00051893
LATEINISCHE METRI K
Von
JamesW . Halpor n und Martin Ostwal d
2., durchgesehene un d verbessert e Auflag e...
235 downloads
969 Views
9MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
00051893
LATEINISCHE METRI K
Von
JamesW . Halpor n und Martin Ostwal d
2., durchgesehene un d verbessert e Auflag e
GÖTTINGEN• VANDENHOEC K & R U P R E C H T. 198 0
Studienhefte zur Altertumswissenschaft Herausgegeben von Bruno Snell und Hartmut Erbe
Hamburg
Heft 8
CIP- Kurztitelauf nähme der Deutschen Bibliothek Halporn, James W
Lateinische Metri k / vo n Jame s W , Haipo m u . Marti n Ostwald * 1 Berecht. übers , au s Teil au 8g, d, Orlg.-Werks . ISBN 3-525-25309- 5 N E : Oetwald , Martin :
Berechtigte Übersetzun g au s de m Amerikanische n von Herber t Ahren s
2. Auflage 198 0
© Universityo f Oklahom a Press * Norma n 1962 . Deutsch e Übersetzun g Vandenhoeck & Ruprech t I n Güttinge n 106 2 — Printe d i n German y Ohne ausdrücklich e Genehmigun g de a Verlage s Is t e s nich t gestattet , das Buc h ode r Teil e darau s au f foto - ode r akuatomechanlache m Weg e zu vervielfältigen , — Herstellung : Huber t
VORWORT Dieses Büchlein , da s jetz t al s Begleitban d z u B R U N O S N E L L S Griechischer Metrik , de m erste n Hef t i n diese r Serie , erscheint , is t die Übersetzun g de s lateinische n Teil s de r Meters of Greek and Latin Poetry, da s i n Kürz e vo n de r Libera l Art s Pres s Divisio n de r Bobbs Merrill Co., Inc., i n den US A un d vo n Methue n & Co., Ltd. , i n Englan d veröffentlicht werde n wird . Alle Zitat e klassische r Autore n beruhen , wen n nich t ander s ange geben, au f de n Ausgabe n de r Oxfor d Classica l Texts ; nu r fü r Hora z und solch e Autoren , di e i n de r Oxfordseri e nich t erhältlic h sind , wurden di e Teubnerausgabe n benutzt . Die Abschnitt e I—VII I un d X X diese s Buche s sin d vo n J . W . H A L P O R N verfaßt ; Abschnitt e IX—XI X vo n M . O S T W A L D . Obgleic h jeder Verfasse r letzte n Ende s nu r fü r seine n eigene n Beitra g verant wortlich ist , verdanke n beid e vie l nich t nu r gegenseitige r Kritik , sondern auc h de m Ra t un d Beistan d zahlreiche r Freund e un d Kol legen. Vo n diese n möchte n wi r a n diese r Stell e de n Verfasser n de r griechischen Metri k au f Deutsc h un d au f Englisch , de n Herre n Professoren B R U N O S N E L L un d THOMA S G . R O S E N M E Y E R , unsere n herzlichen Dan k aussprechen . Ferne r gebühr t unse r Dan k Herr n Dr. H E R B E R T A H R E N S , de r di e Übersetzungsarbei t mi t Geschic k un d Hingabe geleiste t hat . Dezember 1 9 6
1 JAME
S W . HALPOR N MARTIN OSTWAL D
Die Herstellun g eine r neue n Auflag e de r Lateinischen Metrik ha t uns Gelegenhei t geboten , einig e Verbesserunge n de r erste n Ausgab e durchzuführen. Für di e Erlaubnis, dies e de r deutsche n Ausgabe einzu verleiben, schulde n wi r unsere n Dan k de r Universit y o f Oklahom a Press, di e jetz t di e Veröffentlichun g de r Meters of Greek and Latin Poetry übernomme n hat . A n Struktu r un d Inhal t sin d kein e wesent lichen Veränderunge n vorgenomme n worden . Oktober 197 9
J.W.H M.O.
00051893
00051893
INHALT Vorwort 3 Abkürzungen 6 Einleitung 7 I. Zeichenerklärun g 9 II. Metri k un d Prosodi e 1 m . Di e Periode 1 IV. Zäsu r un d Dihäres e 1 V. Sprec h vers: De r daktylisch e Hexamete r 1 VI. Sprechvers : Da s elegisch e Distichon 1 VII. Sprechvers : Iambisch e Versmaß e 1 VIII. Sprec h vers: Trochäische Versmaß e 2 IX. Lyrisch e Dichtun g 2 X. Lyrisch e Daktyle n 2 XI. Anapäst e 2 XII. Lyrisch e Iamben , Trochäen , Kretike r un d Bacchee n 2 XIII. Ionike r un d Choriambe n 3 XIV. Lyrisch e Kombinatio n 3 XV. Epode n un d Asynartete n 3 XVI. Äolisch e Versmaß e 3 XVII. Stichisch e un d nichtetichisch e Metri k 4 XVIII. Di e Oden de s Horaz 4 XIX. Di e cantica de s Plautu s un d de s Senec a 4 XX. Später e Entwicklunge n 5 Erklärung metrische r Fachausdrück e 5 Verzeichnis de r Versmaß e 5 Stellenregister 6
0 2 3 4 7 8 1 3 5 6 7 1 4 4 7 1 2 4 0 4 9 1
00051893
ABKÜRZUNGEN . Bulßt , ed. , Hymni Laiini
Bulßt W CIL Corpus Keil H
Anliquissimi (Heidelber
Inscriptionum Laiinarum
(Berli n 1863ff. )
. Keil , ed. , Orammalici Laiini , 8
Bde . (Berli n 1855—1923 )
Ribbeck O . Ribbeck , ed. , Scaenicae Romanorum (Leipzig 1897—1898 ) ROL E Vahlen J
g 1956 )
Poesis
Fragmenta , 3 . Aufl.
. H . Warmington , ed. , Remains of Old Latin , Bd . 1 un d 2 (Londo n 1935—1936) . Vahlen , ed. , Ennianae Poesis
Reliquiae , 2 . Aufl . (Leipzi g 1928 )
Die andere n Abkürzunge n be i de r Zitatio n folge n de n i m Thesaurus Lingua e Latinae verwendeten .
00051893
EINLEITUNG Mit Ausnahm e de s saturnische n Versmaße s (ma n vergleich e di e Anmerkung unten ) gehe n all e Versmaß e de r klassische n lateinische n Dichtung au f griechisch e Vorbilde r zurück . Di e griechisch e Metri k is t quantitierend, d.h . de r dichterisch e Rhythmu s wir d bestimm t durc h eine Abfolg e vo n lange n un d kurze n Elemente n un d nich t wi e i m Deutschen durc h de n natürliche n Wortakzent . I n de r lateinische n Sprache scheint , wenigsten s i n klassische r Zeit , di e Betonun g nac h dem sogenannte n ,,Dreisilbenakzent' 4 erfolg t z u sein , d.h . be i lange r vorletzter Silb e eine s Worte s is t diese , be i kurze r di e drittletzt e be tont. Wi e wi r weite r unte n sehe n werden , is t e s gu t möglich , da ß de r Rhythmus de s einzige n un s bekannte n urtümlic h italische n Vers maßes, de s Saturniers , lediglic h au f ebe n diese m natürliche n Wort akzent beruht . Wie nun i m einzelne n ein e Sprach e mi t eine r solche n Akzentuierun g ihre Dichtung au f de n Versmaße n eine r völli g andersgearteten Sprach e begründen konnte , is t eine s de r strittigste n Problem e de r klassische n Philologie un d kan n i m Rahme n diese s Buche s nich t bi s in s letzt e Detail erörter t werden . Da ß di e lateinisch e Dichtun g tatsächlich ihr e Versgebilde griechische n Versmaße n nachgestaltete , steh t fest , un d e s scheint, da ß die s de m Lateinische n nich t dieselbe n Schwierigkeite n bereitete, wi e wen n ma n zu m Beispie l i n einige n moderne n europäi schen Sprache n eine n griechische n (ode r lateinischen ) Hexamete r nachzudichten versucht . Ebens o gib t e s abe r auc h keine n Zweife l daran, da ß de r natürlich e Wortakzen t i n de r lateinische n Dichtun g eine gewisse Roll e spielte: nich t nu r di e Regel n übe r di e brevis brevians (s. u. Abschnit t I I 4 ) bleibe n unverständlic h ohn e Berücksichtigun g des Wortakzentes , sonder n e s falle n auch , wi e wi r noc h sehe n werden , innerhalb einige r metrische r Schemat a be i bestimmte n Wortgruppe n Wortakzent un d lange s Elemen t zusammen . Einige s läß t sic h ohn e Zweifel au s de m Dreisilbenakzen t erklären , nac h de m Wortbetonun g auf lange r vorletzte r Silb e obligatorisc h ist ; andererseit s is t e s jedoc h unwahrscheinlich, da ß di e römische n Dichte r be i de r Kompositio n ihrer Vers e da s Zusammentreffe n vo n natürliche m Wortakzen t un d langem Elemen t völli g ignorier t habe n sollten . Doch d a da s wesentlich e Charakteristiku m de r lateinische n Sprach e darin liegt , da ß si e quantitieren d ist , werde n wi r i m Folgende n de n
00051893
8 Einleitung
Wortakzent weitgehen d auße r ach t lasse n un d stat t desse n unse r Augenmerk au f di e Abfolg e lange r un d kurze r Silbe n richten , au s denen ei n Ver s besteht . Anmerkung zum Satumier Obwohl un s nu r ungefäh r 16 0 saturnisch e Vers e überliefer t sind , ist di e Struktu r keine r andere n lateinische n Versfor m umstrittener . Die einzige n unbestrittene n Tatsache n sin d (a) , da ß de r Saturnie r die ältest e un s bekannt e lateinisch e Versfor m is t un d (b) , da ß wi r ihn au f frühe n Grabinschrifte n und i n frühen literarischen Fragmente n finden, z.B . i n de n Sententiae de s A P P I U S C L A U D I U S C A E C U S (Censo r 312 v . Chr.) , i n de r Odyssee-Übersetzun g de s L I V I U S A N D R O N I C U S (ca . 284—204 v. Chr.) un d i m Bellum Punicum de s C N . N A E V I U S (ca . 270—201 v . Chr.). Obgleic h V A R R O (116—2 7 v. Chr. ) de n Saturnie r i n seinen Menippeischen Satiren wiederzubelebe n versuchte , hört e e r nach de r Zei t de s N A E V I U S auf , ein e lebendig e künstlerisch e Versfor m zu sein . Abe r e r überdauert e i n Inschriften . Unte r de n heutige n Gelehrten herrsch t i m allgemeine n dari n Übereinstimmung , da ß de r Saturnier ein e ursprünglich e italisch e Versfor m ist , i n di e vo r de r Übernahme de r griechische n Versmaß e di e lateinisch e Dichtun g ge gossen wurd e un d da ß ein e Zäsur (s . u. Abschnitt IV ) de n saturnische n Vers i n zwe i nu r weni g ungleich e Teil e gliedert , vo n dene n de r erst e länger ist . Aber da s Problem , o b de r Rhythmu s de s Saturnier s durc h di e Silbenquantitäten ode r durc h de n natürliche n Wortakzen t bestimm t wurde, is t noc h wei t vo n eine r Lösun g entfernt . Di e meiste n Saturnie r ergeben jedoc h eine n Sinn , wen n ma n voraussetzt , da ß allei n de r natürliche Wortakzen t de n Rhythmu s trägt . S o ha t de r erst e Tei l eines saturnische n Verse s dre i natürlic h akzentuiert e Silbe n un d de r zweite Tei l zwei. Die Zahl der Silben , die zwischen de n betonte n Silbe n liegen, is t unbestimmt . E s kan n gelegentlic h vorkommen , da ß ei n kurzes Wor t überhaup t kein e un d ei n lange s Wor t zwe i Betonunge n trägt. Beispiele malum dabun t Met&l i Naevi o po^ta e (Kei l V I 266 , 16 ) virum mih i Cam^n a insec e versütu m (Liv . A N D R . carm . frg. 1) topper clt(i ) a d &6di s v£nimu s Circa i (ebd . carm . frg . 28) fmmolabat aürea m victima m pülchra m (NAEV . carm . frg . 3 , 2 ) mors perföci t tu(a ) u t £ssen t ömni a br^vi a (SCIPIO , Epitap h i m CIL I 2 2 , 10 , 2)
Zeichenerklärung 9
I. Zeichenerklärun g _ longum , d.h . lange s Elemen t i m metrische n Schem a = für ein e lang e Silbe .
Plat z
w breve , d.h . kurze s Elemen t i m metrische n Schem a = Plat z f ü r eine kurz e Silbe . x anceps , d.h . Plat z f ü r ein e lang e ode r ein e kurz e Silbe . A
Fehle n eine s Elementes : a ) Akephalie ( = ,,Fehle n de s Kopfes" ) am Anfan g eines ionische n ode r äolische n Verse s (s . u. Abschnit t X I I I un d XVI) ; b ) Katalexe , d.h . Unterdrückun g eine s Schluß elementes a m End e eine r Period e (s . u. Abschnit t III) .
| regelmäßige s Auftrete n eine s Einschnittes , d.h . Wortende s (s.u . Abschnitt IV) . 11 Wechselschnitt . || Pause , d.h . Periodenend e (s . u. Abschnit t III) . Hl Strophenend e (s.u . Abschnit t XVIII) . — Brücke , d.h . Wortend e zwische n de n beide n Elemente n nich t gestattet (s . u. Abschnit t IV) . ia1 tro1
Iambus: is: ^I _ Füße , di e i m Sprec h vers Anwendun g finden aus: - w Trochäus: ~ J (s . u. Abschnit t VI I un d VIII) .
ia tro
Iambus: x _ ^ _ Trochäus:
er ba lec ith
Creticus: _ ^ _ Baccheus: Leky thion: _ ^ Ithyphallicus:
da.
Daktylus: -
an
Anapäst: s o ^
Metren, di e i n de r lyrische n Dichtun g An wendung finden (s . u. Abschnit t XII) . s. u. Abschnit t XI I
io Ionicus: ^ _ _ cho Choriambus: anacl Anaklast : gl Glyconeus : xX —— pher Pherekrateus : X X - W hipp Hipponacteus :
8. u. Abschnit t X I I I
-
-
äolische Versmaß e (s. u. Abschnit t XVI )
00051893
10 Metrik
und Prosodie
II. M e t r i k u n d P r o s o d i e Bevor ma n sic h mi t de n allgemeine n Regel n de r lateinische n Pro sodie bekann t macht , is t e s wichtig , sic h z u vergegenwärtigen , da ß die lateinisch e Sprach e i n folgende n Zeitabschnitte n hinsichtlic h de r Quantität de r Silbe n eine m Wechse l unterworfe n war : i n de r Zei t der frühe n Republik , dere n bedeutendst e Autore n E N N I U S , P L A U T U S , T E E E N Z und , wege n seine r archaisierende n Tendenz , L U K R E Z waren ; in de r klassische n Zeit , di e ungefäh r mi t C A T U L L beginn t un d al s deren End e man , obscho n sic h ih r Einflu ß noc h be i viele n spätere n Schriftstellern bemerkba r macht , a m beste n da s zweit e nachchrist liche Jahrhunder t ansetzt ; un d schließlic h i m Spätlateinische n — sowohl im christlichen wi e im heidnischen — von ca . 20 0 bis 580 n.Chr. (Tod Ca8siodor8) . 1. Wi e i m Griechische n wir d di e Quantitä t (Läng e ode r Kürze ) einer Silb e bestimm t durc h di e Quantitä t ihre s Vokals . Lateinisch e Vokale sin d demnac h de n griechische n Vokale n dari n ähnlich , da ß si e entweder lan g ode r kur z sind ; abe r i m Gegensat z zu m Griechische n macht da s Lateinisch e i n de r Schreibun g keine n Unterschie d zwische n langem un d kurze m e und o . Deshal b mu ß di e Quantitä t de r geschrie benen Vokal e i n jede m einzelne n Fal l bestimm t werden , a m beste n dadurch, da ß ma n sic h s o frü h wi e möglic h di e richtig e Aussprach e der Wörte r einpräg t ode r ei n gute s lateinische s Wörterbuc h z u Rat e zieht. Wie im Griechische n sin d alle Diphthonge lang . Geschlossen e Silben , d.h. Silben , di e au f eine n Konsonante n enden , werde n al s metrisc h lang angesehen . S o a-mo , abe r per-do. Wen n au f ein e geschlossen e letzte Silbe , dere n Voka l kur z ist , ei n Wor t folgt , das mi t eine m Voka l beginnt, wir d di e Silb e al s kur z gerechnet , d a de r Endkonsonan t zu SJ sammen mi t de m folgende n Wor t ausgesproche n wird , z.B . flumen altum (wei l e s flume-naltum gesproche n wird) . I n diese m Zusammen hang sol l darau f aufmerksa m gemach t werden , da ß z ( = es) un d z (= ds) al s zwe i Konsonanten , qu dagege n nu r al s eine r gezähl t un d h nicht al s Konsonan t angesehe n wird . Wen n i n demselbe n Wor t au f einen naturkurze n Voka l zwe i Konsonante n folgen , dere n erste r ein e muta (ft , p , d y t, g y c) un d dere n zweite r ein e liquid a ode r ei n Nasa l (/, m, n, r ) ist , kan n di e Silb e metrisc h al s lang ode r al s kur z gerechne t werden. O V I D , Metamorphose n 1 3 , 6 0 7 (daktylische r Hexameter , s.u . Abschnitt V ) spiel t mi t beidem : et prim o simili s volu-cri , mo x ver a voluc-ris .
00051893
Metrik und Prosodie 11
Schließt jedoc h di e mut a cu m liquid a ein e Silbe , s o bleib t di e Silb e —— v ^V J lang, z . B. vi rupes, ob-lino ; abe r tua prima, re-trahit (i n de n letzte n beiden Beispiele n gehör t di e mut a zu r nächste n Silbe) . 2. Hiat, d.h . Wortend e au f Voka l ode r Diphthon g vo r eine m mi t Vokal ode r Diphthon g beginnende n Wort , wir d i n de r lateinische n Dichtung vermieden , mi t de r Ausnahme , da ß e r sic h gelegentlic h findet, wen n ein e Zäsu r ode r Dihäres e (s . u. Abschnit t IV ) di e beide n Wörter trennt , z.B . V E R O I L , Aenei s 3 , 60 6 (daktylische r Hexameter , s. u. Abschnit t V) : _v
y KJ
y
—
-
si pereo , | hominum manibu s periiss e iuvabit . Man beacht e wiederum , da ß anlautende s A - nicht al s Konsonan t an gesehen wird . Hia t wir d vermiede n durc h Elision , d.h . de r Endvoka l des erste n Worte s kling t bei m Spreche n nu r schwac h a n ode r wir d völlig unterdrückt . Auslautende s -m wa r i m Lateinische n tonschwac h (vielleicht wurd e e s etwa s nasalier t wi e i m moderne n Französisch) , und di e Silbe , i n de r e s stand , wurd e elidiert , wen n da s folgend e Wor t mit eine m Voka l begann , z.B . VEROIL , Aenei s 3,65 8 (daktylische r Hexameter, s . u. Abschnit t V) : monstr(um) horrend(um) , inform(e) , ingens , cu i lume n ademptum 1 ). Wenn da s zweit e Wor t es ode r est ist , wir d di e Elisio n umgekehr t ( = Aphairesis ) un d da s e diese r Forme n elidiert : dictum (e)st = dictumst (nich t dictest). In de r frühlateinische n Dichtun g wir d de r Hia t nich t s o beständi g vermieden wi e i n de r Poesi e spätere r Zeit . Häufi g wir d de r lang e Endvokal eine s Monosyllabo n vo r eine m mi t Voka l beginnende n Wort gekürzt , jedoc h nich t elidiert , z . B. T E R E N Z , Hecyr a 3 4 3 (iambi scher Septenar , s . u. Abschnit t VI I 2) : yv nam qu i ama t quo i odi(o ) ipsu s est , bi s facer e stult e duco . 3. Synizese , d.h . di e Wertun g zweie r innerhal b desselbe n Worte s benachbarter Vokal e al s einen , findet sic h i m Lateinische n wi e i m Griechischen: ( detnde, eadem). Diese m verwand t is t de r gelegentlich e konsonantische Gebrauc h vo n t un d u (gesprochen wie ; bzw . Engl, w): l
) I n de r Zei t de r frühe n Republi k bewirkte n auslautende s - 8 und ebenfall s auslautendes -m , au f da s ei n mi t eine m Konsonan t beginnende s Wor t folgte , nicht notwendi g di e Geschlossenhei t de r Silbe , z.B . Oratiue inclutufsj saltu ( E N N I U S , ann . 12 9 Vahle n = frg . 132 RO L I ) . Währen d einig e Herausgebe r i n solchen Fälle n da s -s (ode r -m) auslasse n un d inclutu ' schreiben , werde n wi r in unsere m Buc h diese m Verfahre n nich t folgen , sonder n da s -8 statt desse n einklammern.
00051893
12 Die
Periode
w t X ^ - Tü ^ — Laviniaque venit (VERGIL , Aenei s 1 , 2), genua labant (ebd . 5 , 432). Fü r metrische Zweck e findet sic h auc h ein e Umkehrun g diese s Verfahren s (eine Art Dihärese): huic ist z.B. zweisilbig bei STATITJS , Silva e 1,1 , 10 7 und sil-u-ae z . B . dreisilbi g be i HORA Z carm . 1 , 23, 4 . 4. Ein e Erscheinung, die im Griechische n imbekannt , i n viele n Vers maßen frühlateinischer Dichtun g jedoc h seh r geläufi g ist , stell t da s Gesetz de r brevis brevians ode r „Iambenkürzung " dar , da s sic h vor nehmlich be i Iambe n un d Trochäe n findet. Nac h diese m Geset z kann eine lang e Silbe , wen n ih r ein e kurz e voraufgeht , al s kur z gezähl t werden, wen n de r natürlich e Wortakzen t au f di e ih r unmittelba r vor angehende ode r folgend e Silb e fäll t (d.h . (a ) wir d ode r (b ) wird w * ) . Z.B . (a ) wir d be i T B R E N Z , Eunuchu s 8 (iambische r Senar, s . u. Abschnit t VI I 1) : —_ _ \J \J u . . . . _ V / _ ex Graeci s boni s Latina s feci t no n bonas|| , die letzt e Silb e vo n bonis , obgleic h si e naturlan g ist , al s kur z gezählt , weil de r Wortakzen t au f da s ih r vorangehend e 6o - fällt ; un d (b ) is t bei T E R E N Z , Eunuchu s 2 2 (iambische r Senar , s . u. Abschnit t VI I 1 ) : magistratu(s) quo m ib(i ) adesse t occeptas t agi| | . . . die zweit e Silb e vo n magistratus lang , wei l si e geschlosse n ist , abe r sie wir d al s kur z angesehen , wei l de r Wortakzen t au f da s folgend e a fällt. Ein Sonderfal l vo n (b ) trit t ein , wen n ei n kurze s einsilbige s Wor t oder ei n zweisilbige s Wort , desse n erst e Silb e kur z un d desse n zweit e elidiert ist , di e Umwandlun g eine r folgende n lange n Silb e i n ein e kurze bewirkt , z.B . PLAUTUS , Aululari a 48 3 (iambische r Senar , s.u . Abschnitt VI I 1) : \j —
—
—
U
u -—
yj
—. KJ
—.
et illa e mala m re m metuan t qua m metuon t magis|| .
