J.IOPiassna l.le6un~s 61zd1a1
6!Zd!al 6e1JaA4lnq1nLp5 na[)l
~SUJ3
uapaH so.Ja:J!:J nz Jelnqe>fOAUJal
Kletts Grundw...
145 downloads
1534 Views
658KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
J.IOPiassna l.le6un~s 61zd1a1
6!Zd!al 6e1JaA4lnq1nLp5 na[)l
~SUJ3
uapaH so.Ja:J!:J nz Jelnqe>fOAUJal
Kletts Grundwissen für das Fach Latein Die Reihe umfasst:
Lernvokabular zu Caesars Bel/um Gallicum (Klettbuch 62961)
Lernvokabular zu Ciceros Reden (Klettbuch 62971)
Memoranda: Grammatisches Grundwissen Latein (Klettbuch 6152)
Grund- und Aufbauwortschatz Latein (Klettbuch 60422)
Grundwortschatz Latein nach Sachgruppen (Klettbuch 60433)
Lexikon zur lateinischen Literatur: Fachbegriffe und Autoren (Klettbuch 604 31)
9 7
2. Auflage
A 2 18 17 16
I
11 10
Alle Drucke dieser und der 1. Auflage können im Unterricht nebeneinander benutzt werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes. ©Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 1995. ©Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 1999. Alle Rechte vorbehalten. Internetadresse: http://www.klett.de Umschlag: Manfred Muraro, Stuttgart Druck: Beltz Druckpartner, Hemsbach ISBN 3-12-629710-2
Vokabeln können- Texte verstehen Ciceros Reden sind eine spannende Lektüre. Aber sie zu lesen ist mühsam. li\>'eDD man nicht einen Grundstock an Vokabeln sicher im Kopf hat. Ihn zu erwerben und zu sichern ist gar nicht so schwer, wenn man rationell vorgeht: Dieses Büchlein stellt rund 800 Wörter bereit, die in den Cicero-Reden so häufig vorkommen, dass es sich lohnt, sie zu zu kennen. Knapp ein Viertel dieser Wörter ist so häufig, dass man sie aus dem Lehrbuch kennt. Allerdings sollte man auch diesen Basiswortschatz (S. 5 ff.) daraufhin kontrollieren, ob man wirklich alles weiß: Manchmal stehen hier z. B. Bedeutungen, wie sie das Lehrbuch nicht brachte, wie sie aber für Cicero besonders wichtig sind. Der eigentliche Lernstoff sind die ca. 440 Lernwörter (S. !Off.). Wenn man sie (und die Basiswörter) beherrscht, ist einem in der Regel nur noch jedes fünfte Wort eines Textes unbekannt. Das Übersetzen geht dann viel leichter. Die Lernwörter für Fortgeschrittene (S. 36 ff.) runden das Basiswissen an Vokabeln ab. Nur wenige Wörter einer Sprache finden eine genaue Entsprechung in einer anderen. Deshalb müssen hier oft einer lateinischen Vokabel mehrere deutsche Wörter gegenübergestellt werden. Sie sollen die große Breite der "Bedeutung" einigermaßen erkennen lassen. (Wenn Zahlen vor den Angaben stehen, heißt das, dass sich die Bedeutung auf verschiedene Bereiche erstreckt.) Welche Übersetzung passt, zeigt der Zusammenhang. In den schwierigeren Fällen wird ein solcher Zusammenhang hier durch Beispielsätze auf derselben Seite gegeben.' An ihnen und an ihrer Übersetzung kann man erkennen, wie eine Vokabel verwendet wird und was sie bedeutet. Man sollte diese Beispiele also bei jedem entsprechenden Wort aufmerksam mitlesen.
Viel Erfolg beim Lernen wünschen Autor und Verlag.
' beim Lernwort durch J, angezeigt; oft zwei, manchmal mehr zu einem Lernwort, evtl. auch auf der gegenüberliegenden Seite
3
Inhalt Vorwort........................................................... Basiswortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 440 wichtigsten Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernwörter für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Anlage des Lernvokabulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis aller Lernwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungen und Zeichen Ab/. adj. adv. Akk. Dat. e. etw. f(pl) Ind. indir. Fr. jd./jdm./ jdn./jds.
Ablativ adjektivisch adverbial Akkusativ Dativ ein (-er, -en, usw.) etwas femininum (pluralis) Indikativ indirekte Frage jemand/jemandem/ jemanden/jemandes
Konj. Komp. m (pl) n (pl) pass. Pron. Sing. subst. Sup. ~
Zitiemng der Beispiel-Quellen I ... v a.p. Caecin. Cat. d. imp.Pomp. Phi/. Sex.Ro.
c.
4
or. in Verrem 1-V actio prima in Verrem or. pro Caecina or. in Catilinam divinatio in Caecilium or. de imperio Cn. Pompei or. Philippica in M. Antonium or. pro Sexto Roscio Amerino
Konjunktiv Komparativ masculinum (pluralis) neutrum (pluralis) passivisch Pronomen Singular substantivisch Superlativ verweist auf die Beispielsätze
3 5 10 36 44 45
Basiswortschatz
ä/ab accipere, -iö, -cepi, -ceptum ad adulescens, -entis m ager, -gri m
von, von ... her empfangen
zu l.jung 2. junger Mann 1. Feld 2. Land, Gebiet agere, egi, äctum 1. tun 2. sich beschäftigen 3. verhandeln aliquis (aliquid) irgendjemand, (subst.) -einer (-etwas) aliqui (-quae, irgendein -quod) (adj.) (-eine) alius (-a, -ud) einanderer alii ... alii ... die einen ... , die anderen ... alter (-tera, 1. der andere -terum) 2. der zweite alter •.• alter ••. der eine ... der andere ... amicus, im Freund an ob utrum ••• an •.• ob ... oder ob ... animus, im Inneres: Geist, Herz, Mut ante 1. vor 2. vorher apud bei arbiträri, -tus sum meinen arma, -örum n pl Waffen at aber atque/ac und
auctöritäs, -ätis I Ansehen andere, ausus sum wagen audire, -vi, -turn hören aut oder autem aber bellum, -in Krieg beneficium, -ii n 1. Wohltat 2. das Verdienst bonus (-a, -um) gut Komp. melior Sup. optimus adv.bene 1. Sache causa, -ael 2. Ursache, Grund 1. bestimmt certos (a, um) 2. sicher 3. zuverlässig ceteri (-ae, -a) die anderen Bürger civis, -is m Staat, Volk civitäs, -ätis I cögnöscere, 1. erkennen cögnövi, 2. erfahren cögnitum cönsilium, -ii n 1. Rat 2. Plan 3. Beschluss cönstituere, -tui, 1. aufstellen -tutum 2. festlegen cönsul, -is m Konsul conträ 1. gegen 2.dagegen crimen, -minis n 1. Vorwurf 2. Anklage 3. Verbrechen
5
cum (Konjunktion) I. (mit lnd.) 1. als 2. wenn II. (mit Konj.) 1. als 2. weil 3. obwohl 4. wogegen, während cum (Präposition) mit geben dare, dö, dedi, daturn 1. von de (... herab) 2. über 3. in Beziehung auf debere, -ui, -itum müssen 1. nicht (zu tun) nön debere brauchen 2. nicht dürfen verteidigen defendere, -fendi, -fensum dann deinde endlich denique Gott deus, im sagen dicere, dixi, dieturn dies, -ei m oderI Tag 1. Würde dignitäs, ätis I 2. gesellschaftliehe Stellung Haus domus, -üsl 1. aus e/ex 2. aufgrund (von) 3. seit ich egö nämlich enim
6
esse, sum, fui ... et ... et ... et ...
