Dieter Spath / Wilhelm Bauer / Stefan Rief (Hrsg.) Green Office
Dieter Spath / Wilhelm Bauer Stefan Rief (Hrsg.)
Gree...
245 downloads
1089 Views
11MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Dieter Spath / Wilhelm Bauer / Stefan Rief (Hrsg.) Green Office
Dieter Spath / Wilhelm Bauer Stefan Rief (Hrsg.)
Green Office Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Maria Akhavan Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2390-5
Vorwort
5
Vorwort DieȱGlobalisierungȱundȱderȱpermanenteȱtechnologischeȱWandelȱbesondersȱimȱBereichȱderȱ InformationsȬȱundȱȱKommunikationstechnologieȱverändernȱWertschöpfungsprozesseȱundȱ führenȱ zuȱ neuenȱ Formenȱ derȱ Arbeitȱ undȱ derȱ Leistungserstellungȱ inȱ unserenȱ Büros.ȱ Derȱ wirtschaftlicheȱ Erfolgȱ vonȱ hochȱ entwickeltenȱ undȱ exportorientiertenȱ Industrienationenȱ hängtȱ zuȱ einemȱ großenȱ Teilȱ davonȱ ab,ȱ neueȱ innovativeȱ Produkteȱ undȱ Dienstleistungenȱ zeitgerechtȱzuȱ entwickelnȱ undȱ erfolgreichȱ inȱ regionalenȱundȱglobalenȱ Märktenȱ platzierenȱ zuȱkönnen.ȱInfolgeȱdieserȱEntwicklungȱgewinnenȱBüroȬȱundȱvorȱallemȱWissensarbeit,ȱalsoȱ Tätigkeiten,ȱ beiȱ denenȱ Informationenȱ zielgerichtetȱ verarbeitet,ȱ verknüpftȱ undȱ zuȱ neuemȱ Wissenȱweiterentwickeltȱwerden,ȱmassivȱanȱBedeutung.ȱ Erfolgreicheȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeitȱ erfordertȱ vonȱ denȱ Menschen,ȱ dieȱ sieȱ ausüben,ȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Flexibilität,ȱ Kommunikation,ȱ Motivationȱ undȱ Kreativität.ȱ Unsereȱ Studienȱ zeigen,ȱ dassȱ geradeȱ beiȱ diesenȱ anspruchsvollenȱ undȱ komplexenȱ Tätigkeitenȱ dieȱ anfordeȬ rungsgerechteȱGestaltungȱvonȱArbeitsȬȱundȱBüroumgebungenȱstarkȱzumȱErfolgȱderȱBüroȬȱ undȱWissensarbeitȱbeiträgt,ȱsowohlȱaufȱderȱEbeneȱdesȱIndividuumsȱalsȱauchȱaufȱderȱEbeneȱ derȱOrganisation.ȱ Überȱ vierzigȱ Prozentȱ derȱ erwerbstätigenȱ Personenȱ inȱ Deutschlandȱ gehenȱ Büroarbeitȱ inȱ ihrenȱ unterschiedlichstenȱ Facettenȱ nach.ȱ Sieȱ arbeitenȱ inȱ Bürogebäuden,ȱ imȱ Homeȱ Office,ȱ unterwegsȱ inȱ unterschiedlichstenȱ Verkehrsmitteln,ȱ fürȱ kurzeȱ Zeiträumeȱ inȱ AirportȬȱ oderȱ BahnhofsloungesȱundȱmehrȱundȱmehrȱgemeinsamȱinȱdenȱsichȱentwickelndenȱCoȬWorkingȬȱ ZentrenȱinȱdenȱMetropolenȱdieserȱErde.ȱNeuesteȱEntwicklungenȱinȱderȱInformationsȬȱundȱ Kommunikationstechnologieȱ erlaubenȱ immerȱ vielfältigereȱ Formenȱ derȱ Zusammenarbeitȱ vonȱWissensȬȱundȱKompetenzträgern,ȱobȱstationär,ȱmobilȱoderȱhybrid,ȱdieȱesȱeffektivȱundȱ effizientȱzuȱgestaltenȱgilt.ȱBüroarbeitȱwirdȱdabeiȱimmerȱvielfältigerȱundȱerlaubtȱesȱOrganiȬ sationen,ȱsichȱoptimalȱfürȱihreȱspezifischenȱAnforderungenȱaufzustellenȱundȱihrenȱMitarȬ beiterinnenȱundȱMitarbeiternȱihreȱArbeitȱundȱihrȱLebenȱzeitlichȱundȱräumlichȱautonomerȱ zuȱgestalten.ȱȱ DieȱMillionenȱvonȱMenschen,ȱdieȱtagtäglichȱBüroȬȱundȱWissensarbeitȱnachgehen,ȱnehmenȱ fürȱ ihreȱ Leistungserbringungȱ aberȱ auchȱ inȱ einemȱ erheblichenȱ Ausmaßȱ Ressourcenȱ undȱ Energienȱ fürȱ dieȱ Konditionierung,ȱ Ausstattungȱ undȱ denȱ Betriebȱ vonȱ Bürogebäuden,ȱ ihreȱ MobilitätȱundȱdieȱProduktionȱundȱNutzungȱvonȱInformationsȬȱundȱKommunikationstechȬ nologienȱ inȱ Anspruch.ȱ Vorȱ demȱ Hintergrundȱ ständigȱ –ȱ auchȱ inȱ derȱ Kriseȱ –ȱ steigenderȱ EnergieȬȱ undȱ Rohstoffpreiseȱ undȱ demȱ sichȱ abzeichnendenȱ Klimawandelȱ istȱ esȱ unsererȱ Überzeugungȱnachȱdringendȱgeboten,ȱsichȱmitȱderȱEntwicklungȱvonȱnachhaltigenȱArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzeptenȱ auseinanderzusetzen.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ vonȱ GreenȬOfficeȬKonzeptenȱ istȱaberȱnichtȱnurȱeineȱgesellschaftlicheȱNotwendigkeit,ȱsondernȱwirdȱauchȱfürȱdieȱeinzelneȱ Organisationȱ bereitsȱ inȱ derȱ kurzȬȱ undȱ mittelfristigenȱ Perspektiveȱ massivȱ anȱ Bedeutungȱ gewinnen.ȱ Nachhaltigkeitȱ umfasstȱ ebenȱ nebenȱ denȱ ökologischenȱ Wirkungenȱ auchȱ dieȱ ökonomischeȱ Dimensionȱ sowieȱ sozialeȱ Kriterien.ȱ Zukünftigȱ werdenȱ dieȱ Kostenȱ fürȱ EnerȬ gieȬȱundȱRessourcennutzungȱmassivȱzunehmenȱundȱdamitȱdieȱKostenȱfürȱdenȱBetriebȱvonȱ
6
Vorwort
Systemenȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ denȱ Erstellungskostenȱ immerȱ wichtiger.ȱ LebenszyklusbetrachȬ tungenȱ undȱ Betriebskostenȱ werdenȱ entscheidendȱ werden.ȱ Diesȱ giltȱ fürȱ Bürogebäudeȱ inȱ gleicherȱWeiseȱwieȱfürȱdieȱInformationsȬȱundȱKommunikationstechnikȱoderȱdieȱMobilitätsȬ systeme.ȱ Bedenktȱ man,ȱ dassȱ derȱ weltweiteȱ Trendȱ zurȱ Urbanisierungȱ starkȱ zunimmtȱ undȱ immerȱ mehrȱ Menschenȱ inȱ Bürosȱ undȱ Verwaltungenȱ tätigȱ werden,ȱ wirdȱ dieȱ Bedeutungȱ desȱ TheȬ masȱ mehrȱ alsȱ deutlich.ȱ Menschenȱ inȱ hochentwickeltenȱ Städtenȱ verbrauchenȱ heuteȱ zehnȬ fachȱ mehrȱ Energieȱ alsȱ solcheȱ inȱ ländlichenȱ Regionen.ȱ Wirȱ müssenȱ demnachȱ QuantenȬ sprüngeȱinȱderȱEffizienzsteigerungȱunsererȱSystemeȱleisten.ȱDiesȱgiltȱfürȱdieȱGebäudetechȬ nik,ȱ fürȱ dieȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnik,ȱ fürȱ dieȱ Mobilitätstechnologienȱ undȱ natürlichȱ fürȱ dieȱ Energieerzeugung:ȱ Stromȱ ausȱ derȱ Sahara,ȱ Stromȱ ausȱ Windparksȱ inȱ derȱ Nordsee,ȱFahrzeugeȱmitȱ HybridȬȱoderȱ Vollelektroantrieb,ȱ Telepräsenzȱ stattȱ DienstreiȬ sen,ȱ PlusȬEnergieȬHäuser.ȱ Dieseȱ wenigenȱ Beispieleȱ zeigenȱ dieȱ ungeheurenȱ Chancenȱ undȱ Möglichkeitenȱ einerȱ aufȱ Innovationȱ ausgerichtetenȱ Zukunftsgestaltungȱ fürȱ dieȱ Städteȱ derȱ Zukunft.ȱȱ Inȱ diesemȱ Bewusstseinȱ entwickelnȱ wirȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ OrganisationȱgemeinsamȱmitȱunserenȱForschungspartnernȱimȱVerbundprojektȱOFFICEȱ21ȱ neueȱ Konzepteȱ undȱ Lösungen,ȱ dieȱ dazuȱ beitragen,ȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeitȱ nachhaltigȱ erfolgreichȱzuȱgestalten.ȱHierbeiȱlegenȱwirȱgroßenȱWertȱaufȱeineȱganzheitlicheȱPerspektive,ȱ dieȱ dieȱ organisatorischen,ȱ technologischenȱ undȱ räumlichenȱ Aspekteȱ berücksichtigtȱ undȱ dabeiȱalleȱ dreiȱ Dimensionenȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ Wirtschaftlichkeit,ȱ Ökologieȱ undȱ Menschȱ integriert.ȱNachhaltigeȱArbeitsȬȱundȱBürogestaltungȱimȱSinneȱvonȱGreenȬOfficeȬLösungenȱ sehenȱ wirȱ alsȱ logischeȱ Konsequenzȱ ausȱ denȱ Anforderungenȱ anȱ eineȱ zukunftsorientierteȱ Organisationsgestaltung.ȱ GreenȬOfficeȬLösungenȱ habenȱ dasȱ Potenzial,ȱ dieȱ Produktivitätȱ undȱdenȱErfolgȱeinesȱUnternehmensȱdeutlichȱzuȱsteigern,ȱseineȱMitarbeiterinnenȱundȱMitȬ arbeiterȱzuȱmotivierenȱundȱzuȱbegeistern.ȱȱDiesȱfördertȱdieȱBereitschaft,ȱVerantwortungȱfürȱ eineȱ lebenswerteȱ undȱ gesundeȱ Umweltȱ zuȱ übernehmen,ȱ neueȱ Formenȱ einerȱ positivenȱ WorkȬLifeȬBalanceȱwerdenȱmöglich.ȱ MitȱdiesemȱBuchȱwollenȱwirȱIhnenȱgemeinsamȱmitȱunserenȱAutorenȱundȱdenȱPartnernȱdesȱ Verbundforschungsprojektsȱ OFFICEȱ21ȱ –ȱ denenȱ unserȱ besondererȱ Dankȱ fürȱ ihrȱ EngageȬ mentȱgiltȱ–ȱaufzeigen,ȱwelcheȱökologischen,ȱökonomischenȱundȱsozialenȱPotenzialeȱbereitsȱ heuteȱ durchȱ dieȱ Gestaltungȱ nachhaltigerȱ ArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzepteȱ realisiertȱ werdenȱ können,ȱundȱeinenȱAusblickȱaufȱzukünftigeȱEntwicklungenȱgeben.ȱȱ WirȱwünschenȱIhnenȱvielȱFreudeȱbeimȱLesenȱundȱzahlreicheȱAnregungenȱfürȱdieȱUmsetȬ zungȱvonȱGreenȬOfficeȬMaßnahmenȱinȱihrerȱeigenenȱberuflichenȱPraxis.ȱ Stuttgart,ȱimȱAprilȱ2010.ȱ ȱ DieterȱSpath,ȱWilhelmȱBauer,ȱStefanȱRiefȱ
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis Vorwortȱ...............................................................................................................................................ȱ5
Green Office 1
ÖkonomischeȱundȱökologischeȱPotenzialeȱnachhaltigerȱArbeitsȬȱundȱ Bürogestaltungȱ.................................................................................................................ȱ13 WilhelmȱBauer,ȱStefanȱRief,ȱMitjaȱJurecic
Green Building 2
NachhaltigesȱBauenȱundȱBewirtschaftenȱ.....................................................................ȱ39ȱ PeterȱMösle,ȱMichaelȱBauer,ȱPeterȱTzeschlock,ȱHeinzpeterȱKärner
3
NachhaltigeȱGebäudehüllenȱ–ȱȱ AnforderungenȱundȱLösungsansätzeȱfürȱBürosȱ..........................................................ȱ63 WinfriedȱHeusler
4
BeleuchtungȱvonȱBüroumgebungenȱmitȱTagesȬȱundȱKunstlichtȱ..............................ȱ83 PeterȱDehoff
5
BehaglichkeitȱundȱRaumklimaȱ......................................................................................ȱ99 MichaelȱBauer,ȱPeterȱMösle
6
SmartȱMaterialsȱundȱneueȱWerkstoffeȱfürȱnachhaltigereȱȱ Bürogebäudeȱvonȱübermorgenȱ....................................................................................ȱ125 DanielȱKrause,ȱDianaȱSchlebe
7
BürogebäudeȱohneȱEmissionenȱ...................................................................................ȱ139 ChristianȱHinsch
8
Inhaltsverzeichnis
Green Interior 8
NachhaltigerȱundȱgesunderȱInnenausbauȱ–ȱ DerȱÖkologischeȱPassȱeinesȱProduktesȱ.......................................................................ȱ145 JosefȱSteretzederȱ
9
ÖkologischerȱFootprintȱvonȱBüroräumenȱ..................................................................ȱ149 JensȱJacobsen,ȱSabineȱJenull
10
NachhaltigkeitȱalsȱstrategischerȱAnsatzȱȱ beiȱderȱBeschaffungȱvonȱBüroeinrichtungenȱ.............................................................ȱ161 JörgȱBakschas
11
ZertifizierungenȱundȱLabelsȱfürȱBüromöbelȱ–ȱGreenȱFurnitureȱ.............................ȱ173 WilfriedȱVorlop
12
DezentraleȱElektrodistributionȱ....................................................................................ȱ183 SiegfriedȱSchulte
Green IT 13
HighȬPerformanceȱWorkplacesȱfürȱnachhaltigesȱArbeitenȱ.....................................ȱ191 UdoȬErnstȱHaner,ȱNikolayȱDreharov
14
AllesȱimȱgrünenȱBereichȱ–ȱȱ MitȱGreenȱITȱzuȱEnergieeffizienzȱundȱNachhaltigkeitȱ.............................................ȱ205ȱ BerndȱKosch,ȱHeinzȱWagner
15
ClimateȱSaveȱComputingȱ–ȱEnergieȬȱundȱRessourceneffizienzȱinȱderȱITȱ..............ȱ213 AndreaȱCato,ȱHerbertȱSchreiber
16
CollaborationȱverändertȱdieȱWeltȱ–FormenȱvirtuellerȱZusammenarbeitȱ..............ȱ227 JanȱRoschek
17
SoftwarelösungenȱfürȱgrünesȱArbeitenȱ–ȱUnterwegsȱundȱimȱBüroȱ.......................ȱ243 FrankȱKoch
18
NachhaltigeȱundȱflexibleȱArbeitsumgebungȱbeiȱdenȱTȬLabsȱ..................................ȱ253 ThomasȱScheerbarth,ȱHermannȱHartenthaler
Inhaltsverzeichnis
9
Nutzerverhalten – Green Behaviour 19
Arbeitenȱinȱdenȱ„Greentowers“ȱ–ȱEineȱganzheitlicheȱBetrachtungȱ........................ȱ279 HolgerȱHagge,ȱHermannȱSchnellȱ
20
SozialeȱundȱökologischeȱNachhaltigkeitȱvonȱflexiblenȱArbeitsȬȱundȱ Raumkonzeptenȱ.............................................................................................................ȱ285 JürgenȱGolde,ȱIñakiȱLozanoȬEhlers,ȱSvenȱBaade
21
BetrieblichesȱGesundheitsmanagementȱ–ȱȱ GesundesȱundȱkreativesȱArbeitenȱimȱBüroȱ................................................................ȱ301 MichaelȱBarth,ȱTobiasȱJoeres,ȱHannesȱKleinschmidt
22
EntwickelnȱnachhaltigenȱVerhaltensȱamȱArbeitsplatzȱ.............................................ȱ319 JürgenȱWilke
23
Kompensationȱ................................................................................................................ȱ335 SandraȱBanholzer,ȱKathrinȱDellantonio,ȱStefanieȱGründl
Autoren und Organisationen 24
Autorenȱ.........................................................................................................................ȱ357
25
Organisationenȱ.............................................................................................................ȱ365
Inhaltsverzeichnis
11
ȱ ȱ ȱ
Green Office
ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
1
13
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeitsund Bürogestaltung
WilhelmȱBauer,ȱStefanȱRief,ȱMitjaȱJurecicȱ
Veränderte Anforderungen an Büro- und Wissensarbeit LängstȱsindȱauchȱkleineȱundȱmittlereȱBetriebeȱinȱdenȱProzessȱderȱglobalenȱundȱregionalenȱ Vernetzungȱ desȱ InnovationsȬ,ȱ LeistungserstellungsȬȱ undȱ Produktionsprozessesȱ maximalȱ involviert.ȱDieȱweltweiteȱAußenhandelsquoteȱalsȱIndikatorȱfürȱländerübergreifendeȱTransȬ aktionenȱ hatȱ sichȱ inȱ denȱ letztenȱ 30ȱ Jahrenȱ nahezuȱ verdoppelt,ȱ dasȱ Exportvolumenȱ derȱ deutschenȱWirtschaftȱistȱzwischenȱ2000ȱundȱ2008ȱumȱca.ȱ60ȱProzentȱangestiegenȱ[3].ȱHieȬ rausȱentstandenȱundȱentstehenȱneueȱArbeitsformen,ȱdieȱdieȱUnternehmenȱvorȱgroßeȱHerȬ ausforderungenȱstellenȱ–ȱsowohlȱbeiȱihrerȱexternenȱKooperationsfähigkeitȱalsȱauchȱbeiȱderȱ internenȱ Organisationȱ vonȱ Arbeitsabläufen,ȱ Kommunikationsprozessenȱ undȱ Strukturen.ȱ EineȱengeȱKooperationȱmitȱMenschenȱausȱanderenȱKulturenȱwirdȱnotwendig.ȱInȱethnischȱ undȱkulturellȱgemischtenȱBelegschaftenȱundȱheterogenenȱTeamsȱtätigȱzuȱsein,ȱgehörtȱschonȱ heuteȱ fürȱ vieleȱ zumȱ Arbeitsalltagȱ undȱ wirdȱ nochȱ weiterȱ zunehmen.ȱ Dieseȱ Entwicklungȱ gehtȱeinherȱmitȱeinerȱweiterenȱZunahmeȱdesȱglobalenȱundȱregionalenȱWarenverkehrsȱundȱ derȱberuflichenȱMobilitätȱundȱdamitȱauchȱweitreichendenȱWirkungenȱaufȱRessourcenverȬ brauchȱundȱSchadstoffemission.ȱ InȱMitteleuropaȱwerdenȱdieȱzunehmendeȱAlterungȱderȱBelegschaften,ȱverstärkteȱMigrationȱ undȱ insbesondereȱ Nachwuchskräftemangelȱ inȱ denȱ Betriebenȱ undȱ derȱ Gesellschaftȱ weiterȱ anȱ Bedeutungȱ gewinnen.ȱ Soȱ wirdȱ geschätzt,ȱ dassȱ sichȱ derȱ Anteilȱ anȱ Erwerbstätigenȱ bisȱ 2050ȱ umȱ etwaȱ 30ȱ Prozentȱ verringernȱ wird.ȱ Dieȱ Herausforderungenȱ desȱ demografischenȱ Wandelsȱlassenȱsichȱnurȱbewältigen,ȱwennȱmöglichstȱalleȱgesellschaftlichenȱGruppenȱüberȱ alleȱLebensphasenȱhinwegȱamȱArbeitsprozessȱbeteiligtȱundȱdieȱBeschäftigungsfähigkeitȱbisȱ insȱhoheȱAlterȱerhaltenȱwerdenȱkönnen.ȱDanebenȱsindȱdieȱVerwirklichungȱvonȱChancenȬ gleichheitȱzwischenȱdenȱGeschlechternȱundȱdieȱVerbesserungȱderȱVereinbarkeitȱvonȱFamiȬ lieȱundȱBerufȱzuȱberücksichtigen.ȱ GleichzeitigȱtrittȱeineȱneueȱGenerationȱvonȱBeschäftigtenȱmassivȱinȱdasȱErwerbslebenȱein,ȱ dieȱsoȱgenanntenȱ„Millenials“ȱoderȱauchȱ„GenerationȱY“ȱgenannt.ȱDieseȱmitȱiPod,ȱWebȱ2.0ȱ Technologienȱ (Blogs,ȱ Socialȱ Communities)ȱ undȱ vielȱ ITȬKompetenzȱ ausgestattetenȱ jungenȱ MenschenȱhabenȱsignifikantȱandereȱBedürfnisseȱundȱVorstellungenȱvomȱLebenȱundȱArbeiȬ ten.ȱ Sieȱ habenȱ eineȱ schwächereȱ Bindungȱ anȱ dasȱ Unternehmen,ȱ wollenȱ flexiblerȱ arbeitenȱ undȱstärkerȱergebnisorientiertȱgeführtȱwerden,ȱhabenȱeineȱausgeprägteȱsozialeȱVerantworȬ tung,ȱsindȱoffenȱimȱDialogȱundȱnehmenȱArbeitȱinsgesamtȱwenigerȱ„ernst“.ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_1, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
14
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
EsȱwirdȱfürȱUnternehmenȱundȱdieȱGesellschaftȱzwingendȱnotwendigȱsein,ȱsowohlȱstationäȬ reȱ alsȱ auchȱ mobileȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeitȱ inȱ einerȱ Weiseȱ zuȱ gestaltenȱ undȱ adäquateȱ räumlichȬtechnologischeȱ Arbeitsumgebungenȱ zuȱ entwickeln,ȱ dieȱ denȱ unterschiedlichenȱ Anforderungenȱ derȱ Beschäftigenȱ inȱ ihrenȱ jeweiligenȱ Lebenssituationenȱ (Berufseinstieg,ȱ Elternzeit,ȱ Seniorenbetreuung,ȱ Teilzeit,ȱ Weiterqualifizierungȱ etc.)ȱ entsprechenȱ undȱ zurȱ ErhaltungȱihrerȱphysischenȱundȱpsychomentalenȱLeistungsfähigkeitȱbeitragen.ȱ DerȱungebrocheneȱTrendȱzurȱWissensȬȱundȱDienstleistungsarbeitȱverstärktȱdieȱIntegrationȱ imȱWertschöpfungsprozessȱ(KundenȬȱundȱLieferantenintegration)ȱundȱwirdȱdadurchȱinteȬ ressanteȱ neueȱ Arbeitsformenȱ herausbilden.ȱ Dienstleistungenȱ sindȱ inȱ hohemȱ Maßeȱ komȬ munikativeȱ undȱ teamorientierteȱ Tätigkeiten.ȱ Entsprechendȱ hochȱ istȱ dieȱ Bedeutungȱ vonȱ Kompetenzentwicklungȱ (vorȱ allemȱ SozialȬȱ undȱ Medienkompetenz)ȱ fürȱ denȱ InnovationsȬ prozessȱimȱDienstleistungssektor.ȱ Unternehmenȱ werdenȱ zunehmendȱ vonȱ denȱ aktivierbarenȱ Wissensressourcenȱ undȱ denȱ KompetenzenȱderȱBeschäftigtenȱabhängig.ȱDurchȱdieȱneuenȱTechnologienȱundȱdieȱgesteiȬ gerteȱ Innovationsdynamikȱ ergebenȱ sichȱ fastȱ unerschöpflicheȱ Informationsangeboteȱ undȱ einȱ erhöhterȱ Wissensumsatz,ȱ aberȱ auchȱ einȱ schnellererȱ Wissensverfallȱ undȱ eineȱ zunehȬ mendeȱ Überforderungȱ derȱ Beschäftigtenȱ inȱ derȱ Bewältigungȱ derȱ Informationsflut.ȱ Fürȱ Unternehmenȱ istȱ esȱ deshalbȱ wichtig,ȱ vorhandeneȱ Wissensbeständeȱ transparentȱ undȱ fürȱ spezifischeȱUnternehmenszweckeȱgezieltȱverfügbarȱzuȱmachen,ȱumȱsieȱüberhauptȱinȱInnoȬ vationȱundȱProduktivitätȱumzusetzen.ȱ DieȱrasanteȱEntwicklungȱhinȱzuȱflexibelȱvernetztenȱArbeitsprozessenȱgehtȱeinherȱmitȱeinerȱ zunehmendenȱ Mobilitätȱ derȱ Arbeit,ȱ dieȱ –ȱ unterstütztȱ durchȱ hochȱ entwickelteȱ NetzwerkȬ infrastrukturenȱ –ȱ einȱ Arbeitenȱ anȱ fastȱ jedemȱ Ortȱ möglichȱ macht.ȱ Längstȱ istȱ dasȱ Arbeitenȱ vonȱ zuȱ Hauseȱ fürȱ vieleȱ Menschenȱ selbstverständlich.ȱ Mitȱ derȱ rasantenȱ technologischenȱ Weiterentwicklungȱ undȱ Diffusionȱ vonȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologienȱ (UnifiedȱCommunicationȱandȱCollaboration,ȱWebȱ2.0,ȱCloudȱComputing,ȱSocialȱNetworks)ȱ werdenȱ fürȱ Unternehmenȱ undȱ Beschäftigteȱ neueȱ Möglichkeitenȱ zurȱ Gestaltungȱ derȱ ArȬ beitsorganisationȱ (z.ȱ B.ȱ WorkȬLifeȬBalance,ȱ CoȬCreation,ȱ CoȬWorkingȬCenter),ȱ aberȱ auchȱ erheblicheȱHerausforderungenȱz.ȱB.ȱfürȱdenȱeigenverantwortlichenȱUmgangȱmitȱderȱArbeitȱ undȱderȱArbeitszeitȱentstehen.ȱ DieȱrasanteȱEntwicklungȱinȱdenȱBRICȬStaatenȱ(Brasilien,ȱRussland,ȱIndienȱundȱChina),ȱdieȱ mitȱeinerȱVielzahlȱvonȱjungen,ȱgutȱausgebildetenȱundȱhochȱmotiviertenȱMenschenȱaufȱdenȱ globalenȱMarktȱdrängen,ȱwirdȱzukünftigȱdieȱAnforderungenȱanȱInnovationsgeschwindigȬ keit,ȱ Flexibilität,ȱ Leistungsfähigkeitȱ undȱ Kreativitätȱ inȱ Europaȱ weiterȱ verstärken.ȱ ZahlreiȬ cheȱUntersuchungenȱ–ȱauchȱdesȱFraunhoferȬInstitutsȱfürȱArbeitswirtschaftȱundȱOrganisatiȬ onȱ IAOȱ –ȱ zeigen,ȱ dassȱ vorȱ allemȱ fürȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeiterȱ dieȱ Organisationȱ undȱȱ Gestaltungȱ vonȱ räumlichenȱ undȱ technologischenȱ Arbeitsumgebungenȱ undȱ Bürosȱ einenȱ erheblichenȱEinflussȱaufȱderenȱLeistung,ȱMotivationȱundȱWohlbefindenȱhaben.ȱAusȱunterȬ nehmerischerȱPerspektiveȱmussȱeineȱnachhaltigeȱGestaltungȱvonȱArbeitsȬȱundȱBüroumgeȬ bungenȱ sowohlȱ Wirkungȱ imȱ Sinneȱ vonȱ höhererȱ Produktivitätȱ entfaltenȱ könnenȱ alsȱ auchȱ denȱ Anforderungenȱ undȱ denȱ Bedürfnissenȱ derȱ Beschäftigtenȱ entsprechen.ȱ Ausȱ einerȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
15
volkswirtschaftlichenȱundȱgesellschaftlichenȱPerspektiveȱmüssenȱnachhaltigeȱArbeitsȬȱundȱ Büroumgebungenȱ nebenȱ ihremȱ Beitragȱ zurȱ Innovationskraft,ȱ Leistungsfähigkeitȱ undȱ GeȬ sunderhaltungȱ einesȱ Landesȱ zukünftigȱ auchȱ ihrenȱ Beitragȱ zurȱ Ressourcenschonungȱ undȱ Ökologieȱleisten.ȱ
Wachsende Weltbevölkerung mit zunehmendem Wohlstandsbedürfnis Mehrȱ alsȱ 6,8ȱ Milliardenȱ Menschenȱ lebenȱ derzeitȱ aufȱ derȱ Erdeȱ undȱ einȱ Endeȱ desȱ BevölkeȬ rungswachstumsȱ istȱ nichtȱ inȱ Sicht.ȱ Vorȱ allemȱ inȱ denȱ Entwicklungsländernȱ wirdȱ dieȱ Zahlȱ derȱ Menschenȱ weiterhinȱ rasantȱ zunehmen,ȱ aufȱ voraussichtlichȱ mindestensȱ 9ȱ Milliardenȱ MenschenȱbisȱzumȱEndeȱdiesesȱJahrhunderts.ȱDagegenȱwerdenȱdieȱentwickeltenȱLänderȱinȱ Europaȱ undȱ auchȱ inȱ Deutschlandȱ einenȱ weiterenȱ Bevölkerungsschwundȱ zuȱ verzeichnenȱ habenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.1).ȱ Abbildung 1.1
Bevölkerungsentwicklung 1900 bis 2050 (eigene Darstellung). Quellen (eigene Darstellung): Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Foto: Bettina Stolze, www.pixelio.de
Weltbevölkerung Europa Deutschland
1900
2000
2050
1ȱ600ȱMio. 410ȱMio. 56ȱMio.
6ȱ100ȱMio. 730ȱMio. 82ȱMio.
9ȱ000ȱMio. 640ȱMio. 70ȱMio.
Derzeitȱ lebenȱ aufȱ derȱ Erdeȱ mehrȱ alsȱ eineȱ Milliardeȱ Menschenȱ anȱ derȱ Schwelleȱ zuȱ einerȱ Lebensform,ȱwieȱwirȱsieȱinȱdenȱentwickeltenȱLändernȱkennen.ȱMitȱeinemȱstarkenȱBedürfnisȱ nachȱWohlstandȱsteigtȱdamitȱderȱweltweiteȱRessourcenverbrauchȱrasantȱan,ȱmitȱnachhaltiȬ genȱ Folgenȱ fürȱ dieȱ Umwelt,ȱ mitȱ zunehmendenȱ Emissionenȱ anȱ CO2ȱ undȱ wohlȱ langfristigȱ signifikantȱ höherenȱ Preisenȱ fürȱ Energieȱ undȱ Rohstoffe.ȱ Esȱ wirdȱ immerȱ offensichtlicher,ȱ dassȱdiesesȱWohlstandsbedürfnisȱnurȱdannȱökologisch,ȱwirtschaftlichȱundȱsozialȱnachhalȬ tigȱ zuȱ befriedigenȱ seinȱ wird,ȱ wennȱ wirȱ wesentlichȱ effizientereȱ Wirtschaftsformenȱ undȱ revolutionärȱ wenigerȱ Primärenergieȱ verbrauchendeȱ technischeȱ Systemeȱ fürȱ Produktion,ȱ
16
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
Logistik,ȱMobilität,ȱLebenȱundȱWohnenȱentwickelnȱkönnen.ȱEsȱbedarfȱeinesȱnochȱradikaleȬ renȱUmdenkensȱbeiȱallen:ȱinȱderȱBevölkerung,ȱinȱderȱWirtschaftȱundȱinȱderȱPolitik.ȱ
Nachhaltigkeitsorientierung von Organisationen VorȱdemȱHintergrundȱderȱglobalenȱKlimaerwärmungȱundȱderȱwirtschaftlichenȱAbhängigȬ keitȱvonȱvolatilenȱundȱsteigendenȱEnergieȬȱundȱRohstoffpreisenȱwirdȱdieȱzwingendeȱNotȬ wendigkeit,ȱdenȱEnergieȬȱundȱRessourcenverbrauchȱdrastischȱzuȱsenken,ȱmittlerweileȱvonȱ immerȱweiterenȱTeilenȱderȱGesellschaftȱnichtȱnurȱmitgetragen,ȱsondernȱauchȱeingefordert.ȱȱ Dieȱ Anstrengungenȱ zurȱ Reduktionȱdesȱ EnergieȬȱundȱ Ressourcenverbrauchsȱ betreffenȱ alleȱ wirtschaftlichen,ȱgesellschaftlichenȱundȱpolitischenȱBereiche.ȱZahlreicheȱInitiativenȱwerdenȱ inȱ diesemȱ Kontextȱ sowohlȱ vonȱ denȱ privatenȱ Haushaltenȱ alsȱ auchȱ vonȱ Verbändenȱ undȱ UnternehmenȱallerȱSektorenȱderȱWirtschaftȱundȱIndustrieȱvorangetrieben.ȱȱ Infolgeȱ dieserȱ Entwicklungenȱ habenȱ zukunftsorientierteȱ Unternehmenȱ begonnen,ȱ NachȬ haltigkeitsaspekteȱ inȱ ihreȱ WertȬȱ undȱ Zielesystemeȱ zuȱ integrierenȱ undȱ ihrȱ unternehmeriȬ schesȱHandelnȱanȱPrinzipienȱwirtschaftlicher,ȱsozialerȱundȱökologischerȱNachhaltigkeitȱzuȱ orientieren.ȱZunehmendȱwirdȱmehrȱundȱmehrȱEntscheidungsträgernȱbewusst,ȱdassȱesȱsichȱ hierbeiȱnichtȱnurȱumȱeineȱkurzfristigeȱModeerscheinungȱhandelt,ȱsondernȱdieȱEntwicklungȱ energieeffizienterȱ undȱ Ressourcenȱ schonenderȱ Produkteȱ undȱ Dienstleistungenȱ zuȱ klarenȱ Wettbewerbsvorteilenȱ gegenüberȱ Mitbewerbernȱ führt.ȱ Soȱ zeigenȱ verschiedeneȱ Studien,ȱ dassȱ Verbraucherȱ undȱ Unternehmenȱ durchausȱ bereitȱ sind,ȱ höhereȱ Investitionenȱ fürȱ entȬ sprechendeȱ Produkteȱ zuȱ akzeptierenȱ [2;ȱ 8].ȱ Auchȱ inȱ wirtschaftlichȱ unsicherenȱ Zeitenȱ sinȬ kenȱdieȱInvestitionenȱderȱUnternehmenȱinȱNachhaltigkeitȱimȱVergleichȱnurȱgeringȱ[7].ȱȱ Dieȱ Motiveȱ fürȱ Investitionenȱ inȱ undȱ dieȱ Umsetzungȱ vonȱ ökologischȱ nachhaltigenȱ MaßȬ nahmenȱ sindȱ vielfältigȱ undȱ reichenȱ vonȱ derȱ Erwartungȱ vonȱ Umsatzsteigerungenȱ überȱ Kosteneinsparungen,ȱdieȱVerbesserungȱdesȱUnternehmensimageȱbisȱhinȱzurȱReduktionȱderȱ Abhängigkeitȱ vonȱ schwankendenȱ Rohstoffpreisenȱ undȱ demȱ Wunsch,ȱ einenȱ Beitragȱ zurȱ SchonungȱderȱUmweltȱzuȱleistenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.2).ȱInȱeinerȱStudieȱdesȱFraunhoferȱIAO,ȱ dieȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Verbundforschungsprojektsȱ OFFICEȱ21ȱ durchgeführtȱ wurde,ȱ gabenȱ dieȱbefragtenȱGeschäftsführerȱKosteneinsparungenȱundȱImagesteigerungenȱalsȱdieȱbeidenȱ wichtigstenȱ Motiveȱ fürȱ dieȱ Umsetzungȱ ökologischȱ nachhaltigerȱ Maßnahmenȱ an.ȱ Derȱ GeȬ samtüberblickȱ zeigt,ȱ welcheȱ Wichtigkeitȱ dieȱ unterschiedlichenȱ Motiveȱ insgesamtȱ fürȱ dieȱ Befragtenȱ aufweisen.ȱ Dieȱ Untersuchungȱ verdeutlicht,ȱ dassȱ dieȱ Umsetzungȱ überwiegendȱ durchȱeinenȱMixȱunterschiedlicherȱMotiveȱundȱZielsetzungenȱgetriebenȱwird,ȱdieȱesȱdannȱ auchȱbeiȱderȱKonzeptionȱentsprechenderȱMaßnahmenȱzuȱberücksichtigenȱgilt.ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
Abbildung 1.2
17
Motive für die Umsetzung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen. Quelle: Fraunhofer IAO, Studie Green Office, 2010
0ȱ%
20ȱ%
Kosteneinsparungen Imagesteigerungen Umsatzsteigerungen BeitragȱzurȱUmweltȬ undȱ Ressourcenschonung ReduktionȱderȱAbhängigkeitȱvonȱschwanȬ kenden EnergieȬ undȱRohstoffpreisen Umsetzungȱgesetzlicherȱ RegelungenȱundȱRichtlinien sehrȱwichtig
eherȱwichtig
teils,ȱteils
40ȱ%
46ȱ%
27ȱ%
44ȱ% 27ȱ%
19ȱ%
40ȱ% 35ȱ% 41ȱ% 30ȱ%
33ȱ%
eherȱunwichtig
4 3
9ȱ% 5 2
20ȱ%
40ȱ% 29ȱ%
Teilnehmer 80ȱ% 100ȱ%
60ȱ%
10ȱ% 8 15ȱ% 12
25ȱ%
35ȱ%
22ȱ%
9ȱ%
8 6 5
unwichtig
nȱ=ȱ234
Ausȱ unterschiedlichstenȱ Beweggründenȱ wurdenȱ undȱ werdenȱ zahlreicheȱ Initiativenȱ undȱ MaßnahmenȱvonȱeinzelnenȱUnternehmen,ȱOrganisationenȱundȱVerbändenȱentwickeltȱundȱ umgesetzt,ȱ dieȱ bereitsȱ positiveȱ Beiträgeȱ zuȱ einemȱ nachhaltigenȱ Umgangȱ mitȱ Ressourcenȱ undȱderȱSchonungȱderȱUmweltȱleisten.ȱImȱFokusȱdieserȱAktivitätenȱstehenȱhäufigȱAnsätzeȱ zurȱ Energieerzeugung,ȱ derȱ Produktionȱ undȱ Herstellungȱ vonȱ Gütern,ȱ derȱ Mobilitätȱ vonȱ PersonenȱundȱGüternȱoderȱdemȱUmgangȱmitȱAbfällen.ȱȱ Denȱ direktenȱ undȱ indirektenȱ Auswirkungenȱ ausȱ derȱ Organisationȱ undȱ Gestaltungȱ vonȱ BüroarbeitȱundȱihrenȱökonomischenȱundȱökologischenȱPotenzialenȱwirdȱimȱVergleichȱnochȱ deutlichȱ wenigerȱ Aufmerksamkeitȱ geschenktȱ undȱ dennochȱ istȱ auchȱ hierȱ derȱ positiveȱ GeȬ staltungsspielraumȱ enorm.ȱ Soȱ arbeitenȱ nachȱ Schätzungenȱ alleinȱ inȱ Deutschlandȱ überȱ 17ȱ Mio.ȱMenschenȱinȱBürosȱ[11].ȱBetrachtetȱmanȱdenȱgesamtenȱWirtschaftsraumȱderȱEuropäiȬ schenȱ Union,ȱ kommtȱ manȱ leichtȱ aufȱ eineȱ dreistelligeȱ Millionensummeȱ anȱ Menschen,ȱ dieȱ tagtäglichȱ Büroarbeitȱ inȱ ihrenȱ unterschiedlichstenȱ Formenȱ undȱ Ausprägungenȱ verrichtenȱ undȱ dabeiȱ imȱ Rahmenȱ ihrerȱ Leistungserbringungȱ Energienȱ fürȱ dieȱ Konditionierung,ȱ BeȬ leuchtungȱundȱAusstattungȱvonȱBüros,ȱdieȱNutzungȱvonȱInformationsȬȱundȱKommunikaȬ tionstechnologienȱsowieȱMobilitätȱinȱAnspruchȱnehmen.ȱ Aberȱ nichtȱ alleinȱ dieȱ enormeȱ Anzahlȱ vonȱ Personen,ȱ dieȱ alsȱ soȱ genannteȱ BüroȬȱ oderȱ WisȬ sensarbeiterȱ täglichȱ ihrerȱ Arbeitȱ nachgehen,ȱ undȱ ihrȱ hoherȱ Anteilȱ anȱ derȱ Gesamtheitȱ derȱ Erwerbstätigen,ȱsondernȱauchȱderȱEinflussȱderȱOrganisationȱundȱGestaltungȱvonȱstationäȬ rerȱ undȱ mobilerȱ Büroarbeitȱ aufȱ dieȱ unterschiedlichstenȱ Komponentenȱ (Verkehr,ȱ Energie,ȱ Produktivität,ȱGesundheitȱetc.)ȱlassenȱeineȱAuseinandersetzungȱmitȱdenȱPotenzialenȱeinerȱ nachhaltigȱ gestaltetenȱ Büroarbeitȱ wertvollȱ erscheinen.ȱ Überȱ dieȱ hoheȱ Anzahlȱ anȱ betroffeȬ nenȱ Personenȱ undȱ entsprechendeȱ Skaleneffekteȱ lassenȱ sichȱ sowohlȱ inȱ einerȱ betriebswirtȬ
18
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
schaftlichenȱ Unternehmenssichtȱ alsȱ auchȱ inȱ einerȱ volkswirtschaftlichenȱ GesamtbetrachȬ tungȱhoheȱOptimierungserfolgeȱerzielen.ȱȱ DerȱFokusȱderȱAuseinandersetzungȱmitȱdemȱThemaȱnachhaltigeȱArbeitsȬȱundȱBürogestalȬ tungȱsollȱdabeiȱallerdingsȱnichtȱnurȱaufȱdieȱAspekteȱeinerȱenergieȬȱundȱressourceneffizienȬ tenȱGestaltungȱvonȱBüroarbeitȱgelegtȱwerden,ȱsondernȱebensoȱpositiveȱwirtschaftlicheȱundȱ sozialeȱAspekteȱintegrieren.ȱEineȱverbesserteȱKenntnisȱderȱZusammenhängeȱundȱOptimieȬ rungspotenzialeȱinȱderȱorganisatorischen,ȱtechnologischenȱundȱräumlichenȱGestaltungȱvonȱ stationärerȱ undȱ mobilerȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeitȱ istȱ einȱ zentralesȱ Handlungsfeldȱ fürȱ dieȱ zwingendȱnotwendigeȱReduktionȱdesȱEnergieȬȱundȱRessourcenverbrauchs,ȱaberȱebenȱauchȱ fürȱ dieȱ Produktivität,ȱ Flexibilität,ȱ denȱ Erfolgȱ undȱ dasȱ Wohlergehenȱ vonȱ Organisationenȱ undȱihrenȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeitern.ȱ
Gestaltungsfelder für ein „Green Office“ BislangȱexistiertȱfürȱdenȱBegriffȱ„GreenȱOffice“ȱkeineȱeindeutigeȱDefinition.ȱImȱvorliegenȬ denȱ Beitragȱ sollȱ unterȱ demȱ Begriffȱ „Greenȱ Office“ȱ eineȱ organisationsindividuelle,ȱ gleiȬ chermaßenȱ anȱ ökonomischen,ȱ ökologischenȱ undȱ sozialenȱ Zielsetzungenȱ ausgerichteteȱ Gestaltungȱ vonȱ ArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzeptenȱ verstandenȱ werden,ȱ dieȱ sichȱ aufeinanderȱ abgestimmter,ȱ vernetzterȱ Maßnahmenȱ ausȱ denȱ dreiȱ Gestaltungsfeldernȱ Gebäudeȱ undȱ Raumȱ („Greenȱ Building“),ȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologieȱ („Greenȱ IT“)ȱ undȱ Nutzerverhaltenȱ („Greenȱ Behaviour“)ȱ bedientȱ (sieheȱ Abbildungȱ 1.3).ȱ Unterȱ „Greenȱ Office“ȱwerdenȱalsoȱnichtȱnurȱAspekteȱderȱEnergieȬȱoderȱRessourceneffizienzȱverstanden.ȱ ImȱFolgendenȱwerdenȱdieȱBegriffeȱ„GreenȱOffice“ȱundȱ„NachhaltigeȱArbeitsȬȱundȱBürogeȬ staltung“ȱsynonymȱverwendet.ȱ Büroarbeitȱ istȱ vielfältigȱ undȱ weistȱ eineȱ hoheȱ Bandbreiteȱ unterschiedlicherȱ Formenȱ undȱ AusprägungenȱsowohlȱinȱAbhängigkeitȱderȱOrganisation,ȱihrerȱKultur,ȱStrukturȱundȱBranȬ cheȱ alsȱ auchȱ beiȱ denȱ unterschiedlichenȱ Tätigkeitenȱ undȱ Funktionenȱ innerhalbȱ derȱ einzelȬ nenȱ Organisationȱ auf.ȱ Dasȱ Spektrumȱ reichtȱ dabeiȱ vonȱ überwiegendȱ stationärȱ amȱ eigenenȱ Büroarbeitsplatzȱ stattfindendenȱ Tätigkeiten,ȱ überȱ Arbeiten,ȱ dieȱ einenȱ häufigenȱ Wechselȱ zwischenȱ unterschiedlichenȱ Arbeitsplätzenȱ (z.ȱ B.ȱ Büroarbeitsplatz,ȱ Besprechungsraum,ȱ Labor,ȱWerkstatt,ȱFrontofficeȱetc.)ȱerfordern,ȱbisȱhinȱzuȱAufgaben,ȱdieȱeinȱhöchstesȱMaßȱanȱ zeitlicherȱundȱräumlicherȱFlexibilitätȱundȱMobilitätȱerfordern.ȱȱ Zurȱ Entwicklungȱ undȱ Umsetzungȱ einerȱ nachhaltigenȱ ArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzeptionȱ imȱ Sinneȱ einesȱ „Greenȱ Office“ȱ istȱ esȱ erforderlich,ȱ eineȱ organisationsindividuelleȱ Strategieȱ zuȱ entwickelnȱ (Motivation,ȱ Zielsetzung,ȱ Kosten,ȱ Ausgangsituation),ȱ dieȱ einenȱ integriertenȱ Maßnahmenplanȱ mitȱ geeigneten,ȱ d.ȱ h.ȱ zielorientiertenȱ Maßnahmenȱ ausȱ denȱ dreiȱ GestalȬ tungsfeldernȱGreenȱBuilding,ȱGreenȱITȱundȱGreenȱBehaviourȱumfasst.ȱȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
Abbildung 1.3
19
Gestaltungsfelder nachhaltiger Arbeits- und Bürokonzepte
GreenȱBuilding
GreenȱBehaviour
GreenȱOfficeȱ– Nachhaltigeȱ ArbeitsȬ und Bürokonzepteȱ
GreenȱIT
Dieȱ Entwicklungȱ einerȱ solchenȱ Konzeptionȱ erfordertȱ dieȱ Analyseȱ desȱ Statusȱ quoȱ einerȱ OrganisationȱimȱHinblickȱaufȱihreȱArbeitsorganisation,ȱihreȱArbeitskulturȱsowieȱdieȱbesteȬ hendenȱ räumlichenȱ undȱ technischenȱ Infrastrukturen.ȱ Dieȱ Potenzialeȱ einerȱ ganzheitlichenȱ Betrachtungsweiseȱwerdenȱnochȱseltenȱgenutzt.ȱHäufigȱwerdenȱisolierteȱMaßnahmen,ȱdieȱ zwarȱanȱsichȱbereitsȱpositiveȱAuswirkungenȱaufȱdieȱInanspruchnahmeȱvonȱRessourcen,ȱdieȱ WorkȬLifeȬBalanceȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiter,ȱihreȱProduktivitätȱoderȱdieȱKosȬ tenstrukturȱhabenȱkönnen,ȱeingesetzt,ȱderenȱWirkungȱinȱeinerȱintegriertenȱGesamtkonzepȬ tionȱaberȱnochȱgesteigertȱwerdenȱkönnte.ȱDiesȱistȱdabeiȱmeistȱmitȱkeinemȱoderȱeinemȱverȬ gleichsweiseȱ geringenȱ Mehraufwandȱ möglich.ȱ Soȱ lassenȱ sichȱ etwaȱ durchȱ dieȱ Einführungȱ flexibler,ȱtechnologischȱunterstützterȱFormenȱderȱArbeitsorganisationȱsowohlȱBüroflächen,ȱ dieȱgebautȱundȱbetriebenȱwerdenȱmüssen,ȱalsȱauchȱMobilitätskostenȱfürȱdasȱUnternehmenȱ selbstȱ undȱ seineȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ senkenȱ undȱ zudemȱ dieȱ WorkȬLifeȬ BalanceȱundȱPerformanceȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱverbessern.ȱDieseȱWirkunȬ genȱ könnenȱ z.ȱ B.ȱ durchȱ eineȱ reinȱ energetischeȱ Sanierungȱ einesȱ Bürogebäudesȱ ohneȱ eineȱ Veränderungȱ arbeitsorganisatorischerȱ Strukturenȱ nichtȱ erreichtȱ werden.ȱ Imȱ Folgendenȱ sollenȱ dieȱ dreiȱ Gestaltungsfelderȱ Gebäudeȱ undȱ Raum,ȱ InformationsȬȱ undȱ KommunikatiȬ onstechnologieȱundȱNutzerverhaltenȱimȱHinblickȱaufȱihreȱPotenzialeȱuntersuchtȱwerden.ȱȱ
20
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
Gebäude und Raumgestaltung – Green Building Betrachtetȱ manȱ denȱ gesamtenȱ Energieverbauch,ȱ soȱ lässtȱ sichȱ feststellen,ȱ dassȱ dieȱ Anteileȱ derȱ inȱ Deutschlandȱ benötigtenȱ Energienȱ zuȱ ähnlichenȱ Anteilenȱ fürȱ dieȱ Produktion,ȱ dieȱ MobilitätȱvonȱPersonenȱundȱdenȱTransportȱvonȱWarenȱsowieȱfürȱdieȱErstellungȱundȱNutȬ zungȱ vonȱ Gebäudenȱ aufgewendetȱ werdenȱ [5].ȱ Vorȱ allemȱ durchȱ dieȱ Erneuerungȱ desȱ GeȬ bäudebestandsȱ undȱ somitȱauchȱ vonȱ Bürogebäudenȱ könnenȱerheblicheȱ Energienȱ undȱResȬ sourcenȱ eingespartȱ undȱ negativeȱ Auswirkungenȱ aufȱ unsereȱ Umweltȱ (z.ȱ B.ȱ WasserverȬ brauch,ȱ Bodenversiegelung,ȱ Abfallȱ etc.)ȱ reduziertȱ werden.ȱ Diesȱ betrifftȱ sowohlȱ dieȱ Phaseȱ derȱ Erstellungȱ bzw.ȱ derȱ Sanierung,ȱ aberȱ vorȱ allemȱ auchȱ dieȱ sichȱ anschließendenȱ Phasenȱ derȱNutzungȱundȱdenȱRückbauȱamȱEndeȱdesȱLebenszyklus.ȱ BereitsȱseitȱeinigenȱJahrenȱwerdenȱKonzepteȱ(z.ȱB.ȱGeometrieȱdesȱBaukörpers,ȱBauteilaktiȬ vierungȱetc.)ȱundȱTechnologienȱ(Geothermie,ȱSolarthermie,ȱPhotovoltaikȱetc.)ȱfürȱenergieȬ effizienteȱ Gebäudeȱ undȱ Materialienȱ (z.ȱ B.ȱ Smartȱ Materials,ȱ PhaseȬChangeȬMaterialsȱ etc.)ȱ erforschtȱ undȱ entwickelt,ȱ dieȱ inzwischenȱ zunehmendȱ beiȱ derȱ Erstellungȱ undȱ Sanierungȱ vonȱ Gebäudenȱ zumȱ Einsatzȱ kommen.ȱ Vorȱ allemȱ beiȱ denȱ soȱ genanntenȱ Greenȱ Buildingsȱ stellenȱentsprechendeȱKomponentenȱoderȱTeilkomponentenȱeinenȱessenziellenȱBestandteilȱ dar,ȱ wobeiȱ derȱ Begriffȱ desȱ Greenȱ Buildingȱ überȱ einȱ ausschließlichȱ energieeffizientesȱ GeȬ bäudeȱ bzw.ȱ Bürogebäudeȱ deutlichȱ hinausgehtȱ undȱ zusätzlicheȱ ökologischeȱ (z.ȱ B.ȱ MikroȬ klima,ȱ Flächeninanspruchnahmeȱ etc.),ȱ soziokulturelleȱ (z.ȱ B.ȱ Innenraumhygiene,ȱ NutzerȬ einbindungȱetc.),ȱtechnischeȱundȱprozessualeȱAspekteȱundȱQualitätenȱumfasst.ȱȱ Darüberȱ hinausȱ existierenȱ weitergehendeȱ spannendeȱ Entwicklungenȱ undȱ Beispieleȱ fürȱ Gebäudeȱ unterschiedlicherȱ Gradeȱ anȱ Energieeffizienzȱ wieȱ soȱ genannteȱ NullȬEnergieȬ Gebäudeȱ[14],ȱEnergieȬPlusȬGebäude,ȱalsoȱGebäude,ȱdieȱmehrȱEnergieȱproduzieren,ȱalsȱsieȱ verbrauchen,ȱ oderȱ soȱ genannteȱ NullȬEmissionsgebäude,ȱ beiȱ denenȱ Heizung,ȱ Kühlung,ȱ Warmwasser,ȱ Elektrizitätȱ zuȱ 100ȱ Prozentȱ regenerativȱ hergestelltȱ werden.ȱ Insgesamtȱ sindȱ dieȱebenȱbeschriebenenȱGebäudekonzepteȱimȱBürobauȱnochȱeherȱseltenȱanzutreffenȱ–ȱmeistȱ handeltȱ esȱ sichȱ dabeiȱ umȱ Projekteȱ imȱ Wohnungsbau.ȱ Vorȱ allemȱ imȱ Zusammenspielȱ mitȱ ȱ aktuellenȱVisionenȱfürȱeineȱelektromobileȱGesellschaftȱkönntenȱEnergieȬPlusȬGebäudeȱfürȱ dieȱ dezentraleȱ undȱ vernetzteȱ Erzeugungȱ undȱ Speicherungȱ vonȱ Stromȱ zukünftigȱ starkȱ anȱ Bedeutungȱgewinnen.ȱ FürȱdieȱBewertungȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ vonȱ Gebäudenȱundȱ Bürogebäudenȱwurdenȱ inȱdenȱ letztenȱJahrenȱaufȱinternationaler,ȱeuropäischerȱundȱnationalerȱEbeneȱverschiedeneȱBewerȬ tungsȬȱundȱZertifizierungssystemeȱentwickelt,ȱdieȱzumȱeinenȱpotenziellenȱMietern,ȱEigenȬ nutzernȱoderȱInvestorenȱeineȱtransparenteȱOrientierungȱüberȱdenȱGradȱderȱNachhaltigkeitȱ einesȱGebäudesȱgebenȱsollen,ȱzumȱanderenȱalsȱLeitlinieȱfürȱdenȱNeubauȱundȱdieȱSanierungȱ z.ȱ B.ȱ vonȱ Bürogebäudenȱ dienen.ȱ Besondersȱ zuȱ erwähnenȱ sindȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ GreenȱBuildingsȱdieȱSystemeȱLEEDȱ(LeadershipȱinȱEnergyȱandȱEnvironmentalȱDesign)ȱausȱ denȱUSA,ȱBREEAMȱ(BuildingȱResearchȱEstablishmentȱEnvironmentalȱAssessmentȱMethod)ȱ ausȱ Großbritannienȱ undȱ dasȱ Deutscheȱ Gütesiegelȱ fürȱ Nachhaltigesȱ Bauenȱ (DGNB).ȱ Allenȱ Zertifizierungssystemenȱ istȱ gemeinsam,ȱ dassȱ unterschiedlicheȱ Stufenȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
21
einesȱGebäudesȱerreichtȱwerdenȱkönnen,ȱdieȱbeimȱDeutschenȱGütesiegelȱfürȱNachhaltigesȱ BauenȱvonȱBronzeȱüberȱSilberȱbisȱGoldȱreichen.ȱBeimȱUSȬamerikanischenȱLEEDȱStandardȱ wirdȱfürȱdieȱhöchsteȱerreichbareȱKategorieȱeinȱ„Platinum“ȱvergeben.ȱ Unabhängigȱ vonȱ derȱ Zertifizierungȱ einesȱ Bürogebäudesȱ stellenȱ dieȱ Energieeffizienzȱ undȱ dieȱ ökologischeȱ Qualitätȱ einesȱ Bürogebäudesȱ zentraleȱ HandlungsȬȱ undȱ Gestaltungsfelderȱ fürȱ einȱ „Greenȱ Office“ȱ dar.ȱ Soȱ entsprichtȱ inȱ einerȱ Lebenszyklusbetrachtungȱ etwaȱ dieȱ ReȬ duktionȱ derȱ Bewirtschaftungskostenȱ einesȱ Gebäudesȱ umȱ 30ȱ bisȱ 40ȱ Prozentȱ denȱ gesamtenȱ Kostenȱ fürȱ dieȱ Erstellungȱ desȱ Gebäudesȱ [16].ȱ Sinnvolleȱ Lebenszyklusbetrachtungenȱ sindȱ geradeȱ imȱ ImmobilienȬInvestorenmarktȱ nochȱ nichtȱ dieȱ Regel,ȱ solltenȱ esȱ aberȱ dringendȱ werden,ȱauchȱweilȱsichȱbeiȱdenȱNutzernȱundȱNachfragernȱvonȱBüroflächenȱeineȱveränderteȱ WahrnehmungȱundȱeinȱstarkȱzunehmendesȱInteresseȱanȱökologischȱnachhaltigenȱBürofläȬ chenȱentwickeltȱhatȱundȱweiterȱentwickelnȱwird.ȱSoȱgebenȱüberȱ70ȱProzentȱderȱbefragtenȱ Geschäftsführerȱ derȱ GreenȬOfficeȬUntersuchungȱ desȱ Fraunhoferȱ IAOȱ an,ȱ dassȱ ihrȱ UnterȬ nehmenȱ inȱ einerȱ perspektivischenȱ Betrachtungȱ vonȱ zweiȱ bisȱ dreiȱ Jahrenȱ dieȱ ökologischeȱ Nachhaltigkeitȱ beimȱ Bezug,ȱ derȱ Modernisierungȱ oderȱ demȱ Neubauȱ vonȱ Büroflächenȱ alsȱ wichtigȱ („sehrȱ wichtig“/„eherȱ wichtig“)ȱ einschätzt.ȱ (sieheȱ Abbildungȱ 1.4).ȱ Wesentlicheȱ ZieleȱfürȱmoderneȱundȱnachhaltigeȱBürogebäude,ȱdieȱesȱzuȱverfolgenȱgilt,ȱsindȱdabei:ȱ
႑DeutlicheȱReduzierungȱdesȱEnergieȬȱundȱStoffeinsatzesȱbeimȱBauȱundȱimȱBetriebȱ ႑ErhöhteȱundȱeffizienteȱNutzungȱnachwachsenderȱbzw.ȱökologischerȱMaterialienȱ ႑EnergieeffizienteȱBautechnikȱundȱȬsystemeȱ ႑VerstärkterȱEinsatzȱerneuerbarerȱEnergieträgerȱ ႑IntelligenteȱGebäudetechnikȱfürȱenergieeffizienteȱNutzungȱundȱhoheȱNutzungsqualitätȱ ႑HoheȱAnpassungsfähigkeitȱanȱsichȱänderndeȱNutzungenȱundȱArbeitsprozesseȱ ႑BerücksichtigungȱsozialerȱAspekteȱundȱErhöhungȱderȱLebensqualitätȱ ႑SmartȬBuildingȬTechnologienȱinȱVerbindungȱmitȱhoherȱGebäudeȬNutzungsqualitätȱ DasȱGestaltungsfeldȱ„GreenȱBuilding“ȱumfasstȱnichtȱnurȱMaßnahmenȱdesȱGebäudesȱselbst,ȱ sondernȱauchȱdieȱInnenausstattung.ȱSoȱmüssenȱetwaȱbeimȱUSȬamerikanischenȱLEEDȱStanȬ dardȱauchȱdieȱBüromöbelȱerhöhtenȱökologischenȱStandardsȱentsprechen,ȱumȱkeineȱnegatiȬ venȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ Zertifizierungȱ desȱ Gebäudesȱ zuȱ haben.ȱ Dieȱ bereitsȱ erwähnteȱ UntersuchungȱdesȱFraunhoferȱIAOȱzeigt,ȱdassȱknappȱ60ȱProzentȱderȱBefragtenȱdasȱThemaȱ nachhaltigeȱInnenausstattungȱalsȱwichtigȱeinschätzenȱundȱca.ȱ35ȱProzentȱangeben,ȱdassȱihrȱ Unternehmenȱ bereitȱ wäre,ȱ bisȱ zuȱ zehnȱ Prozentȱ höhereȱ Investitionenȱ fürȱ eineȱ ökologischȱ orientierteȱ Innenausstattungȱ gegenüberȱ einerȱ konventionellenȱ inȱ Kaufȱ zuȱ nehmen.ȱ Dieseȱ Einschätzungȱ umfasstȱ auchȱ Möblierungselemente,ȱ beiȱ denenȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ anderenȱ MaßnahmenȱwieȱetwaȱenergieeffizientenȱBeleuchtungssystemenȱdieȱhöherenȱInvestitionsȬ kostenȱnichtȱdirektȱimȱlaufendenȱBetriebȱamortisiertȱwerdenȱkönnen.ȱȱ ȱ
22
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
Abbildung 1.4
Wichtigkeit nachhaltiger Büroflächen bei Umzug oder Modernisierung aus Perspektive von Geschäftsführern. Quelle: OFFICE 21 Studie Green Office, Fraunhofer IAO, 2010
0ȱ% Bereitsȱheuteȱ(2009) Zukünftigȱ(inȱ2Ȭ3ȱJahren)
sehrȱwichtig
eherȱwichtig
20ȱ% 27ȱ%
40ȱ% 40ȱ%
44ȱ%
teils,ȱteils
Teilnehmer 80ȱ% 100ȱ%
60ȱ%
24ȱ% 40ȱ%
eherȱunwichtig
11ȱ% 9ȱ%
5 5 2
unwichtig
nȱ=ȱ92
ImȱLebenszyklusȱeinesȱBürogebäudesȱsummiertȱsichȱderȱnutzerseitigeȱStromverbrauchȱaufȱ einenȱ Anteilȱ vonȱ überȱ 40ȱ Prozentȱ derȱ gesamtenȱ aufgewendetenȱ Energienȱ fürȱ Erstellung,ȱ NutzungȱundȱRückbauȱeinesȱBürogebäudesȱ[1].ȱBisȱzuȱ50ȱProzentȱderȱStromkostenȱinȱBüȬ rogebäudenȱ werdenȱ durchȱ dieȱ Beleuchtungȱ verursacht.ȱ Moderneȱ undȱ energieeffizienteȱ Beleuchtungsanlagen,ȱwelcheȱauchȱdieȱanteiligeȱNutzungȱvonȱTageslichtȱbeiȱderȱSteuerungȱ berücksichtigen,ȱführenȱgegenüberȱaltenȱundȱineffizientenȱAnlagenȱzuȱbeträchtlichenȱEinȬ sparungenȱvonȱbisȱzuȱ75ȱProzentȱ[6].ȱEinenȱweiterenȱgroßenȱSchrittȱhinȱzuȱeinerȱeffektiveȬ renȱ Beleuchtungȱ vonȱ Arbeitsplätzen,ȱ Besprechungsräumenȱ undȱ Verkehrszonenȱ imȱ Büroȱ versprichtȱ eineȱ Beleuchtungȱ mitȱ LEDȬTechnologien,ȱ wieȱ sieȱ z.ȱ B.ȱ imȱ LightFusionȱ Labȱ desȱ FraunhoferȱIAOȱeingesetztȱundȱauchȱinȱihrerȱWirkungȱaufȱdenȱMenschenȱuntersuchtȱwerȬ den.ȱ Entsprechendeȱ Technologienȱ werdenȱ inzwischenȱ bereitsȱ inȱ Großprojektenȱ (z.ȱ Bȱ derȱ NeubauȱderȱFa.ȱUnileverȱinȱderȱHamburgerȱHafencity)ȱumgesetzt.ȱDieȱrascheȱFortentwickȬ lungȱdieserȱTechnologienȱlässtȱeineȱdeutlicheȱVerbesserungȱderȱEnergieeffizienzȱbzw.ȱderȱ Lichtleistungȱ erwarten.ȱ Bereitsȱ heuteȱ sindȱ unterȱ demȱ Aspektȱ derȱ Lebensdauerȱ BeleuchȬ tungssystemeȱaufȱBasisȱderȱLEDȬTechnologieȱdeutlichȱlanglebigerȱundȱwartungsärmerȱalsȱ konventionelleȱSysteme.ȱȱ BeiȱderȱAusstattungȱvonȱBüroräumenȱmitȱTrennwänden,ȱBodenbelägenȱ(z.ȱB.ȱTeppichboȬ den),ȱ Möblierungselementen,ȱ Materialienȱ undȱ Oberflächenȱ erscheintȱ esȱ fürȱ denȱ Nutzerȱ derzeitȱ nochȱ schwierig,ȱ denȱ Gradȱ derȱ Ökologieȱ undȱ Nachhaltigkeitȱ unterschiedlicherȱ LöȬ sungskonzepteȱ undȱ Produkteȱ einzuschätzen.ȱ Umfassende,ȱ transparenteȱ undȱ leichtȱ verȬ ständlicheȱSystemeȱhabenȱsichȱnochȱnichtȱinȱbreiterȱFrontȱamȱMarktȱdurchgesetzt.ȱSoȱsindȱ beispielsweiseȱ nurȱ wenigeȱ Büromöbelȱ mitȱ demȱ imȱ Konsumentenbereichȱ vielȱ stärkerȱ beȬ kanntenȱ„BlauenȱEngel“ȱausgestattet.ȱEineȱbreiteȱEinführungȱvonȱGebäudezertifizierungsȬ systemenȱkönnteȱeineȱentsprechendeȱEntwicklungȱbeschleunigenȱundȱdieȱKommunikationȱ zuȱAspektenȱderȱNachhaltigkeitȱzwischenȱHerstellernȱundȱNachfragernȱerleichtern.ȱNachȬ haltigeȱMöblierungselementeȱundȱAusstattungskomponentenȱfürȱeinȱ„GreenȱOffice“ȬBüroȱ solltenȱnachfolgendeȱAnforderungenȱmöglichstȱweitgehendȱerfüllen:ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
23
႑GesundheitlichȱeinwandfreieȱMaterialienȱȱ ႑ErgonomischeȱGestaltungȱ ႑GeringerȱEnergieȬȱundȱRessourceneinsatzȱbeiȱHerstellungȱundȱLogistikȱ ႑NutzungȱnachwachsenderȱRohstoffeȱ ႑NutzungȱvonȱRecyclingmaterialienȱ ႑RecyclingfähigkeitȱohneȱDownȬCyclingȱ ႑HoherȱfunktionalerȱundȱästhetischerȱNutzwertȱ FürȱdieȱAuswahl,ȱBewertungȱundȱEntscheidungȱfürȱunterschiedlicheȱSystemeȱundȱProdukȬ teȱ istȱ darüberȱ hinausȱ dieȱ Berücksichtigungȱ weitererȱ Rahmenbedingungenȱ wieȱ z.ȱ B.ȱ dieȱ NutzungsflexibilitätȱundȱdieȱNutzungsdauerȱ(z.ȱB.ȱIntegrationȱvonȱTechnologienȱmitȱstarkȱ divergierendenȱErneuerungszyklen)ȱzuȱbetrachten.ȱVonȱherausragenderȱBedeutungȱfürȱdieȱ Bewertungȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ vonȱ AusstattungsȬȱ undȱ Möblierungselementenȱ sindȱ dieȱ durchgängigeȱ Verwendungȱ vonȱ gesundheitlichȱ vollkommenȱ unbedenklichenȱ Materialienȱ undȱFügetechnikenȱsowieȱeineȱumfassendeȱRecyclingfähigkeit,ȱdaȱpotenzielleȱEnergieȬȱundȱ RessourceneinsparungenȱinȱderȱNutzungsphaseȱnurȱsehrȱeingeschränktȱundȱindirektȱ(z.ȱB.ȱ Flächeneffizienz,ȱReflexionsgradeȱetc.)ȱmöglichȱsind.ȱ DasȱGestaltungsfeldȱGebäudeȱundȱRaumȱnimmtȱaufgrundȱderȱenormenȱRessourcenȬȱundȱ Energieeinsparungsmöglichkeitenȱ (z.ȱ B.ȱ Passivhausȱ bisȱ zuȱ 80ȱ Prozentȱ derȱ Primärenergie)ȱ undȱ auchȱ aufgrundȱ derȱ Wirkungȱ derȱ räumlichenȱ Umgebungsfaktorenȱ aufȱ Gesundheit,ȱ Wohlbefindenȱ undȱ Produktivitätȱ desȱ Menschenȱ eineȱ herausragendeȱ Positionȱ imȱ Hinblickȱ aufȱdieȱGestaltungȱeinerȱnachhaltigenȱArbeitsumgebungȱimȱSinneȱeinesȱ„GreenȱOffice“ȱein.ȱ Allerdingsȱ werdenȱ „Greenȱ Buildings“ȱ aufȱ mittlereȱ Sichtȱ nochȱ einenȱ geringenȱ Anteilȱ amȱ Gesamtbestandȱ derȱ Bürogebäudeȱ undȱ Büroflächenȱ ausmachen.ȱ Inȱ derȱ Breiteȱ werdenȱ dieȱ Potenzialeȱ vonȱ „Greenȱ Buildings“ȱ –ȱ auchȱ aufgrundȱ derȱ mitȱ einerȱ Sanierungȱ oderȱ einemȱ NeubauȱnotwendigenȱpersonellenȱundȱfinanziellenȱRessourcenȱ–ȱerstȱinȱmittlererȱbisȱlängeȬ renȱ zeitlicherȱ Perspektiveȱ flächendeckendȱ wirksamȱ werden.ȱ Soȱ liegtȱ etwaȱ dieȱ ErneueȬ rungsrateȱdesȱGebäudebestandsȱinȱDeutschlandȱbeiȱzweiȱbisȱdreiȱProzent,ȱbeiȱBüroflächenȱ ggf.ȱetwasȱhöher,ȱwasȱbedeutet,ȱdassȱdieȱUmstellungȱderȱGesamtheitȱallerȱBüroflächenȱaufȱ „GreenȱBuilding“ȬStandardsȱoderȱgarȱnochȱhöhereȱStandardsȱwieȱPassivhäuserȱoderȱEnerȬ gieȬPlusȬGebäudeȱnochȱeinigeȱJahreȱinȱAnspruchȱnehmenȱwird,ȱwobeiȱderȱpolitischeȱWille,ȱ steigendeȱ Energiepreiseȱ undȱ auchȱ dieȱ immerȱ deutlicherȱ erkennbareȱ Notwendigkeitȱ einesȱ nachhaltigerenȱ ArbeitsȬȱ undȱ Lebensstilsȱ dieȱ Erneuerungsrateȱ deutlichȱ ansteigenȱ lassenȱ könnte.ȱDieȱEntwicklungȱnachhaltigerȱArbeitsȬȱundȱBürokonzepteȱkannȱsichȱfolglichȱnichtȱ aufȱdieȱEntwicklungȱvonȱnachhaltigenȱBürogebäudenȱbeschränken.ȱ
24
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
Nachhaltige Konzepte für Informations- und Kommunikationstechnologien – Green IT Mitȱ etwaȱ zweiȱ bisȱ dreiȱ Prozentȱ undȱ damitȱ inȱ etwaȱ mitȱ einemȱ demȱ Flugverkehrȱ entspreȬ chendenȱ Anteilȱ amȱ Gesamtenergieverbrauchȱ schlägtȱ dieȱ Nutzungȱ vonȱ InformationsȬȱ undȱ KommunikationstechnologienȱzuȱBucheȱ[10].ȱAufgrundȱderȱhohenȱInnovationszyklenȱundȱ derȱ kurzenȱ Erneuerungsraten,ȱ dieȱ imȱ Durchschnittȱ zwischenȱ vierȱ undȱ fünfȱ Jahrenȱ betraȬ gen,ȱmussȱbeiȱderȱBewertungȱderȱNachhaltigkeitȱvonȱinformationsȬȱundȱkommunikationsȬ technologischenȱKomponentenȱundȱProduktenȱnebenȱderȱEnergieeffizienzȱimȱBetriebȱauchȱ ihrerȱProduktion,ȱdenȱverwendetenȱMaterialienȱundȱihrerȱRückführungȱinȱdenȱStoffkreisȬ laufȱhoheȱBedeutungȱbeigemessenȱwerden.ȱEineȱreine,ȱvorwiegendȱaufȱEnergieeffizienzȱinȱ derȱNutzungȱausgelegteȱBewertungȱgreiftȱzuȱkurz.ȱDennochȱgiltȱesȱauchȱdieseȱ–ȱwieȱbereitsȱ inȱ derȱ Vergangenheitȱ –ȱ weiterhinȱ zuȱ steigern,ȱ wasȱ dieȱ entsprechendenȱ Akteureȱ derȱ ITȬ BrancheȱaufgrundȱderȱständigȱsteigendenȱLeistungsansprücheȱvorȱgroßeȱHerausforderunȬ genȱstellt.ȱ DieȱdeutscheȱEnergieagenturȱgehtȱdavonȱaus,ȱdassȱsichȱderȱStromverbrauchȱfürȱBürogeräteȱ durchȱ eineȱ konsequenteȱ Umrüstungȱ aufȱ energieeffizienteȱ undȱ Ressourcenȱ schonendeȱ BüȬ rogeräteȱundȱIuKȬTechnologienȱumȱ40ȱProzentȱreduzierenȱlässtȱ[4].ȱInȱRechenzentrenȱlasȬ senȱ sichȱ durchȱ Konsolidierungȱ undȱ Virtualisierungȱ vonȱ Servernȱ inȱ Verbindungȱ mitȱ einerȱ optimiertenȱ Raumkonditionierungȱ sogarȱ EnergieȬȱ undȱ Kosteneinsparungenȱ vonȱ überȱ 80ȱ Prozentȱ realisierenȱ [15].ȱ Beiȱ derȱ Bewertungȱ derȱ Energieeffizienzȱ vonȱ informationsȬȱ undȱ kommunikationstechnischenȱ Systemenȱ inȱ einerȱ ArbeitsȬȱ undȱ Büroumgebungȱ (HardȬȱ undȱ Software)ȱgiltȱes,ȱalleȱKomponentenȱderȱKette,ȱinȱwelcherȱInformationenȱerzeugt,ȱverarbeiȬ tet,ȱausgetauscht,ȱgespeichertȱundȱaufbereitetȱwerden,ȱzuȱbetrachten.ȱSoȱistȱetwaȱbeiȱThinȬ ClientȬLösungenȱ oderȱ CloudȬComputingȬKonzeptenȱ auchȱ dieȱ RessourceninanspruchnahȬ meȱ durchȱ zentraleȱ oderȱ dezentraleȱ ServerȬȱ undȱ StorageȬLösungenȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Nebenȱ denȱ zentralenȱ Ausstattungselementenȱ desȱ Arbeitsplatzesȱ (Thinȱ Client,ȱ Notebook,ȱ Desktop,ȱDisplay,ȱTelefonie,ȱNetzteileȱetc.)ȱsindȱauchȱdieȱNutzungȱundȱdieȱEigenschaftenȱ vonȱPeripheriegerätenȱ(z.ȱB.ȱDruckern,ȱProjektoren,ȱDisplaysȱinȱBesprechungsräumenȱetc.)ȱ sowieȱ dieȱ erweiterteȱ Infrastrukturȱ (Netzwerk,ȱ Serverȱ undȱ Storage)ȱ undȱ derȱ Betriebȱ derȱ Systemeȱ mitȱ einzubeziehen.ȱ Dennochȱ sollȱ anȱ dieserȱ Stelleȱ bewusstȱ daraufȱ hingewiesenȱ werden,ȱdassȱbereitsȱdieȱEinführungȱ„isolierter“ȱMaßnahmenȱwieȱz.ȱB.ȱdieȱNutzungȱenerȬ gieeffizienterȱ Arbeitsplatzrechnerȱ oderȱ dieȱ Umstellungȱ vonȱ Desktopgerätenȱ aufȱ mobileȱ Geräteȱ(Notebooks,ȱNetbooks,ȱHandys)ȱderȱneuestenȱGenerationȱzuȱerheblicherȱStromeinȬ sparungȱimȱBereichȱvonȱ50ȱProzentȱundȱmehrȱführtȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.5).ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
Abbildung 1.5
25
Energieeinsparpotenzial und Materialverbrauch von IT-Arbeitsplätzen im Vergleich; Quelle: Deutsche Energie Agentur, Borderstep Institut [4]
1800 1600 1400 Ȭ55ȱ%
Ȭ60ȱ%
1200
Ȭ75ȱ%
1000 800 600
kWh/5a
400 200 18ȱkg
16ȱkg
Ineffizienterȱ PCȬArbeitsplatz
Effizienterȱ PCȬArbeitsplatz
0
8,5ȱkg
7,5ȱkg ThinȬClientȬ Arbeitsplatz*
NotebookȬ Arbeitsplatz
JeȱnachȱAusstattungȱ derȱITȬArbeitsplätzeȱsindȱalleinȱdurchȱdieȱbewussteȱ Entscheidungȱ fürȱenergieeffizienteȱ GeräteȱEnergiekosteneinsparungenȱ vonȱbisȱzuȱ75ȱProzentȱmöglich.ȱ ZudemȱwirdȱnurȱhalbȱsoȱvielȱMaterialȱ eingesetzt. *ȱInklusiveȱServeranteil
Fax/Scanner
Monitor
Drucker
PC/Thin Client/Notebook
Multifunktionsgerät
Materialverbrauch
EinȱbeträchtlichesȱPotenzialȱzurȱReduktionȱvonȱEnergieȬȱundȱRessourcenverbräuchenȱundȱ einerȱdamitȱeinhergehendenȱEntlastungȱderȱUmweltȱdurchȱInformationsȬȱundȱKommuniȬ kationstechnologienȱliegtȱinȱderȱindirektenȱVermeidungȱ(z.ȱB.ȱSmartȱMetering,ȱGebäudeauȬ tomation,ȱReduktionȱdesȱPapierverbrauchsȱetc.).ȱȱ Einȱ zukunftweisenderȱ Ansatzpunktȱ hierfürȱ istȱ dieȱ Einführungȱ undȱ umfassendeȱ Nutzungȱ vonȱ virtuellenȱ Kollaborationstechnologienȱ imȱ Büroȱ zurȱ Reduktionȱ vonȱ Geschäftsreisenȱ undȱ Pendelverkehren.ȱ Soȱ könntenȱ beiȱ einerȱ angenommenenȱ Reduktionȱ derȱ GeschäftsreiȬ senȱinȱderȱEuropäischenȱUnionȱumȱeinȱFünftelȱCO2ȬEmissionenȱinȱHöheȱvonȱ24ȱMio.ȱTonȬ nenȱ vermiedenȱ werdenȱ [4].ȱ Eineȱ weitereȱ wirkungsvolleȱ Maßnahme,ȱ dieȱ mitȱ Hilfeȱ derȱ InȬ formationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologieȱ inȱ nachhaltigenȱ Bürosȱ eingeführtȱ werdenȱ kann,ȱ istȱ dieȱ Echtzeitinformationȱ vonȱ Büronutzernȱ überȱ ihrenȱ aktuellenȱ RessourcenverȬ brauchȱ(Strom,ȱHeizȬȱundȱKühlenergie,ȱPapierȱetc.)ȱalsȱFeedbackȱundȱmittelsȱgleichzeitigerȱ
26
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
SensibilisierungȱalsȱBasisȱfürȱeineȱReduktionȱderȱRessourceninanspruchnahmenȱdurchȱdenȱ EinzelnenȱoderȱvonȱGruppen.ȱ Dieȱ eigentlicheȱEntwicklungȱvonȱGreenȬITȬKonzeptenȱ fürȱ nachhaltigeȱArbeitsȬȱundȱBüroȬ konzepteȱgehtȱsomitȱweitȱüberȱdieȱhäufigȱeingeschränkteȱDiskussionȱderȱEnergieeffizienzȱ hinausȱundȱumfasstȱfolgendeȱAspekte:ȱ
႑Energieeffizienteȱ HardȬȱ undȱ Softwarekomponentenȱ fürȱ Arbeitsplatzsysteme,ȱ PeripheȬ riegeräteȱundȱInfrastrukturȱ(Server,ȱStorage,ȱNetzwerk)ȱ
႑Ressourcenȱ schonende,ȱ recyclingfähigeȱ Hardwarekomponentenȱ fürȱ ArbeitsplatzsysteȬ
me,ȱPeripheriegeräteȱundȱInfrastrukturȱ(Server,ȱStorage,ȱNetzwerk)ȱvonȱderȱProduktionȱ überȱdenȱBetriebȱbisȱzurȱEntsorgungȱȱ
႑EnergieeffizientesȱKonzeptȱfürȱAdministrationȱundȱBetriebȱ(z.ȱB.ȱFernwartung)ȱ ႑Entwicklungȱ undȱ Einführungȱ vonȱ energieeffizientenȱ undȱ Ressourcenȱ schonendenȱ arbeitsorganisatorischenȱKonzeptenȱ aufȱ derȱ Basisȱderȱ Potenzialeȱ innovativerȱ InformaȬ tionsȬȱundȱKommunikationstechnologienȱ
႑Entwicklungȱ undȱ Einführungȱ vonȱ Systemenȱ zumȱ Monitoringȱ undȱ Feedbackȱ desȱ indiȬ
viduellenȱRessourcenȬȱundȱEnergieverbrauchsȱinȱEchtzeitȱalsȱImpulsgeberȱfürȱ„grünes“ȱ Mitarbeiterverhaltenȱȱ
Dieȱ Erforschung,ȱ Entwicklungȱ undȱ Einführungȱ vonȱ „Greenȱ Officeȱ Technologies“ȱ habenȱ sowohlȱeinȱhohesȱökologischesȱalsȱauchȱeinȱhohesȱwirtschaftlichesȱPotenzial.ȱWeitereȱposiȬ tiveȱ sozialeȱ undȱ ökonomischeȱ Effekteȱ könnenȱ sichȱ ausȱ einerȱ erhöhtenȱ WorkȬLifeȬBalanceȱ (z.ȱ B.ȱ Reduktionȱ vonȱ belastendenȱ Reisetätigkeiten)ȱ undȱ einerȱ damitȱ einhergehendenȱ ProȬ duktivitätssteigerungȱfürȱdieȱOrganisationȱergeben.ȱ
Nachhaltiges Verhalten – Green Behaviour Parallelȱ zurȱ Entwicklungȱ undȱ Einführungȱ technischerȱ undȱ technologischerȱ Lösungenȱ mitȱ demȱ Zielȱ derȱ Steigerungȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ vonȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeitȱ stelltȱ auchȱ dasȱ Verhaltenȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ vonȱ Organisationenȱ einȱ einflussreichesȱ MittelȱfürȱmehrȱNachhaltigkeitȱdar.ȱUmȱdieȱPotenziale,ȱdieȱimȱindividuellenȱundȱkollektiȬ venȱ Verhaltenȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ verborgenȱ liegenȱ zuȱ nutzen,ȱ istȱ esȱ wichtig,ȱ eineȱ Unternehmenskulturȱ zuȱ etablieren,ȱ inȱ derȱ dieȱ Prinzipienȱ desȱ nachhaltigenȱ Handelnsȱ implizitȱ (z.ȱ B.ȱ Führungsverhalten)ȱ undȱ explizitȱ (z.ȱ B.ȱ Corporateȱ Socialȱ Responsibilityȱ Strategy)ȱ verankertȱ sind.ȱ Zielführendȱ wirktȱ dieȱ Aufnahmeȱ vonȱ entspreȬ chendenȱBewertungskriterienȱinȱZielvereinbarungen,ȱLeistungsbewertungen,ȱdasȱinnerbeȬ trieblicheȱVorschlagswesenȱundȱdasȱInnovationsmanagement.ȱȱ Zurȱ Förderungȱ einesȱ entsprechendenȱ Klimasȱ inȱ einerȱ Organisationȱ undȱ derȱ SensibilisieȬ rungȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱ–ȱauchȱaufȱdenȱFührungsebenenȱ–ȱistȱesȱwesentȬ lich,ȱkonkretesȱWissenȱzuȱNachhaltigkeitsthemenȱzuȱvermitteln.ȱBeideȱKomponentenȱverȬ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
27
stärkenȱsichȱdabeiȱwechselseitig,ȱd.ȱh.ȱdieȱSchaffungȱeinesȱKlimasȱbzw.ȱeinerȱKultur,ȱinȱderȱ nachhaltigesȱMitarbeiterverhaltenȱerfolgreichȱseinȱkann,ȱwirdȱauchȱdurchȱdieȱVermittlungȱ vonȱkonkretenȱInformationenȱundȱWissenȱüberȱZielsetzungen,ȱAuswirkungenȱundȱHandȬ lungsalternativenȱbefördert.ȱGleichzeitigȱwerdenȱinȱeinemȱentsprechendenȱKlimaȱderartigeȱ InformationenȱvonȱdenȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiternȱbesserȱaufgenommenȱundȱumȬ gesetzt.ȱ Informationsveranstaltungen,ȱ Broschürenȱ undȱ einȱ gutȱ aufbereitetesȱ Intranetȱ oderȱ auchȱ dieȱ Einrichtungȱ einesȱ Sustainabilityȱ Boards,ȱ dasȱ dieȱ Maßnahmenȱ vorantreibt,ȱ sindȱ wirkungsvolleȱ Optionen.ȱ Themenȱ fürȱ entsprechendeȱ Informationenȱ sindȱ zahlreichȱ undȱ könnenȱ vonȱ umweltfreundlicherȱ Mobilitätȱ überȱ umweltinnovativeȱ Büroprodukteȱ bisȱ hinȱ zurȱGebäudenutzungȱreichen.ȱNebenȱderȱNutzungȱvonȱExpertenwissenȱistȱdieȱEinbindungȱ derȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱinȱdieȱEntwicklung,ȱAufbereitungȱundȱKommunikaȬ tionȱentsprechenderȱInformationenȱundȱMaßnahmenȱvonȱessenziellerȱBedeutungȱfürȱeineȱ erfolgreicheȱImplementierungȱeinesȱGreenȬBehaviourȬKonzeptesȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.6).ȱDieȱ Maßnahmenȱ dürfenȱ dabeiȱ inȱ keinsterȱ Weiseȱ aufȱ einerȱ abstraktenȱ Ebeneȱ bleiben,ȱ sondernȱ müssenȱ denȱ Rahmenbedingungenȱ derȱ Organisation,ȱ denȱ Arbeitsprozessenȱ undȱ denȱ ArȬ beitsanforderungenȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱgerechtȱwerden.ȱȱ Abbildung 1.6
Wirkungskreis zum umweltfreundlichen Verhalten (eigene Darstellung in Anlehnung an Kuckartz [12])
Anreizȱundȱ Unterstützungȱ konkreteȱ Entscheidungshilfe
Umweltverhalten IndividuellesȱVerhaltenȱ inȱAlltagssituationen.ȱ Zuȱunterscheidenȱsindȱ Handlungsbereitschaftȱ undȱVerhaltensȬ intentionen
Umweltwissen GreenȱBehaviour alsȱ ErgänzungȱzuȱgestalterischȬ technischenȱMaßnahmen Ö geringeȱInvestitionen Ö Bewusstseinȱ imȱArbeitsalltag Ö kurzfristigeȱUmsetzung Ö Akzeptanzȱtechn.ȱMaßnahmen
Kenntnisstandȱüberȱ UmweltȱundȱNaturȱ sowieȱȱTrendsȱundȱ Entwicklungenȱinȱ ökologischenȱAufmerkȬ samkeitsfeldern
Information Optionenȱfür eigenenȱBeitragȱundȱ seineȱAuswirkungȱ
Wirkungȱerzielen! Umwelteinstellungen EinstellungenȱzuȱFragenȱdesȱUmweltschutzes,ȱauchȱÄngste,ȱEmpörungȱundȱBetroffenheitȱ sowieȱpersönlicheȱGrundorientierungenȱundȱaufȱdieȱUmweltȱbezogeneȱWerthaltungen
NebenȱInformationȱundȱSensibilisierungȱsindȱauchȱWettbewerb,ȱErfolgȱundȱFreudeȱessenȬ zielleȱ Mittel,ȱ umȱ einȱ umweltgerechtesȱ Verhaltenȱ undȱ nachhaltigeȱ Arbeitsformenȱ imȱ Büroȱ wirksamȱzuȱetablieren.ȱZuȱhäufigȱwerdenȱgeeigneteȱMaßnahmenȱ(z.ȱB.ȱVideokonferenzen,ȱ Webkonferenzenȱ etc.)ȱ vonȱ denȱ Beschäftigtenȱ mitȱ reinȱ ökonomischenȱ Zielsetzungenȱ undȱ Verzichtȱ(z.ȱB.ȱVerschärfungȱvonȱReiserichtlinien)ȱinȱVerbindungȱgebracht.ȱDaherȱmüssenȱ positiveȱ Elementeȱ wieȱ Freudeȱ undȱ Modernitätȱ (z.ȱ B.ȱ Spaßȱ anȱ neuenȱ Technologien),ȱ derȱ Gewinnȱ anȱ persönlichemȱ Gestaltungsspielraumȱ oderȱ Autonomieȱ (z.ȱ B.ȱ Steigerungȱ derȱ
28
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
persönlichenȱ Produktivität,ȱ WorkȬLifeȬBalance,ȱ Freiheitȱ etc.)ȱ assoziiertȱ werden.ȱ Welcheȱ einfachenȱ Mittelȱ ausreichenȱ können,ȱ umȱ positiveȱ Assoziationenȱ zuȱ erzeugen,ȱ zeigtȱ einȱ BeispielȱeinesȱskandinavischenȱBaukonzerns,ȱwoȱanȱeinemȱStandortȱcomicȬhafteȱIllustratiȬ onenȱ(z.ȱB.ȱewigeȱWartezeit,ȱtypischeȱBeklemmungȱimȱAufzug,ȱgesteigerteȱFitnessȱetc.)ȱdieȱ MitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱanregen,ȱhäufigerȱTreppenȱanstattȱAufzügeȱzuȱnutzen.ȱInȱ diesemȱBeispielȱwerdenȱgegenüberȱfrüherȱüberȱ20ȱProzentȱdesȱStromsȱfürȱdieȱentsprechenȬ denȱ Aufzuganlagenȱ eingespart.ȱ Zugegebenȱ handeltȱ esȱ sichȱ hierbeiȱ umȱ eineȱ imȱ Vergleichȱ ihrerȱ Wirkungȱ aufȱ Ökonomie,ȱ Ökologieȱ oderȱ Gesundheitȱ nurȱ minimaleȱ Maßnahme,ȱ sieȱ zeigtȱaber,ȱwelcheȱReduktionspotenzialeȱ–ȱhierȱeinȱFünftelȱ–ȱtatsächlichȱimȱNutzerverhalȬ tenȱ verborgenȱ liegen.ȱ Zudemȱ istȱ dieȱ beschriebeneȱ Maßnahmeȱ inȱ einȱ ganzesȱ Systemȱ vonȱ Maßnahmenȱ eingebunden,ȱ derenȱ Wirkungȱ regelmäßigȱ gemessenȱ undȱ zurückgespiegeltȱ werden.ȱEinȱweiteresȱBeispielȱzumȱhohenȱWirkpotenzialȱdesȱNutzerverhaltensȱinȱVerbinȬ dungȱ mitȱ einerȱ entsprechendenȱ Rückspiegelungȱ anȱ dieȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ zeigtȱ dasȱ Monitoringȱ desȱ Papierverbauchsȱ imȱ Officeȱ Innovationȱ Centerȱ amȱ Fraunhoferȱ IAOȱauf.ȱDieȱAuswertungȱundȱRückspiegelungȱdesȱPapierverbrauchsȱdurchȱeinȱregelmäȬ ßigesȱAuslesenȱderȱDruckaufträgeȱführte,ȱohneȱweitereȱintensivierendeȱBegleitmaßnahmenȱ zuȱeinemȱRückgangȱvonȱüberȱfünfzehnȱProzentȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.7).ȱ Abbildung 1.7
Beispiel – Monitoring des Papierverbrauchs, Quelle: Fraunhofer IAO, 2009
1200 Druckerȱ 1
1000
UsernȱÜberblickȱüberȱihrenȱ Papierverbrauchȱverschaffen
Druckerȱ 2 Druckerȱ 3
800
Usw.
Druckeranzahlȱderȱtatsächlichenȱ Auslastungȱanpassen
600
400
La nge
Vorfelder
Bocklage
Reinha rdt
Degen
Gebert
Podacker
Maisa
Thoma
Hess
Schmidt
Billlerbeck
Höfer
Gla den
Nä gele
Spencer
Körner
Mangin
Hofacker
Ra u
Trockel
Zimmermwuttke
Arntz
Bretsch
Tona la k
Voss
Viehmann
Rauh
Stra sser
Welter
Gaudry
Ahaus
Geisthövel
März
Bläsing
Gugath
Pöggeler
Seifert
Spencer
Flederer
Kirchner
Sedla cek
Feyerabend
Schulten
Buchholz
Fintelmann
Herbig
Reichwein
Hernandez
Hala s
Ahuja
Marschke
Enger
0
Wegener
200
ZurȱErzeugungȱvonȱumweltgerechtem,ȱnachhaltigemȱundȱverantwortungsvollemȱNutzerȬ verhaltenȱ imȱ Büroȱ istȱ esȱ wichtig,ȱ dassȱ dieȱ Beschäftigtenȱ sichȱ gegenseitigȱ Hinweiseȱ undȱ FeedbackȱzuȱihremȱVerhaltenȱgebenȱundȱdamitȱdasȱBüroȱalsȱGanzesȱzuȱeinemȱlernendemȱ Systemȱwird.ȱDennȱdasȱVerhaltenȱvonȱMenschenȱändertȱsichȱnichtȱschlagartigȱdurchȱpunkȬ tuelleȱ Informationȱ oderȱ Einzelerfahrung,ȱ sondernȱ durchȱ wiederkehrendesȱ Feedbackȱ undȱ multipleȱLernerfahrungenȱundȱErfolgserlebnisse.ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
29
Dieȱ Nutzungȱ vonȱ informationstechnischenȱ Systemenȱ zurȱ Messung,ȱ grafischenȱ AufbereiȬ tungȱ undȱ Rückspiegelungȱ vonȱ persönlichenȱ undȱ kollektivenȱ Verbräuchenȱ (z.ȱ B.ȱ Strom,ȱ Papier,ȱ Mobilität)ȱ stelltȱ einȱ wirkungsvollesȱ undȱ mächtigesȱ Mittelȱ zurȱ Unterstützungȱ vonȱ nachhaltigemȱMitarbeiterverhaltenȱdar.ȱȱ Experimentelleȱ Studienȱ ausȱ übertragbarenȱ Bereichenȱ (z.ȱ B.ȱ Studentenwohnheime)ȱ zeigenȱ darüberȱ hinausȱ auf,ȱ dassȱ flankierende,ȱ wettbewerblicheȱ Maßnahmenȱ zuȱ nochȱ höherenȱ Reduktionenȱvonȱbisȱzuȱ50ȱProzentȱführenȱkönnenȱ[13].ȱȱ DieȱRückspiegelungȱderȱAuswirkungȱdesȱeigenenȱundȱkollektivenȱHandelnsȱundȱdasȱdaȬ mitȱ beiȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ ausgelösteȱ Interesseȱ undȱ dieȱ Kommunikationȱ überȱeinȱentsprechendesȱThemaȱ(z.ȱB.ȱVergleichȱundȱInterpretationȱvonȱMessergebnissen)ȱ undȱinȱTeilenȱauchȱdieȱFreudeȱamȱWettbewerbȱ–ȱohneȱdassȱdieserȱexplizitȱausgeschriebenȱ seinȱ mussȱ –ȱ stellenȱ wichtigeȱ Faktorenȱ fürȱ denȱ Erfolgȱ vonȱ GreenȬBehaviourȬMaßnahmenȱ dar.ȱDieȱdurchȱFeedbackȱausgelösteȱKommunikationȱkannȱdabeiȱauchȱzuȱneuenȱundȱkreaȬ tivenȱ Ideenȱ sowohlȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ weitereȱ GreenȬBehaviourȬMaßnahmenȱ alsȱ auchȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ Optimierungȱ vonȱ Kernkompetenzen,ȱ Produkten,ȱ Dienstleistungenȱ undȱ ProzessenȱeinerȱOrganisationȱführen.ȱGreenȱBehaviourȱkannȱauchȱStimulanzȱfürȱInnovatiȬ onenȱundȱneuesȱDenkenȱinȱderȱOrganisationȱsein.ȱ
Zusammenfassung Dieȱ dreiȱ Gestaltungsfelderȱ einesȱ „Greenȱ Office“ȱ Gebäudeȱ undȱ Raum,ȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologieȱ sowieȱ Mitarbeiterverhaltenȱ divergierenȱ entlangȱ derȱ beidenȱ DimensionenȱAufwandȱ(konzeptionell,ȱfinanziell,ȱzeitlich)ȱundȱWirkungȱ(ökologisch,ȱökoȬ nomisch,ȱsozial).ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱesȱfürȱdieȱUmsetzungȱeinesȱGreenȱOfficeȱzumȱeinenȱ gilt,ȱ eineȱ Zielsetzungȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ Wirkung,ȱ Breiteȱ undȱ Umsetzungsdauerȱ zuȱ entwiȬ ckelnȱundȱdieseȱzumȱanderenȱmitȱdenȱaktuellenȱRahmenbedingungenȱderȱOrganisationȱinȱ Einklangȱzuȱbringen.ȱEsȱgiltȱalso,ȱdieȱgeeignetenȱMaßnahmenȱausȱdenȱdreiȱGestaltungsfelȬ dernȱ einzusetzen,ȱ umȱ dieȱ Zieleȱ zuȱ erreichen.ȱ Dieseȱ könnenȱ vonȱ Unternehmenȱ zuȱ UnterȬ nehmenȱ starkȱ variieren.ȱ Soȱ kannȱ dieȱ Entwicklungȱ einesȱ grünenȱ Bürogebäudesȱ fürȱ eineȱ Organisationȱ eineȱ erheblicheȱ Herausforderungȱ darstellen,ȱ dieȱ aberȱ inȱ einerȱ längerenȱ PerȬ spektiveȱ enormeȱ Ressourceneinsparungenȱ undȱ zahlreicheȱ weitereȱ positiveȱ Effekteȱ habenȱ kann.ȱ Dennochȱ wirdȱ eineȱ solchȱ umfassendeȱ Maßnahmeȱ inȱ derȱ organisatorischenȱ Praxisȱ nurȱdannȱsinnvollȱsein,ȱwennȱdieseȱvonȱweiterenȱtreibendenȱprozessualenȱoderȱökonomiȬ schenȱVeränderungenȱ(z.ȱB.ȱEinführungȱneuerȱArbeitsformen,ȱKonsolidierungȱvonȱStandȬ orten,ȱ Veränderungȱ derȱ Mitarbeiterzahlȱ etc.)ȱ flankiertȱ wird.ȱ Derzeitȱ istȱ dasȱ Angebotȱ anȱ nachhaltigenȱbzw.ȱgrünenȱBüroflächenȱnochȱgering.ȱEsȱistȱaberȱzuȱerwarten,ȱdassȱdieȱinvesȬ torengetriebeneȱ Entwicklungȱ entsprechenderȱ Büroflächenȱ zunehmenȱ wirdȱ undȱ hierȱ einȱ vermehrtesȱ Angebotȱ durchausȱ aufȱ eineȱ vermehrteȱ Nachfrageȱ treffenȱ wird.ȱ Inȱ derȱ Folgeȱ wirdȱesȱauchȱkleinerenȱundȱmittlerenȱUnternehmenȱoderȱUnternehmen,ȱdieȱsichȱnichtȱmitȱ derȱ Entwicklungȱ einerȱ Immobilieȱ auseinandersetzenȱ wollen,ȱ möglichȱ sein,ȱ grüneȱ bzw.ȱ nachhaltigȱ gestalteteȱ Bürokomplexeȱ zuȱ mieten.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ derȱ EnergieȬȱ undȱ RohȬ
30
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
stoffpreiseȱwirdȱdieseȱEntwicklungȱpositivȱbeeinflussen.ȱEsȱistȱzuȱhoffen,ȱdassȱdieȱRateȱfürȱ dieȱErneuerungȱvonȱBüroflächenȱnachȱNachhaltigkeitsstandardsȱdeutlichȱzunehmenȱwird,ȱ vorȱ allemȱ weilȱ nachȱ GreenȬBuildingȬPrinzipienȱ entwickelteȱ undȱ sanierteȱ Bürogebäudeȱ inȱ einemȱ erheblichenȱ Maßȱ zurȱ Entlastungȱ derȱ Umweltȱ beitragenȱ undȱ zuȱ einerȱ insgesamtȱ geringerenȱAbhängigkeitȱvonȱvolatilenȱEnergiepreisenȱundȱMärktenȱführenȱkönnen.ȱ Dieȱ Entwicklungenȱ imȱ Gestaltungsfeldȱ „Greenȱ IT“ȱ könnenȱ aufgrundȱ derȱ hohenȱ ErneueȬ rungsrateȱvonȱvierȱbisȱfünfȱJahrenȱimȱVergleichȱzumȱHandlungsfeldȱ„GreenȱBuilding“ȱvielȱ schnellerȱ voranschreitenȱ undȱ inȱ derȱ Breiteȱ derȱ Organisationȱ wirksamȱ werden.ȱ Allerdingsȱ stelltȱ dieȱ hoheȱ InnovationsȬȱ undȱ damitȱ auchȱ Erneuerungsrateȱ vonȱ informationsȬȱ undȱ kommunikationstechnologischenȱProduktenȱundȱKomponentenȱundȱdenȱdamitȱverknüpfȬ tenȱ Ressourcenbedarfenȱ fürȱ Produktion,ȱ Distributionȱ undȱ Rückführungȱ derȱ Produkteȱ inȱ denȱWertstoffkreislaufȱausȱökologischerȱPerspektiveȱeineȱernstȱzuȱnehmendeȱHerausfordeȬ rungȱdar.ȱUmsoȱmehrȱgiltȱes,ȱmitȱGreenȬITȬKonzeptenȱnichtȱnurȱdieȱGeräteȱanȱsichȱeffizienȬ terȱ zuȱ gestalten,ȱ sondernȱ dieseȱ soȱ intelligentȱ einzusetzen,ȱ dassȱ durchȱ ihreȱ Nutzungȱ (z.ȱ B.ȱ Feedbacksysteme,ȱ Verkehrsführungȱ etc.)ȱ hoheȱ Kompensationenȱ inȱ anderenȱ Bereichenȱ entstehen.ȱ DurchdachteȱGreenȬITȬLösungenȱerlaubenȱbereitsȱheuteȱohneȱaktivesȱEingreifenȱderȱNutȬ zerȱ eineȱ Reduktionȱ vonȱ Stromkostenȱ undȱ umweltschädlichenȱ Emissionenȱ (z.ȱB.ȱ ServerȬ virtualisierung).ȱ Sieȱ ermöglichenȱ aberȱ darüberȱ hinausȱ ganzȱ andereȱ Formenȱ derȱ ZusamȬ menarbeitȱ(z.ȱB.ȱüberȱTelepräsenzsysteme)ȱundȱtragenȱdamitȱzurȱReduktionȱvonȱReiseaufȬ wendungenȱ(Reisekosten,ȱunproduktiveȱArbeitszeit)ȱsowieȱzurȱReduktionȱderȱdurchȱMobiȬ litätȱverursachtenȱEmissionenȱbei.ȱ Dieȱ Potenzialeȱ vonȱ GreenȬBehaviourȬKonzeptenȱ liegenȱ vorȱ allemȱ inȱ derȱ Kurzfristigkeitȱ undȱdenȱhohenȱWirkungsgraden,ȱdieȱmitȱeinemȱvergleichsweiseȱgeringenȱInvestitionsaufȬ wandȱerreichtȱwerdenȱkönnen.ȱEinȱweitererȱpositiverȱEffektȱderȱentsprechendenȱMaßnahȬ menȱ istȱ zudemȱ inȱ einerȱ verändertenȱ Kulturȱ imȱ Umgangȱ mitȱ weiterenȱ Ressourcenȱ einerȱ Organisationȱ zuȱ sehenȱ sowieȱ inȱ einerȱ neuenȱ Offenheitȱ gegenüberȱ Nachhaltigkeitsthemenȱ imȱUnternehmen,ȱdieȱsichȱinȱweiterenȱInnovationenȱvonȱProzessen,ȱDienstleistungenȱundȱ Produktenȱniederschlagenȱkann.ȱGreenȱBehaviourȱkannȱdamitȱzuȱeinemȱInnovationstreiberȱ imȱganzenȱUnternehmenȱwerden.ȱ Zusammenfassendȱkannȱdaraufȱhingewiesenȱwerden,ȱdassȱvorȱallemȱdieȱeherȱtechnischenȱ undȱtechnologischenȱMaßnahmenȱausȱdenȱbeidenȱGestaltungsfeldernȱGebäudeȱundȱRaumȱ sowieȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologieȱ durchȱ dieȱ Einführungȱ neuartiger,ȱ aufȱNachhaltigkeitȱausgerichteterȱAnreizȬȱundȱBelohnungssystemeȱundȱeinerȱentsprechenȬ denȱ Unternehmenskulturȱ flankiertȱ werdenȱ sollten,ȱ umȱ dieȱ maximaleȱ Wirtschaftlichkeitȱ undȱ ökologischeȱ Wirksamkeitȱ vonȱ technikȬȱ undȱ technologiegetriebenenȱ Maßnahmenȱ zuȱ unterstützen.ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
31
Maßnahmen zur Gestaltung nachhaltiger Arbeits- und Bürokonzepte DieȱGestaltungȱvonȱnachhaltigenȱArbeitsȬȱundȱBürokonzeptenȱistȱwederȱSelbstzweckȱnochȱ Wunschtraum,ȱsieȱkannȱbewusstȱundȱzielgerichtetȱgeplantȱundȱbetriebenȱwerdenȱundȱmitȱ entsprechendȱ aktiviertenȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ zuȱ einerȱ ganzȱ neuenȱ undȱ nachhaltigenȱ Arbeitskulturȱ beitragen.ȱ Bereitsȱ heuteȱ existierenȱ zahlreicheȱ ausgereifteȱ KonȬ zepte,ȱumȱdieȱNachhaltigkeitȱvonȱBüroarbeitȱzuȱsteigernȱundȱdamitȱdieȱProduktivitätȱundȱ Wirtschaftlichkeitȱ desȱ Unternehmens,ȱ dieȱ WorkȬLifeȬBalanceȱ undȱ dasȱ Wohlbefindenȱ derȱ MitarbeiterȱsowieȱdieȱökologischeȱBilanzȱzuȱverbessern.ȱAbbildungȱ1.8ȱzeigtȱdieȱwesentliȬ chenȱMaßnahmenȱimȱÜberblick.ȱ Abbildung 1.8
Maßnahmen für nachhaltige Arbeits- und Bürokonzepte
Räumlicheȱundȱzeitliche AutonomieȱderȱMitarbeiter ReduktionȱIndividualverkehr SteigerungȱderȱWorkȬLifeȬBalanceȱ KostenreduktionȱfürȱMitarbeiter
Stärkungȱderȱ virtuellenȱKooperationȱ
Zieleȱfürȱnachhaltigeȱ Büroarbeitskonzepte:
GesteigerteȱProduktivität ReduktionȱvonȱReisekosten Steigerungȱderȱ WorkȬLifeȬBalance
Produktivität Wohlbefinden WorkȬLifeȬBalance Wirtschaftlichkeit Ökologie
InformationsȬ undȱ Kommunikationstechnologien
GreenȱInteriorȱundȱBuilding
AnreizȱundȱSensibilisierung
Reisemanagement
EnergieeffizienteȱBeleuchtungȱ undȱKonditionierung MöblierungȱundȱMaterialien Wohlbefindenȱ undȱGesundheit
MonitoringȱundȱInformationȱ vonȱRessourcennutzung CulturalȬ/MindȬChange Freude,ȱSpaßȱundȱEmotion
GrüneȱPartnerhotels CO2ȬreduzierterȱFuhrpark CO2ȬInformationȱbeiȱ Reiseplanungȱ „Grüne“ȱMeilen
Flexibleȱundȱ adaptiveȱBürokonzepte ReduzierteȱFlächenȬ/ Energiekostenȱ SteigerungȱderȱPerformance HighȬPerformanceȱWorkplaces
Konsolidierungȱundȱ Virtualisierung EnergieeffizienteȱKomponenten Managed Office
Soȱ tragenȱ Arbeitskonzepte,ȱ dieȱ denȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ eineȱ höhereȱ zeitliȬ cheȱ undȱ räumlicheȱ Autonomieȱ inȱ derȱ Gestaltungȱ ihrerȱ persönlichenȱ Arbeitsorganisationȱ zugestehen,ȱdazuȱbei,ȱdenȱIndividualverkehrȱ–ȱinȱersteȱLinieȱdurchȱWegfallȱderȱWegeȱvomȱ undȱzumȱBüroȱ–ȱzuȱreduzieren.ȱFürȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱunproduktiveȱZeitenȱ derȱAnȬȱundȱAbreiseȱwerdenȱreduziert,ȱsieȱsparenȱMobilitätskostenȱundȱgleichzeitigȱkannȱ dieȱWorkȬLifeȬBalanceȱ(z.ȱB.ȱVereinbarkeitȱvonȱBerufȱundȱFamilie)ȱerhöhtȱwerden.ȱEineȱinȱ 2009ȱ vomȱ Fraunhoferȱ IAOȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Verbundforschungsprojektesȱ OFFICEȱ21ȱ durchgeführteȱ empirischeȱ Studieȱ [9]ȱ zeigtȱ zudemȱ deutlich,ȱ dassȱ dieȱ Performance,ȱ dieȱȱ ȱ
32
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
ArbeitszufriedenheitȱundȱdasȱWohlbefindenȱvonȱWissensarbeiternȱhöherȱliegt,ȱwennȱihnenȱ inhaltliche,ȱzeitlicheȱundȱräumlicheȱFreiheitsgradeȱundȱWahlmöglichkeitenȱinȱderȱArbeitsȬ erbringungȱeingeräumtȱwerden.ȱȱ Dieȱ räumlicheȱ undȱ zeitlicheȱ Autonomieȱ vonȱ BüroȬȱ undȱ Wissensarbeiternȱ kannȱ zudemȱ durchȱdieȱEinführungȱundȱintensivierteȱNutzungȱvonȱSystemenȱzurȱvirtuellenȱKommuniȬ kationȱ undȱ Kooperationȱ (Webkonferenzen,ȱ Videokonferenzen,ȱ Telepräsenzȱ etc.)ȱ erhöhtȱ werden.ȱJeȱnachȱArbeitsanforderungenȱ(z.ȱB.ȱReisefrequenzen,ȱDistanzenȱetc.)ȱundȱtechnoȬ logischerȱ Ausgestaltungȱ kannȱ dieȱ Nutzungȱ entsprechenderȱ Lösungenȱ dazuȱ beitragen,ȱ unproduktiveȱReisezeitenȱundȱReisekostenȱzuȱreduzieren,ȱdieȱKommunikationsȬȱundȱEntȬ scheidungsgeschwindigkeitȱderȱOrganisationȱzuȱerhöhenȱundȱzugleichȱzuȱeinerȱverbesserȬ tenȱ Vereinbarkeitȱ vonȱ Beruf,ȱ Freizeitȱ undȱ Familieȱ vonȱ vielreisendenȱ Personengruppenȱ beitragen.ȱ Ergänzendȱ könnenȱ Reisen,ȱ dieȱ ausȱ verschiedenstenȱ Gründenȱ (GeschäftsanbahȬ nung,ȱ Konfliktlösung,ȱ Produktpräsentationȱ etc.)ȱ nichtȱ technologischȱ substituierbarȱ sind,ȱ mittelsȱeinesȱanȱNachhaltigkeitsprinzipienȱorientiertenȱReisemanagementsȱinȱökologischerȱ Hinsichtȱ optimiertȱ werden.ȱ Hierzuȱ zähltȱ dieȱ bewussteȱ Auswahlȱ vonȱ Leistungsanbieternȱ (z.ȱB.ȱHotels,ȱFluglinien,ȱMietwagenfirmenȱetc.),ȱdieȱMaßnahmenȱzurȱReduktionȱund/oderȱ Kompensationȱ desȱ Ressourcenverbrauchsȱ durchführen,ȱ aberȱ ebensoȱ dieȱ bewussteȱ Wahlȱ undȱBereitstellungȱvonȱReisemittelnȱ(z.ȱB.ȱCarȬSharing).ȱ Eineȱ Steigerungȱ derȱ Autonomieȱ undȱ Flexibilitätȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ erfordertȱ auchȱ einȱ Überdenkenȱ derȱ räumlichenȱ Bürostrukturenȱ einerȱ Organisation.ȱ Hoheȱ Mitarbeitermobilität,ȱ flexibleȱ Arbeitszeitmodelleȱ undȱ dynamischȱ wechselndeȱ OrganisatiȬ onsanforderungenȱkönnenȱdurchȱadaptiveȱundȱflexibleȱRaumȬȱundȱArbeitsplatzkonstellaȬ tionenȱ unterstütztȱ werden.ȱ Dieȱ Gestaltungȱ derȱ räumlichȬfunktionalenȱ Arbeitsumgebungȱ unterstütztȱdieȱoptimaleȱArbeitsleistung,ȱindemȱsieȱbeispielsweiseȱspontaneȱundȱgeplanteȱ Kommunikationȱ undȱ Interaktionenȱ unterstützt,ȱ Rückzugȱ undȱ Konzentrationȱ ermöglichtȱ undȱ indemȱ sichȱ dynamischeȱ Organisationsveränderungenȱ inȱ Echtzeitȱ räumlichȱ abbildenȱ lassen.ȱ Amȱ Arbeitsplatzȱ anȱ sichȱ tragenȱ innovativeȱ MultiȬDisplayȬLösungenȱ inkl.ȱ Kameraȱ dazuȱ bei,ȱ dieȱ Produktivitätȱ vonȱ wissensarbeitsspezifischenȱ RechercheȬȱ undȱ InformationsȬ synthesetätigkeitenȱ zuȱ erhöhenȱ undȱ webbasierteȱ Konferenzenȱ mitȱ verteiltenȱ Teilnehmernȱ spontanȱ undȱ effizientȱ durchführenȱ zuȱ können.ȱ Dieȱ Qualitätȱ derȱ Arbeitsplatzausstattungȱ kannȱinȱhochflexiblenȱBüroumgebungenȱzuȱLastenȱihrerȱAnzahlȱerhöhtȱwerden.ȱNachhalȬ tigeȱBürosȱtragenȱdazuȱbei,ȱFlächenȱsynergetischȱundȱeffizientȱzuȱnutzen,ȱumȱRessourcen,ȱ EnergieȱundȱKostenȱfürȱErstellungȱundȱBetriebȱzuȱreduzierenȱ–ȱohneȱdabeiȱdieȱMotivationȱ undȱ Freudeȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ anȱ ihremȱ Büroȱ zuȱ schmälern.ȱ Dadurchȱ werdenȱ nachhaltigeȱ Bürosȱ nichtȱ reinȱ ausȱ Flächeneffizienzȱ getrieben,ȱ sondernȱ stellenȱ einȱ GleichgewichtȱallerȱdreiȱNachhaltigkeitsaspekteȱdar.ȱ UmȱdieȱebenȱbeschriebenenȱKonzepteȱverwirklichenȱzuȱkönnenȱundȱdieȱPotenzialeȱtatsächȬ lichȱfreizusetzen,ȱistȱeinȱengesȱZusammenarbeitenȱderȱVerantwortlichenȱimȱUnternehmenȱ inȱeinemȱmultidisziplinärenȱTeamȱnotwendig.ȱHierzuȱgehörenȱnebenȱdemȱoberenȱManageȬ mentȱvorȱallemȱdasȱRealȱEstateȱManagement,ȱdasȱITȬManagementȱundȱdasȱPersonalmanaȬ gementȱ(vgl.ȱAbbildungȱ1.9).ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
33
Dieȱ Zeitȱ istȱ reifȱ fürȱ nachhaltigeȱ ArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzepte.ȱ Greenȱ Officesȱ sindȱ eineȱ logiȬ scheȱFolgeȱvonȱMegatrends,ȱneuenȱTechnologienȱundȱverändertenȱAnforderungenȱanȱdieȱ GestaltungȱvonȱArbeitȱundȱBüroarbeitȱundȱdieȱBerücksichtigungȱvonȱUmweltinteressen.ȱ Abbildung 1.9
Multidisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsvoraussetzung
Zieleȱfürȱnachhaltigeȱ Büroarbeitskonzepte:
RealȱEstateȱ Management
KompetenzenȱundȱInput FlächenkostenȱundȱȬkonzepte EnergiekostenȱundȱȬkonzepte RaumkonzepteȱundȱȬgestaltung Steuerung,ȱMonitoring undȱ Zuordnung
Produktivität Wohlbefinden WorkȬLifeȬBalance Ökologie Wirtschaftlichkeit
ITȬManagement
KompetenzenȱundȱInput EnergieverbräucheȱfürȱIuK Konzepteȱfürȱvirtuelleȱ Collaboration PapierarmesȱArbeiten
PersonalȬ management KompetenzenȱundȱInput
ArbeitszeitmodelleȱundȱRegelungen ChangeȱManagement AnreizȬ undȱEntlohnungsmodelle
Ausblick – Zentrum für Virtuelles Engineering MitȱderȱEntwicklungȱdesȱZentrumsȱfürȱVirtuellesȱEngineeringȱZVEȱentstehtȱamȱFraunhoȬ ferȬInstitutȱfürȱArbeitswirtschaftȱundȱOrganisationȱIAOȱeineȱArbeitsȬȱundȱForschungsumȬ gebungȱ fürȱ WissensȬȱ undȱ Büroarbeitȱ derȱ nächstenȱ Generation.ȱ Inȱ demȱ vonȱ innenȱ nachȱ außenȱundȱentlangȱderȱzukünftigenȱArbeitsprozesseȱundȱArbeitsanforderungenȱentwickelȬ tenȱ Gebäudekomplexȱ werdenȱ überȱ neunzigȱ Arbeitsplätzeȱ aufȱ BüroȬȱ undȱ Laborflächenȱ entstehen.ȱDieȱWissenschaftlerȱundȱWissenschaftlerinnenȱdesȱIAOȱwerdenȱdortȱgemeinsamȱ mitȱPartnernȱausȱderȱWirtschaftȱneueȱMethodenȱundȱWerkzeugeȱzumȱvirtuellenȱEngineeȬ ringȱundȱzumȱdigitalenȱProduktdesignȱentwickelnȱundȱtesten.ȱInȱrealenȱProjekten,ȱz.ȱB.ȱimȱ Bereichȱ derȱ Elektromobilitätȱ oderȱ derȱ Konzeptionȱ undȱ Realisierungȱ vonȱ innovativenȱ GeȬ bäudeȬȱundȱRaumstrukturen,ȱfindenȱdieseȱErgebnisseȱdannȱihreȱAnwendung.ȱȱ InȱdieserȱvonȱErkenntnissenȱausȱdemȱVerbundprojektȱOFFICEȱ21ȱkonsequentȱnachȱKriteriȬ enȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ gestaltetenȱ Arbeitsumgebungȱ undȱ Forschungsplattformȱ werdenȱ abȱ 2011ȱ Wissenschaftlerȱ desȱ IAOȱ undȱ gemischteȱ Projektgruppenȱ ausȱ Wirtschaftȱ undȱ ForȬ schungȱinȱphysischerȱCoȬLocationȱundȱinȱverteiltenȱvirtuellenȱTeamsȱinȱeinerȱhochflexiblenȱ Arbeitsumgebungȱ Innovationenȱ fürȱ dieȱ Zukunftȱ entwickeln.ȱ Inȱ demȱ dieȱ Kriterienȱ derȱ
34
Wilhelm Bauer, Stefan Rief, Mitja Jurecic
Deutschenȱ Gesellschaftȱ fürȱ Nachhaltigesȱ Bauenȱ (DGNB)ȱ berücksichtigendenȱ GebäudeȬ komplexȱentstehtȱeinȱGreenȱOfficeȱmitȱneuartigenȱArbeitsplatzȬȱundȱRaumkonzepten,ȱdieȱ spezifischȱ nachȱ neuestenȱ arbeitswissenschaftlichenȱ Erkenntnissenȱ gestaltetȱ werdenȱ undȱ unterschiedlicheȱGradeȱvonȱKontemplation,ȱKonzentrationȱundȱKommunikationȱzulassen.ȱ Abbildung 1.10
Zentrum für Virtuelles Engineering – Haus der Wissensarbeit am Fraunhofer IAO in Stuttgart. Quelle: Fraunhofer IAO
MultiȬDisplayȬSettingsȱamȱArbeitsplatzȱsichernȱeinȱproduktivesȱundȱkonzentriertesȱArbeiȬ tenȱ oderȱ dieȱ spontane,ȱ webbasierteȱ visuellȱ geprägteȱ Zusammenarbeitȱ inȱ verteiltenȱ TeamȬ konstellationen.ȱ Flexibelȱ nutzbareȱ Arbeitsplatzzonenȱ undȱ digitalȱ „unterstützte“ȱ ProjektȬ räumeȱ (HotȬWhiteȬRooms)ȱ ermöglichenȱ dieȱ visuelleȱ Kommunikationȱ undȱ ZusammenarȬ beitȱ vonȱ realȱ anwesendenȱ Personenȱ undȱ zeitweiseȱ zugeschaltetenȱ Kompetenzträgern,ȱ dieȱ z.ȱ B.ȱ zuvorȱ inȱ virtuellenȱ Communitiesȱ vonȱ Peersȱ (Socialȱ Networks)ȱ identifiziertȱ wurden.ȱ SmartȬMeteringȬSystemeȱgebenȱdenȱNutzernȱFeedbackȱüberȱihreȱaktuelleȱRessourceninanȬ spruchnahmeȱ (Strom,ȱ Papier,ȱ Mobilitätȱ etc.)ȱ aufȱ individuellerȱ undȱ kollektiverȱ Ebene.ȱ Dieȱ Verwendungȱ gesunderȱ Materialienȱ fürȱ denȱ Innenausbauȱ inȱ derȱ Breiteȱ istȱ selbstverständȬ lich.ȱDarüberȱhinausȱwirdȱaberȱeinȱGreenȱOfficeȱLABȱentstehen,ȱinȱdemȱneueȱnachhaltigeȱ undȱ ökologischȱ orientierteȱ Produktkonzepteȱ wieȱ z.ȱB.ȱ IuKȬGeräte,ȱ Beleuchtungsanlagen,ȱ AusbaumaterialienȱundȱMöbelelementeȱinȱderȱPraxisȱausprobiertȱundȱgemeinsamȱmitȱdenȱ entsprechendenȱ Herstellernȱ zuȱ „grünen“ȱ Produktenȱ undȱ Dienstleistungenȱ weiterentwiȬ ckeltȱwerden.ȱDasȱGreenȱOfficeȱLABȱverstehtȱsichȱalsȱ„LivingȱLab“ȱmitȱdemȱZiel,ȱKonzepteȱ undȱ Produkteȱ weiterzuentwickelnȱ undȱ vorauszudenkenȱ undȱ darüberȱ hinausȱ derȱ WirtȬ schaftȱ undȱ Öffentlichkeitȱ alsȱ Kompetenzplattformȱ fürȱ dieȱ Entwicklungȱ ökologisch,ȱ wirtȬ schaftlichȱundȱsozialȱausgereifterȱArbeitsȬȱundȱBürokonzepteȱzuȱdienen.ȱ
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
35
Literatur >@
>@
Bauer,ȱM./ȱMösle,ȱP./ȱSchwarz,ȱM.ȱ(2007):ȱGreenȱBuildingȱ–ȱKonzepteȱfürȱnachhaltigeȱArchitektur,ȱ München,ȱCallweyȱVerlag.ȱ ȱ BundesverbandȱInformationswirtschaft,ȱTelekommunikationȱundȱneueȱMedienȱ(BITKOM,ȱHrsg.,ȱ 2009):ȱGeschäftsberichtȱ2009,ȱBerlin.ȱ
>@
Bundeszentraleȱ fürȱ Politischeȱ Bildungȱ (2009):ȱ Deutschlandȱ undȱ dieȱ Weltwirtschaft,ȱ in:ȱ www.bpb.de/wissen/9WBD1R,0,0,Deutschland_und_die_Weltwirtschaft.html,ȱZugriffȱ16.04.2010.ȱ ȱ >@ DeutscheȱEnergieȬAgenturȱ(dena,ȱ2009):ȱGreenȱIT:ȱPotenzialȱfürȱdieȱZukunft,ȱBerlin.ȱ ȱ >@ Deutscheȱ EnergieȬAgenturȱ (dena,ȱ 2006):ȱ Greenȱ Building.ȱ Energieeffizienzȱ inȱ NichtwohngebäuȬ den,ȱBerlin.ȱȱ ȱ >@ Deutscheȱ EnergieȬAgenturȱ (dena,ȱ 2007):ȱ Stromsparendeȱ Beleuchtung,ȱ Pressemeldungȱ vomȱ 02.04.2007,ȱBerlin.ȱ ȱ >@ Ernstȱ&ȱYoungȱ(2009):ȱNeueȱChancenȱinȱschwierigenȱZeiten,ȱEYGMȱLimited.ȱȱ ȱ >@ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ (2010):ȱ Studieȱ „Greenȱ Office“,ȱ Stuttgart.ȱ ȱ >@ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ (2009):ȱ Studieȱ „Informationȱ Workȱ2009“,ȱStuttgart.ȱ ȱ >@ Gartner,ȱ Inc.ȱ (2007):ȱ Gartnerȱ Estimatesȱ ICTȱ Industryȱ Accountsȱ forȱ 2ȱ Percentȱ ofȱ Globalȱ CO2ȱ EmȬ missions,ȱPressemitteilungȱvomȱ26.04.2007,ȱhttp://gartner.com/it/page.jsp?id=503867.ȱ
>@ Kern,ȱP./Schmauder,ȱM.ȱ(2005):ȱEinführungȱinȱdenȱArbeitsschutzȱfürȱStudiumȱundȱBetriebspraxis,ȱ München/Wien,ȱS.ȱ171.ȱ ȱ >@ Kuckartz,ȱU.ȱ(2008):ȱUmweltbewusstseinȱundȱUmweltverhalten,ȱin:ȱBundeszentraleȱfürȱpolitischeȱ Bildungȱ(Hrsg.):ȱInformationenȱzurȱpolitischenȱBildung,ȱHeftȱ288.ȱ
>@ Petersen,ȱ E.ȱ J./Shunturov,ȱ V./Janda,ȱ K.ȱ etȱ al.ȱ (2005):ȱ Doesȱ providingȱ dormitoryȱ residentsȱ withȱ feedbackȱonȱenergyȱandȱwaterȱuseȱleadȱtoȱreducedȱconsumption,ȱOberlinȱCollege,ȱMuncie,ȱIndiȬ ana.ȱ ȱ >@ Schäfer,ȱ S.ȱ (o.ȱ J.):ȱ Erstesȱ Nullenergieȱ Bürogebäudeȱ derȱ Schweizȱ –ȱ Highȱ Ecoȱ andȱ Lowȱ Cost,ȱ in:ȱ http://www.minergie.ch/tl_files/download/Artikel_Erstes_Nullenergie_Buerogebaeude_der_Sch weiz_energiefachbuch.pdf,ȱZugriffȱ19.02.2010.ȱ
>@ Schütze,ȱS.ȱ(2008):ȱITȱofȱtheȱFutureȱLeadingȱtheȱIndustryȱwithȱSustainableȱEnergyȬefficientȱComȬ puting,ȱVortragȱGreenȱOffice,ȱStuttgart.ȱ ȱ >@ Sedlbauer,ȱ K.ȱ (2009):ȱ Zukunftȱ desȱ Deutschenȱ Gütesiegelsȱ fürȱ nachhaltigesȱ Bauenȱ –ȱ Allgemeineȱ Perspektivenȱ undȱ Visionen,ȱ Vortragȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Consensȱ 2009,ȱ 23.Ȭ24.06.2009,ȱ Stuttgart,ȱ in:ȱ www.dgnb.de/fileadmin/downloads/ConsenseȬ2009/ZukunftDeutschesGtesiegelNachhaltigesȱ BauenKompatibilittsmodus.pdf,ȱZugriff:ȱ29.03.2010.ȱ
ȱ Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung ȱ
ȱ ȱ
Green Building
37
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
2
39
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
PeterȱMösle,ȱMichaelȱBauer,ȱPeterȱTzeschlock,ȱHeinzpeterȱKärnerȱȱ
Green Building Zertifizierungssysteme Zuȱ denȱ wesentlichenȱ Herausforderungenȱ derȱ Gegenwartȱ undȱ derȱ Zukunftȱ gehörenȱ einȱ verantwortungsvollerȱ Umgangȱ mitȱ derȱ Natur,ȱ eineȱ umweltfreundliche,ȱ ressourcenȬȱ undȱ klimaschonendeȱ Energieversorgungȱ undȱ einȱ ausreichenderȱ Zugangȱ zuȱ sauberemȱ TrinkȬ wasser.ȱAuchȱinȱderȱImmobilienwirtschaftȱvollziehtȱsichȱderzeitȱeinȱWertewandel,ȱinȱdemȱ NachhaltigkeitskriterienȱweiterȱanȱBedeutungȱgewinnen.ȱSieȱbeeinflussenȱsehrȱstarkȱInvesȬ titionsentscheidungen,ȱ daȱ Objekteigenschaftenȱ ausȱ demȱ Bereichȱ desȱ nachhaltigenȱ Bauensȱ heuteȱschonȱdenȱWertȱvonȱGebäudenȱmitbestimmen.ȱFürȱdenȱGebäudesektorȱwerdenȱnichtȱ nurȱ30ȱbisȱ40ȱProzentȱderȱweltweitenȱEnergieressourcenȱaufgewendet,ȱsondernȱauchȱ15ȱbisȱ 20ȱProzentȱ derȱ weltweitenȱ Wasserressourcenȱ undȱ 40ȱbisȱ 50ȱProzentȱ derȱ aufȱ unsererȱ Erdeȱ zurȱVerfügungȱstehendenȱRohmaterialien.ȱNeueȱundȱeffizientereȱTechnologienȱundȱMateȬ rialienȱwerdenȱzukünftigȱdenȱImmobilienmarktȱmitbestimmen,ȱumȱdenȱBedarfȱfürȱEnergie,ȱ TrinkwasserȱundȱRohmaterialienȱzuȱverringern,ȱohneȱdabeiȱdenȱKomfortȱundȱdenȱLebensȬ standardȱeinzuschränken.ȱVorȱdiesemȱHintergrundȱstelltȱsichȱdieȱFrage,ȱwieȱsichȱaufȱfreiȬ willigerȱ Basisȱ mit,ȱ denȱ Märktenȱ überlassenen,ȱ Systemenȱ eineȱ Verbesserungȱ derȱ gebautenȱ Umweltȱerreichenȱlässt.ȱ Inȱ denȱ vergangenenȱ Jahrenȱ wurdenȱ regionale,ȱ nationaleȱ undȱ internationaleȱ ZertifizieȬ rungssystemeȱ entwickelt,ȱ dieȱ Aspekteȱ desȱ nachhaltigenȱ undȱ energiesparendenȱ Bauensȱ berücksichtigen.ȱ Sieȱ dienenȱ alsȱ Leitfadenȱ fürȱ dieȱ Planungȱ undȱ Ausführungȱ sowieȱ alsȱ NachweisȱfürȱdieȱerzieltenȱObjekteigenschaften.ȱDieȱenglischsprachigenȱZertifizierungssysȬ temeȱ ausȱ Großbritannien,ȱ BREEAM,ȱ undȱ denȱ Vereinigtenȱ Staatenȱ vonȱ Amerika,ȱ LEED,ȱ werdenȱ auchȱ internationalȱ angewandt.ȱ Andereȱ Systemeȱ wieȱ CASBEEȱ ausȱ Japanȱ undȱ DGNBȱ ausȱ Deutschlandȱ findenȱ bisherȱ imȱ Wesentlichenȱ inȱ ihrenȱ jeweiligenȱ Ländernȱ eineȱ größereȱBeachtung.ȱ GrundsätzlichesȱZielȱallerȱZertifizierungssystemeȱist,ȱüberȱindividuellȱfestgelegteȱKriterienȱ dieȱlokalenȱund/oderȱglobalenȱAuswirkungenȱaufȱdieȱUmwelt,ȱaufȱdenȱMenschenȱundȱaufȱ dieȱ sozialenȱ undȱ ökonomischenȱ Werteȱ zuȱ bewertenȱ undȱ messbarȱ zuȱ machen.ȱ Aufȱ dieserȱ BasisȱwerdenȱüberȱgeeigneteȱIndikatoren,ȱdieȱdieȱAuswirkungenȱbeschreibenȱundȱmessbarȱ machen,ȱAnforderungenȱanȱdieȱGebäudeȱundȱderenȱUmfeldȱgestellt.ȱDieseȱAnforderungenȱ sollenȱhöherȱsein,ȱalsȱdiesȱderȱüblicheȱStandardȱderȱTechnikȱundȱdesȱBauensȱjeweilsȱwiderȬ spiegelt.ȱȱ ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_2, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
40
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
InȱAbbildungȱ2.1ȱsindȱdieȱwesentlichenȱGreenȱBuildingȱLabelsȱgegenübergestellt,ȱdieȱnatiȬ onalȱundȱinternationalȱanerkanntȱsind.ȱAmȱweitestenȱverbreitetȱsindȱzurzeitȱLEEDȱausȱdenȱ USAȱ sowieȱ BREEAMȱ ausȱ Großbritannien.ȱ Inȱ Deutschlandȱ liegtȱ seitȱ 2009ȱ einȱ deutschesȱ ZertifizierungssystemȱDGNBȱ(DeutschesȱGütesiegelȱNachhaltigesȱBauen)ȱvor.ȱDieȱmeistenȱ Zertifizierungssystemeȱ werdenȱ durchȱ lokale,ȱ inȱ denȱ jeweiligenȱ Ländernȱ organisierteȱ Councilsȱpubliziert.ȱDasȱWorldȱGreenȱBuildingȱCouncilȱfungiertȱdabeiȱalsȱDachorganisatiȬ on,ȱsoȱistȱz.ȱB.ȱdieȱDeutscheȱGesellschaftȱfürȱNachhaltigesȱBauenȱderȱoffizielleȱVertreterȱfürȱ DeutschlandȱimȱWorldȱGreenȱBuildingȱCouncil.ȱȱ Abbildung 2.1
Weltkarte mit den wesentlichen Green Building Labels. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Das System BREEAM Dasȱ britischeȱ BREEAMȬSystemȱ (Buildingȱ Researchȱ Establishmentȱ Environmentalȱ AssessmentȱMethod)ȱistȱseitȱ1990ȱamȱMarktȱundȱdamitȱdasȱältesteȱZertifizierungssystem.ȱJeȱ nachȱNutzungsartȱ(Büro,ȱWohnen,ȱRetailȱetc.)ȱwerdenȱdieȱKriterienȱzusammengestelltȱundȱ inȱfolgendeȱKategorienȱeingeordnetȱ(vgl.ȱauchȱAbbildungȱ2.2):ȱ
႑Kategorieȱ1:ȱManagementȱ(ProzesseȱinȱPlanungȱundȱBau)ȱ ႑Kategorieȱ2:ȱHealthȱ&ȱWellbeingȱ(GesundheitȱundȱBehaglichkeit)ȱ ႑Kategorieȱ3:ȱEnergyȱ(EnergieȱwährendȱderȱNutzung)ȱ ႑Kategorieȱ4:ȱTransportȱ(InfrastrukturȱimȱundȱzumȱGebäude)ȱ ႑Kategorieȱ5:ȱWaterȱ(WasserbedarfȱwährendȱderȱNutzung)ȱ ႑Kategorieȱ6:ȱMaterialsȱ&ȱWasteȱ(Baumaterialien,ȱMüll)ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
41
႑Kategorieȱ7:ȱLandȱUseȱ(InanspruchnahmeȱvonȱNaturraum)ȱ ႑Kategorieȱ8:ȱPollutionȱ(SchadstoffemissionenȱwährendȱderȱNutzung)ȱ Abbildung 2.2
BREEAM – Verteilung der Kategorien. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Management
15%
15%
Health&Wellbeing Energy
15% Transport
15%
Water
10%
Materials
14% 5%
LandUse
11%
Pollution
Abbildung 2.3
BREEAM – Systemvarianten. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
BRE Environmental Assessment Method
BREEAMoffices
• of f ice buildings
BREEAMretail
• retail outlets • shopping malls
BREEAMecohomes
• housing
BREEAMschools
BREEAMmultiresidential
• sheltered homes • nursing homes • student accomodation
BREEAMcourts
BREEAMindustrial
BREEAMprisons
• light industrial units • warehouses • workshops
• prison accomodation
Stand: Nov 2009
Dasȱ BREEAMȬSystemȱ besitztȱ zumȱ heutigenȱ Standȱ dieȱ vielfältigstenȱ Systemvariantenȱ inȱ AnwendungȱnachȱNutzungsartȱ(vgl.ȱAbbildungȱ2.3).ȱFürȱausgewählteȱKriterien,ȱwieȱz.ȱB.ȱ EnergieȬȱundȱWasserbedarf,ȱsindȱMindeststandardsȱvorhanden.ȱEsȱbefindetȱsichȱeineȱVariȬ anteȱ„BREEAMȱInternational“ȱamȱMarkt,ȱfürȱdieȱfürȱvieleȱLänderȱinȱEuropaȱdieȱNachweiseȱ nachȱlokalenȱländerbezogenenȱNormenȱzuȱerstellenȱsind.ȱDasȱZertifikatȱwirdȱnachȱFertigȬ stellungȱdesȱGebäudesȱübergeben.ȱ
42
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
DieȱGebäudeeigenschaften,ȱPlanungsȬȱundȱBauprozesseȱsowieȱdieȱStandortmerkmaleȱwerȬ denȱ innerhalbȱ einesȱ Punktesystemsȱ bewertet.ȱ Dasȱ Kernsystemȱ BREEAMȱ Internationalȱ vergibtȱfolgendeȱZertifizierungsgrade:ȱȱ
႑BREEAMȱOutstanding:ȱ ႑BREEAMȱExcellent:ȱ ȱ ႑BREEAMȱVeryȱGood:ȱȱ ȱ ႑BREEAMȱGood:ȱȱ ȱ ȱ ႑BREEAMȱPass:ȱȱ
beiȱ85ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱȱ beiȱ70ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ beiȱ55ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ beiȱ45ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ beiȱ30ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ
DieȱKategorienȱbesitzenȱeineȱübergeordneteȱGewichtungȱfürȱdieȱAuszeichnung.ȱInnerhalbȱ derȱ Kategorienȱ sindȱ dieȱ Kriterienȱ jedochȱ nachȱ einemȱ 1ȬPunkteȬSystemȱ aufgebautȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.4).ȱ Mancheȱ Kriterienȱ besitzenȱ unterschiedlichȱ hoheȱ Anforderungsniveausȱ (z.ȱB.ȱTrinkwassereinsparungȱvonȱ20ȱProzentȱoderȱ40ȱProzentȱgegenüberȱeinerȱdefiniertenȱ Referenz),ȱ sodassȱ eineȱ höhereȱ Bepunktungȱ fürȱ solcheȱ Kriterienȱ erfolgt.ȱ Somitȱ findetȱ dieȱ GewichtungȱderȱKriterienȱaufȱzweiȱStufenȱimȱSystemȱstatt.ȱEinȱAusgleichȱdurchȱz.ȱB.ȱguteȱ Standortqualitätenȱ zugunstenȱ vonȱ ökologischenȱ oderȱ sozialenȱ Qualitätenȱ istȱ damitȱ nichtȱ möglich.ȱ Abbildung 2.4
BREEAM – Bewertungsstruktur. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Kategorien mit Gewichtung
Auszeichnung mit Benotung
Management 12 %
Outstanding 85 % Excellent 70 %
Health & Wellbeing 15 %
Energy 19 %
Transport 8 %
Water 6 % Materials 12,5 % Waste 7,5 % Pollution 12 %
Land Use & Ecology 10 %
Es sind acht Kategoriengruppen für die Bewertung des Gebäudes vorhanden. Eine Gewichtung der Kategorien ist festgelegt. Der Standort wird für die Gesamtauszeichnung mit bewertet.
Very Good 55 % Good 45 % Certified 30 %
Aus den Erfüllungsgraden und Gewichtungen der neun Qualitätsgruppen wird der Gesamterfüllungsgrad bestimmt. Daraus leiten sich die Auszeichnung und die Note für das Gebäude ab.
Das System LEED Dasȱ amerikanischeȱ LEEDȬSystemȱ (Leadershipȱ inȱ Energyȱ andȱ Environmentalȱ Design)ȱ beȬ schreibtȱ einenȱ freiwilligenȱ internationalenȱ Standardȱ zurȱ Bewertungȱ vonȱ umweltfreundliȬ chenȱGebäuden.ȱEsȱwurdeȱvomȱU.S.ȱGreenȱBuildingȱCouncilȱentwickelt.ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
Abbildung 2.5
43
LEED – Verteilung der Kategorien. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Innovation in Design Regional Priority* 5% 3% Indoor Environmental Sustainable Sites Quality 24% 14% Water Efficiency 9%
Materials & Resources 13% Energy & Atmosphere 32%
*nur für Gebäude in den USA
Seitȱ1998ȱamȱMarkt,ȱistȱesȱheuteȱdasȱweltweitȱamȱweitestenȱverbreiteteȱZertifizierungssysȬ tem.ȱFürȱdieȱimȱWesentlichenȱangewandteȱNutzungsartȱdesȱ„LEEDȱNewȱConstructionȱandȱ MajorȱRenovation“ȱsindȱdieȱEinzelkriterienȱinȱsiebenȱKategorienȱunterteiltȱ(vgl.ȱauchȱAbȬ bildungȱ2.5):ȱ
႑Kategorieȱ1:ȱSustainableȱSitesȱ(StandortȱundȱAußenraum)ȱ ႑Kategorieȱ2:ȱWaterȱEfficiencyȱ(WasserbedarfȱwährendȱderȱNutzung)ȱ ႑Kategorieȱ3:ȱEnergyȱ&ȱAtmosphereȱ(EnergiebedarfȱwährendȱderȱNutzungsphase)ȱ ႑Kategorieȱ4:ȱMaterialsȱ&ȱResourcesȱ(verwendeteȱBaumaterialien)ȱ ႑Kategorieȱ5:ȱIndoorȱEnvironmentalȱQualityȱ(GesundheitȱundȱBehaglichkeit)ȱ ႑Kategorieȱ6:ȱInnovationȱinȱDesignȱProcessȱ(BesonderheitenȱundȱLEEDȱAP)ȱȱ ႑Kategorieȱ7:ȱRegionalȱPriorityȱ(Förderungȱlokaler,ȱumweltrelevanterȱAspekte)ȱ LEEDȱ besitztȱ eineȱ hoheȱ Anzahlȱ vonȱ Systemvariantenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.6).ȱ Umȱ jedeȱ Artȱ vonȱ Immobilieȱ auszeichnenȱ zuȱ können,ȱ darfȱ dieȱ Varianteȱ „Newȱ Constructionȱ &ȱ Majorȱ Renovation“ȱ fürȱ jedeȱ Artȱ vonȱ Gebäudeȱ angewandtȱ werden.ȱ Fürȱ vieleȱ Anwendungenȱ istȱ diesȱ jedochȱ nichtȱ zielführend,ȱ daȱ derȱ Kriterienkatalogȱ eherȱ aufȱ denȱ Anforderungenȱ vonȱ Bürogebäudenȱaufgestelltȱwurde.ȱȱ GenerellȱsindȱachtȱMindestanforderungenȱzuȱbeachten,ȱdieȱinȱallenȱFällenȱfürȱeineȱZertifiȬ zierungȱeinzuhaltenȱsind.ȱSoȱsindȱz.ȱB.ȱAspekteȱimȱHinblickȱaufȱdenȱEnergieȬȱundȱWasserȬ bedarfȱdesȱGebäudesȱsowieȱaufȱdieȱumweltrelevantenȱPunkteȱwährendȱderȱErstellungȱaufȱ derȱBaustelleȱzuȱbeachten.ȱDasȱZertifikatȱwirdȱnachȱFertigstellungȱüberreicht.ȱ
44
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Abbildung 2.6
LEED – Systemvarianten. Quelle: Drees&Sommer, Peter Mösle
Leadership in Energy and Environmetal Design
New Construction
Existing Buildings
Commercial Interiors
Core & Shell
Homes
Neighborhood Development
• LEED for Multiple Buildings/Campus • LEED for Schools
LEED for Retail
Stand: Nov 2009
• LEED for Healthcare • LEED for Retail • LEED for Laboratories
DieȱGebäudeeigenschaften,ȱPlanungsȬȱundȱBauprozesseȱsowieȱdieȱStandortmerkmaleȱwerȬ denȱ innerhalbȱ einesȱ Punktesystemsȱ bewertetȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.7).ȱ Dieȱ Systemvarianteȱ LEEDȱNewȱConstructionȱ3.0ȱistȱdieȱamȱweitestenȱverbreiteteȱAnwendungȱvonȱLEED.ȱAufȱ Basisȱ vonȱ insgesamtȱ maximalȱ 110ȱ erreichbarenȱ Punktenȱ werdenȱ imȱ Rahmenȱ desȱ BewerȬ tungsverfahrensȱfolgendeȱZertifizierungsgradeȱvergeben:ȱ
႑LEEDȱPlatin:ȱȱȱ ႑LEEDȱGold:ȱȱ ȱ ႑LEEDȱSilber:ȱȱ ȱ ႑LEEDȱZertifiziert:ȱȱ
abȱ80ȱPunkteȱ(Erfüllungsgradȱca.ȱ78ȱ%)ȱ 60Ȭ79ȱPunkteȱ(Erfüllungsgradȱca.ȱ58ȱ%)ȱ 50Ȭ59ȱPunkteȱ(Erfüllungsgradȱca.ȱ48ȱ%)ȱ 40Ȭ49ȱPunkteȱ(Erfüllungsgradȱca.ȱ38ȱ%)ȱ
Dieȱ Kategorienȱ besitzenȱ imȱ Unterschiedȱ zuȱ DGNBȱ undȱ BREEAMȱ keineȱ übergeordneteȱ GewichtungȱfürȱdieȱAuszeichnung.ȱDieȱKriterienȱsindȱnachȱeinemȱ1ȬPunkteȬSystemȱaufgeȬ baut.ȱ Mancheȱ Kriterienȱ besitzenȱ jedochȱ unterschiedlichȱ hoheȱ Anforderungsniveausȱ (z.ȱB.ȱ Trinkwassereinsparungȱ vonȱ 20ȱProzent,ȱ 30ȱProzentȱ oderȱ 40ȱProzentȱ gegenüberȱ einerȱ defiȬ niertenȱ Referenz),ȱ sodassȱ eineȱ höhereȱ Bepunktungȱ fürȱ solcheȱ Kriterienȱ erfolgt.ȱ Dadurchȱ findetȱ eineȱ Gewichtungȱ derȱ Kriterienȱ imȱ Systemȱ statt,ȱ einȱ Ausgleichȱ durchȱ z.ȱB.ȱ guteȱ Standortqualitätenȱ zugunstenȱ vonȱ ökologischenȱ oderȱ sozialenȱ Qualitätenȱ istȱ damitȱ mögȬ lich.ȱȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
Abbildung 2.7
45
LEED – Auszeichnungsprinzip. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Kategorien ohne Gewichtung
Auszeichnung mit Metall
Platinum 80 aus 110 (78 %)
Sustainable Sites
Water Efficiency
Energy & Atmosphere
Materials & Resources
Indoor Environmental Quality
Innovation in Design
Es sind sieben Kategoriengruppen für die Bewertung des Gebäudes vorhanden. Eine Gewichtung erfolgt nicht. Der Standort wird für die Gesamtauszeichnung mit bewertet.
GOLD 60 aus 110 (58 %) Silver 50 aus 110 (48 %) Certified 40 aus 110 (38 %)
Aus den Erfüllungsgraden und Gewichtungen der fünf Qualitätsgruppen wird der Gesamterfüllungsgrad bestimmt. Daraus leiten sich die Auszeichnungsniveaus für das Gebäude ab.
Regional Priority
Das System DGNB Dieȱ Deutscheȱ Gesellschaftȱ fürȱ Nachhaltigesȱ Bauenȱ (DGNB)ȱ wurdeȱ 2007ȱ gegründet.ȱ ZuȬ sammenȱ mitȱ demȱ Bundesministeriumȱ fürȱ Verkehr,ȱ Bauȱ undȱ Stadtentwicklungȱ (BMVBS)ȱ hatȱ sieȱ dasȱ deutscheȱ Zertifizierungssystemȱ Deutschesȱ Gütesiegelȱ fürȱ Nachhaltigesȱ Bauenȱ (DGNB)ȱkonzipiertȱundȱentwickelt.ȱȱ Abbildung 2.8
DGNB – Kategorien. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Gold/Silber/Bronze
ȱ
46
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
DasȱSystemȱbautȱaufȱeuropäischeȱundȱinternationaleȱNormungenȱauf.ȱDortȱwirdȱgefordert,ȱ dassȱdieȱ Bewertungȱ anhandȱderȱ dreiȱ Säulenȱ derȱNachhaltigkeitȱ„Ökologie“,ȱ„Ökonomie“ȱ undȱ„Soziales“ȱerfolgtȱ(vgl.ȱAbbildungȱ2.8).ȱÜbergeordneteȱtechnischeȱAspekteȱwerdenȱinȱ einerȱQuerschnittskategorieȱ„TechnischeȱQualität“ȱzusammengeführt.ȱDieȱprozessbezogeȬ nenȱKriterienȱausȱPlanung,ȱBauȱundȱBetriebȱsindȱinȱeinerȱeigenenȱKategorieȱ„ProzessqualiȬ tät“ȱeingeordnet.ȱDieȱAuszeichnungȱerfolgtȱausschließlichȱfürȱdieȱGebäudeȬȱundȱProzessȬ eigenschaften.ȱ Dieȱ Standortqualitätȱ wirdȱ nachȱ DGNBȱ zwarȱ mitȱ einerȱ separatenȱ Noteȱ beȬ wertet,ȱdieseȱgehtȱjedochȱnichtȱinȱdieȱGesamtauszeichnungȱein.ȱ FürȱalleȱdieseȱKategorienȱstehenȱEinzelaspekteȱmitȱmessbarenȱIndikatorenȱzurȱVerfügung,ȱ dieȱjeȱnachȱNutzungsartȱunterschiedlicheȱZielwerteȱbesitzen.ȱEsȱistȱbeiȱderȱErstellungȱderȱ Indikatorenȱ daraufȱ geachtetȱ worden,ȱ dassȱ –ȱ soweitȱ möglichȱ –ȱ derȱ gesamteȱ Lebenszyklusȱ proȱKriteriumȱinȱBetrachtȱgezogenȱwird.ȱNebenȱdenȱThemenfeldernȱRessourcenȱundȱKomȬ fortȱspielenȱauchȱzumȱerstenȱMalȱinȱeinemȱLabelȱlebenszyklusbasierteȱKostenthemenȱsowieȱ eineȱ kompletteȱ Ökobilanzȱ fürȱ dasȱ Gebäudeȱ eineȱ großeȱ Rolle.ȱ Desȱ Weiterenȱ sindȱ inȱ denȱ meistenȱFällenȱdieȱEinzelaspekteȱsoȱausgewählt,ȱdassȱzwarȱZielwerteȱgenanntȱwerden,ȱesȱ jedochȱ nichtȱ vorgeschriebenȱ ist,ȱ welcheȱ Technikenȱ undȱ Konzepteȱ zurȱ Zielerreichungȱ umȬ zusetzenȱ sindȱ (PerformanceȬOrientierung).ȱ Damitȱ wirdȱ dieȱ Innovationskraftȱ fürȱ neueȱ LöȬ sungenȱnichtȱgehemmtȱundȱderȱFreiheitsgradȱfürȱdenȱPlanerȱbleibtȱerhalten.ȱ Dasȱ DGNBȬSystemȱ istȱ imȱ Jahrȱ 2009ȱ mitȱ derȱ Systemvarianteȱ Neubauȱ Büroȱ inȱ denȱ Marktȱ eingeführtȱworden.ȱZurzeitȱsindȱvielfältigeȱEntwicklungenȱfürȱSystemvariantenȱinȱBearbeiȬ tungȱ(sieheȱAbbildungȱ2.9).ȱ Abbildung 2.9
DGNB – Systemvarianten. Quelle: Drees&Sommer, Peter Mösle
ab 2009:
ab 2010:
ab 2010:
ab 2009:
ab 2010:
ab 2009:
Neubau/ Komplettsan. Büro
Neubau Wohnen
Bestand Büro
Neubau Retail
Filialen
Neubau Industrie
Weitere geplant: Krankenhäuser, Bildungsbauten, Infrastruktur, Quartiere etc.
ȱ
Stand: Nov 2009
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
47
DieȱVersionȱ2009ȱderȱDGNBȱsiehtȱMindestanforderungenȱfürȱdieȱZertifizierungȱvor.ȱDieseȱ sindȱinȱdreiȱPrinzipienȱunterteilt:ȱ
႑EinhaltungȱgesetzlicherȱAnforderungen.ȱȱ ႑JedesȱKriteriumȱwirdȱmitȱeinerȱPunkteskalaȱvonȱ1ȱbisȱ10ȱPunktenȱbewertet.ȱEinȱPunktȱ wirdȱvergeben,ȱwennȱeinȱminimalerȱWertȱoderȱeineȱminimaleȱDokumentationȱerfolgt.ȱ FallsȱeinȱProjektȱdiesenȱGrenzwertȱunterschreitet,ȱistȱeineȱZertifizierungȱnichtȱmöglich.ȱ
႑Zielȱ desȱ DGNBȬSystemsȱ istȱ es,ȱ eineȱ hoheȱ Gebäudequalitätȱ überȱ möglichstȱ vieleȱ
Eigenschaftenȱ zuȱ erreichen.ȱ Soȱ istȱ eineȱ Gesamtauszeichnungȱ mitȱ derȱ ermitteltenȱ Gesamtnoteȱ nurȱ möglich,ȱ wennȱ dieȱ Einzelnotenȱ inȱ allenȱ fünfȱ Qualitätsgruppenȱ nurȱ eineȱganzeȱNoteȱgeringerȱsindȱalsȱdieȱGesamtnote.ȱ
Abbildung 2.10
DGNB – Ablauf der Zertifizierung und Vermarktung. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle Planungsphase
Projektentwicklung Wettbewerb
1
3
2
4
Betrieb
Bauphase 5
6
7
8
9
Vermarktung
Vor-Zertifikat Absichtserklärung des Bauherrn
Zertifikat Nachweis und Dokumentation der Gebäudequalität
Dasȱ Zertifikatȱ wirdȱ nachȱ Fertigstellungȱ desȱ Gebäudesȱ übergeben.ȱ Umȱ einemȱ ProjektentȬ wickler,ȱInvestorȱundȱBauherrnȱjedochȱschonȱweitȱvorȱderȱFertigstellungȱzuȱermöglichen,ȱ mitȱ demȱ Gebäudekonzeptȱ zuȱ werben,ȱ wirdȱ zusätzlichȱ einȱ VorȬZertifikatȱ vergebenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ2.10).ȱDiesȱkannȱimȱPrinzipȱschonȱzuȱBeginnȱderȱPlanungȱbeantragtȱwerden,ȱdaȱ imȱ Wesentlichenȱ unterschriebeneȱ Absichtserklärungenȱ desȱ Bauherrnȱ undȱ Auditorenȱ beiȱ derȱZertifizierungsstelleȱeinzureichenȱsind.ȱDieȱGebäudeeigenschaftenȱsowieȱdieȱPlanungsȬȱ undȱBauprozesseȱwerdenȱinnerhalbȱeinesȱPunktesystemsȱbewertet.ȱAufȱBasisȱderȱmaximalȱ erreichbarenȱPunkteȱwerdenȱfolgendeȱZertifizierungsgradeȱvergeben:ȱ
႑DGNBȱGold:ȱ ȱ ႑DGNBȱSilber:ȱȱ ႑DGNBȱBronze:ȱ
beiȱ80ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ(Noteȱ1,5)ȱ beiȱ65ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ(Noteȱ2,0)ȱ beiȱ50ȱ%ȱErfüllungsgradȱderȱgewichtetenȱPunkteȱ(Noteȱ3,0)ȱ
48
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Dasȱ Schulnotensystemȱ wurdeȱ zumȱ besserenȱ Verständnisȱ ergänzt.ȱ Dieȱ Gewichtungȱ derȱ einzelnenȱKriterienȱerfolgtȱinȱdreiȱStufen.ȱJedesȱKriteriumȱwirdȱinnerhalbȱeinerȱGüteskalaȱ vonȱ 1ȱ bisȱ 10ȱ Punktenȱ bewertet.ȱ Innerhalbȱ jederȱ Qualitätsgruppeȱ erfolgtȱ dieȱ Gewichtungȱ jedesȱ Kriteriumsȱ zusätzlichȱ durchȱ einenȱ Bedeutungsfaktor.ȱ Dieȱ dritteȱ Gewichtungsstufeȱ wirdȱ überȱ dieȱ definierteȱ Gewichtungȱ derȱ Qualitätȱ anȱ derȱ Gesamtauszeichnungȱ festgelegtȱ (sieheȱAbbildungȱ2.11).ȱȱ Abbildung 2.11
DGNB – Auszeichnungsprinzip. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle Auszeichnung mit Metall + Note
Qualitäten mit Gewichtung
Note: Prozessqualität 10 %
Soziof unktionale Qualität 22,5 %
Ökonomische Qualität 22,5 %
Es sind f ünf Qualitätsgruppen f ür die Bewertung der Gebäudequalität vorhanden. Diese besitzen eine unterschiedliche Gewichtung. Der Standort wird separat bewertet.
Ökologische Qualität 22,5 %
Technische Qualität 22,5 %
Gold 80 % Silber 65 % bis 80 % Bronze 50 % bis 65 %
1,0 1,5
2,0 3,0
Aus den Erf üllungsgraden und Gewichtungen der f ünf Qualitätsgruppen wird der Gesamterf üllungsgrad bestimmt. Daraus leiten sich die Auszeichnung und die Note f ür das Gebäude ab.
