Edgar Löw / Nicolle Pietsch Management und Bilanzierung von Emissionsrechten
Edgar Löw / Nicolle Pietsch
Management ...
254 downloads
1594 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Edgar Löw / Nicolle Pietsch Management und Bilanzierung von Emissionsrechten
Edgar Löw / Nicolle Pietsch
Management und Bilanzierung von Emissionsrechten Strategien und Handlungsoptionen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: RA Andreas Funk Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2231-1
Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Hintergrund des Emissionsrechtehandels 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.2 Cap-and-Trade-System 2.3 Handelbare Emissionsrechte 2.4 Preisbeeinflussende Faktoren 3 Management von Emissionsrechten 3.1 Einbindung in das interne Steuerungssystem 3.2 Ableitung von Handlungsoptionen 3.2.1 Minderung von Emissionen 3.2.1.1 Eigene Anlagen 3.2.1.2 JI-/CDM-Projekte 3.2.2 Kauf und Verkauf von Emissionsrechten 3.2.2.1 Über die Börse oder OTC 3.2.2.2 Über Klimaschutzfonds 3.2.3 Transfer von Emissionsrechten 3.2.3.1 Intertemporal 3.2.3.1.1 Sparen 3.2.3.1.2 Ausleihen 3.2.3.2 Zwischen Anlagen 3.2.4 Weitere Transaktionen mit Intermediären 3.2.4.1 EUA-CER-Swap 3.2.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte 3.2.5 Zusammenfassende Darstellung von Strategien und Handlungsoptionen 3.3 Einbindung von Risiken einzelner Handlungsoptionen in das interne Risikomanagementsystem 3.3.1 Darstellung von Risikofaktoren bei Minderung von Emissionen über JI-/CDM- Projekte 3.3.2 Darstellung von Risikofaktoren bei Kauf und Verkauf von Emissionsrechten 4 Bilanzierung nach IFRS 4.1 Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung 4.1.1 Hintergrund 4.1.2 Zuwendung der öffentlichen Hand 4.1.2.1 Ansatz 4.1.2.2 Erstbewertung 4.1.2.3 Folgebewertung 4.1.3 Zuteilung von Emissionsrechten 4.1.3.1 Ansatz
9 10 13 14 14 15 16 18 20 20 21 21 21 22 24 24 25 26 26 26 27 28 29 29 30 31 33 33 34 35 35 35 35 35 36 36 37 37 5
Inhaltsübersicht 4.1.3.2 Erstbewertung 4.1.3.3 Folgebewertung 4.1.4 Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen 4.1.4.1 Ansatz 4.1.4.2 Bewertung 4.1.5 Zusammenfassendes Beispiel 4.2 Kassageschäfte 4.2.1 Eigener Bedarf 4.2.1.1 Ansatz 4.2.1.2 Erstbewertung 4.2.1.3 Folgebewertung 4.2.2 Kein eigener Bedarf 4.2.2.1 Ansatz 4.2.2.2 Bewertung 4.2.3 Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur 4.2.4 Gewinnrealisierung 4.3 Termingeschäfte 4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Eigener Bedarf 4.3.2.1 Ansatz 4.3.2.2 Bewertung 4.3.3 Kein eigener Bedarf 4.3.3.1 Ansatz 4.3.3.2 Bewertung 4.3.4 Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur? 4.3.5 Einbeziehung in das Hedge Accounting 4.3.5.1 Grundlagen 4.3.5.2 Absicherung des beizulegenden Zeitwertes 4.3.5.3 Absicherung einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion 4.3.6 Zusammenfassendes Beispiel 4.3.6.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) 4.3.6.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2) 4.3.6.3 Einbeziehung in einen Hedge (Szenario 3) 4.4 Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären 4.4.1 EUA-CER-Swap 4.4.1.1 Ansatz 4.4.1.2 Erstbewertung 4.4.1.3 Folgebewertung 4.4.1.4 Zusammenfassendes Beispiel 4.4.1.5 Überlegungen zur Einbeziehung in einen Hedge 4.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte 4.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten 4.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse 4.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 4.4.2.3.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten 4.4.2.3.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse 6
39 40 41 41 41 43 51 51 51 51 51 52 52 52 53 53 55 55 55 55 57 57 57 58 59 59 59 61 62 64 64 72 79 88 88 88 89 89 89 94 95 95 97 98 98 101
Inhaltsübersicht 5
Bilanzierung nach HGB 5.1 Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung 5.1.1 Zuteilung von Emissionsrechten 5.1.1.1 Ansatz 5.1.1.2 Erstbewertung 5.1.1.3 Folgebewertung 5.1.2 Zuwendung der öffentlichen Hand 5.1.2.1 Ansatz 5.1.2.2 Erstbewertung 5.1.2.3 Folgebewertung 5.1.3 Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen 5.1.3.1 Ansatz 5.1.3.2 Bewertung 5.1.4 Zusammenfassendes Beispiel 5.2 Kassageschäfte 5.2.1 Eigener Bedarf 5.2.1.1 Ansatz 5.2.1.2 Erstbewertung 5.2.1.3 Folgebewertung 5.2.2 Kein eigener Bedarf 5.2.2.1 Ansatz 5.2.2.2 Erstbewertung 5.2.2.3 Folgebewertung 5.2.3 Gewinnrealisierung 5.3 Termingeschäfte 5.3.1 Eigener Bedarf 5.3.1.1 Ansatz 5.3.1.2 Erstbewertung 5.3.1.3 Folgebewertung 5.3.2 Kein eigener Bedarf 5.3.2.1 Ansatz 5.3.2.2 Erstbewertung 5.3.2.3 Folgebewertung 5.3.3 Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung 5.3.3.1 Grundlagen 5.3.3.2 Sicherung des Zeitwertes eines Vermögensgegenstandes 5.3.3.3 Absicherung von erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktionen 5.3.4 Zusammenfassendes Beispiel 5.3.4.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) 5.3.4.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2) 5.3.4.3 Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung (Szenario 3) 5.4 Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären 5.4.1 EUA-CER-Swap 5.4.1.1 Eigener Bedarf 5.4.1.1.1 Ansatz 5.4.1.1.2 Erstbewertung
103 103 103 103 105 105 105 105 106 106 107 107 107 108 120 120 120 120 120 121 121 121 122 123 123 123 123 124 124 126 126 127 127 128 128 130 131 132 132 140 146 153 153 153 153 153 7
Inhaltsübersicht 5.4.1.1.3 Folgebewertung 5.4.1.2 Kein eigener Bedarf 5.4.1.2.1 Ansatz 5.4.1.2.2 Erstbewertung 5.4.1.2.3 Folgebewertung 5.4.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 5.4.1.3.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) 5.4.1.3.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2) 5.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte 5.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten 5.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse 5.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 5.4.2.3.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten 5.4.2.3.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse 6 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Internet Links
8
153 154 154 154 155 155 155 161 164 164 166 168 168 170 172 177 179 180
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1:
Zusammenhang zwischen Zuteilung und Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten ................................................................................................... 15
Abbildung 2:
Übersicht von Emissionsrechten zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung............ 17
Abbildung 3:
EUA Spot 2007............................................................................................................... 18
Abbildung 4:
EUA Forward 2008........................................................................................................ 18
Abbildung 5:
Durchführung von JI-Projekten.................................................................................. 23
Abbildung 6:
Durchführung von CDM-Projekten........................................................................... 23
Abbildung 7:
Banking........................................................................................................................... 27
Abbildung 8:
Borrowing....................................................................................................................... 28
Abbildung 9:
EUA-CER-Swap ............................................................................................................. 29
Abbildung 10:
Sale-and-buy-back-Geschäfte...................................................................................... 31
Abbildung 11:
Strategien und Handlungsoptionen............................................................................ 32
Abbildung 12:
Anschaffungskostenmodell versus Neubewertungsmodell..................................... 43
Abbildung 13:
Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle 1 bis 3 ............... 49
Abbildung 14:
Sale-and-buy-back Geschäfte ...................................................................................... 99
Abbildung 15:
Grundsachverhalt – Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle ..................................................................................................................116
Abbildung 16:
Fallabwandlung – Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle ..................................................................................................................119
Abbildung 17:
Sale-and-buy-back Geschäfe......................................................................................168
9
Abkürzungsverzeichnis a. F. Abs. ADS AK App. ARAP Aufl. BB BBK BFA BilMoG BT bspw. bzw. ca. CDM CER CH4 CO2 d. h. d.J. DB DEHSt DRS ECX EEX ERPA ERU EUA € F f. ff. FKW FV ggf. GuV HFA HGB HJ Hrsg. i.d.F. i.d.R. i.H.v. i.S.d. 10
alte Fassung Absatz Adler, H./Düring, W./Schmalz, K. (Buchautoren) Anschaffungskosten Appendix aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Auflage Betriebs Berater (Zeitschrift) Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift) Bankenfachausschuss Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) Bundestag beispielsweise beziehungsweise circa Clean Development Mechanism Certified Emission Reduction Methan Kohlendioxid das heißt dieses Jahr Der Betrieb (Zeitschrift) Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt, Berlin Deutscher Rechnungslegungs Standard European Climate Exchange, London European Energy Exchange, Leipzig Emission Reduction Purchase Agreements Emission Reduction Unit EU Emission Allowances Euro Framework folgende fortfolgende Fluorkohlenwasserstoffe Fair Value bzw. beizulegender Zeitwert gegebenenfalls Gewinn- und Verlustrechnung Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf Handelsgesetzbuch Halbjahr Herausgeber in der Fassung in der Regel in Höhe von im Sinne der/des
Abkürzungsverzeichnis i.S.v. i.V.m i.W. IAS IASB IDW IFRG IFRIC IFRS IG inkl. JI KoR KPMG N2O NAP Nr. OTC ProMechG RAP RegE RS S. SF6 SFAC SFAS StuW TEHG Tz. vgl. WPg z. B. ZfbF ZuG ZuV
im Sinne von in Verbindung mit im Wesentlichen International Accounting Standards International Accounting Standards Board, London Institut der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf International Financial Reporting Group International Financial Reporting Interpretation Committee International Financial Reporting Standards Implementation Guidance inklusive Joint Implementation Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Klynveld Peat Marwick Goerdeler Distickstoffoxid Nationaler Allokationsplan Nummer over-the-counter Projekt-Mechanismen-Gesetz Rechnungsabgrenzungsposten Regierungsentwurf Rechnungslegungsstandard Seite(n) Schwefelhexafluorid Statement of Financial Accounting Concept Statement of Financial Accounting Standard Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz Textziffer vergleiche Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) zum Beispiel Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift) Zuteilungsgesetz Zuteilungsverordnung
11
1
1
Problemstellung
1
Durch die Einführung des im Kyoto-Protokoll definierten Emissionshandels wird der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen an den Besitz von Emissionsrechten geknüpft. Der Emissionshandel, dessen Grundlagen in Abschnitt 2 einführend erläutert werden, begründet ein Genehmigungsund Handelssystem, das einerseits zur Emission von Treibhausgasen berechtigt und andererseits den Emissionsausstoß begrenzt. Treibhausgase entstehen im Herstellungsprozess von Unternehmen und tragen zunehmend zu der Erwärmung der Erdatmosphäre bei. Abhängig vom Volumen der ausgestoßenen Treibhausgase, kann deren Emission für Unternehmen zum kostenpflichtigen Gut oder zum zusätzlichen Ertragsfaktor werden. Auf Grund dieses Einflusses auf den Unternehmenserfolg gewinnt das Management von Emissionsrechten auf Unternehmens- und Konzernebene zunehmend an Bedeutung. Um Unternehmen Möglichkeiten des Emissionsrechtemanagements aufzuzeigen, werden in Abschnitt 3 sowohl Handlungsoptionen dargestellt, die sich aus der Reduzierung von Treibhausgasen und dem Handel mit Emissionsrechten ergeben, als auch ausgewählte Risikofaktoren dieser Handlungsoptionen aufgezeigt. Neben dem strategischen Management ist für Unternehmen die Frage der Bilanzierung von Emissionsrechten der Handlungsoptionen von zentraler Bedeutung, da der Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Teil erheblich ist. Auf Grund von fehlenden spezifischen Regelungen in den jeweiligen Rechnungslegungsrechtssystemen bestehen derzeit in der Praxis erhebliche Unsicherheiten. Die Möglichkeiten der bilanziellen Abbildung von Emissionsrechten und ausgewählter strategischer Handlungsoptionen nach IFRS und HGB werden in den Abschnitten 4 und 5 dargestellt und anhand von Zahlenbeispielen verdeutlicht.
13
2
2
2
Hintergrund des Emissionsrechtehandels
2.1
Rechtliche Rahmenbedingungen
Grundlage für den Emissionshandel ist das Kyoto-Protokoll von 19971, in dem sich die beteiligten Industriestaaten2 verpflichtet haben, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase3 bis zum Zeitraum 2008-2012 um 5 % gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Die EU hat zugesagt, ihre Emissionen während der Jahre 2008-2012 um acht Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu verringern. Hierzu haben sich die Mitgliedstaaten der EU zu nationalen Klimaschutzzielen verpflichtet. Auf Deutschland entfällt eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 21 % (bezogen auf 1990). Der Emissionshandel basiert innerhalb der EU auf der Emissionshandelsrichtlinie4. Hierdurch verpflichtete sich die EU, ihren Reduktionsverpflichtungen bereits vor Beginn des Kyoto-Protokolls nachzukommen. Auf Grund dessen begann für die europäischen Mitgliedstaaten bereits am 1. Januar 2005 die erste Handelsperiode im Zeitraum 2005-2007 (Pilotphase). Die zweite Handelsperiode ist für die Erfüllung des Kyoto-Protokolls relevant und erstreckt sich über den Zeitraum 2008-2012. Die in der EU-Emissionshandelsrichtlinie geregelten Vorgaben wurden durch das TreibhausgasEmissionshandelsgesetz (TEHG)5, das Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007)6, das Zuteilungsgesetz 2012 (ZuG 2012)7 sowie die zugehörigen Verordnungen8 in nationales Recht transformiert. Das am 15. Juli 2004 in Kraft getretene TEHG regelt die Einführung des europäischen Emissionshandelssystems in Deutschland seit 1. Januar 2005. Der Nationale Allokationsplan (NAP)9 sowie das Zuteilungsgesetz (ZuG) und die Zuteilungsverordnung (ZuV) definieren die Zuteilungsregeln und Mengen der Zuteilungen von Emissionsrechten an die teilnehmenden Unternehmen in Deutschland.
1 2 3 4 5 6
7
8 9
14
Vgl. Gesetz zu dem Protokoll von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen. Im Kyoto-Protokoll wurden verbindliche Reduktionsverpflichtungen für 39 Industrie- und Transformationsländer festgelegt. Als Treibhausgase i.S.d. Kyoto-Protokolls gelten neben dem wichtigsten Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auch Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6). Vgl. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgaszertifikaten in der Gemeinschaft vom 13. Oktober 2003 (2003/87/EG). Das am 15. Juli 2004 in Kraft getretene TEHG regelt die Einführung des europäischen Emissionshandelssystems in Deutschland seit 1. Januar 2005. BGBl. I 2004 S. 1.578; zuletzt geändert durch Art. 1 Erstes ÄndG vom 16. 7. 2009, BGBl. I S. 1.954. Das Zuteilungsgesetz 2007 ist am 30. August 2004 in Kraft getreten. Es legt die Gesamtmenge an Emissionsberechtigungen für die erste Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 in den Makrosektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr und private Haushalte fest. Zudem definiert es die Regeln der Zuteilung für die Energiewirtschaft und die energieintensive Industrie, die direkt am Emissionshandel teilnehmen, BGBl. I 2004 S. 2.211. Durch das Zuteilungsgesetz 2012 vom 7. August 2007 wurde der zweite Nationale Allokationsplan rechtlich umgesetzt. Das Zuteilungsgesetz 2012 legt sowohl die Gesamtmenge an Emissionsberechtigungen für die Handelsperiode 2008-2012 als auch die Regeln ihrer Zuteilung an die beteiligten Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven Industrie fest, BGBl. I 2007 S. 1.788. Zuteilungsverordnung betreffend die Zuteilungsperiode 2005 – 2007 (ZuV 2007), BGBl. I 2004 S. 2.255, und 2008 – 2012 (ZuV 2012), BGBl. I 2007 S. 1.941. Der Nationale Allokationsplan ist keine eigenständige Rechtsvorschrift, sondern ein von der Kommission genehmigter Plan der Bundesregierung. Er legt als gesamtwirtschaftlicher Makroplan die Verteilung der Emissionsberechtigungen in Deutschland vor der Zuteilung an die einzelnen Anlagenbetreiber fest.
2
Cap-and-Trade-System In der Linking-Directive10 werden die Instrumente Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM)11 mit dem EU Emissionsrechtehandel verknüpft. Die Umsetzung dieser europäischen Regelung in nationales Recht erfolgte durch das Projekt-Mechanismen-Gesetz (ProMechG). Auf dieser Grundlage können die emissionshandelspflichtigen Unternehmen in Deutschland die projektbezogenen Mechanismen CDM und JI zur Erfüllung ihrer Reduktionsverpflichtungen nutzen.
2.2
Cap-and-Trade-System
Bei dem Emissionshandelssystem handelt es sich um ein so genanntes Cap-and-Trade-System. Den Wirtschaftssektoren und jeder betroffenen Anlage werden konkrete Minderungsziele zugeordnet und in diesem Umfang Emissionsrechte zur Verfügung gestellt (Cap). Von den zuständigen Behörden erhalten die Anlagenbetreiber jährlich bis zum 28. Februar Emissionsrechte für das laufende Jahr. Ein Emissionsrecht berechtigt zum Ausstoß von einer Tonne Kohlendioxid (CO2). Die Anlagenbetreiber haben im Gegenzug für jede emittierte Einheit CO2 bis zum 30. April des Folgejahres, die gleiche Menge an Emissionsrechten an die zuständige Behörde abzugeben. Erfüllen Unternehmen ihre Minderungsverpflichtung nicht, sieht das Handelssystem Sanktionen i.H.v. 100 €/t CO2 vor.12 Da Unternehmen trotz Zahlung der Geldstrafe die fehlenden Emissionsrechte vorzulegen haben, können sie sich der Abgabeverpflichtung nicht entziehen. 2008
2009
2010
28.2.
28.2. 30.4.
+10
+10
-10
2011
28.2. 30.4. +10
-10
2012
28.2. 30.4. +10
-10
30.4. -10
28.02. Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) 30.04. Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt (Bsp. -10 EUA) Zusammenhang zwischen Zuteilung und Abgabe von EUA Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Zuteilung und Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten Für den Fall, dass Unternehmen bspw. auf Grund einer übermäßigen Zuteilung von Emissionsrechten durch die Behörden oder von durchgeführten CO2-Minderungsmaßnahmen über überschüssige Emissionsrechte verfügen, können sie diese am Markt veräußern. Verursachen Unternehmen demgegenüber mehr Emissionen, haben sie in diesem Umfang Emissionsrechte, beispielsweise von anderen Unternehmen, die unter dem Limit bleiben, hinzuzuerwerben (Trade). 10 Richtlinie 2004/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft im Sinne der projektbezogenen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, Amtsblatt der Europäischen Union 13. November 2004 L 338/18. 11 Vgl. Abschnitt 3.2.1.2. 12 EU-Emissionshandelsrichtlinie, Abschnitt 16 Abs. 3, 4 sowie § 18 Abs. 1 TEHG.
15
2
2
2
Hintergrund des Emissionsrechtehandels Da Unternehmen mit hohen Vermeidungskosten Berechtigungen hinzuerwerben und Unternehmen mit geringen Vermeidungskosten Berechtigungen verkaufen können, lassen sich durch den Handel mit Emissionsrechten kosteneffizient Umweltziele erreichen. Der Handel mit Emissionsrechten erfolgt über ein rein elektronisches Register. Jeder Handelsteilnehmer ist verpflichtet, ein Konto zu führen, über das er Käufe und Verkäufe tätigen kann. In Deutschland werden die Konten bei der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) geführt.
2.3
Handelbare Emissionsrechte
Unternehmen erhalten von der DEHSt Emissionsrechte in Form von EUA (EU Emission Allowances) zugeteilt und unterliegen im Folgejahr einer Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten aus verursachten Emissionen. Neben der Rückgabe von EUA können Unternehmen innerhalb bestimmter Grenzen auch andere Arten von Emissionsrechten, die aus emissionsmindernden Projekten im Ausland stammen, an die DEHSt abgeben. Diese werden auch als projektbasierte Mechanismen des Kyoto-Protokolls bzw. JIund CDM-Projekte bezeichnet. Bei einem Joint Implementation (JI–Projekt) werden die Klimaschutzprojekte durch ein Industrieland in einem anderen Industrieland13 durchgeführt. Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern werden unter dem Begriff Clean Development Mechanism (CDM-Projekt) zusammengefasst. Mit JI-Projekten ist keine Erhöhung der Gesamtsumme der Emissionsrechte verbunden. Stattdessen werden Emissionsrechte nach erfolgreicher Durchführung der Umweltschutzmaßnahme von einem Industrieland in das andere übertragen. Mit CDM-Projekten ist im Gegensatz zu JI-Projekten eine Erhöhung der Gesamtsumme der Emissionsrechte verbunden. Durch CDM-Projekte sollen die Investorenländer bei der Erreichung ihrer Kyoto-Emissionsziele und gleichzeitig die Gastländer14 der Projekte bei ihrer nachhaltigen Entwicklung unterstützt werden. Damit verbunden ist auch ein Innovationstransfer aus Industrie- in Entwicklungsländer. Für die erfolgreiche Durchführung von CDM-Projekten erhalten Unternehmen Verschmutzungsrechte in Form von Certified Emission Reduction (CER). Emissionsminderungsgutschriften aus JIProjekten werden als Emission Reduction Unit (ERU) bezeichnet. Die von den nationalen Behörden ausgegebenen EUA und Emissionsminderungsgutschriften aus projektbasierten Mechanismen in Form von CER und ERU sind gleichwertige Emissionsrechte15 und berechtigen jeweils zum Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid. Im Unterschied zu EUA dürfen CER und ERU nur bis zu einer Höchstgrenze zur Deckung der Abgabeverpflichtung genutzt werden. In Deutschland liegt diese für die zweite Handelsperiode bei 22 Prozent und bezieht sich auf die jeweilige Zuteilungsmenge pro Anlage für die gesamte Handelsperiode 2008-2012. Die Betreiber emissionshandelspflichtiger Anlagen können am Anfang der Handelsperiode ihre Abgabepflicht unbeschränkt mit CER und ERU erfüllen, sofern über die Zuteilungsperiode hinweg die Höchstgrenze von 22 Prozent nicht überschritten wird. Auch am Ende der Handelsperiode kann die Abgabeverpflichtung mit einem höheren Anteil dieser Emissionsrechte erfüllt werden.
13 Die in Annex B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten sind im Wesentlichen die Industrieländer der OECD und Osteuropas. 14 Gastländer von CDM-Projekten sind die Länder, die nicht in Annex B des Kyoto-Protokolls aufgeführt sind. 15 Im Folgenden werden EUA, CER und ERU unter dem Begriff Emissionsrechte zusammengefasst. Emissionsrechte werden auch als Emissionsberechtigungen oder Emissionszertifikate bezeichnet.
16
2
Handelbare Emissionsrechte Die folgende Abbildung zeigt zusammenfassend Emissionsrechte, mit denen inländische Unternehmen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen können. Bezeichnung
Beschreibung
Anrechenbarkeit auf Rückgabeverpflichtung
EUA
EU-Emissionberechtigungen, die den Unternehmen von den Mitgliedsstaaten i.W. kostenlos zugeteilt werden.
voll anrechenbar
EU Emission Allowances
Ausland
Inland
Herkunft
2
EUA unterscheiden sich nach ihrer Zuteilungsperiode: EUA (2005-2007), EUA (2008-2012). CER
Certified Emission Reductions (zertifizierte Emissionsreduktionseinheit)
Emissionsminderungsgutschriften für Klimaschutzprojekte, die im Rahmen von Clean Developement Mechanism (CDM-Projekten) in Entwicklungsländern durchgeführt werden.
anrechenbar seit 2006, begrenzt anrechenbar seit 2008
ERU
Emission Reduction Units (Emissionsreduktionseinheit)
Emissionsminderungsgutschriften für Klimaschutzprojekte, die im Rahmen von Joint Implementation (JI-Projekten), in anderen Industriestaaten durchgeführt werden.
begrenzt anrechenbar seit 2008
Abbildung 2: Übersicht von Emissionsrechten zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung Hintergrund der Zulassung dieser ausländischen Klimaschutzprojekte ist, dass der Treibhauseffekt ein globales Problem darstellt und es für den weltweiten Klimaschutz unerheblich ist, an welchem Ort Treibhausgasemissionen abgebaut werden; entscheidend ist vielmehr die Gesamtreduktion. Durch die Zulassung der projektbasierten Mechanismen und die daraus generierten Emissionsrechte findet Klimaschutz im Ergebnis dort statt, wo er zu den geringsten Kosten verwirklicht werden kann. Auf diese Weise lassen sich Kostenvorteile erschließen, die durch die Nutzung ausschließlich inländischer Maßnahmen nicht ermöglicht würden.
17
2
Hintergrund des Emissionsrechtehandels
2.4 2
Preisbeeinflussende Faktoren
Die in Deutschland festgesetzten Emissionsobergrenzen reduzierten sich von 499 Mio Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr (t CO2/Jahr) in der ersten Handelsperiode auf 453 Mio t CO2/Jahr in der zweiten Handelsperiode. Während in der ersten Handelsperiode alle Emissionsrechte kostenlos zugeteilt wurden, erfolgt seit 2008 erstmals eine Veräußerung von 40 Mio Berechtigungen pro Jahr über die KfW Bankengruppe.16 Von der Verminderung der Emissionsrechte sind insbesondere die Anlagen der Energiewirtschaft betroffen. Insgesamt erhielten 2008 in Deutschland 1625 Anlagen Emissionsrechte von der DEHSt zugeteilt. Bei der Betrachtung der Preisentwicklung eines Emissionsrechtes der ersten Handelsperiode zeigt sich Ende 2006/Anfang 2007 ein Zusammenbruch des Marktes. Ursächlich für den starken Rückgang des Preises der Emissionsrechte war eine Überallokation an Emissionsrechten in der ersten Handelsperiode. Während für Emissionsrechte im April 2006 mehr als 30 €/Stück erzielt wurde, war der Preis im Dezember 2007 mit 0,01 €/Stück eher symbolisch (vgl. Abbildung 3). Der Forwardpreis (2008) für Emissionsrechte der zweiten Handelsperiode lag Ende 2008 mit ca. 14 €/Stück unter 50 % des im April 2006 maximal gezahlten Preises (vgl. Abbildung 4). /EUA
Preis
/t CO2
Preis
30,00 30,00
25,00
20,00
25,00
15,00 20,00 10,00 15,00
5,00
EUA
Volumen
Gesamt: 15.772.277 EUA
200.000
t CO2
Volumen
1.500.000
1.000.000 100.000 500.000
Abbildung 3: EUA Spot 200717
Abbildung 4: EUA Forward 200818
Die sich als Folge der Finanzkrise abschwächende Konjunktur und in Folge dessen die sinkende Nachfrage zwang die Unternehmen, ihre Produktion zu reduzieren und ihre Absatzprognosen der Folgeperioden nach unten zu korrigieren. Der daraus resultierende verminderte Bedarf an Emissionsrechten führte zu einem Nachfragerückgang und einem Angebotsüberhang, was sich eindrucksvoll in dem starken Absinken der Preise der Emissionsrechte seit Juli 2008 in Abbildung 4 zeigt.
16 Vgl. Zuteilungsgesetz 2012, §§ 19, 20, 21. 17 1. Handelsperiode; http://www.eex.com/de, 17.12.2009. 18 2. Handelsperiode; http://www.eex.com/de, 17.12.2009.
18
2
Preisbeeinflussende Faktoren Die bestehenden Unsicherheiten hinsichtlich der Entwicklung der preisbeeinflussenden Faktoren spiegeln sich in der zweiten Handelsperiode in der weiterhin hohen Volatilität der Preise wider. Zu den preisbeeinflussenden Faktoren für Emissionsrechte gehören: I die Gesamtmenge der zur Verfügung gestellten Emissionsrechte, I die Anzahl der einbezogenen Unternehmen und Branchen, I die Vermeidungskosten, I das Vermeidungspotenzial, I die technologische Entwicklung, I das Wirtschaftswachstum und I die politischen Aktivitäten und Rahmenbedingungen.
19
2
3
3
3
Management von Emissionsrechten
3.1
Einbindung in das interne Steuerungssystem
Durch die Reduktion der Emissionsrechte in der zweiten Handelsperiode (2008-2012) zeigt sich, dass der Emissionsrechtehandel und die Suche nach alternativen Möglichkeiten, die Emissionsziele zu erreichen, zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für eine Vielzahl von Unternehmen wird es erforderlich, zentralisierte und ganzheitliche Emissionsmanagementsysteme zu implementieren und diese in ihr Risikomanagementsystem einzubinden. Neben der Einhaltung der rechtlichen Vorschriften verfolgen Unternehmen mit dem Emissionsmanagement das Ziel, dass Emissionsrechte, die zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung erforderlich sind, I zum richtigen Zeitpunkt, I in der benötigten Menge und I in der kostenoptimalen Zusammensetzung vorliegen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Unternehmen zunächst die durch die eigene Produktion verursachten Treibhausgasemissionen zu identifizieren und zu quantifizieren. Hierbei ist es erforderlich, nicht nur die ermittelten Größen der aktuellen Periode zu betrachten, sondern darüber hinaus – aufbauend auf den strategischen Planungen – die zukünftigen Emissionen verlässlich zu prognostizieren. Der so ermittelte Bedarf ist mit den zugeteilten Rechten, die entweder bekannt oder zu prognostizieren sind, zu vergleichen. Ergibt diese Gegenüberstellung eine Unterdeckung an Emissionsrechten, löst diese für Unternehmen zwingend einen Handlungsbedarf aus, da sie sich auch durch Strafzahlungen der Abgabeverpflichtung nicht entziehen können. Ökonomisches Verhalten unterstellt, werden Unternehmen selbst bei einer Überdeckung oder – im seltenen Fall – bei genau entsprechenden Rechten, mögliche Handlungsoptionen beurteilen, um eine kostenoptimale Zusammensetzung zu erreichen und Möglichkeiten zur Generierung zusätzlicher Erträge nicht ungenutzt verstreichen zu lassen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass Unternehmen Geschäfte tätigen, um nicht nur den Bedarf auf Grund von verursachten Emissionen zu managen, sondern auch Geschäfte zur kurzfristigen Gewinnerzielung, mithin mit der Absicht des Handels, abschließen. Der Handel mit Emissionsrechten kann so für Unternehmen zu einem neuen Geschäftsfeld werden. Unternehmen haben verschiedene Handlungsoptionen zu beurteilen und hieraus eine individuelle Zielerreichungsstrategie zu erarbeiten. Einzelne mögliche Handlungsoptionen werden im folgenden Abschnitt 3.2 dargestellt. Auf diese Weise ergreifen Unternehmen Maßnahmen zur Absicherung ihrer Marktposition. Dies ist erforderlich, da die Kosten und Risiken, die mit dem CO2-Ausstoß verbunden sind, im Produktionsprozess von Unternehmen eine wesentliche Komponente darstellen. Bei der Implementierung von Emissionsmanagementsystemen sind Prozesse und Verantwortlichkeiten festzulegen für I die Strategieentwicklung, I die Überwachung der vorhandenen und benötigten Emissionsrechte, I die Berichterstattung, I den Abschluss von Geschäften, I die Beobachtung von Marktpreisen sowie I die Steuerung der identifizierten Risiken. 20
3
Ableitung von Handlungsoptionen
3.2
Ableitung von Handlungsoptionen
3.2.1
Minderung von Emissionen 3
3.2.1.1 Eigene Anlagen Eine Möglichkeit, zum langfristigen Ausgleich einer Unterdeckung an Emissionsrechten beizutragen, besteht in der Reduktion von Emissionen durch Prozessoptimierungen oder in technologischen Investitionen. Die Durchführung von emissionsmindernden Modernisierungsinvestitionen oder die Anschaffung neuer Anlagen sind mit Kosten verbunden, die vor der Entscheidungsfindung mit den Kosten alternativer Handlungsoptionen zu vergleichen sind. Strafzahlungen stellen keine Handlungsalternative dar, da die Abgabeverpflichtung bestehen bleibt. Bei der Beurteilung der Frage, ob die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen für Unternehmen eine wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoption darstellt, sind folgende Überlegungen einzubeziehen: I Die Kosten der Vermeidung einer Tonne CO2 sind tendenziell umso höher, je höher die Modernisierungsinvestitionen in der Vergangenheit waren. I Die Grenzvermeidungskosten zur Reduktion von Emissionen sind derzeit in Entwicklungsländern eher niedriger als im Inland. Statt in Reduktionsminderungsmaßnahmen der eigenen Anlage in Deutschland zu investieren, kann eine Investition in Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungs- oder Transformationsländern (CDM-/JI-Projekte) für Unternehmen vorteilhafter sein. I Durch Modernisierungsinvestitionen oder die Anschaffung neuer Anlagen entsteht für Unternehmen ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass eine eher langfristig ausgerichtete Investitionsentscheidung auf Erwartungen über die rechtlichen Rahmenbedingungen basiert, da bisher noch Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen an den Ausstoß von CO2-Reduktionen ab dem Jahr 2013 bestehen. Die Vorteilhaftigkeit der Investitionen ist davon abhängig, ob die noch zu schaffenden rechtlichen Grundlagen ab dem Jahr 2013 den individuellen Erwartungen entsprechen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der Ausstoß von Emissionen auch nach der zweiten Handelsperiode (2008-2012) rechtlich begrenzt wird, auf die Anlagenbetreiber noch stärkere Emissionsminderungsverpflichtungen als bisher zukommen und darüber hinaus weitere Unternehmen in das System einbezogen werden. Würde es – entgegen der derzeitigen Erwartungen – zu keiner verbindlichen Regulierung des CO2-Ausstoßes ab dem Jahr 2013 kommen, würde die Gefahr bestehen, dass Investitionen zur Emissionsminderung möglicherweise ohne messbare Gegenleistung getätigt werden.
21
3
Management von Emissionsrechten
3.2.1.2 JI-/CDM-Projekte
3
Neben der Durchführung von Modernisierungsinvestitionen an der entsprechenden Anlage im Inland zur Reduktion von Emissionen haben Unternehmen durch die Anerkennung der projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls die Möglichkeit, Klimaschutzmaßnahmen im Ausland durchzuführen. Durch die Nutzung von projektbasierten Mechanismen können Investitionsmittel inländischer Unternehmen dorthin fließen, wo die Grenzvermeidungskosten für die CO2-Reduktion am niedrigsten sind.19 Auf Grund der Zulassung von projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls können Unternehmen Investitionsprojekte in Klimaschutzaktivitäten registrieren und im Ausland durchführen. Solche Investitionsprojekte könnten etwa der Aufbau von Windparks, die Aufforstung von Flächen, die Minderung des Methangasausstoßes von Mülldeponien oder die Absaugung von Grubengas sein. Ein Klimaschutzprojekt hat bis zur Übertragung der Emissionsrechte eine Vielzahl von Projektphasen zu durchlaufen. Die wichtigsten Projektschritte, die bei der Durchführung von JI- und CDMProjekten einzuhalten sind, sind in den folgenden Abbildungen zusammengestellt.
19 Die Grenzkosten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen liegen in Industrieländern auf Grund von höheren Technologieniveaus und Umweltstandards in der Regel über jenen der Schwellen- oder Entwicklungsländer.
22
3
Ableitung von Handlungsoptionen PROZESSSCHRITT
VERANTWORTUNG
PROZESSSCHRITT
VERANTWORTUNG
Projektidee
Projektdurchführer
Projektidee
Projektdurchführer
Erstellung Projektkurzcheck
Projektdurchführer
Erstellung Projektkurzcheck
Projektdurchführer
Erstellung Projektdokumentation
Projektdurchführer
Erstellung Projektdokumentation
Projektdurchführer
Prüfung, ob Projekt die Anforderungen erfüllt
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Validierung
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Möglicherweise Überprüfung und Rückverweisung des Projektes
JI-Aufsichtsgremium
Registrierung des Projektes beim CDMExekutivrat
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Projektdurchführer
Möglicherweise Überprüfung und Rücküberweisung des CDM-Projektes
CDM-Exekutivrat
Projektdurchführung inkl. Monitoring der Treibhasgasemissionen Festellung der erzielten Emissionsreduktion
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Projektdurchführung inkl. Monitoring der Treibhasgasemissionen
Projektdurchführer
Möglicherweise Überprüfung
JI-Aufsichtsgremium
Verifizierung
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Ausstellung der ERU
Gaststaat
Zertifizierung
Akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen
Möglicherweise Überprüfung
CDM-Exekutivrat
Ausstellung der CER
CDM-Exekutivrat
Abbildung 5: Durchführung von JI-Projekten20
3
Abbildung 6: Durchführung von CDM-Projekten21
Obwohl die Reduktion der Emissionen bei einem Projekt die wohl wichtigste Aktivität darstellt, sind bei der Projektplanung und -durchführung ebenso die formalen Teile des Klimaschutzprojekts zu berücksichtigen, da für die Realisierung eines Klimaschutzprojekts besondere Durchführungsvorschriften zu beachten sind. Hierzu gehören insbesondere die Abrechnung, Dokumentation und Überwachung der Treibhausgasbilanz.
20 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Die projektbasierten Mechanismen JI & CDM – Einführung und praktische Beispiele, Berlin 1996, S. 15. 21 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Die projektbasierten Mechanismen JI & CDM – Einführung und praktische Beispiele, Berlin 1996, S. 17.
23
3
3
Management von Emissionsrechten Sofern Unternehmen alle erforderlichen Anforderungen erfüllen, werden den Projektentwicklern entsprechende Mengen an Emissionsrechten in Form von ERU und CER zugeteilt. Die Anzahl der ausgegebenen Emissionsrechte ergibt sich aus der Menge der Emissionsreduktionen an Treibhausgasen. JI- und CDM-Projekte unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der zu erfüllenden Anforderungen und Genehmigungen. Im Ergebnis exportieren inländische Unternehmen Klimaschutztechnologie, reduzieren auf Grund niedrigerer Grenzvermeidungskosten Emissionen im Ausland und erhalten dafür Emissionsrechte. Diese können sie in Deutschland einsetzen, um ihrer Abgabeverpflichtung aus im Inland ausgestoßenen Emissionen nachzukommen. Sofern Unternehmen die Umsetzung dieser Klimaschutzprojekte für sich als Handlungsoption in Erwägung ziehen, haben sie sich insbesondere damit auseinanderzusetzen, ob sie über das erforderliche Know-how verfügen, den Marktzugang im Ausland und ausreichend liquide Mittel besitzen sowie die politischen Gegebenheiten im Ausland stabil sind. Zu berücksichtigen sind ferner erhebliche Vorlaufzeiten bei der Umsetzung dieser Projekte. Eine eingehende Machbarkeitsstudie und Risikobetrachtung ist bei dieser Art von Projekten unumgänglich. Die mittels projektbasierter Mechanismen im Ausland generierten Emissionsberechtigungen in Form von CER und ERU können Unternehmen nutzen, um ihrer Abgabeverpflichtung aus im Inland verursachten Emissionen nachzukommen. Darüber hinaus können sich für Unternehmen Geschäftspotenziale daraus ergeben, dass sie als Investoren CDM- bzw. JI-Projekte durchführen, um die CER und ERU direkt an andere Unternehmen mit höheren Vermeidungskosten, unzureichendem Know-how oder fehlendem Zugang zu diesen Märkten zu verkaufen. Ein Verkauf ist ebenfalls über Händler oder die Börse möglich. Weiterhin besteht für Unternehmen die Möglichkeit, Verträge mit Fonds oder staatlichen Aufkaufprogrammen („Emission Reduction Purchase Agreements – ERPA“) abzuschließen. Durch den Verkauf der Emissionsrechte lassen sich so für Unternehmen zusätzliche Erträge generieren, sofern die Verkaufspreise der Emissionsrechte die Kosten des Projektes übersteigen.
3.2.2
Kauf und Verkauf von Emissionsrechten
3.2.2.1 Über die Börse oder OTC Emissionsrechte können an der Börse22 oder OTC (over-the-counter), mithin direkt von Banken, anderen Unternehmen oder Vermittlern, erworben werden. Seit 2008 verkauft der Staat auch einen Teil der Emissionsrechte über die KfW-Bankengruppe. Die Entscheidung über den Erwerb von Emissionsrechten zum Schließen einer zukünftigen Unterdeckung bzw. über den Verkauf von Rechten im Falle einer Überdeckung kann entweder bereits heute getroffen oder in die Zukunft verlagert werden. Die Lieferung kann wiederum zum Zeitpunkt der Entscheidung (Erwerb per Kasse) oder in der Zukunft (Erwerb per Termin) erfolgen. Bei einem Erwerb und Verkauf per Kasse (Spot-Vertrag) werden die Geschäfte sofort (IntraDay), am nächsten Tag (Day-Ahead) oder am übernächsten Tag erfüllt.23 Bei Terminkontrakten sind Forwards/Futures oder Optionen denkbar.
22 Z. B. über die Energiebörse European Energy Exchange AG (EEX), Leipzig, oder die European Climate Exchange (ECX), London. 23 Vgl. http://www.eex.com, 17.12.2009.
24
3
Ableitung von Handlungsoptionen Ein Forward/Future ist ein in der Gegenwart geschlossener Vertrag über die Lieferung einer fixierten Menge von Emissionsrechten zu einem festen Preis. Bezahlung und Lieferzeitpunkt liegen in der Zukunft. Forwards unterscheiden sich von Futures dadurch, dass sie nicht börsengehandelt sind. Durch die Fixierung der Menge, des Preises und des Lieferzeitpunktes könnten sich Forwards und Futures in der Zukunft als unflexible Instrumente erweisen. Für Unternehmen kann es stattdessen vorteilhafter sein, Optionen auf Emissionsrechte zu erwerben. Damit erhält der Anlagenbetreiber als Inhaber einer Option das Recht, nicht jedoch die Pflicht, zu einem festgelegten Termin eine bestimmte Menge an Emissionsrechten zu einem festgelegten Preis zu erwerben (Long Call) oder zu verkaufen (Long Put). Demgegenüber haben Stillhalter einer Option die Pflicht, auf Anforderung des Inhabers der Option diese Rechte zu liefern (Short Call) oder abzunehmen (Short Put). Durch den Einsatz von Optionen sichern sich Unternehmen einerseits die zukünftige Menge zu einem vertraglich definierten Preis und besitzen andererseits die Flexibilität, auf veränderte Marktpreise oder einen veränderten Bedarf reagieren zu können. Käufe bzw. Verkäufe per Kasse oder Termin werden nicht allein getätigt, um aus der Produktion resultierende Unter- oder Überdeckungen von Emissionsrechten auszugleichen, sondern auch, um kurzfristig Preisunterschiede auszunutzen und daraus Gewinne zu erzielen.
3.2.2.2 Über Klimaschutzfonds Durch die Beteiligung an Klimafonds haben Unternehmen mittelbar die Möglichkeit, Emissionsrechte zu erwerben. Klimafonds sind Beschaffungsprogramme für Emissionsrechte aus projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls. Während in den Anfängen ausschließlich staatliche Aufbauprogramme der Weltbank angeboten wurden, sind zwischenzeitlich staatlich-private Aufbauprogramme (z. B. KfW-Klimafonds) und eine Vielzahl rein privater Aufbauprogramme hinzugekommen, mit denen Emissionsrechte über die Beteiligung an Fonds erworben werden können. Der Erwerb von Anteilen an Klimafonds ist insbesondere für Unternehmen interessant, die bspw. wegen fehlenden Know-hows oder mangels des erforderlichen Investitionsvolumens keinen eigenen Zugang zu CDM- bzw. JI-Projekten besitzen. Vorteile aus dem Erwerb von Emissionsrechten über Fonds ergeben sich für Unternehmen aus der Möglichkeit der Reduzierung von Transaktionskosten gegenüber eigenen Projekten. Durch die Zusammenfassung von verschiedenen Einzelprojekten im Klimaschutzfonds sind Unternehmen durch den Portfolioeffekt geringeren Risiken als bei der Durchführung von Einzelprojekten ausgesetzt. Weiterhin können Unternehmen durch die Investition in Klimaschutzfonds den Zugang zu einer Vielzahl von Einzelprojekten, die Erfahrungen aus der Export- und Projektfinanzierung sowie die Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern nutzen. Die Möglichkeit des Erwerbs von Emissionsrechten wird nachfolgend exemplarisch am Beispiel des KfW-Klimafonds24 dargestellt. Bei dem KfW-Klimafonds schließen die am Kauf von Emissionsrechten interessierten Unternehmen mit dem Intermediär eine Vereinbarung in Form eines Geschäftsbesorgungsvertrages über die Höhe ihres maximalen Engagements ab. Für die Beteiligung am Klimafonds sind Mindestinvestitionen erforderlich.25 Der Klimafonds wählt Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern aus, investiert in diese und erhält dafür Emissionsrechte. 24 Vgl. http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Klimaschutzfonds/index.jsp, 17.12.2009. 25 Beim KfW-Klimaschutzfonds beträgt die Mindestinvestition 500.000 €.
25
3
3
3
Management von Emissionsrechten Die KfW ist als Programm-Manager die einzige Vertragspartei für Käufer und Verkäufer von Emissionsrechten und schließt einerseits Kaufverträge über Emissionsrechte („Emission Reduction Purchase Agreements – ERPA“) ab sowie verkauft andererseits Tranchen dieses Portfolios an Emissionsrechten an die Käufer des Klimafonds weiter. Die Übertragung der Emissionsrechte auf die Käufer erfolgt unverzüglich nach Eingang beim Programm-Manager. Die Verteilung der Emissionsrechte wird entsprechend dem Anteil des individuellen Engagements am Programmvolumen vorgenommen.26 Sollten einzelne Projekte keine oder nicht die geplante Anzahl an Emissionsrechten erreichen, so ist dieser „Schaden“ von den Käufern des Klimafonds im Verhältnis ihrer Anteile am Gesamtportfolio zu tragen. Um dieses Risiko auszuschließen, haben die Erwerber des Klimafonds durch Zahlung einer Prämie die Möglichkeit, eine Liefergarantie zu erhalten. Der Fonds sichert beispielsweise durch den Abschluss einer Versicherung die Lieferung der Emissionsrechte an den Investor auch für den Fall, dass ein Verkäufer von Emissionsrechten seinen Pflichten nicht nachkommt.
3.2.3
Transfer von Emissionsrechten
3.2.3.1 Intertemporal 3.2.3.1.1 Sparen Für den Fall, dass Unternehmen in der laufenden Periode über mehr Emissionsrechte verfügen, als sie zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung benötigen, besteht die Möglichkeit, nicht benötigte Emissionsrechte zu sparen und diese in zukünftigen Verpflichtungsperioden zu nutzen. Dies lohnt sich beispielsweise, wenn Unternehmen auf Grund von Kapazitätsausweitungen mit einer späteren Unterdeckung und steigenden Zertifikatspreisen rechnen oder eine Unabhängigkeit von künftigen Zertifikatspreisen anstreben.