sein ...und ... sowohl ... als auch ... etiam 1. auch 2. (mit Komp.) noch 3. sogar facere, -iö, feci, 1. tun, handeln factum 2. machen fieri,fiö geschehen ferre, ferö, tuli, 1. tragen, lätum bringen 2. ertragen filius, -ii m Sohn fortis (-e), -is 1. energisch 2. tapfer fortüna, -ae I 1. Schicksal 2. Glück 3. (Plural) Besitz genus, generis n Art gravis (-e), -is 1. schwer 2. bedeutend 3. ernst babere, -ui, -itum 1. haben 2. (für etw.) halten bic (haec, hoc) dieser bomö, -minis m Mensch honor oder bonös, 1. Ehre 2.Amt -öris m bostis, -is m Feind 1. schon iam 2. gleich 3. (negativ) melu (z. B. neque iam) derselbe idem (eadem, idem) igitur also
ille (illa, illud) jener imperitor, -öris m Befehlshaber imperium, -ii n Herrschaft: 1. Herrschaftsgewalt 2. Herrschaftshereich in I. (mit Akk.) 1. in (hinein) 2. nach (Ort) 3.gegen II. (mit Abi.) 1. in 2.auf 3. bei ipse (ipsa, ipsum) selbst is (ea, id) 1. dieser ( adj.) 2. der (z. B. is, qui) 3. der (subst.) iste (ista, istud) dieser da ita so itaque daher iüdex, -icis m Richter iüdicium, -ii n 1. Gericht 2. Entscheidung iüdicäre, 1. entscheiden -vi, -turn 2. meinen iüs, iüris n Recht Iex, legisf Gesetz litterae, -ärum 1. Brief fpl 2. Dokument locns, -im Platz, Stelle, Ort magis mehr Sup. maxime 1. am meisten 2. besonders, sehr magnus (-a, -um) groß Komp. mäior Sup. maximus
melior (-ius),
besser
-öris
meus (-a, -um) minus Sup. minime
mittere, misi,
mein weniger 1. am wenigsten 2. ganz und gar nicht schicken
miss um
modo nön modo ... , sed etiam ... modns, -im
multi (-ae, -a)
1. gerade eben 2. nur nicht nur ... , sondern auch ... 1. Maß 2. Art viele
Komp. pliires Sup. pliirimi
nam ne
denn dass nicht, damit nicht ne .•. quidem nicht einmal ... niemand nemö .•. neque/nec . . • . .. und nicht. .. weder ... noch ... neque ... neque ... neque enim denn nicht neque verö aber nicht nihil 1. nichts 2. in keiner Weise 1. wenn nicht nisi 2. außer nömen, -minis n Name: 1. Bezeichnung 2. Ruf nicht nön wir DÖS noster (-tra, -trum) unser
7
nöllos (-a, -um) nunc omnis (-e), -is
kein jetzt 1. ganz 2. jeder 3. (Plural) alle es ist nötig, oportet, -uit man muss optimus, (-a, -um) der beste Rede öritiö, -önis I 1. soziale Klasse, ördö, -dinis m Stand 2. Reihenfolge 1. Teil pars, partis I 2. Gruppierung 3. Seite teils ... , teils ... partim ... , partim ... Vater pater, -tris m Geld pecünia, -ae I durch per Gefahr periculum, -in populus, -i m Volk posse, possum, 1. können 2. Bedeutung potui haben (z.B. plüs) 1. Macht potestäs, -ätis I 2. Möglichkeit praetor, -öris m Prätor 1. fiir prö 2. anstatt 3. entsprechend Provinz prövincia, -ae I 1. staatlich püblicus 2. öffentlich (-a, -um) im Namen des publice Staates, von Staats wegen 8
putäre, -vi, -turn
quaerere, quaesivi, quaesitum
quam
1. meinen 2. (fiir etw.) halten 1. fragen 2. verlangen
1. wie 2. als 3. (mit Sup.) möglichst quantus (-a, -um) 1. wie groß 2. (nach tantus) wie quantum (adv.) 1. wie viel 2. (nach tantum) wie -que und qui (quae, quod) (Relativpron.) welcher, der I. (Sing.) quidam 1. ein gewis(quaedarn, quoddam) ser, ein 2. eine Art von II. (Plural) manche quidem 1. jedenfalls 2.jedoch 1. (Fragepron.) quis (quid) (subst.) wer (was) 2. (unbest. Pron.) jemand (etwas qui (quae, 1. (Fragepron.) quod) (adj.) welcher 2. (unbest. Pron.) irgendein quisquam überhaupt je(quicquam) mand quod 1. weil 2. daß 3. was das betrifft, daß
1. Überlegung 2. Methode religiö, -önis f 1. Kult 2. religiöse Bedeutung reliuquere, 1. verlassen -liqui, -lictum 2. zurücklassen res, reif Sache res püblica Staat rex, regis m König salüs, -ütisf 1. Wohlergehen 2. Rettung scelus, -eris n Verbrechen sed aber; (nicht ... ,) sondern semper immer seuteutia, -ae f Meinung servus, -im Sklave si 1. wenn 2.ob sie so ohne sine socius, -ii m 1. Partner 2. (polit.) Bündnispartner solere, solitus gewohnt sein, gewöhnlich(tun) sum studium, -ii n 1. Eifer 2. Interesse 3. Tätigkeit sui, sibi, se seiner, sich summus (-a, -um) der höchste SUDS (-a, -um) sein, ihr so tam tamen dennoch tautos (-a, -um) so groß tantum ( adv.) 1. so viel, so sehr 2. nur
ratiö, -önis f
tempus, poris n tötus (-a, -um) tü tum tuus (-a, -um) üllus (-a, -um) umquam üuus (-a, -um) urbs, urbis f ut/uti utmm ••• au ••. veuire, veni, ventum verbum, -in verö vester (-tra, -trum) videre, vidi, visum vidert, visus sum vir, -im virtüs, -ütis f
vis, vim, vif vita, -aef voluntis, -ätis f VÖS
Zeit
ganz du damals, dann. da dein irgendein jemals ein einziger 1. Stadt 2.Rom l. wie 2. dass, damit ob .. oder (ob) .. kommen Wort aber euer sehen scheinen Mann Qualität: 1. Leistungsfahigkeit 2. Energie 3.Mut 1. Gewalt 2. Kraft 3.Menge Leben Wille ihr
9
Die 440 wichtigsten Lernwörter A absens, -entis ~ abwesend absolvere, -solvi, freisprechen -solütum accedere, -cessi, herankommen -cessum accüsire, -vi, -turn anklagen accüsitiö, -önisj Anklage accüsitor, -öris m Ankläger scharf, heftig icer (-cris, -cre ), -is acerbus (-a, -um) bitter Gerichtsictiö, önis f verhandlung
addücere, -düxi, -ductum ~ adesse, -sum, -fui ~ adhibere, -ui, -itum ~ adhüc ~ adimere, -emi, -emptum ~ adventus, -üs m ~ adversirius, -ii m aedes, -isf ~ aequitis, -ätis f
bringen dasein 1. hinzuziehen 2. anwenden bis jetzt wegnehmen Ankunft Gegner 1. (Sing.) Tempel 2. (Plural) Haus Gerechtigkeit
Verres eum absente accusatore ..:ondemnat. Verres verurteilt ihn in Abwesenheit des Anklägers. (II 99) Quibus rebus adductus ad causam accesserim, demonstravi. Auf Grund welcher Tatsachen ich mich mit dem Fall befasst habe, habe ich dargelegt. (d.C.lO) Hoc iis, qui aderant, indignissimum videbatur. (III 204) Dies erschien den Anwesenden als im höchsten Grade empörend. Etiam mulieres in convivium adhibebantur. Auch Frauen wurden zu dem Fest geholt. (V 28) Verres vim adhibet. Verres wendet Gewalt an. (III 34) Nunc diligenter, sicut adhuc fecistis, attendite! Jetzt passt- wie bisher schon- sorgfältig auf! (IV 102) Omnia vobis adempta atque erepta sunt. Alles wurde euch weggenommen und entrissen. (V 175) illo tempore ac primo istius adventu ... in dem Augenblick und unmittelbar bei seiner Ankunft ... (IV 76)
10
aequus (-a, -um) gerecht aequö animö gleichgültig, gelassen Lebensabaetäs, ätis f ~ schnitt, Alter afferre, afferö, bringen attuli, allätum aflicere, -iö;--4eCi, versehen (mit -fectum ~ etw.) aiö (ais, ait, aiunt) sagen alienus (-a, -um) jd. anderem gehörend, fremd Schulden aes alienum irgendwann einaliquandö mal Wahnsinn ämentia, -ae f Freundschaft amicitia, -ae f
ämittere, -misi, verlieren -miss um Liebe amor, -öris m amplus (-a, -um) wichtig amplius ( adv.) mehr Jahr annus, im vorher anteä bevor antequam (auch: ante ... quam) antiquus (-a, -um) alt apertus (-a, -um) offen appelläre, -vi, 1. ansprechen 2.nennen -turn Silber: Silberargentum, -i n gerät, Silbergeschirr
Athenis audivistis ex aede Minervae aurum ablatum. Ihr habt gehört, dass in Athen aus dem Athenatempel Gold abtransportiert wurde. (I 45) Verres signa sustulit et in suis aedibus posuit. (I 53) Verres nahm die Statuen weg und stellte sie in seinem Privathaus auf. ineunte aetate ... im Jugendalter ... (111 3) Verres hornirrem iniuria affecit. Verres fügte dem Mann Unrecht zu. (II 110) Verres cives Romanos morte affecit. Verres tötete römische Bürger. (I 9) Hornirrem supplicio affici oportebat. Der Mann sollte bestraft werden. (V 69) Populus Romanus multis incommodis difficultatibusque affectus est. Rom geriet in viele Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten. (d.C.8)
11
augere, auxi, armätus (-a, -um) bewaffnet Kunst aueturn ars, artis/ anblicken auspicium, -ii n aspicere, -iö, -spexi, -spectum auctor, -öris m ~ Verantwortlicher: auxilium, -ii n aväritia, -ae f 1. Urheber 2. Gewährsmann, Garant audäcia, -ae f ~ Frechheit B audäx, -äcis frech auferre, -ferö, wegnehmen brevis (-e), -is ~ abstuli, ablätum
vergrößern (gutes/schlechtes) Vorzeichen Hilfe Habgier
kurz
Antiquissimi socii me duce et auctore in agros suos revertantur. Die ältesten Verbündeten (Roms) sollen unter meiner Führung und auf meine Veranlassung auf ihre Felder zurückkehren. (III 228) Ille auctor illius iniuriae fuit. Er war für dieses Unrecht verantwortlich. (I 85) Harum rerum omnium auctores testesque produco. Für alle diese Fakten bringe ich Gewährsleute und Zeugen.
(V
131)
Singulari crudelitate et audacia es. Du bist außerordentlich brutal und frech. (III 52) In tanta audacia, in tanta impudentia versatus est. So frech, so unverschämt verhielt er sich. (III 64) Brevi tempore ad fanum ex tota urbe concurritur. In kurzer Zeit läuft man aus der ganzen Stadt beim Tempel zusammen. (IV95) Breviter mihi dicendum est. Ich muss mich kurz fassen. (IV 97) Capiunt consilium, ut suscipiant ipsi negotium. (I 140) Sie entschließen si<:~· die Aufgabe selbst in die Hand zu nehmen. Servi arma capere et bellum facere volebant. Der Sklaven wollten zu den Waffen greifen und einen Aufstand machen. (V 12) Ducern praedonum cepit. Er nahm den Führer der Seeräuber gefangen.