In diese m Beispie l is t di e erst e Silb e vo n illae kur z nac h de m kurze n einsilbigen et. III. Di e P e r i o d e Obgleich di e Periode n de r lateinische n Dichtun g ebens o gebilde t werden wi e i m Griechische n (vgl . B . S N E L L , Griechisch e Metri k A 4) , mag e s zweckmäßi g sein , hie r di e wichtigste n Punkt e z u wiederholen . Perioden, d.h . wa « i n de n gedruckte n Ausgabe n gewöhnlic h al s eine Zeil e erscheint , werde n voneinande r durc h Pause n getrennt .
Zäsur und Dihärese
13
Diese Pause n sin d markier t durc h eine s ode r mehrer e de r folgende n Anzeichen: 1. Wortende ; die s is t obligatorisch . Ein e Period e ende t niemal s i n «der Mitte eine s Wortes , auße r da ß gelegentlic h de r auslautend e Vokal , besonders be i eine m Enklitikon , wi e etw a da s - e be i - que ode r - ne, elidiert werde n kann , wen n di e folgend e Period e mi t eine m Voka l beginnt. 2. Hiat. De r letzt e Voka l i n eine r Period e wir d nich t elidier t vo r einer Periode , di e mi t eine m Voka l beginnt , auße r wi e obe n unte r 1 . angeführt. 3. brevis in longo . Obgleic h jed e Period e mi t eine m lange n Elemen t endet, kan n a m End e eine s Verse s ein e kurz e Silb e stehen , z.B . V E R G I L , Aenei s 1 , 16—1 8 (daktylischer Hexameter , s . u. Abschnitt V) : hic illiu s arma| | hic curru 8 fuit ; ho c regnu m de a gentibu s esse,| | si qu a fat a sinant , ia m tu m tenditqu e fovetque.| j Obgleich i m daktylische n Hexamete r da s letzt e Elemen t lan g ist , endet jed e diese r Zeile n au f ein e kurz e Silbe . 4. Katalexe ( = ,»plötzliche s Aufhören") . Da s letzt e Elemen t eine s Versmaßes kan n unterdrück t werden ; ei n vorangehende s kurze s Ele ment wir d dan n automatisc h gelängt . S o ist zu m Beispie l de r trochäi sche Septena r (s . u. Abschnit t VII I 1 ) ei n katalektische s Versmaß , denn e r besteh t au s ach t trochäische n Füße n mi t Unterdrückun g de s letzten Elementes . IV. Z ä s u r u n d D i h ä r e s e Die Ausdrück e Zäsu r un d Dihäres e bezeichne n sowoh l i n der lateini schen wi e auc h i n de r griechische n Dichtun g dieselbe n Erscheinunge n (vgl. Griechische Metrik B 1) . I m Hinblic k au f ihr e Bedeutun g fü r ei n richtiges Verständni s de r lateinische n Dichtun g werde n wi r hie r je doch di e wichtigste n Punkt e noc h einma l wiederhole n un d zugleic h auf einig e Besonderheite n de r lateinische n Poesi e hinweisen . Außer durc h di e geregelt e Abfolg e vo n lange n un d kurze n Silbe n wird i m Lateinische n (ebens o wi e im Griechischen ) de r Rhythmu s de r dichterischen Sprach e dadurc h bewirkt , da ß innerhal b jede r Period e an bestimmte n Stelle n Wortend e entwede r verbote n (ode r gemieden ) oder geforder t (ode r erstrebt ) wird . Verbotene s Wortend e heiß t
14
Sprechvers: Der daktylische Hexameter
Brücke. Di e Stelle , a n de r Wortend e geforder t wird , nenn t ma n Zäsur, wenn de r Einschnit t innerhal b eine s Metron s ode r Fußes , Dihärese, wenn e r a n de r Nahtstell e zweie r Metre n erfolgt . Während sic h Zäsure n un d Dihärese n i n de n frühgriechische n äolischen Versmaße n nich t finden, wandte n H O R A Z un d sein e Nach folger si e a n be i ihre r Nachahmun g griechische r äolische r Versmaße ; 8. u. Abschnit t I X 2 . V. S p r e c h v e r s : D e r d a k t y l i s c h e H e x a m e t e r Der lateinisch e Sprechver s wird nac h „Füßen " gemessen , de r lateini sche lyrisch e Ver s nac h ,,Metren" . Di e antike n Metrike r setze n zwe i Füße eine m Metro n gleich . Bei m Daktylu s wurde n jedoc h Fu ß un d Metron al s identisc h angesehen . Wi r werde n deshal b be i de r Behand lung de s Sprechverse s vo n daktylische n ,,Füßen " spreche n un d i n de n Abschnitten übe r de n lyrische n Ver s vo n daktylische n ,,Metren" . Der daktylisch e Hexamete r (Notierung : 6rfa A ||) besteh t wi e i m Griechischen au s sech s Daktylen , i n dene n a n di e Stell e de r zwe i Kürzen imme r auc h ein e Läng e trete n kann . Demgemä ß dürfe n wi r von dreisilbige n un d zweisilbige n ( - - ) Daktyle n sprechen . Der fünft e Daktylu s is t i m allgemeine n dreisilbi g un d de r sechst e immer zweisilbig . Dieses Versma ß wurd e zuers t vo n E N N I U S (239—16 9 v . Chr.) au s dem homerische n Hexamete r übernommen . Di e Pionierta t de s E N N I U S wir d of t imme r noc h mi t eine r Ar t vo n Geringschätzun g be trachtet, ei n Überbleibse l de r Haltun g spätere r römische r Dichter , besonders de s H O R A Z . Al s Pionie r experimentiert e E N N I U S mi t man chem, vo n de m ma n späte r wiede r abkam , abe r da s Experimen t al s solches mußt e doc h einma l gemach t werden . Di e Unzulänglichkeite n des E N N I U S sollte n de n unvoreingenommenen Lese r nicht blin d mache n für di e Schönhei t einige r seine r Vers e noc h gegenübe r de m offen sichtlich tiefgehende n Einfluß , de n e r au f später e Dichter , besonder s auf L U K R E Z un d V E R G I L , ausübte . Einig e Stilmitte l sin d i n de r Dichtung de s E N N I U S unmittelba r evident , z.B . di e Verwendun g de r Alliteration un d Assonanz , welch e de r lateinische n Dichtun g alle r Perioden gemeinsa m ist , z.B . E N N I U S ann . 7 6 frg . Vahlen: Eurydica prognata , pate r qua m noste r amavit , vires vitaqu e corpu(s ) meu m nun c deseri t omne . Da da s Vorbil d de s E N N I U S fü r de n lateinische n Hexamete r nich t von ebensolche r Bedeutun g blie b wi e da s H O M E R S fü r de n griechi schen, wurde n allmählic h Abänderunge n un d Verbesserunge n einge -
00051893
15 Sprechvers:
Der daktylische Hexameter
führt. Di e Neoteriker un d unte r ihne n besonder s C A T U L L S Peleu s un d Thetis lassen einiges von der weiteren Entwicklung erkennen*). Es blie b V E R O I L vorbehalten , dem lateinische n Hexameter di e endgültig e For m zu geben , un d seine m Wer k vo r alle m entnimm t ma n di e wichtigste n Belege. Die häufigst e Zäsu r i m lateinische n Hexamete r lieg t nac h de m dritten longum , z . B . V E R G I L , Aenei s 1 , 1 : -V
^V — v
jw
——
— —
— V- / V —
••
arma virumqu e cano , | Troia e qu i primu s a b oris| | 6 Die Zäsu r nac h de m vierte n longu m is t ebenfall s häufig, z . B . V E R O I L , Georgica 1 , 257 : —— — — — KJ \J KJ — — nec frustr a signor(um ) obitu s | speculamur e t ortus.| | 6 da A|| während di e Zäsu r nac h de m erste n brev e de s dritte n Fuße s selte n ist , z.B. V E R O I L , Aenei s 4 , 4 8 6 : — — — W \J — W ^ U — KJ u - — spargens umid a mell a | soporiferumque papaver.| | 6 da*|| Im Verei n mi t eine r diese r Zäsure n trit t i n einige n daktylische n Hexametern nac h de m vierten Fuß ei n starke r rhetorische r Einschnit t auf, wobe i de r gedanklich e Inhal t di e beide n letzte n Füß e mi t de m folgenden Ver s verbindet . Diese n Einschnit t nenn t ma n „bukolisch e Dihärese", wei l er in der griechischen (wen n auch weniger in der lateini schen) Hirtendichtung rech t geläufig ist, z. B. V E R O I L , Eklog e 6,25—26 : — ^ KJ — — —— — y wc w— — carmina qua e vulti s | cognoscite ; | carmin a vobis , | | —
o
y—
—
y /^ —
huic aliu d mercedi s eri t . . . Wo diese r Einschnit t erfolgt , is t de r viert e Fu ß fas t imme r dreisilbig . Man beacht e auch , da ß di e bukolisch e Dihäres e nich t au f di e Hirten dichtung beschränk t ist . Im vergilische n Hexamete r kan n vo r de r Zäsu r ein e geschlossen e Silbe auc h dan n lan g bleiben , wen n da s nächst e Wor t mi t eine m Vokal beginnt , z.B . V E R O I L , Aenei s 1 , 651 : Pergama cu m petere t | inconcessosqu(e ) hymenaeos . Hiat kan n eine n auslautende n Voka l ode r Diphthon g kürzen , beson ders vo r Wörtern , di e au s de m Griechische n abgeleite t sind , z.B . V E R O I L , Aenei s 3 , 2 1 1 : -U u insulae Ioni(o ) i n magno , qua s dir a Celaeno . *) L U K R E Z E N S D e Keru m Natur a is t bewuß t archaisieren d un d kei n wahre r
Repräsentant de r Dichtun g un d de r dichterische n Bewegunge n de s späte n ersten Jahrhundert s v . Chr .
00051893
16 Sprechvers:
Der daktylische Hexameter
Auch vermie d V E R G I L , ander s al s di e frühere n Dichter , ei n au f di e Zäsur nac h de m dritte n longu m folgende s Monosyllabon . Dies e Prak tik beeinflußt e ebenfall s di e Struktu r de r horazische n Nachahmunge n griechischer äolische r Dichtun g (s . u. Abschnit t XVI) . De r lateinisch e Hexameter vermeide t i m Gegensat z zu m griechische n sowoh l ein e Zeile, di e nu r au s zweisilbige n Füße n besteh t al s auc h vielsilbig e Schlußwörter. Normalerweis e ende t di e Zeil e au f ei n Wor t mi t zwe i oder dre i Silbe n (auße r be i est). Monosyllab a un d zwe i zweisilbig e Wörter werde n a m Periodenend e vermieden , u m de n Schlu ß nich t „klappern" z u lassen . Da s Schem a de r letzte n beide n Füß e is t dem nach: Es is t bemerkenswert , da ß be i diese r Ar t vo n Versschlu ß di e natürli chen Wortakzent e gewöhnlic h au f de n lange n Elemente n liegen . Mi t anderen Worten : i n de n letzte n zwe i Füße n de s daktylische n Hexa meters falle n Wortakzen t un d Versrhythmu s gewöhnlic h zusammen . Es is t wahrscheinlic h da s Wisse n u m dies e Tatsach e gewesen , da s di e römischen Dichte r veranlaßte , di e letzte n zwe i Füß e de s daktylische n Hexameters al s selbständi g genu g anzusehen , ein e neu e metrisch e Einheit, de n sogenannte n „Adonius" , z u bilde n un d si e i m Abschlu ß der sapphische n Stroph e wiederzuerkenne n (s . u. Abschnit t XVIII) . Doch bleib t e s strittig, o b di e Existen z diese r Versar t vo m natürliche n Wortakzent he r erklär t werde n kann . Di e Tatsache , da ß Hexameter , die au f (z . B . tum cupientes) enden , i n de r lateinische n Dichtung fas t völli g gemiede n werden , leg t e s nahe , da ß de r Wort akzent nich t di e primä r formend e Kraf t gewese n ist . E s schein t ehe r so zu sein , daß dies e eigentümliche Wortgruppierung , d.h . ei n betonte s Monosyllabon i m fünfte n Fu ß gefolg t vo n eine m au f de r Pänultim a betonten viersilbige n Wort , a m Versend e de m römische n Oh r mißfiel . Versschließende Monosyllab a werde n manchma l u m eine s beson deren Effekte s wille n verwandt , z.B . V E R G I L , Aenei s 1 , 105 : dat latus , insequitu r cumul o praeruptu s aqua e mons . Der Hexamete r de r horazische n Satiren folg t demselbe n Schem a wie de r VERGILS , obwoh l ih r gelockerte r Gesprächsto n z u einige n Abänderungen führte . E s wa r O V I D , de r noc h weite r gin g un d de m Hexameter di e verfeinert e Elegan z (un d etwa s vo n de r Monotonie ) gab, di e e r i m Lateinische n vo n jene r Zei t a n beibehielt . Ein e interes sante Entwicklun g be i OVI D is t di e spielerische Verwendun g de s Reim s an de r Zäsu r un d a m Zeilenende , z.B . O V I D , Ar s Amatori a 1 , 59 : quot caelu m stellas , to t habe t tu a Rom a puellas .
00051893
Sprechvers: Das elegische Distichon 1
7
Solche Reim e sin d noc h häufige r i n de r zweite n Zeil e de s elegische n Distichons — e s wir d i m nächste n Abschnit t behandel t — , obgleic h es kein e Anzeiche n dafü r gibt , da ß di e römische n Dichte r de n Rei m um seine r selbs t wille n suchten . Abe r di e Flexionsendunge n machte n es natürlic h relati v leicht , Assonanze n zusammenzustellen .
VI. S p r e c h v e r s : D a s e l e g i s c h e D i s t i c h o n Die Regeln fü r die erste Zeile sind dieselbe n wi e jene für den daktyli schen Hexameter , di e i n Abschnit t V behandel t wurden . Da s Schem a der zweite n Zeil e is t dasselb e wi e i m Griechische n (vgl . Griechische Metrik B 2c) , ein e Verdoppelun g de s Hemiepe s ( = de r Hexamete r bis z u seine r häufigste n Zäsu r nac h de m dritte n longum ; Notierung : 3da AA J) mi t Dihäres e zwische n de n beiden :
Man beacht e da s Fehle n zweisilbige r Daktyle n ( = Spondeen ) i n de r zweiten Hälfte . Die „Regeln " fü r die Komposition elegische r Distiche n festigten sic h i m Lauf e de r Zei t meh r un d fande n ihre n Abschlu ß i n den klassische n Forme n be i O V I D , W O Elisio n i m Hexamete r nich t häufig is t un d w o selte n ei n ein - ode r dreisilbige s Wor t di e zweit e Zeile beschließt . z.B . O V I D , Amore s 1 , 9 , 1 — 2 : — yV j — KJ KJ — U U - KJKJ - O U Militat omni s aman s | et habe t su a castr a Cupido : || 6 daA\\ —y —
\ jy
— —
w —
u
u
—
Attice, cred e mihi , | militat omni s amans . || | 3
da AA | 3 da A A |||
Dieses Beispie l zeig t deutlich , da ß di e zweit e Zeil e au s de m Hemiepe s (3cfoAA|) entstande n ist . Das elegisch e Disticho n de r Zei t nac h C A T U L L is t ohn e Ausnahm e eine grammatisch e Einheit , un d e s gib t kein e Überleitunge n zu m nächsten Distichon . Innerhal b de s Distichon s bestehe n of t grammati sche Beziehunge n zwische n de n „Hälften " sowoh l de s Hexameter s als auc h de r zweite n Zeile , z . B . T I B U L L 1 , 1 , 1 — 2 : —. y w — y
— —
— y
y —
KJ
—
—
Divitias aliu s fulvo | sibi congera t auro || — yj \J— - - . KJ yJ — , KJ u et tenea t culti | lugera mult a soll. In beide n Zeile n steh t da s Adjekti v vo r de r Zäsu r ode r Dihäres e un d das Substanti v a m Versende . 2 793 6 H&lporn/Ostwald , Lateinisch e Metri k
18
Sprechvera: Jambische Versmaße
VII. S p r e c h v e r s : I a m b i s c h e V e r s m a ß e Umfangreichere Zeugniss e de r frühe n dramatische n Dichtun g sin d die Komödie n de s P L A U T U S un d T E R E N Z . Vo n de n andere n dramati schen Dichter n ihre r Zeit , sowoh l vo n de n Komiker n wi e auc h vo n den Tragikern , besitze n wi r nu r Fragmente . Die lateinisch e dramatisch e Dichtun g is t vo n ihre n griechische n Vorbildern weite r entfern t al s di e epische . Währen d di e griechisch e Dichtung nac h Metre n gemesse n wird , ha t di e lateinisch e gesprochen e Dichtung, wi e wi r obe n i n Abschnit t V sahen , de n Fu ß al s Grund einheit. S o is t da s lateinisch e Äquivalen t de s griechische n iambische n Trimeters ( 3 Metren ) de r iambisch e Sena r ( 6 Füße) ; de r Tetramete r (4 Metren ) entsprich t de m Oktona r ( 8 Füße) . Die lateinisch e Komödi e unterscheide t di e Arte n de r verwendete n Versmaße nac h diverbia un d cantica , „Dialog " un d „Gesang" , j e nachdem, o b di e Wort e vo n Instrumentalmusi k begleite t werde n ode r nicht. Cantica werde n weite r unterteil t i n rezitativ e Partie n (cantica) und solche , di e tatsächlic h gesunge n werde n ( mutatis modis cantica). Wir überlasse n di e mutatis modis cantica , i n de r Rege l einfac h al s cantica bezeichnet , eine r spätere n Betrachtun g (s . u . Abschnit t I X und XIX ) un d beschränke n unser e Aufmerksamkei t i n diese m un d dem nächste n Abschnit t au f Sprech - un d Rezitativverse . Die komische n Versmaß e ware n als o ein e frei e Adaptatio n de r griechischen Vorbilder . Wen n wi r die früheste uns erhaltene lateinisch e Dichtung, di e unte r griechische m Einflu ß geschriebe n wurde , di e Iamben un d Trochäen de s P L A U T U S un d T E R E N Z , mi t ihren griechische n Vorbildern vergleichen , finden wir , da ß di e Röme r anscheinen d hin sichtlich de s Unterschiede s zwische n ancep s un d brev e nich t s o fein fühlig ware n wi e di e Griechen . I n de n frühlateinische n Iambe n un d Trochäen werde n di e brevi a s o seh r wi e ancipiti a behandelt , da ß ent weder eine lange oder zwe i kurz e Silbe n stehe n können , w o im Griechi schen ei n brev e obligatorisc h ist . Di e Folg e ist , da ß ei n lateinische r iambischer ode r trochäischer Ver s vollständig au s kurze n ode r — auße r der vorletzte n (ode r drittletzten ) Silbe , di e kur z sei n mu ß — voll ständig au s lange n Silbe n bestehe n kann. Wi e hörte n nu n di e Zeit genossen de s P L A U T U S un d T E R E N Z de n iambische n ode r trochäische n Rhythmus solche r Vers e heraus ? I n eine m gewisse n Maß e pflegt e ihnen dabe i natürlic h de r metrisch e Kontex t z u helfen , i n de m solc h ein Ver s sic h fand : wen n sic h ein e Zeile , di e aus , sage n wir , 2 2 kurze n Silben besteht , i n eine r völli g au s iambische n Senare n bestehende n Rede findet, is t anzunehmen , da ß diese r Ver s al s ei n iambische r Senar angesehe n werde n soll , de r u m de r Variatio n wille n i n kurz e Silben aufgelös t wurde . Ferne r is t di e Tatsache , da ß da s Lateinische ,
Sprechvcrs: Iambische Versmaße
19
verglichen mi t de m Griechischen , ein e s o groß e Freihei t be i de r Auf lösung gestattet , wahrscheinlic h au f Unterschied e i n de r Struktu r de r beiden Sprache n zurückzuführen . Die s beantwortet jedoc h noc h imme r nicht di e Frage , wie di e Röme r de s zweite n Jahrhundert s v . Chr. de n iambischen ode r trochäische n Rhythmu s i n Verse n heraushörten , i n denen di e Abfolg e vo n lange n un d kurze n Silben , fü r sic h genommen , nicht vo n selbs t eine n iambische n ode r trochäische n Rhythmu s anzu zeigen pflegte . Obwoh l Gewißhei t nich t erlang t werde n kann , glaube n viele de r heutige n Gelehrten , da ß ein e Berücksichtigun g de s natür lichen Wortakzente s de n Rhythmu s de r frühlateinische n — un d viel leicht auc h de r spätere n lateinische n — Dichtun g i n ausreichende m Maße trage n hal f un d s o da s Grundschem a selbs t dor t erkennba r machte, w o di e Abfolg e lange r un d kurze r Silbe n e s nich t vermochte . Diese Anschauun g wir d dadurc h gestützt , da ß be i komische n Jambe n und Trochäe n lambenkürzun g (s . o. Abschnit t I I 4 ) außergewöhnlic h häufig ist . Da s genau e Ausma ß diese r Berücksichtigun g de s natur lichen Wortakzente s is t jedoc h schwe r z u bestimmen . 1. Der iambische Senar (Notierung : ta 6 ||) . Scho n de r Nam e dieses Versmaßes , da s au f de m griechische n 3 /a|| (vgl . Griechische Metrik B 3 a ) basiert , zeigt , da ß di e Röme r bei m iambische n Ver s die Füß e un d nich t di e Metre n zählten . Di e Grundfor m de s Vers maßes, wi e P L A U T U S e s verwendet , ist : VA-/VA V W
I
W ^A
VW
1
W
~ — > ~ — > ~ I — > ~ I — >"CT — > Man beachte , da ß di e Zäsur , di e i m dritte n ode r vierte n Fu ß auftritt , dem Vorbil d de s griechische n Trimeter s folgt . Wir sehe n hier , da ß de r iambisch e Sena r vie l freie r als sei n griechi sches Äquivalen t ist . Sei n iambische r Charakte r schein t einzi g durc h den Umstan d bestimm t z u werden , da ß P L A U T U S darau f bedach t war , den letzte n Fu ß vo n de n andere n z u unterscheiden . De r fünft e is t nur dan n ei n Iambus , wen n mi t ih m ei n Wor t ode r ein e Wendun g beginnt, di e i n de n sechste n überleitet . S o konnt e de r Dichte r de n gewünschten iambische n Rhythmu s bestimmen , z.B . P L A U T U S , Asinaria 19 : -—
—
—
—
—
—
—
KJ
—
perqu(e) illa m qua m t u j metui s uxore m tuam . j| ia oder— v-P L A U T*U_ Sw , Casin a -7 7 1u w: —
.
v
;u .
y/
Ä
||
.