26 Verfahrensbeschreibung aus EIB-KfW CO2-Programm Teilnahmebedingungen („Käufer“); vgl. http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Klimaschutzfonds/PDF_Dokumente_Klimaschutzfonds/Term_Sheet_EIB_KfW_22Jan2008-d.pdf, 17.12.2009.
26
3
Ableitung von Handlungsoptionen 2008
2009
2010
2011
2012
28.2.
28.2. 30.4.
28.2. 30.4.
28.2. 30.4.
30.4.
+10
+10
+10
+10
-10
-8
-12
-10
3
28.02. Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) 30.04. Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt (Bsp. 8 EUA in 2009, 10 EUA in 2010 bis 2012) Zusammenhang zwischen Zuteilung und Abgabe von EUA Banking, d.h. Sparen nicht benötigter EUA (Bsp. Sparen von 2 EUA aus Zuteilung 2008 zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung am 30.04.2010) Abbildung 7: Banking Beim EU-Emissionsrechtehandel war innerhalb Deutschlands die Verwendung von Emissionsrechten der ersten Zuteilungsperiode (2005-2007) in die zweite Zuteilungsperiode (2008-2012) nicht möglich. Eine Übertragung der Emissionsrechte aus der aktuellen Zuteilungsperiode (2008-2012) in die Folgeperiode ist hingegen zulässig.27
3.2.3.1.2 Ausleihen Für den Fall, dass Unternehmen in der laufenden Periode über weniger Emissionsrechte verfügen, als sie zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung benötigen, besteht die Möglichkeit, einer vorzeitigen Nutzung von Emissionsrechten. Dabei werden Rechte zukünftiger Verpflichtungsperioden bereits in der Gegenwart verwendet.
27 Nationaler Allokationsplan 2008-2012, Abschnitt 6.7.
27
3
Management von Emissionsrechten 2008
3
2009
2010
2011
2012
28.2.
28.2. 30.4.
28.2. 30.4.
28.2. 30.4.
30.4.
+10
+10
+10
+10
-10
-15
-5
-10
28.02. Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) 30.04. Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt Zusammenhang zwischen Zuteilung und Abgabe von EUA Borrowing (Ausleihen), d.h. vorzeitige Nutzung von EUA aus dem Folgejahr zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung des vorangegangenen Kalenderjahres (Bsp. Abgabe von 5 EUA aus der Zuteilung 2009 zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung aus 2008 am 30.04.2009) Abbildung 8: Borrowing Diese Möglichkeit entsteht quasi automatisch, da die Ausgabe der Emissionsrechte am 28. Februar des laufenden Jahres und die Rückgabe der Emissionsrechte für verursachte Emissionen erst am 30. April des Folgejahres erfolgt. Zum Rückgabezeitpunkt der Emissionsrechte verfügen Unternehmen auf Grund dieses Zuteilungs- und Rückgabezyklus über zwei Jahreszuteilungen. Der Gesetzgeber hat diesen Zyklus ganz bewusst gewählt, um Unternehmen die Flexibilität einzuräumen, Produktionsschwankungen auszugleichen. Die vorzeitige Nutzung von Emissionsrechten ist allerdings nur innerhalb von Perioden einer Zuteilungsperiode zulässig. Übertragungen zwischen den Zuteilungsperioden, z. B. 2005-2007 in 20082012, waren nicht gestattet.
3.2.3.2 Zwischen Anlagen Sofern ein Betreiber innerhalb der EU mehrere Anlagen besitzt, die Reduktionsverpflichtungen unterliegen, können überschüssige Emissionsrechte von dem CO2-Konto der einen auf das CO2-Konto der anderen Anlage übertragen werden. Überschüsse an Emissionsrechten einer Anlage können dabei zur Kompensation des Defizits einer anderen Anlage eingesetzt werden, so dass für den Anlagenbetreiber grundsätzlich keine zusätzlichen Kosten anfallen.
28
3
Ableitung von Handlungsoptionen
3.2.4
Weitere Transaktionen mit Intermediären
3.2.4.1 EUA-CER-Swap Unternehmen können über die vorgenannten Aktivitäten hinaus Transaktionen mit Banken oder anderen Intermediären vornehmen, um unter Ausnutzung von bestehenden Preisdifferenzen eine kostenoptimale Zusammensetzung der Emissionsrechte zu erreichen. Hierzu gehört der sogenannte EUA-CER-Swap. Bei diesem Produkt tauschen Unternehmen einen Teil der (kostenlos zugeteilten) Emissionsrechte (EUA) zu einem zukünftigen Termin gegen anerkannte Emissionsgutschriften aus projektbezogenen Mechanismen (CER) in derselben Anzahl (EUA-CER-Swap). Da der Preis von CER geringer ist als der von EUA, wird neben dem Tausch die Preisdifferenz dieser Rechte zum Zeitpunkt der zukünftigen Lieferung in bar ausgeglichen. Lieferzeitpunkt ist beispielsweise für beide Seiten der 1. Dezember eines Jahres im Zeitraum von 2008 bis 2012. Es ist von beiden Seiten fest geplant und vertraglich festgelegt, dass sämtliche Termingeschäfte über EUA und CER durch die Lieferung der entsprechenden Emissionsrechte gegen Zahlung erfüllt werden. 2008
2009
28.2.
2010
28.2. 30.4. 1.12.
+10
2011
28.2
28.2
30.4.
1.12. +10
2012
30.4.
1.12. +10
30.4.
1.12. +10
Wirkung Swap: EUA (ME)
-2
-8
-2
-8
-2
-8
-2
-8
CER (ME)
+2
-2
+2
-2
+2
-2
+2
-2
Zahlungsmittelbestand ()
+10
+10
+10
+10
28.02. Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) 01.12. Durch EUA-CER-Swap ausgelöste Bestands- und Zahlungsmitteländerungen: - Verkauf von 2 EUA für 20 - Kauf von 2 CER für 15 - Zahlungsmittelerhöhung von 10 30.04. Rückgabe der Emissionsrechte für verursachte Emission (Bsp. 8 EUA, 2 CER) Abbildung 9: EUA-CER-Swap
29
3
3
3
Management von Emissionsrechten Unternehmen nutzen hier die nach dem ProMechG eingeräumte Möglichkeit, ihrer Verpflichtung aus den verursachten Emissionen durch die in der Höhe begrenzte Abgabe von Emissionsrechten aus projektbasierten Mechanismen nachzukommen. Nach dem beschriebenen Tausch verfügen Unternehmen über die gleiche Anzahl an Emissionsrechten und zusätzliche Zahlungsmittel. Diese können dazu verwendet werden, weitere Emissionsrechte zu erwerben. Statt einer Auszahlung der Preisdifferenz kann vertraglich vereinbart werden, dass Unternehmen in diesem Wert zusätzliche CER erhalten. In diesem Fall würden die Unternehmen nach dem Tausch über eine höhere Anzahl an Emissionsrechten verfügen als vor dem Tausch. Sie können entweder zur Erfüllung ihrer Abgabeverpflichtung eingesetzt oder veräußert werden.
3.2.4.2 Sale-and-buy-back-Geschäfte Der bestehende Zyklus zwischen dem Ausgabezeitpunkt der Emissionsrechte und dem Rückgabezeitpunkt der Emissionsrechte für verursachte Emissionen führt dazu, dass sich eine zusätzliche Jahreszuteilung auf den Konten der Unternehmen befindet. Auf Grund dessen können sich Unternehmen dafür entscheiden, den nicht benötigten Bestand an Emissionsrechten des Jahres 2008 per Termin Dezember 2008 zu verkaufen und zum gleichen Zeitpunkt einen Vertrag über den Rückkauf von Emissionsrechten per Termin Dezember 2012 zu einem fixierten Preis abzuschließen. Zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung für die verursachten Emissionen des Jahres 2008, die bis zum 30. April 2009 zu erfolgen hat, nutzen Unternehmen die am 28. Februar 2009 für das Jahr 2009 kostenlos zugeteilten Emissionsrechte. In den Jahren 2010 und 2011 wird ebenso verfahren. Die bei solcher Vorgehensweise im Jahr 2012 entstehende Unterdeckung wird durch die per Termin gekauften Emissionsrechte 2012 gedeckt. Im Ergebnis begleichen Unternehmen die verursachten Emissionen mit der Jahreszuteilung an Emissionsrechten der Folgeperiode, tätigen einen Terminkauf für das letzte Jahr der zweiten Zuteilungsperiode, haben im Zeitraum von 2008 bis 2012 durch den erhaltenen Verkaufserlös einen Liquiditätsvorteil und können damit den Finanzierungsbedarf decken.
30
3
Ableitung von Handlungsoptionen Die folgende Abbildung soll dies veranschaulichen: 2008
2009
28.2.
2010
28.2. 30.4.
2011
28.2. 30.4.
2012
28.2. 30.4.
01.12. +10
+10
-10
+10
-10 Verkauf
28.02. d.J.
30.4.
3
01.12. -10
+10
-10
-10
+10 Rückkauf
30.04. d.J.
Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt
01.12.2008
Verkauf von 10 EUA, die 2008 zugeteilt werden
01.12.2011
Borrowing im Zeitraum von 2009 bis 2011 (Bsp. 10 EUA) Rückkauf von 10 EUA
30.04.2012
Erfüllung der Abgabeverpflichtung mit den am 01.12.2011 gekauften EUA
Abbildung 10: Sale-and-buy-back-Geschäfte
3.2.5
Zusammenfassende Darstellung von Strategien und Handlungsoptionen
Nachdem Unternehmen den Bedarf an Emissionsrechten durch eine Analyse der durch die eigene Produktion verursachten Treibhausgasemissionen ermittelt und mit den zugeteilten Rechten verglichen haben (Soll-/Ist-Analyse), haben sie auf dieser Grundlage verschiedene Handlungsoptionen zu beurteilen und hieraus eine individuelle Zielerreichungsstrategie zu erarbeiten. Strategisch ist es für Unternehmen denkbar, nicht ausschließlich die bestehenden Über- bzw. Unterdeckungen aus der bestehenden Abgabeverpflichtung durch den Kauf und Verkauf von Rechten auszugleichen, sondern durch die Generierung von Emissionsrechten durch projektbasierte Mechanismen oder den Handel mit Emissionsrechten neue Geschäftsfelder aufzubauen. Auch diese Möglichkeiten sind bei der Beurteilung der Handlungsoptionen mit einzubeziehen. Die nachfolgende Abbildung enthält eine zusammenfassende Darstellung der in diesem Kapitel dargstellten Strategien und Handlungsoptionen:
31
3
Management von Emissionsrechten
Strategien Ausgleich einer Über-/Unterdeckung aus dem originären Produktionsprozess Eintrittszustände
3
Geschäftsfeld außerhalb des originären Produktionsprozesses
Zuteilung
Zuteilung
=
<
Bedarf
Bedarf
Zuteilung > Bedarf
Eigene Anlagen
X
X
X
JI-/CDM- Projekte
X
X
X
Kasse
X
X
X
Termin
X
X
X
Minderung
Handlungsoptionen
Kauf/Verkauf
(Recht/Pflicht) Klimaschutzfonds
X
X
Transfer Innerhalb Perioden
X
X
X
X
(Banking/Borrowing) Zwischen Anlagen
Transaktionen mit Intermediären CER/EUA-Swap
X
Sale-and-buy-back-Geschäfte
X
Abbildung 11: Strategien und Handlungsoptionen
32
3
Einbindung von Risiken einzelner Handlungsoptionen in das interne Risikomanagementsystem
3.3
Einbindung von Risiken einzelner Handlungsoptionen in das interne Risikomanagementsystem
3.3.1
Darstellung von Risikofaktoren bei Minderung von Emissionen über JI-/CDM- Projekte
3
Führen Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen in einem Entwicklungs- oder Transformationsland durch und beabsichtigen, über die sogenannten CMD-/JI-Projekte Emissionsrechte in Form von CER/ERU zu generieren, sind sie Projekt-, Mengen- und Preisrisiken sowie politischen Risiken und sonstigen Risiken ausgesetzt.28 Projektrisiken resultieren daraus, dass durch fehlende behördliche Zertifizierungen oder Genehmigungen Projekte im schlechtesten Fall vollständig ausfallen können. Weiterhin können sich Risiken daraus ergeben, dass die Projektkomplexität nicht sachgerecht beurteilt oder neue Technologien an bisher unbekannten Standorten eingeführt werden sollen. Das Mengenrisiko bezeichnet die Gefahr, dass die im Rahmen des Projektplans definierten Emissionsminderungen nicht erreicht werden. Dies kann auf eine falsche Berechnungsbasis zurückzuführen sein. Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass das Projekt die geplanten Emissionsminderungsziele aus technologischen oder sonstigen Gründen nicht erreicht. Ausschlaggebend hierfür können Fehlkalkulationen, eine nicht zeitgerechte Fertigstellung der Betriebsanlagen, die Nichtauslastung der Kapazitäten oder äußerer Einflüsse (politische oder klimatische29) sein. Da auf die Preise von Emissionsrechten verschiedene preisbeeinflussende Parameter wirken, besteht ein Marktpreisrisiko. Zu solchen Parametern gehören: I die Gesamtmenge der zur Verfügung gestellten Emissionsrechte, I die Anzahl der einbezogenen Unternehmen und Branchen, I die Vermeidungskosten, I das Vermeidungspotenzial, I die technologische Entwicklung, I das Wirtschaftswachstum und I die politischen Aktivitäten und Rahmenbedingungen. Unzureichende Informationen über den Umfang des Angebots und der Nachfrage an Emissionsrechten aus Transformations- und Entwicklungsländern verunsichern die Marktteilnehmer, was wiederum die Preise der EUA, CER und ERU beeinflusst. Neben politischen Risiken der Projekte, wie Enteignungs-, Transfer-, Regierungswechselrisiken, bestehen spezifische Risiken aus JI-/CDM-Projekten. Ein Risiko kann sich ergeben, wenn das Gastland die Zustimmung für die Zertifizierung der erzielten Emissionsminderungen und die Übertragung der daraus resultierenden Emissionsrechte nicht erteilt. Kommt die Regierung dieser Pflicht nicht nach,
28 Zum Risikomanagement in Unternehmen vgl. Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen: Empfehlungen des Arbeitskreises „Finanzierungsrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Hrsg. Gebhardt, G./Mansch, H., ZfbF 2001, Sonderheft 46. 29 Dies betrifft insbesondere wetterabhängige Projekte wie Windkraftanlagen zur Erzielung von Energie.
33
3
3
Management von Emissionsrechten ist die Verwertung der Emissionsrechte praktisch unmöglich. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Regierung des Gastlandes internationale Verpflichtungen nicht ratifiziert oder die damit verbundenen Register- und Auskunftspflichten nicht einhält. Weiterhin besteht die Gefahr, dass der für die Projektfinanzierung erforderliche Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf nicht gedeckt werden kann. Fehlende Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern können ebenfalls zu Verzögerungen des Projektes führen.
3.3.2
Darstellung von Risikofaktoren bei Kauf und Verkauf von Emissionsrechten
Aus dem Kauf bzw. Verkauf von Emissionsrechten können Mengen-, Wiedereindeckungs-, Adressenausfall-, Abwicklungs- und Preisrisiken resultieren. Aus der strategischen Planung ergibt sich generell ein Mengenrisiko, das darin besteht, dass die vorab geplante Menge an Emissionsrechten im Nachhinein nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht und kurzfristig zusätzliche Emissionsrechte auf dem Markt zu erwerben sind. Bei einem Erwerb von Emissionsrechten aus projektbasierten Mechanismen besteht das Mengenrisiko, dass die im Rahmen von CDM- bzw. JI-Projekten durchgeführten Umweltschutzmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg liefern und infolge dessen keine oder nur eine geringere Anzahl von CER oder ERU geliefert werden. Bei einem Verkauf von selbst generierten Emissionsrechten aus projektbasierten Mechanismen ist demgegenüber zu berücksichtigen, dass durch das Klimaschutzprojekt ggf. weniger Rechte generiert werden als geplant. Besteht für ein Unternehmen eine Lieferverpflichtung, hätte es diese nunmehr bestehende Unterdeckung an physischen Rechten durch einen Erwerb von Dritten zu schließen. Aus dem Mengenrisiko kann somit ein Wiedereindeckungsrisiko resultieren. Dieses entsteht auch, wenn ein Geschäft vom Kontrahenten nicht erfüllt werden kann und ein Neuabschluss nur zu ungünstigeren Konditionen möglich ist. Mit Adressenausfallrisiko wird das Risiko bezeichnet, dass ein Kontrahent trotz Nichterfüllung der Lieferverpflichtung bereits geleistete (An-)Zahlungen nicht zurückgewährt. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass die Abwicklung von Transaktionen scheitert bzw. sich die Übertragung der Emissionsrechte verzögert (Abwicklungsrisiko). Die Fixierung des Preises bei Forward-/Future-Kontrakten kann sich positiv oder negativ auswirken. Zum einen ist zu berücksichtigen, dass der Käufer (Verkäufer) von Forwards nicht mehr dem Risiko steigender (fallender) Preise des Marktes ausgesetzt ist. Demgegenüber besteht die Gefahr, dass sich der Käufer (Verkäufer) bei Abschluss eines Kaufvertrages an einen Preis bindet und mithin an zwischenzeitlichen Preissenkungen (-erhöhungen) des Marktes nicht partizipieren kann (Preisrisiko).
34
4
4
Bilanzierung nach IFRS
4.1
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung 4
4.1.1
Hintergrund
Die Bilanzierung von Emissionsrechten ist in den IFRS nicht spezifisch geregelt. Das IFRIC veröffentlichte im Dezember 2004 zwar die Interpretation IFRIC 3 „Emission Rights“30, jedoch vor dem Hintergrund der Nichtanerkennung in der EU31 und mit der Begründung einer derzeitigen verminderten Dringlichkeit für eine derartige Interpretation hat das IASB IFRIC 3 im Juni 2005 zurückgezogen. Das IASB verfolgt seit September 2005 das Thema der bilanziellen Abbildung von Emissionsrechten in einem Projekt „Accounting for Emission trading schemes“ weiter, um die Möglichkeiten der Bilanzierung methodisch umfassender als in der IFRIC-Interpretation zu untersuchen. Die Fortentwicklung des Projekts verzögerte sich durch Abhängigkeiten zu den Ergebnissen anderer Projekte und wurde erst in der Boardsitzung vom 12. Dezember 2007 wieder aktiv aufgenommen.32 Solange durch das IASB keine expliziten Regelungen zur bilanziellen Abbildung der Emissionsrechte existieren, sind die allgemeinen Bilanzierungsregeln (ggf. unter Hinzuziehung des Frameworks) zu beachten.
4.1.2
Zuwendung der öffentlichen Hand
4.1.2.1 Ansatz Zuwendungen der öffentlichen Hand sind Beihilfen der öffentlichen Hand, die an ein Unternehmen durch Übertragung von Mitteln gewährt werden und zum Ausgleich für die vergangene oder künftige Erfüllung von bestimmten Bedingungen im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit dienen. Bei der Übertragung von Mitteln kann es sich sowohl um finanzielle Mittel, als auch um nicht monetäre Vermögenswerte zur Verwertung im Unternehmen handeln.33 Die DEHSt im Umweltbundesamt ist die zuständige nationale Behörde in Deutschland und gilt als öffentliche Hand i.S.v. IAS 20. Sie überträgt nicht monetäre Vermögenswerte in Form von Emissionsrechten an Unternehmen, die Anlagen betreiben und Teilnehmer des Emissionshandelssystems in Deutschland sind. Diese Übertragung von Rechten steht im unmittelbaren Zusammenhang mit
30 Vgl. http://www.iasb.org/Current+Projects/IASB+Projects/Emission+Trading+Schemes/Meeting+Summaries+and+Ob server+Notes/IASB+Meeting+September+2005.htm, 17.12.2009. 31 Die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) hatte der EU auf Grund von bilanziellen Unausgewogenheiten empfohlen, IFRIC 3 nicht in das europäische Recht zu übernehmen. 32 Vgl. http://www.iasb.org/NR/exeres/DACA1A9C-E2BB-4EB0-AEF5-7C7977A5BE75.htm, 17.12.2009. 33 Vgl. IAS 20.3, IAS 20.23.
35
4
Bilanzierung nach IFRS der betrieblichen Tätigkeit und den hierdurch verursachten Treibhausgasemissionen dieser Unternehmen. Bei den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten handelt es sich folglich um eine nicht monetäre Zuwendung der öffentlichen Hand. Zum Zeitpunkt, zu dem Unternehmen die Emissionsrechte als Vermögenswert ansetzen, haben sie korrespondierend hierzu einen passiven Abgrenzungsposten für die nicht monetäre Zuwendung der öffentlichen Hand zum Ansatz zu bringen.34
4
4.1.2.2 Erstbewertung Die Erstbewertung des Abgrenzungspostens steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erstbewertung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte. Sofern sich Unternehmen dafür entschieden haben, die zugeteilten EUA erstmals zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, ist neben dem immateriellen Vermögenswert korrespondierend ein Abgrenzungsposten für die öffentliche Zuwendung in Höhe der Differenz zwischen dem beizulegenden Zeitwert zum Zugangszeitpunkt und dem gezahlten Betrag (i.d.R. Null) anzusetzen. Bei dieser Bruttodarstellung werden die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte und die öffentliche Zuwendung in der Bilanz mit dem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen. Werden die EUA alternativ mit den Anschaffungskosten von Null angesetzt, ist die Zuwendung ebenso wie der immaterielle Vermögenswert nur mit einem Merkposten bzw. einem symbolischen Wert abzubilden.35 Bei dieser Nettodarstellung werden Emissionsrechte und öffentliche Zuwendung in der Bilanz mit Null ausgewiesen.
4.1.2.3 Folgebewertung Der Abgrenzungsposten für die Zuwendung der öffentlichen Hand ist auf einer planmäßigen und sachgerechten Grundlage über die Erfüllungsperiode als Ertrag zu vereinnahmen.36 Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Unternehmen einer Verpflichtung zur Rückgabe von Emissionsrechten in Höhe der verursachten Emissionen unterliegen, stellt die Vereinnahmung auf Basis der verursachten Emissionen die sachgerechteste Methode dar. Aus Vereinfachungsgründen wäre alternativ auch eine lineare Vereinnahmung im Wirtschaftsjahr des Unternehmens denkbar. Verkaufte Emissionsrechte oder Änderungen des Buchwertes der Emissionsrechte, beispielsweise in Folge einer Wertminderung, haben keinen Einfluss auf die erfolgswirksame Vereinnahmung der Zuwendung.37 Diese Sachverhalte werden über die Bewertung der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen und die Bewertung der Vermögenswerte berücksichtigt.
34 35 36 37
36
Vgl. IAS 20.23. Vgl. IAS 20.23. Vgl. IAS 20.26. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 4.3.110, 4.3.50.
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
4.1.3
Zuteilung von Emissionsrechten
4.1.3.1 Ansatz Emissionsrechte sind in ihrer Beschaffenheit immaterielle Güter. Sie berechtigen zum Ausstoß von einer Tonne Kohlendioxid, sind an der Börse handelbar und werden in einem Register der DEHSt dem jeweiligen Eigentümer zugeordnet. Die DEHSt agiert hierbei in Deutschland als zentraler Kontoführer für die Emissionsrechte eines jeden Unternehmens. Eine Kontoführung dieser Rechte bei einem Kreditinstitut – wie bei Aktien oder Wertpapieren – ist nicht möglich. Wegen dieser Eigenschaften ist zu folgern, dass es sich bei Emissionsrechten um aktivierungsfähige Vermögenswerte handelt. Ein Vermögenswert ist nach F 49(a) nämlich eine Ressource, I die auf Grund von Ereignissen der Vergangenheit von einem Unternehmen beherrscht wird und I von der erwartet wird, dass dem Unternehmen durch sie künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt. Als Ereignisse der Vergangenheit lassen sich die kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten durch die DEHSt sowie der Erwerb von Emissionsrechten an der Börse oder von einem anderen Unternehmen heranziehen. Auf Grund dieser Ereignisse hat das Unternehmen gegenüber der DEHSt oder dem Verkäufer einen juristisch durchsetzbaren Anspruch. Durch die unternehmensindividuelle Zuordnung der Emissionsrechte im Register der DEHSt kann ausschließlich dieses Unternehmen auf sie zugreifen und beherrscht sie somit. Auch das Kriterium des künftigen wirtschaftlichen Nutzens ist erfüllt, da die Emissionsrechte vom Unternehmen verwandt werden können, um der künftigen Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen. Neben diesem Vorteil, der sich aus der Verwendung des Vermögenswertes im Unternehmen selbst ergibt, können Unternehmen auch aus den Erlösen eines Verkaufs der Rechte einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen ziehen.38 Emissionsrechte erfüllen folglich die Merkmale von aktivierungsfähigen Vermögenswerten.39 Mit Blick auf ihre Beschaffenheit weisen diese börsengehandelten Verschmutzungsrechte auf den ersten Blick typische Charakteristika sowohl von immateriellen Vermögenswerten als auch von Finanzinstrumenten auf. Ein immaterieller Vermögenswert wird nach IAS 38.8 definiert als ein I identifizierbarer I nicht monetärer I Vermögenswert I ohne physische Substanz. Identifizierbar ist ein immaterieller Vermögenswert nach IAS 38.12, wenn dieser I separierbar ist, d. h. vom Unternehmen getrennt und somit verkauft werden kann, oder I aus vertraglich oder anderen gesetzlichen Rechten entsteht, unabhängig davon, ob diese Rechte separierbar sind.
38 Vgl. IAS 38.17. 39 Vgl. F 49 (a)
37
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Separierbarkeit ist gegeben, da Unternehmen sowohl die kostenlos zugeteilten als auch die später erworbenen Emissionsrechte an andere Unternehmen einzeln veräußern können. Damit wird bereits das Kriterium der Identifizierbarkeit erfüllt und das zweite Unterkriterium ist nicht mehr zu beurteilen. Monetäre Vermögenswerte sind im Bestand befindliche Geldmittel und Vermögenswerte, für die Unternehmen einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag erhalten.40 Bei Emissionsrechten handelt es sich nicht um Geldmittel, sondern um Rechte. Obwohl diese Rechte gegen Zahlungsmittel veräußert werden können, verkörpern sie selbst kein Recht auf feste oder bestimmbare Zahlungen. Sie berechtigen den Eigentümer vielmehr zum Ausstoß von Treibhausgasen und sind als nicht monetäre Vermögensgegenstände einzuordnen. Verschmutzungsrechte haben keine physische Substanz. Emissionsrechte erfüllen die Definitionskriterien eines immateriellen Vermögenswertes, da es sich um identifizierbare, nicht monetärere Vermögenswerte ohne physische Substanz handelt.41 Obwohl die Voraussetzungen eines immateriellen Vermögensgegenstandes bejaht werden, ist zu berücksichtigen, dass Emissionsrechte bspw. auf Grund ihrer Marktfähigkeit und ihrer Handelbarkeit an der Börse Charakteristika von Finanzinstrumenten aufweisen. Ein Finanzinstrument wird als Vertrag definiert, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu einer finanziellen Schuld oder einem Eigenkapitalinstrument führt. Finanzielle Vermögenswerte umfassen nach dem Verständnis von IAS 32 flüssige Mittel, Eigenkapitalinstrumente anderer Unternehmen sowie vertragliche Rechte, flüssige Mittel oder andere finanzielle Vermögenswerte von einem anderen Unternehmen zu erhalten oder unter potenziell vorteilhaften Bedingungen auszutauschen.42 Im Gegensatz zu Aktien oder Wertpapieren, denen ein Beteiligungsverhältnis oder ein schuldrechtliches Leistungsverhältnis zu Grunde liegt, besteht bei Emissionsrechten ein eigener Rechtsgrund, der sich aus dem Ausstoß von Schadstoffen ergibt. Ein Recht, finanzielle Vermögenswerte von einem anderen Unternehmen zu erhalten oder unter potenziell vorteilhaften Bedingungen auszutauschen, wird hierdurch nicht begründet. Allein die Möglichkeit, diese Rechte an der Börse zu handeln und durch den aktiven Handel Gewinne zu erzielen, ist nicht ausreichend, um Emissionsrechte als Finanzinstrumente zu klassifizieren. Da es sich bei den börsengehandelten Emissionsrechten nicht um Finanzinstrumente, sondern um immaterielle Vermögenswerte handelt, fallen diese nicht in den Anwendungsbereich von IAS 32 und 39, sondern von IAS 38. Der Ansatz von Emissionsrechten erfolgt ab dem Zeitpunkt, zu dem Unternehmen den künftigen wirtschaftlichen Nutzen und damit den Vermögenswert beherrschen. Unternehmen besitzen die Fähigkeit der Beherrschung, wenn sie juristisch durchsetzbare Ansprüche auf den Erhalt dieser Vermögenswerte besitzen.43 Ein durchsetzbarer Anspruch auf den Erhalt von Emissionsrechten besteht, wenn I die Regierung einen Termin definiert, an dem sie die auszugebende Anzahl der Emissionsrechte dem Unternehmen bekannt gibt, I die Ausgabe der Emissionsrechte nicht an weitere Bedingungen geknüpft ist und I eine angemessene Gewissheit über den Erhalt der Emissionsrechte besteht.44
40 41 42 43 44
38
Vgl. IAS 38.8. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.10 (so auch schon IFRIC 3). Vgl. IAS 32.11. Vgl. IAS 38.13. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.20.
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen über einen rechtskräftigen Zuteilungsbescheid verfügt, sind die Voraussetzungen für den Ansatz der Emissionsrechte erfüllt. Die zeitlich nachgelagerte Gutschrift auf dem Konto der DEHSt käme nur dann als Erstansatzzeitpunkt in Betracht, wenn das Unternehmen trotz des Zuteilungsbescheides keine angemessene Sicherheit über den Erhalt der Rechte hätte und die Ausgabe der Rechte an weitere Bedingungen geknüpft wäre. Dies ist indes nicht der Fall. Eine Aktivierung der Emissionsrechte ist nur für das laufende Jahr und nicht für die gesamte Zuteilungsperiode zulässig, da keine angemessene Gewissheit über den Erhalt der Emissionsrechte für die folgenden Jahre dieser Zuteilungsperiode besteht. So könnten ein Austausch von bestehenden Anlagen, eine Reduktion von Kapazitätsauslastungen bestehender Anlagen auf Grund von Revisionen, klimatischen Faktoren, Brennstoffkosten und politischen Faktoren oder eine Betriebseinstellung den Zuteilungsbescheid und damit die Menge der zugeteilten Rechte beeinflussen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Gutschrift der Emissionsrechte auf dem Konto der DEHSt jährlich für das jeweilige Kalenderjahr erfolgt.
4.1.3.2 Erstbewertung Immaterielle Vermögenswerte sind bei Zugang mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten.45 Bei kostenlos zugeteilten Emissionsrechten ist jedoch zu berücksichtigen, dass Unternehmen die Emissionsrechte nicht durch einen Anschaffungs- oder Herstellungsvorgang, sondern eine Zuwendung der öffentlichen Hand erwerben. In diesem speziellen Fall sind zwei Arten der Erstbewertung möglich. Einerseits können sich Unternehmen dafür entscheiden, sowohl die Emissionsrechte als auch die nicht-monetäre Zuwendung der öffentlichen Hand i.S.v. IAS 20 zunächst mit dem beizulegenden Zeitwert46 anzusetzen. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Bruttoausweis. Alternativ wäre ein Ansatz der Emissionsrechte und der Zuwendung zu einem Merkposten möglich. Bei diesem Nettoausweis47 erfolgt – wie beim Bruttoausweis – die Erstbewertung von immateriellem Vermögenswert und Zuwendung korrespondierend. Der Bruttoausweis wird im Standard als übliches Verfahren beschrieben.48 Eine Erstbewertung von Emissionsrechten und der Zuwendung zum beizulegenden Zeitwert ist auch vor dem Hintergrund, dass der Abschluss eine zutreffende Aussage über die Ressourcen von Unternehmen darstellen und einem weiten Adressatenkreis entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung stellen soll, zu präferieren.49
45 46 47 48 49
Vgl. IAS 38.24. Nach IFRIC 3.6 wären Emissionsrechte als immaterieller Vermögenswert zum beizulegenden Zeitwert anzusetzen. Vgl. IAS 38.44 i.V.m. IAS 20.23. Vgl. IAS 38.44 i.V.m. IAS 20.23. Vgl. F12; KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.10.
39
4
4
Bilanzierung nach IFRS
4.1.3.3 Folgebewertung
4
Bei der Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte besteht nach IAS 38.72 die Möglichkeit, zwischen dem Anschaffungskostenmodell50 und dem Neubewertungsmodell51 zu wählen. Beim Anschaffungskostenmodell erfolgt die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Ein über die Anschaffungskosten hinausgehender Zeitwert bleibt unberücksichtigt. Planmäßige Abschreibungen auf EUA sind nicht zu erfassen.52 Sofern der Marktwert der Emissionsrechte unter den Buchwert fällt oder andere Indikatoren für eine Wertminderung identifiziert werden, gelten die generellen Vorschriften für Wertminderungen i.S.v. IAS 36. Danach ist bei einer Wertminderung eine erfolgswirksame außerplanmäßige Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert erforderlich.53 Beim Neubewertungsmodell erfolgt die Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert. Der Effekt aus einer Neubewertung wird direkt im Eigenkapital erfasst. Eine Folgebewertung nach dem Neubewertungsmodell setzt das Vorhandensein eines aktiven Marktes voraus.54 Ein aktiver Markt liegt vor, wenn I die auf dem Markt gehandelten Produkte homogen sind, I vertragswillige Käufer und Verkäufer i.d.R. jederzeit gefunden werden können und I der Öffentlichkeit Preise zur Verfügung stehen.55 Bei der Beurteilung, ob ein aktiver Markt vorliegt, sind auch die Standardisierung der Vertragsabwicklung sowie die Häufigkeit von Transaktionen in Betracht zu ziehen. Individuelle Vertragsverhandlungen zwischen Verkäufer und Käufer oder relativ seltene Geschäftsvorfälle deuten darauf hin, dass kein aktiver Markt vorliegt.56 Da es sich bei Emissionsrechten um homogene Güter handelt, die an der Börse gehandelt werden, haben Unternehmen die Möglichkeit, bei der Folgebewertung neben dem Anschaffungskostenmodell auch das Neubewertungsmodell zu wählen. Bei der Anwendung des Neubewertungsmodells ist zu berücksichtigen, dass der Betrag, um den der Zeitwert den Buchwert übersteigt, grundsätzlich erfolgsneutral in der Neubewertungsrücklage des Eigenkapitals zu erfassen ist. Eine erfolgswirksame Erfassung des Wertzuwachses ist ausschließlich in dem Fall zulässig, in dem eine in der Vergangenheit erfolgswirksam erfasste Abwertung desselben Vermögenswertes auf Grund einer Neubewertung rückgängig gemacht wird.57 Ansonsten kommt eine erfolgswirksame Behandlung nicht in Betracht. Führt die Neubewertung zu einer Verringerung des Buchwertes gegenüber dem Zeitwert, ist die Wertminderung grundsätzlich erfolgswirksam zu erfassen. Für den Sonderfall, dass die Wertminderung nicht den in der Neubewertungsrücklage erfassten Betrag übersteigt, ist die Minderung demgegenüber direkt im Eigenkapital unter der Neubewertungsrücklage zu erfassen.58
50 51 52 53 54 55 56 57 58
40
Vgl. IAS 38.74. Vgl. IAS 38.75-87. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.40. Vgl. IAS 38.111; KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.50, 3.10.110. Vgl. IAS 38.75. Vgl. IAS 38.8. Vgl. ADS International Abschnitt 8, Tz. 194. Vgl. IAS 38.85. Vgl. IAS 38.86.
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung Die im Eigenkapital eingestellte kumulative Neubewertungsrücklage ist bei Realisierung, mithin bei Verkauf der Rechte oder bei Rückgabe an die Behörde, direkt in die Gewinnrücklagen zu buchen. Die Umbuchung erfolgt dabei nicht über die Gewinn- und Verlustrechnung.59
4.1.4
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen
4.1.4.1 Ansatz
4
Aus den in der Periode verursachten Emissionen erwächst den Unternehmen nach § 6 Abs. 1 TEHG eine Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten. Dabei ist für jede im laufenden Jahr verursachte Tonne Kohlendioxid ein Emissionsrecht am 30. April des Folgejahres zurückzugeben. In diesem Sinne ist zu prüfen, ob es sich bei dieser Rückgabeverpflichtung um eine Rückstellung i.S.v. IAS 37 handelt. Eine Passivierung ist notwendig, wenn I ein Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegenwärtige rechtliche Verpflichtung hat, I der Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung dieser Verpflichtung wahrscheinlich ist und I eine verlässliche Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist.60 Als Ereignis der Vergangenheit gilt der Ausstoß von Treibhausgasen im Geschäftsjahr. Daher erwächst den Unternehmen zum Stichtag eine rechtliche Verpflichtung zur Abgabe von einem Emissionsrecht für eine Tonne verursachtes Kohlendioxid. Bei der zukünftigen Rückgabe von Emissionsrechten zur Erfüllung dieser Verpflichtung kommt es im Unternehmen zum Abfluss von Ressourcen in Form von immateriellen Vermögenswerten. Die Höhe der Abgabeverpflichtung kann auf Basis des tatsächlichen Treibhausgasausstoßes und unter Berücksichtigung der Werte der schon vorhandenen und der ggf. noch zu erwerbenden Emissionsrechte verlässlich geschätzt werden. Die Ansatzvoraussetzungen einer Rückstellung i.S.v. IAS 37 sind für die Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen erfüllt.
4.1.4.2 Bewertung Als Rückstellung ist die beste Schätzung der Ausgabe anzusetzen, die zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung zum Bilanzstichtag erforderlich ist.61 Da Unternehmen die Verpflichtung ausschließlich durch Rückgabe von Emissionsrechten ausgleichen können und andere Formen des Ausgleichs, wie beispielsweise durch Barausgleich oder Hingabe anderer Vermögenswerte, nicht zulässig sind, stellt der Buchwert der vom Unternehmen bilanzierten Emissionsrechte die bestmögliche Schätzung zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung dar. Eine Bewertung der Rückstellung zum Zeitwert scheidet in diesem Fall aus, da bereits vorhandene Emissionsrechte zur Erfüllung der Verpflichtung eingesetzt werden und sich Marktwertschwankungen der Emissionsrechte nicht mehr auf die Höhe der Verpflichtung auswirken.
59 Vgl. IAS 38.87. 60 Vgl. IAS 37.14. 61 Vgl. IAS 37.36.
41
4
4
Bilanzierung nach IFRS Die aufwandswirksame Bildung der Rückstellung hat ratierlich auf Basis der verursachten Emissionen zu erfolgen.62 Sofern der Umfang der verursachten Emissionen dem Umfang der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte entspricht, werden diese Aufwendungen über die Berichtsperiode durch die ertragswirksame Vereinnahmung des Abgrenzungspostens für die Zuwendung der öffentlichen Hand (teilweise) kompensiert. Ob ein vollständiger oder ein teilweiser Ausgleich von Aufwendungen und Erträgen erfolgt, ist von der gewählten Art der Folgebewertung der Emissionsrechte abhängig. Unternehmen, die Emissionsrechte in der Folge nach dem Anschaffungskostenmodell bewerten, erreichen eine Erfolgsneutralität, da in diesem Fall nur Buchwertanpassungen gegenüber dem erstmaligen Wertansatz vorgenommen werden, wenn eine Wertberichtigung erforderlich ist. Sowohl die aufwandswirksam zu bildende Rückstellung als auch die Erträge aus der Auflösung des Abgrenzungspostens nach IAS 20 bemessen sich – sofern keine Wertminderung vorliegt – am Buchwert der erstbewerteten Emissionsrechte. So wird bei einer Erstbewertung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zum Zeitwert und bei einer Folgebewertung zum Anschaffungskostenmodell der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung vollständig durch die ertragswirksame Auflösung des Abgrenzungspostens nach IAS 20 kompensiert. Sollte sich für die erstmalig zum Zeitwert angesetzten Emissionsrechte in der Folge ein Wertberichtigungsbedarf ergeben, wird die Erfolgsneutralität dennoch erreicht, da I unveränderten Erträgen aus der Auflösung des Abgrenzungspostens für die Zuwendung der öffentlichen Hand I Aufwendungen für die Wertberichtigung der Emissionsrechte und um diesen Betrag verminderte Aufwendungen für die Rückstellung für verursachte Emissionen gegenüberstehen. Bei einer alternativen Erstbewertung zum Merkposten und einer Folgebewertung zum Anschaffungskostenmodell wäre eine Rückstellung zum Merkposten anzusetzen. Haben Unternehmen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte in der Folge gemäß dem Neubewertungsmodell zum jeweiligen aktuellen beizulegenden Zeitwert bewertet, ist eine Erfolgsneutralität nicht mehr gegeben. Obwohl sowohl die Emissionsrechte als auch die Rückstellung, die sich am Buchwert der Emissionsrechte bemisst, in der Folge zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, findet kein Ausgleich der Wertanpassungen in der Gewinn- und Verlustrechnung statt. Der Grund hierfür liegt darin, dass Wertsteigerungen der Emissionsrechte bei der Folgebewertung der immateriellen Vermögenswerte erfolgsneutral und bei der Bewertung der Rückstellung erfolgswirksam zu erfassen sind. Es kommt somit bei Wertsteigerungen zu einer Belastung der Gewinn- und Verlustrechnung, auch wenn Unternehmen über eine ausreichende Anzahl kostenlos zugeteilter Emissionsrechte verfügen. Die Bilanzierung der einzelnen Sachverhalte führt bei Anwendung des Neubewertungsmodells zu einer Anomalie in der Rechnungslegung.
62 Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.12.510.30.
42
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
t
Marktpreis der Emissionsrechte
Rückstellung
Immat. Vermögenswert
Rückstellung
10 Euro
Kumulierter Ertrag
Erfolgswirksame Erfassung Kumulierter Aufwand
Passiver RAP
Passiver RAP Immat. Vermögenswert Marktpreis der Emissionsrechte
Kumulierter Aufwand
Erfolgsneutrale Erfassung im Eigenkapital
Δ FVRst
Höhe in Euro
Δ FVIVW
Höhe in Euro
Kumulierter Ertrag
4 10 Euro
13 Euro
t
Abbildung 12: Anschaffungskostenmodell versus Neubewertungsmodell63 Reichen die vom Unternehmen gehaltenen Emissionsrechte nicht aus, um der zukünftigen Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen, ist für die mengenmäßige Unterdeckung darüber hinaus eine Rückstellung zu bilden. In diesem Fall ist der beizulegende Zeitwert der EUA der verlässlichste Wert, da Unternehmen im Umfang der mengenmäßigen Unterdeckung zusätzlich Emissionsrechte am Markt zu erwerben haben und damit den Marktwertschwankungen vollständig ausgesetzt sind.64 Für den Fall, dass Unternehmen für die zum Bilanzstichtag bestehende Unterdeckung bereits Käufe auf Termin, bspw. in Form von Forwards/Futures und Optionen, abgeschlossen haben und sie daraus bis zum Zeitpunkt ihrer Abgabeverpflichtung Emissionsrechte erwerben (können), ist die zusätzliche Rückstellung mit dem im Vertrag fixierten Preis zu bewerten. Die Vorgehensweise ist insofern sachgerecht, als Unternehmen durch die Preisfixierung im Terminkontrakt nicht mehr den Marktpreisschwankungen der Emissionsrechte ausgesetzt sind. Sollte ein „Schließen“ der mengenmäßigen Unterdeckung durch die Lieferung von Emissionsrechten aus projektbasierten Mechanismen möglich und beabsichtigt sein, kann der beizulegende Zeitwert dieser CER bzw. ERU zur Ermittlung der zusätzlichen Rückstellung herangezogen werden.
4.1.5
Zusammenfassendes Beispiel
Sachverhalt Das hier betrachtete Unternehmen erhält am 28. Februar des Jahres eine Anzahl von 12.000 Emissionsrechten kostenlos zugeteilt. Das Unternehmen ist dadurch berechtigt, im laufenden Jahr 12.000 Tonnen CO2 zu verursachen. Für jede tatsächlich verursachte Tonne CO2 hat das Unternehmen zum 30. April des Folgejahres ein Emissionsrecht an die zuständige Behörde abzugeben. Die daraus resultierende Verpflichtung ist bereits bei Aufstellung des Halbjahres- und Jahresabschlusses zu berücksichtigen. Bei Ausgabe der Emissionsrechte (t=0) beträgt der beizulegende Zeitwert 10 €/Stück. Zum Halbjahresabschluss ist der beizulegende Zeitwert der Emissionsrechte auf 12 €/Stück gestiegen. Das Unternehmen hat zum Halbjahr 5.500 Tonnen CO2 verursacht. Im betrachteten Gesamtjahr hat das Unter-
63 In Anlehnung an Hermes, O./Jödicke, R., KoR 2004, S. 295, 296. 64 Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.12.510.40.
43
4
Bilanzierung nach IFRS nehmen 12.500 Tonnen Emissionen verursacht. Da die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte nicht ausreichen, erwirbt das Unternehmen am Bilanzstichtag (31.12. d.J.) zusätzlich 500 Emissionsrechte zum Preis von 11 €/Stück. Die Prämissen des Sachverhaltes sind in der folgenden Abbildung zusammenfassend dargestellt: Periode
4
Anzahl EUA in Stück
Kostenlose Zuteilung EUA (t=0)
Halbjahresabschluss (t=1/2)
12.000
Kauf Emissionsrechte in Stück
500
Verursachte Emissionen in t Beizulegender Zeitwert in €
Jahresabschluss (t=1)
10
5.500
12.500
12
11
Bilanzielle Würdigung Die in den vorhergehenden Abschnitten dieses Kapitels dargestellten Varianten der Bilanzierung werden nachfolgend auf den vorgenannten Sachverhalt übertragen. Modell 1 stellt die bilanzielle Behandlung für den Fall dar, dass Erst- und Folgebewertung zu Anschaffungskosten, d. h. nach dem Erinnerungswert, erfolgen. Modell 2 und 3 gehen von einem Erstansatz zum beizulegenden Zeitwert aus. Während Modell 2 in der Folge die bilanzielle Behandlung unter der Prämisse des Anschaffungskostenmodells wiedergibt, berücksichtigt Modell 3 das Neubewertungsmodell.
44
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung Buchungssätze Aus dem Sachverhalt ergeben sich zu den Bewertungszeitpunkten der Erstbewertung sowie der Folgebewertung zum Halbjahresabschluss und zum Jahresabschluss in Abhängigkeit vom gewählten Modell folgende Buchungen: Modell 1 „Erinnerungswert“ (Erst- und Folgebewertung zu Anschaffungskosten) Soll
in €
Haben
in €
immaterielle Vermögenswerte
0
Abgrenzungsposten
0
4
Erstbewertung Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
Folgebewertung zum Halbjahr Neubewertung der Emissionsrechte
-
-
Folgebewertung zum Jahresende Erwerb fehlender Emissionsrechte
immaterielle Vermögenswerte
5.50065
Kasse
5.500
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
5.50066
Rückstellung
5.500
65 500 EUA × 11 € = 5.500 €. 66 Da der Bestand an Emissionsrechten (12.500 Stück) den verursachten Emissionen (12.500 t) entspricht, ist die Rückstellung in Höhe des Buchwerts der Emissionsrechte anzusetzen.
