This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
0 "#' ; G@ <( (
() #"
- &
E !D 9$ " 0 &" /> )B " (( (
Nesselrath
42
_ % &* $ ! - ! " : 5 RAR" * " !" &", & 2DHB $; (G@GKRM "HW ( 2 &" _ [ " * - ) # [ " ) " &" - 2D ! :
D((QG ( - # E
H ! i = % $ ; "&&"
$ 2E
3 "K) ! (2%& [ i = " "& " " " (<< + " W ) 8 9 % "
4# 4
( H ((( B # " . B $('<M
2
+(& + 3
8! [ : - ! & * + D ;! B ) 1 &" &
# ' ! #H "" [ B " " [ ((('( 1 #
" K * > " '@FFG(@?@ $& (, @FFF(@GAA@(@@G(@G@( << ( > @FF@(G@? [ # ' # '& ( <M > @FF@(G@R*K: "" (
Neue Götter
43
&"4 2 - :B % # -' = ! ) ! % 1 :B( ?? = 2 K1 K- 2 K H ( @@MQ # ' $ !
+ 2 K1* 3 / H $ (
" "4(MA"& : !) B "K) "* # 1
' & ) . :B" (M@ E! = ! ) 2 1
W (1( 1
& (MG 5 "
): &" 1
( *& ! ! )&" : " " 1$
! D & K) !
4 ) " ( D 8 #1 ' * "
! .
1 = & " % : $ )K- ! D B ( @A( % ! + " & & - 1$
"
" H #" '
4 % H 9$ # L"' 2 !
#/ "& 1$
' NN?"GKF 4 ! ) 4@ 2% " &" 1$
" .G " " " 28 & .Q " %/!" @FFF(@
44
Nesselrath
28 & "$ 0 " 1&" % "" NN?"
" "" / % (MQ 2 % FAMMKFAFG .
J 1 ! K
!
GA(= ( &3! +"
*R$*/H$ ; "
F A /H* $/ # /g/Z)hAZ)*/9+i" . "
H * !( : ) & , "K),"
&^ 2 > 4#: [ ) 3 B $
^ ) [ B $ " W "' @FF@G@< ( 8 # "' &" )
" D; %&) . "
) * 1 ) 3 : &"$) &" SD $ L" " ! 2 % & 3 ;
(
5 (@ANN< KNFF @.NFFKFA? G.FA?KFAM" Q(
MQ
Neue Götter
45
4 > (:( 4; ;B (H H _ %I @F?M( > 2(H B4(, W B B > "@FF@(GAQKG@M( > =(( 4 B 5m( (GAA@( 2 =( 0W@FM@( 2+(,n[ \ \ \ W o n n
n n =(K>(,nI) @FQAXE%Y( 1 -(H ) B%(>(,@FNM( 1 -( 51(H ) -, @FFG( : +() (L" *
1$
GAAG( , 1(()
;& GAAN( ; %() )
L" *
1$
@FFF( )(=()
,)4> )H >
B% @FNM( )(2)D (+j& [ 2 ^4% ,(IEK "=(:( 1D ) (@?MK@MQ((GM
@FFA(0 4H H 5m@FNF ( 8 -(8() , )"+ (/ H > 4% (,(I (>(:( B
>B% I,@FFR(@GMK@??( 8+ BH 2 > "I; (GAAM(
the case of the
! """ " " " # $ !% " " " "
$" "
" ! $& ' ( ) *$ $ "! # $ ! ! # + "" " " ! ) , # - . " ! /0 , ' ! "" $ ! ' 1&*23 #- *4 50 0 6 " " , ' #
Law and Religion
47
!& *$ " "! " " " # !
: / +
' ! !& ! !
" " ! " & : -"$ , " " ! ! ! ! # " "# "! " : $ !"" # " : ! ; "
" < = % ! ! *$
" $ ">! """" " : ' " / ?
? @ A $ ?<' BBC=)" # ( !
! #
"
, " ?" " # $ $
? # -" ? #
, " ! 0E* ) $ DFF>GH. HHI""CB&CG J " " / $K-! L 0/ < =*$ ' E: HHG"">B&CI D B
>
E*$! " +M1KN *$ . HG;0* *$% + . HCO;#) ?
* ? CHCH""DHI&BDF;#) + &0 - - HHD;-! ?0 ? *$+ / E: HHO;-#N0+ L ! * $ HHH
48
Osborne
" E ( $ $ # $ !
$ "
" $ -"$? """ " ! " !.
? L " $ "
<HIC= :" " "" :"
" L " $
< = $ "" :" O0 " " " # " $ # " ( / : / ? / J $
E "S" .
) S" ; S" " $3? + ST ' $S ' "" S #" % M
" I $ L $ " " $ ": !$ ! $EE " " ! "" S
"M " $ ! " " : " "
$ " ( ! " <$ $ M
E=
" J
" "H; OCD&> / $<O= -,)' + 0. DFFI""BH& >F> *$!?$ ? $, !
$ O I
Law and Religion
49
< + = !" <E "
= )
! "
S ? -"$? " ! :" $ $ "" !? " & ! /! " ! " " ""! ? -"$?
& " L) V# ! S< =<FIGGF= ! ( L E < N? =LV. J! $ ; ! "!
" ( S< !=<BBDO= ? ( M? L?3 N
3 # $ ! $ S< #%&' ( )= < >OOOFJ = % < *$
= : !" $ ! " ! " $ # " ? " ! ! ?$ E:" :" $ ( " !$ " #
( " < $ = G E +)) + ' . E ) HIB
50
Osborne
,!"
$ !" $ / $ " LV' S<"BF= " " ! " L
!" + ? " + " <+DDD= " ! " " " "$ "$ ! $ "$ ! 0 " " ( $ " : $ - +DBOB LV# <=$ " ! $"" " S $ $ "$ $ " "! !" LE " $O>C & $ .
" < * , = " " <% GF= + . <OH=
- " "! ! / &CGB ? ? " " " $ $ # " / ! ? "$ ! J $ ? ?# !
!" " ! +DBOB # !
! C 0/ $) / / , *$0 E: HCB""DH& BF H 0/ $) / / , *$0 E: HCB"BF F : ( " , " "" -#M ? / ?, "? L,)
$< =EE: HHF""DB& D;, 0 . + E: HHC""DFCB&BD;,)' + 0. DFFI""DI&DID *0 $',ME3 ME3 , *$ HCH
?! &" ? ?" <"IG=
!
Law and Religion
51
$ " # ! " ! $ : + ?$"?( $ " " " -? " : " " " <@ A' HDBOD= " ! " L
! " :"
" "%"! +DBOB $ + $? !&
+ $ $ $ !$ " + $? " >FHKC !# : $ ! " " !
+ $ "! $ $ ! : " : % $ $ : $ ( " " E ! ? < GODB= " ! " " !! " " " " ! ? " " " L " ! ! ! " ! ! , ? $ " ; " " ! : " $ " ! " % " " """ " " " :" 0) K+). - *$' # " J E: HIH<! HCC=CI
D
52
Osborne
" ?
! +? # E ?(?$ "
$ ? "! "" $ ?(? ?(?$ 3 +$ ! E? ! ( ? E !$ ! ( ( E " ?(? ! $ ( ( E?" ( <>F BIC= ? <JO=LV5 ( 6S V@ (A ! ; ! < ! $ ! =S+ ? ? < *$ = ! " " ! !$ #" "! ! $ $ $ "
?" : # # &$ ! ! *$ #
# "
M " .
BG&BH
" .
+" & M & * - L "
$ !
0* ?& "L ! ! *$
? # - BIHCH""&O > M J-$$ . [ / HIHHG< L# *$. . HCCFH;.
/N 0 K0E*$' # " >F>&BDBE: DFFO- H&OD O * J-$$ . [ ? ) / HOOI< # *$ . . HCC F=; -L / - D 0 B
Law and Religion
53
# ! <(
DI>= ?
-? " $
"! @+A>B ! + $? " ! !
<@+A>BOGC= ! :" / "D ! - <
! = LVE
"
:" ! %
? $ $ ! : " "' S "
"!
" ( #" / ? " - ! ! "" ! $ " ! * ! ?" "" ! ! / ?
!)
-? $" "" / .
" " " " M ! & " " ?" ! ,!M " " : "
! "! - 0 " 0 ' +!" &- E: HH>B I LJ-$$ . - [-""[/ HI>I>< # *$. . HCCGC=
54
Osborne
" " ! " ". $ * $" *$ " ! * ! - V S " ! ! " :"# " " $" " " ! " L
! # !
" ! !
:" "" ! " " ! ! !
" ( $"! ]"
< #GD= , " "
> "$ " " $ / ! : ! "" " # " " $ ? " " $ " ! # $ M ) " " " " -"$? ? ( M / $ $ $ ! '
'
1M?" " "" '
" V ! ; ! ! # " !DD /N0 K0E*$' # " >F>&BDBE: DFFOBIDO&BF H " "L@/ A. !E CBB CB>;/ L. $
.$ D&O G C
Law and Religion
55
S' $ !? ^ ? ?< = -"$ ""
" " ! ! & " ! " " ! $ ! M? ( ( " L
$ ! ! ( "< ! ; !"" "" =
: - " !# : :" M $ ! ! $ $ " $ % % "" " "" $ " " % " "" $" " % #" ! ! ! " *$ : ! DF
,)' ? ? L,)' K.0 < = . * . DFFO""H&OI" ,)' + 0. DFFI"">&CF; ">CKCF '
$ < DI&BF= " ! ?3! ( $ ?
J ( ) M # ( "
56
Osborne
*$ " *$ "" $
$ "" ! " # $ # # L ! $ "
& "!
" ""
$ + ?
? " / " " ! , ""
" # " "# $ "" "" % "
( ! $ " "" % " $ "
""" ! $ " " ! #! "" "" "" " ! ! ! " " "" "N "; " " $" " % "" " `M : ! :;
: ! $" " " " " "
Law and Religion
57
" ! !
"" " " + $? " " " : " " " M ? $
# ! # ! " # a! "! "
" . " " "" " L ( : ! ) $ " ! + $? ! $
""!" $ M
$ & ? ! ? $ # + $? " >FHKC +" $ < HIC= $ :" ! " !
" "- " ! : " ! ! :
"! $ " "! " / & $ $ " ! " $ ! "!! " $ $"! " " " $ & # " " " "! " "( " % / ? ! E E : " " ! & HOOHOI / "+ "
58
Osborne
! " $ ! " " $ $" K ! 0
*$ ! ! $ " !! " ! " / " &:" " "
$
" " !
$ 3 / " " *$ ! " ! ! "" " " / " / !"
" " " "" " " " " ! ! !
. " ! " "" "! ! . ! " " " "
" ! 0 " ! ! ! . "! " ! "" 1 $ !! ! " " " "! " " $ " "E
M ! "
DD ).. 11 . ! ! *
1 . ) - 1 C HD0HGI DB " J-$$ . [""/ HIDBDBB
5HFKWXQG5HOLJLRQLP5|PLVFKHQ5HLFK &KULVWD)UDWHDQWRQLR
(LQOHLWXQJ
,P YRUOLHJHQGHQ %HLWUDJ ZLUG HV QLFKW QXU XP GLH $QDO\VH HLQ]HOQHU 5HFKWVWH[WH JHKHQVRQGHUQYRUDOOHPXPV\VWHPDWLVFKHhEHUOHJXQJHQ]X5HFKW5HOLJLRQXQG 6WDDWOLFKNHLWLP5|PLVFKHQ5HLFK'DV.RQ]HSWYRQ6WDDWOLFKNHLWLP5|PLVFKHQ 5HLFKLVWHQJPLWGHPGHU6WDGWFLYLWDVSROLV YHUEXQGHQXQGKLHUODVVHQVLFKDXFK QHQQHQVZHUWH UHFKWOLFKH XQG DGPLQLVWUDWLYH :DKUQHKPXQJVZHLVHQ XQG HQWVSUHFKHQGH +DQGOXQJVVWUDWHJLHQ VHLWHQV GHU 5|PHU QDFKZHLVHQ $OW XQG 5HFKWVKLVWRULNHU VHKHQ LP $QVFKOXVV DQ 0RPPVHQ GLH 6WDDWOLFKNHLW GHV 5|PL VFKHQ5HLFKHVLQGHQEHLGHQ,QVWDQ]HQ6WDGWXQGU|PLVFKHU$GPLQLVWUDWLRQVR] % :ROII ª'LH 6WDDWOLFKNHLW YHUWHLOW VLFK P( LP U|PLVFKHQ 5HLFK JUXQGVlW]OLFK 'HQ IROJHQGHQ $XVIKUXQJHQ OLHJHQ GLH $QDO\VHQ PHLQHU 'LVVHUWDWLRQ ]XJUXQGH )UDWHDQWRQLR 6HLW *HRUJ :LVVRZDV :HUN 5HOLJLRQ XQG .XOWXV GHU 5|PHU ]XHUVW HUVFKLHQHQ KDEHQ 5HOLJLRQVZLVVHQVFKDIWOHU PLW GHP $UEHLWVJHELHW U|PLVFKH 5HOLJLRQ ODQJH =HLW NDXP PHKU GLH ,QWHUIHUHQ]HQ YRQ 5HOLJLRQ 6WDDWOLFKNHLW XQG 5HFKW LQ GHQ %OLFN JHQRPPHQ HEHQVR ZLH QDFK GHQ MXULVWLVFKHQ XQG VWDDWVWKHRUHWLVFKHQ 6FKULIWHQ 7KHRGRU 0RPPVHQV MDKU]HKQWHODQJ $OW XQG 5HFKWVKLVWRULNHU+LHUGHXWHWVLFKVHLWGHQHU-DKUHQHLQH5HQDLVVDQFHGHV,QWHUHVVHVDP7KHPD DQ9JO)UDWHDQWRQLR6II 0RPPVHQ6ª'HU5|PHUVWDDWLP$OOJHPHLQHQJHQRPPHQLVWDOV,QEHJULIIHLQHU$Q]DKO XQWHU GHU 9RUPDFKW 5RPV ]XVDPPHQJHIDVVWHU PHKU RGHU PLQGHU VHOEVWlQGLJHQ 6WDGWJHPHLQGHQ DXI]XIDVVHQ >@ 'LH 6WDGWJHPHLQGHQ KDEHQ HLJHQH 0DJLVWUDWH XQG *HPHLQGHUlWH GUIHQ MHGRFK NHLQH HLJHQH $XHQSROLWLN PDFKHQ >@ 'DV 6DNUDOZHVHQ VWHKW LQ MHGHU *HPHLQGH ]XQlFKVW XQWHU GHUHQ %HK|UGHQ GLHVH EH]HLFKQHQ IU HLQH MHGH LKUH *|WWHU HUQHQQHQ GHUHQ 3ULHVWHU XQG RUGQHQ DGPLQLVWUDWLY XQG ILQDQ]LHOO GLH *|WWHUYHUHKUXQJ 'LH 5HLFKVEHDPWHQ JUHLIHQ GDEHL QXU NUDIW LKUHV DOOJHPHLQHQ$XIVLFKWVUHFKWVXQGKDXSWVlFKOLFKSURKLELWLYHLQ©
)UDWHDQWRQLR
DXI ]ZHL (EHQHQ QlPOLFK GLH U|PLVFKH GHU 5HLFKVDGPLQLVWUDWLRQ XQG GLH ORNDOVWDDWOLFKH GHU YRQ XQV LQ VHKU XQJHQDXHU :HLVH ¿6WlGWH¾ JHQDQQWHQ *HELHWVN|USHUVFKDIWHQ 'LH ORNDOVWDDWOLFKH (EHQH LVW GDEHL ]XPHLVW XUVSUQJOLFK YRUKDQGHQGHQQ5RPWUDIGLH/RNDOVWDDWHQEHLGHU(UREHUXQJJHZ|KQOLFKDQXQG VLHN|QQWHQDXFKRKQHGLH5HLFKVDGPLQLVWUDWLRQH[LVWLHUWKDEHQGLHLKUHUVHLWVRKQH GLH /RNDOVWDDWHQ NHLQ LQVWLWXWLRQHOOHV 2EMHNW LKUHU +HUUVFKDIW XQG VRPLW LKUHU HLJHQHQ DGPLQLVWUDWLYHQ ([LVWHQ] EHVHVVHQ KlWWH 'HQ /RNDOVWDDWHQ GLH LFK ]XU 9HUHLQIDFKXQJ DXFK NXU]HUKDQG FLYLWDWHV QHQQH ILHO LQ HUVWHU /LQLH GLH DOOWlJOLFKH 2UJDQLVDWLRQ GHV /HEHQV GHU 5HLFKVEHZRKQHU ]X DOVR ]% GLH DGPLQLVWUDWLYH (UIDVVXQJ GHU %UJHU XQG GHU LQFRODH GLH ORNDOH 5HFKWVSIOHJH XQG GLH ORNDOHQ )LQDQ]HQ>@RGHUGLH6RUJHXPGLHFLYLWDVHLJHQHQ.XOWH6SLHOH0lUNWH%lGHUXQG DQGHUHQ |IIHQWOLFKHQ %DXZHUNH RGHU DXFK QXU GLH =XZHLVXQJ YRQ $XIVWHOOXQJVSOlW]HQIU6WDWXHQ© 'DV 5HOLJLRQVNRQ]HSW 0RPPVHQV LQ GHP 5HOLJLRQ 6WDDW XQG 5HFKW H[SOL]LW YHUEXQGHQ VFKHLQHQ JHKW DXI GHQ %HJULII GHU VDFUD SXEOLFD ¿¿|IIHQWOLFKH .XOWH¾¾ ]XUFN$QGLHVHV.RQ]HSWZHUGHLFKLP)ROJHQGHQPHLQHhEHUOHJXQJHQ]X5HFKW XQG5HOLJLRQLP5|PLVFKHQ5HLFKDQNQSIHQ'LHVKDWXDGHQ9RUWHLOGDVVGLH 9HUELQGXQJHQ]ZLVFKHQ5HFKWXQG5HOLJLRQLP5|PLVFKHQ5HLFKVRZRKODXIHLQHU FKURQRORJLVFKHQDOVDXFKHLQHUGLDFKURQHQ(EHQHYRUJHVWHOOWZHUGHQN|QQHQ 0RPPVHQKDWWHDXIJUXQGGHULKPDXVGHQYHUVFKLHGHQHQ(SRFKHQEHNDQQWHQ OLWHUDULVFKHQXQGMXULVWLVFKHQ4XHOOHQYRQGHQOHW]WHUHQSURPLQHQWGLH'LJHVWHQ GLHVHQ 7HUPLQXV WHFKQLFXV DXIJHJULIIHQ XQG LKQ GHPMHQLJHQ GHU VDFUD SULYDWD SULYDWH.XOWH JHJHQEHUJHVWHOOW0RPPVHQKDWKHUDXVJHVWHOOWGDVVGHU%HJULIIGHU VDFUD SXEOLFD MHZHLOV DQ HLQH SROLWLVFK VHOEVWlQGLJH VWlGWLVFKH *HPHLQGH RGHU HLQH HWKQLVFKH*HPHLQVFKDIWJHEXQGHQDOVRDGPLQLVWUDWLYXQGUHFKWOLFKNRQQRWLHUWZDU $XI GHU %DVLV GLHVHU (UNHQQWQLV KDWWH HU LP 6WUDIUHFKW KLHU DOOHUGLQJV LQ ZRKO XQEHDEVLFKWLJWHU9HUPHQJXQJGHV.RQ]HSWHVYRQUHOLJLROLFLWDE]ZUHOLJLRLOOLFLWDPLW GHP GHU VDFUD SXEOLFD NRQVWDWLHUW GDVV GHU UHFKWOLFKH 5DKPHQ YRQ 5HOLJLRQ TXDQWLWDWLYEH]RJHQDXIGDV,PSHULXP5RPDQXP DPKlXILJVWHQGLH6WlGWHE]Z SROLVXQGFLYLWDVZDUHQ 'DV 6SHNWUXP GHU 7UlJHU YRQ 5HOLJLRQ LQ GHU $QWLNH XQG GDKHU DXFK GHU GHQNEDUHQ6XEMHNWHHLQHU5HFKWVSUHFKXQJLPU|PLVFKHQ5HLFKHUVWUHFNWVLFKDOVR YRQ GHU 3ULYDWUHOLJLRQ HLQHV ,QGLYLGXXPV ELVKLQ ]X |IIHQWOLFKHQ .XOWKDQGOXQJHQ IU GLH %UJHU HLQHU 6WDGW XQG $QJHK|ULJH HLQHU 6WDPPHVJHPHLQVFKDIW 'LHVHV )HOG LVW LQ 5RP VHOEVW GXUFK .DWHJRULHQ ZLH )DPLOLH *HQV &ROOHJLXP HWF LP ]LYLOHQ LP PLOLWlULVFKHQ %HUHLFK GXUFK %HJULIIH ZLH /HJLRQ RGHU &RKRUV ]X HUIDVVHQ ,QQHUKDOE E]Z GXUFK GLHVH *UXSSHQ ZDU 5HOLJLRQ RUJDQLVLHUW RGHU
:ROII6
0RPPVHQ6$QPÅ'LHVLVWGLHUHOLJLROLFLWDGHU-XGHQ7HUWDSRO 'DVVHOEH5HFKW
KDEHQDXFKGLH$WKHQHUXQG$QWLRFKHQHUXQGMHGHVYRQGHQ5|PHUQDQHUNDQQWH*HPHLQZHVHQEHL GLHVHQ DEHU IROJW HV DXV GHP SROLWLVFKHQ 5HFKW GHP MHGHU 0XQLFLSDORUGQXQJ ]XJUXQGH OLHJHQGHQ 6WDDWVEHJULII´ 'D]XMHW]WDXFKDOOJHPHLQ.UDXWHU
5HFKWXQG5HOLJLRQ
DQGHUVDXVJHGUFNWVLHZDUHQGLH7UlJHUYRQ5HOLJLRQHQ 1XUDXIVROFKHYRQGHQ 5|PHUQZDKUQHKPEDUH*UXSSHQNRQQWHQVLFKMXULVWLVFKH5HJHOXQJHQVHLHQGLHVH QXQ LP PLOLWlULVFKHQ DGPLQLVWUDWLYHQ RGHU SROLWLVFKHV 5DKPHQ DQJHVLHGHOW EH]LHKHQ XQG KDEHQ GDKHU DXFK QXU KLHU JUHLIEDUH 6SXUHQ KLQWHUODVVHQ 9RQ GHQ PRGHUQHQ )RUVFKXQJHQ VLQG XQWHU GLHVHP *HVLFKWVSXQNW YRU DOOHP GLHMHQLJHQ - 6FKHLGV KHUYRU]XKHEHQ GHU GLH UHFKWOLFKDGPLQLVWUDWLYHQ $VSHNWH GHU VWlGWLVFKHQ .XOWHDOVNRQVWLWXWLYIUGLH$QDO\VHGHU)ROJHQGHUU|PLVFKHQ+HUUVFKDIWDQVLHKW ª/HVUHOLJLRQVGXPRQGHJUpFRURPDLQpWDLHQWHVVHQWLHOOHPHQWFRPPXQDXWDLUHVHW HQWDQWTXHWHOOHVHOOHVpWDLHQWWRXMRXUVOLpHVjGHVJURXSHVVRFLDX[SUpFLVODIDPLOOH OHFROOqJHODFLWpHWVHVVXEGLYLVLRQV$XWUHPHQWGLWXQHSUDWLTXHUHOLJLHXVHDQWLTXH V·H[HUoDLW WRXMRXUV GDQV XQ FDGUH LQVWLWXWLRQQHO SUpFLV &RPPH WRXWHV FHV FRPPXQDXWpV OD FLWp HVW FHOOH TXL D ODLVVp OHV SOXV GH WUDFHV DUFKpRORJLTXHV HW pSLJUDSKLTXHV &·HVW FLWp SDU FLWp TXH OHV SUDWLTXHV UHOLJLHXVHV GRLYHQW rWUH DERUGpHVGDQVOHXUFRQWH[WHKLVWRULTXHHWMXULGLTXH(WQRWDPPHQWjSDUWLUGHOD FRQTXrWHSDUUDSSRUWDXFDGUHURPDLQ©1HEHQFLYLWDVXQGSROLVHUVFKHLQHQLQGHQ 5HFKWVWH[WHQLQHUVWHU/LQLHGLH5HOLJLRQHQYRQ9|ONHUQE]ZJHQWHV*HQWHVZXUGHQ DOV UHOLJL|VH *UXSSHQ ZDKUJHQRPPHQ XQG LQIROJHGHVVHQ *HJHQVWDQG RGHU =LHO DGPLQLVWUDWLYHQ XQG UHFKWOLFKHQ +DQGHOQV GHU 5|PHU VRZHLW GLHV DXV *UQGHQ SROLWLVFKVR]LDOHU XQGRGHU NXOWXUHOOHU 1RUPVHW]XQJ VRZLH 6\VWHPVWDELOLVLHUXQJ JHERWHQ VFKLHQ ([HPSODULVFK YHUGHXWOLFKW ZLUG GLHV LP )ROJHQGHQ IU GDV MGLVFKH9RON
5HFKWOLFKH6WHOOXQJGHU-XGHQ
-XGHQVRZLH-XGHQPLWU|PLVFKHP%UJHUUHFKWQDKPHQVHLWVSlWHVWHQVGHP-KQ &KU²PLWHLQHPGUDPDWLVFKHQ.XOPLQDWLRQVSXQNWEH]JOLFKGHU5HJHOXQJVGLFKWH LQGHU6SlWDQWLNH²HLQH$XVQDKPHUROOHXQWHUGHQMHQLJHQ9|ONHUQHLQGLHYRQGHQ 5|PHUQ DGPLQLVWUDWLY LQ LKUHQ +HUUVFKDIWVEHUHLFK HLQJHJOLHGHUW ZDUHQ 'HU 8PJDQJPLWXQGGLH(LQVWHOOXQJ]XGHQ-XGHQLQGHU$QWLNHZLUGWUDGLWLRQHOOLQGHU )RUVFKXQJ YLHO GLVNXWLHUW (V LVW YRQ GDKHU ZHGHU LQWHQGLHUW QRFK P|JOLFK KLHU QHXH $VSHNWH GHU MGLVFKU|PLVFKHQ %H]LHKXQJHQ GDU]XVWHOOHQ ,QQHUKDOE GHU OLWHUDULVFKHQ hEHUOLHIHUXQJ EH]JOLFK GHU :DKUQHKPXQJ GHU -XGHQ XQG LKUHU 5HOLJLRQ IDOOHQ ]ZHL $VSHNWH LQV $XJH (UVWHQV HLQ LP 9HUJOHLFK VRZRKO ]XP KHXWLJHQ DOV DXFK LQ GHU $QWLNH WKHRUHWLVFK P|JOLFKHQ :LVVHQVVWDQG DXIIlOOLJHV 0LVVYHUVWlQGQLV JUXQGOHJHQGHU %HUHLFKH GHV MGLVFKHQ .XOWXV =ZHLWHQV GLH XD GXUFK VROFKH 0LVVYHUVWlQGQLVVH EHGLQJWH ZHLWJHKHQG QHJDWLYH :HUWXQJ GHU MGLVFKHQ 5HOLJLRQ 'LH 9HUWUHLEXQJHQ YRQ -XGHQ QDPHQWOLFK DXV 5RP XQWHU 7LEHULXVXQG&ODXGLXV6XHWRQ7LEHULXV&ODXGLXV VLQGYRUGHP+LQWHUJUXQG GHVEHUHLWVYRU7DFLWXVYHUEUHLWHWHQDXVJHVSURFKHQQHJDWLYHQ,PDJHVGHU-XGHQ]X 6FKHLG6GHUV$VSHFWHVUHOLJLHX[GHODPXQLFLSDOLVDWLRQEHVRQGHUV6 9JO)UDWHDQWRQLR6I
8D1RHWKOLFKV6LHKHMHW]WDXFK%DUWOHWWXQG6FKXRO
)UDWHDQWRQLR
VHKHQ,QGHUVSlWHUHQU|PLVFKHQ3URYLQ]-XGlDZDUGDV=HQWUXPGHVMGLVFKHQ .XOWXV GHU 7HPSHO LQ -HUXVDOHP YRQ 7LWXV LP MGLVFKU|PLVFKHQ .ULHJ ]HUVW|UW ZRUGHQ :DV GDQDFK QRFK DQ MGLVFKHU 5HOLJLRQVDXVEXQJ P|JOLFK ZDU ZXUGH YRQ GHQ 5|PHUQ OHGLJOLFK DOV XQYHUPHLGOLFK LQ .DXI JHQRPPHQ 'LH VSlWHUHQ UHFKWOLFKHQ 5HJHOXQJHQ KLQVLFKWOLFK GHU -XGHQ VLQG GDKHU P( YRQ *DUQVH\ ]X 5HFKWQLFKWDOV3ULYLOHJLHUXQJTXDOLIL]LHUWZRUGHQVRQGHUQDOV.RQ]HVVLRQHQHLQHU YRQSROLWLVFKHP.DONOJHOHLWHWHQ+HUUVFKDIWVSROLWLNGHU5|PHU $OV IU GLHVH 3ROLWLN H[HPSODULVFK NDQQ HLQH 7H[WVWHOOH GHV -XULVWHQ 3DXOXV 6HQWHQWLDH DQJHVHKHQ ZHUGHQ +LHU LVW EHUOLHIHUW GDVV U|PLVFKHQ %UJHUQGLHVLFKXQGLKUH6NODYHQQDFKMGLVFKHP5LWXVEHVFKQHLGHQOLHHQGK 3URVHO\WHQ ZDUHQ GLH 'HSRUWDWLRQ GHQ -XGHQ ZHQQ VLH LKUH 6NODYHQ DQGHUHU 1DWLRQDOLWlW EHVFKQHLGHQ OLHHQ HQWZHGHU GLH 'HSRUWDWLRQ RGHU VRJDU GLH 7RGHVVWUDIH GURKWH OHGLJOLFK GHQ JHERUHQHQ -XGHQ ZDU GLH %HVFKQHLGXQJ QLFKW XQWHUVDJW'LHVH)RUPGHU'XOGXQJGUIWHGDUDXIEHUXKHQGDVVDQGHUVDOVEHLGHQ HUVWHQQLFKWMGLVFKHQ&KULVWHQHVVLFKEHLGHQ-XGHQXPHLQHHWKQLVFKH*UXSSH KDQGHOWH YRQ GHU LQ GHU :DKUQHKPXQJ GHU 5|PHU MHGHU]HLW SROLWLVFKH 8QUXKHQ DXVJHKHQNRQQWHQ'LHGHQ-XGHQXQWHUVWHOOWHªPDQJHOQGH,QWHJUDWLRQVEHUHLWVFKDIW XQG IlKLJNHLW© DXHUKDOE -XGlDV ZLUG DXFK KLHU SURPLQHQW JUHLIEDU DXI GHU VWlGWLVFKHQ (EHQH :LH %DOWUXVFK KHUDXVJHVWHOOW KDW EWHQ 6WlGWH HLQHQ ]ZHLIDFKHQ(LQIOXVVDXIGDV-XGHQWXPVHOEVWDXV(LQHUVHLWVZDUHQVLHGHU6LW]YRQ 'LDVSRUDJHPHLQGHQ DQGHUHUVHLWV ª)UHPGN|USHU© LP 8PNUHLV -XGlDV ,Q GLHVHQ 'LDVSRUDJHPHLQGHQ ELOGHWHQ -XGHQ LQ KHOOHQLVWLVFKHU XQG U|PLVFKHU =HLW HLJHQH 3ROLWHXPD HUKLHOWHQ DOVR LQ GHU 5HJHO QLFKW GDV %UJHUUHFKW GHU 6WDGW LQ GHU VLH OHEWHQ7URW]HLQHUDQJHVWUHEWHQJHVHOOVFKDIWOLFKHQ$VVLPLODWLRQXD%HVXFKYRQ )HVW XQG 6SLHOYHUDQVWDOWXQJHQ +RFK]HLW PLW 1LFKW-XGHQ hEHUQDKPH JULHFKLVFKHU 8PJDQJVIRUPHQ ZDU GDPLW HLQH YROOVWlQGLJH ,QWHJUDWLRQ IDNWLVFK DXVJHVFKORVVHQXQGIKUWHYLHOIDFK]X.RQIOLNWHQ]ZLVFKHQMGLVFKHQ*HPHLQGHQ XQGLKUHP:RKQVLW] 1HEHQGHQ%HOHJHQIU5RPLVWGDVlJ\SWLVFKH$OH[DQGULDGDVSURPLQHQWHVWH XQG DP EHVWHQ XQWHUVXFKWH %HLVSLHO IU GDV ² ]XPHLVW YHUJHEOLFKH ² 5LQJHQ XP ª6\VWHPNRQIRUPLWlW© DXI DOOHQ 6HLWHQ 6R YHUVXFKWHQ GLH 5|PHU LQ GHU IUKHQ .DLVHU]HLW GLH .RQIOLNWH ]ZLVFKHQ GHU JULHFKLVFKHQ XQG MGLVFKHQ %HY|ONHUXQJ ]XQlFKVW ]X QHXWUDOLVLHUHQ 'LHV JHVFKDK QLFKW LP 6LQQH HLQHU 3DUWHLQDKPH VRQGHUQPLWGHU,QWHQWLRQHLQHQGURKHQGHQVWDGWLQWHUQHQ%UJHUNULHJVWDVLV GHU DOV RUGQXQJVSROLWLVFKH *HIDKU IU GLH 5HJLRQ ZDKUJHQRPPHQ ZXUGH IU GHUHQ 6LFKHUKHLW XQG 5XKH GLH U|PLVFKH +HUUVFKDIW XQG 9HUZDOWXQJ QXQPHKU
%DOWUXVFK 6 ZHLVW GDUDXI KLQ GDVV EHUHLWV LQ GHU 2UDWLR SUR )ODFFR &LFHURV GLH MGLVFKH
5HOLJLRQLQ-HUXVDOHPDOVZHLWJHKHQGLQNRPSDWLEHOPLWGHPª*ODQ]XQGGHU'LJQLWlWGHV,PSHULXPV© DQJHVHKHQZXUGH *DUQVH\6I)UDWHDQWRQLR6 %DOWUXVFK6II )U$OH[DQGULDYJODXFK0DUNVFKLHV6I =X.\UHQH+DDV6IIXQG%DOWUXVFK6I]X5RPGHUVHEHQGD6I
5HFKWXQG5HOLJLRQ
YHUDQWZRUWOLFK]HLFKQHWH]XYHUKLQGHUQ$XIGHUVWDGWLQWHUQHQ(EHQHZDUHLQHU GHU $XVO|VHU IU GHQ .RQIOLNW ]ZLVFKHQ *ULHFKHQ XQG -XGHQ LQ $OH[DQGULD GHU 9HUGDFKWGHU*ULHFKHQGLHYlWHUOLFKHQ6LWWHQSDWULRLQRPRL GHU-XGHQVHLHQQLFKW JHVHOOVFKDIWVNRQIRUP 1HEHQ WlWOLFKHQ $QJULIIHQ VRZRKO DXI 3HUVRQHQ DOV EHVRQGHUV DXFK DXI .XOWJHElXGH GHV MHZHLOLJHQ *HJQHUV ZXUGH GLH $XVHLQDQGHUVHW]XQJXPGLH¿.XOWXUKRKHLW¾LQGHU6WDGWDXIEHLGHQ6HLWHQEHUGLHV DXI GHU LQWHOOHNWXHOOHQ (EHQH DXVJHIRFKWHQ +LHU LVW EHVRQGHUV GLH /LWHUDWXU ]X QHQQHQGLHGLH'LVNUHGLWLHUXQJGHU-XGHQLQ$OH[DQGULDXQGbJ\SWHQGXUFKDQWL MGLVFKH*HVFKLFKWVVFKUHLEXQJRGHUDQGHUH)RUPHQGHU3ROHPLN ]XP=LHOKDWWH XPJHNHKUW ZXUGHQ GDGXUFK $SRORJLHQ XQG *HJHQHQWZUIH GXUFK MGLVFKH *HOHKUWHSURYR]LHUWYD3KLORYRQ$OH[DQGULHQ 'HQ$EVFKOXVVGHV.RQIOLNWHV ELOGHWH EHNDQQWOLFK GLH 5HYROWH Q &KU PLW HLQHU (PLJUDWLRQVZHOOH YRQ DOH[DQGULQLVFKHQ -XGHQ QDFK 3DOlVWLQD QDFKGHP ]DKOUHLFKH 0HQVFKHQ EHL GHQ .lPSIHQ XPJHNRPPHQ ZDUHQ =ZDU H[LVWLHUWHQ DXFK EHU GDV -K Q &KU KLQDXVZHLWHUKLQHLQHRGHUPHKUHUHMGLVFKH*HPHLQGHQLQ$OH[DQGULDGRFKZDU GHU$QWHLODQGHU*HVDPWEHY|ONHUXQJVRJHULQJJHZRUGHQGDVVVLHIRUWDQNHLQH]X IUKHUHQ =HLWHQ DQQlKHUQG YHUJOHLFKEDUH 5ROOH PHKU LP VWlGWLVFKHQ /HEHQ VSLHOWHQ 9HUJOHLFKEDUH (QWZLFNOXQJHQ VLQG QLFKW QXU IU $OH[DQGULD VRQGHUQ DXFK IU DQGHUH 6WlGWH GHV U|PLVFKHQ +HUUVFKDIWVEHUHLFKHV ]X NRQVWDWLHUHQ LQ GHQHQ YRU GHQ $XIVWlQGHQ ]ZLVFKHQ XQG Q &KU QDPKDIWH MGLVFKH %HY|ONHUXQJVDQWHLOHH[LVWLHUWHQEHVRQGHUVLQ.\UHQH
%UJHUUHFKWXQG3DUWL]LSDWLRQDQ5HOLJLRQ
'HU -XULVW $WHLXV &DSLWR GHILQLHUWH UHOLJLRVXV DOV GXUFK 6WlGWH YRUJHJHEHQH VR]LR SROLWLVFKH 1RUPHQ 1DFK VHLQHU $XIIDVVXQJ 'H SRQWLILFR LXUH GH PRUH HW ULWX ªZHUGHQUHOLJL|VGLHJHQDQQWGLHLQQHUKDOEGHUJ|WWOLFKHQ$QJHOHJHQKHLWHQJHPl GHQ *HEUlXFKHQ GHU 6WDGW HLQH $XVZDKO JHWURIIHQ KDEHQ ]ZLVFKHQ GHP ZDV ]X WXQ XQG ZDV QLFKW ]X WXQ LVW XQG VLFK QLFKW LQ DEHUJOlXELVFKH 3UDNWLNHQ YHUZLFNHOQ©$XIGLHVHV.RQ]HSWUHNXUULHUWDXFKGHU5KHWRU4XLQWLOLDQHUKLHOWGLH .HQQWQLV GHU .XOWEUlXFKH XQG GHV 6DNUDOUHFKWV GHU 6WDGW LQ GHU HLQ 5HGQHU SROLWLVFKDNWLYVHLQZLOOIUXQDEGLQJEDU,QVHLQHU6FKULIW,QVWLWXWLRRUDWRULD KHLW HV ª)U GLHVHQ 0DQQ VF GHQ UKHWRULVFK $XVJHELOGHWHQ LVW DXFK GLH .HQQWQLVGHVEUJHUOLFKHQ5HFKWHVZLHDXFKGHU6LWWHQXQG.XOWEUlXFKHGHVMHQLJHQ 6WDDWVZHVHQV QRWZHQGLJ DQ GHVVHQ |IIHQWOLFKHP /HEHQ HU PLWZLUNHQ ZLOO 'HQQ ZDVIUHLQ5DWJHEHULQ|IIHQWOLFKHQ%HUDWXQJHQZLUGMHPDQGVHLQN|QQHQGHUVR
6R%DOWUXVFK6I %DOWUXVFK6 +DDV6
=XGHQDXIGHP%RGHQYRQ6FKULIWHQDXVJHWUDJHQHQJULHFKLVFKMGLVFKHQ$XVHLQDQGHUVHW]XQJHQLQ $OH[DQGULDLP-KQ&KUDXVIKUOLFK'DZVRQ6II +DDV60DUNVFKLHV6
)UDWHDQWRQLR
YLHOH 'LQJH DXI GHQHQ GLH EUJHUOLFKH *HPHLQVFKDIW YRU DOOHP EHUXKW QLFKW NHQQW"© &LYLWDV XQG SROLV ZDUHQ DOVR QLFKW QXU GLH SULPlUHQ VR]LRSROLWLVFKHQ *UXSSHQYHUElQGH LQ GHU $QWLNH VRQGHUQ JOHLFK]HLWLJ VSRUDGLVFKH .XOWJHPHLQVFKDIWHQ LP +DXV XQG 6WDGWNXOW 'DV %UJHUUHFKW HLQHU 6WDGW ]X EHVLW]HQRGHUGRUWVHLQVWlQGLJHV'RPL]LO]XKDEHQEHGHXWHWHGDVVPDQDOV%UJHU RGHU(LQZRKQHUGDV5HFKWKDWWHDQGHQUHOLJL|VHQ)HVWHQWHLO]XQHKPHQ6RJDOWHQ GHP -XULVWHQ 8OSLDQ HQWZHGHU GLH +HLPDWJHPHLQGH RGHU GHU VWlQGLJH :RKQRUW GRPLFLOLXP DOV GLH 2UWH LQ GHQHQ GLH %UJHU DP |IIHQWOLFKHQ UHOLJL|VHQ /HEHQ SDUWL]LSLHUWHQª6LTXLVQHJRWLDVXDQRQLQFRORQLDVHGLQPXQLFLSLRVHPSHUDJLWLQ LOOR YHQGLW HPLW FRQWUDKLW LQ HR IRUR EDOLQHR VSHFWDFXOLV XWLWXU LEL IHVWRV GLHV FHOHEUDWRPQLEXVGHQLTXHPXQLFLSLLFRPPRGLVQXOOLVFRORQLDUXPIUXLWXULELPDJLV KDEHUHGRPLFLOLXPTXDPXELFROHQGLFDXVDGHYHUVDWXU©'LJ
'LH|IIHQWOLFKHQ.XOWH5RPV 'LH%H]HLFKQXQJVDFUDSXEOLFDSRSXOL5RPDQLLVWGHUODWHLQLVFKHVHLWUHSXEOLNDQLVFKHU =HLW YHUZHQGHWH %HJULII IU GLH *HVDPWKHLW GHU |IIHQWOLFKHQ U|PLVFKHQ .XOWH 5RPV (V KDQGHOW VLFK XP HLQHQ NRPSOH[HQ 7HUPLQXV GHVVHQ hEHUVHW]XQJ LQV 'HXWVFKH RGHU HLQH DQGHUH HXURSlLVFKH 6SUDFKH NDXP P|JOLFK LVW 6DFUXP XPIDVVWHYRUDOOHPLQ9HUELQGXQJPLWYHUVFKLHGHQHQ9HUEHQHLQ%HGHXWXQJVIHOG GHU U|PLVFKHQ 5HOLJLRQ GHVVHQ .RKlUHQ] GXUFK QLFKWODWHLQLVFKH :RUWH ]ZDQJVOlXILJ YHUORUHQ JHKHQ PVVWH 'LH %HGHXWXQJ YRQ VDFUDVDFUXP LQVJHVDPW ZDU JUXQGVlW]OLFK UHOLJL|V E]Z NXOWLVFK LP )DOOH GHV =XVDW]HV SXEOLFDSXEOLFXP ]XGHP MXULVWLVFK NRQQRWLHUW 'LH |IIHQWOLFKUHFKWOLFKHQ ,PSOLNDWLRQHQ GHU VDFUD SXEOLFD SRSXOL 5RPDQL IXQJLHUWHQ VSlWHU DOV 0RGHOO IU GLH 'LIIXVLRQ U|PLVFKHQ 6DNUDOUHFKWHV LQ GHQ 3URYLQ]HQ 'LH (WDEOLHUXQJ GLHVHU LP MXULVWLVFKHQ 6LQQH ¿|IIHQWOLFKHQ¾ .XOWH 5RPV GLH VDFUD SXEOLFD SRSXOL 5RPDQL VHW]WH GLH U|PLVFKH +LVWRULRJUDSKLHPLWGHU*UQGXQJGHU6WDGW5RPLQGHU.|QLJV]HLWDQXQG]ZDU DOV (LQULFKWXQJ GHU .XOWVWlWWHQ 2SIHUKDQGOXQJHQ XQG 3ULHVWHUWPHU /LYLXV II $XI GHU (EHQH GHU 7HUULWRULDOLWlW EHVWDQG HLQH .RQWLQXLWlW GHU VWDGWU|PLVFKHQ 5HOLJLRQ ELV LQ GDV -K Q &KU 'LH UHFKWOLFKH 6WHOOXQJ GHU VWDGWU|PLVFKHQ .XOWH GHU 3ULHVWHUWPHU XQG +HLOLJWPHU lQGHUW VLFK QDFKKDOWLJ HUVWXQWHUGHQFKULVWOLFKHQ.DLVHUQ'LHVDFUDSXEOLFD5RPVZXUGHQDQGHUVDOVGLHV ZRKO ]X SDXVFKDOH 9RUVWHOOXQJHQ YRQ HLQHU VFKHLQEDU JUHQ]HQORVHQ UHOLJL|VHQ 7ROHUDQ]GHU5|PHUVXJJHULHUHQQXUQDFKLQQHQGKLQQHUKDOEGHV6WDGWJHELHWHV HUZHLWHUW 5RP QDKP ZHGHU IRUPDO QRFK IDNWLVFK DQGHUH 6WlGWH UHOLJL|V E]Z NXOWLVFKLQGLHHLJHQHQ*UHQ]HQDXIQRFKZXUGHHLQHWHUULWRULDOH$XVGHKQXQJGHU VWDGWU|PLVFKHQ.XOWHYROO]RJHQ 'LH LQWHUQHQ (UZHLWHUXQJHQ GHV %HVWDQGHV VWlGWLVFKHU U|PLVFKHU .XOWH XQG .XOWVWlWWHQ ¿QHXH¾ VDFUD SXEOLFD SRSXOL 5RPDQL VLQG LQ GHU 5HJHO )ROJH HLQHU ,PPRELOLDUNRQVHNUDWLRQ6LHNDPHQ]XVWDQGHZlKUHQGGHU=HLWGHU5HSXEOLNGXUFK =XGHQEHJULIIOLFKHQ.RQQRWDWLRQHQGHUVDFUDSULYDWD6LUNV
'D]XDXVIKUOLFK&XUUDQ6II)UDWHDQWRQLR6II
5HFKWXQG5HOLJLRQ
)HOGKHUUHQYRWXP DXI ,QLWLDWLYH GHV 6HQDWV EHL 9RU]HLFKHQ RGHU .DWDVWURSKHQ VRZLHGXUFK(QWVFKHLGXQJGHV)HOGKHUUQZlKUHQGGHU6FKODFKWPLW%HVFKOXVVGHU (YRNDWLRQIUHPGHU*|WWHUYRUJHQRPPHQ ,QGHU.DLVHU]HLWZDUGLH,QLWLDWLYH]XU $XIQDKPH XQG .RQVWLWXLHUXQJ ZHLWHUHU VDFUD LQ 5RP IDNWLVFK YRP 3ULQFHSV DOV ,QKDEHU GHU K|FKVWHQ $PWVJHZDOW DXVJHJDQJHQ ZHQQJOHLFK HV ZRKO ELV LQ GLH VSlWH =HLW EHL GHU $XIQDKPH QHXHU *|WWHU LQ GHQ U|PLVFKHQ *|WWHUNUHLV XQG GDPLW DXFK GHU 'LYLQLVLHUXQJ YRQ .DLVHUQ GHU IRUPHOOHQ 0LWZLUNXQJ GHV 6HQDWV EHGXUIWH,PU|PLVFKHQ5HFKWZXUGH]ZLVFKHQSULYDWHQXQG|IIHQWOLFKHQUHVVDFUDH GLIIHUHQ]LHUW HLQHU 0DQDKPH ZHOFKHU GLH HLQJDQJV EHUHLWV JHQDQQWH 8QWHUVFKHLGXQJYRQ|IIHQWOLFKHPXQGSULYDWHP.XOW]XJUXQGHODJ=XU6FKDIIXQJ HLQHV|IIHQWOLFKHQ.XOWHVVDFUXPSXEOLFXP QDFKU|PLVFKHP6DNUDOUHFKWJDEHVGDV 9HUIDKUHQGHU:HLKXQJXQG]ZDUXQWHU%HWHLOLJXQJHLQHV0DJLVWUDWHQFXPLPSHULR XQGHLQHVSRQWLIH['HUlOWHVWH%HOHJGHVU|PLVFKHQ5HFKWVDNWHVGHVLQVDFUXPGHGLFDUH LVW GXUFK HLQ )UDJPHQW GHV .RPPHQWDUV GHV -XULVWHQ *DLXV ]X GHQ =Z|OIWDIHOJHVHW]HQEHUOLHIHUW'LJ &UDZIRUG%G ª'LHLQ6WUHLW EHIDQJHQH6DFKHGUIHQZLUQDFKGHP=Z|OIWDIHOJHVHW]QLFKWIUJRWWHVGLHQVWOLFKH =ZHFNH ZHLKHQ VRQVW HUOHLGHQ ZLU GLH 6WUDIH GHV GRSSHOWHQ :HUWHUVDW]HV 'RFK ILQGHWVLFKQLFKWVGDUEHUDXVJHGUFNWREGLHVHV'RSSHOGHU6WDDWVNDVVHRGHUGHP *HJQHU]XOHLVWHQLVW© *HJHQVWlQGH HLQHU 'HGLNDWLRQ E]Z .RQVHNUDWLRQ ZDUHQ ª*HElXGH $OWlUH *|WWHUELOGQLVVH*UXQGVWFNH*HOGVRZLHDQGHUHVZDVHLQHU*RWWKHLWNRQVHNULHUW ZHUGHQNDQQ©)HVWXVS (LQHGHUIUGDV3ULYDWUHFKWHUKHEOLFKHQUHFKWOLFKHQ .RQVHTXHQ]HQ HLQHU RIIL]LHOOHQ .RQVHNUDWLRQ LQ GHU =HLW GHV VRJHQDQQWHQ .ODVVLVFKHQ -XULVWHQUHFKWV ZDU GDVV ]XP VDFUXP JHZHLKWH 6DFKHQ QLFKW VWLSXOLHUW ZHUGHQNRQQWHQ'LJ 3DXOXV VDFUDP YHO UHOLJLRVDP UHP YHO XVLEXV SXEOLFLV LQ SHUSHWXXP UHOLFWDP XW IRUXP DXW EDVLOLFDP DXWKRPLQHPOLEHUXPLQXWLOLWHUVWLSXORU'LJ 3DXOXV6HGVLVLW UHPLQUHEXVKXPDQLVVHGGDULQRQSRVVLWXWIXQGXVUHOLJLRVXVSXWDYHOVDFHUIDFWXV FXOSD LQ KXQF PRGXP GLLXGLFDQWXU XW VL TXLGHP LSVLXV SURPLVVRULV UHV YHO WHPSRUH VWLSXODWLRQLVYHOSRVWHDIXHULWHWTXLGHRUXPDFFLGHULWQLKLORPLQXVWHQHDWXULGHPTXHILDW HWVLSHUDOLXPSRVWHDTXDPDEKRFDOLHQDWXVVLWLGFRQWLJHULW'LJ 9HQX
&KURQRORJLVFK JHRUGQHWH hEHUEOLFNH VlPWOLFKHU U|PLVFKHQ VDFUD SXEOLFD 7HPSHO XQG EHGHXWHQGH $OWlUH ELHWHQGLH$QKlQJHEHL:LVVRZD6 XQG/DWWHVRZLHGLHQHXHQ$UEHLWHQ YRQ2UOLQXQG=LRONRZVNL'LHEHUDUEHLWHWH)DVVXQJEHL/DWWH6 HQWKlOWGLH7HPSHO GHU GLYLQLVLHUWHQ .DLVHU QLFKW MHGRFK LQ (UJlQ]XQJ GHU /LVWH :LVVRZDV EHGHXWHQGH $OWlUH VHLW GHU 5HSXEOLN)UGLHUHSXEOLNDQLVFKH=HLWYJOGLHhEHUVLFKWHQEHL=LRONRZVNL6XQG2UOLQ 6.DLVHUWHPSHO&DVVLXV'LR6XHWRQ9HVSDVLDQ$XJXVWXV5HVJHVWDH ,QDOOHQ)lOOHQEHULFKWHQGLH$XWRUHQYRQGHU.RQVHNUDWLRQE]Z'HGLNDWLRQYRQ.DLVHUXQG *|WWHUWHPSHOQGXUFKGLH.DLVHURKQHGDVVHLQ8QWHUVFKLHGLQLKUHU5HFKWVVWHOOXQJH[SOL]LWGHXWOLFK JHPDFKW ZLUG 'LH |IIHQWOLFKH 6WHOOXQJ GHU .DLVHUWHPSHO LVW MHGRFK GXUFK 9HUPHUN GHV 'HGLNDWLRQVWDJHVLQGHQU|PLVFKHQ.DOHQGHUQEH]HXJWYJO:LVVRZD6 5HPGHTXDFRQWURYHUVLDHVWSURKLEHPXULQVDFUXPGHGLFDUHDOLRTXLQGXSOLSRHQDPSDWLPXUQHF LPPHULWR QH OLFHDW HR PRGR GXULRUHP DGYHUVDULL FRQGLFLRQHP IDFHUH 6HG GXSOXP XWUXP ILVFR DQ DGYHUVDULR SUDHVWDQGXP VLW QLKLO H[SULPLWXU IRUWDVVLV DXWHP PDJLV DGYHUVDULR XW LG YHOXWL VRODFLXP KDEHDWSURHRTXRGSRWHQWLRULDGYHUVDULRWUDGLWXVHVW
)UDWHDQWRQLR
OHLXV FXP TXLV VXE KDF FRQGLFLRQH VWLSXODWLR VLW VL UHP VDFUDP DXW UHOLJLRVXP 7LWLXV YHQGLGHULWYHO IRUXP DXW EDVLOLFDP HW KXLXVPRGL UHV TXDH SXEOLFLV XVLEXV LQ SHUSHWXXP UHOLFWDHVXQWXELRPQLQRFRQGLFLRLXUHLPSOHULQRQSRWHVWYHOLGIDFHUHHLQRQOLFHDWQXOOLXV PRPHQWLIRUHVWLSXODWLRQHPSURLQGHDFVLHDFRQGLFLRTXDHQDWXUDLPSRVVLELOLVHVWLQVHUWD HVVHW (EHQVRZDUGHU9HUNDXIDXVJHVFKORVVHQZDVEHVRQGHUVIU*UXQGVWFNHJDOWGD VLH VLFK QLFKW QXU DXHUKDOE GHV |IIHQWOLFKHQVRQGHUQDXFK GHV SULYDWHQ5HFKWHV EHIDQGHQ GK DOV LP %HVLW] GHU *|WWHU VWHKHQG DQJHVHKHQ ZXUGHQ 'LJ 3RPSRQLXV 6HG&HOVXVILOLXVDLWKRPLQXPOLEHUXPVFLHQWHPWHHPHUHQRQSRVVHQHFFXLXVFXPTXHUHLVL VFLDV DOLHQDWLRQHP HVVH XW VDFUD HW UHOLJLRVD ORFD DXW TXRUXP FRPPHUFLXP QRQ VLW XW SXEOLFD TXDH QRQ LQ SHFXQLD SRSXOL VHG LQ SXEOLFR XVX KDEHDQWXU XW HVW &DPSLXV 0DUWLXV'LJ8OSLDQXV+DQFOHJHPYHQGLWLRQLV¿VLTXLGVDFULYHOUHOLJLRVLHVW HLXV QLKLO YHQLW¾ VXSHUYDFXDP QRQ HVVH VHG DG PRGLFD ORFD SHUWLQHUH FHWHUXP VL RPQH UHOLJLRVXP YHO VDFUXP YHO SXEOLFXP YHQLUHW QXOODP HVVH HPSWLRQHP YJO DXFK 0RGHVWLQXV 4XL QHVFLHQV ORFD VDFUD YHO UHOLJLRVD YHO SXEOLFDSURSULYDWLVFRPSDUDYLWOLFHWHPSWLRQRQWHQHDWH[HPSWRWDPHQDGYHUVXVYHQGL WRUHPH[SHULHWXUXWFRQVHTXDWRUTXRGLQWHUIXLWHLXVQHGHFLSHUHWXUYJODXHUGHP'LJ 'HU 5HFKWVDNW GHU 'HGLNDWLRQ.RQVHNUDWLRQ ² EHLGH %HJULIIH ZXUGHQ V\QRQ\P JHEUDXFKW ² PXVVWH |IIHQWOLFK VHLQ GDPLW GLH MXULVWLVFKHQ )ROJHQ HLQWUDWHQ ª+HLOLJH6DFKHQVLQGVROFKHZHOFKH|IIHQWOLFKXQGQLFKWSULYDWKHLOLJJHVSURFKHQ ZRUGHQ VLQG ZHQQ VLFK DOVR MHPDQG SULYDW HWZDV JHZHLKW KDW VR LVW GDV QLFKW KHLOLJVRQGHUQSURIDQ©'LJ 0DUFLDQXV 6DFUDH DXWHP UHV VXQW KDH TXDH SXEOLFH FRQVHFUDWDH VXQW QRQ SULYDWH VL TXLV HUJR SULYDWLPVLELFRQVWLWXHULWVDFUXPVDFUXPQRQHVWVHGSURIDQXP9JODXFK)HVWXVS *DOOXV $HOLXV DLW VDFUXP HVVH TXRFXPTXH PRGR DWTXH LQVWLWXWR FLYLWDWLV FRQVHFUDWXPVLWVLYHDHGLVVLYHDUDVLYHVLJQXPVLYHORFXVVLYHSHFXQLDVLYHTXLGDOLXG TXRG GLV GHGLFDWXP DWTXH FRQVHFUDWXP VLW TXRG DXWHP SULYDWLV VXDH UHOLJLRQLV FDXVD DOLTXLGHDUXPUHUXPGHRGHGLFHQWLGSRQWLILFHV5RPDQRVQRQH[LVWLPDUHVDFUXP %HL GHQ .RQVHNUDWLRQHQ QDFK U|PLVFKHP 5HFKW LVW IU GLH %HDPWHQ GLH 0LWZLUNXQJ HLQHV 3RQWLIH[ REOLJDWRULVFK JHZHVHQ GHU GHQ JHQDXHQ :RUWODXW GHU :HLKXQJYRUVSUDFKXQGGLHNRUUHNWHQULWXHOOHQ*HVWHQ]HLJWH9DUURGHOLQJODW
:LVVRZD 6 KDW DOV HLQ P|JOLFKHV 8QWHUVFKHLGXQJVNULWHULXP JHQDQQW GDVV .RQVHNUDWLRQHQ LPPHU |IIHQWOLFKH $NWH JHZHVHQ VHLHQ ZlKUHQG 'HGLNDWLRQHQ VRZRKO SULYDWH DOV DXFK|IIHQWOLFKH:HLKXQJHQVHLQNRQQWHQYJODXFKGHUVVY&RQVHFUDWLR5(60XWHO KDW YHUVXFKW QDFK]XZHLVHQ GDVV KLQWHU EHLGHQ %HJULIIHQ XUVSUQJOLFK YHUVFKLHGHQH MXULVWLVFKH .RQ]HSWH VWDQGHQ GHUHQ 8QWHUVFKLHG VLFK YRU DOOHP GDULQ ]HLJWH GDVV GLH GHGLFDWLR YRQ GHQ 0DJLVWUDWHQ XQG GLH FRQVHFUDWLR YRQ GHQ 3RQWLILFHV GXUFKJHIKUW ZXUGH GLHV lQGHUW MHGRFK QLFKWV GDUDQGDVVLQGHQ4XHOOHQVSlWHVWHQVVHLWGHP-KY&KUEHLGH%HJULIIHLQHLQHUQLFKWPHKUXQWHU VFKHLGEDUHQ:HLVHYHUZHQGHWZXUGHQXQGMXULVWLVFKGLHJOHLFKHQ.RQVHTXHQ]HQDXVGUFNWHQ'D]X 6DXPDJQHEHVRQGHUV6IXQG3HUQLFH6I=LRONRZVNL6I
5HFKWXQG5HOLJLRQ
DHGLVVDFUDDPDJLVWUDWXSRQWLILFHSUDHHXQWHGLFHQGRGHGLFDWXU&LFHURGHGRPR DGHV /XFXOOH 6HUYLOL GXP GHGLFR GRPXP &LFHURQLV XW PLKL SUDHHDWLV SRVWHPTXH WHQHDWLV *|WWHU ZDUHQ NHLQH 5HFKWVSHUVRQHQ VWULFWX VHQVX GHQQ VLH XQWHU]HLFKQHWHQ NHLQH 9HUWUlJH RGHU GHUJOHLFKHQ 'HVKDOE KDQGHOWH HV VLFK EHL GHU 'HGLNDWLRQ RGHU .RQVHNUDWLRQVWHWVXPHLQHQHLQVHLWLJHQ5HFKWVDNWDXVPHQVFKOLFKHU6LFKWGHU]XU )ROJH KDWWH GDVV GLH NRQVHNULHUWHQ *HJHQVWlQGH RGHU ,PPRELOLHQ HLQHQ HLJHQHQ 5HFKWVNRPSOH[ ELOGHWHQ 4XLQWLOLDQ ,QVW RUDW QDP HW JHQHUD VXQW WULD VDFUL SXEOLFLSULYDWLLXULV0DFURELXV6DWVDFUXPHVWXW7UHEDWLXVOLEURSULPRGHUHOLJLRQLEXV UHIHUWTXLFTXLGHVWTXRGGHRUXPKDEHWXU
5HFKWOLFKH6WHOOXQJQLFKWU|PLVFKHU.XOWH
.RPSOHPHQWlU]XP%HJULIILKUHUVDFUDSXEOLFDSRSXOL5RPDQLVHW]WHQGLH5|PHUGLH ([LVWHQ] YRQ VDFUD SXEOLFD IU DQGHUH 6WlGWH YRUDXV E]Z JLQJHQ GDYRQ DXV GDVV DQGHUH 6WlGWH |IIHQWOLFKH .XOWH EHVDHQ ,Q ZHOFKHU :HLVH GLHVHQ 9HUKlOWQLVVHQ DXI GHU DGPLQLVWUDWLYMXULVWLVFKHQ (EHQH 5HFKQXQJ JHWUDJHQ ZXUGH GHXWHW VLFK EHUHLWV LQ UHSXEOLNDQLVFKHU =HLW LQ GHU %HKDQGOXQJ GHU LWDOLVFKHQ *HPHLQGHQ DQ 'LH KLHU YRQ GHQ 5|PHUQ JHIXQGHQHQ +HUUVFKDIWVSULQ]LSLHQ ZXUGHQ VSlWHU ZHLWJHKHQGDXFKDXIGLH6WlGWHLQGHQ3URYLQ]HQDQJHZHQGHW,QGHU)RUVFKXQJ ZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVV0RGDOLWlWHQXQG0RGHOOHGHU+HUUVFKDIWGLHVSlWHU LQGHQ3URYLQ]HQ]XU$QZHQGXQJNDPHQLQGHU)UKSKDVHGHUU|PLVFKHQ([SDQ VLRQ DXVJHELOGHW ZXUGHQ $XV GHU 5HFKWVVWHOOXQJ GHU VDFUD HLQLJHU ODWLQLVFKHU *HPHLQGHQ DXI GLH VDFUD DOOHU LWDOLVFKHQ 6WlGWH XQG 9|ONHU EHUWUDJEDUH 5HJHOQ ZXUGHQYRQ0RPPVHQ:LVVRZD/DWWHXQG+XPEHUWDEJHOHLWHW'LH)ROJHUXQJHQ GLHDXVGHU([LVWHQ]U|PLVFKHU3ULHVWHUWPHUIU/DQXYLXPXQG7XVFXOXPLQGHU .DLVHU]HLW JH]RJHQ ZXUGHQ UHLFKHQ XQWHUVFKLHGOLFK ZHLW 0RPPVHQ QDKP DQ GDVV GLH .XOWH DOOHU YRQ LKP DOV +DOEEUJHUJHPHLQGHQ EH]HLFKQHWHQ LWDOLVFKHQ 6WlGWH GHU ODWLQLVFKHQ VRZLH GHU ªYHUVFKLHGHQHU 1DWLRQDOLWlW© XQWHU $XIVLFKW GHU U|PLVFKHQ3RQWLILFHVJHVWDQGHQKlWWHQ1HEHQGHQ,QVFKULIWHQVWW]WHHUVLFKDXI )HVWXVS XQG2YLGIDVWLIIXQGII ZRVLFKGLHVHLQHU$QVLFKW QDFKQLFKWYRQGHUSRQWLILNDOHQ2EHUDXIVLFKW]XWUHQQHQGH.HQQWQLVGHU.DOHQGHU GHU6WlGWH$OED$QDJQLD$ULFLD&XUHVGHU6DELQHU)DOHULL)HUHQWLXP/DQXYLXP
'D]XDXFK:LVVRZDVY'HGLFDWLR5(6
(LQHQUHOLJL|VHQ6RQGHUVWDWXVKDWWHQGLHODWLQLVFKHQ*HPHLQGHQPLWGHQHQGLH5|PHUJHPHLQVDPH %XQGHVKHLOLJWPHUEHVDHQ'LDQDKHLOLJWXPDXIGHP$YHQWLQXQG+HLOLJWXPGHV-XSLWHU/DWLDULVDXI GHP0RQV$OEDQXV YJOGD]X)UDWHDQWRQLR6II /LQWRWW6I=XU'LVNXVVLRQ)UDWHDQWRQLR6II /DQXYLXP&,/9XQG&,/,;XQG &,/;&,/;,GHU 7LWHOLQDOOHQJHQDQQWHQ,QVFKULIWHQLVWVDFHUGRV/DQXY 7XVFXOXP&,/9XQG&,/9, XQG&,/,;7LWHOLQGLHVHQ,QVFKULIWHQHEHQIDOOVVDFHUGRV7XVF 0XQLFLSDOLD VDFUD YRFDQWXU TXDH DE LQLWLR KDEXHUXQW DQWH FLYLWDWHP 5RPDQDP DFFHSWDP TXDH REVHUYDUHHRVYROXHUXQWSRQWLILFHVHWHRPRUHIDFHUHTXRDGVXHVVHQWDQWLTXLWXV
)UDWHDQWRQLR
/DYLQLXP /DXUHQWXP XQG 7XVFXOXP ]HLJW 'LHVH 6WlGWH VLQG GHU $QVLFKW 0RPPVHQVQDFKDOOHLUJHQGZDQQ+DOEEUJHUJHPHLQGHQJHZHVHQZRUXQWHUHUXQG GLH $OWKLVWRULNHU VHLQHU =HLW GLH PXQLFLSLD VLQH VXIIUDJLR YHUVWDQGHQ 6WlGWH GHUHQ %UJHU$EJDEHQDQ5RPOHLVWHWHQDEHUNHLQSROLWLVFKHV6WLPPUHFKWGRUWKDWWHQ (LQHVGHUEHNDQQWHVWHQXQGLQGHU6HNXQGlUOLWHUDWXUGDKHUKlXILJDQJHIKUWHQ =HXJQLVVHIUGHQ5HFKWV]XVWDQGGHUIUHLHQXQGLQGHU5HJHO]XJOHLFKSHUHJULQHQ 6WlGWHLVWGHU%ULHIZHFKVHO]ZLVFKHQ7UDMDQXQG3OLQLXV3OLQLXVKDWWHVLFKPLWHLQHU $QIUDJH HSLVW DQ GHQ .DLVHU JHZDQGW GXUFK GLH HU .ODUKHLW ]X VFKDIIHQ YHUVXFKWHREHLQ+HLOLJWXP²HVKDQGHOWHVLFKXPGHQ0DWHU0DJQD7HPSHOYRQ 1LNRPHGLHQ²ªRKQH9HUOHW]XQJGHU5HOLJLRQYHUOHJWZHUGHQNDQQ©VDOYDUHOLJLRQH SRVVH WUDQVIHUUL (U ZDU DXI GLHVH )UDJH JHNRPPHQ ZHLO VLFK YRU 2UW NHLQH 6WLIWXQJVXUNXQGH ILQGHQ OLH DXV GHU KlWWH HQWQRPPHQ ZHUGHQ N|QQHQ RE GLH 9HUOHJXQJ GHV 7HPSHOV UHFKWOLFK XQEHGHQNOLFK ZDU XQGRGHU ZLH GLH HUQHXWH :HLKH UHFKWVJOWLJ YRU]XQHKPHQ ZDU 'HU LP .RQWH[W GLHVHV .DSLWHOV UHOHYDQWH 7HLOGHU$QWZRUW7UDMDQVLVWGLH)HVWVWHOOXQJGDVV3OLQLXVGLHVHV3UREOHPQLFKW]X EHVFKlIWLJHQ KDEH GD HV VLFK XP HLQHQ IUHPGHQ 6WDGWVWDDW KDQGHOH IU GHQ GLH U|PLVFKHQ:HLKHYRUVFKULIWHQQLFKWPDJHEOLFKVHLHQ'LHSHUHJULQHQ*HPHLQGHQ NRQQWHQ GLH :HLKXQJ YRQ .XOWVWlWWHQ GHP]XIROJH DOV LQWHUQH $QJHOHJHQKHLW EHWUDFKWHQGLHVHUVWDWXVTXRZXUGHMHGHQIDOOVYRQ7UDMDQEHVWlWLJW 'LH +HLOLJWPHU YHUEQGHWHU XQG IUHLHU 6WlGWH JHQRVVHQ HLQHQ EHVRQGHUHQ 5HFKWVVFKXW]GHQQU|PLVFKHQ$PWVLQKDEHUQZDUXQWHUVDJWDXVGHQ+HLOLJWPHUQ .XOWELOGHUXQG%DXWHLOH]XHQWIHUQHQYJO&LFHUR'HSURYLQFLLVFRQVXODULEXV 'LH +HLOLJWPHU EOLHEHQ JUXQGVlW]OLFK ZHLWHU XQWHU $XIVLFKW XQG .RQWUROOH GHU6WDGW ,Q.RORQLHQDOVQHXJHJUQGHWHQ6WlGWHQVLHGHOWHQGLH5|PHUHLJHQVWlQGLJHQLFKW SROLWLVFKXQDEKlQJLJH SRSXOLDQGLHHLJHQHVDFUDSXEOLFDHUKLHOWHQ$QGHQ3DVVDJHQ 0RPPVHQ%G,,6XQG%G,,,6IVRDXFK+XPEHUW6I
=XGHP ]RJ HU 7DFLWXV DQQ KHUDQ GHU EHU GHQ )RUWXQD (TXHVWULV 7HPSHO LQ $QWLXP EHPHUNWH ªGDVV GHU JHVDPWH *RWWHVGLHQVW LQ GHQ LWDOLVFKHQ 6WlGWHQ PLWVDPW GHQ 7HPSHOQ XQG *|WWHUELOGHUQ GHU 5HFKWV XQG 0DFKWEHIXJQLV 5RPV XQWHUVWHKH© &XQFWDV FDHULPRQLDV ,WDOLFLV LQ RSSLGLV WHPSODTXH HW QXPLQXP HIILJLHV LXULV DWTXH LPSHULL 5RPDQL HVVH 2E PDQ GLHVH 6WHOOH DOV %HOHJ IU GLH 2EHUDXIVLFKW GHU 5|PHU RGHU LKUHU 3RQWLILFHV EHU GLH .XOWH DOOHU LWDOLVFKHQ 6WlGWH ZHUWHQ NDQQ LVW IUDJOLFK 'HU $QODVV IU GLH )HVWVWHOOXQJ DOOH =HUHPRQLHQ %LOGQLVVH XQG 7HPSHO VHLHQU|PLVFKHQ5HFKWVXQGXQWHUU|PLVFKHU+HUUVFKDIWLXULVDWTXHLPSHULL5RPDQL ZDUGLH)UDJHRE GDV 9RWXP GHU U|PLVFKHQ 5LWWHU IU GLH *HVXQGKHLW GHU .DLVHULQ LQ GHP 7HPSHO GHU )RUWXQD (TXHVWULVUHFKWVJOWLJHLQJHO|VWZHUGHQNRQQWH(VJDE]ZDUHLQH5HLKHYRQ)RUWXQDKHLOLJWPHUQLQ 5RP MHGRFK NHLQHV LQ GHP )RUWXQD GDV (SLWKHWRQ EHVD DQ GDV GLH 5LWWHU LKU 9RWXP JHULFKWHW KDWWHQ(UVWªGDUDXIZXUGHGLHLQGHQ%HUHLFKGHU5HOLJLRQIDOOHQGH)UDJHDXIJHZRUIHQVFZlKUHQG HLQHU 6LW]XQJ GHV 6HQDWV LQ ZHOFKHP 7HPSHO PDQ GDV *HVFKHQN DXIVWHOOHQ PVVH GDV IU GLH *HQHVXQJ GHU $XJXVWD GLH U|PLVFKHQ 5LWWHU GHU )RUWXQD (TXHVWULV JHOREW KDWWHQ 'HQQ KDWWH DXFK GLHVH*|WWLQYLHOH+HLOLJWPHULQ5RPVRWUXJGRFKNHLQHVGRUWHLQHQVROFKHQ%HLQDPHQ©7DFLWXV HEHQGD 'DUDXIKLQ NDP PDQ DXI GHQ 7HPSHO LQ $QWLXP 'LH ]X GLHVHU *HOHJHQKHLW HUIROJWH )HVWVWHOOXQJ GHV LPSHULXPV GHU 5|PHU NDQQ HEHQVR JXW GDUDXI DEJH]LHOW KDEHQ GDVV QLFKW XP HLQH *HQHKPLJXQJGHU$QWLDWHQEHLGHU$XIVWHOOXQJGHV%LOGHVQDFKJHVXFKWZHUGHQPXVVWHXQGDXFKIU ]XNQIWLJHXQGYHUJOHLFKEDUH)lOOH9RUVRUJHJHWURIIHQZXUGH (SLVWQHFWHPRYHDWTXRGOH[GHGLFDWLRQLVQXOODUHSHULWXUFXPVROXPSHUHJULQDHFLYLWDWLV FDSD[QRQVLWGHGLFDWLRQLVTXDHILWQRVWURLXUH
5HFKWXQG5HOLJLRQ