sed nimiu m lepid e | dissimulant, quas i ni l sciant , || ia aber—mi t iambische m—fünfte —n Fuß_ , P L—A UwT U — S , Aululari a 570 : w VJ — post ho c quo d habe(o ) u t | commutet coloniam . || ia
6
6
jj j|
20
Sprechvera: Jambisch e Versmaße
Der Senar , wi e ih n P H A E D R U S verwendet , unterscheide t sic h vo n dem de s P L A U T U S un d T E R E N Z nu r darin , da ß P H A E D R U S nich t vo m Prinzip de r Iambenkürzun g Gebrauc h machte ; s.o . Abschnit t I I 4 . Es lieg t au f de r Hand , da ß di e viele n Formen , di e de r iambisch e Senar (un d di e andere n gesprochene n dramatische n Versmaße ) an nehmen können , e s de m Studente n seh r schwieri g machen , si e mi t derselben Leichtigkei t wi e etw a de n Hexamete r ode r da s elegisch e Distichon z u lesen . E s gib t mehrer e praktisch e Methoden , dies e Schwierigkeit z u überwinden . Ein e (a ) ist , di e lateinische n Iambe n den deutsche n gleic h z u erachte n un d s o jed e gerad e Silb e (ode r i m Falle eine r aufgelöste n gerade n Silbe , di e erst e de r zwe i Kürzen ) z u betonen, z.B . sed nimiu m tepide dissimulant , quas i ni l sciarit . Dies gib t de m Ver s deutlic h di e sech s „Takte" . Ein e ander e Möglich keit (b ) ist , di e Betonun g nac h de m natürliche n Wortakzen t z u setzen, z.B . söd nimiu m lepid e dissimulant , quas i ni l sciant ; sie überläß t e s de m Schem a de s Wortakzentes , de n Ty p de s Verse s festzulegen. Dieselbe n Methode n kan n ma n be i de n andere n Arte n des lateinische n Sprechverse s befolgen , un d si e dürfte n besonder s er folgversprechend sei n bei m trochäische n Septena r (s . u. Abschnit t VIII 1) , der ei n deutsche s Äquivalen t ha t (vgl . ,, Rückwärts, rückioärts, Don Rodrigo . . ."). Welche Vorzüg e di e Betonun g nac h metrische m „Takt " (a ) auc h immer habe n mag , wi e zu m Beispie l den , da ß si e fü r da s deutsch e Ohr de n Eindruc k eine r sechsfüßige n iambische n Zeil e erweckt , si e entstellt notwendigerweis e di e regulär e Aussprach e de s klassische n Lateins. Di e zweit e Method e (b ) wil l de n Regel n fü r de n lateinische n Wortakzent folgen , aber in welchem Ausma ß be i dieser Ar t lateinische r Dichtung de r Wortakzen t ein e Roll e spielte , bleib t ungewiß . E s mu ß nichtsdestoweniger zugegebe n werden , da ß sic h zu r Zei t de s P L A U T U S und T E R E N Z i m Lateinische n di e Betonun g nu r ers t i n di e Richtun g des gefestigte n Dreisilbenakzente s bewegte . Di e frühe n Dichte r schlössen gewiss e Kompromiss e zwische n de n neue n Tendenze n de r Sprache, ihre m frühere n freie n Akzen t un d de n Erfordernisse n de r adaptierten griechische n Strukturen . De r modern e Gelehrte , de r sic h mit frühlateinische n Versmaße n befaßt , sieh t sic h viele n Unklarheite n gegenüber, un d e s is t bi s jetz t noc h kein e Theori e entwickel t worden , welche al l di e Divergenze n zwische n diese n frühlateinische n Vers maßen un d ihre n entsprechende n griechische n Vorbilder n erklärt .
21
Sprechver8: Trochäische Veramaße
2. Iambischer Septenar (Notierung : ia 7 ||) . Diese r Ver s is t ge wöhnlich zweigeteil t durc h ein e Dihäres e nac h de m vierte n Fuß . Dies e Dihärese ist bei P L A U T U S S O stark, daß die Zeile als aus zwei gesonderte n Einheiten bestehen d empfunde n wird. S o sind an diese r Stelle Hiat un d brevis in longo erlaubt. De r viert e und siebent e Fuß sind im allgemeine n iambisch. Be i T E R E N Z sin d Hia t un d brevis in longo a n de r Dihäres e weniger häufig , un d anstat t de r Dihäres e is t ein e Zäsu r i m fünfte n Fuß üblich . Schema: ^ V/ 7^ , ^V / ^' _ ' ^ Beispiele: T E R E N Z M
y
jy - .
,
—
. ^' _, tj Vj / I
Phormi o 756 :
—
v
j—
1
—
V /'
y j 'I v
j — ^—
I —
composito factumst qu o mod(o ) han c | amans haber e posset|| ia Hiat: P L A U T U S
,
Asinari a
\\
381 :
ut demonstrata e sun t mThi, | hasc(e ) aedi s ess(e ) oportet| | ia Zäsur im fünften Fuß:
7
TERENZ ,
1
1|
Eunuchu s 288 :
1 fucete dictum: mir a vero | milYt i qu i placeat?| | ia 1| 3. Iambischer Oktonar (Notierung : ta 8 ||). Diese s Versma ß is t identisch mi t de m iambische n Septenar , mi t de m Unterschied , da ß es ein Elemen t meh r hat . Wen n nac h de m vierte n Fu ß kein e Dihäres e ist, erfolg t normalerweis e ein e Zäsu r i m fünften : •i VA/ VA / VA / VA / VA V^ ' V X' \_ / '
Beispiel: P L A U T U S
,
/^ _ I W [ VA / VA /VA > W VA / w > I v ^I * V /' V /'
Amphitru o 1053 :
spes atqu(e) ope s vita e mea e | iacent sepult(ae ) i n pectore||... ia
s
Man finde t de n andere n Typu s auc h be i PLAUTUS , obscho n e r be i T E R E N Z beliebte r ist , z.B . T E R E N Z , Andri a 199 : verberYbu(s) caesu m t(e ) i n pistrinum , | Dave, ded(am ) usqu(e ) ad necem.l l ia
s
II
VIII. S p r e c h v e r s : T r o c h ä i s c h e V e r s m a ß e Der trochäische Septenar (Notierung : tro 71|) is t da s einzig e trochä ische Versmaß , da s i m eigentliche n Dialo g verwende t wird . E s ist da s vo n P L A U T U S bevorzugt e Versmaß . Da s Schem a zeigt , da ß es trot z seine s Namen s i n Wirklichkei t ei n katalektische s achtfüßige s Versmaß ist : i / VA / VA / VA / VA / i VA/ VA - VA / VA » VA / VA / VA / IiV> — — » — ~ > — T7 » — IA~» | > VA i— T7» — -3"» — > -|l 2•
00051893
22 Sprechvers:
Trochäische Versmaße
Am häufigste n is t di e Dihäres e nac h de m vierte n Fuß , abe r e s findet sich auc h Zäsu r i m vierte n Fuß . Z.B . P L A U T U S , Poenulu s 864 : •.
—
—
.
_
—
_
KJ
KJ
KJ —
—
KJ
—
me non perdent; ill(um) ut perdant | facere possum, si velim,|| tro oder P L A U T U S , Amphitru o 286 :— — y y — \J — KJ — U y — — — — W— accipiam ; mcxio sis ven(i ) huc : | invenies infortunium.| | tro
1
1|
1
1|
Der trochäisch e Septena r is t nich t nu r be i P L A U T U S un d T E R E N Z gebräuchlich, sonder n e r blie b i n de r ganze n Geschicht e de r römische n Dichtung eine s de r volkstümlichste n Versmaße . S E N E C A verwendet e ihn a n dre i Stelle n (Medea 7 4 0 — 7 5 1 , Oedipus 223—23 2 un d Phaedra 1201—1212). Außerhal b de s Drama s erschein t e r zu m Beispie l i m Epicharm de s E N N I U S , frg . 5 6 Vahlen : ——
—.
\J
MM
\J -MM
KJ -
U
-
--
KJ
—
atqu(e) e x imbr e frigu(s ) ventu(s) | post fit ae r denuo| | tro
1
1|
Seine nichtliterarisch e ode r volkstümlich e Anwendun g i n Rätseln , volkstümlichen satirische n Stücke n un d Soldatenliedern , w o ma n ih n auch versus quadratus nennt , is t durchau s üblich , z.B . i n eine m Soldatenlied bei m gallische n Triump h de s Iuliu s Caesa r i n S U E T O N S Divus Iuliu s 51 : urbani, servat(e ) uxores , | moechum calv(um ) adducimus.| | tro
1
aur(um) i n Galli(a ) effutuisti , | hic sumpsist i mutuum.| | tro
1
1|
1|
Er findet sic h ebenfall s i n de m schönste n de r spätlateinische n Ge dichte, de m Pervigilium Veneria 89—90 . 93 : illa cantat . no s tacemus . | quando ve r veni t meum?| | tro »v j — u —v j-— — — v^— y —
1
quando fi(am) ut i chelido n | ut tacer e desinam ? . . .|| tro
1
1|
1|
cras amet qui numqu(am) amavit | quiqu(e) amavit cras amet. || tro 11| Er is t das Versmaß einiger der hervorragendste n lateinische n Hymnen , die mi t St . Hilariu s vo n P O I T I E R S (gest . 36 7 n . Chr. ) ihre n Anfan g nehmen; Hymnus 3 , 4 : hostis falla x saeculor(um ) e t | dira e mortY s artifex . Ein andere s Beispie l is t de r Hymnu s ,,Pang e lingua " 22—2 4 de s VENANTIUS FORTUNATUS :
KJ — — V J— W — W — crux fidelis , inte r omne s | arbo r un a nobilis| | —y
—W
—
-
-
—
\J
—
—
—
KJ
—
KJ
—
KJ
-
nulla tale m silv a profer t | flore frond e germin e | . .—
KJ
—
—
—
KJ
—
—
—
O
—
dulce lignum , dulc e clav o | dulc e pondu s sustinens|| .
Lyrische Dichtung 2
3
2. De r trochäische Oktonar (Notierung : VV/V^A
v^ ' v
J W VA
;'v
^ VA JVA
;'v
> " VA
; VA ; VA
; 'v
/ VA /VA
/*v
> VAJ VA
j 'I
/I
I
Aululari a 406—407 : — — — —V / ( J - - - — o— w attatae! cives , populäres , | incol(ae), accol(ae) , adven(ae ) omnes,|| tro — w w — - v u u y w - w «J v; - - w u- ^ — date via m qu a fuger e liceat, | facite totae platea e pateant.| | tro
Z . B . PLAUTUS ,
B
\\
8
1|
IX. L y r i s c h e D i c h t u n g In de n vorhergehende n Abschnitte n (V—VIII ) habe n wi r die jenigen lateinische n Versmaß e besprochen , welch e vo m griechische n Sprechvers abgeleite t sind . Wi r wende n un s jetz t dene n zu , di e vo m griechischen Singvers , de n wi r al s „lyrische " Dichtun g bezeichne n werden, abgeleite t sind . Di e Versmaße , mi t dene n wi r e s hie r z u tu n haben, sin d i n Anlehnun g a n di e griechisch e Praxi s nac h Metre n un d nicht wi e di e Sprechvers e nac h Füße n gedichtet . Au f diese m Gebie t übte di e griechische Dichtun g eine n zweifache n Einflu ß auf di e Röme r aus: 1 . Di e lyrische n Partie n de s griechische n Drama s wurde n vo n P L A U T U S be i de r Kompositio n seine r cantica benutzt . I n diese r Ver bindung is t e s interessant , darau f aufmerksa m z u machen , da ß T E R E N Z lyrisch e Versmaß e i n bedeutsame m Ausma ß nu r i n de n Adelphoe un d de r Andria verwendete . 2 . C A T U L L un d H O R A Z dichtete n ausschließlich i n de n Versmaßen , welch e di e griechische n lyrische n Dichter verwandten , un d S E N E C A folg t be i de r Kompositio n de r lyri schen Partie n seine r Tragödie n de r Praxi s de s H O R A Z . 1. Musi k un d Gesan g spielte n i m römische n Theate r ein e weitau s größere Roll e al s i m griechischen . Be i ihre n Adaptatione n au s de m Griechischen setzte n di e römischen Dramatike r manchma l gesprochen e Partien de s griechische n Original s i n Arie n um . Ferne r sin d di e römi schen Komödie n nebe n de n viele n Gesangspartie n vol l vo n Rezita tiven, die , obwoh l si e i n iambische n Septenare n ode r Oktonare n (vgl . Abschnitt VII ) un d i n trochäische n Septenare n (vgl . Abschnit t VIII) , also de m Sprechvers e en g verwandte n Versmaßen , geschriebe n sind , nicht gesprochen , sonder n zu r Flötenbegleitun g deklamier t wurden .
Lyrische Daktylen
25
kann ( = Meinekesche s Gesetz , s . u . Abschnit t XVIII) ; di e einzig e Ausnahme is t di e Od e 4 , 8 . Be i stichische n Kompositione n könne n Asklepiadeen, Ioniker , iambisch e Trimete r un d daktylisch e Tetra meter Verwendun g finden. Ma n vergleiche auch unte n Abschnit t XVIII .
X. L y r i s c h e D a k t y l e n Die lyrische n Daktyle n de s Lateinischen sin d de n griechische n dari n ähnlich, da ß a n di e Stell e de r Doppelkürze n wenige r häufi g al s i n de n Hexametern de s Epo s un d de r Satir e long a treten . Di e lateinische n lyrischen Daktyle n zeige n jedoc h i n de r For m ein e beträchtlic h ge ringere Mannigfaltigkei t al s di e griechischen . Si e trete n nu r i n Hexa metern, Tetrameter n un d al s Hemiepe s auf . Hexameter finden sic h i n Verbindun g mi t daktylische n Tetra metern, mi t de m Hemiepe s un d mi t Iamben . Si e sin d besonder s ge bräuchlich i n de n Epoden de s H O R A Z . Zu r Struktu r diese s Verse s vergleiche ma n obe n Abschnit t V . Tetrameter finden Verwendun g mi t entwede r zweisilbige m ode r dreisilbigem letzte n Metron . Tetramete r mi t zweisilbige r Endun g (Notierung: 4 dar\) trete n be i H O R A Z nu r i n Verbindun g mi t daktyli schen Hexameter n auf . Nac h H O R A Z gebrauchte n A U S O N I U S , P R U D E N T I U S un d B O E T H I U S si e auc h fü r stichisch e Kompositionen . A n di e Stelle de r beide n brevi a kan n i n jede m Metro n auße r de m dritte n \jy — eine lang e Silb e trete n (Ausnahme : H O R A Z , carm . 1 , 28, 2 : cohibent, Archyta). E s gib t kein e regelmäßig e Zäsu r ode r Dihärese . Z . B . H O R A Z , carm. 1 , 7, 1—2 : — — — u y- — — — su \J — — laudabunt ali i | claram Rhodo n au t Mytilenen| | 6 da^\\ —V / — V- * V — KJ \J — — aut Epheso n bimarisv e Corinth i . . .|| 4
da~\\
Vgl. auc h H O R A Z carm . 1 , 2 8 un d epod . 1 2 . Tetrameter mi t dreisilbige m letzte n Metro n (Notierung : erlauben i n de n erste n dre i Metre n di e Einführun g eine r lange n Silb e für zwe i brevia . Dies e For m de s daktylische n Tetrameter s mi t drei silbigem letzte n Metro n schein t de n Rhythmu s de s daktylische n Hexameters bi s zu r bukolische n Dihäres e (s . o. Abschnit t V ) nachzu malen. E r wir d be i B O E T H I U S , D e Consolation e Philosophia e 1 , 3 i n Verbindung mi t Hexameter n verwendet , abe r sons t hauptsächlic h i n stichischer Folge , z . B . i n S E N E C A S Oedipu s 449—465 ; Hercule s Oetaeus 1947—1962 . Eine der frühesten Verwendungen de s stichische n
26
Anapäste
Tetrameters findet sic h i m Alexander de s Vahlen): \J yj — — — _ _ V. 1 ^ ^ iamque mar i magn o classi s cit a | 4 — y KJ —
yy —
^
y
ENNIU S
(scen .
^
65—6 8 ^
d a" |
texitur exiti(um ) exame n rapi t | 4 — \ j y —^ y j— . v — \ jy j adveniet fer a velivolantibu(s ) | 4
da | aa
navibu(s) complebi t manu(s ) litora | 4
da
—y y j—
—
— v
j v j—
—
^
ww
Das Hemiepe s ( 3 daAA |) is t scho n obe n i m Abschnit t V I besproche n worden. Elisio n is t nich t gestatte t un d zweisilbig e Daktyle n sin d selten. H O R A Z verwende t e s i n Verbindun g mi t de m daktylische n Hexameter i n carm . 4 , 7 ; s . u . Abschnit t X V 1 . Vgl . auc h A Ü S O N I U S 4, 2 6 un d 9 , 2 . A U S O N I U S verwende t 5 , 1 0 da s Hemiepe s auc h allei n (in stichische r Folge) .
XI. A n a p ä s t e Wie i m Griechische n sin d longu m un d Doppelbrev e gleichwerti g und könne n überal l durc h einande r ersetz t werden . I n de n Anapäste n der Tragödie n S E N E C A S kan n jedoc h nu r da s erst e longu m eine s Metron vo n zwe i kurze n Silbe n ausgefüll t werden . Währen d i n de n Dimetern S E N E C A S un d seine r Nachfolge r ( A U S O N I U S , C L A U D I A N un d B O E T H I U S ) regelmäßi g ein e Dihäres e di e beide n Metre n trennt , is t i n den Dimeter n de r alte n Tragödi e un d be i P L A U T U S di e Dihäres e zwa r üblich, abe r nich t gefordert . Iambenkürzun g (s . o. Abschnit t I I 4 ) ist be i de n Anapäste n de s P L A U T U S seh r häufig . I n de n erhaltene n Stücken de s T E R E N Z finden sic h kein e Anapäste . S E N E C A schließ t ger n ein e Folg e vo n anapästische n Dimeter n mi t einem anapästische n Monomete r al s Klausel ; di e alt e Tragödi e un d Komödie dagege n folge n de m griechische n Vorbil d dari n enger , da ß sie eine n katalektische n Dimete r ( = Paroemiacus ; Notierung : 2 an A||) als Klause l bevorzugen . Z . B . P L A U T U S , Aululari a 721—726 : — — v * V — SJ \J —V»- — heu m e miserum , | misere perii,| | 2 an|| yj yj — y w — yj yj — yj w — male perditu(s) , pessum(e ) ornatu s eo:| | 2 an|| —_
K
Jy —
w
y—
v
^ w—
tan tum gemit(i ) e t | mal l maestitiaequ(e ) | 2 ——
—
\J
KJ
w
u
—
u
y —
hic die s m(i ) optulit , | fam(em) e t paupenem.| | 2an| w y — \j yj yj — — — peritissumus eg o | s(um) omni(um ) i n terr a ;|| 2 nam qui d m(i ) opus t vita , tant(um ) auri| | 2an|
an \ | an|| l
27
Lyrische Iamben, Trochäen, Kretiker und Baccheen
\j \J perdidi, quo d concustodivi| | 2 —
—
VJ U
KJ
—
\J —
—
_
an
_
sedul(o)? egome t m e | defrudavi|| 2 KJ y u w — KJ KJ — w ^ — animumque meu m | geniumque meu m ;|| 2
an
nunc e o ali i | laetificantur|| 2
an
— u u u c V^VJ KJ
-—
KS
an
—
—
KJ
KJ KJ
KJ
—
an
meo mal(o ) e t damno . pat i nequeo . ||| 2
Der Paroemiacu s begegne t un s auc h i n de n stichische n Komposi tionen de s A U S O N I U S , P R U D E N T I U S un d B O E T H I U S . Anapästisch e Tetrameter, di e au s zwe i aufeinanderfolgende n z u eine r Period e ver bundenen Dimeter n bestehen , sin d be i P L A U T U S nich t ungewöhnlich , zumeist i n katalektische r Form , z.B . P L A U T U S , Pers a 777 : ——
K*
KJ —
—
KJ
KJ
— —
—
KJ
KJ
—
—
qui sunt , qu i erun t quiqu e fuerunt | quiqu e futur i sun t posthäcfl . . . 4
an A |
XII. L y r i s c h e I a m b e n , T r o c h ä e n , K r e t i k e r und Bacchee n Lyrische Iambe n un d Trochäe n sin d i n de r römische n Komödi e sehr gebräuchlich ; abe r si e sin d nich t s o häufi g mi t Kretiker n un d Baccheen vermisch t wi e i m Griechische n Drama . Iambisch e un d trochäische Periode n alterniere n jedoc h gewöhnlic h mi t iambische n und trochäische n Periode n unterschiedliche r Länge : z . B . be i H O R A Z Epode 2 alternier t ei n iambische r Trimete r mi t eine m iambische n Dimeter. Ferne r sin d be i P L A U T U S Versreihen , di e ausschließlic h au s Kretikern un d Bacchee n bestehen , seh r geläufig , währen d si e i m Frühgriechischen selte n auftreten . Lateinisch e lyrisch e Iambe n un d Trochäen unterscheide n sic h vo n dene n de s Sprechverse s darin , da ß sie sic h enge r a n da s griechisch e Vorbil d anschließe n un d nac h Metre n anstatt nac h Füße n gedichte t sind , mi t Ausnahm e de r Komödie , w o die Gepflogenheit , de n Sprechver s nac h Füße n z u dichte n auc h au f den Singver s übertrage n wurde . 1. Iamben. De r Trimete r gleich t de m griechische n Schema : x j . ^ | _ , k . w . | | ; zwe i kurz e Silbe n könne n a n di e Stell e jede s longum treten , ausgenomme n natürlic h de s letzten . Wi e i m Griechi schen lieg t di e Zäsu r nac h de m zweite n ancep s ode r de m zweite n breve. Vers e ohn e Zäsu r sin d seh r selten . Hierhe r gehör t auc h de r sogenannte ,,rein e iambisch e Trimeter" , be i de m all e ancipiti a kur z und Auflösunge n de r long a nich t erlaub t sind .
00051893
28 Lyrische
Iamben, Trochäen, Kretiker und Baccheen
Beispiele: (a ) Trimete r mi t Auflösungen ; H O R A Z , Epod e 17 , 65 : \J — \J \J W — optat quiete m | Pelopis infid i pater| | 3 ia\ (b) reine r Trimeter ; CATTJL \J _ \j
— w —
w
L
4 ,1:
— w—
u —
r•
o ia\
phaöellus ille , | que m videtis , hospites . m m •i
i
• «
v
wi • a
.•
Ein iambische r Trimete r mi t eine m longu m a n de r Stell e de s letzten breve , d.h . mi t de r Endun g ^ | | anstat tv- » —v.» _|| wi e i m normalen Trimeter , heiß t „Choliambus " (eigentlic h ,,lahme r iambus" , meist Hinkiambu s genannt ) ode r „Skazon " ( = „Hinkvers") . E r wurde zuers t vo n de m griechische n Dichte r H I P P O N A X ( 6 . J h . v . Chr. ) verwendet. Choliambe n ( = chol\\) i n stichische r Folg e sin d ein s de r beliebtesten Versmaß e Catulls , z.B . 8,1 : y—
k
j—
KJ
—
—
w —
miser Catulle , | desinas ineptire.| | chol\ Sie finden sic h ebenfall s i n V E R G I L
S
Catalepton , be i P E T R O
N
un d
M A R T I A L.