45
4
Bilanzierung nach IFRS
Modell 2 „Mixed“ (Erstbewertung zum beizulegenden Zeitwert, Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten) Soll
in €
Haben
in €
immaterielle Vermögenswerte
120.00067
Abgrenzungsposten
120.000
Erstbewertung
4
Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
Folgebewertung zum Halbjahr Neubewertung der Emissionsrechte
-
Anteilige Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgrenzungsposten
55.00068
Ertrag
55.000
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
55.00069
Rückstellung
55.000
(ggf. Wertberichtigung)
Folgebewertung zum Jahresende Neubewertung der Emissionsrechte
-
Erwerb fehlender Emissionsrechte
immaterielle Vermögenswerte
5.50070
Kasse
5.500
Anteilige Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgrenzungsposten
65.00071
Ertrag
65.000
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
70.50072
Rückstellung
70.500
(ggf. Wertberichtigung)
Erfolgsneutralität
67 68 69 70 71 72
46
12.000 EUA × 10 € = 120.000 €. Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung entsprechend der verursachten Emissionen: 5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 500 EUA × 11 € = 5.500 €. 6.500 EUA × 10 € = 65.000 €. Die Zuführung zur Rückstellung ermittelt sich aus dem Buchwert der Emissionsrechte abzüglich der Rückstellung zum Halbjahresabschluss, mithin (12.000 EUA × 10 € + 500 EUA × 11 €) – 55.000 € = 70.500 €.
4
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung Modell 3 „Full Fair Value“ (Erst- und Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert) Soll
in €
Haben
in €
immaterielle Vermögenswerte
120.00073
Abgrenzungsposten
120.000
Erstbewertung Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
4 Folgebewertung zum Halbjahr Neubewertung der Emissionsrechte
immaterielle Vermögenswerte
24.00074
Eigenkapital (Neubewertungsrücklage)
24.000
Anteilige Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgrenzungsposten
55.00075
Ertrag
55.000
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
66.00076
Rückstellung
66.000
Neubewertung der Emissionsrechte
Eigenkapital (Neubewertungsrücklage)
12.00077
immaterielle Vermögenswerte
12.000
Erwerb fehlender Emissionsrechte
immaterielle Vermögenswerte
5.50078
Kasse
5.500
Anteilige Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgrenzungsposten
65.00079
Ertrag
65.000
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
71.50080
Rückstellung
71.500
Folgebewertung zum Jahresende
keine Erfolgsneutralität
73 74 75 76 77 78 79 80
12.000 EUA × 10 € =120.000 €. (12.000 EUA × 12 €) – (12.000 Stück × 10 €) = 24.000 €. 5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 5.500 EUA × 12 € = 66.000 €. (12.000 EUA × 11 €) – (12.000 EUA × 12 €) = 12.000 €. 500 EUA × 11 € = 5.500 €. 6.500 EUA × 10 € = 65.000 €. Die Zuführung zur Rückstellung ermittelt sich aus dem Buchwert der Emissionsrechte abzüglich der Rückstellung zum Halbjahresabschluss, mithin (12.000 EUA × 10 € + 500 EUA × 11 €) – 66.000 € = 71.500 €.
47
48
-
-
-
-
-
-
-
Summe Aktiva
Zuwendungen (RAP)
Rückstellung
Eigenkapital
Summe Passiva
-
-
-
-
-
Kasse
5,5
-
5,5
-
-
(5,5)
5,5
T=0
-
2. HJ
82
-
in T€
in T€
in T€
1. HJ
Anschaffungskostenmodell
AK81
5,5
-
5,5
-
-
(5,5)
5,5
T=1
83
in T€
Folge
120
-
-
120
120
-
120
T=0
in T€
FV84
Erst
120
-
55
65
120
-
120
1. HJ
in T€
125,5
-
125,5
-
120
(5,5)
125,5
2. HJ
in T€
125,5
-
125,5
-
120
(5,5)
125,5
T=1
in T€
Anschaffungskostenmodell
Folge
(„Mixed Model“)
(Erinnerungswert)
Erst
immaterieller Vermögenswert
Bilanz
Bewertung
MODELL 2
120
-
-
120
120
-
120
T=0
in T€
FV
Erst
155
24
66
65
144
-
144
1. HJ
in T€
125,5
(12)
137,5
-
132
(5,5)
137,5
2. HJ
in T€
149,5
12
137,5
-
132
(5,5)
137,5
T=1
in T€
Neubewertungsmodell
Folge
(Full Fair Value)
MODELL 3
4
MODELL 1
Vergleich der bilanziellen Konsequenzen der Modelle 1 bis 3:
4 Bilanzierung nach IFRS
-
-
-
-
-
-
Aufwand aus verursachten Emissionen
GuVEffekt (erfolgswirksam)
Eigenkapitaleffekt (erfolgsneutral)
-
(5,5)
5,5
-
5,5
-
(5,5)
5,5
-
5,5
-
-
-
-
-
-
-
55
55
-
-
(5,5)
70,5
65
5,5
-
(5,5)
125,5
120
5,5
81 82 83 84
AK = Anschaffungskosten. FV = Fair Value bzw. beizulegender Zeitwert. HJ = Halbjahr. Gesamtjahr.
Abbildung 13: Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle 1 bis 3
Rechnungslegungsanomalie
-
-
-
-
Ertrag aus Auflösung RAP
GuV
Veränderung Bilanz
-
-
-
-
-
24
(11)
66
55
11
17,5
120
137,5
(17,5)
12
6,5
65
71,5
(6,5)
(12)
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
4
4
49
4
4
Bilanzierung nach IFRS Der Vergleich der Modelle zeigt folgende Ergebnisse: Bei der Betrachtung des 1. Halbjahres der Modelle 1 und 2 zeigt sich, dass die Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten für verursachte Emissionen für Unternehmen erfolgsneutral ist, sofern der Umfang der verursachten Emissionen dem Umfang der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte entspricht und das Unternehmen die Emissionsrechte in der Folge nach dem Anschaffungskostenmodell bewertet. In Modell 1 werden die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zu Beginn mit den Anschaffungskosten von Null bewertet. Eine Rückstellungsbildung ist hier im 1. Halbjahr nicht erforderlich, da die Rückstellung anhand des Wertes des korrespondierenden Vermögenswertes zu bewerten ist und dieser Null beträgt. Demgegenüber werden in Modell 2 die Rechte zu Beginn mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Bei einer Betrachtung des 1. Halbjahrs ist ersichtlich, dass der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung durch die ertragswirksame Auflösung des Abgrenzungspostens nach IAS 20 kompensiert wird. Der Einfluss auf die Ertragslage ist in Modell 1 und 2 identisch. In Modell 3 hat das Unternehmen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte in der Folge mit dem Neubewertungsmodell bewertet. Deshalb ist die Änderung des beizulegenden Zeitwertes des immateriellen Vermögenswertes erfolgsneutral im Eigenkapital und die Änderung des beizulegenden Zeitwertes der Rückstellung erfolgswirksam zu berücksichtigen. So sind zum Ende des 1. Halbjahres die Änderungen des beizulegenden Zeitwertes der immateriellen Vermögenswerte i.H.v. T€ 24 erfolgsneutral und der Rückstellung i.H.v. T€ 12 erfolgswirksam zu erfassen. Die Bewertung des immateriellen Vermögenswertes und der Rückstellung zum beizulegenden Zeitwert führt zu einer Rechnungslegungsanomalie.85 Erfüllt das Unternehmen seine Verpflichtung durch Lieferung der Emissionsrechte im Folgejahr, werden die zuordenbaren Neubewertungen direkt in die Gewinnrücklage innerhalb des Eigenkapitals übertragen. Bei dieser Vorgehensweise kommt es nicht zu einer Realisierung der Zuschreibung auf den Fair Value der Emissionsrechte in der Gewinn- und Verlustrechnung.86 Die in Modell 2 dargestellte Bewertungsmethodik mit der Erstbewertung der Emissionsrechte zum beizulegenden Zeitwert und der Folgebewertung zum Anschaffungskostenmodell ist den anderen Modellen vorzuziehen, da das Modell aussagekräftige und für die Investoren entscheidungsnützliche Informationen über die Ressourcen des Unternehmen zur Verfügung stellt. Weiterhin kommt es bei Anwendung dieser Bewertungssystematik zu keinen Ergebnisverzerrungen, da sich Aufwendungen aus der Rückstellungsbewertung (und ggf. aus Wertberichtigungen von Emissionsrechten) und Erträge aus der Auflösung des Abgrenzungspostens nach IAS 20 in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgleichen. Das Unternehmen kauft am 31.12. d.J. 500 Rechte, um die mengenmäßige Unterdeckung an Emissionsrechten zum Jahresende auszugleichen, die sich daraus ergibt, dass das Unternehmen 12.000 Verschmutzungsrechte kostenlos von der öffentlichen Hand erhält, aber 12.500 Tonnen Emissionen verursacht. In allen drei Modellen werden diese Emissionsrechte als immaterielle Vermögenswerte mit den Anschaffungskosten von T€ 5,5 erstmals angesetzt und korrespondierend eine Rückstellung gebildet. Sofern die Unterdeckung am Bilanzstichtag nicht durch einen Erwerb von Emissionsrech-
85 Der im Juni 2005 vom IASB zurückgezogene IFRIC 3 berücksichtigte einen „Full Market Value Approach“. Dies bedeutet, dass die Erstbewertung des immateriellen Vermögenswertes und der Zuwendung der öffentlichen Hand zum beizulegenden Zeitwert am Tag der Zuwendung zu erfolgen hatte. Für die Folgebewertung war die Methode der fortgeführten Anschaffungskosten oder die Neubewertungsmethode zulässig. Im Unterschied zu Modell 2 sah IFRIC 3 auch eine Bewertung der Rückstellung zum beizulegenden Zeitwert vor, wenn die Emissionsrechte nach dem Anschaffungskostenmodell bewertet wurden. 86 Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.30, 3.3.110.10.
50
4
Kassageschäfte ten geschlossen worden wäre, wäre für die Unterdeckung eine zusätzliche Rückstellung in Höhe des beizulegenden Zeitwerts der zusätzlich zu erwerbenden Emissionsrechte aufwandswirksam zu bilden gewesen.
4.2
Kassageschäfte
4.2.1
Eigener Bedarf
4
4.2.1.1 Ansatz Bei der bisherigen Betrachtung wurde davon ausgegangen, dass Unternehmen die Emissionsrechte kostenlos von der öffentlichen Hand erhalten. Emissionsrechte können jedoch auch an der Börse oder direkt von anderen Unternehmen erworben werden. Dies soll nachfolgend für Kassageschäfte betrachtet werden. Als Kassageschäft wird ein Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten bezeichnet, das im Gegensatz zum Termingeschäft unmittelbar nach Geschäftsabschluss erfüllt wird. Emissionsrechte in Form von EUA, CER und ERU erfüllen sämtlich die Merkmale eines immateriellen Vermögenswertes.
4.2.1.2 Erstbewertung Die käuflich erworbenen Emissionsrechte sind bei Zugang mit den Anschaffungskosten zu bewerten.87 Die Anschaffungskosten umfassen den Kaufpreis und die direkt zurechenbaren Ausgaben als Anschaffungsnebenkosten. Dazu gehören beispielsweise Transaktions- oder Maklergebühren.88
4.2.1.3 Folgebewertung Für Unternehmen besteht – wie für alle immateriellen Vermögenswerte – die Möglichkeit, zwischen dem Anschaffungskosten- und dem Neubewertungsmodell zu wählen.89 Beim Anschaffungskostenmodell erfolgt die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Planmäßige Abschreibungen auf die Emissionsrechte sind nicht zu berücksichtigen, sie „nutzen sich“ in diesem Sinne nicht planmäßig ab. Sofern der Marktwert der Emissionsrechte unter den Buchwert fällt oder andere Indikatoren für eine Wertminderung identifiziert werden, sind diese erfolgswirksam auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert abzuschreiben.90 Beim Neubewertungsmodell werden Werterhöhungen erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Bei Wertminderungen sind zunächst die früheren Werterhöhungen erfolgsneutral rückgängig zu machen und dann der noch verbleibende Teil erfolgswirksam abzubilden.91 Kommt es nach einer
87 88 89 90 91
Vgl. IAS 38.24. Vgl. IAS 38.27. Vgl. IAS 38.72ff. Vgl. IAS 38.111; KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.50, 3.10.110. Vgl. IAS 38.75, .85, .86.
51
4
Bilanzierung nach IFRS erfolgswirksamen Abwertung der Emissionsrechte zu einer Werterhöhung, so ist die Rückgängigmachung früherer erfolgswirksamer Wertminderungen ebenfalls in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen.
4.2.2 4
Kein eigener Bedarf
4.2.2.1 Ansatz Abgesehen von der kostenlosen Zuteilung und dem Erwerb von Rechten zur Deckung des eigenen Bedarfs sind Fälle denkbar, in denen Unternehmen Emissionsrechte ausschließlich mit der Absicht erwerben, diese wieder zu verkaufen und Gewinne aus den Preisschwankungen zu erzielen. Diese abweichende Nutzungsabsicht des Unternehmens kann Auswirkungen auf den anzuwendenden Standard haben. Auf Grund der Eigenschaften der Emissionsrechte handelt es sich zwar weiterhin um immaterielle Vermögenswerte. Diese können jedoch vom Anwendungsbereich des IAS 38 ausgenommen werden, wenn ein anderer Standard die Bilanzierung für eine bestimmte Art eines immateriellen Vermögenswertes vorschreibt. So sind Emissionsrechte, die nicht zur Deckung der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen, sondern zum späteren Weiterverkauf erworben werden, nicht als immaterielle Vermögenswerte i.S.v. IAS 38, sondern als Vorräte i.S.v. IAS 2 anzusetzen. Voraussetzung ist dabei, dass die Emissionsrechte zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden.92 Denkbar wäre allerdings auch, dass Unternehmen Emissionsrechte zunächst mit der Absicht erwerben, diese zur Erfüllung der zukünftigen Abgabeverpflichtung einzusetzen, und die Absicht, beispielsweise auf Grund eines veränderten Emissionsausstoßes, im Nachhinein ändern. Eine Absichtsänderung führt indes nicht zu einer Umklassifizierung der Rechte von immateriellen Vermögenswerten zu Vorräten.93
4.2.2.2 Bewertung Vorräte sind mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräußerungswert zu bewerten.94 Bei der Ermittlung der Anschaffungskosten sind auch die Anschaffungsnebenkosten, wie Transaktions- oder Maklergebühren, einzubeziehen.95 Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten.96 Werden diese Grundsätze auf die Bewertung von Emissionsrechten angewendet, bedeutet dies, dass die Rechte mit dem niedrigeren Betrag aus Anschaffungskosten und (angepasstem) aktuellem Marktpreis zu bewerten sind. Der aktuelle Marktpreis ist als Vergleichsgröße um ggf. noch anfallende und vom Unternehmen zu tragende Kosten, etwa Transaktions- oder Maklergebühren, zu verringern. Diese generellen Regelungen zur Bewertung von Vorräten sind nicht anzuwenden, wenn ein Händler die Emissionsrechte I mit der Absicht erwirbt, diese kurzfristig zu verkaufen, um einen Gewinn aus den Preisschwankungen oder Makler-/Händlermargen zu erzielen und 92 93 94 95 96
52
Vgl. IAS 38.2(a), 38.3(a) i.V.m. IAS 2.6, 2.8; KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.8.70.37, 3.8.10.20. Analog KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.8.20.20. Vgl. IAS 2.9. Vgl. IAS 2.10. Vgl. IAS 2.7.
4
Kassageschäfte I
mit dem Nettoveräußerungswert abzüglich Vertriebsaufwendungen bewertet. In diesem Fall werden die Wertänderungen erfolgswirksam in der jeweiligen Berichtsperiode der Änderung erfasst.97 Es ist zu vermuten, dass dies für Industrieunternehmen nicht der praktisch relevante Fall sein dürfte, da diese i.d.R. nicht als Händler von Emissionsrechten auftreten. Ein Händler ist dem Risiko sich verändernder Marktpreise ausgesetzt. Sofern ein Unternehmen (so gut wie) alle Preisänderungsrisiken absichert, ist es unwahrscheinlich, dass es als Händler auftritt.98
4.2.3
4
Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur
Es ist denkbar, dass Unternehmen verschiedenen Geschäftstätigkeiten nachgehen und mit dem Erwerb von Emissionsrechten daher unterschiedliche geschäftspolitische Ziele verfolgen. So kann ein Teil der Käufe dafür bestimmt sein, der zukünftigen Abgabeverpflichtung aus im Produktionsprozess verursachten Emissionen nachzukommen (eigener Bedarf). Ein anderer Teil der Rechte kann mit der Absicht erworben worden sein, unter Ausnutzung von Preisschwankungen kurzfristig Gewinne zu erzielen. In diesem Fall ist es erforderlich, die Geschäfte des eigenen Bedarfs von den Handelsgeschäften zu trennen, damit die unterschiedliche bilanzielle und erfolgswirksame Behandlung von einem Dritten nachgeprüft werden kann.99
4.2.4
Gewinnrealisierung
Die Veräußerung von Emissionsrechten im Geschäftsjahr führt zur Realisierung von Gewinnen oder Verlusten, die als Differenz zwischen dem Nettoveräußerungspreis und dem Buchwert des Vermögenswertes zu bestimmen sind.100 Bei Emissionsrechten handelt es sich um fungible, also austauschbare, Vermögenswerte. Ein Emissionsrecht aus der Zuteilung des Jahres 2008 berechtigt genauso wie ein Emissionsrecht aus der Zuteilung des Jahres 2009 zum Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid. Unabhängig vom Zuteilungszeitpunkt handelt es sich jeweils um Emissionsrechte der zweiten Handelsperiode. Für den Fall, dass Unternehmen neben den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten der aktuellen Periode auch Rechte der Vorperiode oder zwischenzeitlich erworbene Rechte im Bestand haben, stellt sich die Frage, welche dieser Rechte verkauft wurden. Insofern könnte sich die Bestimmung des Buchwertes der verkauften Emissionsrechte schwierig gestalten. IAS 38 gibt keinen speziellen Hinweis darauf, wie Gewinne oder Verluste bei einem Verkauf von austauschbaren, gleichartigen, Rechten zu ermitteln sind. IAS 8 enthält für Fälle, die in keinem Standard geregelt sind, folgende Hierarchie zum Rückgriff auf Quellen, um zur angemessenen Bilanzierung zu kommen: I Anforderungen und Anwendungsleitlinien in anderen Standards und Interpretationen, die ähnliche und verwandte Fragen behandeln,101 97 Vgl. IAS 2.3(b), 2.5; KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.8.70.37. 98 Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.8.70.33. 99 Die Abgrenzung durch eine Buchstruktur wird ebenfalls angewendet bei der Abgrenzung von Derivaten und Warentermingeschäften, die über die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf vom Anwendungsbereich des IAS 39 ausgenommen werden. 100 Vgl. IAS 38.113. 101 Vgl. IAS 8.11.
53
4
Bilanzierung nach IFRS I
4
Definitionen, Ansatzvoraussetzungen und Bewertungskonzepte für Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge aus dem Rahmenkonzept102 und I aktuelle Verlautbarungen anderer Standardsetter mit ähnlichem Rahmenkonzept, Fachliteratur und anerkannte Branchenpraktiken, soweit sie nicht gegen die beiden vorgenannten Quellen verstoßen.103 Bezogen auf die Frage der Bestimmung des Buchwertes von verkauften Emissionsrechten lässt sich eine Analogie zu den Regelungen für die Bestimmung der Kosten von Vorräten ziehen. Sofern die Emissionsrechte eine eindeutige Identifikationsnummer haben, sollte mit dieser Kennung eine individuelle Zuordnung der Kosten möglich sein. Andernfalls könnten in Anlehnung an IAS 2.25 Bewertungsvereinfachungsverfahren, wie das FIFO-Verfaren (first-in-first-out) oder die Durchschnittsmethode, zur Anwendung kommen. Das FIFO-Verfahren geht von der Annahme aus, dass die zuerst zugeteilten oder erworbenen Emissionsrechte zuerst verkauft werden und folglich die am Ende der Berichtsperiode verbleibenden diejenigen sind, die später kostenlos zugeteilt oder gekauft wurden. Bei der Durchschnittsmethode werden die Anschaffungskosten als durchschnittlich gewichtete Kosten der zu Beginn der Periode vorhandenen Rechte und der während der Periode kostenlos zugeteilten und erworbenen Rechte ermittelt. Die gewählte Methode ist konsistent anzuwenden und bei der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Anhang offenzulegen.104 In Höhe der Differenz zwischen dem Nettoveräußerungspreis und dem Buchwert des Vermögenswertes kommt es zu einer Ergebnisrealisierung. Abhängig davon, ob die Erstbewertung der Emissionsrechte zum Merkposten oder beizulegenden Zeitwert und die Folgebewertung nach dem Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell erfolgen, ergeben sich zum Zeitpunkt des Verkaufs unterschiedliche Ergebniswirkungen. Für den Fall, dass Unternehmen kostenlos zugeteilte Emissionsrechte veräußern, die bei der Erst- und Folgebewertung mit den Anschaffungskosten von Null bilanziert waren, kommt es in Höhe des Veräußerungspreises zu einer Gewinnrealisierung. Demgegenüber ergibt sich bei Emissionsrechten, die bei der Erst- und Folgebewertung mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet werden, kein Ergebniseffekt, wenn sie zum beizulegenden Zeitwert veräußert werden. Der unterjährige Verkauf der Emissionsrechte löst in allen Fällen eine Neubewertung der Rückstellung aus, da Unternehmen der Verpflichtung unterliegen, für verursachte Emissionen eine Rückstellung zu bilden.105 Hierdurch würde (zumindest teilweise) der Ertrag aus dem Verkauf der Emissionsrechte kompensiert werden.
102 103 104 105
54
Vgl. IAS 8.11. Vgl. IAS 8.12. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.3.170.60. Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.12.510.40.
4
Termingeschäfte
4.3
Termingeschäfte
4.3.1
Allgemeines
Unternehmen können sich neben Kassageschäften auch für den Abschluss von Termingeschäften entscheiden, wenn sie bestehende oder zukünftige Unter- oder Überdeckungen durch den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten schließen möchten. Bei Termingeschäften handelt es sich um Verträge über den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten, die erst zu einem zukünftigen Zeitpunkt erfüllt werden. Bei Vertragsabschluss werden Anzahl und Preis der zu liefernden Rechte fixiert; Anschaffungsauszahlungen sind noch nicht erforderlich. Abhängig davon, ob die Abnahme oder Lieferung von Emissionsrechten in der Zukunft obligatorisch oder fakultativ ist, lassen sich die Termingeschäfte in Forwards/Futures und Optionen unterscheiden.106
4.3.2
Eigener Bedarf
4.3.2.1 Ansatz Grundsätzlich gilt, dass Verträge über den verpflichtenden Kauf oder Verkauf von nicht finanziellen Posten nicht die Definition eines Finanzinstrumentes erfüllen. Dies resultiert daraus, dass das vertraglich eingeräumte Recht einer Vertragspartei auf den Empfang nicht finanzieller Vermögenswerte keinen bestehenden Rechtsanspruch oder eine Verpflichtung auf Empfang, Lieferung oder Übertragung eines finanziellen Vermögenswerts begründet.107 So hat beispielsweise bei einem Terminkauf von Kupfer der Käufer den vertraglichen Anspruch auf Lieferung des Kupfer und der Verkäufer die korrespondierende Lieferverpflichtung. Die Lieferverpflichtung bezieht sich auf einen nicht finanziellen Vermögenswert, so dass der Warenvertrag insgesamt nicht als finanzieller Vermögenswert einzuordnen ist. Auch wenn der Vertragsgegenstand selbst keinen finanziellen, sondern einen immateriellen Vermögenswert darstellt, kann ein Vertrag über den Kauf oder Verkauf von nicht finanziellen Posten wie ein Derivat zu behandeln sein. Dies ist der Fall, wenn I der Vertrag durch einen Ausgleich in bar oder anderen Finanzinstrumenten erfüllt werden kann bzw. der Vertragsgegenstand jederzeit in Zahlungsmittel umwandelbar ist und I der Vertrag nicht für den eigenen Bedarf abgeschlossen und verwendet wird.108 Ein „Ausgleich in bar“ im Sinne dieser Vorschrift ist zum einen gegeben, wenn der verpflichtende Terminkontrakt (Forward/Future) statt der Lieferung von Emissionsrechten die Möglichkeit vorsieht, die Differenz zwischen dem im Vertrag vereinbarten Preis und dem aktuellen Marktpreis zwischen den Vertragspartnern in bar auszugleichen. 106 Im Gegensatz zu Optionen, bei denen einer Partei ein Wahlrecht zur Ausübung eingeräumt wird und das Geschäft auf Grund dessen am Fälligkeitstag nicht zwingend ausgeführt wird, werden Forwards und Futures als unbedingte Termingeschäfte zum Fälligkeitstermin immer erfüllt. Forwards unterscheiden sich von Futures dadurch, dass sie nicht börsengehandelt sind. Die nicht standardisierten Forwards bieten den Vertragsparteien im Vergleich zu Futures i.d.R. eine höhere Flexibilität, sind jedoch im Allgemeinen weniger liquide. 107 Vgl. IAS 32.AG20. 108 Vgl. IAS 39.5, IAS 32.AG20.
55
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Neben einer solchen, direkt im Vertrag eingeräumten, Möglichkeit des Nettobarausgleichs i.S.v. IAS 39.6(a) wird zum anderen ein „Ausgleich in bar“ unterstellt, wenn der nicht finanzielle Vermögenswert, der Gegenstand des Vertrages ist, jederzeit in Zahlungsmittel umgewandelt werden kann.109 Dieses Kriterium wird in den Standards nicht näher erläutert. Unter der Regelungshierarchie gemäß IAS 8.10 i.V.m. IAS 8.12 erscheint ein Rückgriff auf die Definition des US-GAAP Rahmenkonzepts vertretbar. Danach ist jederzeitige Umwandelbarkeit in Zahlungsmittel gegeben, wenn I der Vermögenswert in austauschbaren, d. h. fungiblen, Einheiten vorliegt und I notierte Preise an einem aktiven Markt verfügbar sind, wobei dieser aktive Markt umgehend die von Unternehmen gehaltene Menge aufnehmen kann, ohne dass es zu bedeutenden Preisänderungen kommt.110 Der aktive Markt wird in den Standards IAS 36.6, IAS 38.8 und IAS 41.8 einheitlich definiert. Ein aktiver Markt hat danach kumulativ folgende Voraussetzungen zu erfüllen: I die auf dem Markt gehandelten Produkte sind homogen, I vertragswillige Käufer und Verkäufer können i.d.R. jederzeit gefunden werden und I Preise stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Gegenstand des Vertrages sind Emissionsrechte. Diese homogenen, fungiblen Vermögenswerte werden beispielsweise an der European Climate Exchange (ECX), London, oder der European Energy Exchange (EEX), Leipzig, gehandelt. Es existiert somit ein aktiver Markt, auf dem die Emissionsrechte gehandelt werden und deren Preise der Öffentlichkeit zugänglich sind. Es ist i.d.R. davon auszugehen, dass der Markt die von einem einzelnen Unternehmen gehaltene Menge aufnehmen kann, mithin aktiv ist. Obwohl es sich bei Emissionsrechten um nicht finanzielle Vermögensgegenstände handelt, gelten diese auf Grund ihrer innewohnenden Eigenschaften als jederzeit in Zahlungsmittel umwandelbar. Da diese Emissionsrechte Gegenstand des verbindlichen Terminkontraktes sind, ist dieser nach IAS 39.6(d) so zu behandeln, als handele es sich um ein Finanzinstrument. Beide Fälle können – trotz der Möglichkeit des „Barausgleichs“ – nachträglich vom Anwendungsbereich des IAS 39 ausgenommen werden, wenn Unternehmen den Nachweis erbringen, dass die Termingeschäfte für den eigenen Bedarf abgeschlossen und zu diesem Zweck weiterhin gehalten werden. Terminkäufe werden für den eigenen Bedarf abgeschlossen, wenn Unternehmen bei Vertragsabschluss die Absicht haben, mit diesen Emissionsrechten eine Unterdeckung auszugleichen, die entsteht, wenn die vorhandenen Emissionsrechte voraussichtlich nicht ausreichen, um die Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen zu erfüllen. Es ist weiterhin erforderlich, dass diese Absicht über den gesamten Zeitraum des Vertrages unverändert besteht und die Emissionsrechte nach Lieferung entsprechend verwendet werden. Sofern Unternehmen den Nachweis erbringen, dass diese Termingeschäfte I zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses für den eigenen Bedarf abgeschlossen werden, I diese Absicht über die Laufzeit des Termingeschäftes fortbesteht und I in der Vergangenheit die Verträge entsprechend der ursprünglichen Intention abgewickelt wurden,
109 Vgl. IAS 39.6(d). 110 Vgl. SFAC 5.83(a); auch SFAS 133.9(c).
56
4
Termingeschäfte fällt der Terminvertrag in Form des Future/Forward unter die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf (own use exemption) und ist vom Anwendungsbereich des IAS 39 ausgeschlossen. Es handelt sich um ein schwebendes Geschäft i.S.v. IAS 37.1 und IAS 37.3, das zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht anzusetzen ist.111
4.3.2.2 Bewertung Das schwebende Geschäft bleibt bis zum Fälligkeitszeitpunkt bilanziell unberücksichtigt, solange der zukünftig zu erfüllende Terminvertrag nicht belastend wird. Von einem belastenden Vertrag ist auszugehen, wenn die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung höher als der erwartete wirtschaftliche Nutzen sind. Die unvermeidbaren Kosten unter einem Vertrag spiegeln den Mindestbetrag der bei Ausstieg aus diesem Vertrag anfallenden Kosten wider.112 Dies ist der Fall, wenn bei einem Terminkontrakt über den Kauf von Emissionsrechten der vereinbarte Preis den aktuellen Marktwert der Emissionsrechte übersteigt und bei einem Verkauf der fixierte Preis den aktuellen Marktwert unterschreitet. Wird der Terminkontrakt zu einem belastenden Vertrag, ist die gegenwärtige vertragliche Verpflichtung als Rückstellung anzusetzen und zu bewerten.113 Ein Vertrag wird als belastend angesehen, wenn die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung höher als der erwartete wirtschaftliche Nutzen sind.114
4.3.3
Kein eigener Bedarf
4.3.3.1 Ansatz Können Unternehmen bei den verbindlichen Termingeschäften über Emissionsrechte den Nachweis des eigenen Bedarfs nicht erbringen, da beispielsweise zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages noch keine eindeutige Zweckbestimmung gegeben ist oder die zunächst bestehende Zwecksetzung während der Laufzeit des Termingeschäftes geändert wird, ist die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf nicht anwendbar. In diesem Fall fällt der Terminvertrag in den Anwendungsbereich von IAS 39 und ist wie ein Derivat zu behandeln. Aber selbst wenn Unternehmen für die aktuell abgeschlossenen Termingeschäfte den Nachweis für den eigenen Bedarf erbringen, fallen diese Verträge nicht zwangsläufig unter die Ausnahmevorschrift. Zunächst ist das tatsächliche Verhalten des Unternehmens in der Vergangenheit bei ähnlichen Verträgen zu analysieren. Wird dabei erkennbar, dass ähnliche Verträge in der Vergangenheit wie folgt abgewickelt wurden, fallen auch die aktuell (für den eigenen Bedarf) abgeschlossenen Termingeschäfte nicht unter die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf:115 I Ähnliche Verträge wurden in der Vergangenheit vom Unternehmen für gewöhnlich ohne physische Lieferung des zugrunde liegenden nicht-finanziellen Postens durch Nettoausgleich erfüllt. Dies kann erfolgt sein durch I Rückkauf/Rückverkauf des Vertrages von dem/an den Vertragspartner, 111 112 113 114 115
Vgl. IDW RS HFA 25, Tz. 4. Vgl. IAS 37.3, 66, .68. Vgl. IAS 37.66. Vgl. IAS 37.68. Vgl. IAS 39.6(b), .6(c).
57
4
4
Bilanzierung nach IFRS I
4
Abschluss eines Gegengeschäfts mit einem Dritten oder I Verkauf des Vertrages an einen Dritten.116 Durch diesen Abschluss gegenläufiger Verträge wurde faktisch der Nettobetrag realisiert und werden die Emissionsrechte nicht im Unternehmen verwendet. I Auch wenn Unternehmen ähnliche Verträge in der Vergangenheit I mit der Zwecksetzung abgeschlossen haben, Emissionsrechte für den eigenen Bedarf zu erwerben, I diese Zwecksetzung über die Laufzeit des Termingeschäftes aufrecht erhalten haben und I die Emissionsrechte tatsächlich erhalten haben, beeinflusst ein späterer Verkauf der durch diesen Vertrag erworbenen Rechte die anderen bestehenden und zukünftigen Terminverträge und verhindert eine Anwendung der Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf für diese Verträge. Haben Unternehmen bei ähnlichen Termingeschäften in der Vergangenheit durch gegenläufige Geschäfte oder den späteren Verkauf faktisch einen Nettobarausgleich herbeigeführt, ist die Ausnahmevorschrift für die aktuellen Verträge nicht anwendbar und sie gelten als Derivate i.S.v. IAS 39.9. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass Käufe bzw. Verkäufe in der Praxis nicht allein getätigt werden, um aus der Produktion resultierende Unter- oder Überdeckungen von Emissionsrechten auszugleichen, sondern teilweise auch, um kurzfristig Preisunterschiede auszunutzen und daraus Gewinne zu erzielen. Werden Verträge mit einer derartigen Handelsabsicht abgeschlossen, ist von vornherein eindeutig erkennbar, dass die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf i.S.v. IAS 39.5 nicht erfüllt ist. Im Gegensatz zu Forwards und Futures, bei denen verbindlich Käufe oder Verkäufe von Emissionsrechten auf Termin getätigt werden, können Optionen die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf nicht erfüllen. Da einer Vertragspartei hier lediglich das Wahlrecht auf einen Kauf oder Verkauf eingeräumt, aber keine verbindliche Abnahme- oder Lieferverpflichtung entsprechend dem erwarteten Bedarf besteht, ist die Ausnahmevorschrift nicht anwendbar. Optionen gehören somit generell zu den Derivaten und fallen in den Anwendungsbereich von IAS 39.
4.3.3.2 Bewertung Beim erstmaligen Ansatz und in der Folge sind Derivate erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten.117 Bei einem Forward/Future wird der beizulegende Zeitwert i.W. aus der Differenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Preis und dem aktuellen Marktpreis ermittelt. Der beizulegende Zeitwert einer Option setzt sich aus dem inneren Wert und dem Zeitwert zusammen. Der innere Wert ist abhängig vom aktuellen Kurs der Emissionsrechte und dem vertraglich fixierten Kurs. Für einen Call-Optionsschein mit einem vertraglich fixierten Preis von 15 € bedeutet dies, dass er einen inneren Wert hat, sobald der Kurs der Emissionsrechte über 15 € liegt. Ein PutOptionsschein mit einem vereinbarten Preis von 15 € weist einen inneren Wert auf, sobald der Preis der Emissionsrechte unter 15 € notiert. Andernfalls hat er einen inneren Wert von Null. Der innere Wert eines Optionsscheins kann nicht negativ sein, weil in diesem Moment der Direkterwerb der Emissionsrechte günstiger wäre und die Option nicht ausgeübt würde. Der Zeitwert ist als Entgelt für das Entscheidungsrecht zu interpretieren, ob der Optionsschein ausgeübt werden soll oder verfällt. 116 Vgl. IAS 39.6(b); IDW RS HFA 25 Tz. 10. 117 Vgl. IAS 39.43, 39.46.
58
4
Termingeschäfte
4.3.4
Abgrenzung durch Einrichtung einer Buchstruktur?
Abgesehen von der Möglichkeit, entweder ausschließlich Käufe oder ausschließlich Verkäufe für den eigenen Bedarf abzuschließen oder Geschäfte mit Handelsabsicht zu tätigen, ist denkbar, dass Unternehmen einerseits EUA auf Termin verkaufen und andererseits (zum gleichen oder anderen Zeitpunkt der Handelsperiode) CER auf Termin kaufen. Durch diesen Kauf und Verkauf bzw. „Tausch“ von Emissionsrechten nutzen Unternehmen die gesetzlich eingeräumte Möglichkeit, ihre Abgabeverpflichtung mit Emissionsminderungsgutschriften aus grenzübergreifenden Klimaschutzprojekten zu erfüllen. Unternehmen werden i.d.R. die EUA zu einem höheren Preis verkaufen, als sie für die gleiche Anzahl von CER zu entrichten haben und realisieren so eine Preisdifferenz. Die Preisdifferenz könnte auch zum Erwerb weiterer Rechte eingesetzt werden, so dass Unternehmen im Ergebnis ohne den Einsatz zusätzlicher Zahlungsmittel durch den Verkauf von (teureren) EUA und den Kauf von (günstigeren) CER eine größere Anzahl von Emissionsrechten besitzen, die für die Erfüllung der Abgabeverpflichtung eingesetzt werden können. Werden in einer Handelsperiode gleichzeitig Terminkäufe und Terminverkäufe von Emissionsrechten getätigt, können diese nicht – auch nicht über die Einrichtung einer Buchstruktur – in Verträge für den eigenen Bedarf und übrige Verträge i.S.v. IAS 39 unterteilt werden. In diesem Fall erfüllt weder der Terminverkauf noch der Terminkauf die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf, da die Verkäufe nicht stattfinden, um eine bestehende Überdeckung an Emissionsrechten zu mindern, und die Käufe nicht getätigt werden, um eine Unterdeckung auszugleichen. Die Transaktionen werden stattdessen vorgenommen, um am Markt bestehende Preisdifferenzen zwischen verschiedenen Arten von Emissionsrechten auszunutzen und daraus Gewinne zu erzielen. Ohne Relevanz ist dabei, dass die Preisdifferenz ggf. zu einem weiteren Erwerb von Emissionsrechten eingesetzt wird. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die von Unternehmen abgeschlossenen Terminkontrakte entweder unter die Ausnahmevorschrift für Verträge des eigenen Bedarfs fallen oder als Derivate i.S.v. IAS 39 zu bilanzieren sind. Auch die Einrichtung einer Buchstruktur, bestehend aus einem „Handelsbuch“ und einem „eigenen Bedarfsbuch“, würde zu keinem anderen Ergebnis führen. Der Nachweis des eigenen Bedarfs kann nicht von Unternehmen erbracht werden, wenn sie gleichzeitig Terminkäufe und Terminverkäufe von gleichen oder unterschiedlichen Arten von Emissionsrechten in einer Handelsperiode tätigen.
4.3.5
Einbeziehung in das Hedge Accounting
4.3.5.1 Grundlagen Aus Sicht der Steuerung und des Risikomanagements haben Unternehmen durch den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten mittels Termingeschäften eine gesicherte Planungsbasis über die zukünftigen Anschaffungskosten benötigter Emissionsrechte und die Verkaufserlöse überschüssiger Emissionsrechte. Zukünftige Marktwertschwankungen dieser Rechte verändern folglich nicht die Risikoposition der Unternehmen. Die wirtschaftliche Sicherung von Marktpreisschwankungen durch den Abschluss einer gegenläufigen Sicherungsposition im Rahmen der RisikomanagementStrategie wird als Hedging bezeichnet.
59
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Aus Sicht der Bilanzierung sind Termingeschäfte über den künftigen Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten als Derivate zu bilanzieren und erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten, wenn sie die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf nicht erfüllen. Die erfolgswirksame Bewertung der Derivate zum beizulegenden Zeitwert führt – wie bei Geschäften, die allein mit der Absicht der kurzfristigen Gewinnerzielung abgeschlossen werden – zur Volatilität der Ertragslage, da die ökonomische Sicherung nicht gleichzeitig auch bilanziell als solche abgebildet wird. Durch die Anwendung des bilanziellen Hedge Accounting kann die kompensatorische Bewertung gegenläufiger Wertentwicklungen von risikobehafteten Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten auch in der Buchführung abgebildet werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Im Rahmen des Hedge Accounting können grundsätzlich nur Derivate als Sicherungsinstrumente eingesetzt werden. Transaktionen über künftige Käufe und Verkäufe von Emissionsgeschäften, bei denen es sich um Derivate handelt, qualifizieren als Sicherungsinstrumente im Rahmen des Hedge Accounting. Ein Grundgeschäft kann ein bilanzierter finanzieller oder nicht-finanzieller Vermögenswert oder eine bilanzierte Verbindlichkeit, eine bilanzunwirksame feste Verpflichtung, eine erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende künftige Transaktion oder eine Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb sein. Bezogen auf den zukünftigen Verkauf von Emissionsrechten kommt als Grundgeschäft die Sicherung des Bestandes an Emissionsrechten gegen das gesamte Marktpreisrisiko118 in Betracht, wenn Unternehmen mit sinkenden Preisen rechnen. Bilanzierte immaterielle Vermögenswerte qualifizieren jedoch nur dann als zulässige Grundgeschäfte, wenn deren beizulegende Zeitwerte zuverlässig ermittelt werden können.119 Da der beizulegende Zeitwert von Emissionsrechten auf Grund ihrer Handelbarkeit an der Börse verlässlich ermittelbar ist, können sie als Grundgeschäft designiert werden. Die Absicherung des beizulegenden Zeitwertes des Bestandes an Emissionsrechten wird als Fair Value Hedge bezeichnet. Eine geplante und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktion über den zukünftigen Kauf von Emissionsrechten stellt ebenfalls ein zulässiges Grundgeschäft dar, sofern diese Transaktion eindeutig identifizierbar und hochwahrscheinlich ist. Sofern Unternehmen in der Zukunft steigende Preise für Emissionsrechte prognostizieren, wäre diese Art der Absicherung, die als Cash Flow Hedge bezeichnet wird, bei einem künftigen Bedarf an Verschmutzungsrechten sinnvoll. Die Anwendung beider Arten von Hedge Accounting setzt das kumulative Vorliegen der folgenden Bedingungen voraus:120 I Designation und Dokumentation Zu Beginn der Absicherung ist die Sicherungsbeziehung, d. h. das Sicherungsinstrument, des gesicherte Grundgeschäft, die Art des abzusichernden Risikos, die Effektivität der Sicherung und die Methode der Effektivitätsmessung, zu dokumentieren. Weiterhin sind die Zielsetzungen und Strategien des Risikomanagements festzulegen. I Effektivität Die Absicherung ist als in hohem Maße wirksam einzuschätzen und hat im Einklang mit der ursprünglich dokumentierten Risikomanagementstrategie zu stehen. In einem zweistufigen Verfahren ist die Effektivität
118 Vgl. IAS 39.82. 119 Vgl. IAS 39.IG, F.2.3. 120 Vgl. IAS 39.88.
60
4
Termingeschäfte I
prospektiv, d. h. vorausschauend bei Beginn und während des Bestehens der Sicherungsbeziehung und I retrospektiv, d. h. auf Basis der realisierten Hedging Ergebnisse für alle Berichtsperioden, zu ermitteln.
4.3.5.2 Absicherung des beizulegenden Zeitwertes Beim Fair Value Hedge werden mögliche Zeitwertänderungen eines bilanzierten Vermögenswerts gesichert, die auf ein bestimmtes Risiko zurückzuführen sind und Auswirkungen auf das Periodenergebnis haben könnten.121 Ein Bestand an Emissionsrechten kann als Grundgeschäft eines Fair Value Hedge gegen das Risiko von Marktpreisänderungen abgesichert werden, da Änderungen des beizulegenden Zeitwertes das Periodenergebnis beeinflussen können. Die Absicherung des beizulegenden Zeitwerts von Emissionsrechten122 kann mittels Terminverkauf erfolgen, wenn dieser als Derivat einzuordnen ist. Ohne Relevanz ist dabei, ob das Sicherungsinstrument eine Verpflichtung beinhaltet, die Emissionsrechte tatsächlich zu liefern, oder einem oder beiden Vertragsparteien im Termingeschäft die Möglichkeit eingeräumt wird, das Geschäft durch Nettobarausgleich glattzustellen. Sofern die Absicherung des beizulegenden Zeitwertes des Vermögenswertes als effektiv beurteilt und dies hinreichend dokumentiert wird, werden die Bewertungsergebnisse aus Fair Value Hedges wie folgt erfasst: I Gewinne oder Verluste aus der Bewertung des Sicherungsinstrumentes sind erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung abzubilden und I Marktpreisänderungen von Emissionsrechten sind ebenfalls erfolgswirksam zu erfassen, unabhängig davon, ob die Emissionsrechte ohne Einbeziehung in das Hedge Accounting nach dem Neubewertungsmodell oder Anschaffungskostenmodell bewertet werden. Da sowohl Gewinne oder Verluste aus dem Sicherungsinstrument als auch Gewinne und Verluste aus dem Grundgeschäft erfolgswirksam zu buchen sind, wird jegliche Ineffektivität automatisch in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.123 Die Sicherungsbeziehung ist zu beenden, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:124 I das Sicherungsinstrument läuft aus, wird veräußert, beendet oder ausgeübt, I das gesicherte Grundgeschäft wird verkauft, I die Sicherungsbeziehung erfüllt nicht länger die Kriterien für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39.88 oder I die Designation als Sicherungsbeziehung wird formal aufgehoben.
121 Vgl. IAS 39.86(a). 122 Die Einbeziehung von Emissionsrechten als Grundgeschäft eines Fair Value Hedges ist nicht nur bei einem Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand, sondern auch bei einer Zuordnung als Vorräte zulässig. Vgl. IAS 39.IG F.3.6. 123 Vgl. Löw, E./Lorenz, K., Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten, in Löw, E, (Hrsg.) Rechnungslegung für Banken nach IFRS, S. 571, 572. 124 Vgl. IAS 39.91.
61
4
4
Bilanzierung nach IFRS
4.3.5.3 Absicherung einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion
4
Beim Cash Flow Hedge wird das Risiko schwankender Zahlungsströme gesichert, das aus einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion (z. B. eines geplanten Kaufs von Emissionsrechten) resultiert und sich auf das Periodenergebnis auswirken kann. Die Absicherung von erwarteten Transaktionen durch einen Cash Flow Hedge setzt voraus, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des zukünftigen Geschäftsvorfalls als hoch eingeschätzt und durch beobachtbare Fakten und Umstände belegt wird. Folgende Indikatoren sind dabei zu berücksichtigen:125 I Häufigkeit ähnlicher Transaktionen in der Vergangenheit, I finanzielle und operative Fähigkeit des Unternehmens, die in Frage stehende Transaktion durchzuführen, I erheblicher Ressourceneinsatz für einen bestimmten Bereich, um eine bestimmte Aktivität durchzuführen (z. B. eine Produktionsanlage, die kurzfristig nur zur Herstellung einer bestimmten Ware genutzt werden kann), I Umfang eines Verlusts, wenn die geplante Transaktion nicht eintritt, I Existenz von Alternativen, die zum gleichen Ergebnis führen wie die geplante Transaktion, I Unternehmensplanung, I Zeitraum bis zum Eintritt der geplanten Transaktion, da sich die Unsicherheit über die tatsächliche Durchführung mit längerem Zeitraum verstärkt, I Menge oder Wert der designierten geplanten Transaktion im Vergleich zur Gesamttransaktion und zu historischen Erfahrungswerten und I Zuverlässigkeit bei der Sicherung geplanter Transaktionen in der Vergangenheit, insb. die Fähigkeit des Unternehmens, geplante Transaktionen zutreffend vorauszusagen. Können die geplanten Transaktionen nicht ausreichend spezifiziert werden oder beinhalten sie keine ergebniswirksamen Risiken, kommen diese als Grundgeschäfte eines Cash Flow Hedge nicht in Frage. Die Absicherung der Zahlungsströme aus der erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion kann mittels Termingeschäft erfolgen, wenn es sich bei diesem um ein Derivat handelt. Nachfolgend ist danach zu unterscheiden, ob das Termingeschäft eine tatsächliche Lieferung der Emissionsrechte vorsieht oder durch Nettobarausgleich beglichen wird. Sofern Unternehmen in einem Jahr Emissionsrechte zu einem festgelegten Preis erwerben möchten, können sie eine Sicherungsbeziehung mit folgenden Grund- und Sicherungsgeschäften designieren: I Grundgeschäft: feste Intention, in einem Jahr zehn Emissionsrechte (zu dem dann gültigen Marktpreis) zu kaufen und I Sicherungsinstrument: Abschluss eines Derivates, das in einem Jahr die Preisdifferenz zwischen dem vertraglich fixierten Preis (15 €) und dem dann gültigen Kassapreis zahlt, d. h. Abschluss eines Derivates mit Nettobarausgleich.
