BIBLIOTHEK DER GRIECHISCH EN LITERATUR
ISSN
0340-7853
BIBLIOTHEK DER GRIECHISCHEN LITERATUR
H E RAUSG EG EB E N V O N P ET E R WI R T H U N D WIL H EL M G ESS EL
BA N D 8
EI N BA N D D E R
ABTEILUNG BYZANTINISTIK H E RAUSG EG EB E N VON
P ET E R
WI RT H
A NT O N HI E RS E MA N N S TU T T GAR T ,
1979
NIKEPHOROS GREGORAS
Rhomäische Geschichte .
. .
HISTORIA RHOMAIKE
ÜBERSETZT UND ERLÄUTERT VON JAN LOUIS VAN DIETEN
ZWEITER TEIL (KAPITEL vm-XI) I.
HALBBAND
ANTON HIERSEMANN STUTTGART 1979
CIP
-
Kurztitelaufuahme
der
Deutschen Bibliothek
NICBPHORUS (GREGORAS): Rhomäische Geschichte
=
Historia Rhomaike
I
Nikephoros Gregoras. Übers. u. erl. von Jan Louis van Dieten. - Stuttgart : Hiersemann. Einheitssacht. : Byzantina historia (dt) Teil 2. (Kapitel vm Halbbd.
I.
-
-
XI).
1979.
(Bibliothek der griechischen Literatur ; Bd. 8: Abt. Byzantinistik) ISBN 3-7772-7904-8
© 1979 ANTON HmRsEMANN, STUTIGART Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Über setzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomecharu.schen, audiovisuellen oder sonstigen Verfahren zu vervielfältigen und zu verbreiten. Diese Genehmigungspflicht gilt aus drücklich auch für die Verarbeitung, Vervielfältigung oder Verbreitung mittels Datenverarbeitungsanlagen.
Schrift: Monotype Bembo-Antiqua. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungs verlag, Kempten. Bindearbeit: Großbuchbinderei Ernst Riethmüller, Stuttgart. Einbandgestaltung von Alfred Finsterer, Stuttgart
Printed in Germany
INHALT
LITERATURVERZEICHNIS .
VII
. . .
1
EINLEITUNG.
.
.
Textkritischer Nachtrag zu Band I Nachtrag
zur
Liste der Werke des Autors
Textkritisches zu diesem Band
.....
Zum Inhalt der Kapitel VIII-XI der Historia Rhomaike NIKEPHOROS GREGORAS: RHoMÄISCHE GESCHICHTE (Übersetzung)
Kapitel VIII
21
.
Kapitel IX 1-6 . . . . . . .
.
79
ANMERKUNGEN ZUR ÜBERSETZUNG
Zu Kapitel VIII. .
101
Zu Kapitel IX 1-6
189
REGISTER am Schluß des zweiten Halbbandes
v
LITERATURVERZEICHNIS (Die bereits in Bd. I, S. 301-307 verzeichneten Arbeiten erscheinen nicht in der nachfolgenden Liste)
Rhodopes ASDRACHA, Catherine: Les Rhodopes au XIVe siede. Histoire administrative et prosopographie. In: Rev. etud. byz. Bd. 34 (1976). S. 175-209. BECK: Ministerpresident BECK, Hans-Georg: Der byzantinische .Ministerpräsident«. In: BZ Bd. 48 (1955). S. 309-338 (auch in: Das.: Ideen und Realitaeten in Byzanz. Gesammelte Aufsätze. London 1972. Nr. XIII) . BEYER: AntirrhetikaI BEYER, Hans-Veit: Nikephoros Gregoras. Antirrhetika I. Ein leitung, Textausgabe, Übersetzung und Anmerkungen (Wiener byzantinistische Studien Bd. XII). Wien 1976. BINON: Prostagma BINON, St.: A propos d'un Prostagma inedit d'Andronic III Paleo logue. In: BZ Bd. 38 (1938). S. 133-155; 377-407. BOMPAIRE-MAVROMATIS BOMPAIRE, Jacques - MAVROMATIS, Leonidas: La querelle des deux Andronic et le Mont Athos en 1322. In: Rev. etud. byz. Bd. 32 (1974). S. 187-198. BOSCH BOSCH, Ursula Victoria: Kaiser Andronikos III. Palaiologos. Versuch einer Dar stellung der byzantinischen Geschichte in den Jahren 1321-1341. Amsterdam 1965. BURMOV: Istorija BURMOV, Alexander: Istorija na Biilgaria prez Vremeto na Sismanova (1323-1396) - La Bulgarie sous le Regne des Chichmanes (1323-1396) (Godisnik Univ. Sofia 42, Fase. I, S. I-58; 11, S. 1-22). Sofia 1947. CHARANIs: Br. Chron. CHARANIS, Peter: Les Bp(XXe(X XPO'JLXcX: comme source historique. An important Short Chronide of the fourteenth Century. In: Byzantion Bd. 13 (1938). S·335-362. CHRISTOPlmOPULU: Anadeixis CHRISTOPlmOPULU, Aikaterine: IIe:pL 'TO 1t'p6ßA7)(.I.(X ASDRACHA:
=
=
=
=
=
=
=
=
=
'ti)c; ci'J(X8e;(�ECI)C; 'TOÜ ßU�(x'J't"L'JOÜ (xlhoxpcX:'TopoC;. B'. IIpoCf6lix(xL X(XL 8LOp6dlCfe:LC;. In: 'E1t'LCf't"7)(.I.O'JLX1) 'E1t'E"t'7)PLC; "t'1jc; �LAOCfOCPLXlic; �xoAlic; 'TOÜ II(x'Je:1t'LCf't"7)(.I.(ou 'A67)'Jw'J Bd. 13
(1962/3). S. 375-399. (A': ebd. Bd. 12 [1961/2]. S. 458-497). Ekloge CHRISTOPlmOPULU, Aikaterine: 'ExAOyfj, 'A'J(Xy6pe:UCfLC; X(XL �'Te�LC; 'TOÜ BU�(x'J'TL'JOü Au'ToxpcX:'t"opoC; (IIp(XY(.I.(x'Te:'i:(XL 'ti)c; ,Ax(X87) (.I.((XC; 'A67)'Jw'J 22,2). Athen 1956. CMH IV 1-2 Cambridge Medieval History. Vol. IV. The Byzantine Empire. Pt. I. Byzantium and its Neighbours. Pt. 2. Government, Church and Civilization. Ed. by J. M. Hussey with the editorial assistance of D. M. Nicol and G. Cowan. Cambridge 1966-1967. DARROUZES: Registre DARROUzES, Jean: Le registre synodal du patriarcat byzantin au XIVe siede. Etude paleographique et diplomatique (Archives de l'Orient chretien, 12). Paris 1971. v. DIETEN: Entstehung van DIETEN, Jan-Louis: Entstehung und Überlieferung der Historia Rhomaike des Nikephoros Gregoras, insbesondere des ersten Teiles: Lib.I-XI. Diss. Köln 1975. CHRISTOPlmOPULU:
=
=
=
=
vn
LITERATURVERZEICHNIS
DÖLGER: Epikritisches DÖLGER, Franz: Epikritisches zu den Facsimiles byzantinischer Kaiserurkunden. Mit Bemerkungen zur byzantinischen Despotenurkunde (1933). In: Diplomatik S. 75-IOI. DÖLGER: Facsimiles DÖLGER, Franz: Facsimiles byzantinischer Kaiserurkunden. Mün chen 193I. DÖLGER: Kodikellos DÖLGER, Franz: Der Kodikellos des Christodulos in Palermo. Ein bisher unerkannter Typus der byzantinischen Kaiserurkunde (1929). In: Diplomatik S. 1-'74· DÖLGER: Schatzkammern DÖLGER, Franz: Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges. 115 Urkunden und 50 Urkundensiegel aus 10 Jahrhunderten.München 1948. DÖLGER: Theodora DÖLGER, Franz: Einiges über Theodora, die Griechin, die Zarin der Bulgaren 1308-1330 (1949). In: Paraspora S. 222-230. DÖLGER: Urk.Prodr. DÖLGER, Franz: Die Urkunden des Johannes-Prodromos-Klosters bei Serrai (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Philos.-Hist. Abt. 1935,9). München 1935. DÖLGER-WmTH: Reg. DÖLGER, Franz: Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches. 3. Tl., 2. erweiterte Auflage bearbeitet von Peter WIRTH.München 1977. DOP Dumbarton Oaks Papers. DUCANGE: Cplis christiana DUCANGE, Charles du Fresne: Constantinopolis christiana, in: Historia Byzantina duplici commentario illustrata: prior familias ... complectitur, altera descriptionem urbis Constantinopolitanae. Paris 1680. DUCANGE: Gloss. DUCANGE, Charles du Fresne: Glossarium ad scriptores mediae et infimae graecitatis. Lyon 1688 (Graz 1958). FALLMERAYER: Trapezunt FALLMERAYER, Jakob-Philipp: Geschichte des Kaiserthums Trapezunt. München 1827 (Hildesheim 1964). FASSOULAKIS: Raoul FASSOULAKIS , Sterios: The byzantine Family of Raoul - Ral(l)es. Athen 1973. FATOUROS: Ed. Gabras FATOUROS, Georgios: Die Briefe des Michael Gabras (ca. 1290nach 1350). I. Teil: Einleitung, Adressaten, Regesten, Register.ll. Teil: Text (Wiener byzantinistische Studien Bd. X/I u.X/2).Wien 1973. FATOUROS: Zu Kantak. FATOUROS, Georgios: Textkritische Beobachtungen zuJohannes Kantakuzenos. In: Byzantinoslav.Bd. 37 (1976).S. 191-193. FLORINSKIJ FLORINSKIJ, T.: Andronik MlaclSij i Ioann Kantakuzin. In: Zurnal Mini sterstva narodnago prosveScenija Bd.204 Ouli/Aug.1879).S.87-143 (§ I-IV; S.129-143 paginiert 229-243); S. 219-251 (§ V); Bd. 205 (Sept. 1879). S. 1-48 (§ VI). Gabras: s.Fatouros. Gregoras, Antirrhetika I: s. Beyer. Gregoras, Florentios: s.Leone. HANNICK-SCHMALZBAUER: HANNICK, Christian - SCHMALZBAUER, Gudrun: Die Syna denoi.Prosopographische Untersuchung zu einer byzantinischen Familie. In: JÖB Bd. 25 (1976).S.125-16I. HUNGER: Prooimion HUNGER, Herbert: Prooimion.Elemente der byzantinischenKaiser idee in den Arengen der Urkunden (Wiener byzantinistische Studien Bd.1).Wien 1964. JANSSENS: Trebizonde JANSSENS, Emile: Trebizonde en Colchide.Brüssel 1969. =
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
VIII
LITERA TURVERZEICHNIS JÖB
Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik.
=
Kantak.
=
Kantakuzenos, Ioannes. Benutzte Ausgabe: Ioannis Cantacuzeni Eximperatoris
Historiarum Libri IV. Graece et Latine. Cura Ludovici Schopeni. Scriptorum Historiae Byzantinae). Bonn
KL. PAULY
=
3
Bde. (Corpus
1828. 1831. 1832.
Der kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly's Real
encydopädie usw. hg. v. Konrat Ziegler u. Walther Sontheimer. Bd. I-V. Stuttgart
1964-1975. Gabalas KoupouO"l), !:'t'IXUPOÜ 'Ie..>.: MCXVOU�A rIXßIXAic; eL't'IX MIX't'6IXLOC; Ml)'t'P07tOAlTIlC; 'E
.: ·0 A6YLOC; OLXOUj.Le:'VLXOC; IIIX't'pL&pXl)C; 'Ie..>&wl)C; ö rAUXUC;. In: EEB!: Bd. 41 (1974). S. 297-405. KURUSES, Kabasilas KoupouO"l), !:'t'IXUPOÜ 'Ie..>.: ·0 j.LeyIXC; 8LOLXl)�C; 9e:68e..>poc; KIXß&O'LAIXC;. KURUSES:
=
-
=
=
In: EEB!: Bd. 42 (1975/6). S. 408-428. LAIou: Larins
=
LAIou, Angeliki E.: Constantinople and the Latins. The Foreign Policy
1282-1328.
of Andronicus 11 LAMPE
=
LEMERLE: Kutlumus et
Cambridge, Mass.
1972.
LAMPE, Geoffrey W. M.: A Patristic Greek Lexicon. Oxford =
Texte (Archives de l'Athos,
LEONE: Fiorenzo
=
11).
Paris
1945-1946.
LEONE, Pietro Luigi M.: Fiorenzo
di Napoli - Cattedra di Filologia Bizantina LOENERTZ: Chancelier
1961.
LEMERLE, Paul: Actes de Kutlumus. Edition diplomatique. Album
=
0
intorno alla sapienza. Universid.
1975.
LOENERTZ, RaymondJean: Le chancelier imperial a Byzance au
xrve et au XIIIe siede. In: Or. chr. per. Bd. 26 (1960). S. 275-300 (auch in: Ders.: Byzantina et Franco-Graeca S.
441-465).
1352. 1205 a 1327. In: Or. chr. per. 331-356. Deuxieme partie: de 1328 a 1341. Ebd. Bd. 30 (1964). S. 39-64. Peter SCHREINER ebd. Bd. 31 (1965). S. 336-373 und Bd. 34 (1968). S.
LOENERTZ: Chron. br. I, 11
LOENERTZ, Raymond Jean: La chronique breve de
=
Texte, traduction et commentaire. Premiere partie: de Bd
29 (1963). S.
Fortgesetzt von
38-61. LOENERTZ: Ordre
=
LOENERTZ, RaymondJean: Ordre et desordre dans les Memoires de
Jean Cantacuzene. In: Rev. etud. byz. Bd. tina et Franco-Graeca S. LThKl
=
22 (1964).
S.
222-237 (auch
in: Ders.: Byzan
II3-130).
Lexikon für Theologie und Kirche. Hg. v. J. Höfer u. K. Rahner.
Freiburg i. Br.
10
Bde.
1957-1967.
MATSCHKE: Fortschritt
14.Jahrhundert.
=
MATSCHKE, Klaus-Peter: Fortschritt und Reaktion in Byzanz im
Konstantinopel in der Bürgerkriegsperiode von
Byzantinische Arbeiten,
42).
Berlin
1341 bis 1354 (Berliner
1971.
Matthaios von Ephesos: s. Reinsch. Mn.LER: Essays
=
Mn.LER, William: Essays on the Latin Orient. Cambridge
1921 (Amster
dam 1964). MM
=
MrKLOSICH, Franz et MÜLLER, Josef: Acta et diplomata graeca Medii aevi sacra et
profana.
6 Bde. Wien 1860-1890.
MURATORE: Principessa Sabauda
=
MURATORE, Dino: Una principessa Sabauda sul trono
di Bisanzio, Giovanna di Savoia, imperatrice Anna Paleologina (Memoires de l'Academie de Savoie IV
II).
Chambery
1906. IX
LITERA TURVERZEI CHNIS NE
=
Neoc; ·EAA1)VO!LV�!LCI)v.
NICOL: Kantak. Addenda NICOL, Donald M.: The Byzantine Family of Kantakouzenos. Some Addenda and Corrigenda. In: DOP Bd. 27 (1973). S. 309-315. NICOL: Last Cent. NICOL, Donald M.: The Last Centuries of Byzantium 1261-1453. London 1972. Nik. Chon., Rist. Nicetae Choniatae Historia. Recensuit Ioannes Aloysius van Dieten. Pars prior praefationem et textum continens. Pars altera indices continens (Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Vol. "Xl/I u. "Xl/2. Series Berolinensis). Berlin, New York 1975· Nik. Chon., Or. et Ep. Nicetae Choniatae Orationes et Epistulae. Recensuit Ioannes Aloysius van Dieten (Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Vol. ill. Series Berolinen sis). Berlin, New York 1972. OTTO: Sprichwörter OTTO, August: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redens arten der Römer. Leipzig 1890 (Hildesheim 1962). PARISOT PmSOT, Valentin: Cantacuzene, homme d'Etat et historien. Paris 1845. PODSKALSKY: Theologie PODSKALSKY, Gerhard: Theologie und Philosophie in Byzanz (Byzantinisches Archiv, 15). München 1977. PONTANUS PONTANUS, Iacobus: Übersetzung und Annotationes in Kantak. ed. Bonn. (Bd. Irr, S. 366ff.) REINSCH: ed. Matthaios von Ephesos REIN SCH, Diether: Die Briefe des Matthaios von Ephesos im Codex Vindobonensis Theol. Gr. 174. Berlin 1974. SCHILBACH: Metrol. SCHILBACH, Erich: Byzantinische Metrologie (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft, "XlI 4). München 1970. SCHMALZBAUER: Tornikioi SCHMALZBAUER, Gudrun: Die Tornikioi in der Palaiologen zeit. Prosopographische Untersuchung zu einer byzantinischen Familie. In: JÖB Bd. 18 (1969). S. 115-135. SCHREINER: Kleinchron. SCHREINER, Peter: Die byzantinischen Kleinchroniken. I. Teil: Einleitung und Text (CFHB Bd. "XlI/I . Chronica byzantina breviora. Series Vindo bonensis). Wien 1975. SCHREINER: Philadelpheia SCHREINER, Peter: Zur Geschichte Philadelpheias im 14. Jahr hundert, 1293-1390. In: Or. ehr. per. Bd. 35 (1969). S. 375-431. SEVCENKO: Metochites SEVCENKO, Ihor: Theodore Metochites, the Chora, and the Intellectual Trends of His Time. In: The Kariye Djami. V01. IV: Studies in the Art of the Kariye Djami and its Intellectual Background. Hg. v. Paul Underwood. Princeton, New Jersey 1975. SVORONOS: Serment SVORONOS, Nicolas: Le serment de fidelite a l'empereur byzantin et sa signification constitutionelle. In: Rev. etud. byz. Bd. 9 (1951). S. 106-142 (auch in: Ders.: Etudes sur 1'0rganisation interieure, la societe et l'economie de I'Empire byzantin. London 1973. Nr. VI). TAFRALI: Thessalonique TAFRALI, 0.: Thessalonique au quatorzieme siede. Paris 1913. TRAPP: Asanen TRAPP, Erich: Beiträge zur Genealogie der Asanen in Byzanz. In: JÖB Bd. 25 (1976). S. 163-177. Trav. Mem. Travaux et Memoires. =
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
x
LITERATURVERZEICHNIS TU
=
Texte und Untersuchungen
zur
Geschichte der altchristlichen Literatur. Leipzig
1882-1943. Berlin 1951ff. UNDERWOOD: s. Sevcenko: Metochites.
VACALOPOULOS:
Origins
=
VACALOPOULOS,
Apostolos E.: Origins of the Greek Nation.
The Byzantine Period, 1204-1461. Translated by Ian Moles, revised by the author.New Brunswick, New Jersey 1970
(Übersetzung von BrxxrxA07tOUAOU, ,A7t60''t'OAOC;; E.: cIO''t'optrx 't'OÜ \leou cEAA1)\lLO'(.LOÜ. Bd. I. Thessaloniki 1961).
VERPEAUX: Contribution
=
VERPE AUX
,
Jean: Contribution a l'etude de l'administration
byzantine: cO (.L€O'cX�CJ)\I. In: Byzantinoslav. Bd. 16 (1955). S. 270-296. VERPEAUX: Hierarchie
=
VERPEAUX, Jean: Hierarchie et preseance sous les Paleologues.
In: Trav.Mem. Bd. I (1965). S. 421-437.
VRYONIS:
Decline
=
VRYONIS Jr.,
Speros: The Dedine of Medieval Hellenism in Asia
Minor and the Process ofIslamization from the Eleventh through the Fifteenth Century. Berkeley Los Angeles London 1971. WERNER:Kantak. Umur, Orhan
=
WERNER, E.:Johannes Kantakuzenos, Umur Pasa und
Orhan.In: Byzantinoslav. Bd. 26 (1965). S. 255-276. ZAKYTHENos: Crise
=
ZAKYTHENOS,
Denis A.: Crise monetaire et crise economique a
Byzance du xme au xve siede.In: L'Heliemsme contemporain.Athen 1948. S. 1-160 (auch in: Ders.: Byzance: Etat - Societe - Economie. London 1973. Nr.XI).
ZAKYTHENOS:
Moree
=
ZAKYTHENOS, Denis A.: Le Despotat grec de Moree. I. Histoire
politique. II. Vie et Institutions. Edition revue
et
augmentee par Chryssa Maltezou.
London 1975. Zb. rad. Viz. Inst.
=
Zbornik radova Vizantoloskog Instituta.
NACHTRAG Zwei wichtige Arbeiten erreichten mich erst nach Ablieferung des Manuskripts:
DARROUZES, Jean:Les Regestes
des Actes du Patriarcat de Constantinople 15. Les Regestes
de 1310 a 1376. Paris 1977. SCHREINER, Peter: Die byzantinischen Kleinchroniken. 2. Teil: Historischer Kommentar (CFHB XII/2, Sero Vindob.).Wien 1977. Korrekturen von Bedeutung ergaben sich für mich nicht. Doch erscheint es nützlich, hier (unter Verzicht auf Einwände) kurz anzu geben, zu welchen Anmerkungen meiner Arbeit die beiden Werke heranzuziehen sind. Zu Anm. 5: S(chreiner) (S.) 227; 10: D(arrouzes) (Nr.) 2099; 17: D. 2100, S. 226; 60: S. 227f. (»Pfingstsonntag« soll heißen »Ostersonntag«); 67f.: D. 2103f.; 108: D. 2081; II8: S.228f.; 128-130: S. 239f.; 133: S. 230; 138: S. 226f.;184: S. 231; 186: S. 231f.; 192: S. 233; 205: D. 2139; 219: D. 2137. 2140-2143; 254: S. 234; 261: D. 2144· 2146; 263:S.235;271:S.235f.;273:D. 2151.2148;275:D.2151;283:S.237;293:D.2154; 314: S.238; 320: S. 238; 326-328: S. 239-241; 353: S. 241; 366: S. 242; 383: S. 243f.; 392:D.2168, S. 242. 244;393:D. 2169 (und 2208, Fehlinterpretation von Kantak.Bd. rr, S. 16-18); 402: S. 245; 451. 460: S. 246f.; 470: D. 2172; 477: D. 2177; 488: D. 2175; 489: S. 248f.; 501: D. 2193f.; 514: D. 2178; 517: D. 2201; 520: D. 2204-2206. 2210 , S. 249f.; 521: D. 2209; 523: S. 250f.
XI
EINLEITUNG
Dieser Band hat länger als erhofft auf sich warten lassen. Die Gründe dafür sind einen, daß ich nicht genügend Zeit für diese Arbeit erübrigen konnte, zum anderen, daß die Erarbeitung der Anmerkungen mehr Zeit erforderte, als ursprüng lich geplant war. Letzteres ist hauptsächlich auf das Fehlen einer guten modemen Monographie über die in diesem Band behandelte Periode der byzantinischen Ge schichte zurückzuführen. Verständlicherwdse wuchs dadurch auch der Umfang der Anmerkungen, so daß eine Teilung dieses Bandes notwendig wurde. Da aber die Kapitel VIII-XI eng zusammengehören, ließen sich daraus keine zwei mehr oder weniger selbständigen Einheiten herstellen. Es empfahl sich darum folgende lullage: . Der vorliegende erste Teil dieses zweiten Bandes bringt die Einleitung zum gan zen Abschnitt Kap. VIII-XI, das Literaturverzeichnis zu diesem Abschnitt und die Übersetzung von Kapitel VIII-IX 6 mit den dazu gehörenden Anmerkungen, der zweite Teil (der in Kürze folgen wird), wird die übersetzung von Kapitel IX 7-XI mit den dazu gehörenden Anmerkungen und das Register zum ganzen Band ent halten. Die Trennung nach Kap. IX 6 wurde deshalb gewählt, weil hier der Bericht über den Machtwechsel von Andronikos II. zu Andronikos III. endet und mit IX 7 die Berichterstattung über die Alleinherrschaft Andronikos' III. beginnt; dieser Einschnitt ist historisch bedeutsamer als der Tod Andronikos' II., womit Gregoras Kap. IX beschließt, und erlaubt außerdem eine Verteilung des Stoffes über zwei etwa gleichstarke Halbbände. Der erste Band dieser Übersetzung wurde zu meiner Befriedigung von den Rezensenten positiv aufgenommen. Verständlicherweise gab es berechtigte Kritik an Details sowie Korrekturen und Korrekturvorschläge, für die ich mich bd allen Kritikern bedanke. Ich werde nach Abschluß der ganzen Übersetzung selbstver ständlich jedem Rezensenten die gebührende Ehre erweisen und alle Verbesserun gen zusammenstellen, um so den Nutzen dieser Arbeit zu mehren. Einige Fehler, die ich inzwischen selbst festgestellt hatte, habe ich, wenn sich dazu eine Gelegen heit bot, in den Anmerkungen zu diesem Band korrigiert. Hier will ich aber auf einen zu Recht mehrfach erhobenen Einwand, der die ganze Arbeit betraf, ein gehen. zum
I
EINLEITUNG TEXTKRITISCHER NACHTRAG ZU BAND
I
Im Vorwort zum ersten Band kündigte ich eine kritische Ausgabe des zu über setzenden Textes an, vermied es aber zu sagen, wie weit meine Vorbereitungen ge diehen seien. Mit Recht hat man darum nach dem Verhältnis der Übersetzung zur künftigen Textgestaltung gefragt. Als ich, dazu ermutigt, den ersten Band in Druck gab, noch ehe meine textkritischen Untersuchungen abgeschlossen waren, mußte ich auf eine Erörterung der Überlieferungsverhältnisse verzichten. Ich hatte aller dings schon damals festgestellt, daß sich für die ersten sieben Kapitel (Bücher) nicht viele Abweichungen vom Text der Bonner Ausgabe ergeben würden. Darum wagte ich es, den ersten Band zügig herauszubringen, und entschloß mich, die damit verbundenen kleinen Mängel durch einen Nachtrag in diesem Band auszugleichen. Ich kann das jetzt tun, indem ich die Ergebnisse meiner Textstudien, die ich inzwischen getrennt veröffentlicht habe (s. Lit.-Verz.), hier kurz zusammen fasse. Für die Textkonstitution von Buch I-XI haben vier Handschriften Bedeutung: Marcianus gr. 405, H Matritensis gr. 4789 (Miller V Vaticanus gr. r65, M Laudianus gr. 24. V wurde stellenweise vom Autor selbst über o 70) und 0 arbeitet und bot vor dieser Überarbeitung eine (nicht vom Autor angefertigte) Kopie der Urschrift. Diese Urschrift jedoch muß ebenfalls überarbeitet worden sein, bevor die jetzt verlorene Hs Cl daraus kopiert wurde. Mit Cl bezeichne ich die Vorlage von M und einer nicht erhaltenen Hs ß; die Sigel ß wiederum steht für die verlorene Vorlage von H und o. Die Überarbeitung von V ist m. E. jünger als die, welche Cl bot, so daß Cl ein Zwischenstadium zwischen V(ac) und yPC bildet. Aus den genannten vier Codices rühren die übrigen Handschriften her, die uns den Text der ersten XI Kapitel (Libri) der Historia Rhomaike überliefern. Die Gesamt überlieferung erläutert das Stemma auf S. 3. Was die bedeutsamen Textvarianten in Lib. I-VII betrifft, sei hier folgendes nach getragen : =
=
=
=
Zum Titel des Werkes: Ich habe mich beschränkt auf den Kurztitel »Rhomäische Ge schichte«, mit welchem auch Gregoras selbst, wenn er darauf verweist, sein histori0graphisches Werk zu bezeichnen pflegt. Der erste Teil, der Buch I-XI umfaßt, trug in V ursprünglich die Überschrift: »Des Nikephoros Gregoras Geschichtswerk, umfassend die Historie von 140 Jahren«. In (X wurde im übrigens gleichlautenden Titel die behandelte Periode mit ISO Jahren angegeben, so wie es Gregoras in der Einleitung zum zweiten Teil, ed. Bonn. Bd. 11, S. 571,1-3, tut. In V ist der Titel abgeändert in: »(Des Nikephoros Gre goras) Historienwerk, welches die Erzählung von ISO Jahren umfaßt«. Für weitere Einzel heiten s. v. DIETEN: Entstehung S. 78f. 2
NACHTRAG ZU B AND
I
_GREGORAS " / /
1350
1450 1500
I I
1562
1702
1829
Krit. Ausgabe n1
=
Urschrift;
137; Ä 166; A
=
=
nl
=
überarbeitete Urschrift; T
Parisinus gr. 1723; e Scorialensis Y-I-7; II gr. 153; �
=
=
=
=
Taurinensis e-m-2; r
Ottobonianus gr. 67;
Ottob. gr. 72; cI>
Ottob. gr. 71; n
=
=
W
=
=
Coislinianus
Vindobonensis suppt. gr.
Parisinus gr. 1725; 8
=
Monacensis
Athous 4296 (Iviron 176).
Die einzelnen Bücher wurden in V ursprünglich als tomos (Abschnitt, Teil, frz. tome)
zwei, drei usw. bezeichnet; tomos ist aber überall in logos (Erzählung, Buchteil) geändert, was auch die anderen Hss bieten. Die Kritik Kaiser Andronikos' 11. S. 65 z. 3ff. (meiner Übersetzung) richtete sich in V ursprünglich gegen einen einzigen Autor, der S. 67,6/7 als »keinen Deut (keine OboIe) wert« bezeichnet ist; der Singular ist aber überall durch den Plural ersetzt worden, den auch die ül>rigen Hss aufweisen, so daß die Kritik sich nun gegen mehrere Autoren richtet, von denen es etwas abgeschwächt heißt, daß man nicht Absatz 3 z. 3 ist aber in allen Hss » vom Autor«
(für:
viel
von ihnen halten könne. S. 68
» von den Autoren«) stehengeblieben.
Näheres aaO. S. 79f.
3
EINLEITUNG S. 68 Abs. 1 Ende: Den Satz .Wie anders - beseelt ist« enthält nur V; er fehlt auch bei SCHOPEN
(
=
Bonner Ausgabe).
S. 69,6 »Dieser war - alt« ist in V durchgestrichen. S. 73,5 »einkreisten«: » alle einkreisten« V S. 81,II Skythen: Altskythen V S. 83,4 .ihrer langen und mühevollen Irrfahrt«: .ihrer langen Mühen« MHO S. 86,14 .mehr«: » viel mehr« V S. 88 Abs. 2 Z. 3/4 »gegen ihn « muß heißen »gegen sie« und der Anfang des Satzes ist
darum zu korrigieren in: .Vorgeführt wurden sowohl Freunde« usw. S. 90 Abs. 2 gegen Ende: »einstimmig« SCHOPEN: »einmütig und einstimmig« Codices S. 92 Abs. 3 Z. 3 .Gunst« SCHOPEN: .Gunst und Ehrung« Codices S. 93 letzte Zeile: »ernsten« SCHOPEN: »lästigen und schweren« Codices S. 95,5 »andere« fehlt in MHO S. 95,12 »des Kaisers« fehlt in MHO S. 98 Abs. 2 Z. 3 »Er - Geheimnisse« fehlt in MHO S. 100,II »kurz« fehlt in MHO S. 100 Abs.
2
Ende: »Wie ich - will« fehlt in MHO
S. 108 Abs. 2 Z.
2
»vom Kaiser« fehlt in V
S. 120 Abs. 2 Z. 11 Sebastokrator: Sebastokrator Johannes V S. 125,15/16 »Alle - vermochten« fehlt in MHO S. 136 Abs. 3 Z. 8 »gefangen« (besser: »gefesselt«) fehlt in MHO S.·140 Abs. 2 Z. 6 »und Bekräftigung« fehlt in MHO S. 141 Abs. 2 Z. 6 »weder ein Dichter noch ein Philosoph« fehlt bei SCHOPEN S. 149 Abs. 2 Z. 12 »noch mit dem kirchlichen Bann belegt war« V S. 152 Abs. 2 Z. 13 »in den Tiefen« fehlt in MHO S. 154 Abs. 2 Z. 13 »künftige«: »künftige und ewige« V S. 157,1 Diejenigen Bischöfe und Kleriker, die sich dem Patriarchen Gregorios 11. gegen über feindlich zeigten und sich unter dessen Nachfolger Athanasios darum vorsichtshalber aus der Öffentlichkeit zurückzogen,
um
ihrer Verbannung zuvorzukommen, werden in
vac wie in den anderen Hss als die »klügeren« bezeichnet; diese Qualifikation ist aber in V durchgestrichen. Etwas weiter, Abs. 2 Z. 7-9, ist im Satz »Patriarch Athanasios schickte alle Bischöfe . . . zurück« in V über der Zeile »wegen Unruhestiftung« ergänzt und im nächsten Satz (Z. 9-10) nennt nur V die Bischöfe »die berufenen Lehrer des Friedens«; V gibt aber nicht die Begründung, warum die Bischöfe von auswärts regelmäßig nach Kon stantinopel kamen (Z. 12-16). Auch fehlt in V der Satz »Man könnte - richteten« (Abs. 2 Ende). (Dieser Satz wurde entgegen
Anm.
313 versehentlich nicht eingeklammert). Nur
aus V wiederum rührt der Passus »Athanasios - scheint« S. 157 Abs. 3-159. In diesem Passus ist S. 158 Abs. 2 Ende »Aber auch schon- über die Klöster herein« ein Nachtrag. Zu einigen weiteren Korrekturen in dieser V allein eigenen Stelle, wo sich der ursprüngliche Text nicht mit Sicherheit rekonstruieren läßt, s. v. DIETEN: Entstehung S. 82f. S. 159,14 »furchtbare Eide«: »tausend furchtbare Eide« V S. 162 Abs.
2
Z. 4 »geistigen« fehlt in V
S. 162 Abs. 2 Z. 10 »ihn - schützen und« fehlt in MHO S. 162 Abs. 2 Z. 11 »Bevor« - S. 163 Abs. I Ende »Vorfall« hat nur V
4
NACHTRAG ZU BAND I
S. 163 Abs. 2 Ende: Ursprünglich hieß es in V: »Unter ihm schien es, als wäre nach Sturm. ... heiteres Wetter ... eingekehrt«; in MHO liest man: »schien es den schlechten Mönchen ...«, in V wurde nachträglich zu »schien es« »den Kleinmütigen« ergänzt. S.167 Abs. 2 Z. 13 »so - beraubt« fehlt in MHO S. 174 Abs. 2 Z. 14 »ungerechten Marktaufsehern« V S. 174 Abs. 2 Z.15 »geistlichen« bietet nur Vpc S. 174 letzte Zeile »Eine neue« usw. Hier wurde in V eine größere Änderung vorgenom men, indem ein ganzes Blatt entfernt wurde. Das vorausgehende Blatt (96) enthält noch den Satzteil: »Eine neue Weihe sei nicht nötig«. Der Rest dieses Satzes stand ursprünglich auf dem entfernten Blatt, wurde aber bei der »Korrektur« verkürzt auf den unteren Rand von BI. 96v übertragen: »da er diese längst besaß; und so bestieg Athanasios wieder den patriarchalen Thron«. Es fehlt anschließend in V die bissige Kritik des Patriarchen von Alexandrien an Athanasios, die allerdings nicht das ganze entfernte Blatt gefüllt haben kann. Ich vermute darum, daß dieses noch mehr Kritik enthielt, die Gregoras später nicht stehen lassen wollte. Das meiste, was V ursprünglich enthielt, wurde also schon in cx ausgelassen. Daß Gregoras zuerst (in cx, nicht in V, wie ich Entstehung S.85 versehentlich schrieb) die kritische Parabel der Katze noch beibehielt, erkläre ich damit, daß diese dem Literaten Gregoras zu gut gefiel. Weil das herausgenommene Blatt auch den ersten Satz von § 2 ent hielt, mußte auch dieser teilweise neu geschrieben werden, wobei er nur eine winzige Änderung erfuhr (»Injener Zeit hat es auch Krieg gegeben« usw.). Zu den Athanasios be treffenden Änderungen ist zusammenfassend zu sagen, daß sie die Beurteilung des Mannes . in für ihn günstigem Sinne modifizieren. S.182 Abs.2 Z. I »damals« fehlt in MHO S. 194,2 »und dazu - auszuschlagen« fehlt in MHO S. 198 letzte Zeile: Zu einer Änderung in V zur Person des Patriarchen Niphon äußerte ich mich schon Bd. I, Anm.449. Ich muß dazu ergänzen, daß wegen der dort erörterten Änderung auch der Anfang des Satzes »Dieser Zug (veranlaßte ihn)« ausradiert und durch die Worte »Der ihm angeborene Zug, wohltätig zu sein« ersetzt wurde. Ich schrieb, daß diese Änderung in V aaO. vielleicht von Gregoras selbst stammt; da der Autor aber den Mann sonst keineswegs schont (s.S. 427ff.), bleibt dies sehr fraglich (vgl. v. DIETEN: Ent stehung S. 85f.). S. 199,2 »von zwei Frauenklöstern«: »der göttlichen Frauenklöster« V S. 200 Z. 3 von unten: »von schweren Sorgen«: »von so schweren Sorgen« MHO S. 201,6/7 »wie - verkündete« fehlt in MHO S.202,5 »Männern - Vieh« fehlt in MHO S. 205 Abs. 2 gegen Ende: »großen und« fehlt in V S. 206,8 »pyramidenförmigen Stützpfeiler«: »starken und schön polierten pyramiden förmigen Stützpfeiler« V S. 208,2 korrigiere: »mit einigen Sternen geschmückt und mit Blättern und Zweigen bemalt« S.209,4 »So war das« bemerkt V nach der Überschrift des nächsten Kapitels.
5
EINLEITUNG NACHTRAG ZUR LISTE DER WERKE D ES AUTORS
Nr.
2, für
(Band I, S. 44ft:)
deren Zuweiswlg an Gregoras ich mich auf Bandini stützte, ist zu streichen.
Ich konnte inzwischen feststellen, daß es sich
um
eine Arbeit des Gregorios Pardos von
(m:pt cru'\lT&:�€c.uC; TOi) :A6you 'i)TOL 1t€ph·oi)!J.l) (jO:AOLX.(�€L'\I), die im Codex Parisinus gr. 2669 unter dem richtigen Namen überliefert wird. Vgl. BZ Bd. 21 (1912). S. 148 und 146 PI. 2;HUNGER, Herbert: Katalog der gr. Hss der Wiener Nationalbiblio thek. Nr. 6 fol. I;Nr. 247 fol. 29. Korinth handelt
Nr.
5, 6, 14, 19-21, 23-25, 55-59:
Erstausgabe durch Pietro Luigi M. LEONE: Nicephori
Gregorae Opuscula nunc primum edita. In: Annali della Faccolta di Lettere e Filosofia
(197(}-1971). S. 731-782 ( Estratto da Anna1i usw. Nr. 11, S. 745-751;6 m, S. 751-766; 14 I, S. 739-745;19 1971). Nr. 5 XIII, S. 778f.; 20 XIV, S. 779-781; 21 VI, S. 768f.; 23 IX, S. 771-773; 24 XI, S. 775f.; V, S. 767f.; 55 X, S. 773f.;56 vm, S. 770;25 XII, S. 777f.;57 58 IV, S. 766f.; 59 VII, S. 769f. della Universita di Macerata, III-IV
Roma
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Nr.
8-10:
Nr.
II:
vgl. dazu jetzt BEYER: Antirrhetika I. S.
Nr.
17-18:
s. ebd.
18-20.
S. 94-96.
vgl. ebd.
S. 93-96.
Nr. A IV: eine kritische Ausgabe wird vorbereitet von P. L. M. LEONE. Dazu ders.: Per l'edizione critica dell'epistolario di Niceforo Gregora. In: ByzantionBd. 46 (1976). S. 13-47. Nr.
37-38:
hrsg. v. A. DELATTE in Anecdota Atheniensia et alia. Tome 11: Textes grecs
relatifs a 1'histoire des sciences. Liege 1939. S.
189ff. Nicht benutzt von Delatte wurde Cod. 38 als Ganzes, ebenfalls nicht benutzt Cod. Parisinus suppl. gr. 13, führender Textzeuge für den Nr. 37 ergänzen den Teil von Nr. 38. Siehe dazu MOGENET O.C. Erwähnung von Nr. 38 auch im Brief an Kaloeidas, ed. Bezdeki S. 232,17ff. Vgl. dazu auch BEYER: Antirrhetika I. S. 21.
Vaticanus gr.
1087,
fol.
312v-320v,
einziger Textzeuge für Nr.
Nr.
39:
s. dazu jetzt BEYER: Antirrhetika I. S.
Nr.
40:
s. ebd. S.
Nr.
41: kritische Ausgabe durch P. L. M. LEONE in Rivista di StudiBizantini e Neoelleni
25-30.
4(}-42.
ci N. S. 8-9 (X.Vill-XIX) (1971-1972). S. 185-20I. Vgl. BEYER: Antirrhetika I. S. 52-54. Nr. 42: kritische Ausgabe durch P. L. M. LEONE: Fiorenzo 0 intorno alla sapienza. Univer sita di Napoli - Cattedra di FiIologia Bizantina 1975.Dazu ders.: Alcune osservazioni sul Florentios di Niceforo Gregora. In: »Byzantino-Sicula« 11 (Miscellanea in memoria di G. Rossi Taibbi). Palermo Nr.
1975.
S.
335-345. Vgl. auch BEYER:
Antirrhetika I. S.
42-52.
vgl. dazu F. WINKELMANN, Ein Ordnungsversuch der griechischen hagio
64:
graphischen Konstantinviten und ihrer Überlieferung. In: Studia Byzantina 11, Berlin 1973.
S.267-284·
6
Nr.
66:
vgl. dazu BEYER: Antirrhetika I. S.
Nr.
67:
vgl. ebd. S.
Nr.
69f.:
Nr.
70:
109f.
58-65.
vgl. ebd. S.
III-II5.
kritische Ausgabe durch H. V. BEYER: Nikephoros Gregoras. Antirrhetika I.
TEXTKRITIS CHES Einleitung, Textausgabe, Übersetzung und Anmerkungen (Wiener byzantinistische Stu dien, XII). Wien 1976. Nr. 71: eine kritische Ausgabe wird von M. PAPAROZZI vorbereitet. Dazu ders.: Appunti per 10 studio degli inediti Antirrhetici posteriores di Niceforo Gregoras. In: Atti della Accademia nazionale dei Lincei 370 (1973), Rendiconti della Classe di Scienze morali, storiche e filologiche. Sero vm, Bd. 28, Fasz. 7-12. Nr. 77: Die Monodie auf den Einsturz der Kuppel der Sophienkirche, die ich, auch Bd. I, S. 19, Anm. 98, KURusEs folgend, als möglicherweise von Gregoras stammend betrachtete, ist, wie KURuSEs: Gabalas S. II3 f. inzwischen festgestellt hat, ein Produkt des Georgios Galesiotes, des Schreibers von Cod. Vat. gr. 112.
TEXTKRITISCHES ZU DIESEM BAND
Kommen wir zum. vorliegenden Band. Auf die wichtigsten Unterschiede in der Überlieferung weise ich regelmäßig in den Anmerkungen hin. Zum Verständnis dieser Anmerkungen muß aber folgendes vorausgeschickt werden: in den Kapiteln VllI-XI hat Gregoras mehrere Reden und Briefe in die Erzählung eingeflochten, die er in der behandelten Periode aus verschiedenen Anlässen verfaßt hatte. Diese Schriften sind auch für sich außerhalb des Geschichtswerkes überliefert. Ausführ lich handele ich darüber in meiner Arbeit Entstehung S. 106ff. Hier fasse ich zu s ammen, was, wie gesagt, zum Verständnis der Anmerkungen notwendig erscheint. Die benutzten Textzeugen der Eigenüberlieferung der genannten Schriften sind: A Vaticanus gr. 1086, ein Manuskript aus der Werkstatt des Autors mitKorrek turen von seiner eigenen Hand; B Vaticanus gr. 1085, vielleicht auch vom Autor selbst stellenweise überprüft; C Vaticanus gr. II6, auch hierin Spuren von Gre goras' Hand (v. DIETEN: Entstehung S. IIS ist der Absatz über einen angeblichen Besitzvermerk auf fo1. 63 v zu streichen; hier hat sich ein Teil einer Notiz über Vaticanus gr. II2 an falscher Stelle eingeschlichen); D Vaticanus gr. I087 (14. Jh.), enthält Gregoras' Bitte an Metochites um Einführung in die Astronomie als Vorwort zu dessen Grundriß der Astronomie; E Vaticanus gr. 16 (14./15. Jh.); F Laurentianus LXXIV 13 (IS. }h.); G Angelicus gr. 82 (16. Jh.); I = Parisi nus gr. 2991 A (1419); J = Genav. gr. 3S (IS· }h.); L Monac. gr. 529 (14. Jh. ); N Monac. gr. 14S (16. }h.); Q = Uppsalensis gr. 28 (IS. Jh.); S Laudianus ge. 10 (14./IS. Jh.); U Vaticanus Urbinas gr. ISI (14. Jh.); X Parisinus gr. 1001 (IS. Jh.); Y Hamilton 4S3 (14. }h.); Z Matritensis gr. 4622. Spätere Kopien aus diesen Hss berücksichtigte ich hier nicht. Was die einzelnen Hss überliefern, zeigt folgende Tabelle: =
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
1. Vorwort 2. Bitte
um
zum
=
=
Testament des Joh. Glykys: A
Einführung in die Astronomie:
ABCD
GI
7
EINLEITUNG 3. Lobrede auf Ks. Andronikos n.:
ABC
G
4. Ablehnung der Chartophylaxwürde:
ABC
G L
5. Plädoyer
zur Korrektur
des Osterdatum: ABC
G
NQ
6. Gesandtschaftsbericht:
ABC
G
7. Gegen törichte Prophezeiungen:
AB
G
8. Totenklage auf Ks. Andronikos n. :
ABC
GI
9. Totenklage auf Theodoros Metochites:
ABC
E GI
10. Totenklage auf die Mutter Andronikos' ID. : I I.
Rede gegen ein Unionsgespräch:
S
Z Z
Q U Z
B A
12. Totenklage auf Ks. Andronikos ID.:
U Q
J
A C
EFG
Y S
Die Hauptzeugen der Eigenüberlieferung der meisten Schriften sind ABCG, wobei AC eine, und BG eine andere Familie bilden. Bei der Verfassung des Geschichtswer kes benutzte Gregoras für die Schriften 2-6 BG, für 7-9 AC; Nr. 1 überliefert nur A, Nr. 10 nur B, Nr. II von den genannten vier Hauptzeugen wiederum nur A. In Nr. 12 geht A mit G und C mit dem Geschichtswerk zusammen. Gregoras scheint, wenn es zwei Handschriftenfamilien gibt, im Geschichtswerk immer den revi dierten Text zu benutzen. Für weitere Einze1heiten s. v. DIETEN o. c. Nicht alle Unterschiede in der Überlieferung und alle Abweichungen vom Bon ner Text werden in den Anmerkungen erwähnt; ich bringe darum hier eine Liste aller Varianten, die auch für eine Übersetzung bedeutsam erscheinen. S. 283,1 »wichtigere« fehlt in MHO 283,6 .von den Armeniern«: »aus Armenien« MHO 285,21 »die Spione des Kaisers« SCHOPEN 287,3 »wieder« fehlt in V 287,3 »(Staats)ordnung«: »Entschluß« V 287,6ff. s. Anm. 7 290,21 »glaube ich« und »von allen am meisten« fehlt bei SCHOPEN 292,7 »allmählich« fehlt in 0 und bei SCHOPEN 292,12
s.
Anm. 16
295,1 »Feinde«: »Völker« SCHOPEN 295,10-297,3 »und Tag und Nacht - übernatürliche« fehlt in M, H und 0; in M und 0 ist dafür ein Leerraum gelassen, während der Schreiber von H nicht erkennen läßt, daß seine Vorlage hier eine Lücke hatte. 305,13 .Großlogothet«: »Logothet« V (richtig) 310,16 .gleich« fehlt in V 314,3/4 »Großlogothet«: »Logothet« V (vgl. 322,17 s.
Anm.
zu
305,13)
73
322,19 »an alle« fehlt in MHO und bei SCHOPEN 323,22 »locus menclosus« meinte BOIVIN (gefolgt von SCHOPEN); die Korrektur des Textes, welche sich aus der hsl. Überlieferung ergibt: schwer
8
zu
erraten gewesen.
oO"t'LO'oüv für OO"t'LOÜV wäre m. E. nicht
TEXT KRITIS CHES 325,8 »Himmel«: »Mensch« MHO SCHOPEN (klarer Fehler) 325,15 SCHOPEN hat
"t'oü rUr croü d. h. »des so großen Gutes, das uns geschenkt wurde« an�
stelle von »daß du uns als ein so großes Gut geschenkt wurdest«. Den entgegengesetzten Fehler
croü für "t'oü hat SCHOPEN S. 328,12.
33°,12 »mit Worten nicht«: »über Worte hinaus« MHO SCHOPEN (klarer Fehler) 332,12 »im Gedächtnis haften bleibt wie auf der Zunge« fehlt bei SCHOPEN 333,11 »heiß«: »gerechterweise« SCHOPEN 334,1 »verzaubert«: »bewogen« SCHOPEN 334,14 s.
Anm.
95
.
344,23-345,1 »andere liegen offen - klärendes Wort« fehlt in MHO und bei SCHOPEN 352,15 »durch die jüngeren« VMHO; schon WOLF schlug vor in: »durch den jungen
zu korrigieren; BoIVIN und SCHOPEN nahmen diese Korrektur in den Text auf. Anm. 13of 361,8-362,11 s. Anm. 135 362,22/23 »vertrieben«: »ausquartiert« SCHOPEN 363,2/ 5 S. Anm. 136 363,12/14 »Er haßte - des Großdomestikos war«: so V erst durch eine Korrektur 364,1/ 2 s. Anm 138 375,21 »auch zu zweit und« fehlt in den Hss des Geschichtswerkes und bei SCHOPEN. (Kaiser)«
359,16 s.
.
.
.
.
.
Schon BoIVIN vermutete, daß es ergänzt werden mußte. Die Eigenüberlieferung des Briefes läßt daran keinen Zweifel. 378,13 »Berghänge« fehlt bei SCHOPEN 379,11 »so steilen und verteufelte fehlt bei SCHOPEN 379,19 s.
Anm
.
168
390,2 »alte« (vor Kaiser) fehlt bei SCHOPEN 396,17 »und in allen Bräuchen« fehlt in MHO
Anm. 207 Anm 209
400,21-402,16 s. 402,20-403,5 s.
.
.
417,5 »damals« fehlt in MHO und bei SCHOPEN 421,25 »vielen«: »bitteren« SCHOPEN 422,3 »plötzliche fehlt in MHO und bei SCHOPEN 424,7 »dahere fehlt in MHO und bei SCHOPEN 424,16 »Kaiser« fehlt in MHO und bei SCHOPEN 424,24 »Esaias« fehlt in V 430,2/3 »nach seinem Tod« und »auch in Einzelheitene fehlt in MHO und bei SCHOPEN; »jedere (vor Tugend) fehlt in V 430,19 »und mit dir verwandt bin« fehlt in MHO 431,10 »Metochites« fehlt in MHO
Anm. 285 Anm. 293 450,25-451,1 s. Anm. 299 446,5 s.
448,16-22 s.
.
.
.
457,4 »ganze« fehlt in V 458,3 »Einkünfte«: »Ho:ffi:lungenc V 463,1 »seine Nerven und« fehlt in MHO
9
EINLEITUNG
463,5 .dessen Verfasser völlig unbekannt war« fehlt in MHO 475,23 s. Anm 355 481,9 s. Anm 363 486,20 .Protosebastos« fehlt in MHO 489,20 .behauptete er«: .sagten wir« Codices; korrigiert von BOIVIN 492,22 .sehr« fehlt in V 524,7 hier bricht 0 ab; 524,7-525,21 fehlt in H (527,3 bricht auch H ab) 525,18 .durch einen Sofortangriff« V: .für den Augenblick« M SCHOPEN 526,14 .Katanes« V: .dieser Katanes« M SCHOPEN 526,21 .Rhodier« fehlt in MH 527,3 hier bricht H ab 528,16 .in Stücke gerissen zu werdenc: .in Verwirrung gebracht zu werden« VM; giert von WOLF 530,15 s. Anm 464 532,16 .solcher« fehlt in V 532,17 .schwer« fehlt in M 533,2 .bei den Hörernc fehlt in M 533,3ff. s. Anm. 468f. 534,7fLs. Anm 471 536,18-538,8/10 fehlt in M, wofür der Schreiber Raum leer gelassen hat. 545,2 .mit Verbrechen« fehlt in V 549,17 s. Anm 501 551,13-553,11 fehlt in M; auch hier hat der Schreiber Raum frei gelassen. 553,15 .Herrscher« M SCHOPEN: .lateinischer Herrscher« V 553,15/16 .Lateiner« M SCHOPEN: .Fremden (Andersstämmigen)« V 553,16 .es waren nur wenige« fehlt in V 553,17 .der Stadtmauer« fehlt in V 553,17/18 .während dies geschah« M SCHOPEN: .Und darauf« V 554,2 .der Herrschaft« fehlt in M 556-558 s. Anm. 517-520 560,23 S. Anm 525 562,7 .Sonne« fehlt bei SCHOPEN 562,9 s. Anm 528 563,4.0 Unglück, die Kleider des Frohsinns« fehlt bei SCHOPEN 563,14 .dein verwelktes«: .mitverwelktes« SCHOPEN 564,18-22 s. Anm 534 .
.
korri-
.
.
.
.
.
.
ZUM INHALT DER KAPITEL
VIII-XI
DER HISTORIA RHOMAiKE
Gregoras widmet diese Kapitel, wie er gleich am Anfang sagt, wichtigeren The men jüngeren Datums. Damit will er zu erkennen geben, daß er sich Ereignissen zuwendet, welche er aus nächster Nähe selbst beobachten konnte und miterlebte. 10
ZUM I N HALT DER KAP. VIII-XI
Seine zeitbezogenen kleinen Schriften, die er in diese Erzähhmg einstreut, dienen zwar hauptsächlich dazu, den literarischen Ehrgeiz des Autors zu befriedigen, ver gegenwärtigen aber auch dem Leser dessen Einbezogensein in das Geschehen. Über Gregoras' Darstellung der Periode ca. 1318-1341 kann man nicht reden, ohne die .Memoiren« eines Hauptakteurs auf der politischen Bühne dieser Jahre in die Betrachtung einzubeziehen: Johannes Kantakuzenos, der in dieser Zeit seinen Aufstieg zum Kaiser vorbereitete und der nach seinem Sturz (1354) in der Form eines Geschichtswerkes die Apologie seines Lebens schrieb, läßt sich zwar als .Historikerc schlecht mit Gregoras vergleichen, weil sein Anliegen zuwenig das eines echten Historikers ist, aber sein Werk ermöglicht doch eine OberprüfUng von Gregoras' Darstellung und damit ein unabhängigeres Urteil, als es sonst möglich gewesen wäre, über dessen historiographische Leistung. Ich habe darum in den Anmerkungen den Vergleich beider Darstellungen in den Vordergrund gestellt. Dies um so mehr, als der .Historikerc Kantak. seinen KolJ.egen als unzuverlässig abzuqualifizieren versucht. Das erkannte schon PONTANUS zu Kantak. S. 12,7. In seinem Vorwort (S. 12,13-19) schreibt er: .Seit dem Tod des zweiten Michael Palaiologos ( = Michael IX., gest. 12. 10. 1320) hat niemand aufgezeichnet, was die beiden Kaiser (Andronikos II. und sein Enkel Andronikos III.) taten, sowohl in der Zeit des Friedens, wie auch in der Zeit, als sie miteinander um die Herrschaft Krieg führten; oder wenn jemand es aufzeichnete, hat er, glaube ich, nicht die reine Wahr heit geschrieben, da er nämlich keine genauen Kenntnisse der Ereignisse hatte.c Gregoras' Historia Rhomaike ist die einzige Geschichte dieser Periode, auf welche diese Worte bezogen werden können. Später greift der Exkaiser seinen ehemaligen Freund auch direkt an. In einer Tirade gegen den Antipalamiten Gregoras, Bd. 11, S. 171,ISff., schreibt er über dessen Geschichtswerk, S. 173,1ff.: .Da er den Kaiser (Kantak.) nicht direkt angreifen konnte, machte er den Krieg der Palaiologen kaiser gegeneinander zum Thema seiner Schrift, und darin verdrehte er teils aus Unkenntnis der Tatsachen, teils aus (parteilichem) Wohlwollen die Wahrheit und phantasierte nach Herzenslust wie in einer Fabel.« Anschließend kritisiert Kantak. auch Gregoras' Darstellung des Kampfes um die Regentschaft nach dem Tod Andronikos' III. , der uns im nächsten Band beschäftigen wird. Die Kritik an Gre goras' Darstellung des Kampfes zwischen Andronikos II. und III. befremdet; denn wenn auch Gregoras aus seinen Sympathien für den alten Kaiser und Theodoros Metochites kein Hehl macht, geizt er doch auch nicht mit Lob für Kantakuzenos. Die Kapiteleinteilung in dem hier vorgelegten Teil der Historia Rhomaike (Lib. VIII-XI) ist in einem Punkt recht eigenartig. Kap. VIII behandelt die erste Periode des Machtkampfes zwischen den beiden Andronikoi, Kap. IX die zweite, schließt II
EINLEITUNG
aber nicht mit der Übernahme der Macht durch den jungen Kaiser am 24. 5. 1328, sondern erst mit dem Tod des alten Kaisers am 13. 2. 1332 ab. Die übliche Ein teilung nach Kaiserregierungen wird zugunsten Andronikos' II. durchbrochen, dies um so auffälliger, weil die Totenklage auf ihn nicht mehr in Kap. IX aufgenom men wurde, sondern Kap. X eröffnet. Warum die restliche Regierungszeit Andro nikos' ill. über zwei Kapitel, X und XI, verteilt wurde, ist unklar. Ein Bestreben, etwa gleichlange Kapitel herzustellen, läßt sich nicht feststellen: Kap. VIII ca. ca. 54 S., XI = ca. 45 S. Man muß sich aber fragen, 102 S., IX = ca. 74 S., X ob die sehr unterschiedliche Länge der Kapitel nicht damit zusammenhängen könnte, daß Gregoras vielleicht im ersten Entwurf die Aufuahme verschiedener Reden und Briefe noch nicht vorgesehen hatte, und es darin noch kein elftes Buch gab. Wir kämen auf eine Einteilung: VIII ca. 56 S., IX = ca. 69 S., X ca. 58 S. (Vgl. dazu auch Anm . 451). Beherrschendes Thema in Kap. VIII und IX 1-6 ist, wie im ersten Buch der Memoiren des Kantakuzenos, der Machtkampf zwischen Andronikos II. und sei nem Enkel, Andronikos ill. Bei Kantakuzenos ist in dieser Auseinandersetzung der alte Kaiser mit seinem »ersten Minister« Theodoros Metochites immer im Unrecht. Gregoras gibt offen zu erkennen, daß seine Sympathien eben diesen beiden hoch gebildeten Männern gelten, schließt aber seine Augen nicht ganz vor ihren politi schen Unzulänglichkeiten und Charakterfehlern, die er wenigstens in der Form von Gerüchten und Anschuldigungen dem Leser nicht vorenthält (s. S. 292; 300; 392; 398-401; 412f.; 426; 431).Tiefste Ursache des Bürgerkriegs ist für Gregoras die Sündhaftigkeit der Byzantiner, welche eine Bestrafung Gottes herauf beschwor. Darin, daß es »nur« ein Bürgerkrieg war und daß Regierungswechsel bei den euro päischen Nachbarn (Serbien, Bulgarien, Epeiros, Thessalien) diese daran hinderten, die Lage auszunutzen, sieht er einen Beweis, daß Gott bei der Bestrafung Milde walten ließ (S. 318). Im übrigen erklärt er sich den inneren Krieg vor allem mit dem persönlichen Gegensatz zwischen den beiden Andronikoi. Der junge, dem Alter nach um eine ganze Generation von seinem Großvater entfernt und ihm auch charakterlich in nichts ähnlich, lebte offensichtlich in einer ganz anderen Gedanken welt. Das führte dazu, daß der Großvater das Nachfolgerecht seines Enkels in Frage stellte, wogegen dieser sich wehrt. Es entgeht unserem Autor nicht, daß die Er hebung des Enkels zu einem nicht geringen Teil von Hintermännern gesteuert wurde (s. besonders S. 358). Dabei scheint er aber die Rolle des Syrgiannes zu hoch, und die des Kantakuzenos zu gering einzuschätzen; für die eigennützigen Motive des letzteren hat er kein offenes Auge. Daß Kantakuzenos die »schmutzige Arbeite von anderen besorgen läßt, so z. B. die endgültige Kaltstellung des alten Kaisers =
=
=
12
=
ZUM INHALT DER KAP. VIII-XI
durch Theodoros Synadenos, hat er nicht gesehen oder nicht sehen wollen. Auch die soziale Komponente im Krieg der beiden Kaiser findet keine gebührende Be achtung, wenngleich aufschlußreiche Bemerkungen dazu nicht fehlen (s. S. 300; 302f.; 319f.; 352f.; 355f.; 395-397; 405f.; 408-410; 413; 425f.). Wie verhängnis voll der Krieg für Byzanz war, hat Gregoras klar gesehen ; für ihn ist er der Grund, weshalb die letzte große Anstrengung des alten Kaisers, die bedrohliche Lage des Reiches zu verbessern, scheiterte, so daß die zu diesem Zweck vorgenommene Steuererhöhung sich gegen ihn selbst auswirkte (S. 316-318; 304). Die Beziehungen zum Ausland nehmen in diesem Teil nur wenig Raum ein, was, wie wir schon sahen, darin seinen Grund hat, daß jeder der Nachbarn wie Byzanz mit sich selbst beschäftigt war. Wir hören von einem Umsturz in Genua, ohne daß dessen Bedeutung für die byzantinische Politik erläutert wird (S. 286f.), und von Drohungen des Krals von Serbien, falls seine Frau Simonis, die Tochter Andronikos' TI., nicht bald zu ihm zurückkehre (S. 287f.) . .Die Überfälle und das immer weitere Vordringen der Türken werden erwähnt (S. 317; 351; 384), wobei nur einmal ein kleiner byzantinischer Erfolg verzeichnet wird, als nämlich Alexios Philanthropenos ein Freund des Autors, im Jahre 1324 die Türken zur Aufgabe der Belagerung von ) Philadelpheia bewegen kann (S. 360-362). Ein Versuch Serbiens, sich in die inneren Angelegenheiten von Byzanz einzumischen, hängt mit einer inneren Rebellion zusammen (S. 373 f.). Wichtig ist die Darstellung des Bündnisses des jungen Kaisers mit Bulgarien und des alten mit Serbien, die erheblich von der des Kantakuzenos abweicht (S. 390ff.), sowie die Mitteilung über den gescheiterten Versuch des bulgarischen Zaren, auf den byzantinischen Thron zu gelangen (S. 4II; 418). Vom Krieg Venedig-Genua in den byzantinischen Gewässern im Jahre 1328 hören wir, weil das schon vom jWlgen Kaiser bedrohte Konstantinopel da durch in eine besonders prekäre Lage gerät (S. 416-418). Von inneren Ereignissen, die nicht mit dem Streit der beiden Kaiser zusammen hängen, ist kaum die Rede. Der Bericht über die Abdankung des Patriarchen Jo hannes Glykys bietet dem Autor Gelegenheit, das Vorwort, das er für dessen Testa ment verfaßte, einzuflechten (S. 289-292), die Einsetzung des Patriarchen Esaias, um der Verdienste seines Freundes Alexios Philanthropenos zu gedenken (S. 360362). Inwiefern die Rebellion des Panhypersebastos Johannes Palaiologos mit dem Machtkampf der Kaiser zusammenhing oder nicht, bleibt unklar (S. 373f.). Die Mitteilung über die Bekehrung der führenden Manichäer (S. 384) und die ge lungene Schilderung der Vorführungen eines Wanderzirkus in Konstantinopel (S. 348-351) vermitteln den Eindruck, daß der Autor keine aufsehenerregenden Er eignisse außer Acht gelassen hat. 13
EINLEITUNG
Nach dem Kaiserwechsel am 24. 5. 1328 verschieben sich die Akzente. Der junge Kaiser führt Kriege gegen Bulgaren (S. 430f.; 457f.; 483-488), Serben (S. 454-457; 498; 501), Türken (S. 433"":436; 523-525; 538-542) und lateinische Vasallen (S. 438f.; 525-531; 534f.). Dabei wird dem Leser klar, daß der Kaiser im allgemeinen mit Mühe eine Verschlechterung der Lage verhindern, nicht aber der türkischen Gefahr Einhalt zu gebieten vermag (s. besonders S. 458; 523; 538; 545; 548). Da für kann er den Epeiros wieder mit dem Reich vereinigen (S. 536; 538f.; 544-546; 551-554). Trapezunt genießt mehr Aufmerksamkeit, als man bei den wenig be deutsamen Beziehungen zu Konstantinopel erwarten würde (S. 536; 548-551). Was die inneren Angelegenheiten betrifft, so genießen die folgenden größere Aufmerksamkeit: eine Gerichtsreform und ein damit zusammenhängender Prozeß (S. 436-438; 537f.), die gefährliche Krankheit des Kaisers im Januar 1330 und die damit verbundenen Maßnahmen, insbesondere was den alten Kaiser betrifft (S. 439-446), Andronikos' II. und Metochites' Schicksal und Tod (S. 458-481), die Rebellion des Syrgiannes (S. 488f.; 495-501), ein Prozeß gegen die Anstifter eines Umsturzversuchs (S. 531-534), eine rührende Geschichte über den Edelmut einer Mongolin (S. 542-544), die Synode gegen Barlaam (S. 555-559) und das Ende Andronikos' ID. (S. 554f.; 559-567). Nur kurz erwähnt Gregoras andere Ereignisse, so den Tod seines Onkels Johannes, des Bischofs von Herakleia am. Pontos (S. 429f.), einen Münzfund in Persien (S. 446f.), die Geburt des Thronfolgers Johannes' V., die ihm Anlaß bietet für Turnierbeschreibungen (S. 482f.), den Tod des Des poten Konstantinos (S. 520), einen verheerenden Mongoleneinfall (S. 535f.), eine Heiratsverbindung mit Bulgarien (S. 546), politische Wirren in Genua (S. 548), die Wiederkehr von Neuphokaia unter byzantinische Herrschaft (S. 553). Einige solcher Ereignisse bieten dem Autor den gewünschten Anlaß, eine seiner kleinen Schriften einzuflechten, so über die Verbreitung törichter Prophezeiungen aus Italien und Kolchis (S. 447-454), über den Tod der Mutter Andronikos' ID. (S. 490-495), über den Versuch zweier lateinischer Bischöfe, zu einem Unionsgespräch zu kommen (S. 501-520). Mit den übrigen, oben S. 7f. aufgezählten scripta minora bilden sie eine Reihe von Fremdkörpern, die zusammen fast ein Drittel der Seiten dieses Bandes füllen und den Fluß der Erzählung hemmen. Uninteressant sind sie darum für den Historiker nicht, und zumindest der persönlich gefärbte Bericht über eine Gesandtschaftsreise nach Serbien (S. 374-383) bereitet auch literarischen Ge nuß. Chronologisch wertvoll ist die Erwähnung von Sonnen- und Mondfinsternissen sowie vom Erscheinen einiger Kometen, welche das besondere Interesse unseres auch in der Astronomie bewanderten Autors hatten, nicht nur wegen ihrer ominö14
ABFASSUNGSZEIT
sen Bedeutung (S. 384f.; 455; 542; 548).Eine solche wird übrigens auch anderen außergewöhnlichen Phänomenen beigemessen (S. 303ff.; 354; 373; 385f.; 546f.). Interessant ist der Schlußparagraph, wo der Autor eine Veränderung der Huttracht und Kleid-wlgssitten als Vorzeichen einer drohenden Auf lösung des Rhomäer reiches wertet. Ober die Abfassungszeit des ersten Teiles seiner Historia Rhomalke macht der Autor keine Angaben. Im Kapitel V 5, Bd. I, S. I37 erwähnt er den Tod Androni kos' ll. (I3. 2.I332), womit für diese Stelle des Werkes ein terminus post quem ge geben ist. Aus einem Brief des Matthaios von Ephesos an Gregoras (ed. Reinsch Nr. B 35) darf man aber vielleicht folgern, daß schon ca. I329130 einige Kapitel fertig waren, s. dazu BEYER: Antirrhetika I, S. 3I-34. Auf die Einverleibwlg des Epeiros durch Andronikos III. als sicheren terminus ante quem für den Anfang des Werkes habe ich schon Bd. I, S. 38 hingewiesen, wo allerdings die Datierung dieses Fak tums auf I337 in I338 zu korrigieren ist. Terminus post que.m für den Abschluß ist selbstverständlich das letzte erwähnte Ereignis, d.h. die Trauerfeier am I7. Juni I34I, zu der Gregoras die in das Geschichtswerk aufgenommene Totenklage auf Andro nikos III. hielt. Der oben erwähnte Schlußparagraph atmet jedoch einen Pessimis mus, der zum Jahre I34I weniger gut paßt. Es ist auch unwahrscheinlich, daß Gre goras mit seiner historiographischen Arbeit den Ereignissen so auf dem Fuß gefolgt wäre, daß er eine bis Juni I34I gehende Darstellung vor dem Ausbruch des Bürger kriegs zwischen Kaiserin/Patriarch/Apokaukos auf der einen Seite und Johannes Kantakuzenos auf der anderen im Oktober I34I abgeschlossen haben könnte (s. auch unten Anm . 325). Nach diesem Datum aber war das Werk, das an einigen Stellen dem zum Staatsfeind Nr. I avancierten Johannes Kantakuzenos großes Lob spendet, bis zur Machtübernahme durch diesen Mann am 3.2. 1347 kaum publi kabel. Hinzu kommt, daß eine Veröffentlichung des Werkes vor diesem Termin, da es einen Bericht über die Synode von 134I enthält, fast unvermeidlich in der Korrespondenz des Gregorios Akindynos seinen Niederschlag gefunden hätte, der sich sehr bemühte, Gregoras für den Kampf gegen Palamas zu erwärmen (s. BEYER: Antirrhetika I, S. I08-no).Ein solches Echo aber fehlt, soweit mir bekannt. Frei- . lich ist dasCEuvre des Akindynos noch größtenteils unediert (s. ebd. S. 88 mit Anm. 84), aber seine Briefe wurden für die Geschichte des Palamismus zumindest soweit ausgewertet, daß obige Schlußfolgerung erlaubt scheint. Ein weiteres Argument für die Publikation nicht vor 1347 bietet die oben zitierte Stelle aus Kantakuzenos Bd. II, S. I73,Iff. Der Exkaiser sieht in Gregoras' Darstellung des Krieges zwischen den beiden Andronikoi einen Seitenangriff auf sich selbst, den der Autor ersatzweise unternahm, da er ihn nicht direkt angreifen konnte. Gregoras wäre demnach, als er 15
EINLEITUNG
den ersten Teil seiner Historia veröffentlichte, schon ein erklärter Gegner des Kanta kuzenos gewesen. Erst die offene Stellungnahme des Gregoras gegen den Palamis mus Ende 1346 kann ilm in den Augen des Exkaisers zu einem solchen gemacht haben. Doch ist die Anschuldigung, Gregoras' Darstellung des genannten Krieges sei antikantakuzenisch, völlig ungerechtfertigt und darum nicht als selbständiges Argument zu werten; als Bestätigung des auf anderem Wege ermittelten Termins möchte ich sie aber gelten lassen. Dieser Termin, 1347, betrifft aber nur die Publikation, nicht die Fertigstellung von Lib. I-XI der Historia Rhomaike. Diese möchte ich aus zwei Gründen um einige Jahre früher ansetzen. Die ursprüngliche Version der Darstellung der Synode vom 10. Juni 1341 (S. 557-559) muß niedergeschrieben, und die Monodie auf Andronikos III. (S. 56cr-565) muß (unverändert) in das Geschichtswerk aufgenom men worden sein, als die Tatsache, daß die Palamiten zu Unrecht diese Synode als Sanktionierung ihrer Lehre in Anspruch nahmen, noch keinen klaren Widerspruch hervorgerufen hatte. Einen solchen Widerspruch erhob aber im November 1344 der Patriarch Johannes Kalekas. S. dazu unten Anm. 520 u. 534. Zweitens: Als Gre goras 1346/7 seine ersten Antirrhetika gegen Palamas verfaßte, hatte er schon einen Teil der Fortsetzung seiner Historia Rhomaike fertig (zumindest bis ed. Bonn. S. 772). Es sei sofort klargestellt, daß diese Behauptung keine überlieferte Nachricht vermittelt, sondern eine These aufstellt, die begründet werden muß. Die ersten Logoi antirrhetikoi erhalten einige Passagen, die teilweise wörtliche Parallelen im Geschichtswerk haben. BEYER hat sie schon hervorgehoben, vgl. Antirrh. S. 123129: Ili�. 714-718; 131-133: 718f.; 157-167: 72cr-725; 167-171: 768-770; 173-177: 771f. Aufgrund eines .literarischen« Vergleichs bin ich der Auffassung, daß diese Stellen im Geschichtswerk und nicht in den Antirrhetika ihren ursprünglichen Platz haben. Gegen diese Auffassung sprechen allerdings zwei Argumente, die BEYER in einem in Druck befindlichen Aufsatz* vorträgt. In den betr. Duplikaten deuten Varianten im Geschichtswerk auf eine Abmilderung und behutsamere Dar stellung hin. Vgl. Antirrh. I, S. 133,II X67tPLCX mit Ilist. S. 719, 15 TL Mcro8f.Lov und 135,15 mit 720,2-9, wo im Geschichtswerk auf eine Erwähnung des Palamas im Zusammenhang mit einer ilm nicht betreffenden Ketzerverfolgung verzichtet wird. Der derberen und agressiveren Fassung gebührt nach BEYER die Priorität. Wenn man aber von der Priorität des Geschichtswerkes ausgeht, kann man diese Varianten .*
Dieser Aufsatz: »Eine Chronologie der Lebensgeschichte des Nikephoros Gregoras« wird
im JÖB 1978 erscheinen. Für die Zusendung einer Fotokopie des Manuskripts möchte ich dem Autor hier nochmals herzlichst danken.
16
VERFASSUNGSZEIT
\
auch sehr wohl aus dem zunehmenden Engagement des Autors im Kampf gegen Palamas erklären.Wäre die Historia jünger, müßte man sich eher über die Mäßi gung wundem.Gewißheit für seine Annahme glaubt BEYER aus Hist. S. 648,4-652,2 gewinnen zu können.Dieser ausführliche Bericht über die Befreiung von Didymo teichon von der bulgarischen Belagerung durch Umur von Aydin (I34213) setzt eine kantakuzenische Quelle voraus, die Gregoras erst nach dem 3.2.I347 zur Ver fügung stand.Der Anfang der ersten Antirrhetika (die Athos-Ekphrase), wohl noch Ende I346 verfaßt, erscheint im Geschichtswerk erst S. 7I4,20ff. Ich halte es aber keineswegs für gewiß, daß vor dem 3. 2. I347 kein Informant Gregoras detailliert über die erwähnte Befreiung berichtet haben könnte. Um nur eine Möglichkeit zu nennen, im Lager Umurs vor Didymoteichon ließ sich der Beauftragte des Kanta kuzenos beim Emir, ein gewisser Mavrom(m)atis aus Philadelpheia, von Agenten des Apokaukos mit großen Versprechungen überreden, sich für den Abzug der Türken nach Kleinasien einzusetzen (s. Kantak. Bd. II, S. 407,20ff.). Wir erfahren zwar nicht, wo der Mann später geblieben ist, aber es ist kaum zweifelhaft, daß er sich nach Konstantinopel begeben hat, wo die Belohnung auf ihn wartete. Nichts scheint also der Annahme im Wege zu stehen, daß Gregoras schon etwa I344 Lib.I-XI der Historia Rhomalke fertig »in der Schublade« liegen hatte, für die Publikation aber das Ende des Bürgerkriegs abwartete. Logischerweise muß er sie
dann kurz nach dem genannten Datum veröffentlicht haben.Dazu paßt, daß eine Stelle in den ersten Antirrhetika, die meiner Meinung nach noch vor dem 2I.Mai 1347 »erschienen«, die Publikation von Hist. Lib. I-XI vorauszusetzen scheint. In dieser ersten großen Kampfschrift gegen Palamas bietet Gregoras S. I47,6ff. vom Streit Barlaam - Palamas folgende Darstellung: Nachdem Palamas sich mit Bar laam angelegt und schon in Thessalonike das Volk gegen ihn als einen anders gläubigen und lateinisch gesinnten Menschen aufgehetzt hatte, begibt er sich (aus eigener Initiative) nach Kpl., um dort das gleiche zu tun. (Gregoras verschweigt hier, daß Barlaam selbst den Streit beim Patriarchen in Kpl. anhängig machte).Und indem Palamas führende Persönlichkeiten in Staat und Kirche, die Barlaam wohl gesinnt waren, mit seiner antilateinischen Propaganda unter Druck setzt, erreicht er,
daß Barlaam die Flucht ergreift.Darauf beginnt er mit schriftlichen Abstimmungs vorlagen gegen seine Widersacher die Kirche zu tyrannisieren. Genaueres darüber, fügt Gregoras hinzu, könne jeder sowohl bei anderen, wie auch aus anderen Schrif ten von ihm selbst erfahren, in welchen er eine angemessenere Darstellung gegeben hat (S. I49,I9-2I ed. BEYER). Unklar ist, ob »darüber« nur auf die Abstimmungs vorlagen, auf das Tyrannisieren der Kirche durch Palamas, oder auf die ganze Aus einandersetzung Barlaam - Palamas zu beziehen ist. Nun will aber Gregoras sich 17
EINLEITUNG
bis Ende 1346, als er von der Kaiserin zur Stellungnahme gezwungen wurde, aus der öffentlichen Diskussion herausgehalten haben, s. Antirrhetika I S. 157,6fE, be sonders 169,I2f. (vgl. Gesch. S. 769,lf.). Er hatte lediglich Palamas gegenüber mündlich und schriftlich seine Mißbilligung zu erkennen gegeben, s. ebd. S. 421,II15 (vgl. auch BEYER: ebd. S. 22). Demzufolge ist an verlorene Schriften gegen die genannten Abstimmungsvorlagen oder gegen die Tyrannisierung der Kirche durch Pala.ma.s nach Barlaa.ms Flucht nicht zu denken. Wenn man Gregoras beim Wort nimmt, können auch die •Vorher herausgegebenen antipalamitischen Kapitel« (s. dazu BEYER: ebd. S. 1IIfE) nicht erschienen sein, ehe er die Antirrhetika in Angriff nahm. Sie sind ihrem Inhalt nach eine diesem Werk vorausgeschickte vorläufige Stellungnahme des Autors, die thesenartig Pala.ma.s' Lehre knapp widerlegt, und bieten nicht das, was Gregoras .in anderen Schriften angemessener behandelt« haben will. Es bleibt darum nur die Möglichkeit, die Stelle auf die Darlegung des Streites Barlaa.m - Pala.ma.s im ersten Teil des Geschichtswerkes zu beziehen. Nun ist aber BEYER im obengenannten Aufsatz der Ansicht, daß die ersten Antirrhetika nicht vor 1350 ediert wurden. Schon in Antirrhetika. I, S. 310 Anm . 19 hat er in Abweichung von seiner früheren Ansicht festgestellt, daß Gregoras das Werknicht mehr unter Anna. fertiggestellt hat. S. 3II, I3f. wird nämlich dem Kaiser der Vorwurf gemacht, er verschweige den Ikonoklasmus des Pala.ma.s. Aus dem Vergleich mit Gesch. S. 940, IIfE ist klar, daß Kantak. hier als Ks. bezeichnet wird. Freilich nennt Gregoras ihn im Geschichtswerk ab 1341 so, aber diese .Anerken nung« des Usurpators konnte er sich in einem Werk, das er der amtierenden Regen tin Anna noch vor dem 3. 2. 1347 übergeben hätte oder zu übergeben gedachte, nicht erlauben. Demnach hatte Gregoras zum gen. Zeitpunkt weniger als zwei Drittel seiner ersten Antirrhetika fertig. Ich sehe aber keinen Grund, warum er nach diesem Datum gezögert haben sollte, sie zu vollenden und zu publizieren. Er selbst erzählt Gesc h. Bd. II, S. 819,16fE, wie er in dieser Zeit, bis gegen Ende Herbst 1347 (s. ebd. S. 825, 10fE, vg1.887,21fE), in Privatgesprächen vergeblich versuchte, den neuen Machthaber zum antipala.mitischen Standpunkt zu bekehren (ebd. S. 823,3fE; vgl. 820,7). Die Palamiten ihrerseits versuchten deshalb seine Verbannung zu er wirken (ebd. S. 824,2fE). Warum sollte Gregoras unter diesen Umständen seine erste große schriftliche Widerlegung des Palamismus nicht vollendet und ver öffentlicht haben? Wichtiger ist, daß Gregoras in einer, wie ich glaube, älteren Fassung von Lib. 18-27 des Geschichtswerkes zum J. 1351 (1352?) auf seine ersten Antirrhetika mit den Worten verweist: • Das meiste habe ich auch in meinen Widerreden vor vier Jahren gesagt« (s. v. DIETEN: Entstehung S. 23f.). Und in seinen zweiten Antirrhe18
VERFASSUNGSZEIT
\ tika aus 135617 heißt es : I>Ich erinnere mich, daß ich ckrüber . . . schon früher viel
gesagt habe, nämlich vor zehn Jahren in meinen Erwiderungen auf jene früheren Blasphemien des Mannes, bevor Kantak. die Macht über Byzanz erlangte und be vor er in aller Form das ksl. Szepter übernahm« (s. ebd. S. 20f.). Ich möchte diese Stelle so verstehen, daß Gregoras damit die Verfassung der ersten Antirrhetika teils vor d. 3. 2. und teils vor d. 21. 5. (Tag der Krönung des Kantak. in Kpl.) datiert (vgl. Gesch. Bd. m, S. 58,14-16). (S. auch noch Gesch. S. I I40,17f. : I>wie ich oben oft und viel früher in meinen Antirrhetika gezeigt habe. «) Im Geschichtswerk freilich, so wie es im Cod. Vatic. gr. 1095 und im Bonner Text vorliegt, fehlt der aus der (älteren) im Cod. Genav. gr. 35 überlieferten Fassung zitierte Zusatz zu S. 1°97,21 ; er erscheint allerdings im Cod. Vatic. als Scholion auf dem Margo. Im Text selbst aber heißt es hier (wie auch im Genav.) etwas später, Gesch. S. 1II2,8-12 (ich habe die Stelle in Bd. I S. 60 irrtümlich auf die zweiten Antirrhetika bezogen) : •. . . ich führte mein Wort in die frühere Spur meiner Rede zurück, ließ aber zwischendurch jene Dinge aus, die von mir im vorigen Jahr ('t'c 7tp6't'spo\l �'t'oc;) in meinen Antirrhe tika präziser und wissenschaftlicher (ckrgelegt und) veröffentlicht worden sind (e:x3€3o't'�L). Die übrigen Stellen, an welchen Gregoras seine ersten Antirrhetika er wähnt, bieten zur Datierung keine Anhaltspunkte. Gesch. S. 901,13f. (im Bericht über die Synode von 135I, verfaßt I352) schließt er das Werk in eine Gruppe von Streitschriften ein, in welchen er, als er noch kräftiger war, die Widersacher der Wahrheit aus verschiedenen Anlässen bekämpfte. S. 944,15/17 verweist er in einer Rede vor dieser Synode, S. I I31, I I (wie I I4o,17f.) im Disput mit Kabasilas auf das Werk. Nicht auf die ersten Antirrhetika, die immer ([A6YOL] &\I't'LPP'f)'t'LXOE) ge nannt werden, sondern auf mündliche antipalamitische Propaganda sind S. 77°,7 &\I't'Lpp�crsLC; Widerreden zu beziehen; vgl. Antirrhetika I S. 171,21-173,3. Die kon kreten I>Datierungen« (I>vor vier Jahren« im Zusatz des Cod. Genav. zu Gesch. S. I097,21 und I>im vorigen Jahr«, Gesch. S. I I12,9), die einander zu widersprechen scheinen, stehen beide im Bericht über das Streitgespräch, das Gregoras im Herbst 1351 mit Demetrios Kabasilas und einem anonymen Theologen hatte, einem Be richt, der 1352 verfaßt wurde (s. v. DIETEN : Entstehung S. 14-16). BEYER möchte im genannten Aufsatz diesen Widerspruch I>durch die Trennung von Abfassungs zeit und Editionszeit« I>auf einfache Weise« lösen und die Ausgabe auf 1350 datieren. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, daß Gregoras mit den Worten .das meiste habe ich in meinen Widerreden vor vier Jahren gesagt ( = geschrieben)« auf ein Werk Bezug nehmen würde, daß er damals zwar fertiggestellt, aber aus welchen Gründen auch immer noch in der Schublade liegen hatte. Das gleiche gilt für »vor zehn Jahren gesagt« in den zweiten Logoi antirrhetikoi. Die unterschiedliche Aus19
EINLEITUNG
drucksweise etp'Y)'t'ClL I bd3tao't'�L halte ich für rein zufällig. Hinzu kommt, daß Gre goras seine Antirrhetika I als ein Werk bezeichnet, das er der Auffordenmg der Kaiserin, seine Meinung über den Palamismus schriftlich zu fixieren, aus zeitlicher Nähe entgegensetzt, noch bevor er dem Thema angemessene Überlegung hat an gedeihen lassen, s. Antirrhetika I S. 1 7 1 , 12-14. Ein solches Werk aber kann man nicht ohne wichtige Gründe und ohne Begründung für den Leser drei Jahre liegen lassen, um es dann ohne jede Überarbeitung zu publizieren, erst recht nicht, wenn es um ein brandaktuelles Problem geht. Ich sehe darum keine Möglichkeit, durch Tren nung von Abfassungszeit und Editionszeit den scheinbaren Widerspruch zwischen »vor vier Jahren« und »im vorigen Jahr« befriedigend zu lösen. Ich gebe zu, daß die von mir, Entstehung S. 22-25, gebotene Lösung, »im vorigen Jahr« (S. III2,9) sei als »im früheren Jahr«, d.h. im obengenannten, vier Jahre zurückliegenden, Jahr zu verstehen, eine Verlegenheitslösung darstellt, sehe aber keine bessere. Ich halte es also für wahrscheinlich, daß der erste Teil der Historia Rhomaike (Lib. I-XI) und die ersten Logoi antirrhetikoi gegen Palamas kurz nacheinander in der Zeit zwischen dem 3 . 2. und dem 2 1 . 5. 1 3 47 in Konstantinopel das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben, während Gregoras auch schon einen nicht unbedeu tenden Teil der Fortsetzung der Historia zu Papier gebracht hatte.
20
283/284
ÜBERSETZUNG : KAPITEL VIII
\ NIKEPHOROS GREGORAS : RHoMÄiSCHE GESCHICHTE
KAPITEL
vrn
Ich will jetzt wichtigere Themen jüngeren Datums in Angriff nehmen. Es ist aber notwendig, daß ich bei der Wiederaufuahme meiner Erzählung der bunten Kette von Ereignissen einen geordneten Gang verleihe, damit sie nicht unklar zu den Seelen meiner Leser kommt und von ihnen demzufolge mit Recht als wenig reizvoll und langweilig empfunden wird 1. Kaiser Michael hatte von seiner Frau Maria, die aus Armenien gekommen war, zwei Töchter, Anna und Theodora ; von diesen hatte .Anna den Hof verlassen und Thomas, den Herrscher von Epeiros und Ätolien geheiratet, war aber später von dessen Neffen, dem Grafen (von Kephallenia, Nicolo Or:sini) , der Thomas er mordet hatte, zur Frau genommen worden; Theodora aber war fortgegangen, um Svetoslav, den Herrscher der Bulgaren zu heiraten. Das waren also die zwei Töchter des Kaisers Michael. Söhne hatte er ebenfalls zwei, den Kaiser Andronikos und den Despoten Manuel2• Andronikos mm wurde von seinem Großvater, Kaiser Androni kos, so leidenschaftlich geliebt, und dieser hing sosehr am Anblick seines Enkels, daß er alle älteren und jüngeren Söhne und Töchter und Enkelkinder an zweiter und dritter Stelle rangieren ließ. Im Notfall wäre er gerne bereit gewesen, sie alle für ihn allein preiszugeben. Dazu bewog ihn einerseits die Sicherung der Nachfolge auf dem Kaiserthron, andererseits Andronikos' Intelligenz und sein hübsches Gesicht und vielleicht auch die Namensgleichheit. Darum hielt er es für nötig, daß sein Enkel bei ihm eine kaiserliche Erziehung erhielt und daß er sich selbst Tag und Nacht an seinem I Anblick ergötzen und erfreuen konnte. 2. Als nun aber Andronikos der Jüngere ein junger Mann geworden war und das Alter erreicht hatte, in wel chem die Leidenschaften sich kräftiger gegen die Natur erheben und eine zügellose Freiheit begehren - und das ist besonders der Fall, wenn der junge Mann die Kaiser würde besitzt und strotzt vor jugendlicher Kraft -, konnten seine Altersgenossen ihm nach Belieben alles eingeben, was Geister, für die nur ihr eigener Wille maß gebend ist und die alle Zügel der Scham abschütteln, sich Revolutionäres ausden ken. Zuerst führten sie ihn aus zum Herumß.anieren und zu Schauspielen und Jagd partien, dann zum nächtlichen Umherschweifen, was einem Kaiser nicht gerade an steht. Dies 'aber fordert große Geldausgaben, und das war nicht einfach, denn sein Großvater, der Kaiser, war im Bemessen seines täglichen Unterhalts nicht sehr frei gebig und großzügig. Darum schloß Andronikos Freundschaft mit einigen LateiI.!.
21
ÜBERSETZUNG : KAPITEL VIII
nern, die in Galata wohnten, vor allem mit solchen, die vor Reichtum strotzten 3 ; dann kam e s zum Leihen von Geld, zu Schulden und zu Versuchen, Geld zu be schaffen; dann zu Plänen und Vorbereitungen einer heimlichen Flucht. Andronikos sah nämlich, daß sein Großvater lange an der Macht blieb und daß sein eigener Vater Michael bereitstand, um nach ihm die Herrschaft zu übernehmen ; darum verzweifelte er bald und gab die Hoffuung auf, daß die Kaisermacht ihm selbst je zufallen würde. So kam es, daß er in seinen um die Erlangung der Herrschaft krei senden Gedanken von einer nicht ganz unedlen Ungeduld geplagt wurde, die ihn zwangsläufig auf den Irrweg solcher I Pläne führte. Er wollte nämlich nicht von seinem Großvater, dem Kaiser, wie von einem Zuchtmeister erzogen werden und immer wie ein Kind dem Willen anderer dienen, sondern er begehrte kaiserliche Selbstherrlichkeit und reichliche Geldmittel, um für sich selbst genug zu haben und andere wie ein Kaiser seine Untertanen beschenken zu können. Er sah aber, daß dies unmöglich war, wenn er, während sein Großvater und Vater noch lebten, müßig blieb, und darum faßte er die Herrschaft über andere Gebiete ins Auge. Das eine Mal träumte er von Armenien, das ihm seitens seiner Mutter zukäme, ein anderes Mal von der Peloponnes oder von Lesbos und Lemnos und allen Inseln, die den Großteil der Ägäis füllen. Diese Dinge kamen jedoch aufheirnlichen Wegen mal seinem Vater, mal seinem Großvater zu Ohren und wurden dann auch heim lich mal von diesem, mal von jenem vereitelt4• 3 . Und, um das meiste mit Schwei gen zu übergehen, eines Nachts brachte er einer Frau ein Ständchen, die zwar aus einer nicht unansehnlichen Familie stammte, aber als Hetäre lebte. Diese hatte aber unter den Männern, die sich durch Jugend und Schönheit auszeichneten, noch einen anderen Adonis als Liebhaber und Geliebten. Dessentwegen entbrannte Kaiser Andronikos' Seele in Eifersucht, und er ließ Bogenschützen und mit Schwerten be waffuete Männer bei der Wohnung der Hetäre auf der Lauer liegen. Einmal nun erschien völlig zufällig etwa um Mitternacht Andronikos' Bruder, der Despot, auf der Suche nach dem Kaiser bei der Wohnung der Hetäre. Der Kaiser und seine Spione sahen ihn zielbewußt herankommen, und da sie ihn wegen der Finsternis nicht erkannten, glaubten sie, er sei der Geliebte der Hetäre, und sie schossen eine Menge I Pfeile auf ihn ab. Tödlich getroffen, stürzte er vom Pferd. Darauf rannten sie auf ihn zu, und als sie sahen, wer er war, trugen sie ihn eilends gerade noch le bend in den kaiserlichen Palast. Am nächsten Tag erfuhr Andronikos' Großvater, der Kaiser, davon, und es erfüllte ihn mit sehr großem Kummer, denn er faßte nicht nur das Augenblickliche ins Auge, sondern sah auch ganz genau voraus, was kommen würde. Der Despot Manuel starb an dieser Verwundung, und die Nach richt erreichte auch Kaiser MichaeL der sich in Thessalonike aufhielt. Was soll man 22
286/287/288 noch dazu sagen ?
ÜBERSETZUNG : KAPITEL VIII
clese Nachricht verursachte in dessen Herzen mit mehr Gewalt,
als irgendein Pfeil vermocht hätte, eine solche Wunde, daß das viele Grübeln über das Unheil
ihn erschütterte und überflutete ; er wurde schwerkrank und von dieser
Krankheit bald darauf aus dem Leben weggerafft5• Über den alten Kaiser Andronikos brachen darauf soviele Stürme und Wogen von Sorgen herein und soviele turbulente Ereignisse verwirrten seine Politik, daß ich in der Vergangenheit kein Beispiel finde, das zum Vergleich dienen könnte. Im. Folgenden will ich aber darüber berichten. 4. In dieser Zeit ereigneten sich bei den Bewohnern von Genua ein Aufstand und
große Wirren. Genua ist eine Seestadt im westlichen Italien zwischen Tyrrhenia (Etrurien) und den Alpen. Es war vom Anfang an von zwei Geschlechtern be wohnt, den sogenannten Gelfen und Gebilinen 6• Sehr lange standen die Gebilinen in höherem Ansehen und stellten aus ihrer Mitte die Magistraten.Dann aber fielen die Würfel anders, und die Gelfen bekamen die Oberhand. Sie rissen das Staats gefüge I an sich und verbannten das andere der beiden Geschlechter ganz aus Genua, damit es nicht nach langer Zeit wieder eine gewisse Macht erlangen und die Staats ordnung umstoßen würde.Die N achricht davon verbreitete sich zu den Kolonien der Genuesen überall in der Welt, und zwang sie das gleiche zu tun wie die Mutter stadt. (Daraus entstanden überall Kämpfe und Kriege der Genuesen gegeneinander, denn die Verbannten heuerten von auswärts Söldnertruppen an und setzten denen, die sie verbannt hatten, schwer zu.)
5. Nach der Beerdigung der Kaiserin Eirene7 wollte die Tochter des Kaisers, die Kralaina Simonis, .3ich länger in Konstantinopel aufhalten und ihrem Mann, ich meine dem Kral, fernbleiben.Es kamen aber Gesandten von dort mit den fürchter lichsten Drohungen gegen sie selbst, wenn sie nicht schnellstens zurückkehren würde, die aber auch den Ländern und Städten des Kaisers Plünderzüge androhten, wenn er sie nicht schnellstens fortsenden wollte. Denn da der Kral sie brennend liebte, verlieh er den benachbarten Gebieten und Städten der Rhomäer eine große Sicherheit ; ihre Abwesenheit erfüllte
ihn dennoch mit Eifersucht und Mißtrauen.
