Nr. 07 | Juli 2011 | 3,80 €
Deutschland 3,80 € | D 6311 | Schweiz 7,50 SFr
Juli 2011
RICHTIG GUT LEBEN Extra: CO2-Entsorgung
Im TEST
Wohin mit dem Klimagas? S. 42
105 Mineralwässer
S. 16
Pestizidrückstände in über 30 Sorten
Lippenpflegestifte S. 64 Lackfarben S. 98 Spielzeug aus Zeitschriften S. 52 Fahrradversicherungen S. 126 Milbendichte Bettbezüge S. 76 Riester-Banksparpläne S. 118 Planschbeckenpflege S. 90 Kinder Kinder
www.oekotest.de
Puzzlematten
S. 20
Schadstoffpuzzle: fast alle sind „ungenügend“
Obstbreie
S. 24
Zusätzlich im Heft
Kinder Kinder 32 Seiten für Eltern
wiwo-books 2.0
LEICHTER EINSTIEG IN DIE KOMFORTKL ASSE
DIE KOMFORTERHÖHUNG Hohe Rahmenhöhen bieten besonders hohen Komfort beim Einsteigen in und Aussteigen aus dem Bett. Zum Beispiel bei unseren Betten ETO (Rahmenhöhe 48 cm), KALMERA (variabel bis 53 cm) oder MORELL (variabel bis 43,5 cm). Eine weitere Annehmlichkeit bietet Ihnen die variable Lattenrostabsenkung zur Aufnahme nahezu aller Lattenroste oder Motorrahmen. Doch damit nicht genug: Das Massivholzbett MORELL hält für Sie noch einiges an Stauraum bereit. Wahlweise in Bettschublade/n oder durch Gasdruckfedern, die den Lattenrost mit Matratze heben und den großen Stauraum nach oben öffnet. Und um Ihren Schlafkomfort abzurunden: Mit einer auf Sie abgestimmten Naturmatratze aus den drei dormiente Serien ist der Traum vom komfortablen Schlaf perfekt.
ETO
KALMERA
MORELL
WIR FREUEN UNS AUF SIE: 0| 01099 DRESDEN, TROLLHUS, KÖNIGSBRÜCKER STR. 45 (ECKE ESCHENSTR.) 04109 LEIPZIG-ZENTRUM, ZEITLOS SCHLAFEN & WOHNEN, GOTTSCHEDSTR. 12 1| 10585 BERLIN, ARNIM SCHNEIDER, WILMERSDORFERSTR. 150 10623 BERLIN, OASIS NATURMATRATZEN, GROLMANSTR. 53 10623 BERLIN, TROLLHUS IM STILWERK, KANTSTR. 17-20 12247 BERLIN-LANKWITZ, BETTEN-ANTHON TRAUMHAFT SCHLAFEN, SIEMENSSTR. 14/ECKE LEONORENSTR. 14169 BERLIN, SCHMITT DAS BETTENHAUS, TELTOWER DAMM 28 2| 20095 HAMBURG, TRAUM STATION, GERTRUDENSTR. 3 21339 LÜNEBURG, BURSIAN, BEI DER KEULAHÜTTE 1/AUF DER HUDE(ILMENAU CENTER) 22761 HAMBURG, TEAM7 DEUTSCHLAND, STAHLWIETE 14A 22769 HAMBURG, FUTONIA, STRESEMANNSTR. 232-238 26121 OLDENBURG, TRENDWENDE…NATÜRLICH EINRICHTEN, ALEXANDERSTR. 19 3| 30449 HANNOVER, RZ-MÖBEL, FALKENSTR. 9 31135 HILDESHEIM, BETTEN KOLBE, BAVENSTEDTER STR. 50 33602 BIELEFELD, OASIS-WOHNFORM, VIKTORIASTR. 39 34117 KASSEL, WOHN-FABRIK, ERZBERGERSTR. 13A 35390 GIESSEN, DORMIVITAL SHOWROOM, SCHULSTR. 11 35452 HEUCHELHEIM, DORMIVITAL, AM ZIMMERPLATZ 3 38106 BRAUNSCHWEIG, EULA EINRICHTUNGEN, LINNÉSTR. 2
www.dormiente.com 4| 40210 40670 41061 42657
DÜSSELDORF, MASSLOS – SCHLAFEN, WOHNEN, EINRICHTEN, STEINSTR. 32 MEERBUSCH-OSTERRATH, FROVIN, BREITE STR. 23 MÖNCHENGLADBACH, BAUMHAUS, ERZBERGER STR. 170 SOLINGEN, DER ANDERE LADEN – SITZEN-SCHLAFEN-GEHEN, NEUENHOFER STR. 14 44135 DORTMUND, BETTEN BORMANN, HAMBURGER STR. 110 49214 BAD ROTHENFELDE, TRANSFORM.ING STUDIO, SALINENSTR. 49 5| 50733 KÖLN-NIPPES, PRO NATURA, FLORASTR. 19 52062 AACHEN, SEQUOIA EINRICHTUNGEN, THEATERSTR. 13 55124 MAINZ, WOHNSTUDIO WOLF, AM SÄGEWERK 23A 59423 UNNA, RÜCKGRAT – SITZEN-ARBEITEN-NATÜRLICH SCHLAFEN, FLÜGELSTR. 13 6| 60322 FRANKFURT, BETT-GEFLÜSTER, ADICKESALLEE 43-45 63589 LINSENGERICHT, ERGO SITZPLATZ, KLEINBAHNWEG 4 63785 OBERNBURG/M., FISCHERS NEUART, KATHARINENSTR. 19 64823 GROSS-UMSTADT, INNATURA, WERNER-HEISENBERG-STR. 10 65207 WIESBADEN-IGSTADT, HOLZWERKSTATT FILOU, KLEINE STR. 7 67098 BAD DÜRKHEIM, OE.CON., GUTLEUTSTR. 50 67489 KIRRWEILER, b.a.u.m. NATUR, SODERWEG 7 68161 MANNHEIM, BEL MONDO, M2, 8-9 69115 HEIDELBERG, BEL MONDO, ROHRBACHER STR. 54
7| 70435 72793 76133 76227 78462 79395 8| 80469 85049 9| 90402 90443 91054 91792 92224 92637
STUTTGART, HOLZMANUFAKTUR – SHOWROOM, PORSCHESTR.1 PFULLINGEN, GESUNDHAUS, MARKTSTR. 152 KARLSRUHE, ROTER PUNKT, AMALIENSTR. 25/ECKE WALDSTR. KA-DURLACH, ZURELL – GANZANDERSSITZEN&LIEGEN, PFINZTALSTR. 25 KONSTANZ, RELAX, UNTERE LAUBE 43 NEUENBURG, KÖSSLER RAUM UND DESIGN, MÜLLHEIMER STR.1 MÜNCHEN, OASIS WOHNKULTUR, REICHENBACHSTR. 39 INGOLSTADT, RIDDER² EINRICHTUNGEN, GEROLFINGER STR. 102 NÜRNBERG, BETTEN BÜHLER - KOMPETENZ-ZENTRUM GESUNDER SCHLAF, FINDELGASSE 4 NÜRNBERG, WORLD OF SLEEP, KNAUERSTR. 11 ERLANGEN, BETTEN BÜHLER - KOMPETENZ-ZENTRUM GESUNDER SCHLAF, HAUPTSTR. 2 ELLINGEN B. WEISSENB., WOHNWIESE EINRICHTUNGEN, BIRKENWEG 10 AMBERG, STRABELLO – WOHNRAUM GESTALTEN, FUGGERSTR. 36 WEIDEN, NATURRAUM ROTH, WEIDINGWEG 20
ITALIEN | I - 39011 LANA, SCHLAF G´SUND, BOZNERSTR. 21
Anzeige
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Plus. Energie.
Mineralwasser muss von „ursprünglicher Reinheit“ sein. Ist es aber oft nicht. 31 der 105 von uns untersuchten Sorten enthalten Reste und Abbau-
Warum ein WeberHaus mehr Energie gewinnen kann, als es braucht? Weil wir nicht erst seit gestern auf zukunftsfähige Energieversorgung setzen. Wir finden: Jeder Bauherr sollte schon heute die Zukunft bauen.
produkte von Pestiziden. Die Hersteller wissen das – und da sich die Rückstände nicht wegdiskutieren lassen, will der Ver-
Jürgen Stellpflug Chefredakteur
band der Hersteller ursprüngliche Reinheit neu definieren. Die Reste der Spritzgifte seien nicht giftig, schreibt er, daher seien die belasteten Wässer ursprünglich rein. Wir können nur hoffen, dass der Gesetzgeber und die Überwachungsbehörden dieser verqueren Logik nicht folgen. Zu zwei Themen finden Sie nichts in diesem Heft. Bei EHEC waren wir lange Zeit genauso ratlos wie alle Experten. Weil jetzt der niedersächsische Bio-Sprossenhof als Quelle ausgemacht scheint, bleibt allerdings festzuhalten: Bio-Lebensmittel sind nicht prinzipiell riskanter als konventionelle. Das zweite Thema ist Fukushima. Es ist bei uns nicht in Vergessenheit geraten. Derzeit können wir aber nur feststellen: Wir hatten recht. Die Katastrophe ist viel größer als offiziell zugegeben wurde – und wird. Wie groß sie tatsächlich ist und wann die Atomruinen halbwegs wieder unter Kontrolle sind, kann noch niemand sagen.
Ihr
PS: Mit einem Abo verpassen Sie keinen unserer Tests. Bestellkarten finden Sie im Beihefter in der Heftmitte.
ÖKO-TEST 7 | 2011
3
Mehr zum Thema PlusEnergie auf www.weberhaus.de
Inhalt 7 . 2011
TEST
Mineralwasser ohne Kohlensäure
Keime, Uran, Pestizidabbauprodukte – zu viele Mineralwässer sind gar nicht rein.
16
TEST
Essen & Trinken 16 Test Mineralwasser ohne Kohlensäure
Kosmetik & Mode 64 Test Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Nur gut die Hälfte ist zu empfehlen.
34 Bio- und vegetarische Rezepte im Internet
Nur wenige ohne problematische Substanzen.
70 Gefahr durch Ozonloch?
Wo Sie die besten Anleitungen finden.
40 Meldungen
Mit heiler Haut durch den Sommer.
74 Meldungen
Politik & Umwelt 42 CO2-Speicherung Experten warnen vor Gefahren.
50 Meldungen
Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Zweifelhafter Sonnenschutz: Von sieben Stiften müssen wir abraten, nur eine Marke ist ganz ohne Fehl und Tadel. 64
Gesundheit & Fitness 76 Test Milbendichte Bezüge Welche Encasings halten wirklich dicht?
82 Hörsturz Alarm im Innenohr.
88 Meldungen
Kinder & Familie 52 Test Spielzeug aus Kinderzeitschriften
Freizeit & Technik
Die meisten Gimmicks gehören nicht in Kinderhände.
90 Übersicht Wasserpflege für Minipools
Die Belastung im Kinderzimmer reduzieren.
62 Meldungen
Die TESTs 12 16 52 64 76 90
4
Neue Produkte Mineralwasser ohne Kohlensäure Spielzeug aus Kinderzeitschriften Lippenpflegestifte mit UV-Schutz Milbendichte Bezüge Wasserpflege für Minipools
ÖKO-TEST 7 | 2011
Die wichtigsten Fragen und Antworten.
96 Meldungen
98 110 118 126
Wasserbasierte Lackfarben Energiesparende Haushaltsgeräte Riester-Banksparpläne Fahrradversicherungen Kinder Kinder
20 Puzzlematten 24 Obstbreie
Titelfoto: reka 100/Fotolia.com, pics/Fotolia.com
58 Elektrosmog
in d
TEST
er
NE U ft
He
Wasserbasierte Lackfarben
Wasserbasiert = schadstoffarm? Diese Gleichung stimmt nicht bei allen Lacken, wie unser Test beweist. 98
Bauen & Wohnen 98 Test Wasserbasierte Lackfarben Welche wirklich ohne Schadstoffe auskommen.
104 Asbest Wo heute noch Gefahren lauern.
110 Übersicht Energiesparende Haushaltsgeräte Verbrauch, Leistungen und Preise im Überblick.
116 Meldungen
Geld & Recht 118 Test Riester-Banksparpläne Die besten Angebote.
Inhalt 4 5 6 10 11 12 14 16 18 20 24 30 31
Das Japanbild Die schwierige Namenssuche Unser Kind ist behindert Mit Kindern ins Hotel Väterkurse Krabbelgruppen Sex im Urlaub Osteopathie für Kinder Gute Nachrichten Test Puzzlematten Test Obstbreie Fragen & Antworten Rezepte
126 Test Fahrradversicherungen Was die Policen leisten und kosten.
128 Meldungen
Standards 3 6 10 12 130 138 139 140 141 144 146
Editorial Leserbriefe Nachwirkungen Neue Produkte Marktplatz & regionale Anbieter Service Jahresregister: Tests im Überblick Glossar Impressum Leserfragen Vorschau
TEST
Puzzlematten
Die meisten der getesteten Matten sind so hoch belastet, dass vor ihnen gewarnt werden muss. Zwei Puzzlematten stellten sich als nicht verkehrsfähig heraus. 20
ÖKO-TEST 7 | 2011
5
mi
t te
Leserbriefe
Schreiben Sie uns Wir veröffentlichen nicht nur Lob, sondern auch Kritik. Ist Ihr Brief zu lang, kürzen wir – nicht nur Kritik, sondern auch Lob.
Verpackungsindex
dann bei Waren und Dienstleistungen entscheiden, wie wichtig ihnen der Atomausstieg ist. In der Praxis ist das etwas komplizierter. Gerade bei modernen Konsumgütern müsste man die gesamte Produktionskette vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt überwachen können. Außerdem muss das Problem Atomausstieg mindestens europaweit angegangen werden. Udo Jungnickel, Colditz
Abfall, 6/2011
Wer einkaufen geht, kauft ja oft keine Lebensmittel mehr, sondern Verpackungsmüll mit etwas Essbarem darin. Das Schlimme ist, dass auch Bio-Anbieter sich diesem Mülltrend anschließen. Daher schlage ich einen Verpackungsindex vor. Darunter stelle ich mir einen Berechnungsindex vor, der abhängig vom Inhalt ermittelt, ob die Größe der Verpackung den üblichen Standard über- oder unterschreitet. Denn der eine Anbieter braucht zur Verpackung von 100 Gramm Aufschnitt viel, der andere wenig Material. Der Verpackungsindex sollte als Information für den Verbraucher gut sichtbar sein. Klaus Bitter per E-Mail
Neue Anlagen bauen Test Öko-Stromtarife, 5/2011
Der Öko-Stromtarif der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) fand im Test keine Berücksichtigung, hätte aber ziemlich schlecht abgeschnitten. Fast nur die reinen Stromhändler wurden mit „sehr gut“ bewertet, doch das Handeln ist ein vergleichsweise einfaches Geschäft. So wird der Strom zweier älterer Wasserkraftwerke der SWU sogar von einem der Testsieger verkauft. „SchwabenStrom Natur“, den die SWU direkt vertreibt, hätten Sie aber abgewertet, da eben auch noch anderer Strom angeboten wird. Nach dem Beschluss der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke im Herbst 2010 waren die Stadtwerke deutschlandweit in ihrer Existenz bedroht. Zusammen zehn Milliarden Euro Investitionen, die bis dato in den Umbau der Energieversorgung geflossen sind, schienen umsonst. Nun sind die Stadtwerke die treibende Kraft, die sowohl die Versorgungssicherheit gewährleisten als auch den Umbau schaffen müssen. Bei der Entscheidungsfindung, welchen Strom ich als Kunde kaufen soll, muss mei-
6
ÖKO-TEST 7 | 2011
Mehr Windkraft Foto: Thaut images/Fotolia.com
Test Öko-Stromtarife, 5/2011
nes Erachtens Folgendes mit eingehen: Wie nachhaltig wirtschaftet mein Energieversorger vor Ort und gibt es eine Beteiligung der vier Atomkonzerne? Der konventionelle Strommix des Anbieters als Testgröße ist unglücklich, da nahezu alle regenerativen Kraftwerksprojekte der letzten Jahre durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wurden und diese Strommengen nicht in den Strommix eingehen. Nur durch den Bau neuer Anlagen kommt es zu einer Verbesserung der Situation. Dr. Claus Deyle, Umweltschutzbeauftragter der SWU per E-Mail
Industrie muss umstellen Test Öko-Stromtarife, 5/2011
Momentan können sich die Öko-Stromanbieter vor Wechselwilligen kaum retten. Für den privaten Atomausstieg ist das ein guter Anfang. Was aber ist mit dem Strom, der für Industrie, Logistik und Kommunikation benötigt wird? Bald werden die ersten Produkte erscheinen, die nicht nur CO 2 -frei, sondern auch atomstromfrei produziert wurden. Die Verbraucher können
Der informative Bericht bestätigt die Vermutung, dass die sich ausweitende Begeisterung für Öko-Stromtarife eher ideologisch als folgenreich ist. Entscheidend wäre, dass mehr neue alternative Stromquellen entstünden, als welche in Deutschland effektiv fast nur neue Windkraftanlagen infrage kommen. Windkraft hat nach Ihrer Übersicht aber nur eine minimale Bedeutung bei nur wenigen der aufgelisteten Stromanbietern. Seit einem Jahrzehnt bin ich kleiner Kommanditist des Betreibers einer großen Windkraftanlage, die auf dem 630 m hohen Kandrich, wo früher US-Raketen standen, Windkrafträder hat. Der Strom wird in das nahe Netz der RWE eingespeist und von irgendjemandem abgenommen. Was spricht dagegen, sozusagen meinen eigenen Strom dort zu beziehen? Eine Mischung mit anderem Strom ist in Deutschland ohnehin unvermeidlich, solange es nicht ganz erheblich mehr Windkraft bei uns gibt. Hein Mecker, Koblenz
Risiken der PDA Kinder Kinder, 4/2011
Eine tolle Idee, für bald gebärende Frauen etwas über Möglichkeiten zur Schmerzlinderung zur bevorstehenden Geburt zu schreiben. Ihr habt dazu auch Risiken und Nebenwirkungen aufgeführt. Fairerweise gehört zum Thema PDA auch die Möglichkeit von nach-
Z
FIAT 500 TWINAIR. DER UMWELTFREUNDLICHSTE BENZINMOTOR DER WELT.* Du hast Spaß. Du hast Spaß. Und fährst umweltfreundlich wie noch nie. Freu dich auf einen hitverdächtigen Sound, zwei schicke Zylinder, die geniale MultiAir-Technologie und einen Turbolader mit satten 63 kW (85 PS)**. Einen Verbrauch von 4,0 l/100 km**. Und nur 92 g CO2/km**. Das klingt gut?! Dann freut der Fiat 500 TwinAir sich auf dich.
Abb. enthält Sonderausstattung. * Nach NEFZ Standard. ** Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) gemäß RL 80 / 1268 / EWG: innerorts 4,6, außerorts 3,6, kombiniert 4,0; CO2-Emission (g / km): kombiniert 92; mit Dualogic.
Anzeige
Leserbriefe
träglichen Lähmungserscheinungen. Ich selbst hatte Tage solche Lähmungserscheinungen und mir sind die Arme und Beine sowie die Gesichtshälfte eingeschlafen. Frauen werden darüber zu wenig aufgeklärt, erst wenn es kurz vor der PDA steht. Leider handelt es sich hier wirklich nicht um einen harmlosen Rückenstich. Melanie Nimsch, Göttingen
Männer muss man loben Kinder Kinder, 4/2011
Immer wieder schreiben prominente und andere Männer Bücher über ihre Elternzeit; man fragt sich, woher sie die Zeit dazu nehmen? Warum wird seit Einführung der sogenannten Vaterzeit so inflationär über all die tollen Papas berichtet, die zwei, drei oder fünf Monate Elternzeit nehmen? „Männer muss man loben“, singt Barbara Schöneberger. Und man muss wohl all den Vätern Mut machen, die noch überlegen, ob sie es ihrer Firma und ihrer Karriere wirklich antun können, zwei Monate zu fehlen. Zwei Monate, Jungs! Oder fünf, von mir aus. Wie wäre es mal mit drei, fünf oder gleich 20 Jahren? Warum hört und liest man seit Jahrhunderten eigentlich so wenig von den Frauen? Ich weiß es: Weil die gar keine Zeit hätten, Kolumnen oder Bücher zu schreiben oder Interviews zu geben. Frank Reinhard, Kirchzarten
Künstliche Befruchtung ohne Hormonstimulation Kinder Kinder, 3/2011
Foto: stockbyte
Sie beschreiben das in Deutschland übliche Verfahren der künstlichen Befruchtung. Doch es gibt neue Techniken, die auf die Gabe von Hormonen verzichten und die
8
ÖKO-TEST 7 | 2011
Anzeige
Gefahr von Mehrlingsschwangerschaften vermeiden. In den USA und in Japan sind bereits mehrere Hunderttausend Frauen mit dieser sogenannten Natural Cycle IVF erfolgreich behandelt worden. Jede Frau mit regelmäßigen Zyklen produziert jeden Monat eine Eizelle. Beim sogenannten Natural Cycle IVF wird diese Eizelle entnommen, um im Labor künstlich befruchtet zu werden. Während der ganzen Behandlung ist nur eine einzige Blutentnahme notwendig, keine lästigen Ultraschallkontrollen mehr. Die Technik ist mittlerweile so ausgereift, dass die Schwangerschaftsraten beim Natural Cycle IVF mit dem Transfer von nur einem Embryo genauso hoch sind, wie bei einem Transfer von zwei Embryonen nach einer Stimulationsbehandlung. Guergana Savenkoff per E-Mail
mit einer Sehnenscheidenentzündung. Da ich schon früh merkte, dass meine Arme zu schwer sind, um sie längere Zeit frei schwebend zu halten, habe ich die Tischplatte meines Schreibtischs um ca. 30 Zentimeter vergrößert. So können die Arme bis zu den Ellenbogen aufliegen, während ich auf der PC-Tastatur schreibe. Damit werden die Handgelenke entlastet und müssen das Gewicht der Arme nicht tragen. Robert Goergen, Oberweis/Eifel
NaturEnergiePlus ist saubere Energie aus 100% Wasserkraft. Unser zertifizierter Ökostrom steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Selbst ernähren Ich vermisse den schlichten, aber sehr hilfreichen Hinweis, dass man seinen Hund auch selbst ernähren kann. Die meisten Hundehalter sind der Überzeugung, dass allein die Industrie in der Lage ist, einen Hund gesund und ausgewogen zu ernähren. Das ist falsch. Mittlerweile ist bekannt, dass viele Hunde durch die Fütterung von Fertigfutter erst richtig krank werden. Es sollte doch jedem einleuchten, dass ein Tier, das mit Fertigfutter ernährt wird, nicht gesund sein kann. Niemand käme auf die Idee, seine Kinder ausschließlich mit Trocken- und Fertignahrung zu ernähren. In den meisten Fertigfuttern ist der Getreideanteil viel zu hoch. Da dies aber billige Füllmittel sind, wird ordentlich Getreide ins Futter gemischt. Jeannett Stark per E-Mail
Größere Tischplatte Sehnenscheidenentzündung, 6/2011
Auch ich sitze oft am Computer, doch hatte ich bisher noch keine Probleme
Foto: image source
Test Diäthundefutter, 4/2011
Smiley für Personal Grüner Haken, Siegel für Altenheime, 5/2011
Wenn Gutachter ein Altenheim besuchen, hängen viele Prüfkriterien vom Personal ab. Personal, das schwer arbeitet, oft in Teilzeit mit einem hohen Mehrarbeitszeitkonto beschäftigt ist und Pausen schlecht nutzen kann. Entspannt arbeitendes Peronal setzt sich gern professionell ein, ist positiv motiviert und steht vor und hinter dem grünen Haken. Wenn es dafür ein grünes Smiley gibt, sichtbar platziert im Eingangsbereich des Heimes, halte ich danach beizeiten Ausschau. Sabine Müller, Niederkassel
Schreiben Sie uns ÖKO-TEST-Magazin Stichwort Leserbrief, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main E-Mail:
[email protected] Veröffentlichungen unter der Rubrik Leserbriefe stellen nicht die Meinung der Redaktion dar. Bitte versehen Sie Leserbriefe mit Ihrem vollständigen (und richtigen) Namen.
ÖKO-TEST 7 | 2011
9
www.naturenergieplus.de
Nachwirkungen
Was unsere Tests bewirkt haben
wiwo-books 2.0
Reaktionen Die einen verklagen uns, die anderen verbessern ihre Produkte. Hier erfahren Sie, was unsere Tests bewirkt haben.
TESTi
Zwei Reissorten jetzt ohne Mineralöl
ÖKO-TEST-Magazin 9/2010 und ÖKO-TEST Ratgeber Essen, Trinken & Genießen 11:2011
Im Golden Sun Parboiled Reis Langkorn Spitzenreis (Lidl) und im Reis-Fit 8 Minuten Spitzen-Langkorn, Parboiled Reis (Euryza) fand das Labor Mineralöl. Dieses kam aus den bedruckten Pappkartons, in die der Reis verpackt war. Mineralölfreie Druckfarben und Kartons aus Frischfasern können das Problem lösen. Das hat der Hersteller des Reis Fit 8 Minuten Spitzen-Langkorn erfolgreich umgesetzt, denn eine erneute Analyse in seinem Produkt ergab keinen Hinweis auf Mineralöl. Der Produzent des Lidl-Reises wählte eine andere Lösung und verpackt den Reis jetzt in einem Folienbeutel. Auch hier fand das Labor kein Mineralöl mehr. Zu Punktabzügen führen aber nach wie vor „leicht erhöhte“ (Reis-Fit) bzw. „erhöhte“ Gehalte an Arsen (Golden Sun).
Golden Sun Parboiled Reis Langkorn Spitzenreis: Gesamturteil von „mangelhaft“ auf „befriedigend“ Reis-Fit 8 Minuten Spitzen-Langkorn, Parboiled Reis: Gesamturteil von „ausreichend“ auf „gut“
TESTi
Bio-Gebäck ohne Aroma
ÖKO-TEST-Magazin 5/2011
Die Bio Sonne Bio-Hafertaler von Norma haben im zweiten Teil unserer großen Discounterserie, in der wir zahlreiche Produkte von Netto Marken-Discount, Norma und Penny unter die Lupe nahmen, mit „befriedigend“ abgeschnitten. Grund zur Kritik gaben ein leicht erhöhter Gehalt des Fettschadstoffes Glycidylester sowie der Zusatz von Aroma. Auf Aromen verzichtet der Anbieter inzwischen. Die neue Qualität erkennen Kunden am neuen Produktnamen: Die Taler heißen jetzt Gebäck. Ansonsten sieht die Verpackung im Design aber ganz ähnlich aus.
Gelenkkapseln: Deklaration verbessert
Gesamturteil von „befriedigend“ auf „gut“
TESTi
ÖKO-TEST-Magazin 5/2009
Im Test Mittel gegen Gelenkbeschwerden schnitten die Leka 500, Tabletten nur mit „mangelhaft“ ab. Dazu trug ein fehlender Hinweis im Beipackzettel bei, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren das Arzneimittel nicht einnehmen sollten. Hier hat Anbieter Wörwag inzwischen nachgebessert. Allerdings erachten wir die Wirksamkeit des Präparates weiterhin als nur „wenig überzeugend“ belegt.
Gesamturteil von „mangelhaft“ auf „ausreichend“
10
ÖKO-TEST 7 | 2011
TESTi
Tragehilfe: Veränderung im Detail
ÖKO-TEST-Magazin 4/2011
Unter den Komforttragen in unserem Test war die Storchenwiege Ring Sling Eric Bio eine der beiden besten mit Gesamturteil „gut“. Jetzt hat der Hersteller noch in einem Punkt nachgebessert: Das Produkt aus Bio-Baumwolle ist neuerdings frei von optischen Aufhellern. Damit verbessert sich das Testergebnis Inhaltsstoffe von „gut“ auf „sehr gut“. In der Bedienungsanleitung fehlt allerdings weiterhin der Hinweis, dass Eltern sich zur richtigen Verwendung der Tragehilfe fachlich beraten lassen sollten, zum Beispiel durch eine Hebamme, eine Trageberaterin oder einen Kinderarzt.
Gesamturteil bleibt „gut“
Natürlich schön mit der Haarpflege von Alterra. Hochwertige pflanzliche Pflegeprodukte aus rein natürlichen Inhaltsstoffen sorgen für gesundes und glänzend gepflegtes Haar bis in die Spitzen.
FeuchtigkeitsSpülung Granatapfel & Aloe Vera 200 ml
2.29
100 ml = 1,15
FeuchtigkeitsShampoo Haarkur Granatapfel & Aloe Vera 150 ml
2.49
Granatapfel & Aloe Vera 200 ml
1.99 100 ml = 1,–
100 ml = 1,66
Herrlich duftende Shampoos mit rein natürlichen Inhaltsstoffen: ∙ Glanz-Shampoo Aprikose & Weizen ∙ Volumen-Shampoo Papaya & Bambus ∙ Sensitiv-Shampoo Mandel & Jojoba
je 200 ml
1.99
je
100 ml = 1,–
Alle Haarpflegeprodukte von Alterra sind vegan und silikonfrei
Neue Produkte
im Test
Tops und Flops Jeden Tag kommen neue Produkte ins Regal. Die untersuchen wir für Sie, zeigen, welche gut sind – und von welchen Neuheiten man besser die Finger lässt.
TEST
Seife: Sagrotan Healthy Touch Grüner Tee & Ingwer
(eb) Je mehr Desinfektionsmittel eingesetzt werden, desto eher können Keime dagegen resistent werden. In einer Arztpraxis oder einem Pflegezimmer mag eine Desinfektionsseife sinnvoll sein – als normale Haushaltsseife ist die Sagrotan Healthy Touch Handseife Grüner Tee & Ingwer aber schlicht unnötig. Dazu kommt: In der Fernsehwerbung wird das Produkt geradezu als Familienseife dargestellt, die Duftrichtungen (Gurke & Wassermelone, Pink Grapefruit, Grüner Tee & Ingwer) erinnern an harmlose Wellnessprodukte. Das reicht! In einem solchen Alltagsprodukt werten wir den Einsatz des Bakterienkillers Benzalkoniumchlorid um vier Noten ab. Ein weiteres Manko: Die Seife funktioniert nur mit einem Spender mit Sensor, der automatisch Seife auf die Hand dosiert, aber vier Batterien braucht. Ein völlig unnötiges Produkt, finden wir. Für den 250-ml-Nachfüller haben wir 3,49 Euro bezahlt.
Gesamturteil „ungenügend“
Abführmittel: Lecicarbon E, Zäpfchen TEST
(ste) Mit Lecicarbon E bietet die Firma Athenstaedt „Zäpfchen bei Verstopfung zur rektalen Anwendung“ an. Die Wirkstoffe Natriumhydrogencarbonat und Natriumdihydrogenphosphat bilden in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid, welches die Darmbewegung aktivieren und dann innerhalb von 15 bis 30 Minuten einen Entleerungsreflex im Enddarm auslösen soll. Die Datenlage ist zwar schmal: Lediglich eine kleine italienische Studie belegt die Sicherheit und Wirksamkeit der Zäpfchen. Vorteile bietet diese Art eines Abführmittels aber für Patienten mit einem Risiko für Elektrolytstörungen, also ältere Menschen und Patienten mit Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sodass wir das Mittel insgesamt empfehlen können. Eine Packung mit zehn Zäpfchen kostet 6,72 Euro.
Gesamturteil „sehr gut“
TEST
Picknickdecke: Fatboy Knäpsäck
(mk) Fatboy ist bekannt geworden mit knallbunten Sitzsäcken. Inzwischen machen die Niederländer auch in Taschen, Hängematten, Sonnenschirmen und – Picknickdecken. Knäpsäck ist aber mehr als eine Picknickdecke. Zieht man die umlaufende Schnur zusammen, hat man eine riesige Tasche. Leider stecken in dem rot-weiß-karierten Material Formaldehyd/-abspalter, in der wasserabweisenden Unterseite zinnorganische Verbindungen, darunter stark erhöhte Werte giftigen Dibutylzinns. Überflüssige optische Aufheller, halogenorganische Verbindungen und PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe wiesen die Labore auch nach. Da sieht man die schicke Decke für sportliche 119 Euro gleich mit ganz anderen Augen. Die Firma Fatboy allerdings war offensichtlich nicht unzufrieden: Diese Testergebnisse zeigten, dass die Picknickdecke gesetzeskonform sei und keine verbotenen Substanzen enthalte, erklärte man uns.
Gesamturteil „ungenügend“
Gesichtscreme: Nivea Visage Pure & Natural Feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege TEST
(ct) Von der neuen Gesichtspflegeserie Pure & Natural der Marke Nivea haben wir die feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege eingekauft und in die Labore geschickt. „Pure“ ist hier tatsächlich kein leeres Versprechen, die parfümierte Feuchtigkeitscreme enthält keine umstrittenen und bedenklichen Zutaten. Dennoch ist die Creme nicht als Naturkosmetik zertifiziert. 50 Milliliter kosten 5,99 Euro.
Gesamturteil „sehr gut“
12
ÖKO-TEST 7 | 2011
Neue Produkte
im Test
TEST
Laktosefreier Joghurt: Alnaviva Bio Joghurt, 3,5 % Fett
(hh) In Deutschland leiden schätzungsweise 15 Prozent der Bevölkerung an einer Milchzuckerunverträglichkeit, auch Laktoseintoleranz genannt. Sie sind nicht in der Lage, Milchzucker in seine Einzelbestandteile zu zerlegen und bekommen nach dem Genuss von Milch- und Milchprodukten Beschwerden wie Durchfall und Blähungen. Für Betroffene gibt es immer mehr laktosefreie Spezialprodukte wie den Alnaviva Bio Joghurt, 3,5 % Fett, laktosefrei. Er enthält wirklich nur 0,1 Prozent Laktose. Das ist im Vergleich zum normalen Naturjoghurt mit 3,7 bis 5,6 Prozent sehr wenig. Einen gesetzlichen Grenzwert für die Bezeichnung „laktosefrei“ gibt es nicht, wohl aber die Maßgabe des Verbraucherschutzministeriums, das 0,1 Prozent unterschritten werden sollten. Weil unser Joghurt genau auf dieser Marke liegt, ist die Deklaration noch in Ordnung. Die mikrobiologische und die sensorische Prüfung auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz bestand der Joghurt mit Bravour. Ein 400-Gramm-Becher Alnaviva Bio Joghurt, 3,5 % Fett, laktosefrei kostet 1,69 Euro.
Gesamturteil „sehr gut“
TEST
Sonnenschutzmittel: Ikea Njuta Sonnenschutzlotion Mittel SPF 20
DECT-Telefon: Hagenuk Casa 225 mit Anrufbeantworter
(ct) Möbel, Wohnaccessoires, Tafel- und Kochgeschirr sowie Bett- und Tischwäsche: Dafür steht das schwedische Möbelhaus Ikea. Mittlerweile gibt es jedoch auch ein kleines Sortiment an Kosmetika. Wir haben die Sonnenschutzlotion mit einem Lichtschutzfaktor von 20 für 7,99 Euro in der 200-Milliliter-Flasche eingekauft. An der Njuta, die vor ungesunden UV-Strahlen schützen soll, stört uns der Konservierungsstoff Propylparaben. Dieser ist in Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken. Leider fehlen auch zwei Empfehlungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel für den vernünftigen Umgang mit der Sonne: „Intensive Mittagssonne meiden“ und „Für Babys und Kleinkinder schützende Kleidung sowie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF größer als 25) verwenden“. Dieses Manko wirkt sich aber nicht auf das Gesamturteil aus.
(ct) Der Hersteller Hagenuk wirbt für sein Casa 225 (29,99 Euro) mit dem Schlagwort „Smart Eco“. Das Versprechen dahinter: 100 Prozent Abschaltung, wenn nicht telefoniert wird, strahlungsarmes Telefonieren und geringer Energieverbrauch. Alle diese Versprechen kann das Casa 225 halten. Dennoch gibt es für die gepulste Strahlung, die allen DECTTelefonen eigen ist, sowie für die Strahlungsstärke von mehr als 100 Mikrowatt pro Quadratmeter in einem Meter Abstand während des Telefonats – ab diesem Wert sind biologische Effekte messbar – insgesamt zwei Minuspunkte. Der Energieverbrauch ist mit rund 0,7 Watt sehr gut. Im Praxistest konnte uns das Casa 225 nicht völlig überzeugen: Die Tastatur ist nicht beleuchtet und das Display durch einen geringen Kontrast und störende Spiegelungen nur befriedigend lesbar.
TEST
Gesamturteil „befriedigend“
Gesamturteil „gut”
Unfug des Monats
Haustier-Kamera
(kas) Letzten Monat habe ich mich hier bei allen Fans der Barfußschlappen unbeliebt gemacht – und glaubt man den Zuschriften, gibt es eine Menge davon! Mal schauen, wie viele Liebhaber der Haustier-Kamera es gibt: Die schnallt man seinem vierbeinigen Freund um, damit man weiß, was Miezi oder Wuffi tagsüber treiben. Die Kamera schießt alle paar Minuten ein Foto und „erlaubt sensationelle Einblicke in das geheime Leben des Haustiers“, schwärmt der Onlineversender www.sowaswillichauch.de. Immerhin schränkt er ein, dass das Ding nicht wirklich geeignet für Goldfische ist, da „die so oder so keine Möglichkeit haben, irgendwo hin zu schwimmen, wo es Aufregendes zu sehen gäbe“. Nicht nur Auf-, sondern auch Erregendes hat wohl ein anderer Versender im Blick, nämlich Beate Uhse. Hier wird die Kamera unter dem Namen „Spionage-Kamera für Haustiere“ angeboten. Und sogar noch als Geschenk verpackt. Bei Beate Uhse für 29,99 Euro, bei Amazon für 49,34 Euro.
14
ÖKO-TEST 7 | 2011
TEST
Senf: Byodo Grill & Fondue Senf, Bioland
(hin) Wer grillt, braucht auch Senf. Wir haben einen außergewöhnlichen Senf getestet: Er ist erstens ein Bioland-Produkt und enthält zweitens Gemüse. Vor allem Gemüsepaprika gibt dem Senf seinen typischen Geschmack. Im Labor zeigte sich der Byodo Grill & Fondue Senf von seiner besten Seite. Weder Hinweise auf gentechnisch veränderten Raps – der in Senf vorkommen kann – noch Verunreinigungen mit Pestiziden wurden gefunden. Lediglich in der Dichtung des Twistoffdeckels stecken PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe. Diese führen unter dem Testergebnis Weitere Mängel zu einer Note Abzug, verschlechtern das Gesamturteil aber nicht. Das 200-mlGlas kostet 2,49 Euro. Und keine Sorge: Wer den Senf beim Grillen nicht aufbraucht, kann ihn genauso gut zum Verfeinern von Salatsaucen oder pur als Dip verwenden.
Gesamturteil „sehr gut“
TEST
Relieftapete: StoTap Infinity (aa) Die StoTap Infinity wird als erste weichmacherfreie Relieftapete beworben, mit einem neuartigen Schaumauftrag. Wir schickten die Struktur TI 1007 in die Labore. Sie enthält in der Tat keine Weichmacher, allerdings umstrittene halogenorganische Verbindungen sowie das giftige Dibutylzinn. Die Sto-Produkte sind für Handwerker gedacht, können jedoch in den Verkaufszentren von Sto oder über Handwerker erworben werden. Trotz der 75 Zentimeter Breite ist die Tapete gut zu handhaben. Wir kritisieren lediglich noch, dass die Piktogramme auf der Verpackung nicht erläutert werden – das hält Sto für Profis nicht für nötig. Auch wenn die StoTap Infinity für 3,62 Euro pro Quadratmeter nur mittelmäßig abschneidet, so ist sie unter den strukturierten Vliestapeten dennoch empfehlenswert. Denn die Alternativprodukte sind überwiegend „ungenügend“.
Gesamturteil „ausreichend“ Anzeige
Das erste Lieblingsmöbel heißt oft Moizi. Die Stühle und der Schreibtisch sind mehrfach verstellbar. Für eine gesunde Entwicklung sorgen Kufen, mit denen man richtig schön kippeln und schaukeln kann. Das macht Spaß und trainiert die Rückenmuskulatur. Und da aus kleinen Leuten schnell große werden, werden es die Stühle auch – Von Moizi 6 für Kid´s bis hin zu Moizi 7 und Moizi 34 für Teenies.
MOIZI 6 | 7 | 17 | 34
Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken – besser leben e.V. und dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere Infos bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de
www.moizi.de
MOIZI Möbel GmbH · Warburger Str. 37 · 33034 Brakel
Essen & Trinken
wiwo-books 2.0
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Rein gar nichts Viele Menschen trinken stilles Mineralwasser – es gilt als besonders pur und rein. Unser Test offenbart eine andere Seite: Abbauprodukte von Pestiziden, Keime und manchmal zu viel giftiges Uran. Gut die Hälfte der 105 getesteten Wässer können wir aber empfehlen.
atürliches Mineralwasralwasser (AVV). Klare Botser ist ein ganz besonschaft: Mineralwasser ist ein deres Wasser – darauf legt Naturprodukt und darf vom die Branche wert. Es unterMenschen verursachte Verliegt einer Vielzahl an Anunreinigungen nicht enthalforderungen und bedarf als ten. Im Einzelnen sind Orieneinziges deutsches Lebenstierungswerte für bestimmte mittel einer amtlichen AnStoffe festgelegt, darunter erkennung. Genaues regelt Pestizide, Arzneimittel oder die Mineral- und TafelwasPhenole. serverordnung. Danach hat So weit, so gut. Tatsache natürliches Mineralwasser ist aber, dass einige dieser seinen Ursprung in unterirStoffe – nämlich Abbauprodischen, vor Verunreinigundukte von Pestiziden – seit gen geschützten Wassereiniger Zeit in Mineralwasvorkommen und ist von ser nachgewiesen werden. Und zwar in Mengen, die ursprünglicher Reinheit. Es darf zudem in nicht selten über Mineralwasser dem in der AVV seinen charakteristischen Eigenfestgelegten Orizwischen entierungswert schaften nicht Anspruch und verändert wervon 0,05 MikroWirklichkeit den. Nur wenige, gramm pro Liter die Wasserqualität nicht be(μg/l) liegen. Auch zwei Proeinflussende Behandlungsdukte aus dem ÖKO-TEST verfahren sind erlaubt. Mineralwasser für SäuglingsWas genau unter ursprüngnahrung 6/2011 waren mit erhöhten Werten belastet. licher Reinheit zu verstehen ist, definiert die Allgemeine Allerdings bezieht sich der Verwaltungsvorschrift über Orientierungswert auf Pesdie Anerkennung und Nuttizide – worauf auch einige zung von natürlichem MineMineralwasserhersteller auf-
16
ÖKO-TEST 7 | 2011
merksam machen. Nach Auffassung der Überwachungsbehörden der Länder zählen jedoch auch die Abbauprodukte von Pestiziden mit dazu. Die Beurteilung der Länderüberwachung ist daher eindeutig: Wässer mit
Foto: milosluz/Fotolia.com
N
Anzeige
Pestizidmetabolite werden beanstandet „Wir prüfen die Ergebnisse und werden bei Überschreitungen des Orientierungswertes die notwendigen Maßnahmen veranlassen – von der Sanierung der Brunnen bis hin zu möglichen Stilllegungen.“ (Anmerkung: Im Test Säuglingsmineralwasser waren zwei Mineralwässer aus Nordrhein-Westfalen betroffen.) Johannes Remmel, Verbraucherschutzminister aus Nordrhein-Westfalen.
Metabolitgehalten über dem Orientierungswert werden beanstandet und der Brunnenbetreiber aufgefordert, die Quelle zu sanieren. Ansonsten steht die amtliche Anerkennung auf dem Spiel und der Brunnen könnte geschlossen werden. Aus Sicht der Mineralwasserbranche ist die Angelegenheit dagegen alles andere als eindeutig. Sie pocht darauf, dass es sich bei den Substanzen um sogenannte nicht relevante Metabolite handelt, die aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht unbedenklich und daher auch nicht zu beanstanden seien. In einer Stellungnahme, die ÖKO-TEST vorliegt, schreibt der Verband Deutscher Mineralbrunnen: „Völlig unbedenkliche Substanzen wie nicht relevante Metaboliten stellen keine Verunreinigung dar.“ Und: „Die ursprüngliche Rein-
heit bleibt gewahrt.“ Dass die nicht relevanten Abbauprodukte von Pestiziden tatsächlich unschädlich sind, bestätigen die Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltbundesamtes. Die Mengen, die man findet, sind zudem winzig. Doch toxikologische Aspekte sind an dieser Stelle gar nicht das Thema. Denn die AVV zielt darauf ab, Altlasten aus der Landwirtschaft oder sonstigen menschlichen Tätigkeiten grundsätzlich aus dem Naturprodukt fernzuhalten. Wobei die AVV im Prinzip noch strenger ist. Denn wenn etwas nicht oder nur unterhalb einer sehr niedrigen Schwelle enthalten sein darf, kann es auch keinen Schaden anrichten. Allerdings steht eine Änderung der Verwaltungsvorschrift ins Haus. Laut Bundesverbraucherminis-
terium läuft der Abstimmungsprozess zwischen den Ländern und der Wirtschaft noch. Eines ist aber jetzt schon klar: Die Mineralwasserbranche setzt alles daran, die nicht relevanten Pestizidmetaboliten „salonfähig“ zu machen. Nur so ließe sich Mineralwasser weiter als „ursprünglich rein“ vermarkten. Und auch nur so bliebe der Begriff „natürliches Mineralwasser“ in der Form erhalten, wie man sie hierzulande definiert hat. Wie dieses gelingen kann und ob der Versuch überhaupt eine Chance hat, ist fraglich. Denn die Metabolite sind und bleiben Fremdstoffe. Wir wollten wissen, wie es um die ursprüngliche Reinheit von Mineralwasser bestellt ist und haben 105 Produkte ins Labor geschickt und unter anderem auf Pestizidabbauprodukte untersuchen lassen.
Das Testergebnis Jedes fünfte Wasser fällt nur „mangelhaft“ oder „ungenügend“ aus. Zum Glück schneidet aber deutlich mehr als die Hälfte der Produkte mit „sehr gut“ und „gut“ ab. Abbauprodukte von Pestiziden über dem Orientierungswert: In sage und schreibe 31 Wässern fand das Labor Pestizidme-
ÖKO-TEST rät ✓ Mineralwasser ist (meistens) ein gesunder Durstlöscher. Allerdings nehmen wir die vielbeworbenen Mineralstoffe in erster Linie aus anderen Lebensmitteln auf. Ausnahmen sind besondere Situationen, wie eine Milchzuckerunverträglichkeit, die man durch ein calciumreiches Wasser ausgleichen kann. Oder schweißtreibender Sport, bei dem ein Wasser mit viel Calcium, Magnesium und Natrium sinnvoll sein kann. ✓ Gerade Menschen, die stilles Wasser bevorzugen, können genauso gut Leitungswasser trinken. Dieses ist streng kontrolliert und aus ökologischer Sicht klar im Vorteil. Lediglich auf eine mögliche Belastung durch alte Bleirohre sollte man achten. ✓ Mehrweg-, Einweg- und PET-Cycle-Flaschen lassen sich nicht leicht auseinanderhalten. Pfandpflichtig sind alle drei. Die jeweiligen Symbole müssen auf dem Etikett stehen. Manchmal muss man allerdings sehr genau hinsehen, um sie zu finden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z
17
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Kompakt
18
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: PHB.cz/Fotolia.com
Was steckt genau drin? Jedes Mineralwasser ist ein Spiegelbild seiner Region und des Gesteins, durch das es geflossen ist. Besonders hohe oder besonders niedrige Mineraliengehalte dürfen auf dem Etikett beworben werden. Was genau sich hinter Begriffen wie „natriumarm“ oder „viel Calcium“ verbirgt, regelt die Mineralund Tafelwasserverordnung. Calciumhaltig: mehr als 150 mg/l Calcium. Möglich sind bis rund 600 mg/l. Zum Vergleich: In einem Glas Milch stecken 240 mg Calcium. Magnesiumhaltig: mehr als 50 mg/l Magnesium. Zwischen 300 und 400 mg täglich lautet die Empfehlung für Erwachsene. Natriumhaltig: mehr als 200 mg/l. Wer sehr viel schwitzt, kann ein natriumhaltiges Mineralwasser trinken. Ansonsten hat es keinen, bei salzempfindlichen Menschen aber gegebenenfalls einen negativen Effekt. Natriumarm: weniger als 20 mg/l. Natriumarmes Mineralwasser ist bei Bluthochdruck zu empfehlen, aber auch bei einer eher salzreichen Ernährung. Sulfathaltig: mehr als 200 mg/l. Sulfat ist eine Schwefelverbindung, die die Verdauung anregt, in größeren Mengen (ab etwa 1.200 mg/l Wasser) aber abführend wirkt. Hydrogencarbonathaltig: mehr als 600 mg/l. Ist das Salz der Kohlensäure. Viel davon kann die Säurebalance im Magen-Darm-Trakt ausgleichen. Mineralienhaltig: Der Mineralstoffgehalt berechnet sich aus der Summe von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat, Chlorid, Fluorid und Sulfat. Ein Wasser, das mit einem „sehr geringen Mineraliengehalt“ wirbt, enthält nicht mehr als 50 mg/l. Bei einem „geringen Mineraliengehalt“ sind weniger als 500 mg/l und bei einem „hohem Mineraliengehalt“ mehr als 1.500 mg/l enthalten. Zur weiteren Differenzierung haben wir als „mittleren Mineraliengehalt“ Werte von 500 bis 1.500 mg/l festgelegt (siehe Tabelle).
Mineralwasser ist ein ausgezeichneter Flüssigkeitsspender – insgesamt soll man 1,5 bis zwei Liter pro Tag trinken.
tabolite und in 17 Produkten sogar in Mengen über dem Orientierungswert. In den übrigen wurden die Metabolite zwar nachgewiesen, sie blieben aber unter dem festgelegten Richtwert. Da die Länderbehörden erhöhte Werte beanstanden, bewerten auch wir streng und ziehen vier Noten ab. Doch auch Messwerte darunter liefern Hinweise auf eine Verunreinigung, wofür
wir zwei Minuspunkte vergeben. Teilweise ist der Eintrag erheblich: So enthält das Aqua Culinaris Still, Feinquell von Aldi Süd sieben und das Margon Still sogar acht verschiedene Abbauprodukte. Gut jedes zehnte Wasser enthält zu viele Keime. Auch wenn sie nicht gefährlich sind: Die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreibt Maximalge-
halte vor, an denen wir uns orientieren. Diese beziehen sich zwar auf Wasser, das zwölf Stunden nach der Abfüllung untersucht wurde, doch auch im gelagerten Wasser sollten größere Mengen nicht zu finden sein. Kaum Schwermetalle, nur Uran wurde öfter gefunden. Uran gilt als besonders problematisch, weil schon sehr geringe Mengen die Nieren schädigen können. Zwei Mineralwässer sind besonders hoch belastet: das Graf Metternich Quelle Naturelle mit 11,6 μg/l und das Europerl Naturell mit 7,2 μg/l. Das Wasser aus der Graf-Metternich-Quelle überschreitet damit sogar den kürzlich für Trinkwasser festgelegten Grenzwert von 10 μg/l und kann daher bestensfalls „mangelhaft“ ausfallen. Ansonsten orientieren wir uns aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes an dem Uranvorsorgewert für Säuglingsmineralwasser von 2 μg/l und werten entsprechend abgestuft ab. Wichtig zu wissen: Das Graf Metternich-Wasser
Metabolite von Pestiziden – relevant oder nicht relevant? Fachleute unterscheiden nicht relevante und relevante Metabolite von Pestiziden. Dabei ist die Einstufung Teil des Zulassungsverfahrens von Pflanzenschutzmitteln und fällt in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Im Zuge der Zulassung wird geprüft, in welche Metabolite ein Pestizidwirkstoff zerfällt. Dann geht es darum, wie sich diese im Boden und im Grundwasser verhalten, ob noch Restaktivitäten des Pestizids feststellbar sind und inwieweit sich die Metabolite toxikologisch bedenklich auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken. Trifft einer dieser Faktoren zu, wird der Metabolit als relevant eingestuft. Zersetzungsprodukte, die keine derartigen Auswirkungen zeigen, gelten als nicht relevant. Allerdings kann die Einordnung durchaus unterschiedlich ausfallen, wie im Fall des Dimethylsulfamids (DMS). DMS ist ein Abbauprodukt des Pilzbekämpfungsmittels Tolylfluanid,
das verbreitet im Obstbau eingesetzt wurde. Vor einigen Jahren tauchte der Stoff erstmals gehäuft in Grundwasser auf. Was die Wissenschaftler alarmierte, denn aus DMS können bei der Trinkwasseraufbereitung mit Ozon krebserregende Nitrosamine entstehen. In dieser Phase galt DMS als relevant. Mittlerweile weiß man, dass die Ozonanwendung mit Aktivkohlefiltern kombiniert werden muss, um die Nitrosamine biologisch abzubauen. Seitdem gilt DMS wieder als nicht relevant. In der Folge wurde auch Tolylfluanid verboten. DMS findet sich übrigens auch in Mineralwasser. Auch eine Ozonbehandlung wäre erlaubt, sie wird nach Aussagen von Branchenkennern aber kaum noch angewendet. Falls doch, muss sie auf jeden Fall gekennzeichnet werden. Das Beispiel DMS zeigt dennoch, jeder Metabolit für sich allein mag zwar unschädlich sein, kann unter bestimmten Bedingungen jedoch zum Problem werden.
in diesem Test speist sich anders als Graf-MetternichWässer vergangener Tests aus der Graf-MetternichQuelle. Produkte aus der Varus-Quelle etwa waren nicht mit Uran belastet. Einige Wässer haben Probleme mit Bor und Mangan. Diese Stoffe wies das Labor in drei Produkten in Mengen nach, mit denen jeweils mehr als die Hälfte geltender Grenzwerte erreicht werden. Dabei lehnen wir uns bei Bor an dem niedrigeren Trinkwassergrenzwert an, wie es auch das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt. Grund: Bor hat sich in Tierversuchen als entwicklungs- und fortpflanzungsschädlich herausgestellt. Bei Mangan haben wir uns an dem Grenzwert für Mineralwasser orientiert. Der Stoff kann in hohen Dosen neurologische Störungen auslösen. Schon zum zweiten Mal Etikettenschwindel aus dem Hause Steigerwald. Wie schon im ÖKO-TEST 7/2009 steckt offenbar wieder das falsche Wasser in der Flasche! Deutlich wird das daran, dass die im Labor ermittelten Mineralstoffgehalte um teilweise deutlich mehr als 50 Prozent von den deklarierten Werten abweichen. Toleriert werden Abweichungen bis zu 20 Prozent. Damals ließ der Hersteller uns wissen, dass nur wenige Flaschen bzw. Kästen betroffen seien. In einer Nachuntersuchung seines Produkts war dann auch alles in Ordnung. Dieses Mal gab es keine Erklärungen von Steigerwald – das macht die Sache allerdings auch nicht besser. Kein Verlass auf Angaben. In einigen Wässern wies das Labor Stoffe nach, die laut Deklaration gar nicht enthalten sein sollen. Das betraf Nitrat und im Fall
Interview
Wegducken hilft nicht Manfred Mödinger ist Diplom-Ingenieur und langjähriger Experte für Mineralwasser. Er berät Brauereien, Mineralbrunnen und Händler unter anderem zu Qualitätsfragen von Mineralwasser und Bio-Getränken.
ÖKO-TEST: Kann ein Mineralwasser noch rein sein, wenn es Pestizidmetabolite enthält? Manfred Mödinger: Der Begriff „rein“ ist schwer zu definieren. Der Verbraucher sieht das oft so, dass da nichts von dem drin sein darf, was ihm eventuell irgendwann und irgendwie schaden könnte. Dabei gehen die Menschen von der Illusion aus, dass es nach über 50 Jahren weltweiter Anwendung der Agrochemie noch nennenswerte Flecken auf der Erde gäbe, wo das Zeug nicht im Boden ist. ÖKO-TEST: Wie geht die Branche mit dem Problem um? Mödinger: Die Mineralbrunnenbranche hat leider auf „Wegducken“ gesetzt. Man hoffte, das Problem geht irgendwie vorbei. Das ist natürlich blauäugig. Und ebenfalls blauäugig war es, ständig zu behaupten, dass Mineralwasser von Gesetzes wegen keine Stoffe enthalten dürfe, die vom Menschen als Verschmutzung in die Umwelt gebracht wurden. Diesen Unfug haben führende Brunnenchefs noch vor wenigen Wochen öffentlich behauptet. Da darf man sich nicht wundern, wenn einem so etwas vor die Füße fällt. Wenn wir gutes Wasser wollen, müssen wir die ökologische Landwirtschaft fördern und die Bundesregierung muss endlich ihre Blockadepolitik gegenüber dem ökologischen Landbau aufgeben. ÖKO-TEST: Was kann ein Hersteller tun, wenn sein Wasser belastet ist? Mödinger: Ich möchte mich gegen das Wort „belastet“ wenden. Das klingt so, als ob man ein Problem für die Konsumenten beseitigen müsste. Für eine solche Bewertung sind die Stoffmengen zu gering. Allerdings haben die Mineralbrunnen keine legale Möglichkeit, diese Stoffe aus dem Wasser zu beseitigen. Da die Umweltverschmutzung der Wässer nach meiner Überzeugung weiter zunehmen wird, wird der Gesetzgeber nicht umhinkommen, geeignete Behandlungsmaßnahmen zuzulassen.
des Bio Kristall Still Biomineralwassers auch Fluorid. Wer auf diese Stoffe verzichten will, sollte sich darauf verlassen können, dass sie auch tatsächlich nicht enthalten sind. Mehrweg ist am besten. Auch wenn die Umweltbilanzen von PET-Einweg und PET-Cycle mittlerweile verbessert wurden, zum Beispiel durch geringere Flaschengewichte oder kürzere Wege, ist Mehrweg immer noch die sinnvollere Wahl,
insbesondere wenn es in der Region produziert und vertrieben wird. PET-Einwegund PET-Cycle-Flaschen erhalten aufgrund der Verbesserungen weniger Minuspunkte als in früheren Tests.
So reagierten die Hersteller Teutoburger Mineralbrunnen, Harzer Grauhof Brunnen, Aldi Süd (Aqua Culinaris Still, Feinquell), Margon Brunnen, Penny (Elitess Schönborn Natu-
relle), Sinziger Mineralbrunnen (Sinziger Naturelle, Ahrtalquelle Naturelle), Rewe (Aquamia): Laut der Hersteller sollen die mit Metaboliten belasteten Quellen geschlossen und die Produkte künftig aus anderen Quellvorkommen abgefüllt werden. Sinziger Mineralbrunnen: Die Firma bezweifelte trotz der geplanten Brunnenumstellung die Richtigkeit unserer Ergebnisse und fragte, ob die von uns ermittelten Metabolitgehalte wirklich über dem „Grundrauschen“ liegen. Dabei wies das von uns beauftragte Labor im Sinziger Naturelle einen Metaboliten nach, der den Orientierungswert um das Doppelte übersteigt. Ein Gutachten reichte Sinziger Mineralbrunnen nicht ein, vielleicht weil die Verunreinigung längst bekannt ist. Bad Windsheimer Markengetränke: Die Firma zweifelte ebenfalls an unseren Ergebnissen zu den Pestizidmetaboliten und legte Gutachten vor, die zwar einwandfrei sind, sich jedoch auf andere Chargen und ein anderes Produkt als von uns untersucht beziehen – was an sich schon wenig überzeugend ist. Neumarkter Lammsbräu: Der Hersteller des Bio-Mineralwassers Bio Kristall Still bestätigte die von uns gefundene erhöhte Keimzahl in seinem Produkt und teilte mit, sich künftig um noch bessere Hygienestandards kümmern zu wollen. Birgit Hinsch
Mehr zum Thema Die aktuellen Testergebnisse von 31 Mineralwässern, die für die Zubereitung von Säuglingsnahrung ausgelobt sind, finden Sie in der ÖKO-TEST-Ausgabe Juni 2011.
ÖKO-TEST 7 | 2011
19
Z
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Adelholzener Alpenquellen Naturell
Adello Naturell
Auenwald Naturelle
Azur Natur, ohne Kohlensäure
Eifel Sanft, ohne Kohlensäure
Anbieter
Adelholzener Alpenquelle 0,66 Euro
Mineralquellen Bad Liebenwerda 0,35 Euro
Bremer Schweiz
Wilhelm Reuschling
Eifel-Quelle
0,33 Euro
0,42 Euro
0,44 Euro
Bundesland / Land
Adelholzener Primus Quelle, Bad Adelholzen Bayern
Adello-Quelle, Bad Liebenwerda Brandenburg
St. Cyriakus-Quelle, Wöpse Niedersachsen
Azur-Quelle, Eifel-Quelle, Bad Vilbel-Berkersheim Andernach-Kell Hessen Rheinland-Pfalz
Pestizidmetabolite Schwermetalle
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
mittel, calcium- und mittel, magnesium- und hydrogencarbonathaltig hydrogencarbonathaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Gesamturteil
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
Glas-Mehrweg / PET-Einweg sehr gut / gut
nein
keine Angabe
nein
nein
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
Preis pro Liter Quellname / Quellort
Anmerkungen
Damit wäre das Gesamturteil
So haben wir getestet Der Einkauf In Deutschland gibt es über 500 Mineralwässer, so viel wie in fast keinem anderen Land. Das Angebot variiert je nach Region. Unsere Einkäufer tourten daher kreuz und quer durch die Republik und kauften insgesamt 105 Marken – meist in Getränkemärkten, außerdem in großen Verbrauchermärkten, Supermärkten und bei Discountern. Sie sollten dabei bevorzugt Mehrwegflaschen einkaufen. Außerdem nur Mineralwasser ohne Kohlensäure. Dieses liegt seit Jahren im Trend.
in den vergangenen Jahren vermehrt Abbauprodukte von Pestiziden in Mineralwässern entdeckt. Wir ließen alle Wässer daher auch auf diese Stoffe überprüfen. Auf dem Plan stand außerdem die mikrobiologische Qualität. Stilles Mineralwasser ist in dieser Hinsicht anfälliger, da Kohlensäure das Keimwachstum hemmt. Last, not least wollten wir wissen, ob die von den Herstellern angegebenen Mineralstoffgehalte tatsächlich stimmen und machten daher im Labor die Probe aufs Exempel.
Die Verpackung Hier ging es um die ökologische Bilanz der vier wichtigsten Abfüllsysteme PETMehrweg, Glas-Mehrweg, PET-Einweg und PET-Cycle. Dabei spielen unter anderem das Material, Wiederbefüll- und Recyclingquoten, Flaschengrößen und die Entfernungskilometer von der Abfüllung bis in den Laden eine Rolle.
Die Inhaltsstoffe Mineralwasser enthält wichtige Mineralien, aber möglicherweise auch unerwünschte Stoffe wie Eisen, Mangan, Arsen oder Uran. Entfernt werden dürfen allerdings nur wenige. Für giftiges Arsen und Uran ist kein Verfahren erlaubt. Teilweise lassen sich die Gehalte aber bei der Abtrennung von Eisen und Mangan reduzieren, was allerdings nicht immer funktioniert, so Erfahrungen aus der Praxis. Die Untersuchung von Schwermetallen war daher ein wichtiger Schwerpunkt. Mineralwasser soll laut Gesetz von „ursprünglicher Reinheit“ sein. Dabei geht es insbesondere um den Schutz vor Verunreinigungen durch menschliche Einflüsse, wie Bergbau, Landwirtschaft oder Mülldeponien. In diesem Zusammenhang hat man
20
ÖKO-TEST 7 | 2011
Die Bewertung Foto: yalayana/Fotolia.com
Das Gesamturteil beruhte überwiegend auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Die ökologisch weniger sinnvollen PET-Einweg- und PET-Cycle-Flaschen führten unter den Weiteren Mängeln zu Punktabzug. Um auszuschließen, dass von uns gekaufte PET-Einwegflaschen womöglich auch als Mehrweg erhältlich sind, berücksichtigten wir weitere, von den Herstellern genannte Angebotsformen.
Franken Brunnen Frische Brise Marius Gerolsteiner Naturell Glashäger Still Naturelle Hochstein- Mineral-Quelle, Quelle ohne Kohlensäure
Ileburger Sachsen Quelle Naturelle
Märkisch Kristall Naturelle
Remus Pur, ohne Zusatz von Kohlensäure
Franken Brunnen
Perlaqua
Gerolsteiner Brunnen
Glashäger Brunnen
Franken Brunnen
Vivaris
0,65 Euro
0,23 Euro
0,53 Euro
0,48 Euro
0,44 Euro
0,40 Euro
Brauerei Ruhland Remus Quelle 0,33 Euro
Hochstein Quelle, Neustadt/Aisch Bayern
Mariusquelle, Aspach-Rietenau Baden-Württemberg
Gerolsteiner NaturellQuelle, Gerolstein Rheinland-Pfalz
Sachsen Quelle, Eilenburg/Sachsen Sachsen
Märkisch Kristall Quelle, Remus Quelle, Grüneberg Niederrieden Brandenburg Bayern
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
Glashäger Quelle, Bad Doberan MecklenburgVorpommern nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
mittel, calcium-, magne- hoch, calcium-, magne- mittel, natriumarm, gering, natriumarm sium- und sulfathaltig sium- und sulfathaltig hydrogencarbonathaltig
gering, natriumarm
mittel
gering, natriumarm
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Mehrweg nein
Glas-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
Glas-Mehrweg nein
Glas-Mehrweg ja
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Cycle
keine Angabe
keine Angabe
nein
entfällt
Glas-Mehrweg / PETEinweg / PET-Cycle sehr gut / gut / gut
nein
gut
Glas-Mehrweg / PET-Einweg sehr gut / gut
entfällt
entfällt
entfällt
3)
1)
Z
Anzeige
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Rennsteig Pur, ohne Kohlensäure
Rheinfels Quelle Naturelle
Sinalco Aquintéll Naturelle
Sinus Quelle Naturelle
Thüringer Waldquell Pur
Anbieter
Thüringer Waldquell
Deutsche Sinalco
GHL Noris
Thüringer Waldquell
Preis pro Liter
0,49 Euro
Rheinfels Quellen H. Hövelmann 0,44 Euro
0,45 Euro
0,25 Euro
0,55 Euro
Quellname / Quellort Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Rennsteigsprudel, Schmalkalden Thüringen nein Spuren
Rheinfels Quelle, Walsum Nordrhein-Westfalen nein Spuren
Aquintéll, DuisburgWalsum Nordrhein-Westfalen nein Spuren
Sinus Quelle, Eilenburg/ Sachsen Sachsen nein Spuren
Thüringer Waldquell, Schmalkalden Thüringen nein Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
gering, natriumarm
mittel, natriumhaltig
mittel, natriumhaltig
gering, natriumarm
mittel
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
Weitere Mängel
nein
nein
nein
nein
nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Anmerkungen
Gesamturteil
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
PET-Einweg
Glas-Mehrweg
nein
Damit wäre das Gesamturteil
gut
sehr gut
Glas-Mehrweg / PET-Einweg sehr gut / gut
Glas-Mehrweg / PETEinweg / PET-Cycle sehr gut / gut / gut
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Bad Dürrheimer Mineralwasser Naturell
Bad Liebenwerda Naturell
Bissinger Auerquelle Contrex Source Con- Elitess Felsquelle Naturell trex, ohne Naturell Kohlensäure
Anbieter
Bad Dürrheimer Mineralbrunnen 0,51 Euro
Mineralquellen Bad Liebenwerda 0,53 Euro
Fürstliche Bissinger Auerquelle 0,41 Euro
Nestlé Waters
Penny
0,53 Euro
0,13 Euro
Bad Liebenwerda Mineralquelle, Bad Liebenwerda Brandenburg nein Spuren
Auerquelle, Bissingen/ Schwaben Bayern nein Spuren
Contrex N.W.S., Contrexéville (Vogesen, Frankreich) aus Frankreich nein Spuren
Felsquelle, Goslar
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Weissenberger Quelle, Bad Dürrheim/Schwarzwald Baden-Württemberg nein Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, natriumarm, calcium- und sulfathaltig
gering, natriumarm
mittel
hoch, natriumarm, cal- gering cium-, magnesium- und sulfathaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Cycle nein
befriedigend
Glas-Mehrweg PET-Einweg Nitrat nachgewiesen, nein obwohl laut Deklaration nicht enthalten befriedigend befriedigend
PET-Einweg
Testergebnis Weitere Mängel
PET-Mehrweg Nitrat nachgewiesen, obwohl laut Deklaration nicht enthalten befriedigend
Gesamturteil
gut
gut
gut
gut
gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
Glas-Mehrweg
PET-Cycle
keine Angabe
nein
Damit wäre das Gesamturteil
sehr gut
Glas-Mehrweg / PET-Einweg gut / befriedigend
befriedigend
entfällt
entfällt
Preis pro Liter Quellname / Quellort
entfällt
Anmerkungen
22
ÖKO-TEST 7 | 2011
Niedersachsen nein Spuren
sehr gut nein
befriedigend 5)
Anzeige
Tönissteiner Naturelle
Acqua Panna Natürliches Mineralwasser
Apodis Naturell
Privatbrunnen Tönissteiner 0,53 Euro
Nestlé Waters
Schürkötter
1,00 Euro
0,17 Euro
Tönissteiner Quelle, Andernach-Kell Rheinland-Pfalz nein Spuren
Aqua Panna, Scarperia (Firenze, Italien) aus Italien nein Spuren
Apodis Quelle, Emsdetten Nordrhein-Westfalen nein Spuren
nein
nein
nein
hoch, calcium-, magne- gering, natriumarm sium- und hydrogencarbonathaltig / nickelhaltig
gering
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Mehrweg
PET-Einweg
nein
Glas-Mehrweg, abgefüllt in Italien nein
sehr gut
befriedigend
befriedigend
24)
23)
sehr gut
gut
gut
nein
PET-Einweg
nein
entfällt
gut
entfällt
nein
Ohne Fleisch, mit Biss und Genuss. In verschiedenen Sorten erhältlich. Das hat so nur einer. Elitess Marinus Quelle Naturelle
Ensinger Sport Still
Extaler Mineralquell Naturell
Penny
Ensinger Mineral-Heilquellen 0,61 Euro
Weser Gold
0,13 Euro
-SLPZJO &
0,31 Euro
Marinus-Quelle, Trappenkamp/ Bad Segeberg Schleswig-Holstein nein Spuren
Ensinger Mineralquelle, Extalerquelle, Rinteln Vaihingen-Ensingen Baden-Württemberg nein Spuren
Niedersachsen nein Spuren
nein
nein
nein
gering, natriumhaltig
hoch, calcium-, magne- hoch, natriumarm, calsium- und sulfathaltig cium-, magnesium- und sulfathaltig
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Einweg
PET-Cycle
nein
nein
PET-Einweg nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
gut
gut
gut
nein
Glas-Mehrweg / PET-Einweg sehr gut / gut
PET-Cycle / Getränkekarton gut / sehr gut
6OUL \UZ
6OUL TPJO
9)
entfällt
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z
23 www.heirler-cenovis.de
HEIRLER CENOVIS GmbH, D-78303 Radolfzell
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Fürst Bismarck Premium, ohne Kohlensäure
Gaensefurther Schloss Quelle Naturelle
Germania Brunnen Naturell, ohne Kohlensäure
Gut & Günstig Mineralwasser Still, Graf Dodiko-Quelle
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Fauna Still, aus der Quelle 9
Anbieter Preis pro Liter
Romina Mineralbrunnen Fürst Bismarck-Quelle 0,27 Euro 0,49 Euro
Schlossbrunnen Wüllner Wilhelm Reuschling 0,31 Euro 0,49 Euro
Quellname / Quellort Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Quelle 9, ReutlingenRommelsbach Baden-Württemberg nein Spuren
Fürst Bismarck Quelle, Aumühle Schleswig-Holstein nein Spuren
Schloss Quelle, Hecklingen-Gaensefurth Sachsen-Anhalt nein Spuren
Germania Brunnen, Bad Vilbel Hessen nein Spuren
Graf Dodiko Quelle, Warburg Nordrhein-Westfalen nein Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, natriumarm, calcium- und sulfathaltig
gering, natriumarm
mittel, calcium-, magnesium- und sulfathaltig
mittel, natriumarm
gering, natriumarm
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Edeka 0,13 Euro
Anmerkungen
Gesamturteil
gut
gut
gut
gut
gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
nein
keine Angabe
nein
nein
Damit wäre das Gesamturteil
entfällt
entfällt
PET-Einweg / Glas-Mehrweg gut / sehr gut
entfällt
entfällt
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Kastell naturelle
K-Classic Fonsana Quelle Still
K-Classic Fürstenbrunn Still
Kneipp aus der Kneipp-Quelle Still
Krumbach Naturell Pur
Anbieter
Schloß-Quelle Mellis
Kaufland
Kaufland
Überkingen-Teinach
Preis pro Liter
0,47 Euro
0,22 Euro
0,13 Euro
Bad Kissinger Mineralbrunnen 0,59 Euro
Quellname / Quellort
Kastell Quelle, Essen
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Nordrhein-Westfalen nein Spuren
Fonsana-Quelle, Wolfhagen (Abfüllort: Breuna) Hessen nein Spuren
Fürstenbrunn Quelle, Kloster Lehnin Brandenburg nein Spuren
Kneipp-Quelle, Bad Kissingen Bayern nein Spuren
Quelle Krumbach Naturell, Kißlegg Baden-Württemberg nein Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
0,65 Euro
Anmerkungen
Gesamturteil
gut
gut
gut
gut
gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
Glas-Mehrweg / PET-Einweg sehr gut / gut
nein
nein
PET-Cycle
Glas-Mehrweg
entfällt
entfällt
gut
sehr gut
Damit wäre das Gesamturteil
24
ÖKO-TEST 7 | 2011
Anzeige
Heerbach Naturelle
Hella Naturell
Ja! Natürliches Mineralwasser Still
Spessart Waldquellen 0,59 Euro
Hansa Mineralbrunnen 0,53 Euro
Rewe 0,13 Euro
Heerbach Mineralbrunnen, Waldaschaff Bayern nein Spuren
Hella-Quelle, Trappenkamp Schleswig-Holstein nein Spuren
Urstromquelle, Wolfhagen (Abfüllort: Breuna) Hessen nein Spuren
nein
nein
nein
gering, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
gut
gut
gut
nein
PET-Cycle
nein
entfällt
gut
entfällt
Ohne Fleisch, mit Biss und Genuss. Das hat so nur einer
Lichtenauer Mineral- Quellbrunn Vitaqua quellen Pur Quelle Naturell
Rhodius Naturelle
Lichtenauer Mineralquellen 0,48 Euro
Aldi Nord
Rhodius Mineralquellen
0,13 Euro
0,75 Euro
Lichtenauer Quelle, Lichtenau Sachsen nein Spuren
Vitaqua Quelle, Wolfhagen (Abfüllort: Breuna) Hessen nein Spuren
Rhodius Quelle, Burgbrohl Rheinland-Pfalz nein Spuren
nein
nein
nein
gering, natriumarm
gering, natriumarm
hoch, magnesium- und hydrogencarbonathaltig / nickelhaltig
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
gut
gut
Ohne mich!
24) PET-Mehrweg / Glasnein Mehrweg / PET-Cycle sehr gut / sehr gut / gut entfällt
gut Glas-Mehrweg
Z
sehr gut
ÖKO-TEST 7 | 2011
25
Wurst? Ohne uns! www.heirler-cenovis.de
HEIRLER CENOVIS GmbH, D-78303 Radolfzell
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Rietenauer Ohne Kohlensäure
Saskia Quelle Jessen Saskia Quelle Naturis Still Leißling Naturis Still
Schönrain Naturelle, Staatlich Bad aus der Quelle 29 Meinberger Naturelle
Anbieter
Rietenauer Mineralquelle 0,47 Euro
Lidl
Lidl
0,13 Euro
0,13 Euro
Romina Mineralbrunnen Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen 0,28 Euro 0,50 Euro
Quellname / Quellort
Dillenius-Quelle, Aspach-Rietenau
Saskia Quelle, Jessen
Saskia Quelle, Leißling
Quelle 29, ReutlingenSickenhausen
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Baden-Württemberg nein Uran leicht erhöht
Sachsen-Anhalt nein Spuren
Sachsen-Anhalt nein Spuren
Baden-Württemberg nein Spuren
Staatlich Bad Meinberger Quelle, Horn-Bad Meinberg Nordrhein-Westfalen nein Uran leicht erhöht
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
hoch, natriumarm, calcium-, magnesiumund sulfathaltig
gering
mittel, natriumarm
mittel, natriumarm, sulfathaltig
mittel, natriumarm, calcium-,magnesiumund sulfathaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
Glas-Mehrweg nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Mehrweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
sehr gut
Preis pro Liter
Anmerkungen
Gesamturteil
gut
gut
gut
gut
gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter Damit wäre das Gesamturteil
nein entfällt
nein entfällt
nein entfällt
nein entfällt
keine Angabe entfällt
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Unser Norden Natür- Urstromtaler liches Mineralwasser, Naturell ohne Kohlensäure
Anbieter
Plaza/Sky
Netto Marken-Discount Apollinaris
Nestlé Waters
SQ-Produktion
Preis pro Liter
0,39 Euro
0,30 Euro
0,61 Euro
0,31 Euro
Quellname / Quellort
Wiesenquelle, Güstrow Urstromtaler Brunnen, Baruth/Mark
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
MecklenburgVorpommern nein Spuren
Keimzahl erhöht Mineralstoffgehalt
Vio Natürliches Stilles Mineralwasser
0,53 Euro
Vittel Bonne Source, Vogesia Naturell ohne Kohlensäure
Kastell Quelle, Essen-Mülheim/Ruhr
Brandenburg
Lüner Quelle, Lüneburg Vittel Bonne Source, Vittel (Vogesen, Frankreich) Niedersachsen aus Frankreich
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein Spuren
nein
nein
nein
nein
nein
mittel
gering, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
mittel, natriumarm
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Nordrhein-Westfalen
Anmerkungen
Gesamturteil
gut
gut
gut
gut
gut
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
nein
nein
keine Angabe
Damit wäre das Gesamturteil
entfällt
entfällt
entfällt
Glas-Mehrweg / PET-Cycle sehr gut / gut
Glas-Mehrweg / PET-Cycle sehr gut / gut
26
ÖKO-TEST 7 | 2011
Anzeige
Surf Still Natürliches Teinacher Naturell Mineralwasser, Source de Ciseau
Tip Natürliches Mineralwasser Naturell, Tiefenfels Quelle
Norma
Real
0,13 Euro
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach 0,63 Euro
Source de Ciseau, Heerlen (Limburg, NL)
Teinacher Mineralquelle, Tiefenfels Quelle, Bad Teinach-Zavelstein Bielefeld
aus Niederlande nein Spuren
Baden-Württemberg nein Spuren
Nordrhein-Westfalen nein Spuren
nein
nein
nein
gering, natriumarm
mittel
hoch, natriumarm, calcium-, magnesiumund sulfathaltig
sehr gut
sehr gut
sehr gut
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
gut
gut
gut
keine Angabe entfällt
Glas-Mehrweg sehr gut
nein entfällt
Wurst? Ohne uns!
0,13 Euro
Ohne mich!