Qualitativer Vergleich der Systeme ImmerȱmehrȱUnternehmenȱentscheidenȱ sichȱ dazu,ȱeinȱGreenȱBuildingȱZertifizierungssysȬ temȱ beiȱ derȱ Entwicklungȱ undȱ demȱ Kaufȱ vonȱ Immobilienȱ zuȱ verwenden.ȱ Welchesȱ Labelȱ sichȱ fürȱ dasȱ Unternehmenȱ amȱ bestenȱ eignet,ȱ istȱ meistȱ abhängigȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Faktoren:ȱ
႑Welcheȱ Aspekteȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ sindȱ imȱ Labelȱ adressiertȱ undȱ amȱ bestenȱ aufȱ dasȱ ProjektȱundȱdasȱUnternehmenȱübertragbar?ȱ
႑WelcheȱGüteȱhabenȱdabeiȱdieȱverwendetenȱAspekte?ȱ ႑WieȱleichtȱlässtȱsichȱdasȱLabelȱnationalȱundȱinternationalȱanwenden?ȱ ႑SindȱunterschiedlicheȱGebäudetypologienȱdurchȱdasȱLabelȱzertifizierbar?ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
49
႑WelcherȱMehrwertȱwirdȱdurchȱdieȱVerwendungȱdesȱZertifizierungssystemsȱerreicht?ȱ WelcheȱGebäudedokumentationȱliegtȱnachȱFertigstellungȱdesȱGebäudesȱvor?ȱ
Einȱ Detailvergleichȱ derȱ energetischenȱ Anforderungenȱ fürȱ Bürogebäudeȱ zeigt,ȱ dassȱ beiȱ allenȱLabelsȱinnovativeȱundȱenergiesparendeȱKonzepteȱnachgewiesenȱwerdenȱmüssen,ȱumȱ dieȱ maximaleȱ Punktzahlȱ beiȱ derȱ Energieperformanceȱ zuȱ erreichen.ȱ Obwohlȱ dieȱ EinzelanȬ forderungenȱ anȱ dieȱ Gebäudehülleȱ beiȱ LEEDȱ sehrȱ vielȱ niedrigerȱ sindȱ alsȱ nachȱ denȱ deutȬ schenȱMindestvorgaben,ȱwerdenȱbeimȱZusammenspielȱderȱSystemeȱzurȱRaumkonditionieȬ rungȱ beachtenswerteȱ Anforderungenȱ gestellt,ȱ wennȱ dieȱ höchsteȱ Auszeichnungȱ erreichtȱ werdenȱ soll.ȱ Zudemȱ erfolgtȱ beiȱ LEEDȱ derȱ Nachweisȱ überȱ eineȱ detaillierteȱ GebäudeȬȱ undȱ Anlagensimulationȱ desȱ gesamtenȱ Gebäudes,ȱ wobeiȱ auchȱ derȱ Nutzerstromȱ derȱ ITȬ Ausstattungȱmitȱeinbezogenȱwirdȱ(vgl.ȱAbbildungȱ2.12).ȱ Abbildung 2.12
Energetischer Vergleich. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Primärenergiein%
Primärenergiebedarf nach einer Nutzungsphase 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 DGNBͲReferenz V2008 EnEV2007
DGNBͲZielwert (V2008)
Heizen,Kühlen,Lüften,Beleuchten
LEEDͲReferenz (NC2.2)
LEEDͲZielwert (NC2.2)
Nutzerausstattung/IT
Beiȱ denȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Luftqualitätȱ werdenȱ inȱ allenȱ Systemenȱ sowohlȱ dieȱ SchadȬ stoffemissionenȱausȱdenȱMaterialienȱwieȱTeppichen,ȱLacken,ȱFarbenȱundȱKlebernȱalsȱauchȱ dieȱLüftungsartȱimȱHinblickȱaufȱLuftwechselrateȱundȱLüftungseffektivitätȱbetrachtetȱ(vgl.ȱ Abbildungȱ2.13).ȱWährendȱbeiȱLEEDȱvorȱallemȱderȱVOCȬGehalt,ȱd.ȱh.ȱderȱGehaltȱflüchtigerȱ organischerȱVerbindungenȱbeschränktȱwird,ȱistȱimȱdeutschenȱLabelȱzusätzlichȱderȱEinsatzȱ zertifizierterȱ Produkteȱ (z.ȱB.ȱ „Blauerȱ Engel“),ȱ dieȱ Einhaltungȱ derȱ Empfehlungenȱ desȱ GeȬ fahrstoffȬInformationssystemsȱ(GISCODE),ȱderȱGefahrstoffverordnungȱundȱweitererȱRegeȬ lungenȱzurȱVermeidungȱvonȱGefahrstoffenȱzuȱberücksichtigen.ȱȱ
50
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
DiesȱsindȱzweiȱEinzelbeispieleȱausȱdenȱumfänglichenȱZertifizierungssystemen,ȱdieȱzeigen,ȱ dassȱübergeordnetȱdieȱKriterienȱdurchausȱähnlichȱsind.ȱInȱihrenȱIndikatorenȱundȱinȱihrerȱ UmsetzungȱdurchȱBerechnung,ȱDokumentationȱoderȱMessungȱsindȱjedochȱnochȱsehrȱwohlȱ geringeȱbisȱgroßeȱQualitätsunterschiedeȱvorhanden.ȱ Abbildung 2.13
Grenzwerte Schadstoffe und Raumbelastungen
Schadstoff
DGNB
LEED
BREEAM
Raumbelastung TVOC*-Grenzwert
300 ȝg/m³
500 ȝg/m³
-
Formaldehyd
120 ȝg/m³
60 ȝg/m³
-
Partikel < 10 m
-
50 ȝg/m³
-
Kohlenmonoxid (CO)
-
9 ppm
-
4-Phenylcyclohexene (4-PCH)
1 ȝg/m³
6.5 ȝg/m³
-
Materialdeklaration
Gefahrstoffe im Produkt
Empfehlung der Giscodes, Biozidrichtlinie, VOC-Gehalt < 250 g/l sind einzuhalten
VOC-Gehalt < Einhaltung der 250 g/l, HarnstoffEU-Grenzwerte formaldehydfreie für VOC, FormalHolzwerkstoffe dehyd sind einzuhalten
* TVOC: Total Volatile Organic Compounds
Beiȱeinemȱübergeordneten,ȱinhaltlichenȱVergleichȱderȱSystemeȱergebenȱsichȱklareȱVorteileȱ fürȱ dasȱ deutscheȱ Zertifizierungssystem,ȱ daȱ dortȱ sowohlȱ dieȱ höchsteȱ Themenvielfaltȱ alsȱ auchȱ meistensȱ dieȱ höchsteȱ Anforderungstiefeȱ gefordertȱ wirdȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.15).ȱ Sehrȱ wohlȱ sindȱ jedochȱ auchȱ Aspekteȱ vorhanden,ȱ dieȱ bisherȱ nichtȱ imȱ DGNBȱ vorgesehenȱ sindȱ undȱbereitsȱbeiȱLEEDȱoderȱBREEAMȱintegriertȱsind,ȱsoȱz.ȱB.ȱdieȱBeschränkungȱdesȱNutzerȬ strombedarfs.ȱZurȱVisualisierungȱderȱGegenüberstellungȱwirdȱdieȱHöheȱderȱAnforderungȱ mittelsȱFarbabstufungenȱbewertetȱ(dunkel:ȱhoheȱAnforderung,ȱhell:ȱgeringeȱAnforderung,ȱ weiß:ȱnichtȱenthalten,ȱvgl.ȱAbbildungȱ2.14).ȱȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
51
Abbildung 2.14
Vergleich der Zertifizierungssysteme pro Kategorie am Beispiel Büround Verwaltungsgebäude (Neubau). Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Abbildung 2.15
Vergleich der Auszeichnungshöhe der Labels. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
GOLD
Outstanding Platin
Excellent
SILBER
GOLD
Very Good
BRONZE
SILBER
Good
52
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Wissen im Zertifizierungsprozess DerȱAblaufȱeinerȱZertifizierungȱistȱbeiȱdenȱmeistenȱLabelsȱvergleichbar:ȱInȱderȱRegelȱsindȱ dieȱZertifizierungssystemeȱaufȱeinerȱWertanalyseȱaufgebaut.ȱSieȱbeschreibenȱdieȱzuȱbewerȬ tendenȱ Kriterienȱ undȱ Indikatorenȱ undȱ gebenȱ vor,ȱ welcheȱ Dokumenteȱ undȱ NachweisfühȬ rungenȱfürȱdieȱeinzelnenȱPunkteȱerforderlichȱsind.ȱImȱLaufeȱderȱPlanungȱundȱAusführungȱ desȱ Projektsȱ istȱ dieȱ Umsetzungȱ dieserȱ Punkteȱ mitȱ Dokumentenȱ undȱ Berechnungenȱ zuȱ belegen.ȱȱ Zuȱ Beginnȱ einerȱ jedenȱ Zertifizierungȱ mussȱ dasȱ Projektȱ beiȱ derȱ jeweiligenȱ ZertifizierungsȬ stelleȱ registriertȱ werdenȱ –ȱ diesȱ übernimmtȱ normalerweiseȱ einȱ soȱ genannterȱ Auditorȱ (DGNB),ȱLEEDȱAccreditedȱProfessionalȱoderȱBREEAMȱLicencedȱAssessor.ȱDieserȱhatȱsichȱ fürȱ dasȱ Systemȱ imȱ Vorfeldȱ durchȱ Schulungenȱ undȱ Prüfungenȱ gemäßȱ denȱ individuellenȱ Anforderungenȱ derȱ Zertifizierungsstelleȱ qualifiziert.ȱ Inȱ denȱ meistenȱ Systemenȱ kannȱ nurȱ eineȱakkreditierteȱPersonȱdasȱProjektȱregistrierenȱundȱeinȱZertifikatȱbeantragen.ȱ Wennȱ dasȱ GreenȬBuildingȬZielȱ feststeht,ȱ istȱ esȱ Aufgabeȱ desȱ Auditors,ȱ dasȱ Umsetzenȱ derȱ Kriterienȱ inȱ denȱ PlanungsȬȱ undȱ Realisierungsprozessȱ zuȱ integrieren.ȱ Dafürȱ solltenȱ regelȬ mäßigeȱPlanungsbesprechungenȱstattfinden,ȱumȱdieȱZielerreichungȱmöglichstȱeffizientȱzuȱ steuern.ȱ Dieȱ Planungszeitȱ mussȱ insgesamtȱ soȱ gesteuertȱ undȱ organisiertȱ werden,ȱ dassȱ amȱ Endeȱ dieserȱ Phaseȱ dieȱ erforderlichenȱ Kriterienȱ erreichtȱ undȱ durchȱ entsprechendeȱ DokuȬ mentationenȱundȱBerechnungenȱbelegtȱsind.ȱJeȱintegralerȱdieȱNachweiseȱundȱDokumenteȱ inȱ denȱ Planungsprozessȱ eingebettetȱ werden,ȱ umsoȱ kostengünstigerȱ istȱ dieȱ NachweisfühȬ rung.ȱDaȱdieȱZertifizierungssystemeȱalleȱbautechnischenȱGewerkeȱundȱProzesseȱbetreffen,ȱ sollteȱeinȱAuditorȱidealerweiseȱüberȱumfangreichesȱWissenȱinȱfolgendenȱBereichenȱverfüȬ gen:ȱ
႑WissenȱzumȱZertifizierungssystemȱ(typischesȱWissenȱeinesȱAuditors)ȱ ႑SystembezogenesȱFachwissen,ȱd.ȱh.ȱPlanungsȬKnowȬhowȱausȱdenȱBereichenȱBauökoloȬ gie,ȱEnergiedesignȱundȱFacilityȱManagementȱ
႑PlanungsȬȱundȱbaupraktischesȱFachwissen,ȱd.ȱh.ȱGebäudetechnik,ȱFassadenkonstruktiȬ on,ȱBauphysikȱ
႑ManagementȬȱ undȱ Kostenwissen,ȱ d.ȱh.ȱ Terminmanagement,ȱ Bauablauf,ȱ BauüberwaȬ chungȱetc.ȱ
Vomȱ Auditorȱ wirdȱ grundsätzlichȱ Systemwissenȱ erwartetȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.16).ȱ Erȱ mussȱ dieȱ einzelnenȱ Bewertungspunkte,ȱ dasȱ Anforderungsniveauȱ undȱ dieȱ Nachweismethodenȱ kennenȱ(BausteinȱA).ȱZusätzlichȱistȱfürȱeineȱZertifizierungȱdarüberȱhinausgehendesȱFachȬ wissenȱzwingendȱerforderlich.ȱFürȱdasȱdeutscheȱLabelȱbedeutetȱdiesȱvorȱallemȱKnowȬhowȱ überȱ dieȱ Berechnungȱ vonȱ Lebenszykluskostenȱ (LCC)ȱ undȱ dieȱ Ökobilanzierungȱ vonȱ GeȬ bäudenȱ (LCA),ȱ aberȱ auchȱ überȱ Themenȱ wieȱ Bauökologieȱ undȱ Facilityȱ Managementȱ (BauȬ steinȱB).ȱZuȱeinemȱnachhaltigenȱGebäudekonzeptȱundȱeinemȱgutenȱZertifizierungsergebnisȱ führtȱ aberȱ erstȱ planungsȬȱ undȱ baupraktischeȱ Fachkompetenz,ȱ vorȱ allemȱ inȱ denȱ Bereichenȱ Bauphysik,ȱFassadentechnik,ȱEnergiedesignȱundȱGebäudetechnikȱ(BausteinȱC),ȱumȱaufȱderȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
53
richtigenȱ Wellenlängeȱ mitȱ demȱ Planungsteamȱ arbeitenȱ zuȱ können.ȱ Umȱ schließlichȱ dieȱ Kostenȱ transparentȱ zuȱ machenȱ undȱ denȱ Zertifizierungsprozessȱ erfolgreichȱ inȱ denȱ PlaȬ nungsȬȱundȱBauablaufȱzuȱimplementieren,ȱistȱManagementkompetenzȱgefragt.ȱDabeiȱspieltȱ dasȱ klassischeȱ Projektmanagementȱ inȱ Formȱ vonȱ KostenȬ,ȱ TerminȬȱ undȱ QualitätsmanageȬ mentȱeineȱentscheidendeȱRolleȱ(BausteinȱD).ȱ Abbildung 2.16
Bausteine des Green-Building-Wissens. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Dieseȱ„BausteineȱdesȱWissens“ȱsichernȱeineȱerfolgreicheȱundȱwirtschaftlicheȱDurchführungȱ desȱ Zertifizierungsprozesses,ȱ wobeiȱ jeȱ nachȱ PlanungsȬȱ undȱ Bauphaseȱ einȱ anderesȱ Wissenȱ imȱVordergrundȱstehtȱ(vgl.ȱAbbildungȱ2.17).ȱDerȱüblicheȱEinstiegȱinȱeineȱmöglicheȱZertifiȬ zierungȱistȱeineȱVorbewertungȱdesȱProjektstatus,ȱeinȱsoȱgenanntesȱPreȬAssessment.ȱFürȱdasȱ PreȬAssessmentȱ müssenȱ zumȱ einenȱ Systeminhalteȱ undȱ Bewertungskriterienȱ bekanntȱ seinȱ (Bausteinȱ A),ȱ zumȱ anderenȱ müssenȱ auchȱ dieȱ Lebenszykluskostenȱ undȱ dieȱ Berechnungenȱ zurȱ Ökobilanzȱ abgeschätztȱ werdenȱ könnenȱ (Bausteinȱ B).ȱ Umȱ eineȱ verantwortungsvolleȱ Entscheidungȱdarüberȱzuȱtreffen,ȱinwieweitȱdasȱProjektȱfürȱeineȱZertifizierungȱgeeignetȱist,ȱ solltenȱauchȱdieȱdamitȱverbundenenȱKostenȱabgeschätztȱwerden.ȱDafürȱistȱKostenwissenȱinȱ Bezugȱ aufȱ baulicheȱ Investitionen,ȱ aufȱ zusätzlichenȱ NachweisȬȱ undȱ Planungsaufwandȱ soȬ wieȱ hinsichtlichȱ eventuellȱ erhöhtemȱ ManagementȬȱ undȱ Beratungsbedarfȱ unabdingbarȱ (Bausteinȱ D).ȱ Einȱ wirklicherȱ Mehrwertȱ entstehtȱ aberȱ erstȱ dann,ȱ wennȱ bereitsȱ imȱ Rahmenȱ desȱ PreȬAssessmentsȱ Hinweiseȱ gegebenȱ werdenȱ können,ȱ welchesȱ Optimierungspotenzialȱ derȱ aktuelleȱ Projektstatusȱ –ȱ beispielsweiseȱ hinsichtlichȱ Energieperformanceȱ –ȱ beinhaltet.ȱ DiesȱkannȱderȱAuditorȱnurȱdann,ȱwennȱerȱauchȱüberȱeinenȱweiterenȱWissensbausteinȱverȬ
54
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
fügt:ȱ dasȱ grundlegendeȱ Fachwissenȱ überȱ Bauphysik,ȱ Energiedesignȱ undȱ Gebäudetechnikȱ (BausteinȱC).ȱFälltȱaufgrundȱdesȱPreȬAssessmentsȱdieȱEntscheidungȱfürȱeineȱZertifizierung,ȱ beginntȱ dieȱ zweiteȱ Phase.ȱ Hierbeiȱ werdenȱ baupraktischesȱ Wissenȱ undȱ ManagementkomȬ petenzȱimmerȱwichtiger.ȱBeiȱFertigstellungȱdesȱObjektesȱerfolgtȱeinȱabschließenderȱProjektȬ audit,ȱfürȱdenȱzwingendȱdasȱSystemwissenȱimȱVordergrundȱsteht.ȱ Abbildung 2.17
Kompetenzbedarf über die Leistungsphasen eines Projektes. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Peter Mösle
Nachhaltige Bewirtschaftung Lebenszykluskostenberechnungȱwarȱgesternȱ–ȱNachhaltigkeitsmanagementȱundȱLifeȱCycleȱ EngineeringȱsindȱdieȱentscheidendenȱDisziplinenȱderȱBewirtschaftungȱvonȱImmobilienȱvonȱ heuteȱfürȱmorgen.ȱSieȱerweiternȱdenȱquantitativenȱBlickwinkelȱderȱLebenszykluskostenȱumȱ qualitativeȱ Aspekteȱ zuȱ einerȱ ganzheitlichenȱ Betrachtung.ȱ Inȱ derȱ Gebäudebewirtschaftungȱ hatȱsichȱeinȱParadigmenwechselȱvomȱreinenȱKostenfokusȱhinȱzurȱnachhaltigenȱWertschöpȬ fungȱvollzogen.ȱ
Bedeutung der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich Derȱ vorliegendeȱ Beitragȱ verdeutlichtȱ Ansatzpunkteȱ undȱ Wirkungenȱ desȱ NachhaltigkeitsȬ managementsȱ aufȱ denȱ Gebäudebetriebȱ undȱ dasȱ Managementȱ sowieȱ dieȱ Vermarktbarkeitȱ vonȱ Immobilienȱ (d.ȱh.ȱ auchȱ vonȱ Büroimmobilienȱ undȱ Büroflächenȱ etc.).ȱ Beiȱ BestandsgeȬ bäudenȱfokussiertȱdieȱsoȱgenannteȱBetriebszertifizierungȱaufȱbetriebsbezogeneȱFaktoren.ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
55
Kosten und Renditen managen durch Fokus auf Lebenszykluskosten ZugegebenermaßenȱistȱdieȱobigeȱTheseȱbewusstȱetwasȱprovokantȱformuliert:ȱNachȱwieȱvorȱ stelltȱdieȱBetrachtungȱderȱLebenszykluskostenȱvonȱImmobilienȱeineȱwichtigeȱundȱzentraleȱ Disziplinȱ imȱ Facilityȱ Managementȱ dar.ȱ Immobilienȱ stellenȱ nichtȱ nurȱ großeȱ Werteȱ dar,ȱ sieȱ bindenȱauchȱvielȱKapitalȱundȱverursachenȱKosten.ȱBelastbareȱInformationenȱalsȱGrundlageȱ fürȱ immobilienstrategischeȱEntscheidungenȱ sindȱ deshalbȱ unabdingbar.ȱ Zielȱ istȱ esȱ oft,ȱ ImȬ mobilienkostenȱzuȱsenkenȱundȱdamitȱRenditenȱzuȱsteigernȱbzw.ȱfinanzielleȱSpielräumeȱfürȱ Unternehmenȱ zuȱ erhalten.ȱ Undȱ dasȱ beiȱ gleichzeitigerȱ Werterhaltungȱ sowieȱ optimierterȱ Bewirtschaftung.ȱNurȱwennȱdieȱBewirtschaftungskostenȱtransparentȱsind,ȱführtȱdieseȱStraȬ tegieȱwirklichȱzumȱErfolg.ȱDennȱnur,ȱwasȱmanȱmessenȱundȱbeziffernȱkann,ȱlässtȱsichȱauchȱ verbessern.ȱTransparenzȱschaffenȱistȱalsoȱvonȱzentralerȱBedeutung.ȱMitȱmodernenȱTechniȬ kenȱ undȱ Toolsȱ lassenȱ sichȱ Kostenȱ undȱ Maßnahmenȱ vorausschauendȱ überȱ denȱ gesamtenȱ LebenszyklusȱeinerȱImmobilieȱplanenȱundȱermitteln.ȱBereitsȱinȱderȱPlanungsphaseȱkönnenȱ dieȱzukünftigenȱLebenszykluskostenȱberechnetȱwerden.ȱDiesȱmachtȱesȱmöglich,ȱPlanungsȬȱ undȱAusführungsalternativenȱzuȱbewertenȱundȱerfolgreichȱstrategischeȱEntscheidungenȱzuȱ treffen,ȱ dennȱ inȱ derȱ Nutzungsphaseȱ tretenȱ dieȱ Nutzungskostenȱ alsȱ Vielfachesȱ derȱ ErstinȬ vestitionȱ auf.ȱ Auchȱ beiȱ derȱ Planungȱ vonȱ Instandhaltungsmaßnahmenȱ oderȱ ErneuerungsȬ investitionenȱ sindȱ dieȱ Lebenszykluskostenȱ derȱ Ausgangspunktȱ fürȱ nachhaltigȱ rentableȱ Investitionen.ȱ
Nachhaltigkeitsmanagement als integraler Ansatz im Facility Management Dieseȱzwarȱganzheitliche,ȱaberȱreinȱmonetäreȱBetrachtungȱwirdȱimȱintegralenȱAnsatzȱdesȱ FacilityȱManagementsȱumȱwesentlicheȱKriterienȱderȱNachhaltigkeitȱerweitert.ȱDasȱschließtȱ nebenȱderȱobenȱbereitsȱerwähntenȱökonomischenȱDimensionȱnochȱdieȱDimensionȱÖkologieȱ sowieȱdenȱFaktorȱMenschȱein.ȱFacilityȱManagementȱaufȱBasisȱvonȱNachhaltigkeitsindikatoȬ renȱ umfasstȱ generellȱ dreiȱ Hauptdimensionen:ȱ ökologischeȱ Nachhaltigkeitȱ (EnergieeffiziȬ enz,ȱ Schutzȱ derȱ Umweltȱ undȱ natürlicherȱ Ressourcen),ȱ ökonomischeȱ Nachhaltigkeitȱ (KosȬ teneinsparungen,ȱ Werterhaltȱ undȱ Renditesteigerung)ȱ sowieȱ sozioȬkulturelleȱ NachhaltigȬ keitȱ (Gesundheit,ȱ Komfortȱ undȱ Behaglichkeitȱ derȱ Nutzer,ȱ Arbeitsplatzfunktionalität,ȱ Standort).ȱ DerȱBeratungȱzumȱFacilityȱManagementȱkommtȱdabeiȱdieȱzentraleȱFunktionȱdesȱNachhalȬ tigkeitsmanagementsȱ zu.ȱ Nachhaltigkeitȱ spieltȱ eineȱ immerȱ größereȱ Rolleȱ imȱ ImmobilienȬ umfeld.ȱDasȱzeigtȱsichȱauchȱinȱderȱneuen,ȱ4.ȱAuflageȱdesȱLeistungsbildsȱFacilityȱManageȬ mentȱConsultingȱderȱAHOȬSchriftenreiheȱNr.ȱ16ȱ„UntersuchungenȱzumȱLeistungsbildȱundȱ zurȱ Honorierungȱ fürȱ dasȱ Facilityȱ Management“,ȱ inȱ derȱ einerseitsȱ dieȱ Nachhaltigkeitȱ inȱ allenȱAnwendungsbereichenȱdeutlicherȱbetontȱwirdȱundȱdieȱandererseitsȱsogarȱeinenȱeigeȬ nenȱ Anwendungsbereichȱ „Nachhaltigkeitsmanagement“ȱ aufweistȱ [1].ȱ Themenȱ ausȱ denȱ GebietenȱGreenȱBuildingȱundȱNachhaltigkeitȱvonȱImmobilienȱundȱderȱImmobilienbewirtȬ schaftungȱ spielenȱ inȱ derȱ Fachliteraturȱ eineȱ großeȱ Rolle.ȱ Auchȱ aktuelleȱ Marktstudienȱ verȬ deutlichenȱdieȱgroßeȱundȱzunehmendeȱBedeutungȱdesȱThemas.ȱȱ
56
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Markttrends zum Thema Green Building Dasȱ Themaȱ nachhaltigesȱBauenȱgewinntȱinȱderȱImmobilienbrancheȱimmerȱmehrȱanȱBedeuȬ tung.ȱDiesȱistȱdasȱFazitȱeinerȱMarktstudieȱfürȱdieȱDreesȱ&ȱSommerȱAG,ȱanȱderȱ274ȱüberwieȬ gendȱ deutscheȱ Investorenȱ undȱ Bauherrenȱ teilgenommenȱ habenȱ [7].ȱ Bereitsȱ dieȱ mitȱ 12ȱ ProȬ zentȱ hoheȱ Rücklaufquoteȱ istȱ einȱ erstesȱ Indizȱ fürȱ denȱ hohenȱ Stellenwertȱ desȱ Themas.ȱ 88ȱ Prozentȱ derȱ Befragtenȱ haltenȱ nachhaltigesȱ Bauenȱ fürȱ einȱ wichtigesȱ Zukunftsthema.ȱ 94ȱ ProȬ zentȱ derȱ Befragtenȱ haltenȱ übergreifendes,ȱ ganzheitlichesȱ KnowȬhowȱ fürȱ dieȱ wichtigsteȱ Kompetenz,ȱ dieȱ einȱ Dienstleisterȱ fürȱ nachhaltigesȱ Bauenȱ besitzenȱ muss.ȱ 71ȱ Prozentȱ derȱ Befragtenȱ gehenȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ nurȱ nachhaltigeȱ Gebäudeȱ inȱ Zukunftȱ gewinnbringendȱ vermarktetȱwerdenȱkönnen.ȱDiesȱzeigt,ȱdassȱwirtschaftlicheȱVorteileȱdieȱwichtigsteȱMotivaȬ tionsquelleȱfürȱInvestitionenȱinȱGreenȱBuildingsȱsind.ȱ
Ökonomische Faktoren sind Hauptargument für nachhaltiges Bauen Dieȱ wirtschaftlichenȱ Vorteileȱ liegenȱ vorȱ allemȱ inȱ denȱ geringerenȱ Betriebskostenȱ und,ȱ jeȱ nachȱNutzung,ȱinȱderȱverbessertenȱLeistungsfähigkeitȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiȬ terȱ aufgrundȱ derȱ hohenȱ Behaglichkeit.ȱ Nutzer,ȱ Eigentümerȱ undȱ Mieterȱ profitierenȱ direktȱ vonȱdiesenȱVorteilen.ȱFürȱInvestoren,ȱBauträgerȱundȱProjektentwicklerȱsindȱsieȱgewichtigeȱ Argumente,ȱumȱamȱMarktȱhöhereȱKaufpreiseȱbzw.ȱMietenȱfürȱGreenȱBuildingsȱverlangenȱ zuȱkönnen.ȱ
Massiver Einfluss auf Bestandsgebäude Auchȱ Bestandsgebäudeȱ müssenȱ nachziehenȱ undȱ nachhaltigȱ betriebenȱ werden,ȱ umȱ wettȬ bewerbsfähigȱ zuȱ bleiben.ȱ Diesȱ funktioniertȱ ausschließlichȱ überȱ betriebsbedingteȱ Faktorenȱ (beispielsweiseȱNutzungȱvonȱökologischȱverträglichenȱundȱabbaubarenȱReinigungsmitteln,ȱ AbfallvermeidungȱundȱRecyclingȱetc.).ȱ
Große Investitionsbereitschaft vorhanden DieȱInvestitionsbereitschaftȱinȱGreenȬBuildingȬProjekteȱistȱhoch.ȱSoȱwollenȱ65ȱProzentȱderȱ Investoren,ȱBauträgerȱundȱProjektentwicklerȱinȱdenȱkommendenȱzweiȱJahrenȱinȱnachhaltiȬ geȱGebäudeȱinvestieren.ȱDieȱAbsicht,ȱdasȱgesamteȱPortfolioȱunterȱNachhaltigkeitsaspektenȱ zuȱoptimieren,ȱliegtȱbeiȱdieserȱGruppeȱbeiȱ18ȱProzent.ȱ
Ganzheitliches Angebot entscheidend Alsȱ ersteȱ Ansprechpartnerȱ fürȱ GreenȬBuildingȬDienstleistungenȱ nennenȱ dieȱ Befragtenȱ Architekten,ȱ TGAȬPlanungsbürosȱ (Technischeȱ Gebäudeausstattung)ȱ undȱ ProjektmanageȬ mentbüros.ȱ Einȱ umfassendesȱ undȱ ganzheitlichesȱ Angebotȱ stehtȱ aufȱ derȱ Wunschlisteȱ derȱ BefragtenȱanȱersterȱStelle:ȱWieȱobenȱbereitsȱerwähnt,ȱsiehtȱdieȱabsoluteȱMehrheitȱallerȱBeȬ fragtenȱ einȱ übergreifendesȱ undȱ ganzheitlichesȱ KnowȬhowȱ inȱ nachhaltigemȱ Bauenȱ undȱ BetreibenȱalsȱdieȱwichtigsteȱKompetenz,ȱdieȱeinȱDienstleisterȱbesitzenȱmuss.ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
57
Nachhaltigkeitsmanagement im Gebäudebetrieb Inȱ Anbetrachtȱ derȱ Nachhaltigkeitsdiskussionȱ gewinnenȱ Hintergrundprozesseȱ beiȱ derȱ GeȬ bäudeerstellungȱundȱimȱBetriebȱzunehmendȱanȱBedeutung.ȱDurchȱeineȱ(möglichstȱfrühzeiȬ tige)ȱ strategischeȱ Einflussnahmeȱ könnenȱ dieȱ Wirtschaftlichkeitȱ vonȱ Gebäudenȱ gezieltȱ geȬ steigertȱ undȱ auftretendeȱ Umweltwirkungenȱ überȱ denȱ Lebenszyklusȱ minimiertȱ werden.ȱ NachhaltigkeitsmanagementȱistȱeinȱzentralesȱLeistungsbildȱdesȱFacilityȱManagementȱConȬ sultingsȱundȱbetrachtetȱGebäudeȱundȱderenȱBewirtschaftungȱintegralȱundȱüberȱdenȱgesamȬ tenȱ Lebenszyklusȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.18).ȱ Dieȱ Ermittlungȱ undȱ Analyseȱ derȱ LebenszyklusȬ kostenȱkönnenȱdazuȱeinenȱwesentlichenȱBausteinȱliefern.ȱ Abbildung 2.18
Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Heinzpeter Kärner
Gebäudeund Gebäudebetrieb
Energieeffizienz undUmwelt
Nutzerund Nutzung
NachhaltigͲ keitsͲ management
Die fünf Kernbereiche des Nachhaltigkeitsmanagements Nachhaltigkeitsmanagementȱ gliedertȱ sichȱ inȱ fünfȱ Kernbereicheȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 2.19):ȱȱ Costȱ Performanceȱ (z.ȱ B.ȱ Betriebskosten,ȱ Lebenszykluskostenȱ etc.),ȱ Buildingȱ Performanceȱȱ (z.ȱB.ȱEnergieausweis,ȱGreenȱBuildingȱLabel,ȱMietermanagementȱetc.),ȱEcoȱPerformanceȱ(z.ȱB.ȱ Energieeffizienz,ȱNachhaltigkeit,ȱUmweltverträglichkeitȱetc.),ȱSocioȱPerformanceȱ(z.ȱB.ȱKomȬ fortȱetc.),ȱundȱManagementȱPerformanceȱ(z.ȱB.ȱBetreiberorganisationȱetc.).ȱ
58
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Abbildung 2.19
Ansatzpunkte des Leistungsbilds Nachhaltigkeitsmanagement. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Heinzpeter Kärner
Vermarktbarkeit
Rendite ManagementPerformance
SocioPerformance
EcoPerformance
BuildingPerformance
CostPerformance
Funktionund Produktivität
RealEstateSustainabilityManagement
Derȱ reineȱ Kostenfokusȱ derȱ Lebenszykluskostenberechnungȱ bildetȱ zwarȱ eineȱ zuverlässigeȱ undȱguteȱBasis,ȱreichtȱnichtȱmehrȱausȱundȱmussȱumȱAspekteȱderȱNachhaltigkeitȱerweitertȱ werden,ȱumȱlangfristigȱRenditenȱzuȱsichern.ȱOderȱausȱeinemȱanderenȱBlickwinkelȱbetrachȬ tet:ȱ Imȱ Sinneȱ einerȱ nachhaltigenȱ Entwicklungȱ trittȱ derȱ Erhaltȱ wertvollerȱ Bausubstanzȱ geȬ genüberȱNeubaumaßnahmenȱzunehmendȱinȱdenȱVordergrund.ȱDerȱErfolgȱeinerȱBestandsȬ erhaltungȱhängtȱwesentlichȱvonȱfrühzeitigerȱMängelbehebungȱsowieȱNutzerfreundlichkeit,ȱ Umweltfreundlichkeitȱ undȱ Wirtschaftlichkeitȱ desȱ Gebäudebetriebsȱ ab.ȱ Dieȱ Beratungȱ zumȱ Facilityȱ Managementȱ kannȱ hierȱ einenȱ wichtigenȱ Beitragȱ leisten.ȱ NachhaltigkeitsmanageȬ mentȱ alsȱ integraleȱ Aufgabeȱ verstanden,ȱ umfasstȱ vierȱ wesentlicheȱ Dimensionenȱ –ȱ dieȱ dreiȱ NachhaltigkeitsdimensionenȱundȱdieȱDimensionȱderȱIntegralitätȱderȱBetrachtung.ȱ DenȱWirkungszusammenhangȱundȱdenȱEinflussȱdesȱNachhaltigkeitsmanagementsȱaufȱdieȱ erzielbareȱRenditeȱvonȱImmobilienȱverdeutlichtȱdieȱnachfolgendeȱAbbildungȱ2.20ȱanhandȱ einigerȱ ausgewählterȱ Dimensionen.ȱ Jeȱ früherȱ imȱ Lebenszyklusȱ derȱ Immobilienȱ NachhalȬ tigkeitskriterienȱ inȱ dieȱ relevantenȱ Entscheidungenȱ einfließen,ȱ destoȱ größerȱ istȱ derȱ Hebel,ȱ derȱsichȱdarausȱergibt.ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
Abbildung 2.20
59
Wirkungszusammenhang der Nachhaltigkeitsdimensionen (Skizze). Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Heinzpeter Kärner
Energieeffizienz Energieeffizienz
BewirtschaftungsͲ kostengeringer
Nutzungsvorteile (Betrieb)
Lebenszykluskosten geringer
Kostensenkung (Betrieb)
Faktor Mensch
Nutzungskosten
NachhaltigkeitsͲ management
Funktionalität
NutzungsͲ möglichkeiten
Nutzerkomfort
Rendite
Leerstandgeringer/ Vermietbarkeit/ Mietzinshöher
Gewinnsteigerung (Vermietung)
Produktivitätder Nutzerhöher
VermarktungsͲ vorteile (Vermietung)
UmweltͲ schutz
NachhaltigkeitsmanagementȱumfasstȱfachübergreifendeȱKoordinationsȬ,ȱModerationsȬȱundȱ Beratungsleistungenȱ desȱ Facilityȱ Managementȱ Consultingsȱ zurȱ Berücksichtigungȱ undȱ Gewährleistungȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ sowohlȱ fürȱ Neubautenȱ alsȱ auchȱ imȱ Bestand.ȱ Dabeiȱ nimmtȱdasȱFacilityȱManagementȱeineȱintegrativeȱRolleȱeinȱ[1].ȱ
Nachhaltige Qualität ist das Ziel DasȱZielȱnachhaltigerȱGebäudeȱ–ȱsoȱgenannteȱGreenȱBuildingsȱ–ȱliegtȱhauptsächlichȱinȱderȱ Qualität,ȱ wobeiȱ dieseȱ inȱ einerȱ umfassendenȱ Perspektiveȱ verstandenȱ wird.ȱ Nachhaltigeȱ Gebäudeȱ sindȱ wirtschaftlichȱ effizient,ȱ umweltfreundlichȱ undȱ ressourcensparend.ȱ Sieȱ weiȬ senȱvieleȱVorteileȱgegenüberȱkonventionellenȱGebäudenȱauf,ȱwieȱz.ȱB.:ȱ
႑geringereȱLebenszykluskostenȱundȱVersicherungsbeiträgeȱ ႑höhererȱImmobilienwertȱȱ ႑höhereȱProduktivitätȱderȱNutzerȱ(Funktionalität)ȱ ႑verbessertesȱImageȱundȱdadurchȱVorteileȱbeiȱderȱVermarktbarkeitȱ ႑reduzierteȱRisikenȱ ႑positiverȱEinflussȱaufȱdieȱGesundheitȱundȱBehaglichkeitȱderȱBewohnerȱundȱNutzerȱ (Komfort)ȱ
႑optimalesȱEinfügenȱinȱdasȱsozioȬkulturelleȱUmfeldȱ ႑langfristigerȱWerterhaltȱfürȱInvestoren,ȱEigentümerȱundȱNutzerȱgleichermaßenȱ
60
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Beispiele zur Sicherstellung einer nachhaltigen Bewirtschaftung Inȱ derȱ Planungsphaseȱ befassenȱ sichȱ dieȱ Leistungenȱ derȱ planungsȬȱ undȱ baubegleitendenȱ FacilityȬManagementȬBeratungȱ mitȱ derȱ Erschließung/Logistikȱ desȱ Gebäudes.ȱ Dieȱ AufgaȬ benstellungȱumfasstȱdabeiȱauchȱdasȱSicherheitsgefühlȱderȱNutzerȱderȱTiefgarageȱsowieȱdieȱ Anordnungȱ öffentlicherȱ undȱ nichtȱ öffentlicherȱ Bereicheȱ (Arbeitsplatz,ȱ Kantine).ȱ Inȱ derȱ Nutzungsphaseȱ tragenȱ nachhaltigeȱ Bewirtschaftungskonzepteȱ undȱ FacilityȬManagementȬ Organisationenȱ wesentlichȱ zurȱ Nachhaltigkeitȱ beiȱ (z.ȱB.ȱ dieȱ richtigenȱ AbfallȬȱ undȱ EntsorȬ gungskonzepte).ȱDieseȱmüssenȱrechtzeitigȱimplementiertȱwerdenȱundȱbetrachtenȱdasȱAbȬ fallaufkommenȱnachȱArtȱundȱMengeȱ(Mülltrennung,ȱWiederverwendungȱvonȱWertstoffen/ȱ Recycling,ȱ Reduzierungȱ derȱ Abfallmenge,ȱ Mehrfachnutzungȱ vonȱ Verpackungenȱ etc.),ȱ Entsorgungszyklen,ȱ Umgangȱ undȱ Lagerungȱ (Müllpressen)ȱ undȱ notwendigeȱ Müllräumeȱ (Flächenȱ undȱ z.ȱB.ȱ lichteȱ Durchfahrtshöhenȱ sindȱ bereitsȱ inȱ derȱ Planungȱ zuȱ berücksichtiȬ gen).ȱ
Fazit DasȱThemaȱNachhaltigkeitȱspieltȱsowohlȱinȱunsererȱGesellschaftȱalsȱauchȱimȱImmobilienȬ sektorȱeineȱimmerȱgrößereȱRolle.ȱDemȱFacilityȱManagementȱConsultingȱkommtȱbeimȱMaȬ nagementȱderȱErfüllungȱvonȱNachhaltigkeitskriterienȱbeiȱGebäudenȱeineȱzentraleȱRolleȱzu.ȱ Jeȱ früherȱ Nachhaltigkeitskriterienȱ imȱ Immobilienlebenszyklusȱ Berücksichtigungȱ finden,ȱ destoȱgrößerȱistȱderȱdarausȱresultierendeȱHebel.ȱGebäude,ȱdieȱnachȱNachhaltigkeitskriteriȬ enȱerrichtetȱund/oderȱbetriebenȱwerden,ȱsindȱzukunftssicherȱundȱweisenȱvieleȱVorteileȱauf.ȱ DieȱVorteilskategorienȱsindȱdabeiȱnichtȱnurȱreinȱmonetärȱ(Kostenreduzierung,ȱRenditesteiȬ gerung,ȱ Werterhalt),ȱ sondernȱ umfassenȱ nebenȱ denȱ ökonomischenȱ auchȱ ökologischeȱ (UmȬ weltȬȱ undȱ Ressourcenschonung)ȱ undȱ sozioȬkulturelleȱ Vorteileȱ (Beachtungȱ desȱ Faktorsȱ MenschȱundȱdesȱUmfelds).ȱGreenȱBuildingsȱ–ȱalsoȱunterȱNachhaltigkeitsaspektenȱgebauteȱ undȱ betriebeneȱ Gebäudeȱ –ȱ verstehenȱ sichȱ nichtȱ nurȱ alsȱ kurzfristigerȱ Modetrend,ȱ sondernȱ sindȱ wichtigeȱ Aufgabeȱ undȱ Verpflichtungȱ unsererȱ Gesellschaft.ȱ Nachhaltigeȱ Gebäudeȱ zeichnenȱsichȱdurchȱgeringereȱBetriebskostenȱausȱ(soȱ83ȱProzentȱderȱBefragten).ȱNachhalȬ tigkeitȱ gewinntȱ beimȱ Betreibȱ undȱ beiȱ derȱ Vermarktungȱ vonȱ Gebäudenȱ zunehmendȱ anȱ Bedeutungȱ(soȱ88ȱProzentȱderȱBefragten)ȱundȱwirdȱGrundbedingungȱderȱVermarktbarkeitȱ inȱZukunftȱ(soȱ71ȱProzentȱderȱBefragten),ȱwieȱeineȱaktuelleȱMarktstudieȱverdeutlichtȱ[5].ȱ GreenȬBuildingȬZertifikateȱ sindȱ Gütesiegelȱ imȱ Sinneȱ vonȱ Auszeichnungenȱ überȱ erfüllteȱ Nachhaltigkeitskriterienȱ (DGNB,ȱ LEED,ȱ BREEAMȱ etc.).ȱ Jeȱ nachȱ Ausprägungȱ deckenȱ sieȱ jeweilsȱTeilbereicheȱderȱNachhaltigkeitȱabȱundȱhabenȱdabeiȱunterschiedlicheȱSchwerpunkȬ teȱundȱIntentionen.ȱTrotzȱderȱUnterschiedeȱweisenȱalleȱZertifikateȱMindestanforderungenȱ undȱGrundvoraussetzungen,ȱaberȱauchȱGestaltungsspielräumeȱauf.ȱImȱRahmenȱdesȱNachȬ haltigkeitsmanagementsȱ kannȱ dieȱ Beratungȱ zumȱ Facilityȱ Managementȱ dasȱ Gebäudeȱ imȱ gesamtenȱ Lebenszyklusȱ begleitenȱ undȱ dieȱ Erfüllungȱ derȱ Ansprücheȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ unterstützenȱ bzw.ȱ auchȱ derȱ Ansprücheȱ desȱ gewünschtenȱ Zertifikatsȱ (Objektzertifikat,ȱ Betriebszertifikat)ȱundȱdessenȱAuszeichnungsebenen.ȱ
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
61
EinȱBeispielȱeinesȱnachhaltigenȱBürogebäudesȱundȱfürȱerfolgreichesȱNachhaltigkeitsmanaȬ gementȱistȱdasȱBürogebäudeȱvonȱDreesȱ&ȱSommerȱinȱStuttgartȬVaihingen.ȱEsȱerhieltȱ2009ȱ denȱGoldstatusȱdesȱZertifikatsȱ„DeutschesȱGütesiegelȱNachhaltigesȱBauen“.ȱDasȱGebäudeȱ istȱ Referenzprojektȱ fürȱ thermischeȱ Behaglichkeit,ȱ minimaleȱ Energiekostenȱ undȱ dieȱ NutȬ zungȱ vonȱ Geothermie.ȱ Abbildungȱ 2.21ȱ gibtȱ einenȱ Überblickȱ überȱ dieȱ wesentlichenȱ MaßȬ nahmen.ȱ Abbildung 2.21
Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei einem Bürogebäude. Quelle: Drees&Sommer Advanced Building Technologies, Heinzpeter Kärner ȱ
62
Peter Mösle, Michael Bauer, Peter Tzeschlock, Heinzpeter Kärner
Literatur >@
>@
>@
AHOȱ (Hrsg.,ȱ 2010):ȱ Untersuchungenȱ zumȱ Leistungsbildȱ undȱ zurȱ Honorierungȱ fürȱ dasȱ Facilityȱ ManagementȱConsulting,ȱ4.ȱvollst.ȱerw.ȱu.ȱüberarb.ȱAuflage,ȱBerlin,ȱBundesanzeigerȱVerlag.ȱ ȱ Bauer,ȱM./ȱMösle,ȱP./ȱSchwarz,ȱM.ȱ(2007):ȱGreenȱBuildingȱ–ȱKonzepteȱfürȱnachhaltigeȱArchitektur,ȱ München,ȱCallweyȱVerlag.ȱ ȱ BREȱ Environmentalȱ Assessmentȱ Methodȱ (BREEAM),ȱ in:ȱ http://www.breeam.orgȱ (Standȱ Maiȱ 2009).ȱ
>@
DGNB,ȱin:ȱhttp://www.dgnb.deȱ(StandȱMaiȱ2009).ȱ
>@
Dreesȱ &ȱ Sommerȱ (Hrsg.,ȱ 2009):ȱ Greenȱ Buildingȱ –ȱ einȱ Zukunftsthemaȱ derȱ Immobilienbranche,ȱ ErgebnisseȱeinerȱMarktstudie,ȱStuttgart.ȱ ȱ LEEDȱ–ȱLeadershipȱinȱEnvironmentalȱandȱEnergyȱDesign,ȱin:ȱhttp://www.usgbc.org/Default.aspxȱ (StandȱFebruarȱ2009).ȱ ȱ Weisser,ȱDirkȱ(2009):ȱMarktstudieȱzumȱThemaȱGreenȱBuildingȱfürȱdieȱDreesȱ&ȱSommerȱAG.ȱFreieȱ wissenschaftlicheȱArbeitȱzurȱErlangungȱdesȱGradesȱdesȱMasterȱofȱBusinessȱAdministration,ȱFachȬ hochschuleȱReutlingen,ȱEuropeanȱSchoolȱofȱBusinessȱ(ESB),ȱReutlingen.ȱ ȱ
>@
>@
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
3
63
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
WinfriedȱHeuslerȱ
Einführung GlobalȱbetrachtetȱführtenȱBevölkerungsȬȱundȱWirtschaftswachstum,ȱIndustrialisierungȱundȱ Urbanisierung,ȱ steigenderȱ Wohlstandȱ mitȱ erhöhtemȱ individuellenȱ Wohnflächenbedarfȱ sowieȱ wachsendeȱ Anforderungenȱ anȱ Qualitätȱ undȱ Komfortȱ zuȱ einerȱ Verknappungȱ vonȱ RohstoffenȱundȱEnergieȱsowieȱzuȱeinerȱintensivenȱDiskussionȱüberȱveränderteȱmeteoroloȬ gischeȱBedingungenȱaufȱderȱErde.ȱDerȱgrößteȱTeilȱderȱEnergieerzeugungȱwirdȱderzeitȱausȱ nichtȱerneuerbarenȱRessourcenȱwieȱErdöl,ȱErdgas,ȱKohleȱundȱUranȱgedeckt.ȱDieseȱRohstofȬ feȱ sindȱ aberȱnurȱnochȱ begrenztȱverfügbar.ȱ Vorȱ diesemȱHintergrundȱlassenȱ sichȱdieȱ inȱ dieȱ öffentlicheȱ Diskussionȱ eingebrachtenȱ Lösungsansätzeȱ zweiȱ unterschiedlichenȱ Strategienȱ zuordnen:ȱ derȱ SuffizienzȬȱ undȱ derȱ Effizienzstrategie.ȱ Suffizienzȱ setztȱ beimȱ Verhaltenȱ desȱ Einzelnenȱ an.ȱ Demnachȱ sollȱ durchȱ einenȱ genügsamenȱ persönlichenȱ Lebensstilȱ derȱ VerȬ brauchȱanȱRessourcenȱaufȱeinȱzukunftsverträglichesȱMaßȱreduziertȱwerden.ȱ DagegenȱmeintȱEffizienzȱdieȱoptimaleȱUmwandlungȱundȱNutzungȱderȱbegrenztenȱnatürliȬ chenȱ Ressourcen.ȱ Hierfürȱ bietetȱ sichȱ einȱ breitesȱ Spektrumȱ vonȱ Einzeltechnologienȱ an,ȱ dieȱ sichȱvierȱverschiedenenȱBasisstrategienȱzuordnenȱlassen:ȱSubstitution,ȱSteigerungȱderȱResȬ sourceneffizienzȱ (Energieȱ undȱ Material),ȱ Kreislaufwirtschaftȱ undȱ Verlängerungȱ derȱ NutȬ zungsdauer.ȱDanebenȱwerdenȱaberȱauchȱproduktbezogene,ȱverfahrensbezogeneȱundȱorgaȬ nisatorischeȱ Innovationenȱ benötigt.ȱ Innerhalbȱ desȱ Bauwesensȱ liegenȱ zweiȱ wesentlicheȱ LösungsansätzeȱinȱressourceneffizientenȱGebäudenȱundȱinȱeinemȱmöglichstȱhohenȱAnteilȱ erneuerbarerȱ Energien.ȱ Spätestensȱ seitȱ derȱ Wirtschaftskriseȱ sprichtȱ manȱ aberȱ überȱ einenȱ umfassenderenȱ Klimawandel,ȱ derȱ nebenȱ ökologischenȱ auchȱ ökonomischeȱ undȱ sozialeȱ Aspekteȱbetrifftȱ(vgl.ȱAbbildungȱ3.1).ȱ Nachhaltigeȱ Gebäudehüllenȱ sindȱ einȱ integralerȱ Bestandteilȱ nachhaltiger,ȱ klimagerechterȱ Gebäudeȱ imȱ Umfeldȱ einerȱ hoffentlichȱ nachhaltigenȱ StadtȬȱ undȱ Regionalplanungȱ (Abbildungȱ3.2).ȱSoȱgiltȱesȱbeiȱderȱKonzeptionȱundȱPlanungȱvonȱGebäudehüllen,ȱdenȱgeȬ samtenȱLebenszyklusȱdesȱGebäudesȱzuȱbetrachten.ȱEsȱgehtȱdabeiȱzunächstȱumȱdieȱfürȱdasȱ BauenȱbenötigtenȱRohȬȱundȱBaustoffeȱsowieȱumȱdieȱHerstellungȱundȱMontageȱderȱeinzelȬ nenȱ Bauteile.ȱ Berücksichtigtȱ werdenȱ müssenȱ aberȱ auchȱ derȱ Betriebȱ desȱ Gebäudesȱ einȬ schließlichȱ Reinigung,ȱ Wartungȱ undȱ Instandhaltung,ȱ bisȱ zurȱ Renovierungȱ sowieȱ derȱ AbȬ bruchȱdesȱGebäudesȱmitȱmöglichemȱRecyclingȱderȱBaustoffe.ȱȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_3, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
64
Winfried Heusler
Abbildung 3.1
Lebenszyklusanalyse als Schlüssel einer nachhaltigen Gebäudeplanung (Balkenlänge steht für die Bedeutsamkeit des Einzelpunkts). Quelle: Schüco Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäudehüllen Ökologie
Ökonomie
Soziokulturelles
Rohstoffe/Halbzeuge
Lebenszyklus
Fertigung/Bearbeitung Bau/Montage Betrieb/Wartung Renovierung/Sanierung Abbruch/Demontage Recycling
Abbildung 3.2
Nachhaltige Gebäudehüllen – integraler Bestandteil nachhaltiger Gebäude. Quelle: Schüco
Stadt Gebäude
Fassade
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
65
Themenrelevanz und Herausforderungen Themenrelevanz DasȱstetigȱsteigendeȱWissenȱumȱdenȱglobalenȱKlimawandelȱführteȱinȱdenȱvergangenenȱ20ȱ JahrenȱinȱimmerȱmehrȱLändernȱzuȱeinemȱwachsendenȱInteresseȱamȱThemaȱNachhaltigkeitȱ (vgl.ȱAbbildungȱ3.1).ȱSoȱvereinbartenȱdieȱVertragsstaatenȱimȱProtokollȱderȱKlimakonferenzȱ vonȱ Kyoto,ȱ welchesȱ imȱ Dezemberȱ 1997ȱ unterzeichnetȱ wurde,ȱ ihreȱ Emissionenȱ anȱ sechsȱ TreibhausgasenȱbisȱzumȱJahreȱ2012ȱumȱmindestensȱ5ȱProzentȱunterȱdasȱNiveauȱvonȱ1990ȱ zuȱsenken.ȱExaktȱzehnȱJahreȱspäterȱwarȱdieȱUNȱKlimaschutzkonferenzȱaufȱBaliȱderȱAuftaktȱ einerȱSerieȱvonȱinternationalenȱKonferenzen.ȱAlsȱderenȱAbschlussȱsollteȱimȱDezemberȱ2009ȱ inȱ Kopenhagenȱ einȱ Nachfolgeabkommenȱ fürȱ dasȱ 2012ȱ auslaufendeȱ KyotoȬProtokollȱ verȬ einbartȱ werden.ȱ Derzeitȱ wirdȱ dieȱ Verabschiedungȱ derȱ Nachfolgeregelungȱ aufȱ derȱ UNȬ KlimakonferenzȱinȱMexikoȱimȱNovemberȱ2010ȱangestrebt.ȱ DanebenȱbefassenȱsichȱzwischenzeitlichȱauchȱNormungsgremienȱmitȱdemȱThemaȱNachhalȬ tigkeit.ȱ Soȱ wurdeȱ 2008ȱ dieȱ ISOȱ 15392ȱ „Sustainabilityȱ inȱ Buildingȱ Constructionȱ–ȱ Generalȱ Principles“ȱpubliziert.ȱDemzufolgeȱunterstütztȱeineȱnachhaltigeȱEntwicklungȱimȱBausektorȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Minimierungȱ negativerȱ Einwirkungenȱ aufȱ dieȱ Umwelt,ȱ sondernȱ auchȱ wirtȬ schaftlicheȱ undȱ sozialeȱ Verbesserungenȱ aufȱ lokaler,ȱ regionalerȱ undȱ globalerȱ Ebene.ȱ Seitȱ einigenȱJahrenȱverbreitetȱsichȱweltweitȱderȱTrendȱzurȱZertifizierungȱnachhaltigerȱGebäude.ȱ Nachhaltigkeitszertifikateȱ dienenȱ demȱ Gebäudeeigentümerȱ undȱ Gebäudenutzerȱ alsȱ Nachweisȱdafür,ȱdassȱinȱderȱPlanungȱundȱAusführungȱdesȱBauwerksȱdenȱZielvorstellunȬ genȱ desȱ nachhaltigenȱ Bauensȱ entsprochenȱ wird.ȱ Willȱ manȱ einȱ derartigesȱ Zertifikatȱ mitȱ praxisgerechtenȱ undȱ bezahlbarenȱ Gebäudehüllenȱ erlangen,ȱ soȱ setztȱ diesȱ bereitsȱ imȱ PlaȬ nungsprozessȱeineȱganzheitlicheȱBetrachtungsweiseȱundȱinȱderȱspäterenȱAusführungȱausȬ gereifteȱProdukteȱvoraus.ȱ
Allgemeine Herausforderungen UnterȱdemȱBegriffȱ„Nachhaltigkeit“ȱlassenȱsichȱalleȱwesentlichenȱaktuellenȱundȱkünftigenȱ HerausforderungenȱimȱUmfeldȱdesȱBauwesensȱeinordnen.ȱDerȱAspektȱ„Ökologie“ȱberückȬ sichtigtȱ dieȱ Schonungȱ vonȱ Ressourcenȱ sowieȱ denȱ Schutzȱ derȱ natürlichenȱ Umwelt.ȱ Dabeiȱ gehtȱesȱumȱPrimärenergieȱundȱTrinkwasser,ȱumȱSchadstoffemissionenȱ(speziellȱCO2)ȱsowieȱ umȱdieȱGesundheitȱgefährdendeȱStoffe.ȱDieȱNormenȱDINȱENȱISOȱ14040ȱundȱDINȱENȱISOȱ 14044ȱgebenȱdenȱAblaufȱundȱdieȱerforderlichenȱElementeȱvonȱÖkobilanzenȱvor.ȱDieȱNorȬ menreiheȱISOȱ14ȱ000ȱundȱdarinȱvorȱallemȱdieȱReiheȱISOȱ14ȱ020ȱstellenȱzentraleȱRegelnȱbeȬ reit,ȱwieȱproduktbezogeneȱUmweltinformationenȱentwickeltȱundȱgenutztȱwerdenȱkönnen.ȱȱ Vordergründigȱ werdenȱ unterȱ denȱ „ökonomischenȱ Aspekten“ȱ nurȱ dieȱ Investitionskostenȱ betrachtet.ȱ Dieseȱ setzenȱ sichȱ ausȱ denȱ PlanungsȬ,ȱ MaterialȬ,ȱ FertigungsȬ,ȱ MontageȬȱ undȱ Inbetriebnahmekostenȱ zusammen.ȱ Beiȱ einerȱ langfristigenȱ Betrachtungȱ tretenȱ jedochȱ dieȱ Baunutzungskostenȱ (BetriebsȬȱ undȱ Bauunterhaltungskosten)ȱ inȱ denȱ Vordergrundȱ (vgl.ȱȱ Abbildungȱ3.3).ȱ
66
Winfried Heusler
Abbildung 3.3
100
Investitions- und Baunutzungskosten bei Gebäuden: Wie langfristig denkt der Bauherr? [1]. Quelle: Schüco
Grad der Beeinflussung der Erst- und Folgekosten in %
Kostensummen in % 100
80
80
60
60
40
40
20
20
Zeit Bedarfsplanung
Projektplanung
Ausschr.
Ausführung
Erstellungsphase
Abbildung 3.4
Nutzung
Nutzungsphase
Abbruch
Abbruchphase
Optimierung der Instandhaltungsstrategie bei Gebäudehüllen. Quelle: Schüco
Kosten
Gesamtkosten
Instandhaltungskosten Schadensfolgekosten Schadenskosten
Vorbeugende Instandhaltungsintensität
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
67
DenȱBetriebskostenȱwerdenȱdieȱEnergiekostenȱfürȱRaumkonditionierungȱundȱBeleuchtungȱ (Wärme,ȱKälteȱundȱStrom)ȱsowieȱdieȱKostenȱfürȱdieȱBedienung,ȱReinigungȱundȱInstandhalȬ tungȱ (Inspektion,ȱ Wartungȱ undȱ Instandsetzung)ȱ zugerechnet.ȱ Dieȱ Herausforderungȱ beȬ stehtȱ häufigȱ darin,ȱ dasȱ Optimumȱ zwischenȱ Vorleistungenȱ undȱ Folgekostenȱ zuȱ finden.ȱ Abbildungȱ3.4ȱzeigtȱdiesȱamȱBeispielȱderȱvorbeugendenȱInstandhaltung.ȱDerȱZusammenȬ hangȱgiltȱsinngemäßȱauchȱfürȱenergiesparendeȱMaßnahmen.ȱ Dieȱ „soziokulturellenȱ Aspekte“ȱ beinhaltenȱ sowohlȱ eineȱ AußenȬȱ alsȱ auchȱ eineȱ InnenperȬ spektive.ȱEntscheidendȱsindȱnebenȱderȱGestaltȱundȱÄsthetikȱdesȱGebäudesȱauchȱderȱRaumȬȱ undȱBedienkomfortȱderȱNutzerȱsowieȱdieȱGesundheit.ȱDieȱBedeutungȱdieserȱKriterienȱwirdȱ zumindestȱ beiȱ BüroȬȱ undȱ Verwaltungsgebäudenȱ inȱ Zukunftȱ wachsen,ȱ wennȱ aufȱ breitererȱ Frontȱbekanntȱwird,ȱdassȱdieȱthermischeȱBehaglichkeit,ȱdieȱFrischluftzufuhr,ȱdieȱNutzungȱ vonȱTageslichtȱundȱderȱakustischeȱKomfortȱeinenȱdirektenȱEinflussȱaufȱdieȱLeistungsfähigȬ keitȱundȱFehlzeitenȱvonȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiternȱhaben.ȱ
Spezifische Herausforderungen Beiȱ derȱ Planung,ȱ beimȱ Bauȱundȱ beimȱ Betriebȱ nachhaltigerȱ Gebäudeȱ gehtȱ esȱ insbesondereȱ darum,ȱ dieȱ Verschwendungȱ vonȱ Energie,ȱ Material,ȱ Geldȱ undȱ Zeitȱ zuȱ minimieren.ȱ VerȬ schwendungȱ bezeichnetȱ inȱ Ökonomieȱ oderȱ Ökologieȱ einenȱ unnötigenȱ undȱ nichtȱ nutzȬ bringendenȱ Verbrauchȱ dieserȱ Ressourcen.ȱ Grundsätzlichȱ lassenȱ sichȱ siebenȱ Artenȱ vonȱ Verschwendungȱunterscheidenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ3.5).ȱ Abbildung 3.5
Arten der Verschwendung (Ansatz von Toyota). Quelle: Schüco
Überproduktion
1
Nacharbeit und Ausschuss
Übererfüllung
Materialbestand
7
2
6
3
5 Transporte
Bewegung
4 Wartezeit
DieȱwohlȱgrößteȱHerausforderungȱbestehtȱdarin,ȱdenȱeffizientenȱEinsatzȱderȱobenȱgenannȬ tenȱRessourcenȱüberȱdenȱgesamtenȱLebenszyklusȱdesȱGebäudesȱzuȱoptimieren.ȱMitȱwachȬ
68
Winfried Heusler
sendemȱ Bestrebenȱ vonȱ Bauherren,ȱ einzigartigeȱ Gebäudeȱ zuȱ fordern,ȱ steigtȱ dieȱ VariantenȬ vielfaltȱ undȱ damitȱ dieȱ Komplexitätȱ desȱ Optimierungsprozesses.ȱ Obwohlȱ derȱ Anteilȱ derȱ Gebäudehülleȱ anȱ denȱ Investitionskostenȱ desȱ Gebäudesȱ üblicherweiseȱ nurȱ etwaȱ zwanzigȱ Prozentȱbeträgt,ȱsindȱihreȱAuswirkungenȱaufȱdieȱökologischen,ȱökonomischenȱundȱsozioȬ kulturellenȱEigenschaftenȱdesȱGebäudesȱsowieȱdieȱWechselwirkungenȱvielfältig.ȱSieȱbeeinȬ flusstȱnichtȱnurȱdasȱäußereȱErscheinungsbildȱdesȱGebäudes,ȱsondernȱauchȱdieȱGebrauchsȬ tauglichkeitȱundȱDauerhaftigkeitȱdesȱGebäudesȱsowieȱdenȱSchutzȱvonȱLebenȱundȱSachwerȬ ten.ȱDarüberȱhinausȱhängtȱdieȱDimensionierungȱbzw.ȱsogarȱdieȱprinzipielleȱNotwendigkeitȱ vonȱAnlagenȱderȱtechnischenȱGebäudeausrüstungȱganzȱwesentlichȱvonȱderȱenergetischenȱ QualitätȱderȱGebäudehülleȱab.ȱ Derȱ Energieverbrauch,ȱ denȱ einȱ Gebäudeȱ überȱ seinenȱ gesamtenȱ Lebenszyklusȱ verursacht,ȱ istȱ einȱ wesentlichesȱ Schlüsselkriterium,ȱ wennȱ esȱ umȱ Nachhaltigkeitȱ beimȱ Bauenȱ geht.ȱ Imȱ ZugeȱderȱEnergieverbrauchsminimierungȱdarfȱjedochȱderȱRaumkomfortȱnichtȱaußerȱAchtȱ gelassenȱwerden.ȱDieȱmenschlicheȱLeistungsfähigkeitȱundȱdasȱWohlbefindenȱstehenȱnämȬ lichȱinȱengemȱZusammenhangȱmitȱdemȱRaumkomfort.ȱInȱeinerȱtraditionellen,ȱvereinfachȬ tenȱ Betrachtungsweiseȱ istȱ dasȱ Themaȱ Energieeinsparungȱ mitȱ einerȱ Verschlechterungȱ desȱ Raumkomfortsȱverbunden.ȱȱ Abbildung 3.6
Energie- und Komfortstandards unterschiedlicher Gebäudekonzepte. Quelle: Schüco
Komfort hoch
gut
normal mittel
schlecht
gering gering
mittel
hoch Energiebedarf
Wennȱ manȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ vorbildlicheȱ Projekteȱ analysiert,ȱ kommtȱ manȱ jedochȱ zurȱ Erkenntnis,ȱ dassȱ sichȱ beiȱ gleichemȱ Energiebedarfȱ jeȱ nachȱ Konzeptȱ undȱ Betriebsweiseȱ unȬ terschiedlicheȱKomfortstandardsȱerreichenȱlassenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ3.6).ȱSchlechteȱKonzepȬ
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
69
teȱ verursachenȱ trotzȱ einesȱ enormenȱ Energiebedarfesȱ einenȱ inakzeptablenȱ Raumkomfort.ȱ Dasȱ Gleicheȱ giltȱ fürȱ „suboptimale“ȱ Betriebsweisen.ȱ Soȱ darfȱ dieȱ Bedeutungȱ derȱ „BetriebsȬ kompetenz“ȱ desȱ Betreibersȱ undȱ derȱ Nutzerȱ nichtȱ unterschätztȱ werden.ȱ Dasȱ innovativsteȱ KonzeptȱbringtȱkeinenȱFortschritt,ȱwennȱesȱnurȱinȱderȱTheorieȱfunktioniert.ȱ
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze Dieȱ Antwortȱ aufȱ dieȱ obenȱ genanntenȱ Herausforderungenȱ sindȱ Gebäudehüllen,ȱ dieȱ überȱ ihrenȱ gesamtenȱ Lebenszyklusȱ betrachtetȱ eineȱ optimaleȱ Ressourceneffizienzȱ aufweisen.ȱ ErforderlichȱsindȱhierfürȱauchȱhocheffizienteȱPlanungsȬ,ȱBauȬȱundȱBetriebsprozesse.ȱ
Lösungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz Beiȱ Lösungsansätzenȱ zurȱ Steigerungȱ derȱ Energieeffizienzȱ gehtȱ esȱ darum,ȱ dieȱ VerschwenȬ dungȱ vonȱ Energieȱ zuȱ minimieren.ȱ Entscheidendȱ istȱ hierbeiȱ inȱ derȱ Regelȱ derȱ EnergieverȬ brauchȱwährendȱderȱNutzungsphaseȱdesȱGebäudes.ȱEinenȱwesentlichenȱBeitragȱliefertȱeinȱ standortȬȱ undȱ nutzungsgerechterȱ Baukörperȱ inȱ Verbindungȱ mitȱ derȱ dazugehörigenȱ GeȬ bäudehülleȱ [2].ȱ Dazuȱ müssenȱ frühzeitigȱ dieȱ makroȬȱ undȱ mikroklimatischenȱ RandbedinȬ gungenȱ geklärtȱ werden.ȱ Mitȱ Hilfeȱ energieeffizienterȱ Gebäudehüllenȱ lassenȱ sichȱ einerseitsȱ NiveaudifferenzenȱzwischenȱdemȱlokalenȱAußenklimaȱundȱeinemȱbehaglichenȱRaumklimaȱ abbauenȱ(d.ȱh.,ȱderȱDurchgriffȱdesȱAußenklimasȱinsȱGebäudeinnereȱwirdȱminimiert).ȱAnȬ dererseitsȱ könnenȱ damitȱ Schwankungenȱ desȱ Wettersȱ gedämpftȱ bzw.ȱ geglättetȱ werdenȱ (d.ȱh.,ȱExtremwerteȱwerdenȱgekappt).ȱ Inȱ Regionenȱ mitȱ gemäßigtemȱ Klimaȱ werdenȱ alsȱ wichtigsteȱ Funktionenȱ derȱ Gebäudehülleȱ meistȱ dieȱ Sicherstellungȱ einerȱ ausreichendenȱ Wasserdichtigkeitȱ sowieȱ einȱ zweckgemäßerȱ Wärmeschutzȱgenannt.ȱZurȱMinimierungȱderȱWärmeverlusteȱderȱGebäudehülleȱbedarfȱesȱ einerȱGesamtoptimierungȱvonȱRahmen,ȱVerglasungȱundȱnichttransparentenȱBereichenȱderȱ Gebäudehülleȱ mittelsȱ Maßnahmenȱ zurȱ Reduzierungȱ vonȱ Wärmeleitung,ȱ Konvektionȱ undȱ langwelligemȱStrahlungsaustauschȱ[3].ȱAlsȱspeziellerȱLösungsansatzȱwerdenȱhäufigȱzweiȬ schaligeȱ Gebäudehüllenȱ vorgeschlagen.ȱ Derenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ Wärmeverlusteȱ wirdȱ aberȱ meistȱüberschätztȱ(vgl.ȱAbbildungȱ3.7).ȱ Wesentlichȱ bessereȱ Ergebnisseȱ lassenȱ sichȱ durchȱ eineȱ außenȱ angeordnete,ȱ bewegliche,ȱ temporäreȱ Wärmedämmungȱ (idealerweiseȱ unterȱ Verwendungȱ vonȱ Vakuumpaneelen)ȱ erzielenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 3.8).ȱ Jeȱ besserȱ dieȱ Wärmedämmungȱ derȱ Gebäudehülle,ȱ destoȱ wichtigerȱ wirdȱ dasȱ Themaȱ Lüftungswärmeverluste.ȱ Unkontrollierteȱ Fugenlüftungȱ sollteȱ grundsätzlichȱunterbundenȱwerden.ȱWennȱmanȱsichȱnichtȱaufȱdenȱenergiebewusstenȱNutȬ zerȱverlassenȱwill,ȱempfiehltȱesȱsichȱdarüberȱhinaus,ȱeineȱunkontrollierteȱFensterlüftungȱzuȱ vermeiden.ȱ
70
Winfried Heusler
Abbildung 3.7
Minimierung der Transmissionswärmeverluste durch Doppelfassaden: Einfluss der Dichtigkeit der Außenfassade und des Wärmeschutzes der Innenfassade. Quelle: Schüco
Verbesserung U-Wert
außen übliche Ausführung 60 %
40 %
außen dichte Ausführung
Außenfassade dicht und wärmegedämmt U-Wert Innenfassade [W/m²K] 3,0 2,0 1,5 1,0
20 %
0%
Abbildung 3.8
Energieoptimierte Fassade mit temporärer Wärmedämmung aus verschiebbaren Vakuumpaneelen (SCHÜCO 2°-Konzept auf der Messe Bau 2009 in München). Quelle: Schüco
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
71
AlsȱAlternativeȱbietetȱsichȱdieȱbedarfsgerechte,ȱkontrollierteȱLüftungȱmitȱmotorischȱbetätigȬ tenȱFensternȱoderȱLüftungsklappenȱan.ȱDurchȱmechanischeȱLüftungsanlagenȱmitȱeffizienȬ tenȱ Wärmetauschernȱ zurȱ Wärmerückgewinnungȱ lassenȱ sichȱ dieȱ Lüftungswärmeverlusteȱ weiterȱ senken.ȱ Wennȱ dieseȱ darüberȱ hinausȱ mitȱ Luftfilternȱ undȱ ggf.ȱ zusätzlichenȱ SchallȬ dämmmaßnahmenȱ ausgestattetȱ sind,ȱ führtȱ diesȱ zuȱ einerȱ Verbesserungȱ derȱ Zuluftqualitätȱ undȱderȱakustischenȱQualitätȱ(Schallschutz)ȱderȱGebäudehülle.ȱDerartigeȱAnlagenȱverursaȬ chenȱ jedochȱ erhöhteȱ InvestitionsȬȱ undȱ Betriebskosten.ȱ Dieȱ einzelnenȱ VorȬȱ undȱ Nachteileȱ sindȱgegeneinanderȱabzuwägen.ȱDabeiȱsindȱauchȱmakroȬȱundȱmikroklimatischeȱGesichtsȬ punkteȱzuȱbeachten.ȱDasȱMikroklimaȱergibtȱsichȱausȱdenȱlokalenȱBedingungenȱdesȱStandȬ ortesȱundȱseinerȱunmittelbarenȱUmgebungȱ(Vegetation,ȱNachbarbebauung,ȱVerkehr,ȱLageȱ amȱHang,ȱimȱTalȱoderȱinȱderȱEbene).ȱDurchȱdieȱspezielleȱstädtebaulicheȱSituationȱentstehenȱ typischeȱ lokaleȱ Luftströmungenȱ sowieȱ SchallȬ,ȱ StaubȬȱ undȱ Schadstoffemissionen,ȱ dieȱ sichȱ beispielsweiseȱnegativȱaufȱdasȱThemaȱLüftungȱauswirkenȱkönnen.ȱ Dieȱ Optimierungȱ desȱ Energieverbrauchesȱ darfȱ nichtȱ beiȱ denȱ Wärmeverlustenȱ enden.ȱ Beiȱ derȱ passivenȱ Solarenergienutzungȱ wirktȱ dasȱ Gebäudeȱ selbstȱ alsȱ Sonnenkollektoranlage.ȱ Transparenteȱ undȱ transluzenteȱ Flächenȱ derȱ Gebäudehülleȱ fangenȱ dieȱ Sonnenenergieȱ ein.ȱ Beiȱ Gebäudenȱ mitȱ hohenȱ innerenȱ Wärmelastenȱ undȱ großenȱ Glasflächenȱ führtȱ dieȱ SolarȬ strahlungȱ inȱ denȱ Sommermonatenȱ aberȱ zurȱ Überhitzung,ȱ wennȱ keineȱ weiterführendenȱ Maßnahmenȱergriffenȱwerden.ȱEinȱguterȱSonnenschutzȱreduziertȱdieȱinȱdenȱRaumȱeindrinȬ gendeȱ Sonnenstrahlungȱ undȱ damitȱ beiȱ nichtȱ klimatisiertenȱ Gebäudenȱ dieȱ RaumerwärȬ mung.ȱ Beiȱ klimatisiertenȱ Gebäudenȱ verringernȱ sichȱ einerseitsȱ dieȱ maximaleȱ Kühlleistungȱ undȱdieȱInvestitionskosten,ȱandererseitsȱderȱKühlenergieverbrauchȱundȱdieȱBetriebskosten.ȱ Fürȱ konzeptionelleȱ Überlegungenȱ zumȱ Themaȱ Sonnenschutzȱ stehtȱ heuteȱ eineȱ Vielzahlȱ möglicherȱLösungenȱundȱOptimierungsansätzeȱzurȱVerfügungȱ[4].ȱ Inȱ vielenȱ Klimaregionenȱ führenȱ anpassungsfähigeȱ Gebäudehüllenbauteileȱ undȱ AnlagenȬ komponentenȱmitȱdynamischȱregelbarenȱFunktionenȱzuȱeinerȱSteigerungȱderȱEnergieeffiziȬ enz.ȱ Sieȱ reagierenȱ dynamischȱ aufȱ wechselndeȱ AußenȬȱ undȱ Innenbedingungen.ȱ Einerseitsȱ gehtȱesȱumȱberechenbareȱbzw.ȱweitgehendȱvorhersehbareȱEinflüsseȱwieȱjahresȬȱundȱtagesȬ zeitlicheȱSchwankungenȱderȱmeteorologischenȱRandbedingungenȱ(z.ȱB.ȱbedingtȱdurchȱdenȱ charakteristischenȱ Sonneneinfallswinkel)ȱ sowieȱ Nutzungszeitenȱ desȱ Gebäudesȱ (z.ȱB.ȱ TaȬ geszeitȱundȱWochentag).ȱAndererseitsȱsolltenȱaberȱauchȱdieȱnichtȱvorhersehbarenȱFaktorenȱ desȱ Wettersȱ (z.ȱB.ȱ wechselndeȱ Bewölkung)ȱ undȱ derȱ Raumnutzungȱ (z.ȱB.ȱ spontaneȱ AnweȬ senheitȱ einzelnerȱ Nutzer)ȱ berücksichtigtȱ werden.ȱ Mitȱ motorischȱ betätigtenȱ Fensternȱ oderȱ LüftungsklappenȱlässtȱsichȱnachtsȱeineȱbeschleunigteȱundȱverstärkteȱAuskühlungȱderȱGeȬ bäudespeichermassenȱ erzielen.ȱ Dieȱ Bauweiseȱ undȱ dieȱ Zugänglichkeitȱ derȱ GebäudespeiȬ chermassenȱstellenȱnichtȱnurȱhier,ȱsondernȱauchȱbeiȱdenȱnutzbarenȱsolarenȱGewinneȱundȱ derȱ Raumüberhitzungȱ bzw.ȱ derȱ abzuführendenȱ Kühllastȱ entscheidendeȱ Faktorenȱ dar.ȱ Auchȱneuartigeȱdezentrale,ȱmechanischeȱZuluftgeräteȱmitȱregenerativenȱWärmetauschern,ȱ dieȱ mitȱ PhasenȬWechselȬMaterialienȱ („PCM“)ȱ ausgestattetȱ sind,ȱ dämpfenȱ dieȱ tagesȬȱ undȱ jahreszeitȬȱsowieȱwetterabhängigenȱSchwankungenȱderȱAußenlufttemperaturȱ(vgl.ȱAbbilȬ dungȱ 3.8).ȱ Eineȱ Kälteanlageȱ wirdȱ entbehrlich,ȱ wennȱ derenȱ Speicherfähigkeitȱ ausreichendȱ großȱistȱundȱdieȱlokalenȱklimatischenȱRandbedingungenȱauchȱwährendȱHitzeperiodenȱdieȱ nötigenȱTemperaturschwankungenȱzwischenȱTagȱundȱNachtȱaufweisen.ȱ
72
Winfried Heusler
Tageslichtsystemeȱ verfolgenȱ dasȱ Ziel,ȱ dieȱ Raumausleuchtungȱ durchȱ gleichmäßigeȱ VerteiȬ lungȱdesȱ einfallendenȱ Tageslichtesȱ imȱ Raumȱzuȱoptimieren.ȱHierbeiȱergibtȱ sichȱ auchȱ eineȱ Senkungȱ derȱ Kühllast,ȱ daȱ derȱ Überschussȱ anȱ Tageslichtȱ inȱ Gebäudehüllennäheȱ undȱ dieȱ dadurchȱ verursachteȱ Wärmeȱ abgebautȱ werden.ȱ Starreȱ Systemeȱ stützenȱ ihreȱ Funktionȱ aufȱ denȱ imȱTagesȬȱundȱJahresverlaufȱinȱ definierterȱ Weiseȱvariablenȱ Sonnenstand.ȱ Beweglicheȱ SystemeȱkönnenȱauchȱbewölkungsbedingteȱEinflüsseȱberücksichtigenȱ[5].ȱ DieȱEnergieeffizienzȱhängtȱauchȱvonȱderȱBetriebsweiseȱderȱKomponentenȱderȱGebäudehülȬ leȱundȱderȱGebäudetechnikȱsowieȱvonȱderenȱZusammenspielȱab.ȱBeispielsweiseȱlässtȱsichȱ dieȱ Nutzbarkeitȱ vonȱ Tageslichtȱ nurȱ dannȱ vollständigȱ ausschöpfen,ȱ wennȱ dasȱ BlendȬȱ undȱ SonnenschutzȬ,ȱdasȱErgänzungsbeleuchtungsȬȱsowieȱdasȱHeizȬȱundȱKühlsystemȱüberȱeineȱ guteȱ Regelfähigkeitȱ undȱeineȱ intelligenteȱ Regelungseinrichtungȱ verfügen.ȱDabeiȱkannȱdieȱ Energieeffizienzȱ erheblichȱ gesteigertȱ werden,ȱ wennȱ nichtȱ nurȱ allgemeingültige,ȱ zumȱ Teilȱ überzogene,ȱ sondernȱ projektspezifischȱ konkretereȱ Anforderungenȱ anȱ denȱ Raumkomfortȱ gestelltȱwerden.ȱ Idealerweiseȱ werdenȱ fürȱ jedeȱ Gebäudezoneȱdieȱ relevantenȱ KomfortgrenȬ zenȱeinzelnȱdefiniert.ȱJeȱgroßzügigerȱdieseȱgesetztȱwerden,ȱdestoȱgrößerȱistȱderȱSpielraumȱ fürȱenergieeffizienteȱMaßnahmen.ȱSoȱkannȱdieȱEffizienzȱderȱpassivenȱKlimatisierungȱdurchȱ Nachtauskühlungȱgesteigertȱwerden,ȱwennȱamȱMorgenȱniedrigereȱundȱamȱSpätnachmittagȱ höhereȱRaumlufttemperaturenȱzulässigȱsind.ȱLetzteresȱwirdȱbeispielsweiseȱmöglich,ȱwennȱ inȱ Bürosȱ anȱ heißenȱ Sommertagenȱ nachmittagsȱ dieȱ Kleiderordnungȱ gelockertȱ wird.ȱ Dasȱ Energieeinsparpotenzialȱ steigtȱ zudem,ȱ wennȱ manȱ außerhalbȱ derȱ tatsächlichenȱ BetriebsȬȱ undȱ Nutzungszeitenȱ (messbarȱ z.ȱB.ȱ überȱ Anwesenheitssensoren)ȱ geringereȱ oderȱ keineȱ Anforderungenȱ anȱ denȱ Raumkomfortȱ stelltȱ undȱ stattdessenȱ dieȱ zulässigenȱ raumklimatiȬ schenȱBedingungenȱnurȱnochȱmitȱBlickȱaufȱdenȱSchutzȱderȱBausubstanzȱeingrenzt.ȱ WennȱdieȱGebäudehülleȱbezüglichȱderȱEnergieeffizienzȱoptimiertȱist,ȱlohntȱesȱsichȱdarüberȱ nachzudenken,ȱ wieȱ manȱ denȱ verbleibendenȱ Energiebedarfȱ mitȱ regenerativenȱ Energienȱ deckenȱ kann.ȱ Esȱ gehtȱ dabeiȱ insbesondereȱ umȱ zweiȱ unterschiedlicheȱ Formenȱ derȱ aktivenȱ Solarenergienutzung:ȱ dieȱ elektrischeȱ undȱ dieȱ thermische.ȱ Dieȱ elektrischeȱ Nutzungȱ derȱ SolarstrahlungȱerfolgtȱüberȱdieȱgebäudehüllenȬintegrierteȱPhotovoltaikȱ(„BIPV“).ȱDieseȱistȱ mittlerweileȱ demȱ Experimentierstadiumȱ entwachsenȱ [6].ȱ Heuteȱ reichtȱ dasȱ Spektrumȱ vomȱ EinsatzȱinȱFassadenȱ(Abbildungȱ3.9)ȱundȱDächernȱbisȱhinȱzuȱ(beweglichen)ȱSonnenschutzȬ einrichtungen.ȱ Dieȱ thermischeȱ Nutzungȱ derȱ Solarstrahlungȱ zurȱ Raumheizungȱ oderȱ Brauchwassererwärmungȱ kannȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Medien,ȱ nachȱ unterschiedlichenȱ Prinzipienȱ undȱ aufȱ unterschiedlichenȱ Temperaturniveausȱ realisiertȱ werdenȱ [3],ȱ mittelsȱ LuftȬȱbzw.ȱWasserȬKollektorenȱoderȱmittelsȱWärmeabsorberȱundȱWärmepumpe.ȱDieȱLeisȬ tungsfähigkeitȱ kannȱ durchȱ Wärmespeicherȱ gesteigertȱ werden.ȱ Eineȱ speziellȱ fürȱ BürogeȬ bäudeȱ sehrȱ interessanteȱ Möglichkeitȱ istȱ dieȱ solareȱ Kälteerzeugungȱ zurȱ Raumkühlung.ȱ Gekühltȱ wird,ȱ wennȱ dieȱ Sonneȱ scheint.ȱ Nachfrageȱ undȱ Angebotȱ stimmenȱ überein.ȱ Dieȱ KernkomponenteȱeinerȱderartigenȱAnlageȱistȱeineȱAdȬȱoderȱAbsorptionskältemaschine.ȱMitȱ derenȱHilfeȱlässtȱsichȱKühlwasserȱfürȱeineȱKühldeckeȱoderȱLüftungsanlageȱerzeugen.ȱDieȱ Maschineȱ wirdȱ imȱ Gegensatzȱ zuȱ herkömmlichenȱ Kompressionskältemaschinenȱ nichtȱ (elektroȬ)motorisch,ȱ sondernȱ thermischȱ–ȱ mittelsȱ Warmwasserȱ ausȱ hocheffizientenȱ SonȬ nenkollektorenȱ–ȱ angetrieben.ȱ Dieȱ durchȱ dieȱ Kältemaschineȱ produzierteȱ Abwärmeȱ lässtȱ sichȱüberȱeinenȱKühlturmȱoderȱüberȱErdreichsondenȱabgeben.ȱ
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
Abbildung 3.9
73
Photovoltaik als Gestaltungselement (E²-Fassade). Quelle: Schüco
Lösungsansätze zur Steigerung der Materialeffizienz BeiȱLösungsansätzenȱzurȱSteigerungȱderȱMaterialeffizienzȱgehtȱesȱinsbesondereȱdarum,ȱdieȱ Verschwendungȱ vonȱ Materialienȱ zuȱ minimieren.ȱ Soȱ werdenȱ materialeffizienteȱ GebäudeȬ hüllenȱ bezüglichȱ derȱ Aspekteȱ Minimierungȱ desȱ Materialaufwandesȱ fürȱ derenȱ Bauȱ sowieȱ ErhöhungȱderȱHaltbarkeitȱundȱSteigerungȱderȱRecyclingfähigkeitȱderȱKomponentenȱoptiȬ miert.ȱ Inȱ jedemȱ Fallȱ werdenȱ durchȱ anȱ dieȱ geplanteȱ Nutzungsdauerȱ undȱ dieȱ klimatischenȱ BedingungenȱangepassteȱBauweisenȱundȱBaumaterialienȱalleȱspäterenȱPhasenȱdesȱGebäuȬ delebenszyklusȱpositivȱbeeinflusst.ȱEineȱzusätzlicheȱSteigerungȱderȱMaterialeffizienzȱlässtȱ sichȱ durchȱ Produktionsprozesseȱ erzielen,ȱ beiȱ denenȱ Verschwendungȱ gezieltȱ minimiertȱ wird.ȱAnsatzpunkteȱbietenȱdieȱReduzierungȱvonȱAusschussȱundȱdieȱVerwertungȱvonȱProȬ duktionsabfällen.ȱWeiteresȱPotenzialȱfindetȱmanȱbeiȱderȱLagerhaltung,ȱbeiȱderȱVerpackungȱ undȱbeiȱdenȱTransportprozessen.ȱInȱderȱBauphaseȱkönnenȱÜberschüsseȱanȱBaumaterialienȱ mittelsȱ genauerȱ Planungȱ undȱ Organisationȱ verringertȱ werden.ȱ Durchȱ geeigneteȱ MaßnahȬ menȱ zurȱ Sicherungȱ derȱ Qualitätȱ inȱ derȱ Entwicklung,ȱ Planung,ȱ Fertigungȱ undȱ BaustellenȬ montageȱlässtȱsichȱdarüberȱhinausȱeineȱausȱBaumängelnȱresultierendeȱMaterialverschwenȬ dungȱminimieren.ȱ Eineȱ besondersȱ wirksame,ȱ inȱ derȱ Baupraxisȱ jedochȱ nochȱ beiȱ weitemȱ nichtȱ ausgeschöpfteȱ MethodeȱzurȱSteigerungȱderȱMaterialeffizienzȱistȱderȱLeichtbau.ȱDabeiȱspielenȱinnovativeȱ Verfahrenȱ undȱ neueȱ Werkstoffe,ȱ dieȱ sichȱ häufigȱ nebenȱ höhererȱ Materialeffizienzȱ auchȱ durchȱbessereȱtechnischeȱEigenschaftenȱwieȱKorrosionsbeständigkeit,ȱFestigkeitȱundȱleichȬ teȱ Verarbeitbarkeitȱ auszeichnen,ȱ eineȱ wesentlicheȱ Rolle.ȱ Besondereȱ Impulseȱ fürȱ denȱ Leichtbauȱ liefertȱ dieȱ Bionik.ȱ Dieȱ wesentlichenȱ Grenzenȱ sindȱ dieȱ Wirtschaftlichkeitȱ sowieȱ dieȱ Betriebsfestigkeitȱ undȱ Betriebssicherheit.ȱ Dieȱ imȱ heutigenȱ Leichtbauȱ üblichenȱ MethoȬ
74
Winfried Heusler
denȱsindȱderȱWerkstoffȬ,ȱderȱStrukturȬȱundȱderȱSystemleichtbauȱ[7].ȱUnterȱWerkstoffleichtȬ bauȱverstehtȱmanȱdieȱfürȱeineȱspezielleȱAnwendungȱoptimierteȱWahlȱvonȱWerkstoffenȱmitȱ einemȱ günstigenȱ Verhältnisȱ vonȱ spezifischemȱ Gewichtȱ zuȱ nutzbarerȱ Festigkeit,ȱ Dehnungȱ oderȱSteifigkeit.ȱÜblichȱsindȱdabeiȱauchȱKombinationenȱunterschiedlicherȱWerkstoffe.ȱDerȱ StrukturleichtbauȱbeschäftigtȱsichȱmitȱderȱArt,ȱAnzahl,ȱAnordnungȱundȱFügungȱvonȱBauȬ teilen,ȱ ausȱ denenȱ eineȱ tragendeȱ Strukturȱ gebildetȱ wird.ȱ Unterȱ Systemleichtbauȱ verstehtȱ manȱdasȱPrinzip,ȱinȱeinemȱBauteilȱnebenȱderȱLastabtragungȱauchȱnochȱandereȱFunktionenȱ zuȱvereinigen.ȱDannȱerfordertȱdieȱoptimaleȱWerkstoffauswahlȱumfassendesȱWissenȱbezügȬ lichȱ derȱ verschiedenenȱ werkstoffbedingten,ȱ dieȱ unterschiedlichenȱ Funktionenȱ beeinflusȬ sendenȱ Einflussgrößen.ȱ Dabeiȱ müssenȱ dieȱ Werkstoffkennwerteȱ allerȱ funktionsrelevantenȱ KomponentenȱinȱihrerȱGesamtheitȱundȱzusammenwirkendȱbetrachtetȱwerden.ȱIdealerweiȬ seȱ werdenȱ bereitsȱ imȱ Entwurfȱ sowohlȱ dieȱ Einzelteileȱ alsȱ auchȱ dieȱ Gesamtkonstruktionȱ analysiertȱundȱoptimiert.ȱEinȱhöhererȱMaterialaufwandȱlässtȱsichȱggf.ȱrechtfertigen,ȱwennȱ dadurchȱ erheblicheȱ Vorteileȱ (z.ȱB.ȱ ökologischeȱ oderȱ ökonomische)ȱ inȱ derȱ HerstellungsȬȱ oderȱNutzungsphaseȱbewirktȱwerden.ȱ
Lösungsansätze zur Steigerung der Prozesseffizienz ImȱSinneȱderȱKundenorientierungȱliegenȱdieȱLösungsansätzeȱzurȱSteigerungȱderȱProzessefȬ fizienzȱ nichtȱ inȱ derȱ Minimierungȱ derȱ äußerenȱ Vielfaltȱ durchȱ Standardisierung,ȱ sondernȱ vielmehrȱinȱderȱintelligentenȱBeherrschungȱderȱVielfalt.ȱȱ BeiȱderȱHerstellungȱvonȱGebäudehüllenȱistȱzwischenȱprojektneutralenȱundȱprojektspezifiȬ schenȱ Arbeitsschrittenȱ zuȱ unterscheidenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 3.10).ȱ Projektneutraleȱ Schritteȱ solltenȱ inȱ einerȱ standardisiertenȱ Serienproduktionȱ mitȱ Hilfeȱ hochȱ spezialisierter,ȱ monoȬ funktionalerȱ Anlagen,ȱ Geräteȱ oderȱ Maschinenȱ erfolgen.ȱ Projektspezifischȱ individuelleȱ Arbeitsschritteȱ mitȱ ihrenȱ kleinenȱ Losgrößenȱ erfordernȱ eineȱ wesentlichȱ höhereȱ Flexibilität.ȱ Dieseȱ wirdȱ erreichtȱ durchȱ denȱ Einsatzȱ moderner,ȱ anȱ dieȱ wechselndenȱ Anforderungenȱ anpassbarerȱ Arbeitsplätzeȱ undȱ Maschinenȱ sowieȱ durchȱ möglichstȱ qualifiziertesȱ Personal.ȱ SoȱsindȱinȱderȱBearbeitungȱvonȱHalbzeugenȱ(z.ȱB.ȱProfileȱundȱBleche)ȱheuteȱmultifunktioȬ naleȱundȱteilautomatisierteȱMaschinenȱsowieȱimmerȱhäufigerȱcomputergesteuerteȱBearbeiȬ tungszentrenȱ üblich.ȱ Optimaleȱ Ergebnisseȱ lassenȱ sichȱ nurȱ erzielen,ȱ wennȱ sowohlȱ inȱ derȱ Produktentwicklungȱ alsȱ auchȱ inȱ derȱ Projektierungȱ werkstoffȬȱ undȱ fertigungsgerechtȱ konȬ struiertȱ wird.ȱ Dabeiȱ müssenȱ dieȱ Wechselwirkungenȱ zwischenȱ Materialȱ undȱ Formȱ sowieȱ HerstellȬȱundȱVerarbeitungsverfahrenȱgründlichȱdurchdachtȱwerden.ȱAuchȱderȱTransportȱ derȱEinzelteile,ȱModuleȱundȱBaugruppenȱinnerhalbȱderȱWerkstattȱundȱzurȱBaustelleȱsowieȱ dieȱArbeitsgängeȱaufȱderȱBaustelleȱlassenȱsichȱrationalisieren.ȱDabeiȱkommenȱbeispielsweiȬ seȱneuartigeȱHebezeugeȱzurȱAnwendung.ȱ
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
Steigerung der Prozesseffizienz bei der Herstellung von Gebäudehüllen durch Arbeitsteilung und Vorfertigung. Quelle: Schüco
a) Grundstoffgewinnung und -aufbereitung
nein
b) Baurohstoffaufbereitung und -herstellung c) Einzelteilherstellung d) Einzelteilveredlung e) Vormontage f) Halbzeugbearbeitung
ja
Projektbezug (d. h. individuelle Ausführung)
Abbildung 3.10
75
g) Modulmontage h) Baugruppenmontage i) Baustellenmontage
Abbildung 3.11
Systemtechnik: Gewerke übergreifender Systembaukasten mit optimierten Schnittstellen minimiert die innere Komplexität und maximiert die äußere Flexibilität. Quelle: Schüco, Foto: Winfried Heusler
• einfache Verarbeitbarkeit • kompatible Schnittstellen • große Kombinationsvielfalt • reduzierter Planungsaufwand • rationelle Fertigung u. Montage • vereinfachte Qualitätssicherung
DurchȱprojektneutralȱstandardisierteȱEinzelteileȱ(vgl.ȱAbbildungȱ3.11)ȱundȱdasȱPrinzipȱderȱ VormontageȱlassenȱsichȱdieȱprojektspezifischenȱTätigkeiten,ȱdieȱKomplexitätȱundȱdasȱFehȬ lerrisikoȱreduzieren.ȱZudemȱbringtȱdieȱVerlagerungȱvonȱArbeitsschrittenȱvonȱderȱBaustelleȱ inȱ dieȱ Werkstattȱ (insbesondereȱ inȱ derȱ BauȬȱ undȱ Demontagephase)ȱ Vorteileȱ bezüglichȱ derȱ Minimierungȱ vonȱ ungeplanterȱ Improvisationȱ undȱ Verschwendung.ȱ Dieȱ reduzierteȱ WitteȬ
76
Winfried Heusler
rungsabhängigkeitȱ bietetȱ eineȱ wesentlicheȱ Grundlageȱ fürȱ gleichȱ bleibendeȱ Qualität.ȱ Soȱ werdenȱ beiȱ derȱ ModulȬȱ undȱ Baugruppenmontageȱ inȱ derȱ Werkstattȱ Einzelteileȱ sowieȱ ggf.ȱ vormontierteȱ Moduleȱ zusammengebaut.ȱ Aufȱ derȱ Baustelleȱ lassenȱ sichȱ Rohbautoleranzenȱ durchȱ justierbareȱ Verbindungenȱ mitȱ lösbarenȱ VerbindungsȬȱ bzw.ȱ Befestigungsmittelnȱ (z.ȱB.ȱFassadenbefestigung)ȱausgleichen.ȱȱ BeiȱderȱModulȬȱundȱBaugruppenentwicklungȱsollteȱauchȱdemȱmöglicherweiseȱunterschiedȬ lichenȱ Alterungsverhaltenȱ sowieȱ denȱ WartungsȬ,ȱ InstandhaltungsȬȱ undȱ ModernisierungsȬ zyklenȱ derȱ einzelnenȱ Komponentenȱ Rechnungȱ getragenȱ werdenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 3.12).ȱ Entscheidendȱ istȱ hierȱ dieȱ Lösbarkeitȱ derȱ angewandtenȱ Fügeverfahren.ȱ Vorteilhaftȱ sindȱ formȬ,ȱform/kraftȬ,ȱkraftȬȱundȱstoffschlüssigeȱVerbindungen,ȱdieȱsoȱgestaltetȱsind,ȱdassȱdieȱ LösbarkeitȱohneȱdenȱEinsatzȱvonȱSpezialwerkzeugenȱoderȱtechnologischenȱVorbereitungsȬ prozessenȱmöglichȱist.ȱDasȱbedingtȱeineȱguteȱ(visuelle)ȱErkennbarkeitȱundȱZugänglichkeitȱ derȱVerbindungsstellenȱsowieȱdasȱUnterbindenȱvonȱKorrosionȱanȱdenȱVerbindungsstellen.ȱ
Nutzwert
Umbau Modernisierung Ausgangszustand
Instandsetzung Alterung ohne Maßnahmen
Alterung mit regelmäßiger Instandsetzung
Abbruch
wertvermehrend
Ansatzpunkte zur Optimierung der Betriebs- und Modernisierungskosten (in Anlehnung an Harlfinger [8]). Quelle: Schüco
werterhaltend
Abbildung 3.12
Dauer/Jahre
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
77
Zukunftsperspektive Auchȱ inȱ derȱ Zukunftȱ werdenȱ Bauherrenȱ undȱ Nutzerȱ vonȱ Gebäudenȱ mitȱ ihremȱ Gebäudeȱ nurȱ dannȱ wirklichȱ zufriedenȱ sein,ȱ wennȱ ihreȱ Anforderungenȱ konsequentȱ umgesetztȱ werȬ den.ȱInȱderȱBaupraxisȱwirdȱdieȱBedeutungȱindividuellerȱLösungenȱundȱderȱNachhaltigkeitȱ –ȱnichtȱnurȱinȱderȱwestlichenȱWeltȱ–ȱweiterȱansteigen.ȱGefragtȱsindȱInnovationen,ȱdieȱkonȬ sequentȱanȱdenȱBedürfnissenȱderȱBauherrenȱundȱGebäudenutzerȱausgerichtetȱsind.ȱ
Innovationsmanagement Zurȱ Steigerungȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ vonȱ Gebäudehüllenȱ bietenȱ sichȱ unterschiedlicheȱ EntȬ wicklungsstrategienȱ an,ȱ dieȱ jedochȱ imȱ Idealfallȱ nichtȱ alternativ,ȱ sondernȱ komplementärȱ zueinanderȱanzuwendenȱsind.ȱEinerseitsȱistȱdiesȱdieȱkreativeȱWeiterentwicklungȱundȱkonȬ sequenteȱAnwendungȱderȱvorgestelltenȱKonzepte,ȱProdukte,ȱMethoden,ȱTechnologienȱundȱ Werkzeugeȱ(inȱderȱRegelȱBasistechnologien,ȱdieȱbereitsȱimȱBauwesenȱoderȱinȱderȱAutomoȬ bilindustrieȱangewendetȱwerden).ȱDanebenȱbrauchenȱwirȱandererseitsȱauchȱneueȱTechnoȬ logien,ȱMaterialienȱundȱOberflächen.ȱDiesȱsindȱinȱderȱRegelȱSchrittmacherȬȱoderȱSchlüsselȬ technologienȱ ausȱ anderenȱ Branchenȱ [9].ȱ Zusätzlicheȱ Chancenȱ versprichtȱ dieȱ Anwendungȱ innovativerȱMethodenȱundȱToolsȱausȱanderenȱBranchen.ȱSoȱsindȱwichtigeȱHinweiseȱfürȱdieȱ recyclinggerechteȱ Gestaltungȱ vonȱ Produktenȱ inȱ derȱ VDIȬRichtlinieȱ 2243ȱ „Konstruierenȱ recyclinggerechterȱ technischerȱ Produkte“ȱ niedergelegt.ȱ Hierȱ werdenȱ GestaltungsempfehȬ lungenȱfürȱdieȱEntwicklungȱundȱKonstruktionȱtechnischerȱProdukteȱausȱdenȱAnforderunȬ genȱvonȱRecyclingprozessenȱabgeleitetȱundȱvermittelt.ȱDieȱdortȱdargestelltenȱRegelnȱsindȱ auchȱ beiȱ derȱ Anpassungȱ derȱ Gebäudehülleȱ anȱ sichȱ wandelndeȱ Nutzerbedürfnisseȱ sowieȱ beiȱderȱAufrüstbarkeit,ȱalsoȱderȱMöglichkeitȱzumȱAustauschȱvonȱElementenȱmitȱdemȱZielȱ derȱ Effizienzverbesserungȱ [10],ȱ hilfreich.ȱ Dieserȱ auchȱ alsȱ „Upgrading“ȱ bezeichneteȱ VorȬ gangȱ beinhaltetȱ dieȱ Integrationȱ andererȱ oderȱ zusätzlicherȱ Funktionen,ȱ dieȱ ursprünglichȱ nichtȱ vorgesehenȱ waren.ȱ Geradeȱ imȱ Bauwesenȱ mitȱ seinenȱ meistȱ langlebigenȱ Bauteilenȱ mussȱ dieȱ Anpassbarkeitȱ anȱ technische,ȱ funktionelleȱ undȱ gestalterischeȱ Entwicklungenȱ gewährleistetȱsein.ȱHilfreichȱsindȱdiesbezüglichȱ dieȱ konstruktiveȱUnterteilungȱinȱ KompoȬ nentenȱmitȱhoherȱLebenserwartungȱundȱsolcheȱmitȱVeränderungsȬȱundȱErgänzungscharakȬ terȱsowieȱdieȱTrennungȱvonȱFunktionsȬȱundȱDesignelementen.ȱVonȱbesondererȱBedeutungȱ sindȱdannȱdieȱArtȱundȱAnzahlȱderȱVerbindungenȱundȱdieȱAnordnungenȱderȱKomponentenȱ zueinander.ȱ Durchȱ konsequenteȱ Anwendungȱ derartigerȱ Methodenȱ imȱ Gebäudebestandȱ–ȱ anstelleȱvonȱNeubauȱ–ȱ könntenȱ ca.ȱ zweiȱ Drittelȱ derȱ Rohstoffeȱ (BauȬȱ undȱ Nutzungsphase)ȱ eingespartȱwerdenȱ[9].ȱ Grundsätzlichȱgiltȱes,ȱdieȱinȱAbbildungȱ3.13ȱdargestelltenȱtypischenȱInnovationshemmnisȬ seȱ zuȱ eliminieren.ȱ Optimierungspotenzialȱ stecktȱ imȱ Wesentlichenȱ inȱ derȱ Marktnäheȱ undȱ Qualifikationȱ derȱ amȱ Innovationsprozessȱ Beteiligtenȱ sowieȱ inȱ „handwerklichen“ȱ Dingenȱ wieȱderȱProzessqualität.ȱWeitereȱHemmnisseȱresultierenȱausȱmangelnderȱLiquiditätȱinȱderȱ Brancheȱ undȱ Nachfrageȱ amȱ Markt.ȱ Wennȱ anȱ derȱ Planungȱ undȱ Ausführungȱ innovativerȱ Gebäudehüllenȱ konzeptbedingtȱ unterschiedlicheȱ Disziplinenȱ undȱ Gewerkeȱ beteiligtȱ sind,ȱ weisenȱdieseȱ–ȱseiȱesȱberechtigterȬȱoderȱunberechtigterweiseȱ–ȱhäufigȱaufȱeineȱReiheȱweiteȬ rerȱProblemeȱimȱUmfeldȱderȱInnovationȱhin:ȱ
78
Winfried Heusler
႑EsȱherrschtȱeinȱDefizitȱanȱInformationenȱüberȱverfügbareȱSystemeȱundȱanȱKostentransȬ parenz.ȱ
႑VieleȱbemängelnȱdieȱausȱihrerȱSichtȱzuȱhohenȱInvestitionskosten.ȱ ႑EsȱgibtȱtechnischeȱFragenȱzurȱHaltbarkeitȱbzw.ȱLebensdauerȱundȱzurȱSicherheitȱsowieȱ zurȱoptimalenȱkonstruktivenȱIntegration.ȱ
႑HäufigȱbestehtȱAufklärungsbedarfȱbeimȱThemaȱGewährleistung.ȱ ႑AlsȱproblematischȱsehenȱandereȱdenȱErfahrungsmangel,ȱdieȱtraditionelleȱRollenverteiȬ lung,ȱunzureichendeȱZusammenarbeitȱundȱfehlendeȱStandards.ȱ
ȱ Abbildung 3.13
Innovationshemmnisse im Produktlebenszyklus: Großes Optimierungspotenzial. Quelle: Schüco
keine Gewinne generiert
keine Investitionen in Innovation
keine Innovationen: Inventionen nicht erfolgreich im Markt durchgesetzt
keine guten Ideen generiert keine Inventionen: Ideen nicht in marktfähige Produkte/Prozesse umgesetzt
Dieseȱ Aussagenȱ weisenȱ auchȱ aufȱ eineȱ gewisseȱ Skepsisȱ gegenüberȱ Innovationenȱ hin.ȱ Soȱ bemängeltȱ Pinkȱ [11]ȱ angesichtsȱ derȱ rasantenȱ AnwendungsȬȱ undȱ Materialentwicklungȱ inȱ anderenȱ Branchenȱ dasȱ zögerlicheȱ Verhaltenȱ beiȱ Baudienstleistungenȱ undȱ Bauprodukten.ȱ NachȱseinerȱMeinungȱstecktȱimȱUmfeldȱderȱArchitekturȱdieȱgroßeȱungenutzteȱChanceȱimȱ Dialogȱ zwischenȱ Architekten,ȱ Ingenieurenȱ undȱ Bauherrenȱ sowieȱ zwischenȱ Wissenschaftȱ undȱIndustrie,ȱinsbesondereȱinȱeinemȱbranchenübergreifendenȱDialog.ȱEntscheidendȱsindȱ dieȱintensiveȱAuseinandersetzungȱmitȱdenȱindividuellenȱBauherrnȬȱundȱNutzerbedürfnisȬ senȱ sowieȱ dieȱ frühzeitigeȱ Einbindungȱ vonȱ Fachleuten.ȱ Diesȱ verhindertȱ kostenintensiveȱ EntwürfeȱundȱProdukteȱohneȱnachvollziehbarenȱNutzenȱundȱdarausȱresultierendeȱspätereȱ Enttäuschungen.ȱ
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
79
BesondereȱAufmerksamkeitȱsollteȱderȱTatsacheȱgewidmetȱwerden,ȱdassȱvieleȱProdukte,ȱdieȱ fürȱdenȱdeutschenȱMarktȱentwickeltȱwurden,ȱsichȱfürȱEntwicklungsȬȱundȱSchwellenländerȱ nichtȱbesondersȱgutȱeignen.ȱDerenȱfunktionelleȱoderȱqualitativeȱVorteileȱwerdenȱaufȱdiesenȱ Märktenȱ häufigȱ nichtȱ geschätzt,ȱ sieȱ sindȱ unterȱ denȱ dortigenȱ Rahmenbedingungenȱ geleȬ gentlichȱ garȱ nichtȱ sinnvollȱ einsetzbarȱ oderȱ schlichtwegȱ zuȱ teuer.ȱ Esȱ gehtȱ alsoȱ darum,ȱ marktspezifischeȱLösungenȱzuȱentwickeln.ȱDieseȱsolltenȱsichȱanȱdemȱregionalenȱKlimaȱundȱ denȱ jeweiligenȱ GesellschaftsȬ,ȱ WohnȬȱ undȱ Arbeitsformenȱ sowieȱ anȱ denȱ Fähigkeitenȱ undȱ KenntnissenȱderȱlokalenȱBaupraktikerȱorientieren.ȱ
Nutzwertmaximierung Inȱ Zeitenȱ desȱ Überangebotesȱ istȱ dasȱ Unternehmen,ȱ dasȱ dieȱ Wünscheȱ seinerȱ Kundenȱ amȱ bestenȱerfüllt,ȱamȱerfolgreichsten.ȱEntscheidendȱistȱletztendlichȱderȱindividuelleȱNutzwertȱ derȱGebäudehülleȱ(Abbildungȱ3.14)ȱausȱderȱPerspektiveȱdesȱBauherrnȱoderȱNutzers.ȱȱ Abbildung 3.14
Value Engineering (Nutzwertanalyse): Sorgfältige Abwägung der Kundenwünsche im Entwicklungs- und Planungsprozess mit dem Ziel der Effizienzsteigerung. Quelle: Schüco
Gestaltung PV-Ertrag traditionelle Fassadenfunktionen Einfluss auf Raumnutzung
Nutzwert
=
Nutzen Aufwand
….
Investitionskosten Baunutzungskosten
Jeȱ nachdem,ȱ obȱ derȱ Entscheiderȱ mehrȱ kostenȬȱ oderȱ nutzengetriebenȱ handelt,ȱ spieltȱ derȱ NennerȱoderȱderȱZählerȱinȱAbbildungȱ3.14ȱdieȱgrößereȱRolle.ȱWirȱsolltenȱdeshalbȱfürȱunȬ terschiedlicheȱMarktsegmenteȱunterschiedlicheȱLösungenȱanbieten.ȱ WahrscheinlichȱliegtȱauchȱkünftigȱderȱeinzigȱmöglicheȱLösungsansatzȱfürȱdieȱBedürfnisseȱ reinȱ kostenorientierterȱ Kundenȱ inȱ derȱ konsequentenȱ Standardisierungȱ vonȱ Gebäudenȱ (Abbildungȱ 3.15ȱ links).ȱ Dieȱ Mehrheitȱ derȱ Mitteleuropäerȱ zeichnetȱ sichȱ heuteȱ aberȱ durchȱ einȱ Bedürfnisȱ nachȱ Individualitätȱ aus.ȱ Hierȱ dürfteȱ esȱ vorteilhafterȱ sein,ȱ dieȱ StandardisieȬ rungȱ aufȱ einzelneȱ Bauteile,ȱ idealerweiseȱ ohneȱ Einschränkungȱ derȱ gestalterischenȱ Freiheitȱ zuȱbeschränkenȱ(Abbildungȱ3.15ȱrechts).ȱEsȱgehtȱdannȱumȱmarktgerechtȱverstandeneȱundȱ nachhaltigeȱ Systemtechnikȱ [7].ȱ Jeȱ nachdem,ȱ wieȱ gestaltungsorientiertȱ undȱ geometrischȱ
80
Winfried Heusler
flexibelȱderȱSystemlösungsansatzȱgelingt,ȱeignetȱsichȱdieserȱauchȱfürȱdasȱPremiumsegment.ȱ Innerhalbȱ diesesȱ Marktsegmentesȱ lassenȱ sichȱ beispielsweiseȱ beiȱ derȱ Photovoltaikȱ zweiȱ unterschiedlicheȱGrundausrichtungenȱidentifizieren:ȱdieȱmehrȱPVȬleistungsorientierteȱundȱ dieȱ eherȱ gestaltungsorientierte.ȱ Maximaleȱ Leistungȱ undȱ zeitloseȱ Gestaltungȱ unterȱ einenȱ Hutȱ zuȱ bringenȱ stelltȱ eineȱ gemeinsameȱ Herausforderungȱ fürȱ Architektenȱ undȱ Ingenieureȱ dar.ȱ Wennȱ dasȱ Zielȱ Leistungȱ imȱ Vordergrundȱ steht,ȱ besetztȱ bzw.ȱ dominiertȱ dieȱ PhotoȬ voltaikȱ denȱ Entwurf.ȱ Wennȱ sieȱ sichȱ imȱ Entwurfȱ einȬȱ oderȱ unterordnet,ȱ gehtȱ diesȱ heuteȱ meistȱaufȱKostenȱderȱLeistung.ȱBeispielsweiseȱreduziertȱsichȱderȱWirkungsgradȱvonȱSolarȬ modulen,ȱwennȱdieseȱinȱeineȱWarmfassadeȱintegriertȱundȱnichtȱhinterlüftetȱwerden.ȱ Abbildung 3.15
Kostensenkung durch Standardisierung „im Großen“ oder „im Detail“: links Luxusvillen von der Stange (Dubai), rechts individuelle Lösungen (Hamburg). Quelle: Schüco, Foto links: Winfried Heusler
DieȱEinstellungȱzurȱTechnikȱwirdȱaberȱnichtȱnurȱdurchȱdenȱNutzwert,ȱsondernȱdurchȱzweiȱ weitereȱFaktorenȱbestimmtȱ[12]:ȱdurchȱdieȱemotionaleȱBeurteilungȱderȱTechnikȱundȱdurchȱ dieȱ persönlicheȱ Näheȱ zurȱ Technik.ȱ „NichtȬVerstehenȱ erzeugtȱ Unsicherheit,ȱ Unsicherheitȱ erzeugtȱ Unwillen,ȱ Unwissenȱ undȱ Unwilleȱ erzeugenȱ Feindbilderȱ und/oderȱ Ängste“ȱ [13].ȱ Diesȱbewirkt,ȱdassȱneueȱTechnologien,ȱdieȱalsȱrisikoreichȱeingeschätztȱwerden,ȱeherȱskepȬ tischȱoderȱgarȱablehnendȱbetrachtetȱwerden.ȱTechnik,ȱdieȱmanȱschnellȱ„begreift“ȱundȱvonȱ derȱ manȱ unmittelbarȱ profitiert,ȱ wirdȱ hingegenȱ bereitwilligȱ angenommen.ȱ Daranȱ solltenȱ auchȱUnternehmenȱinȱderȱBaubrancheȱihrȱInnovationsmanagementȱausrichten.ȱ
Kundenzufriedenheit DieȱfürȱdieȱKundenzufriedenheitȱrelevantenȱMerkmaleȱlassenȱsichȱnachȱdemȱKanoȬModellȱ [14]ȱinȱdreiȱKategorienȱdifferenzierenȱ(Abbildungȱ3.16).ȱBasisfaktorenȱsindȱselbstverständȬ lichȱundȱwerdenȱinȱderȱRegelȱgarȱnichtȱausgesprochen.ȱFehlenȱdieseȱFaktoren,ȱsoȱlöstȱdiesȱ beimȱ Kundenȱ starkeȱ Unzufriedenheitȱ aus.ȱ Dagegenȱ werdenȱ Leistungsfaktorenȱ detailliertȱ spezifiziertȱundȱexplizitȱgefordert.ȱBeiȱhoherȱAusprägungȱwerdenȱsieȱmitȱentsprechenderȱ Kundenzufriedenheitȱ honoriert.ȱ Dasȱ wirklicheȱ Differenzierungsmerkmalȱ drücktȱ sichȱ inȱ denȱ unausgesprochenenȱ Begeisterungsfaktorenȱ aus.ȱ Kundenȱ lassenȱ sichȱ durchȱ ProduktȬ merkmale,ȱdieȱsieȱnichtȱerwarten,ȱdieȱjedochȱihrenȱBedarfȱbesondersȱtreffen,ȱbegeistern.ȱ
Nachhaltige Gebäudehüllen – Anforderungen und Lösungsansätze für Büros
Abbildung 3.16
81
Kategorisierung der für die Kundenzufriedenheit relevanten Merkmale von Produkten nach dem Kano-Modell [14]. Quelle: Schüco, Foto: Winfried Heusler Hohe Zufriedenheit Leistungsfaktoren
Begeisterungsfaktoren
Anforderung nicht erfüllt
Anforderung erfüllt Basisfaktoren
Hohe Unzufriedenheit/ Enttäuschung
Wasȱ machtȱ esȱ aus,ȱ dassȱ mancheȱ Sportwagenȱ fürȱ mehrȱ alsȱ denȱ zehnfachenȱ Preisȱ einesȱ Kleinwagensȱ gekauftȱ werden?ȱ Undȱ wieȱ siehtȱ eineȱ Fassadeȱ aus,ȱ dieȱ zumȱ dreifachenȱ desȱ üblichenȱMarktpreisesȱgekauftȱwird?ȱDieȱtechnischeȱundȱwirtschaftlicheȱQualitätȱsindȱhierȱ wahrscheinlichȱnichtȱentscheidend.ȱSieȱstellenȱfürȱpotenzielleȱMieterȱbestenfallsȱLeistungsȬ faktorenȱ dar.ȱ Beiȱ genauerȱ Beobachtungȱ desȱ Marktesȱ lassenȱ sichȱ durchausȱ Ansatzpunkteȱ identifizieren.ȱ Soȱ versuchenȱ sichȱ einigeȱ Vermieter,ȱ wieȱ eingangsȱ bereitsȱ erwähnt,ȱ derzeitȱ vonȱihrenȱWettbewerbernȱdurchȱNachhaltigkeitszertifikateȱfürȱihreȱImmobilienȱabzugrenȬ zen.ȱJeȱmehrȱGebäudeȱaberȱzertifiziertȱsind,ȱdestoȱgeringerȱistȱdasȱDifferenzierungspotenȬ zial.ȱBegeisterungsfaktorenȱwerdenȱalsoȱmehrȱoderȱwenigerȱschnellȱzuȱLeistungsfaktoren,ȱ dieȱ wiederumȱ nachȱ einigerȱ Zeitȱ zuȱ Basisfaktorenȱ abqualifiziertȱ werdenȱ können.ȱ Neueȱ BegeisterungsfaktorenȱlassenȱsichȱhinterȱdemȱRaumȬȱundȱBedienkomfortȱsowieȱinsbesonȬ dereȱhinterȱderȱIndividualqualitätȱvermuten.ȱLetztereȱbeinhaltetȱaberȱFaktoren,ȱwelcheȱreinȱ emotionalenȱ Ursprungs,ȱ trendgebundenȱ undȱ schwerȱ vorhersagbarȱ sind.ȱ Vorhersehbarȱ istȱ dagegen,ȱdassȱvieleȱinȱDeutschlandȱdavonȱprofitierenȱwerden,ȱwennȱesȱgelingt,ȱdieȱBegeisȬ terungsfähigkeitȱfürȱInnovationenȱimȱBauwesenȱzuȱweckenȱundȱnichtȱderenȱRisiken,ȱsonȬ dernȱderenȱChancenȱinȱdasȱöffentlicheȱInteresseȱzuȱrückenȱ[15].ȱ
ȱ
82
Winfried Heusler
Literatur >@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
>@
Diederichs,ȱ C.ȱ J.ȱ (1986):ȱ Kostenermittlungȱ imȱ Hochbauȱ durchȱ Kalkulationȱ vonȱ Leitpositionenȱ –ȱ Rohbauȱ undȱ Ausbau,ȱ in:ȱ Schriftenreiheȱ „BauȬȱ undȱ Wohnungsforschung“ȱ desȱ BundesministeriȬ umsȱfürȱRaumordnung,ȱBauwesenȱundȱStädtebau,ȱBonn.ȱȱ ȱ Heusler,ȱ W.ȱ (2007):ȱ Energieeffizienteȱ Fassadenȱ –ȱ Besonderheitenȱ inȱ unterschiedlichenȱ KlimazoȬ nen;ȱin:ȱVDIȱ(Hrsg.):ȱJahrbuchȱ2008ȱBautechnik.ȱDüsseldorf:ȱVDIȬVerlagȱGmbH.ȱȱ ȱ Heusler,ȱW.ȱ(2002):ȱKonzeptionȱundȱPlanungȱinnovativerȱAußenwände,ȱin:ȱCziesielski,ȱE.ȱ(Hrsg.):ȱ BauphysikȱKalenderȱ2002,ȱBerlin,ȱErnstȱ&ȱSohnȱVerlag.ȱȱ ȱ Heusler,ȱW.ȱ(2004):ȱSommerlicherȱWärmeschutzȱ–ȱGlasmodifikationenȱundȱAdditivsysteme,ȱ in:ȱVDIȱ(Hrsg.):ȱInnovativeȱFassadenȱII,ȱTagungȱBadenȬBaden,ȱMärzȱ2004,ȱTagungsband,ȱVDIȱBeȬ richteȱNr.ȱ1811,ȱDüsseldorf,ȱVDIȱVerlagȱGmbH.ȱ ȱȱ Heusler,ȱW.,ȱScholzȱC.ȱ(1992):ȱNeueȱTageslichtsystemeȱ–ȱErgebnisseȱeinerȱexperimentellenȱUnterȬ suchung,ȱin:ȱHLHȱ43ȱ(1992)ȱNr.ȱ8.ȱȱ ȱ Heusler,ȱ W.,ȱ Scholzȱ C.ȱ (1994):ȱ Photovoltaikȱ–ȱ Integrationȱ inȱ Fassaden,ȱ in:ȱ TAB,ȱ Technikȱ amȱ Bauȱ Techn.ȱGebäudeausrüstung,ȱJuniȱ1994,ȱS.ȱ37Ȭ42.ȱȱ ȱ Heusler,ȱ W.ȱ (2008):ȱ Fassadenȱ –ȱ integralerȱ Bestandteilȱ nachhaltigerȱ Gebäude,ȱ in:ȱ VDIȱ (Hrsg.):ȱ Jahrbuchȱ2009ȱBautechnik,ȱVDIȬVerlagȱGmbH,ȱDüsseldorfȱȱ ȱ Harlfinger,ȱT.ȱ(2006):ȱReferenzvorgehensmodellȱzumȱRedevelopmentȱvonȱBürobestandsimmobiȬ lien,ȱDiss.,ȱUniversitätȱLeipzig.ȱȱ ȱ Grunwald,ȱ A./ȱ Schipplȱ J.ȱ (2008):ȱ Roadmapȱ Umwelttechnologienȱ 2020,ȱ Zwischenberichtȱ zumȱ Forschungsprojektȱ desȱ Bundesministeriumsȱ fürȱ Bildungȱ undȱ Forschung,ȱ Förderkennzeichenȱ 01RI0718A.ȱȱ ȱ Lucas,ȱR./ȱRöhr,ȱA./ȱScharp,ȱM.ȱ(2007):ȱDasȱRohstoffsystemȱKupferȱ–ȱStatusȱquo,ȱPerspektivenȱundȱ Handlungsbedarfȱ ausȱ Sichtȱ einerȱ nachhaltigenȱ Ressourcenpolitik,ȱ Wuppertalȱ Institutȱ fürȱ Klima,ȱ Umwelt,ȱEnergieȱGmbH.ȱȱ ȱ Pink,ȱ T.ȱ (2008):ȱ Innovationȱ oderȱ Stagnationȱ –ȱ Findetȱ einȱ Technologietransferȱ inȱ dieȱ Architekturȱ statt?ȱIn:ȱTagungsunterlagenȱzumȱVDIȬFassadenkongressȱ2008.ȱ ȱ Zwick,ȱM.ȱM./ȱRenn,ȱO.ȱ(1998):ȱWahrnehmungȱundȱBewertungȱvonȱTechnikȱinȱBadenȬWürttemȬ berg,ȱStuttgart,ȱAkademieȱfürȱTechnikfolgenabschätzungȱinȱBadenȬWürttemberg.ȱ ȱ Jakobs,ȱ E.ȬM.ȱ (2005):ȱ Technikakzeptanzȱ undȱ Technikteilhabe,ȱ in:ȱ Technikfolgenabschätzungȱ–ȱ TheorieȱundȱPraxis,ȱJg.ȱ14,ȱNr.ȱ3,ȱS.ȱ68Ȭ75ȱȱ ȱ Kano,ȱ N.ȱ (1984):ȱ Attractiveȱ Qualityȱ andȱMustȬbeȱ Quality,ȱ in:ȱ Journalȱ ofȱ theȱ Japaneseȱ Societyȱ forȱ QualityȱControl,ȱH.ȱ4.ȱȱ ȱ acatechȱ–ȱDeutscheȱAkademieȱderȱTechnikwissenschaftenȱ(Hrsg.,ȱ2009):ȱJahresberichtȱ2008,ȱMünȬ chen.ȱȱ ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
4
83
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
PeterȱDehoffȱ
Ausgangssituation BeleuchtungȱistȱeineȱGrundvoraussetzung,ȱdamitȱMenschenȱamȱArbeitsplatzȱihreȱTätigkeitȱ ausführenȱkönnen.ȱEinȱenergieeffizientesȱundȱinȱallenȱBelangenȱnachhaltigesȱBürogebäudeȱ achtetȱdaherȱdarauf,ȱdassȱdieȱBedürfnisseȱundȱAnforderungenȱderȱNutzerȱdesȱGebäudes,ȱ derȱMenschenȱanȱihremȱArbeitsplatzȱsowieȱderȱBesucherȱgeachtetȱwerden.ȱ Wasȱ istȱ „grün“ȱ beiȱ derȱ Beleuchtung?ȱ Eineȱ Beleuchtungsanlageȱ hatȱ inȱ Bürogebäudenȱ eineȱ Lebensdauerȱ vonȱ mindestensȱ 15ȱ Jahren.ȱ Herstellung,ȱ Installationȱ undȱ Entsorgungȱ derȱ Leuchtenȱ sindȱ einȱ wichtigerȱ Faktor,ȱ derȱ bedeutendsteȱ istȱ jedochȱ derȱ Betriebȱ derȱ BeleuchȬ tung.ȱ 92ȱ bisȱ 96ȱ Prozentȱ desȱ Energiebedarfsȱ entfallenȱ aufȱ dieȱ Nutzungsphase.ȱ Einȱ „Greenȱ Office“ȱachtetȱdaherȱbesondersȱaufȱdenȱoptimalenȱGebrauchȱundȱNutzenȱderȱBeleuchtung.ȱȱ DieȱFunktionenȱderȱBeleuchtungȱsind:ȱȱ
႑Dieȱ visuelleȱ Funktion:ȱ dieȱ Beleuchtung,ȱ dieȱ dieȱ Voraussetzungȱ fürȱ dasȱ störungsfreieȱ SehenȱundȱErkennenȱvonȱSehaufgabenȱschafft.ȱȱ
႑Dieȱ emotionaleȱ Funktion:ȱ dieȱ Beleuchtung,ȱ dieȱ dasȱ Umfeldȱ undȱ dieȱ Architekturȱ inȱ Szeneȱsetzt,ȱdenȱRaumȱschafftȱundȱfürȱAkzeptanzȱundȱWohlbefindenȱsorgt.ȱ
႑Dieȱ biologischeȱ Funktion:ȱ dieȱ Beleuchtung,ȱ dieȱ imȱ Unterbewusstenȱ inȱ dieȱ Produktionȱ undȱ Hemmungȱ vonȱ Hormonenȱ eingreift,ȱ dieȱ denȱ Menschenȱ inȱ seinemȱ WachȬȱ undȱ Schlafrhythmusȱ taktetȱ undȱ dieȱ schließlichȱ nichtȱ unwesentlichenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ GeȬ sundheitȱhat.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_4, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
84
Peter Dehoff
DerȱEnergiebedarfȱeinerȱBeleuchtungsanlageȱergibtȱsichȱaus:ȱ
႑EnergieeffizienteȱProdukte:ȱDieȱAuswahlȱvonȱLampen,ȱVorschaltgerätenȱundȱLeuchtenȱ sowieȱvonȱJalousienȱundȱLichtsteuerungskomponentenȱ
႑OptimierteȱSteuerung:ȱDieȱNutzungȱvonȱTageslichtȱundȱPräsenzmeldern,ȱDimmenȱundȱ AbschaltenȱsowieȱnutzungsangepasstenȱSteuerungskurvenȱ
႑EinȱausgeklügeltesȱLichtkonzept:ȱDieȱPlanungȱeinerȱBeleuchtungsanlage,ȱunterȱEinbeȬ zugȱvonȱTageslichtȱundȱderȱBedienungȱgemäßȱdenȱvorliegendenȱNutzungenȱ
DieȱbesondereȱHerausforderungȱeinesȱ„GreenȱOffice“ȱliegtȱinȱderȱganzheitlichenȱIntegratiȬ onȱ derȱ Beleuchtungȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 4.1).ȱ Nachhaltigkeitȱ umfasstȱ Ökologie,ȱ Ökonomieȱ undȱErgonomie.ȱ Abbildung 4.1
Ganzheitliche Integration der Beleuchtung – Die Balance zwischen Umwelt, Energie und dem Ich. Quelle: Zumtobel Lighting
Themenrelevanz und Herausforderungen „MachȱdasȱLichtȱaus“,ȱdieserȱRufȱerklingtȱwohlȱauchȱmitȱdemȱHintergedanken:ȱ„Dasȱkostetȱ dochȱGeld.“ȱUndȱinȱderȱTat,ȱderȱBeleuchtungȱkommtȱbeiȱdenȱKostenȱderȱEnergieȱeineȱBeȬ deutungȱzu.ȱBeiȱBürogebäudenȱgibtȱesȱausgesprochenȱunterschiedlicheȱEnergiekennwerte.ȱ DerȱStromverbrauchȱmachtȱdabeiȱ70ȱbisȱ90ȱProzentȱamȱGesamtenergieverbrauchȱaus,ȱwennȱ manȱdieȱPrimärenergieȱheranzieht.ȱAufȱdieȱBeleuchtungȱentfallenȱdavonȱ15ȱbisȱ40ȱProzent.ȱ DasȱOptimierungspotenzialȱliegtȱbeiȱ25ȱProzent.ȱȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
85
ImȱDreiklangȱderȱNachhaltigkeitȱstelltȱsichȱdieȱBeleuchtungȱwieȱfolgtȱdar:ȱ
Ökologie NachȱdenȱAngabenȱderȱInternationalenȱEnergieagenturȱ(IEA)ȱwerdenȱweltweitȱ19ȱProzentȱ derȱelektrischenȱEnergieȱfürȱdieȱBeleuchtungȱaufgewendet,ȱinȱEuropaȱsindȱesȱ14ȱProzent,ȱinȱ Deutschlandȱ10ȱProzent.ȱȱ ModerneȱLichttechnologieȱversucht,ȱdenȱEnergiebedarfȱfürȱBeleuchtungȱinȱallenȱFeldernȱzuȱ reduzieren.ȱDerȱrelevanteȱEnergieverbrauchȱtrittȱbeimȱBetriebȱderȱBeleuchtungsanlageȱauf.ȱ Damitȱgiltȱes,ȱeinȱoptimalesȱBetriebsverhaltenȱzuȱfinden.ȱ „DieȱBeleuchtungȱvonȱRäumenȱkannȱdurchȱTageslicht,ȱdurchȱKunstlichtȱoderȱeineȱKombiȬ nationȱausȱbeidemȱerfolgen“ȱ[1].ȱEineȱoptimaleȱNutzungȱvonȱInnenräumenȱschließtȱdemȬ nachȱschonȱvomȱAnspruchȱderȱNormenȱherȱdieȱBeleuchtungȱmitȱTageslichtȱein.ȱDennochȱ istȱ eineȱ künstlicheȱ Beleuchtungȱ notwendig,ȱ daȱunsereȱArbeitsplätzeȱauchȱinȱ denȱdunklenȱ undȱ tageslichtarmenȱ Zeitenȱ genutztȱ werdenȱ wollen.ȱ Dieseȱ künstlichenȱ Lichtquellenȱ werȬ denȱmitȱStromȱbetrieben,ȱsindȱalsoȱEnergieverbraucher.ȱȱ
Ergonomie LichtȱhatȱgrundsätzlichȱeinenȱgutenȱRuf,ȱwennȱesȱumȱdieȱSteigerungȱderȱEnergieeffizienzȱ geht.ȱAberȱesȱbestehtȱauchȱdieȱGefahr,ȱdassȱdiesȱzuȱReduzierungenȱführt,ȱdieȱdieȱQualitätȱ derȱBeleuchtungȱeinengen.ȱDieȱQualitätȱderȱBeleuchtungȱistȱeinȱentscheidenderȱFaktor,ȱumȱ dieȱFunktionenȱderȱBeleuchtungȱzuȱgewährleisten.ȱWennȱderȱMensch,ȱderȱdieȱBeleuchtungȱ nutzt,ȱ inȱ seinerȱ Tätigkeitȱ eingeschränktȱ wird,ȱ istȱ derȱ Schadenȱ oftȱ nachhaltigerȱ alsȱ derȱ EfȬ fekt,ȱderȱdurchȱvermeintlichesȱEnergiesparenȱerreichtȱwird,ȱwieȱz.ȱB.ȱinȱfolgendenȱFällen:ȱ
႑Schadensquelle:ȱ Dieȱ Verringerungȱ derȱ Beleuchtungsstärken,ȱ sodassȱ Sehaufgabenȱ schlechterȱausgeführtȱwerdenȱȱ
႑Schadensquelle:ȱ Wändeȱ undȱ Deckeȱ bleibenȱ dunkel,ȱ indemȱ ausschließlichȱ reinȱ direktȱ strahlendeȱ Lichtsystemeȱ eingesetztȱ werden,ȱ umȱ dasȱ Lichtȱ aufȱ dieȱ vermeintlichȱ entȬ scheidendeȱhorizontaleȱNutzebeneȱzuȱbringenȱ
႑Schadensquelle:ȱStörendeȱBlendungenȱwerdenȱinȱKaufȱgenommen,ȱumȱdieȱWirkungsȬ gradeȱderȱLeuchtenȱzuȱerhöhenȱ
Imȱ Gegensatzȱ dazuȱ liegtȱ derȱ entscheidendeȱ Vorteilȱ einerȱ effizientenȱ Beleuchtungȱ darin,ȱ denȱ Nutzernȱ bestmöglicheȱ Qualitätȱ zuȱ derȱ Zeitȱ zurȱ Verfügungȱ zuȱ stellen,ȱ zuȱ derȱ sieȱ imȱ Büroȱarbeiten,ȱwieȱz.ȱB.:ȱ
႑Wählbareȱ Beleuchtungsstärkenȱ jeȱ nachȱ individuellemȱ Wunschȱ undȱ Bedarfȱ zurȱ ErfülȬ
lungȱ vonȱ Sehaufgaben.ȱ HöhereȱBeleuchtungsstärkenȱ alsȱinȱ Normenȱ ausgewiesenȱ sindȱ teilweiseȱnotwendig,ȱbesondersȱfürȱältereȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱ
႑Helleȱ Wändeȱ undȱ Deckenȱ verbessernȱ dasȱ Raumgefühl,ȱ steigernȱ dieȱ Akzeptanzȱ undȱ helfen,ȱmunterȱzuȱbleibenȱ
86
Peter Dehoff
႑VertikaleȱLichtanteileȱerhellenȱGesichterȱundȱerleichternȱdieȱKommunikationȱ ႑Vermeidenȱ vonȱ Störungenȱ wieȱ Blendungen,ȱ Reflexen,ȱ Spiegelungenȱ undȱ Flimmernȱ unterstütztȱdieȱAufmerksamkeitȱundȱverhindertȱBeeinträchtigungenȱ
Erwähnenswertȱist,ȱdassȱimȱGegensatzȱzuȱfrüherȱdieȱbesondereȱBeachtungȱvonȱBildschirmȬ arbeitsplätzenȱabgenommenȱhat.ȱModerneȱBildschirmeȱsindȱallgegenwärtigȱundȱweitȱweȬ nigerȱempfindlichȱfürȱReflexblendungȱalsȱältereȱGeräte.ȱ DieȱLichtqualitätȱbeziehtȱsichȱnichtȱausschließlichȱaufȱdieȱvisuellenȱundȱemotionalenȱFunkȬ tionenȱderȱBeleuchtung,ȱsondernȱauchȱaufȱdieȱbiologischen.ȱ NeueȱErkenntnisseȱaufȱdemȱGebietȱderȱbiologischenȱWirkungȱderȱBeleuchtungȱgebenȱImȬ pulseȱ fürȱ eineȱ deutlicheȱ Verbesserungȱ derȱ Beleuchtung.ȱ Derȱ Menschȱ istȱ inȱ seinemȱ WachȬȱ undȱSchlafrhythmusȱanȱdenȱHellȬDunkelȬVerlaufȱdesȱTageslichtesȱangepasst.ȱInȱdenȱdunkȬ lenȱStundenȱwirdȱdasȱHormonȱMelatoninȱproduziert,ȱwelchesȱsichȱgünstigȱaufȱdenȱSchlafȱ auswirkt.ȱ Durchȱ Lichtȱ amȱ Tagȱ wirdȱ diesesȱ Hormonȱ unterdrückt.ȱ Dasȱ gleichmäßigeȱ Schwingenȱ derȱ Melatoninausschüttungȱ undȱ Ȭunterdrückungȱ beeinflusstȱ nachweislichȱ dieȱ Gesundheitȱ desȱ Menschen.ȱ Dieȱ Signaleȱ zurȱ Melatoninunterdrückungȱ kommenȱ vonȱ fotoȬ sensitivenȱGanglienzellenȱinȱderȱRetinaȱdesȱAuges,ȱdieȱimȱblauwelligenȱLichtȱempfindlichȱ sind.ȱȱ DieȱLichttherapieȱnutztȱimȱWinterȱdieȱkünstlicheȱBeleuchtung,ȱumȱbeiȱgeringemȱTageslichtȱ denȱ beschriebenenȱ MelatoninȬRhythmusȱ zuȱ stärken.ȱ Sieȱ wirktȱ sehrȱ erfolgreich.ȱ Durchȱ VerstärkenȱdesȱBlauanteilsȱinȱderȱBeleuchtungȱwirdȱdieȱLichtwirkungȱebenfallsȱverstärkt.ȱ Sinnvollȱ istȱ allerdings,ȱ inȱ denȱ Abendstundenȱ denȱ Blauanteilȱ zuȱ verringernȱ bzw.ȱ ganzȱ zuȱ vermeiden,ȱumȱdieȱnächtlicheȱMelatoninausschüttungȱnichtȱzuȱbehindern.ȱ Alleȱ Erkenntnisseȱ könnenȱ inȱ derȱ Bürobeleuchtungȱ angewendetȱ werden,ȱ umȱ dieȱ BefindȬ lichkeitȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱzuȱverbessern.ȱNachweisbarȱwurdenȱErfolgeȱ durchȱdieȱErhöhungȱderȱBeleuchtungsstärkenȱerzielt.ȱEineȱAnpassungȱderȱLichtfarbeȱkannȱ dieseȱWirkungenȱweiterȱverstärken.ȱEsȱerweistȱsichȱalsȱgünstig,ȱinȱdenȱMorgenstundenȱbisȱ zumȱfrühenȱNachmittagȱmitȱtageslichtweißenȱLichtfarbenȱzuȱarbeiten.ȱInȱdenȱNachmittagsȬȱ undȱAbendstundenȱeigenenȱsichȱdannȱdieȱwarmenȱLichtfarbenȱbeiȱgleichzeitigȱreduzierterȱ Beleuchtungsstärke.ȱDiesȱgiltȱnurȱbisȱzuȱdemȱNiveau,ȱwelchesȱzurȱErfüllungȱderȱSehaufgaȬ benȱvorgesehenȱist.ȱUmȱdieȱMittagszeitȱempfiehltȱesȱsich,ȱähnlichȱwieȱbeiȱdenȱHelligkeitenȱ imȱAußenraum,ȱdieȱBeleuchtungsstärkeȱdeutlichȱanzuheben,ȱumȱdieȱAktivitätȱzuȱsteigern.ȱ
Ökonomie ÖkonomischȱbetrachtetȱrechnetȱsichȱeineȱInvestitionȱinȱeineȱguteȱBeleuchtung.ȱMitarbeiteȬ rinnenȱundȱMitarbeiterȱfindenȱdieȱbesserenȱArbeitsbedingungenȱvorȱundȱsindȱdaherȱproȬ duktiver.ȱ Eineȱ vonȱ Anfangȱ anȱ gutȱ geplanteȱ Beleuchtungsanlageȱ istȱ letztlichȱ auchȱ imȱ BeȬ triebȱ effizienter.ȱ Esȱ istȱ bekannt,ȱ dassȱ dieȱ Folgenȱ schlechterȱ Beleuchtungȱ durchȱ HilfsmaßȬ nahmenȱ beseitigtȱ werden,ȱ etwaȱ nachträglichȱ verwendeteȱ Tischleuchten,ȱ dieȱ imȱ Endeffektȱ dieȱEnergiekostenȱvervielfachen.ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
87
Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Konzepte und Lösungsansätze DieȱverschiedenenȱAspekteȱderȱBeleuchtungȱbeziehenȱsichȱaufȱdieȱWirkungȱdesȱLichtsȱaufȱ denȱ Menschen,ȱ aufȱ dieȱ Integrationȱ vonȱ Tageslichtȱ undȱ aufȱ dieȱ Auswahlȱ derȱ optimalenȱ Produkteȱbzw.ȱKomponenten.ȱDieȱPlanungȱeinerȱnachhaltigenȱLösungȱwägtȱdieseȱAspekteȱ ab.ȱ DieȱwesentlichenȱEffekteȱzurȱSteigerungȱderȱnachhaltigenȱEffizienzȱwerdenȱerzieltȱdurch:ȱ
႑OptimaleȱPlanungȱanhandȱeinesȱvorgedachtenȱKonzeptesȱ ႑NutzungȱvonȱLichtsteuerungȱfürȱkünstlicheȱBeleuchtungȱundȱJalousienȱ ႑EffizienteȱProdukteȱ Die Planung Wannȱimmerȱesȱmöglichȱist,ȱsollteȱTageslichtȱgenutztȱwerden,ȱumȱdieȱBeleuchtungsaufgaȬ benȱ ausführenȱ zuȱ können.ȱ Dieȱ künstlicheȱ Beleuchtungȱ mussȱ dannȱ denȱ Anforderungenȱ genügen,ȱ wennȱ keinȱ Tageslichtȱ zurȱ Verfügungȱ steht.ȱ Einȱ optimalesȱ Zusammenspielȱ vonȱ KunstȬȱ undȱ Tageslichtȱ istȱ daherȱ dasȱ Zielȱ einerȱ nachhaltigenȱ Lichtlösung.ȱ Dieȱ visuellen,ȱ emotionalenȱundȱbiologischenȱFunktionenȱwerdenȱdabeiȱimȱEinklangȱmitȱderȱEnergieeffiȬ zienzȱberücksichtigt.ȱ
Tageslicht DieȱoptimaleȱNutzungȱvonȱTageslichtȱbeginntȱbeiȱderȱArchitekturȱdesȱGebäudesȱundȱderȱ Gestaltungȱ vonȱ Tageslichtöffnungen.ȱ Moderneȱ Architekturȱ nutztȱ dieȱ Energieȱ desȱ TagesȬ lichtes,ȱ umȱ dieȱ Räumeȱ zuȱ beleuchten,ȱ schirmtȱ jedochȱ dieȱ Sonnenstrahlungȱ ab,ȱ umȱ eineȱ Erhitzungȱ desȱ Gebäudesȱ zuȱ vermeiden.ȱ Gleichwohl,ȱ imȱ Winter,ȱ wennȱ dieȱ Sonneȱ tieferȱ steht,ȱkannȱeineȱBelichtungȱmitȱSonnenlichtȱdieȱHeizungȱergänzen.ȱ AngebrachtȱistȱdieȱVerwendungȱvonȱJalousien,ȱdieȱdasȱTageslichtȱbesserȱnutzen.ȱJalousienȱ dienenȱalsȱSonnenschutz.ȱJedochȱistȱdieȱgeschlosseneȱJalousieȱhäufigȱauchȱeineȱAbdunkeȬ lung,ȱ dieȱ imȱ Raumȱ eineȱ künstlicheȱ Beleuchtungȱ notwendigȱ macht.ȱ Dasȱ lässtȱ sichȱ durchȱ Tageslichtȱ lenkendeȱ Jalousien,ȱ derenȱ Kippwinkelȱ jeȱ nachȱ Sonnenhöheȱ eingestelltȱ ist,ȱ verȬ bessern.ȱ
Lichtsteuerung Lichtsteuerungȱ beschreibtȱ dieȱ individuellȱ oderȱ überȱ äußereȱ Stellgrößenȱ beeinflussteȱ VerȬ änderungenȱderȱBeleuchtung.ȱDabeiȱkönnenȱLeuchtenȱeinzelnȱoderȱinȱGruppenȱgedimmt,ȱ ausgeschaltetȱ oderȱ auchȱ inȱ ihrerȱ Farbeȱ bzw.ȱ Farbtemperaturȱ verändertȱ werdenȱ (vgl.ȱ AbȬ bildungȱ4.2).ȱ
88
Peter Dehoff
Abbildung 4.2
Tageslichtabhängige Steuerung – Gebäude mit Tageslichtmesskopf. Quelle: Zumtobel Lighting
Zurȱ Steigerungȱ derȱEffizienzȱundȱ Nachhaltigkeitȱ einerȱ Lichtlösungȱistȱ dieȱLichtsteuerungȱ eineȱunbedingteȱNotwendigkeit,ȱdieȱzahlreicheȱVorteileȱbietenȱkann:ȱ
႑TageslichtabhängigeȱSteuerung:ȱFälltȱTageslichtȱinȱdenȱRaum,ȱkannȱesȱzurȱBeleuchtungȱ beitragen.ȱDieȱkünstlicheȱBeleuchtungȱkannȱreduziertȱwerden.ȱȱ
႑MitȱderȱMöglichkeitȱderȱindividuellenȱEinflussnahmeȱkannȱdieȱLichtsituationȱderȱperȬ
sönlichenȱBevorzugungȱangepasstȱwerden.ȱEsȱistȱnichtȱdasȱZielȱderȱtageslichtabhängiȬ genȱ Steuerung,ȱ immerȱ automatischȱ einȱ konstantesȱ Beleuchtungsniveauȱ einzuhalten.ȱ Vielmehrȱistȱesȱsinnvoll,ȱbeiȱgenügendemȱTageslichtȱdieȱkünstlicheȱBeleuchtungȱsoȱweitȱ wieȱ möglichȱ zuȱ reduzierenȱ oderȱ abzuschaltenȱ undȱ erstȱ wiederȱ dannȱ einzuschalten,ȱ wennȱderȱNutzerȱsichȱdafürȱentscheidet.ȱ
႑DieȱTageslichtverfügbarkeitȱmussȱbeiȱderȱPlanungȱabgeschätztȱwerden,ȱumȱeineȱsinnȬ volleȱtageslichtabhängigeȱLichtsteuerungȱeinsetzenȱzuȱkönnen.ȱ
႑Steuerungȱ desȱ Sonnenschutzes:ȱ Zurȱ tageslichtabhängigesȱ Lichtsteuerungȱ sollteȱ derȱ Sonnenschutzȱintegriertȱwerden.ȱȱ
႑DieȱDatenȱüberȱdenȱTageslichtzustandȱkönnenȱmitȱaußenliegendenȱMessköpfen,ȱdieȱamȱ bestenȱ unverschattetȱ aufȱ demȱ Dachȱ montiertȱ werden,ȱ erfasstȱ werden.ȱ Imȱ Innenraumȱ werdenȱdieȱJalousieȱundȱdieȱkünstlicheȱBeleuchtungȱentsprechendȱgesteuert.ȱInȱeinfaȬ chenȱ Anlagenȱ könnenȱ Sensorenȱ imȱ Innenraumȱ dieȱ einfallendeȱ Tageslichtmengeȱ erfasȬ senȱundȱentsprechendȱaufȱdieȱkünstlicheȱBeleuchtungȱeinwirken.ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
89
႑Präsenzabhängigeȱ Steuerung:ȱ Beiȱ Abwesenheitȱ sollteȱ dasȱ Lichtȱ ausgehen.ȱ Einschaltenȱ kannȱ derȱ Nutzerȱ beiȱ Bedarfȱ selbst.ȱ Auchȱ inȱ Flurenȱ kannȱ dieȱ präsenzabhängigeȱ SteueȬ rungȱdenȱEnergiebedarfȱreduzieren.ȱ
႑Konstantlicht:ȱ Dieȱ Planungȱ siehtȱ vor,ȱ dassȱ Neuanlagenȱ eineȱ Reserveȱ anȱ Lichtmengeȱ besitzen,ȱdaȱdieȱAnlageȱimȱLaufeȱderȱZeitȱaltertȱundȱverschmutztȱundȱdamitȱdieȱLichtȬ mengeȱ abnimmt.ȱ Dieseȱ Anfangsreserveȱ kannȱ automatischȱ aufȱ denȱ Wartungswertȱ derȱ Beleuchtungsstärkeȱreduziertȱwerden.ȱ
႑Szenenstellen:ȱIndividuelleȱLichtstimmungen,ȱerzeugtȱdurchȱdasȱZusammenspielȱmehȬ rererȱLeuchtengruppen.ȱ
႑BiologischeȱWirkung:ȱDieȱVeränderungȱderȱBeleuchtungsstärkeȱundȱderȱFarbtemperaȬ
turȱ hilft,ȱ dieȱ Beleuchtungȱ denȱ natürlichenȱ Bedürfnissenȱ anzupassen.ȱ Günstigȱ ist,ȱ dieȱ Deckenhelligkeitȱ fürȱ dieȱ Veränderungȱ derȱ Farbtemperaturȱ einzusetzenȱ (vgl.ȱ AbbilȬ dungȱ4.3).ȱ
Abbildung 4.3
Düstere Lichtstimmung bei reiner Direktbeleuchtung und motivierende helle Beleuchtung bei hellen Decken. Quelle: Zumtobel Lighting
Bewertung der Lichtqualität BeleuchtungȱinȱausgewogenerȱQualitätȱistȱdasȱErgebnisȱeinesȱintensivenȱPlanungsprozesȬ ses.ȱVieleȱeinzelneȱFaktorenȱsindȱzuȱbeachten.ȱFürȱdieȱBewertungȱderȱLichtqualitätȱwurdeȱ vonȱ Zumtobelȱ inȱ Zusammenarbeitȱ mitȱ Professorȱ Schierz,ȱ TUȱ Ilmenau,ȱ dasȱ ELIȬVerfahrenȱ entwickeltȱ(ELIȱ=ȱErgonomicȱLightingȱIndicator).ȱDieȱBewertungȱerfolgtȱanhandȱvonȱfünfȱ Kriterien.ȱJedesȱKriteriumȱdefiniertȱsichȱausȱderȱErfüllungȱvonȱUnterkriterien,ȱdieȱimȱEinȬ zelnenȱbeschriebenȱsindȱ(vgl.ȱTabelleȱ4.1).ȱ ȱ
90
Peter Dehoff
Tabelle 4.1
ELI-Wertekriterien und eine Sammlung von Unterkriterien.
Wertungskriteriumȱ
Unterkriterienȱ
Sehleistungȱ
Wartungswertȱ derȱ Beleuchtungsstärkeȱ undȱ GleichȬ mäßigkeitȱ derȱ Beleuchtungȱ aufȱ derȱ Sehaufgabe,ȱ BeȬ leuchtungsstärkeȱ imȱ Umgebungsbereich,ȱ FarbwieȬ dergabe,ȱSchlagschattenȱetc.ȱ
Raumerscheinungsbildȱ
Übereinstimmungȱ mitȱ demȱ architektonischenȱ KonȬ zept,ȱ Erfüllungȱ derȱ Erwartungshaltung,ȱ OrientieȬ rung,ȱFührungȱundȱGestaltungȱetc.ȱ
Sehkomfortȱ
Plastischeȱ Erkennung,ȱ Blendungsbegrenzung,ȱ LichtȬ farbe,ȱFlimmernȱundȱFlackern,ȱDunkelzonenȱetc.ȱ
Vitalitätȱ
Aktivierungȱ durchȱ Lichtfarbenȱ undȱ LichtverändeȬ rungen,ȱ Unterstützungȱ derȱ circadianenȱ Rhythmik,ȱ Farbenȱetc.ȱ
Individualitätȱ
Einflussnahmeȱ aufȱ dieȱ Lichtsituation,ȱ Anpassungȱ anȱ veränderteȱGegebenheiten,ȱBezugȱzurȱPersonȱetc.ȱȱȱȱ
Effizienzverbesserung von Lampen, Vorschaltgeräten und Leuchten DieȱLampenindustrieȱbietetȱeineȱVielzahlȱvonȱLichtquellenȱan,ȱumȱinȱunzähligenȱAnwenȬ dungsgebietenȱeingesetztȱwerdenȱzuȱkönnen.ȱInȱBürogebäudenȱistȱheuteȱundȱinȱdenȱnächsȬ tenȱ Jahrenȱ dieȱ Leuchtstofflampeȱ derȱ Standard.ȱ Glühlampen,ȱ vonȱ derȱ EUȬKommissionȱ ohnehinȱmitȱeinemȱVerbotȱbelegt,ȱsolltenȱimȱBüroȱnichtȱmehrȱeingesetztȱwerden.ȱȱ DieȱwichtigstenȱKenngrößenȱfürȱLampenȱsind:ȱ
႑Lichtausbeute,ȱgemessenȱinȱLichtstromȱproȱelektrischeȱLeistungȱ(lm/W)ȱ ႑Lichtfarbe,ȱgemessenȱinȱKelvin,ȱvonȱwarmweißȱ(3ȱ000ȱK)ȱüberȱneutralweißȱ(4ȱ000ȱK)ȱzuȱ tageslichtweißȱ(6ȱ500ȱK)ȱ
႑Farbwiedergabe,ȱdieȱEigenschaft,ȱFarbenȱmöglichstȱnatürlichȱzuȱerkennenȱȱ ႑Lebensdauer,ȱgemessenȱinȱStunden,ȱanȱderenȱEndeȱdieȱLampenȱeinenȱmarkantenȱLichtȬ
stromrückgangȱ (z.ȱB.ȱ aufȱ 70ȱ Prozent)ȱ undȱ eineȱ Ausfallwahrscheinlichkeitȱ vonȱ 50ȱ ProȬ zentȱvorweisenȱ
႑Dimmbarkeit,ȱMöglichkeit,ȱdenȱLichtstromȱderȱLampeȱzuȱverringernȱ ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
91
Stabförmigeȱ oderȱ kompakteȱ Leuchtstofflampenȱ weisenȱ sehrȱ guteȱ Eigenschaftenȱ auf.ȱ Sieȱ werdenȱschonȱheuteȱfastȱausschließlichȱamȱEVGȱ(elektronischenȱVorschaltgerät)ȱbetrieben.ȱ Einȱ kritischerȱ Aspektȱ derȱ Leuchtstofflampenȱ istȱ ihrȱ Gehaltȱ anȱ Quecksilber.ȱ Eineȱ fachgeȬ rechteȱEntsorgungȱmussȱsichergestelltȱwerden.ȱVorschaltgeräteȱsindȱdannȱbesondersȱnachȬ haltigȱeinsetzbar,ȱwennȱsieȱfürȱdasȱDimmenȱderȱLeuchtstofflampenȱausgelegtȱsind.ȱ
LED DieȱLEDȱbietetȱeineȱgroßeȱChance,ȱdieȱEnergieeffizienzȱinȱderȱBeleuchtungȱweiterȱzuȱsteiȬ gern.ȱ Dieȱ Erwartungenȱ sindȱ hoch.ȱ Dieȱ LEDȱ istȱ eineȱ HalbleiterȬLichtquelleȱ mitȱ anderenȱ Eigenschaftenȱ alsȱ dieȱ bekanntenȱ Entladungslampenȱ oderȱ Glühlampen.ȱ Neueȱ Technikenȱ müssenȱeingesetztȱundȱverbessertȱwerden.ȱDieȱLEDȬHalbleitertechnikȱhatȱbekanntlichȱsehrȱ hohesȱ Steigerungspotenzial.ȱ Esȱ stehtȱ daherȱ außerȱ Zweifel,ȱ dassȱ dieȱ LEDȱ schonȱ sehrȱ baldȱ eineȱbedeutendeȱRolleȱinȱderȱBeleuchtungȱspielenȱwird.ȱPositivȱistȱdieȱlangeȱLebensdauer,ȱ dieȱzunächstȱgeringerenȱAbfallȱerwartenȱlässt.ȱȱ Heuteȱ sehrȱ sinnvollȱ einsetzbarȱ istȱ dieȱ Hybridleuchteȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 4.4),ȱ dieȱ dieȱ LeuchtstofflampeȱmitȱderȱLEDȱkombiniert.ȱDieȱGrundhelligkeitȱüberȱdenȱIndirektanteilȱimȱ Raumȱ bewirktȱ dieȱ Leuchtstofflampe,ȱ denȱ zuschaltbarenȱ Direktanteilȱ fürȱ dieȱ Sehaufgabeȱ erzeugtȱdieȱLED.ȱ Abbildung 4.4
Hybrid-Leuchte. Quelle: Zumtobel Lighting
Ökonomische und ökologische Potenziale Nachhaltigkeit durch Planung Dieȱ Beleuchtungstechnikȱ verfügtȱ heuteȱ überȱ eineȱ Auswahlȱ sehrȱ effizienterȱ Produkteȱ undȱ überȱhochwirksameȱKonzepte,ȱumȱdasȱ Lichtȱzuȱmanagen.ȱDieȱrichtigeȱSteuerungȱerleichȬ tertȱdieȱBedienungȱundȱreduziertȱdenȱEnergiebedarfȱentscheidend.ȱEineȱÜbersichtȱüberȱdieȱ EinsparpotenzialeȱverschiedenerȱAspekteȱderȱBeleuchtungȱzeigtȱAbbildungȱ4.5.ȱ ȱ
92
Peter Dehoff
Abbildung 4.5
Einsparpotenziale fördern und nutzen. Quelle: Zumtobel Lighting
/LFKWTXHOOH
%HWULHEVJHU¦WH
9HUZHQGXQJ YRQ/DPSHQ PLWKRKHU /LFKW DXVEHXWH
9HUZHQGXQJYRQ HOHNWURQLVFKHQ 9RUVFKDOWJHU¦WHQ
/HXFKWVWRII (IIL]LHQWHU
/HXFKWHQ
/LFKWPDQDJH
%HOHXFKWXQJV
PHQW
NRQ]HSW
2SWLPLHUXQJXQG ,QQRYDWLRQI¾U PHKU(QHUJLH HIIL]LHQ]
'XUFK/LFKWPD QDJHPHQWO¦VVW VLFKELV]X (QHUJLHHLQVSDUHQ
(LQVSDUXQJV SRWHQ]LDOYRQ ELV]X GXUFK%HOHXFK WXQJVNRQ]HSWH
(QHU
7DJHVOLFKWDE
$UEHLWVSODW]
ODPSHQ
%HWULHEGHU
JLHHLQVSDUXQJ
K¦QJLJH6WHXH
EH]RJHQH
.RPSDNW
/DPSHQELV
GXUFK9HUEHVVH
UXQJELV
%HOHXFKWXQJ
UXQJGHU:LU
OHXFKWVWRII ODPSHQ
/('
7DJHVOLFKW
NXQJVJUDGHPLW
/HQNMDORXVLHQ
(LJHQYHUEUDXFK
+LOIHQHXHU
ELV
ELV
7HFKQRORJLHQ
5HGXNWLRQ
6WHLJHUXQJGHU /DPSHQOH EHQVGDXHUELV
6RIRUWVWDUW )OLPPHUIUHL
3U¦VHQ]GHWHNWRU ELV
=HLWPDQDJHPHQW ELV
0DLQWHQDQFH &RQWURO ELV
$GUHVVLHUEDU
Energieeffizienz im Gebäude DieȱUmsetzungȱderȱGebäudeenergieeffizienzrichtlinie,ȱdieȱfürȱGebäudeȱeinenȱEnergiepassȱ fordert,ȱ zeigtȱ fürȱ dieȱ Energieeffizienzȱ inȱ dieȱ richtigeȱ Richtung.ȱ Dieȱ Angabeȱ desȱ EnergieȬ verbrauchsȱinȱkWh/mtȱaȱlädtȱdazuȱein,ȱBeleuchtungsanlagenȱeffizientȱzuȱbetreiben.ȱLichtȬ steuernȱreduziertȱdenȱEnergieverbrauch.ȱ DieȱAngabeȱerfolgtȱdurchȱLENIȱ(LightingȱEnergyȱNumericȱIndicator),ȱderȱinȱderȱeuropäiȬ schenȱNormȱENȱ15ȱ193ȱzurȱKennzeichnungȱdesȱEnergiebedarfsȱfürȱBeleuchtungȱzumȱEnerȬ giekennwertȱdesȱGebäudesȱbeiträgt.ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
93
Praxisbeispiele Büro Hausladen Abbildung 4.6
Büro Hausladen – das intelligente Lichtmanagementsystem ermöglicht bis zu 16 verschiedene Lichtstimmungen. Quelle: Zumtobel Lighting
DieȱneuenȱRäumeȱdesȱIngenieurbüros,ȱdasȱvorȱallemȱaufȱdieȱAufgabenfelderȱHaustechnik,ȱ BauphysikȱundȱEnergietechnikȱspezialisiertȱist,ȱbefindenȱsichȱimȱDachgeschossȱeinerȱeheȬ maligenȱScheune.ȱDieȱVerbindungȱvonȱenergieeffizienterȱArchitekturȱmitȱdemȱbehutsamenȱ UmgangȱderȱbestehendenȱBausubstanzȱstandȱdabeiȱimȱVordergrund.ȱȱ Beiȱ derȱ Beleuchtungȱ standȱ schnellȱ fest,ȱ dassȱ dasȱ einfallendeȱ Tageslichtȱ nichtȱ ausreichenȱ wird,ȱumȱdieȱnotwendigeȱHelligkeitȱanȱdenȱArbeitsplätzenȱzuȱgarantieren.ȱMitȱderȱPrämisȬ seȱ „soȱ vielȱ Technikȱ wieȱ nötig,ȱ soȱ wenigȱ technischerȱ Aufwandȱ wieȱ möglich“ȱ entschiedenȱ sichȱ dieȱ Planerȱ nachȱ umfangreichenȱ energetischenȱ Berechnungenȱ fürȱ dasȱ LichtmanageȬ mentsystem.ȱ Durchȱ intelligenteȱ Software,ȱ dieȱ überȱ einȱ leichtȱ zuȱ bedienendesȱ Touchpanelȱ bereitsteht,ȱ könnenȱ bisȱ zuȱ 16ȱ verschiedeneȱ Lichtstimmungenȱ ausgewähltȱ werden.ȱ Vorȱ allemȱ aberȱ stehtȱ dasȱ Lichtmanagementsystemȱ fürȱ dieȱ dynamischeȱ Anpassungȱ desȱ KunstȬ lichtsȱ anȱ dieȱ natürlichenȱ Lichtverhältnisse.ȱ Dasȱ Lichtmanagementsystemȱ kommtȱ denȱ bioȬ logischen,ȱdenȱemotionalenȱundȱdenȱmenschlichenȱBedürfnissenȱamȱArbeitsplatzȱnachȱundȱ sorgtȱfürȱeinȱpositivesȱRaumambiente.ȱ
94
Peter Dehoff
LVM Münster Abbildung 4.7
Arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung, getrennter Direkt- und Indirektanteil. Quelle: Zumtobel Lighting
„Lichtȱwirdȱerstȱdannȱspannend,ȱwennȱmanȱsichȱwohlfühlt.ȱDeshalbȱhabenȱwirȱbeiȱdiesemȱ ProjektȱdieȱgesamteȱBeleuchtungȱregelbarȱgeplant“,ȱfasstȱKlausȱNordhornȱvomȱIngenieurȬ büroȱNordhornȱdieȱPlanungszieleȱzusammen.ȱUmȱdenȱGebäudekomplexȱeffizientȱsteuernȱ zuȱkönnen,ȱstandȱfürȱdieȱBauherrenȱdieȱSteuerungȱüberȱeinȱLichtmanagementsystemȱvonȱ Anfangȱ anȱ fest.ȱ Einfach,ȱ präziseȱ undȱ sehrȱ flexibelȱ garantiertȱ dieȱ intelligenteȱ Softwareȱ dieȱ SteuerungȱallerȱLeuchtenȱundȱJalousienȱimȱGebäude.ȱMitȱderȱKombinationȱausȱTageslichtȬȱ undȱ Jalousiesteuerungȱ lassenȱ sichȱ bisȱ zuȱ 60ȱ Prozentȱ Energieȱ einsparen,ȱ beiȱ gleichzeitigȱ optimalerȱ Lichtqualität.ȱ Dasȱ Lichtmanagementsystemȱ passtȱ dasȱ Kunstlichtȱ dynamischȱ anȱ dieȱ natürlichenȱ Lichtverhältnisseȱ an.ȱ Damitȱ erhaltenȱ dieȱ rundȱ 400ȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ imȱ neuenȱ LVMȬGebäudeȱ bestmöglichenȱ Lichtkomfort,ȱ derȱ dieȱ biologischenȱ undȱemotionalenȱBedürfnisseȱamȱArbeitsplatzȱberücksichtigt.ȱȱ Dieȱ Pendelleuchtenȱ sindȱ direktȱ überȱ denȱ Arbeitsplätzenȱ montiertȱ undȱ konzentrierenȱ dasȱ Lichtȱ optimalȱ aufȱ denȱ jeweiligenȱ Arbeitsbereichȱ mitȱ seinenȱ spezifischenȱ Sehaufgaben.ȱ WährendȱpräziseȱausgerichtetesȱDirektlichtȱvonȱdenȱbeidenȱäußerenȱSeitenȱderȱLeuchteȱfürȱ genügendȱ Helligkeitȱ imȱ Arbeitsumfeldȱsorgt,ȱ erlaubtȱ dasȱseitlichȱ einfallendeȱ Lichtȱ ausgeȬ wogeneȱSchattigkeit.ȱDasȱinȱderȱMitteȱerzeugteȱIndirektlichtȱbringtȱeineȱBeleuchtungsstärȬ keȱhervor,ȱdieȱdasȱWohlbefindenȱfördert.ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
95
Energy Base Abbildung 4.8
Energy Base – Gebäudeansicht. Quelle: Zumtobel Lighting
Dieȱ Energyȱ Baseȱ wurdeȱ nachȱ demȱ Passivhausstandardȱ errichtet.ȱ Gegenüberȱ einemȱ verȬ gleichbarenȱ Standardgebäudeȱ beträgtȱ dieȱ Reduktionȱ desȱ Energiebedarfsȱ beiȱ Heizung,ȱ Lüftung,ȱ Klimaȱ undȱ Beleuchtungȱ 80ȱ Prozent.ȱ CO2ȬEmissionenȱ konntenȱ umȱ 200tȱ proȱ Jahrȱ verringertȱ werden.ȱ Aufȱ einerȱ Bruttogeschossflächeȱ vonȱ 11ȱ 363ȱ m²ȱ befindenȱ sichȱ AufentȬ haltsräume,ȱdieȱgroßzügigȱmitȱTageslichtȱversorgtȱwerden.ȱDieȱtageslichtabhängigeȱSteueȬ rungȱinȱKombinationȱmitȱdemȱgelochtenȱBlendȬȱundȱSonnenschutzȱregeltȱdieȱLichtverhältȬ nisseȱ inȱ Raum.ȱ Zusätzlichȱ sorgenȱ 500ȱ Pflanzenȱ „Zyperngras“ȱ fürȱ einȱ angenehmesȱ Raumklima.ȱȱȱ
96
Peter Dehoff
Sol 4 Wien Abbildung 4.9
Sol 4 – Gebäudeansicht und Blick in den Luftraum. Quelle: Zumtobel Lighting
႑Durchȱundȱdurchȱnachhaltigȱȱ InȱTeamworkȱplanteȱdieȱSolarȱ4ȱyouȱConsultingȱGesmbHȱdasȱinnovativeȱKompetenzzentȬ rumȱ SOLȱ 4ȱ inȱ Mödling.ȱ Mitȱ Photovoltaikfassadeȱ undȱ Solarzellenȱ amȱ Dachȱ exerziertȱ dasȱ Kompetenzzentrumȱ inȱ Mödlingȱ nachhaltigesȱ Bauenȱ imȱ größtenȱ Passivhausȱ Österreichs.ȱ Dieȱ blauȱ schillerndeȱ „ClipȬOn“ȬFassadeȱ ausȱ vorgefertigten,ȱ strohgedämmtenȱ HolzleichtȬ bauteilenȱistȱeinȱPrototyp.ȱ PylonleuchtenȱbetonenȱdieȱZufahrtȱanȱderȱGrasböschungȱimȱSüden,ȱgeparktȱwirdȱaufȱZieȬ gelnȱundȱBetonsteinen,ȱderȱEingangȱliegtȱunterȱdemȱauskragendenȱObergeschossȱimȱoffeȬ nenȱ Südosteck.ȱ DeckenȬ,ȱ Bodenfluterȱ undȱ Wandleuchtenȱ betonenȱ dieȱ ausȱ rotenȱ Ziegelnȱ gemauerteȱ Vorzone,ȱ GlasȬPlattenȱ dieȱ Portiersloge,ȱ zweiȱ Glastürenȱ führenȱ insȱ zentraleȱ InȬ nenatrium.ȱ Alsȱ kommunikativesȱ Herzȱ durchziehtȱ derȱ glasgedeckteȱ Luftraumȱ mitȱ umlauȬ fendenȱBürogalerienȱundȱTreppeȱalleȱGeschosse.ȱEineȱÖffnungsklappeȱsorgtȱfürȱFrischluftȬ spülung,ȱüberȱdieȱschlankeȱNirostascheibeȱamȱLiftȱflutetȱWasserȱinȱeinȱBeckenȱmitȱSteinen,ȱ dasȱkontemplativeȱRuheȱverströmt.ȱȱ
႑EnergieeffizienteȱBeleuchtungȱದȱklarȱundȱfunktionellȱ Dasȱersteȱ„NullȬHeizenergie“ȬBüroȱÖsterreichsȱwurdeȱvonȱSolarȱ4ȱyouȱundȱDipl.ȬIng.ȱRuthȱ Königȱ inȱ intensivemȱ Teamworkȱ mitȱ mehrerenȱ Projektpartnernȱ geplant,ȱ u.ȱ a.ȱ mitȱ derȱ DoȬ nauuniversitätȱ Krems,ȱ mitȱ demȱ ÖkobauȬClusterȱ undȱ Zumtobel.ȱ Handwerkerȱ wurdenȱ geschult,ȱ Nutzerȱ undȱ Fachplanerȱ feinȱ abgestimmt.ȱ Soȱ könnenȱ z.ȱB.ȱ dieȱ striktȱ getrenntenȱ HeizungsȬ,ȱ KlimaȬ,ȱ LüftungsȬ,ȱ SanitärȬȱ undȱ Lichtsystemeȱ aufeinanderȱ reagieren.ȱ EnergieȬ komponentenȱ fördernȱ effizienteȱ Wärmenutzung,ȱ Jalousienȱ schützenȱ vorȱ Blendungȱ undȱ verhindernȱ Überhitzung.ȱ Ihreȱ Lamellenȱ sindȱ imȱ unterenȱ Bereichȱ blendschützendȱ belegt,ȱ ȱ
Beleuchtung von Büroumgebungen mit Tages- und Kunstlicht
97
dieȱreflektierendeȱOberseiteȱmehrtȱdasȱLichtȱimȱRaum.ȱSieȱwerdenȱvonȱeinemȱvielseitigenȱ undȱ professionellenȱ Lichtmanagementsystemȱ gesteuert,ȱ dasȱ mitȱ 150ȱ Modulenȱ undȱ wenigȱ EnergieverbrauchȱfürȱdieȱrichtigeȱBeleuchtungȱsorgt.ȱ Dieȱ Kombinationȱ ausȱ Wetterstation,ȱ RegenȬȱ undȱ achtȱ Tageslichtsensoren,ȱ dieȱ jeȱ nachȱ HimmelsrichtungȱEnergieeinstrahlungȱundȱLichtintensitätȱmessen,ȱschaffenȱanȱjedemȱPlatzȱ Tageslichtqualität.ȱ Überȱ einȱ Steuerungsdisplayȱ kannȱ jederȱ sieȱ soȱ dimmen,ȱ wieȱ erȱ sieȱ braucht.ȱ Gleichmäßigȱ oderȱ gezieltȱ belichtenȱ verschiebbareȱ Leuchtkörperȱ anȱ DeckenschieȬ nenȱ dieȱ transparenten,ȱ lehmverputzten,ȱ flexibelȱ teilbarenȱ Büros.ȱ Reflektorlosȱ purȱ harmoȬ nierenȱsieȱmitȱderȱunverputztenȱAtriumdeckeȱundȱdenȱschönen,ȱgroßformatigenȱLehmzieȬ geln,ȱ mitȱ denenȱ dasȱ Sichtbetonskelettȱ ausgefachtȱ ist.ȱ Alleȱ Materialienȱ sprechenȱ fürȱ sich:ȱ Erstmalsȱ wurdeȱ hierȱ imȱ Hochbauȱ zementfreierȱ Betonȱ mitȱ 75ȱ Prozentȱ geringeremȱ CO2Ȭ Ausstoßȱ verwendet,ȱ derȱ mitȱ tragendenȱ Mauernȱ ausȱ speicheroptimiertenȱ Ziegelnȱ undȱ Wärmeȱ dämmendenȱ Mineralschaumplattenȱ anȱ Fassadenȱ minimiertȱ wurdeȱ undȱ dieȱ ÖkoȬ Bilanzȱstarkȱverbesserte.ȱȱ
Energie AG Linz, Power Turm Abbildung 4.10
Energie AG Linz – Beleuchtung. Quelle: Zumtobel Lighting
Dasȱ75ȱ mȱhoheȱGebäudeȱderȱEnergieȱAGȱ LinzȱerreichtȱebenfallsȱPassivhausstandard.ȱDieȱ 19ȱ Geschosseȱ werdenȱ mitȱ 46ȱ Tiefensondenȱ àȱ 150ȱ mȱ beheiztȱ undȱ gekühlt.ȱ Beiȱ Kühlbetriebȱ wirdȱdieȱWärmeȱausȱdemȱGebäudeȱinȱdenȱBodenȱzurückgespeichert,ȱwährendȱderȱKühlbeȬ triebȱ desȱ Rechenzentrumsȱ mitȱ Grundwasserȱ erfolgt.ȱ 700ȱ m²ȱ Photovoltaikflächeȱ liefernȱ StromȱfürȱITȱundȱdieȱtageslichtabhängigȱgesteuerteȱBeleuchtung.ȱȱ
Behaglichkeit und Raumklima
5
99
Behaglichkeit und Raumklima
MichaelȱBauer,ȱPeterȱMösleȱ
Wohlbefinden und gesundes Raumklima Menschenȱ inȱ Industrienationenȱ haltenȱ sichȱ zumȱ größtenȱ Teilȱ ihresȱ Lebensȱ inȱ Gebäudenȱ auf.ȱ Dieȱ Gebäudeȱ sindȱ daherȱ einȱ wesentlicherȱ Faktorȱ fürȱ Lebenszufriedenheitȱ undȱ GeȬ sundheit.ȱNurȱdurchȱeinȱhohesȱMaßȱanȱWohlbefindenȱkannȱeineȱhoheȱArbeitsqualitätȱundȱ Ȭleistungȱ erzieltȱ werdenȱ oderȱ könnenȱ kreativeȱ Ideenȱ undȱ Prozesseȱ entstehen.ȱ Natürlichȱ sindȱdieȱEinflussgrößenȱaufȱdasȱmenschlicheȱWohlbefindenȱsehrȱvielfältig.ȱEinigeȱKriterienȱ sindȱ physikalischȱ messbareȱ Größen,ȱ wieȱ dieȱ LuftȬȱ undȱ Strahlungstemperatur,ȱ dieȱ LuftȬ feuchteȱundȱderȱInnenlärmpegel.ȱAndereȱKriterienȱsindȱnichtȱrichtigȱmessbarȱbzw.ȱbeeinȬ flussbarȱwieȱderȱgesundheitlicheȱAllgemeinzustand,ȱdasȱAlter,ȱdieȱgewählteȱKleidung,ȱdieȱ ethnischeȱHerkunftȱundȱErziehungȱoderȱobȱderȱKollegeȱimȱ2ȬPersonenȬBüroȱsympathischȱ ist.ȱZudemȱexistierenȱEinflüsse,ȱderenȱAuswirkungenȱaufȱdenȱMenschenȱerstȱdannȱspürbarȱ werden,ȱwennȱderȱMenschȱihnenȱeineȱlängereȱZeitȱausgesetztȱist.ȱDazuȱzählenȱhochemittieȬ rendeȱ Materialienȱ (z.ȱB.ȱ Klebstoffe)ȱ undȱ elektromagnetischeȱ Strahlen,ȱ dieȱ zunehmendȱ anȱ Bedeutungȱgewinnenȱ(Abbildungȱ5.1).ȱ Abbildung 5.1
Einflusskriterien für das Behaglichkeitsempfinden in Räumen [1]
DasȱthermischeȱEmpfindenȱdesȱMenschenȱwirdȱdurchȱdieȱWärmebilanzȱamȱKörperȱbeeinȬ flusst.ȱ Fürȱ eineȱ thermischȱ ausgeglicheneȱ Situationȱ mussȱ dieȱ imȱ Organismusȱ gebildeteȱ Wärmeȱ vollständigȱ anȱ dieȱ Umgebungȱ abgegebenȱ werden.ȱ Derȱ menschlicheȱ Organismusȱ besitztȱdieȱFähigkeit,ȱseineȱinnereȱKerntemperaturȱunabhängigȱvonȱdenȱUmgebungsbedinȬ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_5, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