Der Kaiser aber befürchtete, daß sein Schwiegersohn seine Drohungen wahrmachen würde - das konnte er nämlich leicht, denn er verfügte über eine große Streit macht -, und er sandte seine Tochter darum sofort weg. Sie stand damals in ihrem zweiundzwanzigsten LebensjahrS.Aus Angst aber, nach ihrer Rückkehr von ihrem Mann getötet zu werden, der ihr schon immer mißtraut hatte I und jetzt in großem Zorn entflammt war, entschloß sie sich, das Klostergewand zu nehmen und so dem Zusammenleben mit ihm zu entfliehen. Solange sie sich dort (in Konstantinopel) bei ihrem Vater aufgehalten hatte, hatte sie es nicht gewagt, das zu tun, um ihren Vater, obwohl er nicht eingeweiht war, nicht doch der Beschuldigung einer offen23
ÜBERSE T ZUNG : KAPITEL VIII
sichtlichen Mitwisserschaft auszusetzen und den Kral zu einem offenem Krieg gegen ihn anzustacheln. D arum reiste sie so, wie sie bei der Abreise gekleidet war, bis zum Städtchen Serrhes. Dort blieb sie viele Tage, kaufte sich heimlich von jeman dem ein Klostergewand und zog es in einer Nacht an. So zeigte sie sich am Tag daraufunerwartet denTriballern, die sie begleiteten, und verursachte bei ihnen nicht wenig Entsetzen und Verwirrung, so daß sie aus Angst vor ihrem Herren ge zwungenermaßen etwas Furchtbares gegen sie unternehmen wollten, nämlich ent weder ihre Kutte zerreißen und sie auch gegen ihren Willen zu ihrem Mann führen, oder als zweite Möglichkeit sie töten, damit sie nicht, möglichst weit weg von ihrem Mann lebend, durch schwere und heftige Qualen sein Gemüt entzünden würde. Doch ihr Halbbruder, Sohn anderer Mutter, der Despot Konstantinos9 - er war nämlich auch dabei - kam diesen Plänen zuvor und korrigierte das unerhörte Benehmen (seiner Schwester), denn er ahnte, daß der Kral das Geschehene sehr übel nehmen würde. Er lief auf sie zu, zerriß mit Gewalt die Kutte und zog ihr wieder ihr gewohntes Gewand an. Dann übergab er sie den Triballern und befahl ihnen, sie, obwohl sie widerstrebte und weinte, schnellstens wegzuführe�. So geschah das. I 2.1. Patriarch Johanne s Glykys sah ein, daß es für seine Gesundheit keine Hoff nung mehr gab und daß sein geistliches Führungsamt viel körperliche Kraft und Energie erforderte, während andererseits ein leidender Körper viel Ruhe braucht. wie auch umgekehrt die Seele, die mit den Schmerzen des Körpers mitleidet und damit befaßt ist, von der Beschäftigung mit fremden Angelegenheiten ganz frei gehalten werden muß. Es entstanden ja gerade dadurch zwei absolut entgegen gesetzte Übel : Die Abwicklung der täglichen Geschäfte verlief nicht mehr leicht und auf dem besten Wege, und die Meinung und das Gerede des Volkes über ihn konnten nicht frei von Hohn bleiben. Darum gab er mitten im Lauf auf, kümmerte sich nur um Ruhe für sich selbst und suchte Abstand von jener vielfältigen Betrieb samkeit. Auch der Kaiser stimmte seinen Plänen zu und wies ihm das Kyriotissa kloster zum Wohnen an. Dahin kam er denn auch im vierten Jahr seines Patriar chats, nachdem er wie auch immer auf den patriarchalen Thron verzichtet hatte (1319)1°. Er wurde dort so gut es ging gepflegt, denn er war an Händen und Füßen völlig gelähmt und befürchtete jeden Tag den Tod. Da er nicht geldgierig war, wie die meisten sind, hatte er vom patriarchalen Thron keinen großen Reichtum mitge bracht, sondern eine kleine leicht zu zählende Summe, die er nun für die Restauration des Klosters ausgab. Mich aber rief er- herbei, da er wollte, daß ich seinen letzten Willen zu Papier brächte ; er fand nämlich großen Gefallen an meinem Stilll• 2. »Alle Menschen«, I sagte er, »müssen an den Tod denken und mit nüch ternen Augen das Gegenwärtige als Schatten erkennen. Wer gestern und davor
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
noch war, den nimmt plötzlich der Schoß der Erde auf, bevor er seine häuslichen Angelegenheiten nach Wunsch geordnet und bevor er die Falle des Schicksals richtig durchschaut hat. Anders gesagt, wer heute noch gleichsam mit der Sonne aufsteht und voll von unbegrenzten Erwartungen auf die Bühne des Lebens hervor tritt, verschwindet im blühenden Alter bei der Mittagshöhe des Lichtes in Finsternis und Vergessenheit, und das oft mit Festfreude auf dem Gesicht und, so möchte ich sagen, mit völliger Ahnungslosigkeit gegenüber dem Unheil. Noch viel mehr also müssen jene mit dem Tod rechnen, die gleichsam einer Abnormität und Unordnung der Materie zufolge von einer Krankheit überfallen wurden, wie sie den menschlichen Körper in bunter Vielfalt heimsuchen und die Verbindung der Elemente, die ihn zusammenhält, zerstören und zerreißen. Diese kranken Leute klopfen ja schon beinahe mit der einen Hand an die Pforte des Todes ; sie haben die Hoffnung aufLeben zum größten Teil hinter sich gelassen und bücken sich schon, um mit einem Auge in den Abgrund des Grabes zu schauen. Für sie wird es also in jeder Hinsicht von Vorteil sein, sich um ihre Seele zu kümmern und mit allem Eifer der Unsterblichen die Unsterblichkeit1la zu verschaffen, damit sie sich nicht selbst den doppelten Tod, den des Körpers und den der Seele, zuziehen. Auf mich, glaube ich, trifft das am allermeisten zu, da mein Körper auch von allen am meisten von einer furchtbaren und schweren Krankheit fast völlig zerstört worden ist. Denn schon seit sehr langer Zeit ist diese Krankheit mit ihrer ganzen Macht I gegen mich ausgezogen, und sie hat sich entschlossen, nicht mehr von mir zu weichen; sie nistete sich ein für allemal ein, als ob sie ihr eigenes Haus bezogen hätte, und saugte wie ein Blutegel unaufhörlich die Substanz meines Körpers heraus. Auch raubte sie mir allmählich meinen Besitz und schöpfte ihn, wie man so sagt, mit beiden Händen in den Schoß der Ärztel2, gleichsam als bildete dieser ihre Schatz kammer. Nachdem nun aber mein Einsatz gegen sie umsonst und verlorene Mühe war, und ich, wie das Sprichwort sagt, ins Feuer zu schlagen schien13, wozu be j ammern, was ich in meinem Leben, sei es am Hof, sei es in meinen häuslichen An gelegenheiten, an Widrigkeiten erfuhr. Ich hatte nämlich das Glück, sofort als ich meine Studien vollendet hatte und aus dem Jünglingsalter herauswuchs, im Kaiser palast angestellt und von den göttlichen Kaisern hoher Ehrenämter würdig be funden zu werden. Und um alles Dazwischenliegende zu übergehen, mich rief später der patriarchale Thron, und ich bestieg ihn, teils unwillig, teils auch nicht ungern14• Unwillig einerseits wegen der kaum erträglichen Last meiner Krankheit, nicht ungern anderseits, da ich Gesundung erhoffte. Diese Hoffnung nämlich schmeichelte mir Tag für Tag und brachte mir im Nu alle alten und neuen Wunder des Geistes Gottes in Erinnerung, und ich sagte mir, daß vielleicht eins davon das 25
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
meine werden könnte, wenn der Herr voll Menschenliebe auf meine Wahl und auf die Salbung dieses höchsten Amtes blicken wollte. So wechselte ich trotzdem von meinen senatorischen Würden auf den patriarchalen Thron, befand mich aber wieder in der gleichen I üblen Lage meiner Krankheit, und eine Lösung war von nirgendwoher zu sehen. So erkannte ich, daß es Gottes Urteil war, das mich regel recht in den Tod trieb, und eine milde Strafe für meine nicht geringen Sünden. So w�r dann meine Gesundheit hin und ohne Aussicht, mein Ende aber, wie ich sagte, mit Sicherheit zu erwarten. Was sonst sollte ich erhoffen, da ich sah, daß all mählich schon fast der ganze Saft meines Körpers versiegt war und daß die Söhne der Ärzte ihren Namen nicht verdienten, sondern, was mich betrifft, sich kaum von der Masse unterschieden. D arum schüttelte ich die große Last der Beschäf tigungen wie auch die Kritik böser Zunge ab und glaubte den Rest meines Lebens hier verbringen zu müssenI5.« 3 . Aber diese Dinge sind an anderer Stelle behandelt worden, und wer will, kann sich dort informieren 16. Laß mich zum Folgenden übergehen. Den patriarchalen Thron bestieg damals als Nachfolger einer aus den Priestermönchen des Manganenklosters mit Namen Gerasimos, ein Mann mit grauen Haaren zwar, aber von einfältigem Charakter und durch das Alter weitgehend des Gehörsinns beraubt17• Von der Kultur der Hellenen (= von der profanen Kultur) hatte er nicht einmal mit den Fingerspitzen je gekostetl8, aber eben, weil er ungebildet und auch sonst einfältig war, entsprach er genau den kaüerlichen Wünschen. Die Kaiser wählen nämlich deswegen solche Leute für solche Ämter aus, damit sie wie Sklaven sich ihren Befehlen leicht beugen und sich keinem davon widersetzen. Aber über diesen Mann nur soviel für den Augenblick. Das übrige über ihn werde ich weiter unten berichten19. / 3.1. Der Despot Konstantinos, der dem Kaiser Andronikos von seiner ersten Frau, der Ungarin, geboren war, hatte zuerst die Tochter des Protovestiarios Muzalon, die noch nicht verheiratet gewesen war, zur Frau ; diese lebte lange Zeit mit ihm zusammen und starb dann kinderlos20• Sie hatte aber eine gut aussehende Dienst magd, die Kathara hieß. Mit ihr hatte der Despot heimlich Umgang und er bekam von ihr einen Sohn, den er Michael Katharos nannte. Anfänglich ertrug er es über haupt nicht, ihn auch nur von weitem zu sehen, sondern er haßte ihn und wandte sich von ihm ab und befahl ihm irgendwo weit weg zu leben. Der Grund war, daß auch die Liebe zu dessen Mutter Kathara plötzlich von einer anderen viel stärkeren und heftigeren abgelöst und verdrängt worden war. 2. Nachdem er näm lich von seinem Vater, dem Kaiser, zum Gouverneur von Makedonien und Thessa lonike bestellt worden war und meistens in der Stadt Thessalonike lebte, hatte er sich dort in eine angesehene Frau verliebt. Sie war die Tochter des Protasekretis ,
ÜBERSETZUNG : KAPITEL VIII
Neokaisarites, die Gattin des Konstantinos Palaiologos21• Sie war so unvergleich lich schön, so gewandt mit der Zunge, hatte einen so verführerisch schmeichel haften Charakter, daß sie nicht nur diejenigen, die ihr begegneten, in ein unentrinn bares Liebesnetz einfing, sondern auch allein schon durch ihren Ruf die meisten in Liebe zu sich entflammen ließ. Die Natur war bei ihr so freigebig gewesen, daß sie über ihr Gesicht große Harmonie ausgebreitet, in ihrem Geist großen Scharfsinn angehäuft, ihrer Zunge I große Überredungskraft und Gewandtheit wie auch Schlagfertigkeit und Wohlklang verliehen hatte. Auch von der profanen Bildung war diese Frau nicht ausgeschlossen. Man konnte sehen, wie ihr in Gesellschaft zur passenden Zeit alles mögliche leicht über die Zunge kam, was sie entweder selbst gelesen oder von anderen gehört hatte, so daß die mehr Gebildeten unter uns sie eine pythagoräische Theano und eine andere Hypatia nannten 22. Von allen diesen Eigenschaften war der Despot Konstantinos, wie ich sagte, vollkommen über wältigt, und er versuchte sein Glück bei der Frau und verl�gte heimlich Verkehr mit ihr zu haben. Sie aber hatte entweder Angst vor ihrem Mann oder verabscheute das Ungesetzliche der Tat und widersetzte sich darum und wandte sich ab. Er aber entflammte umso mehr in Liebe zu ihr, je mehr er sie sich abwenden sah. �So konnte man Platons Wort erfüllt sehen, daß die Seele des Liebenden im Körper eines anderen lebt23• Nach einiger Zeit aber starb ihr Gatte und der Despot drängte nun umso mehr und rührte, wie das Sprichwort sagt, jeden Stein24, da er sie zu seiner legitimen Gattin machen wollte. So geschah es, und sofort vergaß er alle Frauen und alle anderen Leidenschaften und auch den erwähnten Sohn Michael Katharos, den er mit der Zofe gezeugt hatte. Er brannte nur noch für Eudokia Palaiologina. 3 . Als nun dieser Michael Katharos sein fünfzehntes Jahr vollendete, holte Kaiser Andronikos der Ältere ihn zu sich und gab ihm einen Platz unter seinen Pagen25 im Palast, erstens, damit er nicht verhungere, weil sich niemand um ihn kümmerte, und zweitens I vielleicht auch, um ihn mit einer Prinzessin aus den Feinden ringsum zu verehelichen; denn er war von kaiserlichem Blut und könnte eventuell einen Vertrag herbeiführen und dadurch den Rhomäern und dem Rho mäischen Staat nützlich sein. Nachdem er aber in den Palast geholt war und dort lebte, fesselte er den Kaiser bald sosehr durch seine Wesensart, daß sogar die Söhne des Kaisers ihn mit Eifersucht betrachteten. Kaiser Andronikos der JÜllgere aber, der sah, daß die unübertreffliche Liebe seines Großvaters, des Kaisers, zu ihm schwand und daß die zu jenem untergeschobenen Neuling unaufhörlich aufblühte und Tag und Nacht zunahm, erregte sich noch mehr als die anderen und ertrug es noch schlechter. 4. Was ihn aber mit mehr Recht tief schmerzte und in rasende Wut versetzte und zu den vielfältigen Überlegungen anstachelte, aus welchen die Auf27
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
stände zur Erlangung der Kaiserwürde erwuchsen und die Stürme und Wogen des Unheils ihren Anfang nahmen, das will ich jetzt erzählen. Die Lage der Dinge war, wie ich sagte, verworren, und Kaiser Michael war inzwischen gestorben. Der Kaiser (Andr. d. Ä.) forderte nun von allen den Eid, daß sie erstens ihn als Kaiser und Herrn ehren und ihm mit der Proskynese huldigen würden und weiter auch dem, den er für die Nachfolge auf dem Thron auserwählen würde. Die Un bestimmtheit dieses Ausdrucks verwirrte fast alle, und besonders seinen Enkel Andronikos, der zum Nachfolger auf dem Kaiserthron bestimmt worden war. Alle richteten sofort wie auf Verabredung I ihre Vermutungen auf jenen unter geschobenen Michael. Daraus entstand ein großes Durcheinander an Überlegungen, und Gerüchte über böse Pläne wechselten einander ab. Einigen nun gaben aus Angst vor der Macht nach und schwuren den Eid, die meisten aber lehnten ihn offen ab, und der Kaiser hielt es wegen der so unruhigen politischen Lage nicht für ratsam, sie mit Gewalt zu zwingen26• Er sah nämlich, daß sein Enkel, der Kaiser, wegen der Unbestimmtheit des von den Untertanen geforderten Eides schon seinen Fluchtplan schmiedete. Darum also gab der Kaiser fürs erste Ruhe und stellte die Forderung der genannten Eide ein. Er überlegte nun vielmehr, wie er die Flucht seines Enkels, des Kaisers, verhindern könnte. Denn er befürchtete, daß dieser zu den Lateinern gehen und mit Hilfe einer lateinischen Flotte den Staat der Rhomäer in Unruhe versetzen und ihm zugleich mit Gewalt die Kaiserwürde entreißen würde. Darum ließ er ihn heimlich von Syrgiannes überwachen, der gerade aus dem Gefängnis kam. Dieser hatte nämlich vor kurzem eine schwere Kerkerstrafe verbüßt, aus Gründen, die verdienen, hier näher erörtert zu werden. Aber dazu muß ich etwas zurückgreifen, um auch jenen, die die Geschichte dieses Mannes nicht kennen, damit vertraut zu machen. 4. I. Syrgiannes' Mutter war eine mit den Kaisern verwandte, vornehme und ehrbare Frau, sein Vater ein angesehener Mann aus jenen Kumanen, die vor vielen Jahren, wie ich erzählt habe, aus dem Gebiet der hyperboräischen Skythen zu Kai ser" Johannes gekommen waren27• Dank einer außerordentlichen Veranlagung glänzte er, bevor er dem Kindesalter entwachsen war, durch I seine Bildung. Als er dann sorgfältig in der Kriegskunde unterrichtet wurde, erwies er sich auch hierin als der beste durch seine Körperkraft und seine tiefe Einsicht, ja sozusagen durch seine übernatürliche Klugheit. 2. Knapp fünfundzwanzig Jahre alt wurde er vom Kaiser zum Oberkommandanten und Gouverneur einer der Provinzen in Makedo nien bestellt, und zwar jener, welche die Illyrer als unmittelbare Nachbarn hat. Da er sehr freigebig war und nichts für sich besaß und auch nicht mehr haben wollte als seine Soldaten, die mit ihm kämpften und in der Hitze der Gefechte an seiner 28
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
Seite waren, gewann er aller Herzen sosehr für sich, daß alle lieber für ihn sterben als ohne ihn leben und das Licht der Sonne schauen wollten. Dieser Mann war auch gewandt wie kein anderer, wenn es darum. ging, in ausweglosen Lagen Aus wege zu finden und in unmöglichen Situationen neue Möglichkeiten zu eröffnen; dazu zeigte er bei allen Begebenheiten tatkräftige Kühnheit, so daß alle mit Staunen die große Begabung dieses Mannes betrachteten. 3 . Eine Sache allerdings schlich sich wie eine böse Krankheit in seine Unternehmungen ein und verdarb sie alle, gleichsam als ob sie einem schönen, gefälligen und edlen Körper auf furchtbare Weise die Augen raubte ; sie ließ alles ein unerfreuliches Ende nehmen, so daß die Ernte ausblieb. Als erstes nämlich hielt er sich nicht an den Vertrag mit den Triballern und den Ätoliern und Akarnaniern und setzte ihnen zu. Dann, nachdem er von dort weggegangen war, zerstörte er, wie ich erzählen werde, das Verhältnis zwischen den Kaisern. Daher zog er auch sich selbst ein elendes Ende zu. Denn von jenem Amt / enthoben, korrumpierte er nach kurzer Zeit mit G�ld die an der Seite des Kaisers Waltenden27&, erlangte sein Amt zurück und wurde zugleich mit der Würde des Mundschenks ausgezeichnet. Schwanger mit Plänen, vom Kaiser abzufallen, kehrte er in sein Amtsgebiet zurück und brachte dort bald sein Vorhaben ans Licht. Es stellte sich nämlich heraus, daß er die Provinz, die er verwaltete, sich selbst an eignete und heimlich der kaiserlichen Autorität entzog. 4. Deswegen wurde er von dem Mystikos Monomachos28 mit List gefangengenommen und gefesselt dem Kaiser übergeben. Dieser Monomachos verwaltete damals im Auftrag des Kaisers auch einen Teil von Makedonien, und da die beiden Provinzen nahe beieinander lagen, besuchte er Syrgiannes häufig, ging seinen geheimen Plänen nach und webte ihm unter dem Deckmantel der Freundschaft ein Netz von Listen, bis er ihn, wie ich sagte, mit List gefangengenommen und dem Kaiser ausgeliefert hatte. Syrgian nes wurde denn auch aus diesem Grund ins Gefängnis geworfen und blieb dort lange Zeit. Seine Mutter hörte aber nicht auf, den Hof zu besuchen und mit Jam mern und Tränen um die Freilassung ihres Sohnes zu bitten; dabei bot sie jede Bürgschaft an, und so konnte sie ihn nach langer Zeit mit viel Mühe aus dem Ge fängnis herausholen, aber nicht, ehe er dem Kaiser vor dem Bild der hochheili gen Gottesmutter, der Hodegetria29, einen schriftlichen Eid geleistet hatte, nie den kaiserlic.hen Befehlen zuwiderzuhandeln. 5. So wurde der Mann von jedem Verdacht befreit, man glaubte, / er würde seinem Wohltäter in jeder Hinsicht wohlgesinnt bleiben, und bald wurde er für würdig befunden, in die geheimen Pläne des Kaisers eingeweiht zu werden. Später erhielt er auch jenen Geheimauf trag, ich meine die geheime Überwachung des Enkels des Kaisers, des Kaisers Andronikos, um zu verhindern, daß er heimlich die Flucht ergriff, wie ich schon 29
ÜBERSET ZUNG : KAPIT EL VIII
299/3 00
gesagt habe. Syrgianne s aber war, wenn man der Ansicht der meisten Glauben schenken muß, inuner herrschsüchtig, und da er noch keine Gelegenheit erhalten hatte, seine innere Absicht zu zeigen, glaubte er nun, der Zufall habe ihm jetzt diese Gelegenheit verschafft, um die Kaiser in einen Krieg gegeneinander zu verwickeln, so den ganzen Staat der Rhomäer durcheinanderzubringen und dann selbst das Szepter zu usurpieren, oder als zweite Möglichkeit, sich einen Teil des ganzen Herrschaftsgebiets der Rhomäer abzuschneiden und dort ein eigenes Reich zu er richten. Darum näherte er sich dem jungen Kaiser Andronikos und offenbarte ihm den ganzen Geheimplan seines Großvaters, des Kaisers. Er sagte : »Der Kaiser hat mich beauftragt, wie ein Spürhund allen deinen Plänen nachzugehen. Er aber sitzt da und schmiedet gegen dich Ketten und Fesseln, und du sitzt da ohne Ahnung und brüstest dich mit kindischen Plänen. Denn was nutzt es dir, heimlich nach einem fremden Land wegzufahren ? Dort wirst du wie ein Bettler sein und auf einen fremden Tisch blicken; vielleicht wirst du sogar auf mörderische Gastgeber stoßen oder in den Fallen und Stricken deines Großvaters, des Kaisers, gefangen werden. Wirf alle diese kindischen Pläne in die Tiefen des Vergessens und höre auf mich. Ich werde dir das beste raten, etwas, das gut für dich ist. Schneller wirst du das Szepter der Herrschaft rocht ohne Mühe in die Hände bekonunen. Ich sehe nämlich eine sehr wirksame Möglichkeit, I diese Sache in Angriff zu nehmen. Du mußt schnell Byzanz verlassen und zu den Städten und Dörfern von Thrakien zie hen. Die Menschen dort sind von Natur aus zur Rebellion geneigt und die armen Thraker seufzen außerdem unter dem Druck der vielen Steuereintreibungen. Wenn du dorthin ausziehst und Erleichterung und Befreiung verkündest, werden alle dir mit Freude folgen, wohin du nur willst. Sie werden sich leicht gegen ihr langjähriges Sklavenlos unter deinem Großvater, dem Kaiser, auflehnen und dieses wie eine Tantaloslast abschütteln30• Wenn also mein Plan dir gefällt, werde ich für dich der Sachwalter und der Führer dieses Unternehmens sein30a ; ich werde den Wett kampf sofort aufuehmen und schnellstens zu Ende bringen. Nur mußt du mir ver sprechen und mir zuverlässige Bürgschaften dafür geben, daß du mich mit ent sprechenden Geschenken und Kampfpreisen entlohnen wirst. Welche das sind? Glänzende Ehrenämter, viele Grundstücke, die große jährliche Einkünfte bringen können. Dazu, daß niemand mehr Einfluß bei dir haben wird als ich und daß du, ohne daß ich davon weiß, keine einzige Angelegenheit regeln wirst. Du siehst doch, wie bereitwillig ich dein Schicksal teilen und aus freien Stücken die Gefahren mit dir auf mich nehmen will. Alle jene Eide, die ich dem Kaiser geschworen habe, stelle ich hinter meine Liebe für dich zurück. Und wenn die Unberechenbarkeit des Schicksals etwas Fürchterliches gegen mich unternimmt, so habe ich mich selbst 30
ÜBERSE T ZU N G : KAP I T EL VIII
ermutigt, das bereitwillig zu ertragen. Wenn du das also betrachtest, mußt auch du bereit sein, das von mir Verlangte zu versprechen, wenn du dein Glück machen Wlllst. Die Lage ist aber so kritisch, daß sie uns nicht gestattet, das vor uns Liegende langsam zu organisieren; wenn wir zögern,
I steht
diese gefährliche Sache für uns
auf des Messers Schneide31• Laßt uns darum auch andere in diesen Plan mitein beziehen, die es wegen ihres Hasses gegen den Kaiser wohl nicht wagen werden, uns und diese Geheimnisse zu verraten, und die uns in der gegenwärtigen Not den größten Nutzen bringen werden32.« 6. Da versprach der Kaiser schriftlich und unter Eid das Verlangte ; und es erschienen, um in das Geheimnis eingeweiht zu werden, Johannes Kantakuzenos und Theodoros Synadenos - ersterer trug damals den ehrenvollen Titel des Megas Papias, der andere den des Domestikos des kaiserlichen Tisches - und als dritter Alexios Apokaukos, der damals auch Domestikos hieß, nämlich über die westlichen Provinzen, und der die Salzminen verwaltete33• Dieser entstammte einer nicht sehr vornehmen Familie, war aber e.in scharfsinniger Mann, erfmderisch und tüchtig im Organisieren von Intrigen. Die beiden ersten aber waren mit dem Kaiser verwandt. Kantakuzenos war außerdem im gleichen Alter und seit seinen jungen Jahren dank seiner geraden Gesinnung, seiner Offenherzig keit und seinem anpassungsfähigen Charakter mit Kaiser Andronikos ein Herz und eine Seele. Theodoros Synadenos hatte das gleiche Verhältnis zu Andronikos' Vater Michael gehabt, solange jener noch lebte. So empfingen sie gleichsam aus einem Weinkrug jenen geheimen Plan und waren wie die Fackel am Feuer und wie das Pferd vor der Ebene33a• Sofort bildeten diese Männer einen unzerbrechlichen Bund, stellten schreckliche Eidesformeln auf I und beschworen diese ; dafür erhielten sie Versprechungen von großen Belohnungen und Geschenken34• 7. Nach diesen Ver einbarungen gingen sie sofort mit allem Eifer und planmäßig ans Werk. Als erstes bestachen Syrgianne s und Kantakuzenos die an der Seite des Kaisers Waltenden und kauften sich das Gouvernement über die Dörfer und Städte von Thrakien35• Syrgiannes übernahm den größten Teil des Binnenlands und der Küste bis zum Rho dopegipfel, Kantakuzenos nur einen kleinen Teil des Binnenlands, d. h. das Gebiet um Orestias. Darauf sammelten sie Truppen und rüsteten sie aus, rekrutierten auch andere Soldaten, Neulinge und alle, die aus Mangel am Nötigsten keinen Heeres dienst leisteten und nutzlos ihr Leben fristeten. Außerdem machten sie ihre ver trautesten Freunde zu Hütern der Städte, jene aber, von denen sie Widerstand gegen ihre Pläne erwarteten, entfernten sie den einen unter diesem, den anderen unter jenem Vorwand, aus den Städten. Dies taten sie, indem sie Einfälle meldeten, das eine Mal von den Donauskythen, das andere Mal von einer türkischen Flotte aus Asien, um so unter dem Deckmantel solcher Gerüchte nicht in verdacht zu geraten,_
31
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
und zugleich, um für ihre Fürsorge und ihren Eifer beim Kaiser Lob zu ernten. Syrgianne s inszenierte das alles heimlich und benachrichtigte den jungen Kaiser oft im Verborgenen in Hinblick auf alle s, was getan wid was zu tun war. 5. ! . Der Kaiser sah,
daß sein Enkel seinen Mahnungen mit Gleichgültigkeit und I und daß er in seinem gewohnten selbstherrlichen Beneh
Mißachtung begegnete
men verharrte. Darum schien es ihm gut, ihn zuerst in Gegenwart des Patriarchen und des Senats zu überführen und ihn dann gefesselt ins Gefängnis zu werfen. Da mals aber verhinderte der Logothet tu geniku Theodoros Metochites dieses Vor haben36, denn er vermutete, daß dies in jenen Tagen der Ausgelassenheit nicht aus führbar sein würde ; es war nämlich die Zeit des Karnevals, in der die Menschen sich reichlichem Schmaus und unbeherrschter Trinkerei hingeben37 und vom Wein benommen sich leichter zu aufständischen Bewegungen erdreisten. Man müßte des wegen befürchten, daß das Vorhaben nicht nach Plan ablaufen würde, da das Schicksal meistens einen wunderlichen Lauf nimmt und plötzlich das Gegenteil von dem Erwarteten aufblühen läßt. 2. Nun hatte der Logothet tu geniku gerade die Renovierung der ganzen inneren Ausstattung des Choraklosters beendet.38 Darum legte er Wert darauf, gelegentlich mit den Mönchen dort die Vigilnächte zu ver bringen. Es kam nun der Samstag der ersten Woche der vierzigtägigen Fastenzeit, der Tag, bevor das Andenken der orthodoxen Kaiser und Patriarchen öffentlich verkündet wird39, und der Logothet war gewohnheitsgemäß zu der an diesem Abend beginnenden Vigil gekommen. Um Mitternacht, w�hrend ich zusammen mit ihm der Doxologie beiwohnte und zuhörte, kam jemand vom Kaiser zum Logotheten, der eine sonderbare Nachricht überbrachte und um sein Urteil bat. • Soeben«,
sagte er, .als die kaiserlichen Beilträger, Soldaten und SchWertträger40
sich zur Ruhe begeben wollten, ertönte ein Gewieher, das durch den ganzen Palast hallte, so daß alle im Palast in Schrecken versetzt wurden. Es war nämlich I tiefe Nacht, und es war kein einziges Pferd da, weder eins von den kaiserlichen noch eins von denen der Senatoren, weder innerhalb des Palastes noch vor den Pforten. Das sonderbare Ereignis verwirrte die Geister aller, die es hörten, und jeder fragte den anderen. Die Unruhe hatte sich noch nicht gelegt, da erhob sich ein zweites Gewie her, stärker als das erste, so daß der Kaiser selbst das Geräusch mit eigenen Ohren hörte und jemanden entbot, um zu fragen, ob einer wüßte, woher dieses Gewieher in tiefster Nacht käme. Aber er erfuhr nur, daß es von dem Pferd kam, das auf einem der Wände des Palastes vor der Kapelle der Siegbringenden Gottesmutter gemalt ist ; ich meine das Pferd, auf dem aufherrliche Weise der Märtyrer Christi Georgios rei tet, vor langer Zeit dort von dem vorzüglichen Maler Paulos angebracht41• Darauf sagte der Logothet, wie üblich auf die Frage des Kaisers eine gefällige Antwort ertei32
Ü B ERSET ZUNG : KAPITEL VIII
lend : .lch gratuliere dir, 0 Kaiser, zu den bevorstehenden Siegen; dieses sonderbare Gewieher des Pferdes deutet meines Erachtens nichts anderes als deinen Feldzug gegen die Agarenen an, die unser Asien plündern«. 3 . Als der Kaiser dies hörte, sandte er noch einen anderen jungen Mann zu ihm und ließ sagen : .0b du nun so antwortest, um, wie üblich, mir nach dem Herzen zu reden, oder weiß ich warum, ich glaube, daß du die Sache nicht verstehst. Ich werde dir sagen, was ich für die Wahrheit halte. Unsere Väter haben uns überliefert, daß auch ein anderes Mal dieses Pferd auf die gleiche Art wieherte, als nämlich der lateinische Herrscher Balduin bald darauf von meinem Vater, dem Kaiser, I dieser Großstadt beraubt werden sollte. Auch er war lange Zeit durch dieses sonderbare akustische Phänomen beunruhigt und sah darin für sich ein böses Omen. Nicht lange danach sah er dann dieses gegen sein Haupt gerichtete Vorzeichen in Erfüllung gehen, als er erlebte, wie diese Großstadt von den Rhomäern verwüstet wurde«. Der Logothet wußte daraufnichts zu antworten und sagte dem Mann : .Geh jetzt ; ich werde morgen selbst dem Kaiser meine Antwort überbringen«. Aber auch die auf der östlichen Akropolis stehende Säule, auf der einst die Statue des Gründers von Byzantion Byzas gestanden haben so1l42, hatte viele Tage zuvor angefangen zu schwanken, und sie schwankte viele Tage lang deutlich sichtbar, während alle hinströmten und das Schauspiel be trachteten. 4. Was der Kaiser und der Logothet, als er ihn am nächsten Tag be suchte, unter vier Augen miteinander besprachen, erfuhr damals kem Mensch. Ich konnte aber später aus einigen Anzeichen folgern, daß sie Orakelbücher einsahen, in denen von welchen Autoren auch immer unklar und rätselhaft einige künftige Ereignisse ausgebreitet wurden. Darauf setzten sie das Themation, mit Hilfe dessen die Menschen den Lauf der Sterne ergründen und Kenntnis von den künftigen Dingen gewinnen43. Daraus schlossen sie auf einen feindlichen Angriff, auf Ver wirrung der politischen Lage und eine unbestimmte Gefahr für die Macht des Kaisers ; sie verstanden nicht, daß es der junge Kaiser Andronikos war, der dies I be wirken würde ; das hielt Gott auf unaussprechliche Weise verborgen. Deswegen war die Ernte ihrer Überlegungen große Angst und beunruhigende Gedanken. Der Logothet kam denn auch in Gedanken versunken vom Palast nach Hause und saß lange Zeit schweigend da und sprach überhaupt zu niemandem ein Wort. Er stellte in seinem Geist fortwährend viele sorgenvolle Überlegungen über die Zukunft an und machte wahrhaftig den Eindruck, stumm zu sein und nichts von dem, was um ihn war, zu bemerken ; dabei saßen seine Gattin, seine Tochter, die Panhyperse baste, und seine Söhne44, wie üblich, bei ihm und warteten darauf, ein fröhliches und aufheiterndes Wort zu hören. Schließlich hielt seine Gattin es nicht mehr aus, und da sie selbst von Natur aus nicht wortbegabt war, gab sie ihrer Tochter, der
33
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
Panhypersebaste, ein Zeichen, etwas zu sagen, was den Bedür:fuissen des Augenblicks entsprach. Diese war freilich noch jung, hatte aber schon ein hohes Maß an Ein sicht erreicht und war von der Natur mit einer Zunge begabt, die Pythagoras und Platon und ähnlichen Weisen nicht weniger als ihr gestanden hätte. Sie richtete also ihre Augen auf ihren Vater und sagte : 5 . •Es mag vielleicht kühn und gewissermaßen arrogant scheinen, Vater, daß eine noch junge Tochter freimütig zu ihrem Vater das Wort richtet und, obwohl ihre Zunge noch voll Unwissenheit ist, zum Olymp der Weisheit aufzublicken wagt45• Da aber Mutter mich ermutigt und die Sache wie auch der Zeitpunkt drängen, will ich sprechen, wie es in meinen Kräften liegt. Denn wozu, weisester aller Men schen, schweigst du solange und erschöpfst du dich, indem du allein mit diesen Sor gen kämpfst ? Warum willst du uns deine Gedanken nicht mitteilen, damit I wir deinen Schmerz teilen und das Leiden für dich erleichtern ? Dein betrübter Blick und das Schweigen deiner Zunge verraten uns deutlich den hohen Grad des Schmerzes in deiner Seele, der das Innere deines Herzens überwältigt hat, das wie eine Burg oder auch Wurzel und Band der lebendigen Kräfte der Seele ist. Er sitzt da und läßt sich nicht vertreiben, er verschlingt die schönsten Überlegungen und verwirrt ihre Gänge und macht den führenden Geist schwerfällig. So wie Öl und Wachs und Ried tUld Heu Feuer nähren, so wird auch das Schweigen für die Kohlen des Schmerzes, die es um deine Seele angehäuft fmdet, zu Brennstoff und Nahrtmg, indem es dem daraus in der Seele entstandenen Rauch nicht gestattet, über die Zunge zu entweichen. Du darfst aber nicht zulassen, daß das Leiden durch seine Dauer stark wird und dir unerhofften Schaden zufügt; richte dich mit Gottes Hilfe auf und finde zu dir selbst zurück. Gerade du solltest den Adel der Philosophie nicht zu solcher Kleinmütigkeit herabziehen und über ihre Würde soviel Nacht ausbreiten. Furchtbarer Schmerz neigt dazu, sich durch die Ausdehnung des Schweigens leicht zu vergrößern. Wie ein Geschwür zieht er sich immer nach innen zurück und hört nicht auf, alles weiter heimlich anzugreifen, bis er sozusagen in das Mark der Seele eingedrungen ist, um dort die lebenswichtigen Teile des Menschen zu zerstören. Und wenn es sich um etwas Geheimes handelt, so soll das für andere geheim bleiben, aber doch keineswegs für tUlS, die zu dir gehören«. 6. Mit diesen und ähnlichen Worten und mit diesem gelungenen Einsatz I ihrer Zunge erweichte die edle Tochter die Ohren ihres Vaters, so gut es ging, und be rührte sein Inneres so stark, daß sie ihn wie aus einem tiefen Schlaf zurückholte, so wie die Söhne der Fischer die Fische mit ihrer Angel aus dem Meer ziehen und wie die Zauberer die Schlangen aus ihrem Versteck hervorlocken. So drängte er seinen Schmerz etwas zurück und faßte seine Gedanken in Worte und sagte, in34
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
dem er die berühmten Worte Hiobs ein wenig abänderte : »Verflucht jene Tage, in denen ich ein Weib heiratete und Vater von Kindern wurde46. Wenn sie nicht wären, würde ich leicht meine Angelegenheiten regeln ; aber nun umströmt mich deswegen eine solche Menge Sorgen, daß ich nicht weiß, wie ich den bösen Ereig nissen entrinnen soll, die wie auch immer und woher auch immer bald herein zubrechen drohen. Denn es wird ein schwerer Angriff von irgendwelchen Fein den auf uns zukommen, sei es vom Meer her, sei es auf dem Lande, und dieser wird unseren ganzen Staat in eine böse Verwirrung stürzen, so wie ein zügelloser Wind auf dem Meer ein vom Anker gelöstes großes Schiff ergreift und gegen die Masten wütet und es auf den Wellen tanzen läßt«46a. Nach diesen Worten schwieg er wie der, als wären ihm von diesen Gedanken Geist und Sprache geraubt worden. Er stand auf und begab sich voll Unmut zu Bett; er legte sich freilich auch hin, aber konnte lange Zeit nicht schlafen. 7.
Am nächsten Tag, als ich gewohnheitsgemäß
zu
ihm kam, erfuhr ich alles.
Ich besuchte den Mann nämlich häufig, um mich mit ihm zu unterhalten. Denn seit er mich schätzte, / hatte er mich im von ihm renovierten Chorakloster wohnen lassen und war mir von dem Zeitpunkt an sehr zugetan. Er war immer gut ge launt mir gegenüber und stellte mich beinahe mit seinen Kindern gleich. Er ging so weit, daß er sich nicht weigerte, mich an dem Reichtum seiner astronomischen Kenntnisse teilhaben zu lassen ; er allein nämlich beherrschte damals die Feinheiten dieser Wissenschaft. Er brüstete sich auch oft meinetwegen vor dem Kaiser und den Vornehmen, daß er mich zum Erben seines Wissens gemacht hätte. Er gibt das in seinen Briefen an mich sehr klar zu erkennen, wie auch in den Werken, die er später im Exil verfaßte. Ich werde darüber unten ausführlicher sprechen47. Da ich dem Mann also viel verdankte, unterließ ich es nicht, ihm meinerseits nach Kräften Gefälligkeiten zu erweisen. Ich besuchte ihn oft, nicht nur für wissenscruftliche Gespräche, sondern auch um einen Dienst zu leisten, der ihm
am
Herzen lag. Ich
unterrichtete seinen Sohn und die erwähnte Tochter und erklärte ihnen die rätsel haften und komplizierten Stellen in den profanen und in unseren (heiligen) Büchern und machte die Nacht in ihnen zum Tag47a. Die Frau war zugleich hochbegabt und lernbegierig, das erste ein Geschenk der Natur, das andere der Einsicht. 8. Als ich nun jene Dinge hörte, war ich zwar außer mir vor Entsetzen, glaubte aber trotzdem die Sache nicht mit Stillschweigen übergehen zu dürfen. Ich ging also zu ihm per sönlich und sagte : .Wenn vielleicht andere, deren Seele nicht durch die Philosophie gestählt wurde, in einer schrecklichen Lage niedergeschlagen sind, ist das wohl selbstverständlich. Du aber mußt in solchen Umständen unerschütterlich stehen wie ein Turm und der Masse das beste Beispiel der Stärke bieten; / wenn du ähnlich
35
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
wie die anderen empfändest, göttlichster Mann, könnte ich dich nicht loben. Wir behaupten doch, daß der philosophische Geist gegenüber dem klar Sicht baren und Gegenwärtigen stark sein muß ; was soll man also sagen im Hinblick auf das, was noch nicht gegenwärtig ist und seinen Ausgang noch in düsteren Ab gründen verbirgt? Gott kann viel48, das Wahrscheinliche trat oft nicht ein, und für das Unwahrscheinliche fand Gott einen Ausweg. Die Prophezeiungen, die durch Träume und auf tausend andere Arten, wie wir wissen, geschehen, ziehen eine große Finsternis hinter sich her und hüllen sich rundherum in Verborgenheit wie in ein Zelt48a.. Sie ließen schon viele ihrer Pflicht untreu werden und verführten sie, Wege zu gehen, die der Wahrheit entgegengesetzt waren. Einige erreichten wider Erwarten glücklicherweise ihr Ziel, andere das Gegenteil. Du kennst ja unter anderen Beispielen das von Alexander dem Makedonier. Als er im Begriff war, gegen Tyrus auszuziehen, flog zufälligerweise eine Krähe über ihn hinweg und ließ einen Knochen fallen, der sein Haupt traf Die Vogelschauer und Wahrsager glaub ten, dies sei ein böses Omen, und sie verboten ihm sofort das Unternehmen. Er rückte aber aus, nahm die Mühen auf sich, belagerte die Stadt und nahm sie ein49• Als die Hellenen einst von den Persern angegriffen wurden, erwarteten sie, vor Sa lamis, das (laut Orakel) drohte, Kinder von Frauen zu vernichten, samt ihren Schiffen in den Abgrund des Meeres versenkt zu werden. Aber sie schlugen die Feinde wider Erwarten und füllten ganze Bücher mit ihrem Sieg50• Der Lyder Kroisos hoffte, indem er über den Halys zog, ein großes Reich zu vernichten, näm lich das des Kyros, aber er verlor sein eigenes51• Als / Italien einst durch den Kartha ger Hannibal in Flammen stand und die Römer fast die Zerstörung von Rom selbst vor Augen sahen, wurden sie wider Erwarten Herren des größten Teiles der be wohnten Welt52• Augustus, der nach Caesar als zweiter in Rom die Alleinherrschaft innehatte, verzweifelte schon voll Angst an seinem Leben, als Antonius und Kleo patra mit gewaltigen. See- und Landstreitkräften gegen ihn ausrückten, aber er be siegte wider Erwarten seine Feinde und gewann ihr Reich, ich meine Libyen und Asien, hinzU53• Und wozu soll ich die heiligen Gründe der Vorsehung aufzählen, die unsere Angelegenheiten regelt und gewohnt ist, ihnen ein Ende zu bereiten, das wir nicht kennen ; das eine Mal, wie wir es gehofft hatten, das andere Mal nicht, einmal das eine mit dem anderen, dann wieder das eine anstelle des anderen. So wie wenn einer von Piräus nach Ägina fahren will und dann von den Winden aus dem hohen Norden nach Kreta und Sardinien abgetrieben wird, nicht gerade seiner Er wartung entsprechend. Ein solches Würfelspiel herrscht nun einmal auf dem Lande wie auf dem Meer. Du erwartest nun Schmerzliches, aber vielleicht erblüht
für dich sehr Nützliches, und diese Saat der Traurigkeit bringt dir möglicherweise
ÜBERSETZUNG : KAPIT EL VIII
ganze Scheffel voll Freude als Ernte. In den Erwartungen für die Zukunft muß man ein gewisses Gleichmaß walten lassen und sich weder ganz den unangenehmen noch ganz den vorteilhaften hingeben. Und auch, wie der weise Euripides meint54, das gleiche Wort kommend von einem Wissenden oder von einem Unwissenden hat nicht die gleiche Kraft. Wenn alle alles mögliche sagen, werden sie doch kaum einen oder zwei Menschen dadurch verwirren können, aber du als Eingeweihter I in die Geheimnisse des Kaisers und zugleich als der beste Astronom könntest leicht aller Seelen in die Tiefe der Verzweiflung stürzen. Wenn also nicht um deiner selbst, so doch um des Gemeinwohls willen sprich und zeige dich zugänglicher. Ahme die optimistischen Schiffskapitäne nach, die, wenn Gefahren drohen, und auch noch, wenn sie gegenwärtig sind, nie ein bedrücktes Gesicht zeigen. Sie wissen, daß für alle Passagiere ihre Lippen gleichsam die Vorratskammer der Hoffuung auf Rettung sind, und setzen ihnen mit ihren Worten immer einen Tisch der Fröh lichkeit vor und ermuntern sie mit lobenden Worten ; und das, während das Meer oft von unten wütet, die Wellen sich über jeden Kaukasus erheben55, Regen von oben mit Gewalt niedergeht und die Gefahr vor Augen steht«. Mit diesen Worten konnte ich den Mann beeindrucken ; er unterdrückte seinen Schmerz, so gut es ging, und er schien allen wieder munter und fröhlich und ansprechbar wie früher.
6. I . In der sechsten Woche der heiligen vierzigtägigen Fasten rief der Kaiser den Patriarchen Gerasimos und die in der Stadt anwesenden Bischöfe zu sich und ließ seinen Enkel holen, um ihn zurechtzuweisen und zu ermahnen, seinen Fluchtplan aufzugeben. Sein Ziel war, daß sein Enkel durch soviele Zeugen eingeschüchtert oder beschämt aufgeben oder, falls man ihn bestrafen müßte, seinen Bestrafern einen einwandfreien Grund dafür liefern würde. Der Enkel Andronikos erschien nun von einigen Leuten begleitet, die heimlich mit versteckten Waffen ausgerüstet waren und Dolche I bei sich trugen, und auch er selbst war nicht ganz unbewaffuet. Sie hatten abgemacht, daß sie, wenn sein Großvater, der Kaiser, ihn nur väterlich und mild ermahnen würde, auch selbst sich in keinerlei Weise kühn und dreist be nehmen, sondern sich ganz und gar ruhig verhalten würden ; wenn aber sein Groß vater Zorn und Bestrafung ansteuern würde, wollten sie sofort auf ihn zuspringen, um ihn auf seinem kaiserlichen Thron zu ermorden und die Kaisermacht dem jun gen Andronikos allein zu übertragen. Er selbst trat also ein und saß neben seinem Großvater, dem Kaiser, auf seinem gewohnten kaiserlichen Thron ; j ene Gefolg schaft ließ er draußen vor dem kaiserlichen Thronsaal warten. Da die Ermahnung und die Vorwürfe väterlich und voller Fürsorge schienen, geschah soweit nichts Unerhörtes. Die Versammlung wurde friedlich aufgelöst und ging auseinander, nachdem die beiden Kaiser sich gegenseitig Eide geleistet hatten. Der Großvater
37
ÜBERSET ZUNG : KAPITEL VIII
schwur, niemand anders als seinen Enkel Kaiser Andronikos als Nachfolger der Herrschaft zu hinterlassen, der Enkel, nie etwas gegen die Herrschaft seines Groß vaters, des Kaisers, oder gegen dessen Leben zu planen oder vollführen 56. 2. Als aber Andronikos von dort herauskam, umringte ihn die Gefolgschaft, die sich mit ihm verschworen hatte ; sie fühlten sich von ihm betrogen und warfen ihm laut vor, er habe die schrecklichen Eide ihnen gegenüber gebrochen und sie offen sichtlich verraten. •Denn auf welchen Weg der Ungerechtigkeit führt das«, sagten sie, .wenn du durch uns Furcht einß.ößt und unüberwindlich dastehst und deswegen leicht deinen Willen durchsetzen kannst, wir aber so offensichtlich dem Mund des Schwertes57
/
und den Abgründen der Unterwelt überlassen werden«. Durch diese
Haltung und WOlte tief betroffen und beschämt gab der Kaiser dem Logotheten zu erkennen, daß er zu ihm kommen solle, und als dieser gekommen war, bat er ihn, seinen Großvater den Kaiser dazu zu bringen, daß er auch der genannten Gefolgschaft unter Eid Straflosigkeit zusicherte. Dieser aber wollte nicht auf ihn hören, sondern sagte : .Du solltest dich wundem und Gott sehr dankbar sein für die Freude, daß du selbst wider alle Erwartung sozusagen von den Pforten der Unterwelt58 wieder aufgestiegen und heil davongekommen bist. Oder weißt du nicht, daß du mir und meinen Kindern dein Leben lang zu großem Dank verpflich tet bist, daß der Plan, den man gegen dich erwogen und ausgedacht hatte, schließ lich durch meinen Auftritt zerrissen wurde, und daß du nun durch mich noch die Sonne siehst ? Aber du läßt das außer Acht und kommst zu mir und willst, daß ich für diese verdammten Männer Bittsteller werde ? Bei Gott, geh fort ; mache keine gemeinsame Sache mit diesen Leuten. Wie werden sie ihren Eid dir gegenüber hal ten, wenn sie ohne jede Not den gegenüber deinem Großvater, dem Kaiser, ver gessen haben und weder Gottes Blitz noch Scham vor den Menschen vor Augen hatten« ? 3 . Als der Kaiser diese unerwarteten Worte hörte, stand er lange Zeit sprachlos. Dann sagte er : .Geh fort«, und kehrte zu seinen früheren Plänen und Vor haben zurück59• Als nun die große und göttliche Woche angebrochen war, in der wir das er lösende Leiden feiern, und der Kaiser sah, daß sein Enkel sich wieder nicht gemäß seinen Ermahnungen verhielt, sondern in seinem Streben ohne festen Kurs und in seinem Benelunen ohne / richtigen Ernst, kurz gesagt, launisch war, ärgerte er sich und zürnte. Zwei-, dreimal sagte er denn auch, von übermäßigem Schmerz über t und gleichsam außer sich, zu den Anwesenden : .Die Macht des Kaisers und
mann
die Ehrfurcht vor der Kirche haben in unserer Zeit schon aufgehört zu bestehen«. Der junge Kaiser Andronikos bereitete nämlich mit brennendem Eifer seine Flucht vor ; er zog häufig aus und rüstete sich zusammen mit jener Gefolgschaft. Der ältere
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL VIII (Andronikos) war verdrossen, da er die Pläne seines Enkels nicht durchschaute, und fand f ür seine Zweifel keine Lösung. Doch war er bald nicht mehr sehr weit davon entfernt, die Pläne seines Enkels zu erraten, indem er seinen Taten den Maßstab von Vermutungen und Argwohn anlegte. Darum entschloß er sich, ihn fest
ihm die sen Plan mit. Dieser lief sofort zum jungen Andronikos und offenbarte ihm das Ge zunehmen. Er weihte Patriarch Gerasimos in das Geheimnis ein und teilte
heimnis, der darauf die Flucht beschleunigte. 4. So brach der strahlende Tag der Auferstehung an und am Abend dieses Tages sollte der Plan ausgeführt werden. Gewohnheitsgemäß verlangte und erhielt er die Schlüssel des Stadttores, das nach Gyrolimne führt. Er war nämlich gewohnt, das zu tun wegen der Jagd in der frühen Morgenstunde. Um Mitternacht
dann,
als alle bereits eingeschlafen waren, verließ
er mit allen, die sich mit ihm verschworen hatten, die Stadt. Zu Pferd erreichten sie in zwei Tagen das Lager des Syrgiannes und Kantakuzenos. Diese lagerten nämlich bei Adrianopolis und warteten, glänzend gerüstet, auf Andronikos' Flucht. Es war der zwanzigste April des Jahres /68 29 (1321)6°. Es lohnt sich, hier zu bemerken, wie bei uns Menschen nichts ohne die Vorsehung geregelt, sondern alles von einer verborgenen Ratio gesteuert wird; wir aber sitzen unwissend da und stellen Überlegungen an, die weder der Vorsehung noch der Weisheit sehr angemessen sind. Wenn sie wen auch immer bestrafen
will, um alte
und neue Sünden zu vergelten, geht sie wie ein kluger Arzt mit Messer und Brenn eisen an die schwer heilbaren Wunden heran. Und sofort revoltieren die Lüfte gegen �ine blühende Erde, Zünlt gegen sie das Wasser des Meeres, wehen stürmische Winde ihrem Willen ins Gesicht und der Weg für verheerende Krankheiten liegt offen61. Unglück trifft jene, die Tugend und Bildung kultiviert und ihren Charak ter sozusagen nach der dorischen Harmonie zurechtgeschliffen haben. Alles, was sie auch unternehmen, mißlingt und widerstrebt völlig den Absichten derer, die das Unternehmen leiteten, denn Gott urteilte und entschied von obenher. Glück aber haben die Gescheiterten, die Leute ohne Ansehen, die Verrückten und Zöglinge der Erinnyen; die Törichten besiegen die Vernünftigen, über ehrbare und anständige Menschen herrschen Betrüger und Sklaven. Dann
kann man sehen,
wie gleichsam
auf Verabredung die Gouverneure von Städten, die Familienhäupter, die Volks fUhrer, die Marktmeister, die Rechtspfleger und dazu die Klostervorsteher, alle wie auf Verabredung der Unverschämtheit und der Zügellosigkeit dienen und etwas Vernünftiges tun weder können, I noch wollen. Was ich jetzt gleich erzählen werde, wird diese Ausführungen bestätigen. 5. Die Überfälle der Türken fanden schon massenhaft statt; sie kamen von allen
Seiten, verheerten das rhomäische Land und richteten es übel zu. Alle Mittel und 39
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII Kräfte, sowohl die eigenen wie die der Verbündeten, zählten, wie der Kaiser, von Gott erleuchtet, sah, nicht mehr, und so beschritt er einen anderen Weg, den man wahrheitsgemäß und gerechterweise als schlüpfrig bezeichnen muß, der aber in Hinblick auf die widrige Zeit voll Kriegsgewalt doch nicht ganz unvernünftig war. Er entschloß sich, die jährlichen Steuern der Untertanen zu erhöhen ; einen Teil davon wollte er jährlich für die feindlichen Nachbarn ausgeben, um auf diese Weise von dort käuflich den Frieden zu erwerben, und einen Teil für die anderen Bedürf nisse. Er tat so, wie wenn jemand Freundschaft von den Wölfen erkauft und dann an vielen Stellen seine Adern öflD.et, damit sie trinken und sich an seinem Blut sättigen62• Die Zöllner und Steuereintreiber nutzten natürlich die Gelegenheit und kamen einer sclmeller als der andere, und jeder versprach mehr (Geld)
zu
beschaf
fen, wenn er bei dieser Maßnahme seine Dienste leisten dürfe. So wurde in kurzer Zeit, obwohl das Herrschaftsgebiet der Rhomäer immer kleiner wurde, trotzdem die Summe, die jährlich von den Geld- und Steuereintreibern an die kaiserliche Schatztruhe abgeführt wurde, aufeine Million Nomismata erhöht63• Der alte Kaiser hatte vor, zur Bekämpfung der Feinde auf dem Meer und an den Küsten eine stän dige Flotte von zwanzig Trieren auszurüsten, und auf dem Land wollte er ständige Reiterverbände aufstellen, einen in Bithynien, der tausend Mann, und einen in Thrakien und I Makedonien, der zweitausend Mann zählen sollte. Der Rest des Geldes sollte für die Ausgaben verwendet werden, die durch die Gesandtschaften entstehen, die von überallher eintreffen, sowie für die jährlichen Tributzahlungen an die Nachbarvölker und für die zahllosen weiteren Ausgaben der kaiserlichen Regierung. Das entsprach aber keineswegs dem Willen Gottes, aus Gründen,
die er allein kennt, und so wurde durch diese allgemeine Verwirrung plötzlich alles umgestoßen, als wären die würfel anders gefallen. 6. Trotzdem muß man die geheime Fürsorge, die über alles wacht, bewundern.
Für unsere langjährige Schlechtigkeit sollten wir doch große und schwere Strafen verbüßen, aber sie entschied, diese mit einer gewissen Milde und Humanität zu . verhängen. Sie lieferte uns nicht fremden und rohen Feinden aus anderen Völkern aus, sondern Menschen des gleichen Volkes, mit gleichen Seelen, uns bekannt und weniger roh als die, von denen wir hätten bestraft werden sollen. Die meisten von denen, die ringsherum gegen uns wüteten, hatte er zuvor durch den Tod weggerafft, damit wir nicht in unserem Bürgerkrieg, als wir wahrhaftig einem geknickten Ried gleich waren 64, von jenen angegriffen und alle zusammen in die Tiefen des Verderbens gestürzt würden. In jener Zeit nämlich starb der Kral von Serbien ; es starb auch der Herrscher der Bulgaren, Svetoslav, und der Herr der Ätolier und Akamanier wurde von seinem Neffen, dem Grafen von Kephallenia, 4°
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL VIII ermordet. Zuvor war schon der Hemcher der Thessalier gestorben, der letzte Nach folger aus dem Geschlecht der Angeloi65• Aber ich will zu meinem Thema zurück kehren. 7. Noch vor Sonnenaufgang I wurde dem alten Kaiser die Flucht seines Enkels
bekannt. Er rief noch am gleichen Tag die in Byzanz anwesenden Bischöfe zu sich der Patriarch war einen Tag vor der Flucht gestorben66 - und befahl ihnen, schrift lich über seinen abtrünnigen Enkel den Bannfluch auszusprechen und zugleich über alle, die mit
ihm fortgegangen
waren, wie auch über die, die noch flüchten oder
seine Partei ergreifen sollten. Diese Forderung wurde von der Bischofsversamm lung ohne Schwierigkeiten erfüllt. Danach konnte man sehen, wie das göttliche
am Hof, . auf den Straßen, auf den man dem Volk befahl zu schwören, sich von der Gemein
Evangelium überall herumgetragen wurde, Marktplätzen, und wie
schaft mit dem jungen Kaiser in Gedanken, Taten und Worten fernzuhalten und sich fest auf die Seite des alten Kaisers zu stellen. Diese Dinge wurden so in der Kaiserstadt durchgeführt67• Der junge Kaiser Andronikos aber und seine Anhänger verkündeten den Städten und Dörfern in Thrakien Freiheit und Steuererlaß und erreichten damit,
daß alle sich sofort zu allem, was man wollte, überreden ließen.
Bald standen alle Thraker bis Christupolis unter den Waffen, bereit, für den jungen Kaiser gegen den alten auszurücken. Als erstes mißhandelten sie ungestraft alle Zöllner und Steuereintreiber, die überall in Thrakien umherzogen, eigneten sich ohne Umstände die kaiserlichen Gelder an, die diese bei sich hatten, und verteilten sie unter sich68• Bevor eine ganze Woche vorbei war, brach eine kaum zu zählende Masse Reiterei und Infanterie, Bogenschützen und Schleuderer von Orestias auf und zog gegen die Kaiserstadt, die
man
glaubte gleich einnehmen
zu
können.
Denn man war der Ansicht, es werde in der Stadt Aufruhr und Bürgerkrieg geben, weil das Volk I sich davon die Beute verspräche, welche solche politische Um wälzungen ungerechten Händen bringen. Syrgiannes führte das ganze Unter nehmen. Nach einem Marsch von vier Tagen erreichten sie Selymbria und lagerten vor dieser Stadt. 8 . Sie wollten noch weiter ziehen, aber der alte Kaiser, der wußte,
daß das Stadtvolk nicht ruhig bleiben, sondern Aufruhr machen würde, wenn sie das Heer vor den Stadttoren sähen,
kam dem weiteren Aufmarsch zuvor, indem er
eine Gesandtschaft zu Syrgiannes schickte. Der Leiter dieser Gesandtschaft war Theoleptos von Philadelpheia, ein Mann, der nicht nur mit mannigfachen Tugenden geschmückt war und allen, die
ihm begegneten, Ehrfurcht einföl ßte,
in seinem Geiste aus tiefer Scholle erntete69• Auch die Mutter des Syrgiannes wurde mitausgesandt,
um
besonders ihren Sohn einzuschüchtern und ihn zu überreden,
nicht den Kampf gegen die Mauem der Kaiserstadt aufzunehmen. Es drohe dann 4I
ÜBERSET ZUNG: KAPITEL VIII nämlich ein Bürgerkrieg der Byzantiner, und der Verlust an allem zugleich, an Ver mögen, Häusern, Männern, Frauen, Regierenden und Regierten, würde ungeheuer sein. Wie könne derjenige, der die Schuld daran trage, sein ganzes weiteres Leben ohne schlechtes Gewissen leben ? Er solle sich etwas zurückziehen und so von wei tem Verhandlungen führen und frei die Forderungen aufstellen. Die Anwesenheit des Bischofs von Philadelpheia beschämte Syrgiannes, und die Bitten seiner Mutter zermürbten ihn gewissermaßen, und so kehrte er zum Kaiser, der sich in Orestias aufhielt, zurück. Dorthin kamen nun die Gesandtschaften des alten Kaisers, und von dort erhielten die beschlossenen Forderungen ihre I Bestätigung. 9. Schließlich ent schieden die beiden Kaiser,
daß der junge Kaiser als Autokrator über den Teil von
Thrakien zwischen Christupolis und den unmittelbar vor Konstantinopel gelegenen Höfen und Villen um Rhegion regieren würde, wie auch über die Gebiete in Make donien, die er seinen Anhängern zugeteilt hatte; das waren viele, und sie brachten jedem jährlich Einkünfte von vielen Tausenden ein. Der alte Kaiser sollte über Konstantinopel und über die übrigen Gebiete und Städte von Makedonien jenseits von Christupolis herrschen;
dazu sollte er die Gesandtschaften der umwohnenden
Völker empfangen und die Angelegenheiten mit ihnen regeln. Der junge (Kaiser) hatte nicht die Absicht, sich
darum zu kümmern.
Er war von Natur aus zum un
bekümmerten Leben, zur Jagd und ähnlichen Freizeitbeschäftigungen geneigt und er hielt
darum
jene Sorgen für eine allzuschwere und nutzlose Bürde. Unter
diesen Bedingungen wurde der Vertrag zur Freude des jungen Kaisers, aber keines wegs zur Freude des alten abgeschlossen. Um die Wahrheit zu sagen, es war ganz und gar gegen seinen Willen, und er hätte gerne gegen dieses unerwartete Unglück angekämpft, aber aus Machtlosigkeit blieb er tatenlos und akzeptierte, was sein Enkel wie vom delphischen Dreifuß dekretierte70. 7. 1. Um diese Zeit schien es mir gut, meine Bücher über Rhetorik und Philo
sophie liegenzulassen und
zum alten Kaiser zu gehen und im Kreis,
in dem er ver
kehrte, einen Platz zu erringen. Er paegte nämlich geistreiche und anspruchsvolle Unterhaltung, die es zuhöchst verdiente,
daß die Gebildeten ihr zuhörten. I Die
Gelehrten strebten denn auch sehr danach, an ihr teilzunehmen; das war aber nicht leicht und nicht jedem vergönnt. Den Umgang mit dem Großlogotheten - er hatte damals schon diese Würde vom Kaiser erhalten - hatte ich nämlich, seitdem ich sein Schüler in der Astronomie geworden war, schon bis
zur Sättigung
gekostet. Übri
gens hatte auch er anfangs nicht ohne Zurückhaltung mit mir gesprochen, und er wollte mich nicht sofort großzügig an der Astronomie teilhaben lassen, sei es,
daß er meinen Charakter noch nicht erkannt hatte, sei es, daß er, was tatsächlich auch der Fall war, die gleiche Ansicht wie der berühmte Synesios und der Pytha-
ÜBERSETZU N G : KAPITEL VIII goräer Lysis hegte. Diese empfehlen nämlich, das Gut der Philosophie nicht mit Leuten zu teilen, die ihre Seele nicht einmal im Traum gereinigt haben71• Denn es zieme sich nicht, das Ergebnis vieler Anstrengungen jedem beliebigen anzubieten. Außerdem, heißt es, war das allgemeine Philosophieren der Anfang der großen Mißachtung der Götter72.
2. Deshalb besuchte ich ihn allein, gab ihm meinen auf
richtigen Charakter zu erkennen und bat ihn, mich nicht mit der Masse gleich zusetzen. ,Denn«, so sagte ich, »die Grenzen der Phrygier und der Perser liegen weit auseinander«73. Dann versuchte ich mit sanfter Zunge ihn durch folgende Aus führungen zu überreden74. »Die Natur hätte möglicherweise alles, was das Leben erfreut, gleichmäßig an alle verteilen können. Dann wäre aber das Streben nach diesen Dingen natürlich ohne Reiz und ohne Anstrengung gewesen, und es hätte leicht geschehen können,
daß sie demzufolge die Gründe der gegenseitigen Freund will es aber das Schicksal, daß das An
schaft von vornherein beseitigt hätte. Nun
genehme mit dem Schmerzhaften vermischt ist, und ein�n dritten Krug, in dem nichts Schlechtes beigemischt ist, so sagen die Söhne der Hellenen, gibt es nicht im Hause des Zeus75. So schmerzt nun I die Natur durch den Mangel, erfreut aber anderseits dadurch,
daß sie in unserem Vorhof die Hoffuung auf ÜberHuß an
siedelt und sie uns schenkt als Waffen im Kampf gegen die Vorherrschaft des Mangels. Der eine sucht, der andere gibt, und wieder umgekehrt, und beides immer wieder. Und das wird zum Gesetz der gegenseitigen Freundschaft und zu einem Band mit unentrinnbarer Kraft. Das ist es, so wird, glaube ich, jeder bestätigen, was für das Land das Meer befahrbar und umgekehrt für das Meer das Land begehbar macht. Eben dadurch nimmt der Tanais von jenseits der Grenzen seinen Lauf bis nach Griechenland und kommt die Donau nach Ägypten und vermischt der Nil seinen Strom mit der Maiotis76. Wenn nun einer mit dem Guten geizt und nicht'
will, daß es geteilt wird, so muß er aufpassen, daß er nicht, ohne es zu merken, für die ganze Welt ein Gesetz vorschreibt, das der Bosheit Vorschub leistet und die Gründe für gegenseitigen Kontakt mit aller Gewalt sozusagen in die Abgründe der Nacht und in finstere Löcher stößt und offensichtlich denen Unrecht tut, derent wegen
ihm
der Schöpfer der Natur dieses Gut geschenkt hat. Denn es ist doch
allen vollkommen klar,
daß niemandem von der Vorsehung irgendein Gut für den
Empfänger allein zuteil wird; so, wie auch der Sonne das Licht nicht geschenkt wurde, damit sie es für sich allein genieße. Wenn die Dinge ein unsterbliches Leben hätten und immer auf dem gleichen Fundament stehen blieben, könnte jemand vielleicht aus irgendwelchen Gründen die Weitergabe des Guten ablehnen; aber das ist nun einmal völlig unmöglich. D arum auch haben einige, die Unsterblich keit erreichen und unvergänglichen Ruhm erwerben wollen, jeder eben das, 43
ÜBERSE T Z UN G : KAPITEL VIII von dem er wußte,
daß es seinen Ruhm begründen würde, spontan in Angriff
genommen76a• Schon Pythagoras begehrte, nachdem er mit den Weisen in Ägyp ten zusammengekommen und von ihnen eingeweiht worden war, I in Hellas gepriesen zu werden; schwärmend wie ein Liebhaber zog er übers Meer dort hin, prahlte überall in Hellas mit seiner Tugend und ließ die Nachwelt voll von zum Lorbeer in Pytho und zum Ölzweig
sich zurück77• Ein anderer zog aus Asien
in Olympia, denn er wußte, in diesen vergänglichen Zweigen liege unvergäng licher Ruhm und dieser Ruhm lasse die Erinnenmg später mehr auf leben als sämt liche Wiesen und Quellen von Asien und die bunten Farben aus den dortigen Pflanzen78. Diesen Männern also, wie auch sehr vielen anderen, gelang es, auf viel fältigem Wege in ähnlicher Weise ihr Andenken der Nachwelt zu erhalten. Ich
will mich
aber kurz fassen: Die heutige Zeit, in der unser Schicksal sich abspielt,
meidet, schlicht gesagt, die Natur der übrigen Menschen und läßt sie ohne Frucht, ohne Weisheit, und ich würde fast sagen, verwildert liegen, so wie es der Über liefenmg zufolge einst Alexander mit der Stadt der Thebaner getan hat79, so daß es möglich ist,
daß unsere Zeit ein gutes Thema für Tragiker hergibt. Aus allen
aber hat sie dich allein als ein vorzügliches Abbild der Natur hervorgebracht, aus gezeichnet gerüstet wie der Mond unter den Sternen und wie die Feuersbrunst im eiskalten Winter. Keine Kirchen und Mauem, keine Haine und Säulengänge könn ten unser Leben so schmücken wie du und der Schmuck deiner Vortrefflichkeit. Wir sind uns wohl alle darüber einig,
daß du dem Staat von großem Nutzen bist,
da du den großen Kaiser unterstützt, so wie die Beobachter des Polarsterns und des großen Bären die Schiffskapitäne. Aber was soll man sagen? Auch Pheidias war bei den Hellenen wegen seiner Biene und seiner Grille berühmt, aber nicht so wie we gen seines Zeus von Olympia80• Dazu verfließt sogar solcher Ruhm samt Erinne rung und Gegenstand I schneller als das Gewächs des Feldes81• Wenn du aber die Schätze der Weisheit deiner Seele mitteilst, wird dein Name nie mehr wie bei jenen, die nach dem Wort Platons82 als Krüppel durchs Leben gingen, in Vergessen heit geraten. Er (dein Name) wird selbst am meisten als sein eigener Herold mitten in der Welt stehen und mit seinem Reiz die Zeiten bezaubern. Er wird nicht nur geehrt bleiben durch den Ruf, der über die Erde schweift und in geeigneten Ohren eine Spur hinterläßt, sondern auch durch einen solchen Ruf, der den Himmel über steigt und allezeit unverdorben fortbesteht. Wohlan denn, Weisester von allen unter der Sonne, teile deinen Glanz dem Vaterland mit, so wie es Leute wie Lykurgos und Solon taten; ehre diese berühmte Stadt, so wie einst Männer wie Sokrates und Platon Athen. Öffue die Augenlider unseres Geistes, zeige klar, wer der Ordner des Alls und welches wohl sein harmonischer Aufbau ist; unter-
44
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL VIII
325/326/327
richte uns, wo die Ursachen liegen, daß du uns als ein so großes Gut geschenkt wurdest, in dem von den Sternen bestimmten Schicksal, wie es die Heiden lehren, oder beim Urheber aller Dinge. Seit langem nämlich bin ich in dieser Frage mei stens Zweifeln ausgesetzt, und es begegnet mir kein Geist, der mir diesen Zweifel meiner Seele genommen hätte. Wenn aus keinem anderen, so unterrichte mich wenigstens aus diesem Grund. Wie schrecklich wäre es doch, wenn die Himmel zwar die ganze Erde umschallend den Ruhm Gottes verkündeten83, wir aber taub blieben und ihre Sprache nicht verstünden, dafür aber, wie es heißt, aus den Sternen deren Kenntnis ablesen wollten84• Folgendes aber würde nicht weit davon ent fernt bleiben, die äußerste Ungerechtigkeit zu sein: du brauchst nicht wie Pytha goras von Ägypten nach Attika hinüberzufahren, oder wie I Platon öfter das Ionische Meer zu überqueren und von Attika nach Sizilien und seinen Tyrannen zu reisen und von dort wieder zu den Akademien und den Wandelgängen der Philosophen zurückzukehren, um auf diese Weise deine Vo�trefIlichkeit überall zu zeigen; du kannst anstelle von Lykeion und Stoa den häuslichen Herd benutzen, um deine Vortrefflichkeit der ganzen Welt zu überliefern. Und du würdest etwas anderes bevorzugen und mit deiner allerkostbarsten Zunge aus Bequemlichkeit schweigen? Du mußt auch im Auge behalten, wieviel Unzuverlässigkeit und Irre führung den Dingen anhaftet und wie die Tücken des Schicksals absolut nichts am gleichen platz belassen. Von den Menschen stehen die einen im vollen Licht und verschwinden auf einmal in finsteren Ecken und Vergessenheit, die anderen aber gehen vom nächtlichen Schlaf in die ewigen Nächte des Schlafes über, alle Sorgen hinter sich zurücklassend. Auch die Weisheit selbst benutzte viele Wohnsitze. Ägypten, sagt man, soll ihre Urheimat gewesen sein. Dann ging sie zu den Persern und den Chaldäern über. Darauf machte sie bei den Athenern Station, und von dort Bog sie schließlich weg und irrt nun weit umher wie ein Vogel, der von wem auch immer aus seinem Nest verscheucht wurde. Und jetzt besteht die Möglich keit,
daß sie entweder ihre Irrfahrten beendet und weiterhin bei uns bleibt, wenn daß sie auf immer durch die Luft davonffiegt. Sei mir
du das nämlich willst, oder
nicht böse, daß ich dich zu diesen Dingen ermahne. Ich fühle mich dazu getrieben, sogar sehr eindringlich zu reden, da ich die Unbeständigkeit der Zeit fürchte und Angst habe,
daß sie aus einem unsichtbaren Versteck heraus zustößt und mit einem
so großen Gut verschwindet. Denn wenn auch dies gesagt werden darf, ich mache
mir weniger Sorgen um mich selbst als um / die Zukunft deines Ruhmes. Wenn es mir möglich wäre, jeden Wunsch erftillt zu bekommen, würde ich am liebsten wünschen,
daß du immer am Leben bliebest. Wir könnten uns dann unentwegt an
dir erfreuen wie an einem glückbringenden Schatz. Es wird aber auch fürderhin 45
ÜBERS ETZUNG: KAPITEL VIII bei dir liegen, zu zeigen, ob ich mit meinen Mahnungen neben der Türe angeklopft habe85.« Diese Worte sprach ich zum Großlogotheten und offenbarte ihm dadurch meinen Charakter; ich erreichte,
daß er sich zu allem, was ich wollte, bewegen
und überreden ließ. So genoß ich in der nachfolgenden Zeit, ohne Argwohn zu erwecken, bis zur Sättigung den Umgang mit ihm
.
8. 1. Ich begehrte jetzt aber auch einen intensiveren Umgang mit dem Kaiser.
Ich hatte ihn zwar oft selbst gesehen und von allen, die die höchste Intimität mit
ihm erreicht hatten, gehört,
daß er das kaiserliche Haus nicht nur zur Stätte der
Ordnung und jeglicher sittlichen Vortreff lichkeit und Übung gemacht hatte, da er durch die lange Zeit (seiner Regierung) und seine außerordentliche Begabung in diesen Dingen die größte Erfahrung gesammelt hatte, sondern auch
zu
einem aus
gezeichneten Übungsplatz wissenschaftlicher Bildung und, so könnte man sagen, zu einem Heerlager gelehrter Zungen. Darum also, da ich mich auch selbst für diese Güter begeisterte, besuchte ich ihn. Denn die in Zurückgezogenheit betriebene Übung in den Wissenschaften, wie man sie aus Büchern erlangt, ob sie nun gering, groß oder sehr groß ist, ähnelt meines Erachtens einem körperlichen Organismus, dem die Seele fehlt; diese kommt, so behaupte ich, erst durch die Sinneserfahrung dazU85&; oder besser, sie ist
zu
vergleichen mit der Anhäufung verschiedener Spei
sen im Bauch, die für die Verdauung Wärme brauchen. Diese Wärme aber stellen die vielfältigen Höhepunkte I der Zeit und die Erfahrung, die mit den sichtbaren und individuellen Dingen vertraut macht,
dar. Man sieht gelegentlich, wie gewisse
Leute durch zu lange Zurückgezogenheit und durch Mangel an Umgang und Be schäftigung mit der Umwelt ihre seelischen Kräfte haben verkommen lassen und wie sie ihre Natur verweichlicht und für öffentliches Auftreten ganz und gar unge eignet werden ließen. Als ich nun persönlich den Kaiser besuchte - ich vollendete bereits mein siebenundzwanzigstes Lebensjahr -, wurde ich über alle Erwartung gut aufgenommen und hielt gleich vor ihm folgende Lobrede auf seine Eloquenz und seine Intelligenz86•
2.
))Wenn ich, mächtigster Kaiser, sähe,
daß unsere heutige Zeit auch Lobredner
Deiner Macht in ausreichendem Maße hervorbrächte, hätte ich nicht das Wort er griffen und lieber alles getan und gesagt, um schweigen zu dürfen. Ich hätte gerne jenen das Wort überlassen, die der Aufgabe, Dich zu preisen, gewachsen wären. Aber, um es rundheraus
zu
sagen, Du hast alle durch den Reichtum deiner Vor
treff lichkeiten zur Niederlage verurteilt, und überhaupt niemand ist imstande, diese Aufgabe würdig oder auch nur annähernd würdig zu erfüllen. Deshalb glaube ich,
daß auch ich nichts Verächtliches tue, wenn ich nach Möglichkeit meine Aufgabe erfülle. Denn es wäre zwar einerseits äußerst töricht, wenn ich allein eine Rede
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII halten wollte, obwohl ich dieser Aufgabe nicht gewachsen bin, aber andererseits ist es ebensosehr selbstverständlich,
daß, wo die anderen hinter ihrem Soll zurück
bleiben, auch ich das tue, da es keineswegs eine Schande ist. Ich möchte nämlich mit Nachdruck betonen,
daß, wer über Dich gebührend sprechen will, zuerst
wünschen soll, Deine Zunge zu besitzen./ Sonst, so möchte ich betonen, wird dies
für niemand leicht sein. Du übertriffst ja in Eloquenz um die kaiserliche Elle87 alle anderen, und Du verfügst über alle Vortreff lichkeiten, wie kein anderer in gleichem Maße auch nur über eine, weder jemand unter unseren Zeitgenossen noch jemand unter denen, die vor uns gelebt haben, auch nicht, wenn man diese von Urbeginn an zählen möchte. An diesem punkt meiner Rede angelangt, wage ich es weder, überhaupt alles Lobenswerte in Dir durchzugehen, noch auch, nicht alles. Die Gründe sind ein leuchtend und drängen sich geradezu auf. Das Unvermögen und die zu bezahlende Schuld, diese zwei einander entgegengesetzten Gegebenp,eiten spalten meinen Geist nach beiden Seiten. So bin ich gezwungen, vor der von beiden Seiten dro henden Gefahr auf der Hut zu sein, und, indem ich beides und wiederum keins von beiden unternehme, eine Verbindung zwischen beiden herzustellen. Auch wenn hier alle anwesend wären, denen einst ihre Weisheit einen berühmten Namen verlieh, sie würden von dem Reichtum. Deiner Vortrefflichkeit besiegt werden. Und mit den jetzt Lebenden verhält es sich genauso. Was bleibt mir also anderes übrig, als das meiste beiseite zu lassen und nur ein paar Kleinigkeiten zu erörtern, deren Behandlung für mich ohne Risiko ist. Denn ich
will nicht,
wie Leute ohne
Übung in olympischen Wettkämpfen, mich der Gefahr aussetzen, als ein lächer licher Athlet dazustehen, und ich bin überzeugt,
daß es überhaupt nichts gibt, was
für mich wichtiger ist, als diese Gefahr zu meiden, die für mich weit schlimmer ist, als wenn ein Säugling Brot essen wollte, ehe er der Brust entwöhnt ist. Es könnte sonst sein,
daß ich mir
am
Ende viel Ärger einhandeln würde. Ich muß, glaube
ich, tun, wie wenn einer einen Palast betritt, der mit sehr vielen verschiedenartigen Statuen geschmückt ist; ich muß bei Betrachtung der lobenswerten Eigenschaften des Kaisers / hauptsächlich ein oder zwei Dinge erwähnen und das übrige den anderen überlassen. Mehr zu erörtern wäre für einen, der es nicht bereuen will, nicht ohne Gefahr, wie SChOl� gesagt wurde. Wenn man kaum mit zwei Dingen fertigwerden kann, muß man sich nicht mit mehr beschäftigen wollen. Andere also sollen, wie gesagt, andere Eigenschaften des Kaisers behandeln, meine Aufgabe sei es, die Größe seiner geistigen Begabung und die Wortgewaltigkeit seiner Zunge zu feiern. Ich kenne sie ja aus eigener Erfahrung und durch das Zeugnis derer, die sie immer auf der Zunge haben und ohne Ausnahme bewundern, und auch ich selbst denke
47
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII nie an sie, ohne
daß
Bewunderung meinen Geist beschäftigt und mich vor das
Problem stellt, welches von beiden ich zuerst und am meisten loben soll. Und immer entdecke ich,
daß man sie mit Worten nicht beschreiben kann, und ich falle
auf mich selbst zurück, wie Leute, die sich mit ihren Händen auf glatten Gegen ständen stützen wollen. So wie die Dinge sind, möchte ich, wenn es mir gestattet sei, es keinesfalls unterlassen, Dich, 0 Kaiser, die Sonne der Welt zu nennen88• Alle Lichtquellen kommen in der Sonnenscheibe zusammen und schenken von dort wie aus einem gemeinsamen Prytaneion88a die Möglichkeit, zu sehen. Genauso kommt auch in Dir alle Geistesbegabung zusammen und geht von dort gleichsam wie vom Himmel in die ganze Welt hinaus und gibt allen Anlaß zum Staunen. Und so wie niemand ohne den Anblick der Sonne geblieben ist oder bleiben wird, es sei denn, die Sonne sieht ihn, ohne daß er sie sieht, so ist auch niemand ohne die Kunde Deiner Intelligenz geblieben oder wird es in Zukunft bleiben, es sei denn, jemand ist ohne Gehör. Darum glaube ich nicht, etwas Dummes zu sagen, wenn ich Dich als Sonne der Welt anrede; wenn aber jemand noch weiter gehen will, werde ich bestimmt nicht anderer Meinung sein. Denn meines Erachtens
/ ver
ringert bei den Himmelskörpern ihre Unveränderlichkeit die Größe ihrer Erstaun lichkeit; wir Menschen sind aber mal so, mal so, und wir übertreffen einander mal in diesem,
mal in jenem Punkt. Du aber stehst ein für allemal als der allerbeste da,
und wie wird das nicht geradezu als ein übergroßes Wunder erscheinen? Mit Recht. Es mußte ja sein, daß Du in jeder Hinsicht die anderen so viel an Intelligenz übertriffst, wie Du an Würde über alle stehst. So hat es sich denn auch ergeben. Ein Redner begnügte sich damit, durch das Zitieren von witzigen Sprüchen des Demonax zu zeigen, wie groß Demonax' Weisheit war, da auch dies ein sehr kostbares Gut für die Menschen sei89• üb er auch beredt war, zeigte er nicht. Ich glaube, er war es nämlich nicht. Denn er hätte es, nehme ich
an,
nicht ver
schwiegen, da er sich doch vorgenommen hatte, einen so weisen Mann zu loben. Wer aber das Labyrinth Deiner Weisheit aufzeigen will , indem er Deine Maximen ausmalt, und zugleich auch die Beredsamkeit Deiner Zunge, kann es wohl nicht anders als durch einen Vergleich mit den Überflutungen des Nils, welche die Ägypter mit Ellen beobachten90, oder mit den bunten Zweigen eines Weinstocks. Denn sie (Deine Zunge) weiß die inneren Quellen des Geistes gleichsam nach Ellen zu vermehren, und wiederum wie ein Weinstock strebt sie aus fruchtbaren Wur zeln in vielen Windungen empor und bringt unentwegt mit kräftigem Wachstum Trieb auf Trieb hervor. Du hast keine solche Zunge erhalten, welche die Frucht barkeit der inneren Quelle (des Geistes) frustriert (wörtlich: Fehlgeburten erleiden läßt) oder aus Unvermögen fortwährend
zur
falschen Zeit sich äußert (wörtlich:
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL VIII gebärt) und die Geheimnisse des größten Geistes verschüttet, oder die ungeübt und nicht
klar
in die I Mysterien einer solchen Intelligenz eingeweiht wäre; im
Gegenteil, sie genügt sosehr ihrer Aufgabe, daß Du sozusagen mit vollen Schalen schöpfen kannst, wann und wo du will�t, freilich nach dem Maßstab eines präzisen Urteils, das die Übertreibung verhindert, damit sie nicht wie eine überflutende Quelle über Gebühr ausströmt, das aber auch die erschlaffte Energie stärkt, wenn Bequemlichkeit von Anstrengung abhält. So kommt es, daß auch Deine spontanen Worte genau so wenig ohne Nutzen sind wie die unbearbeiteten Steine, die in den Mauem der Heiligtümer zusammen mit polierten verwendet werden. Soviel Süßes umgibt Deine Worte, daß man glauben könnte, daß Deiner Zunge ein gewisser Zauber innewohnt, der die Anwesenden beglückt und gleichsam in den Ohren nachhallend den Fortgegangenen folgt, und wenn einer einmal davon gekostet hat,
im Gedächtnis haften bleibt wie Honiggeschmack auf der Zunge. Freilich auch Wälder und Wiesen und Einöden wiederhallen in der Frühlingszeit vom Gesang der singfreudigsten Vögel, also an bestimmten Orten zu bestimmten Zeiten, von Deiner klugen Beredsamkeit aber nicht nur der Frühling, sondern der ganze Zyklus der Jahreszeiten, und anstelle von Wiesen und Wäldern das ganze Festland, nicht das von den Säulen des Herakles begrenzte, sondern, sage ich, alles Land innerhalb der Ökumene und die ganze Welt ringsherum, und es schildert Deine Tugenden klarer als jeder attische Peplos91. Denn ich bin überzeugt, daß weder die am äußer sten Rand der Erde wohnenden Kelten, noch alle, die am Ozean leben, ja auch die Inder nicht von Deinem Ruf ausgeschlossen geblieben sind; auch von dorther er hältst Du die Bestätigung, daß Du durch Deine Weisheit alle Geschlechter der Menschen besiegst. So geht I Dein Ruhm, wie vom Schiff der Fama getragen, überall bewundert, durch die ganze Welt. Der Beweis für meine Worte: es gibt auf der Welt kein Volk, aus dem man nicht, von Deinem Ruf verführt, zu Dir kam; und
zwar
alle, die kamen, mit solcher festlichen Freude, daß man es für eine
Strafe halten konnte, wenn einer von Deinem Anblick und vom Zusammensein mit Dir fortging. Viele strömen immer wieder von allen Seiten der Ökumene wie die Ströme eines Winterbachs zusammen, immer drehen sich Kreise um Dich wie um Pythagoras die Schüler jenes berühmten Mannes92, und gleichsam mit dursti gen Ohren nehmen sie in stiller Sammlung das von Dir Gesagte auf, so wie die göttlichen Seher, wenn sie die göttliche Inspiration in sich aufnehmen. Daß das keine Zeichen seien dafür, daß der Umgang mit Dir als höchst wunderbar heiß er sehnt wird, das wird, glaube ich, niemand behaupten. Aber daß Du zu den ver schiedensten Fragen und zu gegensätzlichen Problemen, dazu solchen, die sich nicht auf unsere Länder und unsere Sitten beziehen, und außerdem zu allen zur gleichen
49
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII
3 3 3/3 34/3 3 5
Zeit passende Ausführungen bringst, die höchste Aufinerksamkeit und höchstes Interesse verdienen, das übertrifft, so versichere ich mit Bestimmtheit, Männer wie Perikles und Nestor93• Was sie sagten, ging gelegentlich nicht gut aus; bei Dir aber gab es nie einen unpassenden Ausgang. Bei ihnen verweilte der Stolz auf ihren Lippen und raubte wie ein Ausfluß der Bosheit ihren Worten das Erhabene, so wie der Wurmstich Äpfeln ihre Schönheit raubt; auf Deinen Lippen aber fmdet sich nie der geringste Stolz und darum kann der Applaus für Deine Zunge völlig auf richtig sein. Nachdem einige, wie ich meine, simple Leute vom Zitherspiel des Orpheus verzaubert worden waren, erzählten die Söhne der Hellenen, da sie sich groß machen wollt�n, I daß auch das Unbeseelte von seinen zur Lyra gesungenen Liedern gerührt worden sei94• Wenn wir auch die Wahrheit
zu
Mythen hoch
stilisieren wollten, so muß man zugeben, daß man nicht leicht herausfmden kann, auf welche Weise man hier übertreiben könnte. So wie die Dinge sind, bin ich überzeugt, daß es weder als unglaubwürdig noch als menschenunmöglich zu be trachten ist, was die Dichter erzählen, indem sie so manches ins Mythische abwan deln, sei es, weil die Natur der damaligen Menschen nicht genügte, sei es, weil die Dichter selbst glaubten, etwas zu ihrer Verherrlichung tun zu müssen; denn daß das, was sie
zu
Wundem und Mythen gestalteten, überhaupt nicht die Möglichkeiten
der menschlichen Natur übersteigt, das hast Du in jeder Hinsicht gezeigt. Wenn ich früher die Namen Akademie und Lykeion und Stoa hörte, hielt ich sie für etwas Großes und für das Schönste und Höchste überhaupt, wegen Platon nämlich und Sokrates und Solon95 und allen, die in philosophischen Gesprächen brillierten. Aber jetzt habe ich jede hohe Meinung über sie abgeworfen, wie Menschen, die aufwachen, die Träume ihres Schlafes. Ich halte ihr Genie nicht mehr für so groß, daß man ihresgleichen nicht finden könnte, sondern eher für mäßig lmd kaum groß, wenn ich sehe, daß Du jene in dem Maße übertriffst, in dem ich versage, Dich würdig
zu
bewundern. Es wäre sicher schon etwas Großes, wenn Du mit den ge
priesenen Männern vergleichbar wärst, aber Du überragst sie offenbar so sehr, wie
in den Rhapsodien Stentor die anderen Herolde übertönte96• Denn siehe, über jede Akademie und Lykeion und I Stoa erhaben machst Du durch Deine Worte Deinen Palast, den man besser ein Prytaneion97 jeglicher Bildung nennen könnte. Denn es gibt niemanden, der in den Genuß Deiner Stimme oder auch nur Deines Anblicks gekommen wäre, ohne daraus den größten Nutzen
zu
ziehen, sowohl für die Bil
dung seines Charakters als auch für die Vermehrung seines Wissens, ja auch für die Fähigkeit, seine Gedanken zu formulieren und besser
zu
diskutieren. Es gibt nie
manden, der nicht aus dem Umgang mit Dir diese und ähnliche Früchte geerntet hätte; davon profitiert haben also alle� Aber vielleicht gibt es unter den von der
50
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII Natur Begnadeten auch einige, die so wie Schwäne unter dem Einfluß des früh morgentlichen Südwindes melodiös singen sollen98, von Dir inspiriert Gutes und Schönes schufen. Und diese alle verwenden viel größeren Ehrgeiz darauf, Deine Sentenzen zu memorieren, als die Homeriden die Worte Homers99• Von allen Freuden, welche die Seele durch das Gehör erfährt, sollen die Sirenen einst die auserlesenste gewesen sein, allerdings keine ungetrübte, sondern vielmehr eine, die mit dem Tod bestraft wurde. Jeder, der sie kostete, mußte sterben, es sei denn, er versiegelte seine Ohren mit Wachs und blieb so taub für ihre Lieder10o• Wenn aber Du redest, will man nicht nur nicht die Ohren mit Wachs verschließen, sondern man hält es im Gegenteil für einen Tod, daß die Natur einen nicht sozu sagen ganz Ohr gemacht hat, wie die Mythen die Rundumsehenden geschaffen haben101. Welchen Demosthenes übertriffst Du nicht durch die zweckmäßige und eindrucksvolle Gestaltung Deiner Reden ? Welchen Platon nicht durch den Adel und die Erhabenheit Deines Geistes? Wen hast Du nicht gezwungen, I Dich mehr zu bewundern als einst die Jugend Athens Sokrates, als man nämlich sah, wie sich Reiz und Überzeugungskraft zugleich über Deine ganzen Reden ausbreiteten, so wie die Farbenpracht über ein Blumenfeld ? So machst Du alle zu Liebhabern Deiner Kalliope102 und entfachst in ihnen ein außerordentliches Feuer. Daß also Salomon mit Dir verglichen werden kann, wird niemand bezweifeln können; daß er Dich übertreffen könnte, wird niemand glauben. Man
kann
ja nicht be
haupten, daß man dort (bei Salomon) viele Zeugnisse anführen kann, hier aber (bei Dir) nur wenige, oder wohl gleich viele, aber nicht gleich starke; vielmehr im Gegenteil. Salomons Bewunderer können sich nur auf die Reise der Königin des Südens berufen, welche diese nach Palästina unternahm103, wer aber über Dich spricht und nicht Norden und Süden zusammen mit den übrigen Enden der Erde als Zeugen anführt, der wird, so scheint mir, unmöglich davor bewahrt bleiben, als Lügner ertappt zu werden. Nach den Worten des Anaxagoras gibt es einen weisen Geist, der alles ordnet und alles verursacht104; so regierst auch Du den Staat und ordnest Du Deine Herrschaft durch die übergroße Weisheit Deines Geistes und wendest alles zum Guten durch die Größe Deiner Klugheit, so wie es seit jeher niemand besser getan hat. Meine Rede wird, so scheint mir, von dem be kräftigt, der sagte, daß nicht die Menge, sondern Einsicht, Klugheit und Kraft der Seele die meisten Dinge entscheiden104a• Ein guter Musiker komponiert nämlich die schönste Melodie, indem er die Saiten spann t, wo es nötig ist, sie lockert, wo dies besser ist, und die futervalle I richtig reguliert. So gehst auch Du mit Deiner Weisheit wie mit musikalischen Rhythmen die Staatsgeschäfte durch und stellst sozusagen die vollkommene Harmonie her105• Darum harmoniert alles von
51
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII
3 37/3 3 8
allen Seiten mit sich selbst und verhält sich aufs Beste, s o daß alle überzeugt sein müssen, daß es Gott ist, der offenbar durch Dich hier alles ordnet. So glauben denn auch alle Menschen, Du seist gewissermaßen göttlich und ein übermenschlicher Mensch. Denn durch die Reinheit Deines Geistes durchdringst Du von vornherein die Neigungen und Absichten all er Deiner Untertanen und durchschaust aus gezeichnet, ob sie mehr zur Tugend oder zur Bosheit veranlagt sind. Und darum verhältst Du Dich, wie gesagt, allen Menschen gegenüber, wie es nötig ist, und regierst, nach den Worten Pindars, die vielfältigen Charaktere aller und ordnest den Staat aufs Schönste106. Es ist wohl jedem klar, daß Themistokles nie
zu
so großem Ruhm gekommen
wäre, wenn Xerxes nicht gegen die Hellenen ausgezogen wäre; und auch Miltiades hätte sich, glaube ich, keinen Namen erworben, wenn nicht die persischen Satrapen und die Heere Asiens zuerst nach Attika und Marathon hinübergefahren wären. Thre Vortrefflichkeit wäre dann sozusagen eine versteckte geblieben, geradezu wie Schätze, die an einem unbekannten Ort auf bewahrt werden. Deine zum Himmel reichende Klugheit kann man außer aus vielen anderen Dingen daraus ersehen, daß auch widerwärtige Umstände Deine Herrschaft nicht erschüttern konnten; klarer als jede Prüfung ist das ein Zeichen, daß Deine Weisheit sozusagen aus purem Gold ist. Als Du die Macht übernahmst, herrschte im Staat ein großes Chaos, wie wenn ein Sturm aus dem Norden durch die Wolken fegt, und beinahe alle Völker waren gegen uns in Bewegung mit einem solchen / Ansturm, wie jener der Strom schnellen des Nils sein soll. Aber Du hast die Angriffe allein aufgefangen, mit festem Geist, ähnlich wie ein Fels in der Brandung, der beim Ansturm vieler Wogen un bewegt bleibt, und Du hast alles so geplant und geregelt, daß es erledigt war, bevor auch nur einer sich über alles im klaren war, und so leicht, daß, wer es mit Worten ausdrücken
will,
mehr Mühe hat, als Dir die Ausführung Mühe machte. Wenn
darum jemand alle Trophäen aufzählen möchte, die Du durch Worte und Taten voll Klugheit errichtest, müßte er notwendigerweise etwa das gleiche tun wie einer, der von jedem Tag die Stunden zählt; denn es vergeht nicht eine Stunde, die nicht an Deinen herrlichen Worten und Werken teilhätte. Ein Wort von dir macht auch den unerbittlichsten und ganz und gar zur Bestie gewordenen Menschen mild und sanft, und zwar leichter als Davids Lyra Sauls Dämon beschwichtigt haben soll107. So leben wir denn nun durch Dein Verdienst frei von jeder Furcht. Wir sehen Dich sozusagen auf dem Hintersteven unseres Staatsschiffes sitzen und sorgsam Wache halten, und darum sind wir aufgrund der gemachten Erfahrungen gerüstet, die noch bevorstehenden Gefahren abzuwehren, ehe wir sie zu spüren bekommen; denn wir wissen, daß sie alle zu einem Siegeszeichen für Deine Klugheit werden.
