PSYCHE DES KINDES
Edward de Bono
Kinderlogik löst Probleme
PSYCHE DES KINDES Psychoanalyse - Psychologie - Pädagogik...
131 downloads
755 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
PSYCHE DES KINDES
Edward de Bono
Kinderlogik löst Probleme
PSYCHE DES KINDES Psychoanalyse - Psychologie - Pädagogik in Praxis und Theorie
herausgegeben von Jochen Stork
Edward de Bono
Kinderlogik löst Probleme
verlegt bei Kindler
Die Übersetzung aus dem Englischen besorgte Christiane Günter. Titel der englischen Originalausgabe "Children Solve Problems", © Scherz Verlag, Bern und München.
Kindler Verlag GmbH, München Ungekürzte Ausgabe Lizenzausgabe mit Genehmigung des Scherz Verlages, Bern/München/Wien Umschlaggestaltung: Atel. Rogner Gesamtherstellung: Friedr. Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3 463 00619 7
Inhalt Einleitung
7
1 Halte Hund und Katze vom Kämpfen ab
15
2 Entwirf eine Spaß-Maschine
46
3 Wiege einen Elefanten
66
4 Bau ein Haus schneller
91
5 Erfinde eine Schlaf-Maschine
116
6 Entwirf eine Weltraumrakete und rüste sie aus
135
7 Verbessere den menschlichen Körper
155
8 Bau ein Fahrrad für den Briefträger 9 Wie würdest du als Polizist mit Verbrechern umgehen?
174 198
Einleitung Wir können eine Menge von Kindern lernen, besonders dann, wenn wir sie beim Denken beobachten. Kinder können glänzende Denker sein. Als Kinder vor die «politische» Aufgabe gestellt wurden, Hund und Katze - politisch gesehen zwei ethnische Gruppen - vom Kampf abzuhalten, übertrafen ihre Einfälle bei weitem die Methoden, mit denen Politiker dieses Problem gewöhnlich angehen. Diese Aussage gründet nicht etwa auf einer nachsichtigen Beurteilung der Kinder: Sie sind tatsächlich einfallsreicher, und dank diesem Ideenreichtum sind sie Erwachsenen in Kreativität und lateralem Denken weit voraus. Mehrmals habe ich einen Hörsaal voller hochgebildeter und hochbezahlter denkender Menschen dazu aufgefordert, eine Laufmaschine für Hunde zu entwerfen. Sie nahmen die Aufforderung fröhlich an, aber ihre Einfälle reichen nicht im entferntesten an das heran, was Kindern dazu einfällt. Ab und zu wünscht sich jeder kreative Mensch die Anschauungsweise eines Kindes, um den Vorstellungen entfliehen zu können, die ihm anerzogen wurden. Dieses Buch soll direkten Einblick in die Vorstellungswelt von Kindern gewähren. Ein Kind hat Freude am Denken. Es gebraucht seinen Kopf genauso gerne, wie es seinen Körper gebraucht, wenn es eine Rutschbahn hinuntersaust oder auf einem Trampolin springt. Diese Freude spiegelt sich in den folgenden Kommentaren wider, die einigen der Begleitbriefe zu den Kinderzeichnungen entnommen sind: Die Zeichnungen treffen zu spät ein, fürchte ich! Aber die betreffenden Kinder waren mit so viel Spaß bei der Sache, daß ich es nicht übers Herz bringen konnte, ihre Bilder nicht einzusenden (Know College, Jamaica). Die beiliegenden Bilder wurden mit größter Begeisterung innerhalb einer halben Stunde gezeichnet, nachdem ich Philip vorgeschlagen hatte, «es zu versuchen».
8
Die Aufgabe hat ihnen offensichtlich Spaß gemacht. Der Jüngere war eine ganze Weile munter dabei, und der Ältere hatte seine Zeichnung innerhalb von zwanzig Minuten fertig. Hier schicke ich Ihnen einige der Erfindungen, die sich die neunjährigen Kinder meiner Klasse ausgedacht haben. Sie waren mit großem Eifer bei der Sache, und wir richten jetzt eine Erfindungs-Ecke ein, um auch die übrigen Zeichnungen auszustellen. Sie hatten einen enormen Spaß an der Sache! Ich hoffe, der Leser wird beim Betrachten dieses Buches von der unbefangenen Denkfähigkeit kleiner Kinder genauso beeindruckt sein, wie ich es immer wieder bin. Auf den ersten Blick mögen die Bilder nur nett, ausgefallen und amüsant erscheinen, doch sobald man sie intensiver ansieht und sich in die Lage des Kindes hineinversetzt, erkennt man plötzlich die spezifische Denkweise einer jeden Zeichnung. Wissen und Erfahrung eines Kindes sind begrenzt, und deshalb sind die Problemlösungen häufig unrealistisch. Aber entscheidend ist, wie der Verstand des Kindes das ihm zur Verfügung stehende, begrenzte Material benutzt. Wenn Kinder in diesem Alter schon derart gut denken können, dann müßte doch eigentlich - so sagt man sich diese Fähigkeit im Laufe der Schulzeit auf ein hohes Niveau gebracht werden. Aber dem ist nicht so. Am Ende der Ausbildung ist die Denkfähigkeit von Kindern nicht besser, sondern tatsächlich sogar schlechter. Diese Behauptung stützt sich auf Experimente mit mehreren tausend Menschen, die höhere Schulbildung genossen hatten. Warum hat Ausbildung diese Wirkung auf die Denkfähigkeit? Im Schulwesen ist stets die Vermittlung von Wissen als oberstes Ziel betrachtet worden, und wer dieses Ziel anzweifelt, wird normalerweise durch die praktische Examens-Wirklichkeit wieder zur Vernunft gebracht. Bei der Wissensvermittlung sind die Lehrer streng darauf bedacht, daß die Schüler genau das können, was ihnen eingetrichtert wurde; denn
9
Lehrer wissen, daß dies als einziges Kriterium eines erfolgreichen Unterrichts gilt. Obwohl das extremste Beispiel dieser Methode - das sture Auswendiglernen - ausstirbt (langsamer übrigens, als viele meinen), liegt das Schwergewicht immer noch darin, die Dinge so zu tun, «wie sie getan werden sollen». Dieses Schwergewicht macht nicht nur jedes Denken überflüssig, sondern ist auch gefährlich für den unseligen Schüler, der einen ausgefallenen, neuen Aspekt vorbringt. Fairerweise sollte man vielleicht hinzufügen, daß diese Methode manchmal recht erfolgreich ist, wenn Wissensvermittlung das angestrebte Ziel ist; aber möglicherweise überdauert das Wissen nicht das Examen, für das es gespeichert wird. Der zu vermittelnde Wissensstoff wächst ständig, und deshalb hat der Schüler von heute sehr viel weniger Zeit zum Denken als je zuvor. Zwar ist Wissen nützlicher als Denkfähigkeit, wenn man sich in gewissen Fachgebieten auskennen oder Examen bestehen will. Doch es hilft einem Menschen wahrscheinlich herzlich wenig bei dem Problem, mit sich selbst und der Gesellschaft zurecht zu kommen. Das orthodoxe Lernen und die geforderte Menge an Wissen verhindern die Entwicklung des Denkvermögens, sind aber vielleicht dennoch im gegenwärtigen Bildungswesen nötig. Schlimmer ist vielmehr, daß die Denkfähigkeit nicht zumindest in einem bestimmten Bereich gezielt gefördert wird. Daß man auf das Denken nicht solchermaßen direkt eingeht, ist meiner Ansicht nach die Hauptursache für die Verschlechterung der Denkfähigkeit während der Schulzeit. Die Idee, daß Denken eine erlernbare Fähigkeit sei, ist in zwei anderen Bereichen menschlicher Tätigkeit selbstverständlich, und zwar in der Welt der Wirtschaft und in der Welt der Computer, die sich beide mit der Realität auseinandersetzen müssen — im Gegensatz zur selbstzufriedenen Welt der Bildung, die ihren Erfolg an selbstgesteckten Maßstäben mißt. Im Geschäftsleben führt mangelhaftes Denken zum Bankrott und in der Computerwelt zur Verschwendung kostspieliger Computerzeit. Im Schulwesen aber bleibt es lei-
10
der unbemerkt. Seit längerer Zeit schon interessiert man sich in der Wirtschaft sehr stark für bestimmte Aspekte des Denkens wie etwa Entscheidungsfindung, Planung, Innovation und Problemlösung und betrachtet sie als erlernbare Fähigkeiten. Aus der Computerwelt stammt der Begriff der «Heuristik», die all jene Aspekte des Denkens umfaßt, die nicht in logisch-mathematischen Formeln ausgedrückt werden können. Um zu zeigen, daß Logik nur ein Teil des Denkens ist, bedurfte es paradoxerweise der Arbeitsweise des Computers, die auf reiner Logik gründet. In der Computerwelt gilt die Aufmerksamkeit zunehmend dem Denken, das nötig ist, ehe eine Situation in winzige Konzeptstücke zerlegt wird, mit denen man dann nach den Gesetzen der Logik arbeiten kann. Diese Wende vom logischen Denken zu dem, was man verstehendes oder laterales Denken nennen könnte, ist ein sehr viel bedeutenderer Wandel im Denken über das Denken, als die meisten Bildungsfachleute annehmen. Viele von ihnen glauben noch immer, daß die Beherrschung der Logik alles ist, was man zum Denken braucht. Man sagt oft, im Schulwesen treffe man vier verschiedene Menschentypen: Narren, Schurken, Passive und Ungeduldige. Mir sind einige der Ungeduldigen begegnet, aber es liegt auf der Hand, daß nicht sie das System bestimmen, sondern im Gegenteil bald herausgedrängt werden. Was Narren und Schurken betrifft, so sind sie vermutlich relativ selten, obwohl ihr Einfluß möglicherweise in keinem Verhältnis zu ihrer Zahl steht. Die Mehrheit sind die Passiven - nicht, weil sie von Natur aus passiv sind, sondern weil der sich selbst erhaltende Charakter des Bildungswesens so stark ist, daß ihnen der Glaube an die Nützlichkeit aktiven Engagements verlorengeht. Die meisten Lehrer lehnen es zwar keineswegs ab, Denken als eigenes Unterrichtsfach zu lehren. Sie sind im Gegenteil begeistert von der Idee, doch sie wissen nicht, wie man sie in die Tat umsetzen könnte. Dabei ist es nicht weiter schwierig, eine diesbezügliche Methode zu entwickeln. Ich habe bereits ein Projekt begonnen (TAP: Thinking-Ability Project), bei
11
dem Lehrer in mehreren Schulen verschiedene Methoden des Unterrichts im Denken erproben. Es geht dabei nicht um die Entwicklung eines Systems von Regeln, die gelernt werden müssen (wie in der Geometrie), sondern es müssen besondere Situationen geschaffen werden — Lernsituationen —, die die Denkfähigkeit unmittelbar fördern. Diese Situationen müssen fest umrissen sein, damit die Schüler voneinander lernen können; wenn der Situationszusammenhang locker ist, arbeiten die Schüler an so verschiedenen Projekten, daß dieser wichtige Aspekt des Lernens verlorengeht. Prinzipien, Strategien, Richtlinien und Fehler-Bewußtsein werden dem Schüler zusammen mit der unmittelbaren Denkerfahrung vermittelt. Da das Bildungs-Establishment viel zu sehr mit Bildungs-Verwaltung beschäftigt ist, als daß es sich um Bildungs-Inhalte Gedanken macht, muß der Anstoß zu einem solchen Projekt wohl von irgendeiner Stiftung ausgehen. Die Bedeutung der Sache und der Ertrag sind groß — der erforderliche Mut allerdings nicht minder. Ist aber das Denken schließlich doch einmal zum festen Bestandteil des Lehrplans geworden, so werden wir uns sicher rückblickend fragen, wieso diese Vorstellung jemals absurd erscheinen konnte. Dieses Buch zeigt, wie Kinder eine Vielzahl von Problemen lösen. Das Problemlösen scheint ein sehr begrenzter Bereich des Denkens zu sein. Aber sobald wir den Begriff ersetzen durch: «Mit einer bestimmten Situation fertig werden» — «Ein Hindernis überwinden» — «Ein gewünschtes Ergebnis erzielen» oder «Etwas geschehen machen», dann wird deutlich, daß das dafür nötige Denken kaum anders als unser Alltagsdenken ist. Das Denken beim Problemlösen unterscheidet sich auch nicht wesentlich von anderen Denkvorgängen, da es aber dabei ein fest umrissenes Ziel gibt, ist es geeignet, diese Vorgänge zu demonstrieren. Jedes der Probleme in diesem Buch wurde aufgrund eines ganz bestimmten Merkmals gewählt. Beim Auseinanderhalten von Hund und Katze handelt es sich um ein politisches, aber auch um ein psychologisches Problem, bei dem nach Gründen für die Feindseligkeit gesucht werden muß. Beim
12
Elefanten-Problem müssen sich die Kinder mit der Größendimension auseinandersetzen und mit Umständen fertig werden, die weit außerhalb ihrer Erfahrung liegen. Das Hausbau-Problem besteht darin, ein bereits bestehendes, komplexes Verfahren zu beschleunigen und leistungsfähiger zu machen. Die Spaß-Maschine betrifft den direkten Erfahrungsbereich des Kindes, aus dem es verschiedene Spaß verschaffende Möglichkeiten auswählen muß. Zum Schluß noch ein Wort über das Zeichnen. Viele Leute fragen mich, warum ich als Denk-Medium für Kinder lieber Zeichnungen als Worte verwende. Dafür gibt es mehrere Gründe. Kleine Kinder können ihre Einfälle oft nicht gut in Worte fassen; zwänge man sie dazu, so könnte das ihre Einfälle beschränken. Darüber hinaus sind Worte manchmal unklar, weil man sie verschieden interpretieren kann. Zeichnungen jedoch sind relativ eindeutig. Voraussetzung für eine Zeichnung ist eine klare, präzise Vorstellung: In einer Zeichnung kann man nicht sagen: «Die Ziegelsteine werden schneller als gewöhnlich gelegt»; man muß genau darstellen, wie das gemacht wird. Außerdem ist auf einer Zeichnung die gesamte Vorstellung mit einem Blick erkennbar, und man kann mit Ergänzungen, Veränderungen, Abwandlungen usw. daran arbeiten. Gebraucht man Worte, so muß man entweder alles im Kopf haben oder jedesmal die Beschreibung durchlesen, wenn man wissen will, was man schon notiert hat. Aus einem neueren Bericht über Erfinderpersönlichkeiten ging hervor, daß die Verwendung von Zeichnungen und Skizzen bezeichnenderweise das einzige Charakteristikum dieser Persönlichkeiten war. Schließlich kommt noch hinzu, daß Kinder aus sozial benachteiligtem Milieu im Umgang mit Worten häufig Schwierigkeiten haben. Aber vorläufige Untersuchungen lassen darauf schließen, daß im visuellen Ausdruck eine solche Benachteiligung nicht besteht. Meiner Ansicht nach ist es reine Zeitverschwendung, dieses Buch nur zu überfliegen, «oh, wie nett!» zu sagen und zur nächsten Zeichnung überzugehen. Je länger man sich eine Zeichnung ansieht, desto mehr wird man darin entdecken.
13
Jede Zeichnung ist ein Laboratorium, in dem man beobachten kann. Zu beobachten, wie Kinder denken, ist die beste Grundlage, zu verstehen, wie Kinder denken. Dies ist offensichtlich. Weniger offensichtlich ist, daß dieses Beobachten auch eine sehr gute Grundlage ist, um zu verstehen, wie Erwachsene denken. Die Unterschiede in der Art des Denkens zwischen Kindern und Erwachsenen sind viel geringer, als die meisten Erwachsenen glauben.
Fast alle Zeichnungen dieses Buches sind bei einem Zeichnungsprogramm entstanden, das ich in der vom Advisory Centre for Education (Beratungszentrum für Ausbildung) herausgegebenen Zeitschrift Where veranstaltet habe. Diese Zeitschrift befaßt sich mit Ausbildungs- und Erziehungsfragen. Eine weitere Publikation der Bilder in anderer Form war ursprünglich nicht geplant. Das Ressort Ausbildung des britischen Penguin-Verlags stellte schließlich dieses Buch mit einer vollständigeren Auswahl an Zeichnungen zusammen. Ihre Qualität berechtigt auch meiner Ansicht nach durchaus zu dieser weiteren Veröffentlichung. Die Zeichnungen mit den Vorschlägen zur Verbesserung des menschlichen Körpers erhielten wir von der Wawston Junior School, einer Schule, an der Kinder der Unterstufe unterrichtet werden. Kommentare zu gewissen Zeichnungen wurden von einem Tonband in die Zeichnungen übertragen. Leider konnte von den Tausenden der Bilder, die Eltern und Lehrer für die Original-Serie in Where einschickten, nur ein Bruchteil in diesem Buch Platz finden. Es sind nicht unbedingt die besten; es mußten jene ausgewählt werden, die am einfachsten gedruckt werden konnten. Sehr detaillierte oder farbige Zeichnungen konnten zum Beispiel nicht verwendet werden. Die Erträge aus diesem Buch gehen an den Cognitive Research Trust (Stiftung für Wahrnehmungsforschung), der sich mit der Untersuchung des Denkens befaßt und darauf
14
hinarbeitet, bei genügenden Geldmitteln ein Forschungs-Programm auf diesem wesentlichen, aber bisher weitgehend vernachlässigten Gebiet durchzuführen.
1 Halte H u n d und Katze vom Kämpfen ab Zeige, wie du einen Kampf zwischen Hund und Katze verhindern würdest. Dies ist das Grundproblem der Politik. Wie man Menschen, verschiedenartiger Gruppen davon abhalten kann, sich gegenseitig zu bekämpfen. Die Unterschiede können rassisch, religiös, ideologisch oder auch national sein. Hunde und Katzen unterscheiden sich rassisch und kulturell ebenso voneinander wie zwei beliebige Gruppen von Menschen, und traditionell liegen sie ständig im Kampf miteinander. Die Ausgangssituation ist vollkommen klar - Hunde und Katzen sind verschieden und bekämpfen sich. Das Ziel ist ebenfalls vollkommen klar - den Kampf zwischen ihnen zu verhindern. Welche Mittel setzen Kinder ein, um dieses Ziel zu erreichen? Berücksichtigen sie die Psychologie von Hund und Katze, oder verwenden sie nur physische Mittfei? Selbst wenn sie solche Mittel benutzen, können diese schließlich nur dann erfolgreich sein, wenn sie psychologische Wirkungen haben. Da es keine herkömmlichen, gängigen Methoden gibt, den Kampf zwischen Hund und Katze zu verhindern, müssen die Kinder das Problem von sich aus lösen. Sie müssen eigene Ideen entwickeln, um den Kampf zu beenden. Können die kindlichen Einfälle zur Beendigung des Kampfes durchgeführt werden? Spiegeln sie das politische Denken wider, das Erwachsene seit Jahrhunderten zu praktizieren versuchen, oder packen sie das Problem anders an? Ausdrucksformen und Einfälle von Kindern sind vielleicht simpel, weil sie den begrenzten Erfahrungen eines Kindes entsprechen müssen. Aber dennoch können die Prinzipien, die diesen Ideen zugrunde liegen, sehr intelligent und klug sein: man braucht nur die Namen zu ändern, und sie können direkt im politischen Denken der Erwachsenen angewendet werden.
16
Hund und Katze
Toni, 8
Hund und Katze - 1 Das Getto-Konzept. Nach traditioneller Methode verhindert man den Kampf zwischen zwei verschiedenartigen Gruppen, indem man sie in getrennte Käfige oder hinter Staatsgrenzen setzt und sie auseinanderhält. Auf diese Weise können sie nicht zum Kampf aneinandergeraten. Das klappt nicht immer, besonders; dann nicht, wenn sich die beiden Gruppen nicht nach dieser Methode trennen lassen.
17
Hund und Katze
Hanne, 13
Hund und Katze — 2 Eine Variation zum Getto-Konzept. Hier sind die Käfige Kugeln und Ketten, die die Bewegungsfreiheit genauso einschränken wie ein Getto aus Käfigen oder Mauern - oder Visa-, Paß- und ähnliche Vorschriften.
18
Hund und Katze
Alice, 9
Hund und Katze — 3 Dieser phantasievolle Einfall schafft ein automatisches Getto. Das glitschige Material an den Füßen würde Hund und Katze normalerweise vermutlich wenig stören, aber sobald sie aufeinander losgehen, rutschen sie auseinander und können sich nicht an die Kehle springen. Es würde sicherlich lohnen, über die politischen Anwendungsmöglichkeiten dieser Idee nachzudenken.
19
Hund und Katze
Hund und Katze — 4 Das Konzept der angemessenen Entfernung. Hund und Katze sind nicht vollkommen voneinander getrennt, sondern werden in angemessener Entfernung voneinander gehalten, damit sie sich nicht an die Kehle springen können. Dabei können sie sich sehr deutlich sehen und aneinander gewöhnen, und am Ende werden sie sich vielleicht sogar lieben. Wahrscheinlich klappt das nicht, denn je länger man seinen Feind sieht, desto mehr haßt man ihn vermutlich. Optimistisch!
Alice, 9
20
Hund und Katze
Paul, 11
Hund und Katze — 5 Eine andere Version des Konzepts der angemessenen Entfernung. Diesmal stoßen die beiden nicht auf konkrete Barrieren, sondern haben einen bestimmten Bewegungs-Spielraum und können einander relativ nahe kommen, aber nicht nahe genug, um zu kämpfen.
Hund und Katze — 6 Eine weitere Version des Konzepts der angemessenen Entfernung, bei der Hund und Katze jeweils am Ende eines Armes angebunden sind. Sie können ständig in einer Spur im
21
Hund und Katze
Emma, 9
Kreis herumlaufen und an der Behausung des anderen vorbeigehen, wo jeweils eine Flasche mit «Geruch» aufgestellt ist, um die Katze oder den Hund «zu erschrecken». Auf diese Weise können sie sich an das häusliche Terrain des anderen gewöhnen, aber niemals nahe genug an ihn selbst herankommen, um zu kämpfen. Man beachte, daß alle beide nach individuellen Bedürfnissen gut versorgt werden. So hat zum Beispiel jeder seine eigene Hütte, für den Fall, daß er müde wird. Außerdem hat jeder seinen eigenen Regenschirm, der ihn vor Wind und Wetter schützt. Schließlich sind zwei besondere Hände angebracht worden; die eine für den Fall, daß der Hund beißt, und die andere für den Fall, daß die Katze faucht. Dies sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.
22
Hund und Katze
Luise, 11
Hund und Katze — 7 Das genaue Gegenteil des Getto-Konzepts. Dies könnte man das «Laß sie mal selbst damit fertig werden»-Konzept nennen. Hund und Katze werden getrennt voneinander dazu überlistet, in das gleiche Gehege zu springen. Durch ihre Bewegung beim Sprung in das Gehege fällt die «Tür» fest zu. Und dann müssen sie selber sehen, wie sie fertig werden, und die Sache entweder auskämpfen oder sich aneinander gewöhnen.