100
Michael Bauer, Peter Mösle
gungenȱ undȱ beiȱ unterschiedlichenȱ körperlichenȱ Aktivitätenȱ relativȱ konstantȱ zuȱ halten.ȱ Hierzuȱ kannȱ derȱ Menschȱ beiȱ extremenȱ Klimabedingungenȱ oderȱ Belastungȱ seineȱ KörperȬ oberflächentemperaturȱnachȱuntenȱoderȱobenȱverändern.ȱEineȱthermischeȱBehaglichkeitȱistȱ daherȱ nurȱ gegeben,ȱ wennȱ entwederȱ dieȱ Umgebungstemperaturȱ oderȱ dieȱ Kleidungȱ denȱ Klimabedingungenȱangepasstȱwird.ȱSoȱwirdȱunangenehmesȱSchwitzenȱmitȱhoherȱVerdunsȬ tungȱ weitestgehendȱvermieden,ȱwennȱ eineȱ Oberflächentemperaturȱ derȱHautȱvonȱetwaȱ 34ȱ °Cȱ nichtȱ überschrittenȱ wirdȱ undȱ dieȱ Umgebungstemperaturenȱ sichȱ gleichzeitigȱ unterhalbȱ vonȱrundȱ26ȱ°Cȱbefinden.ȱ
Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit Dieȱ Arbeitsleistungȱ einesȱ Menschenȱ undȱ dieȱ notwendigeȱ Arbeitseffektivitätȱ sindȱ inȱ denȱ letztenȱJahrenȱangestiegen.ȱBauherrenȱundȱMieterȱhabenȱerkannt,ȱdassȱangenehmeȱRaumȬ temperaturenȱ einȱ wesentlichesȱ Kriteriumȱ sind,ȱ umȱ dieȱ Arbeitsmotivationȱ undȱ Ȭproduktivitätȱ hochȱ zuȱ halten.ȱ Wennȱ inȱ einemȱ Unternehmenȱ z.ȱ B.ȱ anȱ 10ȱ Prozentȱ derȱ ArȬ beitszeitȱ einȱ nichtȱ akzeptablesȱ Raumklimaȱ vorherrscht,ȱ führtȱ diesȱ zuȱ einerȱ ausgeprägtenȱ MinderungȱderȱArbeitsmotivationȱundȱȬleistung.ȱȱ InȱAbbildungȱ5.2ȱistȱdieȱgeistigeȱundȱkörperlicheȱLeistungsfähigkeitȱinȱAbhängigkeitȱvonȱ derȱRaumtemperaturȱausȱverschiedenenȱStudienȱdargestellt.ȱEsȱzeigtȱsich,ȱdassȱabȱRaumȬ temperaturenȱvonȱ25ȱbisȱ26ȱ °Cȱ dieȱLeistungsfähigkeitȱ spürbarȱsinkt.ȱ Abȱ28ȱ bisȱ29ȱ°Cȱ verȬ mindertȱsichȱdieȱArbeitseffektivitätȱdeutlich.ȱ Abbildung 5.2
Leistungsfähigkeit des Menschen in Abhängigkeit von der Raumtemperatur [1]
Empfundene Temperatur in Aufenthaltsräumen ProfessorȱFangerȱ[ISOȱ7730]ȱhatȱanȱderȱUniversitätȱvonȱDänemarkȱinȱKopenhagenȱeinȱVerȬ fahrenȱ entwickelt,ȱ mitȱ demȱ dasȱ mehrheitlicheȱ Wohlbefindenȱ vonȱ Personenȱ inȱ InnenräuȬ menȱ ungefährȱ vorausgesagtȱ werdenȱ kann.ȱ Basisȱ desȱ Verfahrensȱ bildenȱ dieȱ wesentlichenȱ Einflussfaktorenȱ aufȱ dasȱ thermischeȱ Gleichgewichtȱ amȱ menschlichenȱ Körper:ȱ Tätigkeit,ȱ Kleidung,ȱ LuftȬȱ undȱ Strahlungstemperatur,ȱ Luftgeschwindigkeitȱ undȱ Luftfeuchte.ȱ Fallsȱ
Behaglichkeit und Raumklima
101
dieseȱGrößenȱbekanntȱsind,ȱkannȱdasȱWärmeempfindenȱfürȱPersonenȱungefährȱvorausgeȬ sagtȱwerden.ȱEineȱZufriedenstellungȱallerȱPersonenȱistȱjedochȱaufgrundȱderȱindividuellenȱ Wahrnehmungȱ nichtȱ möglich.ȱ Eineȱ Untersuchungȱ anȱ überȱ 1ȱ 300ȱ Probandenȱ hatȱ gezeigt,ȱ dassȱ mindestensȱ immerȱ 5ȱ Prozentȱ derȱ Testpersonenȱ dasȱ Raumklimaȱ alsȱ unbehaglichȱ beȬ werteten.ȱFürȱdasȱWärmeempfindenȱwerdenȱinȱderȱaktuellenȱinternationalenȱundȱeuropäiȬ schenȱ Normierungȱ dreiȱ Kategorienȱ derȱ thermischenȱ Behaglichkeitȱ festgelegt.ȱ Dieȱ höchsteȱ KategorieȱAȱ(sehrȱgut)ȱweistȱeineȱWahrscheinlichkeitȱvonȱ6ȱProzentȱanȱUnzufriedenenȱauf,ȱ dieȱ mittlereȱ Kategorieȱ Bȱ (gut)ȱ enthältȱ 10ȱ Prozentȱ Unzufriedeneȱ undȱ inȱ derȱ Kategorieȱ Cȱ (akzeptabel)ȱwerdenȱsichȱmitȱhoherȱWahrscheinlichkeitȱetwaȱ15ȱProzentȱanȱunzufriedenenȱ Personenȱbefinden.ȱ DieȱTemperaturȱistȱdieȱbestimmendeȱEinflussgrößeȱaufȱdieȱindividuelleȱthermischeȱBehagȬ lichkeit.ȱJeȱnachȱStimmungslage,ȱAufenthaltsdauerȱundȱÖrtlichkeitȱwirdȱdieȱSituationȱvonȱ derselbenȱ Personȱ unterschiedlichȱ bewertet.ȱ Soȱ kannȱ eineȱ direkteȱ Besonnungȱ beimȱ EntȬ spannenȱimȱeigenenȱWohnzimmerȱalsȱangenehmȱempfundenȱwerden,ȱinȱStresssituationenȱ jedochȱ führtȱ dieseȱ Wärmezufuhrȱ zuȱ Unbehagen.ȱ Derȱ Menschȱ fühltȱ eineȱ Temperatur,ȱ dieȱ sichȱausȱderȱangrenzendenȱLufttemperatur,ȱderȱeinzelnenȱTemperaturenȱderȱumgebendenȱ Oberflächenȱ sowieȱ ausȱ einerȱ möglichenȱ direktenȱ Besonnungȱ zusammensetzt.ȱ Dieȱ sichȱ darausȱ fürȱ denȱ Menschenȱ einstellendeȱ Temperaturȱ wirdȱ alsȱ Empfindungstemperaturȱ beȬ zeichnet.ȱ Fürȱ Räumeȱ mitȱ längererȱ Aufenthaltsdauerȱ wirdȱ alsȱ Kriteriumȱ dieȱ mittlereȱ EmpfindungsȬ temperaturȱ ohneȱ direkteȱ Besonnungȱ verwendet.ȱ Dieseȱ wirdȱ vereinfachendȱ alsȱ Mittelwertȱ ausȱ denȱ vorhandenenȱ Oberflächentemperaturenȱ derȱ innerenȱ Umfassungsflächenȱ undȱ derȱ Raumlufttemperaturȱbestimmt.ȱDieȱOberflächentemperaturenȱwerdenȱauchȱalsȱStrahlungsȬ temperaturenȱbezeichnet.ȱDieȱVerhältnisseȱausȱStrahlungstemperaturȱundȱLufttemperaturȱ könnenȱdurchȱdieȱwärmedämmendenȱEigenschaftenȱdesȱFassadensystems,ȱdurchȱdieȱvorȬ handeneȱ Gebäudemasseȱ sowieȱ durchȱ dieȱ eingesetztenȱ technischenȱ Anlagenȱ verändertȱ werden.ȱ Dieȱ höchsteȱ Zufriedenheitȱ wirdȱ beiȱ einerȱ empfundenenȱ Raumtemperaturȱ vonȱ 22ȱ°Cȱ imȱ Winterȱ undȱ vonȱ 25ȱ °Cȱ imȱ Sommerȱ erzielt.ȱ Jeȱ nachȱ Außenklima,ȱ physikalischenȱ Materialeigenschaftenȱ derȱ Bauteileȱ undȱ Artȱ derȱ technischenȱ Anlagensystemeȱ könnenȱ dieȱ einzelnenȱ Oberflächenȱ desȱ Raumsȱ unterschiedlicheȱ Temperaturenȱ aufweisen.ȱ Esȱ sollteȱ daraufȱgeachtetȱwerden,ȱdassȱdieseȱTemperaturenȱnichtȱzuȱstarkȱvonȱderȱRaumlufttempeȬ raturȱ abweichen,ȱ daȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ geradeȱ durchȱ dieȱ lokalenȱ OberflächenȬ temperaturenȱbeeinflusstȱwird.ȱUnterschiedlicheȱOberflächentemperaturenȱwerdenȱmitȱderȱ soȱgenanntenȱStrahlungsasymmetrieȱbewertet.ȱȱ
Raumluftfeuchte DieȱRaumluftfeuchteȱhatȱnurȱeinenȱgeringerenȱEinflussȱaufȱdasȱTemperaturempfindenȱundȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ inȱ Räumen,ȱ solangeȱ sichȱ dieȱ Lufttemperaturȱ imȱ üblichenȱ Bereichȱ befindet,ȱ derȱ Aktivitätsgradȱ derȱ Personȱ geringȱ istȱ undȱ dieȱ Raumluftfeuchteȱ zwiȬ schenȱ30ȱundȱ70ȱProzentȱliegt.ȱDemnachȱwirdȱeinȱRaumȱbeiȱeinerȱumȱ10ȱProzentȱhöherenȱ relativenȱLuftfeuchteȱalsȱgenausoȱwarmȱempfundenȱwieȱbeiȱeinerȱumȱ0,3ȱKȱhöherenȱTemȬ peratur.ȱ Beiȱ höherenȱ Raumtemperaturenȱ undȱ Aktivitätsgradenȱ istȱ derȱ Einflussȱ derȱ LuftȬ
102
Michael Bauer, Peter Mösle
feuchteȱ größer,ȱ daȱ derȱ Menschȱ dannȱ vorȱ allemȱ durchȱ Verdunstungȱ (Schwitzen)ȱ Wärmeȱ abgibt.ȱ Durchȱ eineȱ hoheȱ Luftfeuchteȱ wirdȱ dieserȱ Vorgangȱ jedochȱ erschwertȱ oderȱ unmögȬ lichȱgemacht,ȱsodassȱdieȱempfundeneȱTemperaturȱansteigtȱundȱUnbehagenȱverursacht.ȱȱ AuchȱbeiȱnormalenȱRaumtemperaturenȱkannȱeineȱlangȱanhaltende,ȱsehrȱgeringeȱoderȱsehrȱ hoheȱ Raumluftfeuchteȱ dasȱ Wohlbefindenȱ desȱ Menschenȱ negativȱ beeinflussen.ȱ RaumluftȬ feuchtenȱunterȱ30ȱProzentȱführenȱzumȱAustrocknenȱundȱzuȱReizungenȱderȱSchleimhäuteȱinȱ denȱAugenȱundȱLuftwegen,ȱRaumluftfeuchtenȱüberȱ70ȱProzentȱkönnenȱdurchȱKondensatiȬ onȱSchimmelbildungȱverursachen,ȱdieȱnebenȱgesundheitlichemȱUnbehagenȱauchȱBauschäȬ denȱnachȱsichȱziehenȱkann.ȱObȱfürȱdieȱRegulierungȱderȱRaumluftfeuchteȱzusätzlicheȱtechȬ nischeȱMaßnahmenȱgetroffenȱwerdenȱmüssen,ȱistȱabhängigȱvonȱderȱHäufigkeitȱdesȱAuftreȬ tensȱvonȱzuȱgeringenȱbzw.ȱzuȱhohenȱRaumluftfeuchten.ȱȱ Wennȱ keineȱ sehrȱ hohenȱ Ansprücheȱ anȱ denȱ Feuchtehaushaltȱ gestelltȱ werden,ȱ z.ȱB.ȱ eineȱ relativeȱMindestraumluftfeuchteȱvonȱüberȱ35ȱProzent,ȱsoȱkannȱinȱMitteleuropaȱinȱderȱRegelȱ aufȱ eineȱ aktiveȱ Luftbefeuchtungȱ verzichtetȱ werden.ȱ Sehrȱ trockeneȱ Außenluftȱ kommtȱ inȱ diesenȱRegionenȱimȱMittelȱzuȱwenigerȱalsȱ15ȱProzentȱderȱNutzungszeitȱvor.ȱEsȱsollteȱjedochȱ vorȱ allemȱ inȱ sehrȱ dichtenȱ Gebäuden,ȱ inȱ denenȱ derȱ Luftaustauschȱ nurȱ nochȱ überȱ dieȱ LüfȬ tungsanlageȱfunktioniert,ȱdaraufȱgeachtetȱwerden,ȱdassȱausreichendȱFeuchtequellenȱinȱderȱ Nutzungȱ vorgesehenȱ werdenȱ undȱ passiveȱ Maßnahmenȱ wieȱ dieȱ Feuchterückgewinnungȱ durchȱ Rotationsräderȱ inȱ Lüftungsgerätenȱ ergriffenȱ werden.ȱ Inȱ Nordeuropaȱ hingegenȱ kommtȱkalteȱundȱtrockeneȱAußenluftȱsehrȱvielȱhäufigerȱvor,ȱsodassȱesȱanȱsolchenȱStandorȬ tenȱdurchausȱvorteilhaftȱseinȱkann,ȱdieȱRaumluftȱzuȱbefeuchten.ȱȱ Abhängigȱ vomȱ Standortȱ istȱ imȱ Sommerȱ inȱ MittelȬȱ undȱ Südeuropaȱ dieȱ Außenluftȱ sehrȱ feucht.ȱJeȱnachȱGebäudetypȱlassenȱsichȱRaumluftfeuchtenȱauchȱinȱdieȱverwendetenȱMateriȬ alienȱeinspeichern,ȱsodassȱbeiȱgeringemȱVorkommenȱeinerȱhohenȱAußenluftfeuchteȱkeineȱ gezielteȱmaschinelleȱEntfeuchtungȱderȱRäumeȱerforderlichȱwird.ȱFallsȱdieȱfeuchteȱAußenȬ luftȱjedochȱüberȱeinenȱlängerenȱZeitraumȱanhält,ȱistȱzumindestȱeineȱTeilentfeuchtungȱderȱ maschinellȱzugeführtenȱAußenluftȱempfehlenswert.ȱ
Luftgeschwindigkeit und Draft-Risk EineȱlokaleȱthermischeȱUnbehaglichkeitȱwirdȱvorȱallemȱdannȱempfunden,ȱwennȱderȱEnerȬ gieumsatzȱdesȱKörpersȱsehrȱgeringȱist.ȱDiesȱistȱmeistȱbeiȱsitzendenȱTätigkeitenȱderȱFall.ȱBeiȱ einemȱhöherenȱAktivitätsgradȱwieȱ beimȱGehenȱoderȱanderenȱkörperlichenȱTätigkeitenȱistȱ dasȱlokaleȱWärmeempfindenȱnichtȱsoȱausgeprägt.ȱInȱdiesemȱFallȱistȱ dieȱGefahrȱvonȱlokaȬ lemȱ Unbehagenȱ sehrȱ vielȱ geringer.ȱ Beiȱ derȱ Bewertungȱ vonȱ Zugerscheinungenȱ aufȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ sindȱ dieȱ Nutzungssituationenȱ immerȱ zuerstȱ zuȱ prüfen,ȱ bevorȱ baulicheȱundȱtechnischeȱSystemeȱdafürȱausgelegtȱwerden.ȱȱ FürȱsitzendeȱPersonenȱinȱBüroȬ,ȱSchulȬȱundȱKonferenzräumenȱistȱdieȱZugluftȱdieȱhäufigsteȱ UrsacheȱfürȱeineȱlokaleȱUnbehaglichkeit.ȱZugluftȱkannȱzumȱeinenȱdurchȱKaltluftabfallȱanȱ kaltenȱOberflächenȱ(z.ȱB.ȱbeiȱschlechtȱgedämmtenȱWändenȱoderȱhohenȱGlasfassaden)ȱoderȱ durchȱ maschinelleȱ undȱ natürlicheȱ Lüftungssystemeȱ hervorgerufenȱ werden.ȱ Dieȱ Wirkungȱ istȱinȱbeidenȱFällenȱgleich:ȱEsȱfindetȱeineȱlokaleȱAbkühlungȱamȱmenschlichenȱKörperȱstatt,ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
103
dieȱ durchȱ dieȱ höhereȱ Luftgeschwindigkeitȱ undȱ denȱ dadurchȱ höherenȱ Wärmeübergangȱ verursachtȱwird.ȱJeȱnachȱHöheȱderȱLuftgeschwindigkeit,ȱderȱTurbulenzȱundȱderȱLufttemȬ peraturȱ wirdȱ dieȱ lokaleȱ Abkühlungȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ akzeptiert.ȱ Soȱ istȱ eineȱ LuftbeweȬ gungȱ imȱ Winterȱ mitȱ einemȱ kaltenȱ Luftstromȱ sehrȱ schnellȱ unbehaglich,ȱ währendȱ erȱ imȱ Sommerȱ überȱ Fensterlüftungȱ durchausȱ wohltuendȱ seinȱ kann,ȱ daȱ dadurchȱ dieȱ WärmeabȬ fuhrȱdesȱKörpersȱpositivȱunterstütztȱwird.ȱAuchȱwerdenȱLuftbewegungenȱvielmehrȱdannȱ akzeptiert,ȱ wennȱ sieȱ durchȱ manuellesȱ Bedienenȱ vomȱ Nutzerȱ (z.ȱB.ȱ durchȱ Fensterlüftung)ȱ selbstȱverursachtȱwerdenȱoderȱwennȱderȱNutzerȱkeinenȱAnspruchȱanȱeinenȱhöherenȱKomȬ fortȱerhebtȱ(z.ȱB.ȱinȱeinemȱAtrium).ȱ
Akustik AkustischeȱEinflüsseȱwerdenȱvomȱMenschenȱmeistȱnurȱunbewusstȱwahrgenommen.ȱKörȬ perlichesȱundȱgeistigesȱWohlbefindenȱkönnenȱmitunterȱganzȱerheblichȱvonȱderȱGeräuschȬ artȱundȱȬmengeȱabhängen.ȱDaȱmanȱseineȱOhrenȱgegenüberȱakustischenȱSinnesreizenȱnichtȱ verschließenȱ kann,ȱ wirdȱ zumindestȱ dasȱ menschlicheȱ Unterbewusstseinȱ vonȱ GeräuschbeȬ lastungȱ strapaziert.ȱ Dabeiȱ müssenȱ esȱ nichtȱ immerȱ besondersȱ lauteȱ oderȱ permanentȱ hoheȱ Geräuschpegelȱsein,ȱdieȱeinemȱMenschenȱimȱwahrstenȱSinneȱdesȱWortesȱ„aufȱdieȱNerven“ȱ gehen.ȱ Auchȱ starkȱ schwankendeȱ oderȱ impulshaltigeȱ Schallereignisseȱ könnenȱ sehrȱ belasȬ tendȱsein.ȱInnerhalbȱeinesȱGebäudesȱsindȱesȱauchȱsehrȱoftȱGeräuscheȱmitȱ„InformationsgeȬ halt“,ȱ alsoȱ Sprachfetzen,ȱ lauteȱ Telefonate,ȱ Mitarbeitergesprächeȱ etc.,ȱ durchȱ dieȱ dieȱ KonȬ zentrationsfähigkeitȱstarkȱbeeinträchtigtȱwerdenȱkann.ȱBeiȱderȱPlanungȱwirdȱunterschiedenȱ zwischenȱBeeinträchtigungȱundȱGesundheitsgefährdung.ȱȱ ÄußereȱLärmquellen,ȱdieȱEinflussȱaufȱKonzentrationȱbzw.ȱArbeitsleistung,ȱKommunikatiȬ onȱoderȱerforderlicheȱRuheȱhaben,ȱsindȱvorȱallemȱdurchȱdenȱVerkehrȱbedingt.ȱDabeiȱwirdȱ zwischenȱ einemȱ kontinuierlichȱ vorhandenenȱ Lärmpegelȱ (Straße)ȱ undȱ einemȱ kurzzeitigenȱ Lärmpegelȱ (Flugzeug,ȱ Zug,ȱ Autosȱ anȱ einerȱ Ampel)ȱ unterschieden.ȱ Beiȱ gleichmäßigenȱ QuellenȱlassenȱsichȱzusätzlicheȱbaulicheȱMaßnahmenȱwieȱSchallschutzschildeȱundȱDoppelȬ fassadenȱ inȱ dasȱ Gesamtkonzeptȱ integrieren.ȱ Dieȱ Belastungȱ durchȱ kurzeȱ Lärmspitzenȱ istȱ abhängigȱ vonȱ derenȱ Häufigkeit,ȱ sieȱ istȱ inȱ derȱ Regelȱ jedochȱ schwierigerȱ zuȱ beurteilen.ȱ Daȱ beiȱ moderatenȱ Außentemperaturenȱ dieȱ meistenȱ Menschenȱ amȱ liebstenȱ ihreȱ Räumeȱ überȱ dieȱFensterȱbeȬȱundȱentlüften,ȱmussȱderȱEinflussȱdesȱAußenlärmsȱsowohlȱfürȱgeschlosseneȱ FensterȱalsȱauchȱfürȱoffeneȱFensterȱbewertetȱwerden.ȱAuchȱausȱenergetischenȱGründenȱistȱ währendȱderȱJahreszeit,ȱdieȱeineȱFensterlüftungȱzulässt,ȱohneȱdenȱthermischenȱRaumkomȬ fortȱ wesentlichȱ zuȱ beeinträchtigen,ȱ dieȱ natürlicheȱ Lüftungȱ zuȱ bevorzugen,ȱ daȱ Laufzeitenȱ vonȱtechnischenȱAnlagenȱreduziertȱundȱEnergieaufwendungenȱverringertȱwerdenȱkönnen.ȱ Natürlichȱ werdenȱ jeȱ nachȱ Fensterstellungȱ immerȱ unterschiedlicheȱ Innenlärmqualitätenȱ erreicht,ȱentscheidendȱistȱjedoch,ȱwieȱhochȱdieȱBeeinträchtigungȱtatsächlichȱistȱundȱobȱsieȱ dauerhaftȱimȱRaumȱakzeptiertȱwird.ȱDieȱPraxisȱzeigt,ȱdassȱbeiȱFensterlüftungȱvomȱNutzerȱ häufigȱ stärkereȱ Geräuscheinflüsseȱ durchȱ denȱ Außenlärmȱ inȱ Kaufȱ genommenȱ werden,ȱ währendȱ vergleichsweiseȱ kleinereȱ Pegelȱ ausȱ Lüftungsanlagenȱ nichtȱ akzeptiertȱ werden.ȱ Abbildungȱ5.3ȱzeigtȱeineȱBewertungȱvonȱInnenlärmpegelnȱfürȱverschiedeneȱNutzungen.ȱ
104
Abbildung 5.3
Michael Bauer, Peter Mösle
Einteilung der Lärmpegelbereiche im Raum in Abhängigkeit der Tätigkeit und Nutzung [1]
Innereȱ Lärmquellenȱ entstehenȱ durchȱ Personen,ȱ technischeȱ Installationenȱ oderȱ sonstigeȱ Geräte.ȱDabeiȱmussȱunterschiedenȱwerden,ȱobȱeineȱnahezuȱvollständigeȱUnterbindungȱderȱ Schallübertragungȱ erforderlichȱ wirdȱ oderȱ obȱ nurȱ dieȱ Verständlichkeitȱ vonȱ Gesprächenȱ verhindertȱ werdenȱ soll.ȱ Soȱ werdenȱ beispielsweiseȱ inȱ Räumlichkeiten,ȱ inȱ denenȱ manȱ sichȱ üblicherweiseȱ nurȱ temporärȱ aufhältȱ (Restaurant,ȱ Kaufhaus)ȱ ohneȱ Weiteresȱ höhereȱ AnlaȬ genȬȱundȱUmgebungspegelȱakzeptiert,ȱalsȱesȱinȱSchlafȬȱoderȱBesprechungsräumenȱderȱFallȱ wäre.ȱȱ Einȱ hoherȱ akustischerȱ Komfortȱ istȱ dannȱ gegeben,ȱ wennȱ Schalleinflüsseȱ aufȱ denȱ eigenenȱ Nutzbereichȱ minimiertȱ undȱ dieȱ Sprachverständlichkeitȱ innerhalbȱ desȱ Nutzbereichesȱ erȬ höhtȱwerden.ȱDiesȱbetrifftȱalleȱArtenȱvonȱNutzungenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ5.4).ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
Abbildung 5.4
105
Einteilung der Schalldämmung von Raumtrennwänden im Bürobereich in Abhängigkeit der Tätigkeit und Nutzung [1]
DieȱAnforderungenȱanȱdieȱMaterialienȱsindȱjedochȱunterschiedlich.ȱBeiȱderȱVielzahlȱschallȬ harterȱAusbaumaterialienȱwieȱGlas,ȱMetallȱundȱSichtbetonȱistȱesȱimmerȱhäufigerȱerforderȬ lich,ȱ denȱ Nachhallȱ inȱ denȱ Räumenȱ durchȱ akustischȱ wirksameȱ Vorsatzschalenȱ wieȱ abgeȬ hängteȱDeckenȱzuȱverringern.ȱDiesȱschafftȱdannȱzwarȱangenehmeȱakustischeȱRaumbedinȬ gungen,ȱjedochȱistȱdieȱGebäudemasseȱderȱStahlbetondeckeȱaufȱdieseȱWeiseȱfürȱthermischeȱ SpeichereffekteȱzumȱgroßenȱTeilȱunwirksam.ȱDieȱEinzeloptimierungȱzeigtȱdabeiȱdeutlicheȱ NachteileȱfürȱdasȱGesamtzielȱeinesȱkomfortablenȱundȱenergieeffizientenȱGebäudes.ȱȱ DieȱNachhallzeitȱistȱeineȱphysikalischeȱMessgröße,ȱmitȱderȱdieȱArtȱdesȱSchallsȱinȱRäumenȱ bewertetȱ werdenȱ kann.ȱ Sieȱ wirdȱ wesentlichȱ vonȱ denȱ schallabsorbierendenȱ bzw.ȱ ȬreflektierendenȱEigenschaftenȱderȱRaumoberflächenȱsowieȱdemȱRaumvolumenȱbeeinflusstȱ (vgl.ȱAbbildungȱ5.5).ȱNebenȱderȱGleichmäßigkeitȱderȱSchallverteilungȱistȱsieȱdieȱwichtigsteȱ Bewertungsgrößeȱ zurȱ Klassifizierungȱ derȱ akustischenȱ Eigenschaftenȱ einesȱ Raums.ȱ Inȱ BeȬ reichenȱ mitȱ großemȱ Kommunikationsbedarfȱ istȱ üblicherweiseȱ eineȱ niedrigeȱ Nachhallzeitȱ erforderlich,ȱ umȱ dieȱ notwendigeȱ Konzentrationsfähigkeitȱ zuȱ gewährleisten,ȱ währendȱ fürȱ denȱMusikgenussȱmeistȱlängereȱNachhallzeitenȱvorteilhaftȱsindȱ(vgl.ȱAbbildungȱ5.6).ȱȱ ȱ
106
Michael Bauer, Peter Mösle
Abbildung 5.5
Einflussfaktoren auf die Nachhallzeit und den akustischen Komfort [1]
Abbildung 5.6
Kennwerte für typische Nachhallzeiten für unterschiedliche Nutzungen [1]
Luftqualität Fürȱ denȱ Menschenȱ istȱ Luftȱ lebensnotwendig.ȱ Soȱ bestimmtȱ dieȱ Luftqualitätȱ nichtȱ nurȱ seinȱ Wohlbefindenȱ zuȱ Hause,ȱ inȱ derȱ Schuleȱ oderȱ beiȱ derȱ Arbeit,ȱ imȱ Krankenhausȱ oderȱ beimȱ Freizeitvergnügen,ȱsondernȱauchȱseineȱGesundheit.ȱDamitȱistȱdieȱSicherstellungȱderȱerforȬ derlichenȱ Luftqualitätȱ einȱ sehrȱ wichtigerȱ Bausteinȱ inȱ derȱ Gebäudekonzeption.ȱ Dieȱ AnforȬ derungenȱsindȱimȱWesentlichenȱvonȱderȱNutzungȱundȱderȱAufenthaltsdauerȱabhängig.ȱBeiȱ sehrȱ dichtenȱ Gebäuden,ȱ wieȱ sieȱ alsȱ Passivhäuserȱ oderȱ alsȱ Greenȱ Buildingsȱ aufgrundȱ derȱ Vorteileȱ fürȱ denȱ verringertenȱ LüftungsheizȬȱ undȱ Kühlbedarfȱ vorzufindenȱ sind,ȱ mussȱ dieȱ PlanungȱsorgfältigȱundȱohneȱVerwendungȱ„alterȱErfahrungswerte“ȱerfolgen.ȱDieȱerforderȬ licheȱ Luftwechselrateȱ istȱ nunmehrȱ nichtȱ nurȱ abhängigȱ vonȱ derȱ Personendichteȱ undȱ denȱ Schadstoffen,ȱsondernȱauchȱvonȱderȱvorhandenenȱAußenluftqualität,ȱvomȱgewähltenȱLüfȬ tungssystemȱundȱderȱverwendetenȱAusbaumaterialienȱimȱGebäude.ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
107
Schadstoffquellen außerhalb von Räumen DieȱAußenluftȱinȱderȱnäherenȱUmgebungȱdesȱGebäudesȱkannȱdieȱRaumluftȱmitȱSchadstofȬ fenȱvonȱVerkehr,ȱHeizungen,ȱIndustrieȱundȱGewerbebetriebenȱbelasten.ȱDieȱwesentlichenȱ Schadstoffeȱsind:ȱ
႑SchwebstoffeȱwieȱStaubȱoderȱFeinstaubȱ(PM10,ȱ„Dieselruß“),ȱȱ ႑gasförmigeȱ Verunreinigungenȱ (Kohlenmonoxidȱ CO,ȱ Kohlendioxidȱ CO ,ȱ SchwefeldioȬ 2
xidȱ SO2,ȱ Stickstoffoxideȱ NOxȱ undȱ andereȱ flüchtigeȱ organischeȱ Verbindungenȱ (VOC)ȱ wieȱz.ȱB.ȱLösemittelȱundȱBenzol)ȱsowieȱȱ
႑SchimmelpilzeȱundȱPollen.ȱȱ Derȱ Ozongehaltȱ derȱ Außenluftȱ istȱ fürȱ Innenräumeȱ inȱ derȱ Regelȱ nichtȱ relevant,ȱ daȱ Ozonȱ sehrȱreaktionsfähigȱistȱundȱdieȱKonzentrationȱdamitȱimȱRaumȱsehrȱschnellȱabnimmt.ȱEineȱ natürlicheȱ oderȱ maschinelleȱ Lüftungskonzeptionȱ istȱ damitȱ primärȱ vomȱ Gebäudestandortȱ undȱ derȱ vorherrschendenȱ Luftverunreinigungȱ abhängig.ȱ Jeȱ nachȱ Qualitätȱ derȱ Außenluftȱ müssenȱ dieȱ Möglichkeitenȱ undȱ Grenzenȱ derȱ Luftversorgungȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ natürlicheȱ Fensterlüftung,ȱ Filterungȱ undȱ Reinigungȱ derȱ Außenluftȱ beiȱ derȱ Planungȱ betrachtetȱ werȬ den.ȱȱ
Lufthygiene des Innenraums Dieȱ Höheȱ desȱ erforderlichenȱ Außenluftwechselsȱ istȱ vorȱ allemȱ davonȱ abhängig,ȱ wieȱ vieleȱ Personenȱ sichȱ imȱ Raumȱ aufhalten,ȱ welcheȱ Tätigkeitenȱ ausgeführtȱ werdenȱ undȱ welcheȱ EmissionenȱausȱMaterialienȱundȱGerätenȱvorhandenȱsind.ȱAuchȱmenschlicheȱAusdünstunȬ genȱbelastenȱdieȱRaumluftȱunterschiedlichȱstark,ȱjeȱnachȱBewegungsgradȱderȱPersonen.ȱDieȱ durchȱ denȱ menschlichenȱ Stoffwechselȱ hervorgerufenenȱ Verunreinigungenȱ lassenȱ sichȱ mittelsȱderȱKonzentrationȱvonȱKohlendioxidȱinȱderȱLuftȱrelativȱeinfachȱermitteln.ȱDieȱCO2Ȭ KonzentrationȱhatȱsichȱinȱderȱPraxisȱalsȱeinȱsehrȱguterȱIndikatorȱerwiesen,ȱfallsȱkeineȱweȬ sentlichenȱ staubhaltigenȱ Luftschadstoffeȱ vorliegenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 5.7).ȱ Derȱ SauerstoffȬ transportȱ imȱ Körperȱ wirdȱ mitȱ ansteigenderȱ CO2ȬBelastungȱ reduziertȱ undȱ führtȱ zuȱ KopfȬ schmerzenȱundȱverringertemȱLeistungsvermögenȱbisȱhinȱzurȱBenommenheit.ȱȱ ȱ
108
Abbildung 5.7
Michael Bauer, Peter Mösle
Kennwerte für die CO2-Belastung [1]
Emissionen aus Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen Nebenȱ denȱ Personenȱ könnenȱ dieȱ vorhandenenȱ Materialienȱ mitȱ ihrenȱ Emissionenȱ dieȱ Raumluftȱ unterschiedlichȱ starkȱ belasten.ȱ Diesȱ giltȱ vorȱ allemȱ fürȱ dieȱ imȱ Innenausbauȱ verȬ wendetenȱBaustoffe.ȱAusdünstungenȱausȱBaustoffenȱtragenȱzurȱAnreicherungȱvonȱSchadȬ stoffenȱinȱderȱRaumluftȱbei.ȱFürȱdieȱSicherstellungȱderȱRaumluftqualitätȱistȱdaherȱvorȱderȱ Wahlȱ desȱ Lüftungssystemsȱ einȱ Konzeptȱ zurȱ Vermeidungȱ vonȱ Luftschadstoffenȱ zuȱ erstelȬ len.ȱ Materialien,ȱ dieȱ sichȱ währendȱ derȱ Nutzungȱ nachteiligȱ aufȱ dieȱ Raumluftqualitätȱ ausȬ wirken,ȱsolltenȱerstȱgarȱnichtȱverbautȱwerden.ȱȱ InȱErgänzungȱzurȱVerwendungȱvonȱemissionsarmenȱoderȱȬfreienȱAusbaumaterialienȱundȱ MöbelnȱistȱaufȱeinȱabgestimmtesȱundȱgeprüftesȱReinigungskonzeptȱWertȱzuȱlegen.ȱHäufigȱ wirdȱ dieȱ Auswahlȱ undȱ Dosierungȱ derȱ Reinigungsmittelȱ vonȱ denȱ GebäudereinigungsfirȬ menȱ selbstȱ bestimmt,ȱ wobeiȱ lufthygienischeȱ undȱ ökologischeȱ Gesichtspunkteȱ meistȱ keineȱ Rolleȱspielen.ȱEsȱsollteȱjedochȱStandardȱsein,ȱdassȱdieȱzuȱverwendendenȱReinigungsmittelȱ unterȱ realenȱ Bedingungenȱ schnellȱ biologischȱ abbaubarȱ sindȱ (gem.ȱ OECDȬEmpfehlung).ȱ HoheȱLösemittelȬȱundȱSäureanteileȱvonȱmehrȱalsȱ5ȱProzentȱsindȱebenfallsȱvermeidbarȱbeiȱ sachgerechterȱ Produktauswahl.ȱ Ebensoȱ kannȱ imȱ Normalfallȱ aufȱ Biozide,ȱ Phosphateȱ undȱ optischeȱ Aufhellerȱ inȱ Reinigungsmittelnȱ vollständigȱ verzichtetȱ werden.ȱ Dieȱ Inhaltsstoffeȱ derȱ fürȱ dieȱ Gebäudereinigungȱ vorgesehenenȱ Mittelȱ solltenȱ vorȱ derȱ erstenȱ Anwendungȱ ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
109
durchȱ einenȱ Baubiologenȱ aufȱ gesundheitlichȱ bedenklicheȱ Komponentenȱ geprüftȱ undȱ DoȬ sierungsvorgabenȱ erstelltȱ werden,ȱ umȱ nichtȱ eineȱ baulichȱ emissionsarmeȱ Raumumgebungȱ durchȱregelmäßigeȱZufuhrȱunnötigerȱSchadstoffeȱzuȱbelasten.ȱ
Hygienisch notwendiger Außenluftstrom Umȱ dieȱ Schadstoffbelastungȱ imȱ Raumȱ zuȱ reduzieren,ȱ mussȱ demȱ Raumȱ möglichstȱ schadȬ stoffarmeȱ Außenluftȱ zugeführtȱ werden.ȱ Diesȱ kannȱ aufȱ natürlicheȱ Weiseȱ überȱ dieȱ Fensterȱ oderȱ maschinellȱ mitȱ Lüftungsanlagenȱ erreichtȱ werden.ȱ Wirdȱ dieȱ Belastungȱ alleinȱ anȱ derȱ CO2ȬKonzentrationȱgemessen,ȱbenötigtȱeineȱPersonȱmindestensȱ20ȱm³/hȱAußenluftȱfürȱdieȱ Einhaltungȱ desȱ hygienischȱ zulässigenȱ Grenzwertsȱ vonȱ 1ȱ000ȱ ppmȱ fürȱ dieȱ CO2Ȭ Konzentrationȱ imȱ Raum.ȱ Werdenȱ zudemȱ dieȱ Schadstoffemissionenȱ derȱ Bauteileȱ berückȬ sichtigt,ȱwirdȱbeiȱdieserȱCO2ȬKonzentrationȱdieȱLuftȱnichtȱmehrȱalsȱfrischȱundȱhygienischȱ einwandfreiȱempfunden.ȱ Inȱ Abbildungȱ 5.8ȱistȱ derȱflächenbezogeneȱ Außenluftstromȱ bzw.ȱ dieȱ Luftwechselratenȱ aufgelistet,ȱ dieȱ beiȱ ausreichenderȱ Durchlüftungȱ desȱ Raums,ȱ emissiȬ onsarmenȱAusbaumaterialienȱundȱenergetischȱzuȱempfehlenȱsind.ȱ Abbildung 5.8
Hygienisch erforderlicher Außenluftstrom für unterschiedliche Nutzungen [1]
Individueller Eingriff in die Regulierung des Raumklimas Fürȱ Greenȱ Buildingsȱ mussȱ dieȱ richtigeȱ Mischungȱ zwischenȱ Eingriffsmöglichkeitȱ derȱ NutȬ zerȱ inȱ dieȱ Regulierungȱ desȱ Raumklimasȱ undȱ automatischerȱ Steuerungȱ gefundenȱ werden,ȱ daȱdieȱMenschenȱsichȱeinerseitsȱwohlfühlenȱsollen,ȱandererseitsȱderȱerforderlicheȱKomfortȱ beiȱbesterȱEnergieeffizienzȱindividuellȱschwankenȱkann.ȱȱ
110
Michael Bauer, Peter Mösle
EineȱMöglichkeitȱzurȱRegulierungȱderȱRaumtemperaturȱsollteȱ–ȱabhängigȱvonȱderȱKlimaȬ zoneȱ–ȱdurchȱHeizenȱoderȱKühlenȱoderȱdurchȱbeidesȱvorhandenȱsein.ȱDieȱTemperaturreguȬ lierungȱistȱdeshalbȱvomȱAußenklimaȱabhängig,ȱdaȱesȱauchȱeineȱRolleȱspielt,ȱwieȱhäufigȱsieȱ vorgenommenȱwerdenȱmuss.ȱȱ InȱKlimazonenȱmitȱmittlerenȱjährlichenȱAußentemperaturenȱzwischenȱ0ȱ°Cȱundȱ20ȱ°Cȱbeiȱ gleichzeitigȱ moderatenȱ absolutenȱ Außenluftfeuchtenȱ dientȱ eineȱ Fensterlüftungȱ dazu,ȱ umȱ zumindestȱzeitweiseȱdieȱStromenergieȱfürȱdieȱmaschinelleȱBelüftungȱoderȱfürȱdieȱKälteerȬ zeugungȱ einzusparenȱ sowieȱ denȱ thermischenȱ Komfortȱ zuȱ verbessern.ȱ Danebenȱ sprechenȱ psychologischeȱGründeȱdafür,ȱdemȱNutzerȱeinȱFensterȱmitȱÖffnungsflügelȱzurȱVerfügungȱ zuȱstellen.ȱHinterȱgeschlossenenȱFassadenȱfühlenȱsichȱMenschenȱeingesperrtȱundȱinȱihremȱ freienȱHandelnȱeingeschränkt.ȱEinȱAußenbezugȱwirdȱnichtȱnurȱdurchȱTransparenzȱerzeugt,ȱ sondernȱvorȱallemȱdurchȱdasȱÖffnenȱeinesȱFenstersȱundȱdasȱdamitȱverbundeneȱHörenȱvonȱ Geräuschenȱ undȱ Fühlenȱ vonȱ Außenluft.ȱ Umfragenȱ aufȱ demȱ Mietermarktȱ habenȱ gezeigt,ȱ dassȱ Fensterlüftungȱ einesȱ derȱ wichtigstenȱ Kriterienȱ ist,ȱ umȱ sichȱ fürȱ einȱ Gebäudeȱ zuȱ entȬ scheiden.ȱ Transparenzȱ undȱ Außenbezugȱ istȱ einȱ wichtigesȱ Merkmalȱ vonȱ Gebäuden,ȱ inȱ denenȱ sichȱ Menschenȱ wohlfühlen.ȱ Tageslichtȱ besitztȱ eineȱ äußerstȱ positiveȱ Wirkungȱ aufȱ dasȱ WohlbeȬ findenȱdesȱMenschen.ȱDamitȱlässtȱsichȱnichtȱvermeiden,ȱdassȱjeȱnachȱnutzerseitigerȱAnforȬ derungȱeinȱBlendschutzȱvorhandenȱseinȱmuss,ȱderȱindividuellȱbedientȱwerdenȱkann.ȱDerȱ Sonnenschutzȱ sollteȱ immerȱ dannȱ individuellȱ bedienbarȱ sein,ȱ wennȱ erȱ denȱ Raumȱ starkȱ verschattetȱ undȱ denȱ Außenbezugȱ erheblichȱ einschränkt.ȱ Eineȱ zusätzlicheȱ automatischeȱ Steuerungȱ istȱ dennochȱ unablässig,ȱ umȱ unabhängigȱ vomȱ Nutzerverhaltenȱ dasȱ Gebäudeȱ effizientȱbetreibenȱzuȱkönnen.ȱȱ DieȱLuftqualitätȱsollteȱjeȱnachȱAußenklimaȱundȱAußenluftqualitätȱdurchȱÖffnenȱderȱFensȬ terȱbeeinflussbarȱsein.ȱNurȱbeiȱVerwendungȱvonȱemissionsarmenȱAusbaumaterialienȱundȱ derȱ Konzeptionȱ einerȱ gutenȱ Durchströmungȱ lassenȱ sichȱ dieȱ Außenluftströmeȱ aufȱ einȱ MiȬ nimumȱ reduzieren,ȱ eineȱ Stoßlüftungȱ überȱ Fensterȱ istȱ fürȱ besondereȱ Situationenȱ jedochȱ wichtig.ȱ Eineȱ effektiveȱ Fensterlüftungȱ istȱ abhängigȱ vonȱ derȱ Artȱ undȱ derȱ Größeȱ desȱ FensȬ ters.ȱObȱeineȱFensterlüftungȱfürȱdenȱLuftwechselȱausreicht,ȱsollteȱbeiȱkomplexenȱFassadenȱ ebenfallsȱbewertetȱwerden,ȱdaȱsieȱinȱdenȱmeistenȱFällenȱeinȱBausteinȱdesȱGesamtkonzeptsȱ sind.ȱ
Bedarfsgerechtes Design – Gebäudehülle Hochwärmegedämmteȱ Fassaden,ȱ Fenstersystemeȱ undȱ Elementfassadenȱ bestehenȱ ausȱ derȱ Verglasung,ȱdieȱvonȱ Rahmenprofilenȱ gehaltenȱ werden.ȱEineȱ Dreifachverglasungȱ oderȱ einȱ hochgedämmtesȱ Paneel,ȱ gehaltenȱ inȱ einemȱ Standardrahmen,ȱ hatȱ nichtȱ dieȱ energetischenȱ EigenschaftenȱeinerȱFassade,ȱwieȱsieȱfürȱeinȱGreenȱBuildingȱbenötigtȱwerden.ȱDieȱPfostenȬȱ undȱRahmenkonstruktionenȱmüssenȱebenfallsȱhochdämmendeȱEigenschaftenȱbesitzen,ȱdaȱ sonstȱderȱerwünschteȱEffektȱeinerȱhohenȱinnerenȱOberflächentemperaturȱundȱdieȱbaulicheȱ Vermeidungȱvonȱ Kaltluftabfallȱanȱ derȱ Fassadeȱ verlorengeht.ȱ Nebenȱ derȱOptimierungȱ derȱ
Behaglichkeit und Raumklima
111
Einzelbauteileȱ solltenȱ beiȱ derȱ Planungȱ undȱ Ausführungȱ Wärmebrückenȱ weitestgehendȱ vermiedenȱwerden.ȱSieȱbeeinträchtigenȱnichtȱnurȱdenȱRaumkomfort,ȱsondernȱführenȱauchȱ zuȱeinemȱerhöhtenȱEnergieaufwand.ȱȱ DieȱVerbesserungȱderȱGebäudedichtigkeitȱistȱfürȱGreenȱBuildingsȱinȱallenȱKlimazonenȱeinȱ wichtigesȱ Kriterium.ȱ Währendȱ inȱ NordȬȱ undȱ Mitteleuropaȱ undichteȱ Gebäudeȱ denȱ HeizȬ energiebedarfȱhochhalten,ȱmussȱinȱsüdlichenȱLändernȱderȱzusätzlicheȱWärmeeintragȱwegȬ gekühltȱ werden.ȱ Inȱ feuchtenȱ Klimazonenȱ istȱ einȱ Feuchteeintragȱ zuȱ vermeiden,ȱ umȱ dieȱ Entfeuchtungsenergieȱgeringȱzuȱhalten.ȱ
Sonnenschutz EinȱguterȱSonnenschutzȱistȱeinȱwesentlicherȱBestandteilȱvonȱGreenȱBuildings.ȱZielȱist,ȱdemȱ Gebäudeȱ einenȱ ausreichendenȱ Schutzȱ vorȱ zuȱ hoherȱ Sonneneinstrahlungȱ zuȱ bieten,ȱ umȱ sowohlȱ denȱ Kühlenergiebedarfȱalsȱauchȱ dieȱ benötigteȱKühlleistungȱ geringȱzuȱhalten.ȱDerȱ SonnenschutzȱrichtetȱsichȱnachȱArtȱundȱGrößeȱderȱVerglasungȱundȱkannȱdurchȱeinȱzusätzȬ lichesȱ Element,ȱ dasȱ starrȱ oderȱ beweglichȱ angeordnetȱ ist,ȱ reguliertȱ werden.ȱ Nebenȱ demȱ Verlaufȱ derȱ Sonnenbahnenȱ fürȱ denȱ lokalenȱ Standortȱ mussȱ beiȱ beweglichenȱ außenȱ liegenȬ denȱSonnenschutzeinrichtungenȱauchȱdieȱWindstabilitätȱbeiȱderȱKonzeptionȱbeachtetȱwerȬ den.ȱDaȱmitȱderȱVerglasungȱundȱdemȱSonnenschutzȱauchȱdieȱHöheȱdesȱTageslichteinfallsȱ inȱdieȱRäumeȱreguliertȱwird,ȱbestehtȱeineȱdirekteȱWechselwirkungȱzwischenȱEnergiebedarfȱ fürȱRaumkühlungȱundȱkünstlicherȱBeleuchtung.ȱ Abbildung 5.9
Sonnenschutz für Aufenthaltsräume: Kennwerte für den effektiven Gesamtenergiedurchlassgrad [1]
112
Michael Bauer, Peter Mösle
DieȱAnforderungenȱanȱdieȱVerschattungsqualitätȱdesȱSonnenschutzesȱsindȱnahezuȱstandȬ ortȬȱ undȱ nutzungsunabhängig.ȱ Natürlichȱ gibtȱ esȱ fürȱ unterschiedlicheȱ Klimaregionenȱ undȱ GestaltungswünscheȱsehrȱdifferenzierteȱLösungen,ȱdieȱjedochȱalleȱdenȱAnforderungenȱanȱ eineȱeffektiveȱVerschattungȱgenügenȱmüssen.ȱInȱAbbildungȱ5.9ȱsindȱdieȱZielwerteȱfürȱdenȱ SonnenschutzȱinȱFormȱeinesȱeffektivenȱGesamtenergiedurchlassgradesȱderȱFassadeȱdargeȬ stellt.ȱ Derȱ effektiveȱ Gesamtenergiedurchlassgradȱ setztȱ sichȱ ausȱ demȱ Fensterflächenanteilȱ derȱ Fassadeȱ (Innenansicht)ȱ undȱ demȱ Gesamtenergiedurchlassgradȱ derȱ Verglasungȱ inȱ Kombinationȱ mitȱ derȱ Sonnenschutzeinrichtungȱ zusammen.ȱ Beiȱ kleinerenȱ Fensterflächenȱ könnenȱ wirkungsärmereȱ Sonnenschutzvorrichtungenȱ wieȱ transparenteȱ Screensȱ eingesetztȱ werden.ȱGrößereȱFensterflächenȱerfordernȱeinenȱhocheffektiven,ȱaußenȱliegendenȱSonnenȬ schutz.ȱ Einȱ innenȱ liegenderȱ Sonnenschutzȱ wirdȱ inȱ derȱ Regelȱ sehrȱ warmȱ undȱ wirktȱ sichȱ damitȱ negativȱ aufȱ denȱ Kühlenergiebedarfȱ undȱ aufȱ dieȱ lokaleȱ Empfindungstemperaturȱ inȱ Fensternäheȱaus.ȱȱ
Natürliche Ressourcen Maßgeblichesȱ Zielȱ beimȱ Bauȱ vonȱ Greenȱ Buildingsȱ istȱ es,ȱ möglichstȱ überȱ natürlicheȱ ResȬ sourcenȱ dieȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Nutzungȱ zuȱ erfüllen.ȱ Dieȱ Möglichkeitenȱ hierzuȱ sindȱ starkȱ vonȱ denȱ klimatischenȱ Randbedingungenȱ undȱ denȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Nutzungȱ abhängig.ȱ Fürȱ dasȱ mitteleuropäischeȱ Klimaȱ kannȱ manȱ daherȱ fürȱ eineȱ möglichstȱ passiveȱ NutzungȱvonȱnatürlichenȱRessourcenȱfolgendeȱRegelnȱaufstellen:ȱ
႑Regelȱ 1:ȱ Jeȱ höherȱ dieȱ Anforderungenȱ anȱ denȱ thermischenȱ Komfort,ȱ destoȱ höherȱ dieȱ AnforderungenȱanȱdenȱwinterlichenȱundȱsommerlichenȱWärmeschutz.ȱ
Dieȱ Anforderungenȱ anȱ denȱ thermischenȱ Komfortȱ werdenȱ inȱ allerȱ Regelȱ alsȱ minimaleȱ Raumtemperaturenȱ imȱ Winterȱ undȱ alsȱ maximaleȱ Raumtemperaturenȱ imȱ Sommerȱ formuȬ liert.ȱSoȱgeltenȱz.ȱB.ȱbeiȱBüronutzungȱ20ȱ°Cȱbisȱ22ȱ°CȱalsȱminimaleȱRaumtemperaturenȱimȱ Winterȱundȱca.ȱ25ȱ°Cȱbisȱ27ȱ°CȱalsȱmaximaleȱRaumtemperaturenȱimȱSommer.ȱDieȱRaumȬ temperaturȱwirdȱhierbeiȱinȱallerȱRegelȱalsȱeineȱKombinationȱausȱOberflächentemperaturenȱ derȱInnenwändeȱundȱderȱLufttemperaturȱverstanden.ȱDamitȱwirdȱimȱWinterȱindirektȱauchȱ dieȱ Anforderungȱ anȱ hoheȱ Oberflächentemperaturenȱ ausgesprochen,ȱ dieȱ nurȱ mitȱ einemȱ sehrȱ gutenȱ Wärmeschutzȱ erreichbarȱ sind.ȱ Analogȱ giltȱ fürȱ denȱ Sommer,ȱ dassȱ mitȱ derȱ AnȬ forderungȱ anȱ komfortableȱ Raumtemperaturenȱ indirektȱ dieȱ Anforderungȱ anȱ minimaleȱ Oberflächentemperaturenȱgestelltȱwird.ȱDieseȱsindȱnurȱmitȱeinemȱeffizientenȱSonnenschutzȱ zuȱerreichen.ȱȱ
႑Regelȱ2:ȱAusnutzungȱderȱpassivenȱSolargewinneȱ DieȱeinfachsteȱArt,ȱdenȱHeizwärmebedarfȱaufȱbaulicheȱWeiseȱweiterȱzuȱverringern,ȱistȱdieȱ Nutzungȱ derȱ solarenȱ Wärmegewinne.ȱ Diesȱ lässtȱ sichȱ amȱ effektivstenȱ inȱ Wohngebäudenȱ realisieren,ȱ daȱ esȱ inȱ jederȱ Wohnungȱ warmeȱ Bereicheȱ (Wohnzimmer)ȱ undȱ kühleȱ Bereicheȱ (Schlafzimmer)ȱ gibt.ȱ Beiȱ richtigerȱ Zonierungȱ undȱ Ausrichtungȱ desȱ Gebäudesȱ lässtȱ sichȱ überȱdieȱsüdlichȱorientiertenȱVerglasungenȱsehrȱvielȱSonnenenergieȱeinfangen.ȱEineȱmassiȬ veȱ Bauweiseȱ begünstigtȱ dieȱ Einspeicherungȱ dieserȱ Wärme,ȱ sodassȱ dasȱ Gebäudeȱ auchȱ anȱ bewölktenȱTagenȱnochȱdavonȱzehrenȱkann.ȱBeiȱanderenȱNutzungsartenȱlässtȱsichȱdieȱpasȬ
Behaglichkeit und Raumklima
113
siveȱSolarenergienutzungȱebenfallsȱrealisieren.ȱSoȱsindȱHotelȬ,ȱKrankenȬȱundȱPflegeheimeȱ hinsichtlichȱ desȱ Wärmebedarfsȱ denȱ Wohngebäudenȱ sehrȱ ähnlich.ȱ Inȱ BüroȬȱ undȱ LehrgeȬ bäudenȱ verhindertȱ meistȱ dieȱ Bildschirmarbeitȱ eineȱ umfangreicheȱ Nutzungȱ derȱ solarenȱ Gewinne,ȱdieseȱGebäudenȱwerdenȱmeistȱüberȱdasȱWochenendeȱmitȱSonneȱ„betankt“.ȱHäuȬ figȱ wirdȱ versucht,ȱ dieȱ solarenȱ Gewinneȱ nichtȱ inȱ denȱ Aufenthaltsräumenȱ direktȱ wirksamȱ werdenȱzuȱ lassen,ȱ sondernȱinȱangrenzendenȱ Pufferräumenȱ wieȱ AtrienȱoderȱverschließbaȬ renȱdoppelschaligenȱFassaden.ȱȱ
႑Regelȱ3:ȱNutzungȱderȱGebäudestrukturȱundȱseinerȱMassenȱalsȱthermischerȱSpeicherȱ Dieȱ thermischeȱ Speicherfähigkeitȱ einesȱ Gebäudesȱ bestimmtȱ zuȱ einemȱ beträchtlichenȱ Teilȱ dasȱ Raumklimaȱ undȱ denȱ erforderlichenȱ Energiebedarf.ȱ Extrembeispieleȱ sindȱ ContainerȬ bautenȱausȱleichtenȱMaterialienȱundȱalteȱBurgenȱundȱSchlösserȱmitȱdickemȱGemäuer.ȱWähȬ rendȱbeiȱleichtenȱGebäudenȱdieȱInnenraumtemperaturenȱnahezuȱparallelȱmitȱdemȱAußenȬ klimaȱ schwingen,ȱ sindȱ dieȱ thermischenȱ Auswirkungen,ȱ hervorgerufenȱ durchȱ dasȱ AußenȬ klima,ȱ inȱ massivenȱ Gebäudenȱ erstȱ sehrȱ vielȱ späterȱ oderȱ garȱ nichtȱ festzustellen.ȱ Massiveȱ Gebäudeȱ besitzenȱ denȱ Vorteil,ȱ dieȱ Raumtemperaturenȱ glättenȱ zuȱ können,ȱ indemȱ Wärmeȱ ausȱdemȱRaumȱnichtȱnurȱdieȱRaumluft,ȱsondernȱebenȱauchȱdieȱBaumasseȱerwärmt.ȱDamitȱ steigenȱdieȱRaumlufttemperaturenȱwenigerȱschnellȱanȱalsȱbeiȱleichtenȱGebäuden.ȱDerselbeȱ Effektȱbirgtȱjedochȱ auchȱ Nachteile:ȱWennȱz.ȱB.ȱzurȱBeheizungȱeinesȱ Raumsȱ EnergieȱzugeȬ führtȱwerdenȱmuss,ȱdauertȱesȱbeiȱmassivenȱGebäudenȱwesentlichȱlänger,ȱbisȱdieȱerwünschȬ tenȱ Raumtemperaturenȱ erreichtȱ werden,ȱ daȱ zuerstȱ auchȱ dieȱ Gebäudemasseȱ mitȱ erwärmtȱ werdenȱmuss.ȱȱ Imȱ Klimaȱ NordȬȱ undȱ Mitteleuropasȱ kannȱ dieȱ Speicherfähigkeitȱ einesȱ Gebäudesȱ sehrȱ gutȱ zurȱ passivenȱ Raumkühlungȱ oderȱ zurȱ Verringerungȱ desȱ Kühlenergiebedarfsȱ eingesetztȱ werden.ȱDieȱNachtlufttemperaturenȱsindȱimȱSommerȱmeistȱsoȱniedrig,ȱdassȱdiesesȱnatürliȬ cheȱEnergiepotenzialȱgenutztȱwerdenȱkann,ȱumȱdieȱtagsüberȱinȱdieȱGebäudemasseȱgeflosȬ seneȱ Wärmeȱ nachȱ außenȱ zuȱ führen.ȱ Dadurchȱ istȱ amȱ nächstenȱ warmenȱ Tagȱ wiederȱ eineȱ kühleȱ Masseȱ vorhanden,ȱ umȱ dieȱ neueȱ Raumwärmeȱ aufzunehmen.ȱ Umȱ einenȱ spürbarenȱ Effektȱzuȱerzielen,ȱmussȱdasȱGebäudeȱmassiveȱBauteileȱbesitzen.ȱHierzuȱistȱinȱderȱRegelȱdieȱ SpeicherfähigkeitȱderȱDeckeȱzuȱnutzen,ȱwennȱimȱRaumȱnochȱeineȱnennenswerteȱTrägheitȱ derȱ Temperaturschwankungenȱ beibehaltenȱ werdenȱ soll.ȱ Zudemȱ sollteȱ beachtetȱ werden,ȱ dassȱdieȱmassivenȱBauteileȱnurȱbisȱzuȱeinerȱTiefeȱvonȱ10ȱcmȱspeicherfähigȱseinȱmüssen,ȱdaȱ inȱderȱRegelȱimȱTagesverlaufȱkeineȱgrößereȱthermischeȱMasseȱaktivierbarȱist.ȱ
႑Regelȱ4:ȱAusnutzungȱderȱnatürlichenȱLüftungspotenzialeȱ Dieȱ natürlichenȱ Potenzialeȱ derȱ Außenluftȱ inȱ Mitteleuropaȱ zumȱ Lüftenȱ undȱ Kühlenȱ vonȱ Gebäudenȱsindȱenorm.ȱBeiȱrichtigerȱAnwendungȱkannȱüberȱ70ȱProzentȱdesȱJahresȱaufȱeineȱ maschinelleȱLüftungȱverzichtetȱwerden,ȱohneȱdenȱKomfortȱeinzuschränken.ȱJeȱnachȱKonȬ zeption,ȱ Nutzerverhaltenȱ undȱ Komfortlevelȱ kannȱ sogarȱ überȱ dasȱ ganzeȱ Jahrȱ natürlichȱ gelüftetȱwerden.ȱDieȱhäufigȱniedrigenȱAußentemperaturenȱwährendȱderȱNachtȱimȱSommerȱ besitzenȱ ebenfallsȱ einȱ großesȱ Potenzial,ȱ denȱ Kühlenergiebedarfȱ starkȱ zuȱ reduzieren.ȱ SchwierigȱwirdȱesȱfürȱdieȱKühlungȱjedochȱwährendȱderȱheißenȱSommerperioden,ȱinȱdenenȱ dieȱNachttemperaturenȱauchȱinȱMitteleuropaȱnichtȱwesentlichȱunterȱ22ȱ°Cȱbisȱ24ȱ°Cȱfallen.ȱȱ
114
Michael Bauer, Peter Mösle
UmȱdieȱnatürlichenȱKräfteȱnutzbarȱzuȱmachen,ȱmüssenȱdieȱKonzepteȱaufȱdieȱwechselndenȱ VerhältnisseȱderȱAußenluftȱimȱHinblickȱaufȱTemperatur,ȱWindgeschwindigkeitȱundȱWindȬ richtungȱadaptierbarȱsein.ȱInȱheutigenȱGebäudenȱwirdȱdiesȱentwederȱdurchȱdieȱmotorischeȱ Steuerungȱ vonȱ Lüftungselementenȱ gelöst,ȱ derenȱ Öffnungsweitenȱ sichȱ jeȱ nachȱ AußenbeȬ dingungenȱ regulierenȱ lassenȱ oderȱ durchȱ manuellesȱ Bedienenȱ unterschiedlicher,ȱ dosierbaȬ rerȱLüftungsöffnungenȱinȱderȱFassade.ȱ
Nutzenübergabe Eineȱ derȱ wesentlichenȱ Schnittstellenȱ beiȱ Greenȱ Buildingsȱ istȱ diejenigeȱ zwischenȱ RaumkliȬ matechnikȱ undȱ Fassade.ȱ Sieȱ istȱ maßgebendȱ fürȱ dieȱ zuȱ erreichendeȱ thermischeȱ BehaglichȬ keit,ȱfürȱdieȱZufriedenheitȱderȱNutzerȱundȱzuȱeinemȱgroßenȱTeilȱauchȱfürȱdieȱzuȱerreichenȬ deȱ Energieeffizienzȱ desȱ Gebäudes.ȱDaherȱ istȱ demȱ richtigenȱVorgehenȱ beiȱderȱ Konzeptionȱ dieserȱSchnittstelleȱgrößteȱAufmerksamkeitȱzuȱwidmen.ȱ AusgangspunktȱbeiȱderȱKonzeptionȱsindȱdieȱAnforderungenȱdesȱNutzersȱanȱseineȱunmitȬ telbareȱ Umgebung.ȱ Dieseȱ werdenȱ entgegenȱ derȱ landläufigenȱ Meinungȱ durchausȱ konkret,ȱ inȱ Formȱ vonȱ Oberflächentemperaturenȱ inȱ derȱ unmittelbarenȱ Umgebung,ȱ Lufttemperatur,ȱ Luftgeschwindigkeit,ȱ Beleuchtungsstärkenȱ undȱ Leuchtdichteverteilungȱ etc.,ȱ formuliert.ȱ DemȱkonzipierendenȱPlanungsingenieurȱobliegtȱesȱdaherȱinȱeinemȱerstenȱSchritt,ȱdieȱAnȬ forderungenȱ anȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ undȱ anȱ dieȱ Belichtung,ȱ mitȱ demȱ amȱ PlaȬ nungsstandortȱvorherrschendenȱKlimaȱundȱdenȱEigenschaftenȱderȱgeplantenȱFassadeȱbzw.ȱ desȱGebäudesȱmittelsȱeinerȱBilanzȱzuȱüberprüfen.ȱ BeiȱWohnȬȱundȱBürogebäudenȱwirdȱerȱfeststellen,ȱdassȱinȱMitteleuropaȱdieȱWärmebilanzȱinȱ denȱWintermonatenȱnichtȱgeschlossenȱwerdenȱkann.ȱDasȱbedeutet,ȱdieȱnatürlichen,ȱpassiȬ venȱEnergieȬȱundȱWärmeeinträgeȱdurchȱdieȱ Sonneȱ undȱdieȱ innerenȱWärmequellenȱ durchȱ dieȱ Nutzungȱ reichenȱ nichtȱ aus,ȱ umȱ denȱ Anforderungenȱ desȱ Nutzersȱ anȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱzuȱgenügen.ȱAusȱdieserȱwärmetechnischenȱUnterdeckungȱkönnenȱsoȱFunkȬ tionenȱabgeleitetȱwerden,ȱdieȱeineȱHeizanlageȱerbringenȱmuss,ȱumȱdieȱAnforderungenȱanȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ zuȱ erfüllen.ȱ Durchȱ dieȱ Variationȱ derȱ Gebäudehülleȱ könnenȱ dieȱ erforderlichenȱ Funktionenȱ derȱ Heizanlageȱ aufȱ einȱ gezieltesȱ Maßȱ optimiertȱ werden.ȱ Diesȱ giltȱ nichtȱ nurȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ dieȱ erforderlicheȱ Heizlast,ȱ umȱ dieȱ geforderteȱ RaumȬ temperaturȱ einzuhalten.ȱ Ebensoȱ kannȱ derȱ Einflussȱ lokalerȱ Oberflächentemperaturenȱ aufȱ dieȱ thermischeȱ Behaglichkeitȱ analysiertȱ werden.ȱ Demȱ Planungsingenieurȱ obliegtȱ esȱ dannȱ zuȱ entscheiden,ȱ obȱ eventuellȱ zuȱ niedrigeȱ Oberflächentemperaturenȱ durchȱ einenȱ höherenȱ WärmedämmstandardȱoderȱdurchȱeineȱgezieltȱwirkendeȱHeizanlageȱvermiedenȱwerden.ȱ Dieȱ Betrachtungsweiseȱ istȱ aufȱ sämtlicheȱ Bereicheȱ derȱ Raumklimatechnik,ȱ derȱ Heizung,ȱ Kühlung,ȱ Lüftungȱ undȱ Beleuchtungȱ anwendbar.ȱ Hierzuȱ sindȱ dieȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Nutzungȱ vollumfänglichȱ überȱ dasȱ gesamteȱ Jahrȱ zuȱ formulieren,ȱ umȱ dieȱ erforderlichenȱ FunktionenȱderȱAnlagentechnikȱkonkretȱableitenȱzuȱkönnen.ȱ ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
115
DieȱFunktionȱderȱAnlagentechnik,ȱWärme,ȱKälte,ȱLuftȱundȱLichtȱsoȱzuȱübergeben,ȱdassȱdieȱ Raumlufttemperatur,ȱ dieȱ Oberflächentemperaturen,ȱ dieȱ Luftgeschwindigkeiten,ȱ dieȱ BeȬ leuchtungsstärkenȱundȱdieȱLeuchtdichteverteilungȱnachȱdenȱzeitlichenȱundȱörtlichenȱVorȬ gabenȱderȱNutzerȱalsȱeigentlicherȱNutzenȱauftreten,ȱwirdȱNutzenübergabeȱgenannt.ȱ AnalogȱzumȱHeizfallȱwerdenȱauchȱfürȱdenȱKühlfallȱdieȱAnforderungenȱanȱdieȱthermischeȱ BehaglichkeitȱinȱFormȱvonȱOberflächenȬȱundȱLufttemperaturenȱsowieȱLuftgeschwindigkeiȬ tenȱformuliert.ȱDieȱWärmebilanzȱfürȱWohnȬȱundȱBürogebäudeȱinȱMitteleuropaȱzeigt,ȱdassȱ anȱTagenȱmitȱhoherȱäußererȱKühllastȱundȱhohenȱinnerenȱWärmequellenȱdieȱAnforderunȬ genȱ anȱ dieȱ LuftȬȱ undȱ Oberflächentemperaturenȱ häufigȱ nichtȱ eingehaltenȱ werdenȱ können.ȱ DerȱhierbeiȱauftretendeȱWärmeüberschussȱführtȱzurȱÜberwärmungȱderȱRäume.ȱDemȱPlaȬ nungsingenieurȱ obliegtȱ es,ȱ gemeinsamȱ mitȱ demȱ Planungsteamȱ zuȱ analysieren,ȱ obȱ dieȱ höȬ herenȱ LuftȬȱ undȱ Oberflächentemperaturenȱ durchȱ einenȱ besserenȱ sommerlichenȱ WärmeȬ schutzȱ oderȱ durchȱ eineȱ gezieltȱ wirkendeȱ Raumkühlanlageȱ zuȱ vermeidenȱ sind.ȱ Analogȱ könnenȱfürȱdieȱBereicheȱLüftungȱundȱBeleuchtungȱdieȱaufȱderȱGrundlageȱderȱAnforderunȬ genȱformuliertenȱFunktionenȱderȱAnlagenȱherausgearbeitetȱwerden.ȱ DieȱausȱdieserȱBetrachtungsweiseȱabgeleitetenȱFunktionenȱfürȱHeizung,ȱKühlung,ȱLüftungȱ undȱBeleuchtungȱdienenȱalsȱ„Pflichtenheft“ȱfürȱdieȱzuȱkonzipierendenȱRaumklimasysteme.ȱ Esȱerklärtȱsichȱvonȱselbst,ȱdassȱnurȱsolcheȱSystemeȱzumȱEinsatzȱkommenȱkönnen,ȱdieȱdieȱ Funktionenȱmöglichstȱvollumfänglichȱeinhalten.ȱAnderenfallsȱnimmtȱmanȱBehaglichkeitsȬ defiziteȱ inȱ Kauf,ȱ dieȱ imȱ späterenȱ Betriebȱ zuȱ einemȱ Energiemehraufwandȱ führen.ȱ Inȱ allerȱ Regelȱ istȱ derȱ Nutzerȱ nämlichȱ nichtȱ bereit,ȱ Behaglichkeitsdefiziteȱ zuȱ akzeptieren.ȱ Erȱ verȬ suchtȱ vielmehr,ȱ durchȱ eineȱ entsprechendeȱ Betriebsweiseȱ derȱ Anlagentechnikȱ UnzulängȬ lichkeitenȱderȱKonzeptionȱzuȱkompensieren,ȱumȱdieȱAnforderungenȱanȱdieȱBehaglichkeitȱ wiederȱeinzuhalten.ȱDiesȱführtȱdannȱzuȱeinemȱhöherenȱEnergieaufwand.ȱ Eineȱ energieeffizienteȱ Konzeptionȱ mitȱ einerȱ denȱ Anforderungenȱ entsprechendenȱ BehagȬ lichkeitȱwirdȱnurȱdannȱerreicht,ȱwennȱdieȱAnlagentechnikȱdieȱausȱderȱganzjährigenȱBilanzȱ ausȱAnforderungen,ȱNutzung,ȱKlimaȱundȱGebäudehülleȱabgeleitetenȱFunktionenȱvollstänȬ digȱerfüllenȱkann.ȱȱ
Heizung Dieȱ Nutzenübergabeȱ beiȱ Heizsystemenȱ istȱ eineȱ derȱ maßgeblichenȱ Bereiche,ȱ wennȱ esȱ giltȱ zukünftigȱ Energieȱ einzusparen.ȱ Heizsystemeȱ sindȱ inȱ Mitteleuropaȱ undȱ inȱ denȱ meistenȱ IndustriestaatenȱaufgrundȱdesȱAußenklimasȱinȱfastȱallenȱGebäudenȱerforderlich,ȱundȱUnȬ zulänglichkeitenȱ beiȱ derȱ Übergabeȱ vonȱ Wärmeȱ anȱ dieȱ Nutzerȱ werdenȱ meistȱ durchȱ einenȱ höherenȱEnergieaufwandȱimȱspäterenȱBetriebȱerkauft.ȱUntersuchungenȱzeigen,ȱdassȱdieserȱ Energiemehraufwandȱhäufigȱmehrȱalsȱ30ȱProzentȱausmachenȱkannȱ–ȱundȱdasȱinȱZeiten,ȱinȱ denenȱ Heizkesselnutzungsgradeȱ undȱ Arbeitszahlenȱ vonȱ Wärmepumpenȱ schrittweiseȱ umȱ einzelneȱProzentpunkteȱverbessertȱwerden.ȱȱ AufgrundȱdesȱmittlerweileȱsehrȱgutenȱWärmeschutzesȱliegtȱdasȱHauptaugenmerkȱbeiȱderȱ BeheizungȱvonȱGebäudenȱheuteȱnichtȱmehrȱanȱderȱverfügbarenȱHeizleistung.ȱDieseȱistȱbeiȱ richtigȱausgelegterȱHeizungsanlageȱstetsȱgenügendȱvorhanden.ȱEsȱgehtȱvorȱallemȱumȱeineȱ
116
Michael Bauer, Peter Mösle
möglichstȱ bedarfsgerechteȱ Bereitstellungȱ vonȱ Wärme.ȱ Mitȱ denȱ Raumheizsystemenȱ mussȱ sichergestelltȱ werden,ȱ dassȱ dieȱ Wärmeȱ möglichstȱ örtlichȱ undȱ zeitlichȱ entsprechendȱ denȱ Nutzungsanforderungenȱ übergebenȱ wird.ȱ Beispielsweiseȱ istȱ daraufȱ zuȱ achten,ȱ dassȱ dieȱ innerenȱ Wärmequellenȱ undȱ dieȱ passiveȱ Sonnenenergienutzungȱ einenȱ größtmöglichenȱ BeitragȱzumȱErwärmenȱderȱRäumeȱleisten.ȱUmȱdiesȱzuȱerreichen,ȱmüssenȱheutigeȱRaumȬ heizsystemeȱeinschließlichȱderȱRaumregeleinrichtungenȱflinkȱreagierenȱkönnenȱundȱdamitȱ eineȱmöglichstȱgeringeȱTrägheitȱaufweisen.ȱ Desȱ Weiterenȱ istȱ daraufȱ zuȱ achten,ȱ dassȱ dieȱ Heizsystemeȱ mitȱ niedrigenȱ Temperaturenȱ betriebenȱ werden.ȱ Einerseitsȱ wirdȱ dadurchȱ dieȱ Regelfähigkeitȱ durchȱ denȱ „SelbstregelefȬ fekt“ȱ positivȱ beeinflusst,ȱ andererseitsȱ kannȱ derȱ Energieaufwandȱ fürȱ dieȱ Verteilungȱ aufȬ grundȱderȱgeringerenȱWärmeabgabeȱderȱRohrleitungenȱdeutlichȱreduziertȱwerden.ȱZudemȱ werdenȱniedrigeȱHeiztemperaturenȱstetsȱalsȱsehrȱbehaglichȱbewertet.ȱ NebenȱdenȱörtlichenȱVorgabenȱanȱihrȱthermischesȱUmfeldȱwerdenȱvonȱdenȱNutzernȱauchȱ zeitlicheȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Raumzuständeȱ gestellt.ȱ Dieȱ wohlȱ bekanntesteȱ zeitlicheȱ Vorgabeȱ anȱ denȱ Raumzustandȱ istȱ dieȱ Nachtabsenkung,ȱ beiȱ derȱ eineȱ verminderteȱ RaumȬ temperaturȱ inȱ derȱ Nachtȱ gefordertȱ wird.ȱ Währendȱ eineȱ Nachtabsenkungȱ bzw.ȱ NachtabȬ schaltungȱ inȱ denȱ Bürogebäudenȱ hauptsächlichȱ ausȱ Energiespargründenȱ angestrebtȱ wird,ȱ sindȱ esȱ imȱ Wohnbereichȱ oftmalsȱ Behaglichkeitsgründe,ȱ z.ȱB.ȱ niedrigeȱ Raumtemperaturenȱ imȱ Schlafzimmer.ȱ Wichtigȱ sindȱ nebenȱ demȱ Absenkenȱ hauptsächlichȱ dieȱ WiederaufheizȬ vorgänge,ȱmitȱdenenȱzuȱBeginnȱderȱNutzungszeitȱdieȱbehaglichenȱRaumzuständeȱnachȱdenȱ AnforderungenȱderȱNutzerȱwiederhergestelltȱseinȱmüssen.ȱȱ Wieȱ Raumheizsystemeȱ mitȱ einerȱ bedarfsgerechtenȱ Nutzenübergabeȱ aussehenȱ können,ȱ zeigtȱ folgendesȱ Konzept.ȱ Dieȱ Fassadeȱ bestehtȱ ausȱ einerȱ Dreifachverglasungȱ mitȱ außenȱ liegendemȱ Sonnenschutzȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 5.10)ȱ sowieȱ einemȱ hochgedämmtenȱ Paneelȱ mitȱ demȱ UȬWertȱ vonȱ 0,7ȱ W/m²K.ȱ Dieȱ Raumheizungȱ bestehtȱ ausȱ einerȱ thermischȱ aktiviertenȱ DeckeȱfürȱdieȱGrundlastȱundȱRandstreifenȬTemperierelementenȱalsȱHeizdeckenȱmitȱRaumȬ reglernȱ fürȱ dieȱ Spitzenlast.ȱ Dieȱ Vorlauftemperaturȱ fürȱ dieȱ thermischȱ aktivierteȱ Deckeȱ beȬ trägtȱimȱHeizfallȱmaximalȱ28ȱ°CȱundȱfürȱdieȱRandstreifenȬTemperierelementeȱmaximalȱ35ȱ °C.ȱDurchȱdieȱKombinationȱausȱGrundlastȬȱundȱSpitzenlastsystemȱistȱeineȱbedarfsgerechteȱ Nutzenübergabeȱgegeben.ȱDieȱträgeȱthermischȱaktivierteȱDeckeȱwirdȱsoȱgesteuert,ȱdassȱdieȱ OberflächentemperaturȱderȱDeckeȱmax.ȱ2ȱbisȱ3ȱKȱüberȱderȱRaumlufttemperaturȱliegt.ȱDieȱ RandstreifenȬTemperierelementeȱwerdenȱüberȱdieȱRaumreglerȱgeregeltȱundȱsindȱsomitȱinȱ derȱ Lage,ȱ kurzfristigȱ auftretendeȱ Wärmequellenȱ fürȱ Heizzweckeȱ zuȱ nutzenȱ undȱ eineȱ Überwärmungȱ derȱ Räumeȱ zuȱ vermeiden.ȱ Überȱ dieȱ Raumreglerȱ hatȱ zudemȱ jederȱ Nutzerȱ oderȱ jedeȱ Nutzergruppeȱ imȱ Großraumȱ eineȱ individuelleȱ Eingriffsmöglichkeitȱ undȱ kannȱ seineȱeigeneȱWohlfühltemperaturȱeinstellen.ȱ ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
Abbildung 5.10
117
Raumklimasystemschnitt mit Randstreifen-Temperierelement [1]
Kühlung DieȱNutzenübergabeȱvonȱRaumkühlsystemenȱkannȱanalogȱzuȱdenȱHeizsystemenȱbetrachȬ tetȱwerden,ȱmitȱdemȱUnterschied,ȱdassȱderȱWärmeflussȱumgekehrtȱist.ȱBeiȱderȱAuslegungȱ vonȱRaumkühlsystemenȱsindȱdaherȱebenfallsȱdieȱEnergiebilanzȱimȱRaumȱundȱdieȱlokalenȱ Oberflächentemperaturenȱ aufȱ Basisȱ derȱ Nutzungsanforderungenȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Dieȱ wesentlichenȱ Energieeinträgeȱ sindȱ dieȱ Einstrahlungȱ durchȱ dieȱ Sonneȱ undȱ dieȱ innerenȱ Wärmequellenȱ durchȱ Personen,ȱ Beleuchtungȱ undȱ Maschinen.ȱ Daȱ speziellȱ dieȱ Kühlungȱ einenȱhohenȱEnergieaufwandȱerfordert,ȱistȱdaraufȱzuȱachten,ȱdenȱKühlaufwandȱmöglichstȱ überȱnatürlicheȱMaßnahmenȱundȱRessourcenȱzuȱminimieren,ȱumȱdadurchȱdenȱmaschinelȬ lenȱEinsatzȱaufȱeinȱMinimumȱzuȱreduzieren.ȱ AufgrundȱdesȱinȱdenȱletztenȱJahrenȱstetigȱgestiegenenȱWärmeschutzesȱgebenȱdieȱGebäudeȱ beiȱniedrigenȱNachttemperaturenȱwenigȱWärmeȱab.ȱDieȱWärmequellenȱführenȱdaherȱheutȬ zutageȱinȱBürogebäudenȱinȱMitteleuropaȱsehrȱschnellȱzuȱeinerȱÜberwärmungȱderȱRäume,ȱ sodassȱ oftmalsȱ beiȱ Außentemperaturenȱ vonȱ mehrȱ alsȱ 26ȱ °Cȱ maschinellȱ gekühltȱ werdenȱ muss.ȱ Dieȱ Reduzierungȱ dieserȱ Wärmequellenȱ durchȱ eineȱ energiesparendeȱ Beleuchtungȱ undȱ Maschinenȱ sowieȱ dieȱ Optimierungȱ derȱ Fassadeȱ hinȱ zuȱ einemȱ möglichstȱ geringenȱ WärmeeintragȱbeiȱoptimalerȱTageslichtnutzungȱsindȱdaherȱmaßgeblicheȱZieleȱzukünftigerȱ EntwicklungenȱundȱvonȱGreenȱBuildings.ȱ Dieȱ Höheȱ desȱ Kühlaufwandsȱ istȱ abhängigȱ vonȱ derȱ Sonneneinstrahlung,ȱ derȱ Größeȱ undȱ TransparenzȱderȱFassadeȱundȱderȱinnerenȱWärmequellen.ȱInȱanderenȱKlimaregionen,ȱz.ȱB.ȱ inȱ WüstenȬȱ oderȱ Subtropenregionen,ȱ sindȱ dieȱ Außenbedingungenȱ teilweiseȱ soȱ weitȱ vonȱ denȱNutzungsanforderungenȱimȱRaumȱentfernt,ȱdassȱderȱKühlaufwandȱmaßgeblichȱdurchȱ dieȱKonditionierungȱderȱAußenluftȱbeeinflusstȱwird.ȱȱ Gekühltȱ wirdȱ entwederȱ überȱ kühleȱ Oberflächenȱ imȱ Raumȱ oderȱ überȱ gekühlteȱ Luft,ȱ dieȱ maschinellȱimȱLuftkühlerȱüberȱeineȱkühleȱOberflächeȱgeführtȱwird.ȱBeimȱKühlenȱmitȱLuftȱ wirdȱ dieȱ Funktionȱ „Kühlen“ȱ oftmalsȱ mitȱ derȱ Funktionȱ „Lüften“ȱ kombiniert,ȱ undȱ zwarȱ
118
Michael Bauer, Peter Mösle
immerȱdann,ȱwennȱmitȱgekühlterȱAußenluftȱgekühltȱwird.ȱAufgrundȱderȱgeringerenȱWärȬ mekapazitätȱ vonȱ Luftȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ Wasserȱ istȱ derȱ Energieaufwandȱ beimȱ Kühlenȱ mitȱ Luftȱ jedochȱ größerȱ alsȱ beimȱ Kühlenȱ mitȱ Wasser.ȱ Beiȱ Greenȱ Buildingsȱ sollteȱ daherȱ daraufȱ geachtetȱ werden,ȱ dassȱ dieȱ Funktionenȱ „Kühlen“ȱ undȱ „Lüften“ȱ imȱ erstenȱ Schrittȱ getrenntȱ voneinanderȱbehandeltȱwerden.ȱ Dieȱ ausȱ derȱ Energiebilanzȱ undȱ derȱ Analyseȱ derȱ Oberflächentemperaturenȱ abgeleitetenȱ örtlichȱ undȱ zeitlichȱ erforderlichenȱ Kühlfunktionenȱ zeigen,ȱ dassȱ Kühlflächenȱ soȱ anzuordȬ nenȱ sind,ȱ dassȱ sieȱ möglichstȱ behaglichȱ undȱ effizientȱ überschüssigeȱ Wärmestrahlungȱ aufȬ nehmenȱ können.ȱ Idealȱ werdenȱKühlflächenȱ daherȱanȱderȱ Raumdeckeȱpositioniert,ȱdaȱderȱ Kopfȱ dieȱ höchsteȱ Oberflächentemperaturȱ undȱ damitȱ dieȱ höchsteȱ Wärmeabgabeȱ aufweist.ȱ DieȱWärmeȱdesȱKopfesȱwirdȱvonȱderȱKühlflächeȱanȱderȱDeckeȱaufgenommen,ȱwasȱvonȱdenȱ Nutzernȱ stetsȱ alsȱ sehrȱ behaglichȱ bewertetȱ wird.ȱ Eineȱ andereȱ Möglichkeit,ȱ Kühlflächenȱ anzuordnen,ȱbietetȱderȱFußbodenȱinȱunmittelbarerȱNäheȱzurȱFassade.ȱDieȱdurchȱdieȱFassaȬ deȱ dringendeȱ Sonneneinstrahlungȱ kannȱ hierȱ direktȱ absorbiertȱ undȱ durchȱ denȱ gekühltenȱ Bodenȱabtransportiertȱwerden,ȱbevorȱdieȱWärmeȱwiederȱdemȱRaumȱzugeführtȱwird.ȱ NebenȱderȱdirektenȱAbfuhrȱvonȱWärmeȱüberȱdenȱBodenȱoderȱderȱbehaglichenȱWärmeabȬ fuhrȱ überȱ dieȱ Deckeȱ kannȱ dieȱ Energieeffizienzȱ überȱ dieȱ Größeȱ derȱ wärmeübertragendenȱ Flächeȱ analogȱ zumȱ Heizsystemȱ optimiertȱ werden.ȱ Jeȱ größerȱ dieȱ wärmeübertragendeȱ FläȬ che,ȱdestoȱhöherȱkannȱdieȱBetriebstemperaturȱnaheȱderȱRaumtemperaturȱgewähltȱwerden.ȱ ManȱsprichtȱhierbeiȱauchȱvonȱeinemȱHochtemperaturkühlsystem,ȱwobeiȱbeiȱBüronutzungȱ Kühltemperaturenȱ vonȱ ca.ȱ 18ȱ °Cȱ bisȱ 20ȱ °Cȱ ausreichendȱ sind.ȱ Durchȱ dieseȱ relativȱ hohenȱ BetriebstemperaturenȱkönnenȱregenerativeȱEnergiesystemeȱoptimalȱeingebundenȱwerden.ȱ SpeziellȱbeimȱKühlenȱkannȱauchȱdasȱAußenklimaȱfürȱeineȱressourcensparendeȱKonzeptionȱ genutztȱwerden.ȱBeimȱgemäßigtenȱmitteleuropäischenȱKlimaȱliegenȱdieȱLufttemperaturenȱ inȱderȱNachtȱinȱderȱRegelȱunterȱ18ȱ°C,ȱsodassȱdiesesȱKühlpotenzialȱüberȱeinenȱTagȬNachtȬ Speicherȱ genutztȱ werdenȱ kann.ȱ Diesȱ funktioniertȱ überȱ dieȱ inȱ derȱ Deckeȱ oderȱ imȱ Bodenȱ eingelegtenȱ Kühlleitungen.ȱ Manȱ sprichtȱ hierbeiȱ vonȱ thermischȱ aktivenȱ Bauteilenȱ (TAB).ȱ Durchȱ dieȱ Speichermasseȱ derȱ Bauteileȱ wirdȱ durchȱ dieȱ Nachtkühlungȱ einȱ Kühlpotenzialȱ eingelagert,ȱdasȱamȱTagȱfürȱKühlaufgabenȱzurȱVerfügungȱsteht.ȱȱ Daȱ dasȱ Heizenȱ undȱ dasȱ Kühlenȱ nachȱ denȱ gleichenȱ Prinzipienȱ funktioniert,ȱ liegtȱ esȱ nahe,ȱ dieȱgleichenȱFlächenȱsowohlȱzumȱHeizenȱalsȱauchȱzumȱKühlenȱzuȱnutzen.ȱHierdurchȱwerȬ denȱlangeȱLaufzeitenȱfürȱdieȱSystemeȱundȱdamitȱeinȱhoheȱWirtschaftlichkeitȱerzielt.ȱȱ
Lüftung Dasȱ Lüftenȱ vonȱ Gebäudenȱ beschreibtȱ denȱ Luftaustauschȱ vonȱ Raumluftȱ durchȱ Außenluft,ȱ wobeiȱ dieȱ Außenluftȱ jeȱ nachȱ Nutzungsanforderungenȱ vorȱ demȱ Eintrittȱ inȱ denȱ Raumȱ beȬ handelt,ȱ d.ȱh.ȱ gefiltert,ȱ erwärmt,ȱ gekühlt,ȱ befeuchtet,ȱ entfeuchtetȱ oderȱ gereinigtȱ wird.ȱ Mitȱ derȱ inȱ denȱ Raumȱ einströmendenȱ Luftȱ sollenȱ nutzungsbedingteȱ Stofflastenȱ wieȱ Gerüche,ȱ Schadstoffe,ȱCO2ȱetc.ȱausȱdemȱRaumȱgeführtȱwerden.ȱDieȱStofflastenȱrührenȱvonȱverschieȬ denenȱ Stoffquellenȱ her,ȱ dieȱ nutzungsbezogenȱ zuȱ analysierenȱ sind.ȱ Inȱ Bürosȱ stellenȱ MenȬ schenȱ durchȱ ihreȱ Ausdünstungenȱ Stoffquellenȱ dar,ȱ ebensoȱ Möbelȱ undȱ Computer,ȱ dieȱȱ ȱ
Behaglichkeit und Raumklima
119
diverseȱ Stoffeȱ emittieren.ȱ Durchȱ dasȱ Lüftenȱ wirdȱ versucht,ȱ dieseȱ Stofflastenȱ imȱ Raumȱ zuȱ verdünnenȱ undȱ abzuführen,ȱ damitȱ eineȱ hygienischȱ einwandfreieȱ undȱ derȱ Gesundheitȱ zuträglicheȱLuftqualitätȱimȱRaumȱvorhandenȱist.ȱ DasȱLüftenȱwirdȱauchȱzurȱAbfuhrȱvonȱWärmequellen,ȱalsoȱzumȱKühlenȱeingesetzt.ȱHierbeiȱ strömtȱ dieȱ kühlereȱ Außenluftȱ inȱ denȱ Raumȱ einȱ undȱ wärmereȱ Raumluftȱ strömtȱ ausȱ demȱ Raumȱ ab.ȱ Dieȱ Temperaturdifferenzȱ zwischenȱ Außenluftȱ undȱ Raumluftȱ sowieȱ derȱ LuftȬ stromȱbeeinflussenȱdieȱKühlleistung.ȱ ÄhnlichȱwieȱbeimȱHeizenȱundȱKühlenȱistȱauchȱfürȱdasȱLüftenȱeineȱEnergieȬȱundȱMassenbiȬ lanzȱ zuȱ erstellen.ȱ Hierbeiȱ wirdȱ aufgezeigt,ȱ welcheȱ Stoffeȱ imȱ Raumȱ emittiertȱ werdenȱ undȱ wieȱvielȱAußenluftȱzugeführtȱwerdenȱmuss,ȱumȱdieȱStofflastenȱausȱdemȱRaumȱabzuführen.ȱ DieȱhierfürȱerforderlicheȱLüftungslastȱistȱdurchȱeineȱausreichendeȱLüftungȱzuȱerbringen.ȱ Dieȱ einfachsteȱ Artȱ desȱ Lüftensȱ istȱ dieȱ natürlicheȱ Lüftungȱ überȱ zuȱ öffnendeȱ Fenster.ȱ Dieȱ AußenluftȱtrittȱhierbeiȱdurchȱdasȱgeöffneteȱFensterȱoderȱFassadenelementȱinȱdenȱRaumȱein.ȱ Jeȱ nachȱ Fenstergröße,ȱ Fenstertyp,ȱ Temperaturdifferenzȱ zwischenȱ AußenȬȱ undȱ Raumluftȱ undȱinȱAbhängigkeitȱvonȱdenȱDruckverhältnissenȱanȱderȱFassadeȱströmtȱmehrȱoderȱweniȬ gerȱAußenluftȱinȱdenȱRaumȱeinȱundȱRaumluftȱausȱdemȱRaumȱab.ȱȱ BeiȱnatürlicherȱLüftungȱistȱdieserȱLuftstromȱnurȱschwerȱeinstellbar,ȱdaȱsichȱdieȱBedingunȬ genȱ ständigȱ ändern.ȱ Zudemȱ führenȱ tiefeȱ Außenlufttemperaturenȱ schnellȱ zuȱ ZugerscheiȬ nungenȱ imȱ fassadennahenȱ Bereich.ȱ Unterȱ ökologischenȱ Aspektenȱ istȱ einȱ natürlichesȱ LüfȬ tungskonzeptȱzwarȱgrundsätzlichȱsinnvoll,ȱdaȱhierbeiȱderȱStromaufwandȱfürȱeineȱmaschiȬ nelleȱLüftungȱeingespartȱwerdenȱkann.ȱBeiȱeinemȱhohenȱAußenluftwechselȱundȱniedrigenȱ Außenlufttemperaturenȱ istȱ jedochȱ daranȱ zuȱ denken,ȱ dassȱ dannȱ beiȱ natürlicherȱ Lüftungȱ großeȱLuftströmeȱnichtȱohneȱZugerscheinungenȱinȱdenȱRaumȱeingebrachtȱwerdenȱkönnen.ȱ DesȱWeiterenȱtretenȱbeiȱextremenȱAußentemperaturenȱimȱWinterȱundȱimȱSommerȱerhebliȬ cheȱEnergieverlusteȱauf,ȱdaȱbeiȱeinerȱFensterlüftungȱkeineȱWärmerückgewinnungȱmöglichȱ ist.ȱDaherȱistȱfürȱdieseȱZeiträumeȱeineȱmaschinelleȱLüftungȱmitȱeffizienterȱWärmerückgeȬ winnungȱzuȱempfehlen.ȱȱ Fürȱ Greenȱ Buildingsȱ istȱ daherȱ genauȱ zuȱ prüfen,ȱ obȱ dasȱ Potenzialȱ derȱ WärmerückgewinȬ nungȱ größerȱ istȱ alsȱ derȱ Stromaufwandȱ fürȱ dieȱ maschinelleȱ Lüftung.ȱ Immerȱ dannȱ istȱ eineȱ KombinationȱausȱnatürlicherȱLüftungȱinȱdenȱÜbergangszeitenȱundȱmaschinellerȱLüftungȱinȱ denȱ Extremzeitenȱ imȱ Winterȱ undȱ imȱ Sommerȱ anzustreben.ȱ Manȱ sprichtȱ dannȱ vonȱ einemȱ hybridenȱLüftungskonzept.ȱ Beiȱ denȱ raumlufttechnischenȱ Anlagenȱ istȱ dieȱ Nutzenübergabeȱ imȱ Raumȱ inȱ dreiȱ Kriterienȱ unterteilt:ȱ
႑dieȱLuftführungȱimȱRaum,ȱ ႑derȱLufttransportȱzwischenȱAußenlufteintrittȱimȱGebäudeȱundȱZulufteintrittȱimȱRaum,ȱ ႑dieȱ Luftbehandlungȱ zumȱ Erwärmen,ȱ Kühlen,ȱ Befeuchten,ȱ Entfeuchten,ȱ Filternȱ undȱ Reinigen.ȱ
120
Michael Bauer, Peter Mösle
MitȱderȱKonzeptionȱderȱLuftführungȱimȱRaumȱwerdenȱdieȱWeichenȱfürȱeineȱenergieeffiziȬ enteȱ undȱ effektiveȱ Belüftungȱ desȱ Raumsȱ gestellt.ȱ Beiȱ derȱ Luftführungȱ imȱ Raumȱ werdenȱ zweiȱStrömungsformenȱunterschieden:ȱ
႑Mischströmungȱundȱ ႑Schichtenströmung.ȱ Beiȱ derȱ Mischströmungȱ wirdȱ dieȱ Zuluftȱ überȱ Drallluftdurchlässe,ȱ Schlitzluftdurchlässeȱ oderȱWeitstrahldüsenȱhochinduktivȱinȱdenȱRaumȱgeführtȱ(vgl.ȱAbbildungȱ5.11ȱlinks).ȱÜberȱ dieȱ Induktionȱ wirdȱ dieȱ Zuluftȱ schnellȱ mitȱ derȱ Raumluftȱ vermischt,ȱ sodassȱ eineȱ nahezuȱ kompletteȱ Durchmischungȱ derȱ Raumluftȱ stattfindet.ȱ Dieȱ Raumluftbedingungenȱ sindȱ beiȱ dieserȱStrömungsformȱdaherȱüberallȱimȱRaumȱnahezuȱgleich.ȱ Abbildung 5.11
Mischströmung und Schichtenströmung in einem Büroraum [1]
Mischströmung
Schichtenströmung
Beiȱ derȱ Schichtenströmungȱ wirdȱ dieȱ Zuluftȱ soȱ inȱ denȱ Raumȱ geführt,ȱ dassȱ derȱ durchȱ dieȱ Wärmequellenȱ verursachteȱ natürlicheȱ Auftriebȱ genutztȱ wird,ȱ umȱ imȱ Aufenthaltsbereichȱ eineȱstabileȱLuftschichtȱmitȱdenȱerforderlichenȱAnforderungenȱzuȱerzeugen.ȱHierbeiȱwirdȱ dieȱ Zuluftȱ inȱ allerȱ Regelȱ imȱ Aufenthaltsbereichȱ oderȱ inȱ unmittelbarerȱ Näheȱ zumȱ AufentȬ haltsbereichȱ eingebracht.ȱ Umȱ hierȱ Zugerscheinungenȱ zuȱ vermeiden,ȱ hatȱ dieȱ Zuluftȱ sehrȱ geringeȱLuftgeschwindigkeitenȱvonȱ0,2ȱbisȱ0,4ȱm/s.ȱȱ Vorteilȱ dieserȱ Strömungsformȱ ist,ȱ dassȱ dieȱ Wärmequellenȱ undȱ Stoffquellenȱ durchȱ denȱ eigenenȱ Auftriebȱ ausȱ demȱ Aufenthaltsbereichȱ geführtȱ werdenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 5.11ȱ rechts).ȱDaȱdieȱZuluftgeschwindigkeitenȱniedrigȱsind,ȱführtȱdieseȱStrömungsformȱauchȱinȱ BüroräumenȱzuȱeinemȱbehaglicherenȱRaumklima.ȱȱ EinȱweiteresȱwichtigesȱKriteriumȱfürȱeineȱenergieeffizienteȱKonzeptionȱderȱNutzenübergaȬ beȱbeiȱderȱLüftungȱistȱderȱLufttransportȱzwischenȱAußenlufteintrittȱinsȱGebäudeȱundȱdemȱ Zulufteintrittȱ inȱ denȱ Raum.ȱ Verstehtȱ manȱ diesenȱ Wegȱ nichtȱ alsȱ Luftverteilung,ȱ sondernȱ wirklichȱ alsȱ Lufttransportweg,ȱ fürȱ denȱ Energieȱ aufgewendetȱ werdenȱ mussȱ undȱ aufȱ demȱ zudemȱnochȱLuftȱüberȱLeckageȱverlorenȱgeht,ȱsoȱliegtȱnahe,ȱdassȱderȱhierfürȱeinzusetzendeȱ
Behaglichkeit und Raumklima
121
Aufwandȱsoȱ geringȱalsȱmöglichȱ gehaltenȱ werdenȱsollte.ȱ Beiȱ derȱ Konzeptionȱ istȱ daherȱdaȬ raufȱzuȱachten,ȱdassȱderȱAußenlufteintrittȱinsȱGebäudeȱmöglichstȱnaheȱbeiȱdenȱmitȱZuluftȱ zuȱversorgendenȱRäumenȱseinȱsollte.ȱDieȱeinfachsteȱLösungȱistȱunterȱdieserȱBetrachtungsȬ weiseȱdieȱnatürlicheȱLüftungȱüberȱFenster,ȱdaȱhierȱdieȱLuftȱdirektȱinȱdenȱRaumȱeinströmt.ȱ MussȱdieȱAußenluftȱjedochȱirgendwieȱbehandeltȱwerden,ȱistȱeineȱAnlagentechnikȱerforderȬ lich,ȱdieȱentwederȱzentral,ȱsemiȬdezentralȱoderȱdezentralȱanzuordnenȱist.ȱ BeiȱderȱzentralenȱAnordnungȱistȱderȱAufwandȱfürȱdenȱLufttransportȱinȱderȱRegelȱamȱgrößȬ ten,ȱdaȱmeistȱüberȱeinȱverzweigtesȱLuftkanalnetzȱkonditionierteȱZuluftȱzuȱdenȱverschiedeȬ nenȱ Räumenȱ transportiertȱ werdenȱ muss.ȱ Daȱ derȱ amȱ weitestenȱ entfernteȱ Raumȱ denȱ maxiȬ malȱerforderlichenȱDruckȱvorgibt,ȱmussȱdieserȱDruckȱanȱallenȱanderenȱZuluftdurchlässenȱ heruntergedrosseltȱ werden.ȱ Derȱ Energieaufwandȱ istȱ daherȱ entsprechendȱ hoch.ȱ Aufgrundȱ derȱzentralenȱKonzeptionȱmussȱdieȱLüftungsanlageȱimmerȱdannȱbetriebenȱwerden,ȱwennȱ auchȱ nurȱ einȱ einzelnerȱ Raumȱ Zuluftȱ anfordert.ȱ Eineȱ raumweiseȱ individuelleȱ ZuluftkonȬ ditionierungȱoderȱeineȱindividuelleȱAbschaltungȱistȱbeiȱderȱzentralenȱLösungȱnurȱmitȱgröȬ ßeremȱanlagentechnischenȱAufwandȱzuȱerreichen.ȱFürȱGreenȱBuildingsȱwirdȱdaherȱinȱderȱ Regelȱ eineȱ Trennungȱ derȱ mitȱ maschinellerȱ Lüftungȱ versorgtenȱ Bereicheȱ vorgenommen,ȱ sodassȱ dieȱ Bürobereiche,ȱ dieȱ sichȱ anȱ derȱ Fassadeȱ befindenȱ undȱ natürlichȱ belüftetȱ werdenȱ können,ȱinȱderȱÜbergangszeitȱimȱFrühjahrȱundȱimȱHerbstȱabgeschaltetȱwerdenȱkönnen.ȱSoȱ kannȱderȱ Lüftungsaufwandȱ aufȱ dieȱ Extremzeitenȱ undȱaufȱ dieȱ Bereicheȱreduziertȱwerden,ȱ dieȱ gebäudeȬȱ undȱ nutzungsbedingtȱ maschinellȱ belüftetȱ werdenȱ müssen.ȱ Großerȱ Vorteilȱ dieserȱ Konzeptionȱ ist,ȱ dassȱ esȱ nurȱ eineȱ zentraleȱ Anlageȱ gibt,ȱ anȱ derȱ mitȱ sehrȱ geringemȱ AufwandȱdieȱWartung,ȱInspektionȱundȱBedienungȱvorgenommenȱwerdenȱkann.ȱȱ DieȱgegensätzlicheȱAlternativeȱzurȱzentralenȱLüftungȱistȱdieȱmaschinelleȱLüftungȱmitȱkleiȬ nenȱ Raumlüftungsgeräten,ȱ dieȱ soȱ genannteȱ dezentraleȱ Lüftung.ȱ Beiȱ derȱ dezentralenȱ LüfȬ tungȱ wirdȱ jederȱ Raum,ȱ jedeȱ zweiteȱ Achseȱ oderȱ jedeȱ Achseȱ mitȱ einemȱ dezentralenȱ LüfȬ tungsgerätȱausgestattet.ȱDieȱLüftungsgeräteȱkönnenȱhierbeiȱmitȱverschiedenenȱFunktionenȱ ausgestattetȱ werden.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zurȱ zentralenȱ Lüftungȱ kannȱ derȱ Lufttransportȱ aufȱ einȱ Minimumȱreduziertȱwerden,ȱdaȱdieȱAußenluftȱdirektȱamȱRaumȱangesaugtȱundȱbehandeltȱ wird.ȱ Durchȱ dieȱ dezentraleȱ Konzeptionȱ kannȱ jederȱ Nutzerȱ individuellȱ entscheiden,ȱ obȱ erȱ mitȱ konditionierterȱ Luftȱ versorgtȱ werdenȱ möchteȱ oderȱ nicht.ȱ Aufgrundȱ derȱ langenȱ ÜberȬ gangszeitenȱ imȱ mitteleuropäischenȱ Klimaȱ gibtȱ esȱ langeȱ Zeiten,ȱ inȱ denenȱ derȱ Betriebȱ derȱ dezentralenȱ Lüftungselementeȱ eigentlichȱ nichtȱ erforderlichȱ ist.ȱ Desȱ Weiterenȱ istȱ derȱ Druckverlustȱ inȱ denȱ dezentralenȱ Gerätenȱ aufgrundȱ derȱ minimiertenȱ Transportwegeȱ umȱ einȱ Vielfachesȱ geringerȱ alsȱ beiȱ zentralenȱ Anlagen,ȱ wodurchȱ derȱEnergieaufwandȱ deutlichȱ reduziertȱwerdenȱkann.ȱBeideȱAspekteȱzusammenȱführenȱzuȱeinemȱEnergieeinsparungspoȬ tenzialȱ vonȱ ca.ȱ 20ȱ bisȱ 40ȱ Prozentȱ gegenüberȱ zentralenȱ Lüftungskonzepten.ȱ Nachteiligȱ beiȱ dezentralenȱ Anlagenȱ istȱ derȱ deutlichȱ höhereȱ Aufwandȱ fürȱ dieȱ Wartungȱ undȱ Inspektion.ȱ Daherȱ sindȱ beiȱ heutigenȱ Bauvorhabenȱ undȱ denȱ aktuellenȱ Energiepreisenȱ dezentraleȱ LüfȬ tungenȱ nurȱ dannȱ wirtschaftlicherȱ realisierbar,ȱ wennȱ dieȱ Einsparungenȱ beimȱ Bauvolumenȱ aufgrundȱdesȱminimiertenȱLufttransportsȱderȱSchaffungȱvonȱneuemȱBüroȬȱoderȱNutzraumȱ zuguteȱ kommen.ȱ Beispielweiseȱ könnenȱ beiȱ hohenȱ Häusernȱ mitȱ geringenȱ Geschosshöhenȱ durchȱ Wegfallȱ derȱ Installationsbereicheȱ fürȱ dieȱ Lüftungsleitungenȱ mehrȱ Geschosseȱ beiȱ gleicherȱGebäudehöheȱrealisiertȱwerden.ȱ
122
Michael Bauer, Peter Mösle
Dieȱ einfachsteȱ Artȱ derȱ dezentralenȱ Lüftungȱ istȱ einȱ Außenluftdurchströmelementȱ ohneȱ VentilatorȱundȱohneȱweitereȱLuftbehandlungsfunktionen.ȱDieȱAbluftȱwirdȱentwederȱdirektȱ imȱRaumȱoderȱmitȱÜberströmungȱanȱderȱFlurtrennwandȱimȱFlurȱüberȱeinȱAbluftkanalnetzȱ mitȱzentralemȱAbluftventilatorȱabgesaugt.ȱJederȱNutzerȱkannȱdurchȱÖffnenȱoderȱSchließenȱ desȱElementsȱbeeinflussen,ȱobȱerȱmitȱAußenluftȱversorgtȱwirdȱoderȱnicht.ȱDieseȱKonzeptiȬ onȱ istȱ sozusagenȱ eineȱ ersteȱ Evolutionsstufeȱ zurȱ Fensterlüftung.ȱ Sieȱ istȱ sehrȱ einfachȱ undȱ daherȱ kostengünstig.ȱ Derȱ Nutzerȱ hatȱ jedochȱ keinenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ einströmendeȱ LuftȬ temperatur,ȱdieȱimmerȱderȱAußenluftȱentspricht.ȱDesȱWeiterenȱistȱwieȱbeimȱFensterlüftenȱ keineȱ Wärmerückgewinnungȱ möglich.ȱ Dieȱ Lüftungselementeȱ werdenȱ entwederȱ inȱ denȱ HohlraumbodenȱoderȱinȱdieȱFassadeȱintegriert.ȱ JeȱnachȱAnforderungenȱanȱdasȱRaumklimaȱkönnenȱdieseȱElementeȱmitȱLuftbehandlungsȬ funktionenȱ ergänztȱ werden,ȱ umȱ dieȱ Außenluftȱ zuȱ erwärmen,ȱ zuȱ kühlen,ȱ zuȱ entfeuchtenȱ etc.ȱ Beiȱ schwankendenȱ Druckverhältnissenȱ anȱ derȱ Fassade,ȱ z.ȱB.ȱ beiȱ Hochhäusernȱ ohneȱ doppelschaligeȱ Fassade,ȱ kannȱ esȱ zudemȱ erforderlichȱ werden,ȱ einenȱ Zuluftventilatorȱ zuȱ integrieren,ȱderȱeineȱausreichendeȱLuftzufuhrȱgewährleistet.ȱMitȱdemȱsteigendenȱanlagenȬ technischenȱAufwandȱsteigenȱnatürlichȱauchȱdieȱKostenȱfürȱeineȱderartigeȱAnlage.ȱGrundȬ sätzlicherȱ Nachteilȱ einerȱ Konzeptionȱ mitȱ dezentralenȱ Zuluftelementenȱ undȱ zentralerȱ AbȬ luftȱistȱeinȱerhöhterȱAufwandȱfürȱdieȱWärmerückgewinnung,ȱdieȱnichtȱwirtschaftlichȱsinnȬ vollȱ integriertȱ werdenȱ kann.ȱ Derȱ Abluftvolumenstromȱ kannȱ zwarȱ überȱ einenȱ WärmeȬ übertragerȱ entwärmtȱ werden,ȱ dasȱ Ablufttemperaturniveauȱ istȱ jedochȱ nichtȱ soȱ hochȱ undȱ derȱVerteilaufwandȱimmens.ȱAlternativȱkannȱderȱAbluftstromȱnochȱmitȱeinerȱWärmepumȬ peȱentwärmtȱwerden,ȱumȱeinȱhöheresȱTemperaturniveauȱfürȱdieȱEinspeisungȱzuȱerreichen.ȱ DieȱhohenȱKostenȱfürȱdieȱWärmerückgewinnungȱermöglichenȱjedochȱauchȱbeiȱsteigendenȱ Energiepreisenȱ keineȱ Wirtschaftlichkeit.ȱ Unterȱ denȱ Gesichtspunktenȱ vonȱ Greenȱ Buildingsȱ sindȱderartigeȱKonzepteȱdaherȱnichtȱzuȱempfehlen.ȱ Dezentraleȱ Lüftungskonzepteȱ fürȱ Greenȱ Buildingsȱ müssenȱ daherȱ dieȱ Möglichkeitȱ einerȱ Wärmerückgewinnungȱ imȱ dezentralenȱ Lüftungselementȱ bieten,ȱ sodassȱ nebenȱ derȱ Zuluftȱ auchȱdieȱAbluftȱdurchȱdasȱElementȱgeführtȱwird.ȱDerartigeȱLösungenȱerfordernȱeinȱhöchsȬ tesȱ Maßȱ anȱ Integrationȱ derȱ Raumlufttechnikȱ inȱ dieȱ Fassade,ȱ undȱ zwarȱ bereitsȱ zuȱ einemȱ sehrȱ frühenȱ Planungszeitraum.ȱ Vorteilȱ dieserȱ Konzeptionȱ istȱ eineȱ hocheffizienteȱ WärmeȬ rückgewinnungȱjeȱLüftungselement,ȱgepaartȱmitȱeinerȱindividuellenȱBedienungȱdurchȱdenȱ Nutzer,ȱderȱdasȱLüftungselementȱeinȬȱoderȱausschaltenȱkannȱundȱdieȱZuluftȱentsprechendȱ seinenȱVorstellungenȱregelnȱkann.ȱUnterȱdenȱAspektenȱvonȱGreenȱBuildingsȱistȱdiesȱdaherȱ sehrȱempfehlenswert.ȱNachteiligȱsindȱdieȱteilweiseȱnochȱhohenȱKostenȱaufgrundȱdesȱgröȬ ßerenȱanlagentechnischenȱAufwands.ȱZudemȱsindȱdieȱLösungenȱstetsȱIndividuallösungen,ȱ dieȱ jeȱ nachȱ Gebäudeȱ oderȱ Fassadentypȱ angepasstȱ werdenȱ müssenȱ undȱ nurȱ zuȱ geringenȱ StückzahlenȱinȱderȱFertigungȱführen.ȱ Umȱ denȱ Aufwandȱ fürȱ dieȱ Wartungȱ undȱ Inspektionȱ zuȱ reduzierenȱ undȱ gleichzeitigȱ nochȱ genügendȱ Flexibilitätȱ undȱ Anpassungsmöglichkeitenȱ anȱ einenȱ individuellenȱ Betriebȱ zuȱ erreichen,ȱwerdenȱzunehmendȱauchȱsoȱgenannteȱsemiȬdezentraleȱLüftungskonzepteȱrealiȬ siert.ȱHierbeiȱwirdȱz.ȱB.ȱproȱStockwerkȱeineȱLüftungszentraleȱeingebaut,ȱdieȱdieȱRaumluftȱ fürȱ dieȱ angeschlossenenȱ Nutzungsbereicheȱ konditioniert.ȱ Mitȱ denȱ StockwerksȬLüftungsȬ
Behaglichkeit und Raumklima
123
zentralenȱ istȱ eineȱ individuelleȱ Anpassungȱ derȱ Betriebszeitenȱ gegeben.ȱ Zudemȱ wirdȱ derȱ AufwandȱfürȱdieȱWartungȱundȱInspektionȱimȱVergleichȱzuȱeinerȱdezentralenȱLösungȱmitȱ LüftungsgerätenȱproȱAchseȱerheblichȱreduziert.ȱWirdȱerreicht,ȱdassȱdieȱAußenluftȱundȱdieȱ FortluftȱinȱdiesemȱStockwerkȱangesaugtȱundȱabgeführtȱwerden,ȱkannȱaufȱvertikaleȱInstallaȬ tionsschächteȱfürȱdieȱLüftungȱverzichtetȱwerden,ȱwodurchȱmehrȱNutzflächeȱproȱStockwerkȱ zurȱVerfügungȱstehtȱundȱdamitȱeineȱhöhereȱWirtschaftlichkeitȱerreichtȱwird.ȱ DasȱdritteȱKriteriumȱbeiȱderȱNutzenübergabeȱistȱdieȱLuftbehandlungȱimȱLüftungsgerät.ȱJeȱ nachȱAnforderungȱistȱdieȱAußenluftȱzuȱerwärmen,ȱzuȱkühlen,ȱzuȱbefeuchten,ȱzuȱentfeuchȬ ten,ȱzuȱfilternȱundȱzuȱreinigen.ȱFürȱdieȱverschiedenenȱklimatechnischenȱProzesseȱistȱdaraufȱ zuȱ achten,ȱ dassȱ dieȱ gewünschtenȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Zuluftȱ mitȱ möglichstȱ geringemȱ Energieaufwandȱerreichtȱwerden.ȱAuchȱhierȱistȱeineȱbedarfsgerechteȱRegelungȱoderȱSteueȬ rungȱunumgänglich.ȱ
Ganzheitliches Konzept und Zukunftsperspektive KonsequenterweiseȱvervollständigtȱmanȱdieȱGreenȬOfficeȬKonzeptionȱausgehendȱvonȱdenȱ Nutzungsanforderungenȱ überȱ eineȱ optimaleȱ Gebäudehülle,ȱ einȱ behaglichesȱ Raumklimaȱ mitȱbestemȱKomfortȱundȱLuftqualität,ȱbedarfsgerechteȱRaumklimasystemeȱmitȱeinerȱsinnȬ vollenȱNutzenübergabeȱmitȱeinerȱzukunftsorientiertenȱwirtschaftlichenȱEnergieerzeugung.ȱ ZielȱsindȱsoȱgenannteȱLowȬExergieȬSystemeȱmitȱNiedrigtemperaturheizȬȱundȱHochtempeȬ raturkühlsystemen,ȱ dieȱ mitȱ möglichstȱ regenerativenȱ WärmeȬȱ undȱ KälteerzeugungssysteȬ menȱwieȱderȱGeothermie,ȱSolarthermieȱundȱpassivenȱSystemenȱwieȱNachtkühleȱwirtschaftȬ lichȱbetriebenȱwerden.ȱȱ AuchȱKraftȬWärmeȬKälteȬKopplungssystemeȱsindȱempfehlenswert,ȱdaȱimȱBürobetriebȱderȱ StrombedarfȱfürȱdieȱComputerȱundȱBeleuchtungȱgrößtenteilsȱinȱKombinationȱmitȱWärmeȬȱ undȱ Kältebedarfȱ fürȱ dieȱ Raumklimakonditionenȱ bereitgestelltȱ werdenȱ muss.ȱ Gängigeȱ KraftȬWärmeȬKälteȬKopplungssystemeȱ sindȱ BHKWȱ mitȱ Absorptionskältemaschinen.ȱ ZuȬ künftigȱkönntenȱdieseȱAufgabenȱauchȱBrennstoffzellenȱoderȱStirlingmotorenȱübernehmenȱ (vgl.ȱAbbildungȱ5.12).ȱ Inȱ derȱ zukünftigenȱ Entwicklungȱ wirdȱ derȱ Trendȱ zuȱ einemȱ nochȱ besserenȱ Raumklima,ȱ zuȱ einemȱ nochȱ besserenȱ thermischenȱ undȱ visuellenȱ Komfortȱ undȱ zuȱ bestmöglichenȱ ArbeitsȬ bedingungenȱ weiterȱ anhalten.ȱ Darausȱ lässtȱ sichȱ ableiten,ȱ dassȱ auchȱ dieȱ Behaglichkeitȱ beȬ einflussendenȱParameterȱderȱFassadeȱstetsȱweiterentwickeltȱwerdenȱundȱderȱsommerlicheȱ undȱ winterlicheȱ Wärmeschutzȱ fortlaufendȱ optimiertȱ wird.ȱ Diesȱ selbstverständlichȱ immerȱ gemeinsamȱoptimiertȱmitȱeinerȱmöglichstȱgroßenȱTageslichtausnutzung.ȱDaraufȱaufbauendȱ wirdȱmanȱauchȱanȱRaumklimasystemenȱarbeiten,ȱdieȱzuȱnochȱbehaglicherenȱRaumzustänȬ denȱführen,ȱdieȱnochȱbedarfsgerechterȱgeregeltȱwerdenȱkönnenȱundȱdieȱzudemȱdieȱIntegraȬ tionȱvonȱregenerativenȱEnergiesystemenȱermöglichen.ȱ Umȱdiesȱerreichenȱzuȱkönnen,ȱwirdȱsicherlichȱeineȱVerbesserungȱderȱBauqualitätȱerforderȬ lichȱ sein,ȱ dieȱ letztendlichȱ nurȱ durchȱ einenȱ höherenȱ Vorfertigungsgradȱ erreichbarȱ ist.ȱ Nurȱ soȱ lassenȱ sichȱ Kostenȱ undȱ Qualitätȱ inȱ einemȱ wirtschaftlichenȱ Gesamtrahmenȱ abwickeln.ȱ DieȱVorfertigungȱwirdȱdamitȱzuȱFassadensystemenȱführen,ȱdieȱdieȱFunktionenȱderȱRaumȬ
124
Michael Bauer, Peter Mösle
klimatechnikȱ beinhalten.ȱ Dieseȱ Funktionenȱ wieȱ Heizen,ȱ Kühlen,ȱ Außenluftȱ erwärmen,ȱ Außenluftȱabkühlen,ȱSonnenlichtȱverschatten,ȱTageslichtȱinȱdenȱRaumȱreflektierenȱwerdenȱ zukünftigȱ sicherlichȱ nochȱ ergänztȱ durchȱ dieȱ Integrationȱ vonȱ Energiesystemenȱ wieȱ PhotoȬ voltaikȱ undȱ Solarthermie.ȱ Somitȱ entstehtȱ eineȱ integraleȱ Multifunktionsfassadeȱ alsȱ GebäuȬ dehülle,ȱ dieȱ nebenȱ demȱ Witterungsschutzȱ auchȱ dieȱ Schnittstelleȱ fürȱ einȱ angenehmesȱ Raumklimaȱ bildet.ȱ Dieȱ Zukunftȱ werdenȱ sicherlichȱ NullȬEnergieȬHäuserȱ mitȱ optimalerȱ BehaglichkeitȱundȱoptimalemȱKomfortȱseinȱoderȱsogarȱGebäude,ȱdieȱmehrȱEnergieȱproduȬ zieren,ȱalsȱsieȱfürȱdieȱRaumklimatechnikȱbenötigen.ȱȱ Abbildung 5.12
Low-Exergy-Konzepte [1]
natürliche Lüftung und maschinelle Lüftung in Fassade integriert
Integration Photovoltaik, Solarthermie
Geothermie und/oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Literatur >@ ȱ
Bauer,ȱM./ȱMösle,ȱP./ȱSchwarz,ȱM.ȱ(2007):ȱGreenȱBuilding,ȱKonzepteȱfürȱnachhaltigeȱArchitektur,ȱ München,ȱCallweyȱVerlag.ȱ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
6
125
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
DanielȱKrause,ȱDianaȱSchlebeȱ
Einleitung VorȱdemȱHintergrundȱweltweiterȱMakrotrendsȱwieȱsteigendemȱEnergieverbrauch,ȱKlimaȬ wandel,ȱ Ressourcenverknappung,ȱ Urbanisierung,ȱ Internationalisierungȱ undȱ demografiȬ schemȱ Wandelȱ sindȱ dieȱ Anforderungenȱ anȱ unsereȱ Gebäudeȱ derzeitȱ inȱ einemȱ drastischenȱ Wandelȱbegriffen.ȱ Schonȱ heuteȱ istȱ dasȱ intelligenteȱ Hausȱ einȱ zentralesȱ Themaȱ inȱ derȱ Architekturȱ undȱ wirdȱ auchȱinȱZukunftȱanȱBedeutungȱgewinnen.ȱIntelligenteȱoderȱauchȱsmarteȱGebäudeȱermögliȬ chenȱ demȱ Nutzerȱ gesteigertenȱ Bedienkomfortȱ undȱ Funktionalitätȱ durchȱ denȱ Einsatzȱ vonȱ neuenȱTechnologienȱundȱMaterialien.ȱDieȱEnergieströmeȱimȱHausȱwerdenȱsteuerbarȱdurchȱ intelligenteȱRegelungstechnik,ȱwasȱsowohlȱzuȱeinerȱerhöhtenȱRessourceneffizienzȱalsȱauchȱ zuȱgesteigertemȱWohlbefindenȱinȱderȱNutzungȱbeiträgt.ȱ Auchȱ intelligenteȱ (smarte)ȱ Werkstoffeȱ undȱ Produkteȱ tragenȱ durchȱ ihreȱ Reaktionȱ aufȱ dieȱ UmgebungȱzuȱeinemȱökologischenȱundȱökonomischenȱVerhaltenȱbei.ȱSieȱbesitzenȱdieȱinhäȬ renteȱEigenschaft,ȱaufȱVeränderungenȱundȱStimulationenȱihrerȱUmweltȱzuȱreagierenȱundȱ ihreȱ Funktionsweiseȱ daranȱ anzupassen.ȱ Licht,ȱ Temperatur,ȱ Druck,ȱ einȱ elektrischesȱ Feld,ȱ einȱmagnetischesȱFeldȱsowieȱeinȱchemischesȱMilieuȱzählenȱzuȱdenȱauslösendenȱStimuliȱvonȱ Smartȱ Materials.ȱ „Bezogenȱ aufȱ denȱ physikalischenȱ Effektȱ wirdȱ dabeiȱ inȱ Sensorenȱ undȱ Aktorenȱ unterschieden,ȱ wasȱ bedeutet,ȱ dassȱ dieseȱ Materialienȱ nochȱ nichtȱ smartȱ sind.ȱ Sieȱ müssenȱ erstȱ zusammenȱ mitȱ einerȱ elektronischenȱ Regelungseinheitȱ zuȱ einemȱ MaterialverȬ bundȱvereintȱwerden,ȱumȱalsȱsmartȱzuȱgelten.ȱJedochȱhatȱsichȱdieȱBezeichnungȱsmartȱoderȱ intelligentȱauchȱfürȱBasismaterialienȱundȱderenȱWandlereigenschaftenȱbewährt“ȱ[2].ȱMateȬ rialien,ȱdieȱihreȱFormȱaufgrundȱvonȱäußerenȱEinflüssenȱeinmaligȱoderȱwenigeȱMaleȱveränȬ dernȱ können,ȱ werdenȱ alsȱ Semiȱ Smartȱ Materialsȱ bezeichnet.ȱ AnaȬMariaȱ Popa,ȱ Forscherinȱ derȱEidgenössischenȱMaterialprüfungsȬȱundȱForschungsȬAnstaltȱEmpa,ȱteiltȱdieȱintelligenȬ tenȱMaterialienȱinȱdreiȱStufenȱein.ȱDieȱersteȱStufeȱbeinhaltetȱfunktionalisierteȱMaterialien,ȱ beiȱ welchenȱ sichȱ mechanischeȱ Eigenschaftenȱ undȱ Benetzbarkeitȱ durchȱ Beschichtungenȱ verändernȱlassen.ȱDieȱzweiteȱStufeȱschließtȱMaterialienȱein,ȱdieȱaufȱexterneȱReizeȱwieȱLicht,ȱ FeuchtigkeitȱoderȱDruckȱreagierenȱundȱihreȱEigenschaftenȱdaraufhinȱanpassen.ȱZurȱdrittenȱ Stufeȱ zähltȱ Popaȱ komplexeȱ Systeme,ȱ welcheȱ dieȱ beidenȱ erstenȱ Stufen,ȱ d.ȱh.ȱ funktionelleȱ undȱreagierendeȱEigenschaften,ȱvereinenȱundȱinȱderȱLageȱsind,ȱbestimmteȱAufgabenȱdurchȱ Stimulanzȱselbstständigȱzuȱerfüllenȱ[vgl.ȱ9].ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_6, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
126
Daniel Krause, Diana Schlebe
„Daȱ einȱ Großteilȱ derȱ smartenȱ Materialienȱ undȱ Produkteȱ Energieȱ undȱ Materieȱ mittelbarȱ oderȱ unmittelbarȱ ausȱ derȱ Umgebungȱ beziehen,ȱ bestehtȱ dieȱ Möglichkeitȱ zurȱ Optimierungȱ vonȱ EnergieȬȱ undȱ Materieströmen.ȱ Durchȱ denȱ weltweitenȱ Anstiegȱ desȱ Bedarfsȱ anȱ teurenȱ Energieträgernȱ undȱ Rohstoffenȱ wirdȱ derȱ Einsatzȱ vonȱ Smartȱ Materialsȱ gefördert“ȱ [12].ȱ Inȱ Zukunftȱ werdenȱ auchȱ dieȱ Umweltverträglichkeitȱ undȱ Nachhaltigkeitȱ vonȱ Materialienȱ zunehmendȱ eineȱ ausschlaggebendeȱ Rolleȱ spielen.ȱ Einȱ Ansatz,ȱ Materialienȱ undȱ derenȱ Nachhaltigkeitȱzuȱklassifizieren,ȱistȱdasȱCradleȬtoȬCradleȬPrinzip,ȱwelchesȱvonȱdemȱArchiȬ tektenȱundȱDesignerȱWilliamȱMcDonoughȱundȱdemȱMaterialchemikerȱDr.ȱMichaelȱBraunȬ gartȱentwickeltȱwurde.ȱMaterialienȱerhaltenȱdasȱgleichnamigeȱZertifikat,ȱwennȱsieȱumweltȬ sicher,ȱgesundȱundȱtechnischȱwiederverwertbarȱoderȱkompostierbarȱsind.ȱZukünftigȱwirdȱ auchȱdieȱEntwicklungȱvonȱMaterialienȱausȱorganischenȱGrundstoffenȱmehrȱanȱBedeutungȱ gewinnen.ȱ Dieȱ soȱ genanntenȱBiowerkstoffeȱ sindȱ zumȱ einenȱ Biokunststoffeȱ sowieȱ naturfaȬ serverstärkteȱ Kunststoffeȱ (NFK)ȱ undȱ HolzȬKunststoffȬVerbundwerkstoffeȱ (WoodȬPlasticȬ Compositesȱ (WPC)).ȱ Einenȱ weiterenȱ Ansatz,ȱ Umweltschädenȱ zuȱ vermeiden,ȱ stelltȱ BiomiȬ mikryȱ dar.ȱ Dabeiȱ werdenȱ natürlicheȱ Prozesseȱ nachgeahmt.ȱ Beispielsweiseȱ entwickeltenȱ Wissenschaftlerȱ einenȱ verbesserten,ȱ formaldehydfreienȱ Klebstoffȱ fürȱ Sperrholz,ȱ nachdemȱ sieȱdenȱHaftstoffȱvonȱMuschelnȱuntersuchten,ȱwelcherȱdenȱTierenȱdazuȱdient,ȱanȱOberfläȬ chenȱanzuhaften.ȱ ImȱfolgendenȱBeitragȱsollenȱbeispielhafteȱMaterialienȱundȱProdukteȱausȱdenȱBereichenȱderȱ SmartȱMaterialsȱundȱBiowerkstoffeȱsowieȱAnwendungenȱaufȱdemȱGebietȱderȱBiomimikryȱ beschriebenȱ werden.ȱ Esȱ wirdȱ dabeiȱ aufȱ dieȱ Gebäudefaktorenȱ Licht,ȱ Luftȱ undȱ Geruch,ȱ Akustik,ȱOberflächeȱundȱGestaltȱeingegangen.ȱ
Kunstlicht DasȱThemaȱKunstlichtȱstelltȱimȱenergetischenȱSystemȱGebäudeȱeinenȱwichtigenȱFaktorȱdar,ȱ derȱ mitȱ vielenȱ anderenȱ Bereichenȱ verknüpftȱ ist.ȱ Laienhafteȱ Konzepteȱ zurȱ Lichtplanungȱ könnenȱsichȱnegativȱaufȱdieȱEnergiebilanzȱeinesȱGebäudesȱauswirken,ȱwohingegenȱintelliȬ genteȱ Planungȱ dieȱ Energieeffizienzȱ einesȱ Gebäudesȱ optimierenȱ kann.ȱ Esȱ erfordertȱ eineȱ genaueȱ Analyseȱ derȱ Beleuchtungsaufgabe,ȱ umȱ eineȱ optimaleȱ Lösungȱ fürȱ denȱ jeweiligenȱ Fallȱ zuȱ findenȱ (vgl.ȱ Kap.ȱ Beleuchtungȱ vonȱ Büroumgebungenȱ mitȱ TagesȬȱ undȱ Kunstlicht).ȱ Schonȱinȱdenȱ70erȱJahrenȱkritisiertenȱEndokrinologenȱdesȱMassachusettsȱInstituteȱofȱTechȬ nologyȱ (MIT)ȱ dieȱ Bestimmungenȱ bezüglichȱ einzuhaltenderȱ Mindestwerteȱ derȱ dasȱ Lichtȱ charakterisierendenȱ Parameterȱ fürȱ Arbeitsstättenȱ oderȱ öffentlicheȱ Gebäude.ȱ Kritikpunktȱ bezüglichȱ dieserȱ Bestimmungenȱwarȱ es,ȱ dassȱ sieȱ vonȱ ökonomischenȱundȱtechnologischenȱ Einschränkungenȱbedingtȱwurdenȱ[vgl.ȱ13].ȱBeiȱeinerȱbedarfsgerechtenȱLichtplanungȱsollȬ tenȱ aberȱ auchȱ dieȱ physiologischenȱ undȱ psychologischenȱ Bedürfnisseȱ derȱ Nutzerȱ imȱ VorȬ dergrundȱ stehen,ȱ daȱ sichȱ dasȱ eingesetzteȱ Kunstlichtȱ aufȱ Gesundheitȱ undȱ LeistungsfähigȬ keitȱauswirkt.ȱEinȱBeispielȱhierfürȱistȱdieȱsichȱbeimȱMenschȱeinstellendeȱKurzsichtigkeitȱbeiȱ bläulichemȱLicht.ȱZudemȱverbrauchtȱdieȱkünstlicheȱBeleuchtungȱunseresȱLebensraumsȱ19ȱ Prozentȱ desȱ weltweitenȱ Stromverbrauchsȱ [vgl.ȱ 4].ȱ Eineȱ effizienteȱ Beleuchtungȱ kannȱ dazuȱ ȱ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
127
beitragen,ȱ denȱ steigendenȱ Energieverbrauchȱ zuȱ reduzieren.ȱ Eineȱ zukunftsweisendeȱ TechȬ nologieȱ imȱ Bereichȱ derȱ Beleuchtungȱ stellenȱ LEDȱ undȱ OLEDsȱ dar.ȱ Sieȱ basierenȱ aufȱ demȱ FunktionsprinzipȱderȱlichtemittierendenȱSmartȱMaterials.ȱ
Lichtemittierende Smart Materials Materialien,ȱbeiȱwelchenȱeinȱMolekülȱdurchȱEinwirkungȱvonȱEnergieȱangeregtȱwirdȱLicht,ȱ zuȱ emittieren,ȱ gehörenȱ zuȱ denȱ lichtemittierendenȱ Smartȱ Materials.ȱ Esȱ handeltȱ sichȱ dabeiȱ umȱ dasȱ optischeȱ Phänomenȱ derȱ Lumineszenz.ȱ Hierbeiȱ wirdȱ nachȱ Artȱ derȱ Anregungȱ inȱ Photolumineszenz,ȱ Elektrolumineszenz,ȱ Biolumineszenz,ȱ Chemolumineszenz,ȱ KristalloȬ lumineszenz,ȱ Radiolumineszenz,ȱ Radiophotolumineszenzȱ undȱ Tribolumineszenzȱ unterȬ schieden.ȱ Photolumineszierendeȱ Materialienȱ werdenȱ jeȱ nachȱ ihremȱ zeitlichenȱ LeuchtverȬ haltenȱinȱfluoreszierendeȱundȱphosphoreszierendeȱMaterialienȱunterteilt.ȱDieȱFluoreszenzȱ findetȱ u.ȱa.ȱ Anwendungȱ inȱ derȱ Photovoltaikȱ alsȱ Fluoreszenzkollektor.ȱ Dasȱ vomȱ Kollektorȱ emittierteȱLichtȱwirdȱzuȱdenȱKantenȱgeleitetȱundȱtrittȱdortȱkonzentriertȱaus.ȱDiesȱführtȱzuȱ einerȱLeistungssteigerungȱderȱanȱdenȱKantenȱangebrachtenȱPhotozellen.ȱImȱGegensatzȱzurȱ FluoreszenzȱkommtȱesȱbeimȱPhänomenȱderȱPhosphoreszenzȱzumȱNachleuchtenȱnachȱErlöȬ schenȱderȱeinwirkendenȱLichtstrahlen.ȱInȱderȱArchitekturȱfindenȱphosphoreszierendeȱMaȬ terialienȱ ihreȱ Anwendungȱ u.ȱa.ȱ inȱ Produktenȱ wieȱ phosphoreszierendenȱ Farben,ȱ Betonen,ȱ Gläsernȱ oderȱ Kunststoffen.ȱ Elektrolumineszierendeȱ Smartȱ Materialsȱ werdenȱ durchȱ EinȬ wirkenȱ vonȱ Elektronenȱ einesȱ elektrischenȱ Feldesȱ zurȱ Emissionȱ vonȱ Lichtȱ angeregt.ȱ Dasȱ Funktionsprinzipȱ derȱ InjektionsȬElektrolumineszenzȱ findetȱ denȱ Einsatzȱ beiȱ innovativenȱ LichtquellenȱwieȱdenȱLightȬEmittingȬDiodesȱ(LED)ȱundȱdenȱaufȱderȱBasisȱvonȱorganischen,ȱ halbleitendenȱPolymerenȱhergestelltenȱOrganicȱLightȬEmittingȬDiodesȱ(OLED).
LED Eineȱ LEDȱ istȱ einȱ elektronischesȱ Halbleiterbauteil,ȱ welchesȱ angeregtȱ durchȱ einenȱ elektriȬ schenȱStromȱoptischeȱStrahlungȱeinerȱbestimmtenȱWellenlängeȱinȱAbhängigkeitȱvomȱHalbȬ leitermaterialȱ emittiert.ȱ Imȱ Gegensatzȱ zuȱ Glühlampenȱ emittierenȱ LEDsȱ Lichtȱ inȱ einemȱ schmalbandigenȱ Spektralbereich.ȱ Dasȱ Lichtȱ istȱ nahezuȱ monochrom,ȱ wodurchȱ esȱ zuȱ einerȱ besondersȱhohenȱEffizienzȱundȱFarbsättigungȱbeiȱfarbigenȱLichtanwendungenȱkommtȱ(vgl.ȱ Abbildungȱ6.1).ȱWeißeȱLEDsȱwerdenȱhergestellt,ȱindemȱblauȱoderȱUVȱemittierendeȱLEDsȱ mitȱ Lumineszenzfarbstoffenȱ kombiniertȱ werden.ȱ Dieȱ Farbwiedergabeeigenschaftenȱ desȱ weißenȱ LEDȬLichtsȱ hängenȱ dabeiȱ vonȱ derȱ Artȱ derȱ Leuchstoffbeschichtungȱ ab.ȱ Unterȱ LaȬ borbedingungenȱ kannȱ heuteȱ eineȱ Lichtausbeuteȱ erreichtȱ werden,ȱ dieȱ imȱ Bereichȱ derȱ sehrȱ wirtschaftlichenȱ LeuchtstoffȬȱ undȱ Halogenmetalldampflampenȱ liegt.ȱ Außerdemȱ müssenȱ mehrereȱDiodenȱzusammengesetztȱwerden,ȱumȱeineȱausreichendeȱLichtstärkeȱzuȱerhalten.ȱ DurchȱdieȱsehrȱkleineȱBauartȱkönnenȱherkömmlicheȱLeuchtenformenȱmitȱmehrerenȱLEDsȱ bestücktȱwerden.ȱEntscheidendȱfürȱdenȱGesamtwirkungsgradȱistȱdeshalbȱdasȱZusammenȬ wirkenȱausȱLeistungsaufnahme,ȱerzeugterȱLichtstärke,ȱverwendeterȱOptikȱderȱLEDȱsowieȱ desȱLeuchtengehäusesȱbzw.ȱderȱEinbausituation.ȱ
128
Abbildung 6.1
Daniel Krause, Diana Schlebe
links – Golden DRAGON LED, rechts – Power TOPLED. Quelle: OSRAM ȱ
OLED OrganischeȱLeuchtdiodenȱoderȱOrganicȱLightȱEmittingȱDiodesȱ(OLED)ȱstellenȱeineȱWeiterȬ entwicklungȱderȱLEDȱdar.ȱBeimȱAnlegenȱeinerȱSpannungȱwerdenȱdieȱorganischenȱhalbleiȬ tendenȱMaterialienȱangeregt,ȱLichtȱzuȱemittieren.ȱDasȱemittierteȱLichtȱistȱwieȱbeiȱdenȱLEDsȱ monochromatischȱ undȱ dieȱ Lichtfarbeȱ wirdȱ beiȱ derȱ Fertigungȱ festgelegt.ȱ „Organischeȱ Leuchtdiodenȱsind,ȱandersȱalsȱdieȱklassischenȱLeuchtdioden,ȱFlächenstrahler,ȱwasȱfürȱdieȱ MasseȱderȱAnwendungen,ȱ beiȱ welchenȱgroßeȱ FlächenȱbeȬȱundȱhinterleuchtetȱ werden,ȱ einȱ deutlicherȱ Vorteilȱ ist“ȱ [vgl.ȱ 4].ȱ Allerdingsȱ istȱ dieȱ aktuellȱ möglicheȱ Leuchtdichteȱ deutlichȱ geringerȱalsȱbeiȱLEDsȱundȱliegtȱnichtȱimȱBereich,ȱderȱfürȱüblicheȱBeleuchtungsanwendunȬ genȱerforderlichȱist.ȱWiederumȱsindȱimȱdekorativenȱundȱinformativenȱBereichȱderȱBeleuchȬ tungȱneueȱAnwendungenȱmitȱOLEDȱrealisierbar.ȱSieȱkönnenȱzuȱbiegsamenȱLeuchtflächenȱ verarbeitetȱwerden,ȱdaȱsieȱausȱultradünnenȱorganischenȱSchichtenȱ(SchichtenȱvonȱPolymeȬ ren)ȱ bestehenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 6.2).ȱ Nachteiligȱ istȱ hierbei,ȱ dassȱ dieseȱ Polymereȱ leichtȱ mitȱ SauerstoffȱundȱWasserȱreagierenȱkönnen,ȱweshalbȱsieȱimȱHochvakuumȱverarbeitetȱundȱmitȱ einerȱ Schutzschichtȱ versehenȱ werdenȱ müssen.ȱ Dadurchȱ wirdȱ verhindert,ȱ dassȱ späterȱ FeuchtigkeitȱoderȱLuftȱeindringenȱkann.ȱȱ Abbildung 6.2
ȱ
links – OLED-Beleuchtungsmodul. Quelle: Fraunhofer IPMS, mittig und rechts – OLED Flächenlicht. Quelle: OSRAM
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
129
Tageslicht EinȱweitererȱFaktor,ȱderȱbeiȱderȱPlanungȱvonȱBürogebäudenȱeineȱRolleȱspielt,ȱistȱdasȱTagesȬ licht.ȱ Derȱ Lebensrhythmusȱ desȱ Menschenȱ wirdȱ vonȱ abwechselndenȱ Lichtstimmungenȱ geprägt,ȱdieȱsichȱimȱtagesȬȱundȱjahreszeitlichenȱVerlaufȱändern.ȱBeiȱderȱPlanungȱvonȱBüroȬ gebäudenȱmussȱdaherȱaufȱdieȱunterschiedlicheȱSonneneinstrahlungȱRücksichtȱgenommenȱ werden.ȱ Dieȱ Orientierungȱ derȱ Fassadeȱ undȱ derenȱ Aufbauȱ übernehmenȱ inȱ Zukunftȱ mehrȱ FunktionenȱinȱBezugȱaufȱdieȱKlimatisierungȱdesȱGebäudes.ȱDieȱFassadeȱsollteȱflexibelȱaufȱ dieȱ jeweiligenȱ klimatischenȱ Bedingungenȱ reagierenȱ können.ȱ Imȱ Sommerȱ sollȱ dieȱ Wärmeȱ nichtȱinȱdasȱGebäudeinnereȱeindringen,ȱwohingegenȱimȱWinterȱdieȱWärmeȱerwünschtȱist.ȱ Außerdemȱ sollteȱ dasȱ Lichtȱ möglichstȱ blendfreiȱ seinȱ undȱ denȱ Nutzerȱ nichtȱ beiȱ derȱ Arbeitȱ behindern.ȱ Einȱ aktiverȱ SonnenȬȱ undȱ Blendschutzȱ kannȱ dazuȱ beitragen,ȱ dieȱ Wärmeabfuhrȱ durchȱKlimatisierungȱzuȱreduzierenȱundȱBlendungenȱvorzubeugen.ȱImȱBereichȱderȱSmartȱ MaterialsȱgibtȱesȱeinigeȱBeispiele,ȱdieȱdiesȱermöglichen.ȱSoȱgenannteȱschaltbareȱVerglasunȬ genȱlassenȱsichȱperȱKnopfdruckȱabdunkelnȱoderȱvonȱtransparentȱbisȱlichtstreuendȱschalten.ȱ Manȱ unterscheidetȱ sieȱ inȱ Verglasungenȱ mitȱ elektrochromen,ȱ gasochromenȱ oderȱ hydrochromen,ȱ photochromenȱ oderȱ Ȭtropen,ȱ photoelektrochromenȱ sowieȱ thermochromenȱ oderȱ thermotropenȱ Schichten.ȱ Sieȱ basierenȱ aufȱ demȱ Funktionsprinzipȱ vonȱ optischȱ variieȬ rendenȱ Smartȱ Materials.ȱ Außerdemȱ gibtȱ esȱ Polymerȱ Dispersedȱ LiquidȬCrystalȬSysteme,ȱ SuspendedȱParticleȱDevicesȱundȱschaltbareȱSpiegelȱaufȱMetallhydridbasis.ȱEinenȱweiterenȱ Schutzȱ derȱ Räumeȱ vorȱ zuȱ starkerȱ Sonneneinstrahlungȱ beiȱ gleichzeitigerȱ Erhaltungȱ desȱ Tageslichtspektrumsȱ bietenȱ Tageslichtumlenksysteme.ȱ Hierbeiȱ wirdȱ dasȱ Tageslichtȱ zurȱ BeleuchtungȱvonȱInnenräumenȱbeiȱgleichzeitigemȱSchutzȱvorȱBlendungȱumgeleitet.ȱDurchȱ Lamellen,ȱdieȱaußenȱvorȱderȱFassade,ȱimȱZwischenraumȱzwischenȱzweiȱGlasscheibenȱoderȱ imȱ Innenraumȱ installiertȱ werdenȱ können,ȱ wirdȱ diesȱ möglich.ȱ Tageslichtumlenksystemeȱ gehörenȱzwarȱnichtȱzuȱdenȱSmartȱMaterials,ȱbietenȱaberȱeineȱerweiterteȱFunktionȱderȱFasȬ sadeȱinȱBezugȱaufȱSonnenȬȱundȱBlendschutz.ȱ
Photochrome Smart Materials Photochromeȱ Smartȱ Materialsȱ sindȱ aufgrundȱ ihrerȱ inhärentenȱ Eigenschaftenȱ inȱ derȱ Lage,ȱ aufȱelektromagnetischeȱEnergieȱzuȱreagieren,ȱindemȱsieȱdavonȱabhängigȱihreȱFarbeȱändernȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 6.3).ȱ Produkte,ȱ dieȱ dieseȱ Eigenschaftenȱ nutzen,ȱ könnenȱ beispielsweiseȱ Pigmente,ȱGläserȱoderȱKunststoffeȱsein.ȱFarbstoffeȱausȱphotochromenȱorganischenȱVerbinȬ dungenȱ könnenȱ u.ȱa.ȱ Farbenȱ beigemischtȱ oderȱ auchȱ inȱ Kunststoffeȱ eingearbeitetȱ werdenȱ [12].ȱ Photochromeȱ Gläserȱ dunkelnȱ beiȱ Sonnenlichteinfallȱ inȱ denȱ Farbenȱ Grauȱ oderȱ Braunȱ ab,ȱwobeiȱsieȱtrotzdemȱdurchsichtigȱbleiben.ȱDerȱVorgangȱistȱreversibel,ȱwasȱbedeutet,ȱdassȱ dieȱGläserȱimȱDunkelnȱwiederȱtransparentȱwerden.ȱEineȱexterneȱSpannungsversorgungȱistȱ beiȱ photochromenȱ Systemenȱ nichtȱ notwendig,ȱ daȱ sieȱ dieȱ Energieȱ durchȱ dasȱ Sonnenlichtȱ beziehen.ȱ Amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Solareȱ Energiesystemeȱ (ISE)ȱ wurdenȱ beschichteteȱ Scheibenȱentwickelt,ȱdieȱauchȱbeiȱhohenȱTemperaturenȱeinenȱgutenȱFärbekontrastȱaufweiȬ sen.ȱ Dasȱ Fraunhoferȱ ISEȱ erklärtȱ dieȱ Funktionsweiseȱ photochromerȱ Systemeȱ folgendermaȬ ßen:ȱ„DieȱBasisȱfürȱdasȱSystemȱbildenȱeinȱSchichtsystemȱausȱelektrochromemȱWolframoxidȱ undȱeineȱFarbstoffsolarzelleȱmitȱniedrigerȱFarbstoffkonzentration.ȱUnterȱBeleuchtungȱwerȬ
130
Daniel Krause, Diana Schlebe
denȱ inȱ derȱ Solarzellenschichtȱ Elektronenȱ angeregtȱ undȱ inȱ dasȱ Wolframoxidȱ injiziert.ȱ Gleichzeitigȱ werdenȱ Kationenȱ ausȱ demȱ Elektrolytenȱ inȱ dieȱ Schichtȱ eingelagert.ȱ Dadurchȱ färbtȱ sichȱ dasȱ Wolframoxidȱ blauȱ ein.ȱ Imȱ Dunkelnȱ führenȱ Rekombinationsreaktionen,ȱ dieȱ durchȱdenȱEinsatzȱvonȱKatalysatorenȱbeschleunigtȱwerdenȱkönnen,ȱzurȱEntfärbung“ȱ[10].ȱ Dieȱ Farbtiefeȱ undȱ dieȱ Geschwindigkeitȱ derȱ Entfärbungȱ kannȱ lautȱ Fraunhoferȱ ISEȱ aufȱ dieȱ jeweiligeȱAnwendungȱabgestimmtȱwerden.ȱ Abbildung 6.3
Photochromes Fensterelement vor (links) und nach (rechts) Einfärben unter Einwirkung von Sonnenlicht. Quelle: Fraunhofer ISE
Thermochrome und thermotrope Smart Materials GläserȱmitȱoptischȱaktivenȱSchichtenȱwerdenȱauchȱ„SmartȱCoatings“ȱgenannt,ȱwozuȱGläserȱ mitȱthermochromenȱSchichtenȱzählen.ȱNebenȱthermochromenȱGläsernȱgibtȱesȱnochȱweitereȱ Produkteȱ mitȱ thermochromenȱ Eigenschaften.ȱ Amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ angewandteȱ Polymerforschungȱ IAPȱ entwickelteȱ thermochromeȱ Pigmenteȱ ermöglichenȱ beispielsweiseȱ dieȱ Herstellungȱ vonȱ thermochromenȱ Polymerfolienȱ undȱ Spritzgussteilenȱ sowieȱ thermochromenȱ Duroplastenȱ undȱ Hydrogelen.ȱ Alsȱ thermochromȱ werdenȱ Materialienȱ bezeichnet,ȱ dieȱ inȱ Abhängigkeitȱ vonȱ Temperaturänderungenȱ ihreȱ Farbenȱ reversibelȱ änȬ dern.ȱEsȱtrittȱeinȱstrukturellerȱPhasenübergangȱauf,ȱwodurchȱdannȱeinȱandererȱBereichȱdesȱ visuellenȱ Spektrumsȱ absorbiertȱ undȱ dasȱ verbleibendeȱ reflektierteȱ Lichtȱ zuȱ einerȱ neuenȱ Farbeȱ zusammengesetztȱ wirdȱ [vgl.ȱ 6].ȱ Beiȱ derȱ Thermotropieȱ handeltȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ vonȱ derȱTemperaturȱabhängigeȱTransparenzänderungȱdesȱMaterials.ȱAuchȱthermotropeȱGläserȱ könnenȱ alsȱ Sonnenschutzverglasungenȱ genutztȱ werden.ȱ Dieȱ Durchlässigkeitȱ derȱ Gläserȱ verringertȱsichȱbeiȱsteigendenȱTemperaturenȱimȱSommerȱundȱbietetȱsoȱdenȱRäumenȱSchutzȱ vorȱÜberhitzung.ȱȱ
Elektrochrome Smart Materials EinȱBeispielȱfürȱdieȱAnwendungȱvonȱelektrochromenȱSmartȱMaterialsȱsindȱschaltbareȱGläȬ serȱmitȱelektrochromenȱBeschichtungen.ȱDurchȱAnlegenȱeinerȱelektrischenȱSpannungȱkannȱ dasȱ Glasȱ verdunkeltȱ oderȱ aufgehelltȱ werden.ȱ Auchȱ dieseȱ Gläserȱ eignenȱ sichȱ fürȱ AnwenȬ dungenȱ imȱ Bereichȱ desȱ Sonnenschutzes,ȱ daȱ eineȱ Verschattungȱ erzieltȱ wird.ȱ Außerdemȱ könnenȱsieȱalsȱSichtschutzȱeingesetztȱwerden.ȱDerȱAufbauȱeinesȱinȱsolchenȱFensterscheibenȱ enthaltenenȱ elektrochromenȱ Verbundesȱ setztȱ sichȱ ausȱ zweiȱ leitfähigenȱ beschichtetenȱ FloatglasscheibenȱundȱeinerȱdazwischenȱliegendenȱfunktionalenȱSchichtȱzusammen.ȱDieseȱ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
131
bestehtȱwiederumȱausȱeinerȱElektrode,ȱwelcheȱWolframoxidȱenthält,ȱundȱeinerȱGegenelekȬ trode,ȱ welcheȱ Lithiumionenȱ enthält.ȱ Beideȱ Elektrodenȱ werdenȱ vonȱ einerȱ leitfähigenȱ Polymerfolieȱ getrennt.ȱ Anȱ denȱ beidenȱ Floatglasscheibenȱ werdenȱ dieȱ elektrischenȱ AnȬ schlüsseȱ befestigt.ȱ Grundsätzlichȱ istȱ eineȱ stufenloseȱ Verdunklungȱ derȱ Gläserȱ möglich,ȱ wobeiȱinȱdenȱmeistenȱFällenȱaberȱnurȱeineȱSteuerungȱinȱvorgegebenenȱAbstufungenȱmögȬ lichȱist.ȱDieȱSteuerungȱkannȱüberȱseparateȱSteuergeräteȱerfolgen,ȱsodass,ȱwieȱbeiȱderȱInstalȬ lationȱ vonȱ Alarmverglasungen,ȱ eineȱ elektrischeȱ Zuleitungȱ zuȱ jederȱ Scheibeȱ nötigȱ ist.ȱ DaȬ durchȱ istȱ prinzipiellȱ eineȱ individuelleȱ Steuerungȱ jedesȱ einzelnenȱ Glasesȱ möglich.ȱ PraxisȬ tauglicherȱ istȱ jedochȱ eineȱ Gruppensteuerungȱ fürȱ mehrereȱ Fenster,ȱ welcheȱ dieȱ Einfärbungȱ derȱeinzelnenȱFensterȱsynchronisiert.ȱȱ
Lichtlenksysteme MikroȬSonnenschutzrasterȱundȱPrismensystemeȱgehörenȱzwarȱnichtȱzurȱGruppeȱderȱSmartȱ Materials,ȱ könnenȱ aberȱ ebenfallsȱ einenȱ Beitragȱ zurȱ Regulierungȱ desȱ Tageslichteintragsȱ leisten.ȱ Prismensystemeȱ könnenȱ inȱ beweglicheȱ undȱ feststehendeȱ Systemeȱ unterschiedenȱ werden.ȱ Sieȱ dienenȱ zumȱ einenȱ demȱ Sonnenschutzȱ (SonnenschutzȬPrismen,ȱ MikroȬ Sonnenschutzraster)ȱundȱkönnenȱzumȱanderenȱdasȱerwünschteȱdiffuseȱLichtȱgezielterȱundȱ gleichmäßigerȱ inȱ denȱ Raumȱ lenkenȱ (LichtlenkȬPrismen).ȱ Prismenȱ oderȱ Rasterȱ werdenȱ inȱ denȱ Scheibenzwischenraumȱ vonȱ Isolierglasscheibenȱ integriert,ȱ umȱ sieȱ vorȱ Witterungȱ undȱ Verschmutzungenȱzuȱschützen.ȱDieȱverglastenȱElementeȱkönnenȱvorȱoderȱhinterȱderȱFasȬ sadeȱ undȱ alsȱ Isolierglasfensterȱ verbautȱ werden.ȱ Alsȱ beweglicheȱ Systemeȱ könnenȱ sieȱ demȱ Sonnenstandȱ nachgeführtȱ werden,ȱ umȱ somitȱ dieȱ optimaleȱ Wirkungȱ fürȱ dieȱ jeweiligeȱ TaȬ geszeitȱzuȱerhalten.ȱImȱGegensatzȱzuȱfeststehendenȱPrismensystemenȱbestehenȱbeweglicheȱ ausȱ unverspiegeltenȱ Prismenplatten.ȱ Licht,ȱ welchesȱ senkrechtȱ zurȱ Längsrichtungȱ derȱ Strukturȱ auftrifft,ȱ wirdȱ reflektiertȱ (Totalreflexion)ȱ undȱ dasȱ diffuseȱ Tageslichtȱ wirdȱ ungeȬ hindertȱdurchgelassenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ6.4).ȱȱ Abbildung 6.4
links und mittig – Mikro-Sonnenschutzraster. Quelle: Siteco, rechts – Prismensystem. Quelle: Peter Bartenbach, München
Daȱ dasȱ Prinzipȱ derȱ Totalreflexionȱ nurȱ inȱ einemȱ sehrȱ engenȱ Bereichȱ funktioniert,ȱ istȱ eineȱ Nachführungȱ derȱ Lamellenȱ zurȱ Sonneȱ hinȱ notwendig.ȱ Dahingegenȱ müssenȱ feststehendeȱ Systemeȱ optimalȱ ausgerichtetȱ werden.ȱ Ihreȱ Funktionsweiseȱ beruhtȱ aufȱ demȱ richtungsabȬ hängigenȱ ReflexionsȬȱ undȱ Transmissionsverhalten.ȱ Sieȱ besitzenȱ einenȱ definiertenȱ SperrȬȱ
132
Daniel Krause, Diana Schlebe
undȱ Durchlassbereich.ȱ Derȱ Sperrbereichȱ istȱ soȱ ausgelegt,ȱ dassȱ direktesȱ Sonnenlichtȱ ausȱ allenȱRichtungenȱnachȱaußenȱreflektiertȱwird.ȱGleichzeitigȱwirdȱeinȱMaximumȱanȱdiffusemȱ TageslichtȱinȱdenȱInnenraumȱdurchgelassen.ȱȱ
Raumklima Schaltbareȱ Verglasungenȱ undȱ Tageslichtlenksystemeȱ könnenȱ alsoȱ dazuȱ beitragen,ȱ dasȱ Raumklimaȱzuȱregulieren.ȱEinȱausgeglichenesȱRaumklimaȱistȱeineȱwesentlicheȱVoraussetȬ zungȱ fürȱ einenȱ hygienischȱ einwandfreienȱ Aufenthaltȱ inȱ Büroräumen.ȱ Thermischeȱ undȱ olfaktorischeȱ Parameterȱ optimalȱ abzustimmenȱ istȱ eineȱ Herausforderung,ȱ dieȱ auchȱ inȱ ZuȬ kunftȱgemeistertȱwerdenȱmuss.ȱSchadstoffe,ȱdieȱvonȱMaterialienȱabgegebenȱwerden,ȱbelasȬ tenȱdieȱRaumluftȱundȱsomitȱauchȱdieȱRaumnutzer.ȱUmȱdasȱbiologischeȱSchutzsystemȱdesȱ Menschenȱ nichtȱ zuȱ überlasten,ȱ stelltȱ Staubfreiheitȱ einȱ wesentlichesȱ Kriteriumȱ dar.ȱ Aberȱ auchȱdieȱReinigungȱderȱRaumluftȱvonȱnegativenȱGeruchsstoffenȱzähltȱzuȱdenȱwesentlichenȱ Qualitätsmerkmalenȱ fürȱ einenȱ behaglichenȱ Aufenthaltȱ inȱ Büroräumen.ȱ Nebenȱ derȱ ReiniȬ gungȱ durchȱ raumlufttechnischeȱ Anlagenȱ werdenȱ inȱ Zukunftȱ auchȱ Materialien,ȱ dieȱ inȱ derȱ Lageȱsind,ȱSchadstoffeȱundȱFremdgerücheȱumzuwandelnȱoderȱzuȱbinden,ȱdazuȱbeitragen,ȱ einȱoptimalesȱRaumklimaȱherzustellen.ȱRaumluftverbesserndeȱMaterialienȱgehörenȱzuȱdenȱ materieaustauschendenȱ Smartȱ Materials.ȱ „Materialienȱ undȱ Produkte,ȱ dieȱ Materieȱ etwaȱ inȱ Formȱ vonȱ Molekülen,ȱ alsȱ Gase,ȱ Flüssigkeitenȱ und/oderȱ festeȱ Komponenten,ȱ durchȱ unterȬ schiedlicheȱ physikalischeȱ und/oderȱ chemischeȱ Vorgängeȱ reversibelȱ anȬȱ und/oderȱ einlaȬ gern,ȱ bindenȱ undȱ auslagernȱ können,ȱ werdenȱ zuȱ denȱ materieaustauschendenȱ undȱ damitȱ auchȱ speicherndenȱ Smartȱ Materialsȱ gezählt“ȱ [vgl.ȱ 12].ȱ Einȱ Beispielȱ hierfürȱ sindȱ mineraliȬ scheȱAbȬȱoderȱAdsorbentien.ȱ
Raumluft verbessernde Smart Materials Natürlichȱ gewonneneȱ Trockentoneȱ undȱ künstlichȱ hergestellteȱ Silicageleȱ gehörenȱ zuȱ derȱ Gruppeȱ derȱ mineralischenȱ Adsorbentien.ȱ Zuȱ denȱ mineralischenȱ Absorbentienȱ werdenȱ natürlichȱ gewonneneȱ Bentoniteȱ gezählt.ȱ Synthetischeȱ Zeolitheȱ wiederumȱ findenȱ ihreȱ AnȬ wendungȱ beispielsweiseȱ inȱ Gipsbauplatten,ȱ dieȱ zurȱ Raumluftverbesserungȱ durchȱ UmȬ wandlungȱundȱpartielleȱBindungȱvonȱSchadgasenȱundȱFremdgerüchenȱverwendetȱwerden.ȱ SieȱsindȱauchȱzurȱAdsorptionȱvonȱWasserdampfȱgeeignetȱundȱkönnenȱwieȱherkömmlicheȱ GipsbauȬȱ undȱ FaserzementȬPlattenȱ verarbeitetȱ werden.ȱ Schadstoffeȱ undȱ Gerücheȱ werdenȱ dauerhaftȱabgebaut.ȱAndersȱalsȱbeiȱLuftfilternȱmüssenȱsieȱnichtȱgewartetȱwerdenȱundȱsindȱ zudemȱ nochȱ nachhaltigȱ wirksam,ȱ daȱ dieȱ Reaktionsfähigkeitȱ desȱ Zeolithȱ nichtȱ verändertȱ wirdȱ[vgl.ȱ12].ȱ
Raumluftfeuchte regulierende Materialien EinȱBeispielȱfürȱRaumluftfeuchteȱregulierendeȱMaterialienȱistȱdieȱintelligenteȱDampfbremȬ se.ȱSieȱstelltȱeineȱEntwicklungȱdesȱFraunhoferȬInstitutsȱfürȱBauphysikȱIBPȱdar.ȱEsȱistȱeineȱ Folieȱ ausȱ Polyamid,ȱ derenȱ Dampfdurchlässigkeitȱ imȱ feuchtenȱ Zustandȱ deutlichȱ höherȱ alsȱ imȱtrockenenȱZustandȱist.ȱSieȱkannȱihreȱDampfdurchlässigkeitȱautomatischȱanȱdieȱjeweiliȬ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
133
genȱErfordernisseȱanpassen,ȱwobeiȱdasȱfeuchteadaptiveȱVerhaltenȱdaraufȱberuht,ȱdassȱsieȱ Wasserdampfȱabsorbierenȱkann.ȱ„JeȱhöherȱdieȱUmgebungsfeuchte,ȱdestoȱmehrȱWassermoȬ leküleȱwerdenȱzwischenȱdieȱlangkettigenȱPolymermoleküleȱeingelagert“ȱ[7].ȱ
Wärme regulierende Smart Materials ZuȱdenȱWärmeȱregulierendenȱSmartȱMaterialsȱgehörenȱdieȱPhaseȱChangeȱMaterialsȱ(PCM).ȱ SieȱbesitzenȱeineȱwesentlichȱhöhereȱlatenteȱSchmelzȬ,ȱLösungsȬȱbzw.ȱAbsorptionswärmeȱalsȱ vergleichbareȱ Stoffeȱ ohneȱ Phasenumwandlung.ȱ Zurȱ Gruppeȱ derȱ PCMȱ (deutsch:ȱ PhasenȬ wechselmaterialien)ȱ könnenȱ generellȱ alleȱ Materialienȱ gezähltȱ werden,ȱ dieȱ infolgeȱ äußererȱ EinflüsseȱihrenȱAggregatzustandȱreversibelȱverändernȱkönnen.ȱȱ Dieȱ Speicherungȱ vonȱ Energieȱ istȱ grundsätzlichȱ aufȱ dieȱ zweiȱ Artenȱ latentȱ (versteckt)ȱ undȱ sensibelȱ (fühlbar)ȱ möglich.ȱ Latentwärmespeicherȱ können,ȱ imȱ Gegensatzȱ zuȱ herkömmliȬ chenȱsensiblenȱSpeichermedienȱwieȱmassivenȱBetonbauteilen,ȱthermischeȱEnergieȱverlustȬ armȱ undȱ überȱ längereȱ Zeitȱ speichern.ȱ Hierfürȱ werdenȱ dieȱ PhasenwechselȬ/PhasenȬ übergangsmaterialienȱ genutzt.ȱSieȱ tretenȱ inȱ denȱ Aggregatzuständenȱ fest,ȱflüssigȱ undȱ gasȬ förmigȱ sowieȱ demȱ vonȱ Gelenȱ abgeleitetenȱ kolloidenȱ Zustandȱ aufȱ [vgl.ȱ 12].ȱ Wegenȱ hoherȱ Schmelzenthalpienȱ könnenȱ mitȱ bestimmtenȱ PCMȱ großeȱ WärmeȬȱ oderȱ Kältemengenȱ beiȱ verhältnismäßigȱ kleinenȱ Temperaturdifferenzenȱ gespeichertȱ werdenȱ [vgl.ȱ 10].ȱ Amȱ FraunȬ hoferȱISEȱwerdenȱunterschiedlicheȱParaffineȱaufȱihreȱEinsatzmöglichkeitenȱuntersuchtȱwieȱ z.ȱB.ȱinȱBaustoffenȱzurȱErhöhungȱderȱWärmekapazitätȱvonȱGebäudenȱoderȱfürȱdenȱTransȬ portȱundȱdieȱSpeicherungȱvonȱWärmeȱundȱKälte.ȱInȱderȱArchitekturȱsindȱPCMsȱwieȱParafȬ fine,ȱ ParaffinȬGemische,ȱ Wasser,ȱ WasserȬGemischeȱ undȱ Silikateȱ vonȱ hohemȱ Interesse.ȱ Sieȱ werdenȱz.ȱB.ȱinȱAußenȬȱundȱTrennwändenȱwieȱGipsbauplatten,ȱPutze,ȱkomplexeȱFassadenȬ systeme,ȱ derȱ Kältetechnikȱ sowieȱ Heizungstechnikȱ eingesetzt.ȱ Hierȱ istȱ beispielsweiseȱ Micronal®ȱ PCMȱ –ȱ einȱ mikroverkapselterȱ Latentwärmespeicher,ȱ vonȱ BASFȱ entwickelt,ȱ zuȱ nennen.ȱ Erȱ warȱ fürȱ denȱ Deutschenȱ Zukunftspreisȱ 2009ȱ nominiert,ȱ wirdȱ zurȱ passivenȱ KliȬ matisierungȱvonȱz.ȱB.ȱInnenwändenȱundȱȬdeckenȱverwendetȱundȱstelltȱsomitȱeineȱAlternaȬ tiveȱ zuȱ energieintensivenȱ Raumkühlungȱ dar.ȱ Dasȱ Materialȱ speichertȱ Nachtkälteȱ undȱ erȬ möglichtȱaufȱdieseȱWeiseȱangenehmeȱInnenraumtemperaturenȱohneȱStromȱundȱWartung.ȱ Vomȱ Fraunhoferȱ ISEȱ stammtȱ dieȱ Lösungȱ fürȱ dieȱ möglichstȱ kleineȱ Verpackungȱ vonȱ Latentwärmespeichern.ȱSomitȱlassenȱsichȱdieȱkleinenȱKugelnȱeinfachȱinȱGipsputzȱeinarbeiȬ ten.ȱAmȱFraunhoferȱISEȱwurdeȱeinȱDauereinsatzȱvonȱBaustoffenȱausȱMicronal®ȱPCMȱvonȱ 30ȱJahrenȱsimuliert,ȱwobeiȱsichȱkeineȱLeistungsverlusteȱzeigtenȱ[3],ȱvgl.ȱAbbildungȱ6.5.ȱȱ
134
Abbildung 6.5
Daniel Krause, Diana Schlebe
System Ilkatherm®. Quelle: ILKAZELLȱ
Akustik EinȱweitererȱBereich,ȱinȱdemȱintelligenteȱSystemeȱzukünftigȱeingesetztȱwerdenȱkönnen,ȱistȱ dieȱ Akustik.ȱ Sprachfetzen,ȱ lauteȱ Telefonate,ȱ Mitarbeitergesprächeȱ usw.ȱ könnenȱ sichȱ inȱ BürogebäudenȱnegativȱaufȱdieȱKonzentrationsfähigkeitȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiȬ terȱauswirken.ȱVorȱallemȱinȱgroßenȱRäumenȱmitȱverhältnismäßigȱgeringemȱWandflächenȬ anteilȱ istȱ esȱ schwierig,ȱ akustischenȱ Komfortȱ zuȱ gewährleisten.ȱ Hierȱ könnenȱ integrierteȱ AbsorberȱzurȱSchallabsorptionȱoderȱaktiveȱGeräuschminderungȱdurchȱintelligenteȱMateriȬ alsystemeȱeingesetztȱwerden.ȱ
Aktiver Schallschutz Zielsetzungȱ desȱ Forschungsprojektsȱ InMARȱ (Intelligentȱ Materialsȱ forȱ Activeȱ Noiseȱ Reduction)ȱ istȱ dieȱ Erforschungȱ undȱ Realisierungȱ intelligenter,ȱ hochleistungsfähigerȱ undȱ adaptiverȱ Materialsystemeȱ mitȱ integrierterȱ Elektronikȱ fürȱ unterschiedlicheȱ EinsatzmögȬ lichkeiten.ȱ Dieseȱ Systemeȱ werdenȱ inȱ aktivenȱ Lärmminderungskonzepten,ȱ basierendȱ aufȱ aktivemȱSchwingungsȬȱundȱSchallschutzȱsowieȱfürȱdasȱKlangdesignȱangewandt.ȱ„Sensorenȱ undȱ Aktorenȱ könnenȱ gezieltȱ aufȱ veränderlicheȱ Betriebsbedingungenȱ reagieren:ȱ jeȱ nachȱ Schwingungsfrequenzȱ werdenȱ gegengleicheȱ Schallwellenȱ inȱ dieȱ Strukturȱ eingeleitet.ȱ Diesȱ reduziertȱdieȱAusbreitungȱderȱSchallwellen,ȱdieȱLärmquelleȱwirdȱaktivȱgedämpft“ȱ[8].ȱAlsȱ besondereȱ Herausforderungȱ erweistȱ sichȱ dieȱ Kombinationȱ vonȱ minimalemȱ Bauraumȱ undȱ hohemȱ Dämpfungsbedarfȱ beiȱ tiefenȱ Frequenzen.ȱ Lösungsansätzeȱ beruhenȱ insbesondereȱ aufȱderȱEntwicklungȱaktivierterȱResonatoren.ȱFürȱdenȱGebäudebereichȱwerdenȱdieȱaktivenȱ Beeinflussungenȱ desȱ Hohlraumsȱ inȱ Isolierglasscheibenȱ untersucht.ȱ Auchȱ hierȱ werdenȱ dieȱ aktiviertenȱResonatorenȱeingesetzt.ȱ
Passiver Schallschutz StreifenabsorberȱundȱAbsorberstreifenȱermöglichen,ȱdieȱDeckenflächeȱtrotzȱBetonkernaktiȬ vierungȱzurȱAbsorptionȱvonȱSchallȱzuȱnutzen.ȱDieȱAbsorberstreifenȱwerdenȱinȱderȱDeckeȱ periodischȱeingebettetȱbzw.ȱsieȱschließenȱbündigȱmitȱderȱDeckenoberflächeȱab.ȱEinȱTeilȱderȱ SchallenergieȱwirdȱgebeugtȱundȱnichtȱinȱdenȱRaumȱzurückreflektiert.ȱDurchȱKonfigurationȱ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
135
derȱ Absorberstreifenȱ (Geometrieȱ undȱ Materialeigenschaften)ȱ undȱ ihreȱ räumlicheȱ VerteiȬ lungȱ kannȱ dieȱ Konstruktionȱ akustischȱ aufȱ einenȱ bestimmtenȱ Frequenzbereichȱ fokussiertȱ werden.ȱ Derȱ berechneteȱ Absorptionsgradȱ fürȱ diffusenȱ Schalleinfallȱ zeigtȱ beiȱ konstanterȱ Absorberbelegungȱ eineȱ mitȱ zunehmenderȱ Streifenzahlȱ ansteigendeȱ Wirksamkeit.ȱ Inȱ BeȬ standsgebäudenȱ könnenȱ Metallkassettenȱ mitȱ integriertemȱ Schallabsorberȱ anȱ derȱ Deckeȱ montiertȱ werden.ȱ Aufȱ dieseȱ Kassettenȱ kannȱ zusätzlichȱ nochȱ einȱ Akustikputzȱ aufgetragenȱ werden.ȱEinȱBeispielȱfürȱintegrierteȱAbsorberȱistȱReapor.ȱDieȱmaterielleȱGrundlageȱfürȱdenȱ Schallabsorberȱ istȱ LiaverȬBlähglasgranulat,ȱ welchesȱ inȱ einemȱ thermischenȱ Verfahrenȱ zuȱ Plattenȱverpresstȱwird.ȱEsȱbesitztȱeinȱhohesȱSchallabsorptionsvermögen,ȱistȱfeuchteunempȬ findlich,ȱnichtȱbrennbarȱundȱrecycelbar.ȱȱ
Oberflächen DieȱOberflächenȱvonȱBauteilenȱundȱGegenständenȱsindȱanfälligȱfürȱäußereȱEinwirkungen.ȱ DurchȱNanotechnikȱistȱesȱmittlerweileȱmöglich,ȱähnlichȱderȱEigenschaftȱderȱmenschlichenȱ Haut,ȱOberflächenȱherzustellen,ȱdieȱsichȱselbstȱheilen.ȱȱ
Selbstheilende Materialien SelbstheilendeȱPolymereȱwerdenȱu.ȱa.ȱanȱderȱUniversitätȱvonȱIllinoisȱ(UIUC),ȱUSA,ȱentwiȬ ckelt.ȱ Ihrȱ Systemȱ wirdȱ auchȱ alsȱ „autonomicȱ healingȱ system“ȱ undȱ „selfȱ healingȱ system“ȱ bezeichnetȱundȱbestehtȱausȱeinerȱformgebendenȱEpoxyȬPolymerȬMatrix.ȱInȱdieseȱsindȱmitȱ einemȱ Heilungsmittelȱ gefüllteȱ Mikrokapselnȱ undȱ Katalysatorenȱ gleichmäßigȱ räumlichȱ voneinanderȱ getrenntȱ eingelagert.ȱ Kommtȱ esȱ zumȱ Bruchȱ desȱ EpoxyȬPolymers,ȱ werdenȱ durchȱ dieȱ zerstörtenȱ undȱ damitȱ geöffnetenȱ Mikrokapselnȱ dieȱ enthaltenenȱ Heilungsmittelȱ freigesetzt,ȱdieȱdieȱentstandeneȱBruchstelleȱausfüllen.ȱDurchȱdenȱKontaktȱmitȱdemȱKatalyȬ satorȱ wirdȱ daraufhinȱ dieȱ Polymerisationȱ eingeleitet.ȱ D.ȱh.,ȱ dieȱ Bruchstelleȱ wirdȱ dauerhaftȱ geschlossenȱ[vgl.ȱ12].ȱȱ Wissenschaftlerȱ vonȱ derȱ Universityȱ ofȱ Southernȱ Mississippiȱ habenȱ einenȱ selbstheilendenȱ Kunststoffȱentwickelt,ȱbeiȱdemȱdurchȱdieȱEinwirkungȱvonȱUVȬLichtȱkleineȱKratzerȱwiederȱ verschwinden.ȱ Überwiegendȱ bestehtȱ dasȱ Materialȱ ausȱ Polyurethan,ȱ einemȱ langkettigenȱ Kunststoff.ȱDieȱWissenschaftlerȱBiswajitȱGhoshȱandȱMarekȱUrbanȱkombiniertenȱdiesenȱmitȱ zweiȱanderenȱKunststoffen.ȱSetztȱmanȱdasȱGemischȱSonnenlichtȱausȱoderȱbestrahltȱesȱmitȱ einerȱ UVȬLampe,ȱ verkettenȱ sichȱ dieȱ Zusätzeȱ miteinanderȱ undȱ schließenȱ soȱ dieȱ kleinenȱ RisseȱinȱderȱOberflächeȱ[vgl.ȱ1].ȱBeiȱselbstheilendenȱLackenȱhandeltȱesȱsichȱumȱeineȱselbstȬ heilendeȱ Beschichtungȱ vonȱ Lackoberflächen.ȱ Ihrȱ Einsatzȱ wäreȱ inȱ Bereichenȱ wieȱ HandläuȬ fenȱundȱdemȱSockelbereichȱvonȱGebäudenȱdenkbar.ȱ ȱ
136
Daniel Krause, Diana Schlebe
Formvariierende Smart Materials Materialienȱ undȱ Produkte,ȱ dieȱ ihreȱ Gestaltȱ und/oderȱ Dimensionenȱ abhängigȱ vonȱ einemȱ oderȱ mehrerenȱ Stimuliȱ durchȱ äußereȱ Einflüsse,ȱ Einwirkungȱ vonȱ Licht,ȱ Temperaturȱ undȱ DruckȱaufgrundȱeinesȱelektrischenȱoderȱmagnetischenȱFeldsȱoderȱdurchȱeinenȱchemischenȱ Stimulusȱreversibelȱverändernȱkönnen,ȱgehörenȱzuȱdenȱformvariierendenȱSmartȱMaterialsȱ [vgl.ȱ12].ȱImȱBereichȱderȱArchitekturȱergebenȱsichȱdamitȱMöglichkeiten,ȱSysteme,ȱdieȱihreȱ Gestaltȱ ändern,ȱ zuȱ erzeugen.ȱ Formgedächtnislegierungen,ȱ imȱ Englischenȱ shapeȱ memoryȱ alloy,ȱ werdenȱ auchȱ alsȱ FormgedächtnisȬMetalle,ȱ Memorymetalle,ȱ bezeichnet,ȱ wasȱ sichȱ daraufȱzurückführenȱlässt,ȱdassȱsieȱ sichȱ anȱ eineȱfrühereȱFormgebungȱtrotzȱnachfolgenderȱ starkerȱ Verformungȱ scheinbarȱ „erinnern“ȱ können.ȱ Sieȱ bestehenȱ ausȱ mindestensȱ zweiȱ unȬ terschiedlichenȱElementenȱausȱMetall.ȱDieseȱverfügenȱu.ȱa.ȱüberȱdieȱEigenschaft,ȱnachȱeinerȱ thermomechanischenȱBehandlungȱeinmalȱgeprägteȱFormenȱtemperaturabhängigȱreversibelȱ einnehmenȱ zuȱ können.ȱ Dieseȱ Eigenschaftȱ beruhtȱ aufȱ einerȱ wiederholbarenȱ PhasenumȬ wandlungȱ zwischenȱ zweiȱ Kristallstrukturen.ȱ Einȱ Projektȱ vonȱ Yvonneȱ Chanȱ Viliȱ zeigtȱ dieȱ AnwendungsmöglichkeitȱvonȱMemorymetallenȱinȱderȱInnenarchitektur.ȱSieȱentwarfȱfunkȬ tionelleȱ Textilien,ȱ dieȱ sichȱ fürȱ VerdunklungsȬȱ undȱ SichtschutzȬBekleidungenȱ vorȱ FensterȬȱ undȱ Türöffnungenȱ eignen.ȱ Inȱ dieseȱ Textilienȱ arbeiteteȱ sieȱ Drähteȱ ausȱ einerȱ FormgedächtȬ nislegierungȱ alsȱ paralleleȱ Strängeȱ anȱ wenigenȱ Stellenȱ inȱ dieȱ Oberflächeȱ ein.ȱ Dadurchȱ kommtȱesȱtemperaturabhängigȱzurȱKontraktionȱdesȱTextilsȱ[vgl.ȱ12].ȱȱ ElektroaktiveȱPolymereȱkönnenȱihreȱFormȱunterȱEinwirkungȱeinerȱelektrischenȱStimulationȱ ändern.ȱJeȱnachdem,ȱwelcheȱGeometrieȱgewähltȱwurde,ȱwelcheȱArtȱderȱEinspannungȱvorȬ liegtȱ undȱ welchenȱ Aufbauȱ sieȱ haben,ȱ könnenȱ sieȱ sichȱ krümmen,ȱ ausdehnenȱ oderȱ zusamȬ menziehen.ȱ Alsȱ Projektȱ kannȱ BalnaeNYȱ genanntȱ werden,ȱ wobeiȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ elektroȬ magnetischȱ sensitiveȱ Thermeȱ mitȱ beweglichȱ flächenbildendenȱ Bauteilenȱhandeltȱ [vgl.ȱ12].ȱ ForscherȱarbeitenȱinzwischenȱauchȱanȱFormgedächtnisȬKunststoffen.ȱSieȱsollenȱinȱderȱLageȱ sein,ȱ Schädenȱ anȱ Gegenständenȱ wiederȱ auszubeulen,ȱ daȱ sieȱ beiȱ Temperaturänderungenȱ ihreȱFormȱändern.ȱ
Biowerkstoffe Durchȱ steigendeȱ Preiseȱ fürȱ Rohölȱ undȱ einȱ wachsendesȱ Umweltbewusstseinȱ istȱ auchȱ dasȱ InteresseȱanȱWerkstoffenȱaufȱderȱBasisȱnachwachsenderȱRohstoffeȱgestiegen.ȱBiowerkstoffeȱ lassenȱ jährlichȱ einȱ zweistelligesȱ Wachstumȱ verzeichnenȱ undȱ könnenȱ sichȱ durchȱ stabileȱ PreiseȱundȱdeutlichȱbessereȱCO2ȬWerteȱgegenüberȱanderenȱWerkstoffenȱbehaupten.ȱSchonȱ heuteȱ werdenȱ Biowerkstoffeȱ inȱ derȱ Verpackungsindustrieȱ undȱ imȱ Automobilbauȱ eingeȬ setzt,ȱundȱesȱwirdȱdaranȱgearbeitet,ȱsieȱauchȱinȱderȱBauindustrieȱvermehrtȱzuȱverwenden.ȱ Biowerkstoffeȱ könnenȱ inȱ Biokunststoffe,ȱ naturfaserverstärkteȱ Kunststoffeȱ undȱ WoodȬ PlasticȬCompositesȱ unterschiedenȱ werden.ȱ Sieȱ basierenȱ inȱ hohemȱ Maßeȱ oderȱ zuȱ 100ȱ ProȬ zentȱ aufȱ nachwachsendenȱ Rohstoffen.ȱ Einȱ Beispielȱ inȱ derȱ Architekturȱ istȱ dasȱ Schweizerȱ Papierhaus,ȱ dessenȱ Wändeȱ ausȱ inȱ Kunstharzȱ getränkterȱ Zelluloseȱ bestehen.ȱ Sehrȱ starkȱ wächstȱderȱMarktȱfürȱBiokunststoffe.ȱSchonȱheuteȱgibtȱesȱverschiedeneȱProdukteȱwieȱHanȬ
Smart Materials und neue Werkstoffe für nachhaltigere Bürogebäude von übermorgen
137