Wittmannsthal Quelle Naturell
Abenstaler Quelle Naturell
Ahrtalquelle Naturelle
Bad Dürrheimer Mineralbrunnen 0,33 Euro
Abenstaler Quelle
Sinziger Mineralbrunnen
0,29 Euro
0,37 Euro
Wittmannsthal Quelle, Bad Dürrheim/ Schwarzwald Baden-Württemberg
Abenstaler Quelle, Elsendorf
Ahrtalquelle, Sinzig
Bayern
Rheinland-Pfalz
nein Spuren
nein Uran leicht erhöht
ja Spuren
nein
nein
nein
mittel, calcium- und sulfathaltig
gering, natrimarm
mittel, magnesium- und hydrogencarbonathaltig
sehr gut
gut
befriedigend
PET-Cycle nein
PET-Cycle nein
PET-Mehrweg nein
befriedigend
befriedigend
sehr gut
gut
befriedigend
befriedigend
PET-Einweg
nein
nein
gut
entfällt
entfällt
Ohne Fleisch, mit Biss und Genuss. Das hat so nur einer
20)
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z 27
www.heirler-cenovis.de
HEIRLER CENOVIS GmbH, D-78303 Radolfzell
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Alasia Perle Pur
Alwa Naturelle
Aqua Römer Naturelle Still
Bad Vilbeler Urquelle Basinus Naturelle Naturell aus der Bonaris Quelle
Anbieter
ESH
Alwa Mineralbrunnen
Aqua Römer
Hassia Mineralquellen
GHL Noris
Preis pro Liter
0,33 Euro
0,40 Euro
0,50 Euro
0,54 Euro
0,28 Euro
Quellname / Quellort
Alasia Perle Mineralquelle, Ebersburg
Alwa-Quelle, Sersheim
Aqua Römer Quelle, Mainhardt
Bad Vilbeler Urquelle, Bad Vilbel
Bonaris Quelle, Neustadt/Aisch
Bundesland / Land
Hessen
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Hessen
Bayern
Pestizidmetabolite
ja
ja
nein
ja
nein
Schwermetalle
Spuren
Spuren
Spuren
Spuren
Bor
Keimzahl erhöht
nein
nein
ja
nein
nein
Mineralstoffgehalt
gering, natriumarm
hoch, natriumarm, calcium-, magnesiumund sulfathaltig
hoch, natriumarm, calcium- und sulfathaltig
hoch, calcium-, mittel, calcium- und hydrogencarbonathaltig magnesium- und sulfathaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Angebotsform des getesteten Produkts
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
Weitere Mängel
nein
nein
nein
nein
nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
13)
6)
15)
2)
Anmerkungen
Gesamturteil
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Weitere Angebotsformen laut Anbieter Damit wäre das Gesamturteil
PET-Einweg ausreichend
PET-Einweg ausreichend
Glas-Mehrweg befriedigend
nein entfällt
nein
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Tip Natürliches Aqua Culinaris Still, Mineralwasser Noé-Quelle Naturell, Waldquelle
Bio Kristall Still Biomineralwasser
Anbieter
Real/Extra
Aldi Süd
Preis pro Liter
0,13 Euro
0,13 Euro
Neumarkter LammsMineralquellen Wüllner Silberquellbräu (Naturwarenladen) Mineralbrunnen 1,56 Euro 0,49 Euro 0,26 Euro
Quellname / Quellort Bundesland / Land
Waldquelle, Noé-Quelle, Erftstadt Hecklingen-Gänsefurth Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen
Bio-Kristall-Quelle, Neumarkt Rheinland-Pfalz
Ursprungsquelle, Bielefeld Nordrhein-Westfalen
Harz Quell, Bad Harzburg Niedersachsen
Pestizidmetabolite
nein
ja
nein
ja
ja
Schwermetalle
Uran leicht erhöht
Spuren
Spuren
Spuren
Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
ja
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, calcium-, magne- mittel, natriumarm, sium- und sulfathaltig sulfathaltig
gering, natriumarm
hoch, natriumarm, cal- mittel, natriumarm cium- und sulfathaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
Glas-Mehrweg PET-Cycle ja und Fluorid nach- nein gewiesen, obwohl laut Deklaration nicht enthalten
PET-Einweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
ausreichend
befriedigend
1) 4)
13)
Gesamturteil
befriedigend
ausreichend
ausreichend
ausreichend
ausreichend
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
nein
nein
nein
PET-Cycle
Damit wäre das Gesamturteil
entfällt
entfällt
entfällt
PET-Einweg / Glas-Mehrweg ausreichend / befriedigend
Anmerkungen
28
ÖKO-TEST 7 | 2011
Carolinen Naturelle
befriedigend
entfällt
Harz Quell Naturelle
befriedigend
ausreichend
Bernina aus Piuro Italien, ohne Zusatz von Kohlensäure
Forstetal Naturelle
Förstina Sprudel Gut & Günstig Eichenzeller Naturell Mineralwasser Still, Bernhardus-Quelle
Herzog Wigbert Quel- Residenz-Quelle Naturelle le Naturelle
Frisia
Förstina-Sprudel
Edeka
Bremer Schweiz
0,33 Euro
Forstetal Quelle Getränke 0,52 Euro
0,42 Euro
0,13 Euro
Bernina, Piuro (Lombardei, Italien)
Forstetal-Quelle, Horn-Bad Meinberg
Bernhardus-Quelle, Wildberg/Schwarzwald
aus Italien
Nordrhein-Westfalen
Förstina Sprudel Eichenzeller-Quelle, Eichenzell-Lütter/Rhön Hessen
nein
nein
ja
Spuren
Spuren
nein
ja
Steinsieker Naturell
0,25 Euro
Bad Windsheimer Markengetränke 0,46 Euro
Brohler Mineral- und Heilbrunnen 0,50 Euro
Herzog-Wigbert Quelle, Homfeld
Residenz Quelle, Bad Windsheim
Steinsieker Quelle, Löhne
Baden-Württemberg
Niedersachsen
Bayern
Nordrhein-Westfalen
nein
nein
ja
nein
Spuren
Uran leicht erhöht
Spuren
Spuren
Spuren
nein
nein
ja
nein
ja
sehr gering, natriumarm hoch, natriumarm, calcium-, magnesiumund sulfathaltig
gering, natriumarm
gering, natriumarm
gering, natriumarm
hoch, calcium-, magne- hoch, calcium-, sium- und sulfathaltig magnesium- und sulfathaltig
sehr gut
befriedigend
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
PET-Mehrweg
PET-Einweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
PET-Mehrweg
befriedigend
PET-Einweg, abgefüllt PET-Mehrweg in Italien nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
mangelhaft
sehr gut
sehr gut
befriedigend
sehr gut
sehr gut
sehr gut
8)
7)
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
keine Angabe
nein
nein
nein
keine Angabe
nein
nein
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
Z Anzeige
Raus aus den Federn. Rein ins Vergnügen. Mit Zentis fängt der Tag einfach besser an. Denn in Belfrutta Auslese mit 50 % Fruchtgehalt stecken viele leckere Fruchtstücke und jede Menge gute Laune. Das schmeckt man. Und das sieht man. Zeigen Sie uns Ihre schönsten Gute-Laune-Momente und gewinnen Sie jede Woche einen MYDAYS-Gutschein im Wert von 300 €. Mehr unter www.zentis-auf-gut-drauf.de
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Quellbrunn Werretaler Naturell
Real Quality Natürliches Mineralwasser Still
Rosbacher Naturell Saskia Quelle KirOhne Kohlensäure kel Naturis Still
Schwollener Naturelle
Anbieter Preis pro Liter
Aldi Nord 0,13 Euro
Real 0,22 Euro
Hassia Mineralquellen Lidl 0,58 Euro 0,13 Euro
Schwollener Sprudel 0,47 Euro
Quellname / Quellort
Quelle Werretaler, Löhne Bergquelle, Thalfang
Schwollener Sprudel, Schwollen
Bundesland / Land
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Rosbacher Saskia Quelle, Kirkel Naturell-Quelle, Rosbach vor der Höhe Hessen Saarland
Pestizidmetabolite
ja
ja
nein
nein
ja
Schwermetalle
Spuren
Spuren
Spuren
Spuren
Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
ja
ja
nein
Mineralstoffgehalt
mittel, natriumarm, cal- sehr gering, natriumarm mittel, magenesiumcium- und sulfathaltig und hydrogencarbonathaltig
sehr gering, natriumarm
gering
Testergebnis Inhaltsstoffe
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
PET-Mehrweg PET-Einweg zu wenig Calcium für nein Auslobung „Calcium“ befriedigend befriedigend
13)
17)
22)
ausreichend
Anmerkungen
Gesamturteil
ausreichend
ausreichend
ausreichend
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
nein
nein
Damit wäre das Gesamturteil
entfällt
entfällt
Glas-Mehrweg / PET- nein Einweg / PET-Cycle ausreichend / mangel- entfällt haft / mangelhaft
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Nassauer Land Naturelle
Rhenser Ohne Kohlensäure
Anbieter
Oberselters Mineralbrunnen 0,20 Euro
Rhenser Mineralbrunnen St. Leonhardsquelle (Naturwarenladen) 0,44 Euro 1,25 Euro
Preis pro Liter
St. Leonhard Quelle Still
Quellname / Quellort
Emstaler Brunnen, Bad Rhenser MineralbrunCamberg-Oberselters nen, Rhens
St. Leonhards Quelle, Stephanskirchen
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Hessen ja, über Orientierungswert Spuren
Rheinland-Pfalz ja, über Orientierungswert Spuren
Bayern ja, über Orientierungswert Spuren
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
mittel
mittel
Testergebnis Inhaltsstoffe
mangelhaft
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
Glas-Mehrweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
Rheinland-Pfalz
PET-Cycle nein
befriedigend
ausreichend Glas-Mehrweg / PET-Einweg befriedigend / ausreichend
Vöslauer Ohne
Waldecker Naturell
Vöslauer
Volkmarser Mineralbrunnen 0,49 Euro
1,18 Euro Ursprungsquelle VII, Vöslau (Nieder-Österreich) aus Österreich nein
Die Quelle, Volkmarsen
Uran leicht erhöht
Mangan
ja
nein
mittel, natriumarm
mittel, natriumarm, sulfathaltig
mittel
mangelhaft
mangelhaft
ausreichend
befriedigend
Glas-Mehrweg nein
Glas-Mehrweg nein
PET-Einweg nein
sehr gut
sehr gut
befriedigend
PET-Cycle zu viel Natrium für Auslobung „mit wenig Natrium“ mangelhaft
Hessen nein
23)
Anmerkungen
Gesamturteil
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
PET-Mehrweg
keine Angabe
nein
nein
Glas-Mehrweg
Damit wäre das Gesamturteil
mangelhaft
entfällt
entfällt
entfällt
ausreichend
30
ÖKO-TEST 7 | 2011
Steigerwald Naturell
Tegut Natürliches Mineralwasser Still
Graf Metternich Quelle Naturelle
Harzer Grauhof Naturell
Margon Still
Mineau Naturelle
Steigerwald 0,39 Euro
Tegut 0,17 Euro
Graf Metternich-Quellen 0,53 Euro
Harzer Grauhof Brunnen Margon Brunnen 0,44 Euro 0,42 Euro
Bremer Schweiz 0,29 Euro
Steigerwald Mineralbrunnen, Oberscheinfeld
Adello-Quelle, Ebersburg
Graf Metternich-Quelle, Steinheim-Vinsebeck
Harzer Grauhof Brunnen, Goslar
Margonwasser, Chemnitz-Ebersdorf
Gräfin-KatharinaQuelle, Homfeld
Bayern nein
Hessen ja
Nordrhein-Westfalen nein
Spuren
Uran sehr stark erhöht
Sachsen ja, über Orientierungswert Spuren
Niedersachsen ja
Spuren
Niedersachsen ja, über Orientierungswert Spuren
nein
nein
nein
nein
nein
ja
Spuren
mittel, calcium-, magnesium- und mittel, natriumarm, sulfathaltig / falsch abgefüllt: Mineral- calcium- und stoffgehalte anders als deklariert sulfathaltig
hoch, natrium-, calcium-, mittel, natriumarm magnesium-, hydrogencarbonatund sulfathaltig
gering
gering
befriedigend
befriedigend
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
Glas-Mehrweg Nitrat nachgewiesen, obwohl laut Deklaration nicht enthalten
PET-Einweg nein
Glas-Mehrweg ja
Glas-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
PET-Mehrweg nein
befriedigend
befriedigend
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
1)
12)
16)
18)
ausreichend
ausreichend
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
nein
nein
nein
entfällt
entfällt
Glas-Mehrweg / PET-Cycle mangelhaft / ungenügend
keine Angabe
entfällt
PET-Cycle / PET-Einweg ungenügend / ungenügend
entfällt
Anhaltiner Bergquel- Aqua Culinaris Still, le Still Feinquell
Christinen Carat Still Diemeltaler Gute Quelle Naturell
Elitess Schönborn Naturelle
Europerl Naturell
Germeta Quelle Still
GVG
Aldi Süd 0,13 Euro
Heil- und Mineralquellen Germete 0,25 Euro
Penny
0,26 Euro
Teutoburger Mineralbrunnen 0,53 Euro
0,13 Euro
Imnauer Fürstenquellen Heil- und Mineralquellen Germete 0,25 Euro 0,47 Euro
Anhaltiner Bergquelle, Hecklingen
Feinquell, Duisburg
Teutoburger Felsenquelle, Steinhagen
Diemeltaler Quelle, Warburg
Schönborn-Quelle, Bruchsal
Elfen-Quelle, Haigerloch-Bad Imnau
Germeta-Quelle, Warburg-Germete
Sachsen-Anhalt ja, über Orientierungswert Spuren
Nordrhein-Westfalen ja, über Orientierungswert Spuren
Nordrhein-Westfalen ja, über Orientierungswert Spuren
Nordrhein-Westfalen ja, über Orientierungswert Uran erhöht
Baden-Württemberg ja, über Orientierungswert Spuren
Baden-Württemberg ja, über Orientierungswert Uran stark erhöht
Nordrhein-Westfalen ja, über Orientierungswert Spuren
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
mittel, calcium-, magne- mittel sium- und sulfathaltig
gering, natriumarm
mittel, natriumarm
mittel, natriumarm, calciumhaltig
mittel, natriumarm, calciumhaltig
mittel, natriumarm, calcium- und sulfathaltig
mangelhaft
mangelhaft
ungenügend
mangelhaft
ungenügend
mangelhaft
PET-Cycle PET-Einweg Nitrat nachgewiesen, nein obwohl laut Deklaration nicht enthalten mangelhaft befriedigend
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Cycle nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
10)
14)
11)
mangelhaft
19)
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
Glas-Mehrweg
nein
PET-Cycle
nein
nein
nein
Glas-Mehrweg
ungenügend
entfällt
ungenügend
entfällt
entfällt
entfällt
mangelhaft
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z 31
Essen & Trinken
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
TEST Mineralwasser ohne Kohlensäure
Markgrafen Mineralwasser Naturelle
Nestlé Pure Life Still
Odenwald Quelle Naturelle
Rewe Aquamia Vitale Sinziger Naturelle Still
Anbieter Preis pro Liter
Alwa Mineralbrunnen 0,28 Euro
Nestlé Waters 0,37 Euro
Odenwald-Quelle 0,39 Euro
Rewe 0,26 Euro
Quellname / Quellort
Markgrafen-Quelle, Eschen-Quelle, Sachsenheim-Spielberg Löhnberg
Vitale-Quelle, Sersheim Sinziger Quelle, Sinzig
Bundesland / Land Pestizidmetabolite Schwermetalle
Baden-Württemberg ja, über Orientierungswert Spuren
Hessen ja, über Orientierungswert Spuren
Odenwald Quelle (Naturpark-Mineralquelle), Heppenheim Hessen ja, über Orientierungswert Spuren
Baden-Württemberg ja, über Orientierungswert Spuren
Rheinland-Pfalz ja, über Orientierungswert Bor
Keimzahl erhöht
nein
nein
nein
nein
nein
Mineralstoffgehalt
hoch, calcium-, magnesium- und sulfathaltig
mittel
mittel, natriumarm
mittel, natriumarm, magnesiumhaltig
mittel, magnesium- und hydrogencarbonathaltig / nickelhaltig
Testergebnis Inhaltsstoffe
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
mangelhaft
ungenügend
Angebotsform des getesteten Produkts Weitere Mängel
PET-Einweg nein
PET-Einweg nein
PET-Cycle nein
PET-Einweg nein
PET-Mehrweg nein
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
sehr gut
Anmerkungen
21)
19)
20) 24)
Sinziger Mineralbrunnen 0,55 Euro
Gesamturteil
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
Weitere Angebotsformen laut Anbieter
keine Angabe
nein
nein
nein
Glas-Mehrweg
Damit wäre das Gesamturteil
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
ungenügend
Fett gedruckt sind Mängel. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 140. Anmerkungen: 1) Weitere Mängel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in den Deckeldichtungen. 2) Laut Anbieter wird das Produkt aus Vermarktungsgründen nicht mehr hergestellt. Restmengen werden noch abverkauft. 3) Laut Anbieter wurde das Produkt von der 1,5-l-PET-Mehrwegflasche auf die 1,0-l-PET-Mehrwegflasche umgestellt. 4) Laut Anbieter wurde das Produkt im März 2011 auf PVC-freie Schraubdeckel umgestellt. 5) Laut Anbieter wurde das Etikett ab März 2011 umgestellt. 6) Laut Anbietergutachten waren in mehreren chargengleichen, gelagerten Rückstellmustern keine Keime nachweisbar. 7) Laut Anbietergutachten waren in mehreren chargengleichen, gelagerten Rückstellmustern keine Keime nachweisbar. Kontrolluntersuchungen kurz nach Abfüllung des Produkts waren ebenfalls unauffällig. 8) Laut Anbietergutachten waren zwei chargengleiche, gelagerte Rückstellmuster frei von Keimen. 9) Laut Anbieter wurde das Etikett überarbeitet. 10) Laut Anbieter wurde die Deklaration im Hinblick auf Nitrat geändert. Die überarbeiteten Flaschen gehen in den kommenden Wochen in den Handel. 11) Laut Anbieter wurde die Nutzung der „Felsenquelle Steinhagen“ eingestellt und die Abfüllung für das Produkt auf einen anderen Mineralwasserbrunnen umgestelt. 12) Laut Anbieter sollen die Brunnen, die mit den von ÖKO-TEST gefundenen Metaboliten belastet sind, kurzfristig aus der Quellzusammensetzung der Marke Harzer Grauhof herausgenommen werden. 13) Laut Anbietergutachten wurden in einem chargengleichen Rückstellmuster keine Pestizidmetabolite nachgewiesen. 14) Laut Anbieter wird das Produkt für den Kunden Aldi Süd nicht mehr aus dem Feinquell Mineralbrunnen abgefüllt; Restbestände wären ab Anfang Juli abverkauft. Stattdessen werde das Produkt ab KW 24 aus dem Kurfels-Brunnen abgefüllt. 15) Laut Anbieter wird das Produkt zum Juli 2011 eingestellt. 16) Laut Anbieter wird das Produkt seit dem 14.02.2011 ausschließlich aus einem neuen Quellvorkommen unter gleichem Quellnamen in Verkehr gebracht. Das Etikett wurde geändert. Zu erkennen ist das neue Produkt an dem Datum der Mineralwasseranalyse vom 24.01.2011. 17) Laut Anbietergutachten waren in mehreren chargengleichen, gelagerten Rückstellmustern keine erhöhten Keimbefunde nachweisbar. 18) Laut internem Untersuchungsbericht waren in einem chargengleichen, gelagerten Rückstellmuster keine erhöhten Keime nachweisbar. 19) Laut Anbieter sollen die Quellen umgestellt werden. 20) Laut Anbieter wird das Produkt im zweiten Halbjahr quelltechnisch umgestellt. 21) Laut Anbieter wurde das Produkt in der Zwischenzeit aus dem Sortiment genommen. 22) Laut internen Routineuntersuchungen enthielt das Produkt zum Zeitpunkt der Abfüllung keine Keime. 23) Auf dem Etikett fehlt der Hinweis, dass es sich um eine Mehrwegflasche handelt. 24) Die Nickelgehalte liegen bei 10 bis 15 μg/l; das kann für Menschen mit einer Nickelallergie unter Umständen von Bedeutung sein.
32
ÖKO-TEST 7 | 2011
Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils vier Noten: a) ein Gehalt an einem oder mehreren Pestizidmetaboliten über dem Orientierungswert der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Anerkennnung und Nutzungsgenehmigung von natürlichem Mineralwasser (2001) von 0,05 μg/l (in der Tabelle „über Orientierungswert“); b) ein Urangehalt über 8 μg/l (in der Tabelle „Uran sehr stark erhöht“). Zur Abwertung um drei Noten führt: ein Urangehalt über 6 μg/l bis 8 μg/l (in der Tabelle „Uran stark erhöht“). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) eine Koloniezahl von über 100 KBE/ml, ermittelt bei 20°C und/oder von über 20 KBE/ml ermittelt bei 37 °C; b) ein Urangehalt über 4 μg/l bis 6 μg/l (in der Tabelle „Uran erhöht“); c) ein Borgehalt über 500 μg/l bis 1 mg/l; d) ein Mangangehalt über 250 μg/l bis 500 μg/l; e) der Nachweis eines oder mehrerer Pestizidmetaboliten unter 0,05 μg/l; f) die Gehalte mehrerer, wertgebender Mineralstoffe, die jeweils um mehr als 50 Prozent von den deklarierten Werten abweichen. Zur Abwertung um eine Note führt: a) ein Urangehalt über 2 μg/l bis 4 μg/l (in der Tabelle „Uran leicht erhöht“). Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) PET-Einweg; b) PET-Cycle; c) Mineralwasser, das lange Transportwege (Italien) zurücklegen muss; d) die Auslobung eines wertgebenden Mineralstoffes, wenn die Mindest- bzw. Maximalgehalte nach Anlage 6 der Mineral- und Tafelwasserverordnung nicht eingehalten werden; e) der Nachweis von Nitrat bzw. Fluorid, obwohl laut Deklaration nicht enthalten, wobei für den nachgewiesenen Gehalt eine Toleranz von 20 Prozent – bezogen auf die angegebene Nachweisgrenze – berücksichtigt wurde. Zur Abwertung um eine Note führt: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Deckeldichtung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „mangelhaft“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Testmethoden: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium: DIN EN ISO 17294-2:2005. Hydrogencarbonat: DIN 38 409-H7-1:2005; Chlorid, Fluorid, Sulfat, Nitrat: DIN EN ISO 10304-1:1995. Schwermetalle: Elementbestimmung mittels ICP-MS. Mikrobiologie: Koloniezahl bei 20 °C und 37 °C, E. coli, coliforme Keime, Fäkalstreptokokken, mesophile sulfitred. Clostridien, Pseudomonas aeruginosa: jeweils nach Mineral- und Tafelwasserverordnung, Anlage 2. Pestizide und Metabolite: LC/MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Einkauf der Testprodukte: Februar/März 2011. Anbieterverzeichnis: siehe www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
www.volkswagen.de/multivan
Für Ihre Kinder sind Sie das größte Vorbild.
Seien Sie es auch für den Rest der Welt.
Sparsamster seiner Klasse: der neue Multivan BlueMotion mit durchschnittlich 6,4 l auf 100 km und nur 169 g/km CO2 .* Vorbilder müssen an alles denken. Auch an die Umwelt: Der Multivan BlueMotion ist ausgestattet mit einem umfassenden Technologiepaket, das auf jedem Meter sparen hilft. Allen voran der neue, noch effizientere 2,0-l-TDI-Motor mit 84 kW*, das Start-Stopp-System und die rollwiderstandsoptimierten Reifen. Auch die auf Wunsch erhältliche exklusive Lackierung „Glacier Blue Metallic“ macht Eindruck. Lernen Sie ihn oder den sparsamen Multivan Comfortline mit BlueMotion Technology** selbst kennen – bei einer Probefahrt. Ihr Volkswagen Partner informiert Sie gern.
*Multivan BlueMotion 2,0-l-TDI-Motor mit 84 kW, Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 7,6/außerorts 5,7/kombiniert 6,4. CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 169. **Multivan Comfortline mit BlueMotion Technology 2,0-l-TDI-Motor mit 84 kW, Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 8,6/außerorts 6,1/kombiniert 7,0. CO2-Emissionen (g/km): kombiniert 184. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
Essen & Trinken
wiwo-books 2.0
Foto: goodluz/Fotolia.com
I
Bio- und vegetarische Rezepte im Internet
Wir kochen anders Rezeptdatenbanken im Internet gibt es unendlich viele. Wir stellen Ihnen deshalb spezielle Seiten vor, auf denen Sie tolle vegetarische und Bio-Rezepte finden.
m Grunde lassen sich zwar viele Rezepte auf „Bio“ trimmen – ganz einfach indem man statt konventioneller Lebensmittel Bio-Zutaten verwendet. Doch bieten die Bio-Rezept-Portale einen Zusatznutzen. Hier werden Kuchen und Desserts statt mit Zucker auch mal mit Birnendicksaft oder Honig gesüßt, Marmelade wird mit AgarAgar eingedickt, Gemüsefonds selbst zubereitet und Salatsoßen mit Mandelöl angemacht. Außerdem sind die Gerichte ernährungswissenschaftlich besonders ausgewogen, weil viel frisches Gemüse, Obst und Vollkorngetreide zum Einsatz kommen. Auch Vegetarier und Veganer können sich von Rezepten im Internet inspirieren lassen. Vegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch, bei Veganern kommen überhaupt keine tierischen Produkte auf den Tisch – also auch keine Eier, Milch und Honig. Vegetarier sind nicht immer zufrieden, wenn das Fleisch aus dem Hühnerfrikassee einfach durch Sojageschnetzeltes ersetzt werden soll. Lieber kochen sie nach eigenständigen Rezepten und freuen sich, wenn sie ab und an Anleitungen finden, mit denen sie ein festliches Feiertagsmenü zusammenstellen können.
www.echt-bio.de/cm/eb/rezepte.php Anbieter: „Die Regionalen“, ein Zusammenschluss von Bio-Händlern, -Großhändlern und -Supermärkten geben diese Seiten heraus. Die professionell erstellten Rezepte dienen als Werbemittel für den Interessenverbund. Zugang: Die Rezeptseite des Portals bietet neun Rezeptsuchkategorien, eine Stichwortsuche und macht mit einem attraktiven Profifoto und Zutatenliste Appetit auf mehr. Wer Interesse hat, klickt weiter und fi ndet dann die komplette Anleitung. Leider fehlt jedoch bei fast allen Rezepten die Mengenangabe, also für wie viele Personen das Gericht reicht. Ebenfalls fehlen Angaben zur Zubereitungszeit. Kompliziert sind die Rezepte nicht, und dabei bieten die meisten irgendeine Raffinesse, etwa einen Salat mit Granatapfelkernen oder eingelegter Kürbis in Kombination mit Mozzarella. Zum Fundus dieser Seite gehören außerdem ausgewählte Produktinformationen und Warenkunden.
34
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z
Wassertest mit Wussten Sie schon? Gerolsteiner ist reich an wertvollem Calcium und Magnesium. Zudem stecken in einem Liter bereits mehr als 1.800 mg Hydrogencarbonat. Was dieses Mineral so wichtig macht? Ungesunde Ernährung fördert die Säurebildung im Magen. Hydrogencarbonat neutralisiert diese Säure und hilft so gegen Übersäuerung.
Alles zum Hydrogencarbonat-Test: jetzt unter www.gerolsteiner.de/test
Machen Sie den Test! Die Wirkung von Hydrogencarbonat in Gerolsteiner wollen wir Ihnen mit einem kleinen Test beweisen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht, Sie können es ganz einfach nachmachen. Die pH-Wert-Streifen, die Sie für den Test benötigen, erhalten Sie auch bei uns im Internet – kostenlos natürlich. Jetzt online bestellen!
Der Körper in Balance Hydrogencarbonat kann im Körper zwar selbst gebildet werden, doch reichen die eigenen Reserven nicht aus. Der Grund ist die Ernährung: zu viele „saure“ Lebensmittel wie Fleisch oder Käse und gleichzeitig wenig basenbildende wie Obst und Gemüse. Das Hydrogencarbonat in Gerolsteiner kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Hier erhalten Sie Ihre Teststreifen zum Nachmachen: einfach den QRCode mit Ihrem Handy abscannen und kostenlos online bestellen!
Das Wasser mit Stern. * Verbindungskosten gemäß Mobilfunkvertrag.
www.gerolsteiner.de/test
Essen & Trinken
Bio- und vegetarische Rezepte im Internet
www.bio-spitzenkoeche.de/rezepte/ Anbieter: Die Bio-Spitzenköche sind ein Zusammenschluss von professionellen Köchen, die sich auf Bio eingeschworen haben. Ihre Internetseite zweigt von der Homepage des Bundesprogramms ökologischer Landbau ab, wird also von den Steuerzahlern fi nanziert. Die Bio-Spitzenköche präsentieren hier über 300 Rezepte. Zugang: Die Seite ist klar und sachlich aufgebaut. Die Spitzenköche stehen für gehobenen Genuss. Hier werden alle fündig, die für einen festlichen Anlass etwas Besonderes servieren möchten. Dabei muss die Zubereitung gar nicht immer aufwendig sein – es gibt auch ein-
www.alnatura.de/de/rezepte Anbieter: Herausgeber ist die Alnatura Produktions- und Handels-GmbH, die Bio-Lebensmittel und Naturprodukte vertreibt und eigene Supermärkte führt. Die Rezeptdatenbank gehört zum Internetauftritt des Unternehmens und ist Teil seiner Öffentlichkeitsarbeit. Profiköche haben die über 1.100 Rezepte erfunden und erprobt. Zugang: Rezeptsucher finden alle erdenklichen Zugänge: Sowohl die freie als auch die geleitete Stichworteingabe bringen die Anfrage zum Ziel. Wenige, mit großen Fotos besonders herausgestellte Rezeptvorschläge machen Lust, reinzuschauen. Alle Seiten sind so gestaltet, dass es kaum nötig ist, zu scrollen. Neben Zutatenliste und Kochanleitung vermerken die Rezeptvorschläge Portionsanzahl, Zeitaufwand und Nährwert. Die Website liefert weitere Informationen: Unter anderem stellt sie Käsesorten vor und empfiehlt den passenden Wein dazu. Sie zeigt außerdem ein paar nette Kinderkochrezepte und einen Saisonkalender mit Links zu passenden Rezepten. Eine Produktdatenbank des Unternehmens liefert Zutatenlisten, Allergikerinfos und Nährwertangaben.
fache Rezepturen – und die anspruchsvollen Küchenchefs schrecken selbst vor Mayonnaise aus dem Glas nicht zurück. Selbstverständlich aus Bio-Zutaten. Bilder werden eher sparsam eingesetzt und Werbebanner gibt es gar nicht. Sechs Rezeptkategorien erleichtern die Suche, danach muss man allerdings über vier Seiten scrollen, um die komplette Rezeptliste mit bis zu 90 Rezepten abzuschreiten. Einzelne Suchbegriffe führen ebenfalls zum Ziel. Jedes Rezept benennt Zubereitungsdauer und Personenzahl, für die die Menge reicht. Das kann schon mal heißen „für zehn Kinderportionen“.
Achtung Copyright Wer ohne nachzufragen Rezepte oder Rezeptbilder kopiert und anschließend woanders veröffentlicht, verstößt gegen das Urheberrecht. Es empfiehlt sich auf alle Fälle, genau nachzulesen, welche Regeln der Betreiber der Plattform aufgestellt hat. Für den Privatgebrauch, auch zum Erstellen eines haushaltseigenen Kochbuchs, können Rezepte selbstverständlich heruntergeladen werden. Dafür sind sie da. Dafür gibt es den Downloadbutton. Nachkochen ist generell erwünscht, kopieren und woanders veröffentlichen aber nicht.
www.bio-rezepte.de/ Anbieter: Das Internetportal für Bio und Naturkost, naturkost.de, hat die meisten BioRezepte veröffentlicht: über 3.300. Betreiber ist der Bioverlag, der die Naturkostkundenzeitschrift Schrot&Korn herausgibt. Einen Großteil der Kochanleitungen schreiben registrierte Leser. Profi rezepte aus dem Monatsmagazin ergänzen das Angebot. Zugang: Über die Adresse bio-rezepte.de geht es direkt zu den Rezepten. Zunächst öffnet sich eine Diashow mit professionellen Bildern, die Lust auf Essen machen. Die Seite ist übersichtlich gestaltet, allerdings mit Informationen etwas überfrachtet. Zu den 16 Suchkriterien gehören unter anderem „Kinderrezept“, „Brot(backautomat)“ und „Müsli“. Fast alle Rezepte hier sind vegetarisch. Über eine Detailsuche können alle möglichen Inhaltsstoffe, auch Fleisch, ein- oder ausgeschlossen werden. Solche Filter sind notwendig, denn allein unter „Hauptgerichte“ stehen 76 Seiten mit je zehn alphabetisch geordneten Rezepten. Besonderheit: Wer komplett auf tierische Produkte verzichtet, also auch keine Eier, Milch und Käse isst, kann über eine extra Stichwortfunktion vegane Rezepte suchen. Die von Lesern eingestellten Rezepte werden auf Plausibilität geprüft.
Z
36
ÖKO-TEST 7 | 2011
Nicht jeder Heidelbeerjoghurt schmeckt nach Heidelbeeren wegen der Heidelbeeren. Unserer schon.
Wir von Landliebe achten aus voller er nd Überzeugung auf hohe Qualität und den natürliche Zutaten. Daher verwenden wir für unseren Heidelbeerjoghurt stets nur erlesene Früchte und n natürliches Fruchtaroma aus echten Heidelbeeren. Mehr erfahren Sie unter www.landliebe.de.
Liebe ist, wenn es Landliebe ist.
Essen & Trinken
Bio- und vegetarische Rezepte im Internet
www.culinaria-vegan.de/ Anbieter: „Menschen für Tierrechte“, der Bundesverband der Tierversuchsgegner steht hinter dieser Plattform, die Rezepte von Privatpersonen veröffentlicht. Die Seiten finanzieren sich über Spenden, Verbandsmitglied Christina Ledermann betreut sie ehrenamtlich. Zugang: 175 vegane Rezepte können entweder nach Stichwort oder über acht Kategorien gesucht werden. Vegan, das heißt ohne jegliche tierische Produkte, also ohne Fleisch, Fisch, Milch, Ei und Honig. Die Listen sind nicht alphabetisch geordnet, aber das Rezept an der ersten Stelle erscheint
ohne Aufforderung komplett und macht damit Lust weiterzusuchen. Manche Kochanleitung liefert zusätzlich Variationsmöglichkeiten, Erklärungen und Extratipps. Portionsangaben finden sich nur gelegentlich. Das Ganze wirkt schlicht, aber aufgeräumt und sorgfältig gepflegt. Freundliche Farben und wenige, dafür aber gute Fotos sorgen für eine ansprechende Gestaltung. Werbung gibt’s keine. Neben Rezepten liefert die Plattform Tipps für den veganen Alltag, eine Liste mit ein paar vegetarischen Restaurants und Läden sowie Argumente, die für eine vegane Ernährung sprechen.
Achtung Abofalle Fast alle Datenbanken stellen ihre Rezepte kostenlos ins Netz. Einige wenige täuschen ein Gewinnspiel vor oder bringen ihre Nutzer mit anderen Tricks dazu, Name und Adresse anzugeben und irgendwo ein Häkchen zu setzen. Wer das macht, findet ein paar Tage später eine Rechnung im Briefkasten. Von vegetarischen oder Bio-Datenbanken ist bisher kein solches Vorgehen bekannt geworden. In Zweifelsfällen geben die Verbraucherzentralen Tipps zum Umgang mit solchen Internetabzockern.
www.rapunzel.de/rezepte-bio-rapunzel.html Anbieter: Betreiber der Rezeptdatenbank ist die Rapunzel Naturkost AG, die Bio-Lebensmittel produziert und einen Bio-Großhandel betreibt. „Wir haben alle Rezepte schon mal gekocht“, schreiben die Macher. Die 634 Profi rezepte sind Teil der Unternehmenswebsite, gehören also zur Öffentlichkeitsarbeit. Zugang: Beim Eintritt in die Rezeptdatenbank präsentieren sich ein bebildertes Rezept des Tages, ein Rezeptfi nder nach dem Motto „Kochen nach Kühlschrank“ und zehn Kategorien von „Hauptgerichte“ bis „Gebäck“. Wer etwa bei „Hauptgerichte“ weiterklickt, trifft auf eine übersichtliche alphabetisch geordnete Liste – Scrollen läuft über maximal drei Seitenlängen. Neben Anleitung und Zutatenliste gibt es Angaben zu Portionszahl und Zubereitungszeit. Neugierige, die nachschauen wollen, welche Lebensmittel Rapunzel anbietet, fi nden für jedes Produkt Hinweise für Allergiker und beispielsweise Informationen zum fairen Handel. Gudrun Ambros
38
ÖKO-TEST 7 | 2011
http://www.lecker-ohne.de/ Anbieter: „Lecker-ohne“ richtet sich an Menschen, die besondere Diäten einhalten, also etwa ohne Ei, ohne Milch oder glutenfrei essen müssen, sowie an Vegetarier. Zwei Diätassistentinnen, Alexandra Hirschfelder-Schroll und Sabine Offenborn, realisieren diese Plattform. Fachleute und Betroffene steuern Rezepte bei. Irgendwann sollen die Werbeeinnahmen die Seite ausreichend finanzieren. Zugang: Mit Stichworten oder über eine klar strukturierte Systematik lassen sich Rezepte leicht finden: Bei jeder Ernährungsform klappen die Unterkapitel „Ernährung“ mit einleitenden Informationen und Tipps, „Rezepte“ und „Forum“ auf. Die Rezepte liefern Angaben zu Zubereitungsdauer, Schwierigkeitsgrad, Nährwerten, zur Anzahl der Portionen und Hinweise für besondere Ernährungsformen. Die Website ist ansprechend und professionell aufgemacht, zu vielen Rezepten gibt es gute Fotos. Die Betreuung wirkt vorbildlich: Spätestens nach einer Woche wollen die Fachfrauen eingestellte Rezepte kontrollieren, überarbeiten und einpflegen. Fragen aus dem Forum sollen zeitnah beantwortet werden. Alle diese Services sind kostenlos. Allenfalls eine Registrierung ist notwendig. Neben Rezepten bietet die Seite ein Magazin mit Artikeln zum Thema Essen und Genießen, einige wenige Videokochanleitungen und Diskussionsforen.
Essen & Trinken
Meldungen
Bio ist sauber Bio-Obst und -Gemüse ist in den allermeisten Fällen rückstandsfrei. Das bestätigt ein schon seit Jahren laufendes Monitoring des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren. Es kommt immer seltener zu Überschreitungen von gesetzlichen Höchstmengen: Der Anteil 2010 lag nur bei 0,4 Prozent. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass mehr Proben als in den Vorjahren Spuren von Rückständen enthalten.
Milchfett | Qualität ist von der Haltung abhängig
Fragwürdiges Eis aus Blumen Wer Milch und Milchzucker nicht verträgt, kann neuerdings auf pflanzliches Speiseeis aus der einheimischen Blauen Süßlupine umsteigen. Es heißt Lupinesse und ist bisher bei Edeka Südwest und Südbayern erhältlich. Da Lupinen natürlicherweise einen bitteren Geschmack haben, wird das verwendete Eiweiß hoch gereinigt. Anstelle von Milchfett steckt gesundheitlich nicht sonderlich empfehlenswertes Kokosfett in der Variante Choco Flakes. Zugesetztes Aroma peppt den Geschmack auf.
Legehennen zur Adoption Lidl-Kunden in den Niederlanden können ab 24,50 Euro im Jahr eine Bio-Legehenne adoptieren und bekommen dafür im Gegenzug regelmäßig Bio-Eier. Die Aktion soll für mehr Absatz sorgen und das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen. In Deutschland ist eine derartige Aktion nach Firmenangaben zurzeit nicht geplant. Lidl will zunächst die in Holland gewonnenen Erfahrungen auswerten.
40
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: yamix/Fotolia.com
Fairtrade jetzt auch bei Norma Think Fair heißt die neue Eigenmarke des Discounters Norma. Nachdem die Discounterkonkurrenz – allen voran Lidl – schon lange Produkte mit dem anerkannten Fairtradesiegel im Sortiment hat, zieht jetzt auch Norma nach. In einer Aktionswoche im Juni wurden faire Produkte aus den Kategorien Kaffee, Tee, Reis, Orangensaft und Rosen eingeführt. Das Kaufverhalten der Kunden wird danach analysiert, um strategische Entscheidungen für das Sortiment abzuleiten.
Fett – und ganz besonders die gesättigten Fettsäuren – sind schlecht für die Gesundheit, fördern Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Wissenschaftler der Universität Jena schauten sich aktuell die Datenlage für Milchfett an, das ebenfalls überwiegend aus gesättigten Fettsäuren besteht und auch ungünstige Transfettsäuren enthält. Das Ergebnis: Eine moderate Aufnahme von Milch- und Milchprodukten erhöht das Risiko für Herzerkrankungen nicht. „Die Qualität der Milch ist abhängig von der Haltung und der Fütterung der Tiere“, erklärt Professor Gerhard Jahreis, der an der Universität Jena den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie hält. Die Milch ist aus sehr vielen unterschiedlichen Fettsäuren zusammengesetzt. Bekommt die Kuh viel Grünfutter, stecken in ihrer Milch mehr Fettsäuren, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Futtert die Kuh Kraftfutter, steigen die Fettanteile, die sich negativ auswirken. Das hat theoretisch nichts mit Bio- oder konventioneller Qualität zu tun. Bio-Milch ist aber häufig besser zusammengesetzt.
Neues Portal | Hersteller wehren sich
Der Start von www.lebensmittelklarheit.de wurde mehrfach verschoben, sollte bei Redaktionsschluss aber im Juli online gehen. Es gibt Verbrauchern die Möglichkeit, ihrem Ärger über irreführende Angaben auf Produktverpackungen Luft zu machen. Das kann Eis sein, in dem gar kein Milchfett mehr steckt, oder Fitmachercerealien, deren Hauptbestandteil Zucker ist. Genaue Angaben zum Objekt des Ärgers mit Foto stellen die Verbraucher selbst ins Portal ein. Verbraucherschützer prüfen dann die Beschwerden und fordern die Hersteller auf, sich zum Sachverhalt zu äußern. Gleichzeitig wird die Rechtslage geprüft. Die Hersteller wehren sich vehement gegen das Portal, weil sie Angst haben, an den Pranger gestellt zu werden. Warum eigentlich? Sie bekommen doch ein kostenloses Feedback darüber, wie ihre Produkte beim Kunden ankommen. Projektleiter Hartmut König von der Verbraucherzentrale Hessen kann diesbezüglich schon Positives berichten: Manche angeschriebene Hersteller haben bereits vor dem offiziellen Beginn die Änderung von bemängelten Verpackungen versprochen.
Wein | Bio nicht frei von Zusatzstoffen
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart hat konventionelle und Bio-Weine auf Kupfer und Schwefel untersucht. Ergebnis: Kaum Unterschiede. Beide Stoffe haben eine lange Tradition in der Weinherstellung. Schwefel schützt den Wein vor Verderb und stabilisiert seine Farbe; Kupfer wird als Pflanzenschutzmittel gegen Mehltau eingesetzt, aber auch als Kupfersulfat und -citrat, um den Geschmack aufzumöbeln. Der Schwefelzusatz bereitet empfindlichen Menschen Kopfschmerzen und Übelkeit. Weißweine benötigen in der Regel mehr Schwefel als Rotweine. Das bestätigte sich in der Untersuchung. Kupfer wirkt in hohen Dosen giftig. Alle Weine halten aber die gesetzlichen Höchstmengen für die Zusatzstoffe ein, die für Bio- und Nicht-Bio derzeit noch gleich sind.
Foto: ccvision.de
Empfohlen von:
Fingerspitzengefühl für Allergiker. Ist Ihre Haut besonders sensibel? Die ULTRA SENSITIVE Produkte unserer dm-Qualitätsmarken pflegen empfindliche Haut besonders sanft. Alle Produkte wurden gemeinsam mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V. entwickelt und geben Ihnen das gute Gefühl, sich in Ihrer Haut wohlzufühlen – und das zum günstigen Dauerpreis. Mehr zum Thema Allergie oder zu weiteren Produkten erfahren Sie unter www.dm-drogeriemarkt.de
e Ohne Farbstoff rungsstoffe Ohne Konservie Ohne Parfum Balea MED Ultra Sensitive Duschgel
SauBär Ultra Sensitive Wasch-Schaum
Denkmit Ultra Sensitive Colorwaschmittel
1,95 ‡
2,45 ‡
2,35 ‡
babylove Ultra Sensitive Pflegecreme
alverde Ultra Sensitive Pflegecreme Jojoba
1,95 ‡
3,25 ‡
Politik & Umwelt
CO 2-Speicherung
Brücke oder Krücke? F
ür die einen ist es eine unverzichtbare Zukunftstechnologie, ein „Muss“ im Kampf gegen den globalen Klimawandel. Andere sprechen von einem „Salto rückwärts“ ins Zeitalter der fossilen Stromerzeugung: ineffizient, teuer und riskant. Es geht um die unterirdische Speicherung des Treibhausgases CO2. Statt das Klimagift in die Luft zu blasen, will man es an den Kraftwerken auffangen, verflüssigen, über Hunderte von Kilometern auf die Reise schicken und schließ-
42
ÖKO-TEST 7 | 2011
Deutschland hat eine neue Endlagerdebatte. Es geht um das Treibhausgas CO2, das für Tausende von Jahren im Untergrund verbuddelt werden soll. Doch die Technik steckt noch in den Kinderschuhen. Die Bevölkerung wehrt sich. Und Experten warnen vor unkalkulierbaren Gefahren. lich im Untergrund für immer verschwinden lassen. Die Frage ist nur, ob die CCS-Technologie im großen Maßstab jemals funktioniert – und wenn ja, ob sie das Weltklima überhaupt schützen kann. CCS steht für den
englischen Begriff „Carbon Capture and Storage“: die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid. Die Industrie möchte diese Technik auch in Deutschland in Modellprojekten erproben und entwickeln. Um den rechtlichen Rahmen
dafür zu schaffen, hat das Bundeskabinett jetzt ein neues Gesetz beschlossen. Seitdem laufen Bürgerinitiativen und Umweltverbände Sturm gegen den Plan, das Klimaproblem einfach im Boden zu verbuddeln. CCS sei „eine Feigenblatttechnologie, hinter der die schmutzigen Folgen der Kohleverstromung versteckt werden sollen“, sagt der Energieexperte Robert Pörschmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Andere Forscher geben zu be-
Foto: Karsten Smid/Greenpeace
denken, dass das umstrittene Verfahren zumindest im Ausland eine Chance hat. In Ländern wie China oder Indien, die ihren riesigen Energiehunger noch lange mit Kohlestrom stillen werden. In einem Punkt allerdings sind sich fast alle Experten einig: Auf dem Energiesektor wird die CO2-Speicherung in Deutschland keinen bedeutsamen Beitrag zum Klimaschutz mehr leisten können. Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen. Wenn überhaupt, wird es mindestens 15, eher wohl 20 Jahre dauern, bis das Verfahren im großen Stil wirklich eingesetzt werden kann. Aber bis dahin dürfte der Strom aus erneuerbaren Energien hierzulande billiger sein als aus großen CCS-Kraftwerken. Kohle als Energieträger wird
dann in Europa kaum noch Kraftwerke um zehn bis fünflassen sich nur vermeiden, eine Rolle spielen. zehn Prozent gesenkt. Als Folwenn das an den Kraftwerken abgetrennte TreibhausAnders sieht es auf dem ge müsste auch mehr Treibindustriellen Sektor aus. In gas möglichst frei von andehausgas transportiert und Branchen wie der Stahl-, Zeren Rückständen ist: Je reiner gelagert werden, was die Umment- oder Aluminiumprodas Kohlendioxid, desto gewelt zusätzlich belastet. Der CCS-Experte Prof. Rolf duktion wäre die Technologie ringer das Risiko. langfristig wohl die einzige Doch um aus einer IndusKreibich, Direktor des BerliMöglichkeit, den CO2-Austriequelle tatsächlich pures ner Instituts für ZukunftsstuCO2 zu gewinnen, müsste stoß deutlich zu verringern. dien und Technologiebewerman aufwendige und teure Unter zwei Voraussetzungen: tung (IZT), macht folgende Reinigungsverfahren instalRechnung auf: „Wenn man Das Verfahren muss sicher auf der Erde nur bei einem und gleichzeitig lieren. Das ist weDrittel der fossil befeuerten auch bezahlbar niger ein techKraftwerke tatsächlich CO2 sein. Doch ge- Eine aggressive nisches, als ein nau das bezwei- Chemikalie und ökonomische s abscheiden und speichern ein tückisches Problem – be- wollte, müsste man ungefähr feln viele PolitiGift denkt man, dass ker und Experten, drei Milliarden Kubikmeter über die Meere verbringen. unter ihnen auch in Deutschland aletliche Parteikollegen der lein die Kraftwerke pro Jahr Dafür brauchte man noch einBundeskanzlerin. Als Angerund 350 Millionen Tonnen mal eine Tankschiffflotte, die Kohlendioxid produzieren. la Merkel 2009 mit ihrem ersfast der Größe der heutigen ten Anlauf für ein CCS-Gesetz „Es ist eine Kostenfrage“, beÖltankerflotte entspricht.“ ausgerechnet am Widerstand stätigt auch der Geologe JoOb die Technologie in der Unionsabgeordneten hannes Peter Gerling von der Deutschland überhaupt eine Chance hat, hängt aber zualscheiterte, reagierte die PhyBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sikerin mit beißendem Spott: lererst von den potenziellen (BGR) und verweist auf ein Man müsse wohl in den eigeLagerstätten ab. Experten laufendes Forschungspronen Reihen die „Bildungsander BGR suchen seit Jahren jekt: „Wir müssen prüfen: strengungen noch intensivienach geeigneten Standorten ren“. Schließlich sei CO2 ein Welche Verunreinigungen im für die unterirdischen Deponien, hielten ihre ErgebStoff, „der ja sogar in SprudelCO2 tolerieren beispielsweise flaschen vorhanden ist“. Eine die Abscheidungsanlagen in nisse aber unter Verschluss. Verharmlosung, über die Naden Industrieunternehmen? Schließlich erzwang die Umturwissenschaftler nur die Welche Verunreiweltorganisation die Köpfe schütteln. nigungen tolerieBrisante Daten Greenpeace Herausgabe der Denn in Wahrheit ist Kohren die Pipelines sollten unter brisanten Daten lendioxid längst nicht so unund das SpeicherVerschluss gefährlich, wie die Kanzlerin gestein in den unund veröffentlichbleiben glauben machen will. Was in terirdischen Late sie gegen den gerstätten und Sekt oder Selters so schön Willen der Behör– besonders wichtig – das de. Wie „Deutschlands Spruprickelt und perlt, entpuppt Barrieregestein, das ja die sich in hohen Konzentratiodelkarte“ enthüllt, sind die Langzeitsicherheit gewährBGR-Geologen vor allem in nen als ein tückisches Gift. Es kann Trinkwasser für immer leisten soll?“ Norddeutschland fündig geIn der CCS-Technologie beunbrauchbar machen. Und worden: in Ostfriesland, der wenn größere Mengen auf eiwegen sich die WissenschaftWesermarsch und im schlesnen Schlag entweichen, kann ler auf einem schmalen Grat wig-holsteinischen WattenCO2 für Menschen und Tiere zwischen dem, was sichermeer. Auch in Mecklenburgsogar tödlich sein. Ein weiteheitstechnisch notwendig Vorpommern, Brandenburg, res Problem: Anders als Erdund wirtschaftlich noch verdirekt unter dem Ballungsgas ist Kohlendioxid eine agtretbar ist. Ein wichtiger Asraum Hamburg oder östlich gressive Substanz, die – wenn pekt ist auch der schonende von München könnten größesie mit anderen Chemikalien Umgang mit den Ressourre CO2-Mengen gespeichert reagiert – Werkstoffe aller cen. So wird allein durch die werden. Art buchstäblich zerfressen energieintensive AbscheiDoch in den betroffenen kann. Vor allem an den Pipedung und Verflüssigung des Landkreisen und Gemeinden linesystemen oder TankschifKohlendioxids 30 bis 40 Prostoßen die Pläne auf erbitterfen drohen Korrosionen und zent mehr Braunkohle verfeuten Widerstand: BürgerinitiLeckagen. Solche Schäden ert und der Wirkungsgrad der ativen und Bauern machen ÖKO-TEST 7 | 2011
43
Z
Politik & Umwelt
werken zu legitimieren. Auch bei der Frage der Langzeitsicherheit ist die Meinung gespalten. Während die staatlichen Endlagerexperten die CO2-Speicher-Technik grundsätzlich für machbar und kon-
die Atmosphäre. In diesem Fall wäre auch der Klimaschutzeffekt buchstäblich verpufft. Wenn aber große Mengen CO2 sehr schnell an die Oberfläche gelangen, bedeutet das Foto: Vattenfall
mobil. Verbände der Wasserwirtschaft protestieren. Und mehrere Ministerpräsidenten haben bereits angekündigt, dass sie die unterirdischen Lagerstätten auf ihrem Territorium verhin-
CO2-Speicherung
Im Lausitzer Industriegebiet Schwarze Pumpe betreibt der Vattenfall-Konzern die weltweit erste Versuchsanlage eines Braunkohlekraftwerks mit CO2-Abscheidung. Seit Mai wird das abgetrennte Treibhausgas per LKW ins 200 km entfernte Ketzin transportiert und zu Forschungszwecken in den Untergrund gepresst.
dern wollen. Damit ist eingetreten, was die Regierung unbedingt vermeiden wollte: Deutschland hat das nächste Endlagerproblem. Tatsächlich gibt es im Streit um die CO2-Speicherung viele Parallelen zur Atomdebatte: Wieder geht es um einen Problemstoff, der dauerhaft von der Erdatmosphäre abgeschlossen werden muss. Und wie bei der Atomenergie sprechen die Befürworter von einer wichtigen „Brückentechnologie“ als Übergang zu den erneuerbaren Energien. Dagegen nennen die Kritiker das Verfahren eine „Krücke“ für die klimafeindliche Kohlewirtschaft – eine „Mogelpackung“, die nur dazu diene, den Neubau von Großkraft-
44
ÖKO-TEST 7 | 2011
trollierbar halten, warnen eine akute Gefahr für die BeUmweltschützer vor unkalvölkerung. Bereits eine Konkulierbaren Gefahren. zentration von acht Prozent Probleme bereitet vor alin der Atemluft führt innerlem der enorme Druck, der halb kurzer Zeit zum Tod. notwendig ist, um das KohKohlendioxid ist schwerer lendioxid kilometertief in als Luft und kann sich unbeden Untergrund merkt in Senken zu verpressen. oder Tälern samEin Leck im Nach einem Gutmeln. Dass eine unterirdischen solche Gaswolachten des BUND Lager kann ke katastrophawerden dadurch tödlich sein le Folgen haben schlimmstenfalls unterirdische Riskann, davon zeugt se oder Mikro-Erdbeben auseine Tragödie, die sich 1986 gelöst, so dass das Klimagift in Kamerun am Nyos-See ereignete. Damals wurden wieder entweichen kann. Wenn das passiert, gibt es aus der Tiefe des Gewässers zwei mögliche Szenarien: schlagartig rund 1,6 MillioEntweder das Treibhausgas nen Tonnen CO2 freigesetzt. sucht sich nur langsam seiInnerhalb weniger Stunden nen Weg nach oben und verströmte das unsichtbare Gas flüchtigt sich schließlich in in die umliegenden Täler und
erstickte im Umkreis von 27 Kilometern 1.700 Menschen und mehrere Tausend Tiere. Das Unglück vom Nyos-See hatte natürliche Ursachen. Als Folge eines Jahrhunderte zurückliegenden Vulkanausbruchs haben sich unter dem Kratersee riesige Mengen an Kohlendioxid gebildet und sickern ständig in die unteren Wasserschichten ein. Vermutlich führte ein Erdrutsch, ein Minierdbeben oder ein kleiner Vulkanausbruch dazu, dass das Gas-Wasser-Gemisch aus der Tiefe plötzlich nach oben schoss. Aber Wissenschaftler schließen nicht aus, dass auch industrielle CO2-Speicher eine Katastrophe verursachen können. Für Aufsehen sorgte kürzlich ein Vorfall am Ölfeld Weyburn in der kanadischen Provinz Saskatchewan. Dort pumpt der Energiekonzern Cenovus zu Forschungszwecken seit zehn Jahren täglich 6.000 Tonnen Kohlendioxid in den Untergrund. Das Vorhaben gilt weltweit als ein Schlüsselprojekt für die CCS-Technologie. Doch jetzt gibt es Hinweise auf Leckagen in der Speicherstätte. Wie die Besitzer einer nahe liegenden Farm berichten, steigen auf ihrem Grundstück aus einer Kiesgrube merkwürdige Gasblasen auf. Tiere verenden aus rätselhaften Gründen. Auch kleinere Explosionen beunruhigen die Bewohner, die ihren Hof inzwischen verlassen haben. Tatsächlich wurden in Bodennähe erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen gemessen. Und ein von den Grundeigentümern bezahltes Gutachten kommt zu dem Schluss, dass Gasproben aus der Kiesgrube den gleichen chemischen Fingerabdruck aufweisen wie das ursprünglich verpresste CO2. Der Energiekonzern bestreitet dagegen entschieden ei-
Z
Schützen Sie die Umwelt!
MIT DER GRÜNEN BLUME UND ÖKOLINE VON SCHLECKER
Jetzt in Ihrem Schlecker-Markt:
Verantwortungsvoller Umweltschutz und perfekte Sauberkeit müssen kein Widerspruch sein. Die Haushaltsreiniger aus der Schlecker-Serie Ökoline, ausgezeichnet mit dem Öko-Label „Grüne Blume“, genügen nicht nur hohen hygienischen Ansprüchen, sie sind auch besonders sanft zur Umwelt. Das nach strengen Auflagen* verliehene Öko-Label garantiert eine wesentlich bessere Umweltverträglichkeit durch weniger belastende oder gefährliche Stoffe, reduzierten Verpackungsabfall und klare Gebrauchsanweisungen für eine optimale und umweltschonende Anwendung.
1.
Ökoline Badreiniger 500 ml (1000 ml = 3.38)
69
1.
Ökoline Geschirrspülmittel 500 ml (1000 ml = 2.38)
19
1.
Ökoline Glasreiniger 500 ml (1000 ml = 3.58)
79
Ökoline Allesreiniger 1000 ml
1.
85
Ökoline WC-Reiniger 750 ml (1000 ml = 2.12)
Testen Sie auch unser weiteres Sortiment an umweltfreundlichen Produkten
Ökoline-Produkte mit dem Öko-Label geben Ihnen das gute Gefühl, auch in punkto Sauberkeit unsere Umwelt noch besser zu schützen. Und das zu außergewöhnlich günstigen Preisen! * Verordnung (EG) Nr. 66/2010 vom 25. November 2009
1.59
Essigreiniger 1000 ml
0.64
Küchentücher Öko Nature 4 x 64 Blatt
1.59
Einige Artikel sind nur in ausgewählten Filialen erhältlich.
Toilettenpapier Öko Nature 8 x 200 Blatt
2.19
Politik & Umwelt
nen Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt. Wie auch immer der Streit über die seltsamen Gasaustritte in Weyburn enden wird: Wegen der möglichen Umweltauswirkungen ist die geologische Speicherung der schwierigste und unsicherste Teil des CCS-Verfahrens. Das beginnt bereits bei der Suche nach geeigneten Deponien. Als eine Möglichkeit bieten sich erschöpfte Gasoder Ölfelder an. Die sind als Endlager auch deshalb so interessant, weil sie durch die CO2-Verpressung noch wirtschaftlicher genutzt werden können. Hierzulande sind die meisten potenziellen Lagerstätten aber sogenannte salinare Aquifere – poröse, mit Salzwasser getränkte Sandsteinschichten in einer Tiefe von mehreren Hundert Metern. Eine dichte Tondecke schirmt sie von den oberen Grundwasserstockwerken ab. Bei der Einlagerung kommt es nun darauf an, diese Barriere so wenig wie möglich zu beschädigen. Über Bohrungen, die wie Nadelstiche in die Tiefe dringen, wird das flüssige Treibhausgas quasi in den Untergrund injiziert, wo es – im Salzwasser gelöst – nicht mehr entkommen kann. So zumindest wünschen es sich die Geologen. Die Experten der BGR gehen davon aus, dass am Standort Deutschland in solchen Aquiferen höchstens 50 bis 75 Millionen Jahrestonnen CO2 gespeichert werden können. Hochgerechnet auf einen Zeitraum von 40 Jahren – also der üblichen Laufzeit einer Industrieanlage – kommt man auf eine Gesamtmenge von etwa drei Milliarden Tonnen. Grob geschätzt entspricht das etwa einem Fünftel des aus deutschen Kraftwerken ausgestoßenen Treibhausgases. Den Rest müsste man wahrscheinlich nach Nordeuropa
46
ÖKO-TEST 7 | 2011
CO2-Speicherung
Mögliche CO2 -Endlager in Deutschland
SchleswigHolstein
Volumen über 30 km3 MecklenburgVorpommern
20 – 30 km3 10 – 20 km3 5 – 10 km3 unter 5 km3
Niedersachsen
SachsenAnhalt
NordrheinWestfalen
Brandenburg Sachsen
Thüringen Hessen RheinlandPfalz Saarland Bayern BadenWürttemberg
Pro Kubikkilometer (km3 ) lassen sich ca. 1 bis 10 Millionen Tonnen CO2 verpressen. Insgesamt fassen die möglichen Lagerstätten rund 9 bis 12 Milliarden Tonnen CO2. Tatsächlich machbar sind aber höchstens 2 bis 3 Milliarden Tonnen. Das ist der CO2-Ausstoß aus Deutschlands Kraftwerken und Industrieanlagen in sechs bis neun Jahren.
Quelle: Daten der BGR, Stand 01/2011, bearbeitet von: Karsten Smid © Greenpeace 2011, Kartografie: Klaus Kühner, huettenwerke.de
exportieren. Beispielsweise bil genug sind, um dem Kohlendioxid dauerhaft standzukönnte man das Klimagift hinaus in die Nordsee schippern, halten. Im Gegenteil: Es ist noch nicht einmal klar, wie wo von Ländern wie Norwedie neuen Injektionsstellen gen oder Dänemark zurzeit über Jahrtausende sicher große Öl- und Gasfelder ausgebeutet werden. abgedichtet werden können. Doch egal ob das KohlendiUnd verunreinigtes CO2 zeroxid irgendwann einmal unnagt nicht nur Dichtungen oder Bohrverschlüsse. Es ter dem Meeresboden oder greift genauso die natürliim Untergrund der norddeutchen Gesteinsschichten an schen Tiefebene landet: Bevor es so weit ist, müssen die – ein zusätzliches Risiko für Forscher noch etdie Sicherheit der liche Probleme Deutschlands Speicherstätten. lösen. Ein BeiSchließlich änUntergrund: dern sich durch spiel: In Deutschland hat man auf löcherig wie ein die Verpressung der Suche nach Schweizer Käse auch die Druckverhältnisse im Erdgas oder anUntergrund. Wenn das Gas deren Rohstoffen bereits an vielen Stellen den Bohrer anin die Gesteinsporen dringt, gesetzt. Fachleute berichten, muss das Salzwasser irgenddass große Flächen regelwohin entweichen. Es könnte recht zerlöchert sind. Und beispielsweise in höher geleniemand weiß genau, ob die gene Süßwasserschichten alten Bohrverschlüsse stagelangen und auf diese Wei-
Grafik: ÖKO-TEST
se das Brauch- und Trinkwasser dauerhaft verschmutzen. Für die Anwohner in den betroffenen Gebieten ist das eine Horrorvision. Nach Meinung des Technologieexperten Kreibich ist auch noch längst nicht geklärt, wie es im großtechnischen Maßstab überhaupt gelingen soll, die CO2-Speicher umfassend zu überwachen: „Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man in zwei bis drei Kilometer Tiefe die Verschiebung und Diffusion der Gasmassen ständig kontrollieren will. Man muss ja eine riesige Fläche permanent unter Beobachtung haben – im Untergrund genauso wie an der Oberfläche. Dafür sind bisher überhaupt noch keine Techniken vorhanden. Und das dürfte auch enorm teuer werden.“ Offen ist auch noch eine andere Frage: Warum trei-
Z
ANZEIGE
Finanzexperten-Tipp
Nachhaltige Wertanlage: Erneuerbare Energien
Energie aus dem Boden für Jedermann – so läßt sich das vorliegende Angebot zusammenfassen. Der FG.de-Konzern geht einen sehr innovativen Weg, um Kapitalgebern eine Beteiligung an seinem Know-how und einem sehr speziellen (Zukunfts-) markt zu ermöglichen. Insgesamt ein gelungenes Angebot, auf Basis einer sehr hohen fachlichen Expertise im Konzernverbund. [...]
Die Fröschl Geothermie GmbH ist in der Regel an externen Unternehmen beteiligt bzw. externe Dienstleister beteiligen sich substantiell am Projekt.
DER MARKT In Deutschland existieren mit dem Norddeutschen Becken, dem Molassebecken und dem Oberrheingraben drei für die geothermische Nutzung geeignete Gebiete*. Der Süden Deutschlands eignet sich besonders gut für ein Geothermie-Projekt, da hier das WärmeDruck-Verhältnis besser ist als im Norddeutschen Becken. [...] Mit den Daten einer aktuellen 2- und 3D-Seisimik bietet die Bohrung heute vergleichsweise wenig Risiken – Bohrungen werden von Spezialfirmen durchgeführt (meist aus dem europäischen Ausland). Besonders im Bereich der Bohrtechnik finden aktuell bemerkenswerte Entwicklungen statt*. [...] Stärken: Der Markt ist hochattraktiv und bietet vergleichbare Planungssicherheiten wie andere Energieinvestments. DIE ANLAGE Die Fröschl Geothermie GmbH hat sich derzeit die Bergrechte für 5 Projekte gesichert, an 2 Standorten sind die seismischen Vorarbeiten am laufen. Am weitesten gediehen ist das Projekt Kirchweidach, hier soll die komplette Anlage bereits Ende 2012 fertiggestellt sein. Kirchweidach stellt momentan das größte geplante Geothermiekraftwerk in Deutschland dar*. Das Projekt Kirchweidach ist bereits komplett finanziert, damit wird kein Teil der Anleihe in dieses Kraftwerk fließen. Dennoch ist das Vorgehen modellhaft für die weiteren Projekte. [...] DIE EXPERTISE Der FG.de-Konzern hat meines Erachtens in vorbildlicher Weise eine umfassende und überzeugende Expertise versammelt in den Bereichen Geothermie, Tiefenbohrung, Kraftwerkserstellung, Planung, Finanzierung und rechtliche Beratung. [...] Die außergewöhnliche Projektrealisation in Kirchweidach spricht für ein ausgezeichnetes strategisches Zusammenspiel der gesamten Gruppe. Stärken: Jeder einzelne Arbeitsbereich wird von ausgewiesenen Fachkräften verantwortet.
Kraftwerke Portfolio 2011 Nr. 1 – Wertanalyse
DAS KONZEPT Das Kapital wird als Zwischenfinanzierung (mezzanine) im Konzernverbund für den Bau und Betrieb von mindestens 2 Geothermiekraftwerken verwendet. Das Anleihekapital fließt in die Finanzierungsstufe ab dem funktionierenden Wasserkreislauf und dient zur Übernahme der Fremdanteile der jeweiligen Projektgesellschaft durch den Emittenten. [...] Die Risiken aus der Exploration bei den Einzelprojekten werden in jedem Fall ausgelagert durch eine projektbezogene Versicherung (siehe Investitionskriterien). Dafür erhält der Kapitalgeber mit 7,25% p.a. Basiszins eine Verzinsung, die deutlich über den aktuellen Festgeldkonditionen liegt. Zudem erhält er eine Überschußverzinsung
(15% des Jahresgewinns vor Steuern und Überschußzins) während der Laufzeit. [...] Unter dem Strich erhält der Anleger ein sauber gerechnetes Konzept mit einem sehr ausgewogenen Chancen-Risiken-Verhältnis. [...] Stärken: Sehr vorsichtige Kalkulation. Vorbildliche Eigenexpertise, die ständig optimiert wird. Projektrisiken werden in jedem Fall weitestgehend abgesichert. Verhältnis VerzinsungRisiko ist sehr gut. Summa summarum halte ich das Angebot „Kraftwerke Porfolio 2011 Nr. 1“ der Emittentin Fröschl Geokraftwerke GmbH, Regensburg, für gelungen. Sehr positiv ist die ausgesprochen hohe Eigenexpertise im Haus, sowie auf Ebene der eingebundenen Partner. Das selbst gesetzte Ziel, den Energiemarkt zu demokratisieren, wird meiner Meinung nach mit dem vorliegenden Konzept elegant erreicht. Das Angebot hat daher eine Bewertung mit „sehr gut“ (1-) verdient. Auszug aus der Analyse von Philip Nerb, www.werteanalysen.de
Nachhaltigkeit. Jetzt.
Geothermie – die Zeit ist reif. Geothermie bedeutet Erdwärme. Ziel ist die Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung. Energie aus Erdwärme bietet Vorteile, die auf der Hand liegen:
Kraftwerke Portfolio 2011 Nr. 1 Fester Basiszins von 7,25 % jährlich zzgl. Überschusszins Zeichnung bereits ab EUR 1.000 Jährliche Auszahlung der Zinsen Mindestlaufzeit 7 Jahre
Geothermiekraftwerke produzieren Tag und Nacht Energie. Die Abwärme kann für eine autarke Wärmeversorgung genutzt werden. Große Teile Deutschlands eignen sich für die Gewinnung von Energie aus Erdwärme. Im Betrieb entstehen praktisch keine schädlichen Emissionen.
FRÖSCHL Geothermie ist Mitglied beim
FRÖSCHL GeoKraftWerke GmbH Bruderwöhrdstraße 29 D-93055 Regensburg Tel.: +49 941 20 00 0-990 Fax: +49 941 20 00 0-991 E-Mail:
[email protected] ein FG.de Unternehmen
*Mehr Info unter www.werteanalysen.de, von Philip Nerb
www.geokraftwerke.de
Politik & Umwelt
ben Politik und Industrie überhaupt eine Technologie voran, die bislang noch in den Kinderschuhen steckt, deren Entwicklung astronomische Summen verschlingen wird und die gleichzeitig zum Klimaschutz im eigenen Land keinen nennenswerten Beitrag mehr leisten kann? Warum riskiert die Bundesregierung einen neuen Endlagerkonflikt für ein Gesetz, das – abgesehen von den Strombossen – eigentlich niemand haben will? Schließlich musste das Kabinett den Bundesländern sogar ein Vetorecht einräumen, um das umstrittene Regelwerk endlich auf den Weg zu bringen. Immerhin besteht jetzt die Aussicht auf eine kräftige Anschubfinanzierung durch die Europäische Union. „Damit wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch in Deutschland Modellprojekte zur Erprobung der CCS-Technologie durch die EU gefördert werden können“, frohlockt das Bundesumweltministerium in seiner Presseerklärung. Und der BGR-Geologe Berger sagt: „Wir müssen zeigen, dass auch wir Verantwortung für das Weltklima übernehmen. Wenn wir hier in Europa die CCS-Technologie nicht demonstrieren, wird es uns umso schwerer fallen, die Entwicklungs- und Schwellenländer zu überzeugen.“ Der renommierte CCS-Kritiker Kreibich vermutet dagegen ganz andere Motive: „Die großen Stromkonzerne haben 30 Jahre lang mit aller Macht versucht, die Erneuerbaren Energien und dezentrale Systeme zu verhindern und zu sabotieren. Auch die CCS-Technologie soll dazu beitragen, die zentralistischen Systeme und damit die Machtbasis der Konzerne gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu erhalten.“ Gabi Haas
48
ÖKO-TEST 7 | 2011
CO2-Speicherung
Interview
„Die CCS-Technologie hat in Europa keine Chance“ Prof. Rolf Kreibich ist Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin. Der Physiker, Mathematiker und Soziologe war von 1969 bis 1976 Präsident der Freien Universität Berlin und ist Mitglied zahlreicher Sachverständigenkommissionen.
ÖKO-TEST: Sie haben als Gutachter Bürgerinitiativen gegen die Erkundung von CO2-Lagerstätten unterstützt. Wovor haben die Menschen am meisten Angst? Kreibich: Eine große Rolle spielt das Wasser. Die Leute haben eine Höllenangst, dass das Trinkwasser möglicherweise unbrauchbar wird. Zweitens geht es um Sicherheitsrisiken, die an der Erdoberfläche durch schnell ausströmendes Gas entstehen könnten und nicht beherrschbar sind. Viele Menschen fürchten auch, dass ihnen durch ein Endlager der ganze Tourismus und ihre schöne Umwelt zerstört werden. Der Widerstand in der Bevölkerung ist enorm, und ich glaube, das dürfte auch ein entscheidender Grund dafür werden, dass CCS-Technologie in Mitteleuropa nicht stattfinden wird. ÖKO-TEST: Sollte man angesichts der Klimaschutzdebatte die CCS-Technologie nicht zumindest erforschen? Kreibich: Man muss sich wirklich mit dem Gesamtsystem dieser Technologie befassen. Es geht dabei ja um vier Bereiche: Die Abscheidung von CO2 am Kraftwerk, der Transport, die Speicherung und das Überwachungssystem. In jedem dieser Bereiche gibt es so viele ungelöste Probleme und widersprüchliche Einschätzungen, dass die ganze Technologie vermutlich keine Chance hat. Das gilt zumindest für Europa ÖKO-TEST: Gibt es aus Ihrer Sicht besonders kritische Punkte? Kreibich: Ja, es sind auf jeder Stufe des Prozesses enorme Schwachpunkte vorhanden. Nur ein Beispiel: Allein für die Abscheidung und Verflüssigung des CO2 müssten wir 36 bis 39 Prozent mehr Braunkohle einsetzen. Das bedeutet, dass noch mehr Ressourcen verbraucht, noch mehr CO2 verpresst und über große Strecken transportiert werden müsste – per Pipeline, mit Tankwagen oder Tankschiffen, was ja eine völlig verrückte Vorstellung ist. Das ist technisch machbar, aber mit entsprechenden Umweltbelastungen und gigantischen Kosten verbunden, was sich natürlich auf den Strompreis auswirken würde. Und dort, wo CO2 verpresst wird, kann die Erde auch nicht mehr nach Rohstoffen oder geothermischer Energie erschlossen werden. ÖKO-TEST: Die Technologie könnte allein schon aus Kostengründen scheitern?
Kreibich: In Deutschland hatten wir 2007 ja noch 32 Kohlekraftwerke in Planung, von denen 14 bereits wieder gestoppt wurden – und zwar nicht in erster Linie aus ökologischen, sondern ökonomischen Gründen. Und wenn man sich jetzt vorstellt, dass sich durch die CO2-Abscheidung die Kosten noch einmal um mindestens ein Drittel erhöhen, sind Kohlekraftwerke überhaupt nicht mehr wirtschaftlich. Dazu kommt: Das Verfahren wird großtechnisch wohl frühestens in 15 oder 20 Jahren einsatzfähig sein, was auch gegen Deutschland spricht, weil wir dann weitgehend aus den Großfeuerungsanlagen mit Kohle heraus sein werden. ÖKO-TEST: Vielleicht könnte man die Technik irgendwann in Länder wie Indien oder China exportieren, die noch sehr lange Kohlekraftwerke haben werden? Kreibich: Das ist richtig. Beispielsweise in China wird alle zehn Tage ein großes Kohlekraftwerk eingeweiht, sodass uns diese Problematik noch über längere Zeit erhalten bleibt. Ich sage nun Folgendes: Wenn die großen Energieversorger die Entwicklung der CCS-Technologie tatsächlich aus wirtschaftlichen Gründen für so interessant halten, dann sollen sie auch selbst die Kosten tragen. Ich sehe nicht ein, dass eine so unsichere und riskante Großtechnologie weiterhin durch öffentliche Mittel gefördert wird. Auch viele andere Wirtschaftsbranchen erhalten bei wesentlich aussichtsreicheren Entwicklungen keine Subventionen. ÖKO-TEST: Aber zumindest müssten die rechtlichen Voraussetzungen für eine Erkundung geschaffen werden? Kreibich: Deshalb könnte ich das Gesetz, so wie es jetzt im Kabinett beschlossen wurde, im Grundsatz auch akzeptieren. Wichtig ist, dass die Länder die Optionen haben, tatsächlich Nein zu sagen. Aber es gibt einen Pferdefuß: Die Bundesregierung hat ja sofort erklärt, dass durch dieses Gesetz endlich die Möglichkeit eröffnet wird, EU-Gelder abzuziehen. Es sollen also wieder öffentliche Mittel angezapft werden. Das würde ich grundsätzlich ablehnen. In Europa haben wir jetzt schon eine EU-Förderung der CCS-Technologie in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Auch Deutschland hat bereits 86 Millionen ausgegeben. Es ist leider schon eine ganze Menge Geld abgeflossen.
ÖKO-TEST-SHOP
Ratgeber Essen, Trinken & Geniessen Die TESTs: Vegetarische Fertiggerichte, Reis, Kaffee, Fleischersatz, Margarine, Sekt, Brotaufstrich, Kaffeemaschinen u.v.m. Weitere Themen:
Einfach ohne Warum es sich lohnt, weniger Fleisch zu essen
Geschmack Raffiniertes Würzen mit frischen Kräutern
Gärtnern auf Balkonien Obst und Gemüse selbst anbauen
5,90 €
Best.-Nr. N1104
Orientierung im Einkaufsdschungel: So erkennen Sie, welche Produkte wirklich gut sind
NEU! Ab 1. Juli im Handel Spezial Diäten
Kompakt Discounter
Die Themen: Schlankheitsmittel, Gewicht halten, Hürden beim Abnehmen, Diäten im Überblick u. v. m.
Die Tests: Lebensmittel, Babyartikel und Kosmetik von Aldi, Lidl, Netto, Norma und Penny
Best.-Nr. T1101
5,00 €
Best.-Nr. K1107
5,00 €
Bestellen Sie im Internet: http://shop.oekotest.de oder per Telefon: 0 69 / 3 65 06 26 26 (Mo.– Fr. 8.00 –18.00 Uhr)
Politik & Umwelt
Meldungen
Aus für Plastiktüten? Besteuerung oder gar ein Verbot von Plastiktüten? Welche Maßnahme sinnvoller wäre, will jetzt die EU-Kommission mithilfe einer Onlineumfrage herausfinden, bei der EU-Bürger und Vertreter der Verpackungsindustrie bis August ihre Meinung äußern sollen (http://ec.europa. eu/yourvoice/ipm/forms/ dispatch?form=PLASTICBAGS). Hintergrund ist die dramatische Belastung der Umwelt, vor allem des Meeres, mit Plastikmüll.
Gärtnern | Problematische Einheitsbepflanzung
Ausgewilderte Zierpflanzen gefährden die regionale Pflanzenvielfalt und bestimmen zunehmend das Bild von Städten und Gemeinden. Davor warnen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der TU Berlin. Der Grund: Gartencenter verkaufen im ganzen Land die gleichen, billigen Pflanzen, die dann in den Gärten von der Küste bis zu den Alpen wachsen. Dagegen findet man alte einheimische Arten wie Fingerhut, Rittersporn, Mohn oder Ackerringelblume immer seltener. Als Alternative zur Einheitsbepflanzung plädieren die Wissenschaftler für regionaltypisches Gärtnern, das sowohl der Artenvielfalt als auch der regionalen Identität zugute käme. Regionaltypisches Pflanzgut ist zwar etwas teurer als normierte Centerware, dafür aber oft widerstandsfähiger als importiertes. Einige Gartenbaubetriebe und Baumschulen haben sich mittlerweile auf regionales Pflanzgut spezialisiert. Aber auch im Internet wird man fündig. Bezugsquellen nennt beispielsweise der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten: www.natur-im-vww.de/bezugsquellen
Nie zuvor wurden so viel klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wie 2010. Nach jüngsten Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) stieg der CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr um 1,6 auf 30,6 Gigatonnen. IEA-Chef-Ökonom Dr. Fatih Birol spricht von einem schweren Rückschlag bezüglich des beim UN-Klimagipfel in Cancún gesetzten Ziels, die Klimaerwärmung einzuschränken. Experten sind der Ansicht, dass eine Steigerung der globalen Durchschnittstemperatur um mehr als zwei Grad Celsius zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse führen wird und tief greifende Folgen für die Weltwirtschaft hätte.
Dramatischer Waldverlust Der Erde droht bis 2050 ein Waldverlust von 230 Millionen Hektar – einer Fläche, die rund siebenmal so groß ist wie Deutschland. Das prognostiziert eine Studie des WWF. Der globale Waldschwund hätte erheblich negative Folgen für Klima, Artenvielfalt und die weltweite wirtschaftliche Entwicklung. Um eine Netto-Null-Entwaldung zu erreichen, so der WWF, müssten Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln. Dass es Alternativen gibt, zeige das Beispiel „Herz von Borneo“, wo Unternehmen in einem 220.000 Quadratkilometer großen Gebiet auf nachhaltige Waldwirtschaft umstellen, während die politischen Kriterien zur Nutzung und zum Schutz von Land verschärft werden – kombiniert mit steuerlichen Anreizen für nachhaltiges Wirtschaften. Infos dazu unter www.wwf.de/wald
Foto: irisblende.de
CO2-Ausstoß auf Rekordhoch
Buchtipp | Mordshunger
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Hunger oder Mangelernährung. Der Autor analysiert die Ursachen und fordert einen radikalen Umbau des gesamten Ernährungssystems, ohne den es zum sozialen und ökologischen Kollaps kommen werde. Jean-Claude Juncker, Chef der Euro-Gruppe, nennt Mordshunger im Vorwort ein wichtiges, mutiges Buch. Jean Feyder, Mordshunger, Westend Verlag, 2010, 336 Seiten, 24,95 Euro.
Elektromobilität | Alltagstauglich
Elektromobilität wäre in Großstädten heute schon machbar und alltagstauglich. Das ist die Zwischenbilanz des Großprojekts colognE-Mobil, das seit 2010 in Köln läuft. Dabei erforschen 50 Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit Ford, dem Energieversorger RheinEnergie und der Stadt Köln, ob batteriebetriebene Fahrzeuge für eine Metropole Sinn machen. Projektsprecher Professor Ferdinand Dudenhöffer fasst zusammen: „Intensive Forschungsarbeiten haben bisher gezeigt, dass viele Bedenken, etwa zu Reichweite, Kosten, Energieverbrauch oder Überlastung des Stromnetzes, beim Einsatz von Elektroautos in Großstädten unbegründet sind.“ Auch eine zusätzliche kostspielige Infrastruktur sei für die E-Autos nicht nötig.
Klagerecht | Umweltverbände gestärkt
Deutsche Umweltverbände dürfen jetzt ebenso wie Privatpersonen gegen Großbauprojekte klagen. Das geht aus einem Grundsatzurteil hervor, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) gefällt hat. Bislang durfte in Deutschland nur den Klageweg beschreiten, wer persönlich etwa vom Bau eines Kraftwerks oder Autobahnabschnitts betroffen war. Nach der Entscheidung der Europarichter dürfen künftig nun auch Umweltverbände als Vertreter der Allgemeinheit klagen, wenn durch ein Bauprojekt schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu befürchten sind. Hintergrund des EuGH-Urteils ist die Klage des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) gegen die Baugenehmigungen für ein in Lünen geplantes Steinkohlekraftwerk. Foto: Gerichtshof der Europäischen Union
50
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: Gero Brandenburg/Fotolia.com
Auszeichnung | Hauptstadt der Biodiversität 2011
Hannover darf sich seit Kurzem Hauptstadt der Biodiversität 2011 nennen. Den Titel hat sich die Stadt unter dem Motto „Mehr Natur in der Stadt“ mit einer Reihe von Aktionsprogrammen verdient, „wie sie in diesem Umfang nur selten in einer einzelnen Kommune anzutreffen sind“, wie es in der Laudatio zur Preisverleihung hieß. Unter anderen sind und werden Fließgewässer weitestgehend naturnah gestaltet, intensiv gepflegte Rasenareale weichen zunehmend wilden Grünflächen, der Stadtwald ist FSC-zertifiziert. Das Innenhof- und Wohnumfeldprogramm unterstützt die Bürger dabei, ihre Stadtviertel grüner zu gestalten. Für Gebiete außerhalb der Stadt gibt es verschiedene Maßnahmen, bei denen Kleingewässer angelegt, Ackerwildkräuter geschützt, Gehölze gepflanzt, Öko-Landbau gefördert und Grünlandwirtschaft extensiviert wird. Dazu gehört auch die Renaturierung des Altwarmbüchener Moores. Um die genetische Vielfalt der Pflanzenwelt zu erhalten, züchtet die städtische Baumschule gezielt gebietsheimische Gehölzarten, und im Rahmen des Pflanzenartenhilfsprogramms werden auf mehr als einhundert Flächen ehemalige Standorte seltener Pflanzen reaktiviert.
Glycerin | Bessere Verwertung geplant
Glycerin ist Bestandteil von Pflanzenölen und fällt in großen Mengen bei der Herstellung von Bio-Diesel an. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat daher im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ein Forschungsprojekt der Universitäten Greifswald, Münster und Rostock gefördert, in dem neue Verfahren und Produkte zur besseren Glycerinverwertung entwickelt wurden. Dazu gehören eine neue Klasse nicht ionischer Tenside, die sich als Waschmittel und Emulgatoren eignen. Darüber hinaus gelang es den
Forschern, durch neu identifizierte Enzyme aus Glycerin Glycerinsäure zu gewinnen, die bislang noch nicht in technischen Mengen verfügbar ist. Die neuen Verarbeitungsverfahren sind auch unter umwelttechnischen Gesichtspunkten interessant, da sie chemische Prozesse ersetzen könnten, die sehr energieintensiv und umweltbelastend sind und seltene Metalle als Katalysatoren benötigen. Außerdem würden Produkte aus pflanzenbasiertem Glycerin am Ende bei der Verbrennung weniger Treibhausgase emittieren als solche aus fossilbasierten Rohstoffen. Anzeige
Was macht Ihr Geld in erneuerbaren Energien? Sinn. Die GLS Bank wurde 1974 als erste sozial-ökologische Universalbank der Welt mit einer klaren Aufgabe gegründet: Geld soll für die Menschen da sein. Deshalb fließt es bei uns ausschließlich in sozial, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Vorhaben. Als erste Bank haben wir dazu transparent gemacht, wo und was wir finanzieren. Vom Girokonto bis zur Vermögensanlage – informieren Sie sich noch heute über unsere zukunftsweisenden Angebote unter www.gls.de
Jetzt Konto mit Sinn eröffnen: www.gls.de // 0234 - 57 97 332
Kinder & Familie
TEST Spielzeug aus Kinderzeitschriften
Aus die Maus wiwo-books 2.0 Auf fast allen Kinderzeitschriften klebt Spielzeug. Wir haben die Extras von 25 Kindermagazinen unter die Lupe genommen. Schlimm: Die Zugaben auf zwei Zeitschriften sind überhaupt nicht verkehrsfähig. Die meisten anderen Gimmicks gehören auch nicht in Kinderhände.
ÖKO-TEST rät Foto: Sandra van der Steen/Fotolia.com
✓ Auch wenn die Kinder quengeln: Kinderzeitschriften mit aufgeklebten Extras besser nicht kaufen. Selbst wenn einige Zeitschriftenzugaben in diesem Test in Ordnung waren, kann man sich grundsätzlich nicht darauf verlassen, dass die aufgeklebten Spielzeuge verantwortungsbewusst ausgesucht und geprüft wurden. ✓ Muss es Schminke sein, gibt es eine einfache Alternative: Normale Produkte kaufen, am besten Bio-Kosmetik.
E
in Geruch nach Sondermülldeponie, schrieb uns eine Leserin, verströme die Beilage einer Kinderzeitschrift. Und: „Natürlich könnte man das Zeug jetzt einfach nicht kaufen ... Das ist aber nicht so einfach“, gesteht die Leserin, denn die Kinder sind natürlich fasziniert von den Zugaben. Ein anderer Leser schrieb uns, dass ein aufgeklebtes Furzkissen (!) aus Kunststoff nach Dieselkraftstoff stank. Ein Gefühl der Übelkeit löste das bei dem Familienvater aus. Auch Familie Schneider war entsetzt über den Gestank des Spielzeugs auf einer erstandenen Kinderzeitschrift – hier war
52
ÖKO-TEST 7 | 2011
es ein Zottelwurm. Selbst der ten wir für unsere Leser wissen, um welche Magazine es Sohn von Familie Schneider empfindet derart übel riesich konkret handelte. Das Chemische und Veterinärchende Gimmicks als Zumutung, schrieben sie uns. untersuchungsamt KarlsruDoch üble Gerüche sind he verweigerte allerdings die nur die eine Sache. KosmeHerausgabe dieser Informatitikpröbchen in Zeitschrifon, sodass wir unsere Anwälten mit verbotete in Stellung brinExtras gen mussten. nen Inhaltsstoffen fördern den eine weitere. Davor Diese erkämpfwarnten die deutVerkauf der ten nun vor dem schen ÜberwachMagazine für Ver wa ltungsge richtshof Badenungsbehörden im Kids Württemberg die Oktober 2010, weil gut ein Drittel der untersuchHerausgabe der Namen von ten Produkte wie Mascara, Kindermagazinen, die KosLippenstift oder Nagellack metikpröbchen mit verboteaus Kinderzeitschriften Farbnen Farbstoffen enthielten. Darunter waren Extrakosstoffe enthielten, die bei uns metika von Verlagen wie verboten sind. Damals woll-
dem Pabel-Moewig-Verlag, von Blue Ocean Entertainment oder dem EgmontEhapa-Verlag (siehe Tabelle „Verbotene Extras“). In Zeitschriftenkosmetik aus dem Panini-Verlag steckten nicht zugelassene Farbstoffe. Diese vier Verlage beherrschen mit ihren Magazinen den Markt der Kinderzeitschriften. Der Pabel-MoewigVerlag gibt neun Kindermagazine wie Traum-Prinzessin oder Lissy heraus. Der 2005 gegründete Verlag Blue Ocean Entertainment hat mehr als 30 Kinderzeitschriften im Angebot wie Prinzessin Lillifee oder Frag doch mal ... Das Wissensmagazin mit der
Verbotene Extras Verlag
Magazin
Kosmetikextra
Ausgabe
Verbotener Nicht zugelassener Farbstoff Farbstoff
Blue Ocean Entertainment
Pferd & Co.
Schminkstift
06/2009
CI 42535
China Stars Import
Meine wunderschöne Prinzessin
Lippenstift
09/2009
CI 45170
CI 45160
China Stars Import
Engel-Prinzessinnen
Lippenstift
05/2009
CI 45170
CI 45160
Egmont-Ehapa-Verlag
Barbie
Bodyglitter
05/2009
CI 45170
Egmont-Ehapa-Verlag
Barbie Extra
Schminkset Body-Glitter-Pen
05/2009
CI 45170
Heinrich Bauer Smaragd
Yeah
Glitzerpuder
06/2009
CI 45170
LCD Publishing
Prima Ballerina
Lipgloss
02/2009
CI 45170
LCD Publishing
Extra Prinzessinnen Party-Pack – Prinzessin und Pony
Zauberstab, Lippenstift & Haarklammern
06/2009
CI 45170
Pabel-Moewig-Verlag
Traum-Prinzessin
Lipgloss
01/2010
CI 15585
Pabel-Moewig-Verlag
Lissy
Glitzer-Body-Puder
10/2009
CI 15585
Pabel-Moewig-Verlag
Lissy
Nackellack
12/2009
CI 45160
Panini-Verlag
Pferde Freunde fürs Leben
Trendy Nagellack mit Glitzer
11/2009
CI 45160
Verbotene und nicht zugelassene Farbpigmente fand das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe in Zeitschriftenpröbchen.