12
(V 65)
71
c caedes, -is/ Morden calamitäs, -atis f Unglück capere, -iö, cepi, 1. fassen 2. ergreifen captum • 3. annehmen 4. einnehmen caput, -pitis n 1. Kopf 2. Existenz (z. B. capitis periculum)
I cäsus, -üs m •
Ereignis Situation zufälligerweise wegen sich in Acht nehmen meinen
casü • causä • cavere, cavi, cautum • censere, -ui, censum • censor, -öris m Zensor clärus (-a, -um) • 1. strahlend 2. berühmt classis, -is/ Flotte
Verres contra Ieges pecuniam cepit. Verres nahm gesetzwidrig Geld an(= ließ sich bestechen). (110) Praeclaram urbem vi copiisque cepit. Die herrliche Stadt nahm er mit militärischer Gewalt. (IV 120) Haec, quoniam eius modi casus fuit, ferenda sunt. Damit muss man, da es sich nun einmal um eine solche Situation handelte, fertig werden. (III 60) Casu legati Romae fuerunt. Zufälligerweise waren Gesandte in Rom. (I 59) Monet, ut caveat, ne ille caederetur. Er forderte ihn auf aufzupassen, dass jener nicht getötet würde. (V 116) Cur id non caves? Warum nimmst du daraufkeine Rücksicht? (I 110) Verris comes iudicii corrumpendi causa pecuniam accepit. Der Partner des Verres ließ sich Geld geben, um das Gericht zu bestechen. (II 57) Hos homines senatus in hostium numero habendos censuit. Der Senat sprach sich dafür aus, diese Menschen als Feinde zu betrachten. (I 87) XY, vir clarissimus, ... XY, eine führende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ... (formelhafter Superlativ) (II 102)
13
coepi ' cögere, coegi, coäctum cögitäre, -vi, -turn ' collega, -ae m collocire, -vi, -turn colönia, -ae f comitia, -örum npl commemorire, -vi, -turn committere, -misi, -missum
ich habe begonneo 1. zwingen 2.sammeln sich Gedanken machen Amtskollege aufstellen
commodus (-a, -um) commodum,
passend
Nutzen, Interesse -in ' commovere, innerlich bewe-mövi, -mötum gen: aufregen, beunruhigen, mitnehmen, erschüttern commünis (-e), Siedlung, gemeinsam -is "Kolonie" comparäre, -vi, Volksversammbereitstellen, -turn lung vorbereiten erwähnen cöniri, -tus sum ' versuchen concedere, -cessi, 1. zugeben, erlauben 1. zulassen, aktiv -cessum ' 2.geben geschehen lassen condemnäre, -vi, verurteilen 2. (jdm. etw.) -turn überlassen
'
Verres, quid ageret, coepit cogitare. Verres begann, sich Gedanken zu machen, was er tun solle. (I 141) Nihil cogitant nisi caedem. Sie denken an nichts als an Mord. (Cat. II 10) Quae turn in urbe capta commissa non sunt? (IV 116) Was ließ man damals in der eroberten Stadt nicht alles geschehen? Ille tibi pecuniam exercitumque commisit. Er gab dir Geld und Heer. (I 37) Inimicos habeo, quod sociorum commoda ac iura defendi. Ich habe Feinde, weil ich die Interessen und Rechte der Verbündeten verteidigte. (II 166) Vehementer me haec res commovebat. Dies nahm mich besonders mit. (a. p. 20) Si quis id dixisset, commoveri te oportuit. (III 133) Wenn das jemand gesagt hätte, hättest du unruhig werden müssen. Quotiens tu me interficere conatus es! Wie oft hast du versucht, mich umzubringen! (Cat. I 15)
14
condiciö, -önis f
l. Bedingung
2. Lebensbedingung, Schicksal cönferre, -ferö, 1. zusammen-tuli, collätum tragen ~ 2. auf eine Stufe stellen se cönferre sich (an e. Ort) begeben cönficere, -iö, fertig machen: -reci, -fectum l. erledigen, ~ beenden 2. schwächen l. versichern cönfirm.äre, -vi, -turn ~ 2. stärken 3. ermutigen cönfiteri, -fessus gestehen sum
coniungere, verbinden -ii:inxi, -ii:inctum coniürätiö, -önis f Verschwörung cönscribere, aufschreiben -scripsi, -scriptum patres cönSenatoren scriptim pl cönsequi, -seciitus 1. folgen 2. erreichen sum cönserväre, -vi, 1. retten 2. bewahren, -turn erhalten Charaktercöns~tia, -ae f festigkeit Gewohnheit cönsuetüdö, -inis/ 1. konsularisch cönsuläris (-e), -is 2. ehemaliger Konsul
Concedes multo hoc esse gravius. Du wirst zugeben, dass dies viel schwerer wiegend ist. (d.C.54) Concedite pudori meo, ut id reticere possim. Erlaubt meinem Schamgefühl, das verschweigen zu dürfen. (I 32) Ei civitati maiores nostri maximos agros concesserunt. Dieser Stadt gaben unsere Vorfahren riesige Ländereien. (V 125) Non conferam vitam tuam euro illius (vita). (IV 45) Ich will nicht dein Leben mit dem von ihm auf eine Stufe stellen. Catilina ad certas res conficiendas certos homines habebat. Catilina hatte flir die Erledigung spezieller Aufgaben besondere Menschen. (Cat. III 16) ... confecto itinere ...
... nach dem Ende der Reise ... (V 27)
Reliqui fame atque inopia rerum omnium confecti erant ac perditi. Die Übrigen waren durch Hunger und Mangel an allem erschöpft und am Ende. (V 134) Confirmo, iudices, neminem id esse dicturum. Ich versichere, ihr Richter, niemand wird das sagen. (III 180)
15
cönsolätus, -us m Amt eines Konsuls cönsolere, -ui, I. (m. Dat.) sich kümmern um -ltum ' 2. (mit A/d(.) um Rat fragen cönsoltum, -i n Beschluss contemnere, verachten, -tempsi, negativ beur-temptum teilen I. kämpfen contendere, -tendi, -tentum 2. darauf bestehen halten, continere, -ui, festhalten -tentum Volksvercontiö, -önis f sammlung
'
convenire, -veni, zusammen-ventum kommen cöpia, -aej 1. Menge 2. (Plural) Truppen corpus, -poris n Körper cottidie täglich credere, -didi, glauben -ditum crüdelis (-e ), -is grausam crüdelitäs, -ätis f Grausamkeit com ••• tum ••• sowohl ... als auch besonders . cünctus (-a, gesamt -um)' copere, -iö, -ivi, wünschen -itum
'
Meum fuit rei publicae consulere. Meine Aufgabe war es, mich für das Gemeinwesen einzusetzen. (121) Vos consulo, quid mihi faciendum putetis. Ich frage euch, was ich eurer Meinung nach tun soll. (a.p. 32) Contendam eum damnari oportere. Ich werde darauf bestehen, dass er verurteilt werden muss. (V 19) Meum consilium com iudicibus tom populo Romano probavi. Ich habe meine Überlegung sowohl den Richtern als vor allem dem römischen Volk plausibel gemacht. (131) Rem cunctus senatus iudicabat. Darüber urteilte der gesamte Stadtrat. (IV 100) Decemitur prope cunctis sententiis, ut Iaudatio Verris tollatur. Es wird mit fast der gesamten Stimmenzahl beschlossen, die Ehrung für Verres aufzuheben. (IV 145) Curatur, ut argenturn ad istum deferatur. Es wird dafür gesorgt, dass das Silbergeschirr zu ihm hingebracht wird. (II 46)
Omne argenturn ad se afferendum curat. Er sorgt dafür, dass das ganze Silber zu ihm gebracht wird. (IV 50)
16
cupiditis, -ätis f cur ciiräre, -vi, -turn~ custös, -ödis m
Ieidenschaftlieber Wunsch warum dafür sorgen Wächter
D damnire, -vi, -turn verurteilen decemere, -crevi, entscheiden -cretum Entscheidung decretum, -in deesse, -sum, nicht da sein -fui ~ delensiö, -önis f Verteidigung 1. hinbringen deferre, -ferö, -tuli, -lätum ~ 2. mitteilen
desideräre, -vi, -turn dignus (-a, -um) ~ diligens, -ntis diligentia, -ae f diü Komp. diiitius dolor, -öris m domesticus (-a, -um) dominus, -i m dubitire, -vi, -turn~
dücere, düxi, ducturn ~
verlangen würdig sorgfältig Sorgfalt lange Schmerz "im Haus": privat, persönlich Herr 1. zweifeln 2.zögem 1. führen 2. meinen, (für etw.) halten
Commodis eorum non deero. Ich werde ihre Interessen unterstützen. (d.C. 2) In hac causa oratio deesse nemini potest. In dieser Sache können niemandem die Worte fehlen. (imp. Pomp. 3) Rem ad amicos suos detulit. Er teilte die Sachlage seinen Freunden mit. (li 95) Populus Romanus C. Verrem summo supplicio dignum existimabit. Das römische Volk wird Verres als jemanden einschätzen, der die Höchststrafe verdient. (III 119) Quis potest dubitare, quid futurum sit? Wer kann noch darüber im Zweifel sein, was nun passiert? (li 70) Signum non dubitavit auferre. Er zögerte nicht, die Statue wegzunehmen. (IV 88) Verres nihil neque sacri neque religiosi duxit esse. (IV 72) Verres meinte, es gebe nichts Unantastbares und nichts Heiliges. Siculorum bona praedam tuam ducis. Was die Sikuler besitzen, hältst du für deine persönliche Beute. (V 39)
17
dum'
duo dox, ducis m
1. (mit Ind.) während 2. (mit Konj.) bis zwei Führer
E edictum, -i n emere, emi, emptum eö '
eqoes, -itis m
eripere, -iö, -ui, -reptum etenim
Bekanntmachung kaufen 1. dorthin 2. (mit Komp.) desto Ritter = Angehöriger des Ritterstandes entreißen
denn
exemplom, -i n exercitus, -üs m existimäre, -vi, -turn existimätiö, -önis/ exspectäre, -vi, -turn '
Beispiel Heer glauben 1. Meinung 2. Ansehen 1. abwarten 2. erwarten
F facile leicht facinus, -oris n ' Tat (meist negativ) factum, -in Tat facultis, -ätis f ' 1. Möglichkeit 2. Fähigkeit falsus (-a, -um) falsch fäma, -aef 1. Gerücht 2. guter Ruf faniilia, -ae f 1. Familie 2. Dienerschaft
Nolite exspectare, dum crimina agam. Wartet nicht so lange, bis ich die Anklagepunkte durchspreche. (IV 48) Usque eo despicit ordinem senatorium, ut ... So sehr (bis dahin) verachtet er den Senatorenstand, dass ... (a. p. 9) Exspectemus, quid dicant testes? Sollen wir abwarten, was die Zeugen sagen? (I 154) Quid exspectatis amplius? Was erwartet ihr noch mehr? (II 191) Verres semper superius suum facinus novo scelere vincit. Verres übertrifft jeweils seine frühere Tat durch ein neues Verbrechen. (V 116)
Mihi facultas ad accusandum datur. Mir wird die Möglichkeit zur Anklage gegeben. (II 178) Mecum omni dicendi facultate contendis. Du kämpfst gegen mich mit deiner gesamten Redefähigkeit. (V 174)
18
familiäris (-e), -is 1. befreundet 2. Freund res familiäris Besitz fides, -eif 1. Treue 2. Vertrauen 3. Zuverlässigkeit 4. Schutz ßägitium, -ii n Schandtat, schlimmes Vergehen foedus, -deris n Bündnis, Vertrag fortasse vielleicht forte zufällig forum, -in 1. Marktplatz 2. (in Rom) das Forum fräter, -tris m Bruder früctus, -us m ~ 1. Frucht 2. Erfolg
frümentum, -i n fugere, -iö, fiigi, fugitum ~ fundus, -im furor, -öris m fürtum, -in
Getreide fliehen Grundstück Wahnsinnsausbruch Diebstahl
G
gens, gentis/ gerere, gessi, gestum ~ se gerere geri (pass.) glöria, -ae f grätia, -ae f ~ grätus (-a, -um) gravitäs, -ätis f
Volk tun sich verhalten geschehen Ruhm 1. Ansehen 2. Dank 1. dankbar 2. willkommen Gewicht
Laboris mei fmctum feram. Ich werde einen Erfolg von meiner Anstrengung davontragen. (I 2) Praedonum impetum fugiebant. Sie flohen vor dem Angriff der Seeräuber. (V 90) Ita se gessit in bis rebus. So verhielt er sich in diesen Dingen. (IV 49) Cognoscere volo, quid gestum sit. Ich will erfahren, was passiert ist. (III 85) Quis erat, qui eius gratia non moveretur? Wer hätte sich nicht durch sein Ansehen beeinflussen lassen? (I 74)
Mihi fratrique meo gratlas egit. Er dankte mir und meinem Bruder. (III 170)
19
H hic honestus (-a, -um) hospes, -itis m
hier ehrenwert Gastfreund: 1. Gast 2. Gastgeber
I idcircö immortälis (-e ), -is imperire, -vi, -turn ~ impetus, -us m improbus (-a, -um) impudentia, -ae/
deswegen unsterblich 1. herrschen 2. befehlen 3. anfordern Angriff schlecht, bösartig Unverschämtheit
incriidibilis (-e ), -is ingenium, -ii n
unglaublich
Intelligenz, Geist inimicus (-a, -um) 1. feindlich 2. Feind iniüria, -ae I Unrecht, Ungerechtigkeit innocens, -ntis 1. unschuldig 2. untadelig inquam sage ich inquit sagt er, sagte er institütum, -in 1. Grundsatz ~ 2. Anordnung integer (-gra, unbeeinträchtigt: -grum) 1. untadelig 2. vollständig intellegere, -lexi, merken -lectum inter zwischen, unter invenire, -veni, finden -ventum
Haec civitas propter virtutem omnibus nationibus imperat. Unsere Stadt herrscht wegen ihrer Leistungen und Verdienste über alle Völker. (IV 81) Iis imperavit, ut pecuniam conferrent. Er befahl ihnen, Geld zu sammeln. (11145) Verres civitatibus frumentum imperabat. Verres forderte von den Staaten Getreide an. (I 95) Nullam auctoritatem instituta maiorum habebant. Keine Geltung hatten die Grundsätze der Vorfahren. (I 38) Prius iura Siculorum, deinde Verris instituta cognoscite! Nehmt zunächst die Gesetze der Sikuler zur Kenntnis, dann die Anordnungen des Verres! (li 32)
20
invidia, -ae f !