dygehäuseȱ oderȱ Armlehnenȱ inȱ Autos,ȱ dieȱ aufȱ dauerhaftenȱ Biokunststoffenȱ basieren.ȱ BioȬ kunststoffeȱwerdenȱaufȱderȱBasisȱnachwachsenderȱRohstoffeȱhergestelltȱundȱkönnenȱauchȱ biologischȱ abbaubarȱ oderȱ kompostierbarȱ sein.ȱ Polymilchsäuren,ȱ imȱ Englischenȱ polylactidȱ acidȱ(PLA),ȱsindȱPolymere,ȱdieȱzuȱ100ȱProzentȱausȱnachwachsendenȱRohstoffenȱhergestelltȱ werdenȱkönnen.ȱZukünftigȱkönntenȱmitȱNaturfasernȱ(wieȱbeispielsweiseȱderȱKenafȱPflanȬ ze)ȱ verstärkteȱ PLAȱ imȱ Baubereichȱ ihrenȱ Einsatzȱ finden,ȱ dieȱ denȱ glasfaserverstärktenȱ Kunststoffȱ ersetzen.ȱ Eineȱ relativȱ neueȱ Werkstoffgruppeȱ stellenȱ dieȱ WoodȬPlasticȬ Compositesȱ (WPC)ȱ dar.ȱ Dieseȱ sindȱ Verbundwerkstoffeȱ ausȱ thermoplastischenȱ KunststofȬ fenȱ undȱ Holzfasernȱ oderȱ Holzspänen.ȱ Ihrȱ Faseranteilȱ sorgtȱ fürȱ eineȱ hoheȱ Festigkeitȱ undȱ machtȱsieȱsoȱzuȱeinemȱformstabilenȱVerbundwerkstoff,ȱderȱzudemȱauchȱnochȱpreiswertȱist.ȱ Schonȱ heuteȱ wirdȱ WPCȱ fürȱ Fensterprofileȱ oderȱ Gebäudeverkleidungenȱ eingesetzt.ȱ Arboform,ȱ auchȱ „Flüssigholz“ȱ genannt,ȱ wurdeȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ chemischeȱ TechnologieȱICTȱentwickelt.ȱEsȱverhältȱsichȱunterȱmechanischerȱundȱthermischerȱBelastungȱ ähnlichȱwieȱHolz.ȱDieserȱWerkstoffȱlässtȱsichȱwieȱHolzȱoderȱHolzwerkstoffeȱbeȬȱundȱverarȬ beiten,ȱ zeichnetȱ sichȱ durchȱ eineȱ großeȱ Steifigkeitȱ ausȱ undȱ bleibtȱ auchȱ unterȱ WärmebelasȬ tungȱstabilȱ(vgl.ȱAbbildungȱ6.6).ȱ Abbildung 6.6
links – Lautsprecher aus flüssigem Holz. Quelle: TECNARO und Fraunhofer ICT, rechts – Greenline Büroboy. Quelle: TECNARO und Rotho
Fazit WieȱderȱvorausgegangeneȱAusblickȱaufȱeineȱAuswahlȱvonȱSmartȱMaterialsȱundȱinnovativeȱ Werkstoffeȱ inȱ verschiedenenȱ Anwendungsfeldernȱ zeigt,ȱ bietenȱ dieseȱ einȱ erheblichesȱ PoȬ tenzial,ȱ unsereȱ Gebäudeȱ inȱ derȱ Zukunftȱ ressourcenȬȱ undȱ energieeffizienterȱ zuȱ gestalten.ȱ UnsȱerwartenȱnochȱweitereȱEntwicklungen,ȱdieȱdazuȱbeitragenȱwerden,ȱdasȱGesamtsystemȱ Büroȱzuȱverbessern.ȱHierbeiȱdarfȱjedochȱnichtȱdieȱganzheitlicheȱEinschätzungȱundȱFolgenȬ bewertungȱimȱSinneȱderȱdreiȱSäulenȱderȱNachhaltigkeitȱvergessenȱwerden.ȱBeiȱderȱzukünfȬ tigenȱEntwicklungȱvonȱMaterialienȱundȱProduktenȱfürȱdasȱBüroȱsindȱAnforderungenȱwieȱ Ökonomie,ȱ Ökologieȱ undȱ Nachhaltigkeitȱ unverzichtbar.ȱ Dasȱ Augenmerkȱ sollteȱ aufȱ demȱ gesamtenȱ Lebenszyklus,ȱ vonȱ derȱ Gewinnungȱ bisȱ zurȱ Entsorgungȱ oderȱ demȱ Recycling,ȱ liegen.ȱȱ
138
Daniel Krause, Diana Schlebe
SmartȱMaterialsȱundȱneueȱWerkstoffeȱbietenȱdieȱMöglichkeit,ȱaufȱHerausforderungenȱwieȱ derȱForderungȱnachȱleichterenȱundȱzuverlässigerenȱMaterialienȱzuȱreagieren.ȱSieȱermögliȬ chen,ȱneueȱWegeȱzuȱbeschreiten,ȱumȱeffizientereȱVerfahrenȱderȱEnergieerzeugungȱundȱdesȱ sparsamerenȱEnergieeinsatzesȱzuȱentwickeln,ȱundȱkönnenȱdazuȱbeitragen,ȱEmissionenȱzuȱ senkenȱoderȱGefahrenstoffeȱzuȱersetzen.ȱȱ
Literatur >@
http://www.areamobile.de/news/10743ȬselbstheilenderȬkunststoffȬlaesstȬkratzerȬwiederȬverȬ schwinden,ȱZugriffȱ18.12.2009.ȱ ȱ >@ Bullinger,ȱ H.ȱ J.ȱ (2007):ȱ Intelligenteȱ Materialien,ȱ in:ȱ Bullinger,ȱ H.ȱ J.ȱ (Hrsg.),ȱ Technologieführer,ȱ Grundlagenȱ–ȱAnwendungenȱ–ȱTrends,ȱBerlin,ȱS.ȱ36.ȱ ȱ >@ http://basf.com/group/corporate/de/newsȬandȬmediaȬrelations/scienceȬaroundȬus/micronal/story,ȱ Zugriffȱ18.12.2009.ȱ ȱ >@ http://www.bmbf.de/de/7045.php:ȱDasȱneueȱLichtȱkommtȱausȱDeutschland,ȱZugriffȱ18.12.2009.ȱ ȱ >@ http://www.bmbf.de/de/3604.php:ȱ Organischeȱ Leuchtdiodenȱ–ȱ dieȱ Tapeteȱ alsȱ Lichtquelle?,ȱ ZuȬ griffȱ18.01.2010.ȱ ȱ >@ http://www.chemie.uniȬregensburg.de/Anorganische_Chemie/Pfitzner/demo/demo_ws0304/ȱ thermo.pdf:ȱThermochromie,ȱ19.01.2010.ȱ ȱ >@ http://www.ibp.fraunhofer.de/HT/prod/fadab/index.html:ȱ Intelligenteȱ Dampfbremse,ȱ Zugriffȱ 18.12.2009.ȱȱ ȱ >@ http://www.inmar.info/press/PI_Fraunhofer_LBF_InMAR_arial_DE.pdf,ȱ18.01.2010.ȱ ȱ >@ http://www.innovationsȬreport.de/html/berichte/materialwissenschaften/impulse_forschung_ȱ entwicklung_textilindustrie_139556.html:ȱImpulseȱausȱForschungȱundȱEntwicklungȱfürȱdieȱTextilȬ industrie,ȱin:ȱInnovationsȬReportȱ14.09.2009.ȱ ȱ >@ http://www.ise.fraunhofer.de/geschaeftsfelderȬundȬmarktbereiche/energieeffizienteȬgebaeudeȬ undȬgebaeudetechnik/waermeȬundȬkaeltespeicher,ȱZugriffȱ19.01.2010.ȱ ȱ >@ Krautter,ȱ M.ȱ (2009):ȱ Beleuchtungȱ undȱ Energieeffizienzȱ–ȱ Vielȱ Licht,ȱ wenigȱ Strom,ȱ in:ȱ Greenȱ Buildingȱ01Ȭ02/09.ȱ ȱ >@ Ritter,ȱA.ȱ(2007):ȱSmartȱMaterialsȱinȱArchitektur,ȱInnenarchitekturȱundȱDesign.ȱ
>@ Wurtman,ȱR.ȱJ.ȱ(1975):ȱTheȱeffectsȱofȱlightȱonȱtheȱhumanȱbody,ȱin:ȱScientificȱAmerican,ȱ233ȱ(1),ȱS.ȱ 69Ȭ77.ȱȱ
ȱ
Bürogebäude ohne Emissionen
7
139
Bürogebäude ohne Emissionen
Der Firmensitz der juwi-Gruppe in Wörrstadt (Rheinhessen) wird ausschließlich mit erneuerbaren Energien versorgt. ChristianȱHinschȱ ȱ Dieȱ juwiȬGruppeȱ ausȱ RheinlandȬPfalzȱ hatȱ imȱ Juliȱ 2008ȱ eineȱ neueȱ Firmenzentraleȱ inȱ Wörrstadtȱ (Landkreisȱ AlzeyȬWorms)ȱ bezogen.ȱ Derȱ ausȱ dreiȱ Gebäudeteilenȱ undȱ siebenȱ StaffelgeschossenȱbestehendeȱBürokomplexȱ(sieheȱAbbildungȱ7.1)ȱwurdeȱinȱHolzbauweiseȱ errichtet,ȱzeichnetȱsichȱdurchȱeinȱhervorragendesȱEnergiekonzeptȱausȱundȱbietetȱPlatzȱfürȱ rundȱ 350ȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiter.ȱ Eineȱ modulareȱ Bauweiseȱ bietetȱ zudemȱ dieȱ Möglichkeit,ȱdenȱerstenȱGebäudekomplexȱzuȱ„kopieren“ȱundȱsoȱdieȱMitarbeiterzahlȱnunȱ–ȱ imȱJahreȱ2010ȱ–ȱaufȱrundȱ700ȱzuȱerhöhen.ȱȱ Abbildung 7.1
Ansicht der neuen Firmenzentrale
Dieȱbeidenȱjeweilsȱrundȱ12ȱMeterȱhohen,ȱ20ȱbisȱ30ȱMeterȱbreitenȱundȱetwaȱ100ȱMeterȱlanȬ genȱ Neubautenȱ sorgenȱ mitȱ ihremȱ Ambienteȱ fürȱ qualitativȱ hochwertigeȱ Leistungen:ȱ Dieȱ beidenȱBürokomplexeȱbietenȱaufȱmehrȱalsȱ15ȱ000ȱQuadratmeternȱundȱüberȱinsgesamtȱsieȬ benȱversetzteȱEtagenȱinȱunterschiedlichenȱKonstellationenȱPlatzȱfürȱArbeitȱundȱKommuniȬ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_7, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
140
Christian Hinsch
kationȱsowieȱFreiräumeȱfürȱKreativität,ȱEntspannungȱundȱzumȱAuftanken.ȱSoȱgibtȱesȱbeiȬ spielsweiseȱ nebenȱ einemȱ Speisesaalȱ auchȱ eineȱ Kinderkrippeȱ sowieȱ einenȱ AndachtsȬȱ undȱ einenȱFreizeitraum.ȱ Abbildung 7.2
Innenansicht der in Holzbauweise errichteten Firmenzentrale
Dieȱ neuenȱ Gebäudeȱ wurdenȱ inȱ ökologischȱ vorbildlicherȱ Weiseȱ ausȱ demȱ Naturbaustoffȱ Holzȱerrichtet:ȱrundȱ4ȱ000ȱKubikmeterȱzertifiziertesȱFichtenholz.ȱAuchȱdieȱgesamteȱArchiȬ tekturȱ undȱ Ausstattungȱ derȱ Gebäudeȱ folgtȱ derȱ Philosophieȱ einerȱ energiesparendenȱ BauȬ weise.ȱ Eineȱ denȱ Passivhausstandardsȱ entsprechendeȱ Dämmungȱ istȱ dabeiȱ selbstverständȬ lich.ȱ Auchȱ derȱ Energiebedarfȱ fürȱ Strom,ȱ Wärmeȱ undȱ Kühlungȱ wurdeȱ minimiert.ȱ Energieȱ sparendeȱ Laptopsȱ stattȱ PCs,ȱ minimalerȱ Kühlungsbedarfȱ fürȱ dieȱ Servereinheitenȱ sowieȱ Spüleinrichtungen,ȱ dieȱ solarthermischȱ erhitztesȱ Wasserȱ nutzen,ȱ sindȱ nurȱ einigeȱ weitereȱ Beispieleȱdafür.ȱVerschattungselementeȱschützenȱzudemȱvorȱeinerȱAufheizungȱderȱGebäuȬ deȱimȱSommer.ȱ
Erneuerbare Energien als erste – und einzige – Wahl Auchȱ dieȱ Energieversorgungȱ erfolgtȱ mitȱ regenerativenȱ Energieträgern:ȱ Beispielsweiseȱ erzeugenȱ mehrereȱ PhotovoltaikȬAnlagenȱ anȱ undȱ aufȱ denȱ Gebäudenȱ sowieȱ aufȱ denȱ überȬ dachtenȱFahrzeugstellplätzenȱmitȱeinerȱGesamtleistungȱvonȱ–ȱinȱderȱendgültigenȱAusbauȬ
Bürogebäude ohne Emissionen
141
stufeȱ –ȱ rundȱ 300ȱ Kilowattȱ deutlichȱ mehrȱ Energie,ȱ alsȱ verbrauchtȱ wird.ȱ Eineȱ soȱ genannteȱ Energiekabineȱ sorgtȱ aufȱ Basisȱ vonȱ SonnenȬȱ undȱ Bioenergieȱ (Holzpellets)ȱ fürȱ dieȱ umweltȬ freundlicheȱ Wärmeversorgungȱ derȱ Gebäudekomplexe:ȱ Auchȱ dieȱ zurȱ Klimatisierungȱ notȬ wendigeȱ Kälteȱ wirdȱ inȱ einemȱ modernenȱ Umlaufsystemȱ Energieȱ sparendȱ bereitgestellt.ȱ DazuȱwirdȱWasserȱnachtsȱzumȱAbkühlenȱüberȱdasȱDachȱdesȱGebäudesȱgeleitetȱundȱtagsȬ überȱdurchȱeinȱRöhrensystemȱimȱFußbodenȱimȱGebäudeȱverteilt.ȱ Einȱ hochwertigerȱ Wärmeschutzȱ istȱ ebenfallsȱ kennzeichnendȱ fürȱ dasȱ Gebäude.ȱ Dieȱ ZielȬ vorgabenȱ derȱ neuenȱ EnergieeinsparȬVerordnungȱ (EnEV)ȱ 2007ȱ (HTȬWert)ȱ werdenȱ umȱ 64ȱ Prozentȱ unterschritten.ȱ Dieȱ Zielvorgabenȱ fürȱ denȱ Primärenergiebedarfȱ nachȱ EnEVȱ 2007ȱ werdenȱ umȱ 80ȱ Prozentȱ unterschritten.ȱ Derȱ Wärmedämmstandardȱ orientiertȱ sichȱ anȱ denȱ Vorgabenȱ desȱPassivhausstandards.ȱ Derȱ Heizenergiebedarfȱ nachȱPHPPȱ2007ȱ (PassivHausȱ Projektierungȱ Paket)ȱ beträgtȱ 12,6ȱ kWh/m2.ȱ Dieserȱ niedrigeȱ Heizenergiebedarfȱ wirdȱ durchȱ denȱ Einsatzȱ vonȱ effizientenȱ Lüftungssystemenȱ inȱ Verbindungȱ mitȱ einemȱ hochwertigenȱ Wärmeschutzȱsichergestellt.ȱ
Ressourcen sparen als Grundeinstellung Dieȱ Philosophieȱderȱeffizientenȱ Lösungenȱspiegeltȱ sichȱ auchȱrundȱ umȱdasȱ Themaȱ Wasserȱ wider.ȱ Soȱ kannȱ dasȱ Wasser,ȱ dasȱ inȱ einemȱ geschlossenenȱ Kreislaufȱ zurȱ Kühlungȱ genutztȱ wirdȱ–ȱimmerhinȱrundȱ115ȱ000ȱLiterȱ–imȱBedarfsfallȱüberȱeineȱinȱjedenȱWinkelȱdesȱGebäuȬ desȱreichendeȱSprinkleranlageȱzurȱBrandbekämpfungȱgenutztȱwerden.ȱEineȱVakuumtoiletȬ teȱminimiertȱdenȱVerbrauchȱanȱWasserȱaufȱrundȱeinenȱhalbenȱLiterȱproȱSpülung.ȱȱ AuchȱdieȱAbfallbehandlungȱfolgtȱdemȱGedankenȱderȱNachhaltigkeit.ȱSoȱwerdenȱdieȱSpeiȬ senȱüberwiegendȱmitȱNahrungsmittelnȱausȱderȱRegionȱvorȱOrtȱzubereitet.ȱDieȱAbfälle,ȱz.ȱB.ȱ Schälresteȱ oderȱ Speiseabfälle,ȱ sollenȱ späterȱ einmalȱ inȱ einerȱ Biogasanlageȱ zusammenȱ mitȱ denȱ Restenȱ ausȱ demȱ Toilettensystemȱ vergorenȱ werden.ȱ Dasȱ Biogasȱ kannȱ dannȱ wiederȱ inȱ einemȱ Blockheizkraftwerkȱ (BHKW)ȱ energetischȱ genutztȱ werdenȱ oderȱ auchȱ nachȱ entspreȬ chenderȱAufbereitungȱalsȱTreibstoffȱfürȱdenȱFuhrparkȱeingesetztȱwerden.ȱȱ FavorisiertȱalsȱAntriebsmittelȱwirdȱallerdingsȱnebenȱderȱVerwendungȱsparsamerȱVerbrenȬ nungsmotorenȱ vorȱ allemȱ dieȱ Nutzungȱ vonȱ ElektroȬMobilen.ȱ Amȱ Firmengebäudeȱ selbstȱ undȱimȱUmfeldȱdesȱUnternehmenssitzesȱerzeugtȱjuwiȱmitȱPhotovoltaikanlagenȱStrom,ȱmitȱ demȱElektroautosȱanȱderȱfirmeneigenenȱ„SolarstromȬTankstelle“ȱgespeistȱwerdenȱkönnen.ȱ DabeiȱsetztȱjuwiȱaufȱhöchstȱinnovativeȱKonzepte.ȱSoȱsindȱdieȱParkplätzeȱamȱFirmensitzȱmitȱ Carportsȱ überdacht,ȱ dieȱ mitȱ DünnschichtȬSolarȬModulenȱ bestücktȱ sind.ȱ Denȱ juwiȬ Solarcarportȱ gibtȱ esȱ inȱ nahezuȱ allenȱ Größen.ȱ Einȱ Solarcarportȱ derȱ Einstiegsgrößeȱ (zweiȱ Parkplätze)ȱ erzeugtȱ mitȱ derȱ Kraftȱ derȱ Sonneȱ Strom,ȱ mitȱ demȱ zweiȱ Elektroautosȱ jeweilsȱ rundȱ 15ȱ000ȱ Kilometerȱ proȱ Jahrȱ fahrenȱ können.ȱ Dieȱ Fahrzeugeȱ werdenȱ anȱ denȱ mitȱ SolarȬ modulenȱüberdachtenȱCarportsȱnichtȱnurȱgeladen,ȱsondernȱsieȱsollenȱkünftigȱihreȱEnergieȱ auchȱwiederȱinȱdasȱHausnetzȱeinspeisenȱkönnenȱ–ȱidealeȱSpeicherȱzurȱNutzungȱregeneraȬ tiverȱ Energienȱ beiȱ Dunkelheitȱ undȱ Windstille.ȱ Undȱ einȱ wichtigerȱ Bausteinȱ aufȱ demȱ Wegȱ zurȱemissionsfreienȱEnergieversorgung.ȱ
142
Christian Hinsch
Das Zusammenspiel der Energiequellen DasȱEnergiemanagementȬSystemȱbeobachtetȱ denȱ ständigenȱ Verbrauchȱ desȱGebäudes,ȱ umȱ Verbraucherȱ nachȱ ihrerȱ Prioritätȱ gestaffeltȱ zuȬȱ undȱ abzuschalten.ȱ Soȱ werdenȱ z.ȱB.ȱ dieȱ SteckdosenȬStromkreiseȱ fürȱ Laptopsȱ zuȱ Spitzenzeitenȱ kurzzeitigȱ vomȱ Netzȱ getrennt,ȱ dieȱ LüftungsȬȱundȱKlimaanlagenȱstufenweiseȱinȱihrerȱLeistungȱreduziertȱoderȱdieȱKüchengeräȬ teȱinȱihremȱStrombezugȱreduziert.ȱ Zumȱ Zweitenȱ überwachtȱ dasȱ Systemȱ dieȱ Energieerzeugungȱ undȱ dasȱ BackupȬSystem.ȱ Soȱ kannȱimȱBedarfsfallȱdieȱinȱeinemȱAkkuȱgespeicherteȱEnergieȱaufȱausgewählteȱVerbraucherȱ umgeschaltetȱ werden.ȱ Dasȱ Lichtmanagementȱ sorgtȱ dafür,ȱ dassȱ nichtȱ mehrȱ künstlicheȱ BeȬ leuchtungȱinȱdenȱBürosȱundȱFlurenȱalsȱnotwendigȱzurȱVerfügungȱsteht,ȱbisȱhinȱzumȱAusȬ schaltenȱderȱeinzelnenȱLeuchtenȱbeiȱBedarf.ȱÜberȱdasȱintegrierteȱZeitmanagementȬSystemȱ könnenȱ gezieltȱ Verbraucherȱ einȬȱ undȱ ausgeschaltetȱ werden.ȱ Dieȱ Außenbeleuchtungȱ kannȱ somitȱ nichtȱ nurȱ überȱ Tageslichtsteuerung,ȱ sondernȱ auchȱ überȱ dieȱ Zeitsteuerungȱ geregeltȱ werden.ȱDurchȱdieȱVerknüpfungȱderȱSystemeȱkannȱdasȱEnergiemanagementȱseineȱBefehleȱ anȱdieȱLichtsteuerungȱundȱanȱdieȱSteuertechnikȱleiten.ȱDieseȱwiederumȱkönnenȱdirektȱaufȱ dieȱVerbraucherȱeinwirken.ȱȱ Beiȱ einemȱ Stromausfallȱ übernimmtȱ einȱ batteriegestütztesȱ Systemȱ dieȱ Energieversorgungȱ derȱ Bürogebäude.ȱ Dieȱ PVȬAnlageȱ speistȱ autarkȱ inȱ diesesȱ Inselsystemȱ einȱ undȱ versorgtȱ weitereȱ Verbraucherȱ oderȱ lädtȱ dieȱ Batterie.ȱ Aufȱ dieseȱ Artȱ undȱ Weiseȱ könnenȱ Teileȱ derȱ BürogebäudeȱbeiȱStromausfallȱüberȱmehrereȱTageȱautarkȱweiterȱversorgtȱwerden.ȱEinzigarȬ tigȱ inȱ dieserȱ Konstellationȱ istȱ dieȱ Tatsache,ȱ dassȱ sowohlȱ Sprinkleranlageȱ alsȱ auchȱ NotȬ strombeleuchtungȱbeiȱNetzausfallȱvomȱPVȬgespeistenȱBackupȬSystemȱversorgtȱwerden.ȱ ȱ
Bürogebäude ohne Emissionen
143
ȱ ȱ ȱ ȱ
Green Interior
Nachhaltiger und gesunder Innenausbau – Der Ökologische Pass eines Produktes
8
145
Nachhaltiger und gesunder Innenausbau – Der Ökologische Pass eines Produktes
JosefȱSteretzederȱȱ
Umwelteinwirkungen WelcheȱUmwelteinwirkungenȱvonȱMaterialien,ȱProduktenȱundȱEinrichtungenȱgibtȱesȱundȱ wieȱkannȱmanȱsieȱfürȱeinȱGreenȱOfficeȱsteuernȱundȱoptimieren?ȱ ManȱkenntȱdieȱqualitativenȱKriterien:ȱSieȱreichenȱvonȱderȱBehaglichkeitȱüberȱdieȱNutzenefȬ fizienz,ȱ nachweislichȱ gesundheitsförderndeȱ Aspekteȱ undȱ schließenȱ mitȱ derȱ detailliertenȱ BetrachtungȱeinerȱÖkobilanzierung.ȱȱ UmȱdieȱnachhaltigenȱAspekteȱeinesȱBürogebäudesȱaufzuzeigen,ȱistȱmanȱbisherȱweitestgeȬ hendȱ aufȱ nachträglicheȱ Untersuchungenȱ undȱ Messungenȱ angewiesen.ȱ Obȱ esȱ umȱ dieȱ tatȬ sächlicheȱ Beurteilungȱ derȱ Innenraumluftqualitätȱ währendȱ derȱ Nutzungsphaseȱ gehtȱ oderȱ obȱ manȱ sichȱ Gedankenȱ überȱ dieȱ dochȱ meistȱ erheblichȱ höherenȱKostenȱ währendȱ derȱ NutȬ zungsphaseȱmachtȱ–ȱmeistȱistȱmanȱimȱNachhineinȱdannȱdochȱschlauer!ȱUndȱdasȱistȱperȱseȱ nichtsȱ Schlechtes!ȱ Daȱ esȱ Bauprojektenȱ inȱ derȱ Regelȱ immerȱ nochȱ anȱ ordentlichenȱ NachbeȬ trachtungenȱmangelt,ȱsindȱInstrumenteȱwieȱnutzerbegleitendesȱMonitoringȱdefinitivȱFortȬ schritteȱbeiȱderȱQualitätssicherung,ȱinsbesondereȱbeiȱeinemȱGreenȱOffice.ȱȱ BisherȱgibtȱesȱfürȱdieȱNachweisführungȱderȱInnenraumluftqualitätȱverschiedeneȱMöglichȬ keiten.ȱ Dieȱ Prüfmethodenȱ derȱ ENȱ ISOȱ 16ȱ 000ȱ (Teilȱ 3,ȱ 6,ȱ 9,ȱ 10ȱ undȱ 11)ȱ undȱ auchȱ ASTMȱ D5116Ȭ97ȱ stellenȱ jedochȱ eineȱinternationalȱ anerkannteȱ Möglichkeitȱ dar,ȱ tatsächlicheȱEmisȬ sionenȱinȱdieȱRaumluftȱmessbarȱzuȱmachen.ȱ Manȱ kannȱ aberȱ auchȱ einenȱ Schrittȱ weitergehenȱ undȱ dieȱ Sicherungȱ einerȱ „nachhaltigenȱ Qualität“ȱ anȱ denȱ Anfangȱ desȱ Projektesȱ stellen.ȱ Dabeiȱ helfenȱ gemanagteȱ Instrumenteȱ undȱ Vorgehensweisenȱ wieȱ Materialeigenschaftsbewertung,ȱ Materialcontrolling,ȱ UmweltproȬ duktdeklarationȱundȱProduktzertifizierungen.ȱ
Materialeigenschaftsbewertung Dieȱ Basisȱ jederȱ Qualitätssicherungȱ istȱ dieȱ Transparenz.ȱ Deshalbȱ istȱ esȱ erforderlich,ȱ dieȱ eingesetztenȱMaterialien,ȱProdukteȱundȱSystemeȱimȱVorfeldȱaufȱihreȱökologischenȱMateriȬ aleigenschaftenȱ hinȱ zuȱ prüfen.ȱ Dazuȱ hatȱ esȱ sichȱ alsȱ zwingendȱ notwendigȱ erwiesen,ȱ stanȬ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_8, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
146
Josef Steretzeder
dardisierteȱ Nachweisprozesseȱ zuȱ installieren,ȱ umȱ eineȱ Auswertbarkeitȱ undȱ VergleichbarȬ keitȱzuȱgewährleisten.ȱȱ DieȱUmweltkriterienȱzurȱBewertungȱrichtenȱsichȱdabeiȱnachȱdenȱprojektrelevantenȱVorgaȬ ben.ȱDasȱsindȱnebenȱdenȱgrundsätzlichȱgeltendenȱgesetzlichenȱBestimmungenȱauchȱweiteȬ reȱ Vorgabenȱ undȱ Kennzahlenȱ ausȱ Zertifizierungssystemenȱ fürȱ Gebäude:ȱ inȱ Deutschlandȱ maßgeblichȱdasȱSystemȱdesȱDGNBȱ(DeutschesȱGütesiegelȱNachhaltigesȱBauen)ȱundȱglobalȱ dasȱ LEEDȱ(Leadershipȱ inȱ Energyȱ andȱ Environmentalȱ Design).ȱ Nebenȱ diesenȱ gibtȱ es,ȱ mitȱ steigenderȱTendenz,ȱweitereȱländerspezifischeȱZertifizierungsmodelle,ȱderenȱAnforderunȬ genȱprojektspezifischȱzuȱberücksichtigenȱsind.ȱ AlleȱrelevantenȱKriterienȱwerdenȱchecklistenartigȱaufbereitetȱundȱbeiȱallenȱzuȱverwendenȬ denȱ Materialienȱ abgefragtȱ undȱ bewertet.ȱ Dabeiȱ istȱ esȱ notwendig,ȱ dieȱ Allgemeingültigkeitȱ derȱChecklisteȱaufȱalleȱProdukteȱundȱMaterialienȱanzuwenden,ȱumȱauchȱggf.ȱdieȱRelevanzȱ desȱKriteriumsȱfestzustellen.ȱ
Materialcontrolling DerȱnächsteȱSchrittȱzumȱErreichenȱderȱ„BestȱPractice“ȬVarianteȱistȱeinȱprojektbegleitendesȱ Materialcontrolling.ȱFürȱdasȱAufzeigenȱundȱGenerierenȱderȱoptimalenȱLösungenȱsindȱdieȱ PhasenȱvorȱundȱzuȱBeginnȱderȱAusführungȱjeweilsȱentscheidend.ȱHierȱlassenȱsichȱfrühzeiȬ tigȱ alleȱ Materialeigenschaftenȱ inȱ einerȱ Artȱ Produktbenchmarkȱ vergleichenȱ undȱ nachȱ demȱ StandȱderȱTechnikȱbestmöglichȱauswählen.ȱȱ Wennȱ esȱ sichȱ umȱ eineȱ GreenȬBuildingȬZertifizierungȱ handelt,ȱ istȱ dasȱ Materialcontrollingȱ einȱgeeignetesȱMittel,ȱumȱfrühzeitigȱinȱderȱProjektphaseȱalleȱmaterialrelevantenȱZertifizieȬ rungskriterienȱ auszuwerten.ȱ Diesȱ ermöglichtȱ allenȱ Projektbeteiligten,ȱ insbesondereȱ denȱ GreenȬBuildingȬAuditoren,ȱeineȱfrühzeitigeȱÜbersichtȱzumȱZertifizierungsgrad,ȱzeigtȱevtl.ȱ notwendigesȱ ÄnderungsȬȱ oderȱ Verbesserungspotenzialȱ aufȱ undȱ unterstütztȱ systematischȱ eineȱnachhaltigȱausgerichteteȱPlanung,ȱSteuerungȱundȱVerwirklichung.ȱ
Umweltproduktdeklaration DerȱganzheitlicheȱProzessȱdesȱProduktnachweisesȱerfordertȱzukünftigȱvonȱHerstellernȱundȱ Lieferanten,ȱ dieȱ entsprechendenȱ ökologischenȱ Kennzahlenȱ überȱ soȱ genannteȱ UmweltproȬ duktdeklarationenȱ(EPDȱ–ȱEnvironmentalȱProductȱDeclaration)ȱbereitzustellen.ȱDieȱVorteiȬ le,ȱdieȱNachweisführungȱmitȱdenȱDeklarationenȱdurchzuführen,ȱsindȱvielfältig.ȱ
႑Esȱ bestehtȱeineȱweitestgehendeȱ Transparenzȱhinsichtlichȱ derȱumweltrelevantenȱKennȬ zahlenȱvorȱderȱAusführungȱbzw.ȱVergabeȱ
႑Dieȱ Produkteigenschaftenȱ werdenȱ inȱ normiertenȱ Systemenȱ ausgewiesenȱ undȱ dargeȬ stelltȱ(DINȱENȱISOȱ14ȱ020ȱbisȱ14ȱ025)ȱ
Nachhaltiger und gesunder Innenausbau – Der Ökologische Pass eines Produktes
147
႑SehrȱguteȱVergleichbarkeitȱrelevanterȱProduktgruppenȱuntereinanderȱ ႑NachweisȱfürȱprojektbeteiligteȱZertifizierungsȬȱundȱÜberwachungsstellenȱ Umȱ eineȱ produktübergreifendeȱ Vergleichbarkeitȱ herzustellen,ȱ mussȱ eineȱ Deklarationȱ dieȱ genormtenȱ Anforderungenȱ erfüllen,ȱ aberȱ auchȱ soȱ flexibelȱ gestaltetȱ sein,ȱ umȱ denȱ dynamiȬ schenȱ Entwicklungenȱ desȱ Marktesȱ gerechtȱ zuȱ werden.ȱ Dabeiȱ hatȱ sichȱ dieȱ soȱ genannteȱ Selbstdeklarationȱ nachȱ DINȱ ENȱ ISOȱ 14ȱ 020ȱ bisȱ 14ȱ 021ȱ alsȱ probatesȱ undȱ kostengünstigesȱ Mittelȱerwiesen.ȱSieȱerfordertȱimȱerstenȱSchrittȱnochȱkeineȱVerifizierungȱdurchȱeineȱexterneȱ Institution,ȱliefertȱaberȱgleicheȱErgebnisseȱundȱhilftȱdemȱUnternehmenȱzurȱsystematischenȱ BetrachtungȱderȱNachhaltigkeitsaspekteȱseinerȱProdukte.ȱ
Produktzertifizierung DieȱNotwendigkeitȱzumȱ„ÖkologischenȱPass“ȱeinesȱProduktesȱhatȱauchȱbereitsȱaktuellȱderȱ DGNBȱ aufgegriffen.ȱ Soȱ wurdeȱ nochȱ imȱ Septemberȱ 2009ȱ dieȱ Arbeitsgruppeȱ „ArchitekturȬ naheȱProdukte“ȱgegründet.ȱDasȱZielȱderȱGruppeȱistȱderȱAufbauȱundȱdieȱEinführungȱeinesȱ ZertifizierungssystemsȱfürȱnachhaltigeȱProdukteȱbisȱMitteȱ2010.ȱAufȱBasisȱvonȱsoȱgenannȬ tenȱKriteriensteckbriefenȱgibtȱesȱeineȱsystematischeȱBewertungȱderȱNachhaltigkeitsaspekte,ȱ dieȱ transparenteȱ undȱ vergleichbareȱ Informationenȱ fürȱ Planerȱ undȱ Nutzerȱ liefert.ȱ Ähnlichȱ wieȱ beiȱ derȱ Umweltproduktdeklarationȱ istȱ auchȱ hierȱ dieȱ Ökobilanzȱ einȱ entscheidendesȱ Kriterium.ȱ Zertifizierteȱ Produkteȱ sollenȱ dannȱ mitȱ einerȱ Produktmedailleȱ ausgezeichnetȱ werden.ȱ
Pioniere DasȱZielȱvonȱnachhaltigemȱBauenȱistȱvorȱallemȱQualitätȱ–ȱundȱdiesȱinȱeinerȱumfassendenȱ Perspektive.ȱDeswegenȱsetztȱmanȱauchȱbeiȱeinemȱGreenȱOfficeȱaufȱMaterialien,ȱProdukteȱ undȱ Systemeȱ fürȱ nachhaltigenȱ undȱ gesundenȱ Innenausbau,ȱ dieȱ wirtschaftlichȱ effizient,ȱ umweltfreundlichȱundȱressourcensparendȱeingesetztȱwerdenȱkönnen.ȱȱ Dieȱ Lindnerȱ Gruppeȱ hatȱ sichȱ dieserȱ notwendigenȱ Aufgabeȱ gestelltȱ undȱ betätigtȱ sichȱ inȱ diesenȱBereichenȱalsȱPionierȱundȱVorreiter.ȱEsȱistȱfürȱdieȱjeweiligenȱFirmenbereicheȱschonȱ eineȱ Selbstverständlichkeitȱ geworden,ȱ dieȱ eigenenȱ Produktsystemeȱ nichtȱ nurȱ nachȱ denȱ ingenieurstechnischenȱAnforderungenȱständigȱweiterzuentwickeln,ȱsondernȱauchȱinȱallenȱ BereichenȱderȱNachhaltigkeitȱmitȱInnovationenȱneueȱMaßstäbeȱzuȱsetzen.ȱȱ
ȱ
Ökologischer Footprint von Büroräumen
9
149
Ökologischer Footprint von Büroräumen
JensȱJacobsen,ȱSabineȱJenullȱ
Nachhaltiges Handeln? – Eh klar. Dieȱ Produkteȱ inȱ derȱ Möbelindustrieȱ werdenȱ zuȱ einemȱ großenȱ Teilȱ ausȱ Naturrohstoffenȱ hergestelltȱ wieȱ dasȱ Holzȱ inȱ Abbildungȱ 9.1.ȱ Dasȱ fördertȱ einenȱ respektvollenȱ Umgangȱ mitȱ Umweltȱ undȱ Ressourcen.ȱ Imȱ täglichenȱ Geschäftȱ derȱ produzierendenȱ Unternehmenȱ wirdȱ oftȱ ausȱ einemȱ Selbstverständnisȱ herausȱ nachhaltigȱ gehandelt:ȱ Ökonomie,ȱ Ökologieȱ undȱ sozialesȱHandelnȱgehörenȱmeistȱuntrennbarȱzusammen.ȱȱ BüroräumeȱwerdenȱmitȱSystemmöbelnȱsoȱeingerichtet,ȱdassȱVeränderungenȱstetsȱmöglichȱ bleibenȱundȱProdukteȱauchȱnachȱvielenȱJahrenȱnochȱumgebautȱoderȱergänztȱwerdenȱkönȬ nen.ȱDarausȱlassenȱsichȱlangeȱgültigeȱKonzepteȱfürȱdieȱArbeitsräumeȱvonȱmorgenȱformuȬ lieren.ȱȱ Abbildung 9.1
Detail Stuhl „Rondo“. Quelle: Bene
ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_9, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
150
Jens Jacobsen, Sabine Jenull
Durchdachte Raumkonzepte für einen ökologischen Beitrag DurchȱFlächenoptimierungȱwerdenȱnichtȱnurȱdieȱArbeitsabläufeȱverbessert,ȱsondernȱauchȱ dieȱ Flächeneffizienzȱ gesteigert.ȱ Dazuȱ gehörtȱ dieȱ Mehrfachnutzungȱ vonȱ „intelligentenȱ Räumen“.ȱ Einȱ Führungskräftebüroȱ beispielsweise,ȱ dasȱ mitȱ einemȱ quadratischenȱ ArbeitsȬ tischȱ ausgestattetȱ ist,ȱ lässtȱ sichȱ währendȱ derȱ Abwesenheitȱ seinesȱ direktenȱ Nutzersȱ vonȱ anderenȱ Mitarbeiternȱ alsȱ Besprechungsraumȱ nutzen.ȱ Dadurchȱ werdenȱ nichtȱ nurȱ Kosten,ȱ sondernȱauchȱRaumȬȱundȱMobiliarressourcenȱeingespart.ȱȱ Dieȱ Arbeitsweltȱ befindetȱ sichȱ inȱ einemȱ Wandel,ȱ derȱ vonȱ Mobilität,ȱ Wissensarbeitȱ undȱ Netzwerkenȱ geprägtȱ ist.ȱ Daranȱ müssenȱ sichȱ auchȱ Büroräumeȱ anpassenȱ undȱ nachhaltigeȱ LösungenȱfürȱdieȱneuenȱArbeitsanforderungenȱbereitstellen.ȱEinȱinnovativesȱBürokonzeptȱ imȱ Openȱ Space,ȱ dasȱ nebenȱ denȱ Arbeitsbereichenȱ auchȱ Zonenȱ fürȱ Kommunikationȱ undȱ Rückzugȱbietet,ȱgiltȱheutzutageȱalsȱeineȱoptimaleȱLösungȱ(vgl.ȱAbbildungȱ9.2).ȱ Abbildung 9.2
ȱ
Beispiel für ein innovatives Bürokonzept (Open Office). Quelle: Bene
Ökologischer Footprint von Büroräumen
151
Dieȱ Arbeitsplatzbereicheȱ sindȱ flächeneffizientȱ imȱ offenenȱ Raumȱ angeordnetȱ undȱ lassenȱ Platzȱ fürȱ eineȱ Auswahlȱ anȱ unterschiedlichenȱ KommunikationsȬȱ undȱ Rückzugsorten,ȱ dieȱ allenȱzurȱVerfügungȱstehen.ȱNichtȱjederȱbrauchtȱseinenȱeigenenȱRaum,ȱumȱkonzentriertȱzuȱ arbeiten,ȱ sondernȱ kannȱ sichȱ dieserȱ Tätigkeitȱ inȱ einerȱ gemeinschaftlichȱ genutztenȱ DenkerȬ zelleȱ widmen.ȱ Ähnlichesȱ giltȱ fürȱ Abstimmungsgespräche,ȱ dieȱ keinenȱ vollȱ ausgestattetenȱ Besprechungsraumȱerfordern.ȱAbgeschirmteȱBesprechungseckenȱbietenȱausreichendȱRückȬ zugsmöglichkeiten.ȱ Durchȱ dieseȱ Vielfaltȱ wirdȱ dasȱ zusätzlicheȱ Raumangebotȱ konstantȱ geȬ nutzt,ȱ ohneȱ unnötigȱ bereitgestellteȱ Ressourcenȱ zuȱ verschwendenȱ (Abbildungȱ 9.3,ȱ AbbilȬ dungȱ9.4).ȱȱ Abbildung 9.3
Raumbildendes Möbel-Set „PARCS“. Quelle: Bene
DasȱgleicheȱPrinzipȱgiltȱauchȱfürȱdieȱArbeitsplätze.ȱSindȱMitarbeiterȱeinerȱAbteilungȱhäufigȱ unterwegs,ȱkönnenȱihreȱTischeȱwährendȱihrerȱAbwesenheitȱtemporärȱgenutztȱwerden.ȱBeiȱ diesemȱsoȱgenanntenȱ„nonȬterritorialen“ȱNutzungskonzeptȱsindȱwenigerȱTischeȱalsȱMitarȬ beiterȱ vorhanden.ȱ Aufgrundȱ häufigerȱ Reisen,ȱ Urlaubȱ oderȱ Krankheitstageȱ istȱ dasȱ Büroȱ seltenȱzuȱ100ȱProzentȱbelegt.ȱEbensoȱwäreȱesȱdenkbar,ȱdassȱjederȱMitarbeiterȱanȱeinemȱTagȱ proȱWocheȱvonȱzuȱHauseȱarbeitet.ȱAnfahrtswegeȱmitȱdemȱAutoȱoderȱmitȱderȱBahnȱkönnenȱ soȱeingespartȱwerden,ȱundȱdieȱUmweltȱwirdȱentlastet.ȱ
152
Abbildung 9.4
Jens Jacobsen, Sabine Jenull
Raumbildendes Möbel-Set „PARCS“. Quelle: Bene
EinȱweitererȱAspektȱbetrifftȱdieȱAusstattungȱderȱBüroräume.ȱVideoȬKonferenzräumeȱoderȱ kleinereȱ VideoȬKabinenȱ könnenȱ nahezuȱ persönlichenȱ Kontaktȱ herstellen,ȱ ohneȱ dassȱ dieȱ MitarbeiterȱFlugreisenȱunternehmenȱmüssenȱundȱdabeiȱeinenȱhohenȱCO2ȬFootprintȱhinterȬ lassen.ȱ Konzeptionelleȱ Ansätzeȱ hierzuȱ wurdenȱ inȱ einerȱ Forschungsarbeitȱ vonȱ Beneȱ geȬ meinsamȱmitȱdemȱRoyalȱCollegeȱofȱArt,ȱLondon,ȱentwickeltȱ(vgl.ȱAbbildungȱ9.5).ȱ EsȱwurdenȱverschiedeneȱGruppenȱvonȱWissensarbeiternȱdefiniert,ȱdieȱsichȱinȱihremȱMobilȬ itätsverhaltenȱwesentlichȱunterscheiden.ȱSoȱbenötigenȱstationärȱtätigeȱWissensarbeiterȱeherȱ denȱKomfortȱinȱihrerȱunmittelbarenȱUmgebung,ȱwährendȱmobileȱBeraterȱeineȱArbeitsausȬ stattungȱ benötigen,ȱ dieȱ sowohlȱ unterwegsȱ alsȱ auchȱ amȱ Arbeitsplatzȱ funktioniert.ȱ Mitȱ derȱ Entwicklungȱ vonȱ Produkten,ȱ dieȱ diesenȱ Anforderungenȱ gerechtȱ werden,ȱ sollenȱ künftigȱ nochȱmehrȱRessourcenȱgeschontȱwerden.ȱ Alleinȱ derȱ Fokusȱ aufȱ einȱ nachhaltigesȱ EinrichtungsȬȱ undȱ Nutzungskonzeptȱ birgtȱ vieleȱ ökonomischeȱundȱökologischeȱPotenziale.ȱ ȱ
Ökologischer Footprint von Büroräumen
Abbildung 9.5
153
Konzeptansatz „Digital Portal“ aus der Forschungsarbeit von Bene gemeinsam mit dem Royal College of Art. Quelle: Bene
Wodurch werden Büroräume grün? Dieȱ Gestaltungȱ vonȱ Büroräumenȱ durchläuftȱ inȱ derȱ Planungȱ zweiȱ Phasen.ȱ Aufȱ derȱ MacroebeneȱwerdenȱraumbezogeneȱEntscheidungenȱgetroffen,ȱaufȱderȱMicroebeneȱhingeȬ genȱderȱaufȱdenȱjeweiligenȱArbeitsplatzȱbezogeneȱBedarfȱmitȱProduktlösungenȱfestgelegt.ȱ MitȱeinerȱähnlichenȱPerspektiveȱlässtȱsichȱauchȱdieȱFrageȱnachȱderȱökologischenȱWirksamȬ keitȱbetrachten.ȱȱ DieȱMacroebeneȱzeichnetȱsichȱbeiȱeinerȱnachhaltigenȱOrientierungȱdurchȱmöglichstȱoffeneȱ Strukturenȱaus,ȱdieȱRaumȱfürȱVeränderungenȱlassen.ȱOffenheitȱimȱarchitektonischenȱSinneȱ bedeutetȱ möglichstȱ wenigȱ Gliederungȱ durchȱ festeȱ Wände.ȱ Einȱ offenesȱ Geschosslayoutȱ reduziertȱ Baukostenȱ undȱ ermöglichtȱ eineȱ nachhaltigȱ flexibleȱ Nutzungȱ auchȱ fürȱ nachfolȬ gendeȱ Eigentümerȱ undȱ Mieter.ȱ Eineȱ variableȱ Raumgliederungȱ mitȱ Stellwändenȱ oderȱ MöȬ belnȱ kannȱ aufȱ einfacheȱ Weiseȱ Teambereiche,ȱ Insellösungenȱ oderȱ Zonierungenȱ abbilden.ȱ
154
Jens Jacobsen, Sabine Jenull
Dieȱ Auswahlȱ vonȱ Einrichtungselementenȱ inȱ unaufdringlichemȱ undȱ langlebigemȱ Designȱ unterstütztȱeineȱlangeȱNutzungsdauerȱdesȱRaumes.ȱDieȱHerstellerȱvonȱhochwertigenȱMöȬ belsystemenȱbietenȱlangfristigeȱServicekonzepteȱfürȱdieȱNachȬȱundȱUmrüstung.ȱ AufȱderȱMacroebeneȱwerdenȱauchȱ strukturellȱ wirksameȱRaumfaktoren,ȱ wieȱAkustik,ȱ KliȬ matisierung,ȱ Lichtsteuerungȱ undȱ Energieversorgung,ȱ sowieȱ ITȬȱ undȱ Medienvernetzungȱ festgelegt.ȱ Dieseȱ Faktorenȱ sindȱ dieȱ Grundlageȱ fürȱ einenȱ energieeffizientenȱ Betriebȱ desȱ Bürohauses.ȱ DieȱMicroebeneȱbeschreibtȱdieȱWahlȱderȱjeweiligenȱMöbelsysteme,ȱderȱkonkretenȱProdukȬ te.ȱHierȱbietetȱdieȱBüromöbelindustrieȱunterschiedlichȱökologischȱwirksameȱProdukteȱan,ȱ einȱgenauerȱVergleichȱlohnt.ȱNebenȱdenȱgültigenȱNormenȱundȱSicherheitszertifikatenȱlasȬ senȱ immerȱ mehrȱ Herstellerȱ zusätzlichȱ denȱ ökologischenȱ Beitragȱ bewertenȱ undȱ mitȱ ÖkoȬ Labelsȱauszeichnen.ȱLeiderȱgibtȱesȱkeineȱgültigeȱinternationaleȱEUȬNorm,ȱsondernȱregionaȬ leȱundȱnationaleȱÖkoȬZertifikateȱverschiedenerȱInstitute.ȱȱ DerȱdirekteȱVergleichȱvonȱsoȱgenanntenȱEPDsȱ(EcologicalȱProductȱDeclaration)ȱistȱschwieȬ rig,ȱdennȱdieȱAuftraggeberȱkönnenȱdieȱBetrachtungsgrenzenȱindividuellȱdefinieren.ȱSoȱistȱ beispielsweiseȱbeiȱeinemȱHerstellerȱdieȱCO2ȬBelastungȱvonȱderȱGewinnungȱdesȱRohmateriȬ alsȱbisȱzumȱProduktionsprozessȱenthalten,ȱbeiȱdemȱanderenȱbeginntȱdieȱBewertungȱdageȬ genȱ erstȱ beiȱ Anlieferungȱ einesȱ Halbzeuges,ȱ z.ȱB.ȱ alsȱ Aluminiumprofil.ȱ Aufȱ dieseȱ Weiseȱ könnenȱ nurȱ herstellerintern,ȱ beiȱ gleichenȱ Betrachtungsgrenzen,ȱ relativeȱ Veränderungenȱ dokumentiertȱ werden.ȱ Einȱ objektiverȱ Produktvergleichȱ istȱ jedochȱ nichtȱ möglich.ȱ Esȱ lohntȱ sich,ȱdieȱUmweltberichteȱderȱMöbelindustrieȱzuȱstudieren.ȱDieseȱgebenȱAuskunftȱüberȱdieȱ verwendetenȱRohstoffeȱundȱauchȱüberȱdenȱAnteilȱvonȱrecyceltemȱMaterial.ȱ
Verantwortungsvolle Materialverwendung bei Büromöbeln Möbelȱ ausȱ Holzȱ habenȱ einenȱ wichtigȱ gewordenenȱ Nebeneffekt,ȱ nämlichȱ dieȱ Speicherungȱ vonȱ CO2.ȱ Währendȱ seinesȱ Wachstumsȱ bindetȱ einȱ Baumȱ CO2.ȱ Wirdȱ dasȱ Holzȱ späterȱ zurȱ HerstellungȱvonȱMöbeln,ȱBödenȱoderȱFensternȱverwendet,ȱspeichertȱesȱdiesesȱCO2ȱfürȱvieleȱ Jahre.ȱ Durchȱ Umbauȱ oderȱ Recyclingȱ werdenȱ dieȱ Holzelementeȱ getrenntȱ undȱ neuȱ eingeȬ setzt.ȱGehtȱdasȱauchȱnichtȱmehr,ȱwirdȱdasȱHolzȱverbranntȱ–ȱundȱsetztȱdabeiȱgenausoȱvielȱ CO2ȱfrei,ȱwieȱesȱzuvorȱgebundenȱhat.ȱ Dieȱ häufigȱ verwendeteȱ Spanplatteȱ bietetȱ mitȱ ihrenȱ Materialeigenschaftenȱ einȱ verantworȬ tungsvollesȱ Werkstoffkonzept:ȱ Andersȱ alsȱ beimȱ Massivholzȱ werdenȱ dieȱ Holzanteileȱ desȱ ganzenȱBaumesȱalsȱFasernȱundȱSplitterȱverwendet.ȱDasȱPlattenmaterialȱkannȱlautȱHerstelȬ lerangabenȱca.ȱ25ȱProzentȱHolzfasernȱausȱRecyclingprozessenȱauchȱvonȱanderenȱHolzproȬ duktenȱaufnehmen.ȱ InȱdenȱletztenȱJahrenȱwurdenȱAnstrengungenȱunternommen,ȱdieȱKonzentrationȱvonȱFormȬ aldehydȱinȱProduktenȱzuȱreduzierenȱoderȱErsatzstoffeȱzuȱverwenden.ȱSoȱsindȱseitȱMitteȱderȱ
Ökologischer Footprint von Büroräumen
155
80erȱJahreȱinȱEuropaȱnurȱnochȱformaldehydarmeȱHolzwerkstoffplattenȱimȱHandel.ȱInȱEuȬ ropaȱ istȱ derzeitȱ dieȱ Klasseȱ E1ȱ (Emissionsklasseȱ E1ȱ =ȱ Ausgleichskonzentrationȱ <ȱ 0,1ȱ ppm)ȱ vorrangigȱ vonȱ Bedeutung.ȱ Inȱ Ländernȱ wieȱ Österreichȱ undȱ Deutschlandȱ entsprichtȱ derȱ Grenzwertȱ fürȱ E1ȱ auchȱ demȱ nationalȱ gesetzlichȱ geregeltenȱ Grenzwert.ȱ Europäischeȱ NorȬ menȱenthaltenȱzudemȱdieȱKlasseȱE2,ȱdieȱinȱverschiedenenȱeuropäischenȱMittelmeerländernȱ auchȱgesetzlichȱzulässigȱist.ȱ BeiȱfurniertenȱSpanplattenȱwirdȱbeiȱderȱFurnierauswahlȱdaraufȱgeachtet,ȱHölzerȱausȱnachȬ haltigerȱForstwirtschaftȱzuȱbevorzugen,ȱz.ȱB.ȱmitȱPEFCȬȱoderȱFSCȬZertifikaten.ȱ Inȱ einigenȱ Produktionsunternehmenȱ werdenȱ dieȱ formatiertenȱ Plattenȱ computergesteuertȱ fürȱ denȱ Zuschnittȱ optimiert.ȱDieȱSchnittabfälleȱ werdenȱdurchȱ diesesȱ Verfahrenȱ minimiertȱ undȱinȱeigenenȱHeizanlagenȱzurȱEnergiegewinnungȱgenutzt.ȱȱ MetallwerkstoffeȱsindȱeineȱweitereȱwesentlicheȱMaterialgruppe,ȱausȱwelcherȱBüroeinrichȬ tungenȱ hergestelltȱ werden.ȱ Hierȱ wirdȱ traditionellȱ inȱ Kreisläufenȱ gedacht.ȱ Recyclingȱ vonȱ z.ȱB.ȱStahlȬȱoderȱAluminiumschrottȱistȱetabliert.ȱȱ Nichtȱ nurȱ HolzȬȱ oderȱ Metallwerkstoffeȱ wirkenȱ ökologisch.ȱ Thermoplastischeȱ Kunststoffeȱ sindȱ einȱ idealerȱ Werkstoff,ȱ daȱ dieȱ Bestandteileȱ guteȱ Voraussetzungenȱ fürȱ dasȱ Recyclingȱ bieten.ȱ Beiȱ derȱ Betrachtungȱ desȱ Carbonȱ Footprintsȱ stelltȱ manȱ fest,ȱ dassȱ dieȱ Wirkungȱ vonȱ KunstȬ stoffenȱenormȱvoneinanderȱabweicht.ȱSoȱentstehtȱbeiȱderȱErzeugungȱvonȱeinemȱKilogrammȱ PEȱeinȱÄquivalentȱvonȱ2,3ȱKilogrammȱCO2.ȱVergleichsweiseȱschlechtȱschneidetȱderȱWerkȬ stoffȱPAȱab.ȱHierȱentstehenȱ9,5ȱKilogrammȱCO2ȱÄquivalent.ȱȱ Zuȱ einemȱ ökologischenȱ Footprintȱ zähltȱ auchȱ dieȱ Berücksichtigungȱ undȱ Vermeidungȱ vonȱ toxischenȱEigenschaften.ȱDasȱlegtȱdieȱVerantwortungȱfürȱdenȱÖkoȬFootprintȱkünftigȱinȱdieȱ HändeȱderȱKonstrukteure.ȱ Durchȱ denȱ Einsatzȱ vonȱ wasserbasierendenȱ Lackenȱ anstattȱ vonȱ lösungsmittelbasierendenȱ Lackenȱ könnenȱ Herstellerȱ ihreȱ Mengeȱ anȱ Lösungsmittelȱ deutlichȱ reduzieren.ȱ Einigeȱ HerȬ stellerȱverzichtenȱsogarȱganzȱaufȱdenȱEinsatzȱvonȱLösungsmitteln.ȱ
Recyclingprozesse Dieȱ Möbelindustrieȱ verwendetȱ traditionellȱ Materialienȱ sortenrein.ȱ Ausȱ diesemȱ Grundȱ lassenȱ sichȱ zahlreicheȱ Büromöbelȱ amȱ Endeȱ ihresȱ Lebenszyklusȱ wiederȱ inȱ reineȱ MaterialȬ gruppenȱ zerlegen,ȱ genausoȱ wieȱ sieȱ einmalȱ montiertȱ wordenȱ sind.ȱ Imȱ USȬamerikanischenȱ MarktȱexistierenȱUnternehmen,ȱdieȱgebrauchteȱBüromöbelȱankaufen,ȱmitȱNeuteilenȱergänȬ zenȱbzw.ȱreparierenȱundȱalsȱGebrauchtmöbelȱwiederȱanbietenȱoderȱdieȱgesamtenȱKommisȬ sionenȱdemontiertȱundȱsortenreinȱdemȱRecyclingȱzuführen.ȱȱ ȱ
156
Jens Jacobsen, Sabine Jenull
NachfolgendȱeinȱBeispielȱeinerȱzeitgemäßenȱMöbelkonstruktion:ȱDasȱBeneȱTischsystemȱTȬ Plattformȱ istȱ eineȱ langfristigȱ variableȱ Produktplattformȱ undȱ kannȱ ausȱ einemȱ Baukastenȱ verschiedeneȱProduktlösungenȱgenerieren.ȱWeiterȱermöglichtȱdiesesȱKonzeptȱeineȱeinfacheȱ DemontageȱundȱauchȱeineȱoptimaleȱZerlegungȱinȱautomatisiertenȱRecyclingprozessenȱ(vgl.ȱ Abbildungȱ9.6).ȱȱ Abbildung 9.6
Tischprogramm Bene „T-Plattform“. Quelle: Bene
Auchȱ derȱ Recyclingprozessȱ selbstȱ unterliegtȱ derzeitȱ einemȱ erkennbarenȱ Wandel.ȱ Bisherȱ wurdenȱ traditionellȱ aufȱ Schrottplätzenȱ undȱ Deponienȱ dieȱ Wertstoffeȱ grobȱ sortiert.ȱ Einȱ AutowrackȱbestandȱvorȱeinigenȱJahrzehntenȱauchȱnochȱimȱWesentlichenȱausȱMetall.ȱHeuteȱ sindȱ z.ȱB.ȱ inȱ einenȱ VWȱ Golfȱ überȱ 500ȱ Kilogrammȱ Kunststoffeȱ eingebaut,ȱ welcheȱ durchȱ Verklebungȱ oderȱ alsȱ Sandwichmaterialȱ untrennbarȱ mitȱ anderenȱ Werkstoffenȱ verbundenȱ sind.ȱ Zurȱ Rückgewinnungȱ dieserȱ teilweiseȱ sehrȱ wertvollenȱ Rohstoffeȱ entstehenȱ moderneȱ Recyclingparks.ȱInȱeinemȱniederösterreichischenȱSpezialunternehmenȱwirdȱprojektbezogenȱ dasȱMöbelȬRecyclingȱdurchgeführt:ȱDasȱkompletteȱMöbelȱwirdȱinȱeinemȱSchredderȱinȱca.ȱ1ȱ cmȱ kleineȱ Teileȱ zerkleinert.ȱ Beiȱ diesemȱ Vorgangȱ werdenȱ Glasscheibenȱ zersplittertȱ undȱ Klebeverbindungenȱmechanischȱgetrennt.ȱDieȱkleinenȱSplitterȱlassenȱsichȱdurchȱihrȱspezifiȬ
Ökologischer Footprint von Büroräumen
157
schesȱ Gewichtȱ undȱ magnetischeȱ Eigenschaftenȱ vorsortieren.ȱ Glaswertstoffeȱ werdenȱ zuȬ rückgewonnenȱundȱdenȱGlaswerkenȱzugeführt.ȱDieȱMetallsplitterȱwerdenȱinȱeinemȱmehrȬ fachenȱ Durchlaufȱ durchȱ Metalltrennanlagenȱ sortiertȱ undȱ könnenȱ durchȱ Einschmelzenȱ wiederȱalsȱRohstoffȱgewonnenȱwerden.ȱFürȱdieȱKunststoffrückgewinnungȱwirdȱmitȱausgeȬ feilterȱ Technologieȱ gearbeitet.ȱ Hierbeiȱ werdenȱ dieȱ Splitterȱ imȱ rasantenȱ Vorbeiflugȱ durchȱ InfrarotkamerasȱoptischȱselektiertȱundȱalleȱPolymereȱsortenreinȱzurückgewonnen.ȱSoȱkannȱ z.ȱB.ȱ ABSȱ alsȱ Granulatȱ wiederȱ inȱ denȱ Produktionsprozessȱ vonȱ Kunststoffteilenȱ einfließenȱ (vgl.ȱAbbildungȱ9.7).ȱImȱRecyclingȱsprichtȱmanȱvonȱpreȬȱundȱpostȬconsumerȱMaterial.ȱDasȱ postȬconsumerȱ Materialȱ stelltȱ denȱ größerenȱ nachhaltigenȱ Wertȱ dar,ȱ weilȱ esȱ bereitsȱ einenȱ Produktlebenszyklusȱerlebtȱhat.ȱAbbildungȱ9.8ȱzeigtȱdieȱMaterialanteileȱeinesȱsortenreinȱinȱ seineȱ Ausgangsmaterialienȱ zerlegbarenȱ undȱ somitȱ auchȱ wiederȱ recyclebarenȱ Tischsȱ mitȱ 29,5ȱProzentȱpostȬconsumerȱundȱ1,9ȱProzentȱpreȬconsumerȱRecyclingmaterial.ȱȱ Abbildung 9.7
Schreibtischcontainer am Ende seines Lebenszyklus: Nach dem Schreddern werden die Kleinteile sortenrein getrennt. Quelle: Bene
Abbildung 9.8
Materialanteile/Zusammensetzung eines recyclebaren Tischs. Quelle: Bene
158
Jens Jacobsen, Sabine Jenull
Ausblick 2020 Derȱ Wandelȱ derȱ Arbeitsweltȱ konfrontiertȱ unsȱ heuteȱ mitȱ großenȱ Herausforderungen.ȱ Ausȱ demȱproduzierendenȱIndustriezeitalterȱentwickeltȱsichȱinȱEuropaȱeineȱWissensgesellschaft.ȱ Kreativeȱundȱ kommunikativeȱBerufe,ȱ Dienstleistungen,ȱ Bildungȱ undȱ Verwaltungȱ werdenȱ prägend.ȱKommunikationsräumeȱnehmenȱeineȱzentraleȱRolleȱein.ȱDerȱBüroraumȱ2020ȱwirdȱ ausȱSichtȱderȱInnenarchitekturȱdemȱheutigenȱstrukturellȱähnlichȱbleiben.ȱTische,ȱSitzmöbelȱ undȱStauraumȱwerdenȱweiterhinȱbenötigt.ȱAllerdingsȱwirdȱesȱgroßeȱVeränderungenȱinȱderȱ ArtȱundȱWeiseȱgeben,ȱwieȱinȱdiesenȱRäumenȱgearbeitetȱwird.ȱDennȱdieȱTechnologieȱselbstȱ wirdȱkünftigȱnichtȱmehrȱdominantȱdieȱFlächenȱblockieren,ȱsondernȱinȱdenȱRaumȱintegriertȱ sein:ȱWände,ȱdieȱleuchtenȱoderȱalsȱBildschirmȱfunktionieren,ȱTische,ȱanȱdenenȱüberȱInforȬ mationenȱ gesprochenȱ wird,ȱ dieȱ aufȱ derȱ Tischflächeȱ sichtbarȱsind,ȱ Dialogeȱüberȱ denȱ Tischȱ hinwegȱmitȱGesprächspartnernȱamȱanderenȱEndeȱderȱWelt,ȱSitzgelegenheiten,ȱdieȱanȱHoȬ telȬȱ undȱ Wohneinrichtungenȱ erinnern,ȱ daȱ niemandȱ mehrȱ achtȱ Stundenȱ statischȱ sitzendȱ verbringtȱ(vgl.ȱAbbildungȱ9.9).ȱ Abbildung 9.9
Interaktives Präsentieren und Diskutieren an der PARCS Idea Wall“. Quelle: Bene
DerȱdemografischeȱWandelȱwirdȱdieȱGesellschaftȱverändern.ȱDasȱzahlenmäßigeȱUngleichȬ gewichtȱ zwischenȱ jüngererȱ undȱ ältererȱ Generationȱ wirdȱ Druckȱ aufȱ dieȱ Verantwortlichenȱ
Ökologischer Footprint von Büroräumen
159
ausüben.ȱ Investitionen,ȱ dieȱ dieȱ Umweltȱ belasten,ȱ werdenȱ nichtȱ mehrȱ durchsetzbarȱ sein.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ vonȱ nachhaltigȱ wirksamenȱ Produktenȱ wirdȱ zumȱ Standard.ȱ Schonȱ heuteȱ liegenȱ denȱ Konstrukteurenȱ dieȱ ökologischenȱ Datenȱ derȱ eingesetztenȱ Materialienȱ undȱ BeȬ arbeitungsabläufeȱvor,ȱsodassȱschonȱinȱderȱPlanungsphaseȱparallelȱzuȱeinerȱFestigkeitsbeȬ rechnungȱoderȱBelastungssimulationȱbereitsȱderȱCO2ȬFootprintȱermitteltȱwird.ȱ DerȱMarktȱwirdȱsichȱweiterȱglobalisieren.ȱEuropaȱwirdȱkeineȱProdukteȱmehrȱakzeptieren,ȱ dieȱ nichtȱ unterȱ ökologischȱ einwandfreienȱ Bedingungenȱ hergestelltȱ wurdenȱ bzw.ȱ wirdȱ dieseȱmitȱAusgleichszahlungenȱbelasten.ȱȱ EinerȱvirtuellȱgeprägtenȱWeltȱstehtȱimmerȱmehrȱdieȱKraftȱdesȱrealenȱOrtesȱgegenüber.ȱDieȱ positiveȱ Gestaltungȱ diesesȱ Ortesȱ wirdȱ anȱ Bedeutungȱ gewinnenȱ undȱ Investitionenȱ vonȱ Unternehmenȱ inȱ ihreȱ Arbeitsräumeȱ bewirken.ȱ Einȱ Büroȱ kannȱ Identitätȱ stiftenȱ undȱ denȱ Menschen,ȱdieȱdortȱarbeiten,ȱeineȱpositive,ȱmotivierendeȱundȱnachhaltigeȱUmgebungȱsein.ȱ
Literatur [1]ȱ
Aigner,ȱ E.ȬM.ȱ (2009):ȱ Nachhaltigeȱ Entwicklung,ȱ FHOÖȱ Campusȱ Welsȱ inȱ Zusammenarbeitȱ mitȱ derȱBeneȱAG.ȱ ȱ ȱ [2]ȱȱ Jenull,ȱS.ȱ(2009):ȱNotabeneȱ8ȱ–ȱGreenȱOffice,ȱResearchȬDokumentation,ȱBeneȱAG.ȱ ȱ [3]ȱ Raufeisen,ȱM./Riegler,ȱT.ȱ(2009):ȱUmweltberichtȱ2009,ȱBeneȱAG.ȱ ȱ [4]ȱ Umweltbroschüreȱ„ReineȱFakten“ȱ(2009),ȱBeneȱAG.ȱ
ȱȱ
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
10
161
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
JörgȱBakschasȱ
Die neue Aktualität des Altbekannten Greenȱ Architecture,ȱ Sustainability,ȱ GreenguardTMȱ ,Cradleȱ toȱ CradleTM,ȱ Planetȱ PositiveTM,ȱ LEEDTM,ȱumȱnurȱeinigeȱSchlagworteȱbeispielhaftȱzuȱnennen,ȱsindȱvonȱdenȱUSAȱausgehendȱ imȱLaufeȱderȱletzenȱzweiȱJahreȱauchȱinȱEuropaȱzuȱneuerȱAktualitätȱgelangt.ȱ Beiȱ derȱ Beschaffungȱ derȱ Büroeinrichtungȱ hatȱ derȱ verantwortlicheȱ Entscheiderȱ imȱ UnterȬ nehmenȱkeineȱleichteȱPosition,ȱwennȱerȱeineȱobjektive,ȱreproduzierbareȱundȱaufȱverschieȬ deneȱ Herstellerȱ bezogeneȱ Datenbasisȱ präsentierenȱ muss.ȱ Seineȱ Situationȱ wirdȱ ungleichȱ undurchsichtiger,ȱ wennȱ esȱ dannȱ nochȱ gilt,ȱ denȱ wiederȱ erstarktenȱ Nachhaltigkeitsaspektȱ (ausȱ demȱ Amerikanischenȱ „sustainability“)ȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Gehtȱ esȱ umȱ FahrzeugbeȬ schaffung,ȱ ITȬHardwareȱ oderȱ andereȱ technischeȱ Investitionsgüter,ȱ istȱ manȱ schnellȱ mitȱ Vergleichstabellenȱversorgt,ȱdieȱvielfachȱauchȱschonȱonlineȱaufȱdiversenȱPortalenȱverfügbarȱ sind.ȱ SieȱerinnernȱsichȱbestimmtȱnochȱanȱdieȱDiskussionȱüberȱdieȱ„PapiertüteȱcontraȱPlastiktüte“,ȱ dieȱinȱdenȱfrühenȱ80ernȱgeführtȱwurde.ȱWelchesȱErgebnisȱbrachteȱdieseȱDiskussion?ȱSiehtȱ manȱsichȱheuteȱanȱdenȱKassenȱderȱSupermärkteȱum,ȱdannȱkönnteȱmanȱmeinen,ȱdieȱPlastikȬ tüteȱhatȱverloren,ȱweilȱsieȱimȱVergleichȱzurȱPapiertüteȱmehrȱkostet,ȱaberȱdaȱgibtȱesȱjaȱauchȱ nochȱ textileȱ Tragetaschenȱ fürȱ einȱ paarȱ Centȱ Preisaufschlag.ȱ Dieȱ damaligeȱ Diskussionȱ hatȱ gezeigt,ȱdassȱbeiȱderȱBetrachtungȱdesȱgesamtenȱBiokreislaufesȱzahlreicheȱFaktorenȱzuȱbeȬ trachtenȱsind,ȱdieȱmanȱzunächstȱnichtȱmitȱdemȱEndproduktȱinȱVerbindungȱbringt.ȱHolzȱistȱ einȱnachwachsenderȱRohstoff,ȱaberȱdieȱMonokulturenȱsindȱSchädlingenȱausgesetzt,ȱdieȱmitȱ chemischenȱ Mittelnȱ bekämpftȱ werden.ȱ Diesȱ giltȱ auchȱ fürȱ dieȱ Baumwollplantagen,ȱ dieȱ alsȱ Grundlageȱderȱ„JuteȬTaschen“ȱgebrauchtȱwerden.ȱWieȱstehtȱesȱhierȱmitȱderȱGrundwasserȬ belastungȱoderȱderȱBelastungȱderȱErntearbeiter?ȱ DieȱDiskussionȱwurdeȱnieȱabschließendȱentschieden.ȱVielmehrȱließȱirgendwannȱdasȱMediȬ eninteresseȱ nachȱ undȱ heuteȱ könnenȱ Sieȱ sichȱ anȱ derȱ Kasseȱ entscheiden,ȱ welcheȱ derȱ dreiȱ TransporthilfenȱSieȱbevorzugen.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_10, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
162
Abbildung 10.1
Jörg Bakschas
Idealer biologischer Kreislauf nach Braungart und McDonough. Quelle: HEADROOM
Dieȱ inȱ Deutschlandȱ undȱ Europaȱ heuteȱ wiederȱ aktuelleȱ Thematikȱ derȱ NachhaltigkeitsbeȬ trachtungȱ hatteȱ inȱ denȱ frühenȱ 90ernȱ bereitsȱ einmalȱ einenȱ Höhepunktȱ erlebt.ȱ Aufȱ derȱ Orgatecȱwurdeȱ1992ȱderȱBürodrehstuhlȱ„Natura“ȱvonȱGrammerȱvorgestellt:ȱeinȱBürodrehȬ stuhl,ȱ derȱ komplettȱ zerlegtȱ undȱ wiederverwertetȱ werdenȱ konnte.ȱ Sogarȱ dasȱ Polsterȱ sollteȱ manȱ einfachȱ kompostieren.ȱ Ausȱ geschreddertemȱ Verpackungsmaterialȱ gepressteȱ TischȬ plattenȱwurdenȱvomȱMarktȱaufgrundȱderȱgezeigtenȱOberflächenȬDesignsȱnichtȱangenomȬ men,ȱaberȱinȱderȱOfficeȬBrancheȱwurdeȱzunehmendȱüberȱZertifizierungenȱdiskutiert,ȱdieȱesȱ demȱKundenȱerleichtern,ȱeineȱEntscheidungȱfürȱdasȱeineȱoderȱandereȱProduktȱzuȱtreffen.ȱ ZumindestȱinȱDeutschlandȱwurdeȱamȱEndeȱderȱFokusȱaufȱdieȱZertifizierungȱdesȱgesamtenȱ Unternehmensȱ nachȱ denȱ internationalenȱ Umweltmanagementnormenȱ derȱ Internationalȱ Standardsȱ Organizationȱ (ISO)ȱ gelegt.ȱ Dieȱ Entscheidung,ȱ nachȱ ISOȱ 14ȱ 001ȱ zuȱ zertifizieren,ȱ
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
163
warȱschnellȱallgemeinȱanerkannt,ȱdaȱmanȱaufgrundȱderȱVielzahlȱvonȱProduktlinienȱaufȱderȱ Herstellerseiteȱ eineȱ immenseȱ finanzielleȱ Belastungȱ durchȱ dieȱ Zertifizierungskostenȱ fürȱ einzelneȱProdukteȱzuȱerwartenȱhatte.ȱSeitȱdemȱBeginnȱdesȱneuenȱJahrtausendsȱwurdeȱdannȱ EMASȱ–ȱdasȱEcoȬManagementȱandȱAuditȱSchemeȱderȱEuropäischenȱUnionȱ–ȱȱforciert,ȱdesȬ senȱ Anforderungenȱ beiȱ derȱ Transparenzȱ imȱ betrieblichenȱ Umweltschutzȱ nochȱ überȱ dieȱ ISOȱ14ȱ001ȱhinausgehen.ȱ
Was die Verbraucher wissen müssen FürȱdenȱVerbraucher,ȱderȱsichȱmitȱderȱBeschaffungȱvonȱBüroeinrichtungenȱbeschäftigt,ȱistȱ dieȱ Situationȱdurchȱdieȱ Einführungȱ derȱUmweltmanagementsystemeȱaberȱnichtȱ einfacherȱ geworden.ȱErstȱinȱderȱ2005ȱveröffentlichtenȱStudieȱzurȱUmweltpolitikȱdesȱBundesministeȬ riumsȱ fürȱ Umwelt,ȱ Naturschutzȱ undȱ Reaktorsicherheitȱ (BMU)ȱ wirdȱ daraufȱ hingewiesen,ȱ dassȱesȱalleinȱinȱDeutschlandȱmehrȱalsȱ15ȱverschiedeneȱUmweltmanagementansätzeȱgibt.ȱ AuchȱinȱanderenȱeuropäischenȱStaatenȱwurdeȱnebenȱEMAS/ISOȱ14ȱ001ȱanȱweiterenȱStanȬ dardsȱfürȱUmweltmanagementsystemeȱgearbeitet.ȱBereitsȱimȱAprilȱ2003ȱwurdeȱderȱBritishȱ Standardȱ BS8555ȱ alsȱ offenerȱ Standardȱ veröffentlicht,ȱ umȱ alsȱ „ExportȬStandard“ȱ anderenȱ europäischenȱ Organisationenȱ beimȱ stufenweisenȱ Aufbauȱ einesȱ UmweltmanagementsysȬ temsȱzuȱhelfen.ȱEinȱweiteresȱBeispielȱistȱderȱspanischeȱAnsatzȱimȱUmweltmanagementsysȬ temȱ e+5ȱ mitȱ sechsȱ Niveaus,ȱ derȱ demȱ britischenȱ BS8555ȱ sehrȱ ähnlichȱ istȱ undȱ imȱ fünftenȱ NiveauȱzuȱISOȱ14ȱ001ȱsowieȱimȱsechstenȱNiveauȱzuȱEMASȱführt.ȱ Unterȱ Berücksichtigungȱ derȱ Diversitätȱ aufȱ UmweltmanagementsystemȬVorgabenȬEbeneȱ einerseits,ȱ ergibtȱ sichȱ beiȱ nähererȱ Betrachtungȱ fürȱ denȱ Endverbraucherȱ andererseitsȱ einȱ weitererȱ Verwirrungsfaktorȱ durchȱ dieȱ individuelleȱ Gestaltungȱ desȱ UmweltmanagementȬ systemsȱimȱeinzelnenȱHerstellerunternehmen.ȱDieȱTatsache,ȱdassȱzweiȱUnternehmenȱnachȱ ISOȱ14ȱ001ȱzertifiziertȱsind,ȱgibtȱdemȱVerbraucherȱkeinerleiȱEntscheidungssicherheit,ȱwelȬ chemȱ dieserȱ beidenȱ Unternehmenȱ erȱ unterȱ demȱ Gesichtspunktȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ denȱ Vorzugȱgebenȱsollte.ȱAufȱdieȱProduktebeneȱheruntergebrochenȱistȱerȱnochȱweiterȱvonȱeinerȱ objektivenȱVergleichsmöglichkeitȱentfernt.ȱȱ Anȱ dieserȱ Stelleȱ istȱ manȱ geneigt,ȱ nachȱ allgemeinȱ bekanntenȱ Produktzertifizierungenȱ zuȱ fragen.ȱAberȱwelchesȱSiegelȱhilftȱbeiȱderȱBeschaffungȱvonȱEinrichtungsgegenständenȱweiȬ ter?ȱȱ NachȱISOȱgibtȱesȱdreiȱTypenȱvonȱLabels,ȱdieȱsichȱinȱihremȱPrüfungsumfangȱundȱdemȱHerȬ ausgeberȱ bzw.ȱ Prüferȱ unterscheiden.ȱ Dabeiȱ istȱ dieȱ 1.ȱ Stufeȱ dieȱ umfassendsteȱ undȱ vonȱ eiȬ nemȱexternenȱInstitutȱzuȱprüfen,ȱundȱdieȱdritteȱStufeȱdieȱEigendeklarationȱdesȱHerstellers.ȱ DazwischenȱgibtȱesȱeineȱVielzahlȱunterschiedlichȱstrukturierterȱPrüfungenȱundȱZertifizieȬ rungenȱ (Abbildungȱ 10.2).ȱ Inȱ Deutschlandȱ gibtȱ esȱ außerȱ demȱ „Blauenȱ Engel“,ȱ derȱ urȬ sprünglichȱfürȱ„weißeȱWare“ȱentwickeltȱwurde,ȱbisherȱkeinȱbreiterȱaufgestelltesȱGütesiegelȱ fürȱBüroeinrichtungen,ȱwelchesȱaufȱeinemȱ„Ökostandard“ȱbasiert.ȱAusȱdiesemȱGrundȱsindȱ TÜVȱ Rheinlandȱ LGAȱ inzwischenȱ fürȱ dieȱ Prüfungȱ nachȱ „GreenguardTM“ȱ zertifiziert,ȱ umȱ
164
Jörg Bakschas
spezifischerȱbewertenȱzuȱkönnen.ȱZwarȱistȱdasȱGreenguardTMȱZertifikatȱwiederumȱfürȱdieȱ PrüfungenȱimȱRahmenȱderȱLEEDTMȱBewertungenȱzugelassen,ȱprüftȱaberȱimȱWesentlichenȱ lediglichȱdieȱSchadstofffreiheitȱderȱverwendetenȱMaterialien.ȱDasȱausȱFrankreichȱbekannteȱ „NFȬEnvironnementTM“ȱgehtȱtieferȱinȱDetailsȱundȱbetrachtetȱmehrereȱAspekteȱdesȱProduktȬ lebenszyklus,ȱ hatȱ sichȱ aberȱ bisherȱ kaumȱ außerhalbȱ Frankreichsȱ etabliert,ȱ daȱ esȱ selbstȱ inȱ Frankreichȱnochȱnichtȱoffiziellȱverabschiedetȱist.ȱ DieȱAusgangssituationȱkannȱinȱderȱfolgendenȱFrageȱzusammengefasstȱwerden:ȱ „WieȱkommtȱderȱEntscheiderȱzuȱeinerȱeinheitlichen,ȱvergleichbarenȱundȱfürȱHerstellerȱundȱ Verbraucherȱ reproduzierbarenȱ Entscheidungsbasisȱ fürȱ dieȱ strategischeȱ EinrichtungsbeȬ schaffungȱunterȱBerücksichtigungȱderȱaktuellenȱNachhaltigkeitsdiskussion?“ȱ Abbildung 10.2
ȱ
Prüfsiegel nach ISO-Typisierung und internationaler Ausrichtung. Quelle: HEADROOM
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
165
Konzept der systemischen Nachhaltigkeitsbetrachtung Umȱ dieȱ Bewertungȱ mitȱ entsprechenderȱ Beschaffungsempfehlungȱ fürȱ denȱ Kundenȱ aufȱ Grundlageȱ derȱ bisherȱ beschriebenenȱ Rahmenbedingungenȱ erarbeitenȱ zuȱ können,ȱ istȱ esȱ notwendig,ȱeinȱSystemȱanzuwenden,ȱdasȱdieȱobenȱgenanntenȱFaktorenȱinȱeinȱvergleichbaȬ resȱreproduzierbaresȱRasterȱbringtȱundȱdieȱeinzelnenȱAnforderungsklassenȱmitȱeinerȱdefiȬ niertenȱBewertungsskalaȱverbindet.ȱVoraussetzungȱfürȱdieȱDatenerhebungȱistȱzunächstȱdieȱ kundenspezifischeȱ Festlegungȱ derȱ Bewertungsparameter.ȱ Hierȱ solltenȱ inȱ einemȱ erstenȱ systematischenȱ Schrittȱ dieȱ Arbeitsplatztypenȱ undȱ individuellenȱ Nutzungsvorgabenȱ defiȬ niertȱ werden.ȱ Beispielsweiseȱ ergebenȱ sichȱ inȱ einemȱ Frontofficeȱ mitȱ starkerȱ Gewichtungȱ trendigerȱDesignaspekteȱ(Reisebüro,ȱAgentur)ȱandereȱAustauschzyklenȱderȱEinrichtungȱalsȱ inȱnurȱinternȱgenutztenȱBackofficeȬȱStrukturenȱeinerȱBuchhaltungsabteilung.ȱ AußerȱdenȱtraditionellȱbetrachtetenȱtechnischenȱVorgabenȱinȱBezugȱaufȱRekonfigurationsȬȱ undȱ Ausbaumöglichkeitenȱ sollteȱ beiȱ einemȱ solchenȱ Systemȱ dieȱ Betrachtungȱ derȱ MateriaȬ lienȱundȱLogistikȱumȱdenȱ„FaktorȱMensch“ȱerweitertȱwerden.ȱDieȱNachhaltigkeitȱderȱEinȬ richtungȱ wirdȱ nichtȱ nurȱ inȱ Bezugȱ aufȱ dieȱ reineȱ Materialitätȱ innerhalbȱ desȱ Biokreislaufesȱ bewertet,ȱsondernȱauchȱdieȱDauerȱdesȱLebenszyklusȱundȱdieȱAuswirkungenȱaufȱdieȱNutȬ zer.ȱ Anȱ dieserȱ Stelleȱ müssenȱ demnach,ȱ auchȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ derȱ strategischenȱ Kostenbetrachtung,ȱ dieȱ Aspekteȱ derȱ ergonomischenȱ Gestaltungsmöglichkeitenȱ undȱ dieȱ damitȱinȱdirektemȱZusammenhangȱstehendeȱProduktivitätȱderȱMitarbeiterȱbeleuchtetȱwerȬ den.ȱDieȱlangfristigeȱBetrachtungȱderȱEinflussfaktorenȱderȱEinrichtungȱaufȱdieȱGesundheitȱ undȱdamitȱzwangsläufigȱauchȱderȱProduktivitätȱderȱNutzerȱistȱTeilȱderȱNachhaltigkeitsbeȬ trachtung,ȱ daȱ derȱ arbeitendeȱ Menschȱ ebenfallsȱ Teilȱ desȱ zuȱ schützendenȱ Ökosystemsȱ ist.ȱ Dieȱ Betrachtungȱ derȱ Einrichtungȱ wirdȱ deshalbȱ zwangsläufigȱ zurȱ Systembetrachtungȱ desȱ „Workspace“.ȱȱ Betrachtetȱmanȱz.ȱB.ȱdieȱvonȱBraungartȱundȱMcDonoughȱentwickelteȱ„CradleȱtoȱCradleTM“Ȭ ZertifizierungȱimȱDetail,ȱwirdȱmanȱschnellȱfeststellen,ȱdassȱdieserȱganzheitlicheȱAnsatzȱnurȱ vonȱ einzelnenȱ Produktenȱ aufȱ verschiedenenȱ Levelsȱ erfülltȱ werdenȱ kann.ȱ Abgesehenȱ vonȱ denȱhohenȱKostenȱfürȱdieȱEinzelzertifizierungȱderȱProdukteȱistȱdiesȱaberȱsicherȱderȱzurzeitȱ revolutionärsteȱ Ansatz,ȱ nachhaltigeȱ Entwicklungȱ undȱ Produktionȱ imȱ Sinneȱ vonȱ „nichtȱ wenigerȱschädlich,ȱsondernȱnützlichȱfürȱunserenȱPlaneten“ȱvoranzutreiben.ȱȱ Denȱ Gedankenansätzenȱ diesesȱ Modellsȱ folgend,ȱ istȱ esȱ notwendig,ȱ dieȱ aufȱ EinrichtungsȬ produkteȱ fokussierteȱ Kreislaufdarstellungȱ fürȱ eineȱ ganzheitlicheȱ Ökosystembetrachtungȱ entsprechendȱzuȱerweitern.ȱInȱdieȱBewertungȱwerdenȱhierȱauchȱVorlieferanten,ȱProduktiȬ onsstandorte,ȱ Logistikȱ undȱ ProduktȬLebenszyklusplanungȱ mitȱ einbezogenȱ (Abbildungȱ 10.3).ȱȱ
166
Abbildung 10.3
Jörg Bakschas
Erweiterte Kreislaufdarstellung. Quelle: HEADROOM
ZusammenȱmitȱdemȱKundenȱmüssenȱnachȱderȱValidierungȱderȱArbeitsplatztypenȱundȱderȱ individuellenȱVorgabenȱfürȱdieȱeinzelnenȱProduktgruppenȱdesȱ„SystemsȱWorkspace“ȱdieȱ detailliertenȱRatingfaktorenȱfürȱdasȱBewertungssystemȱfestgelegtȱwerden.ȱDieȱStrukturȱderȱ DatenȱkönnteȱanȱeinȱkundenseitigȱbestehendesȱUmweltmanagementsystemȱangepasstȱoderȱ alsȱVorgabeȱbeiȱderȱspäterenȱImplementierungȱnachȱEMASȱvorgegebenȱwerden.ȱ AbhängigȱvonȱderȱvorhandenenȱDatenbasisȱwerdenȱalleȱzurȱganzheitlichenȱSystembetrachȬ tungȱ benötigtenȱ Informationenȱ ergänzt.ȱ Diesȱ geschiehtȱ imȱ Einzelnenȱ amȱ bestenȱ durchȱ SichtungȱderȱvonȱdenȱHerstellernȱzurȱVerfügungȱgestelltenȱInformationenȱundȱfallsȱnötigȱ durchȱ weitereȱ Fragenȱ undȱ detaillierteȱ Betrachtungȱ eventuellȱ vorhandenerȱ Prüfprotokolleȱ zuȱbereitsȱerteiltenȱPrüfsiegeln.ȱDaȱdieȱvorgefertigtenȱInformationenȱderȱHerstellerȱinȱderȱ Regelȱ individuellȱ undȱ damitȱ völligȱ unterschiedlichȱ zurȱ Verfügungȱ gestelltȱ werden,ȱ undȱ darüberȱ hinausȱ inȱ denȱ wenigstenȱ Fällenȱ zuȱ einerȱ ganzheitlichenȱ Betrachtungȱ ausreichen,ȱ
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
167
werdenȱ sieȱ durchȱ schriftlicheȱ Anforderungȱ weitererȱ Informationenȱ imȱ Vorfeldȱ derȱ AusȬ schreibungserstellungȱ oderȱ detaillierteȱ Einbeziehungȱ inȱ dieȱ Ausschreibungsvorgabenȱ ergänzt.ȱ SpeziellȱimȱletztenȱJahrzehntȱhatȱsichȱdurchȱdieȱglobaleȱVernetzungȱundȱdenȱEinsatzȱintelȬ ligenterȱSupplyȬChainȬSteuerungȱundȱȬServicesȱeineȱvölligȱneueȱStrukturȱderȱMaterialflüsȬ seȱergeben.ȱEsȱistȱdeshalbȱunerlässlich,ȱdieȱLogistikȱderȱHerstellerȱundȱderenȱVorlieferanȬ tenȱ inȱ dieȱ Bewertungȱ einzubeziehen.ȱ Dieȱ Reduktionȱ derȱ durchȱ Mobilitätȱ verursachtenȱ EmissionenȱhatȱdadurchȱinȱdenȱletztenȱJahrenȱvölligȱneueȱDimensionenȱerreichtȱundȱverȬ dientȱgenauereȱBetrachtungȱbeiȱderȱNachhaltigkeitsbewertung.ȱȱ SelbstverständlichȱkannȱanȱdieserȱStelleȱnichtȱunerwähntȱbleiben,ȱdassȱdieȱ„LohnkostenfalȬ le“ȱ eineȱ tatsächlicheȱ Demontageȱ undȱ Rückführungȱ derȱ einzelnenȱ ProduktȬȱ undȱ MaterialȬ komponentenȱ ausȱ heutigerȱ Sichtȱ eherȱ fragwürdigȱ erscheinenȱ lässt.ȱ Derȱ Trendȱ derȱ letztenȱ Jahre,ȱspeziellȱinȱZeitenȱderȱWirtschaftskrise,ȱlässtȱkeinerleiȱrealistischenȱSpielraumȱfürȱdieȱ Integrationȱeinesȱ„Recyclingkostenanteils“ȱinȱdenȱKaufpreisȱdesȱNeuproduktesȱerkennen.ȱ EsȱgibtȱnochȱgenugȱPotenzialȱfürȱdieȱEntwicklungȱfunktionierenderȱRecyclingsysteme,ȱdieȱ sichȱkostenseitigȱrealistischȱdarstellenȱlassen,ȱaberȱtrotzdemȱderȱGesamtsystembetrachtungȱ standhalten.ȱ Demnachȱ mussȱ manȱ z.ȱB.ȱ dieȱ kostengünstigeȱ „Rückführung“ȱ ganzerȱ OzeanȬ riesenȱnachȱIndienȱundȱdieȱdortigeȱmanuelleȱDemontageȱnichtȱnurȱalsȱsystemischȱunsinnig,ȱ sondernȱalsȱökologischeȱKatastropheȱbezeichnen.ȱ
Ökonomische Potenziale strategischer Nachhaltigkeitsbetrachtung Dennochȱ sindȱ dieȱ ökonomischenȱ Potenziale,ȱ dieȱ inȱ derȱ Beschaffungȱ vonȱ nachhaltigȱ sinnȬ vollenȱ Produktenȱ liegen,ȱ fürȱ denȱ Kundenȱ absolutȱ kalkulierbar.ȱ Mitȱ entsprechendenȱ PlaȬ nungsansätzenȱfürȱdieȱLayoutgestaltungȱeinerȱBüroeinheitȱlässtȱsichȱschonȱderȱGrundsteinȱ legen.ȱȱ EinȱAspekt,ȱderȱbisherȱkaumȱmitȱdemȱThemaȱNachhaltigkeitȱinȱVerbindungȱgebrachtȱwird,ȱ istȱ dieȱ ergonomischeȱ Ausgestaltungȱ desȱ Workspace.ȱ Dieȱ Wortwahlȱ Workspaceȱ kommtȱ dabeiȱ nichtȱ vonȱ ungefähr,ȱ sondernȱ impliziertȱ denȱ Ansatzȱ derȱ „Systembetrachtungȱ derȱ Ergonomie“ȱalsȱganzheitlichesȱKonzeptȱallerȱWirkfaktorenȱfürȱdenȱarbeitendenȱMenschen.ȱ Dieȱ ergonomischeȱ Ausgestaltungȱ derȱ jeweiligenȱ vordefiniertenȱ Arbeitsplatztypenȱ beeinȬ flusstȱ direktȱ auchȱ dieȱ Produktivitätȱ derȱ Mitarbeiter.ȱ Diesȱ beziehtȱ sichȱ nichtȱ nurȱ aufȱ dieȱ Reduktionȱ vonȱ Krankheitstagen,ȱ sondernȱ vorȱ allemȱ auchȱ aufȱ dieȱ Betrachtungȱ desȱ BioȬ rhythmusȱundȱseineȱüberȱdenȱArbeitstagȱgemessenenȱAuswirkungen.ȱWerdenȱnebenȱdemȱ Vergleichȱ vonȱ Fehlerratenȱ undȱ Ermüdungȱ derȱ Mitarbeiterȱ auchȱ langfristigeȱ GesundheitsȬ auswirkungenȱerforscht,ȱergebenȱsichȱschnellȱAnsätze,ȱdenȱarbeitendenȱMenschenȱalsȱTeilȱ desȱSystemsȱWorkspaceȱzuȱdefinieren.ȱDamitȱistȱfolgerichtigȱauchȱdieȱErgonomieȱalsȱTeilȬ aspektȱ derȱ Nachhaltigkeitsbetrachtungȱeinerȱ Büroeinrichtungȱdefiniertȱ undȱinȱ dieȱ BewerȬ tungȱeinzubeziehen.ȱ
168
Jörg Bakschas
Betrachtetȱ manȱ denȱ Inhaltȱ derȱ Ausschreibungen,ȱ dieȱ vonȱ Kundenseiteȱ anȱ dieȱ Einrichterȱ bzw.ȱHerstellerȱgerichtetȱsind,ȱfälltȱauf,ȱdassȱkaumȱdetaillierteȱAusführungenȱzumȱThemaȱ Nachhaltigkeitȱvorhandenȱsind.ȱNatürlichȱsindȱimmerȱgeradeȱinȱwirtschaftlichȱschwierigenȱ PhasenȱderȱKonjunkturȱvorȱallemȱKostenȱsenkendeȱAspekteȱgefragt,ȱdochȱinȱderȱLangzeitȬ betrachtungȱrechnetȱsichȱdasȱInvestitionsgutȱ„Interieur“ȱdannȱdochȱwieder.ȱȱ DerȱPreisȱdesȱProduktesȱalsȱreineȱHardwareȱsagtȱgeradeȱbeiȱgrößerenȱProjektenȱnochȱnichtsȱ überȱ dieȱ Installationskostenȱ aus.ȱ Wieȱ montagefreundlichȱ istȱ dasȱ Produkt,ȱ welcherȱ AufȬ wand,ȱGeräteȱundȱEnergieȱsindȱnötig?ȱWieȱsehenȱdieȱlogistischenȱAnforderungenȱdesȱProȬ duktesȱfürȱdieȱErstinstallation,ȱaberȱvorȱallemȱfürȱspäterȱfolgendeȱReȬKonfigurationenȱoderȱ Umzügeȱ imȱ Gebäudeȱ aus?ȱ Dieseȱ ggf.ȱ zunächstȱ „versteckten“ȱ Kostenȱ sindȱ sowohlȱ fürȱ dieȱ Beschaffungsentscheidungȱ wichtigȱ alsȱ auchȱ fürȱ dieȱ Langzeitbetrachtungȱ derȱ ProduktnutȬ zungsdauer.ȱȱ Dasȱheißtȱaberȱnicht,ȱdassȱ„sustainable“ȱauchȱautomatischȱteuerȱseinȱmuss.ȱDieȱUnternehȬ men,ȱ dieȱ bereitsȱ einȱ Umweltmanagementsystemȱ wieȱ ISOȱ 14ȱ 001ȱ installiertȱ haben,ȱ achtenȱ sicherȱimȱAllgemeinenȱaufȱökologischeȱZusammenhänge,ȱaberȱobȱmanȱnunȱz.ȱB.ȱ20ȱProzentȱ erneuerbareȱEnergieȱfürȱdieȱProduktionȱnutztȱoderȱschonȱ60ȱProzent,ȱsiehtȱmanȱdemȱISOȬȱ Zertifikatȱnichtȱan.ȱHierȱsetztȱwiederȱeinȱBewertungssystemȱan,ȱindemȱalleȱPrüfprotokolleȱ vorgelegterȱ Prüfsiegelȱ analysiertȱ werdenȱ undȱ fehlendeȱ Informationenȱ vomȱ Herstellerȱ beȬ schafftȱwerden.ȱPrüfinhalteȱderȱbekanntenȱSiegelȱsolltenȱdabeiȱautomatischȱinȱeinerȱMatrixȱ erfasstȱ undȱ entsprechendȱ inȱ eineȱ Punktezählungȱ fürȱ eineȱ vergleichendeȱ Bewertungȱ inteȬ griertȱwerden.ȱ NachȱAuswertungȱderȱInformationenȱergibtȱsichȱausȱderȱGegenüberstellungȱkundenseitigȱ vorausgewählterȱ Produkteȱ zumȱ einenȱ derȱ Vorgabetextȱ fürȱ dieȱ Ergänzungȱ derȱ AusschreiȬ bungsunterlagenȱundȱzumȱanderenȱeineȱBeschaffungsempfehlungȱfürȱdenȱKunden.ȱȱ Dieȱ anschließendeȱ langfristigeȱ Überwachungȱ derȱ Investitionȱ istȱ allerdingsȱ absolutȱ notȬ wendig,ȱumȱeineȱendgültigeȱKostenbetrachtungȱzuȱermöglichen.ȱHierzuȱwerdenȱdieȱPlanȬ werteȱzuȱLebenszyklus,ȱNutzungsdauer,ȱReȬKonfigurationskosten,ȱMitarbeiterproduktiviȬ tät,ȱ Gesundheitsaktivitäten,ȱ Serviceleistungenȱ etc.ȱ mitȱ denȱ IstȬWertenȱ verglichen.ȱ Darausȱ ergibtȱsichȱdannȱderȱGesamtkostenvergleich.ȱ Nebenȱ derȱ Kostenbetrachtungȱ wächstȱ vonȱ Verbraucherseiteȱ derzeitȱ merklichȱ derȱ Druck,ȱ auchȱdieȱtatsächlicheȱRückführungȱvonȱProduktenȱinȱderȱZukunftȱzuȱgewährleisten.ȱ
Die Zukunft heutiger Rückführungsmodelle bietet Raum für Innovationen RecyclingȱistȱheuteȱoftȱnochȱmitȱeinerȱHerabstufungȱderȱRohstoffqualitätȱverbunden.ȱInsoȬ fernȱ wirdȱ inȱ derȱ Langzeitbetrachtungȱ nurȱ eineȱ Verdreifachungȱ oderȱ Vervierfachungȱ derȱ Lebenszyklen,ȱ aberȱ nichtȱ eineȱ neutraleȱ Wiederverwendungȱ aufȱ gleichemȱ Stofflevelȱ mitȱ gleicherȱQualitätȱerreicht.ȱSoȱistȱesȱimȱallgemeinenȱVerständnisȱvölligȱklar,ȱdassȱausȱrecyȬ
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
169
celtenȱ Kunststoffenȱ z.ȱB.ȱ nichtȱ wiederȱ hochbelastbareȱ Bohrmaschinengehäuseȱ inȱ schönenȱ Farbenȱ werden,ȱ sondernȱ allenfallsȱ Mülltonnenȱ oderȱ Abflussrohre.ȱ Dieseȱ derzeitȱ nochȱ alsȱ normalȱempfundeneȱBetrachtungȱbasiertȱaufȱdemȱGedanken,ȱdassȱeinigeȱProdukteȱ„weniȬ gerȱ umweltschädlich“ȱ alsȱ andereȱ sind.ȱ Derȱ Zeitpunktȱ derȱ tatsächlichȱ weiterhinȱ stattfinȬ dendenȱUmweltbelastungȱwirdȱnurȱnachȱhintenȱgeschoben.ȱȱ Zielsetzungȱmussȱalsoȱsein,ȱeineȱökologischȱsinnvolleȱRückgewinnungȱvonȱRohstoffenȱzuȱ verwirklichen.ȱ Dieseȱ Rohstoffeȱ würdenȱ dannȱ z.ȱB.ȱ inȱ derȱ Einrichtungȱ vonȱ ArbeitsumgeȬ bungenȱ wiederȱ wertigeȱ Oberflächenȱ undȱ zeitgemäßeȱ Farbgebungenȱ ermöglichen.ȱ Dieȱ wirklicheȱZielsetzungȱistȱdemnachȱdieȱEntwicklungȱvonȱ„ökologischȱnützlichen“ȱProdukȬ ten.ȱ NatürlichȱistȱdasȱGebäudeȱimȱAllgemeinenȱlanglebigerȱalsȱEinrichtungsgegenstände,ȱaberȱ esȱ gibtȱ auchȱ antikeȱ ChefȬTische,ȱ dieȱ älterȱ sindȱ alsȱ soȱ manchesȱGebäude,ȱ dasȱ manȱ kernsaȬ niertȱoderȱgarȱabreißt,ȱumȱeineȱneueȱNutzungȱdesȱGrundstücksȱzuȱermöglichen.ȱSindȱdieseȱ Tische,ȱ meistȱ riesigȱ undȱ ausȱ hochwertigemȱ Holzȱ gefertigt,ȱ aufgrundȱ ihrerȱ Langlebigkeitȱ automatischȱbesondersȱhochȱzuȱbewerten?ȱȱ DieȱHerstellermärkteȱderȱeinzelnenȱEinrichtungskomponentenȱsindȱbisherȱvölligȱgetrennt.ȱ Esȱ gibtȱ wederȱ gemeinsameȱ Prüfsiegelȱ geschweigeȱ dennȱ gemeinsameȱ Entwicklungen.ȱ Imȱ Projektȱ siehtȱ jederȱ Beteiligteȱ nurȱ nachȱ „seinemȱ Ausschreibungslos“ȱ undȱ istȱ froh,ȱ wennȱ erȱ seinenȱ Auftragȱ ohneȱ großeȱ Problemeȱ undȱ Reklamationenȱ abwickelnȱ kann.ȱ Berücksichtigtȱ manȱz.ȱB.ȱdieȱLängeȱderȱProduktlebenszyklenȱengȱmiteinanderȱverknüpfterȱKomponentenȱ wieȱITȱundȱBüromöbel,ȱwirdȱschnellȱklar,ȱwarumȱdasȱheuteȱnochȱsoȱistȱundȱesȱbisherȱkaumȱ gelingenȱkann,ȱklareȱSchnittstellenȱzuȱdefinierenȱundȱdieseȱzuȱvereinheitlichen.ȱ DieȱVerantwortungȱfürȱeinȱökologischȱsinnvollesȱGesamtsystemȱ„Workspace“ȱvomȱBodenȱ bisȱ zurȱ Deckeȱ liegtȱ alsoȱ nochȱ immerȱ ganzȱ klarȱ beimȱ Kundenȱ bzw.ȱ dessenȱ BeraȬ tern/Architekten,ȱsofernȱerȱüberhauptȱdieȱProjektverantwortungȱhatȱundȱnichtȱfertigeȱbzw.ȱ vonȱInvestorenȱvorgeplanteȱImmobilienȱbezieht.ȱ Dasȱ z.ȱB.ȱ derȱ „LEEDTM“ȬStandardȱ inȱ denȱ USAȱ soȱ großeȱ Aktualitätȱ erreichtȱ hat,ȱ liegtȱ vorȱ allemȱdaran,ȱdassȱdortȱeineȱvölligȱandereȱGebäudestrukturȱvorherrschtȱalsȱinȱEuropa.ȱWirdȱ eineȱ Etageȱ imȱ Bürokomplexȱ neuȱ bezogen,ȱ entstehtȱ bisherȱ alleinȱ durchȱ dasȱ Entsorgenȱ derȱ Trockenbauwändeȱ undȱ aufgedoppeltenȱ Bödenȱ eineȱ riesigeȱ Mengeȱ Abfall.ȱ Diesȱ spieltȱ beiȱ derȱPunktevergabeȱdannȱauchȱeineȱentsprechendeȱRolle.ȱDieȱzentraleuropäischeȱArchitekȬ turȱhatȱi.ȱd.ȱR.ȱaufgrundȱderȱhierȱvorherrschendenȱStandardsȱkeineȱProbleme,ȱdieȱVorgabenȱ fürȱdieȱLEEDȬZertifizierungȱzuȱerfüllen.ȱ Beiȱ Büromöbelnȱ hingegenȱ werdenȱ zurzeitȱ nochȱ keineȱ aufȱ dasȱ Endeȱ derȱ Nutzungsdauerȱ definitivȱfixiertenȱRückführungskonzepteȱvorgelegt.ȱDieȱPraxisȱzeigtȱeineȱNutzungȱnachȱ13ȱ JahrenȱAbschreibungȱentwederȱimȱUnternehmenȱoderȱWeitergabeȱanȱBetriebsangehörige.ȱ Aktionsangeboteȱ zurȱ Rücknahmeȱ einzelnerȱ Einrichtungsgegenständeȱ sindȱ reinȱ kalkulatoȬ rischȱ aufȱ derȱ Preisstellungȱ heutigerȱ Verwertungsunternehmenȱ erstelltȱundȱ niemandȱwirdȱ versichern,ȱdassȱirgendwannȱnachȱmehrȱalsȱzehnȱJahrenȱtatsächlichȱRücktransport,ȱZerleȬ gungȱundȱRecyclingȱstattfindenȱwird.ȱȱ
170
Jörg Bakschas
BeiȱprojektbezogenerȱRücknahmeȱgrößererȱMöbelkontingenteȱsindȱderzeitȱsowohlȱWeiterȬ nutzungȱ inȱ Drittländernȱ alsȱ auchȱ dieȱ reinȱ kalkulatorischȱ betrachteteȱ Rückführungȱ zurȱ Entsorgungȱ (Berücksichtigungȱ vonȱ Logistikȱ undȱ VerbrennungsȬ/Verwertungskostenȱ derȱ Deponiebetriebe)ȱ praktikabel.ȱ Aufgrundȱ derȱ Lohnkostenȱ inȱ Europaȱ istȱ selbstȱ beiȱ kurzenȱ Demontagezeiten,ȱdieȱbeiȱderȱProduktentwicklungȱinȱdasȱProduktȱhineingedachtȱwerden,ȱ inȱderȱPraxisȱderzeitȱkaumȱmitȱtatsächlichemȱRecyclingȱzuȱrechnen.ȱVielmehrȱistȱderȱAufȬ wandȱ derȱ gesamtenȱ Rückführungskette:ȱ Demontageȱ vorȱ Ort,ȱ Rücktransport,ȱ Zerlegungȱ undȱSortierungȱnachȱRohstoffen,ȱRückführungȱaufȱgleichemȱRohstoffniveau,ȱRückführungȱ zurȱVerwertungȱusw.ȱheuteȱnochȱvielȱzuȱteuer.ȱȱ InȱderȱAbwicklungȱeinesȱgrößerenȱProjektesȱlässtȱesȱsichȱggf.ȱnochȱrechnenȱundȱrealisieren,ȱ aberȱ inȱ derȱ Praxisȱ derȱ sukzessivenȱ Erneuerungȱ einzelnerȱ Arbeitsplätzeȱ oderȱ Abteilungenȱ bestehtȱderzeitȱkaumȱeineȱChanceȱzurȱRealisierungȱeinerȱökologischenȱWiederverwertung,ȱ dieȱ einerȱ kaufmännischenȱ Betrachtungȱ standhält.ȱ Diesȱ istȱ aberȱ schonȱ beiȱ derȱ Planung,ȱ AusschreibungȱundȱanschließenderȱBeschaffungȱzuȱberücksichtigen.ȱ Abbildung 10.4
System Workspace. Quelle: HEADROOM
Wasȱheißtȱalsoȱ„GreenȱOffice“ȱfürȱdenȱNutzerȱausȱheutigerȱSicht?ȱDieȱSystembetrachtungȱ desȱ gesamtenȱ„Workspace“ȱ kannȱeineȱ Grundlageȱzurȱgewichtetenȱ Bewertungȱderȱ EinzelȬ komponentenȱgeben.ȱDerenȱDefizitenȱkannȱdurchȱklarȱformulierteȱKundenanforderungenȱ amȱschnellstenȱentgegengewirktȱwerden.ȱȱ
Nachhaltigkeit als strategischer Ansatz bei der Beschaffung von Büroeinrichtungen
171
Notwendigȱ sindȱ deshalbȱ strategischȱ ausgerichteteȱ Systeme,ȱ mitȱ denenȱ detaillierteȱȱ BestandsaufnahmenȱzuȱProduktenȱundȱLieferantenȱgegenübergestelltȱwerden.ȱKundenanȬ forderungenȱkönnenȱinȱderȱTiefeȱdurchȱdasȱKnowȬhowȱvonȱSpezialistenȱspezifiziertȱwerȬ den,ȱ undȱ langfristigesȱ Controllingȱ sichertȱ dieȱ aufȱ „Sustainability“ȱ fokussiertenȱ InvestitioȬ nenȱab.ȱ WennȱderȱKundeȱfürȱsichȱundȱseineȱGeschäftsentwicklungȱdenȱNutzenȱvonȱ„GreenȱOffice“ȱ erkenntȱ undȱ gleichzeitigȱ derȱ Herstellerȱ mitȱ seinenȱ Produktenȱ dieȱ richtigeȱ Lösungȱ bietetȱ undȱdamitȱgewinnbringendȱverkaufenȱkann,ȱwirdȱsichȱdieȱgesamteȱInterieurȬCommunityȱ mitȱ hoherȱ Geschwindigkeitȱ aufȱ dasȱ „Sustainabilityȱ Denken“ȱ einstellenȱ undȱ Innovationenȱ auchȱtatsächlichȱzeitnahȱverwirklichen.ȱ
Literatur [1]ȱ Baumast,ȱA./Pape,ȱJ.ȱ(2009):ȱBetrieblichesȱUmweltmanagement,ȱStuttgart,ȱUlmer.ȱ ȱ [2]ȱ Braungart,ȱM./McDonough,ȱW.ȱ(2008):ȱDieȱnächsteȱindustrielleȱRevolution:ȱDieȱCradleȱtoȱCradleȬ Community,ȱHamburg,ȱEVA.ȱ ȱ [3]ȱ Braungart,ȱM./McDonough,ȱW./vonȱRandow,ȱG.ȱ(2005):ȱEinfachȱintelligentȱproduzieren:ȱCradleȱtoȱ Cradle,ȱBerlin,ȱBvt.ȱ ȱ [4]ȱ Baumgarten,ȱ H./Darkow,ȱ I.ȬL./Zadek,ȱ H.ȱ (2004):ȱ Supplyȱ Chainȱ Steuerungȱ undȱ Services,ȱ Berlin,ȱ Springer.ȱ ȱ [5]ȱ Siegenthaler,ȱC.ȱP.ȱ(2006):ȱÖkologischeȱRationalitätȱdurchȱÖkobilanzierung,ȱMarburg,ȱMetropolis.ȱȱ ȱ [6]ȱ Kahlenborn,ȱW./Freier,ȱI.ȱ(2005):ȱStudieȱUmweltpolitik,ȱBMU.ȱ ȱ [7]ȱ Umweltbundesamtȱ(UBA,ȱ2006):ȱEMASȱ–ȱPraxisleitfadenȱfürȱdieȱBehörde,ȱBMU.ȱ ȱ [8]ȱ Brunk,ȱM./Günther,ȱP.ȱ(1995):ȱUmweltmanagementȱinȱderȱMetallindustrie,ȱVDMAȱe.ȱV.ȱ
[9]ȱ FuadȬLuke,ȱA.ȱ(2004):ȱHandbuchȱökologischesȱDesign,ȱKöln.ȱ
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
11
173
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
WilfriedȱVorlopȱ
Nachhaltigkeit ist eine Frage der Qualität Weltweiterȱ Klimawechsel,ȱ derȱ stetigeȱ Abbauȱ vonȱ nichtȱ nachwachsendenȱ Rohstoffen,ȱ dasȱ AbschmelzenȱderȱGletscher,ȱallȱdasȱhatȱinȱdenȱletztenȱJahrzehntenȱzuȱeinemȱUmdenkenȱderȱ Gesellschaftȱ geführt.ȱUmweltsiegelȱ sindȱ heuteȱ aufȱfastȱallenȱ Produktenȱ derȱ KonsumbranȬ cheȱ zuȱ finden.ȱ Undȱ auchȱ imȱ Investitionsgütermarktȱ sindȱ „grüne“ȱ Gütesiegelȱ nichtȱ mehrȱ wegzudenken,ȱdaȱjedesȱUnternehmenȱdamitȱseinenȱTeilȱzumȱUmweltschutzȱbeitragenȱwill.ȱ Derȱ übermäßigeȱ Ressourcenverbrauch,ȱ vorȱ allemȱ fürȱ Dinge,ȱ dieȱ keinerȱ braucht,ȱ dieȱ aufȱ VerschleißȱundȱschnellenȱErsatzȱausgelegtȱsind,ȱ belastenȱunsereȱUmweltȱnachhaltig.ȱDesȬ halbȱ solltenȱ beiȱ derȱ Bewertungȱ vonȱ Produktenȱ vorȱ allemȱ derȱ Sinnȱ undȱ dieȱ GebrauchsfäȬ higkeitȱbewertetȱwerdenȱundȱerstȱimȱzweitenȱSchrittȱdieȱökologischeȱVerträglichkeitȱsowieȱ dieȱRückführungȱinȱdenȱRohstoffkreislauf.ȱȱ DassȱNachhaltigkeitȱinȱersterȱLinieȱeineȱQualitätsfrageȱist,ȱdieȱökonomische,ȱsoziale,ȱökoloȬ gischeȱ undȱ kulturelleȱ Aspekteȱ aufȱ einenȱ gemeinsamenȱ Nennerȱ bringt,ȱ gehörtȱ zuȱ denȱ GrundlagenȱderȱModerne.ȱ BeiȱderȱheutigenȱBewertungȱvonȱProduktenȱstehenȱvorȱallemȱdieȱUmweltbelastungȱdurchȱ Materialȱ undȱ Herstellungȱ sowieȱ dieȱ Entsorgungȱ imȱ Mittelpunkt,ȱ nichtȱ jedochȱ dieȱ GeȬ brauchsqualitätȱ undȱ dieȱ Gebrauchsdauer.ȱ Jeȱ besserȱ undȱ jeȱ längerȱ einȱ Produktȱ jedochȱ inȱ Gebrauchȱist,ȱdestoȱhöherȱistȱderȱReturnȱonȱInvestmentȱsowohlȱinȱökologischerȱalsȱauchȱinȱ ökonomischerȱHinsicht.ȱEinȱschlechtesȱundȱüberflüssigesȱProduktȱbleibtȱschlechtȱundȱüberȬ flüssig,ȱ auchȱ wennȱ esȱ „grün“ȱ produziertȱ wurde.ȱ Inȱ unsererȱ Konsumgesellschaftȱ istȱ derȱ schnelleȱEinsatzȱüberflüssigerȱProdukte,ȱdieȱkeinerȱbraucht,ȱzurȱNormalitätȱgewordenȱundȱ überȱdieȱebenfallsȱschnelleȱEntsorgungȱmachenȱsichȱwenigeȱGedanken.ȱ AusȱdieserȱTatsacheȱherausȱsindȱDesignȬKonzepteȱentstanden,ȱdieȱdieseȱThematikȱbetrachȬ tenȱ undȱ aufȱ neueȱ Produktentwicklungenȱ anpassen.ȱ Neueȱ undȱ modifizierteȱ Materialien,ȱ reduzierterȱ Materialeinsatzȱ undȱ geänderteȱ Fertigungsabläufeȱ sindȱ nurȱ einigeȱ derȱ SchlagȬ worte,ȱdieȱinȱderȱmodernenȱBüroȬȱundȱBürositzmöbelindustrieȱzumȱAlltagȱgewordenȱsind.ȱȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_11, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
174
Wilfried Vorlop
Umweltkennzeichnungen, ihre Bedeutung und welches Siegel wofür steht Alleȱ Aktivitätenȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Umweltverbesserungȱ sindȱ zunächstȱ einmalȱ positivȱ zuȱ betrachten.ȱ Dieȱ Begriffeȱ „Ökologie“ȱ („Lehreȱ vomȱ Haushalt“)ȱ undȱ „Ökonomie“ȱ („Gesetzȱ desȱ HausȬ halts“)ȱhabenȱeineȱengeȱVerbindungȱundȱsindȱdeshalbȱganzheitlichȱzuȱbewerten.ȱFürȱBüroȬ einrichtungenȱ wirdȱ diesȱ häufigȱ nochȱ alsȱ Hindernisȱ gesehen,ȱ wasȱ damitȱ zuȱ tunȱ hat,ȱ dassȱ umweltbewussteȱProdukteȱoftȱleiderȱnochȱteurerȱsindȱalsȱdieȱnochȱschädlicherenȱWettbeȬ werbsprodukte.ȱ Dieȱ Vorteileȱ einerȱ längerenȱ Nutzungȱ werdenȱ inȱ derȱ Entscheidungsphaseȱ dabeiȱnichtȱimmerȱausreichendȱbeurteilt.ȱ DerȱBegriffȱ„Ökologie“ȱistȱjedochȱinȱderȱZwischenzeitȱzumȱTagesgesprächȱgewordenȱundȱ wirdȱdurchȱeineȱVielzahlȱvonȱZertifizierungenȱundȱLabelsȱunterstützt.ȱWieȱsollȱichȱmichȱalsȱ Kundeȱ verhaltenȱ undȱ welchesȱ Labelȱ erfülltȱ fürȱ meinenȱ Bedarfsfallȱ dieȱ richtigeȱ AnfordeȬ rung?ȱ Dieȱ Globalisierungȱ undȱ damitȱ nochȱ unterschiedlicheȱ Anforderungenȱ inȱ denȱ verȬ schiedenenȱLändernȱführenȱzuȱeinerȱgewissenȱUnsicherheitȱsowohlȱbeimȱVerbraucherȱwieȱ auchȱbeiȱdenȱHerstellern.ȱ DieȱnachstehendenȱBeschreibungenȱgebenȱAuskunftȱüberȱdieȱunterschiedlicheȱBedeutungȱ einzelnerȱbereitsȱimȱMarktȱbekannterȱLabels,ȱderenȱSchwerpunkteȱundȱInhalte.ȱ
Der Blaue Engel Derȱ „Blaueȱ Engel“ȱ giltȱ alsȱ dasȱ ersteȱ undȱ auchȱ weitȱ verbreiteteȱ Umweltzeichenȱ weltweitȱ undȱwirdȱalsȱeinȱzuverlässigerȱWegweiserȱbeimȱEinkaufȱbeschrieben.ȱSeitȱmehrȱalsȱ30ȱJahȬ renȱ istȱ erȱ Maßstabȱ fürȱ umweltfreundlicheȱ Produkteȱ undȱ Dienstleistungen.ȱ Dieȱ ZertifizieȬ rungȱ wirdȱ durchȱ dieȱ Juryȱ Umweltzeichen,ȱ dasȱ Bundesumweltministerium,ȱ dasȱ UmweltȬ bundesamtȱundȱdieȱRALȱgGmbHȱdurchgeführt.ȱȱ DieȱJuryȱUmweltzeichenȱistȱeinȱunabhängigesȱBeschlussgremiumȱmitȱVertreternȱausȱUmȬ weltȬȱ undȱ Verbraucherverbänden,ȱ Gewerkschaften,ȱ Industrie,ȱ Handel,ȱ Handwerk,ȱ KomȬ munen,ȱWissenschaft,ȱMedien,ȱKirchenȱundȱBundesländern.ȱȱ Wichtigȱist,ȱdassȱderȱBlaueȱEngelȱnichtȱdasȱabsolutȱumweltfreundlichsteȱProduktȱauszeichȬ net.ȱ ErȱistȱalsoȱkeinȱUmweltpreis,ȱsondernȱerȱinformiertȱdieȱVerbraucherinnenȱundȱVerbraucherȱ überȱökologischȱbessereȱProduktalternativenȱunterȱBeachtungȱkonkreterȱdefinierterȱKriteȬ rien.ȱ Derȱ Blaueȱ Engelȱ setztȱ alsoȱ nichtȱ aufȱ Verboteȱ undȱ Gebote,ȱ sondernȱ aufȱ Informationȱ undȱMotivation.ȱDabeiȱmussȱderȱBlaueȱEngelȱeinerseitsȱerklären,ȱwasȱinȱundȱhinterȱeinemȱ Produktȱ steckt,ȱ undȱ andererseitsȱ dieȱ zukünftigeȱ Entwicklungȱ imȱ Augeȱ behalten,ȱ umȱ SchrittmacherȱfürȱeineȱnachhaltigeȱWirtschaftsweiseȱzuȱsein.ȱ
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
175
EineȱständigeȱWeiterentwicklungȱentsprechendȱdenȱaktuellenȱAnforderungenȱderȱMärkteȱ undȱderȱjeweiligenȱErkenntnisseȱistȱdabeiȱvonȱbesondererȱBedeutung.ȱDeshalbȱwurdeȱdasȱ bekannteȱproduktbezogeneȱLogoȱdahingehendȱerweitert,ȱdassȱinȱeinerȱneuenȱUnterschriftȱ jeweilsȱdasȱzentraleȱSchutzzielȱsteht.ȱSoȱwirdȱeinȱklimafreundlichesȱProduktȱanȱderȱzusätzȬ lichenȱ Unterschriftȱ „schütztȱ dasȱ Klima“ȱ erkennbar.ȱ Andereȱ Schwerpunktthemenȱ sindȱ „schütztȱdieȱGesundheit“,ȱ„schütztȱdasȱWasser“ȱoderȱ„schütztȱdieȱRessourcen“.ȱ
Blauer Engel –– aktiv im Klimaschutz Dieȱ Reduzierungȱ desȱ Energieverbrauchsȱ istȱ dasȱ wesentlicheȱ Zielȱ beiȱ derȱ Vergabeȱ diesesȱ Zeichens.ȱ ImȱBürobereichȱstehenȱdafürȱbeispielhaftȱalleȱelektrischenȱGeräte,ȱdieȱsolarbetriebenȱwerȬ denȱundȱkeinenȱEinsatzȱvonȱBatterien,ȱAkkusȱoderȱNetzteilenȱbenötigen.ȱDiesȱsindȱinȱersterȱ LinieȱBriefȬȱundȱPaketwaagen,ȱtragbareȱKleincomputerȱundȱRechner.ȱȱ
Blauer Engel –– schützt die Ressourcen Dieȱ Altpapiernutzungȱ schontȱ dieȱ Wälder.ȱ Recyclingpapierȱ wirdȱ inzwischenȱ fürȱ dieȱ HerȬ stellungȱ vonȱ Briefumschlägen,ȱ Kopierpapier,ȱ aberȱ auchȱ fürȱ grafischeȱ Papiereȱ zumȱ Druckȱ vonȱKatalogenȱundȱBroschürenȱeingesetzt.ȱDerȱEinsatzȱvonȱAltpapierȱanstelleȱvonȱFrischȬ faserpapierȱ reduziertȱ dieȱ mitȱ derȱ Papierherstellungȱ verbundenenȱ Emissionenȱ vonȱ KlimaȬ gasen,ȱsenktȱdenȱWasserverbrauchȱundȱdieȱAbwasserbelastung.ȱ
Blauer Engel –– schützt die Gesundheit BüromöbelȱundȱBürositzmöbelȱstehenȱhäufigȱinȱgroßerȱZahlȱaufȱeinerȱrelativȱkleinenȱFläȬ cheȱzusammen.ȱMitarbeiterȱverbringenȱvielȱZeitȱinȱdieserȱUmgebung.ȱDaherȱistȱesȱbesonȬ dersȱ wichtig,ȱ Schadstoffemissionenȱ inȱ denȱ Möbelnȱ zuȱ verringern.ȱ Schadstoffprüfungenȱ hinsichtlichȱ Formaldehyd,ȱ Lösemittelnȱ undȱ Weichmachernȱ sindȱ deshalbȱ eineȱ unbedingteȱ NotwendigkeitȱsowieȱdieȱumweltfreundlicheȱProduktionȱinsbesondereȱvonȱLeder,ȱTextiliȬ enȱundȱPolstermaterialien.ȱDieȱSchadstoffeȱstammenȱmeistȱausȱHolzwerkstoffen,ȱausȱKleȬ bern,ȱLeimenȱundȱBeschichtungenȱsowieȱChemikalien.ȱ Aberȱ auchȱ dieȱ Stabilitätȱ undȱ sichereȱ Nutzungȱ sowieȱdieȱ ReparaturȱundȱWartungsfreundȬ lichkeitȱ beiȱ technischenȱ Produktenȱ undȱ dieȱ Recyclingfreundlichkeit,ȱ wennȱ dasȱ Produktȱ dannȱnachȱmöglichstȱlangerȱNutzungsdauerȱentsorgtȱwerdenȱsoll,ȱsindȱwichtigeȱEntscheiȬ dungskriterien.ȱ Dasȱ Umweltzeichenȱ „Derȱ Blaueȱ Engel“ȱ hatȱ deshalbȱ alsȱ dasȱ ältesteȱ Zeichenȱ eineȱ gewisseȱ Vorreiterrolleȱ imȱ Markt.ȱ Einigeȱ neuereȱ Prüfzeichenȱ beziehenȱ sichȱ sogarȱ konkretȱ aufȱ denȱ „BlauenȱEngel“,ȱwieȱdasȱPrüfzeichenȱ„LGAȬschadstoffgeprüft“.ȱEsȱgibtȱzudemȱeineȱganzeȱ Reiheȱ vonȱ Gütezeichen,ȱ dieȱ nebenȱ Umweltaspektenȱ auchȱ andereȱ Kriterienȱ einschließen.ȱ „TCO’04“ȱkennzeichnetȱBüromöbel,ȱdieȱdenȱAnforderungenȱderȱschwedischenȱOrganisatiȬ onȱTCOȱDevelopmentȱandȱErgonomieȱbzgl.ȱchemischenȱEmissionenȱsowieȱUmweltverträgȬ lichkeitȱeinschließlichȱNachhaltigkeitȱgenügen.ȱȱ
176
Wilfried Vorlop
Oeko-Tex® Standard 100 DerȱOekoȬTex®ȱStandardȱ100ȱwurdeȱzuȱBeginnȱderȱ90erȱJahreȱalsȱReaktionȱaufȱdasȱBedürfȬ nisȱvonȱVerbrauchernȱundȱderȱallgemeinenȱÖffentlichkeitȱnachȱgesundheitlichȱunbedenkliȬ chenȱ Textilienȱ entwickelt.ȱ „Giftȱ inȱ Textilien“ȱ undȱ andereȱ Negativschlagzeilenȱ warenȱ zuȱ dieserȱZeitȱweitȱverbreitetȱundȱstempeltenȱdieȱbeiȱderȱTextilherstellungȱverwendetenȱCheȬ mikalienȱpauschalȱalsȱnegativȱundȱgesundheitsgefährdendȱab.ȱȱ Unsereȱ Ansprücheȱ anȱ moderneȱTextilprodukteȱ lassenȱ sichȱallerdingsȱnichtȱ ohneȱdenȱ EinȬ satzȱ bestimmterȱ chemischerȱ Substanzenȱ verwirklichen.ȱ Modischeȱ Farben,ȱ leichteȱ Pflege,ȱ langeȱ Lebensdauerȱ undȱ vieleȱ weitereȱ funktionelleȱ Eigenschaftenȱ vonȱ Textilienȱ werdenȱ heuteȱgefordertȱundȱsindȱjeȱnachȱVerwendungszweckȱzumȱTeilȱunentbehrlich.ȱȱ Bisȱ zurȱ Einführungȱ desȱ OekoȬTex®ȱ Standardsȱ 100ȱ gabȱ esȱ wederȱ fürȱ Verbraucherȱ einȱ verȬ lässlichesȱ Produktlabelȱ zurȱ Beurteilungȱ derȱ humanökologischenȱ Qualitätȱ vonȱ Textilien,ȱ nochȱ existierteȱ einȱ einheitlicherȱ Sicherheitsmaßstabȱ fürȱ dieȱ Unternehmenȱ derȱ TextilȬȱ undȱ Bekleidungsindustrie,ȱ welcherȱ eineȱ praxisrelevanteȱ Bewertungȱ vonȱ möglichenȱ SchadstofȬ fenȱ inȱ Textilproduktenȱ ermöglichte.ȱ Deshalbȱ habenȱ dasȱ Österreichischeȱ TextilȬ Forschungsinstitutȱ(ÖTI)ȱundȱdasȱdeutscheȱForschungsinstitutȱHohensteinȱaufȱderȱGrundȬ lageȱihrerȱdamalsȱbereitsȱbestehendenȱPrüfnormenȱgemeinschaftlichȱdenȱOekoȬTex®ȱStanȬ dardȱ100ȱentwickelt.ȱȱ
Was verbirgt sich unter Oeko-Tex® Standard 100 im Detail DerȱOekoȬTex®ȱStandardȱ100ȱistȱeinȱweltweitȱeinheitlichesȱPrüfȬȱundȱZertifizierungssystemȱ fürȱtextileȱRohȬ,ȱZwischenȬȱundȱEndprodukteȱallerȱVerarbeitungsstufen.ȱ Dieȱ Schadstoffprüfungenȱ umfassenȱ gesetzlichȱ verboteneȱ undȱ reglementierteȱ Substanzen,ȱ bekanntermaßenȱgesundheitsbedenklicheȱChemikalienȱsowieȱParameterȱzurȱGesundheitsȬ vorsorge.ȱ DieȱZuordnungȱeinesȱgeprüftenȱTextilproduktsȱzuȱeinerȱderȱvierȱOekoȬTex®ȱProduktklasȬ senȱorientiertȱsichȱamȱGebrauchȱdesȱTextils.ȱJeȱintensiverȱderȱHautkontaktȱeinesȱProdukts,ȱ destoȱstrengereȱhumanökologischeȱAnforderungenȱmussȱesȱerfüllen.ȱ
Vorteile Eineȱ Zertifizierungȱ nachȱ OekoȬTex®ȱ Standardȱ 100ȱ bietetȱ Unternehmenȱ derȱ TextilȬȱ undȱ Bekleidungsindustrie,ȱ dieȱ ihrenȱ Kundenȱ gesundheitlicheȱ Produkteȱ liefernȱ möchten,ȱ eineȱ ReiheȱvonȱVorteilen:ȱ
႑Dasȱ Baukastenprinzipȱ desȱ Standardsȱ siehtȱ vor,ȱ dassȱ Textilprodukteȱ allerȱ VerarbeiȬ
tungsstufenȱüberprüftȱundȱzertifiziertȱwerdenȱkönnen.ȱDurchȱdieȱNutzungȱvonȱVorstuȬ fenzertifikatenȱlassenȱsichȱDoppelprüfungenȱvermeiden.ȱȱ
႑DieȱVerantwortungȱfürȱdieȱhumanökologischeȱQualitätȱderȱProdukteȱverbleibtȱjeweilsȱ beiȱdemjenigen,ȱderȱinȱderȱVerarbeitungȱdasȱProduktȱqualitativȱbzw.ȱchemischȱveränȬ
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
177
dert.ȱAufȱdieseȱWeiseȱkönnenȱauchȱKonfektionäreȱalsȱletztesȱGliedȱinȱderȱProduktionsȬ ketteȱihreȱKollektionenȱimȱRahmenȱeinesȱüberschaubarenȱAufwandsȱprüfenȱlassen.ȱ
Ziele
႑Dasȱ PrüfȬȱ undȱ Zertifizierungssystemȱ desȱ OekoȬTex ȱ Standardsȱ 100ȱ wirdȱ denȱ vielfältiȬ ®
genȱQualitätsanforderungenȱderȱVerbraucherȱanȱmoderneȱTextilprodukteȱgerechtȱundȱ berücksichtigtȱ gleichzeitigȱ dieȱ komplexenȱ Produktionsbedingungenȱ inȱ derȱ TextilinȬ dustrie:ȱ globaleȱ Organisation,ȱ starkeȱ internationaleȱ Arbeitsteilung,ȱ unterschiedlicheȱ MentalitätenȱimȱHinblickȱaufȱdieȱVerwendungȱmöglicherȱProblemstoffe.ȱ
႑HerstellungȱhumanökologischȱunbedenklicherȱTextilprodukteȱallerȱArt.ȱ ႑ErleichterungȱundȱBeschleunigungȱderȱLieferbeziehungenȱfürȱHerstellerȱundȱHändler,ȱ dieȱihrenȱKundenȱgesundheitlichȱeinwandfreieȱTextilprodukteȱbietenȱmöchten.ȱ
႑Eineȱ verlässlicheȱ Produktauszeichnungȱ fürȱ Verbraucher,ȱ dieȱ bewusstȱ aufȱ gesundheitȬ lichȱunbedenklicheȱTextilienȱachten.ȱ
Europäisches Umweltzeichen (Euro-Blume) DasȱEuropäischeȱUmweltzeichenȱ(EuroȬBlume)ȱwirdȱseitȱ1992ȱinȱallenȱMitgliedsstaatenȱderȱ EuropäischenȱGemeinschaftȱvergeben.ȱAngeschlossenȱsindȱauchȱdieȱassoziiertenȱNachbarȬ staaten.ȱ Seitȱ demȱ Jahrȱ 2000ȱ werdenȱ außerȱ denȱ Produktenȱ auchȱ Dienstleistungenȱ ausgeȬ zeichnet.ȱȱ DieȱVergabeȱerfolgtȱinȱallenȱMitgliedsstaatenȱnachȱdenselbenȱKriterien,ȱsodassȱdieȱeinmalȱ erteiltenȱ Zertifikateȱ überallȱ gleichzeitigȱ ohneȱ Einschränkungenȱ genutztȱ werdenȱ können.ȱ Diesȱ istȱ dieȱ besondereȱ Stärkeȱ derȱ „EuroȬBlume“,ȱ sodassȱ sowohlȱ Verbraucherȱ wieȱ auchȱ Unternehmenȱ gleichzeitigȱ davonȱ profitieren.ȱ Dieȱ Vergabeȱ erfolgtȱ vonȱ denȱ autorisiertenȱ VergabestellenȱinȱdenȱeinzelnenȱLändern,ȱinȱDeutschlandȱistȱz.ȱB.ȱRALȱdieȱeinzigeȱVergaȬ bestelle.ȱ Dieȱ Verbraucherȱ habenȱ einenȱ wesentlichenȱ Anteilȱ daran,ȱ positivȱ zurȱ Verminderungȱ derȱ Umweltbelastungenȱbeizutragen,ȱindemȱentsprechendeȱProdukteȱnachgefragtȱwerden.ȱDieȱ MarktnachfrageȱbringtȱUnternehmenȱdannȱdazu,ȱProdukteȱumweltfreundlichȱzuȱgestalten,ȱ denȱLebenszyklusȱzuȱerhöhenȱundȱdieȱDienstleistungenȱständigȱanzupassen.ȱFürȱdenȱVerȬ braucher,ȱderȱProdukteȱmitȱgeringerenȱUmweltauswirkungenȱkaufenȱwill,ȱsindȱverständliȬ che,ȱsachdienlicheȱundȱleichtȱvergleichbareȱInformationenȱeinȱwichtigesȱHilfsmittel.ȱ DieȱfürȱdieȱVergabeȱdesȱUmweltzeichensȱrelevantenȱUmweltkriterienȱbedeutenȱAnalysenȱ derȱ Umweltwirkungenȱ desȱ Produktsȱ inȱ allenȱ Phasenȱ desȱ Lebenszyklus.ȱ Sieȱ berücksichtiȬ genȱz.ȱB.ȱdenȱEnergieverbrauch,ȱdieȱWasserȬȱundȱLuftverschmutzung,ȱAbfall,ȱdieȱnachhalȬ tigeȱForstwirtschaftȱsowieȱLärmȱoderȱBodenbelastung.ȱZusätzlichȱwerdenȱKriterienȱfürȱdieȱ Gebrauchstauglichkeitȱfestgelegt.ȱȱ
178
Wilfried Vorlop
Alsȱ Europäischesȱ Umweltzeichenȱ istȱ imȱ Rahmenȱ derȱ Globalisierungȱ einȱ gewisserȱ Vorteilȱ gegenüberȱnationalenȱLösungenȱzuȱerkennen.ȱȱ
Cradle to Cradle DasȱCradleȬtoȬCradleȬDesignȬKonzeptȱistȱdurchȱdieȱNaturȱinspiriert,ȱinȱderȱesȱkeineȱProbȬ lemeȱmitȱAbfallȱgibt,ȱinȱderȱ„Abfall“ȱgleichbedeutendȱmitȱ„Nahrung“ȱist.ȱ Hinterȱ diesemȱ Konzeptȱ stehtȱ dieȱ Absicht,ȱ Produkteȱ zuȱ entwickeln,ȱ dieȱ geeignetȱ sind,ȱ inȱ biologischenȱundȱtechnischenȱNährstoffkreisläufenȱzuȱzirkulieren,ȱundȱdieȱgleichzeitigȱposiȬ tiveȱ Effekteȱ aufȱ Umweltȱ undȱ Gesundheitȱ haben.ȱ Materialienȱ sollenȱ soȱ eingesetztȱ werden,ȱ dassȱihrȱWertȱfürȱnachfolgendeȱGenerationenȱerhaltenȱbleibtȱundȱeingesetztȱwerdenȱkönnen.ȱ DasȱCradleȱtoȱCradleȱKonzeptȱistȱzielgerichtetȱangelegtȱworden.ȱEsȱdefiniertȱdenȱIdealzuȬ stand,ȱ dokumentiertȱ dieȱ Schritteȱ inȱ dieseȱ Richtungȱ undȱ machtȱ nachvollziehbar,ȱ wieȱ dasȱ Zielȱerreichtȱwerdenȱkannȱundȱwannȱesȱerreichtȱist.ȱ Dasȱ Cradleȱ toȱ Cradleȱ Zertifikatȱ wirdȱ vonȱ derȱ EPEAȱ Environmentalȱ Protectionȱ EncouragementȱAgencyȱ(EPEAȱInternationaleȱUmweltforschungȱGmbH),ȱeinemȱinternatiȬ onalenȱForschungsȬȱundȱBeratungsinstitutȱvergeben.ȱCradleȱtoȱ CradleȱistȱdasȱLeitprinzip,ȱ demȱ EPEAȱ inȱ seinerȱ Arbeitȱ folgt.ȱ EPEAȱ bietetȱ deutlichȱ mehrȱ alsȱ „nur“ȱ dieȱ Sicherstellungȱ vomȱ Umweltmindeststandards.ȱ Dieȱ beratendeȱ Kompetenzȱ vonȱ EPEAȱ trägtȱ wesentlichȱ dazuȱ bei,ȱ denȱ Prozessȱ derȱ Herstellungȱ realerȱ sowieȱ profitablerȱ zuȱ gestaltenȱ undȱ inȱ jederȱ Hinsichtȱ„gesunde“ȱProdukteȱzuȱentwickeln.ȱ
Green-Building-Bewertungssysteme Wenigerȱbekanntȱsindȱdieȱ„grünenȱGebäudeȬBewertungssysteme“,ȱdieȱinȱdenȱletztenȱJahȬ renȱentstandenȱsind.ȱ
LEED Dasȱ nordamerikanischeȱ LEEDȬSystemȱ („USȱ Greenȱ Buildingȱ Council’sȱ Leadingȱ inȱ Energyȱ andȱ Environmentalȱ Design”,ȱ Führerschaftȱ inȱ energieȬȱ undȱ umweltgerechterȱ Planung)ȱ istȱ einȱSystemȱzurȱKlassifizierungȱfürȱökologischesȱBauen,ȱdasȱvomȱUSȬamerikanischenȱGreenȱ Buildingȱ Councilȱ 1998ȱ entwickeltȱ wurde.ȱ Esȱ definiertȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Standardsȱ fürȱ umȬ weltfreundliches,ȱ Ressourcenȱ schonendesȱ undȱ nachhaltigesȱ Bauenȱ undȱ wirdȱ inȱ DeutschȬ landȱimmerȱhäufigerȱvonȱinternationalȱagierendenȱUnternehmenȱangestrebt.ȱ InȱderȱLEEDȬVersionȱfürȱNeubautenȱundȱgrößereȱRenovierungenȱvonȱgewerblichȱgenutzȬ tenȱ Immobilienȱ werdenȱ dieȱ Gebäudeȱ ȱ inȱ vierȱ Qualitätsstufenȱ eingeordnet.ȱ Entsprechendȱ derȱ erreichtenȱ Punktzahlȱ werdenȱ dieȱ folgendenȱ LEEDȬZertifizierungenȱ vergeben:ȱ BestanȬ den,ȱLEEDȱSilber,ȱLEEDȱGoldȱundȱLEEDȱPlatin.ȱȱ
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
179
InteressierteȱmitȱentsprechendenȱFachkenntnissenȱkönnenȱeineȱLEEDȬPrüfungȱabsolvierenȱ undȱsichȱdamitȱakkreditierenȱlassen.ȱDieseȱAkkreditierungȱberechtigtȱdieȱPerson,ȱdieȱBeurȬ teilungȱ undȱ Zertifizierungȱ vonȱ Gebäudenȱ nachȱ denȱ LEEDȬSystemenȱ durchzuführen.ȱ Dieȱ AkkreditierungȱwirdȱdurchȱdasȱGreenȱBuildingȱCertificationȱInstituteȱverwaltet.ȱ
Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) EinȱvergleichbaresȱdeutschesȱBewertungssystemȱistȱdasȱ„DeutscheȱGütesiegelȱfürȱNachhalȬ tigesȱBauen“,ȱdasȱdurchȱdieȱ2007ȱgegründeteȱDeutscheȱGesellschaftȱfürȱNachhaltigesȱBauȬ enȱ e.ȱ V.,ȱ abgekürztȱ DGNB,ȱ entwickeltȱ wurde.ȱ Sieȱ istȱ eineȱ Organisation,ȱ dieȱ dieȱ Aufgabeȱ hat,ȱ Maßnahmen,ȱ Wegeȱ undȱ Lösungenȱ zuȱ Planung,ȱ Bauȱ undȱ Nutzungȱ vonȱ Gebäudenȱ aufzuzeigenȱ undȱ zuȱ fördern,ȱ dieȱ Zieleȱ desȱ nachhaltigenȱ Bauensȱ verwirklichen.ȱ Sieȱ hatȱ zusammenȱmitȱdemȱBundesministeriumȱfürȱVerkehr,ȱBauȱundȱStadtentwicklungȱdasȱDeutȬ scheȱ Gütesiegelȱ Nachhaltigesȱ Bauenȱ entwickeltȱ undȱ bildetȱ DGNBȬAuditorenȱ aus,ȱ dieȱ dasȱ NachhaltigkeitszertifikatȱfürȱBauwerkeȱinȱGold,ȱSilberȱundȱBronzeȱausstellen.ȱDabeiȱwirdȱ derȱ Lebenszyklusȱ betrachtetȱ undȱ dieȱ ökonomischen,ȱ ökologischen,ȱ soziokulturellenȱ undȱ funktionalenȱAspekte.ȱȱ DieȱUnterschiedeȱzwischenȱdemȱLEEDȬSystemȱundȱdemȱDGNBȱliegenȱinȱdenȱunterschiedȬ lichenȱ nationalenȱ Regelungen,ȱ dieȱ inȱ denȱ Bewertungskriterienȱ hinterlegtȱ sind.ȱ Welcheȱ ZertifizierungȱeinȱUnternehmenȱanstrebt,ȱistȱdaherȱabhängigȱvonȱderȱinternationalenȱAusȬ richtungȱundȱdenȱanschließendenȱVermarktungsmöglichkeiten.ȱ
ISO/EN ISO 14 001 und EMAS Nebenȱ denȱ produktbezogenenȱ Labelsȱ hinsichtlichȱ Umweltschutzȱ wirdȱ vonȱ Verbrauchernȱ insbesondereȱ beiȱ Neueinrichtungenȱ vonȱ Bürosȱ inȱ denȱ Ausschreibungenȱ immerȱ wiederȱ nachȱZertifizierungenȱhinsichtlichȱISOȱ14ȱ001ȱoderȱEMASȱgefragt.ȱEineȱgewisseȱUnsicherȬ heitȱimȱZertifizierungsȬȱundȱNormendschungelȱistȱdabeiȱdurchausȱgegeben.ȱ BeideȱSystemeȱsindȱeinȱGemeinschaftssystemȱfürȱdasȱfreiwilligeȱUmweltmanagementȱundȱ dieȱ UmweltȬBetriebsprüfung,ȱ alsoȱ aufȱ dieȱ jeweiligeȱ Organisationȱ bezogen.ȱ Derȱ Aufbauȱ undȱdieȱAbläufeȱsindȱinȱbeidenȱSystemenȱseitȱvielenȱJahrenȱangepasstȱundȱvereinheitlicht.ȱȱ
Unterschiede ISO 14 001 und EMAS DieȱimȱMarktȱbekanntereȱISOȬZertifizierungȱistȱinternationaler,ȱgiltȱweltweitȱundȱistȱgewisȬ sermaßenȱwieȱeinȱprivaterȱRechtsstatusȱzuȱsehen.ȱEMASȱfälltȱunterȱdieȱVerordnungȱ(EWG)ȱ Nr.ȱ1836/93;ȱD:ȱUmweltauditgesetzȱvomȱ07.12.1995ȱundȱgiltȱnurȱfürȱdieȱEuropäischeȱUnionȱ undȱderenȱassoziierteȱStaaten.ȱEMASȱgehtȱjedochȱüberȱeinȱreinesȱManagementsystemȱhinȬ aus.ȱ EMASȱ istȱ leistungsorientiert:ȱ Derȱ Betriebȱ sollȱ sichȱ überȱ dieȱ umweltgesetzlichenȱ AnȬ forderungenȱ hinausȱ verbessern!ȱ Beiȱ EMASȱ sindȱ inȱ denȱ Prozessȱ derȱ kontinuierlichenȱ VerȬ besserungȱ derȱ Umweltleistungȱ dieȱ Beschäftigtenȱ einzubeziehen.ȱ Diesȱ sollȱ derȱ IdentifizieȬ rungȱ derȱ Arbeitnehmerinnenȱ undȱ Arbeitnehmerȱ mitȱ denȱ UmweltȬSchutzinteressenȱ desȱ
180
Wilfried Vorlop
Unternehmensȱ dienenȱ undȱ dafürȱ sorgen,ȱ dassȱ Umweltmanagementȱ „gelebt“ȱ wirdȱ undȱ nichtȱinȱFormȱungelesenerȱHandbücherȱimȱSchrankȱverstaubt.ȱȱ
Die Zertifizierungsverfahren
႑ISOȱ14ȱ001:ȱȱ ႑EMAS:ȱȱ ȱ
ȱ
2ȬstufigȱdurchȱeineȱakkreditierteȱZertifizierungsstelleȱ ÜberprüfungȱdesȱUmweltmanagementȬSystemsȱundȱValidierungȱderȱȱ UmwelterklärungȱdurchȱeinenȱzugelassenenȱUmweltgutachterȱ
Derȱ Betriebȱ istȱ verpflichtet,ȱ eineȱ Umwelterklärungȱ zuȱ erstellen,ȱ inȱ derȱ erȱ dieȱ umweltreleȬ vantenȱ Tätigkeitenȱ undȱ dieȱ Datenȱ zurȱ Umweltȱ wieȱ RessourcenȬȱ undȱ Energieverbräuche,ȱ Emission,ȱAbfälleȱ etc.ȱgenauȱ darstellt.ȱDieȱ VeröffentlichungȱderȱvalidiertenȱUmwelterkläȬ rungȱ istȱ obligatorisch.ȱ ISOȱ verlangtȱ dieȱ Veröffentlichungȱ imȱ Rahmenȱ derȱ betrieblichenȱ Kommunikationsverfahren.ȱ BeiȱEMASȱerfolgtȱeineȱEintragungȱinȱdasȱdeutscheȱundȱeuropäischeȱStandortregisterȱdurchȱ dieȱIndustrieȬȱundȱHandelskammerȱbzw.ȱHandwerkskammer,ȱwährendȱbeiȱISOȱdieȱRegistȬ rierungȱentfällt.ȱ
Welche Auswirkungen hat die Vielzahl der Umweltzeichen und Labels auf die Produkte? Alleȱ Aktivitäten,ȱ sowohlȱ dieȱ Prüfungskriterienȱ fürȱ dieȱ Produkteȱ wieȱ auchȱ dieȱ freiwilligeȱ Beteiligungȱ derȱ Unternehmenȱ z.ȱ B.ȱ beiȱ denȱ Zertifizierungenȱ derȱ Unternehmenȱ nachȱ ISOȱ 14ȱ001ȱ oderȱ EMAS,ȱ sindȱ zunächstȱ einmalȱ positivȱ zuȱ betrachten.ȱ Derȱ Verbraucherȱ wurdeȱ einerseitsȱsensibilisiertȱundȱerreichteȱschrittweiseȱdurchȱimmerȱmehrȱDetailanforderungenȱ eineȱ stetigeȱ Weiterentwicklung.ȱ Entwicklungsabteilungenȱ wurdenȱ inȱ erheblichemȱ Maßeȱ gefordert,ȱüberȱdenȱEinsatzȱneuerȱMaterialienȱnachzudenken,ȱMaterialeinsätzeȱzuȱreduzieȬ ren,ȱ ohneȱ aufȱ Funktionenȱ zuȱ verzichten.ȱ Dieȱ Unternehmenszertifizierungenȱ tragenȱ dazuȱ bei,ȱ Arbeitsabläufeȱ effizienterȱ zuȱ gestalten,ȱ Ressourcenȱ optimalȱ einzusetzenȱ undȱ dadurchȱ Umweltschädenȱ zuȱ vermeiden.ȱ Durchȱ gezielteȱ Maßnahmenȱ istȱ esȱ durchausȱ möglich,ȱ erȬ höhteȱ Kostenȱ aufȱ derȱ Materialseiteȱ durchȱ Einsparungenȱ aufȱ derȱ anderenȱ Seiteȱ wieȱ z.ȱ B.ȱ Reduzierungȱ vonȱ Energiekosten,ȱ eingeschränkterȱ Wasserverbrauch,ȱ Reduzierungȱ vonȱ Verpackungskostenȱusw.ȱwiederȱauszugleichen.ȱ
Findet sich der Verbraucher im Dschungel der Umweltzeichen und Labels noch zurecht? EineȱFrage,ȱdieȱmitȱderȱAussageȱ„neinȱoderȱnurȱbedingt“ȱzuȱbeantwortenȱist.ȱNebenȱdenȱinȱ dieserȱDarstellungȱaufgeführtenȱbekannterenȱUmweltzeichen,ȱdieȱnurȱalsȱBeispielȱfürȱeineȱ großeȱZahlȱvonȱweiterenȱLabelsȱstehen,ȱgibtȱesȱeineȱVielzahlȱvonȱweiterenȱZertifizierungsȬ möglichkeitenȱimȱInlandȱundȱAusland,ȱdieȱinȱdenȱeinzelnenȱLändernȱnurȱwenigȱoderȱgarȱ nichtȱbekanntȱsind.ȱȱ
Zertifizierungen und Labels für Büromöbel – Green Furniture
181
TestsȱbeziehenȱsichȱnichtȱaufȱeineȱbestimmteȱProduktgruppeȱwieȱz.ȱB.ȱBüroeinrichtungen,ȱ sondernȱ geltenȱ gleichzeitigȱ fürȱ vieleȱ andereȱ Branchenȱ oderȱ fürȱ Artikelȱ desȱ täglichenȱ BeȬ darfs.ȱSoȱistȱz.ȱB.ȱderȱ„BlaueȱEngel“ȱmehrȱbekanntȱalsȱTestzeichenȱaufȱLackenȱundȱMateriaȬ lienȱ inȱ Baumärktenȱ oderȱ derȱ OekoȬTex®ȱ Standardȱ 100ȱ fürȱ Textilienȱ desȱ täglichenȱ Bedarfsȱ (Bekleidung,ȱHaushaltstextilenȱetc.).ȱDieȱverschiedenenȱLabelsȱstellenȱkeinenȱeinheitlichenȱ ProzessȱhinsichtlichȱderȱTestsȱfürȱeinȱkomplettesȱProduktȱdar,ȱsondernȱbeziehenȱsichȱzumȱ Teilȱ nurȱ aufȱ dieȱ Prüfungȱ vonȱ bestimmtenȱ Sektorenȱ wieȱ Reduzierungȱ desȱ EnergieverȬ brauchs,ȱEliminierungȱvonȱSchadstoffenȱimȱHolzȱoderȱinȱTextilien,ȱReduzierungȱvonȱcheȬ mischenȱSubstanzen,ȱReduzierungȱvonȱMüllȱusw.ȱ Dieȱ differenziertenȱ Anforderungsprofileȱ aufȱ internationalerȱ Ebeneȱ sindȱ nichtȱ immerȱ verȬ gleichbar.ȱSoȱistȱesȱdurchausȱmöglich,ȱdassȱesȱzuȱDiskrepanzenȱhinsichtlichȱderȱAnfordeȬ rungenȱ inȱ Teilbereichenȱ kommt.ȱ Dieȱ sicherheitsrelevanteȱ Forderungȱ nachȱ schwerȱ entȬ flammbarenȱMaterialienȱinȱTeilbereichenȱderȱBüroeinrichtungȱetwaȱistȱnurȱmitȱdemȱEinsatzȱ vonȱ nichtȱ immerȱ umweltfreundlichenȱ Zusatzstoffenȱ technischȱ möglichȱ oderȱ unterȱ wirtȬ schaftlichenȱGesichtspunktenȱnurȱschwerȱerreichbar.ȱ Zusammengefasstȱ fühlenȱ sichȱ Verbraucherȱ unsicherȱ undȱ nochȱ nichtȱ optimalȱ beraten,ȱ zuȬ malȱdieȱProduktkennzeichnungȱnichtȱvollständigȱistȱundȱauchȱnichtȱvollständigȱseinȱkann,ȱ daȱwieȱnachstehendȱbeschrieben,ȱauchȱdieȱProduzentenȱaufgrundȱunterschiedlicherȱWettȬ bewerbsvoraussetzungenȱnurȱbedingtȱinȱderȱLageȱsind,ȱfürȱAufklärungȱzuȱsorgen.ȱȱ
Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Aktivitäten auf den Produzenten? Zunächstȱ türmenȱ sichȱ fürȱ denȱ Produzentenȱ beiȱ derȱ Entwicklungȱ vonȱ umweltrelevantenȱ Konstruktionenȱ durchȱ denȱ Einsatzȱ andererȱ Materialien,ȱ geänderteȱ Fertigungsverfahrenȱ undȱ dazuȱ notwendigeȱ neueȱ Einrichtungenȱ Zusatzkostenȱ auf,ȱ dieȱ denȱ Markterfolgȱ einesȱ Produktesȱ infrageȱ stellen.ȱ Beiȱ näherenȱ Betrachtungenȱ undȱ nachȱ Einführungȱ derȱ ManageȬ mentsystemeȱnachȱISOȱ14ȱ001ȱoderȱEMASȱimȱHerstellungsbetriebȱkannȱschonȱsehrȱschnellȱ eineȱ Umkehrȱinȱ dieȱpositiveȱ Richtungȱfestgestelltȱ werden.ȱ Verbleibendeȱ Mehrkostenȱsindȱ dannȱ durchausȱ nochȱ aufȱ derȱ Verbraucherseiteȱ auszugleichen:ȱ reduzierterȱ EnergieverȬ brauch,ȱ längereȱ Nutzungȱ derȱ Produkteȱ durchȱ einenȱ besserenȱ Qualitätsstandardȱ undȱ dieȱ RückführungȱderȱrecycelbarenȱMaterialienȱinȱdenȱWertstoffkreislauf.ȱȱ DieȱVielzahlȱderȱunterschiedlichenȱUmweltlabelȱundȱdieȱdamitȱverbundenenȱdifferenzierȬ tenȱTestanforderungenȱerfordernȱjedochȱeinȱKnowȬhow,ȱwieȱesȱnurȱvonȱgrößerenȱinternaȬ tionalȱ arbeitendenȱ Organisationenȱ erbrachtȱ werdenȱ kann.ȱ Aberȱ auchȱ dortȱ nurȱ inȱ eingeȬ grenztemȱ Maße,ȱ daȱ derȱ Arbeitsaufwandȱ schonȱ beiȱ derȱ Erstprüfungȱ nichtȱ unerheblichȱ ist,ȱ undȱ sichȱ auchȱ späterȱ durchȱ Wiederholungsprüfungenȱ beiȱ Produktveränderungenȱ undȱ Weiterentwicklungenȱnurȱbedingtȱreduzierenȱlässt.ȱ DieȱZertifikateȱderȱverschiedenenȱUmweltorganisationen,ȱwieȱdieseȱgeradeȱinȱinternationaȬ lenȱ Ausschreibungenȱ imȱ Zugeȱ desȱ Wettbewerbsȱ immerȱ wiederȱ insȱ Gesprächȱ gebrachtȱ werden,ȱ sindȱ zurzeitȱ nochȱ Maßstabȱ fürȱ dieȱ Bindungȱ erheblicherȱ Ressourcenȱ undȱ einȱ durchausȱ nichtȱ zuȱ unterschätzenderȱ Kostenfaktorȱ aufȱ derȱ Personalseite.ȱ Hinzuȱ kommenȱ
182
Wilfried Vorlop
dieȱ unterschiedlichenȱ privatenȱ undȱ öffentlichenȱ Organisationen,ȱ dieȱ dieȱ Vergabeȱ derȱ LaȬ belsȱundȱZertifikateȱüberwachen,ȱbetreuenȱundȱverwaltenȱundȱinȱsichȱ geschlosseneȱWirtȬ schaftseinheitenȱ darstellen,ȱ dieȱ sichȱ ihreȱ Arbeitȱ undȱ denȱ Aufwandȱ durchȱ Gebühren,ȱ dieȱ sichȱoftmalsȱjährlichȱwiederholenȱoderȱanȱUmsätzeȱgekoppeltȱsind,ȱbezahlenȱlassen.ȱȱ Dieȱ Vermarktungȱ derȱ Umweltzeichenȱ insbesondereȱ dann,ȱ wennȱ mehrereȱ fürȱ einȱ einzigesȱ Produktȱ notwendigȱ sindȱ oderȱ gefordertȱ werdenȱ durchȱ Abdruckȱ aufȱ Verpackungen,ȱ inȱ Preislisten,ȱKatalogenȱundȱanderenȱDokumentationen,ȱführtȱinȱEinzelfällenȱzuȱKonfliktenȱ undȱkonkurriertȱinȱderȱgemeinsamenȱDarstellungȱmitȱdenȱUnternehmensmarken.ȱȱ
Was könnten die nächsten Ziele zum Nutzen der Produzenten und Verbraucher sein? Dieȱ kontinuierlicheȱ Weiterentwicklungȱ derȱ Materialien,ȱ derȱ Fertigungsverfahrenȱ undȱ damitȱeineȱständigeȱVerbesserungȱderȱNutzbarkeitȱvonȱProduktenȱsindȱdieȱGrundvorausȬ setzungenȱfürȱdieȱFortführungȱdesȱinȱdenȱletztenȱJahrenȱeingeschlagenenȱWeges.ȱDassȱwirȱ hierȱimmerȱwiederȱzunächstȱanȱGrenzenȱstoßenȱundȱauchȱfürȱeineȱgewisseȱZeitȱnochȱKomȬ promisseȱeingehenȱmüssen,ȱistȱdabeiȱunabdingbarȱundȱauchȱalsȱnormalȱzuȱbetrachten.ȱȱ AufȱderȱanderenȱSeiteȱistȱdieȱGesetzgebungȱgefordert,ȱeinheitlicheȱAnforderungsprofileȱzuȱ entwickeln,ȱ dieseȱ übersichtlichȱ nachȱ Produktgruppenȱ einheitlichȱ darzustellenȱ undȱ einemȱ breitenȱPublikumȱverständlichȱzugänglichȱzuȱmachen.ȱDiesȱistȱdieȱVoraussetzungȱfürȱeineȱ breiteȱ Akzeptanz.ȱ Nationaleȱ Grenzenȱ dürfenȱ keinȱ Hindernisȱ fürȱ dieȱ weitereȱ Entwicklungȱ sein.ȱKosten,ȱdieȱinȱderȱEntwicklungsphaseȱdurchausȱentstehenȱdürfen,ȱsolltenȱinȱderȱanȬ schließendenȱRealisierungȱwiederȱausgeglichenȱwerdenȱundȱdaherȱkeinȱHindernisȱfürȱdieȱ Zukunftȱsein.ȱ
Die Erhaltung unserer Umwelt zum Wohle aller Menschen ist eines der höchsten Ziele, dem wir uns alle stellen müssen. ȱ
Dezentrale Elektrodistribution
12
183
Dezentrale Elektrodistribution
SiegfriedȱSchulteȱ
BedeutendeȱEntwicklungenȱinȱWissenschaftȱundȱTechnikȱwerdenȱmeistensȱdurchȱeinfacheȱ Fragenȱausgelöst,ȱz.ȱB.:ȱȱ
႑WarumȱschaltetȱeinȱFehlerstromschutzschalterȱeinȱEinfamilienhausȱvomȱStromnetzȱab,ȱ
wennȱderȱGroßmutterȱinȱderȱerstenȱEtageȱeinȱFöhnȱinsȱWasserȱfälltȱmitȱderȱFolge,ȱdassȱ sichȱdieȱGroßmutterȱimȱdunklenȱHausȱdasȱBeinȱbricht,ȱweilȱsieȱdenȱSchalterȱimȱKellerȱ nichtȱfindet?ȱ
႑WarumȱistȱdieȱSchutzeinrichtungȱnichtȱdort,ȱwoȱderȱFehlerȱentsteht?ȱ Dieȱ technischeȱ Antwortȱ warȱ vorȱ etwaȱ 20ȱ Jahrenȱ dieȱ Entwicklungȱ einesȱ hybridenȱ FehlerȬ stromschutzschaltersȱ inȱ einerȱ Unterputzdose,ȱ derȱ einenȱ Schaltkreisȱ sowohlȱ schützenȱ alsȱ auchȱschaltenȱkann.ȱ DaȱzuȱderȱZeitȱfürȱeinȱsolchesȱGerät,ȱdasȱelektronischȬmechanischȱzweipoligȱschaltet,ȱweȬ derȱ FunktionsȬȱ nochȱ Prüfvorschriftenȱ bestanden,ȱ wurdenȱ dieȱ Standardprüfvorschriftenȱ bestehenderȱ elektromechanischerȱ Geräteȱ angewendet.ȱ Dasȱ geschahȱ aberȱ nurȱ mitȱ großemȱ WohlwollenȱderȱPrüforganisationen,ȱweilȱdieȱPrüferȱdenȱVorteilȱdieserȱneuenȱEntwicklungȱ anerkannten.ȱ Umȱ einerȱ obligatorischenȱ Sicherheitsforderungȱ nachȱ einerȱ integriertenȱ meȬ chanischenȱTesteinrichtungȱzuȱentgehen,ȱistȱbeiȱderȱEntwicklungȱalsȱAlternativeȱeineȱelektȬ ronischeȱ Selbstkontrolleȱ entwickeltȱ undȱ initiiertȱ worden:ȱ Derȱ weltweitȱ ersteȱ sichȱ selbstȱ kontrollierendeȱFehlerstromschutzschalter,ȱderȱgleichzeitigȱschaltenȱundȱschützenȱkonnte,ȱ warȱ aufȱ demȱ Markt.ȱ Damitȱ wurdeȱ esȱ möglich,ȱ einenȱ Schaltkreis,ȱ einenȱ Raumȱ oderȱ einenȱ Arbeitsplatzȱ mitȱ einerȱ SchaltȬȱ undȱ Schutzeinrichtungȱ zuȱ sichern.ȱ Esȱ gabȱ internationaleȱ Patente,ȱ höchsteȱ DesignȬȱ undȱ Ingenieursauszeichnungenȱ fürȱ dieseȱ Entwicklung;ȱ aberȱ esȱ gabȱ wederȱ PrüfȬȱ nochȱ Abnahmebestimmungen,ȱ dieȱ einȱ solchesȱ Gerätȱ erstȱ fürȱ denȱ Marktȱ zugänglichȱmachenȱkonnten.ȱAberȱesȱgabȱvorȱallemȱdieȱIdeeȱderȱ
Dezentralen Elektrodistribution mitȱ Schaltenȱ undȱ Schützenȱ inȱ kleinstmöglichenȱ Schaltkreisen,ȱ amȱ Verursacherortȱ vonȱ FehlernȱinȱelektrischenȱSystemenȱundȱsoȱnahȱwieȱmöglichȱamȱzuȱschützendenȱObjekt.ȱ ZurȱgleichenȱZeitȱentwickelteȱsichȱinȱderȱInformationsȬȱundȱDatentechnikȱeineȱdramatischeȱ Veränderung,ȱnämlichȱwegȱvomȱZentralrechnerȱhinȱzumȱPersonalȱComputerȱundȱbisȱhinȱ zumȱ Handy.ȱ Esȱ wurdenȱ diesenȱ Gerätenȱ immerȱ mehrȱ Peripheriegeräteȱ wieȱ Rechner,ȱ FaxȬ maschinen,ȱDrucker,ȱAnrufbeantworter,ȱLadegeräteȱetc.ȱzugeordnet.ȱInnerhalbȱkurzerȱZeitȱ entwickelteȱsichȱderȱSchreibtischȱzuȱeinemȱȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_12, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
184
Siegfried Schulte
e-Place = Elektroarbeitsplatz. AlleȱdiesemȱArbeitsplatzȱzugeordnetenȱGeräteȱundȱEinrichtungenȱwarenȱelektrischȱhochȬ sensibel;ȱ esȱ musstenȱ großeȱ Datenmengenȱ sicherȱ transportiertȱ werdenȱ können.ȱ Hierȱ entȬ standȱwiederȱdasȱschonȱvorgehendȱbeschriebeneȱProblem,ȱdassȱimȱFehlerfallȱKaskadenefȬ fekteȱeintratenȱundȱganzeȱ„Computerlandschaften“ȱabstürztenȱmitȱdenȱFolgenȱvonȱDatenȬ verlustȱbisȱhinȱzurȱZerstörungȱteurerȱGeräteȱz.ȱB.ȱbeiȱÜberspannungȱoderȱdurchȱBlockadeȱ derȱFestplatten.ȱ DieȱAntwortȱaufȱdieseȱProblemeȱlauteteȱwiederum:ȱDezentralisierungȱderȱStromȱundȱDaȬ tennetzeȱbeiȱgleichzeitigȱhöchstmöglicherȱIndividualisierungȱnachȱdenȱAnforderungenȱderȱ jeweiligenȱBenutzerȱeinesȱArbeitsplatzes.ȱDieȱAnforderungenȱfürȱsolcheȱAnschlusssystemeȱ liegenȱweitȱüberȱdenenȱeinerȱgewöhnlichenȱSteckdose:ȱDieȱSummeȱderȱKontaktwiderstänȬ deȱ mussȱ soȱ niedrigȱ wieȱ möglichȱ sein,ȱ Steckkontakteȱ werdenȱ versilbert,ȱ dieȱ verwendetenȱ Kunststoffeȱ sindȱ selbstverlöschend,ȱ umȱ Brändeȱ zuȱ verhüten;ȱ esȱ müssenȱ Moduleȱ zurȱ Stromerkennungȱ undȱ Leerlaufabschaltungȱ sowieȱ Strombegrenzungȱ eingesetztȱ werdenȱ können.ȱDazuȱkommenȱOrdnungseinrichtungenȱfürȱStromȬȱundȱDatenkabel.ȱ ImȱZusammenhangȱmitȱdiesemȱEntwicklungskomplexȱergabenȱsichȱweitereȱrechtȱeinfacheȱ FragenȱvonȱhoherȱwirtschaftlicherȱBedeutung:ȱ
႑GibtȱesȱkeineȱbesserenȱMöglichkeiten,ȱalsȱKabelȱüberȱdenȱBodenȱzuȱleitenȱbisȱzuȱeinerȱ WandsteckdoseȱoderȱzuȱeinemȱimȱRasterȱverlegtenȱBodentankȱimȱHohlraumboden?ȱ
႑Mussȱ manȱ Anschlussdosenȱ fürȱ Stromȱ undȱ Datenȱ vonȱ einerȱ Eingangsstelleȱ rundȱ umȱ einenȱRaumȱmitȱUnmengenȱvonȱKabelnȱverlegenȱproȱHaus,ȱEtageȱoderȱGroßraum?ȱ
Was sind die Alternativen? EsȱwirdȱkonsequentȱeineȱRingleitungȱ3Ȭphasig,ȱ5Ȭadrigȱmitȱ400ȱVoltȱ~ȱinȱeinemȱDoppelboȬ denȱverlegt.ȱȱ Jeȱ Arbeitsgruppeȱ oderȱ jeȱ Raumȱ –ȱ entsprechendȱ seinerȱ elektrischenȱ Belastungȱ –ȱ wirdȱ vonȱ einemȱ Verteilerpunktȱ =ȱ CP/Consolidationȱ Pointȱ genanntȱ eineȱ Phaseȱ abgezweigtȱ undȱ mitȬ telsȱ Kabelȱ oderȱ Datenleitungȱ zumȱ jeweiligenȱ Arbeitsplatzȱ oderȱ Elektrogerätȱ geführt.ȱ Dieȱ Absicherungȱ kannȱ dannȱ entwederȱ anȱ einemȱ soȱ geanntenȱ Consolidationȱ Pointȱ unterȱ demȱ BodenȱoderȱaberȱsoȱnahȱwieȱmöglichȱamȱArbeitsplatzȱerfolgen.ȱ Derȱ Consolidationȱ Pointȱ wirdȱ wiederumȱ modularȱ aufgebaut,ȱ umȱ eineȱ höchstmöglicheȱ VariabilitätȱfürȱdenȱBenutzerȱamȱArbeitsplatzȱgewährleistenȱzuȱkönnen.ȱDerȱdemȱArbeitsȬ platzȱzugeordneteȱBodenauslassȱistȱsoȱgestaltet,ȱdassȱvorgegebeneȱBiegeradienȱfürȱSpezialȬ kabelȱsowieȱTrittsicherheitȱgarantiertȱsindȱ(Abbildungȱ12.1).ȱȱ
Dezentrale Elektrodistribution
Abbildung 12.1
185
Bodenauslass. Quelle: Schulte
GetestetȱwurdenȱdieseȱEntwicklungȱundȱdasȱGesamtkonzeptȱinȱeinemȱbestehenden,ȱetwaȱ 200ȱm²ȱgroßenȱEntwicklungsȬȱundȱKonstruktionsbüro.ȱDasȱErgebnisȱwarȱbeeindruckend:ȱȱ
႑DieȱKabelmengeȱwurdeȱumȱca.ȱ50ȱProzentȱreduziert!ȱ ႑ÜberȱdenȱBodenȱwerdenȱkeineȱKabelȱmehrȱgeführt.ȱ ႑ÜberschusskabelȱbleibenȱimȱDoppelboden.ȱ ႑Montagekostenȱ wieȱ dasȱ StemmenȱvonȱSchlitzen,ȱ dasȱ Setzenȱ vonȱ Unterputzdosen,ȱdasȱ Verputzenȱ undȱ Anstreichenȱ sowieȱ dasȱ Installierenȱ vonȱ Anschlussgerätenȱ entfallenȱ ganz!ȱȱ
႑DieȱHauptverteilungȱwirdȱminiaturisiert!ȱ ႑InȱVerbindungȱmitȱeinerȱbatterieȬȱundȱkabellosenȱFunksteuerungȱkönnenȱdieseȱKostenȱ nochȱeinmalȱumȱeinenȱerheblichenȱBetragȱreduziertȱwerden.ȱȱ
NachȱdiesenȱpositivenȱErfahrungenȱwurdeȱweitergefragt:ȱ
႑WarumȱplantȱmanȱBürogebäude,ȱegalȱmitȱwieȱvielenȱGeschossen,ȱnichtȱeinfachȱnurȱmitȱ Doppelboden,ȱaberȱohneȱstandardisierteȱElektrifizierung?ȱ
႑Warumȱ elektrifiziertȱ manȱ Räumeȱ nichtȱ erstȱ dann,ȱ wennȱ manȱ denȱ Nutzerȱ undȱ seineȱ Belegpläneȱkennt?ȱ
႑Warumȱ plantȱ manȱ dieȱ Grundelektrifizierungȱ nichtȱ nurȱ bisȱ zurȱ Etagenverteilungȱ amȱ AufzugschachtȱoderȱzentralenȱVersorgungsstrang?ȱ
Esȱ mussȱ imȱ Kontextȱ zuȱ diesenȱ undȱ ähnlichenȱ Fragenȱ einȱ Reliktȱ sein,ȱ Leitungenȱ undȱ BoȬ denauslässeȱ nachȱ Rasternȱ zuȱ verlegenȱ undȱ standardisiertȱ auszuführen,ȱ wennȱ manȱ nichtȱ weiß,ȱwieȱspäterȱGeräteȱundȱMöbelȱangeordnetȱwerdenȱ(Abbildungȱ12.2,ȱAbbildungȱ12.3):ȱ ZiehtȱinȱdasȱGebäudeȱoderȱinȱdasȱStockwerkȱeinȱArchiv,ȱeineȱBank,ȱeineȱKanzlei,ȱeineȱVerȬ waltung,ȱeinȱStudioȱoderȱeineȱArztpraxisȱein?ȱ
186
Siegfried Schulte
Abbildung 12.2
Standard Rasterplanung je Raum/Etage am Beispiel Büro. Quelle: Schulte
EsȱergabenȱsichȱweitereȱFragen:ȱ
႑ȱWasȱpassiertȱbeiȱMieterwechselȱoderȱBelegänderung?ȱ ႑ȱWieȱlangeȱdauertȱderȱfolgendeȱLeerstand?ȱȱ VergleichsrechnungenȱführenȱzuȱbeeindruckendenȱErgebnissen:ȱ
႑Dasȱ durchschnittlicheȱ Einsparpotenzialȱ anȱ Investitionskostenȱ fürȱ dieȱ Elektrifizierungȱ beträgtȱjeȱnachȱBelegungȱzwischenȱ35ȱundȱ45ȱProzent.ȱ
႑DieȱBrandlastminderungȱistȱaußerordentlichȱundȱliegtȱzwischenȱ30ȱundȱ80ȱProzent.ȱȱ ȱ
Dezentrale Elektrodistribution
Abbildung 12.3
187
Planung mit CP Points und Bodenauslässen nach Bedarf am Beispiel Büro. Quelle: Schulte
Dasȱbedeutetȱinsbesondere:ȱ
႑ȱDerȱökologischȱnachhaltige,ȱinȱRichtungȱ„GreenȱBuilding“ȱgehendeȱEffektȱerreichtȱeineȱ bisherȱnichtȱbekannteȱDimension.ȱȱ
႑ȱDerȱVersicherungsvorteilȱistȱnichtȱzuȱunterschätzen.ȱ ႑ȱBeimȱ MieterȬȱ oderȱ Nutzerwechselȱ könnenȱ Leerstände,ȱ bedingtȱ durchȱ Neuverlegungȱ vonȱLeitungenȱundȱSicherheitseinrichtungen,ȱpraktischȱvernachlässigtȱwerden.ȱ
EinȱweitererȱQuantensprungȱzurȱReduzierungȱvonȱKostenȱundȱzumȱAusbauȱderȱNachhalȬ tigkeitȱinȱGebäudenȱistȱdieȱVerwendungȱvonȱbatterieȬȱundȱfremdenergielosenȱSchaltsysteȬ men.ȱDieseȱneuartigenȱSchalteinrichtungenȱkönnenȱalsȱModulȱsowohlȱaufȱGlaswändenȱalsȱ auchȱ amȱ Schreibtischȱ angebrachtȱ werden.ȱ Inȱ Verbindungȱ mitȱ einerȱ entsprechendenȱ SoftȬ wareȱistȱesȱmöglich,ȱdieȱgeschaltetenȱObjekteȱzuȱaktivierenȱundȱzuȱkontrollieren.ȱDieȱSchalȬ terȱkönnenȱkabellosȱanȱjederȱbeliebigenȱStelleȱangebrachtȱwerden.ȱ AusȱdenȱErfahrungenȱmitȱderȱEinführungȱvonȱneuenȱTechnikenȱistȱdemȱAutorȱdiesesȱBeiȬ tragsȱ natürlichȱ bewusst,ȱ dassȱ esȱ einesȱ großenȱ Maßesȱ anȱ Investitionenȱ undȱ Ausdauerȱ beȬ darf,ȱumȱneuesȱDenkenȱundȱdarausȱentwickelteȱSystemeȱumzusetzen.ȱAberȱauchȱhierzuȱistȱ dieȱBereitschaftȱgroß,ȱweilȱunsȱkeineȱZeitȱmehrȱbleibt,ȱRessourcenȱweiterȱzuȱverschwenden,ȱ obȱ beiȱ NeuȬȱ oderȱ Umbauten.ȱ Dazuȱ kommtȱ derȱ Vorteil,ȱ dassȱ vielȱ Geldȱ gespartȱ werdenȱ kann.ȱȱ
Dezentrale Elektrodistribution
189
ȱ ȱ ȱ ȱ
Green IT
ȱ
ȱ ȱ
ȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
13
191
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
Die Rolle nachhaltiger räumlich-technischer Infrastrukturen für die performante, von virtuell-realer Kollaboration geprägte Wissensarbeit UdoȬErnstȱHaner,ȱNikolayȱDreharovȱ
Arbeit und Nachhaltigkeit DieȱAnforderungenȱderȱgesellschaftlichenȱZukunftssicherungȱwerdenȱzunehmendȱausȱderȱ Perspektiveȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ diskutiert.ȱ Einenȱ wesentlichenȱ Beitragȱ zuȱ diesemȱ Diskursȱ kannȱdieȱArbeitsgestaltungȱliefern,ȱdaȱdieȱAusprägungȱvonȱArbeitsprozessenȱentscheidendȱ denȱRessourceneinsatz,ȱdenȱwirtschaftlichenȱErfolgȱundȱdieȱgesellschaftlicheȱEntwicklungȱ mitbestimmt.ȱArbeitȱmussȱdemnachȱökologisch,ȱökonomischȱundȱsozialȱnachhaltigȱgestalȬ tetȱsein.ȱȱ Einȱ zentralerȱAspektȱökologischerȱArbeitsgestaltungȱ istȱ dieȱ Festlegungȱ desȱOrtsȱderȱ LeisȬ tungserbringung.ȱ Dessenȱ Verlagerungȱ hatȱ potenziellȱ gravierendeȱ Konsequenzenȱ fürȱ dieȱ ökologischeȱBilanzȱderȱArbeit.ȱDieȱVerlagerungȱvonȱArbeitȱinȱweitȱentfernteȱRegionen,ȱimȱ SinneȱvonȱOffshoring,ȱkannȱausȱ derȱ Perspektiveȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ ökologischȱ nachteiligȱ sein,ȱwennȱbeispielsweiseȱdadurchȱzusätzlicherȱWarentransportȱbewirktȱwird.ȱWissensarȬ beiterȱ hingegenȱ könnenȱ aufgrundȱ vonȱ Telearbeitȱ undȱ Telekooperationȱ vomȱ heimischenȱ ArbeitszimmerȱausȱaufȱdasȱtäglicheȱPendelnȱzurȱArbeitsstätteȱverzichtenȱundȱausȱökologiȬ scherȱSichtȱeinenȱpositivenȱBeitragȱleisten.ȱȱȱ NachhaltigeȱGestaltungȱderȱArbeitȱheißtȱausȱökonomischerȱPerspektiveȱArbeitsplatzschafȬ fungȱundȱArbeitsplatzsicherungȱdurchȱInnovationȱundȱWachstum.ȱDiesesȱgiltȱsowohlȱaufȱ makroȬȱ undȱ mikroökonomischerȱ Ebeneȱ alsȱ auchȱ aufȱ individuellerȱ Ebene.ȱ MakroökonoȬ mischȱ istȱ dieȱ Förderungȱ vonȱ greenȱ jobsȱ 0ȱ inȱ aufȱ Nachhaltigkeitȱ fokussiertenȱ Branchenȱ beispielhaftȱzuȱnennen.ȱAufȱbetrieblicherȱEbeneȱkannȱdieȱArbeitsorganisationȱfürȱnachhalȬ tigeȱ undȱ gleichzeitigȱ produktivitätssteigerndeȱ Impulseȱ sorgen.ȱ Aberȱ auchȱ jederȱ Einzelneȱ mussȱdurchȱfortwährendeȱQualifikationȱdemȱSchicksalȱderȱ(prinzipiellȱnichtȱmehrȱbenötigȬ ten)ȱDatentypistenȱimȱwirtschaftlichȬtechnologischenȱWandelȱentgehen.ȱȱ Ausȱ sozialerȱ Perspektiveȱ istȱ Arbeitȱ beispielsweiseȱ dannȱ alsȱ nachhaltigȱ einzustufen,ȱ wennȱ sieȱinȱdenȱUnternehmenȱundȱinȱderȱGesellschaftȱallgemeinȱeinȱBewusstseinȱfürȱnachhaltigȱ „richtige“ȱ undȱ „falsche“ȱ Verhaltensweisenȱ entstehenȱ lässt.ȱ Derȱ greenȱ collarȱ workerȱ 0ȱ schaltetȱbeispielsweiseȱganzȱselbstverständlichȱabendsȱimȱBüroȱdenȱMonitorȱundȱdasȱLichtȱ ausȱ–ȱsofernȱdasȱnichtȱvonȱderȱ„intelligenten“ȱArbeitsumgebungȱautomatischȱübernommenȱ wird.ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_13, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
192
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
Nachhaltigeȱ beziehungsweiseȱ nachhaltigȱ gestalteteȱ Arbeitȱ bedeutetȱ dementsprechend,ȱ dassȱPotenzialeȱundȱKonsequenzenȱderȱArbeitsgestaltungȱundȱArbeitsorganisationȱausȱderȱ PerspektiveȱderȱNachhaltigkeitȱerfasstȱundȱberücksichtigtȱsind.ȱEsȱentstehtȱdamitȱdieȱForȬ derung,ȱ dassȱ Arbeitsinhalte,ȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ dafürȱ benötigteȱ Arbeitsinfrastrukturenȱ ökologischȱ korrekt,ȱ ökonomischȱ sinnvollȱ undȱ sozialȱ förderlichȱ strukturiertȱ sindȱ undȱ dassȱ Arbeitȱgrundsätzlichȱ(ressourcenȬ)effizient,ȱeffektivȱundȱhumanȱgestaltetȱseinȱsoll.ȱȱ DieseȱgesellschaftlicheȱȱHerausforderung,ȱdieȱGestaltungȱnachhaltigerȱArbeit,ȱistȱinȱAbbilȬ dungȱ13.1ȱdargestellt.ȱȱ Abbildung 13.1
Herausforderung: Gestaltung nachhaltiger Arbeit
ArbeitsͲ infrastruktur
Nachhaltigkeit
ökonomisch
Arbeitsinhalt
Arbeit
Arbeitsprozess
