>' V
1 Q
(A,B)
aus P < C N , < { w s } , b , c , d » / < T , m >
V
1 0
(A,B)
= AB
Ü
dann
ist
/ wobei
9:
Ist ti(A) = a' und ü (B) = b ' , d a n n ist
U(V (A,B) 1 0
A
= X0>Ax ta' ( b' () (x) ] P e t e r s L i e b l i n g s s c h w e s t e r wird d a m i t
zu
Xx(liebling' ("schwester' ("XPP{"peter}) ("XPP{"peter})) (x) ) Es wird also v e r l a n g t , d a ß die A r g u m e n t s s t e l l e v o n sowie d i e I n d i v i d u e n e i g e n s c h a f t s - a r g u m e n t s s t e l l e gleich b e s e t z t w e r d e n . D a s ist s i n n v o l l e r w e i s e
von
Liebling
so, d e n n
•Liebllngsspielgefährte von Martin von Christian wäre
Schwester
in
überhaupt
nicht k l a r , w e l c h e r T e r m sich auf w e l c h e A r g u m e n s s t e l l e
beziehen
soll. Zugegeben ist aber, d a ß R 8 w i e R 9 qua
Funktionalapplikation
den interessanten A s p e k t der hier b e h a n d e l t e n B i l d u n g e n g e r a d e von d e c k e n . D i e s liegt d a r a n , d a ß Traum und L i e b l i n g , außer d a ß sie F u n k t o r e n sind, wenig m i t e i n a n d e r gemein h a b e n . W i r h a t t e n u n s im ersten P a r a g r a p h e n
z.B. b e r e i t s klar g e m a c h t , daß jeder L i e b l i n g s -
101 Professor v o n Sabine auch e i n P r o f e s s o r folgende B e d e u t u n g s p o s t u l a t
ist. E s liegt also d a s
für d i e F u n k t o r e n L i e b l i n g s , H a u p t ,
Spitzen, V o r d e r , Seiten e t c . n a h e : BP 2 : Aa/ffAxn [f • (a) (
gilt:
(1) liebling"Cpolitiker')(~XPP{~rainer
bäuerle"})
Cschmidt') -»• Politiker* ("schmidt') F e r n e r implizieren
H a u p t , L i e b l i n g s , S p i t z e n u s w . eine
3
G r a d u i e r u n g , die nur dann möglich
ist, w e n n d i e E x t e n s i o n v o n
Politiker' etwa m e h r a l s einem I n d i v i d u e n k o n z e p t d e n W e r t
"wahr"
zuweist. D a s e r f a s s e n w i r durch B P 3: r
BP 3: AaAUPAxo fl(a) () (y)) ] BP 2 u n d B P 3 sind freilich nicht auf T r a u m oder W u n s c h a n w e n d b a r . E r s t e n s k a n n , w i e in § 1 g e s a g t , P e t e r m e i n professor
sein, o h n e P r o f e s s o r
Schmidt R a i n e r s T r a u m k a i s e r
zu sein, zweitens k a n n
Traumetwa
s e i n , ohne d a ß e s ü b e r h a u p t
einen
Kaiser g i b t , g e s c h w e i g e d e n n z w e i . O b m a n n u n für Traum und Liebling
zwei Regeln schreibt oder d e n U n t e r s c h i e d
Bedeutungspostulat F r a g e , zumindest
Uber e i n
zum A u s d r u c k b r i n g t , ist eine rein
im Sinne v o n D o w t y
u n s e r e R e g e l anscheinend
technische
( 1 9 7 9 ) . B e i T r a u m f r a u ist
aber d e n n o c h nicht in O r d n u n g .
R 8 und m i t w e i t e r e n g e e i g n e t e n Regeln ü b e r s e t z t
sich
Nach
(2) ja in
(3) (2) M e i n e T r a u m f r a u v e r e h r t
Carnap
(3) V x ( A y ( t r a u m ' ( " f r a u ' ) C A P P { " g i s b e r t } ) ) ( y ) s y = x ) A verehrt
Carnap'(x))
F a l l s m e i n e T r a u m f r a u Hedwig
ist, d a n n b e d e u t e t
als d a ß Hedwig C a r n a p v e r e h r t . A b e r w e n n ich g a r k e i n k o n k r e t e s Idealvorstellung,
(3) n i c h t s
anderes,
(2) kann auch d a n n w a h r
"Objekt" v o r A u g e n h a b e , sondern
d i e u n t e r v i e l e n anderen A n f o r d e r u n g e n
auch d a s V e r e h r e n v o n C a r n a p e r f ü l l t . O d e r anders
sein, eine
eben
formuliert:
(2) k a n n auch d a n n w a h r s e i n , w e n n d i e t a t s ä c h l i c h e W e l t so traurig 3
auch d i e s e E i n s i c h t
INSTITUTS
fü<>.
ist Peter S t a u d a c h e r
' s - W R i K A N F T f l C
zuzuschreiben
102 beschaffen
ist, d a ß keine F r a u d i e s e A n f o r d e r u n g e n e r f ü l l t , d i e
ich an m e i n e T r a u m f r a u
stelle. D a n n ist der E x i s t e n z q u a n t o r
von
(3) solange kein P r o b l e m , w i e m a n m i t M o n t a g u e über
"mögliche
Individuen" redet. Das P r o b l e m ist v i e l m e h r , d a ß d a s
Konjunkt
"verehrt C a r n a p ( x ) " nicht im
'Skopus' v o n träum*
kann unter d e n g e n a n n t e n V o r a u s s e t z u n g e n
ist. D e n n
auch d a n n w a h r
w e n n es n i e m a n d e n g i b t , der in der tatsächlichen W e l t v e r e h r t , w i e es Vx \P [ X ] A
(2)
sein,
Carnap
v e r e h r t C a r n a p ' (x) ] v e r l a n g t .
Es gibt d r e i L ö s u n g s w e g e . Zunächst hat sich sowohl in der M G w i e in der REST d i e E r k e n n t n i s d u r c h g e s e t z t , d a ß sich der Skopus v o n O p e r a t o r e n n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e nach ihrer tischen P o s i t i o n r i c h t e t . In scheinlich Skopus über d e n
syntak-
(4) hat der E x i s t e n z q u a n t o r
wahr-
Allquantor
(4) J e d e r M a n n sehnt sich nach einer F r a u . Sie heißt Greta
Garbo
Ä h n l i c h w i e d e r E x i s t e n z q u a n t o r v e r h ä l t sich der vgl.
"Traumoperator",
(5) (5) Ich h a b e g e s t e r n
im Traum ein w e i ß e s Schiff g e -
sehen. Es w a r 80 M e t e r lang. P i r a t e n h a t t e n
es
g e r a d e erobert A l s o k ö n n t e n wir auch
(2) m i t einem w e i t e n Skopus v o n träum'
k l ä r e n . D a g e g e n spricht e i n m a l , d a ß d i e Skopuslösung
vermutlich
4
auch in der S a t z s y n t a x nicht d i e b e s t e i s t . Zweitens m ü ß t e die Wortbildungsregel
in eine sehr k o m p l i z i e r t e
Satzinterpretationsregeln
vielleicht die Paraphrase
mit
überhaupt
zu ü b e r s e t z e n w ä r e . Für
(6)
i
s t
(7) d e n k b a r
(6) M e i n e T r a u m f r a u
ist
Sabine
(7) In all d e n W e l t e n , in d e n e n der F a l l ist, w a s e r t r ä u m e , ist Sabine m e i n e (7) gibt aber nur eine L e s a r t
von Traumfrau wieder, nämlich d i e , (6) hat
freilich auch eine andere I n t e r p r e t a t i o n : Sabine ist genau v g l . etwa d i e A r b e i t e n von
ich
Frau
in der F r a u r e l a t i o n a l als E h e f r a u i n t e r p r e t i e r t w i r d .
4
dann
Interrelation
treten. E n d l i c h w ä r e es
nicht k l a r , w i e d a n n T r a u m f r a u
er-
Smaby
die
103 Frau, die m e i n e m Idealtyp e n t s p r i c h t . Dafür k a n n etwa Paraphrase
(8) keine
sein
(8) In all d e n W e l t e n , in d e n e n der F a l l ist, w a s m i r e r t r ä u m e , erfüllt Sabine m e i n e
ich
Idealvorstel-
lungen (8) ist nur eine A u s s a g e über m e i n e T r a u m w e l t e n ,
im
Gegensatz
zu ( 6 ) , d i e sich auf die t a t s ä c h l i c h e W e l t b e z i e h t , und d i e - leider - k e i n E l e m e n t der M e n g e m e i n e r T r a u m w e l t e n . A l s o (8) Uber etwas anderes als
( 6 ) . Ferner wird dem
Leser nicht e n t g a n g e n sein, d a ß in operatoren ' v e r s t e c k t Bartsch
(1979) geht davon a u s , d a ß es neben d e n gibt. Denn
"normalen"
(9) ist keine
Seemann
(2) in m e i n e v e r s t e c k t e
also analog zu
'Traum-
sind.
(9) Der S e e m a n n w a r früher o f t Der in
aufmerksamen
(8) t a t s ä c h l i c h zwei
Quantoren auch " S t e r e o t y p - Q u a n t o r e n " Aussage über einen
(9) aus
krank
"definite D e s k r i p t o r "
(2) eine A u s s a g e über d a s
Kratzer
machte
Stereotyp
"Traumfrau v o n G i s b e r t " . D a s ist k o r r e k t , aber der A n s a t z Bartsch hat interne
ist redet
von
5
Probleme .
( 1 9 8 0 d ) , d e r e n A n s a t z wir hier ü b e r n e h m e n ,
davon a u s , d a ß auch in Sätzen ohne e x p l i z i t e n
geht
Modaloperator
eine m o d a l i s i e r t e A u s s a g e v o r h a n d e n sein k a n n , v g l . (10) Ein c h r i s t l i c h e r P o l i t i k e r achtet seine Gegner und ist kein u n c h r i s t l i c h e r 5
Zitatenfälscher
es ist n ä m l i c h v ö l l i g u n k l a r , w i e m a n d i e s e n Q u a n t o r analysieren s o l l t e . B a r t s c h selbst schlägt v o r (Bartsch 1979, p . 35) XPAx(a' (xj+normally' (*P{x})) D a ß d e r P i n g u i n in der A n t a r k t i s lebt, heißt aber nicht, d a ß alle P i n g u i n e n o r m a l e r w e i s e in der A r t i k s leben. Ein im F r a n k furter Zoo g e b o r e n e r P i n g u i n etwa lebt immer im F r a n k f u r t e r Z o o , also auch n o r m a l e r w e i s e im F r a n k f u r t e r Z o o . Das n o r m a l l y über d i e I m p l i k a t i o n h i n a u s z u z i e h e n ist g e n a u s o f a l s c h e w i e es über d e n A l l q u a n t o r h i n a u s z u z i e h e n , d e n n dies b e s a g t e , d a ß n o r m a l e r w e i s e alle P i n g u i n e in d e r A n t a r k t i s leben, w a s o f f e n b a r falsch ist. O f f e n s i c h t l i c h gilt es n i c h t , irgendeinen (Teil-)Satz auf n o r m a l e r w e i s e zu b e s c h r ä n k e n , sondern d e n A l l q u a n t o r auf d i e s t e r e o t y p e n Vertreter e i n z u s c h r ä n k e n . D a s hat etwa C a r l s o n (1978) g e m a c h t , d e s s e n A n s a t z w i r und K r a t z e r (1980b) k r i t i s i e r t h a b e n . 1
104 (10) ist k e i n e A u s s a g e über z.B. Erhard E p p l e r , sondern wird n a t ü r l i c h e r w e i s e als präskrlptiver Satz oder g e n e r a l i s i e r t e v e r s t a n d e n , d.h. in
(10) ist eine M o d a l i t ä t
'versteckt'.
w ä r e d a n n m i t einem als 0-Morphem r e a l i s i e r t e n zu i n t e r p r e t i e r e n , nämlich als
Aussage
(10)
Modaloperator
(11)
(11) Ein christlicher P o l i t i k e r 0 seine G e g n e r und 0 k e i n u n c h r i s t l i c h e r
achten
Zitatenfälscher
sein
W i r w o l l e n also d a v o n a u s g e h e n , d a ß u n s e r e Regeln R 8, R 9 korrekt sind und in d e n Sätzen
(2) b z w .
(6) eine M o d a l i t ä t
steckt' ist. D i e s e M o d a l i s i e r u n g hat aber m i t
'ver-
Nominalkomposition
überhaupt nichts zu tun. N a c h d i e s e m E x k u r s in die S a t z s y n t a x k e h r e n wir zur K o m p o s i tion zurück. U n b e f r i e d i g e n d das w i r in § 9 als F u n k t o r
ist ja noch f o l g e n d e s . W e d e r K o l l e g e , im Hinterglied
b e t r a c h t e n , noch der
F u n k t o r L i e b l i n g h ä n g e n m i t den e n t s p r e c h e n d e n
relationalen
N o m i n a zusammen. E t w a s p r o g r a m m a t i s c h w i l l ich v o r s c h l a g e n : Die 6
b e i d e n F u n k t o r e n sind d a s G r u n d l e g e n d e . Speziell für L i e b l i n g e x i s t i e r t d a n n eine lexikalische R e g e l , d i e den F u n k t o r
ergänzt
um etwas w i e "unter m e i n e n B e k a n n t e n " , d.h. L i e b l i n g aus CN/T A
ü b e r s e t z t sich in etwas w i e Afl>Ax (liebling' ( Xy b e k a n n t e v o n (
(y?) W W ) • Es gibt nun nicht nur F u n k t o r e n , d i e aus einem CN ein CN/T m a c h e n , sondern auch a n d e r e , v g l . d i e f o l g e n d e n Scheingefecht, Kunsthonig, Schattenkanzler, Falschgeld, Pseudocleftkonstruktion.
Bildungen:
Ehrenpräsident,
Sie h a b e n g e m e i n , d a ß d a s ,
w a s u n t e r ihr D e n o t a t fällt, g e r a d e nicht u n t e r d a s D e n o t a t des H i n t e r g l i e d e s fällt
(der S c h a t t e n k a n z l e r
ist nicht der K a n z l e r ) ,
d.h. d a s H i n t e r g l i e d m u ß auf eine a n d e r e D e n o t a t s m e n g e w e r d e n . D i e s leistet genau das V o r d e r g l i e d , es liegen
abgebildet also
F u n k t o r e n v o r . In Syntax und Semantik v e r h a l t e n sich d i e s e Bildungen damit offensichtlich parallel
zu A n t i f a s c h i s t , E x p r ä s i -
d e n t , U n g l a u b e , N i c h t W ä h l e r , S c h e i n , K u n s t , Anti sind also in der K a t e g o r i e 6 7
7
( C N , M ) / / ( C N , m ) , d . h . vom s e m a n t i s c h e n T y p
damit w i l l ich n i c h t s über d i e t a t s ä c h l i c h e d i a c h r o n e E n t w i c k l u n g g e s a g t haben d i e zwei Striche zur U n t e r s c h e i d u n g v o n d e n A d j e k t i v e n sind v e r m u t l i c h u n n ö t i g , d a d i e s e F u n k t o r e n nur W o r t s t ä m m e m o d i f i z i e r e n , während A d j e k t i v e s a t z s y n t a k t i s c h F o r m e n als A r g u m e n t nehmen.
105 «s,«^s,e>,t»,<^<s,e>,t». R 10:
Die Regel
ist:
Ist A aus
P< N,<{v},b,c,d»//
B aus P < C N , < { w s } , b , c , d » ' d a m * Vn(A,B) V-|
1
aus P < N , < { w s } , b , c , d » C
ist wobei
(A,B) = AB
ü 10: Falls Ü ( A ) = a = a'
1
und Ü(B) = b ' , dann ist
"(V^fA/B))
Cb')
M e h r k ö n n e n w i r nicht s a g e n . Wie die o b i g e n B e i s p i e l e gezeigt h a b e n , ist die Implikation A B c B n i c h t e r f ü l l t . E x t e n s i o n e n v o n A n t i f a s c h i s t und F a s c h i s t haben einen D u r c h s c h n i t t . B e i a n d e r e n F u n k t o r e n w i e J u n g f e r n in oder J u n g f e r n f l u g Kompositum
C N
Die leeren
Jungfernrede
haben d i e E x t e n s i o n e n v o n H i n t e r g l i e d
und
einen n i c h t l e e r e n D u r c h s c h n i t t . Mehr k a n n aber
hier nicht g e s a g t w e r d e n , d e n n aus der B e d e u t u n g v o n aus P
und der v o n R e d e d i e v o n J u n g f e r n r e d e
zu
ja
auch
Jungfer
errechnen,
ist nicht m ö g l i c h . D i e s e r k e n n t m a n auch d a r a n , d a ß d i e s e B e deutungsregel dann Jungfrauenrede wie Jungfernrede m ü ß t e , d e n n J u n g f e r und J u n g f r a u sind v e r m u t l i c h
interpretieren
intensionsgleich.
W e i t e r gibt es F u n k t o r e n , d i e b l o ß i n t e n s i v i e r e n d e
Funktion
h a b e n , w i e H e i d e n in H e i d e n a n g s t , aber auch sau in sauglatt
oder
sauhübsch. Um hier k o r r e k t e I n t e r p r e t a t i o n e n N o m i n a nach Unterschied
[ £ steigerbar
zu e r h a l t e n , w a r e n
die
] zu s u b k a t e g o r i s i e r e n , v g l . den
zwischen H e i d e n s p a ß und H e i d e n v e r f o l g u n g . W i e in
Lieblingspolitiker,
so s c h e i n e n auch h i e r die
morphologisch
g l e i c h e n N o m i n a nicht zu d e n F u n k t o r e n in K o n k u r r e n z treten können, vgl.
(12) m i t
zu
(13)
(12) Der A t h e i s t v e r l a c h t die C h r i s t e n a n g s t v o r der
Hölle
(13) Der C h r i s t v e r l a c h t d i e H e i d e n a n g s t vor W o t a n s
Zorn
H e i d e n a n g s t h e i ß t auch in
(13) g r o ß e A n g s t , n i c h t A n g s t
H e i d e n . A u ß e r h a l b der K o m p o s i t i o n k ö n n e n ü b r i g e n s auch w i e B r u d e r , H e i n i oder M u f f e l w i e in S a u f b r u d e r , Krawattenmuffel
vor Funktoren
SPD-Heini,
nicht s e l b s t ä n d i g v e r w e n d e t w e r d e n , cf.
106
(14) Wer der Saufbruder von Uwe ist, w i l l ich Dir lieber nicht
sagen
(15) *V7er der Bruder von U w e beim Saufen ist, w i l l ich Dir lieber nicht
sagen
(16) G e s t e r n war schon w i e d e r dieser SPD-Heini d a (17) ? G e s t e r n w a r schon w i e d e r dieser H e i n i aus der SPD da (18) Karin h e i r a t e t keinen
Krawattenmuffel
(19) *Karin h e i r a t e t k e i n e n M u f f e l von
Krawatten
B e t r a c h t e n w i r also B r u d e r , H e i n i , M u f f e l als F u n k t o r e n , w e i s e n w i r ihnen die Kategorie
Der hier
notwendigen
aber R 10 b i s auf den U n t e r s c h i e d ,
A und B d i e P l ä t z e t a u s c h e n , w e s h a l b wir sie hier nicht f o r m u l i e r e n . D a s g l e i c h e gilt für d a s P r o b l e m w o r t
daß aus-
Kollege.
107
§11
R e l a t i o n a l e N o m i n a als V o r d e r g l i e d
übriggeblieben
ist immer noch die B e s c h r e i b u n g der
Verhält-
nisse in K o m p o s i t a m i t r e l a t i o n a l e n N o m i n a als V o r d e r g l i e d . auffallendste
an d i e s e m K o m p o s i t i o n s t y p
k o m b i n a t o r i s c h m ö g l i c h e B i l d u n g e n t a t s ä c h l i c h nicht sind. S c h a u e n wir uns d i e F ä l l e an: * F a n p r o f e s s o r , kanzler , * E n k e l l l n g u i s t ,
*Vorsitzendersozialist,
liberaler , * K o l l e g e n p o l i z i s t , •Boßarzt,
Bei d i e s e n
*Bruderkanzler,
akzeptabel •Stellvertreter-
•Komplizen-
*Kandldatenkanzler,
*Verächterdeutscher,
Das
ist w o h l , d a ß sehr v i e l e
+
*Sohnarbelter, 1
VorStandspartei .
'Bildungen' fällt u n s auf: W e n n ein x u n t e r
Denotat v o n B fallen k a n n , d a n n k a n n es auch d i e
des D e n o t a t s v o n A , d e s r e l a t i o n a l e n N o m e n s b e s e t z e n . O d e r formuliert: die Definitionsbereiche von XxVg>-(a' (
Xx(b'(x))und
anders
von
dieselben.
Ein L i b e r a l e r k a n n ja K o m p l i z e v o n i r g e n d j e m a n d e m
sein, ein
K a n z l e r Bruder eines V o l k s s c h u l l e h r e r s . D i e U b e r s c h n e i d u n g Definitionsbereiche reichendes Kriterium
das
Subjektsstelle
solcher F u n k t i o n e n
ist aber noch kein
der hin-
für I n a k z e p t a b i l i t ä t , v g l . A n f a n g s k a p i t e l
oder S c h l u ß s t e i n . H i n z u k o m m e n m u ß o f f e n s i c h t l i c h , d a ß d i e N o m i n a b e l e b t e W e s e n k e n n z e i c h n e n k ö n n e n : ist a l s o ein Common N o u n N a m e für b e l e b t e W e s e n , und b e z e i c h n e t
ein r e l a t i o n a l e s
eine F u n k t i o n , d i e in E i g e n s c h a f t e n v o n b e l e b t e n W e s e n
ein
Nomen abbildet,
so k a n n d a s r e l a t i o n a l e N o m e n nicht vor dem Common N o u n in einem Kompositum
s t e h e n . Um d a s zu r e p r ä s e n t i e r e n ,
P a r a g r a p h e n das M e r k m a l
' i ' in d i e M e r k m a l e
spalten w i r in d i e s e m 'ib' und
'iu' auf
(respektive für N o m i n a , d i e b e l e b t e W e s e n b e z e i c h n e n und 1
für
V o r s t a n d s p a r t e i ist n a t ü r l i c h d a n n a k z e p t a b e l , w e n n V o r s t a n d nicht r e l a t i o n a l v e r w e n d e t ist. D a n n bekommt Vorstandspartei" e t w a d i e I n t e r p r e t a t i o n e n : e i n e P a r t e i , d i e nur aus dem V o r stand b e s t e h t o d e r : die P a r t e i , d i e d e n V o r s t a n d u n t e r s t ü t z t (z.B. in e i n e r A k t i o n ä r s v e r s a m m l u n g )
108 s o l c h e , die u n b e l e b t e D i n g e b e z e i c h n e n ) . D a ß K o m p o s i t a
der
k a t e g ó r i á i é n Struktur <^CN,<{v},{ib},x,y^>/+^CN , < { w s } , { i b } , z,w/^nicht
g e b i l d e t w e r d e n k ö n n e n , wird n a t ü r l i c h d a d u r c h w i e d e r -
g e g e b e n , d a ß keine Regel angesetzt
wird.
A u s n a h m e n zu dem eben d i s k u t i e r t e n S a c h v e r h a l t
scheinen
Bildungen w i e C h e f S o z i a l i s t ,
Chefarzt, Chefredakteur
O f f e n b a r kann aber nur Chef
in solchen F ä l l e n als V o r d e r g l i e d
zu
e r s c h e i n e n , und d a f ü r gibt es w o h l keine s e m a n t i s c h e n denn * B o ß a r z t , * B o ß r e d a k t e u r Chef w i e L i e b l i n g
sein.
Gründe,
sind u n g r a m m a t i s c h . W i r w o l l e n
daher
als F u n k t o r b e t r a c h t e n , w o b e i d i e Ü b e r s e t z u n g
des F u n k t o r s Chef w ä r e : XPXxVy [P{x}AP{y}AT ( x = y U ( c h e f ' C \ P P { y } ) ) (x)) d.h. C h e f a r z t ü b e r s e t z t
sich
in:
XPXxVy [ P { x } A P { y } A l ( x = y ) A ( c h e f ' ( * * P P { y } ) (x)) (*arzt) = XxVy [ a r z t ( x ) A a r z t ( y ) A T ( x = y ) A c h e f ' ( ~ X P P { y } ) (x)) M ö g l i c h d a g e g e n ist d i e K o m b i n a t i o n v o n einem X aus {ib} ,x,y*»/
,e,f»
falls d aus C und d = m a oder d = iu, v g l . R e k t o r e n u n i , L l e b h a b e r a u t o , F a n w h i s k y , V e r t e i l e r z e l t u n g . Die Regel ist
vermutlich:
R 12: Ist A aus P < N , < { v } , U b } , x , y » / < T , < { w s } , C , a , b »
u
n
d
i
s
t
C
B aus P '
w
o
b
e
i
S
1 1
d aus C und d = iu oder d = m a , d a n n V
1 3
(A,B)
aus P < C N , < { w s } , { d } , e , f » '
* ist
w
o
b
e
i
V-| (A,B) = AB 3
ü 12: F a l l s Ü ( A ) = a' und Ü ( B ) = b ' , dann ist
f!(V (A,B) 13
= XxVy(b'(x)Aa'(~XPP{x})(y)) L i e b h a b e r m e r c e d e s bekommt m i t ü 12 die I n t e r p r e t a t i o n : (mercedes' ( X ) A l i e b h a b e r V x P P { x } ) (y)) .Analog bekommt die Deutung
XxVy
Rektorenauto
X x V y ( a u t o ' ( x ) A r e k t o r ' ( " X P P { x } ) ( y ) ) . Es ist recht +
s i c h t l i c h , d a ß R e k t o r e n a u t o so nicht m ö g l i c h
offen-
ist, denn d e r S I L -
A u s ö r u c k d e n o t i e r t d i e M e n g e der A u t o s , d e r g e s t a l t , d a ß es
etwas
g i b t , w a s ihr Rektor ist, d a s R e k t o r e n a u t o ist aber eher das A u t o ,
109 das dem Rektor
(von etwas) g e h ö r t oder das er
W a s w i r in der M e r k m a l s m e n g e
fährt.
in R 12 nicht
ausgedrückt
haben ist: das B m u ß auch ein s i n n v o l l e s , nicht nur ein m ö g l i c h e s A r g u m e n t v o n A sein. Kein A u t o hat einen R e k t o r , nies ist nun ein s e m a n t i s c h - p r a g m a t i s c h e s die D i f f e r e n z i e r u n g
P h ä n o m e n , es ist nicht
in der Syntax v o r z u n e h m e n
"Bildungseinrichtung" kommen w i r später zu
plausibel,
(durch ein M e r k m a l
' b i e i n r i c h t g ' ) . Auf d i e P r a g m a t i k
aber
sprechen.
Bei der K o m b i n a t i o n von r e l a t i o n a l e n I n d i v i d u e n n o m i n a Gruppennomina Kompositum
ehe
liegen d i e V e r h ä l t n i s s e
ist w i e d a s V o r d e r g l i e d
anscheinend
und
so: Das
r e l a t i o n a l , und stellt
d i e s s e l b e n A n f o r d e r u n g e n an d i e T e r m e r g ä n z u n g w i e d a s
auch
Vorderglied
G e n a u s o w i e ich Fan v o n F r a n c a , von der SPD und v o n W h i s k e y
sein
kann, k a n n es F a n c l u b s v o n F r a n c a , v o n der SPD und v o n W h i s k e y g e b e n . Aber die K a t e g o r i e des K o m p o s i t u m s u n t e r s c h e i d e t
sich
insofern v o n der K a t e g o r i e des r e l a t i o n a l e n V o r d e r g l i e d s , d a ß die M e r k m a l e der C o m m o n - N o u n - S p e z i f i k a t i o n Kompositumskategorie
der
relationalen
vom H i n t e r g l i e d , vom Common N o u n
w e r d e n . Der A u s d r u c k F a n v o n F r a n c a ist auf der
übernommen
Individuenebene, 2
w o h i n g e g e n F a n c l u b v o n F r a n c a w i e Club auf G r u p p e n e b e n e cf.
ist ,
(1) (1) Der F a n c l u b v o n F r a n c a v e r s a m m e l t
sich in
Somit ist d i e R e g e l für K o m p o s i t a des Typs
Konstanz
Fanclub:
R 13: Ist A aus P < C N , < { v ) , { i } , x , y » / < T , m > B aus P V
1 4
(A,B)
Vi (A,B) 4
'
d
a
und n
n
i
s
ist t
aus P < C N , < { w s } , { g r } , a , b » / < T , m >
'
w
o
b
e
l
= AB
Ü 13: Falls Ü ( A ) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n ist
f»(V (A,B)
A
= KPA.xVX[x= §XAb' (x)AAz(X(z)+a' (
ich v e r d a n k e d i e s e B e o b a c h t u n g P e t e r
Staudacher
14
110
Für
(2) ergibt
sich als O b e r s e t z u n g
(2) J e d e r F a n c l u b v o n H e l m u t
ü (Fanclub) = ü(Fanclub
Schmidt v e r e h r t
XPAxVX [club' (x)
von Helmut
A X =
A
§ X A A Z
auch
Popper
( X ( z ) - f a n ' (
fclub'(x)AX= §XAAZ(X(Z) A
S c h m i d t ) = XxVX
-*fan' ( X P P f s c h m i d t ' } ) (z) 1 A
» ( J e d e r F a n c l u b v o n Helmut
A
= AQAy [ V X ( c l u b ' ( V ) A V =
Schmidt)
~ § X A A Z ( X ( z ) + f ' ( XPP{ s}) A
A
(z) ] - * Q { y H U(verehrt
auch P o p p e r ) = v a p '
U(Jeder Fanclub von Helmut
Schmidt v e r e h r t
auch Popper) = S c h m i d t ' ) (z) 1
A
Ay [club' (y)AVX(y= §XAAz(X(z)-»fan' ( X P P { h e l m u t A
A
-» v a p ' (y) ] Fanclub
ist n u n aus ^ C N ,m^/^T ,n>, läßt a b e r , im G g s . zu d e n B e -
merkungen von § 9 weitere Kompositionen
zu, cf. Helmut-Schmidt-
F a n c l u b , H e d w i g - F r e u n d e s k r e i s . A u s eben diesem
Grunde haben wir
in R 13 b e i m r e l a t i o n a l e n N o m e n als E r g e b n i s n u r ^ T , m > g e s c h r i e b e n , und es n i c h t
nach d e m M e r k m a l
'geni'
eingeordnet.
S e h e n w i r u n s w e i t e r e K o m b i n a t i o n e n v o n C N / T + CN an. W i r haben Bürgermeisterwohnung gefahren), Kandidatenplakat brunnen
B ) , Chefauto
im V o r d e r g l i e d zweitens
(A w i r d
(A w i r d v o n B a b g e B i l d e t ) ,
(B ist in A ) , O b e r f l ä c h e n p i l z e
haben zweierlei gemeinsam.
Erstens
((B w ä c h s t
ist d i e o f f e n e
in B
Zentrums-
auf A ) . Sie Argumentsstelle
e n t w e d e r e x i s t e n t i e l l oder k o n t e x t u e l l
abgebunden,
liegt d i e g l e i c h e R e l a t i o n s v i e l f a l t w i e b e i d e n n o r m a l e n
CN-CN-Komposita M i t einer Löbner
(A b e w o h n t
v o r . Es liegt d a h e r n a h e , w i e folgt
' d e r i v e d - m e a n i n g - r u l e ' , v g l . etwa
(1979)
, heben wir das Erstglied
vorzugehen.
Schwarze
(1979)
oder
in d i e K a t e g o r i e C N . So
eine Regel b e n ö t i g t o h n e h i n d i e S a t z s y n t a x
- v g l . die Beispiele
(8) und
(9) in § 9. W i r lassen d a n n d i e so a n g e h o b e n e n
glieder
in d i e für d i e n o r m a l e n Common N o u n s g ü l t i g e n
r e g e l n e i n g e h e n . D a m i t e r f a s s e n w i r auch d i e B i l d u n g e n
VorderKompositionsBundes-
k a n z l e r und K a n z l e r s t e l l v e r t r e t e r . W e s w e g e n n u n ferner •Statusfraktion nicht
*Volumenkugel,
akzeptabel
*Vorsitzenderpartei,
sind, liegt auf d e r H a n d :
eine
111 sinnvolle I n t e r p r e t a t i o n für V o l u m e n k u g e l w ä r e nur "eine K u g e l , die ein V o l u m e n h a t " , d a nun jede Kugel ein V o l u m e n h a t , sind Kompositum und Hinterglied
i n t e n s i o n s g l e i c h , und solche Bildungen
sind immer u n a k z e p t a b e l , cf. * F r u c h t b e e r e ,
*Liftfahrstuhl.
D i e letzte zu b e s p r e c h e n d e B i l d u n g s m ö g l i c h k e i t
ist die
Kombination
zweier relationaler N o m i n a . V e r m u t l i c h gibt es hier
dreieinhalb
Interpretationsklassen. R 14: Ist A aus P < C N , < { v } , { c } , y , b » / < T , < { w s } , n , e , f » _ . ^^ s - \ w o b e i gelten B aus P < C N , < { w s } , { d } , x , y » / < T , < { w s } , C , z , w » u
n
d
i
s
t
n
m u ß /
c aus C , dann 1 5
(A,B)
V
1 5
( A , B ) = AB
a
ß
ist
aus P < c N , < { w s ) , { a } x , y » '
V
d
w
o
b
e
i
f
ü 14: F a l l s Ü(A) = a' und Ü(B) = b', dann ist tt(v (A,B)
= b' (
A
AP
r Vxfa' ( A S V z tS{z}]) (x) A
15
)AP{X}] ])
Beispiele sind: C h e f s e k r e t ä r i n , M i t g l i e d e r e l t e r n , O b e r f l ä c h e n m i t t e , Vorstandsfraktion,
Rektorentochter
Ein Kompositum aus zwei r e l a t i o n a l e n N o m i n a , d a s nach R 14 gebildet ist, ist selbst nicht r e l a t i o n a l . R e k t o r e n t o c h t e r v e r b i e t e t n o m i nale R e k t i o n s e r g ä n z u n g e n cf. *die R e k t o r e n t o c h e r der K o n s t a n z und *die R e k t o r e n t o c h t e r v o n H o r s t Die Ubersetzung v o n Z w e i g s t e l l e n l e i t e r
Universität
Sund. ist mit U 14 leiter'
("AP (Vx (Zweigstelle' p A Q (Vz (Q{ z} ))(x)) A P { X ) )) , d.h. ein
Zweig-
stellenleiter ist jemand, der L e i t e r v o n etwas ist, was
eine
Zweigstelle v o n etwas anderem ist, und dies e r s c h e i n t Brudermörder
korrekt.
und g e n a u s o A n f a n g s k a p i t a l kann m a n d a g e g e n
mit Ü 14 i n t e r p r e t i e r e n , denn ein B r u d e r m ö r d e r
nicht
ist m a n nicht
schon
d a n n , w e n n m a n d e n Bruder v o n irgendjemandem ermordet h a t , e b e n s o wenig ist diesr P a r a g r a p h kein S c h l u ß k a p i t e l , o b w o h l er K a p i t e l ist von e t w a s , w a s Schluß v o n etwas anderem ist, nämlich der A b schluß längerer Ü b e r l e g u n g e n m e i n e r s e i t s . S c h l u ß k a p i t e l ist in jedem Falle r e l a t i o n a l , und muß
interpretiert w e r d e n als Schluß
112 und K a p i t e l von e t w a s . Da d i e A r g u m e n t s s t e l l e n der von den b e i d e n Kompositionsgliedern
d e n o t i e r t e n F u n k t i o n e n also vom
gleichen
O b j e k t b e s e t z t w e r d e n , m ü s s e n d i e s e F u n k t i o n e n über d e m Bereich definierbar
gleichen
sein, und d a r a u s folgt, d a ß d i e d a z u g e -
h ö r e n d e n N o m i n a aus der g l e i c h e n K a t e g o r i e sein m ü s s e n . Die R e g e l für S c h l u ß k a p i t e l und ähnliche R
ist damit
15
Ist A
a
u
s
P
>/
B
a
u
s
P
V
1 6
(A,B)
u
n
d
'
d
a
i
s
n
n
t
i
aus P < C N , < { w s } , { c } , z , w » / < T , m >
s
t
,<"obei
V-| (A,B) = AB 6
U 15: F a l l s Ü ( A ) = a' und U(B) = b ' , d a n n ist U (V-| (A,B)) 6
= A
ist
also: 1
(3) X x ( k a p i t e l ' ( " X P P p s c h u l d } (x) Aanfang' p X P P p s c h u l d ' i) (x)) R 14 und R 15 sind o f f e n b a r K o n k u r r e n t e n v o n e i n a n d e r . Es scheint nun so zu sein, d a ß a l l e s , w a s n a c h R 15
interpretiert
w e r d e n k a n n , auch n a c h R 14 i n t e r p r e t i e r t w e r d e n k ö n n t e , nicht u m g e k e h r t : Es ist nicht sinnvoll v o n einem B und g l e i c h z e i t i g
zu sagen, jemand
aber sei L e i t e r
Z w e i g s t e l l e v o n d i e s e m B. Die v o n
m i r v e r t r e t e n e H y p o t h e s e ist: Es gibt unter den R e g e l n
Rang-
o r d n u n g e n . Ist eine I n t e r p r e t a t i o n nach d e r R e g e l , die
am
h ö c h s t e n s t e h t , s e m a n t i s c h oder p r a g m a t i s c h nicht s i n n v o l l , so wird die n ä c h s t n i e d r i g e r e g e w ä h l t , u s w . W i r
sagen d a z u
noch etwas. Bei Komposita mit relationalem Vorderglied d a n n ganz u n t e n in d e r R a n g o r d n u n g zum CN an und
später scheint
zu s t e h e n : H e b e das V o r d e r g l i e d
lasse d a s g a n z e W o r t d a n n in die
CN-Bildungsregeln
eingehen. D i e d r i t t e B i l d u n g s r e g e l für zwei r e l a t i o n a l e N o m i n a e i n m a l B u n d e s k a n z l e r . Ist h i e r d a s V o r d e r g l i e d
zum CN
liefert
angehoben,
113 dann kann das Kompositum über R 1 - R 4 h e r g e s t e l l t Ist aber d a s Hinterglied
werden.
nicht r e l a t i o n a l , wie in B ü r g e r -
m e i s t e r a u t o , so w i r d es m i t den noch zu e r s t e l l e n d e n Regeln die C N - C N - K o m p o s i t i o n
für
generiert.
Wir haben nun noch n i c h t s zur Erzeugung von B i l d u n g e n w i e Brudermörder g e s a g t . Dieses Kompositum p a ß t , w i e oben
bereits
ausgeführt, nicht in d i e K l a s s e der nach R 14 e r z e u g t e n und ebenso ist eine L e s a r t
Wörter,
nach R 15/Ü15 nicht korrekt.
sieht m a n allein schon d a r a n , d a ß B r u d e r m ö r d e r nicht ist, cf. der *Brudermörder von R o m u l u s , R 15 aber
Das
relational
relationale
Nomina erzeugt. Es hilft auch n i c h t s , die d r i t t e B i l d u n g s regularität
auf B r u d e r m ö r d e r
a n z u w e n d e n , da diese
ebenfalls
relationale N o m i n a liefert, sofern d a s Hinterglied w i e in B r u d e r mörder r e l a t i o n a l ist: B u n d e s k a n z l e r von
Deutschland.
B r u d e r m ö r d e r hat n a t ü r l i c h die I n t e r p r e t a t i o n : die Menge der x, die ihren e i g e n e n Bruder ermordet h a b e n , was sich in SIL als
(4)
übersetzt (4)
Xx\AP(mörder' (
Es w ä r e e i n f a c h , eine e n t s p r e c h e n d e
Interpretationsregel
zu s c h r e i b e n , nur ist es sehr f r a g l i c h , ob d a s sinnvoll Eine Interpretation
analog
zu
wäre.
(4) scheint es nur bei W ö r t e r n
der
Art X-B zu g e b e n , w o X ein N o m e n aus dem B e r e i c h der V e r w a n d t s c h a f t s - und B e k a n n t s c h a f t s b e z e i c h n u n g e n einer T e i l k l a s s e der V e r b r e c h e n s n a m e n Freundesmörder, Schwesternbestehler,
und B ein N o m e n
ist, v g l .
aus
Schwestermörder,
aber ? V a t e r b e t r ü g e r ,
• F r e u n d e s w ü r g e r , K a n z l e r m ö r d e r wird e b e n s o nicht w i e
(4) g e l e s e n ,
also als jemand, der jemanden ermordet h a t , der sein Kanzler ist, sondern als M ö r d e r eines K a n z l e r s irgendeines
Staates.
Schließlich
ist etwa auch ein F i n n e , der den P r ä s i d e n t e n
Absurdistan
e r m o r d e t , ein
Präsidentenmörder.
Wir v/erden in § 17 w e i t e r e E i g e n h e i t e n der K o m p o s i t i o n
mit
W ö r t e r n wie Mörder k e n n e n l e r n e n . Da es sich hier nur um sehr k l e i n e T e i l k l a s s e der N o m i n a h a n d e l t , w e r d e n wir
explizit a u s , ohne S c h w i e r i g k e i t e n werden.
eine
keine
Regel s c h r e i b e n . Sie könnte a l l e r d i n g s , d r ü c k t e m a n die diskutierten Einschränkungen des Kompositionsmusters
integriert
von
eben
Brudermörder
in d e n v o r l i e g e n d e n
Ansatz
114 Es sei auch n o c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , w i e K i n d s m ö r d e r in u n s e r e m System
seine zwei L e s a r t e n
erhält. Verstehen
Kind als Common N o u n , d a n n ist Regel R 2m e i n s c h l ä g i g , K i n d s m ö r d e r wird ein Kind e r m o r d e t Lesart
z.B. wir
und
i n t e r p r e t i e r t als d i e M e n g e der P e r s o n e n , h a b e n . Kindsmörder
die
hat freilich noch die
'Mörder seines e i g e n e n K i n d e s ' , d a b e i aber ist Kind
r e l a t i o n a l e s N o m e n aus dem V e r w a n d t s c h a f t s b e r e i c h und wird d a m i t m i t der hier u n t e r s c h l a g e n e n mörder korrekt
verstanden
Regel für B r u d e r -
gedeutet^.
D a m i t h a b e n wir die B e h a n d l u n g der K o m p o s i t a m i t N o m i n a a b g e s c h l o s s e n . Die Scheidung
relationalen
relational-nichtrelational,
d i e b i s l a n g in der K o m p o s i t u m s f o r s c h u n g
nicht g e m a c h t w u r d e , h a t
u n s sehr g e h o l f e n . Wir haben g e s e h e n : Sofern das relational
als
Hinterglied
ist, ist e i n e e i n d e u t i g e I n t e r p r e t a t i o n d e s
Kompositums
je n a c h seiner k a t e g ó r i á i é n Z u g e h ö r i g k e i t m ö g l i c h . Mit sprechenden Subklassifizierungen
ent-
k o n n t e n w i r auch a) den a b -
w e i c h e n d e n C h a r a k t e r v i e l e r K o m p o s i t a m i t relationalem
Vorderglied
b e s c h r e i b e n und b) d i e I n t e r p r e t a t i o n w i e d e r u m
einer
v e r m ö g e solcher S u b k l a s s i f i z i e r u n g e n
festlegen.
eindeutig
Teilklasse
haben wir e r k a n n t , d a ß einige V o r d e r - und H i n t e r g l i e d e r K o m p o s i t a nur als F u n k t o r e n b e s c h r e i b b a r
sind. N i c h t
Ferner
von
auftretende
Z w e i d e u t i g k e i t e n , d i e d a s System b i s l a n g m i t den Regeln R 14/R h e r s t e l l t , v e r s u c h t e n w i r über R e g e l r a n g o r d n u n g e n
D a n n e r k a n n t e n w i r auch, d a ß bei r e l a t i o n a l e m V o r d e r g l i e d Anhebung
in ein CN m ö g l i c h
ist, sofern die anderen
dessen
Bildungsregeln
nichts s i n n v o l l e s e r z e u g e n . Bislang hat sich u n s e r V e r f a h r e n d e n h e r k ö m m l i c h e n A n a l y s e n ü b e r l e g e n g e z e i g t , w o b e i erwähnt m u ß , d a ß etwa S t a u d a c h e r b r u d e r
ü b e r h a u p t nicht aus einem
liegenden Satz erzeugt w e r d e n k a n n . D e n n Bruder v o n
beschreibbar
n e h m e n , d a ß es bei dem Rest
sinnvoll
sind, w e s h a l b
Komposita
sollte m a n
N u n m ü s s e n aber auch wir uns d e n C N - C N - K o m p o s i t a
3
werden
zugrunde-
an-
ist? zuwenden,
bei d e n e n d i e V i e l z a h l der I n t e r p r e t a t i o n s w e i s e n b i s l a n g Beschreibungsversuche
also
Staudacher
ist b e r e i t s d i e e x p l i z i t e s t e P a r a p h r a s e . W e n n nun einige nicht t r a n s f o r m a t i o n e i l
15
zu e r f a s s e n .
alle
irgendwo scheitern l i e ß . D a b e i w o l l e n wir
d a r a u f hat m i c h T h o m a s Zimmermann
aufmerksam
gemacht
115 aber zunächst einmal sehen, ob w i r nicht d u r c h b e r e i t s g e troffene
Subklassifizierungen weitere eindeutige
vornehmen k ö n n e n . D i e s scheint zu Beginn der A r b e i t
Beschreibungen
im B e r e i c h der N o m i n a , d i e w i r
zu d e n B a s i s t e r m e n r e c h n e t e n , d u r c h a u s
Fall zu sein. Ihnen w e n d e n wir u n s im n ä c h s t e n P a r a g r a p h e n
der zu.
116
§ 12
"Scheindvandvas"
W e n d e n w i r u n s hier zunächst Komposita zu, die zwei Bestandteile aus ^ C N , ^ a , { e n 1 } , x , y ^ ^ h a b e n , also etwa
Baden-Württemberg,
G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n , Rank-Xerox. D i e Syntaxregel ist ganz einfach R 16 Ist A aus P < C N , < { v } , { e n 1 > , x , y V > B aus P < £ N , < J w s } , { e n 1 } , a , b » ' V (A,B) 1 7
V
1 7
u n ä
d
a
i
n
n
s
t
i
aus P < ^ C N ^ { w s } , { e n 1 } , a , b ^ >
s
t
»wobei
(A,B) = AB
W e i t e r e Beispiele d i e s e s K o m p o s i t i o n s t y p s H o l l a n d - B e l g i e n , Straubing-Holland
sind
Schleswig-Holstein,
(ein Herzogtum aus Holland
und
dem Gebiet um d a s n i e d e r b a y r . Straubing, das im 14. und 15. J h d t . b e s t a n d ) , SHELL-BP und K o n s t a n z - K r e u z l i n g e n . B e a c h t e n w i r , d a ß , w i e d a s B e i s p i e l Straubing-Holland
zeigt, d i e T a t s a c h e , daß uns
K r e u z l i n g e n - U S A , W l a d i w o s t o c k - A m h e r s t usw. m e r k w ü r d i g
erscheinen
an den V e r h ä l t n i s s e n der W e l t , nicht aber in B e s c h r ä n k u n g e n der Sprache b e g r ü n d e t
liegt.
R 16 liefert freilich auch * A r n i m - u r s , *Franca-Schmidt. W e n n wir ein M e r k m a l für P e r s o n e n n a m e n e i n f ü g e n , k ö n n e n wir diese Bildungen b l o c k i e r e n . M e r k w ü r d i g sind nun auch A R D - S t r a u b i n g , K r e u z l i n g e n - M a r l b o r o . o f f e n b a r m ü s s e n zusätzlich zu den A n forderungen in R 16 A und B die g l e i c h e Art v o n "Ding" b e z e i c h n e n . J e t z t auch M e r k m a l e w i e name',
'rundfunkanstaltsname',
'zigarettenfabriks-
'stadtname', usw. e i n z u f ü h r e n , erscheint der
resultierenden
K a t e g o r i e n i n f l a t i o n w e g e n nicht sehr s i n n v o l l . Es ist ja v i e l m e h r so: S c h l e s w i g - H o l s t e i n b e z e i c h n e t offenbar ein D i n g , das aus
117 Schleswig und H o l s t e i n b e s t e h t , und u n s e r e M e t a p h y s i k
läßt es
w a h r s c h e i n l i c h nicht zu, aus Dingen w i e einem Bundesland einer Z i g a r e t t e n f i r m a ein neues Ding zu m a c h e n . Ist
und
also
•Schleswig-Roth Handle d e s w e g e n abweichend, w e i l es in unserer M e t a p h y s i k so ein Ding nicht geben k a n n , oder b e s c h r ä n k t
hier
die Sprache den K o m p o s i t i o n s p r o z e ß ?
Dis-
kussion v o n K r e u z l i n g e n - U S A
Den G e d a n k e n bei der
a u f g r e i f e n d , entscheiden w i r u n s
für
die erste A l t e r n a t i v e und w e n d e n sie auch auf •Arnim-Urs an; wir erzeugen d a n n m i t der U b e r S e t z u n g s r e g e l
jeweils ein D i n g , für
das die O n t o l o g i e keinen Platz h a t , w e s h a l b d a s Kompositum würdig
merk-
erscheint.
W i e nun sieht diese U b e r s e t z u n g
aus? Wir haben d i e s
"Scheindvandvas" ü b e r s c h r i e b e n . Die g e s a m t e g e n e r a t i v e
Kapitel
Literatur
- sofern sie sich m i t solchen B i l d u n g e n überhaupt b e s c h ä f t i g t e ordnet Baden-Württemberg Wortes
den
'dvandvas' zu. Der G e b r a u c h des
'dvandva' ist nun in der t r a d i t i o n e l l e n Grammatik
nicht
2
einheitlich . Man rechnet dazu etwa B i l d u n g e n w i e e i n g e d e u t s c h t söhne im Sinne v o n
(1)
(1) Caesar w ü n s c h t sich E n k e l s ö h n e = Caesar sich Söhne u n d Caesar w ü n s c h t sich oder - e i n g e d e u t s c h t Sinne v o n
- •Zeusathene
wünscht
Enkel
(im Sanskrit m ö g l i c h )
im
(2)
(2) Zeusathene
zürnt = Zeus zürnt und A t h e n e
teilweise ferner E l c h b a u m , d a s die ind. Grammatik 1
•Enkel-
karmadarhäya'
zürnt
aber zu d e n
rechnete
(3) D a s ist ein Eichbaum = Das ist eine E i c h e und
das
ist ein Baum endlich fünfzehn w i e in (4) F ü n f z e h n
(4)
ist zehn und
fünf
D a s g e m e i n s a m e M e r k m a l ist o f f e n b a r , d a ß m a n jeweils und zwischen d i e K o m p o s i t i o n s g l i e d e r
setzen k a n n , und d a das
1
zum B e i s p i e l Bauer
2
d i e s e Information v e r d a n k e ich T h i e l k o
(1978) Wolbergs
prima
1
-
118 facie auch b e i B a d e n - W ü r t t e m b e r g Wort zu den dvandvas
möglich
ist, hat m a n w o h l
dies
gerechnet.