23
Hund und Katze
Rudi, 6
Hund und Katze - 8 Das Ablenkungs-Konzept. Sportlicher Wettkampf läßt alle Feindschaft vergessen. Katze und Hund werden in ihren getrennten Getto-Käfigen gehalten, und an einem schönen Sonnentag werden sie dann ausgeführt, um zusammen Ball zu spielen (Olympische Spiele). Auf diese Weise schließen sie Freundschaft und leben von nun an glücklich und in Frieden beisammen.
24
Hund und Katze
David, 10
Hund und Katze — 9 Eine Erweiterung des Ablenkungs-Konzepts. Halte Hund und Katze glücklich und zufrieden, dann werden sie keine Zeit haben, sich zu bekämpfen. Um den Hund (im EdwardHeath-Look) zufriedenzustellen, braucht man ihm nur einen Knochen zum Nagen zu besorgen, eine Dose Schappi sowie eine Hose vom Postboten zum Zerreißen. Die Katze wird mit einer Dose Kit-e-Kat, einer aufziehbaren Maus und einem Sitzkissen zum Ausruhen zufriedengestellt.
25
Hund und Katze
Andreas, 11
Hund und Katze — 10 Die «Eigen-Interesse»-Variation zum Ablenkungs-Konzept. Man erlaubt beiden Gruppen, sich so intensiv mit ihren eigenen Angelegenheiten und Interessen zu beschäftigen, daß sie zum Kämpfen keine Zeit haben. Die Katze ist zu sehr damit beschäftigt, dem Fisch am Ende ihres Schwanzes nachzujagen, und der Hund zu sehr damit, das Steak am Ende seines Schwanzes zu erwischen. Da Eigen-Interesse vermutlich Vorrang vor der kämpferischen Auseinandersetzung mit anderen hat, könnte die Methode recht erfolgreich sein.
26
Hund und Katze
Alan, 12
Hund und Katze — 11 Das Konzept der dritten Partei. In diesem Fall erscheint die dritte Partei als große, verbündete Super-Macht. Der Hund jagt die Katze, und dann erscheint ein großer mächtiger Löwe
27
Hund und Katze
und brüllt den Hund an, und der Hund kommt dann plötzlich zu dem Entschluß, daß er eigentlich genausogut mit der kleinen Katze Freundschaft schließen könnte. Prinzip: wenn man große Freunde hat, hat man weniger Feinde.
28
Hund und Katze
Zoe, 7
Hund und Katze — 12 Eine Abwandlung des Konzepts der dritten Partei. Katze und Hund kämpfen gegeneinander, und die dritte Partei in Gestalt eines kleinen Kindes erscheint und zieht beide am Schwanz. Daraufhin stellen sie ihren Kampf ein und verbünden sich gegen das Kind. Dies könnte man auch als eine Variation des Ablenkungs-Konzepts betrachten.
29
Hund und Katze
Chris, 5
Hund und Katze — 13 Das Konzept der kulturellen Assimilation. Mit anderen Worten: Gewöhne dich an deinen Feind, und du wirst erkennen, daß er gar nicht so schrecklich ist. Setze der Katze einen Spielzeughund in den Auslauf und dem Hund eine Spielzeugkatze. Wenn sie aufhören, die Spielzeugtiere anzubellen und zu beißen, erkennen sie plötzlich, daß sie völlig harmlos sind, und lernen, mit ihnen zu leben. Wenn dann Katze und Hund sich im wirklichen Leben begegnen, werden sie weniger Schwierigkeiten haben.
30
Hund und Katze
Bert, 7
Hund und Katze — 14 In dieser Idee gibt es keine Spielzeug-Katzen und -Hunde, sondern ferngesteuerte Katzen- und Hunde-Attrappen. Sie können mit Hilfe ihrer kreisenden Beine umherlaufen, die auf eine Drehscheibe gemalt sind. Der echte Hund glaubt, daß die unechte Katze eine echte Katze ist, und der echte Hund glaubt, daß die unechte Katze ihm etwas zu fressen gibt. Deshalb sagt er in seiner Hundesprache «Danke»! und hat die unechte Katze bald sehr gern. Dieses Gefühl wird dann natürlich auf eine echte Katze übertragen. Nur eine ferngesteuerte Katzen-Attrappe könnte man dazu bringen, einem Hund etwas zu fressen zu geben.
31
Hund und Katze
Lennie, 11
Hund und Katze — 15 Eine anspruchsvollere Version des kulturellen Assimilations-Verfahrens. Statt der Spielzeugtiere oder ferngesteuerten Katzen und Hunde sind es hier echte Tiere. Aber die echten Tiere werden verkleidet. So bekommt die Katze eine Hundemaske mit falschen Ohren und außerdem einen falschen Hundeschwanz für die Begegnung mit dem Hund. Entsprechend erhält der Hund eine Katzenmaske und einen falschen Katzenschwanz. Auf diese Weise sieht die Katze, die aus ihrer Hundemaske herausschaut, scheinbar eine andere Katze und umgekehrt. Da die sichtbaren Rassen-Unterschiede und Unterscheidungsmerkmale entfernt worden sind, können sie recht gut miteinander auskommen und die wirkliche Persönlichkeit des anderen entdecken.
32
Hund und Katze
Eva, 9
Hund und Katze — 16 Ein eher schrittweiser Prozeß einer gegenseitigen kulturellen Assimilation. Hund und Katze leben in getrennten Behausungen. Aber von der Katze führt ein Schlauch bis in die Nähe des Hundefutters und vom Hund ein Schlauch bis in die Nähe des Katzenfutters. Das bedeutet, daß die Katze beim Fressen den Geruch des Hundes um ihr Futter herum wahrnimmt und auf diese Weise den Hundegeruch mit guten Dingen zu verbinden lernt. Entsprechend kann der Hund, wenn er frißt, die Katze riechen und so lernen, den Katzengeruch mit gutem Futter zu verbinden.
33
Hund und Katze
Claudia, 10
Hund und Katze — 17 Eine weitere Ausdehnung des Konzepts der kulturellen Anpassung, aber sehr viel direkter mit Eigen-Interesse verbunden. Der Hund wird mit Katzen-Futter und die Katze mit Hunde-Futter beschmiert. Wenn sie sich begegnen, riechen sie ihr eigenes Futter, und so fangen sie an, sich gegenseitig abzulecken, und werden bald Freunde. Das Prinzip: geschäftlicher Eigennutz kann sehr wohl nationale oder traditionelle Feindseligkeiten überwinden, wenn man ihm freien Lauf läßt.
34
Hund und Katze
Sophie, 5, Matt, 7
Hund und Katze - 18 Hier bemalt nicht irgendeine außenstehende Person die Katze mit Hundefutter und den Hund mit Katzenfutter, sondern es geschieht ganz automatisch durch die Betroffenen selbst. Der Hund (mit Badehose) taucht in einen Teich, der bis zum Rand voll Milch ist. Am Ufer steht die Katze mit herausgestreckter Zunge und wartet, um den Hund sauberzulecken, wenn er herauskommt.
35
Hund und Katze
Sally, 11
Hund und Katze - 19 Hier wird kaum etwas dem Zufall überlassen. Große Sorgfalt wird aufgewendet, um ganz sicher zu erreichen, daß der Hund für die Katze akzeptabel ist. Zuerst wird er in ein Bassin mit Milch getaucht, und dann rutscht er durch ein mit Sirup ausgeschmiertes Rohr. Aus dem Siruprohr fällt er in ein Bassin, das voll Fischresten ist. Kaum hat er das überstanden, so wird er durch ein weiteres Rohr geschickt, das mit gehacktem Mäusefleisch gefüllt ist. Schließlich fällt er, total erschöpft, aus dem Rohr auf eine Matte nahe am Ofen. Die Katze, die dieser Mischung von Naschereien nicht widerstehen kann, fängt sofort an, ihn von oben bis unten abzulecken, und auf diese Weise werden sie gute Freunde. Mögliches Prinzip: wenn man es wirklich für lohnend hält, Menschen zu Freunden zu machen, und keine Mühen scheut, dies herbeizuführen, hat man vielleicht Erfolg.
36
Hund und Katze
Victor, 12
Hund und Katze — 20 Das Konzept der gegenseitigen Hilfe. Die Katze ist ausgehungert und der Hund auch. Aber sie kann ihr Futter nur bekommen, wenn sie es vom Schwanz des Hundes abfrißt. Entsprechend kann auch der Hund sein Steak nur bekommen, wenn er es von dem Schwanz der Katze abfrißt; um etwas zu fressen zu bekommen, müssen sie also lernen, sich zu vertragen. Man könnte natürlich behaupten, daß der Hund sehr viel schneller an das Steak käme, wenn er die Katze einfach jagt.
37
Hund und Katze
Lilian, 10
Hund und Katze — 21 Statt das Futter einfach am Schwanz der Katze oder des Hundes festzubinden, gibt es hier besondere Futternäpfe, die am Körper von Hund und Katze festgeschnallt sind. Da der Napf des einen Tieres das Futter des anderen enthält, müssen sie sich beide zum Fressen Seite an Seite stellen. Aus irgendeinem Grunde ist am Schwanz der Katze ein Schüsselchen mit Sahne befestigt, wenn sie auf lange Reisen geht.
38
Hund und Katze
Bill. 11
Hund und Katze - 22 Das gesamte Konzept der gegenseitigen Hilfe ist hier in die Form eines psychologischen Trainings-Käfigs gebracht, der stark an die Skinner-box erinnert. (Der Amerikaner B. F. Skinner hat seine Versuchstiere in einem Versuchskäfig trainiert, der gegen Licht, Schall und Temperaturschwankungen isoliert war.) Beide können nur dann Futter bekommen, wenn einer den anderen durch Herunterdrücken der Leiste füttert. Die Katze beziehungsweise der Hund lernt schnell, daß der andere Futter bekommt und zufrieden aussieht, sobald die Leiste heruntergedrückt wird. Also geben sich jetzt beide große Mühe, sich gegenseitig zufriedenzustellen, weil sie erkennen, daß sie selbst nur dann zufrieden sein können, wenn es der andere auch ist. Eine Betrachtungsweise, die vielleicht zynisch, aber außerordentlich realistisch ist.
39
Hund und Katze
Simon, 10
Hund und Katze — 23 Das Konzept der gegenseitigen Hilfe ist hier auf die Spitze getrieben. Im oberen Teil der Zeichnung sieht man den Hund in Taucherausrüstung, wie er mit einer Harpune Fische für das Abendbrot der Katze fängt. Im unteren Teil sieht man die Katze, die mit einer Maschinenpistole den Schlachter bedroht und Knochen für den Hund verlangt. Falls diese Methode nicht klappt, gibt man ihnen «Liebespillen».
40
Hund und Katze
Helen, 9
Hund und Katze - 24 Dies könnte man das Konzept der «zufälligen» gegenseitigen Hilfe oder einfacher das Dankbarkeits-Konzept nennen. Wenn man die Trommel schlägt, beginnt der Hund hin und her zu zappeln. Dadurch zuckt eine Schnur, und die Katze glaubt, es sei eine Maus. Die Katze greift nach der Schnur und zieht daran. Dieses Ziehen an der Schnur rettet den Hund aus dem Brunnen. Daraufhin ist der Hund der Katze unendlich dankbar, und aus dieser Dankbarkeit erwächst wahre Freundschaft. Man beachte, daß die Zeichnerin in ihrer Umsicht für einen Schwamm gesorgt hat, falls die Katze die Rettung verpfuscht und der Hund auf den Grund des Brunnens fällt. Außerdem verlangt sie, daß der Hund sehr dünn sein müsse, da sonst die Schnur der Katze im Maul weh tun könnte.
41
Hund und Katze
Julie, 8
Hund und Katze - 25 Das Konzept der direkten Liebe. Man hält Katze und Hund Nase an Nase und streichelt sie und bringt sie auf diese Weise dazu, sich zu lieben. Ein wahres Beispiel für das Predigen und Praktizieren der Liebe.
42
Hund und Katze
Susanne, 12
Hund und Katze — 26 Eine andere Variation des Konzepts der direkten Liebe. Diesmal wird nicht auf menschliche Überredungskünste gebaut, sondern auf die Wissenschaft. Hund und Katze werden an die Gehirn-Waschmaschine angeschlossen. Man beachte das Paket Waschpulver am Sockel der Maschine und auch die Blasen, die bei jedem Waschvorgang entstehen. Hund und Katze werden durch Gehirnwäsche dazu gebracht, sich zu lieben. Ist das so schrecklich?
43
Hund und Katze
Hannes, 11
Hund und Katze - 27 Noch eine Liebesmaschine. Hund und Katze sitzen abwechselnd im Käfig und werden dort dazu gebracht, aufrecht zu sitzen, sobald der Knochen (oder Fisch) hochgezogen wird. In dieser aufrechten Haltung sind sie der ganzen Kraft der Liebesmaschine ausgesetzt, die in ihnen das Gefühl der Liebe hervorruft - vermutlich für alles auf der Welt, da tatsächlich weder Hund noch Katze zu sehen sind.
44
Hund und Katze
Vielfalt Wohl das am eindrucksvollsten an den kindlichen Lösungen ist deren Vielfalt. Jedes Kind ist ganz individuell an dieses politische Problem herangegangen und hat es dann auf eine ganz bestimmte Weise gelöst. Verschiedenheit im Ansatz ist ein sehr charakteristisches Merkmal des kindlichen Denkens. Fordert man eine Gruppe von Erwachsenen auf, ein Problem zu lösen, so werden sich die Resultate relativ wenig voneinander unterscheiden. Eine Gruppe von Kindern aber wird eine bedeutend größere Vielfalt von Ansätzen hervorbringen. Ich habe das mehrere Male ausprobiert, und jedesmal finde ich das gleiche Resultat. Vermutlich haben Kinder keine besondere Fähigkeit, Dinge von ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten aus zu betrachten; vielmehr haben Erwachsene diese Fähigkeit fast gänzlich verloren. So suchen Erwachsene stets nach dem besten und vernünftigsten Weg, aber das heißt nur: nach dem Weg, der am besten in ihre gängigen Vorstellungen und Erfahrungen hineinpaßt. Da Kinder kaum etwas von diesem «gängigen» Element in ihren Gedanken und Erfahrungen haben, sind sie sehr viel freier, neue Ideen auszuprobieren. Obwohl diese Ideen auf den ersten Blick nicht sehr erfolgversprechend erscheinen, können sie dennoch zu einer praktisch anwendbaren Lösung weitergeführt werden. Psychologie Man hätte annehmen können, die Kinder würden den Kampf zwischen Hund und Katze einfach dadurch zu beenden versuchen, daß sie jedes Tier in eine Ecke setzen und tüchtig ausschelten oder daß sie die Tiere anschreien, wenn sie kämpfen, und ihnen befehlen, «sofort damit aufzuhören». Schließlich ist das die universelle Methode der Erwachsenen, um Auseinandersetzungen zwischen Menschen zu verhindern, und im politischen Leben ist es fast die einzige. Sie besteht aus Tadel und Ermahnung. Die Psychologie von Kindern jedoch scheint um vieles besser. Sie vertrauen wenig auf Er-
45
Hund und Katze
mahnung oder gar Bestrafung. Statt dessen gebrauchen sie lieber Mittel wie das Eigeninteresse der Katze und des Hundes. Viele der Entwürfe beruhen genau auf diesem Eigeninteresse: man muß Hund und Katze beibringen, daß es sich lohnt, den Kampf einzustellen. Sie erwarten, daß Hund und Katze zu kämpfen aufhören, sobald sie einsehen, daß sie das, was sie haben wollen (zum Beispiel Futter), viel besser durch Zusammenarbeit erreichen. Das zweite psychologische Prinzip, das die Kinder anwenden, ist das der Ablenkung. Wenn beide, Hund und Katze, voll beschäftigt sind und sich wohl fühlen, haben sie viel weniger Zeit zum Kämpfen. Mit anderen Worten, die Kinder erkennen genau, daß Kampf oft die Folge intensiver Langeweile ist und daß Streit für viele Menschen das einzige Amüsement im Leben bedeutet. Das dritte von den Kindern angewandte psychologische Prinzip besteht darin, eine Partei an die andere zu gewöhnen und dafür nötigenfalls Verkleidungen und künstliche Hilfsmittel zu verwenden. Kinder sind sich dessen bewußt, daß es oft einfache physische Dinge wie Aussehen und Geruch sind, die zum Symbol für den Gegner werden (wie die Hautfarbe). In einer Situation, die weder Gefahr noch Schrecken birgt, kann man das eine Tier an das andere gewöhnen; dann wird es die Verschiedenheit allmählich akzeptieren und keine Angst mehr davor haben. Meiner Ansicht nach zeigen die Kinder mit diesen Problemlösungen ein viel größeres Verständnis für Psychologie, als man es jemals in der Politik fand. Direktheit Bei den Lösungsversuchen des Problems von Hund und Katze kamen die Kinder sofort auf das Wesentliche. Es gibt kein Zögern oder Herumlaborieren. In jedem Vorschlag zeigen sie einen einfachen und direkten Weg, wie sie ihre Idee der Friedensstiftung verwirklichen wollen.
2 Entwirf eine Spaß-Maschine Spaß, Lust, Vergnügen sind sehr abstrakte und schwer zu definierende Begriffe. Und doch ist Spaß etwas ganz Bestimmtes: Spaß ist, wenn man Spaß hat. Für das Kind spielt Spaß eine sehr große Rolle; es ist spaßbezogen. Wahrscheinlich ist dies etwas ganz anderes als die Lustbezogenheit der Erwachsenen. Wählen Kinder, wenn sie eine Spaß-Maschine entwerfen sollen, eine Menge Spaß-Vorrichtungen oder einfach Dinge, die sie gerne tun? Erzeugt ein mechanischer Vorgang als solcher Spaß oder eher die innere Reaktion auf einen solchen Vorgang? Wie begierig sind Kinder? Wollen sie alle Dinge haben, die ihnen jemals Spaß gemacht haben, oder begnügen sie sich mit einer einfachen Spaß-Maschine, die sie dann immer wieder benutzen? Was bedeutet Spaß für Kinder? Ist es etwas Körperliches wie das Herumspringen? Oder eher essen, was man gerne mag? Das Grundproblem ist, ob Kinder über eine Definition des Spaßes nachgrübeln, wie es die meisten Erwachsenen tun würden, oder ob sie Spaß als etwas ganz Konkretes ansehen, das man auf ganz konkrete Art und Weise zustande bringen kann, und dann eine Maschine entwerfen, die es tatsächlich zustande bringt.
47
Entwirf eine Spaß- Maschine
Daniel
Spaß - l Eine Spaß-Maschine, die sich in Gang setzt, wenn man auf einen Knopf drückt. Die Maschine bietet eine ganze Auswahl an Dingen, die Spaß machen, wie einen Plastikbaukasten, einen Kasten Bausteine, einen Metallbaukasten, einen Kasten allgemeine Spielsachen und ein Bücherregal. (Eine Abteilung ist einfach das Getriebe der Maschine, das sie in Gang setzt, wenn man den Knopf drückt.) Die SpaßMaschine ist hier vor allem eine Kollektion verschiedenster Spaßmöglichkeiten, und zwar in diesem Fall hauptsächlich von Spielzeug. Spaß ist, wenn man etwas zum Spielen hat.
48
Entwirf eine Spaß-Maschine
Robert, 3
Spaß-2 Eine Spaß-Fabrik auf Rädern von einem sehr jungen Zeichner. Die Fabrik macht alle möglichen Arten von Spaß; sie verkauft zum Beispiel Bonbons und Kekse und stellt Spielzeug her. Warum hat die Fabrik Räder? Weil das meiste, was Spaß macht, Räder hat oder zumindest in irgendeiner Form etwas «tut», und Bewegung ist die einfachste Art etwas zu tun. Spaß — 3 Eine weitere Spaß-Maschine, in der alle möglichen Sachen versammelt sind, die Spaß verschaffen, so hat man, was man will. Von den Bändern an der Decke hängen verschiedene Leckereien wie Karamelbonbons, Pfefferminz, Lakritzen, Orangensaft, Eislollies und Schokolade. «Wenn du ein Bonbon haben willst, geh zum Ingenieur und verlang ein langes Schwert von ihm, um das Band durchzuhauen. Die Kissen sind dafür da, damit die Gläser nicht kaputtgehen. Wenn du Schicht-Pudding haben willst, brauchst du nur hintereinander auf die vier Knöpfe zu drücken. Das andere weißt du sicher selber.» Anscheinend gibt es an der Seite noch zusätzlich ein
49
Entwirf eine Spaß-Maschine
Heidi, 8
Paar Flügel, damit man hinauffliegen und die Sachen herunterholen kann, falls die Methode mit dem Schwert nicht klappt. Schichtpudding besteht, wie jeder weiß, aus einer ganz bestimmten Schichtung von Sahne, Wackelpeter, Vanillesoße und Schokoladenkügelchen. Will man also Schichtpudding haben, so braucht man nur auf die einzelnen Knöpfe zu drücken, die jeweils eine dieser Zutaten herausgeben. Aber man muß die Knöpfe in der richtigen Reihenfolge drücken - sonst bekommt man alle Zutaten bunt durcheinandergemischt. Da man sich die meiste Zeit in der Luft befinden wird, kann man sich ein zusätzliches Vergnügen verschaffen, indem man mit einer Rutschbahn auf den Boden zurückkehrt.
50
Entwirf eine Spaß-Maschine
Harry, 10
Spaß-4 Eine hochkonzentrierte Spaß-Ansammlung. Es wird sogar vermerkt, daß es eigentlich noch viel mehr Sachen hätten sein sollen, daß aber der Platz nicht ausreichte. Es gibt bequeme Armsessel, einen Roboter, der Befehle ausführt, eine Schalttafel, an der man sich jede gewünschte Speise wählen kann, und einen Haufen Bücher auf den Bücherregalen (einen Autor stimmt das froh; da man weiß, daß Erwachsene keine Bücher lesen, ist der Gedanke besonders schön, daß Kinder sie noch als Spaß betrachten). Die Achterbahn und der Fußballplatz passen nicht recht ins Bild, aber da sie zum Spaß gehören, kann man sie ebensogut mit hineinnehmen.
51
Entwirf eine Spaß-Maschine
Patrick, 9
Spaß-5 Noch eine Sammlung von Spaß-Geräten, aber diesmal mehr wie ein Spaß-Palast. Bei der Wippe, im Erdgeschoß, hat man vorsorglich Kissen hingelegt, damit es nicht so widerlich vibriert, wenn man auf den Boden stößt. Ebenfalls im Erdgeschoß stehen die Schaukel und der Kitzel-Kasten, der die Kinder mit seinen Kitzel-Händen durchkitzelt und zum Lachen bringt. Ein weiterer Kitzel-Kasten steht im oberen Stockwerk. Ein ausgefallener Spaß in diesem Spaß-Palast ist der Wasser-Sprenger. Sobald man auf die weiße Schnur tritt, schnellt ein Stab hoch und läßt einem das Wasser direkt auf den Kopf laufen - das ist natürlich ein Riesenspaß.