Denȱ Schwerpunktȱ diesesȱ Beitragsȱ bildetȱ imȱ Folgendenȱ dasȱ nachhaltigeȱ Arbeiten.ȱ Hierbeiȱ sindȱnichtȱdieȱArbeitsinhalteȱvonȱprimäremȱInteresse,ȱsondernȱalleinȱdieȱdurchȱdieȱjeweiliȬ geȱ Arbeitsinfrastrukturȱ ermöglichten,ȱ nachhaltigȱ gestaltetenȱ Prozesseȱ derȱ Wissensarbeit.ȱ InsbesondereȱwirdȱüberblicksartigȱdieȱWirkungȱgeeigneterȱundȱsomitȱförderlicherȱElemenȬ teȱderȱinfrastrukturellenȱRahmenbedingungenȱaufgezeigt.ȱAusgangspunktȱderȱBetrachtunȬ genȱistȱdafürȱderȱ(WissensȬ)Arbeitsplatz.ȱ DerȱWissensarbeitsplatzȱistȱheuteȱlokal,ȱzeitlichȱundȱstrukturellȱnichtȱmehrȱeindeutigȱfestȬ zulegen.ȱLeistungsfähigeȱInformationsȬȱundȱKommunikationstechnologienȱverbindenȱdenȱ Wissensarbeiterȱ anȱ seinemȱ jeweiligenȱ Aufenthaltsort,ȱ derȱ situativȱ geradeȱ seinemȱ physiȬ schenȱArbeitsplatzȱentspricht,ȱmitȱseinerȱvirtuellenȱArbeitsumgebung.ȱȱ Dieȱ bisherigeȱ statischeȱ räumlichȬtechnischeȱ Einheitȱ desȱ Arbeitsplatzesȱ wirdȱ durchȱ eineȱ dynamische,ȱkontextbezogeneȱundȱhybrideȱArbeitsinfrastrukturȱabgelöst.ȱDiesesȱsoȱentsteȬ hendeȱ Spektrumȱ vonȱ Arbeitsinfrastrukturenȱ wirdȱ unterȱ Annahmeȱ einerȱ entsprechendȱ performantenȱ Arbeitsweiseȱ derȱ Nutzerȱ inȱ diesemȱ Beitragȱ alsȱ HighȬPerformanceȱ WorkplacesȱdefiniertȱundȱunterȱNachhaltigkeitsaspektenȱbetrachtet.ȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
193
High-Performance Workplaces HighȬPerformanceȱWorkplacesȱsindȱkontextbezogene,ȱtätigkeitsgerechte,ȱvirtuellȬrealeȱundȱ damitȱ leistungsfähigeȱ Arbeitsinfrastrukturenȱ fürȱ Wissensarbeiter.ȱ Sieȱ bietenȱ situationsopȬ timierteȱUnterstützungȱfürȱperformanteȱindividuelleȱoderȱkollaborativeȱArbeit.ȱ Esȱ istȱ folglichȱ einȱ ganzesȱ Spektrumȱ vonȱ Arbeitssituationenȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Umȱ dieseȱ komplexeȱ Gesamtheitȱ jedochȱ sinnvollȱ unterȱ Nachhaltigkeitsaspektenȱ analysierenȱ undȱ diskutierenȱzuȱkönnen,ȱsollȱhierȱeineȱsituativeȱDifferenzierungȱvorgenommenȱwerden:ȱ
႑DerȱphysischeȱArbeitsplatzȱalsȱKompositionȱnachhaltigerȱAusstattungselemente;ȱ ႑DerȱvernetzteȱArbeitsplatzȱalsȱeingebetteterȱTeilȱderȱunmittelbarenȱArbeitsumgebung;ȱ ႑DerȱvirtuelleȱArbeitsplatzȱalsȱenergieeffizienteȱundȱRessourcenȱschonendeȱPlattform;ȱ ႑DerȱstandortunabhängigeȱArbeitsplatzȱalsȱproduktiverȱBeitragȱzurȱWorkȬLifeȬBalance;ȱȱ ႑DerȱKollaborationsarbeitsplatzȱalsȱElementȱderȱintegriertenȱWertschöpfungskette.ȱ ImȱFolgendenȱwerdenȱdaherȱdieȱHighȬPerformanceȱWorkplacesȱausȱdiesenȱverschiedenenȱ Betrachtungswinkelnȱdiskutiert.ȱ
Der physische (Büro-)Arbeitsplatz DieȱimȱRahmenȱdesȱVerbundforschungsprojektsȱOFFICEȱ21entstandeneȱStudieȱInformatiȬ onȱWorkȱ2009ȱ0ȱzeigt,ȱdassȱWissensarbeitȱunterschiedlicheȱAusprägungenȱhat.ȱAnhandȱderȱ zentralenȱKriterienȱderȱWissensarbeitȱ–ȱNeuheitȱundȱKomplexitätȱderȱArbeitsinhalteȱsowieȱ Autonomieȱ derȱ Wissensarbeiterȱ –ȱ konntenȱ inȱ derȱ empirischenȱ Studieȱ mehrereȱ Artenȱ vonȱ Wissensarbeitȱ voneinanderȱ abgegrenztȱ werden.ȱ Diesenȱ konntenȱ anschließendȱ Typenȱ vonȱ WissensarbeiternȱinȱAbhängigkeitȱihrerȱTätigkeitȱzugeordnetȱwerden.ȱȱȱ FürȱdieȱBetrachtungȱdesȱphysischenȱBüroarbeitsplatzesȱistȱesȱnunȱbesondersȱrelevant,ȱdassȱ sichȱdieȱverschiedenenȱWissensarbeitstypenȱauchȱbezüglichȱderȱjeweiligȱgenutztenȱArbeitsȬ infrastrukturȱundȱdamitȱderȱjeweiligenȱArbeitsplatzausstattungȱunterscheidenȱlassen.ȱȱ Kernelementeȱ derȱ physischenȱ Arbeitsplatzausstattungȱ sindȱ nebenȱ demȱ bereitgestelltenȱ Mobiliarȱ (vgl.ȱ hierzuȱ auchȱdieȱBeiträgeȱ zuȱ „Greenȱ Interior“)ȱinsbesondereȱ auchȱ dieȱ KomȬ ponentenȱ derȱ informationsȬȱ undȱ kommunikationstechnischenȱ Hardware.ȱ Zuȱ Letzterenȱ gehörenȱ imȱ Wesentlichenȱ eineȱ Rechnereinheitȱ (Desktop,ȱ Notebook,ȱ Thinȱ Clientȱ etc.),ȱ dieȱ Visualisierungskomponente,ȱd.ȱh.ȱeinerȱoderȱmehrereȱangeschlosseneȱMonitore,ȱsowieȱeinȱ Telefongerät.ȱȱȱ DieȱStudieȱ„InformationȱWork“ȱkonnteȱnachweisen,ȱdassȱimȱVergleichȱderȱWissensarbeiterȱ bereitsȱ derenȱ Kernausstattungȱ unterschiedlichȱ ist.ȱ Derȱ Wissensarbeitstypȱ A,ȱ mitȱ denȱ verȬ gleichsweiseȱniedrigstenȱBewertungenȱinȱBezugȱaufȱdieȱgenanntenȱWissensarbeitskriterien,ȱ verfügtȱ inȱ derȱ Standardausstattungȱ seinesȱ Arbeitsplatzesȱ überȱ einenȱ DesktopȬComputerȱ undȱ einȱ Tischtelefon.ȱ Alleȱ anderenȱ möglichenȱ (technologischen)ȱ Ausstattungselementeȱ
194
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
wurdenȱ erstȱ mitȱ deutlichȱ niedrigerȱ Häufigkeitȱ vorgefunden.ȱImȱ Gegensatzȱ dazuȱ zeichnetȱ sichȱderȱWissensarbeitstypȱD,ȱalsoȱmitȱdenȱhöchstenȱBewertungenȱbeiȱdenȱdreiȱKriterien,ȱinȱ BezugȱaufȱseineȱStandardausstattungȱdurchȱeinȱNotebookȱundȱeinȱMobiltelefonȱaus.ȱHinzuȱ kommt,ȱdassȱbeiȱTypȱDȱeineȱVielzahlȱweitererȱtechnologischerȱAusstattungselementeȱverȬ gleichsweiseȱhäufigȱeingesetztȱwird.ȱȱ Daȱ dieȱ vorgefundeneȱ Qualitätȱ derȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologienȱ mitȱ derȱ identifiziertenȱ ProzessȬPerformanceȱ derȱ Wissensarbeiterȱ korreliert,ȱ mussȱ imȱ Sinneȱ einesȱ nachhaltigenȱ Arbeitensȱ situativȱ dieȱ richtigeȱ Arbeitsinfrastrukturȱ zurȱ PerformanceȬ Unterstützungȱbereitgestelltȱwerden.ȱ Dieȱ Ausstattungȱ desȱ Standardarbeitsplatzesȱ wirdȱ starkȱ vonȱ derȱ DesktopȬNotebookȬ Entscheidungȱ geprägt.ȱ Alsȱ wesentlicheȱ Kriterienȱ werdenȱ vorrangigȱ dasȱ Budgetȱ fürȱ ErstȬȱ bzw.ȱ Ersatzinvestitionen,ȱ dasȱ benötigteȱ MobilitätsȬȱ undȱFlexibilitätspotenzialȱ undȱ dieȱ unȬ terschiedlicheȱ Leistungsfähigkeitȱ derȱ Geräteȱ angesehen.ȱ Dieȱ Leistungsfähigkeitȱ einesȱ GeȬ rätsȱ darfȱ allerdingsȱ nichtȱ nurȱ aufȱ Basisȱ derȱ Rechenleistungȱ derȱ Geräteȱ erfolgen.ȱ Andereȱ Leistungsmerkmaleȱkönnenȱebensoȱentscheidendȱsein.ȱ AlsȱBeispielȱkannȱdieȱEntwicklungȱdesȱOFFICEȱ21ȱInformationȱWorker’sȱWorkplaceȱ(kurzȱ IWWP)ȱ dienen.ȱ Derȱ IWWPȱ wurdeȱ u.ȱa.ȱ mitȱ derȱ Anforderungȱ entwickelt,ȱ demȱWissensarȬ beiterȱ imȱ Büroȱ eineȱ funktionalȱ bessereȱ Arbeitsinfrastrukturȱ bereitzustellenȱ 0.ȱ Dieserȱ neuȱ gestalteteȱ Arbeitsplatzȱ zeichnetȱ sichȱ beispielsweiseȱ durchȱ dieȱ Verfügbarkeitȱ vonȱ dreiȱ zuȱ einemȱerweitertenȱDesktopȱzusammengeschaltetenȱMonitorenȱaus.ȱSieȱsolltenȱdenȱzusätzliȬ chenȱ Visualisierungsbedarfȱ fürȱ zunehmendȱ nurȱ digitalȱ verfügbareȱ Arbeitsinhalteȱ decken.ȱ DieseȱfunktionaleȱAnforderungȱließȱsichȱqualitativȱhochwertigȱnurȱdurchȱdenȱEinsatzȱeinesȱ DesktopȬComputersȱrealisieren.ȱZuȱdemȱZeitpunktȱderȱErstentwicklungȱ(2006/2007)ȱwarȱesȱ mitȱdenȱinȱdieȱNotebooksȱeingebautenȱGrafikkartenȱundȱdenȱinȱdenȱGerätenȱvorgesehenenȱ Schnittstellenȱ nichtȱ möglich,ȱ diesenȱ ExtendedȬDesktopȱ zuȱ realisieren.ȱ Dieȱ Verwendungȱ einesȱ aufgerüstetenȱ DesktopȬRechnersȱ warȱ dieȱ einzigȱ möglicheȱ Lösung.ȱ Mittlerweileȱ istȱ eineȱsolcheȱFunktionalitätȱauchȱmitȱNotebooksȱdarstellbar,ȱwasȱinȱderȱzweitenȱGenerationȱ desȱIWWPȱ(2009)ȱentsprechendȱberücksichtigtȱwurde.ȱȱ AufgrundȱderȱtechnologischenȱWeiterentwicklungenȱundȱinȱBezugȱaufȱdieȱvonȱderȱMehrȬ zahlȱderȱWissensarbeiterȱbenötigtenȱLeistungsmerkmaleȱsindȱmittlerweileȱdieȱbeidenȱGeräȬ tetypenȱalsȱgleichwertigȱeinzustufen.ȱDamitȱgewinnenȱandereȱFaktorenȱbeiȱderȱGeräteausȬ wahlȱanȱWichtigkeit.ȱAufȱBasisȱvonȱVollkostenrechnungen,ȱdieȱnebenȱderȱursprünglichenȱ Investitionssummeȱ auchȱ explizitȱ dieȱ BetriebsȬȱ undȱ Wartungskostenȱ berücksichtigen,ȱ istȱ derzeitȱ eineȱ breiteȱ Abkehrȱ vonȱ Desktopsȱ alsȱ Ausstattungȱ fürȱ denȱ Standardplatzȱ zuȱ beȬ obachten.ȱ Notebooksȱ beziehungsweiseȱ kleinereȱ undȱ leistungsschwächereȱ Endgeräteȱ (wieȱ Netbooksȱ undȱ Thinȱ Clientsȱ inȱ Kombinationȱ mitȱ veränderterȱ Serverinfrastruktur)ȱ erobernȱ dieȱStandardȬArbeitsplätze.ȱ Ausȱ Sichtȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ istȱ dieseȱ Entwicklungȱ zuȱ begrüßen.ȱ Inȱ einerȱ Studieȱ desȱ FraunhoferȬInstitutsȱ fürȱ UmweltȬ,ȱ SicherheitsȬȱ undȱ Energietechnikȱ UMSICHTȱ konnteȱ beȬ reitsȱ2008ȱgezeigtȱwerden,ȱdassȱüberȱdenȱgesamtenȱLebenszyklusȱderȱGeräteȱhinwegȱ(vonȱ derȱProduktionsȬȱüberȱdieȱNutzungsȬȱbisȱhinȱzurȱEntsorgungsphase)ȱNotebooksȱinȱBezugȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
195
aufȱihrȱGlobalȱWarmingȱPotenzialȱ(GWP,ȱeinȱnormiertesȱMaßȱdesȱRessourcenverbrauchsȱinȱ CO2ȬÄquivalent)ȱimȱVergleichȱzuȱDesktopsȱbesserȱabschneidenȱ0.ȱDieȱstationäreȱNutzungȱ derȱNotebooksȱwurdeȱvorausgesetzt,ȱdamitȱderȱjeweiligȱangeschlosseneȱ(externe)ȱMonitorȱ dieȱErgebnisseȱnichtȱverzerrt.ȱGemäßȱeinerȱArbeitsstättenrichtlinieȱistȱbeiȱstationärerȱNutȬ zungȱeinesȱNotebooksȱdieȱBereitstellungȱeinesȱexternenȱMonitorsȱohnehinȱvorgeschrieben.ȱȱ Esȱ zeigteȱ sich,ȱ dassȱ dieȱ Betriebsphaseȱ derȱ Geräteȱ dieȱ maßgeblicheȱ Betrachtungsgrößeȱ inȱ Bezugȱ aufȱ dieȱ Nachhaltigkeitȱ darstellt,ȱ wasȱ beispielsweiseȱ durchȱ „NullȬWatt“ȬLösungenȱ imȱStandȬbyȬBetriebȱvonȱComputernȱundȱMonitorenȱadressiertȱwird.ȱȱ Inȱ Bezugȱ aufȱ denȱ StandardȬArbeitsplatzȱ istȱ dieȱ Visualisierungskomponente,ȱ alsoȱ dieȱ beȬ reitgestellteȱ Monitorlösung,ȱ inȱ besonderemȱ Maßeȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Derȱ Einsatzȱ vonȱ TFTȬBildschirmenȱistȱimȱVergleichȱzuȱCRTȬMonitorenȱinȱBezugȱaufȱdasȱGWPȱwährendȱderȱ gesamtenȱ Lebensdauerȱ umȱ denȱ Faktorȱ 2ȱ günstigerȱ 0.ȱ ȱ Durchȱ denȱ bereitsȱ beschriebenen,ȱ zunehmendenȱEinsatzȱvonȱMultiȬMonitorȬSettingsȱdivergierenȱjedochȱrelativeȱundȱabsoluȬ teȱȱBetrachtungen.ȱAllerdings,ȱumȱeinenȱvollständigenȱVergleichȱanzustellen,ȱmüsstenȱauchȱ dieȱ indirektenȱ Auswirkungenȱ vonȱ größerenȱ Displaylösungenȱ z.ȱB.ȱ aufȱ Papierverbrauchȱ oderȱaufgabenbezogeneȱBetriebszeitenȱberücksichtigtȱwerden.ȱȱ Dassȱ größereȱ Displaylösungenȱ signifikanteȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ Produktivitätȱ undȱ daȬ mitȱ auchȱ potenziellȱ aufȱ dieȱ benötigtenȱ Betriebszeitenȱ derȱ Visualisierungskomponenteȱ amȱ Arbeitsplatzȱ haben,ȱ konnteȱ inȱ einerȱ Laborstudieȱ desȱ Fraunhoferȱ IAOȱ gezeigtȱ werden.ȱ Zentralesȱ Ergebnisȱ dieserȱ Studieȱ war,ȱ dassȱ beimȱ Einsatzȱ einerȱ DreiȬMonitorȬLösungȱ zurȱ Bewältigungȱ einerȱ Standardaufgabeȱ derȱ Wissensarbeitȱ dieȱ Produktivitätȱ derȱ (ungeschulȬ ten)ȱProbandenȱspontanȱumȱüberȱeinȱDrittelȱgesteigertȱwerdenȱkonnteȱ0;ȱ0.ȱȱ Alsȱ letztesȱ Elementȱ derȱ nachhaltigenȱ undȱ PerformanceȬunterstützendenȱ ArbeitsplatzausȬ stattungȱ wirdȱ inȱ diesemȱ Abschnittȱ dieȱ Beleuchtungȱ amȱ Arbeitsplatzȱ diskutiert.ȱ Hierfürȱ gibtȱ esȱ mehrereȱ Gründe.ȱ Jeȱ nachȱ Beleuchtungskonzeptȱ derȱ Büroumgebungȱ werdenȱ ArȬ beitsplatzleuchtenȱverwendet,ȱdieȱinȱBezugȱaufȱdieȱeingesetzteȱTechnologieȱunterschiedliȬ chenȱ Ressourcenverbrauchȱ aufweisen.ȱ Soȱ istȱ derȱ Energieverbrauchȱ vonȱ Glühbirnenȱ deutȬ lichȱhöherȱalsȱderȱvonȱEnergiesparlampenȱoderȱLeuchtdioden.ȱDarüberȱhinausȱlassenȱsichȱ weitereȱ Energiesparpotenzialeȱ realisieren,ȱ wennȱ einȱ intelligentes,ȱ bedarfsorientiertesȱ undȱ arbeitsplatzbezogenesȱBeleuchtungskonzeptȱinȱBürogebäudenȱumgesetztȱwird.ȱ Eineȱbisherȱunberücksichtigte,ȱaberȱinȱBezugȱaufȱProduktivitätȱundȱNachhaltigkeitȱpotenȬ ziellȱsehrȱrelevanteȱBeleuchtungsquelleȱstellenȱLeuchtdiodenȬbasierteȱMonitoreȱdar.ȱEinerȬ seitsȱ sindȱ dieseȱ besondersȱ energieeffizient,ȱ andererseitsȱ kannȱ dasȱ vonȱ diesenȱ Monitorenȱ emittierteȱ Lichtȱ zurȱ Steigerungȱ derȱ Leistungsfähigkeitȱ derȱ Nutzerȱ (respektiveȱ zurȱ VerrinȬ gerungȱderȱMüdigkeitȱderȱNutzer)ȱdienen.ȱImȱRahmenȱderȱEntwicklungȱdesȱsoȱgenanntenȱ nȬLightenedȱ Workplaceȱ amȱ Fraunhoferȱ IAOȱ werdenȱ derzeitȱ dieȱ Potenzialeȱ undȱ dieȱ WirȬ kungȱdieserȱneuartigenȱDisplaysȱuntersuchtȱ0.ȱ ȱ
196
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
Der vernetzte Arbeitsplatz Moderneȱ Büroumgebungenȱ zeichnenȱ sichȱ zunehmendȱ durchȱ integrierteȱ undȱ intelligenteȱ Arbeitsinfrastrukturlösungenȱ aus.ȱ Dabeiȱ sindȱ dieȱ darinȱ enthaltenenȱ physischenȱ BüroarȬ beitsplätzeȱkeineȱStandȬaloneȬEinheitenȱmehr,ȱsondernȱverstärktȱElementeȱeinerȱvernetztenȱ Arbeitsumgebung.ȱ Dieseȱ Vernetzungȱ basiertȱ einerseitsȱ aufȱ demȱ verstärktenȱ Einsatzȱ vonȱ GebäudeautomationslösungenȱundȱandererseitsȱaufȱdemȱTrend,ȱdassȱdieȱKommunikationȱ sämtlicherȱtechnischenȱKomponentenȱuntereinanderȱaufȱBasisȱdesȱInternetȬProtokollsȱ(IP)ȱ erfolgtȱ(sieheȱhierzuȱauchȱKap.ȱ18:ȱNachhaltigeȱundȱflexibleȱArbeitsumgebungȱbeiȱdenȱTȬ Labs).ȱ Dieȱ Auswirkungenȱ dieserȱ Vernetzungȱ aufȱ dieȱ Ausstattungȱ desȱ Arbeitsplatzesȱ undȱ dieȱdamitȱverbundenenȱneuenȱFunktionalitätenȱsindȱpotenziellȱbeträchtlich.ȱȱ Telefonielösungenȱ inȱ Arbeitsumgebungenȱ werdenȱ zunehmendȱ aufȱ IPȬBasisȱ umgesetzt.ȱ TechnologischȱistȱdieȱAblösungȱderȱaltenȱTelefonanlageȱzunächstȱeinȱgroßerȱSchritt.ȱNichtȱ nurȱ dassȱ eineȱ andereȱ Technologieȱ zurȱ Sprachübertragungȱ verwendetȱ wird,ȱ esȱ lassenȱ sichȱ dadurchȱ auchȱ physischeȱ Ressourcenȱ einsparen.ȱ Dieȱ Datennetzeȱ werdenȱ mitgenutzt,ȱ eineȱ zusätzlicheȱVerkabelungȱfürȱreineȱTelefonieȱkannȱunterbleiben,ȱderȱStrombedarfȱderȱEndȬ geräteȱ wirdȱ überȱ Powerȱ overȱ Ethernetȱ (PoE)ȱ bereitgestellt.ȱ Allerdingsȱ kannȱ eineȱ VoiceȬ overȬInternetȬProtocolȬAnlageȱ (VoIP)ȱ inȱ Bezugȱ aufȱ denȱ Stromverbrauchȱ eherȱ einenȱ RückȬ schrittȱdarstellenȱ0,ȱinsbesondereȱdann,ȱwennȱalleȱGeräteȱimȱDauerbetriebȱsindȱundȱnichtȱ bedarfsorientiertȱanȬȱundȱausgeschaltetȱwerden.ȱEinȱVerzichtȱaufȱphysischeȱTelefongeräteȱ undȱeineȱkonsequenteȱNutzungȱvonȱSoftphonesȱstelltȱdiesbezüglichȱaberȱeinȱsignifikantesȱ Energieeffizienzpotenzialȱdar.ȱȱ AberȱEnergieeffizienzȱistȱdiesbezüglichȱalsȱnachrangigȱzuȱerachten.ȱEntscheidendȱist,ȱdassȱ ausȱ Nutzersichtȱ dieȱ Potenzialeȱ derȱ neuenȱ Technologieȱ oftȱ nichtȱ einmalȱ wahrgenommenȱ werden,ȱwennȱdieseȱdurchȱdieȱITȬOrganisationȱnichtȱaktivȱ„vermarktet“ȱwerden.ȱ MehrwerteȱfürȱdenȱNutzerȱkönnenȱdurchȱVoIPȬTelefonieȱdannȱentstehen,ȱwennȱdasȱ„TeleȬ fon“ȱ alsȱ neuesȱ vernetztesȱ Mehrzweckgerätȱ fürȱ zusätzlicheȱ Diensteȱ genutztȱ wird.ȱ Dieseȱ reichenȱ vonȱ derȱ prinzipiellenȱ Trennungȱ desȱ Gerätsȱ vonȱ derȱ „aufgeschalteten“ȱ TelefonȬ nummer,ȱ zumȱ Zweckȱ derȱ flexibilisierten,ȱ personalisiertenȱ Nutzungȱ desȱ Telefonsȱ durchȱ wechselndeȱMitarbeiterȱbzw.ȱzurȱflexiblenȱÜbertragungȱderȱpersönlichenȱRufnummerȱaufȱ andereȱEndgeräte,ȱüberȱdieȱBereitstellungȱvonȱStatusinformationenȱderȱNutzerȱzumȱZweckȱ derȱ Kollaborationsunterstützungȱ imȱ Sinneȱ vonȱ Unifiedȱ Communicationȱ bisȱ hinȱ zurȱ NutȬ zungȱdesȱ„Telefons“ȱalsȱEndgerätȱderȱGebäudesteuerung.ȱDamitȱlassenȱsichȱprinzipiellȱalleȱ vernetztenȱ Komponentenȱ derȱ Arbeitsumgebungȱ (Licht,ȱ Heizung,ȱ Klima,ȱ Jalousienȱ oderȱ auchȱaudioȬvisuelleȱKomponentenȱinȱderȱArbeitsumgebungȱetc.)ȱvomȱeigenenȱArbeitsplatzȱ ausȱ steuern.ȱ Darüberȱ hinausȱ könnenȱ dieȱ Telefoneȱ mitȱ (typischerweise)ȱ integriertenȱ DisȬ playsȱauchȱzurȱKommunikationȱvonȱbeliebigenȱInformationen,ȱz.ȱB.ȱSicherheitsinformatioȬ nen,ȱgenutztȱwerden.ȱ EinȱweiteresȱPotenzialȱderȱVernetzungȱberuhtȱaufȱdemȱEinsatzȱvonȱRadioȱFrequencyȱIdenȬ tification,ȱdenȱsoȱgenanntenȱRFIDȬbasiertenȱLösungen.ȱEinenȱHebelȱfürȱZusatzfunktionaliȬ tätenȱstelltȱbeispielsweiseȱderȱRFIDȬChipȱimȱBetriebsausweisȱdar.ȱDieserȱkannȱdieȱGrundȬ lageȱ fürȱ Zutrittskontrollenȱ bildenȱ undȱ gleichzeitigȱ denȱ Zugriffȱ aufȱ gemeinschaftlichȱ geȬ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
197
nutzteȱRessourcenȱregeln.ȱ Soȱ könnenȱ Projektorenȱ oderȱ Laborgeräteȱ inȱ Betriebȱ genommenȱ oderȱArbeitsplätzeȱundȱMeetingräumeȱverbindlichȱgebuchtȱundȱbetretenȱwerden.ȱDarüberȱ hinausȱ könnenȱ RFIDȬbasierteȱ Lösungenȱ inȱ Kombinationȱ mitȱ WLANȬTechnologienȱ zurȱ Positionsbestimmungȱ vonȱ Ressourcenȱ undȱ Personenȱ imȱ Gebäudeȱ verwendetȱ undȱ LocatiȬ onȬbasedȱServicesȱangebotenȱwerden.ȱȱ Grundsätzlichȱ kannȱ dieȱ Vernetzungȱ desȱ Arbeitsplatzesȱ zurȱ Unterstützungȱ desȱ Facilityȱ Managementsȱ genutztȱ werden.ȱ Nebenȱ derȱ Zugriffssicherungȱ undȱ derȱ Buchungȱ vonȱ ResȬ sourcenȱinȱderȱArbeitsumgebungȱbildetȱdieȱInformationȱüberȱdieȱNutzungȱvonȱRessourcenȱ auchȱdieȱBasisȱfürȱdieȱoptimierteȱBereitstellungȱundȱAnpassungȱderȱArbeitsumgebungȱanȱ tatsächlicheȱBedarfe.ȱHierzuȱgehörenȱnebenȱdenȱbereitsȱgenanntenȱauchȱdieȱautomatisierteȱ Personalisierungȱ derȱ Arbeitsumgebung,ȱ dieȱ Wegführungȱ innerhalbȱ derȱ Gebäude,ȱ dieȱ BeȬ reitstellungȱ zusätzlicherȱ Diensteȱ wieȱ FollowȬmeȬPrintingȱ bisȱ hinȱ zurȱ Kombinationȱ mitȱ SingleȬSignȬonȬLösungen.ȱȱ DieȱwesentlichenȱVorteileȱdesȱvernetztenȱArbeitsplatzesȱsindȱalsoȱeinerseitsȱdessenȱPotenȬ zialeȱ alsȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationsinterfaceȱ undȱ alsȱ aktivesȱ Steuerungsmodulȱ derȱArbeitsumgebungȱsowieȱandererseitsȱdieȱalsȱzentralȱverwaltetesȱundȱnutzerbedarfsgeȬ rechtesȱElementȱeinerȱressourceneffizientenȱOrganisation.ȱSoȱkönnenȱbeispielsweiseȱsämtȬ licheȱ einemȱ Arbeitsplatzȱ zugehörigenȱ Komponentenȱ zentralȱ abgeschaltetȱ werden,ȱ wennȱ dieȱ Nutzungȱ beendetȱ wirdȱ (inkl.ȱ Druckerȱ undȱ Kaffeemaschine).ȱ Gleichzeitigȱ ermöglichtȱ dasȱ auchȱ eineȱ Realisierungȱ höhererȱ Sicherheitȱ inȱ denȱ Gebäuden.ȱ Dieserȱ Aspektȱ erfordertȱ allerdingsȱ eineȱ Betrachtungȱ ausȱ derȱ Datenschutzperspektiveȱ (darumȱ wirdȱ hierȱ aufȱ eineȱ Detaillierungȱverzichtet).ȱ
Der virtuelle Arbeitsplatz DerȱvirtuelleȱArbeitsplatzȱstelltȱdieȱinformationelleȱDimensionȱderȱArbeitsumgebungȱdar.ȱȱ EinerseitsȱistȱdarunterȱdieȱDigitalisierungȱderȱArbeitsinhalteȱzuȱverstehen.ȱVieleȱInformaȬ tionenȱliegenȱheuteȱinȱdenȱOrganisationenȱnurȱnochȱinȱdigitalerȱFormȱvor.ȱScanner,ȱautoȬ matischeȱ Texterkennung,ȱ Workflowsȱ undȱ Suchtechnologienȱ bildenȱ dabeiȱ nurȱ dieȱ Spitzeȱ desȱEisbergsȱinȱBezugȱaufȱdieȱheutigenȱPotenziale,ȱInformationenȱzuȱdigitalisieren,ȱInhalteȱ vernetztȱzuȱgenerierenȱundȱ(verteilte)ȱProzesseȱelektronischȱzuȱsteuern.ȱȱ Dieseȱ Dimensionȱ stelltȱ inȱ vielfacherȱ Hinsichtȱ nachhaltigesȱ Arbeitenȱ dar:ȱ Datenȱ werdenȱ nominellȱ nurȱ einmalȱ erfasstȱ undȱ gespeichert,ȱ Informationenȱ inȱ Echtzeitȱ verarbeitetȱ undȱ Prozesseȱ könnenȱ effizientȱ gesteuertȱ werden.ȱ Dieȱ Automatisierungȱ vonȱ Routinearbeit,ȱ dieȱ Reduzierungȱ vonȱ Papierȱ imȱ Bestandȱ undȱ gleichzeitigeȱ Vermeidungȱ vonȱ Medienbrüchenȱ sowieȱ dieȱ Beschleunigungȱ vonȱ Prozessenȱ (z.ȱB.ȱ elektronischerȱ stattȱ physischerȱ Transport)ȱ sindȱ ökonomischȱ undȱ ökologischȱ alsȱ nachhaltigȱ einzustufen.ȱ Bedenktȱ manȱ dieȱ Tragweiteȱ derȱDigitalisierungȱfürȱUnternehmenȱundȱGesellschaft,ȱsoȱistȱdieseȱauchȱsozialȱnachhaltig.ȱ AndererseitsȱistȱderȱvirtuelleȱArbeitsplatzȱauchȱeinȱvirtualisierterȱArbeitsplatz.ȱWasȱbisherȱ aufȱ demȱ Desktopȱ (oderȱ aufȱ demȱ Notebook)ȱ bzw.ȱ aufȱ demȱ eigenenȱ Serverȱ stattgefundenȱ hat,ȱkannȱnunȱ„virtualisiert“ȱirgendwoȱimȱNetzȱstattfinden.ȱDieȱzentraleȱBedeutungȱdieserȱ
198
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
Virtualisierungȱ liegtȱ inȱ derȱ bedarfsorientiertenȱ Bereitstellungȱ vonȱ RechenȬȱ undȱ SpeicherȬ ressourcenȱsowieȱdaraufȱaufbauendenȱApplikationen.ȱȱ Dieseȱ Ressourcenoptimierungȱ greiftȱ sowohlȱ beiȱ geringenȱ lokalenȱ ComputingȬAnforȬ derungenȱalsȱauchȱbeiȱ rechenintensivenȱAufgaben.ȱ ImȱerstenȱFallȱ werdenȱmehrereȱbisherȱ nichtȱ ausgelasteteȱ Systemeȱ imȱ Sinneȱ einesȱ RessourcenȬSharingsȱ aufȱ wenigenȱ Servernȱ zuȬ sammengelegt,ȱ wodurchȱ gleichzeitigȱ ClientȬseitigȱ einȱ Downsizingȱ durchgeführtȱ werdenȱ kannȱ(woȱbisherȱdezentralȱleistungsstarkeȱundȱgeringȱausgelasteteȱWorkstationsȱeingesetztȱ wurden,ȱbildenȱnunȱThinȱClientsȱoderȱreineȱTerminalsȱdasȱSystemȬFrontend).ȱImȱzweitenȱ Fall,ȱ alsoȱ beiȱ hohemȱ dezentralemȱ ComputingȬAufwand,ȱ wirdȱ dieserȱ imȱ Sinneȱ einesȱ ResȬ sourcenȬPoolingsȱ bedarfsorientiertȱ aufȱ einȱ ausȱ mehrerenȱ Rechnernȱ bestehendesȱ Clusterȱ verlagert.ȱȱȱ Treiberȱ dieserȱ Entwicklungenȱ sindȱ dieȱ zunehmendȱ verfügbare,ȱ breitbandigeȱ InternetanȬ bindung,ȱdieȱrasanteȱWeiterentwicklungȱderȱVirtualisierungstechnologienȱfürȱServerȬȱundȱ Desktopumgebungenȱ(sowohlȱimȱBereichȱderȱHardwareȱalsȱauchȱderȱSoftware)ȱsowieȱdieȱ vermehrteȱNutzungȱvonȱwebbasiertenȱAnwendungen.ȱHinzuȱkommt,ȱdassȱderȱexponentiȬ ellȱ wachsendeȱ Speicherbedarfȱ undȱ dieȱ damitȱ verbundenenȱ (LebenszyklusȬ)Kostenȱ eineȱ Optimierungȱ derȱ ServerȬInfrastrukturȱ inȱ Unternehmenȱ nahelegen.ȱ Leerlaufendeȱ Serverȱ bedeutenȱ unnötigeȱ HardwareȬInvestitionenȱ undȱ Betriebskostenȱ –ȱ aberȱ insbesondereȱ auchȱ verschwenderischerȱ Umgangȱ mitȱ Energieressourcen.ȱ Darüberȱ hinausȱ mussȱ wenigerȱ Hardwareȱ produziertȱ undȱ einigeȱ Jahreȱ späterȱ wiederȱ recyceltȱ werden.ȱ Derȱ Trendȱ vomȱ Arbeitsplatzdruckerȱ zumȱ leistungsfähigenȱ gemeinschaftlichȱ genutztenȱ Netzwerkdruckerȱ istȱpassenderȱVergleichȱhierzu.ȱȱ DasȱPrinzipȱderȱVirtualisierungȱermöglichtȱesȱinsbesondereȱauchȱüberȱUnternehmensgrenȬ zenȱhinweg,ȱSkaleneffekteȱzuȱerzielenȱundȱdabeiȱgleichzeitigȱVerfügbarkeitȱundȱQualityȱofȱ Serviceȱzuȱsteigern.ȱHierȱwerdenȱdurchȱonȬdemandȱNutzungȱvonȱServerȬȱundȱSpeicherleisȬ tungȱexternerȱCloudsȱneueȱBetriebsȬȱundȱGeschäftsmodelleȱermöglicht.ȱDieȱVirtualisierungȱ ermöglichtȱ eineȱ serviceorientierteȱ Betrachtungȱ derȱ Informationstechnologieȱ inȱ UnternehȬ menȱundȱwandeltȱdurchȱOutsourcingȱdieserȱRessourcenȱfixeȱinȱvariableȱKosten.ȱEineȱKaȬ pazitätsanpassungȱkannȱonȬdemandȱerfolgenȱundȱistȱnichtȱmehrȱmitȱderȱAnschaffungȱoderȱ demȱ Austauschȱ vonȱ Hardwareȱ verbunden.ȱ Dieseȱ „neueȱ Zentralisierung“ȱ fördertȱ dieȱ EntȬ stehungȱ vonȱ „grünen“ȱ Rechenzentren,ȱ daȱ dortȱ derȱ Umgangȱ mitȱ Energieverbrauchȱ undȱ Abwärmeȱ –ȱ ausȱ ökonomischenȱ Gründenȱ undȱ mitȱ hoherȱ ökologischerȱ Wirkungȱ –ȱ höchsteȱ Prioritätȱhat.ȱ EntscheidendȱfürȱdenȱErfolgȱdesȱvirtuellenȱArbeitsplatzesȱistȱauchȱdieȱrasanteȱEntwicklungȱ derȱ Softwareȱ undȱ insbesondereȱ derȱ WebȬTechnologien.ȱ Dieȱ zunehmendeȱ Verfügbarkeitȱ vonȱ vollwertigenȱ aberȱ webbasiertenȱ Versionenȱ derȱ gängigstenȱ Anwendungenȱ (z.ȱB.ȱ OffiȬ ceȬ,ȱCRMȬ,ȱKollaborationsȬȱoderȱWebȱ2.0ȬAnwendungen)ȱerleichtertȱdieȱVirtualisierung,ȱdaȱ keineȱÄnderungȱdesȱNutzerverhaltensȱerforderlichȱist.ȱȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
199
Der standortunabhängige Arbeitsplatz „DasȱUnternehmenȱwächstȱüberȱseineȱGrenzenȱhinaus“ȱ0.ȱDiesesȱOFFICEȱ21ȬPostulatȱwirdȱ mitȱ wachsendemȱ technologischenȱ Fortschrittȱ undȱ wachsenderȱ organisatorischerȱ FlexibiliȬ tätȱtäglichȱinȱdenȱUnternehmenȱzuȱeinemȱhöherenȱGradȱbestätigt.ȱȱ Dieȱ Gestaltungȱ derȱ Arbeitȱ istȱ heuteȱ zunehmendȱ vonȱ dezentralerȱ Leistungserbringungȱ geprägt.ȱZunächstȱwurdeȱdieȱWertschöpfungsketteȱinȱderȱProduktionȱausȱKostengründenȱ undȱwegenȱgewünschterȱMarktnäheȱräumlichȱmodularȱgestaltet.ȱMitȱzunehmenderȱQualiȬ tätȱ undȱ Funktionalitätȱ derȱ verfügbarenȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologienȱ istȱauchȱeineȱdezentraleȱbzw.ȱverteilteȱAusführungȱderȱBüroarbeitȱzuȱverzeichnen.ȱSoȱwerȬ denȱ auchȱ Prozessschritteȱ derȱ Wissensarbeitȱ ausȱ Kostengründenȱ aufȱ günstigereȱ Standorteȱ verteilt.ȱ Dasȱ CallȬCenterȱ befindetȱ sichȱ z.ȱB.ȱ inȱ Irland,ȱ dieȱ Buchhaltungȱ inȱ Indienȱ undȱ dieȱ Programmierungȱ inȱ Ungarn.ȱ Dieseȱ Dimensionȱ derȱ räumlichȱ verteiltenȱ Wissensarbeitȱ istȱ allerdingsȱ inȱ ihrerȱ Wirkungȱ aufȱ denȱ Unternehmenserfolgȱ beschränkt,ȱ daȱ sieȱ vonȱ einemȱ abnehmendenȱGrenznutzenȱgekennzeichnetȱist.ȱ Vielȱ größeresȱ Potenzialȱ bestehtȱ durchȱ dieȱ Einbindungȱ derȱ Mitarbeiterȱ inȱ Arbeitsprozesseȱ unabhängigȱ vonȱ ihremȱ jeweiligenȱ Aufenthaltsort.ȱ Dieȱ standortunabhängigeȱ Arbeitsweiseȱ wirdȱdurchȱdieȱDigitalisierungȱderȱArbeitsinhalte,ȱdieȱhoheȱQualitätȱundȱVerfügbarkeitȱderȱ Kommunikationswege,ȱ angepassteȱ Geschäftsprozesseȱ undȱ durchȱ dieȱ Nutzungȱ geeigneterȱ mobilerȱGeräteȱermöglicht.ȱ ZentraleȱTreiberȱdieserȱEntwicklungȱsindȱdieȱzunehmendȱkollaborativenȱArbeitsprozesse,ȱ dieȱ sichȱ durchȱ höhereȱ Interdependenzenȱ auszeichnen,ȱ sowieȱ dieȱ gesteigerteȱ NotwendigȬ keit,ȱ Aspekteȱ derȱ WorkȬLifeȬBalanceȱ inȱ derȱ Arbeitsgestaltungȱ zuȱ berücksichtigen.ȱ Dieȱ ArbeitsȬȱ undȱ Lebensprozesseȱ derȱ Mitarbeiterȱ müssenȱ durchȱ dieseȱ selbstȱ inȱ Einklangȱ geȬ brachtȱ werdenȱ können,ȱ wasȱ nurȱ durchȱ eineȱ hoheȱ Autonomieȱ derȱ Mitarbeiterȱ gelingenȱ kann.ȱ Starreȱ Bürozeitenȱ sindȱ hierȱ genausoȱ hinderlichȱ wieȱ eineȱ räumlicheȱ Festlegungȱ derȱ Wissensarbeit.ȱȱ Dieȱ mobileȱ Arbeitȱ verschmilztȱ mitȱ derȱ alternierendenȱ Telearbeitȱ undȱ gehörtȱ fürȱ immerȱ größereȱGruppenȱderȱWissensarbeiterȱzumȱStandardȱmodusȱoperandi.ȱDieȱUnterscheidungȱ nachȱ tatsächlichemȱ Arbeitsortȱ –ȱ zuȱ Hause,ȱ inȱ Räumlichkeitenȱ Dritterȱ (alsoȱ z.ȱB.ȱ beiȱ GeȬ schäftspartnernȱoderȱinȱTelearbeitszentren)ȱbzw.ȱunterwegsȱinȱmodernenȱVerkehrsmittelnȱ –ȱrücktȱdabeiȱinȱdenȱHintergrund.ȱȱ DieȱzunehmendeȱMobilitätȱderȱMitarbeiterȱundȱdieȱdadurchȱbewirkteȱ„Verlagerung“ȱbzw.ȱ „Verteilung“ȱ vonȱ Arbeitsplätzenȱ aufȱ „Standorte“ȱ außerhalbȱ derȱ Unternehmensgrenzenȱ bewirkt,ȱ dassȱ derȱ Bedarfȱ anȱ „FullȬtimeȱ Equivalents“ȱ physischerȱ Büroarbeitsplätzeȱ inȱ UnȬ ternehmenȱsinkt.ȱGleichzeitigȱerfordertȱderenȱflexibleȱNutzungȱdurchȱ(verschiedene)ȱmobiȬ leȱ Mitarbeiterȱ eineȱ qualitativȱ hochwertigereȱ Ausstattungȱ dieserȱ Arbeitsplätze.ȱ Moderneȱ Arbeitskonzepteȱschaffenȱdieȱräumlichen,ȱtechnischenȱundȱinsbesondereȱorganisatorischenȱ Randbedingungen,ȱumȱdieȱMitarbeitermobilitätȱauchȱimȱInnerenȱderȱOrganisationȱfortzuȬ schreiben.ȱȱ
200
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
Gleichzeitigȱ bewirktȱ dieseȱ Flexibilisierungȱ undȱ Mobilisierungȱ derȱ Arbeit,ȱ dassȱ sichȱ selbstȱ organisierendeȱ Projektteamsȱ –ȱ auchȱ unternehmensübergreifendȱ –ȱ etablierenȱ undȱ damitȱ neueȱ ArbeitsȬȱ undȱ Geschäftsmodelleȱ inȱ Formȱ virtuellerȱ Unternehmenȱ entstehen.ȱ Hierfürȱ entscheidendȱ istȱ dieȱ Kollaborationsfähigkeit,ȱ dieȱ durchȱ dieȱ Arbeitsinfrastrukturȱ geprägtȱ wirdȱ(dieserȱAspektȱwirdȱimȱnächstenȱAbschnittȱbetrachtet).ȱ DieȱeinschränkendenȱFaktorenȱderȱmobilen,ȱstandortunabhängigenȱArbeitȱverlierenȱstetigȱ anȱ Bedeutung.ȱ Telefonischeȱ Erreichbarkeitȱ durchȱ singleȬnumberȬreachȱ istȱ weltweitȱ gegeȬ ben.ȱDieȱLeistungsfähigkeitȱderȱmobilenȱEndgeräteȱhatȱeinȱNiveauȱerreicht,ȱdasȱdieȱErlediȬ gungȱvielerȱAufgabenȱderȱWissensarbeitȱohneȱEinschränkungȱermöglichtȱ(ganzȱimȱGegenȬ teil:ȱ Einȱ Downsizingȱ derȱ Endgeräteȱ istȱ zuȱ beobachten).ȱ Dieȱ Netzwerkverfügbarkeitȱ istȱ hoch.ȱDerȱNutzerȱfindetȱfastȱüberallȱüberȱstationäreȱDSLȬBreitbandverbindungen,ȱWLANȬ HotspotsȱoderȱUMTSȬMobilfunknetzeȱeinenȱInternetȬAnschlussȱundȱmussȱnichtȱmehrȱnurȱ fürȱdieȱDatensynchronisierungȱinsȱBüroȱfahren.ȱDurchȱdieȱLeistungsoptimierungȱderȱGeräȬ teȱundȱdurchȱverbesserteȱAkkutechnologienȱsteigenȱauchȱdieȱZeitspannen,ȱinȱdenenȱohneȱ Stromanschlussȱ gearbeitetȱ werdenȱ kann.ȱ Dasȱ Potenzialȱ derȱ allgegenwärtigenȱ Vernetzungȱ erlaubtȱsomitȱdenȱMitarbeiternȱ(verschlüsselten)ȱZugriffȱaufȱalleȱdigitalenȱUnternehmensȬ ressourcenȱundȱdieȱsynchroneȱEinbindungȱinȱvieleȱArbeitsprozesse.ȱȱȱȱ Derȱaktuelleȱ Engpassȱinȱ derȱ mobilenȱ Arbeitsinfrastrukturȱistȱnebenȱ derȱ Stromversorgungȱ derȱsteigendeȱVisualisierungsbedarf.ȱDenȱFortschrittenȱbezüglichȱderȱStromeffizienzȱmobiȬ lerȱ Geräteȱ stehenȱ allerdingsȱ dieȱ Verbräucheȱ größererȱ undȱ teilweiseȱ mehrererȱ Displaysȱ inȱ mobilenȱEndgerätenȱgegenüber.ȱSoȱverfügenȱmancheȱLaptopsȱüberȱeinenȱzweitenȱ(kleineȬ ren)ȱBildschirmȱaufȱderȱRückseiteȱdesȱPrimärbildschirmsȱzurȱInformationsbereitstellungȱinȱ zugeklapptemȱZustand.ȱAndereȱerweiternȱdenȱPrimärbildschirmȱdurchȱeinenȱzusätzlichenȱ aufklappbarenȱ oderȱ herausziehbarenȱ Sekundärbildschirm.ȱ Prototypenȱ zeigenȱ auchȱ reineȱ DoppelbildschirmȬLösungenȱalsȱWeiterentwicklungȱvonȱNurȬBildschirmȬEndgeräten.ȱȱ Dieseȱ soȱ genanntenȱ Tabletsȱ undȱ eReaderȱ machenȱ nichtȱ nurȱ denȱ Transport,ȱ sondernȱ auchȱ dieȱ Sucheȱ undȱ Navigationȱ durchȱ dieȱ informationellenȱ Inhalteȱ einfacher.ȱ Dieȱ Bauformȱ soȬ wieȱ dieȱ gelungeneȱ Substitutionȱ einerȱ vollwertigenȱ physischenȱ Tastaturȱ durchȱ intelligenteȱ MultiȬTouchȬBedienungȱmachtȱdieȱNutzungȱvonȱiPod,ȱiPadȱundȱCo.ȱbequemȱundȱbeliebt.ȱ Dieseȱ Geräteȱ eignenȱ sichȱ nichtȱ nurȱ alsȱ Visualisierungsinstrumenteȱ fürȱ Projektunterlagenȱ undȱ Korrespondenz.ȱ Sieȱ könnenȱ auchȱ Beiträgeȱ zurȱ Nachhaltigkeitȱ liefern.ȱ Ökologischȱ istȱ beispielsweiseȱ eineȱ weitereȱ Reduzierungȱ desȱ Papierverbrauchsȱ zuȱ nennenȱ (z.ȱB.ȱ durchȱ EȬ PapersȱundȱEȬBooks).ȱÖkonomischȱeröffnenȱdieseȱGeräteȱdankȱbessererȱstandortunabhänȬ gigerȱ Visualisierungȱ effektivereȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ eröffnenȱ dieȱ Möglichkeitȱ neuerȱ GeȬ schäftsmodelle.ȱȱ AufȱdieȱMitführungȱvonȱmobilenȱEndgerätenȱkannȱauchȱkomplettȱverzichtetȱwerden.ȱDieȱ vorhandeneȱtechnologischeȱInfrastrukturȱinȱBüros,ȱWohnzimmern,ȱLounges,ȱaberȱauchȱinȱ FlugzeugȬȱ undȱ Zug(sitzen)ȱ kannȱ zumȱ Arbeitsplatzȱ (umȬ)konfiguriertȱ werden.ȱ Dieȱ intelliȬ genteȱ Integrationȱ derȱ notwendigenȱ Werkzeugeȱ aufȱ einemȱ personalisiertenȱ USBȬStickȱ auȬ tomatisiertȱdenȱVerbindungsaufbauȱundȱbietetȱdenȱZugriffȱaufȱdenȱeigenenȱDesktop.ȱȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
201
Der Kollaborationsarbeitsplatz Heutigeȱ Arbeitsprozesseȱ zeichnenȱ sichȱ vermehrtȱ durchȱ ihrenȱ vernetztenȱ Charakterȱ aus.ȱ DerȱWettbewerbsȬȱundȱInnovationsdruckȱerfordertȱfachȬȱundȱfunktionsübergreifendeȱZuȬ sammenarbeitȱ –ȱ sowohlȱ innerhalbȱ vonȱ Organisationenȱ alsȱ auchȱ unternehmensübergreiȬ fend.ȱErfolgreicheȱZusammenarbeitȱwiederumȱbedarfȱeinesȱhohenȱMaßesȱanȱKommunikaȬ tionȱ undȱ Kollaboration.ȱ Dieseȱ giltȱ es,ȱ sowohlȱ beiȱ physischerȱ Kopräsenzȱ derȱ beteiligtenȱ PersonenȱalsȱauchȱbeiȱräumlicherȱVerteilungȱeffektivȱzuȱunterstützen.ȱȱ Dieȱ intensiveȱ Zusammenarbeitȱ gleichzeitigȱ anwesenderȱ Personenȱ findetȱ vielfachȱ inȱ BeȬ sprechungsȬ,ȱSeminarȬȱoderȱProjekträumenȱstatt.ȱDieȱdurchschnittlicheȱAusstattungȱdieserȱ MeetingräumeȱbeschränktȱsichȱheuteȱnochȱaufȱeinenȱProjektorȱmitȱVGAȬAnschlussȱundȱeinȱ Flipchart.ȱ Dieserȱ Standardȱ istȱ beiȱ weitemȱ nichtȱ mehrȱ ausreichend,ȱ wennȱ Kollaborationȱ effektivȱ undȱ effizientȱ gestaltetȱ seinȱ soll.ȱ Dieȱ Verhinderungȱ vonȱ Medienbrüchenȱ durchȱ Interaktionstechnologien,ȱ eineȱ hochqualitativeȱ Visualisierungȱ angepassterȱ Größe,ȱ eineȱ integrierteȱAudiolösungȱsowieȱAnschlussoptionenȱfürȱmehrereȱTeilnehmerȱimȱRaumȱ(d.ȱh.ȱ dezentralerȱZugriffȱaufȱdieȱInfrastruktur)ȱsindȱwichtigeȱKriterien,ȱdieȱbeiȱderȱAusstattungȱ vonȱ Meetingräumenȱ Berücksichtigungȱ findenȱ müssen.ȱ Dieȱ Bedeutungȱ dieserȱ Kriterienȱ inȱ AbhängigkeitȱderȱRaumgrößeȱzeigtȱAbbildungȱ13.2.ȱ Abbildung 13.2
Wichtigkeit der Meetingraum-Ausstattungselemente nach Raumgröße
Visualisierungsgröße / -qualität
Kleiner Meetingraum Mehrfachanschlüsse / dezentraler Zugriff
Interaktionsfähigkeit
Mittlere Meetingraum
Großer Meetingraum
Audiounterstützung
Empirischeȱ Untersuchungenȱ imȱ Rahmenȱ desȱ OFFICEȱ 21ȬProjektsȱ habenȱ gezeigt,ȱ dassȱ dieȱ AnzahlȱderȱbeteiligtenȱPersonenȱanȱeinemȱPräsenzȬMeetingȱinȱderȱMehrheitȱderȱFälleȱvierȱ oderȱwenigerȱPersonenȱumfasste.ȱFürȱdieseȱkleinenȱProjektgruppen,ȱdieȱsichȱimȱGegensatzȱ
202
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
zuȱgroßenȱPersonenkreisenȱunvergleichbarȱoftȱadhocȱzusammenfinden,ȱsindȱvielfachȱkeineȱ oderȱ keineȱ geeignetenȱ Meetingräumeȱ inȱ traditionellȱ geplantenȱ Arbeitsumgebungenȱ verȬ fügbar.ȱDieȱwenigenȱvorhandenenȱKommunikationsräumeȱsindȱtypischerweiseȱfürȱgrößereȱ Gruppenȱ geplantȱ undȱ meistȱ imȱ Vorausȱ gebucht.ȱ Eineȱ vielfachȱ unzureichendeȱ BehelfslöȬ sungȱistȱdieȱVerlagerungȱsolcherȱKooperationssituationenȱanȱdenȱArbeitsplatzȱvonȱeinemȱ derȱ beteiligtenȱ Mitarbeiter.ȱ Nichtȱ verfügbareȱ Präsentationstechnologie,ȱ Platzengeȱ undȱ potenzielleȱ Störungenȱ (seitens)ȱ Dritterȱ führenȱ zuȱ QualitätsȬȱ undȱ PerformanceȬEinbußenȱ solcherȱkollaborativenȱArbeitsprozesse.ȱȱ Derȱ bereitsȱ obenȱ angesprocheneȱ Informationȱ Worker’sȱ Workplaceȱ wurdeȱ auchȱ mitȱ demȱ Zielȱ entwickelt,ȱ fürȱ derartigeȱ Situationenȱ eineȱ infrastrukturelleȱ Unterstützungȱ zuȱ bieten.ȱ DieȱAusstattungȱdesȱIWWPȱermöglichtȱinsbesondereȱauchȱdessenȱNutzungȱalsȱKollaboraȬ tionsarbeitsplatz.ȱZunächstȱkönnenȱamȱIWWPȱmehrereȱPersonenȱPlatzȱnehmenȱundȱerhalȬ tenȱjeweilsȱAnschlussmöglichkeitenȱihrerȱmobilenȱEndgeräte.ȱDieseȱumfassenȱnebenȱStromȱ undȱNetzwerkȱinsbesondereȱauchȱdenȱAnschlussȱanȱeinenȱderȱdreiȱverfügbarenȱMonitore.ȱ PerȱKnopfdruckȱ(amȱTisch)ȱkönnenȱsoȱverschiedeneȱSignalquellenȱfürȱdieȱParallelpräsentaȬ tionȱ aufȱ mehrerenȱ Monitorenȱ ausgewähltȱ werden.ȱ Dadurchȱ findenȱ Projektmeetingsȱ mitȱ AbstimmungsȬȱ bzw.ȱ Abgleichbedarfȱ effektiverȱ statt,ȱ daȱ beispielsweiseȱ SchnittstellentheȬ menȱbesserȱvisualisiertȱundȱbesprochenȱwerden.ȱ Derȱ IWWPȱ ermöglichtȱ durchȱ seineȱ Vernetzungȱ undȱ dankȱ seinerȱ Ausstattungȱ mitȱ VideoȬȱ undȱ AudioȬEquipmentȱ auchȱ dieȱ Einbeziehungȱ nichtȱ lokalȱ verfügbarerȱ Personen.ȱ Dieȱ KoȬ operationȱinȱverteiltenȱTeamsȱerfordertȱdieȱproduktiveȱNutzungȱdesȱgewachsenenȱSpektȬ rumsȱelektronischerȱKommunikationswegeȱ(sieheȱAbbildungȱ13.3).ȱ Abbildung 13.3
Synchron
Spektrum elektronischer Kommunikationswege
Sprache
(Rich)Text
Bewegtbild
Telefon
Instant Messaging
Conferencing, Telepresence OnlineͲMeeting
Asynchron
Voicemail, Anrufbeantworter
EͲMail,Fax, InternetForum
Videonachricht (MMS,Videomail)
Dieȱ Nutzungȱ asynchronerȱ Kommunikationstechnologienȱ istȱ etabliertȱ undȱ allgegenwärtig.ȱ Aktuelleȱ technologischeȱ Entwicklungenȱ ermöglichenȱ aberȱ dieȱ synchroneȱ Kooperationȱ inȱ bisherȱ nichtȱ gekannterȱ Qualität.ȱ Mitȱ derȱ gestiegenenȱ Bandbreiteȱ undȱ denȱ verbessertenȱ KompressionsȬȱ undȱ Übertragungstechnologienȱ istȱ esȱ denȱ verschiedenenȱ Herstellernȱ geȬ lungen,ȱ mitȱ denȱ Telepräsenzsystemenȱ eineȱ echteȱ Alternativeȱ zuȱ herkömmlichenȱ PräsenzȬ meetingsȱanzubieten.ȱȱ ȱ
High-Performance Workplaces für nachhaltiges Arbeiten
203
ImȱGegensatzȱzuȱfrüherenȱGenerationenȱvonȱVideokonferenzsystemenȱvermittelnȱTelepräȬ senzsystemeȱ beispielsweiseȱ denȱ Eindruckȱ einesȱ direktenȱ Augenkontaktsȱ oderȱ durchȱ dieȱ einheitlicheȱGestaltungȱderȱKonferenzumgebungȱundȱräumlichȱgerichteterȱSprachausgabeȱ auchȱ dasȱ Gefühlȱ tatsächlicherȱ räumlicherȱ Nähe.ȱ Dieseȱ wirdȱ durchȱ Weiterentwicklungen,ȱ insbesondereȱdurchȱdieȱholografischeȱTelepräsenzȱnochȱweiterȱverstärkt.ȱȱ Arbeitsinfrastrukturen,ȱ dieȱ besonderenȱ Wertȱ aufȱ dieȱ Unterstützungȱ derȱ Zusammenarbeitȱ vonȱTeamsȱ–ȱverteiltȱoderȱnichtȱ–ȱlegen,ȱsindȱaufgrundȱderȱverändertenȱArbeitsprozesseȱalsȱ nachhaltigȱ einzustufen.ȱ Produktivereȱ Prozesseȱ sindȱ ökonomischȱ nachhaltig,ȱ RessourcenȬ minimierungȱ durchȱ reduzierteȱ Reisetätigkeitȱ inȱ Bezugȱ aufȱ dasȱ erreichteȱ Aktivitätsniveauȱ istȱökologischȱsinnvollȱundȱdieȱNutzungȱderȱKommunikationstechnologienȱfürȱhäufigerenȱ direktenȱKontaktȱkannȱauchȱausȱsozialerȱPerspektiveȱzurȱNachhaltigkeitȱbeitragen.ȱ
Nahtlose Infrastruktur für nachhaltige Arbeit Wieȱ aufgezeigtȱ werdenȱ konnte,ȱ sindȱ HighȬPerformanceȱ Workplacesȱ keineȱ singulärenȱ ArȬ beitsplatzlösungen,ȱ sondernȱ zeitlichȱ versetzteȱ undȱ örtlichȱ verteilteȱ Ausprägungenȱ vonȱ Arbeitsinfrastrukturen,ȱdieȱheutigeȱWissensarbeiterȱzunehmendȱbeherrschenȱmüssen.ȱDieȱ HerausforderungȱderȱnachhaltigenȱArbeitsgestaltungȱbestehtȱnunȱdarin,ȱdieseȱunterschiedȬ lichenȱInfrastrukturenȱzuȱintegrierenȱundȱsieȱalsȱeineȱnahtloseȱArbeitsinfrastrukturlösungȱ bereitzustellen.ȱErstȱdadurchȱwerdenȱdieȱMitarbeiterȱinȱdieȱLageȱversetzt,ȱihreȱProduktiviȬ tätȱbeiȱgleichzeitigerȱBerücksichtigungȱderȱWorkȬLifeȬBalanceȱzuȱsteigern.ȱȱ Währendȱ dieȱ Nahtlosigkeitȱ derȱ Arbeitsinfrastrukturȱ effizienteȱ undȱ effektiveȱ ArbeitsproȬ zesseȱunterstützt,ȱermöglichtȱdieȱdafürȱnotwendigeȱIntegrationȱderȱKomponentenȱauchȱdieȱ ganzheitlicheȱBetrachtungȱderȱökologischenȱKonsequenzenȱderȱArbeit.ȱSoȱkönnenȱgesamteȱ ProzesseȱderȱWissensarbeitȱimȱSinneȱderȱNachhaltigkeitȱeinheitlichȱbewertetȱundȱoptimiertȱ werden.ȱ Schonȱ heuteȱ wissenȱ wir,ȱ wasȱ eineȱ Suchanfrageȱ einerȱ Internetsuchmaschineȱ inȱ CO2ȬÄquivalentȱ kostetȱ undȱ welcheȱ Ersparnisȱ eineȱ ausbleibendeȱ Fahrtȱ zurȱ Firmaȱ durchȱ NutzungȱvonȱTelepräsenzȱbewirkt.ȱ Dabeiȱ spielenȱ dieȱ prinzipielleȱ Messbarkeitȱ undȱ Vergleichbarkeitȱ eineȱ wesentlicheȱ Rolleȱ sowohlȱ fürȱ dieȱ Optimierungȱ derȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ Forcierungȱ technischerȱ Innovationȱ anȱHighȬPerformanceȱWorkplacesȱalsȱauchȱfürȱdieȱÄnderungenȱdesȱNutzerverhaltens.ȱSoȱ wieȱ wirȱ heuteȱ denȱ Treibstoffverbrauchȱ desȱ eigenenȱ Autosȱ kennen,ȱ werdenȱ wirȱ vielleichtȱ auchȱwissen,ȱwelchenȱ(nichtregenerativen)ȱEnergieverbrauchȱproȱLeistungseinheitȱwirȱfürȱ unsereȱ Arbeitȱ benötigen.ȱ Dabeiȱ kommenȱ unsȱ dieȱ technologischenȱ Entwicklungenȱ entgeȬ gen.ȱEnergieautarkeȱSensorenȱerfassenȱzukünftigȱunserenȱArbeitskontextȱundȱunterstützenȱ dadurchȱ dasȱ passgenaueȱ Bereithaltenȱ derȱ relevantenȱ Arbeitsinfrastruktur.ȱ Intelligenteȱ vernetzteȱvirtuelleȱAssistentenȱunterstützenȱdieȱAufgabenbewältigung,ȱsodassȱmanȱmitȱderȱ gleichenȱSelbstverständlichkeit,ȱmitȱderȱheuteȱmobileȱTelefongesprächeȱgeführtȱwerden,ȱinȱ derȱ Zukunftȱ alleȱ Arbeitsprozesseȱ standortunabhängigȱ bewältigenȱ kann.ȱ Nachhaltigeȱ ArȬ beitȱistȱfolglichȱdie,ȱbeiȱderȱgutenȱGewissensȱgilt:ȱWorkȱwhenȱandȱwhereȱyouȱwant!ȱȱ
204
Udo-Ernst Haner, Nikolay Dreharov
Literatur [1]ȱ UNEPȱ–ȱȱUnitedȱNationsȱEnvironmentȱProgrammeȱ(2008):ȱGreenȱJobs:ȱTowardsȱDecentȱWorkȱinȱaȱ Sustainable,ȱ LowȬCarbonȱ World,ȱ http://www.unep.org/labour_environment/features/greenjobsȬ report.asp.ȱȱ ȱ [2]ȱ Kelter,ȱ J./Rief,ȱ S./Bauer,ȱ W./Haner,ȱ U.ȬE.ȱ (2009):ȱ Informationȱ Workȱ 2009,ȱ Stuttgart,ȱ Fraunhoferȱ Verlag.ȱ ȱ [3]ȱ Kern,ȱP./Bauer,ȱW./Haner,ȱU.ȬE.ȱ(2007):ȱOptimierteȱInfrastrukturȱfürȱWissensarbeit,ȱin:ȱMenschȱ&ȱ Büro,ȱNr.ȱ2,ȱS.ȱ36Ȭ37.ȱ ȱ [4]ȱ FraunhoferȱUMSICHTȱ(2008):ȱÖkologischerȱVergleichȱderȱKlimarelevanzȱvonȱPCȱundȱThinȱClientȱ Arbeitsgerätenȱ2008,ȱhttp://it.umsicht.fraunhofer.de/TCecology/docs/TCecology2008_de.pdf.ȱȱ ȱ [5]ȱ Haner,ȱ U.ȬE./Kelter,ȱ J./ȱ Bauer,ȱ W./Rief,ȱ S.ȱ (2009):ȱ Increasingȱ Informationȱ Workerȱ Productivityȱ throughȱ Informationȱ Workȱ Infrastructure,ȱ inȱ Proceedingsȱ ofȱ HCIȱ Internationalȱ 2009,ȱ 19Ȭ24ȱ Julyȱ 2009,ȱSanȱDiego,ȱCA,ȱUSA.ȱ ȱ [6]ȱ Haner,ȱ U.ȬE./Spath,ȱ D./Bauer,ȱ W./Leuteritz,ȱ J.ȬP./Hoffmann,ȱ S./Dreharov,ȱ N.ȱ (2010):ȱ VisualisieȬ rungȱamȱArbeitsplatzȱ–ȱEinȱsignifikantesȱInnovationsȬȱundȱProduktivitätspotenzial,ȱimȱTagungsȬ bandȱderȱFrühjahrstagungȱderȱGesellschaftȱfürȱArbeitswissenschaft,ȱDarmstadt,ȱ24.Ȭ26.03.2010.ȱ ȱ [7]ȱ Spath,ȱ D./Bues,ȱ M./Haner,ȱ U.ȬE./Leuteritz,ȱ J.ȬP./Pross,ȱ A./Stefani,ȱ O.ȱ (2009):ȱ LightFusionȱ –ȱ Dieȱ Syntheseȱ vonȱ Lichtȱ undȱ Displayȱ amȱ Wissensarbeitsplatz,ȱ in:ȱ Industriemanagementȱ Nr.ȱ 25(2),ȱ S.ȱ36Ȭ38.ȱ ȱ [8]ȱ VAFȱBundesverbandȱTelekommunikationȱe.ȱV.ȱ(2008):ȱEnergieverbrauchȱbeiȱTKȬSystemenȱ–ȱDerȱ schwierigeȱWegȱzuȱ„GreenȱVoIP“,ȱ ȱȱ http://www.vafȬev.de/global/dbbin/300608_161134_vaf_stromverbrauch_tk_mai_2008.pdf.ȱȱ ȱ [9]ȱ Bullinger,ȱH.ȬJ./Bauer,ȱW./Kern,ȱP./Zinser,ȱS.ȱ(2000):ȱZukunftsoffensiveȱOFFICEȱ21:ȱBüroarbeitȱinȱ derȱdotcomȬGesellschaftȱgestalten,ȱKöln,ȱvgsȱverlagsgesellschaft.ȱ ȱ ȱ
Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
14
205
Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
BerndȱKosch,ȱHeinzȱWagnerȱ
ObȱMittelstandȱoderȱGroßkonzern,ȱobȱHerstellerȱoderȱDienstleister:ȱVonȱGreenȱITȱprofitieȬ renȱalleȱWirtschaftspartnerȱ–ȱundȱnatürlichȱdasȱWeltklima.ȱUmweltschutzȱhatȱsichȱinȱdenȱ westlichenȱIndustrieländernȱimȱZugeȱwachsendenȱRisikobewusstseinsȱvonȱeinemȱNischenȬ themaȱ zuȱ einemȱ Kernthemaȱ derȱ gesellschaftlichenȱ Diskussionȱ entwickelt.ȱ Dieȱ hoheȱ ReleȬ vanzȱ desȱ Themasȱ –ȱ aufȱ volkswirtschaftlicherȱ wieȱ aufȱ unternehmerischerȱ Ebeneȱ –ȱ istȱ erȬ kannt.ȱ Anreizstrukturenȱ könnenȱ dafürȱ sorgen,ȱ dassȱ notwendigeȱ Veränderungenȱ auchȱ tatsächlichȱ umgesetztȱ werden.ȱ Dasȱ giltȱ insbesondereȱ fürȱ Greenȱ ITȱ –ȱ inȱ mancherȱ Hinsichtȱ findetȱeinȱwahrerȱBoomȱstatt,ȱdochȱaufȱbreiterȱFrontȱspringtȱderȱFunkeȱ(noch)ȱnichtȱüber.ȱȱ Dieȱ digitaleȱ Revolutionȱ hatȱ unsereȱ Weltȱ grundlegendȱ verändert:ȱ Informationstechnologieȱ istȱheuteȱintegralerȱBestandteilȱfastȱallerȱGeschäftsprozesse.ȱDamitȱsteigtȱauchȱderȱEnergieȬ verbrauchȱdurchȱIT:ȱAlleinȱinȱDeutschlandȱverbrauchenȱRechenzentrenȱimȱJahrȱüberȱzehnȱ MilliardenȱkWh,ȱwasȱinȱetwaȱderȱLeistungȱvonȱvierȱmittlerenȱKohlekraftwerkenȱentspricht.ȱ Dieȱ Informationstechnologieȱ möglichstȱ nachhaltigȱ einzusetzen,ȱ wirdȱ daherȱ zurȱ zentralenȱ AnforderungȱimȱInformationszeitalter.ȱ
Green IT hat unterschiedliche Facetten Diskussionenȱ überȱ nachhaltigeȱ Informationstechnologieȱ könnenȱ komplexȱ sein,ȱ dennȱ dasȱ ThemaȱhatȱsehrȱunterschiedlicheȱFacetten:ȱ
႑ReduktionȱvonȱAbfall,ȱgefährlichenȱSubstanzenȱundȱEnergieȱimȱProduktlebenszyklus.ȱȱ ႑Reduktionȱ vonȱ Energieȱ inȱ derȱ Nutzungȱ vonȱ ITȱ –ȱ Verringerungȱ desȱ Energiebedarfs,ȱ SteigerungȱderȱEnergieeffizienz,ȱalternativeȱEnergiequellen.ȱ
႑ReduktionȱdesȱEnergieverbrauchsȱinȱanderenȱSektorenȱdurchȱdieȱNutzungȱvonȱIT.ȱ Derȱ ersteȱ Themenkreisȱ umfasstȱ dieȱ traditionelleȱ Umweltdiskussionȱ überȱ Elektronikȱ undȱ hatȱkeinenȱdirektenȱBezugȱzuȱspeziellenȱITȬAspekten.ȱEsȱgehtȱumȱFragenȱwieȱVermeidungȱ krebserregenderȱ Chemikalien,ȱ Einsatzȱ alternativerȱ Werkstoffe,ȱ Recycling,ȱ Verlängerungȱ derȱ Standzeitenȱ undȱ Ähnliches.ȱ Imȱ Durchschnittȱ hatȱ jederȱ imȱ Jahrȱ 2008ȱ verschrotteteȱ PCȱ währendȱseinesȱBestehensȱ14,2ȱKubikmeterȱTrinkwasser,ȱ53ȱKilogrammȱRohölȱ(oderȱÄquiȬ valent)ȱundȱeineȱgroßeȱZahlȱteilweiseȱgefährlicherȱChemikalien,ȱz.ȱB.ȱbromierteȱFlammenȬ hemmerȱ(BFR),ȱverbraucht.ȱImȱEinsatzȱsindȱheuteȱmehrȱalsȱeineȱMilliardeȱPCs,ȱdasȱErreiȬ chenȱderȱnächstenȱMilliardeȱistȱabsehbar.ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_14, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
206
Bernd Kosch, Heinz Wagner
Derȱ zweiteȱ Themenkreisȱ bildetȱ angesichtsȱ derȱ Bedrohungȱ durchȱ denȱ Klimawandelȱ denȱ Kernȱ derȱeigentlichenȱGreenȱ ITȬDiskussion.ȱ Dieȱ Informationstechnologieȱ hatȱeinenȱAnteilȱ vonȱ etwaȱ zweiȱ Prozentȱ amȱ weltweitenȱ Energieverbrauchȱ undȱ liegtȱ damitȱ inȱ derȱ GrößenȬ ordnungȱdesȱLuftverkehrs.ȱDieseȱEnergieȱwirdȱinȱFormȱvonȱStromȱdurchȱeineȱgroßeȱZahlȱ durchschnittlichȱ schwachȱ ausgelasteterȱ Endgeräteȱ sowieȱdurchȱ ServerȱundȱSpeichersysteȬ meȱinȱgroßenȱRechenzentrenȱverbraucht.ȱȱ Inȱdenȱ„MegaȬDatacenters“ȱdesȱ CloudȬZeitaltersȱ sindȱfünfstelligeȱServerzahlenȱeineȱStanȬ dardgröße.ȱ20.000ȱDualȬCPUȱRackserverȱmitȱeinerȱdurchschnittlichenȱLeistungsaufnahmeȱ vonȱ400ȱWattȱsummierenȱsichȱaufȱeinenȱEnergiebedarfȱvonȱ8ȱMegawattȱ(MW).ȱZusammenȱ mitȱ anderenȱ Systemen,ȱ insbesondereȱ Speichersystemen,ȱ ergebenȱ sichȱ leichtȱ 10ȱ MW,ȱ undȱ diesȱistȱnurȱderȱdirekteȱStrombedarfȱfürȱdieȱITȱselbst.ȱStudienȱ[1]ȱzeigen,ȱdassȱdasȱVerhältȬ nisȱvomȱGesamtenergieverbrauchȱinklusiveȱStromverteilungȱundȱKühlungȱzuȱderȱEnergieȱ fürȱ ITȬSystemeȱ inȱ heutigenȱ Rechenzentrenȱ etwaȱ 2ȱ bisȱ 2,5ȱ beträgt.ȱ Damitȱ benötigtȱ einȱ solȬ chesȱRechenzentrumȱüberȱ20ȱMW.ȱEineȱderartigeȱLeistungȱüberhauptȱbereitzustellen,ȱistȱanȱ vielenȱOrtenȱunmöglich,ȱundȱbeiȱ10ȱCent/kWhȱbeträgtȱdieȱjährlicheȱStromrechnungȱmehrȱ alsȱ17,5ȱMillionenȱEuro.ȱGreenȱITȬKonzepteȱrichtenȱsichȱalsoȱnichtȱnurȱaufȱdieȱLösungȱvonȱ Umweltproblemen,ȱsondernȱauchȱaufȱdieȱLösungȱhandfesterȱKostenprobleme.ȱServerȱverȬ ursachenȱheuteȱmehrȱEnergieȬȱalsȱInvestitionskosten,ȱundȱältereȱSystemeȱmüsstenȱbeiȱderȱ Gesamtkostenbetrachtungȱsofortȱabgeschaltetȱundȱausgetauschtȱwerden.ȱ DerȱdritteȱThemenkreisȱgewinntȱerstȱjetztȱanȱBeachtungȱundȱistȱinȱderȱDiskussionȱimȱMarktȱ nochȱweitgehendȱunbekannt.ȱStattȱalleȱAnstrengungenȱaufȱdieȱReduktionȱderȱzweiȱProzentȱ desȱweltweitenȱEnergieverbrauchsȱzuȱfokussieren,ȱdieȱaufȱITȱentfallen,ȱstelltȱsichȱdieȱFrage,ȱ welchenȱ Beitragȱ ITȱ zurȱ Reduktionȱ derȱ anderenȱ 98ȱ Prozentȱ leistenȱ kann.ȱ Studienȱ [2]ȱ komȬ menȱzuȱdemȱErgebnis,ȱdassȱdurchȱdenȱEinsatzȱmodernerȱITȬȱundȱKommunikationstechnikȱ bisȱ zuȱ 15ȱ Prozentȱ desȱ heutigenȱ Energiebedarfsȱ durchȱ etwaȱ dreiȱ Prozentȱ zusätzlicheȱ ITȬ bezogeneȱ Energieȱ substituiertȱ werdenȱ können.ȱ Esȱ bestehtȱ demzufolgeȱ dasȱ Potenzial,ȱ 12ȱ Prozentȱ desȱ Nettoverbrauchsȱ durchȱ Informationstechnologieȱ zuȱ eliminieren.ȱ SchwerȬ punktbereicheȱ mitȱ Sparpotenzialȱ dieserȱ Artȱ sindȱ Transportȱ undȱ Logistik,ȱ EnergieverteiȬ lung,ȱ Gebäudetechnik,ȱ Telepräsenzȱ undȱ andereȱ Formenȱ vonȱ Dematerialisierungȱ durchȱ SimulationȱundȱvirtuelleȱRealität.ȱ
Heterogene Interessen VieleȱMärkteȱhabenȱüberȱdieȱGruppeȱderȱAnbieterȱundȱAbnehmerȱhinausȱweitereȱBeteiligȬ te,ȱ dieȱ ganzȱ andereȱ Zieleȱ verfolgen,ȱ derenȱ Aktionenȱ jedochȱ mitȱ demȱ direktenȱ MarktgeȬ schehenȱ inȱWechselwirkungȱstehen.ȱDiesesȱ Phänomenȱ istȱimȱ Geschäftȱmitȱ Greenȱ ITȱstarkȱ ausgeprägt:ȱ
႑AnbieterȱvonȱHardware,ȱSoftwareȱundȱSystemintegrationsdienstenȱsuchenȱPotenzialȱ
fürȱneueȱMärkte,ȱDifferenzierungsfelderȱundȱdamitȱeinhergehendȱhöhereȱMargen.ȱJeȬ desȱGliedȱderȱLieferketteȱ–ȱvomȱZuliefererȱbisȱzumȱEndproduzentenȱ–ȱverfolgtȱdieseȱ Ziele.ȱ
Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
207
႑AnwenderȱsuchenȱunmittelbareȱKostenvorteileȱdurchȱReduktionȱdesȱEnergiebedarfs,ȱ
verfolgenȱaberȱgleichzeitigȱauchȱZieleȱinȱihrerȱAußendarstellungȱbezogenȱaufȱCorporaȬ teȱSocialȱResponsibilityȱ(CSR).ȱ
႑Berater,ȱAnalystenȱundȱGutachterȱsuchenȱMarktchancenȱfürȱDiensteȱinȱWirtschaftlichȬ keitsbetrachtungenȱundȱCSRȬbezogenenȱZertifizierungen.ȱȱ
႑StaatlicheȱInstitutionenȱversuchen,ȱsichȱdurchȱRichtlinien,ȱZertifizierungenȱundȱFörȬ dermaßnahmenȱalsȱErzeugerȱvonȱMarktdynamikȱinȱRichtungȱgesellschaftlichȱerȬ wünschterȱZieleȱpolitischȱzuȱprofilieren.ȱ
႑NonȬGovernmentȬOrganizationsȱ(NGO)ȱversuchenȱdurchȱkritischeȱBeiträgeȱzurȱallgeȬ meinenȱMeinungsbildung,ȱebenfallsȱvonȱderȱMarktdynamikȱzuȱprofitierenȱundȱdaȬ durchȱanȱProfilȱzuȱgewinnen.ȱ
HardwareȬȱ undȱ Systemherstellerȱ konkurrierenȱ durchȱ Wertschöpfungȱ inȱ Energieeffizienzȱ undȱinȱEnergiereduktionȱdurchȱSystemȬManagement.ȱAufgrundȱderȱnochȱunzureichendenȱ SkalierungȱzwischenȱSystemleistungȱundȱEnergieverbrauchȱhatȱauchȱVirtualisierungȱeinenȱ Effizienzeffekt,ȱ derȱ langfristigȱ schwindetȱ undȱ sichȱ inȱ derȱ neuestenȱ Prozessorgenerationȱ geradeȱhalbiert.ȱBeraterȱundȱIntegratorenȱunterschiedlicherȱArtȱfindenȱGeschäftspotenzialeȱ durchȱ Klärungȱ individuellerȱ Problemeȱ undȱ durchȱ dieȱ Implementierungȱ vonȱ Lösungen,ȱ solangeȱdieseȱnochȱnichtȱstandardisiertȱsind.ȱ WährendȱdiesȱTeilaspekteȱderȱEnergiediskussionȱsind,ȱdieȱGreenȱITȱzumȱgroßenȱGeschäftȱ machen,ȱbetrifftȱdieȱallgemeineȱUmweltdebatteȱzurȱnachhaltigenȱInformationstechnologieȱ vorȱallemȱAkteureȱmitȱandererȱMotivation.ȱStaatlicheȱInstitutionenȱundȱNonȬGovernmentȬ Organizationsȱ(NGO)ȱstellenȱForderungenȱundȱRegelwerkeȱauf,ȱderenȱNotwendigkeitȱausȱ derȱ Unvollkommenheitȱ desȱ Marktesȱ abgeleitetȱ wirdȱ undȱ derenȱ Durchsetzungȱ ihreȱ ExisȬ tenzberechtigungȱunterstreicht.ȱ
Reden oder Resultate? Seitȱ etwaȱ vierȱ Jahrenȱ fülltȱ Greenȱ ITȱ Konferenzsäleȱ undȱ Fachmedien.ȱ Aberȱ gibtȱ esȱ auchȱ konkretenȱFortschritt,ȱwirklichȱmessbareȱErgebnisseȱausȱhandfestenȱMaßnahmen?ȱȱ Imȱ Bereichȱ derȱ Energieeinsparungȱ inȱ derȱ professionellenȱ Informationstechnologie,ȱ undȱ hierȱbesondersȱbeiȱderȱServerinfrastrukturȱimȱRechenzentrum,ȱsindȱneueȱAuswahlkriterienȱ undȱvölligȱneueȱGeschäftsfelderȱentstanden.ȱEsȱherrschtȱWettbewerbȱinȱneuenȱMärktenȱfürȱ dieȱ gesamteȱ Lieferkette,ȱ undȱ derȱ nachweislicheȱ technischeȱ Fortschrittȱ istȱ erheblich.ȱ Imȱ SPECpowerȱ Benchmark,ȱ derȱ fürȱ einenȱ Serverȱ dieȱ Zahlȱ derȱ ausgeführtenȱ JavaȬTransȬ aktionenȱproȱWattȱunterȱwechselndenȱLastsituationenȱmisst,ȱtrittȱderȱFortschrittȱklarȱzutaȬ ge.ȱ Betrachtetȱmanȱ nurȱvergleichbareȱ Systemeȱ wieȱ etwaȱDualȬCPUȱRackȬServer,ȱsoȱ ergibtȱ sichȱunterȱdiesenȱSystemenȱmitȱMarkteinführungȱzwischenȱ2004ȱundȱ2009ȱeinȱkontinuierliȬ cherȱFortschrittȱumȱdenȱFaktorȱ40.ȱDieȱEnergieeffizienzȱdieserȱGeräteȱhatȱsichȱinȱdenȱletztenȱ fünfȱJahrenȱjeweilsȱmehrȱalsȱverdoppeltȱundȱzwarȱinȱderȱForm,ȱdassȱmoderneȱGeräteȱnichtȱ
208
Bernd Kosch, Heinz Wagner
nurȱ wenigerȱ Stromȱ verbrauchen,ȱ sondernȱ gleichzeitigȱ höhereȱ Leistungȱ bringen.ȱ Moderneȱ Serverȱ benötigenȱ unterȱ Volllastȱ wenigerȱ Stromȱ alsȱ alteȱ „imȱ Leerlauf“ȱ (activeȱ idle).ȱ Alteȱ Serverȱzuȱbetreibenȱistȱteuerȱgeworden,ȱneueȱInfrastrukturȱkannȱinȱvielenȱFällenȱkomplettȱ ausȱderȱEnergieeinsparungȱfinanziertȱwerden.ȱGleichesȱgiltȱfürȱdynamischeȱInfrastrukturenȱ mitȱ Virtualisierungȱ undȱ dadurchȱ gesteigerteȱ Auslastungsgrade.ȱ Auchȱ dieseȱ Investitionȱ wirdȱfaktischȱvomȱStromlieferantenȱbezahlt.ȱFujitsuȱarbeitetȱweltweitȱanȱderȱVerbesserungȱ derȱ UmweltfreundlichkeitȱseinerȱRechenzentren.ȱ InȱGroßbritannienȱ laufenȱinȱ Fujitsusȱ ReȬ chenzentrenȱ Pilotprojekte,ȱ beiȱ denenȱ derȱ Energieverbrauchȱ simuliertȱ wird,ȱ umȱ denȱ ReȬ chenzentrumsbetriebȱ anȱ sichȱ undȱ denȱ Betriebȱ derȱ ITȱ zuȱ optimieren.ȱ Inȱ Australienȱ setzenȱ Rechenzentrenȱ hybrideȱ Kühltechnologienȱ mitȱ hoherȱ Dichtigkeitȱ zurȱ Kühlungȱ ein.ȱ Hierȱ wirdȱKühlwasserȱwiederverwendetȱundȱbeiȱderȱFlächenplanungȱgezieltȱaufȱdieȱReduktionȱ derȱWarmluftströmeȱgeachtet.ȱUndȱesȱgibtȱeineȱReiheȱweitererȱbemerkenswerterȱFortschritȬ teȱ sowohlȱbeiȱSpeichersystemenȱ alsȱ auchȱ beiȱ Endgeräten:ȱMancheȱ Funktionenȱ könnenȱ imȱ StandȬbyȱ heuteȱ ohneȱ jedenȱ Stromȱ aufrechterhaltenȱ werden,ȱ z.ȱB.ȱ beimȱ 0ȬWattȬPCȱ oderȱ 0Ȭ WattȬMonitor.ȱ Dankȱ einerȱ speziellenȱ Technologieȱ verbrauchtȱ dieserȱ PCȱ imȱ OffȬModusȱ keinerleiȱ Energieȱ undȱ bleibtȱ dennochȱ –ȱ innerhalbȱ einesȱ vorkonfiguriertenȱ Zeitfenstersȱ –ȱ verwaltbar.ȱ Dennochȱ bestehtȱ immerȱ nochȱ Aufklärungsbedarfȱ überȱ eineȱ neueȱ Kalkulationȱ derȱTotalȱCostȱofȱOwnershipȱ(TCO),ȱdieȱEnergieȱalsȱKostenfaktorȱmitȱeinschließt.ȱ Einȱ anderesȱ Bildȱ bietetȱ derȱ Bereichȱ „Energiesparenȱ durchȱ IT“.ȱ Standardisierteȱ LösungsȬ konzepteȱoderȱgarȱeineȱflorierendeȱSoftwareȬIndustrieȱistȱinȱdiesemȱBereichȱerstȱimȱEntsteȬ hen.ȱAnfangȱ2009ȱwurdeȱimȱ„FujitsuȱScientificȱandȱTechnicalȱJournal“ȱ[3]ȱeinȱVerfahrenȱzurȱ Beurteilungȱ derȱ Wirksamkeitȱ energiesparenderȱ ITȬLösungenȱ beschrieben,ȱ dieȱ innerhalbȱ desȱ Unternehmensȱ inȱ großerȱ Zahlȱ existieren,ȱ einenȱ industriellenȱ RollȬoutȬProzessȱ jedochȱ nochȱnichtȱerreichtȱhaben.ȱBereitsȱimȱJahrȱ2004ȱhatȱdieȱFujitsuȱGruppeȱeinȱZertifizierungsȬ systemȱ fürȱ ITȬȱ undȱ Kommunikationslösungenȱ eingeführt,ȱ mitȱ denenȱ eineȱ CO2ȬReduktionȱ vonȱmehrȱalsȱ15ȱProzentȱbeispielsweiseȱdurchȱEinsparungȱvonȱPapier,ȱverbesserteȱArbeitsȬ abläufeȱoderȱdieȱVerringerungȱvonȱBüroflächenȱerreichtȱwerdenȱkönnen.ȱDieȱAngabenȱzurȱ ReduzierungȱderȱCO2ȬEmissionenȱkönnenȱdannȱinȱgrafischerȱFormȱdargestelltȱundȱvisualiȬ siertȱwerden.ȱ Dieȱ Nachfrageȱ nachȱ „grüner“ȱ ITȱ istȱ ganzȱ klarȱ vorhanden.ȱ Geradeȱ inȱ großenȱ Konzernen,ȱ aberȱauchȱinȱderȱöffentlichenȱVerwaltungȱstehtȱdasȱThemaȱlängstȱaufȱderȱAgendaȱ–ȱundȱistȱ ganzȱdeutlichȱinȱAusschreibungenȱgefordert.ȱAllerdingsȱgibtȱesȱimȱUmfeldȱvonȱmittelstänȬ dischenȱUnternehmenȱimmerȱnochȱAufklärungsbedarf.ȱHierȱmussȱsichȱerstȱdieȱErkenntnisȱ durchsetzen,ȱ dassȱ Greenȱ ITȱ –ȱ nebenȱ demȱ wichtigenȱ Umwelteffektȱ –ȱ auchȱ einenȱ klarenȱ Geschäftsnutzenȱbringt,ȱbeispielsweiseȱdurchȱKostenersparnis.ȱEineȱzunehmendȱstrengereȱ EUȬGesetzgebungȱwirdȱsicherȱdazuȱbeitragen,ȱdieȱNachfrageȱnochȱweiterȱzuȱerhöhen.ȱ Aufȱ demȱ Gebietȱ desȱ Energiesparensȱ durchȱ ITȱ befindenȱ wirȱ unsȱ derzeitȱ nochȱ inȱ derȱ PioȬ nierphase.ȱ Einȱ Grundȱ fürȱ dasȱ bislangȱ eherȱ zaghafteȱ Vordringenȱ solcherȱ Lösungenȱ liegtȱ nebenȱ derȱ nochȱ fehlendenȱ klarenȱ Quantifizierbarkeitȱ derȱ jeweiligenȱ Geschäftsszenarienȱ darin,ȱdassȱsieȱzumeistȱVerhaltensȬȱundȱProzessänderungenȱerfordern.ȱȱ ȱ
Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
209
Energiesparenȱ durchȱ ITȱ bedeutetȱ mehr,ȱ alsȱ einenȱ altenȱ Serverȱ gegenȱ einenȱ neuenȱ auszuȬ tauschenȱ–ȱITȬgestützteȱVerfahrenȱmüssenȱinȱneueȱBereicheȱvordringen.ȱEsȱistȱmittelfristigȱ absehbar,ȱ dassȱ auchȱ hierȱ eineȱ Boomphaseȱ bevorsteht,ȱ dieȱ getriebenȱ vonȱ individuellemȱ VorteilsstrebenȱdemȱgesellschaftlichenȱZielȱdesȱKlimaschutzesȱdienenȱwird.ȱ Kritischȱ erscheinenȱ dagegenȱ Lageȱ undȱ Perspektiveȱ imȱ allgemeinenȱ Umweltschutzbereichȱ jenseitsȱ desȱ Energiethemas.ȱ Imȱ Hinblickȱ aufȱ Materialien,ȱ Giftstoffeȱ undȱ Recyclingȱ istȱ esȱ bislangȱnichtȱgelungen,ȱeinenȱMechanismusȱinȱGangȱzuȱsetzen,ȱderȱaufȱnachhaltigesȱWirtȬ schaftenȱzusteuert.ȱEsȱfehltȱanȱTransparenzȱundȱMotivationȱaufȱbeidenȱSeitenȱdesȱMarktesȱ undȱ diesȱ besondersȱ imȱ Privatkundengeschäft,ȱ woȱ hoheȱ Stückzahlenȱ umgesetztȱ werden.ȱ Solangeȱ umweltbezogeneȱ Auswahlkriterienȱ nichtȱ herstellerübergreifendȱ implementiertȱ sind,ȱkannȱeinerseitsȱderȱVerbraucherȱkeineȱfundierteȱumweltbewussteȱKaufentscheidungȱ treffen.ȱAndererseitsȱkannȱaberȱauchȱderȱHerstellerȱnichtȱmitȱumweltbewusstenȱProduktenȱ Erfolgȱhaben,ȱwennȱderȱVerbraucherȱderenȱWertȱnichtȱbemessenȱkann.ȱImȱWettbewerbȱumȱ dasȱ umweltverträglichsteȱ Produktȱ bestehtȱ daherȱ weiterhinȱ Aufklärungsbedarf.ȱ Erstȱ dannȱ sindȱVerbraucherȱinȱderȱLage,ȱdieȱVorteileȱsolcherȱProdukteȱzuȱerkennenȱ–ȱundȱdieȱ„grüȬ ne“ȱMarktdynamikȱkannȱauchȱimȱPrivatkundengeschäftȱgreifen.ȱ Fujitsuȱsetztȱdeshalbȱseitȱ2008ȱeinȱeigenesȱKlassifizierungssystem,ȱdasȱGreenȱITȱLabel,ȱein.ȱ Dieȱ Kennzeichnungȱ sollȱ Kundenȱ helfen,ȱ sichȱ imȱ „Dschungel“ȱ derȱ Greenȱ ITȱ zurechtzufinȬ den,ȱ indemȱ esȱ aufȱ denȱ erstenȱ Blickȱ erkennbarȱ macht,ȱ dassȱ Produkteȱ entsprechendȱ denȱ weitreichendenȱ Unternehmensrichtlinienȱ zuȱ Energieeffizienzȱ undȱ Nachhaltigkeitȱ entwiȬ ckeltȱ wurden.ȱ Dasȱ Greenȱ ITȱ Labelȱ bietetȱ anhandȱ strengerȱ Kriterienȱ einenȱ Sofortüberblickȱ überȱ dieȱ Energieeffizienzȱ undȱ dieȱ Umweltverträglichkeitȱ vonȱ Produktenȱ währendȱ ihresȱ gesamtenȱLebenszyklusȱ–ȱvonȱderȱFertigungȱbisȱhinȱzumȱRecycling.ȱDieȱhöchsteȱGreenȱITȬ Auszeichnungȱ –ȱ dreiȱ Sterneȱ –ȱ erhaltenȱ Produkte,ȱ dieȱ dieȱ geltendenȱ Gesetzeȱ undȱ BestimȬ mungenȱ besondersȱ deutlichȱ übererfüllen.ȱ Dabeiȱ müssenȱ verschiedeneȱ Kriterienȱ inȱ denȱ KategorienȱMaterial,ȱRecyclingȬFähigkeitȱundȱEnergieverbrauchȱeingehaltenȱwerden.ȱZ.ȱB.ȱ darfȱeinȱBusinessȱClient,ȱumȱdieȱdreiȱSterneȱzuȱerhalten,ȱkeinȱHalogenȱenthaltenȱundȱdasȱ Handbuchȱ mussȱ aufȱ chlorfreiȱ gebleichtemȱ Papierȱ gedrucktȱ sein.ȱ Darüberȱ hinausȱ mussȱ esȱ durchȱ eineȱ einzelneȱ Personȱ unterȱ Verwendungȱ gängigerȱ Werkzeugeȱ zerlegbarȱ sein.ȱ Alleȱ Kunststoffkomponentenȱ mitȱ einemȱ Gewichtȱ vonȱ mehrȱ alsȱ 25ȱ gȱ müssenȱ nachȱ ISOȱ11ȱ469:2000ȱgekennzeichnetȱsein,ȱumȱihreȱIdentifizierungȱbeimȱRecyclingȱeinfacherȱzuȱ machen.ȱDieȱȱGreenȱITȬKennzeichnungȱstehtȱfürȱClientȬ,ȱServerȬȱundȱfürȱSpeichersystemeȱ zurȱVerfügungȱundȱstelltȱeinenȱOberbegriffȱüberȱandereȱspeziellereȱKennzeichenȱdar.ȱ
„Grüne“ Endgeräte heute – und was die Zukunft bringt Mehrȱ alsȱ 80ȱ Prozentȱ allerȱ Kostenȱ einesȱ ITȬArbeitsplatzesȱ fallenȱ imȱ Betriebȱ an,ȱ einȱ großerȱ Teilȱ davonȱ resultiertȱ ausȱ VerwaltungsȬȱ undȱ Energiekosten.ȱ Durchȱ hochȱ standardisierteȱ ServicesȱlassenȱsichȱdieseȱKostenȱnachhaltigȱsenken.ȱAberȱsindȱenergieeffizienteȱLösungenȱ wirklichȱschonȱmarktreif?ȱȱ ȱ
210
Bernd Kosch, Heinz Wagner
Soȱ genannteȱ „Clients“,ȱ alsoȱ Endgeräteȱ alsȱ physischeȱ Layerȱ vonȱ Computing,ȱ wirdȱ esȱ weiȬ terhinȱgeben.ȱSukzessiveȱwirdȱsichȱaberȱeinȱGroßteilȱderȱRechenleistungȱvomȱpersönlichenȱ Computerȱ hinȱ zuȱ Rechenzentrenȱ verlagern.ȱ Dieȱ Entwicklungȱ zuȱ „abgespeckten“,ȱ alsoȱ reduziertenȱ undȱ intelligentenȱ Clientsȱ istȱ demzufolgeȱ fürȱ Unternehmenȱ ausȱ KostenȬ,ȱ aberȱ auchȱUmweltschutzgründenȱeinȱkonsequenterȱSchritt.ȱȱ DabeiȱerledigenȱleistungsfähigeȱServerȱalleȱAnwendungenȱzentral,ȱdieȱsonstȱaufȱeinzelnenȱ ArbeitsplatzȬPCsȱlaufen.ȱAmȱeinzelnenȱArbeitsplatzȱwerdenȱnurȱnochȱTastatur,ȱMausȱundȱ Monitorȱ sowieȱ allenfallsȱ einȱ Thinȱ Clientȱ benötigt.ȱ Dieseȱ Lösungenȱ eignenȱ sichȱ besondersȱ gutȱ fürȱ Anwendungen,ȱ beiȱ denenȱ eineȱ größereȱ Zahlȱ anȱ Nutzernȱ denȱ gleichenȱ ITȬBedarfȱ hat,ȱz.ȱB.ȱinȱBankenȱundȱVersicherungen.ȱSolcheȱSystemeȱverbrauchenȱ85ȱProzentȱwenigerȱ EnergieȱalsȱderȱamȱmeistenȱenergiesparendeȱDesktopȬPCȱmitȱMonitor.ȱZudemȱbeträgtȱdieȱ NutzungsdauerȱeinesȱThinȱClientsȱdurchschnittlichȱsiebenȱJahre,ȱeinȱkonventionellerȱDeskȬ topȱwirdȱhingegenȱnurȱdreiȱbisȱvierȱJahreȱgenutztȱ[4].ȱ EinȱZukunftstrendȱbeiȱarbeitsplatzgebundenenȱSystemenȱgehtȱinȱRichtungȱsimplererȱEndȬ geräte,ȱvomȱDesktopȬPCȱüberȱThinȱClientsȱbisȱhinȱzumȱsoȱgenanntenȱ„ZeroȱClient“,ȱderȱimȱ GrundeȱnurȱnochȱeinȱintelligenterȱFrontȬEndȬBildschirmȱmitȱeinemȱKabelȱfürȱStromversorȬ gungȱ undȱ Netzwerkzugangȱ ist.ȱ Einȱ solchesȱ Systemȱ kannȱ vorȱ allemȱ Organisationenȱ mitȱ einerȱgroßenȱAnzahlȱanȱArbeitsplätzenȱmitȱsehrȱähnlichenȱAnforderungenȱdeutlicheȱKosȬ teneinsparungenȱ durchȱ geringenȱ Administrationsaufwandȱ bringen.ȱ Dasȱ Gerätȱ benötigtȱ wederȱeinȱBetriebssystemȱnochȱeinenȱzentralenȱProzessor,ȱAnwendungenȱoderȱeineȱlokaleȱ Datensicherung.ȱAufȱdieseȱWeiseȱsetztȱesȱneueȱStandardsȱfürȱkosteneffizienteȱundȱzugleichȱ Ressourcenȱ schonendeȱ Verbindungenȱ zuȱ virtuellenȱ Desktops.ȱ Diesȱ istȱ auchȱ inȱ Bezugȱ aufȱ denȱKlimawandelȱnurȱkonsequent,ȱdennȱderȱZeroȱClientȱhatȱkaumȱbeweglicheȱTeile,ȱbenöȬ tigtȱkeineȱKühlungȱundȱhatȱkeinenȱLüfter,ȱwasȱzuȱeinerȱmassivenȱEnergieersparnisȱführt.ȱȱ Auchȱ wennȱ dieȱ Verbreitungȱ vonȱ reduziertenȱ Systemenȱ eherȱ fürȱ denȱ Geschäftsbereichȱ erȬ sichtlichȱist,ȱlassenȱsichȱauchȱimȱklassischenȱBereichȱderȱPCsȱundȱNotebooksȱneueȱSystemeȱ bereitsȱ heuteȱ deutlichȱ effizienterȱ gestalten.ȱ Leistungsfähigereȱ Stromversorgungenȱ habenȱ einenȱ weitausȱ höherenȱ Wirkungsgrad.ȱ Dankȱ intelligenterȱ Funktionenȱ könnenȱ beiȱ moderȬ nenȱGerätenȱ„Stromfresser“ȱwieȱz.ȱB.ȱdasȱDVDȬLaufwerkȱoderȱjeȱnachȱNutzerprofilȱganzeȱ Anwendungenȱautomatischȱausgeschaltetȱwerden,ȱwennȱsieȱz.ȱB.ȱunterwegsȱnichtȱbenötigtȱ werden.ȱ Dasȱ spartȱ Stromȱ undȱ verlängertȱ dieȱ Akkulaufzeit,ȱ bevorȱ dasȱ Notebookȱ wiederȱ aufgeladenȱwerdenȱmuss.ȱ
Alles im grünen Bereich – Mit Green IT zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Abbildung 14.1
211
Fujitsu Esprimo mit Wattmeter
DabeiȱmögenȱEntwicklungenȱwieȱderȱ0ȬWattȬPCȱ(vgl.ȱAbbildungȱ14.1)ȱeinȱkleinerȱSchrittȱ fürȱ denȱ einzelnenȱ Nutzerȱ seinȱ –ȱ mitȱ zunehmenderȱ Verbreitungȱ allerdingsȱ nehmenȱ sieȱ maßgeblichȱEinflussȱaufȱeineȱnachhaltigeȱIT.ȱEinȱplakativesȱBeispiel:ȱWürdenȱdieȱmehrȱalsȱ eineȱ Milliardeȱ PCs,ȱ dieȱ derzeitȱ weltweitȱ imȱ Einsatzȱ sind,ȱ allesamtȱ durchȱ 0ȬWattȬGeräteȱ ersetzt,ȱ soȱ ließenȱ sichȱ imȱ Jahrȱ mehrȱ alsȱ 10,6ȱ Milliardenȱ kWhȱ anȱ Stromȱ einsparenȱ –ȱ undȱ mehrȱalsȱ1,7ȱMilliardenȱEuroȱanȱEnergiekosten.ȱ1ȱEsȱistȱdaherȱessenziell,ȱTechnologienȱweiȬ terȱzuȱentwickeln,ȱdieȱsolcheȱPotenzialeȱausreizen.ȱȱ
1ȱ Dieȱ Einsparungȱ fürȱ dieȱ 0ȬWattȬFunktionȱ istȱ abhängigȱ vonȱ denȱ bisherigenȱ StandȬbyȬVerlustenȱ desȱ
jeweiligenȱ PC.ȱ Beispielrechnungȱ fürȱ 14ȱ hȱ StandȬbyȱ proȱ Tag,ȱ 24ȱ hȱ StandȬbyȱ fürȱ Wochenende/Urlaub,ȱ 220ȱArbeitstage/Jahr,ȱ0,17ȱ€/kWhȱinkl.ȱ1ȱhȱRemoteȬAdministrierbarkeitȱtäglichȱwährendȱderȱStandȬbyȬȱ Zeit:ȱ ȱ Einsparpotenziale StandȬbyȱ 5ȱJahreȱalterȱPC AktuelleȱSystemeȱ Verlusteȱ 3,1ȱW 1,7ȱW Verbrauch/Jahrȱ 19,2ȱkWh 10,53ȱkWh Kosten/Jahrȱ 3,26ȱ€ 1,7ȱ€ ȱ
212
Bernd Kosch, Heinz Wagner
Fazit GreenȱITȱmussȱimȱGesamtergebnisȱeinemȱgesellschaftlichenȱZweckȱdienen,ȱkannȱalsȱMarktȱ aberȱnurȱdannȱfunktionieren,ȱwennȱindividuellȱrelevanteȱAnreizstrukturenȱdieȱnotwendigeȱ Dynamikȱerzeugen.ȱWoȱdiesȱohneȱregulierendeȱEingriffeȱmöglichȱist,ȱwerdenȱguteȱErgebȬ nisseȱerzieltȱ–ȱanȱanderenȱStellenȱbestehtȱnochȱVerbesserungspotenzial.ȱȱ
Literatur [1]ȱ Greenberg,ȱS./Mills,ȱE./ȱTschudi,ȱB./ȱRumsey,P./Myatt,ȱB.ȱ(2006):ȱBestȱPracticesȱforȱDataȱCenters:ȱ LessonsȱLearnedȱfromȱBenchmarkingȱ22ȱDataȱCenters.ȱProceedingsȱofȱtheȱACEEEȱSummerȱStudyȱ onȱ Energyȱ Efficiencyȱ inȱ Buildingsȱ inȱ Asilomar,ȱ CA.ȱ ACEEE,ȱ Augustȱ 2006,ȱ Volȱ 3,ȱ ppȱ 76Ȭ87.ȱ http://eetd.lbl.gov/emills/PUBS/PDF/ACEEEȬdatacenters.pdf.ȱ ȱ [2]ȱ ClimateȱGroup/GlobalȱeSustainabilityȱInitiativeȱGeSIȱ(2008):ȱSmart2020:ȱEnablingȱtheȱlowȱcarbonȱ economyȱinȱtheȱinformationȱage,ȱJuneȱ2008.ȱ ȱ [3]ȱ TakafumiȱHashitani/KenichiȱIida/HidefumiȱUeda/MichinoriȱKutamiȱ(2009):ȱEnvironmentalȱLoadȱ ReductionȱbyȱICT,ȱin:ȱFujitsuȱScientificȱandȱTechnicalȱJournal,ȱ2009ȱ–ȱ01.ȱ ȱ [4]ȱ EuanȱDavis/ForresterȱResearchȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱGreenȱBeneętsȱPutȱThinȱClientȱComputingȱBackȱOnȱ TheȱDesktopȱHardwareȱAgenda.ȱ
ȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
15
213
Climate Save Computing – Energieund Ressourceneffizienz in der IT
AndreaȱCato,ȱHerbertȱSchreiberȱ
Ausgangssituation UnternehmenȱkönnenȱmitȱgrünenȱTechnologienȱnichtȱnurȱdieȱÖkobilanzȱihrerȱAusstattungȱ imȱ Bereichȱ Informationstechnologieȱ (Computer,ȱ Kommunikationsgeräte,ȱ Infrastruktur)ȱ verbessern,ȱsondernȱvorȱ allemȱ auchȱ handfesteȱ Ersparnisseȱ erzielen.ȱ Zielȱ istȱ es,ȱ durchȱdenȱ EinsatzȱmodernerȱHardȬȱundȱSoftwareȱdenȱEnergieaufwandȱbeiȱwachsendenȱAnforderunȬ genȱgleichzuhaltenȱoderȱgarȱzuȱreduzieren.ȱDieȱITȬVerantwortlichenȱinȱUnternehmenȱundȱ RechenzentrenȱstehenȱdabeiȱvorȱgroßenȱHerausforderungen.ȱȱ Zumȱ einenȱ wächstȱ dieȱ Zahlȱ derȱ ITȬAnwendungenȱ undȱ dieȱ zuȱ speicherndeȱ Datenmengeȱ rasant.ȱDiesȱerfordertȱhöhereȱRechenleistungȱundȱdamitȱmehrȱServer.ȱDaȱjederȱServerȱdenȱ zugeführtenȱ Stromȱ größtenteilsȱ inȱ Formȱ vonȱ Wärmeȱ wiederȱ abgibt,ȱ fallenȱ nebenȱ denȱ Stromkostenȱ fürȱ denȱ Betriebȱ nochȱ dieȱ Ausgabenȱ fürȱ dieȱ Kühlungȱ an.ȱ Nachȱ Angabenȱ desȱ Analystenhausesȱ IDCȱ kommenȱ aufȱ jedenȱ USȬDollar,ȱ denȱ derȱ CIOȱ fürȱ einenȱ neuenȱ Serverȱ ausgibt,ȱ50ȱCentȱfürȱStromversorgungȱundȱKühlung.ȱȱ Wieȱ starkȱ derȱ Energiebedarfȱ derȱ ITȱ mittlerweileȱ ist,ȱ zeigtȱ eineȱ Studieȱ desȱ BorderstepȬ Institutsȱ imȱ Auftragȱ desȱ Bundesverbandesȱ Informationswirtschaft,ȱ Telekommunikationȱ undȱ neueȱ Medienȱ (BITKOM).ȱ Serverȱ undȱ Rechenzentrenȱ inȱ Deutschlandȱ verbrauchtenȱ demnachȱimȱJahrȱ2008ȱ10,1ȱTerawattstundenȱ(TWh)ȱStrom.ȱDiesȱentsprichtȱderȱStromproȬ duktionȱvonȱvierȱmittelgroßenȱKohlekraftwerkenȱundȱeinemȱAnteilȱvonȱrundȱ1,8ȱProzentȱ amȱgesamtenȱStromverbrauchȱhierzulande.ȱȱ Zumȱ Vergleich:ȱ Imȱ Jahrȱ 2006ȱ verbrauchtenȱ dieȱ deutschenȱ Rechenzentrenȱ nachȱ Angabenȱ desȱBorderstepȬInstitutsȱ8,7ȱTWhȱStrom,ȱ2001ȱgeradeȱeinmalȱ5,4ȱTWhȱStrom.ȱDamitȱhatȱsichȱ derȱ Energiebedarfȱ derȱ Rechenzentrenȱ inȱ denȱ letztenȱ siebenȱ Jahrenȱ nahezuȱ verdoppelt.ȱ Nochȱ dramatischerȱ istȱ derȱ Anstiegȱ derȱ Kosten.ȱ Wegenȱ desȱ höherenȱ Strompreisesȱ habenȱ sichȱdieȱEnergiekostenȱderȱdeutschenȱRechenzentrenȱinȱdieserȱZeitȱvonȱrundȱ250ȱMio.ȱEuroȱ aufȱ1,12ȱMrdȱEuroȱmehrȱalsȱvervierfacht.ȱ1ȱȱ
1ȱ Bundesministeriumȱ fürȱ Umwelt,ȱ Naturschutzȱ undȱ Reaktorsicherheit:ȱ Energieeffizienteȱ RechenzenȬ tren,ȱNovemberȱ2008,ȱSeiteȱ6.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_15, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
214
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde Nebenȱ denȱ Ausgabenȱ wächstȱ auchȱ derȱ Druckȱ vonȱ Seitenȱ derȱ Umweltpolitikerȱ undȱ desȱ Gesetzgebers,ȱ derȱ Energieeffizienzȱ imȱ Unternehmenȱ Aufmerksamkeitȱ zuȱ schenken.ȱ Dennȱ derȱsteigendeȱEnergieverbrauchȱwirdȱinȱhohemȱMaßeȱfürȱdieȱglobaleȱErwärmungȱverantȬ wortlichȱgemacht.ȱDaherȱhabenȱetwaȱdieȱEUȬMitgliedsstaatenȱimȱRahmenȱderȱÖkodesignȬ Richtlinieȱ alsȱ erstenȱ Schrittȱ beschlossen,ȱ dassȱ Computerȱ abȱ 2010ȱ imȱ Bereitschaftsmodusȱ höchstensȱ einȱ Wattȱ proȱ Stundeȱ verbrauchenȱ dürfen.ȱ Weitereȱ konkreteȱ Vorgabenȱ werdenȱ folgen.ȱȱ ImmerȱmehrȱUnternehmenȱsetzenȱdaherȱaufȱEnergieeffizienzȱbeiȱServernȱundȱEndgerätenȱ wieȱPCsȱoderȱWorkstations,ȱgehenȱschonenderȱmitȱihrenȱITȬRessourcenȱumȱundȱgestaltenȱ ihreȱ ITȬInfrastrukturȱ ökologischȱ („grün“).ȱ Nebenȱ niedrigerenȱ Energiekostenȱ leistenȱ sieȱ damitȱ auchȱ einenȱ Beitragȱ zurȱ Verringerungȱ desȱ weltweitenȱ CO2ȬAusstoßes.ȱ Natürlichȱ beschränktȱsichȱderȱökologischeȱEinsatzȱvonȱITȱnichtȱeinzigȱundȱalleinȱaufȱdenȱgeringerenȱ StromverbrauchȱimȱRechenzentrumȱoderȱbeiȱdenȱClients.ȱȱ DieȱEnergieeffizienzȱspieltȱjedochȱeineȱwichtigeȱRolleȱundȱistȱdieȱwichtigsteȱGrundvorausȬ setzungȱetwaȱfürȱeinȱumweltfreundlichesȱRechenzentrum.ȱDieȱFrageȱlautet:ȱWieȱkannȱdieȱ bestehendeȱInfrastrukturȱ(Kühlung,ȱStrom,ȱRaum)ȱamȱeffizientestenȱmitȱneuesterȱTechnikȱ genutztȱ werdenȱ undȱ damitȱ maximaleȱ Leistungȱ mitȱ minimalenȱ Ressourcenȱ bereitgestelltȱ werden?ȱ Zudemȱgehtȱ esȱ dabeiȱ auchȱumȱ dasȱ Einsparenȱ vonȱ Energiekosten.ȱ Diesȱ kannȱ geȬ schehenȱ durchȱ denȱ Einsatzȱ energieeffizienterȱ Prozessoren,ȱ dieȱ bessereȱ Auslastungȱ derȱ vorhandenenȱ ServerȬȱ undȱ Storagesystemeȱ (Stichwortȱ Virtualisierung),ȱ eineȱ optimierteȱ KühlungȱoderȱdieȱNutzungȱderȱAbwärmeȱderȱITȬGeräteȱfürȱdieȱGebäudeheizungȱoderȱdieȱ Warmwasserversorgung.ȱ AuchȱbeiȱdenȱDesktopsȱundȱWorkstationsȱgibtȱesȱvieleȱOptionen,ȱumȱEnergieȱeinzusparen.ȱ EinȱüberlegterȱEinkaufȱmitȱFokusȱaufȱenergiesparendeȱGeräteȱmitȱeffizientenȱProzessorenȱ undȱNetzteilenȱkannȱdenȱStromverbrauchȱdrastischȱsenkenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ15.1).ȱFürȱdieȱ bereitsȱ vorhandenenȱ Systemeȱ lässtȱ sichȱ darüberȱ hinausȱ mitȱ denȱ integriertenȱ EnergiesparȬ optionenȱ Stromȱ sparen.ȱ Auchȱ beiȱ derȱ Verwaltungȱ derȱ Clientsȱ könnenȱ Unternehmenȱ ResȬ sourcenȱ sparen,ȱ etwaȱ mitȱ derȱ Intel®ȱ vProTMȬTechnologieȱ zurȱ optimiertenȱ Fernwartung,ȱ Inventarisierungȱ undȱ automatischenȱ Softwareverteilung.ȱ Dennȱ dieseȱ IntelȬTechnologieȱ reduziertȱdieȱVorȬOrtȬEinsätzeȱzurȱWartungȱderȱDesktopsȱundȱNotebooksȱsignifikant.ȱȱ Insgesamtȱ lassenȱ sichȱ keineȱ allgemeingültigenȱ Richtwerteȱ fürȱ Einsparungenȱ durchȱ fortȬ schrittlicheȱ Technologienȱ angeben,ȱ daȱ dieseȱ vonȱ einerȱ Vielzahlȱ vonȱ Faktorenȱ abhängen,ȱ wieȱderȱArtȱderȱInfrastruktur,ȱvonȱEndgerätenȱundȱKomponenten,ȱUmgebung,ȱDatenaufȬ kommenȱ usw.ȱ Dieȱ potenziellenȱ Möglichkeitenȱ sindȱ jedochȱ enorm:ȱ Soȱ istȱ esȱ denkbar,ȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ denȱ Systemen,ȱ dieȱ nochȱ imȱ Jahrȱ 2005ȱ imȱ Einsatzȱ waren,ȱ beiȱ vergleichbaremȱ Rechenaufkommenȱ heutzutageȱ bisȱ zuȱ 80ȱ Prozentȱ anȱ Platzbedarfȱ undȱ Energiekostenȱ imȱ Rechenzentrumȱeinzusparen.ȱȱ ȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
Abbildung 15.1
215
Geschätzter Energieverbrauch mit Intel-basierten Systemen. Quelle: Intel2
Ökologischer Einsatz von IT als Teil einer ganzheitlichen Strategie Nebenȱ Energieeffizienzȱ istȱ fürȱ nachhaltigenȱ Klimaschutzȱ eineȱganzheitlicheȱ StrategieȱnotȬ wendig,ȱ dieȱ dieȱ Vielzahlȱ derȱ Umweltaspekteȱ zuȱ einemȱ großenȱ Ganzenȱ zusammenfügt.ȱ Dazuȱ gehörenȱ etwaȱ dieȱ Umstellungȱ aufȱ energieȬȱ undȱ materialeffizienteȱ Produktion,ȱ dieȱ Wiederverwertungȱ undȱEntsorgungȱ vonȱAltgerätenȱ sowieȱdieȱ Nutzungȱ vonȱPhotovoltaikȱ oderȱWindenergie,ȱumȱdenȱAusstoßȱvonȱCO2ȱzuȱverringern.ȱDarüberȱhinausȱsolltenȱUnterȬ nehmenȱeineȱeigeneȱUmweltpolitikȱdefinieren,ȱbeiȱihrenȱMitarbeiternȱeinȱUmweltbewusstȬ seinȱ schaffen,ȱ ihreȱ Lieferantenȱ aufȱ umweltverträglicheȱ Produkteȱ überprüfenȱ sowieȱ dieȱ GesetzeȱzurȱAbfallbeseitigungȱvonȱelektronischenȱGerätenȱbeachten.ȱ Dieserȱ Beitragȱ beschreibtȱ Konzepteȱ undȱ Lösungsansätze,ȱ wieȱ Unternehmenȱ ihreȱ ITȬInfraȬ strukturȱ (Server,ȱ Clients,ȱ Rechenzentrum)ȱ energieeffizientȱ gestaltenȱ könnenȱ undȱ welcheȱ Herausforderungenȱsieȱdabeiȱzuȱmeisternȱhaben.ȱDenȱSchwerpunktȱbildenȱdabeiȱTechnoloȬ gienȱvonȱIntel,ȱdieȱUnternehmenȱhelfen,ȱihreȱITȬRessourcenȱeffizientȱundȱökologischȱeinzuȬ setzen.ȱPraxisbeispieleȱzeigen,ȱwieȱIntelȱselbstȱITȱumweltverträglichȱeinsetztȱundȱwieȱHostȱ EuropeȱoderȱDDSȱDresdnerȱDirektserviceȱihreȱKlimaȬȱundȱRessourcenbilanzȱaufbessern.ȱ
ȱ DieȱAngabenȱzuȱLeistungstestsȱundȱLeistungsbewertungenȱberuhenȱaufȱspezifischenȱComputersysȬ temenȱ und/oderȱ Komponentenȱ undȱ gebenȱ dieȱ ungefährenȱ Leistungswerteȱ derȱ getestetenȱ IntelȬ Produkteȱ wieder.ȱ Eineȱ abweichendeȱ Systemhardwareȱ oderȱ einȱ abweichendesȱ Softwaredesignȱ bzw.ȱ Konfigurationȱ kannȱ dieȱ Leistungȱ beeinflussen.ȱ Dieȱ Datenȱ andererȱ spezifischerȱ Materialienȱ könnenȱ variieren.ȱ 2
216
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Herausforderung für die Unternehmens-IT UnternehmenȱundȱderenȱITȱstehenȱheuteȱvorȱvielfältigenȱHerausforderungen.ȱDieȱGlobaliȬ sierungȱ erhöhtȱ denȱ Wettbewerbsdruck,ȱ Märkteȱ sowieȱ Technologienȱ wandelnȱ sichȱ ununȬ terbrochen.ȱ Erfolgreichȱ sindȱ Unternehmen,ȱ dieȱ schnellerȱ alsȱ ihreȱ Mitbewerberȱ aufȱ dieseȱ Veränderungenȱreagieren.ȱZudemȱbefindenȱwirȱunsȱimȱWissenszeitalter.ȱBereitsȱheuteȱsindȱ mehrȱalsȱ50ȱProzentȱderȱArbeitnehmerȱmitȱTätigkeitenȱbeschäftigt,ȱdieȱausȱInformationenȱ Wissenȱ erzeugen.ȱ Imȱ Jahrȱ 2020ȱ sollenȱ –ȱ derȱ Futureȱ Foundationȱ ausȱ Londonȱ zufolgeȱ –ȱ 80ȱProzentȱallerȱTätigkeitenȱmitȱWissensarbeitȱverbundenȱsein.ȱ Damitȱ verändernȱ sichȱ dieȱ Arbeitsprozesseȱ fundamental.ȱ Dieȱ Mitarbeiterȱ sindȱ mobiler,ȱ Teamsȱ findenȱ sichȱ häufigerȱ zuȱ zeitlichȱ befristetenȱ Projektenȱ zusammen,ȱ derenȱ Mitgliederȱ sindȱoftȱrundȱumȱdenȱGlobusȱverstreutȱundȱmüssenȱihreȱAufgabenȱunabhängigȱvonȱZeitȱundȱ Ortȱerledigenȱkönnenȱ–ȱauchȱvomȱHomeȱOfficeȱausȱ(Telearbeit).ȱFürȱmehrȱDynamikȱsorgenȱ zudemȱ SocialȬSoftwareȬAnwendungenȱ wieȱ Wikis,ȱ Blogs,ȱ Twitterȱ oderȱ Sozialeȱ Netzwerkeȱ (Facebook,ȱ XINGȱ etc.).ȱ Sieȱ verändernȱ dieȱ Zusammenarbeitȱ inȱ undȱ zwischenȱ Unternehmen,ȱ daȱsieȱeineȱschnellereȱundȱgezielteȱKommunikationȱzwischenȱBenutzergruppenȱermöglichen.ȱ Dieȱ ITȬInfrastrukturȱ mussȱ mitȱ allȱ diesenȱ Veränderungenȱ Schrittȱ halten,ȱ effizientȱ arbeitenȱ undȱ ökologischeȱ Grundsätzeȱ berücksichtigenȱ –ȱ undȱ dasȱ allesȱ beiȱ stagnierendenȱ oderȱ sinȬ kendenȱITȬBudgets.ȱEsȱgiltȱzumȱeinen,ȱdieȱverteiltenȱClientsȱoptimalȱundȱsicherȱzuȱverwalȬ tenȱundȱsieȱenergieeffizientȱarbeitenȱzuȱlassen,ȱumȱKostenȱzuȱsparen.ȱZumȱanderenȱgehtȱesȱ umȱdieȱeffizientereȱNutzungȱderȱServerȬȱundȱSpeichersystemeȱinȱdenȱRechenzentren.ȱȱ
Energieeffiziente Clients und Komponenten Dieȱ Ausrichtungȱ derȱ ITȱ anȱ ökologischenȱ Grundsätzenȱ istȱ einesȱ derȱ wichtigstenȱ Themenȱ dieserȱTage.ȱDabeiȱstehtȱfastȱimmerȱdasȱRechenzentrumȱimȱVordergrund.ȱDieȱRessourcenȱ schonendeȱNutzungȱvonȱITȱistȱjedochȱbedeutendȱweiterȱzuȱfassen.ȱAlleȱeingesetztenȱGeräteȱ wieȱServer,ȱDesktops,ȱSpeicher,ȱNetzteileȱoderȱMonitoreȱsolltenȱenergieeffizientȱausgelegtȱ sein.ȱGeradeȱdieȱinȱdenȱUnternehmenȱeingesetztenȱClientȬDesktopsȱundȱNotebooksȱbietenȱ enormeȱEinsparoptionen.ȱ Soȱ solltenȱ Unternehmenȱ sichȱ grundsätzlichȱ fürȱ Geräteȱ entscheiden,ȱ dieȱ mitȱ neuesterȱ ResȬ sourcenȱ schonenderȱ Technologieȱ ausgestattetȱ sind.ȱ PCsȱ undȱ Notebooksȱ solltenȱ aufȱ jedenȱ FallȱdasȱUmweltzeichenȱ„BlauerȱEngel“ȱfürȱComputerȱ(RALȬUZȱ78;ȱdasȱeuropäischeȱPenȬ dantȱ dazuȱ istȱ dasȱ Umweltzeichenȱ „Margerite“)ȱ undȱ zusätzlichȱ dieȱ Energyȱ Star®ȬKennȬ zeichnungȱ derȱ USȬUmweltbehördeȱ EPAȱ tragen.ȱ Beimȱ Energyȱ Starȱ gehtȱ esȱ ausschließlichȱ umȱ dieȱ Energieeffizienz,ȱ sprichȱ Angabenȱ zuȱ Stromverbrauchȱ undȱ Kühlleistung.ȱ Nichtȱ zuȱ vergessenȱdasȱTCOȬGütesiegel,ȱdasȱergonomischeȱsowieȱökologischeȱStandardsȱfürȱKathoȬ denstrahlȬȱundȱFlachbildschirmeȱundȱandereȱEDVȬGeräteȱsetzt.ȱȱ Fürȱ dieȱ bereitsȱ vorhandenenȱ Systemeȱ lässtȱ sichȱ darüberȱ hinausȱ mitȱ inȱ denȱ BetriebssysteȬ menȱ oderȱ imȱ BIOSȱ (Basicȱ Inputȱ Outputȱ System)ȱ integriertenȱ Energiesparoptionenȱ Stromȱ sparen.ȱ Alsȱ BIOSȱ bezeichnetȱ manȱ dieȱ Komponente,ȱ dieȱ Computerȱ „zumȱ Lebenȱ erweckt“ȱ undȱ imȱ Anschlussȱ dasȱ Startenȱ desȱ Betriebssystemsȱ einleitet.ȱ Dochȱ einȱ Großteilȱ derȱ PCsȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
217
verwendetȱkeineȱEnergiesparmodi.ȱDaherȱistȱderȱEinsatzȱintelligenterȱTechnologien,ȱIntel®ȱ vProTM,ȱ fürȱ dasȱ Managementȱ vonȱ Clientsȱ perȱ Fernzugriffȱ sehrȱ wichtig.ȱ Damitȱ kannȱ derȱ Administratorȱ z.ȱB.ȱ Energiesparmodiȱ einstellenȱ oderȱ viaȱ Remoteȱ Accessȱ Rechnerȱ ausȱ derȱ FerneȱüberȱNachtȱabschalten.ȱȱ
Das grüne Rechenzentrum Dieȱ Nachfrageȱ nachȱ ServerȬInfrastrukturȱ bleibtȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ ökonomischenȱ GeȬ samtsituationȱ hoch,ȱ dennȱ dasȱ Internetȱ wächstȱ kontinuierlichȱ undȱ fordertȱ mitȱ umfangreiȬ chemȱDatenverkehr,ȱEȬBusinessȱundȱSocialȬMediaȬAnwendungenȱweiterhinȱleistungsstarȬ keȱHardwareȱinȱdenȱRechenzentren.ȱAuchȱdieȱZahlȱderȱITȬAnwendungenȱundȱdieȱzuȱspeiȬ cherndeȱ Datenmengeȱ inȱ denȱ Unternehmenȱ steigen.ȱ Immerȱ mehrȱ Dataȱ Centerȱ gelangenȱ daherȱ beiȱ Strom,ȱ Kühlungȱ undȱ Platzbedarfȱ anȱ ihreȱ Grenzenȱ –ȱ undȱ damitȱ auchȱ beiȱ denȱ Kosten.ȱ Erkenntnisse,ȱ dieȱ inȱ großenȱ Rechenzentrenȱ erworbenȱ werden,ȱ gebenȱ Richtlinienȱ undȱsinnvolleȱOptionenȱauchȱfürȱdenȱEinsatzȱinȱkleinerenȱServerräumen.ȱ EsȱgibtȱdreiȱgrundlegendeȱStrategienȱfürȱdieȱITȬAusstattung,ȱumȱRechenzentrenȱeffizienterȱ zuȱmachen:ȱ
႑Verbrauchȱreduzieren:ȱDerȱEnergieverbrauchȱlässtȱsichȱalleineȱschonȱdurchȱdenȱEinsatzȱ
energieeffizienterȱ Hardwareȱ senken.ȱ Serverȱ undȱ Speichersystemeȱ aufȱ Basisȱ neuesterȱ Komponententechnologieȱ (CPU,ȱ Netzteile,ȱ Lüfterȱ etc.)ȱ sindȱ deutlichȱ energieeffizienterȱ undȱliefernȱständigȱeinȱMehrȱanȱLeistungȱbeiȱnahezuȱkonstantemȱoderȱsogarȱverringerȬ temȱEnergieeinsatz.ȱȱ
႑Infrastrukturȱ optimieren:ȱ Dieȱ Reduzierungȱ derȱ ITȬSystemeȱ durchȱ Konsolidierungȱ aufȱ leistungsfähigereȱ Systemeȱ senktȱ denȱ Stromverbrauchȱ ebenfallsȱ undȱ bringtȱ mehrȱ Platzȱ imȱRechenzentrum.ȱ
႑Ressourcenȱ effizienterȱ nutzen:ȱ Einȱ Großteilȱ derȱ installiertenȱ Serverȱ inȱ Unternehmenȱ
undȱRechenzentrenȱliefertȱeineȱdurchschnittlicheȱAuslastungȱimȱBereichȱvonȱ10ȱbisȱ30ȱ Prozentȱ ihrerȱ Möglichkeiten.ȱ Dieȱ Auslastungȱ lässtȱ sichȱ durchȱ neueȱ VirtualisierungsȬ Technologienȱwesentlichȱsteigern,ȱohneȱAbstricheȱbeiȱVerfügbarkeitȱundȱSicherheitȱmaȬ chenȱ zuȱ müssen.ȱ Virtualisierungȱ istȱ auchȱ dieȱ Schlüsselkomponente,ȱ wennȱ esȱ umȱ denȱ Aufbauȱ dynamischerȱ ITȬInfrastrukturenȱ geht.ȱ Dennȱ sieȱ bildetȱ dieȱ Grundlageȱ fürȱ dieȱ Implementierungȱ vonȱ ServerpoolȬKonzepten,ȱ dieȱ eineȱ nochȱ flexiblereȱ Steuerungȱ derȱ benötigtenȱITȬRessourcenȱermöglichen.ȱ
218
Abbildung 15.2
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Serverraum
Umȱ eineȱ größtmöglicheȱ Energieeffizienzȱ zuȱ erreichen,ȱ mussȱ zudemȱ derȱ Stromverbrauchȱ inklusiveȱ derȱ Kühlanlagenȱ optimalȱ gesteuertȱ werdenȱ (Powermanagement).ȱ ITȬSystemeȱ könnenȱdamitȱeineȱVeränderungȱdesȱKühlungsbedarfsȱsignalisieren.ȱDurchȱdieȱfrühzeitigeȱ Informationȱ werdenȱ dieȱ trägerenȱ Kühlsystemeȱ inȱ dieȱ Lageȱ versetzt,ȱ ihreȱ Kühlleistungȱ rechtzeitigȱanȱdieȱkommendenȱBedürfnisseȱanzupassen.ȱDerȱVorteil:ȱErheblicheȱMengenȱanȱ StromȱfürȱdenȱBetriebȱderȱKühlsystemeȱlassenȱsichȱsparen,ȱweilȱsieȱnichtȱmehrȱständigȱmitȱ maximalerȱKühlungȱbetriebenȱwerdenȱmüssen.ȱ
Konzepte und Lösungsansätze für umweltverträglichere IT Moderne Fertigungsverfahren für energieeffiziente Prozessoren Einȱ zentralerȱ Schrittȱ hinȱ zurȱ Energieeffizienzȱ istȱ es,ȱ denȱ Stromverbrauchȱ vonȱ HardwareȬ komponentenȱ wieȱ Netzteilen,ȱ Lüftern,ȱ Speichernȱ undȱ vorȱ allemȱ Prozessorenȱ zuȱ reduzieȬ ren.ȱIntelȱhatȱseineȱaktuellenȱMulticoreȬProzessorenȱaufȱhöchsteȱEnergieeffizienzȱundȱbesteȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
219
Leistungsmerkmaleȱausgelegt.ȱGrundsteinȱhierfürȱistȱdieȱstetigeȱVerbesserungȱdesȱProdukȬ tionsverfahrens.ȱ Intelȱ fertigtȱ seineȱ Prozessorenȱ derzeitȱ mitȱ einerȱ Strukturbreiteȱ vonȱ 32ȱ Nanometernȱ(nm)ȱundȱwirdȱdieseȱinȱdenȱkommendenȱJahrenȱschrittweiseȱaufȱ11ȱnmȱundȱ wenigerȱ reduzieren.ȱ Einȱ Nanometerȱ (nm)ȱ istȱ einȱ Milliardstelȱ Meter.ȱ Zumȱ Vergleich:ȱ Einȱ menschlichesȱHaarȱistȱetwaȱ90ȱ000ȱnmȱdick.ȱ Aufgrundȱ derȱ winzigenȱ Strukturenȱ passenȱ mehrȱ Transistorenȱ aufȱ einenȱ Chipȱ undȱ esȱ istȱ wenigerȱLadungȱ(Strom)ȱnotwendig,ȱumȱdenȱSchaltvorgangȱimȱTransistorȱauszulösen.ȱGleiȬ cheȱRechenoperationenȱlassenȱsichȱdaherȱschnellerȱundȱmitȱwenigerȱEnergieaufwandȱ(bisȱzuȱ 40ȱProzent)ȱausführen.ȱMitȱServern,ȱdieȱaufȱProzessorenȱderȱneuestenȱGenerationȱmitȱ32ȬnmȬ Fertigungstechnikȱ basieren,ȱ lassenȱ sichȱ beiȱ 30ȱ Prozentȱ wenigerȱ Energieverbrauchȱ ähnlicheȱ LeistungswerteȱwieȱmitȱderȱVorgängergenerationȱerzielen.ȱDieserȱMiniaturisierungȱderȱTranȬ sistorenȱ liegtȱ eineȱ Gesetzmäßigkeitȱ zugrunde,ȱ dieȱ Gordonȱ Moore,ȱ einerȱ derȱ IntelȬGründer,ȱ bereitsȱ1965ȱformuliertȱhat.ȱErȱsagteȱdamalsȱvoraus,ȱdassȱsichȱdieȱTransistorendichte,ȱsprichȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ Transistorenȱ proȱ Fläche,ȱ etwaȱ alleȱ 24ȱ Monateȱ verdoppelnȱ würde.ȱ Dieserȱ Leitsatz,ȱmittlerweileȱalsȱMoore’schesȱGesetzȱbekannt,ȱhatȱbisȱheuteȱBestand.ȱ DieȱVerkleinerungȱderȱStrukturbreitenȱaufȱdemȱChipȱermöglichtȱniedrigereȱVersorgungsȬ spannungenȱundȱeineȱKombinationȱausȱschnellerenȱundȱenergieeffizienterenȱTransistoren.ȱ SelbstȱbeiȱgleichenȱTaktfrequenzenȱsindȱdieseȱCPUsȱschnellerȱalsȱihreȱVorgängerȱ–ȱundȱdasȱ beiȱvergleichbaremȱStromverbrauch.ȱȱ
Intelligente Prozessoren mit geringem Stromverbrauch IntelȱlegtȱbeiȱseinenȱProzessorenȱgroßenȱWertȱaufȱintelligenteȱundȱhoheȱLeistung,ȱautomaȬ tisierteȱEnergieeffizienzȱundȱbesteȱPerformanceȱinȱvirtuellenȱUmgebungen.ȱBeispieleȱdafürȱ sindȱdieȱneuenȱIntel®ȱXeon®ȬProzessorenȱfürȱServerȱinȱunterschiedlichstenȱVariantenȱsowieȱ dieȱUltraȬLowȬVoltageȬModelleȱ(ULV),ȱdieȱfürȱextremȱniedrigenȱStromverbrauchȱinȱmobiȬ lenȱGeräten,ȱDesktopsȱundȱauchȱhochperformantenȱServernȱsorgen.ȱ Dieȱ neuenȱ Prozessorenȱ optimierenȱ ihreȱ Rechenleistungȱ automatischȱ fürȱ dieȱ geradeȱ benöȬ tigtenȱ Anforderungen.ȱ Verantwortlichȱ dafürȱ istȱ dieȱ Intel®ȱ Turboȱ Boostȱ Technologie,ȱ dieȱ Anwendungenȱ beschleunigt,ȱ dieȱ nichtȱ alleȱ Prozessorkerneȱ ausnutzen,ȱ indemȱ sieȱ einzelneȱ Kerneȱgezieltȱübertaktet.ȱDieȱProzessorleistungȱwirdȱautomatischȱanȱdemȱNutzerverhaltenȱ angepasst.ȱ Sindȱ nichtȱ alleȱ Rechenkerneȱ vollȱ ausgelastet,ȱ erhöhtȱ derȱ Turboȱ Modeȱ jeȱ nachȱ Anwendungȱ automatischȱ dieȱ Taktfrequenzȱ einesȱ oderȱ mehrererȱ Prozessorkerneȱ umȱ eineȱ bisȱmaximalȱzweiȱStufenȱ(proȱStufeȱumȱ133ȱMHz)ȱohneȱzusätzlichenȱStromverbrauch.ȱ Dieȱ neuenȱ IntelȬProzessorenȱ beherrschenȱ zudemȱ Stromsparfunktionenȱ wieȱ EISTȱ (EnhanȬ cedȱ Intelȱ Speedstepȱ Technology)ȱ oderȱ intelligentesȱ Powermanagementȱ (Intelȱ Intelligentȱ PowerȱCapability).ȱDankȱEISTȱsinkenȱTaktfrequenzȱundȱSpannungȱdesȱProzessorsȱautomaȬ tischȱinȱEchtzeit,ȱwennȱProgrammeȱnichtȱdieȱvolleȱRechenleistungȱabrufen.ȱBeimȱintelligenȬ tenȱPowermanagementȱwerdenȱnurȱdiejenigenȱTeileȱderȱProzessorkerneȱundȱdesȱSpeichersȱ mitȱStromȱversorgt,ȱdieȱgeradeȱbenötigtȱwerden.ȱDaȱdieȱProzessorenȱsomitȱnichtȱnurȱweniȬ gerȱStromȱverbrauchen,ȱsondernȱauchȱwenigerȱWärmeȱabgeben,ȱsinktȱderȱAufwandȱfürȱdieȱ Klimatisierungȱ–ȱundȱdamitȱauchȱdieȱBetriebskosten.ȱ
220
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Virtualisierung UnternehmenȱkönnenȱdieȱEnergieeffizienzȱweiterȱsteigern,ȱindemȱsieȱdieȱITȬSystemeȱkonȬ solidierenȱ undȱ somitȱ besserȱ auslasten.ȱ Dasȱ Schlüsselwortȱ lautetȱ Virtualisierung.ȱ Mitȱ VirtualisierungstechnikȱlässtȱsichȱeinȱeinzelnerȱServerȱ–ȱinȱderȱFachspracheȱHostȱgenanntȱ–ȱ inȱ mehrereȱ virtuelleȱ Systeme,ȱ soȱ genannteȱ Partitionen,ȱ aufteilen.ȱ Aufȱ denȱ virtuellenȱ MaȬ schinenȱkannȱmanȱvoneinanderȱunabhängigeȱSoftwarekonfigurationenȱeinrichten,ȱdieȱsichȱ dieȱ physikalischeȱ Hardwareȱ desȱ HostȬServersȱ teilen.ȱ Damitȱ reduziertȱ sichȱ dieȱ Zahlȱ derȱ eingesetztenȱServer,ȱwasȱmanȱalsȱKonsolidierungȱbezeichnet.ȱDiesȱführtȱzurȱhöherenȱAusȬ lastungȱderȱServer,ȱniedrigeremȱStromverbrauchȱsowieȱgeringeremȱPlatzȬȱundȱKühlungsȬ bedarf.ȱȱ Dieȱ Intel®ȱ Xeon®ȬProzessorenȱ bietenȱ höchsteȱ Leistungȱ inȱ virtuellenȱ Umgebungen,ȱ daȱ sieȱ mitȱ derȱ nächstenȱ Generationȱ derȱ Intel®ȱ VirtualisierungsȬTechnologieȱ ausgestattetȱ sind.ȱ DieseȱistȱjetztȱnichtȱmehrȱnurȱimȱProzessor,ȱsondernȱauchȱimȱChipsatzȱundȱinȱNetzwerkȬ Gerätenȱ integriert.ȱ Imȱ Vergleichȱ zumȱ Vorgängermodellȱ verdoppeltȱ sichȱ dadurchȱ dieȱ VirtualisierungsȬGeschwindigkeit.3ȱDerȱGrund:ȱDerȱServerȱmussȱwenigerȱsoftwarebasierteȱ Übersetzungenȱ zwischenȱ demȱ HostȬBetriebssystemȱ undȱ demȱ fremdenȱ Betriebssystemȱ durchführen,ȱ daȱ dieȱ Virtualisierungȱ dankȱ derȱ Intel®ȱ VirtualisierungsȬTechnologieȱ HardȬ wareȬgestütztȱvonstattenȱgeht.ȱ
Intelligente Technologie für Service-Effizienz DieȱIntel®ȱvProTMȱTechnologieȱbietetȱinȱdieȱHardwareȱintegrierteȱSicherheitsȬȱundȱSystemȬ verwaltungsinformationenȱ fürȱ Desktopsȱ undȱ Notebooks.ȱ Damitȱ könnenȱ ITȬ AdministratorenȱsogarȱaufȱGeräteȱzugreifen,ȱdieȱausgeschaltetȱsindȱoderȱderenȱBetriebssysȬ temȱnichtȱläuft.ȱEineȱzentraleȱKomponenteȱistȱdieȱIntel®ȱActiveȱManagementȱTechnologie,ȱ eineȱ Architekturȱ ausȱ HardȬ,ȱ FirmȬȱ undȱ Softwarelösungen.ȱ Sieȱ reduziertȱ dieȱ VerwaltungsȬ kostenȱ deutlich,ȱ indemȱ sieȱ effizienteȱ Inventarisierung,ȱ verbesserteȱ FernverwaltungsȬ Funktionenȱ undȱ proaktiveȱ Sicherheitsfunktionenȱ bietet,ȱ dieȱ sichȱ zentralȱ undȱ unabhängigȱ vomȱ Statusȱ derȱ PCsȱ steuernȱ lassen.ȱ Dieȱ Inventarisierung,ȱ Diagnoseȱ undȱ Reparaturȱ überȱ Fernzugriffȱ reduzierenȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ VorȬOrtȬBesucheȱ undȱ damitȱ dieȱ Supportkostenȱ erheblich.ȱ Derȱ Fernzugriffȱ aufȱ Systemeȱ fürȱ Benutzersupportȱ oderȱ Wartungȱ sowieȱ WebȬ ConferencingȬToolsȱ ersparenȱ denȱ betroffenenȱ Personenȱ WegeȬȱ undȱ Reisezeiten,ȱ dieȱ dieseȱ ansonstenȱfürȱeineȱAnreiseȱmitȱdemȱAutoȱoderȱFlugzeugȱbenötigten.ȱDadurchȱsinktȱdarüȬ berȱhinausȱauchȱderȱCO2ȬAusstoß.ȱ ȱ
3ȱPerformanceȱȬTestsȱundȱBewertungenȱwurdenȱmitȱspeziellenȱComputerȱSystemenȱund/oderȱKompoȬ
nentenȱ gemessenȱ undȱ spiegelnȱ dieȱ ungefähreȱ Performanceȱ derȱ Intelȱ Produkteȱ wider,ȱ dieȱ inȱ diesenȱ Testsȱgemessenȱwurde.ȱÄnderungenȱimȱSystem,ȱderȱHardware,ȱSoftwareȱoderȱKonfigurationȱkönnenȱ dieȱ aktuelleȱ Performanceȱ beeinflussen.ȱ Weitereȱ Informationenȱ überȱ PerformanceȬTestsȱ undȱ dieȱ PerȬ formanceȱvonȱIntelȬProduktenȱsindȱunterȱwww.intel.com/performance/resources/limits.htmȱzuȱfinden.ȱ DetaillierteȱBenchmarkȬErgebnisseȱsindȱverfügbarȱunterȱwww.spec.org.ȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
221
Einȱ wichtigesȱ Toolȱ fürȱ dieȱ Überwachungȱ undȱ dynamischeȱ Steuerungȱ desȱ Strombedarfsȱ vonȱ Servernȱ istȱ derȱ Intel®ȱ Dynamicȱ Powerȱ Nodeȱ Manager.ȱ Erȱ ermöglichtȱ beispielsweiseȱ eineȱ höhereȱ Packungsdichteȱ inȱ denȱ Serverracks.ȱ Eineȱ Ebeneȱ höherȱ kommtȱ dieȱ ManageȬ mentkonsoleȱ Intel®ȱ Datacenterȱ Managerȱ zumȱ Einsatz.ȱ Sieȱ koordiniertȱ undȱ optimiertȱ VerȬ brauchȱ undȱ Leistungȱ zwischenȱ denȱ Rackservern.ȱ Dieȱ aktuellenȱ undȱ künftigenȱ Intelȱ PlattȬ formenȱsindȱdaherȱmitȱintelligenterȱLeistung,ȱautomatisierterȱEnergieeffizienzȱundȱflexiblerȱ VirtualisierungȱfürȱdieȱanspruchsvollenȱHerausforderungenȱderȱZukunftȱbestensȱgerüstetȱ (vgl.ȱAbbildungȱ15.3).ȱȱ Abbildung 15.3
Überblick: Intel Technologien für Energieeffizienz. Quelle: Intel
Technologien C1enhanced state SpeedStep Technology Demandbased switching QuickPath Interconnect IntelligentPowerCapability Dynamicresource scaling Active state powermanagement Coregating Integratedmemory controller SmartCache LowVoltage Xeon DynamicNode Manager HWvirtualization SolidStateDisk DDR3
Nutzen ReduziertCPUStromverbrauchimLeerlaufauf16W 30%niedrigererVerbrauchbeigeringerAuslastung ReduziertVerbrauchimBetriebbiszu25% DoppelteDatenrateimFullͲduplex Modus CPUSubsystemenurbeiBedarfaktiv SchaltetnurerforderlicheKomponentenein Biszu3WEinsparungproPCIe Slot SchaltetnichtbenötigteCoresab VerbessertdenZugriffderCoresaufdenCache HöhereTrefferrate,wenigerDatenverkehr&Latenz HoheRechnerdichteundgeringerStromverbrauch VerbessertdieRackͲ undLeistungsdichte SteigertdieLeistungumbiszu25% 5xwenigerEnergieverbrauch 20%wenigerEnergiealsDDR2beigleicherFrequenz
Ökonomische und ökologische Potenziale DenȱMarktforschernȱvonȱGartnerȱzufolgeȱistȱdasȱweltweiteȱITȬEquipmentȱfürȱzweiȱProzentȱ derȱgesamtenȱCO2ȬEmissionenȱverantwortlich.ȱDasȱentsprichtȱderȱKohlendioxidmenge,ȱdieȱ vonȱ denȱ Flugzeugenȱ erzeugtȱ wird.ȱ Inȱ denȱ anderenȱ 98ȱ Prozentȱ derȱ CO2ȬEmissionenȱ liegtȱ dasȱPotenzialȱfürȱdenȱintelligentenȱEinsatzȱvonȱIT,ȱumȱEnergieȬȱundȱRessourceneffizienzȱzuȱ erreichen.ȱȱ EinȱBeispielȱfürȱdasȱZusammenwirkenȱvonȱITȱundȱKlimaschutzȱistȱdasȱsoȱgenannteȱHighȱ PerformanceȱComputingȱ(HPC),ȱdasȱetwaȱimȱFlugzeugȬ,ȱinȱderȱAutomobilkonstruktionȱoderȱ inȱderȱPhotovoltaikȱzumȱEinsatzȱkommt.ȱMitȱSimulationenȱaufȱClusternȱoderȱGroßrechnernȱ lassenȱ sichȱ vieleȱ Projektschritteȱ umweltschonenderȱ durchführenȱ alsȱ aufȱ herkömmlicheȱ Art.ȱ
222
Andrea Cato, Herbert Schreiber
IntelȱspieltȱimȱHPCȬMarktȱeineȱwichtigeȱRolle.ȱDieȱüberwiegendeȱMehrheitȱderȱ500ȱleistungsȬ fähigstenȱSupercomputerȬSystemeȱderȱWeltȱberuhtȱaktuellȱaufȱIntelȬProzessoren.4ȱ SoȱlassenȱsichȱbeispielsweiseȱaufwändigeȱCrashtestsȱimȱRahmenȱderȱAutomobilproduktionȱ durchȱ FiniteȬElementeȬBerechnungenȱ ersetzenȱ undȱ aufȱ Computernȱ simulieren.ȱ Diesesȱ VerfahrenȱspartȱAutosȱsowieȱGeldȱundȱschontȱdieȱUmwelt.ȱȱ Inȱ derȱ pharmazeutischenȱ Industrieȱ nimmtȱ dieȱ Entwicklungȱ neuerȱ Medikamenteȱ inȱ derȱ RegelȱeinenȱsehrȱlangenȱZeitraumȱinȱAnspruch.ȱUmfassendeȱTestsȱnachȱdetailliertenȱAusȬ schlussverfahrenȱmitȱempfindlichenȱZellstrukturenȱundȱMolekülenȱziehenȱsichȱüberȱzehnȱ Jahreȱundȱmehr.ȱMitȱvirtuellenȱScreeningȱSimulationen,ȱbasierendȱaufȱhochleistungsfähigerȱ Computertechnologie,ȱ lässtȱ sichȱ dieserȱ Prozessȱ deutlichȱ schneller,ȱ kosteneffizienterȱ undȱ Ressourcenȱschonenderȱdurchführen.ȱȱ Auchȱ Fuhrunternehmerȱ habenȱ denȱ Vorteilȱ derȱ Informationstechnologieȱ erkannt.ȱ Zurȱ opȬ timalenȱ Koordinationȱ ihrerȱ Fahrzeugflotteȱ undȱ zurȱ effizientenȱ Routenplanungȱ setzenȱ dieȱ meistenȱSpeditionenȱmittlerweileȱITȬLösungenȱein.ȱAufȱdigitalenȱKartenȱerkenntȱdieȱZentȬ raleȱinȱEchtzeitȱsofortȱdieȱgenaueȱPositionȱsämtlicherȱFahrzeuge.ȱDaȱzudemȱjedesȱeinzelneȱ FahrzeugȱmitȱnurȱeinemȱMausklickȱeineȱSofortȬNachrichtȱerhaltenȱkann,ȱistȱesȱmöglich,ȱbeiȱ kurzfristigenȱKundenanfragenȱwirtschaftlichȱdasȱnächsteȱfreieȱFahrzeugȱsamtȱKoordinatenȱ anȱdasȱneueȱZielȱzuȱleiten.ȱDieȱzielgenauereȱNavigationȱsenktȱzudemȱdieȱBenzinkosten.ȱMitȱ derȱ besserenȱ Fahrzeugauslastungȱ reduzierenȱ sichȱ auchȱ dieȱ Leerlaufzeitenȱ undȱ dieȱ MitarȬ beiterȱarbeitenȱeffizienter.ȱ ComputerberechnungenȱführtenȱzuȱeinemȱweiterenȱerstaunlichenȱErgebnisȱbeimȱLogistikȬ UnternehmenȱUPS:ȱKomplexeȱBerechnungenȱzeigtenȱauf,ȱdassȱdasȱLinksabbiegenȱbeiȱZuȬ stellfirmenȱdieȱmeisteȱZeitȱinȱAnspruchȱnimmt.ȱAusȱdiesemȱGrundȱhatȱdasȱUnternehmenȱ seineȱ gesamteȱ Routenplanungȱ neuȱ konzipiertȱ undȱ dieȱ Quoteȱ desȱ wesentlichȱ effizienterenȱ RechtsabbiegensȱaufȱallenȱStreckenȱerheblichȱgesteigert.ȱDiesȱführteȱzuȱschnellerenȱZustellȬ zeitenȱ sowieȱ reduziertenȱ Kostenȱ durchȱ geringereȱ Benzinkostenȱ undȱ senkteȱ zugleichȱ denȱ CO2ȬAusstoß.ȱ
Praxisbeispiele Umweltverträgliche IT bei Intel IntelȱlebtȱdasȱEngagementȱfürȱdieȱUmweltȱüberausȱaktivȱimȱeigenenȱKonzern.ȱDasȱUnterȬ nehmenȱ legtȱ großenȱ Wertȱ aufȱ umweltfreundlicheȱ „Bestȱ Practices“ȱ inȱ seinenȱ ProduktionsȬ stättenȱ undȱ Arbeitsprozessen.ȱ Dazuȱ gehörenȱ derȱ weitgehendeȱ Ausschlussȱ vonȱ Bleiȱ undȱ Halogen5ȱundȱeineȱhöhereȱEnergieeffizienz,ȱgeringererȱSchadstoffȬAusstoß,ȱdieȱWiederaufȬ
4ȱVgl.ȱhttp://www.top500.org/list/2009/11/100.ȱZurȱnächstenȱISCȱinȱHHȱ(Juniȱ2010)ȱwirdȱeineȱneueȱTopȱ
500ȱListeȱvorgestellt.ȱ 5ȱ Intelȱ 45nmȬProdukteȱ basierenȱ aufȱ einemȱ Herstellungsprozess,ȱ beiȱ demȱ derȱ verwendeteȱ Bleigehaltȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
223
bereitungȱvonȱWasserȱsowieȱverstärktesȱRecyclingȱvonȱMaterialien.ȱEineȱaktuelleȱInitiativeȱ istȱ dasȱ Programmȱ „Greenȱ Print“ȱ mitȱ demȱ Ziel,ȱ denȱ Papierverbrauchȱ zuȱ reduzierenȱ undȱ Druckkostenȱzuȱsparenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ15.4).ȱ ImȱMittelpunktȱderȱIntelȱUmweltinitiativenȱstehtȱderȱBereichȱEnergieeffizienz.ȱSoȱarbeitetȱ IntelȱseitȱJahrenȱintensivȱmitȱderȱUSȬUmweltbehördeȱEPAȱanȱdenȱEnergyȱStar®ȱStromsparȬ Richtlinienȱ fürȱ Computer.ȱ Mitȱ Industriepartnernȱ undȱ derȱ industrieübergreifendenȱ SPECȱ Organisationȱ (Standardȱ Performanceȱ Evaluationȱ Organization),ȱ dieȱ allgemeinȱ anerkannteȱ Richtgrößenȱ undȱ Vergleichswerteȱ fürȱ Computertechnologienȱ setzt,ȱ hatȱ Intelȱ denȱ erstenȱ IndustrieȬBenchmarkȱ entwickelt,ȱ derȱ sowohlȱ dieȱ Leistungsfähigkeitȱ alsȱ auchȱ denȱ StromȬ verbrauchȱbeiȱunterschiedlichenȱAuslastungenȱmisst.ȱSPECpowerȱwirdȱinȱersterȱLinieȱvonȱ Serverherstellernȱgenutztȱwerden.ȱȱ Abbildung 15.4
Klimabewusstsein bei Intel. Quelle:Intel
Der Zeit voraus
Transparenz und Offenlegung Vorreiter im Abschluss eines Vertrags über die PFCReduzierung: weltweit erste freiwillige Vereinbarung über die Reduzierung von Treibhausgasen
1994 Veröffentlichter Umweltbericht
Unternehmensweite ständige Verbesserungen
2000
2008 Veröffentlichter Bericht über die Klimabelastung
2007 „Grüne“ Fab 32 geht in Betrieb
1998 2006
Erstes global ausgerichtetes Klimaschutzziel
1996
Veröffentlichung des Gesamtenergieverbrauch s
Größter Abnehmer von Ökostrom in den USA
2003
Beitritt zu den US EPA Climate Leaders: globales „Climate Footprint“-Ziel
Globale Zielsetzung für Energieeinsparungen
Zeitachse: Intels Klimabewusstsein
Auchȱ inȱ seinenȱ eigenenȱ Rechenzentrenȱ legtȱ Intelȱ großenȱ Wertȱ aufȱ dieȱ hoheȱ Effizienzȱ desȱ Energieeinsatzesȱ (Powerȱ Usageȱ Effectiveness,ȱ PUE),ȱ beispielsweiseȱ imȱ Jonesȱ Farmȱ Highȱ DensityȱDatacenterȱamȱStandortȱHillsboroȱ(Oregon)ȱoderȱimȱneuenȱDataȱCenterȱvonȱIntelȱ Costaȱ Rica.ȱ Dieȱ Rechenzentrenȱ besitzenȱ effizienteȱ Klimaanlagenȱ undȱ trennenȱ konsequentȱ kalteȱ undȱ warmeȱ Luftȱ (Prinzipȱ derȱ kalten/warmenȱ Gängeȱ mitȱ Einhausungȱ desȱ warmenȱ Gangs)ȱfürȱbessereȱLuftströmung.ȱDieȱAbwärmeȱderȱRechenzentrenȱlässtȱsichȱzumȱHeizenȱ derȱBüroräumeȱoderȱfürȱdieȱWarmwasserversorgungȱnutzen.ȱ
unterȱ 1000ȱ PPMȱ (partsȱ perȱ millionȱ –ȱ Teileȱ proȱ Million)ȱ entsprechendȱ derȱ EUȱ RoHSȱ Direktiveȱ (2002/95/EC,ȱ Annexȱ A)ȱ liegt.ȱ Halogenfreiȱ beziehtȱ sichȱ nurȱ aufȱ HalogenȬBrandhemmerȱ undȱ PVCȱ inȱ Komponenten.ȱDieȱHalogeneȱliegenȱunterhalbȱ900ȱPPMȱBromȱundȱ900ȱPPMȱChlor.ȱ
224
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Zudemȱ verfügenȱ dieȱ Rechenzentrenȱ überȱ moderneȱ Steuerungssysteme,ȱ welcheȱ dieȱ LeisȬ tungȱderȱKühlungssystemeȱanȱdieȱBedürfnisseȱderȱITȬSystemeȱanpassen.ȱDasȱheißt:ȱLaufenȱ dieȱServerȱgeradeȱaufȱHochtouren,ȱarbeitetȱauchȱdasȱKühlsystemȱaufȱhohemȱNiveau.ȱEntȬ sprechendȱ schaltetȱ esȱ seineȱ Leistungȱ herunter,ȱ wennȱ dieȱ Prozessorenȱ wenigerȱ zuȱ tunȱ haȬ ben.ȱ Dieȱ Folgeȱ istȱ niedrigererȱ Stromverbrauch.ȱ Inȱ Costaȱ Ricaȱ beispielsweiseȱ konnteȱ Intelȱ durchȱdieȱneueȱBauweiseȱundȱbessereȱKlimatisierungȱdieȱEnergieeffizienzȱumȱ30ȱProzentȱ steigern.ȱ GemeinsamȱmitȱGoogle,ȱMicrosoftȱundȱanderenȱnamhaftenȱUnternehmenȱhatȱIntelȱzudemȱ dieȱClimateȱSaversȱComputingȱInitiativeȱgestartet,ȱderenȱZielȱesȱist,ȱEnergieȱzuȱsparenȱundȱ dieȱEmissionȱvonȱTreibhausgasenȱerheblichȱzuȱreduzieren.ȱDesȱWeiterenȱhatȱIntelȱeinȱSigȬ nalȱaufȱdemȱMarktȱfürȱ„GrünenȱStrom“ȱgesetztȱundȱjährlichȱmehrȱalsȱ1,3ȱMilliardenȱkWhȱ Stromȱ inȱ Formȱ vonȱ Stromzertifikatenȱ fürȱ erneuerbareȱ Energiequellenȱ (Renewableȱ Energyȱ Certificates,ȱREC)ȱerworben.ȱDamitȱistȱIntelȱaufȱUnternehmensseiteȱgrößterȱAbnehmerȱvonȱ erneuerbarenȱEnergieträgernȱinȱdenȱUSA.ȱȱ Darüberȱ hinausȱ engagiertȱ sichȱ Intelȱ auchȱ inȱ Verbändenȱ undȱ politischenȱ Institutionen.ȱ Soȱ hatȱ dasȱ Unternehmenȱ inȱ Deutschlandȱ inȱ Zusammenarbeitȱ mitȱ demȱ Branchenverbandȱ BITKOM,ȱnamhaftenȱIndustriepartnernȱundȱdemȱUmweltbundesamtȱ(UBA)ȱentscheidendȱ zuȱ einemȱ produktneutralenȱ Beschaffungsleitfadenȱ beigetragen,ȱ derȱ Behördenȱ undȱ UnterȬ nehmenȱ auffordert,ȱ beimȱ Kaufȱ vonȱ PCs,ȱ Notebooksȱ undȱ anderenȱ elektronischenȱ Gerätenȱ aufȱ Energieeffizienzȱ zuȱ achten.ȱ Gemeinsamȱ mitȱ derȱ Europäischenȱ Unionȱ (EU)ȱ diskutiertȱ Intelȱ Strategien,ȱ wieȱ derȱ TechnologieȬSektorȱ zumȱ Zielȱ derȱ EUȱ beitragenȱ kann,ȱ dieȱ TreibȬ hausgasȬEmissionenȱbisȱ2020ȱumȱ20ȱProzentȱzuȱreduzieren.ȱ
Host Europe: Webhosting mit energieeffizienten Servern DerȱInternetȱServiceȱProviderȱHostȱEuropeȱGmbHȱbietetȱeineȱbreiteȱPaletteȱanȱDienstleisȬ tungen,ȱvomȱWebhostingȱfürȱPrivatanwenderȱbisȱhinȱzumȱManagedȱHostingȱundȱVirtualȱ Clusterȱ fürȱ Geschäftskunden.ȱ Insgesamtȱ verzeichnetȱ Hostȱ Europeȱ mitȱ seinerȱ komplettenȱ Produktpaletteȱ derzeitȱ einenȱ Stammȱ vonȱ überȱ 100ȱ000ȱ PrivatȬȱ undȱ Geschäftskundenȱ inȱ Deutschland,ȱÖsterreichȱundȱderȱSchweiz.ȱEntsprechendȱhochȱsindȱdieȱAnforderungenȱanȱ dieȱbeidenȱRechenzentren.ȱDieȱKundenȱerwartenȱhochȱverfügbare,ȱleistungsfähige,ȱskalierȬ bareȱundȱenergieeffizienteȱSysteme,ȱdieȱindividuellȱaufȱsieȱzugeschnittenȱsind.ȱȱ HostȱEuropeȱerreichtȱdiesȱmitȱHilfeȱvonȱrundȱ6ȱ000ȱServernȱbasierendȱaufȱIntelȱXeonȱMultiȬ coreȬProzessoren.ȱBeiȱmehrerenȱTausendȱServernȱfallenȱenormȱhoheȱStromkostenȱan.ȱMitȱdenȱ energieeffizientenȱaktuellenȱIntelȬProzessorenȱsinktȱderȱEnergieverbrauchȱderȱCPUȱimȱServerȱ imȱVergleichȱzumȱVorgängerȱumȱrundȱ30ȱProzent.ȱDamitȱreduzierenȱsieȱdieȱStromkostenȱproȱ Serverȱ signifikantȱ undȱ ermöglichenȱ eineȱ höhereȱ Packungsdichteȱ inȱ denȱ Serverracks.ȱ Hostȱ EuropeȱkannȱsomitȱdasȱPlatzangebotȱimȱRechenzentrumȱeffizienterȱnutzen,ȱdaȱmehrȱServerȱ inȱdenȱRaumȱpassen.ȱZudemȱermöglichenȱdieȱSystemeȱVirtualisierungȱmitȱallȱihrenȱVorteiȬ len:ȱServerkonsolidierung,ȱhöhereȱAuslastungȱderȱServer,ȱniedrigererȱStromverbrauch.ȱ
Climate Save Computing – Energie- und Ressourceneffizienz in der IT
225
DDS Dresdner Direktservice: Virtualisierung vereinfacht den Serverbetrieb DieȱDDSȱDresdnerȱDirektserviceȱGmbHȱunterstütztȱdieȱCommerzbankȱAGȱmitȱVertriebsȬȱ undȱ Servicedienstleistungenȱ beiȱ derȱ Kundenbetreuung,ȱ etwaȱ beiȱ Rufumleitung,ȱ InternetȬ Banking,ȱ beimȱ KartenȬȱ undȱ Wertpapiergeschäftȱ oderȱ imȱ Vertrieb.ȱ Durchȱ dasȱ stetigeȱ Wachstumȱ warenȱ mancheȱ Serverȱ desȱ DDSȱ anȱ dieȱ Grenzeȱ ihrerȱ Belastbarkeitȱ gelangt,ȱ beiȱ einerȱReiheȱanȱServernȱliefȱzudemȱderȱWartungsvertragȱaus.ȱȱ Dieȱ DDSȱ entschiedȱ sichȱ schließlichȱ dafür,ȱ dieȱ Hardwareȱ sukzessiveȱ zuȱ ersetzenȱ undȱ mitȱ HilfeȱvonȱVirtualisierungȱdieȱServerȱzuȱkonsolidierenȱ(vonȱ14ȱaufȱ2ȱServer).ȱDenȱAusschlagȱ dazuȱgabȱ einȱ erfolgreicherȱTestȱ aufȱ zweiȱ Servernȱ mitȱ Intelȱ XeonȬProzessoren.ȱDieȱ ServerȬ konsolidierungȱspartȱ40ȱProzentȱKostenȱbeiȱderȱMigrationȱdurchȱniedrigereȱAnschaffungsȬ kostenȱundȱgeringerenȱAufwandȱbeiȱderȱInstallationȱdesȱneuenȱSystems.ȱZudemȱreduziertȱ sieȱ dieȱ laufendenȱ Betriebskostenȱ signifikantȱ durchȱ geringerenȱ Stromverbrauchȱ sowieȱ denȱ gesunkenenȱ Aufwandȱ fürȱ dieȱ Klimatisierungȱ imȱ Serverraum.ȱ Weitererȱ Vorteil:ȱ Dieȱ Intelȱ ChipsȱbeschleunigenȱProzesseȱwieȱdenȱImportȱvonȱDatenȱumȱbisȱzuȱ300ȱProzent.ȱ
Ausblick DieȱMiniaturisierungȱbeiȱdenȱMikroprozessorenȱundȱdamitȱderȱTransistorenȱwirdȱauchȱdieȱ nächstenȱJahreȱweitergehen.ȱKleinereȱTransistorenȱsindȱgünstigerȱinȱderȱHerstellung,ȱschalȬ tenȱ schneller,ȱ benötigenȱ eineȱ geringereȱ Versorgungsspannung,ȱ erzeugenȱ wenigerȱ AbwärȬ meȱundȱhabenȱeinenȱniedrigerenȱStromverbrauch.ȱDasȱheißt:ȱKünftigeȱProzessorenȱwerdenȱ nochȱ energieeffizienterȱ arbeitenȱ undȱ mehrȱ Leistungȱ beiȱ gleichemȱ oderȱ sogarȱ niedrigeremȱ Stromverbrauchȱliefern.ȱ Intelȱ treibtȱ dieseȱ Entwicklungȱ ganzȱ imȱ Sinneȱ desȱ Moore’schenȱ Gesetzesȱ voran.ȱ Dieȱ Endeȱ 2009ȱaufȱdenȱMarktȱgekommenenȱ32nmȬProzessoren.ȱDieseȱkombinierenȱdieȱaktuelleȱIntelȱ Mikroarchitekturȱ mitȱ umfassendenȱ Grafikoptionen,ȱ dieȱ inȱ denȱ Chipȱ integriertȱ sind.ȱ Intelȱ wirdȱauchȱinȱdenȱnächstenȱJahrenȱbeiȱderȱFertigungȱmitȱseinemȱTickȬTockȬModellȱfortfahȬ ren.ȱNachȱdiesemȱModellȱführtȱdasȱUnternehmenȱinȱJahrenȱmitȱgeradenȱJahreszahlenȱeineȱ neueȱArchitekturȱein.ȱInȱdenenȱmitȱungeradenȱJahreszahlenȱstelltȱIntelȱaufȱdieȱnächstȱkleiȬ nereȱTransistorstrukturbreiteȱumȱ(2011:ȱ22nm;ȱ2013:ȱ16nm;ȱ2015:ȱ11nm).ȱȱ AuchȱdieȱZahlȱderȱEndgeräteȱwirdȱinȱdenȱnächstenȱJahrenȱzunehmen.ȱExpertenȱschätzen,ȱ dassȱinȱabsehbarerȱZeitȱrundȱ15ȱMilliardenȱPCs,ȱNotebooks,ȱServerȱundȱmobileȱEndgeräteȱ überȱdasȱInternetȱmiteinanderȱverbundenȱseinȱwerden.ȱDiesesȱWachstumȱistȱnurȱmitȱeinerȱ dynamischen,ȱ energieeffizientenȱ undȱ sehrȱ skalierbarenȱ ITȬInfrastrukturȱ möglich,ȱ einerȱ VersionȱdesȱCloudȱComputings.ȱWirȱunterteilenȱCloudȱComputingȱdabeiȱinȱzweiȱBereiche,ȱ dieȱ CloudȬComputingȬTechnologieȱ undȱ dieȱ Cloudȱ Services.ȱ Dieȱ CloudȬComputingȬ TechnologieȱermöglichtȱdasȱAnbietenȱvonȱCloudȱServices.ȱ Dieȱ CloudȬComputingȬTechnologieȱ istȱ alsȱ Bereitstellungsmodellȱ eineȱ Rechenarchitekturȱ mitȱ skalierbarer,ȱ jederzeitȱ abrufbarerȱ undȱ sehrȱ flexiblerȱ Infrastruktur.ȱ Sieȱ umfasstȱ u.ȱa.ȱ Server,ȱ Speichersysteme,ȱ Netzwerke,ȱ Anwendungssoftwareȱ undȱ Managementsoftware.ȱ
226
Andrea Cato, Herbert Schreiber
Cloudȱ Servicesȱ sindȱ Produkte,ȱ Dienstleistungenȱ undȱ Lösungenȱ fürȱ Unternehmenȱ undȱ Konsumenten.ȱFirmenȱbetreibenȱinȱderȱCloudȱihreȱAnwendungenȱundȱdieȱdazuȱnotwendiȬ geȱHardwareȱnichtȱmehrȱselbst,ȱsondernȱbeziehenȱsieȱviaȱInternetȱüberȱeinenȱAnbieter,ȱderȱ beidesȱfürȱsieȱundȱandereȱFirmenȱvorhält.ȱDieȱAngeboteȱsindȱjederzeitȱschnellȱundȱflexibelȱ skalierbarȱ(Menge,ȱLaufzeit)ȱundȱlassenȱsichȱkurzfristigȱ(meistȱinȱEchtzeit)ȱbeziehen.ȱ Dieȱ Anbieterȱ vonȱ Cloudȱ Computingȱ betreibenȱ riesigeȱ Rechenzentren,ȱ umȱ dieȱ benötigteȱ Kapazitätȱanbietenȱzuȱkönnen.ȱFlexibilität,ȱhoheȱLeistung,ȱschnelleȱVirtualisierungȱundȱvorȱ allemȱEnergieeffizienzȱsindȱimȱCloudȱDataȱCenterȱvonȱhöchsterȱBedeutung.ȱȱ
Weiterführende Informationen [1]ȱ ITȬBest_practice_Series:ȱBooksȱforȱITȬProfessionalsȱ http://www.intel.com/intelpress/ȱȱ ȱ IntelȬTechnologien:ȱ [2]ȱ http://www.intel.com/technology/ecotech/ȱ [3]ȱ www.intel.com/go/energyestimatorȱ [4]ȱ http://www.intel.com/technology/eep/ȱ [5]ȱ http://www.intel.com/go/ecosmartȱ [6]ȱ IntelȱCorporateȱResponsibilityȱReportȱ2008:ȱ http://www.intel.com/intel/cr/gcr/environment.htm?iid=crr+tab_environmentȱ ȱ Initiativen:ȱ [7]ȱ www.climatesaverscomputing.orgȱ [8]ȱ www.thegreengrid.orgȱ ȱ [9]ȱ Industriepreis:ȱBestȱofȱITȱsolutionsȱ www.10projects.de/awardȱ ȱ [10]ȱ Dieȱ500ȱleistungsfähigstenȱSupercomputerȬSystemeȱderȱWelt:ȱȱ www.top500.orgȱ ȱ WhiteȱPapersȱundȱSuccessȱStories:ȱ [11]ȱ http://download.intel.com/technology/eep/ecorackwp.pdfȱ [12]ȱ http://www.intel.com/references/pdfs/FM1_Case_Study_V1.pdfȱ [13]ȱ http://www.intel.com/references/pdfs/HostEurope_LR.pdfȱ [14]ȱ http://www.intel.com/references/pdfs/BMW_E2IT_casestudy_FV.pdfȱȱ [15]ȱ http://communities.intel.com/community/openportit/itȱȱ ȱ RichtlinienȱundȱZertifikate:ȱ [16]ȱ http://itkȬbeschaffung.de/ȱ ȱ Benchmarks:ȱ [17]ȱ http://www.spec.org/power_ssj2008/ȱ [18]ȱ http://www.bapco.com/products/sysmark2007preview/ȱ ȱ ȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
16
227
Collaboration verändert die Welt – Formen virtueller Zusammenarbeit
JanȱRoschekȱ ȱ Collaborationȱ verbindetȱ Menschenȱ überȱ beliebigeȱ geografischeȱ Entfernungenȱ hinweg.ȱ Virtuelleȱ Zusammenarbeitȱ trittȱ anȱ dieȱ Stelleȱ physischerȱ Mobilität.ȱ CollaborationȬ Technologienȱ setzenȱ damitȱ enormeȱ ökologischeȱ undȱ ökonomischeȱ Potenzialeȱ frei.ȱ Ohneȱ Weiteresȱ sichtbarȱ sindȱ unmittelbareȱ Effekteȱ wieȱ vermiedeneȱ CO2ȬEmissionenȱ aufgrundȱ verringerterȱ Reisetätigkeit.ȱ Damitȱ einherȱ gehenȱ entsprechendeȱ Einsparungenȱ anȱ ArbeitsȬ zeitȱ undȱ Reisekosten.ȱ Diesȱ alleinȱ schonȱ beschleunigtȱ oftmalsȱ beträchtlichȱ dieȱ RefinanzieȬ rungȱ vonȱ Investitionenȱ inȱ CollaborationȬSysteme.ȱ Darüberȱ hinausȱ aberȱ –ȱ undȱ diesȱ wirdȱ schwerpunktmäßigȱ imȱ vorliegendenȱ Beitragȱ behandeltȱ –ȱ verändertȱ Collaborationȱ dieȱ Artȱ undȱ Weise,ȱ wieȱ Menschenȱ untereinander,ȱ mitȱ Kundenȱ undȱ Partnernȱ interagieren.ȱ Aufȱ längereȱSichtȱgesehenȱlöstȱCollaborationȱeineȱTransformationȱimȱUnternehmenȱaus:ȱeinenȱ strukturellenȱ Wandel,ȱ derȱ sichȱ nichtȱ aufȱ einzelneȱ Kommunikationsabläufeȱ beschränkt,ȱ sondernȱdieȱGeschäftstätigkeitȱinsgesamtȱerfasstȱundȱjedenȱeinzelnenȱMitarbeiterȱbetrifft.ȱ ÜberragendeȱBedeutungȱgewinntȱCollaborationȱzudemȱalsȱWettbewerbsfaktorȱinȱderȱgloȬ balisiertenȱWirtschaftswelt,ȱinsbesondereȱvorȱdemȱHintergrundȱimmerȱkürzererȱInnovatiȬ onszyklen:ȱAufȱinternationalemȱParkettȱkannȱsichȱaufȱDauerȱnurȱbehaupten,ȱwerȱmitȱdemȱ steigendenȱ MarktȬȱ undȱ Innovationstempoȱ Schrittȱ hält.ȱ Imȱ künftigenȱ Wettbewerbȱ zähltȱ daherȱkaumȱetwasȱsoȱsehrȱwieȱdieȱFähigkeit,ȱrealeȱgeografischeȱDistanzenȱvirtuellȱzuȱüberȬ brücken.ȱ Menschen,ȱ dieȱ überȱ Länderȱ undȱ Kontinenteȱ hinwegȱ inȱ virtuellenȱ Teamsȱ koopeȬ rieren,ȱtreffenȱEntscheidungenȱschnellerȱundȱsetzenȱInnovationsideenȱzeitnahȱinȱmarktreifeȱ Produkteȱum.ȱUnternehmenȱreagierenȱfolglichȱflexiblerȱaufȱMarktanforderungen;ȱsieȱwerȬ denȱagilerȱundȱinnovativer.ȱ DassȱCollaborationȱauchȱjenseitsȱvonȱUnternehmensgrenzenȱeinȱSchlüsselfaktorȱfürȱhöhereȱ Effizienzȱ undȱ Umweltverträglichkeitȱ ist,ȱ veranschaulichtȱ einȱ Ausblickȱ amȱ Endeȱ desȱ BeiȬ tragsȱanhandȱjüngsterȱEntwicklungenȱinȱurbanenȱBallungszentren.ȱAnȱdieserȱStelleȱjedochȱ folgtȱzunächstȱeineȱbegrifflicheȱPräzisierung,ȱumȱdenȱBedeutungshorizontȱvonȱCollaboraȬ tionȱvorabȱinȱknapperȱFormȱzuȱumreißen.ȱ ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_16, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
228
Jan Roschek
Abbildung 16.1
In der globalisierten Wirtschaftswelt gewinnt Collaboration immer größere Bedeutung. Quelle: Cisco
Collaboration – ein Wort mit vielen Facetten TrotzȱseinerȱVerbreitungȱsuchtȱmanȱbislangȱvergebensȱnachȱeinerȱverbindlichenȱDefinitionȱ desȱ CollaborationȬBegriffs.ȱ Derȱ lateinischeȱ Ursprungȱ „colȬlabore“ȱ meintȱ wortwörtlichȱ nichtsȱ anderesȱ alsȱ „zusammenarbeiten“.ȱ Dieȱ spezielleȱ Bedeutungsnuanceȱ desȱ imȱ deutȬ schenȱSprachraumȱmittlerweileȱetabliertenȱAnglizismusȱliegtȱjedochȱinȱderȱAbgrenzungȱzuȱ allenȱ bisherȱ praktiziertenȱ Kooperationsformen,ȱ besondersȱ wennȱ dabeiȱ physischeȱ AnweȬ senheitȱderȱKooperationspartnerȱamȱselbenȱOrtȱeineȱRolleȱspielt.ȱImȱvorliegendenȱRahmenȱ wirdȱCollaborationȱdeshalbȱalsȱOberbegriffȱaufgefasstȱfürȱalleȱFormenȱmultimedialȱvermitȬ telterȱ Zusammenarbeit,ȱ sofernȱ damitȱ realeȱ geografischeȱ Entfernungenȱ gewissermaßenȱ annulliertȱwerden.ȱZuȱdenȱwichtigstenȱCollaborationȬElementenȱzählen:ȱUnifiedȱCommuȬ nications,ȱ Webȱ 2.0,ȱ integrierteȱ AudioȬ,ȱ VideoȬȱ undȱ WebȬKonferenzenȱ sowieȱ TelepräsenzȬ Technologien.ȱ
႑Unifiedȱ Communicationsȱ (UC)ȱ wirdȱ oftȱ verkürztȱ alsȱ PremiumȬVarianteȱ vonȱ Unifiedȱ Messagingȱdargestellt.ȱRichtigȱdaranȱist,ȱdassȱUCȱdenȱVereinheitlichungsgedankenȱvonȱ UnifiedȱMessagingȱaufgreift.ȱDieserȱGedankeȱgiltȱallerdingsȱnichtȱmehrȱnurȱfürȱEȬMailȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
229
oderȱFax,ȱsondernȱfürȱsämtlicheȱFormenȱstationärerȱundȱmobilerȱKommunikationȱ–ȱalȬ soȱ auchȱ fürȱ VoiceȬMail,ȱ SMS,ȱ Telefon,ȱ Instantȱ Messaging,ȱ Handy,ȱ Smartphoneȱ sowieȱ WebȬȱ undȱ Videokonferenzen.ȱ UCȱ bündeltȱ dieseȱ Kommunikationskanäleȱ unterȱ einerȱ gemeinsamen,ȱleichtȱhandhabbarenȱOberflächeȱundȱstelltȱdarüberȱhinausȱaktuelleȱPräȬ senzinformationenȱ bereit.ȱAnwenderȱsehenȱ aufȱ demȱDisplayȱ sofort,ȱobȱundȱüberȱ welȬ chesȱKommunikationsmediumȱderȱgewünschteȱAnsprechpartnerȱmomentanȱerreichbarȱ ist.ȱ