52
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII Es könnten vielleicht einige inzwischen den Mut verloren haben, Deine Weisheit kennenlernten; aber
dann
als sie noch nicht
erscheinst Du ihnen wie der Westwind
den Leuten, die von der Sonne versengt werden. Aber ich bin, ohne es
zu
merken, al1mäblich in die Tiefen Deiner Reichtümer
hinabgestiegen, und das war es gerade, was I ich mir beim Beginn meiner Rede versagt hatte; denn ich war
mir selbst
meiner Unzulänglichkeit sehr klar bewußt.
Ich glaubte, einige wenige Dinge vorbringen
um eine Schuld zu tilgen, und mich dann gestraft femhalten
zu
,
können. Es entging
zu
können, gerade soviel als nötig,
wenn ich wollte, von allem weiteren un
mir
,
daß ich gerade das tat, was meine
Absicht am meisten vereitelte. Während ich mir vorgenommen hatte, über das wichtigste Thema, Deine Intelligenz, zu sprechen, ohne die Werke zu erwähnen, die durch sie verrichtet werden und die ihr folgen wie Kähne einem Frachtschiff, erkannte ich, ähnlich zu handeln, wie einer, der das Anfangsglied einer Kette in die Hand nimmt und glaubt, er könne es mitnehmen, ohne den.Rest zu bewegen. Das wäre genauso unüberlegt wie das, was ich hier
tun wollte. Aber es gilt doch
wohl
nur dem als unverzeihlich, der auch jenem absolut nicht verzeihen möchte, der, da er das Meer nicht kennt, nur an der Küste entlang fährt und aufkeinen Fall auf das unendliche Meer hinausfahren
will.
So scheint es auch mir vernünftig, nachdem
ich, so gut ich konnte, sozusagen an den Küsten Deiner Vortrefflichkeit entlang ge fahren bin, meine Rede mit einem Wunsch vor Anker gehen zu lassen. Möge Gott, der Dich für diese Herrschaft in dieser Zeit als den geeigneten und dieserAufgabe ge wachsenen Mann hat antreten lassen, Dir und Deinen Nachkommen für immer die kaiserliche Macht erhalten, damit auch wir immerwährend glücklich sein können.« g.I. Diese Rede hielt ich also damals. Im Verlauf der Zeit kam ich in zunehmen
dem Maße in den Genuß der Zuneigung und des Wohlwollens des Kaisers, und zwar immer mehr, je weiter I die Zeit fortschritt. So kam es, daß er mich zu den höchsten kirchlichen Würden emporzuführen beabsichtigte. Schon wollte er mich zwingen, gleichsam als Unterpfand für den Augenblick. die Würde des Charto phylax anzunehmen. Das sollte ihm zugleich eine plausible Handhabe gegen meine Neider bieten, die im geheimen al,lf ihn schimpften wegen der glänzenden Ehre, die ich sofort bei ihm genoß, ohne, wie es bei den meisten der Fall zu sein pflegt, dafür viel Zeit investiert zu haben und ohne graue Haare oder die Ehre einer kirch lichen Würde aufweisen zu können. Er ließ auch schon, wie bei einer beschlossenen Sache, die Kleider für mich anfertigen, welche zur genannten Würde gehören. Aber ich dachte an mein jugendliches Alter und überlegte, wie verfrüht eine solche Beschäftigung für mich wäre. Darum begab ich mich zum Kaiser und trug folgendes vorlOS :
53
ÜBERSET ZUNG: KAPITEL VIII 2.
»In bezug auf mich selbst und zum Beweis, daß für mich eine Weihe noch
nicht opportun ist, wird, glaube ich, eine kurze Apologie genügen. Mein Alter ist noch nicht reif für solche Dinge. Die begeisterte und leidenschaftliche Liebe zur Ruhe und zur Wissenschaft besitzt bei mir noch ihre volle Kraft und versichert mir, daß sie mich nicht verlassen wird, solange sie nicht die Sättigung erreicht hat. Dann erst wird mein Geist die nötige Freiheit für den Dienst Gottes besitzen; zur Zeit wäre die Kühnheit, den heiligen Geheimnissen zu dienen, eine zu schwere Bürde für mich, als daß ich diese leicht tragen könnte. Vielleicht ist das sonst nie mandem klar, aber für mich gehört es zu den Dingen, die mir, wenn überhaupt etwas, absolut klar sind. Ich bringe für diese Sache zum gegenwärtigen Zeitpunkt genau soviel Unerfahrenheit mit, als ich Erfahrung brauchen würde. So ohne Vor bildung aber den Dienst der unantastbaren göttlichen Dinge zu usurpieren wäre das gleiche, wie wenn einer ins Meer springen würde, bevor I er schwimmen ge lernt hat. Ich halte das für nicht richtig, und ich würde mich sehr wundern, wenn jemand es je wagen würde, sich zu einer solchen Kühnheit zu erdreisten; er würde sich selbst bei vollem Verstand einen Schlag versetzen. Welche Blitze, welche Meeresabgründe verdiente diese Tat nicht? Genug. Nun zum Wohlwollen Deiner Majestät mir gegenüber und zu ihrer Sorge für mich und ihrer übergroßen Neigung und ihrem Verlangen, Wohltaten zu erwei sen. Das gehört zu den Dingen, die ich von allen am meisten bewundere, und wie ich mich auch kehre und wende, ich weiß nicht, durch welche Überlegungen ich erkennen könnte, wie und aufgrund welcher Gedanken Du, 0 Kaiser, mir gegen über so bist. Es scheint, daß Du, mit unserem gemeinsamen Herrn wie mit einem Urbild geschickt wetteifernd, nicht immer für jede Wohltat auf Gründe wartest; einmal ja, aber ein anderes Mal wirst Du oIIDe Grund zum überaus großzügigen Wohltäter. Und das ist allen Herrschaften am meisten zu eigen und am meisten angemessen. Wohltaten spenden, wenn zuvor ein Grund gegeben ist, das ist we niger auf den Wohltäter zurückzuführen als auf den, der zuvor den Grund lieferte. Nun ist bei Dir diese Haltung zur unverlierbaren Natur geworden, und so wie jeder Gegenstand das ihm von Natur Eigentümliche automatisch leistet wie also Wasser feucht macht und wie Feuer brennt und wie alles andere alle Zeit hindurch das tut, was die Natur ihm eingegeben hat, ohne daß irgendwie irgendwo irgendwann ir gendeine Änderung eintreten könnte, so bist Du zum Spenden von Wohltaten ge schaffen und hörst nie und nirgends auf, dies immer wieder in Wort und Tat zu tun, als sei es die Ausübung einer unwandelbaren und nie versiegenden Eigenschaft Deiner Natur. Darum wollte ich auch jeden Dank aussprechen, aber da ich es nicht würdig kann, I zürne ich mir selbst nicht weniger als der Rede und der Zeit. Denn
54
ÜBERSETZ UN G: KAPITEL VIII von den zweien scheint mir keine von beiden völlig ohne Schuld daran. Die Rede steht doch über der Materie und gehört eher in den Bereich der geistigen Qualitäten, und
darum glaubte ich, daß sie auch nach langer Zeit weder der Veränderung noch
dem Verderben unterliegen würde, sondern daß sie immerfort in jeder Hinsicht auf gleiche Weise die Natur der Dinge ausreichend offenbaren könne. Aber auch die Rede hat sich schon heimlich geändert, seitdem sie auf Dich stieß, den reichen Schatz des Guten und Schönen. Sie war so schwach, daß keiner der wortgewandten Leute Dich würdig gepriesen hat, obwohl man es schon seit langer Zeit versucht hat und versucht. Ich bin denn auch nicht gekommen im Vertrauen, vielleicht dieses angemessene Lob erreichen zu können; und doch wäre mir das lieber, als daß mir sämtliche Reichtümer zufielen. Denn so würde ich meinen Worten einen solchen Adel verleihen wie jene, die die heiligen Mysterien berühren, ihren Hän den. Die Literatur überliefert viele sprichwörtlich unmögliche Dinge, und eins von den vielen droht auch dieses zu sein und genannt zu werden109• Aber an diesem. Punkt meiner Rede angelangt, erinnere ich mich des attischen Mythos, in welchem der Dichter Momos vorführt, der dem Zeus zürnt und ihn beschimpft, da er nicht zugleich mit der gewaltigen Schönheit des Alls auch den schuf, der es würdig loben könntello. Auf diese Weise möchte auch ich jetzt die Zeit beschimpfen und
ihr zürnen. Wenn sie in Dir einen Menschen so voll von Gutem und Schönem hervorgebracht hätte, wie es vor Dir keinen gegeben hat, und zugleich auch Men schen, um Dich würdig zu preisen, so hätte sie genau das getan, was diese Rede I beabsichtigte. Nun aber schenkt sie das Schönste nur zur Hälfte. Früher brachte sie eine Menge weiser Männer hervor, aber keine erwähnenswerten Tatsachen, und jetzt bringt sie Dinge hervor, die Bewunderung verdienen, aber hat vergessen, zugleich Männer hervorzubringen, die sie würdig loben können, ein unordentliches Vorgehen, das wahrhaftig ihrer Natur entspricht. Denn gleichermaßen unvoll kommen sind die Reden, wenn es keine Tatsachen gibt, die sie in Anspruch nehmen, und bewundernswerte Dinge, wenn es keinen gibt, um sie zu bewundern und der Nachwelt zu überliefern. So wie die Lage ist, haben die Männer, von wel chen wir den Ruhm ihrer Weisheit und ihrer übrigen Tugenden nur vom Hören sagen kennen, dies allein der Zeit zu verdanken, die es gewohnt ist, mit dem Ruf auch die Tatsachen aufzupolieren; ist doch mit dem Tod eines berühmten Mannes auch die Möglichkeit einer direkten Widerlegung verschwunden; verschwunden auch die aus der Vertrautheit mit den Dingen entstehende Sättigung. Das Vor handene liebt es, Sättigung hervorzurufen und den Genuß schwinden zu lassen, da wir es dauernd durch mehrere Sinnesorgane in die Schatzkammer des Geistes zusammentragen und uneingeschränkt darüber verfügen können. So läßt auch um-
55
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII gekehrt das Vergangene uns immer ungesättigt, weil es uns nur selten und nur durch ein Sinnesorgan, das Gehör, erreicht. Wer Honig und Fleisch, und was ein reicher Tisch sonst bietet, bis zur Sättigung genossen hat, verlangt bald nach Käse und Thymianlloa., nicht weil diese Speisen besser wären als jene, aber da man sie seltener nimmt, scheint es so. Wenn das aber so ist und das Vorhandene immer satt macht, wie man allgemein sagt, Deine Person aber und Deine Taten, I obwohl seit langer Zeit vorhanden, gesehen und gehört, bei denen, die sie genießen, trotzdem nie das geringste Sattsein hervorrufen, sondern vielmehr zu größerer Liebe ent fachen, so wie die Strömungen der Flüsse bei Leuten, die vor großem Durst bren nen,
dann hast Du wahrhaftig das Sprichwort der Schriftlli bei weitem übertroffen.
Denn bei Dir kann man keine alten Geschichten auftischen, in welchen
man
auf
Kosten der Wahrheit irgendwelche sagenhaften Wunderdinge einß.echten kann, wenn die Tatsachen vielleicht nicht genügend Stoff für die Erzählung liefern, eine ähnliche Notlösung wie die der Schiffer, die, wenn die Ladung nicht ausreicht, die leeren Räume ihres Schiffes mit Meeressand füllen. Die Dinge, die Dich betreffen, sind auf der Bühne vor aller Augen ausgebreitet und von aller Zungen laut ver kündet und kein Lob ist ilmen vorenthalten worden; das einzige aber, was sie ver langen, ist eine Zunge, die in Akademie und Stoa erzogen wurde und nach der Lampe des Demosthenes riecht1l2• Alle redegewandten Zungen, die es zur Zeit gibt, sind längst von den Quellen Deiner Vortreff lichkeiten zum völligen Scheitern verurteilt worden. Darum werde wohl auch ich nicht dumm dastehen, wenn ich meine Zunge vom Weiterreden abhalte und mich nur noch an Deinem Anblick ergötze; Denn deswegen verfügen wir über mehrere Sinnesorgane zur Bereicherung unseres Geistes, damit nichts in der Welt uns entgeht, sondern das eine Organ die Unzulänglichkeit des anderen kompensiert. Von einigen Dingen erreicht nur un sichere Kunde unser Gehör, und diese verlangt wohl selbstverständlich ein klärendes Wort; andere liegen offen vor unseren Blicken und verkünden wie mit lautloser Stimme deutlicher als jedes Wort ihre Herrlichkeit; I diese verlangen wohl kaum ein klärendes Wort. Und wenn einer ein solches suchte, täte er das gleiche, wie wenn man mit einer kleinen Kohle die in voller Mittagshöhe über seinem Kopf stehende Sonne zeigen wollte. Es ist denn auch wohl besser, übernatürlich große Dinge und solche, welche die Macht des Wortes übersteigen, stillschweigend zu
bewundern; wenn nicht, so werden wir sie, ohne es zu merken, entehren statt
ehren. Denn siehe, eine übernatürliche Himmelserscheinung ist auch die Sonne, und sie zieht mit unwiderstehlichem Glanz ihre Bahn, aber bis heute hat es noch nie mand gewagt, nach den Gesetzen der Lobreden ihre Schönheit und Größe und er quickende Wirkung in einem öffentlichen Vortrag zu preisen. Da es in der Welt
ÜBERS ETZUN G : KAPITEL VIII
nichts gibt, womit man sie vergleichen könnte, würde man weit davon entfernt bleiben, etwas Klares über sie auszusagen. Noch viel schlimmer oder besser ganz lmd gar scheitern würde jeder, der über Dich auf passende Weise reden wollte, da Du alles, was es unter den Menschen an Schönem und Übernatürlichem gibt, in Dir vollständig zus ammenfaBt. Wenn die Gesetze der Lobreden von Dir ihren Ausgangspunkt genommen hätten, wären sie nicht nur vielfältiger und enthielten nicht nur mehr Anregungen für die Redekunst, sondern durch die Beschäftigung mit Dir wären sie auch aktuell und echt und würden nicht den Eindruck erwecken, ihr Ziel völlig zu verfehlen. Jetzt aber mögen sie wie eine verwelkte Rose, die ihre Schönheit verloren hat, wo es nicht sein sollte, für andere Themen nicht ohne Nutzen scheinen - bei Dir sind sie so absolut nutzlos wie leinene Gewänder für die in der Luft lebenden Vögel. In meiner Verlegenheit, in der ich keine Möglichkeit sehe, meine Rede in ein passendes Exempel münden zu lassen, kommt es mir in den Sinn, eins zu benutzen, das freilich viel zu wünschen üQrig läßt. / Die Dinge der Menschen sind nun einmal so, daß es mal Überfluß und mal Mangel gibt und daß sie immer wieder anders sind. Das Mittel, sie zu heilen, ist daher nicht einfach, sondern vielmehr vielfältig. Darum ist auch die zweite Fahrt zum Sprichwort ge worden113• Wenn uns etwas auf die eine Weise nicht gelingt, greifen wir zur zwei ten und vielleicht zur dritten Möglichkeit. Denn in allen Dingen fmdet sich eine gewisse Verwandtschaft und Ähnlichkeit, da sie doch aus den gleichen Elementen wie aus einer Mutter und Wurzel die Grundlage ihres Daseins erhalten haben. Denn siehe, wir benutzen, solange wir die allesweidende Leuchte (die Sonne) ent behren müssen, Lampen und Fackeln und schaffen uns so für die Nacht quasi eine zweite künstliche Sonne. Und wenn wir das Weltall und die Kreise und Bewegun gen des Himmels und seine Position in bezug auf das Irdische abbilden wollen, illustrieren wir das mit Hilfe von kleinen kugelförmigen Körpern. Wenn wir die Technik der Malerei auf die Redekunst anwenden wollen, werden wir dort eine Fülle von Bildern und Beispielen finden und eine Bühne, die wahrhaftig strotzt vor Nachahmungskunst und die gewissermaßen in ihren Farben das Wahre zum Ausdruck bringt. Unter anderem ahmen die Maler auch den Schöpfer des Alls nach, aber da sie nachher den Schatten, die sie schaffen, keinen Lebenshauch mit teilen und ihrer Saat nicht die lebenspendende Sonne schenken können, ist illle Arbeit wie ein Spiel mit der Materie und den Farben. Auf der einen Seite lassen sie das Getreide aus der Erde aufsprießen, noch grün und unreif, und auf der anderen zeigen sie es ausgereift und wie es nicht länger in Ried und Bast und Ähren ver borgen bleiben will, sondern beinahe die Sichel herausfordert. Und das / tun sie, ohne die Zeit abzuwarten oder sich um Aufgang und Untergang der Sterne zu 57
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII kümmern, sondern an einem Tag zeigen sie gelegentlich das Aufsprießen des Ge treides und die Zeit der Tenne. Auch ich kann im Augenblick mein Ziel nicht voll erreichen und wähle darum die zweite Fahrt. Ich verwende zur Erläuterung der Wahrheit Beispiele, die zwar nicht sehr treffend sind, aber doch sehr ehrlich ge meint. Jetzt müßten die größten und schönsten Sterne an einer Stelle des Himnlels zusammenkommen, um Deine schönsten Eigenschaften deutlich darzustellen und untrüglich zu illustrieren. So wie die Himmel den Ruhm Gottes erzählenl14, so sollten sie auch für immer in allen ihren Umläufen die Erinnerung an Dich ver künden und Dich als das glänzendste Urbild der Herrschaft der Nachwelt vor Augen stellen. Jetzt müßten alle Menschen an einer Stelle der Erde zusamnlen kommen, um dem, der Dir die Kaiserherrschaft gab, den einen Wunsch vorzutra gen, daß er Dir auch für immer das Leben schenke und Dich für immer zum Lehrer aller mache, die wo auch immer herrschen wollen, gewissermaßen als Trainer in jeder Tugend und als olympischer Richter für die ganze Weh. Jetzt müßte jede menschliche Zunge meine Meinung übernehmen und sich in ihren Worten davon inspirieren lassen, damit die ganze Welt Dich · und Deine Werke gemeinsam und einstimmig auf einer großen Festveranstaltung feiern würde. Aber ich habe in die ser Rede festgestellt, daß die Größe des Lobes, das Dir gebührt, die Macht des Wortes übersteigt und auch von vielen Zungen nicht erfaßt werden kann . Es bleibt darum, wenn
man diese Aufgabe würdig meistem möchte,
nichts anderes übrig, I
als hier diese Absicht, wenn auch ungern, aufzugeben. Denn es wäre heller Wahn sinn, freiwillig das geradezu Unmögliche zu versuchen.« Nachdem ich so die mir angebotene Würde abgelehnt hatte, wollte der Kaiser mich zwar zwingen, aber entschied dann doch, daß das nicht sein mußte. Er ließ die Sache ruhen und hielt seinen Plan für einen anderen Augenblick zurück. 10. 1 . Um diese Zeit sahen wir in Konstantinopel eine Truppe von nicht weniger
als zwanzig Mann, die dort Station machte und die in einer wunderbaren Kunst geübt war, Leute, wie sie noch niemand von den Älteren gesehen hatte oder vom Hörensagen kannte. Sie waren ursprünglich von Ägypten aufgebrochen und waren auf einer Art Tournee nach Osten und Norden durch Chaldäa, Arabien, Persien, Medien und Assyrien gezogen und
dann
,
nach Westen abbiegend, durch
Iberien am Kaukasus, Kolchis und Armenien und alle Völker, die bis Byzanz da zwischen ihren Wohnsitz haben, und sie hatten allen Gegenden und Städten ihre Kunst gezeigt. Was sie leisteten, war wunderbar und staunenswert, keine Teufels künste, sondern Übungen natürlicher Geschicklichkeit, durch langes Training in solchen Dingen erworben. Um kurz einige davon vorzuführen, waren es folgende : 2.
58
Sie nahmen zwei oder drei Schiffsmasten und stellten sie aufrecht auf einem
ÜBE R S E T Z U N G : KAPITEL VIII Grundstück auf und befestigten sie von allen Seiten mit Seilen, damit sie nicht nach einer Richtung umfallen konnten. Dann spannten sie vom Topp des einen Mastes zu dem des anderen ein anderes Seil.
/ Außerdem wickelten sie ein weiteres Seil
von der Basis bis zum Topp und machten darin schlingenartige Stufen für ihren Aufstieg. Einer von ihnen kletterte dann hoch und stellte sich auf die bloße äußerste Spitze des Mastes, bald mit einem seiner beiden Füße, bald beide Füße in die Höhe zum Himmel spreizend und mit dem Kopf nach unten auf die Spitze des Mastes gestützt. Dann tat er plötzlich einen Sprung, ergriff mit einer Hand fest das Seil und hing daran, und so vollführte er viele Umdrehungen und Spiralen, die Füße abwechselnd in die Höhe zum Himmel und in die Tiefe zur Erde gerichtet, sich schnell und stetig drehend wie ein Rad. Darauf packte er das Seil statt mit der Hand mit der Kniekehle und hing so kopfuachunten ; in dieser Lage vollführte er wieder auf die gleiche Weise viele Drehungen und Spiralen. Weiter nahm er gerade stehend mitten auf dem Seil Pfeil und Bogen und zielte auf ein weit weg aufgestell tes Zeichen, und traf es so äußerst genau wie kein anderer, d�r auf der Erde steht. Dann unternahm er mit verbundenen Augen und mit einem Knaben quasi als Luft passagier auf den Schultern einen Spaziergang über das Seil von einem Mast zum anderen. Das tat der eine.
3 . Ein anderer trieb,
zu Pferd sitzend, es mit der Peitsche
an, und während das Pferd galoppierte, stellte er sich aufrecht bald auf den Sattel, bald vorne auf die Mähne des Pferdes, bald auf das Gesäß des Pferdes, dabei immer geschickt die Füße wechselnd und gleichsam wie ein Vogel fliegend, dann wieder sprang er in vollem Lauf vom Pferd, packte es beim Schwanz, und / mit einem Sprung sah man ihn wieder im Sattel sitzen. Daraufließ er sich auf der einen Seite vom Sattel herunter, drehte sich am Bauch entlang unter dem Pferd durch und kam mit Leichtigkeit auf der anderen Seite wieder hoch und saß wieder im Sattel. Und während er sich damit beschäftigte, vergaß er nicht, das Pferd mit der Peitsche zum Lauf anzutreiben. Das also tat dieser von jenen Artisten. 4. Ein anderer setzte sich einen ellenlangen Balken auf den Kopf und auf den Balken einen Eimer voll Wasser, und so lief er eine ganze Weile herum, ohne den Eimer zu bewegen. Und ein anderer stellte sich ebenfalls einen langen Pfahl von mindestens drei Span nen auf den Kopf, der von unten bis oben mit einem Seil in der Form von Stufen (einer Strickleiter) umwunden war. Ein Junge kletterte, sich mit Händen und Füßen daran festhaltend und immer schnell Hände und Füße wechselnd, bis zur Spitze des Pfahles und kam von dort wieder herunter, während der Mann mit dem Pfahl auf dem Kopf ununterbrochen herumlief. Ein anderer hatte eine gläserne Kugel, die er in die Höhe warf und, wenn sie herunterkam, bald auf der Spitze seines Fingernagels auffing, bald auf der Spitze seines Ellbogens, bald anders und
59
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII nochmals anders. Nicht zu reden von den verschiedenen Tänzen und den übrigen Kunststücken, die sie bei uns vorführten. Und jeder kannte nicht nur ein einzelnes Kunststück, sondern jeder kannte sie alle; und sie kannten nicht nur die, die sie vorführten, sondern noch tausend andere. 5. Da aber solche Kunststücke nicht ohne Gefahr sind, lebten auch diese Leute nicht ohne Risiko. Oft stürzte einer herunter und kam um. Denn mit mehr als vierzig Mann waren sie aus ihrem Vaterland aus gezogen und weniger als zwanzig waren übrig, als sie nach Byzanz kamen1l4a. . Ich sah I auch selbst einen vom Mast herunterfallen und sterben. So zogen sie, bei den Zuschauern viel Geld sammelnd, durch die ganze Welt, sowohl um zu verdienen, als auch um ihre Kunst zu zeigen. Von Byzanz zogen sie weiter durch Thrakien und Makedonien bis Gadeira und machten so fast die ganze bewohnte Erde zur Bülme ihrer Kunst1l5. 6. In jenen Jahren erkannten die Türken, wie krank der Staat der Rhomäer war und wie schändlich seine Lage. Darum begannen sie Schiffe zu bauen und aufs Meer hinauszufahren, ungehindert und massenweise. Sie lauerten den ab- und anfahren den Frachtschiffen auf, plünderten Makedonien und Thrakien, plünderten die klei nen und großen Inseln und f ügten schlinunen Dingen inuner schlinunere hinzu. Daher litt die kaiserliche Kasse an Geldmangel und die Kostbarkeiten der früheren Kaiser mußten aus Not verkauft werden1l6• 1 1 . 1 . Der Megas Dux (Flottenkonunandant) Syrgiannes sah, daß die Dinge nicht
liefen, wie er es sich ausgerechnet hatte. Er hatte nämlich geglaubt, daß er als mit regierender Minister1l7 würde walten und schalten können, wie er wollte, und daß nichts, weder klein noch groß, ohne sein Wissen würde ausgeführt werden. Dann sah er aber, wie wider alle Erwartung der Gunge) Kaiser ganz und gar dem Groß domestikos (Heereskonunandant) Kantakuzenos allein zugetan war. Das ent flanunte sein Herz (in Zorn) , und enttäuscht und verärgert überlegte er bei sich selbst, wie er sich an dem Kaiser rächen könnte. Denn dieser zeigte in seinen Taten keine Erinnerung an seine früheren Versprechungen, sondern handelte in jeder Hinsicht gerade umgekehrt ; er übersah ihn als einen unter vielen I und zog ihn zu keiner Beratung heran. Er entschloß sich also, die Partei des alten Kaisers zu wählen und in kurzer Zeit alle Pläne und Unternehmungen des jungen (Kaisers) umzustos sen. Denn er führte die Ursachen der Dinge nicht auf Gott zurück, sondern glaubte, wohin er neigte, dorthin würde notwendigerweise auch der Lauf der Dinge hin führen. Er sandte also einen seiner vertrautesten Leute heimlich zum alten Kaiser, um ihm seine Absicht mitzuteilen und ihm zu sagen, wie es um ihn stehe; um glaubwürdiger zu wirken, fügte er hinzu : »Ich kann den jungen Kaiser nicht mehr sehen, denn er versucht meine Frau zu verführen«. 60
2.
Dem alten Kaiser war die
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII
SinnesänderWlg des Mannes so erfreulich wie der Westwind im Sommer den Menschen, die von der Sonne versengt werden, oder wie ein kühler Trunk denen, die vor Durst schmachten. Auch er konnte es nicht länger ertragen, zu sehen, wie er mißachtet Wld zum Narren gehalten wurde Wld wie seine Anhänger, groß Wld klein, durch die des jWlgen Kaisers117a ihrer ererbten Ländereien beraubt wur den Wld deswegen wie ausgehWlgert herumliefen. Man sandte also einander heim lich feierliche EideserklärWlgen, welche Syrgiannes veranlaßten, eilends seine An gelegenheiten zu ordnen Wld in die Kaiserstadt zu kommen. Das geschah schnell stens, ohne daß jemand etwas merkte. Als aber das Gerücht davon sich verbreitete, erfüllte es die Herzen der meisten mit Freude, denn sie hofften, daß die Kaiser macht nWl sofort wieder an den alten Kaiser zurückkommen würde, wie wenn die Würfel jetzt anders gefallen wären, Wld daß die Ländereien in Thrakien Wld Make donien wieder in den Besitz derer zurückgegeben werden würden, die diese früher besessen hatten. I Aber da diese Dinge nicht den Absichten Gottes entsprachen, . erwies sich die Mühe dieses Unternehmens bald als vergebens, wie ich im weiteren erzählen werde. 3. Der jWlge Kaiser wußte seit langem, daß die Einwollller von Byzanz von gan zem Herzen seine Partei gewählt hatten Wld ihn heimlich aufforderten zu kommen. Er nutzte darum den Friedensbruch sofort als Vorwand, um mit dem ganzen thrakischen Heer aufzumarschieren, Wld (vor der Stadt) angekommen, lagerte er in der Nähe der Vorhöfe des Kosmidionklosters118• Von hier aus überblickte er den Kaiserpalast, von dem er etwa dreißig Stadien (ca. 5 km) entfernt war. Er selbst verblieb dort zwei volle Tage Wld Nächte, während ihm ein sehr kalter Nordwind entgegenblies ; der Winter war gerade auf seinem Höhepunkt. Nach allen Seiten wurden Wachposten verteilt, die die Wege überwachten, um nicht heimlich von Syrgiannes überfallen zu werden, der sich damals auswärts in der Gegend von Perinthos aufhielt Wld versuchte, mit größeren VersprechWlgen die umliegenden Kastelle auf seine Seite zu ziehen. In der dritten Nacht nWl wählte Syrgiannes dreihWldert Soldaten aus Wld ritt mit ihnen nach Byzanz ; sie starteten am Abend Wld nahmen noch vor Sonnenaufgang ohne Ausnahme alle jene entlang den Wegen aufgestellten Wachposten des Kaisers gefangen, wie wenn es sich um Schlafende ge handelt hätte. Syrgianncs hätte am liebsten auch die Gegner selbst überfallen, wäh rend sie vom Geschehenen noch nichts wußten, aber der alte Kaiser verhinderte das. Als es Tag geworden war Wld sie (die Leute des jWlgen Kaisers) vom Wlerwarteten plötzlichen Aufmarsch des Syrgiannes erfuhren Wld als sie außerdem. sahen, daß we der die Byzantiner heimlich etwas für sie Wlternahmen noch der alte Kaiser bereit war, sie in Gnade aufzWlehmen, I falls sie Reue zeigten, liefen sie davon. 4. Darauf 61
ÜBERS ETZUNG: KAPITEL VIII
3 541 355
wurde sofort der Despot Konstantinos über See nach Thessalonike gesandt, um die Aufsicht und die Verwaltung von Makedonien zu übernehmen und die Herrin Xene, die Mutter des jungen Kaisers, nach Byzanz zu senden 119. Außerdem sollte er von dort aus einen Feldzug unternehmen. Indem er nämlich von dort mit dem ma kedonischen Heer und von der anderen Seite Syrgiannes mit einer türkischen Trup penmacht und mit allen rhomäischen Soldaten aus Bithynien anrückte, sollte der junge Kaiser eingeschlossen und mit seinem Anhang schnellstens festgenommen werden. Als nun der Despot im Begriff war, aus den Häfen von Byzanz auszulaufen, sah er gleich, wie sein ganzes goldenes und silbernes Tafelgeschirr einem Diener aus den Händen rutschte und in der Tiefe des Meeres versank. Das verursachte ihm großen Schmerz, nicht sosehr wegen des Verlustes des Geschirrs, sondern weil dieser Vorfall, sozusagen an der Startlinie120, ein schlechtes Vorzeichen war und für sein Unternehmen nichts Gutes versprach. In Thessalonike angekommen, nahm er so fort alle Getreuen der Kaiserin Xene und auch sie selbst fest, brachte sie auf sehr un feine Art an Bord einer Triere und schickte sie nach Byzanz. Die Kaiserin ging -widerwillig und wurde im östlichen Teil des Palastes gefangengehalten. Das war die eine sehr wichtige Tat, die der Despot Konstantinos in Thessalonike ausführte. Zweitens versammelte er das ganze Heer von Makedonien und rückte gegen seinen Neffen, den Kaiser, aus. Vor Christupolis angekommen, forderte er durch Ge sandte von den Wachposten, daß sie ihn freiwillig durchlassen sollten, und drohte, sonst gegen ihren Willen durchzuziehen. Als diese seine Forderung ablehnten, ließ er mit Gewalt I einen Teil der langen Mauer, die den Durchgang versperrte121, einreißen, und so zog das ganze Heer ungehindert durch. 5. Der Gunge) Kaiser kehrte in sich und sah ein, daß seine Lage prekär wurde. Er übergab dem Proto strator Synadenos die thrakischen Truppen und sandte ihn aus, um die Grenzen seines Herrschaftsgebietes nach Byzanz hin zu bewachen und die Streifzüge des Syrgiannes abzuwehren. Er selbst entschloß sich, mit gewissermaßen teuflischen Tricks und Listen seinen Onkel, den Despoten, zu bekämpfen. Zu allererst befahl er eilends, viele schriftliche Befehle auszustellen mit eidlichen Versprechungen von Geld und Besitzungen und Verteilung von angemessenen Ehrenämtern für die, die seinen Onkel, den Despoten, festnehmen würden. Diese gab er vorbeiziehenden Leuten aus dem Volk und befahl ihnen, sie absichtlich beim Lager des Despoten und überall auf den Wegen auszustreuen122. Dann befahl er außerdem den Tod seines Großvaters, de.> Kaisers, zu verkünden, den die Einwohner von Byzanz bei einem Aufruhr getötet hätten. Leute, geschickt im Vortäuschen solcher Geschich ten, verkündeten dies, überall herumziehend, und die meisten beschworen auch noch, sie seien Augenzeugen seines bitteren Ende5 gewesen. Um die Sache zu be-
ÜBERS E T Z U N G : KAPIT E L VIII weisen, zeigten sie weiße Haare, die freilich von weißen Schafen waren, aber für Haare vom Haupt und vom Bart des alten Kaisers ausgegeben wurden und die vom Volk eigenhändig (ausgerupft und) ausgestreut wären. Diese Nachric.hten ließen die Menschen in den Städten und Dörfern und vor allem das Heer des Des poten nicht
/ bei festen Überlegungen verharren. Bald auch wurden jene aus
gestreuten kaiserlichen Befehlsschriften gefunden und dem Despoten übergeben, der darauf von einer verständlichen Furcht und Angst ergriffen wurde. Auch seine vertrautesten Leute rieten ihm zur Flucht mit den Worten : »Du wirst deiner Aus lieferung durch das Heer kaum zuvorkommen«. So flüchtete er nach Thessalonike. Das geschah, als der Winter zu Ende ging. 6. Zum Frühlingsanfang
(1322) sandte der alte Kaiser eine Triere nach Thessa
lonike mit einer geheimen Botschaft an den Despoten Konstantinos. Sie enthielt den Befehl, die fünfundzwanzig Anführer, die das Volk von Thessalonike zum Aufstand überredeten, mit der Triere gefesselt nach Byzanz zu senden 123. Aber be vor dies ausgeführt wurde, erfuhren jene Leute davon und si e rannten hinaus, um das Volk heimlich aufzuhetzen. Sie stiegen auf (in die Kirchtürme) und schlugen an die Glocken 124. Das war das Zeichen für den Aufstand. Sofort lief das ganze Volk zum Palast des Despoten; ihn selbst trafen sie zwar nicht an - er hatte es kommen sehen und war in die Burg geflüchtet -, seine Leute aber nahmen sie gefangen, töteten einige von ihnen, warfen die anderen, ihrer Habe beraubt, in Gefäng nisse und zerstörten den Palast, nachdem sie den ganzen Reichtum darin geplündert hatten. Dann rannten sie sofort zur Burg und zündeten die Pforten
an.
Als der
Despot d as sah, verzweifelte er, bestieg ein Pferd und ritt aus der Stadt zum Chortaiteskloster125• Dort wurde er von seinen Verfolgern eingeholt und nahm widerwillig das Mönchskleid an, um so der offensichtlichen Todesgefahr zu ent kommen, in welche die unerwartet
/ entstandene Lage ihn gebracht hatte. Darauf
wurde er gefesselt zu seinem Neffen, dem Kaiser, gebracht. Dieser zeigte sich viel humaner als alle, die mit ihm regierten und seine Mitkämpfer waren. Denn diese begehrten sozusagen vom Fleisch und Blut des Despoten zu kosten, und gingen auf ihn los, als wollten sie ihn sofort in Stücke reißen, aber der Kaiser umarmte ihn und sorgte,
daß er völlig unverletzt blieb. 7. Am nächsten Tag jedoch ließ er sich von
seiner Umgebung überreden und sandte ihn nach Didymoteichon, damit er dort in einem fürchterlichen und trostlosen Gefängnis eingesperrt würde.
Im
Felsen
nämlich, auf dem Didymoteichon liegt, haben die Bewohner, da er sich, wie sie feststellten, zum Aushöhlen eignete, unterirdische Behälter und Brunnen ausgehauen, um darin das Regenwasser aufzufangen. Aus einem dieser Brunnen nun schöpften sie das ganze Wasser heraus und ließen darin über eine Leiter den Despoten mit
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL VIII einem Knaben aus seiner Dienerschaft hinab. Sonst ließen sie niemand dort hinein schauen, sondern sie machten einen Deckel darauf und hielten beide dort, von der Enge des Raumes erdrückt, in einem höchst bejammernswerten Zustand gefangen. Um über die übrigen fürchterlichen Dinge zu schweigen, ich meine die Dunkelheit und die schlechte Luft, wie kann ich das Größte und Schrecklichste darstellen ? Da der Raum äußerst eng war, lagen notwendigerweise das Gefäß mit den Exkrementen und dem Urin und das Brot zum Stillen des Hungers nebeneinander. Wie glauben Sie, meine Leser (gr. »Anwesende«),
daß es ihnen zumute war, wenn sie essen muß
ten, während ein solcher Gestank. sich neben ihrem Tisch befand ? Außerdem, wenn abends der Eimer von den Bewachern an einem Seil in die Höhe gezogen wurde, / entleerten sie ihn oft auf das Haupt des Despoten, sei es, daß die Bewacher ihm ab sichtlich diesen Streich spielten, sei es, daß der Eimer gegen ihren Willen umkippte. Als aber viele geistliche Männer auf den Kaiser einredeten, wurde der Despot später in ein anderes, milderes Gefängnis gebracht126•
8.
Nach diesen Ereignissen sah der (alte) Kaiser, auf sich selbst gestellt, keinen
Ausweg mehr. Er wußte nicht, was er tun sollte und wo er eine Lösung für das Mißgeschick fmden könnte. Was auch immer er unternahm, er sah, wie alles sich wider Erwarten gegen ihn richtete. Darum meinte er das Problem, vor das er sich gestellt sah, im Psalmenbuch nachschlagen zu müssen; und als er es aufschlug, stieß er sofort auf den ersten Vers, der lautete : »Wenn der Herr im Himmel die Könige entzweit, werden sie in Selmon mit Schnee bedeckt127.« Darauf erkannte er,
daß
alles, was im gegenwärtigen Lauf der Dingt geschah, von Gott beschlossen war, auch wenn die Wege der unaussprechlichen Vorsehung den Menschen unbekannt bleiben, und so handelte er notgedrungen zuwider den Plänen des Syrgiannes und forderte seinen Enkel wieder zur Versöhnung und zum gleichen Vertrag wie früher auf128• Dieser wünschte schon lange diesen Zustand und kam sofort, ohne zu zögern. Ich sagte ja schon oben irgendwo129, daß er nur die Selbstherrlichkeit der Kaisermacht haben wollte, das Gewand und die Sorgen aber mit aller Kraft von sich wies. Wenn seine Anhänger ihn nicht gedrängt und aufgestachelt hätten, die ganze Staatsführung zu begehren, hätte ihm wohl auch der durch den Vertrag ge schaffene Zustand ein für allemal genügt. Wie dem auch sei, nachdem er auf die augenblickliche Einladung zuerst nach Rhegion gekommen / und dort mit seiner Mutter, der Herrin, die man zuvor aus der Haft befreit und wegen des zu schließen den Vertrages dorthin gesandt hatte, zusammengetroffen war, regelte er mit ihr und durch sie alles, was zu geschehen hatte. 9. Binnen wenigen Tagen erschien er auch selbst und kam mit seinem Großvater, dem Kaiser, vor den Stadtmauern zu sammen. Sein Großvater, der Kaiser, stieg nicht vom Pferd, er selbst aber stieg in
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII einer Entfernung von einem Stadion vom Pferd, und obwohl sein Großvater es ablehnte und verhindern wollte, ging er trotzdem zu Fuß auf ihn zu und küßte ihn, der zu Pferd saß, die Hand und den Fuß. Darauf bestieg er auch selbst sein Pferd, umarmte seinen Großvater und erhielt einen Kuß, den er perfekt erwiderte. So fort sprachen sie ein paar improvisierte Worte miteinander und trennten sich wieder. Der Großvater begab sich nach Konstantinopel, der junge Kaiser ritt fort und lagerte bei der Kirche der hochheiligen Gottesmutter zur Quelle131• Dort ver weilte er viele Tage, besuchte dann Konstantinopel und verließ die Stadt nach einem Tag wieder. Kurz darauf kehrte er nach Orestias und Didymoteichon zurück132• I 12. 1. Bei dieser Lage der Dinge kam zufällig ein Mönch vom Athosberg nach Byzanz, ein Mann von über siebzig Jahren, der weder ein geistliches Amt inne hatte noch die geringste Bildung besaß (bzw. noch über die elementarsten wissen schaftlichen Kenntnisse verfügte ; wörtlich : noch sogar die ersten und elementaren Buchstaben [oder Briefe, Urkunden? gr. grammata] zusamme.nfügen konnte). Die ser wurde auf den gerade verwaisten Patriarchenthron gehoben (II. 1 1 . 1 323) . 2 . Dieser Mann nun, der übrigens einfältig von Geist un d ohne jede praktische Erfahrung war, schien diese eine nützliche Sache klug zustande gebracht zu haben, die Vermittlung für Alexios Philanthropenos. Er sicherte nämlich dem Mund schenk Philanthropenos das einstige Wohlwollen des Kaisers im gleichen Umfang auch für die Gegenwart. Dieser hatte, wie ich erzählt habe134, vor achtunddreißig (in Wirklichkeit acht undzwanzig) Jahren durch die Schläge des Neides das Augenlicht verloren. Er zeigte sich, besonders da die Lage der Dinge so chaotisch und unruhig war, sofort als ein so ausgezeichneter Ratgeber in den Angelegenheiten des Kaisers, daß die klügsten Männer jener Zeit glaubten, jene berühmten Männer wie Scipio und den Thebaner Epaminondas I zu sehen 135. Auch darüber staunten sie, daß die Geistes kraft des Mannes ungebrochen geblieben war und stärker als das Schicksal, wo doch nichts Menschliches Festigkeit oder Dauer kennt und der Zufall sich unaufhörlich in der Veränderung und der Vernichtung der Dinge bewährt und das Leben wie ein Drama auf der Bülule als ein wechselhaftes Spiel gestaltet. Die Geisteskraft des Philanthropenos hatte die neidischen Telchinen zurückgestoßen136 und ihn aus dem Abgrund der Verurteilung zurückgerufen. 3 . Beweis für das Gesagte ist, was die Zeit bislang gleichsam als Prüfstein der Vortrefflichkeit des Mannes vorbrachte. In jener Zeit wurde nämlich Philadelpheia von den Türken aus der unmittel baren Umgebung belagert, und während die Stadt von außen ununterbrochen von den Feinden und von innen vom Hunger heftig angegriffen wurde, liefen die übrig-
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII gebliebenen ursprünglichen Einwohner der Stadt Gefahr, mit ihrer Stadt und ihren Häusern den Türken ausgeliefert zu werden. Das wäre wohl auch bald in wenigen Tagen erfolgt, wenn nicht Alexios Philanthropenos sie rechtzeitig vor dem Ab grund solcher Gefahren gerettet hätte. Denn der Kaiser saß in der Klemme und wußte überhaupt nicht, was er tun sollte. Weder die nötigen Waffen noch ein den Feinden ebenbürtiges Heer standen zur Verfügung, um einer soviele Stadien vom Meer gelegenen und von vielen Völkern eingekreisten Stadt zu Hilfe zu kommen. Darum sandte er ihn (Philanthropenos) , ohne ihm etwas mitzugeben, weder Trup pen noch Waffen noch eine Menge Geld, sondern es begleiteten ihn nur sein natürlicher Scharfsinn und seine Erfahrung. Aber schon bevor er vor Philadelpheia erschien, während er noch unterwegs war, / hörten die Satrapen und Anführer der Belagerer die Kunde davon, und sofort warfen sie die Waffen weg und gaben aus Ehrfurcht vor der Vortrefflichkeit des Mannes die Belagerung auf Mit offeI!:en Armen und friedlicher Gesinnung gingen sie ihm entgegen und hießen ihn will"': kommen. Sie erinnerten sich jetzt der Wohltaten, die sie früher von ihm genossen hatten, dankten ihm und versprachen, ihm jeden Wunsch zu erfüllen. Denn einige von ihnen verdankten ihm einst ihr Leben und waren von ihm vor einem sicheren Tod bewahrt worden, andere waren von ihm in der Kriegsführung unterrichtet und trainiert worden. Wozu uns lange aufhalten ? Philadelpheia erreichte plötzlich einen solchen Wohlstand und Überfluß, daß man für eine Drachme den größten Scheffel Getreide erhielt137•
4. Die Einigung der Kaiser war gegen die Absicht des Syrgiannes zustandege kommen und ließ ihn mißmutig und mit düsterer Miene umherlaufen, vor allem, da er, nachdem die Ruhe wiederhergestellt war, in der Politik für nichts mehr nützlich oder brauchbar schien. Darum traf und besuchte er gerne, ob sie saßen oder standen oder gingen, solche Leute, denen der Staat irgendwelchen Schaden zugefügt hatte. Bei ihnen schimpfte er auf die Kaiser, die ihm gegenüber höchst un gerecht gewesen wären, da er doch mal dem einen, mal dem anderen in mißlichster Lage von größtem Nutzen gewesen sei. So sah er auch Andronikos Asan verärgert herumlaufen, da er, als die Kaiser einander bekämpften, die Aufsicht und die Ver waltung der Rhomäer auf der Peloponnes innegehabt hatte, dann aber vom jungen Kaiser auf schändliche Weise von dort vertrieben worden war, und als er I zum alten Kaiser kam, bei ihm dafür keine würdige Entschädigung gefunden hatte. Da bei verdiente er hohe Würden, da er ein ausgezeichneter Heerführer war, sich durch vornehme Abstammung auszeichnete und in seinem Geist aus tiefer Scholle ernte te138• Das sah Syrgiannes und darum näherte er sich ihm und wurde sein Freund, indem er aus der Ähnlichkeit der Unbill eine Gesinnungsverbundenheit machte. 66
ÜBE R S E T Z U N G : KAPITEL VIII Syrgiannes also vertraute Asan als einem Gleichgesinnten und sprach nun offen alles aus, was Leute, die sich verletzt fühlen, zu äußern pflegen. Dieser aber be gegnete ihm mit Schlauheit. Er redete zwar älmlich wie Syrgiannes und schimpfte natürlich mit auf die Kaiser ; was dieser aber alles sagte, verbarg er unter den Ge heimnissen seines Herzens. Er haßte ihn nämlich wegen seiner Herrschsucht und war ihm außerdem abgeneigt, da Syrgianne s ein Feind seines Schwiegersohnes, des Großdomestikos Kantakuzenos, war139 ; dieser besaß den größten Einfluß beim jungen Kaiser und machte ihm daher in Briefen immer HofIDungen. Nachdem der ganze Plan zu dem Anschlag zusammengewebt war, ging Asan heimlich zum (alten) Kaiser und sagte : »Wenn du nicht schnellstens Syrgiannes festnimmst, der die Kai sermacht an sich reißen will, wirst du dich kaum noch davor retten, ermordet zu werden«. Sofort also wurde Syrgiannes gefangengesetzt ; sein Haus wurde mit allem, was darin war, vom Volk total zerstört und geplündert ; I seine Weingärten mit den zugehörigen Gebäuden wurden anderen geschenkt140• �o war das. 13. 1 . Es scheint mir aber nicht angebracht, die Diskussion über das Osterfest, die damals ange�tellt wurde, mit Stillschweigen zu übergehenl41. Als ich nämlich eines Tages wie gewohnt in den Kaiserpalast kam, stieß ich dort auf eine solche Unterredung. Alles andere möge für den Augenblick beiseite bleiben, da es viel ist und nicht unbedingt notwendig für ein Leserpublikum142, das nicht belästigt wer den will, auch wenn es von Bedeutung ist und die Aufinerksamkeit der Gelehrten verdient, aber was für mich in dieser Unterredung das wichtigste war und man wohl auch am liebsten hören wird (sei hier erzählt) : Der Kaiser brachte ein Ge spräch in Gang über die Astronomie und die Himmelssphären und über die Be wegung der Planeten und Fixsterne. Er unterbreitete diese und älmliche Themen, um mir einen Anlaß zum Sprechen zu geben. Denn er nährte mir gegenüber großes Wohlwollen. Ich nahm nun das Wort und sprach ausführlich über das Lobenswerte an dieser Wissenschaft. Sie hat mir sozusagen den Blick des Geistes gereinigt und für mich alle anderen Wissenschaften ins wahre Licht gerückt. Ohne sie scheinen alle anderen menschlichen Künste und Wissenschaften wahrhaftig Schatten malerei143• Unter anderem tauchte nun auch das Osterproblem auf, das ich in die Debatte warf, da es eben auch ein Teil dieser Wissenschaft ist, aber auch, da ich seit langem darauf sann, die Sache den Ohren des Kaisers vorzutragen, ein Thema, das wie genaue Nachforschungen mir klargemacht hatten, nur denen zugänglich ist, die aus dem Mischkrug der Astronomie gekostet haben. Als ich nun die Ge legenheit bekam, I wie ich sagte, brachte ich meine Geistesttucht zur Welt, aber kam auch diesmal nicht ohne Stürme davon. Es gab nämlich Leute, die mir damals viele Schwierigkeiten machten, da sie den Zweck meiner Ausführungen
ÜBERSETZUNG: KAPITEL VIII nicht richtig deuteten. Wenn nicht der Kaiser - er allein verstand, was ich vortrug, und nahm es zum Anlaß, auch selbst die Schätze seiner tiefen Einsicht allen zu zei gen -, wenn er also nicht durch seine Gunst den Weg für meine Rede geebnet hätte, hätte ich schließlich unglücklich und unehrenhaft, als Gerechter ungerecht ver urteilt, das Feld räumen müssen. Nachdem also, wie gesagt, der Kaiser uns die Rollen zugeteilt hatte, mir die des Redens und den Mitanwesenden die des Zu hörens, stellte ich zunächst gleichsam als Markienmgen und Fundamente die Prinzi pien auf, um dann darauf meine Beweisführung aufzubauen. 2. Zu allererst, sagte ich, sei es nötig, die Frühlingstagundnachtgleiche genauestens zu erforschen - denn diese bildet, wie ich im späteren sagen werde, die Basis der ganzen weiteren Aus führungen - dann den auf die Tagundnachtgleiche folgenden Vollmond. Von Vollmond aber sprechen wir, wenn die uns zugewandte Hemisphäre des Mondes voll strahlt. Das dürfte sein, kurz nachdem der Mond vierzehn Tage alt geworden ist, gerechnet von dem Zeitpunkt an, da er mit der Sonne an der gleichen Stelle des gleichen Tierkreiszeichens zus ammengekommen ist, das heißt, wenn die gleiche vertikale Linie beide berührt. Da nun unser Osterfest dem des Gesetzes (d. h. des Alten Testaments) folgt, dieses aber dem Vollmond nach der Tagundnachtgleiche, sind diese zuvor genau festzustellen ; dann wird auch unsere Regelung jedem völlig klar sein. I Eine genaue Tagundnachtgleiche fmdet nur an zwei Tagen im Jahr statt, einmal nach Herbstanfang, das andere Mal sofort nach Frühjahrs beginn. Über die Herbsttagundnachtgleiche brauchen wir im Augenblick nicht zu reden, über die des Frühlings aber sehr ausführlich. Eine genaue Tagundnacht gleiche fmdet im Frühjahr statt zum Zeitpunkt, da die Sonne im ersten Teil des Widders steht, wo auch von den Astronomen der Kreis der Tagundnachtgleiche gezogen wird. Dies ist aber nicht in jedem Jalrr gleich. Zur Zeit Nabonasars war das am späten Abend des fünfundzwanzigsten März, zur Zeit des Philippos Aridaios um die Mittagszeit des vierundzwanzigsten des gleichen Monats, und in den Tagen, als Christus für uns starb, am dreiundzwanzigsten März lange vor Sonnenaufgang, oder besser gesagt um Mitternacht144• Und jetzt in unserer Zeit geschieht dies am siebzehnten März145• Ich kümmere mich jetzt nicht um die genaue Tages- oder Uhrzeit, denn das ist jetzt nicht nötig, sondern nur unnötiger Zeitaufwand. Es ist also möglich, die Differenz der inzwischen verstrichenen Jahre zu berechnen und in wieviel Jahren die Zeit um einen Tag in Rückstand gerät und in wieviel Jahren um wieder einen Tag und so immer weiter. Das kommt aber nicht von der Bewegung der Sonne - diese vollführt immer die gleiche Bewegung und weicht nie davon ab -, sondenl von der Zählung der Tage des Jahres, die wir falsch vornehmen. Zu den dreihundertundfünfundsechzig / Tagen fügen wir ein ganzes Viertel eines Tages hinzu, ,
68
ÜBERSETZUN G : KAPITEL VIII und das sollten wir nicht. Wie der große Ptolemaios sagt146, ist ein Viertel weniger ein Dreihundertstel und kein ganzes hinzuzufügen ; und wie ich selbst durch genaue Berec1mungen herausfand, ist mehr und nicht genau ein dreihundertstel abzuziehen, wenn ich richtig gerechnet habe147 ; wenn nicht, so überlasse ich diese Unter suchung den späteren Astronomen, denn ich habe jetzt keine Zeit, das deutlich zu machen. Aber sei es, wie jener berechnete ; das schadet meiner Rede wenig, da sie sich nicht mit sehr vielen Jahren befaßt. Wir müssen also darauf achten, daß nach jenem großen Ptolemaios nämlich in ganzen dreihundert Jalrren (das Jahr) um einen ganzen Tag gekürzt wird. Der besagte sovielte Teil eines Tages macht sich in sovielen Jahren sehr deutlich bemerkbar, aber wegen der Geringfügigkeit dessen, was hinzugefügt wird, in drei, vier, fünf, zehn oder auch dreimal soviel Jahren nicht. Darum zogen die Leute, die vor uns die Himmelserscheinungen beobachte ten und die Sterne studierten, nach Verlauf von soviel Jahren diesen Tag ab und fanden so den richtigen Tag der Tagundnachtgleiche ; und c4raufhin berechneten sie das Osterdatum. Diese Berichtigung geschah ungefähr bis zum Jahre 6300 nach Adam (791/2). Von da ab bis auf uns blieb die Sache aufgrund von weiß ich welcher Nachlässigkeit unkorrigiert. Jetzt müßten die Männer der Kirche den Anfang des Ostertermins so nahe wie möglich vor den zwanzigsten März festlegen, sie tun es aber vom zweiundzwanzigsten I dieses Monats an, und das ist falsch. Da wir näm lich die Tagundnachtgleiche nur aus dem Eintritt der Sonne in den Widder be rechnen und den Vollmond ebenfalls nur aus der diametralen Gegenposition der Sonne und auch das Pascha des Gesetzes nur aus dem Vollmond, ist es völlig klar, daß, wenn die Tagundnachtgleiche sich verschiebt, auch der Vollmond sich ver schiebt und daß demzufolge auch das Osterfest der Juden mit in Bewegung gerät, und daß mit jenem wiederum natürlich auch unser Ostern sich bewegen muß ; denn auf jenes bezieht sich das unsere und es muß sich daran gewissermaßen als seine Basis und seinen Ausgangspunkt anpassen. Wir könnten, wenn wir wollten, diese Berichtigung leicht vornehmen, indem wir etwas mehr als zwei Tage aus fallen ließen. Dies entspricht den vielen Jahren, die inzwischen vergangen sind, wie die Astronomie lehrt. Wenn das nicht geschieht, ist der Fehler nicht gering. Gelegentlich nämlich kommt es vor, und das war schon oft der Fall, daß wir glau ben, am Sonntag, dem ersten Tag der kommenden Woche, sei Vollmond ; das aber zu Unrecht glauben, da es schon vor zwei Tagen, nämlich am Freitag der ver gangenen Woche Vollmond war. Darum warten wir ein ums andere Mal auf den falschen Sonntag und feiern die Auferstehungswoche als Woche des Leidens Christi. Die weiteren Folgen des Fehlers sind jedem klar. Daß diese Dinge von ihren Autoren nicht nur so ohne Grund und Zweck aufgestellt sind, sondern daß 69
ÜBERS ETZUN G : KAPITEL VIII sie alle wohlbegründet sind, werde ich jetzt zeigen. Die Söhne der Hebräer suchen den Vollmond nach der Tagundnachtgleiche deswegen, weil / das eben die Zeit war, in der sie das Lamm opferten und aus Ägypten flüchteten. DieTagundnacht gleiche fiel damals auf den neunundzwanzigsten März und der Vollmond nach der Tagundnachtgleiche auf den nachfolgenden Tag, der bei ihnen der vierzehnte Nisan war ; dieser Monat entspricht unserem Monat März und wurde bei ihnen als erster Monat des Jahres gezählt. Denn die Perser, Alexandriner und Ägypter und unter anderen auch die Söhne der Juden beginnen die Monate und die Jahre nicht am gleichen Tag wie wir, sondern jeder anders. Die Alexandriner lassen ihr Jahr drei Tage vor unserem ersten September beginnen14B, die Ägypter mal am gleichen Tag, mal an einem anderen und immer wieder verschieden; die Perser, die Meder und die Inder stimmen weder mit diesen allen noch untereinander überein. Und die Juden lassen ihren Monat Nisan mal an diesem, mal an einem anderen Tag Wlseres Monats März anfangen und immer wieder an einem anderen. Sie berech nen nämlich ihre Monate von einem Zusammentreffen der zwei Himmelsleuchten bis zum anderen und machen den Monat, in welchen die Frühlingstagundnacht gleiche fällt, zum ersten und zum Anfang der anderen und nennen diesen Monat, der keinen festen Beginn hat, Nisan. Denn der Herr sprach einst zu Moses : »Dieser Monat ist für euch der erste und der Anfang der Monate unter den Monaten des Jahres. Am zehnten dieses Monats soll jeder der Söhne Israels pro Familie ein Schaf nehmen. Und das soll von euch aufbewahrt werden bis zum vierzehnten dieses Monats ; und dann sollen sie es schlachten gegen Abend und essen. Und ihr \Yerdet / diesen Tag zu einem ewigen Gesetz machen für eure Nachkommen149.« Deswegen feiern sie zur Erinnerung an jenen Tag jedes Jahr das Osterfest. Und nicht nur das, sondern auch als Vorabbildung des Übergangs aus dieser Welt in die andere nach dem Muster des Auszugs aus Ägypten. Da nun die künftige Zeit keinen Abend kennt, muß, so sagt man, wenn auch auf andere Weise, auch der Tag, der diesem Fest dient, ohne Abend sein. Das geschieht, indem der Mond seine uns zugewandte Hemisphäre volleuchtend und vollmondig zeigt. Denn dem Sonnenuntergang folgt dann sofort der Aufgang des Mondes und dieser läßt den Himmel über uns keinen Augenblick dunkel werden. Das war auch damals natürlich der Fall, als zur sechsten Stunde jenes Freitags die WIS zugewandte Hemisphäre des Mondes hell leuchtete, da er hundertachtzig Grad von der Sonne entfernt war. Darum auch schien die Sonnenfinsternis, die damals stattfand, den Astronomen ein Wunder und übernatürlich150. Denn es gab dafür keine natürliche Erklärung. Die natürlichen Sonnenfmsternisse ereignen sich, wenn die zwei Himmelsleuchten in einem Teil des Tierkreises sind, indem der Mond die Sonne verdeckt. Daß aber der Mond
70
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL VIII
hundertachtzig Grad wegsteht und zurückkehrt, um die Sonne zu verdecken, das war ein über jeder natürlichen Ursache stehendes Ereignis. Darum bestaunten vor allem die Astronomen dieses Wunder und sagten, daß es Gott sei, der da leide l5 1 . Den Un" rissenden schien es kein Wunder, sondern etwas, / was in den meisten Jahren vorkommt. Während jenes Vollmondes nun opferten die Juden ihr Pascha, war es Tagundnachtgleiche und ist, wie gesagt, unser Erlöser für uns gestorben. Es ist natürlich allen bekannt, daß es am dritten Tag nach jenem Fest des Gesetzes war, d� sich für uns das göttliche Geheimnis der Auferstehung ereignete und daß dies am fünfundzwanzigsten März war. Diese zwei zusammengehenden Daten, näm lich der Monatstag und das Geheimnis der Auferstehung, trennten die Gemeinde der Frommen zweifach und dreifach und vielfach auseinander152• Die einen be gingen künftig den Monatstag als gesetzlich für immer festgelegten Termin für unsere Feier, die anderen spürten erst dem alttestamentlichen Pascha nach und be gingen dann den dritten darauffolgenden Tag als den Festtag .unseres Geheimnisses. Darum schien diese Feier bald nicht mehr feierlich und verursachte in der Kirche Christi nicht wenig Unruhe und Verwirrung . Wenn der dritte Tag nach dem Pascha des Gesetzes und der fünfundzwanzigste März immer zusammenfielen, wäre das sehr schön und die Osterfeier wäre eine allgemeine. Aber daß beide zusammenfallen, ist äußerst selten und kommt kaum einmal in sehr vielen Jahren vor, daß sie aber auseinanderliegen, ist fast ununterbrochen Jahr für Jahr der Fall. Darum feierten die einen vor dem Vollmond nach der Tagundnachtgleiche, die anderen erst nachher. Wieder andere ließen Tagundnachtgleiche und Oster lamm und alle gesetzlichen Bräuche sein und hielten sich nur noch an die vierzig tägigen Fasten, wo und wie auch immer die fielen. Daher herrschte Unordnung und Chaos und sozusagen eine Sprachverwirrung / zu diesem einen Thema. Denn es i3t selbstverständlich, daß die einen Fasten übten und mit dem Leiden des Er lösers litten, während die anderen es sich gut gehen ließen und sich mit dem Er löser über seinen Sieg freuten. So begingen beide das Schöne auf unschöne Weise, indem sie das Eine zur Vielheit machten, die Eintracht der Kirche zerrissen und teilten. Als die Wächter der Frömmigkeit und Lehrer von Gottes Gnaden sahen, wie dieses (Datum) (die Gläubigen) teilte und auseinanderriß, schützten sie es mit kirchlichen Gesetzen wie mit Verteidigungswerken und verordneten, daß niemand von den Gläubigen vor der Frühlingstagundnachtgleiche das Auferstehungsfest feiern dürfe, sondern daß es am Sonntag nach dem jüdischen Osterfest, das heißt am Sonntag nach dem Vollmond nach der Tagundnachtgleiche zu feiern sei. Des halb hat jeder Gläubige sorgfältig den Vollmond nach der Tagundnachtgleiche aufzuspüren, wenn er nicht die Gesetze der Kirche übertreten will. Bleibt nämlich 71
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL VIII
dieser verborgen, bleibt folglich auch der Tag, an dem wir das Fest zu feiern haben, verborgen, und wir erleiden Schiffbruch wie ein auf unbekanntem Meer umher irrendes Schiff, das nächtliche Stürme vom Anker fortgerissen und weit vom ge bührenden Unterschlupf entfernt habenI54.« 3. Nachdem ich so gesprochen und die Sache so erläutert hatte, stimmte der Kaiser zwar meiner Beweisführung zu und fand Gefallen daran ; beinahe wäre er auch daran gegangen, die Korrektur einzuführen, aber um zu vermeiden, daß dies die Unwissenden eher verwirre und in der Kirche eine Teilung verursache, / schwieg er weiter zur Sache und ließ sie völlig unangerührt. Denn, so sagte er, es sei nicht leicht, auf einmal auf dem ganzen Festland und auf jeder Insel das ganze Volk zu erreichen und zu überreden, umzudenken und die Korrektur zu akzeptie ren. Es würde wieder Teilungen geben, und die einen würden an diesem, die ande ren an jenem Tag das Fest feiern, und das sei alles andere als nützlich. So schien das leichtere von beiden (Möglichkeiten), daß die Sache weiterhin gehandhabt wurde, wie überliefert worden war, und daß alles blieb, wie es bis auf unsere Zeit geblieben war. Mir schien freilich das Gegenteil eher leichter. Einfach das ganze Volk zu über reden, der Berichtigung zuzustimmen, wäre vielleicht in einem Jahr nicht leicht möglich, aber doch in zwei oder drei. So ist es doch, wie gesagt, früher in der Zeit vor uns schon oft geschehen. Aber aus dem Grund, den ich oben erwähnte, siegte die Ansicht des Kaisers über die meine. Doch genug davon. 14. 1 . Hienach kam der uunge) Kaiser nach Byzanz und wurde am zweiten Februar der achten Indiktion (I32S) gekröntl55• Als sich die beiden Kaiser wegen der Krönung zum großen Heiligtum der göttlichen Weisheit begaben, geschah es, daß der alte Kaiser stürzte, zusammen mit seinem Pferd, das in einer vom Regen verursachten Pfütze auf dem Weg ausglitt. Dieser Vorfall schien den Klügeren kein gutes Vorzeichen1 56 für den Gestürzten. 2. Im nächsten Jahr (Sept. I 32 S - Aug. I 326) reiste die Tochter des Panhypersebas tos 157 ab, um den Kral von Serbien zu heiraten. Bald daraufreiste auch ihre Mutter ab, um sie zu besuchen. Und nach kurzer Zeit gab der Panhypersebastos selbst das ihm anvertraute Gouvernement von Thessalonike auf und zog ebenfalls zu seinem Schwiegervater, dem Kral. Er wollte nämlich nicht länger dem Kaiser hörig sein, sondern strebte ein eigenes I Kaiserreich an, das er als sein väterliches Erbe betrach tete. Seine Absicht war es, den Kral für die Verwirklichung dieses Zieles zu seinem Verbündeten zu machen. Er wurde von ihm aufgenommen und zog mit ihm aus, und zusammen plünderten sie das ganze Land bis zum Strymon und bis Serrhes. Darum sandte der alte Kaiser aus Angst vor noch größeren Übeln eine Gesandt schaft zu ihm, der er die Abzeichen der Kaisarwürde mitgab. Der Panhypersebastos 72
ÜBER S ET Z UN G : KAPITEL VIII
nahm diese in der Ortschaft Skopje entgegen und legte sie an und versprach, künftig den Frieden zu wahren und nichts Höheres mehr anzustreben. Er war auch schon im Begriff nach Thessalonike zurückzukehren, wurde aber von einer schwe ren Krankheit befillen und beendete nach wenigen Tagen sein Leben. Seine Frau, die Kaisarissa, wünschte aber bei ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn zu blei ben. Sie wollte wohl auch deswegen nicht von dort weggehen, weil sie sich wegen des Verhaltens ihres Mannes vor den Rhomäern schämte. So war dann ihr Vater (Theodoros Metochites) gezwungen, den Kaiser zu bewegen, eine Gesandtschaft zum Kral zu senden, welche über die Regelung verschiedener Angelegenheiten det" Rhomäer verhandeln und insbesondere bewirken sollte, daß der Kral die Kaisarissa zwingen würde, nach Hause zurückzukehren. 3. Damals also (Anfang 1326) wurde auch ich zus ammen mit ihrem Bruder und anderen aus den erwähnten Gründen als Gesandter zum Kral geschicktl58• Auf unserem Weg erlebten wir nicht wenige Gefahren, denn es ging gerade ein Gerücht über eine bevorstehende skythische Invasion um 159, das Thrakien in Unruhe ver setzte, die Menschen vom Land in die Festungen trieb I und die Häuser leerte, in welchen wir abends ausspannen und uns von den Anstrengungen der Reise er holen mußten. Was uns bis zum Strymon passierte, Jasse ich beiseite. Als wir aber dahin kamen, erlebten wir etwas, das mehr als alles andere, was Schmerz und Ge lächter in der Seele des Menschen ein Bündnis eingehen läßt, verdient, erzählt zu werden. Durch unsere Unvorsichtigkeit, die geradezu Demokrits Lachen heraus fordern könnte, gerieten wir in eine mißliche Lage, die Heraklit Tränen hätte ent locken könnenl6o• Jeder weiß, daß weder Fußgänger noch Reiter den Strymon durchqueren können ; er ist nämlich der größte der Flüsse, die nach dem Weg durch Thrakien und Makedonien in den Hellespont und die Ägäis münden. Denn er entspringt den hohen Bergen, die sich über ihn erheben, das heißt den Bergen, welche sich vom Schwarzen Meer bis zum Ionischen Meer erstrecken und nach Süden und Westen Thrakien und Makedonien, nach Norden das Land der Myser und die Donau begrenzen. Auch dieser Fluß ist größer als alle anderen, die durch Skythien strömen, und ergießt sich durch fünf Mündungen in das Schwarze Meer. Dieser Strymon nun, der aus solchen Quellen entspringt und solch tiefe Strudel auf weist, überquerten wir mit Hilfe eines einzigen winzigen Bootes, das wir einzeln oder auch zu zweit und zu dritt, gelegentlich sogar zusammen mit den Lasttieren be stiegen. Wir waren damit einen großen Teil des Tages beschäftigt, denn unsere Zahl und die unserer Lasttiere belief sich auf das doppelte von sieben mal zehn. Die Sonne überschritt dabei die Mittagshöhe und I neigte sich im Westen zum abendlichen Horizont. Und obgleich es schon Zeit war, Halt zu machen und irgend-
73
ÜBERSE T Z U N G : KAPITEL VIII
wo auszuspannen, irrten wir noch umher und hofften allenfalls, bald eine aus reichende Unterkunft zu fmden und nicht noch fünfzehn Stadien (ca. 3 km) weiter ziehen zu müssen. Unsere HoflD.ung ging aber nicht in Erfüllung. Kurz zuvor waren dort fortwährend Raubüberfälle vorgekommen und hatten jene Gegend verlassen und unwegsam zurückgelassen. So irrten wir gleichsam wie Planeten (= Irrsterne) weiter und klammerten uns an Gott und an vage HoflD.ungen. 4. In zwischen fiel die Nacht ein, denn die Sonne war untergegangen, und Dunkelheit verbreitete sich über alle Wegel6!, und der Mond war nicht zu sehen. Er hatte gerade in seinem Erdumlauf den zweiten exzentrischen Punkt erreicht und wollte, ein Rechteck zur Sonne bildend, uns nicht mit seinen frühnächtlichen Strahlen er freuen. So gingen wir dann durch dickste Finsternis, so wie man es von jenen Men schen erzählt, die durch Tainaron in den Hades oder zum unterirdischen Orakel von Trophonion hinabsteigenl62 • Zu jener mondlosen Nacht kam ja noch der Schatten der uns umringenden Hügeln hinzu. Ihre Gipfel nahmen uns derart die Sicht auf den Himmel, daß wir nicht einmal mit Hilfe der Sterne, wie man so sagtl63, jenen unglücklichen Weg ausmachen konnten. Da brach mir wahrhaftig das Herz, da ich eine so lange beschwerliche Reise machen mußtel64• Wir gerieten nämlich in sehr dichtes ungleichmäßiges Gebüsch, in welchem sich zahlreiche Hügel und Klüfte aneinanderreihten. Um unser Schuhwerk und unsere Kleider, die an den Domen hängen blieben und völlig zerrissen wurden, I konnten wir uns dabei nicht kümmern ; wir mußten ja um unsere Augen fürchten, denn unsere Ge sichter wurden von den dichten Ästen und Zweigen der Bäume wie von Feinden bedroht. Wir ließen denn auch Zügel und Zaumriemen, mit denen wir unsere Pferde lenkten, los und benutzten unsere Hände, um die Augen zu schützen. Unter den Dienern allerdings, die uns folgten, gab es welche, die sich um die drohenden Gefahren nicht kümmerten; sie sangen Balladen und besangen die glorreichen Taten von Männern, deren Ruf wir nur gehört, deren Taten wir nicht gesehen habenl65• Die Klüfte um uns und die Schluchten in den uns umringenden Bergen fmgen den kreischenden Gesang auf und ließen wie lebendige Wesen seine Artiku lation unversehrt und gaben ihn widerhallend zurück; gleichsam wie im Chor gesang schlossen sie sich an und gaben Antwort auf das Vorgesungene. Ich ver suchte inzwischen, mich selbst zu beruhigen und mich nicht von den vielen Schreckensbildern erdrücken zu lassen. Aber mein Inneres gehorchte nicht ; es hörte nicht auf, über die Ungelegenheit der Reise zu schimpfen, und vor mich hin grü belnd, sah ich in meiner Phantasie rundherum Fallen und Räuber und Männer des Blutesl73, die drohten, aus ihren Verstecken heraus über uns herzufallen und uns mit dem Schwert abzuschlachten. 5. Aber als wir uns in dieser Lage befanden, 74
Ü B E R S E T Z U N G : KAPITEL VIII L.
tauchten plötzlich aus jenen Felsenschluchten einige Männer auf, in schwarze Klei der gehüllt, die aus Ziegen- und Schafsfellen gefertigt waren, welche sie nach Be darf den Tieren abgezogen hatten. Es waren wahrhaftig gespenstische Erscheinun gen, aber keineswegs schwergepanzerte Soldaten, sondern sie waren im Gegenteil leicht gerüstet. Die meisten trugen Waffen für den Nahkampf in den I Händen, wie Lanzen und Äxte ; einige aber hatten Wurnvaffen. Zu allererst flößten sie uns Angst und Schrecken ein; wie hätte es anders sein können? Wir befanden uns auf fremdem Boden in einer solchen Finsternis und außerdem sprachen sie unsere Sprache nicht. Die meisten Bewohner jener Gegend sind nämlich von altersher mysische Siedler, die mitten unter unseren Landsleuten wohnen. Dann aber nah men wir uns zusammen und wir kamen wieder zu uns. Die Männer grüßten uns nämlich freundlich und leutselig in ihrer Sprache und sie entpuppten sich keines wegs als Räuber, sei es, daß sie, die mit nur wenigen Leuten uns vielen gegenüber standen, sich selbst nicht für einen gleichwertigen Gegner h!elten, der es mit uns hätte aufnehmen können, sei es, daß Gott sie daran hinderte. Letzteres halte ich für wahrscheinlicher und bin weit davon entfernt, das andere zu glauben. Denn sie waren in jener Gegend zuhause und gewohnt, auf jenen Berghängen Fallen zu stel len; sie hätten gegen uns Fremde in jener dunklen Stunde mit dem dichten Wald als unbesiegbarem Mitstreiter einen Kampf gewonnen, wenn sie gewollt hätten ; sie standen ja gleichsam als Sehende Blinden gegenüber. Aber sie wurden auch selbst unsererseits gleich freundlich begrüßt - es gab bei uns einige, die mit jener Sprache nicht völlig unbekannt waren - und erzählten kurz den Grund, warum sie sich dort aufhielten. Sie hätten die Wege zu überwachen und jeden, der heim lich in die anliegenden Grundstücke eindringen und sie plündern wollte, zu ver treiben. Inzwischen war schon ein Drittel der Nacht verstrichen, wie wir aus einigen Sternen über uns schließen konnten. Nun klang uns auch von weitem das Gebell von Hunden entgegen, das uns fast / wie eine Einladung vorkam und uns klarmachte, daß dort ein Dorf mit zahlreichen Einwohnern liegen mußte, das er schöpfte Menschen aumehmen konnte, vielleicht nicht so ganz vollkommen, aber doch auch nicht allzu mangelhaft. Wir beeilten uns denn auch, dorthin zu reiten, und fanden verstreut, der eine hier, der andere dort Unterkunft ; es war, wie wenn Menschen, die im Sturm Schiffbruch erlitten haben, welchen Hafen auch immer erreichen. Man sagt, daß dem Hungernden jedes Brot schmeckt167, und wir fanden es jetzt jedenfalls angenehm und bequem, uns in Asche betten zu können. 6. Am nächsten Tag erreichten wir nach einer vollen Tagesreise ein Städtchen, das so zusagen in den Wolken lag ; die Einheimischen nannten es Strummitza168• Es lag auf einem so steilen und außerordentlich hohen Berg, daß beim Heraufblicken aus
75
Ü B ER S E T Z U N G : KAPITEL VIII
3 79/3 80/3 8 1
dem Tal die Menschen auf den Stadtmauern wie Vögel aussahen. Dort feierten wir das göttliche Osterfest169, nicht gerade auf erfreuliche Weise und gemäß unseren althergebrachten Gepflogenheiten, aber wir feierten es immerhin. Jede höhere Kul tur und wohlklingende heilige Hynmodie bedeuten den Menschen dort nichts ; ihre Sprache ist durchaus barbarisch und ihre Sitten sind die von Menschen, die mit dem Spaten umgehen. Ihr Gesang war nicht halbbarbarisch und doch in irgendeiner Weise rhythmisch, so
daß es immerhin ein Gesang gewesen wäre, wie die halb
lydischen oder sogar noch die halbphrygischen Melodien sind170, sondern er war völlig tierisch und roh wie das Bergland. So mögen wohl die Söhne der Nomaden singen, wenn sie ihre Herde im Frühling, wenn Milch die Eimer fülltl71, auf die Bergweiden und in die waldigen Talschluchten hinausführen. Wir blieben dort einen ganzen Tag, um das Fest zu begehen und um uns I zu erholen und auszuruhen. Von den Mauern wie aus den Wolken in die Ebene hinunterblickend, schauten wir zu, wie dort auf die gewohnte Weise gefeiert wurde, vor allem mit vielfältigen Tänzen von Männern, Jünglingen und Knaben. Uns verschaffte das begangene Fest ersatzweise diese Form von Erholung und Vergnügen und bereitete uns mehr Freude, als den Athenern und Spartanern zuteil wurde, wenn sie vor der Stadt, die einen die Diasia, die anderen die sogenannten Hyakinthia veranstalteten172 • Denn unsere Frömmigkeit und die Tatsache,
daß wir, fern von unserem eigenen
Land auf fremdem Gebiet umherirrend, gleichsam auf eine Insel in einem großen Meer gestoßen waren, trug vollends dazu bei,
daß wir umso mehr an dem Fest
Gefallen fanden. In so einem Fall scheint der Anlaß zur Freude, welcher Art er auch ist, viel bedeutsamer, als er in Wirklichkeit ist.
7. Von dort erreichten wir in
drei Tagen das Städtchen Skopje, das schon im Gebiet der Triballer liegt ; da sahen wir auch den AxioS166, der uns nach dem Strymon der größte Fluß zu sein schien und der den gleichen Bergen entspringt. Er ist nicht sogleich an der Quelle so groß, aber während er hinunterfließt, vereinigt er sich mit anderen Bächen, ändert seinen Namen in Vardar und ist an einigen Stellen gelegentlich befahrbar. Dort trafen wir auch die hochgeborene Kaisarissa, die Schwiegermutter des Königs, dem alle Tri baller gehorchen und untertan sind. Sie trug als Zeichen des Schmerzes ihrer Seele die Trauerkleider,
I denn sie war niedergeschlagen durch das Leid, das sie noch in
seiner vollen Stärke bedrückte. Als sie uns sah, gab sie sich dem völlig hin und ließ sich wieder von Klagen und Tränen übermannen. Wiederholt rief sie nach ihrem Gatten, dem Kaisar, dem Verwandten vieler Kaiser, dem guten, dem goldenen, dem lieben, dem an allen guten Dingen so überreichen Mann.
Ihr Herz war ihr ein
Meer von Qualen und ihre Augen Quellen von Tränen. Sie ließ sich ganz über fluten von den Wogen der Qualen und war im öden und fremden Land, gleichsam
Ü B E R S E T Z U N G : KAPITEL VIII an den Strömen Babyions sitzend174, ohne Freunde, ohne Eltern, ohne Verwandte. ja zuletzt auch ohne Menschen ihres Volkes und ohne alles, was eine in tiefster Niedergeschlagenheit befangene Seele tröstet. »Wozu«, so sagte sie, »wird einem Menschen in bitterem Schmerz weiterhin das Licht geschenkt, wozu der leidenden Seele das Leben17 5 ?« Und während sie dieses und ähnliches sagte, zerkratzte sie ihre Wangen und erntete mit ihren Nägeln Ströme von Blut. Beinahe bewog sie auch die leblose Natur zu Klagen und Tränen. Darum versuchten wir mit tröstenden Worten gleichsam wie mit Wasser die Glut ihres Schmerzes
zu
löschen, einerseits
ihr vortrefflicher Bruder und andererseits die Mitgesandten, bald ich, bald jeder der anderen, bald alle zugleich. So gelang es uns zu guter Letzt, sie aufzurichten, zwar nicht ganz und nicht wie wir es wünschten, aber wir richteten sie immerhin auf. Denn die Frau übertraf auch sonst irgendwie alle ihre Zeitgenossinnen weit an Klugheit. Sie begriff sehr schnell, und wenn man ihr zur rechten Zeit I das Richtige empfahl, nahm sie eher als alle anderen Vernunft an. So auch damals ; als wir den richtigen Zuspruch fanden, hörte sie auf, sich zu hatzen und zu weinen, aber ihre Seele ließ sich wegen des Übermaßes an Schmerz nicht trösten. Sie stützte ihr Haupt auf die rechte Hand und vers ammelte ihre Sinne in das Innerste ihres Geistes. Immer wieder stellte sie sich das Bild ihres Gatten vor, überdachte sie ihre gegenwärtige Lage und gab sich ganz ihren Betrachtungen hin. So überlegte sie unter anderem, wie sie sozusagen über die Zedern des Libanon erhöht worden war176 und wie sie die Lilien des Feldes in ihrer Blüte übertroffen hatte177, wie sie glücklicher als alle Frauen gewesen war, die mit ihr geboren und aufgewachsen waren178, und wie sie jetzt so rasch niedergestreckt war und ihre Blüte erbärmlich abgerissen und völlig verwelkt sah. Deswegen seufzte sie tief und sandte wie aus einem großen Ofen aus der Bitterkeit in ihrem Inneren glühende und feurige Rauchschwaden empor. Schließlich ging bei diesem Stand der Dinge auch unsere Gesellschaft auseinander und wir entfernten uns, jeder zu seiner Unterkunft.
8. In
zwischen waren zehn Tage vergangen, und da der Herrscher der Triballer sich in der Nähe aufhielt, erledigte er die anderen Angelegenheiten der Gesandtschaft, übergab das Ergebnis einem der Gesandten und befahl ihm abzureisen179 ; dann kam er mit seiner Frau, um selbst seine Schwiegermutter zu trösten und die übrigen Wünsche der Gesandtschaft zu erfüllen. Das bedeutete : er werde seine Schwieger mutter mit aller Ehrerbietung und allem Anstand fortschicken, erstens weil er ihr Schwiegersohn und zweitens weil sie eine Schwiegertochter des großen Kaisers und drittens, da sie schwer geprüft sei. Das alles tat er auch bald und, I in seinen eigenen Augen, auf prächtige Weise ; in Wirklichkeit blieb er weit unter dem, was passend gewesen wäre. Aber, wie es heißt, die Affen tun das ihre auf Affenart und die Amei-
77
ÜBER S ET Z U N G : KAPITE L VIII sen tun es auf Ameisenartl80. Und wenn sie auch nicht das können, was für den Adler und den Löwen normal ist, so kommt das wohl, weil es nicht in ihrem Be reich liegt; sie sind von altersher in Nichtswürdigkeit aufgewachsen und entbehren der Vernunft, welche die Zügel richtig und ordnungsgemäß hält. Wahrhaftig weise war jener, sei es Thales von Milet, sei es Platon, Aristons Sohn, oder auch beide, indem der eine es vom anderen übernahnI, der als erster folgendes in seinem Geist überlegte und es mit der Zunge zum Ausdruck brachte, daß er sich über glücklich preise, weil er nicht als Barbar, sondern als Hellene geboren seil81• Nun, auch mir kam es in den Geist, das gleiche zu sagen wie sie, nachdem ich meine Er fahrung in meinem Geist verarbeitet hattel82. Aber ich will dabei nicht verweilen ; ich muß zu meinem Thema zurückkehren. Als wir den Rückweg angetreten hat ten, gingen wir nach einer Tagesreise auseinander. Die Kaisarissa mußte dringend mit den anderen nach Thessalonike, um die letzten Anordnungen ihres Gatten aus zuführen. Denn als dieser in seinen letzten Atemzügen lag, hatte er noch rechtzeitig befohlen,
daß sein Leichnam in die genannte Stadt zu überführen sei. Mir trug sie
auf, was sie gerade wünschte, und verlangte, daß ich denWeg nach Byzanz so schnell wie möglich zurücklegte. Sie gab mir irgendeinen Triballer mit, der uns über einen holprigen Weg führte und uns eine beschwerliche Rückreise beschertel83• 15. 1 . In jener Zeit starb die alamannische Frau des jungen Kaisers, Eirene, kinder
los, und er holte sich I eine zweite aus der Lombardei, die er Anna umbenannte. Mit ihr wurde er Vater von Kindern, wie ich im folgenden noch berichten werdel84. 2.
Als der Gunge) Kaiser sich irgendwann einmal auf dem Chersonnes der Jagd
widmete, erlitten dort zufällig siebzig Türken Schiffbruch und wurden im Cher sonnes an Land geworfen. Diese boten dem Kaiser und seinen Männern lange Zeit ein erbittertes Gefecht, so daß sie, bevor sie dort alle bis auf den letzten Mann nieder gemacht waren, durch ihre Pfeile nicht nur viele Rhomäer verwundeten, sondern auch den Kaiser selbst am Fuß verletzten. Diese Wunde schmerzte ihm noch langel8 5 . Damals wurde der Osten des Reiches vernachlässigt und sehr viele Städte und Gebiete Bithyniens kamen unter die Herrschaft der Türken. Auch Prusa wurde nach einer Hungerblockade eingenommenl86.
3.
In jener Zeit bekehrte sich der Lehrer der Manichäer zu unserer orthodoxen
Kirchel87• Er war ein intelligenter Mann und brachte die klügsten der führenden Köpfe seiner Häresie mit. Sie schwuren von ganzem Herzen den Satzungen ihrer Volksgenossen ab und empfmgen die göttliche Taufe. Ich hätte hier gern die Lehr meinungen ihrer Häresie behandelt, damit der Leser über sie lachen könnte, aber es haben vor mir schon andere darüber geschrieben und ihre Widerlegungen der selben verfaßt, so
daß ich, der ich mir vorgenommen habe, mich mit allem Eifer
Ü B E R S E T Z U N G : KAPITEL IX
der modemen Geschichte zu widmen, es weglassen und zu meinem Thema zurück kehren kann. 4. Es lohnt sich, auf die Vorhersagen künftiger Unheile achtzugeben. Es er schienen nämlich gleich am Anfang des Jahres (I327) Zeichen, I die geeignet waren, eben für dieses Jahr Böses in Aussicht zu steHen. Denn im Jahre 6836 fand gleich am ersten September (I. 9 .) eine vollständige Mondfinsternis statt188• Der Anfang der Verfmsterung fiel noch in der Nacht, der Rest aber der Eklipse bis zur völligen Wiederkehr des Lichtes ereignete sich, während die Sonne aufging und der Mond hinter der Erde verborgen war. Das Zeichen prophezeite heimliche, wenn auch keine völlig unerwarteten Anschläge, die in Szene gesetzt werden würden, um im Staate große Verwirrung zu stiften. Und zur vierten Stunde des gleichen Tages, als kraft alter Gewohnheit die göttlichen Ikonen zusammengebracht und auch der Kaiser, der Patriarch und die Bischöfe bei der Purpursäule versammelt waren, auf welcher das göttliche Kreuz aufgerichtet ist, und die heilige �ymnodie vollzogen wurde188a, sprang plötzlich ein Schwein, über und über mit Kot besudelt, welches irgendwo weggelaufen war, in die Mitte des Chores der Psalmodierenden. Es rannte 'wild hin und her und verschwand schließlich wieder. Die Klügeren sahen darin ein Vorzeichen einer partiellen Verwirrung in der Kirche. Nach sechs Mona ten fand wieder eine Verfmsterung des Mondlichtes statt. Die Farbe des Schattens, der den Mond verbarg, war wolkenähnlich und schwarz, und die Finsternis begann auf dem südlichen Teil des Mondes und bedeckte ilm bis zu zehn Fingern. Das deutete auf das Unheil hin, das bald vom Süden des Reiches her beginnen sollte189• Kurz darauf erschien noch ein weiteres Zeichen am Himmel. I Als nämlich die Sonne ihre Mittagshöhe erreicht hatte, erschien am westlichen Himmel eine Wolke in Form eines Kreuzes, das einen großen Teil des Himmels bedeckte ; es war gleich sam wie aus weißer und schwarzer Farbe gemischt. Aber ich muß hier mein Thema wieder aufnehmen. I KAPITEL IX
1 . I . Als der junge Andronikos und seine Leute erkannten, daß der alte Kaiser noch lange leben würde, konnten sie sich aus kleinlicher Ungeduld mit der Teilung der Herrschaft nicht zumeden geben. Es drängte sie, die ganze Macht zu über nehmen, und sie planten Anschläge und Verbrechen, um ihm ein für allemal das Kaiserornat zu rauben oder mit dem Ornat auch das Leben selbst. Von da an taten sie hintereinander, ohne zu zögern, alles, was zur Verwirklichung ihrer Pläne hilf reich und nützlich sein konnte. 2. Zuerst sandten sie Boten zu Michael, der nach 79
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL IX
Svetoslavs Tod die Herrschaft über die Bulgaren diesseits der Donau übernommen hatte190, um mit ihm über einen festen und schwer kündbaren Vertrag zu ver handeln. Denn der junge Andronikos sah, daß der Kral von Serbien wegen der vor kurzem erfolgten Verschwägerung mit dem alten Kaiser durch seine Ehe mit der Tochter des Kaisars jenem sehr zugetan war, und er befürchtete, daß er ihm bei seinen neuen Plänen im Wege sein würde. Darum schloß er sich Michael an. Der war vor kurzer Zeit durch die Ehe mit seiner Schwester, ich meine I mit der Frau Svetoslavs, sein Schwager geworden. Als dieser nämlich die Herrschaft über die Bulgaren erlangte, strebte er auch sofort eine vornehmere Ehe an. Deswegen ver stieß er seine erste Frau, mit der er schon Kinder hatte - sie war eine Schwester des damaligen Krals von Serbien -, und heiratete an ihrer Stelle, wie ich sagte, die Schwester des Kaisers, die er verwitwet in Trnovo antraf191• Zu dieser Zeit hielt sich auch die Herrin, die Mutter des Kaisers, in Didymoteichon auf Darum wur den Gesandte zu Michael geschickt, um ihn zu bitten, aus verschiedenen Gründen zusammen mit seiner Gattin den Kaiser und die Mutter seiner Frau, die Herrin, zu besuchen : die Herrin begehre schon seit langer Zeit sehnlichst ihre Tochter zu sehen ; über dreiundzwanzig Jahre hätten sie keine Gelegenheit gehabt, einander zu sehen. Aber auch der Kaiser selbst wolle seine Schwester, die er noch nie gesehen habe, sehen. Er verlange auch ihren Gatten zu sehen, �inerseits, da er sein Schwager sei, und anderseits, da er ihn in geheime Pläne einweihen wolle. 3 . Unter diesen Umständen besuchte Michael mit seiner Gattin Didymoteichon. Ihm wurde wäh rend vieler Tage von seiten des Kaisers und der Herrin sowohl privat als auch öffentlich ein glänzender und herzlicher Empfang zuteil. Zwischen beiden kam ein Vertrag zustande : Michael versprach, den Kaiser in seinem Kampf gegen seinen Großvater, den Kaiser, zu unterstützen, dieser, Michael gegen den Kral von Ser bien zu helfen. Und wenn er seinen Großvater, den Kaiser, stürzen und die ganze Herrschaft über die Rhomäer erlangen sollte, würde er ihm viel Geld geben und ihm Gebiete / und Städte aus dem rhomäischen Herrschaftsbereich abtreten, teils als Mitgift für ihn als Schwager, teils als Lohn für seine Anstrengungen als Kampf genosse. Nachdem das so geregelt war, kehrte Michael mit seiner Gattin in sein eigenes Reich zurück. Von der Herrin, seiner Schwiegermutter, hatte er zahlreiche Gunstbeweise und Geschenke erhalten, und noch größere waren ihm versprochen worden192• 4. Der junge Kaiser fühlte sich durch diese Abmachungen ermutigt und er sah auch, wie das Volk in der Hauptstadt selbst und auch in den anderen Städten sich auf seine Seite stellte und heimlich seinen Einzug zu beschleunigen versuchte, denn nlan hatte die Langlebigkeit und die Untätigkeit seines Großvaters längst satt. Des-
80
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL
IX
halb begann er zu überlegen, mit welchen Listen und Machenschaften er seinen Großvater besiegen könnte, um selbst Alleinherrscher über die Rhomäer zu wer den. Da er für diesen Kampf Geld brauchte, sandte er Männer aus, um die vom alten Kaiser nach Thrakien gesandten Steuerbeamten mit Gewalt ihres Geldes zu berauben ; er tat das mit der Begründung, daß er das Geld dringend brauche, denn auch er sei Kaiser, und
daß ein Kaiser die notwendigen Ausgaben au 5 der Staats
kasse decke, sei ohne Zweifel notwendig und gerecht. Darauf gab er vor, eine Ge sandtschaft zum Herrscher Ägyptens senden zu wollen, um über einige dringende Probleme zu verhandeln193, und marschierte in Richtung Kaiserstadt. Von dort sollte ein sehr großes Frachtschiff auskufen und nach Alexandrien segeln. Er mar schierte aber nicht einfach los, sondern sammelte zuerst, während er alle thrakischen Städte durchzog, eine große Streitmacht. Dabei gewann er die Städte für sich und befestigte sie, entfernte daraus alle Personen, die ihm verdächtig waren, I und ließ vertraute und gleichgesinnte Männer in sie einziehen194•
5. Aber während er das
tat, flüchtete einer seiner vertrautesten Leute, kam heimlich zu seinem Großvater, dem Kaiser, und eröffuete ihm in allen Einzelheiten die geheimen Pläne, die dort geschmiedet wurden. Unter anderem sagte er zum Kaiser : »Dein Enkel und seine Männer sind fest entschlossen, dich zu stürzen, und wenn sie dabei auf Widerstand stoßen, wollen sie dich töten ; wenn aber ihr Unternehmen glatt und ohne Hinder nis abläuft, wollen sie dir zwar zusammen mit der Kaiserwürde auch die Symbole der Macht nehmen, dich aber mit dem Mönchsgewand bekleiden, einsperren und streng bewachen. Du mußt also zusehen, daß dein Enkel nicht heimlich auf dem vertrauten Weg die Stadttore passiert, und du darfst die Auseinandersetzung mit
ihm nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es steht alles auf dem Spiel«. Als der Kaiser das erfuhr, verglich er es sorgfältig mit dem, was er schon von vielen anderen Seiten gehört hatte ; er stellte fest,
daß nichts daran falsch war, und wurde auch
selbst aktiv. Er rief zum Herrn und sagte : »Richte, Herr, diejenigen, die mir Un recht tun ; jene, die sich gegen mich erheben, sollen zuschanden gemacht werden. Erhalte mir die Kaisermacht, die Du mir geschenkt hast und die er, den ich gezeugt und erhöht habe, meinen Händen entreißen will195.« Daraufschritt er zur Tat.