Aber sehen w i r genauer
zu! D i e B e d e u t u n g d e s und ist in
(1) b i s (4) ja jeweils etwas v e r s c h i e d e n e s , entsprechend d e r sprachlichen V i e l s c h i c h t i g k e i t so etwas w i e 'Mengenbildung'
d e s u n d . In (1) liegt
v o r , Caesar w ü n s c h t
offenbar
sich, daß er
Enkel h a t und d a ß er Söhne h a t . Z e u s a t h e n e könnte m a n d a g e g e n übersetzen
in etwas w i e XP ( P p z e u s ' } A P p a t h e n e ' }) , (2) ü b e r s e t z t e
sich dann m i t einer g e e i g n e t e n Regel in (5) (5) A P ( P p z e u s ' U P p a t h e n e ' }pzürnt' "zürnt'Pzeus' }A~zürnt' P a t h e n e ' { zürnt' p z e u s ' ) A z ü r n t ' P a t h e n e ' )
«-->•
zürnt*(zeus')AZÜrnt*(athene') Eichbaum dagegen übersetzt fünfzehn e n d l i c h
sich in X x ( e i c h e ' ( x ) A b a u m ' ( x ) ) ,
ist n a t ü r l i c h
'5 + 1
W a s ist nun m i t B a d e n - W ü r t t e m b e r g ? Zahlen d e f i n i e r t . E i n e I n t e r p r e t a t i o n unsinnig,
schließlich
gleichzeitig
analog
ist B a d e n - W ü r t t e m b e r g
ist nur für
zu E i c h b a u m
wäre
kein D i n g , d a s
B a den w i e auch W ü r t t e m b e r g ist.
W a s liefert d i e I n t e r p r e t a t i o n in
Die A d d i t i o n
ä la Z e u s a t h e n e ? W i r haben
(2) w i e in d e r tentativ v o r g e n o m m e n e n
Ubersetzung
(5) gesehen-*,
d a ß eine A u s s a g e A B ist f d a s g l e i c h e b e d e u t e t w i e A ist f und B ist f.
(6) ist nun w a h r ,
(7) aber
(6) B a d e n - W ü r t t e m b e r g
4
falsch .
g r e n z t an B a y e r n
(7) B a den g r e n z t an Bayern und W ü r t t e m b e r g
g r e n z t an
Bayern c
W i e sieht es e n d l i c h m i t d e r M e n g e n b i l d u n g
aus ? M i t einer ge-
eign e t e n I n t e r p r e t a t i o n dieser k a n n m a n ja v e r h i n d e r n , d a ß - w i e 3
d i e m i r bekannten B e i s p i e l s ä t z e m i t a l t i n d i s c h e n
Göttervandvas
scheinen in d e r UberSetzung tatsächlich so zu funktionieren, w i e v o n m i r a n g e g e b e n . Ob m e i n e Deutung f r e i l i c h ihre korrekte I n t e r p r e t a t i o n ist, steht zu b e u r t e i l e n m i r nicht an. 4
d i e s e s B e i s p i e l s a t z p a a r h a t m i r Peter Staudacher
5
W i r h a b e n u n s in § 8 schon k l a r g e m a c h t , d a ß M e n g e n b i l d u n g d e r a l l g e m e i n e F a l l d e r u n d - I n t e r p r e t a t i o n ist, v g l . S t e c h o w ( 1 9 8 0 b ) . Dort ist auch v o r g e f ü h r t , w i e m a n d i e s p e z i e l l e n F u n k t i o n e n v o n und zwischen T e r m e n , S ä t z e n , V e r b a l p h r a s e n u s w . aus d i e s e r g e n e r e l l e n I n t e r p r e t a t i o n a b l e i t e t .
vorgeschlagen
119 in
(6) und (7) - (8) aus (9) folgt, w o h i n g e g e n
( 1 0 ) , d a s über
M e n g e n v o n Individuen etwas a u s s a g t , a k z e p t a b e l ist (8) S t r a u ß und K o h l achten (9) *Strauß achtet
einander
einander
(10) D i e C h r i s t d e m o k r a t e n
achten
einander
Es m ö g e n nun rein s y n t a k t i s c h e G r ü n d e sein, d i e (11) a u s schließen (11) *Baden-Württemberg
achtet
einander
(12) k a n n aber nicht als p l u r a l i s c h e A u s s a g e über B a d e n und Württemberg
g e d e u t e t w e r d e n , w i e dies in (13) m ö g l i c h ist,
sondern d i e I n t e r p r e t a t i o n
ist analog zu (14)
(12) B a d e n - W ü r t t e m b e r g
ist v o n g e g e n s e i t i g e r
Achtung
erfüllt (13) S t r a u ß und Kohl sind v o n g e g e n s e i t i g e r
Achtung
erfüllt (14) Deutschland Mengenbildung
ist v o n g e g e n s e i t i g e r A c h t u n g
ist also auch nicht d a s r i c h t i g e , w i e m a n sich
auch intuitiv ü b e r l e g e n k a n n . B a d e n - W ü r t t e m b e r g nur ein Individuum. D i e B e z e i c h n u n g den v e r s c h i e d e n e n I n t e r p r e t a t i o n e n zumindest
erfüllt
'Dvanda'
b e z e i c h n e t ja
ist, d a wir m i t
nicht zu Rande k a m e n ,
irreführend. N e n n e n w i r d i e s e Wörter d a h e r
also
'Schein-
d v a n d v a s ' ^ . W i r w e r d e n sehen, d a ß sich d i e U b e r s e t z u n g s r e g e l völlig v o n d e n b i s h e r a n g e d e u t e t e n u n t e r s c h e i d e t . Sie gilt es jetzt zu e r a r b e i t e n . Baden-Württemberg
ist also ein Individuum. W i r w i s s e n noch
e t w a s : es hat Baden und W ü r t t e m b e r g
zu T e i l e n . Es soll teil'
d i e Ubersetzung von ist T e i l von sein, t e i l ' hat einen
sehr
komplizierten T y p , d a s w ü r d e u n s in d e r Ubersetzungsregel
Ärger
m a c h e n , w i r halten es d a h e r einfacher und d e f i n i e r e n über t e i l ' d i e R e l a t i o n t e i l * vom T y p « s , e " > ,<£s,e^,t){> 6
Peter Staudacher h a t m i c h auf d i e t e r m i n o l o g i s c h e I n k o n s i stenz h i n g e w i e s e n . Den neuen T e r m i n u s h a b e ich auch v o n einem - w a h r s c h e i n l i c h nicht e r n s t g e m e i n t e n - V o r s c h l a g v o n ihm ü b e r n o m m e n .
120 BP 4: APAxa [teil* GP) (x) =
A
ff>{ Xy(teil*(y)(x))}]
W a s BP 4 b e w i r k t , m a c h e n w i r u n s am b e s t e n an (15) K o n s t a n z ist T e i l v o n (15) ü b e r s e t z t sich in
Baden
( 1 6 ) , d a s wird d a n n über
und K l a m m e r - K o n v e n t i o n w e i t e r w i r d a n n BP 4 a n w e n d e n , w a s (19) r e d u z i e r t .
(15) k l a r .
zu
Lambda-Konversion
(17) r e d u z i e r t . Auf
(18) ergibt und
(19) ist sehr leicht
(17) k ö n n e n
sich d a n n w e i t e r
zu
lesbar.
(16) X P P { K o n s t a n z } ( t e i l ' ( X P P { b a d e n } ) Y~+ A
A
A
A
A
A
A
A
t e i l ' ( X P P { b a d e n } ) { K o n s t a n z } «--• A
A
A
(17) t e i l ' ( X P P { b a d e n > ) ( K o n s t a n z ) -->• A
A
A
A
(18) X P P { K o n s t a n z } { X y (teil* (y) ( b a d e n ) ) A
A
A
X P P { K o n s t a n z } ( Xy (teil* (y) ( b a d e n ) ) +->• A
A
A
X y ( t e i l * ( y ) ( b a d e n ) ) { K o n s t a n z } *••*• A
A
Xy(teil*(y) ( b a d e n ) ) ( K o n s t a n z ) --»• (19)
A
A
teil*( Konstanz)( baden)
W e n n m a n d e n W e r t v o n t e i l * w e i t e r a b s i c h e r t , läßt sich die notwendige Eindeutigkeit facher
s i c h e r s t e l l e n ? . t e i l * ist sicher t r a n s i t i v ^ und
symmetrisch
spater
in u n s e r e r ffbersetzungsregel
. Das g e b e n w i r in B P 5 w i e d e r , d a s m a n
auch über t e i l ' d e f i n i e r e n kann
antl-
natürlich
(was v e r n ü n f t i g e r w ä r e ) ,
BP 4 ist u n s e r V o r g e h e n zu d i e s e m aber
ein-
wegen
äquivalent.
BP 5: AxAyAzn [ [teil* (x) (y) A t e i l * (y) (x)-«-x=y]A [(teil *(x) ( y ) A teil*(z)(x))+teil*(z)(y)]] t e i l * leistet d a m i t g e n a u s o v i e l w i e ein ü b l i c h e r kalkül
1 0
. N o c h e i n e s : t e i l ' ist zumindest b e i
eine r e i n g e o m e t r i s c h e B e z i e h u n g , und d a m i t an sich d e f i n i e r b a r , w i e es v e r m u t l i c h
auch b e i einer
Individuen-
Baden-Württemberg logisch
"Theorie
der
7
auf d i e s e M ö g l i c h k e i t hat m i c h P e t e r S t a u d a c h e r
8
Intuitiv a l s o : Ist A T e i l v o n B und B T e i l v o n C , d a n n ist auch A T e i l v o n C
9
I n t u i t i v : Ist A T e i l v o n B und B T e i l v o n A , d a n n sind A und B i d e n t i s c h
10 e t w a in M a r t i n
(1979)
hingewiesen
121 juristischen P e r s o n e n " für SHELL-BP m ö g l i c h w ä r e . In jedem F a l l e sollte d i e fthersetzungsregel für B a d e n Württemberg
l i e f e r n , d a ß Baden-Württemberg
ein x i s t , für d a s
(20) gilt teil*("baden')(x)Ateil*("Württemberg*)(x))
(20)
(20) reicht aber noch nicht a u s . A u c h d i e B R D ist ein x, d a s (20) w a h r m a c h t . E s m u ß noch g e l t e n , d a ß d a s x nur Baden und Württemberg
zu T e i l e n h a t , oder anders formuliert, e s m u ß d a s
kleinste x sein, d a s B a d e n und W ü r t t e m b e r g
zu T e i l e n h a t , oder
noch einmal anders f o r m u l i e r t : es ist ein x, d a s T e i l v o n allem ist, w a s B a d e n u n d W ü r t t e m b e r g
zu T e i l e n h a t . Zusammen m i t (20)
aber besagt letzteres n i c h t s a n d e r e s , als d a ß Baden-Württemberg ein x ist, für d a s (21) gilt teil*( baden)(x)Ateil*(^Württemberg')(x)AAZ((teil* A
(21)
[ ( b a d e n ) (z) A t e i l * ( W ü r t t e m b e r g ) (z) ]+teil*(x) (z))) A
Da w i r d i e E i n d e u t i g k e i t d i e s e s x über BP 4 abgesichert h a b e n , sollte d e r T e r m B a d e n - W ü r t t e m b e r g d i e U b e r s e t z u n g (22) haben.
P fVx (teil* ( b a d e n ) (x) A t e i l * (Württemberg) (x) A A Z A
(
2
2
)
X
((teil* ( b a d e n ' ) (z) A t e i l * (Württemberg) (z))-»-teil* A
(x)(Z)))AP{X)]
Baden-Württemberg
soll n u n w i e Baden in ^ C N , ^ a , { e n 1 } , b , c " ) ^ sein,
nicht in ( T , m ) . W i r m ü s s e n also
(22) so u m f o r m e n , d a ß es struktu
rell d e m E r g e b n i s d e r A n w e n d u n g d e r A n h e b u n g s o p e r a t i o n auf eine E i g e n n a m e n - B e d e u t u n g e n t s p r i c h t , n ä m l i c h w i e in (23) (23) XP [Vx [Xy ( [teil* ( b a d e n ) (y) A t e i l * ( W ü r t t e m b e r g ) (y)) A A
Az ((teil* ( b a d e n ) (z) A t e i l * A
(Württemberg) (z))-»teil*
(y)(z))])(X)AP{X>
W e n d e t m a n auf d a s in (23) u n t e r s t r i c h e n e d i e O p e r a t i o n V so erhält m a n g e n a u
e
n
1
an,
(23). Die Ubersetzung des Eigennamen-Common-
N o u n s B a d e n - W ü r t t e m b e r g m u ß also
(24) sein
(24) Xy( [teil* ( b a d e n ) (y) A t e i l * ( W ü r t t e m b e r g ) (y) ) A A Z A
((teil* ( b a d e n ) (z) A t e i l * ( W ü r t t e m b e r g ) (z))-»-teil* A
(y)(z) ])
122 Um aus (24) jetzt eine U b e r s e t z u n g s r e g e l zu m a c h e n , m u ß es n o c h so u m g e f o r m t w e r d e n , d a ß d i e U b e r s e t z u n g v o n Baden und Württemberg explizit d a r i n e r s c h e i n t , so d a ß w i r d i e s e dann automatisch d u r c h andere E i g e n n a m e n b e d e u t u n g e n ersetzen k ö n n e n . Baden ü b e r s e t z t sich ja nicht in b a d e n ' , sondern - v g l . § 8 in A ^ x ^ ^ ^ b a d e n J J ^
(24) ist nun äquivalent zu (25) und d i e s
w i e d e r u m zu (26) und d a m i t zu (27) (25) Xy(Vx-|Vx2 ki=^baden A X = w ü r t t e m b e r g A (teil* (xi) (y) A
2
A t e i l * ( x ) (y)AAz((teil*(xi) (z) A t e i l * ( x ) (z) )-• 2
2
teii*(y)(z))] (26) Xy(VxiVx2 [ X x ( x = b a d e n ) (x-|) A X X ( x = A
Württemberg) ( x ) 2
A ((teil* (x-,) (y) Ateil* ( x ) (y) A A Z ((teil* (xi) (z) A 2
t e i l * ( x ) (z) )-.-teil*(y) (z)) ] 2
(27) X y ( V x V x 1
2
[ U (Baden) (x.,) A U (Württemberg) ( x ) A ( (tei 2
(xi) (y) A t e i l * ( x l (y) A A Z ((teil* (xi) (z) A t e i l * ( x ) 2
2
(z))*teil*(y)(z))] Aus
(27) lesen w i r dann direkt d i e etwas
komplizierte
I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l zu R 16 a b , d i e h o f f e n t l i c h d u r c h d i e v o r a n g e g a n g e n e n E x p l i k a t i o n e n erhellt w u r d e ü 16: F a l l s Ü ( A ) = a' und Ü ( B ) = b ' , dann ist Ü ( V ( A , B ) ) 1 7
= Xy (Vx-|Vx (a' (x-i)Ab' ( x ) A ((teil* (xi) (y) A t e i l * 2
2
( x ) (y) A A Z ( (teil*(x-|) (z) A t e i l * ( x ) (z) )-*teil* 2
2
(y)(z))))) Zwei Bemerkungen n o c h . In U 16 ist die Russellsche A n a l y s e der
definiten Deskription versteckt, d.h. es könnten mit ü 16 S k o p u s m e h r d e u t i g k e i t e n a u f t r e t e n , d i e b e i N a m e n nie v o r h a n d e n sind. W i e m a n d i e R u s s e i s c h e A n a l y s e u m g e h e n k a n n , ist in K l e i n (1979) g e z e i g t , d i e Ü b e r t r a g u n g v o n ü 16 in seinen A n s a t z ist eine rein t e c h n i s c h e A n g e l e g e n h e i t . F e r n e r ist B a d e n - W ü r t t e m b e r g als E i g e n n a m e ein starrer Deslgnator, w a s u n s e r e Regel p r i m a facie nicht w i e d e r g i b t . Aber ich d e n k e n i c h t , d a ß P r o b l e m e a u f treten k ö n n t e n , s c h l i e ß l i c h ist a) t e i l * genügend
abgesichert
und b) sind d i e w i c h t i g s t e n B e s t a n d t e i l e v o n U 16, nämlich aj_ und bj_ ja als starre D e s i g n a t o r e n
vorausgesetzt.
123 Zweitens ist B a d e n - W ü r t t e m b e r g "allgemeine" K o m p o s i t u m s r e g e l was R 16/U
kein t a t p u r u s a , d.h.
'ABeB' ist auch h i e r nicht
die erfüllt,
16 auch w i e d e r g i b t .
Schauen w i r u n s jetzt die K o m p o s i t a v o n E i g e n n a m e n Gruppenebene an, etwa A F L - C I O m . E . auch C D U / C S U , können w i r kein A d j e k t i v e i n f ü g e n , v g l .
auf
schließlich
(28) - ( 3 0 ) :
(28) N i e m a n d b e d a u e r t die N i e d e r l a g e d e r CDU und s t o c k k o n s e r v a t i v e n CSU bei d e n letzten (29) »Niemand b e d a u e r t die N i e d e r l a g e der
der
Wahlen
CDU/stock-
k o n s e r v a t i v e CSU bei d e n letzten W a h l e n (30) Niemand
b e d a u e r t d i e N i e d e r l a g e der
stockkonser-
v a t i v e n C D U / C S U bei d e n letzten W a h l e n Die S y n t a x r e g e l ist nun analog zu der für
Baden-Württemberg;
R 17 Ist A aus P / N , < { v } , { e n 2 } , x , y » <
u
n
d
i
s
t
C
B aus P < C N , < { w s } , { e n 2 } , a , b »
>
d
a
n
n
i
V-|8(A,B) aus P < C N , < { w s } , { e n 2 } , a , b » V
1 8
(A,B)
s
t
wobei
= AB
S e m a n t i s c h liegt w i e d e r - w i e bei B a d e n - W ü r t t e m b e r g b i l d u n g v o r . ( 3 1 ) wird nicht p a r e l l e l zu (31) Die C D U / C S U
ist h o f f n u n g s l o s
(32) S t r a u ß und A l b r e c h t Voraussetzung
zur W a h r h e i t v o n
KampfSchützengräben
Mengen-
interpretiert.
zerstritten
sind h o f f n u n g s l o s
zerstritten
(31) ist k e i n e s f a l l s , d a ß die
genau zwischen CDU und CSU v e r l a u f e n . Der
A F L - C I O ist nun ganz e i n f a c h ein Ding b u n d ) in dem m a n
(32)
- nicht
(hier: ein G e w e r k s c h a f t s -
(hier: eine G e w e r k s c h a f t ) M i t g l i e d
ist gdw. m a n
entweder im AFL oder in der CIO ist; A F L - C I O übersetzt
sich
also
in (33)
A
XxAZ(VPV9(§P=§*afl'A§Q=§ cio'AAy(Z(y)=(P{y}v®{y})) A
= §Z=x))
124 W i r h a t t e n u n s ja schon in § 8 k l a r g e m a c h t , d a ß d a s e i n fachere Z ( y ) = ( a f 1 ' ( y ) v cio'(y)) syntaktisch nicht w o h l g e f o r m t ist, d a der T y p von a f 1 ' e ist, also a f 1 ' k e i n F u n k t o r ist. Aus (33)
k ö n n e n w i r wieder d i r e k t U 17 ablesen 0 17: Falls U(A) = a' und (t(B) = b ' , d a n n ist W (V-| g (A,B) ) = AxAZ
fTPVS
A
fa' (§P)Ab' (§«) AAy(Z (y) <--• (P{y) v«{y}) U->- §z=x] A
Schließlich ist §P = § a f l ' X, hier
Y und Z sind natürlich
ja äquivalent
zu A x ( x = § ~ a f l ' ) < § P ) .
als V a r i a b l e n des Typs
<^s,e^,t}
vorausgesetzt. Als nächste A u f g a b e steht die A n a l y s e v o n Kombinationen
von
E i g e n n a m e n auf I n d i v i d u e n - E b e n e m i t solchen auf G r u p p e n e b e n e
an.
Hier nun sind d i e V e r h ä l t n i s s e nicht m e h r so e i n f a c h . S c h a u e n w i r uns die B e i s p i e l e an, w o das H i n t e r g l i e d
ein
Individuen-Eigenname
ist. Hier können auch P e r s o n e n n a m e n e i n g e h e n , cf. P L O - A r a f a t , C D U - W e i z s ä c k e r , aber auch V o r s i t z e n d e r der
SPD-Baden-Württemberg.
Offenbar sind die K o m p o s i t a m i t P e r s o n e n n a m e n m i t dem Hinterglied
extensionsgleich
als
Hinterglied
(was C D U - W e i z s ä c k e r 1 1
v e r d e c k t , hier ist der E i g e n n a m e m e h r d e u t i g ) . Jemand PLO-Arafat gdw. er m i t A r a f a t identisch PLO
(Intensionsgleichheit (34)
Ax(x
=
dies ist g l e i c h b e d e u t e n d (35)
und d a m i t
ist und Mitglied
liegt also nicht v o r ) , d.h.
"arafafAVX(X
(x)A~plo*
*§X))
=
mit
Ax(Ay(y = " a r a f a f ) (x)
A V X ( X
(X) A A Z
(Z
= "plo ) T § X ) )
scheint also zu
R 18: Ist A aus P < C N , < { v } , { e n 2 } , x , y »
V
1
Ax(ü(Arafat)(x)AVX(X(X)AÜ(PLO)T§X))
Die S y n t a x - und S e m a n t i k r e g e l
B
u
n
d
aus P < C N , < { w s } , { e n 1 } , a , b » ' 1 9
(A,B)
der
formal
zu
(36)
etwas
ist
i
d
a
s
n
t
n
i
s
t
aus P<(cN,<{ws},{en1},a,b)>> ' w o b e i
11 zu diesem P r o b l e m etwa Lerner
(1978)
sein:
125
V - | ( A , B ) = AB 9
ü 18: Ist Ü ( A ) = a' und ist Ü ( B ) = b ' , d a n n ist
Ü(V
1 9
(A,B)
= Ax(b'(X)AVX(X(X)Aa'(x)))
Offenbar h a b e n w i r d a b e i S P D - B a d e n - W ü r t t e m b e r g naheliegen, dieses Problem wieder
am M e r k m a l
v e r g e s s e n . Es m a g
'belebt'
m a c h e n , aber v g l . N A T O - D e u t s c h l a n d , das nach u n s e r e n korrekt i n t e r p r e t i e r t w i r d . Und es ist noch etwas CDU-Badenwiirttemberg
komplizierter.
ist nicht nur ein m ö g l i c h e r N a m e für d i e
CDU von B a d e n - W ü r t t e m b e r g , Württemberg,
festzuRegeln
es ist auch eine B e z e i c h u n g für B a d e n -
insofern es v o n d e r CDU regiert w i r d .
hat die Sache auch ihre E i n f a c h h e i t . S P D - H e s s e n
Andererseits
ist nicht
analog
t! 18 interpretiierbar, w e i l H e s s e n nach d e n S t a t u t e n der SPD k e i n Mitglied d i e s e r P a r t e i sein k a n n . F ü r d i e erste
Interpretation
könnte m a n eine R e g e l s c h r e i b e n der A r t : d i e G r u p p e , d e r e n glieder
in d e r SPD sind und die in B a d e n - W ü r t t e m b e r g
für d i e zweite L e s e a r t : d a s B a d e n - W ü r t t e m b e r g , das von d e r regiert w i r d
1 2
.
CDU
B e i d e s w ü r d e aber p r a g m a t i s c h e s W i s s e n über
B e d e u t u n g der K o m p o s i t u m s t e i l e v o r a u s s e t z e n
(daß m a n in
w o h n e n k a n n , d a ß die CDU ein Land r e g i e r e n k a n n ) , und w o l l e n w i r uns erst später b e s c h ä f t i g e n ,
die
B.W.
damit
im Z u s a m m e n h a n g m i t
übrigen C N - C N - K o m p o s i t a . Ä h n l i c h v e r h ä l t es sich m i t Wie g e s a g t , d i e D i s k u s s i o n findet s p ä t e r , in § 20 Was wir
Mit-
wohnen,
statt.
jetzt g e s e h e n h a b e n , ist, d a ß w i r schon in d i e s e m
P a r a g r a p h e n d e n e i n f a c h e n B e r e i c h der N o m i n a l k o m p o s i t i o n lassen h a b e n . D i e C N - C N - K o m p o s i t a
zu b e h a n d e l n , setzt
ver-
eine
e x t e n s i v e D i s k u s s i o n der S t r u k t u r ihrer B e d e u t u n g v o r a u s , die den §§ 13-16 g e l e i s t e t w e r d e n s o l l . Zuvor sei noch ein A s p e k t der K o m p o s i t i o n der M a s s e n n a m e n b e h a n d e l t . Sind
sie
eindeutig
behandelbar? R 19: Ist A
den
Schmidt-SPD.
a
u
s
p
u
n
d
±
s
t
12 hier s p i e l e n n a t ü r l i c h F r a g e n von T h e m a und Rhema eine w i c h t i g e R o l l e , die w i r aber v e r n a c h l ä s s i g e n m ü s s e n
in
126
B aus P N , < { w s } , { m a } , a , b » < C
V
2 0
(A,B)
V
2 0
( A , B ) = AB
'
d
a
n
n
i
aus P ^ C N , < { w s } , { m a } , a , b »
s
t
'
R 19 liefert etwa G o l d s t a u b , S t i c k s t o f f g a s . Die
w
o
b
e
i
Interpretation
ist ganz e i n f a c h : G o l d s t a u b ist e t w a s , w a s Gold und Staub
ist.
A l s o schreiben w i r Ü 19: Ist Ü(A) = a' und ist Ü(B) = b ' , d a n n ist =
Ü(V (A,B)) 2 0
Xx(a'(x)Ab'(x))
Auch hier k ö n n e n w i r so etwas w i e eine Rangordnung
erkennen:
Weizenbrot, Whiskey-Soda, Kupfergold, Lehmziegel werden
nicht
nach ü 19 i n t e r p r e t i e r t , d e n n die D e n o t a t a von V o r d e r - und
Hinter-
glied haben h i e r keine g e m e i n s a m e n T e i l e , a n d e r e r s e i t s w e r d e n alle M a s s e n n a m e n - K o m p o s i t a , die d i e k a t e g ó r i á i é A n f o r d e r u n g
von
R 19 e r f ü l l e n und d e r e n B e s t a n d t e i l s d e n o t a t a g e m e i n s a m e T e i l e h a b e n , nach 0 19
interpretiert.
Es gilt nun W e i z e n b r o t = B r o t , gemacht aus W e i z e n
(Regel w i e für
Tomatensaft) Kupfergold = Gold, so rot w i e Kupfer
(Regel w i e
für
Laubfrosch) P a r a l l e l zu G o l d s t a u b ist nun aber H a u s b o o t . M a s s e n n a m e n sich also in nichts
(bis auf m ö g l i c h e r w e i s e d i e
scheinen
Regelordnung)
von den G a t t u n g s n a m e n - Komposita zu u n t e r s c h e i d e n . A l s A u s n a h m e zu dieser A u s s a g e erscheint freilich
Whiskey-
Soda. Das ist ja e t w a s , w a s aus W h i s k e y und S o d a b e s t e h t , nicht sowohl W h i s k e y w i e auch Soda ist.Eine
aber
Interpretation
1
analog zu R 1 6 ^ w ä r e aber falsch, W h i s k e y - S o d a ist auch k e i n N a m e für d e n G e s a m t b e s t a n d
an W h i s k e y und Soda. Ferner
reicht
nicht a u s : 'das Ding, d a s nur aus W h i s k e y und Soda b e s t e h t ' , 14
h i n z u k o m m e n m u ß der D u r c h m i s c h u n g s a s p e k t .
Dieses kömmte m a n
1
lokal a u s z u d r ü c k e n v e r s u c h e n ^ . D a b e i sei a) loc' eine U b e r 13 d a s schlägt e t w a Bauer (1978) v o r 14 d a r a u f hat m i c h Peter Staudacher aufmerksam 15 auch d a s hat Peter Staudacher
vorgeschlagen
gemacht
127 Setzung v o n
ist am g l e i c h e n Ort w i e , w o b e i d i e s e s
Ort w i e eine Ausdruck
liberale I n t e r p r e t a t i o n b e k o m m e n
ist in seiner D e u t u n g (37) F r a n z und Roland (d.h. in
ist am
sollte.
ja k o n t e x t s e n s i t i v , studieren
gleichen
Dieser
vgl.
am g l e i c h e n
Ort
Konstanz)
(38) G i s b e r t und Roland
studieren
am g l e i c h e n
(d.h. an d e r U n i K o n s t a n z , nicht an der
Ort Fach-
hochschule) (39) N o r m a l e r w e i s e g l e i c h e n Ort
findet m a n Ede und W o l f g a n g (nämlich im Raum C 216 d e r
am
Uni
Konstanz) (40) Zwei v e r s c h i e d e n e D i n g e k ö n n e n nie am Ort
gleichen
sein
Wie d e m auch s e i , W h i s k e y - S o d a k ö n n t e m a n so b e s c h r e i b e n : (41) X x ( V y V z ( w h i s k e y ( y ) A S O d a ( z ) A A w V v ( ( t e i l * ( w ) (y)-* teil*(v) (z) A l o c ( w ) ( v ) ) A ( ( t e i l * ( w ) (z)-*loc(w) (v) A teil*(v)(z))ATEIL*(y)(x)Ateil*(z)(x)))) Sofern unser Gegenstandsbereich mindestens
abzählbar
un-
e n d l i c h ist, w e s w e g e n d a n n d i e P o t e n z m e n g e von U, über d e r in § 8 d i e M a s s e n n a m e n d e n o t a t e d e f i n i e r t mächtig und
ist w i e d a s K o n t i n u u m , k ö n n t e n w i r auf loc
statt d e s s e n
so
verzichten
schreiben:
Ax(VyVz(whiskey(y)ASODA(z)ATEIL*(y)(x)Ateil*(z)(x)
(42)
A A W
fteil*(w) (x)+Vx V« (teil*(xi) (w)
w h i s k e y (x-|) Damit
wir
haben, mindestens
<
i
A T E I L *
(x2) (w)
A
A S O D A (X2)) 1
sind w i r aber w e i t e r
in d i e s p e z i e l l e
Gegenstands-
theorie - h i e r T h e o r i e der K o n s t i t u t i o n von G e t r ä n k e n - a b g e rutscht
als s i n n v o l l sein k a n n . E i n m a l k ö n n e n w i r d a s , w a s
eben e x p l i z i e r t h a b e n , e i n f a c h a l s
durchmischt*
zusammenfassen.
Z w e i t e n s w ä r e eine R e g e l für 'Whiskey-Soda t a t s ä c h l i c h nur Getränkenamen beschränkt, cf. *Wasserbenzln,
daß d r i t t e n s ^ Whiskey-Soda 16
als B i l d u n g d i r e k t
hier g i l t w i e d e r u m , d a ß Peter v e r d a n k e n ist
auf
*Dieselsuper,
* S a n d e i s e n f e i l s p ä n e . Und d a s scheint o f f e n b a r d a r a n zu 1
wir
aus dem
liegen, Englischen
Staudacher diese Einsicht
zu
128 ü b e r n o m m e n w u r d e , und A n g l i s t i k zu t r e i b e n , steht uns hier
nicht
-
an "?. E i n e s w o l l e n w i r f e s t h a l t e n : Sehen w i r von dem noch zu E n d e g e f ü h r t e n V e r s u c h der B e s c h r e i b u n g von K o m p o s i t a einmal ab, so k o n n t e n w i r
Massennamen-
- sofern u n s e r e Regeln und
die O r d n u n g s h y p o t h e s e
richtig
Bildungsmöglichkeiten
e r f a s s e n , ohne d a ß ein Kompositum
sichtlicher Weise eine Lesart
sind - schon 18 v e r s c h i e d e n e
17
in o f f e n -
b e k o m m t , d i e es nicht hat. V o n
diesem A n s p r u c h m ü s s e n w i r jetzt v o r ü b e r g e h e n d der C N - C N - K o m p o s i t a
nicht
bei d e r
Beschreibung
etwas - aber auch nur ein w e n i g - a b g e h e n .
es gibt also i n t e r e s s a n t e U n t e r s c h i e d e zwischen d e n W o r t b i l d u n g s r e g e l n selbst b e i d e n g e r m a n i s c h e n S p r a c h e n . A n g l i z i s m e n scheinen auch d i e b e r e i t s b e h a n d e l t e n B i l d u n g s typen P L O - A r a f a t oder SPD-Chef zu sein. A u c h hier w ä r e eine k o n t r a s t i v e U n t e r s u c h u n g auf der B a s i s der v o n m i r v o r g e s c h l a g e n e n T r e n n u n g v o n K o m p o s i t i o n s r e g e l n nach der U n t e r scheidung ' r e l a t i o n a l ' n i c h t - r e l a t i o n a l ' i n t e r e s s a n t . In e i n e r r o m a n i s c h e n S p r a c h e w i e dem I t a l i e n i s c h e n scheinen B i l d u n g e n analog zu P a r t e i c h e f , SPD-Chef nicht m ö g l i c h . Das ist zumindest d e r E i n d r u c k , den m i r A u s s a g e n i t a l i e n i s c h e r 'native S p e a k e r s ' g e g e b e n h a b e n . 1
129
III
DETERMINATIVKOMPOSITA
§13
Q u a n t o r e n , T e m p u s und
Assertion
In den letzten b e i d e n A b s c h n i t t e n
hatten w i r also
gesehen,
d a ß es g a r n i c h t so e i n f a c h ist, d i e R e g e l n h e r a u s z u f i n d e n ,
die
die K a t e g o r i s i e r u n g und I n t e r p r e t a t i o n etwas k o m p l i z i e r t e r
auf-
gebauter K o m p o s i t a
leiten. D i e s w a r e n a l l e r d i n g s
Betrachtungen
zu K o m p o s i t a , d i e bislang entweder g a r n i c h t oder so gut w i e garnicht
im Interesse der b i s h e r i g e n F o r s c h u n g
standen.
Dort
läuft d i e e i g e n t l i c h e D i s k u s s i o n Uber d i e C N - C N - K o m p o s i t a zwei G a t t u n g s n a m e n , und sie e r s c h e i n e n t a t s ä c h l i c h 'härteste
mit
als der
Brocken'.
Regeln für d i e s e zu s c h r e i b e n , ist im A u g e n b l i c k , wie es in der t r a d i t i o n e l l e n Grammatik en v o g u e . R o e p e r / S i e g e l
genauso
sich v e r h i e l t , nicht
(197 8) etwa h a l t e n d a s
sehr
Regelschreiben
für u n m ö g l i c h , w e i l d i e I n t e r p r e t a t i o n e i n e s K o m p o s i t u m s AB m i t A und B aus P
stets i d i o s y n k r a t i s c h
C N
sierte B i l d u n g e n
s e i . B e z o g e n auf
lexikali-
ist d a s n a t ü r l i c h k o r r e k t und m a n m u ß auch e i n -
g e s t e h e n , d a ß d i e T a t s a c h e , d a ß etwa bei der Reihe (Nagelf. S c h r a u b e n f . P a p i e r f . )
A-Fabrik
stets "herstellen" oder
etwas
ä h n l i c h e s e r g ä n z t w i r d , bei der Reihe A - R e g a l jedoch n i c h t , w o h l etwas m i t E i g e n h e i t e n d e r N o m i n a F a b r i k und R e g a l zu tun h a t . G e r a d e d i e s m a c h t freilich d i e K o m p o s i t u m s f o r s c h u n g
interessant,
und die E x i s t e n z v o n B i l d u n g s r e g e l n z u v e r n e i n e n , h i e ß e zu
leugnen
d a ß N e o l o g i s m e n ü b e r h a u p t v e r s t a n d e n v/erden k ö n n e n . V o n e i n e r e t w a s anderen P o s i t i o n aus a r g u m e n t i e r t
Pamela
1
D o w n i n g . Sie glaubt nicht an die M ö g l i c h k e i t des S c h r e i b e n s B i l d u n g s r e g e l n , d a d i e A n z a h l der e r g ä n z b a r e n R e l a t i o n e n finit sei 1
(Downing, 1 9 7 8 : 8 1 6 , 8 2 8 ) . L e t z t e r e s
Downing
(1975, 1978)
ist w o h l
von
nicht
ziemlich
130 ü b e r t r i e b e n . M a g d i e Zahl der d e n k b a r e n q u a l i t a t i v e n zwischen zwei G e g e n s t ä n d e n
Beziehungen
a und b auch so groß sein, d a ß
sie
selbst ein p h a n t a s i e v o l l e r M e n s c h nicht aufzählen k ö n n t e , so ist sie - schon allein auf Grund der E n d l i c h k e i t d e s L e x i k o n s der Sprachen - d o c h nie u n e n d l i c h . A n d e r s sieht es n a t ü r l i c h bei quantitativen Beziehungen R e l a t i o n e n der A r t :
a u s . E s gibt überabzählbare
viele
'Stuhl a ist um n cm. höher als Schuh b ' .
Nur gehen solche q u a n t i t a t i v e n Relationen nicht in K o m p o s i t a Z u z u g e b e n ist aber w i e d e r u m , d a ß die Zahl der Relationen
sehr groß ist, w a s b e k a n n t
ein.
ergänzbaren
ist, seit m a n
t r e i b t , und w i e d e r m a c h t d i e s gerade den Reiz der
Grammatik
Kompositums-
forschung a u s . Eben h a t t e n w i r g e s a g t , q u a n t i t a t i v e B e z i e h u n g e n g i n g e n nie K o m p o s i t a ein. W i r w o l l e n u n t e r s u c h e n , w e l c h e n die "ergänzte Relation
zwischen A und B" noch
in
Beschränkungen 2
unterliegt .
Solche B e s c h r ä n k u n g e n w u r d e n m . W . zum ersten M a l e v o n Brekle
(1970) f o r m u l i e r t . N a c h seiner A.uffassung
sich K o m p o s i t a t i e f e n s t r u k t u r e n
von
unterscheiden
Relativsatztiefenstrukturen
dahingehend, daß ersteren die Kategorien Quantifikation, A s s e r t i o n , M o d u s und N e g a t i o n fremd seien; m i t e i n i g e n strichen hat sich d i e s e Ü b e r z e u g u n g im R a h m e n der K a s u s g r a m m a t i k Kompositaforschung
durchgesetzt ,
Ab-
- d i e zunächst einmal
verstehbar 4
Tempus,
ist^ - in der
auch im
nur
deutschen
anglo-amerikanischen
B e r e i c h hat m a n d e n F r a g e n v. Q u a n t i f i k a t i o n und T e m p u s
in
2
d i e s e r ü b l i c h e r w e i s e v e r w e n d e t e T e r m i n u s ist d e n k b a r u n g l ü c k lich. S c h l i e ß l i c h sind A und B W ö r t e r , und zwischen d e n e n gibt es R e l a t i o n e n w i e "hat m e h r B u c h s t a b e n a l s " o d e r "steht in Satz (12) d i r e k t n a c h " . E s ist auch n i c h t d i e R e l a t i o n zwischen d e n D e n o t a t e n v o n A und B g e s u c h t . D e n n das sind e t w a M e n g e n , zwischen d e n e n I n k l u s i o n s b e z i e h u n g e n u . a . b e stehen. W a s w i r suchen, ist: die R e l a t i o n , d i e zwischen den D i n g e n b e s t e h t , d i e u n t e r AB fallen und e i n i g e n der D i n g e , d i e u n t e r A f a l l e n . D a s w i r d im f o l g e n d e n u n t e r der "Relation zwischen A und B" v e r s t a n d e n .
3
d e n n nur in ihr wird eine M o d u s k o m p o n e n t e , die T e m p u s , M o d a l i tät u s w . e n t h ä l t , v o n der P r o p o s i t i o n , der "zeitlosen B e ziehung zwischen dem V e r b und d e n K a s u s r o l l e n i n h a b e r n " abgetrennt
4
etwa Kürschner
( 1 9 7 4 ) , Shaw
(1978)
131
K o m p o s i t a keine b e s o n d e r e Beachtung
geschenkt.
C h r i s t i a n R o h r e r , der auch als erster den
grundsätzlichen
M a n g e l d e s A n s a t z e s von L e e s aufgedeckt h a t , ist m . W . der e i n z i g e , der hier eine andere P o s i t i o n einnimmt seinen ersten Einwand
(Rohrer
( 1 9 7 2 ) ) . Wir
können
einmal so a u s w e i t e n , d a ß wir s a g e n : es b l e i b t
u n g e k l ä r t , w i e semantische S t r u k t u r e n , d i e Q u a n t i f i k a t i o n
oder
Modus o f f e n l a s s e n , ü b e r h a u p t interpretiert w e r d e n k ö n n e n .
Brekles
Antwort darauf, vielleicht
etwas überspitzt g e n e r a l i s i e r t :
E r f i n g u n g s k r a f t der L o g i k e r b r i n g t
immer w i e d e r
"die
Überraschungen"
(Brekle 1973:9) . Damit hat B r e k l e g a r n i c h t einmal so u n r e c h t . In M o n t a g u e s System ist ja ein Quantor
als etwas d a r s t e l l b a r , w a s aus
CN einen T e r m m a c h t , d.h. als etwas von der K a t e g o r i e
einem
(t/(t/e))/
( t / / e ) . Dem entspricht nach der F u n k t i o n w aus den §§ 4, 8 der Typ ^ s , ^ s , e ^ t ^ , ^ s , ^ £ s , e ^ , t ^ , t ^ . f
Es sei etwa £ eine
Variable
dieses T y p s . Man k ö n n t e dann Roßarzt ü b e r s e t z e n in etwas w i e A x ( a r z t ' ( x ) A b e h a n d e l t ' ( " f ( " r o ß ' ) ( x ) ) . Der Wert von £ w ä r e d a n n über d i e V a r i a b l e n b e l e g u n g , d.h. in A b h ä n g i g k e i t vom festzulegen. Vor diesem Hintergrund
Kontext,
läßt sich d a n n Brekles
anders v e r s t e h e n . Die B e d e u t u n g von H o l z h a u s oder
Aussage
Nagelfabrik
wäre d a n a c h kein m e r k w ü r d i g e s D i n g , in dem Q u a n t i f i k a t i o n
oder
Modus fehlen, d . h . kein Ding, v o n dem n i c h t s gesagt w ü r d e , ob N a g e l f a b r i k einen N a g e l , oder v i e l e N ä g e l , oder keine N ä g e l h e r s t e l l t . V i e l m e h r enthielten die e i n z e l n e n
Komposita-tokens
d u r c h a u s s e m a n t i s c h q u a n t i f i k a t i o n e l l e und m o d a l e
Festlegungen,
aber d i e s e F e s t l e g u n g e n w ä r e n nicht g e n u i n durch d i e W o r t b i l d u n g s regeln b e s t i m m t ,
sondern w ä r e n F u n k t i o n e n von der
Umgebung und a u ß e r s p r a c h l i c h e m
satzinternen
Kontext.
O b d i e s e Sichtweise d e r K o m p o s i t a s e m a n t i k
richtig
wir an Hand einer D i s k u s s i o n der v i e r von B r e k l e
ist, w o l l e n
(1970) a u f g e -
zählten K a t e g o r i e n N e g a t i o n , Q u a n t i f i k a t i o n , Tempus und
Modus
entscheiden. Zuerst zur N e g a t i o n ; sie ist nach B r e k l e Komposition Rohrer
(1970),
(1973) der
fremd, und er w e i s t zu Recht darauf h i n , daß d i e von
(1972) v o r g e b r a c h t e n B e i s p i e l e
der D e r i v a t i o n stammen. Downing
i l l o g i g u e , improbable
aus
(1975) s c h r e i b t , es sei v o r s t e l l -
b a r , d a ß ein F o r s c h e r , der 99 P f l a n z e n m i t Brom b e h a n d e l t hat und
132 eine nicht, d i e s e letzte m i t B r o m p f l a n z e b e z e i c h n e n k ö n n t e , w e i l es ein h e r a u s s t e c h e n d e s M e r k m a l dieser P f l a n z e ist, nicht m i t Brom b e h a n d e l t w o r d e n zu sein. Ich kann m i r das w e i t a u s vorstellen
weniger
als Pamela D o w n i n g , und es ist auch nichts d a v o n
h a l t e n , zu s p e k u l i e r e n , w a s in der Sprache alles m ö g l i c h W i e Zeno V e n d l e r
zu
ist.
sagt, der beste W e g zu zeigen, d a ß etwas
möglich
ist, ist zu zeigen, d a ß es das g i b t , und dies ist bislang b e züglich N e g a t i o n in K o m p o s i t a nicht g e s c h e h e n . E s w ü r d e ja auch einem Hörer u n n ö t i g e A r b e i t
aufladen, nicht nur sein
nach einer sinnvollen R e l a t i o n zwischen A und B
Gedächtnis
abzusuchen,
sondern auch d a n a c h noch f e s t z u s t e l l e n , ob d i e s e R e l a t i o n v o r l i e g t oder
nun
nicht^.
B e z ü g l i c h der Q u a n t i f i k a t i o n räumt B r e k l e Komposita(strukturen)
(1973) ein, d a ß
g e n e r e l l indefinite Q u a n t i f i k a t i o n
ent-
h a l t e n . Rechnet m a n dazu auch den b l o ß e n P l u r a l , d a n n gibt Untersuchung
in den §§ 9-12
Unterscheidung
unsere
Brekle r e c h t , w o b e i wir aber die
singulare v s . p l u r a l i s c h e Q u a n t i f i k a t i o n als n o t -
w e n d i g e r k a n n t e n . U n s e r e U n t e r s u c h u n g dort hat auch d a ß offenbar allein die K o m p o s i t a b e s t a n d t e i l e q u a n t i f i z i e r t w i r d . M a n darf sich d a nicht
gezeigt,
entscheiden,
durch den
wie
expliziten
Q u a n t o r , der sich auf d a s ganze Kompositum b e z i e h t , irre m a c h e n lassen. W e n n es nämlich auch so sein m a g , d a ß die (1) bis
(3) korrekt
Umschreibungen
sind
(1) d e r A u t o m o t o r = der M o t o r des A u t o s (2) alle A u t o m o t o r e n = alle M o t o r e n d e s A u t o s (3) ein A u t o m o t o r = ein M o t o r eines Autos** 5
d a s räumt auch Downing (1978) ein. M e r k w ü r d i g e r w e i s e w i e d e r holt sie d a n n auf Seite 841 ihre B e h a u p t u n g - o h n e w e i t e r e n Kommentar -,daß auch N e g a t i o n in K o m p o s i t a eingehen k ö n n t e .
6
interessant ist, d a ß m a n statt ein Motor eines A u t o s eher geneigt ist, zu sagen der M o t o r eines A u t o s . V e r m u t l i c h liegt d a s g l e i c h e P h ä n o m e n vor w i e in (i) Ein M a n n b e s u c h t e nach 5 J a h r e n w i e d e r d i e elterliche Wohnung
133 so ist d o c h w o h l in
(2) auch jeweils
jedem M o t o r nur ein A u t o
zugeordnet, und d i e d e f i n i t e Q u a n t i f i k a t i o n v o n Auto
in
(1) e r -
gibt sich w o h l eher über p r a g m a t i s c h e s W i s s e n . A u t o m o t o r e n
sind
eben nach dem h e u t i g e n Stand der T e c h n i k nur dazu in der L a g e , ein einziges A u t o a n z u t r e i b e n ;
ist d a n n ein b e s t i m m t e r
motor qua d e f i n i t e r D e s k r i p t i o n ausgezeichnet,
als k o n t e x t u e l l
Auto-
einzigartig
so ergibt sich aus dem p r a g m a t i s c h e n W i s s e n ,
auch genau ein A u t o a u s g e z e i c h n e t w i r d . Die sprachliche gabe d i e s e r E i n z i g a r t i g k e i t
daß
Wieder-
ist aber g e r a d e der d e f i n i t e
Artikel
der. In jedem F a l l e
ist es aber w e n i g h i l f r e i c h , w i e
Kürschner
(1974) als a l l g e m e i n e n Q u a n t o r für d i e V o r d e r g l i e d b e d e u t u n g Entität
'+ g e n e r i s c h '
a n z u n e h m e n , d e n n ein A u t o m o t o r
immer noch ein e i n z i g e s A u t o an, und ätherischen
'Antreibens-Relation'
Für N e g e r f r a u
steht nicht in e i n e r
zur Art
ist die n a h e l i e g e n d s t e
'Auto'. Interpretation:
X x ( n e g e r ( x ) A f r a u ( x ) ) , d.h. in N e g e r f r a u und der "karmandarayas"
liegt im V o r d e r g l i e d
W e n d e n w i r u n s dem T e m p u s
anderen
aber ü b e r h a u p t kein
vor. K ü n s t l i c h kann m a n ihn, n a t ü r l i c h , (4) X x V y ( n e g e r ' ( y ) A y = x A
frau'(x))
zu. Rohrer
(1972) b e s c h r ä n k t
w i e d e r u m auf B e i s p i e l e aus dem B e r e i c h der D e r i v a t i o n ,
etwa f o l g e n d e s : ist:
in d i e S e m a n t i k der K o m p o s i t a
(5) Das H o l z h a u s
ist
sich
schauen
(1974) gegen die A u f an. Sie
(5) legt n a h e , d a ß d i e B e d e u t u n g von
'ein H a u s , d a s aus Holz
Quantor
einfügen:
wir uns d a h e r d i e A r g u m e n t e v o n K ü r s c h n e r nahme v o n T e m p u s
eine
treibt
besagen
Holzhaus
ist' schön
(6) legt aber n a h e , d a ß P r ä t e r i t u m v o r l i e g t :
'das H a u s , d a s
aus
Holz w a r ' (6) Das H o l z h a u s b r a n n t e (7) nun u n t e r s t ü t z t
die I d e e , d a ß H o l z h a u s
(7) D a s H o l z h a u s war Denn
ab zwei T e m p o r a
hat:
teuer
(7) kann ja b e s a g e n , d a ß d a s H a u s , d a s aus Holz w a r ,
w a r , oder d a ß d a s H a u s , d a s aus Holz ist, teuer w a r . Mit neben der p r ä s e n t i s c h e n L e s e a r t noch e i n e f u t u r i s c h e
teuer (8)
hinzu
kommt
134
(8) Das H o l z h a u s wird Aber b e i drei T e m p o r a
schön
sein
im K o m p o s i t u m m ü ß t e doch
h a b e n , w a s nicht der F a l l
(9) drei
Lesarten
ist
(9) Das H o l z h a u s
steht dort
drüben
A l s o k ö n n t e m a n s c h l i e ß e n , d a ß in K o m p o s i t a kein T e m p u s sondern d a ß es k o n t e x t u e l l ergänzt w i r d . Aber zu! Eine N a g e l f a b r i k Und ein F a b r i k n a g e l
vorliegt,
schauen w i r
ist sicher eine F a b r i k , die N ä g e l
genauer
herstellt.
ist im G e g e n s a t z dazu ein N a g e l , d e n m a n h a t . Um d i e s e n U n t e r s c h i e d
der F a b r i k h e r g e s t e l l t
m u ß m a n in K o m p o s i t a T e m p u s
annehmen.
D a s aber w i d e r s p r i c h t dem B e w e i s K ü r s c h n e r s . A l s o m u ß von b e i d e m falsch sein, und da m a n an F a k t e n nicht v o r b e i 7 m u ß in K ü r s c h n e r s B e w e i s etwas ü b e r s e h e n Z u n ä c h s t einmal
nicht auf d i e "Relation
kommt,
sein .
in
(5) -
(8) b e z i e h e n
zwischen A und B" sondern auf d i e
N P "das H o l z h a u s " . Das sieht m a n schön am B e i s p i e l ist: d a s , w a s
eines
zeigt K ü r s c h n e r g a r n i c h t , w a s er zeigen w i l l .