125 Vgl. IAS 39.IG F.3.7.
62
4
Termingeschäfte Neben dieser Möglichkeit, eine geplante Transaktion mit einem Derivat abzusichern, das die Differenz zwischen den Marktpreisen am Abschluss- und Liefertag ausgleicht, wird bei einem reinen Terminkauf zum vertraglich vereinbarten Preis von 15 €, der zu einer tatsächlichen Lieferung von Emissionsrechten verpflichtet, dieselbe Sicherung der ansonsten schwankenden Zahlungsströme erreicht. Sofern auch diese Termingeschäfte über den Kauf oder Verkauf, die vertraglich eine tatsächliche Lieferung der Emissionsrechte vorsehen, als Hedge designiert werden sollen, ist auf den ersten Blick nur ein Derivat erkennbar, das ggf. als Sicherungsinstrument qualifizieren könnte. Da dieses Derivat nicht durch Nettobarausgleich, sondern durch Lieferung von Emissionsrechten erfüllt wird, enthält diese Transaktion darüber hinaus ein Grundgeschäft in Form der erwarteten Zahlungsmittelab- bzw. -zuflüsse für den zukünftigen Kauf oder Verkauf von Verschmutzungsrechten. Somit kann sowohl ein Grund- als auch ein Sicherungsinstrument identifiziert werden und die Transaktion als Cash Flow Hedge in der besonderen Form des „all in one“-Hedges designiert werden.126 Unternehmen können bei einem Termingeschäft über die physische Belieferung von Waren den Terminkontrakt als Sicherungsinstrument für die Variabilität der zukünftigen Zahlungsströme aus dem Entgelt der Emissionsrechte designieren. Wie aus der Bezeichnung „all in one“-Hedge vermutet werden kann, enthält ein einziger Terminkontrakt sowohl das Grundgeschäft als auch das Sicherungsinstrument. Die Sicherungsbeziehung in Form des Cash Flow Hedge kann I als „klassischer“ Cash Flow Hedge aus einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion und einem Termingeschäft mit Nettobarausgleich gebildet werden oder alternativ I als „all in one“-Hedge aus einem Termingeschäft bestehen, das zu einer physischen Lieferung von Emissionsrechten verpflichtet. Bei beiden Varianten erhält der Käufer in einem Jahr zehn Emissionsrechte per Saldo für 15 €. Sofern die allgemeinen Bedingungen für Sicherungsbeziehungen erfüllt werden, ist es möglich, beide Varianten als Cash Flow Hedge zu behandeln. Die zweite Variante („all in one“-Hedge) ist dabei als Sonderfall der ersten Variante („klassischer“ Cash Flow Hedge) anzusehen. Sofern die Sicherungsbeziehung als effektiv beurteilt und dies hinreichend dokumentiert wird, ist das Sicherungsinstrument ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Ineffektivitäten sind ergebniswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Zeitwertänderungen des noch nicht existenten Grundgeschäftes werden nicht separat abgebildet. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die erwartete Transaktion zum Ansatz eines nicht-finanziellen Vermögenswertes (also des Emissionsrechtes) führt, können Unternehmen grundsätzlich zwischen folgenden beiden Methoden der Erfassung der im Eigenkapital erfassten Gewinne und Verluste wählen: I Umbuchung in das Ergebnis der Berichtsperioden, in denen der erworbene Vermögenswert den Gewinn oder Verlust beeinflusst (wie z. B. in den Perioden, in denen Abschreibungsaufwendungen oder Umsatzkosten erfasst werden) oder I Umbuchung als Teil der Anschaffungskosten des Vermögenswertes. Die einmal gewählte Bilanzierungsmethode ist in der Folge stetig auf alle derartigen Sicherungsbeziehungen anzuwenden.127
126 Vgl. IAS 39.IG F.2.5. 127 Vgl. IAS 39.98, IAS 39.99.
63
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Bei Anwendung der ersten Alternative sind die unmittelbar im Eigenkapital erfassten Beträge in den Perioden ergebniswirksam zu erfassen, in denen die abgesicherte erwartete Transaktion das Periodenergebnis beeinflusst. Die Emissionsrechte beeinflussen das Periodenergebnis, wenn eine erfolgswirksame Wertminderung zu erfassen ist oder spätestens wenn die Emissionsrechte abgehen. Ein Abgang ist bei einem Verkauf oder bei Erfüllung der Lieferverpflichtung für verursachte Emissionen gegeben. Bei Anwendung der zweiten Alternative kommt es bei einem zukünftigen Kauf von Emissionsrechten durch die Umbuchung der im Eigenkapital erfassten Gewinne und Verluste zu einer Erhöhung oder Verminderung der Anschaffungskosten zum Zugangszeitpunkt.
4.3.6
Zusammenfassendes Beispiel
4.3.6.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) Sachverhalt Unternehmen A und Unternehmen B betreiben beide emissionspflichtige Anlagen. Jedes Unternehmen erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos zugeteilt. Unternehmen A rechnet damit, dass es mehr Emissionen verursacht, als es Emissionsrechte von der öffentlichen Hand kostenlos zugeteilt bekommen hat, und kauft deshalb zusätzlich zu den vorhandenen Emissionsrechten am gleichen Tag 10 CER per 31. Dezember 2008 zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. Unternehmen A kann nachweisen, dass es den Terminkauf zum Ausgleich einer bestehenden Unterdeckung erworben hat und daher die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf erfüllt. Unternehmen B ist sich demgegenüber sicher, dass es in der zweiten Handelsperiode weniger Emissionen verursacht, da es noch 10 CER aus dem Vorjahr im Bestand hat. Es verkauft deshalb alle am 28. Februar 2008 kostenlos zugeteilten 10 EUA per 31. Dezember 2008 zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 €. Für die Unternehmen A und B werden die Entwicklung der Bestände an Emissionsrechten und des Bedarfs zum Jahresende auf Grund verursachter Emissionen in nachfolgender Tabelle zusammengefasst:128 Anfangsbestand in Stück 01.01.08
Unternehmen
Zugänge/Abgänge in Stück 28.02.08
31.12.08
Endbestand in Stück
Bedarf in Stück
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA/CER
A
-
-
10
-
-
10
10
10
20
B
-
10
10
-
-10
-
-
10
10
128 In der Tabelle werden ausschließlich die Emissionsrechte der zweiten Handelsperiode dargestellt. Die Emissionsrechte der ersten Handelsperiode, die zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung des Jahres 2007 am 30. April 2008 an die Behörde abzugeben waren, bleiben hier unberücksichtigt.
64
4
Termingeschäfte Es wird angenommen, dass der Terminkauf der EUA durch den Anlagenbetreiber A und der Terminverkauf von CER durch den Anlagenbetreiber B die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf erfüllen. Nachfolgend wird die Bilanzierung dieser Sachverhalte sowohl für die Variante des Kursanstiegs als auch des Kursrückgangs dargestellt. Dabei werden folgende Entwicklungen des beizulegenden Zeitwertes für die EUA und CER unterstellt: Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
4
Kursentwicklung
Die Bilanzierung im Jahr 2008 wird für die Unternehmen A und B für die Teilbereiche I kostenlose Zuteilung der Emissionsrechte, I Terminkauf von CER (Unternehmen A) und Terminverkauf von EUA (Unternehmen B) sowie I Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen zunächst einführend erläutert und im Anschluss anhand von Buchungssätzen dargestellt.
Kostenlos zugeteilte EUA I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Die Erstbewertung ist abhängig davon, ob die Unternehmen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem Erinnerungswert ansetzen. Da Unternehmen die Rechte kostenlos von der öffentlichen Hand erhalten, handelt es sich um eine Zuwendung der öffentlichen Hand. Wird eine erstmalige Bewertung zum beizulegenden Zeitwert gewählt, ist bei der Erstbewertung korrespondierend ein Abgrenzungsposten für die Zuwendung der öffentlichen Hand zu erfassen (Bruttomethode). Bei Anwendung der Nettomethode sind die Emissionsrechte lediglich mit einem Merkposten in der Bilanz abzubilden. Sofern sich Unternehmen A und Unternehmen B dafür entschieden haben, die zugeteilten EUA erstmals zum beizulegenden Zeitwert i.H.v. 20 €/Stück zu bewerten, ist neben dem immateriellen Vermögenswert korrespondierend ein Abgrenzungsposten für die öffentliche Zuwendung in Höhe der Differenz zwischen dem beizulegenden Zeitwert (20 €) und dem bezahlten Betrag (0 €) anzusetzen. Alternativ wäre ein Ansatz der kostenlos zugeteilten EUA zum Erinnerungswert zulässig. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) In der Folge können die Unternehmen wählen, ob sie die EUA mit den fortgeführten Anschaffungskosten oder dem aktuellen beizulegenden Zeitwert bewerten. Die sich aus der Erst- und Folgebewertung ergebenden Buchwerte sind in nachfolgender Tabelle sowohl für den Fall des Kursanstieges der EUA auf 25 € als auch den Fall des Kursrückganges auf 17 € zusammengestellt:
65
4
Bilanzierung nach IFRS Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
€
€
€
Bewertung des Bestandes an EUA
4
Variante
Erstbewertung
Folgebewertung
*
Erinnerungswert
Anschaffungskostenmodell
0
0
0
**
Fair Value
Anschaffungskostenmodell
20
20
17
***
Fair Value
Neubewertungsmodell
20
25
17
Die erste Variante (im Folgenden, insbesondere den Buchungssätzen, gekennzeichnet mit *) stellt die bilanzielle Behandlung für den Fall dar, dass Erst- und Folgebewertung zu Anschaffungskosten, d. h. nach dem Erinnerungswert, erfolgt. Die Varianten 2 und 3 gehen von einem Erstansatz zum beizulegenden Zeitwert aus. Während Variante 2 (im Folgenden **) in der Folge die bilanzielle Behandlung unter der Prämisse des Anschaffungskostenmodells wiedergibt, berücksichtigt Variante 3 das Neubewertungsmodell (im Folgenden ***). Bei einer Folgebewertung zum aktuellen beizulegenden Wert, mithin bei Anwendung des Neubewertungsmodells (Variante ***), werden die EUA sowohl für den Fall des Kursanstiegs als auch des Kursrückgangs erfolgswirksam mit dem aktuellen beizulegenden Zeitwert bewertet. Sofern Unternehmen die Emissionsrechte in der Folge mit den fortgeführten Anschaffungskosten (Varianten * und **) bewerten, ist lediglich eine aufwandswirksame Wertminderung zu bilden, wenn der Buchwert den aktuellen Zeitwert übersteigt. Bei der Erstbewertung zum beizulegenden Zeitwert (20 €) in Variante ** führt die Preisänderung der EUA auf 17 € zu einem Wertminderungsaufwand von 3 €/ Stück. Erfolgt der Erstansatz zum Erinnerungswert (Variante *), wird weder durch den Kursrückgang noch den Kursanstieg eine Folgebewertung ausgelöst.
Terminkauf/Terminverkauf I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Annahmegemäß können Unternehmen A und Unternehmen B jeweils den Nachweis erbringen, dass I die Termingeschäfte für den eigenen Bedarf abgeschlossen werden, I diese Absicht über die Laufzeit des Termingeschäftes fortbesteht und I in der Vergangenheit die Verträge entsprechend der ursprünglichen Intention abgewickelt wurden. Die Terminverträge sind somit vom Anwendungsbereich des IAS 39 ausgeschlossen und fallen unter die Ausnahmevorschrift des eigenen Bedarfs. Es handelt sich um schwebende Geschäfte i.S.v. IAS 37.1 und IAS 37.3, die nicht anzusetzen sind.129 I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008)
129 Vgl. IDW RS HFA 25, Tz. 4.
66
4
Termingeschäfte Sofern der Terminvertrag belastend wird, ist die gegenwärtige vertragliche Verpflichtung als Rückstellung nach IAS 37.66 anzusetzen und zu bewerten. Ein belastender Vertrag liegt vor, wenn die unvermeidbaren Kosten zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung höher als der erwartete wirtschaftliche Nutzen sind. Befinden sich allerdings Vermögenswerte, die Vertragsgegenstand sind, im Bestand der Unternehmen, ist der Wertminderungsaufwand direkt von diesen Vermögenswerten abzusetzen, bevor eine separate Rückstellung für einen belastenden Vertrag erfasst wird.130 Terminkauf Hat sich Unternehmen A verpflichtet, 10 CER zukünftig zum Preis von 15 €/Stück zu erwerben und liegt der aktuelle Marktpreis mit 2 €/Stück unter dem zukünftigen Kaufpreis, ist eine Rückstellung von 20 € (2 €/Stück * 10 CER) anzusetzen. Der Kursanstieg um 4 €/CER auf 19 €/CER löst keine Buchungen aus. Terminverkauf Sofern Unternehmen B die Erst- und Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert vorgenommen hat (Variante ***), werden die 10 im Bestand befindlichen EUA im Falle des Kursanstiegs mit dem aktuellen Marktwert von 25 €/EUA bewertet. Da Unternehmen B die 10 EUA zu 20 €/EUA auf Termin verkauft hat, sind die EUA um insgesamt 50 € abzuschreiben. Auf Grund der Direktabschreibung des Vertragsgegenstandes hat das Unternehmen keine separate Rückstellung anzusetzen. Bei einer Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten (Variante * und **) sind keine Abschreibungen zu buchen, da der Verkaufspreis den Buchwert nicht unterschreitet. Eine Rückstellung ist ebenfalls nicht erforderlich. Eine Kursminderung auf 17 €/EUA führt zwar zur Abschreibung des Bestandes an EUA auf den niedrigeren Marktpreis, jedoch nicht zu einer Bewertung des schwebenden Geschäfts, da der Verkaufspreis weiterhin den aktuellen Marktpreis übersteigt und der Vertrag nicht nachteilig ist.
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Aus den in der Periode verursachten Emissionen erwächst Unternehmen A und Unternehmen B nach § 6 Abs. 1 TEHG eine Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten. Für diese Rückgabeverpflichtung haben die Unternehmen eine Rückstellung i.S.v. IAS 37 zu bilden, die sich bei einem ausreichenden Bestand an Emissionsrechten an dessen Buchwert bemisst. Der Abgrenzungsposten für die Zuwendung der öffentlichen Hand ist auf der Grundlage der verursachten Emissionen über die Erfüllungsperiode als Ertrag zu vereinnahmen.131
130 Vgl. IAS 37.66, 37.69 i.V.m. IAS 36. 131 Im nachfolgenden Buchungsbeispiel wurde die Abgabeverpflichtung aus Vereinfachungsgründen ausschließlich am 31.12.2008 gebucht.
67
4
68
30***
30**
Terminverkauf EUA
-
-
Aufwand
Terminverkauf EUA
(10 Stück)
28.02.2008 (Erstbewertung)
50***
-**
-*
-
Ertrag
Bestand EUA
200***
200**
28.02.2008 (Erstbewertung)
50***
-**
-*
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
Unternehmen B Terminverkauf EUA
EUA
-*
200***
200**
0*
Unternehmen B Terminverkauf EUA
(10 Stück)
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
200***
200**
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
EUA
0*
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück) Abgrenzungsposten
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
0*
Bestand EUA
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
Bestand EUA
Buchungen
EUA
Abgrenzungsposten
Haben
30***
30**
-*
200***
200**
0*
in €
4 Bilanzierung nach IFRS
4
Verkauf EUA
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
31.12.2008
Abschreibung EUA statt Rückstellung belastender Vertrag aus Terminverkauf (i.S.v. IAS 37.66, .69)
30.06.2008 (Folgebewertung)
Kasse
Abschreibung
200
50***
Ertrag
EUA
0***
0**
200*
200***
200**
0*
50***
-**
-**
EUA
-*
-*
Verkauf EUA
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
31.12.2008
Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
Kasse
-
200
Ertrag
EUA
30***
30**
200*
170***
170**
0*
Termingeschäfte
4
4
69
70
150
Kasse
150
Kauf CER und Auflösung Rückstellung belastender Vertrag
Kauf CER
CER
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
31.12.2008
Terminkauf CER
31.12.2008
Rückstellung belastender Vertrag aus Terminkauf CER (i.S.v. IAS 37.66)
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
130
20
CER
Rückstellung
Aufwand
20
Terminkauf CER
Terminkauf CER -
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Unternehmen A Terminkauf CER
Unternehmen A Terminkauf CER
Kasse
Rückstellung
150
20
4 Bilanzierung nach IFRS
4
Nettoertrag
Unternehmen B
50
Nettoertrag
Unternehmen B
Aufwand
Nettoaufwand
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Unternehmen A
150
150
Unternehmen B:
Aufwand
Nettoaufwand
Rückstellung
400***
Rückstellung für verursachte Emissionen (EUA und CER)
Abgrenzungsposten
Unternehmen A
150
400***
350**
350**
Unternehmen A:
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Fazit
Aufwand
Aufwand
150*
150* Rückstellung
200***
200***
200**
200** Ertrag
0*
0*
Fazit
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Unternehmen B:
Rückstellung für verursachte Emissionen (EUA und CER)
Unternehmen A:
Abgrenzungsposten
31.12.2008
31.12.2008
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
50
150
130
300***
300**
130*
200***
200**
0*
Rückstellung
Rückstellung
Ertrag
130
300***
300**
130*
200***
200**
0*
Termingeschäfte
4
4
71
4
Bilanzierung nach IFRS
4.3.6.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2)
4
Sachverhalt Unternehmen C erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos von der DEHSt zugeteilt. Im Jahr 2008 werden 10 Tonnen CO2 verursacht. Daraus erwächst Unternehmen C im Folgejahr die Verpflichtung, 10 Emissionsrechte an die Behörde abzugeben. Im Unterschied zum Szenario 1 schließt Unternehmen C am 28. Februar 2008 gleichzeitig folgende Verträge ab: I Terminverkauf zum 31. Dezember 2008 von 10 Stück EUA zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 € und I Terminkauf zum 31. Dezember 2008 von 10 Stück CER zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. Unternehmen C nutzt hierbei die vom Gesetzgeber eingeräumte Möglichkeit, seine Abgabeverpflichtung durch CER zu begleichen. Ziel dieser Transaktion ist die Realisierung der Preisdifferenz aus den verkauften EUA und gekauften CER. Der Bestand an Emissionsrechten entwickelt sich bei Unternehmen C im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
01.01.08
28.02.08
Endbestand in Stück
Bedarf in Stück
31.12.08
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA/ CER
-
-
10
-
-10
10
-
10
10
Der Bestand an EUA entspricht der Anzahl, die zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen erforderlich ist.
Kostenlos zugeteilte EUA Ansatz und Bewertung (28. Februar 2008) Unternehmen C hat die Wahl, die kostenlos zugeteilten EUA mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem Erinnerungswert anzusetzen. In der Folge kann es zwischen dem Anschaffungskosten- und dem Neubewertungsmodell wählen (vgl. hierzu die Ausführungen im Szenario 1, Abschnitt 4.3.6.1).
I
Terminkauf/Terminverkauf I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Ein ausschließlicher Terminverkauf EUA oder ein ausschließlicher Terminkauf von CER fällt unter die Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf, sofern Unternehmen I entweder ausschließlich Terminverkäufe tätigen, um bestehende Überdeckungen an Emissionsrechten auszugleichen, oder ausschließlich Terminkäufe von CER tätigen, um eine bestehende Unterdeckung an Emissionsrechten zu schließen und I die Zwecksetzung des eigenen Bedarfs sowohl bei Abschluss des Geschäftes als auch über die Vertragslaufzeit hinweg besteht.
72
4
Termingeschäfte Werden in einer Handelsperiode allerdings gleichzeitig Terminverkäufe und Terminkäufe über Emissionsrechte abgeschlossen, kann die Zwecksetzung des eigenen Bedarfs vom Unternehmen nicht mehr nachgewiesen werden. Die Terminkontrakte sind in diesem Fall als Derivate i.S.v. IAS 39 anzusetzen.132 Die vorliegenden Derivate über den Terminverkauf von EUA und den Terminkauf von CER weisen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen inneren Wert von Null auf, wenn auf Grund der Marktgerechtigkeit der vereinbarten Konditionen Leistungen und Gegenleistungen im Vertragsabschluss vollständig ausglichen sind. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Derivate sind in der Folge erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Der Wert des Derivates verändert sich in Abhängigkeit vom Basiswert. Bei einem positiven beizulegenden Zeitwert ist ein finanzieller Vermögenswert anzusetzen, bei einem negativen beizulegenden Zeitwert eine finanzielle Verbindlichkeit. Übersteigt zukünftig der beizulegende Zeitwert der EUA den vereinbarten Basispreis von 20 €, ergibt sich aus dem Terminverkauf eine finanzielle Verpflichtung, da die EUA zu einem geringeren Wert als dem Marktpreis auf Termin verkauft wurden (und umgekehrt). Übersteigt zukünftig der beizulegende Zeitwert der CER den vereinbarten Basispreis von 15 €, ergibt sich aus dem Terminkauf ein finanzieller Vermögenswert, da die CER zu einem geringeren Wert als dem Marktpreis auf Termin gekauft wurden (und umgekehrt). Dies bedeutet, dass die Veränderung des inneren Werts der Derivate aus der Veränderung der vereinbarten Basiswerte zum beizulegenden Zeitwert der EUA und CER resultiert. Dies wird sowohl für den Fall des Kursanstiegs als auch des Kursrückgangs in nachfolgender Übersicht verdeutlicht: Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
Terminverkauf von 10 EUA
0
-50
30
Terminkauf von 10 CER
0
40
-20
Kursentwicklung/Stück
Innerer Wert Derivate
Während der Vertragslaufzeit der Derivate führt die erfolgswirksame Bewertung der Terminkäufe der CER und der Terminverkäufe der EUA zum beizulegenden Zeitwert zu einer Volatilität des Ergebnisses. Ein positiver beizulegender Zeitwert führt zum Ansatz eines finanziellen Vermögenswerts, ein negativer beizulegender Zeitwert zum Ansatz einer finanziellen Verbindlichkeit. Zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Derivate ist der finanzielle Vermögenswert bzw. die finanzielle Verbindlichkeit auszubuchen.
132 Vgl. IAS 39.5, 3.6(d).
73
4
74
(10 Stück)
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
50***
50***
-**
-** Ertrag
-*
200***
200**
-*
200***
200**
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
EUA
0*
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück) Abgrenzungsposten
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
0*
Bestand EUA
Aufwand
EUA
30***
30**
-*
200***
200**
0*
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
Bestand EUA
Buchungen
EUA
Abgrenzungsposten
Haben
30***
30**
-*
200***
200**
0*
in €
4 Bilanzierung nach IFRS
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung und die Vereinnahmung des Abgrenzungspostens erfolgen analog der in Szenario 1 beschriebenen Vorgehensweise.
4
Derivat Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
(Derivat)
Aufwand
50 (Derivat)
Verbindlichkeit 50
-
Derivat Terminverkauf EUA
Derivat Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
(Derivat)
Vermögenswert
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung) Derivat Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA
30
(Derivat)
Ertrag
30
Termingeschäfte
4
4
75
76
Kasse
200
EUA
(Derivat)
Verbindlichkeit
50
50***
(Derivat)
Ertrag 50
-
-**
Ertrag
-
Ausbuchung Derivat
Verkauf EUA
(Derivat)
Aufwand
Kasse
30
200
(Derivat)
Vermögenswert
Ertrag
EUA
30
30***
30**
200*
170***
170**
0*
133 Der hier betrachtete Terminkauf von CER sieht eine physische Lieferung der CER vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte sich das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt mit den benötigten CER zum aktuellen Preis (19 €/Stück) eingedeckt, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Kauf CER (am 31.12.08 am Markt): CER 190 an Kasse 190 Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Kasse 40 an Vermögenswert (Derivat) 40. 134 Der hier betrachtete Terminkauf von CER sieht eine physische Lieferung der CER vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte sich das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt mit den benötigten CER zum aktuellen Preis (13 €/Stück) eingedeckt, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Kauf CER (am 31.12.08 am Markt): CER 130 an Kasse 130 Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Verbindlichkeit (Derivat) 20 an Kasse 20.
Ausbuchung Derivat
Aufwand
200*
-
250***
200**
4
Verkauf EUA
(Ausgleich der Lieferverpflichtung) 134
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)133 0*
31.12.2008
31.12.2008
4 Bilanzierung nach IFRS
(Derivat)
40
Ausbuchung Derivat
Verbindlichkeit (Derivat)
Aufwand
(Derivat)
Aufwand
Ausbuchung Derivat
Vermögenswert
Abschreibung CER auf niedrigeren beizulegenden Zeitwert
40
CER
150
Kasse
Kauf CER
150
Aufwand
CER
Derivat Terminkauf CER
Kauf CER
40
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Ertrag
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
40 31.12.2008
Vermögenswert (Derivat)
30.06.2008 (Folgebewertung)
31.12.2008
Derivat Terminkauf CER
30.06.2008 (Folgebewertung)
Derivat Terminkauf CER
Derivat Terminkauf CER -
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Terminkauf CER
Terminkauf CER
20
20
150
20
20
CER
(Derivat)
20
150
Kasse
Ertrag
20
Verbindlichkeit (Derivat)
Termingeschäfte
4
4
77
78
Ertrag
150
50
Aufwand
Nettoertrag
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Fazit
200*** Rückstellung 150
50
Nettoertrag
Fazit
130
Aufwand
200***
200**
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
0*
Abgrenzungsposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung Rückstellung
Ertrag
4
200***
200**
200**
Abgrenzungsposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
0*
31.12.2008
31.12.2008
0*
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
130
200***
200**
0*
4 Bilanzierung nach IFRS
4
Termingeschäfte
4.3.6.3 Einbeziehung in einen Hedge (Szenario 3) Sachverhalt Der Sachverhalt entspricht grundsätzlich dem in Szenario 2 (vgl. Abschnitt 4.3.6.2) beschriebenen gleichzeitigen Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER. Im Unterschied zum vorherigen Abschnitt werden die Termingeschäfte als Sicherungsinstrumente im Rahmen von Hedges einbezogen. Fair Value Hedge I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Unternehmen C hat die Wahl, die kostenlos zugeteilten EUA mit dem beizulegenden Zeitwert oder dem Erinnerungswert anzusetzen. In der Folge kann Unternehmen C zwischen dem Anschaffungskosten- und dem Neubewertungsmodell wählen (vgl. hierzu die Ausführungen im Szenario 1, Abschnitt 4.3.6.1). Der Bestand an EUA ist dem Risiko schwankender Marktpreise ausgesetzt. Da das Unternehmen diese Rechte im Dezember 2008 veräußern und das Preisänderungsrisiko ausschließen möchte, schließt es einen Vertrag über den Terminverkauf dieser Rechte ab. Dieser Terminkontrakt ist als Derivat i.S.v. IAS 39 anzusetzen, denn die Zwecksetzung des eigenen Bedarfs kann vom Unternehmen nicht nachgewiesen werden, wenn in einer Handelsperiode sowohl Terminverkäufe und als auch Terminkäufe abgeschlossen werden. Bei dem Terminverkauf von EUA handelt es sich um ein Derivat. Mithin qualifiziert es als Sicherungsinstrument bei einer Anwendung des Hedge Accounting. Der beizulegende Zeitwert der EUA kann als Grundgeschäft auch bilanziell im Rahmen eines Fair Value Hedge gegen Preisänderungsrisiken gesichert werden. Der Bestand der EUA bildet dabei das Grundgeschäft, der Terminverkauf der EUA das Sicherungsinstrument. Annahmegemäß erfüllt die Sicherungsbeziehung die erforderlichen Bedingungen von IAS 39.88 und der beizulegende Zeitwert des Bestandes an EUA wird vollständig durch das Termingeschäft gesichert. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Das Grundgeschäft (Bestand EUA) und das Sicherungsinstrument (Terminverkauf EUA) sind jeweils ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Der Buchwert der Emissionsrechte ist auch dann hinsichtlich der Änderung des beizulegenden Zeitwertes anzupassen, wenn die Vermögenswerte ohne Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung mit den fortgeführten Anschaffungskosten bewertet worden wären. Eine Besonderheit ergibt sich bei Emissionsrechten, die kostenlos zugeteilt und bei der Erst- und Folgebewertung mit den Anschaffungskosten bewertet werden. Sofern sich der beizulegende Zeitwert dieser kostenlos zugeteilten EUA nach der Designation des Hedges vermindert, wäre der Buchwert des Vermögenswertes um diese negative Änderung des beizulegenden Zeitwertes anzupassen. Da die EUA bis zur Designation des Hedges mit dem Erinnerungswert bewertet werden, würde sich durch die Anpassungsbuchung ein negativer Buchwert für die EUA ergeben. Unter Berücksichtigung, dass einerseits ein Vermögenswert keinen negativen Wert annehmen kann, andererseits jedoch die Änderung des beizulegenden Zeitwertes eines in einen Fair Value Hedge einbezogenen Vermögenswertes erfolgswirksam zu bewerten ist, scheint die Bildung eines passiven Korrekturpostens in Form eines „Fair Value Hedge-Verrechnungskontos“ eine sachgerechte Lösung zu sein. Die Verminderung des beizulegenden Zeitwertes der EUA gegenüber dem Designationszeitpunkt ist somit in diesem speziellen Einzelfall nicht durch Reduzierung des Buchwertes des Vermögenswertes, sondern durch Bildung des passiven Korrekturpostens abzubilden. Steigt der Wert der Emissionsrechte in der Folge wieder, so ist zunächst der passive Korrekturposten zu vermindern/aufzulösen und danach der Vermögenswert um die verbleibende positive Änderung des beizulegenden Zeitwertes zu erhöhen. 79
4
4
Bilanzierung nach IFRS Das Sicherungsinstrument ist bei einem positiven beizulegenden Zeitwert als finanzieller Vermögenswert und bei einem negativen beizulegenden Zeitwert als finanzielle Verbindlichkeit anzusetzen. Die gegenläufige erfolgswirksame Erfassung der Zeitwertänderungen des Grund- und Sicherungsgeschäftes wirken in der Gewinn- und Verlustrechnung kompensierend, so dass die in Szenario 2 dargestellte Ergebnisvolatilität nicht gegeben ist. Zum Zeitpunkt der Lieferung der Emissionsrechte ist der finanzielle Vermögenswert bzw. die finanzielle Verbindlichkeit auszubuchen.
4
Cash Flow Hedge I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Bei dem Terminkauf, der die tatsächliche Lieferung von CER vorsieht, handelt es sich um ein Derivat, da die Zwecksetzung des eigenen Bedarfs vom Unternehmen nicht nachgewiesen werden kann, wenn in einer Handelsperiode sowohl Terminverkäufe und als auch Terminkäufe abgeschlossen werden. Der Terminkauf von CER wird als Sicherungsinstrument eines Cash Flow Hedge in der Form des „all in one“-Hedge designiert. Gesichert wird die Variabilität der Zahlungsströme für den erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Kauf von CER, die aus den Preisänderungen der CER resultiert. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Vollständige Effektivität der Sicherungsbeziehung unterstellt, sind die Änderungen des beizulegenden Zeitwertes des Sicherungsinstrumentes, d. h. des Terminkaufes von CER, erfolgsneutral im Eigenkapital zu erfassen. Die Zeitwertänderungen des bisher bilanziell noch nicht abgebildeten Grundgeschäfts werden nicht erfasst. Zum Zugangszeitpunkt der CER führen die im Eigenkapital erfassten Gewinne und Verluste bei Anwendung von IAS 39.98(b) zu einer Erhöhung oder Verminderung der Anschaffungskosten. Alternativ wäre nach IAS 39.98(a) auch eine Umbuchung in das Ergebnis der Berichtsperiode, in welcher der erworbene Vermögenswert den Gewinn oder Verlust beeinflusst, möglich. Dies ist der Fall, wenn das Unternehmen die Emissionsrechte an die DEHSt zurückgibt und somit seine Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen erfüllt. Eine Umbuchung aus im Eigenkapital erfassten Ergebnissen ist bereits vor diesem Zeitpunkt erforderlich, wenn der Vermögenswert abzuschreiben ist.135 Die einmal gewählte Bilanzierungsmethode ist in der Folge stetig auf alle derartigen Sicherungsbeziehungen anzuwenden. Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung und die Vereinnahmung des Abgrenzungspostens erfolgen analog der im Szenario 1 dargestellten Vorgehensweise.
135 Vgl. IAS 39.98(a); KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.6.1480.30.
80
in €
Bestand EUA (10 Stück)
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA 50** 50***
50***
Ertrag
50*
200***
200**
50**
50*
200***
200**
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
Aufwand
EUA
30***
30**
30*
200***
200**
0*
EUA
Fair Value HedgeVerrechnungskonto
Abgrenzungsposten
30***
30**
30*
200***
200**
0*
EUA
0*
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück) Abgrenzungsposten
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
0*
Grundgeschäft
in €
Grundgeschäft
Haben
Fair Value Hedge bestehend aus EUA Bestand und Terminverkauf
in €
Soll
Haben
Soll
in €
Wertminderung (17 €/EUA, 13 €/CER)
Wertsteigerung (25 €/EUA, 19 €/CER)
Fair Value Hedge bestehend aus EUA Bestand und Terminverkauf
Buchungen
Termingeschäfte
4
4
81
82
Derivat Terminverkauf EUA
Aufwand (Derivat)
50
Verbindlichkeit (Derivat) 50
-
Derivat Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
Derivat Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
Derivat Terminverkauf EUA
Sicherungsinstrument
Sicherungsinstrument
Vermögenswert (Derivat)
-
30
Ertrag (Derivat)
30
4 Bilanzierung nach IFRS
4
50
Verbindlichkeit (Derivat) Ertrag
EUA
-***
-**
200*
250***
Fair Value HedgeVerrechnungskonto
Kasse
-***
-**
30*
200
Vermögenswert (Derivat)
Ertrag
EUA
30
-***
-**
200*
170***
170**
0*
136 Der hier betrachtete Terminverkauf von EUA sieht eine physische Lieferung der EUA vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt die EUA zum aktuellen Preis (25 €/Stück) verkauft, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Verkauf EUA (am 31.12.08 am Markt): Kasse 250 an EUA 50* (250**, 250***) an Ertrag 200* (-**, -***) Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Verbindlichkeit (Derivat) 50 an Kasse (Derivat) 50. 137 Der hier betrachtete Terminverkauf von EUA sieht eine physische Lieferung der EUA vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt die EUA zum aktuellen Preis (17 €/Stück) verkauft, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Verkauf EUA (am 31.12.08 am Markt): Kasse 170 Fair Value HedgeVerrechnungskonto 30* (0**, 0***) an EUA 0* (170**, 170***) an Ertrag 200* (-**, -***) Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Kasse (Derivat) 30 an Vermögenswert (Derivat) 30.
200
Kasse
Ausgleich der Lieferverpflichtung 137 (Verkauf EUA und Ausbuchung Derivat)
Ausgleich der Lieferverpflichtung 136 (Verkauf EUA und Ausbuchung Derivat) 50*
31.12.2008
31.12.2008 250**
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Termingeschäfte
4
83
4
84
28.02.2008 (Erstbewertung) erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktion
28.02.2008 (Erstbewertung)
erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktion
erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktion
erwartete und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktion
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
-
-
Grundgeschäft
Grundgeschäft
-
Cash Flow Hedge bestehend aus forecasted Transaction und Terminkauf CER
4
Cash Flow Hedge bestehend aus erwarteter und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretender Transaktion und Terminkauf CER
4 Bilanzierung nach IFRS
Derivat Terminkauf CER
Vermögenswert (Derivat)
40
Eigenkapital (Derivat) 40
-
Derivat Terminkauf CER
30.06.2008 (Folgebewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
Derivat Terminkauf CER
30.06.2008 (Folgebewertung)
Derivat Terminkauf CER
Sicherungsinstrument
Sicherungsinstrument
Eigenkapital (Derivat)
-
0
Verbindlichkeit (Derivat)
20
Termingeschäfte
4
4
85
86
40
Vermögenswert (Derivat) Ausbuchung des im Eigenkapital erfassten Ergebnisses (Varianten: # oder ##)
Verbindlichkeit (Derivat)
CER
20
130
4 Kasse
150
138 Der hier betrachtete Terminkauf von CER sieht eine physische Lieferung der CER vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte sich das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt mit den benötigten CER zum aktuellen Preis (19 €/Stück) eingedeckt, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Kauf CER (am 31.12.08 am Markt): CER 190 an Kasse 190 Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Kasse 40 an Vermögenswert (Derivat) 40 Ausbuchung Eigenkapital gemäß IAS 39.98(a)# Eigenkapital 40 an Ertrag 40 oder alternativ Ausbuchung Eigenkapital gemäß IAS 39.98(b)## Eigenkapital 40 an CER 40. 139 Der hier betrachtete Terminkauf von CER sieht eine physische Lieferung der CER vor. Wäre statt der physischen Lieferung ein Nettobarausgleich vereinbart worden und hätte sich das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt mit den benötigten CER zum aktuellen Preis (13 €/Stück) eingedeckt, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Kauf CER (am 31.12.08 am Markt): CER 130 an Kasse 130 Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Verbindlichkeit (Derivat) 20 an Kasse 20 Ausbuchung Eigenkapital gemäß IAS 39.98(a)# Aufwand 20 an Eigenkapital 20 oder alternativ Ausbuchung Eigenkapital gemäß IAS 39.98(b)## CER 20 an Eigenkapital 20 Abschreibung CER auf niedrigeren Marktpreis## Aufwand 20 an CER 20.
Ausbuchung des im Eigenkapital erfassten Ergebnisses (Varianten: # oder ##)
150
Kasse
Ausgleich der Lieferverpflichtung 139 (Kauf CER und Ausbuchung Derivat)
Ausgleich der Lieferverpflichtung 138 (Kauf CER und Ausbuchung Derivat)
190
31.12.2008
31.12.2008
CER
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Beendigung der Sicherungsbeziehung
4 Bilanzierung nach IFRS
150
50
Aufwand
Nettoertrag
IAS 39.98(b)##
Fazit
190
Aufwand
190
150
Rückstellung Rückstellung
200***
200**
200**
200***
-*
-*
IAS 39.98(a)#
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER) (Varianten: # oder ##)
Abgrenzungsposten Ertrag
Aufwand
Abschreibung CER##
Fazit
IAS 39.98(a)# und IAS 39.98(b)##
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER) (Varianten: # oder ##)
Nettoertrag
Aufwand
Abgrenzungsposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
CER
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
40
Aufwand
IAS 39.98(b)## Anpassung Anschaffungskosten CER
IAS 39.98(a)# Umbuchung Ergebnis
31.12.2008
CER
40
31.12.2008
40
Ertrag
Abgabeverpflichtung
Eigenkapital (Derivat)
IAS 39.98(b)## Anpassung Anschaffungskosten CER
40
Abgabeverpflichtung
Eigenkapital (Derivat)
IAS 39.98(a)# Umbuchung Ergebnis
50
130
200***
200**
-*
20
20
20
20
CER
Rückstellung
Ertrag
20
Eigenkapital (Derivat)
130
200***
200**
-*
20
Eigenkapital (Derivat)
Termingeschäfte
4
4
87
4
Bilanzierung nach IFRS
4.4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
4.4.1
EUA-CER-Swap
4.4.1.1 Ansatz 4
Bei einem EUA-CER-Swap verkaufen Unternehmen einen Teil der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte (EUA) zu einem festgelegten Termin und Preis und kaufen anerkannte Emissionsgutschriften aus projektbezogenen Mechanismen (CER) zum selben zukünftigen Termin in derselben Anzahl zu einem meist niedrigeren fixierten Preis. Es handelt es sich um ein Tauschgeschäft. Das Tauschgeschäft setzt sich faktisch aus zwei Forwardgeschäften (Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER) von nicht-finanziellen Posten zusammen. Da ein nicht finanzieller Vermögensgegenstand gegen einen anderen Vermögensgegenstand mit geringerem Preis (und nahezu dem gleichen Nutzen) getauscht wird, ist neben der tatsächlichen Lieferung der unterschiedlichen Arten von Emissionsrechten die Preisdifferenz dieser Güter in bar auszugleichen. Diese Preisdifferenz wird bereits bei Abschluss des Vertrages fixiert und ist unabhängig von zukünftigen Marktwertänderungen. Die Zahlung dieser Nettopreisdifferenz ist nicht mit dem im Rahmen der Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf dargestellten Barausgleich vergleichbar. Bei dieser Art des Barausgleichs wird statt der Lieferung die Differenz zwischen vertraglich vereinbartem Preis und aktuellem Marktpreis zum Zeitpunkt der Lieferung ausgeglichen. Der EUA-CER-Swap wird von Unternehmen mit dem Ziel abgeschlossen, eine bestimmte Art von Emissionsrechten (EUA) gegen eine andere, derzeit günstigere Art von Emissionsrechten (CER) zu tauschen. Der Tausch erfolgt nicht, weil die zugeteilten Emissionsrechte auf Grund von Einsparungen von Treibhausgasen nicht für den eigenen Bedarf genutzt werden sollen. Vielmehr wird das Tauschgeschäft getätigt, um am Markt bestehende Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Emissionsrechten auszunutzen. Nach dem Tausch von EUA gegen CER verfügen Unternehmen über dieselbe Anzahl von Rechten, mit der sie ihrer Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen erfüllen können. Die darüber hinaus erzielte Preisdifferenz erhöht die zur Verfügung stehende Liquidität und das Ergebnis der Unternehmen. Alternativ wäre es möglich, die Preisdifferenz nicht in Zahlungsmitteln zwischen den Kontrahenten auszugleichen, sondern weitere CER zu liefern. In diesem Fall würden die Unternehmen nach dem Tausch über eine höhere Anzahl an Emissionsrechten verfügen als vor dem Tausch. Diese könnten sie entweder zur Erfüllung ihrer Abgabeverpflichtung einsetzen oder veräußern. Verträge über den zukünftigen Kauf oder Verkauf von nicht finanziellen Vermögenswerten, die durch einen Ausgleich in bar erfüllt werden können, sind als Derivat anzusetzen, sofern nicht der Nachweis erbracht werden kann, dass die Emissionsrechte für den Produktionsprozess von Unternehmen, mithin den eigenen Bedarf, verwendet werden. Da Emissionsrechte bei dem EUA-CERSwap nicht auf Grund eines veränderten eigenen Bedarfs, sondern zur Realisierung einer Preisdifferenz getauscht werden, ist die Voraussetzung für die Anwendung der Ausnahmevorschrift für den eigenen Bedarf gemäß IAS 39.5 i.V.m. IAS 39.6(d) nicht gegeben. Bei dem EUA-CER-Swap handelt es sich somit um ein Derivat i.S.v. IAS 39.
88
4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
4.4.1.2 Erstbewertung Das Derivat weist zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen inneren Wert von Null auf, sofern bei Vertragsabschluss marktgerechte Konditionen vereinbart werden und sich somit die zukünftige Leistung und Gegenleistung gleichwertig gegenüberstehen. Der Erstansatz und die Erstbewertung des Derivates hat daher, abgesehen von Transaktionskosten, keinen Einfluss auf die Ertragslage. Die Nettopreisdifferenz aus dem Verkauf eines Vermögenswertes (EUA) und dem Erwerb eines anderen Vermögenswertes (CER) beeinflusst lediglich die Zahlungsströme zum Lieferzeitpunkt, stellt jedoch nicht den Wert des Derivates bei Vertragsabschluss dar.
4.4.1.3 Folgebewertung Derivate sind in der Folge erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten.140 Der Wert des Derivates verändert sich im Zeitablauf in Abhängigkeit von den zugrunde liegenden Basiswerten. Durch den Ansatz eines sonstigen Vermögenswertes bei einem positiven Marktwert bzw. den Ansatz einer sonstigen Verbindlichkeit bei einem negativen Marktwert wird bilanziell der Betrag ausgewiesen, den Unternehmen bei einer Erfüllung oder Glattstellung erhalten würden bzw. zu bezahlen hätten. Durch die teilweise Korrelation der Werte aus dem Terminverkauf von EUA und dem Terminkauf von CER kommt es zu einem Teilausgleich der Wertschwankungen. Die sich aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert ergebende Wertänderung ist erfolgswirksam zu erfassen.
4.4.1.4 Zusammenfassendes Beispiel Die bilanzielle Behandlung des EUA-CER-Swap soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden. Ein Unternehmen erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos zugeteilt. Im Unterschied zu dem in Abschnitt 4.3.6.2 dargestellten Szenario 2 schließt das Unternehmen am 28. Februar 2008 nicht einen Terminverkauf von EUA und einen Terminkauf von CER, sondern einen einzigen Vertrag, den EUACER-Swap, ab. Damit verpflichtet sich das Unternehmen zur I Lieferung von 10 Stück EUAs am 31. Dezember 2008 zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 € und I Abnahme von 10 Stück CERs am 31. Dezember 2008 zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. Neben diesem Tausch von Emissionsrechten erhält das Unternehmen auf Grund der unterschiedlichen Preise Zahlungsmittel i.H.v. 50 €. Ziel dieser Transaktion ist die Realisierung dieser Preisdifferenz.
140 Vgl. IAS 39.46, 47(a).
89
4
4
Bilanzierung nach IFRS Der Bestand an Emissionsrechten entwickelt sich beim Unternehmen im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
01.01.08
28.02.08
Endbestand in Stück
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
-
-
10
-
-10
10
-
10
4 Die Bilanzierung des EUA-CER-Swap erfolgt im Wesentlichen wie bei den in Abschnitt 4.3.6.2 dargestellten einzelnen Termingeschäften. Der einzige Unterschied besteht darin, dass nunmehr der beizulegende Zeitwert eines Derivates zu bilanzieren ist und dieses entweder ein sonstiger Vermögenswert oder eine sonstige Verbindlichkeit ist. Die nachfolgende Tabelle und die im Anschluss daran dargestellten angepassten Buchungssätze sollen dies verdeutlichen. Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
Kursentwicklung/Stück
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
Terminverkauf von 10 EUA zu 20 €/EUA
0
-50
30
Terminkauf von 10 CER zu 15 €/CER
0
40
-20
0
-10
10
Innerer Wert bei einzelnen Termingeschäften
Innerer Wert des EUA-CER-Swap Tausch von 10 EUA gegen 10 CER und Ausgleich der Preisdifferenz von 50 €
Die Tabelle zeigt die Veränderung der inneren Werte sowohl für den Fall von zwei Termingeschäften als auch den Fall eines EUA-CER-Swaps bei einem Kursanstieg und einem Kursrückgang. Der innere Wert des EUA-CER-Swaps ist im vorliegenden Fall die Nettogröße aus Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER.