Ferner finden wi r katalektisch e iambisch e Trimete r (Notierung : 3ia A ||) i n Verbindun g mi t verschiedene n Verse n i n zwe i Gedichte n des H O R A Z (carm . 1 , 4 ; 2 , 1 8 ) . H O R A Z verwende t iambisch e Dimete r nu r i n de n Epoden , w o si e mit andere n Versforme n kombinier t sind ; i n de r Komödi e (w o ihr e Struktur meh r di e eine s vierfüßige n Iambu s ist , vgl . obe n Abschnit t VII) un d i n S E N E C A S Tragödie n werde n si e auc h i n stichische r Folg e verwendet. Z.B . P L A U T U S , Epidicu s 2 7 — 2 8 : 4
at un(um ) a praetur a tua,| | ta W
KJ \J \j
—
—
—
O
—
Epidic(e), abes t — quidnam ? — scie s :|| ia — — — KJKJ KJ MM lictores duo , du(o ) ulmei| | ia
A
fasces virgarum . — va e tibi!| | ta
4
4
||
Bei Hora z un d seine n Nachfolger n bleibe n di e brevi a kurz . z.B . H O R A Z , Epod e 1 , 2 : v/ —
VS _
—
_ V
S—
ia\
amice, propugnacula| | 2 oder Epod e 2 , 14 :
ia
felicTores inserit|| 2 oder S E N E C A , Agamemn o 7 5 9 — 7 6 2 instant sorore s squalidae,| | 2
:
ia\
Lyrische Iamben, Trochäen, Kretiker und Baccheen 2 ——
—
—
^
—
9
sanguinea iactan t verbera,| | 2
ia
fert laev a semusta s faces| | 2
ta||
turgentque pallente s genae| | . . . 2
ta||
verwende t einma l eine n katalektische n iambische n Tetra meter, de r au s dre i Iambe n - f Baccheu s besteht , mi t regelmäßige r Dihärese nac h de m zweite n Metron : C A T Ü L L 25 , 12—13 : CATÜLL
W — W — \J \J
\J — —
(
KJ —
et insolente r aestues , | velut minut a magno| | 4
ia A||
deprensa navi s i n mari , | vesaniente vento.| | 4
ta A||
_V
J — VJ — u
——
——
—
2. Trochäen zeige n ein e geringer e Mannigfaltigkei t al s Iamben . Wa s häufig al s katalektische r trochäische r Tetramete r bezeichne t wird , erklärt man manchmal besse r als trochäischen Septenar ; s . o. Abschnit t VIII1 .
Akatalektische trochäisch e Dimete r solle n wi e di e zweit e Hälft e des trochäische n Oktonar s (s . o. Abschnit t VII I 2 ) gebau t sein , abe r sie erlauben nich t s o häufig die Auflösun g einer Kürz e i n zwe i Kürzen ; z.B. P L A U T U S , Pers a 2 9 a — 3 1 : —. _
v
Vj —
—
W
—u
u — —
—
quid iam ? — qui(a ) eru s peregr i (e)st . — ai n tu,| | tro* — y VJv j—
||
—
peregri (e)st ? — s i tut ' tib i ben(e ) esse| | tro ^v u T u v T — — — „ . pote pati , veni : vive s mecum,| | tro* basilic(o) accYpYer e victu.| | tro
A
\\ „ |
4 x
||
3. Baccheen und Kretiker . Stichisch e Kompositione n baccheische r oder kretischer 1 ) Tetramete r ode r Dimeter , sowoh l i n akatalektische r wie in katalektische r Form , sin d i m römische n Dram a häufig . Iamben kürzung un d Synizes e (s . o. Abschnit t I I 3 un d 4 ) sin d seh r selten . Bei de n Bacchee n könne n ander s al s i m Griechische n ein e lang e oder zwe i kurz e Silbe n de n Plat z de s brev e ausfüllen , un d jede s de r beiden long a kan n i n zwe i kurz e Silbe n aufgelös t werden . Katalek tische un d akatalektisch e baccheisch e Tetramete r werde n of t i n dem selben Schem a verwendet , hie r mi t iambische r Klausel : P L A U T U S , Mostellaria 84—90 : v^ — — yj —
—
w —— ^
recordatu(s) mult(um ) e t di u cogitavi| | 4 — — KJ — — — — — ^ V> argumentaqu(e) i n pectu s mult(a ) institui| | 4 u— — u -— u - — w —— eg(o), atqu(e ) i n me o corde , s i (e)s t quo d mih i cor,| | 4 l
ba|| ba A ba\\
) Kretike r könne n wi e im Griechische n imme r mi t ihre n aufgelöste n Formen , erster Päo n -ww w ode r vierte r Päo n www- , vermisch t auftreten .
30
Lyrische Iamben, Trochäen, Kretiker und Baccheen 30
KJ — —
O
—
^
—
VY
— —
eam re m volutav(i ) e t di u disputavi,| | 4 V-/ Y
—
—JY
W ——
—
—
—
KJ
6a||
—
hominem quoiiu(s ) rei , quand o natu s est| | 4 KJ
—
—
y— —V
J— — O
— —
simil(em) ess(e ) arbitrare r simulacrumqu(e ) habere| | 4
6a A ba\\
id repper i i(am ) exemplum . || | 2ia A Akatalektische baccheisch e Dimete r finde n sic h auc h häufi g al s Klau seln baccheische r Systeme , z . B . P L A U T U S , Trinummu s 2 3 2 : \j — — u — — ad aetat(em ) agundam.| | 2 6a|| Kretiker trete n meis t i n akatalektische n Tetrameter n auf , gewöhn lich mi t Dihäres e nac h de m zweite n Metron , z . B . P L A U T U S , Ruden s 271: — KJ
—
—
KJ
—
KJ
KJ
—
fan(um) a d istun c modu m | non venir i solet.| | 4
er
Während katalektisch e kretisch e Tetramete r selte n sind , findet sic h häufig ein e verkürzt e For m de s kretische n Tetrameters , di e au f endet; z.B . P L A U T U S , Bacchide s 6 6 3 — 6 6 4 : —O
—
—
KJ —
—
KJ
—
KJ
—
sed lube t scir e quant(um ) au r (um ) eru s sibi| | 3 —
o
-
—
KJ
—
—
y —
KJ
—
dempsit e t qui d su o | reddidit patri.] j 3
er cr^..
Akatalektische kretisch e Dimete r werde n vornehmlic h al s Klause l — kretischer System e verwendet ; z.B . P L A U T U S , Epidicu s 89 : is suo — y—
filio; seh r selte n trete n kretisch e Dimete r i n katalektische r For m auf , z.B. P L A U T U S , Truculentu s 123 : salva sis. — et tu. 4. Wi e i n de r griechische n Dichtun g werde n Iamben , Trochäen , Baccheen un d Kretike r of t daz u benutzt , ein e metrisc h andersge artete Abfolg e zu vervollständigen . I n de r alkäische n Stroph e werde n z.B. (s . u . Abschnit t XV I un d XVIII ) Iambe n de n äolische n Verse n vorangestellt, i n de r sapphische n Stroph e (s . u. Abschnit t XV I un d XVIII) geh t ei n Kretike r de m äolische n Versma ß voran , un d i n de m Lieblingsversmaß de s CATULL , de m Phalaeceus , folg t au f eine n Gly coneus ei n Baccheus . Bacchee n un d Iambe n werde n häufi g mitein ander verbunden , z.B . P L A U T U S , Captiv i 5 0 7 : ind(e) jlio o praevortor | domum , postqu(am ) i d actu m (e)st;| | 2 ta A | 2 6a|| und ebens o Kretike r un d Trochäen , z.B . ebd . 214 : sed brev(cm ) oration(em ) ineipisse. ] 2
er tro\
00051893
Ioniker und Choriamben 31
Das Lekythion: _ _ , (Notierung : iec||) , da s de r zweit e Tei l eines iambische n Trimeter s hinte r de m zweite n ancep s ist , wir d vo n H O R A Z nu r einma l verwende t (carm . 2 , 1 8 ) ; e r läß t e s mi t katalekti schen iambische n Trimeter n alternieren ; s . u. Abschnit t X V 1 . Di e Komödie verwende t da s Lekythio n auc h i n stichische r Folg e un d er laubt di e Auflösun g alle r longa , mi t Ausnahm e de r letzte n beiden , i n zwei kurz e Silbe n un d di e Einführun g einer lange n ode r zweie r kurze r Silben fü r jede s brev e auße r de m letzten ; z . B . P L A U T U S , Epidicu s 3—6: — KJ
KJ —
W
respice vero , Thespri(o) . — oh,| |
lec\\
Epidicumn(e) eg o conspicor?| | —
lec\\
KJ —
KS
KS —
—v
\j
—
KJ
V
—
—
—
sati(8) rect(e ) oculi s uteris.| | —
lec\\
salve. — d i den t qua e velis.| |
lec\\
— KJ
—
—
KJ
—
Der Ithyphallicus ( N o t i e r u n g : ith |) is t di e zweit e Hälft e des katalektische n iambische n Trimeter s nac h de r Zäsu r hinte r de m zweiten anceps . HORA Z verwende t ih n nu r einmal , u m ei n Asynarteto n (s. u. Abschnit t X V 2 ) z u bilden , de n sogenannte n „archilochischen " Vers, de r mi t eine m katalektische n iambische n Trimete r alternier t (carm. 1 , 4, 1—2) : — KJ
KS V^Y
—
KJ
VJ —
—
KJ
—
—
ith\
solvitur acri s hiem s grat a vice | veri s e t Favoni| | 4 YJ VJ/
—
KJ
—
—
trahuntque siccas | machina e carinas,| | . . . 3
ia A||
Man beachte , wi e i n de r zweite n Zeil e de r Abschnit t nac h de r Zäsu r den Ithyphallicu s bildet . I n de r Komödi e dien t de r Ithyphallicu s häufig al s Klause l eine s kretische n Systems ; manchma l wir d e r auc h in Verbindun g mi t andere n Versforme n zu r Bildun g vo n Asynartete n benutzt (s.u . Abschnit t X V 2) , z.B . P L A U T U S , Pseudolu s 1268 : — KJ
—
KJ
—
KJ
—
KJ
KJ
—
KJ—
—
KJ
—
hoc eg o mod(o ) atqu(e ) eru s mino r hun c die m | sumpsimu s KJ prothyme,|| . . . tro gl\ ith\
XIII. I o n i k e r u n d C h o r i a m b e n Lateinische Ionike r un d Choriambe n unterscheide n sic h vo n de n griechischen dadurch , da ß sie , besonder s i n de r Komödie , mi t vie l größerer Freihei t di e Einführun g eine r lange n Silb e fü r di e zwe i brevia un d di e Auflösun g de r lange n Silbe n i n zwe i kurz e gestatten .
00051893
Ioniker undChoriamben 32
(a ) P L A U T U S un d T E R E N Z verwende n gelegentlic h choriambische Perioden i n Systemen , i n dene n Kretike r ode r äolisch e Versmaß e vor herrschend sin d (z u de n äolische n Versmaße n vergleich e ma n unte n Abschnitt XVI) ; z.B . P L A U T U S , Menaechm i 110 : —o — — \J KJ — — KJ KJ — — KJ — ni mala , n i stult a sies , | n(i) indomit(a ) inposqu(e ) animi,| | . . . 4 cho|| 1.
(b) Auc h kenn t da s Lateinisch e de n choriambischen Dimeter ode r wilamowitzianus, abe r er wird viel freier behandelt al s im Griechischen . Sein wesentliche s Charakteristiku m ist , da ß e r imme r au f eine n Chor iambus endet , de m vie r Element e voraufgehen . Jede s diese r vie r Elemente kan n lan g ode r kur z ode r doppeltkur z sein , abe r di e vie r zusammen bilde n i m allgemeinen keine n Choriambu s (Notierung: wil\). E s gib t ih n auc h i n akephale r Form . Be i P L A U T U S , Menaechmi 111—114 , is t ei n wilamowitzianu s + akephale r wilamo witzianus eingeschobe n zwische n eine n choriambische n Tetramete r (Zeile 110 , obe n zitiert ) un d kretische n Tetrametern , au f di e zwe i wilamowitziani folgen : —— \J VJ— ww — — \J \J KJ Sj — quod vir(o) ess(e ) odi o videas , | tute tib(i ) odi(o ) habeas.| | uril\ ——
— \ J — —K
J—
er|
praeterhac s i mih i tal e pos t hun c diem| | 4 —yu
— y
KJU
— ——
faxis, fax o fori s vidua visa s patrem.| | 4 — kj y— \ j — v v — [ — w w — w w — o y — |( nam quotien s fora s ir e volo , | m e retines , revocas , rogitas,| | 2
er|| tml||
Choriamben mi t baccheische r Endun g trete n i n spätlateinische r Dichtung auf , besonder s be i A U S O N I U S un d M A R T I A N U S C A P E L L A , z . B . AUSONIUS , 9 , 4 , 1 :
— yy — K
J \ ju
cho| fta||
delicium, blanditiae , ludus , amor , | voluptas.| | 3
2. (a ) Ei n Syste m reine r loniker, normalerweis e mi t Wortend e nac h jedem Metron , erschein t i n de r lateinische n Dichtun g nu r einmal : H O R A Z , carm . 3 , 1 2 wir d gewöhnlich i n vie r Strophe n z u je 1 0 Ioniker n unterteilt; z.B . Ver s 1—3 : y W —— y
j\
jK
JKJ —
v
;V —
—- \
J \J — —.
miserarum (e)s t nequ(e ) amor i dar e ludu m nequ e dule i mal a vin o SJ W — — WVr V \J — — — \J KJ — — laver(e) au t exanima n metuenti s patrua e verber a linguae.| |
loniker mi t Auflösunge n un d Austausc h de r Element e sin d jedoc h ganz geläufig , z.B . P L A U T U S , Pseudolu s 1 2 5 7 (mi t Iambenkürzung ; vgl. obe n Abschnit t I I 4) : —- — — KJ KJ — — SJ KJ — — KJ KJ— hic omne s voluptates , | in ho c omne s venustates,| | . . . 4 io\\
00051893
Ioniker und Choriamben 3
3
Ioniker könne n zu r Bildun g vo n Asynartete n (s . u. Abschnitt X V 2 ) auch mi t andere n Versmaße n verbunde n werden , z.B . mi t Daktyle n bei B O E T H I U S , D e Consolation e Philosophia e 3 , 6 , 1 : — V^ V — KJ — — — \J W — V omn(e) hommu m genu s i n terri s | simili surgi t a b ortu| | 3 oder— mi\J t Trochäen , ebd 4 ,KJ2 ,w— 1: —y ü - — — v^ — .— quos vide s seder e celso s | solii culmin e reges.| | 2
da-\ 2 io tro\ 2 io
Ionische Tetramete r gib t e s auch i n akephale r For m mi t Auslassun g der erste n beide n Elemente , z.B . A F R A N I U S , com . 4 3 2 (Ribbeck) : —— V JV- » y — — KJ — — mult(a) atqu e molest a (e)s : | potm u t dict a facessas?| | AA 4 io (b) Anaklastische ionische Dimeter (Notierung : anacl\)> auc h „Ana kreontiker" genannt , finden sic h i n ihre r reine n For m i n de r Dichtun g der Kaiserzeit . E s sin d ionisch e Dimeter , i n dene n da s viert e un d fünfte Elemen t vertausch t ist , z.B . H A D R I A N i n Scriptores Historiae Augustae: H A D R I A N 1 6 , 4 : \J yj \J _— \J — V ^ ego nol o Floru s ess e |, anacl | amb(u)lare pe r tabernas | 2ia^\ w y — v- f — . w
— —
latitare pe r popina s | anacl y — KJ — KJ — — culices pat i rotundas.| | anacl||
|
Man findet si e auch mi t Iamben , Choriambe n ode r andere n Versmaße n zusammen i n ei n un d demselbe n System , z.B . SENECA , Mede a 849 — 852:
quonam cruent a maena s | 2
ia A |
praeceps amor e saev o | 2
ta A |
KJ — KJ
—
rapitur? quo d impotent i | anacl\ Uy—
KJ
— v j——
facmus para t furore?| | anacl\ oder CLAUDIAN a2 , kj KJ — yj —, Fescennin y age cunct a nuptial i | anacl| yy y —
u—
\j—
1—4 :
—
redimita ver e tellu s | anacl| yj KJ — \J — VJ - —
celebra toro s eriles ; | anacl\ KJ KJ yJ KJ omne nemu s cu m fiuviis|| . . . 2 —
—
—
—
cho\
Anaklasis trit t ebenfall s i n akephale n ionische n Tetrameter n auf . I n dem folgende n Beispie l alternier t ein e Period e mi t eine r solche n 3 793 6 H&lporn/Ostwald , Lateinisch e Metri k
34
Lyrische Kombination
Epoden und Asynarteten
Anaklasis (zwische n de m dritte n un d vierte n Metron ) mi t eine r Periode, di e eine doppelte Anaklasi s (zwischen dem zweite n un d dritte n und de m dritte n un d vierte n Metron ) hat ; di e letzter e zeig t eine n trochäischen Effekt : P L A U T U S , Amphitru o 168—169 : —— v v
——
y w — SJ —
\J —
—
noctesque diesqu(e ) adsidu o sati s superqu e (e)stj | einfache Anaklasis quod fact(o ) au t dict(o ) ades t opus , quYetu(s ) n e sis.j | doppelte Anaklasis Die Tetramete r mi t einfache r Anaklasi s sin d auc h al s Sotadeen bekannt, s o benann t nac h de m alexandrinische n Dichte r Sotade s (3. J h . v . Chr.) . Si e wurde n gelegentlic h vo n de n Dichter n de r Kaiser zeit verwendet , z . B . M A R T I A L 3 , 2 9 , 1 : ——
y
KJ
— —
KJ
KJ
—
y—
KJ
— —
has cu m gemin a comped e dedica t catenas.| | Diesen Versforme n verwand t is t de r sogenannt e Galliambus , de r i n der lateinische n Literatu r nu r einma l verwende t wird , nämlic h vo n C A T U L L ( 6 3 ) . E r is t ei n Asynarteto n (s . u. Abschnit t X V 2) , da « au s einem anaklastische n Dimete r + eine m katalektische n Dimete r (de r Anaklasis habe n kann , abe r nich t muß ) besteh t mi t regelmäßige r Dihärese zwische n de n beiden . I m zweite n Dimete r wir d da s zweit e longum fas t imme r i n zwe i kurz e Silbe n aufgelöst : Ver s 1—2 : KJ KJ
—
KJ
—
KJ
—
—
KJ
KJ ~ KJ
V"" ~
KJ KJ
super alt a vectu s Atti s | celeri rat e maria,| | anacl\ KJ KFF —
KJ
—
y
~ — V-
/y —
KJ
KJ KJ
2 io,
KJ —
Phrygi(um) u t nemu s citato j cupid e ped e tetigit| | . . . anacl | 2 io, XIV. L y r i s c h e K o m b i n a t i o n Die römische n Dichter , besonder s P L A U T U S , CATUL L un d H O R A Z , ahmten ebenfall s jen e Versforme n de r griechische n Lyri k nach , di e als Grundeinheite n nich t nu r di e geläufige n daktylischen , iambischen , trochäischen un d ionische n Metre n (einschließlic h ihre r Ableitunge n wie Kretike r un d Baccheus ) haben , sonder n auc h länger e Gebilde , die sic h nich t au f dies e geläufige n Metre n zurückführe n lassen . Solch e Versformen solle n i n de n folgende n Abschnitte n behandel t werden . XV. E p o d e n u n d A s y n a r t e t e n Es is t hauptsächlic h H O R A Z zuzuschreiben , jen e spielerische n Ver bindungen verschiedene r Versformen , di e Archilocho s erfunde n hatt e (vgl. Griechische Metrik C 2a), i n di e lateinisch e Dichtun g eingeführ t
00051893
Epoden und Asynarteten 3
5
zu haben . Abe r scho n vo r H O R A Z finde n sic h einig e solche r Verbin dungen be i P L A U T U S , un d viel e de r Nachfolge r de s H O R A Z bildete n die vo n ih m eingeführte n Forme n weite r aus . 1. Ein e Epod e setz t sic h zusamme n au s zwe i verschiedene n metri schen Einheiten , di e au f demselbe n Versma ß basiere n können , abe r nicht müssen . Di e beide n Einheite n sin d durc h ein e Paus e getrennt , so da ß si e ei n Verspaa r bilden . Dichtun g diese r Ar t is t a m beste n bekannt au s de n Epoden de s H O R A Z . In de r gebräuchlichste n Form , wi e H O R A Z si e i n de n Epoden 1—1 0 verwendet, folg t au f eine n iambische n Trimete r ei n iambische r Dimeter, z.B . H O R A Z Epod e 2 : VJ — V «TJ
—
^
—
KJ
— Y —
ia\
beatus ill e qu i procu l negotiis,| | 3
ut prisc a gen s mortalium,| | . . . 2 ia\\ Solche Verspaar e finden sic h auch be i V E R O I L , Catalepto n 13 ; S E N E C A , Medea 7 7 1 — 7 8 6 ; A U S O N I U S un d andere n Dichtern . Eine ander e For m (1e r iambische n Epod e verwende t H O R A Z i n de r Ode 2 , 18: _ KJ
—. V^ —
U—
non ebu r nequ(e ) aureum| | lec\| mea renide t i n dom o lacunarJ I . . . 3 ia, Daktylische Epoden , di e sic h zusammensetze n au s daktylische m Hexameter - F Tetrameter , trete n au f be i H O R A Z carm . 1 , 7 ; 1,2 8 und i n de r Epode 12 : — V V — vyy - — — — — y yj — — quid tib i vis , mulier | nigri s dignissim a barris?| | 6 da* — \J
—
KJ
u
y —
u
u
—
—
munera qui d mih i quidv e tabellas| | . . . 4
da~
In de r Ode 4, 7 folg t au f eine n daktylische n Hexamete r ei n Hemi epes: y
— KJ
—
KJ
KJ
——
—
y
u —
—
diffugere nives, | redeunt ia m gramin a campis| | 6
da*||
arbonbusque comae;| | . . . 3 da**\\ Daktylische Hexamete r finden sic h auc h zusamme n mi t iambische n Dimetern ode r Trimetern , z.B . H O R A Z , Epod e 14 : —^
Y
—
YU
—
—
—
—
—
KJ
KJ —-
—
mollis inerti a cu r tanta m | diffuderit imis|| 6 oblivionem sensibusJ I . . . 2
da ia 6 da A ||
00051893
36 Epoden
und Asynarteten
——
KJ — \J — —
v^» —
ia
suis e t ips a | Rom a viribu s ruit.| | 3
wa r de r hauptsächlich e Nachahme r de s H O R A Z i n de r Ver wendung diese r Versform . AUSONIUS
2. Ei n Asynarteto n is t ei n Vers , de r au s zwe i verschiedene n metri schen Einheite n zusammengesetz t ist , di e aufeinande r ohn e Paus e folgen, abe r Dihäres e zwische n de n beide n Einheite n haben . Der sogenannt e „archilochische " Vers , de r au s 4 da^\ ith\ besteht , ist scho n obe n i n Abschnit t X I I 4 zitier t worden . H O R A Z c a r m . 1 , 4 , 1 (vgl. auc h unte n 3.) : —y v ^—
y »
j— u
u—
—
u
—
- ^
^
solvitur acri s hiem s grat a vic e | veris e t Favoni| | . . . 4
d a ^\ ith\ \
Während H O R A Z de n archilochische n Ver s nu r einma l al s Tei l eine r erweiterten Epod e verwende t (s . u. 3.) , gebrauchte n später e Dichte r ihn auc h fü r stichisch e Kompositionen , z . B . B O E T H I U S , D e Con solatione Philosophia e 5 , 5 , 1—2 : KJKJ — -
U
U - W
y
quam varii s terra s animali a | permeant figuris| | 4 ——
—
— —
—
V
U .—
V /— O
—
—
da^\ ith\\
namqu(e) ali(a ) extent o sun t corpor e | pulveremqu e verrunt.| | 4 da^\ ith\\ Anderenortes verbinde t H O R A Z Daktyle n un d Iambe n z u Asyn arteten. S o erhalte n wi r de n „Elegiambus" , de r au s eine m Hemiepe s und eine m iambische n Dimete r besteht , z.B . H O R A Z , Epod e 1 1 , 2 (vgl. auc h unte n 3.) : —w
—
yw — v ^ — w —
— —
KJ
—
rfa AA| 2 ia||
scribere versiculos | amor e percussu m gravi,) | 3
und sein e Umkehrung , de n „Iambelegus" , be i de m de r iambisch e Dimeter de m Hemiepe s vorangeht , z.B . H O R A Z , Epod e 13, 4 (vgl . auch unte n 3.) : — — y- —
—
V"
——
u
—
u
ia| 3 ciaAA||
occasionem d e die , | dumque viren t genua.| | 2
Asynarteten könne n sic h auc h au s zwe i verschiedene n Einheite n zusammensetzen, di e au f demselbe n Versma ß basieren . De r „diphili sche" Ver s besteh t au s eine m Hemiepes , au f de n ei n Prosodiacus l ) Notierung: enop A|) folgt , z . B . P L A U T U S , Casin a 6 4 4 : #
—y
y
—
ov
j—
—
—
y jsj—
w w
—
iam tib(i ) istuc cerebrum | dispercuti(am), excetr a tu.| | 3 \
enop,
*) De r Prosodiacu s wir d a m beste n al s ei n kataktische r Enopliu s (Griechische Metrik 0 2 a mi t Anm. ) aufgefaßt .