GHU 9HUIDVVXQJ YRQ 8UVR LQ GHQHQ HV XP GLH (LQULFKWXQJ GHU ]XNQIWLJHQ VDFUD XQG 3ULHVWHUWPHU GHU 6WDGW JHKW LQWHUHVVLHUWHQ DXIJUXQG GHU YRUJHVFKODJHQHQ 8QWHUVFKHLGXQJ ]ZLVFKHQ U|PLVFKHP 0RGXV XQG 9DULDEOHQ LQ GHU $XVIKUXQJ ZHOFKH LP hEULJHQ DXFK GXUFK GLH ZHLWHU XQWHQ YRUJHVWHOOWHQ )DOOEHLVSLHOH QDKH JHOHJW ZLUG YRU DOOHP GLH $VSHNWH GHU (LQELQGXQJ GHU .XOWH LQ GLH VWlGWLVFKHQ ,QVWLWXWLRQHQVRZLHLKUHYRQ5RPXQDEKlQJLJHDGPLQLVWUDWLYH(LJHQVWlQGLJNHLW,Q GHQ EHWUHIIHQGHQ 3DVVDJHQ GHU 9HUIDVVXQJ YRQ 8UVR VLQG IROJHQGH IU DQGHUH .RORQLHQGHPU|PLVFKHQ 0RGXVQDFKZDKUVFKHLQOLFKJOHLFKH%HUHLFKHJHUHJHOW )HVWWDJH |IIHQWOLFKH .XOWH VDFUD SXEOLFD .XOWSHUVRQDO 'LH 'DWHQ GHU )HVWWDJH $XVZDKO GHU .XOWH VRZLH 1DPHQ GHU 3ULHVWHUWPHU NRQQWHQ GDEHL YRQ 6WDGW ]X 6WDGW YDULLHUHQ (LQH GHU HUVWHQ HLJHQHQ SROLWLVFKHQ $XIJDEHQ GHV QHX JHJUQGHWHQ'HFXULRQHQUDWHVXQGGHUHUVWHQ0DJLVWUDWHGHU6WDGWEHVWDQGGDULQ]X EHVWLPPHQ ZHOFKH XQG ZLH YLHOH )HVWWDJH GLH .RORQLH KDEHQ VROOWH ZHOFKH VDFUD |IIHQWOLFK GK LP 1DPHQ GHU .RORQLH VWDWWILQGHQ VROOWHQ XQG ZHU GLHVH VDFUD SXEOLFD GXUFK]XIKUHQ KDWWH 'DV 9HUIDKUHQ ZDU VR YRUJHVFKULHEHQ GDVV GLH 0DJLVWUDWHLQQHUKDOEGHUHUVWHQ]HKQ7DJHQDFK$PWVDQWULWWLQHLQHU9HUVDPPOXQJ GHQ 'HFXULRQHQ GLH JHQDQQWHQ 3XQNWH ]XU $EVWLPPXQJ XQG %HVFKOXVVIDVVXQJ YRUOHJHQ VROOWHQ 'DEHL ZDU GLH $QZHVHQKHLW YRQ PLQGHVWHQV ]ZHL 'ULWWHOQ GHU 'HFXULRQHQ HUIRUGHUOLFK XP GLH %HVFKOXVVIlKLJNHLW VLFKHU]XVWHOOHQ 'LH PHKUKHLWOLFKJHIDVVWHQ%HVFKOVVHJDOWHQIUGLH=XNXQIWDOVUHFKWVYHUELQGOLFK 'LH VDFUD SXEOLFD XQWHUZRUIHQHU 6WlGWH KLQJHJHQ NRQQWHQ GH LXUH .ULHJVUHFKW RKQH ZHLWHUHV YRQ U|PLVFKHQ 0LOLWlUV DXVJHUDXEW RGHU ]HUVW|UW ZHUGHQ 'LH $XIO|VXQJHLQHU*HPHLQGHKDWWHQlPOLFKQRUPDOHUZHLVHDXFKGDV(QGHGHU1XW ]XQJGHU.XOWVWlWWHQ]XU)ROJH(LQH2SWLRQDXI9HUVFKRQXQJYRQGHUPDWHULHOOHQ JHOHJHQWOLFK DXFK GHU SROLWLVFKHQ 9HUQLFKWXQJ GXUFK GLH 5|PHU ZDU GXUFK GLH GHGLWLRGLHhEHUJDEHYRUHLQHUDEVHKEDUHQ1LHGHUODJH JHJHEHQ%HLHLQHUVROFKHQ hEHUJDEHVWHOOWHGHUEHWUHIIHQGHSRSXOXVVHLQHSROLWLVFKH([LVWHQ]GLH*HElXGHGHU 6WDGW GDV ]XJHK|ULJH 7HUULWRULXP GLH *HZlVVHU GLH 9HUPHVVXQJ GHV *HOlQGHV *UHQ]HQ VRZLH VHLQH +HLOLJWPHU XQG GLH JHZHLKWHQ 2EMHNWH LQ HLQHP IRUPDOLVLHUWHQ'LDORJPLWHLQHPU|PLVFKHQ,PSHULXPVLQKDEHU]XU'LVSRVLWLRQ%HL GHUGXUFK/LYLXVEHUOLHIHUWHQLP:RUWODXWZRKOVRQLFKWKLVWRULVFKHQGHGLWLR&ROO DWLDVLP-KY&KULVWGDV)RUPXODUZLHGHUJHJHEHQ
/H[&RORQLD-XOLD*HQHWLYD/;,,,,,,YLULTXLFXPTXHSRVWFRORQLDP GHGXFWDPHUXQWLLLQGLHEXV
GHFHP SUR[XPLV TXLEXV HXP PDJLVWUDWXP JHUHUH FRHSHULQW DW GHFXULRQHV UHIHUXQWR FXP QRQ PLQXVGXDHSDUWHVDGHUX!QWTXRVHWTXRWGLHVIHVWRVHVVHHWTXDHVDFUDILHULSXEOLFHSODFHDWHWTXRV HD VDFUD IDFHUH SODFHDW TXRW H[ HLV UHEXV GHFXULRQXP PDLRU SDUV TXL WXP DGHUXQW GHFUHYHULQW VWDWXHULQWLWLXVUDWXPTXHHVWRHDTXHVDFUDHLTXHGLHVIHVWLLQHDFRORQLD VXQWR ª'HU.|QLJVWHOOWHGLH)UDJH6HLGLKUDOV*HVDQGWHXQG6SUHFKHUYRP9RONYRQ&ROODWLDJHVFKLFNW ZRUGHQ XP HXFK XQG GDV 9RON YRQ &ROODWLD ]X EHUJHEHQ" ² -D GDV VLQG ZLU ² ,VW GDV 9RON YRQ &ROODWLDVHLQHLJHQHU+HUU"²-DGDVLVWHV²*HEWLKUHXFKXQGGDV9RONYRQ&ROODWLDGLH6WDGWGDV /DQGGDV:DVVHUGLH*UHQ]VWHLQHGLH+HLOLJWPHUGLH*HUlWHXQGDOOHVZDV*|WWHUQXQG0HQVFKHQ JHK|UWLQPHLQHXQGGHVU|PLVFKHQ9RONHV*HZDOW"'HGLWLVQHYRVSRSXOXPTXH&ROODWLQXPXUEHPDJURV DTXDPWHUPLQRVGHOXEUDXWHQVLOLDGLYLQDKXPDQDTXHRPQLDLQPHDPSRSXOLTXH5RPDQLGLFLRQHP" ²-DGDVWXQ ZLU²8QGLFKQHKPHGLHhEHUJDEHDQ©
)UDWHDQWRQLR
5|PLVFKHV6DNUDOUHFKWDXHUKDOE5RPV 'LH )UDJH QDFK GHU 'LIIXVLRQ GHV U|PLVFKHQ 6DNUDOUHFKWV DXHUKDOE 5RPV VWHOOW VLFKDOVHLQH)UDJHQDFKGHQ=LHOHQGHU3URYLQ]LDODGPLQLVWUDWLRQXQGYRUDOOHPGHU 5HFKWVSUHFKXQJ $OOHLQ ZHJHQ GHV )HKOHQV HLQHV ]XP 6WDGWVWDDW DOWHUQDWLYHQ 6WDDWVNRQ]HSWHV NRQQWH GHU *HGDQNH YRQ GHP 3ULQ]LS GHU GH]HQWUDOHQ 5HOLJLRQVVWUXNWXU DE]XZHLFKHQ NDXP DXINRPPHQ 'HQQRFK ILQGHQ VLFK LQ LQVJHVDPW EHU 6WHOOHQ DOOHLQ LQ GHQ 'LJHVWHQ 7H[WH GLH DXI U|PLVFKHQ 6DNUDOUHFKWVYRUVWHOOXQJHQ EHUXKHQ XQG VWULWWLJH )lOOH DXI GLHVHU %DVLV ]X HQWVFKHLGHQ VXFKHQ 6R VWHOOW VLFK GLH )UDJH ZHOFKH +LQZHLVH GLHVH MXULVWLVFK DGPLQLVWUDWLYHQ 7H[WH DXI GLH 9HUEUHLWXQJ GHV U|PLVFKHQ 6DNUDOUHFKWV DXHUKDOE 5RPVHUJHEHQ:HQQGLHGH]HQWUDOH5HOLJLRQVVWUXNWXUGDYRQQLFKWEHUKUWZRUGHQ VHLQZLUGVRLVWGDUDQ]XGHQNHQGDVVHVZLH]%LP%HUHLFKGHV6WUDIUHFKWV]X HLQHU.RQNXUUHQ]YRQKLHU6DNUDO 5HFKWVRUGQXQJHQJHNRPPHQVHLQNDQQGK ]X HLQHU hEHUODJHUXQJ XQGRGHU 9HUGUlQJXQJ SURYLQ]LDOVWlGWLVFKHU 6DNUDOUHFKWH GXUFK GDV U|PLVFKH 6DNUDOUHFKW (LQH )ROJH GHU DGPLQLVWUDWLYHQ XQG MXULVGLNWLRQHOOHQ 7lWLJNHLWHQ GHU .DLVHU]HLW VLQG 5HFKWVWH[WH XQWHUVFKLHGOLFKHU 3URYHQLHQ] XQG *HOWXQJ GLH XQWHU 7KHRGRVLXV &RGH[ 7KHRGRVLDQXV XQG ,XVWLQLDQ 'LJHVWD &RGH[ ,XVWLQLDQXV JHVDPPHOW ZRUGHQ VLQG XQG HLQH 5HLKH VRZRKO JHQHUHOOHU DOV DXFK VSH]LHOOHU $XVVDJHQ ]XP UHFKWOLFKHQ 6WDQGRUW GHU OHJHV GHU YHUVFKLHGHQHQ 6WlGWH HQWKDOWHQ ,Q GLH .DWHJRULH GHU JHQHUHOOHQ MXULVWLVFKHQ 6WHOOXQJQDKPHQ JHK|UW EHLVSLHOVZHLVH ,XVW LQVW ª'HQQ ZDV MHGHV 9RON VLFK VHOEVW DOV 5HFKW JHVHW]W KDW GDV LVW GDV VHLQHU FLYLWDV %UJHUVFKDIW HLJHQWPOLFKH 5HFKW XQG ZLUG =LYLOUHFKW %UJHUOLFKHV 5HFKW JHQDQQW ZHLO HV GDV QXU GLHVHU %UJHUVFKDIW HLJHQH 5HFKW LVW© $XHUGHP NDQQ PDQ DOV %HLVSLHO 'LJ DQIKUHQLQGHUDOV|IIHQWOLFKHV5HFKWLQ8QWHUVFKHLGXQJ]XPSULYDWHQ5HFKWGHU %HUHLFKGHU+HLOLJWPHUGHU3ULHVWHUWPHUXQG0DJLVWUDWXUHQGHILQLHUWZLUG 1DFK $XIIDVVXQJ GHU 5HFKWVKLVWRULNHU VWHOOHQ VROFKH $XVVDJHQ MHGRFK NHLQH SRVLWLYH'HILQLWLRQGHU5HFKWVYHUKlOWQLVVHGDUVRQGHUQUHIOHNWLHUHQHQWZHGHUHLQHQ VWDWXV TXR RGHU YHUVXFKHQ YHUVFKLHGHQH LQ GHU 3UD[LV QHEHQHLQDQGHU H[LVWLHUHQGH 5HFKWVEHUHLFKH YRQHLQDQGHU DE]XJUHQ]HQ 'LH ]DKOUHLFKHQ EHUOLHIHUWHQ (LQ]HOEHVWLPPXQJHQ]XEHVRQGHUHQ)UDJHQHQWVSULQJHQGHPHQWVSUHFKHQGHEHQVR ZHQLJGHP9HUVXFKHLQHUXPIDVVHQGHQSRVLWLYHQ'HILQLWLRQHLQHVHLQHU9HUIDVVXQJ JOHLFKNRPPHQGHQ5HFKWVVRQGHUQEHUXKHQDXIMXULVWLVFKHQ)DFKNRPPHQWDUHQ]X VSH]LHOOHQ VLFK DXV GHP $OOWDJ GHU 9HUZDOWXQJ HUJHEHQGHQ 3UREOHPHQ UHVSRQVD RGHUUHFKWVJOWLJH)DOOHQWVFKHLGXQJHQ 'LH ([LVWHQ] VROFKHU 5HFKWVWH[WH ZLUG LP $OOJHPHLQHQ DOV ,QGL] GHU ,Q WHQVLYLHUXQJ GHU U|PLVFKHQ +HUUVFKDIW GK LKUHU $GPLQLVWUDWLRQ JHZHUWHW 9RQ $OW XQG 5HFKWVKLVWRULNHUQ ZLUG GLHVHU 3UR]HVV GHU ,QWHQVLYLHUXQJ GHU
1DPTXRGTXLVTXHSRSXOXVLSVHVLELLXVFRQVWLWXLWLGLSVLXVSURSULXPFLYLWDWLVHVWLXVFLYLOHTXDVL
LXVSURSULXPLSVLXVFLYLWDWLV 3XEOLFXPLXVLQVDFULVLQVDFHUGRWLEXVLQPDJLVWUDWLEXVFRQVLVWLW :LHDFNHU6II1|UU6I5LFKDUGVRQ6I
5HFKWXQG5HOLJLRQ
DGPLQLVWUDWLYHQ0DQDKPHQGHU5|PHULP(UJHEQLVDOV1LYHOOLHUXQJGHUHLQ]HOQHQ 6WDGWVWDWXV LQWHUSUHWLHUW 'DPLW LVW GDV 3KlQRPHQ JHPHLQW GDVV GLH HLQ]HOQHQ 6WlGWH²YRUDOOHPLQGHQ5HFKWVWH[WHQ²LQVJHVDPWDOVFLYLWDWHVEH]HLFKQHWZHUGHQ 'LH 8QWHUVFKHLGXQJ LQ 0XQLFLSLHQ .RORQLHQ VRZLH IUHLH XQG YHUEQGHWH *HPHLQGHQ ZXUGH VHNXQGlU E]Z HQWILHO 0XQLFLSLHQ .RORQLHQ XQG IUHLH E]Z YHUEQGHWH*HPHLQGHQZDUHQQLFKWPHKUYRQVWDWWKDOWHUOLFKHQ(LQJULIIHQH[LPLHUW :'DKOKHLPKDWLQGLHVHP=XVDPPHQKDQJGDUDXIKLQJHZLHVHQGDVVªDOVVLFK JHJHQ(QGHGHV-KQ&KUGHU2EHUEHJULIIFLYLWDVIUDOOH6WlGWHHLQEUJHUWHGLHV QXU GLH (LQVLFKW LQ GLH MHQVHLWV GHU XQWHUVFKLHGOLFKHQ 5HFKWVIRUPHQ IU DOOH VLFKWEDUHQ *HPHLQVDPNHLWHQ VWlGWLVFKHU ([LVWHQ] DXVGUFNWH 'LH VR YROO]RJHQH 9HUGUlQJXQJ GHU WHFKQLVFKHQ %HJULIIH VSLHJHOWH GLH )ROJH HLQHU QDKH]X Y|OOLJHQ %HVHLWLJXQJ GHU ,QWHQVLWlWVXQWHUVFKLHGH GHU +HUUVFKDIW LQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ 3URYLQ]HQ0LWDOOHGHPLVWQXUGLH5HFKWVIRUPXQGQLFKWGLH5LFKWXQJXQGGDV $XVPD HLQHU DXI GLH 6WDGW EH]RJHQHQ +HUUVFKDIWVSROLWLN DEJHVFKULWWHQ© (LQH 5HFKWVVLFKHUKHLW LP PRGHUQHQ 6LQQ XD DOOJHPHLQH 5HLFKV RGHU 6WDDWVYHUIDVVXQJ HUJDE VLFK DXV GLHVHU 3UD[LV QLFKW 0DQ NDQQ GLH 'LIIXVLRQ U|PLVFKHU6DNUDOUHFKWVNRQ]HSWHLQGHQ3URYLQ]HQGDKHUHKHUDOVHLQHIDNWLVFKHXQG IDOOZHLVHSUDNWL]LHUWH5HFKWVVLFKHUKHLWGHILQLHUHQ 'LHVH )RUP GHU ¿5HFKWVVLFKHUKHLW¾ VWlGWLVFKHU +HLOLJWPHU VDFUD SXEOLFD VWDQG LP.RQWH[WGHU%HVVHUVWHOOXQJGHU6WlGWHGHV,PSHULXP5RPDQXPVHLW%HJLQQGHV 3ULQFLSDWVXQWHU$XJXVWXVLQVJHVDPW9HUZDOWXQJXQG5HFKWVSUHFKXQJZXUGHQVHLW $XJXVWXV]XU'RPlQHNDLVHUOLFKHU3ROLWLN'LHVHLW$XJXVWXVGLUHNWGHQ.DLVHUQ XQWHUVWHKHQGHQ%HDPWHQZDUHQGHP.DLVHUJHJHQEHUEHVRQGHUV]XHLQHU¿JXWHQ¾ $PWVIKUXQJ YHUSIOLFKWHW )U GLH VHQDWRULVFKHQ 3URYLQ]HQ JDE HV GLHVH XQPLWWHOEDUH )RUP GHU SHUV|QOLFKHQ 9HUSIOLFKWXQJ GHU %HDPWHQ GHP .DLVHU JHJHQEHU QLFKW GRFK EHVWDQG KLHU ZRKO HLQ SROLWLVFKHU .RQVHQV YRQ GHQ *UXQGVlW]HQ GHU NDLVHUOLFKHQ 9HUZDOWXQJVPD[LPHQ P|JOLFKVW ZHQLJ DE]XZHLFKHQ
'HU%HJULII6DFULOHJLXPLQ5HFKWVWH[WHQGHU.DLVHU]HLW 9RQ GHQ MXULVWLVFKHQ 7H[WHQ GLH DXI 'HOLNWH DQ XQG LQ VWlGWLVFKHQ .XOWVWlWWHQ %H]XJQHKPHQVWHOOHQTXDQWLWDWLYGLHMHQLJHQGHQJU|WHQ$QWHLOGDUGLHVLFKPLW GHP7HPSHOUDXEVDFULOHJLXP EHIDVVHQ0RPPVHQKDWWHGLH$XIIDVVXQJYHUWUHWHQ GDVV HV QRFK LP IUKHQ 3ULQFLSDW HLQHU DXVGUFNOLFKHQ 3ULYLOHJLHUXQJ HLQ]HOQHU 'DKOKHLP6I]XU(QWZLFNOXQJYJO1|UU6II
,Q VHLQHQ 5HV JHVWDH KDWWH $XJXVWXV VLFK SURJUDPPDWLVFK QLFKW QXU DOV 5HVWLWXWRU GHU VWDGWU|PLVFKHQ 7HPSHO VRQGHUQ DXFK XQG LP %HVRQGHUHQ GHU +HLOLJWPHU GHU NOHLQDVLDWLVFKHQ 3URYLQ]SURNODPLHUW:LH6FKHHUEHVRQGHUVIIKHUDXVJHVWHOOWKDWYHUVXFKWH$XJXVWXVVLFK JHJHQ$QWRQLXVGHQHULPSOL]LWDOVSLHWlWORVHQ7HPSHOUlXEHUNODVVLIL]LHUWHDOV:RKOWlWHUXQG¿)UHXQG GHU*|WWHU¾]XSURILOLHUHQ 5LFKDUGVRQ6II =X ZHLWHUHQ VDNUDOUHFKWOLFKHQ %HJULIIHQ XQG %HVWLPPXQJHQ LQ GHQ 'LJHVWHQ )UDWHDQWRQLR EHV6II
)UDWHDQWRQLR
+HLOLJWPHU EHGXUIWH XP GHQ 'LHEVWDKO YRQ *|WWHUJXW ]X HLQHP )DOO IU GLH U|PLVFKH9HUZDOWXQJ]XPDFKHQ,QGHQ7H[WHQGHU'LJHVWHQZLUGDOV5HJHOIDOO GDYRQ DXVJHJDQJHQ GDVV 7HPSHOUDXE GXUFK %HDPWH GHU 3URYLQ]LDOYHUZDOWXQJ VWUDIUHFKWOLFK]XYHUIROJHQZDU$QGHUVDOVLQ5RPXQGHKHGHPDXFKLQYLHOHQGHU SURYLQ]LDOHQ 6WlGWH ZR DXI 7HPSHOUDXE VWHWV GLH 7RGHVVWUDIH VWDQG VFKUHLEW 8OSLDQ =ZDQJVDUEHLW 3HUVRQHQ QLHGULJHQ 6WDQGHV RGHU 'HSRUWDWLRQ 3HUVRQHQ K|KHUHQ 6WDQGHV XQWHU EHVWLPPWHQ 8PVWlQGHQ DOV 6WUDIH YRU 'LJ OLEUR VHSWLPRGHRIILFLRSURFRQVXOLV (UZHQGHWVLFKPLWGLHVHU)RUGHUXQJJHJHQGLHRIIHQEDU ZHLWHUKLQ JlQJLJH3UD[LV7HPSHOUlXEHUXQJHDFKWHWGHU6FKZHUHLKUHV9HUJHKHQV GHQ ZLOGHQ 7LHUHQ YRU]XZHUIHQ VLH EHL OHEHQGLJHP /HLE ]X YHUEUHQQHQ RGHU DP *DOJHQDXI]XKlQJHQ8OSLDQSOlGLHUWLQGLHVHP=XVDPPHQKDQJIUGLH0lLJXQJ GHU6WUDIHDXIDGEHVWLDVZHQQGHU5lXEHUPLWHLQHU0HQVFKHQPHQJHLQGHQ7HPSHO HLQJHEURFKHQ LVW XQG GHU *RWWKHLW JHZHLKWH *HVFKHQNH QDFKWV JHVWRKOHQ KDW ]X =ZDQJVDUEHLW RGHU 'HSRUWDWLRQ ZHQQ 3HUVRQHQ WDJVEHU ¿.OHLQLJNHLWHQ¾ HQWZHQGHWKDEHQ $XIJUXQG GLHVHV %HIXQGHV LVW HV ZDKUVFKHLQOLFK GDVV GLH 3URYLQ]LDOEHDPWHQ GLH DOV 5LFKWHU IXQJLHUWHQ UHJHOPlLJ )lOOH YRQ 7HPSHOUDXE DEXUWHLOWHQ 8QWHU IRUPDOHQ*HVLFKWVSXQNWHQJLQJGLHVH3UD[LVZRKOGDUDXI]XUFNGDVVGDVLXVJODGLL LP 3ULQFLSDW EHL GHQ .DLVHUQ XQG GHQ 6WDWWKDOWHUQ ODJ (V ]HLJW VLFK GDULQ DXHUGHPHLQHEHVRQGHUH)UVRUJHXPGLH5HFKWVVWHOOXQJGHU|IIHQWOLFKHQ7HPSHO GHU 6WlGWH *HOHJHQWOLFK GK QDFK HQWVSUHFKHQGHQ $QIUDJHQ GXUFK 3URYLQ]LDOEHDPWH QDKPHQ VLFK GLH .DLVHU VROFKHQ )lOOHQ YRQ 7HPSHOUDXE VRJDU DXFK SHUV|QOLFK DQ 0DUFLDQXV HWZD HUZlKQW HLQHQ VROFKHQ )DOO 'LJ OLEURSULPRLXGLFLRUXPSXEOLFRUXP ª'HUJ|WWOLFKH6HYHUXVXQG$QWRQLQXVKDEHQHLQHQ MXQJHQ0DQQYRQKRKHP5DQJZHOFKHUHLQH.LVWHLQHLQHQ7HPSHOJHVFKDIIWXQG GDULQ HLQHQ 0HQVFKHQ HLQJHVFKORVVHQ KDWWH GHU QDFK 6FKOLHXQJ GHV 7HPSHOV KHUDXVVWHLJHQXQGLP7HPSHOYHUVFKLHGHQHVVWHKOHQXQGVLFKDQVFKOLHHQGZLHGHU LQGHU.LVWHYHUVWHFNHQVROOWHQDFKGHPGLHVHUHQWGHFNWXQGEHUIKUWZRUGHQZDU
0RPPVHQ6PLW$QP0RPPVHQVDKDOV([HPSHOGHQ7HPSHOLQ-HUXVDOHPDQ
9JO'LJ3DXOXVOLEURVLQJXODULGHLXGLFLLVSXEOLFLV6DFULOHJLFDSLWHSXQLXQWXU6XQWDXWHP VDFULOHJLTXLSXEOLFDVDFUDFRPSLODYHUXQWDWTXLSULYDWDVDFUDYHODHGLFXODVLQFXVWRGLWDVWHPSWDYHUXQW DPSOLXV TXDP IXUHV PLQXV TXDP VDFULOHJL PHUHQWXU =X .DSLWDOVWUDIHQ IU 7HPSHOUDXE LQ JULHFKLVFKHQ3ROHLV0DFWRX[6 6DFULOHJLLSRHQDPGHEHELWSURFRQVXOSURTXDOLWDWHSHUVRQDHSURTXHUHLFRQGLFLRQHHWWHPSRULVHW DHWDWLV HW VH[XV YHO VHYHULXV YHO FOHPHQWLXV VWDWXHUH HW VFLR PXOWRV DG EHVWLDV GDPQDVVH VDFULOHJRV QRQQXOORVHWLDPYLYRVH[XVVLVVHDOLRVYHURLQIXUFDVXVSHQGLVVHVHGPRGHUDQGDSRHQDHVWXVTXHDG EHVWLDUXPGDPQDWLRQHPHRUXPTXLPDQXIDFWDWHPSOXPHIIUHJHUXQWHWGRQDGHLLQQRFWXWXOHUXQW FHWHUXP VL TXL LQWHUGLX PRGLFXP DOLTXLG GH WHPSOR WXOLW SRHQD PHWDOOL FRHUFHQGXV HVW DXW VL KRQHVWLRUHQDWXVVLWGHSRUWDQGXVLQLQVXODPHVW,QVHLQHP.RPPHQWDU]XP,XOLVFKHQ*HVHW]EHU .DVVHQGLHEVWDKO$GOHJHP,XOLDPSHFXODWXVHWGHVDFULOHJLLVHWGHUHVLGXLV'LJ ZHOFKHV LQ GHU .DLVHU]HLW DXFK LQ GHQ 3URYLQ]HQ ]XU $QZHQGXQJ NDP ZDU HLQH PLOGHUH %HVWUDIXQJ IU 3HUVRQHQ YRUJHVHKHQ GLH DXIJHVWHOOWH :HLKHJHVFKHQNH HQWZHQGHWHQ GLHV VROOWH DOV 3HNXODW GK 'LHEVWDKODQ6WDDWVJXWDQJHVHKHQZHUGHQGHUPLWGHPGUHLIDFKHQ(UVDW]GHV(QWZHQGHWHQEHVWUDIW ZXUGH 'HPJHJHQEHU ZXUGHQ 'LHEH GLH HLQHP +HLOLJWXP JHK|UHQGH *HOGHU HQWZHQGHWHQ DOV VDFULOHJLLEHWUDFKWHW *DOVWHUHU6
5HFKWXQG5HOLJLRQ
]X 'HSRUWDWLRQ DXI HLQH ,QVHO YHUXUWHLOHQ ODVVHQ© hEHU 9HUXUWHLOXQJHQ KLQDXV ZDUHQGLH6WDWWKDOWHUDXFKGDIU]XVWlQGLJGLH7lWHU]XVXFKHQXQGIHVW]XQHKPHQ 'LHVJHKWDXVGHP%XFK'HRIILFLRSURFRQVXOLVGHV8OSLDQ'LJ XQGHLQHP .RPPHQWDUGHV-XULVWHQ0DUFLDQXV'LJ KHUYRU'LH%HJUQGXQJIU GLHVHQ $XIWUDJ GHU 3URYLQ]LDOEHDPWHQ LP OHW]WHQ 6DW] GHU 0DUFLDQXVVWHOOH LVW LQVRIHUQ EHPHUNHQVZHUW DOV KLHU HLQH ² QHJDWLYH ² PRUDOLVFKH :HUWXQJ GHV 7HPSHOUDXEHV]XP$XVGUXFNNRPPW(LQZHLWHUHU+LQZHLVDXIGLH%HZHUWXQJGHV 7HPSHOUDXEHV DOV PRUDOLVFK YHUZHUIOLFK VWHFNW LQ HLQHP (GLNWNRPPHQWDU GHV 3DXOXVLQGHPGHUMHQLJHGHUGHQ$XIWUDJ]XHLQHP7HPSHOUDXEHUWHLOWKDWDXIHLQH 6WXIHPLW3HUVRQHQJHVWHOOWZLUGGLHGHQ$XIWUDJ]XU9HUOHW]XQJRGHU7|WXQJHLQHU 3HUVRQJHJHEHQKDEHQ'LJ (LQHQ +LQZHLV DXI GLH 5HDOLWlW GHU 5HFKWVYHUKlOWQLVVH PDJ PDQ LQ GHQ 6FKULIWHQ GHU 5KHWRUHQ YRU DOOHP EHL 4XLQWLOLDQ VHKHQ 'DV 3UREOHP VDFULOHJLXP ZLUGLPPHUZLHGHUDXIJHJULIIHQXQGGLVNXWLHUWYRUDOOHPXPHV]XP9RUWHLOHLQHV $QJHNODJWHQYRPIXUWXPHLQIDFKHU'LHEVWDKO ]XXQWHUVFKHLGHQ'HQ5KHWRUHQGLH DXFKDOV$GYRNDWHQZLUNWHQJLQJHVGDUXPGLH]XYHUWHLGLJHQGH3HUVRQDOV'LHE ]X TXDOLIL]LHUHQ XQG GDGXUFK GLH VFKZHUH %HVWUDIXQJ GLH HLQHP 7HPSHOUlXEHU GURKWHDE]XZHQGHQ 6LJQLILNDQW IU GLH +DOWXQJ GHU U|PLVFKHQ .DLVHU XQG NDLVHUOLFKHU -XULVWHQ JHJHQEHU GHQ VWlGWLVFKHQ .XOWHQ XQG GHU GDPLW YHUEXQGHQHQ EHUJUHLIHQGHQ 5HFKWVSIOHJHQDFKGHP9RUELOGGHVU|PLVFKHQ6DNUDOUHFKWVLQVJHVDPWVFKHLQWPLU HLQH3DVVDJHDXVHLQHU6FKULIWGHV3DXOXV6HQWHQWLDH'HVHSXOFKULVHWOXJHQGLV ]X VHLQ ª(V LVW QLFKW HUODXEW HLQHQ /HLFKQDP LQ GLH 6WDGW ]X EULQJHQ GDPLW GLH VWlGWLVFKHQ +HLOLJWPHU QLFKW HQWZHLKW ZHUGHQ 8QG ZHU GLHVHU $QRUGQXQJ ]X ZLGHU KDQGHOW ZLUG PLW HLQHU DXHURUGHQWOLFKHQ 6WUDIH EHOHJW© +LHU ILQGHW VLFK HLQ'RNXPHQWGHU1LYHOOLHUXQJ RKQH8QWHUVFKHLGXQJHLQ]HOQHU6WlGWHW\SHQLQ
'LYL6HYHUXVHW$QWRQLQXVTXHQGDPFODULVVLPXPLXYHQHPFXPLQYHQWXVHVVHWDUFXODPLQWHPSOXP SRQHUH LELTXH KRPLQHP LQFOXGHUH TXL SRVW FOXVXP WHPSOXP GH DUFD H[LUHW HW GH WHPSOR PXOWD VXEWUDKHUHWHWVHLQDUFXODPLWHUXPUHIHUUHWFRQYLFWXPLQLQVXODPGHSRUWDYHUXQW 1DP HW VDFULOHJRV ODWURQHV SODJLDULRV IXUHV FRQTXLUHUH GHEHW HW SURXW TXLVTXH GHOLTXHULW LQ HXP DQLPDGYHUWHUHUHFHSWRUHVTXHHRUXPFRHUFHUHVLQHTXLEXVODWURGLXWLXVODWHUHQRQSRWHVW 0DQGDWLV DXWHPFDYHWXUGHVDFULOHJLLVXWSUDHVLGHVVDFULOHJRVODWURQHVSODJLDULRVFRQTXLUDQWHWXW SURXW TXLVTXH GHOLTXHULW LQ HXP DQLPDGYHUWDQW HW VLF FRQVWLWXWLRQLEXV FDYHWXU XW VDFULOHJLL H[WUD RUGLQHPGLJQDSRHQDSXQLDQWXU 3HDFKLQ6 4XLQWLOLDQLQVWRUDWQDPVXELFLXQWHDPLXULGLFDOLTXDHUHQGXPTXHDUELWUDQWXULVWXPQHVLW VDFULOHJLXP DSSHOODUL TXRG RELFLDWXU YHO IXUWXP YHO DPHQWLDP 9JO 'LJ 'LYL 6HYHUXV HW $QWRQLQXV&DVVLR)HVWRUHVFULSVHUXQWUHVSULYDWRUXPVLLQDHGHPVDFUDPGHSRVLWDHVXEUHSWDHIXHULQW IXUWLDFWLRQHPQRQVDFULOHJLHVVH:HLWHUH6WHOOHQEHLGHQHQGDV3UREOHPEHL4XLQWLOLDQDXIJHJULIIHQ ZLUG LQVW RUDW XQG XQG 6SlWHU VFKUHLEHQGH 5KHWRUHQ ]% )RUWXQDWLDQXVDUVUKHW,XOLXV9LFWRUXQG9LFWRULQXVH[SODQDWLRLQUKHW07XOOLL &LFHURQLV VLQG LQ LKUHQ $XVIKUXQJHQ YRQ LKUHQ 9RUELOGHUQ &LFHUR XQG 4XLQWLOLDQ DEKlQJLJ =XP 3UREOHP GHV 5DXEHV YRQ 3ULYDWJXW DXV 7HPSHOQ LQVJHVDPW VRZLH GHP 6WHOOHQZHUW GHU UKHWRULVFKHQ/LWHUDWXU*QROL6IIXQG6 &RUSXV LQ FLYLWDWHP LQIHUUL QRQ OLFHW QH IXQHVWHQWXU VDFUD FLYLWDWLV HW TXL FRQWUD HD IHFHULW H[WUD RUGLQHPSXQLWXU
)UDWHDQWRQLR
FLYLWDWHP XQG ]XJOHLFK GHU :DKUQHKPXQJ VRZLH :DKUXQJ GHU VWlGWLVFKHQ +HLOLJWPHU VDFUDFLYLWDWLV QDFKU|PLVFKHP9HUVWlQGQLV
¿5HLFKVEUJHU¾XQG¿5HLFKVUHOLJLRQ¾LQGHU&RQVWLWXWLR $QWRQLQLDQD
'LH9HUOHLKXQJGHVU|PLVFKHQ%UJHUUHFKWHVDQDOOHIUHLHQ5HLFKVEHZRKQHUGXUFK .DLVHU&DUDFDOODLP-DKU Q&KUGLHVRJHQDQQWH&RQVWLWXWLR$QWRQLQLDQD KDWLQGHU)RUVFKXQJYHUVFKLHGHQWOLFK]XGHUhEHUOHJXQJJHIKUWGDVVGLHVHU$NW DXFK $XVZLUNXQJHQ DXI GLH 5HFKWVIRUP GHU 5HOLJLRQ KDWWH 'LH %UJHUUHFKWVYHUOHLKXQJ LVW YHUVFKLHGHQWOLFK YRU DOOHP PLW GHU ¿$XIO|VXQJ¾ GHU U|PLVFKHQ 5HOLJLRQ E]Z LKUHP $XIJHKHQ LQ GHU 9LHOIDOW SHUHJULQHU .XOWH LQ =XVDPPHQKDQJ JHEUDFKW ZRUGHQ =XHUVW KDWWH * :LVVRZD GLHVHQ *HGDQNHQ HQWZLFNHOW(UVDKELV]XU&RQVWLWXWLR$QWRQLQLDQDQRFKGLH¿6FKUDQNH¾GHVSRPHULXP ]ZLVFKHQ VDFUD 5RPDQD XQG VDFUD SHUHJULQD LQ 5RP GLH GXUFK GLH %UJHUUHFKWVYHUOHLKXQJ JHIDOOHQ VHL 'LHVH ,GHH ZXUGH YRQ 5 0XWK DXIJHQRPPHQ XQG ]XJOHLFK HUZHLWHUW LQGHP HU DQQDKP PLW GHU %UJHU UHFKWVYHUOHLKXQJ KDEH &DUDFDOOD ªIDVW DOOH LUJHQGZR LP ,PSHULXP JHSIOHJWHQ .XOWHRIIL]LHOODQHUNDQQWXQGGHP6WDDWVNXOWHLQJHRUGQHW©$OVHLQH.RQVHTXHQ] VLHKW HU ZLH :LVVRZD GHQ %DX YRQ 7HPSHOQ IU YRUGHP DOV VDFUD SHUHJULQD EHWUDFKWHWH .XOWH LQWUD SRPHULXP ,VLVWHPSHO DXI GHP .DSLWRO (LQIKUXQJ GHV 6RONXOWHVXQWHU(ODJDEDO 'LH7KHVHGXUFKGLH&RQVWLWXWLR$QWRQLQLDQDVHLHQIDVWDOOH LP,PSHULXPJHSIOHJWHQ.XOWHRIIL]LHOODQHUNDQQWXQGGHP6WDDWVNXOWHLQJHRUGQHW ZRUGHQLVWMHGRFKQLFKWEHOHJEDU 'LH .HQQWQLVVH EHU GLH ([LVWHQ] GHU %UJHUUHFKWVYHUOHLKXQJ HQWVWDPPHQ QHEHQGHP3DS\UXV*LVVHQVLVXDHLQHU6WHOOHEHL&DVVLXV'LRI LQGHUGHU +LVWRULNHUVLHDOVHLQHQJHVFKLFNWHQ=XJGHV&DUDFDOODGDUVWHOOWXPZHLWHUH6WHXHU ]DKOHU]XUHNUXWLHUHQ:UGHPDQGLH9HUOHLKXQJGHVU|PLVFKHQ%UJHUUHFKWHVDQ DOOH)UHLHQPLWGHU(QWVWHKXQJHLQHV5HLFKVEUJHUWXPVJOHLFKVHW]HQN|QQHQZlUH DXFK GLH (QWVWHKXQJ HLQHU UHLFKVZHLWHQ HLQKHLWOLFKHQ 5HOLJLRQ ]XPLQGHVW WKHR UHWLVFK GHQNEDU 'LHV KlWWH GDQQ DOOHUGLQJV ]XU 9RUDXVVHW]XQJ GDVV GLH ORNDOHQ 5HFKWH JHJHQVWDQGVORV JHZRUGHQ ZlUHQ ,QVFKULIWHQ RGHU DQGHUH =HXJQLVVH GLH HLQHQ +LQZHLV GDUDXI JHEHQ ZUGHQ GDVV QXQPHKU DOOH .XOWH LP ,PSHULXP 5RPDQXP RIIL]LHOOH U|PLVFKH .XOWH ZlUHQ VLQG MHGRFK ELVKHU QLFKW JHIXQGHQ ZRUGHQ (V JLEW LP *HJHQWHLO +LQZHLVH GDUDXI GDVV GLH HLQ]HOQHQ VWlGWLVFKHQ .XOWHLQJHZRKQWHU:HLVHZHLWHUJHIKUWZXUGHQXQGORNDOEHJUHQ]WEOLHEHQ'LHV ]HLJW VLFK EHVRQGHUV GHXWOLFK LQ GHQ 'LVNXVVLRQHQ ]ZLVFKHQ &KULVWHQ XQG
:LVVRZD6$OVHLQHXQPLWWHOEDUH)ROJHEHWUDFKWHWHHUGHQ%DXGHV6HUDSLVWHPSHOV
DXIGHP4XLULQDOXQGZHLWHUHU+HLOLJWPHUIU¿IUHPGH¾*|WWHULQWUDSRPHULXPVHLW&DUDFDOOD 0XWK6 :HLWHUHPLWWHOEDUH+LQZHLVHDXIGLH&RQVWLWXWLR$QWRQLQLDQDVLQGGLYHUVH,QVFKULIWHQDXIGHQHQQDFK Q&KU ¿0$XUHOLL¾HUVFKHLQHQGLVNXWLHUWEHL:ROII6II
5HFKWXQG5HOLJLRQ
1LFKWFKULVWHQEHUGDV7KHPDGHU¿6WDGWUHOLJLRQ¾YRUDOOHPLP-KQ&KU²HLQ 'LVNXUVGHURKQHGHQ)RUWEHVWDQGXQWHUVFKLHGOLFKHUORNDOEHJUHQ]WHU.XOWHQLFKW P|JOLFK JHZHVHQ ZlUH 'LH /HVXQJ GHV 3DS\UXV *LVVHQVLV , GXUFK .XKOPDQQ EHVWlWLJWGLH$QQDKPHHLQHV)RUWEHVWDQGHVORNDOHU5HFKWVYHUKlOWQLVVHDXFKH[SUHVVLV YHUELV,P5DKPHQGHU(U|UWHUXQJGHU)UDJHRE3DS\UXV*LVVHQVLV,GLH&RQVWLWXWLR $QWRQLQLDQDHQWKDOWHE]ZGLHhEHUVHW]XQJGHVODWHLQLVFKHQ(GLNWHVVHLGLVNXWLHUWH .XKOPDQQXDGDV3UREOHPGHUULFKWLJHQ/HVXQJGHUIHKOHQGHQ%XFKVWDEHQYRU >@GHLWLNLRQ = ELVKHU PHKUKHLWOLFK PLW >GH@ HUJlQ]W XQG VRPLW DOV JULHFKLVFKH hEHUVHW]XQJYRQODWHLQLVFKGHGLWLFLLDXIJHIDVVW'HPJHJHQEHUZLUGYRQ.XKOPDQQ GDV ODWHLQLVFKH $XVJDQJVZRUW DGGLWLFLD IDYRULVLHUW 'LH DGGLWLFLL ZlUHQ GDQQ DXV GHU =HLWYRUGHU&RQVWLWXWLR$QWRQLQLDQDVWDPPHQGH¿]XVlW]OLFKH%HVWLPPXQJHQ¾GLHLKUH *OWLJNHLWXQDEKlQJLJYRQGHU6DOYDWLRQEHZDKUWHQ'LH*HVDPWEHUVHW]XQJGHV 7H[WHVYRQ.XKOPDQQODXWHW .DLVHU 0DU@NXV $XUHOLXV >6HYHUXV@ $QWRQLQXV (>XVHEH@V YHUNQGHW >ª@ HKHU >@GLH*UQGHXQGGLHhEHUOHJXQJHQ>@GHQXQVWHUEOLFKHQ*|WWHUQP|FKWH LFK GDQNHQ GDVV VLH PLFK LQ HLQHU VROFKHQ >*HIDKU"@ JHUHWWHW KDEHQ 'DKHU JODXEH LFK GHQQ LQ GLHVHU :HLVH >IURPP Rl"@ LKUHU *U|H HQWVSUHFKHQG ]X KDQGHOQ >ZHQQ LFK @ VRRIW ]X PHLQHQ 8QWHUWDQHQ >DQGHUH 0HQVFKHQ"@ NRPPHQ >VLH ]X GHQ +HLOLJWPHUQ"@ GHU *|WWHU EULQJH ,FK YHUOHLKH DOOHQ >LP@5HLFKGDV5|PLVFKH%UJHUUHFKW'DEHLEHKDOWHQ>GLH5HFKWVDQVSUFKH GHU *HPHLQZHVHQ@ LKUH *OWLJNHLW DEJHVHKHQ YRQ GHQ >@ 'HQQ HV VROO>@ DOOHV>@VFKRQDXFKGXUFKGHQ6LHJXPIDVV>@GHU(UODVVP|JHGLH*U|H GHVU|PLVFKHQ9RONHV© =X GLHVHU /HVXQJ SDVVW GDV 9HUVWlQGQLV GHU 5HFKWVKLVWRULNHU GHU &RQVWLWXWLR $QWRQLQLDQD LQ 5LFKWXQJ DXI GLH 9HUOHLKXQJ HLQHV ¿3HUVRQHQUHFKWVVWDWXV¾ VWDWW GHU 9HUOHLKXQJ GHV %UJHUUHFKWHV GHU 6WDGW 5RP 1DFK $QVLFKW YRQ ' 1|UU LVW GLH /HKUH YRQ GHU RULJR HLQHP 6SlWSURGXNW GHV U|PLVFKHQ 5HFKWV -K Q &KU HLJHQV]XGHP=ZHFNIRUPXOLHUWZRUGHQXPGHQª$XIEDXHOHPHQWHQGHV5HLFKHV GHQ 6WlGWHQ GLH 7UlJHU GHU 6WHXHUQ XQG VRQVWLJHQ/DVWHQ ]X HUKDOWHQ XQG GDPLW GLH ZHLWJHKHQG DXI GHQ VWlGWLVFKHQ )LQDQ]HQ EHUXKHQGHQ 5HLFKVILQDQ]HQ ]X VLFKHUQ©,QKDOWGHURULJR/HKUHZDUQDFK1|UUGLH5HJHOXQJGHU=XJHK|ULJNHLW]X HLQHU6WDGWDXIGHUGLH9HUSIOLFKWXQJ]XUhEHUQDKPHGHU/DVWHQKDXSWVlFKOLFKEH UXKWH-HGHU5HLFKVDQJHK|ULJHPXVVWHHLQHVROFKHRULJRKDEHQXQGIROJOLFK%UJHU HLQHU 6WDGW VHLQ :LH GLH 8UEDQLVLHUXQJ JHK|UW GLH RULJR/HKUH GHU 7HUULWRULDOLVLHUXQJGHV5HLFKHVDQ,QLKUWUHQQWHVLFKGDV%UJHUUHFKWGHUHLQ]HOQHQ
1HXHGLWLRQXQGDXVIKUOLFKHU.RPPHQWDUYRQ.XKOPDQQKLHU6 .XKOPDQQ6 1|UU6
)UDWHDQWRQLR
6WlGWH YRQ GHU FLYLWDV 5RPDQD GLH 6WUXNWXU EHLGHU ¿%UJHUUHFKWH¾ ZXUGH YHUVFKLHGHQ $XIJUXQG GLHVHU hEHUOHJXQJHQ NDQQ PDQ ZRKO QXU XQWHU JDQ] EHVWLPPWHQ $VSHNWHQ YRQ ¿5HLFKVEUJHUQ¾ VSUHFKHQ GK LQ HUVWHU/LQLH LP +LQEOLFN DXI GDV 3UR]HVVUHFKWGDLQGLHVHP%HUHLFKQDFKQ&KUHLQHYHUVWlUNWH1DFKIUDJH QDFK 6SH]LDOLVWHQ ]X YHU]HLFKQHQ LVW DXI GLH GLH .DLVHU PLW GHU (LQULFKWXQJ HQWVSUHFKHQGHU bPWHU UHDJLHUWHQ 1LFKW ]X VFKOLHHQ LVW YRQ GHU &RQVWLWXWLR $QWRQLQLDQD XQG GHP 3DS\UXV DXI GLH $XIO|VXQJ ORNDOHU 5HOLJLRQHQ EHL GHUHQ JOHLFK]HLWLJHU(LQEH]LHKXQJLQHLQHDOOJHPHLQH5HLFKVUHOLJLRQHEHQVRZHQLJDXIGDV 9HUELQGOLFK:HUGHQGHVU|PLVFKHQ5LWXVIUDOOH¿QHXHQ%UJHU¾
5HFKWXQG5HOLJLRQLP.RQWH[WGHUVWlGWLVFKHQ &KULVWLDQLVLHUXQJ
'LH .RQNXUUHQ] YRQ &KULVWHQ XQG 1LFKW&KULVWHQ XP GHQ VR]LDOHQ 2UW 6WDGW IKUWH VHLW GHP -DKUKXQGHUW ]XU )UDJPHQWLHUXQJ GHV WUDGLWLRQHOOHQ UHOLJL|VHQ 6WDGWEHJULIIV 'DV $XVHLQDQGHUIDOOHQ GHU %UJHUVFKDIWHQ LQ YHUVFKLHGHQH PLWHLQDQGHU NRQNXUULHUHQGH UHOLJL|VH *UXSSHQ YHUDQODVVWH GLH .DLVHU ]XU 5HJXOLHUXQJ GHU UHOLJL|VHQ 9HUKlOWQLVVH DXI GHU (EHQH GHU 9HUZDOWXQJ XQG GHV 5HFKWV GLH EHU IU XQG JHJHQ GLH 6WlGWH RUJDQLVLHUW ZDU 'DV 5HVXOWDW GHU NDLVHUOLFKHQ 5HOLJLRQVSROLWLN HLQHUVHLWV XQG GHU ([SDQVLRQ GHU FKULVWOLFKHQ *HPHLQGHQLQGHQ6WlGWHQDQGHUHUVHLWVPLWGHQHQVLHVSlWHUSHUVRQDOLWHULGHQWLVFK ZXUGHQ ZDU GLH 'H3DJDQLVLHUXQJ GHU 6WlGWH XQG LKUH JOHLFK]HLWLJH &KULVWLDQLVLHUXQJ $XI GHU (EHQH GHU 9HUZDOWXQJ XQG GHV 5HFKWV HUJDEHQ VLFK ]ZLVFKHQSDJDQHQXQGFKULVWOLFKHQ6WlGWHQNHLQHJUXQGOHJHQGHQ'LVNRQWLQXLWlWHQ 'LH 5HOLJLRQ ZDU ZLHGHU RGHU ZHLWHUKLQ GH]HQWUDOORNDO RUJDQLVLHUW MHW]W DOV FKULVWOLFKH *HPHLQGHQ (LQKHLWOLFKH GK UHLFKVZHLW YHUELQGOLFKH .DWHJRULHQ ZLH YRUDOOHPEHUGHQVDFUD%HJULIIGLHPDQLQGHUPLWWOHUHQXQGKRKHQ.DLVHU]HLWIU GLH 5HFKWVVWHOOXQJ YRQ JHZHLKWHQ *UXQGVWFNHQ XQG 7HPSHOQ JHEUDXFKWH NRQQWHQIUGLH.LUFKHQQDKH]XXQPRGLIL]LHUWEHUQRPPHQZHUGHQ ,P .RQIOLNWIHOG GHU ]XQlFKVW DQWLFKULVWOLFKHQ XQG VSlWHU DQWLSDJDQHQ 0DQDKPHQ HUJDEHQ VLFK DOV )ROJH ]ZHL UHOLJLRQVSROLWLVFK JHJHQOlXILJH +DQGOXQJVPD[LPHQLQGHUHQ6SDQQXQJVIHOGGLH6WlGWHJHULHWHQXQGGDV]XJOHLFK GXUFK GHQ UHOLJL|VHQ :DQGHO LQ GHQ 6WlGWHQ EHGLQJW ]X VHLQ VFKLHQ (LQHUVHLWV KDWWHQ GLH DQWLSDJDQHQ *HVHW]H GHU FKULVWOLFKHQ .DLVHU GLH $EVFKDIIXQJ GHV SDJDQHQ.XOWHVLQVJHVDPWXQGGDPLWDXFKGHUVWlGWLVFKHQ5HOLJLRQ]XP=LHO&-
1|UU6YJODXFK:ROII6GHUEHWRQWGDVVGLHªFLYLWDV5RPDQDDXFKVHLWHQV
LKUHU %UJHU LPPHU VWlUNHU DOV HLQ SHUVRQHQUHFKWOLFKHU 6WDWXV GHQQ DOV HLQ %UJHUUHFKW YHUVWDQGHQ ZXUGH© 3HDFKLQ6 9JO)UDWHDQWRQLR6II
5HFKWXQG5HOLJLRQ
,PSS 9DOHQWLQLDQXV HW 0DUFLDQXV DD 3DOODGLR SS Q &KU $QGHUHUVHLWV ZDUHQ GLHVHQ %HVWUHEXQJHQ GLH 9HUVXFKH GHU 5H3DJDQLVLHUXQJ -XOLDQVGXUFKGLH6FKDIIXQJ]HQWUDOHUXQGYRQLKPJHOHQNWHU3ULHVWHUWPHUXQGGHU :LHGHULQEHWULHEQDKPHSDJDQHU.XOWVWlWWHQYRUDXVJHJDQJHQ
'DV2SIHUHGLNWGHV.DLVHUV'HFLXV 1DFK 'HFLXV XQG EHUHLWV YRU .RQVWDQWLQ VLQG UHOLJLRQVSROLWLVFKH 0DQDKPHQ QDPHQWOLFK GHV 0D[LPLQXV 'DLD EHU GLH 6WlGWH RUJDQLVLHUW ZRUGHQ (XVHELXV KLVWHFFO XQG/DFWDQWLXV'HPRUWLEXVSHUVHFXWRUXP EHULFKWHQHU KDEH LQ MHGHU 6WDGW 7HPSHO HUULFKWHQ XQG GLH GXUFK 9HUIDOO EHGURKWHQ KHLOLJHQ +DLQHHUQHXHUQODVVHQ=XGHPKDEHHU3ULHVWHUDXVGHQIKUHQGHQ%UJHUQMHGHU 6WDGW EHVWHOOW GLH JHPHLQVDP PLW GHQ YRUKDQGHQHQ VWlGWLVFKHQ 3ULHVWHUQ WlJOLFK 2SIHU DQ GLH ORNDOHQ *|WWHU GXUFKIKUWHQ XQG GD]X GLH $XIJDEHQ JHKDEW KDEHQ VROOHQ GLH &KULVWHQ DQ 9HUVDPPOXQJHQ LQ GHU gIIHQWOLFKNHLW ]X KLQGHUQ VLH ]XU 7HLOQDKPH DQ GLHVHQ WlJOLFKHQ 2SIHUQ DXI]XIRUGHUQ E]Z VLH IHVW]XQHKPHQ XQG GHQ VWlGWLVFKHQ 0DJLVWUDWHQ ]X EHUJHEHQ IDOOV GLH &KULVWHQ GHU $XIIRUGHUXQJ QLFKW QDFKNDPHQ 6ROOWHQ GLHVH $QJDEHQ ]XWUHIIHQ ZDV LQVFKULIWOLFK RGHU DUFKlRORJLVFKQLFKWEHOHJWDXIMHGHQ)DOODEHUQLFKWHUIRUVFKWLVWZUGHHVVLFKKLHU XP HLQH NRQVHTXHQWH )RUWVHW]XQJ GHU GHFLDQLVFKHQ 5HOLJLRQVSROLWLN KDQGHOQ (UIXQGHQ GUIWHQ GLH 0DQDKPHQ QLFKW VHLQ GHQQ EHLGH $XWRUHQ EH]HLFKQHQ 0D[LPLQXV²XQGLPhEULJHQQLFKW'HFLXV²DOVªVFKOLPPVWHQGHU9HUIROJHU© 'HUDXWKHQWLVFKH:RUWODXWGHVYRQ'HFLXVHUODVVHQHQ(GLNWHVLVWQLFKWEHUOLH IHUW ,QVRIHUQ LVW GHU $XVGUXFN 2SIHUHGLNW GDV (UJHEQLV HLQHU ,QWHUSUHWDWLRQ GHU VHNXQGlUHQ %HOHJH IU HLQ VROFKHV (GLNW 'LHVH ILQGHQVLFK LQ GHU .LUFKHQJHVFKLFKWH GHV(XVHELXVKLVWHFFO XQGLQGHU6FKULIW'HPRUWLEXVSHUVHFXWRUXPGHV /DFWDQWLXV %HLGH$XWRUHQEHULFKWHQDOOHUGLQJVQXUUHFKWXQVSH]LILVFKYRQGHU 9HUIROJXQJYRQ&KULVWHQXQWHU'HFLXV 'LH ZLFKWLJVWHQ ZHLO GLUHNWHQ %HOHJH VLQG GLH LQ YHUVFKLHGHQHQ 2UWHQ bJ\SWHQV JHIXQGHQHQ VRJHQDQQWHQ OLEHOOL DOOJHPHLQ ¿6FKULIWGRNXPHQWH¾ KLHU ¿DPWOLFKH%HVFKHLQLJXQJHQ¾RGHU¿=HXJQLVVH¾ 'HU*URWHLOGHU'RNXPHQWHHWZD VWDPPW DXV 7KHDGHOSKLD HLQLJH ZHLWHUH DXV $OH[DQGUX 1HVXV 3KLODGHOSKLD 2[\UK\QFKXV $UVLQRH XQG 1DUPRXWKLV 'LHVH OLEHOOL ZHLVHQ LP $XIEDX HLQH VWDUNHbKQOLFKNHLWXQWHUHLQDQGHUDXIGLHLQGHU$QJDEHGHU$GUHVVHGHV1DPHQV GHU+HUNXQIWGHU5HVLGHQ]XQGZHLWHUHU3HUVRQDOLHQGHV3HWHQWHQEHVWDQGXQGLQ GHU MHZHLOV JOHLFKODXWHQGHQ (UNOlUXQJ GDVV GLH JHQDQQWH 3HUVRQ VRHEHQ YRU GHU 2SIHUNRPPLVVLRQ XQG DXFK LQ GHU 9HUJDQJHQKHLW JHRSIHUW KDEH 'HQ $EVFKOXVV GHU'RNXPHQWHELOGHQMHZHLOV8QWHUVFKULIWHQGHU.RPPLVVLRQVPLWJOLHGHUGLHGLH
1HPRYHQHUDQWLVDGRUDQWLVTXH DQLPRGHOXEUDTXDHROLPLDP FODXVDVXQWUHVHUHW DEVLWD VDHFXOR
QRVWURLQIDQGLVH[VHFUDQGLVTXHVLPXODFULVKRQRUHPSULVWLQXPUHGGLUHGLPLULVHUWLVWHPSORUXPLPSLRV SRVWHV SURIDQLV DULV DFFHQGL LJQHV DGROHUL LQ LVGHP WKXUD YLFWLPDV FDHGL SDWHULV YLQD OLEDUL HW UHOLJLRQLVORFRH[LVWLPDULVDFULOHJLXP 3XEOL]LHUWYRQ.QLSIOLQJ
)UDWHDQWRQLR
5LFKWLJNHLWGHUJHPDFKWHQ$QJDEHQEHVWlWLJHQ6lPWOLFKHlJ\SWLVFKHQOLEHOOLVLQGLP -XQL Q &KU GDWLHUW VLH ZXUGHQ HQWZHGHU YRP $QWUDJVWHOOHU GHV 2SIHU]HXJQLVVHV VHOEVW JHVFKULHEHQ RGHU YRQ HLQHP $PWVVFKUHLEHU ZHQQ GHU $QWUDJVWHOOHU QLFKW VFKUHLEHQ NRQQWH $XI HLQHP GHU OLEHOOL EHILQGHW VLFK HLQH $NWHQQXPPHU GDUDXV ZXUGH JHVFKORVVHQ GDVV HV MHZHLOV ]ZHL $XVIHUWLJXQJHQ JHJHEHQKDEHHLQHIUGDVVWlGWLVFKH$UFKLYXQGHLQH]ZHLWHGLHGHU$QWUDJVWHOOHU PLWQDKP 'LHhEHUOLHIHUXQJGLHVHU'RNXPHQWHGUIWHGHP8PVWDQG]XYHUGDQNHQVHLQ GDVV LQ bJ\SWHQ VHLW GHU 3WROHPlHU]HLW MHGHV 5HFKWVYHUIDKUHQ VFKULIWOLFK GRNXPHQWLHUWLVWXQGDXVGLHVHU5HJLRQIROJOLFKXQYHUKlOWQLVPlLJYLHOPHKUOLEHOOL DOVDXVMHGHUDQGHUHQ5HJLRQGHVU|PLVFKHQ,PSHULXPVHUKDOWHQVLQG1XUHLQ7HLO GLHVHU HUKDOWHQHQ OLEHOOL VLQG 2SIHU]HXJQLVVH GLH 0HKU]DKO ZDUHQ (LQJDEHQ DQ |UWOLFKH6WUDWHJHQRGHU(SLVWUDWHJHQGXUFKZHOFKHHQWZHGHUXPSROL]HLOLFKHQRGHU IULHGHQVULFKWHUOLFKHQ 6FKXW] QDFKJHVXFKW ZXUGH ,Q ZHOFKHU )RUP GDV GHFLDQLVFKH2SIHUHGLNWLQDQGHUHQ5HJLRQHQGHV5HLFKHVXPJHVHW]WZXUGHLVWLP 8QWHUVFKLHG ]X bJ\SWHQ QLFKW HLQGHXWLJ REVFKRQ LQ GHU FKULVWOLFKHQ DQWLNHQ /LWHUDWXU GHU %HJULII OLEHOOXV LP =XVDPPHQKDQJ PLW 2SIHU]HXJQLVVHQ KlXILJHU YRUNRPPW(VZHUGHQKLHUEHL8QWHUVFKLHGH]ZLVFKHQ2SIHUHUQDOVR3HUVRQHQGLH WDWVlFKOLFK JHRSIHUW KDWWHQ XQG VROFKHQ GLH VLFK EHL HLQHU JQVWLJHQ *HOHJHQKHLW HLQ 2SIHU]HXJQLV HUNDXIW KDWWHQ XQWHUVFKLHGHQ GHPQDFK PXVV HV YHUVFKLHGHQH )RUPHQ GHU 8PVHW]XQJ GHV (GLNWHV JHJHEHQ KDEHQ &\SULDQ VSULFKW YRQ *HPHLQGHDQJHK|ULJHQ HSLVW GLH VLFK GXUFK GLH 7HLOQDKPH DQ 2SIHUQ EHIOHFNW KlWWHQ XQG YRQ VROFKHQ 3HUVRQHQ GLH VLFK GXUFK GHQ %HVLW] YRQ 2SIHU]HXJQLVVHQ YHUXQUHLQLJW KlWWHQ $XV GLHVHU 6WHOOH VRZLH IQI IDVW JOHLFKODXWHQGHQ HSLVW GH ODSVLV JHKW GDEHL QLFKW KHUYRU RE GLHMHQLJHQGLHWDWVlFKOLFKJHRSIHUWKDWWHQDXFKLQGHQ%HVLW]YRQ2SIHU]HXJQLVVHQ OLEHOOL JHNRPPHQ ZDUHQ GK LKU 2SIHU TXLWWLHUW ZXUGH (V ZDU RIIHQEDU DXFK P|JOLFKGHQ)RUGHUXQJHQGHV2SIHUHGLNWHVEHLVSLHOVZHLVHGXUFKGHQ²HLJHQWOLFK LOOHJDOHQ ² .DXI HLQHV 2SIHU]HXJQLVVHV XQG GHVVHQ 9RUODJH QDFK $XIIRUGHUXQJ QDFK]XNRPPHQ &\SULDQ HSLVW (XVHELXV KLVW HFFO EHULFKWHW YRQ ZHLWHUHQ0|JOLFKNHLWHQ0DQFKHVHLHQPLW*HZDOW]XP2SIHUJHVFKOHSSWXQGGDQQ VRHQWODVVHQZRUGHQDOVKlWWHQVLHIUHLZLOOLJJHRSIHUWDQGHUHKlWWHQIUHLDE]LHKHQ N|QQHQ REZRKO VLH QLFKW DQ GLH $OWlUH JHWUHWHQ VHLHQ ZHLO IDOVFKH =HXJHQ DXVVDJWHQVLHKlWWHQGLHEHWUHIIHQGHQ&KULVWHQRSIHUQVHKHQ
Y 3UHPHUVWHLQ VY /LEHOOXV 5( 1HXHUGLQJV DXFK ZLHGHU YRQ 6HOLQJHU 6 DQJHQRPPHQ 'LH 'RNXPHQWH ZXUGHQ DOV (LQJDEHQ 3UR]HVVIRUPXODUH RGHU %LWWJHVXFKH MHZHLOV SHUV|QOLFK EHUUHLFKWY3UHPHUVWHLQVY/LEHOOXV5(6I 6HOLQJHU 6 II (V N|QQHQ NHLQH EHVWLPPWHQ *RWWKHLWHQ XQG .XOWIRUPHQ DXVJHPDFKW ZHUGHQDXIGLHGDV(GLNW]XJHVFKQLWWHQJHZHVHQLVW ,WHP FXP FRQSHULVVHP HRV TXL VDFULOHJRV FRQWDFLEXV PDQXV VXDV DWTXH RUD PDFXODVVHQW YHO QHIDQGLVOLEHOOLVQLKLOLPLQXVFRQVFLHQWDPSROOXLVVHQW
5HFKWXQG5HOLJLRQ
'LH8PVHW]XQJGHV2SIHUHGLNWHVZXUGHGHPQDFKUHJLRQDOJHQDXHUYRQ6WDGW ]X 6WDGW XQWHUVFKLHGOLFK JHKDQGKDEW 'LHV GUIWH GDUDXI ]XUFN]XIKUHQ VHLQ GDVV GDV (GLNW GHQ JOHLFKHQ DGPLQLVWUDWLYHQ :HJ JHQRPPHQ KDWWH ZLH GDV DXFK EHLDQGHUHQ$QRUGQXQJHQGHU)DOOZDU'HU.DLVHULQIRUPLHUWHGLH6WDWWKDOWHULQ GHU5HJHOVFKULIWOLFK GLHGDQQLKUHUVHLWVHQWVSUHFKHQGH6FKUHLEHQDQGLHOHLWHQGHQ %HDPWHQ GHU HLQ]HOQHQ 6WlGWH VFKLFNWHQ EHL GLHVHP 9HUIDKUHQ NRQQWH VLFK HLQH JHZLVVH 9DULDWLRQVEUHLWH LQ GHU 8PVHW]XQJ HLQ]HOQHU $QRUGQXQJHQ HUJHEHQ YJO (XVHELXV KLVW HFFO $XV &\SULDQ GH ODSVLV LVW ]XGHP JHVFKORVVHQ ZRUGHQ GDVV LQ GHP (GLNW HLQ NRQNUHWHU 7HUPLQ IHVWJHVHW]W ZRUGHQ VHL ELV ]X GHP DOOH DQ GLH GDV (GLNW JHULFKWHW ZDU LKUHU 2SIHUSIOLFKW QDFKJHNRPPHQ VHLQ PXVVWHQ $OV DXVIKUHQGH 2UJDQH ZLUNWHQ GLH VWlGWLVFKHQ %HDPWHQ 'DUDXI GHXWHQ QLFKW QXU GLH REHQ JHQDQQWHQ lJ\SWLVFKHQ OLEHOOL KLQ VRQGHUQ DXFK HLQH EHL (XVHELXV EHUOLHIHUWH (SLVRGH GHU ]XIROJH HLQH QLFKW QDPHQWOLFK JHQDQQWH 6WDGW 3KU\JLHQVGHP2SIHUHGLNWNHLQH)ROJHOHLVWHWHZHLOGLHJHVDPWH(LQZRKQHUVFKDIW GHU6FKDW]PHLVWHUVRZLHGHU5DWXQG%HDPWHFKULVWOLFKZDUHQ$XVGLHVHP*UXQG VHL GLH 6WDGW YRQ 6ROGDWHQ XP]LQJHOW XQG LQ %UDQG JHVWHFNW ZRUGHQ KLVW HFFO 'LH )UDJH ZHU H[DNW GXUFK GDV 2SIHUHGLNW DQJHVSURFKHQ ZDU OlVVW VLFK DQKDQG GHU ]XU 9HUIJXQJ VWHKHQGHQ 4XHOOHQ QLFKW HQWVFKHLGHQ 0DJ GDV =LHO GXUFK HLQ 2SIHUJHERW ¿&KULVWHQ KHUDXV]XILOWHUQ¾ DXFK HLQLJHUPDHQ HYLGHQW VHLQ VR OlVVW VLFK GLH YHUPXWOLFK LP (GLNW DQJHJHEHQH 3HUVRQHQJUXSSH QLFKW H[DNW EHVWLPPHQ 'LVNXWLHUW ZXUGHQ ªGLH JHVDPWH (LQZRKQHUVFKDIW© GHV ,PSHULXPV RGHU DOOH 3HUVRQHQ PLW %UJHUUHFKW LQ OHW]WHUHP )DOO KlWWH PDQ GDQQ GLH %UJHUOLVWHQ]XU*UXQGODJHHLQHUV\VWHPDWLVFKHQ2SIHUNRQWUROOHEHQXW]W
$XVEOLFN
)DNWLVFKZDUGHU.XOWEHWULHELQGHU=HLWYRQ.RQVWDQWLQELV7KHRGRVLXVLQHLQHU *UDX]RQH ]ZLVFKHQ 'XOGXQJ XQG 8QHUZQVFKWKHLW VHLWHQV GHU .DLVHU DQJHVLHGHOW 0LW GHU JOHLFKHQ (LQPWLJNHLW PLW GHU DQWLNH $XWRUHQ GLH
6RDXFK6HOLQJHU6I
9JO(FN6II'H0DULQL$YRQ]R6I6I
&XP GLHV QHJDQWLEXV SUDHVWLWXWXV H[FHVVLW TXLVTXH SURIHVVXV LQWUD GLHP QRQ HVW &KULVWLDQXP VH HVVHFRQIHVVXVHVW )DXOKDEHU66HOLQJHU6GHUHLQHNRQNUHWH7HUPLQLHUXQJQXUIUEHVWLPPWH 5HJLRQHQDQQLPPW 6RDXFK6HOLQJHU'LH5HOLJLRQVSROLWLNGHV.DLVHUV'HFLXVII )DXOKDEHU6.QLSIOLQJ6HOLQJHU6 +DUQDFN%G (XQDSLXV YLW VRSK 6 &DYH :ULJKW +UVJ VSLHOW GDUDXI DQ GDVV HV EHUHLWV XQWHU .DLVHU .RQVWDQWLQKHLNHOVHLQNRQQWHVLFK|IIHQWOLFK]XJXQVWHQGHUSDJDQHQ.XOWH]XlXHUQ/LEDQLRVELWWHW JDQ]]X$QIDQJVHLQHU5HGH3URWHPSOLV GHQ.DLVHUVHLQH$XVIKUXQJHQQLFKWDOV.ULWLNDQGHVVHQ 5HJLHUXQJDQ]XVHKHQKHEWHU]XGHPKHUYRUGDVVHVYLHOHQ/HXWHQVFKHLQHQZUGHDOVVHW]HHU VLFKJURHU*HIDKUDXVZHQQHUVLFKIUGHQ(UKDOWGHU7HPSHODQGHQ.DLVHUZHQGH$XFK=RVLPRV
)UDWHDQWRQLR
KHLGHQIUHXQGOLFKH(LQVWHOOXQJ-XOLDQVDOV*UXQGIU*HZDOWNRQIOLNWHLQGHQ6WlGWHQ GHV ,PSHULXP 5RPDQXP DQJHEHQ ZHUGHQ GLH DQWLKHLGQLVFKHQ 0DQDKPHQ 7KHRGRVLXVC GHV *URHQ DOV PLWWHOEDUH 8UVDFKH IU ZHLWHUH JHZDOWWlWLJH UHOLJL|V EHGLQJWH $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ LQ GHQ 6WlGWHQ JHQDQQW :LH EHL NHLQHP DQGHUHQ U|PLVFKHQ.DLVHUYRURGHUQDFKLKPZLUGVHLQH5HJLHUXQJV]HLWQ&KU PLWGHU=HUVW|UXQJGHUPHLVWHQ.XOWVWlWWHQXQGGHV9HUERWHVGHVSDJDQHQ.XOWHV YHUEXQGHQ 7KHRGRUHW KLVW HFFO KHEW KHUYRU GDVV 7KHRGRVLXV GLH JU|WH 6RUJIDOWGHU%HNlPSIXQJGHVªKHLGQLVFKHQ,UUWXPV©JHZLGPHWXQG*HVHW]HHUODV VHQ KDEH LQ GHQHQ HU GLH *|W]HQWHPSHO ]X ]HUVW|UHQ EHIDKO HU VHL LQ GLHVHP %HPKHQ VR ZHLW JHJDQJHQ ELV HU DOOHV PLW GHU ª:XU]HO DXVJHURWWHW XQG GHU 9HUJHVVHQKHLW EHUJHEHQ© KDEH 3KLORVWRUJLRV KLVW HFFO HSLW HUNOlUWH GHQ 7RGGHV7KHRGRVLXVDOVHLQHQGHUªJOFNOLFKVWHQDOOHU7RGHGLHHLQ0HQVFKVWHUEHQ NDQQ© GK LP %HWW 'LHV VHL GLH KLPPOLVFKH %HORKQXQJ IU GHQ ªIODPPHQGHQ (LIHU©JHZHVHQPLWGHPHUJHJHQGLH9HUHKUXQJYRQ*|W]HQELOGHUQYRUJHJDQJHQ ZDU ,Q(UZHLWHUXQJHLQHU)RUPXOLHUXQJYRQ$QWRQGDVVLP-KQ&KUªLQGHU %HVWLPPXQJ GHV 9HUKlOWQLVVHV LQ GHP ¿*HUHFKWLJNHLW GHV +HUUVFKHUV¾ XQG ¿*RWWHVJQDGH¾]XHLQDQGHUVWHKHQLP$XI]HLJHQGHVHQJHQ%DQGHV]ZLVFKHQ5HFKW XQG 5HOLJLRQ HLQH ]LHPOLFK HLQGHXWLJ FKULVWOLFK NRQWXULHUWH 6HOEVW XQG +HUUVFKDIWVLQWHUSUHWDWLRQ VF GXUFK GLH .DLVHU IRUPXOLHUW ZLUG© NDQQ GLH 5HOLJLRQVSROLWLNLQVJHVDPWXQGQLFKWQXUDXIGLHFKULVWOLFKHQ.DLVHUHLQJHVFKUlQNW DOV UHOLJL|V NRQWXULHUWH 6HOEVW XQG +HUUVFKDIWVLQWHUSUHWDWLRQ EH]HLFKQHW ZHUGHQ 'HQQRFK LVW GHP 8UWHLO GHV 5HFKWVKLVWRULNHUV %LRQGL GDVV ªOH OHJJL GHO VHJQDQR XQ QXRYR RULHQWDPHQWR GHOOR 6WDWR OLEHUWj UHOLJLRVD HG DJQRVWLFLVPR WUDPRQWDQR O·LPSHUR GLYHQWD DSHUWDPHQWH FRQIHVVLRQLVWD© ZRKO QXU EHVFKUlQNW EHL]XSIOLFKWHQ GHQQ ¿NRQIHVVLRQHOOH¾ GK KLHU DOOJHPHLQ EHNHQQWQLVKDIWH =JH NDLVHUOLFKHU 5HOLJLRQVSROLWLN ODVVHQ VLFK EHUHLWV LQ YRUNRQVWDQWLQLVFKHU =HLW ]% 0D[LPLQXV'DLD ]HLJHQXQGWUDWHQDXFKVFKRQXQWHU-XOLDQGHXWOLFK]XWDJH $XIGHU%DVLVGHU7H[WHDXVGHP&RGH[7KHRGRVLDQXVXQG&RGH[-XVWLQLDQXV OlVVWVLFK HLQ WHUPLQXV SRVW TXHP HUPLWWHOQ GHU QDFK GHUHUVWHQ +lOIWH GHV -K Q &KUOLHJWQDFKQ&KUZXUGHQNHLQHDQWLSDJDQHQ(UODVVHPHKUKHUDXVJHJHEHQ RGHU]XPLQGHVWQLFKWPHKUSXEOL]LHUW$QHLQHPGHUVSlWHQ7H[WH&7K YRP 1RYHPEHU Q &KU JHULFKWHW DQ GHQ SUDHIHFWXV SUDHWRULR ,VLGRURV LVW
VWHOOW GLH =HLW 7KHRGRVLXVC GHV *URHQ DOV HLQH 3KDVH GDU LQ GHU VLFK GLH /HXWH IUFKWHWHQ LKUH UHOLJL|VH (LQVWHOOXQJ RIIHQ ]X ]HLJHQ ZHQQ VLH NHLQH &KULVWHQ ZDUHQ KLVW QRYD Å*HIDKU GURKWHDOOHQGLHDQGLH([LVWHQ]GHU*|WWHUJODXEWHQRGHUEORLKUHQ%OLFN]XP+LPPHOHUKREHQXQG GLHDQLKPHUVFKHLQHQGHQ=HLFKHQIXIlOOLJYHUHKUWHQ´ $PEURVLXVQDQQWHLQVHLQHU7UDXHUUHGHDXI7KHRGRVLXV DOVHLQHVGHUJU|WHQ9HUGLHQVWHGHV .DLVHUVJOHLFKKLQWHUGHQSUDFKWYROOHQ2VWHUIHVWHQGLHGHU.DLVHUDXVJHULFKWHWKDWWHGDVVHUGLHÅJRWW VFKlQGHULVFKHQ9HULUUXQJHQDEVFKDIIWHGLH7HPSHOVFKORVVGLH*|W]HQELOGHUYHUQLFKWHWH´ $QWRQ6 %LRQGi%G6 (WZDJOHLFKODXWHQG7KHRGRVLDQL /HJHV1RYHOODHHG0RPPVHQ YRQQ&KUXQG&- Q&KU
5HFKWXQG5HOLJLRQ
HUNHQQEDUGDVVGLH.DLVHUGDV3UREOHPGHU$EVFKDIIXQJGHUSDJDQHQVWlGWLVFKHQ .XOWH IU ZHLWJHKHQG JHO|VW KLHOWHQ 'HU 9HUOXVW GHU UHOLJL|VHQ $WWULEXWH GHU VWlGWLVFKHQ0DJLVWUDWXUHQZDUHLQIDLWDFFRPSOLHEHQVRGLH%HVHLWLJXQJGHU0HKU]DKO GHU VWlGWLVFKHQ .XOWVWlWWHQ XQG GLH (WDEOLHUXQJ GHV &KULVWHQWXPV DOV VWlGWLVFKHU 5HOLJLRQ
IDQD WHPSOD GHOXEUD VL TXD HWLDP QXQF UHVWDQW LQWHJUD SUDHFHSWR PDJLVWUDWXXP GHVWUXL FRQORFDWLRQHTXHYHQHUDQGDH&KULVWLDQDHUHOLJLRQLVVLJQLH[SLDULSUDHFLSLPXV C.Th. 16,10,25 (435 n. Chr.)