Maus. Egmont Ehapa veröffentlicht jede Woche einen Micky-Maus-Comic, aber auch das Barbie Magazin, insgesamt fast vierzig verschiedene Titel für Kinder umfasst das Programm. Der
Panini-Verlag, bekannt durch Sammelalben zu Fußballweltmeisterschaften, mischt im Markt der Kids-Magazine mit mehr als 20 Titeln mit. Die Beilagen oder Extras der Kinderzeitschriften sei-
en sorgfältig hergestellt, behaupten hingegen die Verlage. So kann man sich auf der Internetseite des EgmontEhapa-Verlags über Comic & Kinderzeitschriften auf Extras durchklicken und ge-
langt auf eine Seite auf der groß „Extra-sicher“ und „Extras von Egmont Ehapa sind getestet!“ prangt. Neben einer sicheren Spielzeugbeilage wird hier auch die Einhaltung von Sozial- und
Z Anzeige
Nachtisch für den Kariesschutz. Der leckere
Extra for Kids ist die leckere Zahnpflege, wenn mal keine Zahnbürste zur Hand ist. Denn das regelmäßige Kauen von Extra for Kids nach dem Essen und Trinken stellt den optimalen pH-Wert im Mund wieder her und hilft so, die Zähne vor Karies zu schützen. Jeden Mittag: Erst essen. Dann kauen.
Kinder & Familie
TEST Spielzeug aus Kinderzeitschriften
So haben wir getestet Der Einkauf Bei der Auswahl der Zeitschriften haben wir uns an der Höhe der verkauften Auflage laut IVW, der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern, orientiert. Danach kam das Micky-Maus-Heft, von dem wöchentlich etwa 185.000 Hefte verkauft werden, genauso in den Test wie Prinzessin Lillifee (rund 125.000 Exemplare im Monat) und das Filly Magazin (zirka 112.000 Exemplare im Monat). Zudem wurde bei der Auswahl berücksichtigt, dass wir möglichst viele verschiedene Extras wie Plastikspielzeug, Schmuck und Make-up im Test haben.
Problematische Inhaltsstoffe
Die Bewertung Die Extras und Beilagen konnten insgesamt nur mit „sehr gut“ abschneiden, wenn sie frei von bedenklichen oder umstrittenen Inhaltsstoffen waren. Lagen gleich mehrere Gimmicks im Heft bei, bestimmte das am schlechtesten bewertete Spielzeug das Gesamturteil.
54
ÖKO-TEST 7 | 2011
oder Blue Ocean Entertainment findet man solche Informationen nicht im Internet. „Extras kosten richtig Geld“, sagt aber Walter A. Fuchs, Geschäftsführer beim Pabel-Moewig-Verlag. Bei der Produktion berücksichtige man gesetzliche Richtlinien und auch die Umweltverträglichkeit. Da die Extras verkaufsfördernde Produkte bei den Magazinen sind, werden sie von einer eigenen Abteilung im Marketing entwickelt und beschafft, so der Verlagschef. Die Redaktion, die für die inhaltliche Einbindung im
Heft sorge, hätte gerne mal etwas Hochwertigeres wie Holzspielzeug, dies sei aber finanziell nicht machbar. Bussi Bär und Bummi, die in Deutschland bereits seit Jahrzehnten auf dem Markt sind, gab es früher ohne Extras. Nach und nach wurden erst Bastelbögen, dann Sticker und schließlich Spielzeug als Gimmicks mit den „von Pädagogen empfohlenen“ Magazinen verkauft, erzählt Fuchs. „Um die Auflage der Magazine zu stabilisieren, mussten wir mit der Konkurrenz bei den Extras gleichziehen.“
TEST Spielzeug aus Zeitschriften
Caillou
Dora
My Little Pony
Playmobil Magazin
Verlag
Panini Verlag
Panini Verlag
Panini Verlag
Preis pro Heft
2,95 Euro
2,95 Euro
2,95 Euro
Blue Ocean Entertainment 3,95 Euro
Tausendfüßler aus Heft: Nr. 2/2011 nein
Stickerhandy aus Heft: Nr. 02/2011 nein
Dein geheimes Tresorbuch aus Heft: 02/2011 nein
Löwenritter aus Heft: Nr. 2/2011 März - April nein
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Weitere Mängel
nein
nein
nein
ja
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Extras/Beilagen
Foto: Wolfel/Fotolia.com
Das Testprogramm war breit angelegt: So interessierte uns der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen, der zum Gestank der Beilagen beiträgt. Auch wollten wir wissen, welche Weichmacher im Plastikkram stecken. Die Labore haben nicht nur nach verbotenen Phthalatweichmachern gefahndet, sondern auch nach Ersatzweichmachern, deren mögliche Gesundheits- und Umweltprobleme noch wenig erforscht sind. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, von denen eine Reihe unter Krebsverdacht stehen, standen ebenso auf der Fahndungsliste wie bedenkliche zinnorganische Verbindungen, für die es leider immer noch keine vernünftige gesetzliche Regulierung in Spielzeug gibt. Lipgloss und Co. untersuchten wir auf umstrittene Rezepturbestandteile und Stoffe, die auf Kosmetika überhaupt nicht zu deklarieren sind.
Arbeitsstandards bei deren Produktion versprochen – keine Kinderarbeit, Arbeitsschutz und die Bezahlung der Arbeiter würden über ein externes Kontrollunternehmen sicher gestellt. Der Panini-Verlag geht noch einen Schritt weiter. Hier wird nicht nur gesetzeskonformes Spielzeug versprochen, sondern es sind in der Rubrik „Panini Safety“ zudem alle detaillierten Testberichte abrufbar. Man muss nur eine Artikelnummer, die auf jedem Extra angegeben ist, in ein Suchfeld eingeben. Beim Pabel-Moewig-Verlag
Bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe
Anmerkungen
Gesamturteil Beilagen
1)
Fett gedruckt sind Mängel. Abkürzungen: DEHT = Diethylhexylterephthalat. ATBC = Acetyltributylcitrat. DBP = Dibutylphthalat. DEHP = Diethylhexylphthalat. PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 140. Anmerkungen: 1) Weitere Mängel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 2) Optische Aufheller im Etikett. 3) Optische Aufheller im Schleier. 4) Weitere Mängel: Optische Aufheller auf der Rückseite des Aufnähers. 5) Cadmium in einem Teil im Inneren der Kamera. 6) Laut Gut-
achten des Verlags wurde in Teilen des Stempel-Sets Spurengehalte von DEHP analysiert. Ob das untersuchte Probenmaterial mit der von uns getesteten Charge übereinstimmt, ist von uns nicht überprüfbar. Legende: Produkte mit dem gleichem Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um fünf Noten: in Spielzeug und Babyartikel gesetzlich reglementierte Phthalate (DEHP, DBP) über Grenzwert (0,1 %). Zur Abwertung um jeweils vier Noten führen: a) Formaldehyd/-abspalter in Kosmetika; b) ein stark erhöhter Gehalt von in der Summe mehr als 1.000 μg/kg polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe oder von
Beim Verlag Blue Ocean Entertainment vertritt man die Auffassung, dass man „kein Spielzeug vertreibe, sondern Magazine, denen als Teil des Konzeptes eine Zugabe beigelegt ist, die Inhalt und Grundthema des Hefts, ergänzt“, teilte uns Peter Simon, Sprecher bei Blue Ocean Entertainment, mit. „Ein Team von vier Mitarbeitern, zwei mit jahrzehntelanger Erfahrung auf diesem Gebiet, kümmert sich um Produktentwicklung, Einkauf, Herstellung und Produktsicherheit der Extras“, erfahren wir vom Verlagssprecher. Das Team besuche
regelmäßig – oft auch unangemeldet – die Produktionsstätten der Extras, um die Einhaltung qualitativer, aber auch strenger ethischer Standards zu gewährleisten. Wir haben 25 auflagenstarke Kindermagazine, die mit Extras zum Kaufen verlocken, eingekauft und in verschiedenen Laboren gründlich untersuchen lassen.
Das Testergebnis Die auf Kinderzeitschriften aufgeklebten Spielzeuge sind verheerend schlecht. Zwei Extras waren nicht einmal verkehrsfä-
hig, insgesamt 14 fallen mit „mangelhaften“ oder „ungenügenden“ Noten durch. Nur die Gimmicks von sechs Zeitschriften für Kinder gehen mit „sehr gut“ aus dem Test. Zwei Spielzeuge hätten gar nicht verkauft werden dürfen. Die in Kinderspielzeug und Babyartikeln verbotenen Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP) und Dibutylphthalat (DBP) stecken in den Stickern für die giftgrüne Oster-Flöte von Bussi Bär und im Oster-Stempel-Set von Bummi. Damit hätten die Beilagen gar nicht verkauft werden dürfen. Die
nicht verkehrsfähigen Sticker von Bussi Bär habe man nicht auf Weichmacher durch ein Prüfinstitut testen lassen, weil sie kein Spielzeug seien, teilte uns der Pabel-Moewig-Verlag mit. Zwei Behörden, die für die Marktüberwachung von Spielzeug in Deutschland zuständig sind, haben uns allerdings bestätigt: Sticker für die Dekoration einer Spielzeug-Flöte sind eben auch Spielzeug. Schon der Verkauf zusammen mit einem Magazin für Kids rechtfertige die Einstufung von Aufkleber und Sticker als Spielzug, erklärt Dr.
Polly Pocket
Spongebob Schwammkopf
Bob der Baumeister Disney Prinzessin
Winnie Puuh
Frag doch mal … Das Wissensmagazin mit der Maus
Micky Maus
Egmont Ehapa Verlag
Egmont Ehapa Verlag
Panini Verlag
Egmont Ehapa Verlag
Egmont Ehapa Verlag
Egmont Ehapa Verlag
2,95 Euro
2,70 Euro
2,80 Euro
3,20 Euro
2,95 Euro
Blue Ocean Entertainment 3,20 Euro
süße Haarsträhnen aus Heft: Nr. 02/11 nein
Hampelmann aus Heft: 05/2011 nein
Decoder-Laptop mit vier Decoderkarten aus Heft: 04/11 phosphororganische Verbindungen
Diadem mit Schleier aus Heft: Nr. 5/2011 optische Aufheller
Klick-Kamera aus Heft: 5/11 Cadmium
Coole Taschenlampe aus Heft: Nr. 2/11 März/April Vinylcyclohexen
sehr gut
sehr gut
gut
gut
gut
befriedigend
ausreichend
nein
nein
ja
nein
ja
ja
ja
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
gut
gut
gut
1)
3)
1) 5)
1)
1)
gut
gut
gut
befriedigend
ausreichend
sehr gut
sehr gut
mehr als 200 μg/kg einer oder mehrerer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Zur Abwertung um drei Noten führt: ein stark erhöhter Gehalt von mehr als 1.000 mg/kg bromierte Flammschutzmittel (Tetrabrombisphenol A). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein stark erhöhter Gehalt von mehr als 1.000 mg/kg Diethylphthalat in Kosmetika; b) halogenorganische Farbpigmente in Kosmetika; c) mehr als ein Prozent Paraffine/Erdölprodukte in Lippenkosmetika; d) Bisphenol A; e) ein erhöhter Gehalt von mehr als 10 mg/kg bis 1.000 mg/kg bromierte Flammschutzmittel (Tetrabrombisphenol A); f) ein erhöhter Gehalt von mehr als 25 bis 250 μg/kg an Dibutylzinn; g) mehr als 6 mg/kg migrierbares Isophoron; h) erhöhte Gehalte von mehr als 100 bis 200 μg/kg einer oder mehrerer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe; i) ein Gehalt von in der Summe mehr als 1.000 mg/kg flüchtige organische Verbindungen; j) mehr als 10 mg/kg Vinyl-
2,30 Euro
2 Super Scherze: Hand-Schocker, Spritzring aus Heft: 14, 1.4.2011 phosphororganische Verbindungen, Vinylcyclohexen
cyclohexen. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) ein erhöhter Gehalt von mehr als 10 mg/ kg bis 1.000 mg/kg Diethylphthalat in Kosmetik; b) mehr als 10 mg/kg phosphororganische Verbindungen (Triphenylphosphat); c) optische Aufheller mit Hautkontakt; d) Cadmium; e) mehr als 10 mg/ kg migrierbares Phenol; f) mehr als 1.000 mg/kg einer oder mehrerer Ersatzweichmacher (DEHT, DINCH, ATBC); g) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe im Produkt. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um eine Note: a) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung; b) optische Aufheller ohne Hautkontakt, falls nicht schon optische Aufheller mit Hautkontakt abgewertet wurden. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Testergebnis Inhaltsstoffe für ein oder mehrere Extras. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note.
ÖKO-TEST 7 | 2011
55
Z
Kinder & Familie
TEST Spielzeug aus Kinderzeitschriften
Robert Rath vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit in Berlin. Viele Extras enthalten ein ganzes Arsenal an schädlichen Substanzen. Betroffen sind unter anderem die Extras von Filly Magazin, Filly Special Princess, Lauras Stern oder Leserabe. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), von
denen einige Vertreter krebsverdächtig sind, analysierten die beauftragten Labore in vielen Extras in erhöhten und stark erhöhten Gehalten. Der aus Vorsorgegründen in Babyflaschen verbotene Giftstoff Bisphenol A steckt in den Gimmicks der Zeitschrift Leserabe. Darin warem zudem stark erhöhte Gehalte an bromierten Flammschutzmitteln enthal-
ten. Problemfälle sind auch die aufblasbaren Gimmicks von Käpt’n Sharky und Benjamin Blümchen. Sie enthielten PAK und Ersatzweichmacher, zudem löste sich aus den Extras Isophoron, für das ein krebserzeugendes Potenzial nicht ausgeschlossen werden kann. Es kommt vermutlich aus dem Aufdruck und ist bei sorgfältiger Herstellung gänzlich
Bummi
vermeidbar. Auch die Substanz Phenol, das Nervenstörungen verursachen kann, löste sich aus dem Super Piraten-Säbel und dem Benjamin Air-Flugzeug. Erhöhte Gehalte an flüchtigen organischen Verbindungen monieren wir im Filly Unicorn, in Lauras Stern Sternen Rollenstempel und im Käpt’n Sharkys Super Piraten-Säbel. Die von der Senats-
TEST Spielzeug aus Zeitschriften
Spider-Man
Zauberhaftes Märchenland
Benjamin Blümchen
Bussi Bär
Filly Magazin
Verlag
Panini Verlag
LCD Publishing
Preis pro Heft
2,99 Euro
3,90 Euro
Egmont Ehapa Verlag Pabel-Moewig Verlag Pabel-Moewig Verlag Blue Ocean Entertainment 2,70 Euro 2,95 Euro 2,95 Euro 3,50 Euro
Extras/Beilagen
Bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe
Armbrust-Shooter mit 3 Pfleilen aus Heft: Nr. 45 Mai 2011 PAK stark erhöht
Testergebnis Inhaltsstoffe
mangelhaft
Weitere Mängel Testergebnis Weitere Mängel
Lipgloss, 6 Ringe, 14 Tattoos aus Heft: Nr. 4 Lipgloss: Formaldehyd/abspalter; Ringe/Tatoos: bromierte Flammschutzmittel erhöht, phosphororganische Verbindungen, chlorierte Kunststoffe
aufblasbares Flugzeug „Benjamin Air“ aus Heft: 04/2011 Phenol, ErsatzWeichmacher (DEHT, DINCH), Isophoron, PAK stark erhöht, chlorierte Kunststoffe
ungenügend
ungenügend
ungenügend
nein
ja
nein
nein
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
ungenügend
ungenügend
sehr gut
1) 6)
mangelhaft
mangelhaft
ungenügend
Testmethoden: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Extras, wenn nicht anders aufgeführt. Zinnorganische Verbindungen: Na-DDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD. Flüchtige organische Verbindungen: Headspace-GS/MS in Anlehnung an DIN EN 71-11. Phthalatweichmacher, Ersatzweichmacher, bromierte Flammschutzmittel, phosphororganische Verbindungen, Bisphenol A: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Isophoron, Phenol: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung oder Headspace-GC/MS in Anlehnung an EN 71-11, Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD. Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse. Antimon: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elution von Schwer-
56
ÖKO-TEST 7 | 2011
großes Filly Unicorn, Stickertüte, Album aus Heft: 05/2011 optische Aufheller, Ersatz-Weichmacher (DEHT), flüchtige organische Verbindungen erhöht, chlorierte Kunststoffe
Lipgloss: mangelhaft; ungenügend Ringe/Tatoos: mangelhaft nein nein
Anmerkungen
Gesamturteil Beilagen
Bussis Oster-Flöte mit 13 Glitzer-Stickern Oster-Stempel-Set aus Heft: Nr. 4 aus Heft: 4/2011 April 2011 Phthalat-Weichma- Phthalat-Weichmacher (DEHP) über cher (DBP) in Sticker Grenzwert; über Grenzwert PAK stark erhöht, chlorierte Kunststoffe
ungenügend
metallen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Kosmetika: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen: Kosmetika: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Textilien: Extraktion der Probe im Soxhlet mit Reinstwasser. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-
kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als kanzerogen eingestufte Substanz Vinylcyclohexen wurde im Mickey Maus-, im Lauras Stern- und im Frag doch mal ... Das Wissensmagazin mit der Maus Extra analysiert. Giftiges Dibutylzinn steckte im gelben Pokémon-Schweißband.
Auch die beigelegten Schminkpröbchen haben katastrophal abgeschnitten. Ein rotes, halogenorganisches Farbpigment und Tartrazin (CI 19140), ein Farbstoff, der pseudoallergische Reaktionen auslösen kann, stecken im Lipgloss aus dem Magazin Horseland. Das Horseland- und das PrinzessinLillifee -Lipgloss basieren auf Erdölprodukten wie Paraffin,
zu wirken, soll die KosmetikExtras des Prinzessin-Lillifeeund des Horseland-Magazins haltbar machen. Im Zauberhaftes-Märchenland-Lipgloss sind gleich zwei umstrittene Konservierungsstoffe, die krebsverdächtiges Formaldehyd abspalten können, enthalten. Formaldehydabspalter stecken auch in der Prinzessin-Lillifee-Kosmetik. Christine Throl
die sich in inneren Organen ablagern können, wenn die Schminke von den Lippen gegessen wird und in den Körper gelangt. In beiden Lippenmitteln stecken zudem stark erhöhte oder erhöhte Mengen Diethylphthalat, mit dem die Industrie beispielsweise Parfüm stabilisiert. Der umstrittene Konservierungsstoff Propylparaben, der im Verdacht steht, wie ein Hormon
Filly Special Princess
Horseland
Käpt‘n Sharky
Lauras Stern
Leserabe
Pokémon Das Prinzessin Lillifee Wickie und die Offizielle Magazin starken Männer
Blue Ocean Entertainment 3,50 Euro
Blue Ocean Entertainment 3,20 Euro
Blue Ocean Entertainment 3,40 Euro
Egmont Ehapa Verlag 3,50 Euro
Blue Ocean Entertainment 3,50 Euro
Panini Verlag
2 rabencoole Scherzartikel: rasende Coole Schmink-Box Renn-Kakerlake, Baby Filly Crystal Lipgloss in tollen echte Klapperschlanmit Schlossdose Super Piraten-Säbel Farben geneier aus Heft: Nr. 6 aus Heft: Nr. 3/2011 Sternen-Rollstempel aus Heft: Nr. 3/2011 aus Heft: 3/2011 April - Mai 2011 März - April aus Heft: 02/11 April-Mai Mai/Juni optische Aufheller, Diethylphthalat Phenol, ErsatzErsatz-WeichBisphenol A, Ersatz-Weichma- stark erhöht, Pro- Weichmacher macher (ATBC), bromierte Flammcher (DEHT), pylparaben, mehr (DEHT, DINCH), PAK stark erhöht, schutzmittel stark PAK stark erhöht, als 1 % Paraffine/ Isophoron, Vinylcyclohexen, erhöht, phosphorchlorierte Erdölprodukte, PAK stark erhöht, chlorierte Kunst- organische Kunststoffe Tartrazin (CI 19140), flüchtige stoffe, flüchtige Verbindungen, halogenorganische organische organische PAK stark erhöht, Farbpigmente Verbindungen Verbindungen chlorierte (CI 45410) erhöht, chlorierte erhöht Kunststoffe Kunststoffe
2,90 Euro
Pokémon Armband (gelb) aus Heft: Nr. 42 Mai 2011 optische Aufheller, PAK stark erhöht, Dibutylzinn erhöht
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
nein
ja
ja
nein
ja
sehr gut
gut
gut
sehr gut
gut
1)
1)
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
Licht). Aromatische Amine: Methode: § 64 LFGB 82.02-2 ohne vorherige Extraktion DIN EN 14362-1 (Juni 2004); § 64 LFGB 82.02-4 nach vorhergehender Exraktion DIN EN 14362-2 (Juni 2004); bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-9 (September 2006); 1. Methode GC/MS, 2. Methode TLC, zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Dispersionsfarbstoffe: Methode: § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC und HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Majantol, Moschus-Verbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika): Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Be-
Blue Ocean Entertainment 3,20 Euro
Panini Verlag 2,80 Euro
Lipgloss + Bodyglitzergel aus Heft: Nr. 4/2011 Lipgloss: Diethylphthalat erhöht, Formaldehyd/abspalter, Propylparaben, mehr als 1 % Paraffine/ Erdölprodukte, Silikone; Bodyglitzer: Formaldehyd/abspalter, Propylparaben
Fass-Flitsche aus Heft: Nr. 02/2011 phosphororganische Verbindungen, PAK stark erhöht
ungenügend
ja
Lipgloss: ungenügend; Bodyglitzer: ungenügend ja
sehr gut
gut
gut
1)
2) 4)
1)
1)
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ja
stimmung mittels Fotometrie. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Steht bei den Analysenergebnissen „nein“, bedeutet das unterhalb der Nachweisgrenze der jeweiligen Testmethode. Einkauf der Testprodukte: März – April 2011. Anbieterverzeichnis: siehe unter www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
57
Kinder & Familie
Elektrosmog
Du strahlst ja so! Modelleisenbahnen, Fernseher, Computer, Spielekonsolen, MP3-Player, Handys – Kinderzimmer sind häufig vollgestellt mit elektronischen Geräten. Mit der Folge, dass der Nachwuchs ständig unter Strom steht. Annette Dohrmann und Baubiologe Wolfgang Maes haben zusammengetragen, wie die Belastung reduziert werden kann.
Welche Quellen für Elektrosmog gibt es im Kinder- bzw. Jugendzimmer? Jede Menge. Angefangen von Lampen mit Trafo über Babyfone, Elektrospielzeug bis hin zu Fernsehern, PCs, Spielekonsolen oder Handys. Art und Intensität der Belastung sind unterschiedlich.
Kann man bedenkenlos Nachtlichter verwenden? Ja. Nachtlichter stellen keine nennenswerte Quelle für Elektrosmog dar. Zumal sie in der Regel im Abstand von mehr als einem Meter zum Kind in die Steckdose gesteckt werden. Batteriebetriebene Schlummerlichter erzeugen gar keine Felder.
Sind Babyfone bedenklich?
Welche Probleme können synthetische Materialien verursachen? Gegenstände aus Synthetik, etwa Spielteppiche, können sich stark elektrostatisch aufladen. Eine hohe Spannung verändert das Raumklima, und es entsteht eine Art künstlicher Gewitterstimmung, die empfindliche Menschen spüren. Tipp: Zwar laden sich nicht alle Synthetiks elek trostatisch auf, vorsorglich sollten Sie aber bei Anschaffungen fürs Kinderzimmer auf natürliche Materialien zurückgreifen.
Wie sieht es mit Elektrospielzeug aus? Einige dieser Spielgeräte sind für erstaunlich starke elektrische oder magnetische Felder verantwortlich, etwa Trafos elektrischer Eisenbahnen oder Funkgeräte. Allerdings geht
Foto: Stock byte
Foto: Banana Stock
Je nachdem. Babyfone mit Netzteil erzeugen elektrisch wie magnetisch starke niederfrequente Felder, stärker als die meisten PCs. Wesentlich problematischer sind aber FunkBabyfone mit DECT-Technik, die nonstop mit gepulster hochfrequenter Strahlung senden, nicht nur wenn das Baby Laut gibt. Sie gehören nicht ins Kinderzimmer. Tipp: Kaufen Sie nur Geräte ohne bzw. mit abschaltbarer Reichweitenkont-
rolle. Das vermeidet zusätzliche elektromagnetische Funkstrahlung. Da sich Strahlung mit der Entfernung reduziert, sollten Sie das Babyfon im Abstand von mindestens einem Meter vom Babybett aufstellen oder – noch besser – die ÖKOTEST-Sieger aus unserem Test Babyfone aus dem Jahrbuch Kleinkinder für 2011 kaufen.
58
ÖKO-TEST 7 | 2011
Gilt das auch für PC-Bildschirme?
Der Experte Wolfgang Maes ist einer der bekanntesten Baubiologen Deutschlands. Er berät ÖKO-TEST seit vielen Jahren zum Thema Elektrosmog. Er hat viele, teils verblüffend einfache Tipps, wie Sie die Belastung verringern können.
Auch von Computerbildschirmen gehen elektrische und magnetische Felder aus. Achten Sie beim Kauf auf das TCO-Siegel, das auf Monitoren klebt, die gut wiederverwertbar und ergonomisch sind, wenig Energie verbrauchen und wenig Elektrosmog verursachen. Mittlerweile ist das TCO-Siegel bei Monitoren Standard.
Was ist bei Nutzung von Notebooks zu beachten? es dabei in der Regel nicht um Dauerbelastungen. Tipp: Bei Nichtgebrauch immer den Stecker ziehen – vor allem nachts.
Welche Beleuchtung ist am besten geeignet? Hände weg von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, die im Prinzip kleine Leuchtstoffröhren sind. Abgesehen von ihrer schlechten Lichtqualität verursachen sie -zig Mal mehr Elektrosmog als Computerbildschirme und sparen auch weniger Energie ein als versprochen. Eine Alternative sind Halogenlampen – ihre Lichtqualität ist gut, sie halten länger und verbrauchen etwas weniger Strom als Glühbirnen (allerdings mehr als Energiesparlampen). Vorsicht bei Niedervolt-Halogenlampen mit Trafo, da sie oft starke elektrische und magnetische Felder erzeugen.
Notebooks sind häufig für erstaunlich hohe Emissionen von Elektrosmog verantwortlich, besonders durch die konzentrierte Elektronik unter der Tastatur. Dazu kommt der direkte Körperkontakt (Finger auf der Tastatur) zum Gerät. Vor allem Notebooks mit Euroflachstecker, also nicht geerdete Geräte, erzeugen starke elektromagnetische Felder. Tipp: Diese Geräte lassen sich per USB-Kabel an ein geerdetes Peripheriegerät wie Drucker oder Scanner erden. Ansonsten gilt: Nur Notebooks mit Schukostecker kaufen und eine externe Tastatur und Maus (ohne Funk) anschließen. Die WLAN-Funktion möglichst immer, in jedem Fall bei Nichtnutzung, deaktivieren. Inzwischen gibt es auch TCO-zertifizierte Notebooks.
Geht von MP3-Playern eine Belastung aus?
Ist klassische Unterhaltungselektronik eine Elektrosmogquelle?
Eine Belastung geht hauptsächlich durch den Trafo im Ladegerät aus. Nutzt man aber das Handy als MP3-Player, wird aus der niederfrequenten eine große Gefahr durch hochfrequente Felder, wie sie bei der Handynutzung auftreten.
Ja, aber nicht in dem Maß wie Geräte auf Basis von Funktechnologie. Fernseher, CD-Player, Video-, DVD-Rekorder oder Radios erzeugen auch im Stand-by-Modus magnetische Felder. Deshalb nach Benutzung vom Netz nehmen, am einfachsten mit einer abschaltbaren Mehrsteckerleiste. Für Fernseher gilt: Die Magnetfelder moderner Flachbildschirme sind im Vergleich zu denen von Röhrengeräten deutlich reduziert.
Der Klassiker unter den Spielekonsolen erzeugt keine elektromagnetische Strahlung, wenn er über Batterien oder Akkus betrieben wird. Hängt er per Steckernetzteil und Kabel am Stromnetz, muss wieder mit Feldern gerechnet Z werden.
Foto: Noam/Fotolia.com
Foto: Jacek Chabraszewski/Fotolia.com
Und der gute alte Game Boy?
ÖKO-TEST 7 | 2011
59
Kinder & Familie
Elektrosmog
Wie sieht es bei modernen Spielekonsolen aus?
Sind Handyverbote für Kinder geplant?
Moderne Spielekonsolen (z. B. Wii) sind häufig für den Daueranschluss ans Internet konzipiert und mit WLAN ausgestattet. Das heißt, ist die entsprechende Funktion aktiviert, senden sie selbst im Ruhezustand. Das ist Gift – besonders für erholsamen Schlaf. Die Belastung durch WLAN ist zwar geringer als durch ein Handytelefonat, doch sie tritt während des gesamten Spiels auf. Tipp: Einige Modelle kann man nachträglich mit einem speziellen Adapter verkabeln. Eine Alternative können Konsolen sein, die neu auf dem Markt sind und mit Infrarot funktionieren.
Vorstöße gab es schon viele. Der neueste kommt von einem Ausschuss des Europarates: Der fordert zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ein Verbot von Handys, DECT-Telefonen und WLAN-Systemen in Schulen. In seiner Begründung vergleicht der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und kommunale und regionale Angelegenheiten die Risiken der Funkstrahlung mit denen von Asbest, verbleitem Benzin sowie Tabak. Da der Europarat keine Entscheidungsbefugnisse hat, stehen die Chancen allerdings nicht sehr hoch, dass der Vorschlag angenommen wird. Der Mobilfunkbranchenverband GSMA reagierte dennoch empört.
Verringern Headsets die Strahlenbelastung? Je nach Modell kann man mit Funkheadsets die Strahlenbelastung bei Handytelefonaten zwar verringern, aber nur, wenn das Handy mindestens einen Meter vom Körper entfernt ist. Ansonsten ist man sowohl der Strahlung des Headsets als auch der des Handys ausgesetzt. Ob ein Bluetooth-Headset permanent sendet oder zwischen den Telefonaten Pause macht, hängt vom Handymodell ab. Ein Dauersender sorgt für unnötige Strahlenbelastung und strapaziert den Akku. Foto: Van Hart/Fotolia.com
DECT-Telefone stehen auch in der Kritik. Warum?
Volle Dröhnung: Schon Kleinkinder sind zum Teil stundenlang elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt.
Geht von Kopfhörern eine Belastung aus? Das hängt vom Modell ab. Kopfhörer – mit oder ohne Kabel – erzeugen magnetische Felder direkt am Kopf. Funkkopfhörer belasten zusätzlich durch hochfrequente Strahlungen. Alternative: drahtlose Systeme auf Infrarotbasis.
Gehören Handys in Kinderhände? Wir sagen Nein. Viele Wissenschaftler, Ärztekammern, Behörden auch. Das Krebsforschungsinstitut der Weltgesundheitsorganisation (IARC) kam jetzt nach Auswertung von „nahezu sämtlichen verfügbaren wissenschaftlichen Belegen“ zu dem Schluss, dass hochfrequente gepulste Handystrahlen möglicherweise krebserregend sind. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz „kann mögliche Langzeitwirkungen und Wirkungen auf Kinder“ nicht ausschließen. Kinder und Jugendliche sollten also möglichst nie und nur in Notfällen mit dem Handy telefonieren. Tipp: Wenn schon Handy, dann auf einen möglichst niedrigen SAR-Wert achten. Der bezeichnet die Energieleistung eines Handys, die der Körper während des Telefonierens aufnimmt und die zur Erwärmung des Gewebes führt. Er sollte nach Ansicht von ÖKO-TEST nicht mehr als 0,2 Watt pro Kilogramm betragen. Aber auch dann gibt es neben dem Aspekt der Erwärmung noch eine Palette unguter biologischer Reaktionen. Ansonsten gilt: Bei schlechtem Empfang und in Innenräumen möglichst nicht telefonieren, sondern lieber eine SMS schicken.
60
ÖKO-TEST 7 | 2011
Hauptprobleme bei DECT-Schnurlostelefonen sind die hohe Strahlenbelastung beim Telefonieren direkt am Kopf und die Basisstation, die bei den meisten DECTs rund um die Uhr strahlt. Damit steht der Mobilfunkmast praktisch direkt im (Kinder-)Zimmer. So ein Gerät gehört dort keinesfalls hin. Die meisten Eco-DECTs, die wir regelmäßig testen, schalten zumindest dann ab, wenn man das Mobilteil in die Ladestation steckt. Oder besser: Sie schalten ab, sobald das Telefonat beendet ist. Das tun aber bisher leider die wenigsten Modelle.
Was spricht gegen WLAN? WLAN ist ein drahtloses lokales Funknetzwerk, das zumeist nonstop gepulste Mikrowellen sendet. Im Haus sollte man daher möglichst leitungsgebundene Datenübertragungssysteme nutzen, auch wenn Kabel lästig erscheinen. Tipp: Wer auf WLAN nicht verzichten will, sollte die Sendeleistung reduzieren, es nur bei Bedarf anstellen, aber auf jeden Fall eine Nachtabschaltung aktivieren – und den Schreibtisch in möglichst großem Abstand zu den Sendeantennen aufstellen.
Gilt das auch für Bluetooth? Ja. Denn auch die Kurzstreckenfunktechnik, die PCs, Handys, Digitalkameras usw. drahtlos miteinander verbindet, funkt mit gepulsten Mikrowellen. Tipp: Möglichst auf Bluetooth verzichten (z.B. die PC-Maus per Kabel anschließen) oder auf kabellose Infrarotübertragung umstellen.
Was ist besser: Radio- oder Funkwecker? Ein Funkwecker. Batteriebetriebene Funkwecker erzeugen keinen Elektrosmog, da sie passiv die zur Zeitsteuerung notwendigen Signale empfangen. Dagegen fressen Elektro- und Radiowecker nonstop Strom und erzeugen starke elektrische und magnetische Felder – meistens ganz nah am Kopf. Tipp: Netzbetriebene Wecker mehr als einen Meter vom Bett entfernt aufstellen oder auf batterie- bzw. akkubetriebene Geräte umsteigen.
Qualität, der man vertraut
Maximal Elektrosmog-reduziert: • Sender, Empfänger, Sensormatten (AC401) und Zuleitungen frei von elektrischen und magnetischen Feldern • Minimale Funkintensität • Abschaltbare Reichweitenkontrolle • Keine gepulsten DECT-Funkwellen
... zum Wohle Ihres Babys
Angelcare Geräusch- und Bewegungsmelder AC401
Angelcare Babyphon AC420D
sehr gut
sehr gut
Ausgabe 11/2009
Ausgabe 11/2009
Geräusch- und Bewegungsmelder AC401 Der Schutzengel im Kinderzimmer Er überträgt nicht nur jedes Geräusch, sondern spürt auch die kleinsten Bewegungen Ihres Babys – sogar seine Atembewegungen. Wird länger als 20 Sekunden keine Bewegung erfasst, löst Angelcare® Alarm aus.
• 8 Kanäle, 864 MHz • Reichweite: bis 250 Meter
• Pilot Tone für störungsfreien Empfang • Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit
Babyphon AC420D Das maximal Elektrosmog-reduzierte Babyphon mit umfangreicher Ausstattung und höchstem Bedienungskomfort.
• Abschaltbare Reichweitenkontrolle • Raumtemperaturanzeige
Erhältlich im gut sortierten Babyfach- und Versandhandel. www.angelcare.de
• Ladestation • Nachtlicht
Kinder & Familie
Meldungen
Auslandsjob hoch im Kurs
Trotz Fachkräftemangel: Statt Hochschulpraktikanten auf eine spätere Übernahme und den Einstieg ins Jobleben vorzubereiten, missbrauchen die meisten Betriebe sie offenbar immer noch als billige Arbeitskräfte. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Generation Praktikum 2011“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der HansBöckler-Stiftung. Vier von fünf Praktikanten leisten demnach vollwertige Arbeit, drei von vier sind fest in die Arbeitseinläufe eingeplant. Gleichzeitig werden nur 60 Prozent der Praktika bezahlt – im Schnitt mit monatlich rund 500 Euro brutto.
„Ratgeber Elternunterhalt“ Ein Aspekt, der viele unerwartet trifft, wenn die Eltern zum Pflegefall werden, ist der finanzielle: Auch gute Renten reichen häufig nicht aus, um die Pflege zu finanzieren, und dann müssen unter Umständen die Kinder Unterhalt zahlen. Der neue Ratgeber Elternunterhalt der Verbraucherzentrale erklärt, welche Ansprüche entstehen können und liefert praktische Tipps. Spätestens dann, wenn das Sozialamt auf einer Entscheidung beharrt, mit der man nicht einverstanden ist, sei es an der Zeit, sich an einen spezialisierten Anwalt zu wenden. Der Ratgeber ist unter der E-Mail-Adresse publikationen@vz–nrw.de für 9,90 Euro zu bestellen.
62
ÖKO-TEST 7 | 2011
Jungs sind nicht die besseren Fußballer Philipp Dahm ist Athletiktrainer und sportlicher Koordinator beim 1. Frauen-Fußballclub-Frankfurt, in dem viele Spielerinnen der deutschen und anderer Nationalmannschaften aktiv sind.
ÖKO-TEST: Stoßen Mädchen, die heute Fußball spielen, immer noch auf Unverständnis in ihrer Umgebung? Philipp Dahm: Das wird sicher noch vorkommen, dennoch erfährt Fußball auch als Mädchen- oder Frauensport immer größere Akzeptanz. ÖKO-TEST: Sind kleine Jungs besser im Fußball als gleichaltrige Mädchen? Dahm: Nein, die Jungs sind fußballerisch nicht besser als die Mädchen. Was die mitgebrachten Fähigkeiten oder die erlernten Fertigkeiten angeht, stehen die Mädels den Jungs um nichts nach, im Gegenteil: In bestimmten Punkten sehe ich sogar einen kleinen Vorteil bei den Mädchen. Beispielsweise denken Mädchen schon früher strategischer und sind so zugänglicher für taktische Verhaltensweisen des modernen Fußballs. Ab einem gewissen Alter sind die körperlichen Unterschiede, wie die extremen Kraftunterschiede, die sich auf die Schnelligkeit und
Foto: moonchaser/sxc.hu
Kaum faire Praktika
Interview Foto: picture-alliance/Frank May
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Europa würde gerne in einem anderen europäischen Land arbeiten. Deutschland liegt knapp über dem EU-Durchschnitt von 53 Prozent. Das geht aus der Eurobarometer-Umfrage hervor, bei der insgesamt 57.000 Leute im Alter zwischen 15 und 35 Jahren befragt wurden. Aber nur drei Prozent der arbeitenden Menschen in der EU leben tatsächlich in einem anderen Land. Ein erster Schritt zum Job in der Ferne kann ein Freiwilligenjahr oder eine Ausbildung im Ausland sein. Die EU bietet hierzu Förderprogramme an: http://europa.eu/volunteering/de, http://ec.europa.eu/ youthonthemove
Selber machen | Ferientagebuch
Ein Buch zum Urlaub ist nicht nur später schön als Erinnerung – es kann auch die Ferienzeit bereichern. Ob der Nachwuchs das Buch alleine gestaltet oder alle etwas beitragen: Regentage verlieren mit dieser Aufgabe an Schrecken. Denn wenn draußen nichts los ist, kann man sich beschäftigen – mit dem Einkleben von Tickets, selbst gemalten Bildern und Fotos, dem Markieren der Route auf der Landkarte und Aufzeichnen der besten Sprüche und Witze des Urlaubs. Nebenbei verstärkt ein Ferientagebuch-Projekt das Interesse an der Urlaubsregion. Spannend für Kinder: ein kleines Interview mit einem (geduldigen) Einheimischen führen und aufschreiben.
Dynamik auswirken, jedoch nicht mehr zu kompensieren. ÖKO-TEST: Gibt es in Deutschland genug Trainingsangebote für Mädchen? Dahm: Es gibt viele Vereine, die Mädchenmannschaften in den Spielbetrieb schicken. Leider werden diese oft „unter ferner liefen“ betrieben, sodass hier nicht wirklich eine gute Ausbildung beziehungsweise Förderung realisiert wird. Im Breitensport ist das Angebot da, wir jedoch verfolgen leistungsorientiertere Ziele. ÖKO-TEST: Ist Fußball gut als erste Sportart für kleine Kinder geeignet? Dahm: Aus pädagogischer Sicht ist Fußball ein Mannschaftssport und daher wie jede andere Mannschaftssportart für Kinder gut, um eine Sozialstruktur außerhalb der Familie oder der Schule kennenzulernen. Ich denke, wenn mein Kind Spaß am Fußballspielen hat, dann lasse ich es Fußball spielen. Vom Alter her sind nach unten keine Grenzen zu ziehen.
Hörbuch-Tipps | „Hopplahopp“ in den Urlaub Ein gutes Hörbuch sorgt für Kurzweil auf der Fahrt in den Sommerurlaub: „Hopplahopp – Das kleine Känguru Jimmy auf Reisen“ (Spektral, 13,99 Euro) bringt Spaß und vermittelt jungen Zuhörern ab fünf Jahren ein Gespür für Musik aus den verschiedensten Ländern und Kontinenten der Erde. „Der Tag, an dem ich cool wurde“ (Oetinger, 16,95 Euro, ab 10) erzählt die urkomische Geschichte von Martin und Karli, die gern so cool wären wie ihr Vorbild Lukas. Ihre Ferien müssen sie aber mit Opa auf einem „uncoolen“ Campingplatz verbringen – dort treffen sie ausgerechnet auf Lukas, der gar nicht der Superheld ist, der er vorgibt zu sein.
Recht & Rat | Verordnete Sonderförderung
Foto: itstock
Eltern können sich nicht dagegen wehren, wenn ihrem Kind eine sonderpädagogische Förderung verordnet wird. Das gilt jedenfalls dann, wenn entsprechender Bedarf bei der Schuleingangsuntersuchung und vom Klassenlehrer festgestellt wurde. Die Befürchtung der Eltern eines achtjährigen Sohnes, das Kind werde zum „Sonderschüler“ stigmatisiert, ließ das Berliner Verwaltungsgericht nicht gelten: Dies rechtfertige noch lange nicht, dem Kind den zuerkannten Förderstatus vorzuenthalten. (Az. VG 3 K 251/10)
Trampolinspringen | Unfallgefahren mindern
Foto: Harald Köster
Geständnis | Der Liebesliedgenerator
Im „Liebesliedgenerator“ lässt sich das wunderbare „Liebeslied“ des Klavierkabarettisten Bodo Wartke individuell zusammenstellen und verschicken: Mann und Frau haben dabei die Wahl zwischen 88 Sprachen von Altägyptisch, Mandarin hin zu Deutschtürkisch oder Sächsisch. Auch Klingonisch aus Star Trek und Shakespeare-Englisch sind vertreten. „Das Liebeslied“ lässt sich per Mail verschicken oder als MP3 speichern. Profis versehen die Karaoke-Version mit eigenem Gesang und verschenken davon eine Aufnahme. www.bodowartke.de (Navigation links: Liebesliedgenerator)
Seitdem für wenig Geld große Trampoline für den Garten zu bekommen sind, steigt auch die Zahl schwerer Verletzungen, die sich Kinder beim Springen zuziehen. Das muss nicht sein, meint Christian Pöllath, ehemaliger Vizeweltmeister im Trampolinspringen. „Das Trampolin ist ein richtiges Sportgerät. Wenn Kinder damit sicher ihren Spaß haben sollen, muss man sie entsprechend beaufsichtigen und ein paar Regeln beachten“: sicher aufstellen. Im Fallraum (siehe Herstellerangabe oder mindestens zwei Meter ab Außenkante des Trampolins) dürfen keine harten Bauteile, Steine oder andere Hindernisse vorhanden sein. Kein Kind darf sich unter dem Sprungtuch aufhalten. Kinder nicht unbeaufsichtigt springen lassen. Wer sich fühlt, als könnte er fliegen, überschätzt sich auch schnell mal. Deshalb Fangnetze anbringen, diese beim Springen schließen und den Kindern das beliebte Rausspringen verbieten. Es darf immer nur eine Person auf einmal aufs Gerät. Bei Sitzlandungen werden die Hände neben dem Po aufgesetzt, und die Finger zeigen nach vorne, sonst drohen schlimmstenfalls Ellenbogenbrüche. Saltos sollten unbedingt nur zusammen mit richtigen Trampolintrainern geübt werden. „Der beste Einstieg ist sowieso eine Schnupperstunde im Trampolinkurs im Sportverein“, meint Christian Pöllath, der heute mit Trampolinshows und Mitmachaktionen durchs Land tourt. Auf der Website www.flying-bananas.de können ÖKO-TESTLeser dem Profi Fragen rund um Trampoline stellen.
Was ist eigentlich ... | ein Kinderhotel?
Foto: Hotel Bengel & Engel
Es gibt zwei Varianten: Bei der häufigeren, unspektakuläreren soll der Name Kinderhotel „nur“ darauf hinweisen, dass das Hotel besonders gut auf Familien mit kleinen Kindern eingestellt ist. Es gibt aber auch Kinderhotels nur für Kinder wie das „Hotel Bengel und Engel“ in Hamburg. Wenn Eltern zu einer Feier in die Stadt reisen oder wenn der Babysitter kurzfristig doch keine Zeit hat, können Kinder im Alter von ein bis zwölf Jahren dort eingecheckt werden, abgeholt werden sie erst wieder am nächsten Morgen. Unter Aufsicht von ausgebildeten Pädagoginnen können sie hier vor dem Einschlafen toben, spielen und kreativ sein und gemeinsam zu Abend essen. Die Lieblingsvorlesegeschichte zum Einschlafen gibt es auf Wunsch inklusive. Wie das „Bengel und Engel“ gehören auch andere reine Kinderhotels oft zu Kitas, man findet sie im Internet daher ganz gut über die kombinierte Sucheingabe von „Kita“ und „Kinderhotel“. ÖKO-TEST 7 | 2011
63
Kosmetik & Mode
TEST Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Lasst euch anstiften
Foto: Dmytro Konstantynov/Fotolia.com
Soll man auch die Lippen vor Sonnenstrahlen schützen? Fachleute raten bei längerem Aufenthalt im Freien dazu. Deshalb haben wir spezielle Lippenstifte mit UV-Filtern gründlich untersuchen lassen. Unser Fazit: Im Lippenschutz stecken häufig die gleichen problematischen Filtersubstanzen, die wir auch in Sonnenschutzcremes kritisieren.
64
ÖKO-TEST 7 | 2011
Anzeige
L
ippen sind ebenso sinnnung. Das kann punktuell lich wie sensibel. Die geschehen, die betrofHornschicht ist so dünn, fenen Hautpartien sind dann rau, schuppig und dass die darunter liegenerhaben. Der Laie nennt den gut durchbluteten Hautpartien durchscheies Sonnenwarzen, der Menen und die Lippen rot diziner spricht von einer erscheinen lassen. Talgaktinischen oder solaren und Schweißdrüsen fehlen Keratose. Die Lippen sind ebenso wie Melanozyten. insgesamt sehr trocken Diese speziellen Zellen und reißen leicht ein. produzieren den Farbstoff Das Problem: Die Keratosen entstehen nicht Melanin, der die Bräune von heute auf morgen, der Haut verursacht. Mit dieser, von vielen sondern entwickeln sich blassen Mitteleuropäern langsam über Jahre. Sie gewünschten Bräune verstellen aber eine Vorstufe des Hautkrebses dar. Tatsucht sich die Haut vor schädlichen UV-Strahsächlich entarten sechs bis zehn Prozent dieser len zu schützen. Doch die Keratosen zu Lippen, die wie Die Lippen einem StachelStirn, Nase und Ohren zu den entwickeln zellkrebs, auch Sonnenterrassen keinen Schutz Spinaliom gezählen, verfügen vor der Sonne nannt. Spätestens wenn sich nicht über diedie Lippe immer wieder se Möglichkeit. Auch der schält, ist es höchste zweite SchutzmechanisZeit, einen Hautarzt aufmus entfällt: Auf den Lippen bilden sich praktisch zusuchen. „Unterlippenkarzinome keine schützenden Lichtschwielen, das heißt, die treten häufiger bei Mänäußerste Hautschicht vernern auf, was auf die hödickt sich nicht unter dem here Exposition bei Outeinfallenden Sonnenlicht. dooraktivitäten vor allem Langfristig drohen den im Beruf zurückgeführt wird“, erklärt Professor Lippen also Schäden Eckhard Breitbart vom durch zu viel Sonne. Im Dermatologischen Zentenglischen Sprachraum haben sich dafür die Berum Buxtehude. Ob Fraugriffe farmer’s lips und en deshalb seltener betroffen sind, weil eine sailor’s lips eingebürgert. Durch eine dauerhafte inVerbindung zur Nutzung tensive UV-Strahlung vervon Lippenstiften vorliegt, sei nicht bekannt. mehren sich Hautzellen Eine starke Korrelation vom Typ der Keratinozybesteht aber auch zum ten, und es kommt zu einer verstärkten VerhorRauchen.
Um es erst gar nicht zu einer Schädigung der Lippen kommen zu lassen, sollten sie vor schädlicher UV-Strahlung geschützt werden. Dafür sind eine ganze Reihe von Lippenstiften mit UV-Schutz im Angebot. Von April 2010 bis März 2011 griffen rund 7,7 Prozent aller Erwachsenen mindestens einmal zu einem solchen Produkt und gaben dafür 14,75 Millionen Euro aus. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Rückgang um 9,2 Prozent, wie aus dem GfK Consumer Scan Panel hervorgeht. Damit liegt diese Produktgruppe im allgemeinen Trend, denn für Lippenpflege gaben die Verbraucher insgesamt weniger Geld aus. ÖKO-TEST hat insgesamt 19 dieser Produkte mit einem deklarierten Lichtschutzfaktor von 15 und höher eingekauft, im Labor auf bedenkliche und umstrittene Inhaltsstoffe untersuchen lassen und einen kritischen Blick auf die Deklaration geworfen.
Das Testergebnis Zweifelhafter Sonnenschutz: Nur zwei Produkte landen im oberen grünen, sieben hingegen im unteren roten Bereich. Dazwischen bewegt sich eine breites, durchwachsenes Mittelfeld.
ÖKO-TEST rät ✓ Die etwas teureren Produkte mit einem guten Testergebnis bevorzugen. Denn beim Sonnenschutz sollte man keine Kompromisse machen. ✓ Die Stifte im Test schützen beim Wandern, Sport oder anderen Aktivitäten im Freien vor schädlichen UV-Strahlen. Zum Schutz vor Kälte und Wind reichen herkömmliche Lippenpflegeprodukte ohne UV-Filter aus. ✓ Vorsicht bei Textilien: UV-Filter können unschöne, gelbe Flecken in Textilien hinterlassen. Diese lassen sich auch mit Waschen nicht immer aus der Kleidung entfernen.
ÖKO-TEST 7 | 2011
Z 65
Kosmetik & Mode
Test Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Der Einkauf Lippenpflegestifte, die ein mittleres Schutzniveau bieten, also einen Lichtschutzfaktor von 15 oder höher haben wir vor allem in Drogerien und Apotheken eingekauft. Zertifizierte Naturkosmetik gibt es nur mit geringeren Lichtschutzfaktoren.
Die Inhaltsstoffe Auf dem Prüfstand: Chemische UV-Filter, die in Untersuchungen hormonelle Wirkungen gezeigt haben, bedenkliche, teils Allergien auslösende Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe sowie Paraffine und Erdölprodukte.
Die Praxisprüfung Auf eine Praxisprüfung verzichteten wir bewusst. Denn um den Lichtschutzfaktor zu überprüfen, wird durch künstliche UV-Strahlung am Menschen ein Sonnenbrand hervorgerufen. Das halten wir für unverantwortlich, da Sonnenbrand ein entscheidender Auslöser für Hautkrebs ist.
Viele bedenkliche UV-Filter: Um vor schädlichen UVStrahlen zu schützen, stecken bis zu fünf verschiedene UVFilter in den Produkten. Damit wird eine Abdeckung über den gesamten UVAund UVB-Bereich erreicht. Es handelt sich vor allem um chemische Filter. In gut der Hälfte der Produkte steckt mit dem Pigment Titandioxid zusätzlich auch ein mineralischer Filter. Einige Anbieter setzen jedoch Substanzen mit bekannter hormoneller Wirksamkeit ein: für Octocrylene konnte dies im Reagenzglas gezeigt werden, Ethylhexyl methoxycinnamate, 4-Methylbenzylidene Camphor und Benzophenone-3 zeigten sowohl in Zellkulturen als auch im Tierversuch hormonelle Aktivität. Die drei letztgenannten Verbindungen wurden inzwischen auch in
Foto: AVAVA/Fotolia.com
So haben wir getestet
So ist es richtig: Beim Sonnenschutz die empfindlichen Lippen nicht vergessen.
Muttermilch nachgewiesen. Ausschließen lassen sich unerwünschte hormonelle Effekte auch bei den anderen UV-Filtern nicht. Allerdings mangelt es an den entsprechenden Untersuchungen. Problematische Paraffine, die sich in Organen anreichern: Wie die verwendeten Wachse Bienenwachs, Candelillawachs und Jojoba-
öl dienen Paraffine und Erdölprodukte der Haftung des Lippenstiftes auf den Lippen. Einige Rezepturen enthalten zudem synthetische Stoffe wie Silikone. Das Problem: Der Lippenstift wird mit der Zeit weggelutscht, die Stoffe gelangen in den Körper und können sich dort in Organen wie Leber oder Lymphknoten anreichern. Paraffi-
wi wo bo oks 2.0
Die Deklaration Hinsichtlich der Anwendung gilt für Lippenpflegestifte mit UV-Schutz das Gleiche wie für herkömmliche Sonnenschutzmittel: frühzeitig, reichlich und mehrfach auftragen. Wir haben geschaut, ob auf den Verpackungen entsprechende Hinweise aufgedruckt sind.
TEST Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Annemarie Börlind Sun Care Lip Stick, LSF 20
Seba Med Schützende Lippenpflege, LSF 30
Anbieter
Börlind
Sebapharma
Preis pro 5 g
5,50 Euro
1,86 Euro
Bedenkliche UV-Filter
nein
nein
Paraffine/Erdölprodukte
nein
nein
Die Bewertung
Silikone
nein
nein
Als eine der Sonnenterrassen brauchen die Lippen einen guten Schutz vor schädlicher UVStrahlung. Dazu bedarf es keiner bedenklichen Inhaltsstoffe, wie der Test zeigt. Je mehr ein Stift davon enthält, desto schlechter ist sein Testergebnis.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können
n.u.
nein
Weitere Duftstoffe
n.u.
nein
Weitere umstrittene/bedenkliche Inhaltsstoffe
nein
nein
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
sehr gut
Hinweise auf weitere Maßnahmen zum Sonnenschutz
ja
nein
Weitere Mängel
nein
ja
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
ausreichend
Foto: Knut W./Fotolia.com
66
ÖKO-TEST 7 | 2011
1) 2)
Anmerkungen
Gesamturteil Fett gedruckt sind Mängel. Abkürzungen: n. u. = nicht untersucht, weil sich dieser Parameter durch die Zusammensetzung des Produktes erübrigt. Glossar: siehe Seite 140. Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 2) Weiterer Mangel: Umkarton ohne weitere Informationen zum Sonnenschutz. 3) Der deklarationspflichtige Duftstoff Citral ist nicht deklariert, er wurde aber analysiert. 4) Die deklarationspflichtigen Duftstoffe Hydroxycitronellal und Citronellol sind nicht deklariert, sie wur-
sehr gut
gut
den aber analysiert. 5) Laut Anbieter wurde das Produkt inzwischen überarbeitet. Neue Produkte ab Charge 09/2013P, erkennbar an dem Aufdruck „NEU! Hydrokomplex“ sollen unter anderem die bedenklichen UV-Filter Octocrylene und Ethylhexyl Methoxycinnamate nicht mehr enthalten. 6) Laut Anbieter wird das Produkt abverkauft und in der Form nicht mehr hergestellt. 7) Enthält Ethylhexyl Methoxycinnamate. 8) Enthält Benzophenone-3. 9) Enthält 4-Methylbenzylidene Camphor. 10) Enthält Octocrylene. Legende: Produkte mit gleichem Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Anzeige
ne verbergen sich hinter den Begriffen Ozokerite, Petrolatum, Ceresine, Cera Microcristallina, Hydrogenated Polyisobutene und Polydecene. Labello mangelhaft: Tatrazin ist ein gelber, Allergien auslösender Farbstoff, der früher häufig in Gummibärchen verwendet wurde. Er findet sich im Labello Sun Protect LSF 30 und ist ein Grund für das schlechte Abschneiden des Klassikers. Umstrittene und/oder bedenkliche Inhaltsstoffe tauchen auch in anderen Stiften auf: der allergieauslösende Duftstoff Hydroxycitronellal im Carmex Classic Lippenbalsam, LSF 15, der halogenorganische Konservierungsstoff Chlorphenesin im Lancaster Sun Care Sun Beauty Stick Eyes & Lips SPF 20, das hormonverdächtige Propylparaben im Apothekers Lippen-
balsam LSF 30+, Tartrazin im Madaus Echinacin Lipstick Care + Sun, LSF 20. Fehlende Anwendungshinweise: Nach einer EUEmpfehlung sind für Sonnenschutzmittel bestimmte Anwendungs- und Warnhinweise vorgesehen. Inwieweit diese Empfehlung auch auf die getesteten Lippenstifte anzuwenden ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Während der Industrieverband Körperpflege Waschmittel (IKW) UV-Schutzstifte für die Lippen ausdrücklich davon ausnimmt, ist nach Auffassung der Kosmetik-Sachverständigen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe die Empfehlung „auch auf Lippenstifte anzuwenden, die als Sonnenschutzmittel angeboten werden. Nicht anzuwenden
Alando Sun Sonnenschutz Stift, LSF 25
Ilrido Lippenpflege mit Ladival UV-Schutzstift, UV-Schutz, LSF 20 LSF 25
Ihr Platz
Dr. Ritsert (Apotheke)
Stada (Apotheke)
1,34 Euro
2,65 Euro
2,60 Euro
nein
ja
ja
ja
nein
nein
ja
nein
ja
nein
n.u.
n.u.
nein
n.u.
n.u.
nein
nein
nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
ja
nein
nein
nein
nein
nein
sehr gut
gut
gut
6)
7) 10)
10)
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) die bedenklichen UV-Filter Ethylhexyl Methoxycinnamate, Benzophenon-3 (Oxybenzon) und/oder 4-Methylbenzylidene Camphor; b) Paraffine/Erdölprodukte; c) halogenorganische Verbindungen (hier: Chlorphenesin). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) der bedenkliche UV-Filter Octocrylene, falls nicht schon wegen anderer bedenklicher UV-Filter um zwei Noten abgewertet wurde; b) Duftstoffe, die Allergien auslösen können (hier: Hydroxycitronellal); c) Silikone, falls nicht schon wegen Paraffine/Erdölprodukte um zwei Noten abgewertet wurde; d) die Farbstoffe Tartrazin (CI 19140) und/oder Gelborange S (CI 15985); d) Propylparaben. Unter Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) Fehlende Hinweise auf weitere Maßnahmen zum Sonnenschutz; b) Umkarton ohne
ist die Empfehlung auf Produkte, die nicht als Sonnenschutzmittel verkauft werden, aber als Nebeneffekt einen UV-Schutz anbieten.“ Das schafft Raum für eine Grauzone. Aufgrund der Hautkrebsgefahr hält ÖKOTEST bei allen Produkten, bei denen auf der Verpackung ein Lichtschutzfaktor ins Auge springt, Hinweise zum Sonnenschutz für angebracht und so wichtig, dass wir in diesem Fall sogar einen Umkarton in Kauf nehmen. Nur fünf Produkte tragen solche Hinweise.
MY STYLE MY FOOT MY VALE MADE IN GERMAN Y!
myVALE ist die erste Sandale, die gesund und orthopädisch an deinen Fuß angepasst wird!
So reagierten die Hersteller Stada: Die Firma schrieb uns, der Ladival UV-Schutzstift, LSF 25 enthalte kein freies Silikonöl. Das verwendete Dimethicone beziehe sich auf das Ummanteln des UV-Filterpigments Titandioxid, es sei fest an die Pigmentpartikel gebunden. Das ändert aber nichts daran, dass Dimethicone damit auf die Haut aufgebracht wird. Zudem kommen andere Produkte mit Titandioxid ohne Silikone aus. Jürgen Steinert
Einfach eines von vielen myVALE Modellen online bestellen
Fußabdrücke in der zugesendeten Footprintbox hinterlassen
Unsere Orthopädie-Experten scannen deine Fußabdrücke
Mehr zum Thema Einfache Lippenpflegemittel ohne Lichtzschutzfilter, die es auch als Naturkosmetik gibt, haben wir im ÖKO-TEST-Magazin 11/2010 für Sie untersucht. Natürlich wollen nicht nur die Lippen vor Sonne geschützt sein. Im ÖKOTEST Jahrbuch Kosmetik für 2011 finden Sie viele „sehr gute“ und „gute“ Sonnenschutzmittel, darunter auch zertifizierte Naturkosmetik.
ÖKO-TEST 7 | 2011
67
Fertigung des Unikats mit deinem komfortablen Fußbett
Gehen wie auf Wolken dank myVALE
www.my-vale.de Z
Kosmetik & Mode
Test Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Kompakt Hautkrebsscreening
Foto: Laurent Hamels/Fotolia.com
Ab einem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte alle zwei Jahre Anspruch auf eine standardisierte Ganzkörperuntersuchung auf Hautkrebs. Dabei können bösartige Hautveränderungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Unter www.hautkrebs-screening.de sind die Adressen von rund 3.000 Dermatologen und 35.000 Hausärzten zu finden, die sich nach einer speziellen Qualifikation für die Durchführung des Screenings qualifiziert haben.
TEST Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Lip Care Stick Vitamine E SPF 15
Sun Dance Lippen Pflege Stift Mittel, LSF 20
Tiroler Nussöl Lippenschutz, LSF 25
Anbieter
The Body Shop
Dm
Tiroler Nussöl
Preis pro 5 g
7,14 Euro
0,99 Euro
5,10 Euro
Bedenkliche UV-Filter
ja
ja
ja
Paraffine/Erdölprodukte
nein
nein
nein
Silikone
nein
nein
nein
Duftstoffe, die Allergien auslösen können
n.u.
n.u.
nein
Weitere Duftstoffe
n.u.
n.u.
nein
Weitere umstrittene/bedenkliche Inhaltsstoffe Testergebnis Inhaltsstoffe
nein
nein
nein
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Hinweise auf weitere Maßnahmen zum Sonnenschutz Weitere Mängel
nein
ja
ja
nein
nein
nein
Testergebnis Weitere Mängel
gut
sehr gut
sehr gut
Anmerkungen
7) 8)
5) 7) 10)
7) 10)
Gesamturteil
befriedigend
befriedigend
befriedigend
TEST Lippenpflegestifte mit UV-Schutz
Apothekers Lippenbalsam LSF 30+
Labello Sun Protect, LSF 30
Bebe Young Care Sunny Lips, LSF 20
Anbieter
Dr. Pfleger (Apotheke)
Beiersdorf
Johnson & Johnson
Preis pro 5 g
3,86 Euro pro 8 ml
2,34 Euro
1,53 Euro
Bedenkliche UV-Filter
ja
nein
ja
Paraffine/Erdölprodukte
nein
ja
ja
Farbige Lippenstifte Die Pigmente in farbigen Lippenstiften reflektieren zwar eine Menge sichtbares Licht, das schützt jedoch nicht automatisch auch vor gefährlichen UVStrahlen. Schöne und zugleich geschützte Lippen erreicht man, wenn erst der Lippenpflegestift mit UV-Schutz aufgetragen und darauf die Farbe gesetzt wird.
Silikone
nein
nein
nein
Herpes durch Sonne
Duftstoffe, die Allergien auslösen können
nein
nein
n.u.
Wenn im Sommer plötzlich Bläschen auf der Lippe sprießen, können Herpesviren wieder aktiv geworden sein. Solange das Immunsystem die Erreger in Schach hält, ist alles in Ordnung. Treffen Sonnenstrahlen auf die ungeschützte Lippe, unterdrücken sie jedoch die Immunantwort – und die Viren nutzen die Gelegenheit, sich in den unschönen und schmerzhaften Bläschen zu vermehren. Die Gefahr besteht natürlich nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, beispielsweise beim Skifahren.
Weitere Duftstoffe
Citral
Citral
n.u.
Weitere umstrittene/bedenkliche Inhaltsstoffe
Propylparaben
nein
Testergebnis Inhaltsstoffe
ausreichend
Farbstoffe Tartrazin (CI 19140) und Gelborange S (CI 15985) ausreichend
Hinweise auf weitere Maßnahmen zum Sonnenschutz Weitere Mängel
nein
nein
nein
ja
ja
ja
Testergebnis Weitere Mängel
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Anmerkungen
2) 3) 7)
2)
2) 7)
Gesamturteil
mangelhaft
mangelhaft
ungenügend
68
ÖKO-TEST 7 | 2011
weitere Informationen zum Sonnenschutz; c) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder schlechter ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
mangelhaft
Testmethoden: Diethylphthalat/Duftstoffe, die Allergien auslösen können/weitere Duftstoffe/Majantol/Nitromoschus-Verbindungen/polyzyklische Moschus-Verbindungen (falls Parfüm oder Aroma deklariert): Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom,
Anzeige
Brüchige Nägel?
Isana Lippenpflege Sun Mittlerer Schutz, LSF 20
La Roche-Posay Anthelios XL Stick, LSF 50+
Lipfit Care & Fun Basic Sanfte Lippenpflege, LSF 20
Madaus Echinacin Lipstick Care + Sun, LSF 20
Rossmann
La Roche-Posay
Berlin Cosmetics
1,03 Euro
7,00 Euro pro 3 ml
0,76 Euro
Rottapharm-Madaus (Apotheke) 3,59 Euro
ja
ja
ja
nein
nein
ja
nein
nein
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
befriedigend
ausreichend
befriedigend
Farbstoff Tartrazin (CI 19140) befriedigend
nein
nein
nein
nein
ja
nein
ja
ja
befriedigend
gut
befriedigend
befriedigend
2) 10)
10)
2) 7) 9)
2)
ausreichend
ausreichend
ausreichend
ausreichend
Bepanthol Lipstick, LSF 30
Carmex Classic Lippenbalsam, LSF 15
Lancaster Sun Care Sun Neutrogena Beauty Stick Eyes & Lips Norwegische Formel SPF 20 Lippenpflege, LSF 20
Bayer Vital (Apotheke)
Orbis Distribution
Coty Prestige
Johnson & Johnson
4,17 Euro
2,34 Euro
15,00 Euro
2,55 Euro
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
ja
nein
nein
Hydroxycitronellal
nein
nein
nein
Citronellol
Citral
nein
nein
nein
Chlorphenesin
nein
mangelhaft
ungenügend
ungenügend
mangelhaft
Die Nagel-Aufbau-Kur
nein
nein
ja
nein
festigt und
ja
ja
nein
ja
befriedigend
ausreichend
sehr gut
befriedigend
2) 7)
1) 2) 4) 7) 8)
7) 8)
2) 7)
ungenügend
ungenügend
ungenügend
ungenügend
Dann fehlen Ihren Nägeln wahrscheinlich wichtige Vitalstoffe. Mit dem Medizinprodukt Sililevo können Sie diese wichtigen Vitalstoffe wieder gezielt zuführen. Dadurch erhalten Ihre Nägel wieder optimale Festigkeit und Elastizität. Wirkung ohne Umwege Sililevo wird wie ein Nagellack einfach auf die Nägel aufgetragen. Die patentierte Lackgrundlage sorgt dafür, dass die wichtigen Baustoffe Kieselsäure und Schwefel direkt in die Nagelplatte gelangen. Dort regenerieren sie Ihre Nägel, speichern Feuchtigkeit und geben ihnen die fehlende Festigkeit und Elastizität zurück. Für sichtbar gestärkte und schöne Nägel bereits nach wenigen Wochen. Darüber hinaus ist der Lack praktisch unsichtbar und lässt sich, besonders nagelschonend, einfach mit Wasser entfernen.
stabilisiert die Nägel
praktisch unsichtbar, zieht direkt in die Nägel ein
schönere Nägel bereits nach wenigen Wochen
microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse. Steht bei Analysenergebnissen „nein“, bedeutet das „unterhalb der Nachweisgrenze“ der jeweiligen Testmethode.
Einkauf der Testprodukte: März 2011. Anbieterverzeichnis: siehe www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
69
rezeptfrei in
Ihrer Apotheke
Extratipp: wirkt und
pflegt auch als Unterlack unter farbigem Nagellack
www.sililevo.de
Kosmetik & Mode
Gefahr durch Ozonloch?
Foto: image source
Durchgebrannt
Das Ozonloch über der Arktis wurde im Frühjahr diesen Jahres zu uns getrieben. Ein Prozent weniger Ozon lässt die Zahl der Hautkrebserkrankungen um zwei bis drei Prozent steigen. Schon jetzt erkranken in Deutschland jedes Jahr 200.000 Menschen daran.
D
er Winter war lang, umso größer ist die Freude über die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Doch so sicher wie der Frühling kommen in jedem Jahr die Warnungen der Dermatologen, die Kraft der Sonne nicht zu unterschätzen. In diesem April rieten die Ärzte zu besonderer Vorsicht, denn das Ozonloch über der Arktis wurde vom Polarwind zu uns getrieben. Der Ozonschwund über der Arktis ist ein natürlicher Prozess, hervorgeru-
70
ÖKO-TEST 7 | 2011
fen durch extreme Kälte. Wenn sich die Luft erwärmt, schließt sich die Ozonschicht wieder. Allerdings verstärken Abbauprodukte der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) die Zerstörung des Ozons. Die Folge: Es gelangt mehr ultraviolette Strahlung durch die Gashülle. Gerade die kurzwellige UV-B-Strahlung ist biologisch hoch aktiv, wie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Dermatolo-
gische Prävention (ADP), Professor Eckhard W. Breitbart, erläutert: „Sie erzeugt die knackige Bräune, die wir alle so gern mögen, ruft aber auch Mutationen in den Hautzellen hervor.“ Berechnungen zeigen, dass ein Prozent weniger Ozon übers Jahr verteilt zu etwa zwei bis drei Prozent mehr Hautkrebsfällen führt. Etwa 200.000 neue Hautkrebsfälle pro Jahr treten allein in Deutschland auf. Gleichwohl betont Profes-
sor Breitbart, der das Dermatologische Zentrum Buxtehude leitet, dass das Bewusstsein für schädliche UV-Strahlung in der Bevölkerung inzwischen hoch sei. Darin liegt kein Widerspruch, denn es kann Jahrzehnte dauern, bis aus einer Überdosis Sonnenstrahlung Hautkrebs entsteht. Heute schützen sich die Menschen generell besser vor der Sonne als noch vor 30 oder 40 Jahren, als man sorglos an Italiens Stränden brutzelte.
Anzeige
Der Experte Professor Eckhard E. Breitbart, ist Dermatologe und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). Er gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit heiler Haut durch den Sommer kommen.
Foto: image source
seit 25 Jahren Schutz und Pflege und Linderung bei Mücken, Zecken, Bremsen für Groß und Klein ab 2 Jahren Rezeptur und Wirkung weiter verbessert Das ZEDAN-Sortiment ist erhältlich im Biofachhandel, in Outdoor-Fachgeschäften und Apotheken
Sonnenbrand: Nichts wie weg Bei einem Sonnenbrand lautet das erste Gebot: Raus aus der Sonne, und zwar so lange, bis er vollständig abgeheilt ist. Das dauert mindestens eine Woche. Allerdings: Einen Sonnenbrand ersten Grades bemerkt man in der Sonne nicht sofort. Später, meist gegen Abend, beginnt die Haut dann zu schmerzen. Ein Sonnenbrand zweiten Grades tut deutlich mehr weh. Hier kommt es zu einer Schwellung oder Bläschenbildung der Haut, die Berührung ist schmerzhaft. Sind ausgedehnte Bereiche des Körpers betroffen, können sich Schüttelfrost, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden einstellen. Bei einem starken Sonnenbrand sollte man den Arzt aufsuchen. Er kann eine beruhigende Creme verschreiben. Gegen die Schmerzen helfen Medikamente auf Basis der Wirkstoffe Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Sie wirken zugleich Entzündungen entgegen. Man sollte viel Wasser trinken. Einen leichten Sonnenbrand (ersten Grades) kann man mit kalten Umschlägen behandeln, die man wiederholt für etwa eine Viertelstunde auf die betroffenen Stellen legt. Altbewährte Hausmittel sind Umschläge mit Quark, Joghurt oder Buttermilch. Ein kühlendes Gel bringt ebenso Erleichterung. Z Foto: summersgraphicsinc/Fotolia.com
ÖKO-TEST 7 | 2011
71
Pflichtsatz: Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Verbrauchsinformationen lesen.
Helfen Nahrungsergänzungsmittel? Diese Mittel bringen wenig – da kann man sich das Geld dafür auch sparen. Der Körper hat von Natur aus ein Reparatursystem, um Sonnenschäden zu bekämpfen. Durch Nahrungsergänzungsmittel kann man keine grundsätzliche Verbesserung erzielen. Die Gefahr ist sogar, dass man sich durch die Einnahme der Pillen in falscher Sicherheit wiegt und dann länger in die Sonne geht.
MM-Cosmetic GmbH D-56584 Anhausen/Neuwied www.zedan.de
Kosmetik & Mode
Gefahr durch Ozonloch?
Eine gute Sonnencreme ist frei von Duft- und Farbstoffen sowie Konservierungsmitteln. Sie hält sowohl UV-B-Strahlung ab, die für Sonnenbrand verantwortlich ist, als auch langwellige UV-A-Strahlung, die bis in die Lederhaut eindringt, DNASchäden erzeugt und die Haut rasch altern lässt. Das Sonnenschutzprodukt sollte außerdem wasser- und abriebfest sein. Sonnenschutzmittel mit chemischen Filtern dringen in die Haut ein. Sie brauchen allerdings 30 Minuten, um ihre Wirkung zu entfalten. Die chemischen Filter können zudem Hautunverträglichkeiten verursachen und einige stehen im Verdacht, hormonell zu wirken. Naturkosmetikhersteller setzen mineralische Filter ein, die sofort wirken. Die mineralischen Filter liegen auf der Haut und reflektieren die Sonnenstrahlen. Aber auch über diese Filtersubstanzen – häufig handelt es sich um Zinkoxid oder Titanoxid – gibt es Diskussionen, weil sie Nanopartikel enthalten können. Abschließend erforscht ist die Wirkung der winzigen Teilchen auf Mensch und Umwelt noch nicht. Möglicherweise gehen von den Kleinstpartikeln Risiken aus, da sie sich vielleicht ganz anders verhalten als größere Partikel des gleichen Stoffs. In zertifizierter Naturkosmetik wird vorsichthalber auf Nanopartikel verzichtet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellte indes im Sommer 2010 fest: Nach derzeitigem Wissensstand sei die Verwendung von mineralischen UV-Filtern sicher. Trotz der Debatte um die Minipartikel hält ÖKO-TEST mineralische UV-Filter zurzeit für den besten Sonnenschutz. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention empfiehlt Mittel, die chemische und mineralische Filter kombinieren.
Nicht austrocknen
Foto: image source
Sonne ist Stress für die Haut. Was sie jetzt vor allem braucht, ist Feuchtigkeit. Von außen – und von innen. Ausreichend Wasser trinken hält die Haut frisch. Von außen sorgt eine Feuchtigkeitslotion für Geschmeidigkeit. Im Sommer muss man öfter nachcremen, denn vermehrtes Schwitzen und häufiges Duschen trocknen die Haut aus. Schnell einziehende Cremes mit hohem Wasseranteil sind im Sommer angenehmer als reichhaltige Pflege. Fettreiche Cremes können nämlich den Feuchtigkeitsaustausch der Haut behindern. Die Hitze staut sich unter der Fettschicht. Spezielle After-Sun-Lotionen ziehen blitzschnell ein und kühlen. Manche enthalten allerdings auch Alkohol, Duftstoffe und Emulgatoren. Dann greift man besser zu einer gewöhnlichen feuchtigkeitsspendenden Körperlotion, zum Beispiel mit glättendem Harnstoff oder Allantoin, das die Zellneubildung anregt. Bewährt haben sich auch Pflanzenextrakte aus Aloe vera. Die Wüstenlilie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, kühlt und kann helfen, Schmerzen bei einem Sonnenbrand zu lindern, da sie entzündungshemmende Stoffe enthält. Zum Duschen benutzt man statt Seife eine rückfettende Waschlotion. Nach jedem Bad im Meer oder Schwimmbecken sollte man sich abduschen, um die Haut von Salz oder Chlor zu befreien.
72
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: mangostock/Fotolia.com
Dick auftragen Auch wer bekleidet ist, kann auf Sonnenschutzmittel nicht verzichten. Die unbedeckten Körperstellen müssen eingecremt werden, vor allem die „Sonnenterrassen“: Nase, Wangen, Ohren, Schultern, Hand- und Fußrücken. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, um wie viel Mal man länger vor einer Rötung geschützt ist als ohne Sonnencreme. Die tatsächliche Schutzwirkung ist abhängig vom Hauttyp und der Intensität der Sonnenstrahlung. Wer hellhäutig ist (Hauttyp I), kann sich ungeschützt maximal zehn Minuten in der Sonne aufhalten, ohne zu verbrennen. Eine Sonnencreme mit LSF 15 verlängert den Schutz rechnerisch auf 150 Minuten (10 Minuten Eigenschutz x LSF 15). Gerade hellhäutige Typen sollten diese Zeit aber nicht voll ausnutzen, da sie besonders empfindlich sind. Einen absoluten Schutz bieten aber auch hohe Lichtschutzfaktoren nicht. Ein Sonnenschutzmittel mit mittlerem LSF zwischen 15 und 25 reicht aus, denn die „Verbesserungen“ , die Lichtschutzfaktoren über 25 tatsächlich bringen, sind nur noch marginal und eigentlich unbedeutend. Da Schweiß, Wasser oder Abrieb die Wirkung der Creme mindern, sollte man regelmäßig nachcremen, vor allem nach dem Baden. Erneutes Auftragen verlängert den Schutz aber nicht, sondern erhält ihn bloß. Die meisten Sonnenanbeter tragen Sonnencreme viel zu dünn auf, wissen Dermatologen. Ein Tupfer hier und da reicht aber nicht, um die auf der Tube ausgelobte Schutzwirkung zu erreichen: Nicht kleckern, sondern klotzen ist deshalb die Devise.
Anzeige Foto: CCVision.de
MEDIZINISCHE HAUTPFLEGE
Bedeckt halten Generell gilt: die Mittagssonne ist zu meiden, denn zwischen 11 und 15 Uhr knallt die Sonne deutlich stärker als in den Morgen- und Abendstunden. Wer aber in die Sonne geht, sollte sich nicht aus-, sondern anziehen, denn Fachleute sind sich einig: Kleidung hält schädliche Sonnenstrahlung am besten ab. Nicht Shorts und Top, sondern eine lange Hose und ein langärmliges Hemd sind bei Sonne das richtige Outfit. Auf den Kopf gehört ein Sonnenhut. Dr. Andreas Schmidt vom Textilforschungszentrum Hohenstein Institute erklärt: „Mit speziellen Textilien lassen sich UV-Schutzfaktoren von 80 und mehr erreichen – und das auf Dauer. Das ist deutlich mehr als kosmetische Sonnenschutzmittel leisten können.“ Als Faustregel gilt: Je dichter der Stoff, desto besser der Schutz. Immer mehr Kleidungsstücke sind mit einer UV-Schutzangabe versehen. Für textilen UV-Schutz haben sich international vier Prüfverfahren durchgesetzt: Der UVStandard 801 gilt als der sicherste, weil er Textilien praxisnah bewertet. Der Stoff wird vor der Prüfung gewaschen, er wird beim Test angefeuchtet und gedehnt. Bei der Bestimmung des Schutzfaktors wird eine maximale Strahlungsintensität zugrunde gelegt. Im Unterschied dazu wird beim australisch-neuseeländischen Standard (AS/NZS 4399:1996) und auch bei der europäischen Norm (EN 13758-1) die Messung an neuwertigen Textilien vorgenommen. Auch der amerikanische Standard (AATCC 183) bewertet unbenutzte Textilien, bei einer zweiten Messung wird der Zustand des Kleidungsstücks nach zwei Jahren Tragezeit simuliert. Wer sich ein Kleidungsstück mit UV-Schutz-Deklaration kauft, sollte also auf die Norm achten, die dem Schutzfaktor zugrunde liegt. Doch nicht immer wird der Standard genannt, stellte ÖKO-TEST fest, als Anfang des Jahres Kinderkleidung mit UV-Schutz geprüft wurde. Und auch sonst enttäuschten viele Kleidungsstücke: Bei manchen war der tatsächliche Schutzfaktor geringer als angegeben und in allen Textilien wurden bedenkliche oder umstrittene Chemikalien gefunden.
DESODORIERUNG OHNE ALUMINIUMSALZE FÜR EMPFINDLICHE HAUT SEBAMED FRISCHE DEO FRISCH ROLL-ON erfrischt lang anhaltend und hautschonend mit biologischem Wirksystem und dem pH-Wert 5,5 frei von Konservierungsstoffen und Aluminiumverbindungen
SEBAMED BALSAM DEO SENSITIVE ROLL-ON pflegt besonders empfindliche Haut mit dem pH-Wert 5,5 bindet Geruchsstoffe und hemmt geruchsbildende Bakterien frei von Alkohol, Konservierungsstoffen und Aluminiumverbindungen
Foto: image source
Schützen Selbstbräuner vor Sonnenbrand? Die ADP empfiehlt Selbstbräuner sehr, denn er eignet sich hervorragend, um ohne Sonnenschäden die kosmetisch gewünschte Bräune zu erreichen. Der Selbstbräuner färbt aber nur die oberste Hautschicht ein und bringt für den Sonnenschutz gar nichts. Auch wenn man braun aussieht, ist man der Sonnenstrahlung hilflos ausgeliefert. Karin Vogelsberg
ÖKO-TEST 7 | 2011
73
Alle sebamed Produkte sind dermatologisch-klinisch getestet
www.sebamed.de
Kosmetik & Mode
Meldungen
Neue Pflegesymbole Der durchgestrichene schwarze Kreis für „Nicht Nassreinigen“ in der professionellen Reinigung wird zukünftig durch ein durchgestrichenes W (engl. Wetcleaning, dt. Nassreinigung) im Kreis ersetzt. Ein W im Kreis bedeutet dagegen professionelle Nassreinigung, wenn das Symbol mit einem oder zwei Strichen unter dem Kreis ergänzt ist, sollte eine milde und sehr milde Nassreinigung stattfinden. Alle Pflegesymbole für das Waschen zu Hause und für die professionelle Textilreinigung findet man unter www.ginetex.de
Label | Natural Product Association Certified
Wer vergibt es? Die Natural Product Association (NPA) mit Sitz in Washington D.C., USA. Was bedeutet es? Das NPA-Label soll für Körperpflegemittel vergeben werden, die zu 95 Prozent aus natürlichen Zutaten, inklusive Wasser gemacht sind. Natürliche Zutaten stammen aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien. Erlaubt sind nur bestimmte Herstellverfahren zur Gewinnung dieser Naturzutaten wie die Destillation von ätherischen Ölen, die Extraktion mithilfe von Alkohol oder Kohlendioxid oder die Aufspaltung von Öl für die Herstellung von Glycerin und Fettsäuren mithilfe von Wasser und Metallkatalysatoren wie Zinkoxid. Etwas Chemie ist vorläufig erlaubt, sofern es dafür keine natürlichen Alternativen gibt und diese keine Gesundheitsrisiken beinhalten, später sollen diese Zutaten durch natürliche Vertreter ersetzt werden. Die Menge der Chemiezusätze darf zusammen aber nicht mehr als fünf Prozent betragen. Hierzu zählen etwa eine Reihe von quarternären antistatischen Haarkonditionern wie Hydroxypropyltrimonium Chloride. Auch das Chlorphenesin, eine antibakte-
Transparentes Handgepäck
Foto: jumedita/Fotolia.com
... ist immer noch Pflicht bei Flügen. Daher: Pflege- und Schönheitsprodukte in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit maximal einem Liter Inhalt verstauen. Pro Person ist ein Beutel erlaubt. Die Einzelpackungen dürfen nicht mehr als 100 Milliliter fassen. Größere Packungen in den Koffer verpacken, sonst riskiert man, dass sie bei der Kontrolle einkassiert und weggeworfen werden.