iubere, iussi, iussum
iüstus (-a, -um)
1. Unbeliebtheit 2. Eifersucht, Neid 1. befehlen 2. ( etw. ausflihren) lassen gerecht
legätus, -i m
legiö, -önis f liber (-a, -um) liberäre, -vi,
1. Gesandter 2. Legat, Stdlvertreter des Gouverneurs Legion frei befreien
-turn!
liberi, -örum m pl Kinder Freiheit libertäs, -ätis f 1. Leidenschaft libidö, -inisf
L
Iabor, -öris m !
1. anstrengende Tätigkeit 2. Anstrengung laudäre, -vi, -turn loben laus, Iaudis f Anerkennung, Ruhm legätiö, -önis f Gesandtschaft
Iicet, -uit ! longus (-a, -um) Ionge ! loqui, locütus
2. Willkür es ist erlaubt lang 1. weit 2. bei weitem sprechen
sum
lüdus, -im
Spiel
Populus Syracusanus in maximam invidiam pervenit. Syrakus wurde sehr unbeliebt. (II 45) lobet illos discedere. Signum dari iussit.
Er befiehlt ihnen zu verschwinden. (IV 65) Er ließ das Zeichen geben. (V 88)
ld ego meo Iabore consecutus sum. Das erreichte ich mit meiner eigenen anstrengenden Tätigkeit. (a. p. 6) ld nullo Iabore faciebat. Ista te cura Iibero.
Er erreichte das immer mühelos. (II 135)
Von dieser Sorge befreie ich dich. (V 11)
Neid quidem ei licet dicere. ld ita fieri licet.
Nicht einmal das darf er sagen. (111 225)
Das darf so geschehen. (111 204)
Tempi um est non Ionge a foro. Der Tempel befindet sich nicht weit vom Marktplatz. (IV 94)
Longe alia lege mihi vivendum est. Ich muss nach einem ganz anderen Gesetz leben. (V 180)
21
M magisträtus, -iis m 1. Amt 2. Beamter mägnitüdö, Größe -inisf lieber wollen mälle, mälö, mälui malus (-a, -um) schlecht 1. Hand manus, -iis f 2. Gruppe mäter, -tris f Mutter memoria, -ae f ~ 1. Erinnerung 2. Zeit mens, mentis f ~ Geist, Verstand meriire, -ui und 1. verdienen (meist) mereri, 2. sich verdient machen meritus sum ~
metuere, -ui ~ metus, -iis m miles, -itis m mille, Plural milia miräri, -tus sum miser (-a, -um) ~
monumentum, -in mori, -ior, mortuus sum mors, mortis f mös, möris m ~
fürchten Furcht Soldat tausend sich wundem unglücklich: 1. arm 2. schlimm Denkmal sterben Tod Sitte: 1. Lebensauffassung 2. Tradition
Tenetis memoria, quid responderit. Ihr erinnert euch an das, was er geantwortet hat. (IV 17) nostra patrumque memoria ... zu unserer und unserer Väter Zeit ... (III 125) Muta istam mentem! Ändere deine Einstellung! (=Ändere dich!) (Cat. I 6) Venit mihi in mentem M. Catonis. Mir fallt M. Cato ein. (V 180) Si illum- quod erat meritus - morte affecissem, ... Wenn ich ihn- was er verdient hatte- getötet hätte, ... (Cat. II 4) Ita de populo Romano meritus est, ut ... Er hat sich so um Rom verdient gemacht, dass ... (IV 81) Metuit, ne hoc vos existimetis. Er fürchtet, dass ihr das glaubt. (II 151) Hominem miserum condemnavit. Er verurteilte den armen Menschen. (II 74) 22
nätüra, -ae f nävis, -is/ -ne necessärius (-a, -um) necesse est ~ nefärius (-a, -um)
Frau Menge viel
mulier, -ris/ multitüdö, -inis/ molturn ~ Komp. plUs Sup. pliirimum münicipium, -ii n
Stadt (mit besonderen Rechten), Munizipium
I
N näsci, nätus sum 1. geboren werden 2. entstehen nätiö, -önis/ Volk
negäre, -vi, -turn ~
neglegere, -lexi, -lectum negötium, -ii n
Xarur Schiff Fragesignal
1. notwendig 2. Freund es ist nötig frevelhaft, verbrecherisch 1. nein sagen, leugnen 2.' sagen, dass nicht ... nicht beachten Tätigkeit, Sache
in hac tarn misera condicione vitae ... unter diesen so schlimmen Lebensbedingungen ... (III 98) Verris mores improbos impurosque nöstis. Ihr kennt die scheußlichen Lebensgrundsätze des Verres. (III 23) Supplicium more maiorum sumpsit. Er vollzog die Strafe nach der Tradition (unserer Vorfahren). (V 133) Aratores metu coacti multo plus, quam debebant, dederunt. Die Pächter lieferten aus Furcht viel mehr ab, als sie mussten. (III 153) '
Istum condemnetis necesse est. Ihr müsst den verurteilen. (II 45) ld non est necesse demonstrare verbis. Das braucht nicht mit Worten nachgewiesen zu werden. (1195) Eum condemnari necesse est. Er muss verurteilt werden. (II 143) Negare omnia constituisti. Du hast dir vorgenommen, alles zu leugnen. (III 149) Negat id ullo modo fieri posse. Er sagt, dass das auf keine Weise geschehen könne. (IV 85)
23
nescire nesciö qui
~
nicht wissen irgendein
numerus, -i m numquam
Zahl niemals
( quae, quod)
nimis und nimium ~ nöbilis (-e ), -is
1. zu sehr 2.zu 1. angesehen 2.adlig nölle, nölö, nölui nicht wollen nöminäre, -vi, nennen -turn nicht? nicht wahr? nönne ~ ich kenne növi ~ novus (-a, -um) neu: 1. neuartig 2. unbekannt 1. etwa? num ~ 2. (indir. Fr.) ob
0 ob ~ wegen obicere, -iö, -ieci, vorwerfen -iectum
obtinere, -ui, -tentum occidere, -cidi, -cisum oculus, -im odium, -ii n officium, -ii n ~
1. haben 2. behalten erschlagen Auge Hass 1. Pflicht 2. Aufgabe
Pervenit res nescio quo modo ad istius aures. Die Sache kam ihm irgendwie zu Ohren. (IV 65)
Nimis causae suae confidit. Er vertraut seiner Sache zu sehr. (II 69)
Nimium hic diligens est. Er ist zu sorgfältig. (IV 56)
Nonne coacti sunt? Wurden sie nicht gezwungen? I Sie wurden gezwungen, nicht wahr? (111 88) Verrem non noverat. Er kannte Verres nicht. (IV 63)
Num quis dubitare poterit, quin ... ? Wird etwa jemand daran zweifeln können, dass ... ? (III 111) Quaeritis, num quas pecunias ceperit. Ihr fragt, ob er irgendwelche Geldbeträge genommen hat. (111 40) Quam ob rem multa praetermittam. Deswegen werde ich vieles übergehen. (IV 105) Prae cupiditate officii sui rationem non habuit. In seiner Gier nahm er keine Rücksicht auf seine Pflicht. (II 97)
24
/1
omninö opera, -ae f
~
opes, opumfp/ opinäri, -tus sum ~ opiniö, -önis f oppidum, -i n opprimere, -pressi, -pressum ~ oppügnäre, -vi, -turn
im Ganzen, überhaupt 1. Tätigkeit 20 Mühe 30 Hilfe materielle Mittel, Macht vermuten Vermutung Stadt 1. unter Druck setzen 2. überfallen angreifen
optäre, -vi, -turn opus, operis n
wünschen 1. Werk, Kunstwerk 20 Arbeit mägnö opere ~ sehr tantö opere so sehr opus est ~ es ist nötig örnämentum, -i n Schmuckgegenstand ömäre, -vi, -turn ausstatten geehrt, ömitus angesehen 1. Mund ös, öris n 2. Gesicht
Id ad officium tuum non pertinere arbitraris. Du glaubst, das gehöre nicht zu deiner Aufgabe. (IV 81) Ex agris maxima vis frumenti illorum operis ac laboribus quaeritur. Eine riesige Menge Getreide wird durch deren anstrengende Tätigkeiten aus dem Boden geholt. (V 123) Operae pretium est legem ipsam cognoscere. Es ist der Mühe wert, das Gesetz im Wortlaut zur Kenntnis zu nehm~.