37
Äolische Versmaße
D e Consolatione Philosophia e 1 , 2 , verbinde t da s Hemiepe s mit de n letzte n beide n Metre n eines daktylischen Hexameter s ( = Ado nius): BOF.THIUS,
__ —
y
y- . —
V
J— —
rfaAA| adon\\
heu qua m praecipit i | mersa profundo.| | 3
Von de n viele n andere n Verbindungen , mi t dene n Asynartete n ge bildet werden , sol l hie r nu r de r „Priapeus " Erwähnun g finden, de r nach de m Fruchtbarkeitsgot t Priapu s benann t is t un d au s Glyconeu s -f Pherekrateu s besteh t (z u diese n äolische n Versmaße n vergleich e man unte n Abschnit t XVI) . Z . B . C A T U L L 1 7 , 1 : —_
yv j —
v
^— —
^ —
^^ —
—
o Colonia , qua e cupis | pont e luder e longo| | gl|
ph\\
3. E s gib t auc h ein e Ar t erweiterter Epode , i n de r ei n Asynarteto n eine de r Periode n de r Epod e bildet . H O R A Z verbinde t carm . 1 , 4 eine n katalektische n iambische n Tri meter mi t eine m archilochische n Ver s (Ver s 1—2) : da^\ ith\\
solvitur acri s hiem s grat a vic e | veris e t Favonij | 4 trahuntque sicca s machina e carinas.| | 3
ia A||
In de r Epode 1 1 geh t ei n iambische r Trimete r eine m Elegiambu s vorauf (Ver s 1—2) : Petti, nYhi J m e | sicut ante a iuvat| | 3
— V^ U U
—
——
—
U
—
ia\\
»I
I
<2aAA| 2 ia\\
scribere versiculos | amor e percussu m gravi,| | 3
und i n de r Epode 1 3 folg t au f eine n daktylische n Hexamete r ei n Iambelegus (Ver s 1—2) : -y —
—
— —
— —
. y
« j— —
horrida tempesta s | caelum contraxi t e t imbres| | 6 y — KJ — — — KJ
— —
KJ
KJ ~ y
Kj —
da A||
nivesque deducunt Iovem ; | nunc mare , nun c siluae| | 2 ia\ 3 da
AA
XVI. Ä o l i s c h e V e r s m a ß e Der Anspruc h de s H O R A Z (carm . 3 , 30, 13—14 ) ,, princeps Aeolium Carmen ad Italos || deduxisse modos " is t insofer n berechtigt , al s e r de r erste Röme r war , de r di e äolische n Versmaß e de r griechische n Dich tung i n große m Umfang e nachahmte . Vo r H O R A Z hatt e jedoc h scho n CATULL mi t einige n äolische n Versforme n experimentiert , un d ander e erscheinen i n de n cantica de r Komödie n de s P L A U T U S .
00051893
38 Äolische
Versmaße
Zu de n äolische n Grundmaße n vergleich e ma n obe n Abschnit t I . P L A U T U S behandel t de n Glyconeu s mi t derselbe n Freiheit , mi t de r er di e meiste n griechische n Versmaß e behandelt : zwe i brevi a könne n an di e Stell e einer de r beide n ancipiti a ode r de s brev e vo r de m letzte n longum treten . CATUL L un d auc h S E N E C A folge n de m griechische n Vorbild ziemlic h genau , lasse n abe r gelegentlic h zu , da ß ein e lang e Silbe a n di e Stell e de r beide n brevi a i m „choriambischen " Ker n tritt . Aber e s is t H O R A Z gewesen , de r durc h sein e Verfahrensweis e de n lateinischen äolische n Maße n ein e fest e For m gab . I n seine n äolische n Versen wi e auc h i n dene n de r meiste n seine r Nachfolge r werde n di e ancipitia de r äolische n Basi s regelmäßi g z u longa . Außerde m werden , wie obe n i n Abschnit t I X ausgeführ t wurde , di e Zäsuren , di e i n de n äolischen Verse n de s CATUL L nu r gelegentlic h auftreten , infolg e vo n Tendenzen, di e sic h i n hellenistische r Zei t entwickelten , be i H O R A Z zu eine r regelmäßige n Erscheinung . De r Gebrauc h de r Zäsure n un d die Vermeidun g vo n Monosyllab a a n gewisse n Versstelle n schein t Grundregeln de r Wortgruppierun g z u folgen , di e vo m lateinische n Hexameter herstammen . Da s Wese n diese r Grundregel n is t noc h nich t genügend erforscht , abe r de r gesprochen e Hexamete r spielt e offenba r eine Roll e be i der Formgebun g de r gesprochene n äolische n Strukture n d e s HORAZ .
Wie i m Griechische n trete n lateinisch e äolisch e Vers e (1 ) i n ein facher, d.h . nich t erweiterte r Form , ode r (2 ) mi t äußere r ode r innere r Erweiterung auf . 1. I n de r lateinische n Dichtun g trete n nu r Glyconee n un d Phere krateen i n ihre r einjachen For m auf . Glyconee n be i P L A U T U S , Pers a 268:
—^ —
v
jv
j — U—
virtus est , ub(i ) occasio| | gl|| oder Bacchides 990 : tarnen ades . — qui d opust ? — taceas| | . . . gl\\ Stichische Kompositione n i n Glyconee n finde n sich be i späten Autore n wie S E N E C A , P R U D E N T I U S un d B O E T H I U S ; gewöhnlic h enthäl t jedoc h eine Abfolg e von Glyconee n eine n Pherekrateus , meisten s al s Klausel , z . B . CATUL L 34 , 1 — 4 :
Dianae sumu s i n fid e | g puell(ae) e t puer(i ) integri;| | gl\\
l|
39
Äolische Versmaße
Dianam puer(i ) integr i | gl KJ — —
U
—
|
—
puellaeque canamus.11 1 P^III Ein Glyconeus , auf den ein Pherekrateus folgt , bildet das „priapeische " Asynarteton; s . o. Abschnit t X V 2 . 2. Di e Mannigfaltigkei t de r erweiterten äolische n Vers e is t i m Lateinischen ebens o gro ß wi e i m Griechischen , (a ) Innere Erweiterung findet statt , wen n de r ,,Daktylus' 4 ode r ,,Choriambus' ' de s äolische n Verses innerhalb de r äolische n Einhei t wiederhol t wird . Zu m Beispie l ist de r „asklepiadeische " Ver s ein Glyconeu s mi t innere r Erweiterun g durch Wiederholun g de s „Choriambus " (Notierung : gl c||); z . B . H O R A Z carm. 1 , 1 , 1 : —— — uu — — y —
V
c
Maecenas atavis | edit e regibusjj . gl
\\
Man beachte , da ß be i H O R A Z un d seine n Nachfolger n di e Zäsu r imme r hinter de m erste n „Choriambus " lieg t (di e einzige n Ausnahme n sin d carm. 2 , 12 , 25; 4 , 8, 17) . H O R A Z verwende t dies e Versfor m i n stichi scher Folg e (wi e auc h S E N E C A , P R U D E N T I U S un d ander e nac h ihm ) und i n mannigfache n Verbindunge n mi t Glyconee n un d Pherekrateen ; s. u. Abschnit t XVIII . Der ,,Choriambus " kan n zweima l wiederhol t werde n (,,Größere r Asclepiadeus"; Notierung : gl*l). Währen d H O R A Z (carm . 1 , 11 . 18 ; 4, 10 ) un d C A T U L L (30 ) diese n Ver s nu r fü r stichisch e Kompositione n verwenden, verbinde t P R U D E N T I U S ih n mi t gl c||. Z . B . H O R A Z carm . 1, 18 , 1 : ——
—
KJ
KJ
— —
v^ y
——
KJ
y—
KJ
—
Nullam, Vare , sacr a | vite pnus | severi s arborem.| | gl^
W
Man beacht e di e beide n Zäsuren , di e regelmäßi g de n zweite n ,»Chor iambus" abtrennen . (b) Be i der äußeren Erweiterung werde n ei n ode r zwe i nicht-äolisch e Elemente, i n de r Rege l Iamben , Kretike r ode r Baccheen , de m äoli schen Ver s voran - ode r nachgestellt . Eine s de r beliebteste n Versmaß e des C A T U L L besteh t au s eine m Glyconeus , hinte r de n ei n Baccheu s tritt („Phalaeceus " ode r „Hendekasyllabus" : Notierung: glba ||). Z.B . CATUL L 1 , 1 — 2 : ——
— KJ y —
KJ
y
—
—
y — —
cui don o lepidu m novu m I i bellum || gl
ba ||
anda mod o pumic(e ) expolitum?| | gl
ba\\
y—
KJ
KJ
—
U
——
Es besteh t di e Tendenz , abe r kei n Zwan g z u eine r Zäsu r nac h de m ,,Choriambus" ode r nac h de n brevi a de s ,»Choriambus" . CATUL L ver wendet gl ba|| nu r i n stichische n Kompositionen .
00051893
40 Äolische
Versmaße
Beim „sapphischen " Ver s geh t ei n Kretike r eine m akephale n Hipponacteus vora n Notierung : er Jiipp\\). Ob wohl C A T Ü L L de n griechische n Vorbilder n dari n folgt , da ß e r bei m aneeps entwede r ein e lang e ode r ein e kurz e Silb e zuläß t un d ein e regelmäßige Zäsu r vermeidet , habe n doc h meh r al s di e Hälft e seine r sapphischen Vers e Wortend e nac h de r fünfte n Silbe . Zäsu r nac h de r fünften Silb e wurd e dan n auc h zu r Rege l be i un d nac h H O R A Z (aus genommen da s Carmen Saeculare un d di e Carmin a de s 4 . Buches un d wenige ander e Stellen , w o si e dan n of t nac h de r sechste n Silb e liegt) , und da s aneep s wurd e regelmäßi g lang . Z.B . H O R A Z carm . 1 , 22, 1—2 : KJ w KJ integer vita e | scelerisque purus| | er Jiipp || —
—
——
—
—
—
—
— V
—
—
>V J —
non ege t Mauri s | iaculis nequ(e ) arc u | . . . er
Jiiyp||
Eine interessant e Begleiterscheinun g de r Zäsu r nac h de r fünfte n Silb e und de s lange n aneep s ist , da ß de r Wortakzen t i m erste n Tei l de s sapphischen Verse s i n de r Rege l — wen n auc h nich t ohn e Ausnahm e — au f di e erst e un d viert e Silb e fällt . Wa s Ursach e is t un d wa s Wir kung is t schwe r z u entscheiden : legt e ein e Berücksichtigun g de s Wortakzentes di e Zäsu r fes t ode r bestimmt e di e Zäsur , di e sic h zu sammen mi t de r Verwendun g ursprünglic h gesungene r Versmaß e fü r Sprechverse entwickel t habe n muß , de n Fal l de s Wortakzentes ? Di e Tatsache, da ß de r Wortakzen t i n sapphische n Verse n wenige r regel mäßig au f da s lang e Elemen t fäll t al s i n alkäischen , leg t e s nahe , da ß der Wortakzen t nich t de r entscheidend e Fakto r war ; doc h gib t e s keinen Grund , waru m H O R A Z sic h nich t i n irgendeine r Weis e de s Wortakzentes, de n ih m sein e Sprach e a n di e Han d gab , bedien t haben sollte , u m di e sapphische n Vers e de m Lateinische n anzupassen . Der sapphisch e Ver s tritt fas t ausschließlich al s Teil de r sapphische n Strophe au f (s . u. Abschnit t XVIII) , abe r e s gib t be i S E N E C A un d B O E T H I U S Beleg e fü r stichisch e sapphisch e Verse . Außerdem verwende t H O R A Z (carm . 1 , 8) einma l eine n akephale n Hipponacteus mi t nich t nu r äußere r Erweiterun g durc h eine n Kretiker , sondern auc h innere r durc h eine n Choriambu s ( = ,,Größere r sapphi scher Vers") . Zäsu r nac h de m erste n „Choriambus " is t di e Regel . De r Vers erschein t i n eine r Epod e alternieren d mi t choba | ( = „Aristo phaneus"). Z.B . H O R A Z carm . 1 , 8, 13—14 : UU —
U
— —
quid latet , u t marina e | cho -y — —
—v
^y —
—
u
u
—
u —
—
ba |
filium dicun t Thetidi s ] sub lacrimos a Troiael j er Wenn eine m akephale n Glyconeu s ei n iambische s Metro n vorauf geht, s o entsteh t ei n „alkäische r Elfsilbler " ( * - ~ - - - ^ ^ - ^ _||;
00051893
Stichische und nichtstichische Metrik 41
Notierung: ia de r di e erste n beide n Periode n de r alkäische n Strophe (s . u. Abschnit t XVIII ) bildet . A n di e Stell e de s zweite n anceps trit t imme r ein e lang e Silbe , un d danac h is t stet s Zäsur . Z.B . H O R A Z carm . 2 , 3 , 1—2 : —— — —— . \j — w— aequam mement o | rebus i n arduis| | ia —— W— — KJ KJ — KJ — servare mente m | non secu s i n bonis| | . . . ia A gl\\ Es is t bemerkenswert , da ß i m alkäische n Elfsilble r de r natürlich e Wortakzent gewöhnlic h au f di e erste , vierte , sechst e un d neunt e Silbe fällt . Einig e später e Dichter , z.B . C L A U D I A N , P R U D E N T I U S un d E N N O D I U S , verwende n diese n Ver s fü r stichisch e Kompositionen . Es bleibe n noc h einig e wenig e Wort e z u sage n übe r di e Formen , die de r akephal e Pherekrateu s ode r „Reizianus " Notie rung: A pA|) bei P L A U T U S annimmt . E r gestatte t groß e Mannigfaltigkei t (X ^ ^ _[ ) un d finde t sic h häufi g i n Verbindun g mi t Iamben , Anapästen, Kretiker n un d Glyconeen . Obwoh l wi r auc h hie r nich t wissen, wi e di e Röme r seine n Rhythmu s gena u erkannten , ma g ihne n dabei di e Tatsach e geholfe n haben , da ß de r Wortakzen t gewöhnlic h auf di e erst e (ode r zweite ) un d di e vorletzt e Silb e fällt . I n de m folgen den Beispiel , da s au s eine r lange n Parti e be i P L A U T U S , Aululari a 415—445 genomme n ist , gehe n iambisch e Dimete r akephale n Phere krateen voran ; ebd . 415—416 : wy — kj — — w w — — su yj — — — redi. qu o fugi s nunc ? tene , tene . | — quid , stolide , clamas?| | — iaA | *ph || y—
V — v
y j — w— —
— v kj —
qui(a) a d trisviro s i(am ) eg o defera m | nome n tuom . — qu(am ) o b 4 rem ? || ia 1 Aph ||
XVII.
Stichisch e un d nichtstichisch e Metri k
In de n Abschnitte n X—XV I habe n wi r un s mi t de n verschiedene n Versmaßen beschäftigt , i n dene n di e lateinisch e Lyri k gedichte t ist . Viele diese r Versmaß e werden , wi e wi r sahen , i n stichische n Komposi tionen verwendet : C A T U L L 4 un d H O R A Z epod . 1 7 bestehe n z.B . voll ständig au s iambische n Trimeter n (s . Abschnitt X I I 1) , H O R A Z carm . 3, 1 2 aus Ioniker n un d C A T U L L 6 3 au s Galliambe n (s . Abschnit t X I I I 2(b)). Vo n de n äolische n Versmaße n (Abschnit t XVI ) erscheine n be i c H O R A Z carm . 1,1 ; 3,3 0 un d 4 , 8 Asklepiadee n (gl ||) i n stichische r Folge un d be i C A T U L L 3 0 un d H O R A Z carm . 1 , 11 . 1 8 un d 4 , 1 0 gl 2c\\ (größerer Asklepiadeus) . Außerde m sin d stichisch e gl ba\\ (Phalaeceen )
00051893
42 Die
Oden des Horaz
und iambisch e Trimete r mi t eine m longu m a n de r Stell e de s letzte n breve (Choliamben ) C A T U L L S beliebtest e Versmaße . Ferner hatte n wi r bereit s i n Abschnitt X V Gelegenheit , di e Struktu r der meiste n de r Epoden de s H O R A Z un d derjenige n seine r Oden , di e in de r For m vo n Epode n gedichte t sind , z u besprechen ; i n Abschnit t XVI 1 wurd e kur z di e ziemlic h gebräuchlich e Stroph e erwähnt , i n der ein e Anzah l vo n Glyconeen , gewöhnlic h drei , mi t eine r phere krateischen Klause l abgerunde t wird . Aber währen d Catul l e s i m allgemeine n vorzieht , Lyri k i n stichi scher Abfolg e z u dichten , verbinde n di e meiste n Gedicht e de s Hora z eine Anzah l verschiedenartige r Periode n z u eine r Strophe , un d das selbe triff t in hohe m Maß e f ü r di e cantica de s Drama s zu . Demgemä ß wird de r nächst e Abschnit t ( X V I I I ) di e Struktu r de r nichtstichische n Gedichte de s H O R A Z behandel n un d de r Abschnit t X I X di e cantica d e s PLAUTU S u n d SENECA
.
XVIII. D i e O d e n d e s
HORA
Z
Die meiste n moderne n gedruckte n HoRAZ-Ausgabe n ordne n i n de n vier Odenbücher n jede s Gedich t i n Strophe n z u j e vie r Zeile n an . Diese Anordnung geh t zurüc k au f di e Entdeckun g vo n A U G . M E I N E K E , daß di e Zahl de r Zeile n i n jeder Od e durch vie r teilba r ist . Di e Ode 4,8 , die au s 3 4 Asklepiadee n besteh t un d demnac h nich t durc h vie r teilba r ist, wurd e durc h Tilgun g zweie r f ü r unecht erklärte r Zeile n (1 7 und 33 ) in da s Vier-Zeilen-Schem a gepreßt . Obgleic h di e vierzeilig e Stroph e einem Aufbauprinzi p wi e etw a de m nac h Behauptung-und-Antwor t in de r Ode 3, 9 durchaus angemesse n ist , gib t e s doch mehrer e Gründe , die Auffassung , da ß H O R A Z si e al s beabsichtigte s un d durchgehende s Schema i n alle n seine n Oden verwendete, abzulehnen: (a ) die „Unregel mäßigkeit" de r Ode 4 , 8 wurd e scho n erwähnt ; (b ) de s öftere n läß t eine vierzeilig e Stroph e sowoh l de n Gedanke n al s auc h di e grammati sche Struktur unvollendet ; (c ) M E I N E K E S Geset z beruh t au f der Voraussetzung, da ß H O R A Z di e sapphische n un d alkäische n Strophe n (sieh e unten) al s au s stet s j e vie r Periode n bestehen d ansah . Abe r wen n e r dies auc h wirklic h meisten s geta n z u habe n scheint , s o mach t doc h eine Anzah l vo n Belege n deutlich , da ß e r si e sic h auc h al s dreizeilig e Kompositionen denke n konnte . Mi t andere n Worten : wi r könne n be i den Oden de s H O R A Z höchsten s vo n eine r Tenden z z u eine r vierzeilige n Strophe sprechen , abe r nich t vo n eine m Zwang . H O R A Z kombiniert e besonder s ger n zwe i ode r meh r äolisch e Verse , im allgemeine n Asklepiadeen , Glyconee n un d Pherekrateen , (s . Ab schnitt XVI ) i n seine n Gedichten . Bei m ,»vierte n asklepiadeische n
Die Oden des Horaz 4
3
System" 1 ) sin d all e ungerade n Vers e Glyconee n un d all e gerade n Asklepiadeen (g^/ c||), z.B . carm . 3 , 9 , 1—4 : —W
—
KJ
—
donec gratu s era m tibi| | gl|| ——
—
KJ
Y— —
KJJ
—
—
c
nec quisqua m potio r | bracchia candidae| | gl — KJ KS — y — cervici iuveni s dabat,| | gl|| —— — y
KJ
——
KJ
KJ—
\\
KJ —
c
Persarum vigu i | rege beatior .111 gl
|11
In andere n Gedichte n folg t au f dre i Asklepiadee n ein e glyconeisch e Klausel un d bilde t da s „zweit e asklepiadeisch e System" , z.B . carm . 4, 5 , 1—4 : ——
—
KJ
KJ
—
—
KJ
KJ
—
KJ
—
divis ort e bonis , | optume Romulae| | gl
c
custos gentis , abes | ia m nimiu m di u :|| gl
c
maturum reditu m | pollicitus patru m || gl
c
——
—
——
—
K^
KJ
KJ
——
—
—
—
KJ
— —
y
KJ— KJ
K/
KJ
y y —
— KJ
KJ
\\
—
\\
—
\\
—
sancto concilio , redi .111 gl
111
Das „dritt e asklepiadeisch e System " besteh t au s zwe i Asklepiadeen , einem Pherekrateu s un d eine r glyconeische n Klausel , z.B . carm . 1,5 , 1—4: ——
—
KJ
KJ — —
KJ
KJ —
KJ
—
quis mult a gracili s | te pue r i n rosaj | gl
c
perfusus liquidis | urget odoribus| | gl
c
—— —
V V—
_—
_
—
—
W KJ_
—
\\
—
\\
—
grato, Pyrrha , su b antro?| | ph\\ cui flavam rehga s coma m11 1 . . . gl
111
Eine de r geläufigste n Versforme n de s H O R A Z is t di e sapphisch e Strophe, i n de r au f zwe i sapphisch e Vers e (s . Abschnitt XV I 3 ) ei n Kretiker - f akephale r Glyconeu s + akephale r Pherekrateu s folgen , z.B. carm . 1 , 2, 17—20 : —Y— —
—
O
Y
— KJ
—
—
Jiipp||
— —
Jiipp||
Iliae du m s e | nimium querenti| | er -V
-
-
-
KJ
KJ
—
KS
iactat ultorem , | vagu s e t sinistraj | er —
y
—
—
-
KJ
KJ
—
KJ
—
—
— y KJ
—
—
labitur rip a | Iov e no n probant(e ) uxoriu s amnis . ||| e
r *gl *ph |||
Da jedoc h i n de r dritte n Zeil e gewöhnlic h nac h de m ancep s vo n ,ph Wortend e is t un d d a sic h a n derselbe n Stell e zweima l Hia t findet Die einzelne n Gelehrte n verwende n verschieden e Bezeichnunge n fü r di e zahlreichen System e de s HORAZ . Wi r folge n de r Praxi s vo n Fr . K L I N G N E R i m Conspectus metroru m a m End e seine r Horaz-Ausgabe .
