This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
. ( Cl I &
.5
55 Grau x.
E s curial ,
S.
319/320;
A.
Börner-H .
Wlcbnann.
Von
der
:tenais sance bis zur Aufk l ärung . In: Handbuch der Bibliothek s-wis ienschaft . Bd. 1 1 1 /1 :
Geschlchte der Blb liotheken.
>. 499 - 6 8 1 , dort S . 677; Andres.
Wiesbaden 1955,
C bdices Desaparecido s , S. 7
3.1.8
163
Verlorengegangene Handschriften
marios . der für ihn in großem Stil griechische Handschriften be schaffte , erwarb (66) . 1587 wurden die 272 griechischen Hand schriften Augustins der Eskorial- Bibl iothek einverleibt. Nur 98 überstanden die Brandkatastrophe von 1671 (67L
3.1.8.1 Scorialensls K. 111. 1, ca. 1450, Papier (68 ) . Fol . 1-78 Johannes -Joasaph Kantakuzenos , die Neun Unterredungen gegen die Juden (unvoll ständig) . Fol . 79-165r die vier Apologien gegen MulJ.ammad. Fol. 16Sv ff die vier Reden gegen MulJ.ammad.
3.1.8.2 Scorialensls M. 11. 15, undatiert (recens) , Papier (69) . Fol . 1 -244r Euthymios Zigadenos, Dogmatische Waffenrüst ung. Fol . 244v-343r Johannes-Joasaph Kantakuzeno s , die vier Apologien gegen MulJ.ammad. Fol. 343v ff die vier Reden gegen MulJ.ammad.
3.1.8.3 Scorialensls M. 111. 15, undatiert (antiquus) . Papier (70) , Fol . 1-54r Johannes-Joasaph Kantakuzenos, die vier Apologien gegen Mui:Jammad. Fol . 54v ff die vier Reden gegen Muhammad.
66
Grau x .
stins
mit
439/440 ste)
E s curial .
S.
Darrnarios
(ein Brief des
und Appendix
Nr.
graeca manuscriptaJ;
280-306.
S.
dort
287-29 7 . D arrna rios 21
vgl.
S.
zur
siehe
Zusammenarbeit
auch
Appendix
an Augustin
460/461
auch Andr e s .
(Ant.
67 Graux. Escurial . S . 303-306
69 Ebenda. S. 288 70 Ebenda. S. 293/294 und S. 345
15
S.
Bibliotheca
Desaparecidos .
229. 2 8 8 . 293 und 345 fUr die Kantak uzenos-Handschriften.
68 Andre s . C o dices Des aparecidos . S. 229
Augu
mit Erw-erbungsli
Augustini
C o dices
Nr.
S.
164
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
�.2 Die Überl ieferung der Apologien und Reden gegen Mu1}.ammad in der volkssprachlichen Bearbeitung des Meletios Syrigos 0586-1664} v1eletios (mit weltlichem Namen Markos) Syrigos (71) stammte wie ler später von ihm theol ogisch bekämpfte Patriarch Kyrillos Lu earis 0572-1638 ; ökumenischer Patriarch mit kurzfri stigen Unter )rechungen 1620-1635 und 1637/1638} aus Kreta, wo er im Jahre 585 in Herakleion (damal s Kandia) geboren wurde. Er studierte mnächst in Venedig Logik bei Theophilos Korydaleus (1570-1646)
71 Literatur zu Leben und Werk des Meletios Syrigo s : die Vita des \.1e letios Syrigos von detn bedeutenden Patriarchen Dosltheos ferusaletn :lei
E.
(Lebenszeit
Legrand,
1641-1 7 0 7 ;
Bibliographie
Patriarch ab 1669)
HelH �nique
ou
ist
abgedruckt raison ee
description
:les ouvrage s publ i e s par des Grecs au dix-septietne si ec l e . BrUssel
1963
(Reprint
der
K:nappe
Lebensbeschreibung
S athas ,
NEOEAAl1 \i l >< T]
h.andelt Pargoire
Ausgabe und
Paris
ein S.
1894 ) ,
S.
atn
bietet
gründlichsten
(Meletios Syrlgos) Leben und Werk des
Vgl . auch die Lexik onartikel von Jugle und NtXOA6n:oUAOC;
( e HE
XI.
Sp.
(DThC X I V , S p .
594-596) ;
Leben und Werk findet tnan bei
Maloney
Bd. 1 1 .
170-473;
Werkverzeichnis
255-260 ;
neuere
von
eine auch be
M anne s .
3162-3169)
U berbllcke
über
( O rthodox Theology.
S.
142-144) und Podskal sky (Griechische Theologie , S . 207 -213) . Zur Einordnung des hunderts siehe:
Syrigos in die Kirchengeschichte
St. Runc1Jnan, Das
Patriarchat von
des 1 7 .
Jahr
Konstantinopel
VOtn Vorabend der türkischen E roberung bis ZUtn griechischen Un abhäneiekeitskriee . München 197 0 ,
S. 329-335
165
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
(72) und dann in Padua zur Vorbereitung auf ein Medizinstudium Mathematik und Naturwissenschaften. In Kreta, wohin er nach dem Tode des Vaters zurückgekehrt war, wirkte er als Priester mönch, bis er wegen seines Glaubenseifers mit der venezianischen Verwaltung seiner Heimatinsel in Konflikt geriet und nach 1626 emigrieren mußte (73 ) , Im Herbst 1630 ging Syrigos nach Konstan tinopel, wo er sich im Kl oster Chrysopege ( e E 01 6xos h Xpuoon:rry�) in Galata als Prediger und Lehrer etabl ierte. Er erhielt schließlich die Würde eines LlloaoxaAos lTls ME"'faATJs 10U XPL010U ' EXxATjOlas (74 ) . Nach 1638 widmete e r sich hauptsächlich der Bekämpfung des Ky riU os Lukaris, dessen Glaubensbekenntnis er durch seine KalO: l W \J xa Aßl\J lxW\J x E qJ a Aa lw\J xat EPW1�OEW\J Kup lAAou 1 0 U AouxapEws , A \JltPPTJOls zu widerlegen versuchte (75) . Seine Gegnerschaft gegen den Patriarchen Parthenios 1 1 . 0644-1646 und 1648-1651> ennögl ich
te im nach mehrmaligem Exil erst im Jahre 1651 die dauerhafte Rückkehr nach Konstantinopel, wo er am 13. April 1663 starb. Nachdem sich Syrigos bereits in den Jahren 1632 und 1633 im Für stentum Moldau aufgehalten hatte, begab er sich 1635 erneut nach Jassy, wo sein Freund Vasile Lupu inzwischen Woiwode geworden
72 Pargoire, Meletios Syrigo s , S. 333; Podskal sky, Griechische Theo logie ,
S. 2 0 7 :
Syrigos war dem Korydaleus
das vereinbarte
Hono
rar schuldig geblieben. Zu Theophilos Korydaleus s iehe: G . P .
Henderaon, The Revival of
Greek Thought, 1620-1830 . E dinburgh-London 1971,
S.
12-19;
M al o
ney, Orthodox Theol o gy, S . 159; Podskal s ky, Griechische Theologie, S . 194-199 73 Pargoire , Meletlos Syrigo s , S. 334; M al oney, Orthodox The o logy, S . 142 ; Podskal sky, Griechische Theol ogie, S. 2 0 7/208 74 Pargolre, Meletios Syrigo s , S. 340 ; zum Kloster der 0 E O-rOXOo; 1]
XPUOOTtTJYr, siehe jani""
E g l l s e s , S . 242 Nr. 128
75 Maloney, Orthodox Theology, S . 142/143; Podskal sky, Griechische Theologie, S. 208 /209 (besonders Anm. 8 79) und S . 211ff
166
3 . 2 . Bearbeitung des Syrigos
war (er regierte von 1634-1654) ( 76) ' Syrigos widmete diesem Für sten einen Brief über das Fasten und vollendete im J ahre 1635 die für ihn angefertigte volkssprachliche Übersetzung der Apologien und Reden des Kantakuzenos gegen Mul}.ammad (77) . I m Herbst 1642 und ab 1645 hielt er sich wieder in der Moldau auf (78) . Ich gebe nachfol gend z unächst einen Ü berbl ick über die hand schriftliche Ü berlieferung der volkssprachlichen Bearbeitung des 76 Parg oire, Meletios S yrigo s . S . 337-339 ( 1 . Reise)
und S . 17-19
Reise) ; Podskal sky, Griechische
zu
Theologie,
S.
siehe : N. lorga. Vaslle Lupu ca unnator al in tutel area patriarhel
de
208;
hn.paratilor de :;I i
C onstantinopole
Vasile
(2.
Lupu
Rasarit
a bisericii ortodoxe.
Anale Acaderrliei ROInan e , Serie 11, 36 (] 913/1914) , S . 2 0 7 - 236; ders . , Byzance
aprt�s
Byzance .
Bukarest
19 71 ,
S.
�.
167-186;
Papacostea..
Art. Vas ile Lupu. BLGeSOE IV, S . 389/39 0 ; E . VOlkl, Das ruInäni sche
FUrstentUIn
rhundert . Reihe :
Mo ldau
und
die
Ostslawen
iIn
(Veröffentlichungen des Osteuropa-
Geschichte.
Bd.
42)
Wiesbaden
15.
bis
Institutes
1975,
S.
17.
Jah
M Unchen.
83-9 0 ;
Suttner,
V asile Lupu , S . 32 - 7 2 , bes onders S . 67ff (Kritik an Iorga) 77
Syrigos
schreibt das
selbst iIn ProoiInion
seiner
U bersetzung,
das ich hier nach deIn Parisinus Graecus 1243 A (Fot . 4v) , den ich in Paris eingesehen hab e , zitiere:
To TIlXPO\i ß lßAlO\i EOU\i -& E O E \i E l s EAATj\ilX�\i "(AWOOCX\i 6 tp lAOXPLOTOs ßCXOl
W \i O (1. cX O -& Tj X E Ola TOU -&E lOU XCX[ O:YYEAlXOU OX� llCX T Os ' Iwcxoatp llO \i CXX Os E ls T O Us CX T � X P C)\} OUs (= 1360 o:rro T�\i E\iOCXPXO\i o 1 x o \i o (1.l CC \i . METEtpPcXO{tTj OE ds XOl\i�\i YAWOOCX\i vrro MEAET lOU TOU LUPlYOU CXXAE (=1635) t.EXEllßplOU rrpwTTj E k MOAOOßACqlCX\i [lE rrCC pCXXl\iTjO[\i TOU E x ACCt.mpOTcXTOU X CX [ {tEOOEßcXOTOU CXU-&E\i TOs rrcXOTjs MOAOOßACXX l CX s XupOU IwcX\)\)OU BCXOlAEOU Bw·i ß6\iocx . A E \)s h(1.w\i, XUPlOs ' IWcX\)\)Tjs K cx v w xou(Tj\iOs , orrou Ü O T EPO \i
.
'
Zur Kantakuzenos- U bersetzung des tios
Syrigo s .
rend des
S.
266/267
(Handschriften) ,
zweiten Aufenthaltes
l ung iIn GesaIntwerk
des
Syrlgos
in
Syrigos) ;
S.
siehe: 18
der Moldau) Podskal sky,
Pargolre .
(Entstehung und
S.
282
Mele wäh ( Stel
Griechische Theo
logie, S. 2 0 8 , bes onders AnIn. 8 7 7 78 Maloney, Orthodox Theol ogy, S . 143/14 4 ; Podskal sky, Griechische Theologie, S . 209/21 0 ; Suttner, Vasile Lupu, S . 55-58 und S . 60-64
167
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
Syrigos (79) und gehe dann zum Abschluß noch kurz auf Charak teristika dieser Bearbeitung ein.
3.2.1
Handschriften des 17. Jahrhunderts
x 200 mm (80L Fol . 4v Widmung der Bearbeitung der Apologien und Reden des Kantakuzenos an Vasile Lupu durch Meletios Syrigos. Fol . 5-235 johannes-joasaph Kantakuzenos , die Apologien und Re den gegen Mu1}.ammad.
3.2.1.1 PtUislnus Graecus 1243 A, Papier, 235 B l att, 300
3.2.1.2 Marclanus Graecus Appendlcis 11 107, Papier,
193
Blatt, 210
x
148 mm (8il . Fol . l-lOSv johannes-joasaph Kantakuzenos, die vier Apologien ge gen Mu1}.ammad. Fot . 106-193 die vier Reden gegen MulJammad. Diese Handschrift ist in Mionis Katalog zwar als Anonymus ange führt, doch die Beschreibung, die vier Apologien und vier Reden als I nhalt der Handschrift angibt, und die I ncipit und Explicit der einzelnen Apologien und Reden l ießen mich von Anfang an vermu ten, daß hier eine volkssprachl iche Version der antiislamischen Streitschrift des Kantakuzenos vorliegen müsse. Die Datierung der Handschrift durch Mioni ins 1 6 . jahrhundert legte zunächst die Annahme nahe, es könnte sich viel leicht um eine vor der des Meletios Syrigos entstandene frühere vol kssprachliche Bearbeitung 79 Ein fast vol lständiges Verzeichnis beitung
des
Syrig os
erstellte
der HCJldschriften der Bear
bereits
Voordeckers ,
Kantakuzenos ,
S. 554-556 80 OInont, Inventaire I. S. 2 75/276 81
E.
Mlonl. Blbliothecae
Dlvi
Manuscripti (Appendix) , Bd. I : ad
quintaIn
inclusl.
1967. S. 321/322
Pars
M arci
VenetiaruID
Codices
prior:
C l as sis
Codices
Graeci
in C l asses A priIna usque 1-11.
Codices
1-120 .
ROIn
3.2
168
Bearbeitung des Syrigos
ies Textes handeln. doch ergab ein nach der Beschaffung von \1ikrofilmen vorgenommener Textvergleich mit dem Parisinus Grae :us 1243 A. daß auch der Marcianus 11 107 die Version des Syri �os überliefert. so daß die Datierung M ionis um mindestens ein fahrhundert ins 1 7 . J ahrhundert korrigiert werden muß . )ie ursprüngliche Anordnung der Folia ist durch fal sche Anord lUng der Quartbögen beim Binden besonders am Anfang der tIandschrift völlig durcheinandergebracht worden. Dazu kommen rextlücken. Verwirrt ist vor al lem die Textanordnung der ersten irei Apologien (Fo 1 . 1-45vL Ab Fo1 . 46r stimmt die Abfolge wie ier. Eine Seite enthält durchschnittlich fünfzehn Zeilen Text. der flüs iig und mit schwarzer Tinte geschrieben ist. Überschriften und )esonders hervorgehobene Buchstaben wurden mit roter Tinte zu Papier gebracht. Auf manchen Seiten wurden verschiedenartige Verzierungen oberhalb und l inks vom Text gezeichnet.
J.2.1.3 Codex Athous 2573 (Xeropotamu 240) , a. 1670/1673, Papier. x 200 mm (82) . 1-109r Johannes-Joasaph Kantakuzenos, die vier Apologien ge Muhammad. 109r-157v die vier Reden gegen MulJammad. 158-165 Gennadios Scholarios . Glaubensbekenntnis an Mehmed
65 Blatt, 300
::: 0 1. ?en ::: 0 1. ::: 0 1. rIo
)ie Handschrift wurde von zwei verschiedenen Schreibern kopiert. )ie Zäsur befindet sich bei Fo1 . 141. Das erklärt wahrscheinlich lUch, warum sich auf dem letzten Blatt zwei verschiedene Anga32
Lal'T1pro s . Kccr a Ao y o c; I. S .
roll ständigere Keropotal'T1u: :> l ß A r.o.fr f) x TJ <;
Beschreibung K cx , a Aoyo<;
,r;e;
EV
1932.
S.
vgl . auch die Lal'T1pros ergänzende
des
Prohegul'T1enos
cX V CX AUT l X O C;
' AY l l:-'
3 CX O l / UXr;c; . rr cx , p l CX P X lXr;c;
rhessal onike
217:
,wv
,OU
" OP E l
Eudok1m.o.
XE lpoypa cp wv
" A.frw
l E P � c;
XWO lXWV xcd
von ,r;<;
o E !3 cx O \1- I CX C;
x cx L o,Cl: uporr rl Y l CX Xr;<; M o v r; c; , o u :::: TJPorro'CI: \1-ou .
119/120 ;
den
; k a l s ky . Griechische Theol ogie. S.
Codex
208
Anl'T1.
verzeichnet
877
auch
Pod
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
169
ben und Daten zur Fertigstellung des Code x finden l assen. Zu nächst heißt es , die H andschrift sei am 10. September 1673 im Auftrage und auf Kosten des Abtes Christophoros von Vatopedi in den rumänischen Fürstentümern geschrieben worden. Darunter l iest man aber das Datum Januar 167 0 .
3.2.1.4 Codex Athous 3743 (Dlonysll 209) , Papier (83) ' Die Handschrift enthält außer den Apologien und Reden des Kan takuzenos gegen Muhammad nur noch einige Troparien und eine Erzählung aus dem Gerontikon.
3.2.1.5 Codex Athous 4294 (Iberon 174), Papier, 222 Blatt (84L Fol. lr-4v Ostertafel für die Jahre 1679-1689 Fol . Sr-6v Trinitarischer Hymnus Fol . 7r-46r Astronomische und astrol ogische Texte Fol . 46v-66r Auswahl aus den Schriften Galens . Fol . 66v-67v Erzählung aus der Historia Lausiaca des Palladios . Fol. 68r-70v Kanon auf die Gottesmutter. ' Fol . 71r-167v Dionysios von Iberon, Geschichte oder Erzählung über den Ursprung der Russen. Fol . 168r-174v Anleitung für Beichtväter. Fol. 17Sr-18Sr Johannes-Joasaph Kantakuzenos, Apologien und Reden gegen MulJammad (wohl nur der Anfang> . Fol . 18Sv-207v Musterbriefe und Musterbekenntnisse. Fol. 208r ff Akoluthien.
3.2.1.6 Codex Athous 4688 (lberon 568) , Papier (8SL Der am 2. April 1646 von unbekannter Hand vollendete Codex überliefert nur die Apologien und Reden des Kantakuzenos in der Version des Syrigos. 83 Larnpro s , Kcn:tXAoyo,;; I , S . 363 84 Larnpro s . KOCttXAOYOr,;
11,
S. 46/47; Podskalsky. Griechische Theo
logie, S. 208 Anrn. 8 7 7 85 Larnpro s . KO("[tXAOYOr,; 1 1 , S . 172; Podskal sky. Griechische Theologie, S. 208 Anrn. 8 7 7
170
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
3.2.1.7 Codex Athous Laurae 1119-1 35, 1697, Papier, 152 Blatt, 210
x
150 mm (86) . Fol . 1 r-132v Dionysios von Iberon, Geschichte oder Erzählung über den Ursprung der Russen. Fol . 133r-152 johannes-joasaph Kantakuzeno s , Apologien und Reden gegen MulJammad (wohl nur der Anfang) . Die Handschrift wurde laut Angabe am Ende von dem Priester mönch Theokletos für den Prohegumenos Philemon geschrieben.
3.2.1.8. Constantlnopolltanus Metochll Sanctl Sepulcrl 196 (oHm ConstantinopoUs, nunc Athenae) , a. 1673, Papier, 212 Blatt, 200 x 145 mm (87L FoL 1r-212r johannes-joasaph Kantakuzenos , Apologien und Reden gegen MulJammad. Diese Handschrift wurde, wie man der ausführlichen Notiz auf Fol . 212r entnehmen kann. im April 1673 von dem Anagnosten Konstantin aus der Eparchie Chalkedon für den Mönch Manasses in einem Georgskloster in Rumänien geschrieben. Sie befand sich später im Besitz des Chrysanthos Notaras (1663-1731, ab 1707 Patriarch von jerusa] em) , der sie noch al s Priester dem Metochion des H l . Grabes von jerusalem in Konstantinopel zum Geschenk machte .
3.2.1.9 ConstantinopoHtanus Metochll Sanctl Sepulcrl 365, Papier, �32 Blatt, 198 x 138 mm (88) . Fol . 1-232 johannes-joasaph Kantakuzenos, Apologien und Reden 'jegen MulJammad. �6 S pyridon-Eustratiades , Laura, S . 179 37 Papadopul o s - Kerarneus , ' IEpoOOAU\-ll1:lxJ, B l ßALO&f}XT] IV, S . 171; Par �oire , Me letios Syrlgos . S . 276; Podskal sky, GriechIsche Theol ogie, i.
208 Anrn . 877; siehe darin auch S. 317-319 zu Leben und Werk
ies Chrysanthos Notaras . �8 Papadopul o s - Kerarneus , ' IEpoOOAU\-ll1: l x J, B l ßA LO&r, X 'l IV, S . 337/338 ; >argoire, Meletios Syrl g o s , S . 2 7 7 ; Podskal s ky , Griechische Theologie, ; . 208 Anrn. 8 77
171
3 . 2 Bearbeitung des Syrigo s
3.2.1.10 Ancyranus Musel Archaeologlcl 11, a. 1675, Papier, 167 Bl att, 190 x 145 mm (89) Fol . 1-167 Johannes-Joasaph Kantakuzenos , Apologien und Reden gegen MulJ.ammad; Ostertafeln. Der Codex ist in einen Ledereinband eingebunden. Auf einigen Folia wurde er mit Zierleisten und Zierinitialen ausgeschmückt. Die Handschrift wurde im Jahre 1675 geschrieben und gel angte 1755 als Geschenk in den Besitz des Sumel a- Klosters im Pontos. Nach dem griechi sch-türkischen Krieg 1919-1923 und der Vertrei bung der griechischen Bevölkerung aus Kleinasien gelangten die griechischen Handschriften in den Besitz des türkischen Staates . Die pontischen H andschriften wurden dem Archäologischen Mu seum in Ankara übergeben.
3.2.2 Handschriften des 18. Jahrhunderts 3.2.2.1 Vlndobonensis Supplement! Graecl 22, a. 1700, Papier, 125 Blatt, 308 bzw. 310 x 210 mm (90) . Fol . Ir-80r Johannes-Joasaph Kantakuzenos, Apologien gegen Mu hammad. Fol. 80v leer. Fol . 81r-122v die vier Reden gegen Muhammad. Fol . 123-124 leer. 89 A. Papadopuloll-Kenuneull. ' E AAT]\llXOl XWOlKE «;; E\I "'Cri ß l ßA l O-&rp
Delll llm.ann. Handschriften aus Anatolien und Izmir. Zeitschrift fUr die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kir che 34 (1935 ) , S . 262-284 , dort S . 280 Nr. 4 5 ; N. A, Beeil, IIo\l"'C l cx x cX
"'C O \J 9 (1939) , S . 193-241, dort S . 2 0 4 N r . 1 1 ; M o ravcsik , Byzantinotur
cica I , S. 321 90 W. Welnberger. Die griechischen Handschriften des Prinzen Eu gen von S avoyen. In: Wiener Erano s . scher
Philologen
und
Schulmänner
Zur 5 0 . in
Graz
Versammlung 1909.
Wien
deut
1909.
137-14 4 . dort S . 140-142 ; Hunger. Supplementum Graecum. S . 23
S.