Veredelungsverbot Von der umstrittenen Sandstrahltechnik, mit der laut der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) etwa noch in Bangladesch, Argentinien oder China Jeans ihren Gebrauchtlook erhalten, distanzieren sich immer mehr Modemarken. Nach Levis Strauss und H&M nun das Modelabel Esprit. Auch die Naturtextilbranche reagiert nun. Bislang waren mechanische Ausrüstungsschritte erlaubt. Ab März 2012 erhalten Jeans und Co. allerdings kein GOTS- oder IVN-Zeichen mehr, wenn gesundheitsgefährdende Veredelungstechniken wie die Sandstrahltechnik im Spiel waren.
Was sind eigentlich ... | Füllstoffe?
Für ein gutes Hautgefühl und um die Optik der Haut aufzupeppen, setzt die Kosmetikindustrie Füllstoffe in Schönheits- und Pflegeprodukten ein. Meist sind sie weißlich und pulverförmig. Zu den einfachen Vertretern gehören Talkum und Kaolin oder Tonerde. Funktionelle Füllstoffe wie Silica, Polymethylacrylate, Nylon oder Aluminiumoxid können zudem Öl oder Feuchtigkeit aufnehmen. Kugelförmige Vertreter vermitteln ein weiches Hautgefühl. Flache, plättchenförmige Partikel fühlen sich glatt, geschmeidig an. Pigmente mit sehr glatten Oberflächen steigern die Lichtreflexion, lassen die Haut ebenmäßiger erscheinen und verleihen ihr zudem Schimmer und Glanz. In echter Bio-Kosmetik sind mineralische Füllstoffe wie Kaolin oder Silica erlaubt, chemisch-synthetische wie Nylon oder Acrylate aber tabu. Foto: picsfive/Fotolia.com
Cadmium | In Schmuck verboten
Ab Januar 2012 ist das giftige Schwermetall Cadmium in jeder Art von Schmuck wie Armbänder, Piercingschmuck, Armbanduhren, Broschen oder Manschettenknöpfe in Europa verboten. Das Verbot gilt dann für sämtliche Kunststoffe sowie für Lötmittel, mit denen das Schwermetall bei der Verarbeitung inhaliert werden kann. Bislang war Cadmium mit einem Grenzwert von 0,01 Prozent (100 Milligramm pro Kilogramm) nur in gefärbten Erzeugnissen aus bestimmten Kunststoffen verboten. Das neue Verbot gilt vorerst aber nicht für Produkte aus Recycling-PVC. Dieser ist an dem Recyclingdreieck mit einer „3“ in Verbindung mit „PVC“ erkennbar.
Foto: irisblende
74
ÖKO-TEST 7 | 2011
rielle Substanz und Konservierungsstoff, darf eingesetzt werden. Vollständig tabu sind Parabene, das Tensid Natriumlaurylsulfat, Paraffine und Mineralölprodukte, Silikone, chemische UV-Filter wie Benzophenone-2 und -3, petrochemisch erzeugte Glykole, Phthalate, auf petrochemischem Weg gewonnene PEG/ PEG-Derivate, synthetische Polymere wie Acrylate, Formaldehyd/-abspalter oder synthetische Duftstoffe. Nicht zuletzt müssen die Hersteller bestätigen, dass 60 Prozent ihres Sortiments die Labelkriterien erfüllen – auch wenn nicht alle Produkte zertifiziert sind. Bewertung: Das US-Label findet man hierzulande etwa auf Kosmetik der Marke Burt’s Bees. Die Kriterien und Anforderungen ähneln den Kriterien für zertifizierte Natrueoder BDIH-Kosmetik mit dem Label für „kontrollierte Naturkosmetik“. Ein Problem sind allerdings die vorläufig noch erlaubten Chemiezutaten, die nicht in echte Naturkosmetik gehören. Chlorphenesin etwa gehört zur Gruppe der umstrittenen halogenorganischen Stoffe und ist nach Natrue und BDIH tabu.
ÖKO-TEST-ABONNEMENT
Für unsere Abonnenten [ http://abo.oekotest.de ]
Tests auf dem PC speichern Z
Seit 2011 alle Tests aus Ihren abonnierten Heften abrufen
Kostenlose Zusatzartikel im Internet Z Achten Sie auf dieses Symbol im Heft
25 % Rabatt * und portofreies Bestellen** im Online-Shop Z *außer Monatsangebot, Abos, ePaper; **versandkostenfrei nur innerhalb Deutschlands
Z So funktioniert‘s :
š Unter http://abo.oekotest.de können Sie sich mit Ihrer Abonummer und dem Aktionscode (siehe Adressaufkleber) einloggen. Alle hier genannten Angebote können Sie ausschließlich online nutzen! š 25% Rabatt und versandkostenfreies Liefern innerhalb Deutschlands nur unter http://shop.oekotest.de
Jetzt ÖKO-TEST abonnieren und Vorteile genießen 12 x ÖKO-TEST für nur 39 € Z Nur 3,25 € pro Heft statt 3,80 €
Gratis: ÖKO-TEST Archiv-DVD 10 Z Als Dankeschön für Ihre Bestellung erhalten Sie die Archiv-DVD kostenlos.
Gesundheit & Fitness
TEST Milbendichte Bezüge
Sind die ganz dicht? Hausstaubmilben finden in Matratzen optimale Lebensbedingungen. Zwischenbezüge können verhindern, dass Milbenallergene nach außen dringen und Allergikern das Leben schwer machen. Fast alle untersuchten Encasings halten ihr Versprechen. Wer’s nachts auch luftig und schadstofffrei mag, muss allerdings genau hinsehen.
N
ach dem Aufstehen ist die Nase zu, man bekommt schwer Luft, wegen des ständigen Hustens und Niesens bringt die Nacht keine richtige Erholung mehr. Wer unter diesen Symptomen leidet, der findet die Ursache womöglich im Bett: Hausstaubmilben. Etwa jeder Zehnte reagiert mal mehr, mal weniger allergisch auf deren Allergene oder ist zumindest gefährdet. Mit mangelnder Hygiene hat das wenig zu tun. Selbst der sauberste Haushalt wird nie milbenfrei sein. Gerade in der Matratze finden Milben optimale Lebensbedingungen. Die Nahrungsversorgung ist sichergestellt, da der Schlafende Nacht für Nacht Hautschuppen verliert. Und bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 15 und 35 Grad Celsius fühlen sich die Tierchen besonders wohl. Die meisten Allergiker reagieren nicht auf die Milben selbst, sondern auf deren
76
ÖKO-TEST 7 | 2011
Kot. Wenn er trocknet, zerdazu. Leiden die Kinder an bröselt er zu feinem Staub, einer Hausstaubmilbenallerund genau der enthält Allergie, müssen sämtliche Betgene, die dann aus der Maten im Haus ausgestattet tratze heraus in die Atemwerden. Ein teurer Spaß. luft gelangen. Am besten ist Privatpatienten bleibt deshalb, die Allergene werhier oft keine andere Wahl, den in der Matratze festgeals selbst zu zahlen. Die halten, sodass sie sich nicht Versicherungen argumenim Raum verteilen köntieren damit, dass Encasings nicht im Hilfsmitnen. Genau diese Aufgabe telverzeichnis sollen milbenSelbst der sau- au fge nom me n allergendichte berste Haushalt sind, an dem Zwischenbezüge, sogenannkann nicht frei sich die Kassen te Encasings, von Milben sein gemeinhin oriübernehmen. entieren. GeSchöner Nebeneffekt: Wo setzlich Versicherte sind nichts rauskommt, kommt in diesem Fall meist besser auch nichts rein, die Nahgestellt: Verordnet der Arzt rungszufuhr für die Milben einen allergendichten Zwiwird also gestoppt. schenbezug, so bekommt der Allergiker das Set im Wer sich online, im Sanibesten Fall gestellt, ohne tätshaus oder Bettenfachzuzahlen zu müssen. Teilgeschäft umsieht, stellt fest: mit mindestens hundert weise wird ein Eigenanteil Euro muss man für ein Encavon fünf bis zehn Euro fällig singset rechnen. Denn nicht oder es werden nur die Kosnur die Matratze braucht eiten für den Matratzenbenen Bezug, sondern auch zug übernommen, manche Kissen und Bettdecke. Und Kassen zahlen auch für den die des Bettnachbarn gleich Partnerbezug, andere nicht.
Hier sollte man sich vorab erkundigen. Auch das Prozedere unterscheidet sich von Kasse zu Kasse. Viele haben Kooperationen mit verschiedenen Herstellern. Teilweise schickt man das Rezept an den Hersteller, der dann alles mit der Kasse regelt. Teilweise organisiert die Kasse das allein. Maßgeblich ist für die meisten Kassen ein TÜVSiegel. Wir haben deshalb Encasings „mit“ getestet, aber auch solche „ohne“, die man online, in Kaufund Sanitätshäusern erwerben kann – insgesamt zehn Stück. Die ÖKO-TESTEinkäufer griffen nur zu Encasings, die als luftdurchlässig beworben wurden. Natürlich wollten wir wissen, ob das Encasinggewebe wirklich dicht hält. Aber auch, ob es tatsächlich Luft und Wasserdampf durchlässt. Darüber hinaus haben wir die Bezüge ein Schadstoffprogramm durchlaufen lassen.
Foto: ingram
wi wo bo oks 2.0
Anzeige
Das Testergebnis Die meisten Encasings halten ihr Versprechen: Sie sorgen dafür, dass Allergiker beruhigt schlafen können. Ganz frei von Allergenen wird die Luft nie sein. Ab einem Schwellenwert von zwei Mikrogramm des Milbenkotallergens „Der p 1“ pro Gramm Hausstaub beginnen bereits sensibilisierte Menschen, auf die Allergene zu reagieren. Bei sehr empfindlichen Menschen, vor allem Kindern, kann die Schwelle bisweilen noch niedriger liegen. Nur ein Ausreißer hält nicht dicht genug: Bis auf eine Ausnahme schlugen sich alle Encasings bei den anspruchsvollen Tests sehr gut. Das Material hält über 40 Prozent der 0,3 Mikrometer großen Partikeln zurück. Daraus kann man schließen, dass die Raumluftbelastung ein ganzes Stück unter dem Schwellenwert bleiben wird. Nur der Galeria Home Matratzenbezug Allergena-Med aus 100 Prozent Baumwolle lässt allzu viele Staubpartikel passieren. Damit ist kein guter Schutz mehr gewährleistet. Schlafen wie auf einer Plastiktüte: Ein Sonderfall ist der Bezug von Omron. Wir kauften ihn als „luftdurchlässig“ im Sanitätshaus ein, das ließen wir uns auch vor dem Einkauf noch einmal vom Hersteller bestätigen. Als das Produkt dann bei uns an-
kam und wir auf dem Etikett keine entsprechende Info finden konnten, riefen wir noch einmal an. Wieder sagte die freundliche Frau der Infohotline, das Produkt sei selbstverständlich luftdurchlässig. In den Prüfungen zeigte sich, dass praktisch keine Luft durchgeht. Das kann bedeuten, dass man beim Umdrehen im Schlaf eine Luftblase vor sich herschiebt. Die gute Seite: Wo keine Luft durchgeht, ist man auch vor Allergenen sicher. Schön dicht – das ist das eine. Doch niemand möchte das Gefühl haben, auf einer Plastiktüte zu schlafen. Fast alle Encasings führen die Feuchtigkeit, die die Haut während der Nacht abgibt, gut ab. Mit anderen Worten: Sie sind atmungsaktiv. Nur bei dem Modell Omron Allergo Soft Micro ist die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht allzu hoch, sodass es in der Schlafkuhle unangenehm klamm werden kann. Nervengift im KaufhofProdukt: Wo das Encasingmaterial selbst nichts gegen Allergene ausrichten kann, helfen auch keine Chemiehämmer. Selbst wenn diese ein paar Milben außer Gefecht setzen würden – gegen die Allergene, die im eingetrockneten Kot der Milben stecken, können sie nichts ausrichten. Dennoch setzt Galeria Kaufhof bei seinem Encasing Substanzen ein, die nicht ins
SCHADSTOFFKONTROLLIERTE M AT R AT Z E N U N D B E T T WA R E N V O N W W W. L O N S B E R G . D E Lonsberg-Fachhändler in Ihrer Nähe: 10623 Berlin – Savignyplatz OASIS Naturmatratzen, Grolmanstraße 53 10623 Berlin TROLLHUS Natürlich schön Wohnen, Kantstraße 17 im stilwerk 10713 Berlin KLEIN-HOLZ Kindermöbelhaus, Mannheimer Straße 31 13593 Berlin CASA INNATURA, Wilhelmstraße 21–24 20259 Hamburg Die Wohnkultur, Eimsbütteler Chaussee 57 24103 Kiel Sit Line, Fleethörn 59 26121 Oldenburg Trendwende Natürlich Einrichten, Alexander Straße 19 27283 Verden Biber, Artilleriestraße 6 28199 Bremen Trendwende Natürlich Einrichten, Neuenlander Strasse 13-15 33602 Bielefeld Wilfried Scholz – Der Schlafberater, Jöllenbecker Straße 63 35516 Münzenberg-Gambach WAKE UP Bettenstudio, Fahrgasse 37083 Göttingen Raumklima GmbH, Hauptstraße 39 A 38100 Braunschweig Eula-Einrichtungen, Küchenstraße 10 38106 Braunschweig Eula-Einrichtungen, Linnestraße 2 41564 Kaarst Hansen skandinavische möbel, Rurstraße 16 44145 Dortmund Kalvelage Betten, Münsterstraße 28 44809 Bochum baum im raum Natürliche Wohnkonzepte, Hedwigstraße 5–9 48149 Münster rundum-Natur.de, Steinfurter Straße 9 52064 Aachen Raum Gefühl, Jakobstraße 186 53117 Bonn-Graurheindorf Bio-Möbel Bonn, An der Margarethenkirche 31 61440 Oberursel Kunz Massiv-Möbel-Studio, Weilstraße 4–6 64283 Darmstadt Böhm Natur Wohnart, Grafenstraße 39 67547 Worms Ökobaubedarf Zinnkann, Hagenstraße 42 70469 Stuttgart schlafstatt Ergonomie genießen, Stuttgarter Straße 33–35 72072 Tübingen SYMBIO Ökologie rund ums Haus, Düsseldorfer Straße 6 80469 München Oasis Wohnform, Reichenbachstraße 39 81667 München Gasteig-Naturwaren, Preysingstraße 15 82362 Weilheim Longlife NATÜRLICH GUT SCHLAFEN, Münchner Straße 6 87541 Bad Hindelang Minekussars Schaflädle, Am Bauernmarkt 1 88271 Wilhelmsdorf-Zussdorf Möbelschmiede Stephan Schmidt, Rotäcker 10 89610 Oberdischingen ZINK Naturholzmöbel, Allee 46 93080 Pentling-Großberg Kroseberg Holz & Natur, Heinrichstraße 112 L-1260 Luxembourg Biobau-Ökologisches Fachgeschäft, Rue de Bonnevoie 98
ÖKO-TEST rät ✓ Encasings sind etwas für Leute, die bereits an einer Hausstaubmilbenallergie leiden. Zur Vorbeugung sind die Zwischenbezüge nicht angeraten. ✓ Vor der Anschaffung eines Encasings immer erst einmal bei der Krankenkasse nachfragen. Viele kooperieren mit bestimmten Herstellern, deren Produkte Sie in unserem Test finden. ✓ Sie können sich auch Materialproben zuschicken lassen, um sich ein besseres Bild zu machen.
ÖKO-TEST 7 | 2011
77
LONSBERG Z
natürlich schlafen
Lonsberg | Am Pastorsbusch 6 | 33129 Delbrück fon 05250.5109-0 |
[email protected] | www.lonsberg.de
Anzeige
Gesundheit & Fitness Test Milbendichte Bezüge
Überflüssige Aufheller In unseren Tests sehen wir immer wieder, dass man hohes Weiß auch ohne optische Aufheller erreichen kann. Die Aufheller sind vor allem ein Problem für die Umwelt - es würde mich nicht wundern, wenn bei dem massenhaften Einsatz die Weltmeere irgendwann anfangen zu strahlen! Helmut Meyer, Laborleiter bei CTL Bielefeld
Achten Sie bei Allergiebezügen immer auf das Testsiegel der Deutschen Allergieakademie. ì
Von der Deutschen Allergieakademie getestete Gesundheitsprodukte garantieren eine hohe und sichere Produktqualität.
ì
Weltweite Überwachung und Zertifizierung von Produktionsstätten.
ì
Umfangreiche Informationen zum Thema Allergie auf Deutschlands größter Internetseite www.myAllergo.de.
Weltweit garantierte Sicherheit für Allergiker. Dafür stehen wir ein.
HE AL TSC LE EU D
SS MELK LO OF CH
KADEMIE IEA S RG
1888
Dr. Petra Goergens Wissenschaftliche Leiterin der Deutschen Allergieakademie Fordern Sie jetzt kostenlos die neue Info-Broschüre für Milbenallergiker an. Mit vielen Tipps, Tests und Ratschlägen und einer ausführlichen Beschreibung der Testmöglichkeiten.
[email protected] www.deutsche-allergieakademie.de
Bett gehören. Die Labore wiesen etwa Permethrin nach, ein Nervengift, das unter anderem in Wollteppichen eingesetzt wird, um Mottenbefall abzuwehren. Beim Menschen kann es unter anderem Kopfschmerzen auslösen. Der sinnlose Einsatz von Triclosan sorgt dafür, dass sich bei Bakterien Resistenzen bilden und die Substanz dort, wo sie wirklich gebraucht wird, etwa als Desinfektionsmittel im Krankenhaus, früher oder später nicht mehr wirkt. Alles in allem schneidet das Encasing von Galeria Home damit „ungenügend“ ab. Die Schadstoffbelastung hält sich in Grenzen: Abzüge gab es ausschließlich für Substanzen, die bei der Herstellung oder Textilver-
arbeitung eingesetzt werden. In den Bezügen von Dr. Beckmann und Brinkhaus wurden umstrittene halogenorganische Verbindungen nachgewiesen. Viele Stoffe dieser Gruppe können Allergien hervorrufen. Aus nahezu allen Überzügen löst sich das giftige Spurenelement Antimon, das in der Herstellung von Polyester eingesetzt wird, in fünf Bezügen waren die Gehalte erhöht und führen zum Punktabzug. Viele unnütze Label: Bis zu drei Prüfzeichen kleben auf den Bezügen. TÜV-Siegel stehen für eine Prüfung des Partikelrückhaltevermögens und der Wasserdampfund Luftdurchlässigkeit, auch beim Siegel der Deutschen Allergieakademie müssen diesbe-
züglich Standards erfüllt werden. Die Schadstoffbelastung wiederum spielt in der Regel keine Rolle – oder nur unzureichend wie im Fall des Öko-Tex Standards 100, mit dem sogar der „ungenügende“ Bezug von Galeria Kaufhof ausgezeichnet ist. Überflüssige optische Aufheller: Fast alle Bezüge rutschen im Gesamturteil zusätzlich eine Note nach unten, weil sie völlig überflüssige optische Aufheller enthalten. Unter dem Betttuch sieht’s doch eh niemand! Der Hersteller Allergika erklärte uns, diese Maßnahme sei zur Erfüllung der Kundenansprüche auf klinisches Weiß unbedingt erforderlich. Man will aber künftig ohne produzieren. Ein anderes Thema: die Anwendungshinweise. Ein Minimum an Infos sollten die Hersteller ihren Kunden schon zur Verfügung stellen. Etwa dass es sich bei einem Encasing um einen Zwischenbezug handelt, der noch mit der normalen Bettwäsche überzogen wird. Und dass das Bett des Partners auch unbedingt mit einem Encasing bezogen werden muss. Maren Klein
Muss die Kasse zahlen? Was tun, wenn die Krankenkasse trotz Rezept nicht für Encasings aufkommen möchte? Ein Sachsen-Anhaltiner Hausstaubmilbenallergiker will’s derzeit wissen und kämpft vor Gericht um die Erstattung der Kosten. Zurzeit in der letzten Instanz, beim Bundessozialgericht. Seine Kasse argumentiert, es handele sich bei den Überzügen um Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens, außerdem seien sie nicht ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen – das heißt: sie müssen nicht bezuschusst werden. Die Richter des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt (Az. L 10 KR 17/06) urteilten wie schon zuvor ihre Kollegen am Sozialgericht Halle zu-
78
ÖKO-TEST 7 | 2011
gunsten des Versicherten: Die antiallergenen Zwischenbezüge seien nicht als Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens anzusehen. Letztlich entsprechen die Urteile der Richter der Einschätzung des Bundesversicherungsamtes, das sich zu Encasings ganz klar äußert: Antiallergene Bettwäsche, die die „normale“ Bettwäsche ersetzt, zählt nicht als Hilfsmittel. Encasings jedoch, die tatsächlich nur für Allergiker angebracht sind, können durchaus erstattet werden. Allerdings muss vorher geprüft werden, ob das Produkt für den entsprechenden Einsatz geeignet ist. Gesetzliche Krankenkassen verlangen hier etwa ein TÜV-zertifiziertes Produkt.
So haben wir getestet Der Einkauf
Foto: Paul Klimek/www.digitale-fotografien.com
Insgesamt zehn als luftdurchlässig und atmungsaktiv beworbene Bezüge. Zwei davon aus Baumwolle, weil ÖKO-TEST Leser häufig danach fragen. Zwei Produkte aus dem Internet, eines aus dem Sanitätshaus und fünf von Herstellern, die uns auf Nachfrage (inkognito) von den großen Krankenkassen als Kooperationspartner genannt wurden.
Die Materialprüfung Was haben wir in der Vergangenheit nicht alles in Encasings gefunden! Giftige zinnorganische Verbindungen, das Desinfizierungsmittel Triclosan oder den Insektenkiller Permethrin. Wir wollten wissen, ob diese üblen Stoffe noch immer eingesetzt werden, ob weitere halogenorganische Verbindungen eingebracht wurden und ob mit überflüssigen optischen Aufhellern gearbeitet wird. Außerdem wurde geprüft, ob sich Schwermetalle aus den Textilien lösen und ob die Baumwollencasings mit Formaldehyd behandelt wurden.
Dittmar Glätzer, Fachmann für Partikelmesstechnik, hat für ÖKO-TEST im Auftrag des TÜV Nord untersucht, wie gut die Encasingstoffe allerkleinste Teilchen und damit auch Milbenallergene zurückhalten.
Der Praxistest Ein Encasing soll so dicht gewebt sein, dass die allergenen Stoffe im Milbenkot nicht durchgehen. Bei der Prüfung des Partikelrückhaltevermögens sind die Tester von Teilchen ausgegangen, die gerade mal einen Durchmesser von 0,3 Mikrometer haben. Trocknen Milbenköddel ein, können sie zu solch kleinen
Teilchen zerfallen. Diese zurückzuhalten, ist eine Herausforderung, vor allem wenn in einer Apparatur noch mit Druck gearbeitet wird, mit dem ein Luftstrom, der winzig kleine Prüfpartikel enthält, durch die Probe des Encasingmaterials gepresst wird. Auf der anderen Seite wurde gemessen, wie viele Partikel durch das Gewebe hindurchgehen. Warum so streng? Weil ein Encasing, das so 40 Prozent dieser Partikel zurückhält, dafür sorgt, dass in der Raumluft der Schwellenwert für das Milbenkotallergen „Der p 1“ nicht überschritten wird. Auf dem gleichen Prüfstand ließen wir ermitteln, wie es um die Luftdurchlässigkeit steht. Während des Schlafens gibt die Haut jede Menge Feuchtigkeit ab. Textilien setzen dieser verdampfenden Feuchtigkeit mal mehr, mal weniger Widerstand entgegen – je höher der Widerstand, desto geringer ist die Wasserdampfdurchlässigkeit. Wir ließen dies am Hautmodell messen.
Die Bewertung Matratzenencasings sollen dafür sorgen, dass die Allergene so gut wie möglich in der Matratze zurückgehalten werden. Gleichzeitig sollen die Bezüge aber auch luft- und wasserdampfdurchlässig sein. Ein „sehr gutes“ Encasing kann beides: es schützt und bietet dennoch Schlafkomfort. Bei den Inhaltsstoffen gehen wir ebenfalls keine Kompromisse ein – auch wenn ein Betttuch drübergezogen wird, muss das Encasing schadstoff frei sein.
Z Anzeige
f.a.n. Medisan
I Feiner und leichter Bezugsstoff aus reiner Baumwolle I ohne optische Aufheller I Optimal bei Hausstaub-Allergie I Formbeständig und klimatisierend I Kochfest 95°C
Gesundheit & Fitness
Test Milbendichte Bezüge
TEST Milbendichte Bezüge
Allcon Preventsoft
Allergo Natur Melkofin Allergieset
Pulmanova Basic
SachMed Comfort
Anbieter
Allcon
Allergo Natur Pharmazeutika
Medi-Tech
SachMed
Preis pro Stück
67,22 Euro
129,00 Euro
Größe
100 x 200 x 20 cm
Material laut Hersteller Gütezeichen und andere Siegel
59,00 Euro
74,90 Euro
Set (Matratzenbezug: 90 x 200 x 16 cm, Bett- und Kissenbezug) 70 % Polyester, 30 % Polyamid keine Angabe
90 x 200 x 20 cm
90 x 200 x 20 cm
TÜV Rheinland für Allergiker geeignet,
TÜV Rheinland für Allergiker geeignet,
TÜV Rheinland für Allergiker geeignet,
TÜV Rheinland für Allergiker geeignet,
Öko-Tex Standard 100
„Empfohlen von der Deutschen Allergieakademie“,
ECARF Quality tested,
Öko-Tex Standard 100
Öko-Tex Standard 100
Öko-Tex Standard 100
70 % Polyester, 30 % Polyamid 70 % Polyester, 30 % Polyamid
Halogenorganische Verbindungen
nein
nein
nein
nein
Antimon
ja
ja
Spuren
ja
Testergebnis Inhaltsstoffe
gut
gut
sehr gut
gut
Partikelrückhaltevermögen (60 %)
hoch
hoch
hoch
hoch
Luftdurchlässigkeit (20 %)
hoch
hoch
hoch
hoch
Wasserdampfdurchlässigkeit (20 %)
hoch
hoch
hoch
hoch
Testergebnis Praxisprüfung
sehr gut (1,0)
sehr gut (1,0)
sehr gut (1,0)
sehr gut (1,0)
Optische Aufheller
ja
ja
ja
ja
Deklarationsmängel
nein
nein
ja
nein
Testergebnis Weitere Mängel
gut
gut
befriedigend
gut
Anmerkungen
5)
6)
1)
Gesamturteil
gut
gut
gut
Fett gedruckt sind Mängel. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite140. Anmerkungen: 1) Deklarationsmangel: Hinweis zur Partnermatratze fehlt. 2) Deklarationsmangel: Hinweis Partnermatratze und Hinweis Zwischenbezug fehlen. 3) Das Produkt wurde ÖKO-TEST bei mehrmaligen Anfragen bei der Omron-Hotline als „luftdurchlässig“ empfohlen. In den Prüfungen wurden Werte unter 1 l/(dm² x min) ermittelt, damit ist das Produkt nicht ausreichend luftdurchlässig. 4) Laut Anbieter wird der Artikel ab September 2011 auf eine neue Rezeptur umgestellt. Neue Lieferungen sollen von da an weder Triclosan noch Permethrin enthalten. 5) Laut Anbieter werden ab Charge 1110603001 Etiketten und Reißverschlüsse ohne optische Aufheller eingesetzt. 6) Das Produkt ist ausschließlich als Set erhältlich (Maße des Bettbezugs: 135 x 200
80
ÖKO-TEST 7 | 2011
cm, Kissen 80 x 80 cm). 7) Laut Anbieter wird ab der nächsten Produktionscharge auf optische Aufheller verzichtet. Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um vier Noten: mehr als 5 mg/kg Triclosan. Zur Abwertung um drei Noten führt: mehr als 100 mg/kg Permethrin. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als 1 mg/kg Antimon; b) halogenorganische Verbindungen. Das Testergebnis Praxisprüfung setzt sich aus den Noten der Einzelergebnisse Partikelrückhaltevermögen (60 %), Luftdurchlässigkeit (20 %) und Wasserdampfdurchlässigkeit (20 %) zusammen. Es kann nicht besser sein als das Teilergebnis Partikelrückhaltevermögen. Partikelrückhaltevermögen: hoch = sehr gut (Abscheidewirkung von mehr als 40 % gegen 0,3-μm-Partikel); gering = mangelhaft (Abscheidewirkung von weit unter 40 % bei 0,3-μm-
gut
Partikeln). Luftdurchlässigkeit: hoch = sehr gut (Luftdurchlässigkeit von mehr als 70 l/[dm² x min]); recht hoch = gut (Luftdurchlässigkeit von mehr als 35 bis 70 l/[dm² x min]); gering = befriedigend (Luftdurchlässigkeit von mehr als 1 bis 35 l/[dm² x min]); kaum luftdurchlässig = mangelhaft (Luftdurchlässigkeit von weniger als 1 l/[dm² x min]). Wasserdampfdurchlässigkeit: hoch = sehr gut (Wasserdampfdurchgangswiderstand von weniger als 5,5 m²Pa/W); gering = ausreichend (Wasserdampfdurchgangswiderstand von mehr als 20 m²Pa/W). Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um fünf Noten: Produkt, das als „luftdurchlässig“ verkauft wird, tatsächlich aber kaum luftdurchlässig ist (Luftdurchlässigkeit von weniger als 1 l/ [dm² x min]). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) optische Aufheller; b) Deklarationsmängel: fehlender Hinweis, dass es sich um einen Zwischenbezug handelt, der noch einmal mit
ACb Comfort
Allergika Sensitive
Allermed Encasing
Brinkhaus Morpheus Milbensperre
Omron Allergo Soft Micro
Galeria Home Matratzenbezug AllergenaMed
Dr. Beckmann
Allergika
Pure Nature
Brinkhaus
Omron Medizintechnik
Galeria Kaufhof
130,44 Euro
84,90 Euro
44,00 Euro
74,00 Euro
104,38 Euro
49,95 Euro
90 x 200 x 14 cm
90 x 200 x 20 cm
100 x 200 x 16 cm
90 x 200 cm
90 x 190 x 20 cm
90 x 200 cm
100 % Polyester
100 % Polyester
100 % Polyester
100 % Baumwolle
nein
TÜV Nord für Allergiker geeignet,
70 % Polyester, 30 % 100 % Baumwolle Polyamid TÜV Rheinland für Allergiker Öko-Tex Standard 100 geeignet,
Hohenstein Institut „wasserdampfdurchlässig“,
Öko-Tex Standard 100
ECARF Quality tested, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets: Partikelrückhaltevermögen „sehr gut“ Öko-Tex Standard 100
Öko-Tex Standard 100
ja
nein
nein
ja
nein
ja, Triclosan, Permethrin
Spuren
ja
ja
Spuren
Spuren
nein
gut
gut
gut
gut
sehr gut
ungenügend
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
gering
gering
recht hoch
hoch
gering
kaum luftdurchlässig
hoch
hoch
hoch
hoch
hoch
gering
hoch
sehr gut (1,4)
sehr gut (1,2)
sehr gut (1,0)
sehr gut (1,4)
gut (2,4)
mangelhaft (5,0)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Produkt wurde als „luftdurchlässig“ verkauft
ja
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
ungenügend
befriedigend
1)
1) 7)
2)
2)
3)
2) 4)
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
mangelhaft
ungenügend
der normalen Bettwäsche überzogen werden muss und/oder fehlender Hinweis, dass auch das Partnerbett überzogen werden soll. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe und dem Testergebnis Praxisprüfung. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Bei einem „ungenügenden“ Testergebnis Weitere Mängel kann das Gesamturteil nicht besser sein als „mangelhaft“. Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse. Phosphororganische Flammschutzmittel / phenolische Verbindungen / antimikrobiell wirksame Substanzen, Insektizide: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene
an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Antimon: Elution mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP/MS. Formaldehyd/-abspalter: Methode: DIN EN ISO 14184-1 und § 64 LFGB 82.02-1: wässrige Extraktion bei 40 °C, UV-spektroskopische Analyse nach der Acetylaceton-Methode. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Luftdurchlässigkeit gemäß DIN EN ISO 9237. Bestimmung an Ronden des Materials bei einem Differenzdruck von 200 Pa. Bestimmung des Wasserdampfdurchgangswiderstands nach DIN EN 31092 („Hautmodell“). Abscheidewirkung gegen 0,3-μmPartikel in Anlehnung an DIN EN 1822. Randbedingungen: Prüfaerosol Diethylhexylsebacat (DEHS); Aerosolkonzentration 20.000 – 25.000 Partikel pro cm³. Spezifischer Luftvolumen-
strom: 104 cm³/(dm² x min) oder max. Differenzdruck: 200 Pa. Bei nicht ausreichend luftdurchlässigem Material (Luftdurchlässigkeit < 1 l/[dm² x min]): Prüfung der Abscheidewirkung am Reißverschluss. Produkte wurden, falls in den Herstellerangaben gefordert, vor den Prüfungen gewaschen. Steht bei Analyseergebnissen „nein“, bedeutet das „unterhalb der Nachweisgrenze“ der jeweiligen Methode. Einkauf der Testprodukte: November – Dezember 2010. Anbieterverzeichnis: siehe www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
81
Gesundheit & Fitness
Hörsturz
Bei Hörsturz lässt das Hörvermögen schlagartig nach – meist auf einem Ohr. Die Ursachen sind unklar, die Therapien umstritten. Oft verschwindet der Hörverlust von selbst – aber manchmal bleibt ein Tinnitus.
D
as Gefühl kam ganz plötzlich. Der Kopf fühlte sich taub an und schlagartig wurden alle Geräusche dumpf. „Als ob ich Watte im Ohr hätte“, erinnert sich Jens Kock, „es war total beunruhigend.“ Der Notarzt ließ ihn sofort ins Krankenhaus bringen. Nach Ohruntersuchung und einer Prüfung des Hörvermögens war die medizinische Diagnose klar: Der Patient hatte einen Hörsturz. Er bekam Infusionen, die sein Blut verdünnten. „Vor allem aber habe ich endlich abgeschaltet“, sagt er. Nach drei Wochen konnte er wieder gut hören. in Hörsturz ereilt jedes Jahr 200.000 Menschen, die meisten sind zwischen 50 und 60 Jahre alt. Doch auch jüngere Leute kann es treffen, Frauen wie Männer. 85 Prozent hören gleichzeitig Ohrgeräusche, 30 Prozent leiden
E
82
ÖKO-TEST 7 | 2011
unter Schwindel. Warum sie plötzlich auf einem Ohr das Gehör verlieren, ist bis heute unklar. Sicher ist: Der Hörsturz passiert im Innenohr. Normalerweise wandeln dort die Haarsinneszellen Schallwellen in Nervensignale um. Bei einem Hörsturz funktioniert diese Signalumwandlung in bestimmten Frequenzen schlagartig nicht mehr. Man vermutet, dass Durchblutungsstörungen des Innenohrs, Virusinfektionen oder Autoimmunerkrankungen den Hörsturz auslösen. Als Jens Kock seinen Hörsturz erlitt, galt er noch als Notfall. Heute gilt er als Eilfall und die Empfehlung lautet: Gehen Sie so schnell wie möglich zum Arzt. Er klärt als Erstes, was den Hörverlust ausgelöst hat. Auch Mittelohrentzündungen, Knalltrauma oder Tumore können zu Hörverlust führen.
Bitte zum Arzt! Bis vor zwei Jahren verordneten die meisten Hals-Nasen-Ohren-Ärzte nach einem Hörsturz Infusionen. Die Wirksamkeit der zeitaufwendigen Infusionen ist aber schon länger umstritten. Bisher kann keine solide Studie belegen, dass die blutverdünnenden oder entzündungshemmenden Infusionen besser wirken als eine wirkstofflose Lösung. Tatsächlich beobachteten die Forscher, dass sich das Gehör bei vielen Probanden von alleine erholte. Die ernüchternden Studienergebnisse haben vor zwei Jahren dazu geführt, dass der Gemeinsame Bundesausschuss aus Ärzten und Krankenkassen die Wirkstoffe in den Infusionen von der Liste der verordnungsfähigen Arzneimittel gestrichen
hat. Im Klartext: Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen sie nicht mehr. Abwarten und auf Heilung hoffen, mehr kann ein Arzt seinen Patienten demnach nicht mehr empfehlen. Prof. Friedrich Bootz, Direktor der Klinik für HalsNasen-Ohren-Heilkunde der Universität Bonn hat an der Hörsturz-Leitlinie seiner Fachgesellschaft mitgearbeitet, die im Jahr 2010 überarbeitet wurde. Sie empfiehlt, bei Patienten mit geringfügigen Hörverlusten eher einige Tage abzuwarten. Bei starkem Hörverlust und zusätzlichem Schwindel halten die Fachleute einen Behandlungsversuchmitblutverdünnenden oder entzündungshemmenden Wirkstoffen für gerechtfertigt. Die müssen Kassenpatienten nun als sogenannte IgeL-Leistung selbst zahlen, die privaten
Foto: psdesign1/fotolia.com
Alarm im Innenohr
Anzeige
Versicherungen zahlen noch. Bei drei von zehn Leuten mit Hörsturz bleibt ein dauerhaftes Ohrgeräusch zurück, der Tinnitus. Da fiept, klingelt, rauscht oder brummt es – nur eins ist es nicht mehr: still. Der Dauerton im Ohr ist vermutlich die Folge einer Innenohrschädigung – sei es durch Hörsturz, sei es durch schleichenden Verlust von Haarsinneszellen infolge von Dauerlärm, sei es als Nebenwirkung von Medikamenten.
Der Ton im Ohr bleibt Sicher ist, ein Tinnitus geht fast immer mit einem Hörverlust einher und er existiert nur im Kopf. Hält das Fiepen länger als drei Monate an, sprechen die Mediziner von einem chronischen Tinnitus und gehen von einer Fehlverarbeitung im Gehirn aus. Zu den genauen Ursachen haben Mediziner bisher nur Hypothesen. Eine lautet, dass das Gehirn die Frequenzen ausgleichen will, die es vorher eingebüßt hat. Denn 90 Prozent der Tinnituspatienten hören genau die Frequenz, die ihr Innenohr nicht mehr liefern kann. Häufig wird der Tinnitus auch mit Stress oder Verspannungen an der Hals- und Kiefermuskulatur in Verbindung gebracht. Bootz hält derartige Vermutungen für nutzlos. In seinen Anfangsjahren habe man noch vielerlei versucht: Infusionen, Behandlungen der Wirbelsäule, des Kiefergelenks. Geholfen habe die Behandlung nie. Dennoch: Wer Ohrgeräusche hört, sollte zum Arzt gehen und organische Ursachen klären lassen. Hat sich das Fiepen oder Rauschen im Ohr verselbstständigt, dann hilft kein Medikament. Es bleibt nur noch eins: mit dem Ton leben lernen. Denn er belastet die Betroffenen umso stärker,
je mehr Aufmerksamkeit er dem Dauerton schenkt. Wer das Geräusch als eher unwichtig abtut und nicht ständig darauf achtet, kann den Tinnitus zumindest aus dem Bereich der bewussten Wahrnehmung verbannen. So geht es uns im Alltag mit vielen Dingen, die wir ständig hören: Wer nahe an einer Bahnstrecke wohnt, nimmt die Züge mit der Zeit nicht mehr wahr. Im Vergleich zum Zug ist der Tinnitus sehr leise: 10 bis 15 Dezibel, so wie das Ticken einer Uhr. So setzen moderne Therapien bei chronischem Tinnitus denn auch an der Psyche und nicht am Ohr an. Ziel ist, das Reizsignal aus dem Bewusstsein zu verbannen. Das geht aber nicht von heute auf morgen und erfordert vom Patienten eine aktive Mitarbeit: Sie lernen den Teufelskreis zwischen übermäßiger Aufmerksamkeit auf den Tinnitus und psychischen Reaktionen wie Konzentrations- und Schlafstörungen bis hin zur Depression zu durchbrechen. Das fängt damit an, die Ursachen und Auswirkungen des Tinnitus zu verstehen und ihn nicht länger als Bedrohung zu erleben. Die Hörtherapie sensibilisiert für die Geräuschvielfalt im Alltag, schult das Richtungshören und die Fokussierung auf Gespräche. Entspannungsverfahren helfen, den Stress zu lindern, den der Tinnitus auslöst. Dazu trägt auch Verhaltenstherapie bei. Als wirksam hat sich zudem die Musiktherapie erwiesen, bei der die Tinnituspatienten auch Musik machen. Bei Menschen, die schwerhörig sind, hilft meistens schon ein Hörgerät. Wird ein Vogelgezwitscher oder ein Gespräch wieder wahrgenommen, dann verliert der Tinnitus für die Betroffenen seine Bedeutung. Gerlinde Geffers ÖKO-TEST 7 | 2011
83
AN Z E I G E
Konzentrationsprobleme? * Zeit zu handeln. Zuerst ist es nur ein Gefühl des Unkonzentriertseins: Man ist schnell abgelenkt, kann sich weniger merken, das Denken wird anstrengender. Das spürt man auch. Spätestens dann ist es Zeit zu handeln. Konzentrationsprobleme sind Warnzeichen: Die Nervenzellen können nicht genug Energie produzieren. Dadurch kann es zum Abbau von Verbindungen zwischen den Gehirnzellen kommen. Grund genug, es nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und zu handeln. Denn je früher man etwas für den Schutz der Gehirnzellen tut, umso besser. Der patentierte Wirkstoff-Extrakt von Tebonin® setzt genau hier an: Er aktiviert die Energieproduktion in den Gehirnzellen. Besser mit Energie versorgt können die sensiblen Gehirnzellen neue Verbindungen aufbauen –
das Netz der Gehirnzellen wird dichter. Ihre Konzentrationsfähigkeit wird dadurch gestärkt. Tebonin® hilft so auf zweifache Weise, die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu stärken. Nach wenigen Wochen ist die Wirkung von Tebonin® in der Regel spürbar: Konzentrationsund Gedächtnisprobleme bessern sich. Sie meistern die Anforderungen des Alltags wieder leichter und sind ausgeglichener, belastbarer und konzentrierter.
Stärkt Gedächtnisleistung und Konzentration.*
*
Z
Pflanzlich. Gut verträglich. Bei nachlassender mentaler Leistungsfähigkeit infolge zunehmender Funktionseinbußen der Nervenzellen im Gehirn.
Tebonin® konzent mg mg/Filmtablette. Für Erwachsene. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-BlätterTrockenextrakt. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Beschwerden bei leichten bis mittelschweren hirnorganisch bedingten mentalen Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme erworbener mentaler Fähigkeit (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Rückgang der Gedächtnisleistung, Merkfähigkeit, Konzentration und emotionalen Ausgeglichenheit, Schwindelgefühle, Ohrensausen. Bevor die Behandlung mit Ginkgo-Extrakt begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe www.tebonin.de GmbH & Co. KG, Karlsruhe Stand: Januar 11 T/1/11/1
Gesundheit & Fitness
Hörsturz
Kompakt Ratgeber Gesundheit & Fitness Auch Augen und Ohren brauchen Entspannung. Stundenlange Bildschirmarbeit ermüdet die Augen, Lärm schädigt das Gehör. Doch man kann sich schützen. Wie genau? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch den neuen ÖKOTEST Ratgeber Gesundheit & Fitness: Sie finden Tipps für die Gesundheitsvorsorge – nicht nur für Augen und Ohren, sondern vom Scheitel bis zur Sohle.
Aus dem Inhalt Gut sehen und hören Hörgeräte Sich in seiner Haut wohlfühlen Bluthochdruck Leber, Niere, Galle, Milz Was uns auf den Magen schlägt Füße und Beine
Die Tests
Der neue ÖKO-TEST Ratgeber Gesundheit & Fitness ist am 11. März erschienen. Er kostet 5,90 Euro, mit CD ÖKO-TEST Jahrbuch Gesundheit & Medikamente sowie ÖKO-TEST Kompakt Heuschnupfen und Allergien, 6,90 Euro. Sie bekommen ihn am Kiosk, per Telefon: 0 69 / 3 65 06 26 26 oder unter http://shop.oekotest.de
84
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: Cordula Kropke
Kopfschmerzmittel Mittel gegen trockene Augen Zahncremes für weiße Zähne Präparate für Haut, Haare und Nägel Gelenkkapseln Magenmittel Rheuma-/Sportlersalben Fußpilzmittel Urea-Cremes
„Ich habe den Ohrton einfach akzeptiert“ Viele Jahre am Schlagzeug, dann war es so weit: Mickie Stickdorn hörte ein Piepsen. Der Ton blieb. Der 56-Jährige sagt: Der Ohrton gehört jetzt zu meinem Leben.
M
eine erste Band hatte ich, als ich 13 Jahre war. Ich hatte zu Weihnachten ein Schlagzeug bekommen, wenig später haben mich vier Neunzehnjährige gefragt, ob ich mit ihnen spielen will. Seither spiele ich Schlagzeug. Die Kapellen wurden natürlich besser und irgendwann hatte ich die Chance, als Profi in eine bekannte Band einzusteigen. Bis heute spiele ich 15 bis 20 Konzerte im Monat in verschiedenen Bands. Die Musik war immer extrem laut. Ich habe auch nie mit Ohrstöpseln gespielt. Als ich dann 17 oder 18 Jahre alt war, tauchte ein Problem auf: Nach dem Konzert hatte ich dieses kleine Rauschen in den Ohren. Das war kein Tinnitus. Immer wenn ich nach dem Spielen
ins Bett gegangen bin, hat es ein bisschen gerauscht. Und morgens, wenn ich aufgewacht bin, war es wie weggeblasen. Dieser Tinnitus, den ich jetzt habe, der bleibt ja stetig. Der verändert sich, je nachdem wie viel man raucht, wie viel Alkohol man trinkt, wie viel Schlaf man bekommt. Aber er bleibt. Ich weiß noch ganz genau, wie ich den Tinnitus bekommen habe. Das war am 4. Mai 1998. Ich habe ein Telefonat angenommen, es piepste. Und dieses Piepsen ist nie wieder weggegangen. Ich war damals in einer Stresssituation. Da habe ich zum ersten Mal für eine Firma als Produzent gearbeitet. Ich musste die hiesigen Musiker aussuchen und dann nach Kuala Lumpur und nach Kana-
Z
ÖKO-TEST-SHOP
Jahrbuch Kleinkinder Die Tests: Apfelsaft, Ausbildungsversicherungen, Babyfone, Babyöle, Bastelkleber, Chicken Nuggets, Cremes, Neurodermitiker/Allergiker, Drogeriemärkte, Filzstifte, Fluoridtabletten, Frischnudeln, Halsschmerzmittel, Impfstoffe, Karnevals- und Spaßmasken, KinderT-Shirts, Kinderfahrradhelme, Kinderkleidung mit UV-Schutz, Kinderspielzeug, Kinderzahncremes, Luftmatratzen, Mineralwasser, für Säuglingsnahrung geeignet, Multivitaminpräparate für Kinder, Muttermilchersatz, HA-Nahrung, Pre und 1, Regenjacken, Schokoladenpudding, Schulranzen, Smoothies, Spieluhren, Spielzelte, Unfallversicherungen, Vitaminpräparate für Schwangere, Wickelauflagen u.v.m.
8,90 €
Best.-Nr. J1101
Damit Ihre Kinder gesund groß werden: Kompetente Tests und nützliche Tipps
Spezial Baby – Das 1. und 2. Jahr
Kompakt Babypflege
Die Themen: Stillprobleme lösen, Unterwegs mit dem Baby, Kinder fordern und fördern u. v. m.
Die Tests: Babybäder, Wundschutzcremes, Pflegecremes, Feuchttücher u. v. m.
Best.-Nr. T1102
5,00 €
Best.-Nr. K1104
3,90 €
Bestellen Sie im Internet: http://shop.oekotest.de oder per Telefon: 0 69 / 3 65 06 26 26 (Mo.– Fr. 8.00 –18.00 Uhr)
Christine Schmotzer – Ärztin und Ordensfrau in Pakistan Jedes Jahr sterben weltweit 5.000 Menschen an Tuberkulose. Mit Ihrer Spende retten Sie Leben.
Mariannhillstr. 1c 97074 Würzburg Tel: 0931 7948-0 E-Mail:
[email protected]
Foto: Cordula Kropke
JEDER—KANN—EIN— RETTER—SEIN.de
Hörsturz
Foto: Jörg-Henning Meyer
Anzeige
Gesundheit & Fitness
Viele Musiker leiden unter Tinnitus. Mickie Stickdorn kann seinen Dauerton im Ohr mittlerweise ganz gut ertragen.
da reisen. Das war sehr stressig und gleichzeitig Neuland für mich. Ich glaube, das war der Auslöser.
Nach fünf Tagen war nichts mehr zu machen Ich hätte das vielleicht innerhalb von 24 Stunden durch eine Infusion beheben lassen können. Das habe ich damals nicht gemacht, weil ich dachte, das geht schon weg. Aber da ich erst nach fünf Tagen beim Arzt war, war das nicht mehr machbar. Die haben mich nach Hause geschickt. Ich habe dann ein homöopathisches Mittel gekriegt. Das hat gar nichts gebracht. Ich wusste natürlich genau, dass ich mich Gefahren aussetze, wenn ich ohne Gehörschutz arbeite. Aber der Rausch des Spielens ist schon speziell. Ich glaube, wenn ich ein akustisches Instrument spielen würde, Gitarre vielleicht, und jemand säße mit einer Trompete neben mir, würde ich mich davon eher fernhalten. Ich kenne auch zwei Kollegen, die kann ich nur auf dem linken Ohr ansprechen. Die hören auf dem rechten Ohr nichts, weil da immer der Trommler gesessen hat mit den lauten Becken. Aber da ich selbst Lautstärke produziere, ist das anders, als wenn ich mich vor die Box stelle, mir die Trommelei anhöre und der ausgeliefert bin. Als es dann passierte, da habe ich gedacht, na ja, dann war es das. Wenn ich es nicht beim Musikmachen in den letzten zwanzig Jahren gekriegt habe, dann kommt es über einen anderen
86
ÖKO-TEST 7 | 2011
Weg: Same shit, different day. Entscheidend war, dass ich keine Angst hatte. Ich habe diesen Ohrton einfach akzeptiert. Der gehört zu meinem Leben. Panisch war ich nie. Wenn du Angst hast, dann eskaliert der Zustand. Das treibt das Adrenalin in die Höhe. Mir ist das passiert, als ich nach Kuala Lumpur musste, den Flieger verpasst habe, auf den letzten Drücker noch loskam und dann fiel die Klimaanlage aus bei 40 Grad. Ich war klatschnass und es wurde immer lauter. Was ich da gemacht habe? Einfach durch. Ich habe gedacht, es kommen wieder bessere Tage. Am meisten nervt der Ton, wenn es still ist. In Kanada am See war es still. Da wollte ich wirklich Ruhe haben und dachte, oh nein, wann hört dieses Piepsen endlich mal auf. Wenn du da im Lake sitzt und die Grillen nicht mehr hören kannst, weil der Ton lauter ist, das ist dann ganz hinderlich. Da ist es mir richtig aufgefallen. Tagsüber ist es eigentlich okay. Auch wenn ich Musik höre. Ich höre gerne Klassik, das geht gut, weil ich das über Kopfhörer höre und dann ein bisschen lauter stelle. Mein Ton ist stetig auf einer Frequenz geblieben. Es ist so ein Fiepen, wie ein hoher Fernsehdauerton. Es gibt auch Momente, in denen sich die Frequenz ändert und noch ein tiefer Ton dazukommt. Dann sage ich 21, 22 und schon ist er weg. Ich kann normale Konversation treiben, auch während der Proben muss ich nicht lauter spielen, weil es nur in den Spitzen ist. Ein Ton im Mitteltonbereich, der wäre verheerend. Das wäre ein Brummen, das
Anzeige
Komfortabel und allergendicht: – – – – – – – – – – – –– – – –– – – – – –
PULMANOVA® Encasings
Foto: Cordula Kropke
Schützen Sie sich im Schlaf – ohne Kompromisse im Komfort. Pulmanova Zwischenbezüge stoppen Allergene und Feinstaub, lassen aber Luft und Feuchtigkeit zirkulieren. Das heißt: schlafen ohne zu schwitzen. Für Sicherheit, die Sie wirklich genießen können.
Entspannung hilft in vielen Fällen. Meditationsübungen vor dem Zubettgehen und ausreichend Schlaf reduzieren den störenden Ton.
alles zudeckt. Da kannst du nichts mehr heraushören. Das Piepsen ist ja im hohen Bereich. Witzigerweise haben alle Kollegen das auf den gleichen Frequenzen, ich kenne keinen mit einem Brummen. Es gibt viele Musiker, die mit speziellen Rauschgeräten auf die Bühne kommen, sogenannte Noiser. Die spielen sich während der Proben ein Rosa-Rauschen ins Ohr, damit dieser Ton übertönt ist. Die hauen also noch ein Rauschen drüber. Ich glaube nicht, dass man den Ton kaschieren kann. Aus meiner Sicht kannst du dir ins Ohr stecken, was du willst, der Ton bleibt immer.
Je entspannter, desto leiser wird der Ton Das Gute ist, dass ich auf beiden Ohren gleichzeitig den Ton habe, sodass ich zumindest die Waage habe und nicht Gleichgewichtsstörungen kriege. Mir ist aufgefallen, je mehr ich schlafe, je mehr ich Ruhe habe, desto leiser wird der Ton. Ich kann ihn auch mit Meditation vor dem Einschlafen weiter herunterdrücken. Das hat mir ein Bekannter beigebracht, der Homöopath ist. Der wollte mir den Tinnitus wegmachen. Ich sollte mich fallen lassen und mir den Tinnitus als Kapsel vorstellen, die ich herausgreife. Ich habe das nicht hingekriegt. Aber ich schaffe es, wenn er mir zu laut wird, ihn ein bisschen zu minimieren. Augen zu. Entspannt sitzen. Da darf natürlich kein anderer Mensch danebensitzen, auch kein Geräusch da sein. Langsam atmen, in sich hineinhorchen, einfach die-
sen Kern zu greifen, also diesen Ton, und herunterziehen. Klingt sehr esoterisch. Ich kenne einen Artisten, der hat während der Show diesen Ton gekriegt. Der war völlig verzweifelt. Er ist die Decke hochgegangen. Dann hat sich diese Tonhöhe, diese Frequenz verändert. Der war völlig hibbelig und fühlte sich völlig ausgeliefert. Der hat auch mehrere Seminare mitgemacht. Ich habe ihm gesagt: Nimm erst mal Luft raus. Vergiss es einfach. Denk bloß nicht, jetzt kommt der Herzinfarkt hinterher, jetzt bricht alles ein, ich kann meine Arbeit nicht mehr weitermachen. Es gibt dagegen kein Mittel. Lerne einfach damit umzugehen. Ich habe im Internet viel über Tinnitus gelesen. Und ich habe Ärzte gefragt und viele Musiker, die auch einen Tinnitus haben. Vor ein paar Jahren haben wir mit einem Popmusiker in Bad Arolsen geprobt. Der wohnte in der Nähe der weltbekannten Tinnitusklinik. In der Band waren drei Kollegen mit Tinnitus, alle waren über 50 Jahre alt. Da haben wir gedacht, fragen wir doch mal. Einer ist vorgegangen, der wurde gleich wieder weggeschickt. Der kam lachend raus und hat gesagt: Die wünschen uns ein schönes Wochenende. Sie hätten Patienten, die den Tinnitus bei 800 Hertz haben und sich vom Althistorikerturm in Marburg stürzen wollen. Bei so einer Frequenz hast du ein Brummen im ganzen Körper. Mit unserem Piepsen, etwa 13 bis 15 Kilohertz, könnten wir alle gut leben. Stimmt. Wenn man keine Angst hat, dass der Kopf platzt, kann man damit ganz gut leben.
ÖKO-TEST 7 | 2011
87
außerdem in unserem Sortiment: - PULMANOVA® Schlafsack und MEDI-TECH Reiselaken - PULMANOVA® allergendichter Baby-Schlafsack
Guten Morgen:
Großhandel für medizin-technische Produkte GmbH T 0251 871366-0 www.meditech-muenster.de
Gesundheit & Fitness
Meldungen
Ein Register gegen Pannen Wie lange bleibt ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk im Körper? Welche Prothesen verschleißen zu schnell? Warum musste bei manchen Patienten schon bald nach dem Einbau wieder operiert werden? Antworten auf diese Fragen soll ein zentrales Endprothesenregister liefern, das jetzt mit Daten bestückt wird. Ziel ist es, die Zahl vermeidbarer Folgeoperationen zu minimieren, was natürlich auch Kosten spart. In Schweden gibt es ein solches Register schon seit Ende der 1970er-Jahre. Die Initiatoren des dortigen Projektes führen an, dass sich die Revisionsrate dadurch halbiert habe. Übertragen auf deutsche Verhältnisse könnte das nach vorsichtiger Schätzung ein Einsparpotenzial im mittleren zweistelligen Millionenbereich bergen.
Bewegung gilt als probates Mittel, mit dem sich ein zu hoher Blutdruck um 5 bis 10 mmHg senken lässt. Voraussetzung ist aber ein richtig dosiertes Ausdauertraining: drei bis fünf Trainingseinheiten pro Woche von mindestens je einer halben Stunde Dauer. Wichtig ist, langsam anzufangen, also zunächst lieber zügig gehen als gleich loszujoggen. Über 45-Jährige, die bislang keinen Sport getrieben haben, sollten sich vorab von einem Internisten, Kardiologen oder Sportarzt untersuchen und den optimalen Trainingspuls ermitteln lassen, rät die Deutsche Herzstiftung. Ideal sind Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, wenn sie entspannt und nicht unter Wettkampfbedingungen betrieben werden. Bei Blutdruckwerten über 160/95 mmHg sollte kein Training begonnen werden.
Abnehmen | Vorsicht mit konjugierten Linolsäuren
App für jeden Typ
Wärmeres Klima, längere Pollensaison Der Klimawandel sorgt für eine längere Pollenflugsaison. So beginnt der Flug von Birken-, Hasel- und Erlenpollen mittlerweile etwa zehn Tage früher als noch vor 20 Jahren, erklärt die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Der Flug des letzten Blütenstaubs kann sich in manchen Jahren sogar auch mal bis in den Dezember hineinziehen. Im Schnitt hat sich das Ende der Saison um etwa zwei Wochen nach hinten verschoben. Problematisch ist das vor allem für Personen, die gleichermaßen auf Baum-, Gräser- und Kräuterpollen reagieren.
Konjugierte Linolsäuren, kurz CLA, angeboten in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, sollen die Fettverbrennung unterstützen und die Fetteinlagerung verringern. Aber aufgepasst, warnt Professor Evi Kostenis: „Diese Substanzen wirken wie ein Arzneimittel und sind damit nicht ungefährlich.“ In Untersuchungen von Bonner und Tübinger Forschern stimulierten CLA die Ausschüttung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse. Die langjährige Einnahme könnte daher zu Diabetes führen. Langzeitstudien gibt es allerdings bis heute nicht.
Recht & Rat | Treppensteighilfe
Foto: Uwe Grötzner/Fotolia.com
Welcher Sporttyp bin ich? Ärgere ich mich zu leicht? Habe ich Rückenprobleme? Antwort auf diese Fragen soll eine App der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Titel Fit-Check liefern. Weitere Handyanwendungen der Krankenkasse sind ein Klinikfinder und eine spezielle App zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer kein Smartphone hat, kann die Tests auch im Internet machen. Abrufbar unter www.tk.de
Brustkrebs | Anrufen lassen, Therapie durchhalten Viele Frauen brechen ihre Brustkrebstherapie mit Aromatasehemmern aufgrund von Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Gelenkschmerzen oder Erschöpfung ab. Dabei ist eine regelmäßige Einnahme der Antihormonpräparate wichtig, damit keine neuen Brustkrebszellen wuchern können. Die Krankenkasse DAK hat gemeinsam mit dem Pharmahersteller Pfizer ein Projekt gestartet, bei dem die Patientinnen auf Wunsch am Telefon betreut werden: Nebenwirkungen werden erklärt, an wichtige Arztbesuche erinnert und zum Durchhalten der Therapie ermutigt.
Nach Auffassung des Bundessozialgerichts (Az. B 3 KR 13/09 R) müssen die gesetzlichen Krankenkassen nicht für Hilfsmittel aufkommen, die ein dauerhaft behinderter Versicherter allein aufgrund seiner Wohnsituation benötigt. Aus der medizinischen Notwendigkeit eines Rollstuhls folge noch nicht die Notwendigkeit einer Treppensteighilfe. Hintergrund war der Fall einer an multipler Sklerose erkrankten Frau, die aufgrund von Lähmungen auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Sie hatte auf die Finanzierung einer elektrisch betriebenen mobilen Treppensteighilfe geklagt, um die Kellertreppe sowie die zum Garten führende Treppe überwinden zu können. Foto: Ulrich Alber GmbH, Albstadt
88
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: Doris Heinrichs/Fotolia.com
Bluthochdruck | Mit richtigem Ausdauertraining senken
Anzeige
ALLERGIKERBETTWÄSCHE EVO-PRO-TECH .tuv.co ww m III
w
:
9
TÜV Rheinland
IIIIIIIII
ID
Beim besonders oft in der Physiotherapie und in der Sportmedizin angewendeten Tapen werden bunte und elastische Klebebänder mit unterschiedlichen Festigkeiten in spezieller Weise und unter Spannung auf schmerzende Körperpartien geklebt, teilweise auch entlang von Lymphbahnen oder Akupunkturmeridianen. Bei Bewegung reizen die gespannten Bänder kontinuierlich und mechanisch das darunter liegende Gewebe, was ähnlich durchblutungsfördernd wirken soll wie eine Massage oder Lymphdrainage. Mit den Tapes werden bevorzugt schmerzhafte Einschränkungen des Bewegungsapparates behandelt. Offiziell anerkannt ist die Technik nicht. Es existieren derzeit keine aussagekräftigen Studien, die die Wirksamkeit belegen. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
IIIIIIIIIIII
Was ist eigentlich ... | Medi-Taping?
00
00021
42
SONDERPREIS
3-er Set
Foto: Andre Bonn/Fotolia.com
62,91 Euro
EVOLON® VERTRIEBSPARTNER VERSORGER VON AOK, BARMER, DAK, IKK, TK UND BKK´S OHNE BESCHICHTUNG, WEICH UND ATMUNGSAKTIV
Surftipp | Mama hat Brustkrebs
Eine spezielle Website für Jugendliche, deren Mütter an Brustkrebs erkrankt sind, hat die Patientinnen-Initiative mamazone e. V. unter www.mum-hat-brustkrebs.de ins Netz gestellt. Jugendliche können sich anonym oder offen ihre Ängste, Wut oder Erleichterung von der Seele reden oder schreiben, Fragen stellen und Kontakte finden.
Triftstraße 39 · 47533 Kleve Telefon: + 49 (0) 28 21 / 12 108 E-Mail:
[email protected] www.evo-pro-tech.com
Krankenhäuser | Frauen mit Herzproblemen, Männer sind psychisch krank Die Hauptgründe für einen Krankenhausaufenthalt (ohne Geburten); Anzahl der Patienten in einem Jahr Männer Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
245.971
Angina pectoris
169.917
Herzinsuffizienz
164.620
Frauen Herzinsuffizienz Brustkrebs Gallensteine Bluthochdruck
150.612
186.090 149.919 137.761 133.470
Fast 18 Millionen Krankenhausaufenthalte in einem Jahr wurden zuletzt gezählt. Das geht aus dem aktuellen Krankenhaus-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Im Schnitt bleiben Männer 8 Tage in der Klinik, Frauen 8,2 Tage. Das Durchschnittsalter der Patienten liegt bei Männern bei 52,4 Jahren, bei Frauen bei knapp 54 Jahren. Quelle: Krankenhaus-Report 2011, Daten: 2008
Grafik: ÖKO-TEST
ÖKO-TEST 7 | 2011
89
G23
Leistenbruch
Grabenstraße 5 · 40213 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de
Ein Kennzeichen der AlzheimerKrankheit sind Gedächtnislücken. Wir informieren Sie gerne! Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!
0800 / 200 400 1 (gebührenfrei)
Freizeit & Technik
ÜBERSICHT Wasserpflege für Minipools
Klar wie Kloßbrühe?
Foto: irisblende.de
Wer einen kleinen Pool zum Aufstellen kauft, bekommt den Chemiebaukasten meist gleich mit dazu – lange Listen von Gesundheits- und Umweltwarnhinweisen im Kleingedruckten inklusive. Wir haben Antworten und Tipps für verantwortungsvolle Heimbademeister zusammengestellt.
90
ÖKO-TEST 7 | 2011
Was kann überhaupt passieren, wenn das Wasser im Heimpool nicht „gepflegt“ wird? So ein künstlich hingestelltes Gewässer kippt schnell um, und dabei geht es leider nicht nur um Ästhetik: Schnell wachsende Algen verbessern die Lebensbedingungen für Bakterien und Pilze. Die sich im Wasser vermehrenden Erreger können dann zum Beispiel Augen- oder Mittelohrentzündungen auslösen, Hautreizungen oder auch gefährliche Durchfallerkrankungen. Wer mit einer ansteckenden Krankheit infiziert ist, aber noch keine Symptome hat, verbreitet die Erreger beim Baden unter Umständen weiter.
Kann man davon ausgehen, dass die Mittel von einer offiziellen Stelle überprüft worden sind? Nein. Die Wirkstoffe werden derzeit erst hinsichtlich Wirksamkeit sowie potenzieller Risiken für Mensch und Umwelt geprüft, bevor sie im Rahmen der EU-Biozid-Richtlinie je nach Ergebnis zugelassen oder vom Markt genommen werden. Dieser Prozess, an dem alle EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind, wird noch Jahre dauern. Die auf den meisten Mitteln vorhandene „BAuANr.“ bedeutet, dass der Hersteller der in Deutschland zuständigen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA ) fristgemäß mitgeteilt hat, welchen Wirkstoff er in dem Produkt einsetzt. Untersucht hat die BAuA das Mittel nicht.
Welche Mittel gibt es für kleine Pools unter zehn Kubikmetern Volumen? Speziell für kleine Pools werden meist Kombinationen aus Desinfektionsmittel und Mittel gegen Algen, sogenannte Algizide angeboten. Die beiden bekanntesten Wirkstoffarten zur Desinfektion sind Chlor und Aktivsauerstoff, die neben Krankheitserregern durchaus auch Algen bekämpfen. Einige Flüssigpräparate werden besonders damit beworben, dass sie ohne die Oxidationsmittel (wie Chlor und Aktivsauerstoff) eine Komplettpflege bieten sollen. Auf diesen Mitteln sind nur quaternäre Ammoniumverbindungen deklariert, die sonst in Algiziden eingesetzt werden. Auch die Schwermetalle Silber und Kupfer werden in Wasserpflegeprodukten eingesetzt. In der Tabelle schlüsseln wir auf, was hinter den deklarierten Wirkstoffnamen steht. Nicht mit aufgenommen haben wir flüssige Chlorbleichlauge, Wasserstoffperoxid und Mittel auf Brombasis, da sie für kleine Aufstell- oder aufblasbare Quickup-Pools nicht richtig dosierbar beziehungsweise zu unpraktisch in der Handhabung sind. Eindeutig zu identifizieren sind die eingesetzten chemischen Stoffe über ihre CAS-Nummer, einem internationalem Bezeichnungsstandard.
Die Risiken werden derzeit erst geprüft „Die bioziden Wirkstoffe für die Pflege von privaten Pools werden derzeit hinsichtlich ihres potenziellen Risikos für die Gesundheit des Menschen sowie für die Umwelt geprüft. Ein Vergleich der Risiken, die von den einzelnen Stoffen ausgehen, ist daher noch nicht möglich. Generell sollten Desinfektionsmittel nur dann angewendet werden, wenn dies wirklich nötig ist.“ Dr. Ernst Stottmeister ist beim Umweltbundesamt Fachgebietsleiter in der Abteilung Schwimm- und Badewasserhygiene.
Es werden auch extra Mittel für kleine Planschbecken angeboten. Sind die empfehlenswert? Für den sicheren Betrieb eines kleinen, flachen Planschbeckens braucht man kein Giftmittelchen und sollte auch vorsorglich die Finger davon lassen! Planschbecken werden nach dem Gebrauch einfach komplett ausgeleert. Sie haben nämlich keinen Filter und es ist schlicht unvermeidbar, dass die kleine Pfütze Wasser darin verdreckt. Davon abgesehen, sollte man Kleinkinder nicht ohne Not mit Bioziden in Kontakt bringen. Die Planschbecken-Pflegeprodukte, die wir in den Geschäften gefunden haben, enthalten laut Deklaration alle den gleichen Wirkstoff (polymere quaternäre Ammoniumchloride, siehe Tabelle), und das ist kein Brausepulver und auch kein „Planschspaß für unsere Kleinen“, wie ein Anbieter auf der Verpackung schwärmt. Auf demselben Karton kennzeichnet der Hersteller das konzentrierte Produkt als umweltgefährlich, ein anderer hat auch das Zeichen mit der Beschriftung „gesundheitsschädlich“ aufgedruckt. Der Wirkstoff wird auch Z in den Pflegemitteln für große Pools häufig eingesetzt.
Ist Chlor wirklich so gefährlich?
Foto: fotokalle/Fotolia.com
Da Chlormittel schon seit Jahr und Tag zur Desinfektion von öffentlichen Schwimmbädern eingesetzt werden, ist über diese Methode besonders viel bekannt: Sie wirkt! Und sie hat einige Nachteile: Das Chlor reagiert mit organischen Stoffen im Wasser (z. B. Harnstoff aus der Haut, Schuppen, Schweiß, sonstigem Schmutz) zu einer Reihe von Nebenprodukten wie Trihalogenmethanen (Chloroform) oder Stickstofftrichlorid, das ein extremer Reizstoff für Augen, Nase, Rachen und Bronchien ist. Stickstofftrichlorid oder Trichloramin ist für den typischen Hallenbadgeruch verantwortlich. Auch für die Umwelt sind die schwer abbaubaren halogenorganischen Verbindungen eine Belastung. Chlor bereitet weniger Probleme, wenn man vor dem Baden duscht und so weniger organische Stoffe ins Wasser trägt. ÖKO-TEST 7 | 2011
91
Freizeit & Technik
Übersicht Wasserpflege für Minipools
Gibt es ungiftige Desinfektionsmittel und Algizide? Nein! Alle Mittel sind im Konzentrat erst einmal giftig und per se schädlich für Wasserorganismen. Sonst könnten sie auch nicht wirken. Produktreste dürfen nicht über den Abfluss und auch nicht über den Restmüll entsorgt werden. Die Mittel müssen von Kinder ferngehalten werden und dürfen nicht verschluckt werden. Verharmlosende Werbung mit Begriffen wie „ungiftig“ oder „unschädlich“ ist bei Bioziden sogar verboten, allerdings immer wieder anzutreffen. Auf Sprüche wie „unbedenklich für Menschen, Tiere und Pflanzen“, mit denen beispielsweise ein Produkt auf Basis von Silberionen und polymeren quaternären Ammoniumchloriden beworben wird, braucht man bei einem chemischen Wasserpflegemittel absolut gar nichts zu geben. Die Mehrheit der Wirkstoffe in den Pooldesinfektionsmitteln und Algiziden hat die Wassergefährdungsklasse 2 (wassergefährdend) oder 3 (stark wassergefährdend), darunter auch Silbernitrat. Eine Ausnahme ist der Aktivsauerstoffwirkstoff Kaliummonopersulfat, der mit der Wassergefährdungsklasse 1 nur als „schwach wassergefährdend“ eingestuft ist. Ein häufig eingesetzter Chlorwirkstoff (Natriumdichlorisocyanuratdihydrat) ist noch nicht eingestuft. Für einen chemisch sehr eng verwandten Stoff gilt aber die Gefährdungsklasse 2 – wie für die anderen Chlorverbindungen auch.
Wo stoßen Mittel auf Basis von Sauerstoff an ihre Grenzen?
Sollte man irgendwelche Werte im Wasser nachmessen? Besser ja. Es ist gar nicht so nervig, wie es zunächst klingt, denn im Handel werden einfache Testsets angeboten. Zu messen sind: der pH-Wert: sollte idealerweise zwischen 7 und 7,4 liegen. Wenn er nicht stimmt, kann es alleine dadurch zu Haut- und Augenreizungen kommen, die Desinfektion auf Sauerstoffund besonders auf Chlorbasis schlechter funktionieren. Im Handel gibt es pH-Heber und -senker zur Regulierung. der Aktivsauerstoff, wenn man mit einem Sauerstoffmittel desinfiziert: Nachdem sich das Granulat vollständig aufgelöst hat, sollten mindestens 5, besser 8 bis 10 Milligramm pro Liter (mg/l) messbar sein, sonst reicht die Wirkung nicht aus.
Foto: Anderson Rise/Fotolia.com
„Die Desinfektion mit Aktivsauerstoff ist mit Abstand am ökologischsten“, sagt Professor Klaus Kümmerer, Leiter des Instituts für Umweltchemie der Leuphana Universität Lüneburg. Leider gilt die Methode als weniger sicher als Chlor, da sich
der Wirkstoff viel schneller verbraucht. In öffentlichen Bädern wird Aktivsauerstoff nicht eingesetzt. Zu Hause kann man aber gut damit zurechtkommen. Speziell für kleine Pools wird meist ergänzend zum „Sauerstoffgranulat“ ein weiteres Mittel als „Aktivator“ angeboten, das gegen die Algen wirkt und damit dem Aktivsauerstoff Arbeit abnimmt. Nachteil: Man bringt doch wieder weitere Biozide (Kupfersulfat oder quaternäre Ammoniumverbindungen) ins Wasser. Es ist deshalb einen Versuch wert, es nur mit dem Sauerstoffgranulat ohne weitere Zusätze zu probieren – zumal man das Badewasser dann später zum Gießen verwenden kann. Wichtig ist, dass der Aktivsauerstoffgehalt direkt nach dem Auflösen hoch genug ist. Die nächste Zugabe kann nach fünf Tagen erfolgen, wenn das Becken nicht zu sehr beansprucht worden ist. Bei 30 Grad Celsius Außentemperatur und vielen Badegästen ist aber eher schon nach zwei Tagen wieder eine Desinfektion fällig.
92
ÖKO-TEST 7 | 2011
freies und gebundenes Chlor, wenn man mit Chlor desinfiziert: Für private Pools wird für eine ausreichende Wirksamkeit ein Gehalt an freiem Chlor von 0,6 bis 1 mg/l empfohlen. Über die Bestimmung des gebundenen Chlors kann man sich selbst als Schadstoffkontrolleur betätigen. Denn dahinter verbergen sich die unerwünschten Chlorverbindungen (Chloramine), die das Chlor mit Schmutz gebildet hat. In öffentlichen Bädern dürfen nicht mehr als 0,2 mg/l gebundenes Chlor sein. Die einfachen Messbestecke zeigen meistens den Gesamtchlorgehalt und das freie Chlor an. Gebundenes Chlor ist gleich Gesamtchlor minus freies Chlor. Isocyanursäure: sammelt sich im Wasser an, wenn man über lange Zeit mit Natriumdichlorisocyanuratdihydrat oder Trichlorisocyanursäure desinfiziert. Wenn die Konzentration zu hoch wird, nimmt die Keimtötungsgeschwindigkeit des Chlors ab. Bevor der Gehalt an Isocyanursäure im Wasser auf mehr als 20 mg/l ansteigt, füllt man daher Frischwasser auf.
Welche Rolle spielen praktische Hygienemaßnahmen?
Foto: Nicole Effinger/Fotolia.com
Eine entscheidende! Denn damit lassen sich Desinfektionsmittel einsparen, und je weniger Dreck im Wasser ist, desto weniger fängt das Chlor an zu riechen oder in den Augen zu brennen. Die wichtigsten Tipps: den Pool immer, wenn er nicht benutzt wird, mit einer Plane abdecken (hilft gegen Staub, Entendreck, Algenwachstum durch Sonnenstrahlung, Mückenlarven ...) den Kartuschenfilter lange laufen lassen und oft reinigen, bei Hitze alle paar Tage unter fließendem Wasser abspülen (mit Kartuschenfilter ohne Bodensaugvorrichtung keine Flockungsmittel benutzen) möglichst nur geduscht reinspringen grobe Schmutzteile rauskeschern und das Becken regelmäßig mechanisch mit einer Bürste reinigen Sandfilter funktionieren nur in Kombination mit Flockungsmitteln richtig gut und müssen regelmäßig rückgespült werden.
Gibt es große Qualitätsunterschiede bei den unterschiedlichen Marken? Es gibt nur eine Handvoll Anbieter und noch weniger Vorlieferanten, die zum Teil identische Produkte unter unterschiedlichen Marken anbieten. Nach eigener Auskunft einiger Hersteller dürften sich Granulate und Tabletten mit gleicher Wirkstoffkonzentration in der Zusammensetzung kaum voneinander unterscheiden.
Soll man für Minipools besser Flüssigmittel, Granulat oder Tabletten nehmen? Bei den Flüssigpräparaten für kleine Pools ist etwas nebulöser, was außer dem deklarierten bioziden Wirkstoff noch drin ist als bei den Granulaten und Tabletten. Am wichtigsten ist, darauf zu achten, dass sich das Mittel für die Poolgröße genau dosieren lässt. Extra für kleine Pools gibt es häufig auch Monatssets mit kleinen Tütchen, die einem das Hantieren mit der großen Granulatdose ersparen. Langsam lösliche Tabletten sind für kleine Quick-up-Pools ohne Skimmer schlecht geeignet, da man schnell ungewollten Kontakt mit der Tablette im Schwimmdosierer hat. Auch schnell lösliche Tabletten immer über den Schwimmdosierer oder, wenn vorhanden, Skimmer ins Wasser geben, nicht lose.
Auf der Dose steht „nicht in die Kanalisation gelangen lassen“. Wo soll ich dann hin mit dem Poolwasser? Der Hinweis bezieht sich nur auf das konzentrierte Produkt, dessen Reste man weder einfach wegkippen noch über den normalen Restmüll entsorgen darf. Viele Mittel können das Trinkwasser schon beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund gefährden. Dazu, was mit dem gebrauchten Poolwasser zu tun ist, finden sich auf den Verpackungen, die ÖKO-TEST in den Baumärkten gesehen hat, keinerlei Hinweise. Das gebrauchte Poolwasser darf man nämlich durchaus in die Kanalisation ablassen – wenn das Biozid nicht gerade frisch hinzugegeben wurde. Bei den Mitteln auf Basis von Chlor und Sauerstoff lässt sich überprüfen, ob noch Aktivsauerstoff oder freies Chlor drin ist, das Leitungen oder die nützlichen Bakterien in der Kläranlage angreifen könnte. Bei den anderen Wirkstoffen erklärten einige Hersteller auf Anfrage von ÖKO-TEST, das Wasser könne etwa nach zwei Wochen sogar zum Gießen verwendet werden. Das ist allerdings weder bei Chlor noch bei quaternären AmmoniumÖKO-TEST 7 | 2011
93
Z
Freizeit & Technik
Übersicht Wasserpflege für Minipools
verbindungen empfehlenswert. Es bleiben im Wasser doch Stoffe zurück, von denen man nicht weiß, wie sehr sie sich im Boden oder im Grundwasser ansammeln. Die Schwermetalle Silber und Kupfer bauen sich überhaupt nicht ab. Man kennt als Käufer zudem ja auch nicht die vollständige Rezeptur des Mittels. Sorglos zum Gießen verwenden kann man eigentlich nur das mit dem konzentrierten Sauerstoffgranulat aus Kaliummonopersulfat (weitere Namen siehe Tabelle) behandelte Wasser – wenn man sonst nichts zugegeben hat.
Was sagen mir die anderen Warnhinweise auf den Verpackungen? Auch die anderen Risiko- und Sicherheitssätze (R- und S-Sätze oder H- und P-Sätze) im Kleingedruckten sowie die Zeichen mit der Beschriftung „umweltgefährlich“ oder „gesundheitsschädlich“ beziehen sich auf das unverdünnte Produkt. Wenn auf einem Planschbeckenpflegemittel „Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen“ steht, betrifft das durchaus die alltägliche Situation, dass ich mit dem Mittel hantiere, um es ins Becken zu geben. Im Wasser wird’s nur dann akut gefährlich, wenn ich falsch dosiere oder nicht mit dem Baden warte, bis sich das Mittel aufgelöst und verteilt hat. Alle Produkte – da sind sich die Warnhinweise einig – sollten gut vor Kindern versteckt werden. Außerdem sollte man sie nie in andere Behälter umfüllen oder miteinander vermischen, denn dann kann Explosionsgefahr bestehen. Einige Stoffe können zudem brandför-
Ich habe die Verpackung nicht mehr. Woher weiß ich jetzt, wie viel Wasser in den Pool passt? Das lässt sich bei runden Pools ungefähr ausrechnen: Durchmesser x Durchmesser x durchschnittliche Wassertiefe (alles in Meter) x 0,785 = Wasservolumen in Kubikmetern = Inhalt in 1.000 Litern.
Übersicht Wasserpflege für Minipools
Weitere Namen/CAS-Nummer
Typische Darreichungsform und Funktion
Vorteile
Wirkstoff
Wirkstoffgruppe
Natriumdichlorisocyanuratdihydrat
Mittel auf Basis von Chlor
Troclosenatrium, dihydrat/51580-86-0
in Granulat- und Tablettenform, desinfizierend und gegen Algen
Depotwirkung, durch Messen einfach kontrollierbar, schnell löslich
Trichlorisocyanursäure
Mittel auf Basis von Chlor
Symclosen/87-90-1
Tabletten, desinfizierend und gegen Algen
Depotwirkung, durch Messen einfach kontrollierbar; längerfristige Wirksamkeit
Calciumhypochlorit
Mittel auf Basis von Chlor
7778-54-3
in Granulat- und Tablettenform, desinfizierend und gegen Algen
Kaliummonopersulfat
Mittel auf Basis von Aktivsauerstoff
Pentakalium bis(peroxymonosulfat) bis (sulfat)/70693-62-8
in Granulat- oder Tablettenform, desinfizierend und gegen Algen
durch Einsatz in öffentlichen Bädern gut erforscht; Depotwirkung, durch Messen einfach kontrollierbar, anders als Natriumdichlorisocyanurat und Trichlorisocyanursäure nicht an organische Trägersubstanzen gekoppelt, die sich im Wasser anreichern durch Messen einfach kontrollierbar; anders als beim Chlor bilden sich im Badewasser keine problematischen Nebenprodukte; geruchsneutral.
Polymere quaternäre Ammoniumchloride
quarternäre Ammoniumverbindungen
Polymere aus N-methylmethanemin mit (Chlormethyl) oxiran, Poly(hydroxypropylendimethylammoniumchlorid)/25988-97-0
Benzalkoniumchlorid
flüssig, als einzige deklarierte Wirkstoffe sowohl gegen Algen als auch zur Desinfektion oder als Algizid ergänzend zu Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor, Sauerstoff oder Silber quarternäre Ammonium- Benzyl-C12-16-alkyldimethyl-, flüssig, als Algizid in Kombination verbindungen Chloride/68424-85-1 mit Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor oder Sauerstoff
ohne Kombination mit Chlor kein Chlorgeruch und keine problematischen Chlornebenprodukte; bei Einsatz als zusätzliches Algizid brauchen sich Chlor oder Sauerstoff ggf. langsamer auf bei Zugabe brauchen sich Chlor oder Aktivsauerstoff langsamer auf
Didecyldimethylammoniumchlorid
quarternäre Ammonium- Benzyl-C12-14 alkyldimeverbindungen thyl-, Chloride, Quaternium 12/85409-22-9
in Tablettenform, bei Zugabe braucht sich Aktivsauerstoff gegen Algen ergänzend zu anderem langsamer auf Desinfektionsmittel, zum Beispiel in Sauerstoffmultitabs
Silberionen
Schwermetalle
Silbernitrat/7761-88-8
kein Chlorgeruch oder problematische flüssig, Desinfektion, wird kombiniert mit weiteren Desinfektionsmit- Chlorverbindungen im Wasser teln bzw. Algiziden angeboten
Kupfersulfat
Schwermetalle
Kupfer(II)-sulfat/ 7758-98-7
Granulat, als Algizid, z. B. in Kombination mit Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis
Anmerkungen: 1) Es gibt ein Testgerät von einem Hersteller, mit dem über ein Tablettenzählverfahren der Gehalt an quarternären Ammoniumverbindungen im Wasser zu bestimmen ist.
94
ÖKO-TEST 7 | 2011
geruchsneutral, bei Zugabe braucht sich Aktivsauerstoff langsamer auf
Wassergefährdungsklassen (WGK) laut Datenbank Rigoletto des Umweltbundesamtes für den unverdünnten Wirkstoff. Wenn zwei unterschiedliche Einstufungen genannt waren, wurde die neuere gemäß Beschluss der Kommission Bewertung wassergefährdender Stoffe (KBwS) aufgeführt.
dernd wirken. Besonders Mittel mit oxidierenden Wirkstoffen (auf Chlor- oder Sauerstoffbasis) sollten stets kühl und trocken gelagert werden.
Können wir nicht einfach auf die Chemie verzichten und regelmäßig das Wasser wechseln? Planschbecken mit unter 1.000 Liter Wasserinhalt kann man locker einfach ausleeren und mit Frischwasser versorgen. Ist das Becken größer und mit einem Filter ausgerüstet, muss man rechnen und sich überlegen, was man möchte: Was kostet das Wasser im Vergleich zum Pflegemittel? Mag ich den Pool auch eiskalt? Eine Woche kann das unbehandelte Wasser ungefähr halten – wenn es nicht zu heiß draußen ist, nicht zu viele, zu schmutzige Badegäste reinspringen, keine Bäume oder Vögel etwas darüber abwerfen. Eine Garantie gibt es aber nicht.