90
Derivat
-
-
Aufwand
Derivat
Bestand EUA
28.02.2008 (Erstbewertung)
50***
-**
-
Ertrag
28.02.2008 (Erstbewertung)
50***
-**
-*
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
EUA-CER-Swap
EUA
-*
200***
200**
EUA-CER-Swap
(10 Stück)
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
200***
200**
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
EUA
0*
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück) Abgrenzungsposten
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
0*
Bestand EUA
Bestand EUA
30***
30**
-*
200***
200**
0*
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
Buchungssätze
EUA
Abgrenzungsposten
Haben
30***
30**
-*
200***
200**
0*
in €
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
4
4
91
92
Erfüllung Swap
CER
Aufwand
Kasse
150
50***
-**
-*
50
Ertrag
EUA
0*
-***
-**
200*
250***
200**
Erfüllung Swap
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Swap 31.12.2008
(Derivat)
10
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
10
Verbindlichkeit
31.12.2008
(Derivat)
Aufwand
30.06.2008 (Folgebewertung)
CER
Kasse
(Derivat)
Vermögenswert
150
50
10
Ertrag
EUA
(Derivat)
Ertrag
4
Swap
30.06.2008 (Folgebewertung)
30***
30**
200*
170***
170**
0*
10
4 Bilanzierung nach IFRS
Abgrenzungsposten
Aufwand
Nettoertrag
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Fazit
50
150
Rückstellung 150
200***
200**
200**
200***
0*
0* Ertrag
10 (Derivat)
Aufwand
Nettoertrag
Aufwand
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER) Fazit
Abgrenzungsposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
31.12.2008
(Derivat)
Ausbuchung Derivat
31.12.2008
10
Ertrag
Abgabeverpflichtung
(Derivat)
Verbindlichkeit
Aufwand
Abgabeverpflichtung
Ausbuchung Derivat
Abschreibung CER auf niedrigeren beizulegenden Zeitwert
50
130
200***
200**
0*
10
20
Rückstellung
Ertrag
130
200***
200**
0*
10
Vermögenswert (Derivat)
20
CER
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
4
4
93
4
Bilanzierung nach IFRS
4.4.1.5 Überlegungen zur Einbeziehung in einen Hedge
4
Eigenständige Verträge über den Verkauf von EUA und Kauf von CER auf Termin, die als Derivat anzusetzen sind, können in eine Sicherungsbeziehung einbezogen werden. Es wäre denkbar, die in den Abschnitten 4.3.5 und 4.3.6.3 dargestellten Überlegungen zur Einbeziehung von Termingeschäften in einen Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge auch auf den EUA-CER-Swap zu übertragen, wenn berücksichtigt werden könnte, dass der Swap in einen Terminverkauf von EUA und einen Terminkauf von CER aufspaltbar wäre. Grundsätzlich gilt, dass ein Sicherungsinstrument in seiner Gesamtheit zu designieren ist. Es ist allerdings zulässig, ein einzelnes Sicherungsinstrument zur Absicherung verschiedener Risiken einzusetzen.141 Denkbar wäre, den Swap sowohl als Sicherungsinstrument zur Absicherung des beizulegenden Wertes des Bestandes an EUA als auch als Sicherungsinstrument zur Absicherung der Variabilität der zukünftigen Zahlungsströme aus dem für die CER zu zahlenden Entgelt zu designieren. Damit würde der Swap sowohl als Sicherungsinstrument eines Fair Value Hedges als auch als Sicherungsinstrument eines Cash Flow Hedges dienen.142 Die Einbeziehung eines einzelnen Sicherungsinstruments zur Absicherung verschiedener Risiken setzt voraus, dass (a) die abzusichernden Risiken eindeutig ermittelt werden können, (b) die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung nachgewiesen werden kann und (c) es möglich ist, eine exakte Zuordnung des Sicherungsinstruments zu den verschiedenen Risikopositionen zu gewährleisten.143 Ob diese Bedingungen beim EUA-CER-Swap erfüllt sind, wird nachfolgend geprüft: I Die abzusichernden Risiken können eindeutig ermittelt werden. Es handelt sich um das Preisänderungsrisiko des beizulegenden Zeitwertes der EUA und die Variabilität der zukünftigen Zahlungsströme aus dem für die CER zu entrichtenden Entgelt. Gesichert werden somit zwei unterschiedliche Preisänderungsrisiken. I Die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung kann nachgewiesen werden. Der Swap kann in einen Terminverkauf von EUA und einen Terminkauf von CER aufgespaltet werden. Die Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der jeweiligen Sicherungskomponente und des jeweiligen Grundgeschäftes können gegenübergestellt werden. I Es ist möglich, eine exakte Zuordnung des Sicherungsinstruments zu den verschiedenen Risikopositionen zu gewährleisten. Der Swap kann dem Bestand an EUA und der künftig geplanten Transaktion über den Erwerb von CER zugeordnet werden. Es erscheint zulässig, das Sicherungsinstrument EUA-CER-Swap in seine Komponenten und diese Komponenten separat in einer Sicherungsbeziehung als Sicherungsinstrumente zu designieren, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: I Sämtliche separat erkennbare Komponenten sind als Sicherungsinstrumente designiert und gleichzeitig auch für ein Hedge Accounting geeignet. I Jede separate Komponente ist aus den Originalkonditionen des Instrumentes eindeutig identifizierbar und abgeleitet.144 Neben dem Nachweis vorgenannter Bedingungen ist vorauszusetzen, dass die allgemeinen Anforderungen des Hedge Accounting, wie Designation und Dokumentation der Sicherungsbeziehung sowie Effektivitätsmessung, erfüllt werden. 141 Vgl. IAS 39.74, .76. IAS 39.IG F 1.13. 142 Vgl. IAS 39.IG F.1.12, IAS 39.IG F.1.13; IAS 39.IG F.2.18; IAS 39.IG F.2.5, KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.7.440.30. 143 Vgl. IAS 39.74, .76; IAS 39.IG F 1.13. 144 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 2006, S. 359.
94
4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären Danach könnte der EUA-CER-Swap zur Absicherung verschiedener Risiken eingesetzt und sowohl als Sicherungsinstrument im Rahmen eines Fair Value Hedge zur Absicherung des beizulegenden Zeitwertes der EUA als auch als Sicherungsinstrument im Rahmen des Cash Flow Hedge zur Absicherung der Variabilität der zukünftigen Zahlungsströme aus dem für die CER zu entrichtenden Entgelt designiert werden.145 Es entstehen in diesen Fällen mehrere Sicherungsbeziehungen, deren Effektivität jeweils gesondert zu messen ist.146 Die bilanziellen Konsequenzen finden sich in Abschnitt 4.3.5.2 und 4.3.5.3. Demgegenüber ist die Designation lediglich einzelner Bestandteile eines Derivates als Sicherungsinstrument generell nicht zulässig.147 Beispielsweise kann bei einem EUA-CER-Swap nicht allein der Terminverkauf von EUA herausgelöst und als Sicherungsinstrument eingesetzt werden. Die Designation des EUA-CER-Swap als Sicherungsinstrument sowohl für einen Fair Value Hedge als auch für einen Cash Flow Hedge hat zur Folge, dass sich die Wertschwankungen aus dem Bestand der EUA und die Änderung des beizulegenden Zeitwertes des Swaps, der auf den Verkauf der EUA entfällt, in der Gewinn- und Verlustrechnung (nahezu) ausgleichen würden. Die Änderung des beizulegenden Zeitwertes des Swaps, der auf den Terminkauf von CER entfällt, würde bis zum Ansatz des Vermögenswertes erfolgsneutral im Eigenkapital abgebildet werden. Damit würde die Zeitwertänderung des Swaps nicht zu einer Ergebnisvolatilität führen. Eine die Bilanzierung als Sicherungsbeziehung ausschließende Absicherung einer Nettoposition i.S.v. IAS 39.AG101 ist nicht gegeben. Die sich aus dem Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER ergebende Nettopreisdifferenz ist bei zukünftiger Lieferung zu entrichten. Hierbei handelt es sich um eine zulässige Saldierung i.S.v. IAS 32.42, da die Unternehmen I zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen Rechtanspruch haben, die erfassten Beträge aus dem Verkauf der EUA und dem Kauf der CER miteinander zu verrechnen und I beabsichtigen, den Ausgleich auf Nettobasis herbeizuführen. Saldiert würden die Zahlungsströme, die mit der physischen Lieferung bzw. dem Erhalt der Emissionsrechte im Zusammenhang stehen. Ein Barausgleich der Transaktion statt physischer Lieferung wäre hier nicht gegeben.
4.4.2
Sale-and-buy-back-Geschäfte
4.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten Der bestehende Zyklus zwischen dem Ausgabezeitpunkt der Emissionsrechte und ihrem Rückgabezeitpunkt für verursachte Emissionen führt dazu, dass sich eine zusätzliche Jahreszuteilung auf den Konten der Unternehmen befindet. Um diesen Bestand an Vermögenswerten nicht „ungenutzt“ auf dem Konto der DEHSt zu lassen, sondern hieraus zwischenzeitlich liquide Mittel zu generieren, verkaufen Unternehmen bspw. die Jahreszuteilung in 2008 und verpflichten sich in derselben vertraglichen Vereinbarung gegenüber demselben Kontrahenten die Emissionsrechte im Dezember 2012 zu einem fixierten Preis zurückzukaufen. Es ist zu beurteilen, ob der „Verkauf “ in 2008 zu einer Ausbuchung der Emissionsrechte führt.
145 Vgl. IAS 39.74, .76; IAS 39.IG F 1.13; IDW RS HFA 9 Tz. 306. 146 Vgl. IAS 39.IG F.1.12, IAS 39.IG F.1.13; IAS 39.IG F.2.18; IAS 39.IG F 2. 5, IDW RS HFA 9 Tz. 306. 147 Vgl. IAS 39.74; IDW RS HFA 9 Tz. 307.
95
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Die Frage der Ausbuchung ist für Emissionsrechte anhand von IAS 38.112 zu beurteilen.148 Danach ist ein immaterieller Vermögensgegenstand auszubuchen, I bei Abgang oder I wenn kein weiterer wirtschaftlicher Nutzen von seiner Nutzung oder seinem Abgang zu erwarten ist. Der Abgang eines immateriellen Vermögenswertes kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch Verkauf, Eintritt in ein Finanzierungsleasing oder Schenkung. Der Zeitpunkt der Ausbuchung149 richtet sich nach den Kriterien für die Erlösrealisation in IAS 18.150 Sofern die Kriterien für die Erlösrealisation nach IAS 18 (noch) nicht erfüllt sind, ist mit der Ausbuchung der Vermögenswerte nach IAS 38 bis zur Erfüllung der Erlösrealisierungskriterien zu warten.151 Die Emissionsrechte sind auszubuchen und die Erlöse aus einem Verkauf von Rechten sind zu erfassen, wenn die folgenden fünf Kriterien erfüllt sind: I die wesentlichen mit dem Eigentum verbundenen Chancen und Risiken sind an den Erwerber übertragen worden, I das Unternehmen besitzt weder die Entscheidungsbefugnis hinsichtlich des übertragenen Gegenstands, wie sie üblicherweise mit dem Eigentum verbunden sind, noch hat es eine andauernde Verfügungsmacht über ihn, I der Betrag des Ertrages kann zuverlässig bestimmt werden, I der aus dem Verkauf resultierende Zufluss wirtschaftlichen Nutzens ist wahrscheinlich und I die mit dem Verkauf verbundenen Kosten können zuverlässig bestimmt werden.152 Die für die Beuteilung der Ergebnisrealisierung und des Abgangs des Vermögenswertes entscheidende Frage ist, ob die maßgeblichen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem verkauften Gut auf den Käufer übergehen.153 Um zu beurteilen, zu welchem Zeitpunkt die maßgeblichen Chancen und Risiken aus dem Eigentum auf den Käufer übertragen werden, sind die Gesamtumstände des Verkaufs zu untersuchen. Es ist möglich, dass der Übergang der Chancen und Risiken von der rechtlichen Eigentumsübertragung oder dem Besitzübergang abweichen.154 Bei der Beurteilung der Gesamtumstände des Verkaufs wird ersichtlich, dass zum Zeitpunkt des Verkaufs der Güter die spätere Rückübertragung an den ursprünglichen Verkäufer zu einem bestimmten Zeitpunkt und einem festgelegten Kaufpreis vereinbart wurde. Es liegt ein sogenanntes Sale-and-buy-back-Geschäft vor.155 Der Verkauf und der gleichzeitig bzw. in einem sachlichen Zusammenhang hierzu abgeschlossene Rückkauf sind als Einheit zu betrachten.156
148 Die Beurteilung des Abganges der Emissionsrechte liegt nicht im Anwendungsbereich des IAS 39, da die Rechte keine Finanzinstrumente darstellen. 149 Vgl. IAS 38.114. 150 Sollten die Emissionsrechte von einem Händler zum Verkauf im normalen Geschäftsgang erworben worden sein, sind diese als Vorräte zu klassifizieren und fallen in den Anwendungsbereich des IAS 2. Danach ist der Buchwert von verkauften Vorräten in der Berichtsperiode als Aufwand zu erfassen, in der die zugehörigen Erträge zu erfassen sind (vgl. IAS 2.34). Unabhängig davon, ob die Emissionsrechte als immaterielle Vermögensgegenstände oder Vorräte angesetzt wurden, ist somit IAS 18 anzuwenden. 151 Vgl. ADS International, Abschnitt 8 immaterielle Vermögenswerte, Tz. 122. 152 Vgl. IAS 18.14. 153 Vgl. IAS 18, App. Nr. 5 für sale-and-buy-back-Geschäfte mit nicht-finanziellen Vermögenswerten. Da es sich bei den Emissionsrechten um nicht-finanzielle Vermögenswerte handelt, sind die Ausbuchungsvorschriften des IAS 39 nicht anwendbar. 154 Vgl. IAS 18.15. 155 Vgl. ADS International Abschnitt 4 Ertragsrealisation, Tz. 162. 156 Vgl. IAS 18.13, Insight into IFRS Tz. 4.2.300.10, 4.2.100.
96
4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären Sofern bei einem Sale-and-buy-back-Geschäft der Rückkaufspreis bereits zum Veräußerungszeitpunkt fixiert wird, entspricht dieser nicht dem beizulegenden Zeitwert der Emissionsrechte zum Rückkaufszeitpunkt.157 Der „Verkäufer“ ist nach wie vor dem Preisänderungsrisiko der Vermögenswerte ausgesetzt und hat daher die maßgeblichen Chancen und Risiken zurückbehalten.158 Der Vorgang führt nicht zu einer Ausbuchung der Rechte und nicht zu einer Ergebnisrealisierung.159 Obwohl die Vermögenswerte bilanziell nicht abgegangen sind, verfügen Unternehmen nach der Sale-and-buy-back-Transaktion über zusätzliche liquide Mittel aus dem „Verkaufspreis“. Die Zahlungsmittelzuflüsse sind beim „Verkäufer“ der Rechte als Verbindlichkeit anzusetzen.160 Diese Transaktion wird wie ein besicherter Kredit bilanziert. Zu berücksichtigen ist ferner, dass der für den „Rückkauf “ der Emissionsrechte zu zahlende Betrag i.d.R. den „Verkaufspreis“ übersteigt. Der Differenzbetrag zwischen erhaltenem und zurückzuzahlendem Betrag könnte als Zinsaufwand oder Nutzungsentgelt erfolgswirksam abzubilden sein. Da das Sale-and-buy-back-Geschäft ökonomisch den Charakter eines besicherten Kredites aufweist, ist die Vereinnahmung des Differenzbetrages als Zinsen nach der Effektivzinsmethode zu präferieren. 161 Die alternative, jedoch auf Grund des ökonomischen Charakters des Geschäftes nicht präferierte, Erfassung des Differenzbetrages als Nutzungsentgelt für die Überlassung der Emissionsrechte wäre nach dem Periodisierungsprinzip und in Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen Gehalt der zugrundeliegenden Vereinbarung vorzunehmen. Aus Praktikabilitätsgründen wäre es in diesem Fall als sachgerecht anzusehen, Erlöse aus der Nutzungsüberlassung linear über die Periode der vereinbarten Nutzungsüberlassung zu verteilen.162
4.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse Ausbuchung Die Veräußerung und der Rückkauf von Emissionsrechten können auch nicht bilateral zwischen zwei Vertragspartnern erfolgen. Stattdessen verkaufen Unternehmen in 2008 Emissionsrechte über die Börse, z. B. EEX, und schließen gleichzeitig – ebenfalls über die Börse – einen Vertrag über den Kauf von Emissionsrechten zum Dezember 2012 ab. Wie im vorherigen Abschnitt wird der Fall betrachtet, dass Unternehmen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte des laufenden Jahres in 2008 verkaufen und gleichzeitig einen Vertrag über den Kauf von Emissionsrechten im Dezember 2012 abschließen. Im Unterschied zum vorangegangenen Abschnitt sollen die Verträge nicht bilateral zwischen zwei Vertragspartnern, sondern unter Einschaltung der EEX abgeschlossen werden. Bei der EEX handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Börse, die genau wie Aktienbörsen dem deutschen Börsengesetz untersteht. Die Handelsteilnehmer der EEX setzen sich aus Kraftwerksbetreibern, Energieversorgern und Weiterverteilern sowie Händlern, Großverbrauchern, Banken und Brokern zusammen. Sie nutzen den Marktplatz EEX, um u. a. CO2-Emissionsberechtigungen zu marktgerechten Preisen zu kaufen und zu verkaufen.163
157 158 159 160 161 162 163
Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 4.3.310.10, .20. Vgl. Insights into IFRS Tz. 4.2.300.30, 4.3.310.20. Vgl. IAS 18.16. Vgl. IAS 18, App. Nr. 5. Vgl. IAS 18.30(a) i.V.m. IAS 39.9 AG 5-8; IAS 18 App. Nr. 14. Vgl. IAS 18.30(b), IAS 18, App. Nr. 20; ADS International Abschnitt 4 Ertragsrealisation, Tz. 257, 258. Vgl. http://www.eex.com, 17.12.2009.
97
4
4
4
Bilanzierung nach IFRS Vermögenswerte sind als verkauft anzusehen, und der Ertrag ist zu erfassen, wenn die maßgeblichen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit dem verkauften Gut auf den Käufer übergegangen sind.164 Werden Verträge über Verkäufe und Käufe von Emissionsrechte über eine Börse in Auftrag gegeben, führt die „Plattform“ Börse als Vermittler unterschiedliche und voneinander unabhängige Vertragspartner zusammen. Die Verträge werden zu Marktpreisen abgewickelt. Die Verträge über den Verkauf von Rechten in 2008 und über den Terminkauf von Rechten in 2012 sind unabhängig voneinander zu beurteilen, da sie bei üblichen Börsenusancen mit unterschiedlichen Vertragspartnern zu Marktkonditionen abgeschlossen werden. Folglich sind die Transaktionen nicht als Einheit, sondern als Verkauf von EUA per Kasse und Kauf von EUA per Termin zu betrachten. Mit dem Verkauf der Emissionsrechte und der Abwicklung dieser Transaktion über die Börse sind die Chancen und Risiken übergegangen. Dies hat zur Folge, dass die Emissionsrechte auszubuchen sind.
Ergebnisrealisierung Die Veräußerung von Emissionsrechten im Geschäftsjahr führt zur Realisierung von Gewinnen bzw. Verlusten. Zu beachten ist, dass der unterjährige Verkauf der Emissionsrechte in jedem Fall eine Neubewertung der Rückstellung auslöst. Bei dieser Rückgabeverpflichtung handelt es sich um eine Schuld i.S.v. IAS 37.10, die zwingend als Rückstellung nach IAS 37.14 anzusetzen ist.165 Derivat Bei dem Terminkauf von EUA zum 1. Dezember 2012 handelt es sich um ein Derivat i.S.v. IAS 39, das erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten ist.
4.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 4.4.2.3.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten Unternehmen D erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos zugeteilt. Es verkauft diese Jahreszuteilung 2008 am 1. Dezember 2008 zum Preis von 23 € und verpflichtet sich in derselben vertraglichen Vereinbarung gegenüber demselben Kontrahenten die Emissionsrechte zum 1. Dezember 2012 zu einem Preis von 26 € zurückzukaufen. Die Prämissen des Beispiels sind in der folgenden Abbildung zusammenfassend dargestellt:
164 Vgl. IAS 18, App. Nr. 5 für nicht-finanzielle Vermögenswerte. Da es sich bei den Emissionsrechten um nicht-finanzielle Vermögenswerte handelt, sind die Ausbuchungsvorschriften des IAS 39 nicht anwendbar. 165 Vgl. KPMG Insights into IFRS 2009/10 Tz. 3.12.510.40.
98
4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären 2008
2009
28.2.
2010
28.2. 30.4.
2011
28.2. 30.4.
2012
28.2. 30.4.
01.12. +10
01.12. +10
-10
+10
-10
+10
-10 Verkauf
28.02. d.J.
30.4.
-10
-10
+10 Rückkauf
30.04. d.J.
Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt
01.12.2008
Verkauf von 10 EUA, die 2008 zugeteilt werden
01.12.2011
Borrowing im Zeitraum von 2009 bis 2011 (Bsp. 10 EUA) Rückkauf von 10 EUA
30.04.2012
Erfüllung der Abgabeverpflichtung mit den am 01.12.2011 gekauften EUA
4
Abbildung 14: Sale-and-buy-back Geschäfte Der beizulegende Wert der EUA entwickelt sich wie folgt: Periode
Ausgabe EUA (28.2.2008)
Verkauf aller Emissionsrechte aus 2008 zum 1.12.2008
Jahresabschluss (31.12.2008)
Rückkauf von Emissionsrechten per Termin (1.12.2012)
Beizulegender Zeitwert in €
20
23
25
26
Unternehmen D hat in 2008 10 Tonnen Kohlendioxid verursacht. Da der Rückkaufspreis bereits zum Veräußerungszeitpunkt fixiert wird, handelt es sich bei dieser Transaktion um ein Sale-and-buy-back-Geschäft, welches als besicherter Kredit zu bilanzieren ist.
99
4
Bilanzierung nach IFRS Der bilanzielle Bestand an Emissionsrechten (EUA) entwickelt sich bei Unternehmen D im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
4
Zugänge/Abgänge in Stück
Endbestand in Stück
01.01.08
28.02.08
01.12.08
31.12.08
-
10
-
10
Für das Jahr 2008 ergeben sich bei Unternehmen D aus dieser Transaktion folgende Buchungen:
BUCHUNGSSÄTZE in 2008 Soll
in €
Haben
in €
immaterielle Vermögenswerte
0*
Abgrenzungsposten
0*
Bestand EUA 28.2.2008 (Erstbewertung) Kostenlose Zuteilung von EUA (10 Stück)
200** 200***
200** 200***
31.12.2008 (Folgebewertung) Bestand EUA (10 Stück)
immaterielle Vermögenswerte
-*
Ertrag
-*
-**
-**
50***
50***
„Verkauf“ von EUA 01.12.2008 besicherter Kredit
Kasse
230
Verbindlichkeit
230
Abgrenzungsposten
0*
Ertrag
0*
Abgabeverpflichtung 31.12.2008 Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Rückstellung für verursachte Emissionen
100
Aufwand
200**
200**
200***
200***
0*
Rückstellung
0*
200**
200**
250***
250***
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
4
Vereinnahmung des Differenzbetrages nach der Effektivzinsmethode 31.12.2008 Zinsaufwand
Zinsaufwand
xx
Verbindlichkeit
xx
4.4.2.3.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse Im Unterschied zu dem im vorangegangenen Beispiel werden die Verträge über den Verkauf von 10 EUA zum Preis von 23 € am 1. Dezember 2008 und den Kauf von 10 EUA zu einem Preis von 26 € zum 1. Dezember 2012 über die EEX abgeschlossen. Das Unternehmen verursacht in 2008 10 Tonnen Kohlendioxid. Mit dem Verkauf der Emissionsrechte und der Abwicklung dieser Transaktion über die Börse sind die Chancen und Risiken übergegangen. Dies hat zur Folge, dass die Emissionsrechte auszubuchen sind. Damit ergibt sich folgende Bestandsentwicklung für die EUA: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
Endbestand in Stück
01.01.08
28.02.08
31.12.08
31.12.08
-
10
-10
-
Für das Jahr 2008 ergeben sich beim Unternehmen aus dieser Transaktion folgende Buchungen: Soll
in €
Haben
in €
immaterielle Vermögenswerte
0*
Abgrenzungsposten
0*
Bestand EUA 28.2.2008 (Erstbewertung) Kostenlose Zuteilung von EUA (10 Stück)
200** 200***
200** 200***
Verkauf von EUA 01.12.2008 Ausbuchung der EUA
Kasse
230
immaterielle Vermögenswerte
0* 200** 200***
Ertrag
230* 30** 30***
101
4
4
Bilanzierung nach IFRS Abgabeverpflichtung 31.12.2008 Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
4
Rückstellung für verursachte Emissionen (kein Bestand)
Abgrenzungsposten
0*
Ertrag
0*
200**
200**
200***
200***
Aufwand
250
Rückstellung
250
Aufwand
10
sonstige Verbindlichkeit
10
Derivat 31.12.2008 Terminkauf von EUA
102
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.1
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
5.1.1
Zuteilung von Emissionsrechten
5
5.1.1.1 Ansatz In der Bilanz dürfen ausschließlich Vermögensgegenstände ausgewiesen werden, die nach den handelsrechtlichen Grundsätzen, wie Einzelveräußerbarkeit bzw. Einzelbewertbarkeit, anzusetzen sind.166 Emissionsrechte erfüllen die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Vermögensgegenstands nach § 246 Abs. 1 HGB, indem sie am Markt einzeln handelbar, mithin einzeln gegen Entgelt veräußerbar sind. Bei den Emissionsrechten könnte es sich handelsrechtlich – wie nach IFRS – um immaterielle Vermögensgegenstände handeln. Immaterielle Vermögensgegenstände sind identifizierbare, in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehende, nicht monetäre Vermögensgegenstände ohne physische Substanz, welche für die Herstellung von Produkten oder das Erbringen von Dienstleistungen, die entgeltliche Überlassung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden können.167 Die Definition von DRS 12, Tz. 7 weist hinsichtlich der Ansatzvoraussetzungen starke Ähnlichkeiten mit der Definition von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38 auf. Bei der Prüfung der Ansatzvoraussetzungen nach IFRS in Abschnitt 4.1.3.1 wurde dargestellt, dass die Emissionsrechte die Ansatzvoraussetzungen „Identifizierbarkeit“, „nicht monetär“ und „ohne physische Substanz“ erfüllen. Das IDW hat am 1. März 2006 seine Stellungnahme „Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB“ (IDW RS HFA 15) veröffentlicht, die sich mit der Bilanzierung von Emissionsberechtigungen i.S.d. TEHG und von Verpflichtungen zur Abgabe solcher Emissionsberechtigungen in einem handelsrechtlichen Abschluss auseinandersetzt. Ohne nähere Erläuterung kommt auch das IDW zu dem Schluss, dass Emissionsrechte nach HGB zu den immateriellen Vermögensgegenständen gehören.168 Obwohl die Voraussetzungen eines immateriellen Vermögensgegenstandes vorliegen, ist zu berücksichtigen, dass Emissionsrechte bspw. auf Grund ihrer Marktfähigkeit und ihrer Handelbarkeit zusätzlich Charakteristika von finanziellen Vermögensgegenständen aufweisen. Im Gegensatz zu Aktien oder verzinslichen Wertpapieren, denen ein Beteiligungsverhältnis bzw. ein schuldrechtliches Leistungsverhältnis zu Grunde liegt, besteht bei Emissionsrechten ein eigener Rechtsgrund, der sich aus dem Ausstoß von Schadstoffen ergibt. Daher sind die Emissionsrechte nicht als Wertpapiere, sondern als immaterielle Vermögensgegenstände zu klassifizieren.169 166 Vgl. Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 24; ADS § 246 HGB Tz. 18, 19, 20. 167 Vgl. DRS 12 Tz. 7. Der Deutsche Standardisierungsrat hat in DRS 12 den Begriff des immateriellen Vermögensgegenstandes definiert und geht davon aus, dass seine Empfehlungen über den Konzernabschluss hinaus auch Ausstrahlungswirkung auf den Einzelabschluss besitzen. 168 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 4. 169 Vgl. § 15 TEHG; Hommel, M./Wolf, S., BB 2005, S. 1.783.
103
5
5
Bilanzierung nach HGB Ob es sich bei den Vermögensgegenständen um Anlage- oder Umlaufvermögen handelt, ist nach der Zweckbestimmung zu entscheiden. Beim Anlagevermögen sind nach § 247 Abs. 2 HGB nur Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Emissionsrechte stehen Unternehmen grundsätzlich nicht zum „dauernden Gebrauch“ zur Verfügung. Sie dienen in erster Linie der Erfüllung der gesetzlichen Abgabeverpflichtung für verursache Emissionen und kommen insofern als „Verbrauchsgüter“ zum Einsatz. Durch die Möglichkeit des Emissionsrechtehandels können Unternehmen ferner den Zweck verfolgen, Emissionsrechte zum Handel zu erwerben und so unter Ausnutzung von Marktpreisschwankungen kurzfristige Gewinne zu erzielen. Diese beiden Zweckbestimmungen sprechen eher für eine Einordnung des Vermögensgegenstandes zum Umlaufvermögen.170 Die Möglichkeit des Sparens nicht benötigter Emissionsrechte für Folgeperioden171 spricht demgegenüber für eine Einordnung in das Anlagevermögen, da in diesem Fall die Emissionsrechte den Unternehmen länger als ein Jahr zur Verfügung stehen.172 Einer Zuordnung zum Anlagevermögen steht jedoch der funktionale Charakter der Rechte als Verbrauchsgut entgegen.173 So gehören auch Vorräte von Unternehmen, die nicht unmittelbar in einer einzigen Periode verbraucht werden, zum Umlaufund nicht zum Anlagevermögen. Die Zweckbestimmung und der Charakter des Vermögensgegenstandes führen somit zu einer Einordnung der Emissionsrechte zum Umlaufvermögen. Innerhalb des Umlaufvermögens schreibt § 266 Abs. 2 Buchst. B. HGB eine Einteilung in folgende vier Gruppen vor: I Vorräte, I Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, I Wertpapiere und I Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten. Zuordnungsschwierigkeiten können insbesondere im Hinblick auf die Einordnung als Vorräte oder sonstige Vermögensgegenstände bestehen. Während Vermögensgegenstände, die für den Produktionsprozess des Unternehmens verwendet werden, unter den Vorräten auszuweisen sind, gehören Vermögensgegenstände ohne diesen Bezug zu den sonstigen Vermögensgegenständen.174 Unternehmen, die kostenlos Emissionsrechte erhalten, werden gleichzeitig konkrete Minderungsziele zugeordnet. Sie haben im Gegenzug im Folgejahr für jede emittierte Einheit CO2 die gleiche Menge an Emissionsrechten an die zuständige Behörde abzugeben. Durch diesen unmittelbaren Bezug zum Produktionsprozess sind die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte grundsätzlich unter den Vorräten auszuweisen. Im Falle wesentlicher Beträge ist hier ein gesonderter Ausweis nach § 265 Abs. 5 Satz 2 HGB sachgerecht.175 Unentgeltlich erworbene Emissionsrechte sind ab dem Zeitpunkt ihrer Ausgabe, d. h. mit Eintragung in das Emissionshandelsregister176, mit der jährlichen Zuteilungsmenge anzusetzen. Fraglich ist, ob auch dann auf den Zeitpunkt der Eintragung in das Emissionshandelsregister abzustellen ist, wenn sich beispielweise auf Grund von technischen Problemen die Gutschrift auf dem Konto der DEHSt erheblich verzögert. In diesem Fall könnte argumentiert werden, dass die Emissionsrechte in einem Zwischenabschluss der Unternehmen trotz des vorliegenden Zuteilungsbescheides nicht anzusetzen wären, da die Eintragung in das Emissionshandelsregister noch aussteht. Sachgerechter erscheint 170 171 172 173 174 175 176
104
Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 5. Vgl. hierzu Abschnitt 3.2.3.1.1. Vgl. Hommel, M./Wolf, S., BB 2005, S. 1.783. Vgl. Patek, G., WPg 2006, S. 1.154. Vgl. ADS § 266 HGB Tz. 114; IDW RS HFA 15 Tz. 7. Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 7, 8. Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 6.
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
5
jedoch eine Aktivierung eines Anspruchs auf Emissionsrechte, da Unternehmen am Stichtag die sachlichen Voraussetzungen für den Erhalt der Emissionsrechte erfüllt haben und der bestehende Rechtsanspruch durch den Zuteilungsbescheid nachgewiesen werden kann.177 Eine mögliche Verzögerung bei der technischen Verbuchung dieser Rechte auf dem Konto der DEHSt kann den bestehenden Rechtsanspruch des Unternehmens nicht negieren und die Aktivierung nicht verzögern.
5.1.1.2 Erstbewertung Bei Zugang besteht für die von der DEHSt unentgeltlich erworbenen Emissionsrechte nach IDW RS HFA 15 ein Wahlrecht, diese lediglich mit dem Erinnerungswert oder mit ihrem vorsichtig geschätzten Zeitwert anzusetzen.178 Der Zeitwert ist anhand des Marktpreises der Berechtigungen zum Zugangszeitpunkt zu bemessen. Der Zeitwert zum Zugangszeitpunkt ist erfolgsneutral zu erfassen, da auf Grund des fehlenden Umsatzaktes ein Ergebnis noch nicht realisiert ist. Die erforderliche Gegenbuchung wird über die Einrichtung eines passiven Sonderpostens erreicht, der in Abschnitt 5.1.2 näher erläutert wird.
5.1.1.3 Folgebewertung Die Zuordnung der Emissionsrechte zum Umlaufvermögen bedingt eine Bewertung zum strengen Niederstwertprinzip gemäß § 253 Abs. 3 S. 1, 2 HGB. Danach sind außerplanmäßige Abschreibungen erforderlich, wenn der Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag niedriger als der Buchwert ist. Planmäßige Abschreibungen erfolgen nicht. Bei außerplanmäßigen Abschreibungen, deren Grund später wegfällt, besteht nach § 253 Abs. 5 HGB ein generelles Wertaufholungsgebot.
5.1.2
Zuwendung der öffentlichen Hand
5.1.2.1 Ansatz Bei einem Ansatz der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zum Zeitwert zum Zugangszeitpunkt stellt sich die Frage nach der Gegenbuchung. Denkbar wäre eine Realisierung eines Ertrages, da die Emissionsrechte unmittelbar nach Zugang veräußert werden können. Dem stehen das Realisationsprinzip und der fehlende Umsatzakt entgegen. Eine sofortige Ertragsrealisierung zum Zeitpunkt der unentgeltlichen Ausgabe der Emissionsrechte würde zu einer Verzerrung des Periodenergebnisses innerhalb des laufenden Jahres führen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass ein wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen der unentgeltlichen Zuteilung von Emissionsrechten und der zu einem späteren Zeitpunkt bestehenden Rückgabeverpflichtung in Höhe der verursachten Emissionen besteht.179 Die erforderliche Gegenbuchung wird über die Einrichtung eines passiven Bestandskontos in Form eines „Sonderpostens für unentgeltlich ausgegebene Emissionsberechtigungen“ erreicht. Die Zulässigkeit des Sonderpostens ergibt sich aus § 265 Abs. 5 Satz 2 HGB. Der separate passivische Ausweis der Zuwendung ist dazu geeignet, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver177 Vgl. Analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990. 178 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 11. 179 Analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990; Patek, G., WPg 2006, S. 1.155.
105
5
5
Bilanzierung nach HGB mögens-, Finanz- und Ertragslage i.S.v. § 264 Abs. 2 HGB zu vermitteln.180 Der „Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsberechtigungen“ ist zwischen Eigenkapital und Rückstellungen auszuweisen und in Höhe des aktivierten Zeitwerts der unentgeltlich erworbenen Emissionsrechte nach § 265 Abs. 5 Satz 2 HGB zu bewerten.181
5.1.2.2 Erstbewertung
5
Die Bewertung des Sonderpostens ist davon abhängig, ob die Erstbewertung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zum Erinnerungswert oder zum beizulegenden Zeitwert erfolgt. Da der Wert des Sonderpostens dem angesetzten Wert der Emissionsrechte zum Zugangszeitpunkt entspricht, ist der Sonderposten entweder mit dem Erinnerungswert oder dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten.
5.1.2.3 Folgebewertung Zur Aufrechterhaltung der Erfolgsneutralität kann der Sonderposten nicht losgelöst von den kostenlos empfangenen Emissionsrechten und den Rückstellungen für die Abgabeverpflichtung bewertet werden. Sofern demnach der zum beizulegenden Zeitwert angesetzte Vermögensgegenstand in der Folge nach dem strengen Niederstwertprinzip182 abzuschreiben ist, ist der passive Sonderposten korrespondierend außerplanmäßig ertragswirksam aufzulösen. Durch diesen Gleichlauf wird ökonomisch erreicht, dass sich Wertschwankungen der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte bis zum Rückgabezeitpunkt auf die Ertragslage von Unternehmen nicht auswirken. Der Auflösungsbetrag des Sonderpostens ist unter den sonstigen betrieblichen Erträgen auszuweisen.183 Der Sonderposten ist in dem Umfang ertragswirksam aufzulösen, in dem für die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte eine Rückstellungsbildung für verursachte Emissionen erforderlich ist. Durch diese Vorgehensweise kommt es zur Kompensation von Erträgen aus der Auflösung des Sonderpostens und Aufwendungen aus der Rückstellungsdotierung. Die Ertragslage von Unternehmen wird somit – trotz der rechtlichen Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten – nicht beeinflusst, wenn die tatsächlich verursachten Emissionen die zugeteilten Verschmutzungsrechte nicht überschreiten. Sofern in der Berichtsperiode weniger Emissionsrechte verbraucht als ausgegeben wurden, mithin eine Überdeckung an Emissionsrechten besteht, verbleibt der Sonderposten in diesem Umfang am Bilanzstichtag bestehen. Der frei gewordene und nicht verbrauchte Teil des Sonderpostens kann nur durch Veräußerung der Emissionsrechte als Ertrag realisiert werden.184
180 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 13; analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990. 181 Abgeleitet aus dem Vorsichtsprinzip, analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990; IDW RS HFA 15 Tz. 12, 13. 182 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 1 und 2 HGB. 183 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 20; analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990. 184 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 24.
106
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
5.1.3
5
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen
5.1.3.1 Ansatz Die aus § 6 Abs. 1 TEHG resultierende Verpflichtung, bis zum 30. April des Folgejahres für die verursachten Emissionen eine korrespondiere Anzahl von Emissionsrechten abzugeben, ist nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB durch die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bilanziell zu berücksichtigen.
5
5.1.3.2 Bewertung Der Wertansatz der Rückstellung ist abhängig von den zum Bilanzstichtag tatsächlich emittierten Treibhausgasen. Bei der Rückstellungsbewertung nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die Grundsätze für die Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen zu berücksichtigen. Die Verpflichtung kann nicht durch Geldzahlung, sondern ausschließlich durch Rückgabe von Emissionsrechten erfüllt werden. Sofern sich die für die Erfüllung der Abgabeverpflichtung erforderlichen Emissionsrechte bereits im Bestand der Unternehmen befinden, bedeutet dies, dass eine spätere Eindeckung am Markt nicht mehr erforderlich ist. Da Unternehmen nicht mehr dem Risiko sich verändernder Marktpreise ausgesetzt sind, ist deren Entwicklung für das Unternehmen und die Rückstellungsbewertung irrelevant. Die Erfüllung der Sachleistungsverpflichtung erfolgt vielmehr durch Hingabe der im Bestand befindlichen Vermögensgegenstände. Ausgehend von den zum Bilanzstichtag emittierten Treibhausgasen ergibt sich der Wert der Rückstellung folglich aus dem Buchwert der im Bestand befindlichen Emissionsrechte, sofern das Volumen der verursachten Emissionen den vorhandenen Emissionsrechten entspricht.185 Demgegenüber gibt es Vertreter, die eine getrennte Bewertung von Emissionsrechten und Rückstellung befürworten. In diesem Fall würde – mit der Begründung der Anwendung des Einzelbewertungsgrundsatzes des § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB und des Saldierungsverbots des § 246 Abs. 2 HGB – die Rückstellung anhand des Marktpreises am Bilanzstichtag und nicht am Buchwert der Emissionsrechte bemessen werden.186 Diese Überlegungen basieren auf einer Marktbetrachtung, die nach HGB unangemessen ist. Bei der Rückstellungsbewertung zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung wird vom IDW im RS HFA 15 eine bestimmte Verwendungsreihenfolge unterstellt. Vorrangig wird der Bestand der kostenlos empfangenen Emissionsrechte als verwendet angesehen. Für diese Bestandsmenge ist der Buchwert, d. h. der Erinnerungswert bzw. der Zeitwert zum Zugangszeitpunkt, anzusetzen. Bei einer Überdeckung an Emissionsrechten, ist nur der auf die Abgabemenge entfallende anteilige Buchwert dieser Bestandsmenge bei der Rückstellungsbildung zu berücksichtigen.187 Würden – entgegen der vom IDW beschriebenen Verwendungsfiktion – zunächst die am Markt erworbenen Emissionsrechte vorrangig zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung verwendet, hätte die damit einhergehende Rückstellungsbewertung zumindest bei zum Erinnerungswert bewerteten Emissionsrechten eine Aufwandsvorverlagerung zur Folge. Im Vergleich zur vorrangigen Verwendung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte kommt es zu einer Ergebnisbelastung, da i.H.d. 185 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 18. 186 Vgl. hierzu Klein, M./Völker-Lehmkuhl, K., DB 2004, S. 336; Langenbeck, J., BBK 2004, S. 6.723, Patek, G., WPg 2006, S. 1.156. 187 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 18.
107
5
5
Bilanzierung nach HGB Buchwertes der käuflich erworbenen Emissionsrechte aufwandswirksam eine Rückstellung zu bilden ist. Kompensierende Erträge stehen diesem Aufwand nicht gegenüber, da sich die kostenlos zugeteilten und mit dem Erinnerungswert bewerteten EUA weiterhin im Bestand befinden. Übersteigt hingegen die Abgabeverpflichtung die Anzahl der kostenlos empfangenen Emissionsrechte und haben Unternehmen aus diesem Grund unterjährig bereits Emissionsberechtigungen hinzuerworben, sind diese Berechtigungen ebenfalls mit ihrem Buchwert bei der Bewertung der Rückstellung zu berücksichtigen. Verbleibt am Bilanzstichtag eine Unterdeckung an Emissionsrechten im Vergleich zu den verursachten Emissionen, ist der Zeitwert der zur Erfüllung der Verpflichtung noch benötigten Emissionsrechte, mithin der fiktiven Eindeckung, zusätzlich in die Rückstellungsbewertung einzubeziehen.188 Der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung wird durch die Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte kompensiert. Eine Verrechnung dieser Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung ist zulässig.189
5.1.4
Zusammenfassendes Beispiel
Sachverhalt Unternehmen A erhält am 28. Februar des Jahres 12.000 Emissionsrechte kostenlos zugeteilt. Das Unternehmen ist dadurch berechtigt, im laufenden Jahr 12.000 Tonnen CO2 zu verursachen. Für jede tatsächlich verursachte Tonne CO2 hat das Unternehmen zum 30. April des Folgejahres ein Emissionsrecht an die zuständige Behörde abzugeben. Die daraus resultierende Verpflichtung ist bei Aufstellung des Halbjahres- bzw. Jahresabschlusses zu berücksichtigen. Bei Ausgabe der Emissionsrechte (t=0) beträgt der beizulegende Zeitwert 10 €/Stück. Das Unternehmen veröffentlicht lediglich Halbjahres- und Jahresabschlüsse, Quartalsberichte werden nicht erstellt. Zum Halbjahresabschluss ist der beizulegende Zeitwert der Emissionsrechte auf 12 €/Stück gestiegen. Das Unternehmen hat zum Halbjahr 5.500 Tonnen CO2 und im Gesamtjahr 12.500 Tonnen CO2 verursacht. Da die kostenlos zugeteilten Rechte zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung nicht ausreichen, erwirbt das Unternehmen am Bilanzstichtag (31.12.d.J.) zusätzlich 500 Emissionsrechte zum Preis von 11 €/Stück.
188 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 15. 189 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 21, 23, 25.
108
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
5
Die Prämissen des Grundsachverhaltes sind in der folgenden Abbildung zusammenfassend dargestellt: Periode
Kostenlose Zuteilung EUA (t=0)
Anzahl EUA in Stück
12.000
Halbjahresabschluss (t=1/2)
Kauf Emissionsrechte in Stück
500
Verursachte Emissionen in t Beizulegender Zeitwert in €
Jahresabschluss (t=1)
5.500
12.500
12
11
5 10
Fallabwandlung (Verkauf) In einer Abwandlung zum Ausgangssachverhalt verkauft das Unternehmen am 30.6.d.J. von den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten 500 Stück zum Preis von 12 €/Stück. Im betrachteten Gesamtjahr hat das Unternehmen 12.500 Tonnen Emissionen verursacht. Da es am 31.12.d.J. nur noch 11.500 Emissionsrechte im Bestand hat, ergibt sich eine Unterdeckung von 1.000 Stück. Das Unternehmen hat bisher noch keine zusätzlichen Emissionsrechte am Markt hinzuerworben, da es davon ausgeht, dass der Preis zu Beginn des nächsten Jahres wieder sinken wird. Periode
Kostenlose Zuteilung EUA (t=0)
Anzahl EUA in Stück
12.000
Halbjahresabschluss (t=1/2)
Jahresabschluss (t=1)
Verkauf Emissionsrechte in Stück
500
Verursachte Emissionen in t
5.500
12.500
12
11
Beizulegender Zeitwert in €
10
Bilanzielle Würdigung Die in den vorhergehenden Abschnitten dieses Kapitels dargestellten Varianten der Erstbewertung zum Erinnerungswert (Modell 1) und zum beizulegenden Zeitwert (Modell 2) werden nachfolgend für das Beispiel veranschaulicht. Buchungssätze Aus dem Sachverhalt ergeben sich zu den Bewertungszeitpunkten der Erstbewertung sowie der Folgebewertung zum Halbjahresabschluss und zum Jahresabschluss in Abhängigkeit vom gewählten Modell folgende Buchungen.
109
110
190 500 EUA × 11 € = 5.500 €.
Erwerb fehlender Emissionsrechte
t=1
Erwerb
Bestand der Emissionsrechte
t=1 Folgebewertung
Bestand der Emissionsrechte
t=1/2 Folgebewertung
Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
t=0 (Erstbewertung)
Bestand EUA
Grundsachverhalt
immaterieller Vermögensgegenstand
-
-
immaterieller Vermögensgegenstand
Soll
Modell 1 „Erinnerungswert“
5.500190
0
in €
Kasse
-
-
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Haben
5.500
0
in €
5 Bilanzierung nach HGB
5
Aufwand
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Auflösung des Sonderpostens aus dem Verkauf der Emissionsrechte 5.000
11.000192
6.000
5.500191
Ertrag
Rückstellung
Ertrag
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
immaterieller Vermögensgegenstand
Rückstellung
5.000
11.000
1.000
5.000
0
5.500
191 Da der Bestand an Emissionsrechten (12.500 Stück) den verursachten Emissionen (12.500 t CO2) entspricht, ist die Rückstellung in Höhe des Buchwerts der Emissionsrechte anzusetzen. 192 Da der Bestand an Emissionsrechten (11.500 Stück) geringer ist als die verursachten Emissionen (12.500 t CO2), setzt sich der Rückstellungsbetrag aus dem Buchwert der Emissionsrechte und dem Zeitwert der zur Erfüllung der Verpflichtung noch benötigten Emissionsrechte (1.000 Stück × 11 €) zusammen.