)UDWHDQWRQLR
/LWHUDWXU $QWRQ++.DLVHUOLFKHV6HOEVWYHUVWlQGQLVLQGHU5HOLJLRQVJHVHW]JHEXQJGHU 6SlWDQWLNHXQGSlSVWOLFKH+HUUVFKDIWVLQWHUSUHWDWLRQLP-DKUKXQGHUW=.* 6 %DOWUXVFK(Die Juden und das römische Reich. *HVFKLFKWHHLQHUNRQIOLNWUHLFhen BH]LHKXQJ'DUPVWDGW %DUORZ-7KH/HJLWLPLVDWLRQRIWKH)UDQNV&RQWLQXLW\DQG'LVFRQWLQXLW\LQ 5HOLJLRXV,GHRORJ\LQODWH$QWLTXLW\LQ'LOORQ0+UVJ 5HOLJLRQLQWKH $QFLHQW:RUOG1HZ7KHPHVDQG$SSURDFKHV$PVWHUGDP6 %DUWOHWW-5+UVJ -HZVLQWKH+HOOHQLVWLFDQG5RPDQ&LWLHV/RQGRQ %LRQGi, B.,O'LULWWR5RPDQR&ULVWLDQR%G2ULHQWDPHQWRUHOLJLRVRGHOOD OHJLVOD]LRQH0DLODQG %RUNRZVNL=/RFDO&XOWVDQG5HVLVWDQFHWR&KULVWLDQLW\7KH-RXUQDORI-XULVWLF 3DS\URORJ\6 %UDGEXU\6&RQVWDQWLQHDQGWKHSUREOHPRIDQWLSDJDQOHJLVODWLRQLQWKHIRXUWK FHQWXU\&ODVVLFDO3KLORORJ\6 &XUUDQ-53DJDQ&LW\DQG&KULVWLDQ&DSLWDO5RPHLQWKH)RXUWK&HQWXU\ 2[IRUG 'DKOKHLP:'LH)XQNWLRQGHU6WDGWLPU|PLVFKHQ+HUUVFKDIWVYHUEDQGLQ 9LWWLQJKRII)+UVJ 6WDGWXQG+HUUVFKDIW5|PLVFKH.DLVHU]HLWXQG+RKHV 0LWWHODOWHU+=%HLKHIW1HXH)ROJH0QFKHQ6 'H0DULQL$)/DJLXVWL]LDQHOOHSURYLQFHDJOLLQL]LGHO%DVVR,PSHURLQ$UDQJLR 5XL]9+UVJ 6\QWHOHLD91HDSHO6 (FN:=XU'XUFKVHW]XQJYRQ$QRUGQXQJHQXQG(QWVFKHLGXQJHQLQGHUKRKHQ .DLVHU]HLW'LHDGPLQLVWUDWLYH,QIRUPDWLRQVVWUXNWXU6WXGL,WDOLDQLGL)LORORJLD &ODVVLFD 6 GHUV3URYLQ]²,KUH'HILQLWLRQXQWHUSROLWLVFKDGPLQLVWUDWLYHP$VSHNWLQ +HVEHUJ+Y+UVJ :DVLVWHLJHQWOLFK3URYLQ]"=XU%HVFKUHLEXQJHLQHV %HZXWVHLQV.|OQ6 (UULQJWRQ05&KULVWLDQ$FFRXQWVRIWKH5HOLJLRXV/HJLVODWLRQRI7KHRGRVLXV, .OLR6 )DXOKDEHU/'LH/LEHOOLLQGHU&KULVWHQYHUIROJXQJGHV.DLVHUV'HFLXV=HLWVFKULIW IUNDWKROLVFKH7KHRORJLH6XQG6
5HFKWXQG5HOLJLRQ
)UDWHDQWRQLR&5HOLJL|VH$XWRQRPLHGHU6WDGWLP,PSHULXP5RPDQXP gIIHQWOLFKH.XOWHLP.RQWH[WU|PLVFKHU5HFKWVXQG9HUZDOWXQJVSUD[LV 7ELQJHQ GLHV.RQ]HSWHGHU,QWHUGHSHQGHQ]YRQ5HOLJLRQ6WDDWXQG5HFKWEHL7 0RPPVHQXQG*:LVVRZDLQ%RUJHDXG3:LVVRZD*+UVJ &HQWDQV GHUHOLJLRQURPDLQH$FWHVGXFROORTXHjO 8QLYHUVLWpGHV%DVWLRQV*HQqYH HWIpYULHU$UFKLYIU5HOLJLRQVJHVFKLFKWH%G6 *DOVWHUHU+6WDWWKDOWHUXQG6WDGWLP*HULFKWVZHVHQGHUZHVWOLFKHQ3URYLQ]HQLQ (FN:+UVJ /RNDOH$XWRQRPLHXQGU|PLVFKH2UGQXQJVPDFKWLQGHQ NDLVHU]HLWOLFKHQ3URYLQ]HQYRPELV-DKUKXQGHUW0QFKHQ6 *DUQVH\35HOLJLRXV7ROHUDWLRQLQ&ODVVLFDO$QWLTXLW\LQ6KHLOV:-+UVJ 3HUVHFXWLRQDQG7ROHUDWLRQ3DSHUV5HDGDWWKH7ZHQW\6HFRQG6XPPHU 0HHWLQJDQGWKH7ZHQW\7KLUG:LQWHU0HHWLQJRIWKH(FFOHVLDVWLFDO+LVWRU\ 6RFLHW\&DPEULJGH6 *QROL)¿5HPSULYDWDPGHVDFURVXUULSHUH¾&RQWULEXWRDOORVWXGLRGHOODUHSUHV VLRQHGHO¿VDFULOHJLXP¾LQGLULWWRURPDQR6GKL6 +DDV&$OH[DQGULDLQ/DWH$QWLTXLW\7RSRJUDSK\DQG6RFLDO&RQIOLFW %DOWLPRUH/RQGRQ +DUQDFN$Y'LH0LVVLRQXQG$XVEUHLWXQJGHV&KULVWHQWXPVLQGHQHUVWHQGUHL -DKUKXQGHUWHQ%G'LH9HUEUHLWXQJ/HLS]LJ +XPEHUW00XQLFLSLXPHWFLYLWDVVLQHVXIIUDJLR/·RUJDQLVDWLRQGHODFRQTXrWH MXVTX·jODJXHUUHVRFLDOH&ROOHFWLRQGHO·eFROH)UDQoDLVHGH5RPH5RP -RQHV$+0¿,QHRVRORGRPLQLXPSRSXOLURPDQLHVWYHO&DHVDULV¾-RXUQDORI 5RPDQ6WXGLHV6 .QLSIOLQJ-57KH/LEHOOLRIWKH'HFLDQ3HUVHFXWLRQ+DUYDUG7KHRORJLFDO5HYLHZ 6 .UDXWHU6%UJHUUHFKWXQG.XOWWHLOQDKPHSROLWLVFKHXQGNXOWLVFKH5HFKWHXQG 3IOLFKWHQLQJULHFKLVFKHQ3ROHLV5RPXQGDQWLNHP-XGHQWXP%HLKHIWH]XU =HLWVFKULIWIUGLHQHXWHVWDPHQWOLFKH:LVVHQVFKDIWXQGGLH.XQGHGHUlOWHUHQ .LUFKH%HUOLQ .XKOPDQQ3'LH*LHVVHQHUOLWHUDULVFKHQ3DS\ULXQGGLH&DUDFDOOD(UODVVH (GLWLRQhEHUVHW]XQJXQG.RPPHQWDU%HULFKWHXQG$UEHLWHQDXVGHU 8QLYHUVLWlWVELEOLRWKHNXQGGHP8QLYHUVLWlWVDUFKLY*LHVVHQ*LHVVHQ /DWWH.5|PLVFKH5HOLJLRQVJHVFKLFKWH+DQGEXFKGHU$OWHUWXPVZLVVHQVFKDIW )QIWH$EWHLOXQJYLHUWHU7HLO0QFKHQ
)UDWHDQWRQLR
/HSSLQ+9RQ&RQVWDQWLQGHP*URHQ]X7KHRGRVLXV,,'DVFKULVWOLFKH .DLVHUWXPEHLGHQ.LUFKHQKLVWRULNHUQ6RFUDWHV6R]RPHQRVXQG7KHRGRUHW +\SRPQHPDWD%G*|WWLQJHQ /LHEV'5|PLVFKH3URYLQ]LDOMXULVSXGHQ]LQ$XIVWLHJXQG1LHGHUJDQJGHU 5|PLVFKHQ:HOW$QUZ ,,6 /LQWRWW$,PSHULXP5RPDQXP3ROLWLFVDQG$GPLQLVWUDWLRQ1HZ
5HFKWXQG5HOLJLRQ
5LFKDUGVRQ-5RPDQ3URYLQFLDO$GPLQLVWUDWLRQ%&WR$'([HWHU 6DXPDJQH&/D¿/H[GHGHGLFDWLRQHDHGLXP¾ HWOD¿GLYLQLWDV&KULVWL¾LQ 6WXGLLQRQRUHGL(9RODWHUUD%G3XEEOLFD]LRQLGHOOD)DFROWjGL*LXULVSUX GHQ]DGHOO·8QLYHUVLWjGL5RPD0DLODQG6 6FKHHU765HVJHVWDHGLYL$XJXVWL'LH5HVWLWXLHUXQJJ|WWOLFKHQ(LJHQWXPVLQ .OHLQDVLHQGXUFK$XJXVWXVLQ6FKXEHUW&%URGHUVHQ.+UVJ 5RPXQG GHUJULHFKLVFKH2VWHQ)HVWVFKULIWIU++6FKPLWW6WXWWJDUW6 6FKHLG-/HGpOLWUHOLJLHX[GDQVOD5RPHWDUGRUpSXEOLFDLQHLQ/HGpOLWUHOLJLHX[ GDQVODFLWpDQWLTXH7DEOH5RQGH5RPH$SULO&ROOHFWLRQGHO·eFROH IUDQoDLVHGH5RPH5RP6 GHUV6DQFWXDLUHVHWWHUULWRLUHGDQVOD&RORQLD$XJXVWD7UHYHURUXPLQ%UXQDX[- //HVVDQFWXDLUHVFHOWLTXHVHWOHXUVUDSSRUWVDYHFOHPRQGH0HGLWHUUDQHHQ $FWHVGXFROORTXHGH6W5LTXLHUDXQRYHPEUH 3DULV6 GHUV$VSHFWVUHOLJLHX[GHODPXQLFLSDOLVDWLRQ4XHOTXHVUpIOHFWLRQVJpQpUDOHVLQ 'RQGLQ3D\UH05KDSVDHW&KDUOLHU07&LWpVPXQLFLSHVFRORQLHV3DULV 6 6FKXRO0$XJXVWXVXQGGLH-XGHQ5HFKWVVWHOOXQJXQG,QWHUHVVHQSROLWLNGHU NOHLQDVLDWLVFKHQ'LDVSRUD)UDQNIXUWD0 6HOLQJHU5'LH5HOLJLRQVSROLWLNGHV.DLVHUV'HFLXV$QDWRPLHHLQHU&KULVWHQ YHUIROJXQJ)UDQNIXUWD0%HUOLQ%HUQ1HZ
)UDWHDQWRQLR
=LRONRZVNL$7KH7HPSOHVRI0LG5HSXEOLFDQ5RPHDQGWKHLU+LVWRULFDODQG 7RSRJUDSKLFDO&RQWH[W6DJJLGL6WRULD$QWLFD5RP
'HU3UHLVGHU)UHLKHLW hEHUGLHJHLVWLJNXOWXUHOOHQ*UXQGODJHQGHVOLEHUDOHQ 6WDDWHV 8ZH9RONPDQQ
'LH SROLWLVFKH 3KLORVRSKLH XQVHUHU 7DJH ZLUG YRQ ]ZHL *UXQGDQQDKPHQ RGHU EHVVHU,QWXLWLRQHQJHSUlJWGLHGHPHUVWHQ$QVFKHLQQDFKQLFKWYLHOPLWHLQDQGHU]X WXQKDEHQ'LHHUVWHODXWHWGDVVGLH0HQVFKHQIUHLXQGJOHLFKDQ5HFKWHQJHERUHQ ZHUGHQXQGGXUFKNHLQH2EULJNHLWGLHVHU5HFKWHEHUDXEWZHUGHQGUIHQ,P=HQW UXP GLHVHU ,QWXLWLRQ HLQHU 8U9HUPXWXQJ GHV 0HQVFKHQ EHUKDXSW VWHKW GDPLW GLH LQGLYLGXHOOH )UHLKHLW 6LH JLOW KHXWH XQDQJHIRFKWHQ DOV /HEHQVHOL[LHU GHV 0HQ VFKHQHUEUDXFKWVLHZLHGDVWlJOLFKHQ%URWRGHUGLH/XIW]XP$WPHQQLPPWPDQ VLH LKP JHKW HU HLQ XQG GLH $XIJDEH GHV 6WDDWHV EHVWHKW GDQQ YRU DOOHP GDULQ GLHVH )UHLKHLW ]X JHZlKUOHLVWHQ 'LH DQGHUH ,QWXLWLRQ EH]LHKW VLFK GHPJHJHQEHU XPJHNHKUW DXI GLH )XQNWLRQVQRWZHQGLJNHLWHQ GHV 6WDDWHV LQ GHP GLHVH )UHLKHLW ]XOHW]W]XU(QWIDOWXQJNRPPHQVROO6LHEHVDJWGDQQLQHWZDGDVVHVLP6WDDWZLH LQMHGHUVR]LDOHQ2UGQXQJZHQQVLHOlQJHU%HVWDQGKDEHQVROOLUJHQGHWZDVJHEHQ PXVVZDVLKUH0LWJOLHGHUYHUELQGHWHLQHLQQHUHRGHUJHLVWLJH.ODPPHULP6LQQH HLQHV 9RUUDWV DQ JHPHLQVDPHQ 7KHPHQ hEHU]HXJXQJHQ XQG :HOWKDOWXQJHQ GLH GDQQGDVJDQ]H*HELOGH]XVDPPHQKDOWHQ,P8QWHUVFKLHG]XUHUVWHQLVWGLHVH$Q QDKPHDOOHUGLQJVVRZRKOLQLKUHQ*UXQGODJHQZLHLQLKUHQ(LQ]HOKHLWHQXPVWULWWHQ VWDWWHLQHU:DKUKHLWKLQWHUGLHPDQQLFKWPHKU]XUFNNDQQKDWVLHHKHUGHQ6WD WXV HLQHU +\SRWKHVH DQ GHU PDQ VLFK EHVWlQGLJ DEDUEHLWHW XQG YRQ GHU EHUGLHV
9RONPDQQ
QRFKYHUVFKLHGHQH9DULDQWHQLP8PODXIVLQG,QHLQHUVWDUNHQURPDQWLVFKDQJH KDXFKWHQXQGKHXWHDXVYLHOHQ*UQGHQYHUGlFKWLJHQ)DVVXQJHUVFKHLQWGHU6WDDW GDQQLQVJHVDPWDOV(LQKHLWGHV*HLVWHVXQGGHU*HVLQQXQJLQGHUGHUHLQ]HOQHPLW HLQHP7HLOVHLQHV%HZXVVWVHLQVZLHLQHLQHU+HLPDWDXIJHKREHQLVW,QVFKZlFKH UHQ)DVVXQJHQLVWGHPJHJHQEHUQXUYRP.LWWHLQHU6R]LDORUGQXQJYRQGHU1RW ZHQGLJNHLWHLQHUJHPHLQVDPHQ:HUWRULHQWLHUXQJRGHUHLQHP0LQGHVWPDDQ%U JHURGHU*HPHLQVLQQDOV%DVLVRGHU)XQGDPHQWGHV*DQ]HQGLH5HGHZREHLGDQQ DOOHUGLQJVZLHGHUXQNODULVWZLHGLHVHV)XQGDPHQWEHVFKDIIHQLVWXQGDXVZHOFKHQ %HVWDQGWHLOHQ HV VLFK ]XVDPPHQVHW]W $QGHUH EH]ZHLIHOQ QHXHUGLQJV VRJDU GLH 1RWZHQGLJNHLW HLQHV VROFKHQ )XQGDPHQWHV EHUKDXSW :DV GLH 8UVDFKHQ IU DOO GLHVH=ZHLIHOVLQGLVWIUHLOLFKQLFKWJDQ]NODU0|JOLFKHUZHLVHVLQGQXUGLH8Q]X OlQJOLFKNHLWHQGHU(PSLULHYHUDQWZRUWOLFKGHU8PVWDQGGDVVVLFKGLH)UDJHQLFKW HLQIDFKPLWGHQ0LWWHOQGHU'HPRVNRSLHEHDQWZRUWHQOlVVWPLWGHUHQ+LOIHPDQ VRQVW KHXWH DOOH )UDJHQ EHDQWZRUWHW0|JOLFKHUZHLVH OLHJW GHU WLHIHUH *UXQG DEHU DXFK LQ GHP XQJHNOlUWHQ 9HUKlOWQLV ]XU HUVWHQ*UXQGDQQDKPH GHP D[LRPDWLVFK YRUDXVJHVHW]WHQ )UHLKHLWVSULQ]LS ]X GHP GDV EOR SRVWXOLHUWH )XQGDPHQW LQ XQ HLQJHVWDQGHQHP *HJHQVDW] VWHKHQ N|QQWH :lKUHQG GLH )UHLKHLW GDV 5HFKW HLQ VFKOLHWDXI]XEUHFKHQZRKLQPDQZLOOJHKWHVEHLGHU6XFKHQDFKMHQHP)XQGD PHQWQXQXP=XJHK|ULJNHLWXQG9HUSIOLFKWXQJXPHLQH%LQGXQJDQ2UWH0HQ VFKHQRGHU,QVWLWXWLRQHQGLHPDQQLFKWHLQIDFKVRDEOHJHQNDQQZLHHLQHQ6FKLUP RGHU+XW
'HUQlKHUHQ=XRUGQXQJGHUEHLGHQ*UXQGDQQDKPHQZDUIUHLOLFKNHLQHEHVRQGHUH %HDFKWXQJ]XVFKHQNHQVRODQJHGLHVH%LQGXQJVLFKYRQVHOEVWYHUVWDQGXQGDXFK XQWHUGHU3UlPLVVHGHU)UHLKHLWIUDJORVJHJHEHQZDU0DQNRQQWHHVVLFKGDQQPLW GHU EHUKPWHQ )RUPHO (UQVW:ROIJDQJ %|FNHQI|UGHV EHTXHP PDFKHQ GDVV GHU IUHLKHLWOLFKH 6WDDW HEHQ YRQ 9RUDXVVHW]XQJHQ OHEH GLHHU VHOEHU QLFKW JDUDQWLHUHQ N|QQH XQG LQ GHU )ROJH YHUWUDXWH PDQ GDUDXI GDVV GLHVH 9RUDXVVHW]XQJHQ DXFK NQIWLJGDVHLHQXQGLUJHQGZHUVFKRQIUVLHVRUJHQZHUGH'LHVHV9HUWUDXHQDEHU
'HXWOLFKYRUDOOHPLQGHU$XVHLQDQGHUVHW]XQJXPGLHQHXHUH6WU|PXQJGHV.RPPXQLWDULVPXVYJO
GLH%HLWUlJHLQ$+RQQHWK+UVJ .RPPXQLWDULVPXV²(LQH'HEDWWHXPGLHPRUDOLVFKHQ*UXQGOD JHQ$XIOIHUQHU(7HXIHO+UVJ :DVKlOWGLHPRGHUQH*HVHOOVFKDIW]XVDPPHQ" .ODVVLVFK*:)+HJHO*UXQGOLQLHQGHU3KLORVRSKLHGHV5HFKWVLQ(0ROGHQKDXHU.0 0LFKHO+UVJ :HUNHII6II )U HLQ ÅVWDUNHV´ :HUWIXQGDPHQW HWZD 3 .LUFKKRI 'HU GHPRNUDWLVFKH 5HFKWVVWDDW ² 6WDDWVIRUP GHU=XJHK|ULJHQLQ-,VHQVHH3.LUFKKRI+UVJ +DQGEXFKGHV6WDDWVUHFKWVGHU%XQGHVUHSXEOLN 'HXWVFKODQG%G,; 5Q6I6II8'L)DELR'LH.XOWXUGHU)UHLKHLW JDQ]DQGHUVGHPJHJHQEHU]%$YRQ%RJGDQG\99'6W5/6I 5+HU]LQJHU 5HSXEOLNRKQH0LWWH6II (:%|FNHQI|UGH5HFKW6WDDW)UHLKHLW6I VRZLH LQ YHUVFKLHGHQHQZHLWHUHQ9HU|I IHQWOLFKXQJHQ=XGHQYHUVFKLHGHQHQ'HXWXQJVP|JOLFKNHLWHQ*%ULW].XOWXUHOOH5HFKWHXQG9HUIDV VXQJ6I
3UHLVGHU)UHLKHLW
LVWDXVYHUVFKLHGHQHQ*UQGHQGDKLQXQGZHUHLQPDOVHQVLELOLVLHUWLVWNDQQEHUDOO GLH=HLFKHQOHVHQ%HVWlQGLJHUVFKHLQHQQXQ%HLWUlJHRGHUJDQ]H%FKHU]X7KH PHQZLHÅ3DWULRWLVPXV´XQGÅ/HLWNXOWXU´GLHDOOHVDPWQXUEHOHJHQZLHZHQLJGD YRQ QRFK YRUKDQGHQ LVW 9RQ GHQ 6FKXOHQ GHQ +DXSWVFKXOHQ ]XPDO ZHUGHQ JHZDOWWlWLJH hEHUJULIIH JHJHQ /HKUHU XQG 0LWVFKOHU YHUPHOGHW $XV GHP 1DFK EDUODQGVWHKHQXQVQRFKGLH%LOGHUYRQEUHQQHQGHQ9RUVWlGWHQYRU$XJHQGLHZLH HLQ0HQHWHNHODXIXQVHUHHLJHQH=XNXQIWVFKHLQHQ,P:LUWVFKDIWVOHEHQK|UWPDQ PDFKWVLFKPHKUXQGPHKUHLQNDOWHU$NWLRQlUVJHLVWYLHOOHLFKWVRJDUHLQJHIUlLJHU +HXVFKUHFNHQNDSLWDOLVPXVEUHLW8QGDXIGHQ6WUDHQXQG3OlW]HQXQVHUHU6WlGWH QLPPWGLH=DKOGHU.RSIWFKHUVWlQGLJ]X9RUHUVWKDQGHOWHVVLFKGDEHLQXUXP QHUY|VH (LQ]HOEHREDFKWXQJHQ 6FKODJOLFKWHU YRQ JDQ] XQWHUVFKLHGOLFKHQ 6FKDX SOlW]HQ]ZLVFKHQGHQHQIUV(UVWHJDUNHLQ=XVDPPHQKDQJEHVWHKWXQGGLHYLHO OHLFKWDXFKJDUQLFKWV]XEHGHXWHQKDEHQ$EHUDOOGLHVKDWVRZHQLJJUHLIEDUHV GHU]HLWQRFKLVWGLH9RUVWHOOXQJHUVFKWWHUWGDVVHVJOHLFKVDPQDWXUJHVHW]OLFKHLQH LQQHUHVLFKLPPHUZLHGHUYRQVHOEVWHUQHXHUQGH.ODPPHUJLEWGLH%UJHUHLQHV /DQGHVEHULKUHXQWHUVFKLHGOLFKHQ,QWHUHVVHQXQG$QVFKDXXQJHQKLQZHJYHUELQ GHWXQGDXFKGLHQDWLRQDOH%HJHLVWHUXQJGLHGLHVH%UJHUEHLJURHQ6SRUWHUHLJ QLVVHQ UHJHOPlLJ HUIDVVW IlOOW QDFK GHUHQ (QGH PHLVW LQ VLFK ]XVDPPHQ ZLH HLQ 6WURKIHXHU$QGHUHUVHLWVNHQQWGLH*HVFKLFKWHJHQJHQG%HLVSLHOHIU6WDDWHQXQG 5HLFKH GLH DXVHLQDQGHUILHOHQ ZHLO LKQHQ GLHVHV 9HUELQGHQGH IHKOWH RGHU LUJHQG ZDQQDEKDQGHQNDPYRQGHUDWWLVFKHQ3ROLVGHUHQ1LHGHUJDQJVLFKDXFKDOV1LH GHUJDQJ LKUHV %UJHUVLQQHV EHVFKUHLEHQ OlVVW EHU GLH :HLPDUHU 5HSXEOLN GLH EHUGLHNRQNUHWH*HVWDOWGHUSROLWLVFKHQ2UGQXQJLQQHUOLFK]HUULVVHQZDUELVKLQ ]XP IUKHUHQ -XJRVODZLHQ GDV DQ VHLQHQ HWKQLVFKHQ XQG UHOLJL|VHQ *HJHQVlW]HQ ]HUEUDFKXQGLPPHUQRFKZHLWHU]HUEULFKW(VJLEWGHVKDOEGXUFKDXV*UQGHIU GLH%HKDXSWXQJGDVVDXFKXQGJHUDGHGHUIUHLKHLWOLFKH6WDDWHLQHVJHLVWLJHQ)XQ GDPHQWHVEHGDUIHLQHVHLQLJHQGHQ%DQGHVGDVLKQDXFKNQIWLJWUlJWXQGHUKlOW $EHUHVEOHLEWGDQQGLH)UDJHZHURGHUZDVIUGLHVHV)XQGDPHQWDXINRPPWXQG ZLHPDQHVXQWHUGHU%HGLQJXQJHLQHUDOOVHLWLJHQ)UHLKHLWGHQNHQNDQQ
1HKPHQZLUDOVGLHLQQHUH6XEVWDQ]XQG]XJOHLFKGHQ4XHOOGLHVHV)XQGDPHQWHV YHUVXFKVZHLVH GLH .XOWXU 'DV LVW HLQ KLQUHLFKHQG XQEHVWLPPWHU XQG RIIHQHU %HJULIIGHUDEHUJHUDGHGDGXUFKYLHOHQZLHGDVOHW]WH5HIXJLXPHUVFKHLQWLQGHP
(WZD 1 /DPPHUW +UVJ 9HUIDVVXQJ 3DWULRWLVPXV /HLWNXOWXU 6 0|QNHGLHN 'HXWVFKH /HLWNXOWXU - 1RZDN /HLWNXOWXU XQG 3DUDOOHOJHVHOOVFKDIW . $OEHUW( -DLQ /HLWNXOWXU 'HPRNUDWLHXQG3DWULRWLVPXV-1LGD5PHOLQ+XPDQLVPXVDOV/HLWNXOWXUHWF =XGHQYHUVFKLHGHQHQ$VSHNWHQVWDWWYLHOHU8%HFN(%HFN*HUQVKHLP+UVJ 5LVNDQWH)UHLKHL WHQ 3 %HUJHU7 /XFNPDQQ 0RGHUQLWlW 3OXUDOLVPXV XQG 6LQQNULVH : +HLWPH\HU +UVJ :DVWUHLEWGLH*HVHOOVFKDIWDXVHLQDQGHU")%H\HUVG|UIHU0XOWLNXOWXUHOOH*HVHOOVFKDIW 'DV²JOREDOH²0HQHWHNHOEHL6+XQWLQJWRQ7KH&ODVKRI&LYLOLVDWLRQVGW'HU.DPSI GHU.XOWXUHQ
9RONPDQQ
PDQGLH(LQKHLWHLQHU*HVHOOVFKDIWLKUIUDJORVHV(LQYHUVWDQGHQVHLQPLWVLFKVHOEVW QRFK DXIJHKREHQ VHKHQ NDQQ .XOWXU PHLQW ZHQQ VRYRQ LKU GLH 5HGH LVW GDQQ QLFKW QXU GLH ÅKRKH .XOWXU´ DOV ]XVDPPHQIDVVHQGH %H]HLFKQXQJ IU /LWHUDWXU .XQVW XQG 7KHDWHU VRQGHUQ HWZDV *U|HUHV XQG 8PIDVVHQGHUHV GDV ,QVJHVDPW GHU/HEHQVRUGQXQJHLQHV9RONHVHEHQVRZLHPDQELVKHXWHJDQ]XQEHIDQJHQYRQ GHU.XOWXUGHUbJ\SWHU3K|QL]LHURGHU+HWKLWHUVSULFKWXQGGDPLWGDV,QVJHVDPW LKUHU MHZHLOLJHQ /HEHQVRUGQXQJHQ PHLQW 'DV OlVVW GDQQ LQ VLFK QRFK XQWHUVFKLHGOLFKH )XQNWLRQVEHVWLPPXQJHQ ]X GLH DEHU GDULQ LKUHQ JHPHLQVDPHQ %H]XJVSXQNW ILQGHQ 1DFK HLQHU HUVWHQ LVW .XOWXU YRU DOOHP Å*HGlFKWQLV´ GLH 9HUELQGXQJ HLQHU *HJHQZDUW PLW 9HUJDQJHQKHLWHQ GLH QLFKW PHKU ]XP HLJHQHQ (ULQQHUQJHK|UHQDOV:HLWHUJDEHGHU(UNHQQWQLVVHXQG(UUXQJHQVFKDIWHQIUKHUHU *HQHUDWLRQHQLQ%LOGXQG6FKULIWPHGLHQNQVWOHULVFKHQ6WLOHQXQGlXHUHQ8P JDQJVIRUPHQ(LQH]ZHLWH5LFKWXQJOHJWGHQ$N]HQWGHPJHJHQEHUVWlUNHUDXIGLH +DQGOXQJVZLUNVDPNHLWYRQ.XOWXU.XOWXUELOGHWGDQDFKHLQVLQQKDIWHV2UGQXQJV XQG2ULHQWLHUXQJVJHIJHGDV9HUKDOWHQ'HQNHQ0RUDOXQG,GHDOHGHV0HQVFKHQ GXUFKJUHLIHQGEHVWLPPWHLQHLKQXPJHEHQGH:HOWDXV=HLFKHQXQG%HGHXWXQJHQ GLHLP(LQ]HOQHQDQJLEWZDVPDQJODXEHQRGHUZLVVHQPXVVXPVLFKLP(LQNODQJ PLW DQGHUHQ ]X YHUKDOWHQ )U HLQH GULWWH 5LFKWXQJ VFKOLHOLFK HUIOOW .XOWXU YRU DOOHP HLQH )XQNWLRQ IU GLH *HPHLQVFKDIWVELOGXQJ DOV JHIKOWH XQG HPSIXQGHQH *HPHLQVDPNHLW LQQHUKDOE HLQHU *UXSSH PLW HLQHP HQWVSUHFKHQGHQ 6LQQ IU =X JHK|ULJNHLWXQGHLQHUZHQLJHUUHDOHQDOVYRUJHVWHOOWHQ,GHQWLWlWGLHGDQQGXUFKGLH *HQHUDWLRQHQIROJHKLQGXUFKJHVLFKHUWZLUG'LHYHUVFKLHGHQHQ'HXWXQJHQVFKOLH HQVLFKGDEHLQLFKWQRWZHQGLJDXVVRQGHUQNUHLVHQOHW]WOLFKDOOHXPGDVVHOEH3Kl QRPHQGDVVLHOHGLJOLFKYRQYHUVFKLHGHQHQ6HLWHQEHOHXFKWHQ$XFKGLHHLQ]HOQHQ +HUYRUEULQJXQJHQGHUKRKHQ.XOWXUGLHVFK|QHQ.QVWHRGHUGLH5HOLJLRQHUKDO WHQ HUVW YRQ KLHU DXV LKUHQ YROOHQ 6LQQ VLH VLQG QXU GLH H[HPSODULVFK UHSUlVHQWDWLYHQ%HGHXWXQJVXQG=HLFKHQV\VWHPHPLWGHQHQHLQH*HVHOOVFKDIWVLFK XQGLKUH8PZHOWGDUVWHOOWHUNOlUWXQGJHVWDOWHW.XOWXUVROLHHVLFKGLHV]XVDP PHQIDVVHQVWHOOWGDQDFKHLQEHUJUHLIHQGHV6LQQV\VWHPGDUGDVGHQ0HQVFKHQLQ VHLQHU /HEHQVZHOW YHUDQNHUW LKP 2ULHQWLHUXQJ JLEW XQG LKQ GDULQ ]XJOHLFK PLW DQGHUHQ YHUELQGHW 'LHV N|QQHQ ODELOH *HPHLQVDPNHLWHQ GHU 8QWHUKDOWXQJVEH GUIQLVVHGHV:DUHQNRQVXPVGHU0RGHRGHUGHV)UHL]HLWYHUKDOWHQVVHLQ(VN|Q )UGLHVH5LFKWXQJ-$VVPDQQ'DVNXOWXUHOOH*HGlFKWQLV$XIOGDUDQDQVFKOLHHQGHWZD 1/XKPDQQ*HVHOOVFKDIWVVWUXNWXUXQG6HPDQWLN%G6 lKQOLFK]XYRUVFKRQGHUV 6R]LDOH6\VWHPH6.XOWXUDOVÅ7KHPHQYRUUDW´ 6R:+*RRGHQRXJK&XOWXUH/DQJXDJHDQG6RFLHW\6IIDOVlOWHUH$UEHLWHQV5%HQH GLFW 3DWWHUQV RI &XOWXUH $ .URHEHU& .OXFNKRKQ &XOWXUH LQVEHV 6 II IHUQHU N|QQHQGD]XNRJQLWLYH.XOWXUDOV:LVVHQVKDXVKDOW RGHUVHPLRWLVFKNRPPXQLNDWLYH$QVlW]H.XOWXU DOV=HLFKHQRGHU.RPPXQLNDWLRQVV\VWHP JHUHFKQHWZHUGHQ 6 HWZD ( $QJHKUQ LQ ) -DHJHU% /LHEVFK +UVJ +DQGEXFK GHU .XOWXUZLVVHQVFKDIWHQ %G 6 $ $VVPDQQ+ )ULHVH +UVJ ,GHQWLWlWHQ GRUW LQVEHV GLHV 6 'DV .RQ]HSW GHU ÅYRUJHVWHOOWHQ´ *HPHLQVFKDIW EH]RJHQ DXI GLH 1DWLRQ EHL % $QGHUVRQ ,PDJLQHG &RPPXQLWLHV 9JO(&DVVLUHU:DVLVWGHU0HQVFK"6&*HHUW]7KH,QWHUSUHWDWLRQRI&XOWXUHV 6ÅZHEVRIVLJQLILFDQFHPDQKLPVHOIKDVVSXQ´
3UHLVGHU)UHLKHLW
QHQ DXFK JUXQGOHJHQGHUH hEHUHLQVWLPPXQJHQ LQ GHQ /HEHQVRULHQWLHUXQJHQ XQG :HUWKDOWXQJHQ VHLQ HEHQ GDV 8QWHU/LHJHQGH HLQHU 6R]LDORUGQXQJ HLQ 7HLO GHV VWLOOHQ6LQQNRVPRVGHUVLH]XJOHLFKXPJUHLIWXQGLQQHUOLFK]XVDPPHQKlOW
:HQQ DEHU .XOWXU DOO GLHV LQ VLFK YHUHLQLJW :HOFKHV ZlUH GDQQ GLH VSH]LILVFKH .XOWXUDXIGHUGHU6WDDWYRQKHXWHGHUGHU)UHLKHLWVHLQHU%UJHUYHUSIOLFKWHWLVW QRFK DXIUXKW" (V IlOOW VFKZHU GDV QRFK VLFKHU DQ]XJHEHQ XQG GLHVH 6FKZLHULJNHLWHQ ZHLVHQ VFKRQ YRUDXV DXI GDV 8QEHKDJHQ GDV JHUDGH GLHVHU6WDDW LP $QJHVLFKW GHU .XOWXU HPSILQGHW $EHU PDQ NDQQ PLW HLQHU JHZLVVHQ 9HUHLQIDFKXQJ ]XPLQGHVW VHLQH HLJHQHQ JHVFKLFKWOLFKNXOWXUHOOHQ :XU]HOQ EHQHQQHQ GLH JHLVWLJHQ 7LHIHQVFKLFKWHQ GHQHQ HU HQWVWDPPW XQG GLH LKQ KHUYRUJHEUDFKWKDEHQ,QLKQHQYHUELQGHQVLFKQDFKODQGOlXILJHU$XIIDVVXQJGUHL GHXWOLFKYRQHLQDQGHU]XXQWHUVFKHLGHQGH)RUPNUlIWHXQG0RPHQWHHLQUHOLJL|VHV HLQSROLWLVFKHVXQGHLQVR]LRORJLVFKHV'DVUHOLJL|VH0RPHQWZlUHGHUFKULVWOLFKH *ODXEHDEHUQLFKWGHU*ODXEHLQVHLQHUGRJPDWLVFKYHUKlUWHWHQ*HVWDOWVRQGHUQ GLHVHU *ODXEH ZLH HU VHLQHUVHLWV GXUFK GHQ 9RUJDQJ GHU $XINOlUXQJ KLQGXUFKJHJDQJHQ LVW HLQ JHOlXWHUWHU XQG VFKRQ YHUZHOWOLFKWHU *ODXEH DOVR DXI GHVVHQ *UXQG GDQQ DEHU LQ (XURSD RGHU GHQ 9HUHLQLJWHQ 6WDDWHQ HUVWPDOV GDV 6HOEVWEHZXVVWVHLQHLQHU)UHLKHLWHQWVWHKHQNRQQWHGLHDQGHUHQ5HOLJLRQELVKHXWH JDQ]XQEHNDQQWLVW)UGDVSROLWLVFKH0RPHQWVWHKWGHPJHJHQEHUGLH,GHHGHU 1DWLRQGLHJHUDGHKLHU]XODQGHZHVHQWOLFKDOV(LQKHLWGHU.XOWXUEHVWLPPWZRUGHQ LVWDOV*HPHLQVDPNHLWYRQ6SUDFKHXQG$EVWDPPXQJDEHUGDUEHUKLQDXVDXFK DOV HLQ SROLWLVFKHV 3URJUDPP GDV VLFK LQ VHLQHU XUVSUQJOLFKHQ )DVVXQJ QRFK EHUDOO PLW OLEHUDOHP JDQ] XP GLH ,GHH GHU )UHLKHLW ]HQWULHUWHP *HGDQNHQJXW YHUEDQG 'DV VR]LRORJLVFKH (OHPHQW VFKOLHOLFK YHUZHLVW DXI GLH 6FKLFKW GLH GLHVHV 3URJUDPP GDQQ LKUHUVHLWV WUXJ XQG JDQ] ZHVHQWOLFK IRUPXOLHUWH 'LHVH 6FKLFKWZDUGDV%UJHUWXPGDVVLFKVHOEVWZHLWKLQDOV.XOWXUGHILQLHUWHXQGLQV]H QLHUWH DOV HLQ (QVHPEOH YRQ :HOWKDOWXQJHQ XQG /HEHQVVWLOHQ GDV ZHLW EHU GLH KRKH.XOWXUEHU7KHDWHU/LWHUDWXUXQG:LVVHQVFKDIWHQKLQDXVLQGLHHOHPHQWDUHQ %HUHLFKHGHV/HEHQVLQGLHJHVFKlIWOLFKHQ*HSIORJHQKHLWHQ7LVFKVLWWHQXQG$QUH GHIRUPHQKLQEHUZLUNWH(VZDUHQGDQQVHLQH/HLWELOGHUXQG,GHDOHGLHGHU*H VHOOVFKDIWLKUHQ6WHPSHODXIGUFNWHQGLH$WPRVSKlUHGHU*HVFKlIWLJNHLWGLH9HU NOlUXQJ GHU )DPLOLH YRU DOOHP DEHU GLH (UKHEXQJ YRQ LQGLYLGXHOOHU )UHLKHLW XQG %LOGXQJ ]X ]HQWUDOHQ :HUWHQ ,Q GHU GHXWVFKHQ )RUPHO YRQ GHU Å.XOWXUQDWLRQ´ HLQHU KLHVLJHQ %HVRQGHUKHLW IOLHW DOO GLHV VFKOLHOLFK ]XVDPPHQ XQG JHKW HLQH 9JO ]XGLHVHP %HJULII GHU 1DWLRQ XQG GHP +LQWHUJUXQG LQGHU EUJHUOLFKHQ .XOWXU + 6FKXO]H 6WDDWXQG1DWLRQLQGHUHXURSlLVFKHQ*HVFKLFKWH6IIhEHUEOLFNEHUGLHYHUVFKLHGHQHQ XQGZHLWHUH1DWLRQHQEHJULIIHEHL05/HSVLXV,QWHUHVVHQ,GHHQXQG,QVWLWXWLRQHQ6II 6FKXO]HDD2IHUQHUGLH%HLWUlJHLQ-.RFND+UVJ %UJHUXQG%UJHUOLFKNHLWLP-DKUKXQ GHUW GRUW LQVEHV 7 1LSSHUGH\ 6 I DQ GHVVHQ )RUPXOLHUXQJHQ LFK PLFK KLHU DQOHKQH
9RONPDQQ
HEHQVR XQNODUH ZLH VXJJHVWLYH 9HUELQGXQJ HLQ GDV %HZXVVWVHLQ HLQHU HWKQLVFK NXOWXUHOOHQ =XVDPPHQJHK|ULJNHLW YLHOOHLFKW QRFK HLQ *OHLFKNODQJ GHV UHOLJL|VHQ (PSILQGHQV GD]X GDV %UJHUOLFKH DOV /HEHQVIRUP XQG ]XJOHLFK DOV 9HUKHLXQJ HLQHUQHXDUWLJHQ)UHLKHLW
0DQNDQQDXIGLHVH:HLVHRKQHZHLWHUHVYRQHLQHUJHVFKLFKWOLFKHQ6\PELRVHYRQ .XOWXUXQG)UHLKHLWVSUHFKHQGLHGDQQLPIUHLKHLWOLFKHQ6WDDWLKUHSROLWLVFKH)RUP HUKlOW 'LHVHU VHOEHU ZLUG GDUEHU ]XP Å.XOWXUVWDDW´ HUQHXW VR HLQ %HJULII GHU VLFKQXULQ'HXWVFKODQGILQGHWXQGYRQ)LFKWHKHUNRPPHQGVFKOLHOLFKVRJDUGHQ 6SUXQJ LQ GLH 5HFKWVSUHFKXQJ GHV %XQGHVYHUIDVVXQJVJHULFKWV JHVFKDIIW KDW $OOHUGLQJVLVWGLH9HUELQGXQJGLHLQVROFKHQ:HQGXQJHQEHVFKZRUHQZLUGQLFKW YRQ'DXHU'HQQJHUDGHGHUIUHLKHLWOLFKH6WDDW]HLJWYRQ$QIDQJDQGLH7HQGHQ] VLFK VHLQHU +HUNXQIWVNXOWXU]X HQWIUHPGHQ XQGVLFK YRQ LKU ]X O|VHQVLH QXU DOV KLVWRULVFKH =XIlOOLJNHLW DQ]XVHKHQ GHU GDQQ ZHLWHU JDU NHLQH %HGHXWXQJ ]X]XPHVVHQLVW'LHVH$EO|VXQJYRQGHQHLJHQHQNXOWXUHOOHQ:XU]HOQLVWGHU3UHLV GHQHUXPGHU)UHLKHLWZLOOHQ]X]DKOHQKDW(UNQGLJWVLFKHUVWPDOVDQLQGHP]X %HJLQQGHUQHXHQ=HLWHUW|QHQGHQ5XIQDFKHLQHUJHVFKULHEHQHQ9HUIDVVXQJGLH JHUDGH GLHVH )UHLKHLW LQ GLH =HLW KLQHLQ EHIHVWLJHQ VROO ,Q GHU $XIQDKPH GLHVHV 5XIHV JHVFKLHKW ZDV PLW GHQ NRQQHNWLYHQ %HVWlQGHQ HLQHU *HVHOOVFKDIW KlXILJ JHVFKLHKWZHQQVLHLQGHU6FKULIWDOVHLQHUVWDELOHUHQ)RUPGHU7UDGLHUXQJNXOWXUHO OHQ :LVVHQV DXIEHZDKUW ZHUGHQ 6FKRQ LQ 3ODWRQV NODVVLVFKHU .ULWLN LVW GD]X EH VFKULHEHQ ZLH GXUFK HLQHVROFKH 9HUVFKULIWOLFKXQJ HLQHUVHLWV GDV *HGlFKWQLV XQG GDV (ULQQHUQ JHVWW]W ZLUG $EHU ]XJOHLFK YHUlQGHUW VLH DXFK GLH $UW XQG :HLVH GLHVHV (ULQQHUQV LQGHP VLH DQ GLH 6WHOOH GHV 1DFKYROO]XJV DXV HLJHQHP (UOHEHQ RGHU)KOHQGHVVHQPHFKDQLVFKH6SHLFKHUXQJDOVHLQEORlXHUHV)HVWKDOWHQWUH WHQOlVVW'LHVHVKDWDEHUDQGHU/HEHQGLJNHLWGHUXUVSUQJOLFKHQ(U]lKOXQJQLFKW PHKU WHLO VWDWW GHVVHQ O|VW VLFK GDV LQ GHU 6FKULIW $XIEHZDKUWH YRQ VHLQHQ 8UVSUQJHQXQGZLUGQXQLPQHXHQ0HGLXPVHOEVWlQGLJXQGVHOEVWWUDJHQGHEHQ VRZLHVLFKDXFKGHU8PJDQJPLWLKPlQGHUWHLQH6DFKHGHU6FKULIWJHOHKUWHQGHU 9HUZDOWHUHLQHV.DQRQVRGHUGHU([SHUWHQZLUG'LH9HUIDVVXQJVWHLJHUWGLHGDULQ OLHJHQGH$EO|VXQJYRQGHQVLHWUDJHQGHQhEHUOLHIHUXQJHQQRFKHLQPDOGXUFKGHQ $QVSUXFKGHQVLHHUKHEW'LHVHU]LHOWJDQ]UDGLNDODXIÅ.RQVWLWXWLRQ´LP6LQQHGHU 1HXEHJUQGXQJVWDDWOLFKHUXQGJHVHOOVFKDIWOLFKHU2UGQXQJGLHQXQQLFKWDOVHWZDV
%9HUI*( DXVGHU/LWHUDWXUVFKRQNODVVLVFK(5+XEHU=XU3UREOHPDWLNGHV.XO WXUVWDDWHVMHW]WLQ3+lEHUOH+UVJ .XOWXUVWDDWOLFKNHLWXQG.XOWXUYHUIDVVXQJVUHFKW6 II 'HU XUVSUQJOLFKH %HJULII LQ - * )LFKWH 'LH *UXQG]JH GHV JHJHQZlUWLJHQ =HLWDOWHUV LQ 6lPWOLFKH:HUNHII1DFKGU%G9,,6IIZHLWHUH%HOHJVWHOOHQDXV)LFKWHV:HUNXQG 'HXWXQJVYHUVXFKHEHL2-XQJ=XP.XOWXUVWDDWVEHJULII6II0(*HLV.XOWXUVWDDWRGHU NXOWXUHOOH)UHLKHLW6II 3ODWRQ 3KDLGURV HH VSH]LHOO PLW %H]XJ ]XU .XOWXU $VVPDQQ $QP 6 II II IIIHUQHU$$VVPDQQ(ULQQHUXQJVUlXPH$QJHKUQ$QP 6
3UHLVGHU)UHLKHLW
9RUJHIXQGHQHV EHJULIIHQ ZLUG VRQGHUQ LP 9RUJDQJ GHU 9HUIDVVXQJVJHEXQJ HUVW KHUYRUJHEUDFKWZHUGHQVROO0LWGHP5XIQDFK9HUIDVVXQJVWUHEWGHUIUHLKHLWOLFKH 6WDDW GDPLW DXV VLFK KHUDXV QDFK 6HOEVWDQG QLFKW DXV 7UDGLWLRQ XQG *HGlFKWQLV RGHUDOV.XOWXUJHELOGHZLOOHUVLFKIRUWDQOHJLWLPLHUHQVRQGHUQDXVGHP$NWVHLQHU *UQGXQJ$XFKGLH.XOWXUGLHLKQGRFKKHUYRUJHEUDFKWKDWUFNWLKPGDPLWDXI 'LVWDQ]VLHZLUGLKPQXQVFKRQHWZDV)UHPGHVGDVPDQQLFKWRKQH6HQWLPHQWDOL WlWDEHUGRFKPLWHLQHU$KQXQJYRQ$EVFKLHGEHWUDFKWHW
,Q VHLQHP WLHIHUHQ *UXQG LVW GLHVHU $EVFKLHG DOOHUGLQJV ZHQLJHU GDV 5HVXOWDW GHU EORHQ 9HUXUNXQGOLFKXQJ DOV YLHOPHKU GLH )ROJH HLQHU JUXQGOHJHQG YHUlQGHUWHQ $XIIDVVXQJYRP6WDDWVHOEVW'HUURPDQWLVFKLGHDOLVWLVFKHQ3KLORVRSKLHJDOWGLHVHU QRFKZLHEHL+HJHODOVÅ:LUNOLFKNHLWGHUVLWWOLFKHQ,GHH´XQGÅ*HLVWHLQHV9RONHV´ DOVGLHÅ6LWWHXQGGDV%HZXVVWVHLQVHLQHU%HZRKQHU´]XOHW]WDOVRZLHPDQVDJHQ NDQQQXUDOVHLQDQGHUHV:RUWIU.XOWXU0LWGHU'XUFKVHW]XQJGHV)UHLKHLWV SULQ]LSVVFKHLGHWGLHVH0|JOLFKNHLWDXV6WDWWGHVVHQHUVFKHLQWGHU6WDDWQXQDOVHLQH 2UGQXQJGLHYRUDOOHPGHQ6LQQKDWGHQ%UJHUQ)UHLUlXPH]XLKUHUSHUV|QOLFKHQ (QWIDOWXQJ ]X JHZlKUOHLVWHQ *HUDGH GDULQ HUZHLVWVLFKGHU OLEHUDOH 6WDDW DOV +HU YRUEULQJXQJ HLQHU VSH]LILVFKHQ QlPOLFK GHU EUJHUOLFKHQ .XOWXU 8QWHU GLHVHQ 3UlPLVVHQ LVW HV DEHU QLFKW HUVLFKWOLFK ZLH PDQ GHQ 6WDDW QRFK ZHLWHU DOV $XV GUXFNVJDQ]HV GHU /HEHQVDUW HLQHV 9RONHV DQVHKHQ VROO GDV LQ LUJHQGHLQHP 6LQQH DXI .XOWXU IL[LHUW ZlUH 6WDWWGHVVHQ ZLUG HU GHU 7HQGHQ] QDFK ]X HLQHP UHLQHQ =ZHFNYHUEDQGHLQHU9HUVLFKHUXQJVDQVWDOWGHULKQWUDJHQGHQ,QGLYLGXHQGHQHQHU QXUQRFKGHQlXHUHQ5DKPHQYHUEUJWGDVÅ6\VWHPGHU%HGUIQLVVH´ZLH+HJHO HVQDQQWH,QGHU)ROJHZLUGQRWZHQGLJHUZHLVHXQNODUREHUEHUKDXSWQRFKHLQ *HELOGHYRQJHLVWLJNXOWXUHOOHU6LJQDWXUVHLQXQGVLFKVHOEVWQDFKDXHQDOVVROFKHV GDUVWHOOHQ NDQQ 'LHVH JUXQGOHJHQGH 8QVLFKHUKHLW VSLHJHOW VLFK ELV DXI GHQ KHXWLJHQ7DJLQGHQSHULRGLVFKZLHGHUNHKUHQGHQ'HEDWWHQRE3ROLWLNDXFKJHLVWLJH )KUXQJEHGHXWHWREGHU6WDDWEHVWLPPWH*UXQGZHUWHYRUJHEHQGDUIREHUHLQH EHVWLPPWH .XOWXU DOV Å/HLWNXOWXU´ DXV]HLFKQHQ NDQQ HWF $XI DOO GLHV EOHLEW GLH OLEHUDOH6WDDWVWKHRULHGLH$QWZRUWVFKXOGLJZHQQVLHVLHEHUKDXSWJLEWVRWHQGLHUW VLH HKHU GD]X GHQ 6WDDW DOV +WHU IU HLQH EHVWLPPWH NXOWXUHOOH )XQGLHUXQJ GHU *HVHOOVFKDIW ]X YHUDEVFKLHGHQ .XOWXU OLHJW LKP YRUDXV DEHU HU NDQQ VLFK ]X LKU QLFKWPHKULQGHP6LQQHYHUKDOWHQGDVVHUHWZDHLQH6WUDWHJLHIUGLH+HUVWHOOXQJ 3UlJHQG(6LH\qV4X·HVWFHTXHOH7LHUVeWDW$XVJ5=DSSHUL6IIIHUQHU& 6FKPLWW 9HUIDVVXQJVOHKUH $XIO 6 II NULW EHUHLWV (: %|FNHQI|UGH 6WDDW 1DWLRQ (XURSD6II +HJHO$QP 6EHUHLWVGLH.ODJHYRQ()RUVWKRII'HU6WDDWGHU,QGXVWULHJHVHOOVFKDIW6II =XU 'HEDWWH XP *UXQGZHUWH XQG JHLVWLJH )KUXQJ LPPHU QRFK OHVHQVZHUW GLH %HLWUlJH LQ * *RUVFKHQHN +UVJ *UXQGZHUWH LQ 6WDDW XQG *HVHOOVFKDIW ]XU Å/HLWNXOWXU´'HEDWWH GLH 1DFKZHLVHLQ$QP
9RONPDQQ
YRQNXOWXUHOOHP=XVDPPHQKDOWYRUJHEHQN|QQH6WDWW.XOWXUVLQGHVGDQQDQGH UH ,QWHJUDWLRQVIDNWRUHQ IU GLH HU VLFK ]XVWlQGLJ IKOW XQG GHUHQ %HGHXWXQJ DXI GLHVH :HLVH ]ZDQJVOlXILJ VWHLJW 1DPHQWOLFK GLH 9HUVRUJXQJ PLW PDWHULHOOHQ * WHUQXQG'LHQVWHQDOOHU$UWKDWZLHVFKRQHLQREHUIOlFKOLFKHU9HUJOHLFKGHU*U| HQRUGQXQJHQYRQ6R]LDOXQG.XOWXUKDXVKDOWHQGHXWOLFKPDFKWGLH.XOWXULQVR ZHLWDXVMHGHUP|JOLFKHQ)KUXQJVUROOHYHUGUlQJW'LHVHZLUGGDGXUFKZRYRQLKU QRFKGLH5HGHLVWHQWZHGHUHWZDV%HLOlXILJ6HNXQGlUHVYRQGHPGHU6WDDWEHVVHU ]XVFKZHLJHQKDWRGHUJLOW²ZLHLQGHQ*HJHQVWlQGHQGHUNODVVLVFKHQ.XOWXUI|U GHUXQJ²YRQYRUQKHUHLQDOV/X[XVGHQPDQQXUVRODQJHQRFKSIOHJWZLHGLH.DV VHQODJHHV]XOlVVW
$XV GLHVHP 8PEDX GHV 6WDDWHV ]XU =ZHFNDQVWDOW UHVXOWLHUW ]XOHW]W HLQ ZHLWHUHU :HVHQV]XJGHULQVHLQHQ$XVZLUNXQJHQDXIGLH.XOWXUQRFKVFKZHUZLHJHQGHULVW 'HQQLQGHPGHUOLEHUDOH6WDDWGHU(QWIDOWXQJDOOHUVHLQHU%UJHUGHQMHYRQLKQHQ EHQ|WLJWHQ 5DXP JHZlKUW YHU]LFKWHW HU ]XJOHLFK GDUDXI P|JOLFKH 0HLQXQJVYHU VFKLHGHQKHLWHQ EHU GLH )UDJHQ GHV JXWHQ XQG ULFKWLJHQ /HEHQV ]X HQWVFKHLGHQ 6WDWWGHVVHQJHOWHQLKPDOOHhEHU]HXJXQJHQJOHLFKXQGYHUSIOLFKWHWHUVLFK]XGHUHQ JOHLFKPlLJHU5HVSHNWLHUXQJ'HU6WDDWZLUGDXIGLHVH:HLVH]XU1HXWUDOLVLHUXQJV HEHQHJHVHOOVFKDIWOLFKHU.RQIOLNWHGHUHQJHGDQNOLFKHU0LWWHOSXQNWGLH1LFKWLGHQWL ILNDWLRQLVW'LHORJLVFKH)ROJHLVWGDVVDQGLH6WHOOHGHUIUKHUHQNXOWXUHOOHQ$OO JHPHLQKHLW GLH ,QGLYLGXHQ PLW LKUHQ SULQ]LSLHOO JOHLFKUDQJLJHQ )RUGHUXQJHQ DXI $QHUNHQQXQJLKUHUMHZHLOLJHQ%HVRQGHUKHLWHQWUHWHQ(VJLEWGDQQLP*UXQGHJDU NHLQHQ .XOWXUVWDDW LP 6LQQH HLQHU GLH JHVDPWH *HVHOOVFKDIW EHUZ|OEHQGHQ /H EHQVRUGQXQJ PHKU VRQGHUQ QXU QRFK GLH NXOWXUHOOH )UHLKHLW RGHU GLH NXOWXUHOOHQ 5HFKWHGHUHLQ]HOQHQ$XFK]XGHU.XOWXUGLHLKQKHUYRUJHEUDFKWKDWPXVVVLFK GHUOLEHUDOH6WDDWLQGHU)ROJHZLH]XMHGHUEHOLHELJHQDQGHUHQYHUKDOWHQHUYHUPLW WHOWVLHGHQNWPDQLKQQXUNRQVHTXHQW]X(QGHSOXUDOLQ)lFKHUQZLH(WKLNXQG /HEHQVNXQGHDEHURKQHHLJHQH6WHOOXQJQDKPHQXUQRFKLP6LQQHHLQHVDOOJHPHL QHQ hEHUEOLFNV EHU GLH HK XQG MH YRUKDQGHQHQ :HOWGHXWXQJHQ (U NDQQ GDQQ ]ZDU GXUFKDXV ZLH HV EHL XQV GHU )DOO LVW GHQ 5HOLJLRQVXQWHUULFKW LQ GHQ VWDDWOL FKHQ6FKXOHQQRFKDOVRUGHQWOLFKHV/HKUIDFKJHZlKUOHLVWHQ'RFKDXFKGLHVH*D UDQWLHLVWZLHVLFKLP=XJHGHUUHOLJL|VHQ3OXUDOLVLHUXQJGHU*HVHOOVFKDIW]HLJWYRQ LUJHQGHLQHU DXWRFKWKRQHQ .XOWXU ZLH GHU GHV &KULVWHQWXPV JHO|VW VLH PXVV LQ JOHLFKHU:HLVHDXIDQGHUHUHOLJL|VH.XOWXUHQDXVJHGHKQWZHUGHQGLHGDQQDOOHQIDOOV
6WDWWYLHOHUHWZD6+XVWHU'LHHWKLVFKH1HXWUDOLWlWGHV6WDDWHV6IIIHUQHU*5RHOOHFNH
'g9 9JO]XGLHVHP3ULQ]LS.UJHU$QP 6II$+ROOHUEDFKLQ:0DLKRIHU+UVJ ,GHR ORJLH XQG 5HFKW 6 II . 6FKODLFK 1HXWUDOLWlW DOV YHUIDVVXQJVUHFKWOLFKHV 3ULQ]LS 6 II 6RGLH7LWHOGHU$UEHLWHQYRQ*HLV$QP XQG%ULW]$QP
3UHLVGHU)UHLKHLW
QRFK ]XU (LQKDOWXQJ HLQHV JDQ] XQGHXWOLFKHQ YHUIDVVXQJVUHFKWOLFKHQ 0LQLPXPV YHUSIOLFKWHWVLQG8QGGLH1HXWUDOLVLHUXQJPDFKWQLFKWEHLGHU5HOLJLRQKDOWHVLVW YRQ LKU DXV LP *UXQGH QLFKW PHKU ]X HUNOlUHQ ZDUXP PDQ GHQ 6FKOHUQ KHXWH QRFK PLW RN]LGHQWDOHU 3KLORVRSKLH XQG /LWHUDWXUPLW .DQW *RHWKH RGHU 6FKLOOHU NRPPWZHQQVLFKGHUHQNXOWXUHOOH:HOWDXVZHOFKHQ*UQGHQDXFKLPPHUJDQ] YRQLKQHQHQWIHUQWKDW6HOEVWGDVVDXIGHXWVFKHQ6FKXOXQG3DXVHQK|IHQGHXWVFK JHVSURFKHQZHUGHQVROOJLOWQXUELV]XGHP$XJHQEOLFNZRGHUHUVWHNRPPWXQG HVLQ)UDJHVWHOOW'HQWLHIHUHQ*UXQGIUDOOGLHVH3UREOHPHPDJPDQGDULQVHKHQ GDVV .XOWXU ZLH 0D[ :HEHU JHVDJW KDW QRWZHQGLJ HLQH :HUWEH]LHKXQJ YRUDXV VHW]WGRFKJHUDGHGLHVH]XHQWZLFNHOQIlOOWGHPOLEHUDOHQ6WDDWVFKZHUZHLOLKP YRQVHLQHQHLJHQHQ3UlPLVVHQKHUDOOH:HUWHDOOH.XOWXUHQJOHLFKJHOWHQ
'LH )ROJHQ GLHVHU 8QIlKLJNHLW NDQQPDQ H[HPSODULVFKDQ GHQ :DQGOXQJHQ DEOH VHQ GLH VLFK LP 9HUKlOWQLV GHV 6WDDWHV ]XU 5HOLJLRQ YROO]RJHQ KDEHQ ,Q GLHVHP 9HUKlOWQLVlassen sichEHLLGHDOW\SLVFKHU%HWUDFKWXQJPHKUHUH3KDVHQXQWHUVFKHL GHQ GHUHQ HUVWH PLW GHP =HUIDOO GHU NDWKROLVFKHQ*ODXEHQVHLQKHLW ]XP $XVJDQJ GHV0LWWHODOWHUVEHJLQQW'DPLW]HUEUDFK]XJOHLFKGDVJHLVWLJH)XQGDPHQWGHU:HOW GHU WUDQV]HQGHQWDOH .HUQ GHU VLH ELVODQJ LP ,QQHUVWHQ ]XVDPPHQJHKDOWHQ KDWWH VWDWWZLHELVKHUQXUHLQHJDEHVQXQYHUVFKLHGHQH5HOLJLRQHQRGHU.RQIHVVLRQHQ YRQGHQHQVLFKMHGHLP%HVLW]GHU:DKUKHLWZlKQWH'LH/|VXQJZXUGHGDQQ]X QlFKVW GDULQ JHVXFKW GLH DQGHUHQ ]X HQWUHFKWHQ RGHU DXV]XURWWHQ 'LH :DKUKHLW GXOGHWH NHLQH .RPSURPLVVH $XV GLHVHP .RQIOLNW JLQJ VFKOLHOLFK GHU 6WDDW KHU YRUGHUVLFKEHUGLHVWUHLWHQGHQ3DUWHLHQHUKREXQGVLHGXUFK$XVELOGXQJHLQHV =ZDQJVDSSDUDWHV PLW *HZDOW ]XP )ULHGHQ ]ZDQJ $EHU QRFK HLQ 9RUGHQNHU PRGHUQHU6WDDWOLFKNHLWZLH7KRPDV+REEHVELOOLJWHGHP6WDDWZLHVHOEVWYHUVWlQG OLFK GDV 5HFKW ]X EHU GHQ *ODXEHQ VHLQHU %UJHU ]X EHVWLPPHQ ZHLO IU LKQ IUDJORV IHVWVWDQG GDVV ]ZHL 5HOLJLRQHQ QLFKW LQ HLQHP 6WDDWH OHEHQ NRQQWHQ *ODXEHQV XQG 5HOLJLRQVIUHLKHLW JHZlKUWH GHU 6WDDW GHVKDOE HUVW LQ HLQHU ]ZHLWHQ 3KDVHLQGHUGLHUHOLJL|VHQ*HJHQVlW]H]XUFNWUDWHQXQGVLFKHQWVFKlUIWHQ5HOLJL RQ ZXUGH GDQQ 3ULYDWVDFKH GLH GHQ 6WDDW QLFKW PHKU ]X LQWHUHVVLHUHQ KDWWH 'LH (QWZLFNOXQJ LVW DEHU GDEHLQLFKWVWHKHQJHEOLHEHQXQGPQGHWH YRU DOOHP KLHU]X ODQGH VFKOLHOLFK LQ HLQH GULWWH 3KDVH LQ GHU GLH 5HOLJLRQ LQ MHQHU *HVWDOW GLH VLH PLWWOHUZHLOHGXUFKGLHFKULVWOLFKHQ.LUFKHQDQJHQRPPHQKDWWHQXQVHOEVWZLHGHU 'LHVH7HQGHQ]ZLUGGHXWOLFKLQGHU'DFKYHUEDQGV(QWVFKHLGXQJGHV%9HUZ*'9%O 0 :HEHU 'LH Å2EMHNWLYLWlW´ VR]LDOZLVVHQVFKDIWOLFKHU XQG VR]LDOSROLWLVFKHU (UNHQQWQLV LQ GHUV *HV$XIVlW]H]XU:LVVHQVFKDIWVOHKUH$XIO6 =XGLHVHUKHXWHJlQJLJHQ6LFKWZHLVHV'*ULPP5HFKWXQG6WDDWGHUEUJHUOLFKHQ*HVHOOVFKDIW 6IINULWLVFKDEHU&0|OOHUV6WDDWDOV$UJXPHQW6II 7 +REEHV /HYLDWKDQ GW $XVJDEH YRQ , )HWVFKHU LQ GHU hEHUV YRQ : (XFKQHU .DS
9RONPDQQ
VWDDWVRGHUDXFKJHVHOOVFKDIWVWUDJHQGZXUGHXQG]XMHQHUJHLVWLJNXOWXUHOOHQ*UXQ GLHUXQJEHLWUXJYRQGHUQDFK%|FNHQI|UGHGHU6WDDWOHEWRKQHVLHJDUDQWLHUHQ]X N|QQHQXQGGLHVHUUHDJLHUWHGDUDXIPLWHLQHUJUR]JLJHQ3ULYLOHJLHUXQJUHOLJL|VHQ /HEHQV GLH JHUDGH LQ HLQHU HQWVSUHFKHQG JUR]JLJHQ $XVOHJXQJ GHU 5HOLJLRQV IUHLKHLWKHUYRUWUDW$OOHUGLQJVLVWRKQHGDVVGDUEHUQRFKYLHOH:RUWH]XYHUOLHUHQ ZlUHQDXFKGLHVH3KDVHPLWGHUQDFKODVVHQGHQ%LQGHNUDIWGHUFKULVWOLFKHQ.LUFKHQ HLQHUVHLWV XQG LQ GHQ 9RUJlQJHQ GHU UHOLJL|VHQ 3OXUDOLVLHUXQJ DQGHUHUVHLWV VFKRQ VHLW OlQJHUHP DQ LKU (QGH JHNRPPHQ 8QWHU GHQ %HGLQJXQJHQ GLHVHU 3OXUDOLVLH UXQJ ZLUNW 5HOLJLRQ QLFKW PHKU KRPRJHQLWlWVYHUEUJHQG VRQGHUQ ZHLW VWlUNHU GLVVR]LDWLY 6LH ZLUG QLFKW ]XP $QNHUVR]LDOHU ,QWHJUDWLRQ VRQGHUQ ]XP $XVZHLV GHVVHQZDV%UJHUYRQHLQDQGHUWUHQQW%HLMHGHU(UWHLOXQJHLQHU%DXJHQHKPLJXQJ IU HLQH 0RVFKHH ZLUG GDV PKHORV VLFKWEDU 9LHOOHLFKW DP GHXWOLFKVWHQ ]HLJW HV VLFKLQGHU'HEDWWHXPGDV.RSIWXFKGHUHQ+HIWLJNHLWPLWGHUY|OOLJHQ*HZLFKWV ORVLJNHLWGHV*HJHQVWDQGHVXPGHQHVHLJHQWOLFKJHKWMDLQHLQHPQLFKW]XEHUVH KHQGHQ0LVVYHUKlOWQLVVWHKW$EHUGXUFKGDV.RSIWXFKVWHKWGHP0HQVFKHQQXQ JOHLFKVDPZLHGHULQV*HVLFKWJHVFKULHEHQZHVVHQ5HOLJLRQHULVWXQGZLHWLHIGLHVH LKQSUlJW=XJOHLFKPDUNLHUWHVREJHZROOWRGHUXQJHZROOWHLQHQ$EVWDQGXQGHLQH 'LIIHUHQ]GLHLP)DOOHGHU/HKUHULQVRJDULQGHQ6WDDWVHOEVWHLQJH]RJHQVFKHLQW 8QGYLHOOHLFKWOLHJWGDULQGHUHLJHQWOLFKHXQGWLHIHUH*UXQGIUGLH,UULWDWLRQHQGLH VHLQ$QEOLFNDXVO|VWGDVVQXQMHGHUGHU$XJHQKDW]XVHKHQHUNHQQHQNDQQZLH GQQGDVNXOWXUHOOH)XQGDPHQWEHUKDXSWGDV%DQGJHZRUGHQLVWGDVGLHVHQ6WDDW QRFKWUlJW
8QWHU GHU 3UlPLVVH GHU 1HXWUDOLWlW XQG GHU 1LFKWLGHQWLILNDWLRQ LVW GLHVH (QWZLFNOXQJ OHW]WOLFK QXUIROJHULFKWLJ XQG OLHJWVRZHLW HV GLH5HOLJLRQEHWULIIW LQ GHU .RQVHTXHQ] GHU *UXQGHQWVFKHLGXQJ IU GLH UHOLJL|VH )UHLKHLW 0LW LKU LVW GLH 5HOLJLRQ YRQ HLQHU |IIHQWOLFKHQ /HEHQVRUGQXQJ KHUDEJHVWXIW ZRUGHQ ]X HLQHP $QJHERW HQWODVVHQ LQ GDV LQGLYLGXHOOH %HOLHEHQ GDV VLFK GDQQ DEHU LQ JDQ] YHU VFKLHGHQH5LFKWXQJHQZHQGHQNDQQ,QGHU)ROJHLVWHVZLHGHUMXQJH.DUO0DU[ GHQ 9RUJDQJ EHVFKULHE HEHQ QLFKWPHKUP|JOLFK LQ GHU 5HOLJLRQ QRFK ZLH YRU PDOV GHQ Å*HLVW GHV 6WDDWV´ ]X VHKHQ ÅZR GHU 0HQVFK VLFK DOV *DWWXQJVZHVHQ YHUKlOW´6WDWWGHVVHQLVWGLH5HOLJLRQÅDXVGHP*HPHLQZHVHQH[LOLHUW´]XPÅ$XV GUXFNGHU7UHQQXQJGHV0HQVFKHQYRQVHLQHP*HPHLQZHVHQYRQVLFKXQGGHQ DQGHUHQ 0HQVFKHQ´ JHZRUGHQ 'LH 6XFKH QDFK GHP :DUXP GLHVHU 7UHQQXQJ IKUW GDPLW DEHU ZLH LQ HLQHU .UHLVEHZHJXQJ LPPHU QXU ZLHGHU ]XUFN DXI MHQHV 3ULQ]LSDXIGDVGHUOLEHUDOH6WDDWVHLQ'DVHLQ]XOHW]WJUQGHW'LHVLVWGDV3ULQ]LS GHU )UHLKHLW GDV JHJHQEHU DOOHQ 9HUSIOLFKWXQJHQ GHV HLQ]HOQHQ DOOHQ
. 0DU[ =XU -XGHQIUDJH LQ . 0DU[) (QJHOV :HUNH KUVJJ YRP ,QVWLWXW IU 0DU[LV PXV/HQLQLVPXVEHLP=.GHU6('%G6 RKQHGLH+HUYRUKHEXQJHQGHV2ULJL QDOV
3UHLVGHU)UHLKHLW
9HUDQNHUXQJHQ LQ HLQHU EHVWHKHQGHQ .XOWXU GHQ 9RUUDQJ EHDQVSUXFKW 6ROFKH 9HUSIOLFKWXQJHQ JHKHQ QLFKW LQ GHQ ,QKDOW GHU )UHLKHLW HLQ VLH JHOWHQ LKU QXU DOV HWZDVYRQDXHQ+HUDQJHWUDJHQHVGDVLKUJHJHQEHU]XUHFKWIHUWLJHQLVWXQGGDV VHOEVW GRUW QRFK ZR HV XP GLH HOHPHQWDUVWHQ 5HJHOQ PHQVFKOLFKHQ =XVDPPHQOHEHQVJHKW%LV]XZHOFKHP*UDGYRQ6HOEVWYHUOHXJQXQJGDVYRUDQJH WULHEHQ ZHUGHQ NDQQ ]HLJW LQ HLQHU .ODUKHLW GLH QLFKWV PHKU ]X ZQVFKHQ EULJ OlVVWGLHGHU]HLWLJH/HVDUWGHV5HFKWVDXIIUHLH(QWIDOWXQJGHU3HUV|QOLFKNHLWQDFK $UW $EV *UXQGJHVHW] *HJHQ DOOH LP 7H[W P|JOLFKHUZHLVH DQJHOHJWHQ %H VFKUlQNXQJHQ DXI HLQHQ HQJHUHQ YLHOOHLFKW DXFK VLWWOLFK EHVWLPPWHQ 3HUV|QOLFK NHLWVNHUQ KDW GDV %XQGHVYHUIDVVXQJVJHULFKW GDUDXV VFKRQ IUK GLH *DUDQWLH HLQHU XPIDVVHQGHQ +DQGOXQJVIUHLKHLW JHPDFKW LP 6LQQH HLQHV 5HFKWV ]X WXQ XQG ]X ODVVHQ ZDV PDQ ZLOO GDV PLW GLHVHP ,QKDOW QXQPHKU GDV JHKHLPH =HQWUXP GHV *UXQGUHFKWVV\VWHPVEHUKDXSWELOGHW+HXWHNDQQPDQGD]XLQGHQUHQRPPLHU WHVWHQ.RPPHQWDUHQEHUHLWVQDFKOHVHQGDVVHVGDQQLQVLFKDXFKJDUNHLQH:HU WXQJ]XP$XVGUXFNEULQJWXQGXPJHNHKUWVHOEVWLUJHQGZHOFKHQ:HUWXQJHQQLFKW PHKU]XJlQJOLFKLVW,QGHU.RQVHTXHQ]HUVFKHLQHQQRFK0RUGXQG7RWVFKODJDOV OHJLWLPH$XVEXQJHLQHUYHUIDVVXQJVUHFKWOLFKHUVWHLQPDOJHZlKUOHLVWHWHQ)UHLKHLW XQGYRQGLHVHP$XVJDQJVSXQNWKHULVWHVGDQQQLFKWGHU0|UGHUGHUVLFKJHJHQ EHU GHP 6WDDW IU VHLQH 7DW UHFKWIHUWLJHQ PXVV VRQGHUQ GHP 6WDDW ZLUG GLH 5HFKWIHUWLJXQJVODVWGDIU]XJHZLHVHQZHQQHULKPLQGHQ$UPIlOOWRGHUGLH7DW QDFKWUlJOLFK DKQGHW 1DWUOLFK LVW GLHVH 5HFKWIHUWLJXQJVODVW GDQQ IU GLHVHQ JDQ] XQSUREOHPDWLVFK ]X HUIOOHQ $EHU GDVV PDQ VLH LKP EHUKDXSW ]XZHLVW VSULFKW GRFK IU VLFK (VVLQG VROFKH $XVVDJHQ DXFK QLFKW QXU HLQ]HOQH $XHQVHLWHUPHL QXQJHQ GLH QXU HLQH EHVRQGHUV UDGLNDOH $XVSUlJXQJ GHV OLEHUDOHQ )UHLKHLWVYHU VWlQGQLVVHV EH]HLFKQHQ RGHU EHU GLHVHV LQ LUJHQGHLQHU :HLVH KLQDXVIKUHQ 6LH ELOGHQ YLHOPHKU VHOEHU GHQ .HUQ GLHVHV )UHLKHLWVYHUVWlQGQLVVHV PDFKHQ VHLQHQ UHFKWOLFKHQ*HKDOWXQGVHLQ:HVHQDXV5HFKWOLFKH)UHLKHLWHUVFKHLQWVRDOVHLQHLP $XVJDQJ JUHQ]HQORVH XQG GDULQ DEHU DXFK K\SHUWURSKH )UHLKHLW DOV HLQH )UHLKHLW RKQH %LQGXQJ XQG =LHO zugleich in sich RKQH 0D:LH VWDUN PVVWH HLQH HLQJHZXU]HOWH .XOWXr sein, die einer solchen Freiheit auf Dauer VWDQG]XKDOWHQYHUP|FKWH"
0LWDOOHGHPXQWHUK|KOHQGHUIUHLKHLWOLFKH6WDDWXQGGLHOLEHUDOH*HVHOOVFKDIWVHOEVW EHVWlQGLJGLHNXOWXUHOOHQ*UXQGODJHQDXIGLHPDQVLHGRFKJOHLFK]HLWLJDQJHZLHVHQ ZlKQW ,Q HLJHQDUWLJHP *OHLFKODXI ZLHGHUKROW VLFK GDULQ GLH 3DUDGR[LH GLH YRQ 0D[:HEHUEHU*HRUJ6LPPHOELV]X-DQ$VVPDQQJHUDGH]XDOVGDV:HVHQHLQHU
'LH*UXQGODJHLQ%9HUI*(I VHLWGHPVW5VSUGLHVHJHJHQ.ULWLNYHUWHLGLJHQGGDQQ %9HUI*(II +.UJHU$OOJHPHLQH6WDDWVOHKUH$XIO 6HKUNODULQGLHVHP6LQQHHWZD8'L)DELRLQ70DXQ]*'ULJ+UVJ *UXQGJHVHW]/RVH EODWWNRPPHQWDU$UW$EV5QZRKOLP(LQNODQJPLWGHUEHUZLHJHQGHQ0HLQXQJ)UHLQH $XVNODPPHUXQJ NODU VR]LDOVFKlGOLFKHU 9HUKDOWHQVZHLVHQ GHPJHJHQEHU & 6WDUFN LQ + Y 0DQ JROGW).OHLQ&6WDUFN+UVJ *UXQGJHVHW]%G$XIO$UW5Q
9RONPDQQ
.XOWXU DOOHU .XOWXU JHVHKHQ ZRUGHQ LVW 0D[ :HEHU HWZD KDW LQ VHLQHU JURHQ 6WXGLHEHUGLHSURWHVWDQWLVFKH(WKLNXQGGHQ*HLVWGHV.DSLWDOLVPXVEHVFKULHEHQ ZLHHLQEHVWLPPWHUYRP3ULQ]LSGHU$VNHVHEHKHUUVFKWHUUHOLJL|VHU%H]XJVUDKPHQ HLQ :LUWVFKDIWVV\VWHP KHUYRUJHEUDFKW KDW GDV LKP JHPl ZDU ZLH GLHVHV :LUW VFKDIWVV\VWHPJHUDGHDXIJUXQGGLHVHVLQLKPZLUNVDPHQ3ULQ]LSVLQ9RUJlQJHQGHV :HWWHLIHUQV XQG GHU %HWULHEVDPNHLW ]X LPPHU K|KHUHQ 6WXIHQ GHV :RKOVWDQGV JHODQJWHZLHGDQQDQGHUHUVHLWVDEHUJHUDGHGLHVHV:HWWHLIHUQXQG*HVFKlIWLJHDQ GHQ HWKLVFKHQ 5HVVRXUFHQ ]HKUWH GHQHQ HV HQWVSUDQJ ELV YRQ GLHVHQ VFKOLHOLFK QXUQRFKHLQLJHlXHUH+OOHQXQG)RUPHQEULJEOLHEHQbKQOLFKO|VWVLFKQXQ RKQHGDVVGDUEHUQRFKYLHO:RUWH]XYHUOLHUHQZlUHQLQ9RUJlQJHQJHVHOOVFKDIWOL FKHU ,QGLYLGXDOLVLHUXQJ UHOLJL|VHU 3OXUDOLVLHUXQJ XQG |NRQRPLVFKHU )UDJPHQWLH UXQJGLHRKQHKLQZHQLJHUUHDOHDOVLPDJLQLHUWH(LQKHLWGHU.XOWXUDXIXQGZLUGIU MHGHUPDQQVLFKWEDU]XU6FKLPlUH$EHUDOOGLHVEULQJWQXU]XP9RUVFKHLQZDVLQ GHU(QWVFKHLGXQJIUGLH)UHLKHLWVFKRQVHOEVWDQJHOHJWLVWXQGVLFKQXQGXUFKGDV EORH +LQ]XWUHWHQ lXHUHU 8PVWlQGH EOR QRFK YROOHQGHW HV LVW GHU 3UHLV GHU GDULQYRQ$QIDQJDQDXIVFKLPPHUWHXQGQXQHLQJHIRUGHUWZLUG:HQQGLHVDEHUVR LVW GDQQ GUIWH GLH =XNXQIW GHV IUHLKHLWOLFKHQ 6WDDWHV JDQ] ZHVHQWOLFK GDYRQ DEKlQJHQREHVLKPJHOLQJWLQGHU9LHOIDOWXQG.RH[LVWHQ]XQWHUVFKLHGOLFKHUNXO WXUHOOHU +RUL]RQWH DOOPlKOLFK VHLQH HLJHQH .XOWXU KHUYRU]XEULQJHQ XQG VLFK QXQ DXV LKU ]X WUDJHQ (LQH VROFKH .XOWXU PVVWH XP GLH ,GHHQ YRQ 0HQVFKHQZUGH XQG0HQVFKHQUHFKWHQXPGLH3ULQ]LSLHQYRQ5HFKWVXQG6R]LDOVWDDWOLFKNHLWXP GDV*HOLQJHQGHPRNUDWLVFKHQ/HEHQVNUHLVHQVLHPVVWHDXI6HOEVWYHUVWlQGOLFKNHL WHQ ZLH GHU JHPHLQVDPHQ 6SUDFKH DOV %DVLV MHGHU 9HUVWlQGLJXQJ EHU NXOWXUHOOH 'LIIHUHQ] EHVWHKHQ VLH PVVWH ]X 7ROHUDQ] JHJHQVHLWLJHU 5FNVLFKWQDKPH XQG 9HUDQWZRUWOLFKNHLWHU]LHKHQXQGVLHKlWWHYRUDOOHPDQGHUHQZLHGHUHLQHQYHUQQI WLJHQ6LQQIUGLH*UHQ]HQGHU)UHLKHLW]XHQWZLFNHOQGLHDXI'DXHUQXUEHVWHKHQ NDQQZHQQQLFKWMHGHUYRQGHQ0|JOLFKNHLWHQGLHVLHHU|IIQHW*HEUDXFKPDFKW 'LHVH.XOWXUGXUFK]XVHW]HQXQG]XYHUWHLGLJHQZLUGZLHYRUHLQLJHU=HLWGLH(P S|UXQJGHU PXVOLPLVFKHQ:HOW EHU HLQSDDU EHODQJORVH .DULNDWXUHQ LQ HLQHU EH ODQJORVHQ=HLWXQJHLQHVZHOWSROLWLVFKEHODQJORVHQ/DQGHVJH]HLJWKDWHLQH(PS| UXQJRKQHMHGHVYHUQQIWLJH0DVFKZLHULJJHQXJXQGHVZLUGQLFKWOHLFKWHUGD GXUFKGDVVPDQHVPLW]XVlW]OLFKHQ)RUGHUXQJHQQDFKLUJHQGHLQHUZHLWHUHQQDWLR QDONXOWXUHOOHQ,GHQWLILNDWLRQDXIOlGWGHUHQ*HOWXQJXQWHUGHU3UlPLVVHGHU)UHLKHLW QLFKWPHKUDOVYHUELQGOLFKDXVJHZLHVHQZHUGHQNDQQ
0:HEHU'LHSURWHVWDQWLVFKH(WKLNXQGGHU*HLVWGHV.DSLWDOLVPXVLQGHUV*HV$XIVlW]H]XU
5HOLJLRQVVR]LRORJLH%G,$XIOVIIbKQOLFKH3DUDGR[LHEHL*6LPPHO'HU%HJULIIXQG GLH7UDJ|GLHGHU.XOWXULQGHUV3KLORVRSKLVFKH.XOWXU1HXDXVJDEH6XQGSDVVLP ,QVRZHLWEHVWHKHQQDWXUJHPlJHZLVVH%HUKUXQJVSXQNWH]XP.RQ]HSWHLQHVÅ9HUIDVVXQJVSDWULR WLVPXV´ YJO ' 6WHUQEHUJHU 6FKULIWHQ %G ; 6 II - +DEHUPDV )DNWL]LWlW XQG *HOWXQJ 6II
3UHLVGHU)UHLKHLW
:DVVLFKGDPLWDEHUYROO]LHKWXQGVLFK]XYROO]LHKHQQRFKOlQJVWQLFKWDXIJHK|UW KDWLVWLP*UXQGHGLH8PNHKUXQJGHVDOWHQ6DW]HVGDVVGHUIUHLKHLWOLFKH6WDDWYRQ 9RUDXVVHW]XQJHQ OHEW GLH HU VHOEVW QLFKW JDUDQWLHUHQ NDQQ ZHQQ HU QLFKW VHLQH )UHLKHLWOLFKNHLW DXIJHEHQ ZLOO 'LHVHU 6DW] JLOW KHXWH QLFKW PHKU ZHQQ HU GHQQ EHUKDXSWMHVRJHJROWHQKDW6WDWWGHVVHQN|QQHQZLUREXQVGDVJHIlOOWRGHUQLFKW EHREDFKWHQZLHVHLWJHUDXPHU=HLWHKHUGDV*HJHQWHLOHLQJHWUHWHQLVW6HLQHQHLJH QHQJHVFKLFKWOLFKHQ:XU]HOQXQG7UDGLWLRQHQIUHPGJHZRUGHQLVWHVQXQGHUIUHL KHLWOLFKH6WDDWVHOEHUGHUIUGLHVH9RUDXVVHW]XQJHQLQHLQHPELVODQJJDQ]XQEH NDQQWHQ$XVPD]XVWlQGLJLVWXQGIUVLHYRU]XVRUJHQKDW'DVEHJLQQWEHUHLWVEHL GHP JHLVWLJHQ )XQGDPHQW GLHVHV 6WDDWHV LP 6LQQH GHU:HUWRULHQWLHUXQJHQ LQ GH QHQ VHLQH %UJHU NQIWLJ QRFK HLQLJ VHLQ N|QQHQ 6WDWW LQ HLQLJHQ YRUVWDDWOLFKHQ *HPHLQVDPNHLWHQNDQQGLHV9HUELQGHQGHPHKUXQGPHKUQXUQRFKLQVHLQHQHL JHQHQ ]HQWUDOHQ ,QVWLWXWLRQHQ JHVHKHQ ZHUGHQ LQ *UXQGUHFKWHQ 5HFKWVVWDDWOLFK NHLW XQG 'HPRNUDWLH XQG ZHQQ HV GDQQ QRFK VR HWZDV ZLH HLQHQ HWKLVFKHQ *UXQGNRQVHQV GHU 1DWLRQ JLEW OLHJW HU QLFKW PHKU LQ GHQ FKULVWOLFKHQ *HERWHQ VRQGHUQLQVHLQHU9HUIDVVXQJEHVFKORVVHQGLHGDQQQXUIROJHULFKWLJ]XHLQHUZHUW KDIWHQ XQG ZHUWJHEXQGHQHQ 2UGQXQJ LP 6LQQH HLQHU QHXHQ =LYLOUHOLJLRQ HUK|KW ZHUGHQPXVV(VVHW]WVLFKIRUWLQHLQHUZHLWDXVJUHLIHQGHQPLWWOHUZHLOHDOOHJH VHOOVFKDIWOLFKHQ7HLOEHUHLFKHGXUFKGULQJHQGHQ6WDDWVWlWLJNHLWGLHVLFKDOV6HUYLFHEH WULHEIUGLH+HUVWHOOXQJHUZQVFKWHU/DJHQDOOHU$UWYHUVWHKWXQGLQLKUHUQHUYW| WHQGHQ3HUPDQHQ]QLFKWVDQGHUHVLVWDOVHLQHunermüdliche .RQVHQVEHVFKDIIXQJHLQ %XKOHQ XP GLH =XVWLPPXQJ XQG $QHUNHQQXQJ GHU %UJHU (V JHKW ZHLWHU PLW GHU 5ROOH GHV 6WDDWHV LQ GHQ QHXHQ NXOWXUHOOHQ .RQIOLNWHQ GLH LKQ LQ HLQHP IU KLVWRULVFKVFKRQEHUZXQGHQJHJODXEWHQ0DHZLHGHUDOVDNWLYHQLQGHQ)UDJHQ GLH LKQ VHOEVW EHWUHIIHQ VRJDU DXFK SDUWHLLVFKHQ 0RGHUDWRU IRUGHUQ N|QQWHQ VR ZLH HV VLFK DXJHQEOLFNOLFK HWZD EHL GHU YRQ LKP YHUDQVWDOWHWHQ Å,VODPNRQIHUHQ]´ DQGHXWHW8QGHVHQGHWLQHLQHP$XVPDGDVGHU]HLWQRFKQLFKWNODU]XEHVWLP PHQLVWEHLGHUZDFKVHQGHQ=XVWlQGLJNHLWIUGLHPRUDOLVFKHWKLVFKHQ9RUDXVVHW ]XQJHQHLQHV]LYLOHQ=XVDPPHQOHEHQVIUGHUHQ5HSURGXNWLRQDQJHVLFKWVHLQLJHU QHXHU (QWZLFNOXQJHQ NQIWLJ HEHQIDOOV XQG VWlUNHU DOV MH ]XYRU GHU 6WDDW DXI]X NRPPHQKlWWH'LHLQGHQOHW]WHQ-DKUHQHQWIDOWHWH$QWLGLVNULPLQLHUXQJVJHVHW]JH EXQJ GLH QXU DOV $NW GHU 6WDDWVHU]LHKXQJ YHUVWDQGHQ ZHUGHQ NDQQ XQG DXFK VR JHPHLQW LVW ]HLJW GLHVH 7HQGHQ] HEHQVR NODU ZLH VDJHQ ZLU GLH *DQ]WDJVVFKXOH GHUHQ(LQIKUXQJYRQYHUDQWZRUWOLFKHU6HLWHJDQ]RIIHQGDPLWEHJUQGHWZLUGLQ EHVWLPPWHQ 6FKLFKWHQ QDPHQWOLFK LQ 6R]LDOKLOIH RGHU 0LJUDQWHQPLOLHXV PVVH
6R %9HUI*( I IU GLH *UXQGUHFKWH %9HUI*( II VHLWGHP LQ PDQFKHQ$EZDQGOXQJHQVW5VSU'LH*UXQGODJHQEHL56PHQG6WDDWVUHFKWOLFKH$EKDQGOXQJHQ $XIO 6 II LQVEHV 6 ]VIG QXQPHKU 7 5HQVPDQQ :HUWRUGQXQJ XQG 9HUIDVVXQJ 6IIIIIIII 7UHIIHQGH%HREDFKWXQJHQEHL1/XKPDQQ'LH3ROLWLNGHU*HVHOOVFKDIW6IV]XYRU VFKRQGHUVLQ1$FKWHUEHUJHWDO+UVJ /HJLWLPDWLRQGHVPRGHUQHQ6WDDWHV$563%HLKHIW 6Å$OOH/HJLWLPDWLRQLVW6HOEVWOHJLWLPDWLRQ´
9RONPDQQ
PDQGLH.LQGHUVRIUKXQGVRZHLWZLHP|JOLFKGHP(LQIOXVVLKUHU(OWHUQHQW]LH KHQ
2E GHU GDPLW EHVFKULWWHQH :HJ HUIROJYHUVSUHFKHQG LVW XQG GHU 6WDDW VLFK VR GLH 9RUDXVVHW]XQJHQ YRQ GHQHQ HU OHEW DOOPlKOLFK VHOEVW VFKDIIHQ NDQQ OlVVW VLFK GHU]HLWQXUXQJHIlKUHUDKQHQ/LVWHWPDQEORGLHHLQ]HOQHQ=XVWlQGLJNHLWHQXQG $NWLYLWlWHQDXIGLHHUGD]XHQWIDOWHWN|QQWHPDQGHQ(LQGUXFNJHZLQQHQDOVVHL GLHVHV*HOLQJHQOHW]WHQGOLFKQXUHLQH)UDJHGHUWHFKQLVFKHQ5HDOLVDWLRQHEHQVRZLH DXFKGLH%HNlPSIXQJGHU.ULPLQDOLWlWRGHUGHU$UEHLWVORVLJNHLWVLFKLQLKUHP:H VHQ DOV WHFKQLVFKH 3UREOHPH GDUVWHOOHQ 2E XQG LQ ZHOFKHP 0DH GHU .RQVHQV XQGGDV:HUWHIXQGDPHQWGLHGHQ6WDDWWUDJHQNQIWLJQRFKYRUKDQGHQVLQGKLQJH GDQQQLFKWXQZHVHQWOLFKGDYRQDEREXQGZLHGLHVHU6WDDWGLHLKPNRQNUHW]XJH ZLHVHQHQ $XIJDEHQ HUIOOW XQG ZHQQ HU ZLH HV MD GXUFKDXV P|JOLFK LVW GDEHL VFKHLWHUWHGDQQYLHOOHLFKWDXFKDXVHLQHPEORWHFKQLVFKHQ9HUVDJHQKHUDXVHLQHP 8QJHQJHQ GHU0LWWHO GLH LKP ]XU (UIOOXQJ MHQHU $XIJDEHQ ]XU 9HUIJXQJVWH KHQRGHUHLQHP8QYHUP|JHQGHVMHKDQGHOQGHQ3HUVRQDOV$EHUYLHOOHLFKWWlXVFKW GLHVHU(LQGUXFNDXFKXQGLVWGLH$XIJDEHDQVSUXFKVYROOHUDOVDOOHVELVKHU'DJHZH VHQHZHLWDXVDQVSUXFKVYROOHUMHGHQIDOOVDOVGLH6XPPHGHU(LQ]HODXIJDEHQGLHVLFK GHU 6WDDW DXIJHKDOVW KDW XQG PLW GHUHQ (UOHGLJXQJ HU DXFK VFKRQ NDXP QDFK NRPPW'DV*HOLQJHQLVWMHGHQIDOOVQLFKWVFKRQPLWGHU9HUZLUNOLFKXQJHLQ]HOQHU 0DQDKPHQ ² HLQHP :HUWH RGHU (WKLNXQWHUULFKW LQ GHQ 6FKXOHQ HLQHP )|UGH UXQJVSURJUDPPIUGLHVHRGHUMHQHEHQDFKWHLOLJWH*UXSSH²HLQJHWUHWHQVRQGHUQ OLHJWKLQWHULKQHQKlQJWGDYRQDEREdavon aXFKHLQH:LUNXQJDXIGLH.|SIHXQG (LQVWHOOXQJHQDXVJHKW8QGPDQPXVVQLFKWGDUEHUUHGHQGDVVGHU6WDDWDXFKLQ =XNXQIWQLFKWDOOHJHVHOOVFKDIWOLFKHQ6R]LDOLVDWLRQVLQVWDQ]HQYRQGHU)DPLOLHELV]X GHQ .LUFKHQ HLQIDFK HUVHW]HQ RGHU IU GHUHQ 9HUVDJHQ LQ GLH %UHVFKH VSULQJHQ NDQQ(UEOHLEWDXIHLQHQ%HVWDQGYRQHQWJHJHQNRPPHQGHQ*UXQGEHU]HXJXQJHQ DQJHZLHVHQGLHVLFKVHLQHP(LQIOXVVXQGSROLWLVFKHU6WHXHUXQJEHUKDXSWHQW]LH KHQ1XUVFKUXPSIWGLHVHU%HVWDQG]XVHKHQGVDXIHLQHQVFKPDOHUHQ5HVW]XVDP PHQXQGDXFKLQ%H]XJDXIGLHVHQZLUGGHU6WDDWNQIWLJPHKUDOVIUKHULQHLQHU DNWLYLHUHQGHQKHJHQGHQ5ROOHJHIUDJWVHLQ(LQZHQLJHULQQHUWGDV*DQ]HGDQQDQ 0QFKKDXVHQV EHNDQQWHQ 9HUVXFK VLFK DP HLJHQHQ 6FKRSI DXV GHP 6XPSI ]X ]LHKHQ$OOHUGLQJVKDWGLHVH6WUDWHJLHLQGHU9HUJDQJHQKHLWHLQLJHGXUFKDXVUHDOLVWL VFKH (UIROJH HU]LHOW GHU VLFK LQ VHLQHU (QWVFKHLGXQJ IU GLH )UHLKHLW YRQ VHLQHQ HLJHQHQ7UDGLWLRQHQXQG:XU]HOQDEO|VHQGH6WDDWKDWVLFKLP/DXIHGHU=HLWMDDOV HLQHUVWDXQOLFKVWDELOHV*HELOGHHUZLHVHQXQGHVPLWHLQHU0LVFKXQJDXV3UDJPD WLVPXVXQG,QNUHPHQWDOLVPXVJHVFKDIIWGLH%UGHQGLHLKPDXVGLHVHU(QWVFKHL GXQJ HUZDFKVHQ VLQG LUJHQGZLH ]X VFKXOWHUQ (LQH $OWHUQDWLYH GLH UHDOLVWLVFKHU ZlUH LVW LQPLWWHQ GHU JHVHOOVFKDIWOLFKHQ 3OXUDOLWlW XQG +HWHURJHQLWlW XQVHUHU =HLW RKQHKLQQLFKWLQ6LFKWhEHUGDV*HOLQJHQZLUGPDQGDQQYLHOOHLFKWEDOGHLQPDO]X
3UHLVGHU)UHLKHLW
VSUHFKHQ KDEHQ $EHU GDV ZlUH GDQQ VFKRQ HLQH DQGHUH HUVW LQ HLQHU QHXHQ JH VFKLFKWOLFKHQ(SRFKH]XHU]lKOHQGH*HVFKLFKWH
DWWKLDV.RHQLJ
RWJHJODX!WH OH!HQ OlQJHU" #HQ $LHOIlOWLJHQ %HKDXSWXQJHQ $RP RG *RWWHV &XP URW&KDW5HOLJLRQDP%HJLQQGHV'"(DKUKXQGHUWV.RQ)XQ*WXU"+RQÅ,LHGHU*HKU GHU *|WWHU´ -*UDI '../01 Å52F**HKU GHU 5HOLJLRQHQ´ -5LHVH!URGW '...0 XQG Å.DPSI GHU .XOWXUHQ´ -3XQWLQJWRQ 4450 LVW GLH 5HGH" 0DQ I2KOW VLFK DQ GLH GXQ*OHQ,RUWHHULQQHUW16RQDFKÅGLHDOWHQ$LHOHQ*|WWHULKUHQ*Ul!HUQHQWVWHLJHQ1 QDFK *H6DOW 2!HU XQVHU 7H!HQ VWUH!HQ XQG XQWHUHLQDQGHU 6LHGHU LKUHQ H6LJHQ .DPSI !HJLQQHQ´" 0D8 ,H!HU1 GHU GLHVH HKHU XQKHLOVSURSKHWLVFKH +LVLRQ $RU *QDSS4.(DKUHQLQVHLQHU5HGH2!HU:LVVHQVFKDIWDOV%HUXI-,H!HU499:4'';<=.>0 DUWL*XOLHUWH1KDWWHGD!HLDOOHUGLQJVDQGHUHVLP?LQQDOVGLHKHXWLJHQ@HLWGLDJQRVWL*HU" ,H!HUGDFKWH$RUDOOHPDQGHQ,LGHUVWUHLWJHVHOOVFKDIWOLFKHUAUGQXQJHQXQGLKUHU *HOWXQJVDQVSU2FKHJHJHQ2!HUGHPBLQ&HOQHQ",QGHQ*|WWHU*lPSIHQGHUDQWL*HQ 0CWKRORJLHVHLHUDQVFKDXOLFKHUIDKU!DUJH6HVHQ1$RQGHUHWKLVFKHQ3URSKHWLHGHU PRQRWKHLVWLVFKHQ ,HOWUHOLJLRQHQ &HLW6HLVH1 DOOHUGLQJV PLW XQL$HUVDOJHVFKLFKWOLFK lXDHUVW!HGHXWVDPHQEROJHQHLQJHH!QHW6RUGHQXQGLQGHU0RGHUQHDOVÅ3ROCWKHF LVPXVGHU,HUWH´6LHGHUVFKLF*VDOKDIW$RUGXJHQJHWUHWHQ-$JO"GD&X CUHOO4440" #LH KHXWLJH KHPHQ*RQ)XQ*WXU $RQ 5HOLJLRQ VFKHLQW GDJHJHQ DQJHWULH!HQ $RQ ?RUJHXPGDVLQGHU+LHOIDOWGHU5HOLJLRQHQOLHJHQGHQDWLRQDOHXQGLQWHUQDWLRQDOH
#LHVHU
H8W!DVLHUWDXIPHLQHUGQWULWWV$RUOHVXQJDQGHU*HRUJFGXJXVWFHQL$HUVLWlW*|WWLQJHQDP/" 0DL'..5"
.DPSIGHU*|WWHU
.I
.RQIOL*WF XQG .DPSISRWHQWLDO" ,LH1 VR GLH EUDJH1 LVW DQJHVLFKWV 6LGHUVWUHLWHQGHU UHOLJL|VHU*HOWXQJVDQVSU2FKHJHVHOOVFKDIWOLFKHAUGQXQJP|JOLFK" GQJHVLFKWV GLHVHU 3UR!OHP6DKUQHKPXQJ LVW GLH 5HOLJLRQVVR&LRORJLH1 GLH LQ #HXWVFKODQG1EUDQ*UHLFK1*URD!ULWDQQLHQXQGGHQH?G!LV$RU*XU&HPGDV?FKDWF WHQGDVHLQHLQHUVWDU*DQSUD*WLVFKFWKHRORJLVFKHQGQ6HQGXQJVIUDJHQLQWHUHVVLHUWHQ HLOGLV&LSOLQ I2KUWH -#D$LH '...J B!DXJK '..'J ,LOODLPH 444J ,RKOUD!F?DKU '...01 QHX KHUDXVJHIRUGHUW" ,P EROJHQGHQ P|FKWH LFK QXQ &6DU QLFKW !HDQVSUXF FKHQ1GDVEHOGGHU5HOLJLRQVVR&LRORJLHQHX&X*DUWRJUDSKLHUHQ"@XPLQGHVWD!HU6LOO LFK3HUVSH*WL$HQHLQHU*XOWXU$HUJOHLFKHQGHQ5HOLJLRQVVR&LRORJLHDQGHXWHQ1GLH&XU GXI*OlUXQJGHU#H!DWWHQ2!HUGLH,QWHJUDWLRQPXOWLUHOLJL|VHU*HVHOOVFKDIWHQ!HL&XF WUDJHQ$HUPDJ" ,FKJHKHGD!HLLQGUHL?FKULWWHQ$RU"#HUHUVWH HLOPHLQHV+RUWUDJVLVW*ULWLVFKHU KDWXU" #LH 5HIOH8LRQ 2!HU GLH *UHQ&HQ GHU XQV JHOlXILJHQ #HXWXQJVPXVWHU $RQ 5HOLJLRQVROOKHOIHQ1HSLVWHPLVFKH%ORF*DGHQDXV&XUlXPHQXQG,HJHI2UHLQ*XOF WXU$HUJOHLFKHQGHV ERUVFKXQJVSURJUDPP &X H!QHQ1 GDV LQVWLWXWLRQHOOH GUUDQJHF PHQWV$RQ5HFKW13ROLWL*XQG5HOLJLRQLQ*XOWXU$HUJOHLFKHQGHU3HUVSH*WL$HXQWHUF VXFKW"#LH.RQWXUHQGLHVHV3URJUDPPV&HLFKQHLFK*QDSSLP]ZHLWHQ HLOPHLQHV +RUWUDJVQDFK1!H$RULFKLPGULWWHQ7HLOGDQQQlKHUGLH KHVHHQWIDOWH1GDVVGLHJHF JHQ6lUWLJ !HR!DFKW!DUHQ .RQIOL*WH XP GLH |IIHQWOLFKH GQHU*HQQXQJ UHOLJL|VHU 3OXUDOLWlWLQKRKHP0DDHDXIGHQERUP6DQGHOGHVKDWLRQDOVWDDWV&XU2F*&XI2KUHQ VLQG"