52
Entwirf eine Spaß-Maschine
Nils, 9
Spaß-6 Spaß als Jahrmarkt. Man saust eine Rutschbahn hinunter auf eine Art Trampolin und landet auf einem Karussell. Da es eine Spaß-Maschine ist, passen alle Teile ineinander, und man braucht nicht von einem Vergnügen zum anderen zu gehen. Sie sind alle auf irgendeine Weise miteinander verbunden. Man braucht sich also nur oben auf die Rutschbahn zu setzen, und dann wird man alles der Reihe nach erleben. Spaß-7 Noch eine Spaß-Maschine nach dem Abfolge-Prinzip. Man springt auf den Vogel und wird von ihm im Flug in das Schwimmbecken geworfen (der Vogel legt auf Wunsch ein
Schokoladen-Ei). Aus dem Schwimmbecken klettert man eine Leiter hinauf und rutscht dann hinunter in einen Lastwagen, der in steiler Fahrt über einen Höcker braust und ganz plötzlich bremst, was zur Folge hat, daß man aus dem Auto geschleudert wird, direkt auf das Trampolin mit seinen großen Sprungfedern, und dann wieder zurück auf den Vogel. Auf diese Weise befindet man sich auf einem ununterbrochenen Spaß-Trip aus Rutschen, Springen und Fliegen. Das Schokoladen-Ei wird man vermutlich unterwegs essen oder zumindest einem Freund schenken. Springen, Rutschen und Gleiten sind allem Anschein nach elementare Bestandteile von Spaß.
54
Entwirf eine Spaß-Maschine
Alfred, 12
Spaß-8 Noch mehr Springen und Gleiten. Eine Rolltreppe hinauf auf ein Sprungbrett, von dort hinunter auf ein Trampolin, dann über eine Rutschbahn auf ein zweites Trampolin, das einen vom Erdboden auf ein Trapez hinaufschnellen läßt, von dort weiter auf eine Plattform mit einem Loch, durch das hindurch man hinunter auf eine Matratze unter dem Boden fällt. Diesmal muß man sich seinen Weg zurück an die Erdoberfläche und zur Rolltreppe selber suchen.
55
Entwirf eine Spaß-Maschine
Julie, 8
Spaß- 9 Ein Tretauto mit Pedalen, das ganz normal aussieht, aber etwas Einmaliges hat: ein Armaturenbrett mit einer Unmenge von Knöpfen, die in der Zeichnung zu sehen sind. Man drückt auf einen Knopf und bekommt alles, was man haben will. Will man zum Beispiel ein Haus in einem Baum haben, so wird dieses Baum-Haus auch «irgendwie» zum Vorschein kommen.
56
Entwirf eine Spaß-Maschine
Julie, 8
Spaß- 10 Die Allmacht des Knopfdrucks in äußerster Vereinfachung. Man bindet sich einfach ein Armband um das Handgelenk. Sobald man etwas haben möchte, braucht man nur auf den richtigen Knopf zu drücken. Unter allen ProblemlösungsVersuchen ist dies vermutlich die reinste Form des Knopfdruck-Prinzips. Warum sollte man nicht mit einem Knopfdruck alles bekommen können, was man haben will, da man mit einem Knopfdruck ja auch ein Fernsehprogramm bekommt und dieses mit einem Knopfdruck wechselt? Man muß sich nur die richtige Maschine kaufen oder jemanden finden, der sie baut; für dieses Problem ist man nicht zuständig. Man braucht nur zu wissen, welchen Knopf man drücken muß, wenn man die Maschine erst einmal hat. Ich glaube, die Ausbreitung des Knopfdruck-Prinzips in unserem Denken ist eine der wesentlichsten Veränderungen, die seit ein paar Jahrhunderten im Denken stattfanden. Sein Einfluß auf das gesamte Denken der Erwachsenen ist sehr viel bedeutender, als man bisher erkannt hat.
57
Entwirf eine Spaß- Maschine
Curd, 5
Spaß-11 Im Gegensatz zu den vorhergehenden Zeichnungen hat sich dieser Zeichner ausschließlich auf eine einzige Art von Spaß konzentriert. Treppengeländer herunterzurutschen macht Spaß; wenn man also eine Maschine hat, um Treppengeländer herunterzurutschen, dann ist das eine Spaß-Maschine. Die Maschine wird durch einen Hebel bedient.
58
Entwirf eine Spaß-Maschine
Curd, 5
Spaß-12 Auf Bäume zu klettern macht auch Spaß, und wenn man eine Maschine hat, mit der man die Bäume hinaufklettern kann, dann ist das eine Spaß-Maschine. Die Klettermaschine erspart einem all die schwere Arbeit des Bäumekletterns, weil sie Batterie-Antrieb hat. Sie funktioniert, indem sie mit einem Metall-Arm um den Baumstamm greift und dann langsam auf ihren Metallfüßen nach oben steigt, ähnlich wie ein Holzfäller, der eine Seilschlinge um den Baum wirft und dann auf seinen Nagelstiefeln nach oben klettert.
59
Entwirf eine Spaß-Maschine
Gustav, 9
Spaß-13 Noch ein Entwurf, der eine einzige Art von Spaß wiedergibt: die Freude am Springen. Eine Silberstange (vermutlich Chrom) wird von zwei Sprungfedern getragen und federt deshalb kräftig. So springt man von der Stange auf die Sprungmatte, wieder hinauf an die Stange und wieder zurück und springt immer weiter, solange man Lust hat.
60
Entwirf eine Spaß-Maschine
Helen, 9
Spaß-14 Nicht ganz so eingleisig wie der vorhergehende Entwurf. Das Mädchen will auf zwei Hochzeiten zugleich tanzen. Mit Puzzlespielen beschäftigt man sich im Haus, Pferde reitet man draußen im Freien. Also muß man sich ein Pferd besorgen, bei dem das Puzzlespiel in den Hals eingebaut ist. Gleichzeitig muß das Pferd mechanisch angetrieben sein. Auf diese Weise kann man, während das Pferd seine vorgezeichnete Bahn verfolgt, sein Puzzlespiel weitermachen. Da es
61
Entwirf eine Spaß-Maschine
James, 10
nicht sehr vergnüglich ist, vom Pferd zu fallen, gibt es Haltegriffe, damit das Pferd nicht umkippt, und sollte man dennoch herunterfallen, so verhindert das Gras, daß es allzu weh tut. Der Vorteil bei einem mechanischen Pferd ist, daß es nur dann stehenbleiben will, wenn man es selbst möchte; außerdem ist es auch möglich, daß das Pferd sich mit einem unterhält.
Spaß-15 Auch Kricket macht Spaß, aber es sind immer noch so viele andere Leute dabei, und wenn man noch klein ist, ist es oft schwierig, jemanden zu finden, der einem stundenlang die Bälle zuwirft. Eine Spaß-Maschine wäre deshalb eine automatische Wurf-Maschine, die einem die Bälle zuwirft. Sie funktioniert mit einer Batterie. Ein System aus Kolben und Gewichten schleudert einem den Kricket-Ball entgegen, und dann schlägt man ihn zurück, und das ganze Spiel beginnt von vorn.
62
Entwirf eine Spaß-Maschine
Sebastian, 9
Spaß-Maschine -16 Bei den meisten vorausgegangenen Entwürfen war Spaß eine sehr lebhafte Tätigkeit. Hier etwas ganz anderes: eine Wassermusik-Maschine mit Gläsern und Flaschen, die unterschiedlich mit Wasser gefüllt sind. Je nach dem, wie voll die Gefäße sind, geben sie verschiedene Klänge, sobald man sie anschlägt. Wenn man all diese unterschiedlichen Gläser hat, kann man Musik machen.
63
Entwirf eine Spaß-Maschine
Zoe, 7
Spaß-17 Noch eine Musik-Maschine; aber diesmal verbindet sie die Freude an der Musik mit einigen der Freuden, die körperliche Betätigung verschafft.
64
Entwirf eine Spaß-Maschine
Vorgefertigt Für ihre Spaß-Maschinen griffen die Kinder auf bereits vorhandene, vorgefertigte Spaß-Geräte zurück: Lego, Stabilbaukasten, Rutschbahn, Trampolin, Karussell und so weiter. Diese sind bewährte Mittel zum Spaß; ihr einziger Nachteil ist nur, daß sie nicht ständig und sofort zur Verfügung stehen. Der einzige Beitrag des Kindes beim Entwerfen der SpaßMaschine besteht darin, sich an diese Geräte zu erinnern oder sie mit anderen auf besondere Weise zusammenzufügen. Selbst wenn tatsächlich eine neue Maschine entworfen wurde, wie zum Beispiel zum Herunterrutschen von Treppengeländern oder zum Bäumeklettern, so sollte diese eine wohlvertraute Art von Spaß bereiten.
Ansammlung Die meisten Zeichner sahen das Problem darin, Spaß-Maschinen zu bekommen oder zu besitzen. Die naheliegendste Lösung war, alle erdenklichen Geräte, die Spaß machen, an einem Ort zusammenzutragen und diesen Ort als SpaßMaschine zu betrachten. Viele der Entwürfe waren daher reine Ansammlungen diverser Spaß-Bestandteile. Die Auswahl war von Kind zu Kind verschieden. Einige Kinder spielen lieber mit Legosteinen oder dem Stabilbaukasten, während andere lieber fernsehen, Fußball spielen oder eine Rutschbahn hinunterrutschen. Die Auswahl selbst besagt dabei vermutlich nichts, sondern spiegelt nur wider, was dem Kind aus der Vielfalt der bekannten Möglichkeiten des Spaßes zuerst einfiel. Einige Zeichner gaben sich große Mühe, an alle Quellen des Spaßes zu denken und sie zusammenzufügen. Andere hingegen machten sich die Sache leicht und schlugen nur eine Sammlung von Knöpfen vor. Dies ersparte ihnen die Mühe, nachzudenken, was alles Spaß machen könnte. Statt konkrete Dinge bereitzustellen, stellte man «Möglichkeit» bereit; sobald einem etwas einfällt, was Spaß
65
Entwirf eine Spaß-Maschine
machen könnte, muß man nur auf den richtigen Knopf drükken, und schon hat man es. Diese Alternative ist in der Tat eine ganz wesentliche Planungs-Grundlage. Plant man für eine ganz bestimmte Situation, oder plant man Flexibilität und Änderungen der eigenen Absichten und Ziele ein?
Zufriedengestellt Das Problem der Spaß-Maschine zeigt vermutlich weniger Originalität oder wirklich neue Ideen als irgendeines der anderen Probleme. Das mag daran liegen, daß Kinder mit den bestehenden Spaß-Geräten durchaus zufrieden sind. Der einzige Haken ist, daß ihnen diese Geräte nicht oft genug zur Verfügung stehen und sie ihrer nie so richtig überdrüssig werden können. Wenn man etwas hat, das sehr gut funktioniert, warum sollte man dann etwas Neues erfinden? Auf jeden Fall ist Spaß etwas so Abstraktes, daß man eine SpaßMaschine nur erfinden kann, wenn man sicher ist, daß sie wirklich Spaß machen wird. Ob etwas Spaß machen wird, weiß man aber nur, wenn es in der Vergangenheit bereits Spaß gemacht hat. Es ist nicht schwer, sich einen Apparat vorzustellen, um schneller Häuser zu bauen, aber es ist recht schwer, sich einen neuen Apparat vorzustellen, der Spaß machen soll. Spaß ist zum großen Teil Erfahrung, und bei Erfahrungen greift man eher auf das zurück, was man bereits erprobt hat, als etwas Neues zu entwickeln, wovon man wenig weiß. Hinzu kommt möglicherweise, daß beim Lösen sehr vertrauter Probleme die Aussichten, einen neuen Ansatz oder eine neue Lösung zu finden, um so geringer sind, je höher der Grad der Vertrautheit ist.
3 Wiege einen Elefanten Wenn du Zoo-Wärter wärst und herausfinden willst, schwer ein Elefant ist, wie würdest du das machen?
wie
Elefanten sind sehr groß und sehr schwer. Dieses Problem sollte zeigen, wie sich Kinder mit dieser Frage von Größe und Gewicht auseinandersetzen. Behandeln sie den Elefanten wie jeden anderen Gegenstand, der gewogen werden soll, oder berücksichtigen sie das besonders große Gewicht? Größe kann man sich schwer vorstellen. Man kann sehr leicht zwischen einem Hund und einer Katze unterscheiden, weil sie verschieden sind; viel schwerer ist es, zwischen einer kleinen Schachtel und einer großen Schachtel zu unterscheiden, weil beides Schachteln sind. Zudem sind Elefanten weder Schachteln noch Betonklötze: sie sind lebende Tiere mit eigener Persönlichkeit. Wie setzen sich Kinder mit diesem Persönlichkeits-Problem auseinander? Berücksichtigen sie es besonders, oder beachten sie es gar nicht? Behandeln sie die Elefanten als große leblose Gewichte oder als große Tiere mit Gefühlen und Bedürfnissen? Hinzu kommt noch der eigentliche Vorgang des Wiegens. Die Vorstellung von Messen, Gewicht und Waage ist zwar schwer, aber die Begriffe sind im Alltag gebräuchlich (Küchenwaage, Badezimmer-Waage usw.). Erfassen Kinder die zugrundeliegenden Prinzipien, oder verwenden sie einfach die vorhandenen Geräte und Apparaturen?
67
Wiege einen Elefanten
Leni, 5
Eine glatte Lösung des Problems ohne Umschweife. Hat man etwas Großes zu wiegen, so baut man einfach eine riesengroße Waage. Eine Antwort, die vom Chef einer großen Firma oder von einem Minister stammen könnte, die beide die genaue Ausführung ihren Technikern überlassen würden.
68
Wiege einen Elefanten
Julie, 8
Elefant - 2 Küchenwaagen sind zum Wiegen, und für sehr große Sachen muß man folglich eine sehr große Küchenwaage kaufen. Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst, denn man muß den Elefanten noch oben auf die Waagschale bekommen. Dafür braucht man eine Leiter und ein Stück Kuchen, um den Elefanten die Leiter hinaufzulocken. Kilo- und TonnenGewichte zeigen an, wieviel der Elefant wiegt.
69
Wiege einen Elefanten
Michael, 8
Elefant - 3 Widerspenstige Elefanten auf die Waage zu bekommen, war für viele Kinder das Hauptproblem. Diese Psychologen schenkten den Wünschen und Neigungen der Elefanten mehr Aufmerksamkeit als dem mechanischen Vorgang des Wiegens. Die Abneigung, etwas zu tun, was einem andere Leute befehlen, ist Kindern als Verhaltensmuster nicht unbekannt. Ein adrett gekleideter Wärter treibt den Elefanten mit einer Peitsche die Blech-Planke hinauf auf den «sehr starken Tisch».
70
Wiege einen Elefanten
Arthur, 12
Elefant — 4 Noch eine schräge Rampe, aber diesmal steht der Elefant auf einem Förderband und wird hochgezogen. Der Elefant steigt auf die Plattform der Waage, die sich senkt und die Federn zusammendrückt. Am Schluß muß man einen Hebel ziehen, um den Elefanten wieder nach oben zu heben.
71
Wiege einen Elefanten
Robert
Elefant — 5 Statt den ganzen Elefanten hochzuziehen, zieht man einfach einen Gugelhopf auf der Gugelhopf-Bahn hoch, und der Elefant läuft hinterher wie die Hunde hinter dem Fuchs. Die Plattform ist aus «Metall oder Stahl».
72
Wiege einen Elefanten
Elsie, 7
Elefant — 6 Dieses Kind weiß, daß ein Elefant am Rand der Waage störrisch werden kann, selbst wenn man ihn bereits oben auf der Rampe hat (wie ein störrisches Pferd, das in seinen Pferde-Transporter verladen wird). Der Elefant wird mit einem Bündel Bananen die Leiter heraufgelockt und rutscht dann wohl oder übel eine Rutschbahn hinunter auf die Waage. Der Elefant erscheint im Vergleich zu den Menschen relativ klein, aber wenn man zuerst die Rutschbahn zeichnet, muß der Elefant ja hineinpassen. Auf jeden Fall wiegt er zwei Tonnen.
73
Wiege einen Elefanten
Juliette, 5
Elefant- 7 Statt zu versuchen, den Elefanten selber auf die Waage steigen zu lassen, hebt man ihn einfach mit einem Kran herauf. Man braucht einen Kran, weil Elefanten sehr schwer sein können. Der zugleich seitwärts und vorwärts blickende Elefant hat gewisse Ähnlichkeit mit einer fliegenden Ente. Ein Keks soll ihn beruhigen.
74
Wiege einen Elefanten
Martin Paul, 7
Elefant-8 Ein einzelner Kran könnte überlastet werden und umkippen, also nimmt man lieber zwei — auf jeder Seite einen.
75
Wiege einen Elefanten
Leslie
Elefant - 9 In der Industrie werden nicht nur Kräne benutzt, um schwere Gewichte zu heben, sondern auch Gabelstapler. Hier handelt es sich nicht um drei Elefanten, sondern um ein und denselben in drei Stadien des Verfahrens. Wie schon bei vorhergehenden Zeichnungen funktioniert auch diese Waage durch Zusammendrücken von Federn.
76
Wiege einen Elefanten
Harry, 10
Elefant-10 Die Lösung des lateralen Denkens. Statt sich unendlich abzumühen, den Elefanten nach oben auf die Waage zu bekommen, gräbt man die Waage einfach in den Boden und läßt den Elefanten daraufsteigen. Hinterher wird die Plattform wieder angehoben, um den Elefanten herauszulassen. Der Mechanismus der Waage wird in der Zeichnung genau dargestellt.
77
Wiege einen Elefanten
Henriette, 17
Elefant- 11 Diesmal wird der Kran nicht dazu benutzt, den Elefanten auf eine Waage zu stellen, sondern ihn an eine Federwaage zu hängen. Die Details der Federwaage werden in der kleinen Zusatz-Zeichnung dargestellt. Wenn die Feder auseinandergezogen wird, läuft der Zeiger an der Skala entlang und gibt das Gewicht des Elefanten an.
78
Wiege einen Elefanten
Roland, 11
Elefant-12 Noch eine Federwaage, aber nicht irgendeine, sondern eine «Riesen-Fischwaage». Das ist durchaus sinnvoll, da Fische gewiß das schwerste Gewicht sind, das «lebend» gewogen wird. Die Waage wird hier nicht an einen Kran, sondern an einen Hubschrauber oder «Himmels-Kran» gehängt. Der Elefant steigt einfach auf die Plattform, und der Hubschrauber hebt sie ein wenig an. Auf genaue Organisation wird hier besonderer Wert gelegt: ein Mann gibt das Signal zum Abheben, ein zweiter hält die Plattform fest, damit sie nicht wackelt.
79
Wiege einen Elefanten
Bob, 11
Elefant - 13 Ein neuer Entwurf für eine Federwaage. Die Federn sind Uhren- (oder Uhrwerk-) Federn und können mit einer Kurbel aufgezogen werden. Wenn man eine Feder nach der anderen aufzieht, erhöht sich die Spannung, bis das Gewicht des Elefanten ausbalanciert ist. Die Zahl der aufgezogenen Federn gibt das Gewicht des Elefanten in Tonnen an.
80
Wiege einen Elefanten
Sonja, 10
Elefant-14 Noch eine neu erfundene Federwaage, nur wird diesmal die Spannung einer biegsamen Metallplatte ausgenutzt. Der Elefant steigt die Stufen hinauf und geht über die Platte, die sich unter seinem Gewicht durchbiegt. Das Holzbrett wird so lange weiter nach unten versetzt, bis die durchhängende Metallplatte nicht mehr daraufstößt. Dann läßt sich das Gewicht des Elefanten an der Höhe des Holzbretts ablesen wie beim Hochsprung. Obwohl das Brett eigentlich nur der Gewichts-Anzeiger ist, muß es ein «sehr dickes Holzbrett» sein, weil ja am Anfang noch das Gewicht des Elefanten darauf ruht.
81
Wiege einen Elefanten
Adam, 9
Elefant- 15 Statt Federn ein gut durchdachtes hydraulisches WiegeSystem. Aus einem Tank wird Wasser in einen Zylinder gepumpt, um die Rampe zu heben, auf der der Elefant steht (wie eine Hebe-Bühne in einer Auto-Werkstatt). Der Druck, der die Rampe trägt, wird von einem Manometer als das Gewicht des Elefanten angezeigt. Von hinten ist der Elefant viel leichter zu zeichnen als von vorne.
82
Wiege einen Elefanten
Martin Paul, 7
Elefant-16 Noch ein Wasser-System. Es beruht anscheinend auf der konventionellen Waage mit zwei Schalen, die aber durch Wasser statt durch einen Arm miteinander verbunden sind. Leser können überlegen, ob das System funktionieren würde. Die Antwort ist nicht leicht.
83
Wiege einen Elefanten
Josef
Elefant-17 Die konventionelle Balken-Waage. Die schweren Gewichte werden mit einem Gabelstapler in die Schale gehoben. Die vorhandenen Gewichte reichen von 1 Tonne bis zu 3 Tonnen und zeigen, mit welchem Gewicht des Elefanten der Zeichner etwa rechnet.
84
Wiege einen Elefanten
Johnny, 6
Elefant- 18 Ein Verfahren in zwei Etappen. Der Elefant steigt, durch ein Keks angelockt, die Rampe hinauf. Dann hängen sich so viele «starke Männer» an den Balken, bis der Elefant vom Boden abhebt. Ein Meßstab zeigt an, wann es so weit ist. Die «starken Männer» haben sich zuvor auf der Personenwaage gewogen.
85
Wiege einen Elefanten
Adelheid
Elefant - 19 Ein besonderer «Rüssel-Heber», damit der Elefant nicht mogelt und sich am Futter oder am Boden festhält und so sein Gewicht verfälscht.
86
Wiege einen Elefanten
Klaus, 9
Elefant-20 Dieser Elefant wiegt sich selber, indem er sich den einzigartigen Vorteil seines Rüssels zunutze macht. Den Gewichten nach zu urteilen, die er sich vom Gestell holt, scheint er sich in einigen Illusionen zu ergehen!
87
Wiege einen Elefanten
Micha, 5
Elefant-21 Eine einfache und sehr kluge Lösung. Für eine gewöhnliche Haushaltswaage ist der Elefant zu groß. Also nimmt man vier davon und stellt den Elefanten mit jedem Bein auf eine Waage - dann rechnet man die vier Gewichte zusammen (etwa eine halbe Tonne könnte man auf diese Weise wiegen). Ich selber habe die Methode bei Leuten angewendet, die für eine gewöhnliche Waage zu schwer waren. Die Stoßzähne des Elefanten sind offenbar verdreht.