172
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
Die Handschrift wurde am 22. M ai 1 700 von dem Schreiber Michael von Byzanz in Bukarest fertiggestellt. Aus dem Besitz des Kon stantin Cantacuzin gelangte sie in die Handschriftensammlung des Prinzen Eugen, von dort 1738 in die Wiener Hofbibliothek.
3.2.2.2 Constantlnopolitanus Metochll Sanctl Sepulcrl 26, Papier, 388 gezählte Blatt, 298 x 205 mm (91) . Fol. 1-388 johannes-joasaph Kantakuzenos, Apologien und Reden gegen MulJammad.
3.2.2.3 Patmlacus 371 (92) 3.2.2.4 Ancyranus Socletatls Hlstorleae Turcleae 34 (Olim Constan tJnopolitanus Syllogi Philologiei Graeci 34), Papier, 195 Blatt, 295 x 200 mm (93) . Fol . 1r-128v johannes-joasaph Kantakuzenos , die Apologien gegen Muhammad. Fol. 129r-195v die vier Reden gegen MulJammad. Diese Handschrift war unter derselben Nummer vor 1922 Bestand teil der Sammlung der Griechischen Philologischen Gesellschaft in Konstantinopel « 0 Ev K W\i(J1(X\i't l\iOUrrOAE l EAAT]\i lXOc.;
und Pargoire eingesehen und beschrieben. 91 Papadopulos-Kerameus
•
•
Sie enthält Vermerke
IEpoOOAU\-lt1:txr, B t ßAtO&f}XT] IV. S . 39/40;
Pargoire . Meletios Syrigo s . S. 277; Podskalsky. Griechische Theologie . S . 208 Anm. 8 7 7 9 2 Keine -weiteren Angaben b e i S akellion. IIcn\-ltClxr, B tßAtOB-f}XT] . S . 167 93 A. Papadopuloa-K.eram.eua. KCl"[cX.AOYO«;; "[w'V E 'V "[ �
AOYtX� LUAA6y� XE tpOYPcX.
.
•
0
•
EAAT]'VtX�
E'V KW'VO"[Cl'V1: t'Voun:6AE t
•
EA
AT]'VtXO«;;
K'-KB' "[6\-lou . Konstantinopel 1892 . S. 76-126 (mir nicht zugäng
lich) ; Pargoire. Meletios Syrig o s . S. 276/2 7 7 ; P. Moraux. Blblioth e que de la S oci e t e Turque d'Histoire. C atalogue des Manuscrits Grecs (Fonds de Syll ogos) . (Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan. 12 . Serie. Bd. 4) Ankara 1964, S. 67/68
3 . 2 Bearbeitung des Syrigos
173
von zwei privaten Vorbesitzern, Alexandros Tzepelinos und Deme trios Joannide s . Letzterer schenkte die Handschrift am 19. August 1870 dem LVi\i\O"'( O<; . Der Klassische Philologe P. Moraux konnte feststellen, daß sich die Handschriften des LVi\i\O"'(O<; heute in der Bibliothek der Türkischen Historischen Gesellschaft befinden und eine neue Beschreibung derselben erarbeiten. Zum Abschluß dieses Abschnittes sollen zwei Textproben aus dem Parisinus Graecus 1243 A einen Eindruck von der Bearbeitung des Syrigos vermitteln und einen Vergleich mit dem Originaltext er möglichen. Syrigos löste vor allem ausgesprochen hochsprachliche Formen wie den Infinitiv oder die Partizipialkonstruktionen in Haupt- und Ne bensätze auf. Er ersetzte archaisierende Völkernamen durch zeit genössische. Gelegentlich erweiterte er den Text des Kantakuzenos durch eigene Zusätze. Kantakuzenos, Hypothesis, PG 154 , Sp. 372: , AXIX l\lE'J lOT)<; 1 l<; d<; CX'JOPIX<; Ei\IXV'JW'J hOT) , "t�'J "tvXT)'J OUX O:"'( E 'J �<; , "t�'J ITEP 10UOllX'J i\1X\lITP0<;, E mT�OE U\l1X OlOIXOXIXi\lXO'J \lEl[(�'J, �T)i\W"t �<; "'(ap x c d au"to<; ETV"'(XIX'JE'J W 'J "tov ITIX"tP lOU 'J 0\l0\) · XIX[ r rcbnlX<; "t0 "'(E d<; IXU"tO'J �xo'J ITE t&E l'J h6\l 1�E \lE -yIX'J 1 l'J a "t0'J Mwa\lE& El'JlX l XIX[ TO'J 'J6\lo'J "t0'J aulOv· 0\)10<; OEXETlXl 1�'J O:X1l'JlX "t�<; E UO E ßE lIX <; , x IX 1 1�<; ITIX 1 P YIX<; &PT]O )(E 11Xc.; XIXTE-y'J WXWc.; E IT l"'(l'JWOXE l 1 0 'J 0:i\T]&� 8 E O 'J .
Bearbeitung des Syrigos , Fol . 4v : El'JlX l X aITOLO<; Tovpxo<; , ' AXlX l\lE 'J lOT)<; L a ö'JO\la "tOU T Ei\E l O<; E k "t�'J ni\l )(lO:'J, E U"'(E'J 1XO<; d<; "t � 'J lVXT)'J Xo:[ i\1X\lITPOc.; d<; "t0'J ITi\OVTO'J, d<; "t�'J lEX'JT]'J oloaoxlXi\o<; "t�<; ITlOTEW<; T O U . lllIXT1 T]LO'J �T)i\w"t�<; x IX 1 IXU1 0<; "tov 'JO\lOIJ OITOV E\lO:&E 'J O:ITO 1OU<; ITo:"tEPIX<; TOU , Ei\O"'(llX�E 'Ja h\lITOPEl 'Ja XO:TIX ITEl&T] x a&o: cx'J&pWITo'J öoo'J xlXTa TlXl<; OU'Ja\l E <; "tOU 'J a ITlOTEUT) TO'J MwlX {lE& ITw<; 'Ja Et'JO: 1 XaITOLO<; \lE -yai\o<; ITPO
174
3 .2 Bearbeitung des Syrigos
Syrigos ist gelegentlich sehr frei in der Wiedergabe des Originals und fügt auch eigene Worte zur Verstärkung der Aussage hinzu, wenn es ihm angebracht erscheint. Kantakuzenos , Vierte Apologie, PG 154, Sp. 553: TIEPl TOU EyYEi'pcq..ltL EVOU OVOtLO:TOs TOU MWatLE{} EV TOts oE�lOts tLE P E O t TOU {}pO\iOU T O U 8 E OU , T ls XPE lO: arroi\oYlO:s i\oYW\i; 0 1 tLE\i CPPO\ittlOt )(pt VE1WOO:V CP PO\i ltlWs , 0 1 OE YE cX\iOT)TOt )(O:l tlwpoi, Ws [)oui\O\iTO: t .
Bearbeitung des Syrigo s , ff. 133v/134r: K o: t oto: 10 ypo:tltlEVO\i Ö\iOtlo: TOU M WatlE{} E 1s TO: OE�lO: tLEpT) T OU {}pO\iOU 10U 8 E OU , Tl XPE lO:\i E'x0tlE\i arroi\oY l O: s i\oYW\i; 0 1 CP PO\i ttLOt äs )(P l\iOUOl W s -&E i\OUO l\i (tlO: äs i\oy taCOuol äv ElVO:l OUVO:TO\i E l<; TO\i ä üi\ov {}pOVO\l lOU 8 E OU orrou ElVO:l ypo: tLtLEVO: Ws äv TClOTE UOUOl\i ol Mouooui\[laVOt) . . .
3.3 U bersetzungen Kirchens lawisch/RuITlänisch
175
3.3 Die Ü bersetzungen der Apologien und Reden ins Kirchenslawi sche und ins Rumänische Auf eine kirchenslawische Übersetzung der Apologien und Reden gegen Muhammad hat Turner aufmerksam gemacht. Sie ist im Codex 2082 der Gaster-Col lection der John-Ryl ands-Bibliothek in Manchester überl iefert. Die betreffende Handschrift mißt 205 x 143 mm und besteht aus 245 Folii mit durchschnittlich 21 Zeilen pro Seite. Turner kommt zu dem E rgebnis, daß diese Ü bersetzung der Apologien und Reden in mittelbulgarisches Kirchenslawisch ins 1 5 . Jahrhundert zu datieren ist, während die Handschrift wohl Anfang des 16. Jahrhunderts geschrieben W'.lrde. Die Handschrift ist al so nicht der Archetyp der kirchenslawischen Ü bersetzung. Neben den Apologien ( f. 1 r ff ) und den Reden ( f. 167 v ff) ent hält sie noch das Lobgedicht des Simon Atumanos auf Kantakuze nos' antiislamische Streitschrift und den Anfang der Neun Unter redungen gegen die Juden ( ff. 244 v 1245 r L Turner hat aus dieser Anordnung geschlossen, daß die v orl iegende Handschrift ur sprünglich Teil einer größeren Handschrift w ar, die die antii s l ami sche und antijüdische Polemik zusammenfaßte und dann später geteilt wurde . Er charakterisiert die vorliegende kirchenslawische Übersetzung als " largely literai . . . virtual ly incomprehensible with out reference to the original" und gekennzeichnet durch .. syn tactical confusion resulting from a partial imitation of the Greek construction" . Auslassungen und Verkürzungen seien ebenfal ls häufig zu beobachten. Die früheste E intragung im Codex aus dem Jahre 1664 in mit ky rillischen Buchstaben geschriebenem Rumänisch und die Herkunft des letzten Besitzers Moses Gaster legen den Schluß nahe, daß die Handschrift v orwiegend im ru mänischen Raum zirkul ierte. Ih ren Wert für eine kritische Textausgabe der Apologien und Reden
176
3 . 3 Ü bersetzungen Kirchenslaw-isch/Rurn.änisch
gegen MulJammad veranschl agt Turner zwar al s minimal , doch ist sie immerhin ein Zeugnis fü r die weite Verbreitung des Werkes (94) . In Mikl osichs Chrestomatia PalaeosJovenica sind Passagen aus einer kirchenslawischen Übersetzung des Kantakuzenos ( Hy pothesis, Anfang der z weiten Rede) abgedruckt. Da Miklosich kei nerlei Angaben zu den Texten macht und nicht einmal ihren hand schriftl ichen Fundort nennt, kann nicht gesagt werden , ob diese Ü bersetzung mit der im Codex 2082 der Gaster- Collection über-
94
C . l.
G.
Turner,
Against Islam.
The
A
S l avonic
S l avonic
S . 113-11 7 , die Zitate S . 116
Version
o f l ohn
and East European
Cantacuzenus' Review- 5 1
s
(1973) ,
177
3 . 3 U bersetzungen Kirchens l a-wisch/Rumanisch
lieferten identisch ist, oder ob eventuell eine zweite kirchenslawi sche Ü bersetzung angefertigt wurde (95) . Daß mögl icherweise auch eine altrumänlsche Übersetzung von j o hannes Kantakuzenos' Apologien und Reden existierte, legt ein Zitat in der rumänischen Handschrift Nr. 494 der Rumänischen Akademie der Wis senschaften in Bukarest nahe. Der Codex wurde im jahre 1669 von dem Priestermönch Ghennadie geschrieben und enthält u. a. eine im januar 1661 vollendete rumänische Überset95
Den
Hin-wels
auf
diese
U bersetzungsstUcke
kirchenslawischen
bei Miklosich verdanke ich Soulis , Serb s , S. 1 8 7 Anm. 8 1 , der aber nlchts
-weiter
dazu
sagt .
Die
Chrestomatia
Palaeoslovenica
von
Miklosich ( Wien 1 85 4 , dort Nr. 14 , S . 59-63 die beiden kirchensla wischen Textproben)
habe ich in der Bayeri schen Staats bibliothek
in MUnchen eingesehen, zu
doch
-werden
dort
leider
keine
den abgedruckten Texten gemacht. Die Lösung dieses
mUßte
von
Jemandem
angegangen
-werden,
der
Angaben Problems
Klrchenslaw-isch
kann. Daß
eine
solche
Untersuchung
durchaus
interes sante
bringen könnte,
zeigt die Untersuchung von
Codex
Klosters
88
des
Decanl
( S l avistische
Ergebnisse
KakridJ.a
I.
Beiträge,
über den Bd.
233)
MUnchen 198 8 . Zur Rezeption der byzantinischen Theologie des 14 . Jahrhunderts durch die Balkans la-wen vg l . auch: A . - E . Tachlaos, Le mouvement H e sychaste
pendant
les
dernieres
dec e nnies
du
XIVe
siecle. KAl1pmJO>Ll<X 6 (1974) , S . 113-13 0 ; Kl . IvlUlova., OtraSenie borby I
me l du Is ichastami
ich
protivnikaml
v
perevodnoj
polemiceskoj
literature Balkanskich s l avjan. In: Actes du X I Ve Congres Interna tional
des
Etudes
bli e s par les 197 5 ,
S.
Slaw s .
A
d'Etudes
Byzantines,
s oins de
167-175 ; Study
Bucarest,
Berza et E .
Obolensky.
D. in
M.
Late
Acculturation.
Byzantines .
Rapports
et
In:
6-12
Septembre 1971 .
Stanescu, Byzantine XVe
Bd.
Cu lture
C ongres
Co-Rapport s .
Bogdanovtc. Rezepzija vizantinskogo bogosl ovija v vv .
J Ö B 32/4
( = Akten des XVI .
gresse s , Bd. 11/2)
11.
Pu
Bukarest and
the
International
Athen Serbli
1976 ;
D.
X I V-XV
Internationalen Byzantinistenkon
(1982) , S . 257-260
178
3.3 U bersetzungen Klrchenslawisch/Rußlänisch
zung der pseudathanasianischen Quaestiones et Responsiones durch Nicolae Milescu 0636-1708 ) , die mit Interpolationen durch setzt ist. Unter diesen findet sich ein Zitat aus dem achten Kapi tel der dritten Apologie gegen Mul}.ammad ( PG 154, Sp. 517 : das Wunder des Osterfeuers am Heiligen Grab in Jerusalem) in altru mänischer Ü bersetzung ( f. 259 rlv ) . Dieses Fragment einer an sonsten verschollenen rumänischen Übersetzung der Apologien und Reden ist mit der volkssprachlichen Bearbeitung derselben durch Meletios Syrigos und der Herrschaft von Kantakuzenen in der Walachei in Verbindung gebracht worden (96 ) , Die rumänischen Kantakuzenen zählten den byzantinischen Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos voller Stolz unter ihre Ahnen, wie aus der Praefatio der Bibelausgabe von 1688 eindrucksvol l ersichtl ich ist (97) .
96 V. Cande.. Une Version Roußlalne du XVIIe s i e cle de l"Apologie Contre Mahoßlet de Jean Cantacuz ene . Revue des Etudes Europ e enes
4
literarischen
(1966) ,
Werk
S.
233-237 ;
siehe:
N.
zu
Nlcolae
CartoJan.
Milescu
I storia
und
Literaturli
S ud-Est seinem ROßlane
Vechi. Buk arest 1980 ( Reprint der Ausgabe Bukarest 1940-1945 ) , S. 226-241, die U bersetzung der p s eudathanasianischen Quaestiones S. 233; A. RaduleBco-Popoaeanu. Art . Nlcolae
S patarul .
BLGeSOE
IH,
S . 210/� 1 1 1 97 D e r bedeutendste
war �erban Cantacuzino.
die Walachei herrschte ,
vgl .
daz u :
N.
der 1678-1688
lora.. Despre
tiber
Cantacuzinl.
Studll istorice basate in parte pe docußlentele Inedite dln archiva dOßlinulul
G.
Cr.
Cantacuzlno .
Bukarest
190 2 ;
N.
StroeBCU.
Art.
Cantacuzlno, �erban. B L Ge S O E I, S . 2 8 7 / 2 8 8 . Zur Bibelausgabe des �erban Vechi
C antacuzino (wie
Anßl.
96) ,
siehe: S.
C artoJ an,
391-400
maine ( wie Anm. 96) , S . 236
und
I storia Candea,
Literaturll Une
ROßlane
Version
Rou
179
3 . 4 Edition Rudol f G'-"althers 1543
3.4 Die Edition und Ü bersetzung der Apologien und Reden gegen MulJ.ammad durch Rudolf Gwalther ( 1519- 1586 ) im Rahmen von Theodor Bibli anders 0504/1509?-1564) antiis lamischem Sam melwerk
Theodor Blbliander (eigentlich Buchmann) war eine der führenden Persönlichkeiten Zürichs in der Zeit der Reformation. Geboren wurde er im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts in Bischofszell im Thurgau (98) , Bibliander studierte in Zürich und Basel. Nach einem Zwischenaufenthalt im schlesischen Liegnitz (1527-1529) übernahm er im Jahre 1531 Zwinglis Professur für die Auslegung der Septuaginta. Die türkischen Angriffe auf Ungarn und Öster reich und die Belagerung Wiens 1529 durch Suleimän 11. ( 1520-1566) hatten zu dieser Zeit die Aufmerksamkeit der Reformatoren auf das Türken- , bzw. Islamproblem gelenkt (99L 1530 begann auch Bibliander sich mit dem I s lam zu beschäftigen, wozu er sich von seinem Freund, dem Basler Buchdrucker Johan nes Oporinus (eigentlich Herbst) , Literatur aus Italien und anderen Teilen Europas beschaffen ließ (100) . Die E innahme Ofens durch Suleimän 11. (1542) veranlaßte Bibliander zur Veröffentlichung einer kleinen Schrift Ad nominis Christiani socios consultatio, quanam ratione Turcarum dira potentia repelJi possit ac debeat a populo
98
Zur
Einordnung
Bibl ianders
und
Gvvalthers
in
die
Geschichte
der ReforlTlation in der S chvveiz siehe: R. pfister. Kirchengeschich te
der
Schvveiz ,
Bd.
11:
Von
der
ReforITJ.ation
bis
ZU ITl
zvveiten
Vil l lTlerger Krieg . Zürich 1974 , S . 273 ff; G. W. Locher. Die Zvvin gUsche ReforITJ.ation IITl RahlTlen der europäischen Kirchengeschich te. Göttingen-ZUrich o .J . , S. 606/60 7 . 99
R.
(1956) ,
pfister. S.
ReforlTlation,
345-375 ;
K.
M.
Türken
Setton.
und
I s l alTl.
LutheranislTl
Zvvingl iana and
the
X,
6
Turkish
Peril . Balkan Studies 3 (1962) ' S. 133-168 ; A. Schinunel . Europa und der islalTlische Orient. I n : I s l alTl 1 1 1 , S . 356-363 100 Pfister. Zürcher Koranausgabe. S. 39
180
3.4 Edition Rudolf Gwalthers 1543
Christiano (01) . Bibliander sieht in den Türken ähnlich wie Kanta kuzenos vor ihm die Zuchtrute Gottes {siehe PG 154, Sp. 648 B : (16:01l� )( a [ AWPOC; naloEuoEWC;) für eine verweltlichte Christenheit und ermahnt zur Buße und zu einer umfassenden Reform der Kirche als einziger Rettung vor dem siegreichen Ansturm der Tür ken. Zu dieser Zeit hatte Bibliander die Arbeit an seinem zwölf Jahre zuvor begonnenen grossen Sammelwerk , das vor allem den Koran in lateinischer Ü bersetzung samt den zahlreichen islampolemischen Schriften des Mittelalters und etlichen Schriften über die Ge schichte und die S itten der Türken der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte, schon fast abgeschlossen 002 l . Bibliander griff auf die mittelalterliche lateinische Koranübersetzung zurück, die 1142 in Spanien im Auftrage des berühmten Abtes Petrus Venerabilis von Cluny 0092/1094 ? - 1157) angefertigt wurde (103l . Der engli sche Kleriker Robert von Ketton, der eigentlich zu astronomischen Studien in Spanien weilte, ließ sich gegen gute Bezahlung für die
101 R. sche
pfister, Das Zeitschrift
9
TUrkenbUchlein Theodor Biblianders . (1953) ,
S.
438-454 ;
vg l .
Theologi
auch
Egli,
10urney
to
Analecta
Reforrnatoria 1 1 , 5 0-61 102 Egli. Analecta Reforrnatoria 11, S . 51-53 103
Ch.
1.
Blshko,
Constable-Kritzeck , eigener Arbeit arn
Peter
the
Petrus Koran
Venerable's
Venerabilis .
siehe H .
S.
Bobzln.
163-176;
zu
Spain.
In:
Bib l ianders
li ber Theodor Biblian
ders Arbeit arn Koran (1542 /43) . ZDMG 136 (1986) . S . 347-363
181
3.4 E dition Rudolf G�althers 1543
Durchführung dieser Arbeit gewinnen (104) .
Robert von Ketton fertigte mehr eine Paraphrase als eine echte Übersetzung des arabischen Originaltextes an. Dabei nahm er e ine eigene Neueintei lung des Textes in Suren vor, so daß seine Ü bersetzung schließ lich neun Suren mehr enthielt als der arabische Originaltext (105 ) . Gedruckt wurde Biblianders Sammelwerk schließlich von Nikolaus Breylinger und Johannes Oporinus, der schon soviel zur Material beschaffung beigetragen hatte. Der Druck des Koran war freilich eine heikle Angelegenheit. Bereits 1536 hatte der Buchdrucker Heinrich Peter die Absicht gehabt, den Koran in Basel zu drucken. Der Magistrat, der für die Bücherzensur in den reformierten Städ ten zuständig war, untersagte das Vorhaben auf Anraten der Reformatoren Oswald Myconius <1488-1552) und Wolfgang Capito (1478- 1541) (106) . Praktiziert wurde die Zensur von Büchern eigent lich kaum. Sie diente nur dazu, den Rat der Stadt im Falle von negativen politischen Folgen einer Publikation abzusichern. Genau diese negativen Folgen befürchtete der Basler Rat angesichts der Türkenkriege durch eine Publikation des ' Koran, weshalb Oporin 104 M. Th. D' A!verny, Deux Traductions Latines du Coran au Mo yen Age. Age
16
Archives
d' Histoire
(1947/1948) ,
S.
69-131 ;
Ketton's Translation of the
Doctrinale siehe
Qur'an.
et
auch
Litteralre
J.
I s lanllc
du
Moyen
Kr.ltzeck. Robert o f
Quarterly 2
(1955 ) ,
S.
209-312 und von delIlselben Verfas ser: Peter the Venerable and the Toledan
Collection.
In:
Constable-Kritzeck ,
Petrus
Venerabilis ,
176-201. ZusalIllIlenfassend �ird das ganze dargestellt bei J .
zeck, Peter the Venerable and I s l alIl. Bd.
23)
Princeton/
73/74 und S . I slalIl.
E diert,
Ne� Jersey 1964 ,
97-100; ins
vgl .
( Princeton Oriental dort besonders
auch Petrus
Deutsche
Ubersetzt
Venerabilis , und
S.
62-65 ,
Schriften
1)
Kr.lt
Studies ,
kOlIllIlentiert
Glel. ( Corpus I s l alIlo- ChristianulIl. Series latina, Bd.
S.
S.
Z UIIl
von
R.