6. Zu
allererst schickte er Männer zu seinem Enkel, der schon den halben Weg zurück gelegt hatte, um ihm den Zugang zu Byzanz zu verbieten. Denn es sei unerhört, sagte er,
daß einer, der so unverschämt Vertragsbruch begehe und Dinge tue und
vorbereite, die den Staat zugrunderichten würden, I versuche, seine Absichten zu verbergen. Den Gesandten war außerdem aufgetragen, ihm die Verwerflichkeit seines Verhaltens klarzumachen, indem sie ihn darauf hinwiesen, wieviele An lässe er gegeben hatte, die Friedensverträge wieder aufzulösen, und wieviele Skan81
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL IX
dale er verursacht hätte. Es waren, um es kurz zu sagen, die folgenden : erstens habe er sämtliche kaiserliche Steuereinnehmer ergriffen und ihnen das Geld ab genommen, und das, obwohl es knapper sei denn je und die Ausgaben infolge der Teilung der Kaiserherrschaft größer. Zweitens werfe er die von seinem Großvater ausgesandten Aufseher und Verwalter der Städte rücksichtslos aus ihren Ämtern und schicke sie fort, um an ihrer Stelle nach Belieben andere einzusetzen. Drittens wolle er die Kralaina, eine Schwester seines Vaters, die das Nonnenkleid ange nommen habe, zu einem ungesetzlichen Zusammenleben zwingen, obwohl diese das mit Entrüstung ablehne. Es gab noch sehr viele andere Gründe, weshalb ihm der Zugang zu Byzanz verweigert wurde, die aber weniger Bedeutung hatten196• 7. Außerdem schickte er (der alte Kaiser) heimlich Briefe an den Kral von Serbien bezüglich eines Beistandspakts, wie auch an seinen Sohn Demetrios, den Despoten, der damals Gouverneur von Thessalonike und Umgebung war197, und forderte ihn auf, zusammen mit seinen zwei Cousins, (nämlich dem Protovestiarios Andro nikos198 und dem Michael Asan199), die sich zu der Zeit als Verwalter in Bellegrada (Berat) und im übrigen Makedonien aufhielten, sowie mit den makedonischen Truppen an erster Stelle / natürlich die Städte Makedoniens zu sichern und alle Leute, die nicht über jeden Verdacht erhaben waren, aus dem Weg zu räumen ; dann von dort aufbrechend zusammen mit dem vom Kral von Serbien abgesandten verbündeten Heer so schnell wie möglich gegen Andronikos den Jüngeren aufzu marschieren. Aber von den Briefen, die er, wie ich sagte, an den Kral von Serbien, an den Despoten und an die anderen Verwalter kaiserlicher Provinzen sandte, wurde ein Teil von den Leuten des jungen Kaisers, welche die Wege überwachten, abgefangen, nämlich die, welche auf Papier geschrieben waren, andere aber kamen durch und erreichten unbemerkt die Adressaten, nämlich die, welche auf dünnem weißen Linnen geschrieben und geschickt in den Kleidern der Überbringer ein genäht waren. An den Wegengen nämlich und insbesondere im Bergpaß bei Christupolis hatten der junge Kaiser und seine Anhänger Wachposten aufgestellt, die alle Reisenden kontrollierten, ob sie Briefe aus Byzanz bei sich hatten. Auf diese Weise konnte nur schwer jemand durchkommen, ohne entdeckt zu werden200. 8. Jenen entging also nichts von dem, was in Byzanz im geheimen beraten und unternommen wurde ; den Leuten in Byzanz aber blieb alles, was die Gegenpartei außerhalb der Stadt gegen sie tat und vorbereitete, verborgen. Denn alle gingen spontan zur Partei des jungen Kaisers über, einige öffentlich mit Leib und Seele, andere, die das nicht konnten, schlossen sich zumindest in ihrer ganzen Gesinnung ihm an, nicht nur fast das ganze Volk von Byzanz, sondern auch der Senatoren stand, die Leute vom Hofe und die Verwandten des alten Kaisers. / Und diese Per82
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL IX
sonen spionierten die Dinge dort (in Byzanz) in allen Einzelheiten aus und teilten sie jenen mit. Einer von diesen war auch der Sohn des Kaisers, der MarkgrafTheo doros201• Er war vor vielen Jahren von seiner Mutter in ihr Heimatland geschickt worden, wie ich erzählt habe, um dort zu heiraten. Durch seine Unüberlegtheit und Bequemlichkeit war er im Laufe der Zeit in Schulden geraten und nach dem Tod seiner Mutter zu seinem Vater, dem Kaiser, zurückgekehrt. Frau und Kinder hatte er dort zurückgelassen. Er lebte seitdem in Byzanz und genoß nicht nur die ganze Fürsorge und das Wohlwollen des Kaisers und Unterhalt aus der kaiserlichen Kasse, sondern es wurden auch alle seine Schulden mit dem Geld des Kaisers be zahlt202• Das alles vergaß er aber, da es ihm an menschlichem Gefühl mangelte, er ließ alle Ehrfurcht vor seinem Vater fallen und wollte lieber seinen Vater, den Kaiser, verraten und jenen unseligen Judas nachahmen. Denn er träumte auch selbst von der Herrschaft über die Rhomäer, nachdem der (legitime erste) Nachfolger ihm nicht mehr im Wege stand203. Da aber sein Vater aus vielen Gründen dem nicht zustimmte, weil er, Theodoros, nämlich in seinen Auffassungen, seinem Glauben, seinem Äußern, durch das Abrasieren des Bartes und in allen Bräuchen gänzlich Lateiner geworden war, wollte er ihn kränken, indem er sich dem jungen Kaiser anschloß. Und in dem Maße, in welchem er durch Blutsverwandtschaft dem (alten) Kaiser näher stand als alle anderen, in dem Maße wollte er auch durch glü hende Feindschaft gegen seinen Vater, den Kaiser, alle übertreffen. 9. Im darauffolgenden Monat November erhielt Demetrios, der Despot, in Thessalonike, den Brief des Kaisers und warnte sofort den Protovestiarios und Asan. Als sie zusammengekommen waren und ihre Heere versammelt hatten, / verteilten sie sofort die Güter und die Besitzungen, welche der junge Kaiser in den Städten und Gebieten von Makedonien hatte, an ihre Soldaten. Die Wein- und Getreide lager wurden geöffuet, und wer plündern wollte, dem wurde reichlich Gelegen heit gegeben. Wer dem nicht zustimmen wollte, wurde verbannt, und seine Güter wurden konfisziert. Dort geschah das also, und bald sollten auch die Hilfstruppen des Krals zu ihnen stoßen. 10. Aber auch der junge Kaiser Andronikos blieb nicht untätig. Er sandte heimlich nach allen Seiten, über Land und zur See, nach Byzanz und Thessalonike, nach Makedonien und den Inseln, Erlasse, die dem Volk Be freiung von Steuern und Abgaben, den Soldaten Einnahmequellen und höheren Sold versprachen 204. Das ließ alle aufhorchen ; es führte leicht eine Änderung ihrer Gesinnung herbei und überredete sie, sowohl in" ihrer Gesinnung als auch in ihren Worten und Taten sich ihm anzuschließen und ihn mit aller Bereitwilligkeit durch geheime Briefe zum Kommen aufzufordern und seinen Angriff zu beschleunigen. 2. 1 . So war die Lage, als der Gunge) Kaiser in Rhegion ankam. Von dort schickte
Ü B E R S E T Z U N G : KAPITEL IX
er eine Gesandtschaft zu seinem Großvater, dem Kaiser, mit der Forderung, ihm eins von beiden zuzugestehen, entweder einen vertraglich zugesicherten Einzug in Byzanz oder eine Gesandtschaft aus Byzanz, bestehend aus Mitgliedern des Senats und führenden Personen der Kirche sowie einigen gebildeten Leuten aus dem Volk, die geeignet seien, das, was er zu sagen habe, dem Kaiser und ganz Byzanz mit zuteilen. Der alte Kaiser I sah aber in diesen Vorschlägen eine List, lange verharrte er in Schweigen und sah keinen Ausweg aus dem Dilemma. (Folgendes war ihm klar :) Der Einzug seines Enkels in die Stadt würde Unheil verursachen und nicht ohne Blutvergießen erfolgen, denn die Byzantiner standen bereit, sobald er sich innerhalb der Stadttore zeigen würde, für ihn Partei zu ergreifen und ihn (den alten Kaiser) selbst auf schmerzliche Weise umzubringen. Auf der anderen Seite aber würde auch das Zusammentreffen (einer Abordnung) von Byzantinern mit seinem Enkel zu einer Rebellion führen. Denn dessen Ziel war offenbar, ihnen ohne Zu rückhaltung nach dem Mund zu reden und sie heimlich mit Geschenken und schö nen Versprechungen für sich zu gewinnen, und mit ihnen sämtliche Einwohner von Byzanz. Weil beides problematisch war, wählte er das Leichtere. Er sandte zwei Senatoren, zwei Bischöfe, zwei ausgewählte Kleriker und vier angesehene Bürger. 2. Diese alle begaben sich dorthin und jener (Andronikos der Jüngere) empfing sie, berief eine Versammlung ein und hielt vor ihnen eine sorgfältig ausgearbeitete Rede205• »Es ist jedem klar«, so sagte er, »daß ich euch Untertanen mehr denn mich selbst liebe und daß ich nicht gegen den Willen meines kaiserlichen Großvaters aus gezogen bin, weil ich danach strebe, mir die Herrschaft anzueignen. Ihr seht, wie ich mein Leben aufs Spiel setze ; ich schlemme und schwelge nicht, ich umgebe mich nicht mit lanzentragenden oder beilschwingenden Leibwächtern, wie es nicht nur die Kaiser zu tun pflegen, da man ihnen die Herrschaft neidet, sondern auch jene, die das Schicksal aus dem Kreis ihrer Eltern und Verwandten verbannt und zu einem Umherirren von Ort zu Ort zwingt und die fortwährend den Tod vor Augen haben müssen. Wenn einem das nicht klar ist, soll er vortreten und mir sagen, I für wen ich die Wunden bekommen habe, die ich in meinem Fleisch trage, weil ich mich mit den Feinden der Rhomäer schlug, sowohl mit denen, die aus Asien mit ihrer Flotte in Thrakien einfallen, wie auch mit den Barbaren, die an der Donau wohnen und von dort aus auch ihrerseits das unglückliche Thrakien ver wüsten. In der Tat, um euch die ganze Wahrheit zu sagen, als ich sah, wie der Kaiser aus Altersgründen in große Trägheit und Apathie verfiel und ihn nichts mehr an spornen oder rühren konnte, während doch die Christen Tag und Nacht von den Barbaren wie Opfertiere teils niedergemetzelt, teils gefangengenommen und ver sklavt, teils von allem beraubt aus jedem Gebiet und jeder Stadt vertrieben wurden,
Ü B E R S E T Z U N G : KAPITEL I X
von dem schlimmeren Leiden Asiens und der dortigen Städte, die wegen der Sorg losigkeit und Trägheit des Kaisers eingenommen wurden, gar nicht zu reden; als ich also das sah, litt ich sehr darunter und konnte den Schmerz in meinem Inneren nicht mehr ertragen. Darum bin ich aus zwei Gründen ausgezogen : ich wollte ent weder, von welchem Tod auch immer getroffen, zugleich mit dem Leben auch die Last des Schmerzes von mir abwerfen oder das Los der Rhomäer nach Möglichkeit verbessern. Denn es ist für einen Menschen unmöglich, ja völlig unmöglich, sehr lange Zeit die Herrschaft innezuhaben und trotzdem die Untertanen nicht anzu ekeln und bei ihnen keinen tödlichen Haß hervorzurufen. Nichts im Leben hat von Gott eine unveränderliche und bleibende Natur empfangen. Darum sehen wir, wie alles Irdische in der Veränderung die größte Freude und den höchsten Genuß er lebt. Wenn aber jemand mit Gewalt versucht, immer im gleichen Glück zu ver harren, I so widersetzt er sich dem natürlichen Gang der Dinge. Alles Widernatür liche aber überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und als natürliche Folge auch die Grenzen der Freude und des Genusses. Eben daraufbeziehen sich die weisen Sprüche der Alten : »Ein Zuviel ist nie gut« und »In Allem ist Maß das Beste206.« Seht, mein Großvater hat ein hohes Alter erreicht und besitzt seit so vielen Jahren die Kaiser macht, wie - ich möchte beinahe sagen - kein Kaiser je zuvor207• Er wird aber von allen Untertanen gehaßt und kümmert sich überhaupt nicht darum, etwas gegen diesen Haß zu tun oder etwas zu unternehmen, was dem Staat der Rhomäer nutzen könnte. Ja, er bedauert es gar nicht zu sehen, wie die Nachfolger seiner Herrschaft vor ihm sterben. So starb mein Vater, der Kaiser, ohne daß er außer dem Namen etwas vom Kaisertum gehabt hätte. Es starben andere nahe Blutsverwandte, die jünger waren. Vielleicht werde auch ich sterben, ehe ich in den Genuß der Kaiser herrschaft komme. Denn was stößt einem leichter zu als der Tod, insbesondere wenn man sich immer in Gefahren begibt und sein Leben aufs Spiel setzt. Vielleicht denkt jemand, der sieht, daß ich mich gegen meinen Großvater, den Kaiser, auf lehne und ihm nicht gehorchen will, daß ich herrschsüchtig bin. Ich will das weder völlig verneinen noch auch dem völlig zustimmen. Wenn ich die Herrschaft der Rhomäer größer werden und unser Gebiet sich ausbreiten sähe, würde ich gerne in aller Ruhe sitzen bleiben und ähnliche Hoffuungen hegen wie Leute, die sehen, wie ihre Köche ein ausgedehntes und reichhaltiges / Gastmahl zubereiten. Ich sehe aber, wie der Staat der Rhomäer von Tag zu Tag tiefer ins Unglück gestoßen wird und wie die unglücklichen Rhomäer bis beinahe vor den Toren der Kaiserstadt fortwährend von ihren Feinden ausgeraubt und abgeschlachtet werden. Wie glaubt ihr wohl, ist mir dabei zumute ? Für die meisten Menschen freilich ist die Hoffuung, auch wenn sie trügt, ein Heilmittel gegen das gegenwärtige Leid, aber 85
Ü B ER S ET Z U N G : KAPITEL IX mir bleibt nicht einmal mehr eine trügerische Hoffuung als falscher Trost.
Ihr be
wundert Alexander von Makedonien, der aus Engstirnigkeit seinem Vater zürnte und grollte, weil dieser unentwegt Sieg über Sieg erkämpfte und, so könnte man sagen, den Ehrgeiz seines Sohnes leer ausgehen ließ, indem er ihm nur geringe Möglichkeiten übrigließ, über Feinde zu triumphieren208. Mich aber seht ihr das Gegenteil erleiden ; es wird mir nicht nur die Hoffuung auf die Herrschaft geraubt, da diese völlig zugrunde geht, sonden1 sogar die Möglichkeit eines vortrefflichen Lebenslaufes. Seid ihr da der Meinung, ich zürne zu Unrecht ? Da ich aber nicht ruhig bleiben konnte, stand ich auf und verlangte von meinem Großvater, dem Kaiser, nicht mehr als tausend Soldaten und versprach, in unerschütterlichem Ver trauen auf Gott, damit die Städte Bithyniens aufzusuchen und ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Feinde so weit als möglich zu vertreiben, bevor sie jene Städte unterwerfen und nach Überwindung der befestigten Orte Byzanz belagern würden. Aber er gab sie mir nicht und betrachtet mich als Feind und spricht über mich die furchtbarsten Verwünschungen aus. Er macht
/ mir auch alle Vorwürfe, daß ich in
die ihn scheinbar berechtigen, mich zu hassen. Erstens wirft er mir vor,
der Ausübung meiner Macht einem Steuerbeamten209 Staatsgelder weggenommen habe. Ich halte das aber für keineswegs unberechtigt ; ich bin ja Kaiser, und da mein kaiserlicher Großvater mir nichts geben wollte, als ich in Geldverlegenheit war, habe ich notgedrungen, um meine Soldaten zu entlohnen, eine kleine Summe aus Steuergeldern an mich genommen. Zweitens, daß ich einige der Verwalter, die er zu den Bezirken und Städten Thrakiens sandte, von allem beraubt hinauswerfe. Aber damit begehe ich ebenfalls kein Unrecht, wie mir scheint. Ich halte das im Gegenteil für sehr richtig. Sie behaupten, sich die unglückseligen Thraker für sehr viel Geld gekauft zu haben, und behandeln sie deswegen unbarmherziger als Skla ven. Darum kommen diese, durch Not be drängt und nicht wissend, wie sie sich retten sollen, klagend und jammernd zu mir. Dieses unmenschliche Los hat mich bewegt, und deswegen habe ich begonnen, sie davon zu befreien210• Aber ich will mich heute einer anderen Forderung zuwenden. Ich verlange,
daß mir achttausend
Nomismata ausgezahlt werden, welche ich meinen Soldaten schulde, die schon seit langem das Schicksal meines Umherirrens teilen. Wenn das geschieht, werde ich künftig tun, was meinem Großvater, dem Kaiser, gefällt211.«
3.
Diese Dinge / legte
jener dar ; dann stand er vom Thron auf, nahm den einen (der Gesandten) hier, den anderen dort zur Seite und schickte jeden mit freundlichen Worten und verlocken den Versprechungen wieder fort. Und alle wurden von seinen Worten und seinem Benehmen so beeindruckt, daß sie überall in der Stadt zu Herolden seiner Vor trefflichkeit wurden und die Massen bewogen, ihn noch mehr herbeizusehnen212•
86
ÜBE R S E T Z UN G : KAPITEL IX 3. I . Der alte Kaiser sah, daß sogar fast alle, die seine Freunde zu sein schienen, sich von ihm abwandten, und voll Furcht, man könnte herbeieilen und ilm töten, erzürnte er aufs äußerste. Es schien ihm das beste, vorab den Patriarchen Esaias und mit ihm die anderen Bischöfe auf die Probe zu stellen. 2. Als diese nun zusammen gekommen waren, sandte er einen der Senatoren zu ihnen und ließ ihnen sagen : »Wenn ich sähe, daß mir nach der Niederlegung dieses Purpurs keine Gefahren drohen und daß alle Untertanen weiterhin gut regiert werden würden, möchte ich keinen Anteil mit Christus haben, wenn ich es dann nicht klar vorzöge und für angenehmer hielte, in Ruhe dazusitzen als zu herrschen. Denn was trägt mehr zur Freude bei, als so weit als nur möglich von Sorgen und Ängsten entfernt zu sein. Wenn uns aber götdiche Rache wegen meiner Sünden und der des Volkes und der unserer Vorfahren wie ein fürchterlicher Sturm heimsucht und dem Staat Schaden zufügt und wenn ich, der ich noch jung die Herrschaft übernallIIl, als diese von den Unruhen in der I Kirche und von den Völkern ringsum er schüttert wurde, und der ich mit Gottes Hilfe alles leicht zur Ruhe brachte, nun diesem gewaltigen Sturm, der über den Staat hereingebrochen ist, ratlos gegen überstehe, obwohl ich seitdem in langen Jahren sehr viel Erfahrung gesammelt und mir zu eigen gemacht habe, wie könnte ich dann meinem jungen und völlig unerfahrenen Enkel diese Herrschaft anvertrauen? Er weiß noch nicht einmal seine eigenen Angelegenheiten zu regeln, sondern er hat seinen Reichtum und den kaiserlichen Besitz an junge, unvernünftige Leute . verschenkt und lebt nun selbst in Armut und hat keine andere Sorge, als Hunde und Vögel zu füttern, nicht weniger als tausend Hunde und genau soviele Vögel ; dazu fast ebensoviele Be treuer213• Wie soll ich da einem solchen jlmgen Mann mein eigenes Leben oder die mir von Gott anvertraute Aufgabe der Herrschaft überlassen ? Ich jedenfalls werde nie freiwillig zum Verräter werden, weder an meinen Untertanen noch an mir selbst ; ich habe meinen Enkel nicht nur mehr als meine Frau und meine Kinder, sondern auch mehr als mich selbst geliebt. Ihr wißt das auch alle. Ich erzog ihn in Zucht und mit Ermahnungen, da ich ihn als Erben meines Ruhmes und als einen Gott und den Menschen gefälligen Nachfolger in der Herrschaft zurücklassen wollte. Aber er mißachtete meine Mahnungen und verbrachte seine Nächte mit wüsten Trinkgelagen. Dabei tötete er auch seinen eigenen Bruder314• Schließlich stand er auch gegen mich, seinen Wohltäter und Vater, auf: Er erdreistete sich so mit zu einer Tat, welche die Welt noch nicht gesehen hat. Darum müßt auch ihr euch gegen die Ungerechtigkeit auflehnen, euch erheben, um seine Unverschämt heit niederzuschlagen, I die Tilgung seines Namens aus dem kirchlichen Gebet ver künden und ihm die Exkommunikation androhen. Das soll ihm Einhalt gebieten
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX und ihn zur Vernunft bringen, damit er auf den rechten Weg zurückkehre, den er schändlich verlassen hat. Dann kann er wieder Erbe der Herrschaft und meines Segens werden. Keinen habe ich ihm für die Herrschaft vorgezogen ; er soll aber vor meinen Ratschlägen und meinen Ermahnungen den nötigen Respekt zeigen. Der Epilog seiner Ansprache war geheuchelt und steckte voll Bosheit. Ihr habt ja gehört, welche Schmähungen er in seiner ganzen Rede über mich ausschüttete,mit welchen der Epilog in keiner Weise im Einklang steht. Nur um die Hörer zu be trügen und gegen mich aufzuhetzen, beschloß er seine Ansprache mit solchen Wor ten215.« 3 . Die Einsichtigen und Vernünftigen unter den Bischöfen, die das hörten, stimmten dem Gesagten zu und beschlossen, daß die Nennung des Namens des jungen Kaisers in allen Kirchen streng verboten werden sollte, bis er sich bessern würde. Dem Patriarchen aber und einigen Bischöfen und Klerikern gefiel das Gesag te nicht. Deswegen standen sie auf und gingen, ohne ein Wort dazu zu sagen, nach Hause, sei es aus der ihnen eigenen Unvernunft, sei es aus weiß ich welchen Grün den. Darauf verbrachten sie eine und dann noch eine zweite Nacht im Patriarchal palast damit, eine Verschwörung gegen den alten Kaiser anzustiften. Durch eine Flüsterkampagne wurde dies auch dem Volk und den adeligen Personen bekannt und veranlaßte viele dazu, sich heimlich dieser Verschwörung anzuschließen und schriftlich an Eides Statt I zu versprechen, bis zu ihrem letzten Atemzug durchzuhal ten und, wenn es nötig sein sollte, jede Folter zu ertragen. Darum ließ der Patriarch drei Tage später an die Glocken schlagen2 1 6 und versammelte so eine große Menge Marktvolk und drohte jedem den kirchlichen Bann an, der den Namen des jungen Kaisers verschweigen und ihm nicht als Kaiser jede ihm gebührende Ehre erweisen würde. Weiter drohte er den Bischöfen, die den entgegengesetzten Weg beschreiten würden, ebenfalls die Exkommunikation an. Als der alte Kaiser das erfuhr, ver droß es ihn nicht wenig, denn es war für ihn ein unerwarteter Schlag. »Wenn der Lehrer des Friedens«, so sagte er, »aus HofIllung auf Gewinn, den ihm mein Enkel verspricht, so gegen mich wütet und, bar jedes Scham- und Ehrgefühls, nicht zögert, Führer der Rebellion zu werden, wer wird dann mit menschlichen Augen gesehen, die unberechenbare Wut des Volkes gegen uns in die Schranken weisen? So wird der Patriarch, soweit es von ihm abhängt, zu meinem Mörder«. 4. Die anderen Bischöfe verurteilten das Vorgehen des Patriarchen als eine ungeheure Schandtat, und nachdem sie ihrerseits zusammengekommen waren, exkommuni zierten sie ihn zusammen mit jenen, die seiner Wahnsinnstat zustimmten, da er durch Bestechung zum Aufrührer, Anstifter einer Verschwörung und Rebell ge worden sei. Sie begründeten ihre Verurteilung mit Gesetzen der Kirche und des Staates, die für ihn eine vielfache Verurteilung bereithielten. Ich will hier in mei,
88
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL
IX
nem Geschichtswerk nur Kanon achtzehn des Konzils von Chalkedon / wörtlich anführen und es dabei bewenden lassen ; denn der vierte Kanon des sechsten Konzils in Trullo und auch das vierte Kapitel des sechzehnten Titels der Gesetze lauten ähn lich217. Der Wortlaut ist folgender : »Das Verbrechen der Verschwörung oder der Bildung eines Geheimbundes ist auch im Staate durch Gesetze verboten. Desto mehr muß es in der Kirche Gottes verboten sein. Wenn also Kleriker oder Mönche als Teilnehmer einer Verschwörung oder als Mitglieder eines Geheimbundes oder bei Nachstellungen gegen Bischöfe oder Kleriker ertappt werden, gehen sie ihres Ranges verlustig«. Die Versammlung der Bischöfe argumentierte also folgender maßen : Wenn die Kanones Kleriker und Mönche, die sich gegen Bischöfe und Kleriker verschwören und verbünden, so bestrafen, dann bestrafen sie umso mehr Bischöfe und Patriarchen, die so etwas gegen den Kaiser anzetteln, obwohl es ihre Aufgabe ist, Lehrer des Friedens zu sein, Ruhe und Eintracht und dergleichen zu lehren und vor allem das, was das Alte Testament und der große Apostel Paulos predigen : »Den Herrscher deines Volkes sollst du nicht verfluchen« und »Ehrt den König2 1B. « Als der alte Kaiser sah, welche verworrene Lage entstanden war, be fürchtete er, daß sie sich noch verschlechtern würde, und befahl, den Patriarchen, ohne ihn zu fesseln, einzusperren. Von dem Augenblick an war dieser im Manganen kloster eingeschlossen, das er nicht verlassen durfte219• 4 . I . Der junge Kaiser kam nach zwei Tagen zur Mauer / von Konstantinopel. Er wollte erfahren, wie sein Großvater zu seinen Forderungen stehe. Er drängte auch darauf, daß man ihm gestatten solle, allein dje Stadt zu betreten und seinen Großvater mit der Proskynese zu begrüßen. Aber er wurde weder empfangen, noch schenkte man seinen Worten Gehör. Er wurde sogar von den Männem, die oben an der Brustwehr der Stadtmauer saßen und die es nicht ertrugen, seine Stimme zu hören, mit Steinen beworfen. Ja, sie verspotteten ihn hemmungslos und sandten ihn mit Schmach weg. Sein Charakter und seine Worte seien falsch, sagten sie. So abgewiesen, zog er sich ein wenig von den Stadtmauern zurück220• 2. Inzwischen wurde es aber bereits Nacht, und einige Aufrührer aus der politisch aktiven unteren Schicht des Volkes, und zwar nicht wenige, versammelten sich heimlich und gaben dem jüngeren Andronikos ein Zeichen, um Mitternacht, wenn auch die Byzantiner alle schliefen und die Wärter auf der Mauer es sich bequem machten, ganz nah an die Stadtmauer zu kommen. Sie seien nämlich bereit, ihn von der Brustwehr mit einem Seil heraufzuziehen. Das würde dann das Ende seiner ganzen Anstrengungen und seines langen Marsches bedeuten. Sie seien überzeugt, daß alle Byzantiner ihm sofort folgen würden, wenn er mitten in der Stadt erschiene. Als es schon Mitter nacht geworden war und der Gunge) Kaiser sah, daß die Wärter die ganze Nacht
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL IX einander ablösten und dabei nicht aufhörten, sich gegenseitig mit lauter Stimme zu Wachsamkeit aufzufordern, vertraute er sich gezwungenermaßen zusammen mit dem Großdomestikos Kantakuzenos und mit dem Protostrator SyI1adenos einem Boot an. Damit bogen sie um den Südwestpunkt der Stadt, fuhren ruhig um die
Seemauer I herum, durchquerten langsam das Meer und suchten einen leichten Zu
gang. Aber die Wärter auf der Mauer bemerkten sie und sclmen und lärmten ge waltig. Als sie nicht antworteten, begannen sie sofort, Steine nach ihnen zu werfen, bis sie aus Angst kehrt machten und abzogen. Da s also geschah damals.
3 . Im
darauffolgenden Monat Dezember wurden dem jungen Kaiser heimlich
Briefe seitens der Thessaloniker überbracht, die ihn aufforderten, schnellstens zu kommen. Die ganze Bürgerschaft und die meisten Mitglieder der führenden Schicht, ja auch der Erzbischof, seien übereingekommen, ihm die Tore zu öffuen, sobald er sich der Stadtmauer nähern würde221• Als der Kaiser das erfuhr, übergab er dem Protostrator (SYlladenos) viele Soldaten und befahl ihm, um die Kaiserstadt herumzugehen und sie in geringer Entfernung gleichsam zu umlagern, und er solle nicht zulassen, daß die Byzantiner bis Rhegion hinauskämen und sich dort auf hielten. Außerdem solle er mit geheimen, große Versprechungen enthaltenden Briefen die Byzantiner, jeden auf die für ihn geeignete Weise, umschmeicheln und zu gewinnen suchen. Für sich selbst wählte er wenige Leute aus und zog nach Thessalonike ab. Zufällig hielten sich damals zus ammen mit dem Hilfsheer der Triballer der Despot Demetrios, der Protovestiarios Andronikos und Michael Asan außerhalb der Stadtmauern auf, denn man war auf Unruhen gefaßt. Bei ihnen waren auch die rhomäischen Truppen aus Makedonien. Sie waren aber mit Zwistig keiten tmtereinander beschäftigt, welche dämonische Kräfte von Eitelkeit und Selbstsucht entzündet hatten, oder vielmehr ein gewisser Zon1 Gottes, damit I ihr Vorhaben in Verwirnmg geraten und sie ihren eigenen Untergang herbeiführen sollten. Während also diese Männer mit diesen Dingen zwischen Thessalonike und Serrhes beschäftigt waren, zog der Kaiser unbemerkt in Thessalonike ein, wobei er alles, was ihn als Kaiser auswies, unter gewöhnlichen Kleidern verbarg. Sobald er aber innerhalb der Stadttore war, warf er diese ab und zeigte sich allen als Kaiser. Sofort strömte fast die ganze Stadt herbei und erwies ihm die ProskyIIe se, begrüßte und empflng ihn mit Glückwünschen. Es gab aber auch einige wenige, die ihn sehr haßten und die aufrichtig dem alten Kaiser anhingen ; diese eilten zur Akropolis, besetzten sie und verschanzten sich. Dort boten sie der Belagerung durch den Kaiser und alle Anhänger des Aufstandes, die sich um ihn versammelt hatten, heftigen Widerstand. Sie warfen Steine und schossen Pfeile und verwundeten viele. E� blieb sogar manches Geschoß von dort im Schilde des Kaisers stecken. Aber am nächsten
90
ÜBER S E T Z UN G : KAPITEL IX
Tag versarrunelten der Kaiser und seine Leute eine Masse trockenen Holzes, zünde ten die Tore der Akropolis an und eroberten sie S0222. 4. Von dort brach der Kaiser in Richtung Serrhes auf, wo sich das Hilfskorps der Triballer aufhielt, die darauf warteten, bei der ersten Gelegenheit gegen den Kaiser auszurücken. Als sie aber sahen, wie der Despot Demetrios und die bei den anderen, der Pro tovestiarios und Asan, schändlich in die Flucht getrieben wurden und die ilmen folgenden Soldaten zum Lager des Kaisers überliefen, paktierten sie mit dem Kaiser, übergaben ihm die Stadt und zogen ab. So / sah sich der Kaiser vom Glück begünstigt, das ihm freigebig und freundlich die Hand reichte, und voll guter Hoff nungen zog er wohlgemut und freudig weiter. Um es kurz zu machen, in wenigen Tagen zog er durch sämtliche Ortschaften dort in Makedonien, unterwarf sie leicht und ohne Mühe, und damit fielen ihm auch Frauen, Kinder und Vermögen des Despoten, des Protovestiarios, des Asan und aller andersgesinnten Senatoren, die sich dort mit jenen aufhielten, in die Hände223• 5. 1 . Der alte Kaiser hatte nun auch die aufsie gesetzten Hoffuungen verloren und geriet in äußerste Ratlosigkeit. Er wollte schon eine Gesandtschaft zu seinem Enkel schicken, um über einen Friedensvertrag zu verhandeln, bevor jener aus Makedonien aufbrechen würde, da tauchte leider eine andere Hoffuung auf, die diesen Plan scheitern ließ. Michael, der Herrscher der Bulgaren, ließ sich von der Hoffuung auf große Beute verführen und ließ den alten Kaiser heimlich wissen, daß er, falls jener es wünsche, bereit sei, mit ihm gegen seinen Enkel zu kämpfen. So, wie wenn er nach einem schweren Schiffbruch aufhoher See unerwartet einen Hafen erreichte, griff der Kaiser mit beiden Händen zu. Daraufhin tauschten sie Gesandte aus, um über die notwendigen Aktionen, über Zusagen und Ab machungen zu beraten, aber es wurde niemand in die Beratungen eingeweiht außer zwei oder drei sehr vertrauenswürdigen Männern und der Kralaina, die unentwegt ihrem Vater, dem Kaiser, Hoffuungen machte, wobei sie selbst von falschen Propheten und von solchen, die einen wahrsagenden Geist im Bauch haben224, geleitet wurde225• 2 . Als nun der Großlogothet Metochites sah, daß das Schicksal sich wider Ge bühr I gegen den alten Kaiser wandte und mit dessen Lage geradezu Spott trieb, bangte er mehr als alle anderen um sich selbst, denn er war am weitgehendsten in alle offenen und geheimen Absichten des Kaisers eingeweiht und sein Mitarbeiter bei allen Maßnahmen. Deshalb war er irruner in Gedanken vertieft und machte sich Sorgen ; er beschäftigte sich auch ständig mit der Zukunft, die er sich keineswegs günstig ausmalte. In einer jener Nächte wähnte er einen fremdartigen Menschen an seinem Bett stehen zu sehen, der wie ein Dieb und wüster Räuber aussah; dieser 91
ÜBER S E T Z U N G : KAP ITE L IX
packte ihn und raubte von seinem Kopfkissen die Schlüssel des Zinuners, in dem sich sein Hausrat, kostbare Steine und sein ganzes Geld befanden. Er schüttelte mit Gewalt den Schlaf von sich, und - obwohl erwacht - rief er in Panik seinen Dienern den Befehl zu, den Dieb zu verfolgen, damit er nicht mit dem Geld ent konune. Er bemerkte nicht, daß es nur ein Traumbild war, was er gesehen hatte, nicht Wirklichkeit. Die Diener waren sofort aufgestanden und hatten die Türen verschlossen gefunden. Sie versicherten ihm also, daß er die Sache geträumt habe und daß der Traum den Sorgen entsprungen sei, die ihn am Tage quälten. Aber kaum zu sich gekonunen, seufzte er tief und meinte, daß der Spuk weniger eine Folge seiner Sorgen am Tage als ein Orakel sei, eine Vorhersage der Vernichtung, die sein Haus treffen werde. Darum brachte er, als es Tag geworden war, aus Ver zweiflung den Großteil seines Vermögens außer Haus, verteilte es unter seinen engsten Freunden, um es von ihnen verwahren zu lassen. Dann ließ er seine Frau mit ihren Dienerinnen zuhause zurück und hielt sich künftig im Palast auf, l ohne ihn zu verlassen, denn er fürchtete den Aufruhr des Volkes, der sich gegen ihn zu sanunenbraute225a• 3. Die Männer also, die der alte Kaiser zuvor als Verwalter in die Gebiete und Städte Makedoniens gesandt hatte, waren, wie ich oben gesagt habe, mit ihren Frauen und Kindern gefangen genonunen worden ; sie waren über sämtliche Ge fängnisse in Thessalonike und Didymoteichon verteilt worden und hatten diese ge füllt. Der Despot Demetrios aber war entkonunen und zum Kral von Serbien ge flüchtet, hatte jedoch Frau und Kinder den Verfolgern überlassen. Nach einiger Zeit folgte auch der Protovcstiarios Andronikos dem Despoten, konnte aber auf die Dauer nicht wie jener wie ein Parasit an einem fremden Tisch sitzen. Er über legte sich, welcher Reichtum, wieviel Vieh, Besitz und Ruhm ihm plötzlich wider alle Erwartungen verloren gegangen waren, machte sich auch Sorgen um seine Frau, wissend, welche unehrenvollen Behandlungen gefangengenonunene Frauen von den Feinden zu erdulden haben ; er gab sich ganz der Verzweiflung und grenzenlosem Schmerz hin, so daß er in kurzer Zeit, in fremden und einsamen Gegenden umherirrend, auf traurige Weise sein Leben beendete. Michael Asan begab sich eilends in das Städtchen Prosiakon, vertrieb die Bewohner daraus und machte es zu einem sicheren Aufenthalt für sich selbst. Bald aber bemerkte er, daß man ihn verraten wolle, und er ließ sich darum vom Kral von Serbien eine Garni son schicken, der er das Städtchen anvertraute, und auch er begab sich zum Kra122 6• 4. Damals verwaltete und beaufsichtigte Nikephoros Basilikos das Kastell Melenikon und Umgebung. Er war von edler I Geburt, wurde aber von Leuten ohne Urteilsvermögen für einfältig und politisch höchst unerfahren gehalten. Die 92
ÜBERSETZUN G : KAPITEL IX Zeit zeigte aber, daß er in Wirklichkeit klüger als alle Zeitgenossen war. Die einen verzweifelten, weil sie keinen Rat wußten und schieden traurig aus dem Leben, andere wurden gefangengenommen und mußten tausend fürchterliche Qualen leiden, wieder andere ergaben sich freiwillig. Er allein befestigte die Taue seiner Hoffuung an Gott und trotzte dem Sturm im Staate, indem er dem alten Kaiser bis zu dessen letztem Atemzug unverbrüchlich die Treue hielt ; er gab weder den großartigen Versprechungen des jungen Kaisers nach, noch ließ er sich von dessen fürchterlichen Drohungen und der Belagerung auch nur im geringsten einschüch tern. Er hatte sein Kastell stark befestigt und hielt sich, alle j ene Dinge als albernes Geschwätz betrachtend, bis er das Hinscheiden des alten Kaisers erfuhr. Bis dahin nämlich hielt er Widerstand für gerechtfertigt ; danach aber für unrechtmäßig und unbegründet227• Daher schloß er nun sofort einen Vertrag mit dem jungen Kaiser und wurde für die Übergabe des Kastells von ihm großzügig entschädigt. Ferner hin verwaltete und beaufsichtigte er es wieder selbst im Auftrag des Kaisers ; auch das war ein Geschenk als Vergeltung für seine Treue und Anhänglichkeit jenem Herrscher gegenüber228• Denn die Tugend eines Mannes wird auch von vernünfti gen Feinden geschätzt. Philippos (von Makedonien) pries den Attiker Demosthenes, der zu seinen schlimmsten Feinden zählte, mit den Worten : »Wenn ein Athener in Athen behauptet, /
daß er mich über seine Vaterstadt stellt, werde ich ihn mir zwar
mit Geld kaufen, aber nicht mit meiner Freundschaft ; wenn mich aber einer wegen seiner Vaterstadt haßt, werde ich
ihn zwar bekämpfen wie Burg und Mauer, wie ihn um seine Tugend bewundern
Häfen und Graben (einer Stadt) , aber ich werde
und die Stadt um einen solchen Besitz glücklich preisen229.« Das aber geschah spä ter. Nun muß ich zum Ausgangspunkt meiner Abschweifung zurückkehren.
5. Zum Frühlingsanfang (1328), nämlich in der sechsten Woche der heiligen vierzigtägigen Fasten (21 .-27. März) lieferten sich die Heere der beiden Kaiser eine Schlacht in der Nähe des Mauropotamos. Die einen wurden von Konstantinos Asan, die anderen vom Protostrator (Synadenos) angeführt. Auch dort errangen die Feinde den Sieg ; von den unseren fielen in der Schlacht zwar nicht mehr als zehn Ma.tlll, aber die meisten Taxiarchen und auch der Anführer Asan wurden ge fangengenommen. Die übrigen kehrten ausgeplündert und erbärmlich nach Byzanz zurück230• Als der junge Kaiser sah,
daß die Tyche seine Unternehmungen gelingen
ließ, ordnete er in Makedonien und Thrakien alles, wie es ihm beliebte, und eilte
gegen Mitte des Frühjahrs auch selbst nach Byzanz, damit das Heer der Bulgaren dort nicht vor ihm einziehen würde ; denn wenn sie die Stadt ohne ebenbürtiges Heer vorfänden und sähen, wie sie unter dem Hunger zu leiden hatte, den die venezianische Flotte damals verursachte, könnten sie den Kaiser und mit ihm alle
93
ÜBER S E T Z U N G : KAPITEL IX
wehrhaften Männer umbringen und das Gebiet von Byzanz bis zur Donau für ihren Herrscher zu einem einzigen Reich machen. Oder wenn sie das nicht ver möchten, so könnten sie etwas anderes versuchen, nämlich plötzlich ihre Macht / dem alten Kaiser zur Verfügung zu stellen und dem jungen in Zukunft den Zugang zur Stadt zu verschließen. Das würde unmittelbar vor dem Erreichen des Zieles das Schiff seines Glückes kentern und alle Hoffuungen, die ihn umhergetrieben hatten, untergehen lassen. So mußte diese unglückliche Großstadt damals drei Gefahren zur gleichen Zeit in die Augen sehen. Ich werde darüber nacheinander berichten. 6. Vierzig von den Venezianern ausgerüstete Kriegsschiffe machten einen Über fall auf die Genuesen in Galata, weil diese nicht bereitwillig das Geld zurückerstat ten wollten, das genuesische Piraten einem venezianischen Frachtschiff im süd lichen Meer231 auf hoher See mit Gewalt abgenommen hatten. Zweiunddreißig davon fuhren in das (Goldene) Horn vor Byzanz ein und stellten sich frontal gegen über den Genuesen in Galata auf, um für den Fall, daß diese die Rückgabe des Gel des länger hinauszögern würden, eine Belagerung anzukündigen. Die übrigen acht fuhren weiter vor, um den Hafen von Hieros, den man den Hals des Pontos (Schwarzen Meeres) nennt, zu überwachen. Dort fanden sie vier (runde) Kauf fahrteischiffe, die zum Auslaufen gerüstet waren ; sie brachten diese in ihre Gewalt, ließen eine Besatzung an Bord gehen und stellten sie bewaffllet ebenfalls auf, um die aus dem Schwarzen Meer herunterkommenden genuesischen Frachtschiffe ab zufangen. In wenigen Tagen sah man nun soviele rhomäische und lateinische Schiffe gekapert, daß sie fast die ganze Meerenge füllten. Die rhomäischen Schiffe kaperten sie nämlich auch, damit auf ihnen nicht mancher Lateiner durchschlüpfen könne. So kam es, daß die Byzantiner von der Getreidezufuhr abgeschnitten waren und nicht wenig hungerten. Diese Blockade dauerte / bis zu fünfzehn Tagen, wäh rend derer aber nicht gekämpft wurde. Denn die Genuesen lehnten die Rückgabe der geforderten Geldsumme nicht ab, sondern sie versprachen sie, zögerten sie aber hinaus. Die Venezianer jedoch konnten keinesfalls mit leeren Händen nach Hause zurückkehren. Es gab übrigens niemanden, der damals nicht über die Diszipliniert heit der Venezianer und über ihren von Gerechtigkeitssinn geprägten Großmut staunte. Niemand von ihnen allen wollte einem ohne Bezahlung etwas abnehmen, und das, obwohl eine so große Menge Leute niedriger Herkunft beisammen war. Alle folgten den Anführenl wie Herden den Hirten. Die ganze Zeit standen sie Tag für Tag am Deck ihrer Schiffe, ohne der glühenden Sonne zu weichen. Eine Menge rhomäischer Boote umkreiste sie, versorgte sie reichlich mit allem, was sie brauchten, und erhielt dafür einen höheren Preis als man ihnen schuldete. Aber auch die Ladung aller gekaperten Schiffe ließen die Venezianer völlig unversehrt. Einige hatten Ge94
Ü B ER S E T Z UN G : KAPITEL IX
treide und Gerste geladen, andere eingesalzenen Fisch aus den Kopais- und Maiotis seen und aus dem Tanaisfluß. Aber die Venezianer ließen alles völlig unangetastet, und nachdem man ihre Forderung erfüllt hatte, gaben sie es zurück232• Das war das eine Übel, das damals die Stadt bedrängte. Schlimmer wäre es gewesen, wenn auch die geheimen Pläne des Gungen) Kaisers zum Ziel geführt hätten. Dieser hatte näm lich von auswärts heimlich eine Gesandtschaft zu den Venezianern geschickt und ihnen Geld versprochen, wenn sie ihm heimlich helfen würden, / die Stadt zu nehmen. Das geschah aber nicht, sei es, daß die Venezianer die Gesandtschaft nicht empfangen wollten, sei es, daß sie die Sache für schwierig hielten, da die Stadt mauer und die Stadttore von Byzanz mit vielen Wachposten gesichert waren233• 7. Das zweite der Übel, die damals die Stadt bedrängten, war die Tatsache, daß der Herrscher der Bulgaren, wie vertraglich abgemacht, dreitausend Reiter aus wählte und sie als Hilfskorps für den Kampf gegen den jungen Kaiser dem (alten) Kaiser sandte ; ein von welchen Leuten auch immer verbreitetes Gerücht verkünde te, daß sie den Auftrag hätten, in Byzanz einen Staatsstreich auszuführen, wenn sich eine Gelegenheit böte. Aber als diese Truppen eintrafen, wurde ihnen mit Aus narune ihres Anführers nicht gestattet, die Stadt zu betreten. Sie zogen sich darum zurück und lagerten an einem Ort, der etwa fünfundneunzig Stadien (17 km) von der Kaiserstadt entfernt war234• 8. Einen Tag früher war der junge Kaiser, der mit einer sehr kleinen Truppe ausgeritten war, unerwartet angekommen, um über raschend in Byzanz einzudringen. Die Wächter an den Toren bemerkten es jedoch und schlossen ihn aus, so daß er gezwungenermaßen seinen Großvater, den Kaiser, dringend (um Einlaß) bat und versprach, jedem Befehl wie ein gekaufter Sklave zu gehorchen, um zu verhindern, daß einem von beiden etwas Schlimmes zustieße ; einen solchen Höhepwllct hatte der Streit erreicht. Aber die Hoffnung auf die Bulgaren gab dem alten Kaiser noch Mut und verhinderte, daß er den Bitten seines Enkels nachgab. Auch konnte er ihm aufgrund vieler vorausgegangener Er eignisse nicht wirklich vertrauen235• So bedrohten damals zwar drei Gefahren die Stadt, aber keine führte zum erwarteten Ende. / 9. Der junge Kaiser zog wieder ab, tief enttäuscht über das Scheitern seiner Pläne ; er schimpfte über die so eingetretene Änderung der Lage und schien sozusagen verzweifelt. Auf seinem Weg machte er halt bei einem Dorf, das Logus hieß. Von dort sandte er Männer zum Anführer der Bulgaren, der irgendwo in der Nähe sein Lager hatte. Einige Geschenke gab er mit, andere versprach er ihm, wenn er mit seinem Heer heimkehren würde. Dieser sagte zu und wurde darauf mit seinen Taxiarchen zu einem Essen eingeladen. Am nächsten Tag machten sie sich, vom Kaiser verabschiedet, mit Freuden auf den Heimweg236• 95
ÜBERS E T Z U N G : KAPITEL IX 6.I . Bei dieser Lage der Dinge liefen zwei Mauerwächter der Kaiserstadt zum jungen Kaiser über, der am genannten Ort lagerte. Sie hießen Kamaris und Kastel lanos und waren Bauhandwerker. Sie nahmen den Kaiser zur Seite, so daß außer dem Großdomestikos Kantakuzenos niemand bei ihm war, und sprachen mit ihm über Verrat. Sie verlangten, daß er ihnen schriftlich reichlich Geld und Besitz ver sprechen solle. Das erreichten sie mühelos. Nachdem sie das Wann und Wie er läutert hatten, kehrten sie am nächsten Tag heim, um bei den Nachbarn keinen Ver dacht zu erwecken. Der Kaiser wartete dort noch vier Tage und fertigte inzwischen eine Strickleiter an, wie sie die großen Frachtschiffe am Mast hängen haben. Als die vereinbarte Nacht gekommen war, kauften die Verräter eine Menge Wein und gaben ihn abends ihren Nachbarwächtern unvermischt zu trinken, I so daß alle bald in einen tiefen Schlaf fielen und sich nur noch durch die Atmung von Leichen unterschieden. Um Mitternacht kamen die Männer, die die Leiter zur Mauer brachten. Die Verräter ließen sofort ein Seil hinunter, zogen die Leiter hoch, und holten über sie achtzehn Soldaten herauf. Als diese hinabgestiegen waren, war es für sie leicht, das sogenannte Romanostor aus den Angeln zu heben ; daraufhin drang das Heer unter Führung des Kaisers in die Stadt ein237• 2. Aber ich hätte beinahe folgendes vergessen : Als die Sonne schon unterging und die Tore von Byzanz geschlossen wurden, kam j emand aus der nächsten Um geblmg der Stadt außer Atem angerannt, hämmerte auf das Tor bei Gyrolirnne und rief in höchster Erregung nach jemandem in der Stadt. Und als einer kam, sagte er, er habe kurz zuvor eine Menge Leute des jungen Kaisers eilends auf die Stadtmauer beim Romanosviertel zureiten sehen. Als der Kaiser das erfuhr, versetzte es ihn in große Angst und trieb ihn zu wirren Überlegungen. Er wollte das Tor öffuen und viele Soldaten hinausschicken, die um die Landmauer von Meer zu Meer eine viel zählige Wache bilden sollten, aber der Großlogothet verhinderte es ; er behauptete, es sei erhabenen Geistern nicht würdig, auf solche unbedeutenden Gerüchte und auf das Gerede von Banausen zu hören. Das Erzählte sei entweder nicht wahr, oder es handele sich um ein törichtes Unterfangen, da Tore und Mauem mit so vielen Waffen gesichert seien. »Die Feinde werden, wenn sie in diesem Augenblick versuchen sollten, einzudringen, das gleiche erleiden wie Leute, die gegen den Stachel ausschlagen238.« Das sagte er, weil er entweder / in militärischen Dingen un erfahren war, oder auch, weil Gott seinen Verstand versagen ließ, damit der himm lische Ratschluß gegen den alten Kaiser 'und seine Herrschaft in Kraft trete. 3 . Noch nicht ein Drittel der Nacht war vorbei, da kamen wiederum zahlreiche Leute vom Lande aus den Vororten von Byzanz zum Gyrolimnetor und teilten den Wächtern mit, daß sich eine große Menge draußen vor dem Romanostor ver-
ÜBERSETZUN G : KAPITEL IX sammle. Auch das kam dem Kaiser zu Ohren Wld beängstigte Wld verwirrte ihn sehr. Laut schrie er den Großlogotheten an : »Mann, du scheinst eine Natur aus Eisen zu haben, daß du ohne Angst Wld Sorgen bist Wld nichts ahnst von den Ge fahren, die WlS in diesem Augenblick umgeben. Oder siehst du nicht, daß die Sache mich weder ruhig sitzen noch schlafen läßt ? Wie ein heftiger Schlag trifft das Gerücht über meinen Enkel meine Ohren und verwirrt meinen Verstand. Ein Meer von furchtbaren Dingen stürzt über mich herein, erschüttert mein Innerstes, versetzt mein Herz in Aufruhr Wld überflutet es«. Aber jener war geradezu ein Makka bäer239, blieb bei seinem vorigen Entschluß Wld kümmerte sich nicht um das Ge sagte ; er stand wie ein Fels in der BrandWlg. Er erhob sich sogar Wld ging schlafen, um durch sein Verhalten zu zeigen, daß das feindliche Unternelunen draußen ver gebliche Mühe sei Wld ohne Erfolg bleiben werde240• 4. Der Kaiser blieb allein zu rück, Wld da er außer den Pagen niemanden hatte, dem er seine Angst mitteilen konnte, legte auch er sich auf sein kaiserliches Bett. Seine Kle�der zog er aber nicht aus, sondern, außer in sie auch in völlige VerzweiflWlg gehüllt, lag er da, die Seele zerrissen von vielen einander bedrängenden I Gedanken Wld den Körper hin Wld her wälzend, wie wenn brennende Feuerkessel Wlter seinem Bett stünden. Während dessen hörte man plötzlich von außerhalb des Palastes Wld der Palasttore einen Riesenlärm, der den Einzug des jWlgen Kaisers begleitete, dazu lautes Waffen gerasseI, denn die Soldaten, die mit dem Kaiser einzogen, zählten über achthWldert Mann241• Zugleich erklangen von allen Seiten Akklamationen und Zurufe, die den j ungen Kaiser proklamierten. Als der alte Kaiser den Lärm Wld die lauten Rufe hörte, stand er entsetzt von seinem Bett auf. Weil niemand da war, der ihm helfen konnte, kein Heerführer Wld kein Soldat - denn von den Zimmerpagen abgesehen, war der Palast völlig verlassen -, flüchtete er zur göttlichen Ikone der hochheiligen Gottesmutter, der Hodegetria. Die Ikone war vor vielen Tagen in den Palast geholt worden Wld spendete ihm sicheren Trost. Zu ihr flüchtete er jetzt, warf sich vor ihr auf den B oden und sandte voll Schmerz Wld tränenüberströmt glühende Gebete empor, sie möge ihn nicht im Stich la ssen, da er Gefahr laufe, mit dem Schwert auf schändliche Weise ermordet zu werden Wld so seine Seele auszuhauchen. Und wahrhaftig, die allheilige Gottesmutter, die alles kann, was sie will, erhörte sein Gebet Wld gewährte ihm schnellstens Hilfe. 5 . Denn während er im Palast der Gottesmutter seine Gebete vortrug, rief der jWlge Kaiser draußen seine Heer führer Wld Taxiarchen zusammen Wld befahl ihnen strengstens, daß keiner seinen Großvater, den Kaiser, oder sonst jemanden töten oder mißhandeln dürfe. »Nicht wir«, sagte er, »sondern Gott verlieh WlS diesen I Sieg. Gottes Wille bewegt alles, Wld alles dient ihm, Sterne, Himmel, Meer, Erde, Menschen, Blitz, Sturm, Pest,
97
ÜBERS E T Z U N G : KAPITEL IX
42 3 /424
Erdbeben, Wolkenbruch, Mißernte und alles, was damit zusammenhängt, sei es, um uns Glück, sei es, um uns Böses zu bringen, oder besser, um uns zur Vernunft zu erziehen. So benutzt er uns jetzt als Instrumente und Ausführende dieser Er ziehung und schenkt darum unserer Rechten Sieg und Triumph. Aber vielleicht wird er morgen andere gegen uns benutzen. So, wie wir diejenige behandeln wer den, die uns zur Bestrafung übergeben werden, so werden sicher auch jene uns be handeln, denen wir ausgeliefert sein werden. D arum, wenn nicht schon aus Mit leid und Erbarmen mit dem Blut von Verwandten und Volksgenossen, so doch wenigstens aus Fürsorge für uns selbst ist es besser, jetzt Milde walten zu lassen, damit wir nicht selbst auf schlimmere Weise Gottes Zorn zu spüren bekommen.«
6. Inzwischen kam jemand aus dem Palast, öffuete dem jungen Kaiser die Tore und überbrachte ihm eine Botschaft von seinem Großvater : »Gott hat mir heute die kaiserliche Herrschaft genommen, mein Sohn, und dir das Szepter verliehen. Ich bitte dich nur um eine Gunst als Vergelhmg für das viele, was ich dir seit deiner Geburt gegeben habe - denn unter den gegenwärtigen Umständen will ich nicht davon reden, daß ich nach Gott auch für deine Geburt und deinen Eintritt in das Leben verantwortlich bin - : schenk mir das Leben, schone das Haupt deine s Vaters, tauche nicht das Schwert der Gewalt in das Blut, aus dem du den Quell des Lebens empfangen hast. Der Mensch ist freilich ein Betrachter des Himmels und der Erde, aber auch Erde und Himmel betrachten die Taten der Menschen. Hüte dich
/
darum, Himmel und Erde Zeugen gesetzloser Taten werden zu lassen, die seit ewigen Zeiten keiner gewagt hat. Einst rief das Bruderblut Kain anklagend zum Herrn242 ; wie soll denn nicht väterliches Blut zum Herrn rufen und Erde, Himmel und Sternen eine so dreiste Tat verkünden und wie ein Drama allen Herrschern der Völker vor Augen führen ? Respektiere mein erbarmenswertes Alter, das mir ein baldiges Ende und dir daher Betreiung von langwährenden Sorgen verspricht. Respektiere die Hände, die dich, als du noch in Windeln lagst und noch die Brust saugtest, oft umarmt haben. Respektiere die Lippen, die dich oft mit einem heißen Kuß geküßt und dich »mein zweites Leben« genannt haben. Habe Mitleid mit einem vom Schicksal geknickten Rohr und brich es nicht mit deinen Händen ein zweites MaJ243. Auch du bist ein Mensch ; vertraue nicht auf dein gegenwärtiges Glück, sondern achte, bei mir anfangend, auf die Unbeständigkeit und Wechsel haftigkeit der Dinge. Sieh, wie mein langes Leben endet. Staune, wie diese einzige Nacht, die mich noch antraf als Kaiser, der seit vielen Jahren regierte, mich nun als Untertan eines Kaisers zurückläßt.« Durch diese Worte ließ sich der junge Kaiser Andronikos erweichen und beinahe zu Tränen rühren, so
daß er sich, als er den
.Palast betrat, eingehend um die Sicherheit seines Großvaters kümmerte. Zu al1er-
ÜBERS E T Z UN G : KAPITEL IX erst erwies e r der ehrwürdigen Ikone der Gottesmutter die ihr zustehende Prosky nese, dann führte er seinen Großvater, der sich daran klammerte, von ihr weg, umarmte ihn zur Begrüßung und beruhigte ihn mit sanften Worten. 7. An schließend begab er sich in das Manganenkloster, wo sich, wie meine Erzählung bereits mitgeteilt hat245, der Patriarch Esaias olme Fesseln eingesperrt war. Er nahm ilm von dort mit, I setzte ihn auf eines der kaiserlichen Pferde, geschmückt, wie es war, mit den rotgefärbtenDecken, und führte ilm zurück auf den Patriarchen thron246• Die Begleitung, die ihm vorausging und folgte, bestand nicht aus Bischö fen und Priestern, sondern aus Flötenspielern und Flötenspielerinnen, aus Tänzern und Tänzerinnen, die jenen Aufzug mit fröhlichem Gesang gestalteten. Eine davon, die berühmteste Flötenspielerin, setzte sich wie ein Mann zu Pferd, und wie sie früher den Soldaten zu folgen pflegte, so folgte sie jetzt auch dem Patriarchen und begleitete ihn, und sie brachte ihn und die übrigen Teilnehmer des Aufzugs mit den üblichen Zoten leicht zu lmpassendem Gelächter. 8. Von frtihmorgens bis spät abends sah man an jenem ganzen Tag, wie der Reichtum der herrlichsten Häuser geplündert und diese sofort zu Trümmerhaufen und zum Spielball des Volkes ge macht wurden, vor allem das herrliche Haus des Großlogotheten, sowie alle Reich tümer, die in dem Hause aufbewahrt wurden, und die, welche er zuvor bei einigen seiner Freunde deponiert hatte247• Man fand nämlich die Liste der Freunde, die die Sachen in Verwahrung genommen hatten, und so wurde alles zur Beute, und nichts von seinem ganzen Besitz blieb ihm. Ein Teil wurde in die kaiserliche Schatzkam mer gebracht, einen Teil eigneten sich Leute aus dem Volk
an.
Er selbst wurde
plötzlich zum Bettler samt seinen Kindern, der Mann, der nach dem Kaiser der glücklichste aller Menschen zu "ein schien. Er hatte viele Tage ein ungeschmälertes Glück genossen, nun mußte er an einem Tag den unvermischten Kelch des Schmer zes trinken. Und man konnte I hören, wie Kritiker unter anderem behaupteten,
daß Blut und Tränen der Armen sein Vermögen seien, zus ammengetragen und dar gebracht von denen, die mit der Verwaltung der Städte und Landstriche der Rho mäer betreut waren, damit sie unbarmherzig die unglückseligen Rhomäer wie ge kaufte Sklaven ausbeuten konnten; denn er versperrte ihnen die Zuflucht zum Kaiser, so daß jenes große Übel überall ungestraft blieb. Darum habe das Auge des Rechts auch nicht für immer geschlafen, sondern sei aufgewacht und habe, wenn auch spät und mit Mühe, die gerechte Strafe herbeigeführt. Diese von vielen ver breiteten Behauptungen machten das Schicksal des Mannes noch bitterer248• 9. Wie aber könnte man den damaligen Aufstand aller Rhomäer gegeneinander, insbesondere der Byzantiner249, in allen Einzelheiten erzählen ? Der Streit der bei den Kaiser entzweite selbstverständlich auch die Untertanen und hetzte sie gegen99
ÜBERS ETZUN G : KAPITEL IX
426/427
einander auf; Kinder gegen Eltern, meine ich, und Eltern gegen Kinder, Brüder gegen Brüder und Nachbarn gegen Nachbarn. Und was schlimmer ist, Bischöfe und Priester gegen Bischöfe und Priester und Mönche gegen Mönche. Wenn nicht der Kaiser in seiner überaus humanen Gesinnung das Ungestüm der Soldaten und der Masse gebändigt hätte, hätten sie auch bald die Heiligtümer und die Häuser der Byzantiner zur Myserbeute250 gemacht ; bald wäre auch ein großes Blutbad an gerichtet worden, da die meisten aneinander Rache nehmen wollten, wenn einer den anderen während jener Auseinandersetzung beleidigt hatte. »Wenn ich«, so sagte der Kaiser, »jenen, die ihre dreiste Zunge und ihr verräterisches Schwert gegen mich erhoben haben, alle Schuld / verzeihe, müßt ihr umso mehr gegenüber euren Mitsklaven so handeln25 1, einerseits weil ihr mich zum Vorbild nehmen sollt, andererseits weil ihr wißt, daß es nicht das gleiche ist, ob ein Untertan oder ein Kaiser getötet wird252.« 10. Auch ich, der ich, wie es sich schickte, ein Anhänger des alten Kaisers war, wurde von der Heftigkeit jenes Sturmes ziemlich miterfaßt ; wen wundert es ? Es wäre ja nicht rechtens gewesen, wenn ich keine Partei ergriffen hätte, wie schon Solon moniert. Und eine Selbstverständlichkeit ist es wiederum, daß, wenn der Hirte geschlagen wird, die ganze Herde entsprechend zu leiden hat253•
100
ANMERKUNGEN
Zu Kapitel VIII 1
Themen jüngeren Datums : ab 1 3 1 8 , dem zuletzt in Kap. VII (Bd. I, S. 208, 5)
erwähnten Jahr. »Leser« : gr. »Hörer« ; Gregoras benutzt immer das Wort »Hörer«, wenn er sich an die Benutzer seines Werkes richtet, fmgiert also den mündlichen Vortrag seines CEuvres vor einem versammelten Publikum. Ich hielt es für besser, es nicht wörtlich zu übersetzen. 2
Kantak. S. 1 3 , l ff beginnt sein Werk, wie Gregoras diesen zweiten Teil seiner
Historia Rhomalke, gleichfalls mit der Aufzählung der Kinder Michaels
IX.
und
der Erwähnung der Ehen der beiden Töchter. Über die beiden Söhne sagt er nur, ' daß sie am Hof erzogen wurden. Diese Angaben bei Kantak. leiten über auf den Tod Michaels
IX.,
welchem das Ableben zuerst Annas (13 19) und kurz darauf
Manuels (13 20) vorherging. Über die Umstände des Todes Manuels schweigt er. Bei Gregoras ist nicht der Tod Michaels mit den dadurch ausgelösten Ereignissen das eigentliche Anliegen des Zusammenhangs, sondern das Porträt des ausschwei fenden Lebens Andronikos' d. J. Das Hinscheiden Michaels wird nur gewisser maßen als Folge davon vorweggenommen. Gregoras schreibt überwiegend anna listisch und steht hier erst im J. 1 3 1 8 , vgl.
Anm
.
1 , 6-8, 10. Zur Ehe Michaels mit
der armenischen Prinzessin Rita/Maria, später als Kaiserin-Witwe und Nonne Xene genannt, s. Bd. I, S. 164 mit
Anm
.
3 3 8. Zu den Kindern aus dieser Ehe s. PAPADO
PULOS : Genealogie Nr. 59, 68-71. Die Ehe der Anna (zu
ihr s. Bd. I, Reg. S. 3 rr)
mit Thomas von Epeiros (1295-1 3 1 8) war im J. 1 3 1 3 zustande gekommen, als Thomas sich gegen Ansprüche Philipps von Tarent wehren mußte. Letzterer berief sich auf eine Abmachung, welche die Väter der beiden, Karl 11. von Anjou und Nikephoros Angelos, bei der Ehe Philipps mit Nikephoros' Tochter Thamar ge troffen hatten. Annas Ehe wurde damals mit einem militärischen Engagement von Byzanz im Epeiros belohnt (bis 1 3 17) . Als Thomas darauf mit Philipp Friedens verhandlungen einleitete, wurde er von Nicolo Orsini ermordet, der sich die Be sitzungen der Anjous in Griechenland aneignen wollte. Über den Mord an Thomas und die Ehe mit dessen Witwe wurde Nicolo Herr des Epeiros (1 3 1 8-1 3 23), nannte sich jedoch stolz >Despot von Romaruen<. Die byzantinischen Truppen besetzten während dieser Situation Ioannina, die Hauptstadt von Nordepeiros. Anna starb ca. 1 3 19 und hatte keine Kinder (s. PAPADOPULOS, Genealogie Nr. 70). Vgl. LAIou : 101
ANMERKU N G E N : 2-4
Latins S. 257f ; NICOL : Last Cent. S. 1 8 3 f. Die Ehe der Theodora mit Theodor Svetoslav von Bulgarien (1300-1322) wurde schon 1308 geschlossen (nicht erst 1320, wie, mit JIRECEK: Bulgaren S. 289, PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 71 schreibt ; s. DÖLGER : Theodora S. 225 Anm. 8 ; DENS. : Reg. 2303 ; unten Anm. 192. Kantak. erwähnt diese Ehe nur beiläufig, S. l08,I 8 f). Mit der Anerkennung der bulgari schen Eroberungen (aus der Zeit des byz. Kampfes gegen die Katalanen, s. Kantak. S. 462, 17-20) und dieser Ehe hatte sich Andronikos TI. damals nicht nur den Frie den »erkauft«, sondern sich auch Einfluß am bulgarischen Hof gesichert, denn Theodora erwies sich des in sie gesetzten Vertrauens in jeder Hinsicht würdig. Zu ihr ausführlich DÖLGER : Theodora ; vg1. auch PAPADOPULOS : 1. c. ; BOSCH S. 53-55 ; LAIou : Latins S. I70f 3 Lateiner in Galata Genuesen, s. Bd. I , S. 1 12 mit Anm. 1 69. Wir werden unten (Anm. 34) sehen, daß drei Genuesen (sie gehörten den berühmten Familien Doria, Spinola und De Mari an) sich für den Aufstand des jüngeren Andronikos gegen seinen Großvater engagierten. Diese Geldgeber hofften gewiß, ihre Kredite mit Zinsen zurückzuholen, und versprachen sich wohl auch weitere Vorteile. 4 Kantak. schweigt über diese frühen ehrgeizigen Pläne seines ks1. Freundes, die diesem kein gutes Zeugnis ausstellen. Auch BOSCH, S. 13 f, bagatellisiert sie. Sorge um den byz. Staat kann es nicht gewesen sein, die den erst ca. 20 Jahre alten jungen Mann an seinen Nachfolgeaussichten verzweifeln ließ. Nicht nur sein Groß vater, sondern auch sein Vater sah in diesen Plänen offenbar eine Gefahr für Byzanz. Es ist darum »ungerecht«, wenn Kantak. S. 26, 17-22 es als eine Tücke des alten Ks. hinstellt, daß dieser seinem Enkel nicht erlaubte, Kpl. zu verlassen, und dieses Ver bot als Entschuldigung für die Jagdleidenschaft des jungen Ks. anführt, der ge zwungen war, Ablenkung zu suchen, ebd. S. 26,24-27,2. Beispiele dafür, daß der alte Ks. seinen Enkel wie ein Zuchtmeister behandelte, bringt Kantak., weil er begründen will, weshalb sich der junge Andronikos zu Recht gegen diese Behand lung wehrte. Einmal kritisierte der alte Ks. in Gegenwart vieler Senatoren und Adeligen die Jagdleidenschaft seines Enkels (von der Kantak. zugibt, daß sie ihn nicht schlafen ließ, S. 27,2 ; vg1. S. 68,20-23 ; unten Anm. 213 u. S. 566) und sagte : »Wenn jener sich jemals als zu irgend etwas nützlich erweisen sollte, will ich, wenn ich noch lebe. gesteinigt, und wenn ich schon tot bin, ausgegraben und verbrannt werden.« Ein anderes Mal, als der junge Androllikos seinen Großvater besuchen wollte, stieß er mit seinem Diadem gegen den Türpfosten, wohl so, daß dieses zer brach oder herunterfiel ; der alte Ks. interpretierte den Vorfall a1 s Zeichen, daß auch Gott seinen Enkel als der Kaiserherrschaft unwürdig bezeichnen wolle (Kantak. S. 27,3-28,3 . BOSCH S . 15 setzt diese beiden Vorfälle in die Zeit nach dem Ärger um =
102
ANMERKUN GEN :
4
die neue Eidesformel für die Thronfolge (unten S. ausdrücklich vor den Tod Michaels
IX.,
S.
295 fE), Kantak. datiert sie aber 26,16fE u. 3 1, 19. Auch gibt BOSCH
den zweiten Vorfall nicht richtig wieder ; sie läßt einen Stein aus dem Thron des alten Ks. fallen !).
PARISOT S. 3 7 u. 3 8 , gefolgt von FLORINSKIJ II, S. 95 und BOSCH 14f., schreibt, daß dem jungen Andronikos verboten wurde, ksl. Kleidung zu tragen und den Palast zu betreten ; sie verweisen dafür auf Kantak. I 5 u. 6, Florins kij auf Gregoras VIII 3 . Das entspricht nicht genau den Quellen. Kantak. erzählt, S.
daß der junge Andronikos früher einmal seinen Großvater gebeten hatte, das Kaisergewand ablegen zu dürfen, um sich ins Privatleben zurückzuziehen. Dieser antwortete seinem Enkel bei dieser Gelegenheit »das Passende«, kam aber später, als der junge Andronikos schon seine Rebellion plante, darauf zurück und ließ
ihn
wissen,
daß er jetzt seine Bitte für angebracht halte und es nun auch so wolle. ihn an erster Stelle zu ehren und lie ben. Er wird ihn darum immer stehend empfangen, denn bei seinem Kommen auf
Der neue Nachfolger wird aber gehalten sein,
zustehen kann einem Ks. natürlich nicht zugemutet werden. Offensichtlich ist für Andronikos eine Stellung vorgesehen, welche unmittelbar nach der des designier ten Nachfolgers rangieren soll, ohne daß dafür ein neuer Titel »erfunden« wird. Der gleiche »Rang« wird später
(13 57) Matthaios Kantakuzenos im Tausch für den m, S. 3 56, 17fE 1 7, S. 3 1,23-
Verzicht auf den Kaisertitel angeboten, s. Kantak. Bd.
p,l präzisiert Kantak., daß der junge Andronikos seinem Großvater hatte aus richten lassen : »Möchtest du doch von deiner Bitterkeit gegen mich lassen ; wenn nicht, soll von dir (an meiner Stelle) ein anderer, wen du willst, zum Ks. ernannt werden.« Anlaß zu dieser Bitte waren die oben erwähnten beleidigenden Äußerun gen des alten Ks. gewesen (Kantak. S.
26,16fE). Diese Bitte, die von Joseph dem 68,16() , sollte den Großvater be
Philosophen überbracht wurde (vgl. Kantak. S. wegen, seinen Zorn aufzugeben ;
ihr wurde durch die bedingte Resignation Nach BOSCH S. 17 setzt die Sendung Josephs irrtümlich in die Zeit nach dem Tod Michaels IX. ; richtig (13 1 8) PARISOT S. 36. Wohl da der alte Ks. ,das Passende« antwortete (s. o.), war anschließend das Verhältnis zwischen ihm und seinem Enkel zwei Jahre lang (13 1 8-1 320) gut, wie Kantak. S. 3 1, 1 3-19 bezeugt. Als aber der alte Ks., der das angebliche Gesuch ursprünglich (13 1 8) nicht akzep tiert, sondern darauf sogar wohlwollend geantwortet hatte (Kantak. S. 30, 12-3 1,13), später (1320, nach dem Tod Michaels IX.) seinen Enkel darauf festnageln will, ant wortet dieser, daß sein Großvater jene aus Ärger gesprochenen Worte nicht hätte ernst nehmen dürfen ; er selbst habe sie längst vergessen (Kantak. S. 32, l fE) . Laut Kantak. S. 3 3 ,21-34, 1 ließ der alte Ks. diese Apologie unbeantwortet, zeigte aber druck verliehen.
durch sein Schweigen und seine Haltung seinen Zorn. Von einem klaren Verbot, 1 °3
ANMERKUNGE N : 4-6 den Palast zu betreten, kann daher keine Rede sein. Kantak. selbst erzählt auch, S. 40,9-41 , I I ,
daß der alte Ks. nach der Affäre mit der Eidesformel vier Monate lang
(d.h. ca. Nov. 1 32o-Feb. 1 321) weder ein gutes noch ein böses Wort an seinen Enkel richtete, obwohl dieser täglich zu
ihm kam
(vgl. S. 5 1 , 19 f. ; 69,9-12) ; da
aber der junge Andronikos absichtlich jeden Tag länger als passend im Palast blieb, soll der alte einmal gesagt haben : »Geh, und bleib künftig zuhause.« Auch
nahm
der junge Ks. weiterhin an den Beratungen seines Großvaters mit dem Senat teil. Dieser forderte
ihn zwar nie auf, platz zu nehmen, aber alle anderen warteten, als
sie dazu aufgefordert wurden, bis er sich setzte. Und als er zu seinen Freunden sagte,
daß er Lust hätte, dagegen öffentlich zu protestieren, beschwichtigte ihn Kantak. u. a. mit dem Bibelwort, Vgl. auch
Anm
.
man müsse zur rechten Zeit Geduld und Ausdauer zeigen.
26 u. 34.
Das Todesdatum Michaels IX. ist u. a. aus Chroniken bekannt, s. S CHREINER :
5
Kleinchron. 8, Nr. II c (S. 76) (nur Monat u. Jahr) ; 9, Nr. 10 (S. 93) ; vgl. LOENERTZ, Chron. br.
I, S. 349. Kantak. S. 14, 1-4 datiert : »im 43 . Lebensjahr, im J. 6829 am
Sonntag d. 12. Oktober«
IX.
=
12. 10. 1 3 20. Zu Michael IX. s. B. FERJANCIC ; Michael
Palaiologos (1277-1320).
In : Zb. rad. Viz. inst.
XII I (Festschrift Ostrogorsky) .
Belgrad 1974. S. 3 3 3-3 54 (serbisch ; dt. Zusammenfassung S. 3 55 f. ; mir nicht zu gänglich) . Drei Epigramme auf den Tod Michaels VIII. oder IX. bei GEANAKOPLOS : Mich. Palaeol. S. 3 8 1-3 8 3 . Die Monodien auf Michael
IX. verzeichnet KURUSES :
Kabasilas S. 408. Wie gesagt, verschweigt Kantak. die Umstände des Todes Manuels, weil sie für seinen ksl. Freund wenig schmeichelhaft waren. LAIou : Latins S. 285 datiert die Ermordung Manuels *13 19 or 1 320«, es kann aber nur 1 3 20 gewesen sein, da Kantak. S. 1 3 ,23 berichtet,
daß Michael acht Tage nach Er
halt der Nachricht vom Tode seines Sohnes starb. Da ihm diese Nachricht natürlich schnellstens übermittelt wurde, ist der Vorfall, Sept. 1 3 20 zu datieren. Es muß hier noch auf eine Fehlinterpretation dieser Stelle bei BOSCH S. 10 u. 12 hingewiesen werden. Da sie meint, der Adonis, von dem S. 2 8 5 , 1 5 die Rede ist, sei Andronikos (S. 10
Anm
.
4), kann sie später behaupten (S. 14),
daß offenbar beide Prinzen,
Andronikos und Manuel, sich der Gunst der gleichen Hetäre erfreuten, was dann zum tragischen Unfall führte. Dieses Mißverständnis dürfte auch dem ohne Be gründung geäußerten Verdacht (S. 15
Anm
.
4) zugrundeliegen, der Despot Manue!
sei absichtlich umgebracht worden. Zu Andronikos' äußerer Erscheinung s.
Anm
.
5 3 7· 6
Vom Ursprung der Welfen und Ghibellinen hat Gregoras offensichtlich
keine zutreffenden Vorstellungen. Die Machtübernahme durch die Welfen in Genua erfolgte bereits im Nov. 1 3 17. Die mächtigsten ghibellinischen Familien, 1°4
ANMERKUN GEN : 6-7
Doria (D'Oria) und Spinola, mußten ins Exil gehen. Die Genuesen v. Galata waren Ghibellinen. Andronikos II. unterstützte, vermutlich nach Vermittlung seines Sohnes Theodoros von Montferrat, die Ghibellinen und schloß mit ihnen sogar einen Vertrag ( 13 1 8 ; s. DÖLGER : Reg. 2398) . Damit engagierte sich Byzanz nach längerem Abseitsstehen (seit der Siz. Vesper, 1282) wieder in der westeuropäischen Politik, und zwar gegen den Papst und Robert von Neapel. Die Unterstützung war nur finanzieller Art, muß aber bedeutend gewesen sein, da Villani IX 1 3 3 , ed. Dragomani, Firenze 1844ls, Bd. II, S. 232, im Bürgerkrieg zwischen den beiden byz. Kaisern eine wichtige Ursache der Schwächung der Ghibellinen sieht; Andro nikos stellte nämlich infolgedessen seine Hilfe ein. Mehr dazu bei LAIou : Latins S. 263-267 u. 300-306. Obwohl Gregoras das Bündnis nicht erwähnt, möchte man doch annehmen, daß er von den Kontakten des Ks. zu den Ghibellinen gewußt hat und das Ereignis darum zum J. 1 3 1 8 bringt. 7 Den Tod und die Beisetzung der Kaiserin Eirene (YolaJ:?da von Montferrat) im J. 1 3 17 wie auch die Tatsache, daß die Kralaina (Simonis) zur Beisetzung aus Serbien kam, hat Gregoras oben (Bd. I, S. 20S f.) erwähnt. Vg1. PAPADOPULOS : Genealogie S. 3 S mit Anm. 1 1 . Da der Kral, Stephan Uros II., nicht erst nach drei Jahren ungeduldig geworden sein kann, ist es klar, daß Gregoras trotz der Erwäh nung des Todes Michaels IX. noch nicht auf das Jahr 1 320 übergegangen ist (vg1. Anm. 2) . Dieser Passus ist übrigens in V überarbeitet. Von fo1. 126 wurde die obere Hälfte abgeschnitten und durch ein nicht beschriebenes Stück Papier ersetzt. Zuvor ist offenbar der Rest des Satzes, mit dem Fo1. 12Sv endete, auf den unteren Rand dieses Blattes übertragen und dabei leicht abgeändert worden. In der Übersetzung kann nur der Unterschied »überall in der Welt« MHO : »überall« V zum Ausdruck gebracht werden. Geopfert wurde in V der abschließende Satz des Paragraphen über Genua : »Daraus - zu«. Es müssen aber bis zum nächsten Paragraphen, der auf dem erhaltenen Teil von Fo1. 126 beginnt, noch einige Zeilen mehr auf der ab geschnittenen Blatthälfte gestanden haben. Die Hss MHO schließen § 4 mit dem obengenannten Satz »Daraus - zu« ab und haben am Anfang von § S einen anderen Wortlaut : »Als nach der Beerdigung der Kaiserin Eirene ihre Tochter, die Kralaina, noch länger in Byzanz bleiben wollte, kamen Gesandte ihres Gatten, das heißt des Krals von Serbien, mit Drohungen gegen das rhomäische Land für den Fall, daß sie nicht schnellstens zu ihrem Mann zurückkehren würde«. Der entsprechende Text in V füllt die untere Hälfte von Fol. 126r. Der letzte Satz ist korrigiert und hatte ursprünglich vermutlich folgenden Wortlaut : »Ihretwegen war er immer eifersüchtig und mißtrauisch«. Auf der Rückseite (untere Hälfte, die obere ist leer) fährt V wie MHO mit »Der Ks. aber« fort. Was in V ursprünglich gestanden haben lOS
ANMERKU N G E N : 7-10 mag, darüber kann
man
nur Vermutungen anstellen, auf der Rectoseite von Fol.
126 möglicherweise ein paar Worte über die Beisetzung der Kaiserin Eirene und das Kommen der Kralaina nach Kpl, auf der Versoseite eventuell einige Sätze mehr zur Eifersucht des Krals, welche Gregoras später der Kralaina zuliebe fallen ließ. Vgl. v. DIETEN : Entstehung S.
86-88. (21 ; der Kral war über 60) paßt nicht gut zu der oben ßd. I, S. 169 angegebenen. Demnach war Simonis im J. 1298, als Andronikos 11. seine Tochter dem Kral als seine künftige Braut anvertrauen wollte, 5 Jahre alt (nicht 8, wie JIRECEK : Serben S. 340 schreibt), nach Pachymeres sogar 6 (s. Bd. I, Anm. 3 53). Sie müßte also um 1293 oder 1292 geboren sein ; 22 Jahre alt wäre sie dann spätestens im J. 1 3 16 oder 13 15, d. h. noch vor dem Tod ihrer Mutter, ge wesen. Da die Gesandtschaft des Krals in Gregoras' Darstellung erst 1 3 1 8 nach Kpl kam, müßte die Kralaina inzwischen etwa 25 gewesen sein. Die beiden Angaben 8
Diese Altersangabe
lassen sich einigermaßen miteinander in Einklang bringen, wenn
man
als Geburts
1294 annimmt und die Angabe Bd. I, S. 169 so versteht, daß Simonis bei der Übergabe an den Kral Anfang 1299 in ihrem 5. Lebensjahr stand, während Grego ras an dieser Stelle das vollendete 22. Lebensjahr nach dem Zeitpunkt des Todes ihrer Mutter (13 17) berechnet. Auch PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 65, der aller dings diese Stelle nicht berücksichtigt, nimmt als Geburtsjahr der Simonis 1294 an. jahr
9
Der gen. Konstantinos ist der zweite Sohn Andronikos' 11. aus seiner ersten
Ehe mit der Ungarin Anna, s. Bd.
I, S. 149 mit Anm. 288. 10 Zum Datum der Abdankung, d. lI. Mai 1 3 19, s. LAURENT : Chronol. Patr. (1294-1 3 50), S. 1 50 f. Johannes Glykys hatte sein Amt am 12. Mai 1 3 1 5 aufgenom men, s. Bd. I, S. 204 mit Anm. 462. BOIVIN zu S. 289,23 weist daraufhin, daß Ab dankungsurkunde und ein diesbezügliches Memorandum an den Ks. im Cod.
Paris. Gr. Reg.
3229 (heute Paris. Gr. 2562) erhalten geblieben sind ; vgl. DARRou ZEs : Registre S. 3 6. Beide Dokumente wurden neuerdings herausgegeben in der vorzüglichen Studie von KURUSES, Stauros 1. : '0 A6yw� ObWU !LEV�XO� 1t'(X't'PL&pX"'l)� ' Iw&W1J� I r' 0 rAUXO�. In : EEB� Bd. 41 (1974). S. 297-405, Erz. Zsfg. S. 571 f. ; die gen. Ausgaben S. 398-400 u. 401 f., dazu S. 3 83-3 85. Das zweite Dokument hat allerdings nicht direkt, wie Boivin glaubte, mit der Abdankung zu tun, sondern ist eine Bitte um Unterstützung für seine Verwandten, besonders seine Kinder, welche der Expatriarch mit dem Tod vor Augen an den Ks. richtet.
In welches
Kloster sich dieser zurückzog, läßt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Es gab in Kpl ein Kloster, das seinen Namen vermutlich der Gründung durch eine Dame aus der Familie Kyriotes verdankte ; es lag zwischen dem Forum Theodosii oder Forum Tauri und der Propontis, s. JANIN : Egl. Mon. S.
106
293 . Mit dem gleichen
ANMERKUN G E N : 10-15 Namen bezeidmete man aber gelegentlich auch das Kloster der Theotokos 'rWV Kupou, dem eine vom Stadtpräfekten Kyros unter Theodosios II. gebaute Marien kirche seinen Namen gegeben hatte. Es lag zwischen Mokioszisteme und Romanos tor. JANIN : ebd. S. 193 [ glaubt, daß es dieses Kloster war, das Johannes Glykys auf nahm, da das andere wahrscheinlich ein Frauenkloster war. KURUSES S. 365 [ kann aus dem gen. Brief an den Ks. wahrscheinlich machen, daß Glykys von seinem Wohnsitz aus das Meer sehen konnte, so daß nur das erstgenannte Kloster in Frage käme. I I Der nachfolgende Prolog zum Testament des Patriarchen Johannes Glykys ist auch für sich unter den kleineren Schriften des Gregoras überliefert, allerdings nur in einer einzigen Hs., Cod. Vatic. gr. 1086, einer Sammlung aus der Werk statt des Autors selbst, an einigen Stellen von ihm korrigiert oder abgeändert. Das Schriftstück trägt hier den Titel : Testament wie von (d. h. verfaßt für) dem (den) Patriarchen Johannes Glykys. Hinzugefügt wurde später noc:h : als er im Sterben lag. VgI. v. DIETEN : Entstehung S. 1 3 7 ; KURUSES aaO. S. 3 8 5 [ mit Ausgabe ebd. S · 403-405 · I I a Gr. »unsterbliche Dinge«, d. h. Beschäftigung mit dem, was zur Unsterb lichkeit führt. 12 Gr. für »mit beiden Händen« : Ö�OUfL7l Xe:�P( (mit doppelter Hand) vielleicht aus Pindar, Pyth. 2,9 ; die übliche sprichw. Redensart ist &.fLq>O�V Xe:�po�v s. Diogen. II 77 b ; KARATHANASIS : Sprichwörter 94. Zu »in den Schoß der Ärzte«( vgI. Archi lochos ttg. I I 8 ed. Tarditi, Rom 1968, und Nik. Chon., Hist. 230,84, aus Aelian, Var. Hist. 4,14 : Geld, das in langer Zeit und mit viel Mühe zusammengetragen wurde, fließt oft in den Schoß einer Hure. Vielleicht ist auch an Lukas 8,43 (v. I.) zu denken. 13 Diese Redensart dient - so die Paroimiographen, z.B. Zenob. V 27 - dazu, ein vergebliches Unterfangen zu bezeichnen. Gegen die Übersetzung »ins Feuer hauen« wendet sich AST, Fr. : Animadv. in Platonis Leges et Epin., Lipsiae 1 8 14, S. 3 3 1 (zu p. 780 C) , da »ignem dissecare« o. ä. diesen Sinn nicht haben kann. Er über setzt �(X(ve:w mit carminare (krempeln), also : carminas lanam in ignem, i. e. lanam carminatam conicis in ignem, wo die Wolle natürlich verbrennt. Diese Interpreta tion ist in der Anm. zu Zenob. V 27 übernommen worden; sie leuchtet mir nicht ein. Gregoras kombiniert den Ausdruck unten (Lib xvrn 4,2) mit der Redensart : den Wind mit einem Netz jagen. 14 Sprichw. Redensart aus Homer, llias 4,43 . 1 5 Der letzte Satz (Darum - müssen) fehlt in der Sonderüberlieferung dieses Schriftstücks. Nach »unterschieden« liest man dort die Begründung der Ab1 °7
ANMERKUN GEN :
15-17
dankung, die Gregoras im Rückgriff auf diese Schrift im Geschichtswerk vor weggenommen hat : »Aber ihr wißt ja alle, welche körperliche Kraft und Gesund heit der Dienst dieses geistlichen Amtes erfordert. Ihr wißt aber auch, welche Ruhe ein kranker Körper braucht und welche Freiheit von Beschäftigung mit frem den Angelegenheiten eine Seele, die mit dem Körper leidet und durch dessen Lei den beschlagnahmt wird. Das war genau der Grund, darf ich vielleicht sagen, viel leicht aber auch nicht, warum auch die Abwicklung der laufenden Geschäfte nicht leicht und auf bestem Wege verlief, ersteres, weil mein Körper bei der wimmeln den Masse von Aufgaben keineswegs mit dem großen Eifer meiner Seele Schritt halten konnte, sondern sich gelegentlich dem steuernden Geist widersetzte und allmählich wie ein schwaches Beiboot dem Lauf die Fahrt nahm. Als ich nun auf jene, die vor mir und zu meiner Zeit dieses Amt übernahmen, blickte, wie sie näm lich an dessen Aufgaben herangingen, möchte ich nicht schlecht über mich selbst reden und mich nicht tadeln, sondern gerne möchte ich mich mit Paulos rühmen in Vertrauen auf Gott, der in meiner Schwäche seine Kraft offenbarte. Trotzdem, anderseits muß gesagt werden, daß ich mich bislang aufs äußerste ärgerte, als ich sah, daß die Erfüllung der geistigen Aufgaben nicht vollkommen und meinen Ab sichten entsprechend gelang. Darum verlor ich, wie man sagen könnte, mitten auf dem Weg meiner Aufgaben den Mut. Bald kümmerte ich mich um Ruhe für mich selbst und um Rücktritt von dieser umfangreichen und bunten Betätigung. Auch der göttliche Kaiser ließ sich umstimmen, wenn auch nicht gerade gern. Er wollte eigentlich, daß ich den patriarchalen Thron nur zugleich mit dem Leben aufgab ; er ließ sich aber umstimmen und genehmigte meine Wünsche. Und . . . «. Hier bricht der Text ab. Zur geringen diplomatischen Aktivität des Patriarchen in sei nem letzten Amtsjahr s. DARRouzEs : Registre S. 3 5 . 16 In Cod. 0 liest man : »von uns« behandelt worden. Eine solche Schrift ist mir von Gregoras nicht bekannt. Der Kopist dürfte den Text falsch interpretiert haben. Ich möchte den Verweis eher auf die in Anm. 10 genannten Dokumente beziehen. 17 Gerasimos wurde nach der Chron. v. 13 52, ed. SCHREINER : Kleinchron. 8, Nr. 12a (S. 76), am 21. März 1320 zum Patriarchen gewählt und am nächsten Tag, Palmsonntag, geweiht. LAURENT : Chronol. Patr. (1294-1 3 50), S. 1 5 1 f. entging, daß im J. 1320 der 23. ein Sonntag war. Das Datum, d. 21. (so noch DARRouzEs : Registre S. 3 6), in der Chronik muß also eine Verschreibung sein, s. LOENERTZ : Chron. br. I, S. 349. Das Kloster des hl. Georgios im Manganenviertel (Arsenal viertel) war von Konstantinos Monomachos (1042-1055) gegründet worden. An laß soll die Liebe des Ks. für seine Mätresse Skleraina gewesen sein. Um sie in die sem Viertel unauffällig öfter besuchen zu können, begann er dort den Bau eines 108
ANMERKUNGEN : 17-21 Palastes und einer Kirche mit Kloster und Hospital, den er persönlich überwachte. Das Kloster wurde eins der berühmtesten von Kpl, s. JANIN : Eg1. Mon. S. 70-76. 1 8 Sprichw. Redensart, überliefert u. a. von Zenob. I 61 ; vg1. auch KARATHA NASIS : Sprichwörter 93. 19 S. § 6,1, S. 3 12f. 20 Gregoras hat oben (Bd. I, S. 149) nur die Geburt des (in Anm. 9 gen.) Konstantinos erwähnt. Das war kurz nach 1280 (vg1. Bd. I, Anm. 288, wo der Ver weis auf PAPADoPULos : Genealogie Nr. 3 7 in Nr. 60 zu korrigieren und der auf POLEMIS zu streichen ist). Im J. 1292 bestimmte sein Vater eine Tochter des Groß logotheten und Protovestiarios Theodoros Muzalon für ilm als seine künftige Braut. Obwohl Gregoras Muzalon nur als Protovestiarios bezeichnet und den Vor namen nicht nennt, ist sicher Theodoros der Großlogothet lmd Protovestiarios, und nicht, wie PAPADOPULOS 1. c. glaubt, Georgios gemeint ; Pachymeres, Bd. TI, S. 180,9-1 81, 14, der ausführlich über diese Ehe spricht, bezei�hnet Theodoros öfter kurz als Protovestiarios. Der Mann entstammte einer Familie, die durch seinen Namensvetter unter Theodoros II. Laskaris zu Ansehen gekommen war (s. Bd. I, S. 94). Er selbst war lange Zeit der »erste Minister« Andronikos' TI. (s. Bd. I, Anm. 294). Die Heirat fand nicht 1292 statt, wie PAPADOPULOS 1. c. schreibt, sondern erst nach dem Tod Muzalons (1294) , wie Pachymeres bezeugt (vg1. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 5). Despot wurde Konstantinos bei dieser Gelegenheit und nicht erst 1320, wie PAPADOPULOS annahm. Der etwas umständliche Ausdruck » die noch nicht verheiratet gewesen war« steht für das gr. EX 7tlXp&e:V(IXC; aus der Jungfräulichkeit heraus. Das Mädchen, das ursprünglich (1292) dem Bruder des Ks. Theodoros zur Frau gegeben werden sollte, war aber schon damals schwanger infolge inzestuösen Umgangs, weshalb die Verlobung aufgelöst wurde (s. Pachymeres 1. c.). Vg1. auch SEVCENKO : Pol6mique S. 7 Anm. 1. 21 Die Amtsperiode des Konstantinos in Thessalonike wird gewöhnlich auf 1321-Frühling 1322 datiert, s. GUILLAND : Recherches Bd. 2, S. 5 ; DÖLGER : Epi kritisches, in : Diplomatik S. 95 ; DENS. : Urk. Prodr. S. 3 5. PAPADOPULOS 1. c. gibt 1320 an, verweist aber nur auf eine Urkunde des Chilandarklosters vom Februar 1321 und auf DÖLGER, der eine weitere Urkunde vom August 1321 nennt. Tat sächlich übernalun Konstantinos laut Gregoras (S. 3 54,1) und Kantak. (S. 129, I I) im Frühjahr 1321 die Verwaltung von Thessalonike, aber aufgrund dieser Stelle muß man annehmen, daß er geraume Zeit früher schon einmal Gouverneur von Thessalonike gewesen war. PARISOT S. 36 setzt die politische Erziehung des Michael Katharos nach 1 3 18, BOSCH S. 15 sogar nach dem Tod Michaels IX. Kantak. S. 14,8-15,20 erweckt tatsächlich den Eindruck, daß letzteres der Fall ist ; seine Dar=
109
ANMERKUNGE N : 21 stellWlg ist aber tendenziös, Wld Gregoras' Angaben verdienen hier mehr Ver trauen. Denen zufolge hatte Katharos' Aufnahme an den Hof nichts mit einer be absichtigten ErziehWlg zum Nachfolger des alten Ks. zu tWl, sondern sie war eine Folge der Tatsache,
daß sein Vater sich nicht um ihn kümmerte ; außerdem war an
eine für das Reich nützliche Heirat gedacht. Letzteres schließt eine Anwärterschaft auf den Thron direkt aus. Einmal am Hofe, gewann Michael in kurzer Zeit das Herz des alten Ks. in einem Maße, daß dies die Eifersucht der anderen Prinzen, besonders des jWlgen Andronikos, hervorrief. Aus dieser DarstellWlg wird klar,
daß Michael
Katharos vor dem Tod Michaels IX. an den Hofkam. Ein Datum gibt auch Grego ras nicht an. Er teilt zwar mit,
daß Michael zu diesem Zeitpunkt 1 5 Jahre alt war,
aber wir kennen kein Geburtsdatum, nur einen terminus ante quem non : Ende
1294, denn die Mutter des Knaben war eine Dienerin der Muzalontochter, die der 1294 heiratete Wld in die er sich erst nach der Hochzeit ver
Despot Konstantinos
liebte. Auch die VersetzWlg des Konstantinos nach Thessalonike, der Tod seiner ersten Frau Wld der des Ehemannes seiner neuen Geliebten bieten WlS keine An haltspunkte zur DatierWlg, da wir darüber keine anderen Informationen besitzen. Etwas mehr hilft folgende DberlegWlg : Der alte Ks. war vernarrt in seinen Enkel Andronikos. Aber dessen Benehmen, vor allem seine Jagdleidenschaft, seine Liebe für den Reitsport, sein lockeres Leben (Schuldenmachen, Hetärenbesuch) , ließ diese Liebe abkühlen. Das setzt ein gewisses Alter beim jWlgen Andronikos voraus, das, da auch ein gewisses Ausmaß an »AusschreitWlgen« angenommen werden muß,
16 Jahre anzusetzen ist ; dieses Alter erreichte Andronikos im J. 1 3 13 1 3 12). Etwa seit dieser Zeit kann auch schon Michael Katharos am Hof ge
kaum Wlter (oder
lebt Wld durch ein völlig anderes Benehmen den (zweiten) Thronfolger aus der GWlSt des alten Ks. verdrängt haben. Als Andronikos d. J. im J.