Elefant-22 Eine junge Dame, die offenbar auf ihre Figur achtet' und Umfang und Gewicht verwechselt hat. Wenn das Korsett aufgepumpt wird, springt ein Stöpsel heraus und zeigt den Druck an. Wenn die zugeführte Menge an Luft feststeht, ist der Druck abhängig vom Umfang. Es kann gut sein, daß - wie bei den Menschen - dicke Elefanten schwere Elefanten sind.
89
Wiege einen Elefanten
Stefan, 6
Elefant - 23 Hier hat sich jemand um das Hauptproblem gedrückt, indem er lieber ein Elefanten-Kind wiegt. Vielleicht ist es auch leichter, sich mit einem Elefanten-Kind zu identifizieren.
90
Wiege einen Elefanten
Größe Im großen und ganzen wußten die Kinder ganz genau, daß Elefanten groß und schwer sind. Dies zeigte sich deutlich an den Angaben wie «Stahl» oder «sehr starker Tisch», an der Verwendung von Tonnen-Gewichten und an der Notwendigkeit solcher Geräte wie Kräne und Gabelstapler. Psychologie Viele Kinder beschäftigten sich anscheinend mehr mit der Psychologie des Elefanten und der Schwierigkeit, ihn auf die Waage zu bekommen, als mit dem Wiegen selbst, das als selbstverständlich betrachtet wurde. Kuchen, Bananen und Zweige wurden als Lockmittel angeboten. Mechanismus Einige Kinder verwendeten einfach vorhandene WiegeGeräte wie Fischwaagen oder Küchenwaagen, aber die meisten entwarfen tatsächlich besondere Waagen, die mit Federn, Wasserdruck oder ähnlichem arbeiten. Solche Entwürfe bewiesen ein hervorragendes Verständnis für die Prinzipien, die dem Messen des Gewichts zugrunde liegen. Funktion Wenn eine bestimmte Funktion erfüllt werden muß, beweisen Kinder großes Talent, Maschinen zu verwenden, die diese Funktion erfüllen, auch wenn das- nicht die Hauptfunktion dieser Maschinen ist. Hubschrauber, Gabelstapler und Uhrfedern sind Beispiele solcher Funktions-Anleihe. Diese Fähigkeit, einen einzelnen Verwendungszweck aus der eigentlichen Funktion einer Maschine herauszulösen, ist bei Kindern sehr stark ausgeprägt und überrascht viele Erwachsene.
4 Bau ein Haus schneller Wenn du Häuser schneller bauen willst, wie würdest du das machen? Bei diesem Problem geht es darum, etwas, was bereits gemacht wird, «schneller» zu machen — Dinge zu beschleunigen, neue Wege der Leistungssteigerung zu finden. Man kann entweder das gesamte Bauverfahren beschleunigen oder nur irgendeinen Abschnitt daraus. Weiter könnte man einen Teil des Prozesses ändern oder sogar völlig weglassen. Oder wollen die Kinder lieber ein völlig neues Verfahren, eine ganz neue Art von Haus erfinden, statt das bisherige Verfahren zu beschleunigen? Geschwindigkeit ist ein relativ abstrakter Begriff. Man weiß, ob das eine Auto schneller fährt als ein anderes, aber wie weiß man, daß man ein Haus schnell baut? Ist es einfach die Schnelligkeit, mit der man die Ziegelsteine aufeinanderlegt, oder die Leichtigkeit, mit der man die Ziegelsteine aufeinandergelegt? Ist es die Anzahl der Bauabschnitte, die man bewältigen muß, oder geht es einfach darum, die verschiedenen Baumaterialien schneller dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden? Schnelle und leistungsfähige Verfahrensweisen zu schaffen, ist heute ein sehr reales Problem - in der Firmenplanung wie in der Planung ganz allgemein. Vor allem die Beschleunigung des Hausbaus ist ein ernsthaftes Problem für fast jede Regierung.
92
Bau ein Haus schneller
Marianne, 6
Haus — 1 Eine Lösung durch das Wort. Wenn es einen Zauberer gäbe, der «Abrakadabra!» sagt, dann könnte man ein Haus sehr schnell bauen. Das ist keineswegs so verrückt und irreal, wie es scheinen mag. Vor kurzem war in Chicago ein Bauvorhaben um zwei Jahre in Rückstand geraten; der Bauherr stellte einen Bauleiter an, der zaubern konnte, und innerhalb von wenigen Monaten war der Bau der Zeitplanung voraus. (Fairerweise müßte vielleicht noch erwähnt werden, daß hier vermutlich die Mafia die Hände im Spiel gehabt hat.) Im großen und ganzen wird diese Art des Problemlösens in Wirtschaft und Regierung zu sehr vernachlässigt.
93
Bau ein Haus schneller
Paul, 8
Haus — 2 Diesmal baut man die Häuser einfach so groß wie Streichholzschachteln, und dann machen sich die Menschen so klein, daß sie in die Streichholzschachtel-Häuser hineinpassen. Die dargestellte Maschine baut Häuser und Autos wie Streichholzschachteln und führt alles aus, was dazu nötig ist. Der Grundgedanke ist hier, möglichst alles schnell und einfach zu machen und sich dann dem Ergebnis anzupassen. Ein in praktischer Hinsicht vielleicht gar nicht so schlechtes Prinzip.
94
Bau ein Haus schneller
Matthias
Haus-3 Die Häuser werden in einem großen Ofen in einem Stück gebacken, dann von einem mechanischen Arm herausgehoben und schlüsselfertig bis hin zum rauchenden Schornstein auf das Grundstück gestellt. Im Gegensatz zu allen anderen Zeichnern baut dieser sein Haus nicht aus allen möglichen Einzelteilen auf. Sein Einfall ist, Häuser als Einheiten zu bauen, so wie Krüge oder andere Tongefäße geformt, in den Brennofen gestellt und dann fertig herausgenommen werden
95
Bau ein Haus schneller
Virginia, 9
Haus - 4 Ein Abschnitt des Bauverfahrens wird beschleunigt. Da die zeitraubendste Arbeit das Mauern ist, benutzt man dazu einen mechanischen Maurer. In diesem Maurer werden Zement und Ziegelsteine vorgemischt, laufen dann über ein Förderband und werden vermauert. Außerdem gibt es noch eine automatische Kelle, die das Bett vorbereitet, in das die Ziegelsteine gelegt werden sollen. Auf diese Weise gelangen die Ziegelsteine ohne menschliches Dazutun direkt vom Lastwagen an die Stelle, wo sie gebraucht werden. Rätselhaft bleibt, wie die Maschine herausfindet, wo sie die Ziegelsteine hinlegen muß.
96
Bau ein Haus schneller
Adrian, 8
Haus - 5 Noch eine automatische Maurer-Maschine. Diesmal bringen Schwenkarme die Ziegelsteine vom Stapel auf die Mauer. Zement fließt aus einem besonderen Rohr an die Stelle, wo der einzelne Ziegelstein jeweils gelegt werden soll. Diesmal wird das Vermauern der Ziegelsteine von einem großen Kontrollpult aus dirigiert. Auf dem Kontrollpult kann man außerdem die Scheibe eines kleinen Oszillographen mit den üblichen Schwingungslinien erkennen.
97
Bau ein Haus schneller
Konrad, 5
Haus - 6 Hier legt eine kran-ähnliche Maschine die Ziegelsteine auf ein Förderband. Dann werden die Ziegelsteine hoch hinauf in die Luft gezogen und kommen auf der anderen Seite wieder herunter, und der Bau des Hauses kann beginnen. Der Zeichner hielt seine Förderband-Idee offenbar für so gut, daß er alles andere darüber vergaß und das Förderband fast zum Selbstzweck wird. Die Ziegelsteine scheinen einen ziemlich überflüssigen Weg zurückzulegen. Man darf jedoch nicht vergessen, daß die Höhe des Förderbandes den Bau sehr hoher Häuser ermöglichen soll, auch wenn das Förderband auf dieser Zeichnung die Ziegelsteine nur in relativ geringer Höhe ablegt. Vermutlich läßt sich die hinablaufende Seite des Förderbandes entsprechend der Höhe des Hauses einstellen. So weit ich mich erinnern kann, habe ich noch nie ein Förderband gesehen, das dem Maurer die Ziegelsteine anliefert. Dies scheint mir eine recht einfache Idee, die man sofort in die Praxis umsetzen könnte, falls sie nicht schon existiert.
98
Bau ein Haus schneller
Elisabeth, 9
Haus - 7 Die Förderband-Idee, auf alle Materialien ausgedehnt, die es zum Bau eines Hauses braucht - wie Nägel, Balken, Fußbodenbretter, Kabel, Stecker, Schalter, Klempner-Material usw. Jeder Baustoff liegt in einem besonderen Regal und kann jeweils auf einem festgesetzten Weg zum Haus befördert werden. Der Zeichner hat sich ganz deutlich auf den Transport als Verzögerungsmoment im Bauverfahren konzentriert. Wenn man die notwendigen Materialien schnell an ihren Bestimmungsort bringen kann, so würde sich dadurch der gesamte Bau erheblich beschleunigen. Zweifellos besteht eines der wesentlichsten Probleme bei großen Bauprojekten darin, die ungeheuren Mengen an Material zur richtigen Zeit auf die Baustelle zu bekommen. Verzögerungen auf diesem Gebiet beeinflussen die Bauzeit sicherlich sehr stark.
99
Bau ein Haus schneller
Angelica, 9
Haus-8 Hier werden die Ziegelsteine von einem fliegenden Maurer transportiert. Die Maschine fliegt über die Baustelle und läßt die Ziegelsteine vorsichtig fallen, wo sie benötigt werden. Der Fahrer verfügt über eine Darstellung des fertigen Hauses und einen kleinen Fernseh-Monitor, der ihm zeigt, ob die Ziegelsteine auch an die richtige Stelle fallen. Eine Reihe von Knöpfen gibt an, wie schnell die Maschine läuft, und eine weitere Reihe von Armaturen zeigt Geschwindigkeit, Druck und so weiter. Hier geht es dem Zeichner nicht nur darum, wie man die Ziegelsteine schnell an ihren Bestimmungsort bringen kann, sondern auch um eine strenge Kontrolle, ob sie richtig gelegt werden.
100
Bau ein Haus schneller
Sigmund, 10
Haus - 9 Dieser Entwurf zeigt, wie die Ziegelsteine vor dem Vermauern mit Zement beschichtet werden. Die Ziegelsteine fallen aus einem Kasten auf das Förderband und werden dort mit Zement bedeckt, der aus einem zweiten Kasten mit durchlöchertem Boden tropft. Danach nimmt eine Hand die Ziegelsteine vom Band und schichtet sie übereinander. Mit einer derartigen Methode ließe sich die Bauzeit vermutlich verkürzen, denn beim Mauern kostet allein das Aufstreichen des Mörtels sehr viel Zeit. Wenn man vorbeschichtete Ziegel hätte oder sie nicht an Ort und Stelle mit Mörtel zu bestreichen brauchte, würde die Bauzeit in der Tat beschleunigt. Der Zeichner hat sich auf einen ganz bestimmten Abschnitt des Bauens konzentriert, der scheinbar geringfügig, aber sehr wichtig ist.
101
Bau ein Haus schneller
Christoph, 8
Haus -10 Auch hier gilt die Aufmerksamkeit wiederum dem Problem, den Zement auf die Ziegelsteine zu bekommen. Der Zement wird von einem mechanischen Arm aus einer großen Kanne gegossen. Ein zweiter mechanischer Arm vermauert die Ziegelsteine. Man gießt den Zement in einen Trichter, und dann steigt er durch eine Leitung hoch und fließt oben aus einem Rohr direkt über dem Krug heraus. Auf diese Weise kann die Kanne nachgefüllt werden, sobald sie leer ist. Interessant ist, daß zum Hochpumpen des Zements Zementmagnete verwendet werden. Die Magnete wirken durch die Rohrwände hindurch und ziehen den Zement nach oben. Damit der Z e ment gut gemischt bleibt, greift der Arm einer Mischmaschine in das Rohr hinein und rührt den Zement.
102
Bau ein Haus schneller
Dominic, 8
Haus-11 Neue Baustoffe. Ein Kran mit einer besonderen Hebemechanik hebt Glasfaserplatten in die richtige Lage. Wenn sie an Ort und Stelle liegen, wird dieses doch recht wackelige Glasfaserhaus außen mit Zement besprüht, der hart wird und ein solides Haus daraus macht. Die Beschleunigung entsteht hier dadurch, daß das langsame Stein-auf-Stein-Legen vollkommen wegfällt. Wäre der Hausbau nicht ein so traditionelles Gewerbe, so könnte man sich vorstellen, daß etwas Ähnliches bereits praktiziert wird.
103
Bau ein Haus schneller
Guido, 9
Haus - 12 Noch ein Beschichtungs-System. Reiner Sauerstoff, der «mehr Druck hat als gewöhnliche Luft», hält das Plastikgebäude in seiner Form. Dann wird klebender Zement auf die Wände gespritzt, und wenn der Beton hart ist, wird das Plastik abgezogen. Der Grundgedanke ist dem der vorhergehenden Zeichnung sehr ähnlich, nur daß hier aufblasbares Material als Grundlage für den Beton dient und nicht ein aufgebautes Glasfasergerüst. Auf diese Weise ließen sich Häuser tatsächlich noch schneller bauen. Realistischer gesehen, könnte man aufblasbare Verschalungen wahrscheinlich bei normalen Beton-Arbeiten gut verwenden.
104
Bau ein Haus schneller
Bobby, 7
Haus - 1 3 Ein Haus, das direkt aufgeblasen wird. In den Ferien bläst man es ganz auf und läßt die Luft wieder heraus, «wenn wir abfahren». Es wird genauso aufgeblasen wie ein HeißluftBallon; die Heißluft liefert ein kleiner Brenner. Der untere Teil der Zeichnung zeigt, wie das Haus mit dieser Heißluft aufgeblasen wird, im oberen Teil sieht man es vollständig aufgeblasen. Man beachte, wie sich beim Aufblasen die Form, die Größe der Fenster und der Haustüren verändert haben. Anfangs sind sie klein, und dann werden sie in dem Maße größer, in dem sich das gesamte Haus vergrößert.
105
HAus
Bau ein Haus schneller
Karen, 10
-14
Noch mehr aufblasbare Häuser, diesmal allerdings auf einer dauerhafteren Grundlage. Neutrales Plastik wird in einen Behälter geschüttet, durch Luftzufuhr weiterbefördert, mit Farbe vermischt und schließlich zu einem Ballon aufgeblasen. Der aufgeblasene Ballon wird an eine zweite Maschine weitergegeben, die dann die «Hitze»-Isolierung in diesen Ballon hineinbläst. Der Ballon wird fest. Häuser sind dann eine Zusammenstellung dieser ballonartigen Gebilde. Möchte man ein größeres Haus haben oder mehr Räume, so fügt man einfach noch einen Ballon hinzu. Dies ist ein ungeheuer attraktiver Gedanke. Man kann sich vorstellen, daß man große Plastik-Ballons zusammensetzt und von innen alle überflüssigen Teile herausschneidet; damit erhält man soviel Raum, wie man haben möchte.
706
Bau ein Haus schneller
Mark, 13
Haus -15 Man sucht sich einen großen Ballon mit einem hübschen Tapetenmuster aus und bläst ihn auf, und dann besprüht man ihn rundherum mit Beton. Damit erhält man eine stabile Kugel, die man halbiert und dann wieder zusammensetzt, nachdem man ein wenig an ihr herumgeschnitten hat.
Haus-17 Ein Ziehharmonika-Haus, das sehr einfach zu verpacken und zu transportieren ist: wenn man an seinem Reiseziel angekommen ist, zieht man die Ziehharmonika auseinander und setzt eine Stütze in die Mitte. In gewissem Sinn einem Zelt ähnlich, nur sehr viel mehr auf Dauer eingerichtet. Schließlich will man ja nur ein Dach über dem Kopf haben,
707
Bau ein Haus schneller
Mark, 13
und der Halt kann dem Haus auf ganz unterschiedliche Weise gegeben werden. Das schöne an dem Ziehharmonika-Haus ist, daß man es nicht zusammenbauen muß; man braucht nicht einmal mehr, wie beim Zeltbau, Leinwand am Gerüst festzumachen.
Haus - 16 Eine direkte, sehr einfache Lösung. Man nimmt eine Rolle vierkantiges Seil und legt es spiralförmig aufeinander, so daß eine Art Iglu daraus entsteht. Dabei streicht man Klebstoff zwischen die Schichten, und wenn dieser hart geworden ist, hat man ein stabiles Haus. Man könnte sich vorstellen, daß dieses System mit betonverstärktem Seil, das man spiralenförmig zu einem Gebäude windet, tatsächlich funktioniert. Wenn das Gebäude fertig ist, «schneidet» man Türen und Fenster heraus.
108
Bau ein Haus schneller
Mark, 13
Haus - 1 8 Man kann sich kleine Bogen Pappe kaufen und die Form eines Hauses ausschneiden, und dann faltet man die Laschen und hat ein Haus. Warum also soll man das nicht auch in Lebensgröße machen und dabei Blattmetall statt Pappe nehmen? Eine direkte Übertragung unmittelbarer Erfahrung auf einen größeren Maßstab. Dies ist in der Tat ein Bausystem, dem ähnliche Prinzipien wie dem Papphaus zugrunde liegen: mit Wänden, die gefalzt und dann auf der Baustelle auseinandergefaltet und befestigt werden.
109
Bau ein Haus schneller
Martin, 9
Haus-19 Weg von traditionellen Baustoffen wie Ziegelsteinen und Zement und hin zum Plastik-Haus. Die Außenwände aus Plastik werden in der Fabrik gegossen, und dann werden innen Plastik-Trennwände eingezogen, um das Haus in Badezimmer, zwei Schlafzimmer, Eßzimmer und Küche zu unterteilen. Der Vorteil der runden Form ist, daß die Wände in einem Stück gegossen werden können. Zumindest kann man gleich große Elemente herstellen, die sich zusammenfügen lassen. Bei diesem Entwurf wird nicht der Versuch gemacht, das vorhandene Verfahren zu beschleunigen, sondern eine neue Technologie zu schaffen.
110
Bau ein Haus schneller
Bobby, 7
Haus - 20 Ein weiterer Entwurf, der Plastik verwendet. Hier gibt es zwei Hauptmerkmale. Erstens sind die Ziegelsteine sehr groß - 1 Meter mal 2 Meter. Trotzdem sind sie nicht sehr schwer, weil sie aus Plastik sind; sie sind hohl und zur Isolierung mit Glaswolle gefüllt. Der Vorteil großer Ziegelsteine liegt ganz eindeutig darin, daß man damit ein Haus sehr schnell bauen kann. Zweitens sind die Ziegelsteine wie LegoSteine, das heißt, sie haben Noppen, so daß man sie durch einfaches Aufeinanderpressen zusammenfügen kann. Das erspart einem das mühsame Auftragen von Zement usw. Ein weiteres Beispiel von «Übertragung« oder «Vergrößerung» beim Problemlösen.
111 Bau ein Haus schneller
Ruth, 11
Haus — 21 Das Haus wird aus vorfabrizierten Wand-Elementen gebaut. Jede einzelne Wand hat starke magnetische Metallkanten, so daß man die Wände nur in die richtige Lage zu stellen braucht, um sie aneinanderzufügen; die Magneten halten sie für immer zusammen. Das geht natürlich sehr viel schneller, als die Wände irgendwie zusammenzuschrauben oder zusammenzunageln. Man könnte natürlich einwenden, daß das magnetische Metall zu teuer sei oder bald seine Wirkung verlieren würde; dennoch könnte man aufgrund dieses Gedankens irgendein provisorisches Magnetband entwickeln, mit dem man die Teile zusammenhält, bis ein dauerhafteres Material wie Klebstoff oder Zement getrocknet ist. Selbst das würde das Zusammenbauen erheblich beschleunigen. Das magnetische Bindemittel ist eine Art Fertigkitt, der unbegrenzt gelagert werden kann und sofort wirkt. Nur wenige Bindemittel haben diese Eigenschaften.
112
Bau ein Haus schneller
Willy
Haus — 22 Man folge den einzelnen Bauabschnitten. Grundsätzlich besteht das Bauwerk aus vorgefertigten Einheiten. Die Wände werden zusammengesetzt und dann von einem riesigen Kran auf das Fundament gestellt. Dann wird das Dach aufgesetzt. Man beachte, daß der nächste Schritt darin besteht, das Dach wieder abzunehmen und das gesamte Erdgeschoß auf einmal einzusetzen. Dann folgt das Einsetzen der Decke des Erdgeschosses, wobei für die Treppe ein Loch bleibt. Danach wird das Obergeschoß aufgesetzt und zuletzt wieder das richtige Dach. Die Tatsache, daß das Dach erst aufgesetzt und dann wieder abgenommen wird, ist nicht ohne Bedeutung,
113
Bau ein Haus schneller
denn genau diese Verfahrensweisen sind es, die das Bauen gegenwärtig derart in die Länge ziehen. Kaum ist etwas getan, so muß es wieder rückgängig gemacht werden, um etwas anderes zu tun. Dies läßt sich im Straßenbau sehr deutlich beobachten; kaum ist eine Straße fertig, wird sie schon wieder aufgegraben, weil Kanalisationsrohre und Kabel gelegt werden müssen. Fairerweise muß gesagt werden, daß sich der Zeichner beim endgültigen Aufsetzen des Daches auf das «richtige» Dach bezieht. Vielleicht handelt es sich beim ersten Dach nur um ein provisorisches Dach, unter dem die Handwerker arbeiten und den Innenausbau fertigstellen können.
114
Bau ein Haus schneller
Verbesserung Die Zeichner stellten sich das bestehende Bauverfahren vor und entschlossen sich, es auf irgendeine Art zu verbessern. Die meisten entschieden sich dafür, den Transport der Baustoffe an den Ort ihrer Verwendung zu beschleunigen. Eine andere Verbesserungsmethode bestand darin, menschliche Arbeitskräfte, die lustlos, faul oder auch nur müde sein können, durch eine automatisch arbeitende Maschine zu ersetzen, die nie müde wird und keine Kaffeepausen braucht.
Hauptaugenmerk Einige Zeichner konzentrierten sich auf einen einzelnen Aspekt des Bauverfahrens und verbesserten diesen, um so das gesamte Verfahren zu beschleunigen. Wenn man zum Beispiel die Ziegelsteine im voraus mit Zement beschichtet, braucht man beim Mauern weder Zement noch Mörtel, und es geht schneller. Dies ist ein sehr wirksames Prinzip bei der Verbesserung jedweden Verfahrens: man findet heraus, welcher Teil des Gesamtverfahrens der unzulänglichste ist, und befaßt sich dann ausschließlich mit diesem einzelnen Aspekt, statt überall ein bißchen herumzuverbessern.