႑Webȱ2.0ȱ subsummiertȱ allȱ diejenigenȱ Technologienȱ undȱ Verhaltensweisenȱ imȱ Web,ȱ dieȱ echteȱInteraktivitätȱermöglichen.ȱBlogsȱundȱWikisȱstehenȱbeispielhaftȱfürȱdasȱinteraktiȬ veȱ Web.ȱ Seinenȱ Ursprungȱ hatȱ derȱ Webȱ 2.0ȬTrendȱ nichtȱ inȱ derȱ Geschäftswelt,ȱ sondernȱ beiȱ denȱ Konsumenten:ȱ Jungeȱ Menschen,ȱ dieȱ mitȱ demȱ Internetȱ aufgewachsenȱ sind,ȱ schlossenȱsichȱalsȱersteȱzuȱWebȬCommunitiesȱzusammen.ȱYouTubeȱundȱWikipediaȱsindȱ Beispieleȱ dafür.ȱ Wikipediaȱ wirdȱ vonȱ Expertenȱ längstȱ höherȱ eingeschätztȱ alsȱ beispielsȬ weiseȱgedruckteȱLexika.ȱDarausȱwirdȱdeutlich,ȱdassȱOnlineȬCommunitiesȱeineȱArtȱkolȬ lektivesȱWissenȱgenerieren,ȱdasȱmehrȱistȱalsȱdieȱKenntnisȬSummeȱEinzelner.ȱ
႑DieȱwohlȱeinfachsteȱundȱkostengünstigsteȱFormȱvirtuellerȱEchtzeitȬKooperationȱbietenȱ
heutzutageȱ integrierteȱ AudioȬ,ȱ WebȬȱ undȱ Videokonferenzen.ȱ Unterschiedlicheȱ KonfeȬ renzfunktionenȱ lassenȱ sichȱ viaȱ Internetȱ alsȱ OnȬDemandȬServiceȱ abrufen.ȱ Teilnehmerȱ benötigenȱvorȱOrtȱkeinerleiȱZusatzinstallationen.ȱMeistȱgenügtȱeinȱgängigerȱPCȱmitȱInȬ ternetbrowserȱ undȱ einfacherȱ Webcam,ȱ umȱ gemeinsamȱ Geschäftsdokumenteȱ zuȱ bearȬ beitenȱ undȱ nebenȱ derȱ Audioverbindungȱ beiȱ Bedarfȱ adȱ hocȱ auchȱ eineȱ PCȬVideokonȬ ferenzȱaufzusetzen.ȱ
႑Videobilderȱ mitȱ üblicherȱ PCȬAuflösungȱ sindȱ nichtȱ fürȱ jedeȱ Kommunikationssituationȱ
geeignet.ȱFürȱhöhereȱQualitätsansprücheȱempfiehltȱsichȱTelepräsenz:ȱDieserȱCollaboraȬ tionȬBausteinȱ lässtȱ sichȱ amȱ bestenȱ ausȱ derȱ subjektivenȱ Sichtȱ derȱ Teilnehmerȱ beschreiȬ ben:ȱ nämlichȱ alsȱ Konferenzumgebung,ȱ dieȱ mitȱ hochauflösendenȱ Bildernȱ undȱ natürliȬ chemȱ Raumklangȱ dieȱ Illusionȱ erzeugt,ȱ manȱ säßeȱ trotzȱ allerȱ geografischenȱ Entfernungȱ imȱselbenȱRaumȱanȱeinemȱTischȱ(vgl.ȱAbbildungȱ16.2).ȱ
WarumȱundȱunterȱwelchenȱBedingungenȱesȱaufȱeinȱmöglichstȱrealistischesȱBegegnungserȬ lebnisȱbeiȱvirtuellenȱMeetingsȱankommtȱ–ȱdieserȱFrageȱgehtȱdasȱfolgendeȱKapitelȱnach.ȱ
230
Abbildung 16.2
Jan Roschek
Telepräsenz als Konferenzumgebung. Quelle: Cisco
Vertrauenssache: Begegnungen im virtuellen Raum Bisȱ inȱ dieȱ jüngsteȱ Vergangenheitȱ hineinȱ unterschiedenȱ sichȱ unmittelbareȱ vonȱ technischȱ vermitteltenȱKontaktenȱinȱersterȱLinieȱdurchȱihrenȱhohenȱAnteilȱanȱnonverbalenȱBotschafȬ ten:ȱ Imȱ persönlichenȱ Gesprächȱ transportierenȱ Mimikȱ undȱ Gestikȱ bisȱ zuȱ 63ȱ Prozentȱ derȱ intendiertenȱ Bedeutung,ȱ wieȱ eineȱ arbeitspsychologischeȱ Studieȱ vonȱ Pearnȱ Kandolaȱ ausȱ demȱ Jahrȱ 2006ȱ belegt.ȱ DerȱVerlustȱdieserȱ nonverbalenȱ Kommunikationsanteileȱ –ȱ z.ȱB.ȱDeȬ tailsȱ derȱ Körpersprache,ȱ dieȱ mitȱ herkömmlicherȱ Videotechnikȱ nichtȱ wahrnehmbarȱ sindȱ –ȱ kannȱ dasȱ Ergebnisȱ einesȱ virtuellenȱ Meetingsȱ starkȱ beeinträchtigen.ȱ Manȱ denkeȱ etwaȱ anȱ eineȱ Verhandlungssituationȱ mitȱ potenziellenȱ Investoren:ȱ Hierȱ kehrtȱ einȱ kleinesȱ AugenȬ zwinkernȱ dasȱ Gesagteȱ mitunterȱ inȱ seinȱ Gegenteilȱ um.ȱ Wirdȱ dieseȱ mimischeȱ Äußerungȱ aufgrundȱ mangelnderȱ Bildqualitätȱ nichtȱ übermittelt,ȱ sindȱ Irritationȱ undȱ Missverständnisȱ fastȱzwangsläufigȱdieȱFolge.ȱ FehlinterpretationenȱdesȱeigentlichȱGemeintenȱgeltenȱalsȱHauptursacheȱdafür,ȱdassȱsichȱinȱ virtuellenȱTeams,ȱderenȱMitgliederȱsichȱnichtȱpersönlichȱkennen,ȱVertrauenȱnurȱsehrȱlangȬ samȱaufbaut.ȱBeiȱArbeitsgruppenȱmitȱmultinationalerȱZusammensetzungȱ(imȱZeitalterȱderȱ Globalisierungȱ nichtȱ dieȱ Ausnahme,ȱ sondernȱ einȱ Regelfall)ȱ kommtȱ erschwerendȱ hinzu,ȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
231
dassȱ nebenȱ geografischenȱ Distanzenȱ auchȱ kulturelleȱ Unterschiedeȱ überwundenȱ werdenȱ müssen.ȱ Daȱ Telepräsenzȱ praktischȱ jedeȱ mimischeȱ undȱ gestischeȱ Äußerungȱ überträgtȱ undȱ damitȱeinȱumfassendesȱBegegnungserlebnisȱvermittelt,ȱkannȱderȱEinsatzȱdieserȱTechnoloȬ gieȱdasȱgegenseitigeȱKennenlernenȱinȱderȱüberausȱwichtigenȱTeambildungsphaseȱerheblichȱ beschleunigenȱ–ȱundȱzwarȱohneȱdassȱglobalȱaufgestellteȱUnternehmenȱdafürȱteureȱundȱalsȱ besondersȱklimaschädlichȱgeltendeȱInterkontinentalflügeȱbuchenȱmüssten.ȱ
Intensivierte Zusammenarbeit steigert die Effizienz Einȱ großerȱLebensmittelkonzernȱ z.ȱB.ȱlässtȱ anȱ seinenȱHauptniederlassungenȱzurzeitȱ Ciscoȱ TelePresenceȬSystemeȱ installieren,ȱ dieȱ überȱ dasȱ globaleȱ Netzwerkȱ derȱ Britishȱ Telecomȱ betriebenȱwerden.ȱDasȱUnternehmenȱwillȱdamitȱReisekostenȱsignifikantȱsenkenȱundȱseinenȱ TreibhausgasȬAusstoßȱinȱentsprechendemȱMaßȱreduzieren.ȱDanebenȱaberȱsollȱdieȱEffektiȬ vitätȱ geografischȱ weiträumigȱ verteilterȱ Arbeitsgruppenȱ verbessertȱ undȱ aufȱ dieseȱ Weiseȱ standortübergreifendeȱ Entscheidungsprozesseȱ beschleunigtȱ werden.ȱ Ebenfallsȱ mitȱ UnterȬ stützungȱvonȱBritishȱTelecomȱnutztȱeineȱinȱEuropaȱführendeȱElektrofachmarktȬKetteȱTeleȬ präsenzȱalsȱländerübergreifendeȱMeetingȬPlattform.ȱAuchȱhierȱwarenȱKostenȬȱundȱProdukȬ tivitätsvorteileȱ aufgrundȱ eingeschränkterȱ Reisetätigkeitȱ dieȱ treibendenȱ Motive.ȱ Darüberȱ hinausȱ aberȱ wollteȱ derȱ Konzernȱ Entscheidungenȱ undȱ Vertragsverhandlungenȱ imȱ ZusamȬ menhangȱ mitȱ Filialeröffnungenȱ z.ȱB.ȱ inȱ Osteuropaȱ schnellerȱ zumȱ Abschlussȱ bringenȱ undȱ aufȱ dieseȱ Weiseȱ dasȱ Tempoȱ beiȱ derȱ Erschließungȱ neuerȱ Märkteȱ steigern.ȱ Vergleichbarenȱ Zielenȱ dientȱ derȱ TelepräsenzȬEinsatzȱ nichtȱ zuletztȱ beiȱ einemȱ globalȱ führendenȱ Anbieterȱ vonȱStandardȬSoftware.ȱHierȱgingȱesȱspeziellȱdarum,ȱdieȱZusammenarbeitȱinȱinternationalȱ zusammengesetztenȱ Teamsȱ mitȱ unterschiedlichenȱ Kulturenȱ zuȱ verbessern,ȱ umȱ dieȱ weltȬ weiteȱ Markteinführungȱ innovativerȱ Softwareprodukteȱ signifikantȱ zuȱ verkürzen.ȱ Inȱ allenȱ dreiȱ Fällenȱ generiertȱ TelepräsenzȬCollaborationȱ –ȱ wieȱ eingangsȱ postuliertȱ –ȱ klareȱ WettbeȬ werbsvorteileȱinȱderȱglobalisiertenȱWirtschaftswelt.ȱ
Chance für neue Geschäftsfelder InwiefernȱTelepräsenzȬLösungenȱauchȱneueȱGeschäftsfelderȱeröffnen,ȱzeigtȱschließlichȱdasȱ Beispielȱ Swisscom:ȱ Anfangȱ 2009ȱ wurdeȱ inȱ Zürich,ȱ Bernȱ undȱ Mailandȱ eineȱ MultipointȬ TelePresenceȬPlattformȱ errichtetȱ –ȱ mitȱ demȱ unmittelbarenȱ Ziel,ȱ dieȱ Reisetätigkeitȱ einzuȬ schränkenȱ undȱ dieȱ Zusammenarbeitȱ imȱ TopȬManagementȱ zuȱ intensivieren.ȱ Swisscomȱ rechnetȱ dabeiȱ mitȱ einemȱ durchschnittlichenȱ Stundenpreisȱ fürȱ TelepräsenzȬMeetingsȱ vonȱ etwaȱ250ȱSchweizerȱFrankenȱbeziehungsweiseȱ165ȱEuro.ȱSetztȱmanȱdiesȱinȱRelationȱzuȱdenȱ KostenȱeinesȱrealenȱMeetings,ȱetwaȱdesȱVerwaltungsratsȱinȱeinemȱSeminarhotelȱmitȱReiseȬȱ undȱggf.ȱÜbernachtungskosten,ȱwirdȱdasȱimmenseȱEinsparpotenzialȱdeutlich.ȱInzwischenȱ aberȱ werdenȱ dieȱ Ciscoȱ TelePresenceȬRäumeȱ auchȱ fürȱ Demonstrationszweckeȱ genutzt.ȱ DennȱSwisscomȱwillȱdieseȱTechnologieȱkünftigȱalsȱManagedȱServiceȱfürȱandereȱUnternehȬ menȱbetreiben.ȱZudemȱbautȱSwisscomȱweltweitȱTelePresenceȬSystemeȱauf,ȱumȱsieȱFirmenȬ
232
Jan Roschek
kundenȱ aufȱ Mietbasisȱ zurȱ Verfügungȱ zuȱ stellen.ȱ Fürȱ denȱ Telekommunikationsanbieterȱ birgtȱdieseȱTelepräsenzȬLösungȱalsoȱinȱmehrfacherȱHinsichtȱWachstumspotenzial.ȱ ZuȱdenȱPionierkundenȱdieserȱTechnologieȱzählenȱu.ȱa.ȱProcterȱ&ȱGamble,ȱEMC,ȱdieȱStadtȬ verwaltungȱ derȱ chinesischenȱ Metropoleȱ Xiamen,ȱ dieȱ ANZȱ Bankȱ sowieȱ internationalȱ fühȬ rendeȱServiceȱProvider,ȱdarunterȱBritishȱTelecom,ȱDeutscheȱTelekom,ȱSprintȱundȱVerizon.ȱ Beiȱ Ciscoȱ selbstȱ sindȱ überȱ 650ȱ TelePresenceȬRäumeȱ eingerichtet.ȱ Dieȱ Einsparungenȱ überȬ treffenȱ dieȱ Investitionenȱ inȱ dieȱ Telepräsenztechnikȱ umȱ einȱ Vielfaches.ȱ Insgesamtȱ fandenȱ bisherȱmehrȱalsȱ439ȱ000ȱTelepräsenzȬMeetingsȱbeiȱCiscoȱstatt.ȱ351ȱMio.ȱEuroȱanȱReiskostenȱ konntenȱeingespartȱwerden.ȱ Natürlichȱ giltȱ fürȱ Telepräsenzȱ inȱ gleicherȱ Weiseȱ wieȱ fürȱ jedeȱ andereȱ Formȱ vonȱ EchtzeitȬ Collaboration:ȱ Virtuelleȱ Meetingsȱ sindȱ keinȱ bloßerȱ Ersatzȱ fürȱ klassischeȱ Konferenzenȱ mitȱ physischerȱAnwesenheitȱamȱselbenȱOrt.ȱDennȱperȱTelepräsenzȱwerdenȱimȱvirtuellenȱRaumȱ spontaneȱ Begegnungenȱ möglich,ȱ dieȱ imȱ realenȱ Lebenȱ alleinȱ schonȱ ausȱ praktischenȱ GrünȬ denȱ niemalsȱ hättenȱ stattfindenȱ können.ȱ Collaborationȱ intensiviertȱ aufȱ dieseȱ Weiseȱ dieȱ standortübergreifendeȱ Zusammenarbeit,ȱ beschleunigtȱ denȱ Austauschȱ vonȱ Meinungen,ȱ FaktenȱundȱIdeenȱ–ȱundȱbefähigtȱOrganisationenȱsomitȱzuȱbesserȱkoordiniertemȱHandeln.ȱ DieȱProduktivitätȱderȱMitarbeiterȱsteigt;ȱUnternehmenszieleȱwerdenȱmitȱhöhererȱEffizienzȱ umgesetzt.ȱUndȱdasȱmitȱverringertemȱRessourcenȬȱundȱEnergieverbrauch.ȱ
Telepräsenz auch für den Mittelstand Selbstverständlichȱ kannȱ esȱ sichȱ nichtȱ jedesȱ Unternehmenȱ leisten,ȱ Konferenztechnikȱ derȱ Spitzenklasseȱ inȱ allȱ seinenȱ Zweigstellenȱ anzuschaffen.ȱ Gleichwohlȱ sindȱ TelepräsenzȬ Effekteȱ fürȱ Mittelständlerȱ keineswegsȱ wenigerȱ wichtigȱ alsȱ fürȱ Großunternehmen.ȱ Eineȱ Alternativeȱ bietenȱ hierȱ öffentlichȱ zugänglicheȱ Konferenzräume,ȱ dieȱ manȱ stundenweiseȱ mietenȱkann.ȱEineȱgroßeȱHotelketteȱz.ȱB.ȱhatȱdiesenȱBedarfȱerkanntȱundȱstattetȱihreȱHotelsȱ sukzessiveȱmitȱCiscoȱTelePresenceȱaus.ȱDieȱerstenȱTelepräsenzräumeȱwurdenȱinȱNewȱYork,ȱ Sidney,ȱ Toronto,ȱ Losȱ Angelesȱ undȱ Chicagoȱ eröffnet.ȱ Alsȱ weitereȱ Standorteȱ sindȱ Brüssel,ȱ Paris,ȱHongȱKong,ȱSingapurȱundȱTokioȱimȱGespräch.ȱ EinenȱanderenȱPfadȱinȱRichtungȱMittelstandȱbahnenȱkleinerȱdimensionierte,ȱvergleichsweiȬ seȱ preisgünstigeȱ TelepräsenzȬSysteme.ȱ Sieȱ stellenȱ geringereȱ Ansprücheȱ anȱ dieȱ zugrundeȱ liegendeȱVernetzung,ȱverbrauchenȱihrerseitsȱwenigerȱStromȱundȱsindȱauchȱimȱZusammenȬ spielȱ mitȱ herkömmlicherȱ Konferenztechnikȱ einsetzbar.ȱMitȱsolchenȱSystemenȱ dürfteȱTeleȬ präsenzȱ inȱ naherȱ Zukunftȱ nichtȱ mehrȱ alleinȱ inȱ großenȱ Metropolenȱ anzutreffenȱ sein,ȱ sonȬ dernȱauchȱinȱkleinerenȱOrten.ȱSchonȱheuteȱdenkenȱz.ȱB.ȱKommunalpolitikerȱimȱLandkreisȱ Lippeȱ überȱ dieȱ Voraussetzungenȱ nach,ȱ unterȱ denenȱ dieȱ vorhandeneȱ VoiceȬoverȬIPȬInfraȬ strukturȱ derȱ öffentlichenȱ Verwaltungȱ alsȱ Basisȱ fürȱ Telepräsenzȱ genutztȱ werdenȱ könnte.ȱ Ihnenȱ gehtȱ esȱ inȱ ersterȱ Linieȱ darum,ȱ dieȱ verwaltungsinterneȱ Kommunikationȱ zuȱ verbesȬ sern.ȱDarüberȱhinausȱaberȱspieltȱdieȱIdeeȱeineȱRolle,ȱkommunaleȱTelepräsenzräumeȱfürȱdieȱ ansässigeȱWirtschaftȱzuȱöffnen.ȱDiesȱwürdeȱzweifellosȱdieȱAttraktivitätȱfürȱFirmenneuanȬ siedlungenȱsteigernȱundȱbrächteȱderȱRegionȱeinenȱzusätzlichenȱStandortvorteil.ȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
233
Das Web als virtueller Konferenzraum InȱvielenȱSituationenȱistȱTelepräsenzȱwederȱerforderlichȱnochȱwirtschaftlichȱangemessenȱ–ȱ etwa,ȱwennȱsichȱdieȱbeteiligtenȱAkteureȱpersönlichȱgutȱkennenȱoderȱwennȱZielȱundȱInhaltȱ einesȱ virtuellenȱ Meetingsȱ auchȱ ohneȱ nonverbaleȱ Kommunikationȱ Missverständnisseȱ vonȱ vornhereinȱausschließen.ȱImȱSinneȱhöhererȱEffektivitätȱderȱTeamarbeitȱkommtȱesȱstattdessenȱ oftmalsȱdaraufȱan,ȱimȱVerlaufȱeinerȱTelefonkonferenzȱamȱPCȱoderȱunterwegsȱperȱNotebookȱ gemeinsamȱ elektronischeȱ Dokumenteȱ zuȱ bearbeiten.ȱ Zusätzlicheȱ PCȬVideoverbindungen,ȱ z.ȱB.ȱwährendȱeinerȱKonferenzȱmitȱKunden,ȱkönnenȱderȱAnbieterseiteȱeinȱmenschlichesȱGeȬ sichtȱverleihenȱundȱsorgenȱsoȱfürȱdieȱpersönlicheȱNoteȱderȱKundenkommunikation.ȱ IntegrierteȱAudioȬ,ȱWebȬȱundȱVideokonferenzenȱsindȱeinȱCollaborationȬBaustein,ȱderȱsichȱ wachsenderȱ Marktakzeptanzȱ erfreut.ȱ Einȱ Grundȱ dafürȱ istȱ dieȱ sehrȱ guteȱ KostenȬNutzenȬ Relationȱ vonȱ ConferencingȬPlattformenȱ imȱ Internet.ȱ Anwenderȱ brauchenȱ hierȱ wederȱ mitȱ Investitionenȱ inȱ Vorleistungȱ zuȱ gehen,ȱ nochȱ müssenȱ sieȱ sichȱ umȱ Betriebȱ undȱ WeiterentȬ wicklungȱeinerȱeigenenȱtechnischenȱInfrastrukturȱkümmern.ȱ
Mehr Kundennähe und weniger CO2 Dieȱ Einsatzmöglichkeitenȱ reichenȱ vonȱ Projektarbeitȱ allerȱ Artȱ überȱ Kundenbetreuungȱ undȱ SupportȱbisȱhinȱzumȱEȬLearning.ȱDieȱHeidelbergerȱDruckmaschinenȱAGȱz.ȱB.ȱhatȱmitȱeinerȱ Ciscoȱ WebExȬSupportȬLösungȱ ihreȱ Servicequalitätȱ entscheidendȱ verbessert.ȱ Dasȱ UnterȬ nehmenȱ betreutȱ weltweitȱ zirkaȱ 200ȱ000ȱ Kunden.ȱ Konnteȱ früherȱ einȱ chinesischerȱ ServiceȬ technikerȱ einemȱ Kundenȱ vorȱ Ortȱ alleinȱ nichtȱ weiterhelfen,ȱ mussteȱ erȱ denȱ zuständigenȱ ProduktspezialistenȱimȱServiceȬZentrumȱKielȱkontaktieren.ȱGeschahȱdiesȱperȱEȬMail,ȱkamȱ dieȱ Lösungȱ aufȱ gleichemȱ Wegȱ bestenfallsȱ amȱ nächstenȱ Tagȱ zurück.ȱ Mitȱ derȱ neuenȱ plattȬ formunabhängigenȱ WebȬFernwartungslösungȱ hingegenȱ könnenȱ sichȱ Ingenieureȱ vonȱ Kielȱ ausȱdirektȱaufȱdieȱDruckmaschineȱinȱChinaȱaufschaltenȱundȱdasȱProblemȱgemeinsamȱmitȱ chinesischenȱ Kollegenȱ undȱ Kundenȱ inȱ einerȱ simultanenȱ Audiokonferenzȱ diagnostizieren.ȱ Heidelbergerȱ Druckmaschinenȱ löstȱ inzwischenȱ 80ȱ Prozentȱ allerȱ Supportfälleȱ remote.ȱ Dieȱ Kommunikationsprozesseȱ innerhalbȱ derȱ internationalenȱ Serviceteamsȱ sindȱ schlankerȱ geȬ worden;ȱdieȱReaktionszeitenȱimȱServicefallȱhabenȱsichȱverkürzt.ȱ Gleichfallsȱ mitȱ einerȱ WebExȬLösungȱ erzieltȱ derȱ Frankfurterȱ Reisedienstleisterȱ FCmȱ DERȱ TravelȱSolutionsȱhöhereȱEffizienzȱinȱderȱKundenbetreuungȱbeiȱgleichzeitigerȱKostenredukȬ tion:ȱ Stattȱ Firmenkundenȱ wieȱ bislangȱ persönlichȱ inȱ neueȱ Funktionenȱ derȱ diversenȱ FCmȬ Buchungssystemeȱ einzuführen,ȱ werdenȱ Trainingsmaßnahmenȱ heuteȱ vorzugsweiseȱ alsȱ virtuellesȱ Meetingȱ abgehaltenȱ –ȱ inȱ derȱ Summeȱ etwaȱ 10ȱ Webkonferenzenȱ proȱ Wocheȱ undȱ Accountȱ Manager.ȱ Alsȱ Durchschnittskostenȱ fürȱ derartigeȱ (nunmehrȱ vermiedene)ȱ GeȬ schäftsreisenȱ hatȱ derȱ Verbandȱ Deutschesȱ Reisemanagementȱ knappȱ 500ȱ Euroȱ ermittelt.ȱ DarausȱergebenȱsichȱbeiȱFCmȱDERȱTravelȱSolutionsȱproȱKundenbetreuerȱrundȱ5ȱ000ȱEuroȱ wöchentlicheȱ Einsparungen.ȱ Hinzuȱ kommtȱ derȱ Produktivitätsgewinn,ȱ weilȱ auchȱ derȱ ArȬ beitszeitverlustȱwährendȱderȱFahrtenȱimȱZugȱoderȱaufȱderȱAutobahnȱentfällt.ȱ
234
Jan Roschek
Mehrȱ alsȱ 2,8ȱ Mio.ȱ Menschenȱ inȱ allerȱ Weltȱ habenȱ inzwischenȱ einȱ WebExȬKonferenzȬ Abonnement.ȱDieȱGesamtzahlȱderȱUserȱliegtȱjedochȱweitausȱhöher,ȱnämlichȱbeiȱmonatlichȱ etwaȱ5ȱMio.ȱDennȱGastteilnehmerȱbrauchenȱsichȱbeiȱdieserȱPlattformȱnichtȱzuȱregistrieren.ȱ ImȱSchnittȱfindenȱhierȱtäglichȱ126ȱ000ȱKonferenzenȱstatt.ȱHintereinanderȱgelegtȱsummierenȱ sichȱdieseȱEinzelȬSessionsȱTagȱfürȱTagȱaufȱ60ȱJahreȱvirtuelleȱMeetingȬZeit.ȱ
Unified Communications: Das Ende alter Medienbrüche Bestrebungen,ȱdieȱKommunikationsfähigkeitȱundȱErreichbarkeitȱderȱMitarbeiterȱunabhänȬ gigȱ vomȱ jeweiligenȱ Aufenthaltsortȱ zuȱ verbessern,ȱ zeigtenȱ inȱ derȱ Vergangenheitȱ oftmalsȱ nichtȱdenȱgewünschtenȱErfolg.ȱUrsacheȱwarȱmeistȱeineȱVielzahlȱnichtȱhinreichendȱaufeinȬ anderȱ abgestimmterȱ Endgeräteȱ undȱ Anwendungen.ȱ Lautȱ einerȱ Umfrageȱ vonȱ Sageȱ ReȬ searchȱ ausȱ demȱ Jahrȱ 2006ȱ scheitertenȱ ersteȱ Kontaktversucheȱ seinerzeitȱ beiȱ 36ȱ Prozentȱ derȱ befragtenȱUnternehmenȱ–ȱundȱdies,ȱobgleichȱetlicheȱderȱMitarbeiterȱmitȱsechsȱverschiedeȬ nenȱEndgerätenȱausgestattetȱwaren,ȱdarunterȱIPȬȱundȱFestnetztelefone,ȱMobilfunkȬHandys,ȱ Notebooksȱ sowieȱ PDAs.ȱ Imȱ gleichenȱ Kontextȱ fandȱ Forresterȱ heraus,ȱ dassȱ mangelndeȱ ErȬ reichbarkeitȱ entscheidungsbefugterȱ Mitarbeiterȱ beiȱ 27ȱ Prozentȱ allerȱ USȬamerikanischenȱ Unternehmenȱ mehrfachȱ inȱ derȱ Wocheȱ zuȱ Terminschwierigkeitenȱ undȱ Stockungenȱ vonȱ Geschäftsabläufenȱführte.ȱ UCȱ überwindetȱ derartigeȱ Medienbrücheȱ durchȱ Bündelungȱ vonȱ VoiceȬoverȬIP,ȱ PCȬ Anwendungen,ȱ Instantȱ beziehungsweiseȱ Unifiedȱ Messagingȱ undȱ anderenȱ KommunikatiȬ onsfunktionenȱ unterȱ eineȱ gemeinsameȱ Oberfläche.ȱ Darüberȱ hinausȱ bietetȱ UCȱ integrierteȱ PräsenzȬȱ undȱ Lokalisierungsfunktionen.ȱ UCȬFunktionenȱ sindȱ nichtȱ aufȱ dasȱ UnternehȬ mensnetzwerkȱlimitiert,ȱsondernȱlassenȱsichȱauchȱunterwegsȱbeimȱKundenȱoderȱimȱHomeȱ Officeȱnutzen.ȱ
Flexibilität der Arbeitsorganisation Unternehmen,ȱ dieȱ vonȱ derȱ letztgenanntenȱ Optionȱ Gebrauchȱ machen,ȱ flexibilisierenȱ ihreȱ Arbeitsorganisationȱbeträchtlich.ȱMitarbeiterȱkönnenȱsichȱihreȱZeitȱbesserȱeinteilen,ȱsparenȱ WegeȱinsȱBüroȱundȱbringenȱBerufȱundȱPrivatlebenȱbesserȱinȱEinklang.ȱWirdȱTeleworkingȱ perȱUCȱinȱgrößeremȱStilȱangewandt,ȱsindȱzudemȱoftmalsȱwenigerȱBüroarbeitsplätzeȱerforȬ derlich.ȱ Mitȱ derȱ Zahlȱ derȱ Schreibtischeȱ wiederumȱ verringertȱ sichȱ dieȱ Bürofläche,ȱ dieȱ beȬ heizt,ȱbeleuchtetȱundȱanderweitigȱunterhaltenȱwerdenȱmuss.ȱNebenȱdenȱKostenȱgehtȱauchȱ derȱ Energieverbrauchȱ zurück.ȱ Entsprechendesȱ giltȱ fürȱ dieȱ CO2ȬEmissionen,ȱ dieȱ fürȱ dieȱ betroffenenȱ Geschäftsprozesseȱ anfallen.ȱ Hinzuȱ kommtȱ dieȱ Emissionsreduktionȱ aufgrundȱ vermiedenerȱWegeȱzwischenȱWohnȬȱundȱArbeitsort.ȱ InteressantȱsindȱsolcheȱUCȬEffekteȱfürȱGroßunternehmenȱebensoȱwieȱfürȱdenȱMittelstand.ȱ Selbstȱ kleinsteȱ Firmenȱ undȱ Freiberuflerȱ könnenȱ dieȱ Effizienzȱ ihrerȱ Geschäftstätigkeitȱ mitȱ UCȱbeträchtlichȱsteigernȱ–ȱwieȱdasȱBeispielȱdesȱselbstständigenȱSteuerberatersȱJanȱPetersenȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
235
ausȱNeumünsterȱillustriert:ȱInȱseinemȱBüro,ȱinȱdemȱzweiȱMitarbeiterinnenȱbeschäftigtȱsind,ȱ arbeitetȱerȱmitȱeinerȱUCȬKomplettlösungȱvonȱCisco.ȱDaȱeinȱdeutlicherȱAkzentȱseinerȱArbeitȱ aufȱderȱBeratungȱliegt,ȱkommtȱesȱihmȱbesondersȱaufȱdenȱpersönlichenȱKontaktȱzuȱMandanȬ tenȱ an.ȱ Vorȱ Ortȱ beiȱ einemȱ Kundenȱ oderȱ imȱ Homeȱ Officeȱ telefoniertȱ Petersenȱ heuteȱ mitȱ einemȱSoftwaretelefon,ȱdasȱaufȱseinemȱNotebookȱinstalliertȱist.ȱAlsȱNetzanbindungȱdienenȱ hierbeiȱverschlüsselteȱVPNȬLeitungenȱaufȱBasisȱvonȱUMTSȱoderȱDSL.ȱDieȱfestȱinstalliertenȱ IPȬTelefoneȱ inȱ seinemȱ Büroȱ werdenȱ perȱ PowerȬoverȬEthernetȱ vomȱ UCȬSystemȱ mitȱ Stromȱ versorgt,ȱ sodassȱ keineȱ zusätzlichenȱ TelefonȬSteckdosenȱ erforderlichȱ waren.ȱ Derȱ SteuerbeȬ raterȱistȱzuȱHause,ȱunterwegsȱundȱimȱBüroȱstetsȱunterȱderselbenȱRufnummerȱerreichbar.ȱErȱ hatȱ vonȱ überallȱ herȱ Zugriffȱ aufȱ sämtlicheȱ MandantenȬDaten.ȱ Andersȱ alsȱ früherȱ verliertȱ PetersenȱkeineȱZeitȱmehrȱmitȱdemȱKopierenȱvonȱDatenȱzwischenȱNotebookȱundȱBürocomȬ puter.ȱHöhereȱEffizienzȱgehtȱinȱseinemȱFallȱeinherȱmitȱmehrȱFreiraumȱinȱderȱpersönlichenȱ Arbeitsorganisation.ȱ Nachȱ eigenerȱ Aussageȱ hatȱ sichȱ dieȱ WorkȬLifeȬBalanceȱ desȱ jungenȱ FamilienvatersȱdankȱUCȱentscheidendȱverbessert.ȱ
UC-Mehrwert im öffentlichen Dienst Inȱ deutlichȱ größeremȱ Maßstabȱ bauteȱ dieȱ Stadtverwaltungȱ Hammȱ ihrȱ Datennetzwerkȱ beȬ reitsȱ2004ȱzuȱeinerȱIPȬbasiertenȱUCȬPlattformȱaus.ȱAlleinȱdieȱVereinheitlichungȱvonȱSprachȬȱ undȱ Dateninfrastrukturȱ erbrachteȱ aufgrundȱ vereinfachterȱ Administrationȱ Einsparungenȱ vonȱmehrerenȱHunderttausendȱEuroȱproȱJahr,ȱwobeiȱProduktivitätsȬȱundȱFlexibilisierungsȬ effekteȱnichtȱeingerechnetȱsind.ȱDanebenȱliefertȱHammȱeinȱinstruktivesȱBeispiel,ȱinwiefernȱ integrierteȱ Anwendungenȱ einemȱ vorhandenenȱ CollaborationȬNetzwerkȱ zusätzlichenȱ Mehrwertȱ abgewinnenȱ können:ȱ Dieȱ Stadtȱ setztȱ dieȱ Lösungȱ Unifiedȱ Contactȱ Centerȱ vonȱ CiscoȱfürȱautomatisierteȱBenachrichtigungsdiensteȱeinȱundȱverbessertȱdamitȱihrȱReaktionsȬ vermögen,ȱz.ȱB.ȱbeiȱWintereinbruchȱoderȱHochwasser.ȱDieȱgleicheȱContactȬCenterȬLösungȱ istȱübrigensȱauchȱimȱerwähntenȱLandkreisȱLippeȱimȱEinsatz,ȱderȱzuȱdenȱPilotregionenȱfürȱ dieȱbundeseinheitlicheȱBehördenȬRufnummerȱ115ȱgehört.ȱDieȱKommuneȱverfolgtȱseitȱLänȬ geremȱdieȱIdee,ȱdenȱZugangȱzuȱmöglichstȱvielenȱVerwaltungsleistungenȱzuȱvereinfachen.ȱ Konkretȱ geschiehtȱ diesȱ inȱ derȱ Detmolderȱ Servicestelleȱ fürȱ Bürgerȱ undȱ Unternehmen,ȱ woȱ dasȱ neueȱ 115ȬContactȬCenterȱ mitȱ 12ȱ Beratungsplätzenȱ angesiedeltȱ ist.ȱ Inȱ dieȱLösungȱ inteȬ griertȱistȱnebenȱeinerȱWissensdatenbankȱauchȱeineȱspezielleȱFallbearbeitungssoftware.ȱGutȱ 100ȱAnrufeȱproȱTagȱbelegenȱdasȱInteresseȱderȱEinwohnerȱundȱansässigenȱFirmenȱamȱ115Ȭ ServiceȱinȱLippeȱ(vgl.ȱAbbildungȱ16.3).ȱ
236
Abbildung 16.3
Jan Roschek
Eine leistungsfähige Contact-Center-Lösung ist im Kreis Lippe die Basis für den Bürgerservice unter der Rufnummer 115. Quelle: Cisco
Web 2.0 und kollektive Intelligenz Vorstehendȱ kamenȱ vorwiegendȱ synchroneȱ CollaborationȬFormen,ȱ alsoȱ virtuelleȱ ZusamȬ menarbeitȱinȱEchtzeit,ȱzurȱSprache.ȱImȱFolgendenȱgehtȱesȱauchȱumȱasynchrone,ȱalsoȱzeitȬ versetzteȱInteraktionsformen,ȱwieȱsieȱfürȱWebȱ2.0ȬCollaborationȱtypischȱsind.ȱ Derȱ Begriffȱ Webȱ2.0ȱ wurdeȱ 2004ȱ imȱ Verlagshausȱ O´Reillyȱ geprägt,ȱ dessenȱ Inhaberȱ Timȱ O´Reillyȱ ihnȱ 2005ȱ mitȱ einemȱ vielbeachtetenȱ Zeitschriftenartikelȱ populärȱ gemachtȱ hatȱ [3].ȱ Derȱ Terminusȱ Webȱ2.0ȱ kennzeichnetȱwenigerȱ eineȱ bestimmteȱ WebȬTechnologieȱoderȱeineȱ spezifischeȱ Kommunikationsform,ȱ sondernȱ subsummiertȱ stattdessenȱ allȱ diejenigenȱ EleȬ menteȱ undȱ Verhaltensweisenȱ imȱ Web,ȱ derenȱ gemeinsamerȱ Nennerȱ Interaktivitätȱ heißt.ȱ WikisȱundȱBlogsȱsindȱdieȱbekanntestenȱGrundformenȱinteraktiverȱWebȱ2.0ȬCollaboration.ȱ Bereitsȱ vorȱ zehnȱ Jahrenȱ wiesenȱ Johnȱ Hagelȱ undȱ Arthurȱ Armstrongȱ inȱ ihremȱ Buchȱ „Netȱ Gain“ȱ[1]ȱaufȱdenȱhohenȱStellenwertȱhin,ȱdenȱOnlineȬCommunitiesȱfürȱUnternehmenȱbesitȬ zen.ȱDamaligeȱInternetȬForenȱkönnenȱalsȱUrahnenȱheutigerȱWebȱ2.0ȬCommunitiesȱangeseȬ henȱwerden.ȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
237
Inzwischenȱ zweifeltȱ kaumȱ nochȱ jemandȱ anȱ derȱ Theseȱ vonȱ Hagelȱ undȱ Armstrong,ȱ dassȱ OnlineȬCommunitiesȱeineȱArtȱkollektiverȱIntelligenzȱhervorbringen.ȱDasȱeingangsȱerwähnȬ teȱ NonȬProfitȬBeispielȱ Wikipediaȱ istȱ einȱ Belegȱ fürȱ dieȱ Bereitschaftȱ vielerȱ Menschenȱ zurȱ interaktivenȱMitarbeitȱimȱWebȱ–ȱeineȱBereitschaft,ȱdieȱsichȱauchȱimmerȱmehrȱWirtschaftsȬ unternehmenȱzunutzeȱmachen:ȱSocialȱNetworkingȱ(einȱBegriff,ȱderȱoftȱsynonymȱfürȱvirtuȬ elleȱWebȱ2.0ȬCollaborationȱgebrauchtȱwird)ȱdientȱihnenȱnichtȱalleinȱalsȱzusätzlichesȱMittelȱ derȱ externenȱ Kundenkommunikationȱ (etwaȱ umȱ dieȱ Markenbindungȱ inȱ internetaffinenȱ Kundensegmentenȱ zuȱ festigen),ȱ sondernȱ auchȱ umȱ Kommunikationsprozesseȱ zwischenȱ MitarbeiternȱundȱPartnernȱzuȱverkürzenȱundȱneueȱFormenȱderȱabteilungsȬȱundȱstandortȬ übergreifendenȱTeamarbeitȱzuȱetablieren.ȱ
Web 2.0 als Innovationsmotor Mitȱ demȱ isoliertenȱ Aufbauȱ einzelnerȱ ProjektȬWikisȱ oderȱ themenbezogenerȱ Blogsȱ alleinȱ entstehtȱ allerdingsȱ nochȱ keinȱ Businessȱ Socialȱ Network.ȱ Dafürȱ istȱ vielmehrȱ einȱ kulturellerȱ WandelȱimȱgesamtenȱUnternehmenȱnotwendig.ȱVorȱallemȱmussȱdieȱangesprocheneȱBereitȬ schaft,ȱWissenȱzuȱteilen,ȱoffensivȱgefördertȱwerden.ȱHemmendeȱHierarchienȱsolltenȱabgeȬ bautȱwerden,ȱumȱMitarbeiternȱwieȱauchȱexternenȱPartnernȱoderȱKundenȱdieȱunkomplizierȬ teȱ Partizipationȱ anȱ Webȱ 2.0ȬRessourcenȱ zuȱ ermöglichen.ȱ Businessȱ Socialȱ Networksȱ setzenȱ demnachȱeineȱÖffnungȱvonȱProzessenȱvoraus,ȱundȱzwarȱsowohlȱnachȱinnenȱwieȱnachȱauȬ ßen.ȱErstȱunterȱdieserȱPrämisseȱkannȱkollektiveȱIntelligenzȱentstehenȱundȱinȱdenȱInnovatiȬ onskreislaufȱvonȱUnternehmenȱeingespeistȱ werden.ȱSocialȱBusinessȱNetworksȱsindȱihremȱ Wesenȱ nachȱ offeneȱ Webȱ 2.0ȬCommunities,ȱ dieȱ einenȱ freienȱ Austauschȱ vonȱ Wissenȱ undȱ Ideenȱunterstützen.ȱ
Öffnung für externe Innovationsanstöße InȱähnlicherȱWeiseȱlassenȱsichȱInnovationsanstößeȱauchȱvonȱexternerȱSeiteȱherȱakquirieren,ȱ vorȱallemȱnatürlichȱausȱKundenȬCommunities,ȱaberȱebensoȱvonȱPartnerunternehmenȱoderȱ ausȱöffentlichenȱOnlineȬPlattformen.ȱFürȱdieȱexterneȱAkquiseȱempfiehltȱesȱsich,ȱdasȱWikiȬ ModellȱumȱzusätzlicheȱCollaborationȬElementeȱzuȱerweitern.ȱZielȱsollteȱesȱsein,ȱdieȱvirtuelȬ leȱ Teambildungȱ überȱ LänderȬȱ undȱ Plattformgrenzenȱ hinwegȱ zuȱ fördernȱ undȱ OnlineȬ Ressourcenȱ aufȱ möglichstȱ effizienteȱ Artȱ bereitzustellen.ȱ Hilfreichȱ wärenȱ z.ȱB.ȱ WebȬ ConferencingȬToolsȱ sowieȱ einȱ abgeschlossenerȱ TeamȬWorkspaceȱ imȱ Internet.ȱ Dokumenteȱ bräuchtenȱ dannȱ nichtȱ mehrȱ nachȱ jedemȱ Bearbeitungsschrittȱ perȱ EȬMailȱ anȱ andereȱ TeamȬ mitgliederȱ verschicktȱ zuȱ werden.ȱ Damitȱ reduziertȱ sichȱ signifikantȱ dieȱ Zahlȱ derȱ EȬMails,ȱ undȱdasȱaufwändigeȱHandlingȱderȱimȱAnhangȱversandtenȱDokumenteȱentfällt.ȱ DieȱÖffnungȱnachȱaußenȱwirftȱselbstverständlichȱauchȱdieȱFrageȱauf,ȱwelchesȱinternȱentwiȬ ckelteȱ Wissenȱ einȱ Unternehmenȱ externenȱ Marktteilnehmernȱ viaȱ Webȱ 2.0ȱ zurȱ Verfügungȱ stellenȱ will.ȱ Einȱ Zuvielȱ bedeutetȱ unterȱ Umständenȱ dieȱ Preisgabeȱ einesȱ InnovationsvorȬ sprungsȱgegenüberȱdemȱWettbewerb.ȱEinȱZuwenigȱhingegenȱkannȱdasȱeigeneȱInnovationsȬ
238
Jan Roschek
tempoȱ bremsen.ȱ Offeneȱ Webȱ 2.0ȬPlattformenȱ stellenȱ somitȱ völligȱ neuartigeȱ HerausfordeȬ rungenȱanȱdenȱUmgangȱmitȱIntellectualȱPropertyȱRights.ȱSieȱerfordernȱeineȱneueȱArtȱvonȱ Informationȱ Governanceȱ –ȱ wasȱ wohlȱ immerȱ eineȱ Gratwanderungȱ bleibenȱ wird.ȱ Inȱ jedemȱ Fallȱ aberȱ beschleunigtȱ derȱ Webȱ 2.0ȬEinsatzȱ AkquiseȬ,ȱ EntscheidungsȬȱ undȱ EvaluierungsȬ prozesseȱinȱderȱexternenȱInnovationskommunikationȱundȱführtȱdamitȱzuȱeinerȱschnellerenȱ UmsetzungȱvonȱInnovationen.ȱ Festzuhaltenȱ bleibt:ȱ Webȱ 2.0ȱ vernetztȱ individuelleȱ Intelligenzenȱ Einzelnerȱ undȱ generiertȱ darausȱ eineȱ höherwertigeȱ kollektiveȱ Intelligenzȱ Vieler.ȱ Ebenȱ dieseȱ kollektiveȱ Intelligenzȱ verbessertȱ dieȱInnovationskraftȱ vonȱ Unternehmenȱ undȱfolglichȱ auchȱ ihreȱ WettbewerbsfäȬ higkeit.ȱ
Collaboration rechnet sich NichtȱnurȱinȱwirtschaftlichȱschwierigenȱZeitenȱmüssenȱsichȱInvestitionsentscheidungenȱinȱ mindestensȱzweierleiȱHinsichtȱrechtfertigen:ȱZumȱeinenȱmüssenȱsichȱdieȱeingesetztenȱMitȬ telȱ durchȱ höhereȱ Produktivitätȱ und/oderȱ Geschäftszuwachsȱ kurzfristigȱ rentieren.ȱ Zumȱ anderenȱaberȱmussȱsichȱjedeȱInvestitionȱamȱGrundsatzȱderȱNachhaltigkeitȱmessenȱlassen.ȱ Umȱ aufzuzeigen,ȱ inȱ welcherȱ Weiseȱ CollaborationȬInvestitionenȱ beidenȱ Forderungenȱ geȬ rechtȱ werden,ȱ folgtȱ anȱ dieserȱ Stelleȱ eineȱ Zusammenfassungȱ derȱ wichtigstenȱ RefinanzieȬ rungsquellen:ȱ
႑Wieȱ obenȱ dargestellt,ȱ amortisierenȱ sichȱ VideoȬȱ undȱ WebȬPlattformenȱ oftmalsȱ alleinȱ
schonȱdurchȱeingesparteȱReisekostenȱinnerhalbȱkürzesterȱZeit.ȱWieȱschnell,ȱhängtȱvonȱ derȱZahlȱundȱgeografischenȱEntfernungȱderȱMitarbeiterȱundȱStandorteȱab.ȱ
႑Collaborationȱ fördertȱ flexibleȱ Arbeitsformen,ȱ daȱ Menschenȱ praktischȱ überall,ȱ unterȬ
wegsȱoderȱimȱHomeȱOffice,ȱproduktivȱseinȱkönnen.ȱNebenȱdemȱProduktivitätsgewinnȱ lassenȱsichȱinȱvielenȱFällenȱauchȱdieȱKostenȱfürȱBüroȬȱundȱArbeitsplatzausstattungȱreȬ duzieren.ȱ
႑Gleichzeitigȱ steigtȱ dieȱ Effektivitätȱ derȱ standortübergreifendenȱ Zusammenarbeit,ȱ daȱ Collaborationȱ aufȱ vielerleiȱ Weiseȱ soȱ genanntesȱ Humankapitalȱ freisetzt.ȱ Dieȱ vorausgeȬ gangeneȱDiskussionȱvonȱWebȱ2.0ȱalsȱInnovationsplattformȱmachteȱdeutlich,ȱinwiefernȱ Collaborationȱ dabeiȱ hemmendeȱ Hierarchienȱ undȱ langwierigeȱ Entscheidungsprozesseȱ durchȱ eineȱ neueȱ Unternehmenskulturȱ derȱ Partizipationȱ undȱ Teilhabeȱ ersetzt.ȱ Wikis,ȱ BlogsȱundȱandereȱCommunityȬPlattformenȱwerdenȱzurȱAnlaufstelleȱfürȱzusätzlicheȱInȬ novationsideen.ȱSieȱsindȱzugleichȱdieȱBasisȱfürȱeinȱeffizientesȱInnovationsmanagement,ȱ mitȱ demȱ Innovationsanstößeȱ auchȱ außerhalbȱ derȱ eigenenȱ Organisationȱ erschlossenȱ werden.ȱ Innovationskraftȱ schafftȱ inȱ vielenȱ Wirtschaftszweigenȱ klareȱ WettbewerbsvorȬ teile,ȱdieȱsichȱinȱwachsendenȱMarktanteilen,ȱGeschäftszuwachsȱundȱsteigendenȱErlösenȱ auszahlen.ȱ
႑Wennȱ sichȱ Mitarbeiterȱ viaȱ Webȱ 2.0ȱ abteilungsübergreifendȱ inȱ Unternehmensbelangeȱ einbringenȱundȱmitȱihrenȱAnregungenȱundȱIdeenȱaufȱResonanzȱstoßen,ȱsteigtȱihreȱMoȬ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
239
tivation.ȱDieȱBindungȱanȱdasȱeigeneȱUnternehmenȱwirdȱenger.ȱSolcheȱEffekteȱeinerȱverȬ ändertenȱ Unternehmenskulturȱ magȱ manȱ weicheȱ Faktorenȱ nennenȱ –ȱ undȱ dochȱ sindȱ esȱ Faktoren,ȱdieȱhandfesteȱProduktivitätsvorteileȱgenerieren.ȱ
႑CollaborationȱbietetȱvielfältigeȱMöglichkeiten,ȱneueȱMarkttrendsȱundȱveränderteȱKunȬ
denbedürfnisseȱ frühzeitigȱ zuȱ erkennen.ȱ MarkenȬȱ undȱ produktbezogeneȱ Webȱ 2.0Ȭ Communitiesȱ festigenȱ zudemȱ dieȱ Kundenbindung.ȱ Verbesserteȱ Loyalitätȱ wiederumȱ steigertȱdieȱProfitabilitätȱvonȱKundenbeziehungen.ȱHinzuȱkommenȱqualitativeȱVerbesȬ serungenȱ inȱ derȱ Kundenbetreuung,ȱ z.ȱB.ȱ mitȱ einemȱ UCȬbasiertenȱ Contactȱ Center.ȱ HöȬ hereȱ Servicequalitätȱ wirktȱ sichȱ inȱ allerȱ Regelȱ aufȱ dieȱ Langlebigkeitȱ derȱ KundenbezieȬ hungȱaus.ȱCollaborationȱspieltȱinȱdiesemȱKontextȱauchȱdeshalbȱeineȱsoȱgroßeȱRolle,ȱweilȱ Markenbewusstseinȱ imȱ digitalenȱ Zeitalterȱ nichtȱ mehrȱ alleinȱ ausȱ Produktqualitätȱ undȱ Firmenrenommeeȱerwächst,ȱsondernȱinȱimmerȱstärkeremȱMaßȱauchȱvomȱmultimediaȬ lenȱAnbieterȬKontakterlebnisȱabhängt.ȱ
Auf dem Weg zur eigenen Collaboration-Lösung Technologischȱ basiertȱ Collaborationȱ aufȱ konvergentenȱ Informationsnetzwerken.ȱ Dieserȱ NetzwerktypusȱeignetȱsichȱoptimalȱalsȱPlattform,ȱumȱdiverseȱCollaborationȬFunktionenȱalsȱ bedarfsorientiertenȱManagedȱServiceȱbereitzustellen.ȱGeschiehtȱdiesȱdurchȱeinenȱexternenȱ Dienstleister,ȱvermeidenȱUnternehmenȱhoheȱEinstiegsinvestitionen.ȱAndersȱalsȱbeimȱInfraȬ strukturbetriebȱinȱEigenregieȱsindȱtechnologischeȱInnovationenȱmeistȱkurzfristigȱnutzbarȱ–ȱ ohneȱ selbstȱ inȱ finanzielleȱ Vorleistungȱ gehenȱ zuȱ müssenȱ undȱ folglichȱ auchȱ ohneȱ InvestitiȬ onsrisiko.ȱGenerellȱwandeltȱdasȱManagedȬServiceȬModellȱschwerȱkalkulierbareȱvariableȱinȱ planbareȱ Fixkostenȱ um.ȱ Beiȱ Dienstenȱ wieȱ IPȬTelefonieȱ könnenȱ zusätzlicheȱ Endgeräteȱ beiȱ steigenderȱ Nutzerzahlȱ ohneȱ Weiteresȱ hinzugebuchtȱ undȱimȱ umgekehrtenȱ Fallȱ wiederȱ abȬ bestelltȱwerden.ȱBezahltȱwirdȱsomitȱimmerȱnurȱfürȱdenȱtatsächlichenȱBedarf.ȱUnternehmenȱ brauchenȱ keineȱ ungenutztenȱ Systemkapazitätenȱ vorzuhalten,ȱ wasȱ dieȱ Kapitalbindungȱ mindertȱ undȱ folglichȱ dieȱ Liquiditätȱ verbessert.ȱ Dieȱ CollaborationȬPlattformȱ einesȱ Serviceȱ Providers,ȱ derȱ mehrereȱ Kundenorganisationenȱ simultanȱ versorgt,ȱ bindetȱ aufgrundȱ vonȱ Skaleneffektenȱ zudemȱ wenigerȱ Ressourcenȱ undȱ verbrauchtȱ wenigerȱ Energieȱ alsȱ dieȱ entȬ sprechendeȱAnzahlȱeinzelnerȱKundenplattformen.ȱSoȱgesehenȱreduzierenȱnetzwerkbasierteȱ ServiceȬModelleȱnichtȱnurȱlaufendeȱKostenȱundȱInvestitionsbedarf,ȱsondernȱsindȱauchȱeinȱ BeitragȱzuȱökologischerȱNachhaltigkeit.ȱ DieȱFrage,ȱwelcheȱderȱ hierȱvorgestelltenȱ CollaborationȬFormenȱsichȱimȱ konkretenȱ Fallȱ alsȱ Einstiegȱ eignet,ȱ hängtȱ vonȱ derȱ jeweiligenȱ Geschäftstätigkeitȱ undȱ denȱ unternehmerischenȱ Zielenȱ ab.ȱ Inȱ jedemȱ Fallȱ aberȱ kommtȱ esȱ daraufȱ an,ȱ dasȱ Kommunikationsverhaltenȱ verȬ schiedenerȱMitarbeitergruppenȱimȱVorfeldȱzuȱanalysieren.ȱInsbesondereȱsolltenȱdieȱspäteȬ renȱ Anwenderȱ frühzeitigȱ inȱ dieȱ Planungȱ einbezogenȱ werden.ȱ Selbstverständlichȱ benötigtȱ nichtȱjederȱvonȱihnenȱdieȱgleichenȱCollaborationȬTools.ȱSachbearbeiterȱinȱderȱPersonalabȬ teilungȱetwaȱhabenȱganzȱandereȱKommunikationsbedürfnisseȱalsȱeinȱVertriebsmitarbeiterȱ imȱ Außendienstȱ oderȱ einȱ Ingenieurȱ ausȱ derȱ Entwicklungsabteilung.ȱ Fürȱ GeschäftsstellenȬ leiterȱ verschiedenerȱ Niederlassungenȱ sindȱ ConferencingȬLösungenȱ fürȱ virtuelleȱ Meetingsȱ
240
Jan Roschek
zweifellosȱwichtigerȱalsȱeineȱMessengerȬFunktion.ȱFürȱeinenȱServiceȬTechnikerȱausȱderȱITȬ Abteilungȱ hingegenȱ istȱ Instantȱ Messagingȱ mitȱ Präsenzanzeigeȱ empfehlenswert,ȱ umȱ seineȱ ErreichbarkeitȱundȱReaktionsfähigkeitȱzuȱverbessern.ȱ Nebenȱ derȱ Analyseȱ desȱ jeweiligenȱ Kommunikationsbedarfsȱ dürfenȱ auchȱ bestehendeȱ HieȬ rarchienȱundȱEntscheidungswegeȱnichtȱaußerȱAchtȱgelassenȱwerden.ȱWieȱbereitsȱangedeuȬ tet,ȱ lässtȱ sichȱ dasȱ Potenzialȱ vonȱ Collaborationȱ nurȱ dannȱ inȱ vollemȱ Umfangȱ ausschöpfen,ȱ wennȱsichȱimȱUnternehmenȱzugleichȱeinȱkulturellerȱWandelȱvollziehtȱinȱRichtungȱPartiziȬ pationȱundȱTeilhabe.ȱ
Das Netzwerk als Quelle von Nachhaltigkeit Netzwerkeȱ seienȱ technologischeȱ Basisȱ fürȱ Collaboration,ȱ hießȱ esȱ weiterȱ oben.ȱ Gleichwohlȱ tragenȱkonvergenteȱNetzwerkeȱnichtȱnurȱvermitteltȱüberȱCollaborationȬEffekteȱzuȱhöhererȱ Umweltverträglichkeitȱbei.ȱ SieȱsindȱvielmehrȱauchȱeineȱtragendeȱSäuleȱfürȱ„grüne“ȱTechȬ nologien,ȱmitȱdenenȱITȬbedingterȱRessourcenverbrauchȱundȱCO2ȬAusstoßȱsignifikantȱabgeȬ senktȱ werdenȱ können.ȱ Einȱ einfachesȱ Beispielȱ dafürȱ wäreȱ dieȱ Netzwerkintegrationȱ vonȱ Sicherheitsfunktionenȱ wieȱ Datenverschlüsselung,ȱ Nutzerauthentifizierungȱ oderȱ Firewalls,ȱ fürȱ dieȱ bislangȱ separateȱ Serverȱ oderȱ Appliancesȱ nötigȱ waren.ȱ Zahlenmäßigȱ wenigerȱ ITȬ GeräteȱreduzierenȱinȱRechenzentrenȱzumȱeinenȱdenȱdirektenȱStromverbrauch.ȱZumȱandeȬ renȱ aberȱ sinkenȱ PlatzȬȱ undȱ Kühlungsbedarf,ȱ wasȱ zusätzlicheȱ KostenȬȱ undȱ EnergieeinspaȬ rungenȱmitȱsichȱbringt.ȱ Auchȱ außerhalbȱ vonȱ Rechenzentrenȱ erweistȱ sichȱ Netzwerkintegrationȱ zunehmendȱ alsȱ Treiberȱ ökologischerȱ wieȱ ökonomischerȱ Nachhaltigkeit:ȱ Dieselbenȱ IPȬNetzwerke,ȱ dieȱ alsȱ CollaborationȬPlattformȱ dienen,ȱ übernehmenȱ vielerortsȱ immerȱ neueȱ Aufgabenȱ ausȱ ganzȱ anderenȱ Bereichen,ȱ beispielsweiseȱ SteuerungsȬȱ undȱ Überwachungsfunktionenȱ imȱ GebäuȬ demanagement.ȱ Extraȱ Steuernetzeȱ fürȱ Überwachungskamerasȱ oderȱ elektronischeȱ ZuȬ gangskontrollsystemeȱwerdenȱdamitȱentbehrlich.ȱVonȱverringertemȱInvestitionsbedarfȱundȱ Betriebsaufwandȱ abgesehen,ȱ sindȱ derartȱ vereinheitlichteȱ Infrastrukturenȱ natürlichȱ auchȱ sparsamerȱimȱEnergieȬȱundȱRessourcenverbrauch.ȱ Selbstȱ anȱ denȱ Energieversorgungsnetzenȱ gehtȱ derȱ Trendȱ zuȱ fortschreitenderȱ NetzwerkinȬ tegrationȱinȱZukunftȱnichtȱvorbei:ȱDieȱVerzahnungȱvonȱInformationsȬȱundȱVersorgungsinfȬ rastrukturȱlässtȱintelligenteȱStromnetze,ȱsoȱgenannteȱSmartȱGrids,ȱentstehen.ȱMitȱSoftwareȱ ausgestatteteȱZählerȱliefernȱdannȱDaten,ȱmitȱderenȱHilfeȱderȱVerbrauchȱinȱHaushaltenȱundȱ Betriebenȱ optimiertȱ werdenȱ kann.ȱ Darüberȱ hinausȱ schaffenȱ Smartȱ Gridsȱ dieȱ VoraussetȬ zung,ȱ umȱ erneuerbareȱ Energienȱ ausȱ WindȬȱ oderȱ Solaranlagenȱ dezentralȱ inȱ dasȱ VersorȬ gungsnetzȱ einspeisenȱ undȱ effizientȱ abrechnenȱ zuȱ können.ȱ Imȱ Energiemixȱ mitȱ konventioȬ nellȱerzeugtemȱStromȱwürdenȱsichȱdieȱwirtschaftlichenȱPrämissenȱregenerativerȱEnergienȱ bedeutendȱ verbessern.ȱ Nichtȱ zuletztȱ tragenȱ Smartȱ Gridsȱ auchȱ zuȱ höhererȱ VersorgungssiȬ cherheitȱbei.ȱ
Collaboration verändert die Welt –Formen virtueller Zusammenarbeit
241
Ausblick in urbane Lebensräume MehrȱalsȱdieȱHälfteȱderȱMenschheitȱlebtȱinȱStädten.ȱBisȱ2015,ȱsoȱPrognosen,ȱwirdȱesȱweltȬ weitȱ 22ȱ Megastädteȱ mitȱ mehrȱ alsȱ 10ȱ Mio.ȱ Einwohnernȱ geben.ȱ Schonȱ heuteȱ verbrauchenȱ urbaneȱ Lebensräumeȱ gutȱ dreiȱ Viertelȱ derȱ aufȱ derȱ Erdeȱ verfügbarenȱ Energieȱ –ȱ undȱ sindȱ damitȱ verantwortlichȱ fürȱ einenȱ Großteilȱ derȱ klimaschädlichenȱ Treibhausgasemissionen.ȱ InwieweitȱdieȱhierȱdargestelltenȱCollaborationȬTechnologienȱgeeignetȱsind,ȱdenȱEmissionsȬ anstiegȱ inȱ Ballungsräumenȱ zuȱ drosseln,ȱ zeigtȱ sichȱ u.ȱa.ȱ imȱ Großraumȱ Amsterdam:ȱ Inȱ derȱ gutȱ 20ȱ Kilometerȱ entferntenȱ Nachbarkommuneȱ Almereȱ entstandȱ einȱ soȱ genanntesȱ Smartȱ Workȱ Center,ȱ dasȱ denȱ Berufsverkehrȱ nachȱ Amsterdamȱ eindämmenȱ soll.ȱ Dasȱ breitbandigȱ vernetzteȱ Zentrumȱ kombiniertȱ TelepräsenzȬȱ undȱ andereȱ CollaborationȬTechnologienȱ mitȱ FinanzierungsȬȱ undȱ sozialenȱ Angeboten,ȱ z.ȱB.ȱ zurȱ Kinderbetreuung.ȱ Dieȱ KommunalverȬ antwortlichenȱ inȱ Almereȱ undȱ Amsterdamȱ strebenȱ zudemȱ umweltverträglicheȱ BeschäftiȬ gungsmodelleȱ an,ȱ umȱ einenȱ verändertenȱ Lebensstilȱ herbeizuführenȱ undȱ energieeffizienteȱ Geschäftsprozesseȱzuȱfördern.ȱ AmsterdamȱistȱPartnerstadtȱderȱCiscoȬInitiativeȱ„ConnectedȱUrbanȱDevelopment“ȱ(CUD).ȱ Dieȱ Initiativeȱ fokussiertȱ aufȱ nachhaltigeȱ Stadtentwicklungskonzepte,ȱ dieȱ sichȱ modellhaftȱ aufȱandereȱMetropolenȱübertragenȱlassen.ȱAlsȱersteȱdeutscheȱGroßstadtȱschlossȱsichȱHamȬ burgȱdieserȱInitiativeȱan.ȱDortȱistȱdieȱCUDȬPartnerschaftȱTeilȱeinesȱbreitgefächertenȱKlimaȬ schutzprogramms,ȱ mitȱ demȱ dieȱ Hansestadtȱ ihreȱ jährlichenȱ CO2ȬEmissionenȱ bisȱ 2012ȱ umȱ zweiȱMio.ȱTonnenȱsenkenȱwill.ȱEinȱSchwerpunktȱliegtȱdabeiȱaufȱdemȱEinsatzȱvonȱInformaȬ tionsȬȱundȱ Kommunikationstechnologien,ȱ vorȱallemȱ umȱ Emissionenȱ imȱ Hamburgerȱ NahȬ verkehrȱzuȱreduzieren.ȱ Inȱ Hamburgȱ wieȱ Amsterdamȱ zeichnetȱ sichȱ jetztȱ schonȱ ab,ȱ dassȱ Informationsbeschaffungȱ undȱKommunikationsbedarfȱbaldȱkeineȱzwingendenȱGründeȱmehrȱseinȱwerdenȱfürȱphysiȬ scheȱMobilitätȱvonȱMio.ȱMenschen.ȱZeitȬȱundȱProduktivitätsgewinnȱwärenȱenorm.ȱStädte,ȱ dieȱ ihrenȱ Bürgernȱ aufȱ dieseȱ Weiseȱ höhereȱLebensqualitätȱ bietenȱ können,ȱverschaffenȱ sichȱ zudemȱ einenȱ Standortvorteilȱ imȱ Wettbewerbȱ derȱ Regionen.ȱ Zusammenfassendȱ lässtȱ sichȱ sagen:ȱ Collaborationȱ verändertȱ dieȱ gesamteȱ ArbeitsȬȱ undȱ Lebensweltȱ undȱ leistetȱ einenȱ unverzichtbarenȱBeitragȱzurȱLösungȱderȱglobalenȱHerausforderungenȱunsererȱZeit.ȱ
Literatur [1]ȱ Hagel,ȱJ./Armstrong,ȱA.ȱ(1997):ȱNetȱGainȱ–ȱProfitȱimȱNetz,ȱWiesbaden,ȱGabler.ȱ ȱ [2]ȱ Reichwald,ȱR./Piller,ȱF.ȱ(2006):ȱInteraktiveȱWertschöpfung,ȱWiesbaden,ȱGabler.ȱ ȱ [3]ȱ O´Reilly,ȱT.:ȱWhatȱisȱWebȱ2.0?ȱin:ȱwww.oreilly.de/artikel/web20.html.ȱ ȱ [4]ȱ Theȱ Psychologyȱ ofȱ Effectiveȱ Businessȱ Communicationsȱ inȱ Geographicallyȱ Dispersedȱ Teamsȱ –ȱ ResearchȱReport,ȱExecutiveȱSummary:ȱPearnȱKandolaȱ2006,ȱȱ ȱ in:ȱnewsroom.cisco.com/dlls/2006/eKits/psychology_business_comm.pdf.ȱ
ȱ
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
17
243
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
FrankȱKochȱȱ
Dasȱ„Büro“ȱhatȱsichȱdrastischȱverändert:ȱMillionenȱvonȱMenschenȱarbeitenȱtäglichȱweltweitȱ inȱBüros,ȱobȱnunȱimȱprivatenȱBüroȱzuȱHauseȱoderȱimȱmobilenȱBüroȱunterwegs,ȱinȱderȱUniȬ versitätȱ oderȱ inȱ Cafésȱ oderȱ ebenȱ traditionellȱ amȱ Arbeitsplatzȱ inȱ einemȱ Betriebȱ oderȱ einerȱ Verwaltung.ȱ Fastȱ überallȱ werdenȱ dabeiȱ elektronischeȱ Geräteȱ alsȱ Hilfsmittelȱ verwendet.ȱ UndȱauchȱwennȱjedesȱGerätȱfürȱsichȱgenommenȱnurȱeinenȱkleinenȱEnergieverbrauchȱaufȬ weist,ȱ soȱ summiertȱ sichȱ derȱ weltweiteȱ Energiebedarfȱ dieserȱ Geräteȱ aufȱ einenȱ stattlichenȱ Betrag.ȱEinȱSzenarioȱsollȱdiesȱverdeutlichen.ȱEinȱmoderner,ȱsparsamerȱPCȱbenötigtȱheutzuȬ tageȱ kaumȱ mehrȱ alsȱ 50ȱ Wattȱ imȱ Betrieb,ȱ wenigerȱ alsȱ dieȱ 60ȱ Wattȱ Glühbirneȱ inȱ derȱ altenȱ Schreibtischlampe.1ȱLautȱAnalystenȱvonȱGartnerȱwurdenȱimȱdrittenȱQuartalȱ2009ȱrundȱ80ȱ Mio.ȱ PCsȱ (vonȱ Netbooksȱ bisȱ Workstations)ȱ verkauft.2ȱ Nimmtȱ manȱ nunȱ fürȱ dieseȱ 80ȱ Mio.ȱ PCsȱan,ȱdassȱsieȱimȱJahrȱrundȱ200ȱTageȱàȱ6ȱStundenȱangeschaltetȱsindȱundȱdabeiȱproȱRechȬ nerȱ lediglichȱ 40ȱ Wattȱ imȱ Durchschnittȱ verbrauchenȱ würden,ȱ ergäbeȱ diesȱ bereitsȱ mehrȱ alsȱ 3800ȱMio.ȱkWhȱoderȱ3,8ȱTerawattstundenȱimȱJahr.ȱUndȱdasȱalleineȱnurȱfürȱdieȱPCsȱvonȱdreiȱ Monatsverkäufen.ȱAlteȱPCsȱnehmenȱsogarȱleichtȱdieȱdreifacheȱEnergiemengeȱauf;ȱ120ȱWattȱ imȱBetriebȱsindȱeherȱdieȱNormȱalsȱdieȱAusnahme.ȱAuchȱwirdȱnichtȱjederȱPCȱausgeschaltetȱ oderȱinȱdenȱStandȬbyȬBetriebȱversetzt,ȱwennȱerȱnichtȱbenötigtȱwird.ȱSoȱistȱdieseȱobigeȱAbȬ schätzungȱvielleichtȱsogarȱzuȱoptimistisch.ȱAberȱsieȱzeigt,ȱdassȱdasȱThemaȱEnergieressourȬ ceneinsparungȱundȱȬoptimierungȱbeiȱBürocomputernȱmindestensȱsoȱwichtigȱistȱwieȱderȱinȱ derȱletztenȱZeitȱsehrȱoftȱdiskutierteȱPunktȱderȱRechenzentrumsoptimierung.3ȱ Microsoftȱ alsȱ einerȱ derȱ wichtigstenȱ Softwarelieferantenȱ fürȱ Bürocomputerȱ istȱ sichȱ dieserȱ Situationȱ bewusstȱ undȱ versucht,ȱ dasȱ Problemȱ zuȱ adressieren.4ȱ Auchȱ wennȱ Microsoftȱ nurȱ begrenztȱComputerhardwareȱherstellt,ȱkannȱdurchȱdieȱEntwicklungȱvonȱEnergiesparfunkȬ
1ȱVerbrauchsangabenȱfindenȱsichȱbeiȱdenȱHerstellernȱoderȱauchȱunterȱhttp://www.energystar.gov.ȱ 2ȱAngabenȱvonȱGartnerȱfürȱdasȱdritteȱVerkaufsquartalȱ2009:ȱ„GartnerȱSaysȱWorldwideȱPCȱShipmentsȱ Returnedȱ toȱ Growthȱ inȱ Thirdȱ Quarterȱ ofȱ 2009“,ȱ in:ȱ http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1207613ȱ (12/2009)ȱ 3ȱ Dieȱ Problematikȱ desȱ Themasȱ „Energieaufnahmeȱ vonȱ Rechenzentren“ȱ wurdeȱ weltweitȱ besondersȱ hervorgehobenȱdurchȱdenȱBerichtȱanȱdenȱKongressȱderȱUSAȱvomȱamerikanischenȱAmtȱU.S.ȱEnvironȬ mentalȱProtectionȱAgencyȱ(USȱEPA):ȱ„ReportȱtoȱCongressȱonȱServerȱandȱDataȱCenterȱEnergyȱEfficienȬ cy,ȱPublicȱLawȱ109Ȭ431“ȱausȱdemȱJahrȱ2007,ȱin:ȱhttp://www.energystar.gov/ia/partners/ȱprod_developȬ ment/downloads/EPA_Datacenter_Report_Congress_Final1.pdfȱ 4ȱ Microsoftȱ fasstȱ seineȱ Aktivitätenȱ imȱ Bereichȱ Umweltȱ aufȱ seinenȱ Webseitenȱ zusammen.ȱ Inȱ DeutschȬ landȱ istȱ diesȱ imȱ Portalȱ www.microsoft.de/umweltȱ zuȱ finden.ȱ Fürȱ denȱ Gesamtkonzernȱ findenȱ sichȱ weitereȱInformationenȱaufȱdenȱamerikanischenȱSeitenȱunterȱwww.microsoft.com/environment.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_17, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
244
Frank Koch
tionenȱ undȱ dieȱ Optimierungȱ vonȱ Softwarekomponentenȱ vielȱ Energieȱ eingespartȱ werden.ȱ ZusammenȱmitȱdenȱHardwareherstellernȱwurdeȱsoȱüberȱdieȱletztenȱJahreȱderȱGesamtenerȬ giebedarfȱvonȱPCȬSystemenȱdeutlichȱreduziertȱundȱgleichzeitigȱdieȱeigentlicheȱRechenleisȬ tungȱ vervielfacht.ȱ Neueȱ Betriebssystemeȱ laufenȱ dabeiȱ auchȱ problemlosȱ aufȱ leistungsȬ schwächerenȱ undȱ energiesparsamerenȱ Systemenȱ wieȱ aufȱ derȱ neuenȱ Geräteklasseȱ derȱ Netbooks.ȱDurchȱEnergiemanagementfunktionenȱinȱdenȱBetriebssystemenȱkönnenȱOrganiȬ sationenȱ ihreȱ Rechnerȱ sehrȱ einfachȱ zentralȱ verwaltenȱ sowieȱ konfigurierenȱ undȱ soȱ ihrenȱ Gesamtenergiebedarfȱreduzieren,ȱwieȱvieleȱBeispieleȱzeigen.5ȱAberȱSoftwareȱkannȱfürȱdasȱ grüneȱBüroȱnochȱvielȱmehrȱleisten.ȱDerȱfolgendeȱTextȱsollȱdaherȱnebenȱdenȱdirektenȱauchȱ dieȱindirektenȱEinsparpotenzialeȱaufzeigen,ȱdieȱoftȱumȱdasȱVielfacheȱhöherȱliegen.ȱSobaldȱ dieseȱLösungenȱfürȱdieȱbreiteȱMasseȱderȱBüroanwenderȱzumȱAlltagȱgehören,ȱistȱmanȱaufȱ demȱWegȱzuȱeinerȱgrünenȱundȱnachhaltigenȱITȱwiederȱeinenȱSchrittȱvorangekommen.ȱ
Energiesparen am Arbeitsplatz Bürorechnerȱ erfüllenȱ heutzutageȱ Anforderungen,ȱ dieȱ manȱ vorȱ einigenȱ Jahrenȱ nochȱ anȱ Serversystemeȱ stellte:ȱ Heutigeȱ Hochleistungsprozessorenȱ bietenȱ schonȱ inȱ Laptopsȱ eineȱ Rechenkraft,ȱdieȱgarȱältereȱGroßrechner,ȱsoȱgenannteȱMainframes,ȱinȱdenȱSchattenȱstellen.ȱ Undȱ auchȱ wennȱ immerȱ mehrȱ Tätigkeitenȱ amȱ Rechnerȱ durchgeführtȱ werden,ȱ wartetȱ einȱ Computerȱ trotzdemȱ dieȱ meisteȱ Zeitȱ desȱ Tagesȱ aufȱ Eingabenȱ seinesȱ Benutzers.ȱ Daherȱ kommtȱ häufigȱ dieȱ Frageȱ auf,ȱ obȱ PCsȱ amȱ Arbeitsplatzȱ nochȱ dieȱ richtigeȱ Wahlȱ seienȱ oderȱ manȱnichtȱandereȱTechnologienȱwieȱz.ȱB.ȱTerminalȱServerȱnutzenȱsollte.6ȱHierȱwerdenȱsparȬ sameȱThinȱClientsȱstattȱPCsȱverwendet.ȱDieȱAnwendungenȱlaufenȱaufȱgemeinsamȱgenutzȬ tenȱServernȱimȱHintergrund.ȱ DieȱBeratungsfirmaȱBearingPointȱDeutschlandȱGmbHȱhatȱzuȱdiesemȱThemaȱimȱDezemberȱ 2009ȱ eineȱ Studieȱ erstelltȱ undȱ aktuelleȱ Rechnersystemeȱ undȱ Thinȱ Clientsȱ miteinanderȱ verȬ glichen.7ȱ Eineȱ richtigȱ konfigurierteȱ PCȬUmgebungȱ istȱ dabeiȱ soȱ energiesparendȱ wieȱ eineȱ optimierteȱThinȱClientȬUmgebungȱmitȱnahezuȱidentischemȱEnergieverbrauchȱproȱJahr.ȱDieȱ Ergebnisseȱmögenȱüberraschen,ȱlassenȱsichȱjedochȱleichtȱerklären:ȱWährendȱklassischeȱPCs,ȱ dieȱheutzutageȱinȱfastȱallenȱBürosȱderȱWeltȱstehen,ȱnochȱrundȱ80ȱbisȱ150ȱWattȱimȱBetriebȱ verbrauchen,ȱkommenȱaktuelleȱRechnerȱlediglichȱmitȱ30ȱbisȱ45ȱWattȱaus,ȱohneȱdabeiȱmehrȱ
5ȱ
Einigeȱ Kundenreferenzenȱ veröffentlichtȱ Microsoftȱ aufȱ seinenȱ Umweltseitenȱ unterȱȱ www.microsoft.com/environment/news_resources/case_studies.aspx#energyefficientcomputing,ȱ wieȱ z.ȱB.ȱ vonȱ Continentalȱ Airlinesȱ oderȱ zusammenȱ mitȱ seinemȱ Partnerȱ 1Eȱ auchȱ unterȱ www.microȬ soft.com/casestudies/Case_Study_Detail.aspx?CaseStudyID=4000001856.ȱ 6ȱEineȱderȱamȱhäufigstenȱzitiertenȱStudienȱistȱvomȱFraunhoferȱInstitutȱUmweltȬ,ȱSicherheitsȬ,ȱEnergieȬ technikȱUMSICHTȱ„PCȱvs.ȱThinȱClient“ȱunterȱhttp://it.umsicht.fraunhofer.de/PCvsTC/ȱausȱdemȱFrühȬ jahrȱ2008.ȱ 7ȱZumȱZeitpunktȱdesȱRedaktionsschlussȱdiesesȱTextesȱwarȱdieȱzitierteȱBearingPointȱStudieȱnochȱnichtȱ
imȱ Internetȱ verfügbar.ȱ Sieȱ wirdȱ zusätzlichȱ aufȱ denȱ Microsoftȱ Umweltseitenȱ unterȱ www.microȬ soft.de/Umweltȱveröffentlicht.ȱ
ȱ
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
245
alsȱ ihreȱ Vorgängerȱ zuȱ kosten.ȱ Dieȱ eigentlicheȱ Rechenkraft,ȱ gemessenȱ durchȱ synthetischeȱ Leistungsbenchmarks,ȱ istȱ dabeiȱ mindestensȱ identisch,ȱ wennȱ nichtȱ garȱ umȱ dasȱ Vielfacheȱ besserȱgeworden.ȱOhneȱRechenleistungȱeinzubüßen,ȱkannȱmanȱbeiȱBürocomputernȱinȱderȱ Regelȱ auchȱ aufȱ zusätzlicheȱ Grafikkartenȱ oderȱ Netzwerkkartenȱ verzichten.ȱ Solcheȱ ZusatzȬ kartenȱbenötigenȱdabeiȱnurȱmehrȱStrom,ȱohneȱechteȱVorteileȱbeiȱderȱBüroarbeitȱzuȱerzielen.ȱ Durchȱ dasȱ Austauschenȱ derȱ Hardwareȱ undȱ dasȱ Verzichtenȱ aufȱ unnötigeȱ Komponentenȱ kannȱsoȱinȱderȱZukunftȱdirektȱGeldȱundȱEnergieȱeingespartȱwerden,ȱohneȱEinbußenȱbeiȱderȱ Performanceȱhinzunehmen.8ȱ Ändertȱ manȱ jedochȱ gleichzeitigȱ auchȱ seineȱ Betriebskonzepteȱ undȱ nutztȱ zusätzlicheȱ SoftȬ warefunktionen,ȱistȱdasȱEinsparpotenzialȱnochȱwesentlichȱgrößer.ȱHierzuȱmüssenȱlediglichȱ dieȱ Rechnerȱ beiȱ Nichtverwendungȱ wieȱ nachtsȱ oderȱ amȱ Wochenendeȱ inȱ denȱ EnergieȬ sparmodusȱ (StandȬby)ȱ versetztȱ werden,ȱ stattȱ angeschaltetȱ undȱ betriebsbereitȱ zuȱ bleiben.9ȱ Moderneȱ Betriebssystemeȱ bietenȱ entsprechendeȱ Einstellmöglichkeiten.ȱ Somitȱ istȱ manȱ beiȱ dieserȱ Energiesparmaßnahmeȱ nichtȱ mehrȱ aufȱ dieȱ manuelleȱ Mithilfeȱ derȱ Mitarbeiterȱ anȬ gewiesen.ȱDerȱStandȬbyȬModusȱkannȱaufȱmodernenȱSystemenȱproblemlosȱverwendetȱwerȬ den:ȱ Programmeȱ undȱ Anwendungenȱ werdenȱ dabeiȱ nichtȱ geschlossen,ȱ sodassȱ keinȱ ungeȬ wollterȱ Datenverlustȱ auftritt.ȱ Stattdessenȱ wirdȱ derȱ gesamteȱ Arbeitsspeicherȱ desȱ Rechnersȱ quasiȱeingefrorenȱundȱdieȱmeistenȱaktivenȱKomponentenȱabgeschaltet.ȱUmȱzuȱverhindern,ȱ dassȱ beiȱ einemȱ Stromausfallȱ dieȱ Datenȱ verlorenȱ gehen,ȱ wirdȱ unterȱ Windowsȱ Vistaȱ undȱ Windowsȱ7ȱzurȱSicherheitȱautomatischȱeineȱKopieȱdesȱArbeitsspeichersȱaufȱderȱFestplatteȱ abgelegt.ȱSoȱistȱderȱRechnerȱfürȱjedeȱSituationȱgewappnetȱundȱdieȱAnwenderȱhabenȱtrotzȬ demȱeinȱschnellȱstartendesȱSystemȱohneȱlangeȱBootzeiten.ȱDieȱEinsparpotenzialeȱsindȱmitȱ dieserȱeinfachenȱMethodeȱenorm:ȱImȱStandȬbyȬModusȱverbrauchtȱeinȱmodernerȱPCȱheutȬ zutageȱkaumȱmehrȱalsȱzweiȱWatt.10ȱNeueȱEUȬRichtlinienȱschränkenȱdiesȱinȱZukunftȱsogarȱ aufȱunterȱeinȱWattȱein.11ȱÜberȱdasȱJahrȱgerechnetȱreduzierenȱsichȱsomitȱdieȱLeistungsverȬ
8ȱ Daȱ jedochȱ auchȱ beiȱ derȱ Herstellungȱ vonȱ PCsȱ Energieȱ benötigtȱ wird,ȱ solltenȱ alteȱ Rechnerȱ nichtȱ zuȱ schnellȱdurchȱneue,ȱsparsamereȱModelleȱersetztȱwerden.ȱAnsonstenȱverschlechtertȱsichȱinsgesamtȱdieȱ Energiebilanzȱ überȱ denȱ gesamtenȱ LebensȬȱ undȱ Einsatzzyklus.ȱ Eineȱ generelleȱ Empfehlungȱ überȱ dieȱ Einsatzdauerȱ istȱ schwerȱ auszusprechen,ȱ jedochȱ stellenȱ 3ȱ bisȱ 4ȱ Jahreȱ scheinbarȱ einenȱ gutenȱ KomproȬ missȱdar.ȱDieȱHardwareȱsollteȱinȱjedemȱFallȱimȱAnschlussȱwiederȱeinemȱRecyclingȬKreislaufȱzugeführtȱ werden.ȱGrößereȱHerstellerȱbietenȱdiesȱheutzutageȱan.ȱ 9ȱ Dieȱ Nutzungȱ desȱ StandȬbyȬModusȱ anstelleȱ vonȱ Ausschaltenȱ lässtȱ sichȱ begründen:ȱ Moderneȱ PCsȱ verbrauchenȱ imȱ StandȬbyȬModusȱ nurȱ rundȱ 0,5ȱ Wattȱ (max.ȱ 2ȱ Watt)ȱ mehrȱ alsȱ imȱ ausgeschaltetenȱ ZuȬ stand.ȱ Dafürȱ kannȱ dasȱ Systemȱ problemlosȱ nachtsȱ z.ȱB.ȱzuȱ Wartungszweckenȱ überȱ dasȱ Netzȱ aktiviertȱ werden.ȱLaufendeȱAnwendungenȱwerdenȱbeimȱStandȬbyȱnichtȱwirklichȱgeschlossen,ȱwasȱzuȱgrößerenȱ Datenverlustenȱ führenȱ könnte.ȱ Daherȱ istȱ dieserȱ Zustandȱ wesentlichȱ einfacherȱ zuȱ realisierenȱ undȱ dasȱ SparpotenzialȱgegenüberȱdemȱNormalbetriebȱtrotzdemȱenorm.ȱ 10ȱVerbrauchsangabenȱfindenȱsichȱbeiȱdenȱHerstellernȱoderȱauchȱunterȱwww.energystar.gov.ȱ 11ȱHintergrundȱistȱdieȱEUȬVerordnungȱ1275/2008,ȱunterȱderȱlautȱBundesanstaltȱfürȱMaterialforschungȱ undȱ Ȭprüfungȱ auchȱ typischeȱ Heimrechnerȱ undȱ Notebooksȱ fürȱ Privatkundenȱ erfasstȱ werden.ȱ Eineȱ separateȱVerordnungȱfürȱBürocomputerȱfürȱgewerblicheȱNutzerȱistȱinȱPlanung.ȱDieȱVerordnungȱfindetȱ sichȱ aufȱ denȱ Seitenȱ derȱ EU,ȱ z.ȱB.ȱ unterȱ http://eurȬlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=ȱ OJ:L:2008:339:0045:0052:DE:PDF.ȱ
246
Frank Koch
bräucheȱdankȱmodernerȱHardwareȱundȱStandȬbyȬNutzungȱaufȱrundȱ35ȱProzentȱderȱWerteȱ einerȱtypischenȱBüroumgebungȱmitȱklassischenȱPCsȱohneȱEnergiemanagement.ȱȱ Softwareprodukteȱ vonȱ Microsoftȱ undȱ Partnernȱ ergänzenȱ dieȱ Möglichkeitenȱ derȱ VerwalȬ tungsrichtlinien.ȱMitȱdemȱSystemȱCenterȱConfigurationȱManagerȱ2007ȱR3ȱbringtȱMicrosoftȱ eineȱ Lösungȱ fürȱ Unternehmenȱ undȱ Organisationenȱ mitȱ komplexenȱ Anforderungenȱ undȱ erlaubtȱz.ȱB.ȱunterschiedlicheȱKonfigurationenȱfürȱHauptȬȱundȱNebenzeitenȱoderȱverschieȬ deneȱ Gruppenȱ vonȱ Rechnern.ȱ Auchȱ erlaubtȱ dasȱ Programmȱ Analysen,ȱ welcheȱ Rechnerȱ bisherȱ zwarȱ angeschaltetȱ blieben,ȱ jedochȱ keineȱ Aktivitätenȱ aufwiesen.ȱ Anhandȱ dieserȱ deȬ tailliertenȱInformationenȱkönnenȱOptimierungsmöglichkeitenȱgezieltȱinȱAngriffȱgenommenȱ werden.ȱ Dieȱ folgendeȱ Abbildungȱ 17.1ȱ zeigtȱ eineȱ Messungȱ mitȱ einerȱ Vorabversionȱ dieserȱ SoftwareȱundȱstelltȱdieȱErgebnisseȱeinerȱUntersuchungȱinnerhalbȱdesȱUnternehmensȱMicȬ rosoftȱ dar.ȱ Aufȱ derȱ xȬAchseȱ istȱ derȱ Tagesverlaufȱ dargestellt,ȱ aufȱ derȱ yȬAchseȱ dieȱ Anzahlȱ derȱ aktivenȱ Objekte.ȱ Esȱ gibtȱ mehrȱ Rechnerȱ alsȱ Benutzer,ȱ wasȱ typischȱ fürȱ TestȬȱ undȱ EntȬ wicklungsumgebungenȱ ist.ȱ Anȱ derȱ blauenȱ Kurveȱ erkenntȱ man,ȱ dassȱ nahezuȱ alleȱ Rechnerȱ überȱdieȱbetrachteteȱZeitspanneȱangeschaltetȱblieben.ȱDieȱBenutzerȱ(roteȱKurve)ȱarbeitetenȱ jedochȱ imȱ Schnittȱ lediglichȱ vonȱ 8ȱ Uhrȱ morgensȱ bisȱ 18ȱ Uhrȱ abends.ȱ Dazwischenȱ erkenntȱ manȱdeutlichȱeineȱMittagspauseȱumȱ12ȱUhr.ȱȱ Abbildung 17.1
Rechneraktivität und Benutzeraktivität im Dauerbetrieb
WürdeȱmanȱdieȱRechnerȱinȱderȱZeitȱbisȱ8ȱ Uhr,ȱabȱ18ȱUhrȱsowieȱwährendȱderȱMittagszeitȱ fürȱ eineȱ Stundeȱ inȱ denȱ StandȬbyȬModusȱ versetzen,ȱ würdeȱ manȱ stattȱ 24ȱ Stundenȱ nurȱ 9ȱ Stundenȱ Energieȱ verbrauchen.ȱ AnȱArbeitstagenȱ könnteȱ soȱ derȱ Energiebedarfȱ umȱ rundȱ 60ȱ ȱ ȱ
ȱ
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
247
Prozentȱreduziertȱwerdenȱ(15h/24h).ȱAnȱWochenendenȱundȱFeiertagenȱwäreȱdasȱEinsparȬ potenzialȱsogarȱweitȱüberȱ90ȱProzentȱ(imȱStandȬbyȱwerdenȱweiterhinȱrundȱ2ȱWattȱEnergieȱ aufgenommen).ȱBeiȱ220ȱArbeitstagenȱimȱJahrȱergäbeȱdiesȱeineȱErsparnisȱvonȱrundȱ70ȱProȬ zentȱgegenüberȱderȱheutigenȱSituationȱdesȱDauerbetriebs.ȱ DieȱEntwicklungȱstromsparenderȱHardȬȱundȱSoftwareȱhatȱdabeiȱnochȱnichtȱdasȱEndeȱdesȱ Möglichenȱ erreicht.ȱ Einȱ Beispielȱ istȱ dieȱ Rechnerklasseȱ derȱ Netbooks12ȱ undȱ Nettops13.ȱ BeȬ sondersȱ stromsparendeȱ Prozessorenȱ erlaubenȱ hierȱ denȱ Bauȱ vonȱ Systemenȱ mitȱ einemȱ StromverbrauchȱimȱBereichȱvonȱwenigenȱWattȱimȱvollenȱBetrieb.ȱMicrosoftȱunterstütztȱdieȱ EntwicklungȱdieserȱleistungsschwächerenȱPlattformenȱdurchȱdieȱOptimierungȱderȱeigenenȱ BetriebssystemeȱwieȱWindowsȱ7ȱaufȱdieȱgeringerenȱSystemressourcen.14ȱSoȱkannȱeinȱWinȬ dowsȱ 7ȱ Systemȱ sowohlȱ aufȱ einemȱ Netbookȱ mitȱ FlashȬSpeicherȱ alsȱ auchȱ einerȱ HochleisȬ tungsworkstationȱ mitȱ MulticoreȬArchitektur,ȱ parallelenȱ Grafikkartenȱ undȱ RAIDȬPlattenȬ systemȱ betriebenȱ werden.ȱ Auchȱ wennȱ dieȱ Leistungsbenchmarksȱ umȱ Weltenȱ auseinanderȱ liegen,ȱ istȱ fürȱ dasȱ einfacheȱ Arbeitenȱ imȱ Büroalltagȱ oftȱ kaumȱ einȱ Unterschiedȱ zuȱ spüren.ȱ Wichtigȱ istȱ daher,ȱ bereitsȱ beiȱ derȱ Beschaffungȱ daraufȱ zuȱ achten,ȱ welcheȱ Anforderungenȱ manȱanȱseineȱRechnerȱstellt.ȱNebenȱderȱRechenleistungȱüberȱLeistungsbenchmarksȱsolltenȱ genausoȱ Formfaktorenȱ undȱ möglicheȱ Einsatzszenarienȱ (festerȱ oderȱ mobilerȱ Arbeitsplatz)ȱ berücksichtigtȱwerden.15ȱ AberȱauchȱimȱServerbereich,ȱderȱmitȱseinenȱzentralenȱFunktionenȱzuȱjederȱBüroumgebungȱ gehört,ȱkannȱEnergieȱeingespartȱwerden.ȱModerneȱServerbetriebssystemeȱunterstützenȱdieȱ MöglichkeitenȱderȱHardware,ȱdynamischȱKomponentenȱbeiȱNichtverwendungȱabzuschalȬ ten.ȱVielfachȱkannȱjeȱnachȱLastanforderungȱdieȱProzessortaktungȱangepasstȱwerden.ȱNeueȱ MulticoreȬProzessorenȱ bietenȱ zusätzlichȱ hoheȱ Rechenleistungȱ beiȱ verringerterȱ StromaufȬ nahmeȱ desȱ optimiertenȱ Gesamtsystems.ȱ Dieseȱ direktenȱ Energiesparmaßnahmenȱ werdenȱ durchȱ weitereȱ Softwarelösungenȱ wieȱ Virtualisierungȱ ergänzt.ȱ Währendȱ durchȱ OptimieȬ rungȱ desȱ einzelnenȱ Serversȱ vielleichtȱ bisȱ zuȱ 15ȱ oderȱ garȱ 20ȱ Prozentȱ Energieȱ eingespartȱ werdenȱkann16,ȱerlaubtȱServervirtualisierungȱoftȱwesentlichȱgrößereȱEinsparungen17.ȱKönȬ
12ȱ Zuȱ einemȱ Versuchȱ derȱ Begriffsdefinitionȱ „Netbook“ȱ sieheȱ denȱ Artikelȱ aufȱ Wikipediaȱ unterȱ http://en.wikipedia.org/wiki/Netbook.ȱ 13ȱ Zuȱ einemȱ Versuchȱ derȱ Begriffsdefinitionȱ „Nettop“ȱ sieheȱ denȱ Artikelȱ aufȱ Wikipediaȱ unterȱ http://en.wikipedia.org/wiki/Nettop.ȱ
Einigeȱ Netbooksȱ mitȱ Windowsȱ 7ȱ findenȱ sichȱ unterȱ http://www.microsoft.com/windows/pcȬ scout/laptopȬsetȬcriteria.aspx?cat=6&brands=all&addf=showmaxnumpcs.ȱ Unterȱ http://store.microsoft.com/win7netbooksȱ findetȱ sichȱ eineȱ Beschreibung,ȱ wieȱ manȱ Windowsȱ 7ȱ auchȱnachträglichȱfürȱNetbooksȱerwerbenȱundȱinstallierenȱkann.ȱ
14ȱ
15ȱ Dasȱ Beschaffungsamtȱ desȱ Bundesministeriumsȱ desȱ Innern,ȱ derȱ Bundesverbandȱ InformationswirtȬ
schaft,ȱTelekommunikationȱundȱneueȱMedienȱe.ȱV.ȱ(BITKOM),ȱdasȱBundesamtȱfürȱInformationsmanaȬ gementȱ undȱ Informationstechnikȱ derȱ Bundeswehrȱ undȱ dasȱ Umweltbundesamtsȱ stellenȱ detaillierteȱ Hinweiseȱunterȱhttp://www.itkȬbeschaffung.de/ȱzurȱVerfügung.ȱ 16ȱ Dieȱ Studieȱ „Windowsȱ Serverȱ 2008ȱ R2:ȱ Optimierteȱ ITȬProzesseȱ undȱ Kosteneinsparungenȱ mitȱ WinȬ dowsȱ Serverȱ 2008ȱ R2“ȱ zeigtȱ denȱ Energiespareffektȱ derȱ dynamischenȱ Prozessortaktungȱ gegenüberȱ nichtȬdynamischenȱ Systemenȱ aufȱ Seiteȱ 8ȱ undȱ kannȱ unterȱ http://download.microsoft.com/download/ȱ
248
Frank Koch
nenȱz.ȱB.ȱachtȱphysischeȱSystemeȱvirtuellȱaufȱeinemȱHostȱbetriebenȱwerden,ȱreduziertȱsichȱ dieȱGesamtenergiemengeȱumȱeinenȱentsprechendenȱFaktor.ȱȱ Nebenȱ effizienterȱ Hardwareȱ spieltȱ Softwareȱ alsoȱ eineȱ wichtigeȱ Rolleȱ beimȱ direktenȱ EnerȬ giesparenȱ inȱ typischenȱ Büroumgebungen.ȱ Esȱ istȱ alsoȱ nichtȱ mehrȱ eineȱ Frage,ȱ obȱ manȱ ausȱ EnergiegründenȱeineȱPCȬȱoderȱThinȬClientȬUmgebungȱbetreibenȱsollte,ȱsondernȱnurȱnochȱ dieȱEntscheidung,ȱwannȱmanȱdasȱdirekteȱSparpotenzialȱmodernerȱHardȬȱundȱSoftwarelöȬ sungenȱverwendenȱmöchte.ȱȱ
Indirekte Sparpotenziale moderner Bürolösungen AuchȱwennȱdieȱdirektenȱEinsparmöglichkeitenȱfürȱBürorechnerȱbereitsȱgroßȱerscheinen,ȱistȱ dasȱ indirekteȱ Sparpotenzialȱ nochȱ umȱ einȱ Vielfachesȱ größer.ȱ Derȱ weltweitȱ vielȱ zitierteȱ Smart202018ȱ Berichtȱ liefertȱ hierbeiȱ dieȱ entscheidendenȱ Hinweise.ȱ Gemeintȱ sindȱ EinsparȬ möglichkeitenȱ z.ȱB.ȱ durchȱ verringertenȱ Papierverbrauchȱ imȱ Büro,ȱ wenigerȱ Reisenȱ undȱ Fahrtenȱ aufgrundȱ veränderterȱ Arbeitsprozesseȱ oderȱ Logistikkettenoptimierungenȱ dankȱ Software.ȱDieserȱBereichȱistȱdabeiȱdeutlichȱschwererȱzuȱfassenȱalsȱdieȱdirektenȱEinsparunȬ gen,ȱdaȱUrsacheȱundȱWirkungȱnichtȱimmerȱklarȱzuȱerkennenȱsind.ȱ
Fahrten und Reisen reduzieren HatteȱmanȱAnfangȱdesȱJahrtausendsȱbereitsȱeinȱNotebookȱalsȱArbeitsrechner,ȱbefandȱmanȱ sichȱinȱeinerȱbevorzugtenȱSituation.ȱDamalsȱwarȱderȱgeringereȱStromverbrauchȱgegenüberȱ DesktopȬRechnernȱ sicherlichȱ nichtȱ derȱ Hauptgrundȱ fürȱ dessenȱ Anschaffung,ȱ sondernȱ dieȱ erhöhteȱMobilität.ȱSoȱkonnteȱmanȱdasȱNotebookȱvomȱBüroȱmitȱzumȱKundenȱnehmen,ȱumȱ dortȱ Texteȱ oderȱ Computerskripteȱ zuȱ schreibenȱ oderȱ Auftragsdatenȱ zuȱ erfassen.ȱ Jedochȱ fuhrȱmanȱnormalerweiseȱfürȱEȬMailsȱoderȱArbeitenȱimȱFirmennetzȱweiterhinȱinsȱBüro,ȱdaȱ ȱ dieȱdamaligenȱVPNȬLösungenȱfürȱdieȱtäglicheȱArbeitȱnochȱzuȱlangsamȱwaren.ȱVonȱechterȱ Mobilitätȱkonnteȱmanȱdaherȱnochȱnichtȱwirklichȱsprechen.ȱ Heutzutageȱ hatȱ sichȱ dasȱ Bildȱ gewandelt.ȱ Dankȱ modernsterȱ Technikȱ kannȱ manȱ nahezuȱ überallȱ einenȱ Rechnerȱ insȱ Internetȱ bringen,ȱ seiȱ esȱ überȱ WLAN,ȱ UMTS,ȱ viaȱ DSLȱ oderȱ KaȬ
E/5/1/E516ACDAȬ9632Ȭ42CEȬ8640ȬFB2AB5A4C609/Whitepaper_Windows_Server_2008_R2_OptimierȬ te_ITProzent20Prozesse_und_Kosteneinsparungen.pdfȱbezogenȱwerden.ȱ 17ȱ DieȱpositivenȱAuswirkungenȱvonȱVirtualisierungȱaufȱdieȱUmweltȱwurdeȱinȱvielenȱStudienȱausführȬ lichȱbehandeltȱundȱgiltȱalsȱallgemeinȱanerkannt.ȱDasȱPotenzialȱdieserȱTechnologieȱzeigtȱauchȱfolgendesȱ Whitepaperȱ http://download.microsoft.com/download/D/A/3/DA3F0BABȬ40FCȬ44F9ȬACF2Ȭ1B1F4Eȱ 157802/Econ_CTA_to_Tori_PDF_XPS/Customerȱ Prozent20Whitepaperȱ Prozent20Costȱ Prozent20SaȬ vings.pdfȱ
Derȱ Smartȱ 2020ȱ Berichtȱ kannȱ imȱ Ganzenȱ oderȱ alsȱ Zusammenfassungȱ unterȱ www.smart2020.orgȱ heruntergeladenȱwerden.ȱEineȱVersion,ȱdieȱdieȱspezielleȱdeutscheȱSituationȱbetrachtet,ȱistȱdortȱebenȬ fallsȱzuȱfinden.ȱ 18ȱ
ȱ
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
249
belmodem.ȱDurchȱintelligenteȱSoftware19ȱbauenȱPCsȱautomatischȱeineȱsichereȱVerbindungȱ zumȱ eigenenȱ Firmennetzwerkȱ aufȱ undȱ manȱ arbeitetȱ woȱ immerȱ undȱ wannȱ immerȱ wieȱ imȱ Büro.ȱSeinenȱArbeitsalltagȱkannȱmanȱsoȱderȱZeitȱentsprechendȱanpassen.ȱDieȱTechnikȱerlaubtȱ esȱdabeiȱschonȱheute,ȱwesentlichȱflexiblerȱzuȱarbeitenȱalsȱfrüher.ȱMorgensȱsynchronisiertȱmanȱ überȱ seinȱ Telefonȱ zunächstȱ EȬMails.ȱ Soȱ siehtȱ man,ȱ obȱ ungeplanteȱ Ereignisseȱ eineȱ früheȱ Anwesenheitȱ imȱ Büroȱ verlangen.ȱ Ansonstenȱ kannȱ nochȱ schnellȱ dasȱ Wichtigsteȱ perȱ Smartphoneȱ direktȱ bearbeitetȱ werden,ȱ währendȱ derȱ Laptopȱ weiterȱ vorȱ sichȱ hinȱ schlumȬ mert.ȱAusȱEnergiesichtȱistȱdiesȱempfehlenswert,ȱverbrauchtȱeinȱSmartphoneȱdochȱumȱdenȱ Faktorȱ 10ȱ wenigerȱ Leistungȱ zumȱ Lesenȱ undȱ Schreibenȱ vonȱ EȬMailsȱ alsȱ einȱ Laptop.20ȱ Obȱ undȱ wannȱ manȱ dannȱ nochȱ insȱ Büroȱ fährt,ȱ istȱ danachȱ zumindestȱ keineȱ Frageȱ derȱTechnikȱ mehr.ȱ Zuȱ HeimȬȱ oderȱ Telearbeitȱ undȱ derenȱ positiveȱ Auswirkungenȱ aufȱ dasȱ Mobilitätsverhaltenȱ sindȱ inȱ denȱ letztenȱ Jahrenȱ vieleȱ Studienȱ erschienen.21ȱ Dieȱ Technikȱ istȱ dankȱ BreitbandanȬ schlüssenȱ undȱ einfachȱ zuȱ bedienender,ȱ wartungsleichterȱ Komponentenȱ imȱ HardȬȱ undȱ SoftwarebereichȱfürȱdenȱEinsatzȱbereit.ȱAuchȱdasȱsichȱänderndeȱVerhaltenȱinȱderȱBevölkeȬ rungȱ durchȱ verstärkteȱ Nutzungȱ vonȱ OnlineȬDienstenȱ unterstütztȱ dieȱ prinzipielleȱ EinfühȬ rungȱ vonȱ Telearbeit.ȱSchonȱheuteȱ nutzenȱ immerȱ mehrȱMenschenȱfürȱ Einkäufe,ȱ BestellunȬ gen,ȱ Bankgeschäfteȱ oderȱ Behördengängeȱ TelefonȬȱ oderȱ Internetdienste,ȱ beiȱ denenȱ derȱ eiȬ gentlicheȱDienstleisterȱüberallȱsitzenȱkann.ȱModerneȱCallȬCenterȱoderȱDatenbearbeitungsȬ plätzeȱ müssenȱ dabeiȱ schonȱ langeȱ nichtȱ mehrȱ räumlichȱ anȱ einerȱ Stelleȱ aufgebautȱ werden,ȱ sondernȱsindȱbereitsȱlandesȬȱoderȱgarȱweltweitȱverteilt.ȱDerȱSchrittȱzumȱHeimarbeitsplatzȱ selbstȱ fürȱ öffentlicheȱ Verwaltungen22ȱ istȱ somitȱ mehrȱ eineȱ Frageȱ derȱ Überwindungȱ vonȱ GewohnheitenȱundȱkämeȱsicherlichȱvielenȱMenschenȱentgegen,ȱumȱprivateȱundȱberuflicheȱ BedürfnisseȱinȱEinklangȱzuȱbringen.ȱ Allerdingsȱ wäreȱ esȱ falsch,ȱ jeweilsȱ denȱ komplettenȱ Arbeitswegȱ alsȱ eingespartenȱ Fahrwegȱ anzunehmen.ȱ Soȱ fallenȱ auchȱ weiterhinȱ Fahrtenȱ zuȱ Kundenȱ an,ȱ nurȱ nichtȱ mehrȱ überȱ denȱ Umwegȱ insȱ Büro.ȱ Imȱ bereitsȱ erwähntenȱ Smartȱ 2020ȱ Reportȱ gehtȱ manȱ vonȱ einerȱ ReduzieȬ rungȱderȱFahrtenȱumȱinsgesamtȱrundȱ60ȱProzentȱaus.ȱBeiȱeinerȱtäglichenȱFahrtȱzurȱArbeitȱ undȱzurückȱvonȱinsgesamtȱ30ȱkmȱkönnenȱsoȱimȱSchnittȱ20ȱkmȱeingespartȱwerden.ȱBeiȱnurȱ
19ȱ MitȱWindowsȱ7ȱundȱWindowsȱServerȱ2008ȱR2ȱführtȱMicrosoftȱeineȱneueȱTechnikȱein,ȱdieȱklassischeȱ
VPNȬLösungenȱ überflüssigȱ macht.ȱ Mittelsȱ Directȱ Accessȱ kannȱ vonȱ unterwegsȱ wieȱ ausȱ demȱ eigentliȬ chenȱ Firmennetzȱ gearbeitetȱ werden.ȱ Mehrȱ Informationenȱ findetȱ sichȱ unterȱ www.microsoft.com/serȬ vers/directaccess.mspx.ȱ 20ȱEineȱStudieȱvonȱHPȱbetrachtetȱdenȱEnergieverbrauchȱvonȱLaptops,ȱHandheldsȱundȱTelefonen.ȱAuchȱ
wennȱdieȱStudieȱbereitsȱeinigeȱJahreȱaltȱist,ȱhatȱsichȱanȱdenȱprinzipiellenȱVerhältnissenȱbisȱheuteȱnichtsȱ geändert.ȱDieȱStudieȱistȱunterȱwww.hpl.hp.com/techreports/2003/HPLȬ2003Ȭ167.pdfȱeinsehbar.ȱ 21ȱ Bereitsȱ 2001ȱ veröffentlichteȱ dasȱ Bundesministeriumȱ fürȱ Wirtschaftȱ undȱ Technologieȱ dieȱ Broschüreȱ
„Telearbeitȱ Leitfadenȱ fürȱ flexiblesȱ Arbeitenȱ inȱ derȱ Praxis“,ȱ verfügbarȱ unterȱ www.bmwi.de/ȱ BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=12200.html.ȱ 22ȱSoȱistȱauchȱimȱBMWIȱalsȱVerantwortlicherȱdesȱLeitfadensȱfürȱTelearbeitȱfürȱAngestellteȱdieserȱSchrittȱ
prinzipiellȱmöglich:ȱwww.bmwi.de/BMWi/Navigation/ministerium,did=308894.html.ȱ
250
Frank Koch
110ȱTagenȱimȱ„HomeȱOffice“ȱundȱdurchschnittlichȱ153gȱCO2ȱproȱKilometerȱergibtȱdasȱrundȱ 336ȱkgȱCO2ȱwenigerȱimȱJahrȱproȱMitarbeiter.23ȱ Inȱ denȱ gleichenȱ Bereichȱ fallenȱ auchȱ weitereȱ Dienstreisen.ȱ AudioȬȱ undȱ Videokonferenzenȱ fürȱjedenȱMitarbeiter,ȱeinfachȱundȱleichtȱzuȱbedienen,ȱkönnenȱhelfen,ȱsolcheȱReisenȱaufȱeinȱ Mindestmaßȱ zuȱ reduzieren.ȱ Heuteȱ siehtȱ dieȱ Situationȱ ganzȱ andersȱ aus.ȱ Regelmäßigeȱ BeȬ sprechungen,ȱ dasȱ Durchschauenȱ vonȱ Präsentationenȱ oderȱ dasȱ Diskutierenȱ vonȱ ProjekterȬ gebnissenȱ könnenȱ auchȱ problemlosȱ onlineȱ erfolgen.ȱ Hierzuȱ reichtȱ einȱ Mausklickȱ inȱ OutȬ look,ȱ umȱ ausȱ derȱ Terminanfrageȱ eineȱ OnlineȬKonferenzȱ mitȱ allenȱ Beteiligtenȱ zuȱ machen.ȱ EineȱkleineȱWebcamȱamȱRechnerȱerlaubtȱdabeiȱdenȱmenschlichenȱAspektȱderȱKommunikaȬ tion:ȱ dieȱ direkteȱ Sichtȱ aufȱ denȱ Gesprächspartner.ȱ Diesȱ istȱ einȱ kleiner,ȱ aberȱ feinerȱ UnterȬ schiedȱ zurȱ Telefonkonferenz.ȱ Stattȱ mitȱ demȱ Hörerȱ zwischenȱ Kopfȱ undȱ Schulterȱ eingeȬ klemmtȱ EȬMailsȱ zuȱ lesenȱ oderȱ andereȱ Arbeitȱ zuȱ erledigen,ȱ liegtȱ dieȱ Aufmerksamkeitȱ fürȱ alleȱsichtbarȱbeimȱGespräch.ȱAuchȱwennȱdieȱKameraȱnochȱoftȱausgeschaltetȱbleibt,ȱistȱdasȱ fürȱwichtigeȱGesprächsrundenȱeinȱentscheidenderȱVorteil.24ȱ Auchȱ dieseȱ Technikȱ funktioniertȱ problemlosȱ überȱ dasȱ privateȱ WLANȱ vonȱ zuȱ Hause.ȱ Dieȱ ÜbertragungstechnikȱpasstȱsichȱdabeiȱautomatischȱderȱjeweiligenȱVerbindungsqualitätȱanȱ undȱwirdȱgeschütztȱundȱgesichert.ȱWieȱvieleȱReisenȱdadurchȱeingespartȱwerden,ȱlässtȱsichȱ schwerȱ sagen.ȱ Vielleichtȱ würdenȱ Reisenȱ verschobenȱ oderȱ zusammengefasstȱ oderȱ nochȱ andereȱLösungenȱgefunden.ȱAllerdingsȱhatȱMicrosoftȱalsȱFirmaȱfestgestellt,ȱdassȱnachȱderȱ Einführungȱ derȱ beschriebenenȱ Technologienȱ 2008ȱ bereitsȱ Reisekostenȱ inȱ Höheȱ vonȱ 212ȱ Mio.ȱUSȬDollarȱundȱ17ȱ000ȱTonnenȱCO2ȱweltweitȱeingespartȱwerdenȱkonnten.25ȱ
Papier einsparen Nebenȱ Reisenȱ undȱ Arbeitsfahrtenȱ lassenȱ sichȱ dankȱ neuerȱ Softwarelösungenȱ nochȱ weitereȱ Ressourcenȱ einsparen.ȱ Hierȱ seiȱ vorȱ allemȱ Papierȱ genannt.ȱ Zwarȱ istȱ allgemeinȱ akzeptiert,ȱ dassȱdieȱVisionȱdesȱpapierlosenȱBürosȱgrandiosȱgescheitertȱist.ȱNochȱimmerȱwerdenȱnebenȱ EȬMailsȱ auchȱ Briefeȱ verschickt,ȱ Tagungsunterlagenȱ nichtȱ nurȱ alsȱ PDFȱ oderȱ PowerPointȬȱ Folien,ȱsondernȱ auchȱ alsȱ Ausdruckȱ zurȱ Verfügungȱ gestelltȱ undȱ Fachliteraturȱ immerȱ nochȱ gerneȱalsȱBuchȱgelesen,ȱseiȱauchȱihreȱ„Halbwertszeit“ȱnochȱsoȱgering.ȱJedochȱwurdeȱdankȱ Softwareȱ auchȱ vielesȱ anȱ Papierȱ eingespart,ȱ welchesȱ ansonstenȱ zusätzlichȱ nochȱ hergestelltȱ undȱbedrucktȱwordenȱwäre.ȱDasȱPotenzialȱistȱhierȱbeachtlich.ȱFürȱrundȱ1ȱkgȱPapierȱ(wasȱca.ȱ 200ȱBlattȱDINȱA4ȱentspricht)ȱwerdenȱrundȱ4ȱbisȱ10,7ȱkWhȱStromȱundȱ20ȱbisȱ50ȱLiterȱWasserȱ
23ȱDerȱEuropäischeȱVerbandȱfürȱVerkehrȱundȱUmweltȱTransportȱ&ȱEnvironmentȱberichtet,ȱdassȱdieȱimȱ
Jahrȱ2008ȱEUȬweitȱverkauftenȱPkwȱimȱSchnittȱ153ȱGrammȱCO2ȱproȱKilometerȱausstießen.ȱDieȱPresseȬ mittelungȱ desȱ Verbandsȱ findetȱ sichȱ unterȱ www.transportenvironment.org/News/2009/9/CarmakersȬ dividedȬonȬCO2Ȭcuts/ȱ(12/2009).ȱ 24ȱ Mehrȱ Informationenȱ zumȱ Themaȱ Microsoftȱ Lösungenȱ fürȱ EȬmail,ȱ AudioȬȱ undȱ Videokonferenzen,ȱ
kurzȱ Unifiedȱ Communicationȱ genannt,ȱ findetȱ sichȱ unterȱ www.microsoft.com/environment/uniȬ fied_communications.aspx.ȱ 25ȱ Dieseȱ undȱ weitereȱ Einsparerfolgeȱ findenȱ sichȱ aufȱ denȱ Microsoftȱ Umweltseitenȱ unterȱ www.microȬ soft.de/Umwelt.ȱ
ȱ
Softwarelösungen für grünes Arbeiten – Unterwegs und im Büro
251
benötigt.26ȱ Beimȱ deutschenȱ Strommixȱ ergibtȱ dasȱ rundȱ 2,4ȱ bisȱ 6,4ȱ kgȱ CO2.ȱ Jedesȱ gesparteȱ KilogrammȱPapierȱistȱdamitȱauchȱgleichzeitigȱgespartesȱCO2.ȱȱ Einȱ gutesȱ Beispiel,ȱ wieȱ sichȱ mitȱ Softwareȱ Papierȱ einsparenȱ lässt,ȱ sindȱ dieȱ elektronischenȱ Flugscheineȱ (etix),ȱ dieȱ dieȱ Papierticketsȱ abgelöstȱ haben.ȱ Früherȱ bestandȱ dasȱ Papierticketȱ ausȱ einemȱ kleinenȱ Heftȱ mitȱ mehrȱalsȱ10ȱ Seiten,ȱ dasȱ manȱ nachȱ demȱFlugȱ direktȱ entsorgte.ȱ DasȱheutigeȱTicketȱbestehtȱausȱeinerȱeinzigeȱSeiteȱplusȱBeleg,ȱwelchesȱmanȱsichȱamȱAutoȬ matenȱ holenȱ kannȱ oderȱ garȱ ausȱ einemȱ echtenȱ elektronischenȱ Ticketȱ auchȱ fürȱ Windowsȱ SmartphonesȱganzȱohneȱPapierbedarf.ȱDieȱReduzierungȱumȱ80ȱProzentȱ(vonȱ10ȱaufȱ2ȱSeiȬ ten)ȱproȱTicketȱistȱbeachtlich,ȱvorȱallemȱwennȱmanȱbedenkt,ȱdassȱdieȱLufthansaȱvonȱJanuarȱ bisȱSeptemberȱ2009ȱrundȱ55ȱMio.ȱFluggästeȱmitȱentsprechendenȱTicketsȱtransportierte.27ȱȱ PapiervermeidungȱspartȱnichtȱnurȱEnergieȱbeiȱderȱPapierproduktion,ȱsondernȱauchȱdirekteȱ Kostenȱ beiȱ derȱ Beschaffungȱ vonȱ Papier.ȱ Papierkostenȱ geltenȱ heutzutageȱ alsȱ großeȱ UnbeȬ kannteȱinȱdenȱmeistenȱUnternehmen.ȱDieȱUSȬFirmaȱNyproȱhatȱfürȱsichȱermittelt,ȱdassȱaufȬ grundȱ einerȱ elektronischenȱ Formularlösungȱ basierendȱ aufȱ Microsoftȱ InfoPathȱ alleineȱ anȱ Papierkostenȱrundȱ2ȱMio.ȱUSȬDollarȱproȱJahrȱeingespartȱwerdenȱkonnten.28ȱȱ Wieȱ mächtigȱ dieȱ Lösungȱ ist,ȱ hatȱ dieȱ Schweizȱ bewiesen.ȱ Inȱ Partnerschaftȱ zwischenȱ demȱ BundesamtȱfürȱInformatikȱundȱTelekommunikationȱBITȱundȱMicrosoftȱwurdenȱdieȱOfficeȱ ExtensionsȱforȱBusinessȱAdministrationȱ(OXBA)ȱentwickelt.29ȱNebenȱweiterenȱgroßenȱVorȬ teilenȱwirdȱauchȱhierȱdieȱVermeidungȱunnötigerȱPapiererzeugungȱgesehen.ȱEineȱAbschätȬ zungȱ fürȱ deutscheȱ Verhältnisseȱ machtȱ diesȱ deutlich:ȱ Wirdȱ aufgrundȱ vonȱ Officeȱ &ȱ ShareȬ Pointȱ beziehungsweiseȱ intelligenterȱ Softwarelösungenȱ erreicht,ȱ dassȱ jederȱ Beamteȱ inȱ Deutschlandȱnurȱ1ȱSeiteȱwenigerȱproȱWocheȱimȱJahrȱausdruckt,ȱsoȱsindȱdiesȱbereitsȱrundȱ 73,6ȱMio.ȱSeitenȱPapier.30ȱUmgerechnetȱergäbeȱdasȱEinsparungenȱvonȱrundȱ1,54ȱbisȱ3,9ȱMio.ȱ kWhȱ Energieȱundȱ7,5ȱ bisȱ 19,2ȱMio.ȱLiterȱWasserȱfürȱdessenȱ Herstellung.31ȱDasȱzeigt,ȱ welȬ chesȱgewaltigeȱPotenzialȱhierȱnochȱschlummert.ȱȱ
26ȱ Aufȱ denȱ Webseitenȱ derȱ Wirtschaftsallianzȱ Papiernetzȱ vonȱ 23ȱ namhaftenȱ Unternehmenȱ findetȱ sichȱ
einȱ Nachhaltigkeitsrechnerȱ zurȱ Ermittlungȱ derȱ Ressourcenȱ unterȱ www.papiernetz.de/index.php?ȱ page_id=29ȱ(12/2009).ȱ 27ȱ Zahlenȱ derȱ Lufthansaȱ wurdenȱ demȱ 3.ȱ Zwischenberichtȱ JanuarȬSeptemberȱ 2009ȱ entnommenȱ http://konzern.lufthansa.com/de/ȱ(12/2009).ȱ
Dieȱ Nyproȱ Kundenreferenzȱ undȱ weitereȱ Beispieleȱ findenȱ sichȱ unterȱ https://partner.microȬ soft.com/download/global/40105726.ȱ
28ȱ
29ȱInformationenȱzuȱOXBAȱfindenȱsichȱaufȱderȱOXBAȱCommunityȱSeiteȱunterȱwww.oxba.admin.ch.ȱ 30ȱ Dieȱ Berechnungȱ basiertȱ aufȱ 44ȱ Arbeitswochenȱ imȱ Jahrȱ undȱ derȱ Anzahlȱ vonȱ 1,672ȱ Mio.ȱ Beamten.ȱ Standȱ 30.6.2008ȱ basierendȱ aufȱ Datenȱ desȱ Statistischenȱ Bundesamtȱ Deutschlandsȱ unterȱ www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/FinanzenSteuern/ OeffentlicherDienst/PersonalOeffentlicherDienst/Tabellen/Content75/OeffentlicherDienstDienstverhae ltnis,ȱtemplateId=renderPrint.psml.ȱ 31ȱ Aufȱ denȱ Webseitenȱ derȱ Wirtschaftsallianzȱ Papiernetzȱ vonȱ 23ȱ namhaftenȱ Unternehmenȱ findetȱ sichȱ
einȱ Nachhaltigkeitsrechnerȱ zurȱ Ermittlungȱ derȱ Ressourcenȱ unterȱ www.papiernetz.de/inȬ dex.php?page_id=29ȱ(12/2009).ȱ
252
Frank Koch
BeiȱMicrosoftȱwerdenȱUrlaubsanträgeȱseitȱLangemȱelektronischȱgestellt.ȱZielvorgabenȱundȱ BewertungenȱderȱMitarbeiterȱerfolgenȱebenfallsȱpapierlos.ȱSogarȱfürȱeinenȱweiterenȱklassiȬ schenȱPapierbereichȱgibtȱesȱinzwischenȱeineȱechteȱelektronischeȱAlternative:ȱfürȱdieȱNotizȬ bücher.ȱWerȱhäufigȱanȱmehrerenȱOrtenȱarbeitet,ȱstelltȱschnellȱfest,ȱdassȱmanȱmöglichstȱauchȱ vonȱüberallȱZugriffȱaufȱseineȱNotizenȱundȱUnterlagenȱhabenȱmöchte.ȱSoȱschriebȱmanȱfrüȬ herȱProjektergebnisseȱoderȱGesprächsnotizenȱinȱRingbücher.ȱLeiderȱnahmȱmanȱdieseȱnichtȱ immerȱüberallȱhinȱmit,ȱsodassȱhäufigȱwichtigeȱInformationenȱnichtȱgriffbereitȱwaren.ȱDasȱ ändertȱsichȱbeiȱUmstellungȱaufȱelektronischeȱAlternativenȱwieȱMicrosoftȱOneNote.ȱPerȱStiftȱ aufȱ einemȱ Tabletȱ PC,ȱ perȱ Tastaturȱ aufȱ einemȱ normalenȱ Rechnerȱ oderȱ perȱ Spracheingabeȱ oderȱKameraȱmitȱ einemȱWindowsȱSmartphoneȱ erfasstȱmanȱ überallȱ Notizenȱ oderȱlegtȱ ReȬ chercheergebnisseȱgriffbereitȱanȱeinerȱStelleȱab.ȱAutomatischȱsynchronisiertȱaufȱeineȱzentȬ raleȱ Ablageȱ wieȱ SharePointȱ stehenȱ sieȱ jederzeitȱ undȱ überallȱ zurȱ Verfügung.ȱ Mitȱ einemȱ MausklickȱkönnenȱdieȱInformationenȱperȱEȬMailȱschnellȱanȱKollegenȱweltweitȱweitergeleiȬ tetȱundȱihreȱKommentareȱundȱMeinungenȱeingeholtȱwerden.32ȱUndȱwennȱeinȱThemaȱnachȱ einigerȱ Zeitȱ erledigtȱ istȱ undȱ manȱ esȱ nichtȱ archivierenȱ willȱ oderȱ muss,ȱ istȱ esȱ mitȱ einemȱ Mausklickȱgelöscht.ȱVielleichtȱbedeutetȱdiesȱnurȱeinȱbisȱzweiȱRingbücherȱwenigerȱproȱJahrȱ proȱPerson,ȱwasȱfürȱsichȱbetrachtetȱnichtȱvielȱist.ȱMicrosoftȱjedochȱspartȱbereitsȱdankȱOneȬ Noteȱweltweitȱüberȱ360ȱ000ȱUSȬDollarȱproȱJahr.33ȱ
Fazit Obȱ durchȱ zentraleȱ Verwaltungȱ derȱ Energiesparfunktionenȱ wieȱ demȱ kontrolliertenȱ StandȬ byȬModusȱallerȱPCsȱstattȱdemȱnächtlichenȱLaufenlassen,ȱdasȱVermeidenȱvonȱReisenȱdurchȱ OnlineȬKommunikationȱ oderȱ derȱ schrittweisenȱ Reduzierungȱ desȱ Papierverbrauchs,ȱ dasȱ PotenzialȱzumȱSparenȱvonȱEnergieȱundȱkostbarenȱRessourcenȱwieȱWasserȱdurchȱSoftwareȱ istȱenorm.ȱAuchȱwennȱesȱfürȱjedenȱEinzelnenȱnurȱkleineȱBeiträgeȱsind,ȱsoȱsummierenȱsichȱ dieseȱbundesȬȱoderȱgarȱweltweitȱaufȱstattlicheȱGrößen.ȱDieȱhierȱaufgezeigtenȱBeispieleȱsindȱ schonȱheuteȱüberallȱundȱvonȱjedemȱsofortȱnutzbar.ȱDasȱressourcenoptimierteȱArbeitenȱimȱ BüroȱistȱdankȱSoftwareergänzungenȱnurȱeineȱFrageȱderȱZeitȱgeworden;ȱbeschleunigtȱdurchȱ dasȱeigeneȱWollenȱderȱEntscheidungsträger.ȱ
32ȱ2003ȱerschienȱeinȱArtikel,ȱwieȱOneNoteȱaußerȱPapierȱauchȱZeitȱeinsparenȱkann.ȱDerȱArtikelȱistȱunterȱ http://office.microsoft.com/enȬus/onenote/HA011436361033.aspxȱveröffentlicht.ȱ(12/2009)ȱ 33ȱ
Dieȱ Microsoftȱ Referenzȱ zuȱ OneNoteȱ findetȱ sichȱ unterȱ www.microsoft.com/casestudies/caseȬ study.aspx?casestudyid=4000000613.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
18
253
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
Erfahrungen aus einem GreenIT Projekt bei den Deutschen Telekom Laboratories. ThomasȱScheerbarth,ȱHermannȱHartenthalerȱ
Nachhaltigkeit und ICT Derȱ ursprünglicheȱ Wortsinnȱ vonȱ „Nachhaltigkeit“ȱ stammtȱ ausȱ demȱ forstwirtschaftlichenȱ Nachhaltigkeitsdenken.ȱErstmalsȱwurdeȱdieȱGrundideeȱ1560ȱinȱeinerȱkursächsischenȱForstȬ ordnungȱformuliert.ȱDamalsȱbestandȱeinȱhoherȱHolzbedarfȱfürȱdieȱVerbauungȱinȱBergwerȬ ken.ȱUndȱdieȱForstordnungȱregelte,ȱdassȱnurȱsoȱvielȱHolzȱgeschlagenȱwerdenȱdarf,ȱwieȱmitȱ einerȱ „bleibendenȱ undȱ beharrlichenȱ Nutzung“ȱ vereinbarȱ ist.ȱ Derȱ englischeȱ Fachbegriffȱ „sustainable“ȱtauchtȱinȱdiesemȱZusammenhangȱ1972ȱimȱBerichtȱ„DieȱGrenzenȱdesȱWachsȬ tums“ȱanȱdenȱClubȱofȱRomeȱanȱprominenterȱStelleȱaufȱundȱwirdȱdortȱinȱeinemȱerweiterteȱ Sinneȱalsȱ„ZustandȱdesȱglobalenȱGleichgewichts“ȱverstanden.ȱ
Bezug zwischen Nachhaltigkeit und ICT InformationsȬȱundȱKommunikationstechnikȱ(ICTȱ–ȱInformationȱandȱCommunicationȱTechnoȬ logy)ȱkannȱeinerseitsȱeinenȱenormenȱBeitragȱzumȱnachhaltigenȱUmgangȱmitȱdenȱRessourcenȱ aufȱ unseremȱ Planetenȱ leisten.ȱ Aufȱ derȱ anderenȱ Seiteȱ entwickeltȱ sichȱ dieȱ ICTȱ aberȱ auchȱ zuȱ einemȱ immerȱ größerenȱ Verbraucher,ȱ insbesondereȱ vonȱ elektrischerȱ Energie.ȱ Daherȱ istȱ esȱ eminentȱwichtig,ȱallesȱzuȱunternehmen,ȱumȱdieȱGesamtbilanzȱmöglichstȱpositivȱzuȱgestalten.ȱ
Aspekte der Nachhaltigkeit WennȱmanȱNachhaltigkeitȱganzheitlichȱbetrachtet,ȱdannȱwerdenȱüblicherweiseȱdreiȱKomȬ ponentenȱbeschrieben:ȱ
႑Ökologischeȱ Nachhaltigkeit,ȱ dieȱ daraufȱ hinzielt,ȱ dassȱ Naturȱ undȱ Umweltȱ fürȱ nachfolȬ
gendeȱ Generationenȱ erhaltenȱ bleiben,ȱ dassȱ alsoȱ mitȱ derȱ Umweltȱ möglichstȱ schonendȱ umgegangenȱ wirdȱ undȱ beiȱ derȱ Energieversorgungȱ vorȱ allemȱ erneuerbareȱ EnergieforȬ menȱzumȱEinsatzȱkommen.ȱ
႑Ökonomischeȱ Nachhaltigkeit,ȱ dieȱ eineȱ solcheȱ Wirtschaftsformȱ fordert,ȱ welcheȱ eineȱ dauerhaftȱ tragfähigeȱ Grundlageȱ fürȱ alleȱ ökonomischenȱ Bedürfnisseȱ derȱ Menschheitȱ bildenȱkann,ȱalsoȱdieȱwirtschaftlichenȱRessourcenȱvorȱAusbeutungȱschützt.ȱ
ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_18, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
254
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
႑Sozialeȱ Nachhaltigkeit,ȱ dieȱ alleȱ Mitgliederȱ derȱ Gesellschaftȱ beiȱ ihrerȱ Entwicklungȱ einȬ
bezieht,ȱsodassȱdieȱsozialenȱKräfteȱausgeglichenȱsindȱundȱeineȱaufȱDauerȱlebenswerteȱ Gesellschaftȱerreichtȱwird.ȱ
Nachhaltigkeitȱ betrifftȱ alleȱ Betrachtungsebenen,ȱ kannȱ alsoȱ regional,ȱ nationalȱ oderȱ auchȱ globalȱ angestrebtȱ werden.ȱ Praktischeȱ Ansätzeȱ zurȱ Verwirklichungȱ nachhaltigerȱ Prozesseȱ undȱStrukturenȱinȱUnternehmenȱbetreffenȱetwaȱdenȱUmgangȱmitȱEnergieȱimȱProduktionsȬȱ oderȱBetriebsprozess,ȱdenȱEinsatzȱerneuerbarerȱRessourcenȱoderȱdieȱReduktionȱdesȱAnfallsȱ vonȱnichtȱwiederȱverwertbarenȱAbfällen.ȱ Dieȱ Deutscheȱ Telekomȱ hatȱinȱ 2009,ȱ basierendȱ aufȱ Aktivitätenȱ inȱdenȱ Jahrenȱ zuvorȱ 0,ȱ eineȱ Nachhaltigkeitsoffensiveȱgestartet,ȱbeiȱderȱProdukteȱundȱDiensteȱdesȱUnternehmensȱunterȱ Nachhaltigkeitsaspektenȱ betrachtetȱ undȱ fürȱ dieȱ Öffentlichkeitȱ aufbereitetȱ werden.ȱ Derȱ Leitgedankeȱdabeiȱistȱ„GroßeȱVeränderungenȱfangenȱkleinȱan!“.ȱDreiȱgrundlegendeȱFrageȬ stellungenȱsollenȱmitȱBezugȱzuȱdenȱobenȱgenanntenȱdreiȱSäulenȱderȱNachhaltigkeitȱbeantȬ wortetȱwerden:ȱ
႑WieȱkönnenȱICTȬLösungenȱzuȱeinemȱnachhaltigenȱUmgangȱmitȱRessourcenȱbeitragen?ȱ ႑WieȱkönnenȱICTȬInfrastrukturenȱnachhaltigȱundȱeffizientȱbetriebenȱwerden?ȱ ႑WieȱkannȱdieȱDeutscheȱTelekomȱNachhaltigkeitȱimȱeigenenȱUnternehmenȱvorleben?ȱ InȱderȱForschungsȬȱundȱEntwicklungseinheitȱderȱDeutschenȱTelekom,ȱdenȱTelekomȱLaboȬ ratoriesȱ(TȬLabs),ȱwurdenȱdieseȱFragenȱaufgegriffenȱundȱinȱentsprechendenȱProjektenȱumȬ gesetzt.ȱ Generellȱ erlaubenȱ ICTȬLösungenȱ häufigȱ dieȱ Substitutionȱ vonȱ physischenȱ TransȬ portvorgängenȱ durchȱ denȱ Transportȱ vonȱ Informationen,ȱ wasȱ erheblichȱ energieeffizienterȱ ist.ȱBeispielsweiseȱkannȱmanȱheuteȱMusikȱundȱFilmeȱvonȱihrenȱphysischenȱTrägernȱlösenȱ undȱüberȱKommunikationsnetzeȱtransportierenȱoderȱdasȱVerschickenȱvonȱRechnungenȱaufȱ PapierȱperȱPostȱdurchȱdenȱVersandȱvonȱRechnungenȱperȱEȬMailȱersetzen.ȱDiesȱerlaubtȱeineȱ erheblicheȱ Reduktionȱ desȱ Energieverbrauchsȱ beimȱ Transportȱ gegenüberȱ demȱ Transportȱ vonȱherkömmlichenȱDatenträgernȱwieȱCD,ȱFilmrolleȱoderȱPapierȱundȱmachtȱdieseȱDatenȬ trägerȱanȱsichȱüberflüssig,ȱwasȱeinenȱweiteren,ȱnichtȱunerheblichenȱBeitragȱzurȱSchonungȱ vonȱRessourcenȱbedeutet.ȱ Zurȱ Beantwortungȱ derȱ zweitenȱ Frageȱ „Wieȱ könnenȱ ICTȬInfrastrukturenȱ nachhaltigȱ undȱ effizientȱbetriebenȱwerden?“ȱwurdeȱu.ȱa.ȱeineȱLösungȱentwickeltȱundȱüberȱeinȱSpinȬoffȱamȱ Marktȱ platziert,ȱ dieȱ esȱ erlaubt,ȱ dassȱ Rechenzentrenȱ ihreȱ Kapazitätenȱ effizienterȱ untereiȬ nanderȱ ausgleichenȱ können.ȱ Daȱ derȱ Energiebedarfȱ einesȱ schlechtȱ ausgelastetenȱ RechenȬ zentrumsȱnichtȱvielȱgeringerȱistȱalsȱderȱBedarfȱeinesȱgutȱausgelastetenȱRechenzentrums,ȱistȱ dieseȱLösungȱeinȱwichtigerȱBeitragȱzurȱRessourcenoptimierung.ȱInȱeinemȱweiterenȱProjektȱ wirdȱuntersucht,ȱwieȱdieȱÜbertragungsnetzeȱfürȱDatenȱallerȱArtȱeffizientȱbetriebenȱwerdenȱ können.ȱ Derȱ Bedarfȱ nachȱ immerȱ größerenȱ Bandbreitenȱ vonȱ FestȬȱ undȱ Mobilnetzenȱ steigtȱ exponentiellȱan.ȱOhneȱbesondereȱMaßnahmenȱwürdeȱauchȱderȱEnergiebedarfȱdieserȱNetzeȱ exponentiellȱ wachsen.ȱ Dieȱ Herausforderungȱ liegtȱ alsoȱ darin,ȱ denȱ Energiebedarfȱ zumȱ TransportȱeinesȱBitsȱständigȱzuȱsenken,ȱsodassȱdieȱjeweilsȱnächsteȱGenerationȱeinesȱÜberȬȱ ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
255
tragungsnetzesȱbeimȱBetriebȱnichtȱmehrȱEnergieȱbenötigtȱalsȱdieȱvorherigeȱoderȱmöglichstȱ sogarȱweniger,ȱobwohlȱdieȱLeistungsfähigkeitȱdesȱNetzesȱjeweilsȱsehrȱstarkȱansteigt.ȱ Umȱ dieȱ dritteȱ Fragestellungȱ zuȱ bearbeiten,ȱ wurdeȱ dasȱ Projektȱ GreenIT@TȬLabsȱ gestartet,ȱ dasȱimȱFolgendenȱdetailliertȱbeschriebenȱwird.ȱImȱSinneȱdesȱLeitgedankensȱ„GroßeȱVeränȬ derungenȱfangenȱkleinȱan!“ȱwerdenȱinȱdiesemȱVorhabenȱÜberlegungenȱfürȱeineȱnachhaltiȬ geȱ Büroinfrastrukturȱ vorangetrieben,ȱ dieȱ erstȱ einmalȱ dieȱ eigeneȱ Infrastrukturȱ derȱ TȬLabsȱ imȱ Fokusȱ habenȱ undȱ dannȱ schrittweiseȱ aufȱ immerȱ weitereȱ Konzernbereicheȱ ausgedehntȱ werdenȱsollen.ȱ
Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit im Büro EinerȱderȱMegatrendsȱunsererȱZeitȱistȱderȱUmbauȱvonȱeinerȱProduktionsgesellschaftȱhinȱzuȱ einerȱWissensgesellschaft,ȱbeiȱderȱindividuellesȱundȱkollektivesȱWissenȱundȱseineȱOrganiȬ sationȱ vermehrtȱ zurȱ Grundlageȱ desȱ sozialenȱ undȱ ökonomischenȱ Zusammenlebensȱ wird.ȱ EinȱdabeiȱwesentlicherȱProduktionsfaktorȱistȱdasȱBüroȱalsȱwichtigerȱArbeitsraum,ȱinȱdemȱ Informationenȱ gesammelt,ȱ strukturiert,ȱ gespeichertȱ undȱ ausgetauschtȱ werden.ȱ Überȱ 50ȱProzentȱ derȱ Erwerbstätigenȱ inȱ Deutschlandȱ arbeitenȱ überwiegendȱ inȱ Büros.ȱ Vorȱ demȱ Hintergrundȱ vonȱ neuenȱ flexiblenȱ Arbeitsformen,ȱ dieȱ nichtȱ mehrȱ soȱ starkȱ anȱ einenȱ festenȱ Ort,ȱ eineȱ starreȱ Arbeitszeiteinteilungȱ undȱ eineȱ statischeȱ Hierarchieȱ gebundenȱ sind,ȱ wirdȱ dabeiȱ auchȱ dasȱ Büroȱ flexiblerȱ aufgefasst.ȱ Einȱ Büroȱ mussȱ nichtȱ immerȱ einȱ Raumȱ inȱ einemȱ Firmengebäudeȱ sein,ȱ einȱ Büroȱ kannȱ sichȱ auchȱ zuȱ Hauseȱ befindenȱ oderȱ mobilȱ inȱ einemȱ Hotelȱ oderȱ Flugzeugȱ aufgeschlagenȱ werden.ȱ Neueȱ Arbeitsformenȱ wieȱ etwaȱ CoȬworkingȱ lösenȱdasȱBüroȱvölligȱvonȱderȱBindungȱanȱeinȱUnternehmen.ȱVorȱallemȱFreiberuflerȱnutzenȱ dabeiȱgemeinsamȱBüroräumeȱinȱeinerȱdynamischenȱGemeinschaftȱohneȱFestanstellungȱanȱ einȱUnternehmen,ȱaberȱmitȱsozialenȱKontakten,ȱdieȱbeiȱderȱArbeitȱzuȱHauseȱeventuellȱzuȱ kurzȱkommenȱkönnen.ȱ DieseȱflexiblerenȱArbeitsformenȱkönnenȱbereitsȱanȱsichȱeinȱBeitragȱfürȱmehrȱNachhaltigkeitȱ sein,ȱ daȱ Problemeȱ inȱ weltweitȱ verteiltȱ arbeitendenȱ Projektteamsȱ effizienterȱ gelöstȱ werdenȱ könnenȱ alsȱ zuvor.ȱ Reisetätigkeitenȱ könnenȱ ohneȱ Nachteileȱ durchȱ Videokonferenzenȱ oderȱ Telepräsenzȱvermiedenȱwerden,ȱFahrtenȱzumȱArbeitsplatzȱkönnenȱdurchȱzeitweisesȱArbeiȬ tenȱvonȱzuȱHauseȱreduziertȱwerden.ȱBürokonzepteȱwieȱetwaȱDesksharingȱreduzierenȱdenȱ FlächenbedarfȱproȱMitarbeiterȱundȱkommenȱsomitȱmitȱwenigerȱRessourcenȱaus.ȱ AberȱauchȱdieȱimȱBüroȱeingesetzteȱTechnikȱbietetȱnochȱimmerȱgroßeȱPotenzialeȱfürȱeinenȱ effizienterenȱUmgangȱmitȱEnergieȱundȱanderenȱRessourcenȱwieȱetwaȱbeiȱderȱOptimierungȱ desȱVerbrauchsȱvonȱPapier,ȱeinemȱnochȱimmerȱsehrȱwichtigenȱInformationsträgerȱimȱBüro.ȱ NebenȱderȱtechnischenȱInfrastrukturȱimȱBüroȱspieltȱauchȱdieȱbaulicheȱGestaltungȱderȱBüroȬ räumeȱ eineȱ großeȱ Rolleȱ beiȱ derȱ Betrachtungȱ vonȱ Nachhaltigkeitsaspekten.ȱ Aufȱ Letzteresȱ wirdȱinȱdenȱTeilenȱGreenȱBuildingȱundȱGreenȱInteriorȱdiesesȱBuchesȱeingegangen,ȱanȱdieȬ serȱ Stelleȱ stehtȱ deshalbȱ dieȱ Infrastrukturȱ imȱ Büroȱ undȱ dieȱ Artȱ derȱ Nutzungȱ dieserȱ InfraȬ strukturȱdurchȱdieȱWissensarbeiterȱimȱVordergrund.ȱ
256
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Pilotprojekt GreenIT@T-Labs Endeȱ 2009ȱ wurdeȱ dasȱ Projektȱ GreenIT@TȬLabsȱ beiȱ denȱ Deutschenȱ Telekomȱ Laboratoriesȱ mitȱdemȱZielȱgestartet,ȱverschiedeneȱNachhaltigkeitsaspekteȱimȱICTȬUmfeldȱderȱTȬLabsȱzuȱ untersuchen.ȱDazuȱgehörenȱdieȱAnalyseȱdesȱEnergieverbrauchs1ȱderȱeigenenȱinformationsȬȱ undȱ kommunikationstechnischenȱ Infrastruktur,ȱ dieȱ Ausarbeitungȱ geeigneterȱ EmpfehȬ lungenȱ fürȱ effizientesȱ undȱ Ressourcenȱ schonendesȱ Arbeitenȱ undȱ damitȱ verbundenȱ dieȱ Erforschungȱ undȱ Implementierungȱ intuitiverȱ Visualisierungsformen,ȱ umȱ denȱ eigenenȱ EnergieverbrauchȱundȱdieȱdamitȱverbundenenȱCO2ȬEmissionenȱanschaulichȱdarzustellen.ȱ
Arbeitsumgebung bei den T-Labs Beiȱ denȱ Deutschenȱ Telekomȱ Laboratoriesȱ wurdeȱ einȱ ganzheitlichesȱ Bürokonzeptȱ entwiȬ ckeltȱundȱeineȱReferenzinfrastrukturȱfürȱeineȱzeitgemäßeȱBüroumgebungȱgeschaffenȱ0.ȱDieȱ realeȱundȱdieȱvirtuelleȱArbeitsumgebungȱunterstützenȱdabeiȱdieȱbesonderenȱAnforderunȬ genȱeinerȱForschungsȬȱundȱEntwicklungseinheit,ȱinȱderȱMitarbeiterȱausȱallerȱWeltȱanȱvierȱ Standortenȱ inȱ Deutschlandȱ interdisziplinärȱ zusammenarbeiten.ȱ Inȱ einerȱ Publicȱ Privateȱ PartnershipȱarbeitenȱdieȱExpertenȱderȱDeutschenȱTelekomȱmitȱWissenschaftlernȱderȱTechȬ nischenȱUniversitätȱBerlinȱ(TUȱBerlin)ȱzusammen.ȱ
Bürokonzept Etwaȱ200ȱderȱ350ȱMitarbeiterȱderȱTȬLabsȱarbeitenȱamȱHauptstandortȱinȱeinerȱoffenenȱBüroȬ struktur,ȱ inȱ derȱ Desksharingȱ zumȱ Einsatzȱ kommt.ȱ Dasȱ heißt,ȱ dassȱ nichtȱ jederȱ Mitarbeiterȱ einenȱ festzugeordnetenȱ Arbeitsplatzȱ hat,ȱ sondernȱ fürȱ dieȱ 200ȱ Mitarbeiterȱ stehenȱ 165ȱ ArȬ beitsplätzeȱ zurȱ Verfügung.ȱ Daȱ dieȱ Mitarbeiterȱ häufigȱ unterwegsȱ sindȱ undȱ immerȱ jemandȱ imȱ Urlaubȱ oderȱ krankȱ ist,ȱ reichtȱ dieseȱ Anzahlȱ aus.ȱ Dieȱ Sucheȱ nachȱ einemȱ freienȱ ArbeitsȬ platzȱwirdȱdurchȱeinȱBuchungssystemȱkomfortabelȱunterstützt.ȱDieȱsoȱgewonneneȱFlexibiȬ litätȱ inȱ derȱ Nutzungȱ erfordertȱ wiederumȱ einȱ Lokalisierungssystem,ȱ sodassȱ sichȱ Kollegenȱ auchȱweiterhinȱfindenȱkönnen.ȱDesȱWeiterenȱmussȱdieȱPersonalisierungȱeinesȱArbeitsplatȬ zesȱsehrȱeinfachȱmöglichȱsein.ȱAufȱjedemȱSchreibtischȱstehtȱdafürȱeinȱIPȬTelefon,ȱüberȱdasȱ sichȱ derȱ Nutzerȱ perȱ PINȱ oderȱ RFIDȬAusweiskarteȱ einbuchenȱ kann.ȱ Überȱ dasȱ Telefonȱ alsȱ ArbeitsplatzȬPersonalisierungssystemȱ wirdȱ auchȱ dasȱ persönlichȱ gewünschteȱ Lichtprofilȱ derȱArbeitsplatzleuchteȱausgewählt.ȱ Immerȱ mehrȱ Kommunikationsdiensteȱ undȱ Ȭsystemeȱ basierenȱ aufȱ demȱ InternetȬProtokoll;ȱ dadurchȱ lassenȱ sichȱ NetzȬȱ undȱ Diensteübergängeȱ einfacherȱ gestalten.ȱ Bislangȱ getrennteȱ Technikbereicheȱ wieȱ InformationsȬ,ȱ KommunikationsȬ,ȱ MedienȬ,ȱ HausȬȱ undȱ SicherheitsȬ technikȱwachsenȱzusammenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ18.1).ȱDenȱKernȱderȱInfrastrukturȱbildetȱdaȬ herȱ einȱ integriertesȱ Netz,ȱ dasȱ nichtȱ nurȱ fürȱ dieȱ Übertragungȱ vonȱ Datenȱ undȱ Spracheȱ zuȬ
1ȱMitȱdemȱphysikalischȱnichtȱkorrektenȱBegriffȱ„Energieverbrauch“ȱistȱderȱÜbergangȱvonȱeinerȱgutȱ
nutzbarenȱPrimärenergie,ȱwieȱetwaȱelektrischerȱEnergie,ȱinȱeineȱnichtȱmehrȱsoȱgutȱnutzbareȱEnergieȬ form,ȱwieȱetwaȱderȱAbwärme,ȱgemeint.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
257
ständigȱist,ȱsondernȱüberȱdasȱauchȱmitȱderȱgesamtenȱGebäudetechnikȱsowieȱmitȱdenȱÜberȬ wachungsfunktionenȱundȱSystemenȱderȱZutrittskontrolleȱkommuniziertȱwird.ȱDieserȱAnȬ satzȱerlaubtȱeinenȱenergetischȱoptimiertenȱInfrastrukturbetrieb,ȱbeiȱgleichzeitigȱhoherȱNutȬ zungsflexibilitätȱundȱgutemȱKomfortȱfürȱdieȱNutzer.ȱ Abbildung 18.1
Einheitliche, IP-basierte Büroinfrastruktur. Quelle: T-Systems
Informationstechnikȱ
Kommunikationstechnikȱ
BüroȬ infrastruktur
Medientechnikȱ
HausȬȱundȱ Sicherheitstechnikȱ
FürȱjedenȱMitarbeiterȱistȱinȱeinerȱzentralenȱNutzerȬ,ȱRollenȬȱundȱRechteverwaltungȱfestgeȬ legt,ȱ welcheȱRessourcenȱderȱInfrastrukturȱ erȱ wannȱ nutzenȱ kann.ȱDiesȱ stelltȱbezüglichȱ derȱ AnalyseȱundȱSteuerungȱderȱRessourcennutzungȱeinenȱausȱNachhaltigkeitsgesichtspunktenȱ sehrȱgutenȱArchitekturansatzȱdar,ȱderȱdieȱimȱBüroȱwichtigenȱübergreifendenȱSteuerungsȬ mechanismenȱ mitȱ derȱ wünschenswertenȱ individuellenȱ Beeinflussbarkeitȱ inȱ Einklangȱ bringt.ȱAlleȱdreiȱSäulenȱderȱNachhaltigkeitȱkönnenȱsomitȱoptimiertȱwerden.ȱ
Realität und Virtualität verschmelzen Einȱ weitererȱ Aspektȱ beimȱ Infrastrukturkonzeptȱ derȱ TȬLabsȱ istȱ dieȱ Verschmelzungȱ vonȱ realemȱ undȱ virtuellemȱ Raum.ȱ Durchȱ denȱ Einsatzȱ verschiedenerȱ Sensorenȱ undȱ Aktorenȱ sowieȱ dieȱ Integrationȱ diverserȱ technischerȱ Systemeȱ kannȱ derȱ physischeȱ Raumȱ mitȱ denȱ informationstechnischenȱSystemenȱderȱICTȱverknüpftȱwerden.ȱAbläufeȱinȱderȱrealenȱWeltȱ könnenȱdurchȱITȬgestützteȱProzesseȱeffizienterȱgestaltetȱwerden.ȱSoȱfindetȱdieȱPlanungȱvonȱ BesprechungenȱimȱvirtuellenȱRaum,ȱwieȱetwaȱdemȱMitarbeiterportal,ȱstatt.ȱFürȱdieȱDurchȬ führungȱeinerȱBesprechungȱwirdȱderȱrealeȱRaumȱsoȱkonfiguriert,ȱdassȱerȱdieȱAbläufeȱoptiȬ malȱ unterstützt.ȱ Dieȱ Verbindungȱ zuȱ externenȱ Besprechungsteilnehmernȱ wirdȱ überȱ einȱ Telepräsenzsystemȱ hergestellt,ȱ dieȱ Agendaȱ wirdȱ angezeigtȱ undȱ interaktiveȱ Whiteboardsȱ unterstützenȱdieȱDokumentationȱvonȱBesprechungsergebnissen.ȱ
258
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
DurchȱdenȱEinsatzȱeinerȱIPȬbasiertenȱGebäudeautomationȱ0ȱamȱHauptstandortȱderȱTȬLabsȱ inȱ Berlinȱ lassenȱ sichȱ alleȱ Gebäudefunktionenȱ wieȱ etwaȱ Heizung,ȱ Beleuchtungȱ oderȱ Verschattungȱ sehrȱ einfachȱ mitȱ denȱ ICTȬSystemenȱ verknüpfen.ȱ Diesȱ erlaubtȱ nebenȱ neuenȱ KomfortȬȱ undȱ Sicherheitsfunktionenȱ auchȱ eineȱ energieeffizienteȱ Gebäudeautomation,ȱ dieȱ zukünftigȱ erprobtȱ werdenȱ soll.ȱ Währendȱ einȱ herkömmlichesȱ Gebäudeautomationssystemȱ z.ȱB.ȱ dieȱ Temperaturȱ inȱ einemȱ Besprechungsraumȱ nachȱ einemȱ festenȱ Zeitablaufȱ steuert,ȱ alsoȱetwaȱabȱ20ȱUhrȱdieȱTemperaturȱfürȱdieȱNachtȱumȱeinigeȱGradȱabsenkt,ȱkannȱeinȱinteȬ griertesȱSystemȱdamitȱschonȱfrüherȱbeginnen,ȱwennȱetwaȱnachȱAuswertungȱderȱBuchungsȬ informationenȱklarȱist,ȱdassȱderȱRaumȱbereitsȱabȱ16ȱUhrȱnichtȱmehrȱgenutztȱwerdenȱwird.ȱ WennȱaufgrundȱderȱBuchungsinformationenȱfürȱdasȱWochenendeȱeinȱBedarfȱzurȱNutzungȱ vonȱ etwaȱ nurȱ 10ȱ Arbeitsplätzenȱ besteht,ȱ dannȱ müssenȱ imȱ Winterȱ nichtȱ mehrereȱ Etagenȱ geheiztȱ werden,ȱ sondernȱ esȱ reichtȱ eineȱ geheizteȱ Etageȱ aus,ȱ daȱ dieȱ Mitarbeiterȱ durchȱ dasȱ DesksharingȬKonzeptȱdieȱArbeitsplätzeȱdannȱdortȱflexibelȱwählenȱkönnen.ȱDieseȱAspekteȱ werdenȱderzeitȱnochȱuntersuchtȱundȱsindȱnochȱnichtȱvollständigȱumgesetzt.ȱ
Arbeitsplatzausstattung Innerhalbȱ derȱ Büroumgebungȱ stellenȱ dieȱ Arbeitsplätzeȱ anȱ sichȱ dasȱ zentraleȱ Elementȱ dar.ȱ Sieȱ bestehenȱ hauptsächlichȱ ausȱ folgendenȱ hinsichtlichȱ desȱ Energieverbrauchsȱ relevantenȱ Komponenten:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ
Arbeitsplatzrechnerȱ(DesktopȱoderȱNotebook)ȱ Monitorȱ Telefonȱ Arbeitsplatzleuchteȱ
undȱdenȱeherȱzentralen,ȱgemeinsamȱgenutztenȱKomponentenȱwieȱetwaȱ ȭ ȭ
Drucker/Kopiererȱ ICTȬServerȱ ȱ
႑Arbeitsplatzrechnerȱ BeiȱdenȱTȬLabsȱkommenȱüberwiegendȱNotebooksȱalsȱArbeitsplatzrechnerȱzumȱEinsatz,ȱdaȱ dieȱ meistenȱ Mitarbeiterȱ nichtȱ nurȱ imȱ Firmenbüroȱ arbeiten,ȱ sondernȱ auchȱ vonȱ unterwegsȱ undȱ vonȱ zuȱ Hauseȱ überȱ denȱ Rechnerȱ aufȱ dieȱ Datenȱ imȱ Unternehmensportalȱ zugreifenȱ könnenȱ müssen.ȱ Anȱ einigenȱ wenigenȱ Arbeitsplätzenȱ stehenȱ zusätzlichȱ fürȱ SpezialanwenȬ dungenȱdedizierteȱDesktopsȱzurȱVerfügung.ȱ Bezüglichȱ desȱ Energieverbrauchsȱ unterscheidenȱ sichȱ Desktopsȱ vonȱ Notebooksȱ erheblich.ȱ Soȱ liegtȱ dieȱ elektrischeȱ Leistungȱ vonȱ DesktopȬRechnernȱ heutzutageȱ beiȱ etwaȱ 200ȱWȱ bisȱ 300ȱW,ȱdiejenigeȱvonȱNotebooksȱliegtȱdeutlichȱdarunter,ȱetwaȱbeiȱ35ȱW.ȱAusȱdiesemȱGrundȱ wurdeȱ innerhalbȱ desȱ GreenITȬProjektesȱ dieȱ klareȱ Empfehlungȱ ausgesprochen,ȱ wennȱ irȬ gendȱmöglich,ȱnichtȱnurȱbeiȱdenȱTȬLabs,ȱsondernȱkonzernweit,ȱmittelfristigȱDesktopsȱdurchȱ Notebooksȱzuȱersetzen.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
259
႑Monitorȱ AnȱallenȱArbeitsplätzenȱbeiȱdenȱTȬLabsȱistȱeinȱTFTȬMonitorȱinstalliert,ȱwobeiȱvieleȱMitarȬ beiterȱdiesenȱMonitorȱundȱparallelȱdenȱNotebookȬBildschirmȱnutzen.ȱUnterschiedeȱbeiȱdenȱ TFTȬMonitorenȱ gibtȱ esȱ beiȱ denȱ verwendetenȱ Produktenȱ undȱ generellȱ inȱ denȱ Größenȱ derȱ Displays.ȱEinigeȱArbeitsplätzeȱsindȱmitȱzweiȱinstalliertenȱMonitorenȱausgerüstet.ȱDiesȱliegtȱ darinȱ begründet,ȱ dassȱ dortȱ häufigȱ mitȱ mehrerenȱ Anwendungenȱ parallelȱ gearbeitetȱ wird,ȱ dieȱgleichzeitigȱnebeneinanderȱaufȱdenȱBildschirmenȱdargestelltȱwerdenȱsollen.ȱ Vomȱ Standpunktȱ desȱ Energieverbrauchesȱ entstehtȱ beiȱ derȱ Nutzungȱ mehrererȱ Monitoreȱ natürlichȱ eineȱ Dopplung,ȱ dieȱ vermiedenȱ werdenȱ könnte,ȱ wennȱ dieȱ entsprechendenȱ ArȬ beitsplätzeȱmitȱeinemȱgrößerenȱMonitorȱausgestattetȱwürden,ȱwelcherȱzumȱeinenȱderȱAnȬ forderung,ȱ mehrereȱ Anwendungenȱ gleichzeitigȱ sichtbarȱ zuȱ machen,ȱ genügenȱ würdeȱ undȱ außerdemȱeineȱbessereȱenergietechnischeȱBilanzȱaufweisenȱwürdeȱ(vgl.ȱTabelleȱ18.1).ȱAlȬ lerdingsȱsindȱsehrȱgroßeȱMonitoreȱimȱVergleichȱzuȱzweiȱMonitorenȱüberproportionalȱteuer.ȱ AusȱderȱSichtȱdesȱKlimaschutzesȱistȱzwarȱderȱEnergieverbrauchȱvonȱTFTȬMonitorenȱimȱBeȬ triebȱ gegenüberȱ denȱ früherenȱ CRTȬMonitorenȱ vielȱ geringer,ȱ aberȱ dieȱ FlüssigkristallbildȬ schirmfertigungȱistȱdurchausȱproblematisch,ȱdaȱbeiȱderȱProduktionȱhäufigȱgroßeȱMengenȱ klimagefährdenderȱ Substanzenȱ eingesetztȱ werden.ȱ Soȱ werdenȱ etwaȱ beimȱ Aufbringenȱ derȱ TFTȬSteuermatrixȱaufȱdieȱdünneȱTrägerglasscheibeȱdiverseȱTreibhausgaseȱverwendetȱundȱ inȱ dieȱ Atmosphäreȱ freigesetztȱ 0.ȱ Beiȱ einerȱ ökologischenȱ Gesamtbilanzȱ mussȱ dasȱ entspreȬ chendȱberücksichtigtȱwerden.ȱ
Tabelle 18.1
ȱ ȱ ȱ
Monitorkonfigurationen und jeweilige Anschlussleistung
Konfigurationȱ
ZweiȱkleinereȱMonitoreȱ
EinȱgroßerȱMonitorȱ
Beispielprodukt
Dell E1910 19-Zoll-Monitorȱ
Dell ST2410 24-Zoll-Monitorȱ
Betrieb
je 25 Wȱ
22,5 Wȱ
Stand-by
je 1,3 W
1, 2 W
260
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
႑Telefonȱ Prinzipiellȱ lassenȱ sichȱ heutigeȱ firmeninterneȱ Telefoneȱ überȱ verschiedeneȱ Infrastrukturenȱ betreiben:ȱ 1. IPȬTelefoneȱ–ȱBetriebȱüberȱIPȬInfrastrukturȱ 2. HerkömmlicheȱTelefoneȱ–ȱBetriebȱüberȱklassischeȱTKȬAnlageȱ BeiȱdenȱTȬLabsȱwurdeȱdieȱInfrastrukturȱfürȱdasȱTelefonsystemȱstandortübergreifendȱkomȬ plettȱaufȱBasisȱvonȱIPȱumgesetzt.ȱFürȱdenȱEinsatzȱvonȱIPȬTelefonenȱspricht,ȱdassȱdieseȱüberȱ eineȱ ohnehinȱ benötigteȱ LANȬStrukturȱ betriebenȱ werdenȱ könnenȱ undȱ somitȱ einȱ separatesȱ Telefonnetzȱentfällt.ȱIPȬTelefoneȱkönnenȱmittelsȱPowerȬoverȬEthernetȱausȱdemȱServerraumȱ mitȱ Energieȱ versorgtȱ werden.ȱ Dieȱ dortȱ realisierteȱ Spannungswandlungȱ istȱ mitȱ wenigerȱ VerlustenȱbehaftetȱalsȱeineȱalternativȱdenkbareȱWandlungȱinȱjedemȱEndgerät.ȱ Einȱ weitererȱ Vorteilȱ derȱ IPȬTelefonieȱ istȱ dieȱ Möglichkeit,ȱ dieȱ Telefoneȱ zentralȱ zuȱ steuernȱ undȱ soȱ beispielsweiseȱ Energiesparmethodenȱ wieȱ dasȱ soȱ genannteȱ LANȬWakeȬUPȱ einzuȬ setzen,ȱumȱdieȱTelefoneȱnurȱbeiȱBedarf,ȱd.ȱh.ȱnurȱimȱFalleȱderȱAnwesenheitȱvonȱMitarbeiȬ ternȱeinzuschalten.ȱ DieȱTabelleȱ18.2ȱzeigtȱeinigeȱBeispieleȱvonȱIPȬTelefonenȱdesȱHerstellersȱCiscoȱinȱverschieȬ denenȱAusprägungen,ȱdieȱbeiȱdenȱTȬLabsȱimȱEinsatzȱsind.ȱDieȱModelleȱunterscheidenȱsichȱ hinsichtlichȱihrerȱLeistungsmerkmale,ȱdesȱDisplaysȱundȱihrerȱAnschlussleistung.ȱ
Tabelle 18.2
IP-Telefone und ihre Anschlussleistung. Quelle: Cisco
IPȬTelefonȱ
CISCOȱ7905Gȱ
CISCOȱ7940Gȱ
CISCOȱ7970Gȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
Betriebȱ
5,0 Wȱ
6,3 Wȱ
10,3 Wȱ
StandȬbyȱ
2,3 Wȱ
3,8 Wȱ
6,3 Wȱ
ȱ
႑Arbeitsplatzleuchteȱ DieȱArbeitsplatzbeleuchtungȱerfolgtȱamȱHauptstandortȱderȱTȬLabsȱdurchȱenergieeffizienteȱ dimmbareȱLeuchtstofflampen,ȱdieȱsowohlȱindirektesȱalsȱauchȱdirektesȱLichtȱerzeugenȱundȱ damitȱ auchȱ fürȱ dieȱ allgemeineȱ Raumbeleuchtungȱ genutztȱ werden.ȱ Danebenȱ kommenȱ fürȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
261
dieȱVerkehrsflächenȱundȱdieȱsonstigenȱRäumeȱdiverseȱweitereȱLampentypenȱzumȱEinsatz.ȱ Alleȱ Lampenȱ lassenȱ sichȱ zentralȱ steuern,ȱ wobeiȱ AußenȬȱ undȱ Innenhelligkeit,ȱ BewegungsȬ melderȱ sowieȱ dieȱ Uhrzeitȱ berücksichtigtȱ werden.ȱ Dieȱ Lampenȱ amȱ Arbeitsplatzȱ könnenȱ auchȱ vonȱ denȱ Mitarbeiternȱ überȱ dasȱ Notebookȱ oderȱ überȱ eineȱ Anwendungȱ aufȱ demȱ IPȬ Telefonȱgesteuertȱwerden.ȱAnȱdenȱübrigenȱStandortenȱerfolgtȱdieȱArbeitsplatzbeleuchtungȱ überwiegendȱdurchȱdieȱDeckenlampen,ȱteilweiseȱsindȱaberȱauchȱzusätzlicheȱTischlampenȱ installiert.ȱDieȱSteuerungȱerfolgtȱhierȱnurȱdezentralȱüberȱherkömmlicheȱLichtschalter.ȱ
႑Drucker/Kopiererȱ BeiȱderȱAusstattungȱderȱArbeitsplätzeȱwerdenȱinȱheutigenȱBüroumgebungenȱverschiedeneȱ Systemeȱgenutzt:ȱ ȭ ȭ ȭ
Arbeitsplatzdruckerȱ Netzdruckerȱ KombinierteȱNetzdruckerȱundȱKopiererȱ
Beiȱ denȱ eingesetztenȱ Druckernȱ wirdȱ zwischenȱ normalenȱ SchwarzȬWeißȬLaserdruckernȱ undȱFarbdruckernȱunterschieden,ȱdieȱzunehmendȱalsȱFarblaserdruckerȱzumȱEinsatzȱkomȬ men.ȱFürȱBüroanwendungenȱgibtȱesȱdieȱTendenz,ȱnetzbasierteȱDruckerȱzurȱVerfügungȱzuȱ stellen,ȱ dieȱ vonȱ verschiedenenȱ Arbeitsplätzenȱ ausȱ gemeinsamȱ genutztȱ werdenȱ können.ȱ DadurchȱergibtȱsichȱeinȱVorteilȱinȱBezugȱaufȱWartungȱundȱBetrieb.ȱ Dieȱ Tabelleȱ 18.3ȱ zeigtȱ Beispieleȱ vonȱ derzeitȱ beiȱ denȱ TȬLabsȱ genutztenȱ Druckernȱ undȱ KoȬ pierernȱsowieȱihrenȱjeweiligenȱAnschlussleistungen.ȱ
႑ICTȬServerȱ DieȱmeistenȱICTȬServerȱimȱBüroȱsindȱheuteȱvorwiegendȱalsȱdedizierteȱStandȬAloneȬServerȱ imȱ Einsatz.ȱ Dieseȱ Artȱ derȱ Serverstrukturȱ hatȱ einenȱ vergleichsweiseȱ hohenȱ Energiebedarf.ȱ ZukünftigȱlassenȱsichȱdurchȱeineȱneueȱArtȱderȱNutzung,ȱetwaȱdurchȱvirtuelleȱMaschinen,ȱ inȱerheblichemȱUmfangȱEnergieȱundȱRessourcenȱsparen.ȱBeiȱdenȱTȬLabsȱwirdȱdiesȱbereitsȱ beiȱeinigenȱServernȱgenutzt.ȱ
ȱ
262
Tabelle 18.3
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Drucker und ihre Anschlussleistung. Quelle: HP, OKI
Typȱ
Beispielȱ
NetzdruckerȱSWȱ
Anschlussleistungȱ Betriebȱ
StandȬbyȱ
350 Wȱ
7 Wȱ
700 Wȱ
200 Wȱ
Drucken 600 W, Kopieren 1.265 W
Ready Mode 280 W, Sleep 24 W
HPȱP2015Nȱ NetzdruckerȱFarbeȱ
OKIȱ9650DNȱ Netzdruckerȱundȱ Kopiererȱ
HPȱM5035ȱ
Betrachtungen zum Energieverbrauch Imȱ Folgendenȱ werdenȱ derȱ Energieverbrauchȱ unterschiedlicherȱ Komponentenȱ undȱ derȱ Gesamtverbrauchȱbetrachtet.ȱGrundlageȱsindȱdieȱderzeitȱbeiȱdenȱTȬLabsȱeingesetztenȱICTȬ Geräte.ȱ
Zusammensetzung des Energieverbrauchs BeiȱderȱBetrachtungȱderȱZusammensetzungȱdesȱEnergieverbrauchsȱeinesȱStandardarbeitsȬ platzesȱ wurdenȱ dieȱ inȱ denȱ TȬLabsȱ vorhandenenȱ Arbeitsplatzsystemeȱ analysiertȱ undȱ derȱ Energieverbrauchȱ derȱ Einzelkomponentenȱ berechnet.ȱ Dabeiȱ wirdȱ angenommen,ȱ dassȱ derȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
263
StandardarbeitsplatzȱimȱWesentlichenȱausȱdenȱfolgendenȱKomponentenȱbesteht:ȱ ȭ ȭ ȭ
NotebookȱundȱvereinzeltȱDesktopsȱ TFTȱMonitorȱ Telefonȱ
DieȱAnzahlȱderȱArbeitsplatzrechnerȱundȱsonstigenȱKomponentenȱbeziehtȱsichȱaufȱdieȱAusȬ stattungȱderȱTȬLabsȱEndeȱ2009:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ
300ȱNotebooksȱundȱ70ȱDesktopȱ 400ȱTFTȬMonitoreȱ 341ȱIPȬTelefoneȱ 44ȱDruckerȱ 55ȱServerȱ
DieȱAbbildungȱ18.2ȱzeigtȱdenȱprozentualenȱAnteilȱderȱEnergieverbräucheȱfürȱdieȱArbeitsȬ plätzeȱ derȱ TȬLabs.ȱ Derȱ höhereȱ prozentualeȱ Anteilȱ derȱ Notebooksȱ gegenüberȱ Desktopsȱ ergibtȱ sichȱ ausȱ derȱ absolutȱ höherenȱ Anzahlȱ vonȱ Notebooks.ȱ Inȱ anderenȱ Unternehmen,ȱ inȱ denenȱetwaȱdieȱAnzahlȱderȱDesktopȬPCsȱüberwiegt,ȱwerdenȱsichȱdieȱAnteileȱentsprechendȱ verschieben.ȱ Abbildung 18.2
Anteil der Einzelkomponenten am Gesamtenergieverbrauch für die Arbeitsplätze bei den T-Labs pro Jahr (2009). Quelle: T-Systems
Insgesamtȱ ergibtȱ sichȱ fürȱ dieȱ 321ȱ Arbeitsplätzeȱ derȱ 350ȱ Mitarbeiterȱ einȱ Energieverbrauchȱ vonȱ etwaȱ 91ȱMWhȱ proȱ Jahrȱ oderȱ etwaȱ 260ȱkWhȱ proȱ Mitarbeiterȱ undȱ Jahr,ȱ wasȱ beiȱ einerȱ zeitlichenȱ Gleichverteilungȱ einerȱ elektrischenȱ Leistungȱ vonȱ etwaȱ 30ȱ Wattȱ proȱ Mitarbeiterȱ direktȱamȱArbeitsplatzȱentsprechenȱwürde.ȱ ȱ
264
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Daraufȱ aufbauendȱ wurdenȱ zusätzlicheȱ Komponentenȱ betrachtet,ȱ dieȱ zusammenȱ mitȱ demȱ Standardarbeitsplatzȱ zuȱ einemȱ erweitertenȱ Arbeitsplatzȱ definiertȱ wurden.ȱ Dieseȱ zusätzliȬ chenȱKomponentenȱsind:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ
DruckerȱundȱKopiererȱ Konferenzraumtechnikȱ(vorȱallemȱBeamerȱundȱFernseher)ȱ BeleuchtungȱamȱArbeitsplatzȱundȱinȱdenȱübrigenȱFlächenȱ ServerȬInfrastrukturȱ Kücheȱ(Kühlschrank,ȱGeschirrspüler,ȱaberȱvorȱallemȱKaffeemaschinen)ȱ
Derȱ Gesamtenergieverbrauchȱ proȱ Jahrȱ fürȱ denȱ erweitertenȱ Arbeitsplatz,ȱ d.ȱh.ȱ unterȱ EinȬ beziehungȱderȱobenȱgenanntenȱzusätzlichenȱKomponenten,ȱundȱdieȱprozentualenȱBeiträgeȱ derȱeinzelnenȱKomponentenȱsindȱinȱAbbildungȱ18.3ȱdargestellt.ȱ Abbildung 18.3
Energieverbrauch für die erweiterten Arbeitsplätze pro Jahr (2009). Quelle: T-Systems
Küche Standard AP
5% Infrastruktur
21%
225 MWh p.a. Beleuchtung
41%
18% 1%
Konferenzraum
14% Drucker, Kopierer
Derȱ Energieverbrauchȱ einesȱ erweitertenȱ Arbeitsplatzesȱ vonȱ etwaȱ 225ȱMWhȱ proȱ Jahrȱ oderȱ etwaȱ 650ȱkWhȱ proȱ Mitarbeiterȱ undȱ Jahrȱ bestehtȱ zuȱ wesentlichenȱ Teilenȱ ausȱ denȱ KompoȬ nentenȱdesȱStandardarbeitsplatzesȱ(41ȱProzent)ȱundȱzuȱeinemȱmaßgeblichenȱAnteilȱausȱderȱ zentralenȱ Serverinfrastrukturȱ (21ȱ Prozent),ȱ derȱ Beleuchtungȱ (18ȱ Prozent)ȱ undȱ demȱ VerȬ brauchȱ durchȱ Druckerȱ undȱ Kopiererȱ (14ȱ Prozent).ȱ Beiȱ einerȱ zeitlichenȱ Gleichverteilungȱ ergäbeȱdasȱetwaȱ73ȱWattȱproȱMitarbeiterȱfürȱdieȱgesamteȱICTȬInfrastruktur.ȱ BeiȱeinerȱgesamtenȱBüroflächeȱvonȱetwaȱ5ȱ000ȱm²ȱbeträgtȱderȱspezifischeȱEnergieverbrauchȱ derȱ TȬLabsȱ alleineȱ durchȱ dieȱ ICTȬInfrastrukturȱ etwaȱ 45ȱkWh/(m²a)ȱ oderȱ 5ȱW/m².ȱ Dazuȱ kommtȱ dannȱ nochȱ derȱ nochȱ nichtȱ erfassteȱ Energieeinsatzȱ fürȱ Kühlungȱ undȱ Heizung.ȱ Einȱ allgemeinȱangestrebtesȱZielȱistȱes,ȱdenȱPrimärenergieeinsatzȱfürȱeineȱBüroflächeȱaufȱunterȱ 100ȱkWh/(m²a)ȱ oderȱ 11,4ȱW/m²ȱ zuȱ reduzieren.ȱ Dabeiȱ mussȱ allerdingsȱ beachtetȱ werden,ȱ dassȱ beiȱ einemȱ DesksharingȬKonzeptȱ dieȱ Betrachtungȱ proȱ Mitarbeiterȱ eventuellȱ etwasȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
265
besserȱ passtȱ alsȱ eineȱ Betrachtungȱ proȱ Quadratmeterȱ undȱ dassȱ esȱ sichȱ beiȱ denȱ TȬLabsȱ umȱ eineȱForschungsȬȱundȱEntwicklungseinrichtungȱhandelt,ȱbeiȱderȱICTȬTechnikȱinȱweitȱüberȬ durchschnittlichemȱMaßeȱgenutztȱwird.ȱ EineȱüberschlägigeȱKostenberechnungȱergibtȱfürȱdieȱTȬLabsȱbeiȱ45ȱkWh/(m²a)ȱStromkostenȱ durchȱdieȱICTȬInfrastrukturȱvonȱetwaȱ8ȱEuro/(m²a).ȱDiesȱistȱimȱVergleichȱzuȱdenȱsonstigenȱ Infrastrukturkostenȱnichtȱsehrȱvielȱ(etwaȱ590ȱEuro/(m²a)ȱfürȱdasȱFacilityȱManagement,ȱfürȱ BauȬȱbzw.ȱMietkostenȱundȱfürȱdenȱgesamtenȱICTȬBetrieb.ȱ DieȱDeutscheȱTelekomȱhatȱinȱ2008ȱinȱDeutschlandȱinsgesamtȱ2,98ȱTWhȱoderȱ10,7ȱPetajouleȱ (PJ)ȱ Stromȱ undȱ 614ȱGWhȱ oderȱ 2,2ȱPJȱ Wärmeenergieȱ verbrauchtȱ 0.ȱ Dasȱ bedeutet,ȱ dassȱ nurȱ etwaȱ3ȱbisȱ4ȱProzentȱdesȱgesamtenȱStromverbrauchsȱderȱTelekomȱinȱdenȱBüroflächenȱverȬ brauchtȱwerden,ȱsodassȱderȱgrößereȱHebelȱbeiȱdenȱBetriebseinrichtungenȱbesteht.ȱDennochȱ arbeitenȱ dieȱ meistenȱ Mitarbeiterȱ derȱ Telekomȱ inȱ Büros,ȱ sodassȱ dieȱ Sensibilisierungȱ fürȱ diesesȱThemaȱdortȱbeginnenȱsollte.ȱ ZumȱVergleichȱkannȱauchȱderȱJahresenergieverbrauchȱinȱ2009ȱfürȱDeutschlandȱdienenȱ0:ȱErȱ lagȱbeiȱinsgesamtȱ13ȱ281ȱPJ,ȱd.ȱh.ȱderȱEnergieverbrauchȱderȱDeutschenȱTelekomȱmachtȱetwaȱ 1ȱ‰ȱaus.ȱDerȱVerbrauchȱderȱPrivathaushalteȱ(ohneȱVerkehr)ȱlagȱinȱ2008ȱfürȱalleȱ81,9ȱMio.ȱ Bundesbürgerȱzusammenȱbeiȱ2ȱ600ȱPJȱoderȱaufgeteiltȱnachȱdenȱEnergieträgernȱbei:ȱ ȭ ȭ
fossileȱBrennstoffeȱundȱFernwärme:ȱ2,0ȱ1018ȱJȱoderȱ6,8ȱMWhȱproȱEinwohnerȱ Strom:ȱ 5,02ȱ1017ȱJȱ oderȱ 1,7ȱMWhȱ proȱ Einwohner,ȱ wobeiȱ aberȱ auchȱ einȱ Teilȱ desȱ Stromsȱ zurȱ Heizungȱ derȱ Wohnungenȱ verwendetȱ wirdȱ (etwaȱ 6ȱ Prozentȱ derȱ Wohnungenȱ werȬ denȱsoȱgeheizt)ȱ
Äquivalente Darstellung des Energieverbrauchs als CO2-Ausstoß DieȱAngabenȱzumȱEnergieverbrauchȱwerdenȱimȱAllgemeinenȱinȱEinheitenȱwieȱetwaȱkWhȱ oderȱ J,ȱ wasȱ gleichbedeutendȱ mitȱ 1ȱWsȱ ist,ȱ vorgenommen.ȱ Damitȱ erhältȱ manȱ Zahlen,ȱ dieȱ vonȱ NichtȬFachleutenȱ schwerȱ zuȱ beurteilenȱ sind.ȱ Umȱ dieȱ Einschätzungȱ zuȱ verbessern,ȱ bietetȱesȱsichȱan,ȱdenȱEnergieverbrauchȱinȱRelationȱzuȱanderenȱSystemenȱoderȱFaktorenȱzuȱ setzen.ȱ Eineȱ solcheȱ Relationȱ istȱ beispielsweiseȱ dieȱ Angabeȱ desȱ entsprechendenȱ CO2ȬÄquivalents.ȱ JedeȱverbrauchteȱkWhȱentsprichtȱeinemȱbestimmtenȱAusstoßȱanȱCO2,ȱderȱjeȱnachȱQuellenȬ angabenȱzwarȱetwasȱunterschiedlichȱausfällt,ȱaberȱdennochȱeineȱinteressanteȱDarstellungsȬ formȱermöglicht.ȱUmȱ dieȱ Aussagekraftȱ dieserȱAngabenȱnochȱweiterȱzuȱerhöhen,ȱ bietetȱesȱ sichȱ an,ȱ nochȱ einmalȱ eineȱ Übersetzungȱ inȱ beispielsweiseȱ notwendigeȱ Maßnahmenȱ zurȱ KompensationȱdesȱCO2ȬÄquivalentsȱdarzustellen.ȱ Dieȱ Abbildungȱ 18.4ȱ veranschaulichtȱ exemplarischȱ dieȱ fürȱ denȱ StandȬbyȱ vonȱ TFTȬ Monitorenȱ verbrauchteȱ Energiemengeȱ undȱ denȱ damitȱ verbundenenȱ CO2ȬAusstoß.ȱ Damitȱ auchȱdieȱimmerȱnochȱabstraktenȱAngabenȱinȱTonnenȱCO2ȱeineȱVorstellungȱdavonȱvermitȬ teln,ȱwasȱdiesȱeigentlichȱbedeutet,ȱistȱgleichzeitigȱangegeben,ȱwelcherȱGrößenordnungȱanȱ Bäumenȱbzw.ȱWaldȱesȱbedarf,ȱumȱdieseȱMengenȱinȱSauerstoffȱundȱKohlenstoffȱumzuwanȬ deln.ȱ Beimȱ Betrachtenȱ derȱ Abbildungȱ wirdȱ einȱ weitererȱ Faktȱ deutlich:ȱ Derȱ StandȬbyȬ
266
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
VerbrauchȱeinesȱeinzelnenȱMonitorsȱistȱanȱsichȱrelativȱgering,ȱaberȱwennȱmanȱdieȱBetrachȬ tungȱetwasȱweiterȱfasstȱundȱdieȱFrageȱstellt:ȱ„WieȱgroßȱsindȱdieȱAuswirkungenȱgemessenȱ anȱallenȱArbeitsplätzenȱetwaȱimȱKonzernȱDeutscheȱTelekom“,ȱdannȱistȱdieȱGesamtmengeȱ dochȱrelevant.ȱ Dasȱ Projektȱ GreenIT@TȬLabsȱ beleuchtetȱ insofernȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ TȬLabsȱ selbst,ȱ sondernȱ betrachtetȱ auchȱ dieȱ konzernweiteȱ Bedeutung.ȱ Dieseȱ BetrachtungsȬ weiseȱ zeigtȱ sehrȱ schnell,ȱ dassȱ vieleȱ Greenȱ ITȬAspekteȱ einenȱ beachtlichenȱ Skaleneffektȱ haȬ ben.ȱDiesenȱgiltȱesȱherauszuarbeitenȱundȱverständlichȱzuȱmachen.ȱ Abbildung 18.4
Umrechnung des Energieverbrauchs in CO2-Äquivalent und Darstellung der notwendigen Kompensationsmaßnahmen
Empfehlungen für die Erzielung nachhaltiger Effekte Öko-Label MittlerweileȱgibtȱesȱeineȱReiheȱvonȱunterschiedlichenȱÖkoȬLabeln,ȱdieȱnationalȱundȱinterȬ nationalȱ Verwendungȱ finden.ȱ Inȱ denȱ folgendenȱ Abschnittenȱ sindȱ einigeȱ davonȱ mitȱ ihrenȱ wesentlichenȱMerkmalenȱdargestellt:ȱ ȱ ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
267
႑„BlauerȱEngel“ȱ DerȱBlaueȱEngelȱwurdeȱ1978ȱdasȱersteȱMalȱvergeben.ȱErȱgiltȱmittlerweileȱfürȱeineȱVielzahlȱ vonȱProduktgruppen.ȱDieȱKriterienȱlegenȱdasȱUmweltbundesamtȱundȱdasȱDeutscheȱInstiȬ tutȱfürȱGütesicherungȱundȱKennzeichnungȱe.ȱV.ȱ(RAL)ȱgemeinsamȱfest.ȱDieȱLizenzen,ȱdieȱ sichȱdieȱHerstellerȱalleȱdreiȱJahreȱerneuernȱlassenȱmüssen,ȱvergibtȱalleinȱdasȱRAL.ȱ Derzeitȱ gibtȱ esȱ dasȱ Gütesiegelȱ fürȱ rundȱ 10ȱ000ȱ Produkteȱ undȱ Dienstleistungenȱ inȱ 80ȱ ProȬ duktkategorien.ȱEineȱÜbersichtȱderȱderzeitigȱverwendetenȱLogosȱmitȱexemplarischenȱAnȬ wendungenȱistȱinȱTabelleȱ18.4ȱdargestellt.ȱ FürȱdieȱNachhaltigkeitsbetrachtungenȱinȱderȱICTȱsindȱinsbesondereȱdieȱBlauenȱEngelȱderȱ Kategorienȱ Klimaȱ undȱ Ressourcenȱ relevant.ȱ Dasȱ Gütesiegelȱ Klimaȱ istȱ insbesondereȱ aufȱ Energieeffizienz,ȱ dasȱ Gütesiegelȱ Ressourcenȱ aufȱ nachhaltigeȱ HerstellungsȬȱ undȱ VerwerȬ tungsprozesseȱausgelegt.ȱ SoȱkannȱsichȱbeispielsweiseȱeinȱNetbookȬHerstellerȱseineȱProdukteȱmitȱeinemȱBlauenȱEngelȱ Klimaȱ undȱ Ressourcenȱ zertifizierenȱ lassen,ȱ wennȱ erȱ u.ȱa.ȱ nachweist,ȱ dassȱ nebenȱ einemȱ jährlichenȱ maximalenȱ Energieverbrauchȱ vonȱ 40ȱkWhȱ dasȱ Netbookȱ fürȱ Recyclingzweckeȱ leichtȱzerlegbarȱistȱundȱdasȱKunststoffgehäuseȱwederȱkrebserzeugendeȱnochȱerbgutschädiȬ gendeȱoderȱfortpflanzungsgefährdendeȱStoffeȱenthält.ȱ
Tabelle 18.4 ȱ
Übersicht der Öko-Siegel „Blauer Engel“ des Umweltbundesamtes
Klimaȱ
Ressourcenȱ
Menschȱundȱ Umweltȱ
Wasserȱ
Gesundheitȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
ȱ
Computerȱ
FlachbildȬ schirmeȱ
geplantȱ
Schmierstoffeȱ
Farbenȱ
Schiffsbetriebȱ
Lackeȱ
Streumittelȱ
Möbelȱ
Siegelȱ
VerȬ wenȬ dungȱ
Telefonȱ
Druckerȱ (BeiȬ spiele)ȱ Fernseherȱ
Laptopsȱ PCsȱ
Mobiltelefoneȱ
ȱ InnerhalbȱderȱnächstenȱJahreȱsollenȱfürȱbisȱzuȱ100ȱneueȱProduktgruppenȱVergabegrundlaȬ genȱ entwickeltȱ werden,ȱ damitȱ derȱ Blaueȱ Engelȱ fürȱ möglichstȱ vieleȱ klimarelevanteȱ undȱ energieeffizienteȱProdukteȱvergebenȱwerdenȱkann.