Altenberge
1985 ; A. SchilIllIlel in: I s lalIl I I I , S . 340 105 J. PUck. Die
arabischen
Studien
in Europa bis
des 2 0 . Jahrhundert s . Leipzig 195 5 , S . 1 und 8 106 GöHner, Turcica I I I , S . 210
in den Anfang
182
3 . 4 Edition Rudolf Gwalthers 1543
ihn im Sommer 1542 einfach druckte, ohne die Zensur zu konsul tieren, weil er s ich einer Ablehung s icher war (107L Der Druck wurde aber bekannt und k am am 1. August 1542 vor den Rat, der Oporin die Fortsetzung des Druckes und den Verkauf des fertigen Werkes untersagte , bis die Sache nach Einholung von theologischen und juristischen Gutachten entschieden worden wä re. Oporin legte den Beschluß so aus , al s ob er sich nur auf den eigentlichen Korandruck, nicht aber auf den Druck des Gesamt werkes bezöge. Von den Gutachtern, die der Basler Rat bestellt hatte, sprachen sich der Antistes (oberster kirchlicher Würdenträ ger der Stadt) Myconius, Professor Cellarius (eigentlich Borrhausl und zwei weitere Geistliche für die Veröffentlichung aus , während der Gelehrte Wyssenburg und der Jurist Amerbach entschieden von einer Erlaubnis abrieten (108) . Trotz positiver Stellungnahmen der von Oporin mobilisierten Züricher Theologen und der Straß burger Reformatoren Martin Butzer 0491-1550 und Kaspar Hedio 0494-1552 ) l ieß der Bas ler Rat zunächst einmal die bereits fertig gestellten E xemplare der ersten Auflage beschlagnahmen und Oporin für einige Tage inhaftieren (109) . Ausschlaggebend für das Erscheinen des Werkes wurde Luthers schriftliche I nterventi on beim Basler Rat, datiert auf den 27.
107 Steintnann, Oporinus , S. 22-24 108 Hagenbach. Luther. S . 303 ff (Text der Gutachten) 109 E gli, Analecta ReforInatoria 1 1 . 25 und S . 121-124
S. 5 6 ; Steintnann, O porinus .
S.
(Verzeichnis der Korrespondenz aller Beteiligten)
183
3 . 4 E dition Rudolf G-walthers 1543
Oktober 1542 (110) . Luther und Melanchthon schrieben auch die Vorreden für Bibl ianders Sammelwerk (111) . Am 7. Dezember 1542 entschied der Rat schließlich. Oporin dürfe das Werk publizieren. wenn er jemanden fände. der die Verantwortung für das Werk auf sich nähme. Doch dürfe weder der Name Oporins noch der der Stadt Basel auf dem Tite l erscheinen. und das Werk dürfe auch nicht von Basel aus verkauft werden. Bereits am nächsten Tag teilte ein Brief des Rates nach Wittenberg Luther die Entschei dung mit (112) , Am 14. Dezember übernahm Bibliander die Verant wortung für das Werk und seinen Verkauf. nachdem er sich zuvor noch die Zustimmung seiner Züricher Amtskol legen schriftlich hatte bestätigen lassen. Diese erklärten. daß sie von der Bekannt-
110 Hagenbach. Luther. S. 298-301 111 Luthers Vorrede. die. da sie erst sehr s pät in Basel eintraf. in älteren
ExetTlplaren
bezeichnet
-wird.
irrtUtTllich
als
veröffentlichte
erneut
Lutherana. 4 . : Luthers Vorrede zu (t5431 . (auch
Theologische in:
D.
Martin
PraetTlonitio
Kawerau.
G.
Biblianders
Studien
und
Luthers
Werke .
Kritiken Bd.
Melanchthons Analecta
Ausgabe des
86 LIII .
(1913) .
S.
WeitTlar
Koran 129-134
192 0 .
S.
561-569 (Einleitung von H . Barge) und S . 569-572 ( T e xt der Vorre de) . Melanchthons PraetTlonitio itTl Corpus RefonnatorutTl. Philippi
Melanchthonis
Opera.
Bd.
V.
Ed.
C.
G.
Bd.
V (
=
Brett.chnelder.
Halle 1838 . S p . 10-14) 112 Text bei Hagenbach. S. 2 6
Luther.
S.
301/30 2 ;
SteintTlann.
Oporinu s .
184
3 . 4 Edition Rudo lf Gvvalthers 1543
machung der Lehre M ul:tammads deren ti berwindung erhofften. ei ne Anschauung , die auch Luther vertrat <113L Zunächst gebe ich eine kurze ti bersicht über den Inhalt des Sam mel werkes , das al lein im Jahre 1543 drei Auflagen erlebte und 1550 noch einmal in stark veränderter Form gedruckt wurde (114) , bevor ich auf Rudolf Gwalthers Kantakuzenos-Edition und - ti ber setzung eingehen werde:
a ) Inhalt der Auflage
von
1543
Titelblatt ( nach dem E xemplar in der Zentral bibliothek Zürich Nr. Z U 521 ) : M achumetis Saracenorum Principis, Eiusque Succesorum Vitae , Ac Doctrina, Ipseque A lcoran Quo velut authentico legum divinarum codice Agareni et Turcae, aliique Christo adversantes popul i reguntur. Quae ante annos e c c c , vir multis nominibus, Divi quoque Bernardi testimonio, c J arissimu s , D. Petrus abbas C luniacensis per viros eruditos, ad 113
Egli,
Analecta
seinem Brief
an
11,
Reformatoria
S.
5Y/bU;
Luther
den B as ler Rat vorn 2 7 . Oktober 1542
Hagenbach, L uther, S . 2Y9) : Mich hat das bewogen, Mahmet
oder
Turcken
schaden zufugen kan yhren
alcoran
sehen iD ugen,
Christen
gar ein
voller l ugen. fabeln
bergen
und schmucken
al coran
ynn
wol , das yhnen grossen
und
un d zu
andere
an
den
verflucht,
es sey.
den
verdrießlichers
(mehr denn mit allen
bey den wie
nich ts
(zitiert nach
das
th un.
man
noch
bringe,
dem mehr
schen dlich ,
darinnen
verz weivelt
welche
die
warzeichen ungern sehen. verdolmetscht.
bringet
in
waffen). denn das man
tag
aller gre wel ,
sprache
abfal
schreibt
bey allen
Denn
sie
buch
Turcken das
sie
man fulen
vernunfftigen h er-
zen.
114 Siehe auch: P . Manuel. Une Encyclop edie de l'Is lam. Le recueil de Bibl iander 1543 et 1550 . E n Terre de l ' I s l am . Revue d'etudes et d'informations 3/ 21 (1946 ) , S . 31-37
,
3 . 4 E d ition Ru d o l f Gwalthers 1543
185
fidei C hri stianae ac s anctae matri s l::: c clesiae propugnationem, ex Arabica l ingua in Latinam transferri c urav it. His adiunctae sunt Confutatlones multorum, et quidem probatissi moru m
authorum ,
A rabum,
Graecoru m ,
et
Latinoru m,
una cum
doctis simi viri Philippi Mel anchthonis p raemonitione . . . . Adiunctae s unt etiam, Turcarum . . . res gestae maxime memorabi Jes, a D C C C annis ad nostra us que tempora. Haec omnia in unum volumen redacta s unt, opera et studio Theo dori Bibliandri, Ecc lesiae Tiguri nae ministri . . . eum Cae sareae Maie statis gratia et privil egio ad quinquennium. (Darunter handschrift l ich mit schwarzer Tinte: Sum Rodolphi Gual theri Tig urinO
Primus Tomus Phi l ip p i Mel anchthonis Praemonitio Apol ogia pro editione Al corani, Theodore Bib l i andro authore. Ep i sto l a Domini Petri Ab bati s ad Dominum Bernhardum C l araeval lis Quaedam Su mmuJ a Brevis Contra H aereses et Sectam diabo licae pag . � fraudis Saracenorum , sive lsmae l itarum . pag . 7 Praefatio Roberti Transl atoris lncipit Lex S aracenorum, quem Alchoran vocant
p ag . 8
lncipit Doctrina M achumet . . .
pag . 1 8Y
Oe Generatione Machumet e t nutritura eius
pag . 201
lncipit Chronica Mendo s a et ridiculosa Saracenorum
pag . �13
Annotationes
pag . 230
186
3.4 Edit.ion Rudo lf Gwalt.hers 1543
Secundus Tomus Confutationes Legis M ahumeticae De Haeresi Herac1ii et Principatu ac Lege Mac humeti
pag. 1
C ribratio A J corani . . . Nicolao de Cusa . . . autore
pag . 21
H artho lomaeus Picenus de Montearduo Ferdinando Regi Aragoniae p ag . 82
(Vorw ort des Übersetzers zum fol genden Te xt)
Richardi ex ordine Fratrum . . . Confutatio legis I atae Saracenis a mal edicto
Mahometo,
trans l ata
...
in
Graecam
per
Demetrium
Cydoniu m ; deinde per Barthol om aeum Picenum . . . rursU s e Graeco in Latinum conversa.
pag . 83
Christianae Fidei Confessio, Facta Saracenis . . . .
pag . 166
Tertius Tomus Hi storiae de Saracenorum sive Turcaru m origine, moribus, nequitia, reJ igione, re bus gestis . . .
Quartus Tomus Ioannls CllD.tacuzenl Constantinopo l itani Regis Contra Mahometl cam Fidem Christiana et orthodoxa assertio. Graece conscripta ante annos fere ducentos, nunc vero Latlnitate donata. Rodolpho Gualthero Tigurino interprete. Clariss. Viro D. Ioanni Draconlti Rudolphus Gualtherus Tigurlnus S. P. D. (9 unpaginierte Seiten) p. 3 Apologia Prima Apologia Secunda
p . 27
Apologia Tertia Apo logia Quarta
p . 50 p . 83
C apita (Orationum)
p. 85
Oratio Prima
p. 85
Oratio Secunda (hier fal sche Seitenzäh l ung)
p. 65
Oratio Tertia
p . 109
p . 118 Oratio Quarta (Latein. Übersetzung der Apologien und Reden gegen Muhammad)
3 . 4 E dition Rudolf G-walthers 1543
187
Qulntus Tomus Tou EUOE ßE 010:TOU K e d CP lAOXPlOTOU ßCXOlAEWr:, , !
(Griechischer Text der Apologien und Reden gegen Muhammad)
Sextus Tomus loannis Lodovici Vivis Valentini . . . Oe Veritate Fidei Christianae Libri Quinque Am Schluß : Basileae. ex officina Ioannis Oporini. Anno Salutis M OXLIII Mense Ianuario ( hier hat Oporin den Bas l er Rat überli stet) b)
Neuauflage von 1550
Titelblatt ( nach dem E xemplar in der Zentral bib liothek Zürich Nr, Z Gal Tz 137
1
):
Abweichend von der ersten Auflage heißt e s : Adiuncti sunt etiam d e Turcarum. sive Sarracenorum origine, ac rebus gestis, a OCCCC annis ad nostra usque tempora. libell i ali quot lectu dignissimi. Anno Salutis Humanae , MOL Mense Martio
188
3.4 Edition Rudo l f G-walthers 1543
Primus Tomus (wie 1543 ) Tomus Secundus Titelblatt wie 1543, aber mit dem Zusatz: . , Item Ioannls Cantacuzenl ... contra Mahometlcam fldem Chrlstlana et orthodoxa assertlo .. .
.
Sp. De Haeresi Heraclii Sp. 31 Cribratio Alcorani Richardi . . . Confutatio (nur Latein ohne Kydones- Ü bersetzung) Sp. 122 Sp. 193 -358 Ü (Apologien und Reden nur in der l atein. bersetzung Gwalthers)
Ioannls Cantacuzenl ... Chrlsttana et orthodoxa assertlo
Tomus Tertlus (mit geringen Abweichungen wie 1543) Tomus Quartus Laonici Chalcocandylae . . . de origine et rebus gestis Turcorum . . . Theodori Gazae, et aliorum quoque doctorum virorum . . . de rebus Turcorum adversus Christianos . . . diversa opuscula (zahlreiche kleinere und größere Berichte zur Geschichte der Os manen auf insgesamt 628 Seiten) Ich komme nun zu Rudolf Gwalthers Bearbeitung der Apologien und Reden gegen Mu/:1ammad. Rudolf Gwalther wurde am 2 . Okto ber 151 9 in Zürich geboren (115) , Sein Vater, ein Zimmermann, war kurz vo � Rudolfs Geburt bei einem Arbeitsunfall von herabstür zenden B alken erschlagen worden. Da Rudolf frühzeitig fleiß und Begabung zeigte , durfte er auf Kosten der Züricher Obrigkeit seit 1528 auf der Schule im ehemaligen Kloster Kappel studieren, wo ihn Zwinglis späterer Nachfol ger als Führer der Züricher Kirche und Reformation, Heinrich Bullinger (1504-1575) , in den alten 115 Zimmermann, Zürcher Kirche , (Walter> ' Rudolf. Prot. RE Bd.
S.
73-103; E.
Egli. Art . Gualther
VII . S . 222-224 ; O . E .
Gualther {Walter> . Rudolf. RGG B d . 1 1 . S p . 1899/1900
StraSer. Art.
3.4 Edition Rudo lf G-walthers 1543
189
Sprachen unterrichtete . 1531 holte Bullinger Rudo lf Gwalther nach Zürich, nahm ihn in sein Haus auf und behandelte ihn wie einen eigenen Sohn. 1 538 sandte Bul linger Gwalther zum Studium nach Base l , 1539 nach Lausanne und 1540 schließlich mit einem Stipen dium von 38 Gulden nach Marburg. Schon in diesen Studienjahren publizierte Gwalther phil ologische Arbeiten, z . B. im Jahre 1540 Annotationes zu Reden Ciceros und 1541 eine lateinische Überset zung des Onomastikon des Julius Pol l ux (2. Jahrhundert n. Chr.) . Insbesondere die zu letzt erwähnte Arbeit ist ein Beleg für Gwal thers hervorragende Kenntnis der griechischen Sprache und litera tur, die ihn für die Bearbeitung der Apologien und Reden des Johannes Kantakuzenos geradezu prädestinierte . 1541 durfte Gwalther den hessischen Landgrafen Philipp zum Re gensburger Religionsgespräch begleiten. Seiner Marburger Zeit gedachte er in dem Brief, mit dem er seinem dortigen Lehrer J � hannes Draconites (eigentlich Drach, 1494-1566) die l ateinische
190
3 .4 E dition Rudolf G-walthers 1543
Ü bersetzung der Apologien und Reden widmete, voller Dankbarkeit
(116) . Nach seiner Rückkehr in die Heimat heiratete Gwalther im August 1541 Regul a Zwingli, eine Tochter des 1531 bei Kappel gefal lenen Reformators 0 17> ' Nach kurzer Tätigkeit al s Lehrer und Leutprie ster am Züricher Großmünster wurde er im Sommer 1542 Nachfol ger Leo Juds al s Pfarrer von St. Peter. In diesem Jahr hat er auch in dem rel ativ kurzen Zeitraum von drei Monaten die Edition und Ü bersetzung der Apologien und Reden gegen MulJammad durchge führt. Zwar enthält sein gewaltiges Briefcorpus { insgesamt ca. 2700 Briefe in der Züricher Zentral bibliothek und im dortigen Staatsar-
116 S . 9 der E p istola nuncupatoria nach der Auflage von 1543: Ornnern
vero h unc laborern nos trum tibi dedicaturn esse
Draconites
praestantissirne,
turn propter
irnrnensa
i11a
vol urnus,
tua
in
me
collata beneficia, turn propter principern tuurn Philippurn. illus tris sirnurn
Hessorurn
plurimum
debere
Landgrauiurn. fateor.
cui
Quando
totJus
enirn
Hessiae
satis
nornine
praedicare
me
potero,
insignern i11arn hurnanitatern nobis a Marb urgensis scholae profes soribus illarn
exhibitam
(cuius
.. ,
Quando
etiarn
vel rneI7lorla hodle
nae illus trissJrni t U l Prlnclpis
satJs
laudabo
farniliaritatem
dulcissirna est) quae rnihi Ratispo
aula
fUit.
tecurn
nernpe.
et
curn
...
aliis que viris bonis. plis e t eruditis ?
Zu J ohannes Drach. Marburg- U544
der von 1534- 1547
Rektor
schen Fakultät ) -war. nes . Prot. RE Bd. nes . RGG H,
der
Universität.
siehe :
V. S .
S p . 261; F.
G.
12-15;
Profe s s o r der Theologie in 1545
Dekan
der
theologi
Kawerau. Art. Draconites . Johan
W.
Mauer. Art . Draconites . J ohan
Gundlach. Catalogus Profe s s orum. Acade
miae Marburgensis 152 7-191 0 .
( Veröffentlichungen der Historischen
Kommission fUr Hessen und Wal deck . Bd. 15 ) Marburg 192 7 . S . 6 1 1 7 E . Egli. Reg u l a Z-wingl l. die Tochter des Reformators . Gemahlin Rudo l f G-walthers . Z-wingliana 1 (1903) , S . 322-329
191
3 . 4 Edition Rudolf Gw-althers 1543
chiv ) keine Angaben zu dieser Arbeit (18) , doch dafür liefern die Widmungsbriefe Gwalthers an Drach und Oporins an Gilbert Cou sin (1506-1572) wertvol l e Angaben über die handschriftliche Grundlage der Edition, aber auch über die theologische Bewertung der Apologien und Reden durch den Züricher Reformator. Gwalthers Widmungsbrief an Johannes Drach verdeutlicht zunächst die politische und religiöse Situation, in deren Kontext die Edition und Ü bersetzung der Apologien und Reden gegen Mu1}.ammad eingeordnet werden muß . Die türkische Bedrohung könne nicht allein und nicht in erster Linie mit militärischen Mittel n überwun den werden, schreibt Gwalther, v iel mehr bedürfe es dazu der umfassenden Reform des vom Papsttum verwüsteten Christentums durch Rückkehr zur Heiligen Schrift und durch die Bereitschaft zu aufrichtiger Buße für die eigenen Sünden. Zu einer solchen Vorge hensweise sei die Kenntnis der wahren und der fal schen Religion nötig. Nachdem durch die Kritik der Reformation das Licht des Evangel iums bereits wieder erstrahle und die Gottlosigkeit des Papsttums schon so sehr entl arvt worden sei, daß auch einfache Menschen und sogar Bauern diese erkennen könnten, hätten sich from me und gebil dete Männer daran gemacht, auch den Islam, der zur sei ben Zeit w ie das Papsttum hervorgetreten sei, mit dersel ben Waffe, nämlich der Predigt des göttlichen Wortes , zu Fal l zu bringen (119) . Durch die Bearbeitung der Apologien und Reden gegen Mu1}.ammad habe er
bei
meinem
Zentralbibliothek einer
Biographie
Aufenthalt ZUrich und
an
in ZUrich
Ende
kennenlernte.
Herr
einern
Verzeichnis
und gedruckten Werke Rudol f Gw-althers. 119 Eoistola nuncuoatoria. S. 1-5
August RUetschl der
1986
an
arbeitet
der an
handschriftlichen
192
3 . 4 Edition Rudol f Gw-althers 1543
terisiert, anvertraut. Er habe ihm zwei griechische Handschriften übergeben, von denen die bessere von dem Schreiber Emmanuel Tzykandyles in Konstantinopel geschrieben wurde ( der Tigurinus C 27, siehe dazu Abschnitt 3.1 . 1 .2 dieses Kapite l s ) , und habe ihn beauftragt, dieses Werk in Christianae religionis gratiam, eommo dum publieum et multorum saJutem ins Lateinische zu übersetzen (ut . . . eundem Latio donarem) (120) . Diese Aussagen Gwalthers werden durch Oporins Au sführungen in dem Brief an GiJ bert Cousin ergänzt. Oporin erhielt die oben erwähnten Handschriften von einem Freund, erkannte, daß sie magna quidem eruditione ae ingenti pietatis zelo geschrieben wa ren, und sandte s ie deswegen an Theodor B ibl iander, dessen Kampf gegen die Sarazenen mit Hil fe der Heiligen Schrift er unterstützen wol lte. Zu diesem Zweck hätte s ich Kantakuzenos' Schrift wegen ihrer au sführl ichen biblischen Beweisführung beson ders gut geeignet (121) , Es war also die Verwandschaft von Kan takuzenos' theol ogischer Argumentationsmethode zum reformatori schen Schriftprinzip, das die Züricher Reformatoren zur Bearbei tung der Apologien und Reden gegen Mu.iJ.ammad veranl aßte . 120 Ebenda, S . 5 121 Brief Oporins
an
C ousin. S . 2 und 3:
E t sane, si q u i d iudicando p o s s u rn , vix aliud script} genus hoc re rum
Christianarurn
sive
ad
ac
detegendas
Turcicarurn
quo
caverJ
statu proferri
rnelius
valeant.
in
l ucern potuit,
seu
opp ugnan das
etiarn atque evertendas lrnpiae sectae illius lrnposturas . vel
cognltu
erroribus
rnagis
nIlre
necessariurn.
dll-'IJen.
eBt
Narn
hlc
ut in recensendis
autor,
Jta
lD
vel
ut;1lius,
Mahornetl
confutandhJ
l1JJ dem,
adductJs non .oJUnJ rat:1onIbUß, quae aliquid etflcere apud quosdarn 4JUXlXOUC; , ac solae f"orsan pl urJrnurn possent.
sed Sacrae Scrlpturae
oraculJs (quibus divinarn auctoritatern ipsi etiarn tores
Mus ulrnani
non
derogant .
ut
scilJcet
Mah orneti
suo
ipsorurn
secta velutJ
gladio eos iugulet) tanquanJ effJcacÜlsb:nJ.s antJdotlll. Jta Be l'enenLt
111Js opponIt. Jta Ilrrnat oJUnl.a.
ut
an
quicquarn desiderari
a quoquarn turn quidern potuerit . haud facile
a u e R.<;;
arnplius
n rn n u n r i" r-p
193
3.4 E dition Rudolf Gvvalthers 1543
Nachdem Oporin Cousin mitgeteilt hat, w arum er gerade ihm die Edition des griechischen Originaltextes der Apologien und Reden gewidmet hat, betont er, mit welcher Sorgfal t und Zuverl ässigkeit beim Druck des Textes, der nur in einer Handschrift vorlag, vor gegangen wurde. Diese Handschrift (der heutige Tigurinus C 27) habe nur sehr wenige Lücken enthal ten. Strikt sei es vermieden worden, in den Text mit Konjekturen einzugreifen, um nicht dem schlechten Beispiel jener Phil ologen zu fol gen, die die Texte so zu entstellen pflegten, daß die Autoren selbst ihre Werke in solchen Ausgaben nicht wiedererkennen würden (22) . Hervorzuheben ist, daß Oporin nur eine Handschrift erwähnt, während Gwalther ausdrücklich von zwei griechischen Handschrif ten spricht, die er von Bibliander erhielt. Gwalther verglich nach eigener Aussage beide H andschriften miteinander, äußert darüber aber nur, er habe keine großen Unterschiede zwischen beiden feststellen können (23) . Die zweite Handschrift, die Gwalther erwähnt, war die H andschrift Ms A II 43 der Basler Universitäts bibliothek (siehe Abschnitt 3.1 .7.3 dieses Kapitels) , die, wie bereits bemerkt wurde, in der Literatur nicht beschrieben ist (24) .