00051893
44 Die
cantica des Plautus und des Seneca
(carm. 1 , 2, 47 un d 1 , 22, 15) , ma g H O R A Z de r Auffassun g gewese n sein, da ß di e sapphisch e Stroph e au s dre i sapphische n Verse n besteht , auf welch e di e beide n letzte n Metre n de s daktylische n Hexameter s ( = Adonius ) folgen . C A T U L L gebrauch t dies e Versfor m nu r zweimal . Das „größer e sapphisch e System" , vo n H O R A Z nu r einma l ver wendet (carm . 1 , 8), besteh t au s cho ba\\ (Aristophaneus) i n de n unge raden un d e r Jiipp c\ (größere r sapphische r Vers ) i n de n gerade n Verszeilen, z.B . 1 , 8, 13—16 : — \J
KJ
—
—
—
quid latet , u t marinae| | cho -y— —
— w
y- -
ba\\ KJ
KJ
—
KJ
c
filium dicun t Thetidis | su b lacrimos a Troiae| | er — KJKJ
—
y
•
•
funera, n e virilis| | cho — KJ
—
—
/< hipp
—
y ——
KJ
y KJ
\\
ba|| —
KJ
—
—
cultus i n caed(em ) e t Lycias | proripere t catervas?| | er
Jiippt\\
Schließlich gib t e s noc h di e „alkäische " Strophe . Si e setz t sic h zu sammen au s zwe i alkäische n Elfsilbler n ( ia au f di e zwe i iambi sche Metre n un d ei n akephale r Hipponacteu s mi t innere r Erweiterun g durch eine n Daktylu s ( 2 ia Jiipp d\) folgen . Da ß de r 2 ia „hipp d\\ ursprünglich al s ein e Period e aufgefaß t wurde, zeig t di e Tatsache , da ß er be i H O R A Z carm . 2 , 3 , 2 7 un d 3 , 29 , 3 5 ein e Einhei t bildet . De r Hiat zwische n de m aneep s un d de m erste n „Daktylus " de s Jiipp d ist jedoc h s o häufig , da ß e s offensichtlic h ist , da ß H O R A Z e s vorzog , diese Einhei t i n zwe i Vers e aufzuteilen , vo n dene n jede r au s neu n beziehungsweise zeh n Silbe n besteht . Demnac h kan n ma n di e dritt e Zeile de r alkäische n Stroph e de s H O R A Z auffasse n al s bestehen d au s einem Iambu s + Penthemimere s ( * _ ^ _ x = de r iambisch e Trimete r bis z u seine r häufigste n Zäsu r nac h de m zweite n aneeps ; Notierung : penthem) un d di e viert e Zeil e al s Hemiepe s + Baccheus . Z.B . carm . 2, 14 , 1—4 : KJ —
KJ
—
—
.
—
KJ
KJ
—
W
—
eheu fugaces , | Postume , Postume,| | ia KJ —
SJ
—
—
KJKJ
—
KJ
gl\\
—
labuntur ann i | ne c pieta s moram| | ia rugis e tKJ instant — KJ — V y iysenectae| — KJ — | ia— adferet indomitaequ e morti , ||| . . . 3
A grZ||
penthem\\ da AA ba
XIX. D i e c a n t i c a d e s P l a u t u s u n d d e s S e n e c a Einige wenige allgemeine Bemerkunge n übe r die cantica de s P L A U T U S und de s S E N E C A sin d scho n obe n i n de n Abschnitte n VI I un d I X ge macht worden . Di e Tatsache , da ß P L A U T U S sein e cantica de m griechi schen Dram a nachbildete , abe r kein e Chorlyri k hat , währen d S E N E C A
00051893
45 Die
cantica des Plautus und des Seneca
die vo n H O R A Z verwendete n lyrische n Versmaß e nachahmt e un d fü r seine chorische n Kompositione n benutzte , läß t e s ratsa m erscheinen , die beide n Dramatike r getrenn t z u behandeln . E s sol l jedoc h gleic h zu Begin n erwähn t werden , da ß di e Mannigfaltigkei t de r Komposi tionen sowoh l i n de n cantica de s P L A U T U S al s auc h i n dene n S E N E C A S so groß ist , da ß wi r hie r nich t meh r gebe n könne n al s einen allgemeine n Überblick übe r di e häufigste n Kompositionsformen . Di e cantica de s P L A U T U S teil t ma n a m beste n ei n i n (a ) solche , in dene n ein e gegeben e Versfor m dominier t ode r ausschließlic h ver wendet wir d un d (b ) solche , i n dene n zwe i ode r meh r Versforme n i n den verschiedene n Periode n miteinande r vermisch t sind . I n beide n Fällen fehl t be i P L A U T U S di e strophisch e Responsio n de r griechische n dramatischen Lyri k fas t völlig . 1.
(a) Anapästisch e cantica , di e gänzlic h au s Dimetern und/ode r Tetra metern bestehen , di e letztere n sowoh l i n akatalektische r al s auc h katalektischer For m (s . o. Abschnit t XI) , trete n au f Aulularia 713 — 726; Bacchides 1076—1108 . 1149—1206 ; CMlaria 203—229 ; Persa 168—180; Pseudolus 230—242 ; Rudens 220—228 ; Stichus 309—329 ; Trinummus 256—300 . 820—84 2 usw . Reine trochäisch e un d iambisch e Folge n existiere n i n de n cantica des P L A U T U S fas t nicht . T E R E N Z verwende t si e jedoc h gelegentlic h für rezitativ e Partien . Da s bedeutet , da ß si e meh r de m Sprechver s als de m Singver s nachgebilde t sin d un d da ß di e strukturell e Einhei t eher de r Fu ß al s da s Metro n ist . Si e sind meisten s i n ei n Syste m einge baut, i n de m ei n trochäische r Septena r zwische n ein e Anzah l vo n trochäischen Oktonare n un d iambische n Oktonare n eingeschobe n ist . Z.B. T E R E N Z , Eunuchu s 615—617 : W u u - — KJ — —— T Vv ita m e di ament , quant(um ) eg(o ) illu m | vidi, no n ni l time o misera , tro8 —— \J SJ — — KJ — — \J yu — — — y— nequ(am) ill(e ) hodi(e ) insanu(s ) turba m | facia t au t vi m Thaidi.| | tro' || nam postqu(am ) ist(e ) advenit Chreme s | adulescens,frater virgYnis||.. . mB|| liebt e jedoc h vornehmlic h lang e kretisch e un d baccheisch e Folgen, di e i n de r erhaltene n griechische n dramatische n Lyri k äußers t selten sind , un d wi r finden of t iambisch e un d trochäisch e Element e mit ihne n vermischt . Beispiel e reine r Kretike r un d Bacchee n sin d schon obe n i n Abschnit t X I I 3 zitier t worden . Di e beide n folgende n Partien solle n eine n Eindruc k vermittel n vo n de r Ar t un d Weise , wi e PLAUTUS
00051893
46 Die
cantica des Plautus und des Seneca
vorwiegend kretisch e un d baccheisch e Partie n ein e Beimischun g vo n Iamben un d Trochäe n habe n können . P L A U T U S , Amphitru o 219—226 : —K
J— —
V— —
W — —
—
postqu(am) utrimqu(e ) exitu m (e)st | maxum a copia,| | 4
er er
220 dispertit i vYri , | dispertit(i) ordines,| | 4
nos nostra s mor e nostr(o e t mod(o ) instruximus| |4 er KJ y — — y — — —)— V J KJ — — ^ — KJ — legiones, it(em) hoste s contra legione s suas instruont.111 tro 7 (— 3 tro er ^y
j—
—
—
— — — K
Jy —
VJ —
deind(e) utriqu(e ) imperatore s i n medi(um ) exeunt,| | 2
er lec||
extra turb(am ) ordinu m | conloquontur simul.| | 4
er
— ^J —
v
y — — v-/ — — w —
225 convenit , vict(i ) utr i | sint e o proelio,| | 4 er — \J — —W — — V J — —V J urb(em), agr(um) , aras , focos | sequ(e ) ut i dederent.| | 4 er Kretische Tetramete r dominiere n i n diese r Abfolge , di e durc h zwe i Zeilen i n verwandte n Versmaße n unterbroche n wird : sowoh l Ver s 22 2 als auc h 22 3 ende n au f eine n Kretiker , un d Ver s 22 3 beginn t mi t zwei Kretikern . De r letzt e Kretike r de s Verse s 22 2 wir d jedoc h besse r gedeutet al s z u eine m trochäische n Septena r zugehörig , währen d de r letzte Kretike r de s Verse s 22 3 vielleich t a m beste n al s da s End e eine s Lekythion aufgefaß t wird . Einige de r verschiedene n Anwendungsmöglichkeite n vo n Bacchee n werden veranschaulich t durc h P L A U T U S , Casin a 684—695 , Tei l eine r längeren vorwiegen d i n Bacchee n geschriebene n Partie : KJ— — V > — — ^ — — neque (e)s t nequ e fui t m e sene x quisqu(am ) amator| | 4 W—
W
W
v— — y
— —
u
—
— —
KJ
ba penthem\\
685 adaequ e miser . — lud(o ) eg(o ) hun c facet e ;|| 2 nam qua e fact a dix(i ) omni(a ) hui c fals a dixi:| | 4
\j _
__
\J
—
—
ba||
( J— —
ba\\
er(a) atqu(e ) hae c dol(um ) e x proxum(o ) hun c protulerunt,| | 4 ba||
eg(o) hun c miss a su m luder(e) . — heu s Pardalisca!| | 4 y—
—
—
—
v-
»
ba\\
— qui d est ? — es t — quid ? — es t quo d vol(o ) exquirer(e) e x te.| | 4
6a||
690 — mor(am ) offer s mih(i). — a t t u mih(i ) offer s maerorem.|| 4 ba\\ v^ y — —
—
\
ju — u y —
sed etiamn(e ) habe t nun c | Casina gladium?| | 2 yj — — ^ — — o — — v^ — — — habet , se d duos . — quid , duos ? — alter o te| | 4 — MMM —
^
W—
^ * —
WV
jy —
occi8ur(um) ait , alter o vilic(um ) hodie.| | hipp
ba\ an|| 6a|| ba\\
Die cantica des Plautus und des Seneca
47
bat
— occisissumu s s(um ) omniu m qu i vivont.| | 4 — yj _ —
yj —
yj
— —
ba penthem ||
695 loric(am ) indua m m(i ) optum(um ) ess(e ) opinor.| | 2
Baccheische Tetramete r dominieren , abe r si e sin d durchsetz t mi t zwei Bacchee n + Penthemimere s (Ver s 68 5 un d 695) , eine r Periode , die mi t eine m Baccheu s schließt ; mi t zwe i Bacchee n - f Anapäs t (Vers 691) , eine m Versmaß , da s de m Baccheu s rhythmisc h en g ver wandt ist ; mi t eine m Baccheus , de m ei n Hipponacteu s voraufgeh t (Vers 693) , eine r Periode , di e anapästisch e un d baccheisch e Rhythme n enthält; un d mi t eine m katalektische n baccheische n Tetramete r (Vers 694) . (b) E s wäre vermessen, auch nu r z u hoffen, man könn e die ungeheur e Mannigfaltigkeit, mi t de r di e verschiedene n Versforme n be i de r Bil dung de r sogenannte n mutatis modis cantica miteinande r vermisch t werden, selbs t i m Ansat z umfassen d behandeln . Da s Folgend e is t lediglich al s Musterbeispie l gedacht , u m einma l di e Ar t de r mögliche n Verbindungen aufzuzeigen . P L A U T U S , Huden s 1 8 5 — 1 9 6 (unser e Zeilenabteilun g weich t i n de n Versen 1 8 8 — 1 9 0 vo n de r de s Oxfordtexte s ab) : y yj yj
yj — —
—— y —
yjyj
— yj
yj — —
A
185 nimi(o ) hominum fortuna e minus | miserae memorantur|| ia yj —
—
yj Ä —
— yj yj yj — —
| A pA||
ba\ *ph\\
qu(am) i n us(u) , experiundo | i s datu r acerbum.| | 2 yj y — ^ — yj yj — — — — — < s a t i n > ho c de o complacitumst , | me d ho c ornat(u )
ornat(am)| io cho|
y y — — \ Jy — — y y 188—89 i n mcerta s regione s timid(am ) eiect(am) ? — kj — — — —f hancin(e) eg(o ) a d re m nata m | 3 yu- —
yj
yj — —
y w
— — —
to cho j
io |
|
189—90 misera m me^emorab^o) ^ hancin(e ^ e^o parte m capi(o) o b pietate m praecipua m ? || 3
io cho io cho\
n(am) ho c m i sa t laboris t labor(em ) hun c potiri,| | 4
ba\\
si erg a parent(em ) au t deo s m(e ) inpiavi;| j 4 sed i d s i parat e curav(i ) u t caverem,| | 4
öa|| 6a||
tum ho c m(i ) indecore , miqu(e) , inmodeste| | 4 yjyj — — \j yj — — yj — — yj— — — 195 dati(s ) di ; nam qui d habebun t sib i sign(i) inpii posthac,| | 2 yj — — — — yj— yj yj yj w — s(i) a d hun c modu m (e)s t innoxii s hono r apu d vos?| | 6
ba\\ io ta 4 || iaP||
Die Parti e beginn t un d ende t mi t eine m iambische n Rhythmus , abe r zwischen Anfan g un d End e finde n wir ein e Anzah l andere r Rhythmen : akephale Pherekrateen , Choriamben , Ionike r un d Baccheen . Wa s all e
00051893
48 Die
cantica des Plautus und des Seneca
diese Rhythme n gemeinsa m haben , ist , da ß si e „steigen" , d.h . da s breve ode r di e brevi a gehe n de n long a vorauf . Außerde m steige n all e diese Rhythme n — mi t Ausnahm e de r Iambe n un d Choriambe n — an z u zwe i longa , un d soga r di e Iambe n de s Verse s 19 6 passe n sic h dem allgemeine n Schem a an , nac h de m jede r Ver s auße r 19 0 auf zwe i lange Silbe n endet . Aber abgesehe n vo n diese r natürliche n Verwandtschaf t unte r de n verwendeten Rhythmen , is t e s interessant , z u beobachten , wi e ei n Rhythmus fas t unmerklic h i n de n andere n übergeht . Di e Art , i n de r dies geschieht , wir d bezeichne t al s gleitender Übergang (vgl . Griechische Metrik C 2eß). Di e akephalen Pherekratee n i n den Verse n 18 5 und 18 6 enden au f eine n Ionike r un d weise n s o vorau s au f di e hervorragend e Rolle, welch e di e Ionike r i n de n Verse n 187—19 0 spielen . Wen n ma n die letzt e Silb e vo n minus i n Ver s 18 5 al s kur z rechnet , is t e s tat sächlich möglich , diese n Ver s wi e einen aufgelöste n ionische n Trimete r zu lesen . Gan z entsprechen d nehme n di e Baccheen , di e i n Ver s 18 6 an di e Stell e de r Iambe n treten , di e baccheische n Tetramete r de r Verse 191—19 4 vorweg . In de n nächste n vie r Zeile n (187—190 ) dominier t ei n ionisch — choriambischer Rhythmus . De r Ver s 18 7 beginn t damit , all e Theme n zu geben , di e i n diese r Versparti e angeschlage n werden , un d fäng t an mi t eine m Ioniker , au f de n ei n Choriambu s + zwe i Metre n mi t j e drei lange n Silbe n ( = 2 Molossi) folgen , di e entwede r al s Choriambe n oder al s Ionike r gedeute t werde n können . Dann , nac h dre i reine n Ionikern, leite t ei n Choriambu s übe r z u eine m ambivalente n Metro n von dre i lange n Silbe n (188—189) , un d schließlic h sin d i n de r nächste n Zeile (189—190 ) dre i Ionike r zwe i durc h eine n Ionike r verbundene n Choriamben vorangestellt . Um vo m Ioniker-Choriambu 8 zu m Baccheu s überzuleiten , bestehe n die ersten Metre n de r Vers e 19 1 und 19 2 aus drei longa , di e den ionisch choriambischen Rhythmu s de r vorhergehende n wahren ; abe r mi t ihnen behaupte t sic h de r baccheisch e Rhythmus , un d di e Vers e 193—194 setze n sic h gänzlic h au s Bacchee n zusammen . Die letzten beide n Vers e bringen ein e Zusammenfassung de s Ganzen : Vers 19 5 beginnt mi t zwe i Ionikern , abe r e s werden ihne n vie r iambi sche Füß e hinzugefügt ; dies leitet übe r z u de n Iamben de s Verses 196 , die s o gebau t sind , da ß de r Schlu ß honor apud vos wiede r a n di e Ioniker errinnert . Di e cantica de r Tragödie n S E N E C A S lasse n sic h trot z al l ihre r Verschiedenheit vo n dene n de s P L A U T U S ebenfall s einteile n i n (a ) solche, di e denselbe n Rhythmu s durchgehen d beibehalte n un d (b ) 2.
49
Die cantica des Plautus und des Seneca
solche, di e sic h au s meh r al s eine m Grundrhythmu s zusammensetzen . In beide n Fälle n gib t e s kein e regelmäßig e strophisch e Responsio n wie i n de r griechische n dramatische n Lyrik . (a) Di e Lieder , die i n demselbe n Rhythmu s gedichte t sind , sin d vie l strenger gebau t al s jen e de s P L A U T U S . Zu m Beispie l besteh t Thyestes 122—175 gänzlic h au s Asklepiadee n (gl c||), 336—40 3 gänzlic h au s Glyconeen, Agamemno 759—77 4 gänzlic h au s iambische n Dimeter n usw. Solch e Abfolge n werde n gelegentlic h unterbroche n ode r abge schlossen mi t eine r Klausel , di e au s demselbe n Versma ß i n verkürzte r Form besteht : di e Asklepiadee n de r Troades 371—40 7 werde n abge rundet (Ver s 408 ) mi t eine m Hemiepe s i n de r Form , wi e e r de n erste n Teil de s Asklepiadeu s vo r de r Zäsu r bildet . Gan z entsprechen d unter brechen (z.B . Troades 825 . 835 . 850 ) ode r beschließe n (z.B . Thyestes 622) di e beide n letzte n Metre n de s daktylische n Hexameter s ( = Ado nius) ein e lang e Reih e vo n sapphische n Verse n (e r Jdpp\). Manchma l folgen verschieden e stichisch e System e aufeinander : Medea 56—7 4 besteht au s Asklepiadeen , 75—9 2 au s Glyconeen , 93—10 9 wiede r au s Asklepiadeen un d 110—11 5 au s daktylische n Hexametern . (b) U m S E N E C A S Anwendun g de r miteinande r vermischte n Vers rhythmen verstehe n z u können , solle n einig e Wort e übe r di e Ar t un d Weise gesag t werden , wi e e r di e Versmaß e de s H O R A Z nachahmte . Außer da ß e r etw a Asklepiadeen , Glyconee n usw . direk t übernah m und zu m Beispie l di e sapphisch e Stroph e s o dichtete , da ß meh r al s drei sapphisch e Vers e de m Adoniu s voraufgehe n durften , gebraucht e er auc h horazisch e Versmaß e i n abgekürzte r ode r abgeänderte r Form . — - 7 \J \J — A J — Zum Beispie l is t Oedipus 40 5 lucidum caeli decus t huc ades\ ei n sapphi scher Ver s minu s seine r letzte n Silbe , d.h . er ^gl\\ anstatt er Jiipp||; im Agamemno 81 2 impar(em) aequasti: tuus ille || sin d di e beide n letzten Silbe n de s sapphische n Verse s ausgelasse n worde n ( = er A pÄ||). Eine ähnlich e Spielere i offenbar t sic h a n andere n Vermaßen . Als ei n Beispie l fü r miteinande r vermischt e Versrhythme n werde n wir Oedipus 403--41 2 untersuche n (wi r lese n di e Zeile n 411—41 2 de s Teubnertextes al s ein e Zeile) : —— — ^
V ^
—
—
— W W
— —
effusam redimite comam j nutant e corymbo,| | mollia' — v —Nysaeisj — —armat — i bracchi — a thyrsis:| | 405 lucidu m cael i decus , hu c ades| | —— — ^v— ^ — votis qua e tib i nobiles| | ——— v ^U — Thebae, | — —Bacche — \j , tua — e— palmis supplicibu s ferunt.| | 4 793 6 Halporn/Ostwald , Lateinisch e Metri k
6 da,
6 da^\\
er «gl\\ 9*1 pÄA| (= hem\) 9i\\
50
Spätere Entwicklungen
— — — KJ KJ — — KS \J W —( huc advert e faven s | virgineum caput , | gl 410 vult
——
—— —
U U-—
v /—
w —
u öidereo | discut e nubila| | gl
—
VJW — y
—
w W —
w
—
e
\
e
—
et tristes Erebi minas avidumque fatum.| | hem
\\
(= phj Jiipp||
Die Parti e beginn t mi t zwe i einleitende n daktylische n Hexametern , aber danac h herrsch t ei n glyconeische s Schem a vor : Ver s 40 5 is t ei n katalektischer sapphische r Vers , d.h . ei n Kretike r + ei n akephale r Glyconeus, dan n folg t ei n Glyconeu s un d dan n de r Tei l de s Asklepia deus bi s z u seine r Zäsur , de r abe r auc h daktylisc h gemesse n werde n kann. Nac h eine m weitere n Glyconeu s komme n zwe i Asklepiadeen , und di e Klause l de s ganze n Abschnitte s vereinig t i n sic h wiede r de n daktylischen Rhythmu s de s Anfang s mi t de n äolische n Verse n de s übrigen Teils .