Veränderung Manche Zeichner waren nicht damit zufrieden, das bestehende Verfahren zu verbessern, sondern führten lieber eine ganz neue Technologie ein. Aus dieser Gruppe ragten besonders diejenigen hervor, die den Vorschlag machten, eine Grundkonstruktion mit Beton zu besprühen oder Häuser aufzublasen, die man entweder als «Ballon-Häuser» belassen oder noch mit Beton beschichten kann. Eine andere Art der Innovation lag nicht so sehr in den neuen Anwendungsmöglichkeiten von Beton, sondern im Gebrauch neuer Materia-
115
Bau ein Haus schneller
lien wie zum Beispiel Plastik. Kinder sind von Plastikgegenständen umgeben und wissen, daß es in der Fabrik sehr leicht geformt werden kann; viele von ihnen fragen sich deshalb, warum es im Hausbau nicht häufiger verwendet wird.
Wirksamkeit Es ist recht einfach, ein Verfahren zu verändern oder ein altes durch ein neues zu ersetzen. Es wäre den Kindern ein leichtes gewesen, sich noch irgendwelche anderen Methoden des Hausbaus auszudenken. Aber hier hielt sich jedes einzelne Kind genau an die Aufgabe - die neue Methode, ein Haus zu bauen, sollte schneller sein als die alte. Jeder Vorschlag bedeutet auf den ersten Blick eine Beschleunigung. Kein Entwurf ist eine Veränderung um der Veränderung willen. Die Fähigkeit, die gestellte Aufgabe genau im Auge zu behalten, ist eindrucksvoll.
5 Erfinde eine Schlaf-Maschine Entwirf ein besonderes Bett für Menschen, schlafen können.
die nicht ein-
Nur wenigen Kindern fällt das Einschlafen schwer: Dies ist im wesentlichen ein Erwachsenen-Problem. Wie setzen sich Kinder damit auseinander? Machen sie sich eigene Vorstellungen davon, was einen Menschen zum Einschlafen bringt, oder greifen sie einfach auf die Einschlaf-Methoden aus der Erwachsenen-Welt zurück, die sie vielleicht bei ihren Eltern kennengelernt oder über die sie gelesen haben? Liegt der Schwerpunkt auf Dingen, die einen Menschen einschlafen lassen, oder auf der Beseitigung jener Dinge, die ihn am Einschlafen hindern? Bei diesem Problem handelt es sich nicht wie bei einigen anderen um ein mechanisches Problem, sondern um das Erreichen eines ganz bestimmten Zustandes. Wenden die Kinder mechanische oder psychologische Mittel an, um diesen Zustand herbeizuführen, oder eine Kombination von beiden? Der große Unterschied zwischen diesem und den anderen Problemen liegt darin, daß bei den anderen Problemen immer eine Person «etwas tut», organisiert oder lenkt. Hier aber ist die Person selbst das Objekt. Es geschieht etwas mit der Person: Sie läßt sich von einer Maschine einschläfern. Was aber geschieht, wenn sie einmal schläft und nicht mehr imstande ist, die Maschine zu kontrollieren?
117
Erfinde eine Schlaf- Maschine
Jack, 10
Schlaf - 1 Vermutlich erinnerte sich der Zeichner an die Schlafpuppen, die ihre Augen beim Neigen schließen. - Wenn man das Bett hochkippt, schließt der Mann seine Augen und schläft ein. Wenn er einmal schläft, so gibt es keinen Grund mehr, ihn im Kopfstand zu belassen. Also braucht man irgendeinen Mechanismus, um die einschläfernde Maschine abzustellen, sobald sie ihren Zweck erfüllt hat. Diesen Mechanismus erfüllt die Maske der Person. Durch diese Maske hindurch setzen die zufallenden Augen einen Hebel in Gang, der in der Zeichnung gekennzeichnet ist. Sobald der Hebel nachgibt, gleitet das Bett durch Eigengewicht zurück in die Horizontale. Bemerkenswert ist die praktische Seite dieses Entwurfs, zum Beispiel das riesige Brett am Kopfende: Es verhindert, daß der Mann aus dem Bett rutscht, wenn seine Füße nahe an der Decke sind. Nicht weniger bemerkenswert ist das Brett am Ende, denn es bewahrt das gesamte Bett davor, aus der Halterung zu rutschen, wenn es in die Horizontale zurückgleitet.
118
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Tim, 13
Schlaf- 2 Diesmal handelt es sich um die eher konventionelle Bewegung des Schaukeins. Die Kufen der Schaukel ragen zu beiden Seiten des Bettes hervor. Da man aus einem schaukelnden Bett sehr leicht herausfallen kann, ist das Bett «klebrig» Eine an die Steckdose angeschlossene Schnur gewährleistet ein gut gewärmtes Bett, und gleichzeitig sorgt eine Waschschüssel für eine kleine Abkühlung, so daß die Körpertemperatur stets genau reguliert werden kann.
119
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Bettina, 9
Schlaf — 3 Noch ein Schaukel-Bett, obwohl hier allerdings nach vorn und nach hinten geschaukelt wird. Das Schaukeln wird aber keineswegs dem Zufall oder den eigenen Bewegungen überlassen, sondern durch einen sorgfältig ausgearbeiteten, von Tierkraft betriebenen Schaukel-Mechanismus hervorgerufen. An die Kufen sind zwei Katzen gespannt; sie jagen ständig Mäusen nach, die in ein Loch hinein- und wieder herausspringen und dabei das Bett schaukeln. Die Mäuse sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, besondere Gummi-Mäuse an Sprungfedern. Durch diese Sprungfeder werden sie aus einem Loch zurück- und wieder hineingeschleudert. Da es sehr unwahrscheinlich ist, daß die Katzen — oder die Mäuse - ihre Bewegungen genau synchronisieren, ergibt sich mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Schaukel-Bewegung für das Bett. Daraufhin schläft die Person vermutlich ein, und die Katzen werden sich auch bald müde zur Ruhe legen.
120
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Jack, 10
Schlaf-4 Auf und Ab durch riesige Sprungfedern. Energiequelle ist irgendein Motor, den man mit einer Handkurbel aufzieht. Das erzeugt eine begrenzte Menge an Bewegungen, und wenn diese Bewegungen aufhören, ist man entweder eingeschlafen, oder man muß aus dem Bett springen und den Motor noch einmal aufziehen. Eine Idee, die sich eigentlich gut durchführen ließe. Es gibt keinen Grund, weshalb man eine solche Vorrichtung nicht tatsächlich herstellen sollte, und sei es auch nur als Schaukel-Wiege für Kinder.
727
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Katie, 9
Schlaf- 5 Hier besteht der Bewegungs-Apparat nur aus einer federnden Matratze, aber zusätzlich gibt es noch andere einschläfernde Dinge. Zum Beispiel die Wärmflasche, die mit heißem Parfüm gefüllt ist, um die Person zu beruhigen. Und das «automatische» Schlaflied, das aus dem Radio ertönt, sobald sie ihren Kopf auf das Kopfkissen legt. Da einen auch die Kälte wach halten kann, wurde reichlich für Decken gesorgt.
122
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Jonathan, 8
Schlaf- 6 Noch ein Beispiel für ein automatisches Verfahren. Diesmal wird durch das Gewicht der ins Bett steigenden Person ein Tonband eingeschaltet, das «Sch-l-a-f-e, schlafe, schlafe» sagt. Unklar bleibt, wie sich das Tonbandgerät abschaltet, nachdem die Person eingeschlafen ist. Vielleicht läuft es auch ununterbrochen weiter, denn es könnte ja sein, daß sie in der Nacht wieder aufwacht. Für den Fall, daß das Tonband nicht wirkt, baumeln ein paar Schlaftabletten über ihrem Kopf.
123
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Julie, 8
Schlaf- 7 Dies ist ein weiterer automatischer Entwurf, bei dem ein Tonbandgerät in hypnotischer Weise «Schlafe, schlafe, schlafe» spricht. Diesmal wird der Vorgang von einem Computer gesteuert. Aber zusätzlich zu dem Tonband ist noch eine Schaukel-Bewegung vorgesehen, die auf besonders erfinderische Weise erzeugt wird. Die Spiral-Federn, die man in der Zeichnung sieht, drehen sich ununterbrochen und bewegen dabei das Bett sehr sanft auf und ab. Dies ist ein äußerst origineller und einfallsreicher Entwurf für einen Schaukel-Apparat, da der Mechanismus wegen der Art der Federn sehr weich und schwingend arbeitet. Praktisch werden die Federn als eine Art Nockenwelle gebraucht; nur ist ihre Wirkung sehr viel besser, da der Vorgang viel weicher abläuft.
124
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Emmie, 7
Schlaf- 8 Ein Entwurf nach der Totalmethode - das heißt, ein Entwurf, der alles enthält, was man sich überhaupt nur vorstellen kann: ein Kreuz zum Beten, Kölnisch Wasser, Bücher zum Lesen, ein Mobile zum Anschauen, und falls alles nichts nützt, Schlaftabletten. Außerdem gibt es noch einen «Raumspringer», dem man nachschauen kann, wie er durch das Zimmer und aus der Tür hinaushüpft. Die Hauptsache scheint hier zu sein, daß man sich bequem fühlt und alles um sich herum hat, was man sich wünscht; dann schläft man ein — fast wie ein Begräbnis der Pharaonen im alten Ägypten.
125
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Sara, 9
Schlaf - 9 Es ist interessant, wie viele Kinder einer einzelnen EinschlafVorrichtung nicht trauen und lieber zusätzliche Mechanismen vorsehen. Auch hier gibt es neben dem Schaukel-Mechanismus vorsorglich Schlaftabletten. Die Schaukel-Bewegung wird hier nicht erreicht, indem das Bett auf Kufen schaukelt, sondern indem es an dicken Seilen von der Decke hängt. Dadurch ergibt sich ein ganz anderes Schaukeln - ein sehr viel sanfteres Hin- und Her-Schwingen. Will man Schlaftabletten haben, so braucht man nicht erst aufzustehen, sondern zieht einfach an einer Schnur, und schon fällt einem die Schlaftablette direkt in den Mund. Die meisten Zeichner sorgen dafür, daß man nicht aus dem Bett zu steigen braucht, um sich etwas zu holen; sie scheinen genau zu wissen, daß dadurch jegliche Schläfrigkeit, die man schon verspürt, sofort zerstört würde. Deshalb ist immer alles, was man möglicherweise haben möchte, direkt vom Bett aus erreichbar.
126
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Dolf 9
Schlaf- 10 Hier könnte es Schwierigkeiten geben. Eine Filmkamera zeigt Schafe, die über einen Zaun springen, und die Person muß die Schafe zählen, wenn sie einschlafen will. Andererseits aber werden ihr von einem Arm Schlaftabletten in den Mund gesteckt, wenn ihre Augen offen sind. Die Person wird also permanent mit Schlaftabletten gefüttert, solange sie die Schafe zählt. Die Begründung ist wunderbar schlüssig: entweder ist man wach und beobachtet die Schafe - dann braucht man Schlaftabletten; oder aber man schläft - dann werden die Schafe ausgeschaltet, und alles ist in bester Ordnung. Leider besteht die leichte Gefahr einer Uberdosis, denn die Schlaftabletten wirken erst nach einiger Zeit, und wenn man ein eifriger Schafe-Zähler ist, bekommt man vermutlich eine ganze Menge Schlaftabletten in den Mund gestopft.
127
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Ellen, 13
Schlaf- 11 Ein weiteres System des Schafe-Zählens, zumindest insoweit, als auch hier über einen Zaun springende Schafe beobachtet werden. Beim Zählen schwingt langsam ein Pendel hin und her, um einen in den Schlaf zu lullen. Außerdem spielt vom Kopfende her noch leise Musik. In vielen vorhergehenden Entwürfen wurde der Einschlaf-Mechanismus auf irgendeine mechanische Weise abgestellt. Hier jedoch stellt sich die Musik durch die Schnarchtöne des Schlafenden ab. Wolldecken, Laken und Kopfkissen sind mit viel Bedacht ausgewählt, damit man auch ja bequem liegt.
128
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Jane, 7
Schlaf- 12 Ein sehr komplizierter und wirksamer Entwurf. Statt der «Konserven»-Musik zum Einschlafen gibt es natürliche Klänge. Statt die Welt ins Zimmer zu holen, wird man in die Welt hinausgebracht. Der Mechanismus arbeitet durch die rastlosen Bewegungen der Person, die nicht einschlafen kann. Sie erschüttern das Bett und setzen so eine Kette in Bewegung, die das Bett hinaus in die freie Natur zieht, wo die Vögel in den Bäumen sitzen und singen. Der Vogelgesang schläfert die Person ein. Um den Vogelgesang zu verstärken, wird das Bett zusätzlich noch geschaukelt. So liegt die Person im Bett, lauscht dem Gesang der Vögel und wird geschaukelt. Allerdings setzt die Schaukel erst dann ein, wenn sie die Vögel singen hört. Eine besonders angenehme Art, zum Schlafen gebracht zu werden.
129
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Carl, 8
Schlaf- 13 Diesmal bleibt die Zerstreuung vor dem Schlafen eher auf das Haus beschränkt, auch wenn ein Fernrohr bereitsteht, mit dem man in die Sterne gucken kann. Es gibt Getränke, Fernsehen, einen Fotoapparat und ein Schaltbrett, um genau wählen zu können, was man machen möchte. Der SchaukelMechanismus für das Bett wird sehr detailliert dargestellt: am Ende des Motors ist ein Zahnrad montiert. Dieses greift in ein zweites Zahnrad, das wiederum in den gezackten Halbkreis der Unterseite des Bettes greift. Bewegt sich der Motor erst zur einen und dann zur anderen Seite, so kippt das Bett nach vorn und zurück.
Schlaf- 14 Die Vorstellung der Schlafmaschine als einer Vorrichtung, die allerlei Zerstreuungen verschafft, war im vorhergehenden Entwurf schon angedeutet; hier wurde sie konsequent ausgeführt. Es gibt eine Reihe von Knöpfen, und wenn man den richtigen drückt, kann man fast alles haben, was man will — jeden beliebigen Film, jedes Theaterstück, jede Lieblingsspeise. Man kann auch das Bett vor und zurück oder seitlich schaukeln lassen. Wenn man auf den richtigen Knopf drückt, kann man auch alles sehen, was man in der Welt sehen möchte, oder überall hinfahren, wohin man will. Mit anderen Worten - dies ist ein Traum-Automat. Auf diese Weise kann man in noch wachem Zustand alles bekommen, was man haben will, und braucht nicht erst einzuschlafen, um dann nur davon zu träumen. Es ist nicht ganz einfach zu begreifen, warum man sich das Einschlafen wünschen würde,
131
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Paul, 6
wenn man doch alles bekäme, was man haben wollte. Dies erfordert vermutlich eine bessere Kenntnis der kindlichen Psychologie, als sie die meisten Erwachsenen - mich eingeschlossen - haben. Wahrscheinlich schläft man gerade dann ein, wenn man glücklich ist und alles hat, was man sich wünscht.
Schlaf - 75 Eine sehr einfache Schlafmaschine mit Gas. Das Gas schläfert den Mann ein, und sobald er fest eingeschlafen ist, stellt sich das Gas automatisch wieder ab; sonst würde er vermutlich sterben. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Entwürfen wird der Mann hier auf eine Weise zum Schlafen gebracht, gegen die er sich nicht wehren kann. In den anderen Entwürfen ging es vielmehr darum, eine Umgebung zu schaffen, die der Person das Einschlafen erleichtert oder sie in den Schlaf lullt. Hier wird sie praktisch zum Einschlafen gezwungen.
132
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Eric, 14
Schlaf- 16 Noch ein Entwurf, bei dem der Person der Schlaf praktisch aufgezwungen wird. Dies wird mit Hilfe von Schlafgas erreicht, das aus einer Düse direkt über dem Kopfkissen strömt. Dabei scheint die Wirksamkeit des Gases keine Rolle zu spielen, denn sobald der Kopf das Kopfkissen berührt, wird durch einen Hebel ein Gewicht freigegeben, das der Person auf den Kopf fällt, so daß sie einschläft. Wie alle Kinder denkt auch dieser Zeichner sehr praktisch und weiß ganz genau, daß ein Bleigewicht, das einem auf den Kopf fällt, eine sehr häßliche Beule hinterläßt. Aus diesem Grunde ist das Gewicht mit Schaumgummi bedeckt.
133
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Anleihen Die Kinder betrachteten Schlaf als etwas Konkretes, das auf ganz konkrete Weise erreicht werden kann, wenn man den richtigen Apparat verwendet. Viele der Einschlaf-Methoden sind der Erwachsenen-Welt entliehen, zum Beispiel Schlaftabletten und Getränke. Einige andere stammen offenbar aus der Welt der Comics, zum Beispiel das Gewicht, das einem auf den Kopf schlägt, und möglicherweise auch das Schlafgas. Wieder andere Methoden waren den Kindern wohl vertrauter, zum Beispiel die Schaukel-Mechanismen und die Schlaflieder. Es überrascht vermutlich, daß Kinder so gut über die verschiedenen Möglichkeiten Bescheid wissen, Menschen zum Einschlafen zu bringen — in den Entwürfen finden sich wirklich alle gebräuchlichen Methoden wieder.
Allgemeine
Atmosphäre
Einige Zeichner verlassen sich auf ein einziges Mittel, um die Person zum Einschlafen zu bringen, zum Beispiel Gas oder Schaukel. Andere Zeichner jedoch setzten lieber zwei oder mehr Einschlafmethoden ein, zum Beispiel Schaukeln plus Schlaftabletten; oder eine Stimme, die «Schlafe» spricht, plus Schaukeln; oder Gas plus Hammer. Mehrere Zeichner reihten aber nicht einfach nur verschiedene Mittel aneinander; sie wollten offenbar eine allgemein einschläfernde Atmosphäre schaffen, indem sie die Umgebung so bequem und angenehm wie möglich gestalteten. Für diese Zeichner ist Schlaf wahrscheinlich kein halb-mechanischer Zustand, der sich auf mechanische Weise hervorrufen läßt, sondern eher durch eine psychische Entspannung. Im Erwachsenen-Dasein würde diese zweite Gruppe mehr zur Psychotherapie tendieren, die erste Gruppe mehr zur Droge.
134
Erfinde eine Schlaf-Maschine
Erfassen automatischer Prozesse Die Kinder bewiesen ein erstaunliches Verstehen automatischer Vorgänge. Bei diesem Problem konnte der Handelnde nicht den gesamten Vorgang steuern, da er sich ja selbst außer Aktion setzte. Viele Kinder dachten sich besondere Methoden aus, um die Einschlaf-Mechanismen abzustellen, sobald die Person eingeschlafen war. Dies konnte durch eine Vorrichtung erreicht werden, die das Schließen der Augenlider wahrnimmt oder die einfach auf den Ton des Schnarchens reagiert. Auch andere Zeichner waren an automatischen Vorgängen interessiert, aber mehr an solchen, die unbeabsichtigt in Gang gesetzt werden. So schaltet zum Beispiel das Gewicht einer Person, die ins Bett steigt, ein Tonbandgerät ein; oder die Bewegung einer sehr unruhigen Person im Bett setzt eine weitere Bewegung in Gang; oder durch das Berühren des Kopfkissens mit dem Kopf wird ein Hebel betätigt. Bei all diesen Dingen handelt es sich um eine sehr durchdachte Art der Verwendung von Kontrollmechanismen, da Geschehen nicht eigentlich durch die Absicht des Handelnden zustande kommt, sondern durch irgendein anderes Moment ausgelöst wird. Es besteht ein großer Unterschied zwischen einer Person, die das Tonbandgerät einschaltet, ehe sie ins Bett geht, und dem automatischen Einschalten des Tonbandgeräts durch das Gewicht der Person, die ins Bett steigt. Das Begreifen und Anwenden automatischer Kontroll-Mechanismen, Rückkoppelungen und Rückkoppelungs-Unterbrechungen beweisen ein erstaunliches Vermögen der Kinder, hochkomplizierte Prozesse zu erfassen.
6 Entwirf eine Weltraumrakete und rüste sie aus Entwirf eine Weltraumrakete, in der Astronauten drei Wochen auf dem Mond leben könnten. Bei diesem Problem geht es nicht darum, eine einzelne, spezifische Wirkung zu erzielen, sondern eine Rakete für einen dreiwöchigen Aufenthalt auf dem Mond auszurüsten. Hier geht es nicht mehr um die Fähigkeit, eine richtige Antwort zu finden, sondern nach eigenem Ermessen zu planen. Dabei kommt es darauf an, Dinge auszuwählen; einigen Dingen den Vorrang zu geben, Prioritäten zu setzen, zu erkennen, was unnötig ist usw. Wie setzen sich Kinder mit diesem Problem auseinander? Stellen sie sorgfältig die Bedürfnisse der Astronauten zusammen, oder übertragen sie einfach eine andere Situation, in der ähnliche Bedürfnisse befriedigt werden, und richten die Mondrakete danach ein? Nach welchen Gesichtspunkten setzen Kinder Prioritäten? Geben sie den Dingen Vorrang, die ihnen selber wesentlich wären, oder denen, die für Erwachsene oder Astronauten wesentlich sind? Versuchen sie wiederzugeben, was sie schon über Weltraumraketen wissen, oder entwerfen sie sich ihre eigenen Raketen für den Mondaufenthalt? Das Hauptproblem ist die Ausrüstung der Rakete für das Leben auf dem Mond. Ein zusätzliches Problem stellen die besonderen Bedingungen auf dem Mond, die bei Rakete und Ausrüstung berücksichtigt werden müssen. Wie reagieren Kinder darauf? Ignorieren sie einfach die Tatsache, daß sich die Weltraumrakete auf dem Mond befindet, und tun so, als wäre sie auf der Erde, oder gehen sie in besonderem Maße auf die außergewöhnlichen Bedingungen auf dem Mond ein? Das Grundproblem ist die Entscheidung darüber, was wesentlich ist, was hineingehört und was man weglassen soll.
136
Entwirf eine Weltraumrakete
Detlev, 11
Rakete - 1 Eine gute Zeichnung der bestehenden Mondlandefähre. Auf den Seitenflächen sind NASA und die Flagge der Vereinigten Staaten deutlich erkennbar. Man beachte den AndockRing und die Steuerungsdüsen (die in verschiedene Richtungen gedreht werden können) sowie den Astronauten in seinem Raumanzug am Fenster mit der Funkantenne auf dem Rücken. Dies ist ein gutes Beispiel für einen sogenann-
ten «Reproduktions»-Entwurf, bei dem ein Kind sorgfältig wiedergibt, was es vom wirklichen Stand der Dinge weiß. Da die Kinder nicht ausdrücklich aufgefordert worden waren, eine neue Weltraumrakete zu entwerfen, ist der Reproduktions-Typus einwandfrei und steht kreativeren Ansätzen in keiner Weise nach. Die Kenntnis dessen, wie Dinge tatsächlich gemacht werden, ist genauso wichtig wie das Erfinden neuer Methoden. Bei diesem einen Entwurf wird angenommen, daß das Innere der vorhandenen Raumkapsel für einen
137
Entwirf eine Weltraumrakete
Lotte, 12
dreiwöchigen Aufenthalt der Astronauten auf dem Mond eingerichtet werden kann. Es gibt keinen Grund, der dagegen spricht. Wir wissen, daß man in der Kapsel einige Tage leben kann, und es gibt keinen Grund, warum man es nicht länger können sollte. Der Zeichner hat hier also einfach auf einen vorhandenen Mechanismus hingewiesen, der das Problem löst. Der Zeichner zeigt nicht, mit welchen Details das Innere der Rakete ausgestattet ist und wie sie funktionieren.