268
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Insbesondereȱ fürȱ dieȱ Ausstattungȱ vonȱ Büroarbeitsplätzenȱ hatȱ dasȱ Umweltbundesamtȱ soȱ genannteȱ Vergaberichtlinienȱ erarbeitet.ȱ Dieseȱ wurdenȱ imȱ Septemberȱ 2009ȱ fürȱ elfȱ KategoȬ rienȱveröffentlicht.ȱSoȱschreibenȱdieȱRichtlinienȱnunȱstrengereȱRegelnȱfürȱdenȱEnergieverȬ brauchȱsowieȱdieȱGeräuschemission,ȱauchȱbeiȱFarbdruckern,ȱvor.ȱDarüberȱhinausȱwurdenȱ vomȱUmweltbundesamtȱinȱZusammenarbeitȱmitȱderȱBundesanstaltȱfürȱMaterialforschungȱ undȱȬprüfungȱVerschärfungenȱhinsichtlichȱderȱMessungȱvonȱchemischenȱEmissionenȱverȬ abschiedet.ȱ Alleȱ Herstellerȱ vonȱ ITȬEquipmentȱ könnenȱ sichȱ fürȱ denȱ Blauenȱ Engelȱ zertifizierenȱ lassen,ȱ undȱihreȱProdukteȱdannȱmitȱdiesemȱSiegelȱversehen.ȱEinigeȱHerstellerȱwieȱetwaȱDellȱundȱ FujitsuȱhabenȱbereitsȱverschiedeneȱGeräteȱzertifizierenȱlassen.ȱ
႑„EnergyȱStar“ȱ DerȱEnergyȱStarȱistȱeineȱvonȱderȱUSȬamerikanischenȱUmweltbehördeȱEPAȱ(Environmentalȱ Protectionȱ Agency)ȱ vergebeneȱ Produktkennzeichnungȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 18.5)ȱ fürȱ energieȬ sparendeȱ Geräte,ȱ Baustoffe,ȱ öffentliche/gewerblicheȱ Gebäudeȱ oderȱ Wohnbauten,ȱ dieȱ 1992ȱ eingeführtȱ undȱ imȱ Jahrȱ 2003ȱ durchȱ eineȱ EUȬVerordnungȱ auchȱ offiziellȱ inȱ Europaȱ überȬ nommenȱwurde.ȱ Abbildung 18.5
Energy Star Logo
InsbesondereȱimȱEDVȬBereichȱgibtȱesȱvieleȱGeräteȱ(z.ȱB.ȱPCs,ȱMonitore,ȱDrucker,ȱFaxgeräte,ȱ Kopierer,ȱ Scanner,ȱ Multifunktionsgeräte),ȱ die,ȱ wennȱ sieȱ bestimmteȱ Kriterienȱ desȱ EnergieȬ verbrauchesȱerfüllen,ȱmitȱdieserȱKennzeichnungȱversehenȱsind.ȱDerzeitȱgibtȱesȱdieȱRichtliȬ nienȱfürȱdenȱEnergyȱStarȱinȱderȱVersionȱ4.0ȱ(abȱ20.ȱJuliȱ2007)ȱundȱ5.0ȱ(abȱSommerȱ2009).ȱ Dieȱ generelleȱ Kritikȱ amȱ Energyȱ Starȱ bestehtȱ hauptsächlichȱ darin,ȱ dassȱ jederȱ Herstellerȱ diesesȱ Logoȱ verwendenȱ kann,ȱ derȱ glaubt,ȱ dassȱ seinȱ Gerätȱ diesenȱ Standardȱ erfüllt.ȱ Esȱ geȬ nügtȱeineȱMitteilungȱanȱdieȱEPA,ȱeineȱPrüfungȱerfolgtȱjedochȱnicht.ȱ
႑EPEATȱ EPEATȱ(ElectronicȱProductȱEnvironmentalȱAssessmentȱTool)ȱistȱeinȱSystem,ȱwelchesȱ2006ȱ insȱLebenȱgerufenȱwurde,ȱumȱITȬKomponentenȱmitȱnachhaltigenȱMaßstäbenȱzuȱbewerten.ȱ EsȱdefiniertȱUmweltkriterienȱinȱachtȱverschiedenenȱKategorien,ȱdieȱimȱStandardȱIEEEȱ1680ȱ beschriebenȱsind.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
269
EPEATȱbewertetȱelektronischeȱProdukteȱinȱBezugȱaufȱinsgesamtȱ51ȱKriterien,ȱwobeiȱminȬ destensȱ23ȱKriterienȱfürȱeinȱentsprechendesȱBronzeȬZertifikatȱundȱ75ȱProzentȱderȱ28ȱoptioȬ nalenȱ Kriterienȱ fürȱ dasȱ GoldȬZertifikatȱ erfülltȱ seinȱ müssenȱ (sieheȱ Abbildungȱ 18.6).ȱ Dieȱ KriterienȱreichenȱdabeiȱvomȱHerstellungsprozessȱüberȱdenȱEnergieverbrauchȱbisȱzumȱEndȬ ofȬLifeȬZyklus,ȱsprichȱderȱnachhaltigenȱWiederverwertungȱderȱeingesetztenȱRohstoffe.ȱ Abbildung 18.6
EPEAT-Logo in der Kategorie GOLD
Umȱ dieȱ Zuverlässigkeitȱ undȱ Vertrauenswürdigkeitȱ desȱ Labelsȱ zuȱ gewährleisten,ȱ werdenȱ regelmäßigȱStichprobenȱdurchgeführtȱundȱdabeiȱwirdȱgeprüft,ȱobȱdieȱbeiȱEPEATȱregistrierȬ tenȱProdukteȱauchȱdieȱangegebenenȱKriterienȱerfüllen.ȱFallsȱderȱTestȱnichtȱerfolgreichȱverȬ läuft,ȱwirdȱdasȱProduktȱausȱderȱRegistrierungȱentfernt.ȱMittlerweileȱsindȱeineȱVielzahlȱvonȱ Staaten,ȱu.ȱa.ȱauchȱDeutschland,ȱbeiȱEPEATȱregistriert.ȱ ImȱVergleichȱderȱbisherȱuntersuchtenȱÖkoȬLabelȱstelltȱsichȱheraus,ȱdassȱdasȱEPEATȬSiegelȱ dieȱbisherȱumfassendstenȱnachhaltigenȱBewertungsmaßstäbeȱfürȱProdukteȱaufweist.ȱDurchȱ zyklischeȱ Überprüfungenȱ derȱ Produkteȱ entstehtȱ außerdemȱ eineȱ hoheȱ VertrauenswürdigȬ keitȱinȱBezugȱdarauf,ȱdassȱdieȱausgezeichnetenȱProdukteȱtatsächlichȱdieȱangegebenenȱKriȬ terienȱ erfüllen.ȱAusȱ diesemȱ Grundȱwirdȱ innerhalbȱdesȱ GreenITȬProjektesȱderȱ TȬLabsȱ eineȱ klareȱEmpfehlungȱzurȱVerwendungȱvonȱProduktenȱmitȱdemȱEPEAȬGütesiegelȱausgesproȬ chen.ȱ
Exemplarische Darstellung von Energie-Einsparpotenzialen
႑EinsparpotenzialȱimȱUmfeldȱvonȱITȬArbeitsplätzenȱ Imȱ Folgendenȱ sindȱ beispielhaftȱ Berechnungenȱ zuȱ möglichenȱ EnergieȬEinsparpotenzialenȱ fürȱdenȱBetriebȱvonȱTFTȬMonitorenȱundȱDruckernȱbzw.ȱKopierernȱdargestellt.ȱDieȱBetrachȬ tungenȱbasierenȱaufȱderȱAusstattungȱmitȱdiesenȱGerätenȱinȱdenȱTȬLabsȱimȱDezemberȱ2009.ȱ Wieȱ ausȱ Abbildungȱ 18.7ȱ ersichtlichȱ wird,ȱ istȱ dasȱ Einsparpotenzialȱ durchȱ StandȬbyȬ Reduktionȱ relativȱ gering.ȱ Betrachtetȱ manȱ allerdings,ȱ wieȱ imȱ Abschnittȱ Energieverbrauchȱ beschrieben,ȱ denȱ Skaleneffekt,ȱ lassenȱ sichȱ beiȱ großerȱ Anwenderzahlȱ auchȱ erheblicheȱ PoȬ tenzialeȱeinsparen.ȱ ȱ
270
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
DenȱgrößtenȱEffektȱ(49ȱProzent)ȱbringtȱhierȱdieȱAnschaffungȱneuerȱGerätetypen,ȱdieȱeinenȱ deutlichȱniedrigerenȱEnergieverbrauchȱaufweisen.ȱ Abbildung 18.7
Einsparpotenziale bei TFT-Monitoren (2009). Quelle: T-Systems
Abbildung 18.8
Einsparpotenziale bei Druckern/Kopierern (2009). Quelle: T-Systems
ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
271
Dieȱ Abbildungȱ 18.8ȱ machtȱ deutlich,ȱ dassȱ beiȱ Druckernȱ undȱ Kopierernȱ imȱ Gegensatzȱ zuȱ TFTȬDisplaysȱeinȱerwähnenswertesȱEinsparpotenzialȱvonȱrundȱ25ȱProzentȱdurchȱStandȬbyȬ Reduktionȱ besteht.ȱ Dieseȱ StandȬbyȬReduktionȱ wurdeȱ aufȱ derȱ Grundlageȱ berechnet,ȱ dassȱ DruckerȱundȱKopiererȱamȱWochenendeȱkomplettȱundȱanȱWochentagenȱvonȱ20.00ȱUhrȱbisȱ 6.00ȱUhrȱausgeschaltetȱwerden.ȱ Einȱ weiteresȱ Potenzialȱ ergibtȱ sich,ȱ ähnlichȱ wieȱ beiȱ TFTȬDisplays,ȱ durchȱ dieȱ Anschaffungȱ neuerer,ȱ leistungsärmererȱ Gerätetypen.ȱ Ausȱ wirtschaftlichenȱ Gründenȱ wirdȱ dasȱ Themaȱ NeuanschaffungȱbeiȱdenȱmeistenȱFirmenȱsicherȱnichtȱalsȱAdȬhocȬAktion,ȱsondernȱalsȱmitȬ telfristigerȱProzessȱverstanden.ȱ WieȱsichȱauchȱunterȱVerwendungȱderȱbestehendenȱTechnikȱEnergieȱsparenȱlässt,ȱbeispielsȬ weiseȱdurchȱMaßnahmenȱzurȱStandȬbyȬReduktion,ȱbeschreibtȱderȱnächsteȱAbschnitt.ȱ
႑UmsetzungsvariantenȱzurȱEnergieeinsparungȱ Derzeitȱ prüfenȱ dieȱ TȬLabs,ȱ welcheȱ Energiesparmaßnahmenȱ zumȱ einenȱ wesentlicheȱ EinȬ spareffekteȱerzielenȱkönnenȱundȱwieȱsichȱdieseȱzumȱanderenȱmöglichstȱoptimalȱundȱkurzȬ fristigȱumsetzenȱlassen,ȱd.ȱh.ȱinȱdieȱvorhandeneȱInfrastrukturȱintegrierenȱlassen.ȱDarunterȱ sollenȱ aberȱ natürlichȱ auchȱ derȱ Komfortȱ fürȱ dieȱ Nutzerȱ oderȱ dieȱ einfacheȱ Bedienbarkeitȱ nichtȱleiden.ȱ Ausȱ jetzigerȱ Sichtȱ erscheinenȱ insbesondereȱ folgendeȱ dreiȱ Maßnahmenȱ alsȱ vielverspreȬ chend:ȱ
Zentrales Abschalten von Arbeitsplatz-Etagen im T-Labs/TU-Gebäude an den Wochenenden, Einschalten bei Bedarf AufgrundȱderȱPartnerschaftȱmitȱderȱTUȱBerlinȱnutzenȱauchȱStudenten,ȱdieȱinȱForschungsȬ projektenȱ derȱ TȬLabsȱ beschäftigtȱ sind,ȱ dieȱ Arbeitsplätzeȱ imȱ DesksharingȬVerfahren.ȱ Jederȱ BenutzerȱkannȱsichȱseinenȱArbeitsplatzȱfürȱeineȱgewünschteȱZeitȱbuchen.ȱ AuchȱanȱWochenendenȱsindȱdieseȱArbeitsplätze,ȱsoȱderȱStandȱinȱ2010,ȱverfügbarȱundȱalleȱ Etagenȱwerdenȱbetriebsbereitȱgehalten.ȱ Einȱ wesentlichesȱ Einsparpotenzialȱ bestehtȱ nunȱ darin,ȱ dieseȱ Etagenȱ standardmäßigȱ amȱ WochenendeȱabzuschaltenȱundȱnurȱbeiȱBedarfȱeinzuschalten.ȱUmȱdiesesȱSzenarioȱzuȱrealiȬ sieren,ȱlässtȱsichȱdieȱBuchungsinformationȱnutzen,ȱdieȱjederȱberechtigteȱNutzerȱeingibt,ȱumȱ einenȱArbeitsplatzȱzuȱnutzen.ȱ
Aktivierung von Druckern und Kopierern on Demand Fürȱ denȱ täglichenȱ Betriebȱ istȱ esȱ erforderlich,ȱ dassȱ Druckerȱ undȱ Kopiererȱ betriebsbereitȱ sind.ȱUmȱaberȱeinenȱdurchgehendenȱBetriebȱdieserȱGeräteȱwährendȱderȱAbwesenheitȱvonȱ Mitarbeiternȱ zuȱ vermeiden,ȱ istȱ esȱ sinnvoll,ȱ Druckerȱ undȱ Kopiererȱ nurȱ imȱ Bedarfsfallȱ zuȱ aktivieren.ȱ ȱ
272
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Dasȱ bedeutet,ȱ dassȱ beispielsweiseȱ amȱ Wochenendeȱ oderȱ währendȱ derȱ Nachtȱ dieȱ entspreȬ chendenȱ Geräteȱ vollständigȱ abgeschaltetȱ werdenȱ undȱ nurȱ imȱ Bedarfsfallȱ aktiviert,ȱ d.ȱh.ȱ hochgefahrenȱ werden.ȱ Dieserȱ Bedarfsfallȱ lässtȱ sich,ȱ wieȱ imȱ obenȱ genanntenȱ Beispielȱ beȬ schrieben,ȱausȱdenȱBuchungsinformationenȱableiten.ȱ
Aktivierung von Arbeitsplätzen (Monitore, Desktops) on Demand Einȱ weitererȱ Einsparfaktorȱ ergibtȱ sich,ȱ wennȱ esȱ gelingt,ȱ auchȱ dieȱ einzelnenȱ Arbeitsplätzeȱ onȱDemand,ȱd.ȱh.ȱnachȱAnforderung,ȱzuȱaktivieren.ȱ Dazuȱ istȱ esȱ erforderlich,ȱ jedenȱ Arbeitsplatzȱ getrenntȱ steuerbarȱ zuȱ machen.ȱ Diesȱ lässtȱ sichȱ beispielsweiseȱ durchȱ eineȱ fernsteuerbareȱ Steckdosenleisteȱ realisieren,ȱ überȱ dieȱ dieȱ fürȱ jedenȱArbeitsplatzȱerforderlichenȱGeräteȱwieȱMonitorȱundȱeventuellȱeinȱDesktopȱmitȱStromȱ versorgtȱwerden.ȱ Derȱ Bedarfsfallȱ lässtȱ sich,ȱ wieȱ inȱ denȱ zuvorȱ genanntenȱ Beispielenȱ beschrieben,ȱ ausȱ denȱ Buchungsinformationenȱableiten.ȱ
Förderung nachhaltigen Verhaltens
႑MotivationȱundȱVerhaltenȱderȱMitarbeiterȱ Einȱ wesentlicherȱ Aspektȱ beiȱ derȱ gesamtenȱ Betrachtungȱ desȱ Themasȱ Greenȱ Officeȱ istȱ dasȱ ThemaȱMitarbeitermotivation.ȱ EigeneȱUmfragenȱbeiȱdenȱTȬLabsȱhabenȱergeben,ȱdassȱinnerhalbȱderȱBelegschaftȱeinȱrelativȱ ausgeprägtesȱ Bewusstseinȱ fürȱ dieȱ Themenȱ Nachhaltigkeitȱ undȱ Umweltschutzȱ vorhandenȱ ist.ȱDiesesȱBewusstseinȱwirdȱgespeistȱausȱöffentlichenȱDebatten,ȱderȱThematisierungȱinȱdenȱ MedienȱundȱpersönlichenȱErfahrungen.ȱ SoȱsindȱVerhaltensweisenȱimȱprivatenȱUmfeldȱentstandenȱwieȱbeispielsweiseȱdieȱBevorzuȬ gungȱregionalerȱLebensmittelangeboteȱoderȱdasȱbewussteȱVergleichenȱvonȱElektronikproȬ duktenȱ nachȱ EnergieȬȱ undȱ Ökokriterien.ȱ Dieseȱ Vergleicheȱ könnenȱ besondersȱ gutȱ beiȱ ProȬ duktenȱangestelltȱwerden,ȱdieȱeinȱbestimmtesȱLabelȱtragen,ȱwieȱbeispielsweiseȱdasȱEnergieȬ label,ȱmitȱdemȱheuteȱdieȱsoȱgenannteȱWeißeȱWareȱnachȱEnergieklassenȱgekennzeichnetȱist.ȱ Beiȱ allenȱ Betrachtungenȱ istȱ jedochȱ anzumerken,ȱ dassȱ imȱ privatenȱ Bereichȱ derȱ KostenverȬ gleich,ȱ alsoȱ dieȱ Motivation,ȱ Kostenȱ zuȱ sparen,ȱ einenȱ nichtȱ unerheblichenȱ Einflussȱ aufȱ beȬ stimmteȱ Kaufentscheidungenȱ ausübt.ȱ Diesesȱ Kostenbewusstseinȱ imȱ privatenȱ Bereichȱ hatȱ imȱberuflichenȱBüroumfeldȱmeistensȱeinenȱanderenȱStellenwert,ȱdaȱdieȱKostenȱfürȱStromȬ,ȱ WasserȬȱ oderȱ Papierverbrauchȱ fürȱ dieȱ Mitarbeiterȱ nichtȱ dargestelltȱ werdenȱ könnenȱ undȱ schonȱgarȱnichtȱfürȱdenȱeinzelnenȱMitarbeiterȱaufgeschlüsseltȱwerden.ȱ Damitȱ ergibtȱ sichȱ fürȱ denȱ Mitarbeiterȱ dasȱ Problem,ȱ dassȱ erȱ trotzȱ eigenerȱ Motivationȱ nurȱ wenigeȱAnhaltspunkteȱfindet,ȱdieȱihmȱseinȱnachhaltigesȱoderȱnichtȱsoȱnachhaltigesȱVerhalȬ tenȱ anzeigen.ȱ Diesȱ wiederumȱ befördertȱ mitunterȱ einenȱ gewissenȱ Gleichmutȱ gegenüberȱ demȱ Themaȱ Nachhaltigkeit,ȱ daȱ fürȱ denȱ Einzelnenȱ schwerȱ ersichtlichȱ ist,ȱ welcheȱ AuswirȬ kungenȱseinȱganzȱpersönlichesȱVerhaltenȱhat.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
273
UmȱdieȱpositiveȱGrundeinstellungȱderȱMitarbeiterȱzumȱThemaȱNachhaltigkeitȱimȱprivatenȱ BereichȱaufȱdenȱberuflichenȱBereichȱzuȱübertragenȱbzw.ȱumȱauchȱMitarbeiterȱzuȱmotivieȬ ren,ȱ dieȱ sichȱ derȱ Thematikȱ nochȱ nichtȱ soȱ verbundenȱ fühlen,ȱ sindȱ alsoȱ ganzȱ bestimmteȱ MaßnahmenȱoderȱIdeenȱgefragt,ȱdieȱgenauȱdieseȱÜbertragungȱermöglichen.ȱ EineȱdurchausȱförderlicheȱMaßnahmeȱliegtȱdabeiȱimȱBereichȱVisualisierung.ȱ Dasȱ bedeutetȱ konkret,ȱ bestimmteȱ Kenngrößenȱ fürȱ alleȱ Mitarbeiterȱ gemeinsamȱ undȱ fürȱ jedenȱMitarbeiterȱindividuellȱdarzustellen,ȱzuȱvisualisierenȱundȱzuȱveranschaulichen.ȱSolȬ cheȱThemenȱkönnenȱbeispielsweiseȱsein:ȱ
႑DarstellungȱdesȱStromverbrauchsȱeinerȱEtageȱoderȱeinesȱBürobereichsȱ ႑DarstellungȱdesȱEnergieverbrauchsȱeinesȱBesprechungsraumesȱwährendȱeinerȱBespreȬ chungȱ
႑DarstellungȱdesȱEnergieverbrauchsȱeinesȱeinzelnenȱArbeitsplatzesȱ ႑DarstellungȱdesȱtäglichenȱPapierverbrauchsȱ ႑DarstellungȱdesȱWasserverbrauchsȱ ႑DarstellungȱdesȱHeizȬȱbzw.ȱKühlungsenergiebedarfsȱ ႑VergleichendeȱDarstellungȱdesȱEnergieverbrauchsȱinȱbestimmtenȱZeiträumenȱ ႑VergleichendeȱDarstellungȱdesȱRessourcenverbrauchsȱinȱbestimmtenȱZeiträumenȱ Mitȱ derȱ optischenȱ Darstellungȱ dieserȱ Themenȱ lässtȱ sichȱ eineȱ Übersichtȱ zurȱ momentanenȱ Lageȱschaffen.ȱDiesȱistȱbesondersȱwichtig,ȱumȱimȱerstenȱSchrittȱdasȱBewusstseinȱderȱMitarȬ beiterȱfürȱdieȱNachhaltigkeitȱimȱBüroalltagȱbzw.ȱimȱArbeitslebenȱzuȱerhöhen.ȱ UmȱdiesesȱgeschaffeneȱBewusstseinȱauchȱamȱLebenȱzuȱhaltenȱbzw.ȱinȱkonkreteȱVerhaltensȬ strategienȱzuȱüberführen,ȱkommtȱesȱdaraufȱan:ȱ 1. denȱzeitlichenȱVerlaufȱundȱdamitȱÄnderungenȱvonȱRessourcenȬȱundȱEnergieverbrauchȱ sichtbarȱzuȱmachenȱundȱ 2. fürȱdenȱeinzelnenȱMitarbeiterȱauchȱnachvollziehbareȱDarstellungenȱzuȱfinden,ȱdieȱihmȱ denȱEinflussȱseinesȱpersönlichenȱVerhaltensȱveranschaulichen.ȱ Beiȱ allenȱ Visualisierungsformenȱ kommtȱ deshalbȱ derȱ Artȱ undȱ Weiseȱ derȱ Darstellungȱ eineȱ besondersȱ hoheȱ Bedeutungȱ zu.ȱ Ausȱ diesemȱ Grundȱ beschäftigenȱ sichȱ dieȱ TȬLabsȱ intensivȱ mitȱ derȱ Frage,ȱ wieȱ einȱ geeignetesȱ Designȱ dafürȱ aussehenȱ kannȱ undȱ wieȱ manȱ möglichstȱ intuitivȱdieȱgenanntenȱThemenȱveranschaulichenȱkann.ȱ Dieȱ Abbildungȱ 18.9ȱ zeigtȱ einȱ Beispiel,ȱ wieȱ eineȱ Visualisierungȱ desȱ Verbrauchsȱ vonȱ ResȬ sourcenȱmöglicherweiseȱaussehenȱkönnte.ȱ
274
Abbildung 18.9
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
Roboter zur Übertragung aktueller Energieverbrauchswerte auf eine Tafel. Quelle: Sabrina Raaf, www.raaf.org
Dieȱ Tabelleȱ 18.5ȱ zeigt,ȱ wieȱ sichȱ eineȱ Gesamtressourcenbilanzȱ darstellenȱ lässt.ȱ Dabeiȱ werȬ denȱ bestimmteȱ Parameterȱ desȱ EnergieȬȱ undȱ Ressourcenverbrauchsȱ übersetztȱ undȱ inȱ eineȱ grafischeȱ Darstellungsformȱ überführt,ȱ welcheȱ sowohlȱ farblichȱ alsȱ auchȱ inȱ derȱ Größeȱ derȱ DarstellungȱdieȱMengeȱdesȱRessourcenverbrauchsȱwiderspiegelt.ȱ DerzeitȱwerdenȱunterschiedlichsteȱFormenȱderȱVisualisierungȱundȱdieȱdamitȱverbundenenȱ ParameterȱinnerhalbȱdesȱGreenITȬProjektesȱuntersucht.ȱZielȱistȱes,ȱgeeigneteȱDarstellungsȬ formenȱzuȱfindenȱundȱzuȱdefinieren.ȱDurchȱdieȱAnbindungȱanȱeinȱelektronischesȱRessourȬ cenerfassungssystemȱ wirdȱ soȱ einȱ innovativesȱ Gesamtsystemȱ geschaffenȱ werden.ȱ Dasȱ ErȬ gebnis,ȱ dieȱ visuelleȱ Darstellung,ȱ sollȱ dannȱ sowohlȱ überȱ Infoterminalsȱ alsȱ auchȱ fürȱ jedenȱ MitarbeiterȱüberȱdenȱeigenenȱPCȱabrufbarȱsein.ȱ ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
Tabelle 18.5
Visualisierungsformen zum Verbrauch von Ressourcen 0
DarstellungȱimȱMonatsformatȱ
ȱ
275
DarstellungȱimȱJahresformatȱ
ȱ
Ausblick SobaldȱdieȱgeplantenȱtechnischenȱInnovationenȱumgesetztȱsind,ȱsobaldȱdasȱGebäudeȬȱundȱ dasȱICTȬInfrastrukturmanagementȱbedarfsbezogenȱundȱeffizientȱarbeitenȱundȱdieȱVisualiȬ sierungsformenȱdieȱMitarbeiterȱzuȱnachhaltigenȱVerhaltensweisenȱanimieren,ȱsollenȱnatürȬ lichȱ Akzeptanzuntersuchungenȱ Aufschlussȱ zurȱ WirksamkeitȱderȱgewähltenȱDarstellungsȬ formenȱ gebenȱ undȱ weitereȱ Impulseȱ zurȱ Verbesserungȱ derȱ Steuerungȱ nachhaltigenȱ WirtȬ schaftensȱliefern.ȱDerȱMenschȱstehtȱdabeiȱimȱZentrumȱdesȱInteresses.ȱ DieȱAuswertungȱallerȱDatenȱüberȱeinenȱlängerenȱZeitraumȱsollȱnatürlichȱauchȱdieȱökonoȬ mischenȱAspekteȱbeleuchtenȱundȱzeigen,ȱwasȱwirtschaftlichȱumgesetztȱwerdenȱkannȱundȱ wieȱkonkreteȱHandlungsempfehlungenȱaussehenȱkönnen.ȱ DieȱhierȱgeschildertenȱAktivitätenȱderȱTȬLabsȱimȱUmfeldȱGreenȱITȱundȱGreenȱOfficeȱsindȱ einȱ ersterȱ kleinerȱ Schrittȱ hinȱ zuȱ einerȱ langfristigenȱ Etablierungȱ nachhaltigenȱ Verhaltensȱ undȱ hinȱ zuȱ neuenȱ Technologienȱ imȱ Umfeldȱ ökologischȱ geprägterȱ Büroumgebungen.ȱ Inȱ einemȱganzheitlichenȱVorgehen,ȱdasȱaufȱdemȱDreiklangȱÖkologie,ȱÖkonomieȱundȱsozialerȱ Verantwortungȱ basiert,ȱ sollenȱ kleineȱ Anstößeȱ gegebenȱ werden,ȱ dieȱ getreuȱ demȱ Mottoȱ „GroßeȱVeränderungenȱfangenȱkleinȱan!“ȱsichȱzuȱeinerȱWelleȱaufschaukeln,ȱdieȱalleȱMitarȬ beiterȱimȱKonzernȱerfasstȱundȱdieȱEnergieȱauchȱnachȱaußenȱträgt.ȱWohlȱwissentlich,ȱdassȱ dieȱamȱEndeȱwirklichȱentscheidendenȱDingeȱnichtȱimȱBüro,ȱsondernȱdraußenȱimȱVerkehr,ȱ inȱ denȱ Rechenzentren,ȱ denȱ Vermittlungsstellen,ȱ denȱ Übertragungsstreckenȱ undȱ denȱ ZuȬ gangsknotenȱinȱdenȱHaushaltenȱbewirktȱwerdenȱmüssen.ȱUndȱimȱBewusstsein,ȱdassȱICTȬ InnovationenȱeinenȱsehrȱgroßenȱBeitragȱzuȱeinemȱnachhaltigenȱWirtschaftenȱaufȱunseremȱ Planetenȱliefernȱkönnen.ȱ DieȱZusammenhängeȱundȱWirkungsgeflechteȱinȱunsererȱschnelllebigenȱZeitȱmögenȱheuteȱ nochȱkomplexerȱsein,ȱalsȱsieȱderȱClubȱofȱRomeȱinȱseinemȱWeltmodellȱ1972ȱaufgezeigtȱhat.ȱ
276
Thomas Scheerbarth, Hermann Hartenthaler
DieȱAnforderungenȱanȱKomfort,ȱSicherheit,ȱEffizienz,ȱKostensenkungȱundȱRessourceneinȬ satzȱ mögenȱ manchmalȱ denȱ Nachhaltigkeitsaspektenȱ widersprechen,ȱ aberȱ mitȱ stetigenȱ Bemühungenȱ undȱ ständigerȱ Optimierungȱ allerȱ Kausalkettenȱ inȱ Richtungȱ mehrȱ NachhalȬ tigkeitȱ sollteȱ esȱ gelingen,ȱ dassȱ wirȱ nochȱ langeȱ mitȱ unsererȱ Umweltȱ inȱ Friedenȱ lebenȱ könȬ nen.ȱ AufȱjedenȱFallȱistȱesȱunserȱZiel,ȱderȱgesellschaftlichenȱVerantwortungȱzumȱErhaltȱunsererȱ UmweltȱfürȱdieȱnachfolgendenȱGenerationenȱgerechtȱzuȱwerdenȱundȱeinenȱBeitragȱzuȱeinerȱ ganzheitlichen,ȱumweltorientiertenȱWirtschaftsȬȱundȱArbeitsweiseȱzuȱleisten,ȱbeiȱdemȱjederȱ einzelneȱMitarbeiterȱmitȱseinemȱpersönlichenȱEinsatzȱzumȱGesamterfolgȱbeitragenȱkann.ȱ
Literatur [1]ȱ DeutscheȱTelekomȱAGȱ(2009):ȱWirȱlebenȱVerantwortung.ȱCorporateȱResponsibilityȱBerichtȱ2009,ȱ www.telekom.com/crȬbericht2009.ȱ ȱ [2]ȱ Hartenthaler,ȱH.ȱ(2009):ȱMergingȱVirtualȱandȱRealȱWorldsȱ–ȱHolisticȱConceptsȱforȱtheȱOfficeȱofȱtheȱ Future,ȱ in:ȱ Proceedingsȱ ofȱ theȱ Internationalȱ Conferenceȱ onȱ Ergonomicsȱ andȱ Healthȱ Aspectsȱ ofȱ Workȱ withȱ Computersȱ (EHAWCȱ 2009),ȱ heldȱ asȱ partȱ ofȱ HCIȱ Internationalȱ 2009ȱ (Sanȱ Diego,ȱ CA,ȱ USA,ȱJulyȱ19ȱȬȱ24,ȱ2009),ȱB.ȱKarsh,ȱEd.,ȱSpringerȬVerlag,ȱBerlin,ȱHeidelberg,ȱp.ȱ49Ȭ55.ȱȱ ȱ [3]ȱ Pfeifer,ȱ T./Micklei,ȱ A./Hartenthaler,ȱ H.ȱ (2001):ȱ InternetȬintegratedȱ Buildingȱ Control:ȱ Leavingȱ theȱ Labȱ–ȱRobust,ȱScalableȱandȱSecure,ȱin:ȱ26thȱIEEEȱWorkshopȱonȱLocalȱComputerȱNetworksȱ(LCNȱ 2001,ȱTampa,ȱFlorida,ȱUSA,ȱNovemberȱ14ȱȬȱ16,ȱ2001),ȱLosȱAlamitosȱ(USA):ȱIEEEȱComputerȱSocieȬ tyȱPress,ȱp.ȱ306Ȭ315.ȱ ȱ [4]ȱ Pfeifer,ȱ T./Hartenthaler,ȱ H.ȱ (2002):ȱ Internetȱ Embeddedȱ Controlȱ Networksȱ –ȱ Aȱ Realityȱ Check,ȱ in:ȱ Proc.ȱofȱ6thȱWorldȱMulticonferenceȱonȱSystemics,ȱCyberneticsȱandȱInformaticsȱ(SCIȱ2002,ȱOrlanȬ do,ȱ Floridaȱ USA,ȱ Julyȱ 14ȱ Ȭȱ 18,ȱ 2002),ȱ Internationalȱ Instituteȱ ofȱ Informaticsȱ andȱ Systemicsȱ (IIIS):ȱ Proc.ȱSCIȱ2002/ISASȱ2002ȱVOLUMEȱXIIȱ(IndustrialȱSystemsȱandȱEngineeringȱII).ȱ ȱ [5]ȱ Weiss,ȱ R.ȱ F./Mühle,ȱ J./Salameh,ȱ P.ȱ K./Harth,ȱ C.ȱ M.ȱ (2008):ȱ Nitrogenȱ trifluorideȱ inȱ theȱ globalȱ atȬ mosphere,ȱin:ȱGeophys.ȱRes.ȱLett.ȱ35,ȱNoȱ20,ȱp.ȱL20821.ȱ ȱ [6]ȱ ArbeitsgemeinschaftȱEnergiebilanzenȱe.ȱV.ȱ(2009):ȱEnergieverbrauchȱinȱDeutschlandȱ1.Ȭ4.ȱQuartalȱ 2009ȱundȱAuswertungstabellenȱzurȱEnergiebilanzȱfürȱdieȱBundesrepublikȱDeutschlandȱ(1990ȱbisȱ 2008),ȱwww.agȬenergiebilanzen.de.ȱ
[7]ȱ Hahn,ȱB./Zimmermann,ȱC.ȱ(2009):ȱVorstudieȱzumȱGreenITȬProjektȱvonȱBarbaraȱHahnȱundȱChrisȬ tineȱZimmermann,ȱBern.ȱ
ȱ
Nachhaltige und flexible Arbeitsumgebung bei den T-Labs
ȱ ȱ ȱ ȱ
ȱ
Nutzerverhaltenȱ– Green Behaviourȱ
277
Arbeiten in den „Greentowers“ – Eine ganzheitliche Betrachtung
19
279
Arbeiten in den „Greentowers“ – Eine ganzheitliche Betrachtung
HolgerȱHagge,ȱHermannȱSchnellȱ
Immobilien der Deutschen Bank – Innovationsführerschaft und Klimaschutz Imȱ Selbstverständnisȱ derȱ Deutschenȱ Bankȱ istȱ derȱ Anspruchȱ aufȱ Innovationsführerschaftȱ festȱ verankert,ȱ verbundenȱ mitȱ demȱ Selbstbewusstsein,ȱ eigeneȱ Lösungswegeȱ auchȱ abseitsȱ vonȱBeratermodenȱzuȱfinden,ȱdieseȱkonsequentȱzuȱimplementierenȱundȱklarȱzuȱkommuniȬ zieren.ȱȱ Diesȱ giltȱ auchȱ fürȱ dasȱ bankinterneȱ Realȱ Estateȱ Managementȱ derȱ Bank.ȱ CRESȱ (Corporateȱ RealȱEstateȱServices)ȱbetreutȱmitȱ450ȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiternȱweltweitȱetwaȱ80ȱ größereȱBürogebäudeȱbeiȱüberȱ1ȱ900ȱNiederlassungen.ȱ DieȱBedeutungȱdieserȱInfrastruktureinheitȱzeigtȱsichȱauchȱinȱihremȱBeitrag,ȱdenȱsieȱfürȱdieȱ ErreichungȱderȱKlimaschutzzieleȱderȱDeutschenȱBankȱleistenȱkann.ȱDieȱDeutscheȱBankȱhatȱ sichȱzumȱZielȱgesetzt,ȱihreȱglobalenȱCO2ȬEmissionenȱumȱ20ȱProzentpunkteȱjährlichȱgegenȬ überȱ demȱ Basisjahrȱ 2007ȱ zuȱ reduzierenȱ undȱ ihreȱ weltweitenȱ Geschäftsaktivitätenȱ abȱ 2013ȱ vollständigȱklimaneutralȱzuȱbetreiben.ȱRundȱdieȱHälfteȱallerȱCO2ȬEmissionenȱderȱBankȱistȱ aufȱ Energieverbrauchȱ zurückzuführen.ȱ Entsprechendȱ willȱ dieȱ Bankȱ dieȱ Energieeffizienzȱ ihrerȱGebäudeȱinȱdenȱnächstenȱJahrenȱkontinuierlichȱverbessern.ȱȱ DieȱBankȱhatȱeineȱ„GlobalȱGreenȱLeaseȱGuideline“,ȱeineȱumfassende,ȱanȱdenȱLEEDȱStanȬ dardsȱorientierteȱNachhaltigkeitsleitlinieȱzurȱAuswahl,ȱzumȱAusbau,ȱzurȱRenovierungȱundȱ zumȱ Betriebȱ allerȱ eigengenutzterȱ Immobilienȱ weltweitȱ verbindlichȱ etabliert.ȱ Fürȱ dieȱ AnȬ mietungȱ neuerȱ Bürosȱ giltȱ LEEDȱ Goldȱ alsȱ Zielsetzung,ȱ fürȱ alleȱ anderenȱ Immobilienȱ LEEDȱ Silber.ȱ ZwischenȱderȱCRESȬGruppeȱundȱdenȱrelevantenȱGeschäftsbereichenȱgibtȱesȱeinenȱständiȬ genȱ Wissenstransferȱ überȱ Nachhaltigkeit.ȱ Weltweitȱ informiertȱ dieȱ Bankȱ ihreȱ Mitarbeiterȱ regelmäßigȱüberȱdenȱschonendenȱUmgangȱmitȱEnergie,ȱWasserȱundȱPapierȱsowieȱüberȱeineȱ umweltbewussteȱAbfallentsorgungȱundȱergreiftȱauchȱexternȱeineȱVielzahlȱsichtbarerȱMaßȬ nahmen,ȱumȱdieȱBedeutungȱdesȱThemasȱNachhaltigkeitȱzuȱvermitteln.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_19, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
280
Holger Hagge, Hermann Schnell
Die neuen Deutsche Bank-Türme als weltweites Vorbild – intern und extern Eineȱ Maßnahmeȱ imȱ Immobilienbestandȱ istȱ dieȱ Modernisierungȱ derȱ Konzernzentraleȱ derȱ Deutschenȱ Bankȱ anȱ derȱ Frankfurterȱ Taunusanlageȱ mitȱ derȱ Zielsetzungȱ einerȱ CO2Ȭ Reduktionȱumȱmehrȱalsȱ50ȱProzent.ȱDankȱdesȱUmbausȱzumȱumweltfreundlichstenȱHochȬ hausȱ inȱ Europaȱ werdenȱ dieȱ bekanntenȱ Doppeltürmeȱ auchȱ alsȱ „Greentowers“ȱ bezeichnet.ȱ Fürȱ dasȱ Endeȱ 2010ȱ wiederȱ bezugsfertigeȱ Gebäudeȱ strebtȱ dieȱ Bankȱ dieȱ ersteȱ weltweiteȱ Leadershipȱ inȱ Energyȱ andȱ Environmentalȱ Designȱ (LEED)ȱ PlatinumȬZertifizierungȱ einerȱ Hochhausmodernisierungȱ an.ȱ Inȱ Deutschlandȱ erhieltȱ dieȱ Bankȱ bereitsȱ einȱ Vorzertifikatȱ inȱ GoldȱderȱDeutschenȱGesellschaftȱfürȱNachhaltigesȱBauenȱ(DGNB).ȱAusȱdemȱursprünglichȱ durchȱBrandschutzauflagenȱentstandenenȱRenovierungsprojektȱwurdeȱnachȱderȱEignungsȬ analyseȱdesȱGebäudebestandesȱeinȱglobalesȱVorbildprojektȱentwickelt,ȱdasȱdurchȱdenȱEinȬ satzȱ neuesterȱ Technologienȱ undȱ Raumnutzungskonzepteȱ spektakuläreȱ Einsparungenȱ anȱ EnergieȬȱ undȱ Ressourcenverbrauchȱ erzielt,ȱ dasȱ sichȱ attraktiverȱ alsȱ bisherȱ inȱ denȱ urbanenȱ RaumȱeinfügtȱundȱverbesserteȱArbeitsmöglichkeitenȱbietet.ȱ Dieȱbeidenȱ155ȱMeterȱhohenȱDoppeltürmeȱmitȱihrenȱ38ȱbzw.ȱ40ȱObergeschossenȱbietenȱaufȱ ca.ȱ72ȱ000ȱm²ȱMietflächeȱ(nachȱGIF)ȱnebenȱdenȱtypischenȱBüroflächenȱauchȱSondernutzunȬ genȱwieȱKundenfiliale,ȱBusinessȱCenter,ȱKonferenzräumeȱundȱArtȱCafé.ȱNachȱderȱRenovieȬ rungȱwirdȱdasȱGebäudeȱaufȱvergleichbarenȱFlächenȱundȱFunktionenȱbeiȱwesentlichȱgesteiȬ gertenȱRaumqualitätenȱeinenȱumȱ89ȱProzentȱreduziertenȱCO2ȬAusstoßȱaufweisen.ȱȱ DurchȱdieȱkonsequenteȱModernisierungȱderȱGrundrisseȱaufȱderȱgleichenȱFlächeȱwirdȱeineȱ SteigerungȱderȱArbeitsplatzzahlȱvonȱrundȱ14ȱProzentȱ(vonȱvorherȱ2ȱ500ȱaufȱ2ȱ800ȱArbeitsȬ plätze)ȱ erreichtȱ undȱ dankȱ „DBȱ Newȱ Workplace“,ȱ einȱ vonȱ derȱ Bankȱ entwickeltesȱ flexiblesȱ Arbeitsplatzkonzept,ȱ könnenȱ dieȱ Türmeȱ zukünftigȱ vonȱ bisȱ zuȱ 3ȱ 100ȱ Mitarbeiternȱ genutztȱ werden.ȱ Wirȱ erreichenȱ damitȱ proȱ Mitarbeiterȱ insgesamtȱ eineȱ Reduktionȱ desȱ CO2ȬAusstoßesȱ umȱ überȱ90ȱProzent.ȱDieserȱWertȱwirdȱergänztȱdurchȱeineȱVerringerungȱdesȱUmbauȬȱundȱUmȬ zugsaufwandsȱumȱetwaȱ80ȱProzentȱbezogenȱaufȱdenȱgesamtenȱGebäudelebenszyklus.ȱDiesȱ wirdȱ durchȱ eineȱ weitgehendeȱ Standardisierungȱ undȱ Flexibilisierungȱ derȱ Bürogrundrisseȱ undȱ Ȭmöblierungȱ („Genericȱ Layout“)ȱ sowieȱ derȱ Kommunikationstechnikȱ möglichȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ19.1).ȱ AlleȱBürogrundrisseȱinȱdenȱRegelgeschossenȱbeiderȱTürmeȱsindȱnachȱderȱgleichenȱGrundȬ struktur,ȱ einemȱ sogenanntenȱ „Genericȱ Layout“,ȱ ausgebaut.ȱ Jedesȱ Regelgeschossȱ bietetȱ zweiȱ„Neighbourhoods“,ȱd.ȱh.ȱOpenȬSpaceȬBürosȱmitȱjeweilsȱetwaȱ25ȱbisȱ35ȱArbeitsplätzen.ȱ Dasȱ Neighbourhoodȱ istȱ dasȱ Grundmodulȱ allerȱ neuenȱ Büroflächenȱ derȱ Bankȱ undȱ ermögȬ lichtȱjeȱnachȱGeschäftsbereichȱeineȱBelegungsrateȱbisȱzuȱmax.ȱ120ȱProzent.ȱ ȱ
ȱ
Arbeiten in den „Greentowers“ – Eine ganzheitliche Betrachtung
Abbildung 19.1
281
„Generic Layout“. Quelle: Deutsche Bank
Jedesȱ Neighbourhoodȱ bietetȱ naheȱ derȱ Erschließungȱ ausȱ derȱ Liftlobby/demȱ Treppenhausȱ eineȱBusinessȱLoungeȱmitȱKaffeekücheȱfürȱdieȱEtageȱundȱeinȱoderȱzweiȱMeetingräumeȱfürȱ jeweilsȱachtȱPersonen.ȱDirektȱangrenzendȱanȱdieȱMeetingräumeȱfügenȱsichȱdieȱEinzelbürosȱ inȱnutzerspezifischȱunterschiedlicherȱAnzahl,ȱjedochȱaufȱallenȱGeschossenȱanȱderȱgleichenȱ Stelleȱ angebaut,ȱ an.ȱ Durchȱ dieseȱ Standardisierungȱ aufȱ allenȱ Stockwerkenȱ kannȱ nichtȱ nurȱ dieȱSteuerungȱderȱGebäudetechnikȱwesentlichȱvereinfachtȱwerden.ȱAuchȱbeiȱderȱNeubeleȬ gungȱ einesȱ Neighbourhoodȱ mitȱ anderenȱ Nutzernȱ werdenȱ maximalȱ einȱ oderȱ zweiȱ Bürosȱ addiertȱ oderȱ entfernt,ȱ jedochȱ nichtȱ wieȱ früherȱ derȱ gesamteȱ Bereichȱ umgebaut.ȱ Dieȱ BüroȬ trennwändeȱ sindȱ mitȱ StimmfrequenzȬspezifischenȱ Schallabsorbernȱ ausgerüstet,ȱ könnenȱ damitȱ beiȱ guterȱ akustischerȱ Qualitätȱ alsȱ rahmenloseȱ Verglasungenȱ ausgeführtȱ ohneȱ VerȬ schraubungȱ anȱ Deckeȱ undȱ Bodenȱ fürȱ Umbautenȱ beiȱ minimiertemȱ Materialaufwandȱ undȱȱ –ȱmitȱnurȱvierȱverschiedenenȱElementenȱ–ȱminimierterȱLogistikȱbewegtȱwerden.ȱ AuchȱdieȱEinzelbüros,ȱdieȱinȱderȱRegelȱFührungskräftenȱmitȱPersonalverantwortungȱzugeȬ ordnetȱsind,ȱkönnenȱähnlichȱflexibelȱgenutztȱwerdenȱwieȱderȱOpenȱSpace.ȱDieȱEinzelbürosȱ stehenȱ–ȱohneȱTürschlösserȱ–ȱbeiȱAbwesenheitȱdesȱNutzersȱauchȱdemȱTeamȱz.ȱB.ȱalsȱRückȬ zugsraumȱausȱdemȱOpenȱSpaceȱzurȱVerfügung.ȱ ZentralȱimȱOpenȱSpaceȱgibtȱesȱinȱjedemȱNeighbourhoodȱzweiȱThinkȱTanks,ȱdieȱkurzzeitigȱ bisȱ zuȱ vierȱ Personenȱ fürȱ Besprechungenȱ Platzȱ bieten,ȱ sowieȱ mindestensȱ zweiȱ „TouchȬ down“ȱ(KurzzeitȬ)Arbeitsplätzeȱundȱdenȱzentralenȱ„ServiceȱPoint“ȱmitȱDruckern,ȱPostverȬ teilungȱundȱEntsorgung.ȱ
282
Holger Hagge, Hermann Schnell
Dieȱ Arbeitsplätzeȱ inȱ denȱ neuenȱ Deutscheȱ BankȬTürmenȱ sindȱ mitȱ einemȱ gemeinsamȱ mitȱ Herstellernȱweiterentwickelten,ȱstandardisiertenȱMobiliarȱausgestattet.ȱEsȱgibtȱzweiȱTischȬ typenȱ fürȱ denȱ StandardȬȱ (160/80ȱ cm)ȱ undȱ denȱ TouchȬdownȬArbeitsplatzȱ (80/80ȱ cm).ȱ Dieȱ Tischeȱsindȱjeweilsȱelektrischȱhöhenverstellbar,ȱhabenȱeineȱintegrierteȱArbeitsplatzleuchteȱ undȱ einenȱ 23“ȱ oderȱ 24“ȱ Bildschirm.ȱ Alleȱ StandardȬTischeȱ undȱ alleȱ Besprechungstischeȱ habenȱTischȬTanksȱmitȱNetzanschlüssenȱundȱPlatzȱfürȱmehrereȱNetzgeräteȱmobilerȱTelefoȬ neȱundȱLaptops.ȱDerȱEinsatzȱvonȱindividuellȱsteuerbarenȱLeuchtenȱmitȱeinerȱgleichzeitigenȱ Senkungȱ derȱ Grundbeleuchtungȱ imȱ Raumȱ vonȱ 500ȱ aufȱ 300ȱ Luxȱ erlaubtȱ eineȱ Halbierungȱ desȱStromverbrauchsȱfürȱkünstlicheȱBeleuchtung.ȱ Inȱ einerȱ Untersuchungȱ derȱ Nutzungsgewohnheitenȱ undȱ Mobilitätsprofileȱ wurdeȱ festgeȬ stellt,ȱdassȱdreiȱGruppenȱunterschiedenȱwerdenȱkönnen:ȱȱ
႑Residentȱ(OrtsgebundeneȱKernȬMitarbeiterȱimȱTeam,ȱdieȱmehrheitlichȱprozessorientiertȱ arbeitenȱundȱseltenȱTeamȬübergreifendȱzusammenarbeiten)ȱȱ
႑Mobileȱ (Teamsȱ undȱ Teammitglieder,ȱ derenȱ Tätigkeitȱ einenȱ hohenȱ Gradȱ anȱ Mobilitätȱ undȱeineȱbereichsübergreifendeȱZusammenarbeitȱerfordert.ȱArbeitenȱauchȱgelegentlichȱ anȱanderenȱStandorten)ȱ
႑Superȱ Mobileȱ (Einzelneȱ Mitarbeiterȱ mitȱ einerȱ hohenȱ Reisefrequenzȱ undȱ einemȱ hohenȱ Gradȱ anȱ Autonomie,ȱ Kommunikationȱ undȱ Zusammenarbeitȱ mitȱ Drittenȱ findenȱ anȱ jeȬ demȱStandortȱundȱzuȱjedemȱZeitpunktȱstatt,ȱauchȱadȬhoc)ȱ
Residentsȱ habenȱ persönlichȱ zugeordneteȱ Arbeitsplätze,ȱ nurȱ Mobileȱ undȱ Superȱ Mobileȱ NutzerȱbergenȱdasȱPotentialȱzumȱDesksharing.ȱ Dasȱ Grundrasterȱ derȱ Wandstellungenȱ undȱ derȱ Möblierungȱ istȱ inȱ allenȱ Neighbourhoodsȱ gleichȱ („Plattform“),ȱ durchȱ unterschiedlicheȱ Ausstattungȱ mitȱ Loungeȱ Mobiliar,ȱ Displays,ȱ informelleȱ Treffpunkteȱ undȱ Kunstȱ könnenȱ vonȱ denȱ Nutzernȱ jedochȱ dreiȱ verschiedeneȱ „Community“ȬTypenȱrealisiertȱwerden:ȱȱ
႑Dieȱ„ManagementȱCommunity“ȱistȱgeprägtȱdurchȱeineȱhöhereȱAnzahlȱvonȱEinzelbüros,ȱ einerȱrepräsentativenȱInnenzonenȬMöblierungȱundȱDisplayȬ/BibliotheksȬModulen.ȱȱ
႑Dieȱ„ProjectȱCommunity“ȱbietetȱmehrȱTreffpunkteȱfürȱinformelleȱKommunikationȱundȱ DisplaysȱfürȱdenȱSachstandȱvonȱProjekten.ȱ
႑Dieȱ „Processȱ Community“ȱ hatȱ elektronischeȱ Displaysȱ zurȱ aktuellenȱ Informationȱ z.ȱB.ȱ überȱTransaktionenȱsowieȱPlätzeȱfürȱindividuelleȱundȱteamorientierteȱCoachings.ȱ
Fürȱ dieȱ Einschätzungȱ derȱ Mobilitätsprofile,ȱ dieȱ Belegungsplanung,ȱ Ablageplanungȱ undȱ dieȱ„Regelwerke“ȱimȱNeighbourhoodȱsindȱnutzerseitigȱ„FokusȬGruppen“ȱmitȱeinemȱdeleȬ giertenȱSprecherȱ(„Logistiker“)ȱzuständig.ȱDieseȱerarbeitenȱundȱunterbreitenȱdemȱjeweiliȬ genȱ Managementȱ dieȱ Lösungsvorschlägeȱ gemeinsamȱ mitȱ einemȱ kombiniertenȱ ExpertenȬ teamȱ ausȱ denȱ Bereichenȱ CRESȱ undȱ IT.ȱ Damitȱ istȱ dieȱ größtmögliche,ȱ robusteȱ SelbststeueȬ rungȱundȱOptimierungȱderȱeinzelnenȱNeighbourhoodsȱimȱBetriebȱgewährleistet.ȱ ȱ
ȱ
Arbeiten in den „Greentowers“ – Eine ganzheitliche Betrachtung
283
Zurȱ Erklärungȱ derȱ Funktionsweiseȱ desȱ Gebäudes,ȱ insbesondereȱ neuerȱ Technologienȱ sindȱ WorkshopsȱundȱTownȱHallsȱvorȱBezugȱvorgesehen.ȱFernerȱwerdenȱdemȱNutzerȱzusätzliȬ cheȱ Informationenȱ zumȱ Arbeitsumfeldȱ sowieȱ zuȱ denȱ Gerätefunktionenȱ überȱ einȱ IntranetȬ basiertesȱToolȱaufȱeineȱspielerischȬintuitiveȱArtȱvermittelt.ȱ Dieȱ Grundlageȱ desȱ obenȱ beschriebenenȱ Raumkonzeptesȱ istȱ eineȱ weltweitȱ seitȱ 2007ȱ anȱ 18ȱ Standortenȱ durchgeführteȱ umfassendeȱ Analyseȱ vonȱ 8ȱ000ȱ Arbeitsplätzenȱ hinsichtlichȱ desȱ NutzungsprofilsȱmitȱBefragungȱderȱMitarbeiterȱ(TimeȱUtilisationȱStudy).ȱȱ Dasȱ Zusammenwirkenȱ derȱ ökologischenȱ Gebäudemerkmale,ȱ derȱ effizienterenȱ Nutzung,ȱ derȱ Steigerungȱ derȱ Raumqualitätȱ sowieȱ dieȱ starkȱ vereinfachteȱ Grundstrukturȱ derȱ Bürosȱ sindȱeinȱVorbildȱauchȱfürȱandereȱBürosȱweltweit.ȱȱ
Globaler Roll-out und Weiterentwicklung Alleȱ Erkenntnisseȱ ausȱ derȱ Planung,ȱ derȱ Diskussionȱ undȱ derȱ Implementierungȱ derȱ hierȱ beschriebenenȱ Innovationenȱ inȱ denȱ neuenȱ Deutscheȱ BankȬTürmeȱ sindȱ inȱ dieȱ weltweitenȱ Regelwerkeȱ derȱ Bankȱ eingeflossen.ȱ Dieȱ „CRESȱ Officeȱ Designȱ Guideline“ȱ undȱ „Globalȱ Furnitureȱ Guideline“ȱ bildenȱ zusammenȱ mitȱ einemȱ MonitoringȬȱ undȱ QualitätssicherungsȬ systemȱdieȱGrundlageȱfürȱdieȱWeiterentwicklungȱunseresȱglobalenȱImmobilienportfolios.ȱ DieȱvonȱCRESȱbetreutenȱImmobilienȱsindȱfastȱausschließlichȱangemietet,ȱmitȱeinerȱdurchȬ schnittlichenȱ Mietvertragsdauerȱ vonȱ derzeitȱ etwaȱ fünfȱ undȱ maximalȱ achtȱ Jahren.ȱ Damitȱ liegtȱ–ȱbeiȱderȱkostensparendenȱNutzungȱvonȱ„natürlichen“ȱEingriffenȱinȱunsereȱGebäudeȱ durchȱ auslaufendeȱ Mietverträgeȱ –ȱ dieȱ erwarteteȱ Realisierungszeitȱ einerȱ 80ȬProzentȬ DurchdringungȱbeiȱetwaȱvierȱJahren.ȱ Sowohlȱ dieȱ ökologischenȱ Elemente,ȱ dieȱ BelegungsȬȱ undȱ Nutzungskonzepteȱ sowieȱ dieȱ grundlegendȱ erneuertenȱ Planungsprozesseȱ undȱ Ȭwerkzeugeȱ werdenȱ weltweitȱ –ȱ jedochȱ jeweilsȱdenȱregionalenȱkulturellen,ȱregulatorischenȱundȱgeschäftlichenȱBedingungenȱangeȬ passtȱ–ȱumgesetzt.ȱȱ Dieseȱ nachhaltigenȱ Veränderungenȱ werdenȱ auchȱ imȱ Sinnȱ einesȱ Wissenstransfersȱ gemeinȬ samȱ mitȱ denȱ betreutenȱ Geschäftsbereichenȱ umgesetztȱ undȱ dieȱ üblicherweiseȱ lediglichȱ alsȱ Kostenfaktorȱ betrachtetenȱ Immobilienȱ dadurchȱ zumȱ aktivenȱ Wertschöpfungsfaktorȱ umȬ gewandelt.ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
20
285
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
JürgenȱGolde,ȱIñakiȱLozanoȬEhlers,ȱSvenȱBaadeȱ ȱ Dieȱweltweiteȱökologische,ȱwirtschaftlicheȱundȱsozialeȱEntwicklungȱderȱletztenȱJahrzehnteȱ hatȱdieȱNotwendigkeitȱeinesȱUmdenkensȱundȱinsbesondereȱHandelnsȱfürȱdieȱnachhaltigeȱ Planung,ȱ Konzeptionȱ undȱ Bewirtschaftungȱ vonȱ Bürogebäudenȱ eingeleitet.ȱ Wobeiȱ inȱ dieȬ semȱ Zusammenhangȱ unterȱ Nachhaltigkeitȱ einȱ Qualitätsanspruchȱ zuȱ verstehenȱ ist,ȱ derȱ nichtȱ nurȱ ökonomischeȱ undȱ ökologische,ȱ sondernȱ vorȱ allemȱ auchȱ sozialeȱ undȱ kulturelleȱ Aspekteȱberücksichtigt.ȱ Sehrȱ hoheȱ ökologischeȱ undȱ ökonomischeȱ Einsparungspotenzialeȱ sindȱ beiȱ Bürogebäudenȱ nichtȱ nurȱ imȱ Bereichȱ Konstruktionȱ undȱ beiȱ derȱ Nutzungȱ vonȱ regenerativenȱ Energienȱ zuȱ erzielen,ȱsondernȱauchȱbeiȱderȱEinführungȱvonȱintelligentenȱundȱentsprechendȱverdichteȬ tenȱNutzungskonzeptenȱvonȱFlächenȱundȱRäumenȱsowieȱimȱNutzerverhaltenȱderȱMitarbeiȬ terinnenȱundȱMitarbeiter.ȱȱ SchonȱnachȱsiebenȱbisȱzehnȱJahrenȱübersteigenȱdieȱNutzungskostenȱdieȱInvestitionskostenȱ einesȱGebäudes.ȱ Erfahrungenȱhabenȱgezeigt,ȱdassȱjeȱlängerȱundȱeffizienterȱeinȱBürogebäudeȱgenutztȱwird,ȱ dasȱ Nutzerverhalten,ȱ dieȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ dasȱ Arbeitsplatzkonzeptȱ optimiertȱ sind,ȱ destoȱhöherȱistȱderȱReturnȱonȱInvestment,ȱsowohlȱinȱökonomischer,ȱökologischerȱHinsichtȱ wieȱauchȱanȱsozialerȱNachhaltigkeit.ȱ AmȱBeispielȱderȱStandortkonsolidierungȱderȱSantanderȱConsumerȱBankȱinȱMönchengladȬ bachȱsollȱdiesȱnachfolgendȱbeschriebenȱwerden.ȱ
Ausgangssituation ImȱJahreȱ2002ȱfusionierteȱdieȱSantanderȱConsumerȱBank,ȱdamalsȱnochȱalsȱ„CCȬBankȱAG“ȱ mitȱHauptsitzȱinȱMönchengladbach,ȱmitȱderȱ„AKBȱBank”ȱmitȱHauptsitzȱinȱKöln.ȱȱ ZuȱdiesemȱZeitpunktȱwarenȱdieȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱderȱfusioniertenȱBankȱinȱ MönchengladbachȱaufȱmehrereȱStandorteȱverteilt.ȱȱ Dieȱ PostȬMergerȬPhaseȱ undȱ räumlicheȱ Verteilungȱ einesȱ fusioniertenȱ Unternehmensȱ aufȱ mehrereȱStandorteȱbedingenȱinȱderȱRegelȱfolgendeȱProblematik:ȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_20, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
286
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
Wirtschaftliche und räumliche Aspekte Dieȱ Gebäudeȱ sindȱ zumeistȱ angemietetȱ undȱ stellenȱ einenȱ hohenȱ jährlichenȱ Kostenfaktorȱ dar.ȱEsȱgibtȱkeineȱzentralȱgemeinschaftlichȱgenutztenȱFunktionenȱwieȱParkplätze,ȱMitarbeiȬ terrestaurant,ȱCafeteria,ȱDienstleistungenȱetc.ȱDieseȱmüssenȱfürȱjedenȱStandortȱindividuellȱ betriebenȱwerdenȱundȱstellenȱinȱderȱSummeȱeinenȱhohenȱKostenfaktorȱdar.ȱȱ Derȱ Bedarfȱ anȱ internenȱ Besprechungenȱ undȱ somitȱ anȱ Besprechungsräumenȱ istȱ durchȱ dieȱ räumlicheȱ Verteilungȱ höher.ȱ Esȱ bestehtȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ Unternehmen,ȱ dieȱ anȱ einemȱ Standortȱzentralisiertȱsind,ȱeinȱzusätzlicherȱFlächenȬȱundȱRaumbedarf.ȱSynergieeffekteȱsindȱ nurȱinȱgeringemȱUmfangȱmöglich.ȱȱ
Kulturelle Aspekte BedingtȱdurchȱdieȱFusionȱundȱzusätzlicheȱVerteilungȱaufȱmehrereȱStandorteȱentstehenȱanȱ jedemȱStandortȱunterschiedliche,ȱlokaleȱUnternehmenskulturen.ȱDasȱUnternehmenȱpräsenȬ tiertȱsichȱinȱderȱAußendarstellungȱnichtȱmitȱeinemȱeinheitlichenȱImage.ȱEsȱgibtȱkeinȱunterȬ nehmensweitesȱ einheitliches/standardisiertesȱ Bürokonzept.ȱ Dieȱ Zuordnungȱ vonȱ ArbeitsȬ platztypologienȱ (geschlossenesȱ Büro,ȱ Mehrpersonenbüro,ȱ offeneȱ Arbeitsplatzstrukturenȱ etc.)ȱ zuȱ denȱ jeweiligenȱ Nutzergruppenȱ erfolgtȱ willkürlichȱ und/oderȱ nachȱ Hierarchieȱ undȱ nichtȱnachȱFunktion.ȱUnterschiedlicheȱGebäudestrukturenȱführenȱzuȱverschiedenenȱBüroȬ größenȱundȱdamitȱverbundenȱzuȱ„Statusneid“.ȱ
Soziale Aspekte Durchȱ dieȱ Verteilungȱ aufȱ mehrereȱ Standorteȱ bestehenȱ nurȱ eingeschränkteȱ Möglichkeitenȱ zurȱ informellenȱ bereichsübergreifendenȱ undȱ internenȱ Kommunikation.ȱ Arbeitsprozesseȱ werdenȱinȱersterȱLinieȱstandortbezogenȱundȱnichtȱunternehmensweitȱgestaltet.ȱDieȱEigenȬ verantwortungȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ fürȱ ihreȱ Arbeitsumgebungȱ erfolgtȱ lokal.ȱ Dieȱ hohenȱ Mobilitätsanforderungenȱ bewirkenȱ einȱ hohesȱ Aufkommenȱ anȱ „PkwȬ Pendelverkehr“ȱzwischenȱdenȱStandorten.ȱ Vorȱ diesemȱ Hintergrundȱ trafȱ dieȱ Bankȱ dieȱ Entscheidungȱ eineȱ Standortkonsolidierungȱ inȱ Mönchengladbachȱ durchzuführen.ȱ Unterschiedlicheȱ Immobilienkonzepteȱ wieȱ Erstellungȱ einesȱNeubausȱinȱ Eigenregie,ȱAnmietungȱ einerȱ Bestandsimmobilie,ȱErstellungȱ einesȱ NeuȬ bausȱ durchȱ einenȱ Investorȱ undȱ langfristigeȱ Anmietungȱ desȱ Gebäudesȱ sowieȱ einȱ LeasingȬ konzeptȱeinesȱNeubaus,ȱwelchesȱdurchȱeinenȱBauträgerȱerstelltȱwird,ȱwurdenȱgeprüftȱundȱ gegeneinanderȱ abgewogen.ȱ Dieȱ Entscheidungȱ fielȱ zugunstenȱ derȱ Varianteȱ Neubauȱ undȱ Leasingkonzeptȱaus.ȱ ȱ
ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
287
Ziele Wieȱ eineȱ aktuelleȱ Studieȱ vonȱ Cushman&Wakefieldȱ (Europeanȱ Landlord&Tenantȱ Surveyȱ 2009)ȱbelegt,ȱsindȱ70ȱProzentȱvonȱ750ȱbefragtenȱUnternehmenȱderȱMeinung,ȱdassȱdieȱvonȱ ihnenȱgenutzteȱBüroflächeȱwesentlichȱeffizienterȱgenutztȱwerdenȱkönnte.ȱ Inȱ derȱ 2009ȱ vonȱ CoreNetȱ Globalȱ undȱ Jonesȱ Langȱ LaSalleȱ durchgeführtenȱ Befragungȱ vonȱ Führungskräftenȱ imȱ Immobilienbereichȱ (Globalȱ Surveyȱ onȱ Corporateȱ Realȱ Estateȱ andȱ Sustainability)ȱgabenȱ60ȱProzentȱderȱBefragtenȱan,ȱdassȱsieȱneueȱArbeitsplatzkonzepteȱzurȱ Erreichungȱ vonȱ Nachhaltigkeitszielenȱ einführenȱ undȱ somitȱ wesentlichȱ kostengünstigereȱ Flächenkostenȱerzielenȱkönnten.ȱ EineȱimȱVorfeldȱderȱPlanungsmaßnahmenȱinȱderȱBankȱdurchgeführteȱStudieȱkonnteȱbeleȬ gen,ȱ dassȱ sichȱ durchȱ intelligenteȱ Raumplanung,ȱ einenȱ grundlegendenȱ UnternehmenskulȬ turwandelȱ undȱ damitȱ einhergehendenȱ neuemȱ nachhaltigemȱ Nutzerverhaltenȱ mehrȱ ArȬ beitsplätzeȱaufȱgeringererȱFlächeȱunterbringenȱlassen.ȱDasȱErgebnisȱist,ȱlangfristigȱbetrachȬ tet,ȱ eineȱ größereȱ ProȬKopfȬEnergieersparnis,ȱ alsȱ beiȱ GreenȬBuildingȬMaßnahmen,ȱ dieȱ sichȱ ausschließlichȱaufȱdieȱGebäudehülleȱbeziehen.ȱ Nebenȱ demȱ Zielȱ vonȱ größtmöglicherȱ Flächeneffizienzȱ undȱ einerȱ Optimierungȱ desȱ RaumȬ programmesȱ durchȱ flexibleȱ Arbeitsplatzkonzepteȱ wurdeȱ jedochȱ auchȱ demȱ Themaȱ sozialeȱ Nachhaltigkeitȱ größteȱ Bedeutungȱ beigemessen.ȱ Durchȱ dieȱ neueȱ Arbeitsumgebungȱ sollteȱ auchȱ eineȱ deutlicheȱ Motivationssteigerungȱ undȱ sozialeȱ Nachhaltigkeitȱ sowieȱ eineȱ SteigeȬ rungȱderȱKommunikationȱundȱderȱsozialenȱKontakteȱfürȱdieȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarȬ beiterȱerzieltȱwerden.ȱ Daȱ sichȱ fürȱ dieȱ naheȱ Zukunftȱ weitereȱ Umorganisationenȱ inȱ derȱ Unternehmensstrukturȱ abzeichneten,ȱ warȱ esȱ dasȱ vordringlichsteȱ Zielȱ derȱ Bank,ȱ fürȱ dasȱ neueȱ Gebäudeȱ einȱ sehrȱ flexibles,ȱ nachhaltigesȱ Gebäudekonzeptȱ zuȱ entwickelnȱ undȱ dieȱ Arbeitsformenȱ neuȱ zuȱ defiȬ nieren.ȱ Dieȱ großeȱ Herausforderungȱ warȱ esȱ demzufolge,ȱ einȱ Gebäudeȱ zuȱ planen,ȱ welchesȱ durchȱseineȱStrukturȱdieȱhohenȱFlexibilitätsanforderungenȱseitensȱdesȱNutzersȱundȱdieȱräumȬ lichenȱAnforderungen,ȱbedingtȱdurchȱEinführungȱneuerȱArbeitsformen,ȱoptimalȱerfüllt.ȱ Dieȱ Santanderȱ Consumerȱ Bankȱ erkannteȱ undȱ nutzteȱ dieȱ großeȱ Chance,ȱ sichȱ beiȱ derȱ PlaȬ nung,ȱ Konzeptionȱ undȱ demȱ Bezugȱ desȱ Neubausȱ vonȱ Grundȱ aufȱ neuȱ zuȱ organisieren.ȱ Esȱ wurdeȱeineȱdetaillierteȱBedarfshinterfragungȱbezüglichȱzukünftigerȱArbeitsprozesse,ȱNutȬ zerverhalten,ȱ Nachhaltigkeitȱ undȱ denȱ darausȱ resultierendenȱ Gebäudeanforderungenȱ durchgeführt.ȱDieȱnachfolgendȱaufgeführtenȱZieleȱwurdenȱimȱDetailȱformuliert.ȱ
Ökonomische Ziele ȭ ȭ ȭ ȭ
ZentralisationȱanȱeinemȱStandortȱundȱReduktionȱderȱjährlichenȱImmobilienkostenȱ KonzeptionȱundȱRealisierungȱeinesȱnachhaltigenȱGebäudeȬȱundȱBetriebskonzeptesȱ FlexiblesȱGebäudeȱimȱHinblickȱaufȱinterneȱUmorganisationenȱundȱUmbautenȱ HoheȱFlächeneffizienzȱdesȱGebäudes,ȱumȱdieȱGesamtgebäudekostenȱfürȱErstellungȱundȱ Betriebȱnachhaltigȱzuȱsenkenȱ
288
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
Ökologische Ziele ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ
ReduktionȱderȱPkwȬNutzungȱundȱFörderungȱderȱNutzungȱvonȱÖPNVȱ RessourcenȱschonendesȱFlächenȬȱundȱParkplatzkonzeptȱ Einsatzȱ energieeffizienterȱ Gebäudetechnik,ȱ z.ȱB.ȱ aktiveȱ Kühldeckenȱ undȱ hoherȱ TagesȬ lichtanteilȱimȱGebäudeȱ GebäudeweiteȱReduktionȱvonȱITȬHardwareȱdurchȱzentraleȱSupportzonenȱ ReduktionȱvonȱDruckoutputȱdurchȱProzessoptimierungȱ
Organisatorische Ziele ȭ ȭ
ȭ ȭ
NeuorganisationȱundȱEffizienzsteigerungȱderȱinternenȱArbeitsprozesseȱȱ Einführungȱ vonȱ nachhaltigemȱ Nutzerverhaltenȱ durchȱ Implementierungȱ vonȱ neuenȱ Arbeitsformen,ȱ umȱ sozialeȱ Nachhaltigkeitȱ sowieȱ hoheȱ Arbeitsplatzqualitätȱ (effizient)ȱ zuȱerreichenȱ Gestaltungȱ vonȱ unterschiedlichenȱ Arbeitsplätzenȱ undȱ zugeordneterȱ Infrastrukturȱ fürȱ unterschiedlicheȱTätigkeitenȱimȱSinneȱeinesȱMultispaceȱOfficeȱȱ Pilotprojekteȱ(ShortȱTermȱWins,ȱheranführenȱundȱtestenȱetc.)ȱ
Soziale und kulturelle Ziele ȭ ȭ ȭ ȭ
VerbesserungȱvonȱKommunikationȱundȱderȱsozialenȱKontakteȱ–ȱMehrwertbereicheȱfürȱ dieȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱ SchaffungȱeinerȱeinheitlichenȱUnternehmenskulturȱderȱfusioniertenȱBankenȱ TransparentesȱGebäudeȱmitȱhohemȱKommunikationsanteilȱ GrünflächenȱmitȱderȱMöglichkeitȱzumȱArbeitenȱ
ZurȱErreichungȱderȱselbstȱformuliertenȱZieleȱwurdeȱbeschlossen,ȱdieȱvorgegebenenȱAufgaȬ benȱnichtȱinȱjedemȱPunktȱisoliert,ȱsondernȱinȱeinemȱintegriertenȱProzessȱzuȱbearbeiten.ȱDasȱ Projektȱ„NewȱWork“ȱalsȱkoordinierendeȱFunktionȱdesȱgesamtenȱPlanungsprozessesȱwurdeȱ daraufhinȱinitiiert.ȱ
Prozess Derȱ Begriffȱ „neueȱ Arbeitsformen“ȱ istȱ inȱ derȱ heutigenȱ Arbeitsweltȱ inȱ allerȱ Munde.ȱ Wasȱ verstehtȱmanȱjedochȱgenauȱdarunter?ȱLautȱForschungsergebnissenȱdesȱFraunhoferȱ„OFFIȬ CEȱ21“ȬProjektesȱistȱBüroarbeitȱjedochȱimmerȱmehrȱeineȱvernetzteȱArbeitsweltȱmitȱSatelliȬ tenbüros,ȱTelearbeiternȱundȱmobilȱangebundenenȱBeschäftigten.ȱDieȱMitarbeiterinnenȱundȱ MitarbeiterȱeinesȱUnternehmensȱarbeitenȱinȱZukunftȱvermehrtȱmobil,ȱanȱunterschiedlichenȱ OrtenȱundȱzuȱunterschiedlichenȱZeiten.ȱArbeitȱfindetȱimmerȱmehrȱvernetzt,ȱinȱTeamsȱundȱ Wertschöpfungsnetzwerkenȱstatt.ȱȱ NeueȱArbeitsformenȱsetzenȱsichȱdemnachȱaus:ȱ ȭ ȭ
ȱ
flexiblenȱBürolösungenȱ flexiblenȱITȬKonzeptenȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
ȭ ȭ ȭ ȭ
289
flexiblenȱArbeitszeitmodellenȱ Desksharingȱ Telearbeitȱundȱ neuenȱArbeitsplatzformenȱ(Teamspaces,ȱHotȱDesks,ȱThinkȱTanksȱȱetc.)ȱ
zusammen.ȱ DieȱEinführungȱvonȱneuenȱArbeitsformenȱstelltȱeineȱgroßeȱHerausforderungȱanȱPlanerȱundȱ Mitarbeiterȱdar.ȱUmȱeineȱgrößtmöglicheȱAkzeptanzȱundȱdamitȱdenȱlangfristigenȱErfolgȱderȱ neuȱeinzuführendenȱArbeitsformenȱzuȱgewährleisten,ȱistȱesȱunumgänglich,ȱdieȱMitarbeiterȱ einesȱUnternehmensȱaktivȱinȱdenȱPlanungsprozessȱfürȱeinȱneuesȱGebäudeȱmitȱeinzubezieȬ hen.ȱ UmȱalleȱmitarbeiterrelevantenȱAspekteȱberücksichtigenȱzuȱkönnen,ȱwurdeȱvorȱderȱDefiniȬ tionȱ undȱ Planungȱ desȱ neuenȱ Gebäudes,ȱ demzufolgeȱ auchȱ beiȱ derȱ Santanderȱ Bank,ȱ eineȱ Analyseȱ derȱ Arbeitsformenȱ undȱ Ȭweisenȱ sowieȱ eineȱ Kommunikationsanalyseȱ durchgeȬ führt,ȱ umȱ sieȱ dannȱ inȱ einemȱ strukturiertenȱ Prozessȱ anȱ dieȱ zukünftigenȱ Anforderungenȱ anpassenȱundȱoptimierenȱzuȱkönnen.ȱ Alleȱ relevantenȱ Einflussfaktorenȱ fürȱ dasȱ neuȱ zuȱ planendeȱ Gebäude,ȱ basierendȱ aufȱ denȱ räumlichenȱ undȱ baulichenȱ Anforderungenȱ hinsichtlichȱ desȱ neuenȱ Arbeitsplatzkonzeptesȱ wurdenȱidentifiziertȱundȱalsȱbindendeȱPlanungsanforderungȱdefiniert.ȱȱ DieȱVorgehensweiseȱerfolgteȱinȱfolgendenȱProzessschritten:ȱ 1.ȱ Arbeitsformenanalyseȱȱ 2.ȱ EntwicklungȱvonȱSzenarienȱ 3.ȱ DefinitionȱderȱArbeitsformenȱundȱdesȱfinalenȱArbeitsplatzkonzeptesȱ 4.ȱ Pilotprojekt,ȱMonitoringȱundȱEvaluationȱ
Schritt 1: Arbeitsformenanalyse Inȱ derȱ erstenȱ Projektphaseȱ wurdeȱ mittelsȱ Workshopsȱ mitȱ Nutzernȱ undȱ Nutzervertreternȱ sowieȱ inȱ Interviewsȱ (Vorstände,ȱ Vertreterȱ derȱ Bereicheȱ undȱ Experten)ȱ eineȱ Analyseȱ derȱ aktuellenȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ Ȭformenȱ durchgeführt.ȱ Dieȱ Informationȱ wurdeȱ sowohlȱ fürȱ denȱIstȬZustandȱalsȱauchȱfürȱeinenȱPlanungshorizontȱvonȱfünfȱJahrenȱerhoben.ȱ Dieȱ Ergebnisseȱ liefertenȱ eineȱ detaillierteȱ Informationȱ überȱ dieȱ jeweiligenȱ ArbeitsdynamiȬ kenȱinȱdenȱunterschiedlichenȱOrganisationseinheiten,ȱdasȱWissensmanagementȱimȱgesamȬ tenȱ Unternehmen,ȱ dieȱ unternehmensweiteȱ Archivierungsstrategie,ȱ dieȱ erforderlicheȱ ITȬ AusstattungȱfürȱdasȱzukünftigeȱArbeiten,ȱdieȱKommunikationsbeziehungenȱzwischenȱdenȱ BereichenȱundȱüberȱdieȱjetzigeȱundȱzukünftigeȱArbeitskultur.ȱȱ SynergieȬPotenzialeȱdurchȱgemeinschaftlichȱinȱderȱOrganisationseinheitȱoderȱmitȱanderenȱ genutzteȱ Ressourcenȱ (z.ȱ B.ȱ Kopierer,ȱ Drucker,ȱ Meetingräume,ȱ Archive)ȱ undȱ derenȱ räumȬ lichȬprozesshafteȱ Anforderungenȱ vonȱ erforderlichenȱ Funktionsflächenȱ (Konferenz,ȱ Lager,ȱ
290
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
Postdienst,ȱ Mehrwertservices,ȱ Shopȱ etc.)ȱ konntenȱ identifiziertȱ werden.ȱ Besondereȱ AnforȬ derungenȱundȱWünscheȱderȱMitarbeiterȱwurdenȱaufgenommenȱundȱhinsichtlichȱdesȱRealiȬ sierungspotenzialsȱimȱneuenȱGebäudeȱbewertet.ȱ
Schritt 2: Entwicklung von Szenarien Abgeleitetȱ vonȱ denȱ Ergebnissenȱ derȱ Arbeitsformenanalyseȱ wurdeȱ einȱ neuesȱ ArbeitsforȬ menkonzeptȱentwickelt.ȱBestehendeȱundȱneuȱrealisierteȱArbeitsprozesseȱsowieȱdieȱdarausȱ entstehendenȱ KommunikationsȬȱ undȱ Arbeitsbeziehungenȱ wurdenȱ inȱ dreiȱ Szenarienȱ mitȱ unterschiedlichenȱSchwerpunktenȱundȱRahmendatenȱdargestellt.ȱNachȱintensiverȱEvaluieȬ rungȱwurdeȱdasȱSzenarioȱzurȱImplementierungȱimȱneuenȱHauptsitzȱbestimmt.ȱ DasȱnachȱeinheitlicherȱEntscheidungȱausgewählteȱSzenario,ȱdasȱsoȱgenannteȱ„Knowledgeȱ NetworkȱSzenario”,ȱbeinhalteteȱfolgendeȱSchwerpunkte:ȱȱ
႑Unternehmenskultur:ȱ ȭ ȭ ȭ
Eineȱ unternehmensweiteȱ Einführungȱ vonȱ neuen,ȱ sehrȱ innovativenȱ Arbeitsformenȱ finȬ detȱstatt.ȱ Kontrollmechanismen,ȱ welcheȱ fastȱ ausschließlichȱ erfolgsorientiertȱ imȱ Sinneȱ einesȱ EntrepreneurshipȬModellsȱerfolgen,ȱwerdenȱeingeführt.ȱ Eineȱ Veränderungsprozessbetreuungȱ fürȱ dieȱ Mitarbeiterȱ bedingtȱ durchȱ dieȱ StandortȬ wechselthematik,ȱnichtȱpersönlichȱzugeordneterȱArbeitsplatzstrategie,ȱEinführungȱvonȱ Telearbeitȱ sowieȱ Managementȱ inȱ flexiblenȱ Arbeitsformenȱ istȱ notwendigȱ undȱ wirdȱ durchgeführt.ȱ
႑Kommunikationsbeziehungen:ȱ ȭ
ȭ
Eineȱ Effizienzsteigerungȱ derȱ Kommunikationsbeziehungenȱ zwischenȱ denȱ Bereichen,ȱ dieȱ Förderungȱ desȱ Wissensaustauschesȱ undȱ dieȱ Arbeitȱ inȱ interdisziplinärenȱ Teamsȱ wirdȱdurchȱfließendeȱGrenzenȱzwischenȱdenȱNachbarschaftsbereichenȱintensiviert.ȱ Dasȱ Risikoȱ vonȱ eingeschränkterȱ Kommunikationȱ beiȱ zuȱ hohenȱ Abwesenheitszeitenȱ wirdȱdurchȱentsprechendeȱOrganisationȱderȱKernarbeitszeitenȱminimiert.ȱ
႑Arbeitsorganisation:ȱ ȭ
ȭ ȭ ȭ
ȭ
ȱ
DurchȱdieȱEinführungȱeinerȱgeeignetenȱMobilitätsstrategieȱundȱtechnologischenȱInfraȬ strukturȱwirdȱinȱZukunftȱdieȱArbeitȱsowohlȱimȱBüroȱ(zentraleȱAnlaufstelle)ȱundȱaußerȬ halbȱstattfinden.ȱ DieȱmeistenȱArbeitsplätzeȱwerdenȱnichtȱpersönlichȱzugeordnetȱundȱkönnenȱnichtȱindiȬ viduellȱgestaltetȱwerden.ȱȱ Dieȱ Grenzenȱ zwischenȱ denȱ Einheitenȱ werdenȱ zurȱ Förderungȱ desȱ interdisziplinärenȱ Informationsaustauschesȱfließendȱgestaltet.ȱ DerȱhöhereȱOrganisationsȬȱundȱAbstimmungsbedarfȱderȱKommunikationsbeziehungenȱ durchȱ dieȱ Einführungȱ vonȱ Telearbeitȱ wirdȱ sowohlȱ räumlichȱ alsȱ auchȱ organisatorischȱ berücksichtigt.ȱ DurchȱdieȱEinführungȱeinerȱsoȱgenanntenȱ„atmendenȱStruktur“ȱinȱderȱBürokonzeptionȱ werdenȱexterneȱMitarbeiterȱundȱWachstumspotenzialȱbesserȱintegriert.ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
ȭ
291
Dieȱ Mitarbeiterȱ werdenȱ inȱ Zukunftȱ zwischenȱ einerȱ Vielfaltȱ vonȱ unterschiedlichenȱ ArȬ beitsplatzsituationenȱundȱTelearbeitȱwählenȱkönnen.ȱ
႑ITȬKonzeptȱundȱArchivierung:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ
DieȱMitarbeiterȱwerdenȱmitȱnichtȱpersönlichȱzugeordnetenȱDesktopsȱimȱBüroȱoderȱmitȱ persönlichenȱNotebooksȱimȱHomeȱOfficeȱarbeiten.ȱ EinȱflächendeckendesȱWLANȱinȱdenȱBürobereichenȱwirdȱinstalliert.ȱ Dieȱ digitaleȱ Dokumentenarchivierungȱ wirdȱ serverbasiertȱ oderȱ mitȱ Replikationȱ aufȱ persönlichenȱNotebooksȱerfolgen.ȱ EineȱdeutlicheȱErhöhungȱderȱDigitalisierungȱvonȱDokumentenȱundȱderenȱArchivierungȱ mitȱentsprechenderȱPapierreduzierungȱwirdȱdurchgeführt.ȱ DerȱEinsatzȱelektronischerȱWorkflowsȱohneȱMedienbrücheȱerfolgt.ȱ ExternerȱDatenzugriffȱ(Intranets,ȱRemoteȱAccess,ȱPortale,ȱChatsȱetc.)ȱundȱProzessintegȬ rationȱwirdȱeingerichtet.ȱ ECollaborationȬToolsȱzurȱvereinfachtenȱKommunikationȱwerdenȱeingeführt.ȱ EineȱAusweitungȱderȱBandbreiteȱfürȱperformanteȱÜbertragungȱvonȱDatenȱerfolgt.ȱ
႑Wirtschaftlichkeitsaspekte:ȱ ȭ ȭ
ȭ ȭ ȭ
ȭ ȭ
Esȱ erfolgtȱ die,ȱ durchȱ dieȱ unterschiedlichenȱ Arbeitsplatztypologienȱ bedingte,ȱ AnschafȬ fungȱvonȱneuemȱBüromobiliar.ȱȱ StarkeȱFlächenreduzierungenȱwerdenȱdurchȱdenȱEinsatzȱvonȱTelearbeit,ȱdieȱzurȱVerfüȬ gungȱgestellteȱgeringereȱAnzahlȱvonȱArbeitsplätzenȱalsȱMitarbeiterȱundȱtemporäreȱArȬ beitsplätzeȱerzielt.ȱ Umzugskostenȱ werdenȱ durchȱ dasȱ flexibleȱ ArbeitsȬȱ undȱ Bürokonzeptȱ drastischȱ reduȬ ziert.ȱ Wachstumspotenzialeȱwerdenȱproblemlosȱabsorbiert.ȱ ZusätzlicheȱKostenȱdurchȱVeränderungsprozessbetreuungȱundȱInvestitionenȱinȱtechnoȬ logischeȱ Infrastrukturȱ (Telefonie,ȱ evtl.ȱ Hardware,ȱ Digitalisierungsmaßnahmen,ȱ Homeȱ Offices,ȱ evtl.ȱ erweiterteȱ Serviceȱ Desksȱ etc.)ȱ werdenȱ inȱ derȱ Gesamtkalkulationȱ berückȬ sichtigt.ȱ Eineȱ Effizienzsteigerungȱ durchȱ Digitalisierungȱ derȱ Prozesse,ȱ geringereȱ Papierkostenȱ undȱAblageflächeȱerfolgt.ȱȱ EineȱeffizientereȱKommunikationȱundȱniedrigereȱReiseȬȱundȱTelekommunikationskosȬ tenȱwerdenȱdurchȱECollaborationȱunabhängigȱvonȱOfficesȱerzielt.ȱȱ
Schritt 3: Definition der neuen Arbeitsformen und des finalen Arbeitsplatzkonzeptes Aufȱ Basisȱ desȱ zuvorȱ beschriebenenȱ Szenariosȱ „Knowledgeȱ Network“ȱ wurdeȱ dieȱ BedarfsȬ planungȱ entwickelt,ȱ dieȱ Arbeitsplatzstrategieȱ definiert,ȱ dieȱ einzelnenȱ Arbeitsplatztypenȱ entworfenȱundȱdieȱGesamtbüromoduleȱfestgelegt.ȱEsȱerfolgteȱeineȱdetaillierteȱPlanungȱderȱ KommunikationszonenȱsowieȱallerȱweiterenȱzentralenȱBereiche.ȱ
292
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
Schritt 4: Pilotprojekt, Monitoring und Evaluation UmȱdieȱPraxistauglichkeitȱderȱArbeitsformenȱundȱdesȱArbeitsplatzkonzeptesȱzuȱüberprüȬ fen,ȱwurdeȱinȱeinerȱrepräsentativenȱUnternehmenseinheitȱderȱBankȱinȱdenȱzuȱdiesemȱZeitȬ punktȱgenutztenȱRäumlichkeitenȱeinȱPilotprojektȱdurchgeführt.ȱ Alleȱ Arbeitsplatztypologienȱ wurdenȱ prototypischȱ aufgebautȱ undȱ manȱ arbeiteteȱ inȱ ihnenȱ bereitsȱ nachȱ denȱ neuȱ entwickeltenȱ Arbeitsprozessen.ȱ Durchȱ einȱ ständigesȱ Monitoringȱ konntenȱOptimierungspotenzialeȱidentifiziertȱundȱdasȱArbeitsformenkonzeptȱdementspreȬ chendȱangepasstȱwerden.ȱ
Das Ergebnis Unterȱ demȱ heutzutageȱ genutztenȱ Begriffȱ „Greenȱ Behaviour“ȱ verstandȱ undȱ verstehtȱ manȱ beiȱderȱSantanderȱBankȱinȱersterȱLinieȱsoziale,ȱwirtschaftlicheȱundȱökologischeȱNachhaltigȬ keitȱ sowieȱ umweltschonendeȱ undȱ energieȬȱ undȱ ressourceneffizienteȱ Nutzungȱ einesȱ moȬ dernenȱ Bürogebäudes,ȱ welchesȱ neue,ȱ mobileȱ Arbeitsformenȱ durchȱ seineȱ Architekturȱ undȱ Strukturȱoptimalȱunterstützt.ȱȱ
Effekte der Standortkonsolidierung Dieȱ gesamteȱ Transportlogistikȱ zwischenȱ denȱ ehemaligenȱ Standortenȱ konnteȱ umȱ ca.ȱ 50ȱ Prozentȱ reduziertȱ werden.ȱ Dieȱ Zentralisierungȱ hatȱ verstärktȱ dazuȱ beigetragen,ȱ dassȱ verȬ mehrtȱ Fahrgemeinschaftenȱ gebildetȱ werden.ȱ Dieȱ Nutzungȱ desȱ ÖPNVȱ hatȱ ebenfallsȱ zugeȬ nommen.ȱHierzuȱbeigetragenȱhabenȱdieȱAbstimmungȱderȱFahrpläneȱundȱHaltepunkteȱmitȱ denȱAnbieternȱsowieȱdasȱAngebotȱeinesȱJobȬTicketsȱfürȱalleȱMitarbeiter.ȱ DurchȱdieȱZentralisierungȱkonntenȱauchȱFlächen,ȱdieȱbisherȱanȱjedemȱStandortȱvorgehaltenȱ werdenȱmussten,ȱzusammengefasstȱsowieȱeffizienterȱgestaltetȱundȱgenutztȱwerden.ȱȱ ParkplätzeȱwerdenȱnurȱnochȱimȱdafürȱvorgesehenenȱgesetzlichenȱRahmenȱzurȱVerfügungȱ gestelltȱundȱkonntenȱimȱGesamtenȱdeutlichȱreduziertȱwerden.ȱ
Das Gebäudekonzept
႑OrganisationȱdesȱGebäudesȱ DasȱneueȱGebäudeȱwurdeȱinȱeinerȱMäanderformȱentworfenȱundȱumschließtȱvierȱglasüberȬ deckteȱ Atrienȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ 20.1ȱ undȱ Abbildungȱ 20.2),ȱ dieȱ alsȱ Kommunikationszonenȱ dienenȱundȱgestalterischȱanȱdieȱvierȱElementeȱLuft,ȱWasser,ȱSteinȱundȱHolzȱangelehntȱsind.ȱ SieȱgliedernȱdasȱGebäudeȱzumȱeinenȱinȱfunktionalȱeinanderȱzugeordneteȱVerwaltungsbeȬ reiche,ȱzumȱanderenȱsollenȱsieȱdurchȱihreȱGestaltungȱdieȱOrientierungȱerleichternȱundȱeinȱ HöchstmaßȱanȱvisuellerȱKommunikationȱimȱGebäudeȱermöglichen.ȱ
ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
Abbildung 20.1
Außenansicht des neuen Gebäudes. Quelle: Santander/BICG
Abbildung 20.2
Grundriss Erdgeschoss. Quelle: Santander/BICG
293
Alleȱ Etagenȱ desȱ dreiȬȱ bisȱ viergeschossigenȱ Gebäudesȱ werdenȱ durchȱ einenȱ zentralenȱ VerȬ kehrswegȱerschlossen,ȱderȱauchȱdieȱvierȱAtrienȱdurchläuft.ȱ ȱ
294
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
BesondersȱanȱdiesemȱGebäudeȱistȱdieȱineinanderfließendeȱLandschaftȱausȱEmpfang,ȱWarȬ tebereichen,ȱeinerȱgroßenȱzentralenȱCafeteriaȱundȱdemȱRestaurantbereichȱimȱErdgeschoss.ȱ Maßnahmen,ȱ dieȱ eineȱ hoheȱ Flächeneffizienzȱ beiȱ derȱ Santanderȱ Consumerȱ Bankȱ gewährȬ leisten,ȱsind:ȱ ȭ ȭ ȭ
gemeinschaftlichȱgenutzteȱRessourcenȱwieȱz.ȱB.ȱArchive,ȱTechnikȱetc.ȱ Reduzierungȱ vonȱ Bürogrößenȱ durchȱ effizienteȱ Grundrissgestaltungȱ undȱ Auslagerungȱ vonȱArchivenȱundȱTechnikȱinȱdieȱMittelzonen.ȱ MöglichkeitȱzurȱMehrfachnutzungȱvonȱFlächenȱundȱFunktionen:ȱVieleȱRäumeȱkönnenȱ polyvalentȱgenutztȱwerden,ȱz.ȱB.ȱProjekträumeȱkönnenȱauchȱalsȱBesprechungsraumȱgeȬ nutztȱwerden,ȱRestaurantȬȱundȱCafeteriabereicheȱalsȱArbeitszonenȱetc.ȱ
႑DasȱBeleuchtungskonzeptȱunterstütztȱdieȱflexiblenȱArbeitskonzepteȱundȱȬzeitenȱ FürȱdieȱBeleuchtungskonzeptionȱergabenȱsichȱdurchȱdasȱflexibleȱArbeitskonzeptȱfolgendeȱ Grundanforderungen:ȱ möglichstȱ hoherȱ Tageslichtanteil,ȱ Flexibilitätȱ auchȱ beiȱ derȱ BeleuchȬ tungȱ beiȱ gleichzeitigȱ differenzierterȱ Steuerbarkeit,ȱ höchstmöglicheȱ Energieeffizienz,ȱ MögȬ lichkeitȱzurȱAbbildungȱverschiedenerȱBeleuchtungsstimmungen.ȱ Abgeleitetȱ ausȱ diesenȱ Grundanforderungenȱ wurdeȱ folgendesȱ Beleuchtungskonzeptȱ realiȬ siert:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ
GrundbeleuchtungȱderȱVerkehrswegeȱüberȱfesteingebauteȱDeckenleuchtenȱ(präsenzgeȬ steuert)ȱ Arbeitsplatzbeleuchtungȱ überȱ Stehleuchtenȱ (präsenzȬȱ undȱ tageslichtgesteuert,ȱ dimmbar,ȱindividuellȱundȱzentralȱregelbar)ȱ Beleuchtungȱ vonȱ Zonenȱ mitȱ besonderenȱ Anforderungenȱ (z.ȱB.ȱ Lounges,ȱ ChillȬouts,ȱ Cafeteriaȱetc.)ȱüberȱSonderleuchtenȱentsprechendȱderȱgewünschtenȱLichtstimmungȱȱ inȱallenȱBereichenȱwerdenȱmoderneȱLeuchtmittelȱmitȱhoherȱEffizienzȱundȱLebensdauerȱ eingesetztȱ
DurchȱdieseȱMaßnahmenȱkonnteȱderȱEnergieȬȱundȱWartungsaufwandȱaufȱeinȱnotwendigesȱ Minimumȱ reduziertȱ werdenȱ beiȱ gleichzeitigȱ optimalenȱ Arbeitsbedingungenȱ undȱ größtȬ möglicherȱFlexibilitätȱbeiȱderȱArbeitsplatzanordnung.ȱ
႑FlexibilitätȱdurchȱEinsatzȱeinesȱModulbauȬTrennwandsystemsȱȱ Zurȱ Darstellungȱ vonȱ geschlossenenȱ Räumenȱ (Thinkȱ Tank,ȱ Meetingräume,ȱ Projekträumeȱ undȱ Einzelbüros)ȱ inȱ denȱ offenenȱ Bürozonenȱ wirdȱ einȱ modularesȱ Trennwandsystemȱ verȬ wendet.ȱ Dieȱ Flexibilitätȱ desȱ Systemsȱ ermöglichtȱ es,ȱ mitȱ geringemȱ KostenȬȱ undȱ StöraufȬ wandȱ Ressourcenȱ schonendȱ Raumeinheitenȱ zuȱ verschiebenȱ oderȱ abzuändern.ȱ Undȱ diesȱ sowohlȱ inȱ derȱ Planungsphase,ȱ nachdemȱ mitȱ demȱ Bauȱ bereitsȱ begonnenȱ wurde,ȱ alsȱ auchȱ währendȱ derȱ gesamtenȱ Benutzungsdauerȱ desȱ Gebäudes.ȱ Dieȱ abgebautenȱ Trennwändeȱ könnenȱwiederverwendetȱwerden.ȱ ȱ
ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
295
Nachhaltigkeit durch neue Arbeitsformen und Nutzerverhalten Mehrȱalsȱ95ȱProzentȱderȱMitarbeiterȱarbeitenȱheuteȱnonterritorialȱinȱoffenenȱBürolandschafȬ ten,ȱd.ȱh.,ȱsieȱhabenȱkeineȱfestȱzugewiesenenȱArbeitsplätze.ȱAlleinȱVorständeȱundȱBereichsȬ leiterȱarbeitenȱfunktionsbedingtȱinȱzugewiesenenȱZellenbüros.ȱDadurchȱkannȱdieȱvorhanȬ deneȱ Kapazitätȱ derȱ Arbeitsplätzeȱ inȱ denȱ offenenȱ Bürobereichenȱ optimalȱ genutztȱ werden.ȱ Nonterritorialesȱ Arbeitenȱ setztȱ eineȱ weitestgehendeȱ Standardisierungȱ derȱ ArbeitsplatztyȬ pologienȱ voraus.ȱ Räumlicheȱ undȱ organisatorischeȱ Veränderungenȱ könnenȱ oftȱ ohneȱ UmȬ baumaßnahmenȱ realisiertȱ werden.ȱ Größereȱ UmȬȱ undȱ Neustrukturierungenȱ könnenȱ mitȱ einemȱMinimumȱanȱMaterialȬȱundȱLogistikaufwandȱrealisiertȱwerden.ȱȱ
႑Arbeitsplatzformenȱ ImȱGegensatzȱzuȱfrüherȱkönnenȱsichȱdieȱMitarbeiterȱinȱdenȱoffenenȱBürolandschaftenȱdesȱ neuenȱ Gebäudesȱ inȱ ihrenȱ zuvorȱ festgelegtenȱ Bereichenȱ aussuchen,ȱ welcherȱ Arbeitsplatzȱ amȱbestenȱzuȱdenȱArbeitsaufgabenȱpasst,ȱdieȱgeradeȱanstehen.ȱ FürȱindividuelleȱArbeitȱstehtȱderȱStandardarbeitsplatzȱausȱjeȱvierȱzuȱeinerȱGruppeȱzusamȬ mengestelltenȱ Tischenȱ zurȱ Verfügung.ȱ Alleȱ Arbeitstischeȱ sindȱ höhenverstellbarȱ undȱ könȬ nenȱ anȱunterschiedlicheȱKörpergrößenȱ undȱStaturenȱergonomischȱ angepasstȱwerden.ȱ ZuȬ sätzlichȱgibtȱesȱsoȱgenannteȱDenkerzellen,ȱdieȱnichtȱpersönlichȱzugewiesenȱsindȱundȱallenȱ Mitarbeiternȱ temporärȱ fürȱ vertraulicheȱ undȱ konzentrierteȱ Einzelarbeitȱ zurȱ Verfügungȱ stehen.ȱ Fürȱ Teamarbeitȱ stehenȱ Projekträumeȱ zurȱ Wahl.ȱ Hierȱ lassenȱ sichȱ vierȱ rollbareȱ ArȬ beitstischeȱzuȱeinerȱgroßenȱArbeitsflächeȱkombinierenȱoderȱsieȱwerden,ȱjeȱnachȱArbeitsaufȬ gabe,ȱalsȱEinzelarbeitsplätzeȱgenutzt.ȱUmȱinformelleȱKommunikationȱzuȱfördern,ȱwurdenȱ anȱ allenȱ Verkehrsknotenpunktenȱ inȱ denȱ Bürobereichenȱ soȱ genannteȱ TouchȬdownȬZonenȱ installiertȱ –ȱ dasȱ sindȱ Stehtischeȱ mitȱ Netzanschlussȱ zumȱ kurzenȱ Verweilenȱ undȱ Arbeitenȱ sowieȱ fürȱ dasȱ „schnelleȱ Gespräch“ȱ zwischenȱ Mitarbeitern,ȱ ohneȱ dieȱ anderenȱ Mitarbeiterȱ beiȱderȱArbeitȱzuȱstören.ȱDarüberȱhinausȱgibtȱesȱdieȱBusinessȱLounges,ȱdieȱeinladendeȱSitzȬȱ undȱArbeitsmöglichkeitenȱfürȱdenselbenȱZweckȱvorhalten.ȱ FormelleȱBesprechungenȱundȱTelefonkonferenzenȱfindenȱinȱdenȱMeetingräumenȱstatt.ȱ
႑VerhältnisȱvonȱArbeitsplätzenȱzuȱMitarbeiternȱ Dasȱ Arbeitsplatzkonzeptȱ siehtȱ vor,ȱ dassȱ fürȱ elfȱMitarbeiterȱ zehnȱ Arbeitsplätzeȱ zurȱ VerfüȬ gungȱgestelltȱwerden.ȱDiesȱistȱmöglich,ȱdaȱsichȱständigȱeineȱgewisseȱAnzahlȱanȱMitarbeiȬ ternȱaufȱSchulungȱoderȱDienstreisenȱbefindenȱoderȱkrankȱsind.ȱ InȱderȱeingangsȱerwähntenȱbankinternenȱStudieȱwurdeȱsogarȱdavonȱausgegangen,ȱdassȱfürȱ vierzehnȱ Mitarbeiterȱ zehnȱ Arbeitsplätzeȱ zurȱ Verfügungȱ gestelltȱ werdenȱ müssten.ȱ Dieseȱ Zahlȱ verdeutlicht,ȱ wieȱ mobilȱ dieȱ Mitarbeiterȱ schonȱ zuȱ diesemȱ Zeitpunktȱ arbeitetenȱ undȱ welchȱhohesȱFlächeneinsparungspotenzialȱfürȱdenȱNeubauȱgegebenȱwar.ȱ
႑Mitarbeiterprofileȱ UmȱdieȱnonterritorialeȱArbeitȱbestmöglichȱzuȱunterstützen,ȱwurdenȱdieȱMitarbeiterȱbezügȬ lichȱihrerȱMobilitätȱinȱdreiȱProfileȱkategorisiert:ȱȱ
296
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
1.ȱ ArbeitsplatzȬorientiertȱ„inhouse/standard“ȱ–ȱMitarbeiter,ȱdieȱvorwiegendȱanȱihremȱ Arbeitsplatzȱtätigȱsind.ȱ 2.ȱ Mobileȱ„inhouse“ȬMitarbeiter,ȱdieȱimȱBürogebäudeȱhochmobilȱsind.ȱ 3.ȱ Mobileȱ„inhouse/outdoor“ȬMitarbeiter,ȱdieȱimȱGebäudeȱhochmobilȱsindȱundȱauchȱ einenȱhohenȱAnteilȱanȱAußendiensttätigkeitȱhaben.ȱ DieseȱProfileȱdefinierenȱzumȱeinenȱdieȱtechnischeȱAusstattung,ȱdieȱeinemȱMitarbeiterȱzurȱ Verfügungȱ steht,ȱ undȱ zumȱ anderenȱ dieȱ Anzahlȱ vonȱ Arbeitsplätzenȱ proȱ Mitarbeiterȱ (jeȱ mobilerȱdieȱMitarbeiter,ȱdestoȱwenigerȱArbeitsplätzeȱmüssenȱproȱMitarbeiterȱvorgehaltenȱ werden).ȱ ȭ ȭ
ȭ
ȭ
TelearbeitȱfürȱmobileȱMitarbeiterȱwurdeȱimȱUnternehmenȱetabliert.ȱȱ Zentralisiertesȱ ITȬSupportȬKonzept.ȱ Esȱ wurdeȱ eineȱ maximaleȱ Anzahlȱ anȱ ArbeitsplatzȬ druckernȱabgeschafftȱundȱinȱzentralenȱSupportzonenȱinstalliert.ȱMitȱdieserȱMaßnahmeȱ konntenȱbisȱzuȱ40ȱProzentȱderȱbisherȱgenutztenȱDruckerȱeingespartȱwerden.ȱZielȱistȱes,ȱ hierȱ weiterȱ zuȱ optimierenȱ undȱ schließlichȱ denȱ Einsatzȱ vonȱ diesenȱ Gerätenȱ umȱ ca.ȱ 50ȱ ProzentȱimȱVergleichȱzurȱSituationȱvorȱdemȱEinzugȱinȱdasȱneueȱGebäudeȱzuȱreduzieȬ ren.ȱ InstallationȱundȱintensiveȱNutzungȱvonȱVideokonferenzsystemenȱamȱArbeitsplatzȱundȱ inȱ Besprechungsräumenȱ führtenȱ zuȱ einerȱ deutlichenȱ Reduktionȱ vonȱ Reisenȱ –ȱ speziellȱ imȱHinblickȱaufȱReisenȱzumȱKonzernȬHauptsitzȱnachȱMadrid.ȱ Insbesondereȱ sindȱ dieȱ Fortschritteȱ imȱ papierarmenȱ Büroȱ zuȱ nennen.ȱ Esȱ erfolgtȱ eineȱ Digitalisierungȱ vonȱ Prozessen,ȱ woȱ immerȱ esȱ möglichȱ undȱ sinnvollȱ warȱ (z.ȱB.ȱ digitaleȱ Personalakten,ȱ digitaleȱ Verarbeitungȱ vonȱ Neugeschäftenȱ imȱ gesamtenȱ Filialbereich,ȱ elektronischeȱ interneȱ administrativeȱ Prozesseȱ wieȱ Reisebüroȱ undȱ Materialversorgung,ȱ elektronischeȱ Abwicklungȱ vonȱ Anträgen/Aufträgen,ȱ digitaleȱ Archivierungȱ undȱ VerȬ waltungȱvonȱDaten,ȱWorkflowlösungen,ȱCRMȱetc.).ȱ
DurchȱdieȱEinführungȱvonȱneuenȱArbeitsformenȱundȱdasȱumgesetzteȱBürokonzeptȱkonnȬ tenȱbisȱzuȱ20ȱProzentȱanȱFlächeneinsparungȱimȱVergleichȱzuȱeinemȱherkömmlichenȱZellenȬ bürogebäudeȱ erzieltȱ werdenȱ –ȱ undȱ dasȱ einhergehendȱ mitȱ einerȱ sehrȱ hohenȱ ArbeitsplatzȬ qualitätȱfürȱalleȱMitarbeiter.ȱ
Evaluierung des realisierten Konzeptes Zirkaȱ einȱ halbesȱ Jahrȱ nachȱ demȱ Bezugȱ desȱ neuenȱ Gebäudesȱ wurdeȱ derȱ „Statusȱ quo“ȱ derȱ neuenȱArbeitsumgebungȱ undȱ Ȭformenȱ abgefragtȱundȱ dasȱ OptimierungspotenzialȱidentifiȬ ziert.ȱȱ AnhandȱvonȱteilstrukturiertenȱFragebögenȱwurdenȱdieȱMitarbeiterȱnachȱfolgendenȱErfolgsȬ faktorenȱbefragt:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ
ȱ
KonzeptionȱdesȱNeubausȱundȱEinführungȱneuerȱArbeitsformenȱ IdentifikationȱmitȱdemȱUnternehmenȱ MotivationȱderȱMitarbeiterȱ InterneȱundȱbereichsübergreifendeȱKommunikationȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
ȭ ȭ
297
Arbeitseffizienzȱ UmgangȱmitȱRessourcenȱ(Energie,ȱPapierȱetc.)ȱ
InȱfolgendenȱPunktenȱkonnteȱeinȱeindeutigerȱMehrwertȱfürȱdieȱMitarbeiterȱdurchȱdieȱneuȬ enȱArbeitsformenȱundȱdesȱnachhaltigenȱGebäudekonzeptesȱerzieltȱwerden:ȱ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ ȭ
Dieȱ Mitarbeiterȱ werdenȱ besserȱ inȱ ihrerȱ Arbeitȱ durchȱ dieȱ neuenȱ Arbeitsformenȱ unterȬ stützt.ȱ Bessereȱ Unterstützungȱ derȱ Teamarbeitȱ durchȱ dieȱ Dispositionȱ vonȱ zahlreichenȱ BespreȬ chungsȬȱundȱProjekträumen,ȱThinkȱTanksȱundȱüberȱinformelleȱKommunikationszonen.ȱ Flachereȱ Hierarchienȱ (räumlich)ȱ durchȱ wenigerȱ Einzelbürosȱ undȱ standardisierteȱ AusȬ stattungenȱderȱArbeitsplätzeȱimȱGebäude.ȱ MehrȱTransparenzȱdurchȱoffeneȱBüroformenȱundȱGlaswände.ȱ DeutlicheȱSenkungȱvonȱMaterialȬȱundȱBetriebskosten.ȱ ZusätzlicheȱFlexibilitätȱdurchȱflexibleȱITȬInfrastruktur,ȱstandarisierteȱArbeitsplätzeȱundȱ nonterritorialeȱArbeitsformen.ȱ Beschleunigungȱ derȱ Arbeitsprozesseȱ durchȱ Digitalisierungȱ papiergebundenerȱ Aktenȱ undȱvonȱDokumentenȱsowieȱReduktionȱvonȱArchiven.ȱ Effizienteȱ Gestaltungȱ derȱ Arbeitsplätzeȱ durchȱ modularenȱ Aufbauȱ desȱ Gebäudesȱ undȱ effizienteȱLayoutplanung.ȱ Schaffungȱ einerȱ motivierendenȱ Arbeitsumgebungȱ durchȱ dieȱ Dispositionȱ einerȱ Vielfaltȱ vonȱ Arbeitsplätzen,ȱ Businessȱ Lounges,ȱ ChillȬouts,ȱ thematischeȱ Atrien,ȱ Cafeteriaȱ undȱ BetriebsrestaurantȱmitȱunterschiedlichemȱAmbienteȱsowieȱAußenanlagenȱmitȱGrünfläȬ chen.ȱ
Abbildungȱ 20.3ȱ zeigt,ȱ dassȱ ca.ȱ 90ȱ Prozentȱ derȱ Mitarbeiterȱ dieȱ Einführungȱ derȱ neuenȱ ArȬ beitsformenȱalsȱsehrȱgutȱbewertetenȱundȱimȱVergleichȱzuȱfrüherȱdieȱArbeitsweiseȱimȱneuenȱ Gebäudeȱvielȱbesserȱist.ȱ
298
Abbildung 20.3
Jürgen Golde, Iñaki Lozano-Ehlers, Sven Baade
Portfolio Nutzerbewertung der neuen Arbeitsformen. Quelle: BICG
Zukunftsperspektive EinȱJahrȱnachȱBezugȱdesȱGebäudesȱkonntenȱzusätzlicheȱ175ȱMitarbeiterȱdurchȱdasȱflexibleȱ BürokonzeptȱinȱdemȱneuenȱGebäudeȱohneȱbaulicheȱUmstrukturierungȱundȱbeiȱgleichbleiȬ benderȱArbeitsplatzqualitätȱuntergebrachtȱwerden.ȱȱ Nachȱ dieserȱ erstenȱ Nachverdichtungsmaßnahmeȱ undȱ entsprechenderȱ Effizienzerhöhungȱ entstandȱeineȱneueȱHerausforderungȱdurchȱdenȱZukaufȱvonȱzweiȱBankenspartenȱdurchȱdieȱ SantanderȱGruppe.ȱ EsȱwurdeȱimȱJahrȱ2008ȱeineȱweitereȱPotenzialanalyseȱdurchgeführt,ȱumȱdieȱMöglichkeitenȱ zurȱIntegrationȱzusätzlicherȱMitarbeiterȱimȱGebäudeȱzuȱuntersuchen.ȱMitȱdenȱqualitativenȱ undȱquantitativenȱKenngrößen,ȱdieȱausȱdieserȱStudieȱresultierten,ȱrealisierteȱmanȱeinȱPortȬ folioȱ möglicherȱ Verdichtungsmaßnahmenȱ undȱ entwickelteȱ dasȱ neueȱ Arbeitsszenarioȱ fürȱ dieȱZukunft.ȱ
Schlussbetrachtung Durchȱ eineȱ integrierteȱ Planungȱ vonȱ Arbeitsformenȱ undȱ Gebäudeȱ konnteȱ eineȱ sehrȱ ResȬ sourcenȱ schonendeȱ Grundflexibilitätȱ desȱ Gebäudes,ȱ basierendȱ aufȱ demȱ neuȱ entwickeltenȱ ArbeitsplatzȬȱundȱ Arbeitsformenkonzept,ȱerzieltȱwerden.ȱ Esȱ warȱ dadurchȱmöglich,ȱ ca.ȱ 15ȱ bisȱ20ȱProzentȱmehrȱMitarbeiterȱ(alsȱursprünglichȱfürȱdenȱBezugȱvorgesehen)ȱimȱGebäudeȱ –ȱ ohneȱbaulicheȱ Umstrukturierungȱundȱ beiȱ gleichbleibenderȱArbeitsplatzqualitätȱ–ȱ unterȬ zubringen.ȱKeineȱzusätzlichenȱGebäudeȱmusstenȱangemietetȱbzw.ȱneuȱerstelltȱwerdenȱ
ȱ
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit von flexiblen Arbeits- und Raumkonzepten
299
Dieȱ Einführungȱ vonȱ neuenȱ Arbeitsformenȱ konnteȱ jedochȱ nichtȱ vonȱ einemȱ Tagȱ aufȱ denȱ anderenȱerfolgen.ȱDieȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱmusstenȱvorȱBezugȱdesȱGebäudesȱ umfassendȱ überȱ dasȱ Konzeptȱ informiertȱ werdenȱ undȱ mitȱ einemȱ soȱ genanntenȱ Changeȱ Managementȱ –ȱ unterȱ Changeȱ Management,ȱ auchȱ alsȱ Veränderungsmanagementȱ bezeichȬ net,ȱ verstehtȱ manȱ dieȱ Koordinationȱ einerȱ planvollenȱ Übergangsphaseȱ vonȱ Situationȱ Aȱ zuȱ Situationȱ Bȱ mitȱ demȱ Zielȱ einerȱ nachhaltigenȱ Veränderungȱ innerhalbȱ einerȱ Organisationȱ –ȱ schrittweiseȱaufȱdieȱÄnderungȱihresȱNutzerverhaltensȱvorbreitetȱwerden.ȱ Alleȱ dieseȱ Verdichtungsmaßnahmenȱ lassenȱ sichȱ natürlichȱ nichtȱ beliebigȱ fortsetzen.ȱ Dieȱ entwickeltenȱ Arbeitsprozesseȱ undȱ nachhaltigenȱ Arbeitsformenkonzepteȱ gewährleistenȱ jedochȱ dieȱ problemloseȱ Integrationȱ vonȱ neuȱ zuȱ erstellendenȱ oderȱ zusätzlichȱ anzumietenȬ denȱGebäudenȱinȱdasȱGesamtkonzeptȱderȱBank.ȱȱ Dieȱ Einführungȱ derȱ neuenȱ Arbeitsformen,ȱ dieȱ Entwicklungȱ einesȱ nachhaltigenȱ flexiblenȱ BürokonzeptsȱundȱdieȱMöglichkeitȱderȱPartizipationȱderȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱ imȱGestaltungsprozessȱdesȱneuenȱGebäudesȱzeigtenȱErfolg:ȱ DasȱunabhängigeȱResearchȬUnternehmenȱCRFȱhatȱdieȱSantanderȱConsumerȱBankȱmitȱdemȱ Gütesiegelȱ„TopȬArbeitgeberȱDeutschlandȱ2009“ȱausgezeichnet.ȱ ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
21
301
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
MichaelȱBarth,ȱTobiasȱJoeres,ȱHannesȱKleinschmidtȱ ȱ WirȱlebenȱinȱeinerȱEpocheȱrasanterȱVeränderungen.ȱInȱeinerȱimmerȱkomplexerȱwerdendenȱ Gesellschaftȱ sindȱ verschiedeneȱ langfristigeȱ Entwicklungsprozesseȱ zuȱ beobachten.ȱ Ausȱ ökonomischerȱundȱsozialerȱSichtȱsindȱvorȱallemȱProzesseȱwieȱdieȱzunehmendeȱGlobalisieȬ rung,ȱdieȱgesteigerteȱBedeutungȱvonȱWissenȱundȱdieȱVerbreitungȱvonȱInformationstechnikȱ inȱallenȱArbeitsȬȱundȱLebensbereichen,ȱeineȱzunehmendeȱFlexibilisierungȱundȱIndividualiȬ sierung,ȱ derȱ demografische,ȱ politische,ȱ kulturelleȱ undȱ technologischeȱ Wandelȱ undȱ eineȱ allgemeineȱBeschleunigungȱderȱProzesseȱfürȱdenȱUmbruchȱentscheidend.ȱȱ
Erhöhung des Wettbewerbsdrucks EineȱZunahmeȱderȱWettbewerberȱaufȱdemȱglobalenȱMarktȱmitȱneuartigeren,ȱtechnologischȱ ausgefeiltenȱ undȱ effizientȱ hergestelltenȱ Produktenȱ undȱ Dienstleistungenȱ verursachtȱ inȱ kürzerenȱ Zyklenȱ steigendeȱ Kundenanforderungen.ȱ Einȱ sichȱ kontinuierlichȱ erhöhenderȱ KostenȬȱ undȱ Innovationsdruckȱ istȱ dieȱ Folge.ȱ Verschärfendȱ kommtȱ hinzu,ȱ dassȱ unvorherȬ sehbareȱ politische,ȱ kulturelleȱ undȱ klimatischeȱ Ereignisseȱ Investitionsrisikenȱ fürȱ dieȱ OrgaȬ nisationenȱerhöhen.ȱ EsȱistȱfürȱOrganisationenȱunerlässlichȱgeworden,ȱsichȱständigȱneuȱzuȱorientieren,ȱanzupasȬ senȱundȱzuȱwandeln.ȱWettbewerbsvorteileȱzuȱschaffenȱundȱzuȱsichern,ȱistȱzurȱÜberlebensȬ frageȱ geworden.ȱ QualitätsȬȱ undȱ Produktivitätsdefiziteȱ müssenȱ aufgearbeitetȱ sowieȱ ArȬ beitsprozesseȱ ständigȱ optimiertȱ werden,ȱ umȱ imȱ Wettbewerbsdruckȱ zuȱ bestehen.ȱ Dieȱ beȬ triebswirtschaftlichenȱ Auswirkungenȱ mangelnderȱ Produktivitätȱ sindȱ enorm:ȱ Eineȱ globaleȱ Studieȱ derȱ Unternehmensberatungȱ Proudfootȱ Consultingȱ gibtȱ an,ȱ dassȱ 34,3ȱ Prozentȱ derȱ Arbeitszeitȱunproduktivȱverschwendetȱwirdȱ[1,ȱS.ȱ8].ȱ
Das wahre Kapital: Die Mitarbeiter Derȱ Wertȱ vonȱ Unternehmenȱ bemisstȱ sichȱ inȱ sinkendemȱ Maßeȱ anȱ derenȱ technischerȱ AusȬ stattungȱ undȱ inȱ zunehmendenȱ Maßeȱ anȱ immateriellenȱ Werten:ȱ Hinterȱ Produktenȱ undȱ DienstleistungenȱstehenȱBeschäftigte.ȱSieȱsindȱes,ȱdieȱmitȱihremȱWissen,ȱihremȱKönnenȱundȱ ihrerȱ Kreativitätȱ Wertschöpfungȱ erzielenȱ undȱ Produktivitätȱ gewährleisten.ȱ Sieȱ bildenȱ dasȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_21, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
302
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
wahreȱKapitalȱ–ȱundȱsieȱbietenȱzugleichȱdasȱgrößteȱȱPotenzial,ȱnachhaltigȱWertschöpfungȱ undȱ Effizienzȱ zuȱ erhöhen.ȱ Umȱ dieȱ Wertschöpfungȱ undȱ Effizienzȱ einerȱ Organisationȱ zuȱ steigern,ȱ istȱ nebenȱ reinȱ professionellenȱ Kompetenzenȱ vorȱ allemȱ wichtig,ȱ dassȱ derenȱ BeȬ schäftigte:ȱ
႑kreativ,ȱmotiviertȱundȱengagiertȱsindȱ ႑sichȱmitȱihrerȱArbeitȱundȱdemȱUnternehmenȱidentifizierenȱ ႑mitȱihrerȱArbeitȱzufriedenȱsindȱ ႑gesundȱsindȱundȱLeistungȱerzielenȱ Dieȱ genanntenȱ Faktorenȱ sindȱ zugleichȱ Frühindikatorenȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ Betrieblichenȱ Gesundheitsmanagements.ȱ Betrieblichesȱ Gesundheitsmanagementȱ istȱ eineȱ Investition,ȱ dieȱ sowohlȱ ausȱ sozialerȱ VerȬ antwortungȱalsȱauchȱausȱbetriebswirtschaftlicherȱNotwendigkeitȱaufȱdieȱSteigerungȱdieserȱ Frühindikatorenȱ setztȱ –ȱ dennȱ dieseȱ sindȱ dieȱ Basisȱ fürȱ Spätindikatorenȱ wieȱ Innovation,ȱ Qualität,ȱ Produktivität,ȱ Umsatzȱ undȱ Imageȱ –ȱ undȱ somitȱ limitierendeȱ Faktorenȱ fürȱ dieȱ WettbewerbsfähigkeitȱderȱOrganisation.ȱ Dieȱ Frageȱ mussȱ demnachȱ lauten,ȱ durchȱ welcheȱ Treiberȱ dieseȱ Frühindikatorenȱ positivȱ beeinflusstȱ werdenȱ können.ȱ Hierfürȱ wirdȱ inȱ Abbildungȱ 21.2ȱ einȱ Modellȱ vorgestellt,ȱ welȬ chesȱdieseȱTreiberȱinȱsechsȱHandlungsfeldernȱbeschreibt.ȱDochȱbevorȱwirȱzuȱdiesemȱMoȬ dellȱ kommen,ȱ müssenȱ wirȱ unsȱ dieȱ Frageȱ stellen,ȱ warumȱ geradeȱ dieseȱ Frühindikatorenȱ oftmalsȱ bedrohtȱ sindȱ –ȱ mitȱ entsprechendȱ negativenȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ WettbewerbsȬ kraftȱundȱProduktivitätȱderȱWirtschaft.ȱȱ
Mega-Trends haben die Arbeitswelt verändert DieȱBedrohungȱwirdȱdurchȱgesamtgesellschaftliche,ȱindividuelleȱundȱbetriebswirtschaftliȬ cheȱ Veränderungenȱ undȱ derenȱ Auswirkungenȱ hervorgerufen.ȱ Unternehmenȱ imȱ WettbeȬ werbȱ konkurrierenȱheuteȱ umȱdieȱ bestenȱ OrganisationsȬȱundȱ Führungskonzepte,ȱwieȱ z.ȱB.ȱ LeanȱProduction,ȱKAIZEN,ȱBusinessȱReengineeringȱoderȱTotalȱQualityȱManagement.ȱDieseȱ Konzepteȱ habenȱ inȱ ihrerȱ Umsetzungȱ neueȱ Arbeitsbedingungenȱ hervorgebracht.ȱ Dieseȱ neuenȱ Arbeitsbedingungenȱ prägenȱ eineȱ Arbeitskultur,ȱ dieȱ sowohlȱ durchȱveränderteȱBeȬ lastungenȱ alsȱ auchȱ veränderteȱ Anforderungenȱ anȱ Mitarbeiterȱ gekennzeichnetȱ ist.ȱ VerȬ schärfendȱkommtȱhinzu,ȱdassȱsichȱimȱprivatenȱBereichȱauchȱindividuelleȱLebensstileȱverȬ ändertȱhabenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ21.1).ȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
Abbildung 21.1
303
Zusammenhang zwischen gesamtgesellschaftlichen, individuellen und betriebswirtschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen. Quelle: BͼAͼD/Joeres
Veränderte Belastungen MitȱbeispielsweiseȱvermehrterȱTeamarbeitȱundȱderȱErweiterungȱdesȱTätigkeitsȬ,ȱEntscheiȬ dungsȬȱ undȱ Kontrollspielraumsȱ habenȱ dieȱ neuenȱ Arbeitsbedingungenȱ perȱ seȱ durchausȱ Potenzial,ȱzurȱHumansierungȱderȱArbeitȱbeizutragen.ȱArbeitnehmerȱkönnenȱihrenȱindiviȬ duellenȱ Bedürfnissenȱ z.ȱ B.ȱ durchȱ flexiblereȱ Arbeitszeitenȱ undȱ vermehrtȱ selbstständigesȱ ArbeitenȱbesserȱRechnungȱtragen.ȱȱ Dieȱ räumlichen,ȱ zeitlichenȱ undȱ strukturellenȱ Veränderungenȱ werfenȱ inȱ vielenȱ Fällenȱȱ –ȱinsbesondereȱ beiȱ einerȱ kulturinadäquatenȱ Implementierungȱ vonȱ Konzeptenȱ –ȱ wirtȬ schaftsethischeȱDiskussionenȱauf,ȱdaȱsieȱdieȱArbeitskulturȱauchȱaufȱinhumaneȱWeiseȱverȬ ändernȱkönnen.ȱ Soȱkannȱeineȱ„KulturȱständigerȱVerbesserung“ȱauchȱdieȱVerabsolutierungȱeinerȱErgebnisȬ orientierungȱ bedeuten,ȱ daȱ dieseȱ denȱ Menschenȱ zumȱ Rationalisierungsobjektȱ reduzierenȱ kann.ȱ Selbstständigkeitȱ undȱ Verantwortungȱ werdenȱ zwischenzeitlichȱ inȱ Unternehmenȱ weitȱ aufȱ Mitarbeiterebeneȱ herunterȱ delegiert.ȱ Eineȱ kontinuierlicheȱ Erhöhungȱ derȱ ArbeitsȬ menge,ȱ Leistungsanforderungenȱ undȱ desȱ Zeitdrucksȱ beiȱ gleichȱ bleibendenȱ oderȱ sogarȱ
304
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
sinkendenȱ Ressourcenȱ führtȱ zuȱ gesteigertenȱ psychomentalenȱ undȱ psychosozialenȱ BelasȬ tungenȱsowieȱzuȱsystematischenȱÜberforderungssituationen.ȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarȬ beiterȱspürenȱdenȱDruck,ȱsichȱ„rechnenȱzuȱmüssen“,ȱwasȱverstärktȱwirdȱdurchȱKundenoriȬ entierungȱ alsȱobersteȱ Maximeȱ („Dürfteȱ ichȱ Sieȱ nochȱ bittenȱ anzukreuzen,ȱ wieȱ zufriedenȱSieȱ mitȱ meinerȱ Beratungȱ waren?“),ȱ Outsourcingȱ oderȱ prekäreȱ Arbeitsverhältnisse.ȱ Räumlicheȱ undȱ zeitlicheȱFlexibilitätȱführtȱzurȱAuflösungȱvonȱGrenzenȱzwischenȱErwerbsarbeitȱundȱPrivatȬ lebenȱ undȱsomitȱzurȱ Entgrenzungȱderȱ Arbeit.ȱWennȱ trotzȱguterȱUnternehmensergebnisseȱ Personalȱ abgebautȱ wirdȱ undȱ zugleichȱ dasȱ TopȬManagementȱ hoheȱ Gehaltssteigerungenȱ erfährt,ȱsindȱ nichtȱmehrȱnurȱinnerhalbȱ derȱ Werkstore,ȱ sondernȱauchȱinȱ derȱ Öffentlichkeitȱ dieȱ Galionsfigurenȱ einerȱ allzuȱ profitorientiertenȱ ManagementȬGenerationȱ schnellȱ ausgeȬ macht.ȱ EineȱGegenströmungȱistȱdieȱzunehmendeȱsystemtheoretischeȱErkenntnisȱderȱOrganisatioȬ nen,ȱdassȱdieȱverstärkteȱÜbernahmeȱsozialerȱVerantwortungȱdurchȱsieȱ(„CorporateȱSocialȱ Responsibility“)ȱ sichȱ auchȱ betriebswirtschaftlichȱ auszahlt.ȱ Wirtschaftlicheȱ ArbeitsgestalȬ tungȱ undȱ humaneȱ Eigenschaftenȱ undȱ Bedürfnisseȱ könnenȱ dannȱ miteinanderȱ verknüpftȱ werdenȱundȱsomitȱeineȱkulturadäquateȱundȱhumanisierteȱImplementierungȱdieserȱOrganiȬ sationskonzepteȱverstärktȱBeachtungȱfinden.ȱ
Veränderte Anforderungen Umweltkomplexitätȱ undȱ Ȭdynamikȱ habenȱ zugenommenȱ undȱ werdenȱ nochȱ weiterȱ zunehȬ men.ȱ Inȱ einerȱ vonȱ Unsicherheitȱ undȱ Veränderungȱ geprägtenȱ Weltȱ komplexeȱ Tätigkeitenȱ nurȱ durchȱ Anweisungȱ undȱ Kontrolleȱ zuȱ steuern,ȱ istȱ nichtȱ mehrȱ effektiv.ȱ Strengȱ hierarȬ chisch,ȱarbeitsteiligȱorganisierteȱUnternehmenȱerreichenȱdeshalbȱihreȱGrenzen.ȱȱ Anpassungsfähige,ȱaufȱäußereȱundȱinnereȱReizeȱreagierende,ȱlernendeȱOrganisationenȱkönȬ nenȱüberȱdieȱSummeȱderȱIndividuenȱbesserȱaufȱdieseȱVeränderungenȱreagieren.ȱDabeiȱlernenȱ MenschenȱalsȱIndividuen,ȱinȱGruppen,ȱinȱderȱgesamtenȱOrganisationȱ(imȱSinneȱvonȱgeteiltemȱ Wissen)ȱsowieȱdurchȱ„dasȱLernenȱdesȱLernens“.ȱZusammenfassendȱistȱesȱdasȱZiel,ȱeineȱlernȬ förderlicheȱOrganisationskulturȱzuȱschaffen.ȱBüroarbeitȱistȱinȱersterȱLinieȱWissensarbeit.ȱ Demzufolgeȱ habenȱ sichȱ auchȱ dieȱ individuellenȱ Anforderungen,ȱ dieȱ heuteȱ anȱ Mitarbeiterȱ gestelltȱ werden,ȱ durchȱ neueȱ Arbeitsbedingungenȱ verändert.ȱ Organisationalesȱ Lernenȱ erȬ fordertȱ Lernbereitschaft,ȱ Kreativität,ȱ Methodenkompetenz,ȱ Sozialkompetenz,ȱ Initiative,ȱ Selbstständigkeit,ȱ Lernbereitschaft,ȱ Flexibilitätȱ undȱ auchȱ Mobilität.ȱ Zielȱ sindȱ mündigeȱ Mitarbeiter,ȱdieȱWissenȱaktivȱerwerben,ȱentwickeln,ȱteilen,ȱnutzenȱundȱbewahren.ȱ LebenslangesȱLernenȱistȱsowohlȱdieȱBasisȱfürȱBeschäftigungsfähigkeitȱalsȱauchȱdieȱGrundȬ lageȱ fürȱ dieȱ Wettbewerbsfähigkeitȱ vonȱ Unternehmenȱ gewordenȱ –ȱ dieȱ Entwicklungȱ undȱ NutzungȱderȱzugrundeȱliegendenȱindividuellenȱKompetenzenȱkannȱalsȱeineȱderȱHauptdeȬ terminantenȱ zurȱ Bestimmungȱ derȱ Innovationsfähigkeitȱ vonȱ Organisationenȱ angesehenȱ werden.ȱDiesȱstelltȱdieȱBedeutungȱeinerȱvorausschauenden,ȱnormativenȱundȱstrategischenȱ Personalentwicklungȱheraus.ȱȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
305
Lernendeȱ Organisationenȱ benötigenȱ eineȱ Kultur,ȱ inȱ derȱ mitȱ Fehlernȱ offenȱ umgegangen,ȱ WissenȱbereitwilligȱgeteiltȱundȱLernenȱgefördertȱwird.ȱDiesȱerfordertȱmündigeȱMitarbeiterȱ undȱeineȱsystematischeȱAuseinandersetzungȱmitȱFragenȱderȱUnternehmenskultur.ȱInȱeinerȱ innovationsfreundlichen,ȱmitarbeiterorientiertenȱUnternehmenskulturȱwirdȱdasȱnormativeȱ undȱ strategischeȱ Managementȱ vonȱ Strukturen,ȱ Aktivitätenȱ undȱ Verhaltenȱ imȱ Gegensatzȱ zumȱ operativenȱ Managementȱ anȱ Bedeutungȱ gewinnenȱ –ȱ dasȱ Managementȱ vonȱ VerändeȬ rungenȱ wirdȱ derȱ Schlüsselȱ zumȱ Erfolg.ȱ Darüberȱ hinausȱ giltȱ es,ȱ auchȱ denȱ übrigenȱ Stakeholdernȱwieȱz.ȱB.ȱBewerbernȱdieȱzunehmendȱimmateriellenȱVermögenswerteȱtranspaȬ rentȱzuȱmachen:ȱInȱZeitenȱregelmäßigȱveröffentlichterȱUnternehmensrankingsȱnehmenȱsichȱ BewerberȱheuteȱdieȱFreiheit,ȱdieȱArbeitgeberȱnachȱderȱUnternehmenskulturȱzuȱselektieren.ȱ
Veränderter Lebensstil DieȱerwähntenȱverändertenȱindividuellenȱAnforderungenȱkönnenȱMitarbeiterȱnurȱeffektivȱ erfüllen,ȱwennȱsieȱgesundȱundȱleistungsfähigȱsindȱ–ȱinȱbiologischer,ȱaberȱauchȱinȱpsychoȬ sozialerȱHinsicht.ȱDerȱ„gesundeȱMitarbeiter“ȱscheintȱjedochȱimmerȱmehrȱzurȱAusnahmeȱzuȱ werden:ȱ
႑28ȱ Prozentȱ allerȱ Arbeitnehmerȱ habenȱ stressbedingteȱ Gesundheitsproblemeȱ [2,ȱ S.ȱ 10].ȱ Ca.ȱ32ȱProzentȱderȱArbeitnehmerȱleidenȱunterȱallgemeinerȱErschöpfung,ȱ26ȱProzentȱunȬ terȱKopfschmerzenȱundȱ22ȱProzentȱunterȱSchlafstörungenȱ[3,ȱS.ȱ8].ȱ
႑15ȱ Prozentȱ derȱ Frauenȱ undȱ 8ȱ Prozentȱ derȱ Männerȱ durchlebenȱ innerhalbȱ einesȱ Jahresȱ eineȱdepressiveȱPhaseȱ[4,ȱS.ȱ3].ȱ
႑30ȱ Prozentȱ allerȱ Arbeitnehmerȱ leidenȱ unterȱ Rückenschmerzenȱ [2,ȱ ȱ S.ȱ 10],ȱ jedeȱ fünfteȱ FrauȱundȱjederȱsiebteȱMannȱleidenȱunterȱchronischenȱRückenschmerzenȱ[4,ȱS.ȱ3Ȭ9].ȱ
Auchȱ imȱ Falleȱ derȱ Rückenschmerzenȱ –ȱ insbesondereȱ beiȱ chronischemȱ Verlaufȱ –ȱ spielenȱ personenabhängigeȱ psychische,ȱ emotionaleȱ undȱ sozialeȱ Einflussfaktorenȱ eineȱ bedeutendeȱ Rolle.ȱ Psychischeȱ undȱ physischeȱ Gesundheitȱ sindȱ dabeiȱ nichtȱ voneinanderȱ zuȱ trennen,ȱ sondernȱbedingenȱsichȱgegenseitig.ȱȱ RiskanteȱVerhaltensweisenȱverschärfenȱdieȱSituation:ȱ87ȱProzentȱallerȱErwachsenenȱbeweȬ genȱ sichȱ zuȱ wenig,ȱ jedeȱ zweiteȱ Frauȱ undȱ zweiȱ vonȱ dreiȱ Männernȱ sindȱ übergewichtigȱ bisȱ starkȱ übergewichtig.ȱ Jederȱ dritteȱ Erwachseneȱ raucht,ȱ jedeȱ sechsteȱ Frauȱ undȱ jederȱ dritteȱ MannȱtrinktȱzuȱvielȱAlkoholȱ[4,ȱS.ȱ3Ȭ9].ȱ Privateȱ Bedingungenȱ wirkenȱ sichȱ soȱ betrieblichȱ aus:ȱ Gesundheitlicheȱ Ressourcenȱ stehenȱ dadurchȱoftȱinȱeinemȱMissverhältnisȱzuȱdenȱtäglichenȱArbeitsbelastungen.ȱHinzuȱkommt,ȱ dassȱ sichȱ auchȱ dieseȱ Belastungenȱ selbstȱ verändertȱ haben:ȱ Physischeȱ Belastungenȱ nehmenȱ ab,ȱpsychosozialeȱBelastungenȱnehmenȱzu.ȱ Bringtȱ derȱ veränderteȱ Lebensstilȱ dieȱ Wirtschaftȱ inȱ eineȱ Ressourcenkrise?ȱ Mitarbeiter,ȱ dieȱ krankheitsbedingtȱ derȱ Arbeitȱ fernbleiben,ȱ verursachenȱ jedenfallsȱ beträchtlicheȱ Kostenȱ –ȱ ohneȱweitereȱWertschöpfung.ȱDochȱesȱgehtȱnichtȱnurȱumȱdenȱKrankenstand.ȱInȱdenȱletztenȱ
306
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
JahrenȱwurdeȱderȱBegriffȱ„Präsentismus“ȱgeprägt:ȱVieleȱMitarbeiterȱsindȱkrankȱ(z.ȱB.ȱMigȬ räne,ȱ Depressionen,ȱ Rückenschmerzen),ȱ aberȱ anwesendȱ beiȱ derȱ Arbeit.ȱ Dieȱ Krankheitȱ wirktȱsichȱaufȱdieȱLeistungȱundȱKonzentrationȱausȱ–ȱundȱsoȱgehen,ȱverglichenȱmitȱkrankȬ heitsbedingterȱ Abwesenheit,ȱ deutlichȱ mehrȱ produktiveȱ Tageȱ verloren,ȱ wennȱ Mitarbeiterȱ krankȱamȱArbeitsplatzȱsind.ȱKommunikationsdefizite,ȱfehlendeȱMotivation,ȱinnereȱKündiȬ gungȱundȱKonflikteȱerhöhenȱdieȱverloreneȱWertschöpfungȱzusätzlich.ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement Fürȱ Unternehmenȱ giltȱ es,ȱ imȱ Zugeȱ derȱ gewandeltenȱ Erwerbsarbeitȱ dieȱ Bedeutungȱ desȱ „Humankapitals“ȱ zuȱ erkennenȱ undȱ verstärktȱ inȱ diesesȱ zuȱ investieren,ȱ umȱ dieȱ ArbeitszuȬ friedenheit,ȱGesundheit,ȱMotivation,ȱKreativitätȱundȱLeistungȱderȱBeschäftigtenȱ–ȱFrühinȬ dikatorenȱ fürȱ einȱ gelingendesȱ Gesundheitsmanagementȱ –ȱ zuȱ fördern.ȱ Alsȱ „sozialesȱ SysȬ tem“ȱ sindȱ Unternehmenȱ derartȱ gestaltbar,ȱ dassȱ sieȱ Potenzialeȱ fürȱ dieȱ Gesunderhaltungȱ undȱ Gesundheitsförderungȱ derȱ Mitarbeiterȱ entfaltenȱ können.ȱ Vonȱ einerȱ verbessertenȱ GeȬ sundheitȱprofitierenȱnichtȱnurȱMitarbeiter,ȱsondernȱauchȱdasȱUnternehmen.ȱDieseȱFrühinȬ dikatorenȱsindȱdieȱBasisȱfürȱSpätindikatorenȱwieȱInnovation,ȱQualität,ȱProduktivität,ȱUmȬ satzȱundȱImage.ȱ Zielȱmussȱesȱsein,ȱüberȱdenȱ„FaktorȱMensch“ȱdieȱWettbewerbsfähigkeitȱzuȱerhaltenȱundȱzuȱ fördern.ȱBetrieblichesȱGesundheitsmanagementȱversucht,ȱinȱderȱOrganisationȱTreiberȱzurȱ Optimierungȱ dieserȱ Frühindikatorenȱ herauszufinden,ȱ umȱ Spätindikatorenȱ positivȱ zuȱ verȬ ändern.ȱȱ HierfürȱbrauchtȱesȱeinȱsystematischesȱVorgehen,ȱdennȱdieȱanschließendeȱPraxisȱkannȱnurȱ soȱ gutȱ seinȱ wieȱ dieȱ Modelle,ȱ dieȱ wirȱ imȱ Kopfȱ haben.ȱ Dieȱ folgendeȱ Abbildungȱ 21.2ȱ zeigtȱ sechsȱHandlungsfeldernȱzugeordneteȱTreiber,ȱdieȱFrühindikatorenȱundȱsomitȱauchȱSpätȬ indikatorenȱpositivȱbeeinflussenȱkönnen:ȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
Abbildung 21.2
307
Treiber eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in sechs Handlungsfeldern, Früh- und Spätindikatoren. Quelle: BͼAͼD/Joeres
Hebel,ȱdasȱSystemȱgezieltȱzuȱverändern,ȱergebenȱsichȱz.ȱB.ȱimȱBereichȱderȱArbeitstätigkeit.ȱ Inwiefernȱ könnenȱ Mitarbeiterȱ selbstȱ entscheiden,ȱ wieȱ undȱ wannȱ sieȱ welcheȱ Aufgabenȱ ausführen?ȱ Welcheȱ Wissensanforderungenȱ stelltȱ dieȱ Aufgabe?ȱ Welchenȱ Beitragȱ hatȱ ihreȱ ArbeitȱimȱgesamtenȱWertschöpfungsprozess?ȱBekommenȱdieȱMitarbeiterȱschonȱdurchȱihreȱ ArbeitsergebnisseȱselbstȱRückmeldungȱdarüber,ȱobȱsieȱihreȱArbeitȱgutȱmachen?ȱȱ Durchȱ geeigneteȱ organisatorischeȱ Bedingungenȱ solltenȱ Mitarbeiterȱ anȱ betrieblichenȱ EntȬ scheidungsprozessenȱundȱEntwicklungenȱbeteiligtȱwerden.ȱDazuȱgehörenȱeineȱtransparenȬ teȱ Kommunikationskultur,ȱ zielgruppengenaueȱ Qualifizierungskonzepteȱ undȱ KarriereperȬ spektivenȱ sowieȱ eineȱ angemessene,ȱ leistungsgerechteȱ Vergütungȱ undȱ ArbeitsplatzsicherȬ heitȱ alsȱ wichtigeȱ Kompensationsfaktoren.ȱ Dieseȱ Kompensationȱ sollteȱ nichtȱ nurȱ monetärȱ erfolgen.ȱEsȱkommtȱebenfallsȱdaraufȱan,ȱinwiefernȱMitarbeiterȱimȱHandlungsfeldȱderȱsoziȬ alenȱ Bedingungenȱ Wertschätzungȱ durchȱ Führungskräfteȱ undȱ Kollegenȱ erfahrenȱ undȱ anȬ handȱ gemeinsamerȱ Normenȱ undȱ Werteȱ handeln.ȱ Auchȱ privateȱ Beziehungenȱ könnenȱ eineȱ erheblicheȱRolleȱspielen,ȱdaȱsieȱderȱPersonȱStabilitätȱgebenȱ–ȱaberȱauchȱnehmenȱkönnenȱwieȱ z.ȱ B.ȱ durchȱ Krankheitȱ oderȱ Todȱ vonȱ Partnernȱ oderȱ Angehörigen.ȱ Äußereȱ RahmenbedinȬ gungenȱsindȱnurȱbedingtȱdurchȱVeränderungenȱinȱderȱOrganisationȱzuȱbeeinflussen,ȱkönȬ nenȱ aberȱ dennochȱ erheblicheȱ Bedeutsamkeitȱ fürȱ dieȱ Ausprägungȱ derȱ Frühindikatorenȱ
308
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
habenȱ–ȱmanȱdenkeȱz.ȱB.ȱanȱdieȱzurückzulegendeȱFahrtstreckeȱdurchȱeinenȱweitȱentferntenȱ Wohnort,ȱdasȱAnsehenȱderȱausgeübtenȱTätigkeitȱinȱderȱÖffentlichkeitȱsowieȱdieȱAngstȱvorȱ ArbeitslosigkeitȱdurchȱkonjunkturelleȱEntwicklungen.ȱ DieȱArbeitsumgebungȱsollteȱ–ȱgemessenȱanȱeinerȱeherȱklassischenȱBetrachtungsweiseȱmitȱ derȱDirektiveȱderȱBelastungsminimierungȱ–ȱunterȱeinerȱerweiterten,ȱstärkerȱressourcenoriȬ entiertenȱPerspektiveȱbetrachtetȱwerden.ȱSoȱgreiftȱesȱzuȱkurz,ȱsichȱaufȱdieȱMessungȱphysiȬ kalischerȱ Größenȱ undȱ dieȱ Bekämpfungȱ vonȱ alsȱ risikoreichȱ eingestuftenȱ Dimensionenȱ zuȱ beschränken.ȱ Einȱ grundlegendesȱ Normenwerkȱ wirdȱ dadurchȱ selbstverständlichȱ nichtȱ entbehrlich.ȱȱ DochȱerstȱderȱBlickȱaufȱAnforderungenȱanȱdieȱArbeitsumgebung,ȱdieȱsichȱausȱdenȱbesonȬ derenȱ Charakteristikaȱ vonȱ Wissensarbeitȱ ergeben,ȱ undȱ dasȱ Ziel,ȱ dieseȱ unterȱ Stärkungȱ geȬ eigneterȱ Ressourcenȱ zuȱ beantworten,ȱ stellenȱ einenȱ adäquatenȱ Zugangȱ dar.ȱ Dieserȱ Ansatzȱ wirdȱimȱSpotlightȱArbeitsumgebungȱvertieft.ȱȱ Aufȱ Ebeneȱ derȱ Personȱ schließlichȱ sindȱ nebenȱ einerȱ möglichstȱ optimalenȱ Erfüllungȱ desȱ AnforderungsprofilsȱinȱHinblickȱaufȱFachȬȱundȱMethodenkompetenzenȱzunehmendȱsoziaȬ leȱundȱmentaleȱKompetenzenȱsowieȱindividuelleȱphysiologischeȱVoraussetzungenȱbedeutȬ sam.ȱ Wieȱersichtlichȱwurde,ȱkönnenȱTreiberȱsehrȱvielfältigȱsein,ȱvonȱOrganisationȱzuȱOrganisaȬ tionȱsehrȱunterschiedlicheȱRelevanzȱbesitzenȱundȱsichȱwechselseitigȱbeeinflussen.ȱUmȱdieȱ richtigenȱ Treiberȱ inȱ richtigerȱ Weiseȱ zuȱ verbessern,ȱ bedarfȱ esȱ derȱ Kooperationȱ wichtigerȱ betrieblicherȱ Funktionsträgerȱ undȱ einerȱ Verknüpfungȱ vonȱ BottomȬupȬȱ undȱ TopȬdownȬ Ansätzen.ȱȱ ImȱbetrieblichenȱGesundheitsmanagementȱgiltȱes,ȱVision,ȱMissionȱundȱStrategieȱzuȱentwiȬ ckelnȱ undȱ imȱ moderiertenȱ Dialogȱ Hypothesenȱ überȱ dieȱ imȱ obigenȱ Modellȱ vorhandenenȱ Wirkzusammenhängeȱzuȱentwickeln.ȱDieseȱkönnenȱdannȱimȱRahmenȱvonȱAnalysenȱüberȬ prüftȱ undȱ angepasstȱ werden,ȱ sodassȱ einȱ unternehmensspezifischesȱ Modellȱ entsteht,ȱ welȬ chesȱhandlungsleitendȱfürȱalleȱweiterenȱAktivitätenȱist.ȱZielȱsollteȱesȱdabeiȱstetsȱsein,ȱstraȬ tegischȱvorausschauendȱzuȱhandeln.ȱ
Spotlight: Arbeitsumgebung Raum,ȱ Licht,ȱ Klima,ȱ Mobiliarȱ undȱ Arbeitsmittelȱ sowieȱ derenȱ individuelleȱ Anpassungȱ haȬ benȱ unmittelbareȱ Wirkungȱ aufȱ dieȱ Zufriedenheit,ȱ dasȱ Wohlbefindenȱ undȱ somitȱ dieȱ LeisȬ tungsfähigkeitȱderȱdarinȱbzw.ȱdamitȱarbeitendenȱMenschen.ȱEsȱistȱdabeiȱnurȱkonsequent,ȱ denȱ grundsätzlichȱ erhöhtenȱ Anforderungenȱ anȱ räumliche,ȱ zeitlicheȱ undȱ organisatorischeȱ FlexibilitätȱderȱarbeitendenȱMenschenȱdurchȱflexibleȱundȱindividualisierbareȱGestaltungsȬ konzepteȱ derȱ physikalischenȱ undȱ gegenständlichenȱ Arbeitsumgebungȱ Rechnungȱ zuȱ traȬ gen.ȱDafürȱmüssenȱanerkannteȱarbeitsmedizinischeȱundȱarbeitswissenschaftlicheȱErkenntȬ nisseȱ sowieȱ einȱ gesetzlichesȱ Regelwerkȱ zunächstȱ denȱ Rahmenȱ bilden.ȱ Gleichwohlȱ istȱ dasȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
309
Ausnutzenȱ vonȱ sichȱ bietendenȱ Freiräumenȱ zurȱ Gestaltungȱ undȱ Anpassungȱ keinȱ SelbstȬ zweck,ȱsondernȱkannȱüberȱeineȱdadurchȱgeschaffeneȱVerbindungȱderȱMenschenȱmitȱihrerȱ ArbeitsumgebungȱzurȱIdentifikationȱmitȱderȱArbeitȱanȱsichȱbeitragen.ȱDiesȱträgtȱzurȱFreileȬ gungȱ vonȱ Potenzialenȱ bei,ȱ dieȱ beiȱ derȱ bloßenȱ Erfüllungȱ gesetzlicherȱ Aufgabenȱ oftmalsȱ unerschlossenȱbleiben.ȱȱ KommunikationȱundȱKreativität,ȱohneȱdieȱWissensarbeitȱkaumȱmöglichȱist,ȱfindenȱinȱeinerȱ angenehmenȱ undȱ angenommenenȱ Atmosphäreȱ einȱ wachstumsförderlichesȱ Klima.ȱ MögȬ lichkeitenȱ zurȱ Kompensationȱ vonȱ Bewegungsarmut,ȱ dieȱ Wissensarbeitȱ inȱ derȱ Regelȱ mitȱ sichȱbringt,ȱkönnenȱunterstützendȱundȱausgleichendȱinȱderȱSelbstregulationȱwieȱauchȱderȱ sozialenȱInteraktionȱwirken.ȱSieȱhabenȱaberȱvorȱallemȱauchȱdurchȱdieȱvielfachȱnachgewieȬ senenȱ präventivenȱ Effekteȱ vonȱ Sportȱ aufȱ vieleȱ somatischeȱ undȱ psychischeȱ Erkrankungenȱ einenȱhohenȱStellenwert.ȱ Räumliche,ȱ zeitlicheȱ undȱ organisatorischeȱ Flexibilisierungȱ derȱ Arbeitȱ machtȱ auchȱ dieȱ ErȬ nährungȱzumȱThemaȱ–ȱaufȱeinerȱWissensebene,ȱaberȱauchȱaufȱderȱpraktischȱinfrastruktuȬ rellenȱEbene.ȱNebenȱderȱmittelȬȱbisȱlangfristigenȱGesunderhaltungȱdurchȱeineȱausgewogeȬ neȱ Ernährungȱ stehtȱ auchȱ derȱ Erhaltȱ derȱ Leistungsfähigkeitȱ überȱ denȱ Arbeitstagȱ durchȱ entsprechendeȱNahrungsaufnahmeȱimȱFokus.ȱȱ Derȱ Raumbedarfȱ orientiertȱ sichȱ anȱ demȱ Aufgabenspektrumȱ derȱ Mitarbeiterȱ undȱ anȱ derȱ ZusammensetzungȱeinzelnerȱProjektteams.ȱVielfaltȱundȱArtȱderȱAufgabenȱbestimmenȱdasȱ Raumkonzept.ȱ Flächenȱ undȱ technischeȱ Möglichkeitenȱ fürȱ dasȱ Auslebenȱ derȱ Kreativitätȱ jedesȱeinzelnenȱMitarbeitersȱoderȱdesȱTeamsȱsolltenȱzurȱVerfügungȱgestelltȱwerden.ȱDabeiȱ istȱ derȱ Menschȱ inȱ denȱ Mittelpunktȱ zuȱ stellen.ȱ Jederȱ entwickeltȱ seineȱ volleȱ Kreativitätȱ inȱ einemȱindividuellȱunterschiedlichenȱUmfeld.ȱFarbwechselȱundȱauchȱRaumgrößenwechselȱ setzenȱweitereȱImpulse.ȱDieȱGesamtatmosphäreȱsollteȱangenehmȱundȱfreundlichȱseinȱundȱ dafürȱbeispielsweiseȱauchȱKunstwerkeȱoderȱPflanzenȱnutzen.ȱȱ Dieȱ Steuerungȱ vonȱ Licht,ȱ Raumklimaȱ undȱ Luftqualitätȱ überȱ Sensorenȱ passtȱ dieseȱ anȱ dieȱ Bedürfnisseȱ derȱ Mitarbeiterȱ an.ȱ Dasȱ natürlicheȱ Lichtȱ kannȱ durchȱ entsprechendeȱ LichtanȬ passungenȱ großflächigerȱ Fenster,ȱ dieȱ automatischȱ abdunkeln,ȱ beiȱ veränderterȱ SonneneinȬ strahlungȱreguliertȱwerden,ȱumȱeineȱgleichmäßigeȱHelligkeitȱimȱRaumȱzuȱhalten.ȱȱ Dasȱ Mobiliarȱ istȱ inȱ diesesȱ Gesamtkonzeptȱ zuȱ integrieren.ȱ Dieȱ automatischeȱ Veränderungȱ vonȱ Höheneinstellungenȱ derȱ Stühle,ȱ Schreibtischeȱ undȱ Bildschirmneigungenȱ bringtȱ denȱ Mitarbeiterȱ ohneȱ großenȱ Aufwandȱ inȱ einȱ gewohntes,ȱ ergonomischȱ günstigesȱ ArbeitsumȬ feld.ȱDieȱInformationsȬȱundȱKommunikationstechnologieȱunterstütztȱdurchȱeinenȱflexiblenȱ undȱnutzerfreundlichenȱZugriffȱaufȱDatenȱundȱKommunikationskanäle.ȱȱ RuheȬ,ȱ KommunikationsȬȱ undȱ Trainingszonenȱ ermöglichen,ȱ vonȱ PowerȬNappingȱ undȱ meditativemȱ Rückzugȱ überȱ informelleȱ Kommunikationȱ undȱ spielerischenȱ Austauschȱ bisȱ hinȱzuȱgezielterȱsportlicherȱAktivitätȱzumȱAusgleichȱeinseitigerȱBelastungsmuster,ȱRegeneȬ rationȱ undȱ Fitness.ȱ Dieȱ Aktivitätenȱ solltenȱ idealerweiseȱ vonȱ einemȱ innerbetrieblichenȱ Netzwerkȱ ausȱ Betriebsärzten,ȱ Trainernȱ undȱ Therapeutenȱ begleitetȱ werden,ȱ umȱ entspreȬ chendeȱZieleȱklarȱzuȱdefinierenȱundȱeffektivȱzuȱverfolgen.ȱ
310
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
GesundeȱErnährungȱkannȱzuȱAktivitätȱundȱFitnessȱbeiȱderȱArbeitȱundȱimȱPrivatbereichȱbisȱ insȱhoheȱAlterȱbeitragen.ȱZudemȱstärktȱsieȱdasȱImmunsystemȱundȱkannȱhelfen,ȱchronischeȱ ErkrankungenȱwieȱHerzinfarkt,ȱSchlaganfall,ȱKrebserkrankungenȱundȱauchȱAlzheimerȱzuȱ verhindern.ȱ Einȱ Betriebsrestaurantȱ bietetȱ dafürȱ imȱ Idealfallȱ eineȱ abwechslungsreicheȱ undȱ vollwertigeȱ Ernährungȱ an.ȱ Dasȱ Angebotȱ anȱ Mahlzeitenȱ undȱ dieȱ Öffnungszeitenȱ berücksichtigenȱ dieȱ flexiblenȱArbeitszeiten,ȱggf.ȱlangeȱArbeitszeitenȱbzw.ȱdieȱnotwendigeȱZusammenarbeitȱmitȱ Mitarbeiternȱ inȱ anderenȱ Zeitzonen.ȱ Gleichwohlȱ verführenȱ gespreizteȱ Öffnungszeitenȱ naȬ türlichȱ dazu,ȱ gegenȱ dieȱ ernährungsphysiologischeȱ Empfehlungȱ zurȱ regelmäßigenȱ NahȬ rungsaufnahmeȱzuȱhandeln.ȱȱ Zusammenfassendȱ istȱ einȱ Settingȱ wünschenswert,ȱ dasȱ einerseitsȱ durchȱ arbeitsplatznaheȱ AngeboteȱdieȱpraktischeȱOrganisationȱdesȱtäglichenȱLebensȱundȱdieȱVerwirklichungȱeinesȱ belastungsausgleichenden,ȱgesundheitsförderlichenȱLebensstilsȱunterstützt.ȱAufȱderȱandeȬ renȱSeiteȱgiltȱes,ȱeinenȱ–ȱkulturellȱzwischenȱunterschiedlichenȱUnternehmenȱvariierendenȱ–ȱ Grenzverlaufȱzuȱfinden,ȱderȱdieȱTrennungȱvonȱKernverantwortlichkeitenȱdesȱArbeitsȬȱundȱ Privatbereichesȱ immerȱ nochȱ erkennenȱ lässt.ȱ Unterschiedlicheȱ Ansichten,ȱ Bedürfnisseȱ undȱ MotiveȱhinsichtlichȱderȱGrenzziehung,ȱdieȱdurchȱdenȱStatusȱimȱUnternehmen,ȱdieȱprivateȱ undȱinsbesondereȱgesundheitlicheȱSituation,ȱallgemeineȱLebenseinstellungenȱundȱcharakȬ terlicheȱ Eigenschaftenȱ begründetȱ seinȱ mögen,ȱ erschwerenȱ es,ȱ dieseȱ Balanceȱ zuȱ finden.ȱ Gleichwohlȱ liegtȱ inȱ derȱ allgemeinenȱ Akzeptanzȱ einerȱ Verhältnismäßigkeitȱ zwischenȱ denȱ Anforderungenȱ einerȱ Tätigkeitȱ undȱ denȱ inȱ diesemȱ Rahmenȱ alsȱ angemessenȱ undȱ ausgleiȬ chendȱempfundenenȱAngebotenȱeinȱSchlüsselȱzumȱErfolg.ȱ
Spotlight: Familienfreundlichkeit FamilienfreundlichkeitȱistȱeinȱQuerschnittsthema,ȱwelchesȱsichȱinȱnahezuȱallenȱHandlungsȬ feldernȱwieȱz.ȱB.ȱorganisatorischenȱBedingungen,ȱsozialenȱBedingungenȱoderȱderȱArbeitsȬ umgebungȱwiederfindet.ȱȱ DieȱgewandelteȱErwerbsarbeitȱwirktȱsichȱnebenȱderȱGesundheitȱauchȱaufȱdieȱBalanceȱzwiȬ schenȱ beruflichenȱ undȱ privatenȱ Anforderungenȱ undȱ somitȱ aufȱ dasȱ Familienlebenȱ derȱ BeȬ schäftigtenȱ aus.ȱ Jugendlicheȱ undȱ jungeȱ Erwachseneȱ reagierenȱ aufȱ arbeitsmarktbedingteȱ Unsicherheiten,ȱ indemȱ sieȱ längerȱ imȱ Bildungssystemȱ bleibenȱ und/oderȱ dieȱ FamiliengrünȬ dungȱ aufschiebenȱ oderȱ ganzȱ aufgeben.ȱ Inȱ Verbindungȱ mitȱ obenȱ erwähntemȱ demografiȬ schenȱWandelȱistȱeineȱderartigeȱEntwicklungȱalsȱkritischȱeinzustufen.ȱNebenȱdemȱAspektȱ derȱzukünftigenȱFinanzierungȱdesȱSozialstaatesȱwerdenȱArbeitgeberȱausȱallenȱBranchenȱinȱ derȱ Zukunftȱ stärkereȱ Problemeȱ haben,ȱ Fachkräfteȱ zuȱ finden.ȱ Schonȱ jetztȱ sindȱ dieȱ gegenȬ wärtigenȱBedingungen,ȱeineȱFamilieȱzuȱhabenȱoderȱzuȱgründen,ȱbereitsȱfürȱvieleȱBeschäfȬ tigteȱnichtȱoptimal.ȱ MobilitätserfordernisseȱundȱzunehmenderȱZeitdruckȱzwingenȱArbeitȬ nehmerȱ zumȱ Pendelnȱ und/oderȱ zuȱ Mehrarbeit.ȱ Gesteigerteȱ Flexibilitätsanforderungenȱ vonseitenȱdesȱArbeitgebersȱsindȱkonträrȱzumȱStabilitätswunschȱinȱderȱFamilie.ȱȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
311
Einȱ Hauptproblemȱ istȱ diesbezüglichȱ vielfachȱ dieȱ fehlendeȱ Familienfreundlichkeitȱ desȱ ArȬ beitgebers,ȱdieȱeineȱVereinbarkeitȱvonȱBerufȱundȱFamilieȱerschwert.ȱInȱvielenȱFällenȱergeȬ benȱ sichȱ hieraus:ȱ „[…]ȱ negativeȱ Folgenȱ fürȱ dieȱ Zufriedenheitȱ undȱ damitȱ langfristigȱ auchȱ fürȱdieȱGesundheitȱderȱ[Arbeitnehmer]“ȱ[5,ȱS.ȱ26].ȱFürȱUnternehmenȱsindȱderartigeȱVereinȬ barkeitskonflikteȱ selbstverständlichȱ kontraproduktiv.ȱ Eineȱ Studieȱ desȱ FFPȱ (ForschungsȬ zentrumȱ Familienbewussteȱ Personalpolitik)ȱ inȱ Kooperationȱ mitȱ derȱ berufundfamilieȱ GmbHȱzeigt,ȱdassȱbeiȱdenȱteilnehmendenȱUnternehmenȱimȱgleichenȱZeitraumȱderȱsignifiȬ kantenȱ Steigerungȱ derȱ Familienfreundlichkeitȱ vonȱ 2005ȱ gegenüberȱ 2006ȱ eineȱ signifikanteȱ Reduktionȱ derȱ Fehlzeitenȱ umȱ 34ȱProzentȱundȱ eineȱ Verkürzungȱ derȱElternzeitȱumȱ 13ȱ ProȬ zentȱzuȱbeobachtenȱistȱ[6,ȱS.ȱ17].ȱ Dementsprechendȱ istȱ dasȱ Themaȱ Familienfreundlichkeitȱ einȱ Handlungsfeld,ȱ dasȱ ausȱ ArȬ beitgebersichtȱ eineȱ Beachtungȱ lohntȱ –ȱ einerseitsȱ durchȱ denȱ mittelbarenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ langfristigeȱ Arbeitnehmergesundheit,ȱ andererseitsȱ durchȱ dasȱ verbesserteȱ UnternehmensȬ image,ȱdasȱesȱerleichtert,ȱFachkräfteȱzuȱrekrutierenȱundȱzuȱbinden.ȱȱ Maßnahmenȱ zurȱ Verbesserungȱ derȱ Familienfreundlichkeitȱ vonȱ Unternehmenȱ könnenȱ inȱ verschiedeneȱHandlungsfelderȱeingeteiltȱwerdenȱ[vgl.ȱAuditȱberufundfamilie,ȱaufgegriffenȱ inȱ5,ȱS.ȱ89]:ȱ 1. Beiȱ derȱ Arbeitszeitȱ bietetȱ sichȱ eineȱ flexibleȱ Gestaltungȱ an.ȱ Denkbareȱ Modelleȱ sind:ȱ GleitzeitȬ,ȱ TeilzeitȬ,ȱ Jobsharingangebote,ȱ familienbedingteȱ unbezahlteȱ Freistellungenȱ undȱflexibleȱPausenregelungen.ȱȱ 2. HilfreichȱausȱSichtȱderȱArbeitsorganisationȱsindȱdieȱflexibleȱGestaltungȱundȱVerteilungȱ vonȱAufträgenȱmitȱTeamarbeitsȬ,ȱVertretungsȬȱundȱMitspracheregelungen.ȱȱ 3. EinȱflexiblerȱArbeitsortȱwieȱbeispielsweiseȱdieȱMöglichkeitȱderȱTeleheimarbeitȱhatȱebenȬ fallsȱEinflussȱaufȱeineȱverbesserteȱVereinbarkeitȱvonȱFamilieȱundȱBeruf.ȱWeiterhinȱkönȬ nenȱ Satellitenbürosȱ –ȱ dezentrale,ȱ wohnortnaheȱ Arbeitszentren,ȱ inȱ dieȱ Aufträgeȱ ausgeȬ lagertȱwerdenȱ–ȱeingerichtetȱwerden.ȱȱ 4. Finanzielleȱ Unterstützungȱ vonȱ Mitarbeiternȱ mitȱ Familienpflichtenȱ inȱ Formȱ vonȱ EntȬ geltbestandteilenȱ(Geburtsbeihilfen,ȱÜbernahmeȱvonȱBetreuungskosten,ȱStipendienȱfürȱ dieȱKinderȱderȱBeschäftigten)ȱsindȱebenfallsȱdenkbar.ȱȱ 5. DieȱPersonalentwicklungȱbietetȱdieȱMöglichkeit,ȱFörderungsmaßnahmenȱfürȱMitarbeiȬ terȱ mitȱ Familienpflichtenȱ einzuführen.ȱ KontakthalteȬȱ undȱ WiedereingliederungsproȬ grammeȱ fürȱ Beschäftigteȱ inȱ Elternzeitȱ wieȱ Rückkehrgesprächeȱ undȱ WeiterbildungsȬ maßnahmenȱerleichternȱdenȱRückkehrprozessȱinȱdenȱBeruf.ȱȱ 6. Einȱ entscheidenderȱ Faktorȱ istȱ dieȱ Führungskompetenz.ȱ Führungskräfteȱ müssenȱ ihrerȱ Vorbildfunktionȱgerechtȱwerdenȱundȱsichȱfamilienfreundlichȱverhalten.ȱEntsprechendeȱ Maßnahmenȱsindȱz.ȱB.ȱdasȱFormulierenȱundȱLebenȱvonȱUnternehmensleitsätzen.ȱ 7. Serviceȱ fürȱ Familienȱ kannȱ aufȱ vielfältigeȱ Weiseȱ angebotenȱ werden.ȱ Dieȱ Maßnahmenȱ könnenȱ vonȱ Versorgungsangebotenȱ wieȱ Kinderbetreuung,ȱ Ferienangeboten,ȱ VermittȬ lungȱvonȱTagesmüttern,ȱElternȬKindȬZimmerȱimȱUnternehmenȱfürȱAusnahmefälleȱundȱ PflegeangebotenȱbisȱhinȱzumȱHemdbügelserviceȱreichen.ȱ 8. FamilienfreundlicheȱMaßnahmenȱmüssenȱimȱUnternehmenȱbekanntȱsein,ȱdementspreȬ chendȱkommtȱderȱInformationsȬȱundȱKommunikationspolitikȱeineȱentscheidendeȱRolleȱ
312
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
zu.ȱSowohlȱdieȱinterneȱalsȱauchȱdieȱexterneȱInformationsȬȱundȱÖffentlichkeitsarbeitȱzuȱ familienunterstützendenȱAktivitätenȱsindȱzuȱberücksichtigen.ȱHierȱbietenȱsichȱBroschüȬ ren,ȱInternetangebote,ȱBenennungȱeinesȱFamilienbeauftragtenȱundȱlokaleȱBündnisseȱan.ȱȱ Organisationenȱ habenȱ weitȱ reichendeȱ Möglichkeiten,ȱ dasȱ Themaȱ Familienfreundlichkeitȱ anzugehen.ȱUmȱeineȱerfolgreicheȱUmsetzungȱvonȱMaßnahmenȱzuȱgewährleisten,ȱsollteȱesȱ dasȱ Zielȱ einesȱ Unternehmensȱ sein,ȱ denȱ Aspektȱ derȱ Familienfreundlichkeitȱ inȱ dieȱ UnterȬ nehmenskulturȱzuȱverankern.ȱ„EinȱUnternehmen,ȱwelchesȱimȱWettbewerbȱerfolgreichȱseinȱ will,ȱmussȱinȱdieȱ‚RessourceȱMensch‘ȱinvestieren.ȱ[…]ȱDerȱMenschȱbleibtȱtrotzȱdesȱgroßenȱ technischenȱFortschrittesȱderȱwichtigsteȱAkteur“ȱ[7,ȱS.ȱ38].ȱ
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement als Management-Prozess in der Praxis Betrieblichesȱ Gesundheitsmanagementȱ hatȱ dasȱ Ziel,ȱ einenȱ Beitragȱ zumȱ UnternehmenserȬ folgȱzuȱleisten.ȱEineȱVerankerungȱinȱderȱUnternehmensstrategieȱistȱdafürȱVoraussetzung.ȱ SoȱunterschiedlichȱwieȱUnternehmensstrategienȱsindȱkönnenȱdaherȱauchȱZieleȱundȱWegeȱ desȱGesundheitsmanagementsȱsein.ȱ Fürȱ vieleȱ Unternehmenȱ istȱ esȱ imȱ Gesundheitsmanagementȱ z.ȱ B.ȱ einȱ wichtigesȱ Ziel,ȱ eineȱ hoheȱ Personalverfügbarkeitȱ sicherzustellen.ȱ Dieȱ Anzahlȱ derȱ Arbeitsunfähigkeitstageȱ istȱ hierȱeinȱhäufigȱverwendeterȱIndikator.ȱNebenȱderȱreinenȱAnwesenheitȱsindȱauchȱProduktiȬ vitätskennzahlenȱ imȱ Fokus.ȱ Unternehmen,ȱ dieȱ vorrangigȱ dieȱ Reduktionȱ vonȱ Fehlzeitenȱ undȱdieȱSteigerungȱderȱProduktivitätȱalsȱwichtigsteȱZieleȱanvisieren,ȱstammenȱoftmalsȱausȱ demȱindustriellenȱSektor.ȱȱ Unternehmen,ȱderenȱProdukteȱundȱDienstleistungenȱeherȱimmateriellerȱArtȱsindȱ(z.ȱB.ȱimȱ Bereichȱ derȱInformationstechnologie),ȱ bevorzugenȱvielfach,ȱ dasȱ Betrieblicheȱ GesundheitsȬ managementȱ alsȱ Teilȱ einerȱ nachhaltigen,ȱ innovationsförderlichenȱ Personalstrategieȱ zuȱ implementieren.ȱ Sichȱ nachȱ außenȱ z.ȱ B.ȱ alsȱ Technologieführerȱ etablierenȱ zuȱ wollen,ȱ kannȱ nachȱinnenȱerfordern,ȱinȱinnovationsförderlicheȱStrukturenȱzuȱinvestieren,ȱumȱKommuniȬ kation,ȱKreativitätȱsowieȱdieȱIdentifikationȱmitȱdemȱUnternehmenȱzuȱverbessern.ȱȱ InȱdiesemȱZusammenhangȱistȱesȱfürȱeineȱsteigendeȱZahlȱvonȱUnternehmenȱwichtig,ȱqualiȬ fizierteȱFachȬȱundȱFührungskräfteȱzuȱgewinnenȱundȱzuȱbinden.ȱUmȱalsȱArbeitgeberȱattrakȬ tivȱ zuȱ sein,ȱ gibtȱ esȱ „zusätzliche“ȱ Leistungenȱ wieȱ z.ȱ B.ȱ dasȱ unternehmenseigeneȱ FitnessȬ Studio,ȱKinderbetreuungȱbisȱhinȱzumȱHemdbügelservice.ȱ Einȱ nachhaltigesȱ Konzeptȱ desȱ Betrieblichenȱ Gesundheitsmanagementsȱ mussȱ alsȱ ManageȬ mentȬProzessȱ abgebildetȱ seinȱ undȱ gleichzeitigȱ anȱ derȱ Unternehmensstrategieȱ anknüpfenȱ (vgl.ȱAbbildungȱ21.3).ȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
Abbildung 21.3
313
Prozessschritte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Quelle: BͼAͼD
Erstȱ nachȱ Zielstellungȱ unterȱ demȱ Dachȱ einerȱ klarȱ formuliertenȱ Unternehmensstrategieȱ könnenȱInstrumenteȱdesȱBetrieblichenȱGesundheitsmanagementȱinȱdenȱeinzelnenȱProzessȬ schrittenȱsinnvollȱausgewähltȱwerden.ȱ FolgendeȱAufgabenȱergebenȱsichȱu.ȱa.ȱwährendȱderȱvierȱProzessphasen:ȱ
1. Phase: Strategie Aufgaben
႑Unternehmensstrategieȱ
Instrumente undȱ BGMȬ
Strategieȱabstimmenȱ
႑Strukturenȱaufbauenȱ ႑ZieleȱundȱMeilensteineȱdefinierenȱ ႑Risikenȱmanagenȱ ႑Projektplanungȱdurchführenȱ
႑Interdisziplinäreȱ Workshopsȱ durchführenȱ (z.ȱ B.ȱ Strategieworkshopȱ Betrieblichesȱ Gesundheitsmanagement)ȱȱ
႑SteuerkreisȱGesundheitsmanagementȱȱ
314
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
2. Phase: Analyse Aufgaben
Instrumente
႑IstȬSituationȱerfassenȱ ႑ Fehlzeitenstrukturanalyseȱ ႑Quantitativeȱ undȱ qualitativeȱ AnaȬ ႑StrukturierteȱInterviewsȱ lysenȱdurchführenȱ ႑Arbeitssituationsanalysenȱ ႑ȱMitarbeiterȱeinbindenȱ ႑Mitarbeiterbefragungȱ ႑Fokusgruppenȱ 3. Phase: Umsetzung Aufgaben
Instrumente
႑Multiplikatorenȱgewinnenȱ ႑Mitarbeiterȱsensibilisierenȱ ႑Zielgruppenȱerreichenȱ ႑Effekteȱerzielenȱ ႑MitȱlokalenȱStrukturenȱvernetzenȱ
႑Events,ȱGesundheitstageȱ ႑MaßnahmenȱderȱGesundheitsförderungȱ ႑Workshops,ȱ Seminareȱ fürȱ Mitarbeiterȱ undȱ Führungskräfteȱ
႑PsychosozialeȱBeratungȱ ႑MedizinischeȱVorsorgeȱ
4. Phase: Evaluation Aufgaben
Instrumente
႑Effekteȱermittelnȱ ႑ExterneȱBeratungȱ ႑Indikatorenȱ zurȱ Verbesserungȱ desȱ ႑Workshopsȱ Arbeitssystemsȱidentifizieren,ȱKennȬ ႑Einsatzȱ vonȱ SteuerungsȬȱ undȱ EvaluationsȬ zahlenȱgenerierenȱ ႑Ökonomischeȱ Bewertungȱ undȱ InȬ
tegrationȱ inȱ bestehendeȱ ManageȬ mentȬInstrumenteȱ (z.ȱ B.ȱ Balancedȱ Scorecard)ȱdurchführenȱȱ
ȱ
modellenȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
315
Spotlight: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis am Beispiel eines papierverarbeitenden Unternehmens Ausgangslage
႑Expansionȱ derȱ skandinavischenȱ Unternehmensgruppeȱ inȱ Europaȱ (mehrȱ alsȱ 3ȱ000ȱ MitȬ arbeiter)ȱ
႑ErhöhteȱphysischeȱundȱpsychosozialeȱBelastungenȱvonȱFührungskräftenȱundȱBeschäfȬ tigtenȱdurchȱUmstrukturierungȱundȱPersonalveränderungenȱanȱdenȱdeutschenȱStandȬ ortenȱȱ
Ziel
႑Durchführungȱ einesȱ kostengünstigen,ȱ leichtȱ inȱ dieȱ Arbeitsroutineȱ integrierbarenȱ Gesundheitsprogrammsȱ alsȱ einȱ Bestandteilȱ einesȱ ChangeȬManagementȬ QualifizierungsprogrammsȱfürȱdeutscheȱFührungskräfteȱmitȱdenȱZielen:ȱ
ȭ ȭ ȭ
ȭ
FrüherkennungȱgesundheitlicherȱRisikenȱ Aktiveȱ Unterstützungȱ desȱ körperlichen,ȱ psychischenȱ undȱ sozialenȱ Wohlbefindensȱ (WorkȬLifeȬBalance)ȱ Aufbauȱ vonȱ Motivationȱ sowieȱ HandlungsȬȱ undȱ Effektwissenȱ zuȱ denȱ Themenȱ SelbstȬ management,ȱ Umgangȱ mitȱ Stress,ȱ Umgangȱ mitȱ Veränderungen,ȱ Kommunikationȱ undȱ Mitarbeiterführungȱ Abbauȱ vonȱ Bewegungshemmschwellenȱ durchȱ dieȱ Vermittlungȱ vonȱ Körpererfahrung,ȱ positivenȱBewegungserlebnissenȱinȱderȱGruppeȱundȱKennenlernenȱeinesȱGesundheitsȬ studiosȱ
Umsetzung
႑Definitionȱ derȱ gemeinsamenȱ Mission,ȱ Vision,ȱ Werteȱ undȱ Strategieȱ alsȱ Grundlageȱ fürȱ denȱUnternehmenserfolgȱdurchȱdasȱHeadquarterȱ
႑ÜberprüfungȱdurchȱeineȱunternehmensweiteȱMitarbeiterbefragungȱ ႑Identifikationȱ undȱ Qualifizierungȱ vonȱ deutschenȱ Schlüsselpersonenȱ zumȱ Changeȱ MaȬ nagementȱimȱRahmenȱdesȱ„Unifier“ȬProgrammsȱȱ
႑DurchführungȱeinesȱGesundheitsprogramms:ȱȱ 1. DurchführungȱvonȱmedizinischenȱCheckȬupsȱmitȱAbleitungȱindividuellerȱEmpfehlunȬ genȱzumȱgezieltenȱTrainingȱderȱAusdauerleistungsfähigkeitȱȱ 2. Durchführungȱeinesȱeintägigen,ȱdurchȱPsychologenȱundȱSportwissenschaftlerȱgeleiteȬ ten,ȱverhaltensorientierten,ȱtheoretischȬpraktischenȱIncentivesȱ„HealthȱDay“ȱmitȱzahlȬ reichenȱinteraktivenȱBestandteilen,ȱu.ȱa.:ȱ ȱ
316
ȭ ȭ ȭ ȭ
Michael Barth, Tobias Joeres, Hannes Kleinschmidt
BestandteileȱgesunderȱLebensführungȱundȱBeeinflussbarkeitȱvonȱGesundheit,ȱWohlbeȬ findenȱundȱBelastbarkeitȱ UmgangȱmitȱVeränderungenȱinȱBerufȱundȱFreizeitȱ BedeutungȱgemeinsamerȱUnternehmenswerteȱfürȱdenȱgemeinsamenȱErfolgȱ ChancenȱgesunderȱMitarbeiterführungȱ
Ergebnisse
႑Identifikationȱ gesundheitlicherȱ Risikenȱ undȱ Vermittlungȱ vonȱ Möglichkeitenȱ derȱ GeȬ gensteuerungȱ
႑Stärkungȱ gemeinsamerȱ Werte,ȱ Förderungȱ vonȱ Vertrauenȱ (z.ȱ B.ȱ durchȱ Teilnahmeȱ derȱ Geschäftsführung)ȱ
႑VerbesserteȱKommunikationȱȱ ႑VerbesserteȱMitarbeiterbindungȱ ႑HoheȱTeilnehmerȬȱundȱUnternehmenszufriedenheitȱ Ausblick Dasȱ Betrieblicheȱ Gesundheitsmanagementȱ hatȱ sichȱ emanzipiertȱ –ȱ ausȱ demȱ einstigenȱ „Bauchtanzȱ aufȱ Krankenschein“ȱ istȱ einȱ Konzeptȱ geworden,ȱ welchesȱ alsȱ Ergänzungȱ derȱ Personalentwicklungȱ praktikableȱ Ansätzeȱ zurȱ Unternehmenssteuerungȱ bietet,ȱ handfesteȱ wirtschaftlicheȱVorteileȱerzieltȱundȱsichȱdeshalbȱweiterȱverbreitenȱwird.ȱȱ Verändertenȱ Belastungenȱ undȱ Anforderungenȱ kannȱ ohneȱ einȱ systematischesȱ GesundȬ heitsmanagementȱinȱUnternehmenȱnichtȱmehrȱoptimalȱbegegnetȱwerden.ȱDieȱVeränderunȬ genȱ(„MegaȬTrends“)ȱinȱGesellschaftȱundȱArbeitsweltȱ sindȱnichtȱaufzuhaltenȱ–ȱUnternehȬ men,ȱdieȱnichtȱmitȱderȱZeitȱgehen,ȱmüssenȱmitȱderȱZeitȱgehen.ȱ
ȱ
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundes und kreatives Arbeiten im Büro
317
Literatur [1]ȱ ProudfootȱConsultingȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱGlobalerȱProduktivitätsberichtȱ2008,ȱLondon.ȱ ȱ [2]ȱ Europeanȱ Agencyȱ forȱ Safetyȱ andȱ Healthȱ atȱ Workȱ (Hrsg.)ȱ (2000):ȱ ReportȬResearchȱ onȱ WorkȬ RelatedȱStress,ȱLuxemburg.ȱ ȱ [3]ȱȱ Vetter,ȱC./Redmann,ȱA.ȱ(2005):ȱArbeitȱundȱGesundheitȱ–ȱErgebnisseȱausȱMitarbeiterbefragungenȱ inȱmehrȱalsȱ150ȱBetrieben,ȱBonn.ȱ ȱ [4]ȱ Robertȱ KochȬInstitutȱ (Hrsg.)ȱ (2006):ȱ Gesundheitȱ inȱ Deutschland.ȱ Zusammenfassung.ȱ GesundȬ heitsberichterstattungȱdesȱBundes,ȱBerlin.ȱ ȱ [5]ȱ König,ȱ H.ȱ (2008):ȱ Familienbewussteȱ Personalpolitikȱ inȱ Unternehmen.ȱ Theoretischeȱ Ansätzeȱ undȱ empirischeȱAnalysen,ȱHamburg.ȱ ȱ [6]ȱ Schneider,ȱH.ȱ(2007):ȱHatȱfamilienbewussteȱPersonalpolitikȱbetriebswirtschaftlicheȱEffekte?ȱErsteȱ ErgebnisseȱundȱAusblick,ȱBerlin.ȱ ȱ [7]ȱ Wilke,ȱ C./Biallas,ȱ B./Froböse,ȱ I.ȱ (2008):ȱ Zeitgemäßeȱ Betrieblicheȱ Gesundheitsförderung,ȱ in:ȱ Froböse,ȱI./ȱWellmann,ȱH./Weber,ȱA.ȱ(Hrsg.):ȱBetrieblicheȱGesundheitsförderung,ȱWiesbaden.ȱ ȱȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
22
319
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
Aneignen von Haltungen und Verhaltensweisen, die gleichzeitig ökonomische, ökologische und soziale Effekte berücksichtigen. JürgenȱWilkeȱ
Ausgangssituation und Kontext MitȱdenȱBeschlüssenȱderȱVereintenȱNationenȱzuȱUmweltȱundȱEntwicklungȱwurdeȱ1992ȱinȱ Rioȱ deȱ Janeiroȱ derȱ globaleȱ Prozessȱ zurȱ nachhaltigenȱ Entwicklungȱ derȱ Gesellschaftȱ poliȬ tischȱinitiiert.ȱDassȱLernenȱundȱEntwickelnȱeinesȱentsprechendenȱVerhaltensȱeineȱzentraleȱ RolleȱfürȱdieȱUmsetzungȱdesȱProgrammsȱspielenȱwürde,ȱwarȱvonȱAnfangȱanȱklar.ȱBereitsȱ dasȱ Schlussdokumentȱ derȱ Konferenz,ȱ dieȱ Agendaȱ 21,ȱ enthältȱ einȱ Aktionsprogrammȱ fürȱ dieȱBereicheȱBildung,ȱBewusstseinsbildungȱundȱAusbildung.ȱDieȱAgendaȱ21ȱwurdeȱvonȱ rundȱ 180ȱ Staatenȱ angenommenȱ undȱ alleȱ Bundesregierungenȱ Deutschlandsȱ habenȱ sichȱ seitherȱdieȱdamitȱübernommenenȱVerpflichtungenȱalsȱOrientierungspunkteȱfürȱihreȱPolitikȱ zuȱeigenȱgemacht.ȱEbensoȱhabenȱdieȱBundesländerȱentsprechendeȱProgrammeȱinstalliert.ȱ UmȱdieȱPrinzipienȱnachhaltigerȱEntwicklungȱweltweitȱinȱdenȱnationalenȱBildungssystemenȱ zuȱverankern,ȱhabenȱdieȱVereintenȱNationenȱ(UN)ȱimȱJahrȱ2002ȱfürȱdieȱJahreȱvonȱ2005ȱbisȱ 2014ȱdieȱWeltdekadeȱ„BildungȱfürȱnachhaltigeȱEntwicklung“ȱausgerufen.ȱInȱDeutschlandȱ stehtȱ dieȱ Dekadeȱ unterȱ derȱ Schirmherrschaftȱ vonȱ Bundespräsidentȱ Horstȱ Köhler.ȱ InzwiȬ schenȱ istȱ Bildungȱ fürȱ nachhaltigeȱ Entwicklungȱ mitȱ demȱ Kürzelȱ BNEȱ zumȱ feststehendenȱ Begriffȱgeworden,ȱallerdingsȱweitgehendȱmitȱschulischerȱBildungȱverbunden.ȱ Imȱ Rahmenȱ dieserȱ Dekadeȱ wurdenȱ inȱ Deutschlandȱ imȱ Bereichȱ derȱ beruflichenȱ Bildungȱ einigeȱ Wirtschaftsmodellversucheȱ durchgeführt,ȱ vonȱ denenȱ wirȱ denȱ Modellversuchȱ „Nachhaltigesȱ Wirtschaftenȱ alsȱ Innovationsmanagementȱ –ȱ Nachhaltigeȱ arbeitsorientierteȱ beruflicheȱ AusȬȱ undȱ Weiterbildungȱ inȱ kleinenȱ undȱ mittlerenȱ Unternehmen“1ȱ umgesetztȱ haben.ȱ Ausȱ unsererȱ Arbeitȱ mitȱ vierȱ Unternehmenȱ alsȱ Praxispartnernȱ diesesȱ ModellverȬ suchsȱhabenȱwirȱdieȱPraxisbeispieleȱentnommen,ȱdieȱimȱFolgendenȱvorgestelltȱwerden.ȱȱ
1ȱ
Derȱ Wirtschaftsmodellversuchȱ Nachhaltigesȱ Wirtschaftenȱ alsȱ Innovationsmanagementȱ –ȱ Nachhaltigeȱ arbeitsorientierteȱ beruflicheȱ AusȬȱ undȱ Weiterbildungȱ inȱ kleinenȱ undȱ mittlerenȱ Unternehmenȱ wurdeȱ vonȱ derȱ Winklerȱ Bildungszentrumȱ GmbH,ȱ demȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ undȱ demȱ Institutȱ fürȱ Arbeitswissenschaftenȱ undȱ Technologiemanagementȱ IATȱ derȱ Universitätȱ Stuttgartȱ bearbeitet,ȱ vomȱ Bundesministeriumȱ fürȱ Bildungȱ undȱ Forschungȱ gefördertȱ (FörderkennzeiȬ chenȱ Dȱ 2550.00,ȱ Laufzeit:ȱ 01.09.2005Ȭ31.05.2009)ȱ undȱ vomȱ Bundesinstitutȱ fürȱ Berufsbildungȱ fachlichȱ begleitet.ȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_22, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
320
Jürgen Wilke
Voraussetzungȱ fürȱ dieȱ nachhaltigeȱ Entwicklungȱ derȱ Gesellschaftȱ ist,ȱ dasȱ komplexeȱ undȱ ganzheitlicheȱ Konzeptȱ verständlichȱ zuȱ machen.ȱ Esȱ wurdeȱ dazuȱ beispielsweiseȱ vonȱ derȱ BundȬLänderȬKommissionȱ fürȱ Bildungsplanungȱ undȱ Forschungsförderungȱ (BLK)ȱ durchȱ fünfȱDimensionen2ȱumrissen:ȱdieȱökonomische,ȱdieȱökologische,ȱdieȱsoziale,ȱdieȱkulturelleȱ undȱ dieȱ globaleȱ Dimension,ȱ dieȱ jeweilsȱ durchȱ Unterpunkteȱ weiterȱ erläutertȱ wurdenȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ22.1).ȱ Abbildung 22.1
Fünf Dimensionen der Nachhaltigkeit: Sichtweise der Bund-LänderKommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung 1998 [1]
Dieȱ BundȬLänderȬKommissionȱ fürȱ Bildungsplanungȱ undȱ Forschungsförderungȱ (BLK)ȱ definiertȱdamitȱeinȱNachhaltigkeitsȬBildungskonzeptȱalsȱGrundlageȱfürȱdieȱimȱBildungsȬ bereichȱSchaffenden,ȱdasȱdeutlichȱüberȱUmweltbildungȱhinausgehtȱ[1].ȱȱ ImȱRahmenȱderȱberuflichenȱBildungȱundȱmitȱBlickȱaufȱdieȱArbeit,ȱfürȱdieȱqualifiziertȱwerȬ denȱ soll,ȱ beinhaltetȱ diesesȱ Konzeptȱ nebenȱ denȱ ökologischenȱ Zielenȱ auchȱ Forderungenȱ nach:ȱȱ
႑Globalenȱ Arbeitsgestaltungsprinzipien,ȱ dieȱ denȱ langfristigenȱ Erhaltȱ derȱ Gesundheitȱȱ –ȱeinschließlichȱderȱpsychischenȱGesundheitȱundȱderȱEntwicklungȱderȱPersönlichkeitȱ–ȱ gewährleistenȱundȱdieȱeinȱaktivesȱGesundheitsverhaltenȱermöglichen.ȱ
႑Systemenȱ derȱ Entgeltgestaltung,ȱ dieȱ einȱ kontinuierlichesȱ Grundeinkommenȱ undȱ eineȱ materielleȱVersorgungȱüberȱdasȱgesamteȱLebenȱsicherstellt.ȱ
2ȱEsȱgibtȱeineȱVielzahlȱvonȱIndikatorensystemen.ȱEineȱÜbersichtȱgibtȱbeispielsweiseȱ[2].ȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
321
႑EinerȱArbeitszeitgestaltung,ȱdieȱeineȱaktiveȱTeilhabeȱanȱderȱGesellschaftȱ–ȱinsbesondereȱ auchȱderȱkulturellenȱAngeboteȱ–ȱermöglicht.ȱ
ImȱlandläufigenȱSprachgebrauchȱsindȱdieȱfünfȱDimensionenȱzuȱdreiȱDimensionenȱzusamȬ mengefasstȱ worden:ȱ derȱ ökologischen,ȱ derȱ ökonomischenȱ undȱ derȱ sozialen3,ȱ aufȱ dieȱ wirȱ unsȱebenfallsȱimȱFolgendenȱbeschränken.ȱȱ
Potenziale und Herausforderungen nachhaltigen Verhaltens für Unternehmen NachhaltigesȱLebenȱundȱWirtschaftenȱhatȱinzwischenȱeinenȱbreitenȱKonsensȱaufȱderȱEbeneȱ vonȱEinstellungenȱundȱErwartungenȱgefunden.ȱInȱjüngsterȱZeitȱhatȱinsbesondereȱdieȱdraȬ matischeȱ Klimaerwärmungȱ eineȱ hoheȱ medialeȱ Präsenzȱ erreichtȱ undȱ wirdȱ alsȱ persönlicheȱ Bedrohungȱerlebt:ȱ55ȱProzentȱderȱdeutschenȱBevölkerungȱglauben,ȱdassȱderȱKlimawandelȱ mindestensȱ eineȱ mittelgroßeȱ Auswirkungȱ aufȱ dieȱ Gesundheitȱ derȱ eigenenȱ FamilienmitȬ gliederȱhabenȱwird.ȱAberȱauchȱmonetäreȱGefahrenȱwerdenȱgesehen:ȱ57ȱProzentȱderȱdeutȬ schenȱ Bevölkerungȱ glauben,ȱ dassȱ derȱ Klimawandelȱ mindestensȱ eineȱ mittelgroßeȱ AuswirȬ kungȱ aufȱ denȱ persönlichenȱ Wohlstandȱ habenȱ wirdȱ [3,ȱ S.ȱ 28],ȱ wieȱ auchȱ aufȱ denȱ sozialenȱ Wohlstand:ȱ„DieȱzuȱerwartendenȱhohenȱKostenȱfürȱdieȱBehebungȱvonȱSchädenȱdurchȱdenȱ Klimawandelȱ sowieȱ dieȱ hohenȱ Kostenȱ fürȱ Schutzmaßnahmenȱ stehenȱ anȱ derȱ Spitzeȱ derȱ Gefahren,ȱ welcheȱ weitȱ überȱ 80ȱ Prozentȱ derȱ Bevölkerungȱ aufȱ Deutschlandȱ zukommenȱ seȬ hen“ȱ[3,ȱS.ȱ7].ȱ EntsprechendȱderȱhohenȱgesellschaftlichenȱAkzeptanzȱfindetȱmanȱauchȱbeiȱdenȱAkteurenȱ inȱUnternehmenȱeineȱgroßeȱOffenheitȱfürȱökologischeȱundȱsozialeȱZiele.ȱFürȱUnternehmenȱ giltȱallerdingsȱdasȱmarktdiktierteȱPrimatȱderȱökonomischenȱDimensionȱfürȱdieȱAuswahlȱ vonȱProjekten.ȱJedesȱProjekt,ȱdasȱpositiveȱökologischeȱundȱsozialeȱErgebnisseȱhervorbringt,ȱ mussȱauchȱökonomischȱpositiveȱEffekteȱhaben.ȱDenȱZielenȱderȱAgendaȱ21ȱistȱamȱstärkstenȱ gedient,ȱ wennȱ dieȱ Unternehmen,ȱ dieȱ ökologischeȱ undȱ sozialeȱ Zieleȱ verfolgen,ȱ auchȱ wirtȬ schaftlichȱdieȱerfolgreichstenȱsind.ȱȱ FürȱUnternehmen4ȱbietetȱdieȱEntwicklungȱnachhaltigenȱVerhaltensȱzweiȱPerspektiven:ȱDasȱ wachsendeȱ nachhaltigeȱ Verhaltenȱ derȱ Kundinnenȱ undȱ Kundenȱ bietetȱ neueȱ undȱ zusätzliȬ cheȱ Marktchancenȱ undȱ nachhaltigesȱ Verhaltenȱ derȱ eigenenȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ MitarȬ beiterȱbietetȱneueȱChancenȱzumȱeffizientenȱEinsatzȱderȱRessourcen.ȱ
3ȱDabeiȱistȱdieȱkulturelleȱDimensionȱweitgehendȱunterȱderȱsozialenȱDimensionȱsubsumiertȱworden.ȱ
DieȱglobaleȱDimensionȱüberlagertȱsichȱstarkȱmitȱdenȱdreiȱverbliebenȱDimensionen,ȱderȱökologischen,ȱ derȱökonomischenȱundȱderȱsozialen,ȱundȱistȱentsprechendȱdortȱsubsumiert.ȱ 4ȱAnalogȱgiltȱdasȱGesagteȱfürȱOrganisationenȱgenerell.ȱGeradeȱNonȬProfitȱundȱNonȬGovernmentalȱ
OrganizationsȱsolltenȱaufȱdenȱeffizientenȱEinsatzȱderȱRessourcenȱachten,ȱdaȱsieȱinȱderȱRegelȱihreȱEinȬ nahmenȱnichtȱkontinuierlichȱausȱeigenenȱorganisationalenȱLeistungenȱbeziehen.ȱ
322
Jürgen Wilke
NeueȱChancen,ȱdieȱeigenenȱMarktanteileȱzuȱerhöhen,ȱbietenȱsichȱdurchȱdieȱandersȱakzenȬ tuierteȱ Bewertungȱ vonȱ Produktenȱ undȱ Dienstleistungenȱ durchȱ Kunden.ȱ Dieȱ NeubewerȬ tungenȱmüssenȱvomȱeigenenȱPersonalȱschnellerȱalsȱbeiȱWettbewerbernȱaufgegriffenȱundȱinȱ Leistungenȱumgesetztȱwerden.ȱȱ Zusätzlicheȱ Chancenȱ ergebenȱ sichȱ durchȱ dieȱ Bereitschaftȱ derȱ Kunden,ȱ höhereȱ Kostenȱ fürȱ nachhaltigeȱ Produkteȱ inȱ Kaufȱ zuȱ nehmen:ȱ 35ȱ Prozentȱ derȱ deutschenȱ Bevölkerungȱ sindȱ persönlichȱbereit,ȱpräventivȱ Aufpreiseȱvonȱbisȱzuȱ10ȱProzentȱfürȱklimaverträglichereȱProȬ dukteȱzuȱakzeptieren.ȱ7ȱProzentȱsindȱbereit,ȱAufpreiseȱbisȱzuȱ20ȱProzentȱzuȱakzeptierenȱ[3,ȱ S.ȱ32].ȱȱ Entsprechendȱ hatȱ Nachhaltigkeitȱ alsȱ Produktmerkmal,ȱ alsȱ Merkmalȱ vonȱ DienstleistunȬ genȱoderȱvonȱUnternehmenȱimȱKontextȱdesȱMarketingsȱeineȱgroßeȱBedeutungȱerlangtȱundȱ stehtȱfürȱhoheȱQualitätȱundȱCorporateȱSocialȱResponsibility.ȱDieȱAutomobilbrancheȱwirbtȱ zunehmendȱ mitȱ Labelnȱ wieȱ BlueEFFICIENCYȱ (MercedesȬBenz)ȱ oderȱ Blueȱ Motionȱ (Volkswagen).ȱ Großeȱ Discounterȱ bietenȱ Lebensmittelȱ undȱ Reinigungsprodukteȱ mitȱ ÖkoȬ Gütesiegelnȱ an.ȱ Büroartikelȱ tragenȱ häufigȱ denȱ „Blauenȱ Engel“.ȱ Ökoeffizienteȱ DienstleisȬ tungenȱwieȱbeispielsweiseȱCarȬSharingȱhabenȱeineȱwachsendeȱBedeutung.5ȱȱ Betrachtetȱ manȱ dieȱ inȱ Bürosȱ arbeitendenȱ Personen,ȱ dannȱ findetȱ manȱ hierȱ vorwiegendȱ PersonenȱmitȱhoherȱUmweltȬAffinitätȱundȱmitȱeinerȱhohenȱgesellschaftlichenȱLeitfunkȬ tion:ȱvorwiegendȱhochȱqualifiziertesȱPersonal,ȱmitȱrelativȱhohenȱEinkommenȱ[3,ȱS.ȱ21].ȱAusȱ dieserȱPerspektiveȱistȱesȱinȱmehrfacherȱHinsichtȱbesondersȱlohnenswert,ȱdieseȱPersonenȱzuȱ adressieren:ȱȱ
႑Sieȱ sindȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ anderenȱ Bevölkerungsgruppenȱ relativȱ offenȱ fürȱ dieȱ BerückȬ sichtigungȱdesȱNachhaltigkeitskonzeptes.ȱ
႑SieȱsindȱimȱVergleichȱzuȱanderenȱBevölkerungsgruppenȱdeutlichȱüberdurchschnittlichȱ überzeugtȱdavon,ȱdassȱeineȱkonsequenteȱPolitikȱzumȱSchutzeȱderȱUmweltȱsichȱzukünfȬ tigȱpositivȱaufȱdieȱWettbewerbsfähigkeitȱderȱWirtschaftȱauswirkenȱwirdȱ[3,ȱS.ȱ25].ȱ
႑Sieȱsindȱpersönlichȱrelativȱwohlhabend.ȱ ႑Sieȱ habenȱ aufgrundȱ ihrerȱ Arbeitȱ undȱ hierarchischenȱ Positionȱ inȱ Unternehmenȱ einenȱ starkenȱEinflussȱaufȱdieȱGestaltungȱvonȱProduktenȱundȱDienstleistungen.ȱ
႑SieȱhabenȱaufgrundȱihrerȱArbeitȱeinenȱstarkenȱEinflussȱaufȱdenȱKaufȱvonȱWerkstoffen,ȱ Zulieferteilen,ȱVerkaufsgüternȱundȱProduktionsmitteln.ȱ
႑SieȱwirkenȱdurchȱihreȱLeitfunktionȱalsȱMultiplikatorenȱfürȱnachhaltigesȱVerhalten.ȱ ȱ
5ȱDerȱZuwachsȱallerȱbeiȱdeutschenȱCarȬSharingȬAnbieternȱgemeldetenȱTeilnehmerȱundȱTeilnehmerinȬ
nenȱbetrugȱ2008ȱ18,1ȱProzent.ȱ21ȱ000ȱneueȱNutzerȱerwarbenȱdieȱBerechtigungȱzumȱNutzenȱeinesȱCarȬ SharingȬFahrzeuges.ȱDieȱGesamtzahlȱbeträgtȱnurȱ3ȱ900ȱFahrzeuge,ȱderȱGroßteilȱdavonȱaberȱverȬ brauchsgünstigeȱKleinwagenȱ(Jahresbericht:ȱBundesverbandȱCarSharingȱe.ȱV.ȱ2008/2009).ȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
323
Dennochȱ sindȱ fürȱ Lernenȱ undȱ Verhaltensänderungenȱ zunächstȱ Aufwendungenȱ nötig.ȱ Esȱ sindȱvorȱallemȱPersonalaufwendungenȱnötig,ȱdieȱdannȱVeränderungenȱinȱStrukturenȱoderȱ Prozessenȱnachȱsichȱziehen.ȱHierȱistȱunternehmerischesȱEntscheidenȱnötig,ȱdasȱselbstȱwieȬ derumȱzumȱLerngegenstandȱwerdenȱmuss,ȱwennȱmanȱkontinuierlichesȱnachhaltigesȱDenȬ kenȱundȱVerhaltenȱetablierenȱwill.ȱȱ
Umsetzungsbeispiele ImȱFolgendenȱwerdenȱeinigeȱAktionenȱzumȱEtablierenȱnachhaltigenȱDenkensȱundȱVerȬ haltensȱ dargestellt,ȱ dieȱ inȱ kleinerenȱ Mittelbetriebenȱ imȱ Rahmenȱ desȱ eingangsȱ erwähntenȱ Modellversuchsȱ durchgeführtȱ wurden.ȱ Derȱ Berichtȱ beziehtȱ sichȱ zwarȱ aufȱ zweiȱ produzieȬ rendeȱUnternehmen,ȱaberȱesȱwirdȱdeutlich,ȱdassȱdieȱvorgestelltenȱAnsätzeȱnichtȱproduktiȬ onsspezifischȱ sind.ȱ Dieȱ durchgeführtenȱ Aktionenȱ sindȱ imȱ Sinneȱ desȱ NachhaltigkeitskonȬ zeptesȱsoȱganzheitlich,ȱdassȱBüroȱundȱProduktionȱbewusstȱnichtȱgetrennt,ȱsondernȱabsichtȬ lichȱgemischtȱwurden.ȱȱ
Nachhaltigkeit durch Integration von Mitarbeitervisionen in die Unternehmensentwicklung DieȱHuggerȱGmbH6,ȱeinȱUnternehmenȱmitȱ30ȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeitern,ȱbautȱalsȱ umfassenderȱDienstleisterȱPräzisionsformenȱfürȱdieȱkunststoffverarbeitendeȱIndustrie.ȱDieȱ HuggerȱGmbHȱverkauftȱnichtȱnurȱSpritzgießwerkzeuge,ȱsondernȱProduktivität.ȱDieȱkontiȬ nuierlicheȱVerbesserungȱderȱWirtschaftlichkeitȱbeiȱderȱErstellungȱvonȱFormenȱsollȱgleichȬ zeitigȱ dieȱProduktivitätȱbeiȱ denȱ Kundenȱ undȱ derenȱZukunftsfähigkeitȱerhöhen.ȱBeiȱ derȱ Kundenberatungȱ undȱ derȱ Werkzeugentwicklungȱ wirdȱ dieȱ mächtigeȱ Softwareȱ Mouldflowȱ eingesetzt,ȱ mitȱ derȱ dieȱ komplexenȱ KunststoffȬFließvorgängeȱ simuliertȱ undȱ visualisiertȱ werdenȱkönnen.ȱ Vorȱ denȱ inhaltlichenȱ Arbeitenȱ wurdeȱ dasȱ Nachhaltigkeitskonzeptȱ derȱ fastȱ vollständigȱ anwesendenȱ Belegschaftȱ imȱ Rahmenȱ derȱ „HuggerȬAkademie“ȱ vorgestellt,ȱ einerȱ internenȱ Veranstaltungsreihe,ȱ dieȱ regelmäßigȱ allenȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ angebotenȱ wird.ȱ Zielȱ desȱ hierȱ beschriebenenȱ Projektesȱ warȱ es,ȱ dieȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ zuȬ nehmendȱaktivȱinȱdieȱGestaltungȱvonȱArbeitsabläufen,ȱderȱeigenenȱArbeitsplätzeȱundȱderȱ Arbeitsumgebungȱ einzubeziehen,ȱ umȱ einenȱ Wandelȱ zumȱ sichȱ selbstȱ steuernden,ȱ kreatiȬ venȱundȱproduktivenȱUnternehmenȱvoranzubringen.ȱȱ DieȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱwurdenȱinȱindividuellenȱGesprächenȱdazuȱangeregt,ȱ eigeneȱIdeenȱundȱVorstellungenȱaufȱderȱBasisȱihrerȱErfahrungenȱundȱWünscheȱzuȱformuȬ lieren,ȱzuȱbewertenȱundȱAktionenȱvorzuschlagen.ȱȱ
6ȱwww.huggergmbh.deȱ
324
Jürgen Wilke
Mitȱ20ȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiternȱwurdenȱjeȱzweiȱGesprächeȱgeführt.ȱDabeiȱwarenȱ Auszubildende,ȱ Facharbeiter,ȱ Anlernkräfte,ȱ Abteilungsmeisterȱ undȱ Verwaltungskräfteȱ beteiligt,ȱalleȱerhieltenȱeineȱschriftlicheȱVorabinformationȱzurȱGesprächsserie.ȱDieȱGespräȬ cheȱwurdenȱinȱkleinenȱGruppenȱdurchgeführt,ȱdieȱmaximalȱausȱdreiȱPersonenȱbestanden:ȱ derȱ befragtenȱ Person,ȱ derȱ externenȱ gesprächsleitendenȱ Personȱ undȱ einerȱ Führungskraft,ȱ dieȱ nichtȱ gleichzeitigȱ Führungskraftȱ derȱ befragtenȱ Personȱ war.ȱ Dieȱ befragtenȱ Personenȱ konntenȱsichȱaberȱauchȱdafürȱentscheiden,ȱdasȱGesprächȱohneȱeineȱFührungskraftȱzuȱfühȬ ren.ȱDieseȱWahlmöglichkeitȱwurdeȱgenutzt.ȱ DieȱErstgesprächeȱsindȱengȱanȱderȱvorherȱfestgelegtenȱGesprächsstrukturȱentlangȱgeführtȱ worden,ȱ dieȱ eineȱ Annäherungsstrategieȱ verfolgte:ȱ vonȱ eherȱ oberflächlichenȱ Fragenȱ amȱ AnfangȱzuȱsehrȱpersönlichenȱFragenȱamȱEnde.ȱMitȱdemȱGesprächsaufbauȱsolltenȱdieȱMitȬ arbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ motiviertȱ werden,ȱ auchȱ solcheȱ Ideenȱ gegenüberȱ BetriebsȬ fremdenȱ zuȱ formulieren,ȱ dieȱ imȱ normalenȱ Arbeitsalltagȱ fürȱ „unaussprechbar“ȱ gehaltenȱ wurden.ȱ DieȱGesprächsergebnisseȱderȱerstenȱGesprächsrundeȱwurdenȱaufȱFlipchartȬBögenȱwährendȱ derȱ Gesprächeȱ mitgeschrieben,ȱ sodassȱ dieȱ Inteviewtenȱ simultanȱ verfolgenȱ konnten,ȱ wasȱ dokumentiertȱ wurde.ȱ Dieȱ Flipchartsȱ wurdenȱ anschließendȱ fotografiert,ȱ inȱ WordȬDokuȬ menteȱ eingefügtȱ undȱ aufȱ DINȱ A4ȬBögenȱ ausgedruckt.ȱ Dieȱ möglichenȱ Projekteȱ undȱ LöȬ sungsansätzeȱ wurdenȱ vonȱ derȱ externenȱ gesprächsleitendenȱ Personȱ ausȱ diesenȱ MitschrieȬ benȱextrahiertȱundȱinȱpersönlicheȱListenȱübertragen.ȱ NachȱderȱerstenȱGesprächsrundeȱerhieltenȱalleȱInterviewtenȱpersönlichȱ–ȱundȱnurȱsieȱperȬ sönlichȱ–ȱeineȱDokumentationȱihrerȱAussagenȱundȱihreȱListeȱderȱmöglichenȱProjekteȱundȱ Lösungsansätze,ȱ dieȱ inȱ einerȱ zweitenȱ Gesprächsrundeȱ besprochenȱ undȱ ergänztȱ wurde.ȱ DabeiȱwurdenȱdieȱindividuellenȱProjekteȱanhandȱvonȱKriterienȱvonȱdenȱeinzelnenȱMitarȬ beiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ bewertetȱ undȱ klassifiziertȱ inȱ persönlicheȱ Projekteȱ oderȱ ProȬ jekte,ȱdieȱöffentlicheȱTeamprojekteȱwerdenȱsollten,ȱweilȱdasȱThemaȱauchȱKolleginnenȱundȱ Kollegenȱbetrifftȱ(vgl.ȱAbbildungȱ22.2).ȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
Abbildung 22.2
325
Abstrahierte Liste mit Projektvorschlägen. Quelle: Fraunhofer IAO
Aus dem Gespräch mit ……….. am 26.3.2007
geschätzte Dauer, bis die Idee verwirklicht sein kann (z.B. in Wochen)
Priorität der Veränderung (persönliche Reihenfolge) Nutzen der Idee produktivere Arbeit, qualitativ bessere sh 1 Arbeit, Wohlfühlen sh 2 Zeitsparen, Ordnung sh 3 sicheres Arbeiten, Arbeitssicherheit h 4 stabiles System weniger Stromkosten, sicheres Arbeiten, h 5 weniger Ausschuß produktivere Arbeit, qualitativ bessere g 6 Arbeit, Wohlfühlen produktivere Arbeit, qualitativ bessere g 7 Arbeit, Wohlfühlen
4 8 10 6
25,00 € 400,00 € 200,00 € 2.000,00 €
1 4 1 10 Tage
0 0 0 0
sofort 2 2 3 Monate
9
1.000,00 €
2
0
2 Monate
2
20,00 €
1
2
sofort
2
sh
1 Zeitersparnis: 2h/Woche 2 Lösungen suchen.); sicheres Arbeiten
1
0,00 €
0 4 Personen 1 je 15
5
0,00 €
5
sofort
sh
0
2 Monate
h
3
weniger Ausschuss, sichereres Arbeiten,
Zeitersparnis (man muss keine anderen
7
3 5-6 Leute je 0,00 € 3
Persönliche Projekte
persönliche Wichtigkeit der Veränderung (gring, hoch sehr hoch)
produktivere Arbeit, qualitativ bessere
Gemeinsame Projekte
Nr. Veränderungsidee
geschätzte Arbeitszeit für den geschätzte geschätzte "Betrieb der SachArbeitszeit Idee", kosten für für die nachdem sie die Verwirk- Verwirkrealisiert lichung der lichung der wäre (z.B. in Idee Idee (z.B. in Minuten pro (in Euro) Stunden) Woche)
3 Arbeit, Wohlfühlen
AusȱdenȱGesprächenȱgingenȱ20ȱListenȱmitȱüberȱ100ȱunterschiedlichenȱIdeenȱhervor,ȱdieȱinȱ verschiedeneȱHandlungsfelderȱgruppiertȱwurden:ȱ
႑Organisationsentwicklungsprozesseȱ ȭ ȭ ȭ
Arbeitsplanungȱ Arbeitsablauf/Organisation/Fehlerbehandlungȱ Informationenȱleichterȱverfügbarȱmachenȱ
႑InformationsȬȱundȱKommunikationstechnologieȱ ȭ ȭ
ComputerȬ/Softwareausstattungȱ ComputervernetzungȱundȱKoordinationȱ
႑Maschineninfrastrukturȱ ȭ ȭ ȭ
Wartung/Reparatur/Pflegeȱ Maschinenparkȱ Maschinenbestückungȱ
႑SonstigeȱInfrastrukturȱ ȱ ȭ ȭ ȭ
Infrastrukturȱ(nichtȱproduzierend)ȱ Organisationsklima/Wohlbefindenȱ Ergonomie/Arbeitsschutz/Ökologieȱ ȱ
326
Jürgen Wilke
႑Personalentwicklungsmaßnahmenȱ ȭ ȭ ȭ
Ausbildungsqualitätȱverbessernȱ Personalentwicklungȱsystematisierenȱ Entgeltsystem/BenefitȬSystemȱüberarbeitenȱ
Dieȱ Ideensammlungȱ wurdeȱ anonymisiertȱ allenȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ vorgeȬ stellt.ȱSukzessiveȱwurdenȱProjekteȱbearbeitetȱundȱbearbeiteteȱProjektideenȱausgestrichen.ȱ ParallelȱzuȱdemȱProzessȱderȱIdeenfindungȱwurdeȱeinȱVerfahrenȱzurȱPriorisierungȱundȱzumȱ VorgehenȱbeiȱderȱAuswahlȱderȱfürȱeineȱUmsetzungȱgeeignetenȱProjekteȱvereinbart,ȱdasȱaufȱ derȱNutzwertanalyseȱbasiert.ȱ Verbundenȱ mitȱ derȱ Umsetzungȱ derȱ Projekteȱ wurdeȱ einȱ neuesȱ Modellȱ zurȱ Verteilungȱ derȱ jährlichenȱInvestitionsmittelȱerstelltȱundȱeingeführt,ȱdasȱausȱvierȱKomponentenȱbesteht:ȱȱ 1.ȱ EinenȱgroßenȱTeilȱ(60ȱProzent),ȱderȱbeispielsweiseȱauchȱMaschinenanschaffungenȱentȬ hält,ȱüberȱdenȱderȱFührungskreisȱentscheidetȱ 2.ȱ Einenȱ Teilȱ (30ȱ Prozent),ȱ überȱ denȱeinȱ jährlichȱ neuȱ zusammengesetztesȱ Teamȱ entscheiȬ det,ȱdasȱfürȱdieseȱAufgabeȱeineȱjährlicheȱfinanzielleȱZulageȱerhältȱ 3.ȱ EinenȱTeilȱ(10ȱProzent)ȱfürȱpersönlicheȱProjekteȱfürȱdieȱeigeneȱArbeit,ȱdieȱmehrȱalsȱ50ȱ Euroȱkostenȱundȱdieȱbeantragtȱwerdenȱmüssenȱ 4.ȱ EinenȱTeilȱfürȱpersönlicheȱProjekteȱallerȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiter,ȱdieȱjährlichȱ wenigerȱ alsȱ 50ȱ Euroȱ kosten.ȱ Dieȱ Projekteȱ brauchenȱ nichtȱ begründetȱ werdenȱ undȱ dieȱ MittelȱsindȱüberȱJahreȱkumulierbar.ȱ
Ergebnisse des Projektes bei der Hugger GmbH
႑Nachhaltigkeitȱ Dasȱ Nachhaltigkeitskonstruktȱ wurdeȱ nahezuȱ derȱ ganzenȱ Belegschaftȱ vorgestelltȱ undȱ inȱ individuellenȱGesprächenȱintensiviertȱangesprochenȱundȱüberȱpotenzielleȱProjekteȱgreifbarȱ gemachtȱundȱrealisiert.ȱ EsȱwurdeȱdasȱsystematischeȱVorgehenȱmitȱverschiedenenȱInstrumentenȱundȱHandlungsanȬ leitungenȱ zurȱ Integrationȱ vonȱ Ideenȱ undȱ Wünschenȱ vonȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ MitarbeiȬ ternȱinȱdieȱUnternehmensentwicklungȱerprobtȱundȱstrukturellȱimplementiert.ȱDasȱjährlichȱ wechselndeȱInvestitionsteamȱführtȱzuȱeinerȱhöherenȱBeteiligungȱderȱBelegschaftȱundȱVerȬ antwortungȱfürȱgrößereȱInvestitionsentscheidungen.ȱDieȱBudgetsȱfürȱdieȱindividuelleȱGeȬ staltungȱ desȱ Arbeitsplatzesȱ realisierenȱeinenȱ Bereichȱ derȱ vollständigenȱ Selbstbestimmungȱ fürȱ alleȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiter.ȱ Aspekte,ȱ dieȱ dasȱ Wohlbefindenȱ undȱ dieȱ GeȬ sundheitȱbetrafen,ȱwurdenȱrealisiert.ȱ AlsȱerstesȱProjektȱwurdeȱdasȱTeamprojektȱ„BesseresȱLichtȱamȱArbeitsplatz“ȱdurchgeführt,ȱ dasȱ zuȱ deutlichenȱ Verbesserungenȱ derȱ Beleuchtungsverhältnisseȱ inȱ derȱ Produktionshalleȱ führte.ȱ Durchȱ neueȱ Leuchtmittelȱ wurdeȱ eineȱ unmittelbareȱ Betriebskostensenkungȱ vonȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
327
jährlichȱ etwaȱ 1000ȱ Euroȱ erreicht.ȱ Gleichzeitigȱ führteȱ dieȱ deutlichȱ bessereȱ Beleuchtungȱ zuȱ einemȱ verbessertenȱ Wohlbefindenȱ undȱ entsprechendȱ denȱ Aussagenȱ derȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱMitarbeiterȱzurȱErleichterungȱderȱArbeit.ȱZuȱerwartenȱist,ȱdassȱdieȱArbeitsergebnisseȱ besserȱ werden,ȱ soweitȱ dieȱ vorherȱ alsȱ unzureichendȱ empfundeneȱ Beleuchtungȱ tatsächlichȱ gelegentlichȱ zuȱ schlechtenȱArbeitsergebnissenȱ geführtȱ hat.ȱInȱ demȱ Maße,ȱ wieȱ dieȱ alteȱBeȬ leuchtungȱ Mitursacheȱ fürȱ Verletzungenȱ war,ȱ sollteȱ auchȱ derȱ Gesundheitsschutzȱ vonȱ derȱ besserenȱ Beleuchtungȱ profitieren.ȱ Natürlichȱ sindȱ dieȱ beidenȱ zuletztȱ aufgeführtenȱ Punkteȱ schlechtȱoderȱnurȱaufwändigȱsicherȱzuȱbelegen.ȱ Überȱ vieleȱ einzelneȱ Projekteȱ wurdenȱ dieȱ Aspekteȱ Ökologie,ȱ Sozialesȱ undȱ Ökonomieȱ inȱ unterschiedlichemȱMaßeȱbedachtȱundȱverwirklicht.ȱDieȱmeistenȱProjekteȱbefasstenȱsichȱmitȱ sozialenȱ undȱ ökonomischenȱ Elementen.ȱ Esȱ gabȱ auchȱ Projekteȱ mitȱ starkenȱ ökologischenȱ Aspekten,ȱbeispielsweiseȱÖlnebelȱreduzierendeȱMaßnahmen,ȱdieȱauchȱeinenȱgroßenȱsoziaȬ lenȱ gesundheitsschützendenȱ Anteilȱ hatten,ȱ aberȱ zunächstȱ ökonomischȱ betrachtetȱ relativȱ vieleȱ Kostenȱ verursachenȱ undȱ vermutlichȱ erstȱ langfristigȱ Kostenȱ ersparen,ȱ dieȱ durchȱ Gesundheitsschädenȱentstandenȱwären.ȱAberȱauchȱdieserȱZusammenhangȱwürdeȱnurȱmitȱ großemȱAufwandȱkausalȱnachzuweisenȱseinȱundȱwirdȱausȱKostengründenȱnichtȱsystemaȬ tischȱevaluiert.ȱ
႑BeruflicheȱBildungȱ Anȱ demȱ gesamtenȱ Projektȱ beiȱ derȱ Huggerȱ GmbHȱ warenȱ Büroȱ undȱ Werkstattpersonal,ȱ Auszubildende,ȱ Facharbeiter,ȱ angelernteȱ Kräfteȱ undȱ Abteilungsmeisterȱ beteiligt,ȱ sodassȱ dieȱAktionenȱsowohlȱTeilȱderȱAusbildungȱalsȱauchȱTeilȱderȱnichtȬformalenȱarbeitsintegrierȬ tenȱWeiterbildungȱwaren.ȱ Lerngegenstandȱ warȱ dieȱ eigeneȱ Arbeit.ȱ Alleȱ Teilnehmendenȱ habenȱ intensivȱ ihreȱ Arbeitȱ sprachlichȱ reflektiert:ȱ imȱ Kontextȱ mitȱ anderenȱ Abteilungenȱ wurdenȱ Schwachstellenȱ amȱ eigenenȱArbeitsplatzȱsowieȱinȱunternehmensweitenȱAbläufenȱidentifiziert.ȱDieȱMitarbeiteȬ rinnenȱ undȱ Mitarbeiterȱ habenȱ dazuȱ Qualitätskriterienȱ entwickeltȱ undȱ Lösungsansätzeȱ entworfen,ȱ dieȱ Lösungsansätzeȱ ausȱ unternehmerischerȱ Perspektiveȱ bewertetȱ (Kostenȱ undȱ Nutzenȱ abgewägt),ȱ sozialeȱ Auswirkungenȱ bedachtȱ undȱ sozialeȱ Veränderungenȱ geplant.ȱ Mitȱ demȱ neuȱ kennengelerntenȱ Bewertungsinstrumentȱ wurdeȱ dasȱ Projektsteuerteamȱ alsȱ eineȱorganisationaleȱStrukturȱneuȱentworfenȱundȱdieȱArbeitȱinȱdemȱTeamȱaufgenommen.ȱ AusȱderȱPerspektiveȱderȱKompetenzentwicklungȱsindȱinȱdiesemȱProjektȱvorwiegendȱperȬ sonale,ȱ sozialeȱ undȱ methodischeȱ Kompetenzenȱ weiterentwickeltȱ worden,ȱ allesȱ sehrȱ arȬ beitsnahȱundȱmitȱsprachlicherȱPräzisierung,ȱwasȱnebenȱderȱVerbesserungȱderȱKommunikaȬ tionȱauchȱzurȱverbessertenȱHandlungsregulationȱundȱsomitȱverbessertenȱfachlichenȱKomȬ petenzȱführt.ȱ
328
Jürgen Wilke
Nachhaltig Wirtschaften entwickeln über das Management von Nachhaltigkeitsprojekten Dieȱ Touratechȱ AG7,ȱ mitȱ 180ȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeitern,ȱ istȱ 1999ȱ ausȱ derȱ 1990ȱ geȬ gründetenȱTouratechȱMotorradausrüstungȱGbRȱhervorgegangen.ȱDieȱKernkompetenzȱliegtȱ inȱ derȱ Herstellungȱ vonȱ Motorradzubehörteilenȱ fürȱ BMWȱ Endurosȱ sowieȱ dieȱ Ausrüstungȱ mitȱKoffersystemenȱundȱEquipmentȱfürȱdenȱOutdooreinsatzȱvonȱMotorrädernȱimȱGeländeȱ undȱaufȱderȱStraße.ȱEinȱweiteresȱBetätigungsfeldȱliegtȱinȱderȱHerstellungȱvonȱNavigationsȬ gerätenȱ fürȱ Motorräderȱ undȱ Fahrräder.ȱ Navigationssoftwareȱ undȱ elektronischeȱ NavigatiȬ onshilfenȱ werdenȱ beiȱ derȱ Touratechȱ AGȱ selberȱ entwickelt.ȱ Auchȱ kompletteȱ Umbautenȱ werdenȱfürȱBMWȱEndurosȱangefertigt.ȱDieȱTouratechȱAGȱbietetȱinȱeinerȱOutdoorabteilungȱ vielfältigeȱAccessoiresȱfürȱdasȱLebenȱinȱundȱmitȱderȱNaturȱan.ȱInzwischenȱwerdenȱmehrȱalsȱ 50ȱProzentȱderȱTouratechȬProdukteȱelektronischȱüberȱdasȱInternetȱvertrieben,ȱmitȱentspreȬ chendȱverändertenȱAnforderungenȱanȱLogistikȱundȱDienstleistungen.ȱ Zielȱ diesesȱ durchȱ denȱ Ausbildungsverantwortlichenȱ undȱ kaufmännischenȱ Leiterȱ derȱ Touratechȱ AGȱ initiiertenȱ Projektesȱ war,ȱ dieȱ ProjektmanagementȬKompetenzȱ derȱ AuszuȬ bildenȱ zuȱ erhöhen.ȱ Dasȱ sollteȱ verbundenȱ mitȱ einerȱ NachhaltigkeitsȬBetriebsrallyeȱ realiȬ siertȱwerden.ȱ InhaltlicheȱTeilzieleȱdesȱProjektesȱsind:ȱ
႑Allenȱ neunȱ gewerblichenȱ undȱ kaufmännischenȱ Auszubildendenȱ dasȱ NachhaltigkeitsȬ konzeptȱzuȱvermittelnȱ
႑AlleȱAuszubildendenȱinȱderȱTeamarbeitȱundȱinȱdenȱArbeitsweisenȱzuȱunterstützenȱ ႑AllenȱAuszubildendenȱProjektmanagementmethodenȱzuȱvermittelnȱ ႑AllenȱAuszubildendenȱPräsentationstechnikenȱzuȱvermittelnȱȱ Dasȱ Projektȱ wurdeȱ inȱ fünfȱ Phasenȱ eingeteilt,ȱ dieȱ überȱ fünfȱ Monateȱ verteiltȱ wurden.ȱ Zuȱ jederȱPhaseȱgehörteȱeinȱgemeinsamesȱTreffen,ȱanȱdemȱalleȱAuszubildendenȱdesȱUnternehȬ mensȱ teilnahmenȱ sowieȱ dieȱ fürȱ dieȱ Ausbildungȱ verantwortlichenȱ vierȱ Personen.ȱ Jedesȱ TreffenȱdauerteȱjeweilsȱetwaȱeineinhalbȱStunden.ȱZwischenȱdenȱTreffenȱsolltenȱAufgabenȱ bisȱ zumȱ jeweilsȱ nächstenȱ Treffenȱ bearbeitetȱ werden.ȱ Jedeȱ Phaseȱ beinhalteteȱ mitȱ unterȬ schiedlichemȱ Gewichtȱ Themenȱ desȱ Projektmanagementsȱ undȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ (vgl.ȱ Abbildungȱ22.3).ȱ ȱ ȱ
7ȱȱwww.touratech.deȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
Abbildung 22.3
329
Projektplan Touratech AG Projektmanagement mit Betriebsrallye. Quelle: Fraunhofer IAO
Kick-off Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, Projektvorstellung, Durchführung
Phase I •Einführung in das •Projektmanagement •Was ist ein Projekt? •Wann ist Projektmanagement •sinnvoll?