XX. S p ä t e r e E n t w i c k l u n g e n Zwei Faktore n beeinflußte n di e Entwicklun g de r nachklassische n Dichtung. Ersten s bliebe n di e vo n de n klassische n Dichtern , besonder s H O R A Z un d V E R G I L , verwendete n Versmaß e trot z de s aufkommende n Christentums i n de r Traditio n ein e lebendig e Kraft . I n korrekte m vergilianischen un d horazische n Sti l dichtete n N E M E S I A N U S , A U S O N I U S , C L A U D I A N , R U T I L I U S N A M A T I A N U S , u m nu r einig e wenig e z u nennen. Christlich e Dichte r wi e P R U D E N T I U S , B O E T H I U S un d ander e schrieben ebenfall s in de n klassische n Formen . Gleichzeiti g ga b e s ein e Tendenz zu m Triviale n un d Bizarren , welch e di e Gestal t vo n Cento s annahm, di e au s Vergilzitate n zusammengestoppel t ware n (z.B . de r Cento Nuptialis de s A U S O N I U S ) , vo n Gedichte n i n For m de s beschrie benen Gegenstande s (z.B . eine r Axt , eine s Altars) , vo n Akrostich a und vo n i n Monosyllab a abgefaßte n Gedichten . E s entwickelt e sic h ebenfalls de r Gebrauc h vo n griechische n lyrische n Versforme n (di e hauptsächlich au s H O R A Z entnomme n wurden ) i n bishe r nich t übliche r Art un d Weise , z.B . di e stichisch e Verwendun g vo n Versmaße n wi e etwa de r Klause l de r sapphische n Strophe . Viele s hiervo n is t scho n oben i n de n verschiedene n Abschnitte n übe r di e lyrische n Versmaß e erwähnt worden . Im christliche n Gottesdiens t nahme n di e Hymnen , di e gesunge n werden sollten , ein e besonder e Stellun g ein . De r frühest e Verfasse r lateinischer Hymne n wa r H I L A R I U S vo n P O I T I E R S (gest . 36 7 n . Chr.) , der au f seine n Reise n i m Oste n (vo n 35 0 bi s 36 0 n . Chr. ) de n Pla n faßte, ei n Buc h lateinische r Hymne n z u schreiben . Fragment e vo n dreien seine r Hymne n wurde n i m späte n neunzehnte n Jahrhunder t
00051893
Spätere Entwicklungen 51
bei Arezz o entdeckt . Ih r klassische r Ba u bewirkte , da ß si e unpopulä r und wahrscheinlic h auc h schwieri g z u singe n waren . I n de r erste n dieser Hymne n sin d di e Strophe n i n alphabetische r Folg e angeordnet ; die erst e beginn t mi t A, di e zweit e mi t B un d s o weiter . Jed e Period e besteht au s eine m Glyconeus , au f de n ei n Asklepiadeu s ode r ei n alkäi scher Elfsilble r folgen . Z.B . Buls t 1,1 , Stroph e A : —^
—
KJ
—
—
Ante saecul a qu i manen s | gl\ _
_
^
_
yj
—
KJ
KJ
—
KJ
—
semperque nate , Sempe r u t es t pate r :|| ia —w — v ^ w namque t e sin e quomod o | gl\ _— —
(J
VJ
_
KJ
KJ
~
KJ
„gl||
—
dici, n i pate r est , quo d pate r sit , potest?| | gl
c
||
Der wahre Vater der lateinischen Hymnendichtung war St. A M B R O S I U S (Bischof von Mailand 3 7 4 — 3 9 7 n . Chr.). Etwa vier der erhaltenen Ambrosianischen Hymne n könne n ih m mi t Sicherhei t zugeschriebe n werden . Alle sind in iambischen Dimeter n geschriebe n un d folgen , im Gegensat z zu P L A U T US un d T E R E N Z , der strengen griechischen Praxis, die in den geraden Füßen nur das breve zuläßt. Von gleichem Interesse ist die Verwendung stichische r Folge n i n Strophenform . Jed e Hymn e besteh t au s 3 2 Zeilen, die in acht vierzeilige n Strophe n angeordne t sind ; dies e Form is t besonders zweckmäßig für abwechselnde Chöre, welche dieselbe Melodi e singen. Ein weiterer Beweis für die Bedeutung der Musik ist, daß es, während i n den ungerade n Füße n ei n longu m a n die Stelle de s brev e trete n kann, nu r wenig e Auflösunge n gibt . Da s würd e darau f hinweisen , da ß eine Silb e z u eine r Not e gesunge n werde n sollte . E s is t soga r möglich , daß fü r alle Hymne n dieselb e Melodi e verwende t wurde . Di e Leichtig keit, mi t de r ma n ein e Gemeind e Hymne n diese r Ar t lehre n konnte , ist eine r de r Gründ e fü r ihr e Popularitä t un d di e beständig e Nach ahmung i n spätere r Zeit . Da s Verzeichni s de r sogenannte n „ambro sianischen" Hymne n is t rech t umfangreich . Die s sind di e ersten beide n Strophen de r Hymn e ,,A d Hora m Incensi " de s A M B R O S I U S , di e vo n A U G U S T I N , Confessione s 9 , 1 2 , 3 2 zitier t werden : — «J - kj — v — Deus creato r omnium| | 2 ia\ kj — KJ — — — y — polique rector , vestiens| | 2 ia y — kj —— — — kj — diem decor o lumine,| | 2 ia\ noctem sopori s gratia ,111
2 ia
artus soluto s u t quies| |
2 ia
reddat labori s usui| |
2 ia
mentesque fessa s allevet| |
2 ia
—
—
KJ
—
KJ
—
KJ —
luxusque solva t anxios . || |
2 ia
52
Spätere Entwicklungen
Das einfach e Versmaß , di e Koinziden z de r syntaktische n un d metri schen Struktur , di e Interpunktio n a m Vers - un d Strophenschlu ß un d der Parallelismu s de r Zwei-Strophen-Gruppe n sin d alle s Charakteri stika nich t nu r de r Hymne , sonder n eine s große n Teil s de r mittel alterlichen Dichtun g überhaupt . Auf di e Daue r vo n größere r Bedeutun g wa r de r zweit e z u Anfan g dieses Abschnitte s erwähnt e Faktor . I m Lauf e de s vierte n Jahrhun derts n . Chr. finge n di e lateinische n Vokal e an , ihr e quantitative n Unterschiede z u verlieren , währen d si e ihr e qualitative n bewahrten . Der Wortakzen t began n di e Vokalquantitä t z u beeinflusse n wi e scho n in frühere r Zei t be i de r Iambenkürzun g (vgl . obe n Abschnit t I I 4) . So zeigt e ei n Voka l i n betonte r Silb e di e Tenden z zu r Längung , un d gleichzeitig konnt e ei n lange r Voka l i n unbetonte r Stellun g gekürz t werden. Ungefäh r z u derselbe n Zei t wurd e da s Interess e a m Reim , den ma n a m beste n al s di e Assonan z de r letzte n beide n Silbe n zweie r aufeinanderfolgender Zeilen definiert , ausgeprägter . Der Ursprung un d die Entwicklun g de r rhythmische n un d gereimte n lateinische n Dich tung is t ei n seh r umstrittene s Gebie t un d geh t übe r Rahme n un d Absicht diese s Hefte s hinaus . Ohn e Zweife l truge n da s Schwinde n de s Gefühls für di e Quantitäten , di e imme r meh r zunehmend e Bedeutun g der Musi k (besonder s i n de n christliche n Gemeinden ) un d di e parallel e Entwicklung de r rhythmische n Pros a z u diese r Umstellun g i n de r dichterischen Techni k bei 1 ). Diese Tendenze n lasse n sic h a m beste n erläuter n a n de r Entwick lung de r christliche n lateinische n Hymnen . De r frühest e un s erhalten e Beleg für eine i n rhythmische r lateinische r Dichtar t abgefaßt e Hymne , A U G U S T I N S Psal m gege n di e Donatisten , is t trot z de r Schwierigkeite n der textlichen Überlieferung 2 ) in dieser Hinsicht a m aufschlußreichsten . Von diese m Gedich t sag t A U G U S T I N selbst : „non aliquo carminis gener e id fieri volui, ne me necessitas metrica ad aliqua verba, quae vulgo minus sunt usitata, compelleret" (Retractationes 1 , 20). Dieses Gedich t umfaß t auße r eine m einzeilige n Refrai n einen Prolo g von fün f Versen , 2 0 Strophe n vo n j e eine m Dutzen d Versen , di e mi t einem de r Buchstabe n de s Alphabet s (d.h . A— V de s lateinische n Alphabets) beginnen , un d eine n Epilo g vo n 3 0 Versen . De r Prolog , die Strophe n un d de r Epilo g wurde n vo r de r Gemeind e rezitiert , di e mit de m Refrai n ode r hypopsalma , wi e e r genann t wird , antwortete . Alle Vers e bestehe n au s 1 6 Silbe n (Elisio n un d Synizes e könne n auf ') Fü r ein e umfassend e Behandlun g mittelalterliche r lateinische r Verskuns t vergleiche ma n DA G N O R B E R G , Introductio n k l'ötud e d e l a versificatio n latin e mckliövale, Studi a Latin a Stockholmensi a 5 (Stockhol m 1 9 5 8 ) . 2 ) De r best e Tex t is t de r vo n C . LAMBO T i n de r Revue Btnedictine 4 7 ( 1 9 3 5 ) , 3 1 2 — 3 3 0 , auc h z u finde n be i B U L S T , 1 3 9 — 1 4 6 .
53 Spätere Entwicklungen
treten, sin d abe r nich t imme r gefordert ) un d sin d durc h ein e Dihäres e nach de r achte n Silb e aufgeteilt . Hia t is t nu r be i de r Mitteldihäres e und natürlic h auc h a m Versend e erlaubt . De r Refrai n besteh t au s 17 Silben . Die s sin d de r Refrai n un d di e erste n vie r Vers e vo n A : Omnes qu i gaudeti s d e pace , | mod o veru m iudicäte.| | Abundantia peccatöru m | sole t fratre s conturbäre.| | propter ho c dominu s noster | volui t no s praemon£re,| | comparans regnu m caelöru m j reticulo miss(o ) i n mare:| | congregavit multo s pisces | omn e genu s hin c e t ind e . . .|| Gewisse Gegebenheite n de r Struktu r sin d klar : di e alphabetisch e Anordnung, di e gleich e Anzah l de r Silbe n i n jede r Zeile , di e Regel mäßigkeit de r Mitteldihärese , de r Pänultima-Akzen t de s Worte s vo r der Dihäres e un d de s Worte s a m Versend e (Ausnahmen : accipere i n Vers 2 un d hömine i n Ver s 31 ) un d di e Schlußassonanz , ode r de r Reim, au f -e . Di e Frage , welche m — wen n überhaup t irgendeine m — klassischen quantitierende n Versma ß A U G U S T I N U S diese s Gedich t nachgebildet hat , konnt e bishe r noc h nich t befriedigen d beantworte t werden, abe r di e Unzulänglichkei t de s zu r Verfügun g stehende n Materials (de r Psalm is t ei n vereinzel t dastehende s Beispie l seine r Art un d Zeit ) mu ß be i de m gegenwärtige n Stan d unsere s Wissen s jed e Lösung al s einen Versuc h erscheine n lassen . Ein e bestechend e Ansicht , gegen di e sic h jedoc h viel e Einwänd e mache n lassen , is t die , da ß A U G U S T I N dabe i a n de n trochäische n Oktona r de r dramatische n Dichtung (s . o. Abschnit t VII I 2 ) gedach t hat . Abe r d a wi r kein e Ahnung haben , wi e de r trochäisch e Oktona r i m vierte n Jahrhunder t n. Chr . gelese n wurde , kan n ein e bestimmt e Entscheidun g nich t ge troffen werden. E s is t ebenfall s möglich , da ß Augusti n di e For m diese s Gedichtes vo n Psalme n entlehn t hat , di e sein e donatistische n Wider sacher sangen . Auc h hie r läß t un s de r Mange l a n literarische n Zeug nissen fü r dies e Psalme n i m Dunkel . Doch di e Bedeutun g diese s Gedichte s kan n kau m überschätz t werden. Di e mittelalterlich e lateinisch e rhythmisch e Dichtun g is t charakterisiert durc h gewiss e Züge , di e scho n i n de m Psalm deutlic h werden: Fehle n eine r strenge n quantitierende n Struktur , gleichsilbig e Verse, akzentuierend e Kaden z un d häufig e Verwendun g de s Reims . Es wurd e jedoc h weiterhi n i n klassische n lateinische n Versmaße n gedichtet, un d si e habe n ein e lang e un d berühmt e Geschicht e da s ganze Mittelalte r hindurch . E s ma g ferne r darau f hingewiese n werden , daß eine r de r größte n lateinische n Dichte r de r nachklassische n Zei t niemand ander s al s J O H N M I L T O N war , desse n Sammlun g lateinische r Poesie 164 5 i n Londo n veröffentlich t wurde .
00051893
ERKLÄRUNG METRISCHE R FACHAUSDRÜCK
E
akalalektisch = „nich t plötzlic h aufhörend" . Da s Gegentei l vo n „katalektisch" ; siehe unte r Katalexe. Ei n Ver s wir d al s akcUalektisch bezeichnet , wen n vo r der Paus e kei n Elemen t unterdrück t ist . Akephalie = „Fehle n de s Kopfes" . Da s Fehle n eine s Elemente s z u Begin n eine s (im allgemeine n äolischen ) Versmaßes . Sieh e Abschnit t I . alkäische Strophe = Ein e Strophe , di e au s zwe i alkäische n Elfsilblern , eine m alkäischen Neunsilble r un d eine m alkäische n Zehnsilble r besteht . Sieh e Ab schnitt X V I I I a . E . Anaklasis= „Zurückbiegen" . Di e Erscheinung , be i de r ei n kurze s Elemen t mit eine m danebenstehende n lange n Elemen t vertausch t wird , z.B . wird _ v-» ^ Sieh e Abschnit t X I I I 2 (b) . aneeps = vollständiger : elementum aneeps = „zweiköpfige s Element" . Plat z f ü r entwede r ein e kurz e ode r ein e lang e Silb e i n eine r metrische n Einheit ; z.B. is t da s erst e Elemen t eine s iambische n Metron s aneeps , un d di e „Basis " der äolische n Versmaß e besteh t au s zwe i aneipitia . Sieh e Abschnit t I . Antistrophe= „Gegenwendung " bei m Tanzen . Ei n metrische s Syste m i n de r griechischen Chorlyrik , da s au s eine r bestimmte n Anzah l vo n Periode n be steht, welch e di e metrisch e Struktu r de r vorangehende n Stroph e wieder holen. Sieh e auc h unte r Strophe un d Responsion. äolische Versmaße = Di e Versmaße , di e ma n zuers t be i de n i n äolische m Dialek t dichtenden Lyriker n fand , besonder s be i Sapph o un d Alkaios . Sieh e Ab schnitt XVI . Aphairesis = „Wegnahme" . Di e Umkehrung de r Elision, d.h. di e Unterdrückun g des kurze n Anfangsvokal s de s zweite n Worte s bei m Hiat , z.B . dictum (e)st. Siehe Abschnit t I I 2 . Arsis und Thesis = Dies e Ausdrücke bezoge n sic h ursprünglic h au f da s „Heben " bzw. „Senken 44 de s Fuße s bei m griechische n Tan z un d Taktschlagen . Römi sche Metrike r übertruge n späte r dies e Ausdrück e au f da s Hebe n un d Senke n der Stimme . Gelehrt e de s achtzehnte n un d neunzehnte n Jahrhundert s nannten de n Tei l de s Metron s ode r Fußes , de r normalerweis e au s de n lange n Silben gebilde t wird , Arsis , un d denjenigen , de r normalerweis e au s de n kurzen Silbe n gebilde t wird , Thesis . S o wir d ei n Daktylu s al s „fallender 4 4 Rhythmus beschrieben , wei l di e Arsi s de r Thesi s voraufgeht . Wege n de r Unklarheiten, welch e dies e Mannigfaltigkei t de r Verwendun g i n sic h birg t und u m falsche n Analogie n mi t de m „Takt 44 de r moderne n Musi k au s de m Wege z u gehen , vermeide t di e modern e Metri k dies e Ausdrücke . Asynarteton= „nich t miteinande r verbunden 44 . Ei n Vers , de r au s zwe i ode r mehr metrische n Einheite n besteht , di e ohn e „Pause 44 aufeinanderfolgen , aber zwische n de n verschiedene n Einheite n Dihäres e haben . Sieh e Abschnit t XV 2 . Auflösung= Di e Einführun g vo n zwe i kurze n Sübe n fü r ei n longum , ei n aneeps ode r ei n breve .
Erklärung metrischer Fachausdrücke
55
brevis brevians = Sieh © unte r Iambenkürzung. brevis in longo = vollständiger : syllaba brevis in elemento longo. Ein e kurz e Silbe, di e a n Stell e de s stet s lange n letzte n Elemente s eine r Period e steht . Siehe Abschnit t I I I 3 . Brücke = Stell e innerhal b eine s Versmaßes , a n de r Wortend e verbote n is t oder gemiede n wird . Sieh e Abschnit t IV . bukolische Dihärese = Dihäres e nac h eine m dreisilbige n vierte n Metro n i m daktylischen Hexameter . Sieh e Abschnit t V . canticum = I m engere n Sinn e ein e rezitativ e Parti e de s römische n Dramas , di e wahrscheinlich zu r Flötenbegleitun g deklamier t wurde . De r Ausdruc k wir d auch verwende t al s ein e Kurzfor m fü r mutatis modis canticum (s.d.) . Sieh e Abschnitt VII , I X un d X I X . Dihärese = „Trennung 44 . Stell e zwische n zwe i Metre n (ode r Füßen) , w o Wort ende geforder t ode r erstreb t wird . Sieh e Abschnit t IV . Dimeter = Metrisch e Einheit , di e au s zwe i Metre n besteht . Dipodie = „Zweifüßer" . Ei n Ausdruck , de r zuweile n bei m lateinische n Sprec h vera zu r Bezeichnun g eine s zweifüßige n Gebüde s (meis t = ei n Metron ) ver wendet wird . Distichon = „Zweizeiler" . Ein e au s zwe i ungleiche n Periode n bestehend e Ein heit, z.B. da s elegische Disticho n (sieh e Abschnit t VI) , da s au s 6 daA + 2 hem besteht. diverbium = Gesprochen e Parti e de s römische n Dramas . Sieh e Abschnit t VII . Dreisilbenakzent = Ein e Regel , di e de n natürliche n Wortakzen t i m Lateinische n betrifft. Wen n di e Pänultim a ( = di e vorletzt e Silbe ) eine s Worte s lan g ist , trägt si e de n Wortakzent , is t si e kurz , fäll t de r Wortakzen t au f di e ih r vor angehende Silbe . Sieh e Einleitung. Einschnitt= Di e Stell e innerhal b eine s Versmaßes , w o Wortend e geforder t oder erstreb t wird ; allgemeine r Ausdruc k fü r Zäsu r un d Dihärese . Sieh e Abschnitt IV . elegisches Distichon = Gedicht , da s i n Distiche n verfaß t ist , dere n jede s au s 6 daA + 2 hem besteht . Sieh e Abschnit t VI . Elision = Di e Unterdrückun g eine s Endvokal s (i m Lateinische n auc h eine s Endvokals + -m ) vo r anlautende m Voka l (i m Lateinische n auc h vo r an lautendem h-) de s folgende n Wortes . I m Griechische n durc h Apostrop h ge kennzeichnet; z.B . noXXoi ö' eloiv; Troian(o) a sanguine. Sieh e Abschnit t II 2 . Enjambement = Da s Übergreife n eine s Wortes , eine r grammatische n ode r eine r gedanklichen Einhei t vo n eine r Period e au f di e andere . Epigramm = Ei n kurzes , pointierte s Gedich t i n eine m ode r mehrere n elegische n Distichen. Sieh e Abschnit t VI . Epode = „Nachgesang" , (a ) Ei n metrische s Syste m i n de r griechische n Chor lyrik, da s au f Stroph e un d Antistroph e folg t un d dere n Abschlu ß büdet . Es ha t i m allgemeine n ein e metrisch e Struktur , di e vo n de r de r Strophe Antistrophe verschiede n ist . (b) Ei n Disticho n ode r Zweizeile r lyrische r Dichtung , au s zwe i verschiedene n Perioden bestehend , di e au f demselbe n Versma ß basiere n können , abe r nich t müssen. Sieh e Abschnit t X V 1 .