Doch lieber ins Freibad? Wenn man halbherzig Pi mal Daumen etwas Chemie in den Pool zu Hause gießt, aber keine Lust hat, sich die Dosierung genau anzuschauen oder den Filter mal zu reinigen, ist die Familie gesundheitlich gesehen wahrscheinlich im Freibad besser aufgehoben. Hier gelten nämlich klare Vorgaben zum Gehalt an freiem und gebundenem Chlor, es laufen große Filteranlagen, und das Gesundheitsamt schaut auch regelmäßig mal vorbei, um die Wasserqualität zu analysieren. Fürs öffentliche Feibad spricht auch der Umweltgesichtspunkt, dass sich hier viele Menschen das Wasser teilen und so weniger Desinfektionsmittel eingesetzt werden, als wenn jeder zu Hause seinen eigenen Pool aufstellt. Und mehr als einen Zug am Stück schwimmen können und Leute treffen, hat ja auch seinen Reiz. Meike Meyer
Nachteile
Wassergefährdungsklasse Entsorgung des behandelten Wassers
Zu beachten
Chlor reagiert zu problematischen Verbindungen; an Trägersubstanz gebunden, die sich mit der Zeit anreichern und die Wirksamkeit beeinträchtigen kann
noch nicht eingestuft; chemisch sehr ähnliche Verbindung Natriumdichlorisocyanurat hat WGK 2 (wassergefährdend)
vorm Ablassen in die Kanalisation mit Teststreifen überprüfen, dass kein freies Chlor mehr messbar ist
pH-Wert überprüfen, bei längerer Anwendung neben Chlorgehalten auch Gehalt an Isocyanursäure messen
Chlor reagiert zu problematischen Verbindungen; an Trägersubstanz gebunden, die sich mit der Zeit anreichern und die Wirksamkeit beeinträchtigen kann; in kleinen Pools gerät man leicht in die Nähe des Schwimmdosierers mit der langsam löslichen Tablette
2 (wassergefährdend)
vorm Ablassen in die Kanalisation mit Teststreifen überprüfen, dass kein freies Chlor mehr messbar ist
pH-Wert überprüfen, bei längerer Anwendung neben Chlorgehalten auch Gehalt an Isocyanursäure messen
Chlor reagiert zu problematischen Verbindungen
2 (wassergefährdend)
vorm Ablassen in die Kanalisation mit Teststreifen überprüfen, dass kein freies Chlor mehr messbar ist
pH-Wert überprüfen; eher nur im Schwimmbadfachhandel erhältlich
nur sehr eingeschränkte Depotwirkung
1 (schwach wassergefährdend)
über die Kanalisation, wenn kein Aktivsauerstoff mehr messbar ist bzw. ca. eine Woche nach letzter Zugabe; dann auch zum Gießen des Gartens geeignet
pH-Wert überprüfen; wirkt nur, wenn die Aktivsauerstoffkonzentration am Anfang nach dem Auflösen hoch genug ist (ca. 8 mg/l)
Wirksamkeit nicht einfach über Messungen überprüfbar 1); schlechter erforscht; als Algizid evt. unnötig, wenn der Gehalt an Aktivsauerstoff oder freiem Chlor im Wasser hoch genug ist
3 (stark wassergefährdend) über die Kanalisation ca. zwei Wochen nach letzter Zugabe
Dosierangaben laut Hersteller einhalten
evt. unnötig, wenn der Gehalt an Aktivsauerstoff oder freiem Chlor im 2 (wassergefährdend) Wasser hoch genug ist; Benzalkoniumchlorid kann die Haut reizen und Allergien auslösen. ÖKO-TEST wertet es in vielen Produkten ab
über die Kanalisation ca. zwei Wochen nach letzter Zugabe
Dosierangaben laut Hersteller einhalten
evt. unnötig, wenn der Gehalt an Aktivsauerstoff im Wasser hoch genug ist; ähnlich aggressiv wie Benzalkoniumchlorid; wird von ÖKO-TEST in vielen Produkten abgewertet
2 (wassergefährdend)
über die Kanalisation ca. zwei Wochen nach letzter Zugabe
Dosierangaben laut Hersteller einhalten
Wirksamkeit nicht einfach über Messungen überprüfbar; Silberionen benötigen längere Einwirkzeit, Silber wird nicht abgebaut, zu Resistenzbildungen besteht noch Forschungsbedarf
3 (stark wassergefährdend) über die Kanalisation ca. zwei Wochen nach letzter Zugabe
Dosierangaben laut Hersteller einhalten; Verfärbungen können besonders bei starker Sonneneinstrahlung auftreten
evt. unnötig, wenn der Aktivsauerstoffgehalt hoch und das Becken sauber genug ist; bei höheren Konzentrationen können sich v. a. blondierte Haare verfärben; Kupfer wird nicht abgebaut, giftig für Regenwürmer
3 (stark wassergefährdend) über die Kanalisation ca. zwei Wochen nach letzter Zugabe
Dosierangaben laut Hersteller einhalten
ÖKO-TEST 7 | 2011
95
Freizeit & Technik
Meldungen
Achtung Urlaubsnebenkosten Im Urlaub gehören das Eis am Strand, ein schönes Abendessen oder Museumsbesuche einfach dazu. Der ADAC hat ermittelt, in welchen Reiseländern dieses „Drumherum“ besonders zu Buche schlägt: Am teuersten wird’s in Dänemark, gefolgt von den Niederlanden, Frankreich und Italien. Weit weniger zahlt man demnach in Bulgarien, der Türkei und Spanien. Detaillierte Infos zu einzelnen Urlaubszielen gibt es unter www.adac.de ´ Info, Test und Rat.
Interview
Der Biosprit E10 sorgt für Verunsicherung an den Tankstellen. Die Autofahrer tanken lieber konventionell. Shell bietet Kunden, die auf E10 umsteigen, nun eine kostenlose E10-Versicherung. Wir fragten Bianca Boss vom Bund der Versicherten, ob das was bringt.
ÖKO-TEST: Wer kann bei Shell eine E10-Versicherung abschließen? Boss: Jeder, der bei Shell mindestens 30 Liter E10 getankt hat, kann sich innerhalb von drei Tagen online für die Versicherung anmelden. Weitere Voraussetzungen: Das Fahrzeug wurde ab 1996 und in Deutschland zugelassen und der Hersteller muss eine E10-Verträglichkeit zugesagt haben – womit schon dieser im Schadensfall haftet und die Versicherung überflüssig ist. Hinter dieser Versicherung steckt die Deutsche Familienversicherung.
Billiger simsen ... sogenannte Chat- oder Messengersysteme machen’s möglich, denn hier zahlt man nur die Datengebühren, die einzelnen Nachrichten lassen sich unentgeltlich verschicken. Probieren Sie’s mal mit Kik (http://kik.com/) oder WhatsApp (www.whatsapp.com). Vorher sollte man allerdings im Handyvertrag noch nachsehen, wie es um das Datenvolumen für die Internetnutzung steht.
ÖKO-TEST: Ist die Versicherung tatsächlich kostenlos? Boss: Versicherungsbeiträge müssen zwar nicht gezahlt werden, aber hätte der Verbraucher während der 18-monatigen Vertragslaufzeit bei einer günstigeren Tankstelle getankt, hätte er sicherlich Geld gespart. Schließlich müssen 80 Prozent des Kraftstoffes bei Shell getankt werden! ÖKO-TEST: Was passiert denn, wenn tatsächlich ein Schaden auftaucht? Boss: Dann muss sich der Autofahrer an eine Fachwerkstatt wenden. Wird ein E10-Schaden bestätigt, folgt ein Dekra-Sachverständiger. Erst wenn der Bio-Sprit als Schadensursache erkannt wurde, darf repariert werden. Bekannt sind uns solche Fälle aber noch nicht.
Per Mausklick ins Museum
Wer eine Reise nach Kroatien plant oder Liebeskummer hat und noch ein Reiseziel sucht: In der Ćirilometodska 2 in Zagreb hat nun das Museum der zerbrochenen Beziehungen eröffnet, in dem es vom Brautkleid bis zur Handschelle Relikte aus ebensolchen zu besichtigen gibt – inklusive der jeweiligen Geschichte dazu (www.brokenships.com). In Bremerhaven wurde das Museum im Mai als Museum des Jahres 2011 prämiert.
96
ÖKO-TEST 7 | 2011
Autofahrer und Radfahrer halten nicht viel voneinander. Wer es schon immer geahnt hat, kann sich nun durch eine Umfrage der Sachverständigenorganisation Dekra bestätigt fühlen. Drei Viertel der 1.600 befragten Autofahrer monierten demnach, dass Radfahrer sich häufig über Verkehrsregeln hinwegsetzten. Knapp die Hälfte war der Meinung, Radfahrer würden häufig Fußgänger in Gefahr bringen – in dieser Hinsicht waren sich pikanterweise Nichtradler und Radler sogar einmal einig. Auf die Forderung, das Fahrradnetz auszubauen, konnte sich die Mehrzahl einigen, dass Verkehrsverstöße für Radfahrer härtere Konsequenzen haben müssten, befürworteten 55 Prozent.
Reiserecht | Airline darf Flug nicht wegen fehlender Kreditkarte verweigern Eine Fluggesellschaft darf einen Kunden nicht von einem Flug ausschließen, weil er am Check-in die Kreditkarte, mit der er den Flug bezahlt hat, nicht vorzeigen kann. Das haben die Richter des Landgerichts Frankfurt am Main beschlossen (Az. 2-24 O 142/10). Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatte gegen die Airline Iberia geklagt, die einer Kundin, die am Schalter statt der Kreditkarte nur die Abrechnung zeigen konnte, den Flug verweigerte. Die Richter erklären in ihrem Urteil, eine Kreditkarte sei ein Zahlungsmittel und keine nötige Reiseunterlage, die Fluggesellschaft soll die strittige Klausel nicht mehr in ihren AGB verwenden. Iberia ist nun in Berufung gegangen.
Foto: BrandX
Museum der alten Lieben
Verkehr | Feind auf zwei Rädern
Foto: irisblende.de
Das www.googleartproject.com macht den virtuellen Besuch einiger der größten und schönsten Museen der Welt möglich, kostenlos und zu jeder Tagesund Nachtzeit: das Schloss Versailles bei Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam, das New Yorker MoMa und viele mehr. Per Mausklick kann man sich durch die Gänge navigieren, vor Kunstwerken verweilen und dann weiterziehen.
„E10-Versicherungen sind völlig überflüssig“
Ibis Plant for the Planet | Handtücher wiederverwenden, Baum spenden
Ibis-Gästen sind die gelb-weißen Hinweisschilder im Bad vielleicht schon aufgefallen: Für fünf wiederverwendete Handtücher will die Hotelkette einen Baum spenden. Was steckt dahinter? Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Seit 2006 läuft dort das „Billion Tree Campaign“ unter der Schirmherrschaft der kenianischen Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai. Jeder kann bei dem Programm mitmachen – Privatleute wie auch Firmen und Organisationen. Accor-Hotels in über 100 Ländern der Erde, darunter auch die deutschen Ibis-Hotels, machen bei dem Projekt mit, bis 2012 will der Konzern drei Millionen Bäume gepflanzt haben, Anfang Mai hatte man die 1,7-Millionen-Grenze geknackt. Unterstützt werden Wiederaufforstungsprojekte unter anderem in Rumänien, Brasilien, Senegal, vor Ort arbeitet man mit NGOs zusammen.
Stimmen all die Versprechungen, die auf den Verpackungen von Joghurts, Müsli & Co. draufstehen, überhaupt? Die EU prüft derzeit eine ganze Reihe solcher sogenannter Health Claims auf ihre Stichhaltigkeit. Dass auch bei Tiernahrung nicht alles erlaubt ist, zeigt ein Urteil des Berliner Landgerichts (96 O 222/09). Dort mussten Vertreter eines Tiernahrungsherstellers erklären, inwiefern ihr Kauknochen „mit einer natürlichen Glucosaminquelle für gesunde Gelenke sowie einem Extra an Calcium und Vitamin D“ tatsächlich „für kräftige Knochen sorgt“. Geklagt hatte ein Mitbewerber, der vom Kauknochenhersteller eine Abmahnung wegen irreführender Werbung bekommen hatte. Die Anwälte des Kauknochenherstellers gingen als Verlierer aus dem Saal: Die Werbung sei irreführend und verstoße gegen das Lebensmittelrecht, denn das Gesetz verbiete nicht nur objektiv falsche Wirkungsaussagen, sondern auch solche, die wissenschaftlich umstritten seien. Die Kauknochen wurden inzwischen vom Markt genommen.
Bahn | Grenzenloser Ticketkauf
Europaweit mit der Bahn unterwegs – das geht, ist aber oft richtig kompliziert. Beim Ticketkauf geht es schon los, meist bleibt nur der Gang zum nächsten Bahnschalter, online ist kaum etwas machbar. Hinzu kommt das verwirrende Tarifsystem. So erkennt die Deutsche Bahn die Bahncard auch außerhalb deutscher Grenzen an, wer aber beispielsweise in den französischen Thalys umsteigt, muss auf den Rabatt verzichten. Die EU-Kommission will sich dieses Problems nun annehmen. Künftig sollen Bahnreisende europaweit Tickets vorher buchen und erwerben können. Doch Geduld ist gefragt. In einem ersten Schritt wurde zunächst eine Normung der Tarif- und Fahrplaninformationen beschlossen. 2012 will die Kommission dann einen Rechtsakt vorschlagen, um die Informatiksysteme auf einen Stand zu bringen. Foto: irisblende.de
Tiernahrung | Keine faulen Versprechungen
Foto: Emilia Stasiak/Fotolia.com
Fernsehtipp | Werden Europas Landwirte grüner?
Foto: CCVision.de
Agrarpolitik lässt sich Europa ordentlich was kosten: Rund 50 Milliarden Euro werden jedes Jahr unter die Leute gebracht und mehr oder weniger sinnvoll verteilt. Nicht nur die Summen sind gigantisch – der gesamte Bereich gilt als monströs bürokratisch, einseitig ausgerichtet auf die Agrarindustrie und schlecht für die Umwelt. Das soll bald anders werden. Die Richtlinien sollen fairer, grüner, effizienter und verständlicher werden. Klingt gut. So mancher Experte zweifelt aber an der Reform, die bis 2013 abgeschlossen sein soll. ZDF.umwelt wirft am 17. Juli einen Blick auf einige Eckpfeiler der zukünftigen Agrarpolitik. Sendetermine im Juli: „ZDF.umwelt. Naturnahes Fernsehen“ sendet am 10., 17. und 31. Juli
ÖKO-TEST 7 | 2011
97
Bauen & Wohnen
Foto: ccvision.de
TEST Wasserbasierte Lackfarben
G(l)anz schön giftig Im Zweifel besser wasser- als lösemittelbasiert – diese Regel gilt für alle, die zu Hause einigermaßen schadstoffarm Lackierarbeiten vornehmen wollen. Unser Test ergab aber: Leider ist nicht überall, wo „wasserbasiert“ draufsteht, auch „schadstoffarm“ drin.
I
m Fernsehen sieht’s immer furchtbar einfach aus: Die alten Küchenstühle wechseln von Kiefer natur auf zartgrau, die Bilderrahmen werden umbra, das Bücherregal taubenblau umlackiert. Innerhalb einer Stunde wird so aus der rumpeligen Küche ein echtes Schmuckstück. Wer zu Hause schon einmal ähnliche Projekte in Angriff genommen hat, kann da nur müde lächeln. Die neue Farbe für ein Möbelstück ist in der Regel ein ganz schön zeitraubendes Projekt. Erst muss der alte Lack ab, dann braucht’s nach der ersten Lackrunde meist noch einen Zwischenschliff, erst dann kann der Endanstrich aufgebracht werden. Und wenn’s nicht glattläuft, hat man auch noch mit dicken Nasen zu kämpfen. Wer nicht in die Garage ausweichen kann, hat dazu noch
98
ÖKO-TEST 7 | 2011
ein zweites Problem: Die Richtlinie, deren zweite ganze Bude riecht auch Stufe 2010 in Kraft getreten noch zwei Wochen später ist, die Lösemittelgrenzwernach Lackierwerkstatt. te für Lacke wurden noch einmal verschärft. Aber Weil die meisten Heimhalten sich alle Hersteller werker diese Geruchsbelästigung so gut es geht daran? Kann man großmunvermeiden wollen, kaufen digen Versprechungen wie sie vor allem wasserbasier„100 % lösemittelfrei“ traute Lacke ein, sogenannte Dien? Wir haben 20 weiße, seispersionslacke. denmatte oder Weniger -glänzende LaDiese gelten als Lösemittel! Das cke eingekauft s c h a d s to f f ä rmer, umwelt- fordert auch der und geprüft, was freundlicher drin steckt, was Gesetzgeber und beim Verbeim Lackieren dünnen und Reinigen kann ausdampfen kann und wie man Wasser statt etwa stingut die Hersteller auf den kendes Terpentin hernehEtiketten über ihre Produkmen. Ganz ohne Lösemitte informieren. tel kommen diese Farben zwar auch nicht aus, doch Das Testergebnis der Anteil liegt in der Regel „Wasserbasiert“ heißt unter zehn Prozent. nicht, dass ein Produkt Über eine Million Tonnen schadstofffrei ist. Gerade Lösemittel konnten allein Mal fünf Lacke können das in den Jahren 1996 bis 2006 wirklich von sich behaupten. Wieder einmal schafeingespart werden. Dass fen es viele günstige Baudieser Trend sich fortsetzt, markteigenmarken in den ist Ziel der „Decopaint“-
„sehr guten“ und „guten“ Bereich, aber auch Alpina und die Naturfarbenhersteller Bio Pin und Volvox sind bei den Besten dabei. Beim Lackieren entfleuchen häufig problematische Verbindungen. In der Summe dünsten die Lacke zwar nur sehr wenig aus, die Vorgaben der DecopaintRichtlinie werden eingehalten. Manche flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bereiten allerdings schon in sehr kleinen Gehalten Probleme, etwa weil sie als krebserregend eingestuft sind wie der aromatische Kohlenwasserstoff Benzol. Aus etlichen Lacken gasen Ethylenglykole aus, die zu Bindehautreizungen oder Nierenschäden führen können, auch Acrylate, die sensibilisierend wirken können, sind häufig unter den VOC zu finden. Aromaten, eine Stoffgruppe, zu der auch Benzol und Sty-
Anzeige
Der Blaue Engel für emissions- und schadstoffarme Lacke Die alte Vergaberichtlinie, die etliche Jahre alt war, wurde nun überarbeitet. Bis Ende 2011 sollen alle gelabelten Produkte nach ihr geprüft worden sein – derzeit findet man in den Regalen nur „alte“ Blaue Engel. Groß ist der Unterschied aber eh nicht. Verunreinigungen mit Schwermetallen sind bis zu 100 Milligramm pro Kilogramm erlaubt, bei Blei bis 200, freies Formaldehyd ist bis zu zehn Milligramm pro Kilogramm zulässig. Der Gehalt an Lösemitteln darf bis zu zehn Gewichtsprozent betragen. Erfreulich: Der Gehalt an Isothiazolinonen (BIT und MIT) ist nun auf 200 Milligramm pro Kilogramm beschränkt, doch den Herstellern wird ein Hintertürchen offen gehalten, wodurch am Ende dann doch höhere Gehalte möglich sein können. Gerade bei den VOCs ist der Blaue Engel nicht sehr streng – so kommt’s, dass gelabelte Lacke bei uns durchaus schlecht abschneiden können.
rol zählen, können das zentrale Nervensystem schädigen, manche gelten als fruchtschädigend. Sie gasen aus vier Lacken aus, unter anderem aus dem Biofa Aqualux Decklack Innen, auf dessen Etikett der Hersteller groß damit wirbt, dass das Produkt „lösemittelfrei“ sei. Auch beim Auro Weißlack wird auf dem Etikett ganz schön übertrieben: „100 % lösemittelfrei“ – das stimmt leider nicht. Oft fehlen wichtige Informationen auf der Deklaration. Die Labore wiesen weder halogenorganische Verbindungen noch Formaldehyd/ -abspalter nach. Statt chlorierter Isothiazolinone, die ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben, kommen ausschließlich die etwas „milderen“ Methyl- und Benzisothiazolinone zum Einsatz. Hier halten sich die meisten Hersteller an die Grenzen, die der Blaue Engel seit Sommer 2010 vorgibt und an denen auch wir uns orientieren. Zwei Lacke überschreiten diesen Wert: Primaster Acryl Weisslack Seidenmatt von Globus und Sikkens Rubbol BL Satura Seiden-
glanzlack aus dem Fachmarkt. Sikkens informiert auf dem Etikett noch nicht einmal darüber, dass überhaupt Isothiazolinone zum Einsatz kommen, von einer entsprechenden Allergikerhotline ganz zu schweigen, auch eine Deklaration der Inhaltsstoffe sucht man vergebens. Das ist eine unschöne Tradition bei Herstellern, die Profis beliefern, auch Caparol, EinzA und Brillux schneiden hier schlecht ab. Trocknungsbeschleuniger mit unschönen Nebenwirkungen: Kobalt. In den Lacken der Naturfarbenhersteller Auro, Bio Pin und Biofa werden Kobaltsalze eingesetzt. Im Lack selbst ist Kobalt ein Kontaktallergen. Ab bestimmten Gehalten fordert der Gesetzgeber deshalb einen Hinweis. Kobaltstaub, der beim Schleifen des getrockneten Lacks entsteht, ist krebserregend – Hersteller sollten also auf dem Etikett deutlich darauf hinweisen, dass beim Zwischenschliff eine Atemschutzmaske unabdingbar ist. Schade, dass hier nur Biofa umfassend über die enthaltenden Kobaltsalze informiert. Maren Klein ÖKO-TEST 7 | 2011
99
Z
Bauen & Wohnen
Test Wasserbasierte Lackfarben
So haben wir getestet Der Einkauf Weiße Lacke, „seidenglänzend“ und „seidenmatt“, werden am häufigsten vom Do-it-yourselfer verstrichen. Deshalb landeten diese Produkte in unserem Einkaufswagen. Die ÖKOTEST-Einkäufer waren dafür in Baumärkten unterwegs und ließen sich auch im Fachhandel beraten. Auf der Suche nach Lacken auf Wasserbasis wurden wir nur bei drei Naturfarbenherstellern fündig – traditionell wird hier noch oft mit der Kombination aus Naturharzen und Lösemitteln gearbeitet.
Die Inhaltsstoffe Wasserbasierte Lacke enthalten zwar weit weniger Lösemittel als lösemittelbasierte, trotzdem können auch aus diesen Produkten gesundheitlich bedenkliche Stoffe ausdünsten. Aufgrund des Wassergehalts laufen sie Gefahr, von Bakterien und Pilzen befallen zu werden. Häufig sind deshalb Konservierungsmittel wie Isothiazolinone Rezepturbestandteile, aber auch halogenorganische Verbindungen oder Formaldehyd/-abspalter können zum Einsatz kommen. Über die Pigmente können Schwermetalle in die Lacke geraten, etwa Blei. Ganz bewusst eingesetzt werden hingegen Kobaltsalze, sie beschleunigen den Trocknungsvorgang, haben aber ihre Tücken: sie können sensibilisierend wirken.
TEST wasserbasierte Lackfarben
Alpina Premiumlack 2 in 1 Weisslack, seidenmatt
Genius Pro Premium Buntlack Seidenmatt
Anbieter
Alpina
Toom
Preis pro m² Anstrichfläche
2,50 Euro
2,60 Euro
Einsatzbereich
innen und außen
innen und außen
Blauer Engel
ja
ja
Problematische flüchtige organische Verbindungen Isothiazolinone
nein
nein
ja
ja
Weitere bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe Testergebnis Inhaltsstoffe (70 %)
nein
nein
sehr gut
sehr gut
Angabe Inhaltsstoffe / deklarierte Konservierungsmittel
teilweise / BIT, MIT
teilweise / BIT, MIT, MCI
Zwischenschliff empfohlen bei kobalthaltigen entfällt Lacken Weitere Deklarationsmängel nein
entfällt
Hotline für Isothiazolinon-Allergiker Testergebnis Deklaration (30 %)
ja sehr gut
ja sehr gut
Anmerkungen
nein
2) 4)
Gesamturteil
sehr gut
sehr gut
TEST wasserbasierte Lackfarben
Renovo Acryl Weisslack Swingcolor Weisslack Seidenmatt 2 in 1 Seidenmatt
Anbieter
Hagebau
Bauhaus
Preis pro m² Anstrichfläche
1,76 Euro
1,15 Euro
Einsatzbereich
innen und außen
innen und außen
Blauer Engel
ja
ja
Problematische flüchtige organische Verbindungen Isothiazolinone
Acrylate
Acrylate
ja
ja
Weitere bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe Testergebnis Inhaltsstoffe (70 %)
nein
nein
gut
gut
Angabe Inhaltsstoffe / deklarierte Konservierungsmittel
teilweise / BIT, MIT
teilweise / BIT, MIT
Die Deklaration sehen wir uns bei Farben und Lacken ganz genau an. Dazu zählen nicht nur Etiketten und technische Merkblätter, sondern auch die Sicherheitsdatenblätter, in denen die Hersteller nach einem klar vorgegebenen Schema Angaben zu ihren Farben machen müssen. Eine Volldeklaration wäre wünschenswert, ist aber nicht verpflichtend. Doch zumindest die eingesetzten Konservierungsmittel sollten angegeben werden, das fordert auch der Blaue Engel. Darüber hinaus wollten wir natürlich wissen, was hinter großmundigen Versprechungen wie „100 % lösemittelfrei“ steckt.
Die Bewertung Wer mit wasserbasierten Lacken arbeitet, möchte möglichst lösemittelarm lackieren und natürlich keine Schadstoffe auf Möbel und Türen pinseln oder diese einatmen. Deshalb geht bei uns das Testergebnis Inhaltsstoffe zu 70 Prozent in das Gesamturteil ein. Die restlichen 30 Prozent macht das Testergebnis Deklaration aus, denn wer im Geschäft steht und auf der Suche nach dem richtigen Lack ist, braucht vernünftige Informationen auf dem Etikett oder zumindest im technischen Merkblatt.
100
ÖKO-TEST 7 | 2011
Zwischenschliff empfohlen bei kobalthaltigen entfällt Lacken Weitere Deklarationsmängel nein
entfällt
Hotline für Isothiazolinon-Allergiker
ja
ja
Testergebnis Deklaration (30 %)
sehr gut
sehr gut
gut
gut
nein
Anmerkungen
Gesamturteil
Hornbach Acryl Lack 2 in 1 Seidenmattlack
Obi Classic Buntlack auf Bio Pin Decklack Acryl-Basis Seidenmatt Seidenglänzend
Max Bahr 2 in 1 Weißlack Seidenmatt
Praktiker 2 in 1 Weisslack Seidenmatt
Primaster Acryl Weisslack Seidenmatt
Hornbach
Obi
Bio Pin
Max Bahr
Praktiker
Globus-Baumarkt
1,32 Euro
1,77 Euro
1,55 Euro
1,20 Euro
1,40 Euro
1,11 Euro
innen und außen
innen und außen
innen
innen und außen
innen und außen
innen und außen
ja
ja
nein
ja
ja
ja
nein
nein
nein
ja
nein
Acrylate, N-Methyl-2-Pyrrolidon ja
nein
ja
Acrylate, N-Methyl-2-Pyrrolidon ja
nein
nein
Kobalt
nein
nein
nein
sehr gut
sehr gut
gut
befriedigend
befriedigend
gut
teilweise / BIT, MIT
teilweise / BIT, MIT, MCI
ausführlich / keine
teilweise / BIT, MIT, MCI
teilweise / BIT, MIT, MCI
teilweise / BIT, MIT
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
entfällt
nein
nein
mit Angabe von Schutzmaßnahmen kein Warnhinweis Kobaltsalze
nein
nein
nein
ja sehr gut
ja sehr gut
entfällt gut
ja sehr gut
ja sehr gut
ja sehr gut
2) 5)
sehr gut
sehr gut
Vincent 2 in 1 Weisslack Volvox proAqua Weiß+ Grundierung Seiden- lack Seidenglänzend matt
erhöht
2)
2)
gut
gut
gut
Auro Weißlack Seidenmatt Nr. 260-90
Biofa Aqualux Decklack EinzA Samtacryl Innen, Seidenglänzend Seidenglanzlack
Glasurit Buntlack 2 in 1 Seidenmatt
gut
Hellweg
Ecotec
Auro
Biofa
EinzA
Akzo Nobel Deco
1,50 Euro
2,64 Euro
2,34 Euro
2,90 Euro
2,53 Euro
2,82 Euro
innen und außen
innen und außen
innen
innen
innen und außen
innen und außen
ja
nein
nein
nein
nein
nein
N-Methyl-2-Pyrrolidon
nein
Aromaten, Terpene
Ethylenglykole, Acrylate
Aromaten, Ethylenglykole
ja
ja
Dimethylaminoethanol, Terpene nein
ja
ja
ja
nein
nein
Kobalt
Kobalt
nein
nein
gut
sehr gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
teilweise / BIT, MIT, MCI
teilweise / „Konservierungsmittel“
ausführlich / keine
nur im TM / MIT (BIT nicht keine Angabe / angegeben) keine Angabe
nur im TM / „Konservierungsmittel“
entfällt
entfällt
entfällt
nein
mit Angabe von Schutzmaßnahmen „lösemittelfrei“
entfällt
nein
nein
nein
ja
nein
keine Angabe von Schutzmaßnahmen Warnhinweis Kobaltsalze nur im Sicherheitsdatenblatt, „lösemittelfrei“ entfällt
nur Hinweis auf Zentrale nein
nein
sehr gut
ausreichend
ausreichend
ausreichend
ungenügend
mangelhaft
gut
befriedigend
befriedigend
ausreichend
2)
gut
1) 3)
Z
ausreichend
ÖKO-TEST 7 | 2011
101
Bauen & Wohnen
Test Wasserbasierte Lackfarben
TEST wasserbasierte Lackfarben
Schöner Wohnen DurAcryl Brillux Hydro-PU-Tec Buntlack Seidenmatt Seidenmattlack 2088
Capacryl PU-Satin, Seidenmatt
Sikkens Rubbol BL Satura Seidenglanzlack
Anbieter
J.D. Flügger
Brillux
Caparol
Akzo Nobel
Preis pro m² Anstrichfläche
2,29 Euro
5,02 Euro
2,39 Euro
3,31 Euro
Einsatzbereich
innen und außen
innen
innen und außen
innen und außen
Blauer Engel
ja
nein
ja
nein
Problematische flüchtige organische Verbindungen Isothiazolinone
Benzol, Styrol, Butoxyethanol, Acrylate ja
Butoxyethanol, Acrylate, N-Methyl-2-Pyrrolidon ja
Ethylenglykole, Acrylate ja
Aromaten, Ethylenglykole, Acrylate erhöht
Weitere bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe Testergebnis Inhaltsstoffe (70 %)
nein
nein
nein
nein
mangelhaft
mangelhaft
befriedigend
mangelhaft
Angabe Inhaltsstoffe / deklarierte Konservierungsmittel
teilweise / BIT, MIT
nur im TM / Angabe nur im Sicherheitsdatenblatt: Isothiazolinonderivate entfällt
keine Angabe / keine Angabe
keine Angabe / keine Angabe
entfällt
entfällt
nein
nein
nein
nein mangelhaft
nein ungenügend
nein ungenügend
mangelhaft
mangelhaft
Zwischenschliff empfohlen bei kobalthaltigen entfällt Lacken Weitere Deklarationsmängel nein Hotline für Isothiazolinon-Allergiker Testergebnis Deklaration (30 %)
ja sehr gut
6)
Anmerkungen
Gesamturteil
ausreichend
mangelhaft
ÖKO-TEST rät ✓ Ein bisschen was gast auch bei den empfehlenswerten Lacken aus. Deshalb in jedem Fall beim Lackieren und Trocknen ordentlich lüften! ✓ Wo lackiert wird, muss meist auch geschliffen werden. Dabei sollte man eine Staubmaske tragen – zum einen weiß man nie, was in alten Lacken steckt, die man abtragen muss. Holzstaub kann Krebs erzeugen, ebenso die Kobaltsalze, die in einigen Lacken enthalten sind. ✓ Allergiker sollten die Deklaration eines Lackes prüfen, bevor sie loslegen. Wenn der Hersteller nicht die Infos liefert, die Sie brauchen: entweder im Regal stehen lassen oder anrufen. Fett gedruckt sind Mängel. Abkürzungen: TM = technisches Merkblatt. BIT = Benzisothiazolinon. MIT = Methylisothiazolinon. MCI = Chlormethylisothiazolinon (auch CIT abgekürzt). Anmerkungen: 1) In der Summe mehr als 100.000 mg/kg flüchtige organische Verbindungen. 2) Laut Etikett wurden auch chlorierte Isothiazolinone (MCI) eingesetzt, das beauftragte Labor konnte sie jedoch nicht nachweisen. 3) Laut Anbieter ist auf aktuellen Gebinden die Nummer einer Isothiazolinonhotline angegeben. 4) Die Marke Genius Pro wird laut Hersteller einem Relaunch unterzogen, an der Rezeptur soll sich nichts ändern. 5) Laut Anbieter wird der Markenname des Produkts ab Frühherbst von Classic auf Obi wechseln, auch die Verpackungsgestaltung wird sich ändern. Die Rezeptur soll unverändert bleiben. 6) Laut Anbieter wird die Rezeptur noch in diesem Jahr geändert, N-Methyl-2-Pyrrolidon soll dann nicht mehr enthalten sein. Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: mehr als 10.000 mg/kg Butoxyethanol. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) mehr als 100 bis 1.000 mg/kg aromatische Kohlenwasserstoffe (Aromaten); b) mehr als 2 bis 10 mg/kg Benzol und/
102
ÖKO-TEST 7 | 2011
oder mehr als 10 bis 100 mg/kg Styrol; c) mehr als 1.000 mg/kg problematische Glykole (Ethylenglykole); d) mehr als 100 mg/kg Acrylate; e) mehr als 100 mg/kg Kobalt; f) deutlich mehr als 200 mg/kg Isothiazolinone; g) mehr als 1.000 mg/kg Dimethylaminoethanol; h) mehr als 1.000 mg/kg N-Methyl2-Pyrrolidon. Unter dem Testergebnis Deklaration führen zu Abwertung um jeweils zwei Noten: a) keine Angabe von Schutzmaßnahmen (Staubmaske), wenn bei kobalthaltigen Lasuren ein Zwischenschliff oder ein Anschleifen bei Nachbehandlung empfohlen wird; b) keine Angaben zu Konservierungsstoffen auf dem Etikett bzw. lediglich der Begriff „Konservierungsmittel“; c) keine Angaben zu Konservierungsstoffen auf dem Etikett, lediglich der Hinweis „Isothiazolinonderivate“ im Sicherheitsdatenblatt; d) keine Angabe zu Inhaltsstoffen auf dem Etikett. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) kein Warnhinweis „Enthält Kobalt ... (Name des Stoffes) – kann allergische Reaktionen auslösen“ bei einem Gehalt von über 0,1 bis 1 Prozent Kobaltsikkative auf dem Etikett, wenn nicht schon fehlende Angaben von Schutzmaßnahmen bei kobalthaltigen Lacken abgewertet wurden; b) keine Angabe einer Hotline für Isothiazolinonallergiker, falls Isothiazolinone enthalten; c) eine Deklaration „lösemittelfrei“ trotz eines TVOC-Gehalts von mehr als 0,1 % = 1.000 mg/kg; d) Angabe der Inhaltsstoffe nur im Technischen Merkblatt; e) Zentrale wird als Allergikerhotline angegeben. In das Gesamturteil gehen das Testergebnis Inhaltsstoffe zu 70 Prozent und das Testergebnis Deklaration zu 30 Prozent ein. Testmethoden: Isothiazolinone: Homogenisieren des Probenmaterials; Extraktion einer Originalprobe und einer mit MIT, MCI und BIT aufgestockten Probe mit Acetonitril im Ultraschallbad; Filtration des Extrakts durch Membranfilter; Trennung, Identifizierung und Quantifizierung mittels HPLC/DAD bei unterschiedlichen Wellenlängen. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion mit Dichlormethan; alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluol-Äquivalent berechnet. Dimethylaminoethanol: LC-MS/MS nach Extraktion mit Methanol. Dichte (falls nicht deklariert): Wägung eines auf 20 °C temperierten definierten Volumens. Formaldehyd/-abspalter: in Anlehnung an VdLRL 03. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse. Steht bei Analyseergebnissen „nein“, bedeutet das „unterhalb der Nachweisgrenze“ der jeweiligen Testmethode. Einkauf der Testprodukte: März 2011. Preisberechnung basiert auf Gebindegrößen zwischen 500 und 750 Millilitern und der durchschnittlichen, vom Hersteller angegebenen Reichweite. Anbieterverzeichnis: siehe www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
Anzeige
... weg vom Atomstrom! Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) sind nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aus einer Bürgerinitiative entstanden und haben ihr Stromnetz von einem Atomkraftwerksbetreiber freigekauft. Heute versorgen wir bundesweit über 115.000 Haushalte mit 100 % Ökostrom und fördern mit rund einer Millionen Euro jährlich bürgereigene Ökokraftwerke.
Y Perfekter Atomausstieg Y Bester Klimaschutz Y Neue Ökokraftwerke Y Echte Energiewende Y Faire Preise
+ 1 Jahr ÖKO-TEST gratis für Sie! Wechseln Sie jetzt zum Ökostrom der EWS. Als Dankeschön erhalten Sie mit Beginn der Stromlieferung ein Jahr lang gratis das Magazin ÖKO-TEST.
Einfach den Aktionsvertrag unter www.ews-schoenau.de/oekotest runterladen, ausfüllen, absenden! Alles Weitere erledigen wir für Sie. Mit Beginn der Stromlieferung wird Ihnen das Magazin ÖKO-TEST ein Jahr lang gratis zugesendet. Die Aktion ist ausschließlich für Neukunden und gilt nur in Verbindung mit dem Aktionsvertrag. Informationen für Neukunden gut (2,2) Im Test 16 Stromanbieter Verbraucherfreundlichkeit der Tarifbedingungen gut (2,2) Im Test 14 Ökostromtarife Ausgabe 10/2009
Unser Strom wird unter anderem empfohlen von:
Elektrizitätswerke Schönau Vertriebs GmbH
Fon 07673/ 8885-0
Fax -19
www.ews-schoenau.de
Foto: Bernhard Maurin/Fotolia.com
Bauen & Wohnen
Asbest
Fatale Fasern A
sbest ist Geschichte – denkt man. Vor Jahren sorgten Nachrichten darüber, dass das stark krebserregende Material wieder in einer Schule, einem Theaterbau oder in Wohnhäusern gefunden worden war, noch regelmäßig für Verstörung bei Mietern und Hausbesitzern. Jetzt ist Ruhe eingekehrt. Im Ostberliner Palast der Republik war Asbest ein Problem, ebenso im World Trade Center in New
104
ÖKO-TEST 7 | 2011
York. Aber in den eigenen vier Wänden? Doch sicher nicht! Das freilich ist ein großer Irrtum: Asbest ist verbreiteter, als viele wahrhaben wollen. Das hat Gründe: Von den Wirtschaftswunderjahren bis in die Achtziger galt Asbest als Baustoff, der das Bewerbungsprofil für die Baustellen des Landes fast mustergültig erfüllte: Er widersteht großer Hitze und brennt nicht,
trotzt Chemikalien und ist beständig gegenüber Fäulnis und Korrosion. Elektrizität leitet er kaum und ist zudem noch elastisch und zugfest. Architekten waren begeistert und verbauten Asbest, wo immer sie konnten – schließlich galt er als „Inbegriff der Modernität“, wie der Verband der Faserzementindustrie auf seiner Internetseite erinnert. Das Etikett „modern“ würde Asbest heute niemand
Foto: U.S. Geological Survey
Vor Jahren war er nahezu täglich in den Schlagzeilen, dann wurde es ruhig um den Baustoff Asbest. Allerdings gibt es dafür keinen Anlass. Im Gegenteil: Asbest steckt auch heute noch in vielen Gebäuden – Mieter und Hausbesitzer haben allen Grund zur Beunruhigung.
mehr anheften; vielmehr gilt er als „einer der verheerendsten Stoffe in der modernen Arbeitsgeschichte“, wie das Schweizer Bundesamt für Gesundheit in der 2005 veröffentlichten Broschüre Asbest im Haus feststellt. Der Grund dafür ist, dass der einstige Favorit aller Bauherren mit der Zeit fatale Nachteile offenbarte. Zwar waren die mit seiner Hilfe errichteten Bauten gegen allerlei Widrigkeiten ge-
Sehr häufige Vorkommen Freilich: Zwar ist Asbest heute ein Unwort, dessen Nennung ausreicht, um den raschen Abriss von Gebäuden wie dem Palast der Republik in Berlin zu rechtfertigen. Hausherren wie Mieter scheuen wenige Mängel an ihren vier Wänden so wie einen Asbestverdacht. Tatsächlich aber kommt das Material – eben weil es einst derart populär war – noch heute viel häufiger vor, als vielen lieb sein dürfte. „Praktisch jedes Bestandsgebäude enthält Gefahrstoffe und Materialien, die wir heute nicht mehr verwenden würden“, sagt Robert Rath vom Berliner Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit:
„Asbest gehört häufig dazu.“ Der Schweizer Hauseigentümerverband empfiehlt bei der Suche nach Asbest festzustellen, ob ein Gebäude vor Anfang der 90er Jahre errichtet wurde: „Ist das der Fall, ist in der Regel mit asbesthaltigen Materialien zu rechnen.“ Wie viel Asbest noch heute in Wänden und Decken, Rohrverkleidungen und Dachschindeln steckt, rechnet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer 2010 erschienenen, sehr detaillierten Broschüre vor. Demnach wurden in Deutschland West und Ost insgesamt 4,35 Millionen Tonnen Asbest importiert. 3,18 Millionen Tonnen davon wurden zu Asbestzement verarbeitet, der im Schnitt zehn Prozent der gefährlichen Fasern enthält – macht unterm Strich 32 Millionen Tonnen. Der Rest wurde zu Dachund Dichtungsbahnen, Leichtbauplatten, Bodenbelägen und anderen Produkten verarbeitet, die durchschnittlich 50 Prozent Asbest enthalten – insgesamt geschätzte 2,3 Millionen Tonnen. Zwischen 2002 bis 2007 sind Statistiken zufolge 1,9 Millionen Tonnen asbesthaltige Baustoffe und 300.000 Tonnen Dämmmaterial entsorgt worden. „Das Gros der asbesthaltigen Baustoffe ist jedoch noch in Funktion“, stellt das BBSR fest, „und muss in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entsorgt werden.“
Wenig Gefahr bei Asbestzement Die Wahrscheinlichkeit, in einem Haus zu wohnen oder zu arbeiten, in dem Asbest verbaut wurde, ist also nicht eben gering. Allerdings: An sofortigen Umzug muss des-
halb nicht gedacht werden. Asbest sei „kein Grund, in Panik zu verfallen“, wie Robert Rath vom Berliner Landesamt sagt. Zur Beschwichtigung mag zunächst der Umstand beitragen, dass der Großteil des Materials zu Asbestzement verarbeitet wurde, bei dem die Fasern fest in eine Matrix integriert sind – man spricht von stark gebundenem Asbest. Gleiches gilt für Dach- und Fassadenschindeln, Dächer aus Wellasbest, der beispielsweise unter den Markennamen Eternit verkauft wurde, sowie für den im DDR-Plattenbau häufig verwendeten, schwarzen „Morinol“-Fugenkitt. Auch die „Flex“-Bo-
se keine Asbestfasern frei.“ Dies gilt unabhängig davon, ob die Materialien in Gebäuden verarbeitet wurden oder an Fassade und Dach, ergänzt das BBSR. Studien zufolge bewegten sich Messwerte für die Faserbelastung selbst in der Nähe verwitterter Fassadenplatten an der Nachweisgrenze – ein beruhigender Umstand angesichts der Tatsache, dass es auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik 900 Millionen Quadratmeter Asbestzementflächen im Hochbau gibt, davon 300 Millionen mit unbeschichteten Platten. Auf dem Gebiet der früheren DDR wird die Fläche der hier zumeist unbe-
Foto: goccedicolore/Fotolia.com
wappnet. Zugleich ruinierte (und ruiniert) Asbest aber die Gesundheit der Bauleute und anderer Menschen, die mit dem Stoff Umgang hatten und haben. Das liegt an der Struktur des Materials, das aus feinsten Fasern besteht. Sie gelangen beim Einatmen tief in die Lungen, bohren sich dort durch Lungenbläschen und in Zellen und lösen dadurch hässliche Krankheiten wie das Mesotheliom aus, einen sehr häufig tödlichen Krebs im Brustraum. An Berufskrankheiten, die durch den damals allzu sorglosen Umgang mit Asbest verursacht wurden, starben in den vergangenen zehn Jahren jeweils zwischen 1.900 und mehr als 2.100 Menschen. Weil der Krebs oft erst nach Jahrzehnten ausbricht, dürften die Zahlen trotz des zum 1. November 1993 in Deutschland in Kraft getretenen vollständigen Verbots von Asbestprodukten weiter steigen.
Dächer wurden häufig mit Wellasbest gedeckt. Die Asbestfasern sind in diesem Material fest gebunden.
denplatten, quadratische, oft graue oder beige und recht harte Platten mit 25 Zentimeter Kantenlänge, werden dieser Kategorie zugeschlagen. Von derlei stark gebundenem Asbest geht nicht nur nach Angaben der Faserzementindustrie „keine Gefährdung für Umwelt und Mensch“ aus. Auch das Münchner Umweltinstitut beruhigt: „Ist ein Produkt in Ruhe, setzt es normalerwei-
schichteten Platten auf 500 Millionen Quadratmeter geschätzt.
Bohren und Fräsen sind tabu Die Entwarnung gilt freilich mit einer entschiedenen Einschränkung: „Wichtig ist, dass man diese Bauteile nicht bearbeitet oder schneidet“, sagt Bettina Allewelt, Referentin für Energie, UmÖKO-TEST 7 | 2011
105
Z
Bauen & Wohnen
Asbest
Kompakt Asbestfasern in den Wänden einer Mietwohnungen sind grundsätzlich ein Mietmangel. Das hat das Landgericht Berlin im Dezember 2010 entschieden. Vermieter seien demnach zu einer Sanierung verpflichtet, heißt es beim Deutschen Mieterbund. Dass allerdings in der Wohnung eine Asbestbelastung vorliegt, muss „grundsätzlich der Mieter beweisen“, betont MieterbundSprecher Ulrich Ropertz. Entsprechende Analysen müsse er im Zweifelsfall selbst in Auftrag geben: „Sie können das nicht ins Blaue hinein vom Vermieter verlangen, wenn es sonst keine konkreten Anhaltspunkte gibt.“ Nur bei begründetem Verdacht könne der Vermieter mit Nachforschungen beauftragt werden. Die Verbraucherzentrale SachsenAnhalt rät, gegebenenfalls das Bauaufsichtsamt oder den örtlichen Mieterverein zu konsultieren. Hat der Mieter die Analyse in Auftrag gegeben und diese fällt positiv aus, kann er den Vermieter in Regress nehmen, sagt Ropertz: „Die Wohnung war in diesem Fall schließlich von Anfang an mangelhaft.“ Laut dem Berliner Urteil sind asbesthaltige Bauteile zu entfernen und zu ersetzen – allerdings nicht, wenn es sich um stark gebundenen Asbest handelt. Diese Fasern würden durch normale Nutzung der Wohnung nicht freigesetzt; die „abstrakt vorhandene Belastung kommt konkret nicht zum Tragen“, heißt es. Einen Mangel haben Asbestzementbauteile aus Sicht des Mieters nur insofern zur Folge, als betroffene Wände nicht bearbeitet werden können; das Bohren von Löchern etwa muss unterbleiben. Allerdings: Zur Mietminderung ist der Mieter wegen des Verbots, zu bohren oder womöglich auch zu tapezieren, nicht berechtigt. „Das hat das Landgericht abgelehnt“, sagt Ropertz. Die Richter sahen in der Beschränkung „keine erhebliche Beeinträchtigung“ – vielleicht auch, weil Bilderhaken inzwischen nicht mehr unbedingt in Dübel gedreht, sondern auch auf die Wand geklebt werden können.
106
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: Liane M/Fotolia.com
Asbest in Mietwohnungen
Fassaden und Dachplatten mit fest gebundenem Asbest sollten keinesfalls mit dem Dampfstrahler, sondern nur mit drucklosem Wasserstrahl gereinigt werden.
welt und Technik beim Hauseigentümerverband Haus & Grund: „Dann werden Fasern frei“ –, und zwar womöglich in erheblichem Umfang. Wird Asbestzement mit einer elektrischen Kreissäge bearbeitet, können bis zu 80 Millionen Fasern je Kubikmeter durch die Luft wirbeln; normal sind Wer-
te unter 100 Fasern. Heimwie Handwerker sollten also genau wissen, wo sie das Werkzeug ansetzen: Asbest sei „bei Renovierungen besonders sorgfältig zu behandeln“, warnt das bayrische Landesamt für Umwelt. Bohren und Sägen, Schleifen und Fräsen sind bei Asbestzement tabu; und verdreckte
Fassadenplatten aus Wellasbest sollten keinesfalls mit dem Dampfstrahler bearbeitet werden, sondern sind nur mit einem drucklosen Wasserstrahl zu reinigen. Auf asbesthaltigen Dächern dürfen den gesetzlichen Regelungen zufolge zudem weder Photovoltaik- noch Thermosolaranlagen errichtet werden.
Nützliche Links Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF), Beratung und Dienstleistungen bei der Messung von Schadstoffbelastungen (u. a. Asbest), Liste von Sachverständigen: http://agoef.de/agoef Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Kompakt Heft 2/2010: Gefahrstoff Asbest http://www.bbsr.bund.de/nn_287484/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/ZurueckliegendeAusgaben.html Knappe Informationen zu Asbest beim Umweltinstitut München e. V. http://umweltinstitut.org/fragen--antworten/asbest/asbest-41.html Detaillierte Broschüre des Bayrischen Landesamtes für Umwelt: http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_9_asbest.pdf Verband der Faserzement-Industrie, Informationen, bis wann Asbest in welchen Produkten verarbeitet wurde: http://www.faserzement.info/asbestzement/home_asb.html
Foto: Profotokris/Fotolia.com
Die Entfernung von asbesthaltigen Materialien ist kein Job für Heimwerker, sondern muss von Profis unter Beachtung strenger Schutzmaßnahmen erledigt werden.
Deutlich kritischer wird es für Hausherren, wenn Produkte mit schwach ge bundenem Asbest verbaut wurden – also etwa Leichtbauplatten, die als Brandschutzverkleidung, in den Nischen von Heizkörpern oder als abgehängte Decken dienten, daneben Asbestpappen, Textilgewebe, die als Dichtung in Türen und Klappen fungieren, oder Platten, die Elektroinstallationen und Leuchten tragen. Bis in die 70er-Jahre wurde Asbest als Dämmmaterial in Nachtspeicheröfen verwendet, bis Anfang der 80er-Jahre als pappartige Unterlage für sogenannte Cushion-Vinyl-Bodenbeläge (CV-Beläge); auch in diesen Fällen ist der Asbest nur schwach gebunden. Häufig wurde zudem Spritzasbest eingesetzt, um Träger und
Stahlbauteile vor Feuer zu schützen. In dieser Form taucht das Material nicht zuletzt in Industrie- und Verwaltungsgebäuden auf.
Bodenbelag nicht herausreißen In solchen Fällen ist Vorsicht und womöglich auch umgehendes Handeln geboten: Schwach gebundener Asbest sei „eine Hauptquelle für Faserstoffe in Innenräumen“, warnt das BBSR. Die Platten und Pappen setzen schon bei kleinen Beschädigungen große Fasermengen frei. Das sollte auch berücksichtigen, wer entsprechende Materialien entfernen will. „Wer sich an den PVC-Böden in seiner Wohnung satt gesehen hat, tut gut daran, die Beläge nicht einfach herauszureißen“, warnt die Verbraucher-
zentrale in Sachsen-Anhalt: Handelt es sich um CV-Beläge mit Asbestunterlage, können beim unsachgemäßen Herausreißen ganze Räume stark kontaminiert werden. Sei der alte Boden noch intakt, könne es ratsam sein, einen neuen auf diesem zu verlegen; ansonsten ist die Entfernung und Entsorgung ein Fall für den Fachmann. Die kritische Frage lautet allerdings: Wie sind Asbestprodukte zu erkennen? Die ernüchternde Antwort lautet: äußerst schwer. Es gebe „kaum eindeutige und leicht zu erkennende visuelle Merkmale“, heißt es im BBSRBericht. Manchmal helfen Jahreszahlen weiter: Der Verband der FaserzementIndustrie informiert im Internet, bis zu welchem Jahr konkrete Produkte Asbest enthielten und wann die Her-
stellung beendet oder auf asbestfreie Produkte umgestellt wurde. Letztere sind in manchen Fällen durch Jahreszahlen und hinweisende Kürzel gekennzeichnet. Generell ist aber die Identifikation kritischer Kandidaten unter anderen faserbewehrten Baustoffen kein leichter Job – und sollte Fachleuten überlassen werden. Im Zweifelsfall raten Experten deshalb dazu, ein akkreditiertes Labor mit der Analyse zu beauftragen. Sichere Auskunft gibt die Untersuchung einer Materialprobe, sagt Michael Köhler vom Bremer Umweltinstitut, das auch Mitglied in der bundesweiten „Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute“ (AGÖF) ist. Auf deren Internetseiten sind zahlreiche Ansprechpartner im gesamten Bundesgebiet ÖKO-TEST 7 | 2011
107
Z
Asbest
Foto: Increa/Fotolia.com
Bauen & Wohnen
Um das Stahlgerüst des Palastes der Republik in Berlin zu schützen, wurden 5.000 Tonnen Spritzasbest verarbeitet. Die Entsorgung beim Abriss kostete 80 Millionen Euro.
aufgeführt. Köhler rät, den Fachleuten zunächst den konkreten Fall am Telefon zu schildern oder Bilder einzuschicken – und eine Mate rialprobe, wenn ohnehin Stücke oder Teile des Materials vorhanden sind; anderenfalls sollte man die Probennahme dem Experten überlassen, weil auch dabei unsachgemäßes Vorgehen Schaden verursachen kann. Die telefonische Vorabbera-
tung ist Köhlers Angaben nach kostenlos. Müssen Gutachter vor Ort kommen, werden Stundensätze zwischen 75 und 100 Euro fällig. Die Untersuchung der Probe kostet zwischen 50 und 100 Euro.
Im Zweifel lieber sanieren In einem zweiten Schritt sollte danach mit dem Fachmann das weitere Vorgehen
Wozu Asbest verarbeitet wurde Vielfältigste Anwendungen nicht nur im Baubereich Fußbodenbeläge
8% Asbestzement 73%
6% 5% 4% 4%
Bautechnische Produkte: Dach- und Dichtungsbahnen, Spachtel-/Vergussmassen, Feuer-/Unterbodenschutz Brems-/Kupplungsbeläge Sonstiges (Pappen, Papiere, Straßenbeläge, Filtermaterialien) Technische Textilien, Schutzkleidung
Quelle: BBSR Kompakt 2/2010
108
ÖKO-TEST 7 | 2011
Grafik: ÖKO-TEST
besprochen werden. Stark gebundener Asbest sei in der Regel unproblematisch; bei schwach gebundenem Material muss in die Bewertung einbezogen werden, ob die Bauteile offen oder verdeckt im Haus eingebaut sind, ob sie thermischen Belastungen oder Erschütterungen ausgesetzt sind und ob es weitere kritische Faktoren gibt. Grundlage ist ein Bewertungsprotokoll nach den Vorgaben der von den Ländern erlassenen „Richtlinien für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden“. Ergebnis kann sein, dass kein dringender Handlungsbedarf besteht. „Wir empfehlen allerdings grundlegend, das belastete Material zu entnehmen“, sagt Köhler: „Es besteht immer das Risiko, dass es später doch bearbeitet wird.“ Luftmessungen werden Köhler zufolge nur durchgeführt, wenn der Verdacht
besteht, dass aus Asbestprodukten bereits Fasern freigesetzt wurden. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 1.000 Fasern je Kubikmeter Luft; nach einer Asbestsanierung darf den Vorgaben zufolge ein Wert von 500 Fasern nicht überschritten werden. Nach Ansicht Köhlers sollte die Latte im Alltag aber heute deutlich höher gelegt werden, vor allem weil die allgemeine Hintergrundbelastung der Luft seit den 70er-Jahren stark gesunken ist. „Mehr als 100 Fasern je Kubikmeter“, sagt der Fachmann, „würde ich schon als auffällig ansehen.“ Sollen oder müssen asbesthaltige Produkte aus Wohnung oder Haus entfernt werden, ist das in jedem Fall eine Arbeit für Profis – sprich: für Spezialfirmen, die einen Sachkundenachweis laut der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 erworben haben müssen und damit für den Umgang mit Asbest ausgebildet sind. Sie müssen eine besonders gesicherte Baustelle einrichten, die Arbeiten bei den Behörden anmelden und das Material gesondert entsorgen. „Wenn man an Asbestprodukte heranmuss, ist das ein Sanierungsfall, der vom Fachmann zu erledigen ist“, sagt Michael Köhler. Und auch Robert Rath vom Landesamt für Arbeitsschutz in Berlin rät dringend davon ab, Asbestproble me nach der Do-it-yourself-Methode zu beheben. Heimwerken sei „befriedigend und sparsam“, räumt er ein. In älteren Häusern jedoch sollten Heimwerker im Zweifelsfall „lieber etwas einbauen, als Wände herauszureißen und Böden zu entfernen“. Mit den fatalen Fasern ist schließlich nicht zu spaßen. Hendrik Lasch
© westeifel Werke, www.vollmar-design.de © 1996 Forest Stewardship Council A.C. (FSC-SECR-0012)
Waldwirtschaft mit Herz und Verstand Achten Sie beim Kauf von Holz und Papier auf das FSC-Zeichen! Produkte mit dem Zeichen des Forest Stewardship Council fördern verantwortungsvolle Waldwirtschaft. www.fsc-deutschland.de
Bauen & Wohnen
ÜBERSICHT Energiesparende Haushaltsgeräte
Die weißen Spardosen Sie fehlen in kaum einem Haushalt: Kühl- und Gefrierschränke, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner. Doch viele sind inzwischen alte Schätzchen und verschwenden Unmengen Strom. Das geht ins Geld. Wenn sie ersetzt werden, rechnet es sich, in besonders energiesparende Geräte zu investieren, denn sie finanzieren schnell den Kauf. Schöner Nebeneffekt: auch die Umwelt profitiert.
110
ÖKO-TEST 7 | 2011
ach jahrelangen Diskussionen und Reformvorschlägen gilt seit dem 20. Dezember 2010 das von der Europäischen Kommission verabschiedete neue Etikett für die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten. Neben den Buchstaben von G bis A (von hohem zu niedrigem Stromverbrauch) ist eine weitere Differenzierung über Zusatzzeichen möglich: Wie bislang bei Kühlund Gefriergeräten sind jetzt für alle Geräte Kennzeichnungen mit A+ oder A++ möglich. Mit der neuen Effizienzklasse A+++ sollen besonders sparsame Produkte noch deutlicher herausgehoben werden. Die Neuregelung halten Umweltverbände und Verbraucherschützer allerdings für unübersichtlich. Rolf Wüstenhagen vom Institut für Wirtschaft und Ökologie der Universität St. Gallen schätzt die Ergänzung am oberen Ende um die Zusätze A+, A++ und A+++ als verwirrend ein. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) oder die Verbraucherverband-Bundeszentrale wünschen sich eine übersichtlichere Kennzeichnung. Sie fordern die Rückkehr zur alten Skala von A bis G und einen Toprunneransatz: In die Bestklasse A sollen dabei maximal 20 Prozent der Geräte fallen. Nur damit könne die Wertigkeit der Klasse A unterstrichen werden. Unabhängig von dieser Diskussion ermöglicht es aber das alte wie auch das modifizierte EU-Energielabel jedem Konsumenten, aufgrund des konkret angegebenen Strom-
Foto: AEG electrolux
N
Anzeige
verbrauchs das sparsamste Gerät auszusuchen – allerdings mit etwas Mühe. Doch es gibt Hilfe im Internet: Mit den Listen von EcoTop-Ten oder der Datenbank des Niedrig-Energie-Instituts kann man seinen Sparweltmeister auch bequem zu Hause recherchieren. Oder noch einfacher: Der Blick auf die aktuellen ÖKO-TEST-Hitlisten für Hausgeräte, die auf Basis dieser Internettabellen und eigener Erhebungen berechnet wurden. Sie zeigen nicht nur die Geräte, sondern beschreiben auch weitere wichtige Angaben: das Trockenvolumen bei Wäschetrocknern oder die Anzahl der Maßgedecke bei Geschirrspülern. Vor allem aber gilt das Gesamtergebnis der Betriebskosten über 15 Jahre. Als Orientierung beim Gerätekauf hilft zudem die Angabe der günstigsten Offerte im Internet; schon beim Kauf der Geräte lässt sich so viel Geld sparen. Die Neuerwerbungen entlasten nicht nur das Haushaltsbudget, sie helfen in erster Linie, sinnvoll mit der kostbaren Energie umzugehen: Jede eingesparte Kilowattstunde bewahrt die Umwelt vor rund 650 Gramm CO2 und spart der Haushaltskasse durchschnittlich 23,2 Cent. Doch wo im Haushalt anfangen? Müssen alle alten Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner oder Spülmaschinen sofort entsorgt werden oder mit welchem Gerät sollte man beginnen? Am besten unternimmt man erst einmal eine Bestandsaufnahme und erfasst im Haushalt den Stromverbrauch und das Lebensalter – und da-
mit die geschätzte Restlaufzeit – der Geräte. Beispiel Kühlschrank: Ein altes Exemplar werkelt seit zwölf Jahren mit einem Jahresverbrauch von 246 Kilowattstunden. Das sind bei einem Kilowattstundenpreis von 23,2 Cent rund 57 Euro Stromkosten pro Jahr. Das neue Gerät benötigt dagegen vergleichsweise nur 84 Kilowattstunden oder 19,50 Euro. Mit einer jährlichen Ersparnis von 37,50 Euro finanziert sich das Kühlmöbel in seiner 15-jährigen Karriere also selbst. Tools fürs Nachrechnen bietet das Internet. So hilft das Portal www.co2online. de in der Ratgeberübersicht und dem Menüpunkt „KühlCheck“ bei der Wahl eines sparsameren Kühlschranks. Oder der Stromcheck der Initiative Energie-Effizienz ermöglicht eine komplette private Energiebilanz: Unter www.stromeffizienz.de klickt man auf „Checks & Rechner“ und gibt dann für seine Haushaltsgeräte die Nutzungsdauer und -häufigkeit an. Neben Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen oder Spülmaschinen fragt der Rechner nach Wasserkocher, Kaffeemaschine, Fernseher oder PC und Router. Die Auswertung zeigt den persönlichen Verbrauch, aber auch die Abweichung zum durchschnittlichen Haushalt und das Einsparpotenzial von bis zu einem Viertel des Stromverbrauchs. Lerneffekt: Nicht die vielen Kleingeräte wie Wasserkocher oder PC und Drucker sind es, die den Löwenanteil an Energie fressen, sondern vor allem die ständig benötigten Großgeräte. ÖKO-TEST 7 | 2011
111
Alfons Schuhbeck empfiehlt:
M 180 S Edition Schuhbeck
die „Küchenmaschine in einer Hand“! ®
lfons Schuhbecks ESGE-Zauberstab Rezepte ilber-Spezial-Beschichtung roßes ESGE Koch- und Zauberbuch rkunde für 5 Jahre Garantie
Z
-teiliges Zubehör-Set est.-Nr. 9 www.unold.de
Bauen & Wohnen
Übersicht Energiesparende Haushaltsgeräte
Das Gerät streikt oder ist in die Jahre gekommen. Da stellt sich die Frage: Reparatur oder Neukauf? Der lohnt, wenn die bisherige Maschine noch 100 oder 150 Liter Wasser pro Spülgang braucht. Denn in puncto Energie- und Wassereinsparung hat sich viel getan. In den 50erJahren brauchten die Waschmaschinen 200 Liter Wasser pro Trommelfüllung, Anfang der 80er waren es 150, in den 90ern 70 Liter. Intelligente Maschinen mit speziellen Sensoren, Wassersparsystemen und Mengenautomatik machen heute einen Verbrauch von 35 bis 49 Liter möglich. Bei solchen Werten ist der technische Fortschritt ausgereizt. Sowohl bei Strom – rund eine Kilowattstunde pro Spülgang – als auch bei Wasser sind seit unserer Erhebung von 2007 keine deutlichen Fortschritte erzielt worden, teilweise rudert die Industrie zurück. Nicht ausreichend gespülte Wäsche mit Waschmittelrückständen kann bei empfindlichen Menschen Allergien auslösen. Übrigens werden leicht verschmutzte sowie farbige und synthetische Textilien auch bei 30 oder 40 Grad Waschtemperatur sauber; beim Einsatz von speziellen kaltaktiven Waschmitteln sinken die Kosten für das Aufheizen des Wassers sogar gegen null. Der Stromverbrauch reduziert sich durch das Absenken der Temperatur enorm – mit 40 statt 60 Grad zu waschen, kostet nur etwa die Hälfte an Strom. Moderne Energiesparprogramme sparen, indem sie mit längeren Einwirkzeiten die
ÜBERSICHT
Waschmaschinen
Foto: Miele
Waschmaschinen
geringeren Wassertemperaturen ausgleichen. Wasser- und Stromverbrauch stehen in direktem Zusammenhang: Je weniger Wasser eingesetzt wird, desto weniger Energie wird für das Aufheizen benötigt. Zum effizienten Betrieb einer Waschmaschine gehört, sie entsprechend dem ausgewählten Programm voll zu beladen. Meist geht mehr rein, als man denkt. Das maximale Füllgewicht ist in den Produktunterlagen und auf dem EU-Energielabel angegeben. Die Spar-
Preis
Schleuderzahl (Umdrehungen pro Minute)
Füllmen- Stromge in kg verbrauch pro Waschgang in kWh
Wasserverbrauch pro Waschgang in Liter
Betriebskosten in 15 Jahren
Produkt
Anbieter
IF 9680
Zanker
650,00 €
1400
6
0,90
37
1.392,00 €
WAA 28222
Bosch
390,00 €
1400
5
0,85
41
1.409,00 €
CWF 14A12
Constructa
400,00 €
1400
5
0,85
41
1.409,00 €
WM 14A222
Siemens
390,00 €
1400
5
0,85
41
1.409,00 €
W 2809i WPM
Miele
1.660,00 € 1400
5
0,85
44
1.455,00 €
AWO 5446
Whirlpool
390,00 €
1400
5
0,85
44
1.455,00 €
WA Plus 614 Di
Bauknecht
350,00 €
1400
6
0,78
49
1.470,00 €
WA 50149S
Gorenje
290,00 €
1400
5
0,95
42
1.515,00 €
WF 10724
Samsung
620,00 €
1400
7
0,91
47
1.557,00 €
74650 H
AEG
500,00 €
1400
6,5
0,97
45
1.580,00 €
112
ÖKO-TEST 7 | 2011
tasten, die bei geringerer Befüllung die Wassermenge reduzieren, sind nur eine kleine Sparhilfe. Die Zeitvorwahl bei programmierbaren Waschmaschinen verursacht unnötigen Stromverbrauch; am besten schaltet man das Gerät nach Programmende sofort wieder aus. Auf dem EU-Label ist auch die Schleuderklasse vermerkt. Je höher die Drehzahl, desto besser die Schleuderwirkung. Das hilft auch dem Trockner, mit möglichst geringem Verbrauch zu arbeiten. 1.400 bis 1.600 Umdrehungen machen die modernen Vertreter der Waschgilde locker. Weniger als 1.200 Umdrehungen sollten sie auf keinen Fall haben. Bei hohen Schleuderzahlen kommt die Wäsche aber oft stark zerknittert aus der Trommel und ist dann schwerer zu bügeln. Die Geräte in der Übersicht haben unterschiedliche Fassungsvermögen. Hier gilt es, bei der Auswahl eines Geräts die Zahl der Familienmitglieder und das Waschverhalten zu berücksichtigen. Fallen neben der normalen Wäsche auch Mengen von Arbeitskleidung an, wird hier eine große Trommel wichtig sein.
Preise: Internetangebote inklusive Versand. Betriebskosten in 15 Jahren: fünf Wäschen pro Woche; Strom 23,2 Cent pro kWh, Wasser: 4,00 Euro pro m³ ohne Abwassergebühr. Legende: Alle Modelle sind Tischgeräte mit mind. fünf Kilo Füllmenge, mind. Energieeffizienz A, Waschwirkung A und Schleuderwirkung B.
Sie erleichtern die Arbeit: Das Aufhängen der geschleuderten Wäsche braucht im Durchschnitt zwischen 60 und 80 Stunden im Jahr. Und aus dem Trockner kommt die Wäsche stets flauschig weich; sogar das Bügeln entfällt, wenn man die Textilien gleich nach Ende des Trockengangs faltet. Doch verzichtet man darauf, gratis draußen bei Sonne und Wind oder im Trockenraum zu lüften, benötigen die technischen Helfer Strom – und das nicht zu knapp: Dass in der Tabelle auf Rang 10 vorgestellte Geräte ohne Wärmepumpentechnologie verbraucht, wenn die Wäsche vorher mit 1.000 Umdrehungen pro Minute geschleudert wurde, immerhin 2,9 kWh je Trockengang. Alte Geräte mit der Stufe C verschwenden sogar 4,0 kWh und mehr. Das Eurolabel unterscheidet zwischen Abluft- und Kondensationstrocknern. Bei Ablufttrocknern muss die Möglichkeit bestehen, den Lüftungsschlauch ins Freie zu leiten. Kondensationstrockner geben Wärme in den Raum ab. Sie verflüssigen den dabei entstehenden Wasserdampf und sammeln das kondensierte Wasser in einem Behälter. Mithilfe einer Wärmepumpe nutzen die Geräte auch die Abwärme und erreichen schon die Energieeffizienz A; statt rund drei Kilowattstunden (kWh) stehen dann weniger als 2 kWh pro Trockengang auf dem Stromzähler. Mit Wärmepumpe arbeiten heute deutlich mehr Maschinen als noch vor zwei Jahren – acht statt vier. Auch die Geräte-
ÜBERSICHT
Wäschetrockner
Foto: Miele
Wäschetrockner
preise sind bei einigen Herstellern zwischen 10 und 20 Prozent gesunken. Der Tabellenführer arbeitet mit einem Gasbrenner. Das Gerät ist zwar nicht mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet, aber mit der Effizienzklasse A vergleichbar. Das Gros der Wäschetrockner am Markt erreicht auch heute nur die Klasse C. Bei Betriebskosten von circa 2.500 Euro und mehr gegenüber rund 1.450 bis gut 2.000 Euro für die Wärmepumpenvariante rentiert sich die Investition in ein solches Gerät auch finanziell.
Preis
Trocken- Technik volumen in kg
Energieeffizienz
Strom-/ BetriebsGasver- kosten in brauch 15 Jahren pro Trockengang in kWh
_
0,3/3,2
1.260,00 €
Produkt
Anbieter
EFI TR 517
Crosslee
645,00 €
5
Abluft/Gas
WTW 84360
Bosch
700,00 €
6
Kondens/WP A
1,7
1.538,00 €
WT 44W360
Siemens
670,00 €
6
Kondens/WP A
1,7
1.538,00 €
T 8626 WP
Miele
1.200,00 € 6
Kondens/WP A
1,8
1.629,00 €
WPK 9211.7
Zanker
750,00 €
6
Kondens/WP A
1,9
1.647,00 €
Lavatherm 59860
AEG
650,00 €
7
Kondens/WP A
1,9
1.719,00 €
TKF 7459
Blomberg
600,00 €
7
Kondens/WP A
2,2
2.036,00 €
GTK 4749
Grundig
730,00 €
7
Kondens/WP A
2,4
2.126,00 €
AAQCF81U
Hotpoint
540,00 €
8
Kondens/WP A
2,7
2.443,00 €
TK Care 16B
Bauknecht
350,00 €
7
Kondens
2,9
2.642,00 €
B
Daneben spart die richtige Bedienung des Trockners: So ist die Effektivität am größten, wenn die Trommel mit ähnlichen Materialien, Größen und Dicken gefüllt wird. Zusätzlich hilft das Reinigen des Filters nach jedem Trocknen. Kombigeräte zum Waschen und Trocknen sind nur für Singlehaushalte mit Platzproblemen eine Alternative: Sie bewältigen mit 2,5 Kilogramm nur die halbe Ladung und haben einen sehr hohen Energie- und Wasserverbrauch. Ist die Wäsche beispielsweise mit 1.200 Umdrehungen geschleudert, benötigt der Trockner etwa 75 Minuten, um fünf Kilo schranktrockene Wäsche zu liefern; bei 1.600 Umdrehungen ist er zehn Minuten schneller fertig. Auch beim Trockner gilt: volle Beladung gleich volle Effizienz. Und zu trocken sollte die Wäsche anschließend nicht sein, oft reicht die Stufe „bügeltrocken“. Wer Hemden und Blusen nur circa zehn Minuten antrocknet, spart nicht nur Energie, sondern erhält auch viel glattere, weichere und schneller zu bügelnde Wäsche.
Preise: Internetangebote inklusive Versand. Betriebskosten in 15 Jahren: fünf Trockengänge pro Woche; Strom 23,2 Cent pro kWh, Gas 7,8 Cent pro kWh. Kosten gerechnet bei 1.000 Umdrehungen pro Minute Schleudern. Legende: Alle Modelle sind Tischgeräte mit mind. fünf Kilo Füllmenge und Energieeffizienz A bis B. Keine Qualifizierung bei Gas, aber vergleichbar niedriger als A.
ÖKO-TEST 7 | 2011
113
Z
Bauen & Wohnen
Übersicht Energiesparende Haushaltsgeräte
Als Dauerläufer der häuslichen Stromrechnung bieten die Froster die größten Chancen, Geld zu sparen. Stehen die Geräte seit zehn und mehr Jahren im Dienst, rentiert sich die Investition in neue Geräte schnell, denn deren Energieverbrauch konnten die Hersteller in den vergangenen Jahren drastisch reduzieren. Alle in der aktuellen Übersicht vorgestellten Geräte erreichen heute den Spitzenwert A++; bei einer früheren Bestandsaufnahme von ÖKO-TEST im Juni 2007 schafften es noch Geräte mit der schlechteren Bewertung A+ in die Top Ten. Die Gerätepreise sind zudem gesunken. So kostet der Spitzenreiter heute rund 150 Euro weniger als die ersten Sieger. Generell variieren die Preise dramatisch: So können zwischen dem Angebot etwa in einem Kaufhaus, dem Sonderprospektpreis eines Elektronikdiscounters und im Internet Spannen von bis zu 60 und mehr Prozent liegen. Und nicht immer ist das Internet der Preissieger. Auch absolut neuwertige Ausstellungsstücke im Fachhandel können die beste Wahl sein. Bei solchen Preisunterschieden lohnt die intensive Preisrecherche. A++-Kühler verbrauchen nur noch 30 Prozent des ursprünglich in der EU Energielabel-Richtlinie zugrunde gelegten Durchschnitts. Schon ein Gerät mit der Auszeichnung A benötigt bis zu 45 Prozent mehr als ein A++-Gerät. In harten Euro: Eine moderne Kühl-Ge-
ÜBERSICHT
Kühl-GefrierKombinationen
Preis
Foto: AEG electrolux
Kühlschränke und Gefrierschränke
frier-Kombination in der Effizienzklasse A++ verrichtet für knapp 40 Euro im Jahr ihren Dienst, ein vergleichbares Altgerät der Stufe A oder B verursacht leicht das Doppelte an Stromkosten. Weil die Gerätepreise außerdem ten-
Kühlfach in Liter
Gefrierfach in Liter
Gefrierleistung pro Tag in kg
Stromverbrauch pro Jahr in kWh
Stromkosten in 15 Jahren
Produkt
Anbieter
KG 317
Bomann
300,00 € 118
60
3,5
153
533,00 €
CFM EE 2850
Candy
340,00 € 137
65
3,0
161
561,00 €
RF 60309 DAC
Gorenje
480,00 € 230
65
4,5
182
633,00 €
Santo 70306 KG
AEG
580,00 € 208
61
4,0
185
644,00 €
KDV29X45
Bosch
520,00 € 199
66
3,0
185
644,00 €
KD 29VX45
Siemens
520,00 € 199
66
3,0
185
644,00 €
KGC 15282
Amica
400,00 € 201
68
6,0
188
655,00 €
KS 9872
Severin
440,00 € 191
88
12,0
188
655,00 €
KSM 9650
Blomberg
490,00 € 205
74
4,0
192
669,00 €
ERD 165 C
Electrolux
520,00 € 221
69
4,0
194
676,00 €
114
ÖKO-TEST 7 | 2011
denziell gesunken und die Stromkosten auf durchschnittlich 23,2 Cent gestiegen sind, amortisieren sich Investitionen heute schneller als vor zwei Jahren. Übrigens: In vielen Kellern oder Vorratsräumen werkeln Altgeräte Tag für Tag vor sich hin, obwohl sie kaum gefüllt sind. Hier ist zu überlegen, ob und in welchem Umfang solche Zweitgeräte notwendig sind. In vielen Fällen reicht das Teil in der Küche aus; nur an Festtagen oder bei besonderen Gelegenheiten kommen dann die Kellerkinder noch einmal kurzzeitig zum Einsatz.
Preise: Internetangebote inklusive Versand. Stromkosten in 15 Jahren bei 23,2 Cent pro kWh. Legende: Alle Modelle sind Standgeräte,mit mind. 110 Liter Kühlen, mind. 60 LiterGefriergut und Energieeffizienz A++. Alle Tabellen: Pro Marke/Anbieter: nur ein Modell im Vergleich. Kosten: gerechnet mit Kommastellen, dann gerundet; dadurch Abweichungen im Endergebnis möglich. Abkürzungen: Abluft = Ablufttrockner, Kondens = Kondenstrockner, WP = Kondenstrockner mit integrierter Wärmepumpe, kWh = Kilowattstunden, kg = Kilogramm, U/min = Umdrehungen pro Minute, L = Liter. Quelle: Hausgeräte-Datenbank Niedrig-Energie-Institut, Eco-TopTen, Recherche ÖKO-TEST. Stand: März 2011.
Geschirrspülmaschinen meist bei 50 Grad Celsius. Diese Temperatur reicht bei einem Gerät mit der Waschwirkungsklasse A völlig aus, das Geschirr strahlend sauber zu bekommen. Dabei dauern diese Programme wegen der ausgedehnten Einweichphase allerdings sehr lange, zwei bis drei Stunden sind keine Seltenheit. Bei wenig verschmutztem Geschirr oder wenn die Maschine nach dem Beladen sofort die Arbeit aufnehmen kann, die Essensreste also noch nicht getrocknet sind, reicht oft das Schnell- oder Sanftprogramm, das in 40 bis 50 Minuten fertig ist. Um Spitzenwerte zu erreichen, haben die Hersteller die teureren Modelle mit Computern und Sensoren aufgerüstet. So registriert die Beladungserkennung anhand der Menge und Temperatur des vom Geschirr ablaufenden Wassers, wie voll die Maschine beladen ist. Wolfgang Claßen
Foto: AEG electrolux
Der Abwasch wird in den meisten Haushalten heute maschinell erledigt. Der Stromverbrauch der Geräte hat sich seit Mitte der 70er-Jahre mehr als halbiert; bei acht von zehn der vorgestellten Geräte steht nach dem Spülgang nicht mal eine Kilowattstunde auf der Zähleruhr. Und es wird nur noch ein Fünftel der Wassermenge verbraucht. Topgeräte in Standardgröße benötigen zwischen 7 und 14 Liter Wasser für einen Spülgang. Zwölf Teile Kaffeegeschirr, zwölf Essgeschirre, dazu Gläser, Besteck, eine Platte und zwei Schüsseln sind dann sauber. Einige Modelle reinigen noch ein Gedeck mehr, zwei sogar 14. Will man diesen Berg von Hand spülen, fließen schnell 40 bis 60 Liter durch den Wasserhahn. Allerdings sollte der Elektrospüler möglichst mit dem Energiesparoder Umweltprogramm betrieben werden. Diese Programme arbeiten
Auf einen Blick
ÜBERSICHT
Geschirrspüler
Preis
Zahl der Gedecke
Stromverbrauch pro Spülgang in kWh
WasBetriebsserverkosten in brauch 15 Jahren pro Spülgang in l
Produkt
Anbieter
SMS 69T68
Bosch
950,00 €
13
0,73
7
770,00 €
SN26T898
Siemens
850,00 €
13
0,73
7
770,00 €
G5830 SCi
Miele
1.550,00 € 14
0,83
10
907,00 €
Si 68 MN 3
Neff
580,00 €
14
0,86
10
934,00 €
Favorit Öko 2XL
AEG
870,00 €
12
0,91
10
980,00 €
DF 261-161
Gaggenau
840,00 €
13
0,97
10
1.035,00 €
GSUK6140
Bauknecht
530,00 €
12
0,98
11
1.058,00 €
GSN 9582
Blomberg
500,00 €
12
1,05
7
1.059,00 €
GE 65521
Gorenje
900,00 €
12
0,95
14
1.078,00 €
ESU 56033
Electrolux
500,00 €
12
1,05
12
1.137,00 €
Seit 1998 werden Elektrogroßgeräte wie Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler oder Wäschetrockner mit dem EU-Energieetikett gekennzeichnet. Die ursprünglich sieben Effizienzklassen von A (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch) schaffen Klarheit über den Energieverbrauch und die Betriebskosten des Geräts. Zusätzlich stehen die tatsächlichen Verbrauchsangaben in Kilowattstunden (kWh) oder Liter auf dem Etikett. Seit 2004 gelten für Kühlgeräte die ergänzenden Kategorien A+ und A++. Diese Auszeichnung erhalten Geräte, die noch sparsamer sind. Je nach Produktgruppe werden auch Angaben zu Nutzinhalt, Reinigungsund Trockenwirkung oder Wasserverbrauch gemacht. Weil es durch den technischen Fortschritt kaum noch Haushaltsgeräte gibt, die schlechter als C abschneiden, überlegte die EU jahrelang, die Klassifizierung zu ändern. Seit Ende 2010 ist das Energielabel erweitert; für alle Geräte, also beispielsweise auch Wasch- oder Spülmaschine sind nun die Einstufungen A+, A++ und A+++ möglich. Die Abstufung erfolgt in Prozentschritten. Bei Waschmaschinen etwa steht ein Pluszeichen für zwölf Prozent. Bei A+++ verbraucht das Gerät 36 Prozent weniger als ein Modell mit der einfachen A-Bewertung. Für den Verbraucher schaff t unabhängig von Buchstaben und Pluszeichen die Angabe „Energieverbrauch kWh im Jahr“ einen sinnvollen und konkreten Vergleichsmaßstab.
Preise: Internetangebote inklusive Versand. Betriebskosten in 15 Jahren: fünf Spülgänge pro Woche; Strom: 23,2 Cent pro kWh, Wasser: 4,00 Euro pro m³ ohne Abwassergebühr. Legende: Alle Modelle sind unterbaufähig, für 11 bis 15 Maßgedecke, mit Energieeffizienz A, Reinigungswirkung A und Trockenwirkung A.
ÖKO-TEST 7 | 2011
115
Bauen & Wohnen
Meldungen
Passivhochhaus In Freiburg-Weingarten wurde das – nach Aussagen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE – weltweit erste, nach Passivhausstandard sanierte Hochhaus in Betrieb genommen. Der Primärenergiebedarf des 16-stöckigen Hauses konnte um 40 Prozent gesenkt werden. Der Heizenergiebedarf liegt durch umfassende Sanierungsmaßnahmen deutlich unter 20 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr und wurde damit um 80 Prozent reduziert.
Vakuumdämmung Der Bine-Informationsdienst hat eine Informationsbroschüre zum „Dämmen mit Vakuum“ herausgegeben mit dem Untertitel „Hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenster“. Die Infos über Vakuumisolationspaneele und Vakuumisolierglas sind erhältlich unter www.bine.info ´ Publikationen.