Aufwand
Kasse
Rückstellung für verursachte Emissionen (inkl. Unterdeckung)
t=1
Abgabeverpflichtung
Verkauf der Emissionsrechte
Teilverkauf
Bestand EUA (vgl. Grundsachverhalt)
Fallabwandlung
Rückstellung für verursachte Emissionen
t=1
Abgabeverpflichtung
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
111
5
5
112
5.500196
120.000195
Kasse
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Haben
5.500
120.000
in €
12.000 EUA × 10 € = 120.000 €. Eine Abschreibung gemäß § 253 Abs. 3 S. 1 HGB ist in diesem Beispiel nicht erforderlich, da der aktuelle Marktwert den Buchwert um 2 €/EUA übersteigt. Eine Abschreibung gemäß § 253 Abs. 3 S. 1 HGB ist in diesem Beispiel nicht erforderlich, da der aktuelle Marktwert den Buchwert um 1 €/EUA übersteigt. 500 EUA × 11 € = 5.500 €.
immaterieller Vermögensgegenstand
-
-
immaterieller Vermögensgegenstand
in €
5
193 194 195 196
Erwerb fehlender Emissionsrechte
t=1
Erwerb
Bestand der Emissionsrechte194
t=1 Folgebewertung
Bestand der Emissionsrechte193
t=1/2 Folgebewertung
Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
t=0 (Erstbewertung)
Bestand EUA
Grundsachverhalt
Soll
Modell 2 „beizulegender Zeitwert“
5 Bilanzierung nach HGB
Aufwand
Rückstellung für verursachte Emissionen
Ertrag
Rückstellung
70.500200
Rückstellung
55.000198
65.000199
Ertrag
55.000197
70.500
65.000
55.000
55.000
5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 6.500 EUA × 10 € = 65.000 €. Die Zuführung zur Rückstellung ermittelt sich aus dem Buchwert der Emissionsrechte abzüglich der Rückstellung zum Halbjahresabschluss, mithin (12.000 EUA × 10 € + 500 EUA × 11 €) – 55.000 € = 70.500 €.
Aufwand
Rückstellung für verursachte Emissionen
197 198 199 200
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Anteilige Auflösung des Sonderpostens
t=1
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Anteilige Auflösung des Sonderpostens
t=1/2
Abgabeverpflichtung
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
113
5
5
5
Bilanzierung nach HGB Fallabwandlung Bestand EUA (vgl. Grundsachverhalt) Teilverkauf Verkauf der Emissionsrechte
5
Kasse
6.000
immaterieller Vermögensgegenstand
5.000
Ertrag
1.000
Abgabeverpflichtung t=1/2 Anteilige Auflösung des Sonderpostens
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
55.000201
Ertrag
55.000
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
55.000202
Rückstellung
55.000
Anteilige Auflösung des Sonderpostens
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
65.000203
Ertrag
65.000
Rückstellung für verursachte Emissionen (inkl. Unterdeckung)
Aufwand
71.000204
Rückstellung
71.000
t=1
Der Vergleich der Modelle zeigt für den Grundsachverhalt folgende Ergebnisse: Bei der Betrachtung des 1. Halbjahres der Modelle 1 und 2 zeigt sich, dass die Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten für verursachte Emissionen für Unternehmen erfolgsneutral ist, sofern der Umfang der verursachten Emissionen dem Umfang der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte entspricht. In Modell 1 werden die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zu Beginn mit den Anschaffungskosten von Null bewertet. Eine Rückstellungsbildung ist im 1. Halbjahr nicht erforderlich, da die Rückstellung anhand des Wertes des korrespondierenden Vermögensgegenstandes zu bewerten ist und dieser Null beträgt. Demgegenüber werden in Modell 2 die Rechte zu Beginn mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Bei einer Betrachtung des 1. Halbjahres ist ersichtlich, dass der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung durch die erfolgswirksame Auflösung des Sonderpostens für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte kompensiert wird. Der Einfluss auf die Ertragslage ist in Modell 1 und Modell 2 identisch. In beiden Modellen werden die zum Ausgleich der mengenmäßigen Unterdeckung zusätzlich erworbenen 500 Emissionsrechte als immaterielle Vermögensgegenstände mit den Anschaffungskosten von T€ 5,5 angesetzt und in korrespondierender Höhe eine Rückstellung gebildet. 201 202 203 204
114
5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 5.500 EUA × 10 € = 55.000 €. 6.500 EUA × 10 € =65.000 €. Da der Bestand an Emissionsrechten (11.500 Stück) geringer ist als die verursachten Emissionen (12.500 t CO2), ist die Rückstellung in Höhe des Buchwerts der Emissionsrechte und dem Zeitwert der zur Erfüllung der Verpflichtung noch benötigten Emissionsrechte (1.000 Stück × 11 €) anzusetzen.
-
-
-
-
-
-
Eigenkapital (Ergebnis)
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Rückstellung
Summe Passiva
Veränderung Bilanz
205 AK = Anschaffungskosten. 206 HJ = Halbjahr. 207 Gesamtjahr.
-
-
Summe Aktiva
-
-
-
-
-
-
Kasse
2. HJ
1. HJ206
T=0
5,5
-
5,5
-
(5,5)
-
(5,5)
5,5
in T€
in T€
in T€
-
Fortgeführte AK
AK205
-
Folge
Erst
immaterieller Vermögensgegenstand
Bilanz
Bewertung
MODELL 1 (Erinnerungswert)
5,5
-
5,5
-
(5,5)
-
(5,5)
5,5
T=1207
in T€
-
120
-
120
-
120
-
120
T=0
in T€
Zeitwert
Erst
-
120
55
65
-
120
-
120
1. HJ
in T€
125,5
(5,5) 120
(5,5) -
125,5 120 5,5
(5,5) 120
(5,5) -
125,5 120 5,5
T=1
2. HJ
125,5
in T€
in T€
Fortgeführte AK
Folge
MODELL 2 (Beizulegender Zeitwert)
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
115
5
5
116
-
-
Aufwand aus verursachten Emissionen
GuV-Effekt (erfolgswirksam)
-
-
-
(5,5)
5,5
-
(5,5)
5,5
-
-
-
-
-
55
55
Abbildung 15: Grundsachverhalt – Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle
-
Ertrag aus Auflösung Sonderposten
GuV
(5,5)
70,5
65
(5,5)
125,5
120
5 Bilanzierung nach HGB
5
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung Die Buchung der kostenlosen Zuteilung der Rechte erfolgt in der Fallabwandlung wie im Grundsachverhalt. Im Unterschied dazu berücksichtigt die Fallabwandlung einen Teilverkauf von kostenlos zugeteilten Emissionsrechten und eine Unterdeckung an Emissionsrechten zum Jahresende. Sofern die veräußerten Rechte vom Unternehmen erstmals mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet wurden, hat das Unternehmen zum Verkaufszeitpunkt den Differenzbetrag zwischen Verkaufspreis und Buchwert realisiert. Wurden demgegenüber die Rechte mit dem Erinnerungswert angesetzt, ist bei einem unterjährigen Verkauf in Höhe des Zeitwertes der kostenlos zugeteilten Rechte zum Zugangszeitpunkt ein Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte zu bilden, um eine bilanzielle Gleichbehandlung bei beiden Varianten zu erreichen. Da bei der Fallabwandlung eine bestehende Unterdeckung zum Bilanzstichtag nicht durch einen Erwerb von Emissionsrechten geschlossen wurde, ist für die Unterdeckung eine weitere Rückstellung in Höhe des beizulegenden Zeitwerts am Bilanzstichtag für die zusätzlich zu erwerbenden Emissionsrechte zu bilden.
117
5
5
118
-
-
-
-
-
-
Kasse
Summe Aktiva
Eigenkapital (Ergebnis)
Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte
Rückstellung
Summe Passiva
208 Gesamtjahr.
0
Immaterieller Vermögensgegenstand
Bilanz
Bewertung
6,0
-
5,0
1,0
6,0
6,0
1. HJ
T=0
6,0
11,0
-
(5,0)
6,0
6,0
0
in T€
in T€
in T€
0
Fortgeführte AK
AK
2. HJ
Folge
Erst
6,0
11.0
-
(5,0)
6,0
6,0
0
120
-
120
120
-
120
T=0
208
T=1
in T€
in T€
Zeitwert
Erst
121
55
65
1,0
121
6,0
115
1. HJ
in T€
121
126
-
(5,0)
121
6,0
115
2. HJ
in T€
Fortgeführte AK
Folge
MODELL 2 (Beizulegender Zeitwert)
5
MODELL 1 (Erinnerungswert)
121
126
-
(5,0)
121
6,0
115
T=1
in T€
5 Bilanzierung nach HGB
1,0
1,0
-
Ertrag aus verkauften Emissionsrechten
GuV-Effekt (erfolgswirksam)
(5,0)
1,0
(11,0)
5,0
6,0
(5,0)
1,0
(11,0)
5,0
6,0
-
-
-
-
1,0
1,0
(55)
55
1
Abbildung 16: Fallabwandlung – Zusammenfassung der bilanziellen Konsequenzen der Modelle
1,0
-
-
Aufwand aus verursachten Emissionen
-
6,0
-
-
Ertrag aus Auflösung Sonderposten
GuV
Veränderung Bilanz
1
120
(126)
1,0
(5,0)
1
65
(71)
1,0
(5,0)
Bilanzierung der kostenlosen Zuteilung und der Abgabeverpflichtung
119
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.2
Kassageschäfte
5.2.1
Eigener Bedarf
5.2.1.1 Ansatz 5
Käuflich erworbene Emissionsrechte, die für den Produktionsprozess von Unternehmen verwendet werden, sind unter den Vorräten auszuweisen.209 Der erstmalige Ansatz der entgeltlich erworbenen Emissionsrechte erfolgt zum Erwerbszeitpunkt.
5.2.1.2 Erstbewertung Entgeltlich erworbene Emissionsrechte sind gemäß § 255 Abs. 1 HGB mit ihren Anschaffungskosten anzusetzen. Zu den Anschaffungskosten gehören gemäß § 255 Abs. 1 Satz 2 HGB auch etwaige Anschaffungsnebenkosten, wie beispielsweise Transaktionskosten. Wie jeder sonstige Erwerbsvorgang auch, führt der Erwerb von Emissionsrechten lediglich zu einer erfolgsneutralen Vermögensumschichtung.
5.2.1.3 Folgebewertung Emissionsrechte sind nach dem strengen Niederstwertprinzip gemäß § 253 Abs. 3 S. 1, 2 HGB zu bewerten. Planmäßige Abschreibungen erfolgen nicht. Bei einer Zuordnung der Emissionsrechte zu den Vorräten ist die Anwendung der Bewertungsvereinfachungsverfahren der §§ 240, 256 HGB grundsätzlich als zulässig anzusehen.210 Seit Einführung des BilMoG sind neben der Durchschnittsbewertung die Anwendung des FIFO- und des LIFO-Verfahren als Bewertungsvereinfachungsverfahren möglich. Das FIFO-Verfahren geht von der Annahme aus, dass die zuerst angeschafften oder hergestellten Gegenstände auch zuerst verbraucht oder veräußert worden sind. Dabei wird unterstellt, dass jeweils die ältesten Bestände zuerst verbraucht oder veräußert werden und die am Abschlussstichtag vorhandenen Mengen aus den letzten Zugängen stammen. Das Verfahren erfordert lediglich eine fortlaufende Aufzeichnung aller Zugänge. Zur Bestimmung des wertmäßigen Endbestandes sind die jeweils letzten Anschaffungs- oder Herstellungskosten so lange einzubeziehen, bis der mengenmäßige Bestand zum Stichtag durch entsprechende Zugänge gedeckt ist.211 Das LIFO-Verfahren unterstellt in der Umkehrung zum FIFO-Verfahren, dass zuerst die neuesten Bestände verbraucht oder veräußert werden, ehe auf die älteren zurückgegriffen wird.212 Die Durchschnittsbewertung kommt als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelbewertung nach § 240 Abs. 4 HGB für gleichartige oder annähernd gleichwertige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens und bewegliche Vermögensgegenstände in Betracht, die zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Die Vereinfachung besteht darin, dass die Anschaffungskosten den einzelnen, zu ei209 210 211 212
120
Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 7, 8. So auch Redeker, B./Scholze, A./Wielenberg, S., StuW 2007, S. 256. Vgl. ADS § 256 HGB Tz. 28, 29. Vgl. ADS § 256 HGB Tz. 31.
Kassageschäfte ner Gruppe zusammengefassten Posten nicht individuell zuzuordnen sind, sondern als gewogene Durchschnittswerte ermittelt und zugeordnet werden können.213 Die unterschiedlichen Arten von Emissionsrechten, d. h. die EUA, CER und ERU, sind jeweils eigenen Gruppen zuzuordnen. Bei EUA, die für den Produktionsprozess des Unternehmens verwendet werden, handelt es sich genau wie bei CER und ERU um Vorräte. Obwohl die Anwendung der für Vorräte gesetzlich zulässigen Bewertungsvereinfachungsverfahren für Emissionsrechte gestattet ist, steht diese Art der Bewertung indirekt im Konflikt mit der vom IDW in RS HFA 15 unterstellten Verwendungsreihenfolge bei der Rückstellungsbewertung zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen. Die Verwendungsfiktion bei der Rückstellungsbewertung geht davon aus, dass vorrangig der Bestand der kostenlos empfangenen Emissionsrechte als verwendet angesehen wird. Da die Rückstellungsbewertung analog der Bewertung des Bestandes der Emissionsrechte vorzunehmen ist, würde eine Bewertung der EUA nach den Bewertungsvereinfachungsverfahren dazu führen, dass die vom IDW beschriebene Verwendungsfiktion insbesondere dann nicht mehr erfüllt wäre, wenn ein Unternehmen mehr Emissionsrechte besitzt, als es zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung benötigt. Eine Möglichkeit, sowohl die handelsrechtlichen Bewertungsvereinfachungsverfahren anzuwenden, als auch der Verwendungsfiktion des IDW zu entsprechen, wäre, ein Konto für die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte und ein separates Konto für die hinzuerworbenen Rechte zu führen. Die Rechte auf dem letztgenannten Konto könnten dann mit einem Bewertungsvereinfachungsverfahren bewertet werden.214
5.2.2
Kein eigener Bedarf
5.2.2.1 Ansatz Emissionsrechte, die nicht im Rahmen des Produktionsprozesses verwendet werden sollen, sondern beispielsweise mit der Absicht des Handels erworben werden, sind zum Erwerbszeitpunkt mit ihren Anschaffungskosten zzgl. Anschaffungsnebenkosten als sonstige Vermögensgegenstände anzusetzen.215
5.2.2.2 Erstbewertung Die entgeltlich erworbenen Emissionsrechte sind erstmals mit ihren Anschaffungskosten zuzüglich etwaiger Anschaffungsnebenkosten anzusetzen. Die Erstbewertung gleicht mithin der Erstbewertung der Emissionsrechte, die für den Produktionsprozess genutzt werden.
213 Vgl. ADS § 240 HGB Tz. 111, 112. 214 Eine Separierung der erworbenen Emissionsrechte von den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten erscheint bei Anwendung der Durchschnittsbewertung in jedem Fall dann erforderlich zu sein, wenn das Unternehmen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte mit dem Erinnerungswert angesetzt hat. Andernfalls würden bei einem unterjährigen Verkauf der Rechte die im Abschnitt 5.2.3 beschriebenen Regelungen zur Gewinnrealisierung und Bildung eines Sonderpostens nicht erfüllt werden können. 215 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 7, 8.
121
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.2.2.3 Folgebewertung
5
Für Emissionsrechte, die den sonstigen Vermögensgegenständen zugeordnet werden, gilt grundsätzlich der Grundsatz der Einzelbewertung nach § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB. Der Grundsatz der Einzelbewertung besagt, dass jeder Vermögensgegenstand für sich zu bewerten ist. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten und die auf sie vorzunehmenden Abschreibungen eines jeden Vermögensgegenstandes sind somit für jedes einzelne Emissionsrecht festzustellen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn mehrere gleiche Vermögensgegenstände zu bewerten sind, die zu verschiedenen Zeiten und zu verschiedenen Preisen erworben wurden, und wenn zwischenzeitlich auch Abgänge zu verzeichnen waren, da in diesen Fällen häufig der tatsächliche Identitätsnachweis nicht möglich ist.216 Als Ausnahme vom Grundsatz der Einzelbewertung kommt nach § 240 Abs. 4 HGB die Durchschnittsbewertung für gleichartige oder annähernd gleichwertige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens und bewegliche Vermögensgegenstände in Betracht, die zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Die mit dieser Vorschrift vorgenommene Unterscheidung nach der Zuordnung zum Vorratsvermögen und dem übrigen Vermögen schafft unterschiedliche Anforderungen für die Bewertung von Emissionsrechten. Während die Anwendung der Gruppenbewertung für immaterielle Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens durch den ersten Halbsatz für zulässig angesehen wird, schließt der Gesetzgeber diese Möglichkeit für die übrigen unbeweglichen Vermögensgegenstände aus. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Ausweis der Emissionsrechte als Vorräte oder sonstige Vermögensgegenstände ausschließlich daran geknüpft ist, ob ein Bezug zum Produktionsprozess besteht oder eben nicht. Da es sich bei Emissionsrechten unabhängig von ihrer Einordnung als Vorräte oder sonstige Vermögensgegenstände um vertretbare, gleichartige und gleichwertige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens handelt, die zu homogenen Gruppen zusammengefasst werden können, erscheint die Durchschnittsbewertung auch bei einem Ausweis als sonstiger Vermögensgegenstand zu sachgerechten Bewertungsergebnissen zu führen.217 Obwohl Emissionsrechte nicht beweglich i.S.v. materiellen Gütern sind, sind sie fungibel, mithin nicht unbeweglich. Die Fungibilität von Emissionsrechten ist vergleichbar mit denen von Wertpapieren. Vor diesem Hintergrund könnte neben der Durchschnittsbewertung auch die Bewertung der Emissionsrechte, die als sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens anzusetzen sind, nach dem Verbrauchsfolgeverfahren zulässig sein. Die ausdrückliche Zulässigkeit der Verbrauchsfolgeverfahren für gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens in § 256 Satz 1 HGB lässt zwei verschiedene Auslegungen zu: I Die Nennung der Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens soll die Anwendung der Verfahren für andere Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens ausschließen oder I die Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens sind nur deshalb besonders erwähnt, weil für sie die Verfahren auch dann anwendbar sein sollen, wenn es sich nicht um gleiche, sondern lediglich um gleichartige Gegenstände handelt. Bedeutend ist die Art der Auslegung insbesondere für die Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens und von Devisenbeständen aber auch von Emissionsrechten. Nach dem Wortlaut des Gesetzes und vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte der Vorschrift sind beide oben genannten möglich.218 216 Vgl. ADS § 252 HGB Tz. 48, 51. 217 Vgl. Trappmann, H., DB 1996, S. 391, 392 zu Ausnahmen bei der Bewertung von Grundstücken nach der Durchschnittsbewertung. 218 Vgl. ADS § 256 Tz. 24.
122
Termingeschäfte
5
Somit dürfte die Anwendbarkeit des LIFO- und FIFO-Verfahrens nicht auf die gleichen und gleichartigen Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens beschränkt sein, sondern auch für andere gleiche Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, wie Emissionsrechte, die als sonstige Vermögensgegenstände einzuordnen sind, gelten.219
5.2.3
Gewinnrealisierung
Veräußern Unternehmen Emissionsrechte, die sie bei ihrer Ausgabe mit dem Zeitwert angesetzt oder am Markt hinzuerworben haben, sind die Gewinne und Verluste, die sich aus der Differenz zwischen Buchwert und Veräußerungswert ergeben, ergebniswirksam zu erfassen.220 Der Veräußerungsgewinn bzw. -verlust ist unter den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. Aufwendungen auszuweisen. Sofern die verbleibenden Emissionsrechte zum Verkaufszeitpunkt nicht ausreichen, um der späteren Abgabeverpflichtung aus den verursachten Emissionen nachzukommen, ist eine Rückstellung für die Unterdeckung und den potenziellen Nacherwerb zu bilden. Hierdurch werden die Erträge aus dem Verkauf der Emissionsrechte kompensiert. Werden demgegenüber Emissionsrechte veräußert, die mit dem Erinnerungswert angesetzt wurden, ist der Veräußerungserlös durch die Bildung eines Sonderpostens bis zur Höhe des Zeitwerts der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zum Ausgabezeitpunkt zu neutralisieren. Dies bedeutet, dass lediglich der Teil des Verkaufspreises ertragswirksam zu erfassen ist, der den Zeitwert der Emissionsrechte zum Ausgabezeitpunkt übersteigt.221 Durch diese Vorgehensweise wird eine bilanzielle Gleichbehandlung erreicht, unabhängig davon, ob der Erstansatz der Emissionsrechte zum Erinnerungswert oder Zeitwert erfolgt.
5.3
Termingeschäfte
5.3.1
Eigener Bedarf
5.3.1.1 Ansatz Bei Verträgen über den verpflichtenden oder optionalen zukünftigen Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten handelt es sich um schwebende Geschäfte. Schwebende Geschäfte i.S.d. § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB sind Verträge, die auf einen Leistungsaustausch gerichtet sind und aus Sicht jedes Vertragspartners einen Anspruch und eine Verpflichtung begründen. Der Schwebezustand eines schwebenden Geschäfts beginnt grundsätzlich mit dem rechtswirksamen Abschluss der Verträge.222 Es handelt sich um beidseitig unerfüllte Rechtsverhältnisse.223
219 220 221 222 223
Vgl. ADS § 256 Tz. 25. Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 14. Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 15. Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 2, 7. Vgl. ADS § 249 HGB Tz. 135.
123
5
5
5
Bilanzierung nach HGB Die Verträge über den Erwerb oder die Veräußerung von Emissionsrechten auf Termin können I eine verpflichtende Lieferung von Emissionsrechten vorsehen oder I dem Erwerber oder Veräußerer die Möglichkeit einräumen, statt der Lieferung einen Nettobarausgleich vorzunehmen, der die Preisdifferenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Preis und dem Marktpreis zum Zeitpunkt der Lieferung ausgleicht. Grundsätzlich gilt, dass es sich bei Verträgen über den Kauf oder Verkauf von materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen und somit auch Emissionsrechten, die eine verpflichtende Lieferung des Vertragsgegenstandes vorsehen, nicht um Derivate handelt.224 Wird allerdings vertraglich die Möglichkeit eines Barausgleichs eingeräumt, ist der Vertrag nur dann als klassisches schwebendes Geschäft und nicht als Derivat einzuordnen, wenn dieser für den eigenen Bedarf abgeschlossen wurde. Der Vertrag wurde für den eigenen Bedarf geschlossen, wenn I diese Zweckwidmung von Anfang an bestand und I nach wie vor besteht sowie I der Vertrag mit der Lieferung der Ware als erfüllt gilt.225 Bei diesen Verträgen handelt es sich um schwebende Geschäfte, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht anzusetzen sind. Der Schwebezustand beginnt grundsätzlich mit dem rechtswirksamen Abschluss des Vertrages.
5.3.1.2 Erstbewertung Der Abschluss eines Termingeschäftes hat keine Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, da schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht zu bilanzieren sind.
5.3.1.3 Folgebewertung Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte ist nicht anwendbar, wenn sich Leistung und Gegenleistung nicht (mehr) gleichwertig gegenüberstehen.226 Ergibt sich für eine Vertragspartei ein Verpflichtungsüberschuss, ist dieser nach dem Imparitätsprinzip bilanziell durch die Bildung einer Rückstellung zu erfassen, wenn der Eintritt eines Verlustes droht.227 Ein Verpflichtungsüberschuss ist gegeben, wenn der Wert der Leistungsverpflichtung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt.228 Eine Rückstellung für drohende Verluste ist nach § 253 Abs. 1 S. 2 HGB in Höhe des Betrages anzusetzen, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um den aus dem schwebenden Geschäft drohenden Verlust zu antizipieren. Bei der Bewertung von schwebenden Geschäften sind Beschaffungs- und Absatzgeschäfte zu unterscheiden.229
224 Vgl. BT-Drucksache 16/12407, zu Artikel 1 Nr. 10 (§ 253 Abs. 1 und 2, § 254 HGB), S. 86. 225 Vgl. § 285 Satz 2 HGB (a. F.) i.V.m. BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Begründung zu § 285 S. 2 a. F., S. 75. Nach dieser Begründung begründet die Aufhebung des Satzes 2 keine sachliche Änderung. IDW RH HFA 1.005 Tz. 4-6. 226 Vgl. ADS § 249 HGB Tz. 136. 227 Vgl. Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 28. 228 Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 29. 229 Vgl. ADS § 249 HGB Tz. 151.
124
Termingeschäfte Beschaffungsgeschäfte Zu den Beschaffungsgeschäften gehören Termingeschäfte über den Erwerb von Emissionsrechten, die zum Ansatz eines Vermögensgegenstandes im Umlaufvermögen führen. Unternehmen schließen diese Art von Geschäften ab, um eine bestehende Unterdeckung auszugleichen. Bei schwebenden Beschaffungsgeschäften über bilanzierungsfähige Vermögensgegenstände stellt die Drohverlustrückstellung grundsätzlich eine vorweggenommene (außerplanmäßige) Abschreibung dieser Vermögensgegenstände dar.230 Eine Drohverlustrückstellung ist mithin zu bilden, wenn die zu beschaffenden Vermögensgegenstände seit dem Vertragsabschluß in ihrem (Wiederbeschaffungs-) Preis gesunken sind.231 Da Emissionsrechte dem Umlaufvermögen zuzuordnen sind und damit das strenge Niederstwertprinzip anzuwenden ist, besteht immer dann die Pflicht zur Bildung einer Drohverlustrückstellung, wenn der Börsen- oder Marktpreis unter dem Wert der vertraglich vereinbarten zukünftigen Anschaffungskosten liegt.232 Absatzgeschäfte Zu den Absatzgeschäften gehören Termingeschäfte über die Veräußerung von im Bestand befindlichen Emissionsrechten auf Grund einer Überdeckung. Für schwebende Absatzgeschäfte sind Drohverlustrückstellungen zu bilden, wenn I der Wert der vereinbarten, i.d.R. in Geld bestehenden, Gegenleistung geringer ist als I der Wert der zu erbringenden Leistung, mithin dem Wert der zu liefernden Emissionsrechte. Bei Termingeschäften über den Verkauf von im Bestand befindlichen Emissionsrechten kommt es somit zu keiner Bildung einer Drohverlustrückstellung, wenn der aktivierte Vermögensgegenstand unmittelbar Gegenstand eines schwebenden Absatzgeschäftes ist und der im Termingeschäft vereinbarte zukünftige Verkaufspreis den Buchwert der Emissionsrechte übersteigt. Eine Rückstellung für drohende Verluste wäre zu bilden, wenn die Rechte zu einem Preis verkauft würden, der unter dem Buchwert liegt. Ein Anspruchsüberschuss aus einem schwebenden Geschäft ist demgegenüber nicht zu aktivieren, da dieser Aktivierung das Realisationsprinzip entgegensteht.233 Der Schwebezustand dauert an, solange die Sachleistung noch nicht erfüllt ist. Die Erfüllung der Sachleistung, also die physische Lieferung der Emissionsrechte, beendet den Schwebezustand. Dies führt zur Bilanzierung des Anspruchs auf die Gegenleistung bzw. der Verpflichtung zur Gegenleistung.234
230 Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 30. 231 Vgl. ADS § 249 HGB Tz. 153. 232 Vgl. § 253 Abs. 4 S. 1, 2 HGB; ADS § 249 HGB Tz. 153; Kozikowski, M./Schubert, W., Kommentar zu § 249 HGB, in Ellrott, H./Förschle, Kozikowski, M./Winkeljohann, N. (Hrsg.), Kozikowski, M./Schubert, W., Kommentar zu § 249 HGB, in Ellrott, H./Förschle, G./Kozikowski, M./Winkeljohann, N. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar: Handels- und Steuerbilanz, Tz. 70; IDW RS HFA 4, Tz. 31. 233 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB; § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB; Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 28. 234 Vgl. Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 51; IDW RS HFA 4 Tz. 11.
125
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.3.2
Kein eigener Bedarf
5.3.2.1 Ansatz Verträge über den Erwerb oder die Veräußerung von Waren, bei denen jede der Vertragsparteien zur Abgeltung in bar oder durch ein anderes Finanzinstrument berechtigt ist, I gelten nach § 285 Satz 2 HGB (a. F.) als (Waren-) Derivate, wenn I der Vertrag nicht geschlossen wurde, um einen für den Erwerb, die Veräußerung oder den eigenen Gebrauch erwarteten Bedarf abzusichern. Entscheidend ist somit die Zwecksetzung des Vertrages. Termingeschäfte mit der Möglichkeit des Nettobarausgleich gelten danach als Derivate, wenn I keine eindeutige Zwecksetzung besteht, I die Zweckwidmung nicht von Anfang an bestand oder I die zunächst bestehende Zwecksetzung während der Laufzeit des Termingeschäftes geändert wurde. Es ist nicht erkennbar, dass der Gesetzgeber durch die Einführung des BilMoG eine Änderung bezüglich der Definition des Begriffs „Derivate“ bei Verträgen über den Erwerb oder die Veräußerung von Waren gegenüber der bisherigen Bilanzierungspraxis beabsichtigte. Aus der Begründung zum Entwurf des BilMoG vom 30. Juli 2008 geht vielmehr hervor, dass die „Aufhebung des Satzes 2 keine sachliche Änderung begründet“. Mithin ist davon auszugehen, dass die bisher in § 285 Satz 2 HGB a. F. enthaltene Abgrenzung weiterhin Gültigkeit hat.235 Verträge über den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten auf Termin, die nicht ausschließlich durch physische Lieferung, sondern (auch) durch Nettobarausgleich erfüllt werden können, gelten somit weiterhin als Derivate, wenn bei Abschluss des Vertrages noch keine eindeutige Zweckbestimmung gegeben ist oder die zunächst bestehende Zwecksetzung während der Laufzeit des Termingeschäftes geändert wird. Ein Barausgleich ist handelsrechtlich lediglich gegeben, wenn der Vertrag die Möglichkeit des Ausgleichs in bar statt der Lieferung einräumt. Im Unterschied dazu, wird nach IFRS darüber hinaus auch ein Barausgleich angenommen, wenn I ein Unternehmen bei ähnlichen Verträgen in der Vergangenheit durch Abschluss gegenläufiger Verträge mit der Vertragspartei oder durch den Verkauf des Vertrages vor dessen Ausübung oder Verfall faktisch einen Barausgleich erzielt hat, I ein Unternehmen bei ähnlichen Verträgen den Vertragsgegenstand für gewöhnlich annimmt und ihn kurz nach der Lieferung wieder veräußert, um Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen oder Händlermargen zu erzielen oder I der nicht finanzielle Posten, der Vertragsgegenstand ist, jederzeit in Zahlungsmittel umwandelbar ist.236 I
5
235 Vgl. BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Begründung zu § 285 S. 2 a. F., S. 75. 236 Vgl. IAS 39.6.
126
Termingeschäfte
5
Im Gegensatz zu den Regelungen nach IFRS hat die Frage der Einordnung der Termingeschäfte als schwebendes Geschäft oder als Derivat handelsrechtlich weniger Relevanz, da auch Derivate nach den Grundsätzen über schwebende Geschäfte zu beurteilen und vor ihrer Erfüllung grundsätzlich nicht zu bilanzieren sind.
5.3.2.2 Erstbewertung Der Abschluss des Geschäftes hat keine Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
5.3.2.3 Folgebewertung
5
Sofern aus schwebenden Geschäften ein Verlust droht, ist dieser nach dem Imparitätsprinzip für alle Arten von schwebenden Geschäften zu berücksichtigen. Unabhängig davon, ob es sich bei einem Vertrag über den zukünftigen Erwerb von Emissionsrechten um ein klassisches schwebendes Beschaffungsgeschäft oder ein Derivat handelt, droht aus dem Vertrag ein Verlust, wenn der vertraglich vereinbarte Preis den aktuellen Marktpreis übersteigt. Für diesen Verpflichtungsüberschuss hat der Bilanzierende nach dem Imparitätsprinzip die Pflicht, eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Bei Verträgen über den zukünftigen Verkauf von Emissionsrechten ist bei schwebenden Geschäften danach zu unterscheiden, ob es sich um „klassische“ schwebende Absatzgeschäfte handelt, die im Bestand befindliche Emissionsrechte zum Vertragsgegenstand haben, oder ob durch das schwebende Geschäft zukünftig Emissionsrechte zu liefern sind, die sich derzeit noch nicht im Bestand der Unternehmen befinden (Leerverkauf). Sofern sich die auf Termin verkauften Emissionsrechte nicht im Bestand der Unternehmen befinden, droht den Unternehmen ein Verlust, wenn der Marktpreis den Verkaufspreis übersteigt. Für dieses Marktpreisrisiko ist eine Drohverlustrückstellung nach § 249 Abs. 1 S. 1 HGB zu bilden. Der drohende Verlust entspricht dann dem bei Glattstellung am Bilanzstichtag aufzuwendenden Betrag.237 Im Gegensatz dazu ist trotz steigender Marktpreise bei einem „klassischen“ schwebenden Absatzgeschäft keine Rückstellung zu bilden, wenn der im Termingeschäft vereinbarte zukünftige Verkaufspreis den Buchwert der Emissionsrechte übersteigt. Da der aktivierte Vermögensgegenstand in diesem Fall unmittelbar Gegenstand eines schwebenden Absatzgeschäftes ist, wirken sich Marktpreisschwankungen nicht aus, da Opportunitätsverluste eines ggf. ungünstigen Verkaufs der Rechte bilanziell nicht abzubilden sind. Aus Termingeschäften in Form von Forwards oder Futures können den Unternehmen Verluste drohen, da hier eine Abnahme- bzw. Lieferverpflichtung besteht. Ein Anspruchsüberschuss ist demgegenüber vor dem Zeitpunkt der Realisierung nicht zu aktivieren.238 Darüber hinaus können dem Verkäufer (Stillhalter) einer Option Verluste aus dem schwebenden Geschäft drohen, wenn er zur Abnahme von Rechten oberhalb des Marktpreises oder zur Lieferung von Emissionsrechten unterhalb der Marktpreise verpflichtet ist. Bei dem ersten Fall handelt es sich um den Verkauf einer Kaufoption (short call), im zweiten Fall um den Verkauf einer Verkaufsoption (short put). Der Verkäufer einer Kaufoption hat eine Drohverlustrückstellung in der Höhe zu bilden, 237 Vgl. ADS § 249 HGB Tz. 161, Kozikowski, M./Schubert, W., Kommentar zu § 249 HGB, in Ellrott, H./Förschle, Kozikowski, M./Winkeljohann, N. (Hrsg.), Kozikowski, M./Schubert, W., Kommentar zu § 249 HGB, in Ellrott, H./Förschle, Kozikowski, M./Winkeljohann, N. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar: Handels- und Steuerbilanz, Tz. 100; Gebhardt, G./Breker, N., DB 1991, S. 1.534. 238 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB; § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB.
127
5
5
Bilanzierung nach HGB in der der Basispreis der Emissionsrechte zuzüglich der erhaltenen Optionsprämie den Börsen- oder Marktpreis am Abschlussstichtag unterschreitet. Entsprechendes gilt für den Stillhalter einer Verkaufsoption, bei dem ein Verlust droht, soweit der vereinbarte Basispreis abzüglich der Optionsprämie über dem Börsen- oder Marktpreis liegt.239 Haben Unternehmen demgegenüber durch eine Option das Recht, Emissionsrechte zu einem zukünftigen Termin zu erwerben oder zu veräußern (long call oder long put), können aus diesen Verträgen keine Verluste drohen, da Unternehmen bei nachteiligen Konditionen die vertraglich eingeräumten Rechte verfallen lassen würden. Die nach IFRS erforderliche Abgrenzung „klassischer“ schwebender Absatz- und Beschaffungsgeschäfte von Derivaten ist handelsrechtlich ohne Relevanz, da ein Verpflichtungsüberschuss in jedem Fall, hingegen ein Anspruchsüberschuss vor dem Zeitpunkt der Realisierung in keinem Fall bilanziell zu berücksichtigen ist.
5.3.3
Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung
5.3.3.1 Grundlagen Die Bildung von Bewertungseinheiten wurde mit Einführung des BilMoG in § 254 HGB erstmals handelsrechtlich kodifiziert. Für Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende Geschäfte oder mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Transaktionen, die zur Absicherung vergleichbarer Risiken zusammengefasst werden, sind § 249 Abs. 1 S. 1 HGB (Drohverlustrückstellungen), § 252 Abs. 1 Nr. 3 und 4 HGB (Einzelbewertungs- und Vorsichtsprinzip), § 253 Abs. 1 S. 1 HGB (Anschaffungskostenprinzip) und § 256a HGB (Währungsumrechnung) nicht anzuwenden, soweit der Eintritt der abgesicherten Risiken ausgeschlossen ist. Als Grundgeschäfte können finanzielle und nicht finanzielle Vermögensgegenstände, schwebende Geschäfte sowie antizipierte künftige Geschäfte designiert werden. Als Sicherungsinstrumente werden ausschließlich Finanzinstrumente zugelassen. Um die in der Praxis gängige Absicherung des Kaufs oder Verkaufs von Waren mittels Warentermingeschäften auch handelsrechtlich als Bewertungseinheit abbilden zu können, wurde § 254 S. 2 HGB neu eingefügt. Danach gelten für den Zweck der Bildung von Bewertungseinheiten auch Termingeschäfte über den Erwerb oder die Veräußerung von Waren als Finanzinstrumente und können über diese Fiktion als Sicherungsinstrumente eingesetzt werden.240 Damit ist es möglich, sowohl Warentermingeschäfte in der Form von schwebenden Geschäften als auch Derivate als Sicherungsinstrumente in eine Bewertungseinheit einzubeziehen. Für Zwecke der Bildung einer Bewertungseinheit ist es mithin ohne Relevanz, ob das als Sicherungsinstrument einzusetzende Warentermingeschäft die Möglichkeit des Nettobarausgleichs beinhaltet.
239 Vgl. IDW (Hrsg.), Wirtschaftsprüfer-Handbuch, Band I, E Tz. 140; IDW BFA 2/1995, IDW BFA 2/1993. Soweit Futures, Forwards oder Optionen nachweislich zur Absicherung von Bilanzposten dienen und entsprechende Bewertungseinheiten gebildet werden, kann von Rückstellungen abgesehen werden. Vgl. IDW BFA 2/1995, IDW BFA 2/1993. Siehe hierzu Abschnitt 5.3.3. 240 Vgl. BT-Drucksache 16/12407, zu Artikel 1 Nr. 10 (§ 253 Abs. 1 und 2, § 254 HGB), S. 86.
128
Termingeschäfte Die Bildung von Bewertungseinheiten setzt das kumulative Vorliegen der folgenden Bedingungen voraus: I Designation und Dokumentation Zu Beginn der Absicherung ist die Sicherungsbeziehung zu dokumentieren. Die Dokumentationspflicht ergibt sich aus den allgemeinen Buchführungspflichten von §§ 238, 239 HGB, obwohl diese nicht zu den gesetzlichen Tatbestandsmerkmalen von Bewertungseinheiten zählt. Die Dokumentation hat folgende Punkte zu umfassen:241 I die Identifizierung und Beschreibung des Grundgeschäftes, I die Identifizierung und Beschreibung des Sicherungsinstrumentes, einschließlich dessen Eignung zur wirksamen Absicherung des Risikos, I die Art des abzusichernden Risikos einschließlich der Ziele und Strategien des Bilanzierenden bezüglich der Sicherung des Risikos, I der geplante Sicherungszeitraum, I die getrennte Bestandsführung von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument, I Angaben zur prospektiven Wirksamkeit der Bewertungseinheit, I die Methode der Beurteilung der prospektiven Wirksamkeit der Bewertungseinheit und I die Methode zur rechnerischen Ermittlung der retrospektiven Ineffektivität bezogen auf das abgesicherte Risiko. I Durchhalteabsicht Für die Bewertungseinheit hat eine Durchhalteabsicht für den geplanten Sicherungszeitraum zu bestehen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass es durch den Bilanzierenden gewollt ist, die Sicherungsbeziehung über den aktuellen Bilanzstichtag hinaus aufrecht zu erhalten und die Sicherungsbeziehung nicht nur willkürlich für beispielsweise einen Bilanzstichtag herbeigeführt wird.242 I Wirksamkeit der Sicherungswirkung Die Bildung von Bewertungseinheiten und die kompensatorische Betrachtung von Aufwendungen und Erträgen ist nur in dem Umfang und für den Zeitraum zulässig, in dem bzw. für den sich die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungsströme tatsächlich ausgleichen. Soweit sich die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungsströme nicht ausgleichen (ineffektiver Teil), findet das Vorsichtsprinzip, insbesondere das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip, uneingeschränkt Anwendung.243 Die Unternehmen haben deshalb zu Beginn einer Sicherungsbeziehung und zu jedem Abschlussstichtag festzustellen, ob und in welchem Umfang sich die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungsströme einer Bewertungseinheit I voraussichtlich in Zukunft (prospektiv) ausgleichen werden und I sich rückwirkend (retrospektiv) tatsächlich ausgeglichen haben.244 Damit ist die Wirksamkeit (Effektivität) der Sicherungsbeziehung auf der Grundlage des in der Dokumentation gesicherten Risikos prospektiv und retrospektiv zu beurteilen.
241 242 243 244
Vgl. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.017. Vgl. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.017. Vgl. BT-Drucksache 16/12407, zu Artikel 1 Nr. 10 (§ 253 Abs. 1 und 2, § 254 HGB), S. 86. Vgl. BT-Drucksache 16/12407, zu Artikel 1 Nr. 10 (§ 253 Abs. 1 und 2, § 254 HGB), S. 86.
129
5
5
5
Bilanzierung nach HGB Die Methoden zur Feststellung der Wirksamkeit der Bewertungseinheiten können vom Unternehmen gewählt werden. Die ausgewählte Methode hat jedoch den Zielen und der Strategie im Rahmen des Risikomanagements gerecht zu werden und ist grundsätzlich stetig anzuwenden.245 Die Beurteilung der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung kann auch auf der Grundlage eines der Art und dem Umfang der Risiken sowie der Art und dem Umfang der Grundgeschäfte angemessenen Risikomanagementsystems erfolgen, soweit es geeignet und wirksam ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf die Beurteilung und Feststellung der Wirksamkeit gänzlich verzichtet werden kann. Wenn sich die wertbestimmenden Parameter von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument entsprechen und die Ineffektivitäten betragsmäßig unwesentlich sind, können an die Messung der prospektiven Wirksamkeit geringere Anforderungen gestellt werden. Bei Anwendung der sogenannten Short cut-Methode haben die Vertragsbestandteile zwischen dem abgesicherten Grundgeschäft und dem Sicherungsinstrument im Wesentlichen übereinzustimmen.246 Bei der retrospektiven Ermittlung der Ineffektivität ist ein Verzicht auf die (rechnerische) Messung der Wirksamkeit, mithin die Anwendung der Short cut-Methode, grundsätzlich nicht zulässig. Die rechnerisch ermittelten Ineffektivitäten der Vergangenheit sind am Abschlussstichtag imparitätisch aufwandswirksam zu erfassen.
5
5.3.3.2 Sicherung des Zeitwertes eines Vermögensgegenstandes Es ist möglich, eine Bewertungseinheit zur Absicherung möglicher Zeitwertänderungen eines bilanzierten Vermögensgegenstandes zu designieren, wenn das abzusichernde Grundgeschäft „vergleichbaren Risiken“ wie das Sicherungsinstrument ausgesetzt ist.247 Handelsrechtlich ist es somit grundsätzlich möglich, den Bestand an Emissionsrechten als Grundgeschäft gegen Marktpreisänderungen mit einem Derivat, das sich auf dieselbe Art von Emissionsrechten bezieht, zu sichern. Als Sicherungsinstrument werden ausschließlich Derivate zugelassen. Über die neu eingefügte Regelung des § 254 S. 2 HGB werden Termingeschäfte über den Erwerb oder die Veräußerung von Waren für den Zweck der Bildung von Bewertungseinheiten als Finanzinstrumente angesehen. Folglich können Termingeschäft über den Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten als Sicherungsinstrument designiert werden und zwar unabhängig davon, ob I es sich um ein klassisches schwebendes Geschäft oder ein Derivat handelt, I eine tatsächliche Lieferung der Emissionsrechte vorgesehen ist oder I eine Glattstellung durch Nettobarausgleich erreicht werden kann. § 254 HGB enthält keine konkreten Regelungen, wie die Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäft bei einer bestehenden Bewertungseinheit zu erfassen sind. Eine sachgerechte Abbildung des Sachverhaltes wird durch die Festbewertungsmethode erreicht. Bei der Festbewertungsmethode werden für den Zeitraum der Absicherung keinerlei Wertänderungen gebucht, sofern der Eintritt des gesicherten Risikos vollständig ausgeschlossen ist. Der Buchwert des Grund- und Sicherungsgeschäftes wird somit zum Zeitpunkt der Designation der Sicherungsbeziehung „eingefroren“. Bei unvollständiger Effektivität und negativem Überhang ist nach dem Im-
245 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 246 Vgl. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.018. 247 Vgl. § 254 HGB n.F..
130
Termingeschäfte
5
paritätsprinzip zwingend eine Rückstellung für Bewertungseinheiten (Drohverlustrückstellung) zu bilden. Dabei ist es unerheblich, ob der negative Überhang aus dem Grund- oder Sicherungsgeschäft stammt.248 Bewertungseinheiten werden mit dem Ziel der Risikoabsicherung geschlossen. Zum Zeitpunkt der Begründung der Sicherungsbeziehung hat damit die Absicht zu bestehen, die Bewertungseinheit bis zum Erreichen dieses Zwecks durchzuhalten. Kommt es dennoch ausnahmsweise unter Darlegung plausibler Gründe im Einzelfall zu einer vorzeitigen Beendigung einer Bewertungseinheit, finden ab diesem Zeitpunkt wieder die allgemeinen Vorschriften des § 249 Abs. 1 S. 1 HGB (Drohverlustrückstellungen), § 252 Abs. 1 Nr. 3 und 4 HGB (Einzelbewertungs- und Vorsichtsprinzip) und § 253 Abs. 1 S. 1 HGB (Anschaffungskostenprinzip) Anwendung.