D i e jeweils u n t e r s c h i e d l i c h e n T e m p o r a
Lesart
in
auszudrücken,
( 7 ) . Die
jetzt ein H a u s aus H o l z ist, w a r
sich
ganze eine
damals
t e u e r , d i e z w e i t e : d a s , w a s d a m a l s ein H a u s aus H o l z w a r , w a r d a m a l s t e u e r . W e n n der E i n f a c h h e i t h a l b e r die V e r g a n g e n h e i t d e n S a t z o p e r ä t o r P A S T ausgedrückt w ü r d e , kann m a n diese
durch
Lesarten
so d a r s t e l l e n : (10) P A S T ( V x A y ( h a u s ' ( y ) A a u s h o l z ' ( y ) ) = x = y ) A t e u e r ' ( x ) ) 1
(11) VxAy(( (haus (y)
Aaus
Der I n t e r p r e t a t i o n s u n t e r s c h i e d (11) d e u t l i c h ,
bei
h o l z ' (y)) =x=y)
A P A S T
( 7 ) , das sieht m a n an
liegt jeweils d a r a n , ob d a s Satzsubjekt
d e s Skopus d e s T e m p u s o p e r a t o r s notwendige Differenzierung
(teuer' (x)) ) (1^) und
innerhalb
PAST liegt oder nicht. D i e
hierzu
- etwa d u r c h H i n e i n q u a n t i f i z i e r e n
-
ist u n a b h ä n g i g von der N o m i n a l k o m p o s i t i o n , v g l . d i e zwei L e s arten v o n
(12) (12) A l s F r a n c a
14 w a r , w a r e n
ihre L e h r e r
Italiener
7
d u r c h K r i t i k v o n Peter Staudacher ist die n a c h f o l g e n d e D a r stellung der temporalen V e r h ä l t n i s s e in K o m p o s i t a w e s e n t l i c h verbessert worden
8
w i e etwa in M o n t a g u e
(1973a)
135 (12) k a n n e i n m a l b e s a g e n , d a ß F r a n c a im A l t e r v o n 14 J a h r e n von Italienern unterrichtet wurde, entferntere)
(12) hat aber auch d i e
(etwas
Interpretation, daß die heutigen Lehrer von Franca,
als sie 14 J a h r e alt w a r , i t a l i e n i s c h e S t a a t s b ü r g e r
waren.
Um i n n e r h a l b seines A n s a t z e s zu z e i g e n , d a ß in
Komposita
T e m p u s n i c h t v o r l i e g e n d a r f , h ä t t e K ü r s c h n e r die E x i s t e n z
von
Lesarten wie
offen-
(13) und
(14) zeigen m ü s s e n , für d i e es aber
sichtlich keine entsprechenden Sätze mit Komposita (13) VxAytthaus'(y)APAST(aus
gibt
holz(y))=x=y)APAST(teuer•(x)))
(14) VxAyfJ(PAST(haus'(y)) Aaus h o l z * (y)) =x=y)
A P A S T
(teuer' (x))
G e n a u d a r i n e r k e n n e n w i r ein w e i t e r e s A r g u m e n t g e g e n
die
t r a n s f o r m a t i o n e i l e B e s c h r e i b u n g . D e n n w i e sollte v e r h i n d e r t daß Tiefenstrukturen, die
(13) b z w .
es n a t ü r l i c h d e u t s c h e Sätze (15) D a s , w a s war, war
(14) e n t s p r e c h e n , und
gibt
jetzt ein H a u s ist, und d a m a l s aus Holz teuer
(16) D a s , w a s ein H a u s w a r , und war
jetzt aus H o l z
ist,
teuer
k o m p o n i e r t w e r d e n ? D a s w ä r e n in d e r S t a n d a r d t h e o r i e s c h r ä n k u n g e n , und
in d e r R E S T
9
w ä r e es ü b e r h a u p t
Nun haben die neuesten Arbeiten
ad-hoc-Be-
unmöglich. 1 0
zum T e m p u s
P r ä s e n s , P r ä t e r i t u m und F u t u r d e i k t i s c h e T e m p o r a 9
werden,
zu d e n e n
gezeigt, sind
1 1
.
daß
Rede
d a n e b e n sind in d e r REST - w i e e r w ä h n t - K o m p o s i t a t r a n s f o r m a t i o n e n ü b e r h a u p t nicht f o r m u l i e r b a r
10 z.B. B ä u e r l e
( 1 9 7 9 ) , B ä u e r l e und S t e c h o w
(1980)
11 d a s sieht m a n am b e s t e n b e i m V e r h a l t e n bei N e g a t i o n . B e d e u t e t e P A S T ( p ) : zu einem Z e i t p u n k t t v o r dem S p r e c h z e i t p u n k t ist £ w a h r , d a n n k a n n m a n k e i n e v e r n ü n f t i g e I n t e r pretation von (i) H a n n i drehte d e n G a s h a h n nicht
ab
b e k o m m e n . Hat nicht Skopus über die V e r g a n g e n h e i t , d a n n heißt (i)so v i e l w i e t e s g i b t kein t v o r dem S p r e c h z e i t p u n k t , so d a ß H a n n i zu t den G a s h a h n a b d r e h t , a l s o : (ii) H a n n i h a t n o c h nie d e n G a s h a h n a b g e d r e h t H a t d a g e g e n T e m p u s S k o p u s über die N e g a t i o n , d a n n wird w i e (iii) g e d e u t e t (Iii) H a n n i hat e i n m a l e t w a s a n d e r e s g e t a n , als den Gashahn abzudrehen
(i)
ständig
136 ich im P r ä t e r i t u m (17) Ich traf H e d w i g
in der
Schwedenkugel 12
so rede ich n i c h t ü b e r irgendeine Zeit vor dem S p r e c h z e i t p u n k t sondern ich h a b e immer eine ganz b e s t i m m t e Z e i t , d i e sog.
A
,
Betracht
zeit im A u g e . D a s g l e i c h e gilt für F u t u r und P r ä s e n s , v/o g e fordert w i r d , d a ß die B e t r a c h t z e i t
sich m i t der Sprechzeit
über-
lappt. (18) H e u t e abend treffe ich Bäuerle
Hedwig
(1979) zeigte d a n n n o c h , d a ß d i e d r e i d e i k t i s c h e n
seien sie noch so tief in einem Satz e i n g e b e t t e t ,
sich
jeweils auf d i e s e B e t r a c h t z e i t und d e r e n V e r h ä l t n i s
Tempora,
stets
zur
Sprech-
D a r a u s aber folgt d a n n t a t s ä c h l i c h , d a ß die d e i k t i s c h e n
Tempora
zeit
beziehen.
P r ä s e n s , P r ä t e r i t u m und F u t u r nicht in K o m p o s i t a v o r l i e g e n Denn sonst m ü ß t e
(19) t a t s ä c h l i c h eine L e s a r t
sich d a s N a g e l - F a b r i z i e r e n
auf die V e r g a n g e n h e i t
(19) D i e N a g e l f a b r i k
steht in
n ä m l i c h d a n n , w e n n alle d r e i T e m p o r a oder
haben,
(20) b e s ä ß e nur d i e L e s a r t ,
bezieht
Kreuzungen
in K o m p o s i t a
etwa Präsens
(20) Die K r e u z l i n g e r N a g e l f a b r i k w u r d e
zugelassen
sind,
produziert
vorläge« abgerissen
D a s d e u t s c h e P r ä t e r i t u m hat nun zwei
Realisierungen:
(21) Ich traf H e d w i g in der
"Schwedenkugel"
(22) Ich h a b e Hedwig
dergemäß
d a ß immer noch N ä g e l
w e r d e n , n ä m l i c h w e n n im K o m p o s i t u m
dürfen.
in der " S c h w e d e n k u g e l "
getroffen
Es gibt aber e i n e w e i t e r e V e r w e n d u n g d e s O b e r f l ä c h e n p e r f e k t s , m a n am b e s t e n an der i n f i n i t i v i s c h e n V e r w e n d u n g (23) Hedwig
warf mir Johannes (24) H e d w i g
vor
in der S c h w e d e n k u g e l g e t r o f f e n
wirft mir Johannes 12
erkennt
in der S c h w e d e n k u g e l g e t r o f f e n zu h a b e n ,
zu h a b e n ,
vor
d a ß der B e g r i f f " S p r e c h z e i t p u n k t " K r a t z e r (1978) g e z e i g t
problematisch
ist, h a t
die
137
(25) Hedwig
in der S c h w e d e n k u g e l g e t r o f f e n zu haben,
w i r d J o h a n n e s mir In
(23) bis
vorwerfen
(25) b e z i e h t sich der Infinitiv nicht auf eine B e -
trachtzeit, die ein e i g e n s t ä n d i g e s V e r h ä l t n i s
zur
Sprechzeit
hätte, sondern auf e i n e Zeit, d i e jeweils vor der immer schiedlichen B e t r a c h t z e i t
unter-
liegt.
In K o m p o s i t a k ö n n e n nun offenbar nicht e i n g e h e n , w o h l aber die
zwar die d e i k t i s c h e n
Tempora
nicht-deiktischen.
E i n e A u s s a g e , d a ß x ein F a b r i k n a g e l w a r / i s t / s e i n wird
zur
Zeit t,ist w a h r gdw. x zu t ein N a g e l w a r / i s t / s e i n wird und x vor der B e t r a c h t z e i t heißt, in F a b r i k n a g e l art scheint
t in einer F a b r i k h e r g e s t e l l t w u r d e . Das liegt Perfekt v o r . Die p e r f e k t i v i s c h e
immer d a n n e i n z u t r e t e n , w e n n die e r s c h l o s s e n e
- hier h e r s t e l l e n - etwas m i t dem V o r d e r g l i e d hat, und eine e f f i z i e r e n d e B e z i e h u n g
Les-
Relation
(Fabrik) zu tun
ist.
E i n e A u s s a g e , d a ß x zur B e t r a c h t z e i t
t Ziegellehm
ist/war/
sein w i r d , ist w a h r , genau d a n n , w e n n x zur B e t r a c h t z e i t t L e h m ist/war/sein wird und nach der B e t r a c h t z e i t
t zu Z i e g e l n v e r a r -
beitet w e r d e n s o l l . Hier ist die I n t e r p r e t a t i o n : B e t r a c h t z e i t " , n e n n e n w i r d a s £ E R F E K T . E S wird Gegensatz
zu anderen S p r a c h e n
1 2 3
,
"nach der
im D e u t s c h e n ,
nicht m o r p h o l o g i s c h
realisiert.
FERFEKT liegt immer d a n n v o r , w e n n bei der K o m b i n a t i o n n a m e - G a t t u n g s n a m e d a s effizierte im V o r d e r g l i e d
im
Massen-
ist, v g l .
Ziegellehm, B r o t r o g g e n , K u c h e n m e h l , und d a s Hinterglied
der.Stoff
ist, aus dem d a s Denotat d e s V o r d e r g l i e d s ü b l i c h e r w e i s e
herge-
stellt
wird.
A n d e r e temporale B e z i e h u n g e n w ä r e n w e d e r bei F a b r i k n a g e l bei K u c h e n m e h l
noch
sinnvoll.
Eine A u s s a g e , d a ß x ein F ü r s t b i s c h o f w a h r , genau d a n n , w e n n x zur B e t r a c h t z e i t auch zur B e t r a c h t z e i t
zur Zeit t ist, ist t ein F ü r s t ist und x
t B i s c h o f ist. D i e I n t e r p r e t a t i o n
ist hier
" G l e i c h z e i t i g k e i t " . A u c h d i e s e s n i c h t d e i k t i s c h e T e m p u s wird
im
Deutschen morphologisch nicht realisiert. Es liegt wohl infinitivisch vor in (26) und gerundivisch in (27) 12a v g l . B ä u e r l e
( 1 9 7 9 ) ; der T e r m i n u s stammt v o n K u h n
(1979)
138
(26) F r a n c a zu treffen hat m i c h immer sehr (27) I hated my husband leaving "Gleichzeitigkeit" den d e u t s c h e n
gefreut
litter
ist d a s h ä u f i g s t e n i c h t d e i k t i s c h e Tempus
in
Nominalkomposita.
N u t z e n w i r die m o d e r n e T e m p u s s e m a n t i k n o c h für einen w e i t e r e n Punkt a u s . B ä u e r l e
(1979) hat Uberzeugend d a f ü r a r g u m e n t i e r t ,
zusätzlich zum T e m p u s o p e r a t o r
zur I n t e r p r e t a t i o n des
Z e i t s y s t e m s noch ein oft in Sätzen u n t e r s c h l a g e n e s nötig
ist. D e n n
(28) b e d e u t e t nicht d a s s e l b e w i e
interpretiert w i e
daß
deutschen
Frequenzadverb
(29) und wird
(30)
(28) H e u t e schnitt
sich Arnim in d e n F i n g e r
(29) Den g a n z e n h e u t i g e n Tag Uber h a t sich A r n i m in den F i n g e r
geschnitten
(30) H e u t e schnitt sich A r n i m in d e n
(mindestens)
einmal
Finger
W i e b e r e i t s e r w ä h n t , kann m a n dann die Z w e i d e u t i g k e i t (31) durch das u n t e r s c h w e l l i g e V o r l i e g e n zweier Frequenzadverbien
von
unterschiedlicher
beschreiben
(31) A r n i m
raucht
Auch eine g r o ß e Zahl von C N - C N - K o m p o s i t a d a z u zwei L e s a r t e n
zu h a b e n , etwa
scheint
parallel
(32)
(32) S e k t f l a s c h e : eine F l a s c h e , die g e r a d e
Sekt
enthält : eine F l a s c h e , in die m a n Sekt ähnlich Z u g p a s s a g i e r , Es scheint
gewöhnlich
füllt
Bücherregal.
freilich
so zu sein, d a ß g e n e r e l l die Lesart
mit einem F r e q u e n z a d v e r b w i e g e w ö h n l i c h näher liegen als d i e m i t einem F r e q u e n z a d v e r b m i n d e s t e n s e i n m a l . D a r a u f kommen wir § 20 noch einmal zu Interessanter
ist etwas ganz a n d e r e s : Es gibt eine
p r i m i t i v e r R e l a t i o n e n , die m i t der Bedeutung der ähnelt,
ist
gemacht
aus,
d i e die
Reihe
Bestandteile
eines K o m p o s i t u m s n i c h t s zu tun h a b e n , nämlich und, lokalisiert,
in
sprechen.
teil
von,
Differenzierung
139 g e w ö h n l i c h , m i n d e s t e n s einmal nicht m i t m a c h e n . Denn sie b e zeichnen Z u s t ä n d e , und d i e m ü s s e n Betrachtzeit
erfüllt
stets w ä h r e n d der
ganzen
sein.
W e n n w i r u n s auch nicht m i t N o m i n a b e s c h ä f t i g e n , d i e
Zeit-
intervalle d o n o t i e r e n , so sei d o c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß z.B. J a h r m a r k t ein w e i t e r e s F r e q u e n z a d v e r b v e r b o r g e n
in
ist:
genau e i n m a l . Ein w e i t e r e r P u n k t B r e k l e s w a r , d a ß M o d u s der
Komposition
fremd ist. Auch d a s ist nicht r i c h t i g , v g l . Z i e g e l l e h m , K u c h e n m e h l kann zu K u c h e n v e r a r b e i t e t S c h a u e n w i r abschließend Komposition
Kuchenmehl.
werden.
n o c h zum h ä r t e s t e n A n s p r u c h :
der
ist d i e A s s e r t i o n fremd, d . h . , w e n n w i r sagen, x sei
eine N a g e l f a b r i k , d a n n legen w i r u n s n i c h t d a r a u f fest, ob x N ä g e l p r o d u z i e r t oder N ä g e l p r o d u z i e r e n k ö n n t e oder sollte
produzieren
(aber w a s s o n s t ? ) . Ein T e i l d i e s e r A u f f a s s u n g
lich über eine V e r w e c h s l u n g d e s U n t e r s c h i e d s
ist
zwischen
sicher-
habitueller
und iitetantieller L e s e a r t m i t der F r a g e , ob etwas b e h a u p t e t oder n i c h t , e r k l ä r b a r . N a t ü r l i c h , w e n n ich sa^e (33) F r a n c a
(33)
raucht
dann lege ich m i c h m i t
(33) nicht n o t w e n d i g e r w e i s e d a r a u f
d a ß F r a n c a g e r a d e jetzt einen R a u c h - V o r g a n g
fest,
vollzieht!
A n d e r e s c h e i n b a r e B e i s p i e l e für ein N i c h t V o r l i e g e n
von
'Assertion'
in K o m p o s i t a
k l ä r b a r . In
sind h i n g e g e n über Q u a n t o r e n s k o p u s
(34) b e h a u p t e t m a n n a t ü r l i c h n i c h t , d a ß N Ä G L I
K R E U Z L I N G E N S c h r a u b e n h e r s t e l l t , w e i l der d a ß - S a t z von m ö g l i c h
wird
im
er-
Bereich
ist
(34) E s ist m ö g l i c h , d a ß N Ä G L I K R E U Z L I N G E N Schraubenfabrik
eine
ist
B r e k l e schreibt nun in B r e k l e nicht "explizit k l a r g e s t e l l t , d a ß
( 1 9 7 3 : 2 1 ) , er h a b e in (er)
'Assertion' als
1970
pragmatisch
zu d e f i n i e r e n d e K a t e g o r i e v e r s t e h ( t ) " . D a s k o n n t e er auch explizit k l a r s t e l l e n , s c h l i e ß l i c h
ist in der K a s u s g r a m m t i k
garnicht von
F i l l m o r e A s s e r t i o n ein s e m a n t i s c h e r B e g r i f f , n a c h m e i n e m V e r ständnis genau d a s G e g e n t e i l v o n N e g a t i o n . Aber B r e k l e hat natürlich völlig Recht,
(1973)
w e n n er sagt, d a ß d a s , w a s in einem
Satz b e h a u p t e t w i r d und d a s , w a s v o r a u s g e s e t z t w i r d ,
Gegenstand
140
der S p r e c h a k t t h e o r i e
ist. Stechow
(1980d) hat e t w a g e z e i g t , w i e
m a n m i t so einem V e r f a h r e n auf der Ebene der Semantik
anscheinend
äquivalente Fragen wie (35) F l i e g t Irene nach
Amherst?
(36) F l i e g t Irene nach
Amherst?
u n t e r s c h e i d e n k a n n . Das eine Mal ist v o r a u s g e s e t z t , d a ß nach Amherst
f l i e g t , aber es ist n i c h t k l a r , wer das
jemand
andere
Mal ist v o r a u s g e s e t z t , d a ß Irene K o n s t a n z v e r l ä ß t , aber es ist n o c h u n k l a r , ob sie nach A m h e r s t oder z.B. nach V i c t o r i a
fliegt.
A r n i m v. S t e c h o w hat d a n n m . E . völlig recht, w e n n er sagt Stechow
( 1 9 8 0 d ) ) , m a n sollte m i t solchen B e g r i f f e n , nicht in der
Wahrheitsbedingungensemantik, (38)
(in
den Unterschied
zwischen
(37) und
erfassen (37) K o h l achtet
Strauß
(38) Es ist K o h l , der S t r a u ß
achtet
1 3
So v e r s t a n d e n , hat d a n n A s s e r t i o n , a l s o d a s , w a s
behauptet
w i r d , m i t dem V e r f a h r e n der Bildung v o n K o m p o s i t a n i c h t s zu tun. W a s assertiert w i r d , e r g i b t sich aus p r a g m a t i s c h e n
Faktoren,
B e t o n u n g oder s y n t a k t i s c h e n K o n s t r u k t i o n e n wie Cleft und P s e u d o c l e f t . So v e r s t a n d e n , ist
'Behauptetes' ein
Gegenbegriff
zu ' V o r a u s g e s e t z t e s ' . In K o m p o s i t a aber können R e l a t i o n e n d e s h a l b " v e r s c h w i e g e n " w e r d e n , w e i l der Sprecher
d a r f , d a ß der H ö r e r d i e Relation zwischen A und B b e r e i t s W a s aber v o r a u s g e s e t z t nicht m e h r
ist in der K o n v e r s a t i o n , k a n n ex
'assertiert' w e r d e n , und eben d e s h a l b kann d i e
in K o m p o s i t a
(1970) b e z ü g l i c h des V o r k o m m e n s v o n
Relation Sinne
Assertion
zustimmen.
Aber einen ganz w e s e n t l i c h e n B e s t a n d t e i l
der
d e u t u n g , n ä m l i c h d i e B e d e u t u n g e n v o n V o r d e r - oder kann m a n n a t ü r l i c h
KompositabeHinterglied,
topikalisieren:
(39) Aber F r a n c a ! N Ä G L I K R E U Z L I N G E N
ist d o c h keine
S c h r a u b e n f a b r i k , sondern eine N a g e l f a b r i k ! 13
kennt.
definitione
zwischen A und B nie d a s B e h a u p t e t e sein. In genau diesem müssen wir Brekle
nur
voraussetzen
v g l . auch B o e r / L y c a n
(1976)
141
§14
Sind V o r d e r g l i e d e r
subsektiv?
Rufen w i r uns nun T e i l e der D i s k u s s i o n aus den §§ 4 und 8 in E r i n n e r u n g . In § 4 h a t t e n w i r uns M o n t a g u e s A r g u m e n t a t i o n geschlossen, d a ß transitive V e r b e n als solche nicht
zwischen Individuen d e n o t i e r e n , denn suchen ist keine zwischen I n d i v i d u e n . G e n a u s o ließen w i r
in § 8 d i e
Relation
Bedeutungen
von G r u p p e n n o m i n a über E i g e n s c h a f t e n erster Stufe von konzepten und nicht über I n d i v i d u e n k o n z e p t m e n g e n
an-
Relationen
Individuen-
laufen, w e i l
man sonst N o m i n a w i e Regierung eine eigene s y n t a k t i s c h e zuzuweisen h ä t t e . Die M G versucht h i e r , w i r k l i c h e
Kategorie
Generalisie-
rungen auch zu e r f a s s e n . Wir m ü s s e n nun s c h a u e n , w i e es d i e s b e züglich b e i der N o m i n a m o d i f i k a t i o n
aussieht.
Der erste W e g zu einer a d ä q u a t e n Behandlung der N o m i n a m o d i 1
fikation ist m . W . e b e n f a l l s von M o n t a g u e g e l i e f e r t w o r d e n . der TG alter Prägung hatte m a n eine Struktur ADJ-N
abgeleitet
aus N , das ADJ ist, und das ergibt m e r k w ü r d i g e R e s u l t a t e angeblicher M ö r d e r , w a h r s c h e i n l i c h e r N a c h f o l g e r ,
In
für
mutmaßlicher
Terrorist. M o n t a g u e geht d a v o n a u s , d a ß A d j e k t i v e g e n e r e l l von C N - B e d e u t u n g s - I n t e n s i o n e n Operation
(1) auf
e n t s p r i c h t , und d a ß solche
nur
Schlußfolgerungen
(2)
(1) "Universal Grammar"
ist ein schwieriger
(2) "Universal Grammar"
ist ein A u f s a t z
nichts m i t der Grammatik der A d j e k t i v a n f ü g u n g , 1
Funktoren
sind, der
"füge das A d j e k t i v vor das N o m e n " s e m a n t i s c h
Funktionalapplikation wie von
in C N - B e d e u t u n g e n
Aufsatz
sondern m i t E i g e n -
in M o n t a g u e ( 1 9 7 0 b ) ; Die E i n s i c h t , d a ß d i e einfache t r a n s formationelle B e s c h r e i b u n g fehlerhaft ist, findet sich allerdings auch in V e n d l e r (1967)
142 heiten von schwierig an m u t m a ß l i c h e r
zu tun h a b e n , und d a s sieht m a n , w i e g e s a g t ,
Terrorist.
Im A n s c h l u ß an M o n t a g u e hat etwa B e n n e t t
(1974) v e r s u c h t ,
die A d j e k t i v e nach solchen K r i t e r i e n zu s u b k l a s s i f i z i e r e n .
Eine
G r u p p e sind d i e í n t e r s e k t i v e n , ein w e i ß e s H a u s ist ein H a u s w i e auch ein w e i ß e s D i n g , d . h . es liegt D u r c h s c h n i t t s b i l d u n g der D e n o t a t a v o n A und B v o r . D a n n gibt es d i e S u b s e k t i v e n , ein berühmter Physiker (sonst w ä r e Elefant
ist ein P h y s i k e r , aber k e i n e b e r ü h m t e
Person.
z.B. E i n s t e i n e i n b e r ü h m t e r V i o l i n s p i e l e r ) , ein k l e i n e r
ist ein E l e f a n t , aber kein k l e i n e s D i n g . Die s u b s e k t i v e n
A d j e k t i v e b i l d e n a l s o d a s D e n o t a t d e s N o m e n s auf eine T e i l m e n g e d i e s e s D e n o t a t s ab. S c h l i e ß l i c h e x i s t i e r e n noch A d j e k t i v e w i e w a h r s c h e i n l i c h , d i e nicht einmal subsektiv W i r k ö n n e n nun d a s E r s t g l i e d
spezielles Adjektiv von komplizierter w e l c h e r der " A d j e k t i v - k l a s s e n "
sind.
eines Kompositums
Semantik a u f f a s s e n
. Zu
also gehört d a s V o r d e r g l i e d ?
schnell k ö n n e n w i r d i e i n t e r s e k t i v e n M o d i f i k a t o r e n 3 d e n n eine N a g e l f a b r i k ist k e i n N a g e l daß die Vordergldeder
als ein sehr 2
Ganz
ausschließen,
. B e h a u p t e t w u r d e aber
immer,
subsektiv sind, m . a . W . , d a ß d a s , w a s immer
ein A B ist, auch e i n B ist. W e n n es sich anders v e r h i e l t e , w ä r e auch d i e P.ede v o n d e t e r m i n a n s und d e t e r m i n a t u m fragwürdig i s t
4
- überhaupt
- d i e an sich
schon
sinnlos.
V o n d e r eben g e n a n n t e n R e g e l "AB e n t h a l t e n in B " k ö n n e n w i r insgesamt fünf A r t e n v o n A b w e i c h u n g
feststellen:
1.) e n 1 - e n 1 - K o m p o s i t a w i e B a d e n - W ü r t t e m b e r g , d i e A n g l i z i s m e n analog zu R u m - C o l a , K o m p o s i t a m i t 2 3
r e l a t i o n a l e m N o m e n als H i n t e r g l i e d zum Zusammenhang A d j e k t i v e - K o m p o s i t a , v g l . L e v i (1979) , v g l . auch T h o m a s o n ( 1 9 7 4 ) , p . 2 1 , fn.24 so e i n f a c h ist d i e S a c h e n a t ü r l i c h nicht; d i e B e d e u t u n g v o n Berg in B e r g d e n k m a l m u ß ja nicht e i n f a c h b e r g ' sein, sondern etwa auch: Xy(Vx(berg'(x)Aauf*(x,v)). Aber d a s führte d a z u , für jeden K o m p o s i t i o n s t y p eine e i g e n e V o r d e r g l i e d b e d e u t u n g , d . h . b e i n K o m p o s i t i o n s t y p e n n H o m o n y m e Bergi a n z u n e h m e n . F e r n e r wird so e i n V o r g e h e n d a n n nicht nur u n p l a u s i b e l , sondern u n m ö g l i c h , w e n n m a n w i e w i r es s p ä t e r d u r c h f ü h r e n , d i e e r s c h l o s s e n e R e l a t i o n aus d e m Hinterglied h e r a u s h o l t , w i e in N a g e l f a b r i k , d a s d a h e r e i n e m s c n l a g i g e s B e i s p i e l ist. d e n n nicht "B" ist d a s d e t e r m i n a t u m , also d a s .was e i n g e grenzt w u r d e , s o n d e r n d a s g a n z e K o m p o s i t u m A B . E i n e adäquatere B e z e i c h n u n g für d a s H i n t e r g l i e d w ä r e d e t e r m i n a n d u m . #
4
143
2.) K o m p o s i t a , d e r e n V o r d e r g l i e d oder Hinterglied regelmäßig
bedeutungsverschiebender
Faktor
Scheingefecht, Saufbruder, EhrenJungfrau, Brüder
ein
ist:
Boykott-
5
3.) d i e sogenannten b a h u v r i h i s : D u m m k o p f ,
Blaustrumpf,
Einhorn 4.) K o m p o s i t a , d i e keinen r e g e l m ä ß i g
bedeutungsver-
schiebenden F u n k t o r e n t h a l t e n , k o n t e x t f r e i stehbar sind, aber nicht unter d i e fallen: Kindergeld
ver-
bahuvrihis
(Scheine, m i t d e n e n
Kinder
spielen) , S p i e l g e l d , S t o f f h u n d , B r o n z e g o t t , H o l z gewehr , Spielzeugauto, Wir k ö n n e n grob
Schokoladenzigarette.
unterteilen:
a) A steht für ein M a t e r i a l , aus dem O b j e k t e , d i e B sind, aus f u n k t i o n a l e n oder ähnlichen nicht sein k ö n n e n :
Gründen
Schokoladenzigarette
b) A steht für eine F u n k t i o n , d i e B - O b j e k t e w e i s e nicht h a b e n :
normaler-
Spielzeugauto
c) A ist n o r m a l e r w e i s e nicht ein M i t s p i e l e r der von B mitgegebenen Handlung:
Kindergeld
5.) K o m p o s i t a , die ohne K o m t e x t v o r g a b e d i e I n t e r p r e t a t i o n nicht a) F a h r a d b a b y :
erhielten:
jemand, der g e r a d e eben d a s R a d f a h r e n erlernt
b) T r i b ü n e n s p o r t l e r :
indizierte
hat
jemand, der selbst k e i n e n
Sport
t r e i b t , aber d e n Sportlern der T r i b ü n e aus c) J u s o - O m a :
zusieht
jemand, d e r zwar J u a o - Z i e l e v e r t r i t t , aber nach A n s i c h t
des
Sprechers dafür eigentlich zu alt ist 5
von
schon
(44 J a h r e )
d i e U S A und B R D bei der M o s k a u e r O l y m i a d e , d i e Bildung aus der SZ
ist
144 Die T y p e n 1 und
2 h a b e n wir b e r e i t s b e h a n d e l t . T y p 3 b r a u c h t
keine S o r g e n zu m a c h e n . D i e s e K o m p o s i t i o n s w e i s e
ist im
kaum p r o d u k t i v , und außerdem können w i r auch v o m jemandem er sei ein schlauer K o p f , leider aber
uns
Deutschen sagen,
kaum
(3) Das ist d a s eine H o r n = D a s ist d a s E i n h o r n Schwieriger wird es für die T y p e n 4 und ü b e r l e g e n , zu d e n
5. Wir k ö n n t e n
'normalen' K o m p o s i t i o n s r e g e l n w i e für
(ein X , d a s ein Tor ist, und aus Bronze)
uns
Bronzetor
zusätzlich solche
aufzu-
n e h m e n , für d i e d a s Gesetz "AB e n t h a l t e n in B" nicht g i l t ,
etwa
für B r o n z e l ö w e : ein X, das aus A ist und die Form von einem B hat. D a b e i w ü r d e d a n n d a s Denotat v o n A
(Bronze) w e i t e r
eingeschränkt,
d.h. h i e r w ä r e A d a s zu d e t e r m i n i e r e n d e , und d a s h i e ß e , es gäbe also auch im D e u t s c h e n K o m p o s i t a , Vorderglied
in d e n e n das Determinatum
das
ist.
Der erste N a c h t e i l
so eines A n s a t z e s b e s t ü n d e d a r i n , d a ß wir
nicht v e r h i n d e r n k ö n n e n , d a ß d a n n B r o n z e t o r m i t der Regel B r o n z e l ö w e abgeleitet w ü r d e , und d a m i t falsch. Zweitens w i r ja w e g e n G r a b l ö w e , Kindergeld g e z w u n g e n , auch d i e Kompositionsregeln
für
wären
anderen
jeweils zweimal zu schreiben. D r i t t e n s
ent-
ginge u n s eine G e n e r a l i s i e r u n g : d a s s e l b e P h ä n o m e n liegt vor b e i A d j e k t i v e n , cf. b r o n z e n e r L ö w e und b e i a t t r i b u t i v e n
Substantiv-
k o n s t r u k t i o n e n , cf. L ö w e aus B r o n z e . E n d l i c h k ö n n e n w i r das v e r w a n d t e F a k t u m , d a ß in b e s t i m m t e n
S i t u a t i o n e n auch das
Simplizium
allein m i t einer v e r s c h o b e n e n B e d e u t u n g v e r w e n d e t w e r d e n nicht
kann,
erfassen: (4) Starr und stumm bewacht
seit J a h r t a u s e n d e n ein L ö w e
d a s G r a b m a l der Emilia A u g u s t a , b e r e i t , jedem Fluch der U n s t r e b l i c h e n d i e h e i l i g e Stätte zu
entweihen.
Ist also L ö w e eher ambig? Hören w i r , w a s ein Philosoph zu sagen h a t : "Ich k ö n n t e b e i einem Zosbesuch zeigen und sagen: Photographie
den
a u f z u l a d e n , der es i^agt,
dazu
auf eines der T i e r e
'das ist ein L ö w e ' . Ich k ö n n t e aber auch auf eine
in m e i n e m A l b u m zeigen und
sagen:
'das ist ein L ö w e ' .
Soll d a s h e i ß e n , d a ß d a s W o r t L ö w e zwei B e d e u t u n g e n h a t , v o n denen d i e eine ein T i e r b e z e i c h n e t , und d i e andere das Bild eines Tieres? N a t ü r l i c h nicht! Um m i r in diesem Fall W ö r t e r zu e r s p a r e n , kann
ich
145 in einer S i t u a t i o n W o r t e g e b r a u c h e n , d i e sich v o r n e h m l i c h die andere e i g n e n , und es w i r d k e i n P r o b l e m d a r a u s solange nur d i e U m s t ä n d e b e k a n n t Daß L ö w e in
sind."
(Austin
entstehen,
1962:158).
(4) a n d e r s als normal v e r s t a n d e n w i r d , hängt
offenbar vom K o n t e x t der Rede ab. E i n d r i t t e r A n s a t z damit d a r i n , d i e D e n o t a t s z u w e i s u n g Kontext abhängig Bedeutungen
eines W o r t t o k e n s
(Bes), das wären die
im K o n t e x t , also für L ö w e in
hauschefin von
zur V e r k ä u f e r i n
6
vom
zwischen
Denotate
(5)
(5) G e n ü ß l i c h v e r s p e i s t e n d i e L ö w e n den eine M e n g e v o n S ä u g e t i e r e n , und in
also
bestünde
der W ö r t e r p r i n z i p i e l l
zu m a c h e n . W i r u n t e r s c h e i d e n d a n n
im e n g e r e n Sinne
für
( 6 ) , geäußert
Afrikaforscher v o n der
in der S p i e l w a r e n a b t e i l u n g ,
Kauf-
eine M e n g e
Stofftieren. (6) W e s h a l b Bedeutungen
sind d i e L ö w e n noch nicht im R e g a l ?
im w e i t e r e n Sinne
die jedem situativen Umstand Nun hängt - das war
(Bws) w ä r e n d a n n
eine B e s
Funktionen,
zuweisen.
ja u n s e r P r o b l e m - d i e Zuweisung
Bes nicht nur vom s i t u a t i v e n K o n t e x t der R e d e a b , sondern
von auch
von der s a t z i n t e r n e n U m g e b u n g , cf. s t e i n e r n e r L ö w e . D e s h a l b
kann
m a n zum K o n t e x t , der als A r g u m e n t der Bws h e r g e n o m m e n w i r d , w o h l nur d i e S i t u a t i o n
zur Zeit der Ä u ß e r u n g d e s jeweiligen
von L ö w e m a c h e n , n i c h t aber d i e S i t u a t i o n
tokens
zur Ä u ß e r u n g d e s
S a t z e s . N u n aber e r g i b t sich für d e n A n s a t z ein e r n s t e s 1.) Die f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t k a n n n i c h t v o n
ganzen
Problem:
'links nach r e c h t s
1
l a u f e n , v g l . L ö w e aus B r o n z e 2.) D i e f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t kann nicht v o n laufen, v g l . b r o n z e n e r
'rechts nach links'
Löwe
3.) Die f u n k t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t hat nichts m i t
struktureller
D o m i n a n z zu tun: in b r o n z e n e r L ö w e wird L ö w e umgedeutet» scharfer Hund aber
scharf.
W a s w i r also v i e l l e i c h t tun m ü s s e n , ist d i e B e d e u t u n g
eines W o r t e s
p r i n z i p i e l l v o n allen anderen im Satz v o r k o m m e n d e n W ö r t e r n zu m a c h e n , und d a s w ä r e keine r e k u r s i v e D e f i n i t i o n , sondern zirkelhafte. 6
wie Pinkal
(1978)
in
abhängig eine
146 S p ä t e s t e n s hier m u ß m a n e i n s e h e n , d a ß der Kontext Äußerung
in der formalen Semantik
zwar zu vielem tauglich
aber noch lange nicht jedes Problem einen manifesten Unterschied P r o n o m i n a und M o d a l w ö r t e r n
7
einer ist,
lösen k a n n . Auch s e h e
zwischen den klar
ich
kontextabhängigen
und solchen A u s d r ü c k e n w i e L ö w e
oder
Auto. Die P h ä n o m e n e d e s T y p s 4 und
5 wirfman wahrscheinlich
am
e h e s t e n in G r i f f b e k o m m e n m i t einer K o m b i n a t i o n der W a h r h e i t s b e d i n g u n g e n s e m a n t i k und d e r G r i c e ' s e h e n M a x i m e n , e t w a : dich wahrhaftig W e n n ich etwa
zu s p r e c h e n ' o d e r
(7) ä u ß e r e
(7) G e r l i n d e
ist v e r h e i r a t e t und auch n i c h t
d a n n g e b e ich auf der E b e n e der k o m p o s i t i o n a l e n
K o m m u n i k a t i o n s m a x i m e n ) , d a ß ich k e i n e so Kontradiktionen in
verheiratet
Semantik
W i d e r s p r u c h v o n m i r . Aber m e i n H ö r e r darf a n n e h m e n
verheiratet
'bemühe
'rede so kurz w i e m ö g l i c h ' .
einen
(wegen der
offensichtlichen
ä u ß e r e , und daher eines der V o r k o m m e n
von
(7) so u m d e u t e n , d a ß sich der W i d e r s p r u c h
auf-
löst. Zur O p t i m i e r u n g der E r g e b n i s s e der formalen Semantik d i e G r i c e s c h e n M a x i m e n e t w a in G a z d a r b e i u n s ist d i e B e s c h r e i b u n g
sind
(1979) h e r a n g e z o g e n w o r d e n ;
freilich w e i t a u s
schwieriger.
Wir k ö n n e n nur soviel sagen, d a ß w e n n m i r etwa J o h a n n e s erzählt (8) M e i n Sohn C h r i s t i a n hat schon über 50 A u t o s seinem
in
Zimmer
ich zunächst d i e P r o p o s i t i o n v e r s t e h e , d i e m i t
(8)
ausgedrückt
ist, zweitens aber w e i ß , d a ß w e d e r 4jährige K n a b e n Besitzer 50 L i m o u s i n e n sind, noch 50 A u t o s überhaupt
in C h r i s t i a n s
h i n e i n p a s s e n , und d a h e r w e r d e ich, w e i l ich J o h a n n e s
von
Zimmer
Vernünftig-
k e i t u n t e r s t e l l e , e n t w e d e r M e i n Sohn oder C h r i s t i a n o d e r hat
schon
oder über 5Q A u t o s oder in seinem Zimmer u m d e u t e n , w o b e i es hier natürlich naheliegt, unter Autos Spielzeugautos aber k ö n n e n w i r nur k o n s t a t i e r e n , 7
zu v e r s t e h e n . Das
aber nicht b e s c h r e i b e n o d e r gar
d i e A n g e l i k a K r a t z e r a u s f ü h r l i c h in Kratzer (1978) und o f f e n b a r v ö l l i g k o r r e k t d a n n in K r a t z e r (1980c,d) behandelt hat
147 erklären. W a s genau u m g e d e u t e t w i r d , e n t s c h e i d e n R e g e l n ,
die
Fragen der P s y c h o l o g i e und der V e r h ä l t n i s s e
ent-
scheidend
in der W e l t
heranziehen.
Bei e i n i g e n K o m p o s i t a w i e B r o n z e l ö w e w ä r e es v i e l l e i c h t möglich, zusätzlich
zu dem eben g e s a g t e n noch so v o r z u g e h e n :
die B e d e u t u n g v o n L ö w e ist eine M e n g e v o n E i g e n s c h a f t e n , {belebt', f l e i s c h f r e s s e r ' , Situationen w i e
(4) oder
l ö w e n f o r m ' . . . } und
in den
z.B.
entsprechenden
(6) oder in B r o n z e l ö w e w e r d e n
jeweils
die situativ u n m ö g l i c h e n E i g e n s c h a f t e n h e r a u s g e s t r i c h e n . gäbe auch e i n e s y n c h r o n e B e s c h r e i b u n g
für H i r s c h k u h . Aber
wäre aus d r e i G r ü n d e n nicht p l a u s i b e l . E r s t e n s
ist d i e
von L ö w e nicht über e i n e M e r k m a l s m e n g e d a r s t e l l b a r
über
Explikation
ist, steht fest, aber w a s d a r ü b e r h i n a u s d a
ist u n k l a r . Z w e i t e n s ist " M e r k m a l s h e r a u s s t r e i c h e n " oder T r i b ü n e n s p o r t l e r
bei
ist,
Kindergeld
nicht p l a u s i b e l . D r i t t e n s schließlich
so ein M e r k m a l w i e löwenform', d a s wir b e n ö t i g t e n , w o h l W i e d e r h o l u n g d e s P r o b l e m s , als seine
eher
an dem d i e
schweigen m u ß und
t a t s ä c h l i c h L ö w e n sind, und J u s o - O m a s
sind aber V o r d e r g l i e d e r
Semantikregel
eine
komposi-
annehmen
darf,
tatsächlich
O m a s , aber L ö w e n und O m a s v e r s t a n d e n m i t dem u m g e d e u t e t e n Damit
ist
Lösung.
Hier h a b e n w i r einen P u n k t e r r e i c h t , tionelle Semantik t a t s ä c h l i c h daß B r o n z e l ö w e n
das
Bedeutung
(oder
eine M e r k m a l s h i e r a r c h i e ) , d a ß löwe' nicht d i e v o l l e der B e d e u t u n g
Das
s u b s e k t i v . Das h e i ß t ,
Denotat. jede
sollte v o n der A r t sein: X x ( R ( A , B ) ( x ) A B ( x ) ) .
Daß Vorderglieder
subsektiv
sind, ist auch die
Folgerungsbeziehung, die wir bei CN-CN-Komposita
einzige
verteidigen
8
k ö n n e n . D a ß E i c h b ä u m e auch E i c h e n sind, folgt nicht aus dem P r o z e ß der V o r d e r g l i e d a n f ü g u n g , v g l . N a g e l f a b r i k . D a m i t wir m i t der B e h a n d l u n g der N o m i n a l k o m p o s i t a
eigentlich
könnten Schluß
m a c h e n , v o r allem, w e n n m a n Semantik auffaßt als E x p l i k a t i o n n a t ü r l i c h s p r a c h l i c h e n F o l g e r u n g s v e r m ö g e n s . A b e r hier sollen hauptsächlich
logische G e s i c h t s p u n k t e
im V o r d e r g r u n d
wir w o l l e n d a h e r noch m e h r v o n der Komp^ositasemantik
8
darauf hat mich Peter Staudacher
aufmerksam
des nicht
stehen, und erfahren.
gemacht
148 § 15
Zur h e r k ö m m l i c h e n
Analyse
Es gibt v e r s c h i e d e n e M ö g l i c h k e i t e n , sich m i t d e n b i s l a n g vorgeschlagenen Erzeugungssystemen
für N o m i n a l k o m p o s i t a
a n d e r z u s e t z e n . Eine w i c h t i g e F r a g e ist z.B., Interpretationen
ob sie
überhaupt
l i e f e r t e n , d . h . , ob überhaupt Semantik
wurde. Diese Auseinandersetzung
w ä r e sie u m f a s s e n d e r e r A r t , als d a ß sie im R a h m e n der sinnvoll sein k ö n n t e , o b e n d r e i n haben b e r e i t s
hier e r f o l g r e i c h
getrieben
stellte d a n n eine w e i t e r e
fertigung der A n w e n d u n g der MG auf die K o m p o s i t a dar;
Arbeit
ausein-
Recht-
freilich vorliegenden Berufenere
1
argumentiert .
E i n e n zweiten Punkt der A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n , die b i s h e r i g e n V o r s c h l ä g e
nämlich
s t r u k t u r e l l d i e B e d e u t u n g der
ob
Komposita
w i e d e r g e b e n k ö n n e n , haben wir in § 13 b e r e i t s m i t negativem nis
Ergeb-
abgehandelt. D r i t t e n s steht an,zu u n t e r s u c h e n , ob die e i n z e l n e n
alle K o m p o s i t a e r z e u g e n k ö n n e n . Dies hat einmal einen
Vorschläge
qualitativen
A s p e k t , n ä m l i c h ob p r i n z i p i e l l alle B i l d u n g e n e r f a ß t w e r d e n und d i e s b e z ü g l i c h h a t u n s e r e D a r s t e l l u n g Inkompatibilität Rektionskomposita
transformationeller
in den §§ 9-12
Analyse m i t den
können,
auf d i e
nominalen
h i n g e d e u t e t . D e n q u a n t i t a t i v e n A s p e k t - ob
ein b e s t i m m t e r T r a n s f o r m a t i o n s t y p
nicht erkannt w u r d e , und
d a m i t eher m i t dem jeweils a u s g e w e r t e t e n C o r p u s zusammenhängt 1
etwa
der -
Zur S e m a n t i k der S t a n d a r d - T h e o r i e der T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a tik kann m a n etwa auf L e w i s (197 2) und K u t s c h e r a (1972) v e r w e i s e n . D i e T h e o r i e der K a s u s g r a m m a t i k hat d a g e g e n C h o m s k y (1972) e r f o l g r e i c h k r i t i s i e r t . Mit der g e n e r a t i v e n Semantik b e f a ß t sich B a r t s c h ( 1 9 7 1 ) , inhaltliche P r o b l e m e in Brekles S a t z s e m a n t i k hat L e r n e r (1973) d a r g e s t e l l t . E i n e gute E x p l i k a t i o n d e s V o r g e h e n s in der M o n t a g u e g r a m m a t i k findet sich etwa in L e w i s (1972) oder C r e s s w e l l ( 1 9 7 3 ) , g e e i g n e t e r scheint auch T h o m a s o n ( 1 9 7 4 a ) .
149 w o l l e n w i r h i n g e g e n v e r n a c h l ä s s i g e n , sofern es klar ist, w i e d i e vergessenen Komposita
in d i e B e s c h r e i b u n g
können. Auch wir können §§ 17 und
integriert
ga nicht a b s o l u t sicher
werden
sein, in den
18 alle s y s t e m a t i s c h e n B i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n
erfaßt
zu h a b e n . In d i e s e m P a r a g r a p h e n soll d a g e g e n d a s P r o b l e m im V o r d e r grund
s t e h e n , w o m i t d i e e i n z e l n e n A n a l y s e v o r s c h l ä g e es e r k a u f e n ,
alle I n t e r p r e t a t i o n e n kationsysteme
zu e r z e u g e n , und o b sie s i n n v o l l e K l a s s i f i -
anbieten.
Dabei mit Lees
(1960) zu b e g i n n e n , hat nicht d e n
eine A r b e i t , d i e v o r d e m t e c h n i s c h e n Stand v o n v o r zu b e u r t e i l e n
Zweck,
20 J a h r e n
ist, in u n g e r e c h t f e r t i g t e r W e i s e zu k r i t i s i e r e n ,
sondern p r i n z i p i e l l e P r o b l e m e d e s t r a n s f o r m a t i o n e i l e n
Vorgehens
aufzuzeigen. B e k a n n t l i c h und w i e im 5. P a r a g r a p h e n kurz
dargestellt,
ging L e e s d a v o n a u s , d a ß K o m p o s i t a h e r z u l e i t e n seien aus T i e f e n s t r u k t u r e n für R e l a t i v s ä t z e , die b e d e u t u n g s m ä ß i g d e n e n t s p r e c h e n . Ä h n l i c h geht etwa T h i e l vor. Auf
zwei S c h w i e r i g k e i t e n
(1975) für d a s
sei nur h i n g e w i e s e n :
Komposita Deutsche
Relativsätze
m o d i f i z i e r e n v e r m u t l i c h nicht w i e V o r d e r g l i e d e r
Substantive,
sondern T e r m e ^ . D a n e b e n m ü s s e n
stets
Tempora vorhanden K o m p o s i t a nicht
in R e l a t i v s ä t z e n
deiktische
sein, v o n d e n e n w i r e r k a n n t e n , d a ß sie
in
vorliegen.
W i e d e m auch s e i , L e e s A n s a t z
ist
nicht-transformationell
auch in u n s e r F r a g m e n t U b e r s e t z b a r , den neun T y p e n von entsprächen mindestens neun Kompositionsregeln
Lees
in f o l g e n d e r
Art:
R X: F a l l s A , B aus P F (A,B,C)
aus
X
C N
C ai und C aus P y T
P C N ' ,' w °o bbeeii w
die Vordergliedform von
F (A,B,C) X
= A ' B und A ' =
intelligent
zu e n t w e r f e n , b e i d e r w i r auf d i e
v o n C B e z u g n e h m e n d ü r f e n und auch m ü s s e n ; d a s P r i n z i p desambiguierten 2
Sprache
vgl. Stechow
ist
A
D a z u h ä t t e n w i r d a n n eine e n t s p r e c h e n d lierte S e m a n t i k r e g e l
o d e r Pi^yt »dann
formuBedeutung einer
ist d a d u r c h nicht v e r l e t z t , w e n n w i r m i t
(1979d,
1980b)
150 Montague
(1973a)
Grammatik Vor zuerst
wäre
extrem
hohen
in
man
der
küßt,
Aber es
er
Maße
Nägel
fatal,
das,
dann
es
heraus,
darüber
hat:
die
den
Fehler,
Komposita
könnte
abschleckt,
nie
natürlich.
deutlich
Nagelfabrik
tatsächlich
A,B
Lesart wie
interpretieren ,
eine
den
werden
Fabrik
verleiht,
um
in
sein,
sich
wirft,
usw.
Nomina
CD e i n e
ambig.
sehr
RX g a n z
aufgedeckt
schmelzt,
bekommt
AB v o r l i e g t ,
an
3
bezogen
n i c h t mehr
man
(1967)
erkauft
zwei
sich
sieht
anbetet, Lees
Ableitungen
f r e i l i c h
allem
Rohrer
auf
g i l t
daß
wir so
für
eben daß
Lesarten sahen,
die
alle
für
mit
Relation
Nomina
C,D,
Komposita.
folgendem: R im daß
eine sie
Syntaxtheorie
zwar
allgemein
alle das
'tödlich'
deutschen
freie
Sätze
Monoid
über
Falls
Kompositum
das
Xx (R(ft ( C ) , H ( D ) ) ( x ) A Ü ( D ) ( X ) ) .
hat: für
hinaus
wie
gibt,
alle
Kompositum
Das
i s t
wäre,
erzeugt, den
genauso
s t e l l t e aber
deutschen
Wörtern. Ferner
g i l t
folgendes:
nur
bei
Lees
die
die
Bestandteile
liegenden i s t
aber
(1960)
-
i s t .