Rakete - 2 Noch ein Entwurf, der nur das Äußere der Weltraumrakete zeigt. Die auffällige Ähnlichkeit mit einem Menschenkopf mit Augen, Nase und Haaren ist sicher nicht zufällig. Die Bereitstellung einer Leiter verrät Umsichtigkeit, aber die Luftlöcher zur Kommunikation mit der Außenwelt sind vermutlich kein so guter Gedanke. Auch hier führt der Zeichner nicht in das Innere der Rakete, um die Ausstattung zu zeigen.
138
Entwirf eine Weltraumrakete
Ben, 4
Rakete - 3 Dieser junge Zeichner entfernt das Äußere der Rakete, so daß man sehen kann, wofür im Innern gesorgt wird - und gesorgt wird für alles zum Leben auf dem Mond Wesentliche, das einfach mit Radio, Essen und Schlafen angegeben wird. Jedem der drei Dinge wird ein besonderes, getrenntes Abteil zugewiesen. «Essen» wird durch einen gedeckten Tisch gekennzeichnet und «Schlafen» durch ein Bett. Das letzte Abteil, obwohl nicht bezeichnet, scheint auf die Maschine oder das Triebwerk hinzudeuten. Trotz einfacher Darstellung ist die Idee umfassend. Radio bedeutet Kommunikation, Essen und Schlafen die Erhaltung des Lebens. Alles in allem war das die gestellte Aufgabe.
139
Entwirf eine Weltraumrakete
Isabel, 7
Rakete - 4 Noch eine Darstellung der Innenausstattung einer Weltraumrakete. Diesmal ist sie so einfach, daß sie schon lakonisch ist. Dieses Kind ist vermutlich ein bißchen praktischer als der vorhergehende Zeichner, denn es sorgt für Bett, Essen und eine Toilette.
140
Entwirf eine Weltraumrakete
Eugen, 7
Rakete - 5 In diesem Entwurf wird die Ausstattung der Rakete ein wenig detaillierter beschrieben. Statt der einfachen Bezeichnung «Essen» gibt es hier eine ganze Liste verschiedener Nahrungsmittel wie Fleisch, Kuchen, Brot, besondere MondBrote und dazu noch die wohl notwendigen Tabletten. Das Wohnabteil ist auf eine zweistufige Rakete aufgesetzt, und ein Fahrstuhl befördert den Mann vom Gelände in das obere Abteil, genau wie auf Kap Kennedy.
141
Entwirf eine Weltraumrakete
Mike, 7
Rakete - 6 Noch detaillierter, mit drei aufklappbaren Betten, einem Fernsehapparat, einem Eisschrank, Fotoapparat, Wasserpistole und natürlich besonderen Fächern für so wichtige Dinge wie Zahnbürsten und Zahnpasta. Was für ein Kind wichtig ist, muß nicht unbedingt auch für einen Erwachsenen wichtig sein. An der Außenwand der Fähre sieht man einen sehr nützlichen Einfall - ein aufblasbares Haus. Dies könnte auf dem Mond natürlich sehr gut funktionieren, weil schon ein verhältnismäßig geringer Luftdruck ausreichen würde, um es aufzublasen. Das Haus könnte zum Beispiel die Astronauten zwar nicht vor Wind und Wetter schützen, wohl aber vor der intensiven Sonnenbestrahlung.
142
Entwirf eine Weltraumrakete
Gert
Rakete - 7 Dies scheint der Puppenhaus-Ansatz zu sein. Das Innere der Weltraumrakete ist genauso eingerichtet wie das Innere eines Wohnhauses. Mitten in jedem Zimmer hängt eine Schirmlampe von der Decke. Im Augenblick brennt offenbar nur in der Triebwerkzelle Licht. Entsprechend der Einrichtung eines Hauses gibt es auch hier ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, Toilette, einen Lagerraum für Lebensmittel und Wasser und zusätzliche Räume für Funkgerät und Triebwerk. Die Räume in der Spitze der Rakete sehen wie Mansarden aus. Alle Räume sind durch einen Fahrstuhl zu erreichen. Dies ist eine Lösung nach dem ÜbertragungsPrinzip. Wenn Menschen zum Leben Häuser brauchen, dann muß auch im Innern einer Weltraumrakete ein Haus sein, wenn sie darin auf dem Mond leben wollen.
143
Entwirf eine Weltraumrakete
John, 9
Rakete - 8 Noch ein Haus mit Eßzimmer, Küche, Bibliothek, Badezimmer und so weiter. Allerdings ist sich der Zeichner bewußt, daß es sich nicht um ein gewöhnliches Haus auf der Erdoberfläche, sondern um eine Weltraumrakete auf dem Mond handelt, denn der größte Teil der Nahrungsmittel in der Speisekammer ist «in Tuben».
144
Entwirf eine Weltraumrakete
Gina, 10
Rakete- 9 Die Betten sind wie Kojen aufeinandergestellt. Wie in den meisten Entwürfen gibt es drei Betten für drei Astronauten, weil in den Fernsehfilmen von den Mondflügen gewöhnlich drei Astronauten zu sehen waren. Am Gasherd ist eine Skala angebracht, die den Gasverbrauch anzeigt. Mitten im Zimmer liegt ein Teppich, damit man sich ganz wie zu Hause fühlt. Ein ungewöhnliches Detail dieses Entwurfs ist die Mondkarte, die an der Wand hängt, damit sich die Astronauten zurechtfinden können. Dieser Entwurf enthält keine Andeutung, daß sich die Einrichtungsgegenstände im Innern einer Weltraumrakete befinden. Sie sind vielmehr so dargestellt, als handelte es sich um ein normales Wohnzimmer, und abgesehen von der Mondkarte gibt es überhaupt keinen Hinweis, daß dies eine Weltraumrakete ist.
145
Entwirf eine Weltraumrakete
Peter, 9
Rakete- 10 Bei diesem Entwurf, der sich von dem reinen PuppenhausAnsatz entfernt, sind die notwendigen Gegenstände überall verstreut, zum Beispiel eine Reihe Tassen und einige Bücher sowie eine Standuhr mit Pendel. Auf einem Regal liegen drei Pistolen - für jeden Astronauten eine. Die Astronauten in ihren Raumhelmen sitzen bequem da; einer von ihnen liest Zeitung, und ein anderer ist offenbar dabei, sich Tee einzuschenken. Im Vorratsraum scheint ein großer, servierbereiter Truthahn zu sein. Auf dem Boden der Fähre stehen drei Schuhe, oder wohl eher drei Paar Schuhe, für jeden Astronauten ein Paar.
146
Entwirf eine Weltraumrakete
Dieter, 12
Rakete - 11 Im Gegensatz zu der Einfachheit der Ausstattung in einigen vorhergehenden Entwürfen zeigt dieser Entwurf beträchtlich viele Details. In der Speisekammer scheint sich eine ganze Menge an Lebensmitteln zu befinden, die man eher in einer etwas irdischeren Speisekammer erwarten würde. Andererseits wird allerdings vermerkt, daß die meisten Nahrungsmittel pulverisiert oder zu Tabletten verarbeitet worden sind. Der Innenraum der Rakete ist von einem Vakuum umgeben. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr sonderbares Nebeneinander von unmittelbarer Erdgebundenheit und dem latenten Bewußtsein, daß es sich hier doch um eine andere Situation handelt, in der wie bei einer Thermosflasche ein Vakuum die Hitze erhalten muß und in der Nahrungsmittel in Pulver- oder Tablettenform sein müssen. In der Speisekammer neben dem Wassertank kann man zwei Mäuse erkennen, die als Maskottchen mit auf die Reise genommen worden sind. Die Raumfahrer in ihren Raumanzügen befinden sich außerhalb der Fähre; eine weitere Garnitur von Anzügen hängt an einer Kleiderstange. Bei diesem Entwurf gibt es sehr praktische Einzelheiten, wie zum Beispiel das Gummi-Dach der Fähre zum Schutz gegen eine Kopflandung.
147
Entwirf eine Weltraumrakete
Christine, 13
Rakete - 12 Die meisten der bisherigen Entwürfe haben sich um eine ausgewogene Aufteilung nach Ernährung, Schlafen, Kommunikation usw. bemüht, aber einige Entwürfe scheinen nur ein einziges Bedürfnis im Auge zu haben. Bei diesem Entwurf zum Beispiel scheinen sich die Bedürfnisse auf eine Auswahl an Nahrungsmitteln von Kartoffelchips bis zu Nachspeisen zu beschränken. Sie werden in einer Art von Schubladen aufbewahrt, und man kann wählen, was man haben möchte. Wenn man nicht ißt, sitzt man angeschnallt in seinem Stuhl vor der Nahrungsmittel-Wand. Die einzige zusätzliche Ausrüstung ist eine Schublade für Waschzeug.
148
Entwirf eine Weltraumrakete
Conny
Rakete-13 Diesmal geht es darum, die drei Astronauten mit richtiger Luft zu versorgen, während sie vor einem riesigen Armaturenbrett sitzen. Es ist deutlich erkennbar, daß die Luft hinten hereinkommt und dann die erste und die zweite Verarbeitungsstufe durchläuft, bevor sie die Astronauten erreicht.
149
Entwirf eine Weltraumrakete
Alex, 6
Rakete - 14 Hier geht es darum, die Motoren mit Treibstoff zu versorgen. Jeder Motor hat seine eigenen Doppel-Kammern für Treibstoff und Sauerstoff. Dies ist in der Tat eine sehr realistische Vorstellung, da die wirklichen Raketen, die in den Weltraum geschossen werden, überwiegend aus Brennstoff bestehen.
150
Entwirf eine Weltraumrakete
Kathrin, 10
Rakete - 15 Eine vermutlich nicht sehr vollständige Ausrüstung einer Weltraumrakete, aber die Zeichnerin hat ein Auge für Details. Auf dem Dach befindet sich ein Reflektor, der das Sonnenlicht in eine Deckenbeleuchtung umwandelt. Das Waschbecken und die Toilette fließen jeweils in einen Plastikbeutel ab und nicht einfach in ein Rohr, das unterhalb der Raumrakete in der Luft endet. Der Plattenspieler ist festgenagelt, damit er nicht umhergeschleudert wird. Andererseits ist eine riesige Schubladenwand vorhanden, in der eine ganze Anzahl Flaschen mit Wasser nur zum Waschen aufbewahrt werden. Der Gesamtentwurf hat gewisse Ähnlichkeit mit einem Hut, obwohl er wahrscheinlich eher einer fliegenden Untertasse verwandt ist.
151
Entwirf eine Weltraumrakete
Werner, 8
Rakete - 16 Noch ein Zeichner mit einem Auge für das praktische Detail. Man beachte das eine Bein der Rakete, das als Abflußrohr für die Toilette benutzt wird. Es gibt einen besonderen Innengarten zum Anbau von Kresse. Dies ist wirklich eine sehr praktische Idee; Forscher suchen tatsächlich nach Nahrungsmitteln, die im Raumschiff wachsen können, damit man nicht nur Vorräte zu transportieren braucht.
152
Entwirf eine Weltraumrakete
Hanna, 10
Rakete - 17 Diese Zeichnerin weiß sehr wohl, daß ein Aufenthalt auf dem Mond nicht das gleiche ist wie ein Aufenthalt auf der Erde. Deshalb hat sie an den Betten, an den VorratsSchränken und selbst am Mülleimer Bleigewichte befestigt. Auf den ersten Blick ein unsinniger Gedanke, weil im schwerelosen Raum auch das Blei schwerelos wäre. Diese Methode scheint also weniger wirksam als das Festnageln der Gegenstände am Fußboden, wie es in einem der vorausgegangenen Entwürfe zu sehen war. Tatsächlich aber gibt es auf dem Mond eine Schwerkraft - wenn auch sehr viel schwächer als auf der Erde -, so daß diese zusätzlichen Bleigewichte einen sehr praktischen Zweck erfüllen würden: die Gegenstände, an denen sie befestigt sind, sind beweglich, aber sehr viel standfester und weniger in Gefahr, im Raum herumgeschleudert zu werden.
153
Entwirf eine Weltraumrakete
Übertragung Einige Zeichner übertrugen einfach die Vorstellung eines eingerichteten Hauses in das Innere einer Weltraumrakete; auf diese Weise ist das Problem mit einem Schlag gelöst. Denn statt sich darum zu bemühen, einen Raum zum Leben Stück für Stück aufzubauen, brauchten sie nur darauf hinzuweisen, daß das Innere einer Rakete wie das Innere eines Hauses aussieht; und wie man weiß, kann man in Häusern sehr gut leben. Übertragung findet sich aber auch bei jenen Kindern, die einfach ein existierendes Raumschiff zeichneten und damit andeutungsweise dessen Ausstattung und Funktionen übertrugen. Wichtigkeit Was hielten jene Zeichner für besonders notwendig, die tatsächlich die Lebensbedingungen in der Rakete schufen? Es waren drei Dinge, die ihnen offensichtlich am wichtigsten waren: Schlafen, Essen und Toiletten-Anlagen. Die Schlafstätte war entweder ein Schlafzimmer oder zumindest ein sehr stabil aussehendes Bett - für jeden Astronauten eins. Nach realen Maßstäben ist dies vielleicht ein wenig überraschend, weil man vermuten möchte, daß Astronauten fast überall schlafen könnten. Vielleicht kommt es aber daher, daß die Astronauten im Fernsehen oft in ihren Liegesitzen zu sehen sind, die zugleich als Stuhl und Bett dienen. Es mag auch damit zusammenhängen, daß Schlafen im Leben des Kindes große Bedeutung hat. Für das Essen wurde ein mit Tischen und Stühlen voll eingerichtetes Eßzimmer bereitgestellt; auch sind umfangreiche Speisekammern mit den verschiedensten Nahrungsmitteln zu sehen. Ein im übrigen sehr knapper Entwurf führte sehr sorgfältig Fleisch, Brot, Kuchen und Mond-Brote auf. Bei den Toiletten- und Wascheinrichtungen ging ein Zeichner sogar so weit, eine riesige Schubladenwand aufzustellen, die Flaschen mit Waschwasser enthält.
154
Entwirf eine Weltraumrakete
Neben diesen lebenswichtigen Überlegungen wurden verschiedentlich auch andere als nötig angesehen, wie zum Beispiel ein Medizinschrank oder ein Verbandskästchen, Bücher zur Unterhaltung, Mäuse als Maskottchen, eine Standuhr, ein Teppich usw. Unterschied Viele Zeichner versuchten einerseits, einen Lebensraum wie auf der Erde zu schaffen, und waren sich andererseits doch bewußt, daß es sich hier um den Mond und damit um ganz andere Bedingungen handelt. Einer von ihnen löste das Problem einfach dadurch, daß er eine Mondkarte in den Raum hängte. Ein anderer wies sorgsam darauf hin, daß die Nahrungsmittel pulverisiert oder in Tuben sein müßten, obwohl sie sehr nach irdischen Nahrungsmitteln aussahen. Wieder ein anderer hatte sein Raumschiff sehr einfach eingerichtet, seinen Astronauten aber Raumhelme aufgesetzt, um zu zeigen, daß er sehr wohl wisse, wo sie sich tatsächlich befänden. Genauere Kenntnis der Probleme des Weltraums bewiesen die Zeichner, die den Plattenspieler auf den Boden nagelten oder an den Möbeln Bleigewichte anbrachten, um sie am Boden zu halten. Im ganzen waren die Zeichner wohl von ihrer Erfahrung mit realen irdischen Dingen geleitet; ihre Fähigkeit, Entwürfe speziell für den Weltraum zu machen, ist gering, und entsprechend sehen zum Beispiel die Betten und Stühle den irdischen Betten und Stühlen sehr ähnlich. Man muß natürlich zugeben, daß die Kinder vermutlich nur die Idee eines Stuhls vermitteln wollten, und dazu benützt man am besten die Form des Stuhls, die jedermann kennt. Angenommen, man würde irgendeinen besonderen Weltraum-Stuhl erfinden, der keine Beine hätte, wie sollte der Leser dann wissen, was gemeint ist? Dieses Argument ist allerdings nicht ganz stichhaltig, denn in mehreren Zeichnungen werden die Tische und Stühle sehr sorgfältig als «Tische» und «Stühle» bezeichnet, selbst wenn sie unverkennbar sind.
7 Verbessere den menschlichen Körper Zeichne auf, wie du deinen eigenen Körper besser machen könntest. Bei vielen der Probleme, vor die die Kinder gestellt wurden, gab es ein klares «Ziel», das erreicht werden mußte: einen Elefanten wiegen, ein Haus schneller bauen, eine SchlafMaschine erfinden usw. Diesmal ist das Problem offen. Es gibt hier kein bestimmtes Ziel, sondern nur die vage Aufgabe, den Körper zu verbessern. Die Kinder müssen selbst entscheiden, was sie daran vervollkommnen wollen. Besteht eine Verbesserung in der Fähigkeit, etwas Neues tun zu können, was man bisher nicht konnte? Oder darin, etwas bisher schon Gekonntes schneller und leichter tun zu können? Unsere Körper sind uns so vertraut, daß sie uns vollkommen erscheinen, und man kann sich schwer vorstellen, wie man sie verbessern sollte. Man kann einen Entwurf verbessern, indem man die offensichtlichen Fehler herausgreift und korrigiert. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Lücke zu finden und auszufüllen. Man könnte auch versuchen, eine ganz neue Funktion hinzuzufügen. Haben die Kinder einen ganz bestimmten Nutzeffekt im Auge und suchen dann nach einem Weg, um ihn herbeizuführen? Oder nehmen sie nur eine Veränderung um ihrer selbst willen vor und überlegen sich erst dann, wozu sie nützlich sein könnte? Wollen die Kinder phantastische Dinge erreichen wie zum Mond zu fliegen, oder denken sie eher an praktische Dinge wie schneller in die Schule zu kommen?
156
Verbessere den Körper
Paul und Stefan
Menschlicher Körper - 1 Die Verbesserung besteht in der kleinen Veränderung eines vorhandenen Teils, um daraus einen ganz bestimmten Nutzen zu ziehen: «Wir möchten gerne einen größeren Mund haben; dann können wir ein bißchen mehr auf einmal essen. Und ein bißchen mehr auf einmal trinken.» Jemand, der bemerkt hat, daß der Mund für großen Hunger zu klein ist.
157
Verbessere den Körper
Paul und Stefan
Menschlicher Körper - 2 Die gleichen Zeichner mit einer weiteren, auf einen ganz bestimmten Vorteil abzielenden Veränderung. Nach diesem Vorschlag sollte das Ohr - und nicht das Gehirn - die Funktion haben, Gespräche aufzunehmen (wie ein Tonbandgerät). Dies ist eine der wenigen Zeichnungen, auf denen die gewünschte Abänderung nicht sichtbar ist (das Ohr wechselt weder Form noch Größe).
158
Verbessere den Körper
Anita
Menschlicher Körper — 3 Eine hervorragende Verbesserung, die einen ganz bestimmten Vorteil verschafft. Eine grobschlächtige Hand und eine feingliedrige Hand, damit die Menschen im Umgraben genauso geschickt wären wie im Sticken.
159
Verbessere den Körper
Trudie
Menschlicher Körper — 4 Hier liegt der erzielte Vorteil im Geld und in der Bequemlichkeit. Die Sache ist ein echtes Anliegen der Zeichnerin, die aber trotz allem sehr bescheidene Ansprüche stellt. Die Fähigkeit, sein Aussehen nach Wunsch zu verändern, ist im Tierreich nicht selten (Vögel mit Halskrausen usw.).
160
Verbessere den Körper
Rosalie
Menschlicher Körper — 5 Von den meisten Körperteilen mehr - Finger und Zehen ausgenommen! Aber diese Vervielfältigung wird weder begründet noch als vorteilhaft hingestellt.
161
Verbessere den Körper
Moritz
Menschlicher Körper — 6 Nicht nur Vervielfältigung, sondern gleichzeitig direkte Verbesserungen der Körperteile. Sprungfeder-Füße für einen flinkeren Torwart; ausziehbare, zangenähnliche A r m e zum Greifen von Sachen und Menschen; Ultra-Schall-Ohren; natürlich eine Radar-Antenne, um im Falle eines Angriffs nach Hilfe rufen zu können; drei Augen und Nasen, aber nur einen Mund; doppelte Arme, aber nur ein drittes Bein. Die meisten Kinder führen die Vervielfältigung der Einzelteile nicht konsequent durch, und ästhetische Gesichtspunkte scheinen dabei eine ebenso große Rolle zu spielen wie mathematische oder mechanische.
162
Verbessere den Körper
Jackie
Menschlicher Körper — 7 Ein weiteres Beispiel der Vervielfältigung mit einer sehr überraschenden und nicht ganz überzeugenden Begründung: «Damit ich schneller zur Schule komme».
163
Verbessere den Körper
Helena
Menschlicher Körper — 8 Selbst der Hund hat von der großzügigen Verbesserung der menschlichen Gestalt profitiert. Der Doppel-Arm auf der einen Seite bedeutet, daß der Junge alle Einkäufe «auf einmal» machen kann. Der zusätzliche Arm auf der anderen Seite aber ist nur dazu da, den kleinen Hund an einer zusätzlichen Leine zu führen.
164
Verbessere den Körper
Diana
Menschlicher Körper - 9 Diesmal haben sich nur die Arme vermehrt, allerdings in geradezu krakenhafter Weise: der «Knopfdruck»-Effekt suggeriert eher mechanisierte Arme als natürliche. Es mag durchaus sein, daß die Menschen irgendwann einmal mit zusätzlichen mechanischen Armen ausgestattet werden. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Entwürfen scheint diese Vervielfältigung absolut zweckgebunden zu sein.
165
Verbessere den Körper
Caroline
Menschlicher Körper — 10 Diesmal soll die Vervielfältigung keinen besonderen Vorteil bringen, sondern als «Reserve» dienen. Da die Arme nicht vervielfältigt werden, ist zu vermuten, daß auch in diesem Falle die Vervielfältigung zweckgebunden ist.