#DV LQ GHU VR&LDO6LVVHQVFKDIWOLFKHQ 5HOLJLRQVIRUVFKXQJ GHU KDFK*ULHJV&HLW GRPLF QDQWH#HXWXQJVPXVWHU$RQ5HOLJLRQLQGHU0RGHUQHODXWHWH<6lNXODULVLHUXQJ"*DQ& DXIGHU7LQLHGHUVHLQHU&HLW$RUKHUUVFKHQGHQ0RGHUQLVLHUXQJVWKHRULHQPHLQWHPDQ1 GDVV5HOLJLRQLPL!HUJDQJ&XLQGXVWULHOOHQ1XU!DQHQXQGGHPR*UDWLVFKHQERUPHQ PHQVFKOLFKHQ @XVDPPHQOH!HQV LKUH HLQVWPDOLJH %HGHXWXQJ I2U JHVHOOVFKDIWOLFKH ,QVWLWXWLRQHQ$HUOLHUHQ62UGH" DWVlFKOLFK6LHVHQGLHLQBXURSDLQ)HQHU@HLWM6LH !LVKHXWH2!ULJHQVMU2F*OlXILJHQNXRWHQ*LUFKOLFKHU0LWJOLHGVFKDIWXQGUHOLJL|VHU 3DUWL&LSDWLRQLQJHQDXGLHVH5LFKWXQJ"B8HPSODULVFKDUWL*XOLHUWILQGHWVLFKGLHJURF DH BU&lKOXQJ GHU ?l*XODULVLHUXQJ LP EU2K6HU* $RQ 3HWHU 7" %HUJHU1 GDV I2U GLH LQWHOOH*WXHOOXQGLQVWLWXWLRQHOOIRUPDWL$H3KDVHGHULQWHUQDWLRQDOHQ5HOLJLRQVVR&LRF ORJLH LQ GHQ 4=.HU (DKUHQPDDJH!OLFK 6DU -%HUJHU 44' :4=5;0" GXVJDQJVSXQ*W LVW KLHU GLH GQQDKPH1 5HOLJLRQ VHL XUVSU2QJOLFK HLQH *ROOH*WL$ $HU!LQGOLFKH ,HOWF VLFKWJH6HVHQ1GLHJOHLFKVDP6LHHLQKHLOLJHU%DOGDFKLQGLH*HVHOOVFKDIW2!HU6|O!W1 LKUHUHFKWOLFKHQ1SROLWLVFKHQXQG|*RQRPLVFKHQ,QVWLWXWLRQHQOHJLWLPLHUWXQGLQGLF $LGXHOOH ?R&LDOLVDWLRQVPXVWHU VWUX*WXULHUW KD!H" ,Q GHU 0RGHUQH 62UGHQ JHVHOOF VFKDIWOLFKH,QVWLWXWLRQHQXQG?R&LDOLVDWLRQVPXVWHU$RQVROFKHQUHOLJL|VHQ+RUJD!HQ &XQHKPHQG HQW!XQGHQ" #LHV 6LHGHUXP HU&HXJH HLQH 3OXUDOLVLHUXQJ XQG ?X!)H*WLF $LHUXQJ UHOLJL|VHU ?CP!ROVCVWHPH XQG I2KUH1 GD UHOLJL|VH ,HOWVLFKWHQ DXI VR&LDOH
./
.oeQLg
%HVWlWLJXQJDQJH6LHVHQVHLHQ1&XGHUHQDOOPlKOLFKHP3ODXVL!LOLWlWV$HUOXVW-$JO"DXFK %HUJHUO7XF*PDQQ4==0"@6DU*|QQWHQVLFKHLQ&HOQH5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIWHQDXI GHQÅ@6DQJ&XU3lUHVLH´GXUFKDXVHLQVWHOOHQ1VHLHVGXUFKQHRFRUWKRGR8HQ UDGLF WLRQDOLVPXV1 GXUFK GLH UDGL*DOH BQWPCWKRORJLVLHUXQJ GHV HLJHQHQ ?CP!RO!HVWDQGV RGHU GXUFK OL!HUDOH BUIDKUXQJVWKHRORJLHQ" G!HU LKUH JHVHOOVFKDIWVSUlJHQGH .UDIW KlWWHQVLHLQGHUQHXHQ0DU*WVLWXDWLRQHLQJH!2DW",QQXFHILQGHQVLFKLQGLHVHU.RQF &HSWLRQ DOO GLH)HQLJHQ HLOSUR&HVVH $RQ #LIIHUHQ&LHUXQJ1 3UL$DWLVLHUXQJ13OXUDOLVLHF UXQJ XQG %HGHXWXQJV$HUOXVW GHU 5HOLJLRQ1 GHUHQ JHJHQVHLWLJH +HUVWlU*XQJ GHQ BLQGUXF* GHU JHVFKLFKWVSKLORVRSKLVFKHQ HQ$HUPHLGOLFK*HLW $RQ ?l*XODULVLHUXQJ HU6HF*WHXQGGHU?l*XODULVLHUXQJVWKHRULHGHQ?WDWXVHLQHVI2UGLH5HOLJLRQVVR&LRORF JLHIRUVFKXQJVOHLWHQGHQ3DUDGLJPDVJD!- VFKDQQHQ440" GQJHVLFKWVGHUD*WXHOOHQ KHPHQ*RQ)XQ*WXU$RQ5HOLJLRQLVWGLHVHV3DUDGLJPD LQGHVVHQJUXQGOHJHQGHU.ULWL*DXVJHVHW&W"?LHKWPDQHLQPDOGD$RQD!1GDVVHVI2U HLQH HLOGLV&LSOLQ VFKRQ IDFKVWUDWHJLVFK XQ*OXJ 6DU1 VLFK HLQHU KHRULH &X $HUF VFKUHL!HQ1 GHU&XIROJH VLH LKUHQ HLJHQHQ *HJHQVWDQG DXI #DXHU $HUOLHUHQ 62UGH1 VLQG GLH HPSLULVFKHQ GQRPDOLHQ PLWWOHU6HLOH *DXP PHKU &X 2!HUVFKDXHQ" ?FKRQ GLHDQ KRPDV7XF*PDQQV!HU2KPWH KHVHGHUÅXQVLFKW!DUHQ5HOLJLRQ´DQVFKOLHF DHQGH5HOLJLRQVIRUVFKXQJKDWWHDXIGLH$LHOIlOWLJHQDXDHU*LUFKOLFKHQ?R&LDOIRUPHQ HLQHU DQWKURSRORJLVFK DOV XQKLQWHUJHK!DU *RQ&LSLHUWHQ 5HOLJLRVLWlW DXIPHU*VDP JHPDFKWXQGGDPLWGLH KHVHHLQHV%HGHXWXQJV$HUOXVWV$RQ5HOLJLRQ&XHQW*UlIWHQ !HDQVSUXFKW-7XF*PDQQ44:4=5;0"#LHERUVFKXQJVHUJH!QLVVHGHUQHXHUHQÅUHF OLJLRXVHFRQRPLFV´GHXWHWHQ&XGHPGDUDXIKLQ1GDVVXQUHJXOLHUWHUHOLJL|VH3OXUDOLWlW JHUDGHQLFKW&X3ODXVL!LOLWlWVHLQ!XDHQ1VRQGHUQLP*HJHQWHLO16LHQLFKW&XOHW&WGHU +HUJOHLFK &6LVFKHQ GHQ PRQRSROLVWLVFKHQ 5HOLJLRQVPlU*WHQ BXURSDV XQG GHP RIIHQHQ ,HWW!H6HU! UHOLJL|VHU ?LQQDQ!LHWHU LQ GHQ H?G &HLJW1 &X HLQHU VWlU*HUHQ +LWDOLWlW $RQ 5HOLJLRQ I2KUW -$JO" H8HPSODULVFK ELQ*HO?WDU* 499J *ULWLVFK PKDF $HVO*RUV*L'..XQGKRUULVO,QJOHKDUW'../0"HQGPLWGHU#LV*XVVLRQXPÅ|IIHQWF OLFKH5HOLJLRQ´1GLHGDI2U&XVHQVL!LOLVLHUHQ$HUVXFKWH1GDVV5HOLJLRQLQ6HVWOLFKHQ OL!HUDOHQ#HPR*UDWLHQHLQH6LFKWLJH5HVVRXUFH&L$LOJHVHOOVFKDIWOLFKHQBQJDJHPHQWV XQGPRUDOLVFKHUGUJXPHQWDWLRQVHLMJDQ&&XVFK6HLJHQ$RQGHU0|JOLFK*HLWLKUHU IXQGDPHQWDOLVWLVFKHQ 3ROLWLVLHUXQJ M1 $HUORU VFKOLHDOLFK DXFK GLH GQQDKPH HLQHU 3UL$DWLVLHUXQJ$RQ5HOLJLRQDQL!HU&HXJXQJV*UDIW-PDVDQR$D44/0" GOO GLHVH 5H$LVLRQHQ UHOLJLRQVVR&LRORJLVFKHU #HXWXQJVPXVWHU KD!HQ GHU ERUF VFKXQJ 6LFKWLJH GQVW|DH JHJH!HQ" #HQ SDUDGLJPDWLVFKHQ .HUQ GHU ?l*XODULVLHF UXQJVWKHRULH1 QlPOLFK GDV KHRUHP GHU IXQ*WLRQDOHQ #LIIHUHQ&LHUXQJ1 KD!HQ VLH D!HU6HLWJHKHQGLQWD*WJHODVVHQ"?LHXQWHUVWHOOHQ1DQGHUVJHVDJW1GDVVUHOLJL|VH,HUWF VSKlUHQLQGHU0RGHUQH$RQDQGHUHQJHVHOOVFKDIWOLFKHQAUGQXQJHQ1LQV!HVRQGHUH GHP5HFKWXQGGHU3ROLWL*1JHWUHQQWVHLHQ-$JO"PDVDQR$D44/J0DUWLQ44>J*ULF WLVFK *RUV*L '...0" DWVlFKOLFK ODVVHQ VLFK PLW GLHVHU #HXWXQJVILJXU HWOLFKH BQWF 6LF*OXQJHQLQGHUHXURSlLVFKHQKHX&HLWHUVFKOLHDHQ1GDUXQWHU$RUDOOHPGDV+HUF KlOWQLV$RQJHLVWOLFKHUXQG6HOWOLFKHU3HUUVFKDIWVRUGQXQJ"#LHKLVWRULVFKH?HPDQF WL*VFKHLQWJDQ&HLQGHXWLJDXI&XQHKPHQGH6HFKVHOVHLWLJHHQ&XVWlQGLJ*HLW1GXWRF QRPLH1 WKHPDWLVFKH HQ&XVWlQGLJ*HLW XQG ,QGLIIHUHQ& $RQ 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ
.DPSIGHU*|WWHU
.>
KLQ&X6HLVHQ -&X GLHVHQ %HGHXWXQJVGLPHQVLRQHQ $RQ #LIIHUHQ&LHUXQJ $JO" CUHOO 4590"+RUGHP3LQWHUJUXQGGHUQDFKUHIRUPDWRULVFKHQ*ODX!HQV*ULHJHHUVFKLHQHV LP 5" XQG 9" (DKUKXQGHUW GXUFKDXV SODXVL!HO1 GLH ÅVSDOWLJH 5HOLJLRQ´1 6LH PDQ GDPDOVVDJWH1GDGXUFKLKUHUSROLWLVFKHQ%ULVDQ&&XHQW*OHLGHQ1GDVVPDQWKHRORJLF VFKH *HOWXQJVDQVSU2FKH SUL$DWLVLHUWH1 DXI ?HO!VWOHJLWLPDWLRQ 6HOWOLFKHU 3HUUVFKDIW XQG.RQIOL*W!HDU!HLWXQJGXUFKVl*XODUHV5HFKWXPVWHOOWH",P4"(DKUKXQGHUWGHXF WHW GLH HXURSD6HLWH 5H&HSWLRQ GHU ?HQWHQ& GHV LWDOLHQLVFKHQ EUHLKHLWV*lPSIHUV PD$RXU2!HUGLHÅOL!HUDFKLHVDLQOL!HURVWDWR´H!HQVRDXI#LIIHUHQ&LHUXQJKLQ6LH GHU IUDQ&|VLVFKH KHRORJLVPXV GHU ODQLFLWR1 LP 7DURXVVH $RQ 95I GHILQLHUW DOV ÅOH SULQFLSH GH VpSDUDWLRQ GH OD VRFLpWp FL$LOH HW GH OD VRFLpWp UHOLJLHXVH1 OSTWDW QSH8HUUDQWDXFXQSRX$RLUUHOLJLHX8HWOHVTJOLVHVDXFXQSRX$RLUSROLWLVXH´"HQGGLH UHQQXQJHQ $RQ ?WDDW XQG .LUFKH LQ GHQ H?G1 GDQQ LQ %UDVLOLHQ1 PX!D1 XQG VFKOLHDOLFK 4.> DXFK LQ EUDQ*UHLFK &HLJHQ1 GDVV GHU KLVWRULVFKHQ ?HPDQWL* DXFK JHVHOOVFKDIWVVWUX*WXUHOOH+HUlQGHUXQJHQHQWVSUDFKHQ" #RFKVFKRQ!HLP%OLF*DXI#HXWVFKODQGVLHKWPDQ1GDVVGDV#LIIHUHQ&LHUXQJVF WKHRUHP DQDOCWLVFK XQVFKDUI LVW" #LH LQ GHU )XULVWLVFKHQ 7LWHUDWXU DOV ÅKLQ*HQGH UHQQXQJ´ !H&HLFKQHWH 5HJHOXQJ GHU ,HLPDUHU 5HLFKV$HUIDVVXQJ 6HLVW QlPOLFK DXIGLHJURDH+DULDWLRQV!UHLWHGHU+HUKlOWQLVVH$RQ?WDDW1.LUFKHQXQG5HOLJLRQVF JHPHLQVFKDIWHQ KLQ" @6DU OlVVW VLFK KHXWH LQ GHQ DOOJHPHLQHQ 3ULQ&LSLHQ GHU 5HF OLJLRQVIUHLKHLW1 GHU 6HOWDQVFKDXOLFKHQ KHXWUDOLWlW GHV ?WDDWV XQG GHU VWDDWOLFKHQ *OHLFK!HKDQGOXQJ $RQ 5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIWHQ HLQ LGHDOWCSLVFKHV 0RGHOO GHV Vl*XODUHQ +HUIDVVXQJVVWDDWV IRUPXOLHUHQ1 GDV GLIIHUHQ&LHUXQJVWKHRUHWLVFK DXFK GXUFKDXVVLQQ$ROO&XGHXWHQLVW"BLQHVROFKH#HXWXQJ2!HUVLHKWD!HUMXQGGLHVLVW HLQ HUVWHV #HIL&LW GHV #LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRUHPV M1 GDVV GLH 6HFKVHOVHLWLJH GXWRF QRPLHVWHLJHUXQJ $RQ 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ HLQJH!HWWHW 6DU LQ GLH LQVWLWXWLRQHOOH ERUP$RQ1DWLRQDOVWDDWOLFKNHLW-$JO")HW&WDXFK02QFK'..=0"7lQGHUVSH&LILVFKH3IDF GHGHU?WDDWVFXQGKDWLRQV!LOGXQJ1GLHLKUHUVHLWV$RQGHQ)H6HLOLJHQ*RQIHVVLRQHOF OHQ 0HKUKHLWV$HUKlOWQLVVHQ XQG GHP *UDG *RQIHVVLRQHOOHU 3OXUDOLWlW D!KLQJHQ1 UHVXOWLHUWHQ LQ K|FKVW XQWHUVFKLHGOLFKHQ $HUIDVVXQJVUHFKWOLFKHQ 5HJHOXQJHQ" GXI VWUL*WH7DL&LWlWWULIIWPDQ$RUDOOHPLQ*DWKROLVFKHQ7lQGHUQ1LP!L*RQIHVVLRQHOOHQ @HQWUDOHXURSDDXIVWDDWV*LUFKHQUHFKWOLFKH.RRSHUDWLRQVUHJLPHXQGLPSURWHVWDQWLF VFKHQ KRUGHQ M !LV $RU *XU&HP )HGHQIDOOV M DXI ?WDDWVF !&6" KDWLRQDO*LUFKHQ -0DUWLQ 4590" 0DDJH!OLFK I2U GLH 7HJLWLPDWLRQ GLHVHU LQVWLWXWLRQHOOHQ GUUDQJHF PHQWV6DUGLHLQ#LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRULHQVCVWHPDWLVFKDXVJH!OHQGHWH.RQVWUX*WLF RQ NROOHNWLYHU ,GHQWLWlWHQ" #D!HL VROOWH HLJHQWOLFK DXI GHU 3DQG OLHJHQ1 GDVV1 6HQQ 3ROLWL*$HUVWDQGHQ6LUGDOVGLHDXI0DFKWJHVW2W&WH3HUVWHOOXQJ*ROOH*WL$!LQGHQGHU BQWVFKHLGXQJHQ1GLH#HILQLWLRQGHV.ROOH*WL$VXQGVHLQHU*UHQ&HQHLQH6HVHQWOLF FKH+RUDXVVHW&XQJI2UGLHPRGHUQHGXVGLIIHUHQ&LHUXQJSROLWLVFKHU3HUUVFKDIW6DU -$JO"3DKQ44IJ?FK6LQQ'..<'=F'90"?WDDWV!2UJHUVFKDIW!HGHXWHWHQLFKWQXU IRUPDOH0LWJOLHGVFKDIWLPVWDDWOLFKHQ3HUUVFKDIWV$HU!DQG1GHQ*HQXVVLQGL$LGXHOF OHU5HFKWH1VRQGHUQDXFKGLH,GHQWLIL*DWLRQPLWGHU$RUJHVWHOOWHQ*HPHLQVFKDIWGHU KDWLRQ"E2U.RQVWUX*WLRQHQ*ROOH*WL$HU,GHQWLWlWVSLHOWHLP3UR&HVVGHU?WDDWVFXQG KDWLRQV!LOGXQJQXQD!HUJHUDGH5HOLJLRQHLQHHQWVFKHLGHQGH5ROOH",P*RQIHVVLRF
.=
.oenLJ
QHOOHQ@HLWDOWHUUHVXOWLHUWHVWDDWOLFKH5HOLJLRQVSROLWL*XQGVR&LDOH#LV&LSOLQLHUXQJLQ HLQHU3RPRJHQLVLHUXQJGHU%H$|O*HUXQJ1DXIGLHGLHBUILQGXQJQDWLRQDOHU UDGLWLF RQHQDXI!DXHQ*RQQWH"HQGDXFKVSlWHULPVRJHQDQQWHQÅ&6HLWHQ*RQIHVVLRQHOOHQ @HLWDOWHU´ GHV 4" (DKUKXQGHUWV 6DUHQ1 IROJW PDQ GHU QHXHUHQ 3LVWRULRJUDSKLH1 KDWLRQDOLVLHUXQJXQG.RQIHVVLRQDOLVLHUXQJHQJPLWHLQDQGHU$HUIORFKWHQ-%ODVFK*H '...J$DQGHU+HHUO7HKPDQQ4440"#LHLQVWLWXWLRQHOOHQGUUDQJHPHQWV$RQ5HFKW1 3ROLWL*XQG5HOLJLRQVWHKHQPLWKLQJDQ&LP@HLFKHQGHUERUPXOLHUXQJXQG#XUFKF VHW&XQJ$RQ+LVLRQHQQDWLRQDOHUBLQKHLW"E2UGLH#ULWWH5HSX!OL*EUDQ*UHLFKVXQG LKUH+HUVXFKHGHUBLQULFKWXQJHLQHUODL&LVWLVFKHQ0RUDOFXQG?WDDWV!2UJHUHU&LHKXQJ JLOW GLHV H!HQVR 6LH I2U GHQ .XOWXU*DPSI LQ )HQHP #HXWVFKHQ .DLVHUUHLFK1 $RQ GHP VHO!VW GXWRUHQ1 GLH PDQ QLFKW GLUH*W GHP SURWHVWDQWLVFKHQ3DVWRUHQQDWLRQDF OLVPXV&XUHFKQHQ62UGH16LHHW6DBUQVW URHOWVFK1VDJWHQ1VHLQ*H!XUWVIHKOHUVHLM XQGLFK&LWLHUHDXVVHLQHU3HLGHO!HUJHU3URUH*WRUDWVUHGH2!HUGLH7UHQQXQJYRQ6WDDW XQG .LUFKH M ÅGLH *RQIHVVLRQHOOH *HVSDOWHQKHLW GHU KDWLRQ´ - URHOWVFK 4.501 DXI GLHVLFKHLQFKULVWOLFKHU?WDDWPLWVHLQHPODQGHV*LUFKOLFKFSDULWlWLVFKHQ?CVWHP6RKO RGHU2!HOHLQ&XVWHOOHQKD!H" KH!HQGHP3UR!OHPGHUKDWLRQDOVWDDWOLFK*HLWJL!WHVD!HUDXFKQRFKHLQ]ZHL WHV#HIL&LWGHV#LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRUHPV1GDVLFK*XU&DQVSUHFKHQP|FKWH"BV6DU DOFRWW3DUVRQV1GHULQHLQHPOHLGHU*DXPPHKUJHOHVHQHQGXIVDW&UHFKWKHOOVLFKWLJ DXIGDV!HJULIIVORJLVFKH3UR!OHPHLQHU)HGHQ#LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRULHDXIPHU*VDP JHPDFKWKDW",KUIHKOWHQJH6LVVHUPDDHQGLH.DWHJRULHQI2UGLH,GHQWLIL*DWLRQGHVF VHQ16DV5HOLJLRQYRULKUHUGXVGLIIHUHQ&LHUXQJ6DU16DVVHO!VWQDFKKHUD!HUQRFK GLH3DQGOXQJVRULHQWLHUXQJHQLQQLFKWFUHOLJL|VHQAUGQXQJHQSUlJW" Å KHSUR!OHPWKHQ!HFRPHVRQHRIDQDOC&LQJWKHFRQWLQXLWLHV1QRWRQOCRIWKH FRPSRQHQW!CWKHVDPHQDPHLQWKHGLIIHUHQWVWDJHV1H"J"1UHOLJLRQ1!XWDOVRRIWKH VHQVHVLQ6KLFKWKHSDWWHUQVRIRULHQWDWLRQJL$HQLQWKHHDUOLHUVWDJHVKD$HRUKD$H QRW!HHQIXQGDPHQWDOOCDOWHUHGLQWKHLUVLJQLILFDQFHIRUWKHVCVWHPDVD6KROH1FRQF VLGHULQJWKHH8LJHQFLHVRIWKHVLWXDWLRQVLQ6KLFKDFWLRQWD*HVSODFHDQGWKHFRPF SOH8UHODWLRQVRIWKLVSDUWWRWKHRWKHUSDUWVRIWKHPRUHGLIIHUHQWLDWHGVCVWHP1H"J"1 WKHQRQFUHOLJLRXVRUVHFXODU´-3DUVRQV4=5<I40" #DV #LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRUHP UHIOH*WLHUW1 DQGHUV DXVJHGU2F*W1 QLFKW KLQUHLF FKHQGGLH*XOWXUHOOH3UlJXQJGHU%HJULIIH1GLHHVVHO!VWQRFKLQGQVSUXFKQLPPW" GXIVFKOXVVUHLFK LVW LQ GLHVHU 3LQVLFKW GLH QHXHUH !HJULIIVJHVFKLFKWOLFKH 7LWHUDWXU1 KDWVLHGRFKGDUDXIDXIPHU*VDPJHPDFKW1GDVVGHU5HOLJLRQV!HJULIIVHO!VWVHLQHXQV KHXWH JHOlXILJH %HGHXWXQJ HUVW LP =" (DKUKXQGHUW HUKDOWHQ KDW -GVDG 44IJ EHLO 49=J445J3|IHUW'..I0"BUVWLQ5HD*WLRQDXIGLHQDFKUHIRUPDWRULVFKH*ODX!HQVF $LHOIDOWXQGDXIGLHLP@XJHGHUHXURSlLVFKHQB8SDQVLRQHUIDKUHQH*XOWXUHOOH#LIF IHUHQ&6XUGHGDVODWHLQLVFKHUHOLJLR$HUQD*XODUVSUDFKOLFK2!HUVHW&W1XQG&6DUHLQHUF VHLWV DOV GOOJHPHLQ!HJULII1 GHU *ROOH*WL$ JHWHLOWH1 ULWXHOO SUD*WL&LHUWH XQG PLWJOLHGF VFKDIWOLFKRUJDQLVLHUWH*ODX!HQV2!HU&HXJXQJHQ!H&HLFKQHWH-ÅGLH5HOLJLRQ´01DQGHUF VHLWV JOHLFK&HLWLJ DXFK DOV UHODWL$LHUHQGHU 3OXUDO!HJULII1 GHU GLH KLVWRULVFKH +DULDQ& )HQHU *ODX!HQV2!HU&HXJXQJHQ DUWL*XOLHUWH -ÅHLQH 5HOLJLRQ´O ÅGLH 5HOLJLRQHQ´0" #LH LP4"(DKUKXQGHUWHQWVWDQGHQHQ5HOLJLRQV6LVVHQVFKDIWHQXQGDXFKGLHIU2KH5HOLF
.DPSIGHU*|WWHU
.5
JLRQVVR&LRORJLH *Q2SIWHQ DQ GLHVH %HJULIIV!LOGXQJ XQPLWWHO!DU DQ -.LSSHQ!HUJ 4450" ,Q GHP0DDH1 LQ GHP PDQVLFK LP%HR!DFKWXQJVVFKHPD GHU #LIIHUHQ&LHF UXQJVWKHRULHGLHVHVQHX&HLWOLFKHQ%HJULIIV!HGLHQW16LUGGLH*XOWXUHOOH3UlJXQJGHU QLFKWFUHOLJL|VHQ1HW6DSROLWLVFKHQXQGUHFKWOLFKHQAUGQXQJHQGXUFKGDVPKULVWHQF WXP DOOHUGLQJV VCVWHPDWLVFK LQ$LVL!LOLVLHUW" (HQH 3UlJXQJ D!HU GR*XPHQWLHUW VLFK DOOHURUWHQ< LQ GHU L!HUQDKPH ÅJHLVWOLFKHU´ 5HFKWVVlW&H LQ GDV Å6HOWOLFKH´ @L$LOF1 ?R&LDOF XQG ?WUDIUHFKW 6lKUHQG GHU DQJOL*DQLVFKHQ XQG OXWKHULVFKHQ 5HIRUPDWLRQ -%HUPDQ'../0H!HQVR6LHLPERUW6LU*HQH**OHVLRORJLVFKHU.|USHUPHWDSKRUL*LQ IU2KQHX&HLWOLFKHQ+RUVWHOOXQJHQGHVÅ!RGCSROLWLF´-.DQWRUR6LF&4>50RGHULQGHU %HGHXWXQJ!L!OLVFKHUBU6lKOXQJVFXQG%XQGHVJHGDQ*HQI2UGLHPRGLHUXQJQDWLRF QDOHU,GHQWLWlW-,DO&HU49>0"GOV UHQQXQJHLJHQORJLVFKHUAUGQXQJHQ!OHL!W#LIF IHUHQ&LHUXQJ DOVR QRFK LPPHU HLQJH!HWWHW LQ HLQHQ 2!HUJUHLIHQGHQ *XOWXUHOOHQ 5DKPHQ" E2KUWPDQVLFKGLHVH!HLGHQ!OLQGHQEOHF*HGHU#LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRULHMKDF WLRQDOVWDDWOLFK*HLWXQG*XOWXUHOOH5DKPXQJPRGHUQHU*HVHOOVFKDIWHQM$RUGXJHQ1 LVWDXFKGHU.HUQGHV?l*XODULVLHUXQJVSDUDGLJPDVQLFKWPHKU$RUBLQ6lQGHQJHF VFK2W&W"0DQPXVVGLHVQXQQLFKWVRIRUW&XPGQODVVI2UHLQHQ$ROOVWlQGLJHQ3DUDF GLJPHQ6HFKVHOLQGHU5HOLJLRQVVR&LRORJLHQHKPHQ"0DQVROOWHVLFKD!HUGXUFKDXV XP GLH ERUPXOLHUXQJ $RQ ERUVFKXQJVSURJUDPPHQ !HP2KHQ1 GLH GHQ JHQDQQWHQ #HIL&LWHQ5HFKQXQJWUDJHQ"*HQDXLQGLHVH5LFKWXQJ&LHOHQGLHIROJHQGHQL!HUOHF JXQJHQ"
,FK*RPPHGDPLW&XP&6HLWHQ HLOPHLQHUGXVI2KUXQJHQ1LQGHPLFKLQVHKUJURF !HQ ?WULFKHQ GLH .RQWXUHQ HLQHV ERUVFKXQJVSURJUDPPV &X PRGHUQHQ LQVWLWXWLRF QHOOHQ GUUDQJHPHQWV $RQ 5HFKW1 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ LP .XOWXU$HUJOHLFK QDFKF &HLFKQHQP|FKWH1LQQHUKDO!GHVVHQVLFKDXFKGLHEUDJHQDFKGHU,QWHJUDWLRQPXOWLF UHOLJL|VHU *HVHOOVFKDIWHQ 6HQQ QLFKW !HDQW6RUWHQ1 VR GRFK &XPLQGHVW VLQQ$ROO VWHOOHQ OlVVW" #D!HL JHKW HV PLU DXFK GDUXP1 6LH $LHOIDFK DQJHPDKQW -%HF*IRUG '..I01 GLH 5HOLJLRQVVR&LRORJLH QlKHU DQ WKHRUHWLVFKH BQW6LF*OXQJHQ LQ DQGHUHQ %HUHLFKHQGHU?R&LRORJLHKHUDQ&XI2KUHQ"@6HL3XQ*WHVLQGPLUGD!HL6LFKWLJ" HPGLHGUUDQJHPHQWV$RQ5HFKW13ROLWL*XQG5HOLJLRQHQ&XDQDOCVLHUHQ1VLQG HUVWHQV KHRULHDQVlW&HHUIRUGHUOLFK1GLHVLFKGHXWOLFKXQWHUKDO!GHUG!VWUD*WLRQVK|F KH GHU #LIIHUHQ&LHUXQJVWKHRULH !H6HJHQ1 JOHLFK6RKO D!HU PD*URVR&LRORJLVFK GLH BQWVWHKXQJVF15HSURGX*WLRQVFXQG,DQGOXQJVPHFKDQLVPHQJDQ&HU,QVWLWXWLRQHQF VHWVLQGHQ%OLF*QHKPHQ"GXI#HWDLOVP|FKWHLFKKLHUQLFKW6HLWHUHLQJHKHQ1DOOHUF GLQJVHLQHDXVPHLQHU?LFKWHQWVFKHLGHQGHQHJDWL$H%HVWLPPXQJJH!HQ"?HQVL!LOLWlW I2U GLH LQVWLWXWLRQHOOH ERUP GHV KDWLRQDOVWDDWV PLW VHLQHU VWUX*WXUHOOHQ .RSSOXQJ $RQ 5HFKWVRUGQXQJ1 SROLWLVFKHU 3HUUVFKDIW XQG *ROOH*WL$HU ,GHQWLWlW VROOWH QLFKW !HGHXWHQ1 VLH DOV GLH JH6LVVHUPDDHQ QDW2UOLFKH ERUP $RQ *HVHOOVFKDIW 2!HUKDXSW $RUDXV&XVHW&HQ"*HQDXGLHV6DUGHUKHXWHXQWHUGHP?FKODJ6RUWGHVÅPHWKRGRORF
.9
.oeQLJ
JLVFKHQ KDWLRQDOLVPXV´ ILUPLHUHQGH EHKOHU HLQHU JDQ&HQ UDGLWLRQ VR&LRORJLVFKHU *HVHOOVFKDIWVWKHRULHQ" ,QGHP VLH !HKDXSWHWHQ1 ÅGLH *HVHOOVFKDIW´ !HG2UIH HLQHV HLQHQGHQ VR&LDOHQ %DQGHV1 JHPHLQVDPHU KRUPHQ RGHU HLQHV ,HUWH*RQVHQVHV1 UHF SURGX&LHUWHQ VLH JH6LVVHUPDDHQ VHO!VW GDV ,QWHJUDWLRQVPRGHOO GHV KDWLRQDOVWDDWV" *HQDXGDVLVWJHPHLQW16HQQ*HVHOOVFKDIWVWKHRULHQKHXWH$LHOIDFKDOVERUPQDWLRF QDOHU ?HO!VW!HVFKUHL!XQJ !H&HLFKQHW 6HUGHQ -%LHOHIHOG '..I0" BV 6lUH 2!ULJHQV HLQHVR&LRORJLHJHVFKLFKWOLFKLQWHUHVVDQWHEUDJH1LQ6LH6HLWGLH KHRULHQJHVHOOVFKDIWF OLFKHU,QWHJUDWLRQ1&"%"#XU*KHLPVÅOLHQVRFLDO´RGHU?SHQFHUVÅVRFLDO!RQG´1LKUHU ERUPQDFKDXIHLQHSROLWLVFKH KHRORJLH&XU2F*JHKHQ1GLHJHPHLQVDPH5HOLJLRQVF DXV2!XQJMÅUHOLJLR$LQFXOXPVRFLHWDWLV´MDOVBUIRUGHUQLVVR&LDOHQ@XVDPPHQKDOWV VHKHQ-$JO",DJQHU44/0"KDW2UOLFKOLHJWLQGHUBLQVLFKW1GDVVKRUPHQXQGUHOLJL|F VH?CP!ROH6LFKWLJH0HFKDQLVPHQGHU.RRUGLQDWLRQ$RQ3DQGOXQJHQ)HQVHLWVGHU 7RJL*HQ$RQ DXVFKXQG0DFKWVLQG1HLQH!OHL!HQGHBLQVLFKWVR&LRORJLVFKHU,QWHJF UDWLRQVWKHRULH -$JO" 02QFK 44>0" A! D!HU JDQ&H *HVHOOVFKDIWHQ GXUFK ?CP!ROH1 ,HUWHXQGKRUPHQLQWHJULHUW6HUGHQ1LVWHPSLULVFKLQGHVVHQPHKUDOVIUDJOLFK-$JO" ?FKXGVRQ44/JKRUPDQ44>J+ROO'..=0"BLQHLQVWLWXWLRQDOLVWLVFKH KHRULHVROOWH GDKHU HLQHQ LQWHJUDWLRQVWKHRUHWLVFKHQ 3HUVSH*WL$HQ6HFKVHO $ROO&LHKHQ XQG ,GHHQ JHVHOOVFKDIWOLFKHU BLQKHLW LQ LKUHP ,HFKVHOVSLHO PLW GHQ ,QWHUHVVHQ LKUHU UlJHUF JUXSSHQXQGLQLKUHQEROJHQI2U,QVWLWXWLRQHQXQWHUVXFKHQ"?LHVROOWHVLFKM*XU& JHVDJWMDQHLQHU?R&LRORJLHRKQH*HVHOOVFKDIW- CUHOO44/0RULHQWLHUHQ16LH0D8 ,H!HUVLH$HUWUHWHQKDW" ?LFKDQ,H!HU&XRULHQWLHUHQ!LHWHWVLFKD!HUDXFKLQHLQHU]ZHLWHQ3LQVLFKWDQ1 QlPOLFK LQVRIHUQ1 DOV VHLQH UHOLJLRQV$HUJOHLFKHQGHQ ?WXGLHQ HLQHQ LGHDOHQ GXVF JDQJVSXQ*W I2U GLH GQDOCVH GHU *XOWXUHOOHQ 3UlJXQJ PRGHUQHU #LIIHUHQ&LHUXQJVF PXVWHU$RQ5HFKW13ROLWL*XQG5HOLJLRQ!LHWHQ"?FKRQGHU*|WWLQJHU?R&LRORJH0D8 BUQVW*UDI$RQ?ROPVF5|GHOKHLP-4=.0KDWWHLQGHQVHFK&LJHU(DKUHQJHQDXKLHU GLH&HQWUDOHGXIJD!HHLQHULQGLH.XOWXUVR&LRORJLH2!HUI2KUWHQ5HOLJLRQVVR&LRORJLH HU*DQQW1DOOHUGLQJVRKQHGDPLWDXIQHQQHQV6HUWH5HVRQDQ&&XVWRDHQ1JHVFK6HLJH GHQQHLQVROFKHV3URJUDPPXP&XVHW&HQ"?HLQH*UXQGLQWHQWLRQLVWD!HUGXUFKDXV DQVFKOXVVIlKLJ DQ D*WXHOOH KHRULHHQW6LF*OXQJHQ1 GLH XP HLQH G*WXDOLVLHUXQJ $RQ ,H!HUV5HOLJLRQVFXQG.XOWXUVR&LRORJLH!HP2KWVLQG" BLQH$RQLKQHQLVWGLHPDDJH!OLFK$RQ?KPXHOK"BLVHQVWDGW!HHLQIOXVVWH#HF !DWWHXPGLH+LHOIDOWGHU0RGHUQH-$JO"QXUBLVHQVWDGW'..I0",QLKU6LUG,H!HUV :LUWVFKDIWVHWKLNGHU:HOWUHOLJLRQHQQLFKWPHKUDOVBU*OlUXQJV$HUVXFKI2UGHQ?RQGHUF 6HJGHUR*&LGHQWDOHQ5DWLRQDOLVLHUXQJJHOHVHQ1VRQGHUQDOVGXVJDQJVSXQ*WI2UGLH BU*OlUXQJ GHU VSH&LILVFKHQ 0RGHUQLVLHUXQJVSIDGH XQG #LIIHUHQ&LHUXQJVPXVWHU XQWHUVFKLHGOLFKHU.XOWXUHQ"#HQ.XOWXUHQGHUGFKVHQ&HLW16RUXQWHULP,HVHQWOLF FKHQ.RQIX&LDQLVPXV13LQGXLVPXV1%XGGKLVPXVXQGGLHPRQRWKHLVWLVFKHQBUO|F VXQJVUHOLJLRQHQ$HUVWDQGHQ6HUGHQ1*RPPWGD!HLHLQHWUDJHQGH%HGHXWXQJ&X",Q LKQHQDOOHQ6XUGHQ,GHHQHLQHU?SDQQXQJ&6LVFKHQPXQGDQHUXQGWUDQV&HQGHQWHU ?SKlUH1&6LVFKHQÅ,HOW´XQGÅ3LQWHU6HOW´IRUPXOLHUW1DXVGHQHQKHUDXVJHJH!HQH VR&LDOH AUGQXQJHQ DOV JUXQGVlW&OLFK UH*RQVWUX*WLRQV!HG2UIWLJ JHVHKHQ 6XUGHQ" #LHEDPLOLHQ$HU6DQGWVFKDIWDOOHUGFKVHQ&HLW*XOWXUHQHU*OlUW16DUXPGLH0RGHUQH1
.DPSIGHU*|WWHU
.4
GLH)HQH?SDQQXQJHQVWHLJHUWHXQGVLHLQLQQHU6HOWOLFKHQ3UR)H*WHQUDWLRQDOHU,HOWF JHVWDOWXQJ &X 2!HU6LQGHQ $HUVXFKWH1 DXFK )HQVHLWV GHV Å,HVWHQV´ DQVFKOXVVIlKLJ 6DU" #LH XQWHUVFKLHGOLFKHQGXVIRUPXOLHUXQJHQ $RQ,GHHQ GHU ,HOWD!OHKQXQJVRF 6LH GLH ,QWHUHVVHQ*RQVWHOODWLRQHQ LKUHU UlJHUJUXSSHQ HU*OlUHQ JOHLFK&HLWLJ D!HU DXFK1 6DUXP GHU #XUFK!UXFK &XU 0RGHUQH LQ XQWHUVFKLHGOLFKHQ LQVWLWXWLRQHOOHQ GUUDQJHPHQWV XQG #LIIHUHQ&LHUXQJVPXVWHUQ UHVXOWLHUWH" 5HOLJLRQVVR&LRORJLVFK LVW GLHVH.RQ&HSWLRQLQVRIHUQIUXFKW!DU&XPDFKHQ1DOVVLHGLH*XOWXUHOOHQ#HXWXQJVF KRUL&RQWHLQGHQ%OLF*U2F*W1LQQHUKDO!GHUHUVLFKPRGHUQHÅ5HOLJLRQ´XQGÅVl*XODF UH´,QWHJUDWLRQVPRGHOOHUHOLJL|VHU3OXUDOLWlWHQW6LF*HOWKD!HQ",LHLQGHQ.XOWXUHQ GHUGFKVHQ&HLWGLHÅ,HOW´LPDJLQLHUW6XUGH1VRGLHL!HUOHJXQJ1SUlJWVHO!VWQRFK GLH PRGHUQHQ ,PDJLQDWLRQHQ $RQ Å?l*XODULWlW´ XQG GLH GDUDXV HQWVSULQJHQGHQ #LIIHUHQ&LHUXQJVPXVWHU $RQ 5HFKW1 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ" BLVHQVWDGW VHO!VW 62UGH 6RKO VDJHQ1 HV PDFKH H!HQ HLQHQ HQWHUVFKLHG1 R! PDQ )2GLVFKHU1 FDO$LQLVWLVFKHU RGHUVFKLLWLVFKHUGWKHLVWVHL"+DULDWLRQHQ$RQ,PDJLQDWLRQHQGHUÅ?l*XODULWlW´ODVF VHQVLFK!HUHLWVLQQHUKDO!GHVA*&LGHQWVDXVPDFKHQ1XQGLFK!LQ!HUHLWV*XU&DXI HLQLJH GDUDXV UHVXOWLHUHQGH #LIIHUHQ&LHUXQJVPXVWHU HLQJHJDQJHQ" +LHOIDFK *RPF PHQWLHUW LVW VHLW GOH8LV GH RFVXH$LOOH DXFK GLH QRUGDPHUL*DQLVFKH +DULDQWH $RQ ?l*XODULWlW1 GLH HLQH VFKDUIH LQVWLWXWLRQHOOH UHQQXQJ $RQ ?WDDW XQG .LUFKH PLW HLQHP JHULQJHQ *UDG GHU #LIIHUHQ&LHUXQJ &6LVFKHQ 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ *RP!LF QLHUW",LHGHUDQGHUH#LIIHUHQ&LHUXQJVPXVWHUVLQGLQDXDHUFKULVWOLFKHQGFKVHQ&HLWF *XOWXUHQ&XHU6DUWHQ1GHUHQ.RQ&HSWLRQHQ$RQÅGLHVHU,HOW´LQGHU0RGHUQH&X DQGHUHQ*XOWXUHOOHQ.RQVWUX*WLRQHQ$RQÅ?l*XODULWlW´XQGÅ5HOLJLRQ´JHI2KUWKDF !HQ" KXQ6lUHHVIDOVFK&XPHLQHQ1PXOWLSOH0RGHUQLVLHUXQJVSIDGHKlWWHQVLFKXQF D!KlQJLJ$RQHLQDQGHUHQWODQJWH*WRQLVFKIHVWJHI2JWHU.XOWXU!O|F*H$ROO&RJHQ",P *HJHQWHLO16LHGLHJHVFKLFKWV6LVVHQVFKDIWOLFKH7LWHUDWXULPHPIHOGGHUJOREDOKLVWRU\ XQGGHUSRVWFRORQLDOVWXGLHV-%DCOC'../J$DQGHU+HHU'..0&HLJW1KD!HQVLFK,PDJLF QDWLRQHQ $RQ ?l*XODULWlW XQG ,HOWUHOLJLRQ LQ +HUKlOWQLVVHQ 6HFKVHOVHLWLJHU %HRF !DFKWXQJ XQG %HHLQIOXVVXQJ HQW6LF*HOW" BLQH DQGHUH D*WXHOOH ,HLWHUHQW6LF*OXQJ $RQ,H!HUV.XOWXUVR&LRORJLHVFKOLHDWJHQDXDQGLHVHU?WHOOHDQ1QlPOLFKGLH,HOWF *XOWXUWKHRULH $RQ (RKQ 0HCHU" ,Q VWUL*W SKlQRPHQRORJLVFKHU 7HVDUW $RQ ,H!HUV 5DWLRQDOLVLHUXQJV*RQ&HSWLRQ UH*RQVWUXLHUW HU GLH DOOPlKOLFKH JOR!DOH GXV!UHLWXQJ HLQHV*XOWXUHOOHQ?CVWHPV1LQGHP5DWLRQDOLWlWDOV0CWKRVXQGUDWLRQDOHV3DQGHOQ DOVVHLQULWXHOOHU+ROO&XJGHILQLHUW6HUGHQ"+RQVHLQHPHXURSlLVFKHQBQWVWHKXQJVF *RQWH8WKDWVLFKGLHVHV*XOWXUHOOH?CVWHPOlQJVWJHO|VWXQGLVW&XP.HUQHLQHU$RQ GL$HUVHQ G*WHXUVJUXSSHQ M LQWHUQDWLRQDOHQ AUJDQLVDWLRQHQ1 KLFKWUHJLHUXQJVRUJDF QLVDWLRQHQXQG3URIHVVLRQHQMJHWUDJHQHQHLJHQGCQDPLVFKHQ,HOW*XOWXUJH6RUGHQ1 GLHQLFKW&XOHW&WDXFK0RGHOOHJHVHOOVFKDIWOLFKHU,QWHJUDWLRQ$RUJL!W1DQGHQHQVLFK KDWLRQDOVWDDWHQXQG,QGL$LGXHQRULHQWLHUHQ!&6"RULHQWLHUHQP2VVHQ-$JO"$"D"0HCF HU494J0HCHUHWDO"4450" ,QVJHVDPW&HLFKQHQVLFKGDPLW.RQWXUHQHLQHVERUVFKXQJVSURJUDPPVD!1GDV LQVWLWXWLRQHOOH GUUDQJHPHQWV $RQ 5HFKW1 3ROLWL* XQG 5HOLJLRQ LQ LKUHU *XOWXUHOOHQ %HVWLPPWKHLW GXUFK DFKVHQ&HLWOLFKH 5HOLJLRQHQ &X $HUVWHKHQ XQG LKUHU JOR!DOHQ
.
.oeQLJ
,DQGOXQJVGCQDPL* &X HU*OlUHQ $HUVSULFKW" ASHUDWLRQDO XPVHW&HQ OLHDH VLFK GLHV ERUVFKXQJVSURJUDPPLQHLQHUE2OOH$RQ+RUKD!HQ1DQJHIDQJHQ$RP*URDSUR)H*W HLQHU 5HFKWVHWKLN GHU :HOWUHOLJLRQHQ 2!HU VXDQWLWDWL$H 7lQJVVFKQLWWVWXGLHQ 2!HU GLH +HUIDVVXQJVHQW6LF*OXQJGHV'."(DKUKXQGHUWV!LVKLQ&XHKHUPL*URVR&LRORJLVFKHQ HQWHUVXFKXQJHQ2!HUGHQ,DQGHO$RQ5HFKWIHUWLJXQJVUHSHUWRLUHVLQJHULFKWOLFKHQ .RQIOL*WHQXPGLHGQHU*HQQXQJUHOLJL|VHU#LIIHUHQ&",FKPXVVHVKLHU!HLGLHVHQ *XU&HQ SURJUDPPDWLVFKHQ GQGHXWXQJHQ !HODVVHQ1 P|FKWH GLH 3HUVSH*WL$HQ GHV V*L&&LHUWHQERUVFKXQJVSURJUDPPVD!HULPEROJHQGHQDQKDQGHLQHV KHPDV$HUDQF VFKDXOLFKHQ1 GDV PLFK LQ PHLQHU !LVKHULJHQ ERUVFKXQJ !HVFKlIWLJW KDW< QlPOLFK DQKDQG GHV ERUP6DQGHOV QDWLRQDOVWDDWOLFKHU ,QWHJUDWLRQ XQG LKUHU GXV6LU*XQJHQ DXILQVWLWXWLRQHOOHGUUDQJHPHQWV$RQ3ROLWL*15HFKWXQG5HOLJLRQ"
#LH HLQJDQJV JHVWHOOWH EUDJH ODXWHWH1 6LH VR&LDOH AUGQXQJ DQJHVLFKWV GHU +LHOIDOW UHOLJL|VHU*HOWXQJVDQVSU2FKHP|JOLFKVHL"(LQHKLVWRULVFKHGQW6RUWKD!HQ6LU!HF UHLWV *HQQHQ JHOHUQW1 QlPOLFK GDV ,QWHJUDWLRQVPRGHOO GHV QDWLRQDOHQ +HUIDVVXQJVF VWDDWV"HQGQRFKHLQPDO<0DQKlWWHHVPLVV$HUVWDQGHQ16ROOWHPDQHVOHGLJOLFKDOV HLQDXIGDVVWDDWOLFKH*H6DOWPRQRSROJHVW2W&WHVXQL$HUVDOLVWLVFKHV?CVWHPJOHLFKHU 5HFKWH !HVFKUHL!HQ1 GXUFK GDV VLFK GLH 6LGHUVWUHLWHQGHQ UHOLJL|VHQ *HOWXQJVDQF VSU2FKHUXKLJVWHOOHQOLHDHQ"#DV?CVWHPGHU5HFKWH6DU$LHOPHKUDXFKHLQ5HLFK GHUHQLIRUPLWlW- XOOC44>0"#LH KHVH1GLHLFKLPEROJHQGHQHQWIDOWHQP|FKWH1 ODXWHWQXQ1GDVVGLHVHUDXVGHQ*ODX!HQV*ULHJHQGHUHXURSlLVFKHQKHX&HLWHQWVWDQF GHQH,QWHJUDWLRQVPRGXVLP3RUL&RQWGHU,HOWJHVHOOVFKDIW&XQHKPHQGGXUFKSOXF UDOLVWLVFKH GUUDQJHPHQWV 2!HUODJHUW 6LUG" #LH D*WXHOOHQ *|WWHU*lPSIH XQG GQHUF *HQQXQJV*RQIOL*WHHUVFKHLQHQ1VR!HVHKHQ1LQHLQHPDQGHUHQ7LFKW"?LHODVVHQVLFK GHFKLIIULHUHQDOV5HD*WLRQHQDXIGHQERUP6DQGHO1GHPGHUKDWLRQDOVWDDWDOV&HQWF UDOHU ,QWHJUDWLRQVPRGXV PRGHUQHU *HVHOOVFKDIW LP '." (DKUKXQGHUW XQWHU6RUIHQ 6XUGH" -D0HPGLHVHQ$RUDOOHPLQGHUKDFK*ULHJV&HLW!HR!DFKW!DUHQ?WUX*WXU6DQGHO &XHU*OlUHQ1LVW&XQlFKVWGHU%OLF*DXI$HUlQGHUWH6HOW*XOWXUHOOH#HXWXQJVKRUL&RQWH $RQQ|WHQ" 0DQ VLHKW KLHU1 GDVV GHU ERUP6DQGHO $RQ KDWLRQDOVWDDWOLFK*HLW QLFKW &XOHW&WHLQBUJH!QLVGHU6HOWJHVHOOVFKDIWOLFKHQ,QVWLWXWLRQDOLVLHUXQJ$RQ0HQVFKHQF UHFKWHQ LVW" #LH ?D*UDOLVLHUXQJ GHV ,QGL$LGXXPV LP JOR!DOHQ 0HQVFKHQUHFKWVGLVF *XUV!HU2KUWGDV*ODVVLVFKH0RGHOOQDWLRQDOVWDDWOLFKHU,QWHJUDWLRQJOHLFKLQGRSSHOF WHU,HLVH"BUVWHQVHU|IIQHWVLHGHQ,QGL$LGXHQ@XJlQJH&XQHXHQWUDQVQDWLRQDOHQ 5HFKWVUlXPHQ1 HQW*RSSHOW LQGL$LGXHOOH 5HFKWH $RQ VWDDWOLFKHU 0LWJOLHGVFKDIW XQG I2KUW GDPLW &X HLQHP PKDULVPD$HUOXVW GHV VRX$HUlQHQ ?WDDWV" HQG &6HLWHQV HQWF &LHKW VLH QDWLRQDOHQ 3RPRJHQLVLHUXQJVSUR)H*WHQ LKUH HLQVWLJH7HJLWLPLWlW1 HQW*RSF SHOWDOVRLQGL$LGXHOOH5HFKWHDXFK$RQQDWLRQDOHU,GHQWLWlWXQGI2KUWGDPLW&XHLQHU BQW&DX!HUXQJ GHU KDWLRQ" BPSLULVFKH B$LGHQ& I2U GHQ HUVWHQ 3UR&HVV LVW LQ GHU UHFKWVVR&LRORJLVFKHQ 7LWHUDWXU UHLFKKDOWLJ GR*XPHQWLHUW" E2U GHQ &6HLWHQ 3UR&HVV
.DPSIGHU*|WWHU
KD!H LFK LQ VXDOLWDWL$FKLVWRULVFKHQ GQDOCVHQ GHV +|O*HUUHFKWVGLV*XUVHV &X &HLJHQ $HUVXFKW1 GDVV ?WDDWHQ LQ GHU KDFK*ULHJV&HLW &XQHKPHQG DXI GLH GQHU*HQQXQJ HWKQLVFKHU1 VSUDFKOLFKHU XQG UHOLJL|VHU #LIIHUHQ& $HUSIOLFKWHW 6XUGHQ -.RHQLJ '..>0"#LH,QVWLWXWLRQDOLVLHUXQJGHU0HQVFKHQUHFKWH!HGHXWHWHQLFKWQXUHLQH?WlUF *XQJLQGL$LGXDOUHFKWOLFKHU3RVLWLRQHQ16LHVLHLQGHQJURDHQ0HQVFKHQUHFKWVSD*F WHQ$RQ4==QRUPLHUWVLQG1VRQGHUQDXFKHLQH?WlU*XQJJUXSSHQUHFKWOLFKHU3RVLF WLRQHQ" GXVJHKHQG $RQ GHU SURPLQHQWHQ ?WHOOXQJ GHV *OHLFKKHLWVJH!RWV XQG GHV #LV*ULPLQLHUXQJV$HU!RWV LP PRGHUQHQ +|O*HUUHFKW VLQG &XQHKPHQG 5HFKWH DXI *XOWXUHOOH #LIIHUHQ& IRUPXOLHUW 6RUGHQ" ,Q GHU SROLWLVFKHQ 3KLORVRSKLH &HLJW VLFK GLHV LQ #H!DWWHQ 2!HU PXOWL*XOWXUHOOH RGHU GLIIHUHQ&LHUWH ?WDDWV!2UJHUVFKDIW1 LQ GHQHQPDQGDV?CVWHPJOHLFKHU*UXQGUHFKWH$RQVHLQHU%LQGXQJDQGDV5HLFKGHU HQLIRUPLWlW !HIUHLHQ P|FKWH - XOOC 44/J 02QFK 4450" #LH BQW*RSSOXQJ $RQ 0LWJOLHGVFKDIW15HFKWHQXQG,GHQWLWlWI2KUWPLWKLQ1&XPLQGHVWDXIGHUB!HQH6HOWF *XOWXUHOOHUBU6DUWXQJVVWUX*WXUHQ1&XHLQHPERUP6DQGHOJHVHOOVFKDIWOLFKHU,QWHJUDF WLRQ"GXFKDQVWDDWOLFKH5HOLJLRQVSROLWL*6LUGQXQPHKUGLHBU6DUWXQJKHUDQJHWUDF JHQ1 GLH ,GHQWLWlWVF XQG GQHU*HQQXQJV*lPSIH &X PRGHULHUHQ1 GLH VLFK DXIJUXQG UHOLJL|VHU 3OXUDOLVLHUXQJ XQG WUDQVQDWLRQDOHU 0LJUDWLRQ &X HLQHP &HQWUDOHQ .RQF IOL*WIHOG SRVWFLQGXVWULHOOHU *HVHOOVFKDIWHQ HQW6LF*HOW KD!HQ -$JO" ,LH$LRU*D '..0" #DPLW D!HU WULWW 5HOLJLRQ HUQHXW VLFKW!DU LQ GLH |IIHQWOLFKH ?SKlUH XQG *|QQHQ UHOLJL|VH*HOWXQJVDQVSU2FKHDXI3DQGOXQJV*RRUGLQDWLRQQHX$HUKDQGHOW6HUGHQ" -!0,Q6HOFKHU,HLVHVLFKGLHVHUERUP6DQGHOJHVHOOVFKDIWOLFKHU,QWHJUDWLRQLP BLQ&HOQHQ$ROO&LHKW1LVWQXQMGDVVROOWHDXVGHPR!HQ*HVDJWHQGHXWOLFKJH6RUGHQ VHLQM$RQGHQJHJH!HQHQ&L$LOLVDWRULVFKHQ5DKPHQXQGHLQ&HOQHQLQVWLWXWLRQHOOHQ GUUDQJHPHQWV $RQ KDWLRQDOVWDDWOLFK*HLW D!KlQJLJ" ,Q PHLQHU *RPSDUDWL$HQ ERUF VFKXQJKDWPLFKGDKHULQWHUHVVLHUW16HOFKH0HFKDQLVPHQLQVWLWXWLRQHOOHQ,DQGHOV VLFKLP,HFKVHOVSLHO&6LVFKHQ6HOW*XOWXUHOOHQ3RUL&RQWHQXQGKLVWRULVFKHQ3IDGF D!KlQJLJ*HLWHQ LGHQWLIL&LHUHQ ODVVHQ" #HU HXURSlLVFKHQ ?LWXDWLRQ1 GLH XQV DOOHQ 6DKUVFKHLQOLFKDPXQPLWWHO!DUVWHQ$RUGXJHQVWHKW1P|FKWHLFKPLFKGD!HLJH6LVF VHUPDDHQ$RQDXDHQQlKHUQXQGJHKHGDKHU&XQlFKVWDXIGHQRVWDVLDWLVFKHQ.RQF WH8WHLQHUSRVWF*RQIX&LDQLVFKHQ0RGHUQHHLQ",P.RQIX&LDQLVPXVKDWWHGLH?SDQF QXQJ&6LVFKHQWUDQV&HQGHQWHUXQGPXQGDQHUAUGQXQJ&XQlFKVW*HLQHLQVWLWXWLRF QHOOH #LIIHUHQ&LHUXQJ &6LVFKHQ Å6HOWOLFKHU´ XQG ÅJHLVWOLFKHU´ 3HUUVFKDIW !HLQKDOF WHW" #LH JOR!DOH +HU!UHLWXQJ GHV PRGHUQHQ 0RGHOOV $RQ Å5HOLJLRQ´ KDWWH1 6LH BQW6LF*OXQJHQLQ.RUHD&HLJHQ1&XQlFKVWHLQHGXUFKDXV6HLWUHLFKHQGH5HVWUX*WXF ULHUXQJ$RQ UDGLWLRQHQ&XUEROJH-.RHQLJ'...0"AULHQWLHUWDP+RU!LOGGHV-DPHF UL*DQLVFKHQ03URWHVWDQWLVPXV1GHUDPBQGHGHV4"(DKUKXQGHUWVJURDHPLVVLRQDULF VFKHBUIROJH$HU!XFKHQ*RQQWH1!LOGHWHPDQQXQPHKUDXFKLP.RUHDQLVFKHQHLQHQ HLJHQVWlQGLJHQ %HJULII I2U Å5HOLJLRQ´ -FKRQJJ\R0" ,Q GHU EROJH 6XUGHQ QLFKW QXU OR*DOH UDGLWLRQHQDOVÅ5HOLJLRQ´XPJHGHXWHW1HVHUIROJWHDXFKHLQH,HOOHUHOLJL|VHU KHXJU2QGXQJHQ" #LH BUILQGXQJ GHV .RQIX&LDQLVPXV DOV Å5HOLJLRQ´ -%DCOC '../< I/0LVW6RKOGDV!H*DQQWHVWH%HLVSLHOI2UGHQBLQIOXVVGHV6HOWJHVHOOVFKDIWOLFKHQ 5HOLJLRQVPRGHOOVJ QRFK LQ GHQ 44.HU (DKUHQ !HP2KWH VLFK GLH .RQIX&LDQLVFKH G*DGHPLH LQ ?HRXO XP GLH Å5HOLJLRQDOLVLHUXQJ´ -VLFW0 *RQIX&LDQLVFKHU UDGLWLRQ1
'
.oeQLJ
G"K"XPGLHEL8LHUXQJ$RQ*ODX!HQV2!HU&HXJXQJHQ15LWHQXQGH8*OXVL$HU0LWJOLHGF VFKDIWVUHJHOQ" #LH ,QVWLWXWLRQDOLVLHUXQJ PRGHUQHU .DWHJRULHQ $RQ ?l*XODULWlW XQG 5HOLJLRQ LP KDWLRQDOVWDDW 6DU LQVRIHUQ UHOLJLRQVSURGX*WL$ XQG HU&HXJWHSRWHQWLHOO QHXH .RQIOL*WH XP GLH *UHQ&HQ $RQ 5HOLJLRQVIUHLKHLW" 3HXWH !OHL!HQ DQJHVLFKWV $HUlQGHUWHU6HOW*XOWXUHOOHU3RUL&RQWH)HQH.RQIOL*WHLQ?2G*RUHDLQGHVVHQ6HLWJHF KHQGODWHQW1GHQQGLHSOXUDOLVWLVFKHQ,QWHJUDWLRQVPRGHOOHXQGGLH#LV*XUVHUHOLJL|F VHU+LHOIDOWVLQGXQPLWWHO!DUDQGLH)DKUKXQGHUWHDOWH,GHHGHU.RH8LVWHQ&GHUÅ#UHL 7HKUHQ´ -*RQIX&LDQLVFK1 GDRLVWLVFK XQG !XGGKLVWLVFK0 DQVFKOXVVIlKLJ XQG ODVVHQ VLFK PLW ?CP!ROHQ QDWLRQDOHU ,GHQWLWlW $HU!LQGHQ" ,Q GHQ 44.HU (DKUHQ 6XUGH ÅUHOLJL|VH+LHOIDOW´-FKRQJ\RGDZRQFKXRL0LQ.RUHDLQHLQHP0DDH&XP RSRVQDWLRF QDOHU?HO!VW!HVFKUHL!XQJ1GDVLQBXURSD$RUDOOHPGHV6HJHQ*DXP$RU&XVWHOOHQLVW1 6HLOKLHU0XOWLUHOLJLRVLWlWQLFKW16LHLQAVWDVLHQ1DXFKDOVLQGLYLGXHOOH3UD8LVJHGDFKW 6HUGHQ*DQQ" #LHKLHU!HUHLWVDQ*OLQJHQGHQ6LGHUVSU2FKOLFKHQBIIH*WH6HOW*XOWXUHOOHUBU6DUF WXQJVVWUX*WXUHQVLQG1GDPLW*RPPHLFK&XHLQHP&6HLWHQEDOO!HLVSLHO1LP&HQWUDOF DVLDWLVFKHQ .RQWH8W HLQHU SRVWFLVODPLVFKHQ 0RGHUQH !HVRQGHUV DQVFKDXOLFK &X !HR!DFKWHQ"+RUGHP3LQWHUJUXQGHLQHUVSlWHQ1$RP&DULVWLVFKHQ5XVVODQGLQLWLLHUF WHQ,VODPLVLHUXQJGHU5HJLRQLP4"(DKUKXQGHUWVR6LHHLQHU)D*R!LQLVFKFWRWDOLWlUHQ ?l*XODULVLHUXQJVSROLWL*LQGHU?R6)HWXQLRQ6XUGHGLH*DUDQWLHGHV5HFKWVDXI5HOLF JLRQVIUHLKHLWLP3UR&HVVGHUSRVWF*RPPXQLVWLVFKHQ?WDDWVFXQGKDWLRQV!LOGXQJ&X HLQHP 6LFKWLJHQ 7HJLWLPDWLRQVWLWHO" #LHV JLOW LQV!HVRQGHUH I2U GLH SROLWLVFKH BOLWH GHU .LUJLVLVFKHQ 5HSX!OL*1 GLH VLFK VHLW GHP @HUIDOO GHU ?R6)HWXQLRQ LQ KRKHP 0DDH DQ 6HVWOLFKHQ #HPR*UDWLHPRGHOOHQ RULHQWLHUWH" KRUPDWL$HU #UXF* VR6LH SROLWLVFKHXQG|*RQRPLVFKHGQUHL&HVHLWHQVGHUHK1GHUA?@BXQGQLFKW&XOHW&W DXFK GHU H?G1 GHP3HU*XQIWVODQG GHU LQ GHQ 44.HU(DKUHQ KRFKD*WL$HQ IXQGDF PHQWDOLVWLVFKHQ SURWHVWDQWLVFKHQ 0LVVLRQDUH LQ GHU 5HJLRQ1 I2KUWHQ &XU LQVWLWXWLRF QHOOHQ +HUDQ*HUXQJ $RQ 5HOLJLRQVIUHLKHLWVUHFKWHQ1 GLH GDV 7DQG LQGHVVHQ &XU EOXFKW!XUJ I2U GLH XQWHU GHP UHSUHVVL$HQ 5HJLPH GHV !HQDFK!DUWHQ HV!H*LVWDQ $HUIROJWHQ LVODPLVWLVFKHQ %H6HJXQJHQ PDFKWH1 6DV 6LHGHUXP LQ HLQHU UHVWUL*WL$HF UHQ VWDDWOLFKHQ 5HOLJLRQVSROLWL* UHVXOWLHUWH" #LH IRUPDOH L!HUQDKPH GHV JOR!DOHQ #LV*XUVHV 2!HU ÅUHOLJL|VH +LHOIDOW´ GXUFK SROLWLVFKH XQG LQWHOOH*WXHOOH BOLWHQ1 GLH $RUGHP3LQWHUJUXQGGHULQWHU*XOWXUHOOHQ UDGLWLRQHQGHU?HLGHQVWUDDHHLQ7HLFKF WHV6DUXQGVLFKLQHWOLFKHQUHJLRQDOHQ.RQIHUHQ&HQ2!HUGHQÅ#LDORJGHU@L$LOLVDF WLRQHQ´ DUWL*XOLHUWH1 LVW GDKHU $RQ GHQ UHDOHQ .RQIOL*W*RQVWHOODWLRQHQ DXI OR*DOHU B!HQH&XQHKPHQGHQW*RSSHOW" ,P 6HVWHXURSlLVFKHQ .RQWH8W HLQHU SRVWFFKULVWOLFKHQ 0RGHUQH VFKOLHDOLFK VFKHLQW GLH GQHLJQXQJ 6HOW*XOWXUHOOHU 0RGHOOH PXOWL*XOWXUHOOHU ?WDDWV!2UJHUVFKDIW !HVRQGHUV *RQIOL*WUHLFK &X $HUODXIHQ" #LHV &HLJHQ LQV!HVRQGHUH GLH GXUFK GQHUF *HQQXQJVIRUGHUXQJHQPXVOLPLVFKHU,PPLJUDQWHQDXVJHO|VWHQ#H!DWWHQLQHXURSlF LVFKHQXIIHQWOLFK*HLWHQ-.RHQLJ'../0"BLQHUVHLWVUHDJLHUWVWDDWOLFKH5HOLJLRQVSROLF WL*DXIGLH3UlVHQ&GHV,VODPUHIOH8DUWLJPLWGHQKLVWRULVFKJH6DFKVHQHQXQGUHFKWF OLFKIL8LHUWHQ.RRSHUDWLRQVPXVWHUQ1GLHXUVSU2QJOLFKDXIJDQ&DQGHUHGQ!LHWHULP UHOLJL|VHQEHOG&XJHVFKQLWWHQ6DUHQ"?R$ROO&LHKWVLFKGLHBLQ!H&LHKXQJ$RQ0XVF
.DPSIGHU*|WWHU
I
OLPHQLQ*URD!ULWDQQLHQLP0RGXV&L$LOJHVHOOVFKDIWOLFKHUGXVKDQGOXQJ16RKLQJHF JHQVLHLQEUDQ*UHLFKGQJHOHJHQKHLWGHV@HQWUDOVWDDWVXQGLQ#HXWVFKODQGLQHLQHU *RUSRUDWL$HQ *HPHQJHODJH $RQ %XQG1 7lQGHUQ XQG $RO*V*LUFKOLFKHQ Å*DWH*HHF SHUQ´HUIROJW"KDFK6LH$RUDXFKVHKHQLQWHOOH*WXHOOHXQGSROLWLVFKHBOLWHQLQ.RQF WLQHQWDOHXURSD |IIHQWOLFK VLFKW!DUH UHOLJL|VH 3OXUDOLWlW DOV %HGURKXQJ QDWLRQDOHU ,QWHJUDWLRQXQGQHKPHQVLH&XPGQODVVHLQHU5H*RQVWUX*WLRQ*XOWXUFKULVWOLFKJHF SUlJWHU*ROOH*WL$HU,GHQWLWlWHQRGHU&XPLQGHVWHLQHUKR!LOLWLHUXQJKLVWRULVFK*RQF WLQJHQWHU?WDDWF.LUFKHF%H&LHKXQJHQLQGHQ5DQJHLQHV*XOWXUHOOHQBU!HV"GQGHUHUF VHLWV D!HU I2KUHQ GLH GQHU*HQQXQJV*lPSIH PXVOLPLVFKHU ,PPLJUDQWHQ DXFK LQ BXURSD XQ2!HUVHK!DU &X5H$LVLRQHQ )HQHU LQVWLWXWLRQHOOHQ GUUDQJHPHQWV LQ5LFKF WXQJJOR!DOOHJLWLPLHUWHUSOXUDOLVWLVFKHU,QWHJUDWLRQVPRGHOOH"#LHIUDQ&|VLVFKH#LVF *XVVLRQXPHLQHÅODwFLVDWLRQGHODODwFLWp´1G"K"XPGLHXIIQXQJGHU7DL&LWlWI2UGLH |IIHQWOLFKH#LPHQVLRQUHOLJL|VHU3UD8LV1GHXWHWH!HQVRDXIGHQ+HUlQGHUXQJVGUXF* KLQ 6LH GLH GHXWVFKH 5HF,QWHUSUHWDWLRQ GHV ?WDDWV*LUFKHQUHFKWV DOV JUXQGUHFKWOLFK DXVJHULFKWHWHV SOXUDOLVWLVFKHV Å5HOLJLRQV$HUIDVVXQJVUHFKW´ RGHU GLH !ULWLVFKHQ %HF P2KXQJHQXPHLQH5H$LVLRQGHVÅHVWD!OLVKPHQW´GHUGQJOL*DQLVFKHQ.LUFKH",QVF !HVRQGHUH3UR&HVVHUHFKWOLFKHU UDQVQDWLRQDOLVLHUXQJ1GLHGXUFKHXURSlLVFKH,QWHJF UDWLRQQRFK$HUVWlU*W6HUGHQ1I2KUHQGD!HL&XUBQW&DX!HUXQJ$RQEL*WLRQHQHLQHU QDWLRQDOHQ ,HUWHJHPHLQVFKDIW" 0DQ 6LUG VLFK GDKHU $HUPXWOLFK M DOOHQ %HKDXSF WXQJHQHLQHV?FKHLWHUQVPXOWL*XOWXUHOOHU3ROLWL*&XP URW&MGDXHUKDIWDXI.RQIOL*F WH2!HUGLH*UHQ&HQ&6LVFKHQUHOLJL|VHQXQGSROLWLVFKHQ*HOWXQJVDQVSU2FKHQHLQF VWHOOHQ P2VVHQ1 *HOWXQJVDQVSU2FKH1 GLH DOOHUGLQJV QLFKW PHKU M 6LH &XU @HLW GHU *ODX!HQV*ULHJHMLP*H6DQGWKHRORJLVFKHU,DKUKHLWVF1VRQGHUQ*XOWXUHOOHU,GHQWLF WlWV!HKDXSWXQJDXIWUHWHQ"
6
,FK*RPPH&XP?FKOXVV"#LH5HOLJLRQVVR&LRORJLHVLHKWVLFKJHJHQ6lUWLJ6HLWUHLF FKHQGHQ3HUDXVIRUGHUXQJHQJHJHQ2!HU1GLHQLFKW&XOHW&WGXUFKBUIDKUXQJHQHLQHU #H&HQWULHUXQJ GHU R*&LGHQWDOHQ 0RGHUQH PRWL$LHUW VLQG" #LH $HUlQGHUWHQ 3UR!F OHPODJHQ$HUODQJHQ16LHLFK&X&HLJHQ$HUVXFKWKD!H1HLQH5H$LVLRQGHV*RQ$HQWLRF QHOOHQ%HJULIIVDSSDUDWVGHU5HOLJLRQVVR&LRORJLH"?LH*|QQHQGD!HL&XUERUPXOLHUXQJ HLQHV ERUVFKXQJVSURJUDPPV PRWL$LHUHQ1 GDV DQ ,H!HUV 5HOLJLRQVVR&LRORJLH DQF VFKOLHDWXQGGLH+LHOIDOWLQVWLWXWLRQHOOHUGUUDQJHPHQWV$RQ5HFKW13ROLWL*XQG5HOLF JLRQ LQ *XOWXU$HUJOHLFKHQGHU 3HUVSH*WL$H XQG LQ 6HOW*XOWXUHOOHP 3RUL&RQW XQWHUF VXFKW" #DV3RWHQWLDO HLQHV VROFKHQ ERUVFKXQJVSURJUDPPV KD!H LFK *XU& DP %HLF VSLHOGHVERUP6DQGHOVGHVQDWLRQDOVWDDWOLFKHQ,QWHJUDWLRQVPRGHOOV$HUDQVFKDXOLFKW" %HLGLHVHP?FKOXVV6HUGHQ?LH$LHOOHLFKWQRFKHLQPDOIUDJHQ6ROOHQ16LHVLFK GHQQQXQPXOWLUHOLJL|VH*HVHOOVFKDIWHQLQWHJULHUHQODVVHQ"?R6HLWVLFKGLHVHEUDJH DXI ÅJXWH´ ,QWHJUDWLRQVPRGHOOH ULFKWHW1 *|QQHQ GQW6RUWHQ GHU ?R&LRORJLH JUXQGF VlW&OLFKQLFKW!HIULHGLJHQ",QVHLQHU5HGH1DXVGHULFKHLQJDQJVVFKRQ&LWLHUWKD!H1 6HLVW ,H!HU VROFKH BU6DUWXQJHQ GHQQ DXFK UHFKW U2GH &XU2F*1 XQG LFK &LWLHUH
/
.oeQLJ
QRFKPDOV< ÅL!HU :GHQ; *|WWHUQ XQG LQ LKUHP .DPSI 6DOWHW GDV ?FKLF*VDO1 D!HU JDQ&JH6LD*HLQHY,LVVHQVFKDIWZ"BVOlDWVLFKQXU$HUVWHKHQ16DVGDV*|WWOLFKHI2U GLHHLQHXQGI2UGLHDQGHUHRGHU<LQGHUHLQHQXQGGHUDQGHUHQAUGQXQJLVW"#DPLW LVW D!HU GLH ?DFKH I2U )HGH BU|UWHUXQJ LQ HLQHP 3|UVDDO :[;VFKOHFKWHUGLQJV &X BQGH´ -,H!HU 499 :4'';< =./0" *DQ& VROOWHVLFK GLH ?R&LRORJLH DOOHUGLQJV QLFKW DXV GHU ,HUWDIIlUH &LHKHQ" ,PPHUKLQ LQ &6HLHUOHL 3LQVLFKW $HUPDJ GLH VR&LRORJLF VFKHGQDOCVHGHUGUUDQJHPHQWVUHOLJL|VHU3OXUDOLWlW1VRPHLQHLFK1DXFKQRUPDWL$H #H!DWWHQ&X!HIUXFKWHQ"BLQPDO*DQQVLHI2UGLH#LV*UHSDQ&&6LVFKHQLQVWLWXWLRF QHOOHU,LU*OLFK*HLWXQGSKLORVRSKLVFKHU,GHHVl*XODUHU+HUIDVVXQJVVWDDWHQVHQVL!LF OLVLHUHQ1GLHGQODVV&XU?XFKHQDFK*RQWH8WVSH&LILVFKHQ7|VXQJHQUHOLJL|VHU3OXUDOLF WlW!LHWHW1GLHVLFKQLFKWLQGDV*H6DQGHLQHVXQL$HUVDOLVWLVFKHQ,HUWUDGL*DOLVPXV *OHLGHQ-%DGHU'..I0"HQGQRFKHLQHQDQGHUHQ%HLWUDJ*DQQGLH?R&LRORJLHOHLVWHQ1 6HQQ VLH LKU DOWHV 7HLWPRWL$1 GLH ?XFKH QDFK HLQHU Vl*XODUHQ BWKL*1 6HOFKH GHQ .DPSI UHOLJL|VHU *HOWXQJVDQVSU2FKH &XPLQGHVW HUWUlJOLFKHU PDFKHQ *|QQWH1 LP 7LFKWH GHU #H&HQWULHUXQJ GHU R*&LGHQWDOHQ 0RGHUQH QHX DXVULFKWHW" ?LH *|QQWH GDQQGLH$HUVFKLHGHQHQ+LVLRQHQ$RQ?l*XODULWlWVR6LHGHUHQ)H6HLOLJH,PSOL*DWLRF QHQI2UGDV+HUKlOWQLV$RQ5HFKW13ROLWL*XQG5HOLJLRQ1$RQGHQHQLFKLQPHLQHP +RUWUDJQXUHLQLJHGHU6HQLJHUJH6DOWVDPHQGVSH*WH!HU2KUHQ*RQQWH1PLWHLQDQF GHU LQV *HVSUlFK !ULQJHQ" +LHOOHLFKW HU6HLVW VLFK GLHV DOV *OHLQHU ?FKULWW DXI GHP ODQJHQ,HJ&XHLQHP7H!HQPLWXQGLQUHOLJL|VHU#LIIHUHQ&"
/ GVDG1 "1*HQHDORJLHVRI5HOLJLRQ"#LVFLSOLQHDQG5HDVRQVRI3R6HULQPKULVWLDQLWC DQG,VODP1%DOWLPRUHO7RQGRQ44I" GHUV"1ERUPDWLRQVRIWKH?HFXODU"PKULVWLDQLWC1,VODP10RGHUQLWC1?WDQIRUG'..I" %DGHU1+"15HOLJLRXV#L$HUVLWCDQG#HPRFUDWLF,QVWLWXWLRQDO3OXUDOLVP13ROLWLFDO KHRUCI1'..I1?"'=>F'4/" %DCOC1P"G"1 KH%LUWKRIWKH0RGHUQ,RUOG59.F4/1*OR!DOPRQQHFWLRQVDQG PRPSDULVRQV1PDP!ULGJH'../" %HF*IRUG1("G"1?RFLDO KHRUC\5HOLJLRQ1PDP!ULGJH'..I" %HUJHU13"7"1#HU@6DQJ&XU3lUHVLH"5HOLJLRQLQGHUSOXUDOLVWLVFKHQ*HVHOOVFKDIW1 EUHL!XUJ44':49.;" %HUPDQ13"("17D6DQG5H$ROXWLRQ,," KH,PSDFWRIWKH3URWHVWDQW5HIRUPDWLRQV RQWKH,HVWHUQ7HJDO UDGLWLRQ13DU$DUG'../" %LHOHIHOG1H"1KDWLRQXQG*HVHOOVFKDIW"?HO!VWWKHPDWLVLHUXQJHQLQ#HXWVFKODQGXQG EUDQ*UHLFK13DP!XUJ'..I"
.DPSIGHU*|WWHU
>
%ODVFK*H1A"-3UVJ"01.RQIHVVLRQHQLP.RQIOL*W"#DV&6HLWH*RQIHVVLRQHOOH @HLWDOWHU&6LVFKHQ9..F45.1*|WWLQJHQ'.." PDVDQR$D1("13X!OLF5HOLJLRQVLQWKH0RGHUQ,RUOG1PKLFDJR44/" PKD$HV10"O*RUV*L13"?"15HOLJLRXV3OXUDOLVPDQG5HOLJLRXV3DUWLFLSDWLRQ1GQQXDO 5H$LH6RI?RFLRORJC'51'..1?"'=F'9" #D$LH1*"1 KH?RFLRORJCRI5HOLJLRQLQ%ULWDLQ<D3C!ULGPDVH15H$XH?XLVVHGH ?RFLRORJLH'=1'...1?"4IF'9" B!DXJK13"5"15HWXUQRIWKHVDFUHG<UHLQWHJUDWLQJUHOLJLRQLQWKHVRFLDOVFLHQFHV1 (RXUQDOIRUWKH?FLHQWLILF?WXGCRI5HOLJLRQ/1'..'1?"I9>FI4>" BLVHQVWDGW1?"K"1#LH+LHOIDOWGHU0RGHUQH1,HLOHUV6LVW'..." GHUV"1PRPSDUDWL$HPL$LOL&DWLRQVDQG0XOWLSOH0RGHUQLWLHV1'%GH17HLGHQO%RVWRQ '..I" EHLO1B"15HOLJLR"#LH*HVFKLFKWHHLQHVQHX&HLWOLFKHQ*UXQG!HJULIIV$RP EU2KFKULVWHQWXP!LV&XU5HIRUPDWLRQ1*|WWLQJHQ49=" GHUV"15HOLJLR"#LH*HVFKLFKWHHLQHVQHX&HLWOLFKHQ*UXQG!HJULIIV&6LVFKHQ 5HIRUPDWLRQXQG5DWLRQDOLVPXV->/.F='.01*|WWLQJHQ49=" ELQ*H15"O?WDU*15"15HOLJLRXVBFRQRPLHVDQG?DFUHGPDQRSLHV<5HOLJLRXV 0R!LOL&DWLRQLQGPHULFDQPLWLHV1GPHULFDQ?RFLRORJLFDO5H$LH6>I14991?" /F/4" *RUV*L13"?"13LVWRULFL&LQJWKHVHFXODUL&DWLRQGH!DWH1GPHULFDQ?RFLRORJLFDO5H$LH6 =>1'...1?"I9F=5" *UDI1E","1#LH,LHGHU*HKUGHU*|WWHU"5HOLJLRQLQGHUPRGHUQHQ.XOWXU1 02QFKHQ'../" 3DKQ1G"1,GHQWLWlWXQGKDWLRQLQBXURSD1%HUOLQHU(RXUQDOI2U?R&LRORJLHI144I1 ?"4IF'.I" 3|IHUW1G"1#HQEHLQG!HVFKUHL!HQ"Å 2U*HQJHIDKU´XQGHXURSlLVFKHV,LVVHQ2!HU GDVAVPDQLVFKH5HLFK1/>.F=..1EUDQ*IXUWD"0"OKH6]RU*'../" 3XQWLQJWRQ1?"3"1 KHPODVKRIPL$LOL&DWLRQVDQGWKH5HPD*LQJRI,RUOGAUGHU1 7RQGRQ445" .DQWRUR6LF&1B"3"1 KH.LQJ^V 6R%RGLHV<G?WXGCLQ0HGLH$DO3ROLWLFDO KHRORJC13ULQFHWRQ4>5" .LSSHQ!HUJ13"*"1#LHBQWGHF*XQJGHU5HOLJLRQVJHVFKLFKWH"5HOLJLRQV6LVVHQVFKDIW XQG0RGHUQH102QFKHQ445"
=
.oeQLJ
.RHQLJ10"15HOLJLRQDQGWKHKDWLRQF?WDWHLQ?RXWK.RUHD<GPDVHRIPKDQJLQJ ,QWHUSUHWDWLRQVRI0RGHUQLWCLQD*OR!DOPRQWH8W1?RFLDOPRPSDVV/51'...1?" >>F>5." GHUV"1XIIHQWOLFKH.RQIOL*WHXPGLH,Q*RUSRUDWLRQPXVOLPLVFKHU0LQGHUKHLWHQLQ ,HVWHXURSDMDQDOCWLVFKHXQG*RPSDUDWL$H3HUVSH*WL$HQ1(RXUQDOI2U.RQIOL*WF XQG*H6DOWIRUVFKXQJ=1'../1?"9>F.." GHUV"1,HOWJHVHOOVFKDIW10HQVFKHQUHFKWHXQGGHUERUP6DQGHOGHVKDWLRQDOVWDDWV1 @HLWVFKULIWI2U?R&LRORJLH1?RQGHUKHIW,HOWJHVHOOVFKDIW1'..>1?"I5/FI4I" 7XF*PDQQ1 "1#LHXQVLFKW!DUH5HOLJLRQ1EUDQ*IXUWD"0"44:4=5;" 0DUWLQ1#"1G*HQHUDO KHRUCRI?HFXODUL&DWLRQ1A8IRUG459" 0DUWLQ1#"1?RFLRORJC15HOLJLRQDQG?HFXODUL&DWLRQ<DQAULHQWDWLRQ15HOLJLRQ'>1 44>1?"'4>FI.I" 0HCHU1(","O%ROL1("O KRPDV1*"0"1AQWRORJCDQG5DWLRQDOL&DWLRQLQWKH,HVWHUQ PXOWXUDOGFFRXQW1LQ< KRPDV1*"0"O0HCHU1(","O%ROL1("1,QVWLWXWLRQDO ?WUXFWXUH"PRQVWLWXWLQJ?WDWH1?RFLHWC1DQGWKH,QGL$LGXDO1KH6!XUC3DU*4951 ?"'FI5" 0HCHU1(","O%ROL1("O KRPDV1*"0"O5DPLUH&1E"A"1,RUOGVRFLHWCDQGWKHQDWLRQ VWDWH1GPHULFDQ(RXUQDORI?RFLRORJC.I14451?"//F9" 02QFK15"1BOHPHQWHHLQHU KHRULHGHU,QWHJUDWLRQPRGHUQHU*HVHOOVFKDIWHQ"BLQH %HVWDQGVDXIQDKPH1%HUOLQHU(RXUQDOI2U?R&LRORJLH>144>1?">F'/" GHUV"1,QGL$LGXDOLVPXV$HUVXV0XOWL*XOWXUDOLVPXV"3DUDGLJPHQ6HFKVHOGHU JHVHOOVFKDIWOLFKHQ,QWHJUDWLRQ"1?FK6HL&HULVFKH@HLWVFKULIWI2U?R&LRORJLH'I1 4451?"'/5F'>9" GHUV"15HOLJL|VH3OXUDOLWlWLPQDWLRQDOHQ+HUIDVVXQJVVWDDW1%HUOLQHU(RXUQDOI2U ?R&LRORJLH=1'..=1?"/=IF/9/" KRUPDQ1,"1 KHLGHRORJCRIVKDUHG$DOXHV"GPCRSLF$LVLRQRIXQLWCLQWKHPXOWLF QDWLRQVWDWH1LQ<PDUHQV1("-3UVJ"01,VNXH!HFKDWLRQDOLVP(XVW"10RQWUHDO44>" KRUULV13"O,QJOHKDUW15"1?DFUHGDQG?HFXODU"5HOLJLRQDQG3ROLWLFV,RUOG6LGH1 PDP!ULGJH'../" 3DUVRQV1 "-3UVJ"01PKULVWLDQLWCDQG0RGHUQ,QGXVWULDO?RFLHWC1LQ<?RFLRORJLFDO KHRUCDQG0RGHUQ?RFLHWC1KH6]RU*4=51?"I9>F/'" 5LFKWHU1#"1#HU0CWKRVGHUÅJXWHQ´KDWLRQ<@XPWKHRULHJHVFKLFKWOLFKHQ 3LQWHUJUXQGHLQHVIROJHQVFK6HUHQ0LD$HUVWlQGQLVVHV1?R&LDOH,HOW/>144/1?" I./FI'"
.DPSIGHU*|WWHU
5
5LHVH!URGW10"152F**HKUGHU5HOLJLRQHQ"@6LVFKHQEXQGDPHQWDOLVPXVXQG Å.DPSIGHU.XOWXUHQ´102QFKHQ'..." ?FKXGVRQ10"1PXOWXUHDQGWKH,QWHJUDWLRQRIKDWLRQDO?RFLHWLHV1,QWHUQDWLRQDO ?RFLDO?FLHQFH(RXUQDOI4144/1?"=IF9'" ?FK6LQQ1 "1?WDDWOLFKHAUGQXQJXQGPRGHUQH?R&LDOLQWHJUDWLRQ1.|OQHU @HLWVFKULIWI2U?R&LRORJLHXQG?R&LDOSVCFKRORJLH>I1'..1?"'F'I'" ?ROPVF5|GHOKHLP10"B"*UDI&X10D8,H!HUV5HOLJLRQVVR&LRORJLHKHXWH"@XP/." RGHVWDJGHVERUVFKHUV1#HXWVFKH5XQGVFKDX19="(J"14=.1?">'/F>I." URHOWVFK1B"1#LH UHQQXQJ$RQ.LUFKHXQG?WDDW1GHUVWDDWOLFKH 5HOLJLRQVXQWHUULFKWXQGGLHWKHRORJLVFKHQED*XOWlWHQ1 2!LQJHQ4.5" VFKDQQHQ1A"1 KH?HFXODUL&DWLRQ3DUDGLJP<G?CVWHPDWL&DWLRQ1(RXUQDOIRUWKH ?FLHQWLILF?WXGCRI5HOLJLRQI.1441?"I4>F/>" XOOC1("1?WUDQJH0XOWLSOLFLWC"PRQVWLWXWLRQDOLVPLQDQGJHRI#L$HUVLWC1PDP!ULGJH 44>" CUHOO13"1GQIUDJHQDQGLH KHRULHGHUJHVHOOVFKDIWOLFKHQ#LIIHUHQ&LHUXQJ1 @HLWVFKULIWI2U?R&LRORJLH514591?"5>F4I" GHUV"10D8,H!HUV?R&LRORJLHMHLQH?R&LRORJLHRKQHY*HVHOOVFKDIWZ1LQ<,DJQHU1 *"O@LSSULDQ13"-3UVJ"010D8,H!HUV,LVVHQVFKDIWVOHKUH<,QWHUSUHWDWLRQXQG .ULWL*1EUDQ*IXUWD"0"44/1?"I4.F//" GHUV"1Å.DPSIGHU*|WWHU´M´3ROCWKHLVPXVGHU,HUWH´<+DULDWLRQHQ&XHLQHP KHPD$RQ0D8,H!HU1?RFLRORJLD,QWHUQDWLRQDOLVI514441?">5F95" $DQGHU+HHU13"1,PSHULDOBQFRXQWHUV"5HOLJLRQDQG0RGHUQLWCLQ,QGLDDQG %ULWDLQ13ULQFHWRQOA8IRUG'.." GHUV"O7HKPDQQ13"-3UVJ"01KDWLRQDQG5HOLJLRQ"3HUVSHFWL$HVRQBXURSHDQG GVLD13ULQFHWRQ444" +ROO13"15HOLJLRQ1,QWHJUDWLRQXQG,QGL$LGXDOLWlW"?WXGLHQ&XU5HOLJLRQLQGHU ?FK6HL&1,2U&!XUJ'..=" ,DJQHU1*"1*HVHOOVFKDIWVWKHRULHDOVSROLWLVFKH KHRORJLH"@XU.ULWL*XQG L!HU6LQGXQJGHU KHRULHQQRUPDWL$HU,QWHJUDWLRQ1%HUOLQ44I" ,DO&HU10"1B8RGXVDQG5H$ROXWLRQ1KH6]RU*49>" ,H!HU10"1*HVDPPHOWHGXIVlW&H&XU,LVVHQVFKDIWVOHKUH1 2!LQJHQ499:4'';" ,LH$LRU*D10"1.XOWXUHOOH#LIIHUHQ&HQXQG*ROOH*WL$H,GHQWLWlWHQ13DP!XUJ'..I" ,LOODLPH1("F3"1EUHQFKF7DQJXDJH?RFLRORJCRI5HOLJLRQLQBXURSHVLQFHWKH?HFRQG ,RUOG,DU15H$XH?XLVVHGH?RFLRORJLH'>14441?"I/IFI5"
9
.oeQLJ
,RKOUD!F?DKU10"1,KDWKDVKDSSHQHGVLQFH_7XF*PDQQ4=.S"?RFLRORJCRI 5HOLJLRQLQ*HUPDQC1GXVWULDDQG?6LW&HUODQG15H$XH?XLVVHGH?RFLRORJLH'=1 '...1?"=4F4'"
„Es ströme aber das Recht wie Wasser“ Theologische Bemerkungen zum Verhältnis von Recht und Ethik Wolfgang Schoberth
1
Die protestantischen Schwierigkeiten mit dem Recht
In der evangelischen Theologie ist das Recht weithin ein Randthema geblieben. Die sachlich nach wie vor bedeutsamen rechtstheologischen Entwürfe vor allem von Johannes Heckel, Erik Wolf und Hans Dombois hatten nicht nur eine vergleichsweise geringe Wirkung auf die staatliche Grundordnung und die Ausformung des Rechts in Deutschland, sie wurden auch innerhalb der Theologie kaum rezipiert; erst in den letzten Jahren ist eine größere Aufmerksamkeit auf die Thematik zu beobachten, die sich einerseits in den umfangreichen Arbeiten von Wolfgang Huber und Hans-Richard Reuter und andererseits in Sammelbänden und Kongressen manifestiert.1 Die Gründe für die „eingewurzelte Rechtsfremdheit, ja W. Huber, Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik 3, überarb. Aufl., Gütersloh 2006, H.-R. Reuter, Rechtsethik in theologischer Perspektive. Studien zur Grundlegung und Konkretion, Gütersloh 1996. Für die Aufmerksamkeit für die Thematik wichtig: K. Gäfgen, Das Recht in der Korrelation von Dogmatik und Ethik, TBT 52, Berlin/New York 1991. Der Theologische Arbeitskreis Pfullingen hat das Thema wiederholt aufgegriffen: Vgl. z.B. W. Härle/R. Preul (Hrsg.), Ethik und Recht, MJTh 14, Marburg 2002. Dass auch der Kongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 1996 der Thematik gewidmet war, belegt sowohl das inzwischen erwachte Interesse wie die Aufgabe, das Feld theologisch allererst neu zu vermessen; Vgl. den Dokumentationsband: Recht – Macht – Gerechtigkeit, in: Mehlhausen, J. (Hrsg.), Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 14, Gütersloh 1998. 1
120
Schoberth
Rechtsangst“2 der evangelischen Theologie sind sowohl historischer als auch systematischer Natur. Nun sollten diese Faktoren freilich nicht allzu schnell entschuldigend beiseite geschoben werden; vielmehr stellt sich die Aufgabe einer genauen Reflexion der in diesen Entwicklungen enthaltenen theologischen Entscheidungen. Auch wenn sie sich möglicherweise als Fehlentscheidungen oder zumindest als irreführende Gewichtungen herausstellen, so sind in ihnen doch auch Momente enthalten, die theologisch von Bedeutung sind. Sie lassen sich grob so umreißen: a) die traditionelle Konzentration der christlichen Ethik auf das Individuum, b) der reformatorische Protest gegen die Instrumentalisierung des Kirchenrechts zur Herrschaft über die Gewissen, und c) die Ausbildung des landesherrlichen Kirchenregiments am Ausgang des Reformationszeitalters, mit dem das Recht zu alleinigen Domäne weltlicher Obrigkeit wurde. a) Spätestens seit Augustin, dessen theologisches Denken in seiner prägenden Wirkung auf die christliche Tradition im Westen kaum überschätzt werden kann, steht das Individuum im Zentrum der ethischen Überlegungen, während die Gestaltung der sozialen Strukturen kaum thematisiert wird. Das steht einerseits durchaus in der Linie spätantiker Philosophie, die dem faktischen Bedeutungsverlust des Bürgers entsprechend die Erfüllung des Lebens in der Privatsphäre sucht. Andererseits wird diese Wendung dadurch verstärkt, dass die Fragen der moralischen Lebensführung eingeordnet werden in die übergeordnete Perspektive der Sorge um das Seelenheil. Die Verinnerlichung des Heils führt zur Nachordnung der sozialen Dimensionen, die zur Entgegensetzung werden kann; diese Gewichtung bleibt auch im Protestantismus weithin erhalten. b) Die Verbrennung der Bannandrohungsbulle und Schriften scholastischer Theologen im Dezember 1520 kann geradezu als wirkungsmächtige reformatorische „Urszene“ gelten. Mit diesem Akt ist die Trennung von Rom vollzogen; Luther reagiert damit auf die Verurteilung seiner theologischen Einsichten durch Rom, indem er seinerseits diese Verurteilung durch die Verbrennung der Bulle symbolisch zum Ketzer erklärt. Luther erkennt aber auch genau, dass die päpstliche Herrschaft auf einer Verquickung von theologischen und rechtlichen Strukturen basiert; konsequent verurteilt er auch die kirchenrechtliche Basis der geistlichen Herrschaft als häretisch und wirft kirchenrechtliche Schriften ins Feuer. Das kodifizierte Recht erscheint in dieser Szene als Gegner des Evangeliums. c) Die politische Ausgang des Reformationszeitalters führte dazu, dass die Landesherren, die sich der Reformation anschlossen, zu deren SchutzherH. Dombois, Evangelium und soziale Strukturen, Witten 1967, S. 13; Vgl. dazu auch: E. Wolf, Zum protestantischen Rechtsdenken, in: ders., Peregrinatio II. Studien zum Kirchenrecht und zur Sozialethik, München 1963, S. 191-206.