Hat
syntaktische
Ansätze, Komposita
die
schiedlich einzelne
"Tiefenstruktur"
i s t ) ,
Grammatik
die
man
aber
nur
Eine
ähnlichen
welche
§
4
Verfahren
Struktur
eine
Transformation
daraus,
es
was
relativ der
eine
Diskussion beziehen,
der
über
über
zu
unter-
i s t ,
ihrer
was angeblichen
die
sondern
Tiefenstrukturen kann
-
Aussage
klar
Inhalt
auf
die
erzeugen
satzsyntaktische
Komposita
eine
Aussage
damit
b)
über
den
aber
c)
eine
Aussage
keinesfalls
Rollen,
zugrunde-
satz-
a)
Grammatiktyp,
nicht
unterschiedliche
Ansatz
und
-
syntaktischen
Kompositum
inhaltlicher
Worte
Klassifikation
Regeln
vgl.
sich
diese
syntaktischen
3
Da
(d.h.
den
dem
generell
transformationelles
qua
gleicher
beantworten
jedem
Lees
-
v/erden
zugrundeliegende
zwei
werden.
auf
Diskussionen. zu
folgt
kann
Frage,
wie
nun
bedeuten
nicht
die
man
bei
Klassifikation
hat,
diese
k l a s s i f i z i e r t
Komposita
Als
daß
so
nach
angeblich
einnehmen.
daß
auch
den
vorausgesetzt,
Tiefenstruktur
Komposita
k l a s s i f i z i e r t in
Strukturen
Die
i s t über
jeweils über
damit die
in satz-
verwendeten die
Komposita.
151 Ferner k a n n m a n innerhalb
solcher A n s ä t z e K o m p o s i t a
nicht
eindeutig k a t e g o r i s i e r e n . K u g e l k i s t e kann m a n ableiten über (Kugel, K i s t e , sich b e f i n d
in) aber auch über F ( K u g e l , v
F
x
Kiste,
aufbewahren i n ) . Der F e h l e r im L e e s ' A n s a t z
liegt o f f e n s i c h t l i c h d a r a n ,
m a n aus p r a k t i s c h allen Sätzen K o m p o s i t a
transformieren
und d a r a n , d a ß K o m p o s i t a nach C h a r a k t e r i s t i k a d e s
daß
darf,
deutschen
Satzbaus k l a s s i f i z i e r t w e r d e n , w a s nicht sehr ansprechend
ist.
B r e k l e s v o n der M e n g e d e s e r f a ß b a r e n M a t e r i a l s her b e eindruckende Arbeit
(Brekle 1970) - wir b e h a n d e l n nur
einen
Teil d a v o n , aber cf. § 19 - entgeht nur auf den e r s t e n d i e s e r E i n w ä n d e . Er u n t e r s c h e i d e t
sich n ä m l i c h von Lees
d a d u r c h , d a ß er q u a s i - g e n e r a t i v - s e m a n t i s c h e
Blick nur
Satzerzeugungsregeln
v e r w e n d e t . Auf ihn sind d a h e r in d e r s e l b e n W e i s e d i e v o r g e b r a c h t e n E i n w ä n d e zutreffend, g e n a u s o w i e auf L e e s A r b e i t , in d e r d i e K o m p o s i t a t i e f e n s t r u k t u r e n grammatik F i l i m o r e s formuliert
(1970),einer
in der K a s u s -
werden.
Eher g a n g b a r e r s c h e i n t schon ein V o r s c h l a g v o n M ö t s c h in d e s s e n N a c h f o l g e d a n n K ü r s c h n e r
( 1 9 7 4 ) , Shaw
sich d e s s e n b e w u ß t zu sein - auch L e v i
(1970),
(1978) und - o h n e
(1979) a r b e i t e n .
Anstatt
K o m p o s i t a aus Sätzen oder S a t z b e g r i f f e n h e r z u s t e l l e n , wird nommen, d a ß m a n e i n e k l e i n e A n z a h l v o n sog. Proverben Recoverably
Deletable
Prediaates
definieren kann, wobei
ein
P r o v e r b e t w a der k l e i n s t e g e m e i n s a m e N e n n e r der B e d e u t u n g Reihe v e r w a n d t e r V e r b e n ist. K o m p o s i t a w e r d e n d a n n aus T i e f e n s t r u k t u r e n , d i e nur d i e b e i d e n
ange-
oder
einer
abgeleitet
Kompositabestandteile,
eines der etwa 15 P r o v e r b e n und schließlich noch ein paar P l a t z h a l t e r für n i c h t b e s e t z t e K a s u s r o l l e n e n t h a l t e n . Der A n s p r u c h
ist
d a n n a) d i e A m b i g u i t ä t e n
eine
in G r e n z e n g e h a l t e n zu h a b e n und b)
sinnvolle K o m p o s i t a k l a s s i f i k a t i o n
gegeben
zu h a b e n .
A u c h d i e s e s V o r g e h e n k a n n m a n in u n s e r e m A n s a t z
nachspielen,
d a z u d e f i n i e r t m a n etwa d i e 15 P r o v e r b e n , ordnet sie in d i e Kategorie
(CN/CN)/CN ein
(denn d a s P r o v e r b ist e t w a s , w a s
zwei S u b s t a n t i v e n w i e d e r ein S u b s t a n t i v m a c h t ) und Regeln der A r t :
INSTITUTS für/, .
'HiK'NISTIK
aus
schreibt
152
R Y: W e n n A und B aus P ist F ( A , B , C ) V
C N
und w e n n C aus
aus P Q N »
p
dann
( C N / C N ) / C N '
wobei F ( A , B , C ) = A ' B , wobei V
A' d i e V o r d e r g l i e d f o r m v o n A Ein Nachteil dieser Kategorie
(CN/CN)/CN
ist f r e i l i c h ,
d a ß ihre E l e m e n t e n i e an d e r " O b e r f l ä c h e " u n s e r e r Sprache
auf-
t a u c h e n . Aber w i r haben g e w i c h t i g e r e E i n w ä n d e zu e r h e b e n . E r s t e n s wird n i e e x p l i z i t d u r c h g e f ü h r t , w i e d i e Zusammensetzung v o n V e r b b e d e u t u n g e n
in P r o v e r b e n e i g e n t l i c h v o r g e h e n
D u r c h f ü h r b a r e r s c h e i n t freilich eine D e f i n i t i o n d e r
soll.
folgenden
Art A
v v e r f e r t i g ' ((P) (x) )
Ob d i e s d a n n genau d a s ist, w a s m a n als P r o v e r b
bekommen
w i l l , w ä r e zu u n t e r s u c h e n . W i r lesen aber aus d e r o b i g e n D e f i n i t i o n einen
zweiten
Einwand h e r a u s . E s w i r d nicht g e r e c h t f e r t i g t , v/elche V e r b e n zu einem P r o v e r b zusammengefaßt w e r d e n . E s scheint hier E r g e b n i s s e d e r W o r t f e l d a n a l y s e Die ersten beiden Vorbehalte
aber m ö g l i c h ,
heranzuziehen.
sind also p r i n z i p i e l l
r ä u m b a r . F ü r d i e w e i t e r e n ist d i e s freilich nicht
aus-
erfüllt.
D r i t t e n s e r h a l t e n w i r n ä m l i c h in keinem d e r o.a. A n s ä t z e e i n d e u t i g e K l a s s i f i k a t i o n e n . F a h r r a d b o t e k ö n n e n w i r z.B. b e i Kürschner
(1974) m i t
transferieren
(jemand, d e r ein B o t e ist,
t r a n s f e r i e r t etwas m i t d e m F a h r r a d ) oder über benützt das Fahrrad) m a r k t über
benützen
(der B o t e
a b l e i t e n , g e n a u s o H a f e n k r a n und F r e i t a g s -
transferieren
oder
stattfinden
, w i e m a n sich
leicht klar m a c h e n k a n n . Das k a n n nicht erwünscht unspezifischer man die Proverben macht, desto mehr
jeweils
sein und je Möglichkeiten
der K l a s s i f i k a t i o n b i e t e n sich a n , je spezifischer d i e P r o v e r b e n sind, d e s t o m e h r v/ird es g e b e n , und d i e A m b i g u i t ä t sprechend
a n s t e i g e n . Dies genau sind d i e n ä c h s t e n
wird
dement-
zwei A r g u m e n t e .
V i e r t e n s m u ß m a n n ä m l i c h b e z w e i f e l n , ob m a n d i e P r o v e r b a n z a h l tatsächlich
so gering h a l t e n k a n n , w i e angenommen w i r d . E s e r -
scheint als sehr g e w a g t ,
zu sagen, ein P o l i z e i h u n d
sei ein Hund,
153 den d i e P o l i z e i b e n u t z t . D a s A r g u m e n t wird
auch b e s o n d e r s
illustriert d u r c h d i e A r t und W e i s e , w i e d i e A u t o r e n P o l y s e m i e n der b e t r e f f e n d e n
schön
geschickt
S p r a c h e b e n u t z e n . So analysiert 4
Levi
(1979) sowohl cell block w i e auch silk worm m i t M a k e . F ü n f t e n s gibt es b e i e t w a 15 P r o v e r b e n m i t d r e i
R e k t i o n s s t e l l e n und einer s p a t i o t e m p o r a l e n
stens 2x2x3x15 = 1 8 0 I n t e r p r e t a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n ,
minde-
w a s zu hoch
erscheint, w i l l m a n e r k l ä r e n , w i e Hörer K o m p o s i t a verstehen
besetzbaren
Ergänzbarkeit
überhaupt
können.
S e c h s t e n s leuchtet der Sinn einer K l a s s i f i k a t i o n
nach
P r o v e r b e n nicht e i n . D i e P r o v e r b e n sind eine i n h a l t l i c h e kation d e r V e r b e n , d i e K o m p o s i t a w e r d e n m i t h i n nach i n h a l t l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n , Verrichtungen
klassifiziert
nämlich d a n a c h , w e l c h e
in u n s e r e r G e s e l l s c h a f t v o r h e r r s c h e n , nicht
nach d e n B i l d u n g s g e s e t z e n nicht
Klassifi-
aber
für K o m p o s i t a , und d i e s ist sicher
anzustreben. D a n e b e n k a n n m a n siebtens d e n V o r w u r f gegen L e e s auf d i e
Proverbansätze
übertragen, daß die weitere Eigenart der
Klassifikation der Komposita verwendeten Syntaxtyps
sich n a c h C h a r a k t e r i s t i k e n d e s
richtet.
S c h l i e ß l i c h b l e i b t noch achtens d i e w i c h t i g s t e F r a g e n ä m l i c h w i e w i r b e i einem P r o v e r b a n s a t z gebene Interpretation korrekt die
transferier
Zeitungen"
ist. D e n n Z e i t u n g s f r a u
als "Frau
ist k e i n d e u t s c h e r A u s d r u c k und für 1
d i e , d i e nicht n a t i v e Speakers v o n P r o v e r b e s i s c h ' nicht v e r s t e h b a r . E i n e Z e i t u n g s f r a u Zeitungen
offen,
f e s t s t e l l e n , ob d i e a n g e -
5
sind,
damit
ist eher w o h l e i n e F r a u , d i e
zustellt. Was haben die Proverb-Grammatiker
hierzu zu
sagen? Sie sagen: d i e k o n k r e t e A u s g e s t a l t u n g d e s P r o v e r b s
ergibt
sich aus d e r B e d e u t u n g der K o m p o s i t a b e s t a n d t e i l e . D a s ist n a t ü r lich r i c h t i g ,
transferier
wird bei Zeitungsfrau
zu z u s t e l l e n ,
w e i l Z e i t u n g e n eben zugestellt w e r d e n und b e i B u c h g e s c h ä f t zu v e r k a u f e n , w e i l in G e s c h ä f t e n eben etwas v e r k a u f t w i r d .
Stets
4
d a s läßt auch d e n A n s p r u c h v o n L e v i , eine g e n e r a t i v e Semantik für K o m p o s i t a a n g e g e b e n zu h a b e n , in neuem L i c h t e e r scheinen
5
d i e B i l d u n g lehnt sich an d a s L e w i s - s c h e " M a r k e r e s i s c h " a n , m i t d e n g l e i c h e n K o n n o t a t i o n e n , v g l . L e w i s (1972)
154
wird aber o f f e n g e l a s s e n , w i e sich d i e s aus P r o v e r b e n Kompositabestandteilen e r g i b t . Aber viel w i c h t i g e r m a n die R e l a t i o n e n
aus den B e s t a n d t e i l e n erschließen k a n n , d a n n
sind die P r o v e r b e n v ö l l i g
6
und
ist ja: w e n n
6
überflüssig .
es sei d e n n , es gäbe K o m p o s i t a , in d e r e n Semantik tatsächlich nur P r o v e r b e n , aber nicht d u r c h d e u t s c h e W o r t e e x p l i z i e r b a r e B e d e u t u n g e n v o r k o m m e n . Solche gibt es aber o f f e n s i c h t l i c h nicht (denn das w ü r d e u.a. b e d e u t e n , d a ß wir d e n Sinn d e s Kompositums nicht erklären k ö n n t e n ) . Das hier anscheinend e i n s c h l ä g i g e B e i s p i e l , nämlich d a ß eine N a g e l f a b r i k nicht darauf festgelegt ist, ob sie N ä g e l p r o d u z i e r t oder h e r s t e l l t , klärt sich im anschließenden Paragraphen.
155
§16
U m r i ß der e i g e n e n
Analysevorstellungen
W i e m a n aus der letzten B e m e r k u n g
1
in § 15 a b l e i t e n
geht u n s e r eigener A n s a t z d a v o n a u s , d a ß d i e jeweils schlagene B e z i e h u n g
unter-
in e i n e n K o m p o s i t u m AB t a t s ä c h l i c h
der b e i d e n B e s t a n d t e i l e
abgeleitet w e r d e n k a n n . D i e s
konnte,
aus einem
erscheint
auch auf Grund der f o l g e n d e n Ü b e r l e g u n g p l a u s i b e l . J e m a n d ,
der
AB
und
zu hören b e k o m m t , m u ß v e r s u c h e n , AB zu i n t e r p r e t i e r e n ,
da liegt es n a h e , zunächst d i e Semantik der B e s t a n d t e i l e diesen Erschließungsprozeß
a u s z u n ü t z e n . Der Sprecher von AB_
wird nun nur solche R e l a t i o n e n d e n e n er r e l a t i v
für
im K o m p o s i t u m A B m i t g e b e n ,
von
sicher sein k a n n , d a ß sie d e r H ö r e r auch e r -
schließen k a n n , d . h . vor allem
s o l c h e , d i e m i t den
g e ä u ß e r t e n A und B zusammenhängen
explizit
- d i e s freilich u n t e r
m e i n e n R a t i o n a l i t ä t s - und K o o p e r a t i o n s v o r a u s s e t z u n g e n . letzten b e i d e n B e i s p i e l e v o n § 15 d e u t e t e n D a ß in Z e i t u n g s f r a u
in d i e s e
'zustellen' fehlen kann und
in
allgeDie
Richtung.
Buchgeschäft
'verkaufen', liegt an der B e d e u t u n g v o n Zeitung und
Geschäft.
Zur I l l u s t r a t i o n d i e s e r B e h a u p t u n g noch v/eitere B e i s p i e l e , bei denen K u r s i v s e t z u n g von V o r d e r - b z w . H i n t e r g l i e d
andeuten m ö g e ,
d a ß d i e R e l a t i o n aus eben d i e s e m B e s t a n d t e i l e r s c h l o s s e n w u r d e : 1
d e r s e c h z e h n t e P a r a g r a p h hat e i g e n e " a c k n o w l e d g e m e n t s " v e r d i e n t . D i s k u s s i o n e n m i t Peter S t a u d a c h e r , W o l f g a n g S t e r n e feld und E d e Z i m m e r m a n n v e r h a l f e n m i r , d i e S c h w i e r i g k e i t e n d e s E r s c h l i e ß e n s der R e l a t i o n neu e i n z u s c h ä t z e n . U r s E g l i v e r d a n k e ich d i e A n r e g u n g , d a s zu E r s c h l i e ß e n d e in irgende i n e r s i n n v o l l e n W e i s e m i t d e n N o m i n a zu v e r b i n d e n , w e n n es aus der L e x e m b e d e u t u n g nicht d i r e k t h e r a u s g e h o l t w e r d e n k a n n . Zur E i n o r d n u n g d e s v o r l i e g e n d e n A n s a t z e s in ein g r ö ß e r e s Umfeld h a b e ich v i e l in S e m i n a r e n v o n T h e o L o h r s c h e i d , E b e r hard P a u s e und S u z a n n e Schlyter g e l e r n t , in einem G e s p r ä c h m i t P e t e r S t a u d a c h e r ist m i r k l a r g e w o r d e n , w e l c h e n A u f s c h l u ß d i e V e r w e n d u n g v o n S t e r e o t y p e n über d e n P l a t z d e r W o r t b i l d u n g in der G r a m m a t i k g i b t .
156 Taschenmesser
(tragen i n ) , Fabrikgeige
(behandeln) , Aschenkrug
Roßarzt
(blühen i m ) , Tagfalter
(hergestellt i n ) ,
(aufbewahren in) , Herbst??lume
(fliegen a m ) , Volkstheater
Blutbuche
(rot w i e ) , L a u b f r o s c h
Milchglas
(trinken a u s , o d e r : e i n g e s c h e n k t
(produzieren), Sekt.flasche wahren i n ) , Straßenkarte Sllberbergwerk
(grün w i e ) , Milchglas
(enthalten), Patronentasche
( d a r s t e l l e n ) , Automotor
(fahren) , Ölquelle
(fahren)
Bildhauermeißel
a n ) , Bücherregal
(meißeln, nicht
(trinken i n ) , Uferschnepfe (spielen i n ) , Bikinimäächen Baketenhasis
(ab-
(stellen a u f ) , R h e i n (verkaufen), Schulmilch
(fahren),
(leben a n ) , G a r t e w b l u m e
(wachsen i n ) , R a s e n t e w w t s
w a l t e n ) , BMtta'e seisenbahn
zeug
"gehört dem B i l d h a u e r " , w i e
(1978) v e r m u t e t ) , "uhältermeraedes
Kornblume
oder:
(herauskommen), F r a c h t f l u g
(führen ü b e r , ü b e r b r ü c k e n ) , G e m ü s e l a d e n
Warren
(aufbe-
(antreiben),
(ablegen) , A m n e s t y - P e t i t i o n
(befördern) , M e g g l e - P ^ . f t m q f a s s e n , oder g e s c h r i e b e n
(weiß w i e ) ,
in), Nagelfabvik
(herausholen a u s ) , Zugpassagier
Zugpqesqqter
brücke
(aufführen v o r ) ,
(wachsen i n ) , Hallenfußball
(spielen a u f ) ,
(tragen), Lqwdesuniversitat (verwalten) , Düsen jager
(abfeuern v o n ) , Sargnqgel
(ver-
(antreiben) ,
(einschlagen
i n ) , Teehaus
(trinken i n ) . An d i e s e r E v i d e n z k a n n k e i n e K o m p o s i t a t h e o r i e b e i g e h e n , w i l l sie adäquat transformationelle
sein. B e s o n d e r s b e d a u e r l i c h
ist, d a ß
Syntax und g e n e r a t i v e S e m a n t i k , d i e in
B e d e u t u n g s k o n z e p t i o n e n d a s E r s c h l i e ß e n w e i t a u s leichter s e n t i e r e n k ö n n e n als w i r , w e g e n d e s m . E . u n s i n n i g e n Bedeutunaegleichheit
d u r c h g l e i c h e syntaktische
außer Acht
oder Stadt
an
"die
Relation
Politiker-Komponist,
J u s o - S t u d e n t , K ü s t e n s t a d t . Es w ä r e u n v e r n ü n f t i g liegt
Prinzips
Kompositabe-
zu der G e n e r a l i s i e r u n g
ist aus d e n B e s t a n d t e i l e n e r s c h l i e ß b a r " , v g l .
oder d a s
reprä-
ließen.
N u n gibt es leider A u s n a h m e n
und
ihren
(Tiefen-)Struktur
zu e r k l ä r e n , d e n w i r k l i c h n a h e l i e g e n d e n W e g der schreibung
vor-
zu b e h a u p t e n ,
h ä n g e m i t der B e d e u t u n g v o n etwa
zusammen.
W i r k ö n n e n d i e K o m p o s i t a also in zwei K l a s s e n
aufteilen:
E i n e k l e i n e r e , d e r e n E l e m e n t e sich so v e r h a l t e n , d a ß sie m i t sehr k l e i n e n A n z a h l v o n G r u n d r e l a t i o n e n
erzeugt werden
und,
ist
Und
gemacht
das
Politiker
aus,
ähnelt,
ist
teil
von,
lokalisiert
zweitens d i e w e i t a u s g r ö ß e r e K l a s s e , d e r e n
einer
können: bezüglich.
Interpretation
1 57 sich nur aus der B e d e u t u n g der B e s t a n d t e i l e ergibt - siehe oben. Die F r a g e ist nun, w o r i n d i e M e n g e der G r u n d r e l a t i o n e n
besteht^.
Die e i n f a c h s t e , aber u n b e f r i e d i g e n s t e A n t w o t t darauf w ä r e : d a s ist eben e x t e n s i o n a l d e f i n i e r t w o r d e n . D a s läßt n a t ü r l i c h Frage o f f e n , w a r u m d i e K l a s s e der G r u n d r e l a t i o n e n
extensional
in dieser und k e i n e r anderen W e i s e festgelegt w u r d e . U n s vielleicht ein, w a s wir in § 13 bemerkt
nun auch d i e a l l e r m e i s t e n
nicht sensitiv b e -
instantielle-habituelle
Leseart. Wenn
e r s c h l o s s e n e n R e l a t i o n e n so
Zweideutigkeit u n t e r l i e g e n k ö n n e n , so sehen wir an
einer
Rheinbrücke
oder K a n d i d a t e n p l a k a t , d a ß auch Z u s t ä n d e e r s c h l o s s e n können. N i c h t alle Z u s t ä n d e sind also
fällt
hatten:
A l s Z u s t ä n d e sind d i e G r u n d r e l a t i o n e n züglich der U n t e r s c h e i d u n g
die
werden
Grundrelationen.
U n s e r e A b g r e n z u n g der G r u n d r e l a t i o n e n g e g e n ü b e r den e r schlossenen ist d a g e g e n o p e r a t i o n a l . W e n n die
expliziteste
P a r a p h r a s e des K o m p o s i t u m s AB nichts e n t h ä l t , w a s m i t der B e deutung v o n A oder B in Zusammenhang
s t ü n d e , so liegt eine
Grund-
relation v o r . M a n k ö n n t e etwa d a v o n a u s g e h e n , d a ß für K i n d e r zimmer eine G r u n d r e l a t i o n ist Aber e x p l i z i t e r
bestimmt
für
anzusetzen w ä r e .
als K i n d e r z i m m e r = Zimmer, bestimmt
ist die P a r a p h r a s e K i n d e r z i m m e r = Zimmer, in dem die K i n d e r w o h n e n , und w e n n von Zimmer
für
Kinder
gewöhnlich
'wohnen' n i c h t s m i t der
Bedeutung
zu tun h a t , w e i ß ich n i c h t , w a s ü b e r h a u p t m i t
Bedeutung von Zimmer
zusammenhängen
der
könnte.
In d i e s e m Zusammenhang
d ü r f t e ferner r e l e v a n t sein, d a ß sich
unsere Grundrelationen
zu d e n B a s i s - O r g a n i s a t i o n s p r i n z i p i e n
L e x i k o n s in Beziehung setzen lassen, n ä m l i c h H y p o n o m i e , und lokative Inklusion lokalisiert
bezüglich
(Miller 1 9 7 8 : 7 9 ) . Teil
von
e n t s p r e c h e n n a t ü r l i c h der
und
aus
ziegel war früher L e h m und ist jetzt ein Z i e g e l . Auch in B e z i e h u n g
ein
Lehmähnelt
zu setzen v e r s u c h e n , es wird
aber im n ä c h s t e n P a r a g r a p h e n h e r a u s s t e l l e n , d a ß ähnelt 2
ist
eine Rolle.
d a g e g e n ist ein temporal v e r s e t z t e s und;
könnte m a n zu und
d a ß d a s ein P r o b l e m ist, darauf hat m i c h m e r k s a m gemacht
des
Partinomie
lokativen
I n k l u s i o n , H y p o n o m i e und P a r t i n o m i e spielen bei und Gemacht
alle
sich
selbst
J e a n Boase
nur
auf-
158 e i n e Zusammenfassung
von Stereotyprelationen
ist.
D a n e b e n ist eine w e i t e r e B e o b a c h t u n g hier w i c h t i g . m a n d i e B e d e u t u n g v o n H a m m e r , d a n n m u ß m a n lernen, d a ß auf Dinge der und der G e s t a l t und bestimmter F u n k t i o n lernt m a n d i e B e d e u t u n g v o n N a g e l , so m u ß m a n sich d a ß dies
Lernt Hammer
zutrifft,
einprägen,
D i n g e sind, die m a n in W ä n d e e t c . e i n s c h l a g e n
kann.
Aber m a n m u ß bei dem E r l e r n e n der B e d e u t u n g von N a g e l oder
Hammer
nicht l e r n e n , d a ß d e r e n D e n o t a t a eine lokale P o s i t i o n h a b e n , d a ß sie auch zu anderen W o r t d e n o t a t e n g e h ö r e n k ö n n e n , d a ß Hämmer N ä g e l aus etwas g e m a c h t sind Während
und
usw.
also d i e e r s c h l o s s e n e n R e l a t i o n e n etwas sind, w a s
beim L e r n e n der B e d e u t u n g der W o r t e erst erworben w e r d e n m u ß , so handelt es sich bei d e n G r u n d r e l a t i o n e n um u n a b h ä n g i g v o n der Bedeutung e i n z e l n e r W o r t e k o n s t i t u i e r t e der W a h r n e h m u n g
Organisationsprinzipien
e t w a und d e r s e m a n t i s c h e n
Klassifikation.
S c h a u e n w i r u n s jetzt an, w i e d a s E r s c h l i e ß e n
repräsentiert
w e r d e n k ö n n t e . D a b e i h a b e n w i r noch d i e B e h a u p t u n g
zu b e l e g e n ,
d a ß d i e S e m a n t i k v o n l e x i k a l i s t i s c h e r T G und g e n e r a t i v e r
Semantik
d i e s leichter schaffen als d i e B e d e u t u n g s k o n z e p t i o n v o n M G . F a n g e n w i r mit der Semantik der l e x i k a l i s t i s c h e n T G Hier h a t t e m a n ja ausgehend von Ideen H j e m s l e v s und zur V o r g e h e n s w e i s e
in der P h o n o l o g i e B e d e u t u n g e n
tieren v e r s u c h t über M e r k m a l s k o m b i n a t i o n e n
zu r e p r ä s e n -
und W e g e
solche " M e r k m a l s m a r k e r " r e k u r s i v auch für komplexe
diskutiert, sprachliche
A u s d r ü c k e a u f z u b a u e n . F ü r F a b r i k e t w a k ö n n t e m a n den Marker
an.
in A n a l o g i e
folgenden
ansetzen fabrik(x): =
(gebMude(x),groß(x),stabil(x) , aus arbeiten in
stein(x),
(viele M e n s c h e n , x ) , sei in
(x,Maschinen),
, Zweck:produzieren
in
(x,etwas) Syntaktisch wäre Kompositumsbildung
d a n n w i e bei u n s
K o n k a t e n a t i o n , s e m a n t i s c h h ä t t e d i e R e g e l zu b e w i r k e n , d a ß der M a r k e r v o n z.B. N a g e l an Stelle d e s " e t w a s " im M a r k e r 3
von
hier
der g e w ä h l t e A u s d r u c k ist nicht sehr g l ü c k l i c h . E i n m a l v e r w e n d e n M o n t a g u e - G r a m m a t i k e r t e i l w e i s e selbst T r a n s f o r m a t i o n e n , a n d e r e r s e i t s ü b e r s e t z t m a n auch in der R E S T , der neuesten T G , in eine "logical form".
159 F a b r i k g e s e t z t w ü r d e . W e l c h e S c h w i e r i g k e i t e n d a s m i t sich b r i n g t , d i s k u t i e r e n w i r in Zusammenhang m i t u n s e r e m e i g e n e n System, sei w i e d e r h o l t , d a ß w i r u n s nicht m i t der F r a g e der solcher B e d e u t u n g s t h e o r i e n
auch
Adäquatheit 4
auseinandersetzen
wollen .
E i n e G e n e r a t i v e Semantik für K o m p o s i t a , d i e d i e s e n N a m e n w i r k l i c h v e r d i e n t e , ist nie g e s c h r i e b e n w o r d e n . Das Ziel der G e nerativen
Semantik
ist u . a . ja, Sätzen w i e
jeweils m ö g l i c h e n Lesarten
( 3 ) , (4) b z w .
(1) und
( 5 ) , (6)
(2) d i e zuzuweisen,
w o f ü r l e x i k a l i s c h e Zerlegung als notwendig e r a c h t e t (1) E l K a b o n e h ä t t e f a s t M e s s e r - W i l l y (2) J o h a n n e s v e r s t e c k t e den Schatz
umgebracht
wieder
(3) El K a b o n e hat etwas g e t a n , w a s fast hätte, daß Messer-Willy
5
wird .
verursacht
stirbt
(4) El K a b o n e hätte fast etwas g e t a n , w a s d a n n v e r ursacht h ä t t e , d a ß M e s s e r - W i l l y
stirbt
(5) J o h a n n e s v e r u r s a c h t e , d a ß der Schatz w i e d e r steckt w a r , nachdem er ihn e n t d e c k t
ver-
hatte
(6) J o h a n n e s v e r s t e c k t e den Schatz ein zweites M a l Es gibt aber k e i n e A r b e i t zur N o m i n a l k o m p o s i t i o n , lexikalisch d e k o m p o n i e r t .
die d i e N o m i n a
In der Generativen S e m a n t i k
6
baut m a n
nun s y n t a k t i s c h m i t s e m a n t i s c h e n P r i m i t i v a S t r u k t u r e n auf und unterzieht d i e s e g e w i s s e n T r a n s f o r m a t i o n e n . E n t s p r i c h t nun d i e F o r m a t i v s t r u k t u r , d i e beim L e x e m A v e r m e r k t ist, einem der s a t z s y n t a k t i s c h
Teilbaum
aufgebauten S t r u k t u r , so darf d i e s e r T e i l -
baum d u r c h d a s Lexem A ersetzt w e r d e n . N e h m e n w i r w i l l k ü r l i c h an, im L e x i k o n sei bei F a b r i k 'Bedeutung
1
als
vermerkt:
4
v g l . Anm.
1 zu § 15
5
aus der Sicht der MG w e r d e n d i e s e P r o b l e m e in D o w t y diskutiert
6
v g l . etwa D o w t y (1979) auch für eine K r i t i k an der "Generativen Semantik"
(1975)
1 60
(7)
S
/
UND
w
S S \ ist ein G e b ä u d e
"
7 S ist d a f ü r d a
/ NP
\ VP
I x
\
V NP h e r s t e l l e n etwas
Immer, w e n n in einer e r z e u g t e n Struktur nun ein T e i l b a u m zeugt ist, k ö n n t e m a n für
V
/
(7) e r -
(7) das Lexem Fabrik e i n s e t z e n . M a n
k ö n n t e also d i e folgende K o m p o s i t i o n s r e g e l
ansetzen: Wenn
immer
sich ein T e i l b a u m v o n dem F o r m a t i v eines Common N o u n s B nur d a durch unterscheidet, daß dort, wo das Lexem
im L e x i k o n
zu stehen h a t , im T e i l b a u m d a s B e d e u t u n g s f o r m a t i v Nouns A vorhanden
"etwas"
eines
Common
ist, d a n n e r s e t z e d e n g a n z e n T e i l b a u m
durch
die K e t t e A B . N a c h d e m d u r c h d i e s e B e m e r k u n g der Geist d e s hier
verfolgten
A n s a t z e s w e i t e r e x p l i z i e r t w u r d e , gilt es zu z e i g e n , w i e sich bei u n s das E r s c h l i e ß e n einer R e l a t i o n aus den B e d e u t u n g e n Bestandteile ergibt. Die Bedeutung von Messer messer'
z.B.
ist ja als
'definiert' w o r d e n und d a r a u s etwa s c h n e i d e n '
ist p r i m a facie nicht
der
abzuleiten,
möglich.
W a s zunächst n a h e l i e g t , ist, ein B e d e u t u n g s p o s t u l a t s c h r e i b e n . D e r e r s t e M a k e l d a b e i ist f r e i l i c h , d a ß w i r u n s e r e B e d e u t u n g s p o s t u l a t e so f o r m u l i e r t h a t t e n : Für alle x,....,y g i l t : es ist n o t w e n d i g , d a ß Aber
sicherlich
...
ist es nicht t a t s ä c h l i c h notwendig
logischem oder b e g r i f f l i c h e m
S i n n e ) , d a ß M e s s e r zum
zu
bislang
(in
Schneiden
v e r w e n d e t w e r d e n . D i e s ist freilich noch kein ernstes
Problem;
als L ö s u n g b i e t e t sich n ä m l i c h an, u n s e r B e d e u t u n g s p o s t u l a t M e s s e r m i t H i l f e einer Angelika Kratzer
'menschlichen N o t w e n d i g k e i t '
(1980 c,d)
zu f o r m u l i e r e n . W i r w ü r d e n d a b e i ,
v e r e i n f a c h t g e s p r o c h e n , einen O p e r a t o r MN v e r w e n d e n , so d a ß MN(p)
ist w a h r gdw. p folgt aus u n s e r e n A n n a h m e n
d i e ü b l i c h e n E i g e n s c h a f t e n und d i e n a t ü r l i c h e der
Dinge
für
im Sinne v o n
gilt
über
Verwendung
161 Versuchen wir also, das Bedeutungspostulat
zu
schreiben:
AxMN(messer (x)«--»- (objekt (x) Ametallisch (x) AVPVy (mit' (~APP{x)) ^schneiden' (
schreiben,
ist nicht m ö g l i c h . E i n m a l sind d a s p r a g m a t i s c h e Ü b e r l e g u n g e n , zu d i e s e r E i n s i c h t führen. Denken wir an d i e 2000-jährigen m ü h u n g e n der P h i l o s o p h e n , ein B e d e u t u n g s p o s t u l a t finden
oder an
für w i s s e n
zu
d i e D i s k u s s i o n , ob cause someone to be no raore
alive t a t s ä c h l i c h d a s s e l b e w i e kill b e d e u t e t . N e b e n Schwierigkeiten
die
Be-
7
wird d a s V o r g e h e n
"ersetze eine
technischen
existentiell
q u a n t i f i z i e r t e N P im Bedeutungspostulat d u r c h die
Termbedeutung
des V o r d e r g l i e d e s " d a r a n s c h e i t e r n , d a ß d i e Bedeutung W o r t e s o f f e n b a r etwas p r i m i t i v e s
eines
ist, für das g i l t , d a ß es nicht
v o l l s t ä n d i g durch andere L e x e m e d e f i n i e r t w e r d e n kann; w a s
es Q
gibt,sind v e r m u t l i c h nur " F a m i l i e n ä h n l i c h k e i t e n " Darauf kommen wir später n o c h einmal zu
Wittgensteins
.
sprechen.
W a s w i r bei den K o m p o s i t a e r s c h l i e ß e n , scheint nicht zu dem Aspekt v o n Bedeutung
zu g e h ö r e n , der bei Sätzen für d i e
i h r e r W a h r h e i t s w e r t e r e l e v a n t ist, sondern es h a n d e l t um E i g e n s c h a f t e n , d i e wir in unserem D e n k e n und
Bestimmung
sich d a b e i
konzeptuellen
S p r a c h v e r a r b e i t e n m i t d e n D i n g e n a s s o z i i e r e n , Hilary Putnam das S t e r e o t y p e g e n a n n t
(Putnam
hat
1978).
D a s sind E i g e n s c h a f t e n , d i e zwar d i e Bedeutung eines W o r t e s g r e n z e n , d i e s e aber nicht d e f i n i e r e n , E i g e n s c h a f t e n
um-
auch, d i e
wir aus der Erfahrung m i t den Dingen m i t d i e s e n
assoziieren,(z.B.,
daß Messer
solche
zum S c h n e i d e n v e r w e n d e t w e r d e n ) . Und
v e r w e n d e n wir v e r m u t l i c h bei den
Stereotype
Komposita.
7
es gibt n ä m l i c h keine semantische O p e r a t i o n , m i t der m a n eine e x i s t e n t i e l l q u a n t i f i z i e r t e T e r m b e d e u t u n g durch z.B. "die M e n g e der E i g e n s c h a f t e n der N ä g e l " e r s e t z e n k ö n n t e . D i e s e l b e n P r o b l e m e , allerdings in lösbarer W e l s e , ergeben sich auch für den S t e r e o t y p a n s a t z .
8
vgl. Kutschera
(1971)
162
K o n k r e t notiert P u t n a m water
"Bedeutungen"
so:
syntactic markers
semantic m a r k e r s
stereotype
extension
mass noun
n a t u r a l kind
colourless
H 0
concrete
liquid
transparent
(give or
tasteless
take
thrist-
impurities)
2
quenching D a s sieht freilich sehr nach "semantisch M a r k e r e s i s c h " d a s soll u n s aber nicht s t ö r e n , d e n n niemand wie Putnam
involviert S t e r e o t y p e "
aus,
zwingt u n s , genau
zu v e r f a h r e n . W i r w o l l e n hier zunächst
"Kompositumsbildung
9
aber den
Ansatz
in ein w e i t e r e s
Umfeld
einordnen. Katz
1 0
etwa h a t darauf h i n g e w i e s e n , d a ß die F r a g e , ob wir
gut vor ein N o m e n setzen d ü r f e n , und w i e die r e s u l t i e r e n d e dann interpretiert wird, mit der Bedeutung des Nomen zusammenhängt,
im w e i t e s t e n
vgl.
(8) D a s ist e i n e g u t e Z a h n b ü r s t e = d a s ist eine
Zahn-
b ü r s t e , m i t der m a n sich gut d i e Zähne p u t z e n (9) D a s ist eine g u t e S c h r e i b m a s c h i n e = d a s ist S c h r e i b m a s c h i n e , m i t d e r m a n gut schreiben (10) ???? D a s ist ein guter A p f e l b u t z e n = Offenbar
Phrase
Sinne
eine kann
????????
ist bei gut stets ein B e z u g auf eine s t e r e o t y p e
schaft m i t g e g e b e n . Im e x p l i z i t e n K o n t e x t
kann
a l l e r d i n g s kann
Eigendieses
S t e r e o t y p ersetzt v/erden, in w e l c h e m G r a d e d a s auch für die K o m n o s i t a g i l t , w o l l e n wir gut
in § 20 u n t e r s u c h e n . Das B e i s p i e l
1 1
9
vgl. Lewis
10 nach L e h r e r
(1972) (197 5)
11 d a s B e i s p i e l ist L e h r e r
(1975)
nachempfunden
für
163
(11) D a s ist e i n e g u t e Z a h n b ü r s t e , um sie auf d i e Skulptur v o n Beuys zu s e t z e n . Sie gibt d e n wendigen Ausgleich
zum T i n t e n f a ß in der
not-
rechten
E c k e neben dem V o g e l h a u s und dem F e t t k l o t z . A n g e l i k a K r a t z e r s A r b e i t e n über M o d a l e
haben g e z e i g t ,
für d e r e n I n t e r p r e t a t i o n u . a . stereotype R e d e h i n t e r g r ü n d e wendig
daß
not-
sind.
Daß man mit Renate Bartsch
(1979) eine A u s s a g e
(13) Der S e e m a n n hat einen
wie
Bart
als A u s s a g e über u n s e r S t e r e o t y p " S e e m a n n " , also als A u s s a g e darüber, w a s S e e m ä n n e r für stereotype E i g e n s c h a f t e n h a b e n , kann, d a r a u f haben w i r in § 10 b e r e i t s F e r n e r haben E i c k m e y e r und R i e s e r
hingewiesen. (1978) S t e r e o t y p e für d i e
Beschreibung von V a g h e i t v e r w e n d e t , H i l a r y Putnam zieht sie für F r a g e n der Ü b e r s e t z u n g s t h e o r i e Ohne Vollständigkeit
zu b e a n s p r u c h e n ,
(1978)
Stereotype
selbst
heran.
sei d a m i t die D a r -
stellung d e s A n w e n d u n g s b e r e i c h e s d e s S t e r e o t y p b e g r i f f e s eigentlichen Linguistik
fassen
in der
abgeschlossen.
zu v e r w e n d e n , ist aber auch m i t E r g e b n i s s e n
P s y c h o l i n g u i s t i k v e r e i n b a r . E i n m a l scheint es sich bei
Stereotypen um g e n a u d a s zu h a n d e l n , w a s P s y c h o l i n g u i s t e n "assoziativer B e d e u t u n g " v e r s t a n d e n h a b e n
1 2
;
der
unseren unter
und d a s liegt
nahe,
denn m a n a s s o z i i e r t w o h l immer d i e t y p i s c h e n E i g e n s c h a f t e n , N a d e l also d i e S t e r e o t y p e
stechen oder n ä h e n . H ö r m a n n
gibt u n s g e r a d e z u eine R e c h t f e r t i g u n g Kompositionsregeln
für d i e
angestrebten
über S t e r e o t y p e , w e n n e r - s c h r e i b t :
durch keine anderen Strukturen
(...)
"wenn
bestimmt w i r d , w a s nach
g e g e b e n e n E i n h e i t folgen s o l l , d a n n e r s c h e i n t an d i e s e r d a s , w a s m i t der b e t r e f f e n d e n E i n h e i t
sind
zur H ä u f i g k e i t g e m e i n s a m e n
t r e t e n s , w a s im § 1 9
v o r g a b e , d i e s ist r e l e v a n t für § 2 0 . 12
v g l . Hörmann
(1970)
Auf-
sei h i e r
g e h a l t e n . E r s t e n s gibt es A s s o z i a t i o n s v e r ä n d e r u n g e n
ist".
hochgradig
sprachlichen
herangezogen wird. Zweierlei
einer
Stelle
assoziativ verbunden
D a b e i geht m a n u . a . d a v o n a u s , d a ß A s s o z i a t i o n e n korreliert
bei
(1970:116)
durch
festKontext-
164 Z w e i t e n s e r l a u b e ich m i r eine S p e k u l a t i o n . Kinder q u a l i t a t i v andere A s s o z i a t i o n e n dazu, paradigmatisch
als E r w a c h s e n e . N e i g e n
zu a s s o z i i e r e n , so h e r r s c h e n bei
s y n t a g m a t i s c h e A s s o z i a t i o n e n v o r . D a nun bei der
letztere ersteren
Kompositums-
bildung qua S t e r e o t y p syntagmatische A s s o z i a t i o n e n w e r d e n , k ö n n t e n w i r einen Zugang zur h ö h e r e n für K o m p o s i t a bei K i n d e r n
haben
verwendet
Bildungsfreudigkeit
finden. D a n e b e n stellen aber
eine b e s t i m m t e A r t k o n t e x t u e l l e n W i s s e n s d a r . Kinder
Stereotype
scheinen
erst lernen zu m ü s s e n , w i e viel an k o n t e x t u e l l e m W i s s e n sie beim Hörer v o r a u s s e t z e n d ü r f e n , d.h. sie nehmen zuerst an "der Hörer w i s s e alles schon". Es m a g also auch d e s h a l b so sein, daß Kinder häufiger k o m p o n i e r e n , w e i l sie annehmen, der Hörer k ö n n e m e h r erschließen Komposition
als d i e S t e r e o t y p e . Somit erscheint für Kinder als s y n t a k t i s c h e i n f a c h e s M i t t e l , b e s t i m m t e
im s p r a c h l i c h e n K o n s t r u k t i o n s i n v e n t a r i u m Asbach-Schnitker
zu schließen.
die
Lücken
Brigitte
(1981) hat nämlich darauf h i n g e w i e s e n , daß d i e
höhere Kompositionsfreudigkeit
bei K i n d e r n nicht nur an der
E x i s t e n z l e x i k a l i s c h e r L ü c k e n liegen m u ß , sondern d a ß Kinder b e t r e f f e n d e n A l t e r über bestimmte "Relativsatzbildung"
"NP-Attribuierung"
oder
der n i c h t - l e x i k a l i s c h e n K a t e g o r i e n N P , VP nicht Zu d i e s e n k o m p l e x e n K o n s t r u k t i o n e n (Konkatenation
"begriffen"
zweier Lexeme)
haben.
d a v o n a u s , d a ß b e i der t a t s ä c h l i c h ablaufenden
ein-
eine leicht zu b e -
P s y c h o l o g e n w i e Shank oder N o r m a n und R u m e l h a r t
1 3
Spekulation. gehen
ferner
Satzinterpretation
nicht nur sprachliches W i s s e n , sondern auch W e l t w i s s e n (14) e r s c h l i e ß e n , wer u m f i e l und in
Hedwig nicht b e d i e n t
Charakter
ist d a n n die syntaktisch
h e r r s c h e n d e A l t e r n a t i v e . Dies alles ist aber noch reine
e t w a , w e n n wir in
wie
"Adverb-Anfügen"
noch n i c h t v e r f ü g e n , d a ß sie also m . a . W . den rekursiven
fache K o m p o s i t i o n
im
syntaktische Konstruktionen
eingeht, (15), daß
wurde
(14) D i e S o l d a t e n schössen auf d i e S c h i e ß s c h e i b e n .
Das
v e r u r s a c h t e , d a ß sie u m f i e l e n (15) Hedwig ging in die " S c h w e d e n k u g e l " , setzte sich an einen T i s c h . N a c h einer halben Stunde stand v e r ä r g e r t auf und v e r l i e ß das L o k a l 13 etwa Schank
(1977) und N o r m a n / R u m e l h a r t
(1979)
sie
165 M i t jedem W o r t ist w o h l nicht nur d i e B e d e u t u n g sondern es scheint e i n e
verbunden,
V e r k o p p e l u n g v o n sprachlichem
und
stereotypen W e l t w i s s e n v o r z u l i e g e n . Auf d i e etwas a n d e r e V e r wendung des Stereotypbegriffes
in d e r S o z i o l i n g u i s t i k
sei
nur
hingewiesen. D i e F r a g e m a g nun a u f t a u c h e n , ob d i e s t e r e o t y p e n die m a n in K o m p o s i t a e r s c h l i e ß t ,
Relationen,
sich aus der B e d e u t u n g der
Worte
e r g e b e n oder aus dem W e l t w i s s e n , d a s m i t der B e d e u t u n g der W ö r t e r v e r b u n d e n ist. Sieht m a n v o n der s o z i o l i n g u i s t i s c h e n
Interpretatii
des S t e r e o t y p b e g r i f f s v o n Putnam ab, d a n n ist es zunächst haupt nicht k l a r , w i e s o S t e r e o t y p e von der B e d e u t u n g sollten. Miller
(1978) hat völlig
h i n g e w i e s e n , d a ß auch ein v a g e s
getrennt werden
(durch S t e r e o t y p e
K o n z e p t ein K o n z e p t b l e i b t , i n s b e s o n d e r e
über-
eines W o r t e s
zu recht
darauf
umgrenzbares)
impliziert
S c h e i t e r n der b i s h e r i g e n V e r s u c h e , W o r t b e d e u t u n g e n
auch das aus
primitiven
B e s t a n d t e i l e n über Konjunktionen z u e r f a s s e n , k e i n e s f a l l s , d a ß es unmöglich zu
ist, m i t a n d e r e n t e c h n i s c h e n M i t t e l n
Wortbedeutungen
dekomponieren. A l l e r d i n g s hat nun K r i p k e
t i e r t , d a ß sich A u s d r ü c k e bedeutungsmäßig
für
nicht zerlegen
(1972) ü b e r z e u g e n d
dafür
argumen-
'natural k i n d s ' w i e Gold oder L ö w e lassen, sondern sog.
'starre
D e s i g n a t o r e n ' d a r s t e l l e n . F ä n d e n wir e t w a h e r a u s , d a ß w i r s e n s o r i s c h e n T ä u s c h u n g e n u n t e r l e g e n w a r e n und L ö w e n k e i n e der bislang
ihnen z u g e s c h r i e b e n e n E i g e n s c h a f t e n b e s i t z e n , d.h.
d a ß sie nur d r e i B e i n e , ein b l a u e s F e l l , keine M ä h n e vegetarisch
leben u s w . , d a n n w ü r d e n wir
etwa,
haben,
ja sagen, d a ß w i r
uns
über d i e L ö w e n g e t ä u s c h t h a b e n , nicht aber, d a ß d i e T i e r e , d i e w i r b i s l a n g als L ö w e n b e z e i c h n e t h a t t e n , in W a h r h e i t gar Löwen
keine
sind. In d i e s e m Sinne g e h ö r t d i e E i g e n s c h a f t
'rot', d i e w i r
B l u t b u c h e aus Blut e r s c h l i e ß e n , nicht zur B e d e u t u n g von D e n n w i r w ü r d e n nicht a u f h ö r e n , u n s e r e K ö r p e r f l ü s s i g k e i t
bei
Blut. als
B l u t zu b e z e i c h n e n , stellte sich h e r a u s , d a ß sie in W a h r h e i t g r ü n ist und der rote F a r b e i n d r u c k durch Prozesse hervorgerufen
seltsame
athmosphärische
wurde.
N i c h t g a n z k l a r ist, ob sich d i e s e A r g u m e n t a t i o n z e i c h n u n g e n für n i c h t - n a t ü r l i c h e D i n g e U b e r t r a g e n
auf B e -
läßt.
166 Interessant
ist h i e r , d a ß im A s s o z i a t i o n s v e r h a l t e n
wie erwähnt, die syntagmatischen-relationalen b e i A r t e f a k t s n a m e n w i e N a d e l weit u n t e r den typen
von
Erwachsener,
Beziehungen
auch
Eigenschaftsstereo-
(hier: s p i t z , lang, usw.) r a n g i e r e n . F e r n e r sei darauf
h i n g e w i e s e n , d a ß wir D i n g e m i t Knauf und K l i n g e immer n o c h
als
M e s s e r b e z e i c h n e n w ü r d e n , sofern sich h e r a u s s t e l l t e , d a ß sie in Wahrheit
zum S c h n e i d e n v ö l l i g u n g e e i g n e t
erzielten Zerteilungserfolge denz mit Materiezerfall
sind und d i e
bislang
allein auf einer zufälligen K o i n z i -
beruhten.
E i n e g e n a u e K l ä r u n g d e s V e r h ä l t n i s s e s der B e d e u t u n g Artefaktsnamen
zu d e s s e n S t e r e o t y p e n
setzte freilich
e x t e n s i v e p h i l o s o p h i s c h e D i s k u s s i o n v o r a u s , d o c h sollen
unsere
b e i d e n Ü b e r l e g u n e n g e n ü g e n , um zu zeigen, d a ß S t e r e o t y p e 'semiotischen D r e i e c k ' w e n i g e r als zum V e r h ä l t n i s
zur B e z i e h u n g
eines
eine
im
'Zeichen-Bezeichnetes'
zwischen S p r a c h b e n u t z e r , W e l t und
Zeichen
gehören. V o n d i e s e n Ü b e r l e g u n g e n nun a u s g e h e n d , k ö n n e n w i r den h e r i g e n A n a l y s e n nicht nur v o r w e r f e n , B e d e u t u n g s f r a g e n
bis-
mit
s y n t a k t i s c h e n M i t t e l n a n g e g a n g e n zu h a b e n , also den P r o z e ß der Kompositabildung
als e i n e T r a n s f o r m a t i o n u n t e r v i e l e n
zu h a b e n . Sie U b e r s a h e n o f f e n b a r
auch
1 4
, daß
Kompositumsbildung
auch d i e E b e n e der S e m a n t i k ü b e r s t e i g t und w i c h t i g e einer p r a g m a t i s c h e n B e d e u t u n g s t h e o r i e
angesehen
Begriffe
involviert.