5
5.3.3.3 Absicherung von erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktionen Die Festschreibung von Anschaffungs- und Verkaufspreisen von künftig geplanten und höchstwahrscheinlichen Transaktionen durch die Einbeziehung in eine Bewertungseinheit ist handelsrechtlich zulässig.249 Bei diesen potenziellen Grundgeschäften einer Bewertungseinheit, die auch als vorgesehene Transaktion bezeichnet werden, handelt es sich um künftig erwartete Rechtsgeschäfte. Im Gegensatz zu schwebenden Geschäften wurde noch kein Vertrag abgeschlossen. Die Absicherung von erwarteten Transaktionen durch Derivate im Rahmen einer Bewertungseinheit setzt voraus, dass der tatsächliche Abschluss des Rechtsgeschäftes mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt und die Sicherungsbeziehung tatsächlich durchgehalten wird. Andernfalls bestünde die Gefahr des Missbrauchs, indem die als Grundgeschäft angenommene künftige Transaktion zwar behauptet, aber letztlich nicht durchgeführt wird.250 Bei der Beurteilung der hohen Wahrscheinlichkeit des Eintretens der erwarteten Transaktion sind folgende Indikatoren zu berücksichtigen:251 I Durchführung ähnlicher Transaktionen in der Vergangenheit und I Zuverlässigkeit bei der Sicherung geplanter Transaktionen in der Vergangenheit, vor allem die Fähigkeit des Unternehmens, geplante Transaktionen zutreffend vorauszusagen. Sind im zurückliegenden Zweijahreszeitraum mehr als ein marginaler Teil der antizipativen Sicherungsinstrumente vorzeitig abgegangen oder wurden Sicherungsinstrumente zwischenzeitlich glattgestellt, kann der Nachweis der hohen Eintrittswahrscheinlichkeit für aktuell erwartete Transaktionen nicht mehr erbracht werden. Gleiches gilt, wenn in der jüngeren Vergangenheit, z. B. in den vergangenen zwei Jahren, die geplanten Geschäfte in nicht unwesentlichem Umfang tatsächlich nicht eingetreten sind, es sei denn, dass für den Nichteintritt des Geschäftes wichtige wirtschaftliche Gründe bestanden, die bei Abschluss des Sicherungsinstrumentes nicht vorhersehbar waren.252 Durch derartige Ereignisse der Vergangenheit können Unternehmen die hohe Eintrittswahrscheinlichkeit für erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende zukünftige Transaktionen nicht mehr 248 Vgl. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.019; Wiechens, G./Helke, I., DB 2008, S. 1.336, 1.337. 249 Vgl. § 254 HGB n.F.. 250 Vgl. Löw, E., WPg 2004, S. 1.122; Löw, E., in Lange, A./Löw, E. (Hrsg.), S. 271, Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.020. 251 Vgl. BT-Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Begründung zu § 249, S. 58. 252 Vgl. Löw, E., WPg 2004, S. 1122; Löw, E., in Lange, A./Löw, E. (Hrsg.), S. 271; gleicher Ansicht Pfitzer, N./Scharpf, P./Schaber, M., WPg 2007, S. 723; Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.020.
131
5
5
Bilanzierung nach HGB zuverlässig nachweisen. Daher wird es eines gewissen Zeitraums bedürfen, in dem das Unternehmen die Zuverlässigkeit seiner Planung nachzuweisen hat, bevor die Designation von antizipativen Bewertungseinheiten wieder zulässig ist.253 Können die geplanten Transaktionen nicht ausreichend spezifiziert werden oder ist das Zustandekommen des zukünftigen Geschäftes nicht ausreichend wahrscheinlich bzw. nicht hinreichend planbar, kommen diese als Grundgeschäfte einer Bewertungseinheit nicht in Frage. Auch bei antizipativen Bewertungseinheiten ist wesentliche Voraussetzung, dass das Sicherungsinstrument die Risiken des Unternehmens verringert und somit mindestens das Verlustrisiko und häufig auch die Gewinnchance von Grund- und Sicherungsgeschäft ausgeglichen werden. Bei Vorliegen einer wirksamen antizipativen Bewertungseinheit sind die Wertänderungen des Sicherungsinstrumentes außerhalb des Jahresabschlusses in einer Nebenbuchhaltung zu erfassen.254 Dem laufenden Nachweis der Wirksamkeit der Kompensation der abzusichernden Risiken zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für einen negativen Überhang, der aus einer unvollständigen Kompensation der Risiken resultiert, ist nach dem Imparitätsprinzip zwingend eine Rückstellung für Bewertungseinheiten (Drohverlustrückstellung) zu bilden. Zum Zeitpunkt der bilanziellen Erfassung der geplanten Transaktion sind die bisher ausschließlich in der Nebenbuchhaltung vermerkten positiven und negativen Marktwerte des Sicherungsinstrumentes entweder als Anpassung der Anschaffungskosten oder zeitkongruent gemeinsam mit den Zahlungsströmen der gesicherten Transaktion in der Gewinn- und Verlustrechnung abzubilden.255 Damit sind die bilanziellen Anpassungsbuchungen am Ende einer antizipativen Sicherungsbeziehung im Handelsrecht mit denen nach IFRS vergleichbar.256
5.3.4
Zusammenfassendes Beispiel
5.3.4.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) Nachfolgend werden Unternehmen A und Unternehmen B betrachtet, die beide emissionspflichtige Anlagen betreiben. Beide Anlagenbetreiber erhalten am 28. Februar 2009 10 EUA kostenlos Emissionsrechte zugeteilt. Unternehmen A rechnet damit, dass es mehr Emissionen verursacht, als es Emissionsrechte zugeteilt bekommen hat, und kauft deshalb zusätzlich zu den vorhandenen Emissionsrechten 10 CER zum 31. Dezember 2009 zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. Unternehmen A kann nachweisen, dass es den Terminkauf zum Ausgleich einer bestehenden Unterdeckung erworben hat.
253 Vgl. Löw, E., WPg 2004, S. 1.121, 1.122; Löw, E., in Lange, A./Löw, E. (Hrsg.), S. 271. 254 Da das Grundgeschäft im Zeitpunkt der Sicherung noch nicht existent ist, wäre ohne die Bildung einer Bewertungseinheit in der Zeit zwischen dem Abschluss des Sicherungsgeschäfts und dem Abschluss des Grundgeschäftes ggf. eine Drohverlustrückstellung für das Sicherungsinstrument zu bilden. Auf Grund des Einzelbewertungsgrundsatzes und des Imparitätsprinzips wäre die Bildung der Drohverlustrückstellung erforderlich, obwohl diese Aufwendungen bei Fälligkeit durch das Grundgeschäft kompensiert werden. Vgl. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., WPg 2008, S. 1.019 sowie Abschnitte 5.3.1 und 5.3.2. 255 Vgl. Löw, E., WPg 2004, S.1.123; Pfitzer, N./Scharpf, P./Schaber, M., WPg 2007, S. 726. 256 Unterschiede zwischen diesen beiden Rechnungslegungsnormen ergeben sich im Wesentlichen während der Laufzeit. Während nach HGB die positiven und negativen Marktwerte des Sicherungsinstrumentes bei vollständiger Effektivität ausschließlich in der Nebenbuchhaltung vermerkt werden, ist nach IFRS erfolgsneutral über das Eigenkapital ein Vermögensgegenstand oder eine Verbindlichkeit zu erfassen.
132
Termingeschäfte
5
Unternehmen B hat eine Überdeckung an Emissionsrechten, da es noch 10 CER aus dem Vorjahr besitzt. Unternehmen B geht deshalb davon aus, dass es in der zweiten Handelsperiode weniger Emissionen verursacht, als es Emissionsrechte im Bestand hat, und verkauft deshalb alle am 28. Februar 2009 kostenlos zugeteilten 10 EUA zum 31. Dezember 2009 zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 €. Der Terminkauf der EUA durch Unternehmen A und der Terminverkauf von CER durch Unternehmen B wird durch Lieferung der jeweiligen Emissionsrechte und nicht durch Nettobarausgleich erfüllt. Die Entwicklung der Bestände an Emissionsrechten und des Bedarfs zum Jahresende auf Grund verursachter Emissionen wird für die Unternehmen A und B in nachfolgender Tabelle verdeutlicht: Anfangsbestand in Stück 01.01.08
Unter nehmen
Zugänge/Abgänge in Stück 28.02.08
Endbestand in Stück
Bedarf in Stück
31.12.08
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA/ CER
A
-
-
10
-
-
10
10
10
20
B
-
10
10
-
-10
-
-
10
10
Nachfolgend wird die Bilanzierung dieser Sachverhalte sowohl für die Variante des Kursanstiegs als auch des Kursrückgangs dargestellt. Dabei werden folgende Entwicklungen des beizulegenden Zeitwertes für die EUA und CER unterstellt: Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
Kursentwicklung
Die Bilanzierung im Jahr 2008 wird für die Unternehmen A und B für die Teilbereiche kostenlose Zuteilung der Emissionsrechte, I Terminkauf von CER (Unternehmen A) und Terminverkauf von EUA (Unternehmen B) und I Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen zunächst einführend erläutert und im Anschluss anhand von Buchungssätzen dargestellt. I
133
5
5
5
Bilanzierung nach HGB Kostenlos zugeteilte EUA I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Die Erstbewertung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte ist abhängig davon, ob die Unternehmen diese zum Zugangszeitpunkt mit dem Zeitwert oder dem Erinnerungswert ansetzen. Eine sofortige Ertragsrealisierung zu dem Zeitpunkt, zu dem die Emissionsberechtigungen unentgeltlich ausgegeben werden, ist nicht zulässig, da die Ausgabe der Emissionsberechtigungen primär der Vermeidung künftiger Aufwendungen aus der später entstehenden Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen dient. Sofern sich die beiden Unternehmen dafür entscheiden, die zugeteilten EUA erstmals zum Zeitwert i.H.v. 20 €/Stück zu bewerten, ist neben dem immateriellen Vermögensgegenstand korrespondierend ein Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte i.H.v. 20 €/Stück anzusetzen. Alternativ wäre ein Ansatz der kostenlos zugeteilten EUA zum Erinnerungswert ebenfalls zulässig. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Da Emissionsberechtigungen zu den Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens gehören, gilt das strenge Niederstwertprinzip. Dies bedeutet, dass die Emissionsrechte mit dem niedrigeren Betrag aus Anschaffungskosten und aktuellem Börsen- oder Marktpreis bzw. beizulegendem Wert zu bewerten sind. Abhängig davon, ob die Unternehmen die Erstbewertung zum Zeitwert oder Erinnerungswert gewählt haben, ergeben sich für den Fall des Kursanstieges der EUA auf 25 € und den Fall des Kursrückganges der EUA auf 17 € folgende fortgeführte Anschaffungskosten:
Bewertung des Bestandes an EUA
Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
€
€
€
Variante
Erstbewertung
*
Erinnerungswert
0
0
0
**
Zeitwert
20
20
17
Die erste Variante (im Folgenden, insbesondere den Buchungssätzen, gekennzeichnet mit *) stellt die bilanzielle Behandlung für den Fall dar, dass die Erstbewertung zum Erinnerungswert erfolgt. Die zweite Variante (im Folgenden **) geht von einem Erstansatz zum Zeitwert aus. Der Kursanstieg auf 25 € führt nicht zu einer Neubewertung der Rechte, da handelsrechtlich das Anschaffungskostenprinzip gilt. Bei einem Kursrückgang auf 17 € ist eine aufwandswirksame Wertminderung zu bilden, wenn der Buchwert den aktuellen Zeitwert übersteigt. Da in Variante ** der Buchwert den Marktwert übersteigt, sind die Emissionsrechte mit 3 €/Stück außerplanmäßig abzuschreiben. Der passivierte Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte ist nach Maßgabe der außerplanmäßigen Abschreibungen ertragswirksam aufzulösen. Der Auflösungsbetrag ist unter den sonstigen betrieblichen Erträgen auszuweisen.
134
Termingeschäfte Terminkauf/Terminverkauf I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Unternehmen A und Unternehmen B haben Verträge über den zukünftigen Kauf bzw. Verkauf von Emissionsrechten abgeschlossen. Da beide Verträge die Lieferung des Vertragsgegenstandes und nicht durch Nettobarausgleich beglichen werden, handelt es sich um schwebende Geschäfte, die nicht anzusetzen sind.257 I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Eine Drohverlustrückstellung ist zu erfassen, wenn der Wert der Leistungsverpflichtung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt. Terminkauf CER Bei dem Vertrag über den zukünftigen Erwerb von 10 CER zum Preis von 15 €/Stück handelt es sich um ein schwebendes Beschaffungsgeschäft. Der aktuelle Marktpreis liegt bei einem Kursrückgang mit 2 €/Stück unter dem vertraglich vereinbarten Kaufpreis, so dass eine Drohverlustrückstellung von 20 € (2 €/Stück * 10 CER) anzusetzen ist, da bei Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens das strenge Niederstwertprinzip gilt. Der Kursanstieg um 4 €/CER auf 19 €/CER führt auf Grund des zu beachtenden Realisationsprinzips nicht zum Ansatz eines Vermögensgegenstandes. Terminverkauf EUA Bei dem zukünftigen Verkauf von im Bestand befindlichen EUA zum Preis von 20 €/Stück auf Grund einer Überdeckung handelt es sich um ein schwebendes Absatzgeschäft. Für das schwebende Absatzgeschäft ist keine Drohverlustrückstellung zu bilden, da der Wert der vereinbarten Gegenleistung mit 200 € nicht geringer ist als die auf das schwebende Geschäft entfallenden Anschaffungskosten. Obwohl Unternehmen B durch den Verkauf zum Preis von 20 €/EUA bei einem Kursanstieg der 10 EUA auf 25 €/EUA Gewinne von 50 € entgangen sind, ist keine Rückstellung zu bilden, da es sich hierbei lediglich um Opportunitätsverluste handelt. Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Bei der Rückstellungsbewertung nach § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die Grundsätze für die Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen zu berücksichtigen. Der Wertansatz der Rückstellung basiert auf der Basis der zum Bilanzstichtag tatsächlich emittierten Treibhausgase und ergibt sich aus dem Buchwert der im Bestand befindlichen Emissionsrechte, da das Volumen der verursachten Emissionen mit 10 Tonnen bei Unternehmen A und mit 20 Tonnen bei Unternehmen B den vorhandenen Emissionsrechten zum Bilanzstichtag entspricht. Der Rückstellungsbetrag entspricht in diesem Fall dem Buchwert der bilanzierten Rechte. Der Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte ist in voller Höhe ertragswirksam aufzulösen, da diesem bei Unternehmen A der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung gegenübersteht und Unternehmen B die nicht benötigten Rechte veräußert und so den Gewinn realisiert hat. Eine Verrechnung der Aufwendungen aus der Dotierung der Rückstellung und der Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens in der Gewinn- und Verlustrechnung ist zulässig.258
257 Vgl. IDW RS HFA 25, Tz. 4. 258 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 21, 23, 25.
135
5
5
136
(10 Stück)
-
Anpassung Sonderposten korrespondierend zur Abschreibung der EUA
(10 Stück)
Bestand EUA
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
Bestand EUA, Abschreibung auf den Niederstwert
200**
0*
30.06.2008 (Folgebewertung)
200**
Sonderposten
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
0*
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
Bestand EUA
Sonderposten
Aufwand
EUA
30**
0*
30**
-*
200**
0*
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
5
Bestand EUA
Buchungen
Ertrag
EUA
Sonderposten
Haben
30**
0*
30**
-*
200**
0*
in €
5 Bilanzierung nach HGB
Kasse
EUA
0*
Sonderposten 0**
200*
200**
Verkauf EUA
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Verkauf EUA
31.12.2008
31.12.2008
Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
200
Kasse
-
200
Ertrag
Sonderposten
EUA
Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA -
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Unternehmen B Terminverkauf EUA (Absatzgeschäft)
Unternehmen B Terminverkauf EUA (Absatzgeschäft)
30**
0*
0**
200*
170**
0*
Termingeschäfte
137
5
5
138
150
Kasse
150
(Ausgleich der Lieferverpflichtung) Kauf CER und Auflösung Drohverlustrückstellung
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Kauf CER
CER
31.12.2008
31.12.2008
Drohverlustrückstellung
Terminkauf CER
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
130
20
CER
Rückstellung
Aufwand
20
Kasse
Drohverlustrückstellung
Terminkauf CER
Terminkauf CER -
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Unternehmen A Terminkauf CER (Beschaffungsgeschäft)
5
Unternehmen A Terminkauf CER (Beschaffungsgeschäft)
150
20
5 Bilanzierung nach HGB
Nettoertrag
Unternehmen B
50
Nettoertrag
Unternehmen B
Aufwand
Nettoaufwand
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Unternehmen A
150
150
Unternehmen B:
Aufwand
Nettoaufwand
Rückstellung
350**
Rückstellung für verursachte Emissionen (EUA und CER)
Unternehmen A:
Unternehmen A
150
350**
Rückstellung
150*
200
Fazit
Aufwand
Aufwand
150*
Ertrag
Fazit
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Unternehmen B:
Rückstellung für verursachte Emissionen (EUA und CER)
Unternehmen A:
200
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung Sonderposten
31.12.2008
31.12.2008
Sonderposten
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
50
150
130
300**
130*
170**
200*
Rückstellung
Rückstellung
Ertrag
130
300**
130*
170**
200*
Termingeschäfte
139
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.3.4.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2)
5
Sachverhalt Unternehmen C erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos von der DEHSt zugeteilt. Im Jahr 2008 werden 10 Tonnen Emissionen verursacht. Daraus erwächst dem Unternehmen im Folgejahr die Verpflichtung, 10 Emissionsrechte an die Behörde abzugeben. Im Unterschied zu Szenario 1 schließt Unternehmen C am 28. Februar 2009 folgende Verträge ab: I Terminverkauf zum 31. Dezember 2009 von 10 Stück EUA zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 € und I Terminkauf zum 31. Dezember 2009 von 10 Stück CER zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. In den Verträgen ist explizit die Möglichkeit eines Nettobarausgleichs statt der Lieferung vorgesehen. Ob das Unternehmen diese Rechte für den eigenen Bedarf einsetzen möchte, ist bei Vertragsabschluss noch unklar. Der Bestand an Emissionsrechten entwickelt sich bei Unternehmen C im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
01.01.08
28.02.08
Endbestand in Stück
Bedarf in Stück
31.12.08
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA/CER
-
-
10
-
-10
10
-
10
10
Kostenlos zugeteilte EUA Ansatz und Bewertung (28. Februar 2008) Unternehmen C hat die Wahl, die kostenlos zugeteilten EUA mit dem Zeitwert oder dem Erinnerungswert anzusetzen (vgl. hierzu die Ausführungen in Szenario 1, Abschnitt 5.3.4.1).
I
Terminkauf/Terminverkauf I Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Die Verträge über den Erwerb oder die Veräußerung von Emissionsrechten gelten als Derivate, da die Verträge die Möglichkeit des Nettobarausgleichs vorsehen und sie im vorliegenden Fall nicht geschlossen wurden, um einen für den Erwerb, die Veräußerung oder den eigenen Gebrauch erwarteten Bedarf abzusichern. Die Derivate über den Terminverkauf von EUA und den Terminkauf von CER weisen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen inneren Wert von Null auf, wenn auf Grund der Marktgerechtigkeit der vereinbarten Konditionen Leistungen und Gegenleistungen im Vertragsabschluss vollständig ausglichen sind. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Eine Drohverlustrückstellung ist zu erfassen, wenn der Wert der Leistungsverpflichtung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt.
140
Termingeschäfte
5
Rückstellungen für drohende Verluste sind für den Terminkauf von CER zu bilden, wenn der vertraglich vereinbarte Kaufpreis von 15 €/CER den Marktpreis am Bilanzstichtag von 13 €/CER übersteigt. Für den Terminverkauf von EUA ist eine Drohverlustrückstellung erforderlich, wenn der Verkaufspreis (20 €/EUA) den Marktpreis am Bilanzstichtag von 25 €/EUA unterschreitet. Der drohende Verlust entspricht dem bei Glattstellung am Bilanzstichtag aufzuwendenden Betrag, d. h. 5 €/EUA. Ein positiver Zeitwert, mithin ein bei Glattstellung bestehender Anspruchsüberhang, führt handelsrechtlich nicht zu einem Ansatz eines finanziellen Vermögensgegenstandes.
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung und die Vereinnahmung des Sonderpostens erfolgen handelsrechtlich analog der in Szenario 1 beschriebenen Vorgehensweise.259
259 Vgl. Abschnitt 5.3.4.1.
141
5
142
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
(10 Stück)
-
Anpassung Sonderposten korrespondierend zur Abschreibung der EUA
(10 Stück)
Bestand EUA
200**
0*
Bestand EUA, Abschreibung auf den Niederstwert
200**
Sonderposten 30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
0*
30.06.2008 (Folgebewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Bestand EUA
Sonderposten
Aufwand
EUA
30**
0*
30**
-*
200**
0*
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
5
Bestand EUA
Buchungen
Ertrag
EUA
Sonderposten
Haben
30**
0*
30**
-*
200**
0*
in €
5 Bilanzierung nach HGB
200
50
Kasse
Drohverlustrückstellung
Verkauf EUA
Ausbuchung Derivat (Derivat)
Ertrag
Sonderposten
EUA
50
0**
200*
200**
0*
50
Terminverkauf EUA
Verkauf EUA
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Drohverlustrückstellung 31.12.2008
50
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
(Derivat)
Aufwand
30.06.2008 (Folgebewertung)
31.12.2008
Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA
Kasse
-
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Terminverkauf EUA
Terminverkauf EUA
200
Ertrag
Sonderposten
EUA
30**
0*
0**
200*
170**
0*
Termingeschäfte
143
5
5
144
150
Kasse
150
Terminkauf CER
Terminkauf CER
(Ausgleich der Lieferverpflichtung) Kauf CER und Auflösung Rückstellung belastender Vertrag
(Ausgleich der Lieferverpflichtung)
Kauf CER
CER
31.12.2008
31.12.2008
Drohverlustrückstellung
Terminkauf CER
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
130
20 20
Aufwand Drohverlustrückstellung
20
CER
Aufwand
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Terminkauf CER
Terminkauf CER
(Derivat)
Ertrag
Kasse
Drohverlustrückstellung
20
150
20
5 Bilanzierung nach HGB
5
50
Nettoertrag
Nettoertrag
Fazit
Fazit
Aufwand
150
Aufwand
150
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Rückstellung
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
200
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Sonderposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung Ertrag
Sonderposten
31.12.2008
31.12.2008
200
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
50
130
170**
200*
170**
130
Ertrag
Rückstellung
200*
Termingeschäfte
145
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.3.4.3 Einbeziehung in eine Sicherungsbeziehung (Szenario 3)
5
Sachverhalt Der Sachverhalt entspricht grundsätzlich dem in Szenario 2 beschriebenen Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER. Bei Abschluss der Termingeschäfte, die für beide Parteien die Möglichkeit des Nettobarausgleichs vorsehen, besteht aus Unternehmenssicht noch keine eindeutige Zwecksetzung, wie der Vertragsgegenstand genutzt werden soll. Die Absicht der Nutzung der Rechte für den eigenen Bedarf ist somit annahmegemäß bei Vertragsabschluss (noch) nicht vorhanden. Im Unterschied zum vorherigen Abschnitt sollen die Termingeschäfte als Sicherungsinstrumente im Rahmen von Bewertungseinheiten einbezogen werden. Kostenlos zugeteilte EUA I Ansatz und Bewertung (28. Februar 2008) Unternehmen C hat die Wahl, die kostenlos zugeteilten EUA mit dem Zeitwert oder dem Erinnerungswert anzusetzen (vgl. hierzu die Ausführungen in Szenario 1, Abschnitt 5.3.4.1). Sicherung des Zeitwertes eines Vermögensgegenstandes Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Der Bestand an EUA ist dem Risiko schwankender Marktpreise ausgesetzt. Da das Unternehmen diese Rechte im Dezember 2008 veräußern und das Preisänderungsrisiko ausschließen möchte, schließt es einen Vertrag über den Terminverkauf dieser Rechte ab. Die eingeräumte Möglichkeit des Nettobarausgleichs soll beiden Vertragsparteien die Flexibilität gewähren, die Rechte ggf. nicht zu liefern bzw. abzunehmen. Der Terminkontrakt gilt über § 254 S. 2 HGB als Finanzinstrument und kann als Sicherungsinstrument eingesetzt werden. Durch die Bildung einer Bewertungseinheit, bestehend aus dem Bestand der EUA als Grundgeschäft und dem Terminverkauf als Sicherungsgeschäft, kann der Zeitwert der EUA gegen Preisänderungsrisiken gesichert werden. Zu Beginn der Absicherung ist die Sicherungsbeziehung zu dokumentieren und hat das Unternehmen darzulegen, warum eine Sicherungswirkung besteht. Im Folgenden wird unterstellt, dass die Sicherungsbeziehung die erforderlichen Bedingungen erfüllt und eine vollständige Sicherungswirkung gegeben ist. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Bei vollständiger Effektivität kommt es während der Laufzeit der Sicherungsbeziehung zu keiner Anpassung des Buchwertes der EUA und zu keinem Ansatz des Terminverkaufes, da sich die Zeitwerte von Grund- und Sicherungsgeschäft gegenläufig entwickeln und somit vollständig ausgleichen. Bei unvollständiger Effektivität und negativem Überhang – was im vorliegenden Bespiel nicht gegeben ist – wäre nach dem Imparitätsprinzip zwingend eine Rückstellung für Bewertungseinheiten (Drohverlustrückstellung) zu bilden. I
Absicherung einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion Die Festschreibung von Anschaffungs- und Verkaufspreisen von künftig geplanten und hochwahrscheinlichen Transaktionen durch die Einbeziehung in eine Bewertungseinheit ist grundsätzlich handelsrechtlich zulässig.260 Der Terminkauf, der die Möglichkeit des Nettobarausgleichs von CER 260 Vgl. § 254 HGB n.F.
146
Termingeschäfte vorsieht, kann dennoch nicht als Sicherungsinstrument einer erwarteten und mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Transaktion designiert werden, da sich die Risiken aus dem Grund- und Sicherungsinstrument zukünftig nicht ausgleichen. Bei einem Preisanstieg der CER hätte das Sicherungsinstrument einen positiven und der fest geplante zukünftige Erwerb von Emissionsrechten einen negativen Marktwert. Das Sicherungsinstrument würde in diesem Fall auf Grund des Realisationsprinzips nicht erfasst werden. Der zukünftige Erwerb von Emissionsrechten ist ebenfalls nicht zu erfassen, da der Erwerb noch nicht kontrahiert, sondern lediglich fest geplant ist. Bei einem Preisrückgang der CER hätte das Sicherungsinstrument einen negativen Marktwert. Das mit dem negativen Marktwert verbundene Risiko sinkender Marktpreise kann in der Zukunft nicht durch das Grundgeschäft kompensiert werden, da Vermögenswerte des Umlaufvermögens höchstens mit dem aktuellen Börsen- oder Marktpreis anzusetzen sind.
147
5
5
148
in €
Bestand EUA (10 Stück)
-
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
Bestand EUA (10 Stück)
200**
0*
30.06.2008 (Folgebewertung)
200**
Sonderposten
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
0*
-
EUA 200**
0* Sonderposten
200**
0*
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
Grundgeschäft
in €
Grundgeschäft
Haben
Sicherung des beizulegenden Zeitwertes der EUA durch Terminverkauf
in €
Soll
Haben
Soll
in €
Wertminderung (17 €/EUA, 13 €/CER)
Wertsteigerung (25 €/EUA, 19 €/CER)
5
Sicherung des beizulegenden Zeitwertes der EUA durch Terminverkauf
Buchungen
5 Bilanzierung nach HGB
Derivat Terminverkauf EUA
Derivat Terminverkauf EUA
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
Derivat Terminverkauf EUA
Derivat Terminverkauf EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Sicherungsinstrument
Sicherungsinstrument
-
-
Termingeschäfte
149
5
5
200
EUA
150
-**
200*
Kasse
200
5 Sonderposten
EUA
-**
200*
200**
0*
261 Der in der Tabelle betrachtete Terminverkauf von EUA stellt den Sachverhalt bei physischer Lieferung der EUA dar. Hätte der Kontrahent des Vertrages statt der physischen Lieferung der EUA die Möglichkeit des Nettobarausgleichs gewählt und hätte das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt die EUA zum aktuellen Preis (25 €/Stück) verkauft, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Verkauf EUA (am 31.12.08 am Markt): Kasse 250 an EUA 0* (200**) an Sonderposten 200* (-**) an Ertrag 50 Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Aufwand (Derivat) 50 an Kasse (Derivat) 50. 262 Der in der Tabelle betrachtete Terminverkauf von EUA stellt den Sachverhalt bei physischer Lieferung der EUA dar. Hätte der Kontrahent des Vertrages statt der physischen Lieferung der EUA die Möglichkeit des Nettobarausgleichs gewählt und hätte das Unternehmen am 31.12.2008 am Markt die EUA zum aktuellen Preis (17 €/Stück) verkauft, würden sich folgende abweichende Buchungen ergeben: Verkauf EUA (am 31.12.08 am Markt): Kasse 170 Aufwand 30 an EUA 0* (200**) an Sonderposten 200* (-**) Glattstellung Termingeschäft (Nettobarausgleich): Kasse (Derivat) 30 an Ertrag (Derivat) 30.
Sonderposten
200**
Ausgleich der Lieferverpflichtung 262 (Verkauf EUA und Ausbuchung Derivat)
Ausgleich der Lieferverpflichtung 261 (Verkauf EUA und Ausbuchung Derivat)
Kasse
31.12.2008
31.12.2008 0*
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Beendigung der Sicherungsbeziehung
5 Bilanzierung nach HGB
150
Kasse
150
31.12.2008 Ausgleich der Lieferverpflichtung
CER
-
31.12.2008
Ausgleich der Lieferverpflichtung
Buchung des in der Nebenbuchhaltung erfassten Ergebnisses des Sicherungsinstrumentes
Buchung des in der Nebenbuchhaltung erfassten Ergebnisses des Sicherungsinstrumentes
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Beendigung der Sicherungsbeziehung
Terminkauf CER
Terminkauf CER
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
Terminkauf CER
Terminkauf CER
Drohverlustrückstellung
CER
Aufwand
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
Terminkauf CER
Terminkauf CER
20
150
20
20
150
20
Drohverlustrückstellung
Kasse
CER
Termingeschäfte
151
5
5
152
Nettoertrag
50
Nettoertrag
Fazit Fazit
Aufwand
150
Aufwand
150
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER) Rückstellung
Sonderposten
200
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Sonderposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung Ertrag
31.12.2008
31.12.2008
200
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
50
130
200
Rückstellung
Ertrag
130
200
5 Bilanzierung nach HGB
5
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5.4
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5.4.1
EUA-CER-Swap
5
5.4.1.1 Eigener Bedarf 5.4.1.1.1 Ansatz
5
Bei einem künftigen Tausch von EUA gegen CER im Rahmen eines Swap-Vertrages, bei dem das Volumen, der Zeitpunkt und der Preis der Güter im Vorhinein vereinbart werden, handelt es sich um ein schwebendes Geschäft. Hierbei wird unterstellt, dass Unternehmen im Bestand vorhandene EUA liefern und beabsichtigen, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde abzugeben, um ihrer Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen. Ein Nettobarausgleich statt der Lieferung ist vertraglich nicht eingeräumt worden. Unternehmen tauschen bei diesem Swap eine bestimmte Art von Emissionsrechten (EUA) gegen eine andere, derzeit günstigere Art von Emissionsrechten (CER) und nutzen die vom Gesetzgeber eingeräumte Möglichkeit, die Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen in einem begrenzten Volumen mit CER zu erfüllen. Nach diesem Tausch verfügen Unternehmen über dieselbe Anzahl von Emissionsrechten und haben die Preisdifferenz zwischen dem Verkaufspreis von EUA und dem Kaufpreis von CER realisiert. Alternativ wäre es möglich, die Preisdifferenz nicht in Zahlungsmitteln zwischen den Kontrahenten auszugleichen, sondern in diesem Wert weitere CER zu liefern. In diesem Fall würden die Unternehmen nach dem Tausch über eine höhere Anzahl an Emissionsrechten verfügen als vor dem Tausch. Diese könnten Sie zur Erfüllung ihrer Abgabeverpflichtung einsetzen und so möglicherweise eine bestehende Unterdeckung ausgleichen.
5.4.1.1.2 Erstbewertung Abgesehen von einer ggf. zu zahlenden Prämie hat der Abschluss der Transaktion keine Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, da schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht zu bilanzieren sind.
5.4.1.1.3 Folgebewertung Der Grundsatz der Nichtbilanzierung ist nicht mehr unmittelbar anwendbar, wenn sich aus einem schwebenden Geschäft ein Verpflichtungsüberschuss ergibt und der Wert der Leistung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt.263 Für das schwebende Geschäft ist in der Folge aufwandswirksam eine Rückstellung für drohende Verluste zu bilden, sofern der Eintritt eines Verlustes droht. Bei Drohverlustrückstellungen ist der Saldo der den Ansprüchen und Verpflichtungen zuzurechnenden zukünftigen Aufwendungen und Erträgen, mithin der zukünftig zu erwartende Verpflichtungsüberschuss, zu passivieren.264 263 Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 2. 264 Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 19.
153
5
5
Bilanzierung nach HGB Bei der Ermittlung des Saldierungsbereichs des schwebenden Geschäftes sind neben vertraglich vereinbarten Leistungsverpflichtungen darüber hinausgehende, durch das schwebende Geschäft verursachte, konkrete wirtschaftliche Vorteile zu berücksichtigen. Durch das schwebende Geschäft verursachte wirtschaftliche Vorteile sind konkretisiert, wenn sie dem Grunde und der Höhe nach bestimmbar sind. Es sind daher nur solche wirtschaftlichen Vorteile einzubeziehen, die in ursächlichem wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem zugrunde liegenden Vertrag stehen und z. B. durch Planungsrechnungen oder Erfahrungen der Vergangenheit bewertbar und in dieser Höhe hinreichend sicher realisierbar sind.265 Sofern Unternehmen beabsichtigen, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde zur Erfüllung ihrer Verpflichtung aus verursachten Emissionen abzugeben, und auch nach dieser Intention handeln, ist dies bei der Beurteilung über die Bildung einer Drohverlustrückstellung mit einzubeziehen. In diesem speziellen Fall kann den Unternehmen aus dieser Transaktion kein Verlust drohen, da sie vor und nach der Transaktion über die gleiche Anzahl an Emissionsrechten verfügen und zusätzlich die Preisdifferenz realisiert haben. Zwischenzeitliche Marktpreisänderungen haben keine Auswirkungen auf Unternehmen, wenn sich die abzugebenden Rechte im Bestand befinden und die erhaltenen Rechte zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung eingesetzt werden. Eine Drohverlustrückstellung ist mithin nicht zu bilden, wenn der vereinbarte Preis der zu veräußernden EUA den vereinbarten Preis der zu erwerbenden CER übersteigt. Es ergibt sich über die Totalperioden hinweg bei den Unternehmen kein Verpflichtungsüberschuss, da der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung für verursachte Emissionen, die den fortgeführten Anschaffungskosten der erworbenen CER entspricht, überkompensiert wird durch den Ertrag aus der Veräußerung der EUA. Durch diese Transaktion haben Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil i.H.d. vertraglich vereinbarten Preisdifferenz zwischen den beiden Rechten realisiert.
5.4.1.2 Kein eigener Bedarf 5.4.1.2.1 Ansatz Wie bereits dargestellt, handelt es sich bei EUA-CER-Swaps um ein schwebendes Geschäft. In diesem Abschnitt soll davon ausgegangen werden, dass Unternehmen nicht beabsichtigen, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde abzugeben, um ihrer Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen. Stattdessen wird der EUA-CER-Swap isoliert von der eigenen Abgabeverpflichtung zur Ausnutzung von Preisunterschieden abgeschlossen.
5.4.1.2.2 Erstbewertung Abgesehen von einer ggf. zu zahlenden Prämie hat der Abschluss der Transaktion keine Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, da schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht zu bilanzieren sind.
265 Vgl. IDW RS HFA 4 Tz. 25, 26.
154
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5
5.4.1.2.3 Folgebewertung Die Bildung einer Drohverlustrückstellung ist erforderlich, wenn sich die Marktbedingungen geändert haben und sich durch die Gegenüberstellung der eigenen bzw. der erhaltenen Leistung jeweils im Vergleich zu den Marktbedingungen ein negativer Gesamtbetrag ergibt.266 Konkrete wirtschaftliche Vorteile – wie bei der Nutzung des Swaps für den eigenen Bedarf – können hier nicht kompensatorisch bei der Bewertung der Rückstellung berücksichtigt werden, da das Geschäft nicht im Zusammenhang mit der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen steht. Aus schwebenden Swapgeschäften drohen rückstellungspflichtige Verluste, soweit I die Gesamtsumme aus dem Ergebnis der Gegenüberstellung der eigenen Verpflichtung mit den Marktbedingungen am Abschlussstichtag einerseits und I dem Ergebnis aus der Gegenüberstellung der vereinbarten Gegenleistung mit den Marktkonditionen andererseits negativ ist.267 Durch die teilweise Korrelation der Werte aus dem Terminverkauf von EUA und dem Terminkauf von CER kommt es zu einem partiellen Ausgleich der Wertschwankungen. Die sich aus der Bewertung ergebende Wertänderung ist als Drohverlustrückstellung zu erfassen, wenn sie negativ ist. Ein positiver Gesamtbetrag des schwebenden Geschäftes führt nicht zu einem Ansatz eines Vermögensgegenstandes.
5.4.1.3 Zusammenfassendes Beispiel 5.4.1.3.1 Eigener Bedarf (Szenario 1) Die bilanzielle Behandlung des EUA-CER-Swap soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden. Unternehmen A erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos zugeteilt. Das Unternehmen schließt am 28. Februar 2008 einen einzigen Vertrag, den EUA-CER-Swap, ab. Damit verpflichtet sich das Unternehmen zur I Lieferung von 10 Stück EUAs am 31. Dezember 2008 zum Preis von 20 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 200 €, und I Abnahme von 10 Stück CERs am 31. Dezember 2008 zum Preis von 15 €/Stück, d. h. zum Gesamtpreis von 150 €. Neben diesem Tausch von Emissionsrechten erhält das Unternehmen auf Grund der unterschiedlichen Preise Zahlungsmittel i.H.v. 50 €. Das Unternehmen verkauft die im Bestand befindlichen EUA. Es beabsichtigt, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde abzugeben, um seiner Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen.
266 Analog ADS § 249 HGB Tz. 165. 267 So auch ADS § 246 HGB Tz. 378; ADS § 249 HGB Tz. 110; ADS § 253 HGB Tz. 271 für Zins- und Devisenswapgeschäfte.
155
5
5
Bilanzierung nach HGB Der Bestand an Emissionsrechten entwickelt sich beim Unternehmen im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
01.01.08
5
28.02.08
Endbestand in Stück
31.12.08
31.12.08
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
EUA
CER
-
-
10
-
-10
10
-
10
Nachfolgend wird die Bilanzierung des EUA-CER-Swap sowohl für die Variante des Kursanstiegs als auch des Kursrückgangs dargestellt. Dabei werden folgende Entwicklungen des beizulegenden Zeitwertes für die EUA und CER unterstellt: Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
Kursentwicklung/Stück
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
Kostenlos zugeteilte EUA I Ansatz und Bewertung (28. Februar 2008) Das Unternehmen hat die Wahl, die kostenlos zugeteilten EUA mit dem Zeitwert oder dem Erinnerungswert anzusetzen (vgl. hierzu die Ausführungen im Szenario 1, Abschnitt 5.3.4.1). Terminkauf/Terminverkauf Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Bei dem EUA-CER-Swap handelt es sich um ein schwebendes Geschäfte, das nicht anzusetzen ist. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Eine Drohverlustrückstellung ist zu erfassen, wenn der Wert der Leistungsverpflichtung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt. Da das Unternehmen beabsichtigt, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde zur Erfüllung ihrer Verpflichtung aus verursachten Emissionen abzugeben, und auch nach dieser Intention handelt, kann dem Unternehmen aus dieser Transaktion kein Verlust drohen, da es vor und nach der Transaktion über die gleiche Anzahl an Emissionsrechten verfügt und zusätzlich die Preisdifferenz realisiert hat. Zwischenzeitliche Marktpreisänderungen haben keine Auswirkungen, da sich die abzugebenden Rechte im Bestand befinden und die erhaltenen Rechte zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung eingesetzt werden. Über die Totalperiode hinweg ergibt sich bei dem Unternehmen kein Verpflichtungsüberschuss, da der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung für verursachte Emissionen, der den fortgeführten Anschaffungskosten der erworbenen CER entspricht, überkompensiert wird durch den Ertrag aus der Veräußerung der EUA. Durch diese Transaktion haben Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil i.H.d. vertraglich vereinbarten Preisdifferenz zwischen den beiden Arten von Rechten realisiert. I
156
(10 Stück)
Bestand EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
-**
-*
200**
Ertrag -**
-*
200**
Anpassung Sonderposten korrespondierend zur Abschreibung der EUA
Bestand EUA, Abschreibung auf den Niederstwert
30.06.2008 (Folgebewertung)
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück)
EUA
0*
kostenlose Zuteilung EUA (10 Stück) Sonderposten
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
0*
Bestand EUA
Sonderposten
Aufwand
EUA
30**
-*
30**
-*
200**
0*
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
Bestand EUA
Buchungen
Ertrag
EUA
Sonderposten
Haben
30**
-*
30**
-*
200**
0*
in €
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
157
5
Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen Die Bilanzierung der Abgabeverpflichtung und die Vereinnahmung des Sonderpostens erfolgen handelsrechtlich analog der in Szenario 1 in Abschnitt 5.3.4.1 beschriebenen Vorgehensweise.
5
158
Swap
Swap
-
30.06.2008 (Folgebewertung)
30.06.2008 (Folgebewertung)
Swap
Swap
-
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
EUA-CER-Swap
EUA-CER-Swap
5 Bilanzierung nach HGB
5
150
CER
Sonderposten
EUA
0**
200*
200**
0*
Niederstwertabschreibung CER 268
Tausch EUA gegen CER
Aufwand
CER
Kasse
20
150
50
CER
Sonderposten
EUA
20
0**
170*
170**
0*
268 Auf die vorherige Bildung der Drohverlustrückstellung von € 20 konnte nur verzichtet werden, da die CER zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung genutzt werden. Durch die Niederstwertabschreibung der CER i.H.v. € 20 vermindert sich die zu bildende Drohverlustrückstellung ebenfalls um € 20 auf € 130. Der Nettoertrag aus der Gesamttransaktion beträgt, unabhängig von der Marktpreisentwicklung der EUA und CER € 50.
50
Kasse
(Ausgleich der Lieferund Abnahmeverpflichtung)
(Ausgleich der Lieferund Abnahmeverpflichtung)
Tausch EUA gegen CER
31.12.2008
31.12.2008
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
159
5
5
160
50
Nettoertrag
Nettoertrag
Fazit
50
Fazit
130
150
Aufwand
150
Aufwand
Rückstellung
170**
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
200
Rückstellung für verursachte Emissionen (CER)
Ertrag
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Sonderposten
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
200
Sonderposten
31.12.2008
31.12.2008 200*
Abgabeverpflichtung
Abgabeverpflichtung
Rückstellung
Ertrag
130
170**
200*
5 Bilanzierung nach HGB
5
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5
5.4.1.3.2 Kein eigener Bedarf (Szenario 2) Im Gegensatz zu Szenario 1 wird der Fall betrachtet, dass Unternehmen A den EUA-CER-Swap isoliert von der eigenen Abgabeverpfllichtung zur Ausnutzung von Preisunterschieden abschließt. Die zu liefernden EUA befinden sich bei Abschluss des Vertrages nicht im Bestand des Unternehmens; sie werden zu einem späteren Zeitpunkt angeschafft. Das Unternehmen beabsichtigt nicht, die im Tausch erhaltenen CER an die zuständige Behörde abzugeben, um seiner Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen nachzukommen.
Terminkauf/Terminverkauf Ansatz und Erstbewertung (28. Februar 2008) Bei dem EUA-CER-Swap handelt es sich um ein schwebendes Geschäfte, das nicht anzusetzen ist. I Folgebewertung (30. Juni und 31. Dezember 2008) Eine Drohverlustrückstellung ist zu erfassen, wenn der Wert der Leistungsverpflichtung des Bilanzierenden den Wert seines Gegenleistungsanspruchs übersteigt. Die Bilanzierung des EUA-CER-Swap erfolgt im Wesentlichen wie bei den in Abschnitt 5.3.4.2 dargestellten einzelnen Termingeschäften. Der einzige Unterschied besteht darin, dass nunmehr der beizulegende Zeitwert eines schwebenden Geschäftes zu bilanzieren ist. Die Tabelle zeigt die Veränderung der inneren Werte sowohl für den Fall von zwei Termingeschäften als auch den Fall eines EUA-CER-Swaps bei einem Kursanstieg und einem Kursrückgang. Der innere Wert des EUA-CER-Swaps ist im vorliegenden Fall die Nettogröße aus Terminverkauf von EUA und Terminkauf von CER. Negative Marktwerte führen zum Ansatz einer Drohverlustrückstellung, positive Marktwerte schwebender Geschäfte bleiben handelsrechtlich in der Bilanz unberücksichtigt. I
Kursanstieg
Kursrückgang
28.02.08
30.06.08 31.12.08
30.06.08 31.12.08
Kursentwicklung/Stück
€
€
€
EUA
20
25
17
CER
15
19
13
Terminverkauf von 10 EUA zu 20 €/EUA
0
-50
30
Terminkauf von 10 CER zu 15 €/CER
0
40
-20
0
-10
10
Innerer Wert bei einzelnen Termingeschäften
Innerer Wert des EUA-CER-Swap Tausch von 10 EUA gegen 10 CER und Ausgleich der Preisdifferenz von 50 €
161
5
162
Swap
(Derivat)
Aufwand
10
Drohverlustrückstellung
10
-
Swap
30.06.2008 (Folgebewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
-
28.02.2008 (Erstbewertung)
Swap
30.06.2008 (Folgebewertung) -
-
EUA-CER-Swap
EUA-CER-Swap
Swap
Bestand EUA
Bestand EUA
Aufwand
30.06.2008 (Folgebewertung)
EUA
30.06.2008 (Folgebewertung)
200
Erwerb EUA
Kasse
Erwerb EUA
200
28.02.2008 (Erstbewertung)
28.02.2008 (Erstbewertung)
EUA
Anschaffung EUA
30
200
in €
Soll
in €
Soll
Haben
(17 €/EUA, 13 €/CER)
(25 €/EUA, 19 €/CER)
in €
Wertminderung
Wertsteigerung
5
Anschaffung EUA
Buchungen
EUA
Kasse
Haben
30
200
in €
5 Bilanzierung nach HGB
Ausbuchung Swap
Drohverlustrückstellung
10
150
CER
Ertrag
10
200
Niederstwertabschreibung CER
Tausch EUA gegen CER
EUA
Tausch EUA gegen CER
50
(Ausgleich der Lieferund Abnahmeverpflichtung)
(Ausgleich der Lieferund Abnahmeverpflichtung)
Kasse
31.12.2008
31.12.2008
Aufwand
CER
Kasse
20
150
50
170 30
20
EUA Ertrag
CER
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
163
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.4.2
Sale-and-buy-back-Geschäfte
5.4.2.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten
5
Unternehmen verkaufen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte des laufenden Jahres in 2008 und schließen gleichzeitig einen Vertrag über den Rückkauf von Emissionsrechten im Dezember 2012 mit demselben Vertragspartner ab. Das Rückkaufvolumen entspricht dem verkauften Volumen (derselben Art) an Emissionsrechten. Der Rückkaufpreis wird bereits bei Vertragsabschluss fixiert. Unternehmen brauchen zur Erfüllung der Rückgabeverpflichtung für verursachte Emissionen zwischenzeitlich keine weiteren Emissionsrechte zu erwerben, da sie im Zeitraum 2008 bis 2011 die Emissionsrechte des folgenden Jahres hierfür nutzen. Um den Vermögensgegenstand bei einem „Verkauf “ auszubuchen und dementsprechend den Gewinn zu realisieren, ist neben der Übertragung des rechtlichen Eigentums die Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums erforderlich.269 Wird ein Kaufvertrag ohne weitere Nebenabreden geschlossen und durch Übereignung der Kaufsache erfüllt, ist in der Regel davon auszugehen, dass Verkäufer und Käufer nicht nur den rechtlichen, sondern zugleich auch den endgültigen dauerhaften Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bewirkt haben. Bedenken gegen den Abgang und die damit verbundene Gewinnrealisierung ergeben sich dann, wenn von vornherein vereinbart wurde, dass der veräußerte Vermögensgegenstand vom Verkäufer zurückzuerwerben ist.270 Verkauf- und Rückkaufsvertrag stehen dann in tatsächlicher Abhängigkeit zueinander (Sale-and-buy-back-Geschäft). Das Wertänderungsrisiko der Emissionsrechte, als eines der wesentlichen Elemente des wirtschaftlichen Eigentums bei Sale-and-buy-back-Geschäften, wird im vorliegenden Sachverhalt nicht auf den Erwerber übertragen, da der Rückkaufpreis der Emissionsrechte nicht dem aktuellen Marktwert zum Rückkaufszeitpunkt entspricht. Durch die Fixierung des Rückerwerbspreises zum Zeitpunkt des Verkaufes der Emissionsrechte verbleibt das Wertänderungsrisiko beim „Verkäufer“.271 Dies hat zur Folge, dass bei der vorliegenden Transaktion das wirtschaftliche Eigentum nicht auf den Erwerber übergeht. Die Emissionsrechte sind daher beim „Verkauf “ nicht auszubuchen; eine Umsatzrealisierung hat bei dem Verkäufer nicht stattgefunden.272 Die vorliegende Transaktion könnte stattdessen auch als echtes Pensionsgeschäft eingeordnet werden, weil die Voraussetzungen des § 340b HGB erfüllt sind.273 Auch wenn diese Regelungen formal nur für Kreditinstitute gelten, bringen sie hinsichtlich der Behandlung von Pensionsgeschäften in der Bilanz Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung zum Ausdruck und sind daher von allen Kaufleuten zu beachten.274 Bei echten Pensionsgeschäften handelt es sich um Geschäfte, bei denen zwischen Pensionsgeber und Pensionsnehmer gleichzeitig der Verkauf bestimmter Vermögensgegenstände und der Rückkauf der gleichen oder gleichartiger Gegenstände per Termin zu einem im voraus bestimmten Betrag vereinbart wird.