2
Recht und Ethik
121
ren wurden; die lutherischen Kirchen wurden in das politische Gefüge einbezogen, was die Theologie gleichzeitig vom Einfluss auf die Rechtsgestaltung weitgehend ausschloss.3 Die theologische Rechtfertigung für die Trennung der Sphäre des Rechts von der der Theologie wurde in einer einseitigen Interpretation von Luthers Unterscheidung der sog. „zwei Reiche“ gesehen, in der das Recht als Domäne der Obrigkeit erschien; dabei wurde zugleich das Recht mit der Herrschaftsgewalt durch das Schwert identifiziert. Damit steht es in einem wiederum als gottgewollt gedachten Widerspruch zum Wort des Evangeliums, das keine Durchsetzung durch Gewalt verträgt.
2
Eine Diastase von Glaube und Recht?
Diese drei Faktoren enthalten jeweils theologische Grundentscheidungen, die sich auch dann als theologisch sachgemäß erweisen können, wenn die historischen Folgen dieser Entwicklungen als problematisch beurteilt werden müssen. Es ist dies die Einbeziehung der Ethik in die Heilsgeschichte, die Kritik an einer Herrschaft des Rechts über die Gerechtigkeit und die Wahrheit sowie die Unterscheidung der Bereiche des Rechts und der Macht einerseits und der kirchlichen Verkündigung andererseits. Diese Grundentscheidungen bilden auch den Hintergrund von Rudolf Sohms berühmter These: „Das Wesen des Kirchenrechtes steht mit dem Wesen der Kirche in Widerspruch.“4 Sohms Formulierung ist zwar unmittelbar nur auf das Kirchenrecht bezogen, benennt aber eine fundamentale Anfrage an jeden Versuch einer Verknüpfung von Theologie und Recht, indem sie die Inkompatibilität der kirchlichen Bindung an das eschatologisch ausgerichtete Evangelium mit dem Recht behauptet. Die Folgerung aus dieser strikten Diastase kann in zwei Richtungen gezogen werden: Sie kann einerseits die Legitimität weltlichen Rechts sub specie aeternitatis generell bestreiten und letztlich allein das von Gott gegebene Recht akzeptieren; sie kann aber auch für diesen Äon die Unzuständigkeit der Theologie für Rechtsfragen behaupten und faktisch freie Hand für das menschliche Handeln in Hinblick auf Rechtssetzung und Rechtsanwendung bedeuten. Beide Folgerungen sind gezogen worden und würden die genannte ‚Rechtsfremdheit‘ für theologisch einzig sachgemäß erklären. Darum ist es verständlich, dass Sohms These immer wieder kritisiert oder zumindest abgeschwächt wurde, um nicht einen Gesprächsabbruch zwiDass das Thema des Rechts in der reformierten Tradition eine größere Bedeutung haben konnte als in der lutherischen, dürfte wesentlich daran liegen, dass sie sich wesentlich aus der städtischen Reformation Oberdeutschlands speiste, die durch die bürgerlichen Stadtverfassungen sogleich mit Fragen der Rechtsgestaltung konfrontiert war. Die größeren Einflussmöglichkeiten auf das Recht führten zu größerer theologischer Aufmerksamkeit. 4 R. Sohm, Die geschichtlichen Grundlagen, Kirchenrecht 1, Leipzig 1892, S. 700 (im Original gesperrt). Dieser letzte Satz des Buches greift den ‚Grundgedanken‘ des Werkes auf, der bereits auf S. 1 formuliert wird. 3
122
Schoberth
schen Theologie und Recht vorzuzeichnen. Sicher lässt sich mit Recht darauf verweisen, dass Sohm sowohl einen einseitigen Kirchenbegriff wie einen ebenfalls einseitigen Begriff des Rechts voraussetzt: Nach Sohm ist die wahrhafte Kirche juristisch gar nicht zu fassen, sondern kann allein im Glauben erkannt werden; das Recht aber ist an menschliche Herrschaft gebunden und strebe danach, auch mit Zwang durchgesetzt zu werden. Diese einfache Entgegensetzung ist gewiss nicht zu halten. Sohms häufig zitierter Satz steht im Kontext seiner historischen Überlegungen – die Basis bilden sehr eingehende kirchengeschichtliche Studien, die ihm den Ruf auf einen außerordentlich renommierten Lehrstuhl für Kirchengeschichte einbrachten – und mit einer radikalen Kirchenkritik: Der scharf akzentuierte Gegensatz von Kirche und Recht lässt sowohl die römische Kirche wie auch die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchentümer als Fehlentwicklungen erscheinen. Weder die „Entstehung des monarchischen Episkopats und mit ihm des Katholicismus“ noch „die Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments, aus welcher die Verweltlichung der Kirche hervorging“ könne „aus dem Wesen der Kirche Christi erklärt werden; es befindet sich vielmehr zu diesem Wesen in vollkommenem Gegensatz.“5 Die Rückseite dieser Kirchenkritik ist freilich auch die Abspaltung des Rechts von der Wirklichkeit des Glaubens und damit letztlich die Reproduktion dessen, was Sohm am landesherrlichen Kirchenregiment theologisch kritisiert. Juristisch entspricht dieser Abspaltung die Fundierung einer rechtspositivistischen Haltung, die Sohm auch ausdrücklich vertrat, wenngleich er keine strikte Trennung von Recht und Ethik vornahm, sondern an der Notwendigkeit einer Fundierung des Rechts auf der Sittlichkeit festhielt. Dennoch stellt sich die Frage, ob diese Abspaltung des Rechts lediglich die Konsequenz aus einem verengten Glaubens- und Kirchenverständnis ist – Martin Heckel6 etwa spricht von einem schwärmerischen und gerade nicht reformatorischen Kirchenverständnis bei Sohm –, oder ob dabei nicht doch ein wesentliches Moment wahrgenommen ist, das allzu leicht abgeblendet wird, wenn von den Erfordernissen der Institution Kirche und ihrer Einbindung in vorgegebene Rechtsstrukturen her gedacht wird. Darum kann eine Relativierung der These Sohms dem Problem, das sie formuliert, nicht entgehen; zudem würde damit der mögliche Ertrag seiner wenn auch vielleicht begrifflich fragwürdig gefassten Provokation schon im Ansatz verspielt. Diese Provokation ließe sich aber fruchtbar machen, wenn eine Reformulierung der Spannung, die Sohm benennt, zu einer neuen theologischen Bestimmung des Verhältnisses von Recht, Ethik und christlichem Glauben führt, die das Wahrheitsmoment der These entbindet und transformiert. Auch ohne Sohms zugespitzten Kirchenbegriff ließe sich fragen: Muss nicht, weil christlicher Glaube sein WeA.a.O. M. Heckel, Säkularisierung. Staatskirchenrechtliche Aspekte einer umstrittenen Theorie, in: K. Schlaich (Hrsg.), Martin Heckel, Staat, Kirche, Recht, Geschichte, Gesammelte Schriften 2, Tübingen 1989, S. 773-911 (877), Anm. 335.
5 6
Recht und Ethik
123
sen von der Wirklichkeit Gottes hat, das Recht aber ein Produkt menschlichen Handelns ist, eine Verknüpfung von Glauben und Recht beide kompromittieren? Die folgenden Überlegungen sollen diese Provokation aufnehmen, weil sich hier paradoxerweise gerade die Momente zeigen, die für einen genuin theologischen Beitrag zur Diskussion um das Recht wesentlich sein müssen und diese Debatte auch außerhalb spezifisch religiöser Fragestellungen befruchten können. Sie wird dabei freilich dialektisch gewendet werden müssen, um eine theologische Perspektive auf das Recht zu begründen.
3
Die Bibel und das Recht
Die Diastase von Kirche und Recht hat zunächst deutlichen Anhalt an den Schriften des Neuen Testamentes, wie überhaupt der christlichen Botschaft ein Maß an Weltfremdheit eignet, ohne das sie ihre Substanz verlieren müsste.7 Die eschatologische Ausrichtung der neutestamentlichen Verkündigung, wie sie im Evangelium nach Johannes ausdrücklich als Gegensatz zur Welt formuliert wird, stellt die Gemeinden in einen Raum außerhalb der gesellschaftlichen Üblichkeiten und hat darum auch Konsequenzen auch in Hinblick auf das Verhältnis zum Recht; so wird ausdrücklich das Austragen von Streitigkeiten vor öffentlichen Gerichten abgelehnt8 und mit dem zugleich politischen und juristischen Begriff des politeuma die Zugehörigkeit der Christen nicht zu dieser, sondern zur himmlischen Welt benannt (Phil 3, 20). Freilich lässt sich daraus keine grundsätzliche Ablehnung des Rechts ableiten: Paulus beruft sich vor den Besatzungsorganen wiederholt auf sein römisches Bürgerrecht (Apg 16, 37ff.; 22, 25ff.) In dem scheinbar heterogenen neutestamentlichen Befund lässt sich doch eine deutliche Linie erkennen: Diese besteht in einer Relativierung des Rechts, eben seiner Einbindung in die Wirklichkeit des Glaubens, aber nicht in seiner Eliminierung. In ihrer eschatologischen Weltfremdheit wissen die Gemeinden zugleich sehr genau um die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und ihre rechtliche Normierung. Freilich resultiert für sie daraus eben keine Unterwerfung unter sie, sondern die Herausforderung, unter den gegebenen Bedingungen als Gemeinde Jesu Christi zu leben. Das erfordert einige Beweglichkeit und durchaus auch List: Solange Rechtsfragen innerhalb der Gemeinde erscheinen, wäre der Gang zu heidnischen Gerichten, denen man durchaus mit Grund misstraut, eine Verletzung der Grundlagen des Gemeindelebens: Ihre Regeln des Zusammenlebens sind von Vgl. dazu: M. Hailer, Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt? Ein Versuch Nietzsches ‚Fluch auf das Christentum‘ ein wenig Segen abzugewinnen, in: R. Feldmeier, Wiedergeburt, BTSP 25, Göttingen 2005, S. 101-148; hier wird zugleich gezeigt, dass diese Weltfremdheit keineswegs Weltflucht bedeuten muss. 8 1 Kor 6,1f.: „Wie kann jemand von euch wagen, wenn er einen Streit hat mit einem andern, sein Recht zu suchen vor den Ungerechten und nicht vor den Heiligen? Wißt ihr nicht, daß die Heiligen die Welt richten werden? Wenn nun die Welt von euch gerichtet werden soll, seid ihr dann nicht gut genug, geringe Sachen zu richten?“ 7
124
Schoberth
denen des staatlichen Rechts erheblich verschieden. Wo aber ohnehin die staatliche Macht eingegriffen hat, ist es nicht nur legitim, sondern auch geboten, die rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, die sie bietet, auch wenn man diese Möglichkeiten nicht überschätzt. So wird das Recht nicht als Absolutum genommen, sondern zurückbezogen auf seine schützende Funktion für das Zusammenleben, die auch da noch respektiert wird, wo seine Grenzen und seine Korrumpierbarkeit erkannt wird. Auf diese Weise stimmen auch das Gebot zur Unterordnung unter die staatlichen Autoritäten (Röm 13,1ff.; Tit 3,1) und der Widerstand gegen ihre Anordnungen überein: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ (Apg 5,29). Diese doppelte Relation zum Recht steht in Kontinuität zur alttestamentlichen Überlieferung,9 für die das Recht als Bedingung eines friedvollen Zusammenlebens von großer Bedeutung ist – nicht zufällig werden die charismatischen Führer der Frühzeit Israels nicht Helden, Krieger etc. genannt, sondern eben Richter –, auch wenn es allein dies nicht garantieren kann. So appellieren auch die Propheten an das kodifizierte Recht, wenn sie geradezu als topos die Rechtsbeugung als Verderben für das Volk attackieren und umgekehrt die Respektierung und die Durchsetzung des Rechts als Inbegriff eines gottgemäßen Lebens vor Augen stellen: „Lernet Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schaffet den Waisen Recht, führet der Witwen Sache!“ (Jes 1, 17) Hier zeigt sich auch ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung formalisierter Verfahren, insofern die termini technici der Gerichtssprache verwendet werden, wie sich denn auch die wörtliche Bedeutung des Gebotes „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ (Ex 20, 16; Dtn 5, 20) die Zeugenaussage vor Gericht bezieht – in Luthers Übersetzung scheint das nach wie vor durch. Die Verlässlichkeit des Rechts gehört so zur Basis eines Lebens, das dem Schöpferwillen entspricht. Dies wird in den alttestamentlichen Texten bis dahin pointiert, dass die im Leben nichtmenschlicher Geschöpfe erkennbare Ordnung direkt mit dem Recht Gottes verbunden wird: „Der Storch unter dem Himmel weiß seine Zeit, Turteltaube, Kranich und Schwalbe halten die Zeit ein, in der sie wiederkommen sollen; aber mein Volk will das Recht des HERRN nicht wissen.“ (Jer 8,7)10 Die Verbindung des Rechts des gemeinschaftlichen Lebens mit den natürlichen Rhythmen ist dabei keine poetische Übersteigerung sondern eine zugleich theologische wie soziale Einsicht: Leben ist nur da möglich, wo diese Ordnungen gewährleistet sind, um deren Fragilität man weiß, und in denen man die gegenwärtig wirksame Gnade des Schöpfers erkennt, die aber zugleich der beständigen Pflege bedürfen und nicht durch unSelbstverständlich können hier nur sehr grobe Hinweise auf die differenzierte Überlieferung gegeben werden. Für eine genauere Wahrnehmung sei exemplarisch verwiesen auf E. Otto, Theologische Ethik des Alten Testaments, ThW 3,2, Stuttgart/Berlin/Köln 1994; bei Otto wird auch erkennbar, dass sich ‚Recht’ und ‚Ethik’ für die alttestamentliche Überlieferung deshalb kaum unterscheiden lassen, weil hier eben keine Vorstellung von individueller Moral und ihrer Rechtfertigung dominiert, sondern die Frage nach den Regeln des Zusammenlebens, die nach rechtlicher Kodifizierung verlangt. 10 Dieser Parallelisierung verdanken auch Ochse und Esel ihre Präsenz in den Weihnachtskrippen, vgl. Jes. 1,3. 9
Recht und Ethik
125
gerechtes Handeln unterminiert werden dürfen. Ungerechtigkeit ist darum ein Vergehen gegen die Mitmenschen und die Mitgeschöpfe und zugleich ein Vergehen gegen Gott. Durch diese theologische Fundierung des Rechts ist eine prinzipielle Differenzierung von Recht und Gerechtigkeit im alttestamentlichen Denken nicht denkbar; Recht ist die soziale Gestalt, in der Gerechtigkeit ihren Ausdruck findet und durch die Gerechtigkeit sich vollzieht. Ulrich Luz sieht darin, dass „biblische Autoren mit der Unterscheidung von ‚Recht‘ und ‚Gerechtigkeit‘ Mühe“ hätten, eine Folge ihrer Rückführung beider auf Gott: „Für sie ist Gott die Quelle der Gerechtigkeit und des kodifizierten Rechts. ‚Recht‘ kann deshalb biblisch nicht von Gerechtigkeit und beides kann nicht von Gott getrennt werden.“11 Die theologische Perspektive hat aber zugleich eine rechtstheoretische Seite, insofern die Gerechtigkeit, die aus Gott kommt, als die lebensfreundliche und lebensdienliche erkannt werden kann: Gerechtigkeit – deren biblischer Begriff wiederum nicht umstandslos mit dem philosophischen Konzept identifiziert werden kann – ist Quelle und Ziel des Rechts. Indem aber beides zurückgebunden ist an den Willen Gottes, können Recht und Gerechtigkeit nicht in menschliche Verfügung übergehen, sondern bleiben als Ausdruck des Gotteswillens ihrem Handeln gegenüber stets eine kritische Instanz. Recht ist wie Gerechtigkeit mithin nicht das Produkt menschlicher Aktivität allein, sondern Ausdruck der Gegenwart Gottes, die die Propheten auch kritisch gegen den Kult aufrufen: Die von Gott selbst in der Torah gebotenen Brandopfer sind demnach nichts wert, wenn ihnen nicht eine soziale Ordnung entspricht, in der Recht und Gerechtigkeit den Schöpferwillen auch unter den Armen und Schwachen wirksam werden lassen. Für mit der Not des Wassermangels vertraute Menschen ist diese Identität von natürlichen und sozialen Bedingungen des friedlichen Lebens offensichtlich: „Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.“ (Am 5, 24) Der wohl berühmteste Prozess der Menschheitsgeschichte, der mit dem sprichwörtlichen salomonischen Urteil (1 Kön 3, 16ff.) abgeschlossen wurde, ist bezeichnend für die Gerechtigkeitsvorstellung der Bibel. Dieses Urteil ist nämlich alles andere als ein klug austarierter Kompromiss, sondern eine vehemente Parteinahme für das Leben; es ist einseitig, listig und gewagt. Es findet aber seine Berechtigung und seine Wahrheit darin, dass es seiner eigenen Funktion gerecht wird, nämlich das Leben zu schützen, auch wenn dies hier auf paradoxe Weise geschieht. Nun ist der paradigmatische Charakter dieses Urteils gerade nicht darin zu sehen, dass um eines vorgegebenen Zieles willen Recht gebeugt werde dürfe, sondern einerseits im Lob der Weisheit des Königs, der einen Weg findet, ein unlösbares Dilemma – dass nämlich über die Rechtsansprüche mangels Überprüfbarkeit gar nicht sachgemäß entschieden werden kann; es stehen ja zwei Aussagen gegeneinander – nun doch aufzulösen, indem nicht die Rekonstruktion des Sachverhalts, 11 U. Luz, Der Gott der Gerechtigkeit, in: J. Mehlhausen (Hrsg.), Recht – Macht – Gerechtigkeit, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 14, Gütersloh 1998, S. 31-54 (31).
Schoberth
126
sondern das Resultat des Rechtsspruchs in den Blick genommen wird: Die Ermöglichung eines friedlichen und darin gerechten Zusammenlebens.12 Die distanziertere Stellung der neutestamentlichen Schriften zum vorhandenen und praktizierten Recht resultiert nicht aus einer anderen Gewichtung und erst recht nicht aus einer Abkehr von der alttestamentlichen Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit, sondern trägt der veränderten historischen Situation Rechnung: Während sich weiter Teile der alttestamentlichen Tradition an ein politisch weitgehend selbständiges Israel richten, das seine eigene rechtliche Gestaltungsmacht besitzt, ist ein Einfluss der neutestamentlichen Gemeinde auf die soziale Rechtswirklichkeit nicht vorhanden. Die Gestaltung der politischen Welt und ihrer Ordnung außerhalb der Gemeinde ist damit für die neutestamentlichen Autoren fast bedeutungslos, weil die Christen keinen Einfluss auf sie haben; so ist nicht die rechtliche und politische Ordnung selbst, sondern das Verhältnis der Christen zu ihnen Gegenstand der Verkündigung. Ein Desinteresse ist daraus allerdings gerade nicht abzuleiten; vielmehr repräsentiert die christliche Gemeinde eben die Formen des Zusammenlebens, die Gott entsprechen und gerade darin menschlich sind. Gerade darin kommt ihr aber eine fundamentale politische Dimension zu: Sie bildet eine Gegengesellschaft, in der Leitung und Recht nicht in Instrumente der Unfreiheit verkehrt werden und Macht nicht zur Gewalt wird.13
4
Die Unterscheidung von Evangelium und Recht
In ihrer unmittelbaren Ausrichtung auf das Leben des Volkes Israel einerseits, die christliche Gemeinde andererseits ist alle biblische Ethik eminent politische Ethik; eben darum ist sie aber auch nicht umstandslos auf andersartige soziale Kontexte zu übertragen. Der Versuch einer radikalen Verwirklichung biblischer Weisungen führte historisch darum allemal zur Bildung von Gemeinschaften, die sich gegenüber ihrer Umwelt mehr oder weniger isolieren – vom Mönchtum über Armutsbewegungen bis zu den frommen Siedlern in der neuen Welt. So unbestreitbar von diesen Versuchen weitreichende Wirkungen auch auf die Entwicklung des Rechts ausgingen – die Formulierung der Menschenrechte in der Unabhängigkeitserklärung der USA z.B. wäre ohne die Ausstrahlung der Überzeugungen solcher Siedlergemeinschaften undenkbar –, bleiben sie doch auf lokale Gemeinschaften beschränkt und erreichen auch ihre soziale Wirkung wesentlich in Transformationsvorgängen, die einen Verlust an Bestimmtheit und Kohärenz, dafür aber auch einen Gewinn an Reichweite bedeuten. Die Einbindung in eine Gesellschaft, die Wie eigentümlich sich solche Gerechtigkeit durchsetzen kann, wird auch in der Erzählung von der Schwangerschaft Tamars (Gen 38) deutlich. 13 Vgl. z.B. Mt 20, 25f.: „Aber Jesus rief sie zu sich und sprach: Ihr wißt, daß die Herrscher ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, der sei euer Diener.“ Zur politiktheoretischen Bedeutung dieser Unterscheidung vgl. H. Arendt, Macht und Gewalt, 7. Aufl., München 1990 (aus dem Englischen von G. Uellenberg, On Violence). 12
Recht und Ethik
127
nicht nur aus Glaubenden besteht, erfordert darum eine Reflexion des Verhältnisses von Glauben und Recht, die sowohl der biblischen Tradition gerecht wird wie der Einsicht, dass diese Tradition nicht von allen geteilt wird. Für den Protestantismus sind dabei Luthers Überlegungen von entscheidender Bedeutung geworden, die zumeist als „Zwei-Reiche-Lehre“ zusammengefasst werden. Freilich ist diese Bezeichnung in mehrfacher Hinsicht irreführend: Luther hat keine durchgearbeitete Lehre entwickelt, seine Überlegungen schlagen sich vielmehr in einer Reihe von Schriften nieder, die als Gelegenheitsschriften bezeichnet werden können und sich keineswegs bruchlos zu einem System synthetisieren lassen.14 Auch ist der Ausdruck „zwei Reiche“ insofern zumindest missverständlich, als damit eine quasi geographische Abgrenzung zweier unabhängiger Gebiete nahegelegt wird. Luther hält aber im Gegensatz dazu fest, dass beide bei aller notwendigen Unterscheidung aufeinander bezogen sind, weil sie ihr Wesen und ihre Aufgabe daher haben, dass sie aus Gott kommen und dass in ihnen Gott seinen heilsamen Willen für die Welt wirksam werden lässt, so dass statt von „zwei Reichen“ besser von „zwei Regimenten“ – also zwei Weisen der Herrschaft Gottes – gesprochen werden sollte. Mit dieser terminologischen Korrektur ist zugleich schon markiert, dass Luthers eigene theologische Intentionen in dem, wie seine Überlegungen rezipiert wurden, mitunter geradezu umgekehrt wurden, zumal die historische Entwicklung ihnen über Jahrhunderte direkt entgegenlief: Das landesherrliche Kirchenregiment, in dem der Fürst zugleich als oberster Bischof die Verantwortung für die kirchliche Verkündigung hat, ist ein unmittelbarer Widerspruch gegen Luthers Überzeugung, dass eine Vermischung von weltlichem und geistlichem Regiment beide beschädigen muss. In dieser Vermischung nimmt nämlich sowohl die Verkündigung der Kirche Schaden, weil sie aus machtpolitischen Rücksichten den Anspruch des Evangeliums verdrängen wird, als auch die Autorität der Obrigkeit, weil sie in dem Streben, auch über den Glauben zu herrschen, ihre eigene Aufgabe vernachlässigt und Widerstand hervorrufen muss. Die Geschichte nicht erst seit der Reformation liefert genügend Beispiele für die Berechtigung der Warnung Luthers, die freilich auch im Protestantismus gerade nicht wirksam wurde; wirksam wurde vielmehr der Teil seiner Überlegungen, der das Recht und die Autorität der Obrigkeit theologisch begründete. Eben diese Hälfte konnte auch in der Entwicklung der (vornehmlich, aber nicht ausschließlich lutherischen) Staatskirchen als Legitimation sowohl der Kirchenstruktur als auch der Obrigkeit rezipiert werden, die von theologischer Kritik entlastet wurde, weil sie in ihrer bloßen Existenz als göttliches Werkzeug gedeutet wurde. Die bekannteste unter ihnen ist sicher „Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei“ von 1523. Bezeichnenderweise wird der Titel dieser Schrift häufig nur verkürzt angeführt: Dass der Gehorsam gegen die Obrigkeit Grenzen hat, blieb im Protestantismus oft wenig beachtet. An dieser Schrift lässt sich auch deutlich erkennen, dass sie sehr genau auf eine spezifische Situation bezogen ist, aus der sich keine einheitliche Lehre destillieren lässt, auch wenn Luther eine klare Richtung der Argumentation verfolgt, wie sie auch in seiner Auslegung zum 1. Petrusbrief (vor allem natürlich zu 1. Petr. 2, 13ff.) aus dem gleichen Jahr entwickelt wird; vgl. WA 12, S. 327ff. 14
128
Schoberth
Die Folge dieser Entwicklung war zum einen in Hinblick auf die Kirche, wie Wolfgang Huber herausstellt, „eine Zweireichelehre im Verständnis der Kirche. Man trennte zwischen einer unsichtbaren Kirche des Wortes und einer sichtbaren Kirche des Rechts.“15 Weil aber das Recht allein weltlich sei und strikt vom geistlichen Wesen der Kirche getrennt werden müsse, konnte die vorgegebene staatliche Ordnung auch auf den Aufbau und das Recht der Kirche übertragen werden. „Daraus erklärt sich, warum die Rechtsgestalt der evangelischen Kirche auch noch heute, mehr als achtzig Jahre nach dem Ende des Staatskirchentums, staatsanalogen Charakter trägt.“16 Die Obrigkeit wurde zum anderen gegen theologische Kritik immunisiert, weil sie einerseits als von Gott gegeben, andererseits aber als getrennt von der Wirklichkeit des Evangeliums und in diesem Sinn autonom gedacht wurde. Diese Trennung musste sich freilich auch theologisch als fatal erweisen, weil damit der Glaube prinzipiell weltlos gedacht wurde bzw. allein Auswirkungen auf die individuelle Moral haben sollte, weshalb die ganze Sphäre des Sozialen aus der theologischen Ethik lange Zeit herausfiel. Damit war aber der Boden von Luthers eigenen Überlegungen längst verlassen, die nicht schon in der schlichten Unterscheidung von Obrigkeit und Kirche ihren Kern haben, sondern vielmehr in ihrer gemeinsamen theologischen Begründung im Handeln Gottes. Hier liegt nun auch das eigentliche produktive und aktuelle Zentrum der Überlegungen Luthers: Indem er das weltliche wie das geistliche Regiment auf Gottes Heilswillen zurückführt, ist gerade die Weltlichkeit des Rechts theologisch zu denken und zu würdigen. Kirche und Theologie sind in Sachen Recht gerade nicht unzuständig, sondern müssen dieses als gute Ordnung Gottes begreifen, darin freilich auch immer wieder an seine genuine Würde erinnern, die auch die Voraussetzung seiner Autorität ist. Diese Würde erkennt Luther zunächst und vor allem, dies durchaus in der Tradition etwa von Röm 13,1ff. und 1. Petr. 2,13ff., in seiner Funktion als Schutz des Friedens und der Sicherheit. Luther schließt dabei durchaus auch an die neutestamentliche Entgegensetzung von christlicher Gemeinde und Welt an; weil aber „alle Welt böse und unter Tausenden kaum ein rechter Christ ist, würde eines das andere fressen, dass niemand Weib und Kind aufziehen, sich nähren und Gott dienen könnte, wodurch die Welt wüste würde.“17 Die Sorge um den Nächsten wiederum veranlasst auch den Christen, für den doch kein Gesetz gelte, weil „der Gerechte von sich selbst aus alles und mehr tut, als alle Rechte fordern“18, sich
W. Huber, Evangelischer Glaube und die Frage nach der Kirche, in: Das Wesen des Christentums in seiner evangelischen Gestalt, Vortragsreihe im Berliner Dom, mit Beiträgen von C. Axt-Piscalar et al., Neukirchen 2000, S. 62-86 (72f). 16 Ebd. 17 M. Luther, Von weltlicher Obrigkeit, wie weit an ihr Gehorsam schuldig sei, in: K. Aland (Hrsg.), Luther Deutsch 7, 3. durchges. Aufl., Göttingen 1983, S. 9-51 (15) = WA 11, S. 251). 18 A.a.O. 13 = WA 11, S. 250. 15
Recht und Ethik
129
dem Gesetz zu unterwerfen, ja sogar selbst das Schwert zu führen „deinem Nächsten zugut und zur Erhaltung des Schutzes und des Friedens der andern.“19 Dabei ist zu beachten, dass Luther damit die Weisungen der Bergpredigt eben nicht relativiert, wie er dies der traditionellen Aufteilung in Gebote, die für alle Gläubigen verbindlich seien, und ‚evangelischen Räten‘, die nur für die Vollkommenen, also vor allem die Mönche, gelten, ausdrücklich vorwirft.20 Gottes Weisung ist für Luther vielmehr unteilbar; darum muss die Unterscheidung von geistlichem und weltlichem Regiment gerade so zur Geltung gebracht werden, dass in beiden Gottes Wille gleichermaßen sichtbar wird. Darum basiert auch das weltliche Regiment auf der schöpferischen Liebe Gottes, die auch außerhalb der Kirche wirksam ist: Gerade weil das Recht nicht auf Einsicht und Glaube, sondern auf seiner eigenen, gegebenenfalls durch das Schwert durchzusetzenden Autorität basiert, kann es Leben schützen in einer Welt, die durch die Sünde gekennzeichnet ist. Diese Funktion des Gesetzes erübrigt auch, danach zu fragen, ob einer zu den Gerechten gehört oder zu denen, die den Zwang des Gesetzes brauchen, weil gerade der Gerechte sich um des Wohls aller willen dem Gesetz unterwirft. Aus dieser theologischen Begründung des weltlichen Regiments folgt für Luther freilich keineswegs dessen Selbstgenügsamkeit; die Unterscheidung von weltlichem und geistlichem Regiment bedeutet keine Spaltung. Vielmehr ermöglicht die Freiheit der Kirche von eigenen Machtansprüchen gerade die ihr aufgetragene notwendige Vermahnung der Obrigkeit.21 Luthers Predigten sind selbst nicht selten massiv politisch und in seinen Schriften finden sich nicht nur scharfe Angriffe gegen die Herrschenden,22 sondern er gibt auch eingehende Weisungen, „wie ein Fürst sich verhalten solle“23 – der Fürstenspiegel ist die Form der politischen Ethik, die den faktischen Bedingungen seiner Zeit entspricht. Luthers Unterscheidung von weltlichem und geistlichem Recht heißt also gerade nicht, dass der Glaube für das Recht irrelevant wäre. Vielmehr erlaubt die genaue Unterscheidung gerade erst, der produktiven und der kritischen Aufgabe einer theologischen Reflexion des Rechts gerecht zu werden. Dabei ist die differenzierte Bestimmung ihres Verhältnisses bei Luther, trotz des zeitbedingt restriktiven Rechtsbegriff und auch trotz manchmal problematischen Unterstellungen über die Natur des Menschen auch unter veränderten historischen Bedingungen A.a.O. 20 = WA 11, S. 255. A.a.O. 12 = WA 11, S. 249. 21 Auch hier steht die „Barmer Theologische Erklärung“ Luther näher als viele ihrer lutherischen Kritiker, wenn These 5 formuliert, der Staat habe „nach göttlicher Anordnung die Aufgabe … in der noch nicht erlösten Welt, in der auch die Kirche steht, nach dem Maß menschlicher Einsicht und menschlichen Vermögens unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu sorgen.“ Die Aufgabe der Kirche ist in dieser Hinsicht wiederum, den Staat zu erinnern „an Gottes Reich, an Gottes Gebot und Gerechtigkeit und damit an die Verantwortung der Regierenden und Regierten.“ 22 Vgl. z.B. Luther, a.a.O., 39 = WA 11, S 270: „Man wird nicht, man kann nicht, man will nicht eure Tyrannei und Mutwillen auf die Dauer leiden. Liebe Fürsten und Herren, da wisset euch nach zu richten, Gott wills nicht länger haben.“ 23 A.a.O. 41 = WA 11, S. 271. 19 20
Schoberth
130
produktiv: Luther bietet eine subtile Dialektik von Unterscheidung und wechselseitiger Beziehung; das Recht wird im Glauben verortet, aber in seiner Selbständigkeit wahrgenommen und gerade darin gewürdigt.
5
Von der Selbsttäuschung des Rechtspositivismus
Die eingangs zitierte These Rudolph Sohms steht bewusst in der Tradition Luthers und versucht sie auf ihre Weise in einem anderen politischen Kontext zur Geltung zu bringen. Wenn Sohm den Gegensatz von Recht und Evangelium betont und ihre Beziehung gegenüber Luthers Überlegungen deutlich zurückdrängt, so schlägt sich darin nieder, dass der christliche Glaube in einem säkularisierten Gemeinwesen nicht unmittelbar den Bezugsrahmen der ethischen und politischen Diskussion bilden kann.24 Dennoch lässt sich Sohms Zuspitzung als Umformung der reformatorischen Unterscheidung in einen veränderten Kontext verstehen, durch die die Säkularisation noch einmal theologisch legitimiert wird. Seine radikale Unterscheidung von Recht und Glaube bedeutet zugleich die Behauptung einer „Eigengesetzlichkeit“ des Rechts, die der faktischen Entwicklung der Ausdifferenzierung eines autonomen Rechtssystems in der Neuzeit entspricht. In dieser Hinsicht erscheint auch Sohms Neigung zum Rechtspositivismus als konsequent: Indem er einerseits die Kirche von Rücksichten auf die soziale und juristische Realität entlastet und zu ihrem Eigensten ruft, wird zugleich das Rechtssystem ausschließlich auf juristische Kategorien ausgerichtet. Dass Sohm sich in dieser Aufnahme von Überlegungen Luthers letztlich gegen dessen Intention wendet, wäre allein kein stichhaltiger Einwand, wenn stichhaltig gezeigt werden könnte, dass die damit verbundene Konsequenz den veränderten Bedingungen eines religiös pluralen Gemeinwesens entspricht. Die Motivation des Rechtspositivismus ist selbst eine ethische, insofern sie die Funktionsfähigkeit des Rechts nicht durch den Rekurs auf konkurrierende Glaubenssysteme beeinträchtigen will: Die pazifizierende Funktion des Rechts erlaubt keine fundamentale Infragestellung und die faktische Pluralität der ethischen Orientierungen lässt eine mögliche metajuristische Fundierungen des Rechts ausgeschlossen erscheinen. Die (scheinbare oder tatsächliche) Verschärfung des ethischen Pluralismus ist wohl auch der Grund dafür, dass rechtspositivistische Positionen in der gegenwärtigen Diskussion an Einfluss gewinnen. Es ist also wohl nicht allein oder vorrangig die zunehmende zeitliche Distanz zur Gründergeneration der bundesrepublikanischen Rechtsordnung, die aus den Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus auf der Notwendigkeit eines überpositiven Rechts bestanden: Die Problematik zeigt sich aber bereits darin, dass die konkrete Begründung eines sol-
Es wäre freilich ein naives Missverständnis, Luther zu unterstellen, er sei von einer weithin homogenen christlichen Gesellschaft ausgegangen: Luther sieht vielmehr, wie das Neue Testament auch, die christliche Gemeinde gerade im Gegensatz zu den dominierenden Konstellationen. 24
Recht und Ethik
131
chen überpositiven Rechts sehr undeutlich bleibt und faktisch ein Schwanken zwischen religiös-christlichen und naturrechtlichen Vorstellungen festzustellen ist. Auch im Konzept der Menschenrechte ist das Ineinander religiöser und naturrechtlicher Ideen offensichtlich;25 weil aber beide Begründungsstrategien zunehmend an allgemeiner Plausibilität zu verlieren scheinen, wächst die Neigung, auch dieses Konzept rechtspositivistisch zu begründen: Gegen den – oft genug aus fadenscheinigen Motiven vorgebrachten, aber doch nicht einfach falschen – Hinweis auf die Verwurzelung dieses Konzepts in der europäisch-nordamerikanischen Tradition scheint man sich schützen zu können, indem man drauf verweist, dass die Menschenrechtscharta immerhin von allen UN-Mitgliedern unterzeichnet wurde, sie sich also zu diesen Rechten verpflichtet haben. Gerade dabei wird freilich das Dilemma sichtbar, dass diese eben nicht durchgesetzt werden können – der Rechtspositivismus setzt allemal die Existenz einer Macht voraus, die das wie immer zustande gekommene Recht auch durchsetzt. In paradoxer Weise erscheint diese Bindung des Rechtspositivismus an die vorgegebenen Machtverhältnisse bereits bei Hans Kelsen gerade da, wo er die politische und ethische Neutralität der „Reinen Rechtslehre“ damit erweisen will, dass ihr die unterschiedlichsten politischen Positionen Parteinahme für die jeweils andere vorhielten: „Faschisten erklären sie für demokratischen Liberalismus, liberale oder sozialistische Demokraten halten sie für einen Schrittmacher des Faschismus. … Kurz, es gibt überhaupt keine politische Richtung, deren man die Reine Rechtslehre noch nicht verdächtigt hätte. Aber das gerade beweist besser, als sie es selbst könnte: ihre Reinheit.“26 Aber eben darin manifestiert sich die fundamentale Selbsttäuschung: Der Rechtspositivismus geht zwar nicht mit einer bestimmten Weltanschauung, aber jeweils mit der herrschenden. Nur solange diese rechtsstaatlich und demokratisch verfasst ist, kann der Rechtspositivismus selbst als attraktive Alternative zu den Problemen der Rechtsbegründung erscheinen. Die Begründung des Rechtspositivismus in der Positivität nicht des Rechts, sondern der Macht mag gegenwärtig darum nicht auffallen, weil man die Macht und das Wünschenswerte im Wesentlichen im Einklang sieht. Auch der Rechtspositivismus ist darum sowohl in der Rechtssetzung wie der Rechtsanwendung keineswegs frei von einer metajuristischen Einbettung; vielmehr ließe sich sagen, dass er – wie jeder Positivismus – auf einer starken Dogmatik aufruht, die er nicht expliziert, sondern verdrängt, und auch nicht explizieren zu müssen scheint, weil sie den sozial geteilten Wertungen weithin entspricht. Er setzt die Geltung eines ethischen Rahmens voraus, der nicht mehr bewusst und also 25 Angesichts der neuerdings zu beobachtenden starken Betonung antiker, insbesondere stoischer Wurzeln des Menschenrechtsgedankens ist darauf zu verweisen, dass diese in der Antike gerade nicht wirksam wurden. Auch ist aus dem Befund, dass sich die Menschenrechtsideen oft starkem kirchlichen Widerstand gegenübersahen, nicht abzuleiten, dass nicht auch ihre Befürworter theologisch argumentierten. 26 H. Kelsen, Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Aalen 1985, XIIf (Neudruck der 1. Aufl., Leipzig/Wien 1934).
132
Schoberth
nicht mehr befragbar ist. Dieser Rahmen ist schon darum unerlässlich, weil kein System positiven Rechts geschlossen sein kann und darum der nichtkodifizierten Ergänzungen bedarf, wie sie sich etwa im grundgesetzlichen Rekurs auf das „Sittengesetz“, der Anwendung von Prinzipien wie „Treu und Glauben“ etc. zeigt. Grundsätzlicher noch ist die ethische Fundierung jeder Rechtsordnung darin erkennbar, dass sie nur bestehen können, wenn sie bei den Betroffenen hinreichend Akzeptanz finden; Sanktionen allein sichern keine Rechtsordnung. Dies gilt sogar für die Unrechtssysteme des 20. Jahrhunderts, zu deren Schrecken es gehörte, dass sie von den meisten auch ohne Anwendung von Gewalt zumindest hingenommen wurden. Erst recht gilt das für freiheitliche Rechtsstaaten, deren politisches System insgesamt, aber auch deren alltägliche Rechtspraxis auf die Zustimmung der Bürger angewiesen ist. Freilich wird hier auch sichtbar, dass die Akzeptanz durch die Betroffenen ein notwendiges Moment des Rechtes darstellt, aber selbst kein letztes Kriterium sein kann: Auch akzeptiertes Unrecht bleibt ebenso Unrecht wie rechtmäßig zustande gekommene Unrechtsgesetze. Eine Unterscheidung von Recht und Ethik impliziert freilich keine Trennung, insofern diese Unterscheidung nicht nur die Ausdifferenzierung und damit tendenzielle Unabhängigkeit von Systemen, sondern auch die Wahrnehmung einer ethischen Dimension Recht, an der sich das Recht messen lassen muss, meint. Diese Dimension ist nicht nur transzendent im Sinne einer jenseits des Rechts liegenden Instanz, sondern auch transzendental, insofern sie das Recht allererst fundiert. In allen vertragstheoretischen Theorien des Rechts bis hin zu John Rawls schlägt sich diese schlechthin fundamentale Dimension in dem ungelösten Dilemma nieder, dass zur Begründung dafür, dass Menschen Rechtsverhältnisse eingehen, zirkulär bereits ein Rechtssinn bei den Beteiligten vorausgesetzt werden muss: Einen Vertrag kann aber nur für sinnvoll halten, der sich auf die grundsätzliche Vertragstreue aller verlässt. Der mit dem Rechtspositivismus verbundene Anspruch muss darum reduziert und er als rhetorische Hyperbole erkannt werden: Die Einstellung, die sich im Rechtspositivismus ausdrückt, hat ihren guten Sinn als juristische Klugheitsregel; nicht mehr und nicht weniger. Sie besagt, dass das bestehende Recht in all seiner Kontingenz nicht ohne Not in Zweifel gezogen werden soll, weil nur so die Rechtssicherheit und damit der Schutz, den das Recht gewährleistet, aufrechterhalten werden kann.27 Dies sind aber selbst wieder ethische und nicht schon juristische Kategorien, so dass sich erneut die Frage nach den Kriterien der Legitimität des Rechts stellt, der sich auch rechtspositivistische Ansätze nicht entziehen können. Aus der notwendigen Kritik an der inneren Widersprüchlichkeit des Rechtspositivismus, der auf Voraussetzungen basiert, deren Realität er leugnet, kann freilich kein Rückgang in naturrechtliche Konzeptionen folgen, weil diese nichts anderes Vgl. Huber, Gerechtigkeit (Anm. 1), S. 27: „Das Recht ist die Hoffnung derer, die unter Machtmißbrauch und Willkür leiden.“ (im Original kursiv). 27
Recht und Ethik
133
sein könnten als die zum Rechtspositivismus komplementäre Verleugnung der Dialektik von Recht und Ethik. Will dieser das Recht vor überrechtlichen Anfragen schützen und löst dabei implizit die Kohärenz des Rechts selbst auf, so wollen jene das Recht auf einer definitiven, von der Wirklichkeit des Rechts und seiner Praxis prinzipiell getrennten Basis gründen und liefern es dadurch der Partikularität der eigenen Perspektive aus. Weil aber weder ‚die Natur‘ noch ‚das Gebot Gottes‘ in einer pluralen Gesellschaft von allen gleichermaßen wahrgenommen und anerkannt werden, ist die Unterscheidung von Recht und Ethik ebenso notwendig wie ihre Trennung unmöglich.28 Nun gilt dies freilich, worauf Robert Spaemann aufmerksam gemacht hat, nur dann, „wenn Naturrecht als unmittelbar geltendes Recht in Konkurrenz zu positivem Recht gesehen wird. In diesem Falle verwirrt es in der Tat den öffentlichen Frieden, weil es keine inappellable Entscheidungsinstanz toleriert, und die öffentliche Freiheit, weil im Namen des Naturrechts zwar jederzeit Tyranneien gestürzt, aber auch errichtet werden können.“29 Spaemann zeigt aber weiter, dass weder für Rousseau noch wie für Kant das Naturrecht „eine mit dem Inhaber des Gewaltmonopols konkurrierende Rechtsinstanz“30 sein kann: Der Begriff des Naturrechts kann nur als kritischer sinnvoll sein und verträgt keine Phantasie einer unmittelbaren Umsetzung in geltendes Recht.31 Die Unterscheidung von Recht und Ethik ist für plurale Gesellschaften unabdingbar, weil ihren Mitgliedern kein gemeinsames System ethischer Überzeugungen unterstellt werden und darum auch nicht vorgeschrieben werden kann,32 das Recht aber gerade für alle gelten muss. Das Recht bietet in dieser Hinsicht gerade den Rahmen, in dem unterschiedliche ethische Orientierungen miteinander und nebeneinander gelebt werden können; dabei kann für den hier gegebenen Zusammenhang die gegenwärtig freilich dringliche Frage offen bleiben, inwieweit nicht Vgl. Huber, Gerechtigkeit (Anm. 1), S. 15: „Um der Freiheit willen darf die Unterscheidung von Recht und Ethik nicht aufgehoben werden, deshalb sollte das Projekt des Naturrechts keine Fortsetzung finden.“ 29 R. Spaemann, Die Aktualität des Naturrechts, in: R. Spaemann, Philosophische Essays, erw. Ausgabe, Stuttgart 1994, S. 60-79 (71). 30 A.a.O. S. 72. 31 Dieses Dilemma lässt sich auch nicht, wie Ernst-Wolfgang Böckenförde gezeigt hat, durch den Gedanken einer „Wertbegründung“ des Rechts eliminieren: „Die Wertbegründung des Rechts gründet das Recht auf ein schwankendes Element, den zeitigen Wertkonsens, der gerade in einer pluralistischen Gesellschaft häufigen Veränderungen unterliegt und in sich keine Richtigkeitsgewähr bietet. Sie verzichtet darauf, diesen Konsens nach außenkonsensualen Kriterien auf seinen Inhalt zu prüfen, nimmt ihn vielmehr als unüberfragbare Instanz.“ (E.-W. Böckenförde, Zur Kritik der Wertbegründung des Rechts, in: ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1992, S. 67-91 (90)). Gegen ihre eigene Intention wäre eine solche Strategie selbst wiederum positivistisch. Damit wäre das Problem verschärft, nicht gelöst: „Die unabweisbare, im Recht selbst angelegte Frage nach dem (metapositiven) Grund und Maß des Rechts kann also nicht durch Rückgriff auf Werte und den Wertbegriff zureichend beantwortet werden. Sie bedarf, soll sie tragfähig sein, einer anderen Antwort.“ (A.a.O. S. 91). 32 Ein soziologisch differenzierender Blick lässt es ohnehin fraglich erscheinen, ob es eine ethisch und religiös homogene Gesellschaft je gegeben hat. Das Bild von der vorneuzeitlichen kirchlich geprägten Einheitsgesellschaft ist jedenfalls eine Fiktion. 28
Schoberth
134
auch freiheitliche Gesellschaften zumindest einen materialen Grundkonsens in ethischen Überzeugungen haben müssen, damit ihre Rechtsordnung überhaupt funktionieren kann. Ist folglich die in Sohms These enthaltene Trennung von Recht und Religion rechtstheoretisch unhaltbar, so ist noch einmal auf ihren theologischen Gehalt einzugehen: Hier liegt nämlich die Stärke von Sohms These, freilich paradoxerweise so, dass die von ihm betonte Differenz gerade für das Verhältnis von Glaube und Recht produktiv wird. Seine These ist nämlich zunächst als Warnung zu verstehen vor dem Übergriff kirchlicher Ansprüche auf das Recht, also vor einer kirchlichen Inanspruchnahme des Rechts, was auf einen Machtanspruch außerhalb der Überzeugungskraft des Wortes Gottes hinausliefe. Solche Macht widerspricht aber der reformatorischen Bestimmung, nach der die Kirche „ohn menschlichen Gewalt, sonder allein durch Gottes Wort“ regiert werde.33 Sohms These ist damit zugleich eine Warnung vor der Adaption der Kirche an die Logik der quasi-staatlichen Institution und insofern eine legitime Konsequenz von Luthers Unterscheidung des geistlichen vom weltlichen Regiment. Sie bleibt somit eine ekklesiologisch notwendige Erinnerung, die die theologische Aufgabe der Reflexion des Verhältnisses von Recht und Ethik auch gerade da anregen kann, wo ihre eigene Zielrichtung fehlgeht. Sohms These erinnert nämlich daran, dass die neutestamentliche Verkündigung in ihrem Kern eschatologisch ausgerichtet ist; seine eigene Konsequenz beruht aber auf einem Missverständnis des Eschatologischen. Die Einsicht in das Bürgerrecht im Himmel schließt, wie gesehen, den Rekurs auf das römische nicht aus; es fragt sich vielmehr, wie sich diese beiden Bürgerrechte zueinander verhalten.
6
Gerechtigkeit, Recht und Barmherzigkeit
Vor dem Hintergrund der von Luther herausgearbeiteten Dialektik wurde erkennbar, dass die Behauptung einer Autonomie des Rechts gegenüber religiösen und ethischen Überzeugungen auf einer Selbsttäuschung basiert, daraus aber wiederum keine Identifikation von Recht und Ethik folgt, sondern vielmehr deren komplexe Beziehung im Diskurs. Die im Rechtspositivismus (wie in jedem Positivismus) verdrängten, verdeckten und unerkannten Voraussetzungen werden in der Konfrontation mit religiösen und ethischen Überzeugungen offengelegt, ohne dass ein Rekurs auf ein invariantes Naturrecht vollzogen werden müsste. So kann das Wahrheitsmoment des Rechtspositivismus aufgenommen werden, ohne seine Aporien zu reproduzieren und zugleich ein Diskurs über die Gestalt und die Anwendung des Rechts eröffnet werden. Die spezifische Perspektive christlicher Ethik lässt sich dabei in ihrer Partikularität und ihrer Substanz zugleich wahrnehmen, die eng miteinander verbunden Augsburger Bekenntnis, Art. 28, BSLK 124,4; der lateinische Text hat die berühmte Fassung: „sine vi humana, sed verbo“. 33
Recht und Ethik
135
sind. Aus der theologischen Einsicht in die Allgemeinheit der Sünde geht hervor, dass auch solche Positionen, die sich aus dem Glauben begründen, der kritischen Begrenzung bedürfen. Die Pluralität ethischer Optionen und Überzeugungen, die ja auch unter Christen besteht, ist darum keine Beeinträchtigung, sondern der Reichtum und die Selbstkorrektur christlicher Ethik. Weil der Glaube sich nicht erzwingen lässt, kann auch seine Ethik nicht unmittelbar in Recht geformt werden. Darum kann es nicht um eine Umsetzung theologischer Perspektiven in Recht gehen, sondern um die Suche nach Entsprechungen34: Entsprechungen sind aber keine Abbildungen, sondern suchen nach den Formen, in denen ein Leben aus der Wirklichkeit Gottes möglich ist – auch und gerade für diejenigen, die diese Wirklichkeit nicht kennen. Wenn Christen auf eine Gestaltung der Rechtsordnung in Entsprechung zum Willen Gottes hinwirken wollen, so heißt das eben nicht, dass die Rechtsordnung mit den Lebensformen der Christen identisch sein müsste oder sollte, was ohnehin bereits wieder an der Pluralität innerhalb der Praxis der Glaubenden scheitern müsste. So hat die Unterscheidung von Ethik und Recht selbst wieder einen unverzichtbaren ethischen Sinn, der nicht quasipositivistisch durch den Rekurs auf göttliches oder natürliches Recht zu unterlaufen oder zu überbieten wäre.35 Aus Luthers Unterscheidung der Regierweisen Gottes geht hervor, dass dieser Rekurs allemal nur kritisch sein kann. Weil aber seine Selbständigkeit in seiner Schutzfunktion für das Zusammenleben wahrgenommen wird, ist auch die Legitimität des Rechts an diese Funktion gebunden; zugleich resultiert daraus eine heilsame Begrenzung dessen, was vom Recht erwartet werden kann: Es kann nicht selber gerechte Verhältnisse herstellen, wohl aber diese schützen. Insofern könnte man geradezu von einer ‚systemischen Gerechtigkeit‘ des Rechts sprechen, die den Respekt vor seiner Positivität erfordert: Gerechtigkeit kann nicht die Appellationsinstanz für ein einzelnes Urteil oder ein einzelnes Gesetz sein; wohl aber lebt das Rechtssystem davon, dass es als im Wesentlichen die Gerechtigkeit sichernder Rahmen wahrgenommen wird. Wenn das Ganze das gute Zusammenleben sichert, ist ein gewisses Maß an im einzelnen nicht zu vermeidender Ungerechtigkeit zu ertragen und kann getragen werden. Ein Urteil wie das genannte salomonische ist unter den Bedingungen eines entwickelten Rechtsys34 Es bleibt das Verdienst von Karl Barth, nicht nur die theologische Aufgabe der Reflexion des Zusammenhangs von Rechtfertigung und Recht gestellt und bearbeitet zu haben, sondern mit dem Gedanken der Entsprechungen oder zwischen Gottes rechtfertigendem Handeln und der politischen und rechtlichen Praxis auch einen nach wie vor produktiven Impuls gegeben zu haben, die Analogien, die er selbst als Beispiele nennt, sind freilich zuweilen allzu schematisch. Vgl. die beiden Schriften: K. Barth, Rechtfertigung und Recht. Christentum und Bürgergemeinde, ThSt(B) 104, 4. Aufl. Zürich 1989. 35 Die größte Gefahr für diese heilsame Unterscheidung ist freilich gegenwärtig die politische und ökonomische Funktionalisierung des Rechts. So ist gegenwärtig in der Politik eine Tendenz zur Unterwerfung des Rechts unter die Nützlichkeit zu beobachten, wenn etwa beabsichtigte Verfassungsänderungen ganz lapidar und inzwischen auch ohne größeren Protest damit begründet werden, dass die bestehende Fassung den Handlungsspielraum der Regierungen beschränke – als ob nicht gerade das die Aufgabe des Rechtes wäre.
136
Schoberth
tems keine wünschenswerte Perspektive, weil und insofern die Ausbildung eines differenzierten Rechtsystems Alternativen bietet, die gerade dem Sinn dieses Urteils entsprechen. Dennoch muss Recht so beschaffen sein, dass es dem Gerechtigkeitsempfinden entspricht, das sich in diesem Urteil ausdrückt. Es gibt Gründe genug, die eine Rechtsbeugung auch um des gemeinsamen Guten willen verbieten; die Tugend des Richters kann nicht die Anpassung des Rechts an die eigenen Überzeugungen sein. So ist auch das bekannte Diktum, nach dem von einem Gericht nicht Gerechtigkeit, sondern ein Urteil zu erwarten sei, unmittelbar verbunden mit dem Ethos des Richters, das auf handwerklich genaue Begründung seines Urteils, nicht aber auf die Herstellung gerechter Zustände abhebt: mehr würde den Richter notwendig überfordern. In diesem Ethos liegt aber zugleich notwendigerweise auch das Vertrauen, dass das gut gearbeitete Urteil und die Gerechtigkeit letztlich oder zumindest hinreichend koinzidieren. Wo dieses Vertrauen beschädigt ist, nimmt auch das Recht Schaden. Sind für die christliche Ethik in der Tat die Momente charakteristisch, die zu der eingangs genannten Rechtsfremdheit des Protestantismus geführt haben, so führen sie freilich zu einer ganz anderen Konsequenz, wenn das Dilemma, Recht und Ethik entweder gegeneinander zu isolieren oder sie zu identifizieren, aufgelöst ist. So bedeutet die Wahrnehmung des Rechts im Horizont der Wirklichkeit des Glaubens gerade nicht Individualisierung und Entpolitisierung, sondern die Freiheit zur Gestaltung einer Rechtswirklichkeit, die der Aufgabe des Rechts zur Sicherung des Friedens und des Schutzes des Lebens dient. Die eschatologische Relativierung des Rechts mindert ebenso nicht seine Würde, sondern bringt sie zur Geltung: als das jetzt Notwendige, aber gleichwohl als immer neu zu bedenkendes und in Freiheit zu gestaltendes Recht. Gerade wenn und weil in Christus das Gesetz eschatologisch aufgehoben ist, bedarf es gegenwärtig der Rechtsordnung, freilich einer solchen, die die eschatologische Pilgerschaft nicht verdeckt. Die eschatologische Distanz zum Recht kann dessen Bedeutung und Eigenart zeigen und ist zugleich heilsames Korrektiv; Recht ist in dieser Perspektive „ein uns noch aufgegebenes, von und zu findendes und zu gestaltendes, eben ein werdendes und damit veränderliches Recht.“36 Dann kann auch zur Geltung kommen, dass das Recht nicht um des Rechts willen da ist, sondern um dessentwillen, was in der biblischen Tradition shalom heißt. Dieser ist immer mehr als das Recht hervorbringen kann: „Nur in der barmherzigen Bewahrheitung, nur in dieser Praxis, die in der Erfüllung von Gesetzen sie zugleich mehr als erfüllt, bleibt das Recht bewahrt.“37 Barmherzigkeit wiederum
36 R. Nordsieck, Recht und Gesetz in theologischer, philosophischer und juristischer Perspektive, EHS.R 1074, Frankfurt a.M. 1991, S. 91. 37 H.G. Ulrich, Erfahren in Gerechtigkeit. Über das Zusammentreffen von Rechtfertigung und Recht, in: M. Beintker/E. Maurer/H. Stoevesandt/H.G. Ulrich, Rechtfertigung und Erfahrung. Für Gerhard Sauter zum 60. Geburtstag, Gütersloh 1995, S. 362-384 (372).
Recht und Ethik
137
lässt sich nicht institutionalisieren38 oder erzwingen; sie ist angewiesen auf die Praxis, in der Liebe und Gerechtigkeit keine Gegensätze sind. Diese Praxis liebender Gerechtigkeit wiederum braucht den Schutz des Rechtes damit „das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach“ strömen können.
An der Arbeit der Diakonie ist allerdings auch erkennbar, dass es institutionelle Rahmenbedingungen braucht, die Barmherzigkeit schützen und ermöglichen, die Reformen des Gesundheitswesens wiederum scheinen dies eliminieren zu wollen, indem sie einen Rechtsanspruch statuieren und ihn zugleich begrenzen. 38
Islamisches Recht zwischen göttlicher Satzung und temporaler Ordnung? Überlegungen zum Grenzbereich zwischen Recht und Religion Irene Schneider
In seinem 1971 erschienenen Artikel „Arabismus: Arabischer Nationalismus und Sozialismus seit dem Zweiten Weltkrieg“1 beschreibt von Sivers die ersten 25 Jahre nach dem 2. Weltkrieg als eine Zeit, in der die islamischen Länder – sein Fokus liegt auf den arabisch-islamischen Kernländern – sich von der alten islamischen Theologie abgewandt und neue Ideologien, wie den Panarabismus, Nationalismus und Sozialismus, für ihre Konstruktion der Identität entdeckt hätten. Die alte islamische Theologie habe, analysiert er die damalige Situation, ihre Überzeugungskraft trotz zahlreicher Modernisierungsversuche Ende des 19. und Anfang des 20. Jh.s verloren. Wenige Jahre später wurde evident, dass auch diese Perspektive, die eine Säkularisierung der islamischen Gebiete einzuleiten schien, zu revidieren war, da die aus dem Westen importierten Modelle gerade des Nationalismus und Sozialismus in den islamisch geprägten Ländern unter erheblichen Legitimationsdruck geraten waren. Sichtbar wurde verstärkt ein Phänomen, welches seither häufig als „Re-Islamisierung“ beschrieben wird, dessen Höhepunkt sicher in der Islamischen Revolution 1979 in Iran gesehen werden muss, das zugleich aber keinesfalls ein iranisch-schiitisches Phänomen darstellt, sondern in praktisch allen islamischen Ländern zu beobachten ist. Teleologische und ideolo-
1
Von Sivers 1971, S. 119.
Islamisches Recht
139
gische Epochendeutungen verbieten sich.2 Dennoch ist auch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts der Islamismus als eine moderne politische Ideologie eine relevante politische und soziale Größe, die die Politik und die gesellschaftlichen Diskurse in den islamischen Ländern prägt. Im Gegensatz zum „Konservativismus“ mit seinem seit Jahrhunderten existierenden Gelehrtenestablishment und den Traditionen der Rechtsschulen bezeichnet der Islamismus, auch Fundamentalismus oder Integrismus genannt, eine Strömung, die explizit die politische Dimension des Islam hervorhebt, die um Authentizität in Abgrenzung zu westlichen Modellen bemüht ist und diese in der retrospektiven Idealisierung der frühislamischen Zeit in Medina unter dem Propheten Muhammad finden zu können meint.3 Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Recht virulent. Häufig wird ein großer Unterschied darin gesehen, ob Recht eine göttliche Satzung oder eine menschliche Ordnung sei, die auf „einsehbaren, daher auch kritisch zu würdigenden Zweckmäßigkeitsgründen“ beruht.4 Dies scheint zu implizieren, dass Recht als eine menschliche – säkulare ? – Ordnung kritisch diskutiert und mithin geändert werden kann. Göttliches Recht scheint dem menschlichen Zugriff und mithin dieser kritischen Würdigung dagegen entzogen. Die Dichotomie betont mithin die grundsätzliche Verschiedenheit beider Konzepte. Man könnte allerdings die Frage stellen, ob nicht auch menschliche Ordnung auf letztlich unhinterfragbaren philosophischen Prämissen – beispielsweise auf dem Naturrecht als axiomatischer Kategorie – beruht. Dies ist jedoch nicht mein Terrain5 und mein Thema. Mir geht es um „Recht als göttliche Satzung“, das ich am Beispiel des islamischen Rechts genauer fassen möchte – und zwar vor einem Zeithintergrund, in dem der politische Slogan der Implementierung der šarÍþa („des islamischen Rechts“) zum Grundrepertoire islamistischer Propaganda geworden ist. Ich möchte der Frage nachgehen, welche Implikationen für Staat und Gesellschaft es hat, wenn ein Recht prinzipiell göttlich legitimiert ist, also aus der historischen Situation einer Offenbarung heraus für alle Zeit verbindlich erklärt wurde. Ich diskutiere (1.) einige gängige Begriffsbildungen und Klassifizierungen des islamischen Rechts, die sich in den populären, aber auch wissenschaftlichen Diskursen finden. So wird „das islamische Recht“ als Pflichtenlehre gesehen – ein Ausdruck, der die Verpflichtung des Menschen gegenüber Gott in den Vordergrund stellt, nicht aber seine Rechte gegenüber den Menschen. Es wird häufig als heiliges Recht bezeichnet, welches, dem säkularen Recht gegenübergestellt, eine Einheit von Staat und Religion impliziert und eine prinzipielle Unveränderbarkeit sugge-
Mejcher 1987, S. 432. Peters 2005, S. 90-94. 4 Coing 1976, S. 158 5 Vgl. dazu Horster 2002, v.a. S. 20-102; zur Rückkehr der Religionen auch in säkularen Gesellschaften und zur Diskussion um „postsäkulare Gesellschaften“ siehe Riesebrodt 2001 und die Beiträge von Koenig, Volkmann und Koppe in diesem Band. 2 3
Schneider
140
riert. Der Begriff des Juristenrechts wiederum beinhaltet die Vorstellung, die Rechtsauslegung sei Sache der Juristen – mithin nicht des Staates. Im Begriff des Scharia-Islams6 wird die gesamte islamische Kultur auf „das islamische Recht“ reduziert und mit dem Begriff „Scharia“ belegt, welcher im populären Diskurs der westlichen Welt mit negativen Assoziationen der Rückständigkeit und des Traditionalismus, der „Mittelalterlichkeit“ verbunden ist. Ziel dieses ersten Teils (1) ist es, die hinter diesen Begriffen und Kategorisierungen stehenden Vorstellungen und Konzeptionalisierungen in ihrer reduktionistischen Funktion deutlich zu machen. In einem zweiten Teil (2) sollen die Berührungspunkte zwischen Normen, die als göttlich legitimiert und mithin als ewig bindend und verpflichtend gesehen werden, und der sich ändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit herausgearbeitet werden. Dies soll anhand von drei Bereichen geschehen: 1. Recht als Legitimation des Staates: Welche Rolle spielen islamrechtliche Konzepte in der Legitimierung islamischer Herrschaftskonzepte bzw. des modernen islamischen Nationalstaates? Wie sehen diese Konzepte aus? Wie lässt sich die Konfiguration Recht-Religion in den Verfassungen fassen? Darüber hinaus wird auf die Diskurstheorie zurückzugreifen und zu fragen sein, wie im politisch-gesellschaftlichen Diskurs eines Landes die religiöse Legitimation reflektiert, diskutiert, eventuell auch weiterentwickelt wird. Dies ist besonders vor dem Hintergrund einer zunehmenden islamistisch geprägten Diskursrealität in den islamischen Ländern zu untersuchen. 2. Recht als Produkt der Exegese: Die Umsetzung göttlicher Normen in Regelungen, aber auch moderne Gesetze verlangen zunächst deren Herleitung aus den heiligen Texten, hier vor allem aus dem Koran (aber auch der Sunna, den Texten, in denen das normative Handeln und Entscheiden des Propheten Muhammad gesammelt sind) oder doch zumindest die Überprüfung der Vereinbarkeit der Gesetzestexte mit den religiösen Normen. Welcher Personenkreis, welche Organe sind für die Exegese der Texte bzw. für die Überprüfung der menschlichen Gesetze auf die Übereinstimmung mit dem göttlichen Willen verantwortlich? Nach welchen methodischen und interpretatorischen Verfahren geschieht sie? Welche Rolle spielt auch hier der öffentliche Diskurs? 3. Recht in seiner gesellschaftlichen Erscheinung und Pluralität: Während die genannten Bereiche eine Fokussierung auf Bereiche des staatlichen Rechts
6
Nagel 2008.
Islamisches Recht
141
(Verfassung, Gesetzgebung) bieten und hierbei auf normativer (Verfassung, Gesetzgebung) und diskursiver Ebene ansetzen, die Analyse also entsprechend auf die Interaktion dieser Bereiche beschränkt ist, wird in diesem Abschnitt die Perspektive erweitert und eine Gesamtschau der rechtsrelevanten Aspekte und Entwicklungen der Gesamtgesellschaft angestrebt. Dafür wird auf das methodische Instrumentarium des Rechtspluralismus zurückgegriffen. Denn in den islamischen Ländern zeigt sich in postkolonialer Zeit (aber auch schon vorher) die Koexistenz verschiedener Rechtsauslegungen des islamischen Rechts (Binnenpluralismus) neben verschiedenen weiteren Rechtsstrukturen (Gewohnheitsrecht, westlichsäkulares Recht, internationale Verträge). Welche Rechte und Normen bestehen? Wie koexistieren, interagieren, verschränken sie sich miteinander bzw. wie überlagern oder eventuell: verdrängen sie sich? Die Ausführungen verstehen sich als eine Bestandsaufnahme der Forschung, die jedoch unter den genannten m.E. für die Fragestellung zentralen Aspekten erfolgt. Dabei ist selbstredend eine umfassende Analyse schon aufgrund der regionalen Vielfalt islamischer Kulturen nicht möglich. Vielmehr sollen die folgenden Ausführungen als ein Versuch verstanden werden, die Forschung in diesem zentralen, nicht zuletzt eminent politikrelevanten Bereich anzustoßen und weitere fruchtbare Diskussionen zu generieren. Vorab eine kurze Definition: Ausdruck für das islamische Recht ist šarÍþa, im weiteren eingedeutscht: Scharia: wörtlich die „Wasserstelle“, „Weg zur Wasserstelle“. Die Scharia7 regelt nach ihrem Selbstverständnis nicht nur das Verhältnis der Menschen untereinander (muþÁmalÁt), sondern auch das Verhältnis zwischen Gott und den Menschen (þibÁdÁt). Sie regelt deshalb nicht nur die rechtlichen Beziehungen der Menschen untereinander und der Menschen zu Gott, sondern enthält auch kultische, moralische und ethische Vorschriften, die gesamten Vorschriften, um das Leben eines gläubigen Muslims „von der Wiege bis zur Bahre“ zu begleiten. Hieraus resultiert eine gewisse Differenz zum modernen westlichen Begriff des „Rechts“, unter dem ein Korpus an Normen verstanden wird, das das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Rechtssubjekten untereinander und das Verhältnis zu den Trägern der Rechtsordnung (Staat) regelt und sich durch erzwingbare Durchsetzung staatlicherseits auszeichnet. Fiqh (Verstehen) ist die Wissenschaft dieses Rechts, die Rechtswissenschaft, die Jurisprudenz, der faqÍh ist der Rechtswissenschaftler, pl. fuqahÁÿ8. In der
Einige zentrale arabische Begriffe werden im Folgenden in der üblichen westlichen Schreibweise angeführt. 8 Manchmal wird auch von þulamÁÿ Sg. þÁlim, Gelehrten, gesprochen, obwohl Rechtsgelehrte gemeint sind. Die Wissenschaft des islamischen Rechts hat durch ihre Verankerung in der Lebenswelt und ihre Basis in den religiösen Quellen des Korans und der Sunna einen hohen Stellenwert, der den der Theologie und Philosophie übersteigt. 7
Schneider
142
modernen Unterscheidung zwischen fiqh und Scharia ist fiqh die historische Interpretation der Scharia und Scharia eine metahistorische Quelle der Rechtleitung in rechtlichen und ethischen und anderen Fragen.9 Die Textgrundlagen der Rechtswissenschaft sind der Koran – der heilige Text – und die Sunna, die normativen Aussagen bzw. Handlungen (vorliegend in Sammlungen, sog. ½adÍÝ, Pl. a½ÁdÍÝ/Aussage) des Propheten Muhammad. Die Rechtsregeln werden aus diesen beiden göttlichen oder göttlich inspirierten Textgrundlagen dann, wenn sie nicht als eindeutige Aussagen vorliegen, durch Analogie gewonnen und durch den Konsensus der Rechtsgelehrten für verbindlich erklärt. Aber weder der Koran noch die Sunna sind „Gesetzestexte“, sondern es sind heilige Texte, die neben religiösen Dogmen und rituellen wie auch kultischen Aussagen moralisch verbindliche Anweisungen geben und dem Gläubigen eine Leitlinie für ein gottesfürchtiges und frommes Leben sein wollen. Ihre rechtsexpliziten Aussagen sind daher wenige. Sie bedürfen der Interpretation durch die Juristen/ fuqahÁÿ. Das komplexe Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Aspekten der heiligen Normen und konkreten Rechtsanforderungen ist wissenschaftsgeschichtlich mit verschiedenen Begriffen und Kategorisierungen belegt worden, deren Entwicklung und Implikationen hier kurz dargestellt werden sollen.
1
Islamisches Recht in der Forschung: Begriffsbildungen, Kategorisierungen, Klassifizierungen
Klassifizierungen, Einordnungen, Begriffsbildungen prägen den wissenschaftlichen Diskurs und verselbständigen sich häufig, umso mehr im nichtwissenschaftlichen, populären Diskurs. Der Holländer Christiaan Snouck Hurgronje (1857-1936), Islamwissenschaftler und Berater der niederländischen Kolonialmacht, hat den Begriff der Pflichtenlehre („déontologie: doctrine des devoirs de l’homme“)10 für das islamische Recht geprägt. Damit richtete er den Fokus auf die „Pflichten“ des Menschen gegenüber Gott, die Konzeption von Rechten der Menschen – als muþÁmalÁt im fiqh verankert (s.o.) – wurde zurückgedrängt, fiqh erschien, wie Johansen es treffend formuliert, als ein „undifferentiated set of individual rules which do not seem to offer access for the rational analysis“.11 Snouck Hurgronje zog daraus auch die logische Konsequenz, dass islamisches Recht kein Recht im „eigentlichen Sinne“ sei und mithin der Rechtsvergleichung durch europäische
Johansen 2004, S. 881. Snouck Hurgronje 1957, S. 256, 259-262. 11 Johansen 1999a, S. 45. 9
10
Islamisches Recht
143
Juristen unzugänglich.12 Dass islamisches Recht – gemessen am Standard des eigenen, westlichen Rechts – kein Recht sei, ist durch ihn zu einer üblichen Argumentationsfigur in jener durch die Fixierung auf die Überlegenheit der eigenen Kultur geprägten Zeit des Kolonialismus geworden und wurde auf andere kulturelle Bereiche, wie beispielsweise den Kult oder die Ethik, übertragen.13 Als Konsequenz erschien das islamische Recht der – rationalen – europäischen Forschung entzogen und wurde zum Gegenstand der Religionswissenschaft erklärt. Eine Analyse der Verschränkung rechtlicher und religiöser Konzepte wurde blockiert. Auch weitere Charakterisierungen des islamischen Rechts durch Snouck Hurgronje haben auf die wissenschaftliche Behandlung des Themas großen Einfluss gehabt. So geht er davon aus, das „islamische Recht“ sei nur in bestimmten Bereichen angewandt worden, wie dem Familienrecht und dem Recht der frommen Stiftungen.14 Damit erschien „islamisches Recht“ als reine Verpflichtung gegenüber Gott sowie als in vielen Bereichen nicht geltendes Recht. Der Soziologe Max Weber (1864-1920) klassifizierte das islamische Recht als ein heiliges Recht15, analog zu anderen heiligen Rechten in anderen Weltkulturen. Seine Begrifflichkeit ist vor dem Hintergrund seines Lebenswerkes zu sehen, welches er der Analyse der Entstehung des Kapitalismus in Europa widmete. Um die Normen und Entstehungsumstände der Prozesse der Rationalisierung, die in Europa zur Entwicklung des Kapitalismus beigetragen haben, erforschen zu können, begann er eine interkulturelle vergleichende Studie. Damit war es sein Bestreben, analytische Kategorien zur Erfassung kultureller Phänomene und zum interkulturellen Vergleich zu entwickeln und mithin das Besondere des islamischen Rechts in Abweichungen und Gemeinsamkeit mit anderen Rechten, besonders aber im Gegensatz zum europäischen Recht, besser fassen zu können. Er machte also das islamische Recht dem Rechtsvergleich zugänglich. Hier liegt der wissenschaftsgeschichtliche Fortschritt gegenüber Snouck Hourgronjes „Pflichtenlehre“. Webers Ziel ist es aber eben auch, vor der Folie des eigenen kulturellen Hintergrundes die Defizite des anderen – eben „heiligen“ – Rechts hervorzuheben, welche ursächlich dafür verantwortlich waren, dass es nicht zur Entwicklung rationaler, den Kapitalismus begünstigender Strukturen kam. Denn
12 Snouck Hurgronje, 1957, S. 256, S. 261. Er schreibt, der Begriff „droit“ habe Konfusionen verursacht. Das islamische Recht verfüge über keine Theorien und Prinzipien, sondern beziehe sich allein auf den Willen Allahs. 13 Bousquet 1966 beginnt sein Buch „L’éthique sexuelle de l’Islam“ mit den Worten: „Il n’y a pas de morale en Islām“, S. 1. 14 Snouck Hurgronje 1957, S. 260, 262. 15 Weber, 1972, S. 474-476.
144
Schneider
Weber scheint davon auszugehen, dass heiliges Recht eine Schranke für die Rationalisierung der Rechtsordnung bildet.16 Während Snouck Hourgronjes analytisches Instrumentarium vor dem Hintergrund des Zeitalters des Kolonialismus zu sehen ist und eine Einstellung reflektiert, die die politische Rolle des Kolonialismus rechtfertigt und mit dem unbedingten Glauben an die Überlegenheit des westlichen Rechtssystems (als „eigentliches Recht“ ) untrennbar verbunden ist, geht Webers Versuch einer weltgeschichtlichen Betrachtung von der spezifisch europäischen Konstellation des Puritanismus als einer der zentralen auslösenden Faktoren für die Entstehung des Kapitalismus aus, der wiederum in seiner globalen Auswirkung als treibende Kraft der europäischen Expansion erkannt wird. Ausgangspunkt sind also beide Male evident eurozentrische Kategorien, Betrachtungen und Terminologisierungen. Auch Weber diente „der Islam“, über den eine abschließende Abhandlung zu schreiben ihm nicht vergönnt war, als Folie für die Analyse der eigenen europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Anzumerken ist auch, dass Weber nicht des Arabischen mächtig war, sich also auf Sekundärliteratur verlassen musste. Die Kategorie des „heiligen Rechts“ war, wie Johansen treffend bemerkt, insofern nicht hilfreich, als sie einer Untersuchung der Beziehung zwischen Offenbarung, Ethik und Recht im Wege zu stehen schien.17 Weiterhin hat Weber das islamische Recht als ein Juristenrecht bezeichnet. Auch diese Charakterisierung findet sich heute noch in zahlreichen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikationen. Damit weist er darauf hin, dass dieses Recht in der Frühzeit vor allem von Juristen entwickelt wurde, abgeleitet aus den Quellen des Korans und der Sunna, und dass als Konsequenz auch der Herrscher diesem Recht untergeordnet war. Der Islamwissenschaftler Joseph Schacht (1902-1969), einer der wichtigsten Spezialisten für das islamische Recht, übernahm zwar diese webersche Klassifizierung, gab ihr jedoch – sowie anderen Klassifizierungen (beispielsweise der des „Juristenrechts“) – eine differenzierte, auf seiner profunden Quellenkenntnis und seinen gewichtigen wissenschaftlichen Arbeiten aufbauende Bedeutung. Er hat klar die „rechtliche“ Dimension des islamischen Rechts aufgezeigt und in seiner grundlegenden Forschung zur Entstehung18 des islamischen Rechts wie auch in seinem bisher unübertroffenen Lehrwerk19 die prinzipielle Flexibilität des islamischen Rechts in seinen zeitlichen und regionalen Ausprägungen beschrieben. Ein Schwerpunkt seines Wirkens lag auf der Entstehungszeit, allerdings weniger auf der Frage des antiken Hintergrundes
Weber 1972, S. 349. Dies ist mit Vorsicht zu konstatieren. Die Interpretation seines Zugangs zu islamischen Konzepten ist äußerst komplex und erschließt sich nicht in der Zitierung einer Stelle. Vgl. dazu Schneider 1993, v.a. S. 157-158, s.a. Johansen 1999a, S. 53. 17 Johansen 1999, S. 51. 18 Schacht 1979. 19 Schacht 1964. 16
Islamisches Recht
145
islamischen Rechts.20 In seiner noch heute unübertroffenen Forschung entwickelte er vielmehr wichtige methodische Instrumentarien zur Rekonstruktion der frühislamischen Zeit, des ersten islamischen Jahrhunderts, aus dem uns keine zeitgleichen Quellen vorliegen, und konnte zeigen, dass zahlreiche dem Propheten zugeschriebene der muslimischen Gemeinde noch heute als normativ dienende Aussagen und Handlungen erst im Nachhinein auf den Propheten zurückprojiziert wurden, im Rahmen einer heftigen theologisch-politischen Auseinandersetzung um die Konzeption dessen, was als „islamisch“ zu gelten habe.21 Bezüglich der Entwicklung des islamischen Rechts hat Schacht auf Quellenbasis die These der „Schließung des Tores des iºtihÁd“ (d.h. der eigenständigen Interpretation der heiligen Texte, die durch taqlÍd, die Nachahmung der vorangegangenen Gelehrten, ersetzt wurde) postuliert und daraus die Erstarrung des Rechts ab ca. dem 10. Jh. abgeleitet. Dieselbe sollte seiner Konzeptionalisierung zufolge erst wieder mit der Moderne und dem Einfluss westlichen Rechts aufbrechen.22 Diese von Schacht durchaus noch mit der gebotenen Vorsicht vorgetragene historische Entwicklung ist nach ihm Gemeingut islamwissenschaftlicher populärer Darstellungen geworden und hat geradezu zu einer Epocheneinteilung geführt, die dem islamischen Recht seit dem 10. Jh. keinerlei Entwicklung mehr zubilligen und es erst mit der Ankunft Napoleons in Ägypten 1798 wiederbelebt sehen wollte. Sie ist vor allem durch die Untersuchungen anderer als der normativen Rechtstexte (wie Rechtsgutachten etc.) erheblich eingeschränkt worden.23 Unter den westlichen Islamwissenschaftlern hat vor allem Baber Johansen (1936-) die Forschung zu einzelnen Themen, aber auch zu grundsätzlichen Fragen des „heiligen Rechts“ weitergetrieben. In Abgrenzung vor allem zu Snouck Hurgronje zeigt er, dass beispielsweise das vormoderne islamische Prozessrecht sehr wohl zwischen Rechtsgebieten – nämlich dem Zivilrecht und dem Strafrecht – unterscheidet24 und auch bereits die „mittelalterlichen“ vor allem: hanafitischen Juristen klar zwischen rechtlichen und ethischen Bewertungen unterschieden haben.25 Er stellt die Frage nach dem Grad der Beziehung zwischen ethischen Kriterien der Bewertung und rechtlichen Kriterien in verschiedenen Sphären des Rechts,26 und er hat auch auf die wichtigen Differenzen zwischen den Rechtsschulen hingewiesen.
Zu diesem in der Forschung vernachlässigten Aspekt s. Crone 1987; Schneider 1999, Jokisch 2007. Schacht 1979, S. 168ff, S. 190ff. Kritisiert wurde Schacht durch Motzki, 1991, der allerdings die spätantiken Rechte völlig ausblendet und das islamische Recht aus seinen eigenen Quellen heraus erklären möchte. Zum Problem seines Ansatzes siehe Schneider 2000. 22 Schacht 1982, HS. S. 69-75. 23 Kritik an der Schließung des „Tores des iºtihÁd“ siehe : Hallaq 1984; Jokisch 1996. 24 Johansen 1999d. 25 Johansen 1999e. 26 Johansen 1999a, S. 63. 20 21
146
Schneider
In seinem Artikel „Staat, Recht und Religion im sunnitischen Islam. Können Muslime einen religionsneutralen Staat akzeptieren?“27 weist er völlig zutreffend darauf hin, dass es Sache der Muslime – und nicht des Islamwissenschaftlers – sei, die Frage zu beantworten, ob die Muslime einen religionsneutralen Staat als weltliche Autorität akzeptieren können.28 Dann zeigt er Elemente aus der Geschichte der islamischen Staaten auf, die als Ansatzpunkt für eine Differenzierung zwischen weltlicher und religiöser Herrschaft dienen können. Sein Ausgangspunkt ist die historische Entwicklung, nicht die normative Staatsliteratur. Er weist darauf hin, dass der Koran keine Ausführungen zu Staat und Staatsform außer einer allgemeinen Gehorsamspflicht gegenüber Gott, dem Propheten und den „Sachwaltern“ (4:59) enthalte und der Prophet gestorben sei, ohne einen Nachfolger zu installieren. Einschränkend ist festzustellen, dass dies für die sunnitische, weniger für die schiitische Staatstheorie gilt, zumindest noch nicht in dieser frühen Zeit, und diese Analyse sich stark an der Geschichte der politischen Systeme im Islam und weniger an der staatstheoretischen Literatur orientiert: Diese konzentriert sich in der Frühzeit stark auf die Person des Kalifen, dem es obliegt, die Scharia durchzuführen und politische und religiöse Leitung der muslimischen Gemeinde in einem zu sein. Vor dem Hintergrund der Skizzierung dieser wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung birgt die Charakterisierung als Scharia-Islam durch Tilman Nagel (1942-) die Gefahr einer essentialistischen, zugleich anachronistischen, wissenschaftsgeschichtlich überwundenen Simplifizierung differenzierter und komplexer Prozesse und Konstellationen von Religion und Recht.29
Johansen 1999b. Johansen 1999b, S. 265. 29 Nagel 2008. Es ist evident, dass die komplexe islamische Kultur in ihrer Vielgestaltigkeit nicht auf „die Scharia“ reduziert werden kann und dass der Begriff „die Scharia“ selbst ein essentialistisches Konstrukt ist. Der Begriff, dem journalistisch-populistischen Kontext zuzuordnen, wäre hier nicht weiter der Erwähnung für wert befunden, wäre sein Autor nicht ein eigentlich profunder Wissenschaftler, der seine sonstigen Studien auf umfassende und differenzierte Quellenstudien stützt. Nagel verfolgt mit der wissenschaftlich nicht haltbaren Kategorisierung, die ihm selbst bewusst ist – gesteht er doch zu, sie „der Einfachheit halber“ gewählt zu haben – ein klares politisches Ziel: die Warnung vor den Vertretern der bundesdeutschen Islam-Verbände. Diese ist nicht durchweg unberechtigt (vgl. z.B. Brunner 2002), sollte jedoch aus Fairness den muslimischen Mitbürgern gegenüber differenziert gehandhabt werden, d.h. mit Nennung von „Ross und Reiter“ verbunden sein. 27 28
Islamisches Recht
2
147
Die Konstellationen von Recht und Religion in den islamisch geprägten Kulturen
Die nun folgende Analyse, die die eingeführten Begriffe, Konzepte und Kategorisierungen in einen historischen, vor allem aber den zeitgenössischen Islam betreffenden Rahmen stellt, setzt auf drei Ebenen an: bei der Konzeption von Recht als Legitimation des Staates (2.1), bei Recht als Produkt der Exegese heiliger Texte (2.2) und auf einer pragmatisch-deskriptiven Ebene bei der Beschreibung der Pluralität von Rechten in den islamischen Ländern heute (2.3). Die oben genannten Begriffe des heiligen Rechts, des Juristenrechts, der Pflichtenlehre werden dabei an der jeweils passenden Stelle diskutiert, erläutert, kritisiert und in ihren Implikationen näher ausgeführt. Dabei geschieht der Zugang zu den drei Ebenen methodisch zweifach: Zum einen ist zu untersuchen, wie auf normativer Ebene (Verfassung, staatliches Recht, staatliche Organe, die mit der Auslegung des Rechts beauftragt sind) mit dem entsprechenden Aspekt in einzelnen Ländern umgegangen wird. Zum anderen wird der öffentliche Diskurs zu diesen Problemkreisen darzustellen sein, schon weil nur vor diesem Hintergrund die gesellschaftliche Verankerung wie auch die Prozesse, die die Gesetzgebung (oder Verfassungsentwicklung) begleiten, deutlich gemacht werden können. Es gilt also, nicht nur die Verfassungs- und Gesetzestexte in den Blick zu nehmen, sondern zugleich in der gebotenen Kürze auf die politischen und gesellschaftlichen Diskurse um diese Verfassung und Gesetze hinzuweisen.
2.1 Recht als Legitimation des Staates Mit Blick auf die muslimische Minderheit, die in den westlichen Staaten lebt, ist sicher Johansen recht zu geben: Es ist nicht Aufgabe der (Islam)wissenschaft, Konzepte für die in den säkularen Staaten lebenden Muslime zu entwerfen, die sicherstellen, dass die jeweiligen Verfassungen akzeptiert werden.30 Die Wissenschaft kann nur historische Entwicklungslinien aufzeigen, Diskurse erläutern und analysieren und heutige Konfigurationen zu verstehen versuchen. Die im klassischen Recht verankerte Lehre der Einteilung in DÁr al-IslÁm (Haus des Islam) und DÁr al-Harb (Haus des Krieges),31 scheint kaum mehr als Grundlage für moderne islamische Konzeptionen zu dienen,32 andere Ansätze liegen bereits vor, auf die ich hier jedoch nicht eingehen kann.33 Sie zeigen die unterschiedlichen Diskurse der einzelnen Akteure und Gruppen, lassen jedoch bisher, jedenfalls in der Bundesrepublik Deutschland, kein einheitliches und
30 31 32 33
Johansen, 1999b, S. 265. Johansen 1999b, S. 271-276. Shadid/van Koningsveld 1996; Schneider 2005. Schneider 2005.
Schneider
148
übergreifendes Konzept eines „Euroislam“34 erkennen, so sehr dies auch in der entsprechenden Literatur immer beschworen wird. Die Ursachen sind vielfältig, sie liegen u.a. in der nationalen, ethnischen und religiösen Zersplitterung der muslimischen Migranten und den damit verbundenen unterschiedlichen nationalen Konzepten zur Verankerung des Islam in Verfassung und Gesellschaft. Nicht zuletzt ist bedeutsam, dass es nach der Abschaffung des Kalifates in der Türkei 1924 für den sunnitischen Islam keine übergeordnete autoritative Instanz gibt. Ähnliches gilt auch für den schiitischen Islam, obwohl hier – wie sogleich zu zeigen sein wird – in Iran mit der Implementierung des Konzepts des velāyat-e faqīh, der „Herrschaft des Rechtsgelehrten“, jedenfalls auf nationaler Ebene versucht wurde, eine solche oberste Instanz mit allen autoritativen Mitteln auszustatten. Nach einem kurzen Abriss der staatsrechtlichen und historischen Entwicklung sollen deshalb zwei Beispiele moderner islamischer Nationalstaaten – Ägypten und Iran – exemplarisch zeigen, wie klassisch-islamrechtliche staatstheoretische Vorstellungen in die Moderne transponiert worden sind.