122 Brief Oporins an Cousin, S : 4 : Caeterurn nolo cornrnernorare hic pluribus , quanta fide a c religione in excudendo
hoc opere
nos pigeat. cum seruire t, reban t, Jatina omnia
essemus nact.i sed
pauciores
verslone quale
sirnus
unicum
abunde
Idcun que
usi: id saltern fateri tarnen rninirne
tantum
exemplar,
On q u o et tarnen
lacunae
illae,
et
quod
des crlpt.ioni
alicubi
quarum
quaedam
defect.us
sub appa
uel
videretur sarcirl)
maluisse it.a prors us
exprlmere,
vel
quam
iota
usquarn
ex per
addere,
aut Immu tare quicquam.
123 Epistola nuncupatoria Gvvalthers
an
Subii igitur pondus h o c sat.is grave,
exemplaria utraque cont.uli, in
quibus
tarnen
non
multum
Drach, S. 6 :
discrepantiae
invenire
licebat.,
et
dem ornnJa collata Latio sermone l o q ui docui.
' 'l A
I_�
t,.�� ��
c .�
,.t u _.... h
R l l p� cu- h i
G'W"" l ther. S . 191/192 Nr. W6
tan
194
3 . 4 Edition Rudo lf Gwalthers 1543
Obwohl Gwal ther durch die Weiterarbeit an einer unvoll endeten l ateinischen U bersetzung der Bibel , die sein Vorgänger Leo jud begonnen hatte, um die Vul gata zu ersetzen, und durch eine zeit raubende Predigttätigkeit zusätzl ich bel astet war, hat er die ihm aufgetragene Arbeit sorgfältig durchgeführt. Vergleiche zwischen der Handschrift , von der ich mir einen Mikrofil m beschaffen konnte , und Gwal thers Text ergaben, daß er den griechischen Text fast fehlerlos kopierte. Die lateinische U bersetzung ist eine im Ganzen getreue und korrekte Wiedergabe des griechischen Textes, doch hat Gwalther m anchmal versucht, im Lateinischen eleganter zu formulieren al s e s Kantakuzenos im griechischen Urtext getan hatte. Gwalther gl aubte freil ich, sich von gewissen spezifisch orthodoxen Positionen des Kantakuzenos ausdrückl ich distanzieren zu müssen. So kritisiert er auf den l etzten Seiten der Epistola nuncupatoria au sdrücklich Kantakuzenos' Verteidigung der Verehrung der Ikonen und des Kreuzes und verwirft die Anrufung der Heiligen als Für sprecher. Doch diese von ihm abgelehnten Aussagen des Kantaku zenos beeinträchtigten in seinen Augen nicht den theol ogischen Wert des Gesamtwerkes , weswegen sie in Kauf zu nehmen seien (125) . Seine Epistola nuncupatoria beendet Gwalther mit der eigentl ichen Widmung an Drach und Grüßen an andere hervorragende Mitglie der der Marburger Universität. Datiert ist die Epistola auf den 23. Dezember 1542. Abschließend sei noch festgehalten, daß die Apologien und Reden gegen Muhammad das erste Werk waren , das Oporin in seiner
125 Epistola nuncupatoria Gwalthers an Drach. S . 8 : Curn
vero haec eadern
vero
hos
vel ut.i naevos
rellqua vere ille
ex
EnnlJ
orthodoxa st.ercore
hic a u t.hor nos t.er veris sirne faciei fere
dO/PData gernrnas
asperserit.,
fuerit. legere
non
reicien dus. non
t.rada t.,
in t.erim
t.arnen
propt.er
S1
Maro
enirn
dedignabat:. ur.
q u anta
rnagis nos paucissirnis ist.is reiectis hunc taJJt uzn thellauruJrJ arnplectJ ?
decet
3 . 4 E dition Rudol f Gw althers 1543
195
eigenen Werkstatt druckte. Wie andere Teile des g roßen Sammel werkes (z. B . die Koranübersetzung des Robert v o n Ketton) wurde aber wenigstens ein Teil der ersten Aufl age noch von Nicolaus Breylinger au f Oporins Kosten gedruckt, da Vermerke in manchen Ausgaben Breylinger al s Drucker nennen 026> ' Vielleicht wurden die Apologien und Reden des Kantakuzenos auch separat verkauft, denn Göllner verzeichnet ein solches E xemp l ar, das sich heute in der Bibliotheca Ambrosiana in Mailand befindet (127) .
126 StelnlTlann. O porin. S . 31 127 GÖllner. Turcica I . S. 377 Nr. 802
196
4 . 1 Inhalts angabe
4. Kapitel Inhaltsangabe der Apologien und Reden gegen MulJammad; z Datierung des Werkes und zur Authenzität der Rahmenerzählung (Hypothesis, Brief des Persers Sampsatines) 4 .1 Inhaltsangabe der Apologien und Reden gegen Muhammad.
4.1.1 Einleitung (Hypothesis; Brief des Persers Sampsatlnes) 4.1.1.1 Hypothesis ( Sp. 372/373 ) Ein vornehmer und reicher Türke, der ursprünglich ein überzeugter Anhänger und Prediger des I s l am war, bekehrt sich zum Christen tum. Nachdem er all e s verloren hat, begibt er sich zum Kaiser und tritt später mit ihm in den Mönchsstand ein. Er nimmt den Mönchsnamen Meletios an. Ein Perser fordert diesen Meletios in einem Brief auf, z um Islam zurückzukehren. Meletios wendet sich hilfesuchend an den Kaiser, der den Brief des Persers zum Anlaß nimmt, ihn in einer Abhandlung zu bekämpfen. Die Beweisführung des Kaisers geht vom Alten und Neuen Testament aus , da diese auch von den Muslimen al s heilig angesehen werden. Die Ausfüh rungen des Kaisers s ind auch gegen die J uden gerichtet, da es weitreichende Gemeinsamkeiten zwischen den J uden und den Mus limen gibt, so z . B. den strikten Monotheismus , die Vielehe, die Enthaltung von Schweinefleisch, die Beschneidung und die Ehe scheidung durch Ü bergabe eines Scheidebriefes an die Frau. Bei Juden und Muslimen wird die Witwe eines Mannes von dessen Bruder geheiratet, wenn er gestorben ist. Der I s l am kann deshalb al s fehlerhaftes Judentum bezeichnet werden. 4 . 1 . 1 .2 Der Brief des Muslim Sampsatines aus Isfahan, des Persers, an den Mönch Mel etios ( Sp. 373 C-377 B ) Der Brief beginnt mit Segenswünschen des Verfassers . Dieser kennt den Meletios durch das Lob seiner Brüder und Freunde, die den Briefschreiber aufgefordert haben, sich beim Großen Emir für
197
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apol ogien
die Rückkehr des Meletios zu verwenden. Der Verfasser bittet Gott, dieser möge den Meletios von Finsternis und Verderben abbringen. Er fordert ihn zur Buße auf. Gott wird diese sicher annehmen, wie das Beispiel der Propheten und anderer bedeuten der Menschen bezeugt. Die früheren Briefe des Meletios waren unverständig und ehrlos, weil sie den Propheten Mul:tammad zu Unrecht anklagten, von dem Gott im Koran sagt, daß er alles seinetwegen erschuf. Sampsatines kritisiert die Christen, die Christus als Gott und Sohn Gottes verehren. Er greift die Trinitätslehre als Polytheismus an, hebt die Unmöglichkeit der christlichen Lehre von der Men schwerdung Gottes hervor, betont dann, daß Gott nicht leiden kann, und beschuldigt die Christen, daß sie das mosaische Gesetz übertreten und den Namen des Propheten Mul:tammad aus dem Alten und Neuen Testament entfernt haben. Nicht allein in der Bibel, sondern auch am Throne Gottes steht der Name Mul:tam mads geschrieben. Der Glaube der Muslime aber geht bis zu Abraham zurück.
4.1.1.3 Abschließende Bemerkung des Kaisers (Sp. 377 BIO Die Leser sollen die Einfachheit der Ausdrucksweise und der Sprache nicht als Bildungsmangel des Kaisers mißdeuten. Diese waren vielmehr durch die Natur einer solchen Polemik erforder lich, da sie sich an Barbaren richtet.
4.1.2 Die 4.1.2.1
vier ApologIen gegen M�ad ( Sp.
DIe erste ApologIe (Sp.
377 C
-
377 C
-
584 A)
437 D)
Thematik : Beweisführung aus den Schriften der Propheten, Christus Gott ist und als Gott Mensch wurde.
daß
Vorwort ( Sp. 377 C 381 B): Meletios (bzw. der Kaiser) wieder holt zunächst die Anklagen des Sampsatines gegen das Christen-
198
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
turn. Er wirft den Muslimen vor, keine offene Diskussion zuzulas sen, damit s ich keiner von ihnen zum Christentum bekehren kön ne. So wie die Augenkranken das volle Sonnenlicht nicht ertragen können, so haßt auch Sampsatines das Licht der Wahrheit. Doch die Ausführungen des Kaisers sollen ihm die Augen öffnen und ihn von seiner fal schen Religion auf den Weg der Wahrheit, d. h. zum Christentum, führen. Meletios (bzw. der Kaiser> wird dabei al les aus der Heiligen Schrift beweisen, die auch von den Musli men als heilig anerkannt wird. 1. Kapitel (Sp. 381 B 384 0) : Wie Christus aus Gott, dem Vater, gezeugt wird und wie er aus der Jungfrau Maria Mensch wurde, ist ein übernatürliches und dem menschlichen Verstand unzugäng liches Geheimnis , da die Natur Gottes an sich unerkennbar ist. Die Fragen der Muslime s ind deshalb falsch gestellt und resultieren aus ihrer Unkenntnis der auch von ihnen als heilig anerkannten biblischen Schriften. Die Christen kennen die Heilige Schrift aus der Lesung im Gottesdienst und aus privater Lektüre, wobei die Intensität der Lektüre ihnen die ganze Wahrheit offenbart hat. Der Kaiser wird nun Sampsatines , der zu Unrecht meint, diese Schriften enthielten keine Aussagen über Christus, aus diesen be lehren. -
2. Kapitel : Als Abraham im Gespräch mit Gott Fürbitte für Sodom und Gomorrha einlegte (Genesis 18, 20 ff ) , erschien ihm Christus. 3. Kapitel (Sp. 385 0 - 393 A) : Ausgehend von Genesis 22, 16 ff (Gottes Segen über Abrahams Nachkommen) behandelt Kantakuze nos Ismaels VerstoBung aus dem Hause Abrahams und die Erwäh lung Isaaks und Israels durch Gott. I srael wurde freilich später von Gott verworfen, weil es Christus nicht anerkannte. Er zählt zahlreiche biblische Beispiele für den Abfall der I sraeliten von Gott auf, die jedesmal von diesem bestraft, aber danach wieder von ihm angenommen wurden. Daß sie aber wegen der Ablehnung
i
199
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologjen
Christi verworfen wurden, beweist er damit, daß nach Johannes dem Täufer keine Propheten mehr bei ihnen auftraten. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der Propheten und aus den Evangelien belegen die Verwerfung der Juden (Psalm 69/Septuaginta 68,24 ; Daniel 9 ,27; Johannes 8,44> ' 4. Kapitel: Durch Christus
Nachkommen
Abrahams
wurde der Segen, den Gott über die ausgesprochen hatte, auf die anderen
Völker übertragen, die sich mit Ausnahme der Juden und Muslime zum Christentum bekehrten. Juden und Musl ime sind im Vergleich z u den Christen schon zahlenmäßig bedeutungslos. Der Kaiser weist auf die Verbreitung des Evangeliums über die ganze Erde hin. 5. Kapitel (Sp. 393 D - 396 C ) : Weitere biblische Beweise für Chri
stus findet man in den Taten und den Zeugnissen des Moses (Deuteronomium 18 ,15 und 19) , ferner im Zeugnis Johannes des Täufers (johannes 1, 25 und 2 7 ) . ,
6. Kapitel: Moses bezeugt
Christus anbeten. 7. Kapitel
( Sp. 396 D - 401 C) : Kantakuzenos führt Stellen aus Psalm 72 (Septuaginta Psalm 71) an, die von Christus handeln. Sie sagen voraus, daß Christus Mensch wird, um den vom Teufel ver führten Menschen zu retten. Kapitel : Kantakuzenos zeigt, daß die Prophezeiungen in den Psalmen mit denen der Propheten Jesaja und Jakob übereinstim men.
8.
9. Kapitel (Sp. 404 A - 409 0) : Aufzählung weiterer Verse aus den Psalmen, die sich auf Christus beziehen. Kantakuzenos deutet
200
4 .1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
Psalm 110, 2 (Sept. 109) . Der Herrscherstab weist auf das Kreuz Christi hin. 10. Kapitel ( Sp. 409 D-412 A ) : Weissagungen Salomos (1. Könige 8,26 und 27) und des Propheten jeremias (Baruch 3,36 und 38) , 11. Kapitel : Moses und der brennende Dornbusch (Exodus 3, 2 ffl , der ein Typos (Vorzeichen) der jungfrau und Gottesmutter Maria ist. 12 . Kapitel (Sp. 412 D-416 A ) : Das Traumbild Nebukadnezars und seine Aufl ösung durch den Propheten Daniel (Daniel 2 , 1 ff) . 13 . Kapitel : Kantakuzenos bezieht das Traumbild auf die Gottes mutter und Christus, der das Reich des Teufels zertrümmern und die Anbetung der Götzenbilder abschaffen wird. 14. Kapitel : Jesaja (7, 14 ff) sagt die Geburt Christi aus der jung frau Maria voraus. 15. Kapitel : Zacharias , der Vater johannes' des Täufers , prophezei te das Kommen Christi (Lukas 1, 76-78) . 16. Kapitel: Prophezeiungen der Propheten jeremias (Baruch 3,36-38) und jesaj a (Jesaja 9, 5 und 6) über die jungfrau Maria. 17. Kapitel (Sp. 417 C -424 B) : Die Geburt Christi aus einer jung frau und ihre biblischen Bezeugungen (Psalm 96/Septuaginta 95,13 und 98/Septuaginta 97,8; jesaja 1,3; Lukas 2,10-14) , 18 . Kapitel (Sp. 424 B-433 A) : Die Weisen aus dem Morgenland bezeugen Christi Gottheit. Zahlreiche biblische Aussagen weisen auf Bethlehem als Geburtsort des Messias hin. Der Stern von Bethlehem war kein gewöhnlicher Stern, sondern eine göttliche
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologjen
201
Kraft wie die Feuersäule, die die Israeliten durch die Wüste führ te. Nach der Anbetung der Magier warnte ein Engel J oseph vor den Mordplänen des Herades. Die Heilige Familie floh nach Ägyp ten, wie es bereits von den Propheten vorausgesagt worden war (Hosea 11, 1 > ' Bei der Taufe Christi im Jordan offenbarte sich seine Gottheit durch das Zeugnis Johannes des Täufers und die Stimme Gottes vom Himmel herab. 19 . Kapitel (Sp. 433 A - 437 D): Juden und Muslime ehren zwar die
Heiligen Schriften verbal , doch tatsächlich weigern sie sich, ihre Aussagen anzuerkennen, obwohl die Muslime Christus als Wort, Seele und Geist Gottes bezeichnen. Sie gehen wie die Heiden in die Irre, weil sie, die nicht einmal die Erscheinungen der Natur ergründen können, übernatürliche Geschehnisse wie Christi ewige Zeugung durch den Vater oder seine Menschwerdung mit dem Verstand begreifen wollen. Für den menschlichen Verstand gibt es aber kein Beispiel, das die Zeugung Christi aus dem Vater in Analogie verdeutlichen könnte. Gottes Wesen ist vielmehr für E ngel und Menschen unerkennbar. Da die Muslime auch die Ge burt Christi aus einer Jungfrau anerkennen, sollen sie nicht zu erforschen versuchen, was dem Verstand unzugänglich ist, sondern sie sollen Abraham und den Propheten glauben, daß Christus Gottes Sohn ist.
4.1.2.2 Die zweIte ApologIe (Sp. 440 A-497 D) Thematik : Menschwerdung, Leiden, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt Christi; Christus al s Richter am E nde aller Zeiten. 1. Kapitel : Auf die Frage , wie es für Gott möglich sei, Mensch zu werden und zu leiden, antwortet Kantakuzenos, daß Menschen nicht unterscheiden können, was für Gott möglich oder unmöglich ist, vielmehr muß man glauben, daß für Gott alles möglich und
202
4.1.2 Inhaltsangabe Apologien
,ichts unmöglich ist. Das Wie ist aber für Engel und Menschen nerkennbar. Kapitel (Sp. 440 C - 445 A) : Kantakuzenos behandelt den Unge ,orsam des ersten Menschen und seine Vertreibung aus dem 'aradies. ·
Kapitel (Sp. 445 A - 448 A ) : Seit Adam begann das Geheimnis les Sohnes offenbar zu werden. Auf den Sohn weist es hin, wenn �ott im Schöpfungsbericht im Plural spricht (z. B . Genesis 3, 19: .aßt uns Menschen machen . J . M u}:lammad behauptete zu Un echt, die Kornähre sei die Frucht gewesen, deren verbotener �enuß zur Vertreibung Adams aus dem Paradies geführt habe. Die �ornähre entstand erst nach der Vertreibung aus dem Paradies. )en völlig ungebildeten und fast tierartigen Arabern schwätzte er eine Erfindungen auf. ·
.
'. Kapitel : Nach dem Abfall von Gott wurden die Menschen vom 'eufel zur Anbetung der Schöpfung und der Geschöpfe verführt, lenen sie sogar Menschenopfer darbrachten. Die ganze Menschheit ,etete den Teufel und die Götzen an, so daß Gott sie durch die :intflut vernichtete. Ihr konnte nur Noah entrinnen. Kapitel (Sp. 449 B-469 B) : Kantakuzenos stellt den Zustand der :efallenen Menschheit dar und erl äutert die Notwendigkeit von �hristi Rettungswerk. Dann schildert er kurz die Geschichte des llten Bundes bis zum Erscheinen Christi (jakob, Joseph, Moses lnd die Propheten: Sp. 449 B- 453 B) , daran anschließend Christi ilenschwerdung und seine Wunder, die er aus der Kraft seiner iottheit heraus vollbrachte (Heilungen und Erweckungen von 'oten) . Durch seine eigenen Aus s agen und durch seine wunderbare Terklärung auf dem Berge Tabor (Matthäus 17,1-8; M arkus 9,2-8; .ukas 9,28-36) , bei der ihn wie bei der Taufe (Matthäus 3 ,13-17; ilarkus 1 ,9-11; Lukas 3,21/22) die Stimme Gottes als Sohn bezeug·
4.1.2 Inhaltsangabe Apologien
203
te, offenbarte sich seine Gottheit. Mehrfach sagte er in Gegenwart der Apostel sein Leiden und seine Auferstehung nach drei Tagen voraus (Matthäus 20,17-19; Markus 10 ,32-34; Lukas 18,31-33). All dies erfüllte sich genauso. 6. Kapite l - 25 . Kapitel ( Sp. 469 B - 485 0 ) : Christi Passion und Auferstehung wurden in allen Einzelheiten im Alten Testament vorhergesagt. Kantakuzenos entfaltet diese alttestamentlichen Weissagungen (vor allem Psalm 22/Septuaginta 21, Jesaja 53 u. aJ . Völlig zu Unrecht behaupten die Muslime, daß an Christi Stelle ein anderer gekreuzigt wurde und daß sein Leiden nur scheinbar gewesen sei. Die Muslime müssen erkennen, daß diese Lehre Mu �ammads falsch ist, da Christi Leiden die Weissagungen der Pro pheten erfüllte. Durch dieses wurden Sünde und Tod überwunden und die ganze Menschheit von der Gewaltherrschaft des Satans befreit. 26. Kapitel (Sp. 485 0 - 493 B) : Kantakuzenos behandelt ausführ lich Christi Himmelfahrt. Zwar erkennen die Muslime diese an, doch wollen sie Christus nur als den heiligsten Menschen anse hen. Kantakuzenos legt ihnen deshalb aus den Weissagungen des Alten Testamentes dar, daß Christus als Gott zum Himmel auf fuhr (Psalm 57/Septuaginta 56,10-12; Psalm 24/Septuaginta 23,7-10) , Er setzt sich mit dem Einwand der Muslime, Gott könne nicht leiden, und mit der Frage auseinander, warum Gott die Welt nicht durch sein bloßes Wort rettete. Gerade durch die Sündlosig keit seiner menschlichen Natur, über die der Teufel deswegen keine Macht hatte, besiegte er ihn und zerstörte das Reich des Todes. Nicht die Gottheit Christi litt, sondern nur seine menschli che Natur. Es verhält sich ähnlich wie beim Menschen, bei dem auch nur der Körper leidet und stirbt, nicht aber seine unsterbli che Seele. Nur die häretischen Armenier behaupten, daß auch die Gottheit gelitten habe. Auf die Frage aber, warum Gott die Erlö sung durch den Tod seines Sohnes herbeiführte, gibt es keine
204
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
rationale Antwort. Dies muß man im Glauben annehmen, ohne erforschen zu wollen, was über das Fassungsvermögen des menschlichen Verstandes hinausgeht. 27. Kapitel (Sp. 493 C - 4970) : Der Kaiser bringt als seine per sönliche Glaubenserfahrung die Überzeugung zum Ausdruck, daß die Erkenntnis der göttlichen Menschenliebe, die dazu führte, daß Gott um der Erlösung jedes Einzelnen willen den Tod auf sich nahm und überwand, beim Menschen die Gottesliebe hervorbringt, die die Menschen fähig macht, die Gebote Gottes und die Worte des Evangeliums zu erfüllen. Der Glaube an Christus ist das ent scheidende Kriterium für die Erwählung oder Verwerfung eines jeden Menschen beim Jüngsten Gericht. Dies bezeugt eine Vision des Propheten Daniel maniel 7 , 9-15) .
4 .1.2.3 Die dritte ApologIe (Sp. 500 A-532 0) Thematik: das Wirken der Apostel und die Ausbreitung der Kirche; die Verehrung der Gottesmutter, des Kreuzes und der Ikonen. 1. Kapitel (Sp. 500 A - 504 A) : Kantakuzenos behandelt die Aus sendung der Apostel zur Missionierung al ler Völker (Markus 16,15/16; Lukas 24,49) . Dazu wurde ihnen die Kenntnis aller Spra chen als besondere Gnade verliehen, damit sie überall ohne Über setzer predigen konnten. Durch ihre Predigt bekehrten sich Un zählige zum christlichen Glauben. 2. Kapitel (Sp. 504 A-508 A): So groß war die Macht des Glau
bens , daß sich viele Verfolger bekehrten und schließlich selbst Verkündiger wurden. Der Märtyrertod der Apostel offenbarte Christi Gottheit. E r ist ein Beweis für die Kraft des Glaubens und der Liebe zu Christus. Die Bekehrung der Herrscher und der Völ ker bestätigt eindrucksvoll die biblischen Prophezeiungen im Alten
4 .1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
Testament (Psalm 72/Septuaginta 71 ,11/12; 46,2 und 7-10> '
205
Psalm 47/Septuaginta
3. und 4 . Kapitel: I n der Bekehrung der Völker zu Christus erfüll
te sich die alttestamentliche Segensverheißung Gottes an Abra ham und seine Nachkommen (Genesis 22, 18) . 5. Kapitel (Sp. 509 D - 513 B): Moses und David bezeugen Chri stus als Gott (Psalm 33/Septuaginta 32,6; Genesis 1,1> ' Die Wun dertaten der Märtyrer, von denen der Heilige Georg, den auch die Muslime verehren, der bedeutendste war, brachten sogar die Göt zenbilder daz u , daß sie laut die Gottheit Christi bekannten, bevor sie zerbarsten.