(I 143)
Siculis operam tuam polliceberis? Den Sikulem wirst du deine Hilfe versprechen? (do C. 21) Quid habes, quod reprehendas? Nihil, opinor. Was findest du daran zu bemängeln? Nichts, vermutlich. (1114) His testibus sie oppressus est, ut ... Durch diese Zeugen wurde er so unter Druck gesetzt, dass . (I 20) 0
0
Eum statuae magno opere delectant. Ihm gefallen die Statuen sehr. (11143) Quid opus est iudicio? Wozu braucht es da ein Gerichtsurteil? (III 34)
2S
ostendere, -tendi ~ ötium, -ii n
1. zeigen 2. darlegen 1. freie Zeit 2. Ruhe
p paene paräre, -vi, -turn ~
pariitus parens, -ntis parvus (-a, -um) Komp. minor Sup. minimus pati, -ior, passus sum
fast 1. vorbereiten 2. bereitstellen, organisieren bereit 1. Vater, Mutter 2. (Plural) Eltern klein
zulassen
patria, -ae f patrönus, -i m
pauci (-ae, -a) paulö ~ pix, päcis/ perdere, -didi, -ditum perditus pertimescere, -timui ~ pertinere, -ui ~ pervenire, -veni, -ventum ~
Heimatstadt, Heimatland 1. Schutzherr, Patron 2. Verteidiger wenige ein wenig, etwas Friede 1. verlieren 2. zugrunde richten 1. verzweifelt 2. verkommen 1. in Furcht geraten 2. fürchten betreffen hinkommen
Statuas vobis possem ostendere. Ich könnte euch die Statuen zeigen. (II 164) Ostendit fieri id nullo modo posse. Er legte dar, dass das keinesfalls geschehen könne. (li 85) Publice sibi convivia parari iubebat. Er gab den Befehl, für ihn von Staats wegen Feste zu organisieren. (III65)
... paulo arnplius .. . . . . etwas mehr ... (a. p. 37) ... quae paulo ante cornmemoravi . ... was ich kurz vorher erwähnte. (IV 139) Quis non pertimescat? Wer wird da wohl keine Angst bekommen? (V 14) Non ego defensionem vestram pertimescam. Ich werde diese Verteidigungstaktik von euch nicht fürchten. (III 217) Scire volebat, ad quem illa res pertineret. Er wollte wissen, wen das betraf. (I 131)
26
zu erreichen suchen: 1. bitten, fordern 2. sich bewerben plenus (-a, -um) ~ voll poena, -aef Strafe pönere, posui, setzen, stellen, positum legen positum esse in beruhen auf +Abi. ~ pontifex, Priester -icis m populäris (-e), -is das Volk unterstützend, im Interesse des Volkes Hafen portus, -iis m possessiö, -önis/ Besitz petere, -tivi, -titum ~
possidere, -sedi, -sessum post ~
besitzen
1. nach 2. später posteä später posterus (-a, -um) der folgende postremus der letzte (-a, -um) schließlich postremö postuläre, -vi, fordern -turn eher potius in erster Linie potissimum großartig praecliirus (-a, -um) Beute praeda, -ae I praedö, -önis m Seeräuber praemium, -ii n Belohnung
An haec ad rem non pertinent? Gehört das etwa nicht zur Sache? (I 127) Huius facti fama in ultimas terras perveniet. Das Gerücht von dieser Tat wird bis ans Ende der Welt kommen. (IV 68) Siculi opem a me atque auxilium petiverunt. Die Sikuler haben mich um Unterstützung und Hilfe gebeten. (d. C. U) Verres praeturam petebat. Verres bewarb sich um das Prätoramt. (I 125) Oppidum erat plenissimum signorum optimorum. Die Stadt war übervoll von vorzüglichen Bildwerken. (I 53) Spes tota in hac lege posita est. Die gesamte Hoffnung beruht auf diesem Gesetz. (d. c. 18) Ea paulo post commemorabo. Das werde ich etwas später erwähnen. (d.C. 22) Tl
~
1. anwesend 2. gegenwärtig praesertim vor allem praesidium, -ii n 1. Schutz, Bewachung 2. Wachtposten außer praeter praeterei außerdem übergehen praeterire, -eö, -ii, -itum ~ prior (prius), -öris der frühere primus(-a,-um) der erste primum (adv.) zuerst princeps, -cipis 1. der erste 2. führende Persönlichkeit praesens, -ntis
privitns (-a, -um) 1. persönlich, privat 2. Privatperson probire, -vi, 1. klar machen -turn~ 2. richtig finden pröfectö tatsächlich pröferre, -ferö, vortragen, -tuli, -lätum ~ bringen proficisci, aufbrechen -fectus sum prope ~ 1. nahe 2.nahezu propinquus 1. nah, ver(-a, -um) wandt 2. der Verwandte
Se praesente civem Romanum interfeeturn esse dixit. Er sagte, in seiner Anwesenheit sei ein römischer Bürger getötet worden. (I 14) Omnia praeteribo, quae mihi turpia dictu videbuntur. Ich werde alles übergehen, was zu nennen mir anstößig erscheint. (I 32) Cui probari potest te tantum periculum neglexisse? Wem kann klar gemacht werden, dass du ein so großes Risiko nicht im Blick gehabt hast? (III 52) Is id, quod facio, probabit. Der wird das, was ich tue, richtig finden. (d.C.l) Nihil nimium vetus proferam. Ich will nichts zu Altes vortragen. (IV 56) Unius cuiusque generis exempla profero. Ich bringe Beispiele für jede einzelne Gruppe (von Taten). (IV 49) Decernitur prope cunctis sententiis ... Man beschließt nahezu einstimmig ... (IV 145) Propins accessit. Er kam näher heran. (Caecin. 21) 28
pröpönere, -posui, -positum
queri, questus
vor Augen stellen
quia quin
~
propter pudor, -öris m
wegen Zurückhaltung, Schamgefühl
~
quisque (quid-
I
Q quaestiö, -önis f quaestor, -öris m quamquam quasi ~
Untersuchung Quästor obwohl 1. als ob 2. gewissermaßen
sich beschweren
sum weil I. dass 2. (z.B. nemö ... i der nicht jeder
que: subst.) (quaeque, quodque: adj.)
quö
~
quoniam quoque
1. wohin 2. (mit Komp.) damit desto da ja auch
In testibus interrogandis omnia crimina proposui. Bei der Zeugenbefragung habe ich alle Anklagepunkte deutlich dargestellt. (I 29) Morte proposita defensionem scripsit. Mit dem Tod vor Augen schrieb er seine Verteidigung. (V 112) Ita se gessit, quasi reus numquam esset futurus. Er verhielt sich so, als ob er niemals ein Angeklagter sein würde. (IV 49)
Id quasi exempli causa proferre possem. Das könnte ich gewissermaßen als Beispiel anführen. (II 183) Non dubito, quin tuorum tibi seelerum veniat in mentem. Ich zweifle nicht daran, dass du an deine Verbrechen denkst. (147) Nemo est, quin hoc se audisse dicat. Es gibt niemanden, der nicht sagt, er habe dies gehört. (IV 55) Exspectabant omnes, quo profeetums esset. Alle warteten ab, wohin er aufbrechen würde. (V 161)
... , quo facilius hunc condemnare possitis . . . . , damit ihr diesen desto leichter verurteilen könnt. (IV 100) 29
R recipere, -iö, -cepi, -ceptum recitäre, -vi, -turn reddere, -didi, -ditum reditus, -us m referre, referö, rettuli, relätum grätiam referre regnum, -in
aufnehmen vorlesen zurückgeben Rückkehr 1. bringen 2. berichten
danken 1. Herrschaft (eines Königs) 2. Reich (eines Königs) reliquus (-a, -um) übrig plötzlich repente reperire, repperi, finden repertum
repetere, -petivi, zurückfordern -petitum ' reprehendere, tadeln -hendi, -hensum repudiire, -vi, zurückweisen -turn requirere, 1. fragen -quisivi, 2. verlangen -quisitum ' respondere, antworten -spondi, -spönsum restituere, -ui, wiederherstellen -utum retinere, -ui, 1. festhalten 2. bewahren, -tentum ' erhalten Angeklagter reus, -im rogire, -vi, -turn 1. fragen 2. bitten
'
Lex est de pecuniis repetundis. Es besteht das Gesetz betreffs Forderung von Schadenersatz. (IV 17) Veterem iudiciorum severitatem non requiro. Ich verlange nicht die frühere Strenge der Gerichtsurteile. (III 146) Hominem summa vi retinere coepit. Er machte sich daran, den Mann mit aller Gewalt festzuhalten. (I 64) Retineri oportet iura libertatis. Die Freiheitsrechte muss man bewahren. (V 143) Rogat eum, ut ad illum det litteras. Er bittet ihn, an jenen zu schreiben. (IV 39) Satisne magnum crimen hoc videtur? Scheint das ein genügend großes Verbrechen zu sein? (II 177) In qua causa omnes sentiunt unum atque idem. In dieser Sache denken alle ein und dasselbe. (Cat.IV 14)
30
s sacer (-cra, -crum) heilig 1. Heiligtum sacra, -örum npl 2. religiöser Brauch saepe oft sinctus (-a, -um) 1. heilig 2. ehrwürdig sanguis, Blut -inis m sapiens, -ntis weise sapientia, -ae f Weisheit 1. genug satis • 2.genügend sceleritus (-a, verbrecherisch -um) scire, -vi, -turn wissen scribere, scripsi, schreiben scripturn sedes, -is/ 1. Sitz 2. Wohnstätte, Heimat
I senitor, -öris m senätus, -üs m sentire, sensi, sensum • sequi, secutus
Senator Senat 1. denken 2. merken folgen
sum • sermö, -önis m
1. Gespräch 2. mündliche Äußerung 1. bewahren servile, -vi, 2. retten -turn • 3. beachten sestertius, -ii m Sesterz severus (-a, -um) streng wie sicut 1. Zeichen signum, -i n • 2. Götterbild, Statue similis (-e), -is • ähnlich
Omnia consilia ad me perlata esse sentiunt. Sie merken, dass alle Pläne mir übermittelt sind. (Cat. II 6) Tua sequar iudicia. Ich werde mich an deine Entscheidungen halten. (V 19) Refertur eius sermo ad illum. Seine Äußerung wird ihm mitgeteilt. (III 61) Hanc Iegern omnes praetores servavemnt. Dieses Gesetz haben alle Prätoren beachtet. (II 39) Ante aedem in aperto loco signa duo sunt pulcherrima. (IV 110) Vor dem Tempel stehen im Freien zwei wunderschöne Götterstatuen. (IV 33) Ille nulla in re quicquam simile hominis habet. Jener besitzt in keinem Bereich irgendetwas Menschenähnliches.