1 3 1 8 seinen Groß
vater verärgert wissen ließ, er solle entweder von seinem Zorn lassen oder sich einen anderen (Mit-)Ks. suchen, zielte er dabei möglicherweise auf dessen Vorliebe für Michael Katharos. Da aber zu dieser Zeit Michael
IX. noch lebte,
kann dessen
ErnennWlg zum zweiten Mitks. anstelle des Andronikos damals nicht ernsthaft in ErwägWlg gezogen worden sein. Da auch Michael Sohnes nicht guthieß (s.
Anm. 4),
IX. die ehrgeizigen Pläne seines
hätte dieser sich aber einer ÜbertragWlg der
Nachfolgerechte auf Andronikos' jüngeren Bruder Manuel vielleicht nicht wider setzt. Und wenn man sich das überlegt, kann man sich fragen, ob der Tod Manuels im September
1320 wirklich ein Unfall war. Sicher, es widerspricht dem Naturell daß er dazu den Auftrag gegeben hätte ; daß aber einige
des jWlgen Andronikos,
»FreWlde« zu seinen GWlsten zuviel Eigeninitiative entwickelt haben könnten, kann man
IIO
nicht ausschließen. Wie dem auch sei, vor dem Tod Michaels
IX.
kann der
A N M E RKUN G E N : 21-23
alte Ks. Michael Katharos nicht zum Nebenbuhler des zweiten Thronfolgers ge macht haben. Die Tatsache aber, daß bei der Änderung der Eidesformel im Okto ber 1 3 20 alle sofort an ihn als neuen Thronfolger denken, obgleich er nicht genannt wird, setzt voraus, daß er schon der eindeutige Günstling des alten Ks. war, d. h., daß er schon längere Zeit am Hof lebte, und aus diesem Grund ist für seinen Vater eine erste Amtsperiode in Thessalonike mehrere Jahre vor 1320 anzunehmen. Bei der neuen Braut des Despoten handelt es sich vermutlich um eine Tochter des Michael Neokaisarites (Name von Neokaisareia abgeleitet), den Pachymeres Bd. I, S. 395 zum J. 1274 erwähnt (vgl. DÖLGER : Reg. 2013) ; so POLEMIS : Doukai S. 149. SEVCENKO : Polemique S. 7 Anm I identifiziert ihn mit einem Freund des Nikephoros Chumnos und Korrespondenten des Gregorios von Zypern ; s. auch ebd. S. 25 Anm 3 . Ein anderer Michael Neokaisarites, der Großadnumiastes (Registrator, Kontrolleur und Inspektorgeneral der Truppenstärke) war, ist aus Chilandarurkunden für die Jahre 1 3 1 8-1324 als Apographeu.s (Landvermesser für Steuerzwecke) bekannt, s. DÖLGER : Reg. 20I4 f. ; GUILLAND : Recherches Bd. I , S. 595 f. Über die Abstammung des ersten Gatten der Neokaisaritissa, einen Kon stantinos Palaiologos, ist nichts Näheres bekannt. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 107 schreibt, daß seine Gattin im J. 1292, im Jahre nach seinem Tode, den Despoten Konstantinos heiratete. Daran ist bis auf die Heirat alles falsch. TAFRALI : Thessaloni que, Index S. 296 macht die Tochter des Neokaisarites zur Frau des Konstantinos Palaiologos Porphyrogennetos, des Vaters des Johannes Panhypersebastos/Kaisar (s. S. 49), den er auch noch (S. 232) mit dem Protosebastos Konstantinos gleich setzt, der im J. 1342 für Kantak. eine Gesandtschaft übernimmt. Der gen. Por phyrogennetos war mit einer Raulina verheiratet und starb 1306 (nicht 1304, wie ich Bd. I, Anm. 324 irrtümlich schrieb) . 22 Theano, für die heutige Wissenschaft eine nichthistorische Person (cf. KL. PAULY : Theano 5, Bd. V, 659), galt den Byzantinenl als Schülerin und Frau des Pythagoras, s. Suda, ed. Adler Bd. 4, S. 262,24f. Hypatia (3 70-415) war die Toch ter des bekannten Astronomen und Mathematikers Theon von Alexandrien und selbst eine berühmte Platonikerin. Sie war die Lehrmeisterin des von Gregoras bewunderten Synesios von Kyrene, der ihr in zwei Briefen großes Lob aus spricht. Warum sie 415 ermordet wurde, ist unklar. Vgl. KL. PAULY : s.n., Bd. 11, I272 f. 23 Mir ist eine solche Aussage Platons, die Gregoras auch Bd. 11, S. 60I,I6f. bringt, nicht bekannt. In der byz. Brieftopik spielt die »unio mystica« befreundeter Seelen eine wichtige Rolle, wobei die Autoren gerne auf Platons Symposion zu rückgreifen, s. dazu KARLSSON, Gustav : Ideologie et ceremonial dans l' epistolo.
.
Irr
ANMERKUN GEN : 23-26 graphie byzantine. 2Uppsala 1962. S. 57-67; vgl. auch BEYER : Antirrhetika I, S. 20 Anm. 28. 24 Zenob. V 63 überliefert diese Redensart mit folgender Erläuterung : Nach der Niederlage des Mardonios bei Platää erzählte man, er habe dort einen Schatz zurückgelassen. Ein Thebaner kaufte den Platz, wo Mardonios' Zelt gestanden hatte, fand aber nichts. Er befragte darauf das Orakel von Delphi und erhielt die Antwort : Bewege jeden Stein ! 25 Im Gr. wörtlich »dienende Knaben«. Die Söhne der Vornehmen und Mächtigen der byzantinischen Gesellschaft dienten am ksl. HOl als Pagen ; man nannte sie Archontopuloi, s. DUCANGE zur Stelle, ed. Bonn. S. 1225. 26 CHRISTOPHILOPULU : Anadeixis S. 3 87 schreibt, daß keine Quelle das Jahr mitteilt, in dem Andronikos IH. zum einfachen Ks. erhoben wurde. Andronikos selbst sagt in einer Rede bei Kantak. S. I I I,I6-I 8, daß er sofort nach der Geburt von seinem Vater zum Kaiser proklamiert Lmd damit zum Nachfolger bestimmt worden war. Bd. I, Anm. 472 übernahm ich aus PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 68 die Angabe, daß Andronikos im Februar 1 3 16 zum Mitks. gekrönt wurde ; so auch BOSCH S. 9 mit Anm. 2, die aber S. 1 3 die Verleihung der Mitkaiserrechte in den Dezember des gleichen Jahres verlegt. Diese Datierung geht auf DÖLGER : Facsimiles Nr. 26, Sp. 34 zurück. Dölger äußert hier die Vermutung, daß dem jungen Andro nikos beim Erreichen des 20. Lebensjahres, das er (vom Geburtsjahr 1296 aus gehend) auf etwa Februar 13 16 datiert, der Titel Basileus und das Recht als Basileus zu urkunden, übertragen wurden. Unklar bleibt, warum Dölger dafür das zwan zigste Lebensjahr postuliert ; Michael IX. erhielt mit 1 7 Jahren, bei seiner Krönung zum Mitks. am 21. 5. 1294, schon mehr Rechte (s. dazu CHRISTOPHILOPULU : Anadeoos S. 3 86 f), und Andronikos 11. noch früher, nämlich im J. 1272, als er erst 14 Jahre alt war (s. CHRISTOPHILOPULU : Ekloge S. 1 85) . DÖLGER korrigierte seine Hypothese in BZ Bd. 34 (1934). S. 126 Anm. I (vgl. Reg. 23 83 ; POLEM1S : Doukai Nr. 143) ; er stellt dort fest, daß Andronikos II. bis Februar 1 3 14 seine Urkunden als . Andronikos Dukas Angelos Komnenos Palaiologos, spätestens aber ab Januar 1 3 16 nur noch als Andronikos Palaiologos unterschreibt, wofür der Grund wäre, daß die Krönung des Enkels die Dynastie für weitere zwei Generationen gefestigt hätte. Er schloß daraus, daß Andronikos seit Februar 13 14 Mitks. war, s. DÖLGER : Schatzkammern Nr. 7 S. 3 9 ; ihm folgte CHRISTOPHILOPULU : Ekloge S. 1 8 8 . (DÖLGER : Reg. Bd. 4 [1960] S. 123 gibt wieder 1 3 16 [ ?]). Diese Folgerung war un zulässig ; die erhaltenen Chrysobullen erlauben nur eine Datienmg in die Zeit von Februar 1 3 14 bis Januar 13 16. CHRISTOPHILOPULU : Anadeoos S. 3 87f korrigierte sich selbst, da sie feststellte, daß Andronikos III. schon in einer Urkunde vom I I2
ANMERKUNGEN : 26
Februar 1 3 1 3 als Ks. bezeichnet wird, woraus man auf eine Proklamation vor (besser : in oder vor) Februar 1 3 13 schließen kann. Laut obiger Stelle aus Kantak. (S. I I 1,16-1 8) trug Andronikos aber den Titel Basileus seit seiner Geburt. Dölgers Beobachtung kann jedoch auch bei Rückdatierung des Kaisertitels für die Ver leihung des Rechts zu Urkunden gültig bleiben ; dieses Recht hätte der junge Andro nikos dann irgendwann im genannten Zeitraum Februar 1 3 I4-Januar 1 3 16 er halten. Wieso B OSCH S. 177 in der Erhebung Andronikos' III. zum Mitks. einen Grund für eine Verstimmung zwischen diesem und seinem Vater Michael sehen kann, ist mir rätselhaft. Vielmehr ist anzunehmen, daß Andronikos das genannte Recht erhielt, bevor er durch allzu ehrgeizige Pläne seinen Großvater und seinen Vater verärgerte, also eher 1 3 14 als 13 16. Wie dem auch sei, Andronikos d. Ä. war zum Zeitpunkt des Todes Michaels IX. (12. 10. 1320) längst so sehr enttäuscht über seinen Enkel (vgl. oben Anm. 4), daß er jetzt die Gelegenheit nutzte, dessen Nachfolgerecht in Frage zu stellen. Kantak. S. 16,8-13 beric;htet, es sei bei den Rhomäern üblich, daß nach dem Tod des Ks. die Provinzgouverneure ihrer Ämter enthoben wurden und zusammenkamen, um dem übriggebliebenen Ks. oder auch den zwei übriggebliebenen oder den designierten Nachfolgern den Treueeid zu leisten. Mit dieser Behauptung versucht er das Vorgehen Andronikos' 11. als einen Bruch mit der Tradition darzustellen. Einen gleichgelagerten Fall hatte es aber noch nicht gegeben. Die Einbeziehung des Mitks. in den Treueeid war laut Kantak. S. 17,2-5 erst von Michael VIII eingeführt worden. Darin irrt er freilich, wie SVORONOS : Serment S. 109 nachweist (s. u.), für die Einbeziehung von zwei Mit kaisern trifft es aber zu. Michael VIII hatte, um die Nachfolge für sein Geschlecht für zwei Generationen sicherzustellen, seinen Enkel Michael IX. schon 1281 neben seinem Vater zum Mitks. erhoben (vgl. DÖLGER : Familienpolitik S. 187; NrcoL : Last Cent. S. 160) . Die »Tradition«, nach dem Tod des Hauptks. den zwei übrig gebliebenen Kaisern den Treueeid zu schwören, kann also erst Andronikos 11. nach dem Tod Michaels VIII im J. 1282 begründet haben. Im J. 1320 war aber die Lage anders als im J. 1282. Damals starb der Hauptks. und nicht, wie jetzt, der direkte Nachfolger. Diesen Unterschied nutzt der alte Ks. aus. Er tut, als ob mit dem Tod seines Sohnes das nur indirekte Nachfolgerecht seines Enkels erloschen wäre, und läßt die Frage offen, ob nun nicht sein zweiter Sohn Konstantinos, der Bruder des Verstorbenen, die älteren Rechte habe, oder besser, er behält sich vor, diese Frage nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Als Johannes 11. Komnenos starb (I I43) und seinen jüngsten Sohn Manuel als Nachfolger einsetzte, mußte er diesen Entschluß wohl gegen die Rechte dessen älteren noch lebenden Bruders Isaak verteidigen, nicht aber gegen angebliche Rechte des Sohnes dessen noch .
.
.
II3
ANMERKUN G E N : 26 älteren verstorbenen Bruders Andronikos (Alexios Protosebastos). Andronikos war allerdings nicht, wie sein erstgeborener Bruder Alexios, der keinen Sohn hinter ließ, Mitkaiser, sondern nur Sebastokrator, wie seine jüngeren Brüder Isaak und Manuel auch. Zum Treueeid s. SVORONOS : Serment, besonders S. lo7f. Von einer Amtsenthebung der Gouverneure ist hier zum ersten Mal die Rede. Kantak. be hauptet S. 17,2-8, wie gesagt, daß der Treueeid dem designierten Nachfolger gegen über erst von Michael VIII. eingeführt worden wäre. SVORONOS : Serment S. 109 weist darauf hin, daß schon Leon IV. (775-780) diesen Eid verlangte, als er seinen Sohn Konstantin VI. zum Mitkaiser machte. Wenn Svoronos aber behauptet (S. I IO), aus Nik. Chon., Rist. S. 46.49ff. gehe hervor, daß Axuch im J. I I43 bei der Kaiserproklamation Manuels r. den Treueeid neu eingeführt habe, so ist das meines Erachtens eine Überinterpretation der Stelle. Niketas schreibt nur, daß Axuch das Heer überredete, Manuel einen Treueeid zu leisten, und daß er die Zeremonie durchführte. üb auch die anwesenden hohen Funktionäre und die Senatoren den Eid leisteten, erfahren wir nicht ; Vertreter des Volkes waren gewiß nicht anwesend. Auch zur Frage, Neuerung oder nicht, äußert sich Niketas nicht. BOSCH S. 13 schreibt, daß Andronikos II. seinem Enkel die Rechte eines Mitkaisers entzog und damit Michael Katharos auszeichnete ; als Quelle wird Kantak. S. 14 angegeben. Dieser spricht aber nicht von einem Faktum, sondern von einem Plan, und zwar vom Plan, den Despoten Konstantinos zum Mitkaiser zu machen, dies allerdings, um auf diesem Weg Michael Katharos auf den Thron zu bringen. Der alte Ks. hielt das offenbar für den einzig gangbaren Weg. Auch NrcoL : Last Cent. S. 161 geht in seiner Darstellung über das, was die Quellen berichten, hinaus. Er schreibt, daß Andronikos Ir. seinen Enkel enterbte, und daß dessen Platz vom Despoten Konstantinos, oder besser von Michael Katharos eingenommen wurde. Androni kos d. Ä. beschränkte sich de facto darauf, den Treueeid neu zu formulieren ; an stelle von »ich schwöre Treue dem Kaiser Andronikos und seiner Gattin, dessen Sohn Michael und seiner Gattin, sowie dem jungen Andronikos, dem Sohn Michaels und Enkel des Andronikos« (s. Kantak. S. 16,20-17,2) schwört man nur noch Treue »dem Kaiser Andronikos und dem, den er als Kaiser der Rhomäer einsetzen wird« (s. Kantak. S. 17, 10-12). Vgl. CHRISTOPHILOPULU : Ekloge S. 1 89. Von einer Enterbung spricht weder Gregoras noch Kantak. Die neue Formel zeigt auch klar, daß kein neuer Mitkaiser ernannt wurde. Es bleibt also die Möglichkeit, daß der alte Ks. seinen Enkel durch diese Formel zuerst nur unter Druck setzen wollte, um ihn gefügig zu machen. Die Vorzugsbehandlung des Michael Katharos (s. Kantak. S. 15,5-20) wäre dann dazu eine flankierende Maßnahme. Kantak. S. 14,23-15,4 gibt ein vernichtendes Urteil über diesen jungen Mann ab, das jedoch kaum objekI I4
ANMERKUNGEN: 26 tiv sein kann. Was aus Michael Katharos wurde, wissen wir nicht, da er in den Quellen später nicht mehr erwähnt wird. Mit P ARISOT S. 52 (nicht 3 I) vermutet BOSCH S. I 5 Anm 4, daß er beseitigt wurde, und möchte sogar glauben, daß Kantakuzenos' Urteil den Zweck hat, das Schweigen der Quellen zu erklären. Da gegen ist einzuwenden, daß von Michael Katharos schon in der ganzen Bericht erstattung über die Periode I 32I-I328, als der junge Andronikos kaum die Mög lichkeit hatte, ihn zu beseitigen, nicht mehr die Rede ist. Ein unaufgeklärtes Ver schwinden oder eine Beseitigung als Bedingung für die Aussöhnung der beiden Ks. wäre von Gregoras vermutlich nicht verschwiegen worden, so wie er z. B. auch über das zeitweilige Verschwinden des Despoten Konstantinos (unten S. 44I) nicht schweigt. KYRRHEs , K. P. : < 0 Ktl7tpw<; &:PXLE7tLCJX07tO<; 0EO'O'tXAOVLX"Y)<;
.
II5
ANMERKUN G E N : 26 trachtet worden wäre. Ein Gesandter des alten Ks. verabschiedet sich noch am 5. April 1321 vom Enkel mit der Proskynese, s. Kantak. S. 57,8. Andronikos III. ist also nach dem Tod seines Vaters Mitks. geblieben ; sein Großvater gab lediglich durch sein Verhalten zu erkennen, daß er sich nicht damit abgefunden hatte, daß er die neue Eidesformel nicht hatte durchsetzen können. Auch das Nachfolgerecht war dem jungen Andronikos also nicht direkt und offIziell entzogen; eindeutig bezeugt das Kantak. S. 54, 5 (, angeführt unten in Anm. 34. Eben deshalb wollte der alte Ks. einen Prozeß gegen seinen Enkel, der es ihm ermöglichen würde, ihn von der Nachfolge auszuschließen. Zu diesem Prozeß, der am 5. 4. 1321 erfolgte, s. Anm. 56. Zur Teilnahme des jungen Ks. an den Beratungen seines Großvaters mit dem Senat in der Zeit vom Nov. 1320 bis Febr. 1321 s. Anm. 4. Als Erklärung für das Vorgehen des alten Ks. will Kantak. »natürlich« nicht wie Gregoras die Lebensführung des jungen Andronikos anbieten ; er nimmt darum S. 14,8-14 seine Zuflucht zum Topos, Gott habe, um die Byzantiner wegen ihrer Sünden zu strafen, zugelassen, daß dem alten Ks. diese Idee kam. Während nun Gregoras berichtet, daß die meisten (nicht nur einige, wie BOSCH S. 14 Anm. 6 schreibt) den neuen Eid verweigerten, behauptet Kantak. S. 17,13-1 8 , 1 , daß nur der Parakoimomenos Andronikos Kantakuzenos (zu ihm WEISS : Kantak. S. 9 ; NrcoL : Kantak. Nr. 42, S. 152 ( u. S. 3 6 Anm. 3) dies tat, und daß dieser bei der alten Formel blieb. Da auch Kantak. mitteilt, daß der Ks. daraufhin nachgab, was bei nur einer Weigerung kaum verständlich wäre, verdient Gregoras hier mehr Glauben. Für einen weiteren Fall der Verweigerung des Treueeides, der vielleicht hierher gehört, s. SVORONOS : Serment S. 130-1 3 3 . Im übrigen widerspricht Kantak. selbst seiner Behauptung, daß nach dem Tod eines Kaisers alle Provinzgouverneure zusammenkamen, um einen neuen Treueeid zu schwören. Theodoros Synadenos, der Gouverneur von Prilep und Umgebung, erfährt erst einige Zeit später von der ganzen Sache, s. Kantak. S. 3 7, I I-3 8,3 . Auch Kantak. selbst, zu diesem Zeitpunkt Gouverneur in Thrakien (diese Angabe fehlt im Lebenslauf bei NrCOL : Kantak. S. 36) kam nicht in die Hauptstadt, ebd. S. 19,23 ( Er schweigt auch darüber, ob man ihm die neue Eidesformel vorgelegt hat. Als Hauptgrund, warum der alte Ks. die neue Formel nicht weiter urgiert, nennt Gregoras anschließend den Fluchtplan des Enkels, der ihm bekannt wurde. Vermutlich befürchtete er, daß sein Enkel das Beispiel Alexios' IV. Angelos nachahmen könnte, der mit Hilfe der Kreuzritter des 4. Kreuzzuges Alexios III. stürzte, vgl. LAIou : Latins S. 288. Die früheren Pläne des jungen Man nes (s. oben S. 285) boten dazu Anlaß. Syrgianne s geht allerdings, als er ihn zur Rebellion anstiftet, davon aus, daß dieser bis dahin nur daran gedacht hat, sich ins Ausland abzusetzen, ohne damit einen Versuch, seinen Großvater zu stürzen, zu 1 16
ANMERKUN GEN : 26-27 verbinden, s. unten S. 299. Da es keinen Grund gibt, Gregoras' Angaben über die Fluchtpläne des jungen Ks. anzuzweifeln, geht es nicht an, dem alten Ks. allein die »Schuld« am Bürgerkrieg zuzuschieben, wie es BOSCH S. 14 tut. Zur »Schuldfrage« unter Einbeziehung des Kantak. s. auch FLORINSKIJ II, S. 97ff. Kantak. spricht, wie gesagt (Anm. 4), nicht über die früheren Pläne seines Freundes, auBerhalb des Reiches sein Glück zu machen. Er nennt aber, S. 26, 17-22, als einen der Gründe für das schlechte Verhältnis zwischen Großvater und Enkel, daß letzterem, als er 21 Jahre alt war (ca. 1 3 1 7/8 ) , verboten wurde, sich von Byzanz zu entfernen. Den Grund des Verbots verschweigt er. NrcoL : Last Cent. S. 161 stellt heraus, daß es außer den persönlichen Differenzen zwischen den beiden Andronikoi einen anderen wichtigen Grund für den Bürgerkrieg gegeben haben muß : die adeligen Land besitzer in Thrakien und Makedonien seien nicht länger bereit gewesen, tatenlos zuzusehen, wie das Reich unter Andronikos II. einem sicheren Untergang ent gegenging. (Wozu ich anmerken möchte, daß es ihnen wohl �ehr um ihre eigenen Feudalgüter als um das Reich ging). Wir werden sehen, daß der junge Andronikos selbst einmal diesen Grund nennt (unten S. 400f). Doch scheint es fraglich, wie ernst es ihm damit gewesen ist. Hätte er die Ablösung seines Großvaters wirklich als zur Rettung des Reiches notwendig empfunden, hätte er nicht davor zurück schrecken dürfen, als er die Gelegenheit dazu hatte (vgl. Anm. 70). Kantak., dem man eher die Rettung des Reiches als Hauptziel der Revolte zutrauen möchte, will selbst dem jungen Ks. zu Kompromissen mit seinem Großvater geraten haben. Vgl. aber Anm. 70 u. 129. 27 Die gleichen Angaben über die Herkunft des Syrgiannes fmden wir bei Kantak.. S. 1 8 , 10-16, in dessen Darstellung S. 18,16ff. er ebenfalls als erster den jungen Andronikos vor den Plänen seines Großvaters warnt. Über das frühere Leben des Syrgialmes, über seine Rolle als Spion des alten Ks. und seinen Charakter spricht Kantak. nicht. Zur Ansiedlung von Kumanen durch Johannes ill. Vatatzes s. Bd. I, S. 81 mit Anm. 59. Der ursprüngliche Name des Vaters des Syrgiannes war laut Kantak. Sytzigas, sein Taufuame Syrgiannes. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 34 b und WEIss : Kantak. S. 23 bezeichnen ihn als Großdomestikos Sire Jean Lusignan ; dieser Irrtum geht vielleicht auf zu flüchtige Lektüre von BINON : Prostagma S. 1 3 8 Anm. 4 zurück. Syrgiannes' (d. J.) Tochter heiratete allerdings Guy de Lusignan (s. Gregoras S. 623 ,n), dem wir noch öfter begegnen werden. EINON : Prostagma S. 1 3 8 ff. hat, was die Herkunft des Syrgiannes betrifft, durch eine falsche Zusammenfassung von Gregoras Bd. I, S. 3 5-3 7 (ed. Bonn.) Ver wirrung gestiftet. Gregoras berichtet nicht, wie Binon es darstellt, daß der Mongole Telepugas mit seinem Stamm zur Zeit des Johannes Vatatzes in das byz. Reich anII7
ANMERKUN G E N : 27 gesiedelt wurde, sondern, daß Telepugas' Erscheinen Kumanen in das Reich flüch ten ließ. Für die angebliche mongolische Herkunft des Syrgiannes (so z. B. noch NICOL : Last Cent. S. 163 ) gibt es kein anderes Argument als Binons oberflächliche Lektüre einer Gregorasstelle. Vor ihm wurde Syrgiannes richtig als Kumane be trachtet, s. z. B . PONTANUS zu Kantak. I 8 , r r ; JIRE CEK : Serben S. 3 73 . Unklar ist, warum OSTROGORSKY : Gesch. S. 412 die Ablehnung der Angabe Binons aus der englischen Ausgabe seines Werkes, Oxford 1956, S. 445 Anm I nicht beibehalten hat. Einen weiteren Fehler machte Binon mit der Annahme, daß Kantak. 1. c. den Vater des Syrgianne s für einen Zeitgenossen des Johannes Vatatzes hält. Kantak. sagt nur, daß dieser der vornehmste Mann jener Kumanen war, die unter Vatatzes in das Reich gekommen waren. Der Mann, unter dessen Führung diese sich späte stens 1242 ansiedelten, wird sicher kaum um 1292 noch einmal Vater geworden sein ; aber das behauptet Kantak. auch nicht. PONTANUS allerdings zu Kantak. 1 8 , 1 3 hat ihn so verstanden. Ich halte e s nicht einmal für sicher, daß unser Syrgiannes der Enkel dieses Mannes war. Die Führung der neuangesiedelten Volksgruppe muß nicht unbedingt auf dessen Sohn übergegangen sein. Syrgiannes' Vater Sitzichas wurde auf den Namen seines (lateinischen ?) Paten Syrgiannes getauft. Zum Namen Sytzigas, der mit Sitzichas, wie Dschingis Khan bei Gregoras heißt, große Älm lichkeit hat, s. MORAVCSIK : ,Byzantinoturc. Bd. 2, S . 294. Noch mehr Verwirrung stiftete BINON : Prostagma S. 143 ff. dadurch, daß er die Mutter des Syrgiannes, die Gregoras S. 3 20, r r ff. als Gesandte zu ihrem Sohn erwähnt, mit der Großdomesti kissa Eugenia Palaiologina, der Tochter einer Schwester Michaels VIII. , gleich setzte, die bei Kantak. S. 109,7-9 eine Mission zum jungen Andronikos erfüllt. (LAIou : Latins S. 288 mit Anm. 10 nennt sie irrtümlich eine Schwester Michaels VIII.). Obwohl diese IdentifIzierung allgemein angenommen scheint (s. z. B . DÖL GER : Reg. 2461 ; BOSCH S. 24 ; NICOL : Kantak. Nr. 1 7 ; Binons Aufsatz wird für die Person des Syrgiannes als grundlegend betrachtet, s. PAPADOPULOS : Genealogie S. 21 Anm. 1 5 8 ; WEISS : Kantak. S. 23 Anm 145 ) , halte ich sie für falsch. Sie beruht auf der Annahme, daß Gregoras zwei Gesandtschaften, über welche Kantak. be richtet, in einen Topf wirft ; Gregoras spricht aber, wie ich in Anm 70 nach weisen werde, über eine Gesandtschaft, die Kantak. verschweigt. Damit fällt auch die Schlußfolgerung aus dem Titel Großdomestikissa der Eugenia, daß Syrgiannes' Vater Großdomestikos gewesen wäre ; Syrgiannes d. Ä. ist also aus der Liste dieser Amtsträger (s. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 412 Nr. 26) zu stleichen. Die Tat sache, daß Syrgiannes seinen Namen Palaiologos nur von seiner Mutter haben kann, und daß diese eine Tante (eventuell im weiteren Sinn des gr. theia) war (s. Kantak. S. 3 3 3 ,23 ) , würde zwar für Eugenia Palaiologina als präsumptive Tochter .
.
.
rr8
ANMERKUN GEN : 27 der Schwester Michaels VIII Eirene/Eulogia zutreffen, läßt aber auch eine andere Herkunft zu. Da Syrgiannes auch den Namen Philanthropenos trägt (s. BINON : .
Prostagma S. 394), möchte ich seine Mutter in der Nachkommenschaft der Maria/ Martha Palaiologina suchen, deren Sohn Michael Tarchaneiotes eine Tochter (Maria) des berühmten Generals Alexios Philanthropenos heiratete. Um diese Hypothese eingehender zu begründen, muß ich prosopographisch etwas weiter ausholen und sowohl auf die Herkunft des Johannes Kantak. wie auch auf einige weitere Verwandtschaftsbeziehungen des Syrgiannes und Kantak. eingehen und, wie ich glaube, wichtige Korrekturen und Ergänzungen zu den bisherigen For schungsergebnissen bringen. Über die Herkunft des Kantak. hat man gerätselt. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 2S f. macht seine Mutter Theodora zu einer Ur enkelin des Alexios Philanthropenos, d. h. zu einer Tochter dessen Enkelin Theo dote ( ?) (diese Hypothese scheint LEMERLE : Kutlumus S. 84 zuzusagen). WEIss : Kantak. S. 13 nennt sie »vielleicht eine Enkelin des großen. Generals«, das hieße. eine Tochter aus der Ehe der Maria Philanthropene mit Michael Tarchaneiotes Glabas ; NICOL : Kantak. Nr. 21 enthält sich einer eigenen Hypothese ; er behauptet. S. 27f., daß weder Kantak. selbst, noch seine Lobredner über seine Abstammung Angaben machen, die über seine Mutter hinausgehen. Mir scheint, daß man eine klare Aussage bei Kantak. Bd. II, S. 222,14ff. übersehen oder nicht richtig inter pretiert hat. Er erzählt dort, daß Theodora , die Schwester Andronikos' III. und Exzarin der Bulgaren, sich um seine im Gefängnis sterbende Mutter kümmerte und ihre Leiche in das Kloster, das nach ihrer Großmutter mütterlicherseits, der Schwester Michaels
VIII das Marthakloster genannt wurde, überführen und dort miß .,
in den Gräbern der Väter beisetzen ließ. (Wie schlimm diese Stelle schon
verstanden wurde, zeigt PAPADOPULOS : Genealogie S. 3 6, der schreibt, daß die Gattin Michaels
IX., Rita/Maria/Xene, ins Gefängnis gekommen, dort bis zu ihrem
Tod im Jahre 1 3 3 3 verblieb und dann auf Veranlassung ihrer Tochter Theodora im Marthakloster in der Familiengruft beigesetzt wurde ; s. Kantak. II, 222, 19 ff. ! Und
ihm ging sogar DÖLGER : Theodora S. 229 f. auf den Leim, der nur das Todesdatum der Rita/Maria/Xene in »!. Juni 1342« »korrigiert«. LEMERLE : Kutlumus NI. 1 8 und NICOL : Kantak. NI. 21 gehen auf diese Stelle überhaupt nicht ein. Die Mutter des Kantak. wird also durch ruese Stelle eindeutig als Tochter einer Tochter der Maria/Martha ausgewiesen. Da die bekannte Tochter der Maria/Martha Theodora nicht in Frage kommt (s. DÖLGER : Paraspora S. 196 Anm. 7) , ist eine anderweitig nicht bekannte Tochter anzunehmen, deren Vorname nicht überliefert ist. Aus ihrer Ehe mit einem Unbekannten ging die Mutter des Johannes Kantak. hervor. Diese Abstammung erklärt auch, warum Kantak. Bd. III, S. 307,I2f. das genannte I I9
ANMERKUNGE N : 27 Marthakloster, in das seine Frau eintrat, sein väterliches
(
=
elterliches) Erbteil
nennen kann. Da es sich um ein Frauenkloster handelt, dürfte es von der Gründerin ihrer Tochter Na. und von dieser wiederum der Mutter des Kantak. vererbt worden sein. Der unbekannte Großvater mütterlicherseits des Kantak. findet übrigens auch bei seinem Enkel Erwähnung ; auch diese Stelle wurde noch nicht gebührend be rücksichtigt. S. 1 86, I I-1 3 erzählt Kantak., daß Andronikos 11. in ihm die Züge seines Großvaters mütterlicherseits erkannte, »der so schnell begriff, was nötig sei, und das geschickt darlegen und energisch durchführen konnte«(. Leider reicht das nicht, um den Mann zu identifizieren. Die Antwort auf die Frage nach der Her kunft der Mutter des Kantak. erläutert natürlich auch seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu Personen mit dem Namen Tarchaneiotes ; der Ehegatte der Maria/ Martha war der Großdomestikos Nikephoros Tarchaneiotes. S. 57,9/12 bezeichnet Kantak. einen Tarchaneiotes, dessen Beerdigung er beiwohnte (s.
Anm 56) als .
seinen ,.Oheim«( und als Sohn einer Schwester Michaels VllI. BINON : Prostagma S. 148 mit Anm I identifizierte ihn wohl richtig mit Johannes, einem Sohn des eben .
genannten Paares ; NICOL : Kantak. Nr. 3 1 (s. auch Addenda Nr. 3 1) akzeptiert diese Hypothese. Kantak. nennt S. 3 62,1 einen Manuel Tarchaneiotes seinen .anepsios« (vgL
Anm. 271), und Gregoras bezeichnet S. 627, 1 8 f. und 652, 1 3 f. einen
anderen Manuel Tarchaneiotes als einen Verwandten des Kantak. Da »anepsios« nicht immer im gleichen Sinne verwendet wird (gelegentlich heißt es nicht Vetter, sondern Neffe, s. PONTANUS zu Kantak. 1°9,7 und 2 1 3 , 5 ; BINON : Prostagma S. 145
Anm 5), ist auch das Verwandtschaftsverhältnis des erstgenannten
zu Kantak. nicht genau zu bestimmen. (Die beiden Manuels wurden von BINON : Prostagma .
S. 148
Anm 2 irrtümlich gleichgesetzt ; der erste fiel 1 3 29 bei Philokrene, der .
zweite tritt erst 1 341 in Erscheinung ; richtig unterscheiden sie NICOL : Kantak.
Index S. 260 ; zum ersten s. ebd. S. 140, zum zweiten ebd. und WEISS : Kantak. S. 39 Anm. 257) . Kommen wir jetzt zu einem gemeinsamen Oheim des Kantak. und Syrgiannes, dem Großstratopedarchen Angelos, von dem Kantak. S. 3 34,3-10 er zählt, daß er beider Lehrmeister in der Kriegskunde war. PAPADOPULOS : Genealogie S. 1 5 f. betrachtet ihn als einen Sohn des Michael Glabas Tarchaneiotes (zu ihm s. Bd. I, Anm. 268), ohne dafür einen Beleg zu bringen. BINON : Prostagma S. 1 50ff., GUILLAND : Recherches Bd. I , S. 505 und WEISS : Kantak. S. 14
Anm 8 5 äußern .
sich nicht zur Abstammung des Mannes. BINON setzt ihn aber mit dem Groß stratopedarchen Johannes Angelos Dukas Synadenos gleich, der dieses Amt unter Michael VIII. (um 1275) erhielt und der als Gemahl der Gründerin des Klosters der Guten Hoffuung in Konstantinopel bekannt ist. Binons These wurde von GUIL LAND : Recherches Bd. I, S. 505, NICOL : Kantak. Nr. 21 a, HANNICK-SCHMALZ120
A N M E R K U N GE N : 27 BAUER Nr. 22 Wld anderen übernommen. Sie beruht aber auf einer sehr schwachen Argumentation : In der GründWlgsurkWlde des genannten Klosters (hg. v. DELE YE, H. : Deux typica byzantins de l' epoque des Paleologues. In : Acad. Roy. de
HA
Belgique. Cl. des Lettres etc. Memoires. 2e Sero T. XIII . Brüssel 1921), die nicht vor 1 3 3 5 verfaßt wäre, stoßen wir auf den gen. Großstratopedarchen ; da der Titel nicht sehr häufig sei, gibt es für Binon keinen Zweifel : »lorsqu' on parlait a Byzance, sans autre precision, du grand stratopedarque Ange, tout le monde savait qu'il s'agissait de Jean Comnene Doukas Synadene Ange«. Das aber leuchtet keineswegs ein, da für 1296 Libadarios, für 1 303 Alexios Raul (FASSOULAKIS Nr. 1 3 ) und für ca. 13 I I ein Angelos Senachereim als Inhaber dieses Amtes bekannt sind (s. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 412) . Es läßt sich aber auch leicht nachweisen, daß Binons GleichsetzWlg unmöglich ist. Wir wissen aus der genannten GründWlgsurkWlde, daß Johanne s Angelos Synadenos bei seinem Tod seine Frau mit einer Tochter Wld zwei ganz kleinen Söhnen (nepioi) zurückließ (s. DELEHAYE': Deux typica S. 24, 1 8-22). Einer dieser Söhne war der spätere Protostrator Theodoros Synadenos (ebd. S. 82, 1 3 f. u. 91,23 f. ; s. auch S. 13 Fol. 8), dessen Verhältnis zu Michael IX. Grego ras S. 301, 1 8 f. mit dem des Kantak. zu Andronikos III . vergleicht, d. h. Theodor war ein etwa gleichaltriger FreWld des im J. 1277 geborenen Vaters Andronikos' III.
Setzen wir Theodors Geburt um 1280 an (so HANNICK-SCHMALZBAUER S. 1 3 6),
so muß sein Vater jedenfalls vor 1290 gestorben sein Wld kommt als Vermittler der KriegskWlst für Kantak., geb. um 1295, überhaupt nicht in Frage. Es scheint an gebracht, darauf hinzuweisen, daß die hier benutzte Stelle der GründWlgsurkWlde (S. 24,1 8-22) bis jetzt nicht richtig verwertet wurde. POLEMIS : Doukai Nr. 193 , der Binons These nicht zur Kenntnis genommen zu haben scheint, datiert den Tod des Johanne s Angelos Synadenos vor 1345 ! So auch HANNIcK-SCHMALZBAUER S. 1 3 5, die außerdem anzunehmen scheinen, daß der Mann längere Zeit Mönch war. Seine Frau hat ihn aber offenbar durch den Tod Wld nicht durch Eintritt ins Kloster verloren ; er muß also auf dem Sterbebett das Mönchsgewand angenommen haben. Da er aber auch als Gründer des Klosters bezeichnet wird (s. DELEHAYE : Deux typica S. 13 Fol. 2 ; 8 1 , 1 3 al.), ist anzWlehmen, daß er diese GründWlg testamenta risch verfügt oder noch früher zusammen mit seiner Frau geplant hat. Wir wissen nämlich auch aus dem Typikon, daß die Tochter des Ehepaares in ihrer frühesten Kindheit für das Kloster bestimmt wurde (S. 82, 1 ; 105 ,4), unklar ist allerdings, ob von beiden Eltern, oder erst nach dem Tod des Vaters von der Mutter allein (S. 22, 1 3-17) . Gebaut wurde das Kloster von der Witwe (S. 22, 19-25), die es ihr Leben lang leitete Wld
ihm, vermutlich, als sie ihr Ende nahen sah, zwischen 1321 Wld
1342 sein Typikon gab. Zum terminus ante quem der AbfassWlgszeit des Typikons : 121
ANMERKUN G E N : 27 POLEMIS und HANNICK-SCHMALZBAUER geben 1 3 45 an und verweisen auf JANIN : Egl. Mon. S. 1 59. Hier liest
man :
.ne doit pas etre anterieur a 1345 « ohne j eden
Nachweis. Da aber die Gründerin ihren Sohn Theodor nur als Protostrator bezeich net, dieser aber 1342 zum Protovestiarios ernannt wurde, betrachte ich dieses Jahr als terminus ante quem. Zum terminus post quem : BINON : Prostagma S. 1 5 3 .er rechnete« : nicht vor 1 3 j 5 , weil der älteste Sohn der Gründerin schon seine Frau, und Theodor schon eine Tochter verloren hat, wie wir aus dem Typikon erfahren. Diese Berechnung ist absolut willkürlich. Der jüngere Sohn Theodor war 1320 schon verheiratet und hatte damals zwei kleine Töchter (Kantak S. 39,17-19), deren eine, Anna., er 1321 mit Kantakuzenos' Schwager Michael Asan verheiratete (ebd. S. 125,9-12). (HANNICK-SCHMALZBAUER S. 142 machen aus den Töchterchen irrtümlich Enkelkinder und folgern daraus, daß sie Kinder von Theodors Tochter Theodora waren, die also damals schon tot gewesen wäre !) Da die zweite Tochter Theodora im Typikon Komnene Dukaina Raulina Palaiologina genannt wird (S. 91,25, dürfte sie einen Rau! als Mann gehabt haben (vgl. POLEMIS : Doukai Nr. 199 ; FASSOULAKIs : Nr. 29) ; mit ihrem Mann oder nach dessen Tod muß sie Nonne ge worden sein
(Typikon S. 91 ,25 f.) . Wieviel Zeit von 1 3 20 bis zu ihrem Tod verging,
läßt sich nicht bestimmen. Aus der von Kantak. erwähnten Eheschließung der Theodortochter Anna (s. oben), die im November 1 3 21 stattfand,
kann man leider
nichts schließen, da nur die Unterschrift unter einem der dem Typikon beigefügten Porträts (s. DELEHAYE : Deux typica S. 1 3 Fo!. 5), nicht aber das Typikon selbst diese als bekannt voraussetzt. Da die Gründerin aber ihren Sohn Theodor Proto strator nennt, und dieser das Amt nicht vor ca. Mitte Juni 1321 erhielt (s.
Anm 34), .
ist damit auch ein terminus post quem gegeben. Nach diesen Richtigstellungen zurück zu unserem Thema. Als Oheim des Kantakuzenos und Syrgiannes ist also Angelos Senachereim zu betrachten, der das Amt des Großstratopedarchen inne hatte, als ersterer nachweisbar etwa 1 6 Jahre alt, d. h. im richtigen Alter für mili tärische Erziehung war. Und auf diesen Angelos Senachereim ist vieles andere zu beziehen, was früher aufJohanne s Angelos Synadenos bezogen wurde. So ist sicher z. B . Brief Nr. 83 von Michael Gabras, ed. Fatouros, von ca. 1 3 1 5 an diesen Groß stratopedarchen gerichtet (und FATOUROS Bd. I, S. 44 Anm 39 ist entsprechend zu .
korrigieren) ; das gleiche gilt wohl auch für die Gedichte des Manuel Philes, ed. Miller Bd. 2, S. 141 f. Es liegt aber auch nahe, in Angelos Senachereim den Groß stratopedarchen zu sehen, der die Güter gekauft hatte, welche nach seinem Tod von der Großdomestikissa Eugenia Palaiologina dem Vatopedikloster geschenkt wurden, wie wir aus zwei Chrysobullen Andronikos'
ill.
aus dem Jahre 1329 er
fahren, s. DÖLGER : Reg. 2744 u. 2746. Dölger (Reg. 2744) bezeichnet Eugenia als 1.22
ANMERK UN G E N :
27
die Witwe des Großstratopedarchen, für den er auf PAPADOPULOS : Genealogie NI'. 25 verweist (s. oben). Er hat übersehen, daß schon BINON : Prostagma S. 1 5 1 daraufhinwies, daß Eugenia, wenn sie di e Witwe des Besitzers gewesen wäre, den Titel Megale Stratopedarchissa geführt hätte. Die Frage, mit welchem Recht sie über die gen. Güter verfügte, konnte Binon nicht beantworten. Mir scheint folgen des plausibel : Pachymeres Bd. ll, S. 237, 1 8 erwähnt für das Jahr 1296 einen Groß domestikos Johanne s Senachereim Angelos. In ihm möchte ich den Mann der Eugenia Palaiologina sehen und in dem Großstratopedarchen Angelos Senachereim einen Sohn aus dieser Ehe. Die Güter des möglicherweise kinderlos gestorbenen Mannes könnten bei dessen Tod an seine Mutter zurückgefallen sein. (Der Sohn starb vermutlich vor April 1 3 2 1 ; zu diesem Zeitpunkt ist Manuel Tagaris nämlich Großstratopedarch, s. Anm 67). Kein Problem sehe ich darin, daß der Großstra topedarch als .Oheim« und seine Mutter Eugenia als ,Tante« Andronikos' ID. (so w:ie des Kantak.) bezeichnet werden, da Tante auch für Großtante stehen kann. Für die Mutter der Eugenia, die eine Schwester Michaels VllI. war, haben wir die Wahl zwischen Maria/Martha und Eirene/Eulogia. Da Syrgiannes, auch ein .Neffe« des Großstratopedarchen, den Namen Philanthropenos führt, kommt, wie gesagt, nur Maria/Martha in Frage. Wenn wir nun in Syrgianne s' Mutter, deren Name nirgends genannt wird, eine Tochter Na. aus der Ehe Michael Tarchaneiotes Gla bas x Maria Philanthropene sehen, haben wir sowohl für den Namen Philanthr0penos, wie für die Verwandtscha.fi:sbeziehungen des Syrgiannes eine befriedigende Erklärung. Über Syrgianne s' Mutter sei noch bemerkt, daß sie im Sommer 1328 noch lebte ; damals erwirkte Kantak., wie er selbst erzählt (S. 3 3 3 , 1 8), daß sie ihren Sohn im Gefängnis besuchen durfte. Als die Kaiserin-Mutter Rita/Maria/Xene Syrgiannes Anfang 1 3 3 0 an Sohnes Statt annahm, lebte sie vermutlich nicht mehr. In ein Stemma zusammengefaßt, sieht das teilweise hypothetische Ergebnis dieser Ausführungen so aus : (siehe S. 124) Auch für die Karriere des Syrgiannes bis 1320 ist zu BINON : Prostagma S. I 3 8 ff. einiges zu präzisieren. B. nennt als Geburtsjahr ca. 1290 und setzt Syrgiannes' erste Amtsperiode als Provinzgouvemeur ohne klare Begründung .vers 1 3 1 5« an. Den Versuch des Syrgiannes während seiner zweiten Amtsperiode, seine Provinz als eigenes Herrschaftsgebiet vom Reich zu trennen, bezeichnet Binon ungenau als Streben nach der ksl. Macht, und die daraus resultierende Gefangenschaft datiert er auf Ende September/Anfang Oktober 1 3 20. Er begrenzt diese (S. 140 Anm I), entgegen Gregoras' Angabe, daß sie geraume Zeit dauerte, auf nicht viel mehr als einen Monat. Einen schlüssigen Beweis für diese Datierung sucht man S. 3 8 8-390, wohin man verwiesen wird, vergeblich. Laut Gregoras wurde Syrgianne s bald .
.
123
....
�
Andronikos IH.
Syrgiannes d. J.
Na. x Syrgiannes d. Ä.
Theodoros Synadenos Protostrator
Michael IX.
I
Michael (Glabas) x Maria Philanthropene
Konstantin x Eirene Branaina
Theodora x Joh. Ang. Synad. Großstratop.
-
Andronikos H.
Michael VIII.
Johannes
I
I
Joh. Kantakuzenos
Theodora x N. Kantakuzenos
Na. x NN.
Maria/Martha x Nikephoros Tarchaneiotes
Angelos Senach. Großstratoped.
I
I
Eugenia x Joh. Ang. Senach. Großdomestikos
ANMERKUN GEN : 27 nach dem Tod Michaels
IX.
(12. 10. 1 3 20) von Andronikos
TI.
zum Bewacher
seines fluchtverdächtigen Enkels eingesetzt, nachdem er erst kurz zuvor (S. 296, 1 5) aus dem Gefängnis entlassen war.
Im Gefängnis war er längere Zeit. Eine Zogra
phou-Urkunde nun bezeugt, daß Syrgiannes zw. dem 1 . Sept. 1 3 20 u. dem 30. Aug.
1321 (wohl in der Nähe des Athosberges) Zeuge eines Kaufvertrags war. Daß das Anfang Sept. 1 3 20 vor seiner Gefangennahme gewesen sein muß, wie Binon schreibt, ist nicht einzusehen. Es ist also absolut unnötig, die Gefangenschaft erst nach dem 1 . Sept. 1320 beginnen zu lassen, damit er zuvor noch beim gen. Kauf vertrag hat assistieren können. Man kann auch an eine Freilassung des Syrgianne s aus der Haft vor dem 1. Sept. 1320 denken ; ein Zeitraum von ca. zwei Monaten läßt sich im Zusammenhang (obwohl gerade erst aus dem Gefängnis, schon wieder Vertrauensmann des Ks.) als kurz bezeichnen. Pinkernes wurde Syrgianne s laut Gregoras, als er zum zweiten Mal einen Gouverneursposten übernahm. Das war spätestens kurz vor Febr. 1 3 19, wie aus einem Chrysobull A:ndronikos'
II. hervor
geht (BINON : Prostagma S. 3 8 8 ; DÖLGER : Reg. 2412), welcher der Kirche von Jannina Schenkungen »des überaus geliebten mit dem Ks. verschwägerten Pinke:r nes Syrgiannes Palaiologos« bestätigt. Das formelhafte Prädikat »überaus geliebt« schließt nicht mit Sicherheit aus, daß Syrgiannes sich damals in Haft befunden haben kann, noch besagt es eindeutig, daß Syrgiannes die Schenkungen als Pinker nes getätigt hätte. Beides ist aber »wahrscheinlicher«. Syrgiannes kam also vermut lich erst nach Februar 1 3 19 ins Gefängnis ; bis August 1320 ist aber genug Zeit für eine längere Haft. Seine erste Amtsperiode ist jedoch möglichst kurz vor Februar
1 3 19 anzusetzen, d. h. nicht vor 1 3 17. Er kann dann nach einem guten halben Jahr abgesetzt, 1 3 1 8 wieder eingesetzt worden sein und 1 3 19 seinen Posten abermals verloren haben. Ich postuliere das aus folgendem Grund : Syrgianne s erlernte zu sammen mit Kantak. die Kriegskunde und, was wichtiger ist, hatte mit ihm am gleichen Tag seinen ersten militärischen Einsatz (s. Kantak. S. 3 34,9 f.). Er muß demnach mit diesem fast gleichaltrig gewesen sein. Syrgianne s war aber knapp fünfundzwanzig Jahre alt, als er zum ersten Mal Provinzgouverneur wurde. Wir kommen von 13 1 7 ausgehend auf 1292 als Geburtsjahr. Für Kantak. nimmt man spätestens 1295 an (s. NICOL : Kantak. S. 3 5), es kann aber auch 1294 gewesen sein. Gregoras' Aussage, daß Kantak. mit Andronikos
ill. ,
der 1297 (oder 1296 ?) ge
boren wurde, etwa gleichaltrig war, ist allgemeiner und läßt sich auch mit 1294 als Geburtsjahr des Kantak. vereinbaren. Binons Datierung der Ehe des Syrgiannes auf ca. 1 3 15 (s. ebd. S. 3 82 f.) ist auch nicht zwingend. Die Tatsache, daß die Tochter seiner Tochter spätestens in der ersten Hälfte von 1 341 sieben Jahre alt wurde, schließt eine Ehe etwa erst im Jahre 1 3 17 nicht aus. LAIou : Latins S. 288 bezeichnet
125
ANMERKUNGEN : 27-32 Syrgiannes als .the most evil presence in the civil war«. Hätte aber der ehrgeizige Opportunist Chancen gehabt, das zu werden, wenn seine Umgebung soviel .feinerc gewesen wäre als er ? Eher sagt mir BINONS Urteil zu (S. 3 87) : »Victime de son epoque, il merite notre pitie plutot que nos reproches«. Günstiger urteilt PARISOT S. 39 über ihn. 27 a Gr . •paradynasteuontes«, s. dazu Anm 3 5. 28 Der Mystikos war ursprünglich wohl ein Kanzleibeamter ; DÖLGER : Kodi kellos, in : Diplomatik S. 64 sieht in ihm den Kanzler für die Geheimbriefe (und Privatbriefe) des Ks. Ps.-Kodinos, ed. Verpeaux S. 179,5f., sagt einfach : »Der Dienst des Mystikos ist klar aus dem Namen selbst«. Nach ihm handelt es c;ich um ein Ehrenamt ohne Funktion, vgl. GUILLAND : Recherehes Bd. 2, S. 1 80. Zu diesem Monomachos, der auch von Kantak. öfter erwähnt wird, meistens als .der Eparch und Gouverneur von Thessalonike Monomachos« (der Vorname Michael begegnet nur einmal, Bd. TI, S. 3 56,6), s. BOGIATZIDES, I. : Tb Xpo\lLx,b\l 'rW\I Me:-rewpcu\l. In : EEBL Bd. 1 (1924). S. 156-164 ; SOLOVJEV, A . V. : Die Archonten Thessaliens im 14. Jahrhundert (russisch mit englischer Zusammenfassung). In : Byzantinoslav. Bd. 4 (1932). S. 163 f. ; DÖLGER : Die Mühle von Chantax, in : Diplomatik S. 201 ; DENS. : Reg. 2872 ; WEISS : Kantak. passim, s. Ind. s.n. 29 Zur Ikone der Hodegetria s. Bd. I, Anm 145. 30 Sprichw. war im Gr. 'reX Tcx\l'rcü..ou 'rcX.ACX\l'rCX ('rCX\l'rCXA(�e:'rCXL ), s. z.B. Zenob. VI 4. In dieser Redensart bedeutet Talent normalerweise den Geldwert des gr. Talents ; das Sprichwort deutete außergewöhnlichen Reichtum an. Gregoras wandelt die Bedeutung ab, indem er Talent als Gewicht versteht. 30a Gr. 'rcx !L(cx� X,CXL XOP1Jy6� ; diese Termini deuten vielleicht an, daß Syrgianne s auch die Finanzierung des Unternehmens übernehmen wollte. 3 1 Gr. wörtlich : auf dem Rasiermesser, bzw. auf der Schärfe des Rasiermessers ; sprichw. Redensart, s. z. B. Diogen. Yen. TI 63 ; Greg. Cypr. Mosq. ill 23 . 32 Die »Rede« des Syrgianne s vor dem jungen Ks. ist bei Kantak. S. 1 8,17-19, 10 erheblich kürzer und weniger inhaltsreich. Kantak. erweckt den Eindruck, Syrgiannes habe Andronikos bloß gemahnt, sich nicht aus der Nachfolge verdrän gen zu lassen, und ihm dazu jede Unterstützung zugesagt. Daß der alte Ks. gestürzt werden soll, wird nicht klar gesagt. Die Gegenforderungen des Syrgiannes, dar unter die, daß er später der mächtigste Mann im Reich nach dem Ks. sein soll, und die eidliche Zusage des Ks., diese Forderungen zu erfüllen, werden ebenfalls ver schwiegen. Dafür erwidert Andronikos bei Kantak. S. 19, 10-20,9, daß er nichts ohne seinen Freund Kantak., mit dem er ein Herz und eine Seele sei, entscheiden und unternehmen will . Die schriftliche eidliche Zusage Andronikos' ill. an Syr.
.
126
ANMERKUNGEN : 32-34 gianne s sowie der Brief, den er diesem für Kantak. mitgibt, sind in DÖLGER : Reg. nach Nr. 265 1 zu ergänzen.
3 3 Zu diesen Männern und ihren Ämtern s. Anm 34. 3 3 a Die Redensart OOCAOC; dc; 7tÜP überliefert die Suda Ll 32 ed. Adler Bd. 2, S. 3, 19. Diogen. VII 82 verzeichnet das Sprichwort 7tÜP €7t1. OOCAOV €A&6v. Ebd. 1 65 t7t7tOC; ELC; 7tEOLOV. Die Bedeutung ist klar : ein Fackel am Feuer gehalten entzündet .
sich von selbst und ein Pferd vor der Ebene rennt spontan los. Gregoras bietet eine vereinfachte Darstellung. Laut Kantak. S. 19,10-26,2
34
kam der Zusammenschluß der fünf Männer folgendermaßen zustande : Auf den Vorschlag des Syrgianne s antwortet der junge Ks., er wolle nichts ohne >seinen engsten Freund< Kantak. unternehmen. Da Syrgianne s diesen gerade in Thrakien ablösen soll, nimmt er einen Brief für ihn mit (s.
Anm. 32). Kantak. bespricht mit
Syrgianne s die Lage, lehnt aber eine offene Rebellion fürs erste ab ; man soll
zu
allererst den jungen Ks., dessen Leben gefährdet sei (Kantak. S. 21,16f. ; 22,6), in Sicherheit bringen und sehen, ob der alte ihn wieder als Nachfolger anerkennen
will ;
wenn nicht, bleibt nur Gewalt. Kantak. kommt nun nach Kpl, wo er, an
geblich weü Syrgianne s
darum gebeten hat, Apokaukos einweiht und dem jungen
Ks. vorstellt. Andronikos stimmt dem gemäßigten Vorhaben des Kantak. zu. Synadenos ist noch nicht dabei. Nach dem Bericht über die Kontakte zwischen Andronikos d. J., Syrgianne s, Kantak. und Apokaukos setzt Kantak. S. 26,3-14 die Wamung des alten Ks., er werde jetzt die einst von seinem Enkel ausgesprochene Bitte, einen anderen Nachfolger einzusetzen, ernst nehmen, und die Antwort des Enkels (Kantak. S. 32,5-3 3 ,21),
daß er diese Worte aus Schmerz und nicht, wie
jener glauben machen will, aus Mißachtung der Kaiserwürde geäußert habe. Außerdem habe er nachher wieder das Wohlwollen seines Großvaters genossen. Eine väterliche Bestrafung möge am Platz sein, eine solche Drohung nicht (vgl.
Anm 4). Von dieser Auseinandersetzung erfährt Kantak., als er aus Thrakien zu daß er einer böswilligen .
rück in die Hauptstadt kommt. Er erklärt dem jungen Ks.,
Rebellion nicht hätte zustimmen können, unter den gegebenen Umständen jedoch sei er zu jeder Hilfe bereit. Zu diesem Zeitpunkt erscheint ein serbischer Mönch
um vom alten Ks. ein Hilfskorps von 2000 Kumanen zurückzufordern. Dieser Mönch soll sofort die Lage in Kpl erfaßt und Kontakt mit dem jungen Ks. gesucht haben, um das Unrecht, das der Kral
Kalliniko s als Gesandter des Krals in Kpl,
seitens des alten Ks. erlitten habe, zu rächen. Kantak. und der junge Ks. nutzen das,
um durch Kalliniko s, einen alten Freund des Syrgianne s, den Kral um Unter stützung für ihr Unternehmen zu bitten. Der Kral, Uros ll. MÜutin (t 29. 10. 1321), sagt unter der Bedingung zu, daß sie von Makedonien aus operieren (Kantak. S. 127
ANMERKUNGEN : 34 3 S,I6-37,3 ; vgl. DÖLGER: Reg. 26S2. BoscH S. I6 behauptet zu Unrecht, daß beide Ks. sich um serbische Waffenhilfe bemühen). Jetzt wird der Fluchtplan konkreti siert, und Theodoros Synadenos, als Verwalter von Prilep und Umgebung abge löst, erscheint in Kpl. Theodoros war ein Sohn des Großstratopedarchen Johannes Synadenos und einer Nichte Michaels VIII. (einer Tochter dessen Bruders Kon stantin ; zu ihm s. Bd. I, Anm I I 3). Wir werden ihm noch oft begegnen. Kantak., der längere Zeit mit dem verstorbenen Michael IX. und Theodoros Synadenos in Thessalonike gelebt hatte, kannte ilm gut, und so gewinnt man ilm für das Unter nehmen. Kantak:. behauptet, daß es von jetzt ab nur sechs Eingeweihte gab : ilm selbst, Synadenos und Syrgiannes, sowie drei Genuesen ; Apokaukos zählte also nicht dazu. Die drei Genuesen wurden herangezogen, da man für die Flucht auch eine Flotte brauchte; zu ilmen vgl. Anm 3 . Aus Rücksicht auf Synadenos, der in Adrianopel zuhause ist, entschließt man sich, trotz der Bedingung des Krals, nicht Christupolis, sondern Adrianopel zur Operationsbasis zu machen, s. Kantak. S. 3 7,4-40,9 ; WEISS : Kantak. S. 23-26. BOSCH S. I7 behauptet, daß man für den An fang Christupolis wählte, und setzt diese Wahl nach der Aufuahme des Synadenos in die Widerstandsgruppe um Andronikos d. J. Der wahre Sachverhalt ist folgen der : Adrianopel war von Kantak:. und Syrgianne s bei ihrer ersten Beratung als Zu fluchtsort für den jungen Ks. ausgewählt worden (s. o.) ; dort hatte Michael IX. sei nen Anhang gehabt, d. h. dort konnte man mit einer gereizten Stimmung gegen den alt�n Ks. rechnen (s. Kantak. S. 23 ,I9-24,2). Für den Fall aber, daß sich eine Ver ständigung mit Andronikos d. Ä. als unmöglich erweisen soUte, hatten die beiden Christupolis als Operationsbasis ins Auge gefaßt, weil es leicht zu verteidigen war, eine Schlüsselstellung zwischen westlichem und östlichem Reichsteil einnahm und die Möglichkeit bot, sich mit einer Seemacht (d.h. mit den Genuesen von Galata) zu verbünden (ebd. S . 24,2-I 3). Später, nachdem Syrgiannes Kantak. in Thrakien abgelöst hatte, einigten sich dieser und der junge Ks. zuerst auch auf Adrianopel, dann aber aus Angst vor einer Verfolgung durch die Truppen des alten Ks. auf das entferntere Christupolis (ebd. S. 3 S,S-I6). Als Theodoros Synadenos sich dem Komplott anschließt, zu dessen engstem Kreis auch drei Genuesen zählen, weil sie einen Kampfvon Christupolis aus kräftig unterstützen können (ebd. S. 3 8,I6-39,S), beraten Synadenos, Kantak. und der junge Ks. erneut über die Wahl des Zufluchts orts. Und obgleich Christupolis auch für die aus Serbien zu erwartende Hilfe günstiger liegt, plädiert Synadenos für Adrianopel, das dem jungen Ks. einen größeren Anhang und ein kräftiges Heer zu bieten hat (ebd. S. 39,S-I3). Die Ent scheidung treffen schließlich der junge Ks. und Kantak. zusammen, und zwar zu gunsten von Adrianopel. Ihre überlegung ist, daß Syrgiannes und Kantak. ihre .
.
I28
ANMERKUNGEN : 34 in Thrakien lebenden Frauen leichter in Sicherheit bringen können als Synadenos, der in Adrianopel zuhause ist, seine Frau und seine zwei Töchterchen. Und da man auf Synadenos' Unterstützung nicht verzichten will, nimmt man die strategisch weniger günstige Lage Adrianopels in Kauf (ebd. S. 39, 1 3-40,9). Es vergehen nun vier Monate, in welchen das Verhältnis zwischen beiden Kaisern sich verschlechtert (Kantak. S. 40,9-41,II ; vgl. Anm. 4). D arum läßt man Syrgianne s in die Haupt stadt kommen und der junge Ks. berät mit seinen drei Vertrauten, was zu tun sei. Apokaukos bleibt von dieser Beratung ausgeschlossen (Kantak. S. 43 ,9/10). Syna denos rät, den alten Ks. gefangenzunehmen und den jungen Andronikos als Ks. zu proklamieren; Syrgianne s will, angestiftet von Apokaukos, den alten Ks. sogar töten. Kantak. bleibt beim ursprünglichen Plan, sich auf Sicherung des Lebens und der Nachfolgerechte des jungen Ks. zu beschränken. Er·kann sich durchsetzen, weil auch Andronikos gegen seinen Großvater keine Gewalt anwenden will (Kantak. S. 41,II-5 1,24). Als Kantak. diesen .Rapportc über die Versammlung niederschrieb, ' waren alle anderen Beteiligten tot. Man könnte darum an eine rhetorische Dar stellung denken, in welcher die drei Möglichkeiten, die durchdiskutiert wurden, als Vorschläge über die Gesprächsteilnehmer verteilt worden sind, wobei natürlich Apokaukos und Syrgianne s schlecht wegkommen. Das aber, was wir auch von Gregoras über den Charakter der betr. Personen wissen, spricht dafür, daß Kantak. sich nicht zu sehr von der Wahrheit entfernt. Weiter berichtet Kantak. S. 5 1,2454,10 über diese Beratung, daß der junge Ks. erklärt, nur in äußerster Gefahr flüchten zu wollen. Was seine Gattin betrifft, so raten Synadenos und Syrgiannes, sie mitzunehmen, Kantak. setzt sich aber mit dem entgegengesetzten Vorschlag durch. Schließlich berät man über das Wann und Wie der .Flucht« aus der Haupt stadt. Da man aber bemerkt hat, daß mehrere Senatoren und Magistrate ver suchen, den alten Ks. zu bewegen, keine Neuerung anzustreben und seinem Enkel seine (gegenwärtige) Stellung zu lassen (Kantak. S. 54,5 f.), läßt man Syrgianne s nach Thrakien zurückkehren und wartet ab. Zu den gen. Personen und ihren Ämtern : Johannes Kantakuzenos (ca. 129513 83), der spätere Ks. Johannes VI. (1347-13 54), der uns in der Form eines Ge schichtswerkes eine Apologia pro vita sua hinterließ, bezeichnet sich darin vom Anfang an als Großdomestikos (s. S. 24, 1 5-17) und nimmt damit seinen späteren Rang vorweg. Gregoras bezeichnet ihn S. 3 5 1,20 zum ersten Mal so, d. h. für etwa Ende August 1321. Für die gleiche Zeit bezeichnet Gregoras ebd. Z. 1 5 Syrgianne s als Megas Dux. Nach Ps.-Kodinos, ed. Verpeaux S. 1 3 5 f., war die Beförderung des Kantak. unter gleichzeitiger Erhöhung des Ranges des Großdomestikos eine Maßnahme beider Kaiser (Andronikos II. und ill .) ; vgl. VERPEAUX : Hierarchie S . 129
ANMERKUNGEN : 34 424 mit Anm I7 (dessen Ansicht, Kantak. wäre im Nov. I323 parallel zur Wahl des Patriarchen Esaias zum Großdomestikos ernannt, abzulehnen ist) ; NICOL : Kantak. S. 37 Anm 5. Darum ist anzunehmen, daß der Enkel die Entlohnung sei ner Anhänger seinem Großvater bei oder bald nach dem Friedensschluß im Juni I32I abtrotzte. Apokaukos wurde damals von Domestikos der westlichen Themen zu Parakoimomenos befördert, vgl. KURUSES : Gabalas S. 28. Beim Beginn der Er hebung des jungen Andronikos war Kantak. ·Megas Papias (Concierge du Grand Palais, GUILLAND) ; dieser hatte ursprünglich für die Instandhaltung des Palastes zu sorgen und persönlich das Öffuen und Schließen der Großen Pforte zu überwachen. Zu Kantakuzenos' Zeit handelt es sich wohl nur noch um einen Ehrentitel, der ihm den 22. Rang in der Hofhierarchie verlieh, s. GUILLAND : Recherehes Bd. I, S. 25 I265. Kantak. war verheiratet mit Eirene Asanina, einer Tochter des Andronikos Asan, des Sohnes Ivans ill. Asan von Bulgarien, und der Eirene Palaiologina, einer Tochter Michaels VIII. (s. Bd. I, S. I30 mit Anm 232). Er lebte die meiste Zeit in Kalliupolis (Gallipoli). Sein Vater war (vermutlich vor seiner Geburt) im Alter von 29 Jahren als Gouverneur von Morea gestorben. (WEIss : Kantak. S. I4 : .Er [der Vater des Kantak.] starb . . . , als Johannes 21 Jahre alt war«, ist ein Fehler, der wohl aufPAPADoPULos : Genealogie S. I7 Anm I20, der Kantak. S. 85, 4ff. miß verstanden hat, zurückgeht) . Zu seiner Mutter s. Anm. 27. Er erbte große Be sitzungen in Makedonien und Thrakien und zählte zu den reichsten Männern im Reich. Über ihn handeln ausführJich WEISS : Kantak. und NICOL : Kantak. S. 3 5I03 ; s. auch MATSCHKE : Fortschritt S. I25-I27. Theodoros Synadenos, über den das Wichtigste schon oben gesagt wurde, nahm als Domestikos des ksl. Tisches in der Hierarchie der Würdenträger den 20. Rang ein ; er hatte in dieser Funktion die Leitung der Bedienung am ksl. Tisch, s. GUULAND : Recherehes Bd. I, S. 23 8. Zu ihm s. LEMERLE : Kutlumus S. 68 f. ; GUULAND aaO. S. 485 f. ; HANmCK-SCHMALZ BAUER Nr. 24; S. I 3 6 f. In der letztgenannten Studie wird Theodor schon für diese Zeit (die Zeit der ersten Erhebung der Anhänger des jungen Ks.) als Protostrator bezeichnet. Ich glaube nicht, daß man das aus Kantak. S. 37,I2 (.der auch Proto strator war«) folgern darf; da dieser sich selbst auch schon hier Großdomestikos nennt, bezeugt diese Angabe nur, daß Theodor irgendwann das gen. Amt erhielt. Gregoras, der in der Benutzung von Amtsbezeichnungen genauer ist als Kantak., nennt Theodor erst viel später Protostrator, S. 408 ,23. Doch muß man wohl an nehmen, daß er zugleich mit Kantak. und Apokaukos (s. o.) entlohnt und .be fördert« wurde. Für eine prosopographische Studie zu unpräzise ist bei HANNICK SCHMALZBAUER die Angabe .in den westlichen Provinzen als epitropos waltend«. Kantak. nennt ihn Epitropos von Prilep und Umgebung. Für Theodors Vater Jo.
.
.
.
1 3°
ANMERKUN GEN : 34-3 5 hannes (Nr. 22, S. 134f.) ist ebd. die Stelle Kantale S. 3 7, 19-24 nicht richtig aus gewertet. Von ihm heißt es : .Wahrscheinlich hatte er in diesem Zusammenhang (als Megas Stratopedarches im Feldzug gegen Michael Angelos) die Stellung eines Toparches in Pologon in Dalmatien inne .« Kantak. teilt mit, daß Theodors Vater sich als Toparch von Pologon (in Westmakedonien bei Kastoria), d. h. als Feudal herr im Gebiet der Angeloi von Thessalien, mit seiner Toparchie Michael VIII. an schloß und dafür mit hohen Würden (gemeint ist sicher mit der Ernennung zum Großstratopedarch) und einer Braut aus ksl. Hause, einer Nichte Michaels (Theo dora, der Tochter dessen Bruders Konstantinos) geehrt wurde. Apokaukos war ein Mann geringer Herkunft, aber fmanzstark. Als Domestikos des Westens hatte er nicht mehr wie die früheren Inhaber dieses Amtes das Militärkommando in den westlichen Provinzen, sondern die Aufsicht über das Steuerwesen. Er nahm mit diesem Titel nur den 66. Rang in der Ämterhierarchie ein, s. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 210. Auf die Verwaltung der Salzminen durch AP
ANMERKUNGEN : 3 5 mitregierenden Eunuchen« die Rede ist, nicht unbedingt mit LOENERTZ : Chancelier S. 443 auf eine Abwertung dieses Terminus technicus zu diesem Zeitpunkt schlie ßen kann ; auch kann man Gregoras, der das Wort noch im Singular verwendet (S. 584,8), deswegen noch nicht mit Loenertz ebd. einen .p6dant archaisant« nen nen. Der Gebrauch des Plural bei Kantak. schließt keineswegs aus, daß es noch immer einen Paradynasteuon par excellence gab, und eben als solchen will Gregoras an jener Stelle (S. 584,8) Johannes Kalekas bezeichnen. (Für mesazon oder mesi teuon im plural [so dazu SEVCENXO : Pol6mique S. I52 Anm 4 u. I54 Anm 4] möchte ich das gleiche gelten lassen). An dieser Stelle, die Loenertz übersehen zu haben scheint, verwendet auch Gregoras den plural. Dadurch wird natürlich nicht in Frage gestellt, daß Theodoros Metochites in dieser Zeit der Paradynasteuon par excellence war. Gregoras will aber den Eindruck erwecken, daß Syrgianne s und Kantak. sich nicht des Metochites, sondern irgendwelcher mächtiger Männer aus der Umgebung des Ks. bedienten, um ihren Ämterkauf (den Kantak. unerwähnt läßt) zu tätigen. Da aber Gregoras selbst (s. Bd. I, S. 204 mit Anm 463) für diese Zeit Metochites als den einzig wirklich mitregierenden Staatsmann an der Seite des Ks. bezeichnet, kann der Verkauf der gen. Stellen nicht ohne seine Zustimmung erfolgt sein. Gregoras erwähnt unten S. 425 f., daß nach seinem Sturz viele von ihm behaupteten, er sei durch den Verkauf von Steuereinnehmerstellen reich geworden. Als Ergänzung zu Bd. I, Anm 463 möchte ich hier noch bemerken, daß ich LOENERTZ : Chancelier S. 45I-3 nicht zu folgen vermag, wenn er versucht zu be weisen, daß die Basis für Metochites' Paradynasteia der Vorstand der ksl. Kanzlei war, und zwar aus dem Grund, weil ich die Gleichsetzung von Mesazon (Mesi teuon) und Kanzler für Metochites' Amtszeit und früher als nicht stichhaltig be wiesen betrachte. Die beigebrachten Texte beweisen nur, daß der Mesazon auch in der Kanzlei schaltete und waltete, nicht aber, daß dies seine einzige, wenn auch vielleicht seine wichtigste und umfangreichste Aufgabe war. Loenertz' Rück schlüsse aus Kantakuzenos' Angaben für die Zeit nach I328 zur Interpretation älterer Texte überzeugen nicht, insbesondere nicht, wenn er z. B. Gregoras S. 27I ,2-5 zitierend das Objekt von mesiteuon wegläßt. {Es stimmt übrigens auch nicht, daß der Terminus mesazon von Gregoras pedantisch vermieden wird; er ver wendet ihn S. 24I,I, eine Stelle, die VERPEAUX : Contribution S. 276 zitiert !}. Verpeaux' Feststellung (S. 28I), daß mesazon unter Andronikos ill. und später nicht mehr den gleichen Sinn wie noch unter Andronikos 11. hat, halte ich für nicht widerlegt. Unverständlich ist mir, wie Verpeaux S. 277 (seine eigene These schwä chend) behaupten kann : .Cantacuzene (S. 67,I9f., nicht 68) dissocie, semble-t-il, la fonction de !J.€crcX.�wv de Ja conduite des affaires publiques«. Kantak. schreibt an .
.
.
.
I32
ANMERKUNGEN :
3 5-3 9
der von Verpeaux zitierten Stelle : (Nikephoros Chumnos) .der auch selbst (d. h. wie Theodoros Metochites) früher der Mesazon (Mittelsmann, ausführender Mini ster) des Ks. für die Staatsgeschäfte war« ; von Metochites hieß es S. 54,2I-55,I : .der damals der Mesiteuon war bei der Verwaltung der Geschäfte des Kaisers«. Vgl. auch SEVCENKO : Polemique S. 6f. Anm 4. Bei Gregoras wie bei Kantak. sind Paradynasteia und Mesiteia zwei Aspekte der Machtausübung des einen Manne s, der die Rechte des Ks. ist. Erst die Delegation eines Teiles der ausführenden Funk tionen des Paradynasteuon durch Kantak. nach dem Sieg Andronikos' ill. über seinen Großvater schränkte den Sinn des Titels Mesazon ein (s. Kantak. S. 3 3 7,2I ff. ; vgl. Bd. TI, S. 90,I6-2I ; IOO,I9-2I ; 23 3,I9-22). Zum obigen Text des Gregoras ist noch zu bemerken : Kantak. S. I9,23 (vgl. S. 60,IS) berichtet, daß Syrgiannes das Gouvernement von Thrakien übernahm; von Bestechung ist dabei nicht die Rede. Es handelt sich im ganzen wohl um einen normalen Fall von Ämterkauf, s. WEISS : Kantak. S. IO. Daß er selbst das Gebiet um Adrianopel (Orestias) verwaltete, (s. Gregoras oben im Text), sagt Kantak. nicht. Auch die weite�en Tricks, die Grego ras dem Gespann zuschreibt, bleiben bei ihm unerwähnt. 36 Kantak. schweigt über dieses Vorhaben des alten Ks., das Anfang März zu datieren ist, s. Anm 39. (BOSCH S. I9 erwähnt diesen Plan als Gerücht, das zu aller letzt irgendwann zwischen dem 5. und dem I6. April auftaucht, ohne zu bedenken, daß, wenn Ostern auf den I9. April fällt, die Faschingswoche die erste Woche im März ist.) Kantak. S. S4,Io-S6,9 erwähnt für die Zeit nach der in Anm 34 be sprochenen Zusammenkunft des jungen Ks. mit seinen drei Vertrauten, die ver mutlich etwa 4 Monate nach dem Tod Michaels IX., also um den I2. 2. I32I statt fand, bis Ende des Winters zwei Vermittlungsversuche von Vertrauten des alten Ks., Michael Tomikes und Theodoros Metochites, zugunsten des jungen, die er folglos bleiben (»sie schienen Steine zu kochen« Kantak. S. 5S,22). (BOSCH S. I7 setzt irrtümlich auch den Vermittlungsversuch Josefs des Philosophen aus dem J. I3 I8, über den Kantak. S. 28,4-3 I,I9 berichtet, in diese Zeit, vgl. Anm. 4). 37 Zu Karneval in Byzanz s. KUKULES, Phaidon : BI)�exv't'L'JWV ß(oc; xext 7tOAL't'LO'!L6C;. Bd. 6. Athen I9SS. S. I S5-8. 3 8 Zum Chorakloster s. außer JANIN : Egl. Mon. S. 5 3 I-S3 8 ; UNDERWOOD o. c. Bd. I, S. I2 Anm 68 (dieses Werk wurde inzwischen mit einem postumen vierten Band ergänzt : Studies in the Art of the Kahriye Djami and its Intellectual Back ground. Princeton I97S). Gregoras hatte hier seinen Wohnsitz, s. Bd. I, S. I2 ; vgl. auch Anm 86. 39 Der sogenannte Sonntag der Orthodoxie geht auf die offizielle Wiederher stellung des Bilderkults am ersten Fastensonntag (d. H . März) des Jahres 843 zu.
.
.
.
.
I33
ANMERKUN GEN : 39-44 rück. S. dazu GoUILLARD, Jean : Le Synodikon de l'Orthodoxie. In : Trav. et Mem. Bd. 2 (1967). S. 1-289, besonders S. 129-13 8. Im J. 1321 fiel dieser Sonntag auf den 8 . März ; hier ist also von der Nacht vom 7./8. März die Rede. 40 Die kaiserliche Garde bildeten in der Palaiologenzeit drei Gruppen : die Waräger, die Vardarioten und die Vigiles. Den Korps der Waräger stellten Angel sachsen (nicht mehr wie früher Skandinavier und Russen). Sie werden von den byz. Historikern, die den Terminus technicus Varangoi meiden (man findet ihn aber bei Kantak. S. 3 89,15 und bei Ps.-Kodinos), Beilträger genannt. Vgl. VASILIEV, Alexander : The Opening Stages of the Anglo-Saxon Immigration to Byzantium in the Eleventh Century. In : Sem. Kondakov. Bd. 9 (193 7). S. 39-70 ; GUILLAND : Recherches Bd. 1, S. 304f. Die Vardarioten dienten an erster Stelle als Ordnungs truppe ; sie waren mit Stock und Peitsche ausgerüstet. Sie wurden aus einem christianisierten türkischen Stamm rekrutiert, der etwa im 10. Jh. am unteren Var dar angesiedelt worden war. Sie enetzten die alte Manglavitengarde. Vgl. STEIN : Untersuchungen zur spätbyzantinischen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. In : Mitteilungen zur Osmanischen Geschichte. Bd. 2 (1923/5 ; Neudruck Amster dam 1962). S. 47-49 ; B REHIER, Louis : Vie et mort de Byzance. Paris 1947. S. 394f. ; GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 304. Die Vigiles (gr. Paramonai) waren verteilt über zwei Abteilungen, eine zu Pferd und eine zu Fuß ; sie waren wie ihre Vor gänger, die Spatharioi, mit dem Schwert bewaffuet. Es sind also wohl die bei Gre goras an dritter S teIle genannten. 41 Die Kapelle der siegbringenden Gottesmutter ist auch aus Ps.-Kodinos, De Q[ficiis bekannt, s. ed. Verpeaux S. 226-228, der ebenfalls das Bild des hl. Georgios erwähnt. Ansonsten scheint über Kapelle und Bild nichts bekannt zu sein, s. JANIN : Egl. Mon. S. 198 f. 4.2 Byzas war der angebliche Gründer von Byzanz (s. MÜLLER, J. : Byzas, in : PW Bd. m 1, Sp. I I 5 8 f.). Eine Statue des B. und seiner Frau Phidaleia erwähnt Hesychios von Milete, Patria Konstantinoupoleos § 34, s. Scriptores originum con stantinopolitarum (ed. Preger) Bd. I. Lipsiae 1901. S. 14,9-15. 43 Ein Themation ist ein kleines Horoskop. Die Astrologie stand in Byzanz immer hoch in Kurs. Die Kirche bekämpfte ihren Einfluß vergebens (s. BECK : Kirche S. 3 3 3 f.). Die Wiederentdeckung der seriösen Astronomie führte nicht zur Ablehnung der Horoskopie. Wie hier sein Lehrmeister Metochites nimmt auch Gregoras selbst die Astrologie ernst, s. z. B. unten S. 559. 44 Metochites' Gattin ist nicht näher bekannt. Vielleicht zählte sie einen Angelos Laskaris zu ihren Vorfahren; ein Sohn, Demetrios, nennt sich Angel os, ein anderer, Michael, Laskaris, s. Kantak. S. 209,23-210,1. Seine Tochter Eirene verdankte den 134
ANMERKUN GEN : 44-47 Ehrentitel Panhypersebaste ihrer Ehe mit dem Neffen Andronikos' TI. Johannes Palaiologos, dem einzigen Sohn des Konstantinos Porphyrogennetos und Enkel Michaels VllI. (vgl. Bd. I, S. 204 mit Anm. 464). Andronikos TI. hatte diesen Jo hannes, um ihn über seine übrigen Neffen zu stellen, um 1305 zum Panhyperse bastos erhoben, s. VERPEAUX : Ps.-Kodinos S. 26 u. 134f. Wir werden ihm und seiner Gattin unten S. 373 ff. wieder begegnen. Außer dieser Tochter hatte Metochites fUnf Söhne, Nikephoros, den Gregoras unterrichtete (s. Bd. I, S. 4 mit Anm. 16 u. S. 45) und der unter Ks. Johannes V. Großlogothet wurde, Demetrios, der den Studien weniger ergeben war, Alexios, der es gleichfalls zum Großlogotheten brachte (s. BECK : Metochites S. 10f. mit Anm. 7), Michael und einen, dessen Vor namen wir nicht kennen. DÖLGER : Reg. 268 1 nennt aus Kantak. S. 210 (eine Stelle, die Beck anscheinend übersehen hat) Demetrios Angelos Metochites und Michael Laskaris Metochites ; der eine wat' 1327 Gouverneur von Strumitza, der andere von Melenikon (s. u. Anm. 1 57). Dölger meint : »Damit sind alle JÜl1f Söhne des Theo doros Metochites bekannt«. Da es aber sicher keine zwei Söhne mit dem Namen Demetrios gegeben hat, fehlt in Wirklichkeit noch ein Name. SEVCENKO : Meto chites schenkt den Kindern Theodors nur beiläufig Aufmerksamkeit (s. Anm. 61 u. 8 1) ; er erwähnt außer Eirene nur Nikephoros, Demetrios und Michael. 45 Indem Gregoras Eirene die Bezeichnung Olymp der Weisheit in den Mund legt, spricht er sein eigenes Urteil über Metochites aus. Vgl. unten S. 477. Für Ur teile anderer Zeitgenossen s. SEVCENKO : Metochites Anm. 32. 46 Hiob 3,3 liest man : Verflucht sei der Tag, an dem ich geboren wurde. 46 a Zu diesem Bild bei Gregoras s. jetzt KAZDAN, Alexander P. : »Das Schiff auf stürmischer See«. Zur Frage nach dem Verhältnis von Metaphersystem und historischem Blickwinkel zweier byz. Autoren. (ross. ; gemeint sind Niketas eho niates u. Gregoras). Sonderdruck aus : Aus der Geschichte der Kultur des Mittel alters und der Renaissance. Moskau 1976. S. 1-16. 47 Dieses Versprechen hat Gregoras nicht eingelöst. Metochites' Briefe an Gregoras scheinen nicht erhalten zu sein. Wichtigstes Dokument für Metochites' Verhältnis zu Gregoras ist ein Gedicht (das vierte von 20, die überliefert sind), das »eine Art literarischen Testaments« (BECK: Metochites S. 2) darstellt. Es ist noch nicht vollständig ediert; BOIVIN zitiert zu dieser Stelle achteinhalb Zeilen, ed. Bonn. S. 1226 ; eine Analyse und Auszüge bietet GUULAND , Rodolphe : Les poesies inedites de Theodore . Metochite. In : Byzantion Bd. 3 (1926). S. 269-280 ; Zitate bei SEVCENKO : MetochitesAnm. 13 1-134. Es trägt die Überschrift : Empfehlungen an den gelehrten Nikephoros Gregoras und über seine eigenen Werke. Metochites erklärt seinen Schüler darin zum Erben seines Wissens, vgl. SEVCENKO : Metochites S. 3 5 f. 13 5
ANMERKUNGEN: 47a-56 47a Die Kinder des Metochites, die er unterrichtete, waren dessen Solm Nike phoros und die Tochter Eirene, s. Bd. I, S. 4 ; vgl. BECK : Metochites S. 10 Anm. 7. 48 Zu .Gott kann viel« vgl. Euripides, Alkestis 1 160 (al. im Plural). 48 a Gregoras zitiert in verkürzter Form Ps. 17,12, wo es heißt: .Und er machte die Dunkelheit zu seinem Versteck, um sich herum sein zelt.« 49 Gregoras bringt das Beispiel aus dem Gedächtnis, wobei er versehentlich Details ändert, oder er hat die Anekdote aus einer mir nicht bekannten Quelle. Plutarch : Vita Alexandri 25,3 f. berichtet : Als Alexander nach der Einnahme von Tyrus zur Belagerung von Gaza übergehen will, läßt ein Vogel einen Brocken Erde auf seine Schulter fallen. Der Vogel verfängt sich dann im Tauwerk einer Be lagerungsmaschine. Der Wahrsager Aristander prophezeit darauf, daß Alexander die Stadt einnehmen, aber an der Schulter verwundet werden wird. So geschieht es. Bei Arrian : Anabasis Alexandri TI 26,4 ist es ein .fleischfressender« Vogel, der einen Stein auf Alexanders Kopf fallen läßt. Auf die Schwierigkeit einer Bestür mung der Stadt hat man ihn zuvor hingewiesen. Vgl. auch Curtius : Historia Alexandri IV 6, I I f. 50 Vgl. Herodot VII 142 ff. 5 1 Herodot I 5 3 ; das gleiche Beispiel Bd. I , S. 142. 52 Dieses Beispiel ist so allgemein gehalten, daß dafür keine konkrete Quelle angeführt werden kann. 53 Auch für dieses Beispiel hat Gregoras offensichtlich kein Quellenstudium (etwa Plutarch : Antonius 68 ff. oder Dio Cassius 50, 1 3 ff.) betrieben. Der um sein Leben bangende Augustus, der wider Erwarten siegt, dürfte seine eigene Erfindung sem. 54 Euripides : Hekabe 294f. 55 Die Höhe des Kaukasus ist für Gregoras sprichwörtlich, vgl. unten S. 449 und ed. Bonn. S. 722,3 ; Bd. m, S. 13 1,6 u. 522,7. 56 Laut Kantak. S. 62,21-63 ,23, war kurz vor dem 5. Fastensonntag ( dem Sc. April), nämlich am Tag des großen Kanons, d. h. am Freitag der vierten Fa stenwoche (s. GRUMEL : Chronologie S. 320, vgl. auch PONTANUS zu Kantak. 62,20), im J. 1321 d. 2. April, möglicherweise ein Plan zur Festnahme des jungen Andronikos gescheitert. An diesem Tag läßt der alte Ks. unerwartet Metochites rufen. Dessen Sölme Demetrios und Nikephoros vermuten, daß etwas gegen den jungen Ks. unternommen werden soll, und warnen ihn (BOSCH S. 18 bezieht diese Warnung irrtümlich auf den Vorgang am 5. April). Andronikos d. J. erscheint nun früher als erwartet im Palast. Dort brechen der Ks. und Metochites abrupt ihre Be ratung ab. Man hörte aber noch, daß Metochites sagte, er müsse sich nur noch das =
ANMERKUN GEN : 56
Wie überlegen, nicht ob es geschehen solle oder nicht. Ob es sich dabei um die Festnahme des jungen Kaisers handelte, war nicht festzustellen, beschließt Kantak. seinen Bericht. Gregoras läßt -unten, S. 3 14, Metochites den jungen Ks. daran er innern, daß er und seine Kinder einen gegen ihn geschmiedeten Plan verhindert haben. Ich glaube darum (anders als SEVCENKO : Metochites Anm 8 1), daß die Söhne des Metochites den jungen Andronikos nicht ohne Mitwissen ihres Vaters warnten. In Kantakuzenos' Darstellung schließen die Metochitessöhne allein aus der Tatsache, daß ihr Vater abends unerwartet noch einmal in den Palast gerufen wird, daß es um Kopf und Kragen des Kaiserenkels geht. Das halte ich für unwahr scheinlich. Über den Vorgang am 5. April berichtet Kantak. S. 56,10-77,1 sehr ausführlich. Seine Darstellung weicht in mehreren Punkten von der des Gregoras ab. An diesem Tag, dem Sonntag vor Palmsonntag, fordert der alte Ks. seinen Enkel auf, sofort zu ihm zu kommen. Der Überbringer der Botschaft warnt den jungen Ks., daß ihm ein Prozeß vor dem Patriarchen und den Bischöfen droht. (BoscH S. 18 plaziert hier irrtümlich Warnungen durch die Metochitessöhne und Kalli krenites). Andronikos schickt nach seinen Freunden. Kantak. ist aber auf einer Be erdigung (vgl. Anm 27) . Der alte Ks. hat das vielleicht gewußt und diesen Um stand berücksichtigt (s. PARISOT S. 42 f. Anm. 3 ) . Synadenos kommt sofort und mahnt Andronikos, nicht zu gehen, unternimmt aber selbst nichts. Ein zweiter Bote erscheint. Der Kaiserenkel begibt sich zu seinem Großvater. Synadenos wartet draußen vor dem Palast. Dorthin kommt nun Kantak. Als er erfährt, was sich er eignet, handelt er sofort. Er und Synadenos mobilisieren ihre eigenen Gefolg schaften und die des jungen Ks. (vgl. WEISS : Kantak.. S. 27) , alle zu Pferd, dazu die zur sonntäglichen Begrüßung des Ks. anwesenden genuesischen Freunde, die sich beeilen, Schiffe bereit zu machen. Was gespielt wird, erfährt außer den Führern nur Apokaukos. Die übrigen denken, es stehe etwas mit Michael Katharos bevor. Kantakuzenos' Plan ist es, den jungen Ks. aus dem Palast zu holen, und dann alle zusammen das Asylrecht der Sophienkirche in Anspruch zu nehmen. Von dort aus wird man vom alten Ks. Sicherheitsgarantien und Straflosigkeit verlangen. Dieser wird aus Angst vor einem Aufstand nachgeben. Dann wird man entweder nachts ein Tor in der Landmauer aufbrechen und so aus der Stadt wegziehen, oder mit genuesischen Schiffen nach einer der Küstenstädte Thrakiens fahren, die Syr giannes unterstehen. Andronikos d. J. täuscht im Palast Bauchschmerzen vor und geht kurz hinaus, um Kantak. zu treffen. Er heißt dessen Maßnahmen gut, äußert aber die Ansicht, daß sein Kommen, wie vor einigen Tagen (nämlich am 2. April, s. oben), den alten Ks. veranlassen wird, sein Vorhaben zu verschieben (Kantak. S. 62,14-21). Dies scheint zu bedeuten, daß Andronikos annimmt, sein Großvater .