6. Kapitel : Selbst die Dämonen bekennen Christi Gottheit (Mat thäus 8, 29> ' 7. Kapitel (Sp. 513 D -516 C l : Nach dem Tode der Märtyrer ström ten die Menschen zu ihren Gräbern, wo sich bis zum heutigen Tag zahlreiche Wunder und Heilungen ereignen. Wunder wirken auch die Einsiedler und die Mönche, die auf den Bergen und in Höhlen, aber auch unter den Menschen wohnen. Wie hätte dies alles im Namen Christi geschehen können, wenn dieser nicht Gottes Sohn wäre. Zwar sind Engel und Menschen die wertvollsten Geschöpfe, doch der Hochmut, der danach strebte, Gott gleich zu sein, führte zum Sturz des Teufels, zur Vertreibung des Menschen aus dem Paradies und zur Bestrafung derer, die an Stelle der Priester opfern wollten
(Sp. 516 C - 520 Cl: Vor den Augen der anwesenden Muslime, die über Jerusalem herrschen, bestätigt Gott durch das Lichtwunder, das sich in jedem Jahr in der Osternacht im Heiligen Grabe ereignet, die Wahrheit des christlichen Bekenntnisses zu Christus als Gott. Wenn die Muslime behaupten, Christus habe
206
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
vor den Juden geleugnet, Gottes Sohn zu sein, bezichtigen sie das Evangelium, das das Wort Gottes ist und dies oftmals zum Aus druck bringt, der Lüge. Selbst die H äretiker wie die Kopten in Ägypten und die Jakobiten und Nestorianer ehren das Evangelium und sehen es als heilig an. Auch diese werden bestätigen, daß Christus sich im Evangelium häufig als Gott und Sohn Gottes be zeichnet und offenbart. 9. Kapitel: Die Muslime beschuldigen die Christen zu Unrecht, sie verehrten in der Heiligen Trinität Vater, Mutter und Sohn. Kanta kuzenos legt dar, daß die Christen die Gottesmutter zwar über die Engel erheben, weil sie das Wort Gottes im Fleische gebar, Fürbitte für die Menschen einlegt und Wunder wirkt, doch wird sie, weil sie ein Geschöpf und eine Dienerin ist, nur verehrt und nicht angebetet. 10 . Kapitel ( Sp. 521 A- 525 B) : Gegen die Behauptung der Muslime, Christus selbst habe gegenüber den Juden geleugnet, Gottes Sohn zu sein, führt Kantakuzenos zahlreiche gegenteilige Aussagen Christi aus den Evangelien an. Er verweist auf das Zeugnis des Apostels Petrus (Matthäus 16, 15 ff) , dem Christus nicht wider sprach. Al s weitere Belege dienen die Auferstehung des Lazaros, das Bekenntnis des Apostels Thomas, als er den Auferstandenen schaute, ferner das Bekenntnis des Nathanael (johannes 1 , 49) und die Aussagen Christi vor dem Hohepriester und vor Pilatus. 11. Kapitel (Sp. 525 B - 529 A) : Das Kreuz war als Heilszeichen bereits im Alten Testament vielfach gegenwärtig (Genesis 48 ,13/14; Exodus 14; 15,22-25 ; 17,8-16; Numeri 21,4-9; Psalm 22/Septuaginta 21,17 und 19; Psalm 69/Septuaginta 68 ,22> ' Die Teilung des Roten Meeres durch Moses mit einem Stab und die Eherne Schlange, durch deren Anblick die I sraeliten von Schlangenbissen geheilt wurden, waren Vorbilder des Kreuzes Christi.
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
207
12 . Kapitel
(Sp. 529 B - 532 0) : Kantakuzenos verteidigt die Ver ehrung der Ikonen. So wie die Israeliten beim Anblick der bildli ehen Darstellungen an den Priestergewändern an die Heil staten Gottes erinnert wurden, so erinnert sich auch das Volk , wenn es
die Taten Christi auf den Ikonen sieht, an Gottes Menschenliebe und verherrlicht ihn. Doch nicht den Bildern selbst, sondern dem, was auf ihnen dargestellt wird, gilt die Verehrung.
4 .1.2.4 Die neTte Apologie (Sp. 532 D-584 A) Thematik: Muhammads falsche und unsittliche Lehren; das Ver hältnis des alttestamentlichen Gesetzes zum Evangelium 1. Kapitel : Kantakuzenos resümiert zunächst verschiedene Behaup tungen der Muslime: Gott habe alles wegen Mul),ammad erschaf fen; Mul),ammads Name sei von den Christen aus dem Evangelium entfernt worden; dieser stehe auf der rechten Seite von Gottes Thron geschrieben; der I slam sei die Religion Abrahams gewesen. Die Christen müssen verurteilt werden, weil sie das mosaische Gesetz übertreten, doch stattdessen klagen sie ihrerseits die Muslime zu Unrecht an. Darauf antwortet der Kaiser: Gott bedarf keines anderen Wesens . Er schuf al les aus reiner Güte. Mu l),am mads gegenteilige Aussage ist erfunden. Mu l),ammad allein ist der Urheber des I slam. der nicht von Abraham stammen kann, da zwischen Abraham und Muhammad eine zeitliche Distanz von 2582 Jahren besteht. 2.
Kapitel
(Sp.
533
C-540
B) :
Abraham betrachtete die
Schö
pfung und erkannte den Schöpfer aus seinen Werken. Er betete ihn an. Gott nahm seine Anbetung und seinen Glauben an und be trachtete ihn deswegen als gerechtfertigt. Noah und Abraham bedurften keiner Schrift, denn sie waren reinen Herzens. Die Beschneidung diente zur Absonderung der Israeliten von den göt zenanbetenden Heiden. Sie hielt zur Enthaltsamkeit an, doch im
208
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
Neuen Bund wurde sie durch die Taufe ersetzt, die das neue Zeichen der Rechtgläubigkeit ist. Ohne sie gibt es keine E rlösung. MuJ:tammad nennt zwar das Evangelium heilig und vol l kommen, doch trotzdem gibt es bei den Muslimen keine Taufe. Daß die Muslime Beschnittene als rechtgl äubig und Getaufte al s gottlos bezeichnen, steht im Widerspruch zu MuJ:iammads Aussagen über die Vollkommenheit des Evangeliums. Kantakuzenos k ommt dann noch einmal auf Abraham zurück . Is mael , der Stammvater der Muslime, gehörte nicht zu den echten Nachkommen Abrahams, da Gott selbst die Verstoßung Ismaels und seiner Mutter H agar befahl . Deshalb ist auch Abraham nicht der Stammvater der Muslime und deren Glaube nicht mit dem sei nen identisch. 3. Kapitel : Zu Unrecht behaupten die Muslime, Christus habe im Evangelium MuJ:tammad als Gesandten und Propheten vorhergesagt, doch die Christen hätten seinen Namen aus Neid aus dem Evange lium entfernt. Von den drei Gesetzgebern, die der ganzen Mensch heit Gesetze gaben - Moses, Christus und MuJ:iammad - bekräf tigten Moses und Christus ihren Anspruch mit groBen Wunderta ten. 4. Kapitel (Sp. 541 C - 544 Cl: Gegen MuJ:iammads Anspruch, ein Gesandter und Prophet Gottes zu sein , wendet Kantakuzenos ein, daß er für sich Zeugnis gab, aber nicht von der Heiligen Schrift bezeugt wurde, während Moses und alle Propheten bis zu Johan nes dem Täufer für Christus Zeugnis ablegten. Die Schrift warnt zu Recht vor den schlechten Früchten der Lügenpropheten ( Mat thäus 7 , 15-20 > ' MuJ:iammads Frucht ist das Schwert. Diejenigen, die ihn als Propheten ablehnen, bedroht er mit dem Tode oder zwingt sie, Tribut zu zahlen. Kantakuzenos konfrontiert nun die Voll kommenheit des E vangeliums mit der Gesetzgebung MuJ:iam mads , die unpassend und unbrauchbar ist. Indem Muhammad das
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
209
Evangelium al s vollkommen anerkennt, entlarvt er sein eigenes Gesetz als überflüssig. Kapitel : Mul:Iammads Aussage , sein Gesetz bringe er nicht durch Wunder, sondern durch das Schwert, offenbart seine Schwäche, denn der Glaube ist eine Angelegenheit der Seele und des Geistes . Beide können nicht durch Gewalt beeinflußt werden. Die Perversität von Mul:Iammads Gesetz zeigt sich darin, daß er lehrt, daß ein Mensch den anderen töten soll, obwohl nicht ein mal wilde Tiere ihre Artgenossen töten. Was ist gottloser als die Tötung Unschuldiger? Weiterhin lehrt Mul:Iammad Hurerei und die Vergewaltigung von Jungfrauen, denn abgesehen davon, daß er den Umgang mit Huren erlaubt, gestattet er den Muslimen mit im Kriege gefangenen Frauen alles zu tun, was sie wollen. Mul:Iam mads fleischliche Jenseitsvorstellungen sind noch unwürdiger und abstoßender als die der alten Heiden. 5.
6. Kapitel (Sp. 545 D- 553 A) : Was Mul:Iammad seinen Anhängern als Freuden des Paradieses verspricht, ist in Wirklichkeit eine böse Folge der Sünde des ersten Menschen. Vor dem Fall lebte Adam wie ein Engel. erst nach der Vertreibung aus dem Paradies erkannte er Eva, was zur Kindererzeugung notwendig war. Doch hatte er nur eine , nicht viele Frauen. Als die nachfolgenden Men schen immer schlimmere Übeltaten begingen, rottete Gott sie mit Ausnahme Noahs und seiner Familie durch die Sintflut aus . Auch Noahs Beispiel ist ein Beleg dafür, daß ein gerechter Mann nur eine Frau haben darf. Daß die Vielehe gegen die Schrift verstößt, beweist die Aussage derselben, daß Mann und Frau ein Fleisch sein werden. Nur wegen ihrer Schwäche erlaubte Moses den Juden, mehrere Frauen zu heiraten und Tieropfer darzubrigen. Er wollte sie dadurch von den Menschenopfern abbringen. C hristus aber beseitigte die Tieropfer und machte auch der Vielehe ein Ende (Sp. 549 0) . Gerade das ist das Schlimme an Mul:Iammads Gesetz gebung, daß sie den Sünder in seinen Sünden bestärkt, so daß er
210
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
sich nicht von ihnen befreien kann, weil er sie gar nicht als sol che erkennt. Mu}:lammad predigte die Vielehe, um die Unvernünfti gen durch niedrige Lust für sich zu gewinnen. Da Gott nach Mu}:lammads Auffassung allein für die Männer sorgt, ist die Vielehe ausschließlich den Männern erlaubt. Kanta kuzenos hält dem entgegen, daß wahrhaft gerecht und geziemend nur sein kann, was für beide Geschlechter verpflichtend ist, da sie von derselben Natur sind und demselben Gericht Gottes unter worfen werden. Folgerichtig müßte auch die Frau, die gerecht gelebt hat, als Gegengabe viele Männer erhalten. Doch nicht Schwelgereien, Trinkgelage, Bäder und Frauen sind die wahren Ge gengaben Gottes , sondern Heiligkeit, Reinheit, engelgleicher Wan del und frohe Zuversicht. Muhammad aber erweist sich durch solche Früchte als unverständig , verblendet und nicht von Gott erleuchtet. 7. Kapitel (Sp. 553 A -557 A) : Kantakuzenos stellt fest, daß es nicht der Zweck seiner Ausführungen ist, die Muslime anzugreifen, sondern aufzuzeigen, daß sie die Christen zu Unrecht beschuldi gen. E s gilt jetzt die Behauptung der Muslime zu widerlegen, die Christen hätten Mu}:lammads Namen aus der Schrift entfernt. Zunächst behandelt er die Entstehung der vier Evangelien. Ein jedes wurde für eine bestimmte Weltgegend verfaßt: das des Mat thäus in hebräischer Sprache für Palästina und Nordafrika, das des Markus in lateinischer Sprache für Rom und Italien und die Evan gelien des Lukas und Johannes in griechischer Sprache für Asien, Äthiopien, I ndien und den ägäischen Raum. Völlig ohne Gewaltan wendung, allein durch die Predigt und das Martyrium der Apostel verbreitete sich das Evangelium über die ganze Welt. Wer hätte es, während das Evangelium fünfhundert Jahre lang bis zum Auf treten Mu}:lammads tradiert wurde, wagen sollen, seinen Text zu verändern ? Wären ihm die anderen Christen darin einfach ge folgt ? Wäre Mu}:lammad in positiver Bedeutung in der Schrift erwähnt worden, warum hätten sich die Christen durch Entfernung
4 . 1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
211
seines Namens eines zukünftigen Nutzens berauben sollen ? Wäre er aber in negativer Weise erwähnt worden, hätten sie erst recht keinen Grund gehabt, seinen Namen zu entfernen, da sie sich vor dem Schaden, der von seiner Person drohte, hätten vorsehen müs sen. Aus all dem ergibt sich, daß MuJ:tammads Name nicht in der Schrift geschrieben stand. Auch in den Bibeltexten der Juden, denen die Muslime dasselbe vorwerfen, die aber gar keinen Grund hatten, den Namen MuJ:tammads zu entfernen, weil sie mit den Musllmen in vielem übereinstimmen, findet sich der Name Mu hammads nicht. 8. Kapitel (Sp. 557 A - 560 D) : Kantakuzenos verteidigt die Chri sten gegen die Anklage, das Gesetz des Moses zu Unrecht zu übertreten. Er zeigt durch eine Gegenüberstellung von alttesta mentlichen Geboten und Geboten Christi, wie Gebote des Moses den durch die Sünde verdorbenen Menschen vom Bösen abzubrin gen versuchten, während erst Christi Gebote ihn zur Vollkommen heit führen konnten.
9.
Kapitel - 12. Kapitel (Sp. 560 C - 568 D) : Fortsetzung dieser Argumentation an weiteren Beispielen. Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium wird durch bildhafte Vergleiche veranschaulicht, z . B . : das Gesetz verhält sich zum Evangelium wie der die Nacht erhellende Mond zur am Tage strahlenden Sonne ( Sp. 565 CL So wie es unmöglich ist, als Erwachsener von fester Nahrung zur Muttermilch zurückzukehren, oder sich von der Sonne zum Mond abzukehren, so ist es auch unmöglich, vom Evangelium zum Ge setz, das den Menschen in pädagogischer Weise für die Aufnahme des Evangeliums vorbereiten sollte, zurückzukehren.
13 . Kapitel (Sp. 568 A- 572 B) : Am Beispiel des Tieropfers zeigt Kantakuzenos die fortschreitende Erhebung des Menschen durch Gesetz und Evangelium. Vom Tieropfer als Ersatz für das Men schenopfer führte Gott den gefallenen Menschen zum Lobopfer
212
4 .1 . 2 Inhaltsangabe Apologien
aus reinem Munde und reinem Herzen. Auch die Beschneidung beabsichtigte die Beschneidung des Überflusses des Herzens , d. h. der Sünde. Wer im Fleische beschnitten ist, aber sündig lebt, des sen Beschneidung ist vergeblich und nutzlos . Der Sabbat hatte zum Ziel, daß die I sraeliten, die die ganze Wo che von der Beschaffung des Lebensnotwendigen in Anspruch genommen waren, sich wenigstens an einem Tage ganz auf den Gottesdienst konzentrieren sollten. Der Christ aber soll eigentl ich jeden Tag am Gottesdienst teilnehmen und beten. Christus heilte am Sabbat und verteidigte dieses Handeln mit dem Hinweis auf David, der am Sabbat mit seinen Gefährten die heiligen Schaubrote aß (1. Samuel 21, 1-10; Markus 2 , 25-27> ' So wie Gott am siebten Tage ruhte, so ruhte auch Christus im Grabe, doch am Sonntag erstand er von den Toten und erschien den Aposteln. Wenn aber siebentausend Jahre seit Erschaffung der Welt vergangen sein werden, dann wird auch der Mensch durch die Auferstehung der Toten und das Jüngste Gericht zur Ruhe kommen. 14. Kapitel (Sp. 572 D- 577 0): Kantakuzenos geht jetzt auf die Speisegesetze des Alten Testamentes ein. Er erklärt die Verbote des Moses mit der Undankbarkeit der Israeliten in der Wüste, die sich dort, obwohl sie von Gott mit Manna gespeist wurden, nach den Fleischtöpfen Ä gyptens zurücksehnten. Da die Ä gypter die Tiere als Götter verehrten, gebot Moses den I s raeliten, Tiere zu opfern, damit sie den Aberglauben der Ägypter überwinden soll ten. Weil sie mehr als genug zu essen hatten, schränkte Moses ihre Nahrung durch Speisegesetze ein. Christus erlaubte grund sätzlich jede Speise, so daß sich die Christen und besonders die Mönche nur aus Gewohnheit oder aus dem Streben nach einer hö herstehenden Lebensweise vieler Speisen enthalten. Daß Gesetz und Evangelium einander nicht widersprechen, sondern daß das Evangelium dazu bestimmt war, die Unvollkommenheit des Gesetzes auszufüllen, beweist Kantakuzenos mit zahlreichen Aussagen der Propheten, die das Kommen eines Neuen Bundes
4 . 1 . 2 I nhaltsangabe Apol ogien
213
prophezeiten. Jesaj a z. B. weissagte , von Zion werde das Gesetz Gottes ausgehen und das Wort Gottes aus Jerusalem {Jesaj a 2, 3L Das Evangelium Christi kam aus Jerusalem und erfüllte so die Prophezeiung . Die Juden aber können einen großen Teil des Geset zes gar nicht erfüllen, weil der Tempel, der Ortes des Kultes , zerstört wurde. Kapitel (Sp. 577 D-S84 Al : Meletios ( bzw. Kantakuzenos ) beendet die Apologien mit einer eindringlichen Ermahnung an Sampsatines , den Adressaten, den in diesen Worten begrabenen Schatz zu finden und aus den auch von Mu�ammad als heilig anerkannten biblischen Schriften zu erkennen, daß Christus der Sohn Gottes ist, wahrer Gott und wahrer Mensch, von Abraham angebetet, von den Engeln verherrlicht, von den oberen Mächten getragen und von Daniel geschaut, der kommen wird, um die ganze Welt zu richten. Sampsatines möge nicht der Dornenwüste,
15 .
sondern dem hundertfach fruchtbringenden Feld ähnlich werden. Er bete zu Gott, dieser möge die Augen des Sampsatines öffnen und sein Herz weit machen, damit er das Paradies und seine Güter erlangen möge.
214
4 .1 . 3 Inhaltsangabe Reden
4 . 1.3 Die Yler Reden gegen Mufutmmad (Sp. 584 B- 692 C) KapitelUberschriften (Sp. 584 B - 590; diese werden kursiv in die Inhaltsangabe miteinbezogen)
4 .3 .1 Die erste Rede gegen Muflammad (Sp. 589 B-616 A) Einleitung zur ersten Rede (Sp. 589 B - 592 C l : Der Kaiser be stimmt das Ziel der Reden. Nicht al le üblen Behauptungen Mu l:tammads sollen widerlegt werden, vielmehr konzentriert sich die Widerlegung auf Mul:t ammads Blasphemien gegen Christi Mensch werdung. Zunächst wird der Leser kurz über Muhammads Werdegang und über den Ursprung des Islam infonniert. Mul:tammad trat während der Regierungszeit des Kaisers Herakleios als angeblicher Prophet auf. Er sammelte die Lehren der Häretiker Arabiens , vennischte sie mit seinen eigenen Erfindungen und braute daraus einen gifti gen und für die Seelen verderblichen Trank . Die Araber, die mit ihren Herden in der Wildnis hausten und sich kaum von den wilden Tieren unterschieden, verdarb er, indem er an die Stelle des Übel s der Götzenanbetung ein neues Ü bel setzte. 1. Kapitel : MulJammad behauptete während eines epileptischen An falls, bei dem er sich schäumend wälzte, er sehe den Herrscher der Engel, Gabriel, der zu ihm komme. 2. Kapitel: Er verfaßte ein Buch, auf Arabisch Koran genannt, auf Griechisch aber heilbringendes Gesetz Gottes. 3. Kapitel (Sp. 593 A-600 B) : Er bezeichnete sich selbst als Pro pheten Gottes und Gesandten. 4. Kapitel : Er (Mul:tammad ) bezeichnete die Bücher Mose, den Psalter und die prophetischen Bücher als gerecht, heilig und w�
4 . 1 . 3 Inhaltsangabe Reden
215
haftig, besonders das Evangelium nannte er vor anderen heilig, gerecht, aufrichtig, wahrhaftig und vollkommen, so daß er es (eig. diese, nämlich die vier Evangelien) in dem Kapitel ( Sure) über Jonas als Erzählungen Gottes bezeichnete. Mu�ammad erkennt das Alte Testament und das Evangelium an und nimmt im Koran auf sie Bezug, z. B. im Kapitel (gemeint ist die entsprechende Sure) über Jonas und im Kapitel ' EAo:�cäoa (der Tisch) . Doch er empfing seine Botschaft von seinem Vater, dem Teufel, denn er kann keine Zeugnisse aus dem Alten und Neuen Testament zu seiner Legitimierung anführen, da sich deren Pro phezeiungen nur auf Christus beziehen. Christus warnte ausdrücklich vor den Lügenpropheten und ihren üblen Früchten (Matthäus 7, 15 ff) . Deshalb gilt es jetzt an den Früchten zu erkennen, was für ein Lehrer Mu�ammad ist. Dabei wird sich der Kaiser der Hilfe des Dominikaners Riccoldo bedie nen, der im Jahre 1210 nach Bagdad kam. Nachdem er dort die arabische Sprache erlernt und das Gesetz der Ismaeliten genau untersucht hatte, stellte er es in lateinischer Sprache dar. s. Kapitel : Nicht allein von MulJammad, sondern auch von anderen
wurde das Gesetz (d. h. der Koran) aufgestellt. Kantakuzenos führt neben 'All noch sieben andere Verfasser des Koran auf. Daraus entstanden große Streitigkeiten und viel Blut vergießen unter den Muslimen. Heute haben zwar die Kriege zwi schen ihnen aufgehört, aber die Spaltungen unter den Muslimen bestehen auch weiterhin. 6. Kapitel
(Sp. 601 D 604 A) : Das Gesetz, das von MulJammad aufgestellt wurde, wurde Ohm} mündlich von einem Dämon in die Ohren eingegeben. Daß der Koran ein Werk der Dämonen ist, bezeugen auch die Hochschullehrer in Bagdad, die zugeben, daß er nicht von Gott offenbart wurde. Nach außen folgen sie aus Furcht vor dem Tode dem Koran, im Inneren aber denken sie wie die Christen. -
216 ,
4 . 1 . 3 Inhaltsangabe Reden
Kapitel: Ein Kalif der Würde nach, d. h. hoher Lehrer, wurde
':hrist. )aß sogar ein Kalif heimlich ein Kreuz trug, das man nach seinem fode bei ihm fand, und Christ war, ist ein Beweis dafür, daß ielbst die Führenden im Islam nicht an ihre Religion glauben, iondern nur aus Furcht nicht von ihr abfallen. S. Kapitel : Mul}ammad. der zufällig häretischen Nestorianern und
1rianern, aber auch irgendwelchen Juden ieren Schlechtigkeit auf
begegnet
war, häufte
I. Kapitel : Indem er mit ihm (dem Koran) prahlte, sagte er etwas 'n der Art: "Wenn sich alle Menschen, alle Geister und alle Engel rersammeln würden, könnten sie nicht einen solchen Koran ma ;hen wie ich. " )er Koran ist gänzlich irdisch und dämonisch. Er besteht nicht lUr aus Lügen, sondern ist vielmehr eine Mischung aus Lüge und Wahrheit.