269 270 271 272 273 274
164
Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 6. Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 11. Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 15. Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 6. Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 19. Vgl. ADS § 246 HGB Tz. 336.
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären Bei den Emissionsrechten handelt es sich um immaterielle Vermögensgegenstände, deren Pensionsgegenstand grundsätzlich in den Anwendungsbereich von § 340b HGB fällt. Da Verkauf und Rückkauf gleichzeitig vertraglich vereinbart werden und sowohl beim Verkauf als auch beim Rückkauf die Gegenleistung jeweils aus der Zahlung eines Geldbetrages besteht, sind weitere, erforderliche Voraussetzungen eines Pensionsgeschäftes erfüllt.275 Darüber hinaus ist zu prüfen, ob der zurück zu übertragende Vermögensgegenstand dem hingegebenen Gegenstand entspricht. Bei vertretbaren Gegenständen ist die Rückgabe gleichartiger Vermögensgegenstände möglich, wenn dies vereinbart wurde. Bei Wertpapieren einer bestimmten Gattung, die sich lediglich durch ihre Stückenummern unterscheiden, handelt es sich beispielsweise um vertretbare Gegenstände. Demgegenüber sind nach Emittenten und Ausstattung (nur) vergleichbare Wertpapiergattungen für ein Pensionsgeschäft nicht zulässig.276 Im vorliegenden Fall werden Emissionsrechte im Jahr 2008 verkauft und im Jahr 2012 zurückerworben. Hierbei handelt es sich um Emissionsrechte der zweiten Handelsperiode. Innerhalb der zweiten Handelsperiode werden zwar jährlich die Emissionsrechte zugeteilt, Übertragungen der Emissionsrechte sind jedoch innerhalb der zweiten Handelsperiode möglich.277 Da die Emissionsrechte zumindest innerhalb der Periode 2008-2012 übertragbar sind, handelt es um vertretbare Gegenstände. Die Voraussetzungen eines Pensionsgeschäftes i.S.d. § 340b Abs. 1 und 2 HGB sind erfüllt, da der hingegebene Vermögensgegenstand und der zurück zu übertragende Vermögensgegenstand gleichartig sind, der Rücknahmepreis im Voraus vereinbart wurde und eine Verpflichtung zur Rückübertragung des gleichartigen Vermögensgegenstand besteht. Dies hat zur Folge, dass die übertragenen Vermögensgegenstände weiterhin in der Bilanz des Verkäufers auszuweisen sind. Der Verkäufer hat als Pensionsgeber in Höhe des für die „Übertragung“ der Emissionsrechte erhaltenen Betrages eine Verbindlichkeit gegenüber dem Kontrahenten auszuweisen. Unabhängig davon, ob die Zulässigkeit der Ausbuchung über die Regelung des § 340b HGB (Pensionsgeschäft) oder IDW RS HFA 13 (Sale-and-buy-back-Geschäft) beurteilt wird, wird jeweils das gleiche Ergebnis bei der Würdigung des Sachverhaltes erreicht. Sofern für die Rückübertragung ein höherer oder niedrigerer Betrag vereinbart wird, ist der Unterschiedsbetrag daraus über die Laufzeit des Pensionsgeschäfts zu verteilen. Die Verteilung des Unterschiedsbetrages kann im Regelfall linear, zeitanteilig erfolgen. Die Differenzen zwischen Verkaufsund Rückkaufspreis besitzen Zinscharakter.278 Wenn der Rückkaufsbetrag den Verkaufsbetrag übersteigt, besteht einerseits die Möglichkeit, die Verbindlichkeit gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB mit dem Rückzahlungsbetrag zu bilanzieren und den Unterschiedsbetrag als aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten, der über die Laufzeit verteilt wird, auszuweisen (Brutto-Methode). Alternativ ist auf den Grundlagen von § 340b Abs. 4 S. 2 HGB die Passivierung der Verbindlichkeit in Höhe des erhaltenen Betrages denkbar, die sukzessive um die jährlichen Zinsaufwendungen zu erhöhen ist, bis am Ende der Laufzeit der Rückzahlungsbetrag erreicht wird (Netto-Methode). Da das vorliegende Pensionsgeschäft einer Kreditaufnahme unter Disagioabzug gleicht, ist die Bruttobilanzierung vorzuziehen.279
275 276 277 278
Vgl. Krumnow, J./Sprissler, W. u. a. (Hrsg.), § 340b HGB Tz. 8. Vgl. Krumnow, J./Sprissler, W. u. a. (Hrsg.), § 340b HGB Tz. 9; IDW ERS HFA 13 Tz. 20. Vgl. www.dehst.de, 17.12.2009. Vgl. § 340b Abs. 4 HGB, Krumnow, J./Sprissler, W. u. a. (Hrsg.), § 340b HGB Tz. 20; Böcking, H.-J./Löw, E./Wohlmannstetter, G., in Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, § 340b Tz. 20. 279 Vgl. Krumnow, J./Sprissler, W. u. a. (Hrsg.), § 340b HGB Tz. 22; Böcking, H.-J./Löw, E./Wohlmannstetter, G., in Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, § 340b Tz. 21.
165
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.4.2.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse
5
Ausbuchung Unternehmen verkaufen die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte des laufenden Jahres in 2008 und schließen gleichzeitig einen Vertrag über den Kauf von Emissionsrechten im Dezember 2012 ab. Im Unterschied zum vorangegangenen Abschnitt sollen die Verträge nicht bilateral zwischen zwei Vertragspartnern, sondern unter Einschaltung der EEX abgeschlossen werden. Bei der EEX handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Börse, die genau wie Aktienbörsen dem deutschen Börsengesetz untersteht.280 Das IDW hat in einer Stellungnahme Besonderheiten für den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums für Transaktionen mit börsennotierten Wertpapieren unter Inanspruchnahme einer Börse dargestellt. Danach sind bei einer Veräußerung und anschließendem Erwerb von Wertpapieren über die Börse in der Regel weder die Transaktionspartner noch die übertragenen Wertpapiere bei beiden Veräußerungen identisch. Wenn daher Veräußerung und Rückerwerb im Rahmen der Börsenusancen abgewickelt werden, ist von einem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auch für den Fall auszugehen, dass Erwerb und Veräußerung zeitlich zusammenfallen (so genannte Börsenvermutung). Hier ist der Veräußerungsgewinn wegen der den Transaktionen zu Grunde liegenden Börsenkurse hinreichend objektiviert.281 Diese Grundsätze wurden für Transaktionen mit börsennotierten Wertpapieren entwickelt. Obwohl es sich bei Emissionsrechten nicht um börsennotierte Wertpapiere, sondern börsengehandelte immaterielle Vermögensgegenstände handelt, erscheint eine Übertragung dieser so genannten Börsenvermutung auf andere Arten von börsengehandelten Vermögensgegenständen sachgerecht. Emissionsrechte werden genauso wie börsennotierte Wertpapieren an der Börse gehandelt. Darüber hinaus unterscheiden sich die Vertragpartner bei Käufen und Verkäufen von Emissionsrechten, die über die Börse abgewickelt werden. Dies ist der wohl wesentlichste Unterschied zu Sale-and-buyback-Verträgen bzw. Pensionsgeschäften. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Verkäufe und Käufe nach den Börsenusancen standardmäßig zu Marktpreisen abgewickelt werden. Da in diesem Sinne Käufe und Verkäufe zu Marktpreisen mit unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Vertragspartnern abgeschlossen werden, sind die Chancen und Risiken und damit das wirtschaftliche Eigentum an den Emissionsrechten übertragen worden. Dies hat zur Folge, dass der Vermögensgegenstand auch bilanziell als veräußert anzusehen und auszubuchen ist. Bei dem Vertrag über den Kauf von Emissionsrechten im Dezember 2012 handelt es sich ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses um ein schwebendes Geschäft, für das bis zum Zeitpunkt der Erfüllung eine Drohverlustrückstellung zu bilden ist, wenn ein Verpflichtungsüberschuss besteht. Umgekehrt ist ein Anspruchsüberschuss nicht zu aktivieren, da diesem das Realisationsprinzip entgegensteht. Ergebnisrealisierung Veräußern Unternehmen Emissionsrechte, die sie zum Zeitpunkt der kostenlosen Zuteilung mit dem Zeitwert ansetzen oder am Markt hinzuerworben haben, sind die Gewinne und Verluste, die sich aus der Differenz zwischen Buchwert und Veräußerungswert ergeben, ergebniswirksam zu berücksichtigen. Werden demgegenüber Emissionsrechte veräußert, die mit dem Erinnerungswert angesetzt waren, ist der Veräußerungserlös durch die Bildung eines Sonderpostens i.H.d. Zeitwerts der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte zum Ausgabezeitpunkt zu neutralisieren. Dies bedeutet, dass 280 Vgl. http://www.eex.com, 17.12.2009. 281 Vgl. IDW ERS HFA 13 Tz. 31.
166
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären lediglich der Teil des Verkaufspreises ertragswirksam zu erfassen ist, der den Zeitwert der Emissionsrechte zum Ausgabezeitpunkt übersteigt.282 Durch diese Vorgehensweise wird eine bilanzielle Gleichbehandlung erreicht, unabhängig davon, ob der Erstansatz der Emissionsrechte zum Erinnerungswert oder Zugangszeitwert erfolgte. Die aus § 6 Abs. 1 TEHG resultierende Verpflichtung, bis zum 30. April des Folgejahres für die verursachten Emissionen eine korrespondiere Anzahl von Emissionsrechten abzugeben, ist nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB durch die Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zum 31. Dezember des laufenden Jahres bilanziell zu berücksichtigen. Der Wertansatz der Rückstellung basiert auf der Basis der zum Bilanzstichtag tatsächlich emittierten Treibhausgase und ergibt sich aus dem Buchwert der im Bestand befindlichen Emissionsrechte, sofern das Volumen der verursachten Emissionen den vorhandenen Emissionsrechten entspricht.283 Die Bewertung der Rückstellung wird demzufolge korrespondierend zu den bilanzierten Rechten vorgenommen. Sofern die verbleibenden Emissionsrechte zum 31. Dezember d.J nicht ausreichen, um der späteren Abgabeverpflichtung aus den verursachten Emissionen nachzukommen, ist eine Rückstellung für die Unterdeckung zu bilden. Bei einem Verkauf von Rechten in 2008 und einem Kauf in 2012 ist davon auszugehen, dass Unternehmen am 31. Dezember der Jahre 2009, 2010 und 2011 nicht im (ausreichenden) Besitz von Emissionsrechten sind, da die Abgabeverpflichtung dieser Jahre jeweils mit der Jahreszuteilung des nächsten Jahres erfüllt werden soll. Daher ist zum Abschlussstichtag der Jahre 2009, 2010 und 2011 aufwandswirksam eine Rückstellung für die Abgabeverpflichtung auf Basis der jeweils zum 31.12. bestehenden Unterdeckung zu bilden. Der Aufwand aus der Bildung der Rückstellung wird im Jahr 2009 (teilweise) kompensiert durch die ertragswirksame Auflösung des Sonderpostens.
Schwebendes Geschäft Bei dem Terminkauf von EUA zum 1. Dezember 2012 handelt es sich um ein schwebendes Geschäft.
282 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 14, 15. 283 Vgl. IDW RS HFA 15 Tz. 18.
167
5
5
5
Bilanzierung nach HGB
5.4.2.3 Zusammenfassendes Beispiel 5.4.2.3.1 Bilaterale Verträge zwischen zwei Kontrahenten Unternehmen D erhält am 28. Februar 2008 10 EUA kostenlos zugeteilt. Es verkauft diese Jahreszuteilung 2008 am 1. Dezember 2008 zum Preis von 23 € und verpflichtet sich in derselben vertraglichen Vereinbarung gegenüber demselben Kontrahenten, die Emissionsrechte zum 1. Dezember 2012 zu einem Preis von 26 € zurückzukaufen. Die Prämissen des Beispiels sind in der folgenden Abbildung zusammenfassend dargestellt:
5
2008
2009
28.2.
2010
28.2. 30.4.
2011
28.2. 30.4.
2012
28.2. 30.4.
01.12. +10
+10
-10
+10
-10
+10
-10
-10
+10 Rückkauf
-10 Verkauf
28.02. d.J.
30.4.
01.12.
30.04. d.J.
Kostenlose Zuteilung von EUA für das laufende Kalenderjahr durch die DEHSt (Bsp. 10 EUA) Abgabe von EUA für das vorangegangene Kalenderjahr an die DEHSt
01.12.2008
Verkauf von 10 EUA, die 2008 zugeteilt werden
01.12.2011
Borrowing im Zeitraum von 2009 bis 2011 (Bsp. 10 EUA) Rückkauf von 10 EUA
30.04.2012
Erfüllung der Abgabeverpflichtung mit den am 01.12.2011 gekauften EUA
Abbildung 17: Sale-and-buy-back Geschäfe Der beizulegende Wert der EUA entwickelt sich wie folgt: Periode
Ausgabe EUA (28.02.2008)
Verkauf aller Emissionsrechte aus 2008 zum 01.12.2008
Jahresabschluss (31.12.2008)
Rückkauf von Emissionsrechten per Termin (01.12.2012)
Beizulegender Zeitwert in €
20
23
27
26
Das Unternehmen hat in 2008 10 Tonnen Kohlendioxid verursacht.
168
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5
Da der Rückkaufspreis bereits zum Veräußerungszeitpunkt fixiert wird, handelt es sich bei dieser Transaktion um ein Pensionsgeschäft, das einer Kreditaufnahme unter Disagioabzug gleicht. Der bilanzielle Bestand an Emissionsrechten (EUA) entwickelt sich bei Unternehmen D im Jahr 2008 wie folgt: Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
Endbestand in Stück
01.01.08
28.02.08
01.12.08
31.12.08
-
10
-
10
5
Für das Jahr 2008 ergeben sich bei Unternehmen D aus dieser Transaktion folgende Buchungen: Buchungssätze in 2008 Soll
in €
Haben
in €
immaterieller Vermögensgegenstand
0*
Abgrenzungsposten
0*
-
-
Kasse
230
Verbindlichkeit
260
ARAP
30
Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Abgrenzungsposten
0*
Ertrag
0*
Rückstellung für verursachte Emissionen
Aufwand
0*
Bestand EUA 28.2.2008 (Erstbewertung) Kostenlose Zuteilung von EUA (10 Stück)
200**
200**
31.12.2008 (Folgebewertung) Bestand EUA (10 Stück) „Verkauf“ von EUA 01.12.2008 Besicherter Kredit
Abgabeverpflichtung 31.12.2008
200**
200** Rückstellung
200**
0* 200**
Auflösung des ARAP über die Laufzeit 31.12.2008 Zinsaufwand
Zinsaufwand
6
ARAP
6
169
5
Bilanzierung nach HGB
5.4.2.3.2 Verträge unter Einbeziehung der Börse Im Unterschied zu dem im vorangegangenen Beispiel werden die Verträge über den Verkauf von 10 EUA zum Preis von 23 € am 1. Dezember 2008 und den Kauf von 10 EUA zu einem Preis von 26 € zum 1. Dezember 2012 über die EEX abgeschlossen. Das Unternehmen verursacht in 2008 10 Tonnen Kohlendioxid. Mit dem Verkauf der Emissionsrechte und der Abwicklung dieser Transaktion über die Börse sind die Chancen und Risiken übergegangen. Dies hat zur Folge, dass die Emissionsrechte auszubuchen sind. Damit ergibt sich folgende Bestandsentwicklung für die EUA:
5
Anfangsbestand in Stück
Zugänge/Abgänge in Stück
Endbestand in Stück
01.01.08
28.02.08
31.12.08
31.12.08
-
10
-10
-
Für das Jahr 2008 ergeben sich beim Unternehmen aus dieser Transaktion folgende Buchungen: Soll
in €
Haben
in €
immaterieller Vermögensgegenstand
0*
Sonderposten
0
Kasse
230
Bestand EUA 28.2.2008 (Erstbewertung) Kostenlose Zuteilung von EUA (10 Stück)
200**
200**
Verkauf von EUA 01.12.2008 Ausbuchung der EUA
immaterieller Vermögensgegenstand
0*
Sonderposten
200*
200**
-** Ertrag
170
30
Ausgewählte Transaktionen mit Intermediären
5
Abgabeverpflichtung 31.12.2008 Vereinnahmung der öffentlichen Zuwendung
Sonderposten
200
Ertrag
200
Rückstellung für verursachte Emissionen (kein Bestand)
Aufwand
260
Rückstellung
260
Schwebendes Geschäft
5
31.12.2008 Terminkauf von EUA
Aufwand
10
Drohverlustrückstellung
10
171
6
6
6
Zusammenfassung
Durch die Einführung des im Kyoto-Protokoll definierten Emissionshandels wird der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen sowohl nach internationalen als auch nach nationalen Gesetzen an den Besitz von Emissionsrechten geknüpft. Der Emissionshandel begründet ein Genehmigungsund Handelssystem, das einerseits zur Emission von Treibhausgasen berechtigt und andererseits den Emissionsausstoß begrenzt. Den Wirtschaftssektoren und jeder betroffenen Anlage werden konkrete Minderungsziele zugeordnet und in diesem Umfang Emissionsrechte zur Verfügung gestellt. Während in der ersten Handelsperiode (2005-2007) alle Emissionsrechte kostenlos zugeteilt wurden, erfolgt seit 2008 eine Versteigerung von Berechtigungen. Die bisherige kostenlose Zuteilung der Verschmutzungsrechte wird schrittweise reduziert. Ein Emissionsrecht berechtigt zum Ausstoß von einer Tonne Kohlendioxid. Die Anlagenbetreiber haben im Gegenzug für jede emittierte Einheit CO2 bis zum 30. April des Folgejahres die gleiche Menge an Emissionsrechten an die zuständige Behörde abzugeben. Neben der Rückgabe von EUA können innerhalb bestimmter Grenzen auch zwei andere Arten von Emissionsrechten, die aus emissionsmindernden Projekten im Ausland stammen, an die DEHSt abgeben werden. Die von nationalen Behörden ausgegebenen EUA und Emissionsminderungsgutschriften aus grenzübergreifenden Klimaschutzprojekten in Form von CER und ERU stellen gleichwertige Emissionsrechte dar. Alle berechtigen jeweils zum Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid. Sofern die kostenlos zugeteilten Verschmutzungsrechte nicht den verursachten Emissionen entsprechen, ergibt sich ein Handlungsbedarf. Emissionsrechte können dann für Unternehmen zum kostenpflichtigen Gut oder zusätzlichen ertragreichen Geschäftsmodell werden. Ein ganzheitliches Management von Emissionsrechten auf Unternehmens-, bis hin zur Konzernebene gewinnt an Bedeutung. Erfolgreiches Emissionsmanagement sichert nicht nur die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, sondern auch, dass Emissionsrechte zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung zum richtigen Zeitpunkt, in der benötigten Menge und in der kostenoptimalen Zusammensetzung vorliegen. Als mögliche Unternehmensstrategien kommen nicht nur der Ausgleich einer Über- oder Unterdeckung an Emissionsrechten aus dem originären Produktionsprozess in Frage, sondern auch die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes zur Generierung von Erträgen außerhalb des originären Produktionsprozesses, wie etwa der Handel mit Verschmutzungsrechten. Zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sind verschiedene Handlungsoptionen zu entwickeln und individuell zu beurteilen. Neben dem Management sind auch die Bilanzierung der Emissionsrechte und der aus den Strategien abgeleiteten Handlungsoptionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS von zentraler Bedeutung, da der Einzelabschluss von deutschen Unternehmen nach HGB und der Konzernabschluss zumindest von kapitalmarktorientierten Unternehmen nach IFRS aufzustellen ist. Über die Bilanzierung der Rechte selbst sowie der Abgabeverpflichtung bestehen in der Praxis erhebliche Unsicherheiten, da spezifische Regelungen nach IFRS fehlen und die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: „Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB“ Fragen offen lässt. Bei der Abbildung nach IFRS und HGB lassen sich einige Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede erkennen. Emissionsberechtigungen sind nach IFRS und HGB als immaterielle Vermögensgegenstände wahlweise mit einem Merkposten oder dem beizulegenden Zeitwert im Zuteilungszeitpunkt anzusetzen. Beide Rechnungslegungsnormen sehen eine Fortschreibung des Erstansatzes ggf. unter Berücksich172
Zusammenfassung tigung von Wertminderungen vor.284 Nach IFRS besteht zusätzlich die Möglichkeit der Bewertung mit dem jeweils aktuellen beizulegenden Zeitwert.285 Bei einem Erstansatz zum beizulegenden Zeitwert ist sowohl nach IFRS als auch nach HGB ein passiver Sonderposten zu bilden.286 Während dieser handelsrechtlich grundsätzlich korrespondierend zum Buchwert der Emissionsberechtigungen fortgeführt wird, besteht diese enge Verknüpfung nach IFRS nicht.287 Für die nach § 6 Abs. 1 TEHG bestehende Verpflichtung, für die verursachten Emissionen eine korrespondiere Anzahl von Emissionsrechten abzugeben, ist nach beiden Rechnungslegungssystemen eine Verbindlichkeitsrückstellung zu bilden.288 Bei deren Bewertung ist zu differenzieren, ob ausreichend Emissionsberechtigungen vorhanden sind, um der Abgabeverpflichtung eines Kalenderjahres nachzukommen. Entspricht das Volumen der verursachten Emissionen den vorhandenen Emissionsrechten, ergibt sich der Wert der Rückstellung aus dem Buchwert der im Bestand befindlichen Emissionsrechte.289 Wurden die Emissionsrechte in der Folge mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet, besteht nach IFRS eine Rechnungslegungsanomalie. Die Änderung des beizulegenden Zeitwertes der Vermögensgegenstände ist erfolgsneutral und bei der Rückstellungsbewertung erfolgswirksam zu berücksichtigen.290 Übersteigen die verursachten Emissionen die im Bestand befindlichen Verschmutzungsrechte, ist für die mengenmäßige Unterdeckung eine Rückstellung zu bilden, die sich grundsätzlich am Marktpreis der noch zu beschaffenden Rechte am Bilanzstichtag bemisst. Ein Verkauf von kostenlos zugeteilten Emissionsrechten führt zu einer Ergebnisrealisierung. Allerdings kann es zu Periodenverschiebungen im Vergleich der beiden Rechnungslegungsnormen kommen.291 Für Unternehmen sind vier Handlungsoptionen gegeben. Sie bestehen in einer Minderung von Treibhausgasen, einem Transfer von Rechten, dem Erwerb oder Verkauf von Verschmutzungsrechten und dem Abschluss ausgewählter Finanztransaktionen. Daraus leiten sich konkrete Bilanzierungsfragen ab.
Minderung von Treibhausgasen I Management Eine dauerhafte Minderung des Treibhausgasausstoßes und damit ein langfristiger Ausgleich einer Unterdeckung an Emissionsrechten kann durch Prozessoptimierungen oder technologische Investitionen in eigene Anlagen erreicht werden. Auf Grund der Anerkennung der projektbasierten Mechanismen des Kyoto-Protokolls besteht darüber hinaus die Möglichkeit, grenzübergreifende Klimaschutzprojekte durchzuführen. Investitionsmittel inländischer Unternehmen können durch die Nutzung von JI- und CDM-Projekten dorthin fließen, wo die Grenzvermeidungskosten für die CO2-Reduktion am niedrigsten sind. I Bilanzierung Modernisierungsinvestitionen oder die Anschaffung neuer Anlagen lösen einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf aus, dem durch die Aufnahme von Krediten oder Kapitalerhöhungen begegnet werden kann. Investitionen in Anlagegüter sind als Vermögenswerte zu aktivieren und in der Folge abzuschreiben. Die Durchführung von Klimaschutzprojekten im Ausland kann die Gründung neuer Gesellschaften und deren Einbeziehung in den Konzernabschluss erfordern. Umfassende und für die 284 285 286 287 288 289 290 291
Vgl. IAS 38.72 i.V.m. 38.74 und § 253 Abs. 3. HGB. Vgl. IAS 38.72 i.V.m. 38.75. Vgl. IAS 20.23 und § 265 Abs. 5 S. 2 HGB. Vgl. IAS 20.26 und IDW RS HFA 15 Tz. 15, 20 sowie analog IDW Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 1/1984 i.d.F. 1990. Vgl. IAS 37 und § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB. Vgl. IAS 37.36 und § 253 Abs. 1 S. 2 HGB. Vgl. IAS 37.36, IAS 38.72 i.V.m. 38.75, IAS 38.80. Vgl. IAS 38.113 i.V.m. IAS 18, IAS 20.26 und IDW RS HFA 15 Tz. 15.
173
6
6
6
Zusammenfassung einzelnen JI- und CDM-Projekte individuell zu beurteilende Bilanzierungsfragen ergeben sich hinsichtlich des Zeitpunktes des Erstansatzes und der Bewertung von Emissionsminderungsgutschriften im Ausland, da die zeitlich nachgelagerten Zertifizierungen sowie unter Umständen auferlegte Zusatzverpflichtungen zu berücksichtigen sind.
6
Transfer von Rechten I Management Zwei Transfervarianten sind gegeben. Durch den Transfer innerhalb von Anlagen können Überschüsse an Verschmutzungsrechten einer Anlage zur Kompensation des Defizits einer anderen Anlage eingesetzt werden. Über einen zeitlichen Transfer sind überschüssige Rechte auch in späteren Perioden nutzbar. Sogar eine vorzeitige Nutzung von Emissionsrechten der Folgeperiode zum Ausgleich fehlender Rechte der laufenden Periode ist auf Grund des bestehenden Zyklus zwischen Ausgabezeitpunkt und Rückgabezeitpunkt der Emissionsrechte möglich. I Bilanzierung Der zeitliche Transfer wirkt sich auf die Rückstellungsbewertung für verursachte Emissionen aus. Weitere Bilanzierungskonsequenzen ergeben sich aus dem zeitlichen Transfer von Verschmutzungsrechten nicht. Erwerb oder Verkauf von Verschmutzungsrechten Management Die Einführung des Emissionsrechtehandels ermöglicht Käufe und Verkäufe von Emissionsrechten. Die Transaktionen können per Kasse oder Termin über die Börse oder OTC, mithin direkt von Banken, anderen Unternehmen oder Vermittlern abgewickelt werden. Ferner lassen sich mittels einer Beteiligung an Klimafonds Emissionsrechte erwerben. Aus Sicht der Steuerung und des Risikomanagements können Marktpreisschwankungen durch den Abschluss gegenläufiger Position ausgeglichen werden (Hedging). Der Kauf- oder Verkauf von Emissionsrechten über Termingeschäfte verschafft Unternehmen eine gesicherte Planungsbasis über die zukünftigen Anschaffungskosten benötigter Emissionsrechte oder die Verkaufserlöse überschüssiger Emissionsrechte. Das Risiko zukünftiger Marktpreisschwankungen wird ausgeschlossen. I Bilanzierung Kassageschäfte Nach IAS 38 sind zur Deckung der Abgabeverpflichtung für verursachte Emissionen erworbene Emissionsrechte grundsätzlich als immaterielle Vermögenswerte anzusetzen. Werden Emissionsrechte allerdings zum späteren Weiterverkauf erworben und zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten, gelten sie als Vorräte i.S.d. IAS 2. Auch handelsrechtlich wird eine Unterscheidung nach dem Verwendungszweck vorgenommen. Emissionsrechte, die für den Produktionsprozess genutzt werden, sind unter den Vorräten auszuweisen. Vermögensgegenstände ohne diesen Bezug gehören zu den sonstigen Vermögensgegenständen.292 Bei einem Erwerb von Emissionsrechten erfolgt der Erstansatz nach beiden Rechnungslegungsnormen zu Anschaffungskosten, die neben dem Kaufpreis direkt zurechenbare Ausgaben wie Transaktions- oder Maklergebühren umfassen.293 I
292 Vgl. § 266 HGB, IDW RS HFA 15 Tz. 7, 8. 293 Vgl. IAS 38.24 und IAS 38.27 sowie § 255 Abs. 1 HGB.
174
Zusammenfassung Abweichungen bei der Bewertung im Vergleich zu den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten ergeben sich bei Emissionsrechten, die nach IFRS als Vorräte klassifiziert werden. So haben Händler, die Emissionsrechte mit der Absicht der kurzfristigen Weiterveräußerung erwerben, um einen Gewinn aus den Preisschwankungen oder Makler-/Händlermargen zu erzielen, die Rechte mit dem Nettoveräußerungswert abzüglich Vertriebsaufwendungen zu bewerten.294 Die Wertänderungen sind erfolgswirksam in der jeweiligen Berichtsperiode der Änderung zu erfassen. I Bilanzierung Termingeschäfte Bei einem Kauf oder Verkauf von Verschmutzungsrechten auf Termin ist danach zu unterscheiden, ob ein Bezug zur eigenen Produktion (eigener Bedarf) gegeben ist.295 Verträge über eine zukünftige Lieferung von Emissionsrechten zur Deckung des eigenen Bedarfs, fallen unter die Ausnahmevorschrift von IAS 39.5 (own use exemption). Sie sind nicht als Derivate, sondern als schwebende Geschäfte zu behandeln. Sind diese schwebenden Geschäfte für Unternehmen nicht belastend, besteht Bilanzierungsverbot. Andernfalls ist die gegenwärtige Vertragsverpflichtung als Rückstellung anzusetzen und zu bewerten.296 Termingeschäfte, die nicht für den eigenen Bedarf abgeschlossen werden, und Termingeschäfte, die nicht durch Lieferung von Verschmutzungsrechten, sondern Nettobarausgleich beglichen werden, sind Derivate nach IAS 39, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten sind.297 Handelsrechtlich handelt es sich bei Verträgen über den verpflichtenden oder optionalen zukünftigen Kauf oder Verkauf von Emissionsrechten in jedem Fall um schwebende Geschäfte. Schwebende Geschäfte sind grundsätzlich nicht zu bilanzieren. Ergibt sich allerdings ein Verpflichtungsüberschuss, ist eine Rückstellung für drohende Verluste zu bilden.298 Hierbei ist nach Absatz- und Beschaffungsgeschäften zu unterscheiden. Die wirtschaftliche Sicherung von Marktpreisschwankungen durch Abschluss einer gegenläufigen Sicherungsposition kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bilanziell durch die Bildung von Sicherungsbeziehungen nachvollzogen werden.299 So lässt sich der Bestand an Emissionsrechten unter Einbeziehung eines Termingeschäftes durch die Designation eines Fair Value Hedge gegen das Risiko von Marktpreisänderungen abgesichern.300 Ferner kann ein einziger Terminkontrakt über die physische Belieferung von Emissionsrechten sowohl als Grundgeschäft als auch als Sicherungsinstrument designiert werden. Diese Sonderform des Cash Flow Hedges wird als „all in one“-Hedge bezeichnet.301 Die Kompensation gegenläufiger Wertentwicklungen von risikobehafteten Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten kann auch in der Buchführung abgebildet werden. Ergebnisvolatilitäten lassen sich auf diese Weise vermeiden.
Abschluss ausgewählter Finanztransaktionen I Management Durch Finanztransaktionen können bestehende Preisdifferenzen ausgenutzt und so kostenoptimale Zusammensetzungen erreicht werden. Hierzu gehört der sogenannte EUA-CER-Swap, bei dem (kostenlos zugeteilte) Emissionsrechte (EUA) zu einem zukünftigen Termin gegen anerkannte Emis-
294 295 296 297 298 299 300 301
Vgl. IAS 2.5. Vgl. IAS 39.5. Vgl. IAS 37.66. Vgl. IAS 39.9, IAS 39.46, 39.47(a). Vgl. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB. Vgl. IAS 39.86 und § 254 HGB. Vgl. IAS 39.86(a) und § 254 HGB. Vgl. IAS 39.IG F.2.5.
175
6
6
6
6
Zusammenfassung sionsgutschriften aus projektbezogenen Mechanismen (CER) getauscht werden. Danach verfügen Unternehmen über die gleiche Anzahl an Emissionsrechten und darüber hinaus wegen des Ausgleichs bestehender Preisdifferenzen über zusätzliche Zahlungsmittel. Zur Beschaffung von Liquidität und Deckung eines Finanzierungsbedarfs werden sogenannte Saleand-buy-back-Geschäfte abgeschlossen. Dabei verkaufen Unternehmen Emissionsrechte und kaufen diese per Termin zum Ende der Handelsperiode zurück. Mit dem „Verkaufserlös“ decken Unternehmen in der Periode zwischen Verkauf und Rückkauf ihren Liquiditätsbedarf. Möglicherweise bestehende Marktineffizienzen bei der Preisbildung von Verschmutzungsrechten erlauben, ggf. zusätzliche Erträge zu realisieren. I Bilanzierung EUA-CER-Swap Bei dem EUA-CER-Swap handelt es sich nach IFRS um ein erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertendes Derivat i.S.d. IAS 39. Bei Erfüllung äußerst komplexer Voraussetzungen ist die Einbeziehung des EUA-CER-Swap sowohl als Sicherungsinstrument eines Fair Value Hedges als auch als Sicherungsinstrument eines Cash Flow Hedges möglich.302 Die Kompensation gegenläufiger Wertentwicklungen von risikobehafteten Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten lässt sich mithin nicht nur ökonomisch, sondern auch bilanziell abgebilden. Handelsrechtlich ist diese Transaktion als schwebendes Geschäft einzuordnen und grundsätzlich nicht anzusetzen. Droht ein Verlust ist eine Drohverlustrückstellung zu bilden, weil sich die Marktbedingungen geändert haben und ein Leistungsüberhang besteht. Befinden sich die abzugebenden Rechte im Bestand und werden die erhaltenen Rechte zur Erfüllung der Abgabeverpflichtung eingesetzt, kann sich in diesem Sonderfall handelsrechtlich indes kein Verlust aus der Transaktion ergeben. I Bilanzierung Sale-and-buy-back-Geschäfte Bei Sale-and-buy-back-Geschäften, die bilateral zwischen zwei Vertragsparteien abgeschlossen werden, kommt es nach beiden Rechnungslegungsnormen zu keiner Übertragung der Verschmutzungsrechte zwischen „Verkäufer“ und „Käufer“ und keiner Umsatzrealisierung beim „Verkäufer“.303 Die Emissionsrechte sind weiterhin in der Bilanz des „Verkäufers“ auszuweisen. Der „Verkäufer“ hat in Höhe des für die „Übertragung“ der Emissionsrechte erhaltenen Betrages eine Verbindlichkeit gegenüber dem Kontrahenten auszuweisen, der „Käufer“ der Rechte eine korrespondierende Forderung. Sofern für die Rückübertragung ein höherer oder niedrigerer Betrag vereinbart wird, ist der Unterschiedsbetrag über die Laufzeit des Geschäfts als Zins zu verteilen. Werden die Rechte demgegenüber unter Einschaltung einer Börse, wie der EEX, verkauft und anschließend zurück erworben, ist von einem Übergang sowohl des rechtlichen als auch des wirtschaftlichen Eigentums auszugehen und das Ergebnis erfolgswirksam zu vereinnahmen.304
302 Vgl. IAS 39.86(a), (b) i.V.m. IAS 39.IG F.1.12, IAS 39.IG F.1.13, IAS 39.IG F.2.18, IAS 39.IG F.2.5. 303 Vgl. IAS 38.112 i.V.m. IAS 18.14, IAS 18, App. Nr. 5, IDW ERS HFA 13. 304 Vgl. IAS 38.112 i.V.m. IAS 18.14, IAS 18, App. Nr. 5, IDW ERS HFA 13.
176
Literaturverzeichnis ADS (Adler, H./Düring, W./Schmalz, K.) (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des BilanzrichtlinieGesetzes, 11. Aufl., Stuttgart 2007. ADS (Adler, H./Düring, W./Schmalz, K.) (Hrsg.), Rechnungslegung nach internationalen Standards, Kommentar, bearb. v. Gelhausen, H.-F./Pape, J./Schruff, W./Stolberg, K., Stuttgart 2007. Böcking, H.-J./Löw, E./Wohlmannstetter, G., Kommentar zu § 340b HGB, in Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2. Aufl., München 2008. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Die projektbasierten Mechanismen JI & CDM – Einführung und praktische Beispiele, Berlin 1996. Gebhardt, G./Breker, N., Bilanzierung von Fremdwährungstransaktionen im handelsrechtlichen Einzelabschluß – unter Berücksichtigung von § 340h HGB, DB 1991, S. 1.529-1.538. Gebhardt, G./Mansch, H. (Hrsg.), Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen, ZfbF 2001, Sonderheft 46. Hermes, O./Jödicke, R., Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS, KoR 2004, S. 287-298. Hommel M./Wolf, S., Emissionshandel im handelsrechtlichen Jahresabschluss – eine kritische Würdigung des Entwurfs der IDW Stellungnahme, BB 2005, S. 1.782-1.788. IDW, Rechnungslegungshinweis: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 18 und 19 HGB sowie Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes (IDW RH HFA 1.005), in WPg 2005, S. 531-534. IDW, Stellungnahmen des Bankenfachausschusses: Bilanzierung und Prüfung von Financial Futures und Forward Rate Agreements (IDW BFA 2/1993), in WPg 1993, S. 517-518. IDW, Stellungnahmen des Bankenfachausschusses: Bilanzierung von Optionsgeschäften (BFA 2/1995), in WPg 1995, S. 421-425. IDW, Stellungnahmen des Hauptfachausschusses: Bilanzierungsfragen bei Zuwendungen, dargestellt am Beispiel finanzieller Zuwendungen der öffentlichen Hand (HFA 1/1984 i.d.F. 1990), in Fachgutachten und Stellungnahmen des IDW, Düsseldorf 2009, S. 131-137. IDW, Stellungnahme zur Rechnungslegung: Zweifelsfragen zum Ansatz und zur Bewertung von Drohverlustrückstellungen (IDW RS HFA 4), in WPg 2000, S. 716-721. IDW, Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9), in WPg 2007, S. 83-157. IDW, Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zum Übergang von wirtschaftlichem Eigentum und zur Gewinnrealisierung nach HGB (IDW ERS HFA 13), in FN-IDW 2007, S. 83-97. IDW, Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB (IDW RS HFA 15), in WPg 2006, S. 574-576.
177
Literaturverzeichnis IDW, Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Verträgen über den Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Posten nach IAS 39 (IDW RS HFA 25), in FN-IDW 2009, S. 255-262. IDW (Hrsg.), Wirtschaftsprüfer-Handbuch, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Klein, M./Völker-Lehmkuhl, K., Die Bilanzierung von Emissionsrechten nach den deutschen Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung, DB 2004, S. 332-336. Kozikowski, M./Schubert, W., Kommentar zu § 249 HGB, in Ellrott, H./Förschle, G./Kozikowski, M./Winkeljohann, N. ua. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar: Handels- und Steuerbilanz, 7. Aufl., München 2010. KPMG IFRG Limited (Hrsg.), Insights into IFRS, 6. Aufl., London 2009. Krumnow J./Sprissler W./Bellavite-Hövermann, Y./Kemmer, M./Alves, S./Bütting, C./Lauinger, R. H./Löw, E./Naumann, T. K./Paul, S./Pfitzer, N./Scharpf, P. (Hrsg.), Rechnungslegung der Kreditinstitute, 2. Aufl., Stuttgart 2004. Kuhn, S./Scharpf, P., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS, 3. Aufl., Stuttgart 2006. LanGenbeck, J., Bilanzierung von Emissionsrechten nach GoB, BBK 2204, S. 6.723-6.726. Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung für Banken nach IFRS, 2. Aufl., Wiesbaden 2005. Löw, E., Verlustfreie Bewertung antizipativer Sicherungsgeschäfte nach HGB – Anlehnung an internationale Rechnungslegungsvorschriften, WPg 2004, S. 1.109-1.123. Löw, E., Antizipative Sicherungsgeschäfte und Fortentwicklung des deutschen Bilanzrechts, in Lange, A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004. Löw, E./Lorenz, K., Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten, in Löw, E, (Hrsg.) Rechnungslegung für Banken nach IFRS, 2. Aufl., Wiesbaden 2005. Löw, E./Scharpf, P./Weigel, W., Auswirkungen des Regierungsentwurfs zur Modernisierung des Bilanzrechts auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten, WPg 2008, S. 1011-1020. Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003. Patek, G., Bilanzierung von Schadstoff-Emissionsrechten und Emissionsrechte-Abgabepflichten nach HGB, WPg 2006, S. 1.152-1.160. Pfitzer, N./Scharpf, P./Schaber, M., Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und Plädoyer für die Anerkennung antizipativer Hedges (Teil 2), WPg 2007, S. 721-729. Redeker, B./Scholze, A./Wielenberg, S., Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Emissionsrechten, StuW 2007, S. 251-259. Trappmann, H., Bewertungsvereinfachungsverfahren für Grundstücke zulässig?, DB 1996, S. 391-392. Wiechens, G./Helke, I., Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG, DB 2008, S. 1.333-1.338.
178
Gesetzesverzeichnis BT-Drucksache 16/10067, Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum BilMoG mit Begründung vom 30. Juli 2008, online abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/files/-/3152/RegE_bilmog.pdf, Abruf am 10. Januar 2010. BT-Drucksache 16/12407, Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zum BilMoG, vom 24. März 2009, online abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/ files/-/3541/Beschlussempfehlung_Bericht_Rechtsausschuss_bilmog.pdf, Abruf am 10 Januar 2010. EU-Emissionshandelsrichtlinie, Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgaszertifikaten in der Gemeinschaft vom 13. Oktober 2003 (2003/87/EG). Kyoto-Protokoll, Gesetz zu dem Protokoll von Kyoto vom 11. Dezember 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, BGBl. II 2002 Nr. 16, 2. Mai 2002. Linking-Directive, Richtlinie 2004/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft im Sinne der projektbezogenen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, Amtsblatt der Europäischen Union 13. November 2004 L 338/18. Nationaler Allokationsplan 2005-2007 (NAP I), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Nationaler Allokationsplan für die Bundesrepublik Deutschland 2005-2007, Berlin, 31. März 2004. Nationaler Allokationsplan 2008-2012 (NAP II), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Nationaler Allokationsplan 2008-2012 für die Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 28. Juni 2006. Projekt- Mechanismen-Gesetz (ProMechG), Gesetz über projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11.Dezember 1997, BGBl I, S. 2.826-2.884. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen vom 8. Juli 2004, BGBl I 2004, S. 1578, zuletzt geändert durch Art. 1 Erstes ÄndG vom 16. 7. 2009, BGBl. I S. 1.954. Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG 2007), Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für TreibhausgasEmissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 vom 26. August 2004, BGBl I 2004, S. 2.211. Zuteilungsgesetz 2012 (ZuG 2012), Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für TreibhausgasEmissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 vom 7. August 2007, BGBl I 2007, S. 1.788. Zuteilungsverordnung 2007 (ZuV 2007), Verordnung über die Zuteilung von TreibhausgasEmissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 vom 31. August 2004, BGBl I 2004, S. 2.255. Zuteilungsverordnung 2012 (ZuV 2012), Verordnung über die Zuteilung von TreibhausgasEmissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 – 2012 vom 31. August 2007, BGBl I 2007, S. 1.941. 179
Internet Links http://www.bmj.bund.de/files/-/3152/RegE_bilmog.pdf, BT-Drucksache 16/10067, BT-Drucksache 16/10067, Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum BilMoG mit Begründung vom 30. Juli 2008, Abruf am 10. Januar 2010. http://www.bmj.bund.de/files/-/3541/Beschlussempfehlung_Bericht_Rechtsausschuss_bilmog.pdf, BT-Drucksache 16/12407, Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zum BilMoG vom 24. März 2009, Abruf am 10. Januar 2010. http://www.dehst.de, Allgemeine Informationen zum Deutschen Emissionshandelssystem, Abruf am 17. Dezember 2009. http://www.eex.com/de, Informationen zur Abwicklung von Verträgen und zur Preisentwicklung von EUA, Abruf am 17. Dezember 2009. http://www.iasb.org/Current+Projects/IASB+Projects/Emission+Trading+Schemes/Meeting+Su mmaries+and+Observer+Notes/IASB+Meeting+September+2005.htm, Informationen zum IASB Board Meeting September 2005, Abruf am 17. Dezember 2009. http://www.iasb.org/NR/exeres/DACA1A9C-E2BB-4EB0-AEF5-7C7977A5BE75.htm, Informationen zum IASB Board Meeting 12. Dezember 2007, Abruf am 17. Dezember 2009. http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Klimaschutzfonds/index.jsp, Informationen zum KfWKlimafonds, Abruf am 17. Dezember 2009. http://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Klimaschutzfonds/PDF_Dokumente_Klimaschutzfonds/ Term_Sheet_EIB_KfW_22Jan2008-d.pdf, Verfahrensbeschreibung zum KfW-Klimafonds, Abruf am 17. Dezember 2009.
180