2.1.1
Historischer Abriss
Für die Sunniten enthält der Koran bzw. enthalten die Aussagen des Propheten keine Ausführungen zu Staat und Staatsform. Koranisch verankert ist nur eine allgemeine Gehorsamspflicht gegenüber Gott, dem Propheten und den „Sachwaltern“ (4:59). Die das tribale System vorislamischer Zeit transzendierende neue religiös-politische Gemeinschaft der islamischen Gemeinde (umma), angeführt von Muhammad als politischem und rechtsgebendem Führer seit seiner Emigration nach Medina im Jahre 622, umfasste zunächst in der Gemeindeordnung in Medina Muslime (aus Mekka Zugewanderte ebenso wie die sogenannten Helfer [arab. anÈÁr] in Medina) und Angehörige jüdischer Stämme, wobei letztere jedoch sukzessiv durch die Ereignisse der frühen Geschichte aus der umma ausgeschlossen wurden. Historisch gesehen kann man nur in dieser Situation der islamischen Frühzeit von einer Einheit der jungen Gemeinschaft sprechen: Staat, Recht und Religion bildeten durch die Führung des Propheten und seine göttlichen Offenbarungen eine bruchlose Einheit, in der die Politik die Verwirklichung der Offenbarung bedeutete und Recht direkt aus der Praxis des Propheten resultierte. Der Bruch zwischen staatstheoretischem Anspruch einer Einheit zwischen Religion, Recht und Staat und realen politischen Entwicklungen ist mithin nach dem Tod Muhammads festzustellen, denn zu diesem Zeitpunkt musste aufgrund fehlender struktureller und funktioneller Vorgaben des Propheten für einen islamischen Staat die Staatsform neu ausgehandelt werden. Die schiitische Staatskonzeption unterscheidet sich von der sunnitischen durch die Überzeugung, der Prophet habe die Nachfolge sehr wohl geregelt, und zwar
34
Tibi 1999, S. 285-314.
Islamisches Recht
149
zugunsten seines Cousins und Schwiegersohns Ali, der mit der Prophetentochter Fatima verheiratet war. Dieses Konzept wurde jedoch politisch nicht virulent: Ali (reg. 656-661) regiert erst als vierter der sog. „rechtgeleiteten Kalifen“ nach dem Tod Muhammads. Mithin anerkennen die Schiiten die ersten drei Kalifen nicht, sondern konstruieren über Ali und seine Söhne al-Hasan und al-Husain eine Abfolge legitimer – aber nicht politisch hervorgetretener – Leiter der Gemeinde, die allerdings nach Auffassung der vorherrschenden schiitischen Richtung (12er Schia) nach dem 12. Imam, also Nachfolger, des Propheten, abbricht. Dieser ist nach schiitischer Vorstellung im Jahr 873 in die „Verborgenheit“ gegangen und wird am Ende der Zeiten als mahdÍ (Messias) wiedererscheinen. Faktisch ist damit ebenfalls – wie im sunnitischen Islam – ein Freiraum für die Ausgestaltung des Staatwesens geschaffen. Von entscheidender Bedeutung ist das Ergebnis der Entwicklungen des 8. und 9. Jh.s: Demnach oblag das Monopol der Auslegung der heiligen Texte und mithin der Ableitung rechtlicher und ethischer Normen den ausgebildeten islamischen Rechtsgelehrten, nicht etwa dem Herrscher. Hieraus resultiert durchaus mit gewisser Berechtigung die Bezeichnung des islamischen Rechts als „Juristenrecht“ schon durch Weber, aufgenommen durch Schacht. Der Herrscher bzw. die den Staat leitenden Personen unterstanden der Scharia und hatten die Auslegungen der Juristen zu akzeptieren. Diese Entwicklung hatte mehrere Folgen: zunächst die Entstehung des sog. Binnenpluralismus des islamischen Rechts (s. 2.3), welcher sich institutionell in der Etablierung von vier sunnitischen Rechtsschulen und einer 12er-schiitischen Rechtsschule (neben anderen marginalen sunnitischen und schiitischen Rechtsschulen) äußerte, inhaltlich in der (auch innerhalb der einzelnen Rechtsschulen) relativ großen Bandbreite von Lehrmeinungen, die sich alle auf verschiedene Interpretationen der Texte (Koran, Sunna) stützten und mithin alle gleichermaßen als legitim („orthodox“) galten. Die politische Konsequenz bestand sodann darin, dass im Idealfall der Herrscher selbst Jurist sein bzw. juristische Kenntnisse haben sollte, dass jedoch theoretisch keinesfalls seine Interpretation der Texte der Interpretation der Gelehrten übergeordnet war. Allerdings oblag dem Herrscher die politische Steuerung (siyÁsa), hierbei konnte und musste er Maßnahmen zum Wohl des islamischen Staates durchführen (maÈla½a). Theoretisch war es ihm jedoch nie erlaubt, der Scharia widersprechende Regelungen zu treffen. In der Praxis ist diese Frage noch nicht für alle Bereiche wirklich untersucht, jedoch ist wahrscheinlich, dass kein islamischer Staat sich diesen Steuerungsmechanismus wirklich aus der Hand nehmen ließ. In den klassischen staatsrechtlichen Werken steht mithin der Herrscher bzw. Kalif (oder Imam) im Zentrum, dessen Aufgabe die religiöse wie auch die politische Führung der Gemeinde ist. Zwar hat sich – wenn auch starken historischen Modifikationen, zeitlichen und regionalen Einschränkungen und inhaltlichen Differenzierungen unterlegen – das Konzept des Kalifates über Jahrhunderte in seiner integrativen Funktion auf normativer Ebene am Leben erhalten, jedoch ist dabei in der politischen Realität eine Vielfalt von regionalen
150
Schneider
Staaten mit abweichenden staatstheoretischen Grundlagen, zeitweise sogar die Parallelexistenz mehrerer Kalifate (11. Jh.) zu verzeichnen. Faktisch bildete sich spätestens ab dem 11. Jh. eine Aufsplitterung in das Kalifat mit der religiösen Leitung der umma und das Sultanat als politische Institution. Diese politische Realität führte den Juristen und Staatsrechtler Ibn Taimiyya im 14. Jh. – nach dem Sturz des abbasidischen Kalifats durch die Mongolen 1258 – dazu, den Schluss zu ziehen, dass das Recht an keine bestimmte Form des Staates und mithin auch nicht personal an einen Herrscher gebunden sei, sondern nur für eine „siyÁsa šarþÍya“, eine Staatsführung, zu sorgen sei, die sich am Recht orientiere.35 Dieser Schritt ist in seiner Radikalität bzw. Loslösung von früheren Konzepten von Staat und Religion nicht zu unterschätzen: Während zuvor der Kalif die Aufgabe der Anwendung des islamischen Rechts hatte, verliert nun die Person des Herrschers an Bedeutung und wichtig wird, dass die Herrschergewalt im Dienst von Religion und religiöser Gemeinde ausgeübt wird. Der Verzicht darauf, die legitimen Formen der Herrschaft rechtlich festzulegen, zeigt, dass die Formen der Herrschaft sich der Logik von der bruchlosen Einheit von Recht, Religion und Staat nicht ohne weiteres zuordnen lassen.36 Die historischen Entwicklungen zeigen aber auch die unterschiedlichsten Konstellationen von politischer Gewalt und religiöser Macht, Tendenzen, das Gelehrtenestablishment der politischen Macht zu unterstellen ebenso wie puristisch-religiöse Bewegungen, die die religiösen Instanzen in den Mittelpunkt rückten. Die politische Geschichte der islamischen Staaten ist vor dem Hintergrund dieser Konfigurationen zu analysieren. In der Zeit der großen „gunpowder“-Reiche seit dem 16. Jh. etablierten sich im Osmanischen Reich (13. Jh. bis 1922), weniger stark im safawidischen Staat in Iran (1501-1722), bürokratisch organisierte Zentralgewalten, die die Unabhängigkeit der Gelehrten, Juristen und vor allem der Richter durch Einbindung in staatliche Positionen weitgehend zu beschränken suchten. Spätestens mit der Etablierung von modernen Nationalstaaten in der Kolonialzeit und danach stellten sich zwei grundlegende Fragen: nach der Souveränität einerseits, die entweder als göttlich gegeben oder als vom Volk ausgehend konzipiert ist, wie in den modernen westlichen Staaten, und nach der Einbindung der Scharia in die jeweilige Verfassung andererseits. Es ist also die Entwicklung neuer Souveränitätskonzepte zu beobachten, die in den einzelnen Staaten unterschiedlich verlief, wie – parallel dazu – der Prozess der Kodifizierung der Scharia. Der Prozess der Kodifizierung des – vielfältigen und pluralen – islamischen Rechts ist immer mit einer Selektion (welche Rechtsmeinungen sollen kodifizert werden und warum?) und damit mit einer Interpretation verbunden. Es ist eine „re-invented“ Tradition der klassischen Normen des fiqh, eine „social construction, shaped by political considerations“.37
Johansen 1999b, S. 282. Johansen 1999b, S. 282. 37 Hobsbawm 1995, S. 1; Buskens 2003, S. 71. 35 36
Islamisches Recht
151
Tatsächlich ist die Scharia in allen Verfassungen islamisch geprägter Länder des islamischen Kernbereichs (Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten) präsent.38 Aber was bedeutet dies genau für das Zusammenspiel von Politik und Religion? Bedeutete die Modernisierung und Verwestlichung, die Orientierung an westlichen Konzepten des Nationalstaates und die Zugrundelegung von Verfassungstexten auch das Ende der klassischen Konfliktlinie zwischen Staat und Gelehrtenelite um die Monopolisierung der Auslegung? Wie konfigurieren sich religiöse Auslegungen und rechtliche Regelungen, religiöses Establishment und staatliche Gewalt? Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des Erstarkens islamischer und islamistischer Konzepte in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zu fragen. Die islamistischen Bewegungen favorisieren einen expliziten Rückgriff auf die Quellen bei gleichzeitiger Ignorierung des konservativen Gelehrtenestablishments und dessen durch die Jahrhunderte ausgearbeiteter Auslegung. Jedoch arbeiten mit diesem methodischen Zugriff v.a. unter dem Stichwort des iºtihÁd auch modernistisch orientierte Denker. Diese neuen Interpretationen können also, gemessen an den von allen islamischen Ländern (mit Ausnahme Saudi-Arabiens) unterschriebenen Menschenrechten (in der UDHR, d.i. Universal Declaration of Human Rights der UN), traditionell orientiert sein (z.B. mit Bezug auf das Geschlechterverhältnis) oder modern (d.h. in Übereinstimmung mit dem Ziel einer Gleichheit der Geschlechter). Die Frage der Legitimität von Herrschaft soll von zwei Seiten diskutiert werden: von staatlicher Seite und von der Seite des öffentlichen, politischen Diskurses in Ägypten und Iran. Sie wird zunächst auf das politische System bezogen, dann wird – dies wird immer nur ausschnittsweise möglich sein – der öffentliche Diskurs als ein machtgebendes und machtprägendes Element ihm gegenüber gestellt. Dies geschieht auf der Grundlage von Foucaults Diskursbegriff, der die Machtimplikationen dieser Diskurse am klarsten erkannt und beschrieben hat, wie die Diskurse sich gegenseitig beeinflussen und durch ihre Beeinflussung auch wieder die Machtkonstellationen verändern können.39 Diskurse als allgemein akzeptierte und bekannte Arten des Denkens bestimmen und beeinflussen die Konzeptionen der Menschen und ihr Denken und sind nach Foucault eng mit der Macht in einer Gesellschaft verbunden. Machtverhältnisse wiederum werden von Foucault als vielfältige Kraftverhältnisse gesehen, die immer und überall vorhanden sind.40
Ebert 1998. 1994; Foucault 1995, S. 114; zum Beispiel der Machtkonstellationen in einem vormodernen islamischen Staat – Iran im 19. Jh. – vgl. Schneider 2006, S. 90-102. 40 Foucault 1994; Foucault 1995, S. 114. 38
39 Foucault
Schneider
152
2.1.2
Ägypten
Verfassung und Staat Die Arabische Republik Ägypten hat als einer der ersten arabisch-islamischen Staaten konstitutionelle und repräsentative Institutionen eingeführt. Sie ist ein sozialistischer, demokratischer Staat, basierend auf dem Bündnis der arbeitenden Volkskräfte. Zugleich wird die Zugehörigkeit des ägyptischen Volkes zur arabischen Nation (umma41) und das Streben nach ihrer Einheit (Art. 1) betont. Der Islam ist Staatsreligion (Art. 2),42 die Prinzipien der Scharia sind gemäß der Verfassungsänderung von 1980 die, d.h. die einzige, und nicht – wie ursprünglich – lediglich eine Hauptquelle der Gesetzgebung. Die Souveränität liegt allein beim Volk, von dem die Gewalten ausgehen. Das politische System beruht auf der Vielfalt der Parteien, deren Ordnung durch Gesetz zu regeln ist. Die Rechtsstaatlichkeit ist Grundlage der Staatsmacht. Die Immunität und Unabhängigkeit der Richter, die nur dem Gesetz unterworfen sind, ist eine wesentliche Schutzgarantie der Grundrechte (Art. 65). Der 5. Abschnitt der Verfassung befasst sich mit dem Staatspräsidenten und den drei klassischen Gewalten (Art. 73f.). In den Regelungen werden Züge des parlamentarischen (Anfrage-, Interpellationsrecht, Misstrauensvotum) und des präsidialen Systems (Beteiligung des Staatspräsidenten an der Festlegung der allgemeinen Linien der Politik, Einberufung von und Teilnahme an Kabinettssitzungen, Aufforderung von Ministern zur Berichterstattung) kombiniert. Die Exekutive liegt in erster Linie beim Staatspräsidenten.43 Während Art. 2 den Islam zur Religion des Staates und die Scharia, das islamische Recht, zur Quelle der Gesetzgebung erklärt, besagt Art. 3, dass die Souveränität beim ägyptischen Volk liegt. Der ägyptische Verfassungsrichter Adel Omar Sherif sieht keinen Widerspruch in den Aussagen in Art. 2 und Art. 3 der Verfassungen, sondern folgert, dass die Volkssouveränität der Autorität Gottes untergeordnet sei.44 Damit interpretiert er elegant die Problematik der verschiedenen Konzepte von Souveränität im westlichen Sinn und im islamischentraditionellen Sinne, die klar an Gott gebunden ist, hinweg und hebt die eingangs zitierten Bedenken, wonach Recht als göttliche Satzung zum Recht als menschlicher Ordnung in einem Widerspruch stünden, auf. Hier stellt sich aber die Frage, wie im Detail mit der Verankerung des „islamischen Rechts“ in der ägyptischen Verfassung umzugehen ist. Dafür ist das ägyptische Verfassungsgericht in den Blick zu nehmen. Es wurde nicht durch Gesetzgebung, sondern durch die Verfassung geschaffen. Dadurch, so argumentiert Omar Sherif, hat es Unabhängigkeit von der Regierung und den
Zur Entwicklung des Begriffs umma in der Moderne vgl. Meier 2002, S. 18, 62f. Zum Prozess, der zur Verankerung des Artikels führte, vgl. Lombardi 2006, S. 124-140. 43 Elwan 1993, S. 515-516. 44 Scherif 2005, S. 158. 41
42
Islamisches Recht
153
politischen Parteien. Nach Art. 175 der Verfassung hat der Verfassungsgerichtshof die Aufgabe der Normenkontrolle und Gesetzesinterpretation.45 Ebenso obliegt ihm die Aufgabe, Rechtsprechungskonflikte zwischen den ägyptischen Gerichten zu lösen. Nach Sherif gibt es drei Prinzipien, auf die sich das Verfassungsgericht mit Bezug auf die genannten Artikel bezieht. Zum ersten sei anerkannt, dass Art. 2 eine integrale und organische Einheit mit dem Rest des Verfassungstextes bilde, keine Regelung könne die andere außer Kraft setzen, alle Regelungen müssten in Übereinstimmung miteinander interpretiert werden. Zweitens ist die verfassungsrechtliche Vorschrift für die Gesetzgebung, sich an die Scharia zu halten, prospektiv und nicht retrospektiv konzipiert. Die Judikative kann nach 1981 Gesetze außer Kraft setzen, die nicht mit der Scharia übereinstimmen, nicht aber für die Zeit davor. Und drittens muss das Verfassungsgericht bei der Anwendung der Scharia zwischen Prinzipien unterscheiden, die nicht vom Wandel der Zeit berührt werden (mabÁdiÿ qaÔþÍya) und solchen Regelungen, die das Produkt menschlicher Auslegung sind (al-a½kÁm aã-ãannÍya). Regeln, die definitiv und final sind, lassen keinen Raum für Auslegung/iºtihÁd46. Die Entscheidung über die Zuordnung zu bestimmten und unbestimmten Normen obliegt dem Verfassungsgericht. Alle bestimmten Normen der Scharia müssen von der Gesetzgebung befolgt werden, und das Verfassungsgericht muss alle der Scharia widersprechenden Normen eliminieren. Wenn die Norm unbestimmt ist, muss allerdings der Gesetzgeber bzw. das Verfassungsgericht eigenständige Textinterpretation (iºtihÁd) betreiben. Damit wird das klassische Instrumentarium der eigenständigen Textinterpretation, das ursprünglich nur bei den Juristen lag, auf den Gesetzgeber übertragen. Der iºtihÁd muss derjenige sein, der sich am ehesten in Übereinklang mit Volkes Wille befindet, nach ihrer Tradition und Sitte.47 Sherif schreibt: The statement that Islam is the religion of the state and SharÍþa the principal source of legislation is a powerful one. Its power depends not on its repetition in several articles of the constitution but on the adherence of the legislature to it and its implementation by the judiciary. Still, the statement must be accompanied by the possibility of judicial review. As the judiciary applies the Sharī a to national legislation, it must confront potential conflicts between the sovereignty of man and the sovereignty of God. These conflicts are by no means new. Every day, Muslims make decisions based not only on their personal needs and desires, but also on the dictates of the Islamic SharÍþa; on the dictates of God and of the prophet Mohammad. In the application of the
45 46 47
Johansen 2004, S. 884-885. Johansen 2004, S. 890. Sherif 2005, S. 158.
154
Schneider SharÍþa and the exercise of judicial review in a state founded on the SharÍþa, the
government must ensure that the dictates of God triumph over the desires of man.48 Die Umsetzung dieses Konzepts in die Realität der Verfassungsgerichtsbarkeit ist mehrfach wissenschaftlich untersucht worden. Sherif49 schreibt dem Verfassungsgericht eine fundamentale Rolle bei der Etablierung der Rechtsstaatlichkeit („rule of law“) zu. Dass Normenkontrolle beim Verfassungsgericht angesiedelt ist, habe, so argumentiert er, das Verfassungsgericht an die Vorderfront im Kampf um Menschenrechte und internationale Rechtsinstrumente gebracht, an die Ägypten gebunden ist. Er belegt dies an einigen Fällen. Bälz untersucht den Fall der weiblichen Genitalverstümmlung, die von dem obersten Verwaltungsgericht verboten wurde, indem sich das Gericht auf den Grundsatz der körperlichen Unversehrtheit bezog.50 In einem weiteren von ihm analysierten Fall entschied das Verfassungsgericht für ein Dekret, das das Tragen des Gesichtsschleiers an staatlichen Schulen – vermutlich um islamischen Tendenzen entgegenzuwirken – verbot. Das Verfassungsgericht stellte sich damit einmal mehr durch die Interpretation des islamischen Rechts (iºtihÁd) auf die Seite des Staates, gegen die Kläger, die sich auf die Verankerung des Islams bzw. der Scharia in der Verfassung berufen hatten.51 Kritisch hat sich Brown bezüglich des Konzeptes des „rule of law“ geäußert. Er argumentiert, dass „rule of law“ als Terminus häufig sehr lose verwendet, immer im engen Zusammenhang mit Demokratie gedacht wird. Dagegen erforderten Kategorisierungen wie „rule by law“ oder „law-based state“ nur, dass der Staat auf der Basis eines fixierten und bekannten Rechts organisiert sei, damit aber auch die Staatsautoritäten an Recht binden. Für die arabischen Staaten allgemein, aber auch für Ägypten sei jedoch der Maßstab der Liberalität die Kontrolle der Autorität über die Exekutive. Er schreibt: If rulers cannot out maneuver, mollify, or avoid independent judges then their authority is truly circumscribed. No government in the Arab world is likely to allow such a situation to develop willingly. Only the Mixed Courts (Gerichte, die in der Kolonialzeit gemischt von Ägyptern und Briten besetzt waren, IS) in Egypt achieved such a position and they caused a protracted political crisis in the process. Since independence, the situation has not been repeated in Egypt or elsewhere. Neither an ambitious judicial actor (such as the Egypt’s Supreme Constitutional Court) nor a democratic movement (such as in Kuwait’s Sherif 2005, S. 159; s.a Lombardi 2006, S. 141-268. Sherif 2000. 50 Bälz 1998. 51 Bälz 1999. Zu ähnlichen Ergebnissen, die dem Verfassungsgericht eine avantgardistische Position zugestehen, auch Johansen 2004, Lombardi 2006. 48 49
Islamisches Recht
155
parliament) has been able to restrict executive authority in matters deemed critical by senior executive authorities.52 Der politische Diskurs Für die Ebene des gesellschaftlichen Diskurses hat James Piscatori53 auf die Ausweitung von Diskussion und Konsensbildung (iºmÁþ) infolge der modernen Bildungsmöglichkeiten und Medien über den Kreis der klassischerweise bekannten und dafür ausgebildeten fuqahÁÿ hingewiesen54. Was er als „Neo-iºmÁþ“ und „Neo-iºtihÁd“ bezeichnet, entspricht letztlich der Meinung der intellektuellen Elite oder eines Teils der intellektuellen Elite, die „Rechtsgelehrte“ und „Laien“ gleichermaßen einbezieht. Der Kreis der Akteure, die an diesem politischen und gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen, ist breit, und es ist nicht möglich, hier ein vollständiges Bild zu entwerfen. Im Folgenden sollen nur einige wichtige Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen dieses Diskurses genannt werden. Ägypten war und ist mit der Azhar-Hochschule in Kairo eines der wichtigsten Zentren islamischer Theologie und Gelehrsamkeit in der arabischen und islamischen Welt. Die Azhar kann als etablierte Hochschule und Zentrum der Gelehrtenkultur gesehen werden. Die Rechtsgutachten (fatÁwÁ) des Oberhauptes der Azhar-Moschee und des Großmuftis von Ägypten gelten über die Grenzen des Landes hinaus als richtungweisend. Beide haben darauf zu achten, dass die Politik der Regierung und die von ihr erlassenen Gesetze mit dem Islam übereinstimmen, beide sind jedoch relativ weitgehend in Übereinstimmung mit der Regierungspolitik.55 Stärkere Kritik kommt von anderen Seiten. Hier ist vor allem die 1928 von ¼asan al-BannÁÿ gegründete Muslimbruderschaft zu nennen. Ihre Mitglieder arbeiten an der Wiedererstarkung des Islam, haben sich allerdings in den letzten Jahrzehnten weniger militant gebärdet als andere Gruppen islamistischen Zuschnitts,56 darunter die al-¹amÁþa al-islÁmÍya, die von 1992-1997 durch Gewalttaten hervortrat, danach aber der Gewalt abschwor. Die Zivilgesellschaft in Ägypten entwickelt sich rapide und umfasst Nichtregierungsorganisationen, Brown 1997, S. 242-243. Piscatori 1986, S. 15-20, 76. 54 In ihrem Sammelband gehen Krämer/Schmidtke 2006 auf die Frage von religiöser Autorität im Islam ein – setzen sie aber in ihrer Einleitung eben gerade nicht in den Kontext des nationalstaatlichen Handelns. 55 Skovgaard-Petersen 1997: Demnach war das Amt des obersten Muftī bzw. die Institution des DÁr al-IftÁÿ in den 50-70er Jahren sehr stark staatsabhängig, der muftÍ reduziert auf die Rolle eines Beamten, s. S. 377; dies änderte sich in den 70er und 80er Jahren mit einer steigenden Anzahl von auch publizierten fatÁwÁ und ¹Ádd al-¼aqq (amtierte 1978-1982), der das Monopol der Gelehrten auf die Exegese wieder zu etablieren suchte. Dies ist auch unter seinem Nachfolger ÓanÔÁwÍ (amtiert seit 1986) festzustellen. Er ist, nach Skovgaard-Petersen, eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der ägyptischen Öffentlichkeit, gilt jedoch auch als sehr staatsabhängig, s. S. 379. Skovgaard-Petersen verweist auch auf die zunehmende Konkurrenz unter den muftÍs als „evidence of the Islamic power structures“, S. 379. Er vermutet, dass die ägyptische Regierung vor dem Hintergrund der Wichtigkeit des islamischen Diskurses in Ägypten heute versuchen wird, die Institution der Rechtsgutachten (iftÁ, Rechtsgutachten: fatwÁ, fatÁwa) unter bessere Kontrolle zu bringen: S. 379. 56 Elwan 1993, S. 518. 52 53
Schneider
156
Menschenrechtsorganisationen etc. Die Gruppe „at-Taºammuþ al-waÔanÍ li-tta½awwul ad-dÍmÚqrÁÔÍ“ strebt eine Diskussion über eine neue Verfassung an. Die Gruppe „KifÁya“ konstituierte sich vor allem im öffentlichen Protest im Dezember 2004 gegen die 5. Wahlperiode des Präsidenten Mubarak (reg. seit 1981).57 Die Debatte um Prinzip und Träger der Souveränität im islamischen Staat verdankt jedoch den entscheidenden Anstoß den Thesen des pakistanischen Islamisten MaudÚdÍ (1903-1979) und des ägyptischen Islamisten Sayyid QuÔb (1906-1966) und ihrer Anhänger zur alleinigen Souveränität Gottes (½ÁkimÍya). Demnach komme gemäß dem Prinzip der Einheit Gottes (tau½Íd) die alleinige Urteils- und Befehlsgewalt (al-½ukm wa-l-amr) Gott zu, der zugleich alleiniger Träger der Souveränität (siyÁda, oder, bei stärkerer Zuspitzung auf das Element der politischen Macht: ½ÁkimÍya) sei. Einen Anknüpfungspunkt bietet das Konzept des „Besitzers“, das Gott als Besitzer und Herrscher über die Schöpfung darstellt (malik al-mulk). Gottes Souveränität manifestiert sich zuallererst in der Festlegung der Normen und Gesetze menschlichen Lebens (tašrÍþ). Sie bezieht sich also, modern gesprochen, auf die Legislative. Dies entspricht nicht dem viel weiter gefassten neuzeitlichen europäischen Souveränitätsbegriff. Jeglicher Versuch von Menschen, an dieser Souveränität teilzuhaben und selbst Gesetze zu erlassen, ist illegitim und Zeichen von Vielgötterei (širk) und Unglaube (kufr). Wer nicht danach urteilt, was Gott herabgesandt hat, ist ein Ungläubiger (kÁfir), ein Frevler (ãÁlim) und ein Sünder (fÁsiq). Das Feld menschlicher Tätigkeit beschränkt sich auf die bloße „Anwendung“ des göttlichen Gesetzes (taqnÍn, tanfͪ, taÔbÍq), eigene Deutungen können allenfalls in Fragen des Details und in ausführenden Bestimmungen zum Tragen kommen.58 QuÔb wurde 1966 hingerichtet. Der islamistische, v.a. durch die Muslimbruderschaft entfachte Diskurs hat aber in Ägypten durchaus die Diskussion um die Gesetzgebung gerade im Personenstandsgesetz und auch für eine eventuelle Wiedereinführung des islamischen Strafrechts erheblich beeinflusst, wenn er auch bisher vor allem im letzteren Bereich noch nicht zum Erfolg führte.
2.1.3
Beispiel Iran
Verfassung und Staat Iran und die islamische Revolution haben das 20. Jh. geprägt – weltpolitisch, vor allem aber in Bezug auf die anderen islamischen Länder. Auch wenn in den sunnitischen Ländern das Modell der islamischen Revolution, das in klassisch schiitischen Konzepten wurzelt, nicht übernommen wurde, so ist die Revolution in Iran doch in eine Zeit der Wiedererstarkung religiöser islamischer und islamistischer Konzepte in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts einzuordnen. Die
57 58
Egypt, in: www.carnegieendowment.org, abgerufen am 28.03.08. Krämer 1999, S. 89.
Islamisches Recht
157
„Islamische Republik Iran“ und ihr Kampf um eine „islamische“ Verfassung, der Versuch „islamisches“ Recht und nur solches anzuwenden und dies auf der Grundlage eines „islamischen“ Staates (bzw. einer „islamischen Republik“) geben auf jeden Fall ein interessantes Beispiel dafür ab, wie sich das klassische „Juristenrecht“ (schiitischer Prägung) in ein modernes öffentliches Recht überführen lässt bzw. welche Probleme dieser Prozess mit sich bringt. „Islamische Regierung“ (½okÚmat-e eslÁmÍ) war einer der meist skandierten Slogans während der Revolution in Iran 1978/79, dennoch wurde Ayatollah Ruhollah Chomeinis (1902-1989) Konzept der theokratischen Regierung (velÁyate faqÍh, wörtl. Regierungsgewalt des Rechtsgelehrten) erst diskutiert, als es in die Verfassung der neuen Republik eingearbeitet wurde.59 Nach traditionell schiitischer Theorie ruht die politische Autorität beim unfehlbaren 12. Imam, der allerdings im 9. Jh. in die Verborgenheit ging. Seine Autorität als Lehrer des heiligen Rechts wurde auf die schiitischen Juristen übertragen. Der Bereich der klerikalen Autorität weitete sich dann vor allem im 19. Jahrhundert nach und nach aus:60 Chomeini hat jedoch mit seinem Konzept Neuland betreten, insofern er nun das Recht des Imams auf Herrschaft auf den (einen) Rechtsgelehrten übertrug. Er schuf mit dem obersten Rechtsgelehrten (faqÍh) das Amt des Obersten Führers (rahbar). Dies implizierte auf theologischer Ebene die Gehorsamsverpflichtung der anderen Rechtsgelehrten ihm gegenüber und war ein – von Anfang an nicht unumstrittenes – Novum in der schiitischen Staatskonzeption. Denn traditionell galt keiner der Juristen in der schiitischen Hierarchie als dem anderen überlegen – obwohl es im schiitischen Kontext eine auf wissenschaftlicher Leistung einerseits und sozialer Anhängerschaft andererseits aufbauende Hierarchie der Rechtsgelehrten gibt. Sie umfasst grob die Stufen des muºtahid als des einfachen Gelehrten über den ÁyatollÁh, den großen Gelehrten, bis hin zum marºaþ-e taqlÍd (wörtl. „Quelle der Nachahmung“) an der obersten Position.61 Die Verfassung von 1979 setzte voraus, dass die Führung von einem von den Gläubigen anerkannten marºaþ-e taqlÍd übernommen werden sollte, der sich durch Gelehrsamkeit, Gerechtigkeit und Frömmigkeit, aber auch Führungsqualitäten auszeichnen sollte (Art. 5 der Verfassung, Art 107).62 Arjomand analysiert in seinem Artikel ausführlich die „constitutional politics“, also den Kampf um die soziale und politische Ordnung, der unter den Gruppen und Organisationen ausgetragen wurde, die sich aufgrund unterschiedlicher Interessen auf unterschiedliche Prinzipien berufen.63 Hier ist nicht der Raum, dies im Detail nachzuzeichnen, jedoch seien einige wichtige Stichpunkte für die weitere
Arjomand 2001, S. 305. Exemplarisch dazu s. Schneider 2002. 61 Arjomand 2001, S. 305. 62 Tellenbach 1980, S. 48. 63 Arjomand 2001, S. 306; s. a. Tellenbach 1980. 59 60
158
Schneider
Entwicklung hier angeführt: Ein zentrales Organ, welches bereits in der ersten Verfassung der Islamischen Republik von 1906 verankert war, ist der Wächterrat (šÚrÁ-ye negÁhbÁn), der aus fünf vom Obersten Führer (rahbar) ernannten muºtahids, also islamischen Rechtsgelehrten, und sechs weltlichen Rechtsexperten besteht. Dieser „Wächterrat der Verfassung“ wurde dem französischen Conseil Constitutionnel angelehnt.64 Das vom Volk gewählte Parlament (maºles) als Organ der nationalen Souveränität ist zwar die zentrale legislative Institution, aber ihre gesetzgebende Gewalt untersteht der Kontrolle durch den Wächterrat, der die Islamizität der Gesetzgebung überprüft (Art. 72). Da der Wächterrat durch den Obersten Führer mit sehr traditionellen Führern besetzt war und derselbe eine sehr traditionelle Interpretation des islamischen Rechts vertritt, hat er zahlreiche Vorgaben des Parlaments abgelehnt und Gesetzesvorhaben blockiert. Diese Blockade führte unter anderem zu einer entscheidenden Entwicklung im Verfassungsrecht: Im Januar 1988 übte Chomeini an der Aussage des damaligen Präsidenten Ali Chamenei (seit 1989 selbst Oberster Führer) Kritik, dass die Autorität der islamischen Regierung nur innerhalb des heiligen Rechts bzw. der Regeln desselben ausgeübt werden könne. Regierung in der Form des gottgegebenen absoluten Mandats des Rechtsgelehrten (velÁyat-e moÔlaq) war, nach Chomeini, …the most important of the divine commandments and has priority over all derivative divine commandments … (It is) one of the primary commandments of Islam and has priority over all derivative commandments, even over prayer, fasting and pilgrimage to Mecca.65
Chamenei hatte mithin eine Interpretation vertreten, die dem klassischen Verständnis als der absolut übergeordneten Scharia, der sich auch der Herrscher zu beugen hat, entspricht. Er musste sich der Anordnung des damaligen Obersten Führers, Chomeini, beugen. Institutionell gipfelte die Entwicklung in der Gründung des sog. Feststellungsrates (maºmaþ-e taš¿ÍÈ-e maÈla½at-e neãÁm-e eslÁmÍ), welcher zum endgültigen und entscheidenden Prinzip der Legislative erklärt wurde.66 Interessant ist die Wahl des Terminus maÈla½at, welcher im klassischen sunnitischen arabischen Staatsrecht das Gemeinwohl bezeichnet, in
Arjomand 2001, S. 307. Zitiert nach Arjomand 2001, S. 314. 66 Als Chomeini diesen Rat einsetzte, wurde das zunächst als Stärkung des Parlaments gegenüber dem Wächterrat verstanden, denn nunmehr mussten Gesetzesvorhaben, über die sich Parlament und Wächterrat nicht einigen konnten, im Feststellungsrat noch ein weiteres Mal diskutiert werden, was für das Parlament eine Chance bedeutete, seine Vorstellungen durchzusetzen. Die Verfassung schreibt nur vor, dass der islamische Führer einen solchen Rat einsetzt, sie macht keine Vorschrift, wer Mitglied sein muss. Der Rat ist in der Verfassung nicht im Kapitel über die Gesetzgebung, sondern im Kapitel über die Islamische Führung unter Art. 112 verankert: Tellenbach 1990, S. 54, 62. 64 65
Islamisches Recht
159
dessen Rahmen der Herrscher agieren und die Politik bestimmen kann.67 Gesetzesvorhaben, die vom Parlament verabschiedet, vom Wächterrat jedoch als unislamisch abgelehnt worden waren, gelangten in den Feststellungsrat. Eine eingehende Analyse der Verfahrensweise dieser Institution steht noch aus, aber teilweise – z.B. in Fragen des Landbesitzes – entschied der Feststellungsrat pragmatisch, so dass einige Gesetzesvorhaben des Parlaments trotz Ablehnung durch den Wächterrat in Kraft treten konnten. In anderen Fragen war er traditionell. So wurde 1998 die internationale Frauenkonvention, CEDAW (Convention for the Elimination of all Forms of Discrimination against Women), vom Parlament gebilligt, vom Wächterrat aber abgelehnt. Sie ist bis heute nicht in Kraft in Iran. Arjomand fasst die Verfassungsentwicklung folgendermaßen zusammen: Khomeinī’s statements on the Absolute Mandate of the Jurist represented the logical conclusion of his earlier attempts to modernize Shiite jurisprudence by making it more practical. It crowned the revolutionary transformation of Shiite law from a formalistic “jurists’ law” into the public law of the Iranian state by institutionalizing the legislative authority of the supreme jurist and establishing the MaÈla½at Council as its bureaucratic organ. This solution, however, meant the triumph of the state law over the Shiite jurisprudence, and it made the theocratic state highly authoritarian.68
Die Verfassungsänderung hatte aber auch Konsequenzen für die Position des Obersten Führers, denn Chamenei hatte keine Qualifikation als marº-e taqlÍd, noch nicht einmal zum Zeitpunkt seiner Wahl als ÁyatollÁh. Dies wurde im Moment seiner Wahl nachgeholt, und er erhielt gleichzeitig mit dem Titel des rahbars, des Obersten Führers, den Titel das ÁyatollÁh. Gewählt wurde er von der Expertenversammlung, die allerdings zu diesem Zeitpunkt – Sommer 1989 – nicht, wie von der Verfassung eigentlich vorgesehen, vom Volk gewählt worden war. Zugleich ergab sich die für die Frage der Anwendung des religiösen schiitischen Rechts in Iran interessante Situation, dass wenige Tage nach dem Tod Chomeinis eine Reihe hoher Geistlicher erklärten, sie würden in Zukunft den fast hundertjährigen Ayatollah Ārākī, einst Lehrer Chomeinis, als den neuen marºaþ-e taqlÍd anerkennen. Tellenbach weist darauf hin, dass damit die politische und religiöse Führung in der Islamischen Republik auseinander fiel.69 Politischer Diskurs Nach der Verfassungsänderung und dem Übergang zum neuen Obersten Führer, Chamenei, ergab sich eine neue verfassungsrechtlich relevante Situation mit der
Arjomand 2001, S. 315. Arjomand 2001, S. 317. 69 Tellenbach 1990, S. 51. 67 68
160
Schneider
Präsidentschaft von Sayyed Muhammad Chatemi (reg. 1997-2005). Er führte den Wahlkampf mit Schlagwörtern wie „rule of law“ (½okÚmat-e qÁnÚn) und „Zivilgesellschaft“. Vor allem die „Herrschaft des Rechts“ war in ihrer persischen Formulierung (½okÚmat-e qÁnÚn) als explizites Gegenstück zur „islamischen Regierung“ ½okÚmat-e eslÁmÍ, konzipiert. Unter Chatemi formierten sich deshalb ein neuer Verfassungsdiskurs und politischer Diskurs. Auf der Grundlage seines durchschlagenden Wahlerfolgs (er wurde von zwei Dritteln der Bevölkerung gewählt) verwies er auf die zentrale Rolle von Wahlen. Obwohl er sich nie explizit gegen die „Herrschaft des Rechtsgelehrten“ wandte, setzte er derselben doch die Verfassung und den auf der Grundlage einer Volksabstimmung gewählten Präsidenten entgegen. Als politischer Gegenspieler stand ihm Haschemi Rafsandschani als Leiter des Feststellungsrates gegenüber, den Chamenei 1997 ernannt hatte. Bereits 1999 hatten hochstehende ÁyatollÁhs wie Montazeri – der ursprünglich von Chomeini als Nachfolger vorgesehen, dann aber wegen seiner politischen Auffassungen von ihm fallen gelassen worden war – und ÀªarÍ-QommÍ offen Chameneis Leitung und Position herausgefordert. Diese Auseinandersetzung innerhalb der Geistlichkeit brach das Eis und führte dazu, dass nun auch nichtgeistliche Stimmen sich kritisch gegen das Prinzip von velÁyat-e faqÍh wenden konnten. Der Prozess kann hier nicht im Einzelnen nachgezeichnet werden.70 Seit der Abwahl Chatemis und der Wahl Ahmadinedschads (reg. seit 2005) ist dieser Diskurs allerdings weitgehend verstummt und durch die Stimmen das Konzept des velÁyat-e faqÍh unterstützender Gelehrter ersetzt worden. So hat Mesbah Yazdi velÁyat-e faqÍh als die einzige mögliche schiitische Form der Regierung bezeichnet und bestand darauf, sie sei undiskutierbare Wahrheit. Seiner Meinung nach mussten seit der Verborgenheit des Imam die Kleriker bzw. der Primus inter pares die Herrschaft übernehmen. Auf ihn treffe der Koranvers 4:59 zu. Er stehe über der Verfassung, sei von Gott gewählt.71 Nun ist der Rechtsgelehrte eigentlich vom Rat der Experten zu wählen. Mesbah rechtfertigte dies mit der Argumentation, er, der von Gott ausersehen sei, werde vom Wahlkollegium lediglich durch göttliche Inspiration „entdeckt“ (kašf).72 Allerdings ist das Wahlkollegium, das den Obersten Führer wählt, vom Volk zu wählen!73 Montazeri dagegen beschuldigte Chamenei, die Verfassung missverstanden zu haben: Zu keinen Zeitpunkt habe der valÍ-ye faqÍh, der oberste Rechtsgelehrte bzw. religiöse Führer, über der Verfassung gestanden. Er bezeichnete Chameneis Form der Regierung als eine Diktatur des obersten Rechtsgelehrten.74 Soweit die Diskussion des Konzepts aus den Kreisen des Gelehrtenestablishments selbst. Aus
Arjomand 2001, S. 327-336. Amirpur 2006, S. 228. 72 Gardet S. 698: definiert kašf als „spiritual experience“, die eine theologische Dimension bilde. 73 Amirpur 2006, S. 231-232. 74 Amirpur 2006, S. 236-237. 70 71
Islamisches Recht
161
einer anderen Perspektive argumentiert der in Teheran lebende und lehrende Professor für Philosophie Mojtahed Schabestari. In einem Interview vom 24. Oktober 2007 in der Süddeutschen Zeitung kritisiert er die herrschenden Eliten in den islamischen Ländern und fordert einen säkularen Staat in Iran. Auf die Feststellung hin, in einem Land, das sich als christliches Reich, jüdischer Staat oder islamische Republik definierten, hätten Angehörige anderer Religionen automatisch einen anderen Status, antwortet er: Das stimmt, aber gibt es einen zwingenden Grund, dass die Muslime ihre Staaten zu muslimischen Staaten deklarieren? Sie könnten ebenso gut einen demokratischen Staat einrichten, der auf Menschenrechten basiert. Es ist die Frage, was sie wollen, keine Frage der Religion. Und was soll ein islamisches Herrschaftssystem überhaupt sein?75
2.2 Recht als Produkt der Exegese Die Spannung erwächst – wie sich am Beispiel der Legitimierungsstrategien des islamischen Rechts als Öffentliches Recht zeigte – aus der Tatsache, dass die Gesetze Gottes in den überlieferten bzw. rückwirkend konstruierten Ereignissen einer genau definierten geschichtlichen Epoche – den Offenbarungen und dem Wirken Muhammads – verankert sind. Beide Textquellen – Koran und Sunna – sind zeitlich fassbare Manifestationen des göttlichen Willens. Während im ersten Abschnitt diese Spannung auf der Ebene des öffentlichen Rechts verhandelt wird, wird hier die Frage zu untersuchen sein, wie mit der Frage der Textauslegung in Bezug auf die Gesetzgebung umgegangen wird. Dabei soll – aus Platzgründen und auch durchaus auf der Grundlage der Rangfolge der Quellen – hier vor allem die Exegese des Korans im Zentrum stehen.76 In seinem Standardwerk zur Koraninterpretation schreibt Goldziher: Auch vom Koran gilt das auf die Bibel bezügliche Wort des reformierten Theologen Peter Werenfels: „Jedermann sucht seine Dogmen in diesem heiligen Buche Jedermann findet zumal was er gesuchet darin.“77
Schabestari 2007. Zur Sunna in der Moderne siehe Brown 1996 und Schneider (im Druck). 77 Goldziher 1952, S. 1: Wild, 2001, S. 33, weist pflichtschuldig darauf hin, dass nach dem linguistic turn der Geisteswissenschaften, dem cultural turn der Humanwissenschaften und unter Bezugnahme auf die verschiedenen Diskurstheorien wir dies „heute“ nicht mehr ganz so vorwurfsvoll formulieren würden – kommt aber im Grunde genommen zu dem Schluss, dass diese Aussage sogar für die exegetische Literatur aller drei Buchreligionen gilt. 75 76
162
Schneider
Vermutlich kann man, mit Wild, den Koran als den am stärksten selbstreferentiellen heiligen Text der Religionsgeschichte bezeichnen. Der koranische Text beantwortet bereits Fragen nach der Auslegung seiner selbst. So wird zwischen „klaren“ und „mehrdeutigen“ Versen unterschieden (Koran 3:7). Die traditionelle, vor-moderne muslimische Exegese hat vielleicht deswegen, vielleicht auch aufgrund großer exegetischer Divergenzen bereits in ältesten Überlieferungen, nie darauf beharrt, eine einzige verbindliche Deutung des Textes durchsetzen zu wollen. Dieser pluralistische Ansatz kennt z.B. Diskussionen um einen mehrfachen Schriftsinn, einen wörtlichen und einen metaphorischen, einen exoterischen und einen esoterischen. Die alten Exegeten arbeiteten mit einem texthistorischen Ansatz, der bestimmte Koranverse der Zeit vor der Auswanderung Muhammads nach Medina (hiºra) als mekkanisch, andere der Zeit danach als medinensisch zuschrieb. Auf diesem Ansatz baute die Theorie von der göttlichen Abrogation eines früher offenbarten Koranverses durch einen späteren auf. Auch entwickelte die islamische Exegese eine Lehre von den „Anlässen der Offenbarung“ (asbÁb an-nuzÚl). Dies waren Begebenheiten im Leben des Propheten, die Gott zum Anlass nahm, einen bestimmten Vers oder eine bestimmte Sure zu offenbaren.78 Gesetzgebung und Staat Die Relevanz der Textinterpretation für die Gesetzgebung im modernen Islam vor dem Hintergrund der Verankerung „der Scharia“ oder „des Islam“ in den Verfassungen der islamischen Kernländer ist evident. Die Problematik muss vor dem Hintergrund der Tatsache gesehen werden, dass sich mit dem Konsensus und dem Analogieschluss ab dem 9. Jh. eine Rechtstheorie entwickelte, die auf institutioneller Ebene mit der Bildung von Rechtsschulen im sunnitischen wie auch schiitischen Islam einher ging. Die eingangs bereits zitierte „Schließung des Tores des iºtihÁd“ hat dann – in einem allerdings vermutlich weniger großen Umfang als von der Forschung bisher angenommen – zu der Tendenz geführt, Rechtsnormen nicht mehr direkt aus dem Text, sondern aus den wichtigsten Kompilationen der Rechtsschulen und mithin aus Standardwerken des fiqh abzuleiten. Eigenständiger Zugriff auf die Quellen – eben iºtihÁd – wurde reduziert, aber doch gleichzeitig von einzelnen Rechtsgelehrtenpersönlichkeiten und von bestimmten Strömungen praktiziert. Im Zug der Konfrontation mit modernem westlichem Recht wurde dann zunächst auf der Basis des taqlÍd – Nachahmung als Gegenbegriff zum iºtihÁd – der Versuch einer vorsichtigen Rechtsreform unternommen: wie beispielsweise ta¿ayyur/Auswahl aus den unterschiedlichen Meinungen der Rechtsschulen und talfÍq/Kombination derselben und Festlegung der so genannten Normen in den Gesetzeskodifikationen. Hinzu kamen prozessuale und institutionelle
78
Wild 2001, S. 33-34.
Islamisches Recht
163
Regelungen.79 Daneben spielte ab einem gewissen Zeitpunkt auch der iºtihÁd oder Neo- iºtihÁd in der Moderne eine wieder auflebende Rolle.80 Als Beispiel mag das Familiengesetz dienen, einer der Kernbereiche der Scharia neben dem Strafrecht und dem Erbrecht. Es ging in der Familiengesetzgebung vor allem um die Rechtsfragen der Polygamie und Verstoßung. Ein erster Versuch wurde im syrischen Personalstatut von 1953 unternommen. Traditionell wurde Koran Sure 4:3 als Legitimierung der Polygynie interpretiert:81 Und wenn ihr fürchtet, in Sachen der (eurer Obhut anvertrauten weiblichen) Waisen nicht recht zu tun, dann heiratet, was euch an Frauen gut ansteht (?)(oder: beliebt?), (ein jeder) zwei, drei oder vier. Wenn ihr aber fürchtet, (so viele) nicht gerecht zu (be)handeln, dann (nur) eine, oder was ihr (an Sklavinnen) besitzt! So könnt ihr am ehesten vermeiden, unrecht zu tun.
Der Zusatz: „Wenn ihr fürchtet, so viele nicht gerecht zu behandeln, dann nur eine“, war traditionell als Empfehlung an die Männer verstanden worden. Die syrischen Reformer argumentierten, dies solle eine geltende rechtliche Bedingung für die Ausübung der Polygamie sein und durch die Gerichte kontrolliert werden. Diese neue Interpretation wurde deshalb an eine administrative Regelung gekoppelt, wonach die Registrierung einer polygamen Ehe von der Erlaubnis des Gerichts abhängig gemacht wurde. Hier wurde vor allem auf die Bedingung verwiesen, dass der Ehemann in der Lage sein musste, seine zwei (oder mehr) Frauen finanziell zu versorgen. Eine dennoch geschlossene Ehe war nicht nichtig, wohl aber strafbar, und daraus resultierende Rechte konnten nicht eingeklagt werden, außer nach der Geburt eines Kindes. Art. 17. des Gesetzes besagt: „Der Richter kann die Erlaubnis für einen Mann, der bereits verheiratet ist, verweigern, wenn klar ist, dass der Mann finanziell keine zweite Frau unterstützen kann.“82 Der tunesische Gesetzgeber ging hier im tunesischen Personenstandsrecht 1957 einen Schritt weiter – oder, wie es Coulson blumig formuliert: „Thus unlocked, the `door of ijtihÁd´ was swung fully open.“83 Indem man den von Muhammad Abduh (1849-1905), einem berühmten Juristen und Reformer, vorgebrachten Argumenten fünfzig Jahre zuvor folgte, führte man aus, dass über das finanzielle Unterhaltsrecht hinaus der Koran eindeutig auch forderte, dass Frauen gleich zu behandeln seien. Diese Regelung des Korans sei ebenfalls nicht
Coulson 1964, S. 182-201. Coulson 1964, S. 202- 217; zur ausführlichen Untersuchung nicht nur des iºtihÁd, sondern anderer rechtstheoretischer Quellen in modernen Lehrbüchern (allerdings nicht mit Bezug auf die staatliche Gesetzgebung) siehe Krawietz 2002, S. 325-408. 81 Übersetzung nach Paret. 82 Coulson 1963, S. 208-209. 83 Coulson 1963, S. 210-211. 79 80
164
Schneider
moralisch, sondern unbedingt rechtlich zu interpretieren, und zwar als Voraussetzung für eine Polygamie. Also wäre Polygamie nur erlaubt, wenn ganz klar die Gleichbehandlung der Frauen garantiert wäre. Dies sei unter den modernen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen allerdings nicht möglich. Es gebe also, kurz gefasst, ein unwiderlegbares Indiz, wonach die essentielle Bedingung für eine Polygamie nicht erfüllbar sei. Polygamie wurde deshalb in Tunesien verboten. Damit hat der iºtihÁd in Tunesien eine Änderung im Personalstatut hervorgebracht, die nicht weniger radikal ist als die Übernahme des schweizerischen ZGB in der Türkei in den zwanziger Jahren des 20. Jh.s.84 Unter dem exegetischen Aspekt waren damit der koranische Text sehr strapaziert und alle traditionellen Auslegungen ad absurdum geführt: das bislang vorherrschende Verständnis wurde schlichtweg beiseite gedrängt, eine völlig neue Interpretation gesetzlich verankert. Die Beispiele – mögen sie auch normalerweise nicht so einen krassen Bruch mit traditionellen Auslegungen bedeutet haben – für solche Kodifizierungen und mithin Neufestlegungen islamischen Rechts sind Legion, sei es aufgrund der „Auswahl“, sei es aufgrund von „iºtihÁd“. Die Personenstandsgesetze in der gesamten islamischen Welt haben sich in den letzten Jahrzehnten intensiv entwickelt und beinhalten nun eine Anzahl von Regelungen, die die Gleichstellung der Geschlechter wenn auch nicht erreichen, so doch anstreben. In Marokko (seit 2004, s.u.) und in Ägypten (seit 2000) sind nun gesetzliche Regelungen in Kraft, die es Frauen ermöglichen, sich auch ohne Zustimmung des Mannes und ohne die restriktive Anzahl an Gründen für eine gerichtliche Scheidung (ausbleibende Unterhaltszahlung, Impotenz, mehrjährige Gefängnisstrafen etc.) von ihren Männern scheiden zu lassen, genauer gesagt: durch Rückzahlung des Brautgeldes loszukaufen.85 In den meisten Ländern ist die einseitige Verstoßung der Frau durch den Mann erheblich eingeschränkt, meist sind gerichtliche Prozesse notwendig. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass in einigen wenigen Ländern, zu denen Saudi-Arabien gehört, die Scharia bisher noch nicht kodifiziert wurde und mithin die klassischen Regelungen weitgehend in Kraft sind. Politischer Diskurs Ein in diesem Zusammenhang interessantes Beispiel ist Marokko. Das neue Personalstatut von 2004 ist einerseits in seinem Ergebnis ein Akt der Neuinterpretation der Quellen. Zugleich gingen der Gesetzgebung jedoch sehr interessante gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die Buskens eingehend dargestellt hat, voraus, so dass dieser Prozess hier etwas ausführlicher geschildert werden soll.
84 85
Coulson 1963, S. 210-211. Büchler 2003, S. 51.
Islamisches Recht
165
Das marokkanische Personenstandsgesetz stammt aus dem Jahr 1957. Es ist eine Kodifikation der Mudawwana von Sa½nÚn b. SaþÍd (gest. 854), mithin verwurzelt in der malikitischen Rechtsschule, der Marokko angehört. Das marokkanische Personalstatut wurde zunächst als Projekt vom Justizministerium erarbeitet und später von einer vom König bestellten Expertenkommission unter Mitwirkung von Allal al-Fasi (gest. 1974) redigiert.86 Bereits 1982 wurde der Unterschied zwischen den gesetzlichen Regelungen und dem täglichen Leben aufgegriffen und angeprangert. Bestimmte im Gesetz vorgesehene rechtliche Normen wie z.B. der Unterhalt des Ehemannes für die Frau wurden vor dem Hintergrund einer zunehmenden weiblichen Berufstätigkeit obsolet. In den 80er Jahren wurde der Kampf für die Rechte der Frauen dann offen mit dem Kampf für Menschenrechte verbunden. 1993 entschloss sich König Hasan II, das Familiengesetz im Klima einer sorgfältig kontrollierten politischen Reform und Demokratisierung zu reformieren. Durch königliches Dekret wurde erreicht, dass eine Frau dem Ehevertrag explizit zustimmen musste, indem sie unterschrieb, und Zwangsheirat durch den Vater wurde verboten, die Mutter konnte rechtliche Vertreterin (walÍ) ihres Kindes sein.87 Die besonders umstrittenen Punkte wie die Abschaffung der männlichen Vormundschaft bei der Heirat, Polygynie, Verstoßung und Gehorsamspflicht blieben allerdings bestehen.88 Die Reform ist als symbolische Geste interpretiert worden, die den Willen des Königs zur Modernisierung des Landes bei gleichzeitig weitgehender Rücksichtnahme auf die konservativen und islamistischen Strömungen der Gesellschaft demonstrieren sollte. Dabei bezeichnete sich der marokkanische König – der seine Herkunft von der Familie des Propheten ableitet – mit dem klassischen Kalifatstitel als amÍr almuÿminÍn, wörtlich „Beherrscher der Gläubigen“ und betonte diese seine Position in den Auseinandersetzungen und Diskussionen in der Folgezeit explizit.89 Deshalb beanspruchte er auch für sich das Recht auf iºtihÁd, das ja traditionellerweise den Rechtsgelehrten vorbehalten war.90 Im März 1999 stellte die Regierung einen Plan für eine Verbesserung der Position der Frau in der marokkanischen Gesellschaft vor („Projet plan d'action national pour l'intégration de la femme au développement“). Ausdrücklich bezog man sich in den nun folgenden Diskussionen in den Medien und in der Politik auf die Erklärungen der Vereinten Nationen und machte sich die Resolutionen, die 1995 auf der Frauenkonferenz in Peking ergangen waren, zu Eigen. Hier wurden relativ weitgehende Vorschläge gemacht, wie die Anhebung des Heiratsalters auf 18 (statt 15 Jahre für Mädchen), die nur noch optionale Einschaltung des Ehevormunds, Scheidung, zu der Frauen gleichermaßen Zugang haben, Möglichkeit einer polygynen Eheschließung nur noch, wenn die erste Frau und das Gericht gleichermaßen zustimmen, Sorgerecht Ebert 1996, S. 5-70. Buskens 2003, S. 80. 88 Buskens 2003, S. 81. 89 Buskens 2003, S. 83. 90 Buskens 2003, S. 83. 86 87
166
Schneider
(½a±Ána) für die Mutter für Kinder bis 15 Jahre (Jungen und Mädchen), mögliche Wiederheirat der Mutter mit ½a±Ána ohne Verlust derselben.91 In der sich nun entspannenden öffentlichen Diskussion wurde u.a. dies analysiert und auf das methodische Instrumentarium des iºtihÁd zurückgegriffen. Im Mai 1999 kritisierte die marokkanische Gelehrtenvereinigung/RÁbiÔa þulamÁÿ al-Ma™rib den Gesetzesvorschlag.92 Die Vorschläge stünden im Gegensatz zu Scharia, Koran und Sunna. Die Reform stelle eine Gefahr für Familie und soziale Ordnung dar. Die Regierung hätte sie, die Gelehrten, konsultieren müssen. Familiengesetznovellierung wäre, so argumentierten sie, nur möglich, wenn sie vom amÍr al-muÿminÍn – dem Herrscher - ausgehe und den iºtihÁd der Gelehrten auf der Basis von den Texten einbeziehe. Dies ist die klassische Position der Juristen. Daraufhin reagierten liberale Politiker und Journalisten interessanterweise mit dem Argument, der Islam kenne keine Geistlichkeit und somit könne keine Gruppe das Recht, die heiligen Texte zu interpretieren, für sich beanspruchen. Vielmehr habe jeder Gläubige das Recht auf iºtihÁd.93 Sie bezogen sich zugleich auch auf universale Werte wie die Freiheit der Rede, Menschenrechte und Zivilgesellschaft. Unterstützt wurden sie von zwei prominenten modernistischen muslimischen Gelehrten: Abdelhadi Boutaleb und Ahmed Khamlichi.94 In einer seiner ersten Reden nach dem Tod seines Vaters betonte König Muhammad VI im August 1999 seine Unterstützung für die gleichen Rechte für Frauen und Männer. Ende 1999 bzw. Anfang 2000 traten vermehrt islamistische Gruppen auf den Plan und stellten sich gegen das geplante Gesetzesvorhaben. Zu nennen ist hier einmal die islamistische „Partei der Gerechtigkeit und des Wachstums“/ ¼izb al-þadÁla wa- t-tanmiya95 und, seit Januar 2000, die „Gemeinschaft für Gerechtigkeit und Wohltat“/¹amÁþat al-þadl wa-l-i½sÁn unter Abdessalam Yassine. Seine Tochter, Nadja Yassine, Sprecherin seiner Bewegung, kritisierte die Vorschläge der Regierung als kulturellen Imperialismus des Nordens, dem Süden auferlegt, und als untragbar für die marokkanische Gesellschaft. Sie forderte, die Mudawwana solle nicht reformiert, sondern aufgehoben werden, die heiligen Texte müssten wieder durch iºtihÁd interpretiert werden. Aber sie räumte auch ein, Polygamie sei göttlich sanktioniert. Sie könne ja ausgeschlossen werden durch entsprechende Klauseln im Ehevertrag. In den sich zuspitzenden Konfrontationen und Debatten wurde der Appell an den König, als Beherrscher der Gläubigen einzuschreiten, immer stärker.96
Buskens 2003, S. 85. Buskens 2003, S. 91. 93 Buskens 2003, S. 92. 94 Buskens 2003, S. 92-93. 95 Buskens 2003, S. 97. 96 Buskens 2003, S. 100. 91 92
Islamisches Recht
167
Die Konfrontation zwischen Reformern und Traditionalisten/Islamisten kulminierte 2000 in großen Demonstrationen und Gegendemonstrationen.97 Die islamischen Juristen und die Islamisten beschuldigen die Reformer, Ungläubige und westlich beeinflusst zu sein. Die Liberalen hingegen vermuteten saudischen und iranischen Einfluss bei den Islamisten: Der Anspruch der muslimischen Juristen auf die Interpretation der Quellen und Kontrolle der Legislative sei eine Anlehnung an das iranische Konzept des velÁyat-e faqÍh! Das Gesetz konnte schließlich nur durch die Intervention des Königs Muhammad VI in Kraft gesetzt werden. Er hatte am 27.04.01 eine Kommission eingesetzt. In einer Rede bezeichnete sich der König als amÍr al-muÿminÍn und stellte fest, dass die Reformen in der Scharia verwurzelt sein sollten. Es solle eine Kontinuität mit der Mudawwana geben. In Respekt für die Tradition und die heiligen Werte der Familie bezog sich der König aber zugleich auch auf die Menschenrechte. Er betraute die Kommission mit der Aufgabe des iºtihÁd.98 Die mit dem terroristischen Anschlag in Casablanca 2003 verbundene Diskreditierung islamistischer Kräfte führte schließlich dazu, dass das Gesetz über die Mudawwana angenommen und am 05.02.04 im Staatsanzeiger veröffentlicht wurde. Damit trat es am 06.02.04 in Kraft.99 Will man diesen politischen und gesellschaftlichen Diskurs zusammenfassen, so ist hervorzuheben, dass nicht nur der König, sondern auch andere Akteure für sich das Recht auf iºtihÁd in Anspruch nahmen, dass im Grunde genommen allerdings der klassische fiqh-Text der Mudawwana in Kraft blieb, jedoch überarbeitet wurde, und dass zugleich in diesem Diskurs auch internationales Recht in der Form des Bezugs auf die Menschenrechte (UDHR, auch auf CEDAW) erfolgte. Die zum Teil heftigen Beschuldigungen des Ausverkaufs an den Westen und der Bezug auf das iranische Konzept des velÁyat-e faqÍh zeigten, dass mächtige Symbole und fundamentale Werte auf dem Prüfstein standen und stehen, dass verschiedene Visionen der Familie und Gesellschaft betroffen sind, dass mithin verschiedene Weltsichten und Identitäten sich in einem immer islamisch legitimierten Diskurs gegenüber standen.100 Die Kontroverse über die Reform ist aber auch ein Indikator für wichtige politische Änderungen in Marokko. Sie zeigt die Entwicklung einer öffentlichen Sphäre, in der eine substantielle Diversität in politischen Meinungen zum Ausdruck kommt. Der König agiert als Beschützer und Schiedsrichter dessen, was man vielleicht eine entstehende Zivilgesellschaft nennen kann,101 und interpretiert damit die Institution des „Beherrschers der Gläubigen“ neu.102
97Buskens
2003, S. 103. Buskens 2003, S. 113. 99 Ebert 2005, S. 619. 100 Buskens 2003, S. 121. 101 Zur Zivilgesellschaft in Marokko und die Diskussion darum, inwieweit sie staatsunabhängig ist, s. Layashi 2005. 102 Buskens 2003, S. 123. 98
168
Schneider
Ein weiteres Beispiel eines gesellschaftlichen und politischen Diskurses mit Bezug auf die Exegese des Korans ist der Fall des ägyptischen Literaturwissenschaftlers Nasr Hamid Abu Zaid(1943-). Er verbindet die Exegese des Korans mit einem kommunikationstheoretischen Modell und gelangt zu dem Urteil, der Korantext sei wie alle anderen Texte auf den ursprünglich historischen Kontext seiner Übermittlung bezogen, und zwar mittels der seiner Gestaltung zugrunde liegenden „Codes“, die in bestimmten Elementen auf die zeit- und kulturbedingten Verstehensmöglichkeiten seines ersten Empfängers, des Propheten, und der von diesem unmittelbar angesprochenen Menschen zugeschnitten war.103 Die Folgen für Abu Zaid waren die Verweigerung der Professur, die Zwangsscheidung von seiner Frau, die dann aber rückgängig gemacht wurde, scharfe Kritiken und Angriffe auf ihn und eine deutlich verschärfte Atmosphäre, die ihn dazu bewog, seinem Land den Rücken zu kehren. So hat der Journalist Fahmi Huwaydi verkündet, Abu Zaids Art des Herangehens an den Koran stelle in einem Land wie Ägypten, in dem der Islam Staatsreligion ist, einen Angriff auf die Verfassung und die öffentliche Ordnung dar.104 Angesichts dieser Situation stellt sich Wielandt die Frage, weshalb es unter zeitgenössischen Muslimen so schwierig sei, ein Gespräch über derartige neue Ansätze in Gang zu bringen und sachlich zu führen.105 Zwar scheint der in der islamischen Tradition verwurzelte Glaube an das wörtliche Inspiriertsein des Korantextes durch Gott als Haupthindernis für eine positive Bewertung neuer Verfahren der Exegese, die die Korrelation zwischen dem Korantext und dem geschichtsbedingten Verstehenshorizont seiner Adressaten berücksichtigt. Allerdings sei der Sache nach die Reflexion über die mögliche Bezogenheit des Korans auf den Verstehenshorizont seiner menschlichen Empfänger nicht notwendig mit einer Abkehr vom Konzept der Verbalinspiration gleichbedeutend. Denn es sei eine Frage, wer der Autor des Offenbarungstextes ist, und eine andere, warum dieser Text – von wem auch immer – seine vorliegende Gestalt erhielt. Dies hätten bereits mittelalterliche Kommentatoren so gesehen. Wo also liegt, fragt Wielandt, die Schwelle, von der ab seitens der etablierten Theologie und eines Teiles der engagierten Öffentlichkeit ein hermeneutischer Entwurf als sachlich indiskutabel eingestuft wird und Blockadereaktionen hervorruft? Offensichtlich nicht dort, wo jemand die Verbalinspiration des Korans zu leugnen beginnt oder die Verbindlichkeit der prophetischen Botschaft Muhammads in Frage stellt, denn beides sind Grenzen, die zumindest im vorliegenden Kontext nicht überschritten wurden. Kritisch werde es dort, wo ein Autor einen spezifischen Bezug von Form und Inhalt des Korantextes auf die historische Situation und die zeit- und ortsgebundenen Verstehensmöglichkeiten
Wielandt 1996, S. 260-261. Wielandt 1996, S. 265. 105 Wielandt 1996, S. 268. 103 104
Islamisches Recht
169
seiner ersten Adressaten annimmt – ohne deshalb zu behaupten, dass sich die Bedeutung des Korans in diesem Bezug erschöpfen würde. Diese Annahme bedeutet für die Exegese noch nichts anderes, als dass der Kern koranischer Aussagen aus dem Verstehenskontext der ersten Hörer herausgeschält und in den heutigen transponiert werden muss. Eine solche Operation läuft freilich darauf hinaus, dass einzelnen normativen Aussagen, die an die Erstadressaten des Korans gerichtet waren, wegen ihrer Gebundenheit an vergangene historische Umstände und ein ebenfalls der Vergangenheit angehörendes Weltbild heutzutage in ihrem vordergründigen Wortsinn keine Geltung mehr zugesprochen werden kann und dass ein unter jetzigen Voraussetzungen bejahbares neues Verständnis der ihnen zugrunde liegenden Intentionen Gottes gefunden und auf seine Konsequenzen für die Gegenwart hin konkretisiert werden müsse. Man komme also, so schließt Wielandt, nicht um die Unterscheidung von bleibend verbindlichem Gotteswillen und dessen mit Rücksicht auf die Geschichtlichkeit der menschlichen Offenbarungsempfänger begrenzt gültigen Ausdruckformen herum.106 Diese von mehreren Hermeneutikern vorgetragenen Versuche zielen nur auf ein neues menschliches Verständnis des Korantextes anstelle eines alten, ebenfalls menschlichen Verständnisses hin. Wielandt erklärt die festgefahrene Reaktion des Establishments mit berufsständischen Interessen, die auf dem Spiel stehen: Die Macht der Interpretation ist traditionellerweise bei den Religions- und Rechtsgelehrten angesiedelt. Sie schreibt: In der Praxis bedeutet eine solche Berufung auf den Text als solchen, als wäre er unabhängig von Bedingungen und Begrenztheiten menschlichen Verstehens zugänglich, eine ungeheure Erhöhung der Autorität nicht einfach des Koran, sondern derer, die für seine Exegese zuständig sind – nach herkömmlichen Begriffen also vor allem der þulamÁÿ… Denn deren de-facto-Interpretation gewinnt damit unvermerkt Anteil am Wahrheitsanspruch der göttlichen Offenbarung selbst.107
106 107
Vgl. dazu die Entscheidungskriterien des ägyptischen Verfassungsgerichts, s.o. 2.1.2. Wielandt 1996, S. 276.
170
Schneider
Zwischenergebnis: In den beiden vorherigen Abschnitten wurde islamisches Recht als Legitimation des islamischen Staates und in der Gesetzgebung als Produkt der Exegese der heiligen Texte untersucht, und zwar beide Male auf normativer Ebene (Verfassung, Gesetzestexte) wie auch auf der Ebene des politischen Diskurses. Folgende Ergebnisse lassen sich bislang zusammenfassen: Die Verfassungen bzw. Staatsformen islamischer Staaten sind unterschiedlichen Modellen zuzurechen, es existieren Monarchien (Marokko, Jordanien, Saudi-Arabien), Emirate (Vereinigte Arabische Emirate), Republiken (Ägypten, Libanon), islamische Republiken (Iran, Afghanistan, Mauretanien). Die beiden untersuchten Beispiele Iran und Ägypten bezeichnen sich als Republiken, weisen aber dennoch in Verfassung und Staatsaufbau große Unterschiede auf. In beiden Ländern ist die Scharia in der Verfassung verankert, und es gibt Institutionen (Verfassungsgericht in Ägypten, Wächterrat in Iran), die die „Islamizität“ der Gesetze überprüfen und damit die „Islamizität“ der Verfassung bzw. des Staates und seiner Gesetzgebung garantieren sollen.108 Damit entsprechen sie der von Ibn Taimiya formulierten Leitlinie der „schariagemäßen Politik“ (siyÁsa šarþÍya). Es stellt sich die Frage, wer das Monopol der Auslegung der Texte hat? Hier ist ein Prozess des Umbruchs von der Phase des klassischen Juristenrechts in ein modernes öffentliches Recht in vollem Gang. Das Establishment der þulamÁÿ/fuqahÁÿ verteidigt (siehe Beispiel Marokko und Ägypten) die Interpretationshoheit, verliert sie aber zunehmend an die genannten staatlichen Organe. Die Frage nach der Konfiguration von Religion und Recht, dem Zusammenspiel der verschiedenen Auslegungen und Interpretationen im Prozess der Gesetzgebung lässt sich jedoch an genau diesem Punkt der staatlichen Kontrolle der „Islamizität“ (was auch immer im einzelnen darunter verstanden wird) festmachen. Da diese Organe politische Konstrukte sind (das Verfassungsgericht in Ägypten und der Wächterrat in Iran sind beide in der Verfassung verankert), wird die Frage, wie im Einzelnen die „Islamizität“ durch die Akteure in diesen Organen beurteilt wird, zur – zentralen – politischen Frage. Die Frage erhebt sich: Wie ist das Verfassungsgericht/der Wächter- bzw. Feststellungsrat besetzt, welche Ausrichtung vertritt das jeweilige Organ? Welche Kräfte können Einfluss darauf nehmen? Wie nehmen sie darauf Einfluss?
Seit den 60er Jahren haben viele arabischen Staaten einen Artikel ihren Verfassungen zugefügt, der die Scharia verankert, seit den 70ern haben viele arabische Staaten Verfassungsgerichtshöfe eingerichtet, siehe Johansen 2004, S. 883. 108
Islamisches Recht
171
In beiden Fällen – Ägypten und Iran – zeigt sich eine klare Tendenz zur Durchsetzung staatlicher Ziele. Gerade für Iran, das als „islamistischer“ Staat gilt, ist diese Entwicklung besonders interessant. Politisch ist die Einflussnahme des Staates in beiden Fällen unübersehbar: Dem Wächterrat wurde der Feststellungsrat per Dekret des Obersten Führers – zu dieser Zeit Chomeinis – übergeordnet, um die Blockaden zwischen Wächterrat und Parlament zu beenden. Diese Unterordnung unter die politischen Erfordernisse war von Chomeini in seinem Brief an Chameini auch explizit gerechtfertigt worden. In Ägypten ist eine entsprechende Tendenz bei der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts zu beobachten, das staatliche Gesetzgebung und Normen unterstützt und dies durch die islamrechtliche Argumentation des iºtihÁd legitimiert. Darüber hinaus sind die verfassungsrechtlich entscheidenden Organe jedoch nicht von der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung abgeschnitten: Entsprechend des Foucaultschen Diskurskonzepts lässt sich eine enge Verbindung zwischen politischem Diskurs und rechtlicher Legitimation beobachten. Die These lautet: Um Legitimität zu erhalten, können die staatlichen Kontrollorgane der Islamizität nicht völlig konträr zum gesellschaftlichen Diskurs operieren. Der gesellschaftliche Diskurs zeigt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Tendenzen und Strömungen, die jedoch alle, auch in Marokko, wo der Bezug auf die Menschenrechte offen vertreten wird, letztlich mit islamrechtlichen Konzepten und Methoden (iºtihÁd etc.) argumentieren. Es sei daran erinnert, dass in Marokko die Journalistenvereinigung als zivilgesellschaftliche Gruppe argumentierte, der iºtihÁd sei ein methodisches Instrumentarium, das allen Bürgern zustünde! Der politische und gesellschaftliche Diskurs ist äußerst komplex und regional jeweils differenziert zu analysieren. Jedoch lassen sich am marokkanischen Beispiel – mit einer gewissen Vereinfachung und sicherlich unterschiedlichen Gewichtungen für die einzelnen Länder – folgende Gruppen und Akteure feststellen: 1. Staatliche und politische Organe: Verfassungsgericht, Wächter- und Feststellungsrat, Präsident (Iran und Ägypten) bzw. König (Marokko) etc. 2. Das traditionelle Gelehrtenestablishment: die Gelehrtenvereinigung/ RÁbiÔa þulamÁÿ al-Ma™rib in Marokko; die al-Azhar bzw. das DÁr al-IftÁÿ in Ägypten, die v.a. als Einzelpersonen agierenden Āyatollāhs in Iran. 3. Islamistische Kräfte: z.B. die Bewegung von Abdessalam Yassine und seiner Tochter in Marokko, die Muslim-Brüder, die sich nach und nach von Gewaltakten distanzieren, sowie andere Gewalt anwendende Gruppen in Ägypten. 4. Alle diejenigen, die islamisches Recht im modernen, d.h. an den Menschenrechten orientierten Sinn interpretieren möchten, seien es
Schneider
172
Gruppen (wie beispielsweise Journalisten in Marokko), NichtRegierungsorganisationen und einzelne Akteure (beispielsweise Schabestari in Iran, Boutaleb und Kamlichi in Marokko etc.).109 Zwischen diesen hier zu Analysezwecken säuberlich getrennten Gruppen bestehen selbstverständlich zahlreiche Verbindungen. So kann beispielsweise ein Mitglied eines traditionellen Gelehrtenestablishments durchaus auf die Seite der „Modernisten“, also der zivilgesellschaftlichen Gruppen treten (wie in Marokko am Beispiel von Boutaleb und Kamlichi zu sehen ist), islamistische Kräfte stehen ebenso in Opposition zum Gelehrtenestablishment wie modernistische Muslime etc.
2.3 Recht in seiner gesellschaftlichen Erscheinung und Pluralität Aus der aufgezeigten Vielfalt exegetischer Ergebnisse, d.h. durchaus differierender Auslegungen, die im weitesten Sinne an dem gegebenen Beispiel als „modern“ (d.h. an den Menschenrechten, z.B. der Geschlechtergleichheit, orientiert) oder traditionell bezeichnet werden können, hier aber auch durchaus differenzierte Abstufungen erkennen lassen, geht hervor, dass islamisches Recht per se als pluralistisch bezeichnet werden muss. Dieser „Binnenpluralismus“ umfasst mithin die Nuancen zwischen den (sunnitischen und schiitischen) Rechtsschulen, aber auch die unterschiedlichen Lehrmeinungen innerhalb der einzelnen Rechtsschulen und die Lehrmeinungen aus der Zeit vor der Etablierung der Rechtsschulen, auf die im Prozess der modernen Gesetzgebung zurückgegriffen wird. In der Moderne kommen diejenigen Auslegungen hinzu, die beispielsweise durch das methodische Instrumentarium des iºtihÁd neu gewonnen wurden, wie beispielsweise das Polygynie-Verbot in Tunesien. Es zählen dazu also die traditionellen, modernistischen oder islamistischen Auslegungen der Texte. Klassischerweise ist diese Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen, basierend auf unterschiedlichen Auslegungen der Quellentexte, als i¿tilÁf/Meinungsunterschied bezeichnet worden. Die durchaus erheblichen Differenzen gerade im Familienrecht zwischen den einzelnen Rechtsschulen ließen sich für eine Fortbildung des Rechts nutzen. So ist beispielsweise das Recht der hanafitischen Schule das einzige, das es einer volljährigen Frau erlaubt, ihre Ehe allein, ohne einen Vormund, zu schließen. Diese Regelung ist für die Personalstatuten vieler islamischer Länder maßgeblich geworden, durch die Methodik des ta¿ayyur/der Auswahl.110
Eine Aufzählung der Gruppen kann hier nicht erfolgen, und es sind oben eine Vielzahl von Personen, die in diese Debatten eingreifen, nicht genannt worden. Für die Frage, ob in islamischen Ländern eine Zivilgesellschaft existiert, siehe: Albrecht 2005; für Marokko: Hegasy 1997, Layashi 2005; für Ägypten: Krämer 1992; für Iran: Kazemi 1996. 110 Coulson 1964, S. 182-201; für Marokko siehe Ebert 2005. 109
Islamisches Recht
173
Daneben existierten im islamischen Staat immer und existieren heute noch vielfach im Bereich des Personalstatuts christliches und jüdisches Recht. Dies soll im Folgenden als „Außenpluralismus“ bezeichnet werden. In den modernen Rechtskodifikationen bzw. Verfassungen ist teilweise explizit vermerkt, dass für die Religionsgemeinschaften in bestimmten Bereichen deren Rechte weiter gelten.111 Weiterhin sind – wie andere Staaten auch – die islamischen Staaten teilweise in den Verfassungstexten selbst, teilweise durch die entsprechenden Ratifizierungen an internationales Recht, z.B. die UDHR (Universal Declaration of Human Rights) von den UN 1948, gebunden. So sind beispielsweise in der afghanischen Verfassung Art. 7 sowohl die UDHR als auch die CEDAW verankert und bilden mithin internationale Abkommen, an denen sich die afghanische Gesetzgebung zu orientieren hat. Es können aber in der Verfassung auch weitere Rechte, etwa das Gewohnheitsrecht, verankert werden.112 Diese soeben skizzierte Definition des „Außenpluralismus“, d.h. die rechtliche Verankerung weiterer Rechte, ist eine juristische Definition. Vom juristischen Standpunkt aus bezeichnet Rechtspluralismus die Anerkennung einer Vielzahl rechtlicher Quellen, die in die Gesetzgebung einfließen: Dazu gehören internationale Verträge ebenso wie Gewohnheitsrecht, religiöse Recht etc. 113 In rechts-soziologischen Untersuchungen werden im Rechtspluralismus darüber hinaus eine Pluralität von sozialen Feldern als Produzenten von Normen in den Blick genommen, die teilweise in Interaktion miteinander stehen. Damit wird der Blick vom Staat als dem alleinigen Gesetzgeber weg auf zahlreiche andere Formen des Rechts gelenkt und seine Monopolstellung als Gesetzgeber eingeschränkt.114 Griffith hat diese soziologische Theorie des Rechtspluralismus entwickelt und auf die Notwendigkeit verwiesen, verschiedene Rechtsquellen – und nicht nur solche, die ev. in den Gesetzen verankert sind – in Rechnung zu ziehen. Er verwirft115 deshalb den juristischen Ansatz des Rechtspluralismus, der von einer solchen hierarchischen Ordnung ausgeht.116 Sally F. Moore hat diesen soziologischen Ansatz um das Konzept der „Semi-Autonomous Social Fields“ (SASF) erweitert. Diese sozialen Felder besitzen ihre eigenen normativen und regulativen Kapazitäten, die sie auf ihre Mitglieder anwenden können. Sie sind in einem größeren sozialen Rahmen zu denken, der sie beeinflusst und von dem sie wiederum beeinflusst werden.117 Auch Moore kommt deshalb zu dem Schluss, dass die staatliche Gesetzgebung nicht den Einfluss, den sie vorgibt zu haben, haben Ebert 1996, S. 14-17. Nasir 2002, S. 34-40. Ebert 1996, S. 49-58; mit Blick auf die Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter vgl. Ali 2000. 113 Dupret/Berger/al-Zwaini 1999, XI. 114 Dupret/Berger/al-Zwaini 1999, XI. 115 Griffiths 1999. 116 Dupret/Berger/Al-Zwaini, Introduction, XI. 117 Moore 2000. 111 112
Schneider
174
kann bzw. hat und dass eine Analyse der Felder und der normativen Positionen vor allem anderen auch einer Analyse der umgebenden Sozialstruktur bedarf.118 Es ist diese Feststellung der engen Verzahnung von Gesellschaft, Religion und Recht, von Gesetzgebung und politisch-sozialem Diskurs, die m.E. zentral ist für eine Analyse der Rechtslage in den islamischen Ländern.119 An dieser Stelle sollen einige kurze Bemerkungen zum Rechtspluralismus folgen. Rechtspluralismus ist einerseits eine Beschreibung der Rechtslage in den zeitgenössischen islamischen Ländern. Zum anderen bezeichnet er, wie Dupret/Berger/al-Zwaini festgestellt haben, „a handy tool for analysing socio-legal activities“,120 mithin weniger ein theoretisches Konzept als ein methodisches Handwerkszeug zur Analyse von Rechtssituationen. Es geht nicht nur um die Geltung von Normen, sondern auch die Bedeutung von Normenkomplexen und deren Anwendung in der Praxis.121 Zentral ist sicher die Feststellung, dass die unterschiedlichen Teilrechtssysteme nicht statisch nebeneinander bestehen, sondern in ihrer dynamischen Interaktion zu sehen sind, und dass sie nicht starre Grenzen aufweisen. Man kann deshalb Lentz zustimmen, die folgende grundlegende Punkte für das methodische Instrumentarium des Rechtspluralismus konstatiert: eine Dynamik der Interaktion der Teilrechtsgebiete, mithin eine Hinterfragung der zentralen Stellung des staatlichen Rechts, die Aufgabe der Vorstellung starrer Grenzen der Teilrechtssysteme wie auch generell eine Einbindung in die gesellschaftlichen und politischen Systeme.122 Die zentralen Fragen, die auch für die Erforschung der Rechtslage in den modernen islamischen Ländern gelten, sind: Wie interagieren diese Systeme miteinander? Wie formen sie einander? Und inwiefern erklärt die Konkurrenz der verschiedenen Teilrechtssysteme Entwicklungen?123 Nicht zuletzt ist in der Forschung verstärkt der Aspekt des Handlungsspielraums des Individuums aufzugreifen.124 Zusammenfassend lassen sich mithin grob folgende Ebenen des Rechtspluralismus unterscheiden: Binnenpluralismus des Islamischen Rechts: a) Die Rechtsauslegungen der Rechtsschulen
–
sunnitischen
und
schiitischen
–
Dupret/Berger/Al-Zwaini 1999; XII. So auch Lentz 2000, S. 32; vgl. insgesamt ihre interessante forschungstheoretische Einleitung S. 24-31. 120 Dupret/Berger/al-Zwaini 1999, XII. 121 Lenz 2000, S. 24-25; ihre Unterscheidung einzelner Teilrechtsgebiete für die Northern Areas, S. 26, ist spezifisch für dieses Gebiet. 122 Lentz 2000, S. 32. 123 Lentz 2000, S. 29. 124 Lentz 2000, S. 34. 118 119
Islamisches Recht
175
b) Die verschiedenen Auslegungen innerhalb der einzelnen Rechtsschulen (Mehrheits- und Minderheitenmeinungen) c) Die rechtsschulenübergreifenden bzw. auf die Quellen direkt zurückgehenden Auslegungen als Produkt des iºtihÁd der Moderne: also traditionelle, moderne, islamistische Interpretationen Außenpluralismus a) Gesetzlich oder verfassungsrechtlich verankerte andere Rechte, z.B. internationale Verträge, Menschenrechtsinstrumente, aber ev. auch Gewohnheitsrecht etc. b) Gesetzlich nicht verankerte, aber in der Praxis gültige, ev. auch tolerierte Rechte (v.a. Gewohnheitsrecht) Die Varianten des Binnenpluralismus, vor allem in Recht und Gesetzgebung, wurden oben (2.1 und 2.2) behandelt. Im Folgenden sollen einige Beispiele für den Außenpluralismus gegeben werden. Zu a): Gesetzlich oder verfassungsrechtlich verankerte andere Rechte, z.B. internationale Verträge, Menschenrechtsinstrumente, aber ev. auch Gewohnheitsrecht etc. Seif Al-Islam analysiert in seinem Artikel „Legal Plurality and Legitimation of Human Rights Abuses“ die Koexistenz und die Verschränkung des a) staatlichen Rechts und b) islamischen Rechts, das verfassungsrechtlich Geltung hat.125 Über seine Analyse hinausgehend zeigt er eine kritische Haltung dem Rechtspluralismus gegenüber. Er schreibt: Plurality of legal systems within the same society has elicited divergent attitudes. It is viewed quite positively by some commentators, since it grants some groups of society the right to choose their legal codes. On the other hand, others believe it negatively affects social cohesion.126
Er führt als Beispiel die Frage der Apostasie in Ägypten an, die zur Verletzung von Menschenrechten führt, möchte aber nicht daraus schließen, dass Rechtspluralismus immer einen solchen – negativen – Effekt hat bzw. dass ein einheitliches Rechtssystem solche Verletzungen ausschließe. Allerdings sieht er die Gefahr bei dem „archaischen“ (das ist für ihn das islamische) Recht, dass es, da es tief verwurzelt ist, eine höhere soziale Akzeptanz aufweist.127 Er zählt dann Ägypten hat die UDHR unterschrieben und u.a. CEDAW ratifiziert (1981), aber auch die Convention on the Rights of the Child (1990), s. www.carnegieendowment.org, 24, abgerufen am 29.03.08. 126 Seif Al-Islam 1999, S. 219. 127 Seif Al-Islam 1999, S. 219. 125
176
Schneider
Inkompatibilitäten zwischen dem klassischen islamischen fiqh und dem ägyptischen positiven Recht auf. Nach der Verfassung (Art. 40) sind alle ägyptischen Bürger gleich, egal, welcher Religion sie anhängen. Apostasie wird aber im klassischen islamischen Recht mit dem Tod bestraft. Das ZGB Ägyptens No. 132 von 1948 schützt hingegen die zivilen Rechte des Individuums. Art. 38 garantiert jedem Individuum das Recht auf Name und Nachname. Der Nachname geht auf die Kinder über. Art. 44 gibt jedem Volljährigen (über 21 Jahre), der verständig ist, die volle Rechtsfähigkeit. Art. 48 verbietet es einer Person, ihre Rechtsfähigkeit aufzugeben, Art. 50 verbietet es einer Person, ihre Freiheit aufzugeben. Art. 50 gibt einer Person, deren Rechte illegal beschnitten worden sind, das Recht, gegen diese Einschränkung vorzugehen. Andererseits ist die Position der ägyptischen Rechtsprechung nach Seif al-Islam mehr in Einklang mit dem traditionellen fiqh als mit dem positiven ägyptischen Recht, d.h. sie vermischt zwei Ebenen des Rechts: das islamische Recht, das in der Verfassung als Quelle der Gesetzgebung (aber konkret gesprochen eigentlich nicht als Wahl der Rechtsprechung) festgelegt ist, und das positive, staatlich festgesetzte Recht. Diese Vermischung wurde möglich durch Artikel 21, § 2 des ägyptischen ZGB, welches festlegt, dass in der Abwesenheit eines anwendbaren Rechtstextes der Richter auf der Grundlage von Gewohnheitsrecht (þurf) entscheiden dürfe. Wenn kein þurf vorhanden sei, dann nach der islamischen Scharia , wenn dies nicht da sei, dann nach natürlichem Recht (qÁnÚn ÔabÍþÍ) oder nach den Regeln der Gerechtigkeit (qawÁþid al-þadÁla). Der Artikel richtet sich an den Richter.128 Seif al-Islam beschreibt nun folgenden Fall: Ein Ägypter koptischer Glaubensrichtung konvertierte 1953 zum Islam, kehrte aber 1974 zum Christentum zurück. Er wollte neue Personaldokumente mit seinem ursprünglichen christlichen Namen und seiner – ursprünglichen und neuen – Religion als Christ beantragen. Der Beamte erklärte, es sei legal, den Namen zu wechseln, aber nicht die Religion, da dies der Islam nicht erlaube. Der Mann klagte mit der Begründung u.a. es gebe im ZGB keinen Text, der einem Individuum den Religionswechsel verbiete. Freiheit des Glaubens sei in Art. 46 der ägyptischen Verfassung garantiert und die Scharia sei nur im Familienrecht anwendbar und auch nicht beim Zivilstatus, es sei denn bei fehlendem Text. Das Gericht entschied, die Scharia sei anzuwenden. Dabei bezog es sich auf Art. 2 der Verfassung, wonach das islamische Recht die Grundlage der Gesetzgebung in Ägypten ist, und auf Artikel 1, § 2 des ZGB, wonach klar ist, dass bei fehlendem anwendbarem Text auf Gewohnheitsrecht, islamisches Recht, schließlich Naturrecht oder gerechte Regelungen zurückzugreifen sei. Das Gericht erklärte, es gebe kein Gewohnheitsrecht, also habe islamisches Recht zu gelten. Die Religionsfreiheit gelte mithin nur für solche Personen, die den Islam annehmen wollen.129 128 129
Seif Al-Islam 1999, S. 221-222. Seif Al-Islam 1999, S. 224.