766
Verbessere den Körper
Monica
Menschlicher Körper - 11 Ein höchst ungewöhnlicher Entwurf, da zwei Köpfe normalerweise nebeneinandergesetzt werden und nicht, wie ein Etagenhaus, übereinander. Die Zeichnerin scheint ein ausgeprägtes Pflichtbewußtsein zu besitzen, da sie den einen Kopf zur Pflichterfüllung braucht und den anderen, um sich erfreulicheren Dingen zuzuwenden.
767
Verbessere den Körper
Carl
Menschlicher Körper — 12 Die Begründungen für die jeweiligen Ergänzungen sind präzise, vernünftig und praktisch. Eine wirklich furchterregende Kreatur!
168
Verbessere den Körper
Sybil
Menschlicher Körper - 13 Das Wesen der Menge. Einfach drei zusätzliche Finger, welche die Besitzerin offensichtlich befähigen werden, ihre Arbeit schneller zu machen.
169
Verbessere den Körper
Hermann
Menschlicher Körper - 14 «Ich möchte meine Nase an meinen Beinen haben, damit ich riechen kann, ob irgendein böser Mann k o m m t . . . » Eine sehr sinnvolle Verpflanzung der Nase von ihrer nutzlosen Position oben in der Luft hinunter in die Nähe des Bodens, wo all die interessanten Dinge passieren. Man beachte auch hier den «Knopfdruck»-Mechanismus.
170
Verbessere den Körper
Sabine
Menschlicher Körper — 15 Eine Kombination aus beidem: der Vermehrungs-Strategie und der Verpflanzungs-Strategie. Ohne Zweifel ein Mädchen mit festem Willen und revolutionären Tendenzen. Doppelte Ohren bedeuten besseres Hören.
171
Verbessere den Körper
Melanie
Menschlicher Körper — 16 Noch ein Entwurf, um das Hören zu verbessern. Diesmal sind die Ohren an langen Stielen befestigt, damit man an das, was man hören will, näher herankommen kann. Natürlich werden diese Spezial-Ohren durch einen Knopf in Betrieb gesetzt - wie das meiste heutzutage (Fernseher, Radio, Staubsauger, Waschmaschine usw.).
172
Verbessere den Körper
Richard
Menschlicher Körper — 17 Der Super-Polizist. Das Kind ist sehr beunruhigt über Verbrechen, Gewalttätigkeit und Gefahren, und sein Entwurf gilt dem spezifischen Ziel, für besseren Schutz zu sorgen. Kommunikations-Geräte sind Teil des Schutzes. Die Haut des Mannes ist kugelsicher, und ein Ersatz-Herz garantiert ihm ein längeres Leben.
173
Verbessere den Körper
Vervielfältigen Die einfache Vervielfältigung von einzelnen Teilen ist sehr charakteristisch für die Versuche der Kinder, den menschlichen Körper zu verbessern. Zwei Bonbons sind besser als einer, und im allgemeinen bedeutet mehr zugleich besser. Deshalb bedeutet mehr auch schneller, leichter, stärker oder jeden anderen beliebigen Vorteil. Nur in sehr wenigen Fällen haben die hinzugefügten Körperteile wirklich einen Zweck (ein Paar Arme, um das Opfer festzuhalten, und das andere Paar, um zuzuschlagen). Ich habe das gleiche Problem von Erwachsenen lösen lassen, und auch sie verwenden in erster Linie diese Vervielfältigungs-Strategie. Selbst bei erfahrenen professionellen Designern gilt «mehr» oder «größer» als «besser» (zum Beispiel Heckflossen und Chromteile an amerikanischen Autos). Versetzen Eine weitere simple Entwurfs-Strategie, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen verwenden. Setze die Augen an eine andere Stelle, um besser zu sehen; setze die Nase in die Nähe des Erdbodens, um besser zu riechen; setze die Finger oben auf den Kopf, um mehr zu erreichen. Zweck Die Veränderung der Anzahl der Körperteile scheint in den meisten Fällen an erster Stelle zu stehen, und Vermehrung gilt offensichtlich als Vorteil (wenn zwei Beine gut sind, müssen drei besser sein). Selbst wenn Gründe angegeben werden, scheinen sie oft nur eine Art Rationalisierung der bereits vorgenommenen Veränderung zu sein. Dies ist bei vielen menschlichen Erfindungen nicht anders — erst kommt der Einfall, und dann wird ein Verwendungszweck dafür gefunden. In einigen Fällen scheint ernsthaft der Versuch unternommen worden zu sein, ein wirkliches Problem zu lösen.
8 Bau ein Fahrrad für den Briefträger Häufig meint man, Kinder seien einfach deshalb einfallsreich und originell, weil sie unwissend sind. Wenn man die gebräuchlichen Methoden eines Verfahrens nicht kennt, verfällt man eher auf eine neue Methode. Mit Fahrrädern jedoch kennen Kinder sich aus. Wie verändern und verbessern Kinder einen Gegenstand, der ihnen schon vertraut ist? Dies herauszufinden, war Zweck der Aufgabe. Problemlösen ist sehr einfach, wenn ein bestimmtes Ziel angegeben wird, das erreicht werden soll. Es ist auch dann noch sehr einfach, wenn eine Sache ganz offensichtlich Mängel hat und man diese Mängel beseitigen oder etwas Fehlendes ergänzen soll. Problemlösen ist jedoch sehr schwer, wenn man nur die ganz allgemeine Aufgabe hat, einen vorhandenen Entwurf zu verbessern. Noch schwieriger wird dies dann, wenn der vorhandene Gegenstand - wie das Fahrrad - offenbar sehr zufriedenstellend ist. Wie wollen Kinder das Fahrrad verbessern? Es scheint keine offensichtlichen Mängel zu haben, da es schon seit so langer Zeit existiert. Außerdem ist nicht einfach zu erkennen, wie es sich tatsächlich verbessern ließe. Was könnte man einem Fahrrad hinzufügen oder bei einem Fahrrad weglassen, um es zu verbessern? Die Kinder wurden aufgefordert, ein besonderes Fahrrad für den Briefträger zu entwerfen, so daß sie nicht nur Änderungen um der Änderung willen oder Verbesserungen im allgemeinen vornehmen sollten, sondern Verbesserungen zu einem ganz bestimmten Zweck. Das Kind kennt die Tätigkeit eines Postboten ganz genau. Wie verändert es ein Fahrrad, damit er seine Aufgaben besser oder angenehmer erfüllen kann? Auf welche Aspekte der Tätigkeit eines Postboten konzentriert sich ein Kind? Besteht sein Leben nur im Austragen von Briefen?
175
Fahrrad für den Briefträger
Deborah, 9
Fahrrad - 1 Ein Briefträger führt ein einsames Dasein, weil er stundenlang allein durch die Gegend fährt. Eine einfache und humane Verbesserung an seinem Fahrrad wäre ein Sitz für seine Freundin. Weil es sich für ein Mädchen nicht gehört, dem Postboten den Rücken zuzuwenden, kann sie ganz damenhaft auf einem seitwärts angebrachten Sitz sitzen. Man beachte das Reserverad, das hinterhergezogen wird, falls es unterwegs einen Plattfuß gibt. Man beachte auch die kluge Plazierung der Luftpumpe auf der Lenkstange.
176
Fahrrad für den Briefträger
Niko, 7
Fahrrad - 2 Mehrere Verbesserungen, darunter eine ganz besonders praktische: ein Fernrohr, um kleine Hausnummern lesen zu können. Außerdem ein Knopf, um den Sitz mit einem leichten Druck höher oder tiefer zu stellen; eine Dose für das Mittagessen, wenn er einen langen Weg hat; und auch wieder ein Reserverad. Ein sehr viel ausgefalleneres Detail ist das Flugzeug, das die Briefe in die Häuser fliegt und dem Briefträger das Absteigen vom Fahrrad erspart.
177
Fahrrad für den Briefträger
Pippa, 8
Fahrrad — 3 Eine simple Veränderung: Briefkörbe, in die der Postbote seine Briefe legt. Diese Körbe erinnern an die Briefkörbe, die man auf den Schreibtischen leitender Angestellter findet.
178
Fahrrad für den Briefträger
Nikiaus, 11
Fahrrad - 4 Auf den ersten Blick ein ganz gewöhnliches Fahrrad mit «Torpedo»-Gangschaltung und einem Rückspiegel. Sobald man aber näher hinsieht, entdeckt man eine V e r ä n d e r u n g das Fahrrad hat Vorderrad-Antrieb. Ein Hinweis darauf, warum statt des Hinterrades das Vorderrad angetrieben werden soll, fehlt; allerdings ist das Vorderrad viel größer als das Hinterrad. Auf den ersten Blick scheint dieser Entwurf Nachteile zu haben, weil man mit dem Vorderrad lenken muß. Sollten sich aber tatsächlich Nachteile des VorderradAntriebs ergeben, so könnten diese in der Praxis leicht behoben werden.
179
Fahrrad für den Briefträger
Harry, 10
Fahrrad — 5 Ein sehr vernünftiger Zeichner. Er geht etwas über seine Aufgabe hinaus mit dem Vorschlag, die Häuser sollten eine kleine Auffahrt bis an die Haustür haben, damit der Briefträger nicht abzusteigen braucht. Dieses Fahrrad scheint sehr bequem zu sein. Es ist eine Art Sessel-Fahrrad, auf dem man sich zurücklehnt und die Pedale in der Luft tritt. Das ist erheblich bequemer, als wenn man aufrecht im Sattel sitzen muß und das Körpergewicht teilweise von den Pedalen getragen wird. Damit man weicher fährt, haben die Räder dicke Reifen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Post auf einem kleinen Anhänger hinterhergezogen wird. Alles in allem ein besonders bequem aussehender Entwurf.
180
Fahrrad für den Briefträger
Clara, 12
Fahrrad — 6 Weitere Verbesserungen, wie zum Beispiel ein durchsichtiges Verdeck über dem Fahrersitz, damit er bei Regen nicht naß wird, sowie ein Getränke-Automat, in den man eine Münze einwirft und dann Tee, Kaffee oder Suppe wählen kann. Damit der Briefträger Kräfte spart, steckt eine verlängerte Hand die Briefe in den Briefkasten. Außerdem hat das Fahrrad einen Motor, falls der Briefträger müde Beine bekommt; allerdings ist schwer einzusehen, warum er diesen Motor dann nicht auch dauernd benutzen sollte. Aber vermutlich dachte der Zeichner, daß ein voll motorisiertes Fahrrad kein Post-Fahrrad mehr ist, sondern ein Post-Motorrad, und deshalb ist der Motor nur als eine Art Reserve gedacht, wie auch Segelboote kleine Hilfsmotoren haben und trotzdem Segelboote sind.
181
Fahrrad für den Briefträger
Edi, 7
Fahrrad - 7 Diesmal ist der Motor unmißverständlich als Geheim-Motor zum Bergauffahren bezeichnet. Man darf ja nicht sehen, wie der Briefträger den Motor benutzt, denn das wäre gemogelt - wie wenn man bei einer Ruderregatta einen Motor benutzte. Damit es keinen Plattfuß gibt, hat das Fahrrad Vollgummi-Reifen. Eine lange Stange dient dazu, die Briefe auszuteilen, ohne daß der Briefträger absteigen muß. Das ist wirklich ein recht vernünftiger Einfall. Die Stange könnte schwierig zu handhaben sein - vermutlich wäre sie das am Anfang auch, aber wenn der Briefträger sich erst einmal daran gewöhnt hat, könnte er am Randstein anhalten und die Briefe mit der Zange in den Briefkasten stecken. Ein wichtiger Bestandteil des verbesserten Entwurfs ist ein Hunde-Abwehr-Spray gegen bissige Hunde.
182
Fahrrad für den Briefträger
Samuel, 10
Fahrrad - 8 Viele Zeichner kümmerten sich sehr um die Gefahren, die dem Postboten durch bissige Hunde drohen, und ließen sich die verschiedensten Mittel dagegen einfallen. In diesem Entwurf soll ein Schreckgespenst die Hunde verscheuchen. Der Entwurf ist aber nicht nur phantastisch; es gibt zum Beispiel einen zentral geheizten Schaffell-Sitz, und das hört sich sehr bequem an. Außerdem hat das Fahrrad eine kombinierte Nebel- und Scheinwerferlampe. Die Räder haben Schaumgummi-Reifen, damit man besonders weich fährt, und mit den 24 Gängen sollte das Bergfahren wirklich problemlos sein. Wie schon im vorhergehenden Entwurf wirft auch hier ein «verlängerter» Arm die Briefe in den Briefkasten. Nichts spricht dagegen, daß das Schreckgespenst eine Art aufblasbare Vorrichtung sein könnte.
183
Fahrrad für den Briefträger
Christoph, 10
Fahrrad - 9 Bei diesem Entwurf wird versucht, dem Postboten mit verschiedenen Vorrichtungen an verlängerten Armen das Leben sehr leicht zu machen. Die Hundegefahr wird sehr ernst genommen. Man sieht, wie einer der Hunde durch eine Faust k.o. geschlagen wird, ein anderer erst mit einem Stück Karbonade angelockt und dann ebenfalls mit einem Faustschlag außer Gefecht gesetzt wird. Ein Arm mit einem Handschuh wirft die Briefe in den Briefkasten, und ein zweiter Arm hebt Briefe auf, die irgendwie auf den Boden gefallen sind. Eine ausgefallene Erfindung soll zum Schutz gegen Überfälle dienen. Zwei Pistolen wandern auf irgendeine Art unter der Erde durch und bedrohen dann die Gangster von hinten. Das Schild mit der falschen Aufschrift am Lenker «Beine vom Briefträger alle» soll den Hunden klarmachen, daß es wirklich keinen Sinn hat, die Sache weiterzuverfolgen.
184
Fahrrad für den Briefträger
Timmy, 11
Fahrrad — 10 Hier sind ein Motor und ein Propeller vorgesehen, aber wieder nur, um dem Briefträger das Bergauffahren zu erleichtern; sonst soll er wie gewöhnlich die Pedalen treten. Auch hier wieder der gewohnte Boxhandschuh an einer Nürnberger Schere, um wilde Hunde fernzuhalten, und eine heiße Tasse Tee. Ein interessanter Einfall ist das leise Radio hinter dem Rücken des Briefträgers, so daß er sich unterhalten kann, ohne die anderen zu stören. Die Post wird, schon sortiert, auf einem Anhänger transportiert.
185
Fahrrad für den Briefträger
Franz, 10
Fahrrad - 11 Dies ist ein fliegendes Fahrrad, und die kleine Zeichnung unten zeigt, was geschieht, wenn die Tragflächen ausgebreitet sind. Das Fahrrad wird von zwei kleinen Propellern angetrieben. Dennoch ist der Zeichner Realist; den Vorteil eines fliegenden Fahrrads sieht er darin, daß man die Briefe durch den Schornstein fallen lassen kann, aber er weist sorgfältig darauf hin, daß man sie in eine Asbest-Tüte stecken muß, damit sie nicht verbrennen. Als Alternative bietet er an, die Briefe durch das offene Fenster zu werfen. Die Post will nicht ständig neue Asbest-Tüten zur Verfügung stellen, und deshalb müßte der Postbote die Tüten am Ende jeder Woche wieder einsammeln.
186
Fahrrad für den Briefträger
Rahel, 7
Fahrrad — 12 Dieses Fahrrad hat eine Vorrichtung, die nach jedem wütenden Hund tritt, der dem Postboten nachsetzt. Ungewöhnlich an diesem Entwurf ist das Gerät zum Überspringen von Pfützen. Kommt man an eine Pfütze, so dreht man es irgendwie nach unten und springt dann wie beim Stabhochsprung darüber. Außerdem gibt es einen Regenschirm, damit man von oben nicht naß wird.
187
Fahrrad für den Briefträger
Donald, 9
Fahrrad - 13 Eine ungewöhnliche Federung, die an den Pfützenspringer im vorigen Entwurf erinnert. Statt die Räder selbst zu federn, hat der Zeichner zwei besondere, an Federn aufgehängte Räder vorgesehen, die die Haupträder von einem Großteil des Gewichts entlasten und tatsächlich für ein angenehm sanftes Fahren sorgen würden. Federn sind hier schon fast zur fixen Idee geworden. Es gibt ein Tomatenschußgerät und eine Eierkanone, einen Briefwerfer und einen Schleudersitz für den Postboten, den dieser versehentlich benutzt hat (was einem die Mühe erspart, ihn zu zeichnen). Außerdem gibt es offenbar noch eine Art Tonbandgerät mit den nützlichen Lauten «äh», «hm», «äh», um etwaige Fragen zu beantworten.
188
Fahrrad für den Briefträger
Philipp
Fahrrad —14 Der kleine Zeichner sorgt sich sehr darum, dass der Postbote nicht müde wird. Eine Rohrleitung befördert die Briefe vom Fahrrad ins Haus; aber noch nützlicher ist die Feder am Vorderrad. Sie zieht sich auf, wenn der Postbote losfährt, so daß er auf dem Rückweg mit Federkraft fahren kann. Dies ist wirklich ein sehr brauchbares Konzept. In der Praxis wäre es vielleicht nicht möglich, auf der ersten Hälfte der Fahrt Energie zu speichern und auf der zweiten wieder abzugeben. Das Prinzip würde aber sicher funktionieren, wenn man an einem Haus anhält, um einen Brief abzuliefern, und dann zusätzliche Antriebskraft braucht, um wieder in Fahrt zu kommen. Mit einer Art Kupplung könnte man die Feder aufziehen, wenn man sanft bremsen und anhalten will, und wenn man dann wieder auf das Rad steigt, kann man die Feder einkuppeln und mit Schwung losfahren, ohne die Pedalen treten zu müssen. Als «regeneratives Bremsen» gehört dieses Prinzip tatsächlich zur modernen Verkehrstechnologie; etwas Ähnliches soll in modernen Buskonstruktionen verwendet werden.
189
Fahrrad für den Briefträger
Nina, 8
Fahrrad — 15 Ein ungewöhnlicher Einfall für schnelles Austragen von Briefen. Die Briefmarken sind aus Metall, und der Empfänger, der auf seinen Brief wartet, steht mit einem Magneten vor der Haustür und zieht damit die Briefe vom Fahrrad des vorbeifahrenden Postboten. Das vereinfacht sein Leben natürlich sehr. Höchstwahrscheinlich geraten die Briefe dabei ziemlich durcheinander. In technisch ausgereifterer Form ist allerdings magnetisches Zahlenlesen ein wesentliches Hilfsmittel bei der Scheckbearbeitung der Banken.
190
Fahrrad für den Briefträger
Anja, 11
Fahrrad — 16 Briefe sortieren gehört zu den Aufgaben eines Postboten, und darauf konzentriert sich dieser Zeichner. Für das Sortieren der Briefe ist ein besonderes Rad vorgesehen. Sie wirbeln in diesem Rad auf irgendeine Weise herum, kommen dann im richtigen Augenblick heraus und gleiten über eine Brief-Rutsche direkt in den Briefkasten. Der Postbote sitzt vor einer Art Schalttafel und drückt nur auf den richtigen Knopf. Vermutlich wird dadurch ein Ausstoß-Mechanismus in Gang gesetzt, der nur die Briefe aus einem bestimmten Teil des Rades ausstößt. Man beachte den Kleiderhaken hinter dem Sitz des Postboten.
191
Fahrrad für den Briefträger
Jenny, 12
Fahrrad - 17 Noch eine Auseinandersetzung mit dem Sortier-Problem. Diesmal sind die Briefe von Anfang an vorsortiert und liegen in kleinen Behältern, die jeweils an der Seite den Namen des Empfängers tragen. Man bringt den Behälter zur Tür, nimmt die Briefe heraus, steckt sie in den Briefkasten und trägt den Behälter zurück zum Fahrrad. Dieses hat einen besonderen Kartenständer. Ändert sich die Route, so braucht der Briefträger nur eine neue Karte daraufzulegen, statt alles auswendig zu lernen. Die Zeichnerin hat sich noch andere praktische Dinge ausgedacht. Über die Briefbehälter kann man zum Beispiel eine Plastikhülle ziehen, wenn es regnet. Auch über den Fahrradständer hat sie nachgedacht, weil ein Postbote immer wieder vom Rad absteigen und es sicher hinstellen muß. Dafür braucht er wirklich einen guten Fahrradständer, den es bisher an keinem Fahrrad gibt.
192
Fahrrad für den Briefträger
Heidi, 8
Fahrrad —18 Eine lange Reihe von Anhängern zur Beförderung der Briefe und einige Reserve-Anhänger für den Fall, daß es «eine Menge ist». Als Besonderheit beachte man das Kissen, das direkt unter dem Sitz des Postboten am Fahrrad befestigt ist. Dieses Kissen wird unterwegs mitgenommen, und wenn der Postbote bei schneller Fahrt absteigen muß, landet er nicht auf dem harten Boden, sondern auf dem Kissen.
193
Fahrrad für den Briefträger
Charlotte, 6
Fahrrad - 19 Zwei große Änderungen. Zuerst einmal ist der Postbote kein Postbote, sondern eine Postbotin. Sie hat es aber nicht sehr schwer, denn dieses besondere Fahrrad fährt von selbst. Seine Steuerung funktioniert so gut, daß das Rad mit einem Zeitungsständer ausgerüstet ist, damit die Postbotin die Zeitung lesen kann, während sie ihre Runde fährt. Alles wird vom Steuerkasten aus dirigiert.
194
Fahrrad für den Briefträger
Walter, 10
Fahrrad - 20 Hier wird die Automation noch weiter vorangetrieben: ein lebensgroßer Roboter mit metallen aussehenden Roboterhaaren fährt das Fahrrad, und der wirkliche Postbote sitzt dahinter und kontrolliert den Roboter. Ein Paar Skier liegen auf dem Gepäckträger, und über dem Rad ist eine Ablage für Pakete mit einer Mehrklanghupe. Eine interessante Vorrichtung ist die Stoßstange vor dem Vorderrad. Dies scheint in der Tat ein recht guter Einfall zu sein, denn wenn man etwas anfährt, wird nicht das ganze Vorderrad zusammengedrückt, sondern der Aufprall wird von der Stoßstange abgefangen, die sehr einfach und sehr leicht sein könnte.
195
Fahrrad für den Briefträger
Nathalie, 7
Fahrrad — 21 Das gewohnte Knopfdruck-Paradies. Man drückt auf einen Knopf, und alles läuft von selbst. Hier sind es drei Knöpfe. Wenn man den einen drückt, bekommt man etwas zu essen. Drückt man den zweiten, kann man fliegen, drückt man den dritten Knopf, bekommt man einen Sklaven, der wahrscheinlich losgehen und einem die Briefe einwerfen wird.