.
137
ANMERKUNGEN: 56 hätte damit gerechnet, er werde nicht kommen und ilun damit einen Grund
zur
Verurteilung und Verhaftung liefern. Von einem eventuellen Mordplan weiß Kantak. nichts ; vielleicht übertreibt Gregoras. Während Kantak. dem jungen Ks. berichtet,
daß schon hundert Mann zu seinem Schutz bereitstehen und daß es bald
dreihundert sein werden, erscheint als Bote der Eunuch Michael Kallikrenites und fordert Andronikos auf, zum Prozeß zu kommen. Man wechselt noch schnell die üblichen Worte über >tapfer zusammenhalten<, und der Prozeß beginnt. Syna.denos und Kantak. bleiben draußen. Als Richter nennt Kantak. den Patriarchen Gerasi mos (vgl.
DARRouzEs : Registre S. 37), Theoleptos von Philadelpheia, Theodoros
Metochites, Nikephoros Chumnos und Konstantinos Akropolites. Der alte Ks. bezichtigt seinen Enkel des Ungehorsams, der junge verteidigt sich. Der alte gerät in Rage und schreit seinen Enkel an, er halte ihn nicht mehr für einen Christen. Diese Anschuldigung weist der junge Ks. energisch zurück. Syna.denos und Kantak. hören das Schreien und halten es für ein böses Zeichen ; sie zeigen sich bereit, kämpfen. BOSCH S. 1 8 behauptet,
daß
sie den Saal stürmten !
zu
In Wirklichkeit geht
nur ein Wachposten des altEn Ks. hinein, um diesen aufdie Gefahr von draußen auf merksam zu machen (Kantak. S. 79,1 5-17). Darauf bricht der alte Ks. den Prozeß ab und bietet seinem Enkel Verzeihung an, wenn er folgendes beschwören will : er hege den rechten christlichen Glauben, er werde nichts gegen seinen Großvater unternehmen, die Namen seiner Mitwisser preisgeben und nicht flüchten. (Der sorgfähig geheimgehaltene Plan, s. Kantak. S. 49, 1 5 f., ist also dem alten Ks. doch bekannt geworden.) Der Enkel will nur das zweite schwören, alles übrige lehnt er entrüstet ab.
(BoscH S. 18 behauptet irrtümlich, daß er allen Forderungen
zu
stimmt). Nach weiteren gegenseitigen Vorwürfen erfolgt in der Darstellung des Kantak. ein theatralischer Fußfall des jungen Ks., den der alte nach heftigem Wider streben, wobei er seinem Enkel fast die Haare ausreißt, schließlich mit dem (üb lichen) Kuß auf die Augen erwidert. Die Aussöhnung ist da. Kantak. verschweigt,
daß der alte Ks.
seinem Enkel die Nachfolge unter Eid zusicherte. Ihm paßt es an
scheinend nicht,
daß
der junge Ks., wie Gregoras anschließend erzählt, erst von
seiner Gefolgschaft gezwungen werden mußte, die Versöhnung wieder aufzukün digen, wenn nicht auch seinen Anhängern Straffreiheit zugesichert würde. Für seine Darstellung dieses Vorgangs s.
Anm.
59. Dafür läßt er die Anhänger des jun
genKs. die Versöhnung begeistert feiern. Nur seitens des alten, so betont er, war die Aussöhnung nicht aufrichtig, S. 76, 1-24. PARISOT S. 43 ff. stellt die Frage, welches Ziel die Anhänger des jungen Ks. an diesem 5. April verfolgten, und sieht es in der Rückkehr zur »heredite naturelle«. Er berücksichtigt meines Erachtens nicht genug,
daß an diesem Tag die Initiative ausschließlich beim
alten Ks. lag und daß die Ver-
ANMERKU N GEN : 56-59
schwörer nur reagierten. Andronikos ll. drohte ihre Pläne zu durchkreuzen. Ihr Ziel konnte also nur sein, das zu verhindern. Auf einen Staatsstreich (der nach An sicht von BOSCH S. 25 geplant war), waren sie nicht vorbereitet, so daß sie dazu auch nur im äußersten Fall übergehen wollten. Auch weist PARISOT S. 46 Anm. I darauf hin, daß die Frage nach den Namen der Mitwisser ziemlich überflüssig ge wesen sei, da die wichtigsten sich mit ihrem Anhang offen als solche zu erkennen gaben. Ich nehme an, daß der alte Ks. die Nennung von Namen als eine Anzeige der Verschwörer interpretieren wollte, um ihnen den Prozeß machen zu können, auf jeden Fall aber, um einen Bruch zwischen seinem Enkel und seinen Hinter männern zu bewirken ; er sah richtig, daß die Initiative zu einer Rebellion nicht beim jungen Andronikos lag. 57 Mund des Schwertes : bibI., z. B. Gen. 34,26 ; Luc. 21,24. 5 8 Pforte des Hades : bibI., vgI. Sap. 16,13 ; Is. 3 8,10 ; Matth. 16,18. 59 In der Darstellung des Gregoras hat man den EindrJIck, daß diese Unter redung des jungen Ks. mit Metochites sofort nach dem Prozeß, noch am gleichen Tag, stattfand. Aus Kantak. S. 77,1-84,7 wird klar, daß sie erst zwei Tage später erfolgte. Er berichtet : Zwei Tage nach dem Prozeß läßt der alte Ks. Kantak. wissen, daß er die Verwaltung der Peloponnes übernehmen soll. Dieser durchschaut sofort, daß man ihn wegmanövrieren möchte. Er bittet um einen Tag Bedenkzeit und berät sich mit dem jungen Ks. und Synadenos. Andronikos befürchtet, daß mit Synadenos bald das gleiche geschehen wird. Es ist ihm klar, daß der alte Ks. ihre Gruppe auseinanderbringen will, um gegen jeden einzeln vorgehen zu können ; er schlägt darum vor, durch Vermittlung des Metochites von seinem Großvater eine eidliche Zusicherung von Straffreiheit für seine Anhänger zu verlangen. So geschieht es, aber Metochites lehnt ab. (Zur Begründung s. MATSCHKE : Fortschritt S. 45) . Daraufhin droht der Kaiserenkel, seine Freunde könnten zu den Barbaren gehen und von dort ihre Forderungen stellen. Metochites bleibt trotzdem bei seiner Weigerung. Laut Kantak. S. 84,7-I I soll der alte Ks. später gesagt haben, er hätte der Forderung zugestimmt, wenn man sie ihm überbracht hätte, und er schob da mit die ganze Schuld am Bürgerkrieg dem Großlogotheten zu. Ich glaube nicht, daß Andronikos, wie Kantak. es darstellt, die Forderung nach Straffreiheit für seine Anhänger von sich aus gestellt hat. Daß die Forderung seines Großvaters, ihre Namen zu nennen, für sie eine Bedrohung bedeutete, muß ihm vom Anfang an klar gewesen sein, und auch, daß seine Weigerung, Namen preiszugeben, diese Be drohung nicht abwenden konnte. Er söhnte sich trotzdem mit seinem Großvater aus ; doch wohl nur, da er glaubte, so ohne den unbequemen Weg einer Rebellion sein Ziel zu erreichen. Kantak. will aber vertuschen, daß es für ihn und die anderen 13 9
ANMERKUNGEN : 59-60
Hintermänner des jungen Ks. jetzt kein Zurück mehr gab, so daß sie gezwungen waren, dem jungen AndrOnik03 die Rebellion aufzuzwingen. Es ist noch zu be merken, daß man aus dieser Stelle bei Gregoras (S. 3 I4,3 f.) erschlossen hat, daß Metochites zwischen dem 7. März und dem 5. April I32I zum Großlogotheten befördert wurde, s. VERPEAUX, Jean: Le cursus honorum de Theodore Metocrute. In : Rev. etud. byz. Bd. I 8 (I960). S. I98 ; SEVCENKO : Polemique S. I9 Anm I ; VERPEAUX : Hierarchie S. 423-426. Dieser Schluß geht auf einen Überlieferungs fehler im Gregora�text zurück. Für die Nacht vom 7. auf den 8. März I32I be zeichnet Gregoras Metochites noch als Logothet tu geniku, s. S. 303 , I I ff. In einem Zweig der Überlieferung (MHO) und in der Bonner Ausgabe liest man nun zwar schon S. 305,I3 Großlogothet, aber hier ist sicher mit V Logothet ( Logothet tu geniku) zu lesen, da Metochites natürlich nicht in der genannten Nacht zum Groß logotheten befördert wurde. S. 3 I4,3 f. rührt Großlogothet aus dem gleichen Über lieferungszweig, während V wiederum Logothet hat. Es gibt keinen Grund, die Lesart Großlogothet hier nicht als eine Wiederholung der Fehlinterpretation von Logothet als Großlogothet S. 305, I3 zu betrachten. Zum ersten Mal wird Meto chites von Gregoras S. 322,2-4 als Großlogothet bezeichnet, d.h. für die Zeit, als er seine erste Rede vor dem Ks. vortrug. Da die unruhige Zeit vom 7./8. März bis zum 7./8. Jtmi I321 unserem Autor kaum eine Gelegenheit geboten haben wird, sich am Hofe mit einer Lobrede auf den Ks. zu präsentieren, ist anzunehmen, daß diese Rede zeitlich dort einzuordnen ist, wo sie im Geschichtswerk steht, d. h. nach dem 8. Juni I32I (vgl. auch Anm 86). Die Vermutung liegt nun nahe, daß die Aussöhnung der beiden Andronikoi zu diesem Zeitpunkt nicht nur eine Beförde rung der wichtigsten Anhänger des jungen Ks. zur Folge hatte (s. Anm 34), sondern daß parallel dazu auch Metochites eine Rangerhöhung erfuhr. 60 Das Gyrolinmetor (Tor des Silbersees) befand sich im nördlichen Teil der Landmauer vis-a-vis des Blachernenpalastes, s. JANIN : Cple S. 265. Die unmittel bare Vorgeschichte der Flucht wird von Gregoras etwas dürftig dargestellt. Die Behauptung, der alte Kaiser mußte feststellen, daß sein Enkel sich nicht besserte, ist, da inzwischen erst zwei Wochen vergangen waren, eine wenig befriedigende Erklärung dafür, daß er zu seinem Plan, ihn festzunehmen, zurückkehrte. Gregoras verschweigt auch den Hauptgrund, warum dieser mit brennendem Eifer seine Flucht vorbereitete. Hier bietet Kantak. S. 84,I5-90,IO eine glaubwürdigere Darstellung. Am Tag nach dem gescheiterten Versuch des jungen Ks., für seine Anhänger Straffreiheit zu erwirken, also am 8. April, bittet der alte Ks. Kantak. um die versprochene Antwort (s. Anm 59). Dieser lehnt die Verwaltung der Pelo ponnes unter einem Vorwand ab. Der Ks. durchschaut ihn und mahnt ihn, zu .
=
.
.
.
1 40
ANMERKUN GEN: 60
akzeptieren oder sonst Thessalien zu übernehmen. Dieser Alternative stimmt Kan tak. zu, fordert aber, da es sich um eine gefährdete Provinz handle, viele Soldaten und viel Geld. Er hofft, damit Zeit zu gewinnen, der alte Ks. willigt aber sofort ein und verlangt seine Abreise". Kantak. verspricht, er werde in fünf Tagen, also am Montag der Karwoche (d. I 3 . April) die Stadt verlassen. Zugleich (am 8. April) war Synadenos aufgefordert worden, wieder die Verwaltung von Prilep zu über nehmen und dorthin zurückzukehren. Dieser sagte die Abreise für Karfreitag (d. I7. April) zu. (Es scheint, daß der alte Ks. so die Festnahme seines Enkels vorbereite te). Schnellstens informiert man Syrgiannes, er solle in die Nähe von Byzanz kom men. Kantak. weiß seine Abreise noch bis zum Mittwoch (d. I5. April) hinaus zuzögern und sich zugleich einen Vorwand zu verschaffen, in der Nähe der Haupt stadt zu bleiben. (BoscH : S. I9f. datiert die Abreise des Kantak. irrtümlich auf den I6. und gibt als Begründung an : »um keinen Argwohn zu erregen und wohl auch etwas unter Druck«). Auch Synadenos verschiebt seinen Termin um drei Tage. (Er verließ die Stadt also nicht am Karfreitag, wie BINON : Prostagma S. I43 Anm. 2 schreibt.) Am Karfreitag findet der junge Ks. in seinem Bett einen Zettel folgenden Inhalts : »Wer dies schreibt, wirst du jetzt nicht erfahren; ich sage aber die Wahr heit : Heute geht das Wort in Erfüllung : Die Stunde ist gekommen, daß ihr alle auseinandergejagt werdet und mich allein läßt. (Anspielung auf Joh. I6,32). Wer klug ist, wird verstehen, was gemeint ist«. Laut Gregoras rührte der Zettel vom Patriarchen ; Kantak. schreibt S. 89, I5-I7, daß der junge Ks. später Nachforschun gen anstellte, wem er die Wamung verdankte, es aber nicht ausfindig machen konnte. Man nahm an, der Mann sei inzwischen gestorben. Patriarch Gerasimos starb am Tag der Flucht des jungen Ks. und es scheint darum fraglich, ob er noch zwei Tage zuvor persönlich eine Warnung überbrachte. Als der Mann, den man später nicht ausfindig machen konnte, hat wohl der Überbringer der Warnung des Patriarchen zu gelten. Kantak. 89,I 8-90,8 berichtet noch, daß der junge Androni kos am Vortag, d. h. am Ostersonntag d. I9. April, die meisten seiner »Diener und Freunde«, d. h. seiner Gefolgsleute mit den nötigen Sachen, über alle Tore der Stadt zerstreut, hinausgeschickt hatte, um außerhalb an einem bestimmten Ort auf ihn zu warten. Synadenos begleitet den jungen Ks., als dieser am I9. April nach Mitter nacht, während die Sonne für den zweiten Tag der Woche schon aufgeht, die Stadt verläßt, angeblich um zu jagen. Diese Datierung ist für uns etwas eigenartig, denn der zweite Tag der Woche, Montag, war schon der 20. April. Wie die Chronik von I 3 52 (s. unten) rechnet Kantak. aber die ganze Nacht zum I9. ; so war es in Byzanz üblich, s. GRUMEL : Chronologie S. I63 . Gregoras schreibt, daß der Plan am Abend des Osterfestes ausgeführt werden sollte. Trotzdem ist seine abschließende 141
ANMERKUN GEN : 60-65
Datierung .Es war der zwanzigste April« auf die Flucht und nicht auf die Ankunft in Adrianopel zu beziehen; das geht schon daraus hervor, daß er für den Weg bis Adrianopel (über 200 km) zwei Tage rechnet. Kantak.. S. 90,19 setzt die Ankunft bei Adrianopel auf Dienstag (den 21. April) Nachmittag. Die unterschiedliche Datierung, 19. bzw. 20. April, hat seinen Grund daher, daß die Flucht wn Mitter nacht erfolgte (vgL Kantak.. S. 92,20-22). Die Chron. von 1 3 52, ed. SCHREINER : Kleinchron. 8,13 a (S. 77), datiert : Ostersonntag des Jahres 6829 19. 4. 1321 (Schreiner in der Überschrift : 19./20.) ; vgL LOENERTZ : Chron. br. II, S. 3 50. Wenig glücklich ist Loenertz' Kurzdarstellung : » 19-20 avril 1321 Andr. m quitta . . . Cple. La veille de la Pentecote 6 juin 1321 il arrivait . . . sur les rives du Melas . . . « Dazwischen geschah einiges ! Kantak.. S. 90,8-22 berichtet noch, daß man unterwegs auf die Pferde der Senatoren lmd Soldaten in Kpl stieß. Der Ks. läßt sie unbehelligt, ja mahnt sogar die Hüter, sie schnell in die Stadt zu bringen. (P ARISOT S. 48 hat die Stelle mißverstanden und spricht von Bauern, die ihre Rinder zum Markt führen und von Andronikos zur Eile gemahnt werden). 61 Gr. ooo� EUOOOU't'CXL in Anlehnung an Jer. 12,1 : der Weg (der Gottlosen) prosperiert. 62 Diese Metapher wurde Gregoras vielleicht eingegeben vom Sprichwort »füttere dir die Jungen von Wölfen, damit sie dich fressen«, bekannt aus Theokrit V 3 8 ; s. dazu ed. A. S. F. Gow, Cambridge 1950, Bd. II, S. 10If: Vgl. auch Nik. Chon., Rist. S. 70,26-28. 63 Nomismata Hyperpern, Jat. Solidi, eingeführt von Konstantin d. Gr. und auf einzweiundsiebzigstel des römischen Pfundes festgesetzt ca. 4,4 g). Die er haltenen, von Andronikos II. geprägten Münzen wiegen zwischen 2,73 und 4,42 g, s. ZAKYTHENOS : Crise S. 16. Im J. 1321 war der Kurs des Hyperperon 14 venez. Gros, 14,24 Florin oder 7,10 Silberfranken, ebd. S. 28. Für Abbildungen von Hypcrpera Andronikos' 11. s. z.B. SEAR, David R. : Byzantine Coins and their Values (gemeint sind die heutigen Preise für den Sammler). London 1974. S. 3 86 f. Für diese rigorose Steuerpolitik war sicher Theodoros Metochites i n nicht ge ringem Maße mitverantwort1ich, vgL MATSCHKE : Fortschritt S. 44f. 64 Der Vergleich nach Matth. 12,20 ; Is. 42,3 . 65 Der Kral von Serbien, Stefan Uros II. Milutin, war am 29. Oktober 1321 gestorben GIRECEK: Bulgaren S. 289 : 1320 ; DERS. : Serben Bd. I, S. 3 54 richtig : 1321), Theodor Svetoslav ca. November/Dezember 1322 (s. BURMOV : Istorija S. 6). Der Mord an Thomas von Epeiros durch Nicolo Orsini war schon 1 3 1 8 erfolgt (vgL unten Anm. 475). Johannes II. Angelos von Thessalien war ebenfalls seit 1 3 1 8 tot (s . . Bd. I , S . 208). =
•
•
•
=
=
142
ANMERKUNGE N : 66-68
66 Nach Kantak. S. 94,6/8 starb der Patriarch in der Nacht selbst, in der Andronikos flüchtete. Zum Todesdatum (20. 4. 1321) vgl. LAURENT : Chronol. Patr. (1294-13 50) S. 152 ; SCHREINER : Kleinchron. 8, I2b (S. 77). 67 Kantak. S. 90,22-93 , 8 erzählt, daß der Ks. ursprünglich die flüchtenden vom Großstratopedarchen Manuel Tagaris verfolgen lassen wollte (zu Tagaris s. GUILLAND : Recherches Bd. I , S. 507 ; WEIss : Kantak. S. 58 ; SCHREINER : Philadel pheia S. 393 ; KURUSES : Gabalas passim; REINSCH : Briefe S. 5 und ebd. die Texte A 18, B 65, B 16. Zum Lob, das Kantak. ihm spendet, steht das Urteil des Mat thaios von Ephesos in krassem Widerspruch). Tagaris sowie andere Senatoren machen dem Ks. klar, daß man dazu nicht in der Lage ist. Darauf erzählt Kantak. S. 93 ,8-12 zuerst, daß deI' alte Ks. jetzt von allen den Eid verlangt, nicht für den jungen Andronikos Partei zu ergreifen, sondern ihn als Rebell zu betrachten. Durch das Weglassen des Prädikats Kaiser in der Eidesformel wird dem Enkel nun erst die Mitkaiserwürde aberkannt. (BOSCH S. 19 mit Anm 6 yerschleppt diese Stelle aus Kantak. in die Zeit vor der Flucht des jungen Ks. und interpretiert : »Man spricht bereits von einer Verhaftung des nunmehrigen >Andronikos Palaiologos( der Kaisertitel war dem jungen Andronikos schon früher aberkannt worden.« Kantak spricht nicht von Gefangennahme, sondern von Partei ergreifen und sieht, wie aus dem Widerruf des Entschlusses bei Kantak. S. n6,19 klar hervorgeht, erst in diesem Befehl die Aberkennung des Titels. BOSCH S. 21 mit Anm 5 verwendet diese Stelle noch einmal, nun richtig). Ich möchte hier einen schriftlichen Befehl des alten Ks. annehmen, der in DÖLGER : Reg. als Nr. 2453 a zu ergänzen wäre. Kan tak. spricht erst später über den Bannfluch, s. Anm 68. 68 Auch Kantak. S. 93,12-94,3 berichtet, daß der junge Ks. großen zulauf hatte, nicht aber, wie er das bewirkte. Für die Plünderung von Steuergeldern bringt er Verständnis auf. Vgl. dazu MATSCHKE : Fortschritt S. 64 Anm 43 . Anschließend berichtet er über den Bannfluch. Zu den Steuerbeamten, die damals in Mitleiden schaft gezogen wurden, gehörte auch Theodoros Patrikiotes, von dem zu den Jah ren 1341/1342 noch die Rede sein wird, sowie ein Bruder des Michael Gabras, wie KURUSES, Gabalas S. 29-32 aus einem Brief des letzteren (Nr. 192, S. 3 1 8-322 ed. FAToURos) erschloß. PARISOT S. 48 und, ihm folgend, BOSCH S. 21 sprechen von Plünderungen durch die Leute des jungen Ks., von welchen bei Gregoras (S. 3 19 nach Parisot, S. 3 55 u. 320 nach Bosch) die Rede sein soll. Dieser spricht aber nur (S. 3 19) von einer Beraubung der Steuereinnehmer überall in Thrakien ; sie erfolgte spontan durch die dem jungen Ks. zuströmenden Anhänger. Kantak. S. 93,18-23 bestätigt diese Angabe, fügt aber hinzu, daß mancher Steuereinnehmer das Geld in die eigene Tasche steckte und nur behauptete, beraubt worden zu sein, was durch.
.
.
.
143
ANMERKUN GEN : 68-70
aus glaubwürdig erscheint. Er räumt aber auch ein, daß die Erhebung in Thrakien von Plünderungen und Zerstörungen geringen Ausmaßes begleitet wurde, S. 93 , 17 f. Dazu rechnet er die gen. Beraubung der Steuereinnehmer, aber auch private Racheakte gegen Anhänger des alten Ks., S. 93 ,23-94,3 . 69 Diesen Ausdruck aus Aischylos' Sieben gegen Theben 593 hat Gregoras schon oben Bd. I, S. 165 (dazu Anm 341) verwendet. Er kehrt unten noch häufig wieder. Zu Theoleptos von Philade1pheia s. Bd. I, Anm 3 84; SEVCENKO : Pol6mique S. 126 Anm 5 u. passim; KURUSES : Gabalas passim; sein Tod ist Ende 1322 anzusetzen, s. Kuruses S. 3 3 5. 70 Es herrscht bezüglich der Verhandlungen zwischen den beiden Kaisern nach der Flucht des jüngeren aus der Stadt in den Arbeiten, die sich damit befassen, eine gewisse Verwirrung, die daher rührt, daß man die von Gregoras erwähnte Mission der Mutter des Syrgianne s mit einer der drei von Kantak. genannten Gesandt schaften gleichstellen oder doch direkt damit verbinden will (vgl. Anm 27) . Schon PONTANUS zu Kantak. 94,14 und PARISOT S. 49f. taten das. Parisot nahm an, daß die Gesandtschaft, die in Selymbria mit Syrgianne s zusammentraf, von die sem nach Adrianope1 weitergeschickt wurde (merkwürdigerweise ohne die Mutter des Syrgiannes mit Eugenia Palaiologina gleichzusetzen). BINON : Prostagma S. 143 f. folgerte aus der Gegenüberstellung der Berichte des Kantak. und des Grego ras : »Gregoras moins bien inform6, a du confondre les ambassades.« Er gibt aber Gregoras' Darstellung nicht korrekt wieder. Syrgiannes kehrt von Selymbria nach Adrianope1 zurück und »au meme moment, arrivent dans cette ville les ambassa deurs d' Andronic 11.« Gregoras schreibt aber ohne Zeitangabe : »Dorthin wurden nun auch die Gesandtschaften des alten Ks. entboten.« Zwischen der Rückkehr des Syrgiannes und der Ankunft der Gesandten kann, ja muß, wie wir sehen werden, eine gewisse Zeitspanne vergangen sein. DÖLGER : Reg. unterscheidet drei Gesandt schaften, eine, Reg. 2453 , um den 24. April nach Adrianope1, für die er aufKantak. 94,14 und Gregoras 320,7 (»abweichend«) verweist, eine zweite, Reg. 2461, k. v. dem 6. Juni, aus Kantak. 109,1�23 und (wiederum) Gregoras 320,7 (»abweichend«), die zum Vertrag führt (Reg. 2462), und eine dritte, Reg. 2463 , zur Ratifizierung des Vertrages um den 7./10. Juni, aus Kantak. n 8, 16. BOSCH S. 22-25 erwähnt die Gesandtschaft nach Adrianope1 »ca. April 1321« ( Dölger 2453), eine zweite nach Syrgianne s bei Se1ymbria und von dort nach Rhegion, wobei die unterschiedliche Datierung : Treffen mit Syrgianne s Ende April, Ankunft bei Rhegion k. v. d. 6. Juni sie nicht gestört hat) und die Ratifizierungsgesandtschaft ( Dölger 2463). All gemein akzeptiert wurde die von BINON : Prostagma S. 143 f. vollzogene Gleich setzung der Großdomestikissa Eugenia Palaiologina mit der Mutter des Syrgiannes .
.
.
.
=
=
144
ANMERKUNGEN: 70 (vgl. Anm. 27) ; diese beruht aber auf die Annahme, daß die Gesandtschaft der Mutter des Syrgiannes und des Theoleptos von Philadelpheia ganz oder zum Teil mit der ersten von Kantak.. erwähnten des Theoleptos und Kallikrenites gleich gesetzt werden muß. Das scheint mir aber nicht der Fall zu sein. Dölgers Datierung der ersten Gesand(schaft bei Kantak. um den 24. April beruht auf den Angaben bei Gregoras und setzt also schon voraus, daß beide Autoren über das gleiche Ereignis berichten. Außerdem stimmt die Berechnung (.flucht . . . 20. April, rekrutierung eines Heeres und 4 tage marsch«) nicht. Gregoras datiert die Gesandtschaft des Theoleptos und der Mutter des Syrgiannes kurz vor dem I . Mai : Abmarsch des Syrgianne s von Adrianopel noch keine Woche nach der Flucht, d. h. spätestens am 26. April, Ankunft bei Selymbria vier Tage später, also spätestens am 30. April. Syrgiannes' Marsch in Richtung Kpl kann natürlich nicht mit dem Aufmarsch des ganzen Heeres mit allen Führern (auch Synadenos und Kantak..) und dem sich krank steIlenden jungen Ks., über welchen Kantak. berichtet, gleic�gesetzt werden. Wir müssen also annehmen, daß Kantak.. den Vormarsch des Syrgianne s sowie die Ge sandtschaft, die ihn stoppte, verschweigt. Der Grund dürfte sein, daß er nicht wahr haben will, was dieser Vormarsch zeigt, nämlich daß der junge Ks. ursprünglich mit Syrgiannes für die Eroberung der Stadt war und erst nach dem Verhandlungs angebot seines Großvaters darauf verzichtete. Ohne diesen Vorgang zu diesem Zeitpunkt ist die Kapitulationsbereitschaft des alten Ks., der bei Verzögerung des Angriffs auf bulgarische Hilfe hoffen konnte (s. u.), auch kaum verständlich. Kantakuzenos' Erklärung, er hätte feststellen müssen, daß auch der Bannfluch nichts nutzte, ist für so einen kurzen Zeitraum nicht glaubwürdig. Die durch das Treffen des Syrgiannes mit seiner Mutter in Gang gekommenen Verhandlungen werden dann allerdings von Gregoras komprimiert dargestellt. Die Einzelheiten waren ihm vielleicht unbekannt, oder, was ich für wahrscheinlicher halte, sie interessierten ihn nicht sonderlich. Darum erfahren wir bei ihm weder etwas über die Zusammen stellung dieser Gesandtschaften, noch über die genauen Treffpunkte, noch über den Ratifikationsvorgang, sondern nur noch das Endergebnis. (Die Wahl des Theoleptos zum Gesandten läßt eine engere Verbindung zwischen ihm und Syr giannes vermuten, der später die Erhebung des einstigen Schützlings des Metropoli ten auf den Bischofsthron von Ephesos befürwortete und erreichte, s. RmNSCH : Briefe S. 6 u. Br. 34). Unwahrscheinlich ist auch, daß die Gesandten des alten Ks. nach ihrem Treffen mit Syrgianne s ohne Rücksprache nach Adrianopel weiter gezogen wären. Kantak.. datiert die erste von ihm erwähnte Gesandtschaft nicht, aber aus seinem Bericht ist klar, daß der junge Ks. am dritten Tag oder jedenfalls sehr bald danach den Marsch nach Kpl angetreten hat. Am Tag nach dem EinI45
ANMERKUN GEN : 70
treffen der Gesandtschaft spricht Andronikos vor dem Heer, Kantak. S. 97,4, vgl. S. I I I,3 ; in der darauffolgenden Nacht berät er mit Kantak., ebd. S. 99,2I ; am nächsten Tag hält er erneut eine Ansprache vor den Truppen, ebd. S. IOO,II. Der Abmarsch wird nicht datiert, kann aber wegen des Drängens der Soldaten (angeb lich 50000, nicht 5 000 Mann, wie 1?arisot S. 50 schreibt) nicht lange hinaus geschoben worden sein. Auch bei noch so kurzen Tagesmärschen und häufigen Stationen (Kantak. S. I08,I5 f.) müßte er bei einem Abmarsch kurz nach dem I. Mai lange vor dem 6. Juni bei Rhegion angekommen sein. Syrgianne s hatte nur vier Tage gebraucht ! Die »erste« Gesandtschaft des Kantak. ist also frühestens in das letzte Drittel im Mai zu setzen. (Syrgiannes ist auch wieder im Lager bei Adrianopel, s. Kantak. S. 95,I I). Nach dem Abzug des Syrgiannes hat der alte Ks. sich also offenbar Zeit gelassen, bevor er erneut Theoleptos von Philadelpheia, diesmal zu sammen mit Kallikrenites, zu seinem Enkel sandte. Das Angebot, das diese unter breiten sollen, ist, daß der alte Ks. bereit sei, alle Forderungen seines Enkels zu er füllen, Kantak. S. 94,I6f. Bereitschaft zur Abdankung ist damit aber nicht ange deutet. Hätte der junge Ks. das Angebot so verstanden oder verstehen wollen, hätte er es den Truppen sagen müssen. Eine »Eroberung« Konstantinopels hätte dann nicht mehr zur Debatte gestanden. Die beiden Gesandten werden vom Heer des jungen Ks. so feindselig empfangen, daß der weniger tapfere Kallikrenites um sein Leben fürchtet. Die vier Führer halten aber die Soldaten zurück. Der j unge Andronikos beschwört, er habe nie etwas Böses gegen seinen Großvater im Sinn gehabt. Endgültige Forderungen kann er noch nicht vorlegen, da die feindselige Haltung des Heeres, wie die Gesandten aus eigener Erfahrung bezeugen können, für den Augenblick eine vernünftige Lösung unmöglich mache. Mit dieser Antwort kehren die Gesandten nach Kpl zurück, wo ihr Bericht Verwirrung stiftet und die Lage sich für den alten Ks. auch sonst verschlechtert. Der junge Ks. spricht am nächsten Tag vor seinen Offizieren und UnteroffIzieren und tadelt die Disziplin losigkeit der Truppen. Die Antwort ist die Forderung, sofort nach Kpl zu mar schieren ; eine führende Rolle spielen dabei »die lateinischen Söldner aus den Ger manen«. Es folgt eine Beratung der vier Führer. Syrgiannes fordert den Aufmarsch, Synadenos schließt sich an. Kantak. sagt, er sei nicht klüger als die anderen und wolle nicht allein dagegen stimmen. Dann berät der junge Ks. mit Kantak. unter vier Augen; sie sind sich einig, die Einnahme von Kpl muß vermieden werden, da sie dem alten Ks. das Leben kosten wird. (Laut Kantak. S. 98,2-6 verlangten die Trup pen nur die Absetzung des alten Ks., nicht seinen Tod. Man mußte aber wohl be fürchten, die Kontrolle über das Heer zu verlieren, das hauptsächlich vom ver armten niederen Militäradel gestellt wurde und das die Sache des jungen Ks. eigenen
ANMERKUN GE N : 70 Zwecken dienlich machen wollte. Vgl. MATSCHKE : Fortschritt S. 48). Am nächsten Tag versuchen sie vergebens, dem Kader des Heeres einzureden, es sei strategisch besser, zuerst die westlichen Provinzen
zu
erobern. Ihren eigentlichen Grund,
warum sie nicht nach Kpl wollen, wagen sie nicht zu nennen. Notgedrungen sagt Andronikos den Marsch auf die Hauptstadt zu. Um seinen Großvater zu retten, warnt er ihn schriftlich (DÖLGER : Reg. 2653). Der Brief wird von Kantak. persön lich geschrieben. Der alte Ks. soll den Palast und die Stadttore von seinen vertraute sten Leuten bewachen lassen ; sein Enkel verspricht ihm Krankheit vorzutäuschen, ,
um den Aufmarsch zu verlangsamen. So tut er auch. Inzwischen erscheinen 300 , gepanzerte bulgarische Reiter, vom Zaren Theodor Svetoslav geschickt, angeblich um Hilfe zu leisten, in Wirklichkeit, um den jungen Ks., wenn möglich, gefangen zunehmen und dem alten Ks. auszuliefern. (So Kantak., unsere einzige Quelle, der die geheime Absicht der Bulgaren dadurch bewiesen sieht, daß ihr Anführer um kehrt, sobald er festgestellt hat, daß die Truppenstärke des j ungen Ks. eine Fest nahme unmöglich macht. Zuvor hat Kantak. schon die Ansicht geäußert, der alte Ks. könne seine Meinungsverschiedenheiten mit seinem Schwiegersohn, dem Kral von Serbien und seinem SchwiegerenkeL dem Zar von Bulgarien beilegen und sie als Kampfgenossen gegen seinen Enkel gewinnen. Trotzdem setzt BaSCH S. 23 mit
Anm 4 .
den angeblichen Grund in den Text und den wirklichen in eine Fußnote
und konstruiert aus dieser Begebenheit, S. 55, ein Bündnis Andronikos' Svetoslav.)
Am
ill.
mit
Tage vor Pfingsten, d. h. am 6. JUni, schlägt der junge Ks. sein
Lager am Flusse Melas auf. Dorthin kommt (an diesem Tag, nicht kurz vor dem
6. Juni, wie DÖLGER : Reg. 2461 schreibt) als Gesandte seines Großvaters die Groß domestikissa Eugenia Palaiologina. Kantak. bezeichnet sie als Tochter einer Schwe ster Michaels VllI. , S. 109,8 f., als Nichte Andronikos'
II.,
S. I I 3 ,20 ; I I4,7 ; I I8,25
und als Tante des jungen Ks., S. I I4,7 u. II6,10.2I. Auf die Frage, warum sie mit dieser Mission betraut wurde, gibt die auf falschen Voraussetzungen basierende Hypothese, daß sie mit der Mutter des Syrgiannes identisch sei, keine bessere Er klärung, als die Tatsache, daß sie eine Tante (eventuell im weiteren Sinne des gr.
&e:(ex) des jungen Ks. war. Am verständlichsten wird ihre Mission, wenn wir in ihr auch eine Tante des Kantak. und des Syrgiannes sehen (vgl. Anm 27). Die Groß .
domestikissa bringt die Antwort auf den oben genannten von Kantak. geschriebe nen Brief : der alte Ks. habe alles getan, was
ihm
sein Enkel empfohlen hatte. Er
bittet seinen Enkel trotzdem, mit dem Angriff auf die Stadt zu warten, bis er sich in ein Kloster, das dieser bestimmen darf, in Sicherheit gebracht hat. Daraus, daß der Ks. nur von Zuflucht, nicht von Eintritt in ein Kloster spricht, folgere ich, daß er überzeugt war, von seinem Enkel nicht zur Abdankung gezwungen zu werden. 147
ANMERKUN GEN: 70
Die Frage drängt sich aber auf, warum der junge Ks. die sowohl nach Ansicht des Kantak. wie des Gregoras a.ussichtslose Lage seines Großvaters nicht ausnutzte, um ihn ganz zu stürzen und die Macht zu übernehmen (vgl. Arun 26). Kantak. berichtet S. II3,1-B, wie er als erster der WeigertUlg des jungen Ks., dies zu tun, zugestimmt hat. Aus einer späteren Stelle, S. 422,2-13 , geht aber hervor, daß dies kaum von Herzen kam. Er stellt dort jene als vernünftig dar, die sich dem Anliegen des jungen Ks., seinem Großvater wieder die ganze Macht zu überlassen, wider setzten. Daraus darf man wohl folgern, daß die territoriale Teilung der Verwaltung keine Idee des Enkels selbst war. Man kann sich auch fragen, ob Kantak. ursprüng lich nicht mit den anderen auf völlige Übernahme der Macht drängen wollte. Er macht jedenfalls S. 422,13 ff. die Nachgiebigkeit seines Freundes dafür verantwort lieh, daß der alte Ks. bald einen neuen Krieg vom Zaun brechen konnte (vgl. auch Arun 129). Der im Umgang mit dem eigenwilligen (Gregoras S. 565,15-17) jun gen Ks. erfahrene und anpassungsfälllge (ebd. S. 301,17f.) Kantak. dfufte als erster oder auch als einziger erfaßt haben, daß Andronikos weder bereit war, seinen Groß vater zu stürzen, noch großes Interesse daran hatte, sofort die Herrschaft zu über nehmen. Anpassung an die Einstellung des jungen Ks. ermöglichte es ihm außer dem, Syrgianne s zu verdrängen, der als eigentlicher Initiator der Erhebung des jungen Ks. nach einem Marsch aufKpl und Übernahme der Macht sicher energisch auf die ihm versprochene Stelle eines »ersten Ministers« bestanden hätte. Bei Kantak. S. I IO,7-I I2,23 erklärt Andronikos d. J. selbst seine Haltung damit, daß er nie daran gedacht hat, seinem Großvater das Leben oder auch nur die Macht zu rauben ; sein Ziel, die Sicherung des Nachfolgerechts sei erreicht, mehr wolle er nicht (s. besonders S. I IO,16-19 u. II1,1B-20). Laut Gregoras wäre der junge Andronikos an vollständiger Machtübernahme überhaupt nicht interessiert ; ihm folgen PARISOT und FLORINsKIJ. Beides paßt zum Charakter des jungen Ks. Gregoras betont so wohl seine außerordentlich humane Gesinnung als auch solche Eigenschaften, die eher zu einem Adeligen der abendländischen Frührenaissance als zu einem byz. Ks. passen. Die Großdomestikissa kehrt mit einem Vertragsentwurf nach Kpl zurück, über welchen der alte Ks. sich sehr freut. Sofort leistet er darauf den verlangten Eid und hebt den Bannfluch über seinen Enkel sowie die Aberkennung des Kaisertitels auf (Kantak. S. II5,23-I I6,20). Der Widerruf der Aberkennung des Titels dürfte schriftlich erfolgt sein und wäre in DÖLGER : Reg. als Nr. 2462 a zu ergänzen. Ver mutlich am ersten oder zweiten Pfingsttag, d. h. am 7. oder 8. Juni, wird der Ver trag im Lager des jungen Ks. perfekt gemacht. Praktisch einig sind sich Kantak. und Gregoras über den Inhalt des »Vertrags von Rhegion« (am Melas, wo Androni.
.
ANMERKUN GEN : 70 kos d. J. lagerte ; bei Gregoras »von Adrianopel«) . Beide geben die »Reichsteilunge als Hauptgegenstand der Abmachung an ; Kantak., der den Vertrag auch noch S. 127, I I ; 13 1,10 u. 164,6 erwähnt, sagt außerdem, daß im Falle des Todes von einem der heiden Kaiser, alles wieder dem anderen zufallen sollte. Die Bestimmung, die Außenpolitik betreffend, bringt nur Gregoras. Daß der junge Ks. den Vertrag diktierte, sagen beide. Gregoras drückt das mit der Redensart »wie vom Delphi schen Dreifuß« aus, s. dazu Zenob. VI 3 ; Diogen. vm 21, die aber das Sprichwort auf den Wahrheitsgehalt, nicht auf den autoritären Charakter des Gesagten be ziehen ; vgl. auch Nik. Chon., Rist. S. 3 73 ,77. BOMPAIRE-MAVROMATIS : S. 187 be trachten den Vertrag als einen vollen Erfolg für den jungen Andronikos, der da mit sein Ziel, die Herrschaft über ein eigenes Gebiet als Vasall seines Großvaters, erreicht hätte. Sie ziehen eine Linie vom Abfall des Alexios Philanthropenos (Bd. I, S. 165-168) über die Bestrebungen der Kaiserin Eirene (ebd. S. 1 84-190) zu Andronikos III. Daß Philanthropenos eine Vasallenherrsc�ft angestrebt hätte, scheint mir aufgrund der Darstellung des Gregoras sehr fraglich. Daß die Kaiserin Eirene in dieser Beziehung abendländisch dachte, steht außer Zweifel. (Es geht aber zu weit, unter Verweis auf Gregoras' Geschichtswerk zu behaupten : »Gregoras, courtisan influent, avait redige un pamphlet violent pour denoncer les aspirations feodales de celle-ci).« Die Jugendträume Andronikos' III. , eine eigene Herrschaft in der Peloponnes oder auf einer ägäischen Insel zu errichten, lassen sich mit dem Gedanken an eine nominelle Vasallität in Einklang bringen. Derartiges war aber weder der Einsatz seines Aufstandes gegen seinen Großvater noch eine Forderung bei den Friedensverhandlungen. Es geht dem Enkel um die Nachfolge im ganzen Reich. Laut Kantak. S. I I4,17-I I 5,21 bedauerte der junge Ks., daß er die Forderung nach »Reichsteilunge stellen muß ; sie wird aber von einem Teil seiner Anhänger er hoben, denen er sich nicht widersetzen kann. Er hofft die Teilung später rückgängig machen zu können. Man kann ihm das glauben, denn wir werden sehen, daß er es tut. (S. auch oben zur Haltung des Kantak.) . Die Quellen liefern keine Argumente für die Behauptung, daß beim Vertrag von Rhegion zwischen Großvater und Enkel »des liens feodauxe geknüpft wurden. Der Vertrag kennt keinen Vasallen, sondern zwei gleichwertige Vertragspartner, die jeder als Autokrator (s. u.) einen Teil des Reiches verwalten werden und ihre Rechte gegenseitig eidlich anerkennen, wobei der jüngere in einem gesonderten Vertragspunkt die Außenpolitik dem Älteren überläßt. BOSCH S. 25 antwortet auf die Frage, warum Andronikos zögerte, die Hauptstadt einzunehmen : »Lag es etwa in einer höheren Einschätzung der Pro vinz?« Die Frage war aber nicht Hauptstadt oder Provinz, sondern (gleich) das Ganze (mit Kpl) oder (vorläufig) nur ein Teil ? Obwohl weder Gregoras noch
149
ANMERKUN GEN : 70 Kantak:. es erwähnen, glaube ich doch,
daß Andronikos d. J. auch das Recht erhielt,
sich statt einfach Basileus künftig Basileus Autokrator zu nennen ; jedenfalls ur kundet er seit Juni 1 3 2 1 so, s. CHRISTOPHILOPULU : Anadeixis S. 3 8 8 f. Chr. sieht darin eine Begleiterscheinung der Rebellion des jungen Ks. ; ich halte diese Inter pretation für ausgeschlossen. Hätte der junge Andronikos sofort nach der Aus söhnung von Rhegion ohne das Einvernehmen seines Großvaters den Titel Auto krator angenommen, wäre das eine so klare Mißachtung von dessen Autorität ge wesen, daß diese zur Erneuerung des Kampfes hätte führen müssen ; das tat aber erst der Parteiwechsel des Syrgiannes im November 1 3 2 1 . (Daß seit Michael VllI. , dem Mitks., der Titel Autokrator zugestanden werden konnte, ist bekannt ; s. VERPEAUX : Ps.-Kodinos S. 27). Gregoras bezeugt übrigens ausdrücklich, daß jeder laut Vertrag in seinem Reichsteil als Autokrator herrschen würde (S. 321,2) . Allerdings erfolgte die übliche Krönung zum Basileus-Autokrator erst im J. 1 3 25, vgl.CHRISTOPHILü PULU : Anadeixis A. S. 495 f. BOSCH S. 26 schreibt,
daß Andronikos d. J. •dem alten
Ks. zugestanden hatte, seine Apanage zu streichen und sich auf die Einkünfte seines Gebietes zu beschränken«. Das steht in keiner Quelle, und auch nicht bei P ARISOT S. 52, auf den sie verweist. Dieser bezeichnet es als »une admirable perfidie« des alten Ks.,
daß er »abandonnait les impots de l'apanage a Andronic«, d. h. daß er ihm
die Steuereinnahmen des Gebiets zwischen Kpl (genauer Selymbria, s. Kantak. S . 164,6f.) und Christupolis überließ. Ein Verzicht des jungen Ks. auf eine einträg liche Apanage kann es schon deswegen nicht gegeben haben, weil er eine solche nicht hatte. Ein Hauptgrund für die Entfremdung zwischen Andronikos d. J. und seinem Großvater war gerade, daß der Enkel auf die sparsamen Zuwendungen des alten Ks. angewiesen war und deswegen bei den Genuesen von Galata Schulden gemacht hatte. Eine .perfidie« des alten Ks. sieht Parisot darin, daß der Enkel, der bei seiner Erhebung in Thrakien und Makedonien großzügig Steuern erlassen hatte, durch die Reichsteilung auf die Steuern dieser Gebiete angewiesen wurde, was
ihn zu unpopulären Maßnahmen zwingen mußte.
Er übersieht, daß der junge
Ks. die Vertragsbedingungen diktierte und also sich selbst in diese Lage brachte. Der alte mag so etwas mit Erleichterung vorausgeahnt haben, einen Einfluß auf die Herbeiführung dieser Lage hatte er nicht. Von Unpopularität des jungen Ks. in Thrakien nach dem Vertrag von Rhegion ist übrigens in den Quellen keine Rede. Nur die beraubten Anhänger des alten Ks. hofften natürlich auf Revanche, s. Gre goras S. 3 52,20-24. Auch erhielt der junge Ks. aus Kpl Geld für den Heeressold, s. Kantak. S. 165,8 (auch Kantak:. S. 167,5-7 könnte in diesem Sinne interpretiert werden ; anders aber DÖLGER : Reg. 2479) . Auf die Ratifizierung des Vertrages geht Gregoras nicht ein. Genaue Angaben dazu bei Kantak:. S. I I 5,23-I I9,7 ; dazu DÖL1 50
ANMERKUN GEN : 7cr78 GER : Reg. 2462 f. (ergänze in 2462 : 5px.ouc; Kantak. I I6,17 ; diese Nununem hätten besser ihren Platz vor 245 5 ff., die doch wohl erst nach der Aussöhnung der beiden Ks. zu datieren sind) und 2660f. (die vor 2654ff. stehen sollten). 71 Nicht im Traum : sprichw. Redensart, s. Apost. XIII 1 5 i mit Anm Für die Empfehlung des Synesios, die Philosophie nur reinen Seelen mitzuteilen, nimmt Gregoras vielleicht auch Bezug auf den ersten Satz von dessen Traumbuch (ed. Ter zaghi S. 143,4-7), das er selbst mit einem Kommentar herausgab (s. Bd. I, S. 6 u. 52 Nr. 39 ; vgl. dazu TREU, Kurt : Synesios von Kyrene, Ein Kommentar zu seinem .Dios« (TU, 71). Berlin 1958. S. 60 zu 248,9-12), aber hauptsächlich auf Synesios Ep. 143 (ed. HERCHER : Epistolographi graeci S. 727), wo dieser Lysis zitiert, vgl. die nächste Anm 72 Synesios, Ep. 143 (I. c.) schreibt : .Suche den Brief des Pythagoräers Lysis an Hipparchos, und wenn du ihn findest, zeige deine Dankbarkeit dadurch, daß du oft zu ihm zurückkehrst, und du wirst deine unpassenden Äuß�rungen bald sehr be reuen. Denn das vor allen Leuten Philosophieren . . . war für die Menschen der An fang einer großen Mißachtung der göttlichen Dinge.« 73 Im Cod. V liest man: die Grenzen der Perser und Lyder, in den übrigen Hss : der Phrygier und Perser. Eustathios, In Dionysium Periegeten 809 u. Greg. Cypr. m 99 (mit Anm.) haben: der Myser und Perser. Vgl. auch KARATHANASIS : Sprichwörter 55. 74 Was Gregoras hier als .Vortrag« vor dem Großlogotheten präsentiert, ist außerhalb des Geschichtswerkes als Brief an Metochites oder auch als Vorwort zu dessen Grundriß der Astronomie überliefert, s. Bd. I, S. 46 Nr. 12 u. S. 50 Nr. 3 2 ; v . DIETEN : Entstehung S. 1 3 8 f. 75 Zu dieser Redensart s. Bd. I, Anm 343 . 76 Gemeint ist wohl, daß sogar weit auseinanderliegende Gewässer und Ge':' biete durch den Weg, den das Wasser nimmt, miteinander kommunizieren; das Wasser des Dons erreicht durch Schwarzes Meer, Hellespont und Ägäis Griechen land, das der Donau auf ähnliche Weise Ägypten. Sogar Nil und Maiotissee (Asowsches Meer) kommunizieren, da nach Gregoras' Vorstellung Asowsches Meer und Schwarzes Meer miteinander in Verbindung stehen (vgl. l-IERMANN : Maiotis. In : PW IV 2, Sp. 591). 76a Der Bonner Text ist hier fehlerhaft. 77 Es läßt sich nicht genau feststellen, aus welcher Quelle Gregoras hier schöpft, aus Iamblichos, De Vita Pythag. oder Diogenes Laertios, Vit. Philos., oder einem anderen Autoren. 78 Mit einem Lorbeer wurden die Sieger in den pythischen Spielen in Delphi .
.
.
151
ANMERKUNGEN : 78-86 (Pytho ist ein archaischer Name für Delphi, s. KL. PAULY s. n., Bd. IV, S. 1275), mit einem Ölzweig die Sieger in Olympia geehrt. Die Begehrenswürdigkeit beider Ehrungen dürften für Gregoras besonders die pythischen und olympischen Epinikia Pindars, den er gelegentlich zitiert, bezeugt haben. 79 Zur Zerstörung von Theben durch Alexander d. Gr. s. Plutarch, Alexander XI 5. Das gr. Wort fllJAOßO't'OC; .von Schafen abgeweidete wird schon von Pindar Pyth. xn 2 als Synonym von .verwüstet, verödete verwendet ; vgl. auch Suda fl 93 I. 80 Gregoras schöpft hier direkt oder indirekt aus Iulian Ep. 8 ( 1 8 8 ed. Bidez-Cumont : Iuliani Imperatoris epistulae leges poemata fragmenta varia. Paris London 1922. S. 256) oder einem gemeinsamen Gewährsmann, den er teilweise ausschreibt. Bei Iulian liest man : •. . . denn auch der weise Pheidias war nicht nur durch seine Statuen in Olympia und Athen bekannt, sondern er verstand es auch, in eine kleine Schnitzerei ein großes Kunstwerk hineinzulegen, wie seine Grille ge wesen sein soll und seine Biene und, wenn du willst, auch die Fliegee. 81 Das Bild des verwelkenden Feldgewächses nach Ps. 102,15. 82 Timaios 44 C. 8 3 Anspielung auf Ps. 18,2, eine Stelle, auf welche der Astronom Gregoras gerne Bezug nimmt. 84 Gr. OCO"t'POLC; 't'ExflocLPECJ.&OCL, eine sprichw. Redensart; s. dazu unten Anm. 163. 85 Gr. wörtlich : .ob meine Mahnungen (Bitten) nicht neben der Tür ange kommen sinde. Es dürfte hier eine sprichw. Redensart vorliegen; dabei ist mir nicht klar, ob nur .neben der Türe oder .neben der Tür ankommene als solche zu be trachten ist. STRÖMBERG, Reinhold : Greek Proverbs. Göteborg 1954. S. 101 Nr. 22 führt aus Lukian, Nigr. 3 3 7tOCPOC .&upocv E�CJßLcX.�ECJ.&OCL an, das er als .used of someone who goes his own peculiar, unnatural waye interpretiert. Lukian verwendet es für Leute, die namentlich im Luxus nicht maßzuhalten wissen. 8 5 a Vgl. unten S. 452 mit Anm. 308. 86 In der Einleitung zu dieser Übersetzung, Bd. I, S. 2, übernahm ich von Guilland als Geburtsjahr des Gregoras .um 1295e. In einer Fußnote dazu (3) ver wies ich zwar auf GRECU, Vasile : Das Geburtsjahr des byzantinischen Geschichts schreibers Nikephoros Gregoras. In : Academie Roumaine : Bulletin de la section historique. Bd. 27 (1946). S. 1 (56)-6(61), hatte aber damals keine Gelegenheit ge funden, diesen Aufsatz einzusehen. Inzwischen erhielt ich durch die Freundlichkeit des Kollegen BEYER (Wien) eine Fotokopie. Grecu errechnete aufgrund von Gre goras Bd. 2, S. 1045, 1 8-20 als Geburtsjahr des Autors 1291 ; Gregoras schreibt dort, er lebe seit seiner frühen Jugend bis heute, da er sein 60stes Lebensjahr durchläuft, im Chorakloster. Da die Stelle zum Bericht über Gregoras' Haft ab Sommer 1 3 5 1 =
=
ANMERKUNGE N : 86 gehört, kommt Grecu durch die Deduktion 1 3 5 1-60 auf I291. Die Argumente, mit welchen er versucht, diese Datierung zu untermauern, lasse ich außer Acht, weil sie keine konkreten Anhaltspunkte bieten. Mit SEVCENKO : Metochites S. 90f. bin ich der Meinung, daß die Zeilen Gesch. S. 1045,18-20 auf die Verfassungszeit des Textes zu beziehen sind, d. h. auf etwa Juni/Juli 1 3 52 (vgl. v. DIETEN : Entste hung S. 1 3-17 ; dort, wie Bd. I S. 27, bin ich allerdings davon ausgegangen, daß der erste Besuch des Agathangelos am 8. Dezember 1 3 51 erfolgte ; ich übernahm dieses Datum aus GUULAND : Essai S. 40. Inzwischen ist mir klar geworden, daß das Marienfest, welches Gregoras Bd. m S. 3,5-7 meint, ihr Eingang in den Tem pel am 21. November ist, s. dazu BEYER : Antirrhetika I, S. 66f. Der zweite Besuch fand sechs Monate später statt (m S. 75, 19 ff.), also um den 21. Mai 1 3 52 oder bald danach, und der dritte wiederum 40 Tage später, kurz nach einem Vollmond (ebd. S. 1 34,13 ff.) und nicht lange vor dem I. September (ebd. S. 172, 1 5 f.), vermutlich im Juli 1 3 52. Zu diesem Zeitpunkt also stand Gregoras in seinem sechzigsten Lebensjahr ; demnach müßte er spätestens Juni/Juli 1293 geboren sein. Laut der hier zur Debatte stehenden Stelle stand er aber etwa Juni/Juli 1321 in seinem siebenund zwanzigsten Lebensjahr und wäre demnach nicht vor Juni/Juli 1294 geboren. Eine der beiden Angaben kann nicht stimmen. Ein Mann um die sechzig kann nicht immer auf Anhieb sein Alter nennen ; er errechnet es lieber, indem er vom laufen den Jahr sein Geburtsjahr abzieht. Dabei kann man sich kaum irren. Gregoras mußte rechnen 6860 - 6801 59, und da er betonen will, wie alt er schon ist, spricht er vom sechzigsten Lebensjahr. Ich halte es darum für wahrscheinlicher, daß er sich bei der Einarbeitung seiner ersten Kaiserrede in das Geschichtswerk un korrekt ausgedrückt hat. Er erinnerte sich daran, daß er damals kurz vor seinem achtundzwanzigsten Geburtstag stand, also noch, bzw. erst 27 war. Dies wollte er betonen, sprach dann aber, eine falsche Ausdrucksweise wählend, vom Durch laufen des siebenundzwanzigsten Lebensjahres. Ich muß hier eine weitere Korrektur zu Bd. I anfügen; ich schrieb dort, S. I , daß Gregoras 1 3 1 5 im Alter von etwa zwanzig Jahren nach Kpl kam. Da er aber selbst S. 1045,1 8 f. bezeugt, daß er noch sehr jung und im Knabenalter einen Platz im Chorakloster erhielt, muß er wohl noch vor seinem sechzehnten Lebensjahr, also vor Juni/Juli 1 309 oder spätestens 1 3 10 in die Hauptstadt gekommen sein. Schüler des Johannes Glykys war er dann vor dessen Patriarchat imJ. 1 3 1 3 oder spätestens 13 14. BEYER : Antirrhetika I S. 1 8 , der (wie auch KURUSES : Johannes Glykys S. 320) noch 1291 als Geburtsdatum annahm, ist inzwischen, wie er mir brieflich mitteilte, davon abgerückt. Einen ausführlichen chronologischen Überblick über Gregoras' Leben wird er im JÖB 1978 veröffent lichen. Dankenswerterweise überließ er mir eine Photokopie des Manuskriptes. =
1 53
ANMERKUNGEN: 86-87
Die nachfolgende Rede, welche Gregoras vor Andronikos II. vortrug, ist auch außerhalb des Geschichtswerkes für sich überliefert, s. v. DIETEN : Entstehung S. 140-14.2. Sie ist in dieser Überlieferung überschrieben : »Auf die Intelligenz und die Beredsamkeit unseres mächtigen und heiligen Herrschers Kaiser Andronikos Palaiologos«. Die Hss des Geschichtswerkes haben auf dem Margo das Lemma : Lobrede des Verfassers auf den alten Kaiser. In einigen Hss (A, B, G) geht ein Ge leitwort vorab, das ich hier in Übersetzung vorlege (für den gr. Text s. v. DIETEN : Entstehung S. 140) : »An den Ks. über die nachfolgende Rede. Dem Brauch ge horchend, göttlichster Ks., komme auch ich, um Dir das Erstlingsopfer meiner Reden darzubringen, eine kleine Weihegabe für ein hohes und heiliges Gehör. Nun ist es wohl jedem ganz und gar unmöglich, alles, was an Dir zu loben ist, durchzugehen, es sei denn, jemand wollte die Mühe der Geschichtsschreibung auf sich nehmen. Darum habe auch ich einen Teil aus all dem herausgenommen und in einer Lobrede dargelegt. Ein brennender Antrieb verlieh mir den Mut. Ich könnte freilich vielleicht mit dem Blick auf meine Fähigkeiten überhaupt nichts sagen und Dich still für mich bewundern, aber zugleich auch einer Anklage wegen Schlechtigkeit entgehen, das wäre wohl kaum möglich. Schustern und Töpfern, dem Plebs und dem Landvolk paßt das, denn das Schicksal hat sie dazu verurteüt, mit dem, was Bewunderung verdient, für sich schwanger zu gehen, dieses aber, aa sie keine Zunge haben, die sie entbinden karm, unvollendet und unausgesprochen (für sich) zu behalten und sozusagen in den Wehen selbst sterben zu lassen. Wenn aber wir, die am Wort teilhaben, ähnlich handelten, wäre diese Handlungsweise doch wohl im Streit mit dem, was sich gehört, und in nichts verschieden vom Euripos, der das Symbol von unnatürlichen Vorgängen ist. Ich bitte also, nicht ver urteüt und nicht als fremder vertrieben zu werden, bevor ich noch (vor Dir) er schienen bin. Denn Du wirfst ähnlich wie die Sonne auf alle in gleicher Weise die Strahlen Deiner Menschenfreundlichkeit; sollte ich nun allein von einer solchen Wohltat beraubt bleiben, so schiene ich allein schon durch dieses Eine alle Gipfel des Unglücks zu übersteigen. Aber solches Unglück möge mich nicht treffen, gött lichster Kaiser«. Zum Euripos : Nach antiker Meinung wechselte die Strömung im chalkidischen Euripos bis zu siebenmal am Tag, und dieser wurde darum zu einem sprichw. Beispiel der Unbeständigkeit, besonders eines unzuverlässigen Charakters, s. z. B. Nik. Chon., Rist. S. 451,73 ; weitere Beispiele im Thesaurus linguae graecae s.v. 87 Die Bezeichnung »kaiserlich« in bezug auf Maße, Gewichte u. ä. deutet auf eine offizielle Festlegung oder Anerkennung hin, für die letzten Endes der Ks. Garant ist. Außer der ksl. Elle .2 Fuß gab es in Byzanz eine kleinere Elle von =
1 54
ANMERKUN GEN : 87-95
anderthalb Fuß. In der Rhetorik verwendete man daher den Ausdruck »mit der ksl. Elle messen« für großzügig bemessen, vgl. SCHILBACH : Byz. Metro!. S. 2I. Um die ksl. Elle übertreffen heißt also weit übertreffen. 88 Sonne der Welt ist eine übliche Bezeichnung des byz. Kaisers, vgl. HUNGER : Prooimion, S. 75-80 ; unten S. 466. Vgl. auch BEYER : Antirrhetika I S. 1 8 f. 8 8 a Prytaneion : Gregoras benutzt den Namen des »Stadthauses« des antiken Athen für die verschiedensten öffentlichen Gebäude, vgl. Bd. I, Anm. I IO. Hier so in übertragenem Sinn. 89 Der gewisse Redner, der die Weisheit des Demonax aus dessen witzigen Sprüchen demonstrierte, ist Lukian, dessen Schrift: Das Leben des Demonax er halten ist, s. ed. Jacoby Bd. 2, S. 273-289. 90 Der Vergleich der »fruchtbaren« Zunge mit dem Nil jst keineswegs originell, sondern längst ein Topos. Man begegnet ihm z.B . schon bei Philostratos, Vit. Soph. I,22 (II, S. 3 8,7/8 ed. Kayser) ; Greg. Naz., Or. 21,29 (PG 3 5,I I I6 B I2/4). Auch . auf die Tatsache, daß die Fruchtbarkeit des Nils von den Ägyptern mit Ellen ge messen wurde (s. Strabon 17,48 (p. 8 17) ; Plin. N. H. V 9 [58] ; Rufm, Hist. eccles. II 30, PL 21,537/8) wird in diesen und ähnlichen Vergleichen gern hingewiesen, vgl. Nik. Chon., Or. et Ep. S. 3 1,24f. u. 91,24/6. 9I Der Vergleich nimmt Bezug aufden berühmten Peplos, der von athenischen Frauen für das Panathenäenfest in monatelanger Arbeit gewebt wurde und der in der Festprozession den Mittelpunkt bildete, s. KL. PAULY s. v. Panathenaia, Bd. IV (1972). Sp. 450. Auch Aristides, Or. Panath. 404 vergleicht seine Rede mit dem berühmten Peplos. 92 Daß Pythagoras eine große Zahl von Schülern hatte, berichtet u. a. Iambli chos, De Vita Pythag. 29f. ; 24I. 93 Für Perikles als Beispiel der Beredsamkeit vgl. Aristophanes, Acharn. 530f. ; Nik. Chon., Or. et Ep. S . I I 3 ,26 mit Anm. ; für Nestor : Homer, Od. 4,393 ; Nik. Chon., ebd. S. 216,29. 94 Nach Euripides, Bacch. 562ft: rührte Orpheus' Musik Pflanzen und Tiere, nach Iphig. i. A. 12II ff. auch unbeseelte Steine. Auch dieser Mythos wurde zum Topos, vgl. Nik. Chon., Or. et Ep. S. 15,8/9 ; Hist. 301,9/10. 95 Solon wird hier als Gründer der Stoa betrachtet. WOLF, der erste Heraus geber des Gregoras, vermutete einen Abschreibefehler im Text und korrigierte Solon in Zenon. Die späteren Editoren, BoIVIN und SCHOPEN, folgten ihm Da aber sämtliche Hss des Geschichtswerkes sowie der Eigenüberlieferung der Rede Solon haben, muß der »Fehler« von Gregoras selbst herrühren. Ob dieser hier aufeine ungewölmliche Überlieferung Bezug nimmt, die etwa mit der Statue Solons vor .
155
ANMERKUN GEN : 95-104a
der Stoa poikile zusammenhing, habe ich nicht feststellen können. S. 897, 1 8 f. spricht Gregoras von den Sokratikern in der Akademie Wld Antirrhetika I S. 277,13 ed. Beyer von der sokratischen Stoa und der sophistischen Akademie. BEYER ebd. S. 276 Anm. 3 mußte noch davon ausgehen, daß Zenon im Bonner Text von Gre goras rühre. 96 Zum Herold Stentor (dem .Brüller«) mit seiner sagenhaften Stimme, die so stark war wie die von 50 Männern, s. Homer, 11. 5,785. Sprichw. erscheint er z. B. bei Aristides, De Rhet. I09 u . 3 5 1 und Dion ehrysostomos, Or. 3 3 ,62 (I, 3 15,8 f. ed. v. Arnim) ; vgI. auch KARATHANASIS : Sprichwörter 28. 97 Zu Prytaneion s. Anm. 8 8 a. 98 Bei den Griechen war der Gesang der (Sing)-Schwäne kurz vor ihrem Ster ben sprichwörtlich, vgI. Aischylos, Ag. 1444f. ; Diogen. V 3 7 ; Nik. ehon., Rist. S. 301,12. Dazu GOSSEN : Art. Schwan. In: PW TI A I (1921) . Sp. 785. Daß sie be sonders unter Einfluß der morgendlichen Südwinde singen sollen, habe ich nirgends gefunden. 99 Homeriden nannten sich im Altertum die Mitglieder einer Rhapsodengilde aufehios, die sich als Nachkommen Homers betrachteten. VgI. Schol. in Pind. Nem. 2,1 (II, S. 5 1-55 ed. Abel). IOo Der Satz ist .unlogisch«. Wer seine Ohren mit Wachs verschloB, wie Odysseus es bei seinen Männern tat (Homer, Od. 12, 173-177), kostete natürlich nicht vom Sirenengesang. Odysseus selbst aber genoB es und blieb am Leben, da er sich bekanntlich am Mast seines Schiffes hatte festbinden lassen und seinen Ge fährten, die nichts hörten, verboten hatte, ihn loszubinden, wie sehr er auch darum bitten würde (ebd. 154-164). Gregoras' Versuch, diesen Tatbestand in einem Satz kurz wiederzugeben, ist mißIWlgen. 101 Rundumsehend (gr. Panoptes) wird von Hesychios, Photios und in der Suda als Synonym von Polyophthalmos viele Augen habend bezeichnet (vgl. Thes. linguae gr. s. v.). Sprichw. Beispiel eines vieläugigen Wesens war Argos, der Bewacher der Io, vgl. Aischylos, Prom. vinctus 678. 102 Kalliope : die Muse der epischen DichtkWlst, in übertragenem Sinne aIlg. für Gesang, Dichtkunst, hier für Beredsamkeit. Kalliope bedeutet .Schön stimmige« und Wlten S. 473 ,3 lobt Gregoras den Wohlklang der Stimme des Kai sers. 103 S. 3 Regn. 10,1-13 . 104 S. DmLs-KRANz : Vorsokratiker (Bd. TI, 10. Aufl. 1960) Nr. 59 (46) be sonders § 47, aus Platon, Phaedon 97 B. 1°4 a Wen Gregoras hier zitiert, habe ich nicht herausgefunden. =
ANMERKUN GEN: IOS-I I I
105 Der Vergleich der ksl. Tätigkeit mit der des Harmonie schöpfenden Musi kers ist auch ein Topos der Kaiserideologie, s. HUNGER : Prooimion S. I09 f. Die Harmonie 8LeX rta.(jWv d. h. der durch alle acht Saiten gehende Akkord oder die Oktave ist die vollkommene, absolute Harmonie. Daß Andronikos diese im Reiche herstellt, beweist, daß Gott durch ihn wirkt. Auch das ist ein Topos, vgl. HUNGER: Prooimion S. 49ft: ; BEYER : Antirrhetika I S. 19. I06 Pindar Fragm. 214 Schroeder (aus Platon, Respubl. 3 3 1 A) 256 Turyn (S. 3 80f., der auch Gregoras zitiert). 107 S. I Regn. 16,14-23 . loB Die nachfolgende Rede ist auch wieder für sich überliefert in den Hss A B C G L, s. v. DIETEN : Entstehung S. 142-144. L tradiert vermutlich die ur sprüngliche Überschrift : »Desselben; auch dieses (Schriftstück) an unseren gött lichsten Kaiser, worin er begründet und verteidigt, warum er zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Würde der Weihe (des Priesteramtes ?) nicht annehmen kann«. BCG haben ungefähr das gleiche, lassen aber »unseren« aus, und ffu »zum gegenwärtigen Zeitpunkt« haben sie .nun Getzt)«. Außerdem ist in B und C das Wort Hierateia (Weihe, Priesteramt) korrigiert : die Würde des Chartophylax BPc, die Würde des Patriarchen Cpc, letzteres hat auch G, ohne korrigiert zu sein, und alle drei fügen hinzu : in der großen Kirche Gottes (d. h. in der H. Sophia). A hat eine eigene Über schrift : Rede an den Kaiser, als dieser ihn zum Patriarchen machen wollte. In den Hss des Geschichtswerkes liest man auf dem Rand : »Apologetische Rede des Ver fassers vor dem Kaiser«. Alle Überschriften lassen sich aus den Angaben in der Historia erklären : Gregoras glaubte sich nicht reif für den geistlichen Stand und lehnte deswegen jede Weihe ab (BCL) ; Endziel des Kaisers war, ihn zum Patriarchen zu machen (ACpcG) ; als erste Stufe war die Würde des Chartophylax vorgesehen (BPC). Zum Chartophylax, urspr. Notar, später Generalvikar des Patriarchen s. HERMAN, E. : Art. Chartophylax. In: Dict. dr. can. 3. Sp. 621-626 ; BECK : Kirche S. I09-I I I ; DARRouzEs : Offikia S. 3 34-3 53 ; al. (s. Ind.). I09 BoIVIN führt in einer Anm. zu dieser Stelle eine Reihe solcher Sprichwörter auf: Vogelmilch suchen, einen durchbohrten Krug füllen, den Mohren waschen u. a., und formuliert das von Gregoras vorgeschlagene neue Sprichwort so : Andronikos würdig preisen. 1 10 Die Quelle dieser Darstellung habe ich nicht gefunden. I Ioa Gr. Thymos eine Speise aus Thymian, Honig und Essig ? I I I ZU dieser Stelle bemerkt BoIVIN (ed. Bonn. S. 1229) : .Welche Sprüche der hl. Schrift Andronikos besiegt hat, sehe ich nicht, es sei denn, vielleicht das Wort Omnia tempus habet, et suis spatiis transeunt universa sub coelo usw. Eccles. cap. 3 . =
=
157
ANMERKUN GEN : I I I-I I7 Denn Gregoras behauptet,
daß Andronikos'
Taten so sind,
daß
diese zu sehen und
von ilmen zu hören einen unvergänglichen Genuß bereitet.« Meines Erachtens liegt bei Gregoras der Nachdruck darauf,
daß gegenwärtige Dinge satt machen, Andro
nikos' Taten aber, wie lange auch immer sie schon gegenwärtig sind, dies nicht tun. Das Schriftwort, das der Autor im Auge hat, kann ich aber auch nicht angeben. Daß mit der Zeit alles »satt« macht, d. h. Überdruß hervorruft, liest man übrigens bei Homer, 11.
13, 636. 1 12 Gregoras spielt auf ein berühmtes Bonmot des Athener Redners Pytheas
an, der von den Reden seines Gegners Demosthenes behauptete, sie röchen nach der Öllampe, weil sie in mühsamer nächtlicher Arbeit bei Lampenlicht ausgefeilt wurden ; s. Plutarch,
Demosthe1'lis Encomium 15 ; Aelian, Var. Hist. 7,7. Man fmdet et Ep. S. I I7,2 1 f.
die gleiche Anspielung z. B . bei Nik. Chon., Or. I I 3 Z U diesem Ausdruck s . Bd. I , Anm. 94.
II4 Vgl. Ps. 18,2 ; oben Anm. 83. Zum folgenden vgl. unten S. 467,20ff. I I4a Oben hieß es : nicht weniger als zwanzig ! I I 5 Diese Stelle ist, soweit ich sehe, in der Geschichte des Zirkus noch nicht gebührend berücksichtigt.
I I6 Hier wird klar, daß die Erhöhung der jährlichen Steuereinnahmen, von 3 17 die Rede war, nicht lange Bestand gehabt haben kann . Unten S. 788,1 5 ff. erzählt Gregoras, wie es bei der zweiten Krönung des Kantakuzenos im Mai 1347 am Hof kein goldenes und silbernes Tafelgeschirr mehr gab, sondern
welcher oben S.
nur noch solches aus Zinn und Ton. Auch Diademe und Gewänder sind nur noch billige Imitationen der einstigen Herrlichkeit.
II7 Zum Terminus technicus Paradynasteuon
=
mitregierender Minister als
Bezeichnung für den mächtigsten Mann im Reich nach dem Ks. s. BECK : Minister präsident ; vgl. auch Anm.
3 5. Wir haben oben (Anm. 32) gesehen, daß Syrgiannes,
als er dem jungen Ks. seine Hilfe anbot, dafür diesen Posten verlangt hatte. Es ist nicht wahrscheinlich,
daß
er das Scheitern dieser Forderung dem alten Ks. als
Grund für seinen Abfall vom Enkel genannt hat. Ob die Beschuldigung, dieser verführe seine Frau, zutrifft, muß dahingestellt bleiben. PARISOT S. glaubt,
daß
53 mit Anm. 4
Syrgianne s selbst seine Frau eingesetzt hatte, um beim jungen Ks.
größeren Einfluß zu gewinnen. BOSCH S.
26 bezeichnet die Mitteilung bezüglich
der Verführung irrigerweise als ein Gerücht, das Syrgiannes ausstreuen ließ. Kan tak. S.
I I9,8-123 ,20 berichtet für diese Zeitspanne folgendes : Der junge Androni Anm. 70) nach Adrianopel zurück und läßt seine Frau dorthin kommen. Diese, schon schwanger, als ihr Gatte aus Kpl flüchtete (Kantak. S. 5 3 , 1 5 f.), bringt hier einen Sohn zur Welt, der aber nur acht kos kehrt nach Pfingsten (von Rhegion, s.
ANMERKUN GEN : II7 Monate (also bis etwa Februar 1322) lebt. (Er dürfte nach seinem Großvater Michael benannt worden sein.) Der Ks. selbst entlohnt jetzt seine Anhänger mit Geschenken und Ämtern. Anfang August (»als der Sommer zu Ende geht«, S. I I9,16f.) warnt man ihn, daß Syrgiannes sich mit dem alten Ks. verbündet hat. Vom jungen Ks. befragt, streitet dieser alles ab. Kantak. gibt auch wieder, was der junge Andronikos in zwei Unterredungen mit Syrgiannes gesagt haben soll, und versucht dabei offenbar, die Gründe, die Gregoras für den Abfall gibt, zu ent kräften ; dabei schreibt er dem jungen Ks. einen geradezu törichten Großmut zu. Gregoras' Erklänmg dafür, warum der alte Ks. sich aufein Bündnis mit Syrgiannes einläßt, nämlich die Verdrängung seiner Anhänger aus allen Gouverneursposten im Gebiet des Enkels, sucht man bei Kantak. (wie auch bei BOSCH S. 26 u. BOM PAIRE-MAVROMATIS S. 1 88) vergebens. Dafür berichtet dieser, S. 135,16-25, daß der alte Ks. nicht zuletzt deswegen den Krieg wiederaufnahm, weil der von seinem Enkel als Gouverneur der Provinzen von Stenimachos und Tzepaina in Rhodope (nicht von Rhodope, Stenimachos und Tzepaine, wie BoscH S. 29 schreibt) ein gesetzte Großstratopedarch Andronikos Palaiologos zu ihm überlief und andere durch Geschenke oder Zwang veranlaßte, das gleiche zu tun. Zur Verwaltung des Rhodopegebietes s. ASDRACHA : Rhodopes ; es scheint sonst immer nur von der Provinz von Stenimachos und Tzepaina im Singular die Rede zu sein; darauf, daß Kantak. hier von Provinzen spricht (wie die Autorin ihn auch selbst S. 196 zitiert), geht sie nicht ein. PONTANUS zu Kantak. 1 3 5,19 »Rhodope . . . in duas . . . praefec turas divisa fuit; eae Stenimachi et Zepaenes . . . appellantur saepius.« PAPADOPU LOS : Genealogie Nr. 49 setzte diesen Andronikos Palaiologos irrtümlich mit seinem Namensvetter gleich, der als Schwiegersohn des Apokaukos im J. 1342 bei der Krönung Johannes' V. das gleiche Amt erhielt ; dieser Fehler wurde schon von GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 507 korrigiert. Papadopulos verlegt auch die Vor gänge in Rhodope, dazu unten in Anm 122, in das Jahr 1 347, obwohl er den Protagonisten wenige Zeilen weiter im J. 1343 ertrinken läßt. Es trifft wohl auch nicht zu, daß unser Andronikos Palaiologos ein Enkel des Demetrios/Michael Kutrulis wäre, wie Papadopulos, noch gefolgt von ASDRACHA : Rhodopes S. 196 Anm 72, annahm (s. Anm I I S). Asdracha S. 196f. setzt unseren Großstratopedar chen trotz der Warnung von GUILLAND : Recherches Bd. 1, S. 5 1 8 Anm 159 mit dem Protovestiarios Andronikos Palaiologos gleich, der wirklich Demetrios/ Michael Kutrulis zum Vater hatte. Guilland gibt freilich für seine Warnung keine Gründe an. Daß PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 49 u. 50 beide unterschied, kommt wohl daher, daß für ihn Konstantinos Palaiologos, der Vater des Großstrato pedarchen aus dem J. 1342, natürlich auch der Vater des angeblich mit ihm iden.
.
.
.
1 59
ANMERKUNGEN : II7 tischen Großstratopedarchen des
J. 1321
war. Tatsächlich schließen die Daten,
über die wir verfügen, eine Gleichsetzung des Großstratopedarchen mit dem Protovestiarios nicht aus, wenn
man eine Beförderung des ersteren zwischen 1324 1327 annimmt. Ein Argument dafür wäre, daß wir vom Großstratopedarchen Andronikos Palaiologos nach 1324 nichts mehr hören, während ein Protovestiar dieses Namens vor 1327, soweit ich sehe, nirgends genannt wird. Dagegen spricht aber, daß Kantak. S. 2I I,17ff., wo er den Protovestiarios in die Erzählung einführt, ihn erst einmal vorstellt. Hinzu kommt, daß er dort nachweist, daß der Mann
und
Andronikos
ill. zu großem Dank verpflichtet war, ohne dabei auf die großzügige
Behandlung zu verweisen, welche der abtrünnige Großstratopedarch seitens des 188 machen auch das Über
jungen Ks. erfahren hatte. BOMPAIRE-MAVROMATIS S.
laufen eines bulgarischen Truppenkontingents vom jungen Ks. zum alten für die Wiederaufnahme des Kampfes durch letzteren verantwortlich. Der Frontwechsel der Bulgaren erfolgte aber erst, als der junge Ks. schon bis Kpl vorgerückt war, s. Kantak. S.
134,18-20. Zurück zur Unterredung des jungen Ks. mit Syrgiannes. Es ist Andronikos d. J. klar, daß Syrgianne s lügt, er versucht (.als der Winter gerade beginnt, nämlich am 5. Oktober« Kantak. S. 122,22) noch einmal, ihm ins Ge wissen zu reden, nicht aber, ihn zurückzuhalten oder auszuschalten. (Wenn der junge Ks. Syrgianne s wirklich durchschaut hat, wie Kantak. behauptet, stellt sich wiederum die Frage, warum er nicht durchgriff; vgl. es allerdings für möglich,
Anm. 70. PARISOT
daß die Beschuldigungen gegen
S.
54 hält
Syrgianne s ursprünglich
wirklich nicht zutrafen, sondern von Kantak. lanciert worden waren.) Syrgianne s legt nun Besatzungen in Apros und Garella, und kommt im November nach Kpl, um
sich öffentlich auf die Seite des alten Ks. zu stellen. Damit flanunt der Streit
wieder auf. DÖLGER : Reg.
2464 und BOSCH S. 26 äußern die Vermutung, daß
Syrgiannes' Mutter bei der Gesandtschaft zu ihrem Sohn zu der jetzigen Abmachung den Anstoß gab. Ich halte es für wenig wahrscheinlich,
daß
dies sowohl Gregoras
als Kantak. entgangen oder nicht erwähnenswert vorgekommen sein sollte. Auch war Syrgianne s' Vorhaben, den jungen Andronikos auf den Thron zu bringen und sein erster Minister zu werden, zu jenem Zeitpunkt noch nicht gescheitert. Ein Widerspruch liegt freilich darin,
daß
Syrgiannes seiner Mutter nachgab, aber zu
rück in Adrianopel wieder für die Einnahme von Kpl stimmte, s. Kantak. S. 99,5-17. Obwohl Kantak. und Gregoras im Überlaufen des Syrgianne s die Ursache für das Wiederaufflanunen des Kampfes sehen, lassen sie doch erkennen, daß der junge Ks. die Kriegshandlungen eröffD.ete. Wenn einige der Gouverneure des jun gen Ks. sich lieber wieder dem alten unterstellten (für Andronikos Palaiologos kann
160
man
eine Gegnerschaft zur Kantakuzenenfamilie vermuten) , war das auch in
ANMERKUNGEN: II7-I I 8 den Augen des Kantakuzenos noch keine Kriegshandlung, sondern nur ein Anlaß ftir den alten Ks., sich wieder Hoffuungen zu machen. Warum aber gilt die Auf nahme des Syrgianne s durch den alten Ks. als Friedensbruch ? Weil er Besatzungen in Apros und Garella legte ? Kantak. S. 123 , 1 5-17 bezeichnet die beiden Ortschaften selbst als Städte, die Syrgianne s für den jungen Ks. verwaltete. Dann aber heißt es plötzlich (ebd. Z. 1 7f.) : ,Sobald er (Syrgiannes) nach Kpl
kam,
brach der Krieg
der Kaiser wieder offen aus.« Denn der junge Ks. will nicht warten, bis er ange griffen wird (S. 124,4-6 u. 1 3-15), und marschiert in Richtung Kpl. Damit stimmt Gregoras (S. 3 53 ,3-6) im wesentlichen überein. PARISOT S. 54 bezeichnet es als Vertragsbruch des alten Ks., daß er den Übergang von Herakleia
zu
ihm akzep
tierte, aber Kantak. mißt dem Abfall von Herakleia nicht diese Bedeutung bei. Andronikos ill. selbst nennt bei Kantak. S. 164, 10-13 gegen ihn vorgebrachte Ver leumdungen den Grund, warum sein Großvater ihn erneut bekämpfte ; bei Kantak. heißt aber vieles Verleumdung, was gar nicht aus der Luft gegriffen ist. I I7a So übersetze ich -rwv v€cu-repwv der Hss, für das schon Wolfdie Korrektur -roü v€cu-repou vorschlug, die von Boivin und Schopen in den Text gesetzt wurde. 118
Als Kosmidionkloster bezeichnete
man das berühmte
Kloster der hl. Kos
mas und Damian etwa 1 km NW des Gyrolimnetors ; von dem Kloster, das schon im I I . }h. zu einer wahren Festung ausgebaut war, ist nichts übriggeblieben, s.
JANIN : Egl. Mon. S. 421 f., der diese Stelle und auch Kantak. nicht berücksichtigt. Bevor Andronikos d. J. hier sein Lager aufschlug, war einiges geschehen, das Gre goras mit Schweigen übergeht. Kantak. S. 123,21-1 34,20 berichtet : Sofort nach dem Syrgianne s offen übergelaufen ist, erörtert der junge Ks. seinem Heer, daß
man jetzt für eine gerechte Sache kämpfen muß.
Man stimmt ihm
zu.
Synadenos
geht nach Adrianopel, um seine Tochter Anna mit Manuel Asan, einem Schwager des Kantakuzenos, zu verheiraten. Andronikos bringt seine Frau nach Didymo teichon und vertraut ihr, zusammen mit der Mutter des Kantak., die ganze Ver waltung an. Darauf rückt er bis Tzuruloe vor. Seine Lage ist nicht gut. Der strenge Winter, es ist Dezember, macht ihm zu schaffen ; er hat sein ganzes Heer noch nicht beisammen, und Syrgianne s hat sich in Herakleia in Thrakien, das zum alten Ks. übergegangen ist, verschanzt. Die Würdenträger und Offiziere des jungen Ks. ver langen nun eine Friedensgesandtschaft an dessen Großvater. Andronikos ist ein verstanden, aber nicht er (wie BOSCH S. 28 schreibt), sondern seine Offiziere senden einen der ihren, einen gewissen Kalochairetes (wahrscheinlich einen Vertreter des niederen Militäradels, s. MATSCHKE : Fortschritt S. 48) mit einem Brief nach Kpl (vgl. Kantak. S. 1 55,3-6). PARISOT S. 56f. betont mit Recht, daß das Heer einen selbständigen Faktor darstellt, den der junge Ks. respektieren muß. Der Brief be161
ANMERKUNGEN : I I8-I I9
zeugt Friedensliebe, weil ein innerer Krieg dem Reich schade. Dem alten Ks. wird vorgeworfen, den Vertrag von Rhegion gebrochen zu haben, und er wird zum Frieden aufgefordert ; sonst wird er es bereuen, den Krieg begonnen zu haben. Versuche, die Briefschreiber auf seine Seite zu bringen, werden scheitern.. (Die Initiative zu diesem Brief kann sehr wohl bei Kantak. gelegen haben.) Mündlich äußert sich Kalochairetes im gleichen Sinne. Der alte Ks. antwortet, der Brief ent halte nichts Vernünftiges. Inzwischen zieht der Enkel nach Herakleia, das er einen Tag lang belagert, und von dort über Daneion in Richtung Byzanz. In Rhegion angekommen, erfährt er, daß Kalochairetes nichts erreicht hat. Nun entbietet auch er zwei Gesandte, Johannes Palaiologos Synadenos (HANNICK-SCHMALZBAUER Nr. 23 ) und Johannes . Aplesphares, die innerhalb von acht Tagen zurücksein sollen (vgl. Kantak. S. 155,6-I I ; DÖLGER : Reg. 2666) . Als sie nach zwölf Tagen noch nicht erscheinen, rückt der junge Ks. bis auf Schußweite an die Stadt heran und versucht über die Soldaten auf der Mauer mit seinem Großvater in Kontakt zu kommen. Aber seine Männer werden mit Steinen beworfen und verjagt. Eine Kurzchronik, s. SCHREINER : Kleinchron. 9 I, 4 (S. 92) datiert Andronikos' Er scheinen vor der Stadt auf den 24. Dezember 1321. Dölgers Datierung der oben.... genannten Gesandtschaft, Reg. 2666, auf ca. Mitte Januar 1322 ist dernnachzu korri gieren und auf ca. 12. Dezember 1321 abzuändern. Dölgers Berechnung war schon deswegen falsch, weil er vom 15. März und nicht vom Anfang des Monats zurück rechnet und weil er außerdem die zwölf Tage Nasenbluten (s. Anm 122) über sehen hat. Außerdem verrät Kantak. nicht, wieviel Zeit zwischen Ankunft in Didy moteichon und dem ersten Krankheitstag, sowie zwischen Genesung vom Nasen bluten und Anfang März verging. Abgewiesen, zieht der junge Ks. noch am Abend des gleichen Tages (24. 12. 1321 ) nach Kosmidion, wo er drei Tage bleibt. Kantak. schweigt über den gelungenen Überfall des Syrgiannes. Auch davon, daß Andro nikos d. J. von seinen Truppen im Stich gelassen wurde, ist bei ihm nicht die Rede. Es ist wohl so gewesen, daß, wie Gregoras berichtet, am Morgen des dritten Tages der Großteil des Heeres des jungen Ks. davonlief. Dieser selbst zog mit dem Rest »nach drei Tagen«, d. h. am dritten Tag (d. 27. Dez. 1321) nach Didymoteichon und löste dort das Heer (d.h. was noch davon übrig war) auf. Nun erkrankt der Ks. für 52 Tage, also mindestens bis zum 17. Februar. Die Friedensgesandten seines Enkels (d.h. Joh. Palaiologos und Joh. Aplesphares, nicht die, die er »an die Stadt tore geschickt hatte«, wie BOSCH S. 29 schreibt) läßt der alte Ks. erst nach längerer Zeit unverrichteter Dinge zurückkehren ; Kantak. S. 135,6-14; vgl. Anm 122. 1 19 Die Mutter Andronikos' ill. , die armenische Prinzessin Rita, war in Byzanz auf den Namen Maria umgetauft worden (so wurde sie bisher von Gregoras immer .
.
162
ANMERKUNGEN : I I9 benannt) und hatte nach dem Tod ihres Mannes (Michael IX.) mit dem Nonnen schleier (wie schon die Witwe Manuels 1., Maria aus Antiochien) den Namen Xene (peregrina)
=
Ausländerin angenommen oder erhalten, worin man eine Anspie
lung auf eine doppelte Heimatlosigkeit sehen kann . Sie lebte seitdem in Thes salonike. Mit dem Plan, sie festzunehmen und aus Thessalonike zu entführen, beschäftigte sich der alte Ks. laut Kantak. S. chairetes in Kpl weilte (s.
Anm I I 8) . .
zur
Zeit, als Kalo
Er berichtet anschließend, S.
129,I I-16 schon
129,16-130,II,
die Verwirklichung des Planes und hebt hervor, besonders ärgerte,
daß
wurde. Er betont dabei,
daß
e s den jungen Andronikos
bei der Entführung seiner Mutter Gewalt angewendet
daß
diese zwar eine Schwägerin des Despoten, aber nach
ksl. Gesetz auch seine Herrin war. Als noch schlimmer empfand es der Sohn, daß bei dieser Aktion auch Nichtverwandte herangezogen wurden. Gregoras bezeich net das etwas weiter unten als .unfeine Art«. Als nämlich der Despot seine zu einem Muttergottesbild in eine Kirche geflüchtete Schwägerin wed�r überreden konnte mitzukommen, noch allein mit Gewalt etwas erreichte, ließ er sie von anderen, dem Großpapias Konstantinos Palaiologos, dem Protallagator Senachereim und einem Johannes Zaridas, wegzerren. Andronikos
IT. bezeichnet in einer Urkunde 1324 den Großpapias Konstantinos Palaiologos als seinen anepsios (MM IIT, S. 104,23 f. ; vgl. DÖLGER : Reg. 2515) , was für einen Neffen oder auch für einen Vetter ersten oder zweiten Grades stehen kann. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 48 setzt ihn mit dem Sohn des Demetrios/Michael Kutrulis gleich, der im J. 1342 von Kantak. zu Guy de Lusignan überläuft, den er wiederum mit Konstanti vom Oktober
nos Palaiologos identifiziert, der im gleichen Jahr als Gesandter für Kantak. auf dem Weg zum Kral festgenommen und an Apokaukos ausgeliefert wird, und weiter noch mit Konstantinos Palaiologos, dem Vertrauten des Apokaukos, dessen Sohn eine Tochter des letzteren heiratete, der aber im J.
1345 als Kommandant von
Pherai Kantak. gegen die Serben zu Hilfe ruft. Es gibt aber nicht den geringsten
�rund, aus diesen drei Personen eine zu machen, vgl. WEISS : Kantak. S. 3 8 mit Anm 254. Anlaß zur Festnahme der Rita-Maria-Xene dürfte gewesen sein, die in Thessalonike populäre Exkaiserin (s. TAFRALI: Thessalonique S. 211 ) könnte dort .
zugunsten ihres Sohnes einen Aufstand organisieren. Daß sie auch als Nonne der
3 59 mit Anm 130 und S. 440 3 5 sieht im Anfangssatz eines Briefes des Michael Gabras an Georgios Lampenos, den er etwa auf Oktober 1321 datiert, Politik keineswegs entsagte, wissen wir, vgl. unten S.
mit
Anm 279. KURUSES : .
einen Hinweis auf eine erste solche Rebellion Fatouros Nr. 236 S.
.
Gabalas S.
um
diese Zeit. Es heißt dort (ed.