Reparaturdienste Oft stellt sich die Frage, ob sich die Reparatur eines Haushaltsgeräts noch lohnt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Marktrecherche über Kundendienste durchgeführt, sodass sich Verbraucher vorab über mögliche Kosten und Bedingungen informieren können. Zu finden sind die Konditionen Kundendienste 2011 für Herde/Backöfen, Kühlgeräte, Spülmaschinen, Trockner und Waschmaschinen in der Onlinethek unter www.verbraucherinfothek.de
Label | Water Efficiency Label (WELL)
Wer vergibt es? EUnited Engineering Industries Association, ein (neuer) europäischer Armaturenindustrieverband. Was bedeutet es: WELL ist ein europäisches Klassifizierungssystem für Sanitärarmaturen, das von Herstellerseite entwickelt wurde und sich ähnlich wie die Energieeffizienzlabel für Elektrogeräte darstellt, aber freiwillig ist. Anhand eines Punktesystems in Form von Sternen werden Armaturen im Hinblick auf Wasserersparnis und Energieeffizienz bewertet. Für den privaten Bereich „Home“ können maximal zweimal zwei – also vier – Sterne vergeben werden. Das entspricht dann der Effizienzklasse A, drei Sterne bedeuten Klasse B usw. Im privaten Bereich werden stets zwei Eigenschaften bewertet, im öffentlichen Bereich drei, weshalb hier die beste Klasse A mit sechs Sternen definiert ist. Beispiel Waschtischarmatur im privaten Bereich: Zwei Sterne gibt es für einen geringen, druckunabhängigen Durchfluss von vier bis sechs Litern pro Minute, zwei weitere Sterne für eine Energieeinsparung durch Temperaturbegrenzung oder Kaltwasserventile. Nur jeweils ein Stern wird vergeben für einen druckabhängigen Durchfluss von sechs bis neun Litern pro Minute und für eine durchflussabhängige Temperatureinstellung. Entsprechende Anforderungen gibt es dann auch für andere Armaturen und WC-Spülsysteme. Die Einstufung erfolgt durch akkreditierte Prüfinstitute, sie gilt für maximal fünf Jahre und kann dann für weitere fünf Jahre verlängert werden. Bewertung: Der Verbraucher kann mit diesem Label auf den ersten Blick wassersparende und energieeffiziente Sanitärarmaturen erkennen. Die europäischen Hersteller haben in der Regel alle Klassen in ihrem Angebot, das heißt, die jeweils sparsamsten Armaturen am Markt entsprechen der Klasse A. Das Etikett stellt die jeweiligen Anforderungen transparent dar. Wünschenswert wäre eine verpflichtende Kennzeichnung wie bei Haushaltsgeräten.
Surftipp | Bio-Gemüse für Stadtmenschen
Viele Städter haben keinen Garten. Eine neue Geschäftsidee schafft Abhilfe. Die Besitzer landwirtschaftlicher Höfe teilen einige ihrer Felder in kleine Gartengrundstücke auf, säen und bepflanzen sie gleichmäßig mit verschiedenen Gemüsesorten und Blumen und vermieten diese Flächen. Die Mieter müssen ihren Garten selbst pflegen und können dann ihr eigenes Gemüse ernten. Anbieter fi nden Sie zum Beispiel unter www.meine-ernte.de. Die Meine-Ernte-Gemüsegärten werden ökologisch bewirtschaftet. Ein kleine Fläche für ein bis zwei Personen mit zirka 45 Quadratmetern kostet pro Saison 179 Euro, der fast doppelt so große Familiengarten 329 Euro.
Spanplatten aus Popcorn Wissenschaftler der Universität Göttingen haben einen Holzwerkstoff aus schnell nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, der aus Holzspänen und in der Mittelschicht aus Mais in Form von Popcorngranulat besteht. Die Spanplatten sind so bis zu 35 Prozent leichter und zudem preiswerter. Der Werkstoff Balanceboard wurde von der Firma Pfleiderer vorgestellt und gehört zu den fünf Materialien, die die Auszeichnung „Biowerkstoff des Jahres 2011“ erhielten.
Was ist eigentlich ... | Home Staging?
Leere Wohnungen werden von professionellen „Haus-Inszenierern“ möbliert und ausgestattet. So hergerichtet lassen sie sich leichter verkaufen, denn die Interessenten können sich eine möblierte Wohnung einfach besser vorstellen, selbst wenn ihre eigenen Möbel anders aussehen. Die potenziellen Käufer gewinnen zudem wertvolle Anregungen, was man aus den Räumen alles machen kann. Die Idee kommt aus Amerika, mittlerweile gibt es auch in Deutschland einen Berufsverband für Home Staging, auf dessen Homepage die Ausstattungsprofis zu finden sind. www.dghr-info.de Foto: George Mayer/Fotolia.com
116
ÖKO-TEST 7 | 2011
Verbraucht im Jahr nur 6 Monate Strom. Die neuen SmartCool Kühlgeräte in der höchsten Energie-Effizienz-Klasse A+++. 50 % sparsamer als A+ Kühlgeräte*.
lands von Deutsch d produzier t 08. 20 Entwickelt un en hm ne te ter haltigstem Un hh nach
Damit ist bei Ihnen jeder Tag Weltspartag! Denn mit den neuen SmartCool Kühl-GefrierKombinationen sparen Sie Tag für Tag. So benötigt z.B. das Modell KGE36AI40 mit 303 l Nutzinhalt nur 150 kWh Strom im Jahr. Die Geräte bieten zugleich eine Vielzahl an Komfortund Frischeausstattungen: Wie das LED-Licht, das bis in die hinterste Ecke des Kühlschranks leuchtet und ein Geräteleben lang hält. Oder die Frischhaltesysteme ChillerBox und CrisperBox, die dank der idealen Luftfeuchtigkeit und Temperatur Lebensmittel länger frisch halten. www.bosch-home.com/de/weltspartag
* 50 % sparsamer als der Grenzwert zur Energie-Effizienz-Klasse A+.
Geld & Recht
TEST Riester-Banksparpläne
Ausgetrickst 118
ÖKO-TEST 7 | 2011
Einfach, sicher, flexibel und kostengünstig: Riester-Banksparpläne wären für Vorsorgesparer ideal. Doch nicht Banken, sondern Versicherungen verdienen sich daran eine goldene Nase. ÖKO-TEST zeigt die Fallstricke und erklärt Ihnen, wie sie sich wappnen können.
S
icher, flexibel und transparent – Riester-Banksparpläne sind die stillen Stars unter den Riester-Produktlinien. Denn der Riester-Vertrag von der Bank ist eine besonders verlässliche und vergleichsweise unkomplizierte Geldanlage. Gemessen an insgesamt 14,4 Millionen Riester-Verträgen ist die Zahl der Banksparpläne mit 711.000 trotzdem verschwindend gering. Allerdings bietet längst nicht jedes Kreditinstitut diese Riester-Vertragsvariante an. Auch Finanzvertriebe und -berater haben den Banksparplan so gut wie nie im Angebot. Der Grund ist simpel: Mangels Abschluss- und Vertriebskosten lässt sich daran für Vermittler nichts verdienen. Zum Vergleich: Bei Riester-Rentenpolicen und Fondssparverträgen sind bis zu vier Prozent der gesamten Beitragssumme und mehr an Provisionen drin. Kein Wunder daher, dass sogar manche Bank lie-
ber das Konkurrenzprodukt vom hauseigenen Versicherer anbietet als den eigenen Sparplan. ÖKO-TEST hat jetzt 41 Riester-Banksparpläne verglichen, darunter 20 überregionale Angebote und 21 Offerten, die nur Kunden im jeweiligen Einzugsgebiet der Sparkasse oder Volksbank offenstehen. Erstmals haben wir nicht nur die Ansparphase unter die Lupe genommen, sondern auch die Zeit der Rentenzahlung. Bewertet werden konnten aber nur die Ergebnisse der Ansparphase. Die Konditionen für die Rentenphase werden erst zu Rentenbeginn festgelegt. Alle Angaben dazu sind Näherungswerte, die sich noch ändern können.
Das Testergebnis Die Renditen sind attraktiv: Auch wenn die Zinsen am Kapitalmarkt derzeit vergleichsweise mager sind: Die Renditen der staatlich
ÖKO-TEST rät ✓ Sparpläne mit gebundenem Zins sind für Sparer attraktiv, die mit einem kräftigen Zinsanstieg rechnen.
Foto: Westend 61
✓ Rechnen Sie dagegen nur mit moderat steigenden Zinsen oder gar einer längeren Phase mit Niedrigzinsen, sind Sparpläne mit Zins und Bonus top. ✓ Zu Rentenbeginn sollten Sie die Auszahlofferte Ihrer Bank mit den Konkurrenzangeboten am Markt vergleichen – und gegebenenfalls den Anbieter wechseln.
ÖKO-TEST 7 | 2011
119
Z
Geld & Recht
geförderten Banksparpläne können sich sehen lassen. Bei Sparplänen, deren Verzinsung an die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen gebunden ist (Banksparpläne
Test Riester-Banksparpläne
mit gebundenem Zins), sind derzeit Erträge bis zu 2,66 Prozent pro Jahr drin. Gute Sparpläne mit Zins und Bonus kommen sogar auf Renditen bis 3,4 Prozent pro
Angebote mit Pferdefuß ÖKO-TEST hat in den vergangenen Jahren mehrfach Riester-Banksparpläne untersucht und empfohlen – und immer auf den Pferdefuß Rentenphase verwiesen. Unsere Vorbehalte bestätigt der Test. Er zeigt eindeutig: Eigentlich können Sparer mit der Riester-Rente von der Bank nichts falsch machen. Der Vertrag ist einfach, kostengünstig und Barbara Sternberger- transparent – wenn die Ungewissheit über die spätere AuszahlphaFrey ist Finanzse nicht wäre. Dass der Gesetzgeexpertin des ÖKOber Verträge zertifiziert, bei denen TEST-Magazins die Konditionen für die Auszahlung erst zu Rentenbeginn festgezurrt werden, bürdet den Sparern ein unkalkulierbares Risiko auf – und macht viele Vorzüge der Riester-Bank-Sparpläne wieder zunichte. Hinzu kommt: Da die Banken die lebenslange Rente nicht selbst gestalten dürfen, sind sie praktisch gezwungen, die Restrente ab 85 beim Versicherer einzukaufen. Und weil der verdienen will, wird es teuer. Zum einen werden bei den eigentlich provisionsfreien Verträgen doch wieder Abschlusskosten fällig. Viele Sparkassen behalten sich vor, diese auch an ihre Kunden weiterzureichen. Hinzu kommen die Kosten zur Absicherung des Langlebigkeitsrisikos, die von der Versicherungsbranche mit hohen Sicherheitspuffern kalkuliert werden. Das Paradoxe daran: Je vorsichtiger die Versicherer kalkulieren, desto höher sind später ihre Gewinne. Kurz: Sie machen Profit, ohne ein nennenswertes Risiko zu tragen – zulasten der Riester-Sparer. Dabei war das eigentlich gar nicht so gedacht, wie ein Blick in die ursprünglichen Gesetzesentwürfe zeigt. Bei Einführung der Riester-Renten gingen SPD und Grüne noch davon aus, dass die Restrente ab 85 nur zehn bis 15 Prozent vom angesparten Kapital koste. In der Praxis wird mehr als das Doppelte verlangt. Das nährt den Verdacht, die Versicherungsbranche nutzt die Vorzugsstellung, die sie sich seinerzeit gesichert hat. Dabei wäre die Rente ab 85 auch heute noch zum damals kalkulierten Preis zu haben, wie ÖKO-TEST nachgerechnet hat. Deshalb ist der Gesetzgeber dringend gefordert, Verbraucher vor den aufgedeckten Praktiken zu schützen – und auch die Kosten für die Restrente ab 85 zu deckeln. Andernfalls wird die Riester-Rente zum Subventionsprogramm für die Versicherungsbranche. Zudem machen die Testergebnisse deutlich: Auch der gewünschte Wettbewerb zwischen den Anbietergruppen am Kapitalmarkt wird durch die hohen Kosten für die Zwangsrente ab 85 letztlich wieder ausgehebelt.
120
ÖKO-TEST 7 | 2011
Jahr. Die Basiszinsen der Banksparpläne sind jedoch variabel. Die aktuellen Renditen sind daher nur eine Momentaufnahme. Sobald die Zinsen am Markt steigen, geht auch die Rendite der Sparpläne nach oben. Banksparpläne sind besser als Riester-Renten. Verglichen mit klassischen Riester-Renten vom Versicherer haben die Banksparpläne die Nase vorn. Sofern die Zinsen nicht unter das aktuelle Niveau sinken,
TEST
würde unser Musterkunde, ein 42-jähriger Sparer mit 45.000 Euro Bruttoeinkommen, nach 25 Sparjahren beim Gros der Banken locker 10.000 bis 15.000 Euro mehr auf seinem Konto haben als das Gros der Versicherer im gleichen Musterfall garantiert. Erwirtschaften die Versicherer zusätzliche Überschüsse, gleichen sie diesen Nachteil zwar wieder aus. Die Spitzenreiter unter den Riester-Banksparplä-
Sparpläne mit Zins und Bonus
Produkt
Angebot
Stadtsparkasse Mönchengladbach
bundesweit
Kreissparkasse Ahrweiler
bundesweit
Sparkasse Pfullendorf- Meßkirch
bundesweit
Stadtsparkasse Gevelsberg
regional begrenzt
Sparkasse Höxter
regional begrenzt
Sparkasse Dortmund
regional begrenzt
Kreissparkasse Steinfurt
regional begrenzt
Kreissparkasse Heinsberg
bundesweit
Sparkasse Schweinfurt
bundesweit
Sparkasse Ulm
bundesweit
Sparkasse Essen
regional begrenzt
Kreissparkasse Tübingen
bundesweit
Kreissparkasse Köln
bundesweit
Sparkasse Bochum
regional begrenzt
Sparkasse Unna
bundesweit
Sparkasse Bayreuth
regional begrenzt
Sparkasse Kulmbach- Kronach
regional begrenzt
Stadtsparkasse Augsburg
regional begrenzt
Sparkasse Gelsenkirchen
bundesweit
Kreissparkasse Halle (Westf.)
bundesweit
Kreissparkasse München Starnberg
regional begrenzt
Anmerkungen: 1) Produkt mit Mindestzins von 0,20 Prozent. 2) Produkt mit Mindestzins von 0,5 Prozent , sofern der Referenzzins unter 2,62 Prozent liegt. 3) Produkt mit Mindestzins von 0,50 Prozent. 4) Kapital wird nach ethisch-ökologischen Kriterien angelegt: Dow Jones Sustainability Group Index (DJSGI). 5) Kapital wird nach ethisch-ökologischen Kriterien angelegt. Die Bank investiert nicht in Rüstung, Atomkraft und Kinderarbeit. Auch grüne Gen-Technik und ozonzerstörende Chemikalien sind tabu. Zinsanpassung turnusmäßig am 16.02. und 16.08 eines jeden Jahres. 6) Mindestspardauer 3 Jahre, Zinssatz an einen Referenzzins aus 20 Prozent Drei-Monats-Geld, 20 Prozent Fünf-Jahres-Geld, 60 Prozent Zehn-Jahres-Geld gebunden. Zinsüberprüfung jeweils zum Ende des Quartals, Anpassung dann am 05. des Folgemonats. 7) Produktzinssatz = 80 Prozent der Umlaufrendite öffentlicher Anleihen. 8) Produkt mit Mindestzins von 1,5 Prozent. 9) Produktzinssatz = 85 Prozent der Umlaufrendite öffentlicher Anleihen. 10) Produkt mit Mindestzinssatz von 2 Prozent. 11) Neuvertrag mit geänderter Bonusstaffel im Vergleich zum Vorjahr.
nen wie die Stadtsparkasse Mönchengladbach oder die Kreissparkasse Ahrweiler können aber auch in puncto Gesamtablaufleistung mithalten. Dank attraktivem Basiszins plus Bonuszahlungen hebeln sie die Rendite ihrer Verträge trotz niedrigem Zinsniveau auf attraktive 3,32 Prozent (Stadtsparkasse Mönchengladbach) bzw. 3,18 Prozent (Kreissparkasse Ahrweiler) für den 25-Jahres-Vertrag – und liegen damit fast
auf dem Niveau der – unverbindlichen – Ablaufleistungen der Versicherer. Einige Banken bieten sogar einen Mindestzins. Selbst wenn hierzulande eines Tages japanische Verhältnisse mit Null-Zins-Sätzen einkehren sollten, wären Riester- Sparer bei den geförderten Banksparplänen gut geschützt: Einige Banken haben ihre Verträge mit einem Garantiezins von 0,5 bis 2,0 Prozent ausgestattet, so dass ihre Kunden auf je-
den Fall neben der Summe aller Eigenbeiträge und Zulagen auch einen garantierten Zinsertrag erhalten. Bei der Volksbank Raiffeisenbank Bayreuth liegt das Mindestgarantiekapital nach 25 Sparjahren dank zwei Prozent Garantiezins zum Beispiel bei stolzen 57.655 Euro. Das sind 12.655 Euro mehr als die Bank nach den Riester-Regeln garantieren muss. Bei den Sparplänen mit Zins und Bonus sorgen die Bonuszahlungen dafür,
dass unterm Strich fast immer 5.000 bis 8.000 Euro mehr auf dem Konto stehen als der Summe aller Einzahlungen entspricht. Magere Renten trotz guter Rendite. Richtig spannend wird es jedoch, wenn das Kapital zu Rentenbeginn in eine lebenslange Zusatzrente umgerechnet wird. Der größte Knackpunkt dabei: Wie hoch die RiesterRente von der Bank dann sein wird, erfahren die Kunden bei Vertragsabschluss
Verwaltungskosten pro Jahr
Aktueller Basiszins
Rendite pro Jahr nach 10 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im Vergleich zum ÖKOTEST Mustervertrag in 10 Jahren
Rendite pro Jahr nach 25 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im Vergleich zum ÖKOTEST Mustervertrag in 25 Jahren
Rendite pro Jahr nach 35 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im Vergleich zum ÖKO-TEST Mustervertrag in 35 Jahren
Anmerkungen
Gesamturteil
0,00 €
2,45%
2,93%
0,08%
75,04 €
3,32%
0,47%
4.146,13 €
3,42%
0,57%
12.438,30 €
11)
1. Rang
0,00 €
2,25%
2,63%
-0,22%
-202,35 €
3,18%
0,33%
2.810,15 €
3,32%
0,47%
10.129,67 €
1. Rang
0,00 €
2,50%
2,69%
-0,16%
-148,32 €
3,06%
0,21%
1.792,84 €
3,15%
0,30%
6.223,01 €
2. Rang
0,00 €
2,30%
2,49%
-0,36%
-334,14 €
2,97%
0,12%
1.043,25 €
3,12%
0,27%
5.676,08 €
2. Rang
0,00 €
1,75%
2,19%
-0,66%
-614,33 €
2,94%
0,09%
786,43 €
3,10%
0,25%
5.150,39 €
0,00 €
1,49%
2,17%
-0,68%
-670,33 €
2,89%
0,04%
413,71 €
3,01%
0,16%
3.559,32 €
3. Rang
0,00 €
1,40%
2,04%
-0,81%
-750,56 €
2,81%
-0,04%
-305,61 €
2,94%
0,09%
1.786,12 €
3. Rang
0,00 €
1,37%
2,01%
-0,84%
-777,21 €
2,79%
-0,06%
-543,14 €
2,91%
0,06%
1.203,11 €
3. Rang
0,00 €
1,21%
1,85%
-1,00%
-918,66 €
2,63%
-0,22%
-1.791,36 €
2,76%
-0,09%
-1.839,82 €
4. Rang
0,00 €
1,45%
1,84%
-1,01%
-931,03 €
2,59%
-0,26%
-2.157,24 €
2,75%
-0,10%
-1.958,27 €
4. Rang
0,00 €
1,20%
1,89%
-0,96%
-927,47 €
2,62%
-0,23%
-1.868,35 €
2,75%
-0,10%
-2.026,34 €
4. Rang
0,00 €
1,10%
2,28%
-0,57%
-518,00 €
2,61%
-0,24%
-1.847,15 €
2,72%
-0,13%
-2.446,50 €
4. Rang
0,00 €
1,32%
1,90%
-0,95%
-874,51 €
2,63%
-0,22%
-1.782,02 €
2,70%
-0,15%
-3.075,79 €
4. Rang
0,00 €
1,15%
1,79%
-1,06%
-971,40 €
2,58%
-0,27%
-2.251,47 €
2,70%
-0,15%
-2.952,63 €
4. Rang
0,00 €
1,31%
1,58%
-1,27%
-1.156,48 €
2,56%
-0,29%
-2.388,93 €
2,74%
-0,11%
-2.228,01 €
5. Rang
0,00 €
1,08%
1,72%
-1,13%
-1.032,71 €
2,51%
-0,34%
-2.782,86 €
2,64%
-0,21%
-4.231,85 €
5. Rang
0,00 €
1,05%
1,69%
-1,16%
-1.058,92 €
2,48%
-0,37%
-3.008,83 €
2,61%
-0,24%
-4.773,89 €
0,00 €
1,30%
1,69%
-1,16%
-1.064,25 €
2,44%
-0,41%
-3.343,07 €
2,60%
-0,25%
-4.866,84 €
3)
5. Rang
0,00 €
0,92%
1,56%
-1,29%
-1.172,00 €
2,36%
-0,49%
-3.975,93 €
2,49%
-0,36%
-7.080,52 €
2)
5. Rang
0,00 €
1,25%
1,90%
-0,95%
-876,75 €
2,35%
-0,50%
-4.038,32 €
2,49%
-0,36%
-7.112,66 €
1)
5. Rang
0,00 €
1,59%
1,84%
-1,01%
-923,94 €
1,91%
-0,94%
-7.368,79 €
1,89%
-0,96%
-17.570,40 €
Legende: Anbieter mit gleichem Rang sind nach Höhe der Rendite nach 25 Jahren Laufzeit aufgeführt. Die Ermittlung des Ranges erfolgte auf Basis einer Gesamtpunktzahl, die aus den gleich gewichteten Renditen für alle drei Laufzeiten (10, 25, 35 Jahre) ermittelt wurde. Beispiel: Zehnjahresrendite von 2,7 Prozent mal 0,333 (0,9 Punkte) plus 25-Jahres-Rendite von 3,45 mal 0,333 (1,15 Punkte) plus 35-Jahres-Rendite von 3,61 Prozent mal 0,333 (1,20 Punkte). Macht – gerundet – zusammen 3,25 Punkte. Zur Ermittlung des Ranges wurde die Differenz zwischen höchster und niedrigster Punktzahl in sechs gleich große Klassen geteilt. Das Ranking macht die Zinsdifferenzen zwischen den einzelnen Anbietern deutlich, die auf Basis der aktuellen Vertragskonditionen bestehen. Zugleich wurde ermittelt, wie hoch die Renditedifferenz im Vergleich zum ÖKO-TEST-Mustervertrag ist. Der gibt die Wertentwicklung eines Sparplans mit Bundeswertpapieren im Rahmen eines Kontos bei der Bundesfinanzagentur wieder – und ist praktisch kostenfrei. Zum Untersuchungstermin hätte der Mustervertrag eine kostenfreie Rendite von 2,85 Prozent ermöglicht. Das entsprach der Rendite
11)
3. Rang
5. Rang
6. Rang
von siebenjährigen Schatzbriefen Typ B bzw. der Rendite von zehnjährigen Bundesanleihen abzüglich Kaufspesen. Denn Privatanleger können Bundesanleihen nicht kostenfrei erwerben. Deshalb wurde ein kostengünstiger Erwerb über Direktbanken unterstellt. Je geringer die Renditedifferenz zum Mustervertrag ist, desto besser die Qualität des Riester-Banksparplans. Um die Zinskosten im Vergleich zum Mustervertrag zu ermitteln, haben wir anhand eines einheitlichen Musterfalls ermittelt, wie viel Kapital bei der jeweiligen Bank bzw. beim Mustervertrag nach zehn, 25 und 35 Sparjahren auf dem Konto steht. Vereinfachend wurde dabei unterstellt, dass alle Einzahlungen jeweils zum Jahresende erfolgen. Das Gleiche gilt für das ausgewiesene Mindestgarantiekapital nach zehn, 25 und 35 Sparjahren. Sofern die Bank keinen Garantiezins bietet, wurde dabei unterstellt, dass der variable Basiszins dauerhaft bei null Prozent bzw. 0,01 Prozent liegt, Zinszuschläge und Bonusstaffeln jedoch weiterhin gewährt werden. Bei Banken mit Garantiezins wurde dieser dauerhaft unterstellt. Zur Analyse der Auszahlphase wurde der von der Bank vorgeschlagene Auszahlplan nachgebildet und unterstellt,
ÖKO-TEST 7 | 2011
121
Z
Geld & Recht
nicht. Verbraucher können vorab also nicht erkennen, ob die Bank, die in der Ansparphase gute Konditionen bietet, in der Rentenphase abkassiert. Die ersten Angebote für die Auszahlphase zeigen jedoch, dass die Rentenphase unverschämt teuer werden kann (siehe Seite 124). Die Zinskonditionen sind teilweise undurchsichtig: Ärgerlich ist, dass RiesterSparer bei Plänen mit Zins und Bonus kaum abschätzen können, wie ihr Vertrag auf Zinsänderungen reagiert. Dafür sind allein die Basiszinsmischungen zu komplex. Um Verbrauchern wenigstens eine Orientierungshilfe zu geben, hat ÖKO-TEST die Zinsdifferenz zu einem Mustervertrag ermittelt. Sie gibt an, mit welchem Ertrag der Kunde rechnen kann, sofern die Zinsdifferenz konstant bleibt. Dabei gilt: Je geringer die Zinsdifferenz, desto besser ist der Vertrag. Allerdings ist die Zinsdifferenz nur ein grober Indikator, um die künftige Rendite des Vertrags abzuschätzen. Rückrechnungen haben gezeigt, dass die Banken bei Zinsanpassungen Spielräume haben, die sie auch ausschöpfen. Deshalb kann der Zinsabstand im Zeitverlauf bisweilen schwanken. Transparente Angaben der Kosten. Bei den Kostenangaben dagegen scheuen weder die Sparkassen noch die Volks- und Raiffeisenbanken die Transparenz. Das hat zwei Ursachen. Erstens lassen sich die Kosten bei einem so einfachen Produkt wie einem Sparplan – anders als bei Versicherungen – nicht verstecken. Zweitens sind alle Riester-Banksparpläne durchweg schlank und kostengünstig kalkuliert. Es
122
ÖKO-TEST 7 | 2011
Test Riester-Banksparpläne
gibt für die Institute daher überhaupt keinen Grund, die Vertragskosten zu vernebeln. Im Gegenteil: Die niedrige Kostenbelastung der Banksparpläne ist ein klarer Wettbewerbsvorteil – und der wird gern und deutlich herausgestellt. So können die Kunden den Verbraucherinformationen entnehmen, dass für den Abschluss des Banksparplans weder Abschluss- noch Vermittlungsprovision fällig werden. Auch Verwaltungskosten berechnet das Gros der Institute nicht. Lediglich 13 der 41 untersuchten Institute erhebt eine jährliche Kontoführungsgebühr. Die macht mit zehn bis 20 Euro pro Jahr jedoch nur einen Bruchteil der bei Versicherern üblichen Verwaltungskosten aus. Der Anbieterwechsel ist günstig. Die Kosten für einen Anbieterwechsel sind bei den Banken mit durchschnittlich 50 bis 100 Euro ebenfalls moderat. Einige wenige Institute, wie die Bank für Kirche und Caritas, verzichten sogar ganz darauf. Die Mainzer Volksbank und die Sparkasse Holstein langen mit 150 Euro beim Anbieterwechsel dagegen etwas tiefer in die Taschen der Kunden. Daran verdienen die Banken: Selbstverständlich arbeiten auch die Banken nicht zum Nulltarif. Die wahren Vertragskosten zwacken sie allerdings nicht wie die Versicherer von den Kundenbeiträgen oder den Zulagen ab. Stattdessen schreiben sie ihren Vorsorgesparern einfach weniger Zinsen gut als sie selbst am Markt erzielen können. Um die entgangenen Zinsen zu ermitteln, auf die RiesterSparer verzichten, hat ÖKOTEST einen Mustervertrag gebildet. Der gibt die Wertentwicklung eines Spar-
plans mit Bundeswertpapieren im Rahmen eines Kontos bei der Bundesfinanzagentur wieder – und ist praktisch kostenfrei. Das Ergebnis macht die Unterschiede zwischen den beiden Sparplantypen deutlich sowie Preis-Leistungs-Unterschiede zwischen den Anbietern im jeweiligen Sparplanmodell. Grundsätzlich gilt: Bei teuren Anbietern und hohem Zinsabstand im Vergleich zum Mustervertrag fressen die Vertragskosten – genau wie bei den Versicherern – schon im ZehnJahres-Vergleich schnell
TEST
mehr als die Hälfte der Zulagen auf. Bei lang laufenden Verträgen und anhaltender Niedrigzinsphase können sogar 80 bis 90 Prozent der Zulagen oder mehr draufgehen. Attraktiv auf lange Sicht: Bei den Sparplänen mit Zins und Bonus gibt es dagegen sogar Anbieter, die ihren Kunden gar keinen Zinsverzicht abverlangen. Im Gegenteil: Je länger die Laufzeit des Vertrags, desto eher legen sie noch ein Schüppchen drauf. Bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach, der Sparkasse
Sparpläne mit gebundenem Zins
Produkt
Angebot
Sparkasse Holstein
bundesweit
Bank für Kirche und Caritas
regional begrenzt
Volksbank Jever
bundesweit
Volksbank Montabaur-Höhr-Grenzhausen
regional begrenzt
Volksbank Gronau-Ahaus
bundesweit
Volksbank Emstal
regional begrenzt
Volksbank Krefeld
regional begrenzt
Deutsche Skatbank
bundesweit
Mainzer Volksbank
bundesweit
Raiffeisenbank Rastede
regional begrenzt
Vereinigte Raiffeisenbank Gräfenberg-Forchheim
regional begrenzt
Volksbank Hellweg
regional begrenzt
Volksbank Heuchelheim
bundesweit
Ethik Bank
bundesweit
Volksbank Peine
bundesweit
Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain
regional begrenzt
Volksbank Graftschaft Hoya
regional begrenzt
Volksbank Raiffeisenbank Bayreuth
regional begrenzt
GenoBank Mainz
regional begrenzt
Raiffeisenbank Obermain Nord
bundesweit
dass der garantierte Auszahlbetrag später auch der Garantierente entspricht, die vom Versicherer für die Restrente ab 85 zu zahlen ist. Das Kapital für die Auszahlphase wurde fiktiv angesetzt und muss nicht unbedingt jenem Kapital entsprechen, das auf Basis der aktuellen Verzinsung zum jeweiligen Termin erreicht werden kann. Anforderungen an die Tarife: Bei allen Berechnungen wurde angenommen, dass der Sparer den Vertrag zulagenoptimal mit 4 Prozent seines Vorjahresbruttoeinkommens bespart. Als Vorjahreseinkommen wurde ein Bruttogehalt von 45.000 Euro pro Jahr angenommen. Eigenbeitrag und Zulagen in Höhe von insgesamt 1.800 Euro pro Jahr fließen laut Modellfall jeweils zum Jahresende auf den Banksparplan. Die Zinsen der Pläne mit gebundenem Zins orientieren sich an der Umlaufrendite öffentlicher Anleihen. Der Basiszins wird jeweils zum 15. der Monate Februar, Mai, August und November an die aktuelle Marktzinsentwicklung angepasst. Für die Analyse der Auszahlphase wurde
Pfullendorf-Meßkirch, der Kreissparkasse Ahrweiler, der Stadtsparkasse Gevelsberg sowie den Sparkassen Dortmund und Höxter liegt unser Mustersparer nach 25 Sparjahren verglichen mit dem Mustervertrag zum Beispiel bis zu 4.146 Euro im Plus. Der Grund für diese Überraschung: Mit ihren hohen Bonusstaffeln wollen die Topanbieter bei den Sparplänen mit Zins und Bonus ihre Kunden bei der Stange halten. Produktlinie für Kurzfristsparer und Optimisten. Sparpläne mit gebun-
denem Zins sind dagegen eher für Kurzfristsparer attraktiv sowie für Kunden, die mit einem kräftigen und raschen Zinsanstieg rechnen. Geht die Erwartung steigender Zinsen nicht auf, machen die Sparer aber ein immer schlechteres Geschäft. In Euro und Cent umgerechnet wird der Zinsverzicht umso größer, je länger der Vertrag läuft. Den niedrigsten Zinsverzicht verlangt derzeit die Bank für Kirche und Caritas ihren Kunden ab, die allerdings nur hauptamtlichen Mitarbeitern von kirchlich-
karitativen Einrichtungen der Erzbistümer Paderborn, Erfurt, Fulda und Magdeburg offensteht. Bei einem Zehn-Jahres-Vertrag muss unser Musterkunde lediglich auf 178 Euro verzichten. Auf 25-Jahres-Sicht trennt sich daher ganz deutlich die Spreu vom Weizen. Während bei kostengünstigen Anbietern wie der Sparkasse Holstein auch dann nur 1.250 Euro an Kosten draufgehen, können es bei teuren Anbietern schnell 7.062 bis 7.652 Euro sein – ein Vielfaches der Zulagen. Barbara Sternberger-Frey
Mehr zum Thema In der Juniausgabe 2011 haben wir klassische und fondsgebundene RiesterRentenversicherungen untersucht. Der Test ist unter www.oekotest.de abrufbar. Nach dem Test sind viele Fragen bei uns eingegangen. Die Antworten sowie viele weitere Testergebnisse und Informationen zum Test Banksparpläne finden Abonnenten exklusiv unter http://abo.oekotest.de
Verwaltungskosten pro Jahr
Aktueller Basiszins
Rendite pro Jahr nach 10 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im Vergleich zum ÖKO-TEST Mustervertrag in 10 Jahren
Rendite pro Jahr nach 25 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im Vergleich zum ÖKOTEST Mustervertrag in 25 Jahren
Rendite pro Jahr nach 35 Jahren Laufzeit
Zinsabstand zum ÖKOTESTMustervertrag
Zinsen im AnmerVergleich zum kungen ÖKO-TEST Mustervertrag in 35 Jahren
Gesamturteil
10,00 €
2,740%
2,630%
-0,220%
-203,92 €
2,700%
-0,150%
-1.250,91 €
2,710%
-0,140%
-2.763,00 €
6)
1. Rang
0,00 €
2,660%
2,660%
-0,190%
-178,22 €
2,660%
-0,190%
-1.575,10 €
2,660%
-0,190%
-3.787,63 €
4)
1. Rang
10,00 €
2,474%
2,370%
-0,480%
-450,86 €
2,430%
-0,420%
-3.398,45 €
2,450%
-0,400%
-7.871,45 €
9)
2. Rang
0,00 €
2,450%
2,450%
-0,400%
-373,12 €
2,450%
-0,400%
-3.262,04 €
2,450%
-0,400%
-7.785,76 €
9)
2. Rang
0,00 €
2,410%
2,410%
-0,440%
-410,00 €
2,410%
-0,440%
-3.577,09 €
2,410%
-0,440%
-8.525,70 €
8)
2. Rang
10,00 €
2,410%
2,300%
-0,550%
-509,18 €
2,370%
-0,480%
-3.897,01 €
2,380%
-0,470%
-9.043,21 €
3. Rang
10,00 €
2,410%
2,300%
-0,550%
-509,18 €
2,370%
-0,480%
-3.897,01 €
2,380%
-0,470%
-9.043,21 €
3. Rang
10,00 €
2,410%
2,300%
-0,550%
-509,18 €
2,370%
-0,480%
-3.897,01 €
2,380%
-0,470%
-9.043,21 €
3. Rang
10,00 €
2,410%
2,300%
-0,550%
-509,18 €
2,370%
-0,480%
-3.897,01 €
2,380%
-0,470%
-9.043,21 €
3. Rang
10,00 €
2,410%
2,300%
-0,550%
-509,18 €
2,370%
-0,480%
-3.897,01 €
2,380%
-0,470%
-9.043,21 €
3. Rang
0,00 €
2,330%
2,330%
-0,520%
-483,52 €
2,330%
-0,520%
-4.201,29 €
2,330%
-0,520%
-9.985,37 €
10,00 €
2,360%
2,250%
-0,600%
-554,97 €
2,320%
-0,530%
-4.286,08 €
2,330%
-0,520%
-9.953,92 €
3. Rang
15,00 €
2,260%
2,100%
-0,750%
-695,46 €
2,200%
-0,650%
-5.212,16 €
2,220%
-0,630%
-11.996,09 €
4. Rang
15,00 €
2,220%
2,060%
-0,790%
-731,73 €
2,160%
-0,690%
-5.515,64 €
2,180%
-0,670%
-12.699,04 €
0,00 €
2,160%
2,160%
-0,690%
-638,71 €
2,160%
-0,690%
-5.501,96 €
2,160%
-0,690%
-12.999,81 €
4. Rang
10,00 €
2,160%
2,050%
-0,800%
-736,89 €
2,120%
-0,730%
-5.812,19 €
2,130%
-0,720%
-13.494,25 €
5. Rang
20,00 €
2,160%
1,940%
-0,910%
-835,07 €
2,080%
-0,770%
-6.122,42 €
2,100%
-0,750%
-13.988,70 €
5. Rang
0,00 €
2,000%
2,000%
-0,850%
-783,50 €
2,000%
-0,850%
-6.694,86 €
2,000%
-0,850%
-15.731,96 €
0,00 €
1,950%
1,950%
-0,900%
-828,50 €
1,950%
-0,900%
-7.061,55 €
1,950%
-0,900%
-16.565,52 €
6. Rang
10,00 €
1,910%
1,800%
-1,050%
-961,60 €
1,870%
-0,980%
-7.653,75 €
1,880%
-0,970%
-17.698,18 €
6. Rang
unterstellt, dass dieser Sparer heute 42 Jahre alt ist und nach 25 Sparjahren im Alter von 67 in Rente geht. Die Verzinsung der Sparpläne mit Zins und Bonus ist variabel und richtet sich nach dem Basiszins plus der Bonusstaffel des jeweiligen Kreditinstituts. Aus Vereinfachungsgründen sind in der Tabelle nur der derzeit aktuelle Basiszins plus der letzte und nächste Zinsanpassungstermin erfasst sowie die Rendite, die der jeweilige Sparplan bringen würde, wenn er in 2011 abgeschlossen und – mit unveränderten Zinsen – nach zehn, 25 und 35 Sparjahren beendet werden würde. Testmethoden: Die Vertragsdaten wurden unmittelbar bei den Kreditinstituten erfragt, einer Plausibilitätskontrolle unterzogen und den Banken und Sparkassen nach erfolgter Renditeberechnung zur Verifizierung zurückgespielt. Die Renditeberechnung basiert auf einem von den Verbraucherzentralen entwickelten Kalkulationsprogramm. Kosten für die Verwaltung des Vertrags wurden bei allen Banksparplänen sowohl bei der Renditeberechnung als auch beim Zinsverzicht im Vergleich zum Muster-
7)
5)
10)
3. Rang
4. Rang
5. Rang
vertrag berücksichtigt. Die Kalkulation der Beiträge für die Restrente erfolgten auf Basis eines Mustervertrags für die Restrente ab 85 mit durchschnittlichen Kosten auf Basis jener Sterbetafel, die das Büro für Versicherungs- und Finanzmathematik mathconcepts, Berlin, im Auftrag von ÖKO-TEST für die Analyse von Rententarifen entwickelt hat. Zur Überprüfung, ob der von der Bank genannte Einmalbeitrag ausreicht, um die in Aussicht gestellte Garantierente zu finanzieren, wurde auf Basis der DAV 2004 Sterbetafel gerechnet. Stand: Juni 2011. Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
123
Z
Test Riester-Banksparpläne
Foto: ccvision.de
Geld & Recht
Unverschämt teuer Wie schon bei den Riester-Renten, die wir in der Juniausgabe untersucht haben, kassieren auch bei den Banksparplänen die Versicherungen mächtig ab. Wie die es geschafft haben, dass sie die Hände aufhalten dürfen, fragen wir uns auch. Wir können Ihnen aber erklären, welch gutes Geschäft Banksparpläne für die Versicherungen sind. Wer für das Alter vorsorgen Riester-Rentenversicherunwill, kann mit Banksparplä- gen auch die Rentenphase – nen eigentlich nichts falsch und hat festgestellt, dass sich machen. Die staatliche För- die Versicherungen oft einen derung durch Zulagen und oft erklecklichen Teil der Ansparauch Steuerersparnisse plus gewinne selbst zuschanzen. recht ordentliche Bei BanksparGute Rendite Zinsen bringen plänen bleibt Riester-Sparer in – man mag es heißt nicht eine komfortabkaum glauben – ordentliche le Situation. Weil die Höhe der ZuZusatzrente das Geld dank satzrente bislang Einlagensicherung bei Volks- komplett im Dunkeln. Denn banken und Sparkassen auch die konkrete Gestaltung der im Krisenfall nicht verloren ist, Auszahlphase wird erst zu ist dem Riester-Sparer un- Rentenbeginn festgelegt. Laut term Strich sogar bei einem Gesetz sind die Kreditinstituschlechten Riester-Bankspar- te – anders als Versicherer – plan fast immer mehr Ertrag sicher als bei der Riester-Rente vom Versicherer oder gar bei einem fondsgebundenen Vertrag. Das gilt, wie unser Test zeigt, zumindest für die Anmerkungen: Das prognostizierte Kapital zu Rentenbeginn wurde fiktiv angesetzt und Ansparphase. muss nicht unbegingt jenem Kapital entEine gute Rendite in der sprechen, das auf Basis der aktuellen Verzinsung zu Rentenbeginn auf dem Konto Ansparphase ist jedoch nicht steht. 1) Auszahlplan mit variablem Zins, gleichbedeutend mit einer orGarantierente aus unverzinstem Kapitalverzehr, Zinsen werden zusätzlich ausgeschütdentlichen Zusatzrente. Daher tet. 2) Auszahlplan mit konstantem Zins, untersucht ÖKO-TEST seit Einmalbeitrag für Restrente zu niedrig, weil 2008 mit einem von uns entAnbieter mit heute 67-jährigem kalkuliert. 3) Auszahlplan mit variablem Zins, Garantiewickelten Testverfahren bei rente etwas hoch angesetzt.
124
ÖKO-TEST 7 | 2011
nicht einmal verpflichtet, ihren Volksbanken und drei SparKunden schon bei Vertrags- kassen lehnten ab, weil sie abschluss nähere Angaben „noch kein geeignetes Verzur Auszahlphase zu machen. fahren zur Berechnung eiFest steht lediglich der nes imaginären Angebots im Rahmen: Zu Rentenbeginn Einsatz haben“ (Bank für Kirkönnen die Banken das an- che und Caritas), weil es „das gesparte Kapital als Einmal- Folgeprodukt für die Rentenbeitrag in eine sofort begin- phase noch nicht gibt“ (Ethiknende Rentenversicherung Bank) oder weil sie die Ausinvestieren oder ihren Kunden zahlphase schlicht noch nicht einen Auszahlplan offerieren. kalkulieren können. Fünf InsDen dürfen sie allerdings nur titute weisen in ihren Musterbis zum 85. Lebensjahr ge- rechnungen für Kunden zwar stalten. Danach sind die Versi- eine mögliche Rentenhöhe cherungen am Zug. Sie über- aus. Wie die kalkuliert wurde, nehmen dann den Vertrag und konnten oder wollten sie ÖKOzahlen die garantierte Mo- TEST aber nicht verraten. Unnatsrente der Bank weiter – term Strich haben wir daher bis ans Lebensende der Kun- lediglich von 22 Instituten eine den. Das hat der Gesetzgeber Modellrechnung erhalten. so vorgeschrieben – nicht zuDie ist zwar immer mit dem letzt auf Druck der Versiche- ausdrücklichen Hinweis verrungslobby. Für die Übernah- sehen, dass es sich dabei me des Vertrags lediglich um „Nä30 Prozent des herungswerte“ ab 85 und die AbKapitals sicherung des sohandele, die völgenannten Langlig unverbindlich kassieren die lebigkeitsrisikos Versicherungen sind und sich jefordern die Verderzeit ändern sicherungen von den Ban- können. Doch der Blick auf die ken allerdings unverschämt Konditionen für die Auszahlviel Geld. phase ist ein Schock – nicht Das belegen jedenfalls die nur für ÖKO-TEST. Bei fast alersten Modellrechnungen zur len Banken gehen im Schnitt Auszahlphase, die ÖKO-TEST gleich zu Rentenbeginn stolim Rahmen dieses Tests ein- ze 30 Prozent vom angespargeholt hat. Weil wir endlich ten Kapital als Beitrag für die Licht ins Dunkel der Renten- Restrente ab 85 weg. Entsprephase bei Banksparplänen chend mager sind die Ausbringen wollten, haben wir alle zahlraten vom Banksparplan. Teilnehmer am Test auch um Sogar bei Anbietern, die eine Modellrechnung für die in der Ansparphase zu den Auszahlphase gebeten. Be- Spitzenreitern im Test zähkommen haben wir sie in vie- len, müssen sich die Kunden len Fällen trotzdem nicht. Elf im Rentenalter in Bescheiden-
TEST
Auszahlpläne
prognostiziertes Kapital zu Rentenbeginn
Einmalbeitrag für Restrente laut Anbieter
Produkt Banksparpläne mit Zins und Bonus, unverbindliche Modellrechnung Stadtsparkasse Mönchengladbach 70.743,68 €
19.133,39 €
66.402,06 €
20.487,84 €
Sparkasse Dortmund
Banksparpläne gebundener Zins, unverbindliche Modellrechnung Mainzer Volksbank
54.799,72 €
18.718,93 €
Volksbank Gronau-Ahaus
54.799,72 €
14.171,59 €
Foto: picture alliance/Sven Simon
heit üben. Unser heute 42-jähDas Geschäft machen dariger Musterkunde könnte bei gegen die Versicherer. Dass der Stadtsparkasse Mön- die Restrente ab 85 für die chengladbach auf Basis der Vorsorgesparer so teuer aktuellen Zinskonditionen bis wird, hatte allerdings auch 67 zwar ein kleines Vermögen der Gesetzgeber seinerzeit von 70.743,68 Euro ansparen. wohl nicht bedacht. Walter Doch davon gehen 19.133 Riester, der seinerzeit als ArEuro für die Rente ab 85 drauf. beitsminister die Riester-RenWürden die Versicherer ihre te erfand, erinnert sich: UrPolicen nicht mit üppigen Si- sprünglich seien zehn bis 15 cherheitspuffern kalkulieren, Prozent des Sparkapitals für wäre sie schon für knapp die die Rente ab 85 vorgesehen Hälfte zu haben. Nach ÖKO- gewesen. So steht es auch TEST-Berechnungen könnte in den ersten Gesetzentwürdie Stadtsparkasse unserem fen aus den Jahren 2000 und Musterkunden daher unterm 2001. Doch offenbar machStrich eine fast 20 Prozent hö- te die Branche schon damals here Rente zahlen: 346 statt Druck. Denn im Gesetz ist daderzeit kalkulierter 291 Euro von nichts mehr zu lesen. pro Monat. Der Grund für die unverAuch Axel Drückler von der schämt hohen Kosten: Nach Neuen Verbraucherzentra- Kalkulation der Versicherer le in Mecklenburg und Vor- werden die Rentner steinalt. pommern war Unser 42-jähriJe geringer das ger Musterkunentsetzt, als ihn Risiko, desto Verbraucher vor de kann nach wenigen Wo- größer der Gewinn der Sterbetafel chen erstmals für die Versicherer der Versicherer mit solchen Anfür Riester-Tarigeboten konfrontierten und fe heute damit rechnen, im wissen wollten, ob sich ein Schnitt 95 Jahre alt zu wersolcher Vertrag denn lohne. den. Überlebt er bis Ren„Wer weiß denn schon, ob er tenbeginn und wird 67, ist überhaupt 85 Jahre alt wird“, er nach der Logik der Versimeint der Fachberater irri- cherer so gesund, dass ihm tiert. Vertraut man dem Sta- jetzt sogar noch anderthalb tistischen Bundesamt, wird Jahre mehr Lebenserwarunser 42-jähriger Muster- tung eingeräumt werden. kunde gerade mal 82 Jahre Die Branche unterstellt jetzt, alt. Eine gleichaltrige Frau dass der Kunde 96,6 Jahre alt könnte vielleicht 87,6 Jah- wird. Überlebt er gar bis 85, re alt werden. Von der teu- legen die Versicherer noch ren Restrente ab 85 hätte der ein Schippchen drauf. Jetzt Mann daher nichts und die rechnen sie damit, dass der Frau nicht viel. Kunde sogar 99 wird. Ent-
Benannt wurde die staatliche Förderrente nach ihrem Erfinder, dem ehemaligen Sozialminister Walter Riester. Doch anders als seinerzeit geplant, kassieren die Versicherer jetzt doppelt so viel für die Restrente ab 85 wie ursprünglich vorgesehen. sprechend üppig fällt der Einmalbeitrag für die Rente ab 85 aus. Denn die Versicherer müssen der Bank ja garantieren, dass der fest zugesagte Monatsbetrag dauerhaft gezahlt wird. Das Geld muss in unserem Musterfall also aus Sicht der Versicherer reichen, bis der Kunde 99 ist. Mit der Lebenswirklichkeit hat diese Risikokalkulation wenig zu tun. Das wissen sogar die Versicherer. Bei ihren Risikosterbetafeln für Lebensversicherungen gehen sie zum Beispiel davon aus, dass allenfalls 25 Prozent aller 67-jährigen Männer überhaupt 85 Jahre alt werden.
Handelt es sich um Raucher, schaffen es sogar nur sechs Prozent. Bei Rentenpolicen kalkulieren sie jedoch genau umgekehrt – und Gesundheitsrisiken werden gar nicht erst beachtet. Aus gutem Grund: Werden die Riester-Sparer nicht so alt wie unterstellt, können die Versicherer immerhin 25 Prozent des nicht verbrauchten Kapitals für sich behalten. Bei mittlerweile 14,59 Millionen Riester-Verträgen verspricht das ein Bombengeschäft. In unserem Musterfall mit der Stadtsparkasse Mönchengladbach fallen zum Beispiel fast 8.700 Euro an Risikogewinnen an, wenn der Sparer nicht so alt wird wie unterstellt. 25 Prozent davon darf der Versicherer einbehalten, macht immerhin stolze 2.175 Euro. Würden alle 3,5 Millionen Bank- und Fondssparplanbesitzer exakt so einen Vertrag besitzen, wären das 7,6 Mrd. Euro möglicher Risikogewinne, die an die Versicherer fallen. Die Zahl ist sicherlich zu hoch gegriffen, weil unter den Riester-Sparern auch viele Geringverdiener und Sparer mit kürzeren Laufzeiten sind. Dennoch zeigt die Hochrechnung: Die Restrente mit 85 ist für die Versicherer ein blendendes Geschäft, an dem sich dank übervorsichtiger Kalkulation des Langlebigkeitsrisikos ohne eigenes Risiko glänzend verdienen lässt. Barbara Sternberger-Frey
Einmalbeitrag für Restrente in % vom angesparten Kapital
prognostizierter garantierter Zinssatz für Aus- Auszahlbetrag / zahlplan garantierte Rente pro Monat
Auszahlbetrag Einmalbeitrag für mit Zinsen ( pro- Restrente laut ÖKOgnostiziert) pro Test Monat
Einmalbeitrag für Restrente in % vom angesparten Kapital
garantierter Auszahlbetrag / garantierte Rente pro Monat laut ÖKO-TEST
Auszahlbetrag mit Zinsen ( prognostiziert) pro Monat laut ÖKO-TEST
Anmerkungen
27,05%
2,95%
226,46 €
291,20 €
10.439,00 €
14,76%
270,00 €
346,22 €
1)
30,85%
3,00%
212,56 €
274,42 €
9.798,00 €
14,76%
253,20 €
326,30 €
1)
34,16%
3,00%
219,53 €
219,53 €
10.119,00 €
18,47%
256,29 €
256,29 €
2)
25,86%
4,00%
202,14 €
261,80 €
9.318,00 €
17,00%
220,70 €
287,57 €
3)
ÖKO-TEST 7 | 2011
125
Geld & Recht
TEST Fahrradversicherungen
Rundumschutz nur für Edelbikes Sind spezielle Fahrradversicherungen sinnvoll oder reicht eine gute Hausratpolice? ÖKO-TEST hat beide untersucht.
Foto: Fancy
R
adfahren wird in kaufen immer öfter an jünDeutschland immer begere Kunden, die mit dem liebter. So konnte der FahrPedelec zur Arbeit fahren radhandel in den verganoder einfach ihren Radigenen zwei Jahren seine us erweitern wollen“, sagt Umsätze steigern, während Werner Leibe von Per Peandere Einzelhandelsbrandale in Frankfurt. Für die chen minus machten. InsE-Bikes werden im Schnitt 2.400 Euro ausgegeben. gesamt werden jährlich über vier Millionen FahrAuch Fahrraddiebstahl wird immer beliebter. räder verkauft und so der Zwar wurden der Polizei Gesamtbestand der 69 Millionen ständig erneuert. 2010 mit 306.000 Taten fast Fahrräder werden zudem 39.000 weniger Diebstähle immer hochwertigemeldet. Doch ger. „Die Verbrau2010 wurden gleichzeitig sank cher wünschen die Aufklärungs306.000 sich heute aus quote. Von 100 Fahrräder gestohlenen RäGewichtsgründen gestohlen dern verschwinfast immer einen den 90 auf NimA lu m i n iu m ra h merwiedersehen. Doch men“, so Susanne Eickelnur 40 Prozent sind nach mann vom Verband des deutschen ZweiradhanSchätzungen des Gesamtdels (VDZ). Zweiter Megaverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) trend sind Fahrräder mit eingebautem Rückenwind. über die HausratversicheDiese sogenannten Pederung abgesichert. Und das lecs, die ihre Besitzer mit auch nicht gegen alle Geeinem Elektroantrieb bei fahren. Ersetzt wird immer der Arbeit unterstützen, nur der Einbruchdiebstahl, sind nicht mehr nur unter also wenn das Rad aus der Senioren der Hit. „Wir ververschlossenen Garage
126
ÖKO-TEST 7 | 2011
oder dem Keller gestohlen wird. Wer einfachen Diebstahl außerhalb der Wohnung oder des Hauses absichern möchte, muss seine
TEST
Hausratpolice erweitern. Vielfach gelten zudem alte Klauseln, wonach Diebstähle nur ersatzpflichtig sind, die sich zwischen 6
Fahrradversicherungen
Einfacher Diebstahl
Produkt
Anbieter
Bike-Ass Sofortschutz
P&P Pergande & Pöthe
ja
Vollkaskoschutz mit Diebstahl
P&P Pergande & Pöthe
ja
Diebstahlschutz / ZEG Plus Garantie
ENRA verzekeringen
ja
Diebstahlschutz
ENRA verzekeringen
ja
Fahrradversicherung
ARAG
ja
Diebstahlschutz
Wertgarantie
ja
Rundumschutz / ZEG Plus Garantie
ENRA verzekeringen
ja
Rundumschutz
ENRA verzekeringen
ja
Komplettschutz
Wertgarantie
ja
Anmerkungen: 1) Es werden nur Fahrräder mit einem Kaufpreis bis 3.500 Euro versichert. 2) Beitrag sinkt pro schadenfreiem Jahr um zehn Prozent, insgesamt höchstens um 30 Prozent. Versicherungsschutz nur über den Fahrradhandel, vorläufiger Versicherungsschutz beim Kauf ab Verlassen des Fahrradladens möglich. Im Schadensfall erfolgt Naturalersatz ohne Abzüge (Neuwertentschädigung). 3) Beitrag sinkt pro schadenfreiem Jahr um zehn Prozent, insgesamt höchstens um 30 Prozent. Sondereinstufung mit zehn Prozent Nachlass bei Codierung des Fahrrads. Reduzierter Beitrag für ADFC-Mitglieder 152,32 Euro. 4) Versicherung und Schadenabwicklung über Händler (ZEG). Für Zweijahresvertrag zehn Prozent Rabatt, für Dreijahresvertrag 20 Prozent. 5) Schadenabwicklung über Händler (ZEG). 6) Internettarif, Prämie beinhaltet fünf Prozent Nachlass gegenüber Stammvertrieb. Prämie ist vom Wohnort abhängig, angegebene Prämien gelten für Fahrradbesitzer in Bremen, Hechtweg 5; ein Fahrradbesitzer in Berlin, Zionskirchstraße 71 zahlt für ein Fahrrad im
Uhr und 22 Uhr ereignen. Nur wenn das Fahrrad nachweislich nach 22 Uhr noch „in Gebrauch“ war, etwa weil es vor einem Kino abgestellt wurde, gibt es Schutz. Auch für mutwillige Beschädigungen (Vandalismus) und oder Reparaturschäden kommt die Hausratpolice in aller Regel nicht auf. Eine Alternative zur Hausratpolice sind spezielle Fahrradversicherungen, für die Spezialversicherer nun Werbung machen. So die Wertgarantie aus Hannover, die mit Fachhändlern zusammenarbeitet. Neuester Clou: Der Diebstahlzähler. Wenn in Deutschland ein Fahrrad geklaut wird, klingelt das Anzeigegerät. So sollen Fahrradkunden schon im Geschäft vom Kauf einer Versicherung überzeugt werden. ÖKO-TEST hat die Angebote jetzt unter die Lupe genommen.
Einfacher EinbruchTeilediebstahl diebstahl
ÖKO-TEST rät ✓ Spezielle Fahrradversicherungen, die neben Diebstahlauch Reparaturschutz bieten, sind sehr teuer. Sie lohnen sich bestenfalls für hochwertige Räder, wenn auch Vandalismus mitversichert ist. ✓ Wer nur Diebstahlschutz möchte, kann den – für Tag und Nacht – preiswert über seine Hausratversicherung bekommen. ✓ Hausratpolice überprüfen: Viele enthalten noch eine veraltete Klausel, die nicht vor Diebstahl während der Nacht schützt. ✓ Hochwertige Schlösser und ihr regelmäßiger Einsatz sind die beste Versicherung.
Das Testergebnis Der Markt ist sehr überschaubar, die Tarife sind vergleichbar: Es gibt derzeit lediglich vier Anbieter. Die Leistungen der Tarife sind ähnlich, die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 45 und 52. Größere Unterschiede gibt es beim Preis. Er liegt für ein 1.600-EuroRad zwischen 152 und gut doppelt so teuren 336 Euro. Ein 4.000-Euro-Rad kostet zwischen 260 und 646 Euro,
Raub
Vandalis- ReparaturBrand, Blitzschlag, mus schaden Explosion
von Wertgarantie werden Räder nur bis 3.500 Euro versichert. Größere Leistungen als Hausratpolicen. Sehr günstig ist der Vollkaskoschutz mit Diebstahl des Versicherungsmaklers P&P Pergande & Pöthe. Geboten wird neben Diebstahlschutz der Ersatz von Reparaturschäden. Auch Vandalismus ist mitversichert. Dadurch sind die Spezialpolicen der herkömmlichen Hausratversi-
Geltungsbereich Auflagen; Selbst- Gelder- GesamtSicherpunktbeteili- satz heitszahl gung vorkehrungen
cherung überlegen. Noch einen Punkt leistungsstärker, aber fast doppelt so teuer, ist der niederländische Versicherer Enra, der im niederländischen Kaarst eine Niederlassung unterhält. Ärgerlich sind viele Einschränkungen. Enra und Wertgarantie ersetzen gestohlene Fahrräder nur bis 2.000 Euro und das, obwohl sie Räder mit einem Wert von 4.000 bzw. 3.500 Euro versichern. „Dafür steigt bei uns die Prämie für Räder ab 2.000 Euro nicht mehr“, verteidigt sich Kadir Cepni, Enra-Vertriebsleiter Deutschland. Fraglich ist zudem, ob sich der teure Reparaturschutz lohnt. Wer mit seinem Drahtesel ständig in die Werkstatt muss, sollte sich über eine Kündigung der Police nicht wundern. Auf das Recht nach jedem Schadenfall auszusteigen, hat nämlich keiner der Anbieter verzichtet. Uwe Schmidt-Kasparek
Jahresprämie für Fahrrad 1.600 Euro Anschaffungspreis
Jahresprämie für Fahrrad 4.000 Euro Anschaffungspreis
Anmerkungen
ja
ja
ja
ja
ja
ja
eingeschränkt
hoch
hoch
nein
46
152,32 €
380,80 €
2)
ja
ja
ja
ja
ja
ja
eingeschränkt
hoch
erhöht
ja
51
171,36 €
428,40 €
3)
ja
ja
ja
nein
ja
nein
weltweit
hoch
keine
nein
47
220,00 €
260,00 €
4)
ja
ja
ja
nein
ja
nein
weltweit
hoch
niedrig
nein
45
220,00 €
260,00 €
5)
eingeschränkt ja
ja
nein
nein
nein
weltweit
niedrig
keine
ja
45
258,42 €
646,05 €
6)
ja
ja
ja
nein
ja
nein
weltweit bis zu sechs Wochen
hoch
keine
nein
45
288,00 €
kein Angebot 1)
ja
ja
ja
nein
ja
ja
weltweit
hoch
keine
nein
52
300,00 €
380,00 €
4)
ja
ja
ja
nein
ja
ja
weltweit
hoch
niedrig
nein
50
300,00 €
380,00 €
5)
ja
ja
ja
nein
ja
ja
weltweit bis zu sechs Wochen
hoch
keine
nein
50
336,00 €
kein Angebot 1)
Wert von 1.600 Euro eine Jahresprämie von 197,61 Euro, für ein Fahrrad im Wert von 4.000 Euro jährlich 494,04 Euro. Legende: Tarife sind nach Jahresprämie für ein 1.600-Euro-Fahrrad aufgeführt. Zur Ermittlung der Gesamtpunktzahl wurden für die Mitversicherung des einfachen Diebstahls zehn Punkte vergeben. Für einfachen Teilediebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus, Reparaturschaden jeweils fünf Punkte. Für die Absicherung von Brand (Blitzschlag, Explosion) zwei Punkte. Gilt der Schutz uneingeschränkt weltweit, gibt es vier Punkte, andernfalls nur zwei. Verlangen die Sicherheitsauflagen kein hochwertiges Schloss, gibt es sechs Punkte, andernfalls nur drei. Wird die Entschädigung nicht durch eine Selbstbeteiligung geschmälert, gibt es zehn Punkte, bis 50 Euro acht, bis 250 Euro sechs, über 250 Euro vier. Ist im Schadenfall eine Naturalrestitution vorgesehen, gibt es keine Punkte, während für Tarife, die einen Geldersatz zur beliebigen Verwendung vorsehen, drei Punkte vergeben werden.
Anforderungen an die Tarife: In vier Modellfällen wurde die Bruttoprämie bei jährlicher Zahlung ohne besondere Rabatte für einen Einjahresvertrag für ein 1.600 Euro und 4.000 Euro teures Fahrrad ermittelt. Die Besitzer wohnen in 28359 Bremen im Hechtweg 5 und in 10119 Berlin in der Zionskirchstr. 71. So konnten besondere Fahrradversicherungen mit dem Schutz durch die Hausratversicherung verglichen werden. Testmethode: Die Daten wurden aus dem Internet oder direkt beim Anbieter im Mai 2011 recherchiert und Anfang Juni 2011 zu einer Plausibilitätsprüfung an die Anbieter zurückgespielt. Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST 7 | 2011
127
Geld & Recht
Meldungen
Bei Kitakosten aufpassen Unverheiratete Eltern sollten schon vor der Bezahlung klären, wer die Kosten für die Kinderbetreuung später steuerlich geltend machen will. Der Grund: Das Finanzamt erkennt die Kosten nur bei demjenigen Steuerzahler an, von dessen Konto sie abgebucht bzw. überwiesen werden. Diese Praxis wird vom Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil bestätigt (Az. III R 79/09). Im verhandelten Fall hatte die Mutter die Beiträge für die Kindertagesstätte überwiesen, der Vater wollte sie jedoch steuerlich absetzen, weil er den höheren Steuersatz hatte. Genau das geht aber nicht, urteilten die Finanzrichter.
Altersvorsorgeberatung | Neues Institut will Qualitätsstandards etablieren
Wer eine private Lebens- oder Rentenversicherung abschließt, muss meist Abschluss- und Vermittlungskosten zahlen. Sind sie in den Tarif einkalkuliert, mindert das automatisch den steuerpflichtigen Betrag. Denn der wird aus der Differenz zwischen der Beitragssumme und der Auszahlleistung gebildet. Neu sind Nettotarife, bei denen die Abschlusskosten separat an den Versicherungsvermittler gezahlt werden. In diesem Fall sollten sich Sparer den Betrag schriftlich bestätigen lassen. Dann können sie die Abschlusskosten später zu den gezahlten Beiträgen addieren, damit sie sich steuermindernd auswirken. Das akzeptiert auch der Bundesfinanzhof (Az. VIII B 44/10).
Schadensminderungspflicht hat Grenzen Wer mit seinem Pkw unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, muss vor Beauftragung eines Sachverständigen nicht zwangsweise mehrere Angebote einholen. Diese Meinung vertritt jedenfalls das Nürnberger Amtsgericht. Schon vor Jahren entschied auch der BGH, dass ein Schädiger die Kosten nur dann mindern oder zurückweisen kann, wenn der Sachverständige falsch abrechnet oder den ihm gesetzlich eingeräumten Gestaltungsspielraum überschreitet.
128
ÖKO-TEST 7 | 2011
Foto: ccvision.de
Abschlusskosten steuerlich geltend machen
Egal, ob mit technischer Unterstützung oder im persönlichen Gespräch – die Beratung zur Altersvorsorge lässt oft zu wünschen übrig. Schon vor einem Jahr stellte ÖKO-TEST bei einem Vergleich von Versorgungslückenrechnern fest, dass diese viel zu wenige Daten abfragen und daher keine verlässliche Basis für die Vorsorgeplanung liefern. Zum gleichen Ergebnis kam jetzt die Verbraucherzentrale NRW bei einer Stichprobe zur persönlichen Vorsorgeberatung. Auch beim Versicherungsombudsmann häufen sich die Beschwerden. 38,5 Prozent alle Fälle betreffen den Altersvorsorgebereich, wobei sich viele Kunden beklagen, dass ihnen nicht die passende Police vermittelt worden war. Geht es nach dem Willen des 2010 gegründeten Europäischen Instituts für Qualitätsmanagement finanzmathematischer Lösung GmbH, kurz EI-QFM, sollen solche Mängel demnächst jedoch der Vergangenheit angehören. Das EI-QFM hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, einheitliche Qualitätsstandards für Finanzprodukte und Beratungsprozesse zu schaffen. Als erstes Projekt hat das Institut die Entwicklung von Beratungslösungen für den deutschen Vorsorgemarkt in Angriff genommen. Ob das EI-QFM seine hohen Ziele erreichen wird, muss die Zukunft zeigen. Zumindest im Bereich Vorsorgeberatung ist deutlich, dass sich die angestrebte Qualitätssicherung nur umsetzen lässt, wenn sich auch die Verkaufspraktiken am Markt ändern.
Versicherungsprämien | Erfolg für Verbraucherschützer beim Kampf gegen Ratenzuschläge Wer mit seinem Versicherer vereinbart hat, die Prämie für seinen Vertrag monatlich, viertel- oder halbjährlich zu bezahlen, hat gute Aussichten, Geld zurückzuerhalten. Das gilt jedenfalls, wenn der Versicherer für den bei fast allen Policen üblichen Teilzahlungszuschlag nicht den effektiven Jahreszins angegeben hat – und das war vor 2011 so gut wie nie der Fall. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat jetzt in vier Verfahren, einmal vor dem Landgericht Stuttgart gegen die Stuttgarter Versicherung (Az. 20 O 2011/10) und dreimal vor dem Landgericht Hamburg gegen die neue leben, Ergo und Signal Iduna (Az. 312 O 344/10, 312 O 389/10 , 312 O 390/10) einen ersten Etappensieg erzielt. Beide Gerichte haben die gängige Praxis der Versicherer für unzulässig erklärt. Wird der Effektivzins nicht ausgewiesen, können Kunden nun zu viel bezahlte Zinsen zurückverlangen. Die vier Urteile sind aber noch nicht
rechtskräftig. Zumindest die Stuttgarter Versicherung und die neue leben wollen dagegen in Berufung gehen. Denn angesichts der Vielzahl betroffener Verträge drohen der Branche Rückforderungen in Milliardenhöhe. Dennoch sollten betroffene Verbraucher ihre Ansprüche vorsorglich sichern. Die Verbraucherzentrale Hamburg hält dafür entsprechende Musterbriefe bereit. Einige Versicherer haben ihre Neuverträge ab 2011 angepasst. Sie geben entweder den Effektivzins an – oder erheben keine Ratenzahlungszuschläge mehr. Die Kosten fallen dann in Form höherer Verwaltungskosten an. Den Test Ratenzahlungszuschläge der Versicherungen finden Sie im ÖKO-TESTMagazin 8/2010 und für Abonnenten kostenlos im Internet unter http://abo.oekotest.de
Foto: Westend 61
Kranken- und Pflegeversicherung | Auslandsrenten werden beitragspflichtig
Foto: irisblende.de
Einkommensteuer | Lohnersatzleistungen erhöhen den Steuersatz Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosen-, Eltern-, Mutterschafts-, Kurzarbeiter- und Krankengeld sind üblicherweise steuerfrei. Trotzdem müssen sie in der Steuererklärung angegeben werden. Sie unterliegen dem Progressionsvorbehalt – und erhöhen damit den Steuersatz für das restliche Einkommen. Wer also als Verheirateter einen berufstätigen Partner hat oder die Leistungen nur für einige Monate im Jahr bezogen und sonst gearbeitet hat, muss meist Steuern nachzahlen. Früher fiel das bisweilen unter den Tisch, wenn Steuerpflichtige diese Angaben in ihrer Steuererklärung „vergessen“ hatten. Seit 2011 sorgt der Fiskus dafür, dass solche Pannen nicht mehr passieren. Das Bundesfinanzministerium hat mit dem Erlass IV C 5 – S 2295/11/10001 alle Sozialleistungsträger aufgefordert, die in 2011 gezahlten Lohnersatzleistungen zu melden. Dank Steueridentifikationsnummer können die Zahlungen dann problemlos zugeordnet werden. Wer Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld bezogen hat, sitzt schon seit 2009 in der Meldefalle. Die Bundesagentur für Arbeit muss ihre Zahlungen seit damals melden.
Auch für Renten, die von einem ausländischen Rentenversicherungsträger bezogen werden, müssen demnächst Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgeführt werden. Das ist eine Folge des EU-Rechts, das die Systeme der sozialen Sicherheit in allen Staaten der Europäischen Union zum 1.5.2010 angeglichen hat. Betroffen sind vor allem Grenzgänger, die in Deutschland leben und jahrelang im benachbarten Ausland gearbeitet haben. Sie müssen auf ihre bislang beitragsfreie Auslandsrente demnächst Kranken- und Pflegeversicherung zahlen, wenn sie als Rentner Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Das sieht das „Gesetz zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa“ vor, mit dem das europäische Recht jetzt im deutschen Sozialgesetzbuch umgesetzt wird. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben Bundestag und Bundesrat Ende April verabschiedet. Da auf Auslandsrenten nach EU-Recht nicht mehr Beitrag erhoben werden darf als auf Inlandsrenten, müssen die betroffenen Ruheständler aber nur die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes zahlen. Das sind in der Krankenversicherung derzeit 7,3 Prozent. Auch für die Beitragsmessung bei freiwillig Versicherten gilt Entsprechendes. Von den ausländischen Rentenzahlstellen kann hingegen nicht verlangt werden, die Hälfte der Beiträge zu übernehmen. Deshalb gilt letztlich für Auslandsrenten ein reduzierter Beitragssatz.
Anzeige
PATEN GESUCHT. Jetzt mithelfen auf www.sos-paten.de
SOS FÜR LOUIS
Geben Sie Kindern in Not ein liebevolles Zuhause!
Marktplatz überregional Auch Sie wollen mit Ihrer Anzeige über 1,79 Millionen* LeserInnen erreichen? Rufen Sie einfach an: 069/9 7777-140 – oder mailen Sie an:
[email protected] Preise unter www.media.oekotest.de *AWA 2010
Heimtiere
Bildung & Karriere
Praxisorientiertes Fernstudium Heilpraktiker/in Psychotherapie Gesundheitsberater/in Raucherentwöhnungsberater/in Neu! Fußfachpfleger/in
Starten Sie jetzt:
Psychologische/r Berater/in Suchtberatung Seelische Gesundheit im Kindesalter Seelsorger/in Philosophie Persönlichkeitsentwicklung und Berufserfolg
berufsbegleitend, flexibel, staatlich zugelassen!
Infos anforde rn!
Renovieren & Modernisieren
Über 10.000 Absolventen haben bereits von dem Integrierten ALH-Studienkonzept und unserer 40-jährigen Lehrerfahrung profitiert.
www.ALH-Akademie.de Telefon: 02129 940-240
Sehestedter Naturfarben
Marten Riedl • Alte Dorfstr. 35 • 24814 Sehestedt Tel.: 04357-1049 • FAX: 04357-750 • e-Mail:
[email protected] Internet-Shop: www.sehestedter-naturfarben.de
Lacke
Öle
Wandfarben
Besonders zu empfehlen ist unser Fussboden-Hartharz-Öl.
Neue Berufe – Neue Chancen Heilpraktiker/in Gesundheitsberater/in
Wir machen Ausbildung bezahlbar !
Fitness- und Wellnesstrainer/in
Tierheilbehandler/in
Ausbilder/in AT und PM
Psychologische/r Berater/in
Ernährungsberater/in
Erziehungs- und Entwicklungsberater/in
Psychotherapie
Naturheilkunde für Kinder
Homöopathie
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Trad. Chin. Medizin
Massagen, Beauty, Körperpflege
erfolgreiche Geschäftsführung
Spirituelle Lebensberatung
Beginn jederzeit möglich
weitere Ausbildungen siehe Homepage
Staatlich zugelassene Fernlehrgänge mit Wochenendseminaren in vielen Städten.
Impulse e. V. Rubensstr. 20a · 42329 Wuppertal Tel. 0202/73 95 40 www.Impulse-Schule.de
130
ÖKO-TEST 7 | 2011
Privat an Privat Gemeinschaftssuche/gründung: In-/Ausland, groß/klein, Seminare/ Beratung. Adressen, Literatur ÖKODORF Alpenblickstraße 12 79737 Herrischried Tel: 07764/933999 E-Mail:
[email protected]
Alles rund ums Haus
Gesundes Wohnen
…schnell geliefert !
Reisen & Freizeit LEVANTO – Tor zur CINQUE TERRE FeWo mit Balkon, traumhafter Meerblick, nur 60m vom Strand. Infos: www.cinqueterreparadise.com Tel.: 0039 3356871576
Italien, Geheimtipp Abruzzen, Toscana und mehr. Stilvolle Unterkünfte. Meer und Berge, Nationalparks, Kultur. LUPUS-ITALICUS Tel.: 03 91/ 8 10 89 52 Internet: www.lupus-italicus.de
Kinder & Spielen
Naturversand n a t u r
100 %
Naturkautschuk* * nachwachsender Rohstoff
WVP GmbH Köln www.goldi-sauger.de
t e x t i l
Versandhandel für die ganze Familie · Naturtextilien · Bio-Matratzen · Bettausstattung · Kostenlose Schlafberatung · Naturholz-Betten · Bio-Kindermöbel · Babyausstattung · Natürliche Babypflege
Neue Gratis-Kataloge Telefon (0 23 31) 350 250 OnlineShop www.avalon-naturtextil.de
DIDYMOS
®
DYADE - ökologische Babyund Kinderbekleidung in DIDYMOS®- Qualität! D-71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/92 10-25 Fax -26
www.didymos.de - Onlineshop
Geld & Versicherungen
Haus & Wohnen
Schlafen & Entspannen
Klima retten mit Rendite! Bis 9% Jahresrendite mit Regenwaldaufforstung. Ab 33 – ein Edelholzbaum pro Monat. Tel. 0228-943 7780 www.BaumSparVertrag.de
®
NATURGESUND WOHNEN
Solar & Regenwasser
im Qualitätshaus aus
Mondphasenholz Lehmsteinen Naturbaustoffen
Kostenlose Baufibel NaturKlimaHaus SB GmbH Telefon 09391-504104 www.naturklimahaus.de
bundesweit seit 1997
Schützen Sie Ihre Gesundheit durch wohngesundes Bauen und Modernisieren
Sentinel-Haus® Institut www. sentinel-haus . eu
Wertvolle Qualitätshäuser mit biologischem Wohnklima, erstaunlichen Energiesparwerten und Schutz vor Elektrosmog. Bestellen Sie jetzt unsere kostenlose StilweltenKollektion unter Telefon 0 83 36 - 9000
[email protected] www.baufritz-ot.de
Dein miniJOULE kann direkt an deinem Hausanschluss angeschlossen werden. So gewinnst du viele Sonnenstunden für den Eigenverbrauch und sparst dabei jede Menge Strom. Jetzt kaufen auf www.minijoule.com und dann nix wie ran ans Netz.
PATEN GESUCHT. Jetzt mithelfen auf www.sos-paten.de
Ein guter Tipp: Die besten Holzhäuser kommen aus dem Sauerland! Edles Design, feinste Technik, erstklassige Betreuung: Becker-Haus - Natürlich aus Holz Tel: (0 29 82) 92 14 20 oder hier klicken: Internet: www.becker-haus.com
SOS
FÜR KERSAN
ÖKO-TEST 7 | 2011
131
Marktplatz regional Nach Postleitzahlen geordnet
PLZ 00000
Friedrich Schmidt · Freie Handelsvertr. Friedr.-Engels-Str.13·09423 Gelenau/Erzgeb. Tel. 037 297-74 79 · Fax 813 25 Mobil 0172-370 24 01
[email protected]
PLZ 20000
Das Gesundheitshaus
Gabriele Nowotny · Freie Handelsvertretung Dieffenbachstraße 58 · 10967 Berlin Tel. 030 - 805 723 55 · Fax 805 723 56 Mobil 0178 - 415 86 44
[email protected]
Dipl.-Ing. Jörg Zielke Telefon (0 33 27) 48 57 16 www.haacke-natur.de
[email protected]
Das Gesundheitshaus
PLZ 10000
Christian Puls Telefon (0 51 41) 80 52 31 www.haacke-natur.de
[email protected] Gabriele Nowotny · Freie Handelsvertretung Dieffenbachstraße 58 · 10967 Berlin Tel. 030 - 805 723 55 · Fax 805 723 56 Mobil 0178 - 415 86 44
[email protected]
IBH Ingenieurbüro Herrmenau GbR nuthedamm 4 14974 ludwigsfelde tel.: 03378 - 87 90 62 info@ib-herrmenau. de www. ib-herrmenau. de
//Wir bauen für Ihre Gesundheit
Ingenieurbüro Ingenieurbüro Herrmenau GbRGbR Herrmenau
Das Gesundheitshaus Bernhard Stehr Telefon (0 33 27) 48 57 35
Nuthedamm 4 in 14974 Ludwigsfelde Telefon : 03378 / 879062 e-mail :
[email protected] www.ib-herrmenau.de
www.haacke-natur.de
[email protected]
ADBA GmbH chausseestr. 45 a 15711 königs wusterhausen tel.: 03375 - 29 56 13 info@adba-kw . de www. adba-kw . de
Günter Beierke regionalberater ost chausseestr. 45 a 15711 königs wusterhausen tel.: +49 (0)3375 - 210 80 22 beierke @ sentinel-haus.eu Roth-Massivhaus allee der kosmonauten 32 12681 berlin tel.: +49 (0)30 - 54 70 11 99 info @ roth-massivhaus.de www. roth-massivhaus.de
// Wir bauen für Ihre Gesundheit
H&T Naturhaus
Massiv- u. Blockhausbau www.ht-naturhaus.de Bucherstrasse 65 - 16341 Panketal Tel.030 - 947 952 15 Ausführung gesamte BRD
H&T Baumontagen Service GmbH bucher str. 65 16341 panketal ot zepernick tel.: 030 - 94 79 60 23 info @ ht-naturhaus . de www. ht-naturhaus . de
132
ÖKO-TEST 7 | 2011
Meyer Holzbau GmbH bahnhofstr. 16 – 18 21441 garstedt tel.: +49 (0)4173 - 514 80 mail @ meyer-holzbau.net www. meyer-holzbau.net
PLZ 30000
Friedrich Schmidt · Freie Handelsvertretung Friedr.-Engels-Str.13 · 09423 Gelenau/Erzgeb. Tel. 037 297-74 79 · Fax 813 25 Mobil 0172-370 24 01
[email protected]
PLZ 40000
Gabriele Nowotny · Freie Handelsvertretung Dieffenbachstraße 58 · 10967 Berlin Tel. 030 - 805 723 55 · Fax 805 723 56 Mobil 0178 - 415 86 44
[email protected]
Eckart Kreuzer · Freie Handelsvertretung Roermonderstraße 418 · 52072 Aachen Tel. 02 41- 608 597 03 · Fax 608 597 02 Mobil 0170 - 738 47 86
[email protected]
Kai Loos · Freie Handelsvertretung Grafenbergweg 14 · 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 - 47 39 30 · Fax 47 39 28 Mobil 0172 - 766 78 91
[email protected]
PLZ 30000
Das Gesundheitshaus Frank Schwalenberg Telefon (02 02) 47 85 89 11
Das Gesundheitshaus
www.haacke-natur.de
[email protected]
Hardy Keller Telefon (0 61 01) 49 92 91 Christian Puls Telefon (0 51 41) 80 52 31 www.haacke-natur.de
[email protected]
Biologisches Schlafstudio
Schoening GmbH Hansaallee 38 40547 Düsseldorf Tel. 0 211 - 57 20 20 www.betten-schoening.de
Zimmerei Zultner GmbH & Co. KG industriestr. 20 42499 hückeswagen tel.: +49 (0)2192 - 93 15 37
[email protected] www.echthaus.de
Zum Aussterben geboren
Zimmerei Sieveke GmbH bakumer str. 24 49393 lohne tel.: 04442 - 9282-0
[email protected] www.sieveke.de
5 Euro, damit sie leben. Retten Sie mit:
wwf.de ÖKO-TEST 7 | 2011
133
Marktplatz regional Nach Postleitzahlen geordnet
PLZ 50000
PLZ 60000
Das Gesundheitshaus Eckart Kreuzer · Freie Handelsvertretung Roermonderstraße 418 · 52072 Aachen Tel. 02 41- 608 597 03 · Fax 608 597 02 Mobil 0170 - 738 47 86
[email protected]
Das Gesundheitshaus Dirk Bornemann Telefon (02 02) 47 85 89 14
Klaus Zicka · Freie Handelsvertretung Waldstraße 3 · 56290 Dommershausen Tel. 0 26 05 - 96 13 68 · Fax 96 13 69 Mobil 0172 - 385 58 28
[email protected]
Hardy Keller Telefon (0 61 01) 49 92 91 www.haacke-natur.de
[email protected]
Gerhard Sehl GmbH holzbau zimmerei eppsteiner str. 1b 61440 oberursel/ts. tel.: +49 (0)6171 - 54 757
[email protected]
Müllers Bau GmbH hubertushöhe 17 54539 ürzig tel.: 06532 - 93126
[email protected] www.muellers-bau.de
www.haacke-natur.de
[email protected]
PLZ 70000
PLZ 60000
Klaus Zicka · Freie Handelsvertretung Waldstraße 3 · 56290 Dommershausen Tel. 0 26 05 - 96 13 68 · Fax 96 13 69 Mobil 0172 - 385 58 28
[email protected] Markus Geske · Freie Handelsvertretung Mühlenweg 10 · 64347 Griesheim Tel. 0 61 55 - 823 607 · Fax 823 608 Mobil 0172 - 889 89 88
[email protected]
Andreas Streck · Freie Handelsvertretung Thüringer Straße 18 · 63849 Leidersbach Tel. 0 60 92 - 99 53 77 · Fax 99 53 88 Mobil 0160 - 917 834 85
[email protected]
Lothar Hagenbuch · Freie Handelsvertr. Weingartenstraße 25 · 72108 Rottenburg Tel. 0 74 57 - 73 18 02 · Fax 73 18 03 Mobil 0173 - 959 25 51
[email protected]
Wolfgang Hartmann · Freie Handelsvertr. Großholzer Weg 17 · 72181 Starzach-Wachendorf Tel. 0 74 78 - 26 00 70 · Fax 26 00 71 Mobil 0171 - 931 35 97
[email protected]
Claudia Gähtgens · Freie Handelsvertretung Gänsrainweg 2 · 72555 Metzingen Tel. 0 71 23 - 38 10 20 · Fax 38 10 21 Mobil 0172 - 721 66 31
[email protected]
Kai Loos · Freie Handelsvertretung Grafenbergweg 14 · 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81 - 47 39 30 · Fax 47 39 28 Mobil 0172 - 766 78 91
[email protected]
Jürgen Schossig · Freie Handelsvertretung Edelmatt 14 · 79400 Kandern Tel. 0 76 26 - 97 02 37 · Fax 63 62 Mobil 0171 - 283 81 58
[email protected]
Das Gesundheitshaus Jürgen Eiermann Telefon (01 51) 14 05 67 62 www.haacke-natur.de
[email protected]
134
ÖKO-TEST 7 | 2011
Zwinz konzeption für raum + möbel weberstr. 57, 70182 stuttgart tel.: +49 (0)711 - 53 20 32 info @ zwinz.de www.zwinz.de
PLZ 70000
PLZ 70000
Martin Schmälzle - Schreinerei ballrechter str. 4 a 79219 staufen-grunern tel.: 07633 - 8064305
[email protected] www.schreinerei-freiburg.com
www.unicef.de Elztal Holzhaus GmbH am marktplatz 4 79336 herbolzheim tel.: 07643 - 93 609 0 info@elztalhaus . de www. elztalhaus . de
PLZ 80000
GAIA NUOVA construction & design GmbH schubartstr. 14, 73035 göppingen tel.: 07161 - 240 616 info @ gaianuova . de www. gaianuova . de
Hubert Esterl · Freie Handelsvertretung Hachelbachstraße 11a · 83727 Schliersee Tel. 0 80 26 - 78 27 59 · Fax 78 28 18 Mobil 0175 - 189 60 26
[email protected]
Christian Huber · Freie Handelsvertretung Ablaßweg 23 · 86161 Augsburg Tel. 08 21 - 229 01 61 · Fax 229 01 62 Mobil 0175 - 189 60 25
[email protected]
SOLISBAU
Helmut Zettler · Freie Handelsvertretung Birkenweg 12 · 87740 Buxheim Tel. 0 83 31 - 76 44 16 · Fax 974 82 33 Mobil 0160 - 902 843 05
[email protected]
Helmut Dischler · Fachberater Alpenstraße 25 · 87746 Erkheim/Allgäu Tel. 0 83 36 - 813 99 33 · Fax 813 99 34 Mobil 0175 - 189 60 22
[email protected]
Christian Hödl · Freie Handelsvertretung Alpenstraße 25 · 87746 Erkheim/Allgäu Tel. 0 83 36 - 812 90 · Fax 812 92 Mobil 0171 - 724 57 66
[email protected]
Jörg Erstling · Freie Handelsvertretung Verdistraße 20/2 · 88353 Kisslegg Tel. 0 75 63 - 920 60 · Fax 920 62 Mobil 0171 - 481 58 73
[email protected]
neue maßstäbe im holzbau rosenstr. 7 73550 waldstetten tel.: 07171 - 49 599 - 23
info @ solisbau. com
Das Gesundheitshaus KHB-Creativ Wohnbau GmbH binswanger str. 63 74076 heilbronn tel.: 07131 - 155 450 www. khb - wohnbau. de info @ khb - wohnbau. de
Schützen Sie Ihre Gesundheit durch wohngesundes Bauen und Modernisieren
Michael Ullrich Telefon (0 81 91) 42 71 38 www.haacke-natur.de
[email protected]
Sentinel-Haus® Institut www. sentinel-haus . eu
Ben Adler regionalberater ba.-wü. merzhauser str. 76 79100 freiburg tel.: +49 176 101 95 867 adler @ sentinel-haus.eu ÖKO-TEST 7 | 2011
135
Marktplatz regional Nach Postleitzahlen geordnet
PLZ 80000
PLZ 90000
Bauer Konzepthaus kellerstr. 12 84494 neumarkt st. veit tel.: 08639 - 9864 0 info@bauer-konzepthaus. de www. bauer-konzepthaus . de
Köhldorfner Holzbau GmbH stangern 7 83530 schnaitsee tel.: 08074 - 1003 info@koehldorfner. de www. koehldorfner. de
Bradl Baugeschäft GmbH aichacher str. 1 86573 obergriesbach-zahling tel.: 08205 - 233 zentrale @ bradl - bau. de www. bradl - bau. de
PLZ 90000
PLANUNGSSTUDIO matthias wirth
röthelbachweg 2 96120 bischberg tel.: 0951 - 968 301 35
[email protected]
Ein Traum von einer Wohnung Zertifizierte Wohngesundheit im schönen Bad Staffelstein. 3 ETW, je ca. 120 m² Wfl. auf eigener Etage. RAAB – Aus Freude am Bauen 09573 338 - 39, www. raab-bau.de
Andreas Streck · Freie Handelsvertretung Thüringer Straße 18 · 63849 Leidersbach Tel. 0 60 92 - 99 53 77 · Fax 99 53 88 Mobil 0160 - 917 834 85
[email protected]
Helmut Zettler · Freie Handelsvertretung Birkenweg 12 · 87740 Buxheim Tel. 0 83 31 - 76 44 16 · Fax 974 82 33 Mobil 0160 - 902 843 05
[email protected]
Oliver Engelhardt · Freie Handelsvertretung Ringstraße 3 · 95336 Mainleus/Fassoldshof Tel. 0 92 29 - 97 54 84 · Fax 97 54 83 Mobil 0179 - 131 48 53
[email protected]
Friedrich Schmidt · Freie Handelsvertretung Friedr.-Engels-Str.13 · 09423 Gelenau/Erzgeb. Tel. 03 72 97 -74 79 · Fax 813 25 Mobil 0172-370 24 01
[email protected]
NATURGESUND WOHNEN im Qualitätshaus aus
Das Gesundheitshaus Peter Hingerl Telefon (0 89) 90 95 57 67
casa ambiente Bauen & Wohnen GmbH planen – bauen - renovieren 91052 erlangen tel.: 09131 - 614 93 10 www.mein-casa.de
Mondphasenholz Lehmsteinen Naturbaustoffen
Kostenlose Baufibel
Bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Stilwelten-Kollektion Telefon 0 83 36 - 9000
[email protected] www.baufritz-ot.de
bundesweit seit 1997
gesundheit ist ein menschenrecht
passivhaus-eco® gleiwitzer str. 22 91074 herzogenaurach tel.: 09132 - 735695
[email protected] www.passivhaus-eco.de
136
ÖKO-TEST 7 | 2011
für sinnliches und entspanntes Wohnen. Mit dem gesunden und ökologischen Baustoff Holz und erstaunlichen Energiesparwerten.