W i r h a t t e n o b e n d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß ein Grund
für d i e
I n t e r p r e t a t i o n v o n K o m p o s i t a m i t S t e r e o t y p e n d a r i n liegen m a g , d a ß w i r bei der V o r g a b e
zweier N o m i n a A , B s y n t a g m a t i s c h e
Be-
ziehungen zwischen d e r e n D e n o t a t e a s s o z i i e r e n . M a n k a n n sich nun f r a g e n , w i e s o nicht auch a t t r i b u t i v i s c h e m i t v o n , bei d e n e n e b e n f a l l s e i n e
Substantivkonstruktionen
'Relation u n t e r s c h l a g e n '
sich w i e d i e K o m p o s i t a v e r h a l t e n . E s scheint K o n t r u k t i o n e n der A r t A v o n B w e i t a u s m e h r m ö g l i c h k e i t e n als K o m p o s i t a
ja so zu sein, d a ß
Interpretations-
zulassen, cf.
(16) D a s Haus von U r s ist schon lange fertig (17) D a s H a u s v o n Hedwig wohnt von
wird,
(gehört U r s )
liegt in der B a d s t r a ß e
(be-
Hedwig)
14 m i t d e n noch zu b e s p r e c h e n d e n A u s n a h m e n D o w n i n g B a u e r (197 8)
(1975/8)
und
167
(18) D a s H a u s v o n J o c h e n h a t t e über 100 B r i e f k ä s t e n (in dem J o c h e n d i e S P D - F l u g b l ä t t e r
verteilte)
(19) D a s Haus v o n B ü r g e r m e i s t e r H o t z e n p l o t z Zierde für die Stadt
(das H a u s , d a s
ist
eine
Hotzenplotz
für d i e v e r a r m t e B e v ö l k e r u n g v o n E n t e n h a u s e n Mitte
stiftete)
(20) Das Haus v o n H a n n i war am schwierigsten H a n n i zu zeichnen
hatte)
(21) D a s H a u s v o n K a n d l i n g e r ist zu teuer M a k l e r K. angeboten Diesbezüglich möchte lauben. J o h n R o s s
1 5
(das
(das der
hatte)
ich m i r eine w e i t e r e S p e k u l a t i o n
hat auf i n t e r e s s a n t e B e z i e h u n g e n
der " L ä n g e " e i n e s A u s d r u c k s und
seiner B e d e u t u n g
er-
zwischen
hingewiesen.
Im E n g l i s c h e n ist so d i e I n t e r p r e t a t i o n eines d u r c h N u l l ableitung g e b i l d e t e n k a u s a t i v e n V e r b s auf u n m i t t e l b a r e V e r u r sachung f e s t g e l e g t , m i t t e l b a r e K a u s a t i v i e r u n g m u ß ausgedrückt w e r d e n , cf. d e n Unterschied (22) J o h n gallopped
(22) und
(23)
the h o r s e
(23) J o h n m a d e the horse Satz
zwischen
komplexer
gallop
(24) kann weiter nur so v e r s t a n d e n w e r d e n , d a ß der
A u f e n t h a l t v o n J o h n im G e f ä n g n i s m i t der F u n k t i o n eines nisses zusammenhängt,
im G G s . zu der l ä n g e r e n ,
komplizierten Konstruktion
(24) J o h n is in
jail
(26) F r a n c a goes to
school
(27) Hedwig g o e s to the
school
liegen in v i e l e n anderen Sprachen v o r .
E s scheint also eine K o r r e l a t i o n Unkompliziertheit
(26)(27),
produktiv
jail
(25) J o h n is in the
Ähnliche Sachverhalte
syntaktisch
( 2 5 ) . D a s s e l b e gilt für
d a s v o r l i e g e n d e P h ä n o m e n ist für d a s E n g l i s c h e
Gefäng-
zu geben zwischen der Kürze und
einer K o n s t r u k t i o n und dem als
m a r k i e r t e n C h a r a k t e r einer R e l a t i o n . D a nun q u a
naheliegend Assoziationsver-
h a l t e n d i e stereotypen R e l a t i o n e n zwischen den D e n o t a t a
zweier
15 Ross ( 1 9 8 1 ) , v g l . aber auch andere A r b e i t e n w i e Ross über Ikonismus in der Syntax
(1980)
168 Nomina A,B hochgradig markiert sind, könnte die Kürze und Unkompliziertheit der Komposition ein Grund dafür sein, daß nur solche stereotypen Relationen in Komposita eingehen. Wie gesagt, auch dies ist nur eine Spekulation. 16
Es gibt eine weitere interessante Beobachtung . Da tragen in ein Stereotyp von (Hosen-)tasche ist, können wir mit den noch zu erarbeitenden Regeln Taschenmesser in der gewünschten Interpretation: Messer, das man in einer Tasche trägt, ableiten. Nur haben wir damit die Semantik dieses Kompositums nicht ganz erfaßt; es gibt ja viele Möglichkeiten, ein Messer so zu konstruieren, daß es in eine Hosentasche paßt und nicht verletzt, aber Taschenmesser sind eben Messer einer ganz bestimmten Mechanik und Form. Was sich hier offenbar fortentwickelt hat, ist nicht die erzeugbare"Systembedeutung", sondern Taschenmesser hat seine eigenen Stereotype entwickelt. Es ist Uberflüssig zu sagen, daß diese Komponente nicht von einer Grammatik behandelt werden kann. Im Abschluß an die Shaw'sehe Differenzierung VOLLMOTIVIERT fabrik) TEILMOTIVIERT
(Nagel-
(Steinpilz, Butterblume) und UNMOTIVIERT
17
(Hahnenfuß) , könnten wir die folgenden Kategorien einführen: SYSTEMMOTIVIERT
(Taschenmesser, Blutbuche), d.h. die Bedeutung
von AB ist im System annähernd, aber nicht völlig erzeugbar und MOTIVIERT IM ENGEREN SINNE (Staudacherbruder, Magelfabrik), wo das Erzeugungssystem die Bedeutung des Kompositums zur Gänze erzeugen kann. Wichtig erscheint uns nun die folgende Überlegung. Die Grammatik der Nominalkomposition hat sich zu interessieren für die Frage, wie sich aus der Bedeutung der Teilausdrücke und deren Stereotype die Bedeutung des Kompositums ergibt. Es ist weder ihre Aufgabe herauszufinden, was die Stereotype eines Wortes A sind, noch etwa
zu begründen, wieso in einem lexikalisierten
Kompositum AB das Stereotyp A5 und nicht das Stereotyp A
2
ein-
ging. D.h., wir können im folgenden die Stereotype für unsere
16 ich verdanke sie Michael Grabski 17 Shaw (1978)
169 Regeln als g e g e b e n v o r a u s s e t z e n und d i e R e g e l n Uber alle d i e s e 18 Stereotype laufen lassen
.
W a s ist ein S t e r e o t y p bei u n s ? Ein S t e r e o t y p A^
eines
Wortes A ist eine E i g e n s c h a f t , die nach u n s e r e r Ü b e r z e u g u n g Dingen, d i e unter A f a l l e n , t y p i s c h e r w e i s e
zukommt. Ein
typ A ^ ist d a m i t aber semantisch n o t w e n d i g e r w e i s e vom
den
Stereo-
gleichen
Typ w i e d i e U b e r s e t z u n g v o n A. G e h e n w i r nun so v o r , d a ß w i r jedem W o r t zusätzlich seiner B e d e u t u n g
1 9
zu
a' ein Sterotyp z u w e i s e n . W i e w i r aber
Putnams B e i s p i e l w a t e r sehen, erschöpft sich d i e s in der nicht in einer E i g e n s c h a f t , sondern es liegen m e h r e r e vor. Die Festlegung
Regel
Stereotype
im folgenden soll sich zunächst der
heit h a l b e r auf " e i n s t e l l i g e " Stereotype
an
Einfach-
w i e grün' in L a u b f r o s c h
2 0
oder f l ü s s i g ' in W a s s e r g l a s beziehen: 18 u n t e r d e r E i n s c h r ä n k u n g v o n § 20.Es m a g v i e l l e i c h t n a h e l i e g e n , eher " s e m a n t i s c h e N e t z w e r k e " als I n t e r p r e t a t i o n s s p r a c h e zu w ä h l e n . D a g e g e n spricht aber 1.) lineare R e p r ä s e n t a t i o n e n (wie bei uns) und N e t z w e r k e sind N o t a t i o n s v a r i a n t e n v o n e i n a n d e r . N e t z w e r k e v/erden v e r w e n d e t , um auf R e c h e n m a s c h i n e n S p e i c h e r p l a t z zu sparen. E i n e G r a m m a t i k hat auch n i c h t die A u f g a b e , zu u n t e r s u c h e n , w i e S t e r e o t y p e im G e h i r n a b g e s p e i c h e r t sind 2.) D i e A b g r e n z u n g s p r a c h l i c h e s W i s s e n - W e i t e r v e r a r b e i t u n g v o n Sätzen u n t e r H i n z u n a h m e v o n W e l t w i s s e n ist zu beachten 3.) Es gibt das sog. "most c e r t a i n p r i n c i p l e " , n ä m l i c h , d a ß zwei S ä t z e , d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n W a h r h e i t s w e r t b e s i t z e n b z w . b e s i t z e n k ö n n e n , auch eine u n t e r s c h i e d liche B e d e u t u n g h a b e n . W e n n auch d i e U m k e h r u n g d i e s e s Prinzips p r o b l e m a t i s c h ist - cf. P a r t e e (1979b) - so e r f a ß t d o c h e i n e T h e o r i e , die diesem P r i n z i p nicht g e nügt, einen w e s e n t l i c h e n B e s t a n d t e i l v o n B e d e u t u n g nicht. M a n k a n n nicht d a v o n a u s g e h e n , d a ß ein g e r i c h t e t e r G r a p h , w i e er ü b l i c h e r w e i s e in der N e t z w e r k s e m a n t i k v e r w e n d e t w i r d , etwa d i e B e d e u t u n g von (i) d a r s t e l l t (i) Jeder M * n n v e r a c h t e t eine Z i g a r e t t e n s o r t e Zu w i s s e n , w a s (i) b e d e u t e t , heißt n i c h t , sich einen G r a p h e n zu v e r g e g e n w ä r t i g e n , sondern m i n d e s t e n s zu w i s s e n , unter w e l c h e n B e d i n g u n g e n (i) w a h r ist. Zu F r a g e n der W a h r h e i t , der I n t e n s i o n a l i t ä t u . v . a . der Q u a n t i f i k a t i o n gibt es in der N e t z w e r k s e m a n t i k aber erst erste Ansätze. 19 d a r i n gehen w i r w i e E i c k m e y e r / R i e s e r
(1978) vor
20 d i e B e i s p i e l e m i t D e u t u n g h a b e ich aus B l a t z übernommen
(1895,p.742)
170
Def. 16.1 Sei A v o n der K a t e g o r i e X. Dann ist d a s Stereotyp 1 v o n A eine M e n g e F^, so g i l t : Ay(y aus F
•* y aus
A
D (X)) W
w ( X ) ist ja der X e n t s p r e c h e n d e T y p und d a m i t sind Stereotyp t a t s ä c h l i c h nur E i g e n s c h a f t e n vom gleichen
im
logischen
T y p w i e d i e B e d e u t u n g v o n A. F
A
k a n n auch leer sein. D a s ist sicher bei Ding
aber v e r m u t l i c h auch bei allen s a t z s y n t a k t i s c h Ausdrücken. Eickmeyer/Rieser
erfüllt,
aufgebauten
(1978) nehmen eine andere
ein. In ihrer T h e o r i e w ü r d e einem Satz w i e
(28)(29)
Position
zugewiesen
(28) Ein Italiener b ä c k t m i t Sacharin eine Pizza (29) Es wird v o n allen g e g l a u b t , d a ß jemand, entweder k i n d e r l i e b
ist oder
der
temperamentvoll
oder oft streikt, im O f e n b e i hohen turen etwas g a r t , w a s e i n m i t
Tempera-
verschiedenen
G e m ü s e n oder F l e i s c h w a r e n b e l e g t e r
Teigfladen
ist oder gut schmeckt oder aus Italien
kommt
und zwar m i t e t w a s , w a s K a l o r i e n
oder
spart
gegen U b e r g e w i c h t hilft oder gegen heit oder gut für d i e G e s u n d h e i t süß ist w i e
Zuckerkrank-
ist oder
so
Zucker.
M a n w e i ß nicht so r e c h t , w a s m a n m i t
(29) anfangen s o l l . In
jedem F a l l wird d i e s e s M o n s t e r n i c h t s s e i n , w a s m a n
intuitiv
m i t dem B e g r i f f "Stereotyp" v e r b i n d e n w ü r d e . F e r n e r sind Stereotype E i g e n s c h a f t e n v o n D i n g e n , nicht v o n
ja
Sätzen.
W i r haben informell zu u m r e i ß e n v e r s u c h t , w i e sich die B e d e u t u n g eines K o m p o s i t u m s m i t zwei G a t t u n g s n a m e n b e s t i m m e n allein aus der B e d e u t u n g und d e n S t e r e o t y p e n
seiner B e s t a n d t e i l e ,
der b e i d e n G a t t u n g s n a m e n a l s o . Wir sind d a b e i nun davon g a n g e n , d a ß jedem L e x e m S t e r e o t y p e
zugewiesen w e r d e n und
stellt sich d i e F r a g e , w e l c h e Stereotype ein Kompositum Sie zu b e a n t w o r t e n , ist nicht sehr
läßt,
ausgees erhält.
einfach.
Einmal h a t t e n w i r schon darauf h i n g e w i e s e n , d a ß v i e l e Komposita
im L e x i k a l i s i e r u n g s p r o z e ß e i g e n e , von d e n
Bestandteilen
171 nicht v o r a u s s a g b a r e S t e r e o t y p e e n t w i c k e l n , d i e eben von einer K o m p o s i t u m s g r a m m a t i k
In jedem F a l l e scheint d a s Kompositum des V o r d e r g l i e d e s
deshalb
nicht v o r a u s g e s a g t w e r d e n aber keine
können.
Stereotype
zu ü b e r n e h m e n . W ä r e d i e s m ö g l i c h , so m ü ß t e
eben d i e s e s übernommene
S t e r e o t y p in einem w e i t e r e n
Kompositions
prozeß v e r w e n d e t w e r d e n können und d a s scheint nicht der Fall zu sein: Rot ist z.B. ein S t e r e o t y p von B l u t , cf. Blutbuche»
eine
B u c h e , d e r e n B l ä t t e r so rot sind w i e B l u t . H ä t t e nun auch B l u t konserve d a s S t e r e o t y p
'rot', d a n n m ü ß t e auch
•Blutkonserven-
buche w i e B l u t b u c h e v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n . A n d e r e r s e i t s nimmt d a s Kompositum w o h l S t e r e o t y p e des H i n t e r g l i e d s . E s sicher p l a u s i b e l , v o n T a n n e n s p r a y s g e n a u s o w i e v o n S p r a y s
überist
anzu-
nehmen, d a ß sie in D o s e n v e r t r i e b e n w e r d e n , diese nicht in d i e Sonne g e s t e l l t w e r d e n d ü r f e n u s w . , S t e r e o t y p e v o n T a n n e w i e hoch', c g ü n ^ , w ä c h s t im Wald' gehen d a g e g e n in d a s von T a n n e n s p r a y nicht
Stereotyp
ein.
Ich m ö c h t e d i e s e n P a r a g r a p h e n nun m i t e i n i g e n t e c h n i s c h e n merkungen
Be-
beschließen.
N a c h der Def 16.1
ist d a s S t e r e o t y p
gestalt, d a ß w e n n F
A
1 v o n A eine M e n g e F
nicht leer ist, alle x aus F
A
vom
Typ sind w i e d a s D e n o t a t von A. In diesem Sinne ist es
Ä
der-
selben plausibel
etwa d i e folgenden Z u w e i s u n g e n zu m a c h e n F
Dlng
:
Fwasser
0 :
{farblos', flüssig',
geschmacksneutral',
durstlöschend'} F a b r i k scheint w i e Ding solche
'einstelligen' S t e r e o t y p e
zu b e s i t z e n , zumindest nicht s o l c h e , d i e für d i e von R e l e v a n z
sind. F ü r die F o r m u l i e r u n g u n s e r e r
regeln wird es nun v o n V o r t e i l 'Information zu g e b e n ' , ob d i e
nicht
Komposition Kompositions-
sein, d i e s e n Regeln Nomina einschlägige
darüber Stereotype
besitzen. Wir nehmen daher die folgende D e f i n i t i o n v o r : DEF
16.2
Sei A v o n der K a t e g o r i e < B , ^ x , y , z , d / ^ . D a n n ist das Stereotyp
1 v o n A eine M e n g e F , A
so d a ß gilt
172
F : A
= 0
falls z = O
F :
? 0
und F
A
A
erfüllt Def 16.1
falls z = 1
N a c h Def 16.2 m u ß also d i e folgende K a t e g o r i s i e r u n g Ding:
vorliegen
Zu b e m e r k e n ist n u n , d a ß d i e E l e m e n t e v o n F^ allesamt
semantische
F u n k t i o n e n sind, d e r e n sprachliche F o r m u l i e r u n g
unbedingt
genau festgelegt
niaht
sein m u ß . D i e semantische F u n k t i o n , die
z.B.
h e r s t e l l e n ' e n t s p r i c h t , kann etwa im D e u t s c h e n als v e r f e r t i g e n , p r o d u z i e r e n u s w . r e a l i s i e r t w e r d e n . N u r darin scheint m i r der Grund für d i e
'Vagheit' der K o m p o s i t a des D e u t s c h e n zu
I n h a l t l i c h ist u n s e r e F o r m u l i e r u n g v o n S t e r e o t y p
liegen. 1 in O r d n u n g ,
aber sie ist t e c h n i s c h noch nicht o p t i m a l . U n s e r e R e g e l zur E r zeugung v o n E i s k o n f e k t und E i s b o n b o n m u ß einmal d a n n ein anderes m a l
1
1
so kalt w i e ,
'so d u r c h s i c h t i g w i e ' e r g ä n z e n , d . h .
m u ß an genau ein S t e r e o t y p herankommen k ö n n e n . Dies auszudrücken,
sie
technisch
ist aber solange u n m ö g l i c h , w i e d a s S t e r e o t y p 1
eine M e n g e ist. W i r d e f i n i e r e n d a h e r das T e c h n i s c h e Stereotyp 1 über zwei
Hilfsdefinitionen: DEF
16.3
E s sei f eine F u n k t i o n v o n der M e n g e der (n aus
n-Tupel
N ) in d i e M e n g e der n - T u p e l , so d a ß g i l t :
f ((x-| , x , x . . . x ) ) = 2
3
n
(x ,X3. 2
x ,x-|)) n
M i t f sind wir in der L a g e , jedes b e l i e b i g e E l e m e n t eines an die erste Stelle d i e s e s T u p e l s zu setzen
n-Tupels
(durch k-faches
An-
wenden von f ) . Wir benötigen noch eine DEF
Hilfsdefinition
16.4
Es sei g eine F u n k t i o n m i t dem D e f i n i t i o n s b e r e i c h M e n g e der n - T u p e l , so daß g( (x-j ,
x )) n
gilt:
= x-|
g b i l d e t also jedes n - T u p e l auf sein erstes Element ab. N u n k ö n n e n w i r d a s t e c h n i s c h e S t e r e o t y p w i e folgt
festlegen:
der
173
DEF
16.5
Das t e c h n i s c h e S t e r e o t y p F^,
1 v o n A ist ein
n-Tupel
so d a ß g i l t : (i)
n = card
(F ) A
(ii) F ü r alle a aus
gibt es ein k aus N ,
so
daß a = g ( f ( F ^ ) T k
In d e u t s c h e r P r o s a b e s a g t alsoDef Stereotyp
16.5, daß das
1 eines L e x e m s eines der n-Tupel
technische
ist, die m a n
den E l e m e n t e n und nur aus d e n E l e m e n t e n des Sterotyps
aus
1 des
L e x e m s b i l d e n k a n n . E i n e S k i z z e , w i e m a n v e r m u t l i c h auf Def v e r z i c h t e n k a n n , findet sich in § 2 0 , in jedem F a l l e ist d a s technische S t e r e o t y p Regelschreiben
zu
1 nur e i n g e f ü h r t w o r d e n , um d a s
erleichtern.
spatere
16.5
174
§17
Grundrelationen
D i e erste G r u n d r e l a t i o n
ist, w i e b e r e i t s erwähnt, d a s
B e i s p i e l e sind etwa E i c h b a u m , J u s o - S t u d e n t , H a u s b o o t ,
und.
Radio-Uhr,
Negerfrai N e g e r f r a u und auch J u s o - O m a . Die e n t s p r e c h e n d e R e g e l ist ganz 1
einfach: R 20: Ist u
A aus P < C N , < { v } , { i } , x , y »
n
d
B aus P < c N , < { w s } , U } , x , y » ' V 1(A,B) 2
V
2 1
aus P
<
C
N
>
{
v
s
}
l
{
t
}
l
X
l
i
d
a
s
n
t
n
y y >
i
s
,
t
wobei
(A,B) = AB
ü 20: F a l l s Ü ( A ) = a' und ü(B) = b ' , d a n n ist ü ( V ( A , B ) = 2 1
Ax(a'(x)Ab'(x)) G o l d s t a u b hatten wir b e r e i t s m i t R 19 e r f a ß t . Mit R 20 fallen auch M ö r d e r g e n e r a l und G a s t p r o f e s s o r von Eichbaum,
so ist es z.B.
N u n ist es aber k e i n e s f a l l s
in das
Paradigma
explizit auch bei K ü r s c h n e r so, d a ß m a n M ö r d e r g e n e r a l 2
ist, w e n n m a n M ö r d e r und G e n e r a l ist
(1974) .
schon d a n n
, und als A r n i m am
17.12.1979
in R e g e n s b u r g w a r , w a r er dort zwar Gast und auch P r o f e s s o r ,
aber
kein G a s t p r o f e s s o r . B e i d e s m a l scheint d i e I n t e r p r e t a t i o n eher zu sein: A in seiner E i g e n s c h a f t
als B. Im G r u n d e liegt nun
genau
d a s u m g e k e h r t e P r o b l e m w i e bei r a u c h e n v o r : r a u c h e n ist eine A k t i v i t ä t , aus der m a n ein Z u s t a n d s p r ä d i k a t 1
leiten kann vgl. die entsprechende Bemerkung
2
d a r a u f hat m i c h
Peter Staudacher
in § 14 aufmerksam
gemacht
ab-
175 G e n e r a l ist d a g e g e n der N a m e für einen
"Zustand", und für die
Kompositumsbildung muß man berücksichtigen, daß man d i e s e n Zustand d u r c h v e r s c h i e d e n e A k t i v i t ä t e n befehligen, Spielzeugpanzer v e r s c h i e b e n etc. r e a l i s i e r e n Mörder
auf einer
wie
.Modellandschaft
kann
ist e b e n f a l l s ein i n t e r e s s a n t e s N o m e n . Es gibt e i n e e i n schlägige Handlung, nämlich morden, dergestalt, daß wenn 3
m a n sie v e r r i c h t e t h a t , m a n in der Z u k u n f t ein M ö r d e r Bei E i n b r e c h e r
ist .
liegt ein ä h n l i c h e r Sachverhalt v o r , nur
d a r f hier d i e b e t r e f f e n d e H a n d l u n g nicht zu w e i t
zurück-
liegen, vgl. (1) Erst jetzt stellte sich h e r a u s , d a ß O t t o M ü l l e r M ö r d e r ist. Er hat in Buchenwald
ein
1943 500 M e n s c h e n
umgebracht (2) ?? Erst jetzt stellte sich h e r a u s , d a ß F r a n z ein E i n b r e c h e r ist. Er ist 1932 in ein geschäft
Maier
Schallplatten-
eingebrochen.
W i e lange das k o r r e s p o n d i e r e n d e N o m e n auf jemanden
zutrifft,
hängt n a t ü r l i c h v o n der g e s e l l s c h a f t l i c h e n B e w e r t u n g der d e s entsprechenden V e r g e h e n s
ab.
E i n e M ö g l i c h k e i t , M ö r d e r g e n e r a l und G a s t p r o f e s s o r p r e t i e r e n , b i e t e t d i e erwähnte U n t e r s c h e i d u n g stage-level-p_redicates und den p_redicates v o n Greg.
Schwere
zu
zwischen
(zustandsartigen)
inter-
t
(momentanen)
jLndividual-level-
Carlson.
Wir u n t e r s c h e i d e n dazu
in u n s e r e r I n t e r p r e t a t i o n s s p r a c h e
ver-
schiedene V a r i a b l e n s o r t e n , w e n n f eine V a r i a b l e für jstages ist und x,y V a r i a b l e n über Individuen und R d i e
"Realisierungsrelation",
dann k ö n n e n wir z.B. G a s t p r o f e s s o r a n a l y s i e r e n
als:
(3) Xx (professor' (x) AAf (R(x,f) A p r o f e s s o r 9
a s t
g t a
g
e
(f) •*
f
stage( >>>
(3) soll also soviel b e s a g e n : ein x ist G a s t p r o f e s s o r gdw. x ein Professor
ist und alle R e a l i s i e r u n g e n s e i n e s P r o f e s s o r - s e i n s
träge h a l t e n , forschen) Gast-seins
(bei
sind g l e i c h z e i t i g eine Instanz
seines
irgendjemandem)
3 d i e U m k e h r u n g liegt w o h l bei J u n g f r a u v o r . N a c h der e i n schlägigen H a n d l u n g k a n n m a n nicht m e h r J u n g f r a u sein
(Vor-
176 E i n m a l stört d i e u n b e f r i e d i g e n d e , w e i l nicht Realisierungsrelation, malisierung Gast-sein
dann
definierte
ist ferner u n k l a r , ob d i e s e F o r -
ü b e r h a u p t den Zusammenhang
von Professor-sein
D a h e r sollte m a n
anders v e r f a h r e n . N e h m e n wir an, wir
k ö n n t e n schon an d a s S t e r e o t y p b e f e h ^ U j e n ^ v o n G e n e r a l
(befehligen(x)(CAUSE(BECOME(
PERFEKT
so v e r s t a n d e n
BECOME sind
der hintergliedabhängigen zu w e i t
mörder'(x)))).Dabei
sein w i e in B ä u e r l e
modelltheoretisch
in e t w a d i e
soll
CAUSE und
(1979),
interpretiert
in D o w t y
(1979).
Einschränkung, daß die Handlung
z u r ü c k l i e g e n d a r f , ist d i e U b e r s e t z u n g von
präsident
heran,
Xx(general'(x)A
dann wäre die Ubersetzung von Mördergeneral; PERFEKT(
und
wiedergibt.
Mit
nicht
Einbrecher-
folgende:
Xx(Präsident' ( x ) A P E R F E K T ( r e g i e r e n ' •
(CAUSE(BECOME(einbrecher'
(x)
(x)))) Obwohl die Ubersetzung
einigermaßen
adäquat a n g e g e b e n
werden
k o n n t e , liegt es d o c h nicht n a h e , eine R e g e l zu s c h r e i b e n . das BILDUNGSMUSTER
ist o f f e n s i c h t l i c h
beschränkt
der A r t M ö r d e r - A , L ü g n e r - A , E i n b r e c h e r - A , glied
von Wortbildungsregel
ist. V i e l l e i c h t
XX
:
W
e
V U
x x
:
n
X X
n
mehr
Typ
oder
zu e r z e u g e n w ä r e :
A aus PCN'
(A)
und
Funktion
liegt hier ein neuer
v o r , b e i dem d a s V o r d e r g l i e d
synkategorematisch R
bezeichnet
A der N a m e für eine g e s e l l s c h a f t l i c h e
(General, P r ä s i d e n t )
Denn
Komposita
b e i d e n e n das V o r d e r -
also e i n e n e g a t i v b e w e r t e t e M e n s c h e n k l a s s e
das Hinterglied
minder
auf
dann i
= Mörder
s
t
v
xX^—^
A
U
S
P
CN'
w
e
°b *
A
F a l l s U ( A ) = a', d a n n ist ü ( V
x x
(A))
=
Xx(a'(x)APERFEKT(Stereotyp(A)(CAUSE(BECOME(mörder' (x)))) Andererseits
kann man
sich aber ü b e r l e g e n , d a ß M ö r d e r g e n e r a l ,
Mörderpolizist, Mörderkanzler, Mörderpräsident bildungen
sind. D a es w e i t e r
allesamt
so zu sein scheint, d a ß d i e
p r e t a t i o n v o n K o m p o s i t a über S t e r e o t y p e ist, w a s m a n als A n a l o g i e b i l d u n g
betrachtet
sehr spezieller F a l l e i n e r a l l g e m e i n e n sind.
Inter-
eine Explikation hat, ergibt
a b e r , d a ß auch M ö r d e r g e n e r a l , E i h b r e c h e r p o l i z l s t
sehen
Analogie-
dessen sich
e t c . nur
Bildungsmöglichkeit
als anzu-
177 Gastschüler, Gastprofessor
sind w e i t e r e
D i e Ubersetzung v o n G a s t s c h ü l e r (4)
solcher
Spezialfälle.
ist v e r m u t l i c h :
Xx(schüler'(x)AVy(schule'(y)Ain'pXPP{y})("lernt)(x) AVzfschule' ( z ) A - i ( = y ) z
n o r m a l e r w e i s e ' (~in(~XPP{z})
A
("lernt')(x))) Hier m ü s s e n w i r Schule und lernen aus s t e r e o t y p e n
Infor-
m a t i o n e n über S c h ü l e r a b l e i t e n . D i e s e B i l d u n g s m ö g l i c h k e i t aber n u r auf d a s P a r a d i g m a G a s t - A b e s c h r ä n k t
scheint
zu sein.
D i e n ä c h s t e R e g e l b e f a ß t sich m i t d e r U 20 e n t s p r e c h e n d e n Lesart
für G r u p p e n n o m i n a , etwa P a r t e i e n g r u p p i e r u n g . Hier
aber
h a t t e n w i r g e s e h e n , d a ß es auf d i e F o r m d e s V o r d e r g l i e d s
ankommt,
w i e i n t e r p r e t i e r t w i r d , eine P a r t e i g r u p p i e r u n g
eine
Gruppierung
kann auch
i n n e r h a l b einer P a r t e i s e i n , v g l . auch G e w e r k s c h a f t s -
g r u p p e . A l s o sind d i e R e g e l n
4
R 21 : Ist A aus P < C N ^ { v } , { g r } , x , y »
u
n
B aus P < c N , < { w s } , { g r } , x , y » '
d
d
i
a
n
s
n
t
i
s
V
2 2
(A,B)
aus P < C N , < { w s } , { g r } , x , y » ,
V
2 2
(A,B)
= AB
t
wobei
U 21: 1
F a l l s U(A) = a' und U(B) = b , d a n n ist U ( V ( A , B ) 2 2
Xx [to' (x) A X ( X
2
A V X ( * § X = X A V X - | V X
2
[ -| ( x i = x ) Aa' ( x i ) A a ' 2
=
(X )AX(X.|) 2
) ] ) ]
R 21 liefert G e w e r k s c h a f t e n g r u p p i e r u n g und G e w e r k s c h a f t s g r u p p i e r u n g in d e r Interpretation.: G r u p p i e r u n g v o n G e w e r k s c h a f t e n . F ü r die zweite L e s a r t
4
von Gewerkschaftsgruppe
setzten w i r a n :
auf d i e M ö g l i c h k e i t , G r u p p e r e l a t i o n a l zu v e r s t e h e n , auf d i e m i c h P e t e r S t a u d a c h e r a u f m e r k s a m g e m a c h t h a t , sei v e r wiesen
178 R 22: Ist A aus P < N , < { v s } , { g r } , x , y »
u
n
d
l
ä
t
C
B aus P < , < { w s } , { g r } , a , b » '
<äann ist
C N
V
2 3
(A,B)
aus P < , < { w s } , { g r } , a , b » '
V
2 3
(A,B)
= AB
w
o
b
e
i
C N
ü 22: F a l l s Ü(A) = a Xx[b'(x)AVX
|
A
r-fxi=x AX(xi) 2
1
und Ü(B) = b ' , d a n n ist tf ( V § X = X A V Y
A X ( X
2
)
2 3
(A,B)) =
[ a ' ( § Y ) A A z [X(z)+Y(z)] AVX-| A
V X
2
] ] ]
N a c h Ü 22 ist eine G e w e r k s c h a f t e g r u p p i e r u n g d i e m i t einer b e s t i m m t e n M e n s c h e n m e n g e
also eine
identisch
ist
Gruppierung, ((VX("§ X =
x...)) und für d i e es e i n e G e w e r k s c h a f t g i b t ,
so d a ß a l l e s , w a s
in der G r u p p i e r u n g
g e h ö r t , aus L o g i s c h -
ist, auch zur G e w e r k s c h a f t
Deutsch r ü c k ü b e r t r a g e n
a l s o : eine G r u p p i e r u n g
innerhalb
einer
Gewerkschaft. Da die Interpretation von SPD-Arbeitsgruppe spricht, w o l l e n wir keine n e u e R e g e l s c h r e i b e n ,
genau U 22 e n t sondern
ver-
ändern R 22 d a h i n g e h e n d , d a ß als M e r k m a l v o n A auch " e n 2 " , nur "gr" zugelassen
nicht
ist.
So etwas w i e und
h a b e n w i r auch in S o z i a l i s t e n p a r t e i , M e t a l l -
a r b e i t e r g e w e r k s c h a f t . W e n n eine M e n g e von M e n s c h e n ein
Sozialisten
v e r e i n ist, d a n n ist sie ein V e r e i n und eine M e n g e von
Sozialisten
D a s gibt R23/Ü23
wiedei:
R 23: Ist A
a
u
s
P
u
n
d
B
a
u
s
P
i
d
a
s
n
t
n
i
V
2 4
(A,B)
aus P
V
2 4
(A,B)
= AB
s
t
"«bei
179 Ü 23: F a l l s Ü(A) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n
ist U ( V ( A , B ) ) = 2 4
Xx [ b ' (x) AVXAy [ § X = X A (X (y) -»-a' (y)) 1] a
Die K o n v e r s e
zu R 23 s o l l t e U n i o n s c h r i s t ,
liefern, sie ist p a r a l l e l
zu R 17 und
SPD-Sozialist
lautet:
R 24: Ist A aus P < C N , < { v } , I , x , y »
u
n
d
l
B aus P < ; N , < { w s } , { i } , a , b » ' igr} oder I =
t
••'
C
I =
s
{en2}, dann
obei
ist
V
2 5
(A,B)
aus P < C N , < { w s } , { i } , a , b » '
V
2 5
(A,B)
= AB
0
w
o
b
e
i
24:
F a l l s Ü(A) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n ist ü ( V ( A , B ) ) = 2 5
Xx [ b ' ( X ) A V X [ X ( x ) A a ' ( § X ) 1 ] A
Also
für U n i o n s c h r i s t
und S P D - S o z i a l i s t
(5) Xx f C h r i s t ' ( x ) A V X [ X ( x ) A
respektive A
unión'( §X)]]
(6) Xx r S o z i a l i s t ' ( x ) A V X [ X ( x ) A X y ( y = ~ s p d ' ) (*§X) ]] = Xx [ S o z i a l i s t ' ( x ) A V X und
1
fx(x)A¡*§x=*spd ) ] ]
liegt n a t ü r l i c h auch v o r in S t e i n b l o c k , H o l z q u a d e r ,
Erdbrocken,
T e r r a - S i g i l l a t a - S c h a l e . P o r z e l l a n t a s s e , L e h m s c h i c h t , also b e i Teilbereich der Komposition von Massen- mit Gattungsnamen. Syntaxregel
ist
einfach:
R 25: Ist A aus P> B aus P < C N , < f w s } , { i } , a , b »
u
n
d
d
a
i
n
n
s
t
i
s
V
2 6
(A,B)
aus P<;cN,<{ws},{i},a,b»'
V
2 6
(A,B)
= AB
t
W
O
b
e
i
einem
Die
180 In d e r U b e r s e t z u n g s r e g e l
zu R 26 d ü r f e n w i r
U 20 v e r f a h r e n . V i e l m e h r h a t t e n w i r
aber nicht w i e
ja in Def 8.11(2)
festgelegt,
daß Massennamen Mengen von Mengen von Individuenkonzepten t i e r e n . G a t t u n g s n o m i n a d a g e g e n nach Def 8.11(1)
Mengen
in
deno-
von
I n d i v i d u e n k o n z e p t e n . Die I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l m u ß also k o m p l i ziert w e r d e n , sie
lautet:
Ü 25: F a l l s U ( A ) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n ist
U(V (A,B))= 2 6
Xx [ b ' ( x ) A V X r X ( x ) A a ' ( ~ § X ) ] ] G e g e n Ü 25 k ö n n t e m a n d e n f o l g e n d e n Einwand kann eine B r o n z e s t a t u e
erheben: Ein
sein, o h n e g a n z aus B r o n z e
Ding
zu sein, oder
eine S i l b e r m ü n z e , o h n e ganz aus Silber zu sein, oder ein S t a h l m e s s e r , o h n e ganz aus Stahl zu sein. Hier aber r e d e n w i r v e r m u t l i c h nur u n g e n a u . Die K o n v e r s e
zu R 25 sollte u n s K u g e l h o l z , B r o c k e n e r d e
S t a n g e n e i s e n l i e f e r n . Die R e g e l
oder
ist:
R 26: Ist A aus P < C N , < { v } , { i } , x , y » und B aus P < . C N , < { w s } , { m a } , a , b » ' V
2 7
(A,B)
V
2 7
( A , B ) = AB
ist d a n n
l
s
aus P < C N , < { w s } , { m a } , a , b » '
t
w
o
b
e
i
ü 26: F a l l s Ü(A) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n ist U ( V ( A , B ) ) 2 7
Xx t b
1
(x) AVXAy f x="§XAX(y)-*a' (y)) ] ]
H ä t t e n w i r den I n t e r p r e t a t i o n s u n t e r s c h i e d G a t t u n g s n a m e n nicht g e m a c h t , identisch
=
zwischen M a s s e n - und
so m ü ß t e n o t w e n d i g
sein und w i r e r f a ß t e n d e n U n t e r s c h i e d
stange und S t a n g e n e i s e n H a l t e n w i r noch
25 m i t U 26 zwischen E i s e n -
nicht.
e t w a s anderes fest. Insgesamt h a b e n w i r
jetzt schon 11 R e g e l n für die I n t e r p r e t a t i o n von K o m p o s i t a zwei common n o u n s g e s c h r i e b e n , aber auf Grund zierungen h a b e n w i r e r r e i c h t , d a ß bislang
der
Subklassifi-
außer d e r g e -
w ü n s c h t e n Z w e i d e u t i g k e i t von P a r t e i g r u p p i e r u n g
und
keinerlei
181 Ambiguitäten
e n t s t a n d e n sind. D i e s k ö n n e n w i r m i t d e n
Regeln leider n i c h t m e h r
aufrecht
D e n n m i t R 25 k ö n n e n w i r etwa L e h m z i e g e l , Tomatensaft, Darmsaite
Roggenbrot,
zwar s y n t a k t i s c h a b l e i t e n , aber w i r
halten n i c h t d i e r i c h t i g e gleichzeitig
Interpretation. Tomatensaft
ist
Saft und T o m a t e , sondern ein Saft, den m a n
Tomaten g e m a c h t hat. Aber d i e T e r r a - S i g i l l a t a - S c h a l e aus T e r r a S i g i l l a t a g e m a c h t , sondern ist aus T e r r a Die Regel scheint R
folgenden
erhalten.
2 7
I,J
zu
ist
ernicht
aus nicht
Sigillata.
sein:
:
Ist A
aus P < N , < { v } , I , x , y »
u
B aus P < c N , < { w s } , J , x , y » ' I =
d
w
o
i
s
b
e
i
{i} oder I = {na} und J =
nicht I =
{i} und J =
d a n n ist V V
n
t
C
2 8
,
T
2 7
( A
2 8
(A,B)
B
' >
=
A
?
i
l
t
{i} oder J = { n a ) , aber
{i}
aus P < C N , < { w s } , J , x , y } > '
>
y
o
b
e
i
<JÜt,
daß
B
:
" I,J F a l l s Ü ( A ) = a* und ü ( B ) = b ' , d a n n a
w
v
A
B
< 28,{ma},{ma}< ' >> Xx r b ' ( x ) A P E R F f a'
ist
=
(x)AVP((P{X}(CAUSE(BECOME(FERF
(b>(x))))))]] b
>
ü
V
< 28,{ma},{i}
( A
'
B )
>
=
Xx t b ' ( X ) A P B R F r V X ( X ( x ) A a ' ( ~ § X ) A V P ( P { x > ) ( C A U S E
(BECOME(FERF(b (x)))))]] 1
<=) ü ( V
2 8 f { i } / { m a }
Xx t b ' (x) (CAUSE
(A,B))
A P E R F
(BECOME
=
[ VX [ x ^ X A A y f X f y W
(FERF
(y)
(b (x) ) ) ) ) ] ]
Diese Ubersetzungsregel bedarf natürlich eines Roggenbrot
übersetzt
Kommentars.
sich nach K l a u s e l a) in d a s f o l g e n d e : ein x
ist R o g g e n b r o t gdw. x Brot w a r und es e i n e n V o r g a n g P sachte
]AVP(P{X})
1
(CAUSE(BECOME)),
ist und es in der V e r g a n g e n h e i t g a b , d e r g e s t a l t , daß d i e s e r
daß x danach
( F E R F
Roggen
verur-
Brot war. Wenn wir
1 82 hier d i e D o w t y ' s c h e I n t e r p r e t a t i o n
5
von CAUSE und E E C O M E , d i e
B ä u e r l e s c h e v o n PERF ü b e r n e h m e n , m ü s s e n wir n a t ü r l i c h Semantikfragment um d i e Zeit e r w e i t e r n . D a s ist ganz Es sei I eine M e n g e v o n W e l t e n , J eine M e n g e von
unser einfach:
Zeitintervallen,
es sei W: = I x J.D/_ , ist dann w e i t e r h i n eine M e n g e v o n \ ,a; s
(partiellen) F u n k t i o n e n v o n W nach Lehmziegel übersetzt
D . a
sich m i t der etwas k o m p l i z i e r t e r e n
b ) , T o m a t e n s a f t m i t K l a u s e l c ) . Die V e r k o m p l i z i e r u n g
Klausel
ist bedingt
d u r c h d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n A r g u m e n t s b e r e i c h e v o n M a s s e n - und Gattungsnamen, äquivalent
inhaltlich sind K l a u s e l n b) und c)
N e b e n diesem T e c h n i s c h e n Lehmschicht
natürlich
zu K l a u s e l a ) . sollte f o l g e n d e s bemerkt
werden.
ist i n t e r p r e t i e r t nach U 25 und L e h m z i e g e l
U 2 7 , w e i l offenbar Ziegel im G g s . zu Schichten keine
nach natürlichen,
sondern a r t i f i z i e l l e O b j e k t e d a r s t e l l e n . Durch eine w e i t e r e Subklassifizierung Ambiguität
der N o m i n a k ö n n t e m a n d i e hier nur
auftretende
beseitigen. Die Regelformulierung würde dann
recht
komplex, d e n n o f f e n b a r ergibt z.B. d i e K o m b i n a t i o n N a m e
einer
artifiziellen Masse standes
(Porzellan) + N a m e eines a r t i f i z i e l l e n
Gegen-
(Tasse) w i e d e r u m eine I n t e r p r e t a t i o n nach ?! 25.
M i t S t e r e o t y p e n k ö n n t e n wir die R e g e l
27 noch
verfeinern.
W i r w i s s e n , d a ß alle Ziegeln g e b r a n n t v/erden, Brot g e b a c k e n , gepreßt w i r d , u s w . und es stellte keine große S c h w i e r i g k e i t d i e s in U 27 e i n z u f ü g e n . Aber ich bin im Z w e i f e l , ob die
Saft dar,
Infor-
m a t i o n "Lehmziegel = aus Lehm g e b r a n n t e r Z i e g e l " v o n der W o r t b i l d u n g s r e g e l g e l i e f e r t w i r d . Wir w i s s e n
ja a l l e , w a s eine E i s e n -
stange ist, n ä m l i c h eine aus E i s e n g e m a c h t e S t a n g e , aber w e r w e i ß schon, w i e m a n genau aus E i s e n Stangen m a c h t ? ü 27 ist ferner
sicherlich korrekt für L e h m z i e g e l , aber
nicht
so ganz für O r a n g e n l i m o n a d e oder R o g g e n b r o t . Jeder w e i ß , d a ß bei Orangenlimonade
sehr v i e l W a s s e r h i n z u g e f ü g t wird und d a m i t der
g e m a h l e n e Roggen zu Brot w i r d , m u ß m i n d e s t e n s H e f e zugefügt v/erden, ü 27 m ü ß t e also e n t s p r e c h e n d
liberalisiert w e r d e n , dies ist nicht
sehr e i n f a c h . S c h l i e ß l i c h reicht es für ein Ding nicht a u s , d a ß 5
Dowty
6
B ä u e r l e ( 1 9 7 9 ) . F E R F steht für F e r f e k t , v g l . d i e in § 13 zu d e n W a h r h e i t s b e d i n g u n g e n für F E R F ( p )
(1979) Bemerkung
183
es aus 10 g R o g g e n und 1000 g W e i z e n h e r g e s t e l l t ist, uro ein Roggenbrot zu w e r d e n . Aber w i e ist die Sache bei
Kümmelbrot?
Wenn wir auch noch Zitronenkuchen b e t r a c h t e n und d i e Regel völlig exakt schreiben w o l l e n , führte u n s d i e D i s k u s s i o n w o h l zu weit in d i e spezielle O e g e n s t a n d s t h e o r i e . Das
eigentlich
schwierige ist zu w i s s e n , w a s Z i t r o n e n k u c h e n überhaupt Dann aber gilt "sobald d i e K o n s t i t u t i o n irgendeines (hier: Zitronenkuchen) die logistische
ist.
Gegenstandes
inhaltlich genau b e k a n n t ist, bietet
(d.h. h i e r : Ü b e r s e t z u n g in SIL) F o r m u l i e r u n g
keine S c h w i e r i g k e i t e n m e h r "
(Carnap
(1928:33)).
D i e K o n v e r s e zu R 27 m u ß Z i e g e l l e h m z . B . liefern, das ist w o h l so e t w a s , w a s L e h m ist und zu Ziegeln v e r a r b e i t e t w e r d e n kann. W i e d e r u m m ü s s e n wir in der Regel nach den Nominaklassen
jeweiligen
differenzieren
R 28i : f J
Ist A aus P < B
C N
,< {v},I,x,y»
aus P < C N , < { w s } , J , a , b »
I = {ma}
u n d
i
u n d
^
29 ,J
(
A
T
' A
B
)
a
B
V29,I,J( » >
ö
2 8
I,J
u
s
p
L l t
d
'
a
ß
und J = { i } , aber
ist
=
w
o
b
e
i
B
:
F a l l s Ü(A) = a
1
und Ü ( B ) = b ' , dann
ü(V 9,{ma},{ma}
a)
t
oder I = {i} und J = {mal
nicht I und J g l e i c h { i } , d a n n V
s
ist
=
2
Xx [ b ' ( x ) A 0 F E R F ( V P ( P { x } ( C A U S E ( B E C O M E ( a b
>
ü
( 29,{i},{ma},< 'B>> v
A
Xx [ b ( x ) A V X [ x = " § X A F E M " ( V y V P ( B E C O M E (a'
(y)))
v
A
B
X(x))]))
(CAUSE
=
Xx [ b ' ( x ) A F E R F ( V X V P [P{x}) A
fc(y)A(P{y})
]
c> < 2 9 , { m a L , { i } < ' > > ü
(x))))]
= A
1
1
(CAUSE (BECOME
(a ( ~ § X ) A 1
184 K l a u s e l b) i n t e r p r e t i e r t z.B. t a t s ä c h l i c h Ziegellehm als ein x , d a s jetzt Lehm ist und für d a s g i l t , d a ß es m e n s c h l i c h
möglich
ist, d a ß es in d e r Zukunft einen V o r g a n g b e w i r k t , so d a ß x zu Ziegel w i r d , aus L o g i s c h d e u t s c h r ü c k ü b e r s e t z t also Lehm, der
zu
Ziegeln v e r a r b e i t e t w e r d e n k a n n . K l a u s e l a) i n t e r p r e t i e r t analog d a z u z.B. F u t t e r w e l z e n ,
Zucker-
rohr und ? B r o t r o g g e n , K l a u s e l c) endlich S a f t a p f e l , W e i n t r a u b e . $ ist d a b e i in a) b i s c) ein O p e r a t o r m i t der B e d e u t u n g menschlich möglich, daß",den Angelika Kratzer t h e o r e t i s c h i n t e r p r e t i e r t hat ist d i e G r u n d r e l a t i o n und
"es ist
(1980c,d) m o d e l l -
(vgl. auch den A n h a n g ) . Mit R 28
abgehandelt, die
Interpretationsviel-
falt haben w i r d a m i t e r k a u f t , d a ß Komposita m i t zwei G a t t u n g s nahmen in genau e i n e , K o m p o s i t a m i t zwei M a s s e n n a m e n in genau d r e i R e g e l n e i n g e h e n k ö n n e n , w a s nicht als zu hoher P r e i s e r scheint. Eine zweite P r i m i t i v r e l a t i o n bei B a d e n - W ü r t t e m b e r g
ist teil
von,
die wir
in § 12 k e n n e n g e l e r n t h a b e n . W i r
d i e F e s t l e g u n g v o n t e i l * in § 12 a n w e n d e n , und
schon können
definieren:
R 29: Ist A aus P < , < { v } , { i } , x , y »
u
n
d
i
s
t
C N
B aus P(CN,<{ws} ,{i} , a , b » , äanrt ist V
3 0
(A,B)
aus P < c N , < { w s } , { i } , a , b » '
V
3 0
( A , B ) = AB
w
o
b
e
l
Ein B e i s p i e l w ä r e etwa A u t o k o t f l ü g e l , K a m m z i n k e , aber
nicht
H a b i l s c h r i f t f r a g m e n t und g e n a u s o w e n i g T a n k d e c k e l . Ein T a n k d e c k e l ist e t w a s , w o m i t m a n einen T a n k b e d e c k t , w a s w i r über e r s c h l i e ß e n und F r a g m e n t
Stereotype
ist v e r m u t l i c h ein r e l a t i o n a l e s
E i n G r e n z f a l l liegt bei Z i g a r e t t e n f i l t e r
Nomen.
vor.