3 87) : »Was der Stadt und speziell Euch passiert ist, niemand, der
das nicht gehört hat«. Aber der schlechten Nachricht folgte die der Besserung der
ANMERKUNGEN: I I9-122 Lage auf dem Fuß. Man darf also wohl anne1unen, daß die Ruhe in Thessaloruke bald wiederhergestellt war, allerdings nur für ein halbes Jahr. Frühjahr 1322 wer den die Anhänger des alten Ks. aus Thessaloruke vertrieben, s. unten S. 3 56. 120 Von der Startlinie an: sprichw. Redensart für von Anfang an, vgl. BEKKER, Immanuel : Anecdota graeca. Bd. I. Berlin 1 814. S. 426 s. v. cX7tO YfJ(x(J.(J.li�. Ver stärkt mit 7tpw't"'l) � bei Nik. Chon., Rist. S. 647,19. 121 Zur langen Mauer bei Christupolis s. Bd. I, S. 191 ; vgl. auch Kantak. Bd. II, S. 293 ,17-22. 122 Den Aufinarsch des Despoten Konstantinos und die zweifelkften Mittel, mit welchen der junge Ks. ihn abwehrte, erwähnt Kantak. mit keinem Wort. Zum .Flugblatt«, das dem Despoten Angst machen sollte, s. DÖLGER : Reg. 2668. Nach Androrukos' Abzug von Kosmidion ereignete sich nach Kantak. S. 134,21-149,2 noch folgendes : Zurück in Didymoteichon erkrankt der junge Ks. vierzig Tage lang an Fieber, dann zwölf Tage an Nasenbluten, schließlich elf Monate lang am viertägigen Fieber. Seit dieser Zeit hat er ein Milzleiden, das er mit täglichen An strengungen und Übungen bekämpft. Der alte Ks., ermutigt durch die Tatsache, daß Syrgianne s und Andronikos Palaiologos zu ihm übergelaufen sind, sendet jetzt die Gesandten seines Enkels unverrichteter Dinge weg (vgl. Anm. I I 8) . Etwa Januar/Februar erobert Syrgianne s Rhaidestos, Vizye und Sergentzion. Nach ver geblicher Belagerung von Selymbria legt er in einen kleinen verstärkten Ort Sakkus eine Besatzung, die von dort Selymbria weiterhin belästigen soll. Anfang März beruft der junge Ks. seine Truppen für den 1 5. des Monats nach Didymoteichon ein (vgl. DÖLGER : Reg. 2669) . Da es ihm an Geld fehlt, hilft Kantak. ihm aus eige nen Mitteln. (PARISOT S. 55, BOSCH S. 30 und NICOL : Kantak. S. 3 1 sprechen auch von finanzieller Unterstützung durch die Mutter des Kantak. Dieser erzählt aber nur (S. 1 3 8,5) , daß sie den jungen Ks. ermutigte, das Geld ihres Sohnes anzuneh men.) Andronikos erobert nun Apros, wo er sechs Tage bleibt, nimmt die Unter werfimg von Garella, Rhaidestos und Sergentzion entgegen, bedankt sich in Selymbria und nimmt, ohne die geringste Mühe, Sakkus. (BOSCH S. 3 0 : .Die Be satzung, die in Sakkus liegt, macht es dem jungen Ks. nicht leicht, die Burg ein zunehmen. Lange Zeit werden die Truppen . . . verhöhnt, doch da gelingt es end lich, auf das Strohdach der Festung Feuer zu werfen und die Burg auszuräuchern.« Kantak. erzählt : Die im Städtchen (gr. CPPOUPLOV, so heißt jeder befestigter Ort) Eingeschlossenen . . . verspotten von der Mauer herab den Ks. und seine Männer. Der Ks. lacht über ihren Spott . . . Er befiehlt jemand, sie zu mahnen, Vernunft zu bewahren und zu schweigen, und zieht selbst mit seinen »Generälen« aus, um die Tore zu inspizieren. Die Sakkier hören nicht auf zu spotten . . . Die (begleitenden)
ANMERKUNGE N : 122-123 Soldaten der persönlichen Gefolgschaft (des Ks. und der Generäle) ertragen es nicht . . . und bitten ihre Herren, ihnen das Werk zu überlassen. Es wird ihnen genehmigt, sie rennen los, benutzen das erstbeste Holz als Leiter, klettern überall über die Mauer, was eine Kleinigkeit war, nehmen die »Festung« auf der Stelle und fangen zu plündern an. Als viele zugleich auf das Dach eines Hauses klettern, in dem ein Feuer brennt, stürzt das Dach aus trockenem Stroh in das Feuer, plötz lich brennt es lichterloh und die Flammen greifen auf die anderen Häuser über, die ähnlich gebaut sind. Nun hatte das Städtchen nur ein Tor und das hatten die Bewohner aus Angst verbarrikadiert. Das zuerst in Brand geratene Haus lag aus gerechnet bei diesem Tor. Einige von denen, die in die Ortschaft eingedrungen waren und auch die Bewohner stiegen, so wie sie waren, auf die Mauer und stürz ten sich halbverbrannt hinunter ; andere verbrannten zusammen mit den Bewoh nern Wld dem Vieh . . . Das ganze Heer und der Ks. selbst . . . umringten das Städt chen, bereit zu helfen, konnten es aber nicht, denn alles war schon vom Feuer er faßt, und so wurden auch sie zu Tränen von Mitleid gerührt}. Von Sakkus begibt sich Andronikos über Selymbria nach Chariupolis, wo er sein Heer bis auf tausend Mann nach Hause schickt, allerdings mit dem nächsten Einberufungstermin in der Tasche. Inzwischen bringt eine Art Bauernaufstand das Rhodopegebiet wieder in die Macht des jungen Ks. Initiator dieses Aufstandes war ein gewisser Syrmpanos, der, weil er nicht vom jungen Ks. abfallen wollte, vom Großstratopedarchen Andronikos Palaiologos (vgl.
Anm 1 17) .
fürchterlich mißhandelt Wld gefangen
gesetzt war, aber entfliehen konnte. Unter seiner Führung machte das Landvolk gemeine Sache mit dem Heer des jungen Ks., das
zur Unterwerfung der Städte des
Rhodopegebietes ausgeschickt war. Darauf setzen die Stadtbewohner ihren Gou verneur Andr. Pal. fest und bieten dem jungen Andronikos ihre Unterwerfung an. (TAFRALI : Thessalonique S.
212 spricht irrtümlich von Einnahme der Stadt Rho
dope). Dieser schickt den Domestikos Tarchaneiotes in das Gebiet, der Andr. Pal. gefesselt zum Ks. bringen lassen soll.
Am anderen Tag
aber erscheint Syrmpanos
Wld bittet um Gnade für den Gefangenen. Bei soviel Großmut kann der Ks. nicht kleinlich sein. Syrmpanos darf Andr. Pal. eine Urkunde überbringen, die ihm Freiheit, Würde Wld Einkünfte zurückschenkt (vgl.
DÖLGER : Reg. 2669, der den 507
Begnadigten Konstantinos Pal. nennt ; dazu GUILLAND : Recherches Bd. I, S. mit
Anm 155). .
Um eine Erklärung dieser rührenden Geschichte bemüht sich
Kantak. nicht. Auch ich will die Frage nach den Motiven des Syrmpanos und des Ks. offen lassen. Vgl. auch
123
MATSCHKE : Fortschritt S. 60. 2475) erwähnt Kantak. nicht. Er
Diesen geheimen Befehl (DöLGER : Reg.
erzählt S.
149,3-24 die nachfolgenden Ereignisse anläßlich eines Berichts, den der
ANMERKUN GEN : I23-128 junge Ks. offenbar in Didymoteichon darüber erhielt. Einen Anlaß für den Auf stand gibt er nicht an. Die Anhänger des jungen Ks., heißt es einfach, waren die Stärkeren, der Despot Konstantinos flüchtete in das Chortaiteskloster, zog die Mönchskutte an, wurde aber trotzdem gefangengenommen. Der Ks. läßt ihn von dort abholen und verbietet, ihm etwas zuleide zu tun. Aus Thessalonike kommen der Erzbischof Jeremias und Gerasimos, der Abt des Lavraklosters auf dem Athos, die beim Anschluß der Stadt an den jungen Ks. eine Rolle gespielt haben, mit nach Didymoteichon. Vgl. BOMPAIRE-MAVROMATIS S. I 89. I24 DUCANGE : Gloss. Sp. 774 notiert, daß die Glocke (Campana) den Byzan tinern erst spät bekannt wurde und selten blieb. Laut Dandolos Gr. Chronik über nahmen die Byzantiner die Glocke im J. 874 von den Venezianern. Sichere Er wähnungen der Glocke fand Ducange bei Psellos, Pachymeres, Johannes Bekkos und Gregoras. I25 Das Chortaitoukloster lag am Fuß des in byz. Zeit gleichnamigen, heute Kissos genannten Berges NW von Thessalonike. In den Jahren I33o-I340 war ein, wie Gregoras, aus Herakleia am Pontos gebürtiger Mönch Maximos (.Chortaites«) Higumenos dieses Klosters. Der Mann ist uns nur aus Gregoras' Korrespondenz bekannt ; s. GUILLAND : Correspondance Nr. 44f., 99, I58 ; dazu S. 3 57. I26 Kantak. S. I49,8-I50,I4 bietet von diesen Vorgängen folgende Dar stellung : Der junge Andronikos schickt Leute, um den festgenommenen Despoten abzuholen, s. Anm I23 . Als der Despot ihm vorgeführt wird, muß er ihn in Schutz nehmen. Er läßt ihn einkerkern. Nähere Angaben über die Art des Gefängnisses fehlen. Nach einigen Tagen bittet der Despot den Ks., er möge ihn, nachdem er das Mönchskleid einmal angenommen hat, jetzt freiwillig und in aller Form Mönch werden lassen. Andronikos sieht darin nur den Wunsch, die Freiheit wiederzuerlan gen, und lehnt ab ; für eine mildere Behandlung will er aber sorgen. Der Despot wiederholt seine Bitte. Der Abt des Lavraklosters und der Metropolit von Thessa lonike legen, nachdem sie den Mann geprüft haben, für ihn Fürsprache ein. Darauf befiehlt der Ks., mit ihm zu verfahren, wie er es selbst verlangt. Kantak. fügt noch hinzu, S. I50,I4-24, daß auch die Männer, die dem Despoten bei der Festnahme seiner Mutter assistiert hatten, bestraft und später begnadigt wurden. Der Despot lebte seitdem offenbar als Mönch und Gefangener, vermutlich in einem Kloster in Didymoteichon, s. Anm I28 u. 280. I27 Ps. 67,I5. I28 Es war nicht nur das Scheitern des Despoten, das den alten Ks. einlenken ließ. Kantak. berichtet S. I50,24-I5I,4, daß auch die hlSel Lemnos sich dem jungen Ks. anschloß, S. I52, I3-I6, daß weitere Inseln diesem Beispiel zu folgen drohten, .
.
I66
ANME RKUN GEN : 128 S.
151,4-152,13, daß ein Heer des alten Ks., das er zusanunen mit türkischen Hilfs
truppen ausgesandt hatte, nicht einmal eine Schlacht wagte. Als Gesandten zu sei
Ä. den Protos der Athosmönche Ism (Kantak. 152,20-23 ; vgl. DÖLGER : Reg. 2477 ; mehr zu dessen Vermittlerrolle bei B OM PA!RE-MAVROMATIS s. 190fE). Der Inhalt der Botschaft war (Kantak. 152,23153,16) : Der alte Ks. nimmt die Schuld für die Wiederaufuahme des Krieges auf
nem Enkel benutzte Andronikos d. S.
sich, er sei aber von Verleumdern seines Enkels, denen er besser keinen Glauben geschenkt hätte, verführt worden. Der junge Ks. möge ein Friedensangebot machen. Diese Aussage ist entschieden vager als die bei Gregoras, laut welcher der alte Ks. die Rückkehr zum alten Vertrag vorschlägt. Kantak. scheint aber letzteres zu be stätigen, da er betont,
daß der junge Andronikos und er eine Rückkehr zum alten
Vertrag ablehnen, weil dieser den Keim für einen neuen Streit in sich berge. Außer
165,25-166,2, daß der alte Ks. mit einer Forderung nach Gebiets 166,1) durch seinen Enkel gerechnet hatte. Dieser antwortet fürs erste (Kantak. S. 1 53,17-154,4) : Er freue sich, daß sein dem schreibt er S.
erweiterung (mindestens bis Berrhoia, S.
Großvater die Falschheit der Verleumdungen eingesehen habe (vgl. DÖLGER : Reg.
2670). Darauf berät er sich mit Kantak. (154,4-17). Um neuen Verleumdungen vorzubeugen, sollen Heer, Städte, Finanzen und die ganze Reichsführung wieder dem alten Ks. unterstellt werden, d. h., auch das Gebiet samt Steueraufkommen sowie das Heer des jungen Ks. werden wieder seinem Großvater unterstehen (S.
164,1 8-21) ; der junge Ks. wird künftig im Auftrag seines Großvaters handeln. 1 54,1 8-163,n) wird eine Versammlung der hohen Funktionäre
Darauf (Kantak. S.
und der Offiziere abgehalten, die, wenn auch widerwillig , dem Frieden, und,
7 Tage lang intensiv vom Ks., Kantak. und Synadenos (auch mit finanziellen Ver 165,20f.) bearbeitet, sogar dem neuen Friedensmodell zustimmen.
sprechungen, S.
Dieses wird nun dem alten Ks. übermittelt, den man außerdem bittet, zur Kenntnis zu nehmen,
daß
sein Enkel den Sold seiner Soldaten erhöht habe, olme ihm die
Weiterzahlung in dieser Höhe aufzwingen zu wollen. Das kleine Grundstück mit einem Ertrag von zehn Hyperpern, das jedem Soldat (auf Kosten von Anhängern des alten Ks.) außerdem gegeben wurde, soll er ihnen aber lassen. (Zu den Leid
KURUSES : Gabalas 36f., 8 8 f.). Dem Staat entstehen dadurch keine Steuereinbußen, heißt es dazu. Das bedeutet, daß diese Grundstücke entweder nicht steuerfrei gemacht wurden, oder daß schon die Vorbesitzer dafür keine Steuer zahlten. Letzteres muß wohl der Fall gewesen sein, da der alte Ks. die Steuerfreiheit bestätigt, s. Kantak. S. 167,7-10.
tragenden dieser Bestimmung gehörte auch Michael Gabras, s. S.
Den Soldbetrag, der dem jungen Ks. schon früher
zur
Verfügung gestellt war (s.
Anm. 70), will er noch selbst den Soldaten verteilen, denn nur, weil er das versprach,
A NMERKUN GEN : 128-1 30 hatte er den Frieden durchsetzen können. Für seinen persönlichen Unterhalt soll sein Großvater eine Summe festsetzen. Seinen Onkel, den Despoten, werde er bald aus dem Gefängnis entlassen und bei sich aufuehmen. Vgl. DÖLGER : Reg. 2671 ; Dölgers Datierung auf Ende Juli ist auf kurz vor dem 1 8 . Juli zu korrigieren, s. Anm. 1 30. 129
Oben s. 284f. ; 321. Dafür, daß der junge Andronikos auch jetzt wieder die
für ihn günstige Lage nicht ausnutzt, die Macht ganz an sich zu ziehen, befriedigt Gregoras' Verweis auf seinen Charakter eher als die Begründung des Kantak., der junge Ks. und er wollten um jeden Preis alle s vermeiden, was zu einemneuen Bürger krieg hätte
Anlaß
geben können. Eine apologetische Tendenz, die Schuld an den
Bürgerkriegen liege ausschließlich bei anderen, ist in seinem Werk unverkennbar. BOMPAIRE-MAVROMATIS S. 191 schreiben, gewissermaßen sich selbst widersprechend (vgl. Anm 70), daß jetzt die Aufhebung der .Reichsteilung« (die von Andronikos .
Ir. vorgeschlagen wäre !) »convenait entierement a Andronic et ses amis intimes«. Der Unterschied mit dem Vertrag von Rhegion ist der, daß der junge Ks. diesmal der Forderung seiner Anhänger nach (Aufrechterhaltung der) Teilung (bei Er weiterung seines Teiles) nicht nachgibt. Fraglich scheint mir auch die Erklärung für die Bescheidung Andronikos'
ill. : »Pour Andronic ill, en reaIite,
la partie etait
presque gagnee : coempereur de nouveau (das war er auch nach Rhegion !), fort de ses succes, il gererait l' empire avec ses amis sans avoir a detroner Andronic Ir. Le respect de l' institution imperiale et le souci de la legitimite etaient plus fort que le desir du pouvoir.« Die Reichsverwaltung blieb nach wie vor in Händen des Theo doros Metochites ! Kantak. erweckt in seinem Bericht über den Frieden von Epi batai (wie schon in dem über »Rhegion«, s. Anm 70) den Eindruck, er sei der Ur .
heber dieses Friedensmodells gewesen. Später aber, S. 423,4-12, macht er (wie bei »Rhegion«), Andronikos allein verantwortlich und stellt den Friedensschluß als die Dummheit eines Unbelehrbaren dar ; sich selbst aber rechnet er zu den Leidtragen den dieser Dummheit, welche den dritten Krieg mit dem alten Ks. heraufbeschwor. Zu den Darstellungen S. I I3 , 1 ff. und 1 54,7 ff. stehen also die Aussagen S. 422,2-13 und 423,4-12 gewissermaßen in Widerspruch. Seine wahre Meinung spricht Kan
tak., meines Erachtens, an den letztgenannten Stellen aus ; in den erstgenannten Be richten erzählt er nur, wie er sich verhalten hat. Ich kann also PARISOT S. 61 nicht zustimmen, der glaubt, daß
Kantak. unbedingt
Frieden wollte. Vielmehr erkannte
er den Wunsch des jungen Ks. nach Frieden, und da er keine Möglichkeit sah, ihn
umzustimmen, half er ihm, sich bei seinem widerstrebenden Anhang durchzusetzen. Vgl. dazu Anm 70. .
1 3 0 Weder Gregoras noch
Kantak.
sagt uns, ob der junge Ks. die Freilassung
seiner Mutter als Bedingung gestellt hatte. Vielleicht überließ er es seinem Groß168
ANMERKUNGEN: 1 3 0-1 3 1 vater, soviel Takt zu zeigen. Laut Kantak. S. 166,10-167, 1 trafen Mutter und Sohn, die einander seit dem Tod Michaels
IX. nicht mehr gesehen hatten, sich (nicht in
Rhegion, sondern) in Epibatai bei Selymbria. Bei Kantak. nimmt die Mutter des Andronikos auf den Vertragsabschluß keinen Einfluß. Es liegt ihm, hier wie über all, daran, ihren Einfluß auf den Sohn totzuschweigen. (Für verfehlt halte ich die Ansicht BINONS : Prostagma S. 3 78 : .Pour Gregoras, ici encore mal informe et incomplet, c' est Xene elle-meme qui negocia la paix«.) Als Datum für den Vertrag läßt sich aus Kantak. S. 169,6-1 1 >fünfzehn Tage vor Anfang August< ermitteln. Eine Kurzchron., s. SCHREINER : Kleinchron. 9 I, 5 (S. 92) datiert die Aussöhnung auf den 17. Juli 1322, die Chronik von 1 3 52, ebd. 8, 13 b (S. 77) auf den achtzehn ten ; vgl. dazu LOENERTz : Chron. br.
II,
S. 3 50, der allerdings zu Unrecht behauptet,
daß Gregoras diesen Vertrag mit Schweigen übergeht. Die .Bitten« des jungen
Andronikos werden nicht voll erfüllt : die Solderhöhung wird nicht akzeptiert, die Grundstücke der Soldaten werden aber steuerfrei sein. Für �ich und seine Familie erhält der junge Ks. jährlich 3 6 000 Hyperpern (das Steueraufkommen des Reiches betrug um 1 320 eine Million Hyperpem, s. oben S. 3 17 mit Anm. 63) . Der Ver tragsentwurf des jungen Ks. enthielt auch die Forderung, die ihm übergebene Summe für die Soldzahlung an seine Soldaten verteilen zu dürfen (s. Anm 128). .
Wir erfahren hier nicht, ob diese Forderung erfüllt wurde ; es scheint aber aus geschlossen, daß die Verteilung nicht stattfand, weil das Heer sonst den Frieden nicht akzeptiert hätte (vgl. PARISOT S. 59). Ich vermute aber, daß der alte Ks. eben diese S umme mit seinen späteren Soldzahlungen für das Heer des jungen Ks., zu denen er sich vertraglich und in festgelegter Höhe verpflichtete (Kantak. S. 237, 3 f.), verrechnete. Vgl. Anm 212. Zu diesem Vertrag s. DÖLGER : Reg. 2477/9 und 2670/2 .
(zu ergänzen sind hier Verweise auf Kantak. S. 21 5,23 f. ; 216,7 ; 218,21 ; 23 1,23 f. ; 232,3 f. ; 236,18 ; 236,20 f. ; 239,8) . Besondere Erwähnung verdient, daß Andronikos die schriftliche Beeidigung durch seinen Großvater später im Kampfan seine Fahne heftete, s. Kantak. S. 260,20-22 ; 261,22 f. BOSCH S. 3 3 f. schreibt : .Wesentlich frei lich ist, daß das Abkommen von Epibatai von vorneherein nur als vierjähriger Waffenstillstand betrachtet wurde !« Diese kaum verständliche Behauptung beruht auf der Fehlinterpretation eines Zitats aus Kantak. S. 237, das sie S. 34 Anm I .
bringt. Der junge Ks. rechnet dort vor, daß sein Großvater ihm aufgrund der Ab machungen, die vor vier Jahren und vier Monaten getroffen wurden, 3 50000 Hyperpem schulde. Zum Datierungsproblem, das sich aus dieser Angabe ergibt, s. Anm 212. .
131
Über die Zusammenkunft der heiden Andronikoi berichtet Kantak. S.
167, 1 3-168,19, was die Begegnung außerhalb der Stadtmauern betrifft, das gleiche
ANMERKU N G E N : 1 3 1-132 wie Gregoras. Nach seiner Darstellung bittet der alte Ks. nach dieser Begegnung seinen Enkel, in sein Lager zurückzukehren, dieser aber begibt sich, von nur wenigen Adligen begleitet, mit dem alten Ks. in die Stadt und kehrt erst um, als man die Mese erreicht hat. (Mese hieß die breite Hauptstraße, die vom Goldenen Tor zum Großen Palast führte ; vom Tor der Quelle aus erreichte man sie vermutlich bei der Mauer Konstantins. Daß Pontanus' Übersetzung .usque ad medium viae« nicht das Richtige traf, sondern daß hier von der Mese die Rede ist, hat schon DUCANGE fest gestellt, s. Constantinopolis Christiana S. 70, wo der Verweis auf Kantak. IV 34 natürlich in I 34 zu korrigieren ist. Vgl. jetzt auch FATOURos : Zu Kantak. S. 191, der Ducange übersehen hat). Das berühmte Heiligtum der Theotokos tes peges lag bei einer wunderwirkenden Quelle, ein paar hundert Meter außerhalb der Stadt auf dem Weg nach Selymbria ; man erreichte es durch das Tor der Quelle (heute Silivri kapi), s. JANIN : Cple S. 257f. Bei der Quelle, die noch immer verehrt wird, steht jetzt anstelle des byzantinischen Klosters eine Kirche, s. JANIN : Egl. Mon. S. 223-8. Wasser aus dieser Quelle läßt man auch aus Didymoteichon holen, als An dronikos m. Ende Januar 1330 tödlich erkrankt, s. unten S. 442. Auch der Bruder des Michael Gabras z. B. wurde wegen Erkrankung zur Kirche der Zoodochos Pege . gebracht, um das Quellwasser zu trinken, s. Michael Gabras Ep. 457 ed. Fatouros ; KURUSES : Gabalas S. 96 Anm I (Lit.). Vgl. auch BAYNES, Norman H. : The Supernatural Defenders of Constantinople. In : Ders. : Byzantine Studies and other Essays. London 1955, S. 248-260, hier S. 257 Anm 30. In einem Schreiben an den Higumenos des Vatopediklosters Niphon und seine Mönche tut der alte Ks. seine Freude über die wiederhergestellte Eintracht kund, s. BOMPAIRE-MAVRO MATIS S. 195 f. 132 Über den Besuch des jungen Ks. in Kpl erzählt Kantak. S. 168,19-169,I I noch, daß er in der Kirche der Hodegetria Gott und der Theotokos für den Frieden dankte, seinem Großvater im Palast einen Besuch abstattete, und daß man von allen Seiten zusammenströmte, um ihn, den Glücksbringer, zu sehen. Die Hss MHO haben anstelle des Satzes .Kurz darauf- zurück« folgendes : .Damals hielt sich auch seine Mutter, die Herrin, bei der Kirche der hochheiligen Gottesmutter auf, teils wegen einer Krankheit, teils um mit ihrem liebsten Sohn zusammenzusein. Mit der Kaiserin war auch die Tochter des Kaisers, die Kralaina Simonis dort, die gerade nach dem Tod ihres Mannes von den Triballern gekommen war. Sie informierte auch ihren Vater, den Kaiser, eingehend über das, was hier und dort geflüstert wurde.« Es ist anzunehmen, daß auch Codex V das ursprünglich gehabt hat. In dieser Hs, in der fol. 157 ursprünglich mit dem Satz .Dort verweilte - wieder« endete, wurde ein Blatt herausgenommen, wonach auf fol. 157 der obengen. Satz .
.
170
ANMERKUNGEN : 132-13 3 .Kurz darauf« usw. un d einige Zeilen mehr, worüber in der nächsten Anm zu sprechen sein wird, nachgetragen wurden. Vg1. v. DIETEN : Entstehung S . 88 f. Kantak. geht über das Zusammensein von Mutter und Solm hinweg (vgI. Anm 130) ; dafür präzisiert er, daß letzterer nach 15 Tagen, Anfang August, zu seiner Gattin in Didymoteichon zurückkehrte. Der alte Ks. nutzte seine wiederhergestellte Herrschaft über das ganze Reich sofort, um. alle Gouverneursposten in den Provin zen zu besetzen, wie es ihm paßte, um. neue Steuereinnehmer einzustellen und eine neue Steuerveranlagung bei Stratioten und Senatoren durchzuführen, Kantak. S. 169,12-19. 1 3 3 Der patriarchale Thron war durch den Tod Gerasimos' I. am 20. 4. 1321 vakant geworden; .vor kurzem« (gr. &p'n) steht hier also für eine Sedisvakanz von zwei Jahren, sieben Monaten und elf Tagen, denn Esaias (Isaias) wurde erst am II. I I. 1 323 gewählt und am 30. II. geweiht, s. die Chronik von 1 3 52, ed. SCHREI NER : Kleinchron. 8, 14 (S. 77) ; dazu LAURENT : ChronoI. Pa� . (1294-13 50) S. 152 ; LOENERTZ : Chron br. II, S . 3 50f. Erhalten ist ein nicht datierter Brief des Patriar chen an seinen Kollegen Gregorios II. von Antiochien (s. MM I, S. 129-I3 1 ; DARRouzEs : Registre S. 3 I2 und PI. 4) mit der Ankündigung seines Amtsantritts. DÖLGER : Reg. 250I spricht von einer Gesandtschaft des Ks. an den genannten Patriarchen, um. diesem Esaias' Amtsantritt mitzuteilen. Er ermittelt das aus dem gen. Brief S. 129,18. Ich halte diese Interpretation für sehr fraglich. Esaias schreibt, nachdem er seine Erhöhung erwälmt hat : .Als wir nun eine günstige Gelegenheit erhielten, weil Gesandte meines mächtigsten und heiligen Ks. gerade hierhin in See gingen, glaubten wir es nicht unterlassen zu dürfen, Ihre Heiligkeit über unsere Angelegenheit zu benachrichtigen.« Ich glaube, daß die Gesandten des Ks. nicht in der gleichen, sondern in einer anderen Angelegenheit nach Alexandrien reisten, so daß diese Gesandtschaft zu den Beziehungen Byzanz-Ägypten gehört. Auf das nächste Thema übergehend, überbrückt Gregoras, wie aus dem Datum der Neubesetzung des Patriarchenthrons hervorgeht, olme Warnung eine .ereignis lose« Zeit von mehr als einem Jahr. Wie in der vorigen Anm schon gesagt, ist in Cod. V an dieser Stelle ein Blatt ausgeschnitten. Die auf fo1. I57 nachgetragene Ergänzung geht bis einschließlich .Alexios Philanthropenos.« Zuvor hatte V sicher auch die .schärfere« Fassung über die Neubesetzung des Patriarchenthrons, die wir noch in den anderen Hss (MHO) lesen : .Damals kam zufällig ein gewisser Mönch vom Athosberg in die Stadt, ein Mann von über siebzig Jahren, der weder ein geistliches Amt innehatte noch über die elementarsten Kenntnisse verfügte. Diesen Mann hob der Kaiser wegen seines sehr einfältigen Charakters auf den ge rade verwaisten Patriarchenthron, obwohl gegen ihn freimütig viele Beschuldi.
.
.
171
ANMERKUNGEN: 133-137 gungen erhoben wurden und es dafür viele Zeugen gab. Darum war er auch früher oft daran gehindert worden, einen geistlichen Grad zu erlangen. So wurde aus menschlichen Motiven das Recht Gottes mißachtet, und darum ließ Gott zu, daß dieser höchst einfältige Mann jene Leute ihrer Ämter beraubte, die sich auf un rechtmäßige Weise für ihn eingesetzt hatten. Die Tatsachen werden das im weiteren Verlauf meiner Geschichte klarmachen. 2. Kaum hatte dieser Patriarch den patriar chalen Thron bestiegen, da sicherte er, vertrauend auf die Zuneigung des Kaisers zu ihm, dem Mundschenk. Philanthropenos das einstige Wohlwollen des Kaisers im gleichen Umfang auch für die Gegenwart.« Dafür, daß V diesen Text ursprüng lich auch hatte, spricht klar die Wiederholung des Namens Philanthropenos. Außer dem könnte V auf dem entfernten Blatt eine Konkretisierung der Vorwürfe ent halten haben, welche der Ks. nicht zur Kenntnis nehmen wollte. Die Mitteilung über Alexios Philanthropenos wurde vermutlich auch in einer anderen Form prä sentiert, als das jetzt der Fall ist, vgl. v. DIBTBN : Entstehung S. 8 8 f. 1 3 4 Vgl. Bd. I, S . 165-168. In der Zeitangabe irrt Gregoras, wie schon BolVIN zur Stelle bemerkte, ed. Bonn. S. 123 0 ; es soll »vor 28 Jahren« heißen, denn die Blendung des Mannes war um Weihnachten 1295 erfolgt, vgl. SCHREINER, Peter : Studien zu den Brachea Chronika. München 1967. S. I 8I ff. ; 185 Anm 3 . (Die in Bd. I, Anm. 348 aus DÖLGBR: Reg. 2199 übernommene Datierung 1296 ist entsprechend zu korrigieren ; zur dort verzeichneten Lit. ergänze : SCHREINER : Philadelpheia S. 376-3 83. Die Angabe »vor 3 8 Jahren« dürfte auf eine Verwechs lung mit der Periode zwischen Blendung und zweiter Amtsperiode auf Lesbos ab 1334/5 beruhen, vgl. Anm. 471 . Zum Hintergrund der Rebellion des Philanthro penos im J. 1295 S. BECK, Hans-Georg : Belisar-Philanthropenos, das Belisarlied der Palaiologenzeit. In : Serta Monacensia. Festschrift F. Babinger. Leiden 1952. S. 46-52 ; MATSCHKB : Fortschritt S. 47f.). 1 3 5 Scipio : natürlich war der berühmte Bezwinger Karthagos, den Byzanti nern u. a. aus Polybios bekannt. Über Epaminondas hat es eine Biographie Plu tarc:lls gegeben, die aber wohl auch schon zu Gregoras' Zeit verloren war. Ein be rühmter Mann war er aber sicher auch für die Leser, die weder Diodor, Xenophon oder sonst einen Gewährsmann über ihn gelesen hatten. 136 Telchinen : boshafte Dämonen, vgl. Bd. I, Anm 1 50. 137 Der Passus »Beweis für das Gesagte« usw. bis hier liest man in V auf dem Margo von fo1. 1 5 8 ; er wurde vermutlich von dem nach fol. 157 entfernten Blatt hierher übertragen, vgl. v. DIBTEN : Entstehung S. 89. Die Entsendung des Alexios Philanthropenos erfolgte wohl erst Anfang 1324. Zuerst wurde Philanthropenos, wie ich glaube, nach Lesbos geschickt, s. Anm 47I. Daß der Ks. ihm kein Heer .
.
.
172
ANMERKUNGEN: 137-13 8 zur Verfügung stellte, war kaum, weil er ihm nicht traute, wie NICOL : Last Cent. S. 166 annimmt, sondern weil er dazu nicht in der Lage war; so ist meines Er achtens Gregoras zu verstehen. Die Befreiung Philadelpheias durch den Pinkernes wird bestätigt von einer handschriftlichen Notiz im Cod. Vat. gr. 3 3 8, aus der wir zusätzlich erfahren, daß die Belagerung ein Jahr und sieben Monate gedauert hatte. Näheres bei SCHREINER : Philadelpheia S. 3 89-393 . Auf diese Belagerung möchte ich Matthaios von Ephesos, Ep. 16 (66) ed. Reinsch S. 106,9-18 beziehen, und auf die vorausgehende Belagerung ebd. S. 207 A 18, Z. 72-74 (fE). Wenn Matthaios schreibt, Philadelpheia werde bereits im dritten Jahr belagert, so paßt das zur oben genannten Quelle, angenommen, die Belagerung habe etwa im Juli des byzantini schen Jahres 6830 (Sept. 1321/August 1322), also im Juli 1322 begonnen, und der Brief wäre im Frühjahr 6833 Frühjahr 1325 geschrieben. Vgl. KURUSES : Gaba las S. 222. Aber auch 1324 stünde noch damit in Einklang. Es reicht, daß vom ersten und dritten Jahr ein geringer Teil eingeschlossen ist. (Vgl. z.B . . Theodoros Prodro mos, Gedicht XXX 12-14 und XXXI c 5-13 ed. Hörandner, der von einer drei jährigen Abwesenheit Manuels 1. spricht, obwohl der Ks. nur vom Frühjahr II48 bis Weihnachten 1 149 nicht in Kpl war. Im übrigen ist nicht klar, ob Matthaios von einer ununterbrochenen Belagerung spricht). S. auch noch Matthaios' Brief 65,21-23 ed. Reinsch und vgl. unten Anm. 471 . Philadelpheia sollte von allen griechischen Städten Kleinasiens am längsten den türkischen Fluten standhalten ; erst Bayezid konnte es 13 89/90 erobern, vgl. VRYONIS : Decline S. 140. Die Be merkung, daß ein Scheffel Getreide nur eine Drachme kostete, ist vor dem Hinter grund der schwierigen Getreideversorgung der Hauptstadt zu Gregoras' Zeit zu sehen. Schon Michael VIII. hatte im J. 1277 den Venezianern den Getreideexport verboten, wenn der Preis mehr als 100 Hyperpern pro hundert Scheffel betragen sollte. Andronikos II. sah sich im J. 1324 gezwungen, den Getreideexport ganz zu stoppen, s. ZAKYTHENOS : Crise S. 42f. Das Wiederaufblühen Philadelpheias nach der Befreiung von der Belagerung bestätigt Matthaios von Ephesos in einer An sprache an den Ks., s. KURUSES : Gabalas S. 1 86. 1 3 8 Zum Ausdruck : aus tiefer Scholle s. Anm. 69. Der letzte Satz lautete in V ursprünglich anders ; er füllte nur eine Zeile, die aber unleserlich gemacht und durch den neuen Text ersetzt wurde, vgl. v. DIETEN : Entstehung s. 89f. Die anderen Hss haben : »Dabei verdiente er hohe Würden, nämlich die eines Sebastokrators und noch größere, aufgrund seiner militärischen Erfahrung, über die er mehr als andere damals reichlich verfügte, und aufgrund seiner vornehmen Abstammung. Darum also näherte sich Syrgianne s ihm« usw. Andronikos Asan war ein Sohn des bulgarischen Zaren Ivan III. Asan (zu ihm s. Bd. I, S. 130f. ; TRAPP : Asanen S. 166) =
173
ANMERKUN GEN : 13 8-140 und der Eirene Palaiologina, einer Tochter Michaels VIII. (zu ihr s. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 44). Er war also ein Neffe des alten Ks. Seine Tochter Eirene hatte Johannes Kantak.. geheiratet (s. Anm 139). In den Jahren 1 3 16-1320 verwaltete er die Peloponnes, vgl. ZAKYTHENOS : Moree Bd. I, S. 70-73 ; TI, S. 64f. ; KURUSES : Gabalas S. 34 gibt 1323 ; richtig S. 365 : bis etwa August 1322. PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 46 bezeichnet ihn als Despot von Morea ; Gregoras gibt aber im Text der Hss MHO klar zu erkennen, daß er noch nicht einmal den Rang eines Sebastokrators innehatte (vgl. TRAPP : Asanen S. 164 ; zu diesen Würden s. Bd. I, Anm 1 13). Außer Papadopulos skizziert GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 227 kurz die Karriere des Manne s und bezeichnet ihn für diese Zeit als Protovestiarios. Vgl. auch WEISS : Kantak.. passim. Siege des Andronikos Asan (auf der Peloponnes), die ihn berühmt gemacht haben, erwähnt Michael Gabras in einem Brief, ed. Fatouros Nr. 234, S. 3 84f. ; s. dazu FATOUROS ebd. Bd. I, S. 36 Nr. 9 u. S. 1 1 8 ; KURUSES : Gabalas S. 34f. Der Brief wird ca.. Sept./Okt. 1321 angesetzt. Gregoras datiert die Gefangennahme des Syrgianne s nach der Befreiung Philadelpheias im J. 1324 oder zumindest nach dem Amtsantritt des Patriarchen Esaias im November 1323. KURUSES : Gabalas S. 365 berechnet aus Kantak.. S. 169,5-172,8 zwischen An fang August und Ende Oktober 1322 : Nach dem Vertrag von Epibatai begibt sich Andronikos lli. Anfang August nach Didymoteichon. Dort erfährt er anscheinend sehr bald, daß Georg Terter in das Reich eingefallen ist. Sofort verjagt er ihn. Dreißig Tage später fällt er selbst in Bulgarien ein. Anschließend kehrt er nach Kpl zurück. Dort findet er Syrgiannes im Gefängnis. Nach dem Prozeß, während Andronikos noch in Kpl ist, stirbt Georg Terter, ca. November/Dezember 1322 (vgl. BOSCH S. 56; unten Anm 190). 139 Der Satz .Er haßte - war« verdankt diesen Wortlaut einer Korrektur in V. In den andem Hss liest man : .Er haßte ihn nämlich schon früher wegen seiner Herrsch sucht, und jetzt war er usw.« Vor der Korrektur hatte V wohl nur : Er war ihm abgeneigt usw. Kantak.. war schon vor 1320 mit Eirene Asanina (zu ihr s. NrcoL : Kantak.. Nr. 23) verheiratet; er schreibt selbst S. 24,1 5-17, daß er damals (im J. 1320), als er nach Kpl reiste, um dem jungen Ks. beizustehen, seine Frau in Kalliupo lis zurückließ. 140 Cod. V hat .wurden anderen geschenkt« durch Korrektur ; zuvor las man wohl auch hier, wie in MHO : .wurden zu Ödland« (vgl. v. DIETEN : Entstehung S. 90). Gr. für Ödland : fl'Y)A6ßo't'o�, s. dazu Anm 79. Kantak.. S. 171,7-172,6 berichtet, daß der junge Andronikos, als er nach seinem Einfall in bulgarisches Gebiet (vgl. Anm 190) in Konstantinopel zurückkommt, Syrgiannes im Gefängnis vorfindet. Zum Prozeß wird er vom alten Ks. herangezogen. Die Beschuldigung lautet auf .
.
.
.
.
174
ANMERKUNGEN : I40-I4I Verschwörung mit der Absicht, den Ks. zu töten und selbst Ks. zu werden. Beweis und Verteidigung halten sich die Waage. Der alte Ks. will seinem Enkel das Urteil überlassen, der jedoch ablehnt, um nicht rachsüchtig zu erscheinen. Dann verurteilt der alte ihn selbst zu schwerem Kerker. Das Gerücht wollte, daß die Inhaftierung des Syrgiannes vom jungen Ks. beim Frieden von Epibatai von seinem Großvater gefordert war. Kantak. bezeic�et das als pure Verleumdung. Zwischen dieser Dar stellung und der des Gregoras gibt es keinen Widerspruch, wie BOSCH S. 90f. in einer verwirrenden Darlegung glauben machen will. Der zeitliche Ansatz ist bei beiden einige Zeit nach dem Frieden von Epibatai. Das Gerücht, das Kantak. er wähnt, schließt, auch wenn es zutreffen sollte, nicht aus, daß der alte Ks. eine gün stige Gelegenheit abwarten konnte, um die Bedingung zu erfüllen. Diese Gelegen heit bot die Anzeige des Andronikos Asan, den Kantak. als Schwiegersohn des Mannes in diesem Zusammenhang lieber nicht nennt. PARISOT S. 66 schreibt zu Unrecht, daß weder Kantak. noch Gregoras Syrgiannes' Ve;rbrechen präzise nen nen. Beide sind sich einig, daß er der Vorbereitung eines Attentats auf den alten Ks. und der versuchten Usurpation der Kaiserwürde beschuldigt wurde. Mit Recht aber weist PARISOT S. 68 f. daraufhin, daß Andronikos Asan kein ergebener Freund seines Schwiegersohnes war und sich I34I von Apokaukos gegen ihn mobilisieren ließ, als dieser ihm die Führung des Reiches anbot. Offenbar war der Sohn eines Zaren von Bulgarien dafür nicht unempfindlich (vgl. WEISS : Kantak. S. 34f.). Ich halte es für durchaus möglich, daß Andronikos Asan ursprünglich dem Kumanen sprößling Syrgianne s wohlwollend Gehör verlieh; denn dieser wird schlau genug gewesen sein, ihm die Kaiserwürde anzubieten. Als Asan aber durchschaute, daß Syrgiannes heimlich selbst die Herrschaft anstrebte, bot sich ihm die Chance, sich durch eine Anklage Verdienste zu erwerben. Versprechungen seines Schwieger sohnes, für den Syrgiannes immer noch ein Konkurrent war, spielten gewiß auch eine Rolle. Richtig beweisen konnte Asan seine Anklage offensichtlich nicht. Das war wohl mit ein Grund für das obengenannte Gerücht, der junge Ks. stecke da hinter. Vgl. auch Anm.. 269. I4I Den nachfolgenden Passus hat Gregoras einem Brief entnommen, den er kurz nach dem Ereignis einem Freund (oder mehreren) zuschickte. Der Adressat ist in den meisten Hss Demetrios Kabasilas, der Freund, der später versuchen sollte, Gregoras zum Palamismus zu bekehren (s. Bd. I, S. 26). Das könnte der Grund sein, warum in Cod. A (Vaticanus gr. I086), der aus Gregoras' eigenem Besitz stammt, der ursprüngliche Adressat ausradiert und durch einen neuen, Josef den Philosophen, ersetzt wurde. Cod. G (Angelicus 82) hat diesen Adressaten, ohne korrigiert zu sein, s. v. DIETEN: Entstehung S. I44f. Ich gebe hier in Übersetzung I75
ANMERKUNGEN : 141-143 die Einleitung des Briefes, die nicht in das Geschichtswerk übernommen wurde (für den gr. Text s. aaO. S. 145 f.) : .Weil du zu meinen besten Freunden zählst und gerne Neuigkeiten erfährst, höre, was mir vorgestern und auch was mir gestern wiederfuhr. Als ich vorgestern die meisten der hiesigen Gelehrten auf der damals stattfindenden Festversammlung beisammen fand, machte ich den Fehler in der Osterfeier zum Gesprächsthema, denn ich dachte, Leute anzutreffen, die viel Nütz liches zu dieser fraglichen Sache wußten. Aber was soll ich dir erzählen, mein Bester? Die einen schienen sich mir sowenig um die Erforschung solcher Probleme zu kümmern wie die Krähen um die Erze in der Erde oder darum, ob der Paktolos Goldsand mitführt. Sie begegneten mir denn auch dermaßen mit Spott und Ver achtung, als ob ich am Ende einer langjährigen Irrfahrt Geschichten über Ozean inseln und Meerjungfrauen auftischte, oder über Schlachten von fliegenden Men schen und Heerlager in der Luft und über Stillstand des Himmels und Drehung der Erde. Andere holten sich aus der hl. Schrift wie aus einem Köcher Pfeile und schossen sie auf mich ab, trafen aber sich selbst und taten das gleiche, wie wenn jemand den Strom eines Flusses aufhalten möchte und stromabwärts tiefe Gräben zöge. Da sie den Sinn dessen, was sie vorbrachten, nicht verstanden, flickten sie wirres und dumme s Zeug zusammen. Wozu lange reden? Meine Worte verwirrten die meisten so, wie der Nordwind die Wolken nach Süden und Westen ausein anderjagt, wenn er nach schwerem Regenfall aus dem Polgebiet herunterkommt. Und wenn nicht die Kraft meiner Wahrheit und die Unwiderlegbarkeit meiner Beweisführung jenen gewaltigen Sturm bezwungen und unseren Übungsplatz windstill gemacht hätte, hätte bald jene unvernünftige Gesellschaft gesiegt, hätte die Lüge die Wahrheit vom Wagen gestoßen und die Unwissenheit über das Wissen die Oberhand gewonnen. Darum habe ich, als ich vor dem Kaiser dazu die Gelegenheit bekam, das Thema mit ausführlicher Deutlichkeit erörtert.« 142 Leserpublikum: gr. Gehör, vgl. Anm. I . 143 Schattenmalerei : Gregoras hat das Wort wohl aus Platon übernommen, s. Phaed. 69b ; Resp. 602 d ; Kritias 167c/d. Im Vergleich zur Astronomie können die anderen Wissenschaften ihr Objekt nur in vagen Silhouetten andeuten. Der vorausgehende Passus, ab .Denn er nährte . . . « hat in der Eigenüberlieferung des Briefes folgenden Wortlaut (für den gr. Text s. v. DmTEN : Entstehung S. 147) : .Du kennst ja das Wohlwollen des Ks. für mich. Du kennst auch die Gewandtheit und die Vielseitigkeit, sozusagen das Labyrinthartige seiner Vernunft, und du weißt, wie er sämtliche Aufgaben der Kaiserherrschaft vorzüglicher bewältigt als je einer zuvor. Trotzdem gibt es keine Art von Wissen, worin er nicht bewandert wäre. Insbesondere damals in Gegenwart vieler Senatoren und angesehener Män-
ANMERKUNGEN : 143-151 ner, von denen aber niemand etwas von Astronomie verstand - denn der große Führer und Lehrer in jeder Wissenschaft, die sorgfältig die Phänomene am Himmel, auf der Erde und unter der Erde und um die Erde untersucht (nämlich Metochites Am� war abwesend -, damals also trug er mir allein auf, über Astronomie zu reden. Und ich nahm das Wort und lobte ausführlich diese Wissenschaft. Denn du weißt auch so, wie sehr ich sie immer rühme. Sie hat mir sozusagen das Auge des Geistes gereinigt und alle anderen Wissenschaften für mich ins wahre Licht gerückt. Ohne sie scheinen alle anderen menschlichen Künste und Wissenschaften wahr haftig Schattenmalerei. Damals rühmte ich sie noch viel mehr, weil die Stunde meinen Ehrgeiz auch mehr anfachte.« Auch für Theodoros Metochites war die Astronomie den anderen Wissenschaften überlegen, s. SEVCENKO : Polemique Index s. v. Astronomie. 144 Zur Fixierung des Todes Christi auf den 23. März s. GRUMEL : Chronologie S. 28. 145 Den 17. haben die Hss MHO, sowie V im Text nach "einer Korrektur. In den Hss ABCQNX des Briefes liest man »den 18.«, was V vor der Korrektur auch hatte. Der 16. steht in G. Auf dem Margo in V und H liest m.ah : »besser der 14., wie wir aus dem Astrolab erschlossen haben.« Der 14. ist richtig und die Korrek turen dürften auf zunehmend genauere Berechnungen des Gregoras zurückgehen. Vgl. v. DIETEN : Entstehung S. 152 f. 146 Ptolemaios, Megiste Syntaxis (Almagest) m I ed. Heiberg I , S. 190ff. (Obers. Manitius I, S. 1 30ff.). 147 Gregoras hat Recht. Nach Ptolemaios' Bereclmung würde das Jahr 365 Tage, 5 Stunden, 55 Minuten und 12 Sekunden dauern; in Wirklichkeit dauert es nach heutigen Berechnungen 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,975 Sekun den. ImBriefliest man für »mehr als ein dreihundertstel« : .weniger als . . . «. Gemeint ist aber das gleiche, wie in einer Randnotiz in C (Vatic. gr. 116) erklärt wird : »ein 280stel, was in Wirklichkeit (OU',/&fle:L ) mehr ist als ein dreihundertstel, in der Be nennung (mtpCUvufl(Cf ) aber weniger« (der Nenner 280 ist kleiner als der Nenner 300). 148 Zum Jahresbeginn der Alexandriner am 29. August s. GRUMEL : Chrono logie S. 86ft". 149 Frei nach Exod. 12,2-3 .6.8.14. 150 Zur Sonnenfinsternis bei Christi Tod vgl. Sextus Julius Africanus bei Georgios Synkellos, ed. Dindbrf (CB) Bd. I, S. 609f. 1 5 1 Aus welcher Quelle Gregoras hier schöpft, habe ich nicht gefunden. Die Vorstellung, eine Sonnenfinsternis sei ein Leiden eines Gottes, wird von Kleomedes, 177
ANMERKUNGEN : 151-157 De motu circulari corporum caelestium, ed. Ziegler, Leipzig 189I, S. 192, I6 f. zurück gewiesen. Zwischen einer Sonnenfinsternis und dem Tod einer großen Persönlich keit sahen schon die alten Griechen und Römer gerne einen Zusammenhang. 152 Zum Ostertenninstreit s. z. B. QUASTEN, J. : Art. Osterfeststreit. In : LThK2 Bd. 7, Sp. 1273-5· 153 Nach dem Wort .Kirchec hat der Brief den Zusatz : .die er selbst mit viel Schweiß und Mühe einigte und, als sie schwer verwundet war, heilte und, als sie abgetrieben war, zurückrief. c 1 54 Der Brief schließt hiernach mit folgenden Sätzen : .Es wurden darauf frei lich von beiden Seiten noch viele andere Argumente ins Feld geführt, lieber Freund, aber das Gesagte genügt dir. Sollte es dir gefallen, dann danke Gott ; wenn nicht, tadle mich. Denn Er verleiht uns die Initiative zum Guten, für unsere Fehler aber sind wir selbst verantwortlich. Wenn du fernerhin willst, behalte die Rede in Er innerung, und sie wird dir eine Medizin für ein langjähriges Problem sein. Ich er innere mich nämlich, daß du oft in Gegenwart von vielen diese Schwierigkeit er örtert hast, weil du die Sache für falsch hieltst, daß du aber die Lösung so unmög lich fandest, wie mit einem Pfeilschuß den Himmel treffen.« Für den gr. Text s. v. DIETEN : Entstehung S. 147f. ; für die Redensart, die den Brief beschließt, Bd. I, Anm. 2IO. 155 Kantak. S. 196,8-204,3 gibt von dieser Krönung eine ausführliche Be schreibung ; sie ist zusammen mit Ps.-Kodinos Kap. VII unsere wichtigste Quelle für diese Zeremonie, vgl. VERPEAUX : Pseudo-Kodinos S. 3 1-3 5. Die Krönung er folgte, wie üblich, im Auftrag des ersten Kaisers, vgl. DölGER : Reg. 2522. Das Datum der Chronik von 13 52, ed. SCHREINER : Kleinchron. 8,I5 (S. 77) : (der 2. Febr.) Ind. 9 (2.2.) 1326 ist wohl auf einen Kopistenfehler zurückzuführen, vgl. LOENERTz : Chron. br. II, S. 3 5 I f. 156 Gr. •kein guter Vogelc, homerisch, vgl. Bd. I, Anm. 122. 157 Der Pan4ypersebastos ist Johannes Palaiologos, ein Neffe Andronikos' II., der einzige Sohn von dessen Bruder Konstantinos Porphyrogennetos, der Metochi tes' Tochter Eirene geheiratet hatte (s. Kantak. S. 209,5-7) ; vgl. Bd. I, S . 204 mit Anm. 464 ; SEVCENKO : Metochites S. 27 mit Anm. 61. Seine Tochter Maria (zu ihr s. PAPADOPUlOS : Genealogie Nr. 39), geb. um 13 13/4, heiratete um 1325 den etwa fünfzig Jahre alten Stephan Uros III. (I321-1 3 3 I), vgl. unten S. 456. Über diese Ehe und die Pläne des Panhypersebastos, der schon zwei-, dreimal mit der Ver waltung von Thessalonike und den westlichen Städten beauftragt worden war (Kantak. S. 209,9f.), eine eigene Herrschaft zu errichten, berichtet Kantak. S. 208,24-2°9,22. Er erzählt weiter, S. 209,23-2II,II, daß zwei Söhne des Groß=
ANMERKUNGEN: 157 logotheten Metochites, Demetrios Angelos, der Strumitza, und Michael Laskaris, der Melenikon verwaltete, sich durch Briefe an ihren Schwager und ihre Schwester in Serbien, die abgefangen wurden, verdächtig machten. (BOSCH S. 40 spricht irrtümlich von Briefen an die Metochitessöhne, welche man bei Kurieren, die von Konstantinopel nach Thessalonike reisten, fand.) Die Soldaten, die wegen des Krieges gegen den Panhypersebastos die Wege überwachten, und denen dabei diese Briefe in die Hände gefallen waren, brachten sie vorsichtshalber, weil sie den Einfluß des Großlogotheten fürchteten, nicht nach Kpl zum. alten Ks., sondern nach Didymoteichon zu seinem Enkel, der sie deswegen lobte. Dieser übermittelte sie dem Vater der Verdächtigen mit der Empfehlung, seine Söhne in ihrem eigenen Interesse zu versetzen (DöLGER : Reg. 2681). Metochites wies aber das Ansinnen des jungen Ks. schroff zurück. Obwohl Kantak. bis hierher nur über den jungen Ks. allein gesprochen hat, fährt er unvermittelt fort: •Und als sie sich selbst untersuchten (womit er den jungen Ks. und sich selbst meint !), vermutete� sie, einen Grund zur Kriegführung gegeben zu haben; denn sie überlegten, daß der Großlogothet, da durch verärgert, den (alten) Ks. zum. Krieg aufgefordert habe. Etwas Genaueres konnten sie aber nicht erfahren.« Was Kantak. S. 210,3-8 über den Inhalt der Briefe mitteilt, reicht nicht aus, um. die Metochitessöhne der Konspiration mit ihrem Schwager zu beschuldigen. Die Briefe, so Kantak., stempelten die Absender freilich nicht eindeutig zu Rebellen, aber sie waren reich an zweideutigen Aussagen und erinnerten an die alte Freundschaft und das frühere Zusammenleben, und daß man sowohl aus anderen Gründen wie insbesondere aufgrund der Verwandtschaft ein ander wohlgesonnen sein sollte. Man kann darin genausogut eine Aufforderung sehen, die Familie, also auch den Vater, nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Man kann nicht einmal ausschließen, daß die Briefe vom Vater inspiriert waren; sie hatten möglicherweise zum. ZieL den Panhypersebastos zum. Verzicht auf seine Rebellion zu bewegen, ein Ziel, das später sicher nicht ohne die Mitarbeit des Metochites durch das Angebot der Kaisarwärde erreicht wurde (vgl. DÖLGER : Reg. 2552). Es scheint mir plausibel, daß Theodoros Metochites deswegen über den Versuch des jungen Ks., ihn mit diesen Briefen gleichsam zu erpressen, sehr ver ärgert war. Die Darstellung dieser Vorgänge bei BOSCH S. 40f. läßt jede Logik vermissen. BECK: Metochites geht auf die Sache nicht ein. PARISOT S. 71 versucht wahrscheinlich zu machen, daß die Rebellion von der ksl. Kanzlei, d. h. von Theo dolOS Metochites selbst in Einvernehmen mit Andronikos II., inszeniert wurde. Ich halte das für eine der allzu scharfsinnigen Hypothesen, die P. zu lieben scheint. JIRECEK: Serben Bd. I, S. 360 betrachtet die Metochitessöhne als Helfer des Pan hypersebastos ; so auch MATSCHKE : Fortschritt S. II3 Anm. 139. SEVCENKO : Meto1 79
ANMERKUNGE N : I57-I58
chites S. 30: .Metochites' own sons flirted with the rebel.« Wenn die beiden Brüder in ihren Briefen eine eindeutige Stellungnahme vermieden, so verrät das am ehesten eine abwartende Haltung, die sie je nach Ausgang der Rebellion in die gewünschte Richtung interpretieren konnten. Zumindest muß man sich hüten, die Interpreta tion des Metochitesgegners Kantak. für objektiv zu halten. Dieser nimmt die Sache zum Anlaß, sich über die Undankbarkeit des Großlogotheten und des Proto vestiarios Andronikos Palaiologos (zu ihm s. Anm I98) zu verbreiten (S. 2II,I52I4,I8), denen er die Schuld am Ausbruch des dritten Bürgerkriegs anlastet. Die Darstellung der Rebellion des Johannes Palaiologos bei NrCOL : Last Cent. S. I66f. ist unbefriedigend; er folgt Bosch. NrCOL : Kantak. S. 3 7 Anm 5 suggeriert, daß die Rebellion des Panhypersebastos mit der Beförderung des Kantak. zusammen hängen könnte, der möglicherweise um diese Zeit zum Großdomestikos ernannt und im Rang dem Panhypersebastos gleichgestellt wurde (s. Ps.-Kodinos S. I3 5 f. ed. Verpeaux). Dies würde zur Beschwichtigung des Rebellen durch seine Er höhung zum Kaisar passen; Gregoras und Kantak. kennen aber als Grund für die Rebellion nur den Plan, eine eigene Herrschaft zu errichten. Auch wurde Kantak. wohl schon früher befördert, s. Anm 34. I 5 8 Den Bericht über diese Gesandtschaft, die von Kantak. nicht erwähnt wird, hat der Autor einem Brief an Andronikos Zaridas entnommen. Der Hinweg hatte ihn bei diesem Freund vorbeigeführt; auf dem Rückweg konnte er ihn aber nicht, wie abgemacht, noch einmal besuchen (vgl. Bd. I, S. 6 u. 48 Nr. 26). Mit einer anderen .Einleitung« ist der Bericht außerdem in einem Brief an einen Athanasios überliefert, s. v. DIETEN : Entstehung S. I53-9. Er ist überschrieben: An Andronikos Zaridas (bzw. Nikephoros Gregoras an Athanasios). Er beginnt folgendermaßen : ,Ich denke, daß ich in deinem Urteil nicht ganz frei ausgehe, wenn sich die Sache für deine Betrachtung ohne Prüfung so darstellt, als hätten wir vereinbart, ich würde dich auf dem Rückweg besuchen, und sei nun einen anderen Weg gegangen. Aber es paßt doch wohl nicht zu meiner Gesinnung, dich zu vergessen, jedenfalls nicht, solange ich lebe, weder morgens noch abends noch zu einer späteren Zeit, möge sie lang oder kurz oder wie lang auch immer sein. Wenn du erfährst, wie es uns ging, wirst du uns, denke ich, leicht verzeihen, weil du einsehen wirst, daß dieser Grund zu Vorwürfen sich ganz und gar gegen meinen Willen eingestellt hat. Den Zweck unserer Reise, wann und mit wievielen wir aus der Kaiserstadt aus zogen und was wir alles auf der Reise erlebten, hast du erfahren, als wir dich auf dem Hinweg besuchten. Höre nun das weitere und passe gut auf, damit meine Handlungsweise dir verzeihlich erscheine. Als wir dich verlassen hatten, zogen wir gemächlich weiter, gerade noch ohne eine Nebensache daraus zu machen, und er.
.
.
180
ANMERKUNGEN: 158
reichten in drei Tagen eine Stadt am Strymon. Ich glaube, die Athener und die Bücher der Athener pflegten sie Amphipolis (Doppelstadt) zu nennen. Und das versteht man; denn eine Mauer, die quer hindurch geht, teilt den ganzen unter ihr liegenden Ort in zwei ummauerte Teile. Wir trafen dort unsere Mitgesandten, die sich da schon vier Tage aufhielten, und schlossen uns ihnen an. Kaiserliche Befehle hatten sie rechtzeitig festgehalten, damit sie zusammen mit uns den vor uns liegen den Weg zurücklegen und uns führen würden, da sie in solchen Dingen besser geübt und auch älter als wir waren. (Ein Regest für diese Befehle fehlt in DÖLGER : Reg.). Es waren, wenn du es nicht schon früher erfahren haben solltest, der vornehme Tornikes, den sehr viele angenehme Eigenschaften zieren, sowohl solche, die vor allen klar zu Tage treten, wie auch solche, die, um es genau zu sagen, außer Gott niemand kennt, und an zweiter Stelle der vortreffliche Kasandrenos, der vieler Menschen Städte sah und ihre Art kennenlernte (Homer, Od. 1,3). Nachdem wir von dort alle zusammen aufgebrochen waren und den Strymon schon überquert hatten, geschah . . . e usw. wie im Geschichtswerk. Der Brief an Athanasios hat folgende Einleitung : .Früher, mein Bester, habe ich dich in einem Brief gebeten (dieser Brief scheint nicht erhalten zu sein), mir zu erzählen, was du, nachdem du dich von Byzanz auf den Weg ins Ausland begeben hattest, auf deiner langen und aben teuerlichen Reise erleben durftest und was für lernbegierige Menschen einen wert vollen Bericht darstellen würde. Jetzt müßte ich dir Vorwürfe machen, daß du meine Bitte nicht erfüllt hast, aber ich halte mich zurück und hoffe, dich vielleicht auf einem anderen Weg dazu zu bringen. Ich habe mich entschlossen, dir selbst zu erst zu erzählen, was dir noch nicht gegeben war, zu hören und zu sehen, mir aber, als ich eine Gesandtschaft zu den Triballem erledigte, sehr wohl, damit vielleicht eins von diesen Erlebnissen ein Ohrenschmaus für deine Neugierde sei und damit du zugleich die Art erfährst, wie du Deine erzählen sollst, um meine Bitte zu erfüllen. Ich halte es nicht für nötig, zu versuchen, Kenner zu unterrichten über die Reise von Byzanz bis zum Strymon hin in Makedonien. Was danach kam, das halte ich aber für sehr wichtig. Am Strymon nämlich trafen wir unsere Mit gesandten« usw. wie oben. (Der Brief wurde mit einer französischen Übersetzung herausgegeben von GUILLAND : Correspondance Nr. 12, S. 30-51 ; der gr. Text der Einleitungen mit kleinen Korrekturen auch in v. DmTEN : Entstehung S. 153-155). Der Abschluß der Einleitung des Briefes an Athanasios läßt darauf schließen, daß Gregoras den Bericht ursprünglich für Zaridas verfaßte und keine Lust hatte, für Athanasios eine Ergänzung über den ersten Teil der Reise hinzuzufügen. Im Ge schichtswerk verschweigt Gregoras die Namen seiner Mitgesandten, wir erfahren hier nur, daß er zusammen mit einem Bruder der Eirene Metochites aus Kpl ab181
AN MERKUNGEN :
158
reiste ; im Brief wird dieser nicht genannt, weil er Gregoras begleitete, als dieser Zaridas besuchte, und nicht zu den Gesandten zählte, die sich schon in Amphipolis aufhielten. Welcher Metochitessohn Gregoras begleitete, läßt sich nicht ermitteln. PARISOT S. 71 setzt ihn mit einem der beiden genannten verdächtigen Söhnen gleich, dafür gibt es aber keine Argumente. Im Gegenteil, da ihr Vater sich ge weigert hatte, sie abzuberufen, ist nicht anzunehmen, daß sie sich zu diesem Zeit punkt in Kpl befanden. Ich sehe auch keine Möglichkeit zu bestimmen, um wel chen Tornikes es sich hier handelt. Für diese Zeit sind mehrere Würdenträger dieses Namens bekannt. Der Großkontostaulos Michael Tornikes unternahm laut Kantak. S. 54,IOff. im J. 1320 einen Versuch, zwischen Andronikos II. und seinem Enkel zu vermitteln; er war mütterlicherseits mit dem alten Ks. verwandt. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 473 setzt ihn mit Michael Asan, dem ältesten Sohn der Schwe ster Andronikos' II. Eirene, die mit Ivan ill. Asan verheiratet war, gleich (ohne jede nähere Begründung) und taufte ihn Michael Tornikes Komnenos Asan Palaiologos, sicher irregeführt durch PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 2I, der einen Mann dieses Namens, bekannt aus dem Typikon des Klosters der Guten Hoffuung, zum Sohn der genannten Eirene machte. Dadurch wurde aus drei Personen (r . Michael Asan, dem Sohn Ivans ill. Asan, 2. Michael Tornikes, dem Großkon tostaulos und 3 . Michael Komnenos Tornikes (Asan Palaiologos), dem Verwand ten der Gründerin des Klosters der Guten Hoffuung) eine gemacht. Daß Nr. 3 sicher nicht mit Nr. I identisch ist, wiesen NICOL : Kantak. S. 151 und SCHMALZ BAUER : Tomikioi Nr. 14 nach. Zur Gleichsetzung von I und 2 äußert Nicol sich nicht; SCHMALZBAUER Nr. 22 möchte sie anscheinend nicht ganz ausschließen. Sie erörtert das Für und Wider. Für eine Gleichsetzung spräche, daß beide Partei gänger des alten Ks. wären ; von Nr. 2 wissen wir aber nur, daß er einen Ver mittlungsversuch unternahm, was nicht mit Parteiergreifen gleichgesetzt werden kann. Weiter, daß NI. 2 ein Freund des Theodoros Metochites war; das ist offenbar eine Folgerung daraus, daß im Chorakloster eine Grabinschrift des Megas Kontostaulos Tornikes existiert. Es ist freilich sehr wahrscheinlich, daß Nr. 2 der Mann der Inschrift ist, es muß aber darauf hingewiesen werden, daß der Vorname in der Inschrift fehlt. Dagegen spräche, daß Michael Asan in Serbien gestorben wäre, während Michael Tornikes im Chorakloster beigesetzt wurde. Weder das eine, noch das andere ist ganz sicher. Von Michael Asan wissen wir nur, daß er 1328 nach Serbien flüchtete, nicht, ob er dort auch starb ; die Grabinschrift gibt, wie gesagt, keinen Vornamen. Richtig ist, daß Kantak, den Onkel seiner Frau kaum mit zwei verschiedenen Namen benannt hätte. Ich möchte hinzufügen : Wäre die Mutter von Nr. 2 eine Schwester Andronikos' 182
I i
ANMERKUN GEN : 158-162
II. gewesen (wie bei Nr. I ) , hätte Kantak. ihn nicht vage als mütterlicherseits mit dem alten Ks. verwandt, sondern als dessen Neffen oder Schwestersohn be zeichnet. Außerdem heißt Nr. I weder bei Gregoras noch bei Kantak. je Groß kontostaulos, sondern, auffällig genug, immer schlicht Michael Asan. TRAPP : Asanen 163 f. erörtert diese Frage nicht. Weitere Tomikioi, die für die Serbien gesandtschaft in Frage kämen, sind der Parakoimomenos Andronikos (zu ihm s. GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 209 ; DÖLGER : Reg. 2533 ; SCHMALZBAUER : Tor nikioi Nr. 12 ; ASDRACHA: Rhodopes S. 204) und der Großdrungarios Konstantinos (s. GUILLAND ebd. S. 577f. ; DÖLGER ebd. 2515 ; SCHMALZBAUER ebd. Nr. 8), die aus anderen Quellen u. a. wegen Gesandtschaften für Andronikos II. bekannt sind. Auch der genannte Kasandrenos läßt sich nicht näher bestimmen ; zur Familie s. DÖLGER : Schatzkammern zu Nr. 125 ; WEIss : Kantak. Anm 258. Aus Briefen des Johannes ( ?) Meliteniotes wissen wir, daß auch er Mitglied der Gesandtschaft war, s. DÖLGER : Reg. 2562. Bei Gregoras findet er wohl deswegen keine Erwähnung, weil er, wie der Sohn des Metochites, nicht erst in Amphipolis hinzukam. In der Erzählung des Gregoras fällt die Gesandtschaft in das Jahr 6834 (1325 /6), s. S. 373,20f., und vor der Hochzeit Andronikos' ID. mit Anna von Savoyen (im Okto ber 1 326). Einige, u. a. JIRECEK : Serben S. 360, OSTROGORSKY: Gesch. S. 399 und DÖLGER : Reg. 2562 datieren sie 1327. Ich diskutiere die Frage in Anm 184; vgl auch Anm 19I. 159 Gemeint ist eine Invasion der Mongolen, die in den Jahren 13.20, 1321 und 1323 /24 große Plünderzüge auf dem Balkan unternommen hatten, vgl. Kantak. S. 188,2-193,17. Es ging damals das Gerücht, der alte Ks. habe sie aus Haß gegen sei nen Enkel dazu veranlaßt, ein Gerücht, das Kantak. mit Nachdruck als absolut un wahr qualifiziert. BOSCH S. 63-67 versucht trotzdem, mit undurchsichtigen Argu menten nachzuweisen, daß es nicht nur ein Gerücht war. 160 Demokritos von Abdera galt als der lachende, Heraklit von Ephesos, als der weinende Philosoph, vgl. z.B. Lukian, Vitarum auctio 13 f. ; Sacrif 15. Weitere Belegstellen bei BEYER: Antirrhetika I S. 287,2 f. ; s. auch ebd. S. 286 Anm 18. Gregoras verwendet das Motiv im Geschichtswerk auch S. 957,2-4. 161 Homer, Gd. 2,3 88. 162 Tainaron heißt das südliche Kap der Peloponnes. Eine Höhle in der West flanke galt als Eingang in die Unterwelt, s. WASER, 0 . : Roschers Lexikon der gr. u. röm. Mythologie. Bd. V (1916-24). Sp. I I ff. (Belegstellen). Mit dem Orakel von Trophonion meint Gregoras die Orakelhöhle eines boiotischen Heros Trophonios bei Lebadeia. Zur berüchtigten furchterregenden Wirkung dieser Höhle auf die Besucher s. GRUPE, 0. : ebd. Sp. 1271 f. .
.
.
.
ANMERKUNGE N : 1 63-180
163 Leute, die einen langen und einsamen Weg zurücklegen mußten, orientier ten sich, wie die Seefahrer, an den Sternen, vgl. Eustathios ad Horn. Ode E 276 p. 1535,58. Daher dieses Sprichwort, vgl. Diogen. II 66 mit Anm. Nicht einmal das aber war Gregoras und seiner Gesellschaft möglich. Gregoras verwendet das Sprichw. auch Antirrhetika 1, ed. Beyer, S. 1 57,9f. 164 Gregoras kombiniert zwei Homerzitate : .da brach mir das Herz« in der Bedeutung, da verlor ich den Mut, aus Ode 4,481 f. , und .einen langen beschwer lichen Weg« aus Ode 4,393. 165 Nach Homer: .sie besangen die glorreichen Taten von Männern« aus 11. 9,1 89 und Ode 8,73 ; .deren Ruf wir nur gehört haben« aus 11. 2,486. 166 Männer des Blutes : bibI., z. B. Ps. 54,24. 167 In dieser Form (dem Hungrigen ist jedes Brot süß) nicht bei den Paroimiographen; Makarios VII 17 hat: dem Hungrigen ist jede Sache eßbar. 168 Strumitza oder Strumpitza, früh�r Tiberiupolis, heute Stromnitza. 169 Ostern fiel im J. 1326 auf den 23 . März. 170 Der Satz ist im Gr. nicht ganz klar. Gun.LAND notierte in seiner Ausgabe dazu: .quid significare possunt haec verba nescio.« BoIVIN übersetzte : .neque enim eum sonum edebant, qui etsi semibarbarus, tamen modulatus foret, et aliquis ipse quoque esse censeretur.« 171 Homer, 11. 2,471. 172 Diasia : athenisches Zeusfest, cf. Thukydides I 126 ; dazu STBNGBL: Art. Diasia. In PW Bd. V I (1903). Sp. 345-7. Zu den Hyakinthia der Spartaner S. dens. ebd. Bd. IX I (1914). Sp. I f. ; KL. PAULY S. V., Bd. II (1967). Sp. 1253 f. Einzel heiten bei Athenaios 4, 1 3 8 E ff. 173 Axios : heute Vardar ; interessant ist, das Gregoras etwas weiter unten nur den Unterlauf mit diesem Namen (Vardarios) bezeichnet. Skopje war serbisch seit spätestens 1297, s. MAVROMATIS, Leonidas : La prise de Skopje par les Serbes. Date et signification. In: Trav. Mem. Bd. 5 (1973). S. 329-3 34. Bd. I, Anm. 3 5 1 wurde dieser Aufsatz nicht berücksichtigt. 174 Anspielung auf Ps. 136,1. 175 Hiob 3 ,20 ; vgl. auch unten S. 471,22. 176 Vgl. Ps. 36,35. 177 Biblisch : .blühen wie eine Lilie«, Sir. 39,14; Os. 14,6 ; Is. 3 5,1. .Lilien des Feldes« aus Matth. 6,28. 178 Vgl. Homer, Od. 4,723 . 179 Im Brief wird dieser Gesandte namentlich genannt; es war Tomikes. 180 Es handelt sich wohl um eine sprichw. Redensart; bei den Paroimiographen
ANMERKUNGEN : 18�184 fand ich allerdings nur : Ein Affe bleibt ein Affe, auch wenn er goldene Sandalen trägt (Makar. VII
181
12)
u. ä.
Nach Diog. Laert., Vit. Phil.
II
(Thales),
33
überlieferte Hermippos dieses
Wort für Thales, andere für Sokrates. Theodoros Metochites, Miscellanea Kap.
(p. 227
36
ed. Müller-Kiessling) schreibt es Platon zu. Vermutlich nimmt Gregoras
darauf Rücksicht.
182
Im Geschichtswerk hat Gregoras hier einen Passus aus dem Brief ausgelas
sen. Ich gebe ihn hier in Obersetzung (für den gr. Text s. v. DmTEN: Entstehung S.
155) :
.denn auch jemand, der lange Zeit gelebt hat, bevor er, welchen Schmerz
auch immer, der irgendeinem seiner Sinne zugefügt wurde, gespürt hat, fühlt sich zwar wohl, aber doch nicht so, wie nachdem er begonnen hat, von welcher Unannehmlichkeit auch immer zu kosten. Die Tugenden scheinen noch besser, als sie sind, wenn
man
sie neben die schlechten Eigenschaften stellt. So nämlich be
merke auch ich, nachdem ich unter jenen Barbaren mit ihr�n verdorbenen Sitten verkehrte, vollkommen, welches Glück wir fortwährend genießen. Wir sind es gewohnt, in der Großzügigkeit des Kaisers zu schwelgen und unseren Kaiser wie ein Abbild Gottes auf Erden zu sehen, unseren Kaiser, bei dem das Gute mit dem Guten wetteifert, ohne minder zu werden oder ganz zu versagen ; und darum schien es mir, als ich kaum von dort hierher übergewechselt war, so als ob ich auf kostbare Vasen stieß, die mit Halsketten und Armbändern behängt waren.« Da für fehlen im Brief natürlich die Worte : .aber ich muß zu meinem Thema zurück kehren«.
183
Der Brief endet folgendermaßen : .nachdem sie mir irgendeinen Triballer
gegeben hatte, der mir von dort ab den Weg weisen sollte. Dieser führte mich über einen anderen Weg und vergönnte es mir nicht, dich zu sehen, dich, der die Mitte meiner Seele bewohnt. Das schmerzte mich und schmerzt mich noch immer sehr. Denn wohl niemand in der Welt wird uns garantieren, daß wir einander, bevor unser Leben endet, noch einmal sehen werden. Da nun aber das Sprichwort uns eine zweite Fahrt gibt (zu diesem Sprichwort s. Bd.
I, Anm. 94),
müssen wir diese
künftig benutzen ; und diese ist,-fortwährend an einander denken und uns gegen seitig schreiben, und daß du nicht aufhörst, auch selbst an mich zu denken, der an dich denkt, und mir, der dir schreibt, zu schreiben, und mich, der dich liebt, zu lieben.« (Der Brief an Athanasios hat diesen Schluß natürlich nicht. Für den gr.
156). 184 Kantak. S. 193,18-196,7 spricht ausführlich über den Tod der ersten Gattin
Text. s. v. DmTEN : Entstehung S.
des jungen Ks. und über seine zweite Heirat. Eirene starb in Rhaidestos, auf dem Weg von Didymoteichon nach Kpl.
Kantak.
datiert ihren Tod :
.arn
16.
August
185
ANMERKUNGEN: 1 84 der 7. Indiktion«, d. h. am 16. 8. 1324. Das gleiche Datum fand Sp. LAMPROS in einer Notiz im Cod. Laur. gr. LIX 35 fol. 234, s. NE Bd. 7 (1910). S. 139 Nr. 47. Sie wurde im Lipskloster (dazu JANIN : Egl. Mon. S. 307-3 10) beigesetzt. Der junge Ks., der seine Frau nach Kpl vorausgeschickt hatte, war unterwegs ebenfalls erkrankt und einige Tage in Vizye geblieben. Als er weiterreiste, erfuhr er in Herakleia in Thrakien den Tod seiner Gattin. Er widmete dort 15 Tage der Trauer und begab sich dann nach Kpl, wo er bis November 1325 bei seinem Großvater blieb. Dieser kümmert sich nun um eine neue Heirat seines erst siebenundzwanzigjährigen Enkels, da ihm von seiner ersten Frau kein Thronfolger geblieben war. (Durch diese Angabe bestätigt Kantak., daß der alte Ks. zu diesem Zeitpunkt nicht mehr daran dachte, seinem Enkel die Nachfolge zu verweigern.) Es werden Verhandlun gen mit dem Grafen Amadeus V. von Savoyen angeknüpft, vermutlich zuerst, ca. März 1325, durch Theodor von Montferrat. Etwa Juli 1325 reist dann eine offizielle Gesandtschaft nach Savoyen, die im September ankommt, s. DÖLGER : Reg. 253 3. Die Verhandlungen führen zum Ziel. Anschließend an seinen Bericht darüber spricht Kantak. über die Krönung des jungen Ks. am 2. Februar 1325. Diese Krö nung dürfte mit zum Ziel gehabt haben, die byzantinische Position bei den Heirats verhandlungen zu stärken. Weiter erzählt Kantak. S. 204,4-207,20 : Im Februar 1326 kommt die neue Kaiserin mit großem Gefolge nach Kpl, wo sie sich erst ein mal von ihrer Seekrankheit und der Belastung der Klimaänderung erholen muß. (Zur Braut, zur Vorgeschichte der Ehe und zur Ehe selbst ausführlich MURAToRE : Principessa Sabauda S. 225-277.) Der junge Ks. hält sich inzwischen in den Städten Thrakiens auf. Anfang Oktober findet die Hochzeit statt, wobei der junge Andro nikos seine Gattin krönt. Der größte Teil ihres Gefolges kehrt nun nach Hause zu rück, nicht wenige Adelige aber bleiben, und andere kommen neu hinzu. Sie sind dem jungen Kaiser willkommene Jagdgesellen und Turniergenossen; sie führen in Byzanz Dzustria und Tornemen ein (vgl. Anm. 368 f.). Wohl noch vor dem Win ter verläßt der junge Ks. mit seiner Gattin Kpl, um nach Didymoteichon zu gehen. Unterwegs findet ein Zusammenstoß mit Türken statt, wobei der Ks. am Fuß ver wundet wird. Er leidet daran noch lange. Um die Zeit, da die Ernte eingeholt wird (S. 207,20 f. ; hier müßte in der Bonner Ausgabe 1327 stehen, und nicht erst zu S. 215,16), verlangt der Zar der Bulgaren ein Treffen mit dem jungen Andronikos (vgl. Anm. 192). Dieses fmdet in Cernomen statt. Zurück in Didymoteichon hört der junge Ks. von einem Kriegsplan seines Großvaters. Die Erwähnung der Hoch zeit Andronikos' lli. an dieser Stelle bei Gregoras bedeutet, daß er sie nach seiner Gesandtschaftsreise zum Kral von Serbien datiert. Es ist unwahrscheinlich, daß ihm dabei ein chronologischer Fehler unterlaufen wäre. PARISOTS Argumentation (S. 186
ANMERKUNGEN : 184-185
7I f. mit Anm 3), die genannte Gesandtschaft sei aufgnmd der präziseren Chrono 1327 zu datieren, dem u. a. DÖLGER : Reg. 2562 sich an schließt (vgl. Anm 158), weil dieses Datum »sich besser in den beginn der dritten Auseinandersetzung zwischen Andronikos II. und ill. fügt als 1326«(, ist nicht stich haltig. Das Jahr 1326 paßt Parisot deswegen nicht, weil man dann eine Unter .
logie des Kantakuzenos .
brechung in den Anstrengungen des alten Ks., seinen Enkel auszuschalten, an nehmen müßte. Nichts beweist aber, daß das Bündnis Andronikos' II. mit dem Kral
nach dem Tod des Kaisars Johannes Palaiologos auf eine bevorstehende Ausein andersetzung mit seinem Enkel ausgerichtet war. Und von einer präziseren Chrono logie bei Kantak. kann überhaupt nicht die Rede sein. Dieser, der, wie gesagt, die Ge sandtschaft, an der Gregoras beteiligt war, nicht erwähnt, erörtert den Abfall des Panhypersebastos erst nach dem Bericht über den Tod der jungen Kaiserin Eirene, über Heirat und Krönung Andronikos' ill. , sowie über dessen Zusammenstoß mit den Türken auf dem Chersonnes (das auch Gregoras nach der H9chzeit ansetzt, und das
1326 stattfand ; im Mai 1327 leidet Andronikos noch 192, und im Januar 1328 ist s. Kantak. S. 270,18) . Diese Erzählung dient Kantak.
nach beiden Autoren im Nov.
immer an der damals erhaltenen Fußwunde, vgl. Anm. diese Wunde
14
Monate alt,
ganz offensichtlich als Einleitung seiner tendenziösen Darstellung vom Ausbruch des dritten Bürgerkrieges (s. S.
208,22f.). Wieviel Zeit nach dem
Abfall des Pan
hypersebastos bis zum Offenbarwerden des neuen Zerwürfuisses zwischen beiden Andronikoi im Sommer
1 327 (Kantak. S. 208,5-21) verging, kann man aus Kantak.
nicht ermitteln. Auch wenn es stimmen sollte, daß Rachegefühle des Großlogo theten (s. Anm
.
157)
den dritten Krieg herauf beschworen hätten, ist anzunehmen,
daß dieser eine günstige Gelegenheit abwartete, um dem jungen Ks. die Verdächti gung heimzuzahlen. Es befremdet übrigens, daß Kantak. kein Wort darüber ver liert, wie und wann die Sache mit dem Panhypersebastos ausging. Um zu unserer Gregorasstelle zurückzukehren : zu den
6 Kindern Andronikos' ill.
und der Anna
von Savoyen, darunter dem Thronfolger Johannes V., s. PAPADOPULOS : Genealogie
68. 73 . 74. 76-79 ; unten S. 482 ; Gregoras Bd. II, S. 576,2If. ; TII, S. 557,20. 1 85 Wie in Anm. 184 gesagt, setzt Kantak. S. 206,5-207,20 diesen Vorfall auf
Nr.
der Rückreise des jungen Ks. von Kpl nach Didymoteichon kurz nach seiner zwei ten Hochzeit. An der Jagd, die Andronikos mit dem Rückmarsch kombinierte,
nahm auch Kantak. teil. Dieser bezeichnet die Türken nicht als Schiffbrüchige, sondern als Plünderer. Die übrigen Angaben des Gregoras werden bestätigt. Kan tak. behauptet von sich selbst,
daß er in diesem Kampf beinahe gefallen wäre. Vgl. Ep. 4I I ed. Fatouros, Bd. II,
dazu die Gratulation des Michael Gabras an Kantak., S.
63 7-640 mit Bd. I,
S.
153 f.
und KURUSES : Gabalas S.
I6f.
ANMERKUN GEN : 1 86-189 1 86
Eine Reichschronik, ed. S CHREINER : Kleinchron. 7,6 (S. 64) setzt die Er
oberung Prusas durch die Türken auf den 6. April 1 3 26. Die Chronik von 1 3 52, ebd. 8,16 (S. 77) gibt den 3. April 1 326. LAURENT wies in einer Notiz über diese Chronik in Rev. etud. byz. Bd. 7 (1949). S. 207-2I I nach,
daß aufgrund einer in daß die
Prusa geprägten Münze Orkhans das Jahr 1326 außer Zweifel steht und
zahl 3 in der Chron. von 1 3 52 als Abschreibefehler des Kopisten zu betrachten ist ; vgl. auch CHARANIS : Br. Chron. S. 341 f. ; LOENERTZ : Chron. br.
TI, S. 3 52 f.
Das
Ereignis wird noch in anderen Chroniken erwähnt, s. SCHREINER : aaO. 3 7,4 (Frei tag, den 4. April 1326), 3 8, 1 (4. 4. 1 323), 70,5 (13 50), 72, 1 (1320). Kantak. S. 219, 1 5220,17 erwähnt die Einnahme Prusas in einem anderen Zusammenhang.
In
den
Monaten Oktober-Dezember (1327) sandte der junge Ks. aus Ennakosia bei Rhe gion wiederholt Gesandte zu seinem Großvater, er möge aus Mitleid mit den Untertanen Frieden schließen. Als Beweis dafür, daß es ihm um das Gemeinwohl geht, verweist er auf seine Bitte, dem belagerten Prusa Hilfe leisten zu dürfen. Die Ablehnung dieser Bitte durch seinen Großvater hätte am meisten dazu beigetragen, daß Prusa fiel. 187
Über die Bekehrung der führenden Manichäer (wohl Bogomilen) habe ich
in den Werken über die Geschichte der byz. Kirche nichts Näheres gefunden. 188
Diese Mondfinsternis war nach GRUMEL : Chronologie S. 467
am
2.
IX.
13 27, d. h. in der Nacht vom I. auf den 2. September. Gregoras rechnet die Nacht vom I. auf den 2. zum 1., vgl. Anm. 60 gegen Ende. 188a
Das hier beschriebene Fest wird auch im Ps.-Kodinos,
De Offidis Kap. V
(ed. Verpeaux S. 242,5-14) erörtert. Die Porphyrsäule mit dem Kreuz bildete den Mittelpunkt des Forum Constantini ; sie hatte ursprünglich eine Statue Konstantins d. Gr. getragen, die aber im J. I I05 infolge einer gewaltigen Windböe abgestürzt war und dann durch ein Kreuz ersetzt wurde; vgl. JANIN : Cple S.8 1-84. GEDEON : Byz. Eortologion. Kpl 1 890. S . 163 f. vermutet, daß ein großer Brand im J. 468 (461 nach Muralt Bd. 1, S. 75, 465 nach BURY, J.-B. : A History of the Later Roman Empire from the Death of Theodosius
I
to the Death of Justinian
I
b95-565].
London 1923 [New York 195 8] . Bd. 1, S. 321) der Anlaß zu dieser Feier war, die künftige Brände abwenden sollte. Vgl. auch DUCANGE : Cplis christiana I 24,6 p. 76. 189
Gemeint ist die Mondfinsternis vom 26. Februar 1 328, s. GRUMEL : Chro
nologie S. 467.
188
ANMBRKUNGBN : 190
Zu Kapitel IX
" 190 Michael Sisman war nicht der direkte Nachfolger Svetoslavs. Als dieser Anfang 1321 starb, folgte ihm Georg II. Terter (1321/2) auf dem bulgarischen Thron (vgl. Kantak. s. 169,19-23). Als die beiden Ks. einander noch bekämpften, erzählt Kantak. S. 169,23-171,7 weiter, und der Großstratopedarch Andronikos Palaiologos zum alten Ks. überging (vgl. Anm I I7), hatte Georg TI. Terter u. a. Philippopel erobert. Das war im Frühsommer 1322 kurz vor dem Friedensschluß der beiden Andronikoi. Danach unternahm der junge Ks. einen ersten Beutezug auf bulgarischem Gebiet, um dem Zaren seine Plünderungen in der Gegend von Adrianopel heimzuzahlen. (Hier schiebt Kantak. seinen Bericht über den Prozeß gegen Syrgiannes ein, s. Anm 140.) Gegen Ende des Jahres stirbt Georg Terter. Wie Kantak. S. 172,7-188,2 berichtet, lösten sich darauf einige Städte, u. a. Mesem bria, das Theodora dem verstorbenen Zaren Svetoslav als Mitgift eingebracht hatte, von Bulgarien und schlossen sich wieder Byzanz an. Der Bruder Svetoslavs, Vojslav, der in Kpl in Exil lebt, kann sich nun in seinem Stanunland etablieren; er möchte vom byz. Ks. als Despot von Mysien (Bulgarien) eingesetzt werden. Der junge Andronikos belagert im Auftrag des alten Ks. mit Vojslav vier Monate lang vergebens Philippopel. Inzwischen wird Michael Sisman, der Fürst von Vidin (Bdyn), zum Zaren von Bulgarien ausgerufen (Anfang 1323). Dieser greift zuerst die Städte an, die sich Byzanz angeschlossen haben. Der junge Ks. entschließt sich, die Belagerung von Philippopel aufzugeben und mit Vojslav gegen Michael zu ziehen. Eine Pilzvergiftung Vojslavs, den man versehentlich als tot betrachtet, so wie der Verlust an Verwundeten vor Philippopel verhindern diesen Plan. Andro nikos kehrt nach Adrianopel zurück. Philippopel kommt trotzdem durch einen Glücksfall wieder in die Macht der Byzantiner. Vojslav kann sich noch über ein Jahr halten, muß dann aber nach Kpl flüchten. Die Bulgaren dringen nun bis Bera und Traianupolis vor (S. I83,I4f.). Der junge Ks. begibt sich zu seinem Großvater und plädiert für einen energischen Gegenangriff. Dieser stimmt zu, aber da Michael eine Andeutung gemacht hat, er wolle die Witwe Svetoslavs, die byz. Prinzessin Theodora, heiraten und sich mit Byzanz verbünden, wartet man noch ab. Die Heirat kommt wirklich zustande und stiftet für lange Zeit Frieden. Mehr Einzel heiten aus Kantak. bei BOSCH S. 56-61, die aber einiges nicht richtig wiedergibt. S. 57 ist von einem Feldzug gegen Georg II. Terter die Rede, der aber bereits tot ist. S. 57 Anm. 5 wird behauptet, daß nach Kantak. S. 173 auch der alte Ks. am Kampf vor Philippopel teilgenommen habe. Davon steht bei Kantak. kein Wort; es heißt, daß der junge Ks. auch im Auftrag S"eines Großvaters die Truppen für die .
.
ANMERKUN GEN :
190-191
Belagerung sammelt. Michael Sisman rückte nicht gegen die Belagerer von Phi lippopel aus, wie man S. 57 liest ; Kantak. S. 175,1 8-20 sagt gerade, daß er dies nicht tat, da er diesem Heer nicht gewachsen zu sein glaubte. Es stimmt auch nicht, daß »ein Belagerungsturm, der im Auftrag des Kaisers auf dem mit Erde über deckten Bogen einer alten Wasserleitung errichtet worden war, einstürzte« ; es han delt sich um einen Belagerungsturm auf sechzehn Rädern, der erst beim Heran rollen, kurz bevor er die Mauer erreicht, über eine mit Holzbrettern und Sand ver deckte, längliche Zisterne gerät, in welche der Turm abstürzt. Die Byzantiner brechen die Belagerung nicht bei der Nachricht vom Herannahen des Zaren ab, wie Bosch S. 58 glaubt, sondern um Michael, der anderswo operiert, anzugreifen. Auf S. 59 übersieht die Autorin, daß die beiden Ks. nicht an den Beratungen teil nahmen, sondern sie, ohne gesehen zu werden, belauschten, und auf S. 59f., daß die Vermutung, der Zar wolle Theodora heiraten, eindeutig auf der Antwort basiert, welche Michael dem jungen Ks. gab, als dieser ihn zum Zweikampf auf forderte. JIRECEK : Bulgaren S. 290f. weist darauf hin, daß die VerstoBung seiner serbischen Frau durch Michael zu Spannungen mit Serbien führte, die aber vom berühmten Erzbischof und Chronisten Daniel (Danilo) für einige Zeit beigelegt werden konnten (vgl. dens. : Serben Bd. I, S. 361) ; s. dazu auch unten S. 454. 191 Die Ehe der Theodora mit Svetoslav hat Gregoras oben S. 283 erwähnt (vgl. Anm 4). In der Darstellung des Kantak. S. 1 86,19-188,2 erscheint die Ehe Michaels mit der Witwe seines Vorgängers als Druckmittel des Zaren, um Byzanz zum Verzicht auf eine Gegenoffensive zu zwingen, vgl. Anm 190. Die Ehe wäre auch schon 1324 erfolgt. Es heißt nämlich bei Kantak. S. 187,7-188,2, daß, während der junge Ks. (1324) ein Heer sammelt, um in Bulgarien einzufallen, Gesandte von dort kommen mit der Mitteilung, Michael habe Theodora geheiratet. Daraufhabe Andronikos (m., nicht TI., wie GUULAND : Recherches Bd. I, S. 507 schreibt) den Großstratopedarchen Andronikos Palaiologos und Johanne s Aplesphares zum Zaren entboten, die einen dauerhaften Frieden schlossen. DÖLGER : Theodora S. 227f. Anm. 17 (vgl. Reg. 2674) wies nach, daß die Datierung bei Kantak. nicht stimmen kann. Aufgrund des protokollarischen Titels des Bulgarenzaren in einer byz. Urkunde vom September 1325 war die Ehe zu diesem Zeitpunkt noch nicht geschlossen, oder wenigstens von Byzanz noch nicht anerkannt. Die Bezeichnung Michaels als »geliebter Sohn und Schwiegersohn« ist erst in einer Urkunde vom September 1327 belegt. Dölger datiert die Ehe darum auf 1326, was nicht unbe dingt zutreffen muß. Es scheint nicht überflüssig, darauf hinzuweisen, denn bei der Frage, ob die bulg.-byz. Heirat Michael Sisman - Theodora oder die serbisch-byz. Stephan Uros ur. - Maria Palaiologiha früher war, ist der Datierungsspielraum .
.
ANMERKUNGEN : 191
genau zu beachten. Dölger datiert die serbisch-byz. Ehe »im Jahre 1326 (genauer I325-Aug. 1326)«; er behauptet, daß Gregoras zu Verhandlungen über diese Ehe an den serbischen Hof reiste und widerspricht damit seiner eigenen Datierung für diese Gesandtschaft auf das Jahr 1327 (vgl. Anm 1 58). Gregoras zeigt, daß diese Ehe nach dem I. Sept. 1 325 und vor dem Abfall des Panhypersebastos geschlossen wurde ; seine Gesandtschaft aber hatte zum Ziel, nach dem Tod des Panhyperse bastos dessen Frau (Eirene Metochites) zu bewegen, nach Byzanz zurückzukehren. Diese Gesandtschaft erfolgte um Ostern 1326 (vgl. Anm 1 84). Die Hochzeit fand also einige Zeit vor Ostern 1326 statt und ist wegen der zwischen Ehe und Gesandt schaft fallenden Ereignisse eher so früh wie möglich nach dem 1. Sept. 1325 anzu setzen. Die plausibelste Rekonstruktion der Geschehnisse scheint mir folgende : Kurz nach dem 1 . 9. 1325 heiratet Stephan Uros ill. Maria Palaiologina. Diese Ehe paßt Michael Sisman, dem Neuling auf dem bulgarischen Thron, nicht; er verstößt seine serbische Frau und erzwingt die Anerkennung sell?er Ehe mit Theodora 1325/6. Der Serbenkral antwortet mit der Unterstützung des rebellierenden Pan hypersebastos. Aufgrund von Briefen der Metochitessöhne überwirft der junge Ks. sich mit deren Vater (vgl. Anm. 157). Infolgedessen befürchtet er erneute Schwierig keiten mit seinem Großvater. Dieser beschwichtigt inzwischen den Rebellen, den er zum Kaisar befördert, und beruhigt dadurch wohl auch den Kral, dessen Frau von der Erhöhung ihres Vaters mitbetroffen war. Die Beziehungen des alten Ks. zum Kral werden durch eine Gesandtschaft um Ostern 1326 noch verbes5ert. Gregoras, der an dieser Gesandtschaft beteiligt war, gibt nur über einen Nebenaspekt genaue Auskunft, der ihm persönlich am Herzen lag, nämlich die Wiederaufrichtung der trauernden und verängstigten Metochitestochter, seiner einstigen Schülerin. BOSCH S. 41 erweckt irrtümlich den Eindruck, daß Gregoras der einzige Gesandte war ; dieser war aber vielmehr am politischen Geschäft nicht beteiligt. Dafür waren seine Mitgesandten zuständig, die er selbst als erfahrener bezeichnet. Einer von ihnen reist früher ab, um dem Ks. das Ergebnis zu übermitteln. Hätte Gregoras sich damals für Hilfe des Krals zugunsten des alten Ks. gegen seinen Enkel eingesetzt, wäre er nach dem Sturz des ersteren nicht als .apolitischer« Anhänger des Exkaisers behandelt worden (vgl. Anm 253). Es stimmt auch nicht, daß Gregoras durch blicken lasse, daß Waffenhilfe gegen den jungen Ks. vereinbart wurde. Es ist natür lich denkbar, daß der alte Ks. sich schon damals für den Fall, daß es neuen Streit mit seinem Enkel geben sollte, um die Unterstützung des Krals bemühte ; der junge Andronikos könnte das geahnt und deswegen im Mai 1 327 beim bulgarischen Herrscher ein Gegengewicht gesucht haben. Gegen einen so frühen Ansatz (Früh jahr 1326) eines gegen Andronikos d. J. gerichteten Bündnisses seines Großvaters .