NaturKlimaHaus SB GmbH Telefon 09391-504104 www.naturklimahaus.de
www.haacke-natur.de
[email protected]
GEORG GERHÄUSER hoch & tiefbau gmbh buchheimer str. 1 91438 bad windsheim tel.: 09841 - 66 500 info @ gerhaeuser - bau . de
Individuelle Designhäuser
Deshalb hilft ärzte ohne grenzen in rund 60 Ländern Menschen in Not – ungeachtet ihrer Hautfarbe, Religion oder politischen Überzeugung.
Helfen Sie mit! aerzte-ohne-grenzen.de
Österreich
Schweiz
Stefan Leubin · Freie Handelsvertretung Steghalten 6 · CH-3633 Amsoldingen/Thun Tel. +41 (0) 33 - 438 18 18 · Fax 341 02 15 Mobil +41 (0) 79 - 703 07 34
[email protected]
Lorenzo Corno · Vertriebspartner Via Volta 2/A CH-6830 Chiasso Mobil +41 (0) 76 -70257 89
[email protected]
Sylvia Schmidt · Freie Handelsvertretung Weinbergweg 43 · A-3491 Straß i.Straßertale Tel. u. Fax +43 (0) 27 35 - 362 37 Mobil +43 (0) 664 - 380 73 87
[email protected]
BAUZUKUNFT GmbH gartenland 325 a-6531 ried im oberinntal/tirol tel.: +43 (0)5472 - 21012 info @ bauzukunft. at www. bauzukunft. at
Reto Valär · Freie Handelsvertretung Eppenberg 332 · CH-8264 Eschenz/TG Tel. +41 (0) 52 -74032 06 · Fax 740 32 06 Mobil +41 (0) 78 - 70571 65
[email protected]
www.spendenbildet.de
Italien
Luxemburg
Roberto Michelon · Vertriebspartner Via Monte Santo, 38/E · I-21100 Varese Tel. +39 (0) 347 - 561 59 89
[email protected] www.baufritz.it
Eckart Kreuzer · Freie Handelsvertretung Roermonderstraße 418 · D-52072 Aachen Tel. +49(0)241-60859703·Fax60859702 Mobil +49(0)170 - 738 47 86
[email protected]
ÖKO-TEST 7 | 2011
137
Service
Online | Per Klick zum Arzt
Foto: Tomasz Trojanowski/Fotolia.com
Online | Zehn Fragen, zehn Antworten
Sind Lightprodukte wirklich leichter? Wie kommt das Erdbeeraroma in den Joghurt? Wie ungesund ist Fast Food? Was versteht man unter basischer Ernährung? Kann ich mit den richtigen Lebensmitteln den Cholesterinspiegel senken? Ist Gen-Technik überhaupt notwendig? Sind Pommes wirklich giftig? ÖKO-TEST geht den Versprechungen und Mythen der Lebensmittelindustrie auf den Grund und beantwortet die wichtigsten Fragen. www.oekotest.de ´ Ernährung/Lebensmittel ´ Themen
Online | Alternative Sozialimmobilien?
Seniorenimmobilien wie Pflegeheime, betreutes Wohnen oder luxuriöse Rentnerresidenzen gelten als krisensichere Geldanlagen mit attraktiven Renditen. Das hat einen Grund: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wird sich die Zahl der über 80-Jährigen bis 2020 fast verdoppeln und bis 2050 fast verdreifachen. Mit Zunahme der Hochbetagten steigt das Risiko, pflegebedürftig zu werden. Doch längst nicht alles, was glänzt, ist Gold. Mancher Anbieter will nur das schnelle Geld machen. Worauf Sie beim Erwerb einer Sozialimmobilie achten sollten, zeigt Ihnen das ÖKO-TEST Special. www.oekotest.de ´ Bauen/Wohnen ´ Themen
Service | Grüne Zinsen
Testergebnisse im Internet kaufen
ÖKO-TEST veröffentlicht regelmäßig die aktuellen Zinskonditionen für Tages- und Festgeldanlagen alternativer Banken. Die aktuellen Daten finden Abonnenten kostenlos unter http://abo.oekotest.de
Beratung
Abonnement
Die Verbraucherberatung ist eine Serviceeinrichtung des ÖKOTEST-Verlags. Hier beraten Sie Frau Bader und Frau Behrendt zu allen Themen im ÖKO-TESTMagazin. Telefonisch erreichen Sie die Verbraucherberatung Mo., Mi., Do., Fr. 9–12 Uhr Mi. zusätzl. 14–16 Uhr unter den kostenpflichtigen Nummern 0900 1/70 74 26 und 0900 1/70 79 66 für 1,24 Euro je angefangener Minute aus dem deutschen Festnetz.
Sie wollen das ÖKO-TEST-Magazin abonnieren oder ein Einzelheft oder einen Ratgeber nachbestellen? (Preise siehe Impressum oder im Internet). Bestellen Sie bitte schriftlich bei: ÖKO-TEST Bestell- und Aboservice Postfach 13 31 53335 Meckenheim Telefonisch erreichen Sie unseren Service von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr unter 0 69/3 65 06 26 26 oder per E-Mail:
[email protected] [email protected]
Maren Behrendt
138
ÖKO-TEST 7 | 2011
Ingrid Bader
Natürlich können Sie auch online bestellen, unseren Shop finden Sie im Internet unter der Adresse: http://shop.oekotest.de
Auf http://emedien.oekotest.de finden Sie über 3.000 Tests. Bezahlen Sie zwischen 0,00 und 2,00 Euro pro Testabruf. Es stehen Ihnen zwei Onlineabrechnungssysteme zur Verfügung: Click&Buy und infin Payment. Bei Ersterem entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für die Bezahlung mit Lastschrift, Kreditkarte oder Sofortüberweisung. Bei infin Payment wählen Sie mit Festnetz- oder Mobiltelefon (Kosten können abweichen) die angezeigte Abrufnummer und erhalten ohne vorherige Anmeldung unverzüglich Ihre persönliche Abruf-TAN.
ÖKO-TEST als E-Paper Neu: Ab sofort finden Sie unter www.pubbles.de aktuelle ÖKO-TESTAusgaben als digitales Heft. Optimiert für Browser, eReader und iPad.
Foto: irisblende.de
Foto: Banana Stock
Wer krank ist, ging früher zum Arzt. Immer mehr Deutsche sparen sich mittlerweile diesen Weg und suchen Rat im Internet auf einem der zahlreichen Medizinportale. Dort finden sich Beschreibungen von Krankheiten und deren Behandlung, Medikamentenlisten inklusive Nebenwirkungen sowie Fitnesstipps. Hinter den Angeboten stecken Institute, Verbände, Verlage oder Pharmaunternehmen. Entsprechend lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen, wie seriös ein Medizinportal ist. Bei akuten oder unklaren Symptomen kann das Internet die ärztliche Diagnose sowieso nicht ersetzen. ÖKO-TEST bringt Licht in den Dschungel der Gesundheitsseiten. www.oekotest.de ´ Gesundheit/Medikamente ´ Themen
Jahresregister
Im Überblick Die Tests im ÖKO-TEST-Magazin der vergangenen zwölf Monate
Test After-Sun-Produkte Akkuschrauber Allergiemittel
Ausgabe Juli 2010 Mai 2011 Februar 2011
Allzweckcremes
Mai 2011
Apfelsaft
Juli 2010
Baby- und Kindershampoos
Mai 2011
Babyflaschen Babyöle Babywaschgele Bastelkleber Betriebsrenten mit Berufsunfähigkeitsschutz Blumen
Januar 2011 November 2010 März 2011 September 2010 September 2010 Mai 2011
Test Kinderinvaliditätsversicherungen
Ausgabe
Juli 2010
Kinderregenjacken
November 2010
Kinderwagen Kinderzahncremes Körperlotionen
Ausgabe
Rechtschutzversicherungen Februar 2011
Kinderkleidung mit UV-Schutz Kinderschreibtische
Test
Februar 2011 Juni 2011 September 2010 Oktober 2010
Kosmetik zum Verschenken
Dezember 2010
Kunststoffteppichböden
November 2010
Lauflernschuhe
März 2011
Leihservice von Baumärkten
Juni 2011
Reis
Februar 2011 September 2010
Renten gegen Einmalbeitrag
Juli 2010
Riester-Renten
Juni 2011
Risikolebensversicherungen Schönheitspillen
Oktober 2010 September 2010
Schuhcreme
November 2010
Seife
September 2010
Sekt
Dezember 2010
Silikonfugenmassen
Februar 2011
Smoothies
Oktober 2010
Sommerparfüms
August 2010
Spezialfutter für dicke Hunde
März 2011
Lippenpflege
November 2010
Chicken Nuggets
Juli 2010
Magenmittel
Januar 2011
Spielzelte
August 2010
Cornflakes
Juni 2011
Margarine
November 2010
Spielzeug
Dezember 2010
Discounter - Aldi
April 2011
Mineralwasser für Säuglingsnahrung
Discounter - Lidl
Juni 2011
Discounter Netto, Norma, Penny
Mai 2011
Bürostühle
Eistee
August 2010
Feuchttücher
Januar 2011
Freizeitsandalen
Juli 2010
Fußpilzmittel
April 2011
Gesichtsmasken getönte Tagescremes grüne Geldanlagen
März 2011 November 2010 April 2011
grüne Riester-Produkte
November 2010
Haftpflichtversicherungen
November 2010
Halbfrischnudeln Halsschmerzmittel
Oktober 2010 Dezember 2010
Heimsauna
Januar 2011
Holzplatten
April 2011
Hornhautmittel
Juni 2011
Höschenwindeln
Februar 2011
Hunde- und Katzenflohmittel September 2010 Hundefutter: Festtagsmenüs Kaffeemaschinen
Dezember 2010 Dezember 2010
Katzenfutter: Festtagsmenüs Dezember 2010
Mittel gegen Bindehautentzündung Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden Nahrungsergänzung für Schwangere Niedrigtemperaturwaschmittel Öko-Strom
Juni 2011
April 2011
Stillkissen
Mai 2011
Tapetenkleister November 2010 März 2011 Oktober 2010
thermische Solaranlagen, Heizungsunterstützung
Oktober 2010
thermische Solaranlagen, Warmwasser
September 2010
Thunfisch Tiefkühlpizza
September 2010 Mai 2011
Januar 2011
Tierversicherungen
März 2011 Januar 2011 Mai 2011
Tragehilfen
April 2011
Oliven
August 2010
Trinkflaschen
April 2011
Online-Reisebüros
Februar 2011
Urea-Cremes
Februar 2011
Partnerbörsen
Oktober 2010
Vegetarische Küche Brotaufstriche
Februar 2011
Vegetarische Küche – Fertiggerichte
März 2011
Vegetarische Küche – Fleischersatz
Januar 2011
pfändungssichere Konten Pflanzenhaarfarben Pflanzliche Medikamente
Dezember 2010 Oktober 2010 Mai 2011
Pflegeversicherungen
März 2011
Photovoltaikanlagen
Juli 2010
Photovoltaikversicherungen Pommes
August 2010 Mai 2011
Venenmittel
Juli 2010
Wandfarbe
März 2011
Watte
April 2011
Potenzmittel
August 2010
Wickelauflagen
Oktober 2010
Ratenzahlungszuschläge
August 2010
Zahnputztrainer
April 2011
Ratenzahlungszuschläge, Direktversicherungen
September 2010
Zahnweißcremes
Januar 2011
ÖKO-TEST 7 | 2011
139
Glossar
A Acrylate sind Bindemittel. Flüchtige Acrylate entweichen aus Acrylkunstharzen und können Allergien verursachen. Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimon wird zur Produktion von Polyesterfasern oder als Flammhemmer eingesetzt. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen. Vermutlich lösen sie sich aus Kunststoff und Textilien. Antimonverbindungen belasten das Abwasser. Aromaten (Aromatische Kohlenwasserstoffe) können das zentrale Nervensystem und innere Organe schädigen oder gelten als fruchtschädigend. Einige sind krebserregend, andere stehen unter Krebsverdacht. Aromen: Biotechnologisch-natürliche, naturidentische und künstliche Aromen werden eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.
B Benzalkoniumchlorid: Konservierungs- und Desinfektionsmittel, das die Haut reizen und Allergien auslösen kann. Benzalkoniumchlorid gehört zu den quarternären Ammoniumverbindungen, die fungizide und antibakterielle Eigenschaften haben. Benzol: giftiger und krebserzeugender aromatischer Kohlenwasserstoff. Bisphenol A wirkt im Tierversuch hormonell. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie auch als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 1. Juni 2011 ist Bisphenol A in Trinkflaschen für Säuglinge in der EU verboten. Das Element Bor ist ein natürlicher Bestandteil von Gesteinen, Böden und Sedimenten und kann deshalb in Mineralwasser gelöst sein. Der in der Mineral- und Tafelwasserverordnung festgelegte Höchstwert ist laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) deutlich zu hoch. Die Werte sollten sich vielmehr an dem niedrigeren Grenzwert für Trinkwasser von einem Milligramm pro Liter orientieren. Grund sind entwicklungs- und reproduktionstoxische Effekte, die Bor in Tierstudien zeigte. Das BfR geht in seiner Einschätzung von einem Konsum von zwei Litern Mineralwasser am Tag aus und bezieht auch die Boraufnahme aus Lebensmitteln mit ein.
140
ÖKO-TEST 7 | 2011
Butoxyethanol gehört zur Gruppe der Glykolether und gilt als krebsverdächtig.
C Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt. In Kunststoffen stammt Cadmium oft aus Farbstoffen oder es wird als Stabilisator für PVC-Materialien eingesetzt.
D DEHP: ´ Phthalate. DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt. Dibutylzinn: ´ zinnorganische Verbindungen. Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus. Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt. Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger poten-
te, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Der IVDK ist ein ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org). Weitere Duftstoffe: Majantol, Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat und Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate) treten als Allergene weitaus seltener in Erscheinung als die Stoffe, die wir unter „Duftstoffe, die Allergien auslösen können“ zusammenfassen.
E Einwegverpackung bei Mineralwasser: Einwegflaschen zeigen im Vergleich zu Mehrwegflaschen in der Regel eine schlechtere Öko-Bilanz. Die ökologisch günstigste Wahl ist PET-Mehrweg aus der Region. Glasmehrweg fällt im Vergleich dazu etwas ab, weil das Material schwerer ist. Je länger der Transportweg, desto schlechter für die Umwelt. PET-Cycle schneidet besser ab als PET-Einweg. Hinter PET-Cycle verbirgt sich ein Kreislaufsystem mit Einwegflaschen in Mehrwegkästen. Etliche regionale Anbieter nehmen an dem System teil, sodass die Transportwege häufig kurz bleiben. Was viele Verbraucher nicht wissen: Die PET-Cycle-Flaschen werden nicht wiederbefüllt, sondern wie PET-Einweg geschreddert. Vorteil im Unterschied zum normalen Einweg: Das Altmaterial ist durch den hohen Rückgabeanteil relativ rein und kann deshab bis zu einem Anteil von 50 Prozent zur Herstellung neuer Flaschen genutzt werden. Es spielen jeweils viele Faktoren wie das Flaschengewicht, der Transportweg, der Anteil an recyceltem Material, der technische Stand der genutzten Abfüll- und Reinigungsanlagen sowie die Vertriebsstrukturen eine Rolle, wie die Öko-Bilanz für einzelne Produkte ausfällt. Elektrostatische Oberflächenspannung kann das Raumklima ungünstig verändern und auf den Körper einwirken. Baubiologen empfehlen deshalb – speziell für größere Flächen wie Böden und Gardinen – einen Wert von 500 Volt möglichst nicht zu überschreiten. Je höher die elektrostatische Aufladung eines Materials und je länger seine Entladezeit, umso kritischer.
F Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen. Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. Formamid kann bei der Herstellung von geschäumten Kunststoffen (EVA/ Moosgummi) entstehen. Es hat sich in Tierversuchen als fruchtschädigend erwiesen; beim Menschen wird eine solche Wirkung vermutet. Formamid kann sowohl über die Haut und den Mund aufgenommen als auch eingeatmet werden.
G Gepulste Strahlung erhöht das mögliche Risiko der Strahlung, die von DECT-Telefonen, Handys oder Babyfonen ausgeht. Studien ergaben, dass gepulste Strahlung die Hirnströme verändern, das Krebsrisiko erhöhen, das Immunsystem schwächen sowie Schlafstörungen verursachen kann. Glycidylfettsäureester, Glycidol: Glycidyl-Fettsäureester können bei der Raffination von Speisefetten entstehen, ähnlich wie die chemisch verwandten 3-MCPD-Fettsäureester. Ob und wie problematisch Glycidylfettsäureester sind, ist noch unerforscht. Unklar ist auch, ob sie sich in freies 3-MCPD umwandeln können. Im schlimmsten Fall wandeln sich die Glycidylfettsäureester komplett in Glycidol um, das sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen hat und deshalb als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen eingestuft ist. Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautrei-
zungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.
H Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
I Isophoron: flüchtige organische Verbindung, kann Augen, Haut und Atmungsorgane reizen. Bereits 2002 hatte das BfR in Zusammenhang mit Babybüchern festgestellt, dass man ein krebserzeugendes Potenzial von Isophoron nicht ausschließen kann und es in Spielzeug so weit wie möglich reduziert werden soll. Es ist wenig löslich in Wasser. Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.
K Keimzahl, erhöht: Hohe (Gesamt-) Keimzahlen, egal ob gefährlich oder nicht, können auf ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum, verunreinigte Ausgangsprodukte, unhygienische Herstellung oder unsachgemäße Lagerung hinweisen. Kleinteile: Kleine Einzelteile von Spielzeug oder Kleinteile, die sich abreißen lassen, können von Babys und Kleinkindern leicht verschluckt werden. Spielzeug, das von seiner Funktion, Größe und anderen Eigenschaften her für Kinder unter 36 Monaten geeignet ist, darf keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Kobalt: Der Staub von Kobalt und einigen Kobaltverbindungen hat sich im Tierversuch als hinreichend krebserzeugend erwiesen, sodass sie auch als krebserzeugend für den
Menschen angesehen werden. Weitere Kobaltverbindungen wie die Kobaltcarboxylate haben vermutlich ein ähnlich bedenkliches Potenzial. Außerdem können Kobalt und Kobaltverbindungen Allergien auslösen.
Impressum Verlag Anschrift (zugleich auch ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen): ÖKO-TEST Verlag GmbH, Postfach 90 07 66, 60447 Frankfurt a. Main; Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt a. Main; HRB 25133 Amtsgericht Frankfurt Telefon: 0 69 / 9 77 77-0 Telefax: 0 69 / 9 77 77-139 E-Mail:
[email protected] Internet: www.oekotest.de Geschäftsführer: Jürgen Stellpflug, Patrick Junker Sekretariat: Susanne Düsterhöft Bankverbindung: SEB AG, Frankfurt, Konto 1 282 054 600, BLZ 500 101 11; Postbank FfM, Konto 74 949 601, BLZ 50010060 An der ÖKO-TEST Verlag GmbH ist die ÖKO-TEST Holding AG, Frankfurt zu mehr als 15 Prozent beteiligt. Vorstand: Jürgen Stellpflug, Frankfurt (Vorsitzender); Kerstin Thomberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Jens Berendsen (Vorsitzender), Elmshorn; Bernhard Lissner, Hamburg, Annette Kähler, Frankfurt. An der ÖKO-TEST Holding AG sind zu mehr als 5 Prozent beteiligt: Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH (dd_vg), Berlin sowie Jürgen Stellpflug, Frankfurt. Die Kapitalanteile an der dd_vg., Berlin stehen mittelbar zu 100 % im Eigentum des Vorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
M Mangan: Bestandteil von Erzen, der von Natur aus im Boden enthalten ist. Für Mineralwasser existiert ein Grenzwert. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen unerwünschte Effekte wie neurologische Störungen auslösen. Mineralöl kann aus Kartonverpackungen auf die darin abgefüllten Lebensmittel übergehen. Ursache sind mineralölhaltige Druckfarben, wie sie zum Bedrucken der Kartons und für Zeitungen verwendet werden. Bei Letzteren gelangt das Mineralöl aus den Druckfarben ins Altpapier und so in die daraus hergestellten Recyclingkartons. Wie das Mineralölgemisch wirkt, ist toxikologisch noch nicht ausreichend untersucht. Experten können jedoch ein krebserregendes Potenzial bestimmter Anteile nicht ausschließen. Bekannt ist, dass Mineralöle dieser Art vom Menschen aufgenommen und gespeichert werden können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, die Übergänge aus Kartons in Lebensmittel umgehend zu minimieren.
Anregungen und Wünsche? Sekretariat: Beate Möller, Tel. 0 69 / 97777-1 36 E-Mail:
[email protected] Chefredakteur: Jürgen Stellpflug Stellv. Chefredakteurinnen: Regine Cejka, Karin Schumacher Chefs vom Dienst: Peter Köbel, Volker Weitz Redaktion: Gabriele Achstetter, Enno Brendgens, Annette Dohrmann, Roman Goll, Hella Hansen, Birgit Hinsch, Maren Klein, Heike Krümmel (Ltg. Magazin), Meike Meyer, Kerstin Scheidecker, Birgit Schumacher, Karin Schumacher (Ltg. Testressort), Jürgen Steinert, Christine Throl Redaktionsassistenz: Ines van Andel, Claudia Hasselberg, Thuy Nguyen, Anneke Ohnhaus, Elzbieta Podeszwa, Ingrid Pohl, Stefan Schell Art Direction: Ullrich Böhnke Gestaltung/Layout: Ullrich Böhnke, René Böhme, Jochen Dingeldein, Sina Kern, Maren Wiegner Bildredaktion: Anja Jakuscheit, Iris Kaczmarczyk, Barbara Mehrl Produktfotos bei Tabellen: Jürgen Gocke ÖKO-TEST-Online: Patrick Junker (Leitung), Sandra Haller, Sandra Klein, Edigna Menhard, Jelena Petric, Tel. 08 21 / 45 03 56-0 Anzeigenleitung (verantw.): Peter Stäsche Anzeigen: Manuela Calvo Zeller (-1 44), Diana Edzave (-1 54), Sabine Glathe (-1 47), Gabriele Kaisinger (-1 48), Saasan Seifi (-2 14), Annette Kronsbein (-1 59), Annette Zürn (-1 42) Anzeigenassistenz/-disposition: Tanja Nolte, Tel. 0 69 / 9 77 77-140, E-Mail:
[email protected] Zzt. gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 27.
N N-Methyl-2-Pyrrolidon wird unter anderem als Lösemittel eingesetzt. Der Stoff ist als wahrscheinlich fruchtschädigend eingestuft.
O Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können sie mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
P Parabene schützen Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel und gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken, und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat das wissenschaftliche Beratergremium
Z
Verlagsrepräsentanzen: Nielsen 2, 3 a: HM Hünewaldt Media GmbH, Egbert Hünewaldt, Frankfurter Straße 3, 61462 Königstein, Tel. 0 61 74 / 25 65 90, Fax 0 61 74 / 25 65 91, E-Mail:
[email protected] Nielsen 3 b, 4: Verlagsbüro Felchner, Sylvia Felchner, Andrea Dyck, Alte Steige 26, 87600 Kaufbeuren, Tel. 0 83 41 / 87 14 01, Fax 0 83 41 / 87 14 04, E-Mail:
[email protected],
[email protected]
Automobil: Mediaservice Bernd Reisch, Schlosserstr. 12, 60322 Frankfurt am Main, Tel./Fax: 0 69 / 95 50 56-40; -11, E-Mail:
[email protected] Online: ADselect GmbH, Ralf Hammerath, Düsseldorferstr. 16, 47239 Duisburg, Tel. 0 20 65 /25 56 73-3, Fax 0 20 65 /25 56 73-9, E-Mail:
[email protected] Presseanfragen und Marketing: Edigna Menhard, Susanne Düsterhöft, Tel. (0 69 /9 77 77-1 33, Fax -1 89) Wissenschaftliche Beratung: Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (Gesundheit), Dr. Falko Panzer (Kindergesundheit), Wolfgang Maes (Baubiologie) Lektorat: Das gute Wort, 89312 Günzburg Redaktionsschluss: 6. Juni 2011 Verantwortlich für den Inhalt: Jürgen Stellpflug (ViSdP) Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge, insbesondere auch Tests und deren Ergebnisse, sind urheberrechtlich geschützt. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form – durch Nachdruck, Kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Entsprechendes gilt auch für die sonstige Verbreitung, insbesondere in elektronischen Medien. Erscheinungsweise: monatlich Vertrieb über den Zeitschriftenhandel: DPV Network GmbH, Postfach 57 04 12, 22773 Hamburg, Tel. 040 /3 78 45 - 63 35, www.dpv-network.de Sie wollen abonnieren oder ein Heft bestellen? ÖKO-TEST-Bestell- und Aboservice, Postfach 13 31, 53335 Meckenheim Telefon: 0 69 / 3 65 06 26 26 Telefax: 0 69 / 3 65 06 26 27 Bestellungen/Fragen: E-Mail:
[email protected] Abonnenten: E-Mail:
[email protected] Preise: Jahresabo Deutschland: 39 Euro; Schweiz: 75 sFr.; Österreich: 46,67 Euro. Einzelhefte Deutschland: 3,80 Euro; Schweiz: 7,50 sFr.; Österreich: 3,80 Euro; BeNeLux: 3,80 Euro. Studentennachlass auf Anfrage. ISSN 0948-2644
Beikleber/Beilagen: Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG, 54567 Gerolstein; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz u. Reaktorsicherheit, 10178 Berlin; Ergo Direkt Versicherungen, 90344 Nürnberg; RSD Reise Service Deutschland GmbH, 77654 Offenburg; Beihefter der Firma ÖKO-TEST Verlag GmbH. Druck/Belichtung: bayreuth druck + media; gedruckt mit mineralölfreien Farben von der Michael Huber GmbH. Papier: Recycling Kriebcoat Fragen zu unseren Tests und Artikeln? Verbraucherberatung: Ingrid Bader, Maren Behrendt, Telefon: 0900 1 / 70 74 26 oder 0900 1 / 70 79 66 Sprechzeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 9 bis 12 Uhr, Mi. 14 bis 16 Uhr. Dieser Service kostet 1,24 Euro die Minute aus dem deutschen Festnetz.
ÖKO-TEST 7 | 2011
141
Glossar
der EU (SCCS, Scientific Committee on Consumer Safety) im Dezember 2010 eine erhebliche Minimierung der Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika empfohlen. Aufgrund von Datenlücken wird für die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenylparaben ein gänzliches Verbot erwogen. Paraffine sind eine Sammelbezeichnung für unzählige künstliche Stoffe, darunter auch Vaseline, die breite Verwendung in Kosmetika und Arzneimitteln finden. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Bei einem Paraffinwachs zeigten sich entzündliche Reaktionen der Herzklappen. Pestizidmetabolite: Mineralwasser ist definiert als ein Wasser, das besondere Anforderungen erfüllen muss: Es hat seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Quellen, soll von ursprünglicher Reinheit sein und somit keine durch den Menschen eingetragenen Fremdstoffe enthalten. Kriterien für die Reinheit sind in einer Verwaltungsvorschrift zur Anerkennung von Mineralwasser festgelegt, unter anderem gehört ein Orientierungswert für den Gehalt an Pflanzenschutzmitteln dazu. Nach Auffassung der Bundesländer werden auch Metabolite von Pflanzenschutzmitteln dazugerechnet. Wenn der Orientierungswert von 0,05 Mikrogramm pro Liter (μg/l) überschritten ist, bestehen begründete Zweifel daran, ob die Voraussetzungen für die amtliche Anerkennung noch bestehen. Fachleute gehen davon aus, das selbst bei Überschreitung des Orientierungswertes keine Gesundheitsgefahr besteht. Phenol: antimikrobieller Wirkstoff, aromatischer Kohlenwasserstoff, der gut durch die Haut aufgenommen wird, zu Nervenstörungen führen kann und im Verdacht steht, das Erbgut zu schädigen. Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Im Juli 2005 hat das Europaparlament beschlossen, drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat
142
ÖKO-TEST 7 | 2011
(DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), in sämtlichen Spielzeugen und Babyartikeln zu verbieten. Drei weitere Vertreter dieser Stoffgruppe Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeugen aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, nicht mehr enthalten sein. Im Januar 2010 wurde das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) wegen seiner besonders besorgniserregenden Eigenschaften in die sogenannte Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aufgenommen. Erste Studien zeigen, dass von einer zu DBP vergleichbaren toxikologischen Relevanz auszugehen ist. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln nach Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Silikone sind meist aus Erdöl – einem nicht nachwachsenden Rohstoff – hergestellt und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle. Die Strahlungsstärke, wissenschaftlich als Leistungsflussdichte bezeichnet, gibt an, wie viel Sendeenergie auf eine bestimmte Fläche einwirkt. Das Ecolog-Institut in Hannover ist bei der Auswertung von hundert Mobilfunkgutachten zu deutlichen Hinweisen gekommen, dass eine Strahlungsstärke von 10.000 μW/m² Gehirnfunktionen wie Gehirnströme, das Reaktionsvermögen oder die Blut-Hirn-Schranke beeinflusst. Zudem mehren sich Hinweise, dass die Strahlung Erbgutschäden und Krebs fördern kann. Professor Gerard Hyland hat sich im März 2001 in einem von der Wissenschaftsdirektion des Europäischen Parlaments veröffentlichten Papier für einen Vorsorgewert von 100 μW/ m² ausgesprochen. Noch strengere Maßstäbe legen der Medizinphysiker Dr. Lebrecht von Klitzing (10 μW/m²)
und die Landessanitätsdirektion Salzburg (1 μW/m²) an. ÖKO-TEST hat die Empfehlung von Professor Hyland als Grundlage der Bewertung genommen. Styrol: Krebsverdächtiger aromatischer Kohlenwasserstoff. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Tierversuch krebserregend ist. Styrol ist der Baustein von Polystyrol. Synthetische Lebensmittelfarbstoffe können teilweise pseudoallergische Reaktionen auslösen. Die Farbstoffe E102 (Tartrazin), E104 (Chinolingelb), E110 (Gelborange S), E122 (Azorubin), E124 (Cochenillerot), E129 (Allurarot) müssen in Lebensmitteln mit dem Warnhinweis gekennzeichnet werden „Kann sich nachteilig auf die Aktivität und Konzentration von Kindern auswirken“, da es Hinweise gibt, dass diese Stoffe Hyperaktivität bei Kindern fördern können. Im Beipackzettel von Arzneimitteln muss auf die Azofarbstoffe ´ Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin o. Carmesin ( E 122), Amaranth (E 123), Ponceau 4R o. Cochenillerot (E 124) sowie Brillantschwarz BN (E 151) gemäß Besonderheitenliste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte unter dem Abschnitt Nebenwirkungen mit „kann allergische Reaktionen hervorrufen“ hingewiesen werden.
T Tartrazin ist als Lebensmittelfarbstoff (E 102) und als Kosmetikfarbstoff (CI 19140) zugelassen. Seine schädliche Wirkung wird diskutiert, es besteht ein starker Verdacht, dass er bei oraler Aufnahme pseudoallergische Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen kann wie Hautausschläge, Juckreiz, Asthma, Ödeme oder Schnupfen. Ob auch Mengen, die beispielsweise aus Lippenstiften aufgenommen werden, Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können, ist unklar. Tetrabrombisphenol A gehört zu den drei weltweit meistverwendeten bromierten Flammschutzmitteln. Diese Verbindung belastet die Umwelt schwer und ist für Gewässerorganismen toxisch. Sie ist auch in der Muttermilch nachweisbar.
U Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere Teile/Produkte beinhalten. Uran ist nicht nur ein Radionuklid, dessen Alphastrahlen im Körper Zellen und DNA zerstören. Es ist auch
ein giftiges Schwermetall, das sich im Körper anreichert und schon in geringen Mengen nicht nur die Nieren, sondern auch Lunge und Leber schädigen kann. Außerdem gibt es deutliche Hinweise, dass der kindliche Organismus besonders empfindlich auf Uran reagiert und eine Fruchtschädigung durch Uran nicht ausgeschlossen werden kann.
V Vinylcyclohexen ist eine ´ flüchtige organische Verbindung (VOC), die von der Kommission für arbeitsgefährdende Stoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als krebserzeugend der Kategorie 2 eingestuft ist. Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
W Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der ´ Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate und als neueste Alternative ´ DINCH und das Terephthalat ´ DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Die Wirksamkeit eines Arzneimittels ist nur nachgewiesen, wenn es gut abgesicherte, wissenschaftliche Studien gibt.
Z Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht sich dafür aus, dass TBT-Verbindungen in Textilien mit Hautkontakt grundsätzlich nicht verwendet werden sollten. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.
ÖKO-TEST-SHOP
Ratgeber Gesundheit & Fitness Die TESTs: Magenmittel, Kopfschmerzmittel, Zahncremes, Schönheitspillen, Mittel gegen trockene Augen, Gelenkkapseln u.v.m. Weitere Themen:
Gut sehen und hören Was Augen und Ohren belastet
Bluthochdruck Die unterschätzte Gefahr
Hautprobleme Allergien und Hautkrankheiten richtig behandeln
6,90 €
Best.-Nr. N1193
Mir geht´s gut! Wie Sie Körper und Seele gesund erhalten
Spezial Rücken
Jahrbuch für 2011
Die Themen: Schmerzmittel und Nebenwirkungen, Warnsignale des Rückens, Erste Hilfe u. v. m.
Die Tests: Babynahrung, Apfelsaft, Duschgele, Make-up, Photovoltaikanlagen, Dämmstoffe u. v. m.
Best.-Nr. T1103
5,00 €
Best.-Nr. J1011
8,90 €
Bestellen Sie im Internet: http://shop.oekotest.de oder per Telefon: 0 69 / 3 65 06 26 26 (Mo.– Fr. 8.00 –18.00 Uhr)
Leserfragen
Gefragt, gesagt, getan Was immer Sie wissen wollen: Wir bringen es in Erfahrung. Sie lesen das Ergebnis hier:
Kühlschrankzonen
(aa) Moderne Kühlschränke sind mit mehreren Kühlzonen ausgestattet, die in Temperatur und Feuchte auf die Lagerung einzelner Lebensmittel abgestimmt sind. Sogenannte Null-Grad-Trockenfächer mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent sind optimal für leicht verderbliche tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Eine hohe Luftfeuchte von etwa 90 Prozent verzögert dagegen das Austrocknen oder Welken von kälteunempfindlichem Obst und Gemüse: Blattsalate, Kräuter, Äpfel, Brokkoli, Karotten oder Pilze bleiben zwei- bis dreimal länger knackig als in herkömmlichen Kühlschrankzonen. Dabei nimmt auch der Vitamingehalt weniger ab als bei einer anderen Lagerung. Nicht geeignet ist die Kältezone dagegen für kälteempfindliche Lebensmittel wie Südfrüchte, Paprika, Tomaten, Gurken; auch Kartoffeln sind nicht optimal aufgehoben. Manche
Foto: Miele
Wir wollen uns einen neuen Kühlschrank kaufen. Was sind die Vor- und Nachteile von Spezialfächern, die teilweise angeboten werden? Birgit Schmitt, Hannover
Kühlschränke haben auch ein sogenanntes Kellerfach mit Temperaturen zwischen acht und 14 Grad Celsius für kälteempfindliche Lebensmittel und Getränke. Nachteil der Extrakühlzonen: Neben den höheren Gerätekosten schlägt ein rund 30 Prozent höherer Stromverbrauch zu Buche. Deshalb kann ein neuer Kühlschrank so viel Strom verbrauchen wie der alte, obwohl er in die Effizienzklasse A++ eingestuft ist.
Mariniertes Grillfleisch
Schwachstelle bei iPhones
Stimmt es, dass mariniertes Grillfleisch häufig von minderer Qualität ist? Elena Lauterbach, per E-Mail
Neulich im Bus haben zwei Teenager über Jailbreaking diskutiert. Was ist das eigentlich? Nele Langmuth, per E-Mail
144
ÖKO-TEST 7 | 2011
(ad) Ein Jailbreak (englisch für Gefängnisausbruch) kann man auf iPhones, iPads oder den iPod installieren. Dabei handelt es sich um eine nicht autorisierte Software, mit der sich die Verschlüsselung der Geräte aushebeln lässt, so dass beispielsweise Passwörter und Daten ausgelesen werden können. Einen entsprechenden Test hatten Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) durchgeführt, um darauf hinzuweisen, wie ungenügend Smartphones gesichert sind, wenn sie in unrechtmäßige Hände gelangen. Jugendliche allerdings „jailbreaken“ beispielsweise ihre iPods gezielt, um sich Spiele und Apps von Anbietern herunterzuladen, die nicht über den Apple App Store vertrieben werden. Ein Jailbreak ist außerdem die Voraussetzung für einen sogenannten Unlock. Damit kann man ein iPhone, das an einen Provider gebunden ist, für alle anderen SIM-Karten freischalten. Illegal ist Jailbreaking zwar nicht. Doch wer sein Gerät „befreit“, wie es im Fachjargon heißt, riskiert unter Umständen seine Garantieansprüche. Foto: irisblende.de
Foto: CCVision.de
(hh) So pauschal kann man das nicht sagen. Was stimmt: Die Frische des Fleisches ist nicht mehr so gut zu erkennen. Wenn jemand es darauf anlegt, dann kann mangelnde Frische sehr wohl mit einer starken Würzung überdeckt werden. Man weiß auch nicht, ob eventuell unerwünschte Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren oder Geschmacksverstärker in der Marinade stecken. Unser Tipp: Kurzgebratenes selbst marinieren. Das kostet zwar einen Moment Arbeit, aber letztendlich lässt es viel mehr Raum für Individualität und man weiß, was drin ist. Frisches Fleisch fühlt sich fest an und lässt sich nicht stark eindrücken.
Leserfragen
Teenager allein im Urlaub Meine Tochter (16) will in den Ferien mit Freunden nach Spanien. Ab wann kann man Jugendliche alleine in den Urlaub fahren lassen? Katja Bergmann, per E-Mail
De.Mail
Atlastherapie
Was hat es mit der „De.Mail“ auf sich? Gisbert Voltz, Dresden
Was ist von der Atlas-Therapie zur Behandlung des sogenannten Kiss-Kidd-Syndroms zu halten? Gesa Reincke, Saarbrücken
(mk) Die Idee ist gut: ein rechtssicherer Onlinebrief. Sie stammt von der Bundesregierung und wird derzeit mit verschiedenen Diensteanbietern umgesetzt – dabei ist etwa die Telekom, gmx.de und web.de. Über De-Mail-Adressen sollen Behördengänge erledigt oder rechtsverbindliche Verträge versendet werden können. Es gibt verschiedene Sicherheitsstufen: Stufe eins ist eine SSL-Verschlüsselung, bei der die E-Mail nur im geschlossenen Netzwerk der de.MailNutzer verschickt wird. Eine echte Verbesserung zu den „normalen“ Emails. Stufe zwei ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der auch der Empfänger eine spezielle Software auf seinem Computer installieren muss und den entsprechenden „Schlüssel“ zum Entschlüsseln benötigt. Wann immer wirklich wichtige Daten verschickt werden, ist das der beste Weg, auch Datenschützer fordern, dass sich diese supersichere Variante durchsetzt. Doch realistisch ist das vorerst nicht: Der Aufwand ist für Computerlaien einfach zu groß. Hier muss noch an einer einfacheren Technik gefeilt werden.
(ste) Das Kiss-Kidd-Syndrom ist umstritten. Als „eine bisher unbewiesene Hypothese“ stuft es die Gesellschaft für Neuropädiatrie in einer Stellungnahme ein: Geburtsbedingte Funktionsstörungen der Kopfgelenke, vor allem der ersten beiden Halswirbel Atlas und Axis, sollen sich auf den gesamten Organismus auswirken und unter anderem zu Kopfschmerzen, Haltungsschwächen, Koordinationsschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsstörungen führen. Bei der Atlastherapie werden nach einer Röntgenaufnahme die Halswirbel der betroffenen Kinder mittels gezielter Griffe so manipuliert, dass diese Funktionsstörungen verschwinden sollen. Zwar ließen sich kurzfristige Effekte der Atlastherapie bei einzelnen Kindern durchaus erkennen, insgesamt sei die Wirksamkeit dieser Behandlungstechnik jedoch nicht ausreichend belegt, so die Gesellschaft für Neuropädiatrie.
Mundspange bei Sportlern Eine Mundspange (DPS-Schiene) soll bei Sportlern zu Leistungssteigerungen führen. Ist da was dran? Udo Collmann, Karlsruhe
schule Köln, sieht die DPS-Schiene kritisch: „Mir ist keine Publikation bekannt, die seriös eine nennenswerte Wirkung dieser Schiene nachgewiesen hat.“ Tschackert konnte prominente Sportler dafür gewinnen, seine Schiene zu testen. Sie äußern sich positiv. Doch Appell relativiert: Es werde lediglich ein gefühltes Bessersein beschrieben. Das Resümee des Experten ist eindeutig: „Das Ganze erinnert mich stark an Nasenpflaster. Sie sollten die Atmung verbessern. Vorübergehend war das ein richtiger Hype, inzwischen sieht man sie überhaupt nicht mehr.“ Foto: dps.de.com
(clü) Die Schiene ist eine Entwicklung des Frankfurter Zahnarztes Dr. Steffen Tschackert. DPS steht für „Dental-Power-Splint“. Die Idee: Die Schiene soll den Kiefer in eine Art Idealstellung bringen. Dadurch entspanne sich die gesamte Körpermuskulatur. Im Ergebnis könnten Sportler ihre Leistung legal steigern. Kostenpunkt: 1.600 Euro pro Schiene mit zwölf Monaten Garantie. Tschackert ist Zahnarzt der Junioren-Nationalmannschaften des Deutschen FußballBundes. Professor Hans-Joachim Appell, Anatom an der Deutschen Sporthoch-
ÖKO-TEST 7 | 2011
145
Foto: Liubov Grigoryeva/Fotolia.com
Foto: CCVision.de
(mm) Während man Kinder unter 14 Jahren grundsätzlich nicht ohne Aufsicht in den Urlaub fahren lassen sollte, können 16-Jährige durchaus schon so weit sein. Sie müssen es ihrer Tochter aber nicht erlauben! „Eltern sollten sich bei dieser Entscheidung nicht unter Druck setzen lassen, sondern sich in Ruhe anschauen, ob die Vorerfahrungen mit den Heranwachsenden den Vertrauensvorschuss für den anvisierten Urlaub hergeben“, empfiehlt Ulrich Gerth, Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Zum Beispiel: War das Kind schon einmal innerhalb von Deutschland für ein paar Tage mit Freunden unterwegs und hat das gut geklappt? Hält es sich im Alltag an Absprachen und kommt etwa zu verabredeten Zeiten nach Hause? Außerdem sollten Sie natürlich die Freunde kennen und vertrauenserweckend finden.
Vorschau
August 2011
TEST
Tomaten
Sie sind hierzulande mit Abstand das beliebteste Gemüse. Aber wie sieht es mit der Schadstoffbelastung von Tomaten aus? Das haben wir gründlich prüfen lassen.
TEST
Naturkosmetik
Grünes Mäntelchen, stolzer Preis – das macht noch lange keine Naturkosmetik. Wir sagen Ihnen, welche Produkte den Namen wirklich nicht verdienen. Foto: Banana Stock
Foto: chester F/Fotolia.com
TEST
Rollatoren
Vielen älteren Menschen erleichtern Rollatoren den Alltag – vorausgesetzt, die Geräte sind technisch und ergonomisch auf dem neuesten Stand. Lesen Sie, welche Modelle top sind und welche in unserem großen Test versagt haben.
die weiteren TESTs Kinderarmbanduhren Schadstoffe im Armband Hundehaftpflicht Haben Sie die richtige Police? Foto: ccvision.de
TEST
Babytees
Wenn es um die Kleinsten geht, dann legen wir die Messlatte für die Produktqualität ganz besonders hoch. In unserem Test erfahren Sie, ob Babytees Schadstoffe enthalten und wie es die Hersteller mit dem Zusatz von Zucker halten. Foto: Sundikora/Fotolia.com
Holzschutzmittel Das stinkt zum Himmel
Berichte & Beratung Was tun nach einer Fehlgeburt? Internetbetrüger: Wie Sie sich schützen können
Kinder Kinder Mein Leben als Patentante Familienporträt: Wir sind lesbisch Dürfen Kleinkinder fernsehen? Beruf: Erzieher
Demnächst im Handel
Fremdsprachen in der Kita Plädoyer für die Treue Den richtigen Kinderarzt finden
24. Juni
146
ÖKO-TEST 7 | 2011
KOMPAKT Discounter
TEST Strampler
Wo günstig auch gut ist – das erfahren Sie in unserem neuen ÖKO-TEST Kompakt Discounter. Dazu bekommen Sie jede Menge Hintergrundinformationen. Im Test sind Lebensmittel, Babyartikel, Kosmetik und vieles mehr. Das Heft kostet 5 Euro.
... und noch vieles mehr.
Das neue ÖKO-TEST-Magazin erscheint am
Freitag, 29. Juli 2011
ANZEIGE
ÖKOSTROM VON LICHTBLICK. GUT FÜR SIE. AUSGEZEICHNET FÜR DIE UMWELT.
M it B e Strom ginn der E i n J a l i ef e r u n g h : ÖKO- res-Abo d TESTes gesch Magazins enk t .
Gute Gründe für Ökostrom von LichtBlick: • Strom aus 100 Prozent regenerativen Quellen • Unabhängigkeit von etablierten Energiekonzernen • LichtBlick übernimmt alle Wechselformalitäten, keine Mindestvertragslaufzeit
• Faire Tarife und Preisgarantie bis zum 31.12.2011 • Ausgezeichneter Service • Weitere Informationen unter www.lichtblick.de/oekotest
Wechseln auch Sie jetzt unter www.lichtblick.de/oekotest und freuen Sie sich über ein Jahres-Abo des ÖKO-TEST-Magazins. Weitere Informationen und individuelle Beratung auch telefonisch unter 040 – 80 80 30 30 oder per Mail an
[email protected].
RICHTIG GUT LEBEN www.oekotest.de
Das Eltern-Magazin mit Tests
He un rau Zum d sn Sa eh m m m en eln
Inhalt 4 5 6 10 11 12 14 16 18 20 24 30 31
Das Japanbild Die schwierige Namenssuche Unser Kind ist behindert Mit Kindern ins Hotel? Väterkurse Krabbelgruppen Sex im Urlaub Osteopathie für Kinder Gute Nachrichten Test Puzzlematten Test Obstbreie Fragen & Antworten Rezepte
Juli 2011
Bio Babykost Gesundes Wachstum ist unser Leben
Sunval Nahrungsmittel GmbH Industriestraße 11 68753 Waghäusel Telefon 07254 / 9345-0
[email protected] www.sunval.de
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, vielleicht waren Sie schon im Urlaub oder haben die schönste Zeit des Jahres noch vor sich? Dann stand bestimmt auch bei Ihnen die Frage an, ob man mit Kindern ins Hotel gehen soll oder lieber eine Ferienwohnung mietet. Melanie Wander, die gerade wegen ihrer noch sehr kleinen Kinder (vier und ein Jahr alt) den Service im Hotel nicht missen möchte, diskutiert in unserer Rubrik Jein mit dem kinderlosen Renè Weiß, der sich für kinderfreie Hotels stark macht. Ab Seite zehn lesen Sie unter anderem, warum Weiß mit seiner Frau die Internetseite www.urlaub-ohne-kinder.info eingerichtet hat, die offenbar regen Zulauf erfährt. Ganz unabhängig davon, ob Sie sich mit Ihrer Familie im Hotel oder
Regine Cejka
anderswo einquartiert haben, kann es mit dem Sex im Urlaub manch-
Stellvertretende Chefredakteurin
mal ganz schön danebengehen. Kinder Kinder-Autorin Andrea Herzig
ÖKO-TEST-Magazin
erzählt ab Seite 14, welche Schwierigkeiten auftreten können, wenn Eltern im Familienzimmer mit Aufbettung die Zweisamkeit suchen. Und sie hat einen probaten Tipp für Paare, die es im nächsten Urlaub besser machen wollen. Cornelia Schliesing, über deren Familie wir ab Seite sechs berichten, hat zum letzten Mal im Sommer 2004 unbeschwert Urlaub gemacht. Damals war ihre Tochter Celine noch gesund. Kurz bevor das Mädchen zur Schule kommen sollte, wurde sie schwer krank. Die folgende Behinderung hat ihr Leben und das ihrer Eltern grundlegend verändert. Eine Urlaubsreise mit der Tochter ist wegen des enormen Aufwands für die Betreuung schwer zu realisieren. Dabei bräuchten gerade Eltern behinderter Kinder, die tagtäglich mit Kassen, Ämtern und Behörden ringen müssen und körperlich wie seelisch am Limit agieren, dringend Ruhepausen. Vielleicht denken wir einfach einmal an solche Menschen, wenn wir uns in diesem Jahr (wieder) über schlechten Service, lärmende Kinder und blödes Wetter im Urlaub ärgern. Und genießen ganz einfach die Zeit mit unseren Lieben.
Titel: Andrey Kuzmin/Fotolia.com
Ihre
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
3
Foto: privat
Rahmenhandlung
„Japanbild jetzt fertig“ Kleine Kinder bekommen mehr mit, als ihren Eltern manchmal lieb ist. Der dreijährige Leander Geskes aus Friedrichsdorf machte sich ein Bild von der Flutwelle in Japan.
E
s war Anfang April, wenige Wochen nach dem 11. März,
ne, auch tot. Wie schade, alles tot. Und da, ein kaputtenes
dem Tag des großen Bebens in Japan. Seine Mutter hatte
Haus. Und ein Dach ohne Haus. Und Wasser, schwarz.“ Die
Leander an diesem Nachmittag aus dem Kindergarten geholt
Mutter war überrascht und fragte, was das denn für ein
und ihn zur Beschäftigung an den Küchentisch gesetzt, wäh-
trauriges Bild sei. Leander schob ihr das Blatt über den
rend sie die Einkäufe in den Kühlschrank packte. Leander
Tisch zu und verkündete ernsthaft: „Japanbild jetzt fertig.“
malt gern weit schwingende Striche mit dicken Buntstiften
Die Mutter war verblüfft. Der Dreijährige schaut keine
auf großen Papierformaten. Der Dreijährige arbeitete kon-
Tagesschau. Die Eltern achten darauf, welche Bilder sie ih-
zentriert, begutachtete schließlich sein Werk und rief nach
ren Kindern zumuten. Und trotzdem liegen natürlich mal
der Mutter. Was das denn Schönes sei, fragte diese und er-
Zeitungen herum und der Dreijährige hört Gesprächen in
wartete – wie sonst – Bäume, Autos, Legofiguren und an-
der Familie zu. Und das offenbar genauer, als es sich seine
dere Nettigkeiten aus der Welt
Eltern vorstellen konnten. In-
des ersten Kindergartenjahres.
zwischen, berichtet die Mut-
„Schau Mami, eine große, tote Spinne.“ So etwas wie ein Kreis mit Strichen in alle Richtungen. „Da, eine kleine Spin-
4 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Haben Sie auch ein schönes Foto von Ihren Rackern und eine kleine Geschichte dazu? Dann senden Sie das Bild an: ÖKO-TEST-Magazin, „Rahmenhandlung“, Kasseler Straße 1 a, 60486 Frankfurt/Main
ter, hat Leander das Wort „Japan“ zu seinem Synonym für ein schlimmes Ereignis gemacht. (rea)
Eltern sind auch nur Menschen
Beim rechten Namen Heiter stößt das Paar in idyllischer Umgebung auf den baldigen Familienzuwachs an – und einigt sich noch am selben Abend auf passende Namen für Tochter oder Sohn. Doch dann machen die werdenden Eltern alles falsch, was man bei dieser sensiblen Angelegenheit nur falsch machen kann.
E
s begann so harmonisch! Verdächtig harmonisch ... Als
den von unseren Favoriten. Es soll ja Paare geben, die eisern
die Frauenärztin bestätigt hatte, dass wir – überraschend
sogar eine Schwangerschaft bis kurz vor der Niederkunft
– noch einmal Eltern werden, gingen der Mann an meiner Sei-
verschweigen. Wir sind anders. Wir wollten unsere Vorfreu-
te und ich in unser Lieblingsrestaurant. Dort, in toskanischem
de teilen.
Flair mit wundervollem Blick auf die Hänge des Flusses, stie-
Die höflichste Reaktion – von Freunden – war ein diskre-
ßen wir auf den freudigen Schrecken und auf Kind Nummer
ter Themenwechsel. Großeltern in spe sind da weniger dip-
drei an. Obwohl das Murkelchen zu diesem Zeitpunkt gera-
lomatisch, die formulieren ihre Vorbehalte ohne falsche Zu-
de einmal Erbsengröße hatte, fingen wir
rückhaltung: „Na, ihr müsst ja wissen,
beim (selbstverständlich alkoholfreien)
was ihr euerm Kind antut.“ Zack! Und
Aperitif an, über Namen herumzualbern.
dann hagelte es ihrerseits Namensideen.
Verrückte, altmodische, klassische, exo-
Ich will damit nicht an die Öffentlichkeit
tische und Geht-überhaupt-nicht-Namen
gehen, nur so viel: Die Vorschläge gin-
– alles erlaubten wir uns, es war ja noch
gen in Richtung Horst und Harald (mitt-
kein Ernst. Und doch hatten wir noch
lerweile stand fest, es würde wieder ein
vor dem Dessert sowohl für ein Mäd-
Junge werden).
chen als auch für einen Jungen je einen
Einen Zacken schärfer als solch ein
Favoriten (einschließlich Zweitnamen,
Familientribunal sind eigentlich nur
jawohl!), bei denen wir uns absolut ei-
die einschlägigen Baby/Bald-Mami/So-
nig waren: Das Glück hatte einen Namen!
gern-schwanger-Foren im Netz. Wer un-
Die Probleme fingen danach an. Mit
bedingt die Bestätigung dafür braucht,
dem Zweifel, ob wir unserer Verantwor-
dass er in Sachen Namensgebung eine
tung gerecht werden, wenn wir es uns so
Null und sozial völlig inkompetent ist,
einfach machen. Schließlich müsste das
sollte dort eine Liste seiner Favoriten
Kind sein Leben lang mit dem Namen herumlaufen, den wir ihm im Überschwang der Gefühle zwischen gegrilltem Fisch und Weinbergpfirsich verpasst hatten. Also grübelten wir unabhängig vonein-
Wiederholungstäterin: ÖKO-TESTRedakteurin Annette Dohrmann hat bei der Namenssuche für ihr drittes Kind wieder mal sämtliche Regeln außer Acht gelassen.
ander weiter, wälzten Namenslexika und
(gern auch Kombinationen) zur öffentlichen Benotung einstellen. Ich ziehe ehrfürchtig meinen Hut, wer so etwas tut (und es gibt viele davon), fürchtet sich offenbar vor gar nichts. Dass man beim Namen für den Nach-
Romane, forschten im Internet, erstellten Listen, verwarfen
wuchs eigentlich nur alles falsch machen kann, bestätigt
Vorschläge (vor allem die des anderen), drehten und wende-
übrigens auch die satirische Internet-Enzyklopädie Uncyc-
ten den Klang neuer Namen im Mund.
lopedia. Die diagnostiert unter dem Stichwort Kevinismus
Die erste große Ernüchterung folgte schnell: Wie kann es
(bei Mädchen: Chantalismus) die „krankhafte Unfähigkeit,
sein, dass die Schnittmenge akzeptabler Namen ausgerech-
menschlichem Nachwuchs menschliche Namen zu geben“. In
net bei dem Menschen so erschreckend gering ist, mit dem
Abgrenzung zum weitverbreiteten Retronomizismus (Ludwig,
ich seit Jahren Tisch und Bett und so einiges mehr teile?! Er
Carl, Wilhelmine, Frieda) und zum IKEAsmus (Tjark, Lasse,
kann doch unser Kind nicht ernsthaft so nennen wollen?!
Frigga, Tomte). Herzerfrischend böse! Wir haben bei der Lek-
Ich fürchte, er hat ähnliche Gedanken nur aus Rücksicht auf
türe vergnügt vor uns hingekichert und uns an den schönen
meinen Hormonhaushalt nicht laut geäußert.
Abend mit Murkelchen in Erbsengröße erinnert.
Wir vereinbarten für die kommenden Monate Waffenruhe ...
Unser Sohn trägt jetzt den Namen, auf den wir uns damals
und begingen den nächsten Fehler. Wie blutige Anfänger ta-
im Überschwang der Gefühle zwischen Grillfisch und Wein-
ten wir das, was werdende Eltern nie und unter gar keinen
bergpfirsich geeinigt hatten. Wir sind zuversichtlich, dass
Umständen tun sollten: Wir erzählten Verwandten und Freun-
Johann uns später keine Vorwürfe machen wird. ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
5
Das ist unser Weg
Ein Puzzle ohne Lösung Kurz bevor sie in die Schule kommen sollte, wurde Celine krank. Die folgende Behinderung hat ihr Leben und das ihrer Eltern grundlegend verändert. Kinder Kinder-Autor Hendrik
D
as Bild ist im Handumdrehen zu-
Tochter das Puzzle auf dem Tisch flott
che für die Symptome. Erst die Medizi-
sammengefügt. Mit ruhigen Fin-
zusammenfügt, scheint es, als wäre
ner des Universitätsklinikums Magde-
gern greift Celine nach einem Zipfel
in ihrem Kopf ein Puzzle entstanden,
burg gaben diesen einen Namen: Celine
von Schneewittchens Kleid und setzt
das sich nicht mehr ordnen lässt. Vor
litt an Lymphogranulomatose, auch Ho-
ihn an deren Gewand. Danach angelt
Jahren konnte Celine nicht nur Bilder
dgkins-Lymphom genannt. Es handelt
sie sich aus dem Häufchen von Puzz-
zusammensetzen, sondern auch zäh-
sich um eine Krebserkrankung des
leteilen, die auf dem Tisch verstreut
len; sie berichtete staunend und freu-
Lymphsystems, die in ihrem Fall be-
liegen, das Gesicht eines Zwerges und
dig über Entdeckungen und Erlebnisse;
reits Gehirn und Lunge befallen hatte.
passt es ohne großes Zögern an der
sie lief aufgeräumt und munter durch
Eine solche Diagnose ist für Eltern
richtigen Stelle ein. Besucher sind ver-
die Welt. Der Schulanfang stand bevor.
zweifellos ein Schock; allerdings konn-
blüfft über die traumwandlerische Si-
In den Monaten zuvor sei Celine frei-
te Cornelia Schliesing noch immer hof-
cherheit des Mädchens, das über den
lich immer öfter krank geworden, er-
fen, dass Celine wieder ein gesundes
kleinen Kartonteilen die Welt um sich
innert sich Cornelia Schliesing. Ihre
Mädchen werden würde. Das Hodg-
herum völlig auszublenden scheint.
Tochter fieberte ohne Grund; sie klagte
kins-Lymphom ist zwar eine schwer-
Cornelia Schliesing, ihre Mutter, wirkt
über Kopfschmerzen; sie bekam Ringel-
wiegende Erkrankung; die Heilungs-
stolz, wenn sie sagt: „Puzzeln kann Ce-
röteln. Zweimal wurde sie im Kranken-
aussichten sind jedoch vor allem bei
line wirklich gut.“
haus der Kreisstadt südlich von Magde-
Kindern eigentlich sehr gut. Angewen-
Freilich: Cornelia Schliesings Freu-
burg auf Herz und Nieren untersucht,
det wird eine Chemotherapie, wie auch
de wirkt gedämpft. Denn während ihre
zweimal fanden die Ärzte keine Ursa-
Celine sie erhielt – jedoch nicht mit den
6 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Fotos: www.AndreasLander.de (2)
Lasch erzählt die Geschichte einer Lebenswende.
gewünschten Folgen. Vor allem im Ge-
Für Cornelia Schliesing heißt das
Dafür, dass das zur Ganztagsbeschäf-
hirn seien viele Narben geblieben, sagt
auch, dass die vielen grundlegenden
tigung wurde, sorgt nicht nur die Be-
die Mutter. Die Folge: Zunehmend litt
Veränderungen, die es in ihrem Leben
hinderung selbst. Viel Zeit verbringt
das Mädchen an Anfällen und Krämp-
nach der Erkrankung von Celine gab,
die Mutter zudem mit Telefonaten und
fen. Sprechen konnte Celine statt in Sät-
nicht nur vorübergehend sein werden.
dem Schreiben von Briefen, um bei
zen nur noch in Brocken. Sie erkannte
Während ihr Mann zunächst seine klei-
den Ämtern und Behörden Hilfe für die
keine Farben mehr, wusste nicht mehr,
ne Firma weiterführte und auch jetzt
Tochter zu erhalten. Bis das Sozialamt
ob fünf Äpfel auf dem Tisch lagen oder
ganztags arbeitet, hat die junge Frau ih-
eingewilligt habe, den Integrationshel-
nur drei. Laufen kann sie nur noch mit
ren Beruf als Friseurin aufgeben müs-
fer für Celine zu finanzieren, habe sie
fremder Hilfe. „Es wurde immer weni-
sen, weil die Tochter praktisch rund
„schwere Kämpfe“ führen müssen, so
ger“, sagt Schliesing. Während andere
um die Uhr betreut werden muss. Da-
Schliesing; ähnlich zäh gestaltete sich
im Alter von zwölf Jahren ihre ersten
ran ändert auch der Umstand nichts,
das Ringen um ein spezielles Bett und
Texte in fremden Sprachen schreiben
dass sie mit einem Jahr Verspätung
den Rollstuhl. Oft musste sie selbst sich
oder Comics zeichnen, fädelt Celine
doch eingeschult wurde – in eine För-
erst einmal erkundigen oder in Geset-
Perlen auf eine Schnur oder puzzelt.
derschule für geistig Behinderte, die es
zen oder Richtlinien belesen, auf wel-
„Das ist ihre Welt“, sagt die Mutter.
zum Glück in Schliesings Wohnort gibt,
che Leistungen sie und ihr Kind An-
Ihre Tochter sitzt daneben und schaut
sodass weite Fahrwege wie bei anderen
spruch haben: „Von allein sagt einem
nicht auf. „Ob sie zuhört“, sagt Corne-
Familien in ähnlicher Situation nicht
das keiner.“
lia Schliesing, „weiß ich nicht.“
nötig sind. Zudem hat das Sozialamt zugestimmt, dass Celine eine „Integrati-
„Mit Heilung rechne ich nicht mehr“
onshelferin“ zur Seite gestellt wird, eine
Die Betreuung zehrt an den Kräften
Betreuerin also, die sich in der Schule ausschließlich um das Mädchen küm-
Das ermüdende Ringen mit Kassen,
Die Krankheit und ihre ernüchternden
mert. Eine Arbeit hat Cornelia Schlie-
Ämtern und Behörden zehrt bei den
Folgen warfen die Pläne der Familie
sing bislang dennoch nicht wieder auf-
Eltern behinderter Kinder ebenso an
über den Haufen: Die Einschulung wur-
nehmen können: „Wenn es einen Anfall
den Nerven wie die körperliche und
de zunächst um ein Jahr verschoben.
gibt, ruft die Schule an“, sagt sie; dann
seelische Dauerbelastung – der sie
Statt die Schulbank zu drücken, lag Ce-
muss sie eingreifen. Zudem hat die
oft nicht einmal für kurze Zeit ent-
line in den Betten verschiedener Kran-
Tochter viele Physio- und Ergothera-
fliehen können: Im Urlaub, sagt Cor-
kenhäuser. Die Hoffnung, der Krampf-
pietermine, zu denen sie gebracht wer-
nelia Schliesing, sei sie zum letzten
anfälle Herr zu werden, zerschlug sich
den muss. Celine, sagt Schliesing, „ist
Mal im Sommer 2004 gewesen, als Ce-
immer wieder. Tabletten halfen nicht
völlig auf mich angewiesen“.
line noch gesund war. Zwei Wochen
mehr; die geplante Operation in einer
verbrachte die Familie damals an der
Bielefelder Spezialklinik stellte sich als
türkischen Mittelmeerküste. Seitdem,
medizinisch nicht möglich heraus. Spä-
sagt die junge Frau, „sind wir nicht
ter wurde Celine ein kleines Gerät un-
mehr weggekommen“. Eine Reise mit
ter das Schlüsselbein implantiert, das
der Tochter ist wegen des enormen
einen zum Kopf führenden Nerv elekt-
Aufwands für die Betreuung schwer
risch reizen soll, kürzlich gar ein „Ge-
zu realisieren, und ohne sie „könnte
hirnschrittmacher“, der Impulse direkt
ich nie irgendwo Urlaub machen“.
in das Hirn abgibt. Wie viel Hoffnung
Kraftquellen gibt es wenige; eine hat
kann Cornelia Schliesing nach all die-
Cornelia Schliesing in ihrem Heimat-
sen Operationen noch in die Küns-
ort gefunden: Eine im vorigen Jahr of-
te der Ärzte stecken? Sie zitiert eine
fiziell gegründete, zuvor bereits lose
Studie, wonach der Schrittmacher bei
organisierte Selbsthilfegruppe für
zehn Prozent der Patienten dafür sorgt,
die Eltern von Kindern mit Behinde-
dass nur noch alle halbe Jahre ein An-
rung. Mitbegründerin ist Christiane
fall auftritt: „Ich wünsche mir, dass wir
Richter, deren Tochter ebenfalls im
zu diesen zehn Prozent gehören.“ Dass
Uniklinikum Magdeburg wegen einer
ihr Kind aber auch dann mit schwer-
Krebserkrankung behandelt wurde.
wiegenden Behinderungen wird leben
Nach dem Ende der dortigen Thera-
müssen, ist der Mutter klar. „Mit Heilung rechne ich nicht mehr“, sagt sie, „nur noch mit Besserung.“
Laufen kann Celine nur noch mit fremder Hilfe. Cornelia Schliesing ist Tag und Nacht für ihre Tochter da.
pie habe sie sich allein gelassen gefühlt, sagt Richter: „Man steht da und weiß nicht weiter.“ ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
7
Das ist unser Weg Interview
Das Lernklima wird für alle reicher Sibylle Hausmanns leitet das Projektbüro Inklusive Bildung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“.
Kinder Kinder: Ihre Bundesarbeitsgemeinschaft plädiert dafür, behinderte und nicht behinderte Kinder in gemeinsame Kitas und Schulen zu schicken. Was ist der Vorteil dieser sogenannten Inklusion? Hausmanns: Das Lernklima wird für alle reicher an Anregungen, nicht nur für die Kinder mit „Defiziten“. Die Kinder lernen viel früher, sehr viel selbstständiger zu lernen und zu arbeiten. Auch beim Sozialverhalten gibt es deutliche und positive Unterschiede. Die Kinder übernehmen früher und mehr Verantwortung, als das im traditionellen Unterricht passiert. Kinder Kinder: Wie ist es um die Inklusion behinderter Kinder in Deutschlands Kitas und Schulen bestellt? Hausmanns: Das ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Im Kitabereich gibt es etwa in Hessen schon lange keine Sondereinrichtungen mehr, anderswo bestehen sie fort. In Schulen schwankt die „Inklusionsquote“ zwischen 40 und unter zehn Prozent. Ein viel zu hoher Anteil wird auf Sonder- und Förderschulen geschickt. Bei durchschnittlich sechs Prozent der Kinder eines Jahrgangs wird Förderbedarf festgestellt. Die Messlatte wird aber sehr unterschiedlich an-
gelegt. In Mecklenburg-Vorpommern etwa ist der Anteil von Kindern mit Förderbedarf Lernen oder geistige Entwicklung dreimal so hoch wie in Nordrhein-Westfalen.
Kinder Kinder: Hat Inklusion auch Grenzen, etwa bei schweren geistigen Behinderungen? Hausmanns: Behinderung ist, sagt die UN-Konvention, das Zusammentreffen einer Beeinträchtigung mit umwelt- und einstellungsbedingten Barrieren. Erstere können wir nicht beheben, Letztere sehr wohl. Es gibt gute Beispiele für die Integration auch schwerstbehinderter Kinder. Das heißt nicht, dass sie dasselbe lernen wie andere, im selben Tempo und mit denselben Methoden. Aber es soll allen alles angeboten werden. Die Ergebnisse lassen sich nicht vorhersagen. Dass Kinder mit Downsyndrom lesen und schreiben lernen können, weiß man erst, seit sie das in einer regulären Schule quasi zufällig mit lernen konnten. Vorher hat man es ihnen nicht zugetraut und deshalb nicht angeboten.
Kinder Kinder: Ist das heutige Schulsystem mit seiner starken Gliederung dafür gewappnet? Hausmanns: Wir können uns vorstellen, eine Schule für alle einzurichten – oder jede Schule für alle zu öffnen. Auch an Gymnasien muss es möglich sein, dass Kinder mit geistigen Behinderungen lernen, obwohl sie dessen Lernziel nicht erreichen. Falsch wäre es, alle Kinder mit Behinderung in die Hauptschule zu schicken. Auch das wäre wieder eine Einschränkung.
Die Selbsthilfegruppe, deren Name
Gruppe ist in solchen Momenten eine
höher geschätzt werden. Unterhalten
„Gemeinsam stark für Schicksalskin-
Stütze, gibt aber auch Kraft. Bei den
können sich die Eltern aber auch über
der“ seit Kurzem auf schicken blauen
gemeinsamen Ausflügen herrsche eine
Fragen, die manchen von ihnen ratlos
Shirts zu lesen ist, hat viele Aufgaben.
auffällig heitere Atmosphäre, sagt Rich-
zurücklassen. Cornelia Schliesing etwa
Zunächst wurden vor allem Ausflüge
ter, die in einem Jugendklub arbeitet.
weiß, dass ihre Tochter sie wohl nicht
organisiert, etwa in einen Tierpark. Das
Recht so, fügt sie hinzu: „Vielen von uns
nur mit guten Schulnoten nie überra-
lässt die alltäglichen Sorgen zeitweilig
ist oft nicht zum Lachen zumute, aber
schen wird. „Auch aus dem Haus gehen,
vergessen, und es schafft Kontakt zu
vom Heulen wird es ja nicht besser.“
heiraten und Kinder kriegen wird sie
anderen Eltern, die in einer ähnlich
Auch Cornelia Schliesing und ihre
nicht“, sagt sie. Celine wird auf die Hilfe
schwierigen Lage sind: „Das sind Men-
Tochter haben in der Selbsthilfegrup-
der Eltern angewiesen sein, solange sie
schen, die verstehen, was man meint,
pe eine Art Zuhause gefunden. Mit an-
die geben können. Wirklich beunruhi-
wenn man sagt: Ich bin wieder mal fix
deren Eltern kann sie sich dort über
gend findet Cornelia Schliesing freilich
und fertig“, sagt Richter. Daneben ist
anstehende Operationen unterhalten
die Vorstellung, dass Celine auch dann
die Gruppe zur Informationsbörse ge-
und sie erfährt Zuspruch, wenn bei ihr
noch auf Hilfe angewiesen sein wird,
worden; zu Gesprächsrunden werden
selbst die Zweifel wachsen, ob diese ei-
„wenn ich einmal nicht mehr da bin“.
beispielsweise Experten von Wohl-
nen Sinn haben. Gesprochen wird aber
Noch aber ist sie ja da – zu jeder
fahrtsverbänden eingeladen, die erklä-
auch über Fortschritte der „Schicksals-
Zeit. „Man versucht, dem Kind jeden
ren, welche Ansprüche Behinderte ha-
kinder“, die im Vergleich zu denen ge-
Wunsch von den Augen abzulesen“,
ben und wie sie durchgesetzt werden
sunder Kinder womöglich marginal
sagt sie, wischt der Zwölfjährigen die
können. Vor allem aber, sagt Richter,
erscheinen, aber oft mit viel größe-
Nase ab und gibt ihr etwas Saft. Die
geht es darum, den Eltern seelischen
rer Mühe errungen und deshalb umso
Tochter lässt sich davon nur kurz aus
Rückhalt zu geben. „Viele, die nicht in unserer Lage sind, können schließlich gar nicht nachvollziehen, wie schwach und hilflos man sich manchmal fühlt.“ Die
8 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
der Ruhe bringen. Dann hüpfen Diskutieren Sie mit uns im Internet unter www.kinderkinder.oekotest.de: Sollen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam in Kitas und Schulen lernen?
ihre Finger wieder zwischen den Pappteilen auf dem Tisch umher und bringen sie in Ordnung: wieder und wieder und wieder.
SO VIEL
können wir voneinander
LERNEN.
JOSIA und seine Klassenkameraden besuchen eine Grundschule in Bubenreuth. Dort lernen sie von Anfang an gemeinsam schreiben, rechnen, lesen – und die Welt verändern. Mehr über Josia und seine Freunde erfahren Sie unter www.aktion-mensch.de
Jein
Mit Kindern im Hotel Urlaub machen? Endlich Urlaub! Doch wenn im Hotel Familien auf Urlauber ohne Kinder treffen, drohen schnell Spannungen. Kompromisse eingehen oder besser gleich getrennte Hotels buchen? Melanie Wander und René Weiß haben dazu eine klare Meinung. Pro
Contra
Melanie Wander, 30 Jahre alt, ist Unternehmerin und betreibt die Internetseite www.familienurlaub-tipps.de. Sie hat einen vierjährigen Sohn und eine Tochter, die gerade eins geworden ist.
René Weiß, 43 Jahre alt, ist Informatiker. Er hat zusammen mit seiner Frau Barbara Vicentini die Internetseite www.urlaub-ohne-kinder.info eingerichtet. Das Ehepaar hat keine Kinder.
Hotel-Service möchte ich nicht missen
Kinderfrei heißt doch nicht kinderfeindlich
Damit sich Erholung und Urlaub mit Kindern nicht aus-
Wir wollen im Urlaub entspannen und zwei Wochen im
schließen – dafür bietet ein Hotel die besten Vorausset-
Jahr unsere Ruhe. Legitim und sicher nachvollziehbar.
zungen. Gerade als berufstätige Mutter mit zwei Kleinkin-
Kinder machen Lärm – das ist völlig normal. Lärm beim
dern genieße ich den umfassenden Service und finde es
Spielen am Pool, am Strand, beim Essen. Deshalb buchen
herrlich, mich mal zwei Wochen am Stück verwöhnen zu
meine Frau und ich gezielt kinderfreie Hotels. Warum soll
lassen – ohne kochen und aufräumen zu müssen. Das ist
es nicht neben unzähligen Familienhotels auch Angebote
Luxus, den ich in einer Ferienwohnung nicht hätte.
geben, in denen dieser Lärm ausgeschlossen wird? Weil
Natürlich sollte man ein kinderfreundliches und fami-
ich es eben nicht toll finde, wenn die ach so lebhaften
lientaugliches Hotel auswählen. In einem Grandhotel ist
Kleinen spätabends noch durchs Restaurant toben. Weil
man mit der Rasselbande sicherlich fehl am Platz, da wür-
ich auch keine Lust habe, fremde Kinder zu beschäftigen,
den sich auch die Kinder nicht wohlfühlen. Dagegen bieten
weil deren Eltern im Urlaub mal ihre Ruhe haben wollen
Kinder- und Familienhotels vieles, was den Nachwuchs be-
und ihnen sagen „geht halt da hinten spielen“.
geistert und die Eltern entlastet: kinderfreundliche Spei-
Leider machen es deutsche Reiseveranstalter ihren Kun-
sekarten und Möbel, ein Spielzimmer im Haus und einen
den schwer, entsprechende Angebote zu finden. Kriteri-
Spielplatz draußen. Und bei Bedarf steht für ein paar Stun-
en wie „kinderfrei“ oder „Nur für Erwachsene“ sucht man
den eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Denn genau das
vergeblich. Und wenn, werden sie nicht konsequent um-
ist für uns Eltern wichtig: dass auch wir uns für einige Mo-
gesetzt. Was Veranstalter dabei nicht sehen: Es ist eigent-
mente entspannen und vom Alltag abschalten können und
lich unmöglich, Familien und Ruhesuchende in einem Hotel
die Kinder dennoch in guten Händen wissen.
unter einen Hut zu bekommen. Für diese Art von Kompromiss gibt es schließlich die restlichen 50 Wochen im Jahr!
nahezu luxuriösen Standard in Kinderhotels haben. Doch
Um weltweit kinderfreie Hotels aufzulisten, haben mei-
auch im Ausland gibt es viele tolle Familienangebote. Der
ne Frau und ich privat die Internetseite www.urlaub-ohne-
Begriff „kinderfreundliches Hotel“ wird allerdings in jedem
kinder.info aufgesetzt. Mittlerweile sind dort 260 Angebote
Land anders ausgelegt. Daher sollte man vor der Buchung
aufgezählt – in Deutschland gerade fünf. Wahrscheinlich
genau auf Details in der Beschreibung achten. Sonst kann
wollen Hoteliers nicht in den Verdacht geraten, kinder-
es passieren, dass es etwa keine Babyfone zum Ausleihen
feindlich zu sein. Dabei heißt kinderfrei doch nicht kinder-
gibt. Ebenso ist eine deutschsprachige Kinderbetreuung
feindlich! In Griechenland, Spanien und Mexiko gibt es viel
keine Selbstverständlichkeit. Aber das kann man ja vor
mehr kinderfreie Hotels – trotzdem käme niemand auf die
der Buchung unverbindlich beim Hotel anfragen. Zur Not
Idee, diesen Ländern Kinderfeindlichkeit zu unterstellen.
kommt eben das eigene Babyfon mit ins Reisegepäck. Ich jedenfalls habe in den vergangenen Jahren stets tolle Familienurlaube verbracht – im Hotel.
10 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Dass wir einen Nerv getroffen haben, zeigt der Zuspruch
Und welche Meinung haben Sie zu diesem Thema? Diskutieren Sie weiter unter www.kinderkinder.oekotest.de
auf unsere Seite – vor allem auch von Eltern, die selbst mal eine Auszeit nehmen wollen.
Fotos: privat (2)
Aus Erfahrung weiß ich, dass wir in Deutschland einen
Mann kann Auf dem Weg zum Vaterwerden: Joachim Wiese und Windelpuppe Markus.
Sollte ich nach der Geburt zu Hause zu sein? Wie baue ich eine Beziehung zu meinem Kind auf? Was tun, wenn’s schreit? Was sage ich meinem Chef, wenn ich Elternzeit nehme? Und wie verändert sich die Paarbeziehung? Fragen, die wohl jeden erwischen. Im Vaterkurs sitzen IT-Fachleute, Handwerker und selbst ein Kinderarzt. Wiese will den Vätern ihre Ängste nehmen und ihre Vorfreude steigern. So empfiehlt er, schon dem ungeborenen Kind einen Brief zu schreiben: Wie ich als Papa sein will. Der 44-Jährige rät den Männern, ihr Verhältnis zum eigenen Vater nachzuzeichnen. Er erklärt, wie man zum Baby im Bauch Kontakt aufnehmen, das Neugeborene auf die Brust legen oder im Tragetuch an sich binden kann. Und irgendwann kommt Markus ins Spiel, die Kurs-Puppe. Dann stehen Foto: Kirsten Nijhof
sechs Männer im Kreis und wickeln einen Plastikpo. Wieses Herzensanliegen ist dabei ein enger Draht zum Baby. „Die beste Förderung für unser Kind ist eine gute Bin-
Väter auf Kurs
dung“, sagt er. Der gebürtige Münchner hat viel darüber gelernt. Zunächst Informatiker, macht er nach einer prägenden persönlichen Erfahrung eine Ausbildung
Joachim Wiese ist Sozialarbeiter in Leipzig und fühlte sich manchmal allein gelassen, als sein erstes Kind unterwegs war. Seither bietet er Kurse für Männer an, denen es ähnlich geht.
zum Traumadozenten, wird „Safe-Men-
Und die Nestbauer haben viele Fragen.
leichter, sich auszutauschen. Männer ha-
tor“ für stabile Eltern-Kind-Beziehungen und absolviert ein Studium für systemische Sozialarbeit. „Frauen tun sich viel ben manchmal gar nicht das soziale Um-
oachim Wiese hat aus schlech-
J
„Werdende Mütter gehen regelmäßig
feld“, sagt er. „Ich will sie ermuntern ihre
ten Erfahrungen eine gute Idee ge-
zum Frauenarzt, zur Hebamme, zum Ge-
Gefühle anzunehmen, auch Neid, Unge-
macht. Seit er selbst ein Kind hat, bietet
burtsvorbereitungskurs. Aber wir Väter
duld oder Aggressionen.“ Die kommen
der Sozialarbeiter Kurse für werden-
sind da kaum eingebunden“, sagt Wiese,
schon mal auf, wenn der Kursleiter das
de Väter an. „Vater werden mit Spaß“
dessen Sohn Lennart vor zwei Jahren auf
Video von einem schreienden Baby zeigt.
heißt das Angebot und meint nicht den
die Welt kam. „Ich habe mich manchmal
Wiese hat gelernt, mit dem Mark erschüt-
Akt der Zeugung, sondern alles, was
allein gelassen gefühlt.“ Eine Lücke, die
ternden Sound umzugehen. Sein zweites
danach kommt: die Begleitung in der
durch die neue Elternzeit noch größer
Kind erwartet er schon viel gelassener.