A u t o k o t f l ü g e l k ö n n e n w i r nicht einfach ü b e r s e t z e n in: ein x, d a s K o t f l ü g e l ist und T e i l v o n einem A u t o . Der K o t f l ü g e l
kann
abmontiert sein, d a s d a z u g e h ö r i g e A u t o b r a u c h t w e d e r w e i t e r e x i s t e n t zu s e i n , noch m u ß ü b e r h a u p t ein A u t o e x i s t i e r e n , ein Ding A u t o k o t f l ü g e l mutlich
eher:
sein k a n n . D i e I n t e r p r e t a t i o n
damit
ist v e r -
185
ü 29: F a l l s Ü ( A ) = a* und Ü (B) = b ' , d a n n ist W ( V ( A , B ) ) = 3 o
Xx [ b ' ( x ) A * ( V y r a ' ( y ) A t e i l * ( y ) (x)]] N a c h ü 29 ist ein A u t o k o t f l ü g e l e t w a s , w a s T e i l e i n e s
Autos
sein kann; d i e s ist w a h r s c h e i n l i c h nur eine A n n ä h e r u n g an die Bedeutung von Autokotflügel. D i e K o n v e r s e zu R 29 h a t t e ? N e b e I s c h e i n w e r f e r a u t o , K u g e l schreiber zu i n t e r p r e t i e r e n . Ich bin aber nicht sicher, ob hier überhaupt eine p r o d u k t i v e Regel v o r l i e g t . I n t e r p r e t a t i o n e n teil
von
e x i s t i e r e n für d i e anderen K l a s s e n v o n Common
anscheinend
nicht.
An Grundrelationen ähnelt.
nach
Nouns
fehlen nur noch ist
D i e B e d e u t u n g d e r Relationen
lokalisiert
"LOC" und
und
"TEMP"
(das m a n
für d i e h i e r v e r n a c h l ä s s i g t e n E r e i g n i s s e und Z e i t i n t e r v a l l e b e n ö t i g t , cf. D e z e m b e r t a g u n g , komposition
Sommerschule)
im R a h m e n d e r N o m i n a l -
ist m . E . b i s l a n g ü b e r s c h ä t z t w o r d e n . K l a r e F ä l l e
s i c h e r l i c h K ü s t e n s t r a ß e , H a f e n s t a d t und B e r g d e n k m a l . Aber
sind
was
soll m a n v o n der f o l g e n d e n A n a l y s e h a l t e n : N a c h t a r b e i t e r = 7
" T E M P ( A r b e i t e r , N a c h t ) . D i e s h i e ß e d o c h soviel w i e
"Arbeiter
w ä h r e n d d e r N a c h t " , w i e immer m a n das nun v e r s t e h e n
kann.
Kürschner
(1974) o r d n e t u . a . A u t o m o t o r
in L O C e i n . Damit
er n a t ü r l i c h in S c h w i e r i g k e i t e n , d e n n d e r M o t o r k a n n sein. D e s h a l b b e t t e t er den S a c h v e r h a l t eine F I N - R e l a t i o n ein a b s u r d u m f ü h r e n könnte
("ist Q
bestimmt
. Wichtiger
kommt
ausgebaut
"LOC (Auto, M o t o r ) "
f ü r " ) , die m a n auch ad
ist a b e r , d a ß es A u t o s
gibt,
d i e einen M o t o r h a b e n , d e r d i e A n t e n n e ausfährt und d i e s e r auch ein M o t o r , d e r d a f ü r b e s t i m m t
in
ist, in einem A u t o zu
Oder vgl. Rheinbrücke. Die Rheinbrücke von Konstanz
ist
so sehr e i n e , d i e am R h e i n g e l e g e n ist und über e i n e n
ist
sein. nicht
Radfahrweg
f ü h r t , sondern d a s ist die B r ü c k e über den R h e i n . M a n darf sich 7 ich h a b e d a s irgendwo g e l e s e n , d i e e n t s p r e c h e n d e Stelle aber nicht w i e d e r g e f u n d e n 8
w a s n ä m l i c h , w e n n m a n einen A u t o m o t o r nur für d e n P r ü f s t a n d h e r s t e l l t . O d e r ist ein M o t o r , d e n ich dazu b e s t i m m e , e i n e n B a l l o n a n z u t r e i b e n , indem ich d e n B a l l o n an m e i n e m A u t o f e s t m a c h e , und d e r M o t o r im A u t o ist, ein B a l l o n motor?
186 eben nicht täuschen lassen, einige funktionale
Konstellationen
(antreiben, führen ü b e r ) , d i e m a n über Stereotype
erschließt,
e r f o r d e r n r ä u m l i c h e K o n s t e l l a t i o n e n , aber sie erschöpfen
sich
nicht in d i e s e n . W i e soll nun d i e L o k a t i o n s r e l a t i o n Dowty schreibt
1 9 7 4 , Richmond T h o m a s o n habe ein L o g i k
d i e es e r l a u b e , aus einer a l l g e m e i n e n LOC(A,B)
übersetzt w e r d e n ?
David
entwickelt,
Lokalisierungsrelation
in A b h ä n g i g k e i t der Bedeutung v o n A und B d e n
konkreten
Inhalt von L O C , a l s o in, a n , auf zu e r s c h l i e ß e n , d a ß T h o m a s o n d i e s e L o g i k aber leider bislang nicht v e r ö f f e n t l i c h t h a b e . Ich halte so eine L o g i k für sehr gut m ö g l i c h . Beatrice Warren
(1978) geht ferner d a v o n a u s , d a ß w i r
k o o r d i n i e r t e S t r u k t u r e n der Art A - und BC
(also: Sekt- und
gläser) nur d a n n b i l d e n k ö n n t e n , w e n n d i e AC und BC liegende R e l a t i o n d i e s e l b e ist. N u n ist die folgende J
b i l d b a r : d i e G r u b e n - und L a n d a r b e i t e r B o l i v i e n s . sind nun in einer G r u b e , während L a n d a r b e i t e r a r b e i t e n , w a s also d a f ü r
Wein-
zugrundeKoordination
Grubenarbeiter
a u f
sprechen w ü r d e , e i n e b l o ß e
dem L a n d e LOC-Relation
im o b i g e n Sinne a n z u s e t z e n , d e n n offenbar b e h a n d e l t d i e K o o r d i nationsregel die verschiedenen
lokalen B e z i e h u n g e n
als
eine
1 0
Relation .
9
d i e s W o r t hat der Sprecher d e s Schweizer R a d i o s DRS 1 am 18.7.80 verlesen
10 hier m u ß m a n a u f p a s s e n , v g l . : (i) das M ü n c h e n e r S c h n e l l - und (ii) S c h n e l l - und G ü t e r z ü g e
Untergrundbahnsystem
bei d i e s e n B i l d u n g e n kann nicht die g l e i c h e Relation v o r liegen
187 Unter
der
definieren
Annahme,
w i r :
DEF
1
diese
Überlegung
korrekt
i s t ,
17.1
AxAyn ( l o c * ( x , y ) Die
daß
1
Regel
muß
dann
«-->-
(an*(x,y)
v
in*(x,y)
v
auf*(x,y)))
sein:
30:
R
I s t A
aus
P < C N , < { v } , { i } , a , b »
B
aus
P < C N , < { w s } , { i } , x , y » '
V
3
1
V
3
1
(A,B) (A,B)
a
n
n
i
s
t
wobei
AB
30:
ü
Falls Xx
11
d
i s t
P ^ C N ^ W S ^ U ^ X ^ V
aus =
und
t b'
Ü(A)
=
a'
( x ) AVy
fa'
und
Ü(B)
=
b ' ,
(y) A I O C * ( x , y )
dann
i s t
ü(V
3
1
(A,B)
=
] ]
DEF 17.1 ist so lange nicht vollständig, wie nicht i n * , auf* über in', a u f definiert sind. Nach Montague (1973aT^Tst in etwas, was aus einem Term ein Adverb macht, in' damit aber eine Funktion von Eigenschaften zweiter Stufe in™Funktionen von Eigenschaften in Individuenkonzeptmengen. Im für uns relevanten Beispielsatz (i) (i) Franca ist in Konstanz scheint nun in Konstanz ein prädikatives Adjektiv zu sein, eine Konstruktion die Montague (1973a) nicht behandelt. Gedanken aus Montague (1970a,b) in den hier verwendeten Ansatz übertragend, ist in in (i) etwas, was aus einem Term ein Adjektiv macht, d.h. vom selben semantischen Typ" wie das Adverb-in. Da in Konstanz intersektiv ist, können wir die Relation in* zwischen Individuenkonzepten über in' wie in BP 6 angegeben definieren BP 6
AtPAPAxn(in' (
Damit übersetzt sich also (i) endgültig in etwas wie (ii) (ii) in*("franca', "konstanz') Man beachte, daß 0 30 natürlich auch über ein - definiert analog zu DEF 17.1 - hätte formuliert werden können. Es lautete dann (Iii) (iii) Xx(loc' TXPVyfa' (y)AP{y}) Tb') (x) Allerdings erscheint mir die obige Formulierung eher durchschaubar, daneben sind (iii) und ü 30 vermöge BP 6 logisch gleichwertig.
188 D i e s e R e g e l liefert u n s K ü s t e n s t a d t , H a f e n s t a d t und
Berg-
denkmal . Für die Konverse Denkmalsberg, Stadtküste, benötigen w i r eine w e i t e r e R e g e l . In der S y n t a x e n t s p r i c h t R 31 R 3 0 , es gilt
aber: ü 31: F a l l s Ü ( A ) = a' und Ü(B) = b ' , d a n n ist U ( V ( A , B ) ) = 3 2
Xx [ b ' ( x ) A V y [ a ' ( y ) A I O C * ( y , x ) ] ] Als Grundrelation ähneln
ist d a m i t nur noch ähneln
übrig
geblieben.
ist aber nur ein a l l g e m e i n e r N a m e für e t w a s , w a s sich
verschieden äußern
sehr
kann:
B hat d i e F o r m v o n A
Flammenschwert,
Einhornplastik
B hat d i e F a r b e v o n A
Blutbuche, Laubfrosch, Milchglas, Silberpappel 12
B hat d i e K o n s i s t e n z v. A W a s s e r g l a s B riecht w i e A
Tannenspray
B schmeckt wie A
Z itronenbonbon
B ist so k u r z w i e A
Blitzkrieg
B ist so k a l t w i e A
Eiskonfekt,
B ist so d u r c h s i c h t i g
Eisbonbon
Eishände
wie A B b r e n n t so wie A
Feuerwasser
B ist so d e h n b a r w i e A
Gummiparagraph
B ist so v e r a l t e t w i e A
Sauriertheorie
B ist so u n h e i m l i c h w i e A G e s p e n s t e r f o r m e l Sozialismus") 1 T B ist so e r h a b e n (?) w i e A K ö n i g s t i g e r 12 d a s B e i s p i e l ist aus B l a t z
(die G.
"Freiheit
oder
(1895) p . 742
13 e i n e ä h n l i c h e A u f s t e l l u n g für d a s E n g l i s c h e in W a r r e n d e r ich hier E i n s i c h t e n v e r d a n k e
(1978),
189
Wir sehen an d i e s e r A u f s t e l l u n g , d a ß es einmal Lesarten
zuviele
m i t sich b r a c h t e , schrieben wir für jede V e r g l e i c h s -
r e l a t i o n eine R e g e l , ein b l o ß e s ahnein' w ü r d e aber Wissen verdecken. Offenbar
liegen hier S t e r e o t y p e
sprachliches vor.
A l s t e c h n i s c h e S t e r o t y p e n haben w i r nun b i s l a n g von E i g e n s c h a f t e n b e t r a c h t e t
garnichts ändern. Unsere Interpretationsregel
für d i e
K o m p o s i t a m u ß nun e i n e d i e s e r n i m S t e r e o t y p - t u p e l E i g e n s c h a f t e n a u s w ä h l e n , und w i e m a n an dem unterschied
n-Tupeln
(cf. Def 1 6 . 5 ) . D a r a n w o l l e n
wir
o.a.
aufgelisteten
Interpretations-
von Eishand und E i s b o n b o n , E i s k o n f e k t
sieht,
dürfte
es s c h w e r f a l l e n , über d i e B e d e u t u n g d e s H i n t e r g l i e d s d i e s e w a h l zu s t e u e r n . W i r w e r d e n d a h e r d a v o n a u s g e h e n , d a ß S t e r e o t y p , d a s irgendwo in einem dieser b e n ö t i g t w i r d , auch immer
Vergleichs-Komposita
in V e r g l e i c h s - K o m p o s i t a
O f t m a l s w i r d d a h e r u n s e r e Regel U n s i n n liefern eine Hand, d i e so d u r c h s i c h t i g Kompositumsinterpretation zu
Aus-
jedes
eingehen
kann.
(z.B. E i s h a n d :
ist w i e E i s ) , g e r a d e w e i l d i e
u n s i n n i g ist, braucht sie u n s aber
nicht
stören. Wie wird
sich t e c h n i s c h d i e A u s w a h l einer der
Eigenschaften
im t e c h n i s c h e n S t e r e o t y p regeln? W i r k ö n n e n u n s e r e Regel R 32 m i t n a t ü r l i c h e n Z a h l e n i n d i z i e r e n , w o b e i d a n n R 3 2 , k sich auf die k-te E i g e n s c h a f t
im t e c h n i s c h e n S t e r e o t y p b e z i e h e n w ü r d e . Dann
b e k ä m e m a n aber Ä r g e r , falls die Zahl der E i g e n s c h a f t e n
im
t e c h n i s c h e n Stereotyp k l e i n e r als k ist. A l s e i n z i g e Lösung sich an, auch noch d i e A n z a h l der zu einem W o r t Stereotype
in der K a t e g o r i e d i e s e s W o r t e s
M i t u n s e r e n D e f i n i t i o n e n Def
gehörenden
zu v e r m e r k e n .
16.3 und Def 16.4 b i e t e t
aber ein ganz anderer W e g an: D u r c h k-fache A n w e n d u n g
Stelle d e s t e c h n i s c h e n S t e r e o t y p s r ü c k e n und m i t u n s e r e r g k ö n n e n w i r d i e s e E i g e n s c h a f t aus dem t e c h n i s c h e n h e r a u s h o l e n . D a n n ist u n s e r e I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l
ü
sich
unserer
F u n k t i o n f k ö n n e n wir jede b e l i e b i g e E i g e n s c h a f t an d i e
und ä h n l i c h e B i l d u n g e n sehr
böte
erste Funktion
Stereotyp für
Blutbuche
einfach:
32,k
F a l l s Ü(A) = a',F*=Z
und f t ( B ) = b ' , d a n n ist
(A,B)) = 1
Xx [b (x)
Awie' (
rxPP{~§a'
k
} ( g ( f ( Z ) ))) (x) ]
U(V
3 3 f k
190 Diese Regel bedarf w i e d e r u m einer E r l ä u t e r u n g . Eine
Semantik
für w i e ' w i l l ich nicht angeben, sondern auf d i e übliche B e handlung v o n A d j e k t i v e n v e r w e i s e n z.B.:
1 4
und sagen: w i e ' besagt hier:
jede F a r b w e r t u n g , d i e für Blut und rot d e n W e r t w a h r e r -
gibt, ergibt auch für rot und x d e n W e r t w a h r und u m g e k e h r t . f
k
ist die k-fache A n w e n d u n g der F u n k t i o n f. W e n n d a s T e c h n i s c h e
Stereotyp 1 v o n Blut etwa / r o t ' , flüssig' , salzig'\= Z-| ist, 4
dann ist etwa f (Z-|) w i e d e r u m Z... Darauf g angewandt, e r h a l t e n wir rot'. Für B l u t b u c h e erhalten wir in der U b e r S e t z u n g mit U 32,4 also: X x ( b u c h e ' ( x ) A w i e ' r X P P f " § b l u f } ) ( r o t ' ) ) ) ( x ) ) . N a c h s c h i e b e n m ü s s e n w i r jetzt nur noch d i e k o r r e s p o n d i e r e n d e S y n t a x r e g e l . In ihr m u ß v e r l a n g t sein, daß das Vorderglied stellige Stereotype b e s i t z t , und daß das ganze Kompositum e i n s t e l l i g e n Stereotype nicht m e h r in die W o r t b i l d u n g
einseine
einbringen
darf. R 32,k: Ist P>
N
D
B aus P < , < { w s } , I , { x } , y » '
d
A
aus
U
I
a
n
S
T
n
i
s
t
C N
V
3 3
, ( A , B ) aus P < C N , < " { w s } , I , { g } , y » ' w o b e i k
I,J = {i} oder {ma}und k aus W , sowie g = o und V
3 3 f k
(A,B)
= AB
M a n kann sich leicht k l a r m a c h e n , daß nicht alle
einstelligen
stereotypen E i g e n s c h a f t e n in die K o m p o s i t i o n eingehen k ö n n e n . E s gibt sicher kein W o r t Blut-A in der I n t e r p r e t a t i o n A ist so flüssig w i e B l u t . Der A n s a t z m ü ß t e so m o d i f i z i e r t w e r d e n , d a ß nur prominente Stereotype von A herangezogen werden dürfen. Welches d i e p r o m i n e n t e n Stereotype v o n A s i n d , ist aber eine
lexikologische
Frage. M i t der in U 32,k angedeuteten Regel ist auch ein W e g
zur
A n a l y s e der "Maß-Komposita" w i e 1OOO-Meter-Bahn a n g e d e u t e t . W e i t e r e B e i s p i e l e sind: 7 5 0 0 0 - t - F l u g z e u g t r ä g e r , M a c h - 2 - J ä g e r ,
10-Pfg.-
M ü n z e , A l l q u a n t o r . Bei B l u t b u c h e gibt nun d a s Stereotyp rot' d i e D i m e n s i o n an, b e z ü g l i c h d e r e r Blut und B u c h e v e r g l i c h e n w e r d e n : F a r b e . G e n a u s o ist d a s bei M a c h - 2 - J ä g e r : D a s Vorderglied 14 e t w a S t e c h o w
(1980e), Klein
(1980)
bestimmt
191 die D i m e n s i o n . Ganz e i n f a c h ist die Sache d e n n o c h n i c h t , das K i n t e r g l i e d
hat E i n f l u ß auf d i e D i m e n s i o n der
22-cm-Schallplatte
(Durchmesser, nicht L ä n g e )
auch
Quantifikation:
Allquantor
(Variablenwerte) V i e l l e i c h t k ö n n t e gegen m e i n e R e g e l ü 32,k folgendes w e n d e t v/erden: d i e B e h a n d l u n g v o n B r o n z e l ö w e
einge-
in § 14 als p r a g -
m a t i s c h e s P h ä n o m e n und d i e B e h a n d l u n g v o n B l u t h u c h e
als
semantisches P h ä n o m e n m a c h e n den v o r l i e g e n d e n A n s a t z Denn g e n a u s o wie m a n sagen k a n n , auch B r o n z e l ö w e n
inkonsistent.
seien
'Löwen',
könne m a n sagen, auch eine B l u t b u c h e sei Blut und B u c h e , w o b e i aber Blut e n t s p r e c h e n d
uminterpretiert würde, weil
g l e i c h z e i t i g Baum und F l ü s s i g k e i t
sein k a n n .
E r s t e n s ist auf d i e s e n Einwand Blutbuche
lassen sich eindeutig
zu e n t g e g n e n : B i l d u n g e n
in der in ff 32,k
W e i s e einem k l a r e n I n t e r p r e t a t i o n s m u s t e r Umdeutung von M i n t e r g l i e d e r n
zu sein
Z w e i t e n s ist e i n e e x p l i z i t e R e g e l w i e ü 32,k
scheint. pragmatischen
in § 14 h e r a n g e z o g e n h a b e n ,
werden!
die
Schokoladen-
v o r z u z i e h e n . K o n f l i g i e r e n § 14 und ü 32,k t a t s ä c h l i c h , sollte an Ü 32,k f e s t g e h a l t e n
wie
angedeuteten
zuordnen, w ä h r e n d
in K o m p o s i t a w i e bei
zigarette oder J u s o - O m a nicht r e g e l m ä ß i g
E r k l ä r u n g e n der A r t , d i e w i r
nichts
stets
dann
1 92
§ 18
Stereotyprelationen
ü b r i g g e b l i e b e n sind nun nur noch d i e m e h r s t e l l i g e n
Stereo-
typrelationen, die den Kern unseres Ansatzes ausmachen. Wir wollen u n s kurz ü b e r l e g e n , w i e d i e hierzu b e n ö t i g t e n R e g e l n
aussehen.
Denn ganz so e i n f a c h , w i e w i r es in § 16 b e z ü g l i c h M e r k m a l s semantik und g e n e r a t i v e r Semantik d a r g e s t e l l t h a b e n , ist die Sache n a t ü r l i c h
nicht.
Die erste F r a g e b e t r i f f t d e n Status der
Stereotyprelationen.
W a s wir u n s in § 13 z u n ä c h s t e i n m a l k l a r g e m a c h t h a t t e n , w a r , d a ß e r s c h l o s s e n e R e l a t i o n e n , d i e k e i n e Z u s t ä n d e sind in K a n d i d a t e n p l a k a t ) stantielle Lesart
(wie
abbilden'
in der R e g e l eine Ambiguität h a b i t u e l l e vs. in-
a u f w e i s e n , w o b e i aber die h a b i t u e l l e
stets d i e n a h e l i e g e n d e r e
ist. Gehen w i r
Lesart
jetzt d a v o n a u s , d a ß
S t e r e o t y p e g e n e r e l l h a b i t u e l l Sind, w i r aber im speziellen text i n s t a n t i e l l e L e s a r t e n
ableiten k ö n n e n
(s.u.u. § 2 0 ) .
W e i t e r m ü s s e n w i r in der R e g e l u n t e r s c h e i d e n , ob d a s typ w i e in N a g e l f a b r i k
aus dem Hinterglied
b a s i s aus dem V o r d e r g l i e d
herausgeholt
zierende
ist. Hier m ü s s e n w i r
zwei
Information,
herausgeholte Beziehung eine affi-
(abfeuern', w i e in R a k e t e n b a s i s ) oder eine
(Fabriknagel: h e r s t e l l e n ' )
Stereo-
oder w i e in R a k e t e n -
R e g e l n a n s e t z e n . D a b e i b e s i t z e n w i r als Sprecher d i e ob d i e aus dem V o r d e r g l i e d
Kon-
effizierende
ist, d i e s e I n f o r m a t i o n ist - -cf. § 1 3
w i c h t i g für d i e k o r r e k t e T e m p u s w a h l . D i e R e g e l k a n n d i e s e s
—
Wissen
aber am S t e r e o t y p nicht e i n f a c h " a b l e s e n " , w a s w i r tun m ü s s e n , ist, d i e S t e r e o t y p e e n t s p r e c h e n d
zu s u b k l a s s i f i z i e r e n . Hat
ein
N o m e n a f f i z i e r e n d e m e h r s t e l l i g e S t e r e o t y p e , so v e r m e r k e n wir im 4. E l e m e n t d e s M e r k m a l s t u p e l s m i t 1
( 1 - { 1 } ) , hat es
d i e a l l g e m e i n e F o r m der Ü b e r s e t z u n g u n s e r e r folgt e i n e m V o r s c h l a g v o n A r n i m v o n S t e c h o w
das
effizierende,
Stereotypregeln
193 so m i t
( 1 , { 2 } ) , ist b e i d e s v o r h a n d e n , so steht
logischerweise
(1 ,{1,2}) . D i e W o r t e h a b e n in d e r R e g e l m e h r e r e z w e i s t e l l i g e die für d i e K o m p o s i t i o n r e l e v a n t und K u h m i l c h
sind, c f . S c h u l m i l c h
Stereotype, (trinken
in')
( g e g e b e n ^ o n ^ ) . W i r w e r d e n also w i e d e r nicht an den
Stereotyp-tupeln
vorbeikommen.
D a ß d i e e r s c h l o s s e n e R e l a t i o n auch lokal e i n g e o r d n e t kann, sehen w i r an S c h u l m i l c h
(trinken in) und T e e h a u s
U n s e r e S t e r e o t y p e für F a b r i k und M o t o r d ü r f e n nun
werden
(trinken
in)
nicht
einfach so a u s s e h e n : (1) X x ( g e w ö h n l i c h ' ("VPVy(in' ("XPP{x>("produzier' (
eine
aber nicht A u t o s ,
sondern ein A u t o a n t r e i b t . W i r h a b e n also etwa: V
(3) Xx (gewöhnlich' (VQVy(in' ("XPP{x} ("produzier' ("XRR{"§ Q}))) (y)) (4) X x ( g e w ö h n l i c h ' ( V P ( " a n t r e i b ' ( " X Q V y ( P { y } A Q { y } ) ) ) ( x ) ) W i r m ü s s e n aber noch g e n a u e r z u s e h e n . B e i d e r scheint in
(3) nur d a s " Q " , d.h. d a s O b j e k t des
Komposition
produziert-werdens
spezifizierbar, cf. ?Frauenfabrik, ?Gastarbeiterfabrik, fabrik. D i e s ist nun nicht g e n e r e l l s o , v g l . (besetzt: O b j e k t ) und S o l d a t e n m e s s e r
?Türken-
Schweinemesser
(besetzt: S u b j e k t ) .
Auch
d i e s s p r a c h l i c h e W i s s e n m ü s s e n w i r w i e d e r g e b e n , z.B. d a d u r c h , d a ß w i r in
(3) "Q" nicht a b b i n d e n und
in
(4) das "P" nicht; w i r
haben
also (5)
Xx(gewöhnlich'(Vy("in("XPP{x))("produzier'("XRR V
{"§ Q})))(y))) (6) Xx(gewöhnlich'("antreib("XQVy(P{y>AQ{y})))(x)) Für d a s S t e r e o t y p e v o n M e s s e r , etwa s c h n e i d e n , k ö n n e n w i r (7) oder g l e i c h w e r t i g (7)
(8a) und
(8b)
dann
schreiben.
Xx(gewöhnlich'("mit'("XPP{x})("schneiden("XQVy(P{y} AQ{y})))(z))
194
(8a)
Xx(gewöhnlich'("Vz(mit'("XPP{x})("schneiden' ("XQVy(P{y}AQ{y}))))(z))
(8b) Xx(gewöhnlich* (VP.(mit' ("XPP{x}) ("schneiden' ("XQVy(R{y}AQ{y}))))(z)) Ob m a n nun w i e
(7) oder
(8a)/(8b) v o r g e h t ,
ist an sich
eine F r a g e d e r t e c h n i s c h e n K o n v e n i e n z . D i e E n t s c h e i d u n g aber die nächste Ü b e r l e g u n g : w i r h a b e n nicht nur die welche Argumentsstellen sind
besetzbar
sind, d i e s e
stehen w i r P r o f e s s o r e n f a b r i k
Information,
Argumentsstellen
auch m i t A n f o r d e r u n g e n v e r s e h e n , die ein "Ding"
m u ß , d a m i t es an d i e s e A r g u m e n t s s t e l l e n
nur
liefert
erfüllen
treten k a n n , z.B.
ver-
in
(9) D i e U n i K o n s t a n z
ist eine r i c h t i g e
Professoren-
fabrik metaphorisch, weil Professoren
an sich nicht h e r g e s t e l l t
k ö n n e n . D i e O b j e k t s s t e l l e m u ß hier nicht b e l e b t bei Automotor. Bei Hesser
Fabrik
genauso
liegt w o h l d i e A n f o r d e r u n g v o r :
menschliches Objekt, menschliches D.h., die Stereotype
sein,
werden
nicht-
Subjekt.
sind v e r m u t l i c h
etwas wie:
( 1 0 ) Xx(gewöhnlich'("Vy(in'("XPP{x})("produzier'("XPP V
{ " § Q } ) ) ) (y)AAz(Q{z}->- -lbelebt' (z))) Messer
( 1 1 ) Xx(gewöhnlich'("Vz(mit'("XPP{x})("schneiden'("XQVy (Rfy}AQ{y})))
und
(Z)AAZ(R(Z}-»-
1
m e n s c h l i c h ' (Z))
( 1 2 ) Xx(gewöhnlich'("XRVz(P{z}AR{z})("Xy(mit'("XP P 1
{x})("schneiden' ("XQVx Q{x-|}))) (y)) A A X 1
1
1
( P { X I } -»
m e n s c h l i c h ' (x-|)) Die a u f g e s p a l t e n e F o r m u l i e r u n g 2 großen Vorteil
. F r e i sind
in
(11),
( 1 2 ) hat nun einen
jetzt ü b e r a l l nur je eine E i g e n s c h a f t s -
v a r i a b l e , b i n d e n w i r sie m i t einem L a m b d a - O p e r a t o r
a b , so sind
S t e r e o t y p e alle w e i t e r h i n v o n g e m e i n s a m e n T y p . B ä n d e n w i r 2
sehr
die
sie
n a t ü r l i c h w ä r e auch in ( 1 2 ) etwa zu v e r m e r k e n , d a ß m i t dem M e s s e r n i c h t s M e n s c h l i c h e s g e s c h n i t t e n wird (denn auch m i t S o l d a t e n m e s s e r n s c h n e i d e t m a n k e i n e M e n s c h e n ) ; um V e r s t ä n d lichkeit zu e r l e i c h t e r n , h a b e ich d i e s aber u n t e r l a s s e n
195 nicht ab, so m ü ß t e n w i r e n t w e d e r beim S t e r e o t y p oder in der Kategorie des Nomens vermerken, welche Variablen überhaupt S t e r e o t y p v o r k o m m e n . So etwas w ä r e sehr
im
häßlich.
Und w i r sehen g l e i c h noch einen V o r t e i l : ist d i e E i g e n s c h a f t b e r e i t s m i t einem L a m b d a - O p e r a t o r
a b g e b u n d e n , so kann
sich
m i n d e s t e n s eine S t e r e o t y p r e g e l auf F u n k t i o n a l a p p l i k a t i o n
be-
schränken. Oben haben wir gesehen, daß Komposita b a r sind: d i e aus V o r d e r - b z w . H i n t e r g l i e d
auch so
interpretier-
erschlossene
Stereo-
t y p r e l a t i o n wird m i t H i l f e d e r B e d e u t u n g v o n H i n t e r - b z w . V o r d e r glied
lokal e r g ä n z t
ist aber z.B.
(cf. T e e h a u s ) . So e i n e lokale
S t e r e o t y p p r o d u z i e r e n in' selbst lokal b e s t i m m t schließen
Interpretation
schon d a n n u n m ö g l i c h , w e n n w i e b e i F a b r i k d a s 3
ist .
ist eine lokale I n t e r p r e t a t i o n auch b e i
Auszu-
Zuständen;
und nicht e i n m a l b e i allen ü b r i g g e b l i e b e n e n S t e r e o t y p e n ist der Kompositumsinterpretation
eine lokale E r g ä n z u n g
in
möglich,
so v e r m u t l i c h b e i M o t o r . Hier liegt e b e n f a l l s s p r a c h l i c h e s v o r , d a s u n s e r e R e g e l w i e d e r u m aber nicht am S t e r e o t y p
Wissen
ablesen
k a n n . D e n n d a s S t e r e o t y p ist v o n der F o r m (13)
XRXx(p)
Die R e g e l k a n n nicht vorkommt
4
oder ob
'erkennen', o b in diesem p b e r e i t s ein
in'
(13) ein S t e r e o t y p v o n M o t o r ist. Am b e s t e n
m a n d a h e r so v o r : Ist ein S t e r e o t y p
lokal e r g ä n z b a r , d a n n wird
in d a s t e c h n i s c h e S t e r e o t y p d e s b e t r e f f e n d e n W o r t e s d i e E r g ä n z u n g d i e s e s S t e r e o t y p s aufgenommen; 1
P{z})("wachsen'(x)))
Damit k ö n n e n w i r d a n n auch A n f o r d e r u n g e n , die das b e z ü g l i c h seiner lokalen E r g ä n z b a r k e i t
lokale
z.B. b e i B l u m e :
(14) X P X x ( g e w ö h n l i c h ' ( " i n ( ~ X R V Z ( R { Z } A
a) d i e A r t d e r lokalen R e l a t i o n
geht
Stereotyp
fordert, ausdrücken,
nämlich
(in' oder a u f , d i r e k t i o n a l w i e
in B e r g b a h n oder s t a t i s c h wie in G a r t e n b l u m e ) und b)
Anforderungen,
3
? ? V o r o r t s f a b r i k b e z e i c h n e t m . E . e i n e F a b r i k , d i e in einem V o r o r t s t e h t , d . h . aber E r z e u g u n g d e s K o m p o s i t u m s m i t R 30
4
d i e s e R e d e w e i s e ist n a t ü r l i c h m e t a p h o r i s c h , p ist eine P r o p o s i t i o n , e i n e M e n g e v o n W e l t e n , in d e r S I L - A u s d r ü c k e w i e in' ex d e f i n i t i o n e nicht v o r k o m m e n
196 d i e der Ort selbst zu e r f ü l l e n h a t . D r i t t e n s lokale E r g ä n z u n g e i n e s S t e r e o t y p s b l o ß e
ist d a n n auch
Funktionalapplikation.•
W e n es s t ö r t , d a ß m a n ein S t e r e o t y p q u a s i zweimal dem sei g e s a g t : w i r
stereotype Eigenschaft
Ausdruck niemals notwendig
aufschreibt,
s p e i c h e r n d a m i t nur s p r a c h l i c h e s W i s s e n
d a s auf a n d e r e W e i s e n i c h t v e r m e r k b a r
(feld'(x)AP{X>))
die
ist. E i n e R e g e l , d i e
a' nimmt, und v o r sie z.B.
setzen möchte
ab, die
("AP(Vx
in
(für: F e l d b l u m e ) , k a n n d e n
in'-
in d e n Skopus v o n Jjf^wjöhjilich^ b r i n g e n , w i e
es
ist.
F e r n e r g i l t , d a ß im S t e r e o t y p d i e zu b e s e t z e n d e n n i c h t m i t E x i s t e n z - oder A.llquantor a b g e b u n d e n s e m a n t i s c h e O p e r a t i o n , d i e aus
sein d ü r f e n .
l a s s e n w i r alle S t e l l e n
im
würde,
Stereotyp
o f f e n , so m ü s s e n w i r d i e n i c h t v o n d e r S t e r e o t y p r e g e l Stellen existentiell
Eine
Vy(produziert'("AP(Vx(P{x)))(y)
den A u s d r u c k V y (produziert' ("APP£2jjSLajIgJJXlyJJ. m a c h e n kann es n i c h t g e b e n . Und
Stellen
involvierten
a b b i n d e n . A b e r d i e s e R e g e l m a c h t e es
einmal
e r f o r d e r l i c h , d i e V a r i a b l e n n a m e n b e i m S t e r e o t y p oder in d e r Kategorie des Nomens Abbindung
zu v e r m e r k e n ,
zum zweiten b e k ä m e n b e i
die neuen Existenzquantoren
stets w e i t e s t e n
Aber d a r a u s , d a ß d a s D i n g , w a s v o r m i r
dieser
Skopus.
l i e g t , ein B r o t m e s s e r
folgt n i c h t , d a ß es j e m a n d e n g i b t , d e r d a m i t g e w ö h n l i c h
Brot
schneidet! Wie man einen Ansatz optimal
immer
formuliert,
ist
ist,
eine t e c h n i s c h e F r a g e . DEF
18.1
Das S t e r e o t y p
2,1
v o n A aus d e r K a t e g o r i e «^X,^a,b,c, (1 ,J))^
ist eine M e n g e G ,
so d a ß
A
(i) G
A
= 0
(ii) G
A
^ 0 und
D
falls J = {0} oder J = Ax(x aus G
<sX<s,e>,t»
n
a
c
Dies war die Definition effizierenden DEF
gilt
h
D
A
{2}
•+• x ist eine F u n k t i o n
w ( X ) '
f
a
l
l
s
1
a
u
s
von
J
für a f f i z i e r e n d e S t e r e o t y p e . F ü r die
gilt:
18.2
Das Stereotyp (1,J)^>
2,2 v o n A aus d e r K a t e g o r i e { x , ^ ( a , b , c ,
ist eine M e n g e H , A
so d a ß
gilt:
197 (i) H
A
= 0,
(ii) H
A
f
D
falls J = {0} oder J =
0 und Ax(x aus H
<s,«s,e>,t>
n
a
c
h
D W
Wiederum d e f i n i e r e n w i r technische DEF
A
{1}
•* x ist eine P u n k t i o n
(X))
f
a
l
l
s
2
a
u
s
von
J
Stereotype:
18.3
Das technische Stereotyp
2,1 v o n A ist ein
n-Tupel
so d a ß g i l t : (i) n = card
(G ) A
(ii) Für alle a aus G a =
DEF
A
gibt es ein k aus N , so d a ß
k
g(f (G*))
18.4
Das t e c h n i s c h e S t e r e o t y p 2,2 v o n A ist ein H , A
n-Tupel
so d a ß g i l t :
(i) n . a r d
(H )
C
A
(ii) Für alle a aus H, gibt es ein k aus N , so da'ß a = Die P e r m u t a t i o n
k
g(f (H*))
f v o n n-Tupeln sei n u n d e f i n i e r t w i e in § 16,
genauso sei g w i e d e r eine A b b i l d u n g von n-Tupeln
auf ihr
erstes
Element. Für alle K o m p o s i t a , bei d e n e n d i e R e l a t i o n aus dem glied e r s c h l o s s e n
ist, k a n n m a n eine R e g e l s c h r e i b e n . D e n n wird
die R e l a t i o n lokal e r g ä n z t , d a n n gibt es im t e c h n i s c h e n b e r e i t s eine e n t s p r e c h e n d e
5
Hineer-
Stereotyp
Eintragung.
Ich v e r d a n k e P e t e r S t a u d a c h e r d i e K o r r e k t u r m e i n e r haften Definitionsversuche
fehler-
198
3 3
* m,j: Ist A aus P < C N , < { v } , J , x , y »
und
B aus P>
w
'
ist o
b
i o d e r ma a u s I , b z w . J , ( 1 , K ) j = 2 und j a u s K, dann v
34, , n
V
( j
A
'
B
)
a
34, ,j(A,B)
3 3
dann i s t
U
Produzieren' Fabrik.
(V (^
P
3 4 f m f 1
3 4
(A B)) f
o
b
e
i
m
ist
= b ' und Gg = b "
2
m
und Hg = b '
("a')(x))
= X x ( b ' ( x ) A g ( f ( b " •)) Ca') ( x ) ) m
sicherlich ein effizierendes
Stereotyp
von
nun H p ^ j . ^ = ^(XPXy ( g e w ö h n l i c h ' ("Vx-j ( i n '
für a l l e m g ( f ( H p j a
.
w
= Xx(b' ( x ) A g ( f ( b " J )
m
3 r i k
ist
und f'(B)
V
a
ß
= L , s o daß j = 1 o d e r
("XRR{y}) ( " p r o d u z i e r ' ("XQQ{"§ P}) dann i s t
a
f ü r a l l e m:
, , (A,B))
Wenn e t w a
von H p j
d
m,j=
F a l l s Ü(A) = a'
H
S
i
= AB
m
"
u
e
j r :
(
H )) C
X
1
) ) ) )AAZ(P{Z}
+1 b e l e b t ' ( z ) )
n a t ü r l i c h das e i n z i g e
>
Element
Damit e r g i b t a b e r fJ (V-^4 7 7 ( N a g e l , F a b r i k ) : f
F
X x ( f a b r i k ' ( X ) A [ XPXy(gewöhnlich'("Vx-,(in'("XRR{y}))("produzier' V
("XQQ{"§ P}))(x )))AAz(P{z}-1belebf(z)))("nagel*))(x)])
=
1
= X x ( f a b r i k ' ( x ) A [ X y ( g e w ö h n l i c h ' ("Vx., ( i n ' ("XRR{y}) ( " p r o d u z i e r ' ( " X Q Q { " § n a g e l ' } ) ( x - j ) ) ) A A Z ( " n a g e l ' {z K l b e l e b t ' ( z ) ) ( x ) ] ) =
=
Xx(fabrik'(x)A(gewöhnlich'("Vxi(in*("XRR{x})("produzier'("XQQ
{"§nagel'}) ( x i ) ) ) A A Z ( n a g e l ' (z)+1belebt' (z)) Das i s t
s o z i e m l i c h d a s , was w i r w o l l t e n ,
R 33 d e n ü b e r w i e g e n d e n T e i l d e r Die Unterscheidung
und w i r e r f a s s e n
mit
Stereotypkomposita.
zwischen a f f i z i e r e n d e n
und e f f i z i e r e n d e n
Relationen i s t wichtig,
f a l l s d a s S t e r e o t y p a u s dem V o r d e r g l i e d
stammt. Die e r s t e Regel
ist:
199
R
34 s m
Ist A aus P < C N , < { v } , I , x , y » B
u
n
d
aus P < C N , < { w s } , J , a , b » /
i
s
t
wobei gilt, daß
I bzw. J entweder i oder m a e n t h a l t e n und y , so d a ß 1 aus L d a n n V
35,m
( A
V
35,m=
'
B )
a
u
s
P
(1,L) ist
ist
w
'
o
b
e
i
AB
ü 34 : m
F a l l s Ü(A) = a' und tf(B) = b ' und G? A = a " , dann 3
ü
V
A
B
< 35,m< ' >>
ist
=
Xx(b'(x)Ag(fm(a'•))(*xy(x = y ) ) T § a ' ) ) Mit d i e s e r R e g e l e r z e u g e n w i r z.B. R a k e t e n b a s i s , T e e h a u s , B i k i n i m a d c h e n . Ist m i t m = 3
z.B. aus G p
a k e
te
herausgeholt:
1
(14) XPXz ( g e w ö h n l i c h (~Vxi (XR(R{x-|
}AP{X-\
}) " a b f e u e r '
TXQOjz}) )) dann erhalten wir mit Xx(basis'
(X)AXPXZ
t'34,3:
(gewöhnlich( VXI A
(XR(R{X-, }AP{X-,
CXQCHz})))) ("Xy(y = x)) ("§rakete •))) Xx(basis' ( X ) A X Z (gewöhnlich' (*Vx
1
}) ("abfeuer'
=
(XR(R{x-) } A X - ) = X ) ("abfeuer
1
("XQQ
{z}))))("§rakete")) = = X x ( b a s i s ' (x) A (gewöhnlich' (~Vx-| (x., =XAabf e u e r ' (~XQQ{~§rakete' } (x))))) = = Xx(basis'(X)A(gewöhnlich'("abfeuer'(*XQQ{*§rakete'})(x))))) U 34
m
w a r d i e R e g e l , m i t der wir a f f i z i e r e n d e
Stereotype
aus dem V o r d e r g l i e d - s t e r e o t y p h e r a u s g e h o l t haben. Bei der s p r e c h e n d e n R e g e l für d a s H e r a u s h o l e n eines Stereotypes
ent-
effizierenden
(produzieren) gibt es freilich ein Problem. W i e w i r
oben g e s e h e n h a b e n , ist im Stereotyp H ^ v o n F a b r i k zwar die R e l a t i o n p r o d u z i e r e n ' v o r h a n d e n , aber d i e s e R e l a t i o n
produzieren'
200 ist dort d u r c h den M o d a l o p e r a t o r g e w ö h n ^ c h j ^ m o d i f i z i e r t . gewöhnlich'
Dieses
kann nun die R e g e l für F a b r i k n a g e l n a t ü r l i c h
nicht
'wegstreichen', d . h . wir e r h i e l t e n als Interpretation von nagel e n t w e d e r : ein N a g e l , der g e w ö h n l i c h
in der F a b r i k
herge-
stellt wird o d e r : ein N a g e l , der in der F a b r i k g e w ö h n l i c h stellt w u r d e . B e i d e s
ist natürlich
'Adverb' g e w ö h n l i c h ' nicht
heraus-
Stereotypen
'Adverbien' g e n e r e l l h e r a u s l a s s e n und sie b e i der
bei der
sie
erwünscht
sind, n a c h t r ä g l i c h e i n f ü g e n
R 3 4 ) . D i e s sei an ü 34,m f! 34,m
6
Regel,
(bei R 33,
dargestellt:
(neu) f
Falls Ü(A)= ü
ist:
wurde.
g e s t r i c h e n werden, k a n n , m ü s s e n w i r in den technischen solche
herge-
falsch, w a s wir brauchen
ein N a g e l , der in der F a b r i k h e r g e s t e l l t D a , w i e g e s a g t , aber d a s
Fabrik-
v
A
a' und t(E) = b ' und
B
( 35,m( ' >>
= a",
dann
ist
=
X x ( b ' ( X ) A A P A Z ( g e w ö h n l i c h ' ( * g ( f ( a * ' ) ) ) ( P ) ( z ) ( ~ A y ( y = x) m
T§a'))) M i t d i e s e r M o d i f i k a t i o n kann die Regel für F a b r i k n a g e l d a n n geschrieben R
so
werden: 35,m:
Ist A aus P < , < { v } , { i } , x , y »
u
n
d
B
w
o
b
i
s
t
C N
a
u
s
P
i oder m a aus J, V
3 6
, (A,B)
'
e
i
^
±
l
A
V36,m( 'B>
d
'
a
R
(1,L) = y, so d a ß 2 aus L , d a n n
aus P < C N , < { w s } , J , a , b » '
m
t
W
O
b
e
ist
l
= AB
ü 35,m: F a l l s Ü ( A ) = a* und Ü ( B ) = b ' und H* = a'', d a n n ü
6
v
A
B
< 36,m( ' >>
ist
=
wir m ü s s e n d a n n entweder g e w ö h n l i c h ' so d e u t e n , d a ß d i e A n w e n d u n g auf Z u s t ä n d e ke Sn Troblern b e r e i t e t (d.h. leer ist) oder aber d i e S t e r e o t y p e w e i t e r nach Zuständen und P r o z e s s e n / E r e i g n i s s e n s u b k l a s s i f i z i e r e n , w a s p r i m a facie v e r m i e d e n w e r d e n sollte s
=
201
Xx(b'
(X)AVX(X(X) A P E R F T
z.B. wird m i t Ü 35,1
aus V
3
ß
j
m
(Vy(a' (y) Ag ( f ( a " )) (*X) (y)))
(Fabrik, N a g e l )
Xx(nagel'(x)AVX(X(x)APERF(Vy(fabrik'(y)AVz(in'("XPP{y}) (^produzier'(*XQQ{ §X})(z)))))) Ä
Schauen w i r u n s Unbefriedigend
jetzt noch e i n m a l d i e e r z e u g t e n B e i s p i e l e ist in g e w i s s e m Sinne
an.
z.B. die Ü b e r s e t z u n g
R a k e t e n b a s i s . D o r t w e r d e n n i c h t , w i e U 34,m v o r a u s s a g t ,
von
gewöhn-
lich R a k e t e n a b g e f e u e r t , s o n d e r n nur d a n n , ' w e n n d i e s aus b e stimmten G r ü n d e n
(Übung, K r i e g ) , e r f o r d e r l i c h
der eben g e g e b e n e n E x p l i k a t i o n
implizierte
aber w e d e r b e i N a g e l f a b r i k , B i k i n i m ä d c h e n denkbar. Gartenblumen falle in G ä r t e n
sind
Frequenzadverb noch b e i
d ü r f e n ' . D i e s wird
f r e i l i c h nur e t w a s am
aber an u n s e r e n
Ernstr
selbst für diese
seine 'nehmen
Stereotypschreiben
Regeln.
Einige der Komposita, deren Hinterglied Ereignisse tieren, scheinen fektivische Relation
ist
Gartenblume
ja n i c h t die B l u m e n , die im
festlegt, welche Frequenzadverbien
ändern, n i c h t s
in
blühen/wachsen.
Es s c h e i n t s o zu s e i n , d a ß jedes W o r t Stereotype
erscheint. Das
in A b w e i c h u n g v o n u n s e r e n
Regeln eine
denoper-
I n t e r p r e t a t i o n g e n a u d a n n zu v e r l a n g e n , w e n n
aus dem S t e r e o t y p d e s H i n t e r g l i e d s
die
ergänzt w u r d e , cf.
K a n z l e r f e t e , d a s ist d i e F e t e , d i e der K a n z l e r o r g a n i s i e r t
hat.
H o l t m a n hier d i e R e l a t i o n
in
F e t e k a n z l e r , d a n n wird 'gewöhnlich'
aus dem V o r d e r g l i e d
- wie erwartet
- ein
heraus, wie
Frequenzadverb
ergänzt.
Ich m ö c h t e auf zwei w e i t e r e noch n i c h t g e l ö s t e hinweisen: Die Ubersetzung von Nagelfabrik
Probleme
"eine F a b r i k d i e g e -
w ö h n l i c h N ä g e l herstellt"- kann m a n noch e t w a s g e n a u e r "es ist g e w ö h n l i c h dies Nägel
so, daß wenn die Fabrik etwas
sind". E i n e ä h n l i c h e P a r a p h r a s e
fassen:
herstellt,
ist auch
für
G a r t e n b l u m e , S e k t f l a s c h e m ö g l i c h , sie ist schon e t w a s
schwieriger
d e n k b a r bei S i l b e r b e r g w e r k . D e n n aus einem S i l b e r b e r g w e r k i.d.R.
auch sehr v i e l Schutt u s w . h e r a u s . U b e r h a u p t
ist d i e P a r a p h r a s e
analog
Ein Z u h ä l t e r m e r c e d e s hälter
zu N a g e l f a b r i k
aber b e i
Zuhältermercedes.
ist kein M e r c e d e s , in d e m g e w ö h n l i c h
f a h r e n , sonst i m p l i z i e r t e
INSTITUT.!:
etwa
(16)
(17)
'"'".M'CTIV
kommt
undenkbar
Zu-
202 (16) G e w ö h n l i c h fährt der B ü r g e r m e i s t e r v o n E n t e n h a u s e n in seinem Z u h ä l t e r m e r c e d e s
zur A r b e i t
(17) Der B ü r g e r m e i s t e r v o n E n t e n h a u s e n Wiederum
scheint es aber so zu sein, daß die
Paragraphierungsmöglichkeiten
ist ein
unterschiedlichen
eher die Form des Stereotyps
t r e f f e n , als die I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l
D a s zweite Problem besteht d a r i n , d a ß in w e n i g e n an der
Fällen Bildung
b e t e i l i g t sind. So wird T e e h a u s
mit
trinken in' i n t e r p r e t i e r t und nicht etwa m i t trinken a u f , m a n sich i.d.R. in H ä u s e r n aufhält, nicht auf
(i.e.
. D i e B e d e u t u n g d i e s e s W o r t e s ist w o h l : ein Rock,
d e n m a n trägt, w e n n m a n einen Braten ißt, w o b e i w i r dem S t e r e o t y p v o n R o c k ' , Braten
weil
Häusern!
N o c h schwieriger ist S c h w e i z e r d e u t s c h B r a t e n r o c k 7 Sonntagsanzug)
be-
für K o m p o s i t a .
Stereotype aus b e i d e n K o m p o s i t u m s b e s t a n d t e i l e n der K o m p o s i t u m s b e d e u t u n g
Zuhälter
'tragen'
'essen' aber aus dem S t e r e o t y p
aus
von
ergänzen.
O b w o h l d i e eben d i s k u t i e r t e n P h ä n o m e n e q u a n t i t a t i v sehr ins G e w i c h t f a l l e n , so ist es d o c h schon so, w i e
nicht
Dorothy
S a y e r s s c h r e i b t : "...facts are like c o w s . If you look them in the face hard e n o u g h , they g e n e r e l l y run
8
away" .