Islamisches Recht
177
Seif Al-Islam argumentiert, dass in dem Urteil gegen den Apostaten von den Gerichten der Rechtspluralismus instrumentalisiert worden war. Auf dieser Grundlage war dem Kläger die Änderung seiner Personaldokumente verweigert worden. Er schließt daraus, dass neue Wege zu entdecken seien, wie die seiner Meinung nach negativen Aspekte des Rechtspluralismus zu umgehen seien.130 Zu b) Gesetzlich nicht verankerte, aber in der Praxis gültige, ev. auch tolerierte Rechte (v.a. Gewohnheitsrecht) In ihrem Artikel von 1984: „Causes and Consequences of the Abolition of Brideprice in Afghanistan“131 untersucht Tapper die Auswirkungen einer Gesetzgebung, die von spezifisch westlichen Ehekonzepten und –vorstellungen (Geschlechtergleichheit) ausgeht und die traditionell verwurzelten Gesellschaftsformen und Eheschließungen ignoriert. Ausgangspunkt ist das sog. Taraki-Dekret von 1978, welches den Austausch von Frauen (ohne Geldzahlung) verbieten wollte, zugleich aber auch die Summen an Brautgeld reduzierte. Klassisch islamisch – und so auch in praktisch allen Personalstatuten, auch im FamGB von 1977 (Art. 99-103) von Afghanistan verankert – ist die Zahlung von mahr/Brautgeld an die Braut. Sie ist zumindest im paschtunischen Bereich allerdings kaum üblich, hier erfolgt die Zahlung eines walwar genannten Preises an den Vater. Das Gesetz hatte u.a. zum Ziel, auch dies und die Zahlung von Brautgeld in der Höhe zu beschränken und vor allem strafrechtlich zu verfolgen. Tatsächlich wurde das Dekret schlichtweg ignoriert. Der Grund dafür ist die noch stark tribal organisierte Gesellschaft. Anhand ihrer Feldforschung zu den Paschtunen stellt Tapper fest, dass die Heirat als Institution in der tribalen Gesellschaft einen zentralen Platz hat und im engen Zusammenhang mit einem weiter gefassten System des Austausches gesehen werden muss, in dessen Zusammenhang auch die Eheformen zu verstehen sind. Geschlechterbeziehungen werden über Eheformen definiert. Es gibt nach Tapper ein vier Stufen umfassendes Austauschsystem bei den Durrani, dessen höchste Stufe die Männer darstellen. Zu ihren ehrenhaften Aktivitäten gehören Rache und Fehde (badi), politische Unterstützung, Gastfreundschaft und Asyl (nanawatay). Frauen gehören zur zweiten Stufe, sie sehen sich durch ihre Bedeutung im Rahmen der sehr hoch gewerteten Form der Austauschehe am ehesten in einer sicheren Position. Der Austausch von Land und Tieren bildet die dritte Stufe, von Produkten die vierte. Das bedeutet, dass die Austauschehe, die gerade nach islamischem und vielmehr noch nach internationalrechtlichem Standard verboten ist, im DurraniHeiratssystem die Heiratsform mit dem höchsten Prestige ist, in der sich Seif Al-Islam 1999, S. 228; am 10. Februar 2008 entschied der Oberste Verwaltungsgerichtshof, zwölf Christen, die zum Islam konvertiert waren, zum Christentum zu rekonvertieren. www.carnegieendowment.org , abgerufen am 28.03.08. 131 Tapper 1984, s.a. Tapper 1981. 130
178
Schneider
gleichwertige Familien – symbolisiert durch den Tausch – miteinander verbinden. Diese Eheform gilt als angemessen und bedient die symmetrische Form der Heiratsbeziehung, die den gleichen Status zwischen Familien repräsentiert. Ebenfalls ein Aspekt von badal/Austausch ist die Kompensation (badd/pore) als Vergeltung mit grundsätzlich den gleichen Mitteln. Dieser Austausch beinhaltet vor allem in Fällen von Körperverletzung und Tötung die Gabe von Tieren und/oder Frauen an die Familie des Geschädigten durch die Familie des Täters als Ausgleich. Auch hier steht das Konzept der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Familien, Clans und Sippen im Vordergrund. Derjenige, der eine andere Familie angegriffen hat, muss Kompensation geben. Der genaue Betrag wird von einer jirga, einer traditionellen Instanz zur Schlichtung von Konflikten, zusammengesetzt aus den Notabeln des Ortes, ausgehandelt. Auch dies widerspricht internationalem Recht aber auch islamischem Strafrecht, wie es im afghanischen StGB verankert ist. Demnach wird Mord und Totschlag mit Wiedervergeltung, qiÈÁÈ, bestraft, die jedoch durch den Richter verhängt, allerdings durch den Vertreter der betroffenen Familie ausgeführt wird. Tapper argumentiert, dass bei diesem Aufeinandertreffen von Gewohnheitsrecht und islamischem bzw. gesetzlichem Recht diejenigen Rechte von den Akteuren ausgewählt werden, die das höchste Prestige bei den Akteuren besitzen. Sie stellt hier also eine explizite Akteurs-Perspektive fest. Die staatliche Durchsetzung des Strafgesetzbuches ist vor allem in Gegenden, in denen die tribalen Kodes von Recht und Ehre noch gelten, nicht möglich. Die Situation hat sich dreißig Jahre später nicht grundlegend geändert.132 Zwar bekennt sich das Land in seiner neuen Verfassung vom Jahr 2004 zur Einhaltung der internationalen Menschenrechtspakte (Art. 7), zugleich aber auch zum Islam als Staatsreligion, so dass kein Gesetz im Gegensatz zu den „Überzeugungen und Regeln“ des Islam stehen kann (Art. 2 und 3 der Verf.). Daneben steht ein seit 1977 nicht überarbeitetes islamisches Recht v.a. der hanafitischen Prägung festschreibendes Familiengesetzbuch. Aus dem Gewohnheitsrecht sind weiterhin in Geltung: Heirat gegen Zahlung von walwar an den Vater, statt mahr an die Braut, Zwangsverheiratung von Witwen an ein Familienmitglied nach dem Tod des Ehemanns, die bereits im Koran verboten ist (4:19), und die genannten Austauschehen.133 Hinzu kommt die im FamGB durch Altersgrenzen verhinderten Kinderehen für Mädchen unter 15 und unter 18 Jahren für Jungen (Art. 70), die in der Realität offenbar auch außerhalb der tribalen Gebiete außerordentlich häufig sind. Im politischen und sozialen Diskurs zeigt sich nun interessanterweise die Tendenz, Kinderheiraten, die nach klassisch islamischem Recht möglich sind, nach dem FamGB aber nicht, als „unislamisch“ zu bezeichnen.134 Damit wird diskursiv
Schneider 2005/2006 und 2007. Schneider 2007. 134 Schneider 2005/06, S. 215-216; 224-226; Schneider 2007, S. 112, 113-116. 132 133
Islamisches Recht
179
eine – eigentlich islamischrechtlich legitimierte – Norm als gewohnheitsrechtlich rekonstruiert und negativ bewertet. Vielfach sind die gewohnheitsrechtlichen Strukturen in anderen Ländern nicht ähnlich stark, sie sind aber auch vorhanden.135 So hat Ben Nefissa136 nicht staatlich kontrollierte Formen der Konfliktlösung im modernen Ägypten, bekannt als ½aqq al-þArab, am Beispiel Qena untersucht. Die Formen der Konfliktlösung finden in informalen Sitzungen statt, die durchaus auch im Bereich von Straftatbeständen tagen und entscheiden. Sie funktionieren v.a. auf lokaler, dörflicher Ebene und bestehen aus Aushandlungsprozessen mit dem Ziel, den sozialen Frieden wieder herzustellen. Der Nachweis von individueller Schuld oder Verantwortung spielt keine entscheidend große Rolle, wichtiger ist auch hier der soziale Ausgleich. Ben Nefissa stellt fest, dass im offiziellen Diskurs diese Form der Gerichtsbarkeit nicht thematisiert wird, aber die Sitzungen sind öffentlich. Im beschriebenen Fall hat sogar der Polizeiinspektor des entsprechenden Ortes von der geplanten Sitzung gewusst und dafür die wegen des gewalttätigen Konfliktes inhaftierten Personen auf freien Fuß gesetzt. Häufig wird die entsprechende Entscheidung durch eine Bestätigung der örtlichen Polizei offiziell gemacht. Öffentliche Autoritäten sind also nicht nur informiert, sondern die Staatsgewalt ist teilweise auch mit einbezogen.137 Ben Nefissa stellt fest: In a situation where Muslim legal dogmatism which considers its Law to be sacred because it is divine and emanates from beyond the state, is vying with an official legal dogmatism which considers sacred the Law emanating from the state, is there not a case for true pluralism, providing greater room for manoeuvre and freedom of action?138
Diese Beispiele mögen genügen um zu zeigen, dass in bestimmten Rechtsbereichen und Regionen bzw. Ländern aus Gründen, die zu analysieren sind, staatliches Recht nicht durchgeführt wird und geltendes Gewohnheitsrecht entweder ohne offizielle staatliche Duldung oder auf der Grundlage einer gewissen impliziten Akzeptanz (wie im Beispiel Ägyptens) gilt. Es ist hier nicht der Raum, auf das äußerst ergiebige Konzept des Rechtspluralismus weiter einzugehen. Es soll jedoch in Form kurzer Statements auf einige Probleme dieses Konzepts und einige wichtige Punkte verwiesen werden: •
Die mögliche Koexistenz und Interaktion verschiedener Teilrechtssysteme, die nicht in der Verfassung verankert sind, wie z.B. das Gewohnheitsrecht, ist zu beachten.
Vgl. die Artikel in Dupret/Berger/Al-Zwaini 1999 und Kemper/Rainkowski 2005. Ben Nefissa 1999. 137 Ben Nefissa, 1999, S. 153. 138 Ben Nefissa, 1999, S. 157. 135 136
Schneider
180
• •
• •
•
3
Daraus folgt eventuell eine Einschränkung der zentralen Stellung des staatlichen Rechts und der Gesetzgebung und eine damit zu verbindende verstärkte Fokussierung auf den Gebrauch, den Akteure von Normen und Regeln machen, die nicht im staatlichen Rechtssystem vorgesehen sind, somit ergibt sich eine Einbindung des gesellschaftlichen und vor allem auch tribalen Hintergrunds bei der Analyse der Rechtslage. Zentral ist, dies wurde am Beispiel der Kinderheirat in Afghanistan gezeigt, die Definition dessen, was „islamisches Recht“ ist. Während der Gegensatz zu staatlich geltendem kodifiziertem Recht einfacher zu eruieren ist, fällt dies im Fall des – binnenpluralen – islamischen Rechts schwerer, schon weil dies im Fluss des Diskurses sich selbst (re)konstruiert. Wenn in Afghanistan im momentanen politischen Diskurs die Kinderheirat als nicht „islamisch“ bezeichnet wurde, so heißt dies: Es wird mithin a) durch einzelne Akteure b) durch den Diskurs allgemein konstruiert und ev. c) durch offizielle Organe abgesichert, was als islamisches Recht zu gelten habe und was nicht. Dieser Prozess ist außerordentlich komplex und bedarf einer bisher nicht erfolgten detaillierten Analyse. Weiterhin ist die Akteursperspektive einzukalkulieren: wenn prinzipiell verschiedene Rechte – seien sie nun gesetzlich verankert oder sozial geltend – zur Verfügung stehen. Nach welchen Kriterien und unter welchen Bedingungen und wie wird dann von den einzelnen Akteuren welche Auswahl getroffen? Welche Konsequenzen hat dies jeweils? Auch auf diese spannende Forschungsfrage kann hier nur knapp hingewiesen werden.
Schlusswort
Es dürfte hinreichend klar geworden sein, dass die eingangs genannten Begriffe, Klassifizierungen bzw. Charakterisierungen wie Pflichtenlehre, heiliges Recht und Juristenrecht die komplexen Beziehungen zwischen Recht und Religion im islamischen Bereich auf einfache Formeln reduzieren, die nur vermeintlich griffig, in Wahrheit aber irreführend sind. Auch die eingangs zitierte Dichotomie von Recht als „göttlicher Satzung“ oder „menschlicher Ordnung“ ist nur scheinbar hilfreich, denn die „göttliche Satzung“ des islamischen Rechts ist immer im Rahmen der menschlichen Ordnung angewandt worden. Sie steht in der Moderne vor der Aufgabe, sich zum öffentlichen Recht zu wandeln. Festzuhalten bleibt: Islamisches Recht ist sicherlich keine Pflichtenlehre im Sinne eines nur auf Gott ausgerichteten – moralisch, ethisch, theologischen – Regelwerks von Verpflichtungen. Es hat Aspekte davon, da klassischerweise zum fiqh auch die sog. þibÁdÁt, also die rituellen Praktiken, gerechnet werden.
Islamisches Recht
181
Hauptsächlich haben sich die mittelalterlichen Juristen, aber umso mehr die modernen Rechtsgelehrten, mit den Rechtsbeziehungen der Menschen untereinander und auch mit den Grundkonstellationen des Staatsrechts auseinander gesetzt, dafür Normen entworfen und Gesetze konzipiert. Keinesfalls kann behauptet werden, dass islamisches Recht nur Pflicht für den Menschen ist, der Gedanke eines dem Menschen zustehenden Rechts also fehle.139 Die Klassifizierung als heiliges Recht bezieht sich auf den Entstehungskontext. Sie ist grundsätzlich für das islamische Recht zutreffend, in dieser Form aber simplifizierend, da sie die Verschränkung mit weltlichen Rechten, Ansprüchen und Lebenskontexten ausblendet. Konkret zeigte sich die Problematik daran, dass beispielsweise das ägyptische Verfassungsgericht (aber auch zahlreiche moderne Denker) eine klare Scheidung zwischen solchen Normen, die unveränderlich und unveränderbar sind, trifft (hier versucht man die Zahl zu reduzieren) und solchen Normen, die interpretiert und mithin dem „Zeitgeist“ bzw. den sich ändernden sozialen Bedingungen angepasst werden müssen und können. Auch diese Klassifizierung greift mithin zu kurz und umfasst nur Aspekte. Als Juristenrecht ist das islamische Recht ursprünglich in der normativen Literatur konzipiert: Es wird von Juristen aus den Texten exegetisch erschlossen und erlangt Geltung; diesen Normen untersteht theoretisch auch der Herrscher. Das Juristenrecht wird jedoch durch die Kompetenz der siyÁsa/Staatsleitung und zahlreiche andere, hier nicht im Detail erwähnte Faktoren eingeschränkt. Ohnehin wäre für jede Epoche und Region gesondert zu untersuchen, inwieweit sich das staatliche Gewaltmonopol auch gegen das Gelehrtenestablishment wandte. In der Moderne sind mehrere Entwicklungen zu beobachten: Staatlicherseits haben bestimmte Organe die Aufgabe der Textinterpretation übernommen, und zugleich ist der Kreis derer, die sich am Diskurs über exegetische Fragen beteiligen, ungeheuer erweitert worden. Alle drei Aspekte, die behandelt wurden, also die Ebene der Verfassung, die Ebene des geltenden (gesetzlich festgelegten) Rechts ebenso wie die gesamtgesellschaftliche Ebene mit darüber hinaus virulenten sozialen und rechtlichen normativen Elementen, die hier im Rahmen des Rechtspluralismus beschrieben wurden, sind eng miteinander verschränkt und reflektieren die diffizile und
S. die verschiedenen Standpunkte von Schacht 1935 und Coulson 1957 zur Frage, ob es individuelle Rechte der Menschen im islamischen Recht gibt. Während Coulson stark mit abstrakten Normen des heiligen Rechts argumentiert, zeigt Schacht detailliert, in welchen Bereichen – z.B. des Eigentumsrechts – bereits der klassische Islam von individuellen Rechten und Ansprüchen ausgegangen ist. 139
182
Schneider
komplexe Beziehung zwischen Religion und Recht: So ist im Fall einer göttlich legitimierten Ordnung eine Konstruktion der diesseitigen Ordnung durch exegetische Anpassung der Verfassungs- und Gesetzestexte an die Realität (offenbar immer?) in Kombination mit einer parallelen „säkularen“ Rechtsstruktur in der Form rechtspluraler Verhältnisse die Folge. Der Rechtspluralismus auf rechtlich-politischer Ebene kann prozessual beim Aufeinandertreffen von Kulturen oder funktional in der Interaktion verschiedener Rechte untersucht werden, gipfelt aber letztlich in der Problematik der Vereinbarkeit religiöser und rechtlich-säkularer Normen, aber auch von Normen, die aus unterschiedlichen Auslegungen derselben religiösen Texte resultieren und daher jeweils Allgemeingültigkeit beanspruchen und entweder konflikthaft interagieren oder einer Anpassung an die soziale Realität bedürfen. Die oben skizzierten Entwicklungen waren weitgehend Ergebnisse der bisherigen Forschung, sind jedoch bisher nicht aufeinander bezogen worden. Konkret bedeutet dies ein Desiderat der Forschung, die eine Analyse der Verfassungen – deren Texte in den islamischen Ländern oft genug, wie gezeigt werden konnte, widersprüchlich und hybride sind – in Abgleich mit der Gesetzgebung und der ihr vorausgehenden bzw. folgenden öffentlichen Diskurse zu leisten hat, um zu einem umfassenden Bild der Rechtslage des „heiligen islamischen Rechts“ zu gelangen. Dies kann nur anhand einzelner Länderbeispiele intensiv geschehen, da kulturelle, soziale, politische und religiöse Faktoren die einzelnen Staaten unterschiedlich prägen. Da nun die Realisierung eines so umfangreichen Forschungsprojektes „Heiliges Recht – Öffentliches Recht: die Scharia in der Moderne“ auf der Grundlage der Analyse der Verfassungs- und Gesetzestexte unter Einbeziehung des gesellschaftlichen Diskurses noch in Angriff zu nehmen ist, seien anhand der oben aufgezeigten Strukturen einige übergreifende Bemerkungen, die eher thesenartigen Charakter haben, erlaubt. 1. Es lässt sich eine Tendenz der islamisch sich legitimierenden Staaten feststellen, die Bindung an die Scharia zu kontrollieren. Dies zeigt sich im ägyptischen Verfassungsgericht, noch prägnanter aber vielleicht am Beispiel Irans, eines „islamistischen“ Staates: Chomeinis Verfügung von 1988, der zufolge die Staatsräson über die im islamischen Recht verankerten Pflichten zu stellen ist, ist dafür exemplarisch. In diesem Punkt verfahren die beiden betrachteten (und auch andere) Staaten autoritär. 2. Aber auch autoritäre Regimes sind vor Legitimitätskrisen nicht geschützt, wie beispielsweise die überraschende Wahl Chatamis 1997 in Iran oder die
Islamisches Recht
183
vehementen Demonstrationen für politische Partizipation der Muslimbrüder140 zeigen. 3. Es mag deshalb hilfreich sein, zumindest für analytische Zwecke, Recht nicht nur nicht als feste Größe zu betrachten – wie es implizit geschieht, wenn es als „heiliges Recht“ bezeichnet wird – sondern als dynamische, entwicklungsfähige Konstruktion. Interaktion zwischen Diskursprozessen und Gesetzgebungsverfahren sind in Betracht zu ziehen und differenziert zu untersuchen. 4. Darüber hinaus könnte man überlegen, vor dem Hintergrund der geschilderten Prozesse Recht als einen Aushandlungsprozess zu betrachten, an dem verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Perspektiven und Interessen beteiligt sind. Zivilgesellschaftliche, staatliche und islamistische Wahrnehmungen, Strategien, Argumentationen und Konzepte müssten von daher in die Untersuchung einbezogen werden. Abschließend soll hier ein Zitat Bourdieus stehen: „Le champ juridique est le lieu d’une concurrence pour le monopole de droit de dire le droit.“141
Es gilt, dieses Feld zu kartographieren, die Grenzlinien zu ziehen und die Akteure in ihrer Interaktion zu beschreiben. Da ein solches Projekt der umfangreichen Neubearbeitung des Islamischen/Öffentlichen/Privaten Rechts jedoch vorerst Vision ist, bleibt zunächst festzuhalten, dass eine Charakterisierung des „heiligen“, weil in göttlich inspirierten Texten verankerten Rechts unbedingt differenziert gesehen werden muss. Mit Bezug auf die Muslime in Deutschland erklärt die dargelegte Situation im Öffentlichen Recht der Heimatstaaten, warum ein Entwurf eines „Islam in der Diaspora“, „Euro-Islam“ oder „kulturellen Islam“ (der mehr oder weniger die rechtlichen Implikationen auszublenden scheint) so ungeheuer erschwert ist: Das klassische Juristenrecht – wenn es denn je in dieser idealtypischen Form existierte – ist in ein modernes öffentliches Recht übergeführt, die traditionellen exegetischen Verfahren werden auf staatliche Organe transferiert. Es geht nicht darum, klassisch-islamische Prinzipien und Konzepte auf den europäischen Kontext anzuwenden, sondern die Prägung der Migranten, die ja durch ihre Heimatländer existiert, besteht durch die jeweiligen staatlichen Systeme, aus denen die Migranten kommen. Dies ist besonders deutlich an dem Versuch der Türkischen Republik zu erkennen, durch ihre Organisationen, beispielsweise die DITIP, Einfluss auf die innerdeutschen politischen Diskurse bis hin zum Inhalt
140 141
Flores 2005, S. 488. Zitiert in Bälz 1999, S. 243.
184
Schneider
des geplanten Religionsunterrichts für muslimische Kinder an deutschen Schulen zu nehmen. Dagegen wird in der Islamwissenschaft noch weiterhin munter die Diskussion immer von diesen klassischen Konzepten her geführt – so beispielsweise die Frage der Modernisierung des Konzepts des klassischen dÁr al-IslÁm. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die islamisch geprägten Staaten Mitglied in den UN sind, mutet dies anachronistisch an.142 Die politische, ethnische und religiöse Vielfalt macht auch deutlich, dass eine Anlehnung an einzelne staatliche Konzepte – etwa die türkische oder marokkanische Staatsform – nicht möglich ist, da hier völlig unterschiedliche historische Entwicklungen und regionale Gegebenheiten vorliegen. Es bleibt am Ende die Zustimmung zu Johansen, dass die Entwicklung einer islamischen Identität im Rahmen einer säkularen Ordnung allein Aufgabe der Betroffenen, derjenigen, die sich als Muslime engagieren, sein kann.
142
Vgl. dazu die bemerkenswerte, v.a. auf Genderfragen ausgerichtete Studie von Ali 2000.
Islamisches Recht
185
Literatur Albrecht, H., Zivilgesellschaft und der Vordere Orient: Das Prinzip Hoffnung und die Grenzen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts, in: Betz, J./Hein, W., Zivilgesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 118-143. Ali, S.S., Gender and Human Rights in Islam and International Law: Equal before Allah, Unequal before Man?, The Hague 2000. Amir Arjomand, S., Authority in Shiism and Constitutional Developments in the Islamic Republic of Iran, in: Ende, W./Brunner, R. (Hrsg.), The Twelver Shia in Modern Times, Leiden 2001, S. 305-336. Amirpur, K., The Doctrine in the Making? Velāyat-I faqīh in Post-Revolutionary Iran, in: Krämer, G./Schmidtke, S. (Hrsg.), Speaking for Islam, Leiden 2006, S. 218-240. Ammann, L., Islamwissenschaften, in: Müller, K.E. ( Hrsg.), Phänomen Kultur, Bielefeld 2003, S. 71-96. Bälz, K., Shariþa and Qanun in Egyptian Law. A Systems Theory Approach to Legal Pluralism, Yearbook of Islamic and Middle Eastern Law 2, 1995, S. 37ff. Bälz, K., The Secular Reconstruction of Islamic Law. The Egyptian Supreme Constitutional Court and the “Battle over the Veil” in State-Run Schools, in: Dupret, B./Berger, M./al-Zwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, Den Haag 1999, S. 229-243. Bälz, K., Human Rights, the Rule of Law and the Construction of Tradition: the Egyptian Supreme Court and Female Circumcision, Egypte/Monde arabe 34, 1998, S. 143-153. Ben Nefissa, S., The Haqq al-þArab: Conflict Resolution and Distinctive Features of Legal Pluralism in Contemporary Egypt, in: Dupret, B./Berger, M./alZwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, S. 145-157. Bousquet, G.H., L’éthique sexuelle de l’Islam, Paris 1966. Brown, D., Rethinking Tradition in Modern Islamic Thought, Cambridge 1996. Brown, N., The Rule of Law in the Arab World: Courts in Egypt and the Gulf, Cambridge 1997. Brunner, R., Beitrag zur Integration oder Mogelpackung? Die „Islamische Charta“ des Zentralrats der Muslime in Deutschland, 2002, s. http://gazette.de/Archiv/Gazette-September2002/Brunner04.html. Aufgerufen am 15.06.05.
186
Schneider
Büchler, A., Das islamische Familienrecht: Eine Annäherung, Bern 2003. Buskens, L., Recent Debates on Family Law Reform in Morocco: Islamic Law as Politics in an Emerging Public Sphere, Islamic Law and Society 10, 2003, S. 70131. Coing, H., Grundzüge der Rechtsphilosophie. 3. Aufl., Berlin/New York 1976. Coulson, N., The State and the Individual in Islamic Law, The International and Comparative Law Quarterly 6, 1957, S. 49-60. Crone, P., Roman, provincial and Islamic law, Cambridge 1987. Dupret, B., Berger, M., al-Zwaini, L., Introduction, in: dies. (Hrsg.), Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, XI - XVIII. Ebadi, Sh., Aasen, H., Rights of Women and Children in Iran, in: Kim, G./Aasen, H./Ebedi, Sh., Democracy, Human Rights and Islam in modern Iran, Bergen 2003, S. 221-257. Ebert, H.-G., Das Personalstatut arabischer Länder. Problemfelder, Methoden, Perspektiven, Frankfurt 1996. Ebert, H.-G., Islam und Scharia in den Verfassungen der arabischen Länder, ZfR 6, 1998, S. 3-21. Ebert, H.-G., Das neue Personalstatut Marokkos: Normen, Methoden und Problemfelder, Orient 46 (4), 2005, S. 609-631. El-Nimr, R., Women in Islamic Law, in: Yamani, M. (Hrsg.), Feminism and Islam, Berkshire 1996, S. 87-102. Elwan, O., Überblick über die Entwicklung des ägyptischen Staatsrechts seit den 70er Jahren, Verfassung und Recht in Übersee 23, 1990, S. 297ff. Elwan, O., „Ägypten“, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon in 7 Bänden, 7. Aufl., 1993, S. 513-519. Flores, A., Ägypten, in: Ende, W./Steinbach, U. (Hrsg.), Der Islam in der Gegenwart, 5. Aufl., München 2005, S. 477-489. Foucault, M., Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M. 1994. Foucault, M., Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, 8. Aufl., München 1995. Fürtig, H., Demokratie in Saudi-Arabien? Die Āl Saþūd und die Folgen des zweiten Golfkrieges, Berlin 1995. Gardet, L., kašf, in: van Donzel, E./Lewis, B./Pellat, C. (Hrsg.), Encyclopaedia of Islam, Leiden 1978, Bd. IV, S. 696-698.
Islamisches Recht
187
Goldziher, I., Die Richtungen der Islamischen Koranauslegung. Unver. Neudr., Leiden 1952. Griffiths, J., Preface, in: Dupret, B./Berger, M./al-Zwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, S. I-X. Hallaq, W., Was the Gate of Ijtihad Closed?, Middle East Studies 16, 1984, S. 3-41. Hegasy, S., Staat, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft in Marokko, Hamburg 1997. Horster, D., Rechtsphilosophie, Hamburg 2002. Johansen, B., The Muslim Fiqh as a Sacred Law. Religion, Law and Ethics in a Normative System, in: ders., Contingency in a Sacred Law, Leiden 1999a, S. 175, Leiden 1999. Johansen, B., Staat, Recht und Religion im sunnitischen Islam. Können Muslime einen religionsneutralen Staat akzeptieren?, in: ders., Contingency in a Sacred Law, Leiden 1999b, S. 263-348. Johansen B., Eigentum, Familie und Obrigkeit im hanafitischen Strafrecht. Das Verhältnis der privaten Recht zu den Forderungen der Allgemeinheit in hanafitischen Rechtskommentaren, in: ders., Contingency in a Sacred Law, Leiden 1999c, S. 349-420. Johansen, B., Zum Prozessrecht der þuqÚbÁt, in: ders., Contingency in a Sacred Law, Leiden 1999d, S. 421-433. Johansen, B., Die sündige, gesunde Amme. Moral und gesetzliche Bestimmung (½ukm) im islamischen Recht, in: ders., Contingency in a Sacred Law, Leiden 1999a, S. 172-188. Johansen, B., The Relationship between the Constitution, the Sharî‘a and the Fiqh: The Jurisprudence of Egypt’s Supreme Constitutional Court, Zeitschrift für ausländisches und öffentliches Recht und Völkerrecht 64, 2004, S. 81-896. Jokisch, B., Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Berlin 1996. ders., Islamic imperial law: Harun Al-Rashid’s codification project, Berlin 2007. Kazemi, F., Civil Society and Iranian Politics, in: Norton, A.R. (Hrsg.), Civil Society in the Middle East, Bd. 2, Leiden 1996, S. 119-152. Kemper, M./Rainkowski, M., Rechtspluralismus in der Islamischen Welt, in: Kemper, M./Rainkowski, M. (Hrsg.), Berlin/New York 2005. Krämer, G., Staat und Zivilgesellschaft im Nahen und Mittleren Osten. Das Beispiel Ägyptens, in: Gormsen, E./Thimm, A., Zivilgesellschaft und Staat in der Dritten Welt, Mainz 1992. Krämer, G., Gottes Staat als Republik, Baden-Baden 1999.
188
Schneider
Krämer, G., Drawing Boundaries: YÚsuf al-Qara±ÁwÍ on Apostasy, in: Krämer, G./Schmidtke, S., Speaking for Islam, Leiden 2006, S. 181-217. Krämer, G./Schmidtke, S., Introduction, in: dies., Speaking for Islam, Leiden 2006, S. 1-14. Langenfeld, C./Lipp, V./Schneider, I. (Hrsg.), Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven, Göttingen 2005. Layachi, A., State, Society and Democracy in Morocco, Washington 2005. Lemmen, T., Aktuelle Entwicklungen innerhalb islamischer Organisationen in Deutschland, in: Stanisavljevic, A./Zwengel, R. (Hrsg.), Religion und Gewalt. Der Islam nach dem 11. September, Potsdam 2002, S. 129-156. Lemmen, T., Islamische Vereine und Verbände in Deutschland, Bonn 2002a. Lentz, S., Rechtspluralismus in den Northern Areas: Pakistan, Köln 2000. Meier, A., Politische Strömungen im modernen Islam, Wuppertal 2002. Mejcher, H., Der arabische Osten im zwanzigsten Jahrhundert 1914-1985, in: Haarmann, U. (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 1987, S. 432501. Moore, S., Law as a Process, Hamburg 2000. Motzki, H., Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz, Stuttgart 1991. Nagel, T., Die Ebenbürtigkeit des Fremden – Über die Aufgaben arabistischer Lehre und Forschung in der Gegenwart, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 148, 1998, S. 367-378. Nagel, T., Die unzeitgemäße Macht des Scharia-Islams, FAZ, Feuilleton vom 5.2.08. Nasir, J., The Islamic Law of Personal Status, 3. Aufl., The Hague u.a. 2002. Nassar, N., Legal Plurality. Reflection on the Status of Women in Egypt, in: Dupret, B./Berger, M./Al-Zwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, S. 191-204. Paret, R., Der Koran, Stuttgart 1989. Peters, R., Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis 20. Jh. und die Rolle des Islam in der neueren Geschichte : Antikolonialismus und Nationalismus, in: Steinbach, U./Ende, W.(Hrsg.), Der Islam in der Gegenwart, 5. Aufl. München 2005, S. 90-123.
Islamisches Recht
189
Philipp, T., Das unvergleichbar Fremde – oder die Notwendigkeit der Sozialwissenschaft in der Orientalistik. Eine Antwort auf Tilman Nagel, Orient 41, 2000, S. 515-518. Piscatori, J., Islam in a World of Nation-States. Cambridge 1986. Powers, D., The Exegetical Genre nÁsikh al-QurÿÁn wa mansÚkhuhu, Approaches to the History of the Interpretation of the Qur ān, Oxford 1988, S. 117-138. Riesebrodt, M., Die Rückkehr der Religionen, 2. Aufl., München 2001. Radtke, A., Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte, Wiesbaden 2003. Rippin, A., The Function of asbāb al-nuzūl in Qurÿānic Exegesis, Bulletin of the School of Oriental and African Studies 60, 1988, S. 1-20. Schacht, J., Zur soziologischen Betrachtung des islamischen Rechts, Der Islam 22, 1935, S. 202-237. Schacht, J., The Origins of Muhammadan Jurisprudence, Oxford 1979. Schacht, J., An Introduction to Islamic Law, Oxford 1982. Schabestari, M.: Ein säkularer Staat muss her, Süddeutsche Zeitung vom 24. Oktober 2007. Schneider, I., Die Merkmale der idealtypischen qÁ±Í-Justiz – Kritische Anmerkungen zu Max Webers Kategorisierung der islamischen Rechtsprechung, Der Islam 70, 1993, S. 145-159. Schneider , I., Kinderverkauf und Schuldknechtschaft, Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts, Stuttgart 1999. Schneider, I., Narrativität und Authentizität: Die Geschichte vom weisen Propheten, dem dreisten Dieb und dem koranfesten Gläubiger, Der Islam 77, 2000, S. 84-115. Schneider, I., Mu½ammad BÁqir ŠaftÍ (1180-1260/1766-1844) und die Isfahaner Gerichtsbarkeit, Der Islam 79, 2002, S. 240-273. Schneider, I., Muslime in der Diaspora – Probleme der Positionierung im säkularen pluralistischen Staatswesen, in: Langenfeld, C./Lipp, V./Schneider, I. (Hrsg.), Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven, Göttingen 2005, S. 61-72. Schneider I., Registration, Court System and Procedure in Afghan Family Law, Yearbook of Islamic and Middle Eastern Law 12, 2005/06, S. 209-234. Schneider, I., Recent Developments in Afghan Family Law: Research Aspects, in: Baldauf, I./Schetter, C. (Hrsg.), Asien 104, “Identity/Identities”, 2007, S. 106118.
190
Schneider
Schneider, I., QÁ±Í- und QÁ±Í-Justiz im vormodernen islamischen Recht, in: Scholler, H./Tellenbach, S. (Hrsg.), Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht, Tübingen 2007a, S. 56-86. Schneider, I., Konversation mit dem Heiligen Text: ¼adÍÝexegese im zeitgenössischen Marokko, in: Lohlker, R. (Hrsg.), Festschrift für Tilman Nagel, (im Druck, erscheint 2008). Seif Al-Islam, A., Legal Plurality and Legitimation of Human Rights Abuses, in: Dupret, B./Berger, M./Al-Zwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, S. 219-228. Shadid, W./van Koningsveld, P., Loyalty to a non-Muslim Government, in: dies. (Hrsg.), Political Participation and Identities of Muslims in Non-Muslim States, Kampen 1996, S. 84-114. Sherif, A.O., The Rule of Law in Egypt from the Judicial Perspective, in: Cotran, E./Yamani, M. (Hrsg.), The rule of Law in the Middle East and the Islamic World; Human Rights and the Judicial Process, New York 2000, S. 1-34. Sherif, A.O., Constitutions of Arab Countries and the Position of the Sharīþa, in: Yassari, N. (Hrsg.), The Sharīþa in the Constitutions of Afgfhanistan, Iran and Egypt – Implications for Private Law, Tübingen 2005, S. 155-159. Skovgaard-Petersen, J., Defining Islam for the Egyptian state: muftis and fatwas of the Dār al-Iftā, Leiden 1997. Snouck Hurgronje, C., De la nature du “Droit” Musulman, in: Bouseque, G.H./Schacht, J. (Hrsg.), C. Snouck Hurgronje, Oeuvres choisies, Selected Works, Leiden 1957, S. 256-267. Snouck Hurgronje, C., On the nature of Islamic Law, in: Bouseque, G.H./Schacht, J. (Hrsg.), C. Snouck Hurgronje, Oeuvres choisies, Selected Works, Leiden 1957a, S. 264-267. Tapper, N., Direct Exchange and Brideprice: Alternative Forms in a Complex Marriage System, Man, 16 (3), 1981, S. 387-407. Tapper, N., Causes and Consequences of the Abolition of Brideprice in Afghanistan, in: Shaharani, M.N./Canfield, R.L. (Hrsg.), Revolutions & Rebellions in Afghanistan, Berkeley 1984, S. 290-307. Tellenbach, S., Zur Änderung der Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 28. Juli 1989, Orient, 1990, S. 45-66. Tibi, B., Im Schatten Allahs, 2. Aufl., München 1999. Tibi, B., Islamische Zuwanderung. Die gescheiterte Integration, Stuttgart 2002.
Islamisches Recht
191
Von Sivers, P., Arabismus: Arabischer Nationalismus und Sozialismus seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Büttner, F. (Hrsg.), Reform und Revolution in der islamischen Welt, München 1971, S. 119-147. Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen 1972. Wielandt, R., Wurzeln der Schwierigkeit innerislamischen Gesprächs über neue hermeneutische Zugänge zum Korantext, in: Wild, S. (Hrsg.), The Qurÿan as Text, Leiden 1996, S. 257-282. Wild, S., Mensch, Prophet und Gott im Koran, Münster 2001. Woodman, G., The Idea of Legal Pluralism, in: Dupret, B./Berger, M./al-Zwaini, L. (Hrsg.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague 1999, S. 3-19.
Das Verhältnis von Religion und Staat in ausgewählten europäischen Staaten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Christian Walter
1
Thesen
1.1 Verfassungsdiskurse über Religion sind stark historisch geprägt. Die ganz unterschiedlichen Erfahrungen der jeweiligen Gesellschaften fließen sowohl auf der Ebene der Formulierung der Normen als auch auf derjenigen ihrer Auslegung und Anwendung in den Verfassungsdiskurs ein. 1.2 In der Erfahrung des religiösen Bürgerkriegs liegt eine gemeinsame europäische Erfahrung, die sich in der grundsätzlichen Trennung von geistlicher und weltlicher Sphäre, von Kirche und Staat widerspiegelt. Ungeachtet sehr unterschiedlicher Ausgestaltungen im Einzelnen liegt hierin eine zentrale Gemeinsamkeit, die konzeptionelle Voraussetzung für jedes Staatskirchenrecht ist: Über unterschiedliche Formen der Zuordnung lässt sich nun einmal erst vor dem Hintergrund der gedanklichen Trennung diskutieren. Eine vollständige und bedingungslose Unterordnung des staatlichen Rechts unter religiöse Prinzipien, wie sie etwa Art. 4 der iranischen Verfassung fordert („All civil, penal, financial, economic, administrative, cultural, military, political, and other laws and regulations must be based on
Religion und Staat
193
Islamic criteria. This principle applies absolutely and generally to all articles of the Constitution as well as to all other laws and regulations, and the fuqaha' of the Guardian Council are judges in this matter.”), ist mit dieser Grundbedingung unvereinbar. 1.3 In der unterschiedlichen Zuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche kommen unterschiedliche Staatsverständnisse zum Ausdruck. Das französische Trennungssystem hatte schon in der frühen Vorphase während der französischen Revolution und noch deutlicher in den Auseinandersetzungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein antiklerikales und etatistisches Element. Den Republikanern ging es – schlagwortartig verkürzt – um die Befreiung des Staates von der (katholischen) Kirche. Demgegenüber liegt der US-amerikanischen Trennung von Staat und Kirche eine liberale Vorstellung zugrunde, der es vornehmlich um die Befreiung der Kirche von staatlichem Einfluss geht. 1.4 In Deutschland kam es zu keinen solchen grundsätzlichen Brüchen mit früheren Traditionen. Der sog. „Weimarer Kirchenkompromiss“, der bis heute geltendes Verfassungsrecht ist, enthielt den öffentlich-rechtlichen Status für diejenigen Religionsgemeinschaften, welche ihn 1919 bereits hatten. Gleichzeitig wurde er prinzipiell (d.h. unter abstrakten Kriterien) für alle anderen Religionsgemeinschaften geöffnet und sogar auf die Weltanschauungsgemeinschaften erstreckt (Art. 137 Abs.5 und Abs. 7 WRV). 1.5 Was genau der „rätselhafte Ehrentitel“ einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (Rudolf Smend) für das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Kirche bedeutet, ist bis heute umstritten. Auch wenn die sog. Koordinationslehre, nach der sich Staat und Kirche auf gleicher Augenhöhe begegnen, inzwischen ganz überwiegend als überholt gilt, finden sich doch gelegentlich Anklänge an solche Vorstellungen. Die Problematik wird durch einen Vergleich mit der Situation in der Schweiz plastisch. Dort wird in manchen Kantonen die Kirchensteuer auch von juristischen Personen erhoben, weil die Kirchgemeinden nicht personell, sondern wie die politischen Gemeinden territorial verfasst sind. Wer auf dem Gebiet der Kirchgemeinde ansässig ist – und sei es als Handelsgesellschaft ohne Religionszugehörigkeit – zahlt Kirchensteuer. Das Bundesverfassungsgericht hat dagegen schon in den 1960er Jahren anhand des badischen Kirchensteuergesetzes solchen Konzeptionen eine Absage erteilt und verlangt, dass Religionsgemeinschaften personell verfasst sein müssen. In der territorialen Verfassung von Religionsgemeinschaften wird die Parallele zum Staat besonders deutlich. 1.6 In jüngerer Zeit kommt dem Grundrecht der Religionsfreiheit wachsende Bedeutung zu. Das gilt nicht nur in seiner (ursprünglich stark überwiegenden) individuellen Komponente, sondern gerade auch für seine korporative
194
Walter
Dimension. Daneben treten gleichfalls grundrechtlich operierende Diskriminierungsverbote. Beides zusammen (Religionsfreiheit und Diskriminierungsverbot) bewirkt in gewissem Umfang eine Angleichung der sehr unterschiedlichen staatskirchenrechtlichen Systeme. Das freiheitsbetonte amerikanische Trennungsmodell hat Gleichheitsprobleme, die zu einer Lockerung der strikten Trennung geführt haben. Umgekehrt verändert die Religionsfreiheit teilweise das etatistische französische Modell. Das deutsche Kooperationsmodell Weimarer Prägung hat keine vergleichbaren Grundsatzprobleme, muss aber Anpassungen vornehmen, um die Pluralisierung der religiösen Strukturen angemessen verarbeiten zu können. 1.7 Die gerade beschriebenen Prozesse haben dazu geführt, dass in Deutschland zunehmend die Bezeichnung „Religionsverfassungsrecht“ an die Stelle des traditionellen „Staatskirchenrechts“ tritt. In der veränderten Terminologie kommen eine stärkere Fokussierung auf grundrechtliche Argumentationsmuster und die zunehmende Pluralisierung des religiösen Lebens zum Ausdruck. 1.8 Die wachsende Bedeutung internationaler Menschenrechtsgarantien verstärkt diese Entwicklung. Ein System wie das der Europäischen Menschenrechtskonvention operiert unabhängig von gewachsenen institutionellen Staat-Kirche-Beziehungen. Entsprechend kann es korporative Garantien von Religionsgemeinschaften nur grundrechtlich ableiten. Das Gleiche gilt für objektiv wirkende Prinzipien wie den Grundsatz der staatlichen Neutralität. Für beides finden sich in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte Ansätze. Gleichzeitig ist eine gewisse Zurückhaltung des Gerichtshofs bei der Entscheidung von gesellschaftlich besonders umstrittenen Fällen festzustellen. Über das Instrument des Einschätzungsspielraums („Margin of appreciation“) gesteht der Gerichtshof den Mitgliedstaaten hier Einschätzungsspielräume zu. Dies hat etwa im Fall des Kopftuchverbots an türkischen Universitäten dazu geführt, dass solche Verbote nicht als konventionswidrig eingestuft werden. Die Grenzen dieser Spielräume werden in zahlreichen griechischen Fällen deutlich, in denen der Gerichtshof die Behandlung von religiösen Minderheiten (insbesondere der Zeugen Jehovas) im griechischen Recht für konventionswidrig erachtet hat.
Das Schulstatut in Elsass-Moselle und der Islam. Eine Analyse aus laizistischer Perspektive.1 Roland Pfefferkorn
Das Schulstatut im Elsass und im Département Moselle stellt eine Ausnahme in Frankreich dar (abgesehen von den Überseegebieten), das den vier anerkannten Kulten beträchtliche Privilegien einräumt: Ihrer Bedeutung nach sind das: die katholische Kirche, die evangelische Kirche, die reformierte Kirche und die jüdische Konfession. Nicht-Gläubige und jene, die sich anderen Religionen, an deren erster Stelle der Islam steht, zugehörig fühlen, werden dadurch de facto diskriminiert. Damit weicht dieses Schulstatut vom Grundsatz der Gleichheit aller Bürger ab. Es handelt sich um eine vom französischen Recht abweichende Rechtslage, deren Grundlagen zumindest instabil sind. In der Umsetzung dieser Die folgenden Darlegungen wurden bereits vor dem Collège de France am 19. und 20. März 2004 im Rahmen der Tagung „Une laïcité pour l’avenir“, die von der Union Rationaliste organisiert wurde, am 3. Dezember 2005 im Rahmen der Tagung „L’enseignement public dans l’académie de Strasbourg: 1919-1980. Organisation, Mobilisations, Influences“ (organisiert vom Verein Alsace Mémoire du Mouvement Social sowie am 9. Dezember 2005 im Rahmen der Tagung „Religion, école et laïcité“, die vom Centre de sociologie des religions et d’éthique sociale im Palais Universitaire (Université Marc Bloch de Strasbourg) organisiert wurde, und auch in der Reihe „Göttingen im Jahr der Geisteswissenschaften 2007“ in der Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Heyne-Haus) am 17. Dezember 2007, vorgetragen. Für einen vollständigeren Überblick verweise ich auf meinen Artikel: R. Pfefferkorn, Alsace-Moselle: un statut scolaire non laïque, Revue des sciences sociales, Université Marc Bloch, Strasbourg, n° 38, 2007, S. 158-171. Dieser geht auch auf die bedeutende Frage der Abwendung der Bevölkerung vom Religionsunterricht und die verschiedenen konfessionellen Projekte, mit dieser Situation umzugehen, ein, was hier aus Platzgründen nicht geschehen kann. 1
Pfefferkorn
196
Rechtslage zeigt sich zudem, dass den anerkannten Kulten regelmäßig neue Vorteile zugestanden werden, auch wenn verschiedene Bestimmungen abgeschafft wurden. Diese betreffen insbesondere konfessionelle und interkonfessionelle Schulen, konfessionelle Ausbildungsanstalten für Lehrer, Klosterschulen, das Schulgebet sowie die religiöse Einweihung von Schulen. In den zwei ersten Teilen der nun folgenden Ausführungen erinnere ich kurz und in groben Zügen an geschichtliche Hintergründe und an die Grundlagen und Transformationen dieses lokalen Schulstatuts. In einem dritten Teil werde ich die Art und Weise, wie sich die Kirchen und die politische Macht gegenüber dem Islam positionieren, kommentieren, wobei eine gewisse Versuchung der Instrumentalisierung deutlich feststellbar ist.
1
Geschichtliche Hintergründe
Die französische Konzeption von Laizität beruht auf Grundsätzen, auf die man sich vor 1905 geeinigt hat. Diese sind eng mit der Einrichtung öffentlicher Schulen verbunden. Beide Départements des Elsass (Haut-Rhin und Bas-Rhin) und das Département Moselle hatten dabei weder an den französischen Debatten über Laizität noch an den Fortschritten in diesem Bereich am Ende des 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts teil. Diese führten in Frankreich zu den Schulgesetzen (die Ferry-Gesetze vom 28. März 1882 und das Goblet-Gesetz vom 30. Oktober 1886) und etwa zwanzig Jahre später zum Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat. Im Gesetz vom 28. März 1882 werden der Religionsunterricht aus den Lehrplänen gestrichen und die Räumlichkeiten säkularisiert (was insbesondere das Verbot von Kruzifixen beinhaltet sowie das Verbot, dort den Katechismus zu unterrichten). Das Goblet-Gesetz, das die allgemeine Organisation der Grundschulen regelt, sieht die weltanschauliche Neutralität des Personals vor und stellt insbesondere eine grundsätzliche Unvereinbarkeit zwischen der Zugehörigkeit zu einem Klerus und der Ausübung eines Amtes im öffentlichen Grundschulsektor fest. Diese Gesetze zur Laizität sind als Durchsetzung alter Forderungen und als Erfolg politischer Kämpfe in einer spezifischen politischen Konjunktur am Ende des 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts in Frankreich zu sehen. Die zugrunde liegenden Forderungen jedoch haben nichts spezifisch Französisches, da in Deutschland (mit der Bewegung zugunsten der weltlichen Schulen), oder in Großbritannien (mit einer ähnlichen Bewegung zugunsten der secular schools), die philosophischen, politischen und schulischen Fragestellungen im Grunde dieselben sind. Es geht in der Tat darum, wie John Locke bereits 1689 formulierte, dafür zu sorgen, dass die Kirche „vollständig getrennt“ von der politischen Macht sei. In der Tat galt im Laufe des 19. Jahrhunderts die geistige Unterwerfung der Lehrer und Schüler unter die Autorität priesterlicher Macht überall in Europa als das Haupthindernis für die Errichtung moderner Schulsysteme. Vor 1914 jedoch ging
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
197
die Säkularisierungswelle in Frankreich am weitesten, dem Land, wo die katholische Kirche bei der französischen Revolution ihre größte Niederlage seit der Reform erlebt hatte2. Laizität bedeutet jedoch nicht, Religionen zu verwerfen, sondern vielmehr die Suche nach einer gemeinsamen Moral, die zeitgemäß und unserer Gesellschaft angemessen ist, wie man leicht in den Abhandlungen des Soziologen Emile Durkheim über die laizistische Moral nachlesen kann3. Wenn man die drei Grundprinzipien der französischen Schulgesetze vom Ende des 19. Jahrhunderts betrachtet, nämlich weltanschauliche Neutralität der Lehrpläne, der Räume und des Lehrpersonals, so wird deutlich, dass die heutige Situation in den Departements des Elsass und in Moselle das exakte Gegenteil dessen darstellt, was Laizität eigentlich ausmacht. Trotz des tiefgreifenden Rückgangs religiöser Überzeugungen und Praktiken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und insbesondere während der letzten Jahrzehnte verfügen die anerkannten Kulte aufgrund des nichtlaizistischen Schulstatuts sowie aufgrund des ebenfalls nichtlaizistischen Statuts der Kulte noch immer über beträchtliche öffentliche Privilegien. Der Religionsunterricht ist Teil des öffentlichen Schulunterrichts, und Familien, denen Religion gleichgültig ist, Agnostiker oder Atheisten müssen genauso wie diejenigen, die sich mit anderen Religionen, insbesondere dem Islam, identifizieren, Ausnahmegenehmigungen beantragen4. Die Existenz solch außerordentlicher Statuten, insbesondere des Schulstatuts, liegt natürlich in der spezifischen Geschichte der drei Departements des Ostens Frankreichs begründet. Diese Departements waren während eines halben Jahrhunderts deutsch (von 1871 bis 1918, dann, jedoch unter völlig veränderten Vorzeichen, erneut für eine kurze Zeit von 1940 bis 1944)5. Vgl. B. Mély, De la séparation des Églises et de l’École. Mise en perspective historique. Allemagne, France, Grande-Bretagne, Italie, Lausanne 2004. 3 Als er zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die Moral und ihre Entwicklung in verschiedenen Kulturen und Religionen spricht, stellt Emile Durkheim fest, dass man in den religiösen Konzeptionen selbst die moralischen Wirklichkeiten suchen müsse, die darin verborgen seien: Il faut découvrir ces forces morales que les hommes, jusqu'à présent, n'ont appris à se représenter que sous la forme d'allégories religieuses ; il faut les dégager de leurs symboles, les présenter dans leur nudité rationnelle, pour ainsi dire, et trouver le moyen de faire sentir à l'enfant leur réalité, sans recourir à aucun intermédiaire mythologique. C'est à quoi l'on doit tout d'abord s'attacher, si l'on veut que l'éducation morale, tout en devenant rationnelle, produise tous les effets qu'on en doit attendre (in: L’éducation morale (1902-1903). Für Durkheim impliziert Laizität die Suche nach einer gemeinsamen Moral. 4 Diese Situation beeinträchtigt die Gewissensfreiheit, die Gleichheit aller ohne Unterscheidung der weltanschaulichen Orientierung und den universellen Charakter des Gesetzes, das von der öffentlichen Macht durchgesetzt wird. Man müsse sich nur einmal „einen Kurs in atheistischem Humanismus und eine ähnliche Verpflichtung für gläubige Familien“ vorstellen, wie Henri Pena-Ruiz meint, „um die Inkohärenz einer solchen Lage zu erfassen“ (in: B. Mély, a.a.O., S. 482). 5 Bemerkenswert ist, dass während der kurzen Nazizeit der Religionsunterricht im Elsass und in Moselle, die von Hitlerdeutschland annektiert worden waren, abgeschafft worden war, während sich das Regime von Vichy an die katholische Kirche annäherte. Vgl: C. Singer, „1940-1944 : la laïcité en question sous le régime de Vichy“, Raison présente, n° 149-150, 1er trimestre 2004, S. 41-54. Was den 2
198
Pfefferkorn
In den Jahren nach 1918 zeichnete sich die Politik des französischen Staats im Elsass und im Departement Moselle durch eine Mischung aus abwartender Haltung und Jakobinismus aus. Dabei kam es häufig zu zumindest ungeschicktem Vorgehen: Das Sprechen der Regionalsprache wurde diskreditiert und das lokale Recht in seiner Gesamtheit zuweilen undifferenziert in Frage gestellt. Doch auch der französische politische Kontext änderte sich während und nach dem ersten Weltkrieg. Während des Konfliktes versuchte die patriotische Religion in Frankreich wie anderswo auch, sich bei den christlichen Kirchen anzulehnen, die überall ihren jeweiligen Nationalstaat unterstützten. Nach dem Krieg wohnte man in Frankreich zunächst der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem Vatikan im Jahre 1921 bei, dann, im Jahre 1924, einem gütlichen Ausgleich des Staates mit den Kultusgemeinden. In diesem Kontext der Versöhnung einer „Regierungslaizität“ mit der katholischen Kirche verzichtete die nationale Rechte genauso wie das „Cartel des Gauches“ darauf, die französischen Laizitätsgesetze auf die drei Departements des Ostens auszudehnen6. Diese Situation dauerte auch nach dem zweiten Weltkrieg an, obgleich die Durchsetzung laizistischer Regelungen von verschiedenen Seiten, so auch von der reformierten Kirche, erneut gefordert wurde. Mit den Turbulenzen dieser Jahrzehnte (wechselnde Zugehörigkeit zu Frankreich und Deutschland, Ausweisungen, Enteignungen, Bestrebungen der Germanisierung beziehungsweise der Französierung, Nazifizierung und massive Zerstörungen in den Jahren 1944-45) sowie mit der tief greifenden wechselseitigen Durchdringung von Staat und Kirchen lässt sich erklären, dass dieses spezifische Recht aufrechterhalten und spezifische Praktiken seiner Umsetzung entwickelt wurden. Die wesentlichen regionalen Partikularismen sind jedoch im Laufe der letzten Jahrzehnte stark zurückgegangen. Dies betrifft sowohl die Beherrschung der regionalen Sprache als auch religiöse Überzeugungen. Die Tatsache, dass dabei Bestrebungen und Tendenzen sehr unterschiedlicher Natur miteinander vermischt wurden, verhinderte lange Zeit, dass laizistische Forderungen im Elsass und in Moselle auf größere Resonanz stießen. So machte sich die Lehrergewerkschaft Syndicat National des Instituteurs (SNI) das Jakobinertum des Staates zu Eigen. Gleichzeitig widersetzte sie sich der moralischen Dominanz der Kirchen und dem Sprechen der Regionalsprache. Andererseits stimmt es, dass sie die massive Ablehnung der elsässischen Lehrer, Deutsch zu lehren, aufgriff, während 85% der Bevölkerung einem solchen Unterricht positiv gegenüberstand7. rassistischen Charakter des Unterrichts während der Nazizeit angeht, so erlaube ich mir, auf meinen Artikel zu verweisen: „Mein Kampf enseigné aux enfants d’Alsace et de Moselle (1940-1944)“, Revue des sciences sociales, n° 31, 2003, Université Marc Bloch, Strasbourg, S. 186-197. 6 Vgl. insbesondere Mély, a.a.O., S. 472-477. 7 Das Buch der Gewerkschaftsaktivisten J. Senger/P. Barret, Le problème scolaire en Alsace et en Lorraine? Le régime confessionnel. Le bilinguisme, Paris ohne Datum (1949?) ist ein gutes Beispiel für diese Vermischung. In Bezug auf die Sprachenproblematik erlaube ich mir, auf meine Artikel zu verweisen: „Parler, écrire, penser : le bilinguisme hors les dialectes“, La Pensée, Paris, n° 323, juillet-
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
2
199
Das lokale Schulstatut: Eine instabile und unklare Konstruktion
Das Schulstatut ist nur eines von mehreren Elementen rechtlicher Regelungen auf lokalem Niveau. Dabei empfiehlt es sich, die verschiedenen Elemente sorgfältig voneinander zu unterscheiden, um häufig auftretende Vereinfachungen und zu kurz greifende Verknüpfungen zu vermeiden. Das, was man als lokales Recht von Elsass-Moselle bezeichnet, betrifft sehr verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens (Kultusrecht, notarielles Recht, Handelsrecht, Jagdrecht, Gemeinderecht, Arbeitsrecht, Vereinsrecht usw.). Hier bietet es sich an, das Kultusrecht8, das Konkordat9 sowie die lokalen Regelungen zur Sozialversicherung10 vom lokalen Schulstatut zu unterscheiden, das sich heute in erster Linie dadurch kennzeichnet, dass die Schüler verpflichtet sind, den Religionsunterricht einer der vier anerkannten Konfessionen zu besuchen; von Familien, die dies ablehnen, wird ein Antrag auf Befreiung von diesem Unterricht gefordert. Die Texte, die das lokale Schulstatut regeln sollen, stammen aus unterschiedlichen Quellen. Dabei werden zum Teil nur einige berücksichtigt, während andere „vergessen“ werden11: Es handelt sich hierbei um 1) Einen Teil der französischen Gesetzgebung von vor der deutschen Annexion von 1871, die unter dem bismarckschen Regime bewahrt wurde. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einige Bestimmungen des FallouxGesetzes; es empfiehlt sich daran zu erinnern, dass dieses Gesetz aus einer Zeit der engen Zusammenarbeit des Staates und der katholischen Kirche mit einer klar konservativen, respektive restaurativen Zielsetzung stammt. 2) Die durch den Reichstag erlassene allgemeine deutsche Gesetzgebung (Reichsgesetze). Diese teilt mit dem Falloux-Gesetz das Prinzip der septembre 2000, S. 99-110; „Bilinguisme : question régionale ou question sociale“, Passerelles, Thionville, n° 18-19, 1999, S. 135-139; „Moselle germanophone. Contradictions linguistiques ...“, Revue des sciences sociales de la France de l’Est, n° 25, 1998, Université Marc Bloch, Strasbourg, S. 149-153. 8 Es spricht den anerkannten Kulten Privilegien zu. 9 Ein diplomatisches Abkommen, das die Beziehungen des französischen Staates zum Vatikan regelt. Es hat keine direkten Auswirkungen auf das Schulstatut, aber es erklärt, warum der Staatschef den Bischof von Metz und den Erzbischof von Straßburg ernennt und warum die Vertreter der anerkannten Kulte aus dem Budget des Innenministers bezahlt werden. Das aktuelle Konkordat unterscheidet sich jedoch von dem von 1804. 10 Diese werden zu Recht als vorteilhafter für die Arbeitnehmer aus dem Elsass und der Moselle als die allgemeinen Regelungen angesehen, da ein höherer Anteil medizinischer Ausgaben zurückerstattet wird als in den anderen französischen Departements (gegen höhere Beiträge). 11 Artikel 10a der Verordnung vom 16. November 1887. Dieser verändert die Verordnung vom 10. Juli 1973. Dieser Artikel, der sich auf die Grundschulen beschränkt, sagt jedoch nichts über irgendeine „Verpflichtung“ bezüglich eines Religionsunterrichtes.
200
Pfefferkorn
Zusammenarbeit zwischen Staat und Kirchen; sie legt insbesondere fest, dass „in allen Schulen Unterricht und Erziehung dazu neigen [müssen], Religion, Sittlichkeit und den Respekt gegenüber der etablierten Macht und den Gesetzen zu entwickeln“. 3) Die allgemeinen französischen Gesetze, die nach 1918 in Kraft traten. 4) Die vorübergehend eingeführten lokalen französischen Gesetze. 5) Schließlich muss man zu dieser Gesamtheit eine ganze Reihe von offiziellen Rundschreiben, von Dekreten, von Entscheidungen des Staatsrates usw. hinzufügen. Diese Texte sind nur schwer zugänglich. Einige sind ausschließlich in Sütterlin geschrieben. Einige werden nicht mehr angewendet, es ist aber immer die Kirche, die über die abzuschaffenden Texte entscheidet. Auf andere Texte wird zuweilen erneut Bezug genommen, zum Beispiel in Verbindung mit den IUFM (Instituts Universitaires de formation des maîtres), den Ausbildungsstätten für Lehrer. Wir haben es hier, wie bereits in einer Studie des Straßburger Rektorats von 1968 angemerkt wurde, mit einer „nicht kodifizierten“ Gesamtheit [une somme noncodifiée] von Texten zu tun, die ihrer Natur und ihrem Status nach sehr uneinheitlich sind12. Mit anderen Worten: hier wie in anderen Bereichen ist alles interpretierbar. In der Tat hat sich das Verständnis des lokalen Schulstatuts während der letzten Jahrzehnte gewandelt. Das Personal der öffentlichen Grundschulen umfasst nur mehr sehr wenige Ordensschwestern, das Schulgebet hat keinen zwingenden Charakter mehr. Die zukünftigen Grundschullehrer müssen keine Religionsprüfungen mehr ablegen, und die öffentlichen Schulen werden nicht mehr religiös eingeweiht. Im Wesentlichen reduziert sich das Schulstatut des Elsass und des Départements Moselle heute auf die Verpflichtung, einen Religionsunterricht zu besuchen. Familien, die das ablehnen, müssen um eine Befreiung ersuchen. Dem Erlass des Staatsrates vom 6. April 2001 zufolge betrifft diese Verpflichtung zum Religionsunterricht jedoch nur den Staat und nicht die Schüler und ihre Familie. Diese „Verpflichtung“ wird in den offiziellen Rundschreiben des Rektorats an die Schulleiter zu Beginn jedes Schuljahres aufs Neue bekräftigt. Damit zeigt sich, dass
12 Die Kodifizierung des elsässischen und moseller Rechts wird vom offiziellen Rundschreiben Juppés vom 30. Mai 1996 explizit vorgesehen. Diese sollte vom Institut du Droit Local (IDL) umgesetzt werden. Die Ligue des Droits de l’Homme und die Fédération Syndicale unitaire fordern diese Kodifizierung seitdem ohne Erfolg ein. Das Institut du Droit Local ist ein Verein im Sinne lokalen Rechtes von 1908, wird im Wesentlichen durch öffentliche Subventionen finanziert und veröffentlicht die Zeitschrift Revue du droit local. Seit Jahren sind beinahe sämtliche Arbeiten, die sich mit dem Kultusrecht oder mit dem Schulstatut befassen, parteiisch. Die wichtigsten Mitarbeiter dieser Zeitschrift nehmen regelmäßig an Initiativen teil, deren Ziel es ist, den Religionsunterricht zu verteidigen, zu stützen oder zu erweitern. Die ursprünglichen Statuten des Vereins wurden dahingehend verändert, dass der Vorstand eine strenge Kontrolle über die Aktivitäten des Vereins ausübt.
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
201
die Umsetzung des Statuts in den Oberstufenschulen (Lycée) und den Collèges13 letztendlich als das Ergebnis einer Praxis der Rektoren, sich de facto in den Dienst der Kirchen zu stellen, anzusehen ist. Die Unterrichtsbefreiungen werden in den öffentlichen Lehranstalten seit zwei Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise gesammelt, wobei die zum Teil surrealen Anweisungen der Rektorenrundschreiben und der Kirchen dabei nicht immer angewendet werden. Auch der Inhalt des Religionsunterrichtes ist variabel. Häufig werden dabei Katechismus und Religionsunterricht miteinander verwechselt. Für die katholischen Lehrer bildet „der Religionsunterricht eine Mikro-Kirche“14. Für die protestantischen Lehrer steht die Vermittlung historischer Kenntnisse im Vordergrund, ohne dass sie dabei auf die Vermittlung von Glaubensinhalten verzichten, obgleich diese nicht im offiziellen Lehrplan enthalten sind. Zudem reagieren etliche Geistliche auf autoritäre Weise auf den nachlassenden Gottesdienstbesuch und machen die Teilnahme an religiösen Riten zur Bedingung für die Teilnahme am Religionsunterricht. Schließlich „ermutigen“ fast alle „katholischen und protestantischen Religionslehrer wenigstens punktuell eine kirchliche Praxis“15. Trotz dieser Gegebenheiten treten Kirchen wie Befürworter eines obligatorischen Religionsunterrichtes gerne als Laizisten auf, allerdings in einer „elsässischen“ Bedeutung, die zumindest merkwürdig anmutet und das Wort gänzlich seines Inhaltes entleert. Ich werde hier nur ein Beispiel geben: Der Präsident des Instituts für Lokalrecht behauptet, dass „es einer der bedeutendsten Merkmale dieses elsässischen Laizismus [sei], dass die Religion ihren Platz in der Schule hat“16. Kirchen und Befürworter des lokalen Schulstatuts behaupten zudem in regelmäßigen Abständen fälschlicherweise, dass die französische Regelung der Trennung von Kirche und Staat eine Ausnahme innerhalb Europas darstelle17. Sie vertreten die Meinung, dass das Statut im Elsass und in Moselle einer angenommenen europäischen Normalität entspräche. Dabei wurde die Annahme eines europäischen Modells, das im Widerspruch zu einer französischen Seit 1919 jedoch haben weder die Schuldirektoren noch die Inspektoren schriftliche Anweisungen in Bezug auf den Unterricht im Primarbereich erhalten. 14 Beitrag von D. Frey zu der Tagung „Religion, école et laïcité“ vom Centre de sociologie des religions et d’éthique sociale, Palais universitaire, Université Marc Bloch de Strasbourg, 9. Dezember 2005. 15 Ebenda. 16 J.-M. Woehrling, in seinem Schlusswort zu F. Messner/A. Vierling (Hrsg.), L'enseignement religieux à l'école publique, Strasbourg 1998, S. 135. 17 Diese These wurde aus Gründen der Rechtfertigung auch von einigen Verteidigern der Laizitität „à la française“ vertreten. Diese neigen dazu, diese Laizität zu mystifizieren, ohne jedoch den Gegebenheiten der historischen Bewegung für eine Trennung von Kirche und Staat in den meisten europäischen Ländern und den tatsächlichen Transformationen des letzten Jahrhunderts in diesen Ländern Rechnung zu tragen. 13
202
Pfefferkorn
Ausnahmeregelung stünde, seit langem widerlegt. Bereits in ihren schon älteren gemeinsamen Werken widerlegen Jean Baubérot und Alain Dierkens18, um nur diese beiden zu zitieren, mit Hilfe empirischer Untersuchungen und überzeugender Analysen die Hypothese, dass eine einheitliche europäische Norm einen Gegensatz zu einer französischen Ausnahme bilde. Benoît Mély legt in seiner Dissertation aus dem Jahr 2004 dar, dass die Forderung nach einer Trennung von Kirche und Staat keineswegs ein spezifisch französisches Phänomen ist, sondern dass sie eng mit der politischen und schulischen Geschichte Europas verbunden ist. Diese Forderung wurde während des 18. und 19. Jahrhunderts in den meisten europäischen Ländern, insbesondere in Großbritannien, in Italien, in Frankreich und in Deutschland, formuliert. Sie wurde überall explizit artikuliert, und, wenigstens zum Teil, verwirklicht. Der französische Fall ist sicherlich originell, eine sorgfältige Betrachtung der Beziehungen zwischen den Religionen und den jeweiligen Staaten zeigt jedoch, dass diese Beziehungen sich in den meisten Ländern in Richtung einer Trennung entwickelt haben. Das französische Modell stellt nur die vollständigste Umsetzung dieses Wandels vor 1914 dar19. Zwischen Frankreich und dem Rest Europas findet sich also kein Gegensatz. Überall musste man den Widerstand der Kirchen besiegen, die nicht freiwillig auf ihre Vorrechte im Gebiet der öffentlichen Erziehung verzichteten. Diese Siege konnten je nach soziopolitischem Kontext des jeweiligen Landes und den dortigen Machtverhältnissen mehr oder weniger früh und mehr oder weniger umfangreich errungen werden. Im Übrigen sind die Mitglieder der Europäischen Union in Fragen der Laizität uneins. Erst kürzlich hat sich die Forderung nach einer Trennung von Kirche und Staat wieder verwirklicht, als im Jahr 2000 der schwedische Staat die Finanzierung der lutherischen Kirche aufgegeben hat, während bis dahin das lutherische Bekenntnis Staatsreligion war.
J. Baubérot (Hrsg.), Religions et laïcité dans l’Europe des douze, Paris 1994 ; A. Dierkens (Hrsg.), Problèmes d’histoire des religions. Pluralisme religieux et laïcité dans l’Union européenne, Bruxelles 1994. 19 B. Mély stellt auch das Erklärungsmodell, das sich auf den Gegensatz zwischen „katholischen Ländern“ und „protestantischen Ländern“ bezieht, in Frage, oder genauer, er relativiert es. Er verdeutlicht zwei politische Logiken in Bezug auf Schule: Die eine zielt auf eine Reproduktion der Unterscheidung „Schule für das Volk/Schule für die Notabeln“ ab, die andere versucht eher, eine demokratische Schule zu errichten, die diese Unterscheidung hinter sich lässt. Folgt man den Analysen des Autors, so sind die Gesetze Jules Ferrys der ersten Logik zuzuordnen, während sich die Bewegungen für eine „weltliche“, „purely secular“ oder „laica“ Schule in Deutschland, Großbritannien und in Italien für eine zweite Logik einsetzten, die sich jeder Form von Weltanschauung (sei sie religiös oder staatlich) widersetzte. 18
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
3
203
Instrumentalisierung des Islam?
Der massive Zuzug muslimischer Bevölkerungsgruppen während der letzten Jahrzehnte hat die Ungleichheiten zwischen den Anhängern verschiedener Religionsgemeinschaften deutlich werden lassen. Denn tatsächlich verfügen die anerkannten Konfessionen im Vergleich zu den nicht anerkannten Religionen über bestimmte Privilegien. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert sorgen sich einige Verantwortliche in der katholischen wie in der protestantischen Kirche um die Lage des Islam. Bereits im Juni 1981 kümmerte sich Erzbischof Elchinger, zu dieser Zeit Erzbischof von Straßburg, in einem Schreiben um eine „Heranführung an den Koran“ [initiation coranique]: „Seit mehreren Jahren bin ich beim Rektor der Akademie sowie bei den Bürgermeistern von Straßburg und Mulhouse dafür eingetreten, dass in den Grundschulklassen, wo es eine ausreichende Anzahl muslimischer Kinder gäbe, eine Heranführung an den Koran organisiert wird.“ Ein wenig weiter im selben Text präzisiert er: „Meine Vorschläge sind von den Schulund Gemeindebehörden gut, bei den betroffenen Familien jedoch weniger gut aufgenommen worden“20. Ende der neunziger Jahre konnte man außerdem miterleben, wie auf Initiative einer Gruppierung katholischer und protestantischer Theologen eine Fakultät für islamische Theologie an der Universität für Geisteswissenschaften in Straßburg gegründet werden sollte. Diese sollte nach dem Modell der Institute für katholische und protestantische Theologie, die einen Ausnahmestatus genießen, aufgebaut werden. Dieser Versuch ist sowohl am Widerstand innerhalb der Universität selbst als auch am Fehlen interessierter muslimischer Partner gescheitert. Neue Projekte sind jedoch in Vorbereitung21. Diese Fürsorge der Vertreter der katholischen und protestantischen Kirche zielt im Wesentlichen darauf ab, das lokale Schulstatut und das lokale Statut der Kulte zu festigen. Die politischen Entscheidungsträger stehen dem in Nichts nach. Im Jahre 1997 sprach sich der Präsident des Regionalrates, Adrien Zeller, für die Anerkennung des Islam im Rahmen des lokalen Statuts der Kulte aus, einschließlich seiner Aufnahme in den Kreis der anerkannten Religionen. Er hoffte auch, dass die christlichen Kirchen bei dieser Gelegenheit durch den Wettbewerb eine Erneuerung der religiösen Inbrunst erfahren würden. Bereits 1835 bemerkte Gustave de Beaumont, ein Freund Alexis’ de Tocquevilles, in einem Kommentar zur Situation der Religionen in Nordamerika, dass das religiöse Bewusstsein durch die Fülle religiöser Antagonismen und der religiösen Vielfalt gesteigert würde22. Vgl. Cahiers du Centre Fédéral, Centre d’histoire sociale, de recherches, de formation et de documentation de la Fédération de l’Education Nationale, Paris, n° 15, février 1996, S. 239. 21 Vgl. den Vortrag, den F. Messner Anfang 2005 in Strasbourg hielt: Sur la création d‘une faculté de théologie musulmane à Strasbourg; vgl. auch den Bericht der „commission Machelon“, die den Vorschlag der Einrichtung einer Fakultät für islamische Theologie in Straßburg wieder aufgreift. 22 G. de Beaumont, Marie ou l’esclavage aux Etats-Unis, Tableau de Moeurs Américaines, Paris, Charles Gosselin, 1835. 2 Bände. Er wird zitiert von K. Marx, Sur la question juive, Paris 2006, S. 51. 20
204
Pfefferkorn
Doch im Laufe der letzten Jahre ist man sich in der Frage einer Integration des Islam zunehmend uneinig, sowohl innerhalb der Kirchen wie auch unter den Vertretern des Staates, insbesondere nachdem sich der Ausschuss unter der Leitung von Bernard Stasi, einem ehemaligen Minister, dieser Anregung angenommen hat23. So erklärte der Präfekt von Metz am Vorabend der Regionalwahlen von 2004 öffentlich, dass es nicht in Frage komme, den Islam in das Lokalstatut zu integrieren24. Der Präsident des IDL (Institut für lokales Recht) schlug im April 2004 vorsichtig die Schaffung einer „Studienkommission“ vor, die „den zuständigen Behörden alle notwendigen Informationen liefern soll, die für die Fortsetzung eines solchen Projekts notwendig sind“25. Auch von einem laizistischen Standpunkt aus stellen sich das Schulstatut sowie das Statut der Kulte als diskriminierend dar. Die einzig kohärente Antwort auf dieses Problem bestünde in der Forderung nach Gleichbehandlung. Diese jedoch muss sowohl auf die Mitglieder aller anderen Religionen angewendet werden, die in der Tat gegenüber den vier anerkannten Kulten benachteiligt werden, als auch hinsichtlich jener, die sich keiner Religion zugehörig fühlen. Der Rahmen für diese Gleichbehandlung kann nicht ein erweitertes lokales Schulstatut (und ein erweitertes Statut der Kulte) sein: Welche anderen Religionen werden eingeschlossen? Der Islam? Der Buddhismus? Die anderen evangelischen Kirchen? Und welche? Der einzige mögliche Rahmen einer solchen Gleichbehandlung sowohl hinsichtlich jener, die sich in einer Religion gleich welcher Art wiedererkennen, als auch hinsichtlich der indifferenten, der Agnostiker oder der Atheisten, ist die Laizität. Unter diesem Gesichtspunkt stellen die laizistischen Schulgesetze der 1880er Jahre und das Gesetz von 1905 einen deutlich stabileren und weniger diskriminierenden gemeinsamen Rahmen dar als das Gesetz vom März 2004 über religiöse Insignien, das unter dem Vorwand, dass sie ein islamisches Kopftuch trugen, zum Ausschluss minderjähriger Mädchen aus der öffentlichen Schule und/oder zu ihrer Einschulung in konfessionellen Schulen führte. Dieses Gesetz, das als ein laizistisches Gesetz präsentiert wurde, verdeutlicht noch zusätzlich, wie absurd die Situation in den östlichen Departements ist. Die Kopftuchaffären im Vorfeld des neuen Gesetzes über religiöse Insignien waren in dieser Hinsicht besonders schockierend. Die nationale Presse hat kaum über die „Affäre“ von Thann berichtet, die jedoch exakt zum selben Zeitpunkt stattfand wie jene der zwei Schwestern von 23 Dieser Ausschuss hatte zur Aufgabe, neue Richtlinien zur Umsetzung der Laizität zu erarbeiten. Ein Ergebnis der Arbeit dieser Kommission war das Gesetz n° 2004-228 vom 15 März 2004 zum Verbot des Tragens religiöser Insignien in öffentlichen Schulen (Anm. d. Üb.). 24 Wahrscheinlich steht der hohe Stimmenanteil der extremen Rechten bei den Regionalwahlen (diese erreichte 28% der Stimmen beim ersten Wahldurchgang am 21. März 2004) sowie die starke mediale Präsenz des Islam im Rahmen der Kopftuchdebatte durchaus in einem Zusammenhang mit dieser Positionierung eines Vertreters des Staates. 25 Revue du droit local, n° 40, Februar 2004 (erschienen im April 2004), S. 12.
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
205
Aubervilliers, die ihrerseits in den Medien extrem hochgespielt wurde. Hätte man den Fokus jedoch auf Thann gerichtet, hätte man die hauptsächlich diskriminierende Dimension dieser Affären bloßlegen können. In Thann (HautRhin) wurde im November 2003 eine elfjährige Schülerin der sechsten Klasse im Namen der Laizität endgültig vom Unterricht ausgeschlossen, weil sie ein islamisches Kopftuch trug. Anschließend wurde sie am 10. Februar provisorisch in ein anderes öffentliches Collège derselben Stadt aufgenommen, bevor sie im März 2004 erneut endgültig ausgeschlossen wurde. In diesen Collèges im Departement Haut-Rhin gaben jedoch (und geben noch immer) Vertreter der anerkannten Kultusgemeinden Religionsunterricht und nehmen am Ende jeden Trimesters an Klassen- und Notenkonferenzen teil. Die große Mehrheit der Lehrer der betroffenen Collèges hat im Namen der Laizität dagegen protestiert, dass ein junges Mädchen, das ein Kopftuch trägt, am Unterricht teilnimmt. Die Anwesenheit von Geistlichen der anerkannten Religionen dagegen, die von den Kirchen geschickt werden, war nie Gegenstand solcher Proteste. Im Herbst 2004 wurden im Zuge der Anwendung des Gesetzes über religiöse Insignien dutzende Schüler von verschiedenen öffentlichen Lehranstalten im Elsass ausgeschlossen. In vielen Lehranstalten der drei Departements im Osten Frankreichs hängen jedoch noch immer Kruzifixe, das religiöse Zeichen schlechthin, an der Wand. Diese schreienden Widersprüche scheinen den Präsidenten des IDL jedoch nicht zu erschüttern, behauptet er doch im April 2004 in seiner Zeitschrift Revue du droit local, dass es dem religiösen Lehrpersonal, das an Lehranstalten Religionskurse hält, nicht verboten werden könne, „Zeichen oder Trachten zu tragen, die ihre religiöse Zugehörigkeit bezeugen“. Er fügt sogar hinzu: „Es ist nur schwer denkbar, dass der Religionsunterricht aller Zeichen beraubt wird, die die Zugehörigkeit zur betreffenden Religion manifestieren“26. In Anbetracht der Nichtbeachtung der Gleichheits- und Freiheitsgrundsätze und von tief greifenden gesellschaftlichen Entwicklungen (Ablösung von der Religion, Anstieg der Befreiungen vom Religionsunterricht, Diskriminierung anderer Religionen) machen laizistische Kräfte seit langem pragmatische Vorschläge, um einem status quo zu entkommen, der heute untragbar geworden ist. Anstatt die Mehrheit der Eltern zu zwingen, um Befreiungen vom Religionsunterricht zu ersuchen, könnte eine einfache Lösung, zumindest fürs Erste, darin bestehen, „die Verpflichtung“ zur Teilnahme am religiösen Unterricht durch eine fakultative Teilnahme zu ersetzen. Eine solche Entwicklung wäre im Einklang mit dem neuen Erlass des Staatsrates27 vom 6. April 2001. Dieser hat eine bedeutsame Präzisierung eingeführt, die besagt, dass die Verpflichtung zum Religionsunterricht auf Seiten des Staates liegt und nicht auf Seiten der Schüler und ihrer Familien. Der Staat ist Revue du droit local, n° 40, Februar 2004 (erschienen im April 2004), S. 11. Vgl. F. Berguin, De la portée du droit local alsacien et mosellan sur le service public de l’éducation nationale, 19 Seiten. Unveröffentlichter Text, vom Autor vorgetragen. 26 27
Pfefferkorn
206
also verpflichtet, einen solchen Religionsunterricht zu gewährleisten, umgekehrt können aber die Schüler zur Teilnahme nicht verpflichtet werden. Es gibt immer mehr Eltern, die im Primarbereich keinen religiösen Unterricht in der öffentlichen Schule wünschen. In der Sekundarstufe I und II sind sie bei weitem in der Mehrheit. Mehr als ein Jahrhundert nach der Verabschiedung des Gesetzes über die Trennung von Kirche und Staat ist es Zeit, diese schließlich zu vollenden. Diese Frage betrifft nicht nur die Einwohner des Elsass und des Départements Moselle, sie betrifft alle Franzosen, die durch ihre Steuern die Kulte und das Schulstatut in diesen Gebieten finanzieren. Die wirksame und unmittelbare Umwandlung des Religionsunterrichts in eine fakultative Option würde es den Familien, die es wünschen, erlauben, ihre Kinder auf freiwilliger Basis zu diesem Unterricht anzumelden. Gleichzeitig würde dies den Eltern, die keinen solchen Unterricht wünschen, den Zwang nehmen, dazu Stellung zu nehmen. In der Tat wird ein solches Vorgehen für keinen anderen fakultativen Unterricht verlangt. In einer laizistischen Perspektive darf der Religionsunterricht nicht mehr Teil der Planung der obligatorischen Stundentafel sein, dagegen muss man den Schülern (und ihren Eltern) die Freiheit garantieren, einem solchen Unterricht anderweitig zu folgen. Und selbstverständlich betrifft dies alle Kulte einschließlich des Islam. (Übersetzung : Kathrin Zeiß)
Das Schulstatut in Elsass-Moselle
207
Literatur Baubérot, J. (Hrsg.), Religions et laïcité dans l’Europe des Douze, Paris 1994. Beaumont, G. de, Marie ou l’esclavage aux Etats-Unis, Tableau de Moeurs Américaines, Paris 1835, 2 Bde. Berguin, F., De la portée du droit local alsacien et mosellan sur le service public de l’éducation nationale, 19 pages. Unveröffentlichter, vom Autor vorgetragener Text. Bréchon, P. (Hrsg.), Les Valeurs des Français. Evolutions de 1980 à 2000, Paris 2000. Bréchon, P., „Les attitudes religieuses en France“, Archives des sciences sociales en religion, Paris, n° 109, janvier-mars 2000. Cahiers du cercle Jean Macé, n° 62, Le droit local. État des lieux. Suppression? Maintien? Adaptation?, Metz, 1er trimestre 2001. Deloye, Y., École et citoyenneté. L’individualisme républicain de Jules Ferry. Controverses, Paris 1994. Dierkens, A. (Hrsg.), Problèmes d’histoire des religions. Pluralisme religieux et laïcité dans l’Union européenne, Bruxelles 1994. Durkheim, E., L'éducation morale (Cours dispensé en 1902-1903 à la Sorbonne), Paris 1934. Golias, n° 94, Villeurbanne, février 2004. Grandjonc, M., Le temps d’apprendre à vivre. 1939-1945. Une école normale alsacienne réfugiée en zone libre, Paris 2004. Henry, S., L’enseignement religieux aujourd’hui dans le secondaire en Alsace : un analyseur des processus de sécularisation, Strasbourg, université Marc Bloch, Centre de sociologie des religions et d’éthique sociale, année universitaire 20022003. Laot, L., La laïcité, un défi mondial, Paris 1998. Le Léannec, B., Cultes et enseignement en Alsace et en Moselle. Bibliographie, législation et documentation, RIC supplément, n° 39-40, Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 1977. Locke, J., Lettre sur la tolérance et autres textes, Paris 1992. Mély, B., De la séparation des Églises et de l’École. Mise en perspective historique. Allemagne, France, Grande-Bretagne, Italie, Postface de Henri Pena-Ruiz, Lausanne, Collection “Cahiers libres”, 2004.