Schwangerschaft, die Entbindung, die
wird: Während Männer immer mehr Auf-
Sven Heitkamp
erste Zeit mit dem Baby. Eine Hand-
gaben im Familienalltag übernehmen,
voll Männer, die erstmals Vater wer-
gibt es für sie wenig organisierte Hilfe
den, treffen sich einmal im Monat, um
oder Austausch mit anderen Vätern.
sich auszutauschen über die eigenen
Die Nestbauer sind verunsichert: Was
Erfahrungen und das Rüstzeug, das sie
kommt da auf mich zu? Wie fährt man
in dieser Lebensphase brauchen.
eine Frau mit Wehen ins Krankenhaus?
Mehr Infos http://vater-werden-mit-spass.jimdo. com Weitere Väterkurse: im Internet als Suchwort „Väterkurse“ und dann Ihre Stadt eingeben.
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
11
Foto: Brigitte Feld
Willkommen im Leben
Knuffen, patschen, toben In Krabbelgruppen messen und üben Kleinkinder ihre sozialen und motorischen Fähigkeiten – eine gute Vorbereitung auf den Kindergarten. Umso besser wenn auch die Mütter ihren Spaß haben – wie bei den „Wasserflöhen“.
K
lar könnten sie auch krabbeln.
nen Elke und Lucia bauen kurz vor Be-
Ben ist ein gesundes Kind; das gilt
Die Kinder der Krabbelgruppe
ginn einen altersgerechten Parcours
nicht für alle „Wasserflöhe“. Die – kos-
„Wasserflöhe“ im Troisdorfer Famili-
auf. Nach dem Begrüßungslied sind
tenfreie – Krabbelgruppe ist ein ge-
enzentrum „Am Wasserwerk“ haben
die „Wasserflöhe“ dann nicht mehr zu
meinsames Angebot dreier integrati-
aber meist anderes zu tun: klettern,
bremsen. Es ist völlig egal, wer was
ver Einrichtungen in Troisdorf. Das
rutschen, durch Röhren kriechen, Bäl-
wie gut macht – auf den Spaß kommt
Ziel: behinderte und nicht behinderte
le werfen, Rasseln schütteln, Material
es an.
Kinder zusammenzubringen und gera-
sortieren, Tücher knautschen. Was sie
Sich viel zu bewegen, ohne dass et-
de den Eltern von Förderkindern eine
noch nicht können, schaffen sie mit
was passieren kann, hat Manuelas
kompetente Anlaufstelle zu bieten, ehe
Mamas Hilfe trotzdem, was sie endlich
Sohn Ben von Anfang an „super ge-
die Kleinen in den Kindergarten kom-
lernen wollen, schauen sie sich von an-
fallen“. Ben hat mit 19 Monaten lau-
men. Wie alle Mütter der Wasserfloh-
deren Kindern ab.
fen gelernt, sodass Manuela sich be-
Kinder findet Manuela, dass es den
Zwischen sechs und rund 24 Mona-
reits fragen lassen musste, ob Ben
Kindern, behindert oder nicht, guttut,
ten sind die Jungen und Mädchen alt,
vielleicht ein bisschen faul sei. „Das
ihre Gemeinsamkeiten zu entdecken:
die sich jeden Mittwoch in der kleinen
Gras wächst nicht schneller, wenn
die Freude am Spielen, Forschen und
bunten Turnhalle treffen. Vom Petzi-
man daran zieht“, weiß sie heute. Die
Toben. Sie erlebt es mit Erleichterung,
ball und der weichen Riesenmatte
„Wasserfloh“-Leiterinnen – Elke ist Er-
dass die anderen „Wasserfloh“-Mütter
über Rollbretter und Schwungtücher
gotherapeutin, Lucia Erzieherin – ha-
offen und ohne falschen Ehrgeiz sind,
bis zu Turnbänken und Hängematten
ben sie stets ermutigt, dem Jungen
denn das Stirnrunzeln der Frauen aus
gibt es hier alles, was sich Kinder und
ohne Sorge die Zeit zu geben, die er
einer früheren Krabbelgruppe, in der
Eltern wünschen. Die Gruppenleiterin-
braucht.
ihr Sohn noch krabbelte, während die
12 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
anderen schon liefen, war sie irgendwann leid. Für Inga ist gerade der Vergleich mit anderen Kindern wichtig, um die Entwicklung ihrer Tochter Mia besser einzuschätzen. Mia ist wegen eines Herzfehlers zu hundert Prozent behindert. Man sieht es ihr nicht an, doch sie ist schwächer als Gleichaltrige, und Inga schätzt es, sich mit an-
Wissenswert Krabbelgruppen finden oder gründen Krabbelgruppen werden von Kitas, Stadtteilhäusern und Familienzentren, Kirchen und Familienbildungsstätten, gewerblichen Trägern oder von Elterninitiativen angeboten. Kosten, pädagogischer Anspruch und Ausstattung hängen vom Anbieter ab – die Spannbreite ist groß. Die Jugendämter können ortsnahe Krabbelgruppen benennen. Städte und Kommunen sollen im Rahmen der Jugendhilfe die Entwicklung junger Menschen fördern und die Eltern in der Erziehung unterstützen. Das kann heißen, dass Eltern, die selbst eine Krabbelgruppe gründen wollen, Räume und Fachkräfte gratis gestellt bekommen. Die Detailregelungen variieren jedoch je nach Bundesland.
deren auszutauschen. Gruppenleiterin Elke ergänzt: „Die Mütter interessieren sich sehr für die Situation der anderen. Wir als Leiterinnen sind dazu da, auf drängende Fragen qualifizierte Antworten zu geben.“ Das sind in dieser Gruppe nicht nur Fragen nach einer guten Förderung oder dem besten Kindergarten. Eltern von Kleinkindern in Dauertherapie möchten auch wissen, wie sie eine Klinik für die nächste Operation aussuchen und wie sie die
Krabbelgruppengründer sollten klären Welches Programm wollen wir für welche Altersgruppe bieten? Musik? Basteln? Bewegung? Outdoor? Welches Raumangebot ist demnach erforderlich? Wie kindgerecht sind die zur Verfügung stehenden Räume (Gibt es Unfallquellen? Kann etwas zu Bruch gehen?)? Formiert sich die Gruppe als Privatinitiative, reicht in aller Regel die Haftpflichtversicherung des Initiators, tritt sie als Verein auf, gilt eine Vereinshaftpflichtversicherung. Wer fremde Räume für die Gruppe nutzt – im Vergleich zum privaten Wohnzimmer – muss sich mit der Hausordnung vertraut machen und gegebenenfalls einen Nutzungsvertrag abschließen. Darin ist beispielsweise geregelt, wer den Schlüssel bekommt und wie die Einrichtung und ihr Außengelände genutzt werden darf – private Grillpartys auf dem Kitaspielplatz sind nämlich nicht inklusive.
Portion Extrastress bewältigen, zum Foto: Brigitte Feld
Beispiel nachdem ihr Kind reanimiert werden musste. „Unsere Krabbelgruppe schafft jenseits von Arztbesuchen eine natürliche Umgebung, in der sich die Kinder unbeschwert ins Spiel vertiefen können“, sagt Elke.
Neele freut sich auf Ben Das gilt natürlich für alle Wasserflöhe: die 14 Monate alte Sophia und der 20 Monate alte Luca sind die Jüngsten zu Hause – nicht aber in der Krabbelgruppe, wo sie sich in eine neue Rolle einfinden können. Vor allem Luca, der bereits seit einem halben Jahr dabei ist, strotzt vor Selbstbewusstsein. Jasmins Mutter Jennifer fand die Krabbelgruppe ideal, weil ihre Tochter keine Geschwister hat und es ihr auf dem Spielplatz noch etwas zu rau zu-
Die „Wasserflöhe“ im Troisdorfer Familienzentrum „Am Wasserwerk“ haben einmal pro Woche in der kleinen bunten Turnhalle viel Spaß zusammen.
geht. Hier hingegen passen alle Mütter auf, dass keiner dem anderen wehtut. „Ein bisschen knuffen und patschen
nicht; die Gruppe ist dafür ein Lernort.
ten aufzubauen. Mögen oder nicht mö-
ist aber noch keine Aggression“, sagt
So bleibt Avas Mutter Anja gelassen,
gen, rangeln und herzen, das können
Elke, „sondern die Art, wie die Kleinen
als Mia ihrem Baby schwungvoll die
aber auch sie. Wenn Lucias Töchter-
miteinander Kontakt aufnehmen. Gibt
Wange tätschelt; auch mit frisch aus-
chen Neele mittwochs morgens in den
es ernsthaften Streit, greifen wir ein.“
gespuckter Milch auf dem Kleid weiß
Gruppenraum tappt, weiß sie jeden-
Spielzeug höflich ausleihen oder ver-
man umzugehen.
falls schon, auf wen sie sich besonders
teidigen, warten, bis man an der Rei-
Krabbelgruppenkinder sind in aller
he ist, das können die Kleinen noch
Regel zu klein, um feste Freundschaf-
freuen kann: auf Ben.
Elke Bieber ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
13
Be in Love Doppelzimmer mit Aufbettung für die Kinder: Spart Geld, ist aber leider ein absoluter Lustkiller.
genüber. „Das bringen wir nicht.“ Einmal hätten sie’s trotzdem gewagt, ganz früh morgens und mit reichlich Anlaufschwierigkeiten. Prompt sei Felix, das Aaspanz, aufgewacht und habe „Mamiiii, wo bist du?“ gejammert. Ein Interruptus. Resa schaffte knapp den Sprung ins T-Shirt, Achim ins BadeFoto: Wavebreak Media Micro/Fotolia.com
zimmer. Noch währenddessen ging die Tür auf und der Fünfjährige stellte die Frage aller Fragen: „Was macht ihr da?“ Hätte man sich ins Bad zurückziehen können? Resa grinst. Also erstens müsse grundsätzlich immer ein Kind aufs Klo, wenn man einmal die Tür zusperre. Und zweitens seien auf diese Idee schon die Nachbarn gekommen. Deren Brunftgeräusche hätten derma-
Liebe hat Urlaub Beengte Wohnverhältnisse am Urlaubsort erschweren Eltern mitunter das Liebesleben. Da helfen nur Flexibilität – und Sinn für Humor.
ßen laut durch die Billigbauwände gedröhnt, dass diesmal die zwölfjährige Elena wach wurde, ihre unschuldig lesenden Eltern vorwurfsvoll anstarrte und wortlos wieder verschwand. Achim sei dann zunehmend muffliger geworden und Resa sauer, dass er sich so benahm. Gab es keine anderen Kinder, wo man den Nachwuchs
M
eine alte Freundin Resa und ihr
der Gatte habe sich seine Urlaubsnäch-
für ein Schäferstündchen hätte parken
Mann Achim schauen auf dem
te in den prallsten Farben ausgemalt.
können? Doch, am letzten Urlaubstag
Rückweg aus dem Süden gerne mal bei
Gerade weil der alltägliche Wahnsinn
hätten sie das arrangiert. Kino für Ele-
uns vorbei. Diesmal merken wir sofort,
mit Job und Kindern die Verkehrsfre-
na, ein Spielkamerad für Felix, das Ap-
der Urlaub war kein Erfolg. Der Ton
quenz in den Wochen zuvor gen null
partement von innen verschlossen. Na
zwischen den beiden ist ruppig und
gedrückt hatte.
also! Resa kichert. Nur – Achims An-
Achim ungeduldig mit den Kindern.
Und wo war das Problem? Erst Mal
spruch an seine Urlaubsperformance
„Und, wie war’s“, fragt meine besse-
die Wohnung. Das Appartement hatte
sei wohl etwas überhöht gewesen. Es
re Hälfte beim Absacker auf dem Bal-
zwar zwei Räume, aber der eine heiz-
war heiß und stickig im Zimmer zur
kon. Achim grunzt und gießt Rotwein
te sich hinter vorhanglosen Fenstern
Mittagszeit, dann der latente Zeit-
nach. „Ging so, die Kinder war ’n ner-
so auf, dass er als Schlafraum nicht
druck. „Mein armer Schatz ist keine
vig.“ Die Kinder? Resa starrt wortlos
zu nutzen war. Also alle vier in einem
20 mehr.“ Und nur die Pfadfinder sind
ins Windlicht.
Zimmer, einer auf der Zustellliege und
allzeit bereit ...
Drei Gläser später macht Achim einen schnellen Abgang und ich schicke
drei im Doppelbett. Auch leise und unter der Decke kam da nicht infrage.
Zu Achims Frust gesellt sich am nächsten Morgen ein Kater, mitfühlend
meinen Mann in die Küche. Also, was
Aber hätte man in dem Wohnraum
serviert mein Mann Kaffee. Wir haben
ist los? Resa seufzt: Sexfrust, im Ur-
mit dem Klappsofa nicht ...? Resa
den beiden einen Gutschein in den Kof-
laub lief nix. Bedauerlich, aber ist das
stöhnt: Eine dicht bebaute Appar-
fer geschmuggelt: „Für ein Wochenen-
sooo schlimm nach bald 15 gemeinsa-
tementanlage und unweit eine helle
de ohne Kinder im eigenen Bett.“
men Jahren und zwei Kindern? Nun ja,
Straßenlaterne, beste Sicht von ge-
14 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Andrea Herzig
Das Elternmagazin
Ihr Eltern-Ratgeber
Von Anfang an gut beraten! Leben & erziehen ist Ihr unentbehrlicher Ratgeber – von der Schwangerschaft bis zu den ersten spannenden Jahren mit dem
Kind. Sie finden Expertenwissen zu Gesundheit, Ernährung, Spielen & fördern, Erziehung, Familie sowie Geld & Recht.
12x Leben & erziehen + Ihr Gratis-Geschenk: 67 Moosgummi-Bauklötze Die Moosgummi-Bauklötze fördern im Spiel das Bewusstsein für Formen und Farben, wecken Kreativität und Fantasie und ermöglichen sicheres Spielen. Ungiftig, biegsam, schwimmfähig.
Gratis!
Jetzt anfordern: Tel.: 0180/52 601 41* • Fax: 0180/52 601 42* • E-Mail:
[email protected] *Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.
• Im Internet unter: www.leben-und-erziehen.de Bitte geben Sie folgenden Bestell-Code an: 7828
Ihre Vorzugs-Garantie: Sie bestellen 12 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 26,40. Wenn Sie danach weiterlesen möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Sie erhalten dann Leben & erziehen jeden Monat für zur Zeit nur € 2,20 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Sie können den Bezug nach 12 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Ihr Geschenk erhalten Sie umgehend nach Zahlungseingang. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg. HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Gesund von Jahr zu Jahr Hüfte, dass Fremde ihn kaum auf dem Arm halten konnten. Besuche beim Kinderarzt brachten keine Besserung, schließlich landete Familie Appel im Kinderkrankenhaus. „Dort vermutete man, dass Lennard eine Darmkrankheit habe“, erzählt Manuela Appel. Ihrem Sohn sei deshalb ein Stück Gewebe aus der Darmschleimhaut entnommen worden. Nachdem auch dies keine Klarheit brachte, entschieden die Eltern, es mit einer osteopathischen Behandlung zu versuchen. Sascha Appel schildert das Ergebnis mit väterlicher Begeisterung: „Am Tag der ersten Behandlung hat Lennard sich ein paar Mal förmlich ausgeschissen. Wir konnten es kaum glauben!“ Seitdem hat sich der Stuhlgang des Jungen stabilisiert, die alten Probleme sind nicht wieder aufgetreten. „Wir sind super zufrieden“, strahlen die glücklichen jungen Eltern. Sie unterstützen Lennards gute Entwicklung mit einigen Übungen, die sie von der Osteopathin erlernten und zu Hause mit ihrem Kind durchführen. Ist Sabine Kasten eine Wunderheilerin? Kann es wirklich sein, dass fachkundige Ärzte mit ihren Diagnosen wo-
Blockaden lösen
chenlang im Dunkeln tappen, während die Osteopathin das Problem mit wenigen weichen Griffen an der Wurzel packt? „Das hat nichts mit Zauberei zu tun“, wehrt Kasten ab: „Für die Ar-
Schreikinder, Blähungen, motorische Verzögerungen: Die Osteopathie will bei den vielfältigsten Problemen helfen. Viele Eltern haben gute Erfahrungen mit der alternativen Therapie
beit als Osteopathin braucht man vor
gemacht. Eigentlich zahlen die Kassen nicht. Fast jeder Zweite bekommt aber mindestens einen Zuschuss.
nard lag die Ursache für die Blockade
allem gründliche Kenntnisse der Anatomie und eine Vorstellung von den Zusammenhängen im Körper. Bei Lendes Darms im Bereich der Halswirbelsäule.“ Zwei Dinge hätten sie persön-
L
Laien erkennbar, wie lebhaft Lennard
sagt Kasten, das ganzheitliche Behand-
alte Sohn von Sascha und Manuela
reagiert. „Wir arbeiten mit ganz weichen
lungskonzept und die Erfolgsquote. „Es
Appel lässt sich augenscheinlich gern
Griffen“, erklärt Kasten: „Das ist ganz
wird tatsächlich nach der Ursache ge-
von Sabine Kasten anfassen. Die Osna-
wichtig, wir zwingen dem Kind nichts
sucht. Und die findet sich oft an ganz
brücker Osteopathin hat sich auf die Be-
ab, wir renken auch nichts ein.“
anderer Stelle im Körper.“
handlung von Kindern spezialisiert. Be-
In großer Not kam Familie Appel
Ähnliche Erfahrungen schildert der
hutsam bewegt sie Lennards Arme und
vor zwei Monaten zum ersten Mal in
Orthopäde Dr. Rüdiger Goldenstein aus
Beine, hebt den Kopf leicht an und dreht
die Praxis von Sabine Kasten. Die Vor-
Montabaur. Im Unterschied zur manu-
ihn nach links und rechts. Ihre Hände
geschichte: Lennard konnte nicht ab-
ellen Medizin befasse sich die Osteopa-
auf seinem Bauch scheinen kaum Druck
führen und hatte große Schmerzen. Er
thie nicht nur mit Muskeln, Gelenken
auszuüben und doch ist auch für den
versteifte sich so stark in Schulter und
und der Wirbelsäule, so Goldenstein:
16 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Alle Fotos: Christoph Lützenkirchen
lich von der Osteopathie überzeugt, ennard lacht. Der sechs Monate
tet, erstatten viele private Kranken-
Wissenswert
kassen die Kosten für osteopathische
Das Behandlungskonzept: Aus Sicht der Osteopathie ist der menschliche Körper ein untrennbares Ganzes. Seine Strukturen und Funktionen stehen in gegenseitiger Abhängigkeit. Eine Blockade an einer Stelle kann Symptome in einem anderen Bereich auslösen. In der Behandlung sollen nicht nur Muskeln gelockert werden; sie ist auch darauf gerichtet, die Nerven zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern. Der Osteopath will die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Häufige Indikationen: Schreikinder; Schädeldeformationen; Skoliose; Hüftdysplasie; starke Blähungen; Bauchkrämpfe; Verstopfungen (bis zum drohenden Darmverschluss); Geburtstraumata; Probleme in der motorischen Entwicklung; Symmetriestörungen; Allergien; Asthma. Kosten: Es gibt keine allgemeingültige Gebührenordnung für die Osteopathie. Die Preisangaben für die in der Regel halbstündige Behandlung eines Säuglings liegen zwischen 35 und 80 Euro.
Behandlungen durch Ärzte, dazu zähle auch die Beihilfe der Beamten. „Grundsätzlich sollten die Patienten aber vorher mit ihrer Kasse klären, ob und unter welchen Bedingungen sie zahlt“, empfiehlt Hartwig. Auch Heilpraktiker wie Sabine Kasten können mit privaten Krankenkassen abrechnen; es würden meist 80 Prozent der Kosten übernommen, so Kasten. Laut ihren Angaben zahlen 50 bis 60 Prozent ihrer Patienten die Osteopathie aber aus eigener Tasche. Gesetzlich Versicherte sollten bei ihrer Kasse nachfragen, ob
„Ich komme weiter in die Gesamtsys-
kamente und aufwendige invasive Ein-
die Kosten übernommen werden, rät
teme des Körpers hinein.“ Nach Über-
griffe.
auch sie: „Es gibt immer wieder Studi-
zeugung des Hamburger Arztes für All-
Obwohl viele Ärzte von ihrer Wirk-
gemeinmedizin Dr. Kilian Dräger haben
samkeit überzeugt sind, ist die Osteo-
Osteopathie und Medizin eine gemein-
pathie nicht im Leistungskatalog der
Lennard Appel ist es egal, wer die
same wissenschaftliche Basis. Aller-
Gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
Rechnung bezahlt. Nach gut 20-minü-
dings denke die Osteopathie manche
enthalten. Sie sei keine anerkannte
tiger Behandlung durch Sabine Kasten
Dinge in der Konsequenz noch weiter.
Behandlungsmethode, erklärt Claudia
ist der Säugling rechtschaffen müde
Dräger: „Man kann aus einem ganz an-
Widmaier, Sprecherin des GKV-Spitzen-
und gähnt zufrieden. „Jetzt hat er gleich
deren bzw. tieferen Verständnis heraus
verbands in Berlin; die Studienlage sei
Hunger auf seine Mittagsmahlzeit und
medizinisch tätig werden.“ Dr. Bern-
nicht ausreichend. Ähnlich äußert sich
danach wird er sicher zwei oder drei
hard Hartwig aus Parkstein ist Sport-
Jens Wegner vom ebenfalls in Berlin an-
Stunden schlafen“, sagt Manuela Appel.
mediziner, auch er berichtet über gro-
sässigen Verband der privaten Kran-
Dann aber schnell nach Haus!
ße Erfolge mit der Osteopathie. Viele
kenversicherung (PKV). „Grundsätz-
seiner Patienten hätten schon eine um-
lich ist davon auszugehen, dass nicht
fangreiche und kostspielige ‚Karriere‘
geleistet wird. Im Einzelfall kann der
im Gesundheitssystem hinter sich, so
Versicherer aber die Kosten überneh-
Hartwig. Oft könne die Osteopathie die
men“, sagt Wegner.
Selbstheilungskräfte anregen. Zudem
Laut Sportarzt Hartwig gibt es rei-
arbeite man als Osteopath ohne Medi-
henweise ‚Einzelfälle‘. Wie er berich-
en, in deren Rahmen Behandlungen bezahlt werden.“
Christoph Lützenkirchen
Viele weitere Informationen rund um das Thema Osteophatie bei Kindern finden Abonnenten kostenlos unter http://abo.oekotest.de
Vollkommen entspannt wirkt Lennard in den Händen von Sabine Kasten (linkes Bild). Die glücklichen Eltern üben täglich mit ihrem Sohn, dem gefällt’s.
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
17
Gute Nachrichten Kommentar
Wissenswert
Auf Eltern ist Verlass Auf die Zeitschrift Eltern ist Verlass, zumindest
Hilfe für Schwangere in Notlagen
Reform des Vormundschaftsrechts Ein amtlicher Vormund soll künftig maximal 50 Kinder und Jugendliche betreuen, anstatt wie bisher teilweise bis zu 240. Das sieht das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vor. Kern der Reform ist es, den persönlichen Kontakt zwischen Vormund und Betreuten zu stärken, um Missbrauch und Verwahrlosung zu verhindern. Vorgesehen ist mindestens ein Besuch pro Monat im Umfeld des Mündels, denn, so Bundesjustizministerin Sabine LeutheusserSchnarrenberger: „Wer Verantwortung für Kinder trägt, darf seine Schützlinge nicht nur aus den Akten kennen.“
wenn es um dumme und dümmlichste Anmache von ÖKO-TEST geht. So fragte kürzlich der stellvertretende Chefredakteur Oliver Steinbach unter der Überschrift Vorsicht Öko-Pest: „Wie skandalös sind Weichmacher in Plastikpuppen denn tatsächlich? Pestizide in Babygläschen – hört sich schrecklich an, aber ist es das auch?“ In der Juniausgabe 2011 heißt es nun unter der Überschrift Unter die Lupe genommen: „KaufJürgen Stellpflug Chefredakteur
manns Haut- und Kindercreme. Sie wird von Müttern hoch gelobt (weil sie so gut riecht). Aber trotz „gut“ von ÖKO-TEST ist die Creme nichts für Babys –
es stecken fünf kennzeichnungspflichtige Duftstoffe drin.“ Die Verharmlosung von Pestiziden und Weichmachern auf der einen Seite, andererseits die Warnung vor deklarationspflichtigen Duftstoffen in der Kaufmanns-Creme dokumentieren vor allem eines: Inkompetenz. Denn Pestizide sind bekanntlich per se nicht gesundheitsfördernd, sondern Spritzgifte. Weichmacher wurden inzwischen teilweise verboten. Und die Duftstoffe in der Kindercreme wiederum sind zwar als möglicherweise Allergien auslösend zu kennzeichnen, tatsächlich sind sie als Allergene aber ohne Bedeutung. Woher wir das wissen? Wir arbeiten mit dem Informationsverbund dermatologischer Kliniken (www.ivdk.org) zusammen, der über die größte Allergiedatenbank der Welt verfügt. Daher wertet ÖKOTEST nur sieben der 26 Duftstoffe ab, die laut Kosmetikverordnung deklariert werden müssen. Kompetente Beratung von Müttern und Vätern ist eben mehr als das Ab-
Impfungen – skeptische Eltern
schreiben von Deklarationen und das Nachbeten von EU-Verordnungen.
Gut ein Drittel aller Eltern (35 Prozent) steht Impfungen skeptisch gegenüber. Das ergab eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ein Prozent lehnt Kinderschutzimpfungen grundsätzlich ab, knapp zwei Drittel lassen ihren Nachwuchs ohne Vorbehalte impfen. Von den 35 Prozent der Impfskeptiker, die sich gegen einzelne Impfungen entschieden haben, hält knapp die Hälfte die entsprechende Immunisierung für unnötig, 40 Prozent hatten Angst vor Nebenwirkungen, andere hatten auf Anraten des Arztes darauf verzichtet. Eine Infektion des Kindes ist der am häufigsten genannte Grund, eine Impfung schon einmal ausgelassen zu haben. Vor allem bei Masern, Keuchhusten und Hepatitis B besteht bei vielen Kindern ein lückenhafter Impfschutz. Kein Wunder: Mehr als jeder dritte Erziehungsberechtigte hält beispielsweise Masern für nicht gefährlich. Das ist nach Ansicht von BZgA-Direktorin Professor Dr. Elisabeth Pott „vor allem vor dem Hintergrund der aktuell stark steigenden Maserninfektionen in Deutschland besorgniserregend“.
Vielleicht sind Eltern -Macher ja bei anderen Themen kompetenter. Stellt
18 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
sich allein die Frage: Warum sollte man das annehmen?
Alle sind sich einig: Tipps für Schwangere Pünktlich zum 50. Geburtstag des Mutterpasses hat die Initiative Gesund ins
Leben – Netzwerk Junge Familie erstmals einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft herausgegeben. Neben alltagsnahen Hinweisen zu Ernährung und Lebensstil enthält das Papier auch Tipps, wie man sein Kind schon im Mutterleib vor Allergien schützen kann. Die Empfehlungen beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und decken sich mit denen, die ÖKO-TEST etwa bei der Bewertung von Nahrungsergänzungs- und Vitaminpräparaten für Schwangere seit Längerem zugrunde legt, beispielsweise bei Folsäure und Jod. An der Ausarbeitung der Broschüre waren neben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung auch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, das Forschungsinstitut für Kinderernährung, die Nationale Stillkommission, das Bundesinstitut für Risikobewertung und der Deutsche Hebammenverband beteiligt. Die Kompaktfassung gibt es zum Herunterladen unter: www.gesund-ins-leben.de
Foto: Iris Kaczmarzyk
Fast jede fünfte Schwangere erhielt 2009 Unterstützung von der Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens. Insgesamt bekamen laut Sozialdatenstatistik mehr als 145 000 schwangere Frauen finanzielle Hilfe aus den Bundesmitteln der Stiftung – im Durchschnitt jeweils 649 Euro. Bei der Vergabe wirkten 1.276 Schwangerschaftsberatungsstellen mit. Die Bundesstiftung gibt es seit 1984. Sie will Schwangeren in Notlagen die Fortsetzung der Schwangerschaft erleichtern.
Auf Buchfühlung
Reiseapotheke für Kinder
Wunderschön illustrierte (Vorlese-)Geschichten, pas-
Endlich Urlaub! Neben Sand-
send zur jeweiligen Jahreszeit, sind das Markenzei-
spielzeug, Sonnencreme und
chen von Gecko. Die werbefreie Bilderbuch-Zeitschrift
Badehose gehört auch eine
für Kinder zwischen drei Jahren und Erstlesealter ist
gut ausgerüstete Reiseapo-
liebevoll, intelligent und anspruchsvoll gemacht und
theke ins Gepäck, gerade,
hat das Ziel, Kinder gut zu unterhalten, ihre Lust am
wenn man mit kleinen Kin-
Lesen und den Spaß an der Sprache zu wecken. In je-
dern unterwegs ist. Folgen-
dem Heft gibt es drei Geschichten von arrivierten Au-
des sollten Eltern gegen
toren und jungen Talenten, die den Alltag der Kinder
kleine und größere Wehweh-
mal komisch, mal poetisch oder frech aufgreifen und
chen dabeihaben, rät der
auch vor ernsten Themen nicht zurückschrecken. Zum
Bundesverband der Kinder-
Beispiel die Geschichte „Erdbeben im Wasserglas“, die
und Jugendärzte im Netz:
in der aktuellen Ausgabe nicht nur wunderbar leicht
eine Wundschutzcreme oder Wundheilsalbe
über die Freundschaft zwischen Großvater und Enkel
Desinfektionsmittel
erzählt, sondern auch kindgerecht über Alzheimer
Pflaster, Verbandsmaterial, Schere und Pinzette
aufklärt. Das Heft erscheint
Fieberthermometer und -zäpfchen
alle zwei Monate und kostet
Mittel gegen Übelkeit sowie Durchfall
5,80 Euro. Erhältlich ist das
Elektrolytlösungen
Sammelmagazin im Buch-
Anis-Fenchel-Kümmel-Tee gegen Magen-Darm-Probleme abschwellende Nasentropfen Antihistamingel zur Behandlung von Insektenstichen Mückenschutz
handel, im Gecko-OnlineFoto: Banana Stock
Präparate für eventuelle Allergien
Shop (www.gecko-kinderzeitschrift.de) oder über den Leser-Service, Telefon: 0 89 / 8 58 53-5 32.
Was ist eigentlich: die Papa-Liste? Die Papa-Liste ist eine Liste mit 300 Buch- und Medientipps für (vor-)lesende Väter und Großväter, die regelmäßig aktualisiert wird. Sie enthält sowohl Empfehlungen für Bilderbücher, Erstlesebücher und Romane, aber auch Fach- und Sachbücher, Comics, Hörbücher und CDs. Geordnet ist die Papa-Liste sowohl thematisch als auch nach dem Foto: stockdisc
Alter der Kinder. Ausführliche Besprechungen, Altersangaben sowie Infos zu Preis, weiteren Titeln einer Reihe, Bestellmöglichkeiten etc. runden die Zusammenstellung ab. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden unter: www.hessenstiftung.de
Spielplatz statt Therapie Ein Teil der Therapien, die zunehmend für Kinder ver-
Das ÖKO-TEST Kleinkinder-Super-Paket
schrieben werden, könnte vermieden werden. Davon
Eltern haben viele Fragen. Mit unserem Kleinkinder-Super-
sind Experten wie Claudia Pries vom Ärztezentrum
Paket bekommen Sie nicht nur Antworten auf ihre vielen Fra-
der Techniker Krankenkasse (TK) überzeugt. „Kinder
gen, sondern außerdem noch jede Menge Testergebnisse.
wachsen heute unter ganz anderen Bedingungen auf
Folgende Hefte sind in dem Paket enthalten:
als früher: Playstation statt Spielplatz, Computer statt
ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2011: 8,90 €
Fußball und Fernsehen statt Vorlesen“, konstatiert die
ÖKO-TEST Spezial Schwangerschaft und Geburt: 5,00 €
Kinderärztin. Kein Wunder, dass es auffällig mehr Kin-
ÖKO-TEST Ratgeber Kleinkinder: 5,90 €
der mit Schwierigkeiten im Bewegungsablauf, der Spra-
ÖKO-TEST Spezial Mein Baby: 5,00 €
che und in der Koordination gäbe als früher und dann
ÖKO-TEST Kompakt Babypflege: 3,90 €
häufig eine entsprechende Therapie notwendig sei. Sie
ÖKO-TEST Jahrbuch für 2011: 8,90 €
empfiehlt Eltern einen geregelten Tagesablauf mit viel
So viel Wissen für nur 19,80 € (zzgl. Versandkosten). Sie spa-
Bewegung, möglichst in freier Natur, gemeinsamen
ren gegenüber dem Einzelkauf 17,80 € (Änderungen vorbe-
Mahlzeiten und festen Ritualen wie der Gute-Nacht-
halten, Lieferung solange der Vorrat reicht). Bestellungen
Geschichte zu sorgen. „Damit ist ein guter Grundstein
nur über das Internet unter http://shop.oekotest.de
für eine gesunde kindliche Entwicklung gelegt.“ ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
19
TEST Puzzlematten
Schwierige Mat(t)erie Die Behörden haben in einigen Nachbarländern Puzzlematten aus Moosgummi bereits vom Markt genommen, weil sie mit bedenklichen Schadstoffen belastet waren. Hierzulande gibt es sie aber immer noch. Grund genug für uns, dieses Spielzeug einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen.
M
it den weichen, bunten Puzzlematten können Kleinkinder wun-
derbar spielen. Auch Eltern sind begeistert, nur aus anderen Gründen: Eine Teilnehmerin im Online-Elternforum erzählt, sie hätte fast das ganze Haus damit ausgelegt, damit die Kinder es beim Krabbeln weicher und wärmer haben. „Ich bin froh, dass es die Dinger gibt“, schwärmt eine weitere Mutter. Das Material, aus dem die beliebten Matten sind, wird EVA (Ethylenvinylacetat) oder Moosgummi genannt. Es kann sehr billig produziert werden und hat als geschäumter Kunststoff den Vorteil, dass zur Herstellung keine bedenklichen Weichmacher eingesetzt werden müssen. Auch problematische Lösemittel vermutete man in Kinderprodukten aus EVA bisher allenfalls dann, wenn das Material einen unangenehmen Geruch verströmte. Ein Irrtum, denn je nachdem mit welchen Ausgangsstoffen sie produziert worden sind, können EVA-Produkte auch die geruchlose Verbindung Formamid abgeben. Formamid (nicht zu verwechseln mit Formaldehyd) ist als fruchtschädigender Gefahrenstoff eingestuft. Die Substanz kann über die Atemluft und über die Haut aufgenommen werden oder wenn Kinder Spielzeug in den Mund nehmen. Am besten verzichten Sie derzeit auf Puzzlematten. Zumindest sollten Sie die Matten nicht im Kinderzimmer verstauen. Auch wenn eine Matte nicht nach „Chemie“ riecht, kann sie belastet sein. Der Problemstoff Formamid ist nämlich geruchsneutral. Auch Auslüften hilft nicht. Der TÜV Rheinland LGA hat über längere Zeit Formamid-Ausdünstungen gemessen. Haben Sie eines der hoch belasteten Modelle gekauft, können Sie versuchen, das Teil im Geschäft zurückzugeben. Allerdings haben Sie keinen gesetzlichen Anspruch auf Rückgabe.
20 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Nachdem eine belgische Verbraucherzeitschrift schon 2009 auf Formamidausdünstungen aus Puzzlematten aufmerksam gemacht hatte, sind die Regierungen in Belgien, Frankreich und Luxemburg aktiv geworden: Puzzlematten aus EVA dürfen in diesen Ländern seit Anfang 2011 nicht mehr verkauft werden – es sei denn, es wird in einer Labor-
Foto: sdenness/Fotolia.com
ÖKO-TEST rät
untersuchung nachgewiesen, dass sie nahezu formamidfrei sind. Teilweise gel-
Formamid muss raus aus Kleinkinderprodukten
ten die Regelungen auch nur vorüberge-
„Formamid hat in Produkten für Kleinkinder absolut gar nichts zu suchen. Die Substanz wird noch leichter aus dem Material freigesetzt als die bedenklichen Weichmacher Phthalate.“
hend, so lange bis genauere Erkenntnisse zum Gefährdungspotenzial vorliegen. In Frankreich ist das Verbot zunächst bis zum 15. Juli 2011 verlängert worden.
Dr. Hermann Kruse, Toxikologe und Mitarbeiter an der Universität Kiel
Dann will die Regierung über dauerhafte Maßnahmen entscheiden. Auf EU-Ebene und in Deutschland mahlen die Mühlen langsamer. Im Auftrag der EU-Kommission forscht ein
Trading und von Wiky enthalten ver-
auslegt, sollte also eher die raue Seite
Expertenkomitee zu der Problematik.
schluckbare Kleinteile, an denen Kinder
nach oben drehen.
Nach bisherigem Stand wird Form-
ersticken können. Sie verstoßen damit
amid in den restlichen EU-Staaten erst
gegen die Vorgaben der Spielzeugnorm
ab 2013 durch die neue Spielzeugricht-
für Produkte, mit denen Kinder unter
The Toy Company hat Puzzlematten
linie gesetzlich reglementiert werden
drei Jahren spielen.
nach eigener Aussage „aufgrund der un-
– und das erst ab einem sehr hohen
Keine Weichmacher, aber krebsver-
einheitlichen EU-Regelungen zu diesem
Gehalt von 0,1 Prozent. Einige Unter-
dächtige PAK. Immerhin sind alle Mat-
Produkt bereits aus dem Sortiment ge-
suchungsämter in deutschen Bundes-
ten frei von Weichmachern und Schwer-
nommen“.
ländern erklärten auf Anfrage von ÖKO-
metallen. Und in vier Mattensets waren
Playshoes hat nach eigenen Angaben
TEST, Puzzlematten derzeit nicht auf
die sonst so verbreiteten polyzykli-
bereits ein Nachfolgemodell mit der Ar-
eine mögliche Formamidbelastung hin
schen aromatischen Kohlenwasserstof-
tikelnummer 308738 in die Geschäfte ge-
zu überprüfen.
So reagierten die Hersteller
fe (PAK) nur in Spuren nachweisbar. In
bracht, das die strengen Anforderungen
Wir wollten herausfinden, wie es um
acht Produkten steckten allerdings je-
der belgischen Behörden erfüllen würde.
die Qualität von Puzzlematten hierzu-
weils mehr als 200 Mikrogramm pro Ki-
Bieco geht in die gleiche Richtung und
lande bestellt ist und haben 15 Puzzle-
logramm einer oder mehrerer PAK-Ein-
schreibt: „Wir arbeiten derzeit an forma-
mattensets in die Labore geschickt. Dort
zelverbindungen, also eine stark erhöhte
midfreier Ware, werden hiermit aber frü-
haben sie eine umfangreiche Schadstoff-
Menge, die für Kleinkindprodukte nicht
hestens Anfang nächsten Jahres auf den
und Praxisprüfung durchlaufen.
akzeptabel ist.
Markt kommen.“
Kinder stehen unter Spannung: An
Hartung Spiele berichtet, bereits
Das Testergebnis
den rauen Oberseiten der Puzzles kann
formamidfreie Puzzlematten entwickelt
Zehn mal ungenügend: Puzzlematten
schnell eine leicht erhöhte elektrosta-
zu haben, für die es Anfragen aus dem
aus EVA können wir vorerst nicht emp-
tische Oberflächenspannung von über
Einzelhandel für Ende 2011 gibt. Sie sol-
fehlen. Von allen Sets im Test wurde nur
500 Volt entstehen. Das ist der Wert, den
len mit einem Hinweis wie „formamidfrei“
im Garten Hüpfspiel der Firma Zebra
die anerkannte schwedische TCO-Norm
versehen sein.
Freizeitmöbel überhaupt kein Formamid
als Grenzwert für Bildschirmarbeitsplät-
ÖKO-TEST wird überprüfen, ob Puzz-
nachgewiesen, in den ansonsten mise-
ze vorgibt. An den glatten Rückseiten
lematten tatsächlich, wie von den Her-
rablen Spielmatten von East-West Tra-
sind die Werte oft um ein Vielfaches hö-
stellern angekündigt, besser werden.
ding lagen die Werte im Spurenbereich.
her. Wer die Matten platt auf dem Boden
Meike Meyer
In den Verkehrs-Puzzlematten von Hartung Spiele lag der Formamidgehalt sogar über der hohen Toleranzgrenze, die nach derzeitiger Planung ab 2013 bei Spielzeug gelten wird. Es steht zu befürchten, dass auch anderes Spielzeug wie etwa Bastelmaterial aus EVA belastet ist. Nicht immer ist der Kunststoff deklariert, teilweise wird er als Moosgummi oder schlicht als Schaumstoff bezeichnet. Zwei Matten sind nicht verkehrsfähig, sie hätten gar nicht verkauf werden dürfen. Denn die Matten von East-West
TÜV Rheinland erweitert Anforderungen für Spielzeuglabel Vier der „ungenügenden“ Puzzlematten im Test tragen das Label TÜV Rheinland Proof Zertifiziertes Spielzeug Sicherheits- und Schadstoffgeprüft. Dass die Produkte trotz der Formamidbelastung das Siegel tragen, ist deshalb möglich, weil dieser Stoff bisher nicht untersucht wurde. Das soll laut TÜV Rheinland mit der derzeit laufenden Aktualisierung anders werden. Künftig sollen zudem die strengen belgischen Toleranzwerte gelten. Ob die Produkte mit den in unserer Tabelle stark erhöhten PAK-Gehalten gegen die Labelanforderungen verstoßen, ist unklar. Denn der TÜV würde zunächst einmal weitere Messungen zur Löslichkeit der Verbindungen aus dem Material durchführen und danach entscheiden, ob das Produkt den Labelnormen entspricht oder nicht.
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
21
TEST Puzzlematten So haben wir getestet Der Einkauf Unsere Einkäufer haben 15 Sets überall dort eingekauft, wo es Puzzlematten im Sortiment oder als Aktionsware gibt: in Dorgeriemärkten, Möbelund Warenhäusern, Spielwarenläden und Onlineshops. Die Preise waren kein Kriterium, sie reichen von fünf bis hin zu gut 21 Euro.
TEST Puzzlematten
Garten-Hüpfspiel
Creation Gross ABC Kinder-Garden Matten, 26-teilig Eva Himmel und Hölle-Zahlen Spielmatten-Set
Anbieter
Creation Gross
Xtrem Toys & Sports
Preis pro Set
Zebra Freizeitmöbel und Leitern 9,90 Euro
14,49 Euro
9,99 Euro
Die Inhaltsstoffe
Deklarierte Prüfsiegel
nein
nein
nein
Neben dem erst kürzlich bekannt gewordenen Problemstoff Formamid gibt es noch zahlreiche andere flüchtige Substanzen, die in dem Schaumstoff stecken und für dicke Luft im Kinderzimmer sorgen können. Wir haben deshalb in einer umfangreichen Laborprüfung sowohl messen lassen, was an verdächtigen Stoffen an die Luft abgegeben wird, als auch wie viel insgesamt im Material enthalten ist. Weiche Kunststoffe unterziehen wir zudem grundsätzlich einer Untersuchung auf bedenkliche Weichmacher und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), von denen viele krebsverdächtig sind.
Herstellungsland laut Anbieter
keine Angabe
China
Malaysia
Bedenkliche / umstrittene Inhaltsstoffe
PAK erhöht
Formamid
Formamid
Testergebnis Inhaltsstoffe
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Sicherheitsmängel für Kinder unter drei Jahren Mögliche Oberflächenspannung
nein
nein
nein
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
Testergebnis Praxisprüfung
gut
gut
gut
Warnhinweis „für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet“ Weitere Mängel
ja
ja, unangemessen
ja, unangemessen
nein
nein
nein
Testergebnis Weitere Mängel
sehr gut
befriedigend
befriedigend
Die Praxisprüfung
Anmerkungen
5)
Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile – vor Puzzlematten wird im Europäischen Schnellwarnsystem Rapex häufig gewarnt. Wir ließen systematisch untersuchen, ob sich Stücke abbrechen lassen, die verschluckt werden könnten. Außerdem wollten wir wissen, ob wegen der Reibung zwischen Kind und Material beim Krabbeln, Laufen und Spielen hohe Oberflächenspannungen entstehen können und im Kinderzimmer andauernd Gewitterstimmung herrscht.
Gesamturteil
befriedigend
ausreichend
ausreichend
TEST Puzzlematten
KinderPuzzlematte: Zahlen 0 bis 9
Mömax Puzzlematte, 9-teilig
Spielmatten, 36-teilig, klein, 80395
Anbieter
Texstar
Mömax
East-West Trading
Preis pro Set
9,99 Euro
4,99 Euro
9,95 Euro
Deklarierte Prüfsiegel
nein
nein
nein
Herstellungsland laut Anbieter
keine Angabe
China
keine Angabe
Bedenkliche / umstrittene Inhaltsstoffe
PAK stark erhöht, Formamid
PAK stark erhöht, Formamid
PAK stark erhöht, halogenorganische Verbindungen
Die Bewertung
Testergebnis Inhaltsstoffe
ungenügend
ungenügend
ungenügend
Formamid in EVA-Material ist vermeidbar, wenn Foto: Labor bei der Herstellung etwas andere Zutaten verwendet werden. Wir warten daher nicht auf eine Entscheidung der EU-Behörden, sondern raten von Puzzlematten, die mit dem Gefahrenstoff belastet sind, jetzt schon ab. Verschluckbare Kleinteile haben wir auch dann abgewertet, wenn das Puzzle einen Warnhinweis trug, wonach es für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet sei. Auf einem Spielzeug, das sich eindeutig gerade an die ganz Kleinen richtet, ist so ein Warnhinweis einfach unangemessen und nimmt den Hersteller nicht aus der Verantwortung, seine Produkte sicher zu gestalten.
Sicherheitsmängel für Kinder unter drei Jahren
nein
nein
Mögliche Oberflächenspannung
leicht erhöht
leicht erhöht
verschluckbare Kleinteile, geringe Reißfestigkeit leicht erhöht
Testergebnis Praxisprüfung
gut
gut
ungenügend
Warnhinweis „für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet“ Weitere Mängel
ja, unangemessen
ja, unangemessen
nein
ja
nein
nein
Testergebnis Weitere Mängel
ausreichend
befriedigend
sehr gut
Anmerkungen
1)
Gesamturteil
ungenügend
Foto: Labor
22 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Schlampig im Detail: Herausnehmbare Innenteile von Buchstaben passen in den Prüfzylinder (rechts). Kinder können sie verschlucken und daran ersticken.
2)
ungenügend
ungenügend
Fett gedruckt sind Mängel. Abkürzungen: PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 140. Anmerkungen: 1) Weitere Mängel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung. 2) Laut Anbieter wird der Artikel seit 2008 nicht mehr geliefert und ist aus dem Programm genommen. ÖKO-TEST hat die Spielmatten im März 2011 eingekauft.
Playshoes Schaumstoffpuzzle, 308736
Bruin Schaumstoff1-2-3 Spielmatte puzzle und Spielmatte, 1952532 36 Teile
Bieco‘s Puzzle Spiel Matte Zahlen Set 0 - 9
Happy People Zahlenpuzzle
Ideen Welt Puzzlematte, 10 Teile
Playshoes
Toys“R“Us
The Toy Company
Bieco
Happy People
Rossmann
21,46 Euro
15,99 Euro
12,99 Euro
9,98 Euro
7,99 Euro
6,99 Euro
nein
nein
nein
nein
TÜV Rheinland Proof
TÜV Rheinland Proof
keine Angabe
China
China
China
China
China
Formamid
PAK erhöht, Formamid
befriedigend
mangelhaft
PAK stark erhöht, Formamid, halogenorganische Verbindungen ungenügend
PAK stark erhöht, Formamid, halogenorganische Verbindungen ungenügend
PAK stark erhöht, Formamid erhöht, halogenorganische Verbindungen ungenügend
PAK stark erhöht, Formamid, halogenorganische Verbindungen ungenügend
nein
nein
nein
geringe Reißfestigkeit
nein
nein
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
gut
gut
gut
ausreichend
gut
gut
ja, unangemessen
nein
ja, unangemessen
nein
nein
nein
nein
ja
nein
nein
nein
ja
befriedigend
gut
befriedigend
sehr gut
sehr gut
gut
3)
1)
7)
4)
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
ungenügend
Spielmaus Puzzlematte Verkehrs-Puzzlematten Wiky Bodenteppich Zahlen Unsere Kleine Stadt, Puzzlematten 8 Teile Tiermotive, 10 Teile Vedes
Hartung Spiele
Wiky
18,99 Euro
12,95 Euro
14,00 Euro
TÜV Rheinland Proof
TÜV Rheinland Proof
nein
China
China
keine Angabe
PAK erhöht, Formamid, phosphororganische Verbindungen
Formamid
ungenügend
PAK stark erhöht, mehr als 0,1 % Formamid, halogenorganische Verbindungen ungenügend
nein
nein
verschluckbare Kleinteile
leicht erhöht
leicht erhöht
leicht erhöht
gut
gut
ungenügend
nein
nein
ja, unangemessen
befriedigend
ja
ja
nein
gut
gut
befriedigend
1)
1) 6)
8)
ungenügend
ungenügend
ungenügend
3) Laut Anbieter ist die Produktion des getesteten Puzzles ausgelaufen. Für den bereits ausgelieferten Nachfolgeartikel mit der Artikelnummer 308738 sei die Produktion so umgestellt worden, dass nur Spuren an Formamid vorkommen würden. 4) Laut Anbieter Bieco wurden die Puzzlematten bereits vor dem Test vorsorglich aus dem Sortiment genommen. Der Anbieter reichte zwei Gutachten ein, wonach das Produkt reißfest ist. Ob die gleiche Produktionscharge untersucht wurde wie von ÖKO-TEST, ist jedoch
1)
ungenügend
ungenügend
nicht nachvollziehbar. 5) Die Puzzleteile des Hüpfspiels sind unterschiedlich und nicht beliebig zusammensteckbar. Der Warnhinweis, wonach es nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet sei, ist daher bei diesem Spielzeug angemessen. 6) Laut Anbieter ist die Produktion zunächst eingestellt worden und wurde dann so umgestellt, dass das Schaumstoffmaterial (EVA) formamidfrei ist und die PAK-Gehalte unter der Nachweisgrenze liegen. Anfragen aus dem Einzelhandel für Lieferungen ab Ende 2011 liefen derzeit. Laut Anbietergutachten wurde das Produkt für das Alter von über drei Jahren geprüft. 7) Laut Anbieter sind die Matten nicht mehr im Sortiment. 8) In den Prüfzylinder für verschluckbare Kleinteile passte das herausnehmbare Vorderbein des Krokodils. Legende: Produkte mit gleichem Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils vier Noten: a) ein Formamidgehalt von mehr als 0,1 Prozent; b) ein stark erhöhter Gehalt von mehr als 200 μg/kg einer oder mehrerer PAK-Einzelverbindungen. Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) ein erhöhter Gehalt von mehr als 100 bis 200 μg/kg einer oder mehrerer PAK-Einzelverbindungen; b) mehr als 30 bis 1.000 mg/kg Formamid. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) phosphororganische Verbindungen (TCEP); b) weitere halogenorganische Verbindungen. Unter dem Testergebnis Praxisprüfung führt zur Abwertung um fünf Noten: verschluckbare Kleinteile. Zur Abwertung um zwei Noten führt: eine geringe Reißfestigkeit, wenn nicht bereits wegen verschluckbarer Kleinteile abgewertet wurde. Zur Abwertung um eine Note führt: eine mögliche leicht erhöhte elektrostatische Oberflächenspannung an der rauen Seite von mehr als 500 bis 2.000 Volt. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um zwei Noten: ein unangemessener Warnhinweis „für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet“ oder vergleichbarer Wortlaut/Piktogramm, wenn das Spielzeug aufgrund von Material und Gestaltung für Kinder unter drei Jahren geeignet ist. Zur Abwertung um eine Note führt: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung (Klarsichtbeutel). Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe und auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Es kann nicht besser sein als das schlechteste Einzelergebnis. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Testmethoden: Formamid: GC/MS nach Extraktion; Weichmacher/antimikrobiell wirksame Substanzen/Acetophenon/2-Phenyl-2-propanol/phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): Emissionsprüfzellenmessung nach 24 h, GC/MS nach Thermodesorption nach 24 h. Alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluol-Äquivalent berechnet. PAK: GC-MSD, Lösemittel Hexan, 24 PAK nach EU/EPA/JECFA. Schwermetalle/PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der oranischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Mögliche elektrostatische Oberflächenspannung: Messung mit Elektrofeldmeter EFM 022/110/251 sowie mit Tera-Ohm-Meter TOM 374 nach alltagstypischer Reibung bei 20,5 – 21,5 °C und 40 – 45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden. Verschluckbare Kleinteile/Reißfestigkeit: Prüfung nach DIN EN 71 Teil 1: Festigkeitsbelastung über 10 Sekunden, die Anforderung an die Reißfestigkeit war bei einem zugänglichen Maß von mehr als 6 mm bei mindestens 90 N erfüllt; Prüfung auf Kleinteile mit Prüfzylinder nach 8.2. Einkauf der Testprodukte: Februar – März 2011. Anbieterverzeichnis: siehe unter www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
23
TEST Obstbrei
Wasser mit Fruchtgeschmack Viele getestete Obstbreie sind echte Mogelpackungen: Mit Wasser gestreckt, zu wenig Frucht drin und dann noch versteckt gesüßt. Wir können Eltern nur raten: Selber machen, das geht superschnell und ist nicht zu überbieten.
E
ssen lernen ist ein Abenteuer. Los
dem siebten Lebensmonat des Babys
geht es ab dem fünften Monat mit
tut sich unheimlich viel in der Ent-
Gemüse und Fleisch, weiter mit Milch-
wicklung: Ein guter Zeitpunkt, um den
Getreidebrei. Der Getreide-Obst-Brei
Körper an alle möglichen Allergene zu
kommt nach dem Ernährungsplan des
gewöhnen und an viele verschiedene
Forschungsinstituts für Kinderernäh-
Geschmäcker. Während früher über-
rung erst zwischen dem sechsten und
wiegend Apfel und Birne in den Obst-
siebten Lebensmonat auf den Speise-
breien steckte, werden deshalb heute
plan der Kleinen. Sehr viele der von uns
auch schon Erdbeeren, Heidelbeeren
getesteten Obstbreie werden von den
oder Pflaume mit verarbeitet – zumin-
Herstellern aber schon ab dem fünf-
dest in Anteilen.
ten Monat als Zwischenmahlzeit oder
Ein Blick auf die Zutatenlisten der
Nachtisch empfohlen. Sinn macht das
Fruchtbreie enthüllt allerdings, dass
Obst als Vitamin-C-Quelle, denn Vita-
nicht nur Obst im Brei steckt, sondern
min C fördert die Aufnahme von Eisen
teilweise sogar als Hauptbestandteil
aus der Nahrung. Deshalb wird emp-
billiges Wasser. Damit die Masse dann
fohlen, dem Gemüse-Fleisch-Brei et-
wieder eine annehmbare Konsistenz
was Obstsaft beizugeben, dem Milch-
bekommt, wird mit Reismehl oder
Getreide-Brei etwas zerdrücktes Obst.
-stärke gebunden. Viele Anbieter mö-
Die Weichen für eine gesunde Ernäh-
beln ihre Produkte durch die Zugabe
rung werden früh gestellt. Studien er-
von synthetischem Vitamin C auf. Er-
reicher an Nährstoffen und viel aro-
gaben, dass Vielfalt beim Essen schon
nährungsexpertin Dagmar von Cramm
matischer als die sterilisierten Fertig-
bald nach dem ersten Brei eine gesun-
empfiehlt deshalb, dem Baby frisches,
breie“, erklärt sie.
de und abwechslungsreiche Ernäh-
gemustes Obst zu geben und nur gele-
Wir wollten wissen, wie es um die
rung im Kindes- und Erwachsenenal-
gentlich auf die Industrieware zurück-
Qualität der Fruchtbreie steht und ha-
ter fördert. Zwischen dem fünften und
zugreifen. „Das frische Obst ist viel
ben 18 Produkte nicht nur auf ihre Zusammensetzung geprüft, sondern auch
ÖKO-TEST rät
geschaut, ob Schadstoffe wie Pestizid-
Achten Sie auf die Zutatenliste und kaufen Sie nur Obstbreie mit echter Frucht. Saft aus Konzentraten, Fruchtsaftkonzentrate und Wasser mindern die Qualität. Wenn Sie Obstbrei selbst herstellen: Bei weichen Obstsorten wie Pfirsich, Aprikose, Banane reicht zerdrücken, fein reiben beziehungsweise pürieren. Harte Sorten wie Äpfel können leicht angedünstet werden. Bieten Sie Ihrem Kind ruhig viele verschiedene Obstsorten, am besten Früchte der Saison an. Bananen können Sie wegen der starken Süße und des hohen Fruchtzuckeranteils mit weniger süßen Früchten mischen. Grundsätzlich sind Obstbreie keine vollständige Mahlzeit, weil sie nicht genügend Nährstoffe und Energie enthalten. Sie können den kleinen Hunger zwischendurch stillen oder dienen als Zugabe zu einem selbst gemachten Milchoder Obst-Getreide-Brei.
rückstände oder Schimmelpilzgifte darin zu finden sind.
Das Testergebnis Die Qualität der fertigen Obstbreie des Testfelds bekommt nur mäßige Noten, ein Produkt von Bebivita fällt mit „mangelhaft“ durch. Zu wenig ehrliche Frucht. Schadstoffe haben wir in keinem Obstbrei gefun-
24 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Foto: egal/Fotolia.com
kann nicht überzeugen. Gut die Hälfte
den. Viele verdienen ihren Namen aber
wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und
uns im Unklaren, möglich sind aber um
nicht, weil sie zu wenig ehrliche, pürierte
Mineralstoffe verloren gehen. Bebivita
die 40 Prozent.
Frucht enthalten und stattdessen Was-
teilte uns mit, dass Angaben über die
Versteckte Süße durch Dicksäfte. In
ser oder Fruchtsaftkonzentrate.
prozentuale Zusammensetzung der Zu-
drei Obstbreien stecken Birnen- oder
Auf der Zutatenliste wird die min-
taten nicht möglich seien, da die Rezep-
Apfeldicksaft. Das sind hoch konzen-
dere Qualität versteckt. Im Fruchtbrei
tur vertraulich ist. Wir halten dagegen:
trierte Säfte, die zum größten Teil aus
erwarten Eltern pürierte Frucht und
Ein Fruchtbrei sollte aus echten Früch-
Zucker bestehen und deshalb als Sü-
sonst nichts. Wie viel davon beispiels-
ten und nicht hauptsächlich aus Saftkon-
ßungsmittel dienen. Das ist überflüs-
weise im Bebivita Feines Früchte-Aller-
zentraten bestehen! Der Verbraucher
sig, weil das Obst sowieso schon sü-
lei steckt, kann der Kunde nicht wirklich erkennen. 85 Prozent Frucht heißt es in der Zutatenliste zwar vollmundig. Doch die Klammer dahinter gibt preis, dass es sich dabei zu großen Anteilen um Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat handelt. Fruchtsäften wird beim Konzentrieren das Aroma entzogen und später wieder zugefügt. Die Zutaten sind also teilweise stark verarbeitet, wobei
will wissen, was er bekommt!
ßen Fruchtzucker mitbringt. Auch
Erste Zutat ist billiges Wasser. Teil-
Fruchtsaftkonzentrate, die nicht rück-
weise strecken die Hersteller die Frucht
verdünnt werden, können etwas zusätz-
auch mit Wasser. In geringem Umfang
liche Süße bringen und werden laut An-
kann das nötig sein, um die richtige
gabe der Hersteller zur Abrundung des
Konsistenz zu bekommen. Holle Apfel
Geschmacks verwendet. Wir führen sol-
& Banane mit Aprikose und Lebenswert Bio Birne & Apfel enthalten aber als erste Zutat Wasser. Eine echte Mogelpackung. Wie viel, darüber lassen sie
che unnötigen Zutaten zwar auf, werten hier aber nicht ab, weil die Obstbreie von Natur aus viel Fruchtzucker enthalten und sich die prozentualen AnÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
25
TEST Obstbrei teile der Süßungsmittel immerhin noch in Grenzen halten. Zugesetzte Vitamine sind überflüssig. Vitamin C spielt
So haben wir getestet
eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Kindes. Unter anderem verbessert es die Eisenaufnahme. Aus diesem Grund
Der Einkauf
ergänzen viele Hersteller ihre Produkte mit synthetischem
Wir haben hauptsächlich Breie für die Jüngsten ab dem fünften Monat ausgewählt, ergänzt mit einigen ab dem sechsten Monat. Die Geschmacksrichtungen mischten wir bewusst, so wie Müttern es auch für die Ernährung ihrer Kinder empfohlen wird. Auch verschiedene Angebotsformen – im Glas oder im Kunststoffbecher – haben wir berücksichtigt. Gekauft wurden die Produkte in Drogerien, Supermärkten und Bio-Läden.
Vitamin C. Mit qualitativ hochwertigen, reifen Früchten wird das Vitamin C ganz natürlich zugeführt und kann seine Wirkung im Körper auch besser entfalten. Werbung mit Selbstverständlichkeiten. Auf allen Verpackungen gibt es viel zu lesen. Sie sind ohne Zuckerzusatz,
Problematische Inhaltsstoffe
Foto: ermess/Fotolia.com
Babynahrung muss ganz besonderen Anforderungen genügen und strenge Grenzwerte für Schadstoffe einhalten. Wir lassen das durch Speziallabore überprüfen. Die Fruchtbreie wurden auf Rückstände von zirka 500 unterschiedlichen Pestizidwirkstoffen geprüft. Beispielsweise sorgen Wachstumsregulatoren dafür, dass Apfel- oder Birnbäume nicht allzu hoch wachsen, um die Früchte besser ernten zu können. Das gefährliche Schimmelpilzgift Patulin gehört zum Prüfprogramm, weil es sich in braunen Stellen der verwendeten Früchte bilden und unbemerkt ins Produkt gelangen kann. Auch auf Keime, die den Verderb fördern oder die Gesundheit gefährden können, haben wir untersuchen lassen. Die krebserregenden Stoffe Furan und Benzol, die in Gemüsebrei für Babys ein Problem sind, haben wir hingegen nicht überprüft. Aufgrund der Zusammensetzung der Produkte bilden sich darin keine relevanten Mengen. Ähnlich sieht es bei gesundheitsschädlichen Weichmachern aus. Sie neigen dazu, sich in Fett zu lösen. Die Breie enthalten aber nur minimale Fettanteile.
TEST Obstbrei, Bio-Produkte
Sunval Bio Bambini Hipp Birne & Banane Fruchtbecher Birne- Baby Bio Früchte Apfel
Anbieter
Hipp
Preis pro 100 g
Sunval (Naturwarenladen) 0,50 Euro
Altersempfehlung
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
Gehalt an Fruchtmark und -püree in Prozent
100 %
100 %
Umstrittene / unnötige Inhaltsstoffe
nein
Zusatz von Vitamin C
Testergebnis Inhaltsstoffe
sehr gut
gut
Weitere Mängel
ja
ja
0,67 Euro
Testergebnis Weitere Mängel gut
gut
Anmerkungen
4)
4)
Gesamturteil
sehr gut
gut
TEST Obstbrei, Bio-Produkte
Babydream BioBanane in Apfel
Babylove Erdbeere und Himbeere in Apfel
Anbieter
Rossmann
Dm
Preis pro 100 g
0,34 Euro
0,34 Euro
Altersempfehlung
nach dem 4. Monat
ab 6. Monat
Gehalt an Fruchtmark und -püree in Prozent
73 %
77 %
Umstrittene / unnötige Inhaltsstoffe
22 % Wasser, 5 % Reisvollkornmehl
Testergebnis Inhaltsstoffe
gut
17 % Saft (aus Konzentrat), 1% Apfelsaftkonzentrat, 5 % Reis gemahlen gut
Weitere Mängel
ja
ja
Sonstige Inhaltsstoffe Außerdem haben wir die Zutatenliste und die Werbung auf den Produkten genauestens studiert. In der Zutatenliste findet man die enthaltenen Komponenten wie Früchte, Fruchtsaftkonzentrate, Wasser oder Reisgrieß in absteigender Reihenfolge ihrer Zugabemenge. Wenn die einzelnen Zutaten nicht in Prozentzahlen gekennzeichnet waren, fragten wir nach. Nicht immer erhielten wir eine Antwort. Doch auch keine Antwort lässt tief blicken. Der Verbraucher hat ein Recht darauf zu erfahren, ob er hauptsächlich pürierte Frucht oder verarbeitetes Saftkonzentrat kauft. Wird Vitamin C zugefügt, erkennt man das ebenfalls in der Zutatenliste.
Die Bewertung Wo „Pfirsich mit Apfel“ oder „Apfel & Banane mit Aprikose“ draufsteht, sollte das auch drin sein und nicht etwa stark verarbeitetes Konzentrat oder viel Wasser. Ein Gehalt an Frucht und Püree von weniger als 80 Prozent führt zum Notenabzug. Auch Vitamin C sollte aus den guten Zutaten des Produktes kommen. Unter Weitere Mängel werden Deklarationsmängel bewertet. Die Aussage „ohne Verdickungsmittel“ stimmt nicht, wenn Reismehl oder Reisstärke zugesetzt sind.
26 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Testergebnis Weitere Mängel ausreichend
ausreichend
Anmerkungen
1) 3) 4)
1) 3) 4)
Gesamturteil
befriedigend
befriedigend
Anzeige
ohne Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Verdickungsmittel, glutenfrei, milcheiweißfrei und gentechnikfrei. Die „Ohne-Versprechen“ könnten sich die Hersteller auch sparen, denn all diese „Ohne“ kommen in gemustem Obst in der Regel eh nicht vor. Wer „ohne Verdickungsmittel“ auf die Verpackung schreibt und dann doch Reismehl, -grieß oder -stärke zum Binden nutzt, veräppelt den Verbraucher aber. Wer „ohne Farb- und Konservierungsstoffe“ auslobt, wirbt mit Selbstverständlichkeiten, auch wenn er
Hella Hansen
in Klammer laut Gesetz dahinterschreibt.
zuckerfrei mit karieshemmendem Xylit
Zähnchen kriegen ohne Qual … durch rechtzeitige Anwendung von Dentinox® - Gel N Zahnungshilfe
Bioturm (Naturwarenladen) Alnatura
0,46 Euro
0,57 Euro
0,50 Euro
ab 6. Monat
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
100 %
100 %
79 %
Zusatz von Vitamin C
nein
gut
sehr gut
12 % Wasser, 5 % Naturreismehl, 4 % Birnendicksaft gut
ja
ja
ja
gut
befriedigend
ausreichend
4)
1) 4)
1) 3) 4)
gut
gut
befriedigend
Neben wundheilungsfördernder und entzündungshemmender Kamillentinktur enthält Dentinox® - Gel N Zahnungshilfe örtlich schmerzstillende Wirkstoffe in babygerechter Dosierung. Dentinox® - Gel N Zahnungshilfe In allen Apotheken erhältlich.
Fin
Hipp
Bei den ersten Anzeichen des Durchbruchs der ersten Zähnchen sollten Sie Dentinox® - Gel N Zahnungshilfe sanft auf die Zahnleiste Ihres Babys auftragen. Dentinox® - Gel N Zahnungshilfe wurde speziell für die Zahnung entwickelt und bewirkt einen schmerz- und komplikationslosen Durchtritt der ersten Zähnchen und des gesamten Milchgebisses.
Alnatura Birne mit Apfel, Demeter
ge
r h u t-Z a h
n
Babys Zahnpflege ist jetzt „Fingersache“
rste
Pro-Bijo Pur ApfelBanane, Bioland
bü
Hipp Frucht-Pause Erdbeere-Heidelbeere in Apfel
… mit dem nenedent®- baby Zahnpflege-Lernset zur frühzeitigen Kariesvorbeugung Nach dem Durchbruch der ersten Zähnchen ist die Zahnpflege ein wichtiger Schritt zu Babys Zahngesundheit. Mit dem speziell hierfür entwickelten Zahnpflege-Lernset aus Fingerhut-Zahnbürste und mild reinigender Babyzahncreme erfüllen Sie diesen Wunsch.
Lebenswert Bio Birne & Apfel Lebenswert
Babysun Erdbeeren und Heidelbeeren in Apfel
Holle Apfel & Banane mit Aprikose
0,45 Euro
Sunval (Naturwarenladen) Holle Baby Food (Naturwarenladen) 0,34 Euro 0,52 Euro
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
58 %
52 %
46 %
Hauptzutat Wasser, Reisvollkornmehl, Apfelsaftkonzentrat, Zitronensaftkonzentrat gut
Zusatz von Vitamin C, 32 % Wasser, 7 % Reisvollkornmehl, 6 % Saft, 3 % Apfeldicksaft befriedigend
Hauptzutat Wasser, mehr als 4 % Birnendicksaft, Reisstärke, Zitronensaft
ja
ja
ja
befriedigend
ausreichend
befriedigend
1) 4)
1) 3) 4)
1) 3)
befriedigend
ausreichend
ausreichend
ohne Saccharin ohne Fluorid ■ ohne Konservierungsstoffe ■ ohne Menthol ■ homöopathieverträglich. ■ ■
In allen Apotheken erhältlich, PZN 1439821
Nähere Informationen finden Sie im „Ratgeber für junge Eltern“ einfach anfordern unter Tel.: 030 – 72 00 34 0 oder unter www.dentinox.de
befriedigend
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
nenedent®- baby enthält den karieshemmenden Zuckeraustauschstoff Xylit.
Dentinox®- Gel N Zahnungshilfe. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur kurzzeitigen Linderung der Beschwerden bei der ersten Zahnung. Enthält Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
27
Dentinox Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG, 12277 Berlin, www.dentinox.de Stand: 06/2011
TEST Obstbrei
TEST Obstbrei, Bio-Produkte
Milasan Birne in Apfel
Milasan Erdbeere und Banane in Apfel
Anbieter
Milasan
Milasan
Preis pro 100 g
0,36 Euro
0,34 Euro
Altersempfehlung
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
Gehalt an Fruchtmark und -püree in Prozent
60 %
66,3 %
Umstrittene / unnötige Inhaltsstoffe
Zusatz von Vitamin C, Traubensaft (aus Konzentrat), Wasser, Reisgrieß
Zusatz von Vitamin C, Traubensaft (aus Konzentrat), Wasser, Reisgrieß
Testergebnis Inhaltsstoffe
befriedigend
befriedigend
Weitere Mängel
ja
ja
Glutenfrei Auf fast allen Produkten befindet sich ein Hinweis, dass sie glutenfrei sind. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Denn in Obst ist prinzipiell kein Gluten enthalten. Das Pflanzeneiweiß, auf das viele Menschen unverträglich reagieren, kommt in Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste und Hafer vor. Reis ist glutenfrei und wird deshalb gerne zum Binden eingesetzt. Im Übrigen ist es auch nicht mehr nötig, Gluten bei der Ernährung von Babys vorsorglich zu meiden, um kein Risiko einer Allergie einzugehen. Im Gegenteil: Die Einführung von Gluten – solange noch gestillt wird – ist mit einem um 50 Prozent gesenkten Risiko einer Unverträglichkeit verbunden. Deshalb wird Müttern heute sogar empfohlen, mit Beginn der Beikost auch kleine Mengen glutenhaltiges Getreide zu füttern.
Testergebnis Weitere Mängel befriedigend
befriedigend
Anmerkungen
1) 4)
1) 4)
Gesamturteil
ausreichend
ausreichend
TEST Obstbrei
Alete Früchtchen Bananen in Apfel
Alete Natur Nes Apfel & Pflaume
Bebivita Feine Alete Pfirsich mit Hipp Pfirsich mit Früchte Himbeere Maracuja Apfel in Apfel
Bebivita Feines Früchte-Allerlei
Anbieter
Nestlé
Nestlé
Bebivita
Nestlé
Hipp
Bebivita
Preis pro 100 g
0,41 Euro
0,67 Euro
0,34 Euro
0,55 Euro
0,50 Euro
0,34 Euro
Altersempfehlung
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
ab 6. Monat
ab 6. Monat
nach dem 4. Monat
nach dem 4. Monat
Gehalt an Fruchtmark und -püree in Prozent
99,8 %
94 %
98 %
99,1 %
50 %
keine Detailangabe
Umstrittene / unnötige Inhaltsstoffe
Zusatz von Zusatz von Vitamin C, Zitronen- Vitamin C, zirka saftkonzentrat 6 % Wasser
Testergebnis Inhaltsstoffe
gut
gut
Zusatz von Vitamin C, zirka 2 % Apfelsaftkonzentrat gut
Zusatz von Vitamin C, 0,9 % Maracujasaftkonzentrat gut
Zusatz von Vitamin C, Apfelsaft (aus Konzentrat), Apfelsaftkonzentrat, Reisgrieß, Reisstärke befriedigend
Zusatz von Vitamin C, Saft aus Konzentraten, Traubensaftkonzentrat, Wasser, Reisgrieß ausreichend
Weitere Mängel
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Testergebnis Weitere Mängel gut
gut
gut
befriedigend
ausreichend
ausreichend
Anmerkungen
4)
2) 4)
4)
1) 4)
1) 3) 4)
1) 3) 4)
Gesamturteil
gut
gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
Fett gedruckt sind Mängel. Glossar: Erläuterungen zu den untersuchten Parametern finden Sie auf Seite 140. Anmerkungen: 1) Weitere Mängel: PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Deckeldichtung. 2) Laut Hersteller ist die Verpackung zwischenzeitlich von einem Doppelpack (2 x 130 g) für 1,75 Euro auf Einzelpacks zu 0,95 Euro je Produkt umgestellt worden. 3) Weitere Mängel: „ohne Verdickungsmittel“ oder „ohne Bindemittel“ oder „ohne modifizierte Stärke“ deklariert, aber Reismehl, Reisgrieß oder Reisstärke enthalten. 4) Weitere Mängel: „ohne Farbstoffe/Konservierungsstoffe/ Geschmacksverstärker (lt. Gesetz)“ und/oder „ohne Aromastoffe“ deklariert. Legende: Produkte mit dem gleichen Gesamturteil sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Gehalt an Fruchtmark/pürierter Frucht von unter 50 Prozent; b) der Gehalt ist nicht näher aufgeschlüsselt (in der Tabelle „keine Detailangabe“). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Gehalt an Fruchtmark/pürierter Frucht von unter 80 bis 50 Prozent; b) Vitaminzusatz. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um jeweils eine Note: a) PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Deckeldichtung; b) Auslobung „ohne Verdickungsmittel“ oder „ohne Bindemittel“ oder „ohne modifizierte Stärke“ deklariert, aber Reismehl, Reisgrieß oder Reisstärke enthalten; c) Auslobung
28 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
„ohne Farbstoffe/Konservierungsstoffe/Geschmacksverstärker (lt. Gesetz) und/oder „ohne Aromastoffe“ deklariert, wenn diese Zusatzstoffe in dieser Produktgruppe ohnehin nicht üblich bzw. verboten sind. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das „befriedigend“ oder „ausreichend“ ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Testmethoden: Aerobe Gesamtkeimzahl: ISO 4833:2003. Die Untersuchung erfolgte nach Bebrütung der geschlossenen Verpackung für 14 Tage bei 30 °C. Pestizide: GC/MS-Pestizidscreening: ASU § 64 LFGB L 00.00-34, weitere Pestizide: LC/MS/MS-Screening: ASU § 64 LFGB L.00.00113. Ethephon: Extraktion, LC/MS-MS. Patulin: LC/MS-MS. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Einkauf der Testprodukte: April 2011 Anbieterverzeichnis: siehe unter www.oekotest.de Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.
Always close to you.™
NEU
Stokke® Bounce ‘n’ Sleep ist ein einzigartiges, neues, flexibles Konzept, das Tagesbett und Babywippe vereint und somit seine Funktionen immer den Bedürfnissen Ihres Babys anpasst.
Design: Tore Mortvedt, Ksenia Stanishevski
STOKKE® BOUNCE ‘N’ SLEEP Flexibilität. Mobilität. Komfort.
+ BABYWIPPE
= TAGESBETT
STOKKE® BOUNCE ‘N’ SLEEP
Ganz gleich, ob Ihr Baby schläft, spielt, hungrig oder müde ist, das neue Stokke® Bounce ‘n’ Sleep passt sich immer der Stimmung Ihres Babys an. Das Konzept bietet Ihrem Baby Komfort und die Sicherheit, immer in Ihrer Nähe zu sein. Verwenden Sie die bequeme Babywippe, um mit Ihrem Baby zuspielen, wenn es wach ist. Wenn es müde wird, lehnen Sie dieWippe einfach in die Schlafstellung zurück, ohne Ihr Baby zu stören. Die Wippe verfügt über eine eingebaute Matratze, die sich einfach in ein Tagesbett verwandelt. Ein ruhiger, stressfreierTag für Ihr Baby und Sie. www.stokke.com
Fragen und Antworten Haben Sie auch Fragen? Dann schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum: ÖKO-TEST-Magazin, Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt
Kleidergrößen Was sagen die Größen auf Babykleidung aus? Christian Löhr, Bad Füssingen
Die Größenangaben entsprechen der Körperlänge des Babys in Zentimeter. Die Kleidergrößen für Babys und Kinder wachsen immer in Sechserschritten. Die kleinste Größe ist 44 und der Größe 62 der einen Firma muss nicht derselben Größe einer anderen Marke entsprechen, sondern kann auch kleiner oder größer ausfallen. Da hilft nur das Auflegen eines vorhandenen Kleidungsstückes und gucken, ob die Größe hinkommt. Die Mützengröße richtet sich nach dem Kopfumfang, der über den Ohren gemessen wird. Ein Kind von einem Monat hat einen Kopfumfang von 35 bis 37 Zentimetern, ein einjähriges von 46 bis 48 Zentimetern. In der Mütze wird entweder das Alter des Kindes oder der Kopfumfang angegeben.
Foto: Svetlana Larina/Fotolia.com
für Frühchen gedacht, dann folgen 50, 56 und so weiter bis Größe 98. Doch ein Strampler
Babys und Sonnenschutz? Soll ich schon mein Baby mit Sonnenschutzmittel eincremen? Karin Kuhlmann, Hannover
Starkes Spucken
Der Kinderwagen oder die Liegedecke des Babys sollten
Meine Tochter spuckt nach dem Trinken immer viel. Muss ich mir Sorgen machen? Wiebke Hermann, Fallingbostel
sich immer im Schatten befinden oder der Wagen mit einem Sonnenschirm ausgestattet sein. So geschützt sei es nicht notwendig, das Kind einzucremen, erklärt Profes-
Meistens nicht. Entscheidend ist, ob das Kind rich-
sor Hans Christian Korting, Leitender Akademischer Direk-
tig wächst. In den ersten Monaten benötigt das Kind
tor an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Aller-
sehr viel Nahrung, um zu wachsen. Das Verdauungs-
gologie der LMU München. Kommt das Kind jedoch in die
system wird damit aber noch nicht reibungslos fer-
Sonne, muss es an den unbedeckten Körperstellen im Ge-
tig. Der Muskelring, der den Rückfluss oder Reflux
sicht, am Nacken, an den Händen und Füßen eingecremt
vom Magen in die Speiseröhre verhindern soll, ent-
werden. Geeignet ist ein Sonnen-
lässt ein wenig Milch und das Kind spuckt. Man kann
schutzmittel mit einem Licht-
versuchen, dem Kind mehrere kleine Mahlzeiten an-
schutzfaktor von etwa 25.
zubieten und darauf achten, dass es nicht zu hung-
Mineralische Filter sind
rig wird und dann zu gierig trinkt. Vermutlich hilft es
schutzmittel mit Zinkoxid und Titandioxid. Immer sollte das Kind einen Sonnenhut mit Gesichtund Nackenschutz tragen.
Foto: Peter Mennen/Fotolia.com
am besten, also Sonnen-
auch, wenn Sie selbst auf Nahrungsmittel verzichten, die bei Erwachsenen Reflux fördern: fettiges Essen, Koffein und Alkohol. Fertige Babymilch kann durch Reisstärke angedickt werden. Dafür das Saugerloch vergrößern. Sollte das Kind häufig schwallartig erbrechen oder nicht wachsen, müssen Sie unbedingt den Kinderarzt aufsuchen.
Vegetarischer Babybrei Kann ich meinen fünf Monate alten Sohn nur mit vegetarischem Brei füttern? Anna-Katharina von Melle, Goslar
Dr. Ute Alexy vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund: Ja. Ab dem fünften Monat empfiehlt unser Institut bei vegetarischer Kost mittags einen Gemüse-Kartoffel-Getreidebrei. Dieser Brei wird also statt mit Fleisch z. B. mit Haferflocken angereichert. Um die Aufnahme des Eisens aus Getreiden im Körper zu verbessern, sollte etwas Vitamin-C-reicher Obstsaft oder -mus zugegeben werden. Von einer veganen Ernährung frei von tierischen Produkten raten wir allerdings ab. Denn es gibt unter den vegan ernährten Kindern immer wieder Babys, die unter massivem Nährstoffmangel leiden.
30 ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
Rezepte Frühstück
Vollkornwaffeln mit Erdbeeren Zubereitung Butter in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. In eine Rührschüssel füllen und Zucker unterrühren. Eier einzeln zufügen und unterrühren. Mehl esslöffelweise dazugeben. Den Teig fünf Minuten quellen lassen. Inzwischen Erdbeeren waschen, von Blättern und Stielansätzen befreien und in dünne Scheiben schneiden. Ziehen lassen. Sollte der Teig zu dickflüssig sein, etwas Mineralwasser zugeben. Waffeleisen gegebenenfalls mit Öl einpinseln und erhitzen. Je eine Kelle Teig einfüllen und nacheinander 6 bis 8 dicke Waffeln backen. Zu den Waffeln die Erdbeeren reichen. Für Kinder reicht je nach Alter eine Waffel (mit 5 Herzen), Erwachsene können sicher zwei vertragen.
Foto: Simone Andress/Fotolia.com
Zutaten für 6–8 Waffeln 200 g Butter 100 g Zucker 4 Eier 250 g Vollkornmehl etwas Mineralwasser 500 g Erdbeeren evtl. Öl für das Waffeleisen
Tipp Den Teig schon abends zubereiten und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Morgens noch etwas Mineralwasser zugeben und gut umrühren, da der Teig weiter gequollen ist.
Mittag
Risi Bisi mit frischen Erbsen Zubereitung Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Erbsen aus der Schote lösen. Zum Öffnen auf die „Naht“ der Schote drücken. Zwiebel pellen und sehr fein hacken. Vom Mais das Wasser abgießen. Käse reiben. Öl in einem weiten Topf erhitzen, Zwiebel und Karotten anbraten. Reis dazugeben und rühren, bis die Körner glasig werden. Erbsen zugeben, Brühe zugießen und alles zehn Minuten unter Rühren bei kleiner Temperatur garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mais zugeben und nochmals fünf Minuten garen. Topf vom Herd nehmen und Käse unterrühren. Evtl. mit etwas Salz abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein wiegen. Unter das Risi Bisi mischen.
Foto: Antonio Scarpi/Fotolia.com
Zutaten für vier Personen 3 Karotten 500 g Erbsen in der Schote (ersatzweise 200 g TK-Erbsen) 1 kleine Zwiebel 1 kleine Dose Mais 75 g Parmesankäse 3 EL Öl 250 g Risottoreis (Rundkornreis) 750 ml Gemüsebrühe (instant, ohne Hefe) evtl. Salz ½ Bund Petersilie
Tipp „Risi e Bisi“ (Reis und Erbsen) kommt aus der italienischen Küche. Traditionell wird es mit etwas Speck zubereitet. Wer mag, brät zusammen mit der Zwiebel 75 g gewürfelten Speck an. Der Reis sollte dann aber in leicht gesalzenem Wasser statt in Brühe gegart werden. Sonst wird es zu salzig.
Abends
Bunte Brotspieße
Zutaten für 8 Spieße 8 Scheiben Vollkornbrot 100 g Kräuterfrischkäse 4 Scheiben Käse 2 Scheiben milde Salami 2 Scheiben Putenbrust 8 Cocktailtomaten 8 Radieschen 8 kleine Gewürzgurken
Zubereitung Vollkornbrot mit Frischkäse bestreichen. Die Brotscheiben mit Käse, Wurst oder Putenbrust belegen. Die Scheiben jeweils zusammenklappen und in mundgerechte Würfel schneiden. Gemüse putzen, waschen und abtrocknen. Gurken abtropfen lassen. Spieße abwechselnd mit Brotwürfeln, Tomate, Radieschen und Gurke bestücken. Für Kinder reichen je zwei Spieße. Foto: UMA/Fotolia.com
ÖKO-TEST Kinder Kinder 7 I 2011
31
Céline Dion, eine von Millionen frisch gebackenen Müttern, die vertrauen.
Angelcare Babyphon AC420D
Angelcare Geräusch- und Bewegungsmelder AC401
sehr gut
sehr gut
Ausgabe 11/2009
Ausgabe 11/2009
www.angelcare.de
NEU
NEU