196
Fahrrad für den Briefträger
Das wirkliche Problem Den Kindern fiel die Entscheidung, welches die wirklichen Probleme eines Postboten und seiner Arbeit sind, nicht sehr schwer. Bissige und bösartige Hunde waren offensichtlich ein ebenso reales Problem, wie im Regen naß zu werden. Steile Hänge hinaufzufahren war ein weiteres, das sogar den Einbau «geheimer Motoren» wert war. Außerdem kann der Postbote natürlich hungrig oder durstig werden, so daß es gut wäre, ihn mit einer Tasse heißem Tee oder mit einer Auswahl an Tee, Kaffee oder Suppe und auch mit einem Mittagessen oder ein paar Broten zu versorgen. Briefträger müssen weit fahren und können unterwegs müde werden, also würde ihnen vielleicht ein Motor oder eine Federung am Vorderrad helfen. Besonders ermüdend für die Postboten ist das dauernde Absteigen vom Fahrrad, um die Briefe in den Briefkasten zu stecken. Um den Postboten diese Mühe zu ersparen, hatten sich die Kinder alle möglichen Vorrichtungen ausgedacht, damit er auf dem Sattel sitzen bleiben und einen verlängerten Arm ausfahren kann, der die Briefe in den Briefkasten steckt.
Verschiedene
Lösungen
Verschiedene Zeichner griffen sich verschiedene Probleme aus dem Leben eines Postboten heraus. Aber auch dann, wenn sie sich dasselbe Problem vornahmen, verfielen sie häufig auf völlig verschiedene Lösungen. Das reale Problem bissiger und bösartiger Hunde zum Beispiel lösten einige Zeichner durch einen ausfahrbaren Arm mit einem Boxhandschuh, der einfach auf den Hund einschlägt. Andere Zeichner hingegen bevorzugten einen Hunde-Abwehr-Spray oder ein Schreckgespenst. Diese Verschiedenheit im Ansatz beweist ganz deutlich, daß Kinder wirklich denken und nicht einfach Standard-Methoden übernehmen, um Standard-Situationen zu bewältigen.
Einfachheit Die meisten Fahrrad-Entwürfe schienen sehr viel komplizierter, als es das derzeitige Post-Fahrrad tatsächlich ist. Die meisten Verbesserungen bestanden darin, dem vorhandenen Fahrrad zusätzliche Teile hinzuzufügen, und manchmal hatte es am Ende derart viele zusätzliche Teile, daß die ursprüngliche Form kaum noch zu erkennen war. Kinder sind nie so sehr auf Einfachheit, Sparsamkeit und Eleganz bedacht wie Erwachsene, weil diese Dinge für sie keine wirkliche Bedeutung haben. Bedeutung haben sie nur aus ästhetischen Überlegungen, Kostenüberlegungen oder konstruktiven Überlegungen im Hinblick auf einfache Fertigung und Instandhaltung. Für ein Kind ist Wirksamkeit sehr viel wichtiger als Einfachheit, und wenn es darum geht, Hunde abzuwehren, braucht man dazu eine entsprechende Vorrichtung, ob sie nun häßlich aussieht oder das Rad verteuert. Ganz allgemein ist es schwer, einen Entwurf von vornherein mit dem Bestreben nach Einfachheit zu beginnen. Zuerst bemüht man sich um Wirksamkeit und Vollständigkeit, und erst wenn man dieses Ziel erreicht hat, versucht man, den Entwurf zu straffen und Einfachheit und Eleganz hineinzubringen. Man kann nur verbessern, was vorhanden ist. Wenn das, was man verbessern will, noch nicht vorhanden ist, läuft man Gefahr, es vollkommen außer acht zu lassen.
9 Wie würdest du als Polizist mit Verbrechern umgehen? Im Gegensatz zu den meisten anderen Problemen liegt dieses Problem sehr weit außerhalb der kindlichen Welt. Über Polizisten wissen Kinder natürlich ganz genau Bescheid, aber von Verbrechern haben sie nur sehr abstrakte Vorstellungen. Sie wissen, daß es Verbrecher gibt, aber es kommt selten vor, daß sie wirklich einen Verbrecher oder eine Verhaftung oder einen Prozeß sehen. Die Erfahrungen eines Kindes, wie Polizisten mit Verbrechern umgehen oder umgehen sollten, stammen fast ausschließlich aus zweiter Hand, wie zum Beispiel aus Film, Fernsehen und Comics. In diesen gestellten Situationen steht die Beziehung zwischen Verbrecher und Polizist sehr im Vordergrund, viel stärker als in Wirklichkeit. Im Sinne wirklicher Lebenserfahrung ist das gestellte Problem für ein Kind also sehr entlegen. Wiederholt es bei der Lösung nur das, was es an stereotypen Verhaltensmustern aus seiner Erfahrung aus zweiter Hand kennt, oder stellt es eigene Überlegungen an? Die Aufgabe ist so weit gefaßt, daß hier eigentlich gar keine genaue Aufgabe gestellt ist. Die Kinder waren gefragt, wie sie mit Verbrechern umgehen würden, wenn sie Polizist wären. Sie sollten weder das Problem lösen, wie man Verbrecher fängt, noch das Problem, wie man aus Verbrechern bessere Menschen macht noch irgendein anderes bestimmtes Problem. Ihnen wurde nur eine Situation gegeben, und damit müssen sie sich selbst auseinandersetzen. Welche Richtung oder welches Ziel setzen sich Kinder selber in dieser Auseinandersetzung? Ist das erfolgreiche Einfangen von Verbrechern ein Ziel? Ist die Wirksamkeit der Bestrafung von Verbrechern ein Ziel? Ist die erfolgreiche Wiedereingliederung von Verbrechern in die Gesellschaft ein Ziel? Die Fähigkeit, sich selber Zweck, Ziel und Aufgabe zu setzen, kann wesentlicher Teil einer Problemlösung sein. Bei einigen Problemen
199
Polizisten und Verbrecher
steht das Ziel, das erreicht werden soll, sehr genau fest, bei anderen jedoch ist einfach die allgemeine Situation gegeben, und innerhalb dieser muß der Problemlöser selbst die Aufgabe definieren und selbst entscheiden, was er als befriedigende Lösung ansehen will. Genau diese Situation liegt bei dieser Aufgabe vor. Weiter gibt es den moralischen Aspekt der Situation. Müssen Verbrecher als durch und durch schlecht betrachtet werden oder als schlecht, aber besserungsfähig? Wie sehen die Kinder die Polizei - als allmächtig und absolut gerecht oder als relativ menschlich?
200
Polizisten und Verbrecher
Herbert
Verbrecher — 1 Hier steht das Grundproblem an erster Stelle: wie fängt man den Verbrecher ein? Der Polizist ist der Mann mit dem Helm, und er hat den Verbrecher nach uralter Methode mit dem Lasso eingefangen. Wenn irgendwo ein Verbrecher herumläuft, muß man ihn einfangen; das ist das wichtigste. Man beachte den Bauchnabel - häufig charakteristisch für die Zeichnungen ganz kleiner Kinder.
201
Polizisten und Verbrecher
Dennis, 10
Verbrecher — 2 Noch ein Beispiel dafür, was man als «mechanische» Methode des Einfangens von Verbrechern bezeichnen könnte. Man wirft dem Verbrecher ein Netz über, und dann wird das Lasso am unteren Rand angezogen. Die obere Zeichnung zeigt das offene Netz. Besonders ungewöhnlich ist hier die flache Mütze des Polizisten, denn in fast allen anderen Zeichnungen trägt der Polizist als Identifikationsmerkmal den üblichen Helm.
202
Polizisten und Verbrecher
Hugo
Verbrecher — 3 Diese eher modernere Art der Festnahme könnte man die «chemische» Methode nennen. Der Polizist mit Gasmaske wirft eine Gas-Granate, die den Verbrecher derart betäubt, daß er Messer und Geldsack fallen läßt und sich nicht mehr von der Stelle rühren kann.
203
Polizisten und Verbrecher
Gerhard
Verbrecher — 4 Diese Art der Festnahme könnte man die psychologische Methode nennen. Die Psychologie ist raffiniert und wirkt in doppelter Weise. Erstens wird die Bande aufgespalten, indem man jedem Bandenmitglied sein eigenes Ziel setzt, das von den Zielen der anderen getrennt ist; die Bande teilt sich, weil jeder einzelne einem der zehn hübschen Mädchen nachläuft. Zweitens sind die Verbrecher so von den Mädchen hingerissen, daß sie ihnen überallhin folgen und die Polizei überhaupt keine Schwierigkeiten hat, sie zu verhaften. Diese Strategie hat sich für die Festnahme von Verbrechern als bemerkenswert wirksam erwiesen, wenn auch eher bei Spionen als bei kleinen Dieben.
204
Polizisten und Verbrecher
Esther
Verbrecher - 5 Dies könnte man die «physiologische» Verhaftungsmethode nennen. Der Polizist läßt einen radargesteuerten Blutegel los, der dem Verbrecher eine lähmende Flüssigkeit einspritzt. Dies ist eine sehr phantasievolle Ausführung des Gedankens, wilden Tieren winzige Pfeile mit einer Flüssigkeit einzuschießen, die das Tier auf schmerzlose Weise lähmen und bewegungsunfähig machen, so daß man es fangen und in der Gefangenschaft operieren kann. In diesem Fall scheint der Gedanke allerdings aus Comic-Heften oder anderen Quellen zweiter Hand zu stammen. In der Praxis dürfte diese Methode zahlreiche Vorteile bieten. Erstens ist sie relativ harmlos; selbst wenn der Pfeil den Falschen trifft, macht das nichts, weil man ohne schädliche Nachwirkungen wieder zu sich kommt. Außerdem ist sie viel zuverlässiger als Pistolenschüsse, denn damit kann man einen Menschen nur dann bewegungsunfähig machen, wenn man ihn an einer lebensgefährlichen Stelle trifft; bei einem Betäubungspfeil genügt es, daß man ihn überhaupt trifft.
205
Polizisten und Verbrecher
Thomas, 6
Verbrecher - 6 Hier verlassen wir das Problem, Verbrecher festzunehmen, und wenden uns dem Problem zu, was nach der Festnahme mit ihnen geschieht. Dieser Entwurf zeigt die traditionelle Methode: man steckt den Verbrecher ins Gefängnis. Der Verbrecher sitzt hier hinter Gittern, und der Polizist steht davor und schaut hinein.
206
Polizisten und Verbrecher
Lennie, 10
Verbrecher - 7 Eine Erweiterung des Gefängnis-Konzepts. Hier werden Gewohnheitsverbrecher in einer Art Gefängnis-Stadt mit Geschäften, Häusern, Hotels und öffentlichen Einrichtungen gehalten. Alles wird von den Häftlingen selbst geleitet; sie bekommen Lohn und arbeiten. Hier kommt es nicht so sehr darauf an, die Verbrecher zu bestrafen, sondern sie von der Gesellschaft zu isolieren, die für ihre Neigungen keinen Platz hat. Nichts spricht dagegen, die Gefängnis-Städte bequem und leistungsfähig zu gestalten, denn ihre Hauptaufgabe wäre die Isolierung der Häftlinge von der Außenwelt, und diesen Zweck würden bequeme Städte wohl besser erfüllen als unbequeme. Nach dieser Vorstellung bleiben die Verbrecher natürlich lebenslänglich hier und nicht nur für eine Strafe von einigen Jahren.
207
Polizisten und Verbrecher
Georg, 10
Verbrecher — 8 Ein Blick in ein Gefängnis. Man sieht die Helme von fünf Polizisten, die durch das Guckloch beobachten, was die G e fangenen in ihren Zellen tun. An den Wänden hängen Plakate mit Anweisungen, wie man ein guter Mensch wird. Das erinnert etwas an die Propagandamethoden in Rot-China: In ihrem ganzen Lebensbereich werden die Menschen fortwährend mit Ermahnungen zu gutem Verhalten konfrontiert Wir haben keinen Grund, diese Methode für völlig unwirksam zu halten.
208
Polizisten und Verbrecher
Jonathan, 8
Verbrecher — 9 Der Kern der Resozialisierung. Das Gefängnis als Schule, um aus Verbrechern gute Menschen zu machen. In der Schule sieht man die Zellen, in denen die Verbrecher wohnen. Ein großer Raum als Turnhalle, weil Turnen der Resozialisierung nützt. Außerdem gibt es die eigentliche Schule, Krankenstation, Speisesaal, Küche und alles andere, was man in einer Schule erwartet. Die Schule ist von einer hohen Mauer umgeben, denn schließlich handelt es sich ja doch um ein Gefängnis; und in einer Ecke des Außenhofs sieht man das Haus des Richters.
209
Polizisten und Verbrecher
Miriam, 9
Verbrecher — 10 Die «Anreiz»-Methode zur Resozialisierung. Der Häftling sitzt in seiner Zelle und hat nur Wasser, eine Kerze und trokken Brot. Durch ein Fenster kann er in einen Raum sehen, der mit Tisch, Stühlen, Fernsehapparat und einer Flasche Wein ausgestattet ist. Man verspricht ihm ein solches Haus, wenn er schwört, keine Verbrechen mehr zu begehen. Diese Methode könnte vielleicht brauchbar sein, wenn man dem Verbrecher ein solches Versprechen geben und erfüllen könnte, denn möglicherweise ist er gerade deshalb ins G e fängnis gekommen, weil ihm diese Dinge verwehrt blieben. Interessant ist, daß Wein und Fernsehen zu den grundlegenden Annehmlichkeiten des Lebens gerechnet werden.
270
Polizisten und Verbrecher
Henri, 6
Verbrecher — 11 Hier wird der Verbrecher durch ein Vorbild zum besseren Menschen. Er sitzt vor dem Fernsehapparat und sieht Daktari und sagt zu sich selbst Wenn man so viel über die schädlichen Auswirkungen des Fernsehens hört, freut man sich, daß hier ein Kind glaubt, es könne zur Besserung eines Menschen beitragen. Vor dem Gefängnis diskutieren die üblichen Experten darüber, was mit den Gefangenen geschieht oder mit ihnen geschehen sollte. Hier zumindest scheinen sie sich darüber einig zu sein, daß dieser Häftling gebessert wird.
211
Polizisten und Verbrecher
Nicole, 10
Verbrecher - 12 Hier wird durch direkte Hypnose resozialisiert. Der Polizist hypnotisiert den Verbrecher und bringt ihn zum Einschlafen, und wenn er eingeschlafen ist, suggeriert er ihm, daß er nie wieder ein Verbrechen begehen wird. Interessant ist die Überlegung, ob diese hypnotische Methode gebilligt oder als Gehirnwäsche abgelehnt würde, wenn sie erfolgreich wäre.
212
Polizisten und Verbrecher
Nicole, 10
Verbrecher — 13 Bei dieser Therapie handelt es sich eher um orthodoxe Verhaltenstherapie, die man hier Aversionstherapie nennen könnte. Dem Verbrecher wird ein Kriminalfilm gezeigt, während ein Polizist eine Hammermaschine bedient; jedesmal, wenn auf der Leinwand ein Verbrechen geschieht, läßt der Polizist dem Verbrecher den Hammer auf den Kopf fallen. Hier wird von der Vorstellung ausgegangen, daß der Delinquent die Schmerzen des Hammerschlages allmählich mit Verbrechen assoziiert und danach weniger leicht Verbrechen begehen wird. Die orthodoxe Aversions-Therapie würde vermutlich statt des Hammers elektrische Schläge verwenden, aber im übrigen ist das Prinzip genau das gleiche.
213
Polizisten und Verbrecher
Nicole, 10
Verbrecher - 14 Diesmal wird der Verbrecher mit einer besonderen Maschine geschüttelt und geschlagen. Das Schütteln und Schlagen soll offensichtlich weder eine Strafe noch eine Version der Verhaltenstherapie sein, sondern dem Verbrecher einfach bewußt machen, was er getan hat. Außerdem wird behauptet, daß sich ein böser Mensch in einen guten verwandelt, wenn man seinen Kopf schüttelt. Interessant ist dabei die Überlegung, wie die Gesellschaft reagieren würde, wenn man Verbrecher durch physische Behandlung (vielleicht sogar eine Gehirn-Operation) zu guten Menschen machen würde.
214
Polizisten und Verbrecher
Caspar
Verbrecher - 15 Hier wird der Verbrecher nicht durch kräftiges Schütteln des Kopfes, sondern auf andere Weise zum Guten bekehrt: während er auf einem Stuhl sitzt, erhält er elektrische Impulse in seinen Kopf. Diese elektrischen Impulse sind «gute Medizin». Die Maschine wird von einem Polizisten bedient, der sich sehr darum bemüht, aus dem Verbrecher einen guten Menschen zu machen.
215
Polizisten und Verbrecher
Johanna, 8
Verbrecher — 16 Dieses Verfahren scheint tatsächlich auf Bestrafung zu zielen oder zumindest darauf, dem Gefangenen das Leben besonders unerträglich zu machen. Ein Roboter (komplett mit Stecker in der Steckdose) schreit «Bliep-bliep» und schlägt den Mann von Zeit zu Zeit mit einem Knüppel. Eine übergroße Kneifzange kneift ihn, ein Staubwedel kitzelt ihn, und «ein Ding» zieht ihn an den Haaren. Außerdem gibt es einen Hebel, der dem Verbrecher auf den Kopf schlägt, und eine besondere Maschine, die hinter seinem Kopf Ballons platzen läßt. Kurz und gut: dies ist eine Zusammenstellung der unerfreulichsten Dinge, die sich ein Kind vorstellen kann. Man muß allerdings zugeben, daß die meisten dieser unerfreulichen Dinge eher unangenehm als schädlich sind.
216
Polizisten und Verbrecher
Adele, 10
Verbrecher — 17 Eine weitere unerfreuliche Maschine. In einer der Kammern wird der Verbrecher gestoßen, getreten und auf den Kopf geschlagen. In einer zweiten Kammer wird er fast wie ein Auto in einer Wasch-Anlage behandelt. Ein Stampfer bearbeitet seinen Kopf, und ein Gewirr von Armen kitzelt ihn; wie in einer Autowaschanlage strömt in Höhe seiner Knie Dampf aus den Düsen.
217
Polizisten und Verbrecher
Nikiaus, 7
Verbrecher - 18 Eine eindeutige und kompromißlose Methode, mit Verbrechern umzugehen. Sie werden von der Polizei in ein Flugzeug geladen und dann einfach irgendwo ins Meer geworfen. Allerdings scheinen da die Haifisch-Flossen recht zahlreich zu sein. Umgang mit Verbrechern bedeutet in diesem Fall offenbar, sie auf schnellstem Weg zu beseitigen
218
Polizisten und Verbrecher
Susie, 11
Verbrecher — 19 Dieser Entwurf steht im absoluten Gegensatz zu den vorhergehenden. Alle vorhergehenden Zeichnungen betrafen die Festnahme von Verbrechern und deren Behandlung im Gefängnis. Bei dieser Idee geht es nicht um das Fangen von Verbrechern, sondern um das Fangen von Autofahrern. Auf der Straße sowie unter dem A u t o befindet sich ein System von Kabeln und Lichtern. Wenn das Auto nun mit einer zu hohen Geschwindigkeit über die Kabel fährt, leuchten die Lichter auf. Dies ist ein sehr einfallsreiches und äußerst praktisches System. Man könnte leicht direkt unter der Oberfläche der Fahrbahn Kabel anlegen, die so angeordnet sind, daß ein Licht aufleuchtet, wenn man beim Darüberfahren eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet; der Verstoß wäre sofort zu erkennen, und die Polizei könnte das Auto anhalten.
219
Polizisten und Verbrecher
Identifikation Es war vorauszusehen, daß nicht alle Kinder die gleichen Probleme behandelten. Einige Kinder betrachteten Verbrecher einfach als eine Art ungezogener Kinder, die man durch unangenehme Sanktionen - Ballons hinter dem Kopf knallen lassen oder die Füße mit einem Staubwedel kitzeln — bessern kann. Andere Kinder behandeln den Verbrecher in einer Weise, die für Comic-Hefte typisch ist - und gehen sogar so weit, ihn aus einem Flugzeug den Haien zum Fraß vorzuwerfen.
Änderung Während einige Zeichner anscheinend davon überzeugt waren, daß Verbrecher immer Verbrecher bleiben und daß man sie deshalb nur von der Gesellschaft isolieren oder aber bestrafen kann, glaubten andere, daß man aus einem schlechten Menschen auf irgendeine Weise einen guten Menschen machen könne. Dies könnte entweder erreicht werden, indem man sie vom Guten überzeugt oder ihnen einen Anreiz gibt, das Gute zu wollen. Noch eher kann man einen Verbrecher durch rein physikalische Methoden ändern, wie zum Beispiel durch elektrische Impulse oder Hammerschläge auf den Kopf als Aversions-Therapie.
Eindeutiges Bild In allen Zeichnungen waren die Polizisten die Guten und die Verbrecher die Bösen, und zwar immer. Sowohl für die Polizei wie für die Verbrecher war das Bild eindeutig und reine Schwarz-Weiß-Malerei. Das mag auf Erfahrungen aus zweiter Hand zurückzuführen sein (Fernsehen, Comics, Kino usw.), wo die Polizisten in der Tat immer die Guten sind. Es ist interessant, daß nicht unterschieden wurde zwischen der
220
Polizisten und Verbrecher
Polizei, die die Verbrecher verhaftet, und dem Gefängnis, wo die Gefangenen bewacht oder resozialisiert werden. Nicht nur die Verhaftung, sondern auch die weitere Behandlung von Verbrechern nach der Verhaftung wurde vollständig als Aufgabe der Polizei angesehen.
Kein
Gerichtsverfahren
Durch die Formulierung des Problems waren die Leute, mit denen die Kinder in dieser Aufgabe zu tun hatten, schon als Verbrecher gekennzeichnet. Wahrscheinlich aus diesem Grunde gab es in keiner Zeichnung ein Gerichtsverfahren, in dem der Verbrecher tatsächlich eines Verbrechens überführt worden wäre. Dies war eher ein Fehler in der Problemstellung, die die Wertung vorwegnahm, als ein Mangel an kindlichem Interesse für die Gerechtigkeit. In Comics, Fernsehen und Kino werden Verbrecher natürlich als Verbrecher gekennzeichnet, weil man sieht, wie sie Verbrechen planen und begehen. Für den Zuschauer gibt es deshalb überhaupt keinen Zweifel, daß ein Verbrecher ein Verbrecher ist.
PSYCHE DES KINDES Edward de B o n o , 1933 auf Malta g e b o r e n , erwarb nach s e i n e m Medizinstudium an der Universität Malta e i n e n Ehrengrad in P s y c h o l o g i e und P h y s i o l o g i e am C h r i s t C h u r c h C o l l e g e in Oxford und m a c h t e dort auch s e i n e m e d i z i n i s c h e n Examina. Zur Zeit arbeitet er in C a m b r i d g e und lehr a l s G a s t d o z e n t an d e n Universitäten von Oxford, London und Harvard. Mit »Kinderlogik löst P r o b l e m e « s e t z t der e n g l i s c h e P ä d a g o g e und P s y c h o l o g e die R e i h e s e i n e r Erfolgsbücher »In 15 T a g e n d e n k e n lernen« und »Das s p i e l e r i s c h e D e n k e n « fort.