•Einführung in das Thema Ökobilanz
Phase II •Der richtige Start •Checkliste •Ziele •Planung •Milestones •Transparenz
•Auswahl und Darstellung von Produkten in der Ökobilanz
Phase III
Phase IV
•Projekte durchführen •Teamwork •Dokumentation •Informieren •Kommunizieren •Konflikte
•Projektabschluss •Ergebnisse überprüfen •Ende gestalten
•Genaue Betrachtung des Produktlebenszyklus und Analyse der ökologischen Auswirkung
•Auswahl und Forschreiten des Projektes
Zuerstȱ erfolgteȱ beiȱ einemȱ KickȬoffȬMeetingȱdieȱ Einführungȱ inȱ dieȱ Bedeutungȱdesȱ Begriffsȱ Nachhaltigkeit.ȱȱ BeimȱzweitenȱTreffenȱwurdenȱnachȱeinerȱkurzenȱEinführungȱinȱeinigeȱArbeitsȬȱundȱPräsenȬ tationsmethodenȱGruppenȱgebildetȱundȱBrainstormingsȱzuȱmöglichenȱnachhaltigenȱProjekȬ tenȱ durchgeführt.ȱ Esȱ wurdeȱ dasȱ „Magischeȱ Dreieck:ȱ ökonomisch,ȱ ökologisch,ȱ sozial“ȱ vorgestellt,ȱ dasȱ zurȱ Bewertungȱ vonȱ möglichenȱ Projektenȱ dienenȱ sollte.ȱ Einȱ gleichseitigesȱ DreieckȱwarȱaufȱeinȱFlipchartȱgezeichnetȱwordenȱundȱdieȱdreiȱEckenȱwarenȱentsprechendȱ beschriftet.ȱ Beideȱ Gruppenȱ hattenȱ dieȱ Aufgabe,ȱ nachȱ demȱ Brainstormingȱ Ideenȱ durchȱ eiȬ nenȱ Gruppensprecherȱ zuȱ präsentieren.ȱ Dieȱ Ideenȱ wurdenȱ gesammeltȱ undȱ anschließendȱ bewertet.ȱ Sieȱ wurdenȱ inȱ demȱ Dreieckȱ verortet,ȱ umȱ sichtbarȱ zuȱ machen,ȱ welcherȱ derȱ dreiȱ AspekteȱvonȱdemȱjeweiligenȱProjektȱamȱstärkstenȱerfülltȱwird.ȱProjekteȱimȱZentrumȱerfülȬ lenȱ alleȱ dreiȱ Aspekteȱ gleichȱ stark,ȱ Projekteȱ anȱ einerȱ Eckeȱ erfüllenȱ jeweilsȱ weitgehendȱ nurȱ denȱanȱderȱEckeȱgenanntenȱAspektȱdesȱNachhaltigkeitsbegriffsȱ(vgl.ȱAbbildungȱ22.4).ȱ
330
Abbildung 22.4
Jürgen Wilke
Mögliche Projekte im „Magischen Nachhaltigkeitsdreieck“. Quelle: Fraunhofer IAO
NachȱdiesemȱSchritt,ȱderȱVerortungȱvonȱperȱBrainstormingȱgewonnenenȱProjektideenȱimȱ Nachhaltigkeitsdreieck,ȱ wurdenȱ dieȱ Auszubildendenȱ inȱ dreiȱ Gruppenȱ eingeteilt.ȱ Jederȱ Gruppeȱ wurdeȱ einȱ andererȱ Gebäudebereichȱ desȱ Unternehmensȱ zugeordnetȱ undȱ dieȱ JuȬ gendlichenȱ habenȱ eineȱ NachhaltigkeitsȬBetriebsrallyeȱ durchgeführt,ȱ d.ȱh.,ȱ nachȱ weiterenȱ konkretenȱ nachhaltigenȱ Projektenȱ gesucht.ȱ Dabeiȱ habenȱ sieȱ sichȱ inȱ denȱ Gebäudeteilenȱ umgesehenȱundȱdieȱdortȱarbeitendenȱMenschenȱbefragt.ȱȱ ȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
331
Zurȱ Vorbereitungȱ derȱ Entscheidung,ȱ welchesȱ derȱ Projekteȱ tatsächlichȱ umgesetztȱ werdenȱ soll,ȱ wurdenȱ zurȱ Bewertungȱ dieȱ zweiȱ Dimensionenȱ Kostenȱ undȱ schnelleȱ Umsetzbarkeitȱ ausgewähltȱ undȱ dieȱ Projektideenȱ wurdenȱ durchȱ Schätzungenȱ allerȱ Beteiligtenȱ inȱ diesemȱ KostenȬNutzenȬPortfolioȱverortetȱ(vgl.ȱAbbildungȱ22.5).ȱ Abbildung 22.5
Bewertung der zusammengetragenen Projektideen im Kosten– Realisierungsdauer-Porfolio. Quelle: Fraunhofer IAO
UnterȱBerücksichtigungȱderȱzweiȱgewähltenȱKriterienȱwurdenȱausȱdiesenȱVorschlägenȱfünfȱ Projektideenȱ perȱ Abstimmungȱ ausgewählt,ȱ dieȱ dannȱ genauerȱ bewertetȱ undȱ priorisiertȱ werdenȱsollten.ȱDazuȱwurdeȱwiederumȱdieȱNutzwertanalyseȱverwendet,ȱdieȱdenȱAuszuȬ bildendenȱ unmittelbarȱ zuvorȱ vorgestelltȱ wordenȱ war.ȱ Esȱ wurdenȱ gemeinsamȱ weitereȱ BeȬ wertungskriterienȱfestgelegt,ȱdieȱIdeenȱwurdenȱüberȱdieȱgemeinsameȱDiskussionȱbewertetȱ undȱihnenȱwurdenȱrechnerischȱermittelteȱPrioritätenȱzugeordnetȱ(vgl.ȱAbbildungȱ22.6).ȱ
332
Ausgewählte Projektideen bei der Touratech AG, die näher untersucht und bewertet wurden. Quelle: Fraunhofer IAO
Kriterien und Ziele, die für das Projekt sprechen
Gesamtpunkte
Priorität nach Gesamtpunkten Gewählte Priorität
Gewicht X Erfüllungsgrad
Erfüllungsgrad
Gewicht X Erfüllungsgrad
Erfüllungsgrad
Gewicht X Erfüllungsgrad
Erfüllungsgrad
Gewicht X Erfüllungsgrad
Projekt 5
Erfüllungsgrad
Projekt 4
Gewicht X Erfüllungsgrad
Projekt 3
Erfüllungsgrad
Projekt 2
Gew ichtung des Kriteriums Von den Kolleginnen/ -en als sehr w ichtig eingeschätzt niedriger Geldaufw and (Beschaffung) Schnelle Umsetzbarkeit: Zeitaufw and (Installation) niedrige Betriebskosten direkte Ertragschancen Synergie zum bisherigen Kerngeschäft Beitrag zur strategischen Neuausrichtung Entw icklungsmöglichkeiten für die M A M arktchancen M otivierbarkeit der M itarbeiter/ -innen (M A) Niedriges Konfliktpotential mit Kooperationspartnern Beitrag zur Gesundheit der M A Beitrag zum positiven Anbieter-Image
Projekt 1
8 5 10 10 8 5 5 7 9 7 7 11 8
9 9 8 5 7 2 5 9 5 5 5 3 7
72 45 80 50 56 10 25 63 45 35 35 33 56
10 9 6 4 8 4 6 8 7 7 8 5 6
80 45 60 40 64 20 30 56 63 49 56 55 48
3 8 3 6 5 9 8 3 5 8 6 7 7
24 40 30 60 40 45 40 21 45 56 42 77 56
2 3 3 4 8 6 9 9 8 6 10 8 7
16 15 30 40 64 30 45 63 72 42 70 88 56
9 9 6 4 9 6 8 6 4 5 9 6 7
72 45 60 40 72 30 40 42 36 35 63 66 56
100
605
666
576
631
657
4 4
1 2
5 5
3 3
2 1
Erfüllungsgrad Summen
Abbildung 22.6
Jürgen Wilke
33 38 26 23 37 27 36 35 29 31 38 29 34
DreiȱProjektideenȱwurdenȱvonȱderȱGesamtgruppeȱausgewählt.ȱAnschließendȱwurdenȱmitȱ HilfeȱeinesȱFlipchartsȱdreiȱGruppenȱzuȱjeȱdreiȱPersonenȱgebildetȱundȱeinȱAnsprechpartnerȱ jeȱ Gruppeȱ festgelegt.ȱ Überȱ eineȱ Interessenabfrageȱ wurdeȱ jederȱ Gruppeȱ eineȱ derȱ vorȬ ausgewähltenȱ Projektideenȱ zugeordnetȱ undȱ mitȱ derȱ Aufgabeȱ verbunden,ȱ ausȱ derȱ jeweiliȬ genȱProjektideeȱeinenȱProjektauftragȱzuȱformulieren.ȱDieȱdreiȱProjektaufträgeȱwurdenȱzurȱ genauerenȱProjektplanungȱ(Aufgabeȱ2)ȱanȱeinȱanderesȱTeamȱübergeben.ȱȱ Nachȱ derȱ Projektplanungȱ hatteȱ jedesȱ Teamȱ eineȱ Präsentationȱ vorzubereitenȱ undȱ ihrenȱ ProjektplanȱmitȱdenȱinternenȱProjektauftraggebernȱabzustimmen,ȱalsoȱjeweilsȱeinemȱandeȬ renȱTeamȱvonȱAuszubildenden,ȱdasȱdenȱProjektauftragȱformuliertȱhatte.ȱ BeiȱeinemȱweiterenȱTreffenȱwurdenȱMöglichkeitenȱderȱWirkungsmessungȱfürȱdieȱEffekteȱ ausȱdenȱNachhaltigkeitsȬProjektenȱgemeinsamȱerarbeitetȱundȱmitȱHilfeȱdesȱMindȱManaȬ gersȱinteraktivȱalsȱMindȱMapȱperȱBeamerȱvisualisiertȱundȱdokumentiert.ȱ ȱ ȱ ȱ
ȱ
Entwickeln nachhaltigen Verhaltens am Arbeitsplatz
333
Ergebnisse des Projektes bei der Touratech AG
႑Nachhaltigkeitȱ DasȱNachhaltigkeitskonstruktȱwurdeȱallenȱAuszubildendenȱundȱallenȱfürȱdieȱAusbildungȱ zuständigenȱ Personenȱ –ȱ dabeiȱ derȱ kaufmännischeȱ Leiterȱ derȱ Touratechȱ AGȱ –ȱ vorgestellt,ȱ überȱdieȱDiskussionȱpotenziellerȱProjekteȱundȱdieȱEinordnungȱinȱdasȱ„magischeȱNachhalȬ tigkeitsdreieck“ȱgreifbarȱgemachtȱsowieȱüberȱeinigeȱnachhaltigeȱProjekteȱrealisiert.ȱȱ Dieȱ beiȱ derȱ Betriebsrallye,ȱ derȱ Diskussionȱ undȱ Umsetzungȱ vonȱ Nachhaltigkeitsprojektenȱ zusammenarbeitendenȱ Auszubildendenȱ gehörtenȱ unterschiedlichenȱ Ausbildungsjahren,ȱ unterschiedlichenȱBerufenȱundȱBerufsfeldernȱan,ȱwasȱdenȱDialogȱuntereinanderȱwieȱauchȱ mitȱdenȱanderenȱimȱUnternehmenȱArbeitendenȱverbessertȱhat.ȱSieȱlerntenȱsystematischesȱ VorgehenȱmitȱverschiedenenȱInstrumentenȱundȱHandlungsanleitungenȱzurȱpartizipativenȱ Realisierungȱ vonȱ Ideenȱ vonȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ inȱ dieȱ UnternehmensentȬ wicklungȱkennen.ȱȱ BeiȱderȱSchlussbesprechungȱwurdeȱvomȱinternenȱProjektleiterȱbeiȱderȱTouratechȱAGȱundȱ denȱ fürȱ dieȱ Ausbildungȱ derȱ kaufmännischenȱ Auszubildendenȱ Zuständigenȱ festgehalten,ȱ dassȱ dasȱ Projektȱ –ȱ nebenȱ denȱ Beiträgenȱ zurȱ inhaltlichenȱ Umsetzungȱ derȱ ausgewähltenȱ Projekteȱ–ȱeinenȱgroßenȱBeitragȱdazuȱgeleistetȱhat,ȱdassȱdieȱAuszubildendenȱbestensȱinȱdasȱ Unternehmenȱintegriertȱsind.ȱBesondersȱdieȱMischungȱvonȱgewerblichenȱundȱkaufmänniȬ schenȱAuszubildendenȱwarȱfürȱdasȱVerständnisȱfüreinanderȱsehrȱwirksam.ȱ
႑BeruflicheȱBildungȱ AnȱdemȱProjektȱbeiȱderȱTouratechȱAGȱwarenȱBüroȱundȱWerkstattpersonal,ȱAuszubildende,ȱ Facharbeiter,ȱangelernteȱKräfteȱ undȱAbteilungsmeisterȱbeteiligt,ȱ sodassȱ dieȱ Aktionenȱ hierȱ zumȱgroßenȱTeilȱdieȱBerufsausbildungȱbetrafen,ȱaberȱauchȱTeilȱderȱnichtȬformalenȱarbeitsȬ integriertenȱWeiterbildungȱwaren.ȱ Lerngegenstandȱ warȱ dieȱ eigeneȱ Arbeit.ȱ Alleȱ Teilnehmendenȱ reflektiertenȱ intensivȱ ihreȱ Arbeitȱsprachlichȱundȱbetrachtetenȱsieȱimȱ Kontextȱmitȱanderenȱ Abteilungenȱ starkȱdialogȬ orientiert.ȱEsȱwurdenȱvieleȱAnsatzpunkteȱfürȱnachhaltigeȱVeränderungenȱimȱeigenenȱUnȬ ternehmenȱidentifiziert.ȱȱ Dieȱ Auszubildendenȱ lerntenȱ vieleȱ Methodenȱ zurȱ gruppenorientiertenȱ Identifikation,ȱ BeȬ wertungȱundȱUmsetzungȱvonȱVeränderungenȱkennen,ȱentwarfenȱfaktischȱLösungsansätze,ȱ bewertetenȱ sieȱ ausȱ unternehmerischerȱ Perspektiveȱ undȱ bedachtenȱ undȱ plantenȱ sozialeȱ AuswirkungenȱundȱsozialeȱVeränderungen.ȱȱ NachhaltigkeitȱistȱalsȱPrinzipȱstärkerȱ imȱUnternehmenȱverankert,ȱ wasȱ sichȱbeispielsweiseȱ auchȱdaranȱzeigt,ȱdassȱneuerdingsȱTransfairȬKaffeeȱausgeschenktȱwirdȱundȱdieȱökologischeȱ AusrichtungȱanȱvielenȱStellenȱverstärktȱwurde.ȱ
334
Jürgen Wilke
Bedingungen und Perspektiven für das Aneignen von nachhaltigen Verhaltensweisen Dasȱ Nachhaltigkeitskonzeptȱ bietetȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiternȱ immanentenȱ NutȬ zenȱaufȱjederȱderȱdreiȱDimensionenȱundȱinȱderȱSummeȱ–ȱdieȱhierȱtatsächlichȱgrößerȱistȱalsȱ dieȱSummeȱderȱTeileȱ–ȱsoȱvieleȱVorteile,ȱdassȱkaumȱweitereȱextrinsischȱmotivierendeȱAnȬ reizeȱnotwendigȱerscheinen.ȱInsbesondereȱwennȱdieȱIdentifikation,ȱAuswahlȱundȱfaktischeȱ Umsetzungȱ vonȱ Nachhaltigkeitsprojektenȱ soȱ partizipativȱ realisiertȱ werdenȱ kannȱ wieȱ inȱ unserenȱ Beispielenȱ dargestellt,ȱ dannȱ entsprichtȱ dieȱ Prioritätensetzungȱ demȱ maximalenȱ NutzenȱausȱderȱmultiplenȱNutzenbewertungȱallerȱBeteiligten.ȱ Auchȱ dasȱ Primatȱ desȱ ökonomischenȱ Nutzensȱ desȱ Nachhaltigkeitskonstruktsȱ fürȱ UnterȬ nehmenȱwirdȱnachȱunsererȱErfahrungȱdurchgehendȱakzeptiert,ȱweilȱunmittelbarȱeinsichtigȱ ist,ȱdassȱlangfristigȱauchȱdieȱsozialenȱundȱökologischenȱVorteileȱverlorenȱwären,ȱwennȱdasȱ Unternehmenȱ sichȱ Wettbewerbsnachteileȱ schafft.ȱ Hierȱ erhaltenȱ mitȱ derȱ NachhaltigkeitsȬ diskussionȱ aberȱ auchȱ andereȱ Bewertungsobjekteȱ eineȱ größereȱBedeutung,ȱ beispielsweiseȱ dieȱmonetäreȱBewertungȱvonȱsozialenȱVerbesserungen,ȱdieȱallerdingsȱbisherȱnochȱunzuȬ reichendȱoderȱzuȱaufwändigȱist.ȱ NotwendigȱistȱallerdingsȱderȱFreiraumȱzurȱIdentifikation,ȱAuswahlȱundȱfaktischenȱUmsetȬ zungȱvonȱNachhaltigkeitsprojekten.ȱDerȱdamitȱverbundeneȱInnovationsȬMehraufwandȱfürȱ dieȱOrganisationȱundȱdieȱbeteiligtenȱIndividuenȱmussȱgeringerȱseinȱalsȱderȱGesamtnutzen,ȱ derȱ ausȱ derȱ Perspektiveȱ desȱ Nachhaltigkeitskonzeptesȱ mehrȱ alsȱ nurȱ denȱ monetärenȱ NutȬ zenȱumfassenȱmuss.ȱ Notwendigȱ erscheintȱ unsȱ fürȱ dasȱ Aneignenȱ vonȱ nachhaltigenȱ Verhaltensweisenȱ inȱ derȱ ArbeitȱeineȱexterneȱAnleitungȱvonȱTeams.ȱDasȱbetrifftȱdenȱAufbauȱeinesȱklarenȱVerständȬ nissesȱ vonȱ Nachhaltigkeit,ȱ wieȱ esȱ eingangsȱ formuliertȱ wordenȱ ist,ȱ dieȱ Verbesserungȱ derȱ MethodenkompetenzȱundȱderȱKommunikationsfähigkeiten.ȱȱ DieȱImplementationȱvonȱStrukturen,ȱdieȱfürȱdieȱdauerhafteȱOrientierungȱamȱNachhaltigȬ keitskonstruktȱ sorgen,ȱ bedarfȱ derȱ aktivenȱ Unterstützungȱ durchȱ dieȱ Geschäftsleitungȱ undȱ sollteȱmitȱexternerȱUnterstützungȱdurchgeführtȱwerden,ȱdieȱErfahrungȱmitȱentsprechendenȱ strukturellenȱVeränderungenȱmitbringt.ȱȱ
Literatur [1]ȱ BundȬLänderȬKommissionȱ fürȱ Bildungsplanungȱ undȱ Forschungsförderungȱ (BLK,ȱ Hrsg.)ȱ (1998):ȱ EinȱneuesȱLeitbild:ȱNachhaltigeȱEntwicklung,ȱHeftȱ69,ȱ1998.ȱ ȱ [2]ȱ Morosini,ȱM.ȱu.ȱa.ȱ(2001):ȱUmweltȬȱundȱNachhaltigkeitsberichte.ȱ61ȱProfile.ȱBandȱ3.ȱAkademieȱfürȱ TechnikfolgenabschätzungȱinȱBadenȬWürttemberg,ȱNr.ȱ185/Augustȱ2001.ȱ ȱ [3]ȱ Wippermann,ȱ C./Flaig,ȱ B.ȱ Bodo/Calmbach,ȱ M./Kleinhückelkotten,ȱ S.ȱ (2009):ȱ Umweltbewusstseinȱ undȱUmweltverhaltenȱderȱsozialenȱMilieusȱinȱDeutschland,ȱUmweltbundesamtȱ(Hrsg.),ȱ2009.ȱ
ȱ
Kompensation
23
335
Kompensation
SandraȱBanholzer,ȱKathrinȱDellantonio,ȱStefanieȱGründlȱȱ
Klimawandel – eine zentrale Herausforderung im 21. Jahrhundert Derȱ Klimawandelȱ istȱ eineȱ derȱ größtenȱ Herausforderungenȱ desȱ 21.ȱ Jahrhunderts.ȱ Bisherȱ sindȱdieȱärmstenȱ Länderȱimȱ Südenȱ derȱ Erdkugelȱ vonȱ derȱ Klimaerwärmungȱ amȱstärkstenȱ betroffen.ȱDasȱAbschmelzenȱderȱGletscher,ȱheftigeȱStürmeȱoderȱÜberschwemmungenȱweiȬ senȱjedochȱauchȱaufȱderȱnördlichenȱHemisphäreȱaufȱdieȱAuswirkungenȱderȱKlimaverändeȬ rungȱhin.ȱȱ
Der Treibhauseffekt ZuȱdenȱwichtigstenȱTreibhausgasenȱzählenȱnebenȱKohlendioxidȱ(CO2)ȱauchȱMethanȱ(CH4)ȱ undȱLachgasȱ(N2O).ȱDurchȱihreȱspezielleȱEigenschaftȱlassenȱTreibhausgaseȱdieȱeinfallende,ȱ kurzwelligeȱStrahlungȱderȱSonneȱnahezuȱungehindertȱpassieren,ȱhaltenȱhingegenȱdieȱvonȱ derȱ Erdeȱ emittierteȱ langwelligeȱ Strahlungȱ zurück.ȱ Diesenȱ Vorgangȱ bezeichnetȱ manȱ alsȱ natürlichenȱ Treibhauseffekt1.ȱ Ohneȱ diesenȱ natürlichenȱ Effektȱ lägeȱ dieȱ globaleȱ DurchȬ schnittstemperaturȱ beiȱ minusȱ 18ȱ Gradȱ undȱ nichtȱ beiȱ angenehmenȱ 15ȱ Gradȱ Celsius.ȱ Steigtȱ dieȱ Treibhausgaskonzentrationȱ aufgrundȱ menschlicherȱ Aktivitätenȱ gesamthaftȱ gesehenȱ jedochȱ an,ȱ soȱ hatȱ diesȱ Auswirkungenȱ aufȱ dasȱ globaleȱ Klimaȱ undȱ führtȱ zuȱ einerȱ zusätzliȬ chenȱ Erwärmung.ȱ Inȱ diesemȱ Zusammenhangȱ sprichtȱ manȱ vonȱ demȱ anthropogenen,ȱ alsoȱ vomȱMenschenȱverursachten,ȱTreibhauseffektȱ[16].ȱ DerȱKonzentrationsanstiegȱdesȱCO2ȬGehaltesȱinȱderȱAtmosphäreȱlässtȱsichȱmittelsȱantarktiȬ schenȱEisbohrkernenȱbisȱzuȱrundȱ650ȱ000ȱJahrenȱzurückverfolgen.ȱDieȱZeitreiheȱzeigt,ȱdassȱ dieȱ CO2ȬKonzentrationȱ sowieȱ dieȱ damitȱ inȱ Zusammenhangȱ stehendeȱ Temperaturȱ starkenȱ natürlichenȱ Schwankungenȱ unterlegenȱ sind.ȱ Nichtsdestotrotzȱ beweisenȱ dieȱ Ergebnisseȱ auch,ȱdassȱderȱAnstiegȱderȱanthropogenenȱTreibhausgasemissionenȱinȱdenȱletztenȱ50ȱJahȬ renȱdeutlichȱdieȱhistorischenȱSchwankungenȱüberschrittenȱhatȱundȱdieȱheutigeȱKonzentraȬ tionȱderȱTreibhausgaseȱinȱderȱAtmosphäreȱhöherȱliegtȱalsȱjeȱzuvorȱ[12].ȱ BisȱzurȱIndustrialisierungȱschwanktenȱdieȱCO2ȬWerteȱzwischenȱ180ȱundȱ280ȱppm2.ȱȱ ȱ
1ȱDieȱAbdeckungȱausȱGlasȱoderȱFolieȱeinesȱTreibhausesȱlässtȱebenfallsȱkurzwelligesȱLichtȱpassieren,ȱ hältȱdieȱlangwelligeȱWärmestrahlungȱaberȱgefangen.ȱ 2ȱppm=ȱPartsȱperȱMillion,ȱaufȱDeutsch:ȱTeileȱproȱMillion.ȱRelativeȱMaßangabeȱfürȱdieȱKonzentrationȱ vonȱGasenȱinȱderȱLuft.ȱȱ
D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9_23, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
336
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Dieȱ aktuelleȱ CO2ȬKonzentrationȱ gemessenȱ aufȱ Maunaȱ Loaȱ (Hawaii)ȱ imȱ Jahrȱ 2008ȱ beläuftȱ sichȱbereitsȱaufȱ385.57ȱppmȱ[17]ȱundȱliegtȱsomitȱweitȱüberȱdemȱvorindustriellenȱWertȱ[1].ȱ DieseȱKonzentrationȱlässtȱsichȱeindeutigȱnichtȱmehrȱdurchȱdenȱEinflussȱnatürlicherȱFaktoȬ renȱerklären.ȱDerȱvermeintlicheȱAnstiegȱderȱKohlendioxidkonzentrationȱistȱprimärȱaufȱdenȱ Verbrauchȱ fossilerȱ Brennstoffeȱ undȱ aufȱ Änderungenȱ inȱ derȱ Landnutzungȱ zurückzufühȬ renȱ[7].ȱ Ähnlichȱ verhältȱ esȱ sichȱ mitȱ denȱ Konzentrationenȱ vonȱ Methanȱ undȱ Lachgas,ȱ beidesȱ ebenȬ fallsȱ sehrȱ klimaschädlicheȱ Treibhausgase.ȱ Dieȱ Konzentrationȱ vonȱ Methanȱ stiegȱ vonȱ 715ȱppb3ȱinȱderȱvorindustriellenȱZeitȱaufȱ1ȱ788ȱppbȱ[18]ȱimȱJahreȱ2008.ȱDieȱLachgaskonzentȬ rationȱ stiegȱ gleichermaßenȱ vonȱ 270ȱ ppbȱ (vorindustriellerȱ Wert)ȱ aufȱ 325ȱ ppbȱ imȱ Jahrȱ 2009ȱ [20].ȱDieȱnachfolgendenȱGrafikenȱzeigenȱdenȱzeitlichenȱVerlaufȱderȱTreibhausgaskonzentȬ rationenȱüberȱdieȱletztenȱ650ȱ000ȱundȱ10ȱ000ȱJahreȱ(Abbildungȱ23.1,ȱAbbildungȱ23.2).ȱȱ Abbildung 23.1
Die Grafik zeigt die Zeitreihe des atmosphärischen CO 2-Gehalts (blaue Kurve) über die letzten 650 000 Jahren. Die rote Kurve stellt den Verlauf der Temperatur dar. Quelle: Stocker (2007)
Abbildungȱ23.2ȱ zeigtȱdieȱ Konzentrationenȱderȱ dreiȱTreibhausgaseȱ Kohlendioxid,ȱ Methanȱ undȱLachgasȱwährendȱderȱletztenȱ10ȱ000ȱJahreȱsowieȱ–ȱinȱderȱkleinenȱeingefügtenȱGrafikȱ–ȱ seitȱ 1750.ȱ Dargestelltȱ sindȱ Messungenȱ ausȱ Eisbohrkernenȱ (Symboleȱ mitȱ verschiedenenȱ Farbenȱ fürȱ unterschiedlicheȱ Studien)ȱ undȱ atmosphärischenȱ Probenȱ (roteȱ Linien).ȱ Dieȱ entȬ sprechendenȱStrahlungsantriebe4ȱsindȱaufȱderȱrechtenȱAchseȱderȱgroßenȱGrafikenȱangegeȬ ben.ȱ
3ȱppb=ȱPartsȱperȱBillion,ȱaufȱdeutsch:ȱTeileȱproȱMilliarde.ȱRelativeȱMaßangabeȱfürȱdieȱKonzentrationȱ
vonȱGasenȱinȱderȱLuft.ȱ 4ȱStrahlungsantriebȱ=ȱRadiativeȱForcingȱ(RF)ȱ=ȱbeschreibtȱdenȱEinflussȱeinesȱTreibhausgasesȱaufȱdieȱ
Energiebalance.ȱTreibhausgaseȱ„fangen“ȱdieȱSonnenenergieȱz.ȱB.ȱinȱFormȱvonȱWärme.ȱSomitȱbeȬ schreibtȱRFȱdieȱFähigkeitȱderȱTreibhausgase,ȱdieȱTemperaturȱinȱderȱAtmosphäreȱzuȱändernȱ[11].ȱ
ȱ
Kompensation
Abbildung 23.2
ȱ
337
Treibhausgas-Konzentrationen während der letzten 10 000 Jahre. Quelle: IPCC (2007a)
338
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Dasȱ internationaleȱ Forschungsgremiumȱ IPCC5ȱ (Intergovernmentalȱ Panelȱ onȱ Climateȱ Change)ȱ gehtȱ aufgrundȱ dieserȱ Forschungsergebnisseȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ derȱ beobachteteȱ Anstiegȱ derȱ globalenȱ Durchschnittstemperaturȱ seitȱ Mitteȱ desȱ 20.ȱ Jahrhundertsȱ zuȱ einemȱ Großteilȱ sehrȱ wahrscheinlich6ȱ aufȱ dieȱ Zunahmeȱ derȱ durchȱ Menschenȱ verursachtenȱ TreibȬ hausgaseȱzurückzuführenȱistȱ[12;ȱ7].ȱ
Reduktionsziele ZahlreicheȱBerechnungenȱundȱModelleȱzeigen,ȱdassȱsichȱdieȱglobaleȱDurchschnittstempeȬ raturȱumȱnichtȱmehrȱalsȱ2ȱGradȱCelsiusȱerwärmenȱdarf,ȱumȱschlimmereȱFolgenȱderȱKlimaȬ erwärmungȱ zuȱ verhindernȱ [15].ȱ Dieȱ Reduktionȱ derȱ weltweitenȱ Treibhausgaseȱ istȱ demzuȬ folgeȱeineȱimmerȱdringlicherȱwerdendeȱNotwendigkeit.ȱȱ DieseȱGrenzeȱnichtȱzuȱüberschreiten,ȱstelltȱeinȱsehrȱehrgeizigesȱZielȱdar:ȱEsȱbedeutetȱnämȬ lich,ȱdassȱdieȱglobalenȱTreibhausgasemissionenȱspätestensȱbisȱ2015ȱihrenȱMaximalausstoßȱ erreichtȱ habenȱ undȱ bisȱ 2050ȱ umȱ 50ȱ bisȱ 85ȱ Prozentȱ gegenüberȱ denȱ Emissionswertenȱ vonȱ 2000ȱsinkenȱmüssenȱ[8].ȱDieȱIndustriestaatenȱmüsstenȱimȱgleichenȱZeitraumȱihreȱEmissioȬ nenȱsogarȱumȱ80ȱbisȱ95ȱProzentȱsenkenȱ[9].ȱDieȱDringlichkeitȱwurdeȱauchȱvonȱderȱPolitikȱ erkannt,ȱwurdeȱdochȱimȱRahmenȱeinesȱG8ȬBeschlussesȱinȱ2009ȱdasȱZielȱaufgenommen,ȱdieȱ EmissionenȱinȱdenȱIndustriestaatenȱumȱmindestensȱ80ȱProzentȱzuȱsenken.ȱ
Der Klimawandel in Deutschland Lautȱ demȱ Umweltbundesamt7ȱ [21]ȱ werdenȱ inȱ Deutschlandȱ dieȱ meistenȱ klimawirksamenȱ TreibhausgaseȱdurchȱdieȱVerbrennungȱfossilerȱBrennstoffeȱinȱKraftwerkenȱundȱimȱVerkehrȱ verursacht.ȱ Ebensoȱ wirdȱ beiȱ industriellenȱ Prozessenȱ eineȱ großeȱ Mengeȱ CO2ȱ ausgestoßen.ȱ Mitȱ einemȱ etwasȱ geringerenȱ Anteilȱ folgtȱ dieȱ Landwirtschaft,ȱ dieȱ hauptsächlichȱ beiȱ derȱ Tierhaltungȱ sowieȱ derȱ Nahrungsproduktionȱ klimaschädlicheȱ Emissionenȱ verursacht.ȱ Alsȱ weitereȱEmittentenȱkönnenȱdieȱAbfallȬȱundȱdieȱForstwirtschaftȱsowieȱdieȱLösemittelȬȱundȱ Produktverwendungȱgenanntȱwerdenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ23.4).ȱ
5ȱDerȱZwischenstaatlicheȱAusschussȱfürȱKlimaänderungȱ(IPCC)ȱwurdeȱ1988ȱdurchȱdasȱUmweltproȬ
grammȱderȱVereintenȱNationenȱ(UNEP)ȱsowieȱderȱWeltorganisationȱfürȱMeteorologieȱ(WMO)ȱgeȬ gründet.ȱDerȱIPCCȱistȱeinȱführendes,ȱwissenschaftlichesȱGremium,ȱwelchesȱdieȱaktuelleȱSichtweiseȱdesȱ KlimawandelsȱundȱdessenȱKonsequenzenȱinȱinternationalȱanerkanntenȱBerichtenȱfesthält.ȱȱ 6ȱDasȱIPCCȱsprichtȱvonȱeinerȱ90ȬprozentigenȱWahrscheinlichkeit.ȱ 7ȱDasȱUmweltbundesamtȱwurdeȱ1974ȱgegründetȱundȱistȱdieȱgrößteȱUmweltbehördeȱinȱDeutschland.ȱ
GemeinsamȱmitȱdemȱBundesamtȱfürȱNaturschutzȱ(BfN)ȱundȱdemȱBundesamtȱfürȱStrahlenschutzȱ(BfS)ȱ bildetȱdasȱUBAȱdasȱwissenschaftlicheȱFundamentȱderȱUmweltpolitikȱdesȱBundesȱ(www.uba.de).ȱ
ȱ
Kompensation
Abbildung 23.3
339
Emissionen der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Treibhausgase in Deutschland. Quelle: UBA (2009c)
Insgesamtȱ gesehenȱ konntenȱ inȱ derȱ Bundesrepublikȱ dieȱ Treibhausgasemissionenȱ seitȱ 1990ȱ deutlichȱvermindertȱwerdenȱ(vgl.ȱAbbildungȱ23.3).ȱDiesȱistȱeinerseitsȱaufȱdieȱwirtschaftliȬ cheȱ Umstrukturierungȱ innerhalbȱ denȱ neuenȱ Bundesländerȱ mitȱ reduziertemȱ BraunkohleȬ einsatz,ȱandererseitsȱaufȱdieȱKlimaschutzpolitikȱzurückzuführen.ȱDieȱerreichteȱEmissionsȬ minderungȱgegenüberȱdemȱBezugsjahrȱ1990ȱhatȱgemäßȱdenȱBerechnungenȱvomȱUmweltȬ bundesamtȱ dieȱ imȱ Rahmenȱ desȱ KyotoȬProtokollsȱ gestelltenȱ Anforderungenȱ erfüllt.ȱ DeutschlandȱgingȱmitȱderȱRatifizierungȱdesȱProtokollsȱdieȱVerpflichtungȱein,ȱdieȱEmissioȬ nenȱbisȱ2012ȱumȱ21ȱProzentȱzuȱsenken,ȱdieȱEUȱgesamthaftȱumȱachtȱProzent.ȱ DieȱNotwendigkeitȱweitererȱReduktionsmaßnahmenȱistȱjedochȱnachȱwieȱvorȱgegeben.ȱImȱ Jahrȱ2009ȱeinigtenȱsichȱdieȱMitgliedsstaatenȱderȱEUȱdarauf,ȱdieȱTreibhausgasemissionenȱbisȱ 2020ȱ umȱ 20ȱ Prozentȱ unterȱ dasȱ Niveauȱ vonȱ 1990ȱ zuȱ senken.ȱ Deutschlandȱ selbstȱ setztȱ sichȱ zumȱZiel,ȱdieȱEmissionenȱbisȱ2020ȱumȱ40ȱProzentȱzuȱsenkenȱ[23].ȱ UmȱdiesesȱZielȱzuȱerreichen,ȱsindȱeineȱklareȱAbwendungȱvonȱfossilenȱBrennstoffenȱsowieȱ eineȱweitereȱEffizienzsteigerungȱimȱEnergiesektorȱnötigȱ(vgl.ȱAbbildungȱ23.4).ȱDochȱauchȱ jederȱ einzelneȱ Bürgerȱ mussȱ einenȱ Anteilȱ dazuȱ beitragen.ȱ Gemäßȱ demȱ Umweltbundesamtȱ belaufenȱ sichȱ dieȱ jährlichenȱ Emissionenȱ einesȱ Deutschenȱ heuteȱ aufȱ durchschnittlichȱ rundȱ 11ȱTonnenȱCO2eqȱ[22].ȱAuchȱimȱPrivatenȱistȱdaherȱeinȱWandelȱhinȱzuȱeinerȱ„LowȱCarbonatȱ society“ȱnötig.ȱȱ
340
Abbildung 23.4
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Anteile der Quellkategorien an den Treibhausgasemission. Quelle: UBA (2009c)
UmȱdieȱglobalenȱKostenȱdieserȱmassivenȱSenkungȱderȱEmissionenȱniedrigȱzuȱhalten,ȱbietetȱ sichȱ derȱ Emissionshandelȱ an.ȱ Beiȱ richtigerȱ Ausgestaltungȱ ermöglichtȱ dieser,ȱ dassȱ dieȱ Treibhausgaseȱdortȱreduziertȱwerden,ȱwoȱesȱamȱkostengünstigenȱist.ȱDiesȱistȱvorȱallemȱinȱ EntwicklungsländernȱderȱFall.ȱ BevorȱjedochȱzurȱKompensationȱgegriffenȱwird,ȱsollteȱversuchtȱwerden,ȱdieȱindividuellenȱ Emissionenȱ möglichstȱ niedrigȱ zuȱ halten.ȱ Woȱ immerȱ möglichȱ solltenȱ daherȱ TreibhausgasȬ emissionenȱvermiedenȱoderȱreduziertȱwerden.ȱȱ
Klimaschutz im (Büro-)Alltag DieȱökologischeȱundȱsozialeȱVerantwortungȱvonȱOrganisationenȱundȱUnternehmenȱistȱinȱ denȱ letztenȱ Jahrenȱ immerȱ stärkerȱ inȱ denȱ Fokusȱ derȱ öffentlichenȱ Wahrnehmungȱ gerücktȱ undȱ gehörtȱ heuteȱ fastȱ schonȱ „zumȱ gutenȱ Ton“.ȱ Dieȱ Bekämpfungȱ desȱ Klimawandelsȱ istȱ dabeiȱ einȱ zentralesȱ Thema.ȱ Einȱ Engagementȱ fürȱ denȱ Klimaschutzȱ steigertȱ außerdemȱ dieȱ MarkensympathieȱundȱKundenloyalitätȱundȱistȱeinȱbedeutendesȱVerkaufsargument.ȱInȱdieȱ Klimaschutzstrategieȱ solltenȱ alleȱ Bereicheȱ desȱ Unternehmensȱ miteinbezogenȱ werden.ȱ NachfolgendȱeinȱpaarȱBeispieleȱinnerhalbȱeinesȱUnternehmens:ȱ
ȱ
Kompensation
341
႑Energieversorgung:ȱ Fallsȱ möglichȱ aufȱ erneuerbareȱ Energienȱ umstellenȱ undȱ Ökostromȱ kaufenȱ
႑Produktionsprozesse:ȱ Steigerungȱ derȱ Energieeffizienzȱ sowieȱ gezieltesȱ Abfangenȱ vonȱ Treibhausgasenȱȱ
႑Gebäudebereich:ȱ Verbrauchsminderungȱ durchȱ Steigerungȱ derȱ Energieeffizienzȱ (z.ȱB.ȱ
Dämmung,ȱ Austauschȱ derȱ Heizungsanlage,ȱ Gebäudemanagementsysteme,ȱ effizienteȱ ElektrogeräteȱundȱBeleuchtung)ȱ
႑InstallationȱvonȱSolarzellenȱ ႑Transportbereich:ȱ Technischeȱ Optimierung,ȱ Einsatzȱ vonȱ Biokraftstoffenȱ undȱ HybridȬ fahrzeugenȱ
EsȱsindȱjedochȱnichtȱnurȱkapitalintensiveȱInvestitionenȱnotwendig,ȱumȱdemȱKlimawandelȱ zuȱbegegnen.ȱKlimaschutzȱbeginntȱmitȱdemȱtäglichenȱVerhaltenȱundȱHandelnȱimȱBüro.ȱDieȱ nachfolgendeȱ Listeȱ zeigtȱ exemplarischȱ einigeȱ einfachȱ umsetzbareȱ Maßnahmen,ȱ erhebtȱ jedochȱkeinenȱAnspruchȱaufȱVollständigkeit:ȱ
႑AbschaltenȱvonȱGeräten,ȱanstattȱdieseȱimȱStandȬbyȬModusȱlaufenȱzuȱlassenȱ ႑AmȱAbendȱbeiȱelektronischenȱGerätenȱdenȱSteckerȱherausziehenȱȱ ႑VerwendungȱvonȱRecyclingpapierȱ ႑EffizientesȱBedruckenȱvonȱPapierȱ(beidseitig,ȱeinfarbig)ȱ ႑EinkaufȱvonȱökologischemȱBüromaterialȱ ႑NutzungȱvonȱTreppenȱstattȱdesȱAufzugesȱ ႑Benutzungȱ desȱ Fahrradesȱ oderȱ öffentlicherȱ Verkehrsmittelȱ fürȱ denȱ täglichenȱ ArbeitsȬ weg,ȱEinführungȱeinesȱCarsharingsȱ
႑Reduktionȱ vonȱ Geschäftsreisen:ȱ TelefonȬȱ oderȱ Videokonferenzen,ȱ Benutzungȱ vonȱ öfȬ fentlichenȱVerkehrsmittelnȱfürȱkürzereȱDistanzenȱ
႑Wahlȱ vonȱ saisonalenȱ Lebensmittelnȱ undȱ vonȱ Produktenȱ ausȱ derȱ Regionȱ bzw.ȱ FairȬ TradeȬProduktenȱ
Dieseȱ Beispieleȱ demonstrieren,ȱ dassȱ Klimaschutzȱ bereitsȱ mitȱ einfachenȱ Mittelnȱ undȱ MaßȬ nahmenȱimȱBüroalltagȱmöglichȱist.ȱZumȱBeispielȱkönnenȱUnternehmenȱmitȱeinemȱKlimaȬ wettbewerbȱoderȱeinerȱKlimakampagneȱihreȱMitarbeiterinnenȱundȱMitarbeiterȱzumȱKlimaȬ schutzȱmotivieren.ȱȱ
Ausgleich von Restemissionen durch Kompensation Selbstȱ durchȱ einȱ vorbildlichesȱ Verhaltenȱ zugunstenȱ desȱ Klimaschutzesȱ istȱ esȱ unmöglich,ȱ keineȱ Emissionenȱ zuȱ verursachen.ȱ Mitȱ derȱ freiwilligenȱ Kompensationȱ vonȱ TreibhausgasȬ
342
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
emissionenȱ gibtȱ esȱ jedochȱ einȱ Instrument,ȱ umȱ dieȱ Restemissionenȱ auszugleichenȱ undȱ gleichzeitigȱ zurȱ nachhaltigenȱ Entwicklungȱ inȱ denȱ Projektregionenȱ beizutragenȱ (vgl.ȱ AbȬ bildungȱ23.5).ȱ Abbildung 23.5
Emittierte, unvermeidbare Emissionen werden an einer anderen Stelle auf der Erde durch Klimaschutzprojekte reduziert. Quelle: myclimate
Das Prinzip der Kompensation Nebenȱ derȱ Vermeidungȱ undȱ Reduktionȱ kompensierenȱ immerȱ mehrȱ Privatpersonenȱ undȱ UnternehmenȱihreȱEmissionen.ȱȱ DieȱIdeeȱhinterȱdemȱMechanismusȱistȱeinfach:ȱEinzelpersonen,ȱUnternehmen,ȱOrganisatioȬ nenȱbisȱhinȱzuȱRegierungenȱkönnenȱihreȱEmissionenȱberechnenȱundȱfürȱdieȱresultierendeȱ Mengeȱ CO2ȬEmissionsreduktionenȱ kaufen.ȱ Dasȱ gesammelteȱ Geldȱ fließtȱ inȱ Projekte,ȱ dieȱ Emissionenȱverhindern,ȱreduzierenȱoderȱabsorbierenȱ(sieheȱS.ȱ344).ȱMitȱHilfeȱdiesesȱGeldȬ betragsȱ werdenȱ z.ȱB.ȱ klimabelastende,ȱ fossileȱ Energiequellenȱ durchȱ erneuerbareȱ Energienȱ ersetztȱ oderȱ Energieeffizienzmaßnahmenȱ realisiert.ȱ Mitȱ denȱ Kompensationsgeldernȱ werȬ denȱ dieȱ zusätzlichenȱ Kostenȱ gedeckt,ȱ dieȱ entstehen,ȱ wennȱ anstelleȱ vonȱ fossilenȱ EnergieȬ quellenȱ erneuerbare,ȱ saubereȱ Energienȱ eingesetztȱ werden.ȱ Soȱ wirdȱ dieselbeȱ Mengeȱ anȱ klimawirksamenȱEmissionenȱanȱandererȱStelleȱeingespart.ȱ Dabeiȱ kommtȱ es,ȱ imȱ Unterschiedȱ zurȱ Luftverschmutzung,ȱ nichtȱ daraufȱ an,ȱ wieȱ weitȱ dieȱ beidenȱVorgängeȱräumlichȱvoneinanderȱentferntȱsind,ȱsprichȱwoȱdieȱTreibhausgaseȱinȱdieȱ
ȱ
Kompensation
343
Atmosphäreȱgelangenȱundȱwoȱsieȱkompensiertȱwerden.ȱDerȱOrtȱeinerȱEmissionȱistȱfürȱdieȱ globaleȱ Klimawirkungȱ vonȱ Treibhausgasemissionenȱ unerheblichȱ [4].ȱ Wichtigȱ ist,ȱ dassȱ dieȱ weltweitenȱEmissionenȱinȱderȱSummeȱabnehmen.ȱ
Die Ursprünge der freiwilligen Emissionskompensation Dieȱ Basisȱ fürȱ dieȱ freiwilligeȱ Emissionskompensationȱ bildetȱ dasȱ KyotoȬProtokoll,ȱ welchesȱ einȱ Zusatzprotokollȱ zurȱ Klimarahmenkonventionȱ (UNFCCC)ȱ derȱ Vereintenȱ Nationenȱ ist.ȱ ImȱKyotoȬProtokollȱwurdeȱeinȱ„CapȱandȱTrade“ȬSystemȱdefiniert.ȱDiesȱbedeutet,ȱdassȱeineȱ bestimmteȱ Höchstmengeȱ anȱ erlaubtenȱ Gesamtemissionenȱ festgesetztȱ werdenȱ darfȱ (Cap),ȱ dieȱdannȱaufȱdieȱeinzelnenȱStaatenȱheruntergebrochenȱwird.ȱImȱFalleȱdesȱKyotoȬProtokollsȱ heißtȱ dies,ȱ dassȱ alleȱ Länderȱ desȱ Annexȱ 18,ȱ dieȱ dasȱ Protokollȱ ratifiziertȱ haben,ȱ imȱ Schnittȱ ihreȱ Emissionenȱ umȱ 5,2ȱ Prozentȱ gegenüberȱ denȱ Emissionenȱ vonȱ 1990ȱ imȱ Zeitraumȱ zwiȬ schenȱ2008ȱundȱ2012ȱreduzierenȱmüssen.ȱObwohlȱesȱsichȱbeiȱdiesenȱWertenȱumȱnationaleȱ Reduktionszieleȱ handelt,ȱ werdenȱ inȱ derȱ Praxisȱ dieȱ Verpflichtungenȱ vonȱ denȱ Ländernȱ anȱ einzelne,ȱnationaleȱWirtschaftsbranchenȱweitergegeben.ȱȱ DieȱEmissionsrechteȱkönnenȱgehandeltȱwerdenȱ(Trade).ȱEinȱLandȱkannȱdaherȱseineȱEmisȬ sionenȱ überȱ seineȱ Reduktionszieleȱ hinausȱ einschränkenȱ undȱ dieȱ übrigenȱ Emissionsrechteȱ anȱeinȱanderesȱLandȱverkaufen.ȱȱ InnerhalbȱdesȱKyotoȬProtokollsȱkönnenȱsichȱAnnexȱ1ȬLänderȱzusammenschließen,ȱumȱihreȱ totalenȱEmissionsreduktionszieleȱgemeinsamȱzuȱerreichen.ȱDiesȱistȱbeispielsweiseȱbeiȱdenȱ Ländernȱ derȱ Europäischenȱ Unionȱ (EU)ȱ imȱ Rahmenȱ desȱ EUȬEmissionshandelsȱ (EUȬ EmissionȱTradingȱSystemȱkurzȱEUETS),ȱwelcherȱ2005ȱinȱKraftȱgetretenȱistȱ[14],ȱderȱFall.ȱ Nebenȱ derȱ Möglichkeit,ȱ mitȱ Emissionsreduktionenȱ zuȱ handeln,ȱ enthältȱ dasȱ KyotoȬ Protokollȱ zweiȱ weitereȱ Mechanismen,ȱ dieȱ denȱ Staatenȱ beiȱ derȱ Erreichungȱ ihrerȱ ReduktiȬ onszieleȱ zusätzlicheȱ Flexibilitätȱ ermöglichen:ȱ denȱ Cleanȱ Developmentȱ Mechanismȱ (CDM)ȱ undȱdenȱJointȱImplementationȱ(JI).ȱ Derȱ CDMȱ erlaubtȱ Annexȱ 1ȬLändernȱ sowieȱ Unternehmenȱ inȱ diesenȱ Ländern,ȱ inȱ KlimaȬ schutzprojekteȱinȱEntwicklungsȬȱundȱSchwellenländernȱzuȱinvestieren.ȱDafürȱerhaltenȱsieȱ handelbareȱ Zertifikate,ȱ soȱ genannteȱ Certifiedȱ Emissionsȱ Reductions,ȱ kurzȱ CERs.ȱ CERsȱ könnenȱz.ȱB.ȱinnerhalbȱdesȱEUETSȱgehandeltȱundȱvonȱFirmenȱundȱStaatenȱgekauftȱwerden,ȱ umȱ dieȱ bindendenȱ Reduktionszieleȱ gemäßȱ demȱ KyotoȬProtokollȱ zuȱ erreichen.ȱ CERsȱ könȬ nenȱaberȱauchȱzurȱfreiwilligenȱKompensationȱvonȱCO2ȬEmissionenȱverwendetȱwerdenȱ[4;ȱ 14;ȱ6].ȱ ȱ
8ȱ Annexȱ 1ȱ =ȱ Industrialisierteȱ Länder,ȱ dieȱ dasȱ KyotoȬProtokollȱ ratifiziertȱ habenȱ undȱ somitȱ bindendeȱ
Reduktionsverpflichtungenȱhaben.ȱ
344
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Imȱ Gegensatzȱ zumȱ CDMȱ werdenȱ JointȬImplementationȬProjekteȱ (JI)ȱ inȱ Industriestaatenȱ oderȱ Schwellenländernȱ durchgeführt,ȱ dieȱ ebenfallsȱ bindendeȱ Reduktionszieleȱ haben.ȱ Dasȱ ProjektȬGastlandȱstelltȱdieȱZertifikateȱausȱundȱmussȱdieseȱvonȱdenȱstaatseigenenȱEmissioȬ nenȱabziehen.ȱDaȱsomitȱnurȱeinȱTransferȱvonȱeinemȱLandȱinȱdasȱandereȱstattfindet,ȱbleibenȱ dieȱtotalȱzugelassenenȱEmissionenȱgleich.ȱMeistensȱistȱdasȱ„JIȬGastland“ȱeinȱSchwellenlandȱ undȱweistȱgeringereȱKostenȱzurȱEmissionsreduktionȱaufȱalsȱdasȱLand,ȱdasȱinvestiert.ȱZertiȬ fikateȱausȱJIȬProjektenȱwerdenȱEmissionȱReductionȱUnitsȱ(ERUs)ȱgenannt.ȱ Klimaschutzprojekte,ȱ dieȱ unterȱ demȱ CDMȱ oderȱ demȱ JIȱ laufen,ȱ unterliegenȱ spezifischenȱ Anforderungenȱ undȱ durchlaufenȱ einenȱ internationalȱ festgelegtenȱ Anerkennungsprozessȱ beimȱKlimasekretariatȱderȱVereintenȱNationen.ȱ
Projektstandards im freiwilligen Markt Parallelȱ zumȱ verpflichtendenȱ Marktȱ (ComplianceȬMarkt)ȱ unterȱ demȱ KyotoȬProtokollȱ hatȱ sichȱ derȱ soȱ genannteȱ freiwilligeȱ Marktȱ außerhalbȱ desȱ KyotoȬProtokollsȱ entwickelt.ȱ Dortȱ kaufenȱ Unternehmen,ȱ Organisationenȱ undȱ Individuenȱ freiwilligȱ Emissionsreduktionen,ȱ umȱ dieȱ Treibhausgaseȱ ausȱ bestimmtenȱ Bereichenȱ auszugleichen.ȱ Dafürȱ könnenȱ ebenfallsȱ CERsȱverwendetȱwerden,ȱzusätzlichȱaberȱauchȱsoȱgenannteȱVerifiedȱEmissionȱReductionsȱ (VERs).ȱDieȱProjekteȱwerdenȱanalogȱzuȱCDMȬProjektenȱauchȱvonȱDrittenȱüberwacht,ȱaberȱ esȱexistiertȱkeinȱdemȱCDMȱähnlicherȱübergeordneterȱStandardȱ[4;ȱ14].ȱ
Arten von Klimaschutzprojekten Immerȱ mehrȱ Organisationenȱ undȱ Unternehmenȱ bietenȱ seitȱ einigenȱ Jahrenȱ dieȱ freiwilligeȱ Emissionskompensationȱ an.ȱ Daherȱ istȱ dasȱ Angebotȱ anȱ Klimaschutzprojektenȱ inzwischenȱ sehrȱ groß.ȱ Dieȱ Anbieter,ȱ dieȱ teilsȱ aufȱ gemeinnütziger,ȱ teilsȱ aufȱ gewinnorientierterȱ Basisȱ wirtschaften,ȱ investierenȱ inȱ unterschiedlicheȱ Projekte.ȱ Generellȱ lassenȱ sichȱ dreiȱ HauptȬ gruppenȱbeobachtenȱ[14]:ȱ
႑ErneuerbareȱEnergieȱ ႑Energieeffizienzȱ ႑CO ȬSenkungȱ 2
AlleȱProjekteȱbasierenȱaufȱdemȱGrundprinzip,ȱklimaschädlicheȱEmissionenȱzuȱreduzieren,ȱ zuȱ verhindernȱ oderȱ zuȱ absorbieren.ȱ Nachfolgendȱ werdenȱ dieȱ einzelnenȱ Projektartenȱ geȬ nauerȱbeschrieben.ȱ
Erneuerbare Energieprojekte BeiȱdiesenȱProjektenȱwerdenȱEnergieformenȱgenutzt,ȱdieȱinȱunerschöpflichenȱMassenȱvorȬ handenȱsind.ȱDazuȱzählenȱz.ȱB.ȱWindȬ,ȱSolarȬȱoderȱBiomasseprojekte.ȱDieȱEinführungȱvonȱ
ȱ
Kompensation
345
erneuerbarenȱ Technologienȱ undȱ dieȱ gleichzeitigeȱ Abkehrȱ vonȱ fossilenȱ Energieträgernȱ istȱ entscheidendȱfürȱdenȱlangfristigenȱSchutzȱdesȱglobalenȱKlimasȱ[14].ȱ OftmalsȱbenötigtȱdieseȱArtȱvonȱProjektenȱhoheȱInvestitionenȱzuȱBeginn,ȱumȱdieȱTechnoloȬ gieȱzuȱimplementieren.ȱDiesȱkannȱtendenziellȱdazuȱführen,ȱdassȱdieȱgeneriertenȱReduktiȬ onszertifikateȱ seltenerȱ undȱ teurerȱ sindȱ [6].ȱ Dafürȱ liefernȱsie,ȱ sofernȱ sieȱumgesetztȱ werdenȱ konnten,ȱnachȱderȱkostenintensivenȱImplementierungȱhoheȱEffizienzratenȱ[20].ȱNebstȱdenȱ generiertenȱqualitativȱhochwertigenȱEmissionsreduktionszertifikatenȱliefernȱdieseȱProjekteȱ oftȱ zusätzlicheȱ Vorteile.ȱ Soȱ tragenȱ sieȱ zurȱ nachhaltigenȱ Entwicklungȱ inȱ derȱ Projektregionȱ bei.ȱ Diesȱ wirdȱ z.ȱB.ȱ durchȱ neueȱ Arbeitsstellen,ȱ verbesserteȱ Luftqualitätȱ oderȱ dieȱ generelleȱ Wissensvermittlungȱerreichtȱ[6].ȱOftmalsȱwerdenȱerneuerbareȱEnergieprojekteȱinȱEntwickȬ lungsländernȱ durchgeführt,ȱ daȱ sieȱ dortȱ kosteneffizienterȱ umgesetztȱ werdenȱ könnenȱ undȱ dadurchȱ mitȱ demselbenȱ Mitteleinsatzȱ mehrȱ Emissionsreduktionenȱ erzielenȱ alsȱ inȱ IndustȬ riestaaten.ȱ Gleichwohlȱ erschwerenȱ dieȱ fehlendenȱ lokalenȱ Kapazitätenȱ sowieȱ dieȱ teilweiseȱ nichtȱadäquateȱInfrastrukturȱdieȱUmsetzungȱ[20].ȱ
Energieeffizienzprojekte DieȱGrundideeȱdieserȱProjekteȱistȱes,ȱfossileȱEnergieformenȱeffizienterȱzuȱnutzen.ȱDasȱZielȱ ist,ȱ klimaschädlichesȱ Verhaltenȱ vonȱ Individuenȱ zuȱ verändern.ȱ Diesȱ wirdȱ erreicht,ȱ indemȱ neuesȱ Equipmentȱ mitȱ effizientererȱ Technikȱ bereitgestelltȱ wird.ȱ Gleichzeitigȱ werdenȱ dieȱ Zielpersonenȱ geschult,ȱ umȱ eineȱ richtigeȱ Anwendungȱ derȱ neuenȱ Technikȱ sicherzustellen.ȱ Beispieleȱ sindȱ derȱ Einsatzȱ vonȱ Energiesparlampen,ȱ effizientereȱ Motorenȱ oderȱ neuȱ entwiȬ ckelteȱ Kocher.ȱ Effizienteȱ Kocherȱ könnenȱ inȱ Entwicklungsländerȱ sowohlȱ denȱ KohleȬȱ alsȱ auchȱdenȱHolzkonsumȱreduzieren.ȱ Durchȱ dieȱ Schulungȱ undȱ dieȱ erzielteȱ Verhaltensänderungȱ erhaltenȱ dieȱ Projekteȱ einenȱ nachhaltigenȱ Entwicklungseffektȱ undȱ verbessernȱ dieȱ Lebensbedingungenȱ derȱ lokalenȱ Bevölkerung.ȱDaȱsieȱoftȱeinenȱbegrenztenȱundȱdezentralenȱCharakterȱaufweisen,ȱsindȱstänȬ digesȱ Überwachenȱ undȱ Evaluierenȱ erschwert.ȱ Gleichermaßenȱ gestaltetȱ sichȱ dasȱ Erstellenȱ einerȱBaselineȱ(ReferenzszenarioȱfürȱdieȱBerechnungenȱderȱEmissionseinsparungen)ȱsowieȱ dieȱSchätzungȱderȱReduktionenȱselbstȱalsȱschwierigȱ[6;ȱ14].ȱ
CO2-Senkung Senkungsprojekteȱ speichernȱ bereitsȱ freigesetzteȱ Emissionen.ȱ Dieseȱ Projekteȱ werdenȱ oftȱ auchȱLULUFCȱ(LandȱUse,ȱLandȱChangeȱandȱForestry)ȱgenannt.ȱZuȱdenȱSenkungsprojektenȱ zählenȱ jeglicheȱ Landschaftsveränderungen,ȱ dieȱ zuȱ Vegetationswachstumȱ oderȱ BodenverȬ änderungenȱführenȱundȱsomitȱKohlendioxidȱabsorbieren.ȱ DieseȱProjektartȱistȱjedochȱdieȱvonȱdenȱdreiȱHaupttypenȱamȱmeistenȱumstrittene.ȱDennȱderȱ effektiveȱNutzenȱalsȱSenkungȱistȱnichtȱgewährleistet.ȱDiesȱhatȱvielerleiȱGründe:ȱErstensȱistȱ dieȱabsorbierteȱMengeȱKohlendioxidȱvonȱverschiedenenȱFaktorenȱwieȱz.ȱB.ȱdemȱBaumalter,ȱ derȱ Wachstumsrate,ȱ denȱ lokalenȱ KlimaȬȱ sowieȱ Bodenkonditionenȱ abhängig.ȱ Zusätzlichȱ kannȱsichȱdieȱCO2ȬAbsorbtionsrateȱjeȱnachȱTemperaturȬȱundȱKohlendioxidänderungȱinȱderȱ Atmosphäreȱ überȱ dieȱ Zeitȱ durchȱ dieȱ globaleȱ Erwärmungȱ ändern.ȱ Soȱ kannȱ erhöhterȱ CO2Ȭ
346
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
GehaltȱdasȱWachstumȱerhöhen,ȱjedochȱkönnenȱgrößereȱWolkenbedeckungenȱdenȱLichteinȬ fallȱ reduzierenȱ undȱ somitȱ dasȱ Wachstumȱ wiederȱ einschränkenȱ [3;ȱ 2;ȱ 10].ȱ Weiterȱ könnenȱ Gefahrenȱ wieȱ Feuerȱ oderȱ Insektenbefallȱ dasȱ Wachstumȱ beȬȱ oderȱ sogarȱ verhindern.ȱ Nebstȱ denȱ naturwissenschaftlichenȱ Unsicherheitenȱ istȱ esȱ schwierig,ȱ schlussendlichȱ dieȱ genaueȱ Absorptionsrateȱ sowieȱ dieȱ Bindungszeiträumeȱ zuȱ bestimmenȱ [14;ȱ 6].ȱ Diesȱ istȱ fürȱ dieȱ BeȬ rechnungenȱeinesȱKlimaschutzprojektsȱjedochȱessenziell.ȱ Zusammenfassendȱ kannȱ gesagtȱ werden,ȱ dassȱ dieseȱ Projektartȱ besondersȱ bezogenȱ aufȱ dieȱ AnforderungenȱderȱPermanenzȱundȱZusätzlichkeitȱUnsicherheitenȱoderȱMängelȱaufweist.ȱ Demzufolgeȱistȱesȱgemäßȱ[14]ȱnichtȱempfehlenswert,ȱinȱSenkungsprojekteȱzuȱinvestieren.ȱ
Klimaneutralität in der Praxis AlleȱVorgänge,ȱdieȱTreibhausgaseȱfreisetzen,ȱkönnenȱklimaneutralȱgestaltet,ȱalsoȱdieȱEmisȬ sionenȱkompensiertȱwerden.ȱDiesȱgiltȱeinerseitsȱfürȱEmissionenȱausȱPkwȬ,ȱBahnȬȱoderȱFlugȬ reisen,ȱ GasȬȱ undȱ Stromverbrauchȱ oderȱ Heizungȱ [4].ȱ Andererseitsȱ könnenȱ auchȱ Waren,ȱ Veranstaltungenȱ oderȱ Dienstleistungenȱ kompensiertȱ undȱ klimaneutralȱ gestelltȱ werden.ȱ Wichtigȱ fürȱ eineȱ glaubwürdigeȱ Kompensationȱ ist,ȱ dassȱ beiȱ derȱ Berechnungȱ sämtlicheȱ EmissionenȱdesȱgesamtenȱLebenszyklusȱeinesȱProduktesȱoderȱeinesȱProzessesȱberücksichȬ tigtȱwerden.ȱSomitȱmüssenȱauchȱdieȱindirektenȱEmissionenȱinȱdieȱBerechnungȱeinbezogenȱ werden.ȱ Nachȱ derȱ Berechnungȱ erwirbtȱ derȱ Kundeȱ dieȱ entsprechendeȱ Anzahlȱ anȱ EmissiȬ onszertifikaten.ȱȱ Generellȱ gilt:ȱ Zuerstȱ solltenȱ dieȱ Möglichkeitenȱ zurȱ Vermeidungȱ undȱ Reduzierungȱ vonȱ TreibhausgasenȱgenutztȱundȱerstȱdannȱdieȱunvermeidbarenȱEmissionenȱkompensiertȱwerȬ denȱ[4].ȱ
Qualitätskriterien bei der Kompensation Beiȱ derȱ Wahlȱ derȱ Kompensationsprojekteȱ sindȱ vorȱ allemȱ dreiȱ Kriterienȱ wichtig:ȱ PermaȬ nenz,ȱAdditionalitätȱundȱNachhaltigkeit.ȱPermanenzȱbedeutet,ȱdassȱEmissionenȱdauerhaftȱ reduziertȱ undȱ nicht,ȱ wieȱ imȱ Fallȱ vonȱ Senkungsprojekten,ȱ nurȱ temporärȱ gespeichertȱ werȬ den.ȱDieȱAdditionalitätȱbesagt,ȱdassȱfürȱdieȱKompensationȱnurȱsolcheȱProjekteȱverwendetȱ werdenȱdürfen,ȱdieȱohneȱdieȱKompensationsgelderȱnichtȱrealisiertȱwürden.ȱDrittensȱsolltenȱ KlimaschutzprojekteȱnebenȱderȱCO2ȬReduktionȱweitereȱNachhaltigkeitsaspekteȱbeinhalten.ȱ Dadurchȱ wirdȱ sichergestellt,ȱ dassȱ dasȱ Projektȱ insgesamtȱ positiveȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ BevölkerungȱundȱdieȱUmweltȱinȱderȱRegionȱhat.ȱ GenausoȱwichtigȱistȱdieȱkorrekteȱundȱeinmaligeȱStilllegungȱderȱZertifikateȱinȱeinemȱanerȬ kanntenȱRegister.ȱDiesȱverhindert,ȱdassȱZertifikateȱmehrmalsȱgehandeltȱwerdenȱkönnen.ȱ Weitereȱ wichtigeȱ Faktorenȱ sindȱ dieȱ Transparenzȱ desȱ Kompensationsangebotsȱ sowieȱ dieȱ externeȱ Verifizierungȱ derȱ Projekteȱ undȱ derȱ CO2ȬRegister.ȱ Sindȱ allȱ dieseȱ Anforderungenȱ erfüllt,ȱsoȱhandeltȱesȱsichȱumȱqualitativȱhochwertigeȱKompensationenȱ[5].ȱ
ȱ
Kompensation
347
Derȱ Goldȱ Standardȱ istȱ einȱ unabhängigesȱ Label,ȱ welchesȱ hochwertigeȱ KompensationsproȬ jekteȱ undȱ dieȱ darausȱ entstehendenȱ Emissionsreduktionszertifikateȱ auszeichnet.ȱ Erȱ bietetȱ daherȱeinenȱgutenȱAnhaltspunkt,ȱempfehlenswerteȱKlimaschutzprojekteȱzuȱerkennen.ȱ Derȱ Goldȱ Standardȱ kannȱ aufȱ Projekteȱ desȱ Cleanȱ Developmentȱ Mechanismȱ (CDM),ȱ Jointȱ Implementationȱ (JI)ȱ undȱ aufȱ VERȬProjekteȱ (Verifiedȱ Emissionȱ Reduction)ȱ angewendetȱ werden.ȱȱ DieȱKriterienȱdesȱGoldȱStandardsȱsindȱstrikterȱalsȱdieȱdesȱCDM,ȱdaȱsieȱzusätzlichȱzurȱCO2Ȭ ReduktionȱdenȱBeitragȱzurȱnachhaltigenȱEntwicklungȱinȱdenȱProjektregionenȱinȱdenȱVorȬ dergrundȱstellen.ȱȱ
Kompensation mit myclimate myclimate9ȱistȱeineȱSchweizerȱNonȬProfitȬStiftung,ȱdieȱsichȱfürȱdenȱKlimaschutzȱengagiert.ȱ Dieȱ Organisationȱ investiertȱ vorwiegendȱ inȱ Klimaschutzprojekteȱ inȱ Entwicklungsländern,ȱ aberȱ auchȱ inȱ Europaȱ undȱ Neuseeland.ȱ Klimabelastende,ȱ fossileȱ Energiequellenȱ werdenȱ durchȱerneuerbareȱEnergienȱersetztȱoderȱEnergieeffizienzmaßnahmenȱrealisiert.ȱ DieȱKlimaschutzprojekteȱvonȱmyclimateȱrichtenȱsichȱnachȱinternationalȱanerkanntenȱKriteȬ rien,ȱdieȱ ausȱdemȱ KyotoȬProtokollȱstammen.ȱ DieȱProjekteȱwerdenȱ gemäßȱ Cleanȱ DevelopȬ mentȱ Mechanismȱ (CDM)ȱ oderȱ –ȱ inȱ Anlehnungȱ anȱ dessenȱ Abläufe,ȱ Kriterienȱ undȱ MethoȬ denȱ–ȱalsȱVERȬProjekteȱumgesetzt.ȱAlleȱVERȬȱundȱeinȱGroßteilȱderȱCDMȬProjekteȱwerdenȱ zusätzlichȱauchȱunterȱdemȱGoldȱStandardȱregistriert.ȱ Dieȱ Organisationȱ unterstütztȱ ausschließlichȱ Projekte,ȱ dieȱ direktȱ Emissionenȱ reduzieren.ȱ DarunterȱfallenȱdieȱKategorienȱ„ErneuerbareȱEnergien“,ȱ„Energieeffizienz“ȱundȱ„ReduktiȬ onȱvonȱMethanemissionenȱinȱKombinationȱmitȱenergetischerȱNutzung“.ȱ Senkungsprojekteȱ (z.ȱB.ȱ Aufforstungsprojekte),ȱ dieȱ CO2ȱ nurȱ vorübergehendȱ binden,ȱ werȬ denȱvonȱderȱOrganisationȱzurzeitȱnichtȱgefördert.ȱ DieȱEmissionsreduktionenȱausȱdenȱmyclimateȬKlimaschutzprojektenȱwerdenȱwährendȱderȱ gesamtenȱProjektdauerȱgemessenȱundȱvonȱunabhängigenȱInstanzenȱüberprüft.ȱ ȱ
9ȱmyclimateȱ=ȱDieȱNonȬProfitȬStiftungȱmyclimateȱ–ȱTheȱClimateȱProtectionȱPartnershipȱistȱeineȱinternaȬ
tionaleȱKlimaschutzorganisationȱmitȱSchweizerȱWurzeln.ȱmyclimateȱfördertȱdenȱAufbauȱvonȱWissenȱ zurȱ CO2ȬReduktion,ȱ sensibilisiertȱ undȱ motiviertȱ zumȱ langfristigenȱ Klimaschutz.ȱ Desȱ Weiterenȱ engaȬ giertȱ sichȱ dieȱ Stiftungȱ mitȱ verschiedenenȱ ManagementȬToolsȱ wieȱ CO2ȬBilanzierung,ȱ CO2ȬReportingȱ oderȱeinemȱPerformanceȬManagementȬToolȱfürȱoptimaleȱEntscheidungsgrundlagenȱinȱFirmen.ȱZudemȱ fördertȱ myclimateȱ dieȱ Klimaneutralitätȱ überȱ dasȱ Prinzipȱ derȱ freiwilligenȱ CO2ȬKompensationȱ (www.myclimate.org).ȱ
348
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
AlleȱKlimaschutzprojekteȱderȱOrganisationȱmüssenȱeinenȱpositivenȱBeitragȱzurȱnachhaltiȬ genȱ Entwicklungȱ inȱ derȱ jeweiligenȱ Regionȱ leisten.ȱ Esȱ werdenȱ alleȱ dreiȱ Dimensionenȱ derȱ Nachhaltigkeitȱ–ȱÖkologie,ȱWirtschaftȱundȱGesellschaftȱ–ȱberücksichtigt.ȱZuȱdenȱpositivenȱ Nachhaltigkeitseffektenȱ gehörenȱ z.ȱB.ȱ dieȱ Verminderungȱ vonȱ LuftȬȱ undȱ GewässerverȬ schmutzung,ȱ dieȱ Verbesserungȱ derȱ Lebensqualitätȱ derȱ lokalenȱ Bevölkerung,ȱ derȱ Transferȱ vonȱ Wissenȱ undȱ Technologieȱ sowieȱ dieȱ Schaffungȱ vonȱ Arbeitsplätzen.ȱ Dieȱ NachhaltigȬ keitskriterienȱ desȱ Goldȱ Standardsȱ geltenȱ alsȱ Richtlinieȱ fürȱ alleȱ Klimaschutzprojekteȱ derȱ Organisation.ȱ Dieȱ Projekteȱ werdenȱ stetsȱ durchȱ unabhängigeȱ Organisationenȱ überprüft.ȱ Dieȱ aktuellenȱ ausländischenȱ Projekteȱ werdenȱ vonȱ UNOȬakkreditiertenȱ Prüfungsinstitutionenȱ wieȱ SGS,ȱ TÜVȱ oderȱ DNVȱ validiert.ȱ Beiȱ Schweizerȱ Projektenȱ wirdȱ dieȱ Zertifizierungȱ vonȱ denselbenȱ Instanzenȱ oderȱ vonȱ gleichwertigen,ȱ anerkanntenȱ Institutionenȱ übernommen.ȱ Dieȱ EmissiȬ onsreduktionenȱ werdenȱ jährlichȱ durchȱ dieȱ Prüfungsinstanzenȱ verifiziert.ȱ Diesesȱ MonitoringȱerfolgtȱwährendȱderȱgesamtenȱProjektdauer.ȱ
Beispiel eines Klimaschutzprojektes InȱIndienȱfallenȱjährlichȱvieleȱMio.ȱTonnenȱBiomasseabfälleȱausȱderȱWaldȬȱundȱLandwirtȬ schaftȱsowieȱausȱderȱindustriellenȱProduktionȱan.ȱAufgrundȱderȱgeringenȱDichteȱundȱdemȱ zuȱ hohemȱ Wasseranteilȱ könnenȱ dieseȱ Abfallstoffeȱ nichtȱ direktȱ weiterverarbeitetȱ werdenȱ undȱverursachenȱnichtȱseltenȱbedrohlicheȱWaldbrände.ȱȱ DieȱlokaleȱOrganisationȱRuralȱRenewableȱUrjaȱSolutionsȱPvt.ȱLtd.ȱ(RRUSPL)ȱmachtȱdiesenȱ brachliegendenȱ Rohstoffȱ alsȱ Brennstoffȱ nutzbar.ȱ Esȱ werdenȱ BiomasseȬBrikettsȱ hergestellt,ȱ dieȱanschließendȱanȱdieȱProduktionsfirmenȱvonȱTonziegelnȱundȱStabeisenȱinȱdieȱBundesȬ staatenȱ Uttarakhandȱ undȱ Uttarȱ Pradeshȱ imȱ Nordenȱ Indiensȱ geliefertȱ werden.ȱ Derȱ klimaȬ freundlicheȱ Energieträgerȱ ersetztȱ somitȱ dieȱ treibhausgasintensiveȱ Kohleȱ alsȱ Brennstoffȱ inȱ derȱ ZiegelȬȱ undȱ Eisenproduktion.ȱ Dieȱ Brikettiermaschineȱ wirdȱ bereitsȱ inȱ weitenȱ Teilenȱ Indiensȱ erfolgreichȱ eingesetztȱ undȱ verringertȱ dieȱ Abhängigkeitȱ derȱ lokalenȱ Bevölkerungȱ vonȱfossilenȱBrennstoffen.ȱArbeitsplätzeȱentstehenȱnichtȱnurȱbeiȱderȱProduktionȱderȱklimaȬ freundlichenȱBriketts,ȱsondernȱauchȱbeiȱderȱSammlungȱderȱBiomasseȱ(vgl.ȱAbbildungȱ23.6,ȱ Abbildungȱ23.7,ȱAbbildungȱ23.8).ȱȱ
ȱ
Kompensation
Abbildung 23.6
349
Frauen aus der lokalen Bevölkerung sammeln Tannennadeln für das Biomasse-Projekt. Quelle: myclimate
ȱ
350
Abbildung 23.7
ȱ
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Die fertigen Biomasse-Briquettes als Pellets. Quelle: myclimate
Kompensation
Abbildung 23.8
351
Die Biomasse-Briquettes werden u. a. in effizienten Kochern, so genannte Chulhas, klimafreundlich zum Kochen eingesetzt. Quelle: myclimate
DasȱProjektȱimȱNordenȱIndiensȱbeinhaltetȱsowohlȱdieȱHerstellungȱdesȱerneuerbaren,ȱsauȬ berenȱ Brennstoffsȱ alsȱ auchȱ dieȱ Verbreitungȱ einesȱ effizientenȱ undȱ rauchfreienȱ Kochersȱ (Chulha)ȱfürȱRestaurants,ȱTempelanlagen,ȱTagesschulenȱundȱKrankenhäuser.ȱDieseȱländliȬ chenȱInstitutionenȱinȱIndienȱwarenȱbisherȱsehrȱstarkȱaufȱFlüssiggasȱzumȱKochenȱangewieȬ sen.ȱ Dieȱ effizientenȱ Kocherȱ wurdenȱ vomȱ indischenȱ Energyȱ andȱ Resourceȱ Instituteȱ (TERI)ȱ entwickeltȱ undȱ sparenȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ konventionellenȱ Kochernȱ etwaȱ 50ȱ Prozentȱ desȱ Brennstoffes.ȱȱ Dasȱ Projektȱ wurdeȱ imȱ Januarȱ 2008ȱ gestartet.ȱ Währendȱ siebenȱ Jahrenȱ werdenȱ insgesamtȱ rundȱ130ȱ000ȱTonnenȱCO2ȱvermieden.ȱ ȱ
352
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
Pro und Kontra des Kompensationsmechanismus Dieȱ Diskussionȱ überȱ dieȱ Kompensationȱ vonȱ Treibhausgasemissionenȱ istȱ sehrȱ breitȱ gefäȬ chert.ȱ Vonȱ denȱ Befürworternȱ wirdȱ sieȱ alsȱ Teilȱ derȱ Maßnahmenȱ gegenȱ denȱ Klimawandelȱ gesehen,ȱdieȱGegnerȱsehenȱKompensationȱalsȱreinenȱAblasshandelȱoderȱ„Greenwashing“.ȱ ImȱFolgendenȱwerdenȱdieȱArgumenteȱdesȱjeweiligenȱStandpunktesȱnäherȱbeleuchtet.ȱ
Kontra DieȱgrößteȱkritischeȱAngriffsflächeȱbietenȱdieȱQualitätsstandardsȱderȱKlimaschutzprojekteȱ undȱ derȱ vermeintlicheȱ Klimanutzenȱ derȱ Kompensation.ȱ Hierȱ gehtȱ esȱ u.ȱa.ȱ umȱ dieȱ angeȬ zweifelteȱValiditätȱundȱIntegritätȱderȱKompensationȱsowieȱdieȱMotivationȱderȱKompensaȬ tionsanbieterȱselbstȱ[6].ȱ Eineȱ vonȱ vielenȱ Seitenȱ empfundeneȱ Schwachstelleȱ ist,ȱ dassȱ Kompensationȱ nettoȱ keineȱ Emissionenȱreduziertȱ[6].ȱ WeiterȱargumentierenȱdieȱGegner,ȱdassȱdieȱMöglichkeitȱzurȱKompensationȱeineȱGleichgülȬ tigkeitȱgegenüberȱeinemȱklimafreundlichenȱVerhaltenȱfördert.ȱDieȱKompensationȱsuggerieȬ re,ȱ dassȱ manȱ sichȱ nichtȱ umȱ einȱ klimaschonendesȱ Verhaltenȱ bemühenȱ muss,ȱ sondernȱ sichȱ mitȱetwasȱGeldȱ„Klimaneutralität“ȱerkaufenȱkannȱ[4].ȱ
Pro NebstȱdenȱKritikpunktenȱgibtȱesȱeineȱVielzahlȱanȱArgumenten,ȱdieȱfürȱdieȱKompensationȱ sprechen.ȱ EinerseitsȱstelltȱdieȱKompensationȱeineȱMöglichkeitȱdar,ȱEigenverantwortungȱzuȱübernehȬ menȱ undȱ eineȱ nachhaltigeȱ Entwicklungȱ zuȱ fördern.ȱ Durchȱ denȱ KompensationsmechanisȬ musȱkönnenȱz.ȱB.ȱUnternehmenȱihreȱunvermeidbarenȱEmissionenȱausgleichenȱundȱsoȱeineȱ nachhaltigeȱundȱklimafreundlicheȱStrategieȱverfolgen.ȱ Andererseitsȱ kommenȱ dieȱ Gelder,ȱ dieȱ inȱ dieȱ Klimaschutzprojekteȱ fließen,ȱ nichtȱ nurȱ demȱ Klimaschutzȱ zugute,ȱ sondernȱ leistenȱ zusätzlichȱ einenȱ wesentlichenȱ Beitragȱ zurȱ nachhaltiȬ genȱEntwicklungȱamȱProjektstandort.ȱDabeiȱführenȱdieȱProjekteȱinȱallenȱdreiȱDimensionenȱ derȱNachhaltigkeitȱ–ȱÖkologie,ȱWirtschaftȱundȱGesellschaftȱ–ȱzuȱpositivenȱAuswirkungen.ȱ Soȱstelltȱz.ȱB.ȱderȱWissenstransferȱvonȱklimafreundlichenȱTechnologienȱeineȱpositiveȱAusȬ wirkungȱdar.ȱGenausoȱgehörenȱdieȱGenerierungȱvonȱArbeitsplätzenȱoderȱdieȱVerbesserungȱ derȱ Luftqualitätȱ z.ȱB.ȱ durchȱ dieȱ Verringerungȱ vonȱ schädlichenȱ Emissionenȱ zuȱ denȱ positiȬ venȱNachhaltigkeitseffektenȱ[4].ȱ Zudemȱ werdenȱ mitȱ denȱ Kompensationserträgenȱ zusätzlicheȱ Emissionsreduktionenȱ geneȬ riertȱ (Additionalität).ȱ Esȱ werdenȱ alsoȱ Projekteȱ umgesetzt,ȱ dieȱ sonstȱ aufgrundȱ derȱ hohenȱ Kostenȱfürȱinnovative,ȱsaubereȱTechnologienȱnichtȱumgesetztȱwerdenȱwürden.ȱWeiterȱdarfȱ nichtȱ vergessenȱ gehen,ȱ dass,ȱ wasȱ inȱ denȱ Industrienationenȱ „nur“ȱ alsȱ Kompensationȱ erȬ scheint,ȱinȱdenȱProjektregionenȱeineȱdeutlicheȱVerbesserungȱderȱLebensbedingungenȱist.ȱ
ȱ
Kompensation
353
Ausblick Esȱistȱklar:ȱDerȱKompensationsmechanismusȱalleinȱwirdȱnichtȱdasȱProblemȱdesȱKlimawanȬ delsȱ lösen.ȱ Dieȱ Kompensationȱ kommtȱ keinerȱ käuflichenȱ Versicherungȱ gleich,ȱ dieȱ unsȱ vorȱ denȱ Gefahrenȱ desȱ Klimawandelsȱ beschützenȱ kannȱ [14].ȱ Dochȱ dieȱ Kompensationȱ undȱ hochwertigeȱ Klimaschutzprojekte,ȱ zusammenȱ mitȱ Energiesparmaßnahmenȱ durchȱ jedenȱ Einzelnenȱ undȱ jedesȱ Unternehmen,ȱ liefernȱ dieȱ Basis,ȱ umȱ dieȱ Entwicklungȱ hinȱ zurȱ „Lowȱ CarbonȱSociety“ȱzuȱbeschleunigen,ȱindemȱsieȱdieȱerforderlichenȱTechnologienȱfördernȱundȱ verbreitenȱ[13].ȱ
Literatur [1]ȱ ȱ [2]ȱ
ȱ [3]ȱ
ȱ [4]ȱ ȱ [5]ȱ ȱ [6]ȱ ȱ [7]ȱ
ȱ [8]ȱ
ȱ [9]ȱ
BundesamtȱfürȱUmweltȱBAFUȱ(2007):ȱKlimaänderungȱinȱderȱSchweiz:ȱIndikatorenȱzuȱUrsachen,ȱ Auswirkungen,ȱMaßnahmen.ȱ Brown,ȱ S./Burnhamȱ M./Delaney,ȱ M./Vaca,ȱ R./Powell,ȱ M./Moreno,ȱ A.ȱ (2000):ȱ Issuesȱ andȱ ChalȬ lengesȱ forȱ ForestȬBasedȱ CarbonȬOffsetȱ Projects:ȱ Aȱ Caseȱ Studyȱ ofȱ theȱ Noelȱ Kempffȱ Climateȱ AcȬ tionȱProjectȱinȱBolivia.ȱMitigationȱandȱAdaptationȱStrategiesȱforȱGlobalȱClimateȱChangeȱ5,ȱS.ȱ99Ȭ 121.ȱ Clark,ȱD.ȱA./Piper,ȱS.ȱC./Keeling,ȱC.ȱD./Clark,ȱD.ȱB.ȱ(2003):ȱTropicalȱRainȱForestȱTreeȱGrowthȱandȱ AtmosphericȱCarbonȱDynamicsȱLinkedȱtoȱInterannualȱTemperatureȱVariationȱDuringȱ1984Ȭ2000.ȱ Proceedingsȱ ofȱ theȱ Nationalȱ Academyȱ ofȱ Sciencesȱ ofȱ theȱ Unitedȱ Statesȱ ofȱ America,ȱ 100:10,ȱȱ S.ȱ5852Ȭ5857.ȱ DEHStȱ(DeutscheȱEmissionshandelsstelleȱimȱUmweltbundesamt)ȱ(2008):ȱLeitfadenȱzurȱfreiwilliȬ genȱKompensationȱvonȱTreibhausgasemissionen.ȱBerlin.ȱ EndsȱCarbonȱOffsetsȱ2009:ȱWhoȱdoȱyouȱtrustȱtoȱoverseeȱvoluntaryȱcarbonȱemissionsȱreporting?ȱ London.ȱ EndsȱCarbonȱOffsetsȱ2008.ȱLondon.ȱ IPCCȱ (2007a):ȱ Zusammenfassungȱ fürȱ politischeȱ Entscheidungsträger.ȱ In:ȱ Klimaänderungȱ 2007:ȱ WissenschaftlicheȱGrundlagen.ȱBeitragȱderȱArbeitsgruppeȱIȱzumȱViertenȱSachstandsberichtȱdesȱ Zwischenstaatlichenȱ Ausschussesȱ fürȱ Klimaänderungȱ (IPCC),ȱ Solomon,ȱ S./Qin,ȱ D./Manning,ȱ M./Chen,ȱZ./Marquis,ȱM./Averyt,ȱK.ȱB./Tignor,ȱM.ȱundȱH.ȱL.ȱMillerȱEds.,ȱCambridgeȱUniversityȱ Press,ȱ Cambridge,ȱ Unitedȱ Kingdomȱ undȱ Newȱ York,ȱ NY,ȱ USA.ȱ Deutscheȱ Übersetzungȱ durchȱ ProClimȬ,ȱ österreichischesȱ Umweltbundesamt,ȱ deutscheȱ IPCCȬKoordinationsstelle.ȱ Bern/Wien/ȱ Berlin.ȱ IPCCȱ(2007b):ȱSummaryȱforȱPolicymakers.ȱIn:ȱClimateȱChangeȱ2007:ȱMitigation.ȱContributionȱofȱ WorkingȱGroupȱIIIȱtoȱtheȱFourthȱAssessmentȱReportȱofȱtheȱIntergovernmentalȱPanelȱonȱClimateȱ Change.ȱCambridgeȱUniversityȱPress,ȱCambridge,ȱUnitedȱKingdomȱandȱNewȱYork,ȱNY,ȱUSA.ȱ IPCCȱ(2007c):ȱGupta,ȱS./Tirpak,ȱD.ȱA./ȱBurger,ȱN./Gupta,ȱJ./Höhne,ȱN./Boncheva,ȱA.ȱI./Kanoan,ȱ G.ȱ M./Kolstad,ȱ C./Kruger,ȱ J.ȱ A./Michaelowa,ȱ A./Murase,ȱ S./Pershing,ȱ J./Saijo,ȱ T./Sari,ȱ A.ȱ(2007):ȱ Policies,ȱ Instrumentsȱ andȱ CoȬoperativeȱ Arrangements.ȱ Inȱ Climateȱ Changeȱ 2007:ȱ Mitigation.ȱ ContributionȱofȱWorkingȱGroupȱIIIȱtoȱtheȱFourthȱAssessmentȱReportȱofȱtheȱIntergovernmentalȱ
354
Sandra Banholzer, Kathrin Dellantonio, Stefanie Gründl
PanelȱonȱClimateȱChange.ȱCambridgeȱUniversityȱPress,ȱCambridge,ȱUnitedȱKingdomȱandȱNewȱ York,ȱNY,ȱUSA.ȱ ȱ [10]ȱ Osborne,ȱT./Kiker,ȱC.ȱ(2005):ȱCarbonȱOffsetsȱasȱanȱEconomicȱAlternativeȱtoȱLargeȬScaleȱ Logging:ȱAȱCaseȱStudyȱinȱGuyana.ȱEcologicalȱEconomics,ȱ52(4),ȱS.ȱ481Ȭ496.ȱ ȱ [11]ȱ SEIȱ (Stockholmȱ Environmentȱ Institute)ȱ (2009):ȱ Carbonȱ Offsetting&Airȱ Travel,ȱ Partȱ 2,ȱ NonȬCO2ȱ EmissionsȱCalculations,ȱStockholm.ȱ ȱ [12]ȱ StockerȱT.ȱ(2007):ȱDieȱErdeȱimȱTreibhaus:ȱEineȱHerausforderungȱfürȱdasȱ21.ȱJahrhundert.ȱUniverȬ sitätȱBern.ȱ ȱ [13]ȱ TuftsȱClimateȱInitiativeȱ(2007):ȱFlyingȱGreen:ȱHowȱToȱProtectȱtheȱClimate&TravelȱResponsibly.ȱ ȱ [14]ȱ Tuftsȱ Climateȱ Initiativeȱ (2006):ȱ Voluntaryȱ Offsetsȱ Forȱ AirȬTravelȱ Carbonȱ Emissions:ȱ Evaluationsȱ andȱRecommendationsȱofȱVoluntaryȱOffsetȱCompanies.ȱ ȱ [15]ȱ UBAȱ (Umweltbundesamt)ȱ (2009a):ȱ Klimaänderung:ȱ Wichtigeȱ Erkenntnisseȱ ausȱ demȱ 4.ȱSachȬ standsberichtȱ desȱ Zwischenstaatlichenȱ Ausschussesȱ fürȱ Klimaänderungenȱ derȱ Vereintenȱ NatioȬ nenȱ(IPCC),ȱBerlinȬBrandenburg.ȱ ȱ [16]ȱ UBAȱ (Umweltbundesamt)ȱ (2009b):ȱ Climateȱ Change:ȱ Berichterstattungȱ unterȱ derȱ KlimarahmenȬ konventionȱderȱVereintenȱNationenȱ2009,ȱNationalerȱInventarberichtȱzumȱDeutschenȱTreibhausȬ gasinventarȱ1990Ȭ2007,ȱDessauȬRoßlau.ȱ
Internetquellen: [17]ȱ ESRLȱ (Earthȱ Systemȱ Researchȱ Laboratory):ȱ Globalȱ Monitoringȱ Division,ȱ in:ȱ www.esrl.noaa.gov/ȱ gmd/ccgg/trends/ȱ(Standȱ20.11.2009a).ȱ ȱ [18]ȱ ESRLȱ(EarthȱSystemȱResearchȱLaboratory):ȱGlobalȱMonitoringȱDivisionin,ȱin:ȱwww.esrl.noaa.gov/ȱ news/quarterly/summer2009/2008_greenhouse_gas_index.htmlȱ(Standȱ21.11.2009b).ȱ ȱ [19]ȱ ESRLȱ (Earthȱ Systemȱ Researchȱ Laboratory):ȱ Globalȱ Monitoringȱ Division,ȱ in:ȱ www.esrl.noaa.gov/ȱ news/quarterly/fall2009/nitrous_oxide_top_ozone_depleting_emission.htmlȱ(Standȱ21.11.2009c).ȱ ȱ [20]ȱ Martinot,ȱ Eric&McDoom,ȱ Omarȱ (2000):ȱ Promotingȱ Energyȱ Efficiencyȱ andȱ Renewableȱ Energy:ȱ GEFȱClimateȱChangeȱProjectsȱandȱImpacts,ȱin:ȱGlobalȱEnvironmentȱFacility,ȱȱȱwww.martinot.info/ȱ Martinot_McDoom_GEF.pdfȱ(Standȱ21.11.2009).ȱ ȱ [21]ȱ UBAȱ(Umweltbundesamt)ȱ(2009c):ȱTreibhausgasȬEmissionenȱinȱDeutschland,ȱin:ȱȱwww.umweltȬ bundesamtȬdatenȬzurȬumwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=3152ȱ (Standȱ 23.11.2009).ȱ ȱ [22]ȱ UBAȱ (Umweltbundesamt)ȱ (2009d):ȱ Derȱ CO2ȬRechner,ȱ in:ȱ www.uba.klimaȬaktiv.de/?cat=resultȱ (Standȱ23.11.2009).ȱ ȱ [23]ȱ UBAȱ (Umweltbundesamt)ȱ (2009e):ȱ Climateȱ Change:ȱ Konzeptionȱ desȱ Umweltbundesamtesȱ zurȱ Klimapolitik.ȱ Notwendigeȱ Weichenstellungenȱ 2009,ȱ Kurzfassung:ȱ www.umweltdaten.de/publiȬ kationen/fpdfȬk/k3762.pdfȱ(Standȱ27.Nov.2009).ȱ
ȱ
Kompensation
355
ȱ ȱ ȱ ȱ
Autoren und Organisationen
ȱ
ȱ
Autoren
24
357
Autoren
Svenȱ Baade,ȱ Dipl.ȬIng.ȱ (Architektur),ȱ Universitätȱ Stuttgart,ȱ arbeitetȱ alsȱ Directorȱ Spaceȱ ManagementȱandȱArchitectureȱbeiȱderȱBICGȱ–ȱTheȱBusinessȱInnovationȱConsultingȱGroupȱ inȱMadrid.ȱSvenȱBaadeȱistȱseitȱ1999ȱimȱBereichȱstrategischeȱBeratungȱundȱForschungȱsowieȱ EntwicklungȱundȱGestaltungȱvonȱneuenȱArbeitsweltenȱtätig.ȱErȱbegleiteteȱdasȱNeubauproȬ jektȱderȱSantanderȱConsumerȱBankȱvonȱBeginnȱanȱinȱdenȱTeilprojektenȱEntwicklungȱundȱ ImplementierungȱderȱneuenȱArbeitsformenȱundȱdesȱArbeitsplatzkonzeptes.ȱ JörgȱBakschasȱistȱInhaberȱderȱHEADROOMȱConsult,ȱdieȱ2009ȱgegründetȱwurdeȱundȱihrenȱ Fokusȱ aufȱ „Sustainableȱ Development“ȱ legt.ȱ Jörgȱ Bakschas,ȱ seitȱ mehrȱ alsȱ 15ȱ Jahrenȱ inȱ derȱ Büromöbelindustrieȱ tätig,ȱ warȱ zuletztȱ beiȱ demȱ globalȱ operierendenȱ Büromöbelherstellerȱ HaworthȱalsȱEuropachefȱfürȱProduktentwicklungȱundȱMarketingȱverantwortlich.ȱInȱdieserȱ FunktionȱbegleiteteȱerȱinȱdenȱletztenȱneunȱJahrenȱalsȱPartnerȱdasȱVerbundforschungsproȬ jektȱOFFICEȱ21ȱdesȱFraunhoferȱIAO.ȱ B.ȱSc.ȱSandraȱBanholzerȱabsolviertȱderzeitȱeinȱMasterstudiumȱanȱderȱUniversityȱofȱBritishȱ Columbiaȱ inȱ Vancouver.ȱ 2009ȱ warȱ sieȱ alsȱ Praktikantinȱ beiȱ derȱ Schweizerȱ NonȬProfitȬ Stiftungȱmyclimateȱ–ȱTheȱClimateȱProtectionȱPartnershipȱinȱZürichȱinȱderȱAbteilungȱSales,ȱ MarketingȱundȱKommunikationȱtätig.ȱIhrenȱBachelorȬAbschlussȱmachteȱsieȱinȱGeographieȱ anȱderȱUniversitätȱZürich.ȱ Dr.ȱ MichaelȱBarthȱ istȱ Facharztȱ fürȱArbeitsmedizin.ȱNachȱmehrjährigerȱinternistischerȱTäȬ tigkeitȱwechselteȱerȱ1998ȱinȱdieȱArbeitsmedizin.ȱBeiȱderȱThyssenKruppȱStahlȱAG,ȱderȱDeutȬ schenȱ Telekomȱ AGȱ undȱ seitȱ 2007ȱ beiȱ derȱ BȉAȉDȱ GmbHȱ standȱ fürȱ ihnȱ vonȱ Beginnȱ anȱ eineȱ moderneȱ Interpretationȱ derȱ Arbeitsmedizinȱ imȱ Fokus.ȱ Dasȱ Betrieblicheȱ GesundheitsȬ managementȱnahmȱdabeiȱfrühȱeineȱzentraleȱRolleȱein.ȱSeitȱ2009ȱistȱerȱalsȱLeiterȱForschungȱ undȱ Entwicklungȱ fürȱ dieȱ Weiterentwicklungȱ desȱ Produktportfoliosȱ derȱ BȉAȉDȱ GmbHȱ zuȬ ständig.ȱ Professorȱ Dr.ȬIng.ȱ Michaelȱ Bauerȱ studierteȱ anȱ derȱ Universitätȱ Stuttgartȱ undȱ promovierteȱ überȱdieȱSimulationȱvonȱenergiesparendenȱHeizanlagen.ȱEhrenamtlichȱarbeitetȱerȱinȱAusȬ schüssenȱvonȱVDIȱundȱDIN.ȱSeitȱ1999ȱistȱerȱbeiȱDrees&Sommerȱtätig,ȱseitȱ2003ȱGeschäftsȬ führerȱ derȱ DSȬPlanȱ GmbHȱ undȱ derȱ Drees&Sommerȱ Advancedȱ Buildingȱ Technologiesȱ GmbH.ȱ Erȱ verantwortetȱ dieȱ Bereicheȱ Energiedesignȱ undȱ Ȭmanagement,ȱ Gebäudetechnikȱ undȱ Greenȱ Buildingȱ mitȱ Schwerpunktȱ gewerkeübergreifendeȱ Systemplanung,ȱ EnergieopȬ timierung,ȱ innovativeȱ Energiekonzepteȱ undȱ Inbetriebnahmemethoden.ȱ Michaelȱ Bauerȱ istȱ HonorarprofessorȱderȱUniversitätȱStuttgart,ȱlehrtȱamȱInstitutȱfürȱGebäudeenergetikȱundȱistȱ MitautorȱdesȱBuchesȱ„GreenȱBuilding“.ȱ Dr.ȱ Wilhelmȱ Bauerȱ istȱ Mitgliedȱ derȱ Institutsleitungȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ ArbeitsȬ wirtschaftȱundȱOrganisationȱIAO,ȱStuttgart,ȱundȱLehrbeauftragterȱfürȱArbeitsgestaltungȱimȱ Büroȱ anȱ denȱ Universitätenȱ Stuttgartȱ undȱ Hannover.ȱ Erȱ verantwortetȱ amȱ Fraunhoferȱ IAOȱ denȱBereichȱ„UnternehmensentwicklungȱundȱArbeitsgestaltung“ȱundȱistȱu.ȱa.ȱProjektleiterȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
358
Autoren
imȱVerbundforschungsprojektȱOFFICEȱ21ȱmitȱdenȱinhaltlichenȱSchwerpunktenȱArbeitsforȬ schung,ȱNewȱWork,ȱArbeitsȬȱundȱBürogestaltung,ȱVirtualȱRealityȱundȱRapidȱProductȱDeȬ sign.ȱWilhelmȱBauerȱistȱAutorȱvonȱmehrȱalsȱ200ȱwissenschaftlichenȱundȱtechnischenȱVeröfȬ fentlichungen.ȱ AndreaȱCato,ȱDipl.ȬBetriebswirtȱVWA,ȱkamȱ2006ȱalsȱBusinessȱDevelopmentȱManagerȱDigiȬ talȱ Healthȱ zuȱ Intelȱ nachȱ München.ȱ 2009ȱ übernahmȱ sieȱ zusätzlichȱ dieȱ Rolleȱ einesȱ Energyȱ Efficiencyȱ Programȱ Managersȱ undȱ betreibtȱ dieseȱ Aktivitätenȱ inȱ Deutschland.ȱ Zuvorȱ warȱ AndreaȱCatoȱalsȱKeyȱAccountȱManagerȱfürȱDokumentenȱScannerȱbeiȱderȱFujitsuȱDeutschȬ landȱGmbHȱtätig.ȱ Dipl.ȬIng.ȱ Peterȱ Dehoffȱ betreutȱ denȱ Bereichȱ Strategischeȱ Lichtanwendungenȱ sowieȱ dieȱ internationaleȱ VerbandsȬȱ undȱ Normungsarbeitȱ beiȱ Zumtobelȱ mitȱ denȱ aktuellenȱ KerntheȬ menȱEnergieeffizienzȱsowieȱLichtqualitätȱundȱLichtwirkungȱaufȱdenȱMenschenȱ(HumanerȬ gyȱ Balance).ȱ Erȱ istȱ Vorsitzenderȱ undȱ Mitarbeiterȱ inȱ zahlreichenȱ internationalenȱ FachverȬ bändenȱ undȱ Normungsgremien.ȱ Erȱ istȱ Vorsitzerȱ desȱ AKȱ licht.deȱ undȱ Projektleiterȱ desȱ Forschungsprojektsȱ St.ȱ Katharina,ȱ Wien.ȱ Zudemȱ istȱ erȱ Lehrbeauftragterȱ fürȱ LichtanwenȬ dungȱanȱderȱUniversitätȱGrazȱundȱderȱHSȱLiechtenstein.ȱȱ Mag.ȱPhil.ȱKathrinȱDellantonioȱistȱseitȱ2006ȱLeiterinȱderȱAbteilungȱSales,ȱMarketingȱundȱ KommunikationȱȱbeiȱderȱSchweizerȱNonȬProfitȬStiftungȱmyclimateȱ–ȱTheȱClimateȱProtectiȬ onȱPartnershipȱinȱZürich.ȱVorherȱarbeiteteȱsieȱalsȱProjektȬȱundȱKommunikationsassistentinȱ imȱinternationalenȱProgrammȱdesȱWWFȱSchweizȱinȱZürichȱzumȱThemaȱnachhaltigeȱSojaȬȱ undȱPalmölproduktionȱsowieȱalsȱProjektleiterinȱeinesȱinternationalenȱUmweltbildungsproȬ jektsȱ fürȱ ETHsustainabilityȱ inȱ Zürich.ȱ Nebenȱ derȱ Tätigkeitȱ beiȱ myclimateȱ istȱ sieȱ aktuellȱ auchȱ nochȱ alsȱ Kommunikationsberaterinȱ fürȱ dasȱ Waldprogrammȱ desȱ WWFȱ Internationalȱ tätig.ȱ NikolayȱDreharovȱistȱMasterȱofȱScienceȱinȱWirtschaftsinformatik.ȱErȱistȱalsȱwissenschaftliȬ cherȱ Mitarbeiterȱ desȱ Competenceȱ Teamsȱ Informationȱ Workȱ Innovationȱ desȱ FraunhoferȬ InstitutsȱfürȱArbeitswirtschaftȱundȱOrganisationȱIAOȱinȱStuttgartȱtätig.ȱSeinȱFokusȱliegtȱaufȱ denȱtechnischenȱInnovationenȱimȱBereichȱderȱphysischenȱundȱdigitalenȱArbeitsplatzȬȱundȱ MeetingraumȬUmgebungenȱ auchȱ inȱ Bezugȱ aufȱ Greenȱ IT.ȱ Weitereȱ Arbeitsschwerpunkteȱ sindȱ dieȱ Einführungȱ undȱ Weiterentwicklungȱ vonȱ neuartigenȱ mobilenȱ undȱ webbasiertenȱ SystemenȱsowieȱdieȱkreativeȱTechnikkonzeptionȱundȱȬintegrationȱfürȱShowcasesȱundȱinnoȬ vativeȱSpezialumgebungen.ȱ JürgenȱGolde,ȱDipl.ȬBetriebswirtȱ(FHȱKöln),ȱistȱDirektorȱZentraleȱVerwaltungȱbeiȱderȱSanȬ tanderȱConsumerȱBankȱAGȱMönchengladbach.ȱHerrȱGoldeȱarbeitetȱseitȱ15ȱJahrenȱinȱdieserȱ FunktionȱfürȱdieȱBankȱundȱwarȱverantwortlicherȱGesamtprojektleiterȱfürȱdasȱNeubauproȬ jektȱinȱMönchengladbach.ȱ Mag.aȱ rer.ȱ soc.ȱ oec.ȱ Stefanieȱ Gründlȱ arbeitetȱ alsȱ Beraterinȱ fürȱ dasȱ NachhaltigkeitsȬ BeratungsunternehmenȱplenumȱinȱWien.ȱVonȱ2007ȱbisȱAnfangȱ2010ȱwarȱsieȱProjektleiterinȱ imȱ Bereichȱ Marketingȱ beiȱ derȱ Schweizerȱ NonȬProfitȬStiftungȱ myclimateȱ –ȱ Theȱ Climateȱ ȱ
ȱ
Autoren
359
Protectionȱ Partnershipȱ inȱ Zürich.ȱ Imȱ Rahmenȱ ihrerȱ Diplomarbeitȱ arbeiteteȱ sieȱ mitȱ Ernstȱ andȱYoungȱinȱWienȱzusammenȱundȱwarȱvorherȱalsȱPraktikantinȱfürȱHenkelȱKGaAȱinȱDüsȬ seldorfȱtätig.ȱ Professorȱ Holgerȱ Hagge,ȱ Dipl.ȬIng.ȱ Architekt,ȱ istȱ seitȱ Septemberȱ 2006ȱ beiȱ derȱ Deutschenȱ BankȱinȱFrankfurtȱtätig.ȱAlsȱGlobalȱHeadȱofȱBuilding&WorkplaceȱDevelopmentȱverantworȬ tetȱerȱnebenȱProjektenȱinȱHongȱKong,ȱIndien,ȱUSAȱundȱEuropaȱinsbesondereȱdieȱSanierungȱ desȱHauptsitzesȱderȱDeutschenȱBank.ȱEbensoȱistȱerȱglobalȱfürȱdieȱKonzeptionȱundȱEinfühȬ rungȱ neuerȱ Arbeitsplatzgestaltungenȱ derȱ Bankȱ verantwortlich.ȱ Zuvorȱ warȱ Holgerȱ Haggeȱ sechsȱ Jahreȱ beimȱniederländischenȱInvestorȱ MABȱ alsȱ ManagingȱDirectorȱDeutschlandȱbeȬ schäftigt,ȱwoȱerȱeineȱReiheȱvonȱGroßprojektenȱentwickelnȱundȱrealisierenȱkonnte.ȱSeitȱMaiȱ 2004ȱ istȱ erȱ anȱ derȱ Universitätȱ fürȱ angewandteȱ Kunstȱ Wienȱ alsȱ Professorȱ anerkanntȱ undȱ unterrichtetȱ„RealȱEstateȱManagementȬStrategien“ȱimȱFachbereichȱArchitektur.ȱZudemȱistȱ ProfessorȱHaggeȱMitgliedȱderȱArchitektenkammer,ȱdesȱgifȬArbeitskreises,ȱULIȱundȱimȱZIAȱ derȱDGNBȱaktivȱsowieȱMitgliedȱdesȱ„GeSBC“ȱGermanȱSustainableȱBuildingȱCouncil.ȱ Dipl.ȬWi.ȬIng.ȱ UdoȬErnstȱ Hanerȱ M.B.A.ȱ istȱ Leiterȱ desȱ Competenceȱ Teamsȱ Informationȱ Workȱ Innovationȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ inȱ Stuttgart.ȱ Mitȱ seinemȱ Teamȱ entwickeltȱ erȱ Konzepteȱ undȱ Anwendungslösungenȱ fürȱ dieȱ ArbeitsinfrastrukturȱvonȱWissensarbeitern:ȱDieȱpersönlicheȱAusstattungȱdesȱEinzelnenȱmitȱ Arbeitsmittelnȱ gehörtȱ ebensoȱ zumȱ thematischenȱ Umfangȱ derȱ Forschungsaktivitätenȱ wieȱ dieȱ Kooperationsinfrastrukturȱ amȱArbeitsplatzȱ undȱ dieȱ systemischeȱUnterstützungȱdurchȱ dieȱ Gebäudeinfrastruktur.ȱ Hanerȱ istȱ zudemȱ Lehrbeauftragterȱ fürȱ TechnologieȬȱ undȱ InnoȬ vationsmanagementȱanȱdenȱUniversitätenȱStuttgartȱundȱLinz.ȱ HermannȱHartenthalerȱstudierteȱPhysikȱinȱFreiburgȱundȱarbeiteteȱdanachȱbeiȱSiemensȱanȱ derȱEntwicklungȱvonȱBȬISDNȬSoftware.ȱAnschließendȱwarȱerȱinȱverschiedenenȱUnternehȬ menȱ alsȱ Projektleiterȱ tätigȱ undȱ führteȱ abȱ 1996ȱ alsȱ AbteilungsȬȱ undȱ Bereichsleiterȱ beiȱ Berkomȱ u.ȱ a.ȱ denȱ Bereichȱ „Infrastruktur,ȱ Usability,ȱ Qualitätȱ undȱ Akzeptanz“.ȱ Abȱ Endeȱ 2003ȱ leiteteȱ erȱ eineȱ Arbeitsgruppeȱ beiȱ derȱ Tollȱ Collectȱ GmbHȱ undȱ wechselteȱ nachȱ demȱ erfolgreichenȱAbschlussȱzuȱdenȱneuȱgegründetenȱTȬLabs.ȱDortȱwarȱerȱfürȱdieȱPlanungȱderȱ realenȱ undȱ virtuellenȱ Infrastrukturȱ aufȱ demȱ Campusȱ derȱ TUȱ Berlinȱ zuständig.ȱ Derzeitȱ verantwortetȱerȱdasȱInformationsȬȱundȱKommunikationsmanagementȱbeiȱdenȱTȬLabs.ȱ Dr.ȬIng.ȱWinfriedȱHeuslerȱstudierteȱanȱderȱTUȱMünchenȱMaschinenbauȱundȱpromovierteȱ anȱ derȱ TUȱ Berlinȱ aufȱ demȱ Gebietȱ „Tageslicht“.ȱ Erȱ warȱ alsȱ Entwicklungsingenieur,ȱ Leiterȱ Forschung&Entwicklungȱ undȱ Leiterȱ desȱ Bereichesȱ AluȬFassadenȱ beiȱ derȱ Fa.ȱ Gartnerȱ inȱ Gundelfingenȱ beschäftigt.ȱ Seitȱ 1998ȱ istȱ erȱ beiȱ derȱ SCHÜCOȱ Internationalȱ KGȱ inȱ Bielefeldȱ tätig.ȱ Schwerpunkteȱ warenȱ Systemweiterentwicklungȱ beiȱ Fensternȱ undȱ Fassaden,ȱ späterȱ Sonderkonstruktionenȱ undȱ innovativeȱ Lösungenȱ fürȱ komplexeȱ Fassadenprojekte.ȱ Dr.ȱ Winfriedȱ Heuslerȱ istȱ durchȱ zahlreicheȱ weltweiteȱ Fachvorträgeȱ undȱ Veröffentlichungenȱ zumȱThemaȱFassadenȱbekannt.ȱ Christianȱ Hinschȱ studierteȱ Maschinenbauȱ mitȱ Schwerpunktȱ LuftȬȱ undȱ Raumfahrttechnikȱ anȱ derȱ Technischenȱ Universitätȱ Braunschweig.ȱ Anschließendȱ warȱ erȱ vierȱ Jahreȱ wissenȬ schaftlicherȱ Mitarbeiterȱ beimȱ Deutschenȱ WindenergieȬInstitutȱ inȱ Wilhelmshaven.ȱ Vonȱ
360
Autoren
Januarȱ 1998ȱ bisȱ Aprilȱ 2003ȱ leiteteȱ erȱ dieȱ Redaktionȱ derȱ Magazineȱ „Neueȱ Energie“ȱ undȱ „NewȱEnergy“.ȱSeitȱMaiȱ2003ȱistȱerȱbeiȱderȱjuwiȬGruppeȱinȱRheinlandȬPfalzȱfürȱdenȱBereichȱ Unternehmenskommunikationȱzuständig.ȱ JensȱJacobsenȱhatȱIndustriedesignȱstudiertȱundȱistȱseitȱ20ȱJahrenȱinȱdenȱEntwicklungsabteiȬ lungenȱ verschiedenerȱ Branchenȱ tätig.ȱ Erȱ leitetȱ beiȱ Beneȱ dieȱ Abteilungȱ Researchȱ +ȱ Design.ȱ HierȱwerdenȱinȱderȱerstenȱPhaseȱderȱProduktentwicklungȱinnovativeȱKonzepteȱfürȱkünftiȬ geȱ Bedürfnisseȱ vonȱ Menschenȱ undȱ Organisationenȱ inȱ derȱ Arbeitsweltȱ entwickeltȱ undȱ erȬ probt.ȱDasȱDesignteam,ȱbestehendȱausȱinternenȱundȱexternenȱDesignern,ȱbetreutȱdieȱProȬ dukteȱwährendȱderȱtechnischenȱEntwicklungȱbisȱzurȱSerienreife.ȱ SabineȱJenullȱhatȱsichȱalsȱInnenarchitektinȱaufȱdieȱEntwicklungȱzukunftsweisenderȱBüroȬ weltenȱ spezialisiert.ȱ Fürȱ Beneȱ arbeitetȱ sieȱ inȱ denȱ Bereichenȱ Trendscouting,ȱ Researchȱ undȱ Konzeptentwicklung.ȱ Alleȱ Informationenȱ undȱ Tendenzenȱ rundȱ umȱ dasȱ Themaȱ „ArbeitsȬ weltȱ derȱ Zukunft“ȱ laufenȱ inȱ ihrerȱ Abteilungȱ zusammen.ȱ Dasȱ hierbeiȱ generierteȱ Wissenȱ liefertȱ Beneȱ Inputȱ fürȱ neueȱ Produkteȱ undȱ Strategien.ȱ Einerȱ ihrerȱ aktuellenȱ ForschungsȬ schwerpunkteȱistȱdasȱThemaȱNachhaltigkeitȱundȱdarausȱentstehendeȱPotenzialeȱfürȱBene.ȱȱ Tobiasȱ Joeresȱ studierteȱ Personalentwicklung,ȱ Sportwissenschaftenȱ undȱ Englisch.ȱ Seinȱ besonderesȱ Interesseȱ galtȱ schonȱ frühȱ derȱ Organisationspsychologieȱ undȱ Ȭsoziologieȱ inȱ Verbindungȱ mitȱ betriebswirtschaftlichenȱ Fragestellungen.ȱ Tobiasȱ Joeresȱ istȱ seitȱ mehrȱ alsȱ zehnȱJahrenȱinȱderȱOrganisationsberatungȱtätig.ȱNachȱeinigerȱZeitȱalsȱUnternehmensberaȬ terȱstießȱerȱ2002ȱzurȱBȉAȉDȱGmbH,ȱbeiȱwelcherȱerȱseitdemȱmitȱderȱstrategischenȱEntwickȬ lungȱ undȱ derȱ Beratungȱ vonȱ Großkundenȱ zumȱ Produktbereichȱ „Betrieblichesȱ GesundȬ heitsmanagement“ȱbetrautȱist.ȱȱ Mitjaȱ Jurecic,ȱ M.ȱ Sc.,ȱ hatȱ Immobilienwirtschaftȱ undȱ Innovationsmanagementȱ studiert.ȱ Erȱ istȱ wissenschaftlicherȱ Mitarbeiterȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ OrgaȬ nisationȱ IAOȱ inȱ Stuttgart.ȱ Seineȱ Arbeitsschwerpunkteȱ sindȱ dieȱ Konzeption,ȱ dieȱ Planung,ȱ dieȱ Vorbereitungȱ undȱ dieȱ Durchführungȱ vonȱ Projektenȱ derȱ angewandtenȱ Forschungȱ imȱ Bereichȱ Workspaceȱ Innovation.ȱ Hierbeiȱ stehenȱ dieȱ Entwicklungȱ vonȱ Methodenȱ undȱ VorȬ gehensweisenȱimȱArbeitsgebietȱ„GreenȱOffice“ȱalsȱVerknüpfungȱderȱThemenȱOrganisation,ȱ Arbeitsform,ȱGebäude,ȱTechnologien,ȱInnenausstattung,ȱMöblierungȱundȱNutzerverhaltenȱ imȱFokus.ȱ Dipl.ȬKfm.ȱ Heinzpeterȱ Kärnerȱ studierteȱ Betriebswirtschaftslehreȱ anȱ derȱ Universitätȱ ReȬ gensburgȱundȱAstonȱBusinessȱSchool,ȱBirmingham.ȱAlsȱwissenschaftlicherȱMitarbeiterȱderȱ UniversitätȱStuttgartȱleiteteȱerȱProjekteȱzuȱstrategischemȱEinkauf,ȱMarketingȱundȱProzessȬ beratungȱinȱIndustrieȱundȱHandel.ȱSpäterȱarbeiteteȱerȱalsȱUnternehmensberaterȱundȱBusiȬ nessȱ Coachȱ (IHK).ȱ Seitȱ 2006ȱ istȱ erȱ Vorstandsassistentȱ derȱ DSȬPlanȱ AG,ȱ heuteȱ Drees&Sommerȱ Advancedȱ Buildingȱ Technologiesȱ GmbH.ȱ Seinȱ Aufgabengebietȱ umfasstȱ seitȱ2009ȱauchȱBusinessȱDevelopment.ȱSeitȱ2001ȱhatȱerȱLehraufträgeȱanȱdiversenȱHochschuȬ len,ȱinternationaleȱFachvorträgeȱundȱPublikationen,ȱu.ȱa.ȱMitautorȱderȱ4.ȱAuflageȱ2010ȱderȱ AHOȱ16ȱ„FacilityȱManagementȱConsulting“.ȱ ȱ
ȱ
Autoren
361
Hannesȱ Kleinschmidtȱ studierteȱ anȱ derȱ Universitätȱ Bielefeldȱ Sportwissenschaftenȱ undȱ BetriebswirtschaftslehreȱmitȱdemȱFokusȱaufȱ„Gesundheit&Management“ȱundȱ„InterventiȬ on&Prävention“.ȱ2008ȱschriebȱerȱseineȱMasterarbeitȱzumȱThemaȱ„BerufȱundȱFamilie.“ȱSeitȱ 2008ȱistȱerȱbeiȱderȱBȉAȉDȱGmbHȱimȱBereichȱ„BetrieblichesȱGesundheitsmanagement“ȱtätig.ȱ AlsȱBGMȬExperteȱbildenȱdieȱEntwicklungȱinnovativerȱProdukteȱundȱderȱdirekteȱKundenȬ kontaktȱbeiȱderȱDurchführungȱvonȱProjektenȱdieȱTätigkeitsschwerpunkte.ȱ FrankȱKochȱistȱDiplomȬPhysikerȱundȱarbeitetȱseitȱ1998ȱbeiȱMicrosoft.ȱNachȱeinigenȱJahrenȱ imȱ EuropäischȬAfrikanischenȱ (EMEA)ȱ Telekommunikationsteamȱ inȱ Parisȱ wechselteȱ erȱ inȱ dieȱ schweizerischeȱ Niederlassungȱ inȱ Bern,ȱ umȱ dortȱ u.ȱa.ȱ dieȱ Bundesverwaltungenȱ zuȱ beȬ treuen.ȱ Mitȱ seinemȱ Wechselȱ imȱ Sommerȱ 2008ȱ nachȱ Berlinȱ tratȱ erȱ dieȱ Rolleȱ alsȱ einerȱ vonȱ weltweitȱ zehnȱ Infrastrukturarchitektenȱ beiȱ Microsoftȱ anȱ undȱ übernahmȱ dieȱ technischeȱ VerantwortungȱfürȱdieȱThemenȱNachhaltigkeitȱbzw.ȱGreenȱIT. Dr.ȱBerndȱKoschȱistȱHeadȱofȱEnvironmentalȱTechnologyȱbeiȱFujitsuȱTechnologyȱSolutions.ȱ Inȱ dieserȱ Rolleȱ istȱ erȱ fürȱ dieȱ Koordinationȱ allerȱ Greenȱ ITȬAktivitätenȱ verantwortlichȱ –ȱ imȱ BezugȱaufȱProdukte,ȱTechnologien,ȱMarketingȱoderȱinterneȱProzesse.ȱZudemȱgleichtȱerȱdieȱ Greenȱ ITȬStrategienȱ mitȱ demȱ FujitsuȬHauptquartierȱ inȱ Japanȱ undȱ anderenȱ Tochterfirmenȱ ab.ȱ Dr.ȱ Koschȱ hatȱ langjährigeȱ Erfahrungȱ imȱ Bereichȱ Anlagentechnik,ȱ Entwicklungȱ sowieȱ SalesȬȱundȱBusinessȬDevelopment,ȱdieȱerȱu.ȱa.ȱinȱSeniorȬManagementȬPositionenȱbeiȱIBM,ȱ SiemensȱundȱFujitsuȱsammelnȱkonnte.ȱȱ Dipl.ȬIng.ȱ Danielȱ Krauseȱ studierteȱ Bauingenieurwesenȱ inȱ Darmstadtȱ undȱ Barcelonaȱ mitȱ demȱFokusȱaufȱBaumanagementȱundȱInformatikȱimȱBauwesen.ȱSeitȱ2004ȱistȱerȱalsȱwissenȬ schaftlicherȱ Mitarbeiterȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ tätig.ȱ Alsȱ Themenbeauftragterȱ fürȱ Bauinnovationȱ liegtȱ dortȱ seinȱ ForschungsschwerȬ punktȱ inȱ derȱ Entwicklungȱ undȱ Umsetzungȱ zukunftsfähigerȱ Lösungsansätzeȱ fürȱ einenȱ effizienterenȱundȱnachhaltigenȱWertschöpfungsprozessȱamȱBau.ȱȱ Iñakiȱ LozanoȬEhlers,ȱ Dipl.ȬBetriebswirtȱ (FH)ȱ ESB.ȱ Grad.ȱ Sup.ȱ CCEEȱ Europeas,ȱ istȱ ManaȬ gingȱ Directorȱ beiȱ BICGȱ –ȱ Theȱ Businessȱ Innovationȱ Consultingȱ Group,ȱ Madrid.ȱ Iñakiȱ Lozanoȱ istȱ seitȱ 1994ȱ imȱ Bereichȱ strategischeȱ Beratungȱ undȱ Forschungȱ mitȱ Schwerpunktȱ neueȱ Arbeitsformenȱ undȱ Arbeitsprozessgestaltungȱ internationalȱ tätig.ȱ Erȱ begleiteteȱ alsȱ LeiterȱdesȱBICGȱTeamsȱdasȱNeubauprojektȱderȱSantanderȱConsumerȱBankȱvonȱBeginnȱanȱ inȱallenȱTeilprojekten.ȱȱ Dr.ȬIng.ȱ Peterȱ Mösleȱ studierteȱ Maschinenbauȱ mitȱ Fachrichtungȱ Energietechnikȱ anȱ denȱ Universitätenȱ Stuttgartȱ undȱ Arizona,ȱ USA.ȱ Seitȱ 1996ȱ istȱ erȱ beiȱ Drees&Sommerȱ Advancedȱ BuildingȱTechnologiesȱtätigȱundȱverantwortetȱalsȱMitgliedȱderȱGeschäftsleitungȱdieȱBereiȬ cheȱEnergiedesignȱundȱGreenȱBuilding.ȱPeterȱMösleȱistȱMitgliedȱdesȱPräsidiumsȱundȱSpreȬ cherȱ desȱ Fachausschussesȱ derȱ DGNB,ȱ Mitautorȱ desȱ Buchsȱ „Greenȱ Building“ȱ undȱ doziertȱ seitȱAprilȱ2008ȱanȱderȱHochschuleȱEsslingen.ȱ2009ȱpromovierteȱerȱanȱderȱUniversitätȱStuttȬ gartȱ zurȱ „Entwicklungȱ einerȱ Methodeȱ zurȱ Internationalisierungȱ einesȱ ZertifizierungssysȬ temsȱfürȱNachhaltigeȱGebäude“.ȱ ȱ
362
Autoren
Stefanȱ Rief,ȱ Dipl.ȬIng.,ȱ istȱ Leiterȱ desȱ Competenceȱ Centerȱ Workspaceȱ Innovationȱ amȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAO.ȱ Herrȱ Riefȱ erforschtȱ undȱ entwickeltȱ mitȱ seinemȱ Teamȱ neueȱ produktionsförderlicheȱ Arbeitsumgebungen.ȱ Dieȱ Schwerpunkteȱ liegenȱ aufȱ BüroȬ,ȱ LaborȬȱ undȱ Lernweltenȱ sowieȱ branchenspezifischenȱ LöȬ sungenȱ fürȱFinanzdienstleister,ȱ Hotels,ȱ GesundheitsȬȱundȱ Pflegeeinrichtungen.ȱZudemȱistȱ StefanȱRiefȱLehrbeauftragterȱfürȱArbeitsgestaltungȱimȱBüroȱanȱderȱUniversitätȱStuttgart.ȱ Janȱ Roschekȱ istȱ seitȱ Augustȱ 2009ȱ Direktorȱ Marketingȱ Ciscoȱ DACHȱ (Deutschland,ȱ ÖsterȬ reich,ȱSchweiz).ȱ Seitȱ 1.ȱ Februarȱ 2008ȱ warȱ erȱ inȱ dieserȱ PositionȱfürȱDeutschlandȱzuständig.ȱ ErȱistȱverantwortlichȱfürȱdieȱKommunikationȱvonȱCiscosȱVision,ȱStrategie,ȱLösungenȱundȱ Produktenȱ inȱ allenȱ Marketingdisziplinenȱ inȱ derȱ DACHȬRegion.ȱ Janȱ Roschekȱistȱ Mitgliedȱ derȱ Geschäftsleitungȱ undȱ Vorsitzenderȱ desȱ GreenBoardȱvonȱ Ciscoȱ Deutschland.ȱ Erȱ warȱ zuvorȱeineinhalbȱJahreȱalsȱDirektorȱLargeȱEnterpriseȱverantwortlichȱfürȱdenȱGroßkundenȬ vertriebȱbeiȱCisco.ȱȱ Thomasȱ Scheerbarthȱ studierteȱ Informationstechnikȱ undȱ arbeitetȱ seitȱ denȱ 90erȱ Jahrenȱ imȱ ForschungsȬȱundȱTechnologieumfeldȱinnerhalbȱderȱDeutschenȱTelekom.ȱ2008ȱwechselteȱerȱ zuȱ denȱ TȬLabsȱ woȱ erȱ sichȱ imȱ Themenfeldȱ Intuitiveȱ Usabilityȱ mitȱ derȱ Vereinfachungȱ vonȱ Bedienkonzeptenȱ fürȱ verschiedeneȱ Diensteȱ undȱ Anwendungenȱ aufȱ derȱ Basisȱ vonȱ multiȬ modalenȱ Interaktionsformenȱ beschäftigt.ȱ 2009ȱ initiierteȱ erȱ maßgeblichȱ dasȱ Projektȱ GreenȬ IT@TȬLabs,ȱ welchesȱ sichȱ dasȱ Zielȱ gesetztȱ hat,ȱ imȱ Zusammenwirkenȱ mitȱ derȱ NachhaltigȬ keitsstrategieȱ desȱ Konzerns,ȱ ökologischeȱ Aspekteȱ beiȱ denȱ TȬLabsȱ selbstȱ zuȱ untersuchen,ȱ darzustellenȱ undȱ daraufȱ basierendȱ dieȱ Erfahrungenȱ imȱ Umfeldȱ vonȱ Büroumgebungenȱ konzernweitȱnutzbarȱzuȱmachen.ȱ Dipl.ȬIng.ȱDianaȱSchlebeȱstudierteȱanȱderȱUniversitätȱStuttgartȱundȱUniversidadȱdeȱChileȱ Architekturȱ undȱ Stadtplanung.ȱ Schlüsselthemenȱ ihrerȱ Diplomarbeitȱ warenȱ dieȱ Integrationȱ vonȱerneuerbarenȱEnergienȱundȱneuenȱMaterialienȱsowieȱparametrischeȱPlanungȱamȱBeispielȱ einesȱForschungsgebäudesȱfürȱdieȱFraunhoferȬGesellschaft.ȱSeitȱ2004ȱbeschäftigtȱsieȱsichȱamȱ FraunhoferȱIAOȱinȱStuttgartȱimȱCompetenceȱCenterȱWorkspaceȱInnovationȱmitȱderȱEntwickȬ lungȱvonȱzukunftsweisendenȱBürokonzeptenȱundȱinnovativenȱAnsätzenȱimȱBauprozess.ȱȱ Professorȱ Hermannȱ Schnellȱ warȱ vonȱ 2007ȱ bisȱ 2009ȱ beiȱ derȱ Deutschenȱ Bankȱ alsȱ Globalȱ HeadȱofȱWorkplaceȱStrategyȱmitȱderȱEntwicklungȱundȱErprobungȱvonȱInnovationenȱrundȱ umȱdenȱArbeitsplatzȱbetrautȱ–ȱinȱeinemȱganzheitlichenȱAnsatzȱunterȱdenȱAspektenȱArchiȬ tektur,ȱInteriorȱDesign,ȱGebäudetechnologie,ȱMöblierung,ȱComputerȱundȱKunst.ȱProfessorȱ Schnellȱhatȱeinȱinnovatives,ȱkostensparendesȱundȱdieȱMarkenwerteȱderȱBankȱtransportieȬ rendesȱRaumkonzeptȱeingeführtȱundȱweitereȱInitiativenȱzurȱOptimierungȱvonȱNachhaltigȬ keit,ȱ Nutzereinbindungȱ undȱ Effizienzsteigerungȱ aufȱ denȱ Wegȱ gebracht.ȱ Zuvorȱ hatȱ erȱ inȱ verschiedenenȱ ConsultingȬUnternehmenȱ komplexeȱ RaumȬȱ undȱ Architekturplanungenȱ fürȱ Großkundenȱerarbeitet.ȱSeitȱ2006ȱistȱerȱProfessorȱanȱderȱGJUȱGermanȱJordanianȱUniversity,ȱ woȱ erȱ Architekturȱ Projektmanagementȱ undȱ nutzerorientiertesȱ Entwerfenȱ unterrichtet.ȱ Professorȱ Schnellȱ istȱ Mitgliedȱ derȱ Bayrischenȱ Architektenkammer,ȱ derȱ gif,ȱ desȱ Münchnerȱ ArchitektenȬȱ undȱ Ingenieurvereinsȱ sowieȱ desȱ GropiusȬInstitutsȱ Dessauȱ undȱ andererȱ BeȬ rufsverbände.ȱ
ȱ
Autoren
363
HerbertȱSchreiberȱistȱDiplomȬIngenieurȱElektrotechnikȱ(FH)ȱmitȱdemȱSchwerpunktȱNachȬ richtentechnik.ȱNachȱseinemȱStudiumȱbegannȱHerbertȱSchreiberȱseineȱberuflicheȱLaufbahnȱ 1998ȱbeiȱDigitalȱEquipmentȱGmbHȱimȱVertriebȱvonȱITȱLösungen.ȱSeitȱJanuarȱ2006ȱundȱdemȱ Wechselȱ zuȱ Intelȱ istȱ Herrȱ Schreiberȱ imȱ Bereichȱ Businessȱ Developmentȱ tätigȱ undȱ verantȬ wortlichȱfürȱdieȱPartnerschaftȱzuȱFraunhoferȱIAOȱimȱVerbundprojektȱ„OFFICEȱ21“.ȱȱ SiegfriedȱSchulteȱistȱIngenieur,ȱGründerȱundȱInhaberȱderȱFirmaȱSchulteȱElektrotechnik.ȱErȱ besitztȱmehrȱalsȱ300ȱinternationaleȱPatente,ȱausgezeichnetȱmitȱDesignȬȱundȱIngenieurpreiȬ senȱwieȱdemȱ„redȱdotȱaward“ȱsowieȱderȱDieselȬMedailleȱinȱGold.ȱSchulteȱbeschäftigtȱsichȱ mitȱseinemȱEntwicklungsteamȱseitȱvielenȱJahrenȱmitȱderȱDezentralisierungȱvonȱSchaltȬȱundȱ SchutzprozessenȱinȱelektrischenȱSystemenȱmitȱherausragendenȱErgebnissenȱbeiȱInvestitioȬ nenȱundȱfürȱdieȱUmwelt.ȱ Professorȱ Dr.ȱ Dieterȱ Spathȱ istȱ Leiterȱ desȱ FraunhoferȬInstitutsȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ OrganisationȱIAOȱundȱdesȱInstitutsȱfürȱArbeitswissenschaftȱundȱTechnologiemanagementȱ IATȱderȱUniversitätȱStuttgart.ȱDieterȱSpathȱbegannȱseineȱIndustrielaufbahnȱnachȱderȱProȬ motionȱ beiȱ derȱ KASTOȬFirmengruppe,ȱ derenȱ Geschäftsführerȱ erȱ 1988ȱ wurde.ȱ Alsȱ Leiterȱ desȱInstitutsȱfürȱWerkzeugmaschinenȱundȱBetriebstechnikȱ(wbk)ȱderȱUniversitätȱKarlsruheȱ (TH)ȱ warȱ erȱ 1996ȱ bisȱ 1998ȱ Dekanȱ derȱ Fakultätȱ Maschinenbau,ȱ 1996ȱ bisȱ 2001ȱ Mitgliedȱ desȱ SenatsausschussesȱundȱdesȱBewilligungsausschussesȱfürȱSonderforschungsbereicheȱbeiȱderȱ Deutscheȱ Forschungsgemeinschaftȱ (DFG).ȱ Professorȱ Spathȱ istȱ Mitgliedȱ desȱ acatechȬKonȬ ventsȱ undȱ Kuratoriumsmitgliedȱ desȱ GeorgȬSchlesingerȬPreisesȱ undȱ erhieltȱ 2003ȱ dieȱ VerȬ dienstmedailleȱ derȱ Universitätȱ Danzigȱ fürȱ seineȱ Bemühungenȱ einerȱ akademischenȱ ZuȬ sammenarbeit. Dipl.ȬIng.ȱ(FH)ȱJosefȱSteretzederȱgingȱnachȱdemȱIngenieurstudiumȱanȱderȱFHȱRosenheimȱ zurȱFirmaȱLindnerȱAGȱnachȱArnstorf.ȱ1988ȱbegannȱerȱinȱderȱProduktionȱundȱistȱseitȱ1994ȱ verantwortlichȱ fürȱ dieȱ Einführung,ȱ Aufrechterhaltungȱ undȱ Weiterentwicklungȱ vonȱ inteȬ griertenȱManagementsystemenȱfürȱQualität,ȱSicherheit,ȱUmweltȱundȱRisikoȱinȱderȱLindnerȱ Gruppe.ȱ Zudemȱ istȱ Josefȱ Steretzederȱ auchȱ alsȱ Referentȱ fürȱ dieȱ TÜVȱ Akademieȱ tätig.ȱ Seitȱ 2007ȱistȱerȱbeiȱLindner,ȱinȱVerbindungȱmitȱdemȱBauvorhabenȱ„ProjectȱBlue“ȱderȱDeutschenȱ Bank,ȱderȱHauptansprechpartnerȱfürȱdieȱEinführungȱundȱUmsetzungȱvonȱZertifizierungsȬ anforderungenȱanȱ„GreenȱBuildings“ȱnachȱLEEDȱundȱDGNB.ȱȱ Dipl.ȬIng.ȱ (FH)ȱ Peterȱ Tzeschlockȱ studierteȱ Versorgungstechnikȱ anȱ derȱ Hochschuleȱ fürȱ Technikȱ Stuttgart.ȱ Beiȱ Fläktȱ Lufttechnikȱ warȱ erȱ stellvertretenderȱ Niederlassungsleiter,ȱ späterȱNiederlassungsleiterȱStuttgartȱderȱFirmaȱKranzȬTKT.ȱ1996ȱwurdeȱerȱGeschäftsführerȱ derȱDrees&SommerȱFMȱundȱGebäudeconsultingȱGmbH,ȱ1997ȱGeschäftsführerȱderȱDSȬPlanȱ GmbHȱ undȱ derȱ Drees&Sommerȱ Advancedȱ Buildingȱ Technologiesȱ GmbH.ȱ Seitȱ 1997ȱ leitetȱ Peterȱ Tzeschlockȱ dieȱ Fachgruppeȱ ProjektȬȱ undȱ Facilityȱ Managementȱ imȱ VBI,ȱ ausȱ derȱ dieȱ AHOȱNr.ȱ16ȱ„FacilityȱManagementȱConsulting“ȱentstand.ȱSeitȱ1999ȱhatȱerȱLehraufträgeȱanȱ diversenȱ Hochschulen,ȱ z.ȱB.ȱ imȱ Fachbereichȱ Immobilienwirtschaftȱ derȱ Universitätȱ StuttȬ gart.ȱ2008ȱwurdeȱerȱinȱdenȱVorstandȱderȱDrees&SommerȱAGȱberufen.ȱ ȱ
364
Autoren
WilfriedȱVorlopȱhatȱ40ȱJahreȱglobaleȱBranchenerfahrungȱinȱderȱBüroeinrichtungsindustrieȱ beiȱderȱHaworthȱGmbHȱ(vormalsȱcomfortoȱGmbH)ȱmitȱdemȱSchwerpunktȱBürositzmöbelȱ sowohlȱimȱVertriebȱundȱMarketingȱalsȱauchȱinȱderȱProduktentwicklung.ȱZurzeitȱistȱerȱalsȱ LeiterȱverantwortlichȱfürȱdenȱBereichȱProduktmarketingȱSitzmöbelȱinȱEuropa.ȱȱ HeinzȱWagnerȱistȱseitȱ2001ȱbeiȱFujitsuȱTechnologyȱSolutionsȱ(FTS)ȱundȱderȱentsprechendenȱ Vorgängerorganisationȱ Fujitsuȱ Siemensȱ Computersȱ beschäftigt.ȱ Nachdemȱ erȱ anfangsȱ alsȱ ITȬSpezialistȱ fürȱ Mobilityȱ Solutionsȱ Kundenȱ strategischȱ beratenȱ hatte,ȱ wurdeȱ erȱ ȱabȱ 2003ȱ zumȱBusinessȱDevelopmentȱManagerȱberufen.ȱKurzȱdanachȱübernahmȱHeinzȱWagnerȱdieȱ SteuerungȱderȱKooperationȱmitȱFraunhoferȱIAOȱimȱVerbundforschungsprojektȱOFFICEȱ21.ȱ VorȱȱFTSȱhatteȱHeinzȱWagnerȱdieȱGeschäftsführungȱvonȱmicroSTOREȱSystemsȱinne.ȱȱ Dipl.ȬPsych.ȱJürgenȱWilkeȱistȱwissenschaftlicherȱMitarbeiterȱdesȱCompetenceȱTeamsȱKomȬ petenzmanagementȱ imȱ Geschäftsfeldȱ DienstleistungsȬȱ undȱ Personalmanagementȱ desȱ FraunhoferȬInstitutsȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ inȱ Stuttgart.ȱ Seineȱ ArȬ beitsschwerpunkteȱsindȱArbeitsorientiertesȱLernen,ȱGestaltenȱvonȱLernaufgabensystemen,ȱ SelbstorganisierteȱWeiterbildungȱfürȱTeamsȱinȱkleinenȱundȱmittlerenȱUnternehmen,ȱNachȬ haltigȱ Wirtschaften,ȱ Lernverfahrenȱ fürȱ ältereȱ Mitarbeiterinnenȱ undȱ Mitarbeiter,ȱ Genderȱ DiversityȱManagementȱundȱsystematischeȱEntwicklungȱvonȱInterventionsdienstleistungenȱ inȱderȱRehabilitation.ȱ
ȱ
Organisationen
25
365
Organisationen
BȉAȉDȱGesundheitsvorsorgeȱundȱSicherheitstechnikȱGmbH.ȱDieȱBͼAͼDȱGesundheitsvorȬ sorgeȱ undȱ Sicherheitstechnikȱ GmbHȱ istȱ mitȱ rundȱ 2200ȱ Mitarbeiternȱ einerȱ derȱ führendenȱ Anbieterȱ imȱ ArbeitsȬ,ȱ GesundheitsȬȱ undȱ Umweltschutzȱ inȱ Deutschlandȱ undȱ Europa.ȱ GeȬ mäßȱdemȱMottoȱ„UnserȱSystemȱfürȱIhreȱSicherheit“ȱbietetȱsieȱinȱDeutschlandȱanȱ190ȱundȱ imȱAuslandȱanȱ50ȱStandortenȱganzheitlicheȱGesundheitsprävention.ȱȱ www.badȬgmbh.deȱ BeneȱAGȱ–ȱBene.ȱEineȱführende,ȱinternationalȱtätigeȱUnternehmensgruppe,ȱdieȱTrendsȱimȱ Büroȱ mitgestaltetȱ undȱ mitȱ ihrenȱ Konzepten,ȱ Produktenȱ undȱ Dienstleistungenȱ prägt.ȱ Einȱ Name,ȱderȱfürȱRaum,ȱDesign,ȱProfessionalitätȱundȱKompetenzȱsteht.ȱGemeinsamȱmitȱKunȬ denȱ undȱ Partnernȱ entwickeltȱ Beneȱ innovativeȱ Büroraumlösungen,ȱ dieȱ Arbeitsprozesse,ȱ Kulturȱ undȱ Identitätȱ vonȱ Unternehmenȱ räumlichȱ erlebbarȱ abbilden.ȱ Ökologischȱ denkenȱ undȱhandelnȱistȱ beiȱ Beneȱselbstverständlich.ȱ DasȱUnternehmenȱ hatȱeineȱVorreiterrolleȱimȱ verantwortungsbewusstenȱ Umweltmanagement.ȱ Beneȱ istȱ Marktführerȱ inȱ Österreichȱ undȱ NummerȱsechsȱinȱEuropa.ȱ www.bene.comȱ BICGȱ–ȱTheȱBusinessȱInnovationȱConsultingȱGroup.ȱBICGȱistȱeinȱBeratungsunternehmenȱ mitȱSitzȱinȱSpanien,ȱSchweiz,ȱDeutschlandȱundȱMexico.ȱDieȱSchwerpunkteȱderȱBICGȱliegenȱ inȱ derȱ Beratung,ȱ Forschungȱ undȱ Entwicklungȱ vonȱ ganzheitlichenȱ Arbeitsformenȱ undȱ InȬ novationsstrategien.ȱDasȱTeamȱderȱBICGȱbestehetȱausȱinternationalenȱundȱmultidisziplinäȬ renȱMitarbeitern,ȱdieȱweltweitȱführendeȱUnternehmenȱundȱOrganisationenȱinȱProjektenȱinȱ mehrȱalsȱ20ȱLändernȱundȱ4ȱKontinentenȱunterstütztȱhaben.ȱBICG,ȱalsȱstrategischerȱKoopeȬ rationspartnerȱundȱSpinȬoffȱdesȱFraunhoferȱIAO,ȱbearbeitetȱseitȱ1999ȱverschiedeneȱTeilproȬ jekteȱimȱRahmenȱForschungsprojektsȱOFFICEȱ21.ȱȱ www.bicg.comȱ CiscoȱSystemsȱGmbH.ȱNetzwerkeȱsindȱheuteȱeinȱnichtȱmehrȱwegzudenkenderȱtechnologiȬ scherȱ Bestandteilȱ desȱ Geschäftslebensȱ undȱ desȱ öffentlichenȱ Lebens,ȱ aberȱ auchȱ unseresȱ Alltags.ȱ Sieȱ stiftenȱ kontinuierlichȱ neuenȱ Nutzenȱ fürȱ Unternehmer,ȱ dieȱ öffentlicheȱ Hand,ȱ Mitarbeiter,ȱ Kunden,ȱ Menschenȱ inȱ Ausbildungȱ undȱ privateȱ Haushalte.ȱ Ciscoȱ gestaltetȱ dieseȱ Zukunftȱ desȱ Internetsȱ entscheidendȱ mit.ȱ Alsȱ derȱ weltweitȱ führendeȱ Anbieterȱ vonȱ NetzwerkȬLösungenȱ fürȱ dasȱ Internetȱ verändertȱ Ciscoȱ dieȱ Artȱ undȱ Weise,ȱ wieȱ Menschenȱ miteinanderȱverbundenȱsind,ȱkommunizierenȱundȱzusammenarbeiten.ȱ www.cisco.comȱ Deutscheȱ Bankȱ AG.ȱ Dieȱ Deutscheȱ Bankȱ istȱ eineȱ weltweitȱ führendeȱ Investmentbankȱ mitȱ einemȱstarkenȱundȱerfolgreichenȱPrivatkundengeschäftȱsowieȱsichȱgegenseitigȱverstärkenȬ denȱGeschäftsfeldern.ȱFührendȱinȱDeutschlandȱundȱEuropa,ȱwächstȱdieȱBankȱverstärktȱinȱ D. Spath et al.(Hrsg.), Green Off ce, DOI 10.1007/978-3-8349-8952-9, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
366
Organisationen
Nordamerika,ȱAsienȱundȱanderenȱWachstumsmärkten.ȱMitȱ77ȱ053ȱMitarbeiternȱinȱ72ȱLänȬ dernȱ bietetȱ dieȱ Deutscheȱ Bankȱ weltweitȱ einenȱ umfassendenȱ Service.ȱ Derȱ bankinterneȱ BeȬ reichȱCorporateȱRealȱEstateȱServicesȱbetreutȱmitȱ450ȱMitarbeiternȱweltweitȱetwaȱ80ȱgrößereȱ Bürogebäudeȱbeiȱinsgesamtȱüberȱ1900ȱNiederlassungen.ȱ www.deutscheȬbank.deȱ DeutscheȱTelekomȱLaboratoriesȱ–ȱWirȱgestaltenȱZukunft.ȱDieȱDeutscheȱTelekomȱLaboraȬ toriesȱ sindȱ dasȱ ForschungsȬȱ undȱ Entwicklungsinstitutȱ derȱ Deutschenȱ Telekom.ȱ Alsȱ AnȬ InstitutȱderȱTechnischenȱUniversitätȱBerlinȱverbindenȱsieȱWirtschaftȱundȱWissenschaft,ȱumȱ neueȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologienȱ zuȱ erforschenȱ undȱ zuȱ entwickeln.ȱ Darausȱ entstehenȱ innovativeȱ Dienste,ȱ Produkteȱ undȱ Lösungenȱ fürȱ dieȱ Kundenȱ derȱ DeutȬ schenȱTelekom.ȱ www.laboratories.telekom.comȱ Drees&Sommerȱ Advancedȱ Buildingȱ Technologiesȱ GmbH.ȱ Drees&Sommerȱ istȱ seitȱ 40ȱ Jahrenȱ dieȱ ersteȱ Adresseȱ fürȱ Projektmanagement,ȱ Immobilienberatungȱ undȱ Engineering.ȱ Mitȱ einemȱ Netzwerkȱ vonȱ 27ȱ nationalenȱ undȱ internationalenȱ Standortenȱ undȱ überȱ 1050ȱ MitarbeiternȱsindȱwirȱimmerȱfürȱunsereȱKundenȱpräsent.ȱDrees&Sommerȱistȱmarktführendȱ inȱ Deutschlandȱ beiȱ Projektmanagement,ȱ Facilityȱ Managementȱ Consultingȱ undȱ Greenȱ Building.ȱDrees&SommerȱAdvancedȱBuildingȱTechnologiesȱGmbHȱistȱdasȱExpertencenterȱ fürȱ Facilityȱ Managementȱ Consulting,ȱ Energiedesignȱ undȱ Energiemanagement,ȱ GebäudeȬ technik,ȱBauphysik,ȱBauökologie,ȱFassadentechnikȱundȱtechnischȱwirtschaftlicheȱBauberaȬ tung.ȱ www.dreso.comȱ Fraunhoferȱ IAO.ȱ Dasȱ FraunhoferȬInstitutȱ fürȱ Arbeitswirtschaftȱ undȱ Organisationȱ IAOȱ beschäftigtȱsichȱmitȱaktuellenȱFragestellungenȱrundȱumȱdenȱarbeitendenȱMenschen.ȱInsbeȬ sondereȱunterstütztȱdasȱInstitutȱUnternehmenȱdabei,ȱdieȱPotenzialeȱinnovativerȱOrganisaȬ tionsformenȱ sowieȱ zukunftsweisenderȱ InformationsȬȱ undȱ Kommunikationstechnologienȱ zuȱerkennen,ȱindividuellȱaufȱihreȱBelangeȱanzupassenȱundȱkonsequentȱeinzusetzen.ȱDurchȱ dieȱ engeȱ Kooperationȱ mitȱ demȱ Institutȱ fürȱ Arbeitswissenschaftȱ undȱ TechnologiemanageȬ mentȱ IATȱ derȱ Universitätȱ Stuttgartȱ verbindetȱ dasȱ Fraunhoferȱ IAOȱ universitäreȱ GrundlaȬ genforschung,ȱanwendungsorientierteȱWissenschaftȱundȱwirtschaftlicheȱPraxis.ȱȱ www.iao.fraunhofer.deȱ Fujitsuȱ Technologyȱ Solutionsȱ GmbH.ȱ Fujitsuȱ istȱ derȱ führendeȱ europäischeȱ ITȬ InfrastrukturȬAnbieterȱ undȱ bietetȱ mitȱ seinerȱ strategischenȱ Ausrichtungȱ aufȱ „Dynamicȱ Infrastructures“ȱ einȱ umfassendesȱ Portfolioȱ anȱ ITȬProdukten,ȱ Lösungenȱ undȱ Services.ȱ Gleichzeitigȱ besitztȱ dasȱ Unternehmenȱ eineȱ zwanzigjährigeȱ Geschichteȱ inȱ derȱ Greenȱ IT,ȱ wobeiȱEntwicklungȱ undȱFertigungȱ zuȱ großenȱ Teilenȱinȱ Deutschlandȱerfolgen.ȱDasȱ UnterȬ nehmenȱ warȱ derȱ ersteȱ weltweitȱ operierendeȱ Hersteller,ȱ derȱ einenȱ mitȱ demȱ Umweltlabelȱ
ȱ
Organisationen
367
„BlauerȱEngel“ȱzertifiziertenȱGreenȱPCȱaufȱdenȱMarktȱbrachteȱ(1993),ȱundȱeinesȱderȱersten,ȱ dieȱ einȱ komplettesȱ Produktrecyclingprogrammȱ realisiertenȱ (1988).ȱ Fujitsuȱ Technologyȱ Solutionsȱbeschäftigtȱrundȱ10ȱ000ȱMitarbeiterȱundȱistȱTeilȱderȱglobalenȱFujitsuȱGruppe,ȱdieȱ mitȱ mehrȱ alsȱ 175ȱ 000ȱ Mitarbeiternȱ inȱ 70ȱ Ländernȱ weltweitȱ ITȬbasierteȱ Geschäftslösungenȱ bereitstellt.ȱȱ http://ts.fujitsu.comȱȱ Haworthȱ GmbH.ȱ Haworthȱ istȱ dieȱ Schnittstelleȱ zwischenȱ Raumȱ undȱ Menschȱ inȱ derȱ ArȬ beitswelt.ȱAlsȱeinerȱderȱgrößtenȱBüromöbelherstellerȱweltweitȱistȱHaworthȱaufȱallenȱKontiȬ nentenȱ inȱ 120ȱ Ländernȱ mitȱ 83ȱ Showroomsȱ vertreten.ȱ Haworthȱ wurdeȱ 1948ȱ durchȱ G.W.ȱ Haworthȱ inȱ Michigan/USAȱ gegründetȱ undȱ befindetȱ sichȱ imȱ Besitzȱ derȱ Familieȱ Haworth.ȱ DasȱProduktportfolioȱinȱDeutschlandȱumfasstȱdieȱMarkenȱcomfortoȱundȱcastelli.ȱHaworthȱ beschäftigtȱinȱDeutschlandȱmehrȱalsȱ500ȱMitarbeiterȱimȱDiensteȱganzheitlicherȱBürolösunȬ genȱundȱistȱsomitȱinȱderȱLage,ȱdenȱunterschiedlichenȱWünschenȱvonȱnationalenȱundȱinterȬ nationalenȱKundenȱgerechtȱzuȱwerden.ȱEinȱbesonderesȱAnliegenȱistȱnichtȱnur,ȱdieȱProdukȬ teȱunterȱaktuellenȱumweltfreundlichenȱGesichtspunktenȱzuȱentwickeln,ȱsondernȱauchȱdieȱ Unternehmenskultur,ȱ dieȱ Fabrikationsstättenȱ undȱ dieȱ Showroomsȱ weltweitȱ aufȱ diesesȱ wichtigeȱThemaȱeinzurichtenȱundȱentsprechendȱzuȱgestalten.ȱȱ www.haworth.deȱ HeadroomȱConsult.ȱHEADROOMȱConsultȱwurdeȱ2009ȱgegründetȱundȱlegtȱdenȱFokusȱaufȱ „SustainableȱDevelopment“.ȱȱ www.headroomȬconsult.comȱ IntelȱGmbH.ȱIntel,ȱdasȱweltweitȱführendeȱUnternehmenȱimȱBereichȱHalbleiterinnovation,ȱ entwickeltȱ Technologien,ȱ Produkteȱ undȱ Initiativen,ȱ umȱ Lebenȱ undȱ Arbeitȱ derȱ Menschenȱ laufendȱzuȱverbessern.ȱȱ www.intel.de/pressroomȱundȱhttp://blogs.intel.com.ȱ juwiȬGruppe.ȱ Dieȱ 1996ȱ gegründeteȱ juwiȬGruppeȱ ausȱ Wörrstadtȱ zähltȱ zuȱ denȱ führendenȱ Unternehmenȱ imȱ Bereichȱ erneuerbarerȱ Energien.ȱ Mitȱ rundȱ 750ȱ Mitarbeitendenȱ bietetȱ dasȱ internationaleȱ agierendeȱ Unternehmenȱ alleȱ Dienstleistungenȱ vonȱ derȱ Planungȱ überȱ dieȱ ErrichtungȱbisȱhinȱzurȱFinanzierungȱundȱderȱBetriebsführungȱvonȱregenerativenȱEnergieȬ anlagenȱan.ȱDieȱjuwiȬGruppeȱhatȱweltweitȱmehrȱalsȱ400ȱWindenergieȬAnlagen,ȱrundȱ1ȱ200ȱ PhotovoltaikȬAnlagenȱ sowieȱ verschiedeneȱ BioenergieȬAnlagenȱ realisiertȱ undȱ istȱ auchȱ inȱ denȱBereichenȱGeothermie,ȱWasserkraftȱundȱsolareȱMobilitätȱaktiv.ȱȱ www.juwi.deȱ Lindnerȱ AG.ȱ Dieȱ Lindnerȱ Gruppeȱ istȱ Europasȱ führendesȱ Unternehmenȱ inȱ denȱ Bereichenȱ InnenausbauȱundȱFassadenbau.ȱMitȱweltweitȱ5ȱ000ȱMitarbeiternȱbetreibtȱLindnerȱProdukȬ tionsstättenȱundȱTochtergesellschaftenȱinȱmehrȱalsȱ20ȱLändern.ȱSeitȱBeginnȱderȱGeschäftsȬȱ ȱ
368
Organisationen
tätigkeitȱ derȱ Lindnerȱ Unternehmensgruppeȱ lautetȱ derȱ Leitsatz:ȱ Bauenȱ mitȱ neuenȱ LösunȬ gen.ȱDieȱAusrichtungȱzurȱNachhaltigkeitȱfälltȱdefinitivȱauchȱunterȱdiesenȱLeitsatz.ȱ www.lindnerȬgroup.comȱ MicrosoftȱDeutschlandȱGmbH.ȱDieȱMicrosoftȱDeutschlandȱGmbHȱistȱdieȱ1983ȱgegründeteȱ Tochtergesellschaftȱ derȱ Microsoftȱ Corporation/Redmond,ȱ USA,ȱ desȱ weltweitȱ führendenȱ Herstellersȱ vonȱ Standardsoftware,ȱ Servicesȱ undȱ Lösungen.ȱ Nebenȱ derȱ Firmenzentraleȱ inȱ UnterschleißheimȱbeiȱMünchenȱistȱdieȱMicrosoftȱDeutschlandȱGmbHȱbundesweitȱmitȱsechsȱ Regionalbürosȱvertretenȱundȱbeschäftigtȱmehrȱalsȱ2200ȱMitarbeiter.ȱImȱVerbundȱmitȱrundȱ 31ȱ 500ȱ Partnerunternehmenȱ betreutȱ sieȱ Firmenȱ allerȱ Branchenȱ undȱ Größen.ȱ Imȱ Maiȱ 2003ȱ wurdeȱ inȱ Aachenȱ dasȱ Europeanȱ Microsoftȱ Innovationȱ Centerȱ (EMIC)ȱ mitȱ ForschungsȬ schwerpunktenȱinȱITȬSicherheit,ȱDatenschutz,ȱMobilität,ȱmobileȱAnwendungenȱundȱWebȬ Servicesȱeröffnet.ȱ www.microsoft.comȱ myclimateȱ–ȱTheȱClimateȱProtectionȱPartnership.ȱDieȱNonȬProfitȬStiftungȱistȱeineȱinternaȬ tionaleȱ Initiativeȱ mitȱ Schweizerȱ Wurzeln.ȱ myclimateȱ zähltȱ heuteȱ zuȱ denȱ weltweitȱ führenȬ denȱ Anbieternȱ vonȱ Kompensationsmaßnahmenȱ imȱ freiwilligenȱ Markt.ȱ Wissenschaftlichȱ fundiertȱundȱwirtschaftsorientiertȱbietetȱmyclimateȱgemäßȱdenȱGrundsätzenȱ„Vermeidenȱ–ȱ reduzierenȱ –ȱ kompensieren“ȱ sowieȱ „Doȱ theȱ bestȱ andȱ offsetȱ theȱ rest“ȱ einȱ umfassendesȱ Dienstleistungspaketȱ fürȱ denȱ Klimaschutz.ȱ Nebenȱ derȱ CO2ȬKompensationȱ fördertȱ myclimateȱ mitȱ innovativenȱ Klimabildungsprojektenȱ denȱ Aufbauȱ vonȱ Wissenȱ zurȱ CO2Ȭ Reduktion,ȱsensibilisiertȱundȱmotiviertȱzumȱlangfristigenȱKlimaschutz.ȱZurȱReduktionȱvonȱ CO2ȱ trägtȱ myclimateȱ außerdemȱ durchȱ Dienstleistungenȱ wieȱ Carbonȱ Footprintingȱ undȱ Lebenszyklusanalysenȱbei,ȱdieȱzuȱBetriebsȬȱundȱProduktoptimierungenȱführen.ȱȱ www.myclimate.orgȱ SantanderȱConsumerȱBank.ȱDieȱSantanderȱConsumerȱBankȱistȱmitȱ6ȱMillionenȱKundenȱeinȱ profilierterȱAnbieterȱvonȱ Finanzdienstleistungenȱimȱ Privatkundengeschäft.ȱIhreȱStärkeȱ istȱ dieȱ Absatzfinanzierungȱ vonȱ Kraftfahrzeugenȱ undȱ Konsumgütern.ȱ Dieȱ Santanderȱ ConsuȬ merȱBankȱistȱderȱgrößteȱherstellerunabhängigeȱFinanziererȱinȱdenȱBereichenȱAuto,ȱMotorȬ radȱundȱ(MotorȬ)ȱCaravanȱinȱDeutschland.ȱAuchȱbeiȱderȱFinanzierungȱvonȱKonsumgüternȱ istȱdasȱInstitutȱdieȱNummerȱ1.ȱDarüberȱhinausȱbietetȱdieȱSantanderȱConsumerȱBankȱüberȱ ihrȱbundesweitesȱFilialnetzȱundȱihrȱTeleCenterȱsowieȱviaȱInternetȱeineȱumfassendeȱPaletteȱ klassischerȱBankprodukteȱan,ȱdieȱda,ȱwoȱesȱsinnvollȱist,ȱnochȱdurchȱSpezialprodukteȱleisȬ tungsstarkerȱPartnerȱergänztȱwerden.ȱDieȱSantanderȱConsumerȱBankȱistȱeineȱhundertproȬ zentigeȱ Tochterȱ derȱ spanischenȱ Bancoȱ Santanderȱ mitȱ Sitzȱ inȱ Madrid.ȱ Santanderȱ hatȱ weltȬ weitȱ mehrȱ alsȱ 90ȱ Millionenȱ Kundenȱ undȱ überȱ 13ȱ000ȱ Filialenȱ –ȱ dasȱ sindȱ mehrȱ Filialenȱ alsȱ beiȱjederȱanderenȱinternationalȱtätigenȱBank.ȱ www.santander.deȱ ȱ
ȱ
Organisationen
369
SchücoȱInternationalȱKG.ȱDieȱSchücoȱInternationalȱKGȱistȱweltweitȱMarktführerȱbeiȱAluȬ miniumȬ,ȱ SolarȬ,ȱ StahlȬȱ undȱ Kunststoffsystemenȱ fürȱ innovativeȱ Gebäudehüllen.ȱ Mitȱ mehrȱ alsȱ 5000ȱ Mitarbeiternȱ undȱ 12ȱ000ȱ Partnerunternehmenȱ inȱ mehrȱ alsȱ 75ȱ Ländernȱ bietetȱ SchücoȱmodernsteȱFensterȬȱundȱFassadentechnologie,ȱeffizienteȱSolarlösungenȱundȱindiviȬ duelleȱ Beratungȱ fürȱ Architekten,ȱ Planer,ȱ Investorenȱ undȱ Bauherren.ȱ Dasȱ UnternehmensȬ leitbildȱ„Energy2ȱ–ȱEnergieȱsparenȱundȱEnergieȱgewinnen“ȱsetztȱschonȱheuteȱMaßstäbeȱfürȱ morgen:ȱzumȱnachhaltigenȱundȱenergieeffizientenȱBauen.ȱ www.schueco.deȱ Schulteȱ Elektrotechnikȱ GmbH&Coȱ KG.ȱ Derȱ Inhaberȱ Siegfriedȱ Schulteȱ besitztȱ mehrȱ alsȱ 300ȱinternationaleȱPatente,ȱausgezeichnetȱmitȱDesignȬȱundȱIngenieurpreisenȱwieȱdemȱ„redȱ dotȱaward“ȱoderȱderȱDieselȬMedailleȱinȱGold.ȱSchulteȱbeschäftigtȱsichȱmitȱseinemȱEntwickȬ lungsteamȱseitȱvielenȱJahrenȱmitȱderȱDezentralisierungȱvonȱSchaltȬȱundȱSchutzprozessenȱinȱ elektrischenȱSystemenȱmitȱherausragendenȱErgebnissenȱbeiȱInvestitionenȱundȱfürȱdieȱUmȬ welt.ȱ www.schulte.comȱ Zumtobelȱ Lighting.ȱ Zumtobelȱ istȱ derȱ internationalȱ führendeȱ Anbieterȱ ganzheitlicher,ȱ zukunftsweisenderȱ Lichtlösungenȱ inȱ sämtlichenȱ Anwendungsbereichenȱ professionellerȱ Gebäudebeleuchtung.ȱ LEDȬBeleuchtungȱ undȱ Lichtsteuerungȱ sindȱ dieȱ stärkstenȱ WachsȬ tumsfelder.ȱ Dieȱ einzigartigeȱ Kombinationȱ vonȱ Innovation,ȱ Technologie,ȱ Design,ȱ Emotionȱ undȱ Energieeffizienz,ȱ vermitteltȱ durchȱ einenȱ qualifiziertenȱ VerkaufsȬȱ undȱ Kundendienst,ȱ gewährleistetȱ einenȱ einzigartigenȱ Kundennutzen.ȱ Mitȱ eigenenȱ Vertriebsorganisationenȱ inȱ 22ȱLändernȱundȱVertretungenȱinȱüberȱ50ȱweiterenȱzähltȱZumtobelȱzuȱdenȱGlobalȱPlayernȱ derȱLichtindustrie.ȱȱ www.zumtobel.comȱ
ȱ