Kapitel : An der oberen rechten Seite von Gottes Thron steht Wul}ammads Name geschrieben. (antakuzenos verweist auf die vierte Apologie, wo er sich bereits :u dieser Behauptung Muhammads geäußert habe. O.
1. Kapitel (Sp. 605 C - 608 A ) : Er (Mul}ammad) kam nicht. um furch Wunder, sondern mit dem Sch wert das Gesetz zu bringen. r:Jie, die ihm nicht gehorchen, trifft die Todesstrafe oder sie müs ,en Tribute zahlen. �ul:tammad griff zur Gewalt, um dadurch seine Schwäche zu ver )ergen. Weil nur wenige im Vertrauen auf Gott bereit sind, für He Wahrheit zu sterben, deshalb sind die Märtyrer so groß und leilig und Erben des Reiches Gottes .
4 .1 . 3 Inhaltsangabe Reden
217
12. Kapitel: Es wird befohlen, kein Muslim soll mit einem Chri
sten diskutieren. Mit fadenscheinigen Begründungen verbietet Mu}:tammad Glaubens diskussionen zwischen Christen und Muslimen, weil er die eigene Schwäche kennt. Die Drohung mit der Todesstrafe und die Tribut pflicht für diejenigen, die den I s l am nicht annehmen wollen, ste hen im Widerspruch zu seinen eigenen Aussagen in den Kapiteln (Suren) E A1 E \ HOUIl und E AllnCixCip�, daß es im Gesetz Gottes keinen Platz für Zwang und Gewalt gebe. Doch was ist gewaltsa mer als der Tod, und wie ist es möglich, daß Gott ein Übel durch ein anderes ersetzt, indem die Geldgier die Mordlust mildert. Die Leidenschaft, die durch den Verstand gegen den Dämcn und die menschenfeindliche Schlange als Symbol des Bösen gerichtet werden soll, richtet Mu}:tammad gegen den Mitmenschen, wobei nur seine Geldgier seinen Fanatismus besänftigt. Doch legt er andererseits in der Sure " E il Gott die Worte in den Mund, er (Mu}:tammad) solle sich nicht um die Ungläubigen kümmern, da Gott sich dies für sich selbst vorbehalten habe. Durch solche Widersprüche ist Mu}:tammad sich selbst der größte Feind und er wird durch sein eigenes Prinzip verurteilt, das er in der Sure ' EA\) EO� formuliert hat: Wenn der Koran nicht von Gott käme, würden sich wohl viele Widersprüche in ihm finden. ,
13. Kapitel
'
( Sp. 609 D - 616 A) : Noah und A braham folgten der selben Lehre, die er (Mul}ammad ) später aufstellte. Mu}:tammad nimmt die Propheten des Alten Testamentes zu Un recht für sich in Anspruch, da er doch von diesen durch einen großen zeitlichen Abstand entfernt ist. Wie können aus derselben Quelle wohl schmeckendes und bitteres Wasser hervorquellen, d. h. Wahrheit und Lüge? Durch äußeren Zwang kann man niemanden zum Glauben bringen. Äußerer Zwang erreicht nur den Körper, der Glaube aber ist eine Angelegenheit der Seele. Das Evangelium ruft Heils gewißheit hervor und bewirkt dadurch, daß die Seele sich mit freiem Willen
218
4 .1 . 3 Inhaltsangabe Reden
von seiner Wahrheit überzeugen l äßt, während Muhammad die Ge walt braucht, weil seine Religion der göttlichen Gaben und Gnaden entbehrt. Kantakuzenos konfron tiert zum Beweis dieser Aussage das Pfingstwunder, durch das die Apostel auf wunderbare Weise mit der Kenntnis aller Sprachen beschenkt wurden, mit der Be schränktheit Mul:tammads , der seinen Koran nur auf Arabisch verbreiten konnte. Mul:tammads Lehre ist Unordnung, Unvernunft, und Verfinsterung des Geistes. Sie ist widernatürlich, weil sie die Tötung des Mitmenschen befiehlt, obwohl nicht einmal wilde Tiere ihre Artgenossen töten. Seinen Onkel und andere konnte er nur durch Todesdrohungen zur Annahme des I slam bewegen. Die tö richte und unvernünftige Menge verführt er durch eine Mischung von natürlichen und unnatürlichen Begierden.
4.1.3.2 Die zweIte Rede gegen M�d (Sp. 616 A-652 A) Einleitung: Die Wahrheit ist einfach und einheitlich, die Lüge aber mannigfaltig und bunt schillernd. Muhammad verachtete die Wahrheit und zog die Lüge an. Er war nur darauf aus , die Menge zu gewinnen. Ü ber die Tugenden, z. B. über die Demut oder über die Geduld, die Friedensliebe und die Liebe zum Nächsten, hatte er nichts zu sagen. Er lobt zwar die Heiligen Schriften, läßt aber das, was sie sagen, nicht gelten. 1. Kapitel : Das in den Mosaischen Überlieferungen, in den prophe tischen Büchern, im Psalter und im Evangelium Geschriebene nennt er heilig, gerecht und von Gott gegeben, und er schätzt es und hält daran fest. A uf keinen Fall sind sie (die Muslime) seine Anhänger, wenn sie dies nicht erfüllen. 2 . Kapitel: Die Anhänger seines Gesetzes werden in dreiundsiebzig Parteien gespalten werden, und eine einzige von diesen wird ge-
219
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
rettet
werden,
die
anderen
aber
werden
dem
Feuer
übergeben
werden.
3.
Kapitel:
Wenn
der
Koran
nicht
von
Gott
käme,
würden
sich
viele Widersprüche in ihm finden.
Der Koran ist voller Widersprüche.
Einmal heißt es,
Gott führe
die Verirrten nicht, doch an anderer Stelle fordert er die Gläubi gen dazu auf, sie sollten beten, daß sie aus der Finsternis zum Licht geführt
würden.
Er
behauptet,
Gott
habe
ihn
bis
in
den
siebten Himmel hinaufsteigen lassen. 4. Kapitel: Mit Gabriel sei er zu Gott hinaufgestiegen und einem Engel begegnet,
der tausendmal größer als die
ganze
Welt war,
seine Sünden beweinte und durch ihn (Muhammad) von Gott Ver gebung erlangen wollte.
s. Kapitel (Sp. 617 B-620 A ): Er ist Ende und Siegel der Propheten Zu MuJ:tammads Anspruch, Ende und Siegel der Propheten zu sein, verweist
Kantakuzenos
zunächst
auf
den
Propheten
nach ihm auftrat und von den Bewohnern Bagdads
Solem,
der
(BaßUA.&)\)lOl) als
Prophet anerkannt wurde. Er wurde schließlich mit seinen Anhän gern von den Mongolen
(LxuB-al) getötet.
Die Verlogenheit des Koran wird durch den ständigen Streit der muslimischen Schwäche Sure
'
Theologen
wollte
über
MuJ:tammad
seine
Auslegung
dadurch
verbergen,
deutlich. daß
er
Dessen in
der
EA.apO:tl behauptete, nur Gott kenne die richtige Auslegung
des Koran. Er sagte das, weil er die Nutzlosigkeit und Verlogen heit seiner Schrift kannte. Auch die muslimischen Gelehrten,
die
sich mit griechischer Philosophie beschäftigt haben und die Bibel kennen, verachten in Wahrheit den Koran. Doch ihre Zweifel kön nen sie nicht zum Ausdruck bringen, weil ihnen dann die Todes strafe droht.
220
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
6. Kapitel: Raubüber{";ille, Morde und Meineide verbietet er, ande rerseits erlaubt er sie wieder.
7. Kapitel: Gott erlaubte es ihm, Meineide zu schwören.
8. Kapitel: Als Gott sich mit ihm unterhielt, sagte er, er habe die Welt gleichsam zum Scherz erschaffen.
Mu}:lammad verführt mit dieser Aussage die Masse zu leichtferti ger Lebensführung. Die Leser sollen diese Behauptung Mu}:lammads mit dem Wort Christi vergleichen, daß der Weg zum Leben eng und schwierig ist, während der Weg ins Verderben breit ist (Mat thäus 7, 13>' 9. Kapitel: In der setzt
wird, (sagt
werden
sollen;
Mrraxapa er),
aber
in
daß
genannten Sure,
was mit "Kalb" über
die Juden
die
der Sure
keiner gerettet wird außer denen,
und
'A{1Pcl{1
sagt
Christen er
gerettet
wiederum,
daß
die dem Gesetz der Ismaeliten
(folgen) .
10. Kapitel:
Vor ihm kann keiner ins Paradies eingehen.
Und dann
sagt er wieder, daß Gott ihm sowohl Frauen als auch viele Män ner zeigte, die vor ihm ins Paradies eingegangen waren.
11. Kapitel (Sp. 620 C-624 D ): (Er sagt,) Gott habe denen, die den Gesetzen MulJammads folgen, erstehung
prächtige Häuser,
versprochen, Bäder,
Gärten
( ihnen ) nach der Auf und
viele Frauen
zu
geben.
Zwischen Mu}:lammads Behauptung, daß niemand vor ihm ins Para dies eingehen könne, und seinem Bericht über seine Himmelsreise besteht ein Widerspruch. Er behauptet nämHch, Gott habe ihm im Paradies viele Männer und Frauen gezeigt und sie als seine (Mu }:lammads) Nachahmer bezeichnet. Kantakuzenos verwirft
Muhammads unwürdige Jenseitsvorstellun
gen, in denen er seinen Anhängern materielle und sexuelle Ver-
'
221
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
gnügungen verspricht.
Im Paradies kann es keine sexuelle liebe
und keine Speisen geben, denn das eine dient der Kindererzeugung, die dort unnötig
ist,
weil die im Paradies Lebenden unsterblich
sind, während das andere die Verringerung
des Körpers ausglei
chen soll, die in der Unsterblichkeit nicht mehr stattfinden wird. Das höchste Gut für den Menschen besteht aber nicht in der Be friedigung
seiner
körperlichen
Begierden,
sondern
darin,
daß
er
Gott erkennt, ihm ähnlich wird und sich mit ihm vereinigt. 12. Kapitel:
(Er sagt)
in der Sure La8,
daß die Engel
aus Feuer
erschaffen wurden, die Menschen aber aus Erde.
MuJ:tammad hat Psalm 104,4
(Septuaginta 103)
mißverstanden,
wo
es
heißt, Gott habe seine Diener zur Feuersflamme gemacht. Dies
ist
nur ein bildlicher Ausdruck für die Tatkraft und die Schnellig
keit und für die erleuchtende,
aber
auch zur Zerstörung
fähige
Kraft der Engel.
13. Kapitel: Er erz ählt in der Sure NE(1EA.E; was übersetzt wird mit "Maus", eine törichte Lügengeschichte über Salomon und die Mäu se, was er auch zugibt.
14. Kapitel: In der Sure
'Poußeaa
erzählt er von Salomon und dem
Wunn in einer gleichsam noch gröBeren Lügengeschichte.
Salomon starb, nachdem er sich kurz zuvor auf einen Stock ge stützt hatte. Da der Leichnam nicht umfiel, glaubten die Dämonen nicht, daß er tot war, bis ein Wurm den Stock angefressen hatte, so daß der tote Salomon zu Boden stürzte. Nachdem die Dämonen sich davon
überzeugt
hatten,
daß
er
tot
war,
quälten
sie
die
Menschen.
15. Kapitel: Im Buch der Erzählungen teilt er den Grund
(dafür)
mit, warum ihnen (den Muslimen) der Wein verboten ist.
Die Engel Arot und Marot,
die Gott auf
die Erde herabgesandt
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
dem Adriel auf Befehl Gottes Selbstmord begangen hat, werden alle auferstehen.
Kantakuzenos fragt sich,
was ein Mensch,
der
Verstand hat, zu solchem Geschwätz sagen soll.
22.
Kapitel:
(MulJammad
zwölftausend
sagt,),
wunderbare
er
Worte
habe
ein
enthält,
und
Buch von
verfaßt,
das
diesen
sind
dreitausend wahr, die anderen aber erlogen.
Mu}:tammad hätte nach dem Vorbild des Heiden Lukian gleich zu Beginn seines Buches sagen sollen, daß der ganze Koran erlogen ist. Wie will er, der so schamlos lügt und Gott nicht fürchtet, Verzeihung erlangen?
23. Kapitel (Sp. 629 C-632 Cl: In der Sure KEPCt(.LcXp behauptet er, den Mond in zwei Teile gespalten zu haben, und die eine Hälfte von diesen sei in sein Gewand hineingegangen, die andere sei zur Erde gefallen, und er habe sie von neuem unversehrt wiederherge stellt.
Kantakuzenos vergleicht das Mondwunder mit den Wundern Chri sti. Die Wunder Christi und anderer Gottesmänner hatten ein Sinn und zielten auf den seelischen Nutzen oder die Heilung von Leiden anderer Menschen ab. Es
steht
im
Welchen Sinn aber hat das Mondwunder?
Widerspruch
zu
Mu}:tammads
eigener
Aussage,
er
bringe das Gesetz nicht durch Wunder, sondern mit dem Schwert. Es beweist
ferner,
daß
die
Muslime
ständig
lügen,
da
es
mit
Mu}:tammads eigenen Aussagen unvereinbar ist.
24. Kapitel (Sp. 632 C-637 Bl:
und die Engel
für
(MulJammad behauptet,) daß Gott
MulJammad beten.
Für Kantakuzenos ist diese Aussage völlig unsinnig, da Mu}:tammad dadurch zwangsläufig einen zweiten Gott einführt, zu dem gebetet werde. Er weiß nicht, was für ein Gott dieser sein soll und ver flucht mit Moses alle Götter,
die
nicht
Himmel und Erde
ge
schaffen haben. Wenn die Muslime einwerfen, daß ja auch Christus betete, ent-
224
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
gegnet der Kaiser ihnen, daß er wahrer Gott und wahrer Mensch war. Nicht als Gott, sondern als Mensch betete Christus,
indem
er im Gegensatz zu den Pharisäern und Schriftgelehrten durch sein eigenes
vorbildliches
Handeln
die
Tugend
lehrte.
Kantakuzenos
legt nun ausführlich das Verhältnis von göttlicher und menschli cher Natur in Christus dar. 25. Kapitel (Sp. 637 C-652 A): In der Sure wird mit "der Tisch ",
'E?t{1cäOci, was übersetzt
(sagt er,) daß die Juden und Christen nicht
Söhne und Freunde sind, weil sie gezüchtigt werden.
Grundsätzlich ist das Gegenteil richtig. Gerade darin zeigt sich die Liebe und Sorge eines Vaters, daß er seinen Sohn züchtigt. Was die Juden angeht,
so gibt Kantakuzenos Mu�ammad recht.
Gott
züchtigte sie auch schon vor der Menschwerdung Christi für ihre Sünden,
beließ
würden,
und
Ausdruck,
daß
ihnen
sandte
aber
das
ihnen
Priestertum,
Propheten.
er sie noch
als
Söhne
damit
Dadurch
sie
brachte
betrachtete.
Erst
geheilig t er als
zum sie
durch die Kreuzigung Christi zu Gottesmördern geworden waren, verließ er sie und
machte sie zu Knechten der anderen Völker.
Zunächst ließ er ihnen noch einmal vierzig Jahre Zeit zur Umkehr, doch da sie nicht bereuten,
kam mit der Zerstörung Jerusalems
durch Titus die göttliche Strafe über sie. Mit der Zerstörung des Tempels
verloren
sie
ihr
Priestertum
und
die
Möglichkeit
zur
Darbringung von Opfern. Ihre vergeblichen Versuche, unter Hadrian, Konstantin und vor allem mit Hilfe des abtrünnigen Julian den Tempel Wiederaufzubauen, machten der ganzen Welt offenbar, daß Gott sie verstoßen hatte.
Die Möglichkeit zu
Buße und Umkehr
ist freilich für Juden und Muslime jederzeit vorhanden. Mit den Christen aber verhält es sich anders. Nur ein kleiner Teil derselben wurde wegen seiner Sünden und als mahnendes Beispiel den lebt
Muslimen in
preisgegeben,
völliger
Freiheit
der
und
größte Teil
würde
die
der
Muslime
Christen
aber
hinwegfegen,
wenn Gott ihn gegen sie in Bewegung setzen würde. Kantakuzenos vergleicht die Muslime in diesem Zusammenhang mit einer Peit-
225
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
sche oder mit Blitz und Hagel oder den Heuschrecken. Wie diese sind sie Werkzeuge der Züchtigung, deren sich Gott nur bedient, obwohl er sie haßt und verabscheut. Die Christen, die zum Islam abgefallen sind, sind Werkzeuge des Satans. Höchste Bewunderung aber
verdienen
diejenigen,
die
den
Glauben
in
der
Bedrängms
bewahren und sich in der Stunde der Erprobung wie die Jünglinge im
Feuerofen bewähren.
Daß die Christen nur gemäß Sprüche 3, 11 (auch Hebräerbrief 12,6) als Söhne der Züchtigung unterworfen wurden, erkennt man vor allem daran, daß sie unter heidnischer Herrschaft von ihren Bi schöfen
und
Priestern
durch
die
Sakramente
geheiligt
werden.
Auch Hiob und Abraham wurden zur Erprobung und als Vorbild für
spätere
Teufels
Generationen
überliefert.
Will
in
die
Hände
Muhammad
Teufel habe Hiob als Freund
Gottes
der
im
Gottlosen
Ernst
gepeinigt?
und
des
behaupten,
der
Tatsächlich be
hauptet er ja wie der Häretiker Origenes, daß die Dämonen geret tet würden. Doch für die Dämonen, die zuerst BuBe tun und dann ihre Gesinnung durch entsprechende Werke beweisen müßten, gibt es keine Rettung.
4. 1.3.3 Die drltte
Rede gegen Mu.fJammsd
( Sp. 652 A-676 A)
1. Kapitel: (MulJammad behauptet,) daß es unmöglich ist, daß Gott
ohne Frau einen Sohn hat. Die dritte Rede wird sich mit dem beschäftigen, was MuJ.tammad über
Christus
denkt.
Darin,
daß
Mu}:tammad
leugnet,
daß
Gott
einen Sohn hat, folgt er dem Häretiker Karpokrates. Wie dieser kann er sich nur eine fleischliche Erzeugung vorstellen.
Deshalb
hält er auch Spaltungen und Meinungsverschiedenheiten zwischen den göttlichen Personen in der Heiligen Dreieinigkeit für möglich. Er gleicht mit seinen Vorstellungen den Heiden, die Gott nur als Ordner einer bereits existierenden Materie ansahen.
226
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
2. Kapitel: Wenn Gott einen Sohn hätte, könnten wohl Spaltungen zwischen ihnen entstehen.
Diese These bringt MuJ:t.ammad in der Sure druck.
Kantakuzenos
verweist
auf
'
E"-llO\llElll zum Aus
frühere Ausführungen
Apologien. MuJ:t.ammad hält Christus für einen bloßen
in
den
Menschen,
der freilich alle anderen Menschen an Heiligkeit übertreffe. Er ist ein Nestorianer. 3. Kapitel (Sp. 652 C-657 Dl: In der Sure
'E)... vwCi, was übersetzt
wird "Frauen ", nennt er Christus Wort, Seele und Atem Gottes.
Christus war größer als alle Propheten,
denn keiner von diesen
wurde als Wort Gottes bezeichnet. So wie das Wort ein Produkt des Geistes ist, so ist auch Christus vor der Zeit und ohne alle Leidenschaft von Gott gezeugt worden. Christus hat von Ewigkeit her mit dem Vater existiert,
sonst
hätte Gott kein Wort,
keine
Weisheit und keine Kraft besessen und wäre wie eine ausgetrock nete Quelle ohne Wasser gewesen.
Da
MuJ:t.ammad
Christus
als
Seele und Atem Gottes bezeichnet, ihn aber für geschaffen hält, behauptet er zwangsläufig, daß Gott einst ohne Seele und Atem war. Wie aber kam er dann zu Seele und Atem ? Machte er, der ursprünglich
unvollkommen
war,
sich
durch
seine
eigene
Kraft
vollkommen, oder gibt es noch einen zweiten Gott über Gott ? Da dies nicht möglich ist, sondern Gott immer eine Seele und einen Atem
besaß,
existierte
Christus
immer
mit
dem
Vater,
wie
es
auch die Propheten bezeugen.
4. Kapitel (Sp. 657 D-669 B): Daß Christus ohne Mann von einer jungfrau geboren wurde, bekennt er.
MuJ:t.ammad folgt dem Karpokrates,
wenn
er
die
Geburt
Christi
von einer Jungfrau zugesteht, aber leugnet, daß Christus Gott und Gottes Sohn war. Er ist schlimmer als die Dämonen, die Christus als Gott bekannten (Matthäus 8, 29). Für ihn und seine Anhänger gibt es keine Rettung, denn wenn schon der Glaube ohne Werke tot ist, so sind in noch viel größerem Ausmaß
die Werke ohne
227
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
den Glauben tot. Denn ohne den Glauben gibt es keine Tugend, sondern nur reine Gottlosigkeit. Ein besonders wichtiger Bestand teil des Glaubens aber ist der Glaube an die Heilige Dreieinigkeit. Die Gottheit Christi wird aus seinen W0rten und Wundern und aus den Bekenntnissen seiner jünger (Nathanael, Petrus, Thomas> deutlich.
Auch
die
von
Christus
Geheilten
bezeugten
sie.
Mit
erlogenen Worten Christi, die mit seinen echten Aussprüchen in den Evangelien in Widerspruch stehen,
versucht
Mul:J.ammad
die
Welt vom Glauben an Christus abzubringen. Christus ist wirklich seiner Natur nach Gott und Sohn Gottes, nicht nur ethisch und durch die Gnade Gottes wie Abraham, Isaak,
jakob
und
andere
alttestamentliche Patriarchen.
s.