.
.
191
ANMERKUNGEN: 191-192 mit dem Kral spricht aber ein Brief vom Juli
1327,
aus dem hervorgeht,
daß
ein
solches Bündnis erst damals durch Vermittlung des Protovestiarios Andronikos Palaiologos zustande
kam,
der eben zu diesem Zweck mit der Verwaltung von
232,23-233 , 14) ; vgl. Anm 194. Auch 1325 um eine neue Gattin für sei nen Enkel bemühte, die diesem einen Thronfolger schenken sollte (vgl. Anm 184), Berat beauftragt worden war (Kantak. S.
.
ist nicht einzusehen, was beim alten Ks., der sich
.
einen so plötzlichen Sinneswandel verursacht haben sollte. Auch glaube ich nicht,
daß, wenn diese Gesandtschaft überhaupt gegen den jungen
Ks. gerichtet gewesen
wäre, man einen der Beteiligten, nämlich Gregoras, für nicht eingeweiht gehalten und nach dem Sturz des alten Ks. geschont hätte. Schließlich hätte wohl auch Kantak. die Gesandtschaft nicht verschwiegen, wenn der alte Ks. dadurch gegen den Frieden von Epibatai verstoßen hätte.
192
Das Datum des bei diesem Treffen geschlossenen •Vertrages von Cerno
men« überliefert die Chronik von nämlich den
13.
Mai
1327.
1352, ed. SCHREINER : Kleinchron. 8,18 (S. 78), 1327 ergab sich allerdings auch schon aus
Das Jahr
Gregoras und Kantakuzenos, und es war darum ein Fehler DÖLGERs, sich von der mangelhaften Ausgabe der Chronik durch Gorjanov irreführen zu lassen und den Vertrag
1326
anzusetzen. Die Korrekturen, die sich daraus für Dölgers Reg. er
geben, hat schon LOENERTZ : Chron. br. auch darauf hin,
daß �er
TI,
S.
3 56 Anm . 2 angezeigt. Loenertz weist
Chronist, wie Gregoras, den erneuten Krieg zwischen
beiden Andronikoi auf diesen Vertrag zurückführt, im Gegensatz zu Kantak., der versucht, den Zusammenhang zu vertuschen. Nach seiner Darstellung S. 207,20208,5 war es der Bulgare, der um das Treffen bat. Der junge Ks., noch an seiner Fußwunde leidend (vgl. Anm 1 84), hätte überhaupt keine Lust gehabt, teilte aber trotzdem das Anliegen Michaels seinem Großvater mit, und traf sich dann in dessen .
Auftrag in Cemomen mit dem Zaren und seiner Frau. Während des achttägigen Zusammenseins fanden die beiden Herrscher Gefallen aneinander. Der junge Ks. aber findet, als er von diesem Treffen in Didymoteichon zurückkommt, einen Boten vor, der berichtet,
daß
der alte Ks. sich auf eine neue Auseinandersetzung
vorbereitet. Trotz der Widersprüche zwischen Gregoras und Kantak., die Initiative, Ort und die beteiligten Personen betreffen, kann es sich nur um den gleichen Vor gang handeln, da von zwei solchen Begegnungen im gleichen Zeitraum nicht die Rede sein kann. Die Erörterung, die BOSCH S. 62 dem Vertrag von Cernomen wid met, ist geeignet, weitere Verwirrung zu stiften. Auf die genannten Widersprüche
41 das Bündnis des alten Ks. mit dem Kral auf 1327 datiert hat, sieht sie hier darin den Anlaß für diesen Vertrag, den sie ins Jahr 1326 setzt. Durch eine falsche übersetzung macht sie Gregoras ihrer Darstellung
geht sie nicht ein. Obwohl sie S.
192
ANMERKUNGEN: I92 dienstbar : .Den Zusammenhang zwischen der Metochitesaffaire und diesem Tref fen bestätigt Nikephoros Gregoras : Als der junge Andronikos sah, daß der Kral dem alten Kaiser sehr zugeneigt war wegen des jüngsten Geschehens und wegen der Heirat mit der Tochter des Kaisars, schloß er sich aus Furcht, von diesem behindert zu werden, an Michael an.' Aus ye:Y€'i1)ILEvOV in 't"o ve:w(j"t"t ye:ye:V1)ILEVOV macht sie ein eigenes Geschehen und .bei seinen neuen Plänen« läßt sie ganz weg, g� schweige denn, daß sie den Zusammenhang berücksichtigt hätte. Weder Gregoras noch Kantak. lieben es, Unwahrheiten zu erzählen ; darum sind die Widersprüche nach Möglichkeit aus Verschweigen von Tatsachen zu erklären. Gregoras dürfte die Initiative des Bulgaren als irrelevant vernachlässigt haben, da aus byz. Sicht nicht die Ziele des Zaren, sondern die des jungen Ks. das Treffen bestimmten. Dem Zaren dürfte es darum gegangen sein, aus seiner Ehe (ob geplant oder vollzogen, das spielt keine Rolle) politisches Kapital zu schlagen und der erneuten Annäherung zwischen Byzanz und Serbien entgegenzuwirken. Vielleicht spekulierte er sogar auf die Rivalität der beiden Andronikoi. Was den
Ort
des Treffens betrifft, war
Gregoras entweder nicht informiert oder hat eine genauere Bestimmung für un wichtig gehalten. Und wenn er nicht mitteilt, daß der junge Ks. das Treffen von seinem Großvater absegnen ließ, so hat das wohl seinen Grund darin, daß der Enkel ein Familientreffen vortäuschte und sein eigentliches Vorhaben verschwieg. Der junge Ks. hatte keine Befugnis, selbständig Außenpolitik zu betreiben. Kantak. weiß natürlich nichts von bösen Plänen seines Freundes, denn für ihn als ersten Rat geber steht von vornherein fest, daß der alte Ks. den dritten Krieg vom Zaun ge brochen hat. Er spricht an dieser Stelle auch überhaupt nicht von einem Vertrag, ist aber später öfter gezwungen, ihn zu erwähnen, s . S. 295,I8 ; 296,I3/4; 298,8 ;
298,25 ; 299,6 ; 324,26/7; 325,3/4 (in DÖLGER: Reg. 2680 ist der Verweis aufKantak. I 87,23 zu streichen, da die Stelle nicht hierher gehört, während einige der oben genannten zu ergänzen sind). Auffallend ist auch, daß Kantak. nicht mitteilt, ob er selbst dabei war (vgl. NrcoL : Kantak. S. 39). Daß er die Anwesenheit der Mutter des jungen Ks. nicht erwähnt, ist aus seiner Abneigung gegen diese .Konkurrentin« zu erklären, vgl. Anm. I30 u. 279. Ein Problem bildet Gregoras' Angabe, daß Theodora und ihre Mutter sich über dreiundzwanzig Jahre nicht gesehen hätten, während Andronikos seine Schwester noch überhaupt nicht kannte. Denmach müßte Theodora spätestens seit dem Sommer I304 nicht mehr bei ihrer Mutter gelebt haben. Nach Pachymeres ed. Bonn. Bd. Svetoslavs, eine Tochter Michaels
IX.
II,
S. 628,I I ff. erfolgte das Gesuch
als Frau zu bekommen, im J. I307, und die
Ehe kam erst nach einigem Zögern des byz. Ks. zustande, s. DÖLGER : Theodora S .
225 Anm. 8. Zwischen diesen beiden Daten liegen drei bis vier Jahre. Andronikos 193
ANMERKUNGE N : 192-194
war im J. 1304 etwa sieben und 1307 etwa zehn Jahre alt ; daß er trotzdem seine Schwester nie gesehen haben soll, befremdet, auch wenn man bedenkt, daß Michael IX. und seine Gattin seit 1302/3 nicht mehr am Hof in Kpl lebten, wo Andronikos bei seinem Großvater zurückblieb, und um so mehr, weil dann Theo dora in den Jahren 1304-1307 weder bei ihren Eltern noch am Hof in Kpl gewesen wäre. (DöLGER : Theodora S. 229 Anm. 20 hat Gregoras mißverstanden ; dieser schreibt nicht, daß Andronikos seine Schwester seit über 23 Jahren nicht gesehen hatte, sondern daß Mutter und Tochter seit so langer Zeit nicht zusammengekom men waren. Seine Erklärung, die Tochter hätte bei den Eltern in Thessalonike ge lebt, hilft denn auch nicht weiter.) Dölger berechnete als Geburtsdatum der Theo dora »frühestens um die Mitte 1296«, weil die Ehe der Eltern am 16. Januar 1295 stattfand, und Anna, die Despoina von Epeiros, die erstgeborene Tochter war. Das kanonische Heiratsalter erreichte sie demnach 1308, was zu Pachymeres' Zeit angabe für die Ehe paßt. Diese Berechnung bestätigt, vorausgesetzt, daß das kano nische Alter eingehalten wurde, für Andronikos ill. den 25. März 1297 als Geburts datum, vgl. Anm. 351. Wir könnten, davon ausgehend, präzisieren : Anna geb. ca. Okt. 1295, Theodora ca. JunilJuli 1296 und Andronikos 25. März 1297. 193 Für politische Kontakte mit Ägypten zu dieser Zeit haben wir auch oben in Anm. 133 ein Zeugnis ermittelt. 194 Wir haben in Anm. 157 gesehen, daß Kantak. S. 208,16-2II,15 und 214,1218 Theodoros Metochites und den Protovestiarios Andronikos Palaiologos für den Ausbruch des dritten Krieges zwischen den beiden Andronikoi verantwortlich macht, ohne allerdings bessere Beweise dafür zu erbringen als die Nachricht eines anonymen Boten, der alte Ks. bereite einen neuen Krieg vor, und die Erklärung, daß dies auf Rachegelüsten des Theodoros Metochites zurückzuführen sein müsse. Später, S. 214,18-215,4, fügt er noch hinzu, daß der Protovestiarios mit dem Auf trag, sich für einen Krieg gegen den jungen Ks. bereitzuhalten, als Gouverneur nach Berat gesandt wurde (darüber am Ende dieser Anm. mehr) und daß Freunde aus Kpl die Kriegsvorbereitungen des alten Ks. anzeigten. Darauf fällt der Ent schluß, nach Kpl zu marschieren, allerdings nur in einer Art Demonstrationsmarsch, denn man will den Krieg nicht selbst eröffuen (S. 215,4-19). Man wundert sich, daß Kantak. nicht klarer zu erkennen gibt, daß der junge Ks. aus den unten noch zu erwähnenden Briefen seines Großvaters und des Kokalas, die er in den Monaten Sept. u. Okt. abfing, genau wußte, daß seine Gegner im Begriff waren, loszuschla gen (s. Kantak. S. 23 3,15-23 5,10), und sich also gezwungen sah, zu handeln. An fang Oktober zieht man, angeblich ohne Heer, von Didymoteichon nach Selym. bria. Die Unterschiede zu Gregoras' Bericht springen ins Auge : nichts bei Kanill.
194
ANMERKUNGE N : 194-196
tak. über die Maßnahme des jungen Ks., um sich die Macht in Thrakien zu sichern, über den Vorwand einer Gesandtschaft nach Ägypten, über die begleitende Trup penmacht oder über den Verrat der Pläne des jungen Ks. an den alten, worüber Gregoras anschließend spricht. Nachträglich erfahren wir aber bei Kantak. S. 232,6-236,17 aus einer apologetischen Rede des jungen Ks. (s. dazu S. 204 mit Anm. 212), daß der Protovestiarios sich wegen Unterstützung für den alten Ks. gegen seinen Enkel mit dem Kral in Verbindung gesetzt hatte und daß ihm diese späte stens im Juli 1327 zugesagt wurde. Dem jungen Ks. war das bekannt aus einem abgefangenen Brief des alten Ks. an den Protovestiarios (s. DÖLGER : Reg. 2567), in welchem zwar der junge Ks. nicht genannt wurde, der aber im Zusammenhang mit weiteren abgefangenen Briefen an denselben Adressaten (Schreiben des Ks. von Sept. und Okt. 1327 DÖLGER : Reg. 2572 u. 2578, sowie Briefen des Schwie gervaters des Protovestiarios Kokalas, ebenfalls von Sept. und Okt. 1327) nicht anders verstanden werden konnte. Der erstgenannte Brief ist das älteste unwider legbare Zeugnis, das der junge Ks. für die Kriegsvorbereitungen seines Großvaters vorbringen kann. Die Tatsache, daß er spätestens seit Juli 1327 Briefe aus Kpl an Provinzgouverneure, die als Anhänger des alten gelten konnten, abfing, beweist, daß er selbst zu diesem Zeitpunkt sich nicht weniger für die Auseinandersetzung rüstete, und alles spricht dafür, daß die Kontaktaufuahme des alten Kaisers mit dem Kral von Serbien ca. Juli 1327 eine Reaktion auf Lernomen war, mit welcher der junge Andronikos rechnete. Ca. Juli-Okt. (und nicht mit DÖLGER : Reg. 2579 erst im Okt.) sind wohl auch die Chrysobullen zu datieren, mit welchen laut Kokalas Andronikos ll. adelige Anhänger seines Enkels auf seine Seite gebracht hatte. Von entscheidender Bedeutung für die Wiederaufuahme der Feindseligkeiten im J. 1327 war einerseits die Tatsache, daß der alte Ks. seinem Enkel nicht das versprochene Geld zahlte, und andererseits, daß der junge in Thrakien die Anhänger seines Groß vaters ihrer Posten beraubte. Beides geschah nicht erst ab Juli 1327. Gegenseitiges Mißtrauen ließ es beiden nicht ratsam erscheinen, sich vom Vertragspartner über rumpeln zu lassen. 195 Gregoras verarbeitet in diesem Satz eine Zeile aus Ps. 34,1 und eine aus Ps. 108,28 sowie einige Worte aus Is. 1,2. 196 Auch bezüglich dieser Gesandtschaft (DöLGER : Reg. 2583) widerspricht Kantak., S. 215,19-217,17, Gregoras. Die Gesandten, so erzählt er, teilten dem jungen Ks. mit, daß sein Großvater ihm wegen Vertragsbruches den Zugang zur Stadt verwehre, und sollte ihm etwas zustoßen, so habe er das eben diesem Ver tragsbruch zuzuschreiben. Auf die Frage, ob sie beauftragt seien, ihm die Anklagen seines Großvaters mitzuteilen und seine Apologie anzuhören, verneinen sie beides. =
195
ANMERKUN GEN : 196-198 Andronikos läßt dem alten Ks. ausrichten, er solle ihm doch Gelegenheit geben, sich gegen Verleumdungen zu verteidigen. Darauf fragen die Gesandten, ob er wirklich, wie er sagt, den Vertrag nicht gebrochen habe. Der junge Ks. bekräftigt das, und die Gesandten kehren guter HoffD.ung nach Kpl zurück. Besondere Be achtung verdient die dritte Beschuldigung : der junge Andronikos habe seine Tante, die Kralaina, zu einem ungesetzlichen Geschlechtsverkehr zwingen wollen. BOSCH S. 43 fügt hinzu : als sie in diplomatischer Mission zu ihm kommen mußte, ohne eine Quelle dafür anzugeben. Die Angabe bei Gregoras, die Betroffene habe das mit Entrüstung abgelehnt, befremdet; als ob man es sonst hätte durchgehen lassen können. Vielleicht befürchtete der Autor, es könne der Verdacht aufkommen, die nur etwa drei Jahre ältere Tante wäre nicht abgeneigt gewesen. PAIUSOT S. 70 scheint an eine Verleumdung des jungen Ks. durch die Kralaina zu glauben. Vgl. Anm 223 . MURATORE : Principessa Sabauda S. 282 spricht von einer Warnung vor einem Angriff des Krals von Serbien, welche der Markgraf von Montferrat seinem Neffen in Selymbria hätte zukommen lassen. Mir scheint davon in den Quellen nicht die Rede zu sein. 197 Zu ihm s. Bd. I, S. 1 85 mit Anm. 406 und S. 190. Wir werden ihm unten noch als (angeblichem) Verschwörer gegen den jungen Ks. begegnen. Obwohl dessen Onkel, war er fast gleichaltrig mit ihm. Zu den geheimen Briefen an den Kral, den Despoten und andere s. DÖLGER: Reg. 2580-2582. 198 Von ihm war in den Anm 157, 191, 194 schon die Rede ; Gregoras er wähnt ihn hier zum ersten Mal. Er war ein Sohn der zweiten Tochter Michaels VIII. Anna, die Demetrios (Michael) Kutrulis (zu ihm s. Bd. I, Anm 355) geheiratet hatte. Geboren wurde er um 1282. Kantak. S. 2II,20-214,1 8 erzählt über ihn fol gendes : Aufgrund einer Zwistigkeit haßte er Theodoros Metochites und plante, ihn gehörig zusammenzuschlagen. Er bat den jungen Ks., ihn danach in Schutz zu nehmen. Dieser veranlaßte ihn aber, den Plan aufzugeben. Wenige Tage später wollte der alte Ks. den Protovestiarios, der ihn angeblich verleumdete und eine Rebellion plante, ins Gefängnis werfen und bat seinen Enkel, ihn dabei zu unter stützen. Dieser gibt zu, daß sein Onkel ein Lästennaul sei, rät aber, es bei einer Mahnung bewenden zu lassen. Bestrafen könne sein Großvater ihn übrigens auch allein. Der alte Ks. befolgte den Rat seines Enkels. Nicht lange danach söhnen sich der Protovestiarios und Metochites aus und bereiten einen neuen Krieg gegen den jungen Ks. vor. Kantak. läßt hier einiges im dunkeln. Ich wage folgende Ver mutung : Der Protovestiarios suchte Anschluß an den jungen Ks., weil er sich mit Metochites überworfen hatte ; dieser aber wünscht keine neue Auseinandersetzung mit seinem Großvater. Diesem wiederum bleibt der Versuch seines Neffen nicht .
.
.
ANMERKUNGEN : 198-202 verborgen, und er versucht darum, seinen Enkel in eine Verurteilung des Proto vestiarios miteinzubeziehen. Dieser lehnt ab, aber seine zögernde Haltung veran Iaßt den Protovestiarios, sein Glück wieder als Anhänger des alten Ks. zu versuchen. Dazu söhnt er sich mit Metochites aus. Als Heerführer hat er seinem Onkel kein Glück gebracht, wie wir hier sehen. Andronikos starb nicht 1326, wie GUULAND : Recherches Bd. I, S. 518 Anm. 1 59 schreibt, und PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 50 für möglich hält, sondern kurze Zeit nach seiner Flucht vor dem jungen Ks. ca. Februar/März 1328. 199 Michaels Eltern waren Ivan ill. Asan von Bulgarien und Eirene Palaiolo gina, eine Tochter Michaels Vill. Sein jüngerer Bruder Andronikos war der Schwiegervater des Johanne s Kantakuzenos. Zu ihm zuletzt TRAPP : Asanen S. 163 f. 200 Aus der Apologie des jungen Ks. bei Kantak. S. 232,6-236,17 (vgl. Anm. 194) wissen wir, daß seit Juli solche Briefe aus Kpl abgefange� wurden. In einem der Briefe empfahl Kokalas seinem Schwiegersohn, dem Protovestiarios, seine Briefe nicht so unvorsichtig zu senden; sie könnten abgefangen werden, und da mit hätte der junge Ks. das Bekenntnis in Händen, daß man den Krieg gegen ihn vorsätzlich vom Zaun gebrochen habe. Er soll seine Briefe künftig, wie er, EV't'Ot; 7tOOxAOU ( ?) schicken. (Zu EV't"OC;; 7tOOXAOU S. PONTANUS zu Kantak. S. 236,3 ; Du CANGE : Gloss. s. v. ; vielleicht »in (cavo) baculo«.) Der unvorsichtig übermittelte Brief des Schwiegersohnes erreichte offenbar sein Ziel, die Antwort des klugen Schwiegervaters fiel dem jungen Ks. in die Hände ! Gregoras erweckt übrigens den Eindruck, als ob der alte Ks. erst jetzt, nachdem sein Enkel sich bereits in Marsch gesetzt hatte, den Kral um Hilfe anging und dem Despoten den Befehl zum Auf marsch erteilte. Aus den Briefen, die der junge Ks. abfing, ist klar, daß das Bünd nis mit dem Kral schon im Juli perfekt war und daß der Marschbefehl im Oktober erging, kurz bevor die Gesandtschaft des alten Ks. nach Selymbria kam. Vgl. DöL GER : Reg. 2580, 2581 und 2583. 201 Zu ihm s. Bd. I, S. 1 8 5 f. mit Anm. 406, 408 und 410, sowie S. 190 mit Anm. 42I. 202 Laut Kantak. S. 256,14-22 kam Theodoros nach mehreren Jahren immer wieder nach Kpl, um seine Verwandten zu besuchen und von seinem Vater Wohltaten zu empfangen. Auch im J. 1327 war er zu diesem Zweck dort. Damals schrieb er seine »Enseignemens«, die er später, 13 39, selbst ins Lateinische übertrug. Das Werk ist bis auf ein Fragment des lateinischen Originals nur in französischer Übersetzung überliefert. Die lateinische Übersetzung wurde mit Prolog und Epi log versehen. Im Prolog teilt Theodoros einiges über sein Leben mit, u. a., daß er =
197
ANMERKUNGEN : 202-203 vierzehn Jahre alt war, als sein Onkel Johann von Montferrat starb. (Das war im J. 1 305 ; er wurde demnach 1291, nicht um 1288, wie PAPADOPULOS : Genealogie Nr. 62 annahm, geboren.) Er nennt auch sein Alter, da er in Kpl das Werk ver faßte, nämlich 36 Jahre, und setzt die Dauer seines damaligen Aufenthalts in der Stadt auf zwei Jahre fest. Die Enseignemens waren mir nicht zugänglich. Die Daten aus dem Prolog entnehme ich KNOWLESS, Christine : Les Enseignements de Theo dore Paleologue. In: Byzantion Bd. 22 (1952). S. 3 89-394 und SEVCENKO : PoIemi que S. 163-166. DERS. : Metochites S. 30 bringt einige Zitate, in welchen der Mark graf Metochites die ganze Schuld am Bürgerkrieg gibt. Sevcenko datiert die Ver fassung des Werkes auf 1326 (vgl. Polemique S. 163 Anm. I) ; das kann nur stim men, wenn im dritten Zitat vom Ende der zweiten kriegerischen Auseinander setzung die Rede sein sollte, was nicht ohne weiteres einleuchtet. Gregoras' Vor wurf, Theodoros sei hauptsächlich gekommen, um zu kassieren, dürfte ihm mit von seiner Abneigung gegen den latinisierten Prinzen eingegeben sein (vgl. KNOWLESS S. 39I f.), findet aber bei Kantak. eine gewisse Bestätigung. Die Schwie rigkeiten, mit welchen Theodor in Italien zu kämpfen hatte und die ihn zwangen, Schulden zu machen, sind unseren byzantinischen Autoren wohl nicht bekannt gewesen; s. dazu ZAKYTHENOS : Dionysios A. : Der Markgraf von Montferrat Theo doros Palaiologos und der König von Frankreich Philipp VI. (Gr.). In: EEB� Bd. II (193 5). S. 16-28, hier 27. Gregoras erweckt den Eindruck, daß Theodor, anläß lich des Todes seiner Mutter nach Kpl gekommen, nicht mehr nach Italien zurück kehrte. Das ist sicher falsch. Der Markgraf selbst spricht in seinen Enseignemens nur von zwei Besuchen, die beide etwa zwei Jahre dauerten (13 16/8 u. 1 326/8), und zu denen er eingeladen war. Ein Brief des Michael Gabras an Theodoros aus dieser Zeit, ed. Fatouros Nr. 417, S. 644-646 (dazu KURUSES : Gabalas S. 39), ist für uns un ergiebig. 203 Diese Stelle bezeugt, daß Theodoros in der dritten Phase des Kampfes zwischen Andronikos II. u. ill. versucht hat, seinen Vater zu überreden, ihn anstelle des,Enkels als Nachfolger einzusetzen. Kantak. Bd. ill S. 12,8-12 bestätigt das und erwähnt auch, daß Theodors Sohn noch Ansprüche auf die Herrschaft im Rho mäerreich erhob. (Vgl. dazu auch lMHAus, Brunehilde - LOENERTZ, Raymond-J. : Demarches de Jean Paleologue, Marquis de Monferrato (13 3 8-1372) et petit-fils de l'Empereur Andronic II, pour faire valoir ses droits en Grece (13 3 8-13 51). In: JÖB Bd. 26 (1977). S. 155-158). Dieser Sohn, Johannes II. von Montferrat, behauptet sogar in seinem Testament aus dem J. 1372, daß Andronikos II. Theodor zum Thron folger bestimmt hatte ; s. BZ Bd. 64 (1971). S. I96f. (der dort angezeigte Aufsatz von BOSCH, Ursula : Ein »Testament« des Kaisers Andronikos II. Palaiologos ? In:
ANMERKUNGEN : 203-205 Zb. rad. Viz. inst. Bd. 12 (1970). S. 55-59 war mir nicht zugänglich). Sicher ist, daß Theodor bei seinem Vater 1328 kein Gehör fand und die Partei wechselte. Er war offenbar nicht bereit, allem Lateinischen abzuschwören und dadurch die Ein wände seines Vaters zu entkräften. (Zur Bartlosigkeit s. Bd. I, Anm 420.) In seinen Enseignemens stempelt Theodoros den Großlogotheten Metochites zum bösen Geist des alten Ks. (vgl. SEVCENKO : PoIemique S. 165 f.), so daß man wohl an nehmen darf, daß auch dieser sich seinen Plänen widersetzt hat. 204 Diese Anordnungen des jungen Ks. erwähnt nur Gregoras; vgl. DÖLGER: Reg. 2689, der sie auf Ende Nov. 1327 datiert. Daß Gregoras schon über das Ein treffen des Briefes Andronikos' II. in Thessalonike im Nov. 1327 und die daran anschließenden Maßnahmen berichtet hat, läßt aber nicht unbedingt auf diesen Zeitpunkt schließen. § 10 bringt die Aktivität des jungen Ks., die denen seines Großvaters in den §§ 7-9 gegenüberstehen, und diese können darum sehr wohl schon im Oktober erfolgt sein. Ich halte es auch für unwcilirscheinlich, daß der junge Andronikos damit solange gewartet haben sollte: Wenn nicht schon vor seinem Aufmarsch nach Selymbria, so doch sofort nach Erhalt des Verbots, die Hauptstadt zu betreten, dürfte er diese Versprechungen hinausgeschickt haben. Eine Bestätigung dafür, daß Gregoras im Bericht über die Maßnahmen des alten Ks. zeitlich etwas vorausgegriffen hat, ist darin zu sehen, daß der junge Ks. noch Anfang Oktober in Rhegion eintraf (s. Anm 205), worüber Gregoras erst im fol genden berichtet. Es wundert nicht, daß Kantak. über die Anordnungen seines ksl. Freundes schweigt, wohl aber, daß er sich auch über das Vorgehen des Despoten nicht verbreitet. 205 Als Ort, wo diese Episode sich abspielte, bezeichnet Kantak. S. 219,15-17 genauer Ennakosia bei Rhegion, als Zeitpunkt der Ankunft dort Anfang Oktober (Andronikos d. J. muß also von Selymbria gleich nach dem Treffen mit den Ge sandten seines Großvaters weitergezogen sein), als Aufenthaltsdauer Okt.-Dez. Die Vorgänge werden von Gregoras verkürzt, man könnte sagen, auf das Wesent liehe beschränkt, dargestellt. Doch sieht alles etwas anders aus, wenn man den aus führlichen Bericht des Kantak. S. 219,17-226,14 liest. In Rhegion angekommen, bittet der junge Ks. seinen Großvater durch Gesandte (s. DÖLGER : Reg. 2688), er solle doch Mitleid mit den Untertanen haben und deswegen den Frieden bewahren. Wie sehr ihm dem Enkel, das Gemeinwohl am Herzen liege, könne er daran er messen, daß er dem belagerten Prosa habe helfen wollen, was ihm aber nicht ge stattet worden sei. Er will sich deswegen nicht rühmen, nur damit zeigen, daß es ihm ernst ist, wenn er dem Wohl aller Rhomäer zuliebe um Frieden bittet. Sollten aber Verleumder bei seinem Großvater einen solchen Einfluß haben, daß er den .
.
,
199
ANMERKUNGEN: 205-206 Frieden ablehnt, so möge er ihm wenigstens einen fairen Prozeß zugestehen, oder, wenn er ihn selbst nicht empfangen wolle, so doch den Großdomestikos Kantaku zenos. Letzterer gibt den Gesandten einen Brief ähnlichen Inhalts mit. Der alte Ks. lehnt beides ab. Darauf wendet der junge Andronikos sich 60 Tage später (Kantak. S. 224,9f.) an den Patriarchen und die Synode, ihm einen Prozeß, sei es in der Hauptstadt, sei es außerhalb zu vermitteln. Er erreicht damit das zweite. DÖLGER: Reg. 2690 datiert die Gesandtschaft an die Synode aufgrund von Gregoras S. 409 § 3 (»Im darauffolgenden Monat Dezember«) Ende Nov. und nimmt die 60 Tage bei Kantak. »nicht wörtlich«. Die Übergangsangabe bei Gregoras hat aber für mich nicht soviel Gewicht, wie drei konvergierende Zeitbestimmungen bei Kantak. Ausgehend von seiner Ankunft in Ennakosia Anfang Oktober (S. 219,15-17) be ziffert der junge Ks. die Wartezeit bis kurz vor dem »Prozeß von Rhegion« auf 60 Tage, und im Prozeß selbst sagt er, er lagere schon über 60 Tage dort (S. 228, 8 f.), und an anderer Stelle (S. 241,8), er sitze schon im dritten Monat da. Diese Angaben verlegen den Prozeß gegen Mitte Dezember. Dazu paßt eine dritte Zeitbestim mung in der Rede des Kaisers, welche, wenn man meine Textkorrektur zu S. 237,7f. annimtm (s. dazu Anm. 212), die Zeit seit dem Vertrag von Epibatai, d. h. seit Mitte Juli 1322, mit fünf Jahren und fünf Monaten angibt. Die Zahl der Gesandten war nach Kantak. S. 225,25-226,14 viel höher als Gregoras angibt ; der alte Ks. stimmte einer Gesandtschaft aus jeweils 6 Bischöfen, Senatoren, Kirchenvorstehem und Archimandriten zu, und außerdem gehörten noch Niphon, der Bischof von Moglaina, der Dikaiophylax Georgios Kleidas, die dem alten Ks. schon früher als Gesandte dienten, sowie der Erzbischof von Bulga rien, Georgios, und der gelehrte Theodoros Xanthopoulos der Mission an, die also insgesamt 28 Personen zählte (vgl. DÖLGER : Reg. 2585). Vielleicht ist Gregoras so zu verstehen, daß nur zehn Gesandtschaftsmitglieder vom alten Ks. bestimmt wur den, während die übrigen im Auftrag des Patriarchen und der Synode gingen. Was Kantak. als ein großzügiges Friedensangebot des jungen Ks. herausstellt, präsentiert Gregoras aus der Sicht des alten Ks. als einen heimtückischen Versuch des Enkels, durch geschickte Selbstrechtfertigung die ungerechte Haltung seines Großvaters anzuprangern und dadurch in der Hauptstadt einen Aufstand zu entfesseln. Grego ras dürfte hier der Wahrheit näher kommen als Kantak. 206 ,Ein Zuviel ist nie gut« (!J.'YJoev &.YrJ..'J ), ein bekanntes Sprichwort, das laut Platon, Hipparchos p. 288 E, eine der Inschriften auf dem Tempel von Delphi war. Aristoteles, Rhet. p. 1 3 89 b 4 schreibt es Chilon zu. Vgl. auch Pindar, Fragm. 216 Schroeder 28 Turyn. Gregoras dürfte es, wie auch das anschließende ,In Allem ist Maß das beste« (7t�'J !J.€'t'PLO'J &.PLO''t'O'J ), aus Greg. Cypr. Leid. 11 79 haben. =
200
ANMERKUNGEN: 206-212 Zum zweiten Sprichwort vgl. auch Pindar, Pyth. 2,62 u. a. Vgl. OTTO : Sprich wörter s. v. minus S. 243, und s. v. modus S. 226. 207 Andronikos II. regierte zu diesem Zeitpunkt fast genau 45 Jahre. Nur we nige Kaiser hatten eine ähnlich lange Regierungszeit, Theodoros II. 42 (408-450), Konstantinos VllI Porphyrogennetos 46 �13-959), Basileios II. 49 �76-1025) Jahre. Später würde noch Johannes V., der Sohn Andronikos' ffi. auf 50 Jahre kommen, aber weder Konst. VllI noch Joh. V. regierten auch wirklich, wie Andronikos II., die ganze Zeit selbst. 208 Vgl. Plutarch, Alexander 5,4; Reg. et. Imp. Apopht. Alex. I (Mor. p. 179 D) ; Zonaras 4,8 (ed. Dindorf Bd. I, S. 285,27-3 1 ) . 209 Oben S. 392 war nicht nur von einem Steuerbeamten die Rede ; Gregoras legt hier wohl dem jungen Ks. ein Understatement in den Mund. Er verwendet hier übrigens, wie auch schon S. 392,15, das Wort Exisotes Revisor der Steuer veranlagung. Der ursprüngliche Sinn des Wortes scheint . aber nicht mehr vor handen, denn es handelt sich hier doch wohl um Steuereintreiber. Die beiden Stel len scheinen DUCANGE : Glossarium s. v. und DÖLGER, Franz : Beiträge zur byzan tinischen Finanzverwaltung, besonders des 10. und II. Jahrhunderts. 2Darmstadt 1960. S. 81 entgangen zu sein. 210 In den Hss. MHO fehlt der Passus : .Er macht mir . . zu befreien.« In V wurde nach Blatt 173 , das mit den Worten »dieses unmenschliche« (Los) endete, ein Blatt herausgenommen, wohl vom Autor selbst, der diese Hs. auch an anderen Stellen korrigierte. Auf fol. 173 v wurden darauf der Schluß des letzten Satzes und der anschließende Text bis einschließlich eines Teiles des Satzes : .Wenn das ge schieht . . . gefällt« nachgetragen, dessen zweiter Teil mit dem Anfang des nächsten Satzes dem Text von fol. 174 vorgefügt wurde. Ich vermute, daß in V ursprüng lich u. a. mehr Vorwürfe des jungen Ks. gegen seinen Großvater ausgeführt waren. In der .Zwischenredaktion« MHO liest man für »Aber ich will mich heute einer anderen Forderung zuwenden« : .Aber ich will das meiste beiseite lassen und mich heute . . . « Beiseite gelassen wurde hier wohl nicht nur der obengenannte Passus, sondern auch, was V ursprünglich mehr hatte als heute. Vgl. v. DIETEN : Ent stehung S. 90f. 2II In MHO lautet dieser Satz : .Wenn das geschieht, werde ich meinen Groß vater nicht länger bekämpfen.« 212 Der Satz : .Und alle wurden « lautet in MHO leicht verändert : »So gin gen alle von dort weg und wurden überall in der Stadt . . . « Zum ganzen Passus (2,1-3 ab S. 397) ist natürlich Kantak. S. 226,15-247,3 zu vergleichen. Dieser er zählt : Der junge Ks. freute sich sehr, als er die Gesandten kommen sah, und setzte .
.
=
.
•
.
.
201
ANMERKUNGEN: 2I2
für den nächsten Tag eine Versammhmg an. Der Erzbischof (Gregorios von Bul garien) teilt ihm offiziell mit, daß die Gesandtschaft vom Ks. und vom Patriarchen ermächtigt worden sei, seine Apologie entgegenzunehmen. Darauf hält der junge Andronikos eine längere Rede folgenden Inhalts : Sein Großvater achtet nicht auf die Taten seines Enkels, sondern schenkt Verleumdern Glauben. Er freut sich des wegen, endlich, wenn auch nicht vor Ks., Patriarch und allen Rhomäern, sich ver teidigen zu können. Er wird dabei leider seinen Großvater als ungerecht und eid brüchig hinstellen müssen. Die Gesandten haben aber nicht über seinen Großvater, sondern über ihn zu urteilen. Man möge ihm die Beschuldigungen vortragen. Das tun Niphon, der Bischof von Moglaina, und Georgios Kleidas. Eine Wiedergabe derselben fehlt bei Kantak. Er stellt einfach fest : »Als der Ks. sich verteidigte, stellte sich heraus, daß nichts Greifbares darin war, wofür es Beweise oder Zeugen gab, sondern daß alles nur auf Verdacht beruhte.« Nur einen Anklagepunkt hebt er dann doch hervor : Der junge Ks. habe den Steuereinnehmern 4000 Hyperpern ab genommen und damit gegen den beeideten Vertrag verstoßen. (Dieser hatte im Vertrag von Epibatai seinem Großvater auch die ganze Steuerverwaltung über lassen, s. Anm I28.) Darauf antwortet Andronikos, daß sein Großvater zuerst den Vertrag gebrochen habe, und bringt als Beweis die in Anm I94 besprochenen Briefe vor, nicht um den alten Ks. »der landesverräterischen Beziehung zu Serbienc wegen anzuklagen, wie BOSCH S. 43 behauptet, sondern einzig und allein, um zu beweisen, daß dieser den Krieg eröflD.et habe. Dann führt er aber auch aus, daß sein Großvater ihm aufgrund des Vertrages 3 50 000 Hyperpern schulde ; er habe also nur einen sovielten Teil davon an sich genommen. Wenn es nur um das Geld für sich und seine Familie ginge, würde er das noch hinnehmen, aber da auch seine Soldaten betroffen seien, sei das unmöglich. Trotzdem will er sich damit zufrieden geben, wenn sein Großvater dem Heer die Hälfte der S umme auszahlt. Man ant wortet ihm, daß diese Summe nicht aufzutreiben sei ; man könne aber jetzt das Mögliche tun und später den Rest bezahlen. Darauf der Ks. : Er sei bereit, noch einmal die Hälfte fallenzulassen. Damit erklären sich die Gesandten einverstanden. Der Ks. schenkt aus Dankbarkeit das restliche Viertel den Gesandten ( !) und will sich mit dem Anteil an den Steuereinnahmen begnügen, um den die Steuereinneh mer seinen Großvater betrogen haben. Seine Soldaten werden ihm zuliebe zu frieden sein, wenn sie wenigstens künftig den vereinbarten Sold erhalten. Die Ge sandten freuen sich und sehen den Frieden schon gesichert. Der junge Ks. gibt ihnen noch eine Bittschrift für seinen Großvater mit: Er solle bedenken, daß sein Enkel längst die Macht hätte erobern können ; er habe es aber nicht getan und dafür sogar eine Meuterei seiner Soldaten riskiert. Auch jetzt versuche er zum dritten Mal .
.
202
A NMERKUN G E N : 212
Frieden zu schließen. Auf dieses Angebot wolle er innerhalb von acht Tagen Ant wort haben. Übrigens sei er immer noch bereit, sich von seinem Großvater kraft väterlicher Gewalt bestrafen zu lassen. Ein Krieg werde aber für diesen nicht gut ausgehen. DÖLGER : Reg. 2691 datiert dieses Ultimatum richtig »unmittelbar nach dem prozess von Rhegion (reg. 2585)«, merkwürdigerweise aber setzt er Reg. 2585 mach dem ultimatum Andronikos' ill . (reg. n. 2691)«. Obwohl die Darstellungen des Gregoras und Kantak. stark differieren, widersprechen sie einander nicht. Gregoras bringt, wenigstens zum Teil, die eigentliche Apologie des jungen Ks. (die wichtigsten Anklagepunkte hat er schon oben S. 394 genannt), Kantak. da gegen deutet sie nur an und schweigt über den eigentlichen Inhalt. Dafür bringt er den »Gegenangriff« des jungen Ks. mit der Waffe der abgefangenen Briefe, den Gregoras mit Schweigen übergeht. (Möglicherweise war davon auf dem in V herausgeschnittenen Blatt die Rede.) Es dürfte Gregoras bei der Abfassung der Apologie weniger darauf angekommen sein, genau nachzuforschen, was der junge Andronikos damals sagte, als darauf, ihn die Motive aussprechen zu lassen, mit welchen er geglaubt haben muß, seine Auflehnung gegen den alten Ks. recht fertigen zu können. fu einem konkreten Punkt berühren die beiden Darstellungen sich, nämlich in der Zurückweisung des Vorwurfs, der junge Ks. habe sich wider rechtlich Steuergelder angeeignet. Dieser meldet einen Anspruch darauf an, weil er seinen Soldaten den Sold auszahlen muß. Die genannten Zahlen sind freilich merkwürdig genug. fu Epibatai waren dem jungen Ks. 36 000 Hyperpem als Apanage zugesichert worden. Dieser beziffert nun bei Kantak. die »Schuld« seines Großvaters für die vergangenen 4 Jahre und 4 Monate (so im überlieferten Text) auf 3 50 000 Hyperpem. Da seit Juli 1322 auf alle Fälle 5 Jahre vergangen sind, korrigiert DÖLGER : Reg. 2672 4 Jahre in 5 Jahre, läßt aber 4 Monate stehen. Auf grund des gr. Ausdrucks 't"h't"(Xpe� bt' �'t"ecl'L 't"E't"'t"(Xp
ANMERKUN GEN : 212-217 alte Ks. auch die Hochzeit seines Enkels ausrichtete. Es dürfte sich also bei den 3 50000 Hyperpern im wesentlichen um Soldschuld handeln. Im Vergleich zu die ser Summe sind aber die 4000, die er sich angeeignet haben will (so Kantak.), und die 8000, die er bei Gregoras für seine Soldaten fordert, lächerliche Beträge. Fast unglaublich scheint es, daß der junge Ks. gleichsam im Handumdrehen zuerst auf dreiviertel dieser Summe und dann auch noch zugunsten der Gesandten auf das letzte Viertel verzichtet, obwohl er zuvor behauptet hat, manche seiner Soldaten hätten sich gezwungen gesehen, ihre Frauen nachts zum Betteln auszuschicken (Kantak. S. 23 8,22-239,5). Die Schenkung an die Gesandten ist allerdings ein billi ger Propagandatrick, da es um Geld geht, an das er nicht herankommt. 213 Die Jagdleidenschaft des jungen Ks. kritisiert Gregoras auch selbst unten S. 566,4-7 ; er betont dabei, ebd. 7-12, daß Kantak. die angeblich dafür jährlich auf gewendete Summe von 1 5 000 Hyperpern (1,5 Prozent des gesamten Budgets, das Andronikos II. am Anfang seiner Regierung durch überhöhte Steuern noch zu sammenbringen konnte, oder 5/12 der Jahresapanage, die dem jungen Ks. im Juli 1322 zugebilligt wurde) als Verschwendung betrachtete und sämtliche Jagdhunde und Jagdvögel mit ihren Betreuern sofort nach Andronikos' Tod abschaffte. Als Kantak.. später seinen jungen Schwiegersohn und Mitks. Johannes V. vor schlech ten Ratgebern warnt, vergleicht er die Verderblichkeit schlechter Gesellschaft mit der von übertriebener Liebe für Jagdhunde und Pferde, Bd. m, S. 252,19-22. BOSCH S. I I f. mit Anm 3 versucht diese Verschwendung als »sympathische Schwäche« herunterzuspielen und glaubt, daß Sphrantzes aus der Stelle S. 566,4-7 bei Gregoras »über 1400 Hunde, mehr als lOOO Falken und fast ebensoviele Betreuer« gemacht hat. Die Zahlen, die Gregoras an dieser Stelle gibt, hat sie offenbar übersehen; PARISOT S. 60 Anm 2 hält sie für übertrieben, ich glaube zu Unrecht. 214 »Töten« hier offenbar im Sinne : er wurde Schuld am Tod seines Bruders, vgl. oben S. 285 f. 215 Ein richtiger Epilog, in welchem der junge Ks. Dinge sagt, die nicht mit dem Rest der Rede in Einklang stünden, fehlt in der Apologie, wie Gregoras sie gegeben hat. Das aus V herausgenommene Blatt, d. h. der ursprüngliche Text von V, könnte einen solchen Epilog enthalten haben, in welchem der Enkel etwa das aus Kantakuzenos bekannte Angebot machte, er nehme immer noch jede väter liche Bestrafung an. Zur Forderung des alten Ks., seinen Enkel zu exkommunizie ren, s. Anm. 219. 216 Vgl. Anm 124. 217 Chalkedon Kan. 18 s. RHALLES, K. POTLES, M. : �UV't'cxYflcx 't'wv &dcuv KcxL te:pwv Kcxv6vcuv usw. 6 Bde. Athen 1 852-1859. Bd. 2, S. 263-5 ; Konzil in .
.
.
-
204
ANMERKUNGEN: 217-219 Trullo Kan. 34 (nicht 4) ebd. S. 3 82f. ; Gesetze Kap. 4 Titel 16 ebd. Bd. 6, S. 449f. 218 Nur das erste Wort ist von Paulos, s. Act. 23,5 (vgl. Exod. 22,27), das zweite ist aus I Petr. 2,I7. 219 Laut Kantak. S. 217,I7-219,I4 hatte Andronikos d. Ä. schon nach der Rückkehr der Gesandten, die seinem Enkel bei Selymbria das Verbot, die Stadt zu betreten, überbracht hatten, versucht, die Streichung der Commemoratio des jun gen Ks. aus dem liturgischen Gebet zu erzwingen. Der Patriarch lehnte das aber ab, so daß der Wunsch des Ks. nur im Palast, aber außerhalb nicht einmal in der H. Sophia befolgt wurde. DÖLGER : Reg. 2584 schreibt etwas schwach: »Der patriarch versucht vergeblich den kaiser umzustimmen.« BoscH S. 44 bezieht dieses Regest irrtümlich auf den Befehl zur Exkommunikation nach dem Prozeß von Rhegion, s. u. Über die Vorgänge in Kpl nach dem Prozeß von Rhegion berichtet Kantak. S. 247,3-252,5 folgendes : Kokalas, von dem man belastende Briefe an seinen Schwiegersohn, den Protovestiarios, abgefangen hatte (s. Anm. 194. 200), kam mit seiner Berichterstattung beim alten Ks. seinen Mitgesandten zuvor. Sobald diese in Kpl ankommen, erhalten sie Befehl, sich ruhig zu verhalten, bis der Ks. ihren Bericht verlangen wird. So soll das Ergebnis der Mission geheim bleiben. Nach sechs Tagen Warten protestiert der Patriarch und nach weiteren sechs Tagen noch einmal. Als der Ks. ihm Einmischung in seine Politik verbietet, antwortet der Patriarch am Tag darauf, es sei seine Aufgabe, für die Unterdrückten einzutreten, also auch für den jungen Andronikos und das ganze rhomäische Volk. Er wird darauf im Manganenkloster eingesperrt; die übrigen Gesandten bekommen Hausarrest, vgl. DÖLGER : Reg. 2587. Wieviel Kantak. verschweigt, wird aus Gregoras klar. Das Vorgehen des alten Ks. gegen den Patriarchen soll als ein Willkürakt dargestellt werden ; dabei kann man die Handlungsweise des Patriarchen kaum anders denn als offene Rebellion bezeichnen, oder doch als Versuch, eine solche in der Haupt stadt zu provozieren, vgl. PARISOT S. 76. Aus Gregoras kann man auch folgern, daß der Geheimhaltungsversuch des alten Ks. nicht erfolgreich war. Der Befehl des alten Ks., seinem Enkel die Exkommunikation anzudrohen, fehlt in DÖLGER: Reg. nach Nr. 2585. Die Zeitangaben des Gregoras und Kantak. möchte ich so mitein ander in Einklang bringen : 6. Tag (nach der Rückkehr der Gesandtschaft) : erster Protest des Patriarchen; 7. Tag : der Ks. fordert die Exkommunikation seines Enkels ; 7./8. erste u. 8./9. zweite Beratung beim Patriarchen ; 12. Tag : der Patriarch geht an die Öffentlichkeit ; 1 3 . Tag : Verurteilung u. Verhaftung des Patriarchen. Nach fünfzehntägigem Warten auf Antwort aus Kpl will Kantak. als erster dem jungen Ks. geraten haben, sich nun auch selbst auf den Kampf vorzubereiten. 205
ANMERKUN GEN : 219-220 Synadenos stimmt
ihm zu.
Andronikos selbst
will die Hoffnung auf Frieden noch nicht ganz aufgeben. Kantak. bezeichnet das als eine Illusion (S. 252,5-254,23 ) . 220 Aus Kantak. ist klar, daß die Zeitbestimmung »nach zwei Tagen« fang dieses Paragraphen auf die Verhaftung des Patriarchen
zu
am
An
beziehen ist ; er da
tiert die Ankunft des jungen Ks. vor Kpl, ausgehend vom auf acht Tage angesetz ten Ultimatum : .nach fünfzehn Tagen Warten« ; der Partiarch aber wurde nach
2
x
6
+
1
=
13 Tagen eingesperrt (s. Anm. 219) . Über den Vormarsch des jun
gen Ks. bis Kpl berichtet Kantak. S. 255,1-258,21 folgendes : Er bricht mit 1300 Mann von Rhegion auf. Nach dem Überschreiten der dortigen Brücke wird er über die Vorgänge in Kpl unterrichtet. Als er sich der Stadt nähert, läßt er sein Heer zurück und begibt sich mit Kantak., Synadenos und nur 30 Soldaten unter die Mauer beim Gyrolinmetor. Der dort postierte Kommandant Phokas Marules überbringt dem alten Ks. seine Bitte um ein Treffen mit ihm oder mit seinem Onkel. dem Markgrafen (vgl. DÖLGER : Reg. 2692) . Von der Mauer herab wird der junge Ks. von einem ungehobelten Soldaten der ksl. Leibwache beschimpft ; dieser nimmt es mit Humor. Der alte Ks. läßt durch Marules ausrichten. sein Neffe solle sich zurückziehen ; seine trügerischen Bitten können nicht erfüllt werden. (Diese mündliche Antwort auf eine mündliche Bitte fehlt in DÖLGER : Reg. nach Nr. 2587.) Darauf verabschiedet sich der junge Ks. mit einer regelrechten (mündlichen) Kriegserklärung (vgl. DÖLGER : Reg. 2693 ) . Die bei Gregoras jetzt folgende Episode (Kontaktaufuahme mit dem jungen Andronikos durch Rebellen in der Stadt und Bootsfahrt) wird von Kantak. verschwiegen. Bei
ihm
kehrt der junge Ks. über
Selymbria nach Didymoteichon zurück (S. 258,21-259,2) . BOSCH S.
44
setzt die
Bootsfahrt, zu der sie den Anlaß verschweigt, auf .einige Zeit« nach der Verhaftung des Patriarchen an. Aus Kantak. ist klar, daß Andronikos zwei Tage nach diesem Ereignis vor Kpl erschien, aus Kantak. und Gregoras, daß er sich nur
am
zweiten
dieser beiden Tage dort aufhielt, und aus Gregoras, daß die Bootsfahrt in der darauffolgenden Nacht unternommen wurde. Auch soll Andronikos, laut Bosch, als sein Boot entdeckt wurde, sich gerechtfertigt haben : er wollte nur seinem Groß vater eine Botschaft senden. Diese Botschaft möchte sie mit der .Gesandtschaft, die Andronikos im Dezember 1327 durch Phokas Marules an den alten Ks. schickt« in Verbindung bringen. Von einem Rechtfertigungsversuch ist aber bei Gregoras, einziger Quelle für die Bootsfahrt, keine Rede, und der Botschaftswechsel durch Marules fand offenbar am Tage statt. Weiter läßt Bosch S. «f. den jungen Ks. durch Marules den Krieg erklären, nachdem er die Nachricht aus Thessalonike (darüber unten) erhalten hat, worauf er die Belagerung von Kpl Synadenos über lassen hätte. Beides ist falsch.
206
ANMERKUNGEN : 221 221
Zur Zeitbestimmung tim darauffolgenden Monat Dezember« s.
Anm
.
205.
Auch für die nachfolgende Episode stimmt Gregoras' Datierung nicht mit der des Kantak. überein, der die Aufforderung der Thessaloniker erst im Januar 1 328 er folgen läßt. Dieser berichtet nämlich S. 259,25-267,3 , bevor er S. 267,4 auf die Er eignisse in Thessalonike übergeht, noch folgendes : Zurück in Didymoteichon ruft der junge Ks. seine Truppen zusammen (vgl. DÖLGER : Reg. 2694), die bald er scheinen, ausgenommen ein Korps von etwa 2000 Kumanen, das der alte Ks. noch in der Friedenszeit auf die Inseln Lenmos, Thasos und Lesbos verlegt hatte, vgl.
DÖLGER : Reg. 25 86. Da diese Verlegung in der Friedenszeit erfolgte (Kantak. be
daß der junge Ks. deswegen nicht protestierte), ist Dölgers Datierung (einige
tont,
Tage vor Dezember 1327) auf vor Oktober, vielleicht sogar vor Mai 1 327 zu korri gieren und das bett. Regest als Nr. 2577 a einzuordnen. Es handelt sich bei diesem
IX. aus Dalmatien gefolgt war, um die gleiche Truppe von fast 2000 Mann, welche der Kral von Ser
Korps, das laut Kantak. S. 259,6f. einst Michael vermutlich
bien dem byz. Ks. ausgeliehen hatte und im J. 1320, anscheinend vergeblich, zu rückforderte (Kantak. S. 3 5 ,19-22 ; vgl. Verlegung war ein Gerücht, und
Anm.
3 4). Der angebliche Grund für die
daß sie die Mongolen zu einem Beutezug veranlassen
dann mit diesen wegziehen wollten (Kantak.
S. 259, 10--1 6). Obwohl Kantak.
daß es dafür keine Beweise gab, unterläßt er es, nach dem wahren Grund zu fragen. Angst, daß die Truppe von seinem Enkel gegen ihn eingesetzt werden betont,
könnte, aber auch Angst vor Abfall der genannten Inseln (Lenmos war schon ein s. Anm 128) kommen dafür am ehesten in Frage. (BINON : Anm. 3 hat aus dieser Stelle irrtümlich gefolgert, daß Kantak. S. 188 die Kumanen und nicht die Mongolen als Skythen bezeichnet.) Thrakien
mal übergelaufen,
.
Prostagma S. 1 3 8 2.59 u.
wird nun Synadenos mit einem Teil des Heeres anvertraut (vgl. Gregoras im näch
um. man zusammen
sten Satz), der Ks. selbst und Kantak. gehen mit dem Rest nach Makedonien, dort die Anhänger des alten Ks. zu bekämpfen. Die Kaiserin läßt mit der Mutter des Kantak. in Didymoteichon zurück (vgl.
Anm
.
279). Auf seinem
Weg trifft Andronikos in Gratianupolis mit seiner Mutter zusammen ; er bleibt ein paar Tage dort und kündigt, sobald er von hier aufbricht, seinen Gegnern, die bei Drama und Philippi lagern, in überheblichem Ton seinen Anmarsch an (vgl. DöL GER : Reg. 2695). Die Anführer der gegnerischen Partei, Michael Asan (zu
Anm.
.
nikos Palaiologos (zu
Anm
.
ihm
199), (Michael) Monomachos (zu ihm Anm 28), der Protovestiarios Andro
ihm Anm
.
198) und der Despot Demettios (zu
ihm Bd. I,
406 und in diesem Bd. passim) ziehen sich, als Andronikos Xantheia erreicht,
nach Pherai zurück. (PARISOT S. 77 notiert irrtümlich, daß in Xantheia zwölf ser bische Kohorten unter Führung von Khreles zum jungen Ks. stießen. Diese stellten 207
ANMERKUNGE N : 221-222
gerade, entsprechend den Abmachungen zwischen Andromkos ll. und dem Kral, das Hilfsheer für seine Gegner, s. Kantak. S. 260,1 f. u. 261,2-5 ; 263 ,8-10; 264,2f. ; 280,rr f.) Sie hoffen, der Ks. werde in Christupolis bleiben, aber dieser rückt bis Zichna vor, das sich, schon von Christupolis aus durch Alexios Tzamplakon dazu veranlaßt, sofort auf seine Seite stellt. (BoscH S. 45 schreibt irrtümlich, daß Zichna dem jungen Ks. treu geblieben war.) In Zichna ruht der Ks. zwei Tage vom Marsch im kalten Winterregen aus, denn es war Januar (Kantak. S. 262,20-23). Am dritten Tag marschiert er nach Pherai und bietet zwei Tage lang dem Gegner die Schlacht an. Diese lassen sich aber nicht blicken und lehnen es auch ab, im Sinne des jungen Ks. beim alten zu vermitteln (vgl. DÖLGER : Reg. 2697). Daraufkehrt der junge Ks. nach Zichna zurück. Erst jetzt kommt laut Kantak. S. 267,4 die Nachricht betr. Thessalonike. Zum Aufenthalt der Mutter des jungen Ks. in Gratianupolis ist noch folgendes zu bemerken. Kantak. schreibt (S. 260,8-15), daß sie, als zwischen den beiden Kaisern noch Friede herrschte, den alten Ks. um Erlaubnis bat, zu ihrem Kloster in Thessalonike zurückkehren zu dürfen. Es wurde ihr genehmigt, aber als der Friede gebrochen wird und sie in Gratianupolis hört, daß im Westen die An hänger des jungen Ks. gefangengesetzt werden, bleibt sie dort. Da der alte Ks. sie während der zweiten Phase der Auseinandersetzung mit seinem Enkel hatte ver haften und aus Thessalonike wegholen lassen, liegt die Vermutung nahe, daß sie rechtzeitig gewußt hat, daß eine neue Kampfrunde bevorstand und daß sie einer erneuten Festnahme entgehen wollte. Unklar bleibt bei Kantak., wann sie Kpl ver ließ. Das war aber wohl spätestens kurz vor dem Aufmarsch des jungen Ks. Anfang Oktober, denn nach diesem Zeitpunkt hätte ihr Schwiegervater sie wohl kaum noch gehen lassen. Zuvor aber konnte er trotz eventueller eigener Angriffspläne ihre Bitte nicht gut abschlagen, ohne Verdacht zu erregen. Es kann aber auch schon vor Juli gewesen sein, denn wir erfahren nicht, wie lange sie sich in Gratianupolis auf hielt. Wenn sie, wie ich vermute, Kpl aufgrund ihres Wissens um einen bevor stehenden Waffengang verließ, hatte sie natürlich nicht die Absicht, sich wirklich nach Thessalomke in den Machtbereich der Anhänger des alten Ks. zu begeben ; vielleicht aber sollte die Nachricht, sie sei unterwegs dorthin, ihre Anhänger in der Stadt zugunsten ihres Sohnes mobilisieren. Tatsächlich stellt Thessalonike sich bald auf dessen Seite, s. die nächste Anm. 222 Genauer und zuverlässiger berichtet Kantak., der dabei war, über den Ein zug des jungen Ks. in Thessalonike, S. 267,4-272,22. Gregoras' Bericht weist einen legendären Zug auf, ergänzt aber auch in zwei Punkten Kantak. Daß die Führer der Partei des alten Ks. sich aus Angst vor Unruhen nicht in Thessalomke auf hielten, und daß Uneinigkeit untereinander sie versagen ließ, dürfte zutreffen. Man 208
ANMERKUNGEN: 222
kann Gregoras aber nicht abnehmen (wie es BOSCH S. 45 tut), daß Andronikos incognito in die Stadt eindrang. Laut Kantak. zog er, von seinen Anhängern in Thessalonike dazu aufgefordert, in drei Tagen von Zichna bis Chortaitou unmittel bar in der Nähe der Stadt. In Thessalonike war aber am Tag zuvor ein Gerüchtver breitet worden, dessen Urheber der Stadtgouverneur Chumnos nicht ausfindig machen konnte. Es hieß, Alexios Apokaukos und Alexios Palaiologos (welcher ? PAPADOPULOS : Genealogie erwähnt ihn nicht) seien auf dem Weg zur Stadt, an geblich mit einer Botschaft des jungen Ks. für Chumnos, in Wirklichkeit aber, um heimlich mit dessen Anhängern die Übergabe der Stadt zu betreiben. Aufgrund dieses Gerüchtes begibt sich am nächsten Tag der Erzbischof nach Chortaitou, um die angeblichen Gesandten zur Rückkehr zu veranlassen, während Chumnos mit seiner Leibwache einen Beobachtungsposten außerhalb der Stadtmauer bezieht. Den Anhängern des jungen Ks. wird verboten, Waffen zu tragen. Bei Chortaitou trifft der Erzbischof auf den Ks. und erkennt ihn sofort. Ohne dessen Gruß zu er widern, reitet er schnellstens zurück zur Stadt, aber der Ks. ist schneller. Als seine Anhänger auf der Stadtmauer seine Fahne sehen, bombardieren sie Chumnos und seine Männer mit Steinen. Diese ziehen sich in die Akropolis zurück. Dem Ks. werden die Tore geöffuet, das Volk strömt herbei, um ihm zu huldigen. Ein aus Pherai gesandtes Hilfskorps von 300 Mann wird abgefangen und besiegt. Der Ks. begibt sich in die Demetrioskirche, wo seine immer noch schmerzende Fußwunde (s. Anm 184) wunderbar geheilt wird. Das Mirakel drückt dem Sieg das Siegel göttli chen Wohlgefallens auf. Am nächsten Tag liefert die Besatzung der Akropolis diese gegen Zusicherung von Straffieiheit aus. (Die Darstellung des Einzugs bei BOSCH S. 45 ist ungenau; die Stelle berechtigt auch nicht zur Behauptung bei BOSCH S. 191 : »Bisweilen machte er eine Pilgerfahrt zum Heiligen Demetrios nach Thessalonike.) Den Anschluß der Stadt Thessalonike an Andronikos d. J. darfman wohl als ein Zei chen werten, daß sie von ihm eine Politik erhoffte, die ihren handelspolitischen Interessen förderlicher sein würde als die seines Großvaters (zu diesen Interessen s. MATSCHKE : Fortschritt S. 49f.), und daß man in ihm nicht eine Marionette des Großgrundbesitzers Kantak. sah. Zur Datierung : In der Darstellung des Gregoras ließe sich die »Eroberung« von Thessalonike noch auf Dezember 1327 datieren (vgl. Anm 205 u. 221), Kantak. setzt sie auf Januar 1 328 an. PARISOT S. 79 er rechnete : gegen Ende Januar ; Mitte Dezember ist Andronikos noch vor Kpl, die nachfolgenden Operationen erfordern ca. fünf bis sechs Wochen, die Fußwunde, die nach vierzehn Monaten geheilt wurde, rührte vom Ende November 1326. NICOL : Kantak. S. 40 mit Anm 13 und 90 mit Anm 1 3 5 a weist darauf hin, daß Kantak. in einem Dokument vom Juni 1375 diesen »Einmarsch« in Thessalonike .
.
.
.
209
ANMERKUNGEN: 222-223
.vor 47 Jahren« datiert. Da aber Juni I375 Juni 6883 der byz. Zeitrechnung ent spricht, kann man daraus nur auf das Jahr 6836 1. 9. I327-3 1. 8. I328 schließen. Laut Kantak. S. 262,20ff. kann der Einmarsch keinesfalls vor dem 9. Januar erfolgt sein : Im Januar ist man 2 Tage in Zichna, zwei Tage vor Pherai, wiederum 2 Tage in Zichna und drei Tage unterwegs nach Thessalonike. Der Januar scheint aber schon mehrere Tage alt, als der Ks. das erste Mal in Zichna ankommt. Noch eine Notiz zu Kantak. S. 267,I7: Auf dem Weg nach Thessalonike legte Andronikos bei Marmarion eine kurze Ruhepause ein. Im gr. Text liest man KCX"t',x 't'o McxPfLOCPLO'V 7tpoacxyope:uOfLe:vOv MLitpO'V €K€Ae:uae: -dj'V O"'t'PCX"t'L,xV "t'UXe:!v OCVCX7tCXUA"1)C;. Der Kapital buchstabe in MLitpOV dürfte ein Druckfehler sein. PONTANUS übersetzte : iuxta Marmarium (oppidi nomen est) exercitui . . . paulum requiescere praecepit. FATOUROS : Zu Kantak. S. I9I schlägt ebenfalls vor, fLtKP0'V zu lesen, ohne auf Pon tanus zu verweisen. Es handelt sich wohl um die gleiche Landschaft oder Ortschaft bei Ostrovo, wo im J. I043 der rebellierende General Georgios Maniakes trotz ge wonnener Schlacht zum Schaden von Byzanz das Leben ließ, s. Johannes Skylitzes ed. Thum S. 428,84. 223 Weit ausführlicher berichtet Kantak. S. 272,23-282,I über diesen ,Sieges zug« des jungen Ks., dessen Stationen Edessa ( Vodena, vgl. PONTANUS zu Kan tak. 275,I7), Kastoria, Achrida, Pherai und Pelagonia waren. Den Erfolg schreibt Kantak. an erster Stelle seinen persönlichen Verbindungen zu wichtigen Persön lichkeiten in den Städten zu. Seine Begleitbriefe zu den Befehlsschreiben des Ks. (dazu DÖLGER: Reg. 2698) geben den Ausschlag, daß diese sich dem jungen Ks. an schließen. Zur Datierung dieser Briefe : nicht Januar-März, wie Dölger annimtm , sondern Januar-Februar; nachdem Andronikos am Tag nach seiner Ankunft in Thessalonike (im Januar, s. Anm. 222) die Übergabe der Akropolis erzwungen hat, .zwingt ihn die Lage, nicht zu ruhen« (Kantak. S. 273 ,4f.). Es geht nämlich darum, Edessa zu erreichen, bevor die Gegner dort eintreffen (ebd. S. 273,5ff.) ; Androni kos, der also sicher möglichst bald ausrückte, erreichte in zwei Tagen Edessa (ebd. S. 276,I6), am Tage daraufKastoria (277,IO) und nach einem Tag Aufenthalt dort (278,6) Achrida, wo er acht Tage bleibt (279,22 ; 28I,I9f.). Ein enger Verwandter des Kantak., ein gewisser Angelos, von ihm erzogen und in der Kriegskunst unter richtet, liefert, obwohl ein Schwiegersohn des Protovestiarios, Kastoria aus. (BINON : Prostagma S. I49 f., gefolgt von GUILLAND : Recherches Bd. I, S. 249f., setzt diesen Angelos mit dem Pinkernes Johannes Angelos gleich, von dem im dritten Band öfter die Rede sein wird. WEISS : Kantak. S. 36 sieht in dieser Gleich setzung mit Recht nur eine Hypothese.) Drei Brüder mit dem Namen Angeloi Radiporoi und ein gewisser Laskaris nehmen in Edessa die Frauen des Despoten =
=
210
ANMERKUNGE N : 223-226
Demetrios, des Michael Monomachos Wld des Isaak Raul (zu ihm s. FASSOULAKIS : Raoul Nr. 25) gefangen, deren Männer nicht mehr in die Stadt zurückkehren, sondern zum Kral von Serbien flüchten. Desgleichen tut der Protovestiarios, der ebenfalls zu spät kommt, um Frau Wld Kinder aus Achrida abzuholen. Die Frauen der gegnerischen Führer aus Edessa durften nach Kantak. ihr Vermögen Wld das ihrer Männer behalten, auch um für ihre geflüchteten Männer sorgen zu können ! Sie wurden über Thessalonike nach Didymoteichon geschickt, .um dort mit der Kaiserin zu leben«. Das Vermögen des Protovestiarios Wld seiner Gattin, Geld Wld Wertgegenstände für mehr als 52000 Hyperpern, wurde vom Ks. Kantak. ange boten, da ihm das Versteck verraten worden war ; als dieser es ablehnte, wurde es verteilt: das Bargeld an die Soldaten, Gefäße u. ä. an einige Adeligen, der Rest an den ksl. Fiskus. PARISOT S. 79 mit Anm 2 scheut sich nicht, bei der Schmach, den die Frau des Protovestiarios zu erleiden hatte (vgl. S. 413 mit Anm 226), an die Amouren des jWlgen Kaisers zu erinnern, die Anlaß zum Tod seines Bruders wur den Wld mit denen er angeblich seine Tante Simonis belästigt hatte. ErwähnWlg verdient noch, daß dem jWlgen Andronikos, als er sich in Achrida aufhielt, von den Albanern aus der UmgebWlg sowie aus Deabolis Wld Koloneia gehuldigt wurde. Andere, die sich an den äußersten Grenzen des Reiches angesiedelt hatten, forderte er auf, nach Thessalonike zu kommen, um ihm dort zu huldigen; sie kamen auch bald (Kantak. S. 279,22-280,5). (DÖLGER : Reg. 2698 spricht irrtümlich von Briefen .an die in den äußersten nordwestlichen reichsprovinzen gelegenen ortschaften Wld städte«; bei Kantak. ist nur von albanischen Nomaden die Rede; die DatierWlg ist auch hier auf Januar-Februar zu korrigieren.) Der Siegeszug des jungen Ks. ist bei BOSCH S. 46f., wie üblich, ungenau Wld fehlerhaft dargestellt. 224 Der Ausdruck .einen wahrsagenden Geist im Bauch haben« dient in der Bibel, um falsche Propheten zu disqualifizieren, s. z. B. Lev. 19,3 I ; I Regn. 28,3 · 225 Kantak. S. 288,2-17 bringt den Bericht vom Bündnis des alten Ks. mit dem Bulgarenzar als Mitteilung des Synadenos an den jungen Andronikos in Thessalonike. Dieser erhält die Nachricht, kurz nachdem er über Synadenos' Sieg über ein Heer des alten Ks. am Melasfluß unterrichtet worden war, vgl. Anm 230. S. auch DÖLGER : Reg. 2596. 225 a Gregoras scheint hier Theodoros von Montferrat zu bestätigen, der zu er kennen gibt, daß Theodoros Metoc1iites weit verhaßter als der alte Ks. war, vgl. Anm 202. 226 Über die Behandlung der männlichen Gefangenen schweigt Kantak. ; für die Frauen deutet er eine ehrenvolle Behandlung an, s. Anm 223. Über die nach .
.
.
.
.
2II
ANMERKUNGEN : 226-230
Serbien Geflüchteten, etwa ISO Mann (S. 276,9f.), weiß er S. 280,7-281,19 und 282,1-28S,6 folgendes zu erzählen : Diese versuchten den Kral zum Krieg gegen den jungen Ks. zu bewegen, aber vergebens. Er ist nur bereit, sich diplomatisch für sie einzusetzen, damit sie nach Kpl zurückkehren können. Andernfalls rät er ihnen, sich in einigen starken Festungen einzunisten. Dieser Rat wird befolgt : der Proto vestiarios nimmt Prilep, Michael Asan Prosakon, die übrigen Strumitza. Wie Gre goras, erzählt Kantak. S. 28S,7-10, daß der Protovestiarios aus Verdruß starb, wo nach Prilep sich ergab. Über Michael Asan heißt es aber bei ihm S. 28s,10f., daß die Serben ihm Prosakon heimtückisch wegnahmen. 227 Kantak. S. 285,3-6 und 20-22 urteilt anders über Basilikos : Dieser hätte 5ich als Verwalter von Melnik quasi selbständig gemacht, weil er sich, solange der Krieg der Kaiser dauerte, keinem anschließen wollte. (So verhielten sich auch die Besetzer von Strumitza, S. 28S,I I-20.) Zu einer Eroberung sah sich Andronikos d. J. außerstande. 228 Die Übergabe von Melnik erwähnt nur Gregoras. DÖLGER : Reg. 2699 datiert den Vertrag in die Zeit Januar-März 1328. Gregoras schreibt aber, daß Basilikos dem alten Ks. die Treue hielt bis zu dessen letztem Atemzug und seiner cX7tiXAAiXyfj. BOIVIN übersetzte »obitum«. Gregoras weist auch expressis verbis dar auf hin, daß er die Übergabe hier vorwegnimmt : »Aber das geschah später« (S. 415,S). PARISOT S. 84 setzt die Übergabe nach dem Machtwechsel (am 24. S. 1328) an. DÖLGER : Reg. 2699 ist darum entweder als Nr. 2713 a oder als Nr. 2780a unter »Andronikos III. als Alleinkaiser« einzuordnen. Ebd. unter Nr. 2698 a könnte man ein Regest für die Verhandlungen des Ks. mit seinen Gegnern in Strumitza ein führen ; es heißt bei Kantak. (S. 28S,IS), daß der Ks. versuchte, sie zur Übergabe zu überreden. Das geschah sicher durch eine Gesandtschaft, die ein ksl. Angebot, etwa von Straffreiheit, übermittelte. Ein ähnliches Angebot setzt auch die ablelmende Antwort von Basilikos voraus (ebd. S. 28s,20f.). 229 Vgl. Lukian, Demosthenis encomium 34. 230 Nach Kantak. S. 28S,23-287,23 erhielt Andronikos d. J. die Nachricht über diesen Sieg, zu dem er Synadenos schriftlich gratulierte (s. DÖLGER : Reg. 270S), vor der Nachricht über das Bündnis des alten Ks. mit dem Zaren von Bulgarien (vgl. Anm. 234). Dieses dürfte jedoch bereits vor der Schlacht abgeschlossen, dem Proto strator aber nicht früher bekannt geworden sein. (BOSCH S. 47 unterscheidet irr tümlich zwei Nachrichten, eine über die bevorstehende Schlacht und eine über den Sieg.) Über Sieger und Besiegte in der Schlacht am Melas sind unsere Autoren sich einig. Der Feldherr des alten Ks. Konstantinos Asan (BOSCH S. 47 nennt ihn irrtüm lich Michael) ist einer der drei Sölme des Exzaren von Bulgarien Ivan III. Asan, ein 212
ANMERKUN GEN : 230-234
Bruder also der in Anm. 199 genannten Michael und Andronikos Asan (vgl. TRAPP : Asanen S. 166f.). 23 1 Als südliches Meer (� xcX."t'cu &cX.ACXcrcrCX ) bezeichnet Gregoras die Ägäis, bzw. das östliche Mittelmeer. 232 Zu dieser Episode vgl. LAIou : Latins S. 301 f. 233 Über diese Gesandtschaft berichtet nur Gregoras, vgl. DÖLGER : Reg. 27I I. NICOL : Last Cent. S. 168 schreibt, daß der alte Ks. den Venezianern Geld anbot, damit sie sich zurückzögen, gibt dafür aber keine Quelle an ; bei Gregoras steht es so nicht. 234 Was Gregoras als ein von wem auch immer verbreitetes Gerücht darstellt, präsentiert Kantak. S. 295,12-298,3 als eine Einsicht des jungen Ks., welche dieser seinem Großvater mitteilte. Nach der Besitznahme von Thessalonike und Make donien und der Nachricht vom Bündnis des alten Ks. mit den Bulgaren, so erzählt Kantak. S. 288,17-298,3, entschließt sich der junge Androttikos, nach Kpl zu mar schieren, ehe dort eine neue politische Lage herbeigeführt wird. Seinen Vetter Guy de Lusignan, den späteren Kg. von Armenien, setzt er in Thessalonike als Ver walter ein und über Didymoteichon zieht er nach Kpl. Vor der Stadt angekommen, bietet er seinem Großvater Frieden an, das Angebot wird aber abgelehnt. Zum An gebot s. DÖLGER : Reg. 2706 ; ein Regest für die Antwort des alten Ks. fehlt nach Nr. 2596. Dölgers Datierung auf Ende März ist in April/Mai, wohl eher Mai, zu korrigieren : die Schlacht am Melas fand in der 6. Fastenwoche, d. h. zw. d. 21. u. 27. März statt ; die Nachricht davon ist kaum vor dem 26. in Thessalonike ein getroffen. Während der Ks. dort Verwaltungsmaßnahmen trifft, kommt die erste Nachricht über das Bündnis des alten Ks. mit den Bulgaren (Kantak. S. 287,17288,7). Wie lange nach der Siegesnachricht das war, wird nicht gesagt. Der Ks. bleibt aber in Thessalonike, bis wenige Tage später (288,12f.) eine zweite Nachricht kommt. Nun marschiert er eilends über Didymoteichon, wo er sich einige Tage aufhält (289,3), nach Kpl. Hier kann er unmöglich noch im März angekommen sein. Am zweiten Tag aber nach seiner Ankunft vor Kpl erhält der junge Ks. ein .Ver ratsangebot« (s. u.), und von diesem Augenblick an wird ohne Verzögerung der Angriff vorbereitet. Die Ereignisse, die Kantak. für diese Zeit berichtet, erfordern nicht mehr als ca. zwei Wochen. Da der Aufmarsch zum Angriff am 22. Mai be gann, datiere ich den Botschaftswechsel zwischen Andronikos ill. u. II. auf das erste Drittel des Mai. Zwischen der obengenannten Siegesnachricht und der ersten Nachricht über das Bündnis des alten Ks. mit den Bulgaren verging also etwa ein Monat (Ende März-Ende April). Unmittelbar nach der Ablehnung seines Friedens vorschlags bekam der junge Ks., wie gesagt, ein •Verratsangebot«. Es präsentieren 213
ANMERKUNGEN : 234-236
sich zwei Männer, die ihm helfen wollen, in die Stadt einzudringen (vgl. Gregoras S. 419). Gleich darauf trifft die Nachricht ein, dreitausend Bulgaren unter Führung des Russen Ivan rücken an, um dem alten Ks. zu helfen. Kantak. und Synadenos kommt der Verdacht, Michael Sisman beabsichtige unter dem Vorwand der Hilfe die Machtübernahme in Byzanz durch einen Stoßtrupp und anschließend mit sei nem bereitstehenden Heer die Eroberung des ganzen Reiches. Einen Beweis dafür sehen sie in der Anwesenheit von Skythen (Kumanen oder Mongolen) im Hilfs heer, auf die er sich für dieses Unternehmen eher als auf die Bulgaren verlassen könnte. Später stellte sich diese Vermutung als richtig heraus, schreibt Kantak.. (S. 296,8). Der Plan war Michael von einem rhomäischen Überläufer eingegeben wor den, der auch den Vertrag mit dem alten Ks. ausgehandelt hatte. Als der Anftihrer Ivan auf eine Anfrage des jungen Ks. (DöLGER : Reg. 2708) antwortet, er sei nicht gegen ihn ausgezogen, sieht man darin eine Bestätigung des Verdachts und warnt den alten Ks. (DÖLGER: Reg. 2709), der freilich die Belehrung mitWorten zurück weist, in Wirklichkeit aber den Rat seines Enkels befolgt. Die Absicht, welche Kan tak. dem Bulgarenzar zuschreibt, dürfte dieser tatsächlich gehabt haben, vgl. JIRECEK : Bulgaren S. 291 f. Michael Sisman bezeichnete sich später aufgrund seiner Ehe mit einer Tochter Michaels IX. als Miterben des jungen Ks., vgl. Anm. 263 . Wenn aber der junge Ks. seinen Großvater warnt, hat das nichts mit Uneigen nützigkeit zu tun. Er mußte um jeden Preis Michaels Plan vereiteln, um seine eige nen Chancen zu wahren. 23 5 Auch hier offenbart sich der grundverschiedene Ausgangspunkt des Gre goras und des Kantak. Was letzterer als Friedensangebot betrachtet (s. Anm. 234), ist für Gregoras eine Ausrede, womit der junge Ks. einen mißlungenen Versuch, in die Stadt einzudringen, verschleiern will. Wenn man an die Bootsfahrt des jun gen Ks. um die Stadtmauern denkt, die auf die gleiche Weise endete und die-Kan tak. verschweigt (s. Anm. 220), ist man geneigt, Gregoras eher zu glauben. Die Ablehnung des angeblichen Friedensangebots beruht für Gregoras einerseits auf dem Bündnis mit den Bulgaren und anderseits auf begründetem Mißtrauen, einem Mißtrauen, das Kantak. mit seiner Überbetonung der lauteren Absichten des jungen Andronikos dem Historiker nicht ausreden kann. 236 Den Grund, warum Andronikos nach Logus zieht, teilt Kantak. S. 294,12295,2 mit. Während er mit den »Verrätern« verhandelte, erreichte ihn die Botschaft, Michael Sisman stehe mit seinem Heer an der Grenze bei Diampolis und ein sky thisches Heer lagere bei Rhosokastron. Um vor einem feindlichen Angriff sicher zu sein und sich zugleich auf die Einnahme der Hauptstadt vorbereiten zu können, bietet ihm die Bergfestung Logus einen geeigneten Stützpunkt. Die Gesandtschaft, 214
ANMERKUNGEN : 236-237
über welche Gregoras spricht, ist die letzte der drei, die Kantak. erwähnt. Der ge naue Hergang der Ereignisse bis zum Abzug der Bulgaren war folgender : Zuerst fragte Andronikos d. J. den Russen Ivan nach dem Grund seines Kommens, s. Anm. 234. Dann, s. Kantak. S. 298,4-300,53, entbietet er von Logus aus einen Gesandten zum Bulgarenzar (DöLGER : Reg. 2710), der (nicht, wie BOSCH S. 48 aufgrund einer Fehlinterpretation des Textes behauptet, .unweit von Kpl«, sondern) bei Diampolis stand, um ihn zur Rede zu stellen und ihm zu drohen. Dieser leugnet, wie Ivan, jede feindliche Absicht und gibt dem Gesandten als Beweis für seine Aufrichtigkeit ein Kreuz mit, sowie einen Mann mit schriftlichem Rückzugsbefehl für Ivan. Die sen Befehl läßt der Ks. dem Russen überbringen (DöLGER : Reg. 2713), worauf dieser sofort abzieht. Das .Abschiedsmahl« wird von Kantak. nicht erwähnt. (Unrichtig die Wiedergabe dieser Vorgänge bei BosCH S. 48.) 237 Das .Verratsangebot« war, wie Kantak. S. 290,15-295,6 genauer berichtet, schon vor dem Abzug Ivans erfolgt, nämlich sofort nach dem vergeblichen Ver such des jungen Ks., heimlich oder mit Zustimmung seines Großvaters in die Stadt zu gelangen. Kantak. will uns glauben machen, daß die •Verräter« keine Belohnung verlangten, und nutzt die Gelegenheit, zu erzählen, daß dem jungen Ks. schon vor her von Senatoren in Kpl ein ähnliches Angebot gemacht worden war. Dieser hatte aber abgelehnt, weil man als Gegenleistung verlangte, Theodoros Metochites nicht nur abzusetzen, sondern den Mann auch ewig zu hassen. SEVCENKO : Metochites S. 30 versteht dies als eine Forderung, ihn zu exekutieren oder zumindest des Augen lichts zu berauben. Das Angebot der Mauerwächter ist in den Augen des Kantak. der Lohn für die Ablehnung des Ansinnens der Senatoren. In den Tagen, als der junge Ks. seine Gesandtschaften zu den Bulgaren schickte, präparierte er laut Kan tak. S. 300,5-304,18 zwei Strickleitern, eine .des Kaisers« und eine .des Groß domestikos« (S. 300,23/24 und 300,16/18). Da Gregoras die Zeit vom Verrats angebot bis zum Aufbruch zur Einnahme der Stadt mit vier Tagen angibt und die ser Aufbruch am ersten Tag der P:6ngstwoche, d. h. am 22. Mai 1328, nach der Liturgie und dem Vespergesang erfolgte (Kantak. S. 300,n/12), sind diese Ge sandtschaften (DÖLGER : Reg. 2710 und 2713) auf die Zeit zwischen 18. und 22. Mai 1 328 zu datieren. Der Aufmarsch am 22., bis Klepta, und 23., bis Amblyopos, und die Besteigung der Mauer in der Nacht vom 23 . auf den 24. beschreibt Kantak. ausführlicher als Gregoras ; daß Kamaris und Kastellanos ihre Kollegen betrunken gemacht hätten, erfährt man bei ihm aber nicht, dafür aber, daß acht weitere Wächter, mit denen die Verräter ihren Posten, einander ablösend, teilten, einge weiht waren. Kamaris selbst befand sich nicht auf der Mauer, sondern führte den jungen Ks: an sie heran. Auch erzählt Kantak., daß der Aufstieg nicht völlig unbe21 5
ANMERKUNGEN: 237-240
merkt gelang. Die je zwölf Mann, welche die beiden Leitern trugen, kamen noch in aller Stille hinauf. Als aber die heranschleichenden zweihundert Mann unter Füh rung des Ks. und des Kantak. bis auf Schußweite gekommen waren, wurden sie bemerkt, und man schlug Alarm. (BOSCH S. 51 schreibt unsinnigerweise : »als das Heer des jungen Kaisers nur mehr in Schußweite . . . entfernt war, erhoben seine Anhänger auf der Mauer ein Schlachtgeschrei, um die Byzantiner auf die »Feinde« aufmerksam zu machen«.) Nun rennen die 200 Mann los, ohne noch aufDeckung zu achten. Laut Kantak. · bestiegen, obwohl die Leiter des Ks. unter dem Ansturm herabstürzt, fast hundert Mann die Mauer. Er gibt zu erkennen, daß die ganze Operation mißlungen wäre, wenn er nicht den Übereifer des Ks. und seiner Män ner gebremst hätte. In diesem Augenblick kommt der Kommandant der Mauer wache mit 200 Mann herbeigeeilt und steigt mit einigen seiner Leute auf die Mauer ; er wird gefangengenommen. Damit ist aller Widerstand gebrochen; der junge Ks. wird akklamiert und die Tore werden ihm geöffuet. Über die Warnungen, welche der alte Ks. erhielt und über die Gregoras anschließend berichtet, schweigt Kantak. PARISOT S. 83, der das Eindringen des jungen Ks. in die Stadt auf die Nacht vom 22. auf den 23. Mai ansetzt, hat Gregoras und Kantak. schlecht kombiniert; ihm folgte FLORINSKIJ TI, S. 97. Die Chronik von 1352, ed. SCHREINER : Kleinchron. 8,19 (S. 78) verzeichnet : »Am 24. Mai der 11. Indiktion ( I . 9. 1327-3 1. 8. 1328) nahm der Kaiser Herr Andronikos Palaiologos d. J. Konstantinopel durch Verrat. Denn man brachte unter dem Tor des hl. Romanos eine Teufelsleiter an und stieg hinauf und öffuete das Tor, und Kaiser und Heer zogen ein.« Vgl. LOENERTZ : Chron. br. lli, S. 43 f. ; s. auch SCHREINER : Kleinchron. 9,6 (S. 92) ; 10,1 (S. 102 : 22. Mai, 12. Ind., 683 5, Dienstag !). 23 8 Zu diesem Sprichwort s. Pindar, Pyth. 2,94f. ; Aischylos, Agamemnon 1624 ; Act. Ap. 26,14. 239 Ein Makkabäer ist ein unerschütterlicher Mann. Ob es sich um eine sprichw. Redensart handelt, habe ich nicht feststellen können. Schon Georgios Synkellos S. 543 ,10 ed. Bonn. und Etym. Gud. geben dem Namen Makkabäer die Bedeutung tapfer, kriegerisch. Auch Antirrhetika I S. 161,15 ed. Beyer dienen die Makkabäer Gregoras als Beispiel kämpferischer Menschen. 240 BOSCH S. 5 1 Anm. I stellt die Frage, ob Theodoros Metochites durch seine passive Haltung die Sympathie des jungen Ks. gewinnen wollte. Sicher befremdet die Haltung des Großlogotheten, ohne dessen Zustimmung der alte Ks. offenbar nicht mehr fähig war, die nötigen Anordnungen zu treffen. Doch fehlt in den Quel len jeder Hinweis darauf, daß Metochites versucht hätte, den jungen Ks. auf seine passive Mitwirkung bei der Einnahme der Stadt aufmerksam zu machen. Kantak. =
216
ANMERKUN GEN : 240-244
S. 305,5-7 überliefert ein Wort des Mannes, das wohl dessen Unschuld am Krieg der Kaiser bezeugen sollte, aber es ist zu allgemein, als daß es auf seine Haltung in der letzten Nacht bezogen werden könnte. Als der junge Ks. nach seinem Einzug in die Stadt das Bekenntnis seines Großvaters, er sei an allem selbst schuld, entgegen nimmt, bemerkt Metochites : .Wie lange soll das noch dauern ? Wenn ihr nicht zur Eintracht findet, wird nichts von dem, was (für den Staat) notwendig ist, gesche hen.« Kantak. S. 305,8-II bemerkt dazu, daß der junge Ks. daraufnichts antwortete und nur staunte, was der Mann wollte, der tat, als ob er bei der ganzen Sache nicht dabei gewesen wäre und nicht besser als alle anderen über das Geschehen Bescheid wüßte. BECK: Metochites S. 16 erklärt Metochites' Haltung damit, daß er von militärischen Dingen gar nichts verstand und in eine Art Lethargie verfallen war. Das fragliche Wort behandelt er nicht. SEVCENKO : Metochites (S. 30) geht über die ganze Sache hinweg. Es ist daran zu erinnern, daß Metochites sich ursprünglich für eine Aussöhnung von Großvater und Enkel eingesetzt hat ( s. Anm 36) ; er war kein Gegner des jungen Ks., sondern seiner Hintermänner (s. Anm 59). Anscheinend hoffte er auch jetzt noch auf eine Einigung der beiden Ks., welche den Einfluß der Clique um den jungen Andronikos, insbesondere den des Kantak. hätte eindämmen können. 241 Die zahl .über achthundert« ist nur auf die •Vorhut« zu beziehen; diese bestand laut Kantak. S. 300,21 ff. aus 24 Leiterträgem, 2 X IOO Reitern zu Fuß, 200 Reitern mit den Pferden auch der abgestiegenen 200 für eine eventuelle Flucht, und 500 weiteren Männern zur Unterstützung im Notfall. Der Rest des Heeres war mit Theodoros Synadenos in Amblyopos zurückgeblieben; er zog aber bald nach dem Ks. in die Stadt ein, s. Kantak. S. 304,I7f. (er begleitete ihn nicht, wie BOSCH S. 51 schreibt). Die Akklamation durch das Volk (von Kpl) gehörte zu den .kon stitutionellen« Elementen der Erhebung eines neuen Ks., vgl. CHRISTOPHILOPOULOU : Ekloge passim. Freilich ist der junge Andronikos längst Basileus-Autokrator seit dem 2. 2. 1325 bzw. seit Juni 1321 (s. Anm 70 S. 149f.), aber das hatte ihn noch nicht faktisch dem alten gleichgestellt, s. ebd. S. 215. 242 Vgl. Gen. 4,Io. 243 Biblisch, vgl. Is. 42,3 (XIiAOCflO� 't'€&AOCO'fl€VO� ) und Matth. 12,20 (XIiAOCflo� O'UV't'€'t'PLflfl€VO� ) ; vgl. Anm 64. 244 Nach eingehender Darstellung, wie der junge Ks. in die Stadt eindrang, faßt Kantak. sich S. 304,I8-305,I 5 über das weitere kurz. Der junge Andronikos begibt sich in den Palast, begrüßt seinen Großvater wie üblich mit der Proskynese und setzt sich eine Weile mit ihm zusammen. Der alte Ks. macht sich selbst Vor würfe, daß er nicht auf seinen Enkel gehört hat. Metochites macht seine mysteriöse .
.
.
.
217
ANMERKUNGEN : 244-253 Bemerkung (s. Anm
.
240)
und der junge Ks. begibt sich mit Zustimmung seines
Großvaters in die Kirche der Hodegetria, um der Gottesmutter zu danken. Viel leicht wurde die berühmte Ikone, die vor einiger Zeit in den Palast geholt worden war, bei dieser Gelegenheit zurückgebracht. Anschließend begibt sich Andronikos in das Manganenkloster. Bd. Andronikos
245 246
II,
S.
3 1 5,6-- 14 nimmt Kantak. für sich in Anspruch,
m. zum Sieg verholfen zu haben.
Oben S.
407.
Diese Restitution erfolgte also am 24. Mai
1328. Auch Kantak. S. 3°5, 15-21
berichtet darüber, beschränkt sich aber, was die feierliche Rückführung betrifft, auf die Mitteüung,
247
daß der Patriarch dabei aufeinem ksl. geschmückten Pferd ritt.
Nach Kantak. S.
305,25-306,2
wurde Metochites' Haus als einziges ge-
plündert, und das noch ohne Mitwissen des Ks. PARISOT S.
84 bezeichnet diese Be ihr klar zu widersprechen. Ämterverkaufs vgl. Anm 3 5. Sein bitteres Schicksal
hauptung als fraglich ; Gregoras scheint
248
Zum Vorwurf des
.
hat der Großlogothet selbst in mehreren Gedichten beklagt, vgl. SEVCBNKO : Metochites S.
249 250 251 252
37.
S. auch Gregoras,
Byzantiner
=
Florentios ed. Leone Z. 1 87-19°.
Konstantinopolitaner, s. Bd. I, Anm
.
Zur Herkunft dieses Ausdrucks s. Bd. I, Anm
.
Biblisch, vgl. Matth.
30.
36.
1 8,33.
Wie notwendig es war, Gesetze für den inneren Frieden zu erlassen, be
zeugt u. a. eine Verordnung, die der junge Ks. bald nach seinem Einzug erließ, be wegliches Gut, das im Bürgerkrieg in andere Hände übergegangen war, könne nicht zurückgefordert werden, unbewegliches Gut sei zu restituieren ; s. DÖLGBR: Reg.
2706
(falsch wiedergegeben bei BOSCH S.
167f. ) . Eine ähnliche Maßnahme 1 341-1347, s. Kantak. Bd. m,
trifft Kantak. nach seinem Sieg im Bürgerkrieg von S.
II,2-13 ; D ÖLGBR : Reg. 2915. 253 Aristoteles, Athen. resp. 8,5
überliefert als ein Gesetz Solons, jene, die in
einem Bürgerkrieg neutral blieben, mit Verlust der Bürgerrechte zu bestrafen. Auch Kantak. IV
13, Bd. m,
S.
87,1-3
nimmt darauf Bezug ; weitere Stellen, u. a.
aus Plutarch und Cicero, bei MARTINA, Antonio : Solone. Testimonianze sulla
1968. S. 174-176. Das Exempel vom Hirten biblisch, aus Zach. 26,31. über sein eigenes Schicksal nach dem Sturz des alten Ks. spricht Gregoras ausführlicher im Florentios, ed. Leone Z. 194-2II ; 383-3 85. Sein Vermögen wurde konfisziert (BoscH S. 166 behauptet zu Unrecht, daß nur Meto
vita e l'opera. Rom
13,7
bzw. Matth.
chites' Vermögen eingezogen wurde ; so steht es nicht einmal bei Kantak.). Wie Gregoras, wird es auch anderen Anhängern des alten Ks. gegangen sein. Unser Autor wurde aber nicht verbannt, weü er nicht politisch aktiv gewesen war. Hier-
218
ANMERKUNGEN : 253
aus darf man wohl schließen, daß man seine Teilnahme an der Gesandtschaft nach Serbien im J. 1 326 nicht als gegen den jungen Ks. gerichtet betrachtet hat. Vgl. LEom : Fiorenzo S. 188 zu Z. 201 :ff. ; oben Anm. 191. Besonders schmerzte ilm natürlich der Verlust von Ansehen und Freunden. Außerdem mußte er seine Schule schließen und war .wie auch immer zu Vergessenheit und zum Schweigen verurteilte. Vgl. Bd. I, S. 7f.