Id mihi numquam veri simile visum est. Das schien mir nie wahrscheinlich. (IV 91)
31
simul sin singuläris (-e ), -is singuli (-ae, -a) societis, -ätis f
zugleich wenn aber außerordentlich
einzeln Gemeinschaft, Gemeinsamkeit allein sölus (-a, -um) nicht nur nön sölum lösen: 1. befreien solvere, -vi, 2. bezahlen solütum speräre, -vi, -turn hoffen Hoffnung spes, -elf 1. rauben spoliäre, -vi, 2. ausplündern -turn '
statim sofort statua, -ae f Statue statuere, -ui, 1. feststellen 2. beschließen statütum ' suffrigium, -ii n Abstimmung, Ausübung des Stimmrechts sümere, sümpsi, nehmen sümptum superior, -öris ' 1. höher 2. früher supplicium, -ii n 1. Bestrafung 2. Hinrichtung suscipere, -iö, auf sich nehmen -cepi, -ceptum '
Hominem omni argento spoliasti. Du hast dem Mann sein ganzes Silber geraubt. (IV 37) Verres fana spoliasse dicitur. Verres soll die Heiligtümer ausgeplündert haben. (d.C. 11) Statuit non posse illum condemnari. Er stellte fest, dass der nicht verurteilt werden konnte. (III 153) Statuerunt id secum in Syriam reportare. Sie beschlossen, den Gegenstand nach Syrien mit zurückzunehmen. (IV 64)
Quid proxima, quid superiore nocte egisti? Was hast du in der letzten, was in der Nacht davor getan? (Cat. I 1) Hominum potentissimorum suscepit inimicitias. Er nahm die Feindschaft äußerst mächtiger Männer auf sich (= in Kauf). (V 180) Talis ille vir fuit, ut ... So ein Mann war das (der), dass er ... (IV 81) Maiores nostri Ionge aliter de talibus viris existimabant. Unsere Vorfahren schätzten solche Leute ganz anders ein. (Sex.Ro. 50)
32
suspiciö, -önis f sustinere, -ui
Verdacht aushalten
I teuere, -ui, tentum terra, -aef
I testimönium,
T
halten, festhalten 1. Erde 2. Land Zeugenaussage
-ii n
tabula, -ae f tälis (-e ), -is ' tamquam' taodem '
tantum ' templum, -i n
Verzeichnis so ein, solcher gewissermaßen wie 1. endlich 2. (in Fragen, z. B. wer. .. ) denn 1. so viel, so sehr 2. nur Tempel
testis, -is m timere, -ui tollere, sustuli, subliitum '
tot trädere, -didi, -ditum '
Zeuge 1. fürchten 2. Angst haben 1. hochheben 2. entfernen, beseitigen 3. aufheben so viele 1. übergeben 2. übermitteln
E convivio tamquam e proelio auferebatur. Er wurde von dem Fest gewissermaßen wie nach einer Schlacht abtransportiert. (V 28) Quid nunc taodem facere debemus? Tantum laboris sucepit.
Was müssen wir denn nun tun? (V 172)
So viel Mühe nahm er auf sich. (V 128)
Ea flagitia reprehendenda tantum puto. Diese Taten, meine ich, braucht man nur zu kritisieren. (IV 83) Civis Romanus sublatus est in crucem. Ein römischer Bürger wurde gekreuzigt. (113) Verres simulacrum Cereris tollere ausus est. Verres wagte es, die Statue der Ceres zu entfernen. (IV 112) Lex de pecuniis repetundis tollatur. Das Gesetz über den Schadenersatz soll aufgehoben werden. (a.p. 41) Verres naves Syracusano tradit. Verres übergibt die Schiffe einem Syrakusaner. (V 82) Mos a maioribus traditus est, ut ... Von den Vorfahren her ist der Brauch (als Tradition) übermittelt worden, ... (IV 79) 33
Tribun: 1. (plebis) Volkstribun 2. (militum) Militärtribun tueri, tuitus sum bewahren, erhalten hässlich, turpis (-e ), -is unehrenhaft, schändlich
tribünus, -i m
u ubi
~
unde üniversus
1. wo 2. sobald von wo gesamt
(-a, -um)
üsque
~
bis
uterque (utraque, jeder utrumque)
üti, üsus sum
~ ~
benutzen
V
valere, -ui
~
vectigälia, -ium
Bedeutung haben Steuereinkünfte
npl (selten Sing. -al) vehemens, -entis 1. heftig 2. energisch vel ~ 1. oder 2. beziehungsweise 3. sogar vel ... vel ... entweder ... oder ...
Quaerebant ex isto, ubi fuisset. Sie fragten ihn, wo er gewesen sei. (V 94) Quod ubi iste audivit, ... Sobald der das hörte, ... (IV 39) Praeturae rationem usque ad hoc tempus non rettulit. Über seine Prätur hat er bis heute keine Rechenschaft abgelegt. (I 98)
Utrique facit potestatem. Jedem(= beiden) gibt er die Möglichkeit. (III 35)
Utar ad dicendum meo legitimo tempore. Ich werde zum Reden die mir gesetzlich zustehende Zeit ausnutzen. (a.p. 32) Dicam de eo, quod apud vos plurimum debet valere. Ich will über das sprechen, was für euch die größte Bedeutung haben muss. (d. C. 11)
34
velle, volö, volui vendere, -didi, -ditum vereri, veritus sum • versäri, -tus sum • vemm vems (-a, -um) vere vetus, -eris via, -ael
wollen verkaufen
victöria, -ae I vincere, vici, victum violäre, -vi, -turn
fürchten vitium, -ii n 1. sich autbalten 2. sich beschäftigen aber 1. wahr, wirklich 2. richtig wahrheitsgemäß alt 1. Weg, Straße 2. Methode
Sieg 1. siegen 2. besiegen verletzen, Gewalt antun Fehler, negative Eigenschaft leben
vivere, vixi, victum kaum vix vocäre, vi, turn • 1. rufen 2.nennen bringen vocäre in ... Vergnügen voluptäs, ätis I 1. Stimme vöx, vöcisl 2. Wort
Ad urbem vel in urbem potius exercitum adducit. Er führt das Heer eher an die Stadt heran bzw. in die Stadt hinein. (Phil. V 22)
Locum vel pauci possent defendere. Sogar wenige Leute könnten die Stelle verteidigen. (V 84) Veritus est, ne id sibi crimini daretur. Er fürchtete, dass man es ihm vorwerfen würde. (I 12) Convivia erant non eo pudore, qui in magistratuum conviviis versari soleat. Die Festlichkeiten waren nicht von derartigem Anstand geprägt, wie er gewöhnlich bei Festen von Beamten herrscht. (V 28) In publicanorum causis vel plurimum aetatis meae versor. Mit den Problemen der Steuerpächter beschäftige ich mich geradezu den größten Teil meines Lebens. (II 181) In bis locis rapta est Libera, quam Proserpinam vocant. In dieser Gegend wurde Libera geraubt, die sie (die Sikuler) Proserpina nennen. (IV 106) Eum in iudicium rei publicae causa vocant. Sie bringen ihn aus Gemeininteresse vor Gericht. (III 1)
35
Lernwörter für Fortgeschrittene abesse, absum,
entfernt sein
abicere, -iö, -ieci, wegwerfen -iectum
accidere, accidi addere, -didi,
geschehen hinzufUgen
-ditum
adire, -eö, -ii,
hingehen
-itum
aditus, -üs m adulescentia,
Zugang Jugend
-aef
aerärium, -ii n afßigere, -flixi, -flictum
~
animadvertere,
Staatskasse niederschmettern, erschüttern bemerken
-verti, -versum
aritor, -öris m Pächter argümentum, -i n Beweis assequi, -secütus erreichen sum
attendere, -tendi, aufpassen -tentum
äfui
attingere, -tigi,
berühren
-täctum aures, -iumfp/ aurum, -in barbams (-a, -um) ~
Ohren Gold 1. unzivilisiert 2. der Fremde (=Nichtrömer) carere, -ui ~ etw. nicht haben, ohne etw. sein cärus (-a, -um) ~ 1. wertvoll 2.1ieb castra, -örum n p/ Lager cedere, cessi, zurückweichen (vor) cessum ~ civilis (-e), -is bürgerbezogen beliom civile Bürgerkrieg iös civile Zivilrecht colere, colui, in Ehren halten cultum
Aratores iam superioribus annis afllicti erant ac paene perditi. Die Pächter waren bereits in den Vorjahren arg mitgenommen worden und nahezu in ihrer Existenz vernichtet. (III 77) Verres provincias frumento imperando amixit. Verres schwächte die (Wirtschaftskraft der) Provinzen, indem er Getreidelieferungen verlangte. (I 95) Nihil audivisti, nihil ad tuas aures pervenit. Nichts hast du gehört, nichts kam dir zu Ohren. (III 132) Animos etiam barbarorum hominum permoverem. Ich würde sogar Wilde beeindrucken. (V 150)
36
colönus, -i m
Siedler, Angehöriger einer "Kolonie" Begleiter comes, -itis m comprobäre, -vi, gutheißen, -turn bestätigen (etw.) erregen, concitire, -vi, (jdn.) aufbringen -turn~ cönstat es steht fest contentiö, -önis/ 1. Streit 2. Anstrengung conventus, -üs m Zusammenkunft convivium, -ii n Fest corrumpere, 1. verderben -rüpi, -ruptum 2. bestechen culpa, -ae/ Schuld Sorge cüra, -ae/ cüria, -ae/ Kurie (Sitzungsgebäudedes Senats) decläräre, -vi, deutlich machen -turn
decuma, -ae I decumänus, -im
der Zehnte Pächter mit "Zehnt-Verptlichtung" dedücere, -düxi, 1. wegführen -ducturn 2. hinbringen delensor, -öris m Verteidiger deicere, -iö, -ieci, herunterwerfen, -iectum entfernen delere, -vi, -turn vernichten deligere, -legi, auswählen -lectum demönsträre, -vi, darlegen -turn deserere, -ui, verlassen -turn designätus (-a, designiert (ernannt, aber -um) noch nicht im Amt) discedere, -cessi, weggehen -cessum
Verris milites in provincia Sicilia frumento caruerunt. (V 137) Die Soldaten des Verres waren ohne Verpflegung, und das in Sizilien. Patria mihi vita mea multo est carior. Meine Heimatstadt ist mir viel mehr wert als mein eigenes Leben. (Cat. I 27) "Cedant arma togae": at postea tuis armis cessit toga! "Die Waffen sollen der Toga weichen": Aber später wich die Toga deinen Waffen! (Phil.II 20) Nullam in te invidiam concitabo. Ich werde keinen Hass gegen dich erregen.