00051893
56 Erklärung
metrischer Fachausdrücke
Erweiterung = Di e äußer e ode r inner e Erweiterun g eine s äolische n Versmaßes . Siehe Abschnit t XV I 2 . Fuß = Di e kleinst e metrisch e Einhei t de s lateinische n Sprechverse e bestehen d aus eine r geregelte n Abfolg e vo n kurze n un d lange n Silben ; z.B . besteh t ein iambische r F u ß ( ^ _) au s eine m kurze n un d eine m lange n Element . I m allgemeinen entspreche n zwe i Füß e ( = Dipodie ) eine m Metron . Sieh e Ab schnitt V I I . Hephthemimeres= Di e Zäsu r nac h de m vierte n longu m i m daktylische n Hexa meter. Hexametery daktylischer = Ei n Sprechvers , de r au s sech s daktylische n Metre n ( = sech s daktylische n Füße n i m Lateinischen ) besteht , vo n dene n da s letzt e zweisilbig ist . Sieh e Abschnit t V . Hiat = Da s „Klaffen " zwische n eine m au f Voka l (ode r Diphthong ) endende n und eine m mi t Voka l (ode r Diphthong ) beginnende n Wort . Sieh e Abschnit t I I 2 un d I I I 2 . hypermetrischer Vers = Ei n Vers , i n de m ein e metrisch e Verbindun g vo n eine r Zeüe zu r nächste n besteht , di e i m allgemeine n durc h di e Elisio n eine s End vokals a m Schlu ß eine r Zeü e vo r de m Anfangsvoka l de r folgende n Zeü e be wirkt wird . Vgl . auc h Synaphie. Iambenkürzung= brexns brevians: I n Iamben , Trochäe n un d einige n andere n Versmaßen de s römische n Drama s kan n ein e lang e Silbe , de r ein e kurz e vorangeht, al s kur z gemesse n werden , wen n de r natürlich e Wortakzen t au f die unmittelba r vorangehend e ode r folgend e Silb e fällt . Sieh e Abschnit t I I 4 . Ictus = „Stoß" , „Schlag" . Ein e Akzentuierun g be i de r Aussprache , die , wi e einige modern e Metrike r meinen , au f di e Arsi s (ode r au f di e erst e Süb e de r Arsis) jede s Metron s ode r Fuße s z u lege n ist ; ma n nimm t z.B . an , da ß bei m Daktylus de r Ictu s au f di e erst e Silbe , un d bei m Iambu s au f di e zweit e Sübe fällt . O b di e lateinisch e Dichtun g tatsächlic h eine n Ictu s kannte , is t noch umstritten . Ionische Versmaße = Ei n allgemeine r Ausdruck , de r Ioniker , Anaklaste n un d Choriamben umfaßt . Sieh e Abschnit t X I I I . Katalexe= „plötzliche s Aufhören" . Di e Unterdrückun g de s Schlußelemente e eines Versmaße s vo r eine r Pause . Sieh e Abschnit t I un d I I I 4 . Klausel = Ein e metrisch e Einheit , di o ei n Asynarteto n ode r ein e länger e Vers reihe abrunde t un d schließt . S o is t z.B . de r Ithyphallicu s di e Klause l de r archilochischen Periode , un d ein e Reih e vo n anapästische n Dimeter n schließ t oft mi t eine m Paroemiacus . Kolon = „Glied" . Ein e Einhei t ode r Verszeil e i n de r lyrische n Dichtung . Gewöhnlich betrachte t ma n ein e Period e al s au s mehrere n Kol a bestehend . Meinekesches Oesetz = Di e Entdeckun g vo n Augus t Meineke , da ß di e Zah l de r Perioden i n den Ode n de s Horaz durc h vie r teilbar ist . Sieh e Abschnitt X V I I I . Metron = „Maß" . Di e kleinst e au s eine r bestimmte n Abfolg e un d Anzah l vo n langen un d kurze n Elemente n bestehend e metrisch e Einhei t eine r Periode , welche durc h di e spezifisch e Anzah l de r Wiederholunge n ebe n diese s selbe n Metrons charakterisier t ist . Z.B . ergib t ei n dreima l wiederholte s lambische s
00051893
57 Erklärung
metrischer Fachausdrücke
Metron ( x _ w _) ein e al s „iambische r Trimeter " bezeichnet e Periode . De r lateinische Sprec h vers teil t di e meiste n Metre n i n j e zwe i Füß e auf . mutatis modis canticum = Di e gesungen e Parti e eine s romische n Dramas ; manchmal auc h einfac h al s canticum bezeichnet . Sieh e Abschnit t VII , I X und X I X . Oktonar, iambischer ode r trochäischer = Ei n lateinische s au s ach t vollständige n Füßen bestehende s Versmaß , da s de m griechische n akatalektische n Tetra meter entspricht . Sieh e Abschnit t VI I 3 un d VII I 2 . Pause = Ei n starke r Einschnit t i n eine m metrische n Schema , de r ein e Period e von de r andere n trennt . Sieh e Abschnit t I I I . Penthemimeres= Di e Zäsu r nac h de m dritte n longu m i m daktylische n Hexa meter. Periode = (a ) Metrisch e Einhei t eine s Gedichtes , di e vo n de r nächste n durc h Pause abgegrenz t ist . (b) De r Ausdruc k wir d auc h verwende t (abe r nich t i n diese m Buch ) zu r Kennzeichnung eine r Grupp e vo n Perioden , di e innerhal b eine r Stroph e durch ein e Klause l abgeschlosse n wir d un d fü r (c) di e Struktu r eine r ganze n Strophe . Reim = Di e Verbindun g zweie r Periode n durc h Assonan z de s letzte n Worte s bzw. de r letzte n Wörte r i n jede r Period e („Endreim") . Si e finde t sic h auc h innerhalb eine r Period e durc h Assonan z de s letzte n Worte s bzw . de r letzte n Wörter vo r de m Einschnit t mi t de m letzte n Wor t bzw . de n letzte n Wörter n vor de r Paus e („Binnenreim") . Sieh e Abschnit t V a . E . un d X X . Responsion= De r Parallelismu s de s metrische n Schema s zwische n Stroph e und Stroph e ode r Stroph e un d Antistrophe . Rhythmus= „Fluß" . De r gegliedert e Bewegungsverlau f de r Dichtung , de r i m Griechischen un d Lateinische n durc h ein e geregelt e Abfolg e vo n lange n un d kurzen Elemente n bewirk t wird . sapphische Strophe = Ein e Strophe , di e au s dre i sapphische n Elfsilblern , vo n denen de m letzte n da s lang e Schlußelemen t fehlt , un d eine m akephale n Pherekrateus besteht . Sieh e Abschnit t X V I I I . Saturnier = Da s ältest e un d einzig e erhalten e Versma ß lateinische n Ursprungs . Das Problem , o b sei n Rhythmu s akzentuieren d is t ode r quantitierend , is t noch imme r ungelöst . Sieh e di e Anmerkung a m End e de r Einführung. Senar, iambischer = Ei n lateinische s Versmaß , da s au s sech s iambische n Füße n besteht un d de m griechische n iambische n Trimete r entspricht . Senarii , ohn e ein nähe r bestimmende s Adjektiv , bezieh t sic h au f di e gesprochene n Partie n des römische n Dramas . Sieh e Abschnit t VI I 1 . Septenar, iambischer ode r trochäischer = Ei n lateinische s Versmaß , da s au s sieben Füße n + eine r zusätzliche n Silb e besteh t un d de m griechische n katalektischen Tetramete r entspricht . Sieh e Abschnit t VI I 2 un d V I I I 1 . stichische Komposition = „Zeilenweise " Komposition , be i de r ei n un d dieselb e Periode da s ganz e Gedich t hindurc h wiederhol t wird . Z.B . is t ei n epische s Gedicht ein e stichisch e Kompositio n i n daktylische n Hexametern . Sieh e Abschnitt I X a . E . un d XVII . Strophe = ein e „Wendung " bei m Tanzen . Ei n metrische s Syste m i n de r griechi schen Chorlyrik , da s au s eine r Anzah l vo n Periode n besteht , di e hinsichtlic h
00051893
58 Erklärung
metrischer Fachausdrücke
Länge un d Versma ß identisc h sei n können , abe r nich t müssen , un d au f das ein e Antistroph e folgt , di e au s derselbe n Anzah l vo n Periode n mi t der selben Läng e un d derselbe n Abfolg e de r Versmaß e besteht . Sieh e auc h unte r Antistrophe un d Responsion. Synaloiphe= „Zusammenschmieren 44 . Di e Wertun g zweie r getrennte r Vokale , von dene n de r ein e a m Schlu ß eine s Wortes , de r ander e a m Anfan g de s nächsten Worte s steht , al s eine s einzigen . Synizese= „da s Zusammensinken" . Di e Zusammenziehun g zweie r innarhal b eines Worte s benachbarte r Vokal e z u eine m Vokal . Sieh e Abschnit t I I 3 . Synkope= „Zusammenschlagen" . Di e Unterdrückun g eine s kurze n Vokal s zwischen zwe i Konsonante n innerhal b eine s Wortes ; z.B . wir d pueritia z u puertia. Tetrameter, trochäischer = Ei n katalektische r Vers , de r au s dre i vollständige n und eine m katalektische n trochäische n Metro n besteht . Sieh e Abschnit t XII 2 . Thesis = sieh e Arsis un d Thesis. Trimeter, iambischer = Ei n akatelekische r Vers , de r au s dre i iambische n Metren besteht . Sieh e Abschnit t X I I 1 . Versmaß = Da s rhythmisch e Schema , nac h de m i n de r Poesi e ein e Period e (aber kei n Asy n arte ton) gedichte t ist . versus quadratus = Ein e For m de s trochäische n Septenars , di e i n volkstüm licher Dichtim g Verwendun g fand . Sieh e Abschnit t V I I I 1 . vocalis ante vocalem corripitur = Ein e Regel , nac h de r ein e au f eine n lange n Vokal endend e Süb e gekürz t wird , wen n au f dies e Süb e ei n weitere r Voka l folgt. Z.B . flöo, abe r flere. E s gib t jedoc h viel e Ausnahme n vo n diese r Regel . Zäsur = Einschnit t innerhal b eine s Metrons , w o Wortend e geforder t ode r er strebt wird . Sieh e Abschnit t IV . Zeugma = Brück e (s . d.) .
V E R Z E I C H N I S DE R VERSMASS E Adonius: Sieh e Abschnit t X V 2 a . E . un d XVTI L alkäischer Elf silbler: Sieh e Abschnit t X V I I I . alkäischer Neunsübler: x _ ^ _ x _ ^ Sieh e Abschnit t X V I I I . alkäischer Zehnsübler: Sieh e Abschnit t X V I I I . Anaklast: ^ v, _ ^ _ ^ Sieh e Abschnit t X I I I 2 (b) . A nakreontiker = Anaklast. Anapäst: ^ . Sieh e Abschnit t X I . archilochischer Vers: Ac da^^\iih\: Sieh e Ab schnitt X I I 4 un d X V 2 un d 3 . Aristophaneus: Sieh e Abschnit t X V I 2 (b ) un d X V I I I . Asclepiadeus: gl e\\: x x _ ^ w w _ ^ _. Sieh e Abschnit t X V I 2 (a) . Asclepiadeus, maior: gl 2c ||: x x _ w ^ w ^^ ^ _ ^ _. Sieh e Abschnit t XV I 2(a). Baccheus: Sieh
e Abschnit t X I I .
Choliambus: Sieh e Abschnit t X I I 1 . Choriambus: _ v> ^ _. Sieh e Abschnit t X I I I 1 . Creticus: Sieh e Abschnit t X I I 3 . Daktylus: Sieh e Abschnit t V , V I un d X . diphilischer Vers: Sieh e Abschnit t X V 2 . Elegiambus: Sieh Enoplios: X _ CJG _ ^ Sieh
e Abschnit t X V 2 un d 3 . e Abschnit t XV .
Oalliambus: anacl \ 2 io„ || mi t viele n Auflösungen. Siehe Abschnitt X I I I2 (b ) a. E. Olyconeus: Sieh e Abschnit t XVI . Hemiepes: _ ^ ^ _ v^ ^ _. Sieh e Abschnit t V I un d X . Hipponacteus: x x _ w w _ Sieh e Abschnit t XVI . lambus: (ode r F u ß : w_) . Sieh e Abschnit t VI I un d X I I 1 . Iambelegus: (a ) x _ (b ) Sieh Abschnitt X V 2 un d 3 . Ioniker a maiore: v-» v-». Ioniker a minore: ^ w Sieh e Abschnit t X I I I 2 . Ithyphaüicus: _ ^ _ Sieh e Abschnit t X I I 4 . Lekythion: _
^ _ ^ _ ^ Sieh
Molossus: Sieh
e Abschnit t X I I 4 .
e Abschnit t X I X 1 (b) gege n Ende .
e
00051893
60 Verzeichnis
der Versmaße
Päon, erster: _ ^ ^ w. Sieh e Abschnit t X I I Anm . 1 . Päon, vierter: ^ ^ ^ _. Sieh e Abschnit t X I I Anm . i . Paroemiacus: 2 on A ||: o o ^ o o _ co Sieh e Abschnit t X I . Pentameter: 3 da** | 3 da*^ Sieh e Abschnit t VI . Penthemimeres: x _ w Sieh e Abschnit t X V I I I a . E . phalaeceischer Hendekasy Uabus: gl 6o|| : Sieh e Abschnit t X I I 4 un d X V I 2 (b) . Pherekrateus: x x _ w w Sieh e Abschnit t XVI . Priapeus: gl | pÄ||: Sieh e Abschnit t X V 2 . Prosodiacus: Sieh e Abschnit t XV . Reizianus: x
_ w Sieh
e Abschnit t X V a . E .
sapphischer Elf silbler: er *hipp\\: Sieh e Abschnit t XV I 2 (b ) u n d XVTII . sapphischer Neunsilbler = Hipponacteus. sapphischer Vers, größerer: er Jiipp c||: _ ^ _x _^ ^ ^ ^ _ Sieh e Ab schnitt X V I 2 (b) . sapphischer Vierzehnsilbler: gl 2d\\: Skazon = Choliambus. Sotadeus: Sieh e Abschnit t X I I I 2 (b) . Spondeus: Sieh e Abschnit t VI . Trochäus: (ode
r F u ß : _ S i e h e Abschnit t V I I I un d X I I 2 .
wüamountzianus: x x _ x _ w v > _
. Sieh e Abschnit t X I I I 1 (b).
STELLEN R E Gl STE R Afraniu8 com . 43 2 : 3 3 Ambrosius, Hymn e ,,A d Hora m In censi" V . 1— 8 : 5 1 Augustin, Confessione s 9 , 12 , 3 2 : 5 1 — psalm . c . Don . : 52f . — retract . 1,2 0 : 5 2 Ausonius 4,2 6 : 2 6 — 5,1 0 : 2 6 — 9, 2 : 2 6 —, Bissul a 2 9 : 3 2 Boethius consol . 1, 2 : 37 1,3 : 2 5 3,6,1 : 3 3 4,2,1 : 3 3 5,5,1 f. : 3 6 Catull 1, 1 f. : 3 9 — 4 : 41 — 4, 1 : 2 8
— 8, 1 : 28
— 17, 1 : 3 7 — 25,1 2 f. : 2 9 — 3 0 : 39.4 1 — 3 4 : 24 — 34,1— 4 : 3 8 — 6 3 : 41 — 63, 1 f. : 34 Claudian, Fescennin a 2,1— 4 : 3 3 Ennius, Alexander , scen . 65—6 8 : 2 6 — ann . 7 6 : 1 4 129 : 11 , Anm . 1 —, Epicharm , frg . var. 5 6 : 2 2 Hadrian 16, 4 : 3 3 Hilarius hyrnn . 1,1— 4 : 5 1 3,4 : 2 2 Horaz carm . 1, 1 : 4 1 1,1,1 : 3 9 1,2,17—20 : 4 3 1,2,47 : 4 4 1,4 : 2 8 1,4,lf. : 31 . 36 . 3 7 1,5,1—4 : 4 3 1,7 : 3 5
Horaz carm . 1,7, 1 f. : 2 5 1,8 : 40. 4 4 1,11 : 39 . 4 1 1,18 : 39 . 4 1 1,21 : 2 4 1,22,1 f. : 4 0 1,22,15 : 4 4 1,23,4 : 1 2 1,28 : 25 . 3 5 1,28,2 : 2 5 2,3,1 f. : 41 2,3,27 : 4 4 2,12,25 : 3 9 2,14,1—4 : 4 4 2,18 : 28 . 31 . 3 5 3,9 : 4 2 3,9,1—4 : 4 3 3,12 : 4 1 3,12,1—3 : 3 2 3,29,35 : 4 4 3,30 : 4 1 3,30,13f. : 3 7 4,5,1—4 : 4 3 4,7 : 26 . 3 5 4,8 : 25 . 41 . 4 2 4,8,17 : 3 9 4,10 : 39. 4 1 Horaz carm . saec . : 24 . 4 0 — epod.1, 2 : 2 8 2 : 27 . 3 5 2,14 : 2 8 11,1 f. : 3 7 — — 11, 2 : 3 6 12 : 25 . 3 5 13,1 f. : 3 7 13,4 : 3 6 14 : 3 5 16 : 3 5 17 : 4 1 17,65 : 2 8 Keil V I 266,1 6 : 8 Livius Andronicu s carm . frg .
1: 8
28 : 8
00051893
Stellenregister
62 Martial 3,29, 1 : 3 4
Plautus Trin . 820—84 2 : 4 5 — Truc . 12 3 : 3 0
Naevius carm . frg . 3,2 : 8
Scipio CI L P 2,10, 2 : 8 Seneca Ag . 759—76 2 : 2 8 759—774 : 4 9 812 : 4 9 — Herc . O . 1947—196 2 : 2 5 — Med . 56—7 4 : 49 75—92 : 49 93—109 : 49 110—115 : 49 740—751 : 2 2 771—786 : 3 5 849—852 : 3 3 — Oed . 223—23 2 : 22 403—412 : 49 449—465 : 2 5 — Phaedr . 1201—121 2 : 2 2 — Thy . 122—17 5 : 49 336—403 : 49 — - 62 2 : 4 9 — Tro . 371—80 4 : 49 825 : 4 9 835 : 4 9 850 : 4 9 Statius silv . 1,1,10 7 : 1 2 Sueton Iul . 5 1 : 2 2
Ovid am . 1 , 9 , l f . : 1 7 — ar s 1,6 9 : 1 6 — met . 13,60 7 : 1 0 Pervigilium Veneri a 8 9 f. 9 3 : Plautus Amph . 16 8 f. : 3 4 219—226 : 4 6 286 : 2 2
1053 : 2 1 — Asin . 1 9 : 1 9 381 : 2 1 — Aulul . 406f . : 23 415f. : 4 1 483 : 1 2 576 : 1 9 713—716 : 4 5 721—726 : 2 6 — Bacch . 663f . : 3 0 990 : 3 8 1076—1108 : 4 5 1149—1206 : 4 5 — Cas . 64 4 : 3 6 684—695 : 46 f. 771 : 1 9 — Capt . 21 4 : 3 0 507 : 3 0 — Cist . 203—22 8 : 4 5 — Epid . 3— 6 : 3 1 27 f. : 2 8 89 : 3 0 — Mcn . 11 0 : 3 2 111—114 : 3 2 — Most . 84—9 0 : 2 9 — Pers a 2 9 a—31 : 2 9 168—180 : 4 5 268 : 3 8 777 : 2 7 — Poen . 86 4 : 2 2 — Pseud . 23 0 —242 : 4 5 1257 : 3 2 1268 : 3 1 — Rud . 185—19 6 : 4 7 220—228 : 4 5 271 : 3 0 — Stich . 309—32 9 : 4 5 — Trin . 23 2 : 3 0 256—300 : 4 5
Terenz Andr . 19 9 : 21 — Eun . 8 : 1 2 22 : 1 2
288 : 2 1
615—617 : 4 5 — Hec . 34 3 : 1 1 — Phorm . 75 6 : 2 1 Tibull 1,1, 1 f. : 1 7 Venantius Fortunatus , Hymn e „Pange Lingua 44 22—2 4 : 22 Vergil Aen . 1 , 1 : 1 5 1,2 : 1 2
1,16—18 : 1 3 1,105 : 1 6 1,651 : 1 5 3,211 : 1 5 3,606 : 1 1 3,658 : 1 1 4,486 : 1 5 5,432 : 1 2 — catal . 1 3 : 3 5 — ecl . 6,2 5 f. : 1 5 — georg . 1,25 7 : 1 5
Studienhefte zu r Altertumswissenschaf t Herausgegeben vo n Brun o Snel l un d Hartmu t Erbs e
1. Brun o Snel l • Griechisch e Metri k 3., erweitert e Auflag e 1962 . 6 5 Seiten , kartonier t
2. Albi n Lesk y • Di e tragisch e Dichtun g de r Hellene n
3., völli g neubearbeitet e un d erweitert e Auflag e 1972 . 54 4 Seiten , Leine n un d kartonierte Studienausgab e
3. Oska r Becke r * Da s mathematisch e Denke n de r Antik e
2., durchees. Auflage mit einem Nachtra g vo n Günther Patzi g 1966 . 13 1 Seiten mit 7 0 Abbildungen , kartonier t
5. Ulric h Knoch e • Di e römische Satir e 3. verändert e Auflag e 1971 . 14 2 Seiten , kartonier t
6. Günthe r Klaffenbac h • Griechisch e Epigraphi k 2., verbessert e Auflag e 1966 . 11 0 Seiten , kartonier t
7. Albrech t Dihl e • Di e Goldene Rege l Eine Einführun g i n di e Geschicht e de r antike n un d frühchristliche n Vulgär ethik. 1962 . 13 5 Seiten , brosch . D M 2 5 , -
9. T . B . L . Webste r • Griechisch e Bühnenaltertüme r 1963. 8 3 Seite n un d 8 Tafeln , kartonier t
10. Reinhol d Merkelbac h / Helmu t va n Thie l Griechisches Leseheft zur Einführung in Paläographie und Textkritik 1965. 1 1 Seite n un d 11 1 Tafeln , kartonier t
11. Rüdige r Vische r • Da s einfach e Lebe n
Wort- un d motivgeschichtlich e Untersuchunge n z u eine m Wertbegrif f de r antiken Literatur . 1965 . 18 5 Seiten , kartonier t
12. Alfre d Heubec k • Au s de r Wel t de r frühgriechische n Lineartafel n Eine kurz e Einführun g i n Grundlagen , Aufgabe n un d Ergebniss e de r Mykenologie. 1966 . 11 5 Seite n un d 5 Abbildungen , kartonier t
13. Reinhol d Merkelbac h / Helmu t va n Thie l Lateinisches Leseheft zur Einführung in Paläographie und Textkriti k 1969. 12 2 Seiten , davo n 11 1 Seite n Tafeln , kartonier t
14. Helmu t va n Thie l • Mittellateinisch e Text e Ein Handschriften-Lesebuch . 1972 . 1 4 Seite n un d 8 0 Kunstdrucktafeln , kartoniert VANDENHOECK 6
c RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC
H
00051893
Netta Zagag i • Traditio n an d Originalit y i n Plautu s
Studies o f th e amator y Motif s i n Plautin e Comedy . 1980 . 15 9 Seiten , kartonier t (Hypomnemata 62 )
Scenae suppositicia e ode r De r falsch e Plautu s Eingeleitet, herausgegeben , übersetz t un d kommentier t vo n Ludwi g Braun . 1980 . 208 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 64 )
Gregor Maurac h - Untersuchunge n zu m Aufba u plautinische r Liede r 1964. 8 9 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 10 )
Ludwig Brau n • Di e Cantic a de s Plautu s 1970. 2 1 0 Seiten , kartonier t
Georg Nicolau s Knaue r • Di e Aenei s un d Home r
Studien zu r poetische n Techni k Vergil s mi t Liste n de r Homerzitat e i n de r Aeneis . 2. Auflag e 1979 . 55 0 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 7 )
Carl Becke r • Da s Spätwer k de s Hora z 1963. 2 5 7 Seiten , Leine n
Jo-Ann Shelto n • Seneca's Hercule s Furen s Theme, Structur e an d Style . 1977 . 9 5 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 50 )
Wolfgang Diete r Lebe k • Lucan s Pharsali a Dichtungsstruktur un d Zeitbezug . 1976 . 30 7 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 44 ) Klaus Thraed e • Studien z u Sprach e un d Sti l de s Prudentiu s 1965. 14 3 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 13 )
Ursula Keude l Poetische Vorläufe r und Vorbilde r i n Claudians d e Consulatu Stilichoni s Imitationskommentar. 1970 . 18 3 Seiten , kartonier t (Hypomnemat a 26 )
Rudolf Güngeric h •
Kommenta r zu m Dialogu s de s Tacitu s
Aus de m Nachla ß herausgegebe n vo n Hein z Heubner . 1980 . 21 5 Seiten , kartonier t
VANDENHOECK 6 c RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC
H