208
Pfefferkorn
Messner, F./Vierling, A. (Hrsg.), L'enseignement religieux à l'école publique, Strasbourg 1998. Olivier-Utard, F., Raison présente, Les facultés de théologie de Strasbourg, Paris, n° 149-150, 1er trimestre 2004, S. 79-93. Pfefferkorn, R., Parler, écrire, penser : le bilinguisme hors les dialectes, La Pensée, Paris, n° 323, juillet-septembre 2000, S. 99-110. ders., Bilinguisme: question régionale ou question sociale, Passerelles, Thionville, n° 18-19, 1999, S. 135-139. ders., „Mein Kampf” enseigné aux enfants d’Alsace et de Moselle (1940-1944), Revue des sciences sociales, n° 31, 2003, Université Marc Bloch, Strasbourg, S. 186-197. ders., Moselle germanophone. Contradictions linguistiques..., Revue des sciences sociales de la France de l’Est, n° 25, 1998, Université Marc Bloch, Strasbourg, S. 149-153. ders., Le statut scolaire d’exception d’Alsace-Moselle, Raison présente, Paris, n° 149-150, 1er trimestre 2004, S. 123-148. Raison présente, n° 149-150, Une laïcité pour l’avenir, 1er trimestre, 2004. Rectorat de Strasbourg, Etude sommaire sur le statut local de l’enseignement dans l’académie de Strasbourg, réalisée en janvier 1968 pour le Ministre de l’Education nationale, publiée en fac-similé, Cahiers du Centre Fédéral, Centre d’histoire sociale, de recherches, de formation et de documentation de la Fédération de l’Education Nationale, Paris, n° 15, février 1996, S. 204-218. Revue du droit local, Strasbourg, n° 33, octobre 2001. Revue du droit local, Strasbourg, n° 40, février 2004. Sarkozy, N., La République, les religions, l’espérance, Paris, 2004. Senger, J./Barret, P., Le problème scolaire en Alsace et en Lorraine ? Le régime confessionnel. Le bilinguisme, Paris, sans date. Siegler, T., Le statut particulier d’Alsace-Moselle, Cahiers du Centre Fédéral, Centre d’histoire sociale, de recherches, de formation et de documentation de la Fédération de l’Education Nationale, Paris, n° 15, février 1996, S. 161-201. Singer, C., 1940-1944 : la laïcité en question sous le régime de Vichy, Raison présente, Paris, n° 149-150, 1er trimestre 2004, S. 41-54. Vidal, D., Ceux qui croient au ciel et ceux qui n’y croient plus. La France des “sans religion”, Le Monde diplomatique, septembre 2001, S. 22-23.
'DVLVODPLVFKH5HFKWLQ,QGLHQYRP%HJLQQGHU .RORQLDOKHUUVFKDIWELV]XGHQ$XVZLUNXQJHQLQGHU *HJHQZDUW 0DUWLQ5LH[LQJHU
'LH(LQVFKUlQNXQJGHV*HOWXQJVEHUHLFKVGHVLVODPLVFKHQ 5HFKWVXQWHUGHU+HUUVFKDIWGHU(DVW,QGLD&RPSDQ\
'LH EULWLVFKH +HUUVFKDIW LQ ,QGLHQ EHJDQQ DOV GLH +HUUVFKDIW HLQHV 3ULYDWXQWHUQHKPHQV EHU YLHU +DQGHOVSRVWHQ ,Q GHQ EHWUHIIHQGHQ 6WlGWHQ &DOFXWWD 0DGUDV %RPED\ XQG 6XUDW ULFKWHWH GLH (DVW ,QGLD &RPSDQ\ *HULFKWH HLQ GLH GHU .URQH XQWHUVWDQGHQ XQG QDFK HQJOLVFKHP 5HFKW XUWHLOWHQ EHVLHJWHQ GLH 7UXSSHQ GHU (DVW ,QGLD &RPSDQ\ GDV +HHU GHV 1DZDE YRQ %HQJDOHQ 6LH JHZDQQ GDPLW GLH IDNWLVFKH +HUUVFKDIW EHU GHVVHQ 7HUULWRULXP hEHU HLQ .RQ]HSW IU GLH 5HFKWVSUHFKXQJ YHUIJWH VLH ]XQlFKVW QLFKW 'DKHU ZXUGHZHLWHUKLQLQ6WUDIVDFKHQQDFKGHPDQDILWLVFKHQ5HFKWYHUIDKUHQZlKUHQG LQ )UDJHQ GHV 3HUVRQHQVWDQGV GDV 5HFKW GHU MHZHLOLJHQ 5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIW DQJHZDQGWZXUGH $OOHUGLQJV QDKPHQ GLH EULWLVFKHQ $GPLQLVWUDWRUHQ GDV LVODPLVFKH 6WUDIUHFKW YRQ %HJLQQ DQ DOV G\VIXQNWLRQDO ZDKU 'LH EULWLVFKHQ 6XSHUYLVRUV GLH DE GLH 5HFKWVSUHFKXQJ EHUZDFKWHQ PDFKWHQ GLH JHULQJHQ 6WUDIHQ GLH GDV LVODPLVFKH 5HFKWIU]DKOUHLFKH9HUJHKHQ0RUGHLQJHVFKORVVHQYRUVLHKWIUGHQ0DQJHODQ |IIHQWOLFKHU 6LFKHUKHLW YHUDQWZRUWOLFK 'HU *HQHUDOJRXYHUQHXU :DUUHQ +DVWLQJV
)LVFK6I
5LH[LQJHU
ULFKWHWH HLJHQVWlQGLJH =LYLOJHULFKWVK|IH XQWHU EULWLVFKHQ 5LFKWHUQ HLQ (U WHLOWHGLH.ULWLNGHU6XSHUYLVRUVDQGHU%HVWLPPXQJGDVV0RUGGDQQQLFKWYHUIROJW ZHUGHQNRQQWHZHQQGLH(UEHQGHV2SIHUVGHP7lWHUYHU]HLKHQ*OHLFKZRKOVDK HU YRQ HLQHP (LQJULII LQ GDV 6WUDIUHFKW DE DOOHUGLQJV PLW ]ZHL $XVQDKPHQ (U IKUWH ULJLGH 6WUDIHQ IU 6WUDHQUlXEHUHL GDFRLW\ HLQ XQG YHUIJWH GDVV GRUW ZR VLFKLPLVODPLVFKHQ5HFKWHLQH/FNHDXIWXWGHU5LFKWHUQDFKGHQ3ULQ]LSLHQGHV U|PLVFKHQ 5HFKWV ÅMXVWLFH HTXLW\ DQG JRRG FRQVFLHQFH´ HLJHQVWlQGLJ XUWHLOHQ VROOH 'HQ HUVWHQ 6FKULWW ]XU $EO|VXQJ GHV LVODPLVFKHQ 6WUDIUHFKWV XQWHUQDKP *HQHUDOJRXYHUQHXU &RUQZDOOLV DE (U ULFKWHWH HLQ GUHLVWXILJHV 6\VWHP YRQ *HULFKWVK|IHQ HLQ $XI GHU (EHQH GHU 'LVWULNWH H[LVWLHUWH MHGRFK NHLQH *HZDOWHQWHLOXQJZHLOGLH5HFKWVSUHFKXQJGHP0DJLVWUDWHREODJ=XEHUSUIHQRE GLH 8UWHLOH PLW GHP LVODPLVFKHQ 5HFKW EHUHLQVWLPPHQ ZDU $XIJDEH YRQ /DZ 2IILFHUV LVODPLVFKHQ 5HFKWVJHOHKUWHQ GLH GHQ *HULFKWHQ ]XJHZLHVHQ ZDUHQ $XI LQKDOWOLFKHU(EHQHZXUGHQ'HILQLWLRQXQG6WUDIHQIU0RUGHQJOLVFKHQ9RUELOGHUQ DQJHSDVVW 'LHV EHGHXWHWHGDVV0RUG XQDEKlQJLJ YRQ GHQ :QVFKHQGHU (UEHQ YHUIROJWZXUGHGDVVIULUUHOHYDQWHUNOlUWZXUGHREGLH7DWPLWHLQHU:DIIHRGHU HLQHP DQGHUHQ *HJHQVWDQG DXVJHIKUW ZXUGH XQG VFKOLHOLFK GDVV DXFK GLH %HLKLOIH ]XP 0RUG EHODQJW ZHUGHQ NRQQWH 8QWHU GHU bJLGH YRQ &RUQZDOOLV EHUVHW]WHQ &KDUOHV +DPLOWRQ GLH +LG\D GHV DO0DUu§QQ§ JHVW HLQH 6DPPOXQJ DQDILWLVFKHU MXULVWLVFKHU 5HJHOXQJHQ GLH RE LKUHU OHLFKWHQ +DQGKDEEDUNHLW EHUHLWV ]XYRU ZHLWH 9HUEUHLWXQJ JHIXQGHQ KDWWH XQG :LOOLDP -RQHVGLH6§U§\DHLQH$EKDQGOXQJEHUGDV(UEUHFKWGDVLQGHU+LG\DIHKOW %HLGH :HUNH ZXUGHQ YRQ GD DQ VFKHPDWLVFK DOV ÅGDV PXVOLPLVFKH *HVHW]EXFK´ DQJHZDQGW'LHVZDUQLFKW]XOHW]WGHVZHJHQSUREOHPDWLVFKGDGLHEHLGHQ:HUNH GLH $EOHLWXQJ GHU HLQ]HOQHQ 8UWHLOH DXV GHQ 3ULPlUTXHOOHQ .RUDQ XQG 3URSKHWHQEHUOLHIHUXQJQLFKWGRNXPHQWLHUHQ'LH/DZ2IILFHUVYHUORUHQLPIUKHQ -K LKUH %HGHXWXQJ $E GXUIWHQ GLH 2EHUVWHQ *HULFKWH GHU 3URYLQ]HQ 1L]DPDW $GDODW GLH 8UWHLOH GLH DXI GHUHQ )DWZDV EDVLHUWHQ DEPLOGHUQ DE GXUIWHQ VLH VLFK EHU GLHVH 5HFKWVJXWDFKWHQ JDQ] KLQZHJVHW]HQ $E KDWWHQ 1LFKWPXVOLPH GDV 5HFKW ([HPWLRQ YRP LVODPLVFKHQ 5HFKW ]X EHDQWUDJHQ =ZLVFKHQ]HLWOLFKKDWWHGLH'HQNVFKXOHGHU8WLOLWDULVWHQ(LQIOXVVDXIGLH9HUZDOWXQJ %ULWLVFK,QGLHQVJHZRQQHQ%HVRQGHUVLKU9RUGHQNHU7KRPDV0DFDXOD\VHW]WHVLFK IU GLH (LQIKUXQJ HLQHV DQ PRGHUQHQ HXURSlLVFKHQ 9RUELOGHUQ RULHQWLHUWHQ 6WUDIUHFKWV HLQ (QGJOWLJ DEJHVFKDIIW ZXUGH GDV LVODPLVFKH 6WUDIUHFKW XQG PLW )LVFK6$QGHUVRQ6 )LVFK6 )LVFK6 .R]ORZVNL6I$QGHUVRQI(PRQ6 )LVFK6I 6WRNHV6
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
LKP GDV $PW GHV /DZ 2IILFHU PLW GHP ,QGLDQ 3HQDO &RGH EHVFKORVVHQ LQ .UDIWJHVHW]W XQGGHP,QGLDQ(YLGHQFH$FWYRQ ,P3HUVRQHQVWDQGVUHFKWYHUOLHIGLH(QWZLFNOXQJMHGRFKY|OOLJDQGHUV:DUUHQ +DVWLQJVKDWWHGHNUHWLHUW Å,QDOOVXLWVUHJDUGLQJLQKHULWDQFHPDUULDJHDQGFDVWHDQGRWKHUUHOLJLRXV XVDJHV RU LQVWLWXWLRQV WKH ODZ RI WKH 4XU·DQ ZLWK UHVSHFW WR 0RKDPPDGDQVDQGWKRVHRIWKH6DVWUDVZLWKUHJDUGWRWKH*HQWRRVVKDOO LQYDULDEO\EHDGKHUHGWRµ 'LHVHU0D[LPHEOLHEHQGLH%ULWHQELVWUHX $OOHUGLQJVZXUGHGDVLVODPLVFKH5HFKWQXULQVHLQHPXQSUREOHPDWLVFKHQ7HLO YRQGHQØXODPÙDQJHZDQGWEHLVSLHOVZHLVHEHXUNXQGHWHQVLH+HLUDWHQ6WUHLWIlOOH ZXUGHQ KLQJHJHQ YRU GHQ *HULFKWHQ YHUKDQGHOW 'D DXI GHU 5LFKWHUEDQN PHKUKHLWOLFK%ULWHQXQG+LQGXVVDHQEHVWLPPWHQ1LFKWPXVOLPHLQHUKHEOLFKHP 0DH PLW ZDV NRUUHNW DQJHZDQGWHV LVODPLVFKHV 5HFKW VHL :HQQJOHLFK PLW GHU hEHUVHW]XQJ ZHLWHUHU 5HFKWVZHUNH GHU 7DWVDFKH 5HFKQXQJ JHWUDJHQ ZXUGH GDVV QLFKW DOOH 0XVOLPH ,QGLHQV DQDILWLVFKH 6XQQLWHQ ZDUHQ RULHQWLHUWHQ VLFK GLH 5LFKWHU YLHOIDFK DXV SUDJPDWLVFKHQ (UZlJXQJHQ DQ GHU +LG\D VHOEVW ZHQQ GLH %HWURIIHQHQ HLQHU DQGHUHQ 5LFKWXQJ GHV ,VODPV DQJHK|UWHQ 'LH 5HFKWVPHLQXQJHQHUVWLQGHU.RORQLDO]HLWHQWVWDQGHQHU5LFKWXQJHQZLHGHU$KOL DG§¬ IDQGHQ QLH RIIL]LHOOH $QHUNHQQXQJ ,P (LQNODQJ PLW GHU HQJOLVFKHQ 5HFKWVWUDGLWLRQ JHZDQQHQ HLQ]HOQH (QWVFKHLGXQJHQ GHQ &KDUDNWHU YRQ 3Ul]HGHQ]IlOOHQ GLH DOV 5LFKWOLQLH IU VSlWHUH (QWVFKHLGXQJHQ GLHQWHQ 'LHV YHUKLQGHUWH DEHU GDVV hEHUOHJXQJHQ DXI GHU *UXQGODJH GHU LVODPLVFKHQ 5HFKWVZLVVHQVFKDIW ILTK LQ GLH 5HFKWVILQGXQJ HLQEH]RJHQ ZXUGHQ 'LH %HLEHKDOWXQJ GHV LVODPLVFKHQ 5HFKWV LP %HUHLFK GHV (UE XQG 3HUVRQHQVWDQGVUHFKWV ZDUI ]XGHP HLQH 5HLKH YRQ 3UREOHPHQ DXI =XQlFKVW ZDU GLHVHU*HOWXQJVEHUHLFKQLFKWHLQGHXWLJYRQDQGHUHQDE]XJUHQ]HQ]XPDQGHUHQVDK HLQ 7HLO GHU 0XVOLPH LQ HLQLJHQ )UDJHQ ZHOFKH GLH 6WHOOXQJ GHU )UDX EHWUDIHQ 5HIRUPEHGDUI ZDV YRQ DQGHUHQ MHGRFK EHVWULWWHQ ZXUGH 'XUFKJHVHW]W ZXUGHQ VROFKH 5HIRUPHQ RE XPVWULWWHQ RGHU YRQ PXVOLPLVFKHU 6HLWH ZHLWJHKHQG DN]HSWLHUWQDFKDXISDUODPHQWDULVFKHP:HJH
$QGHUVRQ6
=LWLHUW QDFK $NKWDU 6 %LV HWZD YHUZHQGHWHQ GLH %ULWHQ VWDWW GHV %HJULIIV Å+LQGXV´ YLHOIDFKHQWVSUHFKHQGGHPSRUWXJLHVLVFKHQ6SUDFKJHEUDXFKGHQ%HJULIIÅ*HQWR´ (VH[LVWLHUHQGDQHEHQHU6FKLLWHQ,VPاOLWHQXQGvILØLWLVFKH6XQQLWHQ =XU:HLJHUXQJGHV3ULY\&RXQFLOGLH7DWVDFKHDQ]XHUNHQQHQGDVVQDFKHUVFKLLWLVFKHP5HFKW HLQH6WLIWXQJZDTI DXFKWHVWDPHQWDULVFKYHUIJWZHUGHQNDQQ(PRQ6 *HVDPPHOWLQ)\]HH (PRQ6
5LH[LQJHU
,QGHU,QGLVFKHQ8QLRQZXUGHGDVLVODPLVFKH3HUVRQHQVWDQGVUHFKWQDFK EHLEHKDOWHQ 'LH GDUDXV UHVXOWLHUHQGHQ .RQIOLNWH YHUGHXWOLFKHQ GLH 3UREOHPH GLH 5HFKWVSOXUDOLVPXV LQ HLQHP GHPRNUDWLVFKHQ 9HUIDVVXQJVVWDDW DXIZLUIW 'LHVH 3UREOHPDWLN LVW PLWWOHUZHLOH DXFK LQ (XURSD UHOHYDQW ZHLO GHU )RUWEHVWDQG HLQHV LVODPLVFKHQ 5HFKWVEHUHLFKV LQ ,QGLHQ DOV 9RUELOG IU *UREULWDQQLHQ SURSDJLHUW ZLUG 9RUHLQHU'DUVWHOOXQJGLHVHU)UDJHQVROOMHGRFKHLQZHLWHUHUMXULVWLVFKHU$VSHNW GHU EULWLVFKHQ .RORQLDOKHUUVFKDIW EHWUDFKWHW ZHUGHQ 'LH (LQVFKUlQNXQJ GHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHV LVODPLVFKHQ 5HFKWV DXI GDV 3HUVRQHQVWDQGV XQG (UEUHFKW NRQQWH QLFKW YHUKLQGHUQ GDVV GLH VlNXODUH -XVWL] EHU GLH UHOLJL|VH /HJLWLPLWlW EHVWLPPWHU$QVSUFKH]XHQWVFKHLGHQKDWWHZHLOVLFKHLQHGHU6WUHLWSDUWHLHQDQHLQ *HULFKWJHZDQGWKDWWH
(QWVFKHLGXQJHQEHUGLH/HJLWLPLWlWUHOLJL|VHU$QVSUFKH
'DVHUVWH%HLVSLHOKLHUIULVWGHUVRJHQDQQWH$JKD.KDQ&DVH$JKD.KDQLVWHLQ (KUHQWLWHOGHV,PDPV2EHUKDXSW GHV1L]U§,VPاOLWHQ+DVDQØ$O§£KGHUDXI VHLQH1DFKIROJHUEHUJLQJ1L]U§,VPاOLWHQOHEWHQ0LWWHGHV-DKUKXQGHUWV LQ PHKUHUHQ JHELUJLJHQ 5FN]XJVJHELHWHQ GLH EHU GLH2VWKlOIWH GHU LVODPLVFKHQ :HOWYHUVWUHXWZDUHQ,KUH,PDPHVSLHOWHQLPXQGIUKHQ-DKUKXQGHUWDOV *RXYHUQHXUHRGHU+HHUIKUHULP2VWHQ,UDQVHLQHSROLWLVFKH5ROOH(LQH*UXSSH 1L]U§ ,VPاOLWHQ XQWHUVFKLHG VLFK MHGRFK GHXWOLFK YRQ GLHVHQ YHUDUPWHQ *HPHLQVFKDIWHQ ,P LQGLVFKHQ *XMDUDW ZDUHQ XP 7HLOH GHU KLQGXLVWLVFKHQ +lQGOHUNDVWH ]XU ,VPاO§\D EHUJHWUHWHQ 'LHVH DOV .KRMDV EHNDQQWH *HPHLQVFKDIW SURILWLHUWH YRP +DQGHO LP ,QGLVFKHQ 2]HDQ XQG YRQ LKUHU .RRSHUDWLRQ PLW GHU (DVW ,QGLD &RPSDQ\ 'HU 7ULEXW GHQ VLH GHP LP ,UDQ UHVLGLHUHQGHQ,PDPHQWULFKWHWHQZXUGH]XGHVVHQZLFKWLJVWHU(LQNXQIWVTXHOOH +DVDQØ$O§£KZDULQGHQHU-DKUHQDP+RILQ7HKHUDQLQ8QJQDGHJHIDOOHQ XQGKDWWHVHLQHbPWHUYHUORUHQ(UYHUVXFKWHPLWHLQHU3ULYDWDUPHHVHLQH6WHOOXQJ ZLHGHU]XHUODQJHQ 1DFK GHP 6FKHLWHUQ GLHVHV $XIVWDQGHV PXVVWH HU MHGRFK IOLHKHQ (U OLH VLFK VFKOLHOLFK LQ %RPED\ QLHGHU ZR GLH PHLVWHQ XQG GLH UHLFKVWHQ VHLQHU LQGLVFKHQ $QKlQJHU OHEWHQ (U HUULFKWHWH LQ GHU )ROJH GRUW GDV =HQWUXP VHLQHU *HPHLQVFKDIW 3DUDOOHO GD]X XQWHUZDUI HU GLH .KRMDV HLQHU VWlUNHUHQ .RQWUROOH XQG IKUWH 5HIRUPHQ GXUFK 6R HUVHW]WH HU GDV (UEUHFKW GHU .KRMDVGDV7|FKWHUQNHLQH$QVSUFKH]XJHVWDQGGXUFKGDVLVODPLVFKHQDFKGHP bKQOLFKHVJLOWDXFKIUGLH+LQGXVZREHLDXVGHUYRUOLHJHQGHQ/LWHUDWXU3ULRU QLFKWKHUYRUJHKW LQZLHZHLWGLHVHQ$XVHLQDQGHUVHW]XQJHQJUDYLHUHQGHUHOLJL|VH'LIIHUHQ]HQ]XJUXQGHODJHQ 'DIWDU\6 'DIWDU\6
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
LKU(UEDQVSUXFKGLH+lOIWHGHVVHQHLQHV6RKQHVEHWUlJW1LFKWDOOH.KRMDVZROOWHQ MHGRFK GHQ $QVSUXFK GHV $JKD .KDQ DQHUNHQQHQ 6LH EHVWDQGHQ GDUDXI DP WUDGLWLRQHOOHQ(UEUHFKWIHVW]XKDOWHQXQGEUDFKWHQGLHVHV$QOLHJHQYRU*HULFKW 8P VLFK GHU /R\DOLWlW GHU .KRMDV ]X YHUVLFKHUQ YHUSIOLFKWHWH VLH GHU $JKD .KDQ HLQ 'RNXPHQW ]X XQWHU]HLFKQHQ LQ GHP (UEUHFKW XQG 5LWHQ YHUELQGOLFKIHVWJHOHJWZXUGHQ(UQHXWZHLJHUWHVLFKHLQH5HLKHYRQ.KRMDV)ROJH ]XOHLVWHQ6LHEHKDXSWHWHQEHLLKUHU*HPHLQVFKDIWKDQGHOHHVVLFKLQ:LUNOLFKNHLW XP6XQQLWHQNODJWHQVLHVFKOLHOLFKYRUGHP%RPED\+LJK&RXUWJHJHQGLH 9HUZDOWXQJGHVJHPHLQVFKDIWOLFKHQ(LJHQWXPVGHU.KRMDVXQGGLH(LQWUHLEXQJGHV =HKQWHQ GXUFK GHQ $JKD .KDQ -HQHP JHODQJ HV MHGRFK GDV *HULFKW GDYRQ ]X EHU]HXJHQ GDVV VHLQH $QVSUFKH DXI GLH /HLWXQJ GHU *HPHLQGH KLVWRULVFK EHUHFKWLJW VHLHQ 'HVZHJHQ ZXUGHQ LKP GLH $XIVLFKW EHU GDV JHVDPWH *HPHLQGHHLJHQWXPXQGGHU$QVSUXFKDXIGHQ=HKQWHQ]XJHVSURFKHQ 'DV ]ZHLWH %HLVSLHO VLQG VLH $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ EHU GDV 5HFKW GHU $KOL DG§¬ LQ VXQQLWLVFKHQ 0RVFKHHQ ]X EHWHQ LQ GHQ OHW]WHQ -DKUHQ GHV -DKUKXQGHUWV 'LHVH 5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIW ZDU 0LWWH GHU HU -DKUH LQ ,QGLHQ HQWVWDQGHQ ,KUH %HJUQGHU KDWWHQ GLH UHFKWVWKHRUHWLVFKHQ 3RVLWLRQHQ GHV MHPHQLWLVFKHQ *HOHKUWHQ 0XDPPDG E Ø$O§ Dv£DXNQ§ ² UH]LSLHUW GHU VHLQHUVHLWV ZLHGHU DXI GLH /HKUHQ YRQ,EQ D]P DO$QGDOXV ² XQG ,EQ 7DLP§\D 'DPDVNXV ² ]XUFNJHJULIIHQ KDWWH 1DFK $XIIDVVXQJ GHU $KOL DG§¬ LVW HV YHUZHUIOLFK HLQHU GHU YLHU 5HFKWVVFKXOHQ PDKDE ]X IROJHQ WDTO§G GD GDGXUFK GHUHQ *UQGHU ]X *HVHW]JHEHUQ ZUGHQ REZRKO GLHVHU 6WDWXV DOOHLQ *RWW XQG VHLQHP *HVDQGWHQ YRUEHKDOWHQ VHL 6LH IROJHUWHQ GDUDXV GDVV MXULVWLVFKH (QWVFKHLGXQJHQ QLFKW YRQ IUKHUHQ 5HFKWVJHOHKUWHQ EHUQRPPHQZHUGHQGUIHQ6WDWWGHVVHQPVVHQVLHMHZHLOVQHXPLW9HUZHLVDXI .RUDQYHUVH XQG 3URSKHWHQWUDGLWLRQHQ DGĩ· EHJUQGHW ZHUGHQ 'LH 'LIIHUHQ] ]ZLVFKHQ GHQ UHFKWVWKHRUHWLVFKHQ 3RVLWLRQHQ HUVFKHLQW JHZDOWLJ ,Q GHU 3UD[LV ]HLJWHQVLFK8QWHUVFKLHGH]ZLVFKHQGHQ$KOLDG§¬XQGGHQDQDILWHQYRUDOOHP
'DIWDU\6I
Å$GYRFDWH *HQHUDO RI %RPED\ YV 0XKDPPHG +XVHQ +XVHQLµ %RPED\ +LJK &RXUW 5HSRUWV
6'DIWDU\6I 5LH[LQJHU6 5LH[LQJHU 6 'LH %H]HLFKQXQJ $KOL DG§¬ KHLW VFKOLFKW Å$QKlQJHU GHU 3URSKHWHQWUDGLWLRQ´(LQZHLWHUHUZLFKWLJHU$VSHNWGHU/HKUHQGHU$KOLDG§¬GHUDOOHUGLQJVQLFKW LQGHQ%HUHLFKGHV5HFKWVJHK|UWLVWLKUHYHKHPHQWH$EOHKQXQJGHU5LWXDOHXQG]XP7HLODXFKGHU /HKUHQ GHV 6XILVPXV 6LH VLQG HLQH GHU GUHL Å'HQNVFKXOHQ´ PDNWDEL ILNU LQ GLH GHU VXQQLWLVFKH ,VODPLQ1RUGLQGLHQJHPHLQKLQHLQJHWHLOWZLUG'LHDQGHUHQEHLGHQVLQGGLH'HREDQGĩVEHQDQQWQDFK Bareilly, in der ihr GHP6LW]LKUHUZLFKWLJVWHQ/HKUDQVWDOWXQGGLH%DUHOZĩVEHQDQQWQDFKGHU6WDGW%DUHLLO\DQGHULKU *UQGHU $PDG 5LÀ Q ZLUNWH 'LH 'HREDQGĩV KDOWHQ DQ GHU DQDILWLVFKHQ 5HFKWVVFKXOH IHVW WHLOHQ PLW GHQ $KOL DG§¬ GHUHQ $EOHKQXQJ JURHU 7HLOH GHV 6XILVPXV 0HWFDOI 'LH %DUHOZĩV KLQJHJHQ YHUWHLGLJHQ GLH HQJH 9HUELQGXQJ YRQÎDQDILWLVFKHP 5HFKW XQG VXILVFKHU 6SLULWXDOLWlW GLH GHQLQGLVFKHQ,VODPYRUGHU0LWWHGHV-KVFKDUDNWHULVLHUWHJHJHQ$QJULIIHSXULWDQLVFKHU0XVOLPH 6DQ\DO
5LH[LQJHU
LP 3HUVRQHQVWDQGVUHFKW EHL )UDJHQ GHU ULWXHOOHQ 5HLQKHLW XQG LP 5LWXDO %HLP *HEHWKDOWHQVLHGLH+lQGHLQDQGHUHQ3RVLWLRQHQ]XGHPVSULFKWEHLLKQHQDXFK GLH *HPHLQGH QLFKW QXU GHU 9RUEHWHU QDFK GHU 5H]LWDWLRQ GHU HUVWHQ 6XUH HLQ YHUQHKPOLFKHVP§Q*HUDGHGLHVH$EZHLFKXQJHQIKUWHQ]X3UR]HVVHQGD$KOL DG§¬ XQWHU (LQVDW] SK\VLVFKHU *HZDOW DXV 0RVFKHHQ KHUDXVJHZRUIHQ ZRUGHQ ZDUHQ ZHLO VLH HQWVSUHFKHQG EHWHWHQ 'LHV WDWHQ VLH MHGRFK RIIHQNXQGLJ LQ GHU $EVLFKW]XSURYR]LHUHQXQGGLHDQDILWLVFKHQ*HOHKUWHQYRU]XIKUHQ Å WKH :DKDELV DUH QRZ VHWWLQJ WKHPVHOYHV DJDLQVW WKH 6XQQLV DQG 6KLD DQGLQYDGLQJWKHLUPRVTXHVE\HQWHULQJLQWRWKHPDQGXQGHUWKHFRORXU RIWKHULWXDORIWKHLURZQVHFWIROGLQJWKHLUKDQGVDWWKHEUHDVWDQGVD\LQJ WKH$PHQORXGO\SUDFWLFHVZKLFKWHQGWRDQQR\WKH6XQQLFRQJUHJDWLRQV «WKH$KOL+DGLVDUHXVLQJDOOPHDQVLQWKHLUSRZHUWRREWDLQH[FOXVLYH PDQDJHPHQW RI PRVTXHV ZKLFK DUH SXUHO\ 6XQQL RU 6KLDK LQVWLWXWLRQV VLQFHWLPHLPPHPRULDO´ (LQLJHGHUDXVVROFKHQ.RQIOLNWHQUHVXOWLHUHQGHQ6WUHLWLJNHLWHQZXUGHQELVYRUGLH K|FKVWHQ*HULFKWVK|IHLQGHQMHZHLOLJHQ3URYLQ]HQJHEUDFKWHLQHUZXUGHJDUYRU GHP 3ULY\ &RXQFLO GHU K|FKVWHQ %HUXIXQJVLQVWDQ] GHV %ULWLVFKHQ (PSLUH YHUKDQGHOW:lKUHQGGLHORNDOHQ%HK|UGHQ6LFKHUKHLWVNUlIWHXQGXQWHUH,QVWDQ]HQ GLH 3RVLWLRQ GHU DQDILWHQ VWW]WHQ ZHLO VLH SULPlU XP GLH |IIHQWOLFKH 2UGQXQJ EHVRUJWZDUHQHUKLHOWHQYRQGHQK|KHUHQ,QVWDQ]HQGLH$KOLDG§¬5HFKW,KQHQ ZXUGHGDV5HFKW]XJHVWDQGHQLQVXQQLWLVFKHQ0RVFKHHQ]XEHWHQXQGHVZXUGH IHVWJHVWHOOWGDVVHVNHLQH+DQGKDEHJHEHHLQHQ,PDPGHUVLFKGHQ$KOLDG§¬ ]XJHZDQGWKDWWHVHLQHV$PWHV]XHQWKHEHQ9RU*HULFKWKDWWHVLFKDOV3IHUGHIX GHU DQDILWLVFKHQ $UJXPHQWDWLRQ HUZLHVHQ GDVV GLH DQDILWHQ GHQ $KOL DG§¬ GDV 6XQQLWHQWXP DEVSUHFKHQ ZROOWHQ REZRKO MHQH LQ +LQVLFKW DXI GLH VWULWWLJHQ 5LWXDOLD PLW GHQ £ILØLWHQ XQG DQEDOLWHQ ]ZHL GHU DQHUNDQQWHQ VXQQLWLVFKHQ 5HFKWVVFKXOHQ EHUHLQVWLPPHQ =XJXQVWHQ GHU $KOL DG§¬ ZLUNWH VLFK DEHU DXFK DXV GDVV ,QGHU PLW DXI HU 5LFKWHUEDQN VDHQ ,P 3UR]HVV YRQ $OLJDUK ZDU GLHV6D\\LG0DKPXGGHU6RKQGHV%LOGXQJVUHIRUPHUVXQGOR\DOLVWLVFKHQ3ROLWLNHUV 6D\\LG $KPDG .KDQ GHU DQ GHP 8UWHLO PLWZLUNWH /HW]WHUHU ZDU LQ 'HOKL LP 8PIHOGGHUHQWVWHKHQGHQ$KOLDG§¬ DXIJHZDFKVHQXQGSIOHJWHQDFKGHUHQ5LWXV
5LH[LQJHU6
%HQJDO 'LVWULFW *D]HWWHHUV 9,,, 3DWQD 6 'LH ,GHQWLILNDWLRQ GHU $KOL DG§¬ PLW GHQ :DKKĆELWHQ LVW IDOVFK GRFK LVW LP JHJHEHQHQ =XVDPPHQKDQJ ]X EHDFKWHQ GDVV GLH EHLGHQ %HZHJXQJHQLKUH2SSRVLWLRQ]XP6XILVPXVYHUEDQG 5LH[LQJHU6IJHVWW]WDXI,QGLDQ/DZ5HSRUWV$OODKDEDG;,, 6II,QGLDQ$SSHDOV ;9,,, 6IIXQG$PULWVDUĩ)XWşKĆW
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
]X EHWHQ ZHQQJOHLFK HU VLFK YRQ LKUHQ NRQVHUYDWLYHQ WKHRORJLVFKHQ 3RVLWLRQHQ DEJHZDQGWKDWWH 'LH(QWVFKHLGXQJHQGLHQWHQLQGHQHU-DKUHQDOV3Ul]HGHQ]IlOOHDOVHVLP )UVWHQVWDDW .DVFKPLU ]X lKQOLFKHQ $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ JHNRPPHQ ZDU ,P 7HUULWRULXP XQWHU GLUHNWHU EULWLVFKHU +HUUVFKDIW KDWWH VLFK GLH /DJH ELV GDKLQ EHUHLWV HQWVFKlUIW ZHLO GLH $KOL DG§¬ GD]X EHUJHJDQJHQ ZDUHQ HLJHQH 0RVFKHHQ]XHUULFKWHQ
'LH)UDJHGHU$XTĆI
(LQ 3UREOHP EHL GHU%HVFKUlQNXQJ GHV*HOWXQJVEHUHLFKV GHV LVODPLVFKHQ 5HFKWV DXI GDV (UE XQG 3HUVRQHQVWDQGVUHFKW ZDU GDVV VR NODU HEHQ QLFKW LVW ZHOFKH 5HFKWVIUDJHQGLHVHP%HUHLFK]XJHRUGQHWZHUGHQN|QQHQ (LQ EHVRQGHUV VWULWWLJHU 3XQNW ZDUHQ GLH )DPLOLHQVWLIWXQJHQ ZDTI wakf . ØDO O DXOG %HLP wakf ZDTI KDQGHOWHV VLFK XP HLQ 5HFKWVLQVWLWXW EHL GHP GHU 6WLIWHU IU . DOOH=HLWHQGHQ9HUZHQGXQJV]ZHFNGHU(UWUlJHGHV6WLIWXQJVYHUP|JHQVIHVWOHJW wakf =XGHQOHJLWLPHQ9HUZHQGXQJV]ZHFNHQYRQZDTI(UWUlJHQJHK|UHQMHGRFKQLFKW . QXU GHU 8QWHUKDOW YRQ 0RVFKHHQ UHOLJL|VHQ /HKUDQVWDOWHQ XQG NDULWDWLYHQ (LQULFKWXQJHQ 'LH 6LFKHUXQJ GHV 8QWHUKDOWV GHU HLJHQHQ 1DFKNRPPHQ ZLUG HEHQIDOOVGD]XJHUHFKQHWZDVHLQHUVHLWVDXIGLHIHKOHQGH5HFKWVVLFKHUKHLWXQGGLH KlXILJHQ KHUUVFKHUOLFKHQ .RQILVNDWLRQHQ ]XUFN]XIKUHQ LVW DQGHUHUVHLWV GDUDXI GDVV DXI GLHVHP :HJH GLH =HUVWFNHOXQJ GHV 9HUP|JHQV GXUFK GLH (UEWHLOXQJ YHUPLHGHQ ZHUGHQ NDQQ 1LFKWPXVOLPHQ ZDU LP KLHU EHKDQGHOWHQ KLVWRULVFKHQ .RQWH[W DOOHUGLQJV QLFKW ]X YHUPLWWHOQ GDVV JHUDGH GLHV QLFKW DOV DQVW|LJ ]X EHWUDFKWHQVHL 'LHV LVW GHP 6DFKYHUKDOW ]X]XVFKUHLEHQ GDVV HLQLJH ZRKOKDEHQGH PXVOLPLVFKH )DPLOLHQ YRQ GLHVHU MXULVWLVFKHQ 0|JOLFKNHLW LQ VHKU IUDJZUGLJHU :HLVH*HEUDXFKPDFKWHQ 'LH HQWVSUHFKHQGHQ PXVOLPLVFKHQ *UXQGEHVLW]HUIDPLOLHQ KDWWHQ +\SRWKHNHQ DXIJHQRPPHQ$OVVLHLKUH6FKXOGHQQLFKW]DKOWHQYHUVXFKWHQLKUH*OlXELJHUEHL GHQHQHVVLFKPLWGHU$XVQDKPHHLQHV)DOOHVXP+LQGXVKDQGHOWHHLQH3IlQGXQJ YRQ/lQGHUHLHQ]XHUZLUNHQ'LH6FKXOGQHUZLHGHUXPYHUVXFKWHQGLHVPLW9HUZHLV wakf GDUDXI]XYHUKLQGHUQGDVVHVVLFKXPZDTIØDOODXOG KDQGHOH*OlXELJHUXQG . 5LFKWHUVDKHQGDULQMHGRFKQLFKWDQGHUHVDOVHLQHQ9HUVXFK.UHGLWEHWUXJUHOLJL|V ]X YHUEUlPHQ ZHVKDOE GDV EHWUHIIHQGH 5HFKWVLQVWLWXW QLFKW XQWHU GLH %HVWDQGVJDUDQWLHIUGDVLVODPLVFKH(UEXQG3HUVRQHQVWDQGVUHFKWIDOOH
0HWFDOI6]XPELRJUDILVFKHQ+LQWHUJUXQG5LH[LQJHU6 5LH[LQJHU6 5XGROSK3HWHUVVYÅ:DþI,,QFODVVLFDO,VODPLF/DZ´(QF\FORSDHGLDRI,VODP %G;,6 Wakf
.
,P)DOO%LNDQL0LDQYV/DO6KND3RGDU,QGLDQ/DZ5HSRUW&DOFXWWD 6
5LH[LQJHU
Å7KHFRQFOXVLRQZKLFK,GUDZIURPWKHUHSRUWHGFDVHVDUHWKHVH7KHLUODZ LVUHVHUYHGWR0DKRPHGDQVLQPDWWHUVRIVXFFHVVLRQLQKHULWDQFHPDUULDJH DQG FDVWH 7KHQ LW LV VDLG WKDW LW LV D PDWWHU RI UHOLJLRXV XVDJH WKH ZLWKGUDZLQJRISURSHUW\IURPDOOUXOHVRIODZDQGLPSUHVVLQJLWZLWKWKH DWWULEXWLRQV RI WKH 'LYLQH %HLQJ %XW E\ UHWDLQLQJ WR 0DKRPHGDQV WKHLU UHOLJLRXVLQVWLWXWLRQVWKH/HJLVODWXUHGLGQRWPHDQWKHPWRUHWDLQDVSHFLDO DQGVHSDUDWHODZRISULYDWHVHWWOHPHQWV´ $XIJUXQG GHUDUWLJHU (UZlJXQJHQ XUWHLOWH GHU 3ULY\ &RXQFLO GDVV HV XQ]XOlVVLJ VHL 6WLIWXQJHQ ]X JUQGHQ GHUHQ =ZHFN GHU 8QWHUKDOW GHU HLJHQHQ 3HUVRQRGHU)DPLOLHLVW 8QXPVW|OLFK ZDU HLQ VROFKHU *HULFKWVEHVFKOXVV LQ HLQHU =HLW GD GDV 5HFKW ]XU SROLWLVFKHQ 3DUWL]LSDWLRQ DXVJHZHLWHW ZXUGH MHGRFK QLFKW 9RQ XQWHUVFKLHGOLFKHQ 6FKLFKWHQ GHU PXVOLPLVFKHQ *HPHLQVFKDIW ZXUGH GLHVH (QWVFKHLGXQJ QLFKW KLQJHQRPPHQ :lKUHQG GLH 6FKLFKW GHU *URJUXQGEHVLW]HU GLHVHV *HULFKWVXUWHLO DOV 9HUVWR JHJHQ LKUH PDWHULHOOHQ ,QWHUHVVHQ DEOHKQWH YHUGDPPWHQ HV GLH *HOHKUWHQ DOV XQ]XOlVVLJHQ (LQJULII LQ GDV LVODPLVFKH 5HFKW 'HU $EJHRUGQHWH XQG 5HFKWVDQZDOW 0XKDPPDG $OL -LQQDK DXV %RPED\ VSlWHU )KUHU GHU 0XVOLP /HDJXH XQG *UQGHU GHV 6WDDWHV 3DNLVWDQ RUJDQLVLHUWH YRQ DQ HLQH .DPSDJQH PLW GHP =LHO YRP /HJLVODWLYH &RXQFLO GLH :LHGHU]XODVVXQJGHVZDTIØDODXOG]XHUZLUNHQ5HOLJL|VXQWHUPDXHUWZXUGHGHU $QVSUXFK DXI HLQH JHVHW]OLFKH 1HXUHJHOXQJ YRQ GHP *HOHKUWHQ £LEO§ 1XØPQ§ %HYRUHLQHHQWVSUHFKHQGH9RUODJH]XU$EVWLPPXQJJHODQJWHKROWHGLH5HJLHUXQJ 6WHOOXQJQDKPHQ YRQ %ULWHQ DXV YHUVFKLHGHQHQ 6HNWRUHQ GHV 6WDDWVDSSDUDWV DEHU DXFKYRQLQGLVFKHQ%HDPWHQXQG$EJHRUGQHWHQHLQ'LH5HDNWLRQHQILHOHQK|FKVW XQWHUVFKLHGOLFK DXV 'DVV GLH EHIUDJWHQ 0XVOLPH GLH 9RUODJH PHKUKHLWOLFK EHJUWHQ XQG GLH +LQGXV VLH DEOHKQWHQ EHUUDVFKW QLFKW %HPHUNHQVZHUW LVW MHGRFK ZHOFKH .OXIW VLFK EHL %ULWHQ DXV XQWHUVFKLHGOLFKHQ 6HNWRUHQ DXIWDW :lKUHQG GLH 9HUZDOWXQJVEHDPWHQ GDV $QOLHJHQ GHU 0XVOLPH PHKUKHLWOLFK XQWHUVWW]WHQOHKQWHQGLH-XVWL]EHDPWHQGLH:LHGHU]XODVVXQJGHVZDTIØDODXOG LQ QRFK VWlUNHUHP0DH DE DOV GLH EHIUDJWHQ +LQGXV 'LHVHU 6DFKYHUKDOW ² ZLH GLH(QWVFKHLGXQJHQLP)DOOHGHUJHVFKLOGHUWHQ0RVFKHHNRQIOLNWH²]HLJWGHXWOLFK GDVVGLH-XVWL]NHLQHVZHJVDOV$QKlQJVHOGHUNRORQLDOHQ$GPLQLVWUDWLRQEHWUDFKWHW ZHUGHQ GDUI 9LHOPHKU KDQGHOWHQ LKUH 9HUWUHWHU HLJHQVWlQGLJ XQG LKUH 8UWHLOH
,QGLDQ$SSHDOV 65LH[LQJHU6I
5LH[LQJHU6I'LH+DOWXQJGHU9HUZDOWXQJVEHDPWHQIJWVLFKNRQVLVWHQWLQGLH7HQGHQ]HLQ GLH PXVOLPLVFKHQ *UXQGEHVLW]HU DOV OR\DOHV %HY|ONHUXQJVHOHPHQW YRU GHP 0DFKW]XZDFKV GHU DXIVWHLJHQGHQ+LQGXPLWWHOVFKLFKW]XVFKW]HQ0DQGHQNHKLHUEHLDQGHQ3XQMDE$OLHQDWLRQRI/DQG $FWYRQ%DUULHU5LH[LQJHU6I GHUQXUÅDJULFXOWXUDOFDVWHV´GHQ/DQGHUZHUEHUODXEWHXQG GDPLW *OlXELJHU DXV GHQ +LQGXKlQGOHUNDVWHQ GHU 0|JOLFKNHLW EHUDXEWH GLH /lQGHUHLHQ HQWVSUHFKHQGHU6FKXOGQHUSIlQGHQ]XODVVHQ
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
VSLHJHOQ ]XGHP ZLGHU GDVV VLH VLFK DQGHUV DOV GLH HKHU NRQVHUYDWLYHQ $GPLQLVWUDWRUHQDQOLEHUDOHQ.RQ]HSWHQRULHQWLHUWHQ OLH GHU /HJLVODWLYH &RXQFLO ZDTI ØDO DXOG ZLHGHU ]X MHGRFK QLFKW RKQHGDVV+LQGX$EJHRUGQHWH6FKXW]NODXVHOQIU*OlXELJHUDQPDKQWHQ:lKUHQG GLH9HUWUHWHUGHUJUXQGEHVLW]HQGHQ(OLWHVLFKLQGHU)UDJHGHVZDTIØDODXOGDXI GLH8QDQWDVWEDUNHLWGHV6WLIWHUZLOOHQVEHULHIHQNDPHQDXVGLHVHQ.UHLVHQPHKUIDFK )RUGHUXQJHQGLHLPHQJHUHQ6LQQHUHOLJL|VHQ6WLIWXQJHQ]XYHUVWDDWOLFKHQXQGGLH (LQNQIWH LQ GDV VlNXODUH %LOGXQJVZHVHQ XP]XOHLWHQ 'LH %ULWHQ VDHQ GHUDUWLJH )RUGHUXQJHQ MHGRFK DXV ZHLO HLQH HQWVSUHFKHQGH 0DQDKPH GHU 'HYLVH GHU 1LFKWHLQPLVFKXQJ LQ GLH UHOLJL|VHQ $QJHOHJHQKHLWHQ ZLGHUVSURFKHQ KlWWH 6LH PDFKWHQ VWDWWGHVVHQ QLFKW HLQPDO $QVWDOWHQ ]X HUIDVVHQ ZLHYLHO /DQG LP %HVLW] UHOLJL|VHU 6WLIWXQJHQ ZDU XQG ZLGHUVHW]WHQ VLFK VRJDU ODQJH )RUGHUXQJHQ .RQWUROOLQVWDQ]HQ ]X HWDEOLHUHQ ZHOFKH GLH NRUUHNWH 9HUZHQGXQJ YRQ ZDTI (LQNQIWHQ KlWWHQ EHUZDFKHQ VROOHQ $OOHLQ $QVSUXFKVEHUHFKWLJWHQ ZXUGH ]XJHVWDQGHQ$XIVHKHUZHJHQ0LVVEUDXFKVYHUNODJHQ]XN|QQHQEHVFKORVV GLH/HJLVODWLYH$VVHPEO\LPÅ0XVVDOPDQ:DNI$FW´GDVVGLH%LODQ]HQMlKUOLFK]XU 3UIXQJ YR]XOHJHQ VHLHQ 'RFK EHUHLWV LP IROJHQGHQ -DKU]HKQW ZXUGH GLHVH $XIJDEHLQPDQFKHQ3URYLQ]HQZLHGHUDQ.RPLWHHVHLQKHLPLVFKHU:UGHQWUlJHU ]XUFNGHOHJLHUW
'LH/HJLWLPLWlWYRQ5HIRUPHQ
9RQ GHQ .RORQLDOKHUUHQ JLQJHQ NHLQH ,QLWLDWLYHQ DXV GLH )ROJHQ GHU 8QJOHLFKEHKDQGOXQJGHU*HVFKOHFKWHULPLVODPLVFKHQZLHLPKLQGXLVWLVFKHQ5HFKW ]X EHKHEHQ ,P =XJH GHU$XVZHLWXQJ GHU SROLWLVFKHQ3DUWL]LSDWLRQ XQWHUQDKPHQ MHGRFK SROLWLVFKH )KUHU 9RUVW|H DXI JHVHW]JHEHULVFKHP :HJH HQWVSUHFKHQGH 1HXUHJHOXQJHQ GXUFK]XVHW]HQ =ZHL GDYRQ EHWUDIHQ GDV LVODPLVFKH 5HFKW 'LH 5HDNWLRQ GHU PXVOLPLVFKHQ gIIHQWOLFKNHLW ZDU LQ GHQ EHLGHQ )lOOHQ MHGRFK GLDPHWUDOHQWJHJHQJHVHW]W 'HU HUVWH )DOO ZDU NHLQH UHLQ PXVOLPLVFKH $QJHOHJHQKHLW EUDFKWH GHU $EJHRUGQHWH 6DUGD HLQ +LQGX DXV %HQJDOHQ LQ GHU /HJLVODWLYH $VVHPEO\ HLQHQ *HVHW]HQWZXUIHLQPLWGHPGDV0LQGHVWKHLUDWVDOWHUIU0lGFKHQDXIYLHU]HKQIU .R]ORZVNL6III .R]ORZVNL6II 6R GHU QHJDWLYH %HVFKHLG DXI HLQH $QIUDJH DP 3URFHHGLQJV RI WKH &RXQFLO RI WKH *RYHUQRU*HQHUDORI,QGLD/,$SULO²0DUFK 6 $FW;;RI&DOFXWWD*D]HWWH6II $FW;/,,RI*D]HWWHRI,QGLD%G,Y6II]XU.DPSDJQH5DVKLG6II =XPÅ%HQJDO:DNI$FW´ XQGGHPÅ8QLWHG3URYLQFHV:DNI$FW´ 5DVKLG+XVDLQ6 II
5LH[LQJHU
MXQJH 0lQQHU DXI DFKW]HKQ KHUDXIJHVHW]W ZHUGHQ VROOWH XP GLH LQ EHLGHQ 5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIWHQ YHUEUHLWHWHQ)UKHKHQ ]X XQWHUELQGHQ 'LHVH ,QLWLDWLYH XQWHUVWW]WHQ DXFK ]DKOUHLFKH PXVOLPLVFKH 3ROLWLNHU 6LH WUDIHQ GDPLW MHGRFK DXI GHQ IDVW HLQKHOOLJHQ :LGHUVWDQG YRQ 3UHVVH XQG *HOHKUWHQVFKDIW 'LH GHP &RQJUHVV QDKHVWHKHQGH *HOHKUWHQRUJDQLVDWLRQ iDPا\DW XOØ8ODPÙL +LQG ULHI VRJDU]XPJHZDOWIUHLHQ:LGHUVWDQGDXI'DV*HVHW]ZXUGHQLFKWVGHVWRWURW] EHVFKORVVHQ ,P 6WDDWVDSSDUDW ZDU GLH 1HLJXQJ HLQHP *HVHW] *HOWXQJ ]X YHUVFKDIIHQ GDV YRQ GHU 0HKUKHLW GHU %HY|ONHUXQJ DEJHOHKQW ]X ZHUGHQ VFKLHQ lXHUVW JHULQJ -DZDKDUODO 1HKUX EHNODJWH -DKUH VSlWHU GDVV .RORQLDOKHUUHQ XQG UHDNWLRQlUH.UlIWHLP=XVDPPHQVSLHOVR]LDOH5HIRUPHQKLQWHUWULHEHQ %HLGHU(UOHLFKWHUXQJGHU6FKHLGXQJIUPXVOLPLVFKH)UDXHQDJLHUWHQKLQJHJHQ GLHVlNXODUH(OLWHXQGGLH*HOHKUWHQ]XVDPPHQ'HQ$QODVVKLHUIUERWGDVVVLFK LQ GHQ YRUDXVJHJDQJHQHQ -DKUHQ HLQH 5HLKH YRQ )UDXHQ VSHNWDNXOlU YRP ,VODP ORVJHVDJW KDWWH 'HU +LQWHUJUXQG KLHUIU ZDU GDVV QDFK GHPh.ÎDQDILWLVFKHQ 5HFKW HLQH )UDX QXU XQWHU lXHUVW VFKZLHULJHQ %HGLQJXQJHQ HLQH $XIO|VXQJ GHU (KH HUZLUNHQNDQQGDVVDEHUGXUFKGHQ:HFKVHOGHU5HOLJLRQGLH(KHXQJOWLJZLUG (LQH 5HLKH YRQ 5HOLJLRQVJHOHKUWHQ GHU 'HREDQG6FKXOH HUNOlUWH HV IU ]XOlVVLJ GDVVVWDWWGHVÎDQDILWLVFKHQ5HFKWVGDVPDOLNLWLVFKHDQJHZHQGHWZLUG)UDXHQZDU h. HVQXQP|JOLFKGLH$XIO|VXQJLKUHU(KH]XEHDQWUDJHQZHQQLKU*DWWHLKUNHLQHQ 8QWHUKDOW ]DKOWH JHZDOWWlWLJ ZXUGH RGHU VLFK IU PHKU DOV YLHU -DKUH YRQ GHU )DPLOLH DEVHQWLHUW KDWWH 0LW GLHVHP $EZHLFKHQ YRQ GHU HLJHQHQ 5HFKWVVFKXOH OLHIHUWHQ GLH EHWUHIIHQGHQ *HOHKUWHQ GLH UHOLJL|VH /HJLWLPDWLRQ GDIU GDVV GLH PDOLNLWLVFKH 5HJHOXQJ LP Å'LVVROXWLRQ RI 0XVOLP 0DUULDJHV $FW´ *HVHW]HVNUDIW HUODQJWH ,P =XVDPPHQKDQJ GHU LQQHULVODPLVFKHQ $XVHLQDQGHUVHW]XQJHQ LVW QLFKW DOOHLQ YRQ %HGHXWXQJ ZHOFKHQ ,QKDOWV GLH 5HJHOXQJHQ VLQG VRQGHUQ DXFK GLH %HGHXWXQJ GLH GHU $EVLFKHUXQJ GLHVHU 5HJHOXQJHQ GXUFK HLQH 5HFKWVVFKXOH EHLJHPHVVHQ ZXUGH bKQOLFKH 5HJHOXQJHQ ZDUHQ YRQ GHQ $KOL DG§¬ SURSDJLHUW ZRUGHQ 6LH KDWWHQ GLHV MHGRFK PLW HLQHU .ULWLNDP5HFKWVVFKXOV\VWHPYHUEXQGHQ 'DQHEHQ NRRSHULHUWH HLQ 7HLO GHU VlNXODUHQ (OLWH XQG GHU *HOHKUWHQ EHL GHU 'XUFKVHW]XQJ GHV VFKDULDWLVFKHQ (UEUHFKWV DOV HLQ]LJHP OHJLWLPHP (UEUHFKW IU 0XVOLPH LP VR JHQDQQWHQ Å6KDULDW $FW´ YRQ 0LW GLHVHP *HVHW] ZXUGHQ YRQGHQ%ULWHQDN]HSWLHUWH*HZRKQKHLWVUHFKWHLQGHQZHVWOLFKHQ3URYLQ]HQVRZLH
)RUEHV6II
5LH[LQJHU6 1HKUXLQ,TEDO6II 0DVXGÅ,TEDO´GHUVÅ$SRVWDV\´ $PULWVDUĩÅ0DȧTşOĆW´5LH[LQJHU6 $QGHUVRQ6I
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
EHL HLQLJHQ 6RQGHUJUXSSHQ DXHU .UDIW JHVHW]W 'LHVHQ 5HJHOXQJHQ ZDU JHPHLQVDPGDVVVLH7|FKWHUQNHLQHQ(UEDQVSUXFK]XELOOLJWHQ
,QGLHQQDFK
'LH 0HKUKHLW GHU 2EHUVFKLFKW XQG GHU VlNXODUHQ 0XVOLPH RSWLHUWH IU GLH *UQGXQJGHV6WDDWHV3DNLVWDQXQGQDFKGHU(UULFKWXQJGLHVHV6WDDWHVZDQGHUWHQ YLHOH LKUHU $QJHK|ULJHQ GRUWKLQ DXV 8QWHUVWW]XQJ IDQGHQ GLH LQGLVFKHQ 1DWLRQDOLVWHQ XQWHU GHQ 0XVOLPHQ EHL HLQHP 7HLO GHU *HOHKUWHQ GHU 'HREDQG 6FKXOH 'HUHQ 9HUWUHWHU SURSDJLHUWHQ GLH ,GHH GDVV GHU PXVOLPLVFKH %HY|ONHUXQJVWHLO DXWRQRP QDFK GHU 6FKDULD UHJLHUW ZHUGHQ VROOH 'HU ,QGLDQ 1DWLRQDO&RQJUHVVZDU]ZDUQLFKWEHUHLWGHUDUWZHLWUHLFKHQGHQZLHXQSUDNWLNDEOHQ )RUGHUXQJHQHQWJHJHQ]XNRPPHQGRFKLQGHPVHLQH)KUHUYHUVSUDFKHQQDFKGHU 8QDEKlQJLJNHLW GHQ %HVWDQG GHV PXVOLPLVFKHQ 3HUVRQHQVWDQGVUHFKWV 0XVOLP 3HUVRQDO /DZ LP )ROJHQGHQ 03/ ]X JDUDQWLHUHQ JHZDQQ HU GHQQRFK GHUHQ 8QWHUVWW]XQJ )UHLQHQ6WDDWGHUVLFKDOVDXIGHP*HGDQNHQGHU0HQVFKHQUHFKWHXQGGHU *OHLFKKHLWGHU%UJHUEDVLHUHQGH'HPRNUDWLHYHUVWHKWZLUIWGLH8QJOHLFKKHLWGHU *HVFKOHFKWHU LQ GHQ UHOLJL|VHQ 5HFKWVV\VWHPHQ MHGRFK HUKHEOLFKH 3UREOHPH DXI (LQ EHVRQGHUV HQJDJLHUWHU .ULWLNHU DQWLHJDOLWlUHU (OHPHQWH LQ GHQ NXOWXUHOOHQ 7UDGLWLRQHQ ,QGLHQV ZDU GHU -XULVW % $PEHGNDU GHU SROLWLVFKH )KUHU GHU Å8QEHUKUEDUHQ´ XQG 9RUVLW]HQGH GHU .RPPLVVLRQ ]XU $XVDUEHLWXQJ GHU 9HUIDVVXQJ =ZDU VFKHLWHUWH HU PLW VHLQHP $QVLQQHQ HLQ HLQKHLWOLFKHV 3HUVRQHQVWDQGVUHFKW LQ GHU 9HUIDVVXQJ IHVW]XVFKUHLEHQ DXI VHLQ %HWUHLEHQ KLQ ZXUGH MHGRFK LQ GDV 'RNXPHQW GHU $UWLNHO DXIJHQRPPHQ GHU GLH 5HJLHUXQJ GD]XYHUSIOLFKWHWDXIHLQHLQKHLWOLFKHV=LYLOUHFKWKLQ]XDUEHLWHQ8PJHVHW]WZXUGH GLHVHU 9HUIDVVXQJVDXIWUDJ MHGRFK QXU WHLOZHLVH :lKUHQG HLQ UHIRUPLHUWHV +LQGX3HUVRQDO/DZLQ.UDIWWUDWLQGHPDQVW|LJH(OHPHQWHZLHGDV9HUERWGHU :LHGHUKHLUDWYRQ:LWZHQIHKOHQEOLHEGDV03/XQDQJHWDVWHW'HU*UXQGKLHUIU LVW GDVV GHU ,QGLDQ 1DWLRQDO &RQJUHVV GLH 0XVOLPH DOV HLQH GHU .OLHQWHOJUXSSHQ EHWUDFKWHWHGLHLKPSHUÅEORFNYRWH´GLH+HUUVFKDIWVLFKHUWHQ(VHUVFKLHQVHLQHQ )KUHUQGDKHUDOVVLQQYROOGHQ5HOLJLRQVJHOHKUWHQDOVYHUPHLQWOLFKHQ:RUWIKUHUQ GHU 0XVOLPH GXUFK HLQH %HVWDQGVJDUDQWLH IU GDV 03/ HQWJHJHQ]XNRPPHQ 'LH VXQQLWLVFKHQØXODPÙRUJDQLVLHUWHQVLFK]XU9HUWHLGLJXQJGLHVHV$QOLHJHQVLP
=X GHQ *HZRKQKHLWVUHFKWHQ $QGHUVRQ 6 I DXVIKUOLFK ]XP ZLFKWLJVWHQ GHP DJUDULVFKHQ
(UEUHFKWLP3XQMDE*LOPDUWLQ )ULHGPDQQÅ$WWLWXGH´GHUVÅ-DPȧL\\DW´ *DQL6
5LH[LQJHU
$OO,QGLD0XVOLP3HUVRQDO/DZ%RDUG,QGLHVHU2UJDQLVDWLRQGRPLQLHUWHQMHGRFK DQDILWLVFKH6XQQLWHQZHVZHJHQVLFKGDV$OO,QGLD6KLD3HUVRQDO/DZ%RDUG DEVSDOWHWH (LQHU GHU $VSHNWH GHV LVODPLVFKHQ 3HUVRQHQVWDQGVUHFKWV JHULHW MHGRFK LQV 9LVLHU GHU 5HFKWVSUHFKXQJ GHU IHKOHQGH 8QWHUKDOWVDQVSUXFK GHU YHUVWRHQHQ (KHIUDX 'HQ +|KHSXQNW GLHVHU (QWZLFNOXQJ ELOGHWH GHU )DOO $KPDG .KDQ Y 6KDK%DQRGHUELVYRUGHQREHUVWHQ*HULFKWVKRIJHODQJWH(LQ5HFKWVDQZDOWDXV GHP ]HQWUDOLQGLVFKHQ ,QGRUH KDWWH VHLQH HUVWH (KHIUDX QDFK EHU -DKUHQ YHUVWRHQ(UKDWWHLKUGDV%UDXWJHOGGDVDEHUGXUFKGLH,QIODWLRQY|OOLJHQWZHUWHW ZDU ]XUFNHUVWDWWHW ZHLJHUWH VLFK MHGRFK LKU 8QWHUKDOW ]X ]DKOHQ ZHLO GLHV LP LVODPLVFKHQ5HFKWQDFKGHUGUHLPRQDWLJHQ:DUWHSHULRGHØLGGD QLFKWYRUJHVHKHQ LVW 0LW 8QWHUVWW]XQJ LKUHU 6|KQH NODJWH 6KDK %DQR KLHUJHJHQ 'HU 2EHUVWH *HULFKWVKRI JDE LKU 5HFKW XQG EHULHI VLFK KLHUEHL DXI GHQ $UWLNHO GHU 1HXIDVVXQJ GHV &ULPLQDO 3URFHGXUH &RGH YRQ GHU GLH 9HUZHLJHUXQJ YRQ 8QWHUKDOWV]DKOXQJHQ ]X HLQHU VWUDIEDUHQ +DQGOXQJ HUNOlUW =XGHP ZLHV HU EHL VHLQHU (QWVFKHLGXQJ DXI GHQ XQYHUZLUNOLFKWHQ $QVSUXFK GHV $UWLNHOV GHU 9HUIDVVXQJKLQ $XV GLHVHU (QWVFKHLGXQJ UHVXOWLHUWH HLQ .RQIOLNW GHVVHQ )URQWOLQLHQ NHLQHVZHJV HQWODQJ GHU 5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIWHQ YHUOLHIHQ 9HUZRUIHQ ZXUGH GLH (QWVFKHLGXQJ YRQ GHQ ØXODPÙ =XJOHLFK JDE GHU .RQIOLNW GHQ 5HFKWVVFKXOHQ MHGRFK*HOHJHQKHLWXPGLH0HLQXQJVIKUHUVFKDIWXQWHUGHQ0XVOLPHQ]XZHUEHQ 9HUWUHWHUGHU'HREDQGĩVYHUVXFKWHQVLFK]XSURILOLHUHQLQGHPVLH6KDK%DQRGLH GHQ %DUHOZĩV DQJHK|UW ]XU 5FNQDKPH LKUHU .ODJH ]X EHZHJHQ YHUVXFKWHQ 8QHLQKHLWOLFK ZDU GLH 5HDNWLRQ GHV ,QGLDQ 1DWLRQDO &RQJUHVV :lKUHQG HLQLJH 0LWJOLHGHUGDV8UWHLOXQWHUVWW]HQIUFKWHWHQDQGHUHXPGHQÅ0XVOLP9RWH´XQG GLH 8QWHUVWW]XQJ GXUFK PXVOLPLVFKH .OHLQSDUWHLHQ 'LH :LGHUVSUFKOLFKNHLW GHU 3RVLWLRQHQLP,QGLDQ1DWLRQDO&RQJUHVVQXW]WHGLH-DQDWD3DUW\HLQHYRUDOOHPYRQ $QJHK|ULJHQ QLHGHUHU .DVWHQ DEHU DXFK 0XVOLPHQ 1RUGLQGLHQV JHZlKOWH 3DUWHL XP VLFK DOV 9HUWHLGLJHU GHU 0XVOLPH ]X SUlVHQWLHUHQ 6FKOLHOLFK EUDFKWHQ .RQJUHVVDEJHRUGQHWH XQWHUVWW]W YRQ 5DMLY *DQGKL HUIROJUHLFK Å7KH 0XVOLP :RPHQ 3URWHFWLRQ RI 5LJKWV RQ 'LYRUFH %LOO´ HLQ ZHOFKH GLH 8QWHUKDOWVSIOLFKW GHV 0DQQHV H[SOL]LW DXI GLH ØLGGD EHJUHQ]W XQG IU GLH =HLW GDQDFK GLH 9HUZDQGWHQ GHU )UDX ]XP 8QWHUKDOW YHUSIOLFKWHW +LHUJHJHQ SURWHVWLHUWHQ ÅSURJUHVVLYH 0XVOLPH´ YRUZLHJHQG $NDGHPLNHU XQG .QVWOHU )U +DUWXQJ6I/HLWHUZDUELV]XVHLQHP7RGGHU*HOHKUWH$E´ODVDQØ$O§1DGZ§GHU DXIJUXQG VHLQHU XPIDQJUHLFKHQ DUDELVFKHQ 3XEOLNDWLRQVWlWLJNHLW XQG VHLQHU 0LWDUEHLW LQ ]DKOUHLFKHQ LQWHUQDWLRQDOHQ LVODPLVFKHQ *UHPLHQ LQ GHU JHVDPWHQ LVODPLVFKHQ :HOW KRKHV $QVHKHQ JHQRVV ZZZDLPSOERDUGRUJ ZZZDLVSOEFRPGDV$OO,QGLD0XVOLP3HUVRQDO/DZ%RDUGZHLJHUWHVLFKGLH$XIIDVVXQJGHU $KOLDG§¬GDVVHLQH]XHLQHP=HLWSXQNWDXVJHVSURFKHQH9HUVWRXQJXQJOWLJVHLDOVIU$QKlQJHU GLHVHU'HQNVFKXOHPDJHEOLFKDQ]XHUNHQQHQ.XWW\6 +LHU]X*DQL(QJLQHHU+UVJ $NKWDU-DL+DUWXQJ66FKQHLGHU6 -DL6
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
VLHHUJDEVLFKMHGRFKGDV3UREOHPGDVVGLH+LQGXQDWLRQDOLVWHQGHU%KDUDWL\D-DQDWD 3DUW\ XQG GHV 9LVKYD +LQGX 3DULVKDG :HOWKLQGXUDW HEHQIDOOV JHJHQ GHQ )RUWEHVWDQGGHV03/DJLWLHUWHQ'DVPDFKWHHVGHQØXODPÙOHLFKWGDV$QOLHJHQ GHU Å3URJUHVVLYHQ´ ]X GLVNUHGLWLHUHQ 'DV (QWJHJHQNRPPHQ 5DMLY *DQGKLV ZLHGHUXPOLHIHUWHGHQ+LQGXQDWLRQDOLVWHQUHLFKOLFK0XQLWLRQIULKUH3URSDJDQGD :lKUHQGLKUHV$XIVWLHJVLQGHQIROJHQGHQ-DKUHQHUZLHVHVVLFKDOVGDVVFKODJHQGH %HLVSLHOIUHLQHDQKDOWHQGH9RU]XJVEHKDQGOXQJGHU0XVOLPHGXUFKGHQ&RQJUHVV
'LH)RUGHUXQJQDFKGHU=XODVVXQJUHFKWOLFKHU 6RQGHUUHJHOXQJHQIU0XVOLPHLQ*UREULWDQQLHQ
,QHLQHU6WXGLHEHU(XURSDVÅPXVOLPLVFKH(OLWH´VWHOOWH.ODXVHQHLQHQHNODWDQWHQ 8QWHUVFKLHG ]ZLVFKHQ GHQ %HIUDJWHQ DXV *UREULWDQQLHQ XQG MHQHQ DXV GHQ DQGHUHQXQWHUVXFKWHQ/lQGHUQ)UDQNUHLFK'HXWVFKODQG1LHGHUODQGH6FKZHGHQ 'lQHPDUN IHVW:lKUHQGGRUWQXUHLQH0LQGHUKHLWIRUGHUWGDVVIU0XVOLPHHLQ HLJHQHV3HUVRQHQVWDQGVUHFKWJHOWHQVROOHZLUGGLHVLQ*UREULWDQQLHQYRQGHU %HIUDJWHQ XQWHUVWW]W )U GLHVHQ 6DFKYHUKDOW PDFKW VLH XQWHU DQGHUHP GLH 2ULHQWLHUXQJ GHU PHKUKHLWOLFK DXV 6GDVLHQ VWDPPHQGHQ 0XVOLPH DQ 9RUELOGHUQ LKUHU +HUNXQIWVUHJLRQ YHUDQWZRUWOLFK 9RUJHEUDFKW ZXUGHQ HQWVSUHFKHQGH )RUGHUXQJHQYRP0XVOLP&RXQFLORI%ULWDLQJHJHQEHUGHUEULWLVFKHQ5HJLHUXQJ 8QWHU GHU PXVOLPLVFKHQ %HY|ONHUXQJ LQVJHVDPW ILQGHQ GHUDUWLJH 9RUVWHOOXQJHQ DOOHUGLQJVQXUEHLHLQHUVWDUNHQ0LQGHUKHLW$QNODQJ8QWHUVWW]XQJIDQGHQVROFKH 9RUVWHOOXQJHQ EHLP (U]ELVFKRI YRQ &DQWHUEXU\ GHU YRUVFKOXJ LQ EHVWLPPWHQ %HUHLFKHQ ZLH GHP (KHUHFKW XQG EHL ILQDQ]LHOOHQ 7UDQVDNWLRQHQ GLH =XODVVXQJUHOLJL|VHU5HFKWHDOV$OWHUQDWLYHLQ%HWUDFKW]X]LHKHQ$OV%HJUQGXQJ IKUW HU DQ GDVV GLH DOOHLQLJH $QZHQGXQJ GHV VlNXODUHQ 5HFKWV HLQH 0LQGHUKHLW HQWIUHPGHQ XQG GHQ JHVHOOVFKDIWOLFKHQ =XVDPPHQKDOW JHIlKUGHQ N|QQH 9RU .ODXVHQ6,KUH$XVZDKOGHUÅPXVOLPLVFKHQ(OLWH´LVWUHFKWXQV\VWHPDWLVFK6I² VLH VSLHJHOW MHGRFK GLH XQWHUVFKLHGOLFKH +HUNXQIW DQGHUVDUWLJH $XIVWLHJVPXVWHU XQG DXFK GLH XQWHUVFKLHGOLFKH%HGHXWXQJGH]LGLHUWUHOLJL|VHU)KUXQJVSHUV|QOLFKNHLWHQLQGHQMHZHLOLJHQ/lQGHUQ ZLGHU -DȧIDU0LU]D6HWKLONXPDUDQ 6 I ,KU %HIXQG GDVV HLQH 0HKUKHLW GHU 0XVOLPH GLH EULWLVFKH 5HFKWVRUGQXQJ YRU]LHKW ZLGHUVSULFKW IROJHQGHU %HKDXSWXQJ YRQ <ÖOPD] 6 Å,Q D QXWVKHOO 0XVOLP ODZ LV FRQVLGHUHG VXSHULRU DQG GRPLQDQW RYHU (QJOLVK ODZ LQ WKH H\HV DQG PLQG RI WKH 0XVOLPLQGLYLGXDODQGFRPPXQLW\´ Å&LYLO DQG 5HOLJLRXV /DZ LQ (QJODQG D 5HOLJLRXV 3HUVSHFWLYH´ ZZZDUFKELVKRSRIFDQWHUEXU\RUJ'LHYHKHPHQWH$EOHKQXQJDXIGLHHUGDPLWLQ0HGLHQXQG 3ROLWLNVWLHZZZDUFKELVKRSRIFDQWHUEXU\RUJÅ·6KDULD/DZ·:KDWGLGWKH$UFKELVKRSDFWXDOO\ VD\"´ YHUGHXWOLFKW LQ ZHOFKHP 0DH GHU EULWLVFKH $QVDW] GLH WDWVlFKOLFKHQ RGHU YHUPHLQWOLFKHQ NXOWXUHOOHQ%HVRQGHUKHLWHQHWKQLVFKHU0LQGHUKHLWHQ]XEHWRQHQPLWWOHUZHLOHLQGLH.ULWLNJHUDWHQLVW 9JOKLHU]XGLH6WHOOXQJQDKPHQDXVVHKUXQWHUVFKLHGOLFKHQSROLWLVFKHQ/DJHUQ .ODXVHQ6 6HQ -DȧIDU 0LU]D 6HWKLONXPDUDQ :LOOLDPV QHQQW DOV 9RUELOG HLQ *HVHW] DXV GHU NDQDGLVFKHQ 3URYLQ]2QWDULRGDVGLH0HGLDWLRQYRQSHUVRQHQVWDQGVXQG]LYLOUHFKWOLFKHQ6WUHLWLJNHLWHQDXFKQDFK
5LH[LQJHU
GHP +LQWHUJUXQG GHU (UIDKUXQJHQ PLW GHP 03/ HUVFKHLQW GLH %HJUQGXQJ GHV (U]ELVFKRIV K|FKVW IUDJZUGLJ )U GHQ =ZHFN NRQVHUYDWLYH 5HFKWVJHOHKUWH DOV .OLHQWHO]XJHZLQQHQPDJHLQUHFKWOLFKHU6RQGHUVWDWXVHLQJHHLJQHWHV0LWWHOVHLQ 'LH 6FKZLHULJNHLWHQ 5HFKWVEHUHLFKH GLH DOOHLQ GLH 0XVOLPH EHWUHIIHQ VFKOVVLJ DE]XJUHQ]HQ GLH LQQHULVODPLVFKHQ 'LIIHUHQ]HQ GLH 8QJOHLFKEHKDQGOXQJ GHU *HVFKOHFKWHU XQG QLFKW ]XOHW]W GLH ]X HUZDUWHQGHQQHJDWLYHQ 5HDNWLRQHQ DQGHUHU %HY|ONHUXQJVJUXSSHQ DXI HLQH Å9RU]XJVEHKDQGOXQJ´ GHU 0XVOLPH PDFKHQ GHXWOLFK GDVV GLH =XODVVXQJ VROFKHU 5HJHOXQJHQ GHP VR]LDOHQ )ULHGHQ NDXP ]XWUlJOLFKVHLQGUIWH
GHP5HFKWYRQ5HOLJLRQVJHPHLQVFKDIWHQHUP|JOLFKWH$OOHUGLQJVZXUGHJHUDGHGLHVHU3DVVXVZHJHQ GHU *HIDKU GHU 8QJOHLFKEHKDQGOXQJ YRQ 0XVOLPHQ XQG RUWKRGR[HQ -GLQQHQ EHL GHU 1HXIDVVXQJ QDFK HLQHU 3URWHVWNDPSDJQH JHVWULFKHQ .RUWHZHJ ZZZQRVKDULDFRP HLQH hEHUVLFKW ]XP 8PJDQJ HQJOLVFKHU *HULFKWH PLW 3UREOHPHQ GLH VLFK DXV GHP LVODPLVFKHQ XQG ]XP 7HLO DXFK DQGHUHQUHOLJL|VJHSUlJWHQ3HUVRQHQVWDQGVUHFKWHQHUJHEHQ<ÖOPD]6
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
2IIL]LHOOH'RNXPHQWH %RPED\+LJK&RXUW5HSRUWV ,QGLDQ/DZ5HSRUWV ,QGLDQ$SSHDOVWRWKH3ULY\&RXQFLO 3URFHHGLQJVRIWKH&RXQFLORIWKH*RYHUQRU*HQHUDORI,QGLD
/LWHUDWXU $NKWDU66KDK%DQR-XGJHPHQWLQ,VODPLF3HUVSHFWLYHD6RFLR/HJDO6WXG\ 1HZ'HOKL $PULWVDU§«DQÙXOOK)XW´KWL$KOLDG§¬.DUDFKLR-2ULJLQDOFD Maqûlât-i hanafîya, Nur Academy, o.J. (Original 1937) GHUV6DUJRGKD/DKRUH1XU$FDGHP\R-2ULJLQDO
$PRQ$0´&RQFHLYLQJ/DZLQD3OXUDOLVW6RFLHW\+LVWRU\3ROLWLFVDQG 0XOWLFXOWXUDO-XULVSUXGHQFHµ6LQJDSRUH-RXUQDORI/HJDO6WXGLHV6 $QGHUVRQ05Å,VODPLF/DZDQGWKH&RORQLDO(QFRXQWHULQ,QGLDµLQ$UQROG '5REE3,QVWLWXWLRQVDQG,GHRORJLHV$62$65HDGHU&ROOHFWHG3DSHUV RQ6RXWK$VLD/RQGRQ6² %DUULHU1*7KH3XQMDE$OLHQDWLRQRI/DQG%LOORI'XUKDP1& 'DIWDU\)7KH,VPاO§V7KHLU+LVWRU\DQG'RFWULQHV&DPEULGJH (QJLQHHU$$+UVJ 7KH6KDK%DQR&RQWURYHUV\+\GHUDEDG )LVFK-&KHDS/LYHVDQG'HDU/LPEV7KH%ULWLVK7UDQVIRUPDWLRQRIWKH%HQJDO &ULPLQDO/DZ%HLWUlJH]XU6GDVLHQIRUVFKXQJ:LHVEDGHQ )RUEHV*:RPHQLQ,QGLD1HZ&DPEULGJH+LVWRU\RI,QGLDLY&DPEULGJH )ULHGPDQQ<7KH$WWLWXGHRIWKH-DPØL\\DWLØXODPÙL+LQGWRWKH,QGLDQ 1DWLRQDO0RYHPHQWDQGWKH(VWDEOLVKPHQWRI3DNLVWDQLQ%DHU*+UVJ 7KHØ8ODPÙLQ0RGHUQ+LVWRU\-HUXVDOHP$VLDQDQG$IULFDQ6WXGLHV 6
5LH[LQJHU
GHUV7KH-DPØL\\DWLØXODPÙL+LQGLQWKH:DNHRI3DUWLWLRQ$VLDQDQG$IULFDQ 6WXGLHV6 )\]HH$$2XWOLQHVRI0XKDPPDGDQ/DZ2[IRUG *DQL+$5HIRUPRI0XVOLP3HUVRQDO/DZ7KH6KDK%DQR&RQWURYHUV\DQGWKH 0XVOLP:RPHQ3URWHFWLRQRQ'LYRUFH $FW1HZ'HOKL *LOPDUWLQ'&XVWRPDU\/DZDQG6KDULȧDWLQ%ULWLVK3XQMDELQ(ZLQJ.+UVJ 6KDULȧDWDQG$PELJXLW\LQ6RXWK$VLDQ,VODP/RV$QJHOHVXD6 +DUWXQJ-39LHOH:HJHXQGHLQ=LHO/HEHQXQG:LUNHQYRQ6D\\LG$E´O DVDQØ$O§DODVDQ§1DGZ§.XOWXU5HFKWXQG3ROLWLNLQ LVODPLVFKHQ*HVHOOVFKDIWHQ:U]EXUJ ,TEDO0,VODPDQG$KPDGLV$UHSO\WRTXHVWLRQVUDLVHGE\3DQGLW-DZDKDU/DO 1HKUX1HZ'HOKL -DȧIDU=0XQLUD0$EL6/LYLQJDSDUWWRJHWKHU%ULWLVK0XVOLPVDQGWKH 3DUDGR[RI0XOWLFXOWXUDOLVP/RQGRQ -DL-56KDK%DQR1HZ'HOKL .ODXVHQ-7KH,VODPLF&KDOOHQJH5HOLJLRQDQG3ROLWLFVLQ:HVWHUQ(XURSH 2[IRUG .RUWHZHJ$&7KH6KDULD'HEDWHLQ2QWDULR,6,01HZVOHWWHU$XWXPQ 6I .R]ORZVNL*&0XVOLP(QGRZPHQWVDQG6RFLHW\LQ%ULWLVK,QGLD&DPEULGJH 6RXWK$VLDQ6WXGLHV&DPEULGJHXD .XWW\(.$,QGLDQ0XVOLPV5HEXLOGLQJD&RPPXQLW\-RXUQDORI0XVOLP 0LQRULW\$IIDLUV6 0DVXG0.,TEDODQGWKH5HFRQVWUXFWLRQRI,MWLKDG/DKRUH GHUV$SRVWDV\DQG6HSDUDWLRQLQ%ULWLVK,QGLDLQGHUV0HVVLFN%3RZHUV' ,VODPLF/HJDO,QWHUSUHWDWLRQ0XIWLVDQG7KHLU)DWZDV&DPEULGJH0DVVXD 6 0HWFDOI%,VODPLF5HYLYDOLQ%ULWLVK,QGLD'HREDQG²3ULQFHWRQ 1DGZĩã6DSUĩP.ĆUřNĆIDLÒOD%DQJDORUH 3ULRU.0DNLQJ+LVWRU\7KH6WDWH·V,QWHUYHQWLRQLQ8UEDQ5HOLJLRXV'LVSXWHVLQ WKH1RUWK:HVWHUQ3URYLQFHVLQWKH(DUO\1LQHWHHQWK&HQWXU\0RGHUQ$VLDQ 6WXGLHV6 5DVKLG.:DNI$GPLQLVWUDWLRQLQ,QGLD$6RFLR/HJDO6WXG\1HZ'HOKL
,VODPLVFKHV5HFKWLQ,QGLHQ
GHUV$WKDU+:DNI/DZVDQG$GPLQLVWUDWLRQLQ,QGLD/XFNQRZ'HOKL 5LH[LQJHU0«DQÙXOOK$PULWVDU§XQGGLH$KOLDGĩ¬ LP3XQMDEXQWHU EULWLVFKHU+HUUVFKDIW0LWWHLOXQJHQ]XU6R]LDOXQG.XOWXUJHVFKLFKWHGHU LVODPLVFKHQ:HOW:U]EXUJ 6DQ\DO8'HYRWLRQDO,VODPDQG3ROLWLFVLQ%ULWLVK,QGLD$KPDG5L]D.KDQ %DUHOZLDQGKLV0RYHPHQW'HOKL 6FKQHLGHU1&=XU'DUVWHOOXQJYRQÅ.XOWXU´XQGÅNXOWXUHOOHU'LIIHUHQ]´LP LQGLVFKHQ0HGLHQV\VWHP'LHLQGLVFKH3UHVVHXQGGLH5HSUlVHQWDWLRQGHV ,VODPVLP5DKPHQGHU=LYLOUHFKWVGHEDWWHXQG%HUOLQ 6HQ$,GHQWLW\DQG9LROHQFH7KH,OOXVLRQRI'HVWLQ\/RQGRQ 6WRNHV(ULF7KH(QJOLVK8WLOLWDULDQVDQG,QGLD2[IRUG <ÖOPD]+0XVOLP/DZV3ROLWLFVDQG6RFLHW\LQ0RGHUQ1DWLRQ6WDWHV'\QDPLF /HJDO3OXUDOLVPVLQ(QJODQG7XUNH\DQG3DNLVWDQ$OGHUVKRW
Autoren- und Teilnehmerliste
ALBOGA, Bekir, Referatsleiter für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit der DITIB, Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion; Oktober 2007-April 2008: Sprecher des Koordinationsrates der Muslime in Deutschland. FELDMEIER, Reinhard, Prof. Dr., Theologische Fakultät, Georg-AugustUniversität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen. FRATEANTONIO, Christa, Dr. habil., Wissenschaftliche Koordinatorin des SFB 434, Philosophische Fakultät, Justus-Liebig-Universität Gießen, Otto-BehaghelStraße 10, G33, 35394 Gießen. GRONEBERG, Brigitte, Prof. Dr., Philosophische Fakultät, Seminar für Altorientalistik, Vizepräsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen. HEUN, Werner, Prof. Dr., Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Goßlerstraße 11, 37073 Göttingen. KOENIG, Matthias, Prof. Dr., Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen. KOPPE, Rolf, em. Dr. h.c., ehem. Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bis 2006, Auguststraße 80, 10117 Berlin. KRATZ, Reinhard Gregor, Prof. Dr., Theologische Fakultät, Georg-AugustUniversität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen. KUHLMANN, Peter Alois, Prof. Dr., Philosophische Fakultät, Seminar für Klassische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen. LANGENFELD, Christine, Prof. Dr., Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliches Recht, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen. MÖLLERS, Christoph, Prof. Dr., Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliches Recht, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen. NESSELRATH, Heinz-Günther, Prof. Dr., Philosophische Fakultät, Seminar für Klassische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen. OSBORNE, Robin, Prof. Dr., Professor of Ancient History, King’s College, Cambridge CB2 1ST, England.
PFEFFERKORN, Roland, Prof. Dr., Professeur de Sociologie, Directeur de l’Institut de Sociologie, UMR Cultures et Sociétés en Europe (UMR 7043 du CNRS), Université Marc Bloch Strasbourg, 22 rue René Descartes 67084 Strasbourg Cedex, France. RIEXINGER, Martin, Dr., Philosophische Fakultät, Seminar für Arabistik, Papendiek 16, 37073 Göttingen. SCHEID, John, Prof. Dr., Directeur d’Études à l’École Pratique des Hautes Études, Section des Sciences Religieuses, Professeur au Collège de France, Paris, Frankreich. SCHNEIDER, Irene, Prof. Dr., Philosophische Fakultät, Seminar für Arabistik, Georg-August-Universität Göttingen, Papendiek 16, 37073 Göttingen. SCHOBERTH, Wolfgang, Prof. Dr., Theologische Fakultät, Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, Kochstraße 6, 91054 Erlangen. VAN KONIGSVELD, Pieter Sjoerd, Prof. Dr., Faculty of Theology, Dept. of Comparative Religion, Leiden University, P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands. VOLKMANN, Uwe, Prof. Dr., Fachbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität, Jakob-Welder-Weg 9, 55099 Mainz. WALTER, Christian, Prof. Dr., Rechtswissenschaftliche Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Bispinghof 24/25, 48143 Münster. WESTBROOK, Raymond, Prof. Dr., Dept. of Near Eastern Studies, The John Hopkins University, Baltimore, MD 21218, USA.
W
ISBN: 978-3-940344-62-5
Universitätsverlag Göttingen
Recht und Religion in Europa
Christine Langenfeld, Irene Schneider (Hg.)
Recht und Religion in Europa Zeitgenössische Konflikte und historische Perspektiven
Christine Langenfeld, Irene Schneider (Hg.)
elche Korrelationen bestehen zwischen Recht und Religion? Dieser Beziehung in ausgewählten Zeiten und Regionen (alter Orient/Antike, modernes Europa, Islamische Welt) nachzuspüren, hat sich dieser Band zum Ziel gesetzt. Als konkreten thematischen Bezugspunkt haben die Herausgeber jene spannungsreiche Beziehung gewählt, die zwischen dem Recht als göttlicher Satzung und dem Recht als menschlicher Ordnung bestehen kann. Aktueller Anlass, sich dieser Frage näher zu widmen, ist die Wahrnehmung eines Wiedererstarkens des Religiösen – sowohl hinsichtlich der traditionell in den westlichen Staaten verankerten als auch der von Minderheiten praktizierten Religionen, namentlich des Islam. Diese Entwicklung stellt das etablierte Verhältnis von Recht und Religion auch in der westlichen Welt in Frage und zwingt zu einer Veränderung bzw. Anpassung des Selbstkonzepts westlicher Gesellschaften. Letzteres war bis dahin von der Vorstellung geprägt, dass sich Modernisierung vor allen Dingen in einer weiteren Konsolidierung von Säkularität und Neutralität sowie einer zunehmenden Entsakralisierung manifestiert. In einer epochenübergreifenden Betrachtung, die die Wissenschaften vom Alten Orient, von der griechisch-römischen Antike, der Theologie, vom Recht sowie die Islamwissenschaft einbezieht, soll das Verhältnis von Recht und Religion näher betrachtet und die angeführte These in einen größeren Kontext gestellt werden.
Universitätsverlag Göttingen