(V 21)
Homines decretis tuis in te concitati sunt. Die Leute wurden durch deine eigenen Erlasse gegen dich aufgebracht. (I 93) 37
disciplina, -ae f
Erziehung: 1. Ausbildung 2. Erziehungsmethode divinus (-a, -um) göttlich: 1. übermenschlich 2. die Götter betreffend darlegen docere, -ui, -turn ' also ergö evertere, -verti, zerstören, -versum vernichten excitäre, -vi, -turn hervorrufen, erregen exsistere, -stiti entstehen, auftreten extremus (-a, 1. der äußerste 2. der letzte -um) ' Freundschaft familiiritäs, -ätis/ fänum, -i n Heiligtum fateri, fassus sum gestehen fernun, -i n 1. Eisen 2. Waffe
fingere, finxi, fictum finis, -is m
ausdenken
1. Ende 2. Grenze frequens, -ntis • 1. zahlreich 2.vollzählig gladiitor, -öris m Gladiator hereditäs, -ätis f Erbschaft hüminitäs, -ätis f ,Menschlichkeit': 1. Freundlichkeit 2. Bildung ibi dort ignöminia, -ae f Schande im Gegenteil! immö impedire, -vi, hindem -turn impius (-a, -um) frevelhaft, moralisch verwerflich improbitäs, -ätis/ Unredlichkeit, Bösartigkeit impudens, -ntis unverschämt impürus (-a, -um) (moralisch) hässlich, dreckig
Haec omnia vera esse docebo. Ich werde darlegen, dass dies alles wahr ist. (III 123)
Docet hominem, quid possit fieri. Er legt dem Mann dar, was passieren kann. (I 105) ... in extremis atque ultimis gentibus ... . . . bei den am weitesten entfernten Völkern ... ('V 166) ... in extrema oratione nostra .. . . . . amEndemeiner Rede ... (Sex.Ro. 129) In consilium frequentes convenerant. Sie waren zahlreich zu der Versammlung erschienen. (II 71) Frequens senatus venit. Der Stadtrat kam vollzählig. (IV 87)
38
incendium, -ii n Brand indignus (-a, -um) unwürdig, gesellschaftlieh inakzeptabel Feindschaft
inimicitiae, · -ärumfp/
iniquus (-a, -um) ungerecht insidiae, -ärum Hinterhalt fpl
interest, -fuit
~
interficere, -iö,
1. es liegt im Interesse jds. 2. es besteht ein Unterschied (zwischen ... ) töten
-teci, -fectum
invitus (-a, -um) ~ ungern
irätus (-a, -um) item iter, itineris n ~ lacrima, -ae f latrö, -önis m levis (-e), -is ~
zornig ebenso Weg Träne Bandit 1. leicht 2. unbedeutend gern libenter lüctus, -üs m Trauer maleficium, -ii n Verbrechen manere, mänsi, bleiben mänsum ich erinnere memini mich mentiö, -önis f ~ Erwähnung Mitleid misericordia, -aef
Sociorum interesse arbitrabatur. Er glaubte, es liege im Interesse der Verbündeten. (II 169) Quantum interest inter meam tuamque accusationem! Welch großer Unterschied besteht zwischen meiner und deiner Anklage! (d.C. 35) Quid interest, utrum hoc feceris an non? Was macht es für einen Unterschied, ob du das getan hast oder nicht? (III174) Siculi inviti pecuniam contulerunt. Die Sikuler sammelten das Geld ungern. (II 154) Nemo illo invito bona retinere potuit. Niemand konnte ohne dessen Einwilligung sein Vermögen behalten. (III 81) Iter per Siciliam facere voluit. Er wollte durch Sizilien reisen. (IV 61) Illa, quae leviora videntur, praeteribo. Das, was zu unbedeutend erscheint, werde ich übergehen. (IV 131) Hereditatis mentionem fecerat nemo. Niemand hatte die Erbschaft erwähnt. (II 46)
39
movere, mövi, mötum münus, -eris n
mütire, -vi, -turn nöbilitäs, -ätis f
nöndum nönnülli
bewegen
offendere, -fendi, verletzen
Leistung: 1. Aufgabe 2. Geschenk ändern
offensus ömittere, -misi,
-lensum
Adel noch nicht einige
(-ae, -a)
nönnumquam nötus (-a, -um) nox, noctis f nummus, -im nuntiäre, -vi,
manchmal bekannt Nacht Münze; speziell: Sesterz melden
-turn
nüper obscüms
neulich dunkel
(-a, -um)
occultus (-a, -um) heimlich
verhasst beseite lassen
-missum
orbis terrämm palam
~
Welt in aller Öffentlichkeit gleich pär, paris parere, -ui gehorchen perficere, -iö, 1. herstellen -leci, -fectum ~ 2. erreichen 3. erledigen permittere, -misi, 1. erlauben -missum ~ 2. überlassen pernicies, -ei/ Verderben persequi, verfolgen -secütus sum perspicere, -iö, deutlich erken-spexi, nen -spectum pestis, -is f Seuche, Verderben (metaphor.)
Tria in orbe terrarum signa Iovis sunt. Es gibt auf der Welt drei Statuen des Jupiter. (IV 129) simulacrum singulari opere perfectum ... eine mit außerordentlicher Kunstfertigkeit hergestellte Götterstatue ... (IV 72)
Perficiendum est, ut hornines te audiant. Du musst erreichen, dass die Leute dir zuhören. (d.C. 39) Populus Romanus permittit vobis, ut habeatis istum vobiscum senatorem. Das römische Volk erlaubt euch, den da unter euch als Mitsenator zu haben. (II 77) Iis senatus omnem potestatem permiserat. Ihnen hatte der Senat die gesamte Macht übertragen. (III 19)
40
placet, -uit
pläne
~
~
plebs, -bis f
1. es gefällt 2. man beschließt 1. deutlich 2. geradezu 1. Volk 2. (Romana) die Plebs = Nichtpatrizier
polliceri, -citus sum ~ praeditus (-a, -um) ~ praedium, -ii n praetermittere, -misi, -missum pretium, -ii n
versprechen ausgestattet Landgut auslassen 1. Wert 2. Preis 3. Geld
prius eher prohibere, -ui, hindern -itum prövidere, -vidi, 1. vorhersehen -visum ~ 2. sorgen für proximus (-a, 1. der nächste -um) 2. der letzte Klugheit prüdentia, -ae f pöblicänus, -i m Steuerpächter Junge puer, pueri m pögnäre, -vi, -turn kämpfen puleher (-chra, schön -chrum) bitte (ich) quaesö quaestus, -us m 1. Gewinn 2. Erwerbstätigkeit
Placet ista mihi defensio. Deine Verteidigung da gefällt mir. (li 177) Lentulo et aliis urbem incendi placuit. Lentulus und andere beschlossen, Rom in Brand zu stecken. (Cat. III 10) Non possum dicere planius. Ich kann mich nicht deutlicher ausdrücken. (IV 27) Plane e civitatibus suis profugerunt. Sie flohen geradezu aus ihren eigenen Städten. (III 121) Pollicetur id sibi magnae curae fore. Er verspricht, er werde sich sehr darum kümmern. (IV 73) homo summa auctoritate praeditus .. . ein äußerst angesehener Mann ... (III 170) Ea, quae accidere poterant, providebant. Sie sahen (das) voraus, was passieren konnte. (IV 9) ld ne accidat, tu potes providere. Dass das nicht passiert, dafür kannst du sorgen. (a.p. 51)
41
quälis (-e), -is
~
quicumque (quae-, quod-) quod si recens, -ntis recordäri, -tus sum ~ recte
1. was ftir ein 2. wie, von weleher Art wer auch immer wennnun jüngst vergangen, aktuell sich erinnern 1. richtig 2. mit Recht wiedererlangen
recuperäre, -vi, -turn ablehnen recüsäre, -vi, -turn redire, -eö, redii, zurückkehren reditum
religiösus (-a, -um) ~
1. (religiös) gewissenhaft 2. (religiös) bedeutend removere, -mövi, entfernen -mötum resistere, -stiti ~ sich widersetzen revocäre, herholen, -vi, -turn bringen salvus (-a, -um) wohlbehalten, in Ordnung säne wirklich sensus, -us m 1. Sinn 2. Gefühl servitüs, -utis/ Sklaverei severitäs, -atis f Strenge sive .•• sive • • • ~ sei es ... oder ... spectäre, -vi, -turn anschauen
Qualem illam feminam fuisse putatis? Was, meint ihr, war das fiir eine Frau? (IV 102) Qualis erit tua accusatio? Von welcher Art wird deine Anklage sein? (d.C. 31) Adulescentia qualis fuerit, meministis. Ihr erinnert euch, wie seine Jugend war. (I 32) Vos illud recordari volo. Ich will, dass ihr euch daran erinnert. (I 121) Signum ex illo religiosissimo loco sustulerunt. Das Kultbild entfernten sie von jenem religiös hoch bedeutenden Ort. (IV 99)
Viri populi Romani voluntati restiternot Die Männer widersetzten sich dem Willen Roms. (I 10) Quem proferre possum, qui te non oderit, sive civium Rarnanorum sive Siculorum? Wen kann ich nennen, der dich nicht hasst, sei es von den Römern oder von den Sikulern? (IIl66)
42
splendor, -öris m 1. Glanz 2. Ansehen stäre, steti, statum stehen stultus (-a, -um) dumm stuprum, -i n Unzucht, sexuelle Ausschweifungen subitö plötzlich superäre, -vi, übertreffen -turn suspiciiri, -tus vermuten sum ~ tametsi obgleich tectum, -in I. Dach 2. Haus telum, -in 1. Wurfgeschoss 2. Waffe tempestäs, -ätisf Sturm, Unwetter timor, -öris m Angst tres (tria), trium drei
tribuere, -ui,
zuteilen, geben
-utum
tribünätus, -us m Amt eines Tribunen
turpitüdo, -inisf Schande, ünä (meist mit cum)
Schändlichkeit zusammen (mit)
~
üsus, -us m
~
uxor, -öris f venenum, -in veritäs, -ätis f vexlire, -vi, -turn ~
vivus (-a, -um)
Gebrauch: 1. Gewohnheit, Erfahrung 2. Nutzen Ehefrau Gift Wahrheit I. misshandeln 2. plündern, hart zusetzen lebend
Illum multa secum praeclara habere suspicabatur. Er vermutete, dass jener viele herrliche Sachen bei sich hatte. (IV 62) Romam una cum multis venit. Er kam zusammen mit vielen (anderen) nach Rom. (111 53) Mittit homini munera ad usum domesticum. Er schickt dem Menschen Geschenke zum privaten Gebrauch. (IV 62) Ille et aetate et usu rerum antecedebat. Dieser hatte eine besondere Stellung sowohl auf Grund seines Alters als auch auf Grund seiner Lebenserfahrung. (IV 138) Aedes sie spoliata est, ut a barbaris praedonibus vexata esse videatur. Der Tempel wurde so ausgeraubt, dass man den Eindruck hat, er sei von wilden Räubern geplündert worden. (IV 122) Diutissime Sicilia vexata a Karthaginiensibus erat. Die Karthager hatten Sizilien über sehr lange Zeit hart zugesetzt. (IV 73)
43