Kapitel:
(Mul}ammad)
leugnet,
daß
Christus
Gott
und
Sohn
Gottes ist, aber auch seine Inkarnation. Er bezeichnet diesen als bloßen Menschen nach
(der Lehre) des Nestorios, aber aJs über
alle Menschen (hinaus) heiJig.
Kantakuzenos verweist auf die zweite und dritte Apologie.
6. Kapitel (Sp. 669 D-673 Cl:
(Mul}ammad behauptet,) daß
Chri
stus nicht gekreuzigt wurde, sondern ein anderer an seiner Statt.
In der Leugnung von Christi Kreuzigung erweist sich Mul:J.ammad als Manichäer. Er will die ganze Heilsordnung umstürzen,
indem
er dessen Erlösungstod leugnet. Deshalb erläutert Kantakuzenos zunächst
die
heilsgeschichtliche
Notwendigkeit
der
Kreuzigung
Christi, der dadurch die Herrschaft des Teufels stürzte und den Tod besiegte.
Es
ist
aber
auch
faktisch
gar
nicht
möglich
zu
leugnen, daß Christus gekreuzigt wurde, da die juden die Kreuzi gung bezeugen, indem sie behaupten,
ihn als Verbrecher getötet
zu haben. Die Kreuzigung ereignete sich aber nicht im Verborge nen, sondern am Pascha-Fest, als alle juden in jerusalem versam melt waren, damit sie auch in Zukunft niemand bestreiten könne. Mit seinen am Kreuz ausgestreckten Händen sammelte
Christus
228
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
die zerstrittene und zerstreute Menschheit. Durch seine Erhöhung am Kreuz reinigte er die Luft von der Herrschaft des Teufels. 7. Kapitel:
(MulJammad behauptet,) daß Gott Christus zu sich in
die Himmel rief
Am Ende der
Welt wird er kommen und
den
Antichrist töten, danach aber wird Christus selbst sterben.
Kantakuzenos führt diese neue Irrlehre auf die Donatisten zurück. Er hält es aber angesichts seiner früheren Ausführungen nicht für notwendig, sie im Einzelnen zu widerlegen. 8. Kapitel (Sp. 673 D-676 A): Daß die Christen die Gottesgebärerin vergättlichen; daß sie die Schwester des Moses und Aarans ist.
Zur Widerlegung der ersten Beschuldigung verweist Kantakuzenos auf
die
dritte
Apologie.
Was
Mu}.tammads
zweite
Behauptung
angeht, so verwechselt er ganz offensichtlich die Gottesgebärerin Maria mit Miriam, der Schwester des Moses und Aarons, obwohl sie doch eintausendfünfhundert Jahre voneinander getrennt lebten. Das erweist ihn als Toren.
4.1. 3. 4 Die rlerte Rede gegen Mu�.mm.d (Sp. 676 B-692 C) 1.
Kapitel
{Sp.
676
B-685
BL
MulJammad,
Himmel, stand vor Gott und härte,
was
er
aufgenommen härte,
in
die
und
kam zur
Einzelheiten
Muham
Erde herab.
Kantakuzuenos
referiert
zunächst
in
allen
mads angebliche Himmelsreise. In diesem Zusammenhang versucht er zu beweisen, daß Gott geoffenbart
haben
kann.
unmöglich den Koran Die
Muslime
behaupten
als sein· Gesetz nämlich,
Gott
habe wegen der Schwäche der Menschen den Koran herabgesandt, weil dessen Forderungen leichter zu erfüllen wären als die des Evangeliums. Es ist aber unmöglich, daß
Gott das vollkommene
Gesetz durch ein unvollkommeneres ersetzt hätte. Wie aber hätte der Schöpfer, der doch seine Geschöpfe kannte, diesen etwas Un-
229
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
erfüllbares auferlegen können? Wie hätte Christus, der das Wort Gottes ist, im Bezug auf die Kraft der Menschen unwissend sein können ? Diese Aussage der Muslime steht auch in 'Widerspruch dazu,
daß
sie
das
Evangelium
als
vollkommen
kann etwas vollkommen genannt werden,
bezeichnen.
Wie
das einer Berichtigung
bedarf? Wenn man dies bedenkt und
sich die unsinnigen und grotesken
Einzelheiten von Muhammads angeblicher Himmelsreise vergegen wärtigt,
ist
es
verständlich,
daß
die
meisten
Muslime
nur aus
Unwissenheit oder Furcht vor der Todesstrafe beim Islam bleiben. Kantakuzenos ist sich sicher, würden,
wenn
die
äußere
daß
viele
Bedrohung
sofort
Christen
wegfiele.
Viele
werden
verharren
freilich auch im Irrglauben aus Ehrfurcht vor dem Andenken der Eltern, die Muslime waren, oder weil sie ganz bewuBt die unsitt liche Lebensweise
des
Islam
der
strengeren
christlichen
Moral
vorziehen.
2. Kapitel
(Sp.
685
C
-
688
B):
(Mul}ammad
behauptet.)
daß
die
Dämonen gerettet werden sollen.
Gegen
diese
Behauptung
Mu}:tammads
führt.
Kantakuzenos
den
Ausspruch Christi an, der den Dämonen die ewige Bestrafung im Feuer der Hölle verheißt (Matthäus 25, freiwillige Handlung ist,
41>'
Da
die
ist die ewige Bestrafung
Sünde
der
eine
Dämonen
und des Teufels, die unbuBfertig sind und ihre Sünden nicht be reuen, gerechtfertigt.
3. Kapitel (Sp. 688 B -692 Cl:
Daß
kein Mensch
die Auslegung
des Koran kennt, auch nicht Mul}ammad selbst, sondern nur Gott.
Kantakuzenos
geht
jetzt
zum
Endangriff
auf
den
Islam
über.
Wenn der Koran unverständlich ist, wie Mu}:tammad selbst erklärt, ist er auch unnütz und somit nicht von Gott gegeben, der nichts Unnützes offenbart. Gegen den Koran als göttliche Offenbarung spricht, daß
er nicht mit
den
von
Mu}:tammad
ausdrücklich als
heilig und vollkommen bezeichneten biblischen Schriften überein-
230
4.1.3 Inhaltsangabe Reden
stimmt. Er ist voller Lügen und erdichteter und grotesker Aussa gen und dazu noch ohne sinnvolle Ordnung in seinem Aufbau, so daß er nicht von Gott kommen kann. Schon in der Abstammung wird der Unterschied zwischen Christus und
Mu}:lammad deutlich. Wie die Propheten bekennen,
stammte
Christus von Abraham und den übrigen alttestamentlichen Patriar chen ab, denen die Verheißungen Gottes galten, während Mu}:lam mad seine Herkunft von Hagar und Ismael ableitet, die von Gott verstoßen wurden. Christus beging niemals eine Sünde, Mu}:lammad dagegen
war
ein
Götzenanbeter,
Räuber,
Mörder
Christus vollbrachte außerordentliche Wunder,
und
Lüstling.
in dem er
Blinde
sehend machte und Tote auferstehen ließ, während Mu}:lammad nur
das erl o ge n e Mo ndwu nde r z u ge sc hrie be n wird. Während sogar der Koran bekennt, daß Christus zum Himmel fuhr, wissen auch die Muslime, daß Mu}:lammad gestorben und nicht auferstanden ist. Viel mehr hat Mu}:lammad mit seinem Vater, dem Teufel, gemein sam. Wie dieser ist er ein Menschenmörder, Betrüger und Lügner. Der Teufel und Mu}:lammad sind gottlos, was sich bei Mu}:lammad daran
zeigt,
daß
er
Gott
als
kugelförmig und
kalt
beschreibt.
Dieser körperliche Gott ist nur ein häßliches Traumgebilde, eine Sonne ohne Licht, eine Quelle ohne Wasser. Kantakuzenos stellt ihm
den
lebendigen,
ewigen
und
dreieinigen
Gott
der
Christen
gegenüber. Mit der Bitte, dieser dreieinige Gott möge allen Chri sten am Tage des Gerichts gnädig sein, beschlieBt der Kaiser sein Werk.
231
4.2 Datierung der Apologien und Reden
4.2 Zur Datierung des Werkes Um die Entstehungszeit der Apologien und Reden zu
ennitteln,
muß man sich zunächst fragen, ob es im Text Stellen gibt,
die
Anhaltspunkte für eine Datierung liefern. Güterbock verwies hier auf eine Stelle im dritten Kapitel der ersten Apologie, wo Kanta kuzenos
sagt,
seit der
Kreuzigung
des
Herrn
seien
1360
Jahre
vergangen (389 DL Güterbock kommt so, nachdem er vom Jahr 30 als
Zeitpunkt
der
Kreuzigung
Addition auf das Jahr 1390,
Christi
ausgegangen
ist ,
durch
das natürlich, wie er zu Recht be
merkt, nicht als Jahr der Entstehung der Apologien und Reden in Frage kommt, weil Kantakuzenos bereits im Sommer 1383 starb. Da
Kantakuzenos
sonst
immer von
der
Geburt
des
Herrn
her
rechne, schlägt Güterbock vor, statt O"CCiUPWOEwt; lieber OCiPXWOEWt; zu lesen, womit sich als Entstehungsjahr 1360 ergäbe, was in der Tat sehr viel mehr Wahrscheinlichkeit für sich hat (1). Beck und Trapp haben sich diesem Vorschlag von Güterbock angeschlossen
(2). Trapp hat darüber hinaus in einer seiner jüngsten Publikatio nen auf zwei Stellen in den
'
AV"[lppT]"[lxQ: gegen Prochoros Kydones
hingewiesen, die nach seiner Meinung für eine zeitliche Priorität
1 GUterbock, Islam, S. 51/52
2
Beck,
Vorsehung,
S.
55
732: Trapp, Manuel, S. 44*
und
Anm.
111,
ebenso
Beck,
Kirche,
S.
232
4.2 Datierung der Apologien und Reden
der Apologien und Reden vor den hesychastischen Streitschriften des Kantakuzenos sprechen {3L Ich bin freilich nicht davon über zeugt, daß aus diesen beiden sehr allgemeinen Passagen in den , A\lHPPTjHXQ: gegen Prochoros Kydones mit Sicherheit eine Priorität der Apologien und Reden erwiesen werden kann.
An der ersten
Stelle ist nicht einmal explizit von den M uslimen die Rede, son dern es wird einfach von irgendwelchen nAEl010l gesagt, sie hielten die Heilsökonomie Christi, besonders sein Leiden und Kreuz, für eine bloße
und
nicht
nur
auf
die
Muslime. Auch die zweite Stelle ist so allgemein in ihrer Aussage, daß sich kein konkreter Bezug zur den Apologien und Reden er gibt. Daß die Muslime Gott die gleichen Prädikate zuschreiben wie die Christen und die
Juden
und
die
antiken
Philosophen,
hätte
Kantakuzenos auch früher schon wissen können. V oordeckers weicht in seiner unveröffentlichten Dissertation von der oben referierten Ansicht etwas ab. Er hält das o:no 1TlC; OTCiU
PWOEWC; nicht für einen Schreiberfehler, wie Güterbock und Beck, da auch die ältesten Handschriften einmütig diese Lesart bieten, sondern für einen Fehler des Kantakuzenos selbst. Ferner unter-
3
E. Trapp. Rezension
annJs
von E. Voordeckers-F.
Cantacuzeni Refutatlones Duae.
TinnefeId
Orthodoxes
S. 284-287, dort S. 286. Trapp verw-eist auf tiones-Disputatio, S. 96/97
(1) und S. ISO
(Hrsg.).
Forum
Cantacuzenus,
2
10-
(1988), Refuta
(2):
(t) TIAEl010l xCil YQ:P Ü01EPO\l Ex lOU llEYCiAElOU 1W\I &Ciullchw\I o:nCl1Tj&E\l1EC;, EH 1E xo:x 1TlC; unEp
O:YlCiOllOV XCil o:nOAtJ1pWOl\l XCl[
O:YCl&OUj1Cl XCll XUPl01Tj1Ci XCil ÖOCi äAACi XCi1CiAA�AWC; mpl 6EOU UllVO AOYOUVTCil
xCll
-&EOAOYOUV1Cil,
OU
llOVOV
Ol
0llOAOYOUOlv, O:AAQ: XCil cl "EAATjVEC; CiU101,
AEyOUOlV
XCl[
' IOUbCilol 1E XCil Ol
OP-&ObO�Ol
10U
233
4.2 Datierung der Apologien und Reden
scheidet er bei seiner Datierung zwischen den Apologien und den Reden. Während auch er für die Apologien als Zeit der Abfassung
das jahr 1360 annimmt, hält er es für möglich, daß die von Ric coldo inhaltlich stark abhängigen Reden zu einem späteren Zeit punkt verfaßt wurden (4). Leider hilft uns auch eine weitere Stelle im dritten Kapitel der zweiten Apologie (445
AB) nicht weiter,
da dort die Datierung
ungenau bzw. unvollständig ist, was offenbar schon auf die hand schriftliche Überlieferung zurückzuführen ist (5)' Da das Werk al so keinen wirklich eindeutigen Hinweis auf seine Entstehungszeit enthält, liegt es nahe, von den Datierungsangaben der zu Kanta kuzenos' Lebzeiten in seinem Auftrag geschriebenen Handschriften auszugehen. Schon Voordeckers erkannte, daß die handschriftliche Überlieferung nicht für die Datierung Güterbocks spricht, da die älteste Handschrift, die die Apologien und Reden überliefert, der von johannes Pepagomenos geschriebene Vaticanus
Graecus
686,
erst im juni 1373 vollendet wurde (6). Alle vor 1373 geschriebenen
4 Voordeckers. Kantakuzenos. S. 296/297 5 Cantacuzenus. Contra Sectam Mahometicam. Sp. 445 AB:
TTl<; oucmXOEW<; lOU XOOIlOU EW<; 1Tl<; OU\)TEAElO:<; 10U rro:p0\)10<; O:[W\)O<; ema:Xl<; XiAlOl XPO\)Ol AEyO\)TO:l El\)O:l, � XO:l rrAEO\). METa OE , Arre
1�\) rro:pEAEUOl\) 1W\) TOOO\nW\) XPO\)W\)
IlEAAEl
YE\)EO&O:l
�
&\)a:010:0l<;
1W\) \)EXPW\). ' Arre YOU\) TOU ' Aoa{l (lEXPl TTl<; 10U XPl010U YEWnOEW<; rro:pnA&ooo:\) XP0\)Ol ..... Evo:rrE{lEl\)O:\) xO:l w<; rrpe<; 10Ue:; ema:xle:; XlAlOUe:; XPO\)ou<; E-rEPOl ... Dieselben 1242.
f.
LUcken findet man auch im Codex Parisinus Graecus v 157 . Wenn also schon z'Wei zu Kantakuzenos' Lebzeiten
geschriebene Handschriften 'Wie der von G'Walther benutzte Tiguri nus und
der
kenhaft sind.
von
mir
eingesehene
kann man annehmen.
Parisinus daß
die
an
dieser
genaue
IUk
Stelle
Datierung
von
Kantakuzenos selbst nicht ausgeführt 'Wurde. 6 Voordeckers. Kantakuzenos. Graecus 686 siehe auch _""-- __ _______ L __
S. 296 und Anm. 30;
Kapitel
3.1.1.1
mit den
zum Vaticanus
ausführlichen
Lite-
234
4.2 Datierung der Apologien und Reden
Handschriften der theologischen Werke des Johannes Kantakuze nos
überliefern
nur
die
hesychastischen
Streitschriften
(7).
Ein
noch schwerwiegenderes Indiz aus der handschriftlichen Überliefe rung
gegen
eine
Datierung
von
Apologien
Kantakuzenos'
Reden auf ca.1360 ist vielleicht, daß der Teil des
und
Parisinus Grae
1242, der die Apologien und Reden überliefert, nach einer v Schreiberangabe f. 436 erst im Februar 1375 geschrieben wurde,
cus
während der erste Teil des Codex mit den hesychastischen Streit v schriften (bis 119 ) bereits im November 1370 fertiggestellt wurde (8). Es ist kaum zu erklären, warum Joasaph die Apologien und Reden und das Werk Gegen die Juden erst 1375 abschrieb und mit
dem ersten Teil des
Apologien
Codex vereinigte, wenn die
und
Reden bereits seit 1360 existierten. Beide eben erwähnten Codices
sind übrigens auch die ältesten handschriftlichen Zeugen für die neun
Reden gegen
die Juden, die
eine
so
enge
inhaltliche
und
theologische Verwandtschaft zu den Apologien und Reden aufwei sen,
daß
man
eine
etwa
gleichzeitige
Entstehung
dieser
beiden
großen Streitschriften annehmen könnte (9). Zusammenfassend möchte ich meine eigene Ansicht so beschrei ben:
hält
man
sich
an
die
handschriftliche
allein zuverlässige Daten liefert,
und
nicht
Überlieferung,
an
die
die
zweifelhafte,
von den Handschriften nicht gestützte Konjektur Güterbocks, die, wenn man sie gelten ließe, nur das
Entstehungsjahr der
ersten
Apologie angeben würde, dürfte es wohl besser sein, einen späte
ren EntstehungstermJn sowohl für die Apologien und Reden gegen MulJamad als auch für die Reden gegen dJe Juden anzunehmen, al-
7
Tinnefeid
in
der
Einleitung
zu
Cantacuzenus,
Refutationes-Di
sputatio, S. XL V- LXVII 8 Ebenda, S.
LXII/LXIII und AnlTI. 67; siehe auch Kap. 3.1.1.3
9 Siehe die Einleitung von Soteropulos in: Kantakuzenos, KcncX ca l<.)\) , S. 14; vgl. auch Kap. gen
gegen
glaube
ich
die Juden
nicht
'Wie
2.2.2;
erst ab 1373 Soteropulos
'WeH
auch die
Neun
handschriftlich (S.16),
daß
sie
'
Iou
Unterredun
Uberliefert schon
sind,
1361-1363
235
4.2 Datierung der Apologien und Reden
80
Anfang der siebzlger Jahre des 14. Jahrhunderts,
einfach nicht zu erklären ist, warum
weder
Parisinus 1242 noch irgendeine andere
von
eindeutig vor 1373 entstandenen Schriften des
der erste
den
Teil
insgesamt
des
sechs
Handschriften der theologischen Apologien
Kantakuzenos den Text der
überliefern. Zieht man noch in
da es sonst
und
Reden
Betracht, daß die älteste Hand
schrift des Geschichtswerkes aus dem Jahre 1369 stammt (10), so möchte ich annehmen, daß werk und
die
z.
T.
sehr
Kantakuzenos zuerst das Geschichts umfangreichen
hesychastischen
Streit
schriften verfaßte. 1368 und vielleicht auch schon früher arbeitete er wohl zunächst am ersten
'
AVTlppr]LlXO\i gegen den im April 1368
verurteilten Prochoros Kydones und an den
'
A\iTlppr]'uxol gegen die
IICXActtllxctl IIctpctßetOEls des Kyparissiotes. 1368 und später verfaßte er auch noch den Briefwechsel mit dem päpstlichen Legaten Paul und das zweite schon
rein
'
A\)'(lPPTJTlXO\i gegen Prochoros Kydones (11). Diese
quantitativ gewaltige
Arbeitsleistung
legt
zusammen
mit den Daten der handschriftlichen Überlieferung die Vermutung nahe, daß er die beiden großen,
miteinander verwandten
Streit
schriften gegen Muslime und Juden erst in den Jahren danach, al so etwa im Zeitraum 1370-1373, ausarbeiten konnte. 4.3 Zur Authentizität der Rahmenerzählung (Hypothesis, Brief des Persers Sampsatines) Eng mit dem Problem der Datierung verknüpft ist die Frage, ob die Angaben in der Hypothesis (372 A-373 zenos
die
Apologien
und
10 Hunger, Literatur I, 5.468
Reden
als
Cl,
wonach
theo logische
Kantaku
Schützenhil-
236 fe (12)
4.3 Authentizität der Rah111enerzählung
für den ehemaligen
Muslim und jetzigen
Mönch
Meletios
verfaHt haben will, und der nachfolgende Brief des Persers Samp satines aus Isfahan (373 C-377 C), worin der oben erwähnte Mele tios zur
Rückkehr zum
Islam aufgefordert wird, als literarische
Fiktion oder als Reflex wirklicher Begebenheiten anzusehen sind. Güterbock hält die Einleitung für fiktiv. Er miBtraut der Authen tizität des Erzählten wegen der Verwendung des Stammesnamens ,
AXCllIlE\!lOT)C; als Eigenamen des noch nicht bekehrten Meletios und
wegen des in volkssprachlichem Griechisch abgefaßten Briefes des Sampsatines. ,
Güterbock
hält
Meletios
auf
Grund
des
Namens
AXCllIlE\!lOT)C; für einen Perser und meint, daß der Perser Sampsati
nes an seinen Landsmann wohl in der Muttersprache geschrieben hätte. Immerhin räumt er aber ein, der Verfasser des Briefes des Sampsatines bemühe sich, Ton und Stil des Orientalen nachzuah men. Auch der Umfang der Apologien , die Vielzahl der Bibelzitate und
das
einen
klassische
echten
Brief
Griechisch (13).
Beck
sprechen
in
formuliert
seinen
schon
Augen
gegen
vorsichtiger;
er
meint, man könne hier wie in anderen Fällen Fiktion und Wirk lichkeit nicht auseinanderhalten (14L Dagegen hat Trapp einige bemerkenswerte Argumente für den Re alitätscharakter 12
Der
Begriff
des
in
der
Hypothesis
Schützenhilfe
ist
"Wohl
Berichteten und
genau
treffend,
"Wenn
Kantakuzenos' einschlägiges Vokabular an dieser Stelle in zieht: 372
D
be-waffnet.
der
Teufel
Kantakuzenos
Bundesgenossenschaft
cmCllTEl TrClP' ClUTOU); eX"'(W\!Cl); lich
13
dieser
er verfaßt. ein
durchst.reift.
GUterbock,
ni111mt.
Werk,
das
111an
Betracht
(xat
373 A erbitt.et. Melet.ios
von
Perser
gegen
(XCll OVIlIlClXlCl\! T�\! "'(l"'(\!OIlE\!Tl'J
den
die
die
Melet.ios
den
IIEPOll\! 1l\!0: XClTO: "COU MEAETlOV orrAlCElL
für
Kampf
Häresie
auf
der
(XClTEOE�ClTO 10\1
Sarazenen
feind-
(XClTClTPEXW\! OE TTlC; TW\! LClPClXT)\!W\! CllpEOEWC;).
Isla111,
S.
La Clvilisation Byzantine, affaiblisse111ent de l'
53/54;
ähnlich
übrigens
auch:
L. Brehier,
Bd.II: L' effrondre111ent de l' E111pire et l'
idee ITlonarchique. Paris 1950, S. 314,
Erzählung der Hypothesis fUr un verit.able roman hält, Her, Isla111, S. 103/104.
und
der
die
Ducel
237
4.3 Authentizität der Rahm.enerzählung
Echtheit des Briefes angeführt. So weist er zu Recht darauf ihn, daß
Kantakuzenos
also
'
die
Fonnulierung
,
AXCi.l�E VlOTj<;
1l<;
gebraucht,
A)(Ci.tllEV10T]<; nicht als Personennamen für Meletios verwendet.