7
B r a t e n r o c k ist neben Hammergeld d a s e i n z i g e W o r t dieser A r t , auf d a s ich g e s t o s s e n b i n , für Hammergeld cf. F n . 5, § 20
8
zitiert nach H ö r m a n n
(1978:496)
203
IV
Weitere
Fragen
§19
Die ü b r i g e n K o m p o s i t a m i t n o m i n a l e m
Hinterglied
Um im Bild v o n D o r o t h y S a y e r s zu b l e i b e n , alle
"Problem-
kühe" sind noch n i c h t f o r t g e l a u f e n , d e n n bei e i n i g e n h a b e n wir überhaupt nicht genau z u g e s e h e n . Wir w o l l e n in diesem sehen, ob d i e noch v e r b l i e b e n e n K o m p o s i t a t y p e n P r o b l e m e für d e n v o r l i e g e n d e n A n s a t z
Paragraphen
prinzipielle
darstellen.
D a sind zunächst einmal d i e K o m p o s i t a , d i e einen
expliziten
Quantor haben wie Mehrparteiensystem, Allradantrieb.
Inhaltlich
sind sie u n p r o b l e m a t i s c h , e i n e M e h r p a r t e i e n r e g i e r u n g
ist eine
R e g i e r u n g , d e r g e s t a l t , d a ß sie von m e h r e r e n P a r t e i e n
gebildet
w i r d . Aber * M e h r p a r t e i ist kein d e u t s c h e r A u s d r u c k , w i r
bekommen
also S c h w i e r i g k e i t e n m i t dem K o n s t r u k t i v i s m u s . V e r m u t l i c h m a n so v o r g e h e n : w i r m ü s s e n z u l a s s e n , d a ß vor d i e
sollte
Vorderglied-
form P a r t e i e n der Q u a n t o r M e h r gesetzt w e r d e n d a r f , m i t dem E r g e b n i s der Bildung einer n e u e n
Vordergliedform.
T r i k o m p o s i t a , d i e sich nicht auf K o m p o s i t a aus und K o m p o s i t u m r e d u z i e r e n lassen, sind s e l t e n , cf. Rakete , aber *Boden-Luft und
Simplizium Boden-Luft-
*Luft-Rakete. Problematisch
sie w i e d e r u m nicht i n h a l t l i c h
a b g e f e u e r t um ein Z i e l in B zu v e r n i c h t e n ) , w o h l aber d e s K o n s t r u k t i v i s m u s . Intuitiv
sind
(Stereotyp v o n R a k e t e : wird v o n A. bezüglich
liegt aber hier e i n e sehr b e -
schränkte R e g e l m i t d r e i i n p u t - N o m i n a n a h e ; d e s w e i t e r e n A u s d r ü c k e d e r hier d i s k u t i e r t e n A r t selten und
sind
i.d.R. termini
technici. Mit Ereignisnomina, Substantiven, die Zustände, Vorgänge d e n o t i e r e n , h a t t e n w i r u n s e b e n f a l l s nicht b e s c h ä f t i g t . Es n ä m l i c h k e i n e s f a l l s klar, w a s
'Ereignisse',
'Vorgänge'
usw.
ist
etc.
204 sind
1
und eine K o m p o s i t a s e n a n t i k
für z.B. R e n t e n r e f o r m i e r u n g
setzt eben v o r a u s , zu w i s s e n , w a s eine Reformierung überhaupt ist. Doch scheinen solche N o m i n a keine speziellen P r o b l e m e für d i e Übertragung der vorliegenden Analyse von Konkreta-Komposita zustellen. A n s c h e i n e n d
sind d i e B i l d u n g s r e g u l a r i t ä t e n
dar-
parallel.
Wir haben z.B. und in G u e r r i l l a k r i e g , H a ß l i e b e , da solche N o m i n a auch in d e r Regel d e v e r b a l m a n in der K o m p o s i t i o n
sind, b e s i t z e n
sie eine R e k t i o n ; d i e
a u s n ü t z t , cf. E l t e r n l i e b e ,
Kinderliebe.
Es gibt temporale E i n o r d n u n g , v g l . N o v e m b e r w e t t e r , und
1
stereotype R e l a t i o n e n w i e v e r k a u f e n '
Jahrmarkt
in F i s c h m a r k t . E t w a s
p r i n z i p i e l l gibt es zwei W e g e zur B e h a n d l u n g d i e s e r F r a g e . Man v e r w e n d e t eine m e h r s o r t i g e Logik und b e t r a c h t e t E r e i g n i s s e als G r u n d b e g r i f f e oder m a n b l e i b t b e i d e r e i n sortigen L o g i k und v e r s u c h t , Sätze m i t E r e i g n i s n o m i n a auf e i n f a c h e r e Sätze zu r e d u z i e r e n . Im A n s c h l u ß an Ideen v o n R e i c h e n b a c h haben etwa B a r t s c h (1976) und U l l m e r - E h r i c h (1977) d e n ersten W e g b e s c h r i t t e n . A r g u m e n t e für d i e s e s V o r g e h e n , v o n denen m a n allerdings zeigen k a n n , d a ß sie nicht zwingend sind, finden sich in Kaiser ( 1 9 7 8 ) , d i e auch eine B i b l i o g r a p h i e n i c h t r e d u k t i o n i s t i s c h e r A n s ä t z e e n t h ä l t . P r o b l e m e d i e s e r A n s ä t z e sind aber F r a g e n d e r Identität für E r e i g n i s s e , d i e ad-hoc e r folgende I n - E e z i e h u n g - S e t z u n g v o n (i) und (ii) (i) D i e ü b e r q u e r u n g d e s B o d e n s e e s zwischen K o n s t a n z und M e e r s b u r g d a u e r t 15 M i n u t e n (ii) Zwischen Konstanz und M e e r s b u r g überquert m a n d e n B o d e n s e e in 15 M i n u t e n F e r n e r ist d i e N o t w e n d i g k e i t der E i n f ü h r u n g v o n E r e i g n i s s e n als G r u n d e n t i t ä t e n noch nicht gezeigt und 'entia non sunt m u l t i p l i c a n d a praeter n e c e s s i t a t e m ' . R e d u k t i o n i s t i s c h e A n s ä t z e sind z.B. M o n t a g u e (1969) und C r e s s w e l l ( 1 9 7 9 ) . In d i e s e n A r b e i t e n wird e i n e r s e i t s aber d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß v e r m u t l i c h der U b e r g a n g v o n S p a z i e r e n g e h e n und S p a z i e r g a n g nicht zur Gänze w i e d e r g e g e b e n w e r d e n k a n n . F e r n e r sind d i e U b e r s e t z u n g e n v o n V e r b e n w i e s t a t t f i n d e n so e i n z u r i c h t e n , d a ß (iii) sich d i r e k t auf (iv) r e d u z i e r t , aber es b l e i b t u n k l a r , was d a n n aus (v) w e r d e n soll (iii) D i e Umarmung d e s B ü r g e r m e i s t e r s durch Hedwig fand am 1 1 . O k t o b e r statt (iv) Hedwig u m a r m t e am 1 1 . 1 0 . d e n B ü r g e r m e i s t e r (v) Der Krieg zwischen Iran und P e r s i e n fand im J a h r e 1765 statt Hier e r s c h e i n e n Stereotype h i l f r e i c h (vi) Iran u n d P e r s i e n f ü h r t e n 1765 Krieg
205 schwieriger wird es sein, "Atomwaffen" K r i e g , in dem m i t A t o m w a f f e n
aus A t o m k r i e g =
ein 2
gekämpft w i r d ,
herauszuholen .
E i n anderes P r o b l e m stellen d i e N o m i n a
Problem, Frage
Es ist nicht e i n f a c h , h e r a u s z u b e k o m m e n , w a s S c h u l p r o b l e m haupt b e d e u t e t . D i e I n t e r p r e t a t i o n
"die Schule ist d a s
scheidet a u s , w e n n m a n sich klar m a c h t , d a ß P r o b l e m 4
Sachverhalte, d.h. Propositionen d e n o t i e r t , zu N u k l e a r
3
dar .
über-
Problem"
vermutlich
cf.
2
v g l . aber d i e B e m e r k u n g e n
3
darauf hat m i c h J e a n Boase
4
d i e s V o r g e h e n stößt auf S c h w i e r i g k e i t e n , d i e m a n aber auch a n d e r s w o h a t . Z u n ä c h s t einmal k a n n P r o b l e m sowohl v o n d a ß S ä t z e n w i e v o n o b - S ä t z e n (d.h. P r o p o s i t i o n s m e n g e n ! ) ergänzt w e r d e n , cf. (vi) D a s P r o b l e m ist, d a ß d i e G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g w a h r ist (vii) D a s P r o b l e m ist, o b d i e G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g w a h r ist Dies taucht aber auch bei w i s s e n a u f , cf. (viii) J o h a n n e s w e i ß , d a ß Hedwig h e u t e in die " S c h w e d e n k u g e l " kommt (ix) J o h a n n e s w e i ß , ob Hedwig h e u t e in die " S c h w e d e n k u g e l " kommt A l l e r d i n g s ist (ix) in e t w a g l e i c h b e d e u t e n d zu ( x ) , aber (vii) nicht zu (xi) (x) S o f e r n H e d w i g h e u t e in die " S c h w e d e n k u g e l " kommt, d a n n w e i ß J o h a n n e s d a s , sofern Hedwig heute in d i e " S c h w e d e n k u g e l " nicht kommt, d a n n w e i ß J o h a n n e s letzteres. (xi) W e n n die G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g richtig ist, d a n n ist d a s d a s P r o b l e m und w e n n sie falsch ist, d a n n ist d a s d a s Problem D a n n g i l t , d a ß sofern P r o b l e m t a t s ä c h l i c h P r o p o s i t i o n e n d e n o tiert, logisch ä q u i v a l e n t e P r o p o s i t i o n e n im D e n o t a t von P r o b l e m a u s t a u s c h b a r sind, v g l . (xii) Das P r o b l e m ist für J o h a n n e s , d a ß O r a n g e n g i f t i g e Schalen haben (xiii) D a s P r o b l e m ist für J o h a n n e s , d a ß A p f e l s i n e n g i f t i g e S c h a l e n haben Ist d i e G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g w a h r , so ist sie notwendig w a h r , also ä q u i v a l e n t zu " 2 + 2 = 4 " , ist sie f a l s c h , d a n n notw e n d i g e r w e i s e und d a m i t ä q u i v a l e n t zu " 2 + 2 = 1 " . D a d i e G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g entweder w a h r oder falsch ist, folSft aus (xiv) e n t w e d e r (xv) oder (xvi) (xiv) Ein u n g e l ö s t e s P r o b l e m ist, ob d i e G o l d b a c h s c h e V e r m u t u n g w a h r ist (xv) Ein u n g e l ö s t e s P r o b l e m ist, ob 2+2=4 (xvi) E i n u n g e l ö s t e s P r o b l e m ist, ob 2+2=1 G e n a u s o darf m a n aber n i c h t von (xvii) auf (xviii) oder v o n (xix) auf (xx) schließen (Fortsetzung näfchste Seite)
in § 6
hingewiesen
206
(1) Das Problem
ist, d a ß Hedwig g e s t e r n nicht in der
" S c h w e d e n k u g e l " war und ihr daher der nicht d i e W a h l b r o s c h ü r e
schenken
Bürgermeister
konnte
Ein Schulproblem kann auch nicht ein A u s d r u c k sein
für:
"Problem, d a ß d i e L e h r e r immer fauler und linker w e r d e n " , d . h . es ist nicht p l a u s i b e l , d a ß b e i der Bildung des Kompositums k o n t e x t u e l l P r o p o s i t i o n e n e r s c h l o s s e n v/erden, d e n n v g l .
hier
(2) m i t
(3) (2) E i n S c h u l p r o b l e m
ist, d a ß d i e L e h r e r immer
fauler
werden (3) E i n e N a g e l f a b r i k (2) ist nicht w i e
(3) eine
ist e t w a s , w a s N a g e l
produziert
Begriffserklärung.
P r o b l e m nun kann ergänzt w e r d e n ,
cf.
(4) D a s P r o b l e m d e s B ü r g e r m e i s t e r s nicht in die " S c h w e d e n k u g e l "
ist, d a ß Hedwig
kam
(5) E i n P r o b l e m m i t der Schule ist Dank d e s B ü r g e r meisters gelöst Aber d i e s e E r g ä n z u n g
ist f a k u l t a t i v , nicht
vielleicht m a g es p l a u s i b e l zwei offene S t e l l e n
worden
(nämlich für "wen" b e z ü g l i c h
P r o p o s i t i o n p ein P r o b l e m ist) weiter
obligatorisch,
sein, in der Semantik v o n
Problem
"was" d i e
anzusetzen. Wir können
aber
überlegen.
B e z ü g l i c h Schule wird nun m i t d a s h ä u f i g s t e W o r t sein, d a ß zwischen P r o b l e m und V o r d e r g l i e d
steht und Schulproblem
P r o b l e m m i t der S c h u l e erscheint als einzig m ö g l i c h e
=
Explikation.
N u n standen die K o m p o s i t a m i t r e l a t i o n a l e n N o m i n a b i s l a n g a b s e i t s . Hier gingen keine S t e r e o t y p e ein. Aber d i e
etwas
häufigste
V e r b i n d u n g v o n Schmidt und F a n in der Satzsyntax w i r d w o h l
die
sein, in der ersteres Wort d i e A r g u m e n t s s t e l l e von letzterem 4
Fortsetzung (xvii) E d e fand h e r a u s , d a ß w a h r ist (xviii) E d e fand h e r a u s , d a ß (xix) E d e fand h e r a u s , d a ß falsch ist (xx) E d e fand h e r a u s , daß D a s ist ein u n g e l ö s t e s P r o b l e m
be-
die G o l d b a c h s c h e
Vermutung
2+2=4 die Goldbachsche
Vermutung
" 2 + 2 = 1 " falsch ist der L i n g u i s t i k
207 setzt. H ä u f i g k e i t e n w e r d e n sicher auch d a s
unterschiedliche
q u a n t i f i k a t i o n e l l e V e r h a l t e n e r k l ä r e n . D e n n es ist h ä u f i g e r d a ß m a n vom Bruder eines P r o f e s s o r s der B r u d e r der P r o f e s s o r e n
spricht als von
ist. Mit d e r S u b k a t e g o r i s i e r u n g
N o m i n a haben w i r d a m i t also nur s t e r e o t y p e s W i s s e n
so,
jemandem, der
abgespeichert.
N u n w i s s e n w i r aber v o n d e n P s y c h o l o g e n - cf. § 16 -, d a ß
auch
d i e F r a g e , ob A ein S t e r e o t y p v o n B ist, zusammenhängt m i t der H ä u f i g k e i t d e s g e m e i n s a m e n A u f t r e t e n s v o n A und B im Verhalten. Wir wollen daher einen Zusammenhang
versuchen,
zwischen den K o m p o s i t a m i t r e l a t i o n a l e n
d e n C N - C N - R e g e l n und d e r Regel für S c h u l p r o b l e m H y p o t h e s e zur I n t e r p r e t a t i o n v o n Bei der I n t e r p r e t a t i o n semantische Beziehung
Nominalkomposita:
jeden K o m p o s i t u m s A B tritt genau
die
im R e d e v e r h a l t e n d e r
in S ä t z e n am h ä u f i g s t e n
B,
betreffenden
zwischen A und B
tritt.
Im n ä c h s t e n P a r a g r a p h e n w e r d e n w i r d i e s e H y p o t h e s e einmal
Nomina,
herstellen:
R zwischen d i e B e d e u t u n g e n von A und
deren sprachliche Realisation Sprechergruppe
sprachlichen
in der folgenden H y p o t h e s e
noch
modifizieren.
Sehen w i r u n s jetzt d i e V e r b - N o m e n - K o m p o s i t a glied k a n n hier e r s t e n s ein D i s p o s i t i o n s p r ä d i k a t
an. D a s V o r d e r einiger x, die
B sind, a n g e g e n , cf. S t e c h b r ü c k e , H ä n g e m ü c k e , R o l l s t u h l oder F l i e ß w a s s e r . E i n e zweite R e g e l b e n ö t i g e n w i r für d e n F a l l , bei dem B d a s O b j e k t e i n e s v o n jemandes v o l l z o g e n e n A - V o r g a n g s
denotiert,
vgl. Ziehbrücke, Druckknopf, Trinkwasser, Lesestoff. Wie man B r a t k a r t o f f e l a b l i e s t , gibt es hier einmal p e r f e k t i v i s c h e n e b e n aber h ä u f i g e r eine d i s p o s i t i v e w i e in T r i n k w a s s e r , ist e t w a S c h l a g s a h n e . Aber
im G e g e n s a t z
zu d e n
ist hier o f f e n b a r d i e p e r f e k t i v i s c h e L e s a r t effizierendes Verb
an
Lesart,daambig
CN-CN-Komposita
nicht d u r c h
ein
ausgelöst.
In einer d r i t t e n Regel m u ß f e s t g e h a l t e n w e r d e n , d a ß A I n s t r u m e n t , O r t oder Zeit einer v o n i r g e n d j e m a n d e m
vollzogenen
A - H a n d l u n g sein k a n n , v g l . T r e i b r i e m e n , W a s c h m a s c h i n e ,
Kühlwasser
für d e n i n s t r u m e n t e i l e n , B a d e w a s s e r , T a n k s t e l l e , W e c h s e l s t u b e d e n lokalen und Z a h l t a g , W a h l s o n n t a g
für den temporalen
Neben diesen Interpretationsmöglichkeiten
Fall.
kann B auch d a s
R e s u l t a t einer v o n jemandem v o l l z o g e n e n A - H a n d l u n g sein, cf. Z u c h t p e r l e , H o b e l s p a n , B o h r l o c h . B o h r e n ist w i e d e r u m e t w a
kein
für
208 e f f i z i e r e n d e s V e r b , d e n n o c h tritt p e r f e k t i v i s c h e A kann ferner die n o t w e n d i g e S a t z e r g ä n z u n g des V e r b s in B a n d e u t e n , cf. S c h i e ß b e f e h l ,
Lesart
auf.
zugrundeliegenden
Starterlaubnis.
Es ist sehr e i n f a c h , d i e s e R e g e l n zu schreiben. Aber ein Wort wie S c h w i m m s c h u l e
sollte uns zeigen, d a ß w i r auch bei V e r b - N o m e n -
K o m p o s i t a nicht auf S t e r e o t y p e v e r z i c h t e n k ö n n e n : in einer S c h w i m m s c h u l e wird d a s Schwimmen
gelehrt.
W e i t e r e A r g u m e n t e für die A u f n a h m e der S t e r e o t y p e Verb-Nomen-Komposition
in die
stellen auch W ö r t e r w i e G l i m m l a m p e ,
lampe d a r . E i n e G l ü h l a m p e
ist ja k e i n e L a m p e d i e g l ü h t ,
e i n e , in der etwas g l ü h t , w a s v e r u r s a c h t , d a ß die Lampe
leuchtet
(= S t e r e o t y p v o n L a m p e ) und d a m i t wird G l ü h l a m p e g e n a u s o p r e t i e r t w i e E x p l o s i o n s m o t o r , d a s ist auch k e i n e r , der U n k l a r b l e i b t noch d i e B e z i e h u n g
zwischen
inter-
explodiert.
Verb-Nomen-Kompo-
sita und N o m e n - N o m e n - K o m p o s i t a . W i r k ö n n e n ja etwa H e m d e n w a s c h m a s c h i n e und w e n n wir W a s c h m a s c h i n e
Glüh-
sondern
bilden
in etwas
über-
setzt haben w i e
'eine M a s c h i n e , m i t der m a n etwas w ä s c h t ' ,
kann m a n d i e s e s
'etwas' m i t den e r l a u b t e n
dann
logischen M i t t e l n
nicht
durch d i e U b e r s e t z u n g v o n H e m d e n e r s e t z e n , w i e es v i e l l e i c h t liegt. Das w ä r e auch g a r n i c h t e r w ü n s c h t , w e g e n der Parallelität
zu d e n C N - C N - K o m p o s i t a , d.h. d a n n
Waschmaschine
in der K o m p o s i t i o n
anders als
nahe-
mangelnden
funktionierte
Fabrik.
E n t w e d e r b i l d e n w i r nun d i e V o r d e r g l i e d f o r m H e m d e n w a s c h , w a s m ö g l i c h ist o d e r w i r fügen d a s "wäscht e t w a s " bei e b e n f a l l s in d a s S t e r e o t y p
Waschmaschine
ein.
Bei d e n A d j e k t i v - N o m e n - K o m p o s i t a
k a n n m a n zwei Fälle
unter-
s c h e i d e n . E i n m a l m o d i f i z i e r t d a s A d j e k t i v d a s N o m e n auf die W e i s e w i e in der S a t z s y n t a x , v g l . S c h r ä g d a c h , E d e l m e t a l l das Adjektiv charakterisiert
einen der
gleiche
oder
Argumentsstelleninhaber
der dem N o m e n z u g r u n d e l i e g e n d e n R e l a t i o n , v g l .
Schwertransporter,
d a s ein Ding b e z e i c h n e t , w a s schwere D i n g e t r a n s p o r t i e r t .
Des
w e i t e r e n ist d i e G r e n z e zu d e n A d v e r b - N o m e n - K o m p o s i t a
schwer
ziehen, ein S c h n e l l b u s
schneller
ist mit dem g l e i c h e n Recht ein
B u s , w i e ein B u s , der schnell
fährt.
W i e d a s letzte B e i s p i e l zeigt, b e n ö t i g t die Komposition = simultan
zu
in jedem F a l l e S t e r e o t y p e , v g l . auch
Adverb-NomenSimultanschach
in m e h r e r e n P a r t i e n g e s p i e l t e s S c h a c h . Es scheint
so
209 zu sein, d a ß A d v e r b - N o m e n - K o m p ö s i t a
nur d a n n zulässig
sind,
wenn d i e s t e r e o t y p e R e l a t i o n eine A k t i v i t ä t oder ein P r o z e ß vgl.
* G e r n g e n o s s e . S a t z a d v e r b i e n können anscheinend
komponiert w e r d e n : * A n g e b l i c h m ö r d e r ,
ist,
nicht
*Hoffentlichgeliebte,
5
•Wahrscheinlichnachfolger . Auf die Z u f a l l s b e s c h r ä n k u n g e n
der d e u t s c h e n
Adjektiv-Nomen-
K o m p o s i t i o n w u r d e b e r e i t s in § 6 h i n g e w i e s e n . E t w a s
schwieriger
ist d a n n d i e B e h a n d l u n g g r a d u i e r e n d e r K o m p o s i t a w i e
Mindestlohn,
M e i s t b e g ü n s t i g u n g , H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t . M a n kann zwar bei M i n d e s t l o h n d a v o n ausgehen, daß die I n t e r p r e t a t i o n über type e r f o l g t , d e n n der M i n d e s t l o h n
ist der L o h n , der
2 e z a h l t w e r d e n m u ß , aber bei H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i t "kann" in der I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l
mindestens
ist d a s M o d a l
6
e r f o r d e r l i c h , eine
p a r a p h r a s e ist m i r für M e i s t b e g ü n s t i g u n g
Stereo-
aber nicht
Stereotyp-
plausibel
erschienen. B e a c h t e n w i r , d a ß d i e K o m p o s i t a M i n d e s t l o h n und schwindigkeit mit den Modalen
Höchstge-
in ihrer I n t e r p r e t a t i o n einen b e -
stimmten k o n t e x t u e l l e n Bezug in d i e K o m p o s i t i o n
einbringen.
Denn
w e l c h e r L o h n m i n d e s t e n s g e z a h l t w e r d e n m u ß , k a n n sich nach g e •7 s e t z l i c h e n , m o r a l i s c h e n oder e p i s t e m i s c h e n welche Geschwindigkeit
(?)' Faktoren
h ö c h s t e n s g e f a h r e n w e r d e n k a n n , kann
nach p h y s i k a l i s c h e n G e s e t z e n der M o t o r k o n s t r u k t i o n lichen B e s t i m m u n g e n
richten,
r i c h t e n , je nach dem H i n t e r g r u n d
Wir v e r w e i s e n erneut auf Kratzer
(1978)(1980d).
der R e d e .
Daß keine
abhängigkeit bei K a n n - R e g e l u n g v o r l i e g t , ist v e r m u t l i c h b e g r ü n d e t , d a ß Regelung hier auf einen juristischen
sich
oder g e s e t z -
Kontext-
darin
Redehinter-
grund festlegt. 5 v g l . aber P u t a t i v n o t w e h r , F a s t p r o l e t a r i e r ; ich v e r d a n k e d i e s e B e i s p i e l e H e r b e r t B r e k l e . Es scheint freilich so zu sein, d a ß 'Vorstellbarkeit' h o c h g r a d i g zur V e r s t e h b a r k e i t eines W o r t e s k o r r e l i e r t ist. Aus d e r B e d e u t u n g von fast ist aber v o r h e r s a g b a r , d a ß ein F a s t p r o l e t a r i e r v i e l e E i g e n s c h a f t e n eines P r o l e t a r i e r s b e s i t z e n wird; das D e n o t a t v o n F a s t p r o l e t a r i e r ist also leicht v o r s t e l l b a r , d i e s e s W o r t d a m i t aber leicht v e r s t e h b a r . D a g e g e n sind c h a r a k t e r i s t i s c h e E i g e n s c h a f t e n eines * V i e l l e i c h t k a n z l e r s nicht leicht zu f i n d e n , das W o r t * V i e l l e i c h t k a n z l e r also v e r m u t l i c h d e s h a l b u n v e r s t ä n d l i c h , w e i l sich k e i n e k o n k r e t e n V o r s t e l l u n g e n damit v e r b i n d e n lassen. 6
b z w . seine
Ubersetzung
7
anscheinend k ö n n e n e p i s t e m i s c h e M o d a l e nicht in eingehen
Komposita
210 Bei d e n P a r t i k e l - N o m e n - K o m p o s i t a
überschreitet die
Kompo-
sition w o h l d i e G r e n z e n der S e m a n t i k . D e n n d a s auch in A u c h Komponist
ist v e r m u t l i c h nur p r a g m a t i s c h
interpretierbar.
21 1
§ 20
K o n t e x t a b h ä n g i g k e i t , Ambiguität
und E r z e u g u n g s s y s t e m
W e n n w i r d i e D i s k u s s i o n v o n §§ 16-18 r e s ü m i e r e n w o l l e n , so sehen w i r , d a ß es d e n A n s c h e i n h a t , als könnten w i r t a t s ä c h l i c h p r a k t i s c h alle Lesarten
v o n K o m p o s i t a e r z e u g e n ; auf die w e n i g e n
A u s n a h m e n kommen w i r g l e i c h zu s p r e c h e n . W i e sieht es aber m i t dem anderen Ziel a u s , auch nur d i e v o r l i e g e n d e n Lesarten
zu erzeugen? D a s g r ö ß t e Problem
sind
hier
die K o m p o s i t a m i t zwei G a t t u n g s n a m e n , sie k ö n n e n in 4 G r u n d regeln und 3 S t e r e o t y p r e g e l n e i n g e h e n . B e i d u r c h s c h n i t t l i c h 2 S t e r e o t y p e n d ü r f e n w i r also 10 e r z e u g t e Lesarten,
bei durch-
s c h n i t t l i c h 4 S t e r e o t y p e n etwa 16 e r z e u g t e Lesarten
erwarten.
Das ist w e i t a u s b e s s e r als 1SO-fache A m b i g u i t ä t , w i r w o l l e n sehen, ob w i r m i t d e n 10-16 Lesarten
auch zufrieden
sein k ö n n e n .
Zunächst einmal k ö n n e n w i r eine R e i h e v o n Lesarten
gleich
s t r e i c h e n . W e n n w i r z.B. Haushund m i t R 20 'und' ableiten, so wird
sich e i n W i d e r s p r u c h e r g e b e n , d a etwas n i c h t b e l e b t e s
zugleich b e l e b t
sein k a n n . So eine I n t e r p r e t a t i o n
schließt
nicht sich
d a n n v o n selbst a u s . Ein anderer F a l l liegt v o r , w e n n w i r - w i e d e r etwa m i t R 20 •Fruchtbeere
erzeugen. Wegen der Inklusionsbeziehung
Beere und F r u c h t w ä r e eine Lesart
zwischen
nach ü 20 i n t e n s i o n s g l e i c h m i t
der B e d e u t u n g v o n B e e r e , solche B i l d u n g e n scheiden auch a u s , denn sofern d a s K o m p o s i t u m d a s g l e i c h e b e d e u t e t '7ie d a s H i n t e r g l i e d , ist K o m p o s i t i o n
sinnlos.
W e i t e r sind d i e A r g u m e n t s s t e l l e n der e r s c h l o s s e n e n
Relationen
m i t A n f o r d e r u n g e n v e r s e h e n . K ü c h e n m e s s e r etwa können w i r nur lokal v e r s t e h e n , w e i l Küchen w e d e r schneiden k ö n n e n , noch
geschnitten
w e r d e n k ö n n e n . A u c h damit wird d i e e r z e u g t e Ambiguität
reduziett.
Zur V e r e i n d e u t i g u n g wird d a s aber nicht a u s r e i c h e n . E e i Taschenmesser
steht ja n i c h t s d a g e g e n , d a ß d i e B e d e u t u n g v o n
212 Taschen die Argumentsstelle
'Objekt' im S t e r e o t y p von
Messer
b e s e t z t , nur v e r s t e h e n wir T a s c h e n m e s s e r kaum als M e s s e r
zum
1
Schneiden von T a s c h e n , w i e w i r es bei B r o t m e s s e r t u n . Dies v e r m u t l i c h e i n f a c h d a r a n , d a ß wir sehr selten spezielle
zum Schneiden v o n T a s c h e n h a b e n , sehr w o h l aber spezielle zum tragen in
liegt
"esser Messer
(Hosen-)Taschen.
Hier m ü s s e n wir aber nun e i n h a k e n , T a s c h e n m e s s e r kann in einer e n t s p r e c h e n d e n als M e s s e r
Situation tatsächlich v e r s t a n d e n
zum S c h n e i d e n v o n T a s c h e n , z.B.
in der
werden
Unterhaltung
von H a n d t a s c h e n r ä u b e r n , d i e m i t speziellen M e s s e r n im V o r b e i fahren d i e Riemen v o n H a n d t a s c h e n d u r c h s c h n e i d e n sprechender k o n t e x t u e l l e r A b s t ü t z u n g
. D a ß bei
auch B e r g d e n k m a l
ent-
verstanden
w e r d e n kann a l s : D e n k m a l , d a s einen Berg abbildet oder F a b r i k geige als G e i g e , d i e m a n
(der akustischen P r o b l e m e w e g e n )
speziell für d a s S p i e l e n in F a b r i k e n entwickelt hat, w i r f t n e u e s L i c h t auf die e r z e u g t e n
Lesarten.
Für jede der von u n s e r z e u g t e n Lesarten
gibt es einen K o n -
text, so d a ß d a s K o m p o s i t u m AB in dieser I n t e r p r e t a t i o n w e r d e n k a n n . Wird d a s K o m p o s i t u m dieser Lesart unabhängig,
verstanden
auch o h n e K o n t e x t v o r g a b e
v e r s t a n d e n , so h e i ß e die I n t e r p r e t a t i o n
sonst
ein
in
kontext-
kontextabhängig.
Damit sind wir aber bei der T h e o r i e v o n P a m e l a L a u r i Bauer und v e r m u t l i c h
Downing,
auch v o n David Dowty: d i e
Interpretation
eines K o m p o s i t u m s AB hängt stets vom K o n t e x t ab. W i r w o l l e n damit
uns
auseinandersetzen. Z u n ä c h s t sind v i e l l e i c h t ein paar W o r t e zum
"empirischen
Unterbau" d i e s e r T h e o r i e n a n g e b r a c h t . Ich halte es für nicht ü b e r r a s c h e n d , d a ß w e n n m a n in einem Bild v o r v e r s c h i e d e n e n
sehr
Türen
je einen V o g e l , einen Hund, eine K a t z e und einen M e n s c h e n malt dann B i l d u n g e n w i e H u n d t ü r , V o g e l t ü r
(übersetzt) u s w .
oder w e n n m a n einen auf eine F l a g g e b l a s e n d e n Wind d a n n wind
erhält,
zeigt, d a ß
flag g e b i l d e t w i r d . Hier wird etwas in Bilder
1
d a s B e i s p i e l ist v o n W o l f g a n g
2
das Beispiel
3
d i e s e r T e s t wird
ist v o n H e r b e r t in D o w n i n g
Lenzen Brekle
(1977)
benutzt
hinein-
,
213 gesteckt und w e n n V e r s u c h s p e r s o n e n d i e d a r g e s t e l l t e n
Dinge
sollen, d a n n v/erden sie d a s , w a s m a n h i n e i n g e s t e c k t
benennen
hat, v e r n ü n f t i g e r w e i s e
b e n ü t z e n . Dies sagt aber m . E . n i c h t s
über ihr s p r a c h l i c h e s V e r h a l t e n a u ß e r h a l b d e r V e r s u c h s s i t u a t i o n . Interessanterweise stereotype I n f o r m a t i o n legt
h a t nun z.B. Pamela D o w n i n g
selbst
z.B. in d a s Eild m i t d e n T ü r e n
hineinge-
( b e n ü t z e n ) . In jedem F a l l e kann ich nun a u c h nicht
Herbert
Brekle zustimmen, w e n n er s c h r e i b t , " d a d u r c h , d a ß d i e Bilder einen o b j e k t i v e n Stimulus d a r s t e l l e n , der für alle V p n identische Ausgangsbedingungen
s c h u f , läßt sich anhand der K o m p o s i t a
stellen, w e l c h e k o g n i t i v e n T ä t i g k e i t e n m i t w e l c h e n
fest-
Ergebnissen
bei d e r B i l d u n g v o n K o m p o s i t a a k t i v i e r t w u r d e n ' . D i e K o m p o s i t a geben d o c h eher d a r ü b e r A u f s c h l u ß , w e l c h e k o g n i t i v e n keiten bei d e r Verarbeitung_des_Bilde£5 Ganz a l l g e m e i n
Tätig-
a b l i e f e n , nicht
umgekehrt.
sollte noch a n g e f ü g t w e r d e n , d a ß m a n
K o m p o s i t i o n nicht v e r w e c h s e l n darf m i t d e r M ö g l i c h k e i t , " g e s c h i c k t e " T e x t g e s t a l t u n g n e u e W o r t e implizit
durch
zu d e f i n i e r e n ,
vgl. (1) Im Z y k l o t r o n d e r U n i v e r s i t ä t K o n s t a n z w u r d e n am 14.11.1980 neue S u p e r s c h w e r e
Elementarteilchen
e n t d e c k t . D i e s e "Römmpis" h a b e n u . a . d i e E i g e n schaft. ... Aber
sehen w i r jetzt zu, ob es t a t s ä c h l i c h
I n t e r p r e t a t i o n eines K o m p o s i t u m s
so ist, d a ß d i e
nur v o m K o n t e x t abhängt. In
d i e s e r Form v e r t r i t t z.B. D o w n i n g d i e K o n t e x t h y p o t h e s e Sie sagt, es g e b e e i n e M e n g e classificatory"
Beziehungen
text in d a s K o m p o s i t u m
nicht.
(nicht finit?) v o n "appropriately zwischen A und B , d i e je nach K o n -
e i n t r ä t e n , zu d e n e n z.B. nicht
hassen
g e h ö r t , w a r m a n , so D o w n i n g , k ö n n e n i e h e i ß e n : m a n , w h o h a t e s war. W i e m a n sich aber leicht klar m a c h t , wird d i e M e n g e der "appropriatelyclassificatory"
Beziehungen
sehr g r o ß sein, d e n n
sie ist nicht abhängig v o n d e n B e s t a n d t e i l e n A und B . N u n gibt D o w n i n g selbst zu, d a ß d i e Lesart 4
v g l . B r e k l e ( 1 9 8 0 : 1 7 ) . H e r b e r t B r e k l e h a t m i r aber m i t g e t e i l t , d a ß er d i e s e n S a t z so v e r s t a n d e n w i e s e n w i l l , w i e ich ihn 'korrigiert' h a b e .
214
(2) oil b o w l = b o w l into which the oil in the is drained during an oil
engine
change
p e r i p h e r e Information e n t h ä l t , zieht aber d a r a u s nicht d i e wendigen Konsequenzen.
Interessant
not-
ist w e i t e r , daß bei den v o n
ihr im V e r s u c h g e t e s t e t e n Bildung pea p r i n c e s s neben der "Märchenlesart"
(die w o h l zum Stereotyp v o n "pea" g e h ö r t ) ,
die I n t e r p r e t a t i o n rule gewählt wird
(bei entsprechender
nur
Um-
deutung von p e a , als etwa "the pea p e o p l e " ) und d a ß sich in der Pegel die V p n w e i g e r t e n egg bird
zu i n t e r p r e t i e r e n , w e i l
V ö g e l Eier legen, d.h. aber b e i d e s m a l , d a ß zur
alle
Interpretation
nur Stereotype h e r a n g e z o g e n w u r d e n . Dies sieht m a n auch an weiteren Beispielen von "kontextabhängiger"
Leseart^
Apfelsaftstuhl
der S t u h l , vor dem der Apfelsaft
steht
Schneckenschüssel
S c h ü s s e l , in die m a n Schnecken tut
(Downing) = L O C !
von
(= Stereotyp
Schüssel) (I/">c)
Baumsäge
S ä g e , d i e beim Baum liegt
Eisentopf
T o p f , in dem m a n Eisen kocht
(Stereotyp von
Topf) Abfallhand
Hand, m i t der m a n den Abfall w e g g e t r a g e n (Stereotyp von
Abfall)
W a s wir also sehen, ist, d a ß die sog. Lesearten
hat
kontextabhängigen
i.d.R. selbst vom System erzeugt w e r d e n . Aber es gibt
eine andere L e s a r t
(Eisentopf, mit b e s t e h t a u s ' ) , d i e das
e b e n f a l l s erzeugt, d i e n o r m a l e r w e i s e pragmatisch d i e
System
vernünftigere
ist. Das scheint das g a n z e P r o b l e m der K o n t e x t a b h ä n g i g k e i t Wir h a t t e n uns in § 11 und in § 12 Gedanken gemacht
zu sein.
über
'Rangordnungen' u n t e r d e n Regeln. E t w a kann m a n B r u d e r m ö r d e r w o h l i n t e r p r e t i e r e n als Mörder des eigenen B r u d e r s w i e auch Mörder von einem Bruder von jemandem, Z w e i g s t e l l e n l e i t e r
soals
aber
nicht als L e i t e r und Z w e i g s t e l l e v o n e t w a s , sondern nur als Leiter von einer Z w e i g s t e l l e v o n e t w a s . Es erschien dann e i n f a c h , die 5
oder v g l . H a m m e r g e l d : d a s Geld, das m a n v e r d i e n t , in dem m a n m i t einem Hammer schlägt. Herbert B r e k l e hat m i c h darüber i n f o r m i e r t , d a ß d i e a l l e r m e i s t e n der vom Regensburger W o r t b i l d u n g s p r o j e k t a u f g e z e i c h n e t e n 'Kontext-Komposita sich über S t e r e o t y p e b e s c h r e i b e n lassen'.
215 Regel für d i e erste Interpretation von R r u d e r m ö r d e r über der zweiten a n z u s e t z e n , d e r g e s t a l t , d a ß jedes Ktm. erst nach der ersten interpretiert wird;
ist dies L e s a r t
d a n n semantisch
p r a g m a t i s c h u n s i n n i g , d a n n k a n n m a n zur zweiten Regel
oder
übergehen,
usw. Genau dies v o r g e h e n kann m a n auch für d i e Common NounrKomposita
a n s e t z e n . Für Blut und B u c h e etwa scheint es keine
mehrstelligen Stereotype
zu g e b e n , außer: "ist
Körperflüssigkeit
v o n einem y " , w a s bei B l u t b u c h e k e i n e n Sinn m a c h t . G e n a u s o es für die I n t e r p r e t a t i o n e n m i t und, "ähneln"
gemacht
aus
ist lokalisiert,
und
scheint d a d i e letzte M ö g l i c h k e i t der Interpretation
zu
sein. A n d e r e r s e i t s k ö n n t e n w i r N a g e l f a b r i k v e r s t e h e n als F a b r i k bei einem N a g e l , die einem N a g e l ähnelt, u s w . , dies alles m a c h t S i n n , aber wir i n t e r p r e t i e r e n nach dem m e h r s t e l l i g e n
Stereotyp
von F a b r i k . Es h a t d a h e r d e n A n s c h e i n , d a ß d i e K o m p o s i t i o n s r e g e l n e t w a d e r f o l g e n d e n A r t g e o r d n e t sind: a) S t e r e o t y p e b)
wnd-Regeln
c) L o k a t i o n s - R e g e l n d) ä / m e Z - R e g e l . Ist d e r K o n t e x t d a n n m a r k i e r t , so nimmt m a n d i e o b e r s t e R e l a t i o n in der die Sinn
nicht
Rangordnung,
ergibt.
Wahrscheinlich
sind auch die Stereotype eines N o m e n s b e -
züglich der K o m p o s i t i o n markiert
in
g e o r d n e t . V o r allem, w e n n der
ist und d i e R a n g o r d n u n g v e r ä n d e r t
zu sagen, d a ß d i e K o m p o s i t i o n s r e g e l
ist, liegt es n a h e ,
das p r o m i n e n t e s t e
auswählt. D a n n k ö n n t e n w i r auf die P e r m u t a t i o n des Stereotyps v e r z i c h t e n . U n s e r e H y p o t h e s e lautet H y p o t h e s e zur I n t e r p r e t a t i o n der
Kontext
Stereotyp
technischen
damit:
Nominalkomposita:
Bei der I n t e r p r e t a t i o n eines K o m p o s i t u m s AB tritt genau
die
semantische B e z i e h u n g R zwischen A und B , d i e unter d e n B e z i e h u n g e n , d e r e n s p r a c h l i c h e R e a l i s a t i o n m i t großer
Häufigkeit
in Sätzen zwischen A und B tritt, im jeweiligen K o n t e x t prominenteste
ist, so d a ß d a s K o m p o s i t u m
im Kontext sinnvoll
interpretiert m i t R
ist.
Dies b e d e u t e t z w e i e r l e i : W i r sind nicht der d a ß jede I n t e r p r e t a t i o n eines K o m p o s i t u m s text m ö g l i c h
ist
die
Uberzeugung,
im e n t s p r e c h e n d e n
(wie es aus der F o r m u l i e r u n g v o n B a u e r
folgt) und wir g l a u b e n , d a ß d i e Zahl d i e s e r L e s a r t e n
Kon-
(1978)
auch
kleiner
216 ist als d i e Menge aller m ö g l i c h e n e r g ä n z b a r e n R e l a t i o n e n K o m p o s i t a , w i e es aus Downing
(1977) oder Dowty
(1979)
von
folgen
würde. Dowty
(1979) schlägt übrigens die folgende U b e r s e t z u n g
Komposita vor: XxVP(P{x}AVR(appropriately
classificatory'
(P{y}H-(b> (y) ATypically' (*Vz(a' (z) A R ( y , z ) ))) v
Es ist nicht ganz k l a r , w a s er unter der M e n g e der priately-classificatory" pretiert
setzt
Beziehungen versteht, vermutlich
;
sozusagen durch die Hintertür
typischerweise
ist es nicht der F a l l , d a ß m a n in T ö p f e n
kocht oder in F a b r i k e n N ä g e l
hineinbekommt.
novel
Compound
ab
zu! der D o w t y s c h e A n s a t z
funktioniert
solche typische
denotes
some
set
(..)
Relation er
such that
m e m b e r s of this set are b ' s and are typically
associated b y
s o m e
to an
appropriately
classificatory
relation
mögliche Relation
7
muß Zugpassagier
in K o m p o s i t a
typischerweise
auch
erzeugt.. W i e
sehen, m u ß j c h r e ^ e n ^ ü b e r
Passagiere, die typischerweise
sein und es gibt über Züge etwas
eine
sicherlich schreiben.
zutreffen können auf P a s s a g i e r e ,
etwas über Züge
die
Beziehung
R g i b t . Gibt e s , w i e wir g e s e h e n h a b e n , m e h r e r e L e s a r t e n K o m p o s i t u m s , so w i r d d a s b e i D o w t y nicht zu einer sein System
Disjunktion dieser
Also
schreiben.
Z w e i t e n s v e r l a n g t Dowty n u r , d a ß es eine solche
sondern
all
a" .
Das heißt e r s t e n s : es w e r d e n falsche L e s a r t e n wir an R e i s e s c h r i f t s t e l l e r
Denn
Eisen
g i b t , die zwischen den A s und den Bs b e s t e h t , so schreibt "a
über
lagert.
sehen w i r genauer
nur d a n n , w e n n es t a t s ä c h l i c h nur e i n e
selbst
ge-
elegante. am
ist n u n , d a ß er den " S t e r e o t y p " - C h a r a k t e r
das typically'
Aber
inter-
zunächst
P r ä d i k a t e nicht in B e z i e h u n g
sind zur S e m a n t i k der N o m i n a A und B. Das
Dowtyschen Ansatz
6
"appro-
er d a s w i e D o w n i n g . D a m i t w ü r d e n die K o m p o s i t a
einmal sehr ambig, w e i l d i e s e
von
(R)AAy
eines
Mehrdeutigkeit,
erzeugt d a n n als B e d e u t u n g v o n AB Q Lesarten .
die
0
6
Dowty ( 1 9 7 9 ) , p . 3 1 9 , einen o f f e n s i c h t l i c h e n habe ich v e r b e s s e r t
7
ebenda
8
Dowty ist sich selbst d a r ü b e r nur e i n e A n n ä h e r u n g ist
Druckfehler
im k l a r e n , d a ß sein V o r s c h l a g
217 D e n n o c h halte ich, wie g e s a g t , D o w t y s A n s a t z für den elegantesten. Es w ä r e schön, wie er, nur m i t einer Regel kommen, d e n n syntaktisch gibt es nur eine O p e r a t i o n
bislang auszu-
'Kompositums-
bildung' :Konkatenation. Es sind nun noch zwei Probleme m i t u n s e r e m A n s a t z In w e n i g e n , sehr speziellen F ä l l e n kann offenbar eine
verbunden. kontextuelle
Relation zwischen A und B treten, d i e kein Stereotyp v o n A oder B und keine G r u n d r e l a t i o n
ist, v g l . Schneehund = der Hund,
der
gerade im Schnee h e r u m t o l l t . Man m u ß zunächst b e t o n e n , daß
solche
Komposita tatsächlich extrem selten sind und w i r uns d a h e r
keine
Sorgen m a c h e n m ü s s e n , w e n n w i r sie nicht e r f a s s e n , d e n n grammars
Paradigma S c h n e e e u l e , Schneeadler
das
leicht abgewandelt w u r d e . N u n
kann es so sein, d a ß wir - w i e gesagt - n o r m a l e r w e i s e v e r s t e h e n a l s : F l a s c h e , d i e dafür bestimmt
Sektflasche
ist, Sekt zu ent-
h a l t e n , d a ß es d a n e b e n aber k o n t e x t a b h ä n g i g Lesart
"all
9
l e a k " . Zum zweiten sehen w i r , d a ß hier offenbar
eine
g i b t . N u n ist leben jLn, d a s im P a r a d i g m a
instantielle Schneeeule,
Eisbär auftaucht, ein Zustand, der g e n e r e l l k e i n e
instantielle
Lesart
möglichen
zuläßt. Aber h e r u m t o l l e n
in' ist eine der
Realisationen v o n leben in', w e s h a l b mir auch Schneehund Grenzen systematisch gebildet Ein b e s o n d e r e s Problem
in
erscheint.
sind die E i g e n n a m e n - K o m p o s i t a .
G r o ß t e i l v o n ihnen erscheint d u r c h a u s m i t u n s e r e m System bar, vgl. Rektionsbildungen wie SPD-Fraktion,
Brandt-Vertrauter,
Stereotypbildungen wie Castro-Putsch, Apel-Ministerium
oder
S c h m i d t - R e g i e r u n g . Und sicherlich geht in die K o m p o s i t i o n s t e r e o t y p e s W i s s e n über die E i g e n n a m e n t r ä g e r Württemberg
(wird - als Bundesland
bezeichnen kann, wie Planck-Konstante Pauli-Prinzip, Montague-Grammatik,
auch
ein, cf. C D U - B a d e n -
- regiert v o n ) , aber eben auch
W i s s e n , d a ß m a n nicht als "stereotyp" für die
möglicherweise
Ein
erzeug-
Sprechergemeinschaft
(entdeckt von)
ebenso
aber v g l . E g l i - P a r a d o x ,
ist hier eine G r u n d r e l a t i o n
"hat sich als
b e s c h ä f t i g t mit" e r f o r d e r l i c h , v i e l l e i c h t gehört d i e s e s alles schon zum B e r e i c h der reinen N a m e n g e b u n g w i e bei
erster aber
Hedwig-
straße. 9
d a s sagt zumindest N o a m Chomsky; V e n n e m a n n (1972)
zitiert nach
Bartsch/
218 W a s wir in d i e s e m P a r a g r a p h e n erkannt h a b e n , w a r
folgendes
je nach K o n t e x t k a n n eine der v o n u n s e r e m System e r z e u g t e n L e s arten a u f t r e t e n , aber auch nur d i e s e . D i e AmbiguitSt der p o s i t a , d i e in u n s e r e r G r a m m a t i k a u f t r i t t , ist eine
Kom-
erwünschte.
219
§ 21
Zusammenfassung
und
Ausblick
Betrachtet man die bislang vorgeschlagenen
generativen
Systeme zur N o m i n a l k o m p o s i t i o n ,
so k a n n m a n e r k e n n e n , d a ß
von 3 paradigmatischen Annahmen
ausgingen
1.) S y n t a k t i s c h g e s e h e n K a t e g o r i e w i e sein
ist d a s K o m p o s i t u m v o n der
alle
gleichen
Hinterglied
2.) V o n d e n s o g e n a n n t e n b a h u v r i h i - K o m p o s i t a denotiert das Kompositum
abgesehen,
stets eine T e i l k l a s s e
D e n o t a t s d e s H i n t e r g l i e d e s , d.h. es gilt "AB
des
enthalten
in B" 3.) E s ist nicht m ö g l i c h , d i e B e d e u t u n g e i n e s allein aus der B e d e u t u n g
seiner
'oberflächlichen'
s t a n d t e i l e zu b e s t i m m e n , d.h. bei d e r p r e t a t i o n der N o m i n a l k o m p o s i t a reichere
'Tiefenstrukturen'
Kompositums
sind
Be-
Ableitung/Inter-
syntaktisch/semantisch
anzusetzen
Ich g l a u b e , in d i e s e r A r b e i t g e z e i g t zu h a b e n , d a ß d i e s e d r e i p a r a d i g m a t i s c h e n A n n a h m e n falsch
alle
sind.
W i r h a b e n an d e n V e r h ä l t n i s s e n der K o m p o s i t i o n
mit
r e l a t i o n a l e n N o m i n a e r k e n n e n k ö n n e n , d a ß d i e 1. A.nnahme nicht g e n e r e l l g ü l t i g sein k a n n
(cf. §§ 7 , 9 , 1 0 , 1 1 ) ; d a ß d i e
zweite
A n n a h m e sich n i c h t auf a l l e K o m p o s i t a b e z i e h e n k a n n , w a r d a s E r g e b n i s u n s e r e r D i s k u s s i o n der r e l a t i o n a l e n N o m i n a der
'Scheindvandvas'
zigarette
(§ 12) und der K o m p o s i t a w i e
(§ 7, §§
9-11),
Schokoladen-
(§ 1 4 ) .