Zur Anlage des Lernvokabulars Mehr als 6400 verschiedene Einzelwörter verwendet Cicero in seinen Reden. Knapp I 0% davon, die 620 häufigsten, decken aber bereits etwa 80% der Textmenge eines beliebigen Textausschnittes ab. Weitere 180 erhöhen den Bekanntheitsgrad des Wortmaterials in einem Text auf nahezu 90%. Diese 800 Wörter stellt das Lernvokabular bereit, als Lerngrundlage und Voraussetzung für eine zügige Lektüre. Die wichtigsten Wörter sind- allein nach der Frequenz- in einen Basiswortschatz und in die eigentlichen Lernwörter aufgeteilt. Die Wörter des Haiswortschatzes sind in den Texten so häufig, dass die immanente Wiederholung im Allgemeinen ein besonderes Lernen überflüssig macht, zumal kaum ein Wort nicht schon aus dem sprachlichen Grundkurs bekannt sein dürfte. Durch die Herausnahme wird der Katalog der eigentlichen Lernwörter entlastet: Man muss das, was man schon kann, nicht noch einmal lernen. Die Lernliste ist keine Wortkunde, sondern sie dient dem schnellen Aneignen weniger Grundinformationen in übesichtlicher Anordnung. So sind bei den Lemmata keine Angaben zur Rektion vermerkt. Wichtige Besonderheiten werden im konkreten Satzbeispiel vorgestellt (z.B.: dignus +Abi., sequi + Akk., dubitare + indir. Fragesatz bzw. Inf.). Die selbständige Analyse und das konkrete Beispiel als solches verstärken das Einprägen. Die jeweils angegebenen ,Bedeutungen' der einzelnen Wörter sind formal reduziert und struktuiert. In der Regel wird keine (z. B. etymologisch begründete) ,Grundbedeutung' angegeben; vielmehr ergaben sich die Varianten aus der Häufigkeit ihres Vorkommens in den Texten. So erscheinen vertraute Bedeutungen nicht mehr (z. B. pati statt "leiden, erdulden" nun "zulassen"). Wörter mit großer Bedeutungsbreite mussten z. T. auf Hauptbedeutungen reduziert werden (z. B. committere ); denn mehr als 2 bis 3 Angaben pro Lemma sollte es nur in Ausnahmefallen geben. Die knappe Form der deutschen Wortangabe in der Vokabelgleichung wird in vielen Fällen anschaulich ergänzt und verdeutlicht durch die Beispielsätze. Mit ihnen wurde bewusst die lebendige Originalformulierung in ihrem das Verständnis steigernden Kontext aufgenommen, auch wenn das Beispiel so zunächst unnötig ausführlich formuliert erscheint (durch Wörter ähnlicher Bedeutung z. B. bei commodus oder superior). Um in einem einheitlichen Sachzusammenhang zu bleiben, wurden die. Beispiele fast ausnahmslos dem Komplex der Verres-Reden entnommen. Es wurde gekürzt, aber kaum verändert; Redesituation und damit z. B. Personalform oder Tempus blieben erhalten. Es gelang fast durchweg, die Beispielsätze so auszuwählen, dass ihr Wortschatz überwiegend im Bereich der hier vorliegenden 800 Wörter bleibt. Damit fördert die Betrachtung eines Beispielsatzes immer auch das Einprägen weiterer wichtiger Wörter des Lernwortschatzes.
44
Verzeichnis aller Lernwörter (X bezeichnet ein "Basis-Wort", kursiv gesetzt sind die "Wörter ftir Fortgeschrittene".) x a, ab
x
x
X
x
x X
X
abesse abicere absens absolvere ac accedere accidere accipere accusare accusatio accusator acer acerbus actio ad addere adducere adesse adhibere adhuc adimere adire aditus adulescens adulescentia adventus adversarius aedes aequitas aequus aerarium aetas afferre afficere ajj1igere ager agere aio alienus aliquando aliquis
x aliqui alius x alter amentia amicitia x amicus amittere amor amplus xan X
animadvertere x animus annus x ante antea antequam antiquus apertus appellare X apud
aurum auspicium x aut x autem auxilium avaritia
barbarus x bellum x bene (bonus) X beneficium X bonus brevis
caedes calamitas capere caput
arator X
arbitrari argenturn
argumentum x arma armatus ars aspicere
assequi x at X atque, ac attendere attingere auctor X auctoritas audacia audax x audere X audire auferre augere aures (pl.)
x
X
x x x
X
carere carus castra casus causa causä cavere cedere censere censor certus ceteri civilis civis civitas clarus classis coepi cogere cogitare cognoscere colere
collega collocare colonia
colonus comes comitia commemorare committere commodum commodus commovere communis comparare comprobare conari concedere concitare condemnare condicio conferre conficere confirmare confiteri coniungere coniuratio conscribere consequi conservare x consilium constantia constat x constituere consuetudo X consul consularis consulatus consulere consultum contemnere contendere contentio continere
contio x contra convenire
conventus convivium copia corpus corrumpere cottidie credere X crimen crudelis crudelitas culpa x cum (Konj.) cum ... tum X cum (Präp.) cunctus cupere cupiditas cur cura curare curia custos
damnare x dare x de x debere decemere
declarare decretum
X
decuma decumanus deducere deesse defendere defensio defensor deferre
45
deicere
X deinde de/ere deligere demonstrare
X denique deserere
exemplum exercitus existimare existimatio exsistere
exspectare
X habere
designatus
discedere disciplina
diu divinus docere
dolor domesticus dominus x domus dubitare ducere dum duo dux
x e/ex edictum x ego emere x enim eo eques ergo
eripere x esse x et etenim X etiam evertere
X ex excitare
46
gloria gratia gratus X gravis gravitas
extremus
desiderare x deus x dicere X dies x dignitas dignus diligens diligentia
innocens inquam
g/adiator
familiaritas fanum fateri
X ferre ferrum
Iides x fieri Xfilius fingere finis
flagitium foedus, eris fortasse forte x fortis X fortuna forum frater
x hic (pron.) hic (adv.) x homo honestus x honor(-s) hospes x hostis humanitas
xiam ibi
idcirco Xidem X igitur ignominia
x ille
luctus
Iudus
invenire invidia invitus
x ipse iratus
x x x x
is iste ita itaque item iter
iubere x iudex X iudicium X iudicare x ius iustus
immo
immortalis impedire
imperare X imperator x imperium impetus impius improbitas
improbus
frequens
impudens
fructus frumentum fugere fundus furor furtum
impudentia impurus
x in incendium
incredibilis indignus
ingenium inimicitiae
gens x genus gerere
insidiae
institutum integer intellegere inter interest interficere
hereditas
x facere facile facinus factum facultas falsus fama familia familiaris
inimicus iniquus
iniuria
longus loqui
Iabor /acrima /atro
laudare laus legatio legatus legio levis
X Iex /ibenter
liber, a, um liberare liberi libertas Iibido licet x litterae X locus Ionge
x magis magistratus magnitudo x magnus maleficium
malle malus manere
manus mater X maxime (magis) X melior memini
memoria mens mentio
merere/-ri metuere metus X meus mi!es mille X minime (minus) X minus mirari miser misericordia
x mittere x modo x modus monurnenturn mori mors mo~
movere
mulier x multi multitudo multum municipium munus mutare
x nam nasci natio natura navis -ne x ne X ne ... quidem X nec (neque) necessarius necesse est nefarius negare neglegere negotium X nemo x neque nescio qui nescire x nihil nimis, nimium x nisi nobilis nobilitas nolle X nomen nominare x non nondum nonne nonnulli nonnumquam X nos X noster notus novi(sse) novus nox x nullus num numerus nummus numquam x nunc nuntiare nuper
ob obicere obscurus obtinere occidere occultus oculus odium offendere ojJensus officium omittere omnino x omnis opera opes opinari opinio x oportet oppidum opprimere oppugnare optare x optimus opus opus est x oratio orbis te"arum x ordo ornamentum ornare ornatus os, oris ostendere otium
paene palam par parare paratus parens parere x pars x partim parvus x pater
pati patria patronus pauci paulo pax x pecunia x per perdere perditus perficere x periculum permittere pernicies persequi perspicere pertimescere pertinere pervenire pestis petere placet plane plebs plenus poena polliceri ponere pontifex popularis x populus portus possessio possidere x posse post postea posterus postremus postulare X potestas potissimum potius praeclarus praeda praeditus praedium praedo
praemium praesens praesertim praesidium praeter praeterea praeterire praetermittere x praetor pretium primum primus princeps prior prius privatus X pro pro bare profecto proferre proficisei prohibere prope propinquus proponere propter providere X provincia proximus prudentia publicanus X publicus pudor puer pugnare puleher X putare
x quaerere quaeso quaestio quaestor quaestus qualis X quam quamquam x quantum
X
x x x x x X
x
quantus quasi -que queri qui quia quicumque quidam quidem quin quis quisquam quisque quo quod quod si quoniam quoque
x ratio recens recipere recitare recordari recte recuperare recusare reddere redire reditus referre regnum x religio re/igiosus X relinquere reliquus removere repente reperire repetere reprehendere repudiare requirere x res x res publica resistere
47
respondere restituere retinere revocare reus X rex rogare
sacer sacra saepe X salus salvus sanctus sane sanguis sapiens sapientia satis sceleratus x scelus scire scribere x sed sedes X semper senator senatus sensus x sententia sentire sequi sermo servare
48
servitus X servus
sestertius severitas severus x si x sie sicut signum similis simul sin xsine singularis singuli sive ... sive societas x socius X solere solus solvere spectare sperare spes splendar spoliare statim statua statuere stare x studium stultus sluprum subito suffragium
X sui, sibi, se
sumere X summus superare superior supplicium suscipere suspicari suspicio sustinere X suus
tabula talis X tarn X tarnen
tametsi tamquam tandem tantum x tantus teeturn te/um tempestas templum x tempus tenere terra testimonium testis timere timor tollere tot
x totus tradere tres tribuere tribunatus tribunus x tu tueri X turn turpis turpitudo X tuus
ubi X ullus
x umquam unä(... cum) unde universus x unus X urbs usque USUS x ut/uti (Konj.) uterque uti (Verb) x utrum(. .. an) UXOr
valere vectigalia vehemens vel
velle vendere venenum X venire x verbum vereri veritas x vero versari verum verus x vester vetus vexare via victoria x videre x videri vincere violare Xvir X virtus X vis X vita
vitium vivere vivus vix vocare x voluntas voluptas X VOS VOX
II I
9 783126 297103
ISBN
3-12-62971 0-2