Am w i c h t i g s t e n e r s c h e i n t aber u n s e r e W i d e r l e g u n g v o n 3. W i r h a b e n d e m o n s t r i e r t , d a ß es p r i n z i p i e l l m ö g l i c h ist, Grammatik
für N o m i n a l k o m p o s i t a
eine
zu s c h r e i b e n , d i e alle und
nur
d i e e r w ü n s c h t e n L e s e a r t e n e r z e u g t . Sehr h i l f r e i c h h a t sich hier e r w i e s e n , d i e N o m i n a zu s u b k a t e g o r i s i e r e n ;
Komposition
mit
220 r e l a t i o n a l e n N o m i n a unterscheidet sich in der Regelgestalt
grund-
legend von der m i t T e r m e n , d i e s e b e i d e n K o m p o s i t i o n s t y p e n
unter-
scheiden sich w i e d e r u m e b e n s o grundlegend von der
Komposition
m i t Common N o u n s . W i e w i r im Zusammenhang m i t G o l d s t a u b E i s e n k u p f e r erwähnt haben, k ö n n t e ein F o r t s c h r e i t e n
auf diesem
W e g e m ö g l i c h e r w e i s e die M e n g e der erzeugbaren L e s a r t e n weiter
und
noch
reduzieren.
Wir haben aber vor allem g e s e h e n , d a ß eine grammatik ohne E i n b e z i e h u n g Semantik und P r a g m a t i k
Kompositions-
stereotypen, d.h. an der G r e n z e
angesiedeltem W i s s e n s nicht m ö g l i c h
Bezieht m a n d i e s e s W i s s e n nun ein, so kommt m a n m i t 4 S t e r e o t y p r e g e l n und 4 G r u n d r e l a t i o n e n Tiefenstrukturen
ist.
insgesamt
aus und d i e A n n a h m e v o n
für K o m p o s i t a erweist sich als
überflüssig.
W i c h t i g erscheint m i r die W i d e r l e g u n g der 3. A n n a h m e vor allem u n t e r dem folgenden A s p e k t : E i n e Ableitung
von
nun
transformationelle
k a n n in o f f e n s i c h t l i c h e r W e i s e nicht das reale V o r -
g e h e n der I n t e r p r e t a t i o n und Bildung v o n K o m p o s i t a Z.B. könnte eine T r a n s f o r m a t i o n
widerspiegeln.
für K o m p o s i t a nicht die K o m p o -
s i t i o n s f ä h i g k e i t von K l e i n k i n d e r n e r f a s s e n , die über s a t z s t r u k t u r e n noch nicht
Relativ-
verfügen.
D a g e g e n e r s c h e i n t m i r der A n s a t z , K o m p o s i t a m i t
Stereotypen
zu i n t e r p r e t i e r e n , eher eine C h a n c e zu h a b e n , ein K a n d i d a t eine p s y c h o l o g i s c h reale T h e o r i e der K o m p o s i t i o n
für
zu sein. Darauf
d e u t e n e t w a die P a r a l l e l e n zwischen S t e r e o t y p i n t e r p r e t a t i o n Assoziationsverhalten
h i n , d i e wir in § 16 erwähnt
Insofern k ö n n t e sich eine fruchtbare K o n v e r g e n z Kompositumsgrammatik Kompositionsforschung
und
zwischen
pragmatisch-psycholinguistischer
ergeben.
Interessant w ä r e z.B. A r t e n der K o m p o s i t i o n
und
haben.
zu sehen, w i e sich die
verschiedenen
(CN/T-Komposita, T - T ' K o m p o s i t a ,
CN-Komposita)
integrieren lassen. F e r n e r w ä r e d i e F r a g e zu b e a n t w o r t e n , ob über Ü b e r l e g u n g e n zu
'Ikonismus in Syntax und M o r p h o l o g i e
1
sich
ein
Grund d a f ü r finden läßt, w i e s o nur Stereotype in K o m p o s i t u m s interpretationen eingehen
können.
K e i n e b e f r i e d i g e n d e A n t w o r t h a b e ich auch darauf inwieweit ein S t e r e o t y p - A n s a t z Begriffes
'Analogiebildung'
gefunden,
tatsächlich eine E x p l i k a t i o n
darstellt.
des
221 Vermutlich
sind aber p r a k t i s c h alle F r a g e n einer
Kompositums
grammatik b e a n t w o r t e t . W i e ist d a s zu v e r s t e h e n ? O f f e n w ä r e etwa n o c h , w e l c h e S t e r e o t y p e und in w e l c h e r d i e s e bei d e n e i n z e l n e n N o m i n a v o r h a n d e n sind. Aber das keine F r a g e n der N o m i n a l k o m p o s i t i o n , logie und der
Form
sind
sondern solche der L e x i k o -
Psycholinguistik.
über d a s b e r e i t s E r w ä h n t e h i n a u s ist ebenfalls noch geblieben, nach welchen Faktoren
offen-
festgelegt w i r d , w e l c h e s
typ b z w . w e l c h e G r u n d r e l a t i o n e n
im jeweiligen K o n t e x t
p r o m i n e n t e s t e ist und w o r a n das
liegt.
Bloße sprachliche Vorerwähnung
Stereo-
die
reicht freilich nicht
aus
(1) Ich schlug einen N a g e l in einer F a b r i k ein. In d i e s e r N a g e l f a b r i k w a r es kalt (2) Hedwig
ist e i n e L e h r e r i n , die sich sehr
Geschichte
i n t e r e s s i e r t . Diese
lehrerin treffe ich leider 'Schwedenkugel
für
Geschichts-
zu selten in der
1
W e d e r G e s c h i c h t s l e h r e r i n noch N a g e l f a b r i k w i e im jeweils e r s t e n Satz angedeutet
sind
in
(2) b z w .
i n t e r p r e t i e r b a r . Je weiter
m a n sich v o n dem f o r t b e w e g t , w a s m a n als die p r a g m a t i s c h Relation b e z e i c h n e n k a n n , d e s t o stärker m u ß d i e Markierung
d a b e i aber nicht d i e K o m p o s i t i o n s g r a m m a t i k
ist, kann
festlegen. D e n n d i e s e
zusammen. D a r ü b e r h i n a u s
d a s P r o b l e m , w e l c h e der m ö g l i c h e n R e l a t i o n e n in einem h e r a n g e z o g e n w e r d e n k ö n n e n , nicht auf den
ist
Kontext
Kompositionsbereich
b e s c h r ä n k t . A u c h bei der G e n i t i v - I n t e r p r e t a t i o n pretation von Attributsphrasen
normale
kontextuelle
sein. W a s d i e p r a g m a t i s c h n o r m a l e L e s a r t
Frage hängt mit unserem Weltwissen
(1)
taucht d i e s e F r a g e
und der
Inter-
auf.
Insofern schließt m e i n e A r b e i t genau so, w i e es ein
bonmot,
d a s ich v o n T a n i a Reinhart h a b e , v o r a u s s a g t : In der M a t h e m a t i k b e a n t w o r t e t m a n F r a g e n , indem m a n die u n g e lösten P r o b l e m e auf b e r e i t s g e l ö s t e
reduziert.
In der L i n g u i s t i k b e a n t w o r t e t m a n F r a g e n , indem m a n u n g e löste P r o b l e m e auf andere u n g e l ö s t e P r o b l e m e
reduziert.
222
V
Anhang
1
Mengentheoretische
Begriffe
E i n intuitives V e r s t ä n d n i s d e s M e n g e n b e g r i f f e s
sei v o r a u s -
g e s e t z t . W i r g e b e n M e n g e n entweder an d u r c h A u f z ä h l e n Elemente
({x-|,... , x } ) o d e r d u r c h A n g a b e einer n
ihrer
charakteristischen
E i g e n s c h a f t P, d i e alle und nur d i e E l e m e n t e d i e s e r M e n g e füllen
({x.|.P(x)}). D i e M e n g e d e r L i n g u i s t e n d e r
K o n s t a n z , d i e am 1.1.81 b e r e c h t i g t
{x|x ist L i n g u i s t 'Professor'
Universität
sind, d e n T i t e l
zu t r a g e n , läßt sich also auf zwei W e i s e n
er-
'Professor'
angeben:
in K o n s t a n z und x darf d e n T i t e l
tragen}
{Aldo d i L u z i o , U r s E g l i , Manfred F a u s t , Peter
Hartmann,
Kurt Kohn, Werner Lehfeldt, Eberhard Pause, Luise Pusch, C h r i s t o p h S c h w a r z e , A r n i m v . S t e c h o w , Senta T r ö m e l - P l ö t z , Götz Wienold} E i n e M e n g e A enthält nun eine M e n g e B , symbolisch A = B ,
gdw.
gilt:
F ü r a l l e x aus B : x ist auch in A 0 d e f i n i e r e n wir a l s : {x|x Art A
B
U B
x}
: = {x|x ist aus A und x ist aus B }
(Durchschnitt)
: = {x|x ist aus A oder x ist aus B }
(Vereinigung)
U X ist d i e V e r e i n i g u n g x aus A
aller M e n g e n X aus A
Ä
Die P o t e n z m e n g e v o n A , 2 , ist die M e n g e aller in A Mengen: 2
A
: = {B|B C A}
Das g e o r d n e t e P a a r ^a,^) : =
A l l g e m e i n seien ^a,b^ : =
a,b
sei d e f i n i e r t
als:
{a,{a,b}} n-Tupel
{a,{a,b}}
a,b
c
definiert:
enthaltenen
223
a
< 1'
a
a
n-1' n>
:
a
a
=<£ 1'
Das k a r t e s i s c h e P r o d u k t A-j X A
2
a
n-1>» n>
<
X ... X A
n
: = {<x-| , . . . X j ^ | Xi
als
Ai,...A : n
ist in A^ für
Eine n - s t e l l i g e R e l a t i o n R zwischen A-j.. . A v o n A-| X. . . . X A
)
ist d e f i n i e r t
n
d i e M e n g e aller n-Tupel m i t E l e m e n t e n aus A-| X . . . X A
n > 2
1cicn}
ist eine T e i l m e n g e
n
n
So ist etwa d a s K a r t e s i s c h e Produkt aus A
: = {1,3} und B : =
{2,4} {<1,2>,<1,4>,<3,2>,<3,4>} R e l a t i o n e n zwischen A und E sind d a m i t a b e r : 0,
{< 1 , 2> } , { <1 , 4> }
{ <1 , 2> , <1 , 4> },...{ <1 , 2>, <1 , 4> , < 3 , 2> },... AXB
D i e R e l a t i o n R': = {^1 , 2^ ,<1 , 4 ^ , <3 ,4> } stellt d a b e i z.B. als" d a r . Eine F u n k t i o n f v o n D nach W ist d a n n eine R e l a t i o n R zwischen D und W, ein y aus W g i b t , so d a ß
"kleiner
zweistellige
so daß es für jedes x aus D h ö c h s t e n s
x,y
aus R
N o t a t i o n : f (x) = y: = . ^ x , y ^
(= N a c h e i n d e u t i g k e i t )
aus f
Eine F u n k t i o n f v o n D nach W h e i ß e s u r j e k t i v , falls es zu jedem y aus W ein x aus D g i b t , so d a ß ^ x , y ^ a u s f heiße injektiv, falls für alle x,y,z
f g i l t : C x , y ^ aus f und ^z,y^
aus f i m p l i z i e r t , d a ß x = z f ist b i j e k t i v , falls f injektiv und surjektiv Ist f v o n D nach W b i j e k t i v , d a n n ist f~ abbildung v o n f w i e folgt e r k l ä r t : f
- 1
:
1
ist
v o n W nach D als O m k e h r -
= {(y,x^|^x,y^ aus f}
E s reicht a u s , m i t e i n s t e l l i g e n F u n k t i o n e n zu a r b e i t e n . E i n e z w e i stellige F u n k t i o n g(x,y) v o n DXE nach W läßt sich n ä m l i c h d a r stellen als F u n k t i o n f v o n D in d i e M e n g e der F u n k t i o n e n von E nach W . f(x)
ist d a b e i d i e F u n k t i o n h
x
v o n E nach W , so d a ß bei
festem x für alle y aus E g i l t : g(x,y) = h ( y ) y
F e r n e r lassen sich M e n g e n d u r c h sogenannte
charakteristische
F u n k t i o n e n d a r s t e l l e n . E i n e c h a r a k t e r i s t i s c h e F u n k t i o n ist eine b e l i e b i g e A b b i l d u n g in eine M e n g e m i t genau zwei
ausgezeichneten
E l e m e n t e n , also zum B e i s p i e l in d i e M e n g e der W a h r h e i t s w e r t e
oder {1,0} oder {0,{0}} D i e M e n g e X wird nun d u r c h d i e c h a r a k t e r i s t i s c h e F u n k t i o n dergestalt beschrieben, daß f
x
f
x
jedem a aus X d a s eine E l e m e n t
224 der Z i e l m e n g e , jedem a, d a s n i c h t in X ist, genau d a s E l e m e n t der a u s g e z e i c h n e t e n Z i e l m e n g e
andere
zuweist.
So ist die M e n g e der g e r a d e n n a t ü r l i c h e n Zahlen d u r c h t b e schreibbar: t(x) = 0 , falls x k e i n e n a t ü r l i c h e Zahl oder x
ungerade
t(x) = 1 , falls x eine n a t ü r l i c h e Z a h l und x g e r a d e
225
2
Variablenkonvention
W e n n nicht a n d e r s v e r m e r k t , w e r d e n für d i e l o g i s c h e n T y p e n folgende V a r i a b l e n
Typ
Variablen
e
u,v,u^,u
<s,e>
x,y,z,x-|,x ,
<s,t>
p,g
<<s,e>,t>
X,Y,Z
<s,«s,e>,t»
P,6>,R
<s,«s,«s,e>,t»,t»
2
2
(P, fl!
verschiedenen
verwendet
y-[,y2>
z
1
z
>2
226
Beispielanalysen
Es soll hier n a t ü r l i c h keine E i n f ü h r u n g P r i n z i p i e n g e g e b e n w e r d e n , der Interessierte auf K u t s c h e r a
(1976), Lenk
(1979) oder L ö b n e r
V i e l m e h r m ö c h t e ich hier d r e i w i c h t i g e
in die S I L sei
diesbezüglich
(1975) v e r w i e s e n .
Ableitungsbeziehungen,
d i e in der v o r s t e h e n d e n A r b e i t v e r w e n d e t w u r d e n , d u r c h
zwei
B e i s p i e l a n a l y s e n e r l ä u t e r n . Die P r i n z i p i e n seien A , E und K genannt: A
XvA(a) = A
P/a]
falls v in A nicht im Skopus v o n ~ oder
daraus
d e f i n i e r b a r e n O p e r a t o r e n und falls keine V a r i a b l e , d i e in a frei ist, in A P V a ] V A
E
A
würde
= A V
K
gebunden
A {B} = A
(B)
B e t r a c h t e n w i r nun die Ü b e r s e t z u n g d e s Satzes (1) J e d e r M a n n liebt S a b i n e oder M i t dem A b l e i t u n g s b a u m
(2) erhält Satz
Regeln die Ubersetzung
(3)
(1) in SIL.
Hedwig
(1) nach
PTQ-ähnlichen
(2) J e d e r M a n n liebt S a b i n e oder H e d w i g , P ^ , S 4 / ^ J e d e r Mann,Pip,S 2 lieben Sabine oder H e d w i g , P y , S 5
7
/
Mann,P ,S C N
1
I
T V
1
I
Mann,B ,Lexikon C N
T
^
lieben,P ,S
Sabine oder H e d w i g , P , S
T V
13
T
/
lieben,B ,Lex.
1
^
Sabine,P„,S
1
I
H e d w i g , P„,, S1 I
Sabine,B ,Lex. T
Hedwig,B ,Lex. T
227
(3) XP.,Ax t m a n n ' (xí+P-jíx}] ("lieht' (*XP f
\m{"sabine'}
(P) v X S S r h e d w i g } ( P ) ] ) ) Uber Prinzip A, bezogen
auf P-| , e r h a l t e n wir
nun
(4)
A
(4) Ax [ m a n n ' ( x ) + l i e b f ("XP f A W p s a b i n e ' } (P) vASO
rhedwig} (P) ]){x}] A u s K ergibt
sich nun
(5) VA
(5) Ax [ m a n n ' (x) - * l i e b t ' ("AP [XQSÍ*Sabine' } (P) vASS r h e d w i g ' } (P) ]) (x) ] M i t E ist d a s g l e i c h g e d e u t e n d
(6)
zu
(6) Xx [ m a n n ' (x)->-liebt* (~XP [ \m{"sabine'}
(P) v*W*
P h e d w i g ' } (P) ]) (x) ] A kann nun noch auf d i e Q - V a r i a b l e n (7) Ax [ m a n n ' (x)-liebt' ("XP
angewendet
werden
f P C s a b i n e ' }vP{"hedwig' } ])
(x) ] Als zweites Beispiel
sei d i e S I L - U b e r s e t z u n g v o n Satz
(8) b e -
trachtet. (8) Sabine ist eine
Belgierien
(8) ü b e r s e t z t
sich n a c h M o n t a g u e
D e u t s c h e - in
(9)
(9) X P P r s a b i n e * } (*X(PXx
(1973a)
*r*y
- adaptiert
v
für d a s
v
f x = y ] } ("XQVz [ belgierin*
(z)AS{Z}))
W e g e n A , b e z o g e n auf P ist
(9) ä q u i v a l e n t
zu
(10)
(*XCPXx!P{"Xy t x = y ] } ("XOVz [ b e l g i e r i n " (z) AP>{ z})) v
(10)
v
{"sabine'} M i t K ist
(10) ä q u i v a l e n t zu
(11)
VA
(11)
X
v
A«{Z}) )
("sabine") (11) r e d u z i e r t
sich über E zu
(12)
(12) X * X x * r X y [ x = y ] > r x 8 V z T b e l g i e r i n ' (z) A S { z})) v
( " S a b i n e ' )
v
228 Da keine Ausnahmeklausel wendet
erfüllt
ist, darf
jetzt A auf
werden (13) Xx("X©Vz r b e l g i e r i n ' ( z ) A 8 { z } ) ) { " X y r x = y ] } ("sabine") v
Mit K erhalten
v
wir
(14) X x ( X 9 V z [ b e l g i e r i n ' (z) A(5{Z}) ) ("Xy V A
v
v
T x= y])
("sabine") E erlaubt d i e R e d u k t i o n
zu
(15)
(15) X x ( X Q V z [ b e l g i e r i n ' ( Z ) A < S { Z } ) ) ("Xy [ x = y ] ) ("sabine') v
über Q
J e t z t kann über A d i e A b s t r a k t i o n
A
(16) Xx(Vz f b e l g i e r i n ' ( z ) A X y Mit K
(17), E
(18) und A
v
V A
werden
v
f x= y]{z})]("sabine')
löst sich die A b s t r a k t i o n
(17) Xx(Vz [ b e l g i e r i n ' (z) A (18)
aufgelöst
v
über y_ auf
X y P x ^ y ] (z)) ] ("sabine') v
Xx(Vz f b e l g i e r i n ' ( z ) A X y
Fx= y](z))](sabine')
(19) Xx(Vz r b e l g i e r i n ' ( Z ) A [ X = Z ] ] ) ( " s a b i n e " ) V
Mit A reduziert
sich d i e s w e i t e r
zu V
V
(20) V A
(20) V z t b e l g i e r i n ' ( z ) A z = s a b i n e ' ] Wegen der modalen Abgeschlossenheit Variablen
in SIL ist d i e s aber ä q u i v a l e n t (21)
Q.E.D.
d e r E i g e n n a m e n und
belgierin'("sabine)
zu
der
229
4
Deutung der nichtkonventionellen Operatoren
W i e b e r e i t s oben a n g e d e u t e t , w e r d e n die a u s s a g e n - und prädikatenlogischen
O p e r a t o r e n w i e üblich g e d e u t e t , auf
nähere
E x p l i k a t i o n e n k a n n d a h e r hier v e r z i c h t e t w e r d e n . E b e n s o w e r d e n * und ^ g e d e u t e t w i e in M o n t a g u e
( 1 9 7 3 a ) ; d a ein V e r s t e h e n
Gesetzmäßigkeiten dieser Operatoren Bekanntschaft mit (1973a) v o r a u s s e t z t ,
sei e b e n f a l l s auf n ä h e r e
M
der
ontague
Erläuterungen
v e r z i c h t e t . N i c h t v o r a u s g e s e t z t w e r d e n kann freilich
die
der n i c h t k o n v e n t i o n e l l e n M o d a l o p e r a t o r e n CAUSE, BECOME, •,
Deutung A
,
sowie der nichtdeiktischen Zeitoperatoren. Im nachfolgenden sollen aber nur Definitionen gegeben werden,
eine inhaltliche Recht-
fertigung erforderte eine eigehendere Diskussion als vertretbar erscheint. Der Leser beiten verwiesen.
wird jeweils auf die entsprechenden Ar-
230
4.1
Modaloperatoren
im e n g e r e n
Sinne
Die D e u t u n g d e r a l e t h i s c h e n N o t w e n d i g k e i t aus M o n t a g u e
( 1 9 7 3 a ) . D a b e i sei V ( i ) ( A )
A u s d r u c k s A am A u s w e r t u n g s i n d e x
a übernehmen wir
jeweils d a s D e n o t a t d e s
i (i aus I, d e r M e n g e d e r W e l t e n )
V ( i ) (np) = w a h r g d w . für alle j aus I g i l t : V ( j ) (p_) = wahr A u s G r ü n d e n d e r E i n f a c h h e i t d e r D a r s t e l l u n g wird d i e E i n f ü h r u n g p a r t i e l l e r B e w e r t u n g e n aus § 8 hier
also nicht
Zur D e u t u n g d e r anderen M o d a l o p e r a t o r e n g r e i f e n w i r auf L e w i s
berücksichtigt.
im e n g e r e n
Sinne
(1973) z u r ü c k . Es sei $^ eine M e n g e v o n
M e n g e n v o n W e l t e n , so d a ß gilt (i)
ist a b g e s c h l o s s e n b e z ü g l i c h d e r O p e r a t i o n e n Vereinigung v o n M e n g e n aus Durchschnittsbildung
(ii)
in $
und n i c h t l e e r e i
$± ist 'nested', d . h . w e n n immer S,T aus
dann
ist e n t w e d e r S in T e n t h a l t e n oder T in S e n t halten (iii) $]_ ist schwach z e n t r i e r t , d . h . i ist in jedem S aus
enthalten
Es gilt n u n V(i)
(W(p,q)) = w a h r gdw. E s gibt kein
j aus U
so d a ß
V(j)(£) = wahr oder
Es gibt ein T aus * i , so daß es ein j aus T gibt mit V(j) (j>) = wahr und für alle k V(k)(g)
= wahr
aus T, so daß V(k)(£) - wahr, gilt auch
231 w(p,q) kann m a n lesen als w e n n p , dann
q.
Wir d e f i n i e r e n jetzt, w a s es h e i ß t , daß p kausal von er abhängt (KA) V ( i ) (KA(p,q)) = w a h r gdw. V(i) (p_) = w a h r und V(i) ( c p = w a h r und V ( i ) (W( «p, >g) ) = w a h r D a ß p-] ein kausaler Faktor für p ( K F ) n
ist, kann w i e
folgt
interpretiert w e r d e n V(i) (KF (p-| ,P2)) = w a h r gdw. Es gibt p ( 1 < i < n ) , so daß i
V(i)(KA(p pj i)) i f
+
= w a h r für alle i
(1*i*n) A l s letztes P r ä l i m i n a r i u m sei d i e Redeweise ähnlicher zu i a l s '
'ist b e z ü g l i c h i
(Ä^) eingeführt
X i ( j , k ) : Es gibt ein T aus t^,
so daß j aus T aber nicht k
aus T N u n kann endlich die W a h r h e i t s b e d i n g u n g an Dowty
für CAUSE, im A n s c h l u ß
(1979:109) gegeben w e r d e n :
V ( i ) ( p CAUSE q) = w a h r gdw. V ( i ) ( K F ( p , q ) ) = w a h r und für alle p ' , so d a ß V ( l ) ( K F ( p ' , q ) ) = w a h r und V ( i ) ( o ( p s p ' ) ) = falsch g i l t , d a ß es ein j gibt, so d a ß V ( j ) ( £ ) = falsch, so daß für alle k, V(k)(pJ_) = falsch, gilt: »i(j,k) Die G r u n d i d e e der Deutung der O p e r a t o r e n a und £ ist Kratzer
(1980d)
(1980d) entnommen, aus K o n v e n i e n z g r ü n d e n sei sie aber dem semantischen R a h m e n w e r k v o n L e w i s
(1973) angepaßt. Es sei dazu
zusätzlich eine M e n g e v o n P r o p o s i t i o n e n f ( i ) , ein stereotyper Redehintergrund
(cf. Kratzer
sogenannter
(1978)) e i n g e f ü h r t . Es
soll dann gelten V(i)
(b£) = w a h r gdw. Für alle u aus flf (i) gibt es ein v aus n f ( i ) , so d a ß und
(i) Ä | ( v , u )
(Ii) Für alle z aus nf(i)
gilt:
Ä ^ ( z , v ) impliziert, d a ß V ( z ) (p_) = w a h r
232 D a b e i ist n a t ü r l i c h Ä £ d i e Relation
"ist m i n d e s t e n s
so ähnlich
zu i w i e " , n ä m l i c h Ä^(u,v):
Es gibt k e i n T aus $ ± , so d a ß v aus T und u nicht aus T
Weiter
gilt:
233
4.2
Temporale
Operatoren
Zur D e u t u n g der temporalen O p e r a t o r e n m u ß n a t ü r l i c h I n d e x m e n g e um eine M e n g e v o n Z e i t e n , J, ergänzt w e r d e n .
unsere Aus
G r ü n d e n der E i n f a c h h e i t d e r D a r s t e l l u n g w e r d e n wir aber hier
so
v o r g e h e n , d a ß J d i e M e n g e d e r W e l t e n als I n d e x m e n g e e r s e t z e . W i r folgen zunächst Dowty
(1979) b z w . B e n n e t t / P a r t e e
(1972).
W i r setzen als J d i e M e n g e der r e e l l e n Z a h l e n . Es sei - d i e ü b l i c h e O r d n u n g auf
R. A ist ein
v o n J und für alle t-|,t2,t liegt t
2
aus J g i l t : Sind t-\
3
zwischen ti und t , 3
zwischen' m e i n t n a t ü r l i c h : A heißt
'Intervall' gdw. A
d a n n ist auch t i
2
Teilmenge
und t
aus A
3
aus A und
('liegt
i
t-| t t3) 2
'Subintervall' von B , falls A , B Intervalle sind und
A in B e n t h a l t e n
ist. A ist ein
'Anfangssubintervall' v o n B ,
falls A S u b i n t e r v a l l v o n B Und es gibt kein t aus B , d a s vor t' in A liegt. A n a l o g d e f i n i e r t m a n
'Endsubintervall',
allen
t ist
'Vordergrenze' v o n A , falls t nicht in A und d a s I n t e r v a l l , das nur aus t b e s t e h t , ein A n f a n g s s u b i n t e r v a l l v o n A u { t } definiert man
ist. Analog
'Hintergrenze'.
W i r b e w e r t e n u n s e r e S I L - A u s d r ü c k e nun b e z ü g l i c h solcher i n t e r v a l l e und legen i n s b e s o n d e r e
Zeit-
fest:
V ( A ) ( B E C O M E p) = w a h r gdw. Es gibt ein Intervall B , d a s d i e V o r d e r g r e n z e von A e n t h ä l t , so d a ß V ( B ) ( £ ) = falsch und es gibt ein Intervall C, d a s d i e H i n t e r g r e n z e v o n A e n t h ä l t , so d a ß V(C)(£) = wahr M a n v e r g l e i c h e Dowty dieser
Aus B ä u e r l e PERF
(1979:140ff.)
für S c h w i e r i g e k e i t e n
mit
Definition. (1979) sei nun noch d i e I n t e r p r e t a t i o n von P E R F E K T ,
übertragen:
234 V(A)
(PERF(p)) = w a h r g d w . E s gibt ein t^,
so d a ß t±
enthalten
in A t^ vor dem r e l a t i v e n P e r f e k t i n d e x
t
+
V ( B ) ( p ) = w a h r , w o b e i B d a s m a x i m a l e vor
und t
+
liegende T e i l i n t e r v a l l von A ist PERFEKT erhalte dieselbe Interpretation wie PERF. Für die Interp r e t a t i o n v o n F E R F E K T und F E R F ist in der o b i g e n jeweils
'vor' d u r c h
'nach' zu e r s e t z e n . In der
tion für P E R F w a r v o m
Definition
Bewertungsdefini-
'relativen P e r f e k t i n d e x ' d i e R e d e , w i e
b e r e i t s oben e r w ä h n t , e r f o r d e r t d i e I n t e r p r e t a t i o n der e i n e e n t w i c k e l t e K o n t e x t t h e o r i e , d i e d a r z u s t e l l e n ein B u c h e r f o r d e r t . Ich v e r w e i s e auf K r a t z e r
(1978).
Tempora eigenes
LITERATURVERZEICHNIS
A k m a j i a n , A d r i a n / H e n y , F r a n k . 1975. An Introduction to the P r i n c i p l e s of T r a n s f o r m a t i o n a l The
S y n t a x , Cambridge
(Mass.):
MIT-Press
A s b a c h - S c h n i t k e r , B r i g i t t e . 19 81. Zur Rolle der W o r t b i l d u n g
im
Erstspracherwerb, m s . Ä u g s t , Gerhard.
1975. U n t e r s u c h u n g e n zum M o r p h e m i n v e n t a r
deutschen Gegenwartssprache. Tübingen
der
(Forschungsbericht
25
des I d S ) : N a r r . A u s t i n , J o h n . 1 9 7 5 . Sense and S e n s i b i l i a
(Dt. A u s g a b e ) .
Stuttgart:
Reclam. Bäuerle, Rainer. 1979. Temporale Deixis, Temporale
Frage.
Tübingen: Narr. E ä u e r l e , Rainer / E g l i , U r s / v . S t e c h o w , Arnim.
1979.
Semantics
from D i f f e r e n t Points of V i e w . B e r l i n , H e i d e l b e r g , New
York:
Springer. B ä u e r l e , Rainer / v . S t e c h o w , A r n i m . Temporal Constructions
1979. F i n i t e and
Non-Finite
in G e r m a n , in: R o h r e r . 1979, 375-421
B a r t s c h , R e n a t e . 1 9 7 1 . Zum P r o b l e m p s e u d o l o g i s c h e r N o t a t i o n e n der g e n e r a t i v e n S e m a n t i k . B e i t r ä g e zur L i n g u i s t i k und formationsverarbeitung
In-
21.1979.
. 1 9 7 2 . T h e P r o p e r T r e a t m e n t of N u m b e r Rodman.
in
and N u m e r a l s , in:
1972, 66-79.
. 1976. T h e Grammar
of A d v e r b i a l s . A m s t e r d a m : North
Holland
236
. 1979. T h e Syntax and Semantics of S u b o r d i n a t e
Clause
C o n s t r u c t i o n s and P r o n o m i n a l C o r e f e r e n c e , in: H e n y / S c h e l l e . 1979,
23-57.
B a r t s c h , Renate / V e n n e m a n n , T h e o . 1 9 7 2 . Semantic Frankfurt/Main:
Structures.
Athenäum
B a u e r , L a u r i . 1 9 7 8 . T h e Grammar of N o m i n a l Compounding. Odense University
Odense:
Press.
B e h a g h e l , O t t o . 1 9 2 7 . D e u t s c h e S y n t a x , Band I.
Heidelberg:
Carl Winters. B e n n e t t , M i c h a e l . 1 9 7 4 . Some E x t e n s i o n s of a M o n t a g u e of E n g l i s h . B l o o m i n g t o n :
Fragment
IULC.
Bennett, Michael / Hall-Partee, Barbara. 1972, 1978. Towards L o g i c of T e n s e and A s p e c t B i e r w i s c h , Manfred
in E n g l i s h . B l o o m i n g t o n :
/ Heidolph, Karl-Erich.
1970.
the
IULC.
(eds.).
Progress
in L i n g u i s t i c s . T h e H a g u e : M o u t o n . B l a t z , F. 1895. N e u h o c h d e u t s c h e G r a m m a t i k , Bd. I. K a r l s r u h e : J.
Lang.
Boer, Stephan / Lycan, William. Presupposition. Bloomington:
1976. T h e Myth of
Semantic
IULC.
B r a m e , M i c h a e l . 1979. E s s a y s towards Realistic Syntax.
Seattle:
Amrofer. B r e k l e , H e r b e r t E r n s t . 1 9 7 0 . G e n e r a t i v e Satzsemantik und t r a n s f o r m a t i o n e i l e Syntax im System der englischen N o m i n a l komposition. München:
Fink.
. 1973. Zur Stellung der W o r t b i l d u n g
in der
Grammatik.
Trier: LAUT. . 1980. Bedingungen
für die A k t u a l g e n e s e v o n
Nominalkomposita.
ms. B r e s n a n , J o a n . 1976. O n the Form and F u n c t i o n i n g of T r a n s f o r m a t i c s . LA 2.76,
3-40.
. 1978. T o w a r d s Realistic T r a n s f o r m a t i o n a l G r a m m a r , Halle / Bresnan / Miller
(eds.) 1 9 7 8 , 1-59.
in:
237 B u n t , H a r r y S. 1 9 7 8 . A n a l y s i s of M a s s T e r m s and Amount T e r m s , in: G r o e n e n d i j k / Stokhof
(eds.) 1 9 7 8 , 6 0 - 8 1 .
C a r l s o n , Gregory N . 1978. Reference to Kinds in E n g l i s h . Bloomington:
IULC.
C a r n a p , R u d o l f . 1 9 2 8 . Der logische A u f b a u der W e l t . Ullstein.
1928, 1 9 7 9 .
Carossa, Hans. 1978. Ungleiche Welten. Frankfurt:
Suhrkamp.
C a s t a ñ e d a , H e c t o r - N e r i . 1 9 6 7 . Comment by H e c t o r - N e r i in:
Frankfurt:
5
Castañeda,
Rescher.(1967).112-117.
Chomksy, Noam.
1 9 7 2 . Studies on Semantics
in G e n e r a t i v e
Grammar.
The Hague: Mouton. . 1978. Essays North
in Form and I n t e r p r e t a t i o n .
Dordrecht.
Holland.
C o o p e r , R o b i n . 1975. M o n t a g u e ' s Semantic Theory m a t i o n a l Syntax, D i s s . , U M a s s . C r e s s w e l l , M a x . 1973. L o g i c s
(University
and T r a n s f o r Microfilms).
and L a n g u a g e s . L o n d o n :
Methuen.
. 1979. Interval S e m a n t i c s for Some E v e n t E x p r e s s i o n s , in: Bauerle/Egli/v.Stechow
(eds.) 1979, 90-116
D a v i d s o n , Donald / K a r m a n , G i l b e r t . Language. Dordrecht:
1972. S e m a n t i c s of N a t u r a l
Reidel.
D o w n i n g , P a m e l a . 1 9 7 5 . P r a g m a t i c C o n s t r a i n t s on N o m i n a l
Compoun-
ding. P a p e r read at the W i n t e r Meeting of the L S A . 1 9 7 8 . O n the C r e a t i o n and U s e of E n g l i s h Compound
Nouns.
Lang. 53:78, 810-842. D o w t y , D a v i d . 1 9 7 5 . Word F o r m a t i o n in M o n t a g u e G r a m m a r , Schmerling,
69-96
. 1976. M o n t a g u e Grammar
and. the L e x i c a l D e c o m p o s i t i o n
C a u s a t i v e V e r b s , in: H a l l - P a r t e e .
1976,
201-245
. 1979. Word M e a n i n g and M o n t a g u e Grammar. Reidel.
in:
Dordrecht:
of
238 E g l i , U r s . 1979. B e d e u t u n g der S p r a c h w i s s e n s c h a f t , Bedeutung der S p r a c h w i s s e n s c h a f t . K o n s t a n z : U n i v e r s i t M t s v e r l a g E i c k m e y e r , R i e s e r . 1 9 7 8 . V a g h e i t s t h e o r i e . M s . U. E m o n d s , J.A.
1976. A T r a n s f o r m a t i o n a l A p p r o a c h
in
Konstanz.
Bielefeld.
to E n g l i s h
Syntax.
New York: Academic Press. Fleischer, Wolfgang.
1 9 7 8 . Regeln der W o r t b i l d u n g und der W o r t -
v e r w e n d u n g . DaF 1 5 : 7 8 , 78-85 Gambarara, Daniele / Lo Piparo, Franco / Ruggiero,
Giulianella.
1979. L i n g u a g g i e f o r m a l i z z a z i o n i . Roma: B u l z o n i . Gazdar, Gerald.
1979. P r a g m a t i c s . N e w Y o r k : A c a d e m i c P r e s s .
. 1979a. E n g l i s h as a Context F r e e L a n g u a g e , m s . . 1979b. C o n s t i t u e n t S t r u c t u r e s , m s . Grimm, J a c o b . 1 8 7 7 . D e u t s c h e G r a m m a t i k ,
2. Bd. S t r a ß h u r g .
1877
2
G r o e n e n d i j k , J e r o e n / S t o k h o f , M a r t i n . 1978. Amsterdam. P a p e r s in Formal G r a m m a r , V o l I I . Amsterdam: C e n t r a l e Universiteit van
Amsterdam.
G u e n t h n e r , F r a n z / G u e n t h n e r , M. 1 9 7 8 . M e a n i n g London:
Interfaculteit,
and
Translation.
Duckworth.
Halle, Morris / Bresnan, Joan / Miller, Max. 1978. Linguistic T h e o r y and P s y c h o l o g i c a l R e a l i t y . Cambridge
(Mass.): The MIT-
Press . H a l l - P a r t e e , B a r b a r a . 1976. M o n t a g u e G r a m m a r . N e w Y o r k : A c a d e m i c Press. . 1979a. M o n t a g u e Grammar in: H e n y / S c h n e l l e .
and the
Well-Formedness-Constraint,
1979, 275-313.
. 1979b. S e m a n t i c s - M a t h e m a t i c s or P s y c h o l o g y ? Egli/v.Stechow
(eds.) 1 9 7 9 ,
in: B a u e r l e /
1-14.
H a n d k e , P e t e r . 1 9 7 8 . Das G e w i c h t der W e l t .
Frankfurt/Main:
Suhrkamp. H a u s s e r , Roland.
1974. Quantification
Grammar. D i s s . U T e x a s . A u s t i n
in an Extended
(University
Montague
Microfilms).
239 Heny, Frank / S c h n e l l e , H e l m u t . New York: Academic
1979. Syntax and S e m a n t i c s , V o l
10.
Press.
H i g g i n b o t h a m , J a m e s . 1 9 8 0 . R e v i e w of H a l l - P a r t e e
(1976). JoP
1980,
278-312. H i n t i k k a , J a a k o / M o r a v c s i k , J u l i u s / S u p p e s , P a t r i c k . 1973. Approaches
to N a t u r a l L a n g u a g e . D o r d r e c h t :
Reidel.
H ö r m a n n , H a n s . 1 9 7 0 . P s y c h o l o g i e der S p r a c h e . B e r l i n : . 1 9 7 8 . M e i n e n und V e r s t e h e n . F r a n k f u r t : Kaiser, Gudrun. 1978. Materialien K o n s t a n z . P a p i e r e d e s SFB 99 K a t z , J.J.
/ F o d o r , J.A.
(eds.).
Springer.
Suhrkamp.
zur D i s k u s s i o n der E r e i g n i s s e . 'Linguistik'. U n i v . K o n s t a n z .
1 9 6 3 . T h e S t r u c t u r e of a S e m a n t i c
Theory.
Lang. 39:63, 175-210. K l e i n , E w a n . 1979. O n S e n t e n c e s w h i c h Report B e l i e f s , D e s i r e s
and
Other Mental Attitudes. Diss. . 1 9 8 0 . A S e m a n t i c s for P o s i t i v e and C o m p a r a t i v e LSP 4:80,
Adjectives.
1-46.
Kratzer, Angelika.
1 9 7 8 . Semantik der R e d e . K r o n b e r g :
Scriptor.
. 1980a. P o s s i b l e World S e m a n t i c s and P s y c h o l o g i c a l LB 6 6 : 8 0 . . 1980b. Zur B e h a n d l u n g d e s b l o ß e n Plural bei Greg
Reality.
Carlson,
e r s c h e i n t in den LB . 1980c. M e n s c h l i c h e N o t w e n d i g k e i t ,
ms.
. 1980d. T h e N o t i o n a l C a t e g o r y of M o d a l i t y , m s . Kratzer, Angelika / Pause, Eberhard führung
/ v.Stechow, Arnim.
in T h e o r i e und A n w e n d u n g d e r g e n e r a t i v e n
Frankfurt/Main:
Athenäum.
K r i p k e , S a u l . 1 9 7 2 . N a m i n g and N e c e s s i t y , (1972),
1973. E i n -
Syntax.
in:
Davidson/Harman
252-355.
Kürschner, Wilfried.
1 9 7 4 . Zur S y n t a k t i s c h e n B e s c h r e i b u n g
deutscher
Nominalkomposita. Tübingen: Linguistische Arbeiten. Niemeyer.
240 Kuhn, Stephen. 1979. The Pragmatics of Tense. Synthese 40:79. Kutschera, Franz von. 1971. Sprachphilosophie. München: UTB. . 1976. Einführung in die Intensionale Semantik. Berlin: de Gruyter. Lambert, Karel. 1969. The Logical Way of Doing Things. New Haven: Yale University Press. . 1970. Philosophical Problems in Logic. Dordrecht: Reidel. Lees, Robert B. 1960. The Grammar of English Nominalization. The Hague : Mouton. . 1970. Problems in the Grammatical Analysis of English Compound Nouns, in: Bierwisch/Heidolph
(1970), 174-186.
Lehrer, A. 1975. Interpreting Certain Adverbs. JoL 11.:75, 239-248. Lerner, Jean-Ives. 1973. Einige Bemerkungen zur Theorie der Kasus bei Fillmore und zu den satzsemantischen Relationen bei Brekle. Braunschweig: Vieweg, LB-Papier Nr. 37. . 1978. Namen und Kontexte, Teil 1. Konstanz: Papiere des SFB 99 'Linguistik'. Univ. Konstanz. Leumann, Manu, et al. 1977. Lateinische Laut- und Formenlehre^ 5
München: Beck. 1 9 7 7 . Levi, Judith B. 1978. The Syntax and Semantics of Complex Nominals. New York: Academic Press. Lewis, David. 1972. General Semantics, in: Davidson/Harmann
(1972),
169-218. . 1973. Counterfactuals. London: Basii Blackwell. . 1979. Scorekeeping in a Language Game, in: Bauerle/Egli/ v.Stechow (1979), 172-187. Link, Godehart. 1979. Montague-Grammatik. München: Fink. Löbner, Sebastian. 1976. Einführung in die Montague-Grammatik. Kronberg: Scriptor. . 1979. Intensionale Verben und Funktionalbegriffe. Tübingen: Narr.
241
L y o n s , J o h n . 1 9 7 7 . S e m a n t i c s , V o l I. L o n d o n : Cambridge
University
Press. M a r t i n , Richard M .
1979. S e m i o t i c s and L i n g u i s t i c
Structure.
A l b a n y : State U n i v e r s i t y of N e w York P r e s s . M e i s e l , J ü r g e n / Pam, M a r t i n . 1979. Word order and T h e o r y . Amsterdam. A m s t e r d a m
Generative
Studies in the T h e o r y
H i s t o r y of L i n g u i s t i c Science IV, J.
and
Benjamins.
M i l l e r , G e o r g e A. 1 9 7 8 . Semantic R e l a t i o n s among W o r d s , in: Halle/Bresnan/Miller
(1978),
60-118.
M ö n n i c h , U w e . A s p e c t s in P h i l o s o p h i c a l L o g i c . D o r d r e c h t :
Reidel.
(erscheint). M o n t a g u e , Richard.
1969. On the N a t u r e of C e r t a i n
E n t i t i t e s , in: T h o m a s o n
Philosophical
(1974b), 148-187.
. 1970a. U n i v e r s a l G r a m m a r ,
in: T h o m a s o n
(1974b),
222-246.
. 1970b. E n g l i s h as a Formal L a n g u a g e , in: T h o m a s o n
(1974b),
188-221. . 1973a. T h e Proper Ireatment of Q u a n t i f i c a t i o n E n g l i s h , in: T h o m a s o n
in O r d i n a r y
(1974b), 247-270.
. 1973b. Comment on P r o f e s s o r M o r a v s c i k ' s P a p e r , H i n t i k k a / M o r a v s c i k , Suppes
in:
(1973).
M ö t s c h , W o l f g a n g . 1 9 7 0 . A n a l y s e v o n K o m p o s i t a m i t zwei E l e m e n t e n , in: B i e r w i s c h / H e i d o l p h
(1970),
nominalen
208-223.
N o r m a n , Donald / R u m e l h a r t , D a v i d . 1 9 7 9 . Strukturen d e s W i s s e n s . Stuttgart:
Klett-Cotta.
Pinkal, Manfred. Putnam, H i l a r y .
1 9 7 7 . K o n t e x t und B e d e u t u n g . T ü b i n g e n : N a r r . 1 9 7 8 . M e a n i n g , R e f e r e n c e and S t e r e o t y p e s , in:
Guentner/Guenthner
(1978).
R e s c h e r , N i c h o l a s . 1 9 6 7 . T h e L o g i c of D e c i s i o n and A c t i o n . P i t t s b u r g h : U n i v e r s i t y of P i t t s b u r g h P r e s s . Rodman, R o b e r t . 1 9 7 2 . P a p e r s in M o n t a g u e Grammar. L o s A n g e l e s : U C L A O c c a s i o n a l P a p e r s in L i n g u i s t i c s N o 2.
242 Roeper, Thomas / Siegel, Muffy. 1978. A Lexical Transformation for V e r b a l C o m p o u n d s . L I 8:78, 1 9 9 - 2 6 0 . R o h r e r , C h r i s t i a n . 1 9 6 7 . R e v i e w of L e e s 1 9 6 0 . IF 7 1 : 6 7 , 1 6 1 - 1 7 0 . . 1 9 7 2 . Some P r o b l e m s of Word F o r m a t i o n , in: R o h r e r / R u w e t (1974) , 1 1 3 - 1 2 3 . . 1979. T i m e , T e n s e and Q u a n t i f i e r s . T ü b i n g e n : L i n g u i s t i s c h e Arbeiten, Niemeyer. R o h r e r , Christian / R u w e t , N i c h o l a s . 1 9 7 4 . A c t e s d u C o l l o q u e F r a n c o - A l l e m a n d de Grammaire T r a n s f o r m a t i o n e l l e , Bd. I I , Tübingen: Linguistische Arbeiten, Niemeyer. R o s s , John R. 1 9 8 0 . Ikonismus in der P h r a s e o l o g i e . Zeitschrift
f.
S e m i o t i k 2:80, 3 8 - 5 6 . . 1 9 8 1 . D i e räumliche O r g a n i s a t i o n d e s B e g r i f f s f e l d s . V o r t r a g Universität Konstanz, m s . R u s s e l l , B e r t r a n d . 1 9 7 7 . W e g e zur F r e i h e i t . F r a n k f u r t :
Suhrkamp.
S h a n k , Roger / A b e l s o n , R o b e r t . 1 9 7 7 . S c r i p t s , P l a n s , G o a l s and Understanding. Hillsdale: The Artifical Intelligence Series. S c h m e r l i n g , S u s a n . 1 9 7 5 . T e x a s L i n g u i s t i c Forum. U n i v . of T e x a s Linguistic Department. Austin. S c h w a r z e , C h r i s t o p h . 1 9 7 9 . Reparer - r e p a r i e r e n . A Study, in: B a u e r l e / E g l i / v . S t e c h o w
(1979),
Contrastive
304-323.
S c o t t , D a n a . 1 9 7 0 . A d v i c e on Modal L o g i c , in: Lambert
(1970J.
Shaw, J. Howard. 1 9 7 8 . M o t i v i e r t e K o m p o s i t a in der d e u t s c h e n und englischen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr. S t a u d a c h e r , P e t e r . 19 80. R e l a t i v s ä t z e im D e u t s c h e n , m s . Stechow, A r n i m v o n . 1979a. D e u t s c h e W o r t s t e l l u n g und G r a m m a t i k , in: M e i s e l / P a m
Montague
(1979), 317-490.
. 1979b. O c c u r e n c e I n t e r p r e t a t i o n and Context T h e o r y , in: G a m b a r a r a / L o Piparo / Ruggiero
(1979). 307-347.
. 1980a. K o n d i t i o n a l s ä t z e und Q u a n t o r e n . m s . . 1980b. M o d i f i c a t i o n of N o u n P h r a s e s , e r s c h e i n t in T L .
243 S t e c h o w , A r n i m v o n . 1980c. P r e s u p p o s t i o n s Mönnich
and C o n t e x t ,
in:
(erscheint).
. 1980d. N o t e s on T o p i c and F o c u s of I n t e r r o g a t i v e Indicative C l a u s e s . K o n s t a n z . P a p i e r e d e s SFB 99 Universität
and
'Linguistik'
Konstanz.
. 19 80e. P o s i t i v , K o m p a r a t i v , P o l a r i t ä t , V o r t r a g
f.d.
SFB-
Kolloquium. . 1980f. W i e i n t e r e s s a n t Stud. L i n g . 8/9
ist die S y n t a x f o r s c h u n g
heute?
1980, 32-59.
Stechow, Arnim von, / Sternefeld, Wolfgang.
1981. A Modular
A p p r o a c h to G e r m a n Syntax, m s . S u p p e s , P a t r i c k . 1 9 6 0 . A x i o m a t i c Set T h e o r y . N e w Y o r k : V a n
.
Nostrand. Thiel, Gisela. 1973. Die semantischen Beziehungen
in d e n
s t a n t i v k o m p o s i t a der d e u t s c h e n G e g e n w a r t s s p r a c h e .
Sub-
Mutter-
sprache. 83:73, 377-404. T h i e r s c h , C r a i g . 1 9 7 8 . T o p i c s in G e r m a n S y n t a x .
Diss.MIT.
(University M i c r o f i l m s ) . Thomason, Richmond.
1 9 7 2 . A Semantic T h e o r y of Sortal
c o r r e c t n e s s . J o P L , 1:72, . 1974a. I n t r o d u c t i o n ,
In-
209-250. in: T h o m a s o n
(1974b), 1 - 7 0 .
. 1974b. F o r m a l P h i l o s o p h y , Selected W r i t i n g s of
Richard
Montague. New Haven: Yale University Press. Ullmer-Ehrich, Veronika. Substantivierungen
1 9 7 7 . Zur S y n t a x und Semantik
im D e u t s c h e n . K r o n b e r g :
von
Scriptor.
Van Frassen, B a s . 1969. Presuppositions, Supervaluations F r e e L o g i c , in: Lambert
Vendler, Zeno. 1967. Linguistics University
and
(1969). in P h i l o s o p h y . I t h a c a :
Cornell
Press.
W a c k e r n a g e l , J a c o b . 1 9 0 5 . A l t i n d i s c h e G r a m m a t i k , Bd. 1 1 , 1 . Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht.
244 W a r r e n , B e a t r i c e . 1 9 7 8 . S e m a n t i c P a t t e r n s of N o u n - N o u n - C o m p o u n d s . Götheburg: Gothenburg University Press. Z e p i H , S t a n c o . 1 9 6 9 . Zum P r o b l e m d e r a u t o m a t i s c h e n E r z e u g u n g d e u t s c h e n N o m i n a l k o m p o s i t a . LB 2:69, 1 4 - 2 4 .
INST HL;;:,.
der