Für die Benutzung des volkssprachlichen Griechisch durch Muslime verweist er auf den im vierten Buch des Geschichtswerkes zitier ten Brief des ägyptischen Kapitel 1).
Sultans
Auch den Umfang der
an
Kantakuzenos
Apologien,
ihren
(siehe
dazu
Reichtum an
biblischen Zitaten und ihr klassisches Griechisch läßt er zu Recht nicht als Argument gelten.
Kantakuzenos habe den echten
Samsad
des Sampsatines, den Trapp mit dem Korankommentator dIn aus Isfahan in und
Beziehung setzt, zum Anlaß für eine Streit
Verteidigungsschrift genommen, die
einer Erwiderung auf den sich
zu
nicht
Brief
des
einem eigenständigen Werk
in
die
Brief
Hände
schließlich
Sampsatines entwickelt
des ursprünglichen
den
Rahmen
gesprengt
habe,
Adressaten
das
und dann
gelangt
sei.
Ferner spreche für die Echtheit, daß nUr ein Teil der Vorwürfe gegen das
Christentum, die sich in
dem
Brief
des
Sampsatines
finden, aus der Schrift Riccoldos abgeleitet werden könnten (15). Voordeckers meint, die Einleitung
(Hypothesis und Brief) stamme
nicht von Kantakuzenos. Für die Verwendung von
'
AXCi.lllEVloTj<; als
archaisierende Volksbezeichnung der Türken verweist er zu Recht auf eine einschlägige Stelle in einem Brief des Gregorios Palamas, den dieser während seines schaft
an
seine
Aufenthaltes in türkischer Gefangen
Diözesanen
in
Thessalonike
verfaßte
(6).
Brief des Sampsatines hält Voordeckers auf Grund seines
Den Stiles
und seines Inhaltes für echt. Doch ende der Brief sehr abrupt, so daß Kantakuzenos vielleicht nur den theologisch interessanten Teil des Briefes wiedergegeben und das Persönliche einfach weggelas sen habe (17). Vergleicht man die Argumente für bzw. gegen den Realitätscha rakter
von
Kantakuzenos'
einleitender
Erzählung
und
für
bzw.
1S Trapp, Manuel, S. 44/4516 Trapp, .
..
Manuel 44-
Anm.. 126;
Philippidis-Braat,
"tOl<; , AXCi.lllE\llOCi.l<;, 0\)<; \lUV Toupxou<; XCi.AOUllEV ...
Captivite,
S. 139:
238
4 . 3 Authentizität der Rahmenerzählung
gegen die Echtheit des Briefes des Sampsatines, so läßt sich sagen, daß Trapp überzeugende Argumente für die Annahme der Echtheit von Erzählung und Brief geliefert hat, die sich noch etwas vertiefen lassen. Die Volksbezeichnung , AXO:ll1E\llOO:l für die osmanischen Türken findet sich außer bei Kantakuzenos und Pala mas auch bei anderen byzantinischen Autoren (18) . Eine gewisse Erkl ärung für die Verwendung dieses archaisierenden Toponyms liefert Michael Kritobulos, der Historiograph Mehmeds 11. (1451-1480. Dieser führt in seiner Genealogie Mehmeds II . die Abstammung der Osmanen auf den Perserkönig Achaimenes und den griechischen Helden Perseus zurück (19) . Daß mit dem l1EyO:� O:[llpas bzw. O:l1lpas, von dem in dem Brief des Sampsatines die Rede ist (373 0) , nur ein osmanischer Herrscher (Orchan oder Muräd U gemeint sein kann, wie es bereits Güterbock zu Recht annahm (20), wird ebenfall s durch einen Vergleich mit dem Brief des Gregorios Palamas an seine Diözesanen in Thessalonike be w iesen, wo der Osmanenherrscher Hn diesem Fall noch Orchan) 18 Moravcsik , Byzantinoturcica 11, S . 81 19 Critobuli Imbriotae Historiae . Rec . D. R. ReinlICh. tium
Historiae
Byzantinae ,
Bd.
22/Serles
( Corpus Fon
Beroltnensis)
Berlin-New
York 1983 , S. 15 (Kap. 4) : o0TOl (die Osmanen) OE TOD nO:Ao:na:1ou YE\lOVs E tO(\l ' AXO:ll1E\l lOW\l 1E )(0:( ITEPOEIOW\l , O:(j)' W\l o� YE\lW\l 01 1WIJ nEpOW\l ßO:OlAEls na:\l1Es )(0:1�YO\l10. Deutsche Ubersetzung: Mehmet 11.
erobert Konstantinope l . Die ersten Regierung sjahre de s Sultans
Mehmet
Fatih,
schichts-werk
des
des
Eroberers
Kritobulos
von
Konstantinopel
von
1453.
U bersetzt,
Imbro s .
Das
Ge
eingeleitet
und erklärt v on D . R. Reinlich. (Byzant. Geschichts schreiber, Bd. 17) Graz-Wlen- Köln SproB aus
des
1986 ,
S.
hochberUhrnten
edlem Geschlech t .
Ach airneniden (Groß -)Könlge
und
43:
Er
Diese geh ören
der Persiden
abs tammen.
105 /106. ?O GUtf'rhock. Islam.
S. 52
Vgl .
U.)
<Mehmed
Geschlechts an ,
der
dem
von
dazu
"War
uralten
"Welchem
auch
der
At umanen,
sechste
ein
Edler
Geschlecht alle
Ducellier,
der
persischen
Islam,
S.
4 . 3 Authentizität der Rahmenerzählung
239
mehrfach mit diesem Titel belegt wird. So bezeichnet Palamas im Kapitel 14 seines Briefes den Osmanenprinzen Ismä'Il als 6 10U tLEYO:AOU cX\ll1pii un;oue;. Im Kapitel 17 berichtet Palamas, daß die Leber Orchan, der hier nur als cX\ll1piie; betitelt wird, Beschwerden verursachte, während er im Kapitel 19 davon spricht, der mit ihm zusammen gefangengenommene Chartophylax sei vor ihm Ete; 10\1 tLEya\l cX\ll1pii\l gebracht worden (21) . Auch in der Dialexis des Arz tes Taronites, welche die Disputation zwischen Palamas und den Chiones wiedergibt, wird Orchan mit dem Titel \lEyae; cX\ll1piie; be zeichnet (22 ) . Wenn man also mit Sicherheit davon ausgehen kann, daß der Per ser Sampsatines aus Isfahan seinen Brief an den konvertierten Ex-Muslim Meletios aus dem osmanischen Machtbereich absandte, worauf neben der Verwendung des Titel \lEyae; cX\ll1piie; auch der Kontext des Briefes (373 D: ön xa1EAo:ßO\l Ere; 1�\I xwpa\l lOU \lEYO: ,,-ou cX\ll1pii) schließen l äßt, ist die Verwendung der griechischen Volkssprache in dem Brief nicht mehr so abwegig, wie Güterbock meinte, da nicht nur Byzanz und die ägyptischen Mamluken in ihrem diplomatischen Briefwechsel sich des volks sprachlichen Griechisch bedienten , sondern auch die türkischen Sultane (23 ) . Spyridon lampros hat etwa den Briefwechsel zwischen dem Seld schuken 'Izz-ad-D'in Kay-Kä'üs I . von Konya (1210-1219) und König Hugo von Zypern aus dem Codex Palatinus Graecus 367 publi ziert, der in volks sprachlichem Griechisch abgefaßt wurde (24) . Daß die Osmanen, die in steigendem Maße über griechischsprachi ge Untertanen herrschten, eine griechische Kanzlei besaßen, liegt auf der Hand, wenn auch erst unter Muräd 11. (1421-1451) mit
21 Philippidis-Braat, C aptivite, S . 147, S . 149 und S . 151 22 Ebenda, S . 171 23 Sp . Lam.pro8 • NEO<;;
.
H
• EAA.,,\J lXT] we; Erdo.,,�o<;;
• EAA"'\JO�\JfJ�w\J 5
24 Ebenda. S. 43-52
(1908 ) , S. 40-78
YAWOOCX 1:w\J LOUA1:O:\JW\J.
240
4.3 Authentizität der Rahmenerzählung
Michael Pyl les aus Ephesos ausdrücklich ein griechischer Sekretär eines Osmanenherrschers erwähnt wird (25) . Daß der Absender des Briefes, Sampsatines , ein Perser aus Isfahan (L<pax.aVT]<;) ist, spricht auch nicht gegen die Echtheit des Briefes, da die Verwaltung und vor al lem die Kultur der türkischen Reiche Kleinasiens in sehr hohem Maße von persischen Einflüssen geprägt waren, die durch eine stetige Zuwanderung von Gelehrten und Künstlern aus dem Iran gespeist wurden. Im Seldschukenreich von Konya war das Persische die Sprache der Verwaltung und der Literatur. In Konya starb 1273 al s berühmtester Einwanderer aus dem Iran der Begründer des Ordens der "tanzenden Derwische" ( Maulawlya ) , der Mystiker G aläl al-mn Ruml (26L Muslimische Konvertiten zur Orthodoxie waren natürlich sehr sel ten, doch sind vereinzelte Übertritte belegt. Ein Bußbescheid des bekannten Kanonisten und Erzbischofes von Ochrid, Demetrios Chomatenos (Amtszeit ca. 1217-1236) , erwähnt einen Türken mit Namen AAlOEPlO<;, von dem gesagt wird, daß er in seiner Jugend '
25 Ebenda.
S.
5 6 / 5 7 ; Lampros zitiert hier Michael Duk as .
der von
Py lles u.a. sagt: . . . ;:�v ;:EX.Vl1V xa! ;:0 E11:loEUlla ypa
Sultans
tätig
war.
F. Bablnger-F. Dölger. Mehmeds
Vgl . 11.
zu
dieser Problematik
frühester Staatsvertrag
auch: (1446l.
OCP 15 (1949) . S. 2 2 5 - 2 5 8 (Reprint: F. Dölger. Byzantinische Diplo matik . Ettal 1956 . S. 262-291 26 C l . Cahen. Pre-Ottoman Turkey. A general survey of the mate rial and spiritual culture and history c. 1071-133 0 . London 1968. S. 248-260 , bes onders S . 2 5 4 ; A. Bau.an!. Art. Djaläl al-Din Rümi. EI N.
E.
11.
S.
393-397;
zur
Bedeutung Rümis und
seiner Maulawiya
fUr die I s l amisierung Anatoliens macht Vryonis . Decline. S . 381-396 wichtige Aus fUhrungen.
'
241
4 . 3 Authentizität der Rahrnenerzählung
die Taufe empfangen hatte (27) . Dieser ' AAlOSPlOs beichtete der erzbischöflichen Synode, er habe in einer Phase materieller Verar mung Gott mit blasphemischen Worten geschmäht und sogar das Kreuz gelästert, was bei der den M uslimen eigenen Abneigung gegen die Kreuzesverehrung der Christen, die auch Kantakuzenos in der dritten Apologie zu ausführlichen Darlegungen veraniaßt hat (525 B-529 B) , viel leicht noch aus seiner türkischen Abstam mung zu erklären ist (28) . Die Synode ermahnte ihn zur Festigkeit im Glauben und belegte ihn ihn mit einem einjährigen Ausschluß von den Sakramenten, der Verpflichtung zu fünfzig Kniefällen täglich und strengem Fasten nach Art der Mönche (29) . Mancher Muslim wurde wohl weniger aus religiöser Überzeugung Christ, wie es bei Meletios der Fall gewesen zu sein scheint,
27
Pitra.
Analecta
VII .
Sp.
531-534.
Chornatenos siehe: L. PetIt. Art.
dort
DThC
Sp.
IV.
531;
Sp.
zu
263/264 ;
Dernetrios L.
Stier
non. Art. D ern etrius Chornatianos ou Chornateno s . DHGE XIV. Sp. 199-205; B . Slnogowttz. Art. Dernetrios Chornatianos. EB von Ach rida (urn 1217-1235) . L ThK 111. Dernetrios . BLGeSOE I , (auch:
Chornatianos ) .
S.
S p . 216 ; P. Wlrth, Art. Chornatianos,
308/309;
Dernetrios .
G.
Prlnzlng, Art .
LexMA
11.
Sp.
Chornatenos
1874/1875;
Beck,
Kirche . 708 -710 ; Weiß- Karayannopul o s . Quellenkunde 1 1 . S. 4 8 4
28 Ebenda. S p . 531/532:
...
Vgl .
D.
ElTCX XCX[ OUOXATlPlq EXP�OCXTO, XCX[ TOOO\) tO\) E�TlrrOPD-&Tl WS (l�TE TPO
dern
Fall
auch
Sbnon, Die Bußbescheide des Erzbi
schofs Chornatian von Ochrid. J Ö B
240 ?Q
Pi ....... cto
4, .... .::Ill.co._."..
C..". ___
'TTT
C"_
�"'::1"'.:)
37
/c"::tAl
(198 7) .
S.
235-275 . dort S .
242
4 . 3 Authentizität der Rahmenerzählung
venn wir Kantakuzenos glauben dürfen (30) , sondern im Zusam nenhang mit besonderen Umständen, etwa durch Militärdienst )der wegen einer Eheschließung. Bedeutende christianisierte Tür �enkontingente besaß die Armee der Komnenenzeit. Im Jahre 1262 ief eine türkische Söldnertruppe der Byzantiner unter einem ge vissen Melik auf der Peloponnes zu den dortigen Franken über. )ie Chronik von Morea berichtet ausdrücklich. daß Fürst Guillau ne de Vil lehardouin sie erst taufen ließ. bevor er ihnen Land und :hefrauen gab (31) . Wenn die Angehörigen der Kavallerietruppe Ja Cantacuzenus . Contra Sectam Mahometicam, S p . 372 A: )01OC;; OEXE1C(l 1�\I cbdl\lCi 1T)C;; EUOEßElCiC;;. XCil 1T)C;; rrCi1p�CiC;; &PT]OXElCt� W1EY\lWXWC;;, ETIl Yl\lWOXEl 10\1 eXAT]&T) 8E6\1.
11 Zu den christianisierten Türken in der byzantinischen Armee der (omnenenzeit
siehe :
A.
Beiträge
Hohlwea.
zur
Verwaltung sge
ichichte des Oströmischen Reiches unter den Komnenen. anea Byzantina i.
78;
Vryonis ,
Monacensia, Decline,
S.
Heft 1)
441;
München 1966,
Ch.
M.
Brand,
The
S.
(Miscel
66-70
Turkish
und Ele
nent in Byz antium. Eleventh-Twelfth Centuries . DOP 4 3 (1989) , S . . -25 , [he
dort
S.
Chronicle
12-15 ;
zum
Ubergang
Melik s
zu
,ou
of Morea/ To XpO\)lXO\)
den
MOpEWC;.
Franken A
vgl .:
History
in
Political Verse Rel ating the Establishment of Feudalism in Greece DY the Franks
in the
Thirteenth
Texts from the M S S
Century.
Edited in Tw-o
Parallel
of Copenhagen and Pari s . w-ith I ntroduction.
370/372: 'AA�&ElCi 10\310 hl\lE10\l on n\lEc;; eXrr' Cilhouc;; / EvE\lEl\lCi\l \lE rrpO&U\llCt\) h61E E1C;; TO\l MOPECi\l' / XCil WPlOE\I 0 rrptYXlTICiC;; x' EßcX
Zu
dem
U berläufer
von
1262
und
anderen
Melikes
in
byz antini
schen Diensten siehe auch: V. Laurent, Une famille turque au ser vice de allem
10<:_10';'
Byzance:
S.
hl ...
361
ff;
les
M el ik e s .
Weiß,
177AA-177Q1
BZ
49
(1956) ,
Kantakuzenos .
h""",nnrl"" ... ",
N...
S.
177AS
S.
68;
349-36 8 , PLP
Fas z .
dort VII ,
vor
S.
243
4 . 3 Authentizität der Rahmenerzählung
der BcxpßcxpT]\iOl (� OU\ilPO�lCX lW\i BcxpßcxpT]\iW\i), die im Zusammen hang mit einer gerichtlichen Auseinandersetzung um Landbesitz zwischen dem Athoskloster Docheiariu und Johannes Karatzas, einem Gefolgsmann Manuels 11., im Jahre 1373 erwähnt wird, wirklich Berber aus Nordafrika waren, wie Oikonomides auf Grund des Namens vermutet, waren ihre ca. 1327 in kaiserliche Dienste übernommenen Vorfahren wie die moreotischen Turkopolen der Villehardouin sicher ebenfalls Christen geworden (32) . Darrouzes vermutet, daß eine beabsichtigte Eheschließung mit einer Ortho doxen einen gewissen Antonios, der zuerst vom Islam zum römi schen Katholizismus übergetreten war, veraniaßt haben könnte, vor der Patriarchats synode durch Unterschrift seinen Übertritt zur Orthodoxie zu bekräftigen (33)' Wie aus einem Vermerk in der Handschrift hervorgeht, unterschrieb dieser Antonios mit arabi schen Buchstaben die Urkunde, woraufbin der Notar den Namen in griechische Buchstaben transkribierte (34) . Ganz generell kann man vermuten, daß Übertritte vom Islam zur Orthodoxie unter den damaligen politischen Umständen sicher 'extrem selten waren. Gerade weil die Konversionsbewegung eher in die andere Richtung ging (Christen werden Muslime) , mag der Übertritt eines vorneh men Türken zur Orthodoxie vielleicht der Anlaß dafür gewesen sein, daß eine so hochrangige Persönlichkeit wie Kantakuzenos sich der Sache des Betroffenen annahm, und daß umgekehrt die 32 N.
et
Olkonoll1ldea, A propos des arrnees des premiers Pal eologues
des
compagnies
de
so ldats.
Travaux
et
Memoire s
8
(1981 ) ,
S. 353-371 , dort S . 360-363
ErrEl EX MOUOOUA[.LeX\iW\i W\i EßouA�-&T]\i ['\iCX rrpooEA-&W lD lW\i XPLOllCX\iW\i rrioTEt, xcxl rrcxpcxoupElc; ou rrpOOT)A-&O\i lri O:YlwleX1D [.LEyeXAD lOU 8ECU ExXAT]OLq: xcxl lOl<; OP-&Ol<; 86wcxot\i CXUTT)<;, aAAcX TD ExxAT]oiq: TW\i AcxTl\i(,J\i .... Vor der Unterschrift steht: 6 arro lW\i MOUOOUA[.LeX\iW\i rroTE A\iTO
33
Miklosich- MUller,
Acta
I,
S.
550 /551:
'
'
\iLO<;. Daß die Ursache für diesen U bertritt eine Eheschließung
wie Darr o uz es
behauptet
(Actes ,
S.
Text selbst nirgends hervor. __ ..L
• ____ ..__ ...... ____ �_ ... __
C"
1":)r\
551
N.
2659) ,
geht
aus
w-ar, dem
244
4.3
Authentizität der RahlTlenerzählung
andere Seite auch einen ernsthaften Versuch unternahm. diesen Verlust wieder wettzumachen. so daß man dazu eigens einen von den 'ulama' des osmanisches Hofes bemühte. Denn daß Meletios ein hochrangiger Überläufer war, geht auch aus den recht allgemeinen Worten des Kantakuzenos hervor, der ihn als 1�\) lUXTl\) OUX O:YE\)\)�<;, 1�\) mpLOuolex\) f...ex\lTIp6<;, Eml�oEullCl OlOexoxexAlXO\) \lE1l�)\) charakterisiert und von ihm behauptet. er sei ein eifriger Anhänger des Islam gewesen (372 A) . Offensichtlich ereignete sich der Seitenwechsel des Meletios noch während der Regierungszeit des Kantakuzenos als Hauptkaiser. d. h. vor dem November 1354 . Denn Kantakuzenos gibt weiter an. der Ex-Mus lim. den er wohl in seine Gefolgschaft aufgenommen hatte. habe ihn ins Kloster begleitet. wo er den Mönchsnamen Meletios erhal ten habe (372 AB) . Es ist interessant. daß in diesem Zusammenhang nur der Mönchs name des Ex-Muslims genannt wird. Das könnte vielleicht aus Rücksichtnahme auf die osmanischen Verwandten und Nachbarn geschehen sein. Für die letzte Vermutung läßt sich ein Passus aus dem Brief des Sampsatines als Indiz anführen. Sampsatines schrieb seinen Brief im osmanischen Machtbereich. wir wir aus der Aus sage XexlEAexßO\) Ei<; 1�\) xwpexv 101) \lEYcl:AOU O:\lTlPcr (373 D) geschlos sen hatten. Er sagt nun, er kenne Meletios zwar nicht persönlich, doch habe er viel über ihn von den Brüdern und Freunden, die du hier hast, erfahren. Diese hätten ihn gebeten. seinen Einfluß bei Orchan geltend zu machen, damit der Emir sich für ihn einsetze, d. h. wohl bei Kantakuzenos seine Rückkehr in den osmanischen Machtbereich bewirke. Sampsatines spricht davon. daß die Brüder und Freunde des Meletios seinetwegen litten. Man kann sich unschwer vorstellen, daß es für gläubige Muslime kaum zu ertra gen war. wenn ein naher Verwandter vom Islam abfiel, und daß sie deswegen al les Mögliche unternahmen, um den Betreffenden
245
4 . 3 AuthentiZität der Rahmenerz ählung
zur Umkehr zu bewegen. Diese zu bewirken, war die Aufgabe des Sampsatines, wie ganz deutlich aus seinen Worten hervorgeht (35L Vielleicht dürfen wir bei diesen Überlegungen zur Authentizität dessen, was in der Hyputhesis gesagt wird, und zum Brief des Sampsatines noch einen Schritt weiter gehen. Tatsache ist, daß Kantakuzenos' Verhältnis zu Orchan besonders in der ersten Häl f te des Jahres 1352, als Orchan die Genuesen im Kampf gegen Kantakuzenos mit Truppen unterstützte, gespannt war. Das hing, wie wir im ersten Kapitel ausgeführt haben (siehe S. 47) , mit einem Übergriff des Nikephoros Orsini gegen durchreisende serbi sche Gesandte in Rhaidestos zusammen. Es könnte durchaus mög lich sein, daß die Beziehungen zwischen Orchan und Kantakuzenos noch zusätzlich durch den Übergang eines gebildeten und vorneh men Muslims zu den Byzantinern belastet waren. Dann könnte man weiterhin vermuten, daß der spätere Meletios vielleicht z wi schen 1350 und 1352 die Seiten wechselte. Kantakuzenos scheint ein wenig die Funktion eines geistlichen Va ters des Meletios gehabt zu haben. Vielleicht war er sogar sein Taufpate. Das erste klingt an, wenn er sagt, er habe in häufigen Gesprächen die Seele des Meletios geformt und ihn im christli chen Glauben unterrichtet (36) ' 3S
Cantacuzenu s .
Contra
Sectam
Mahometicam,
373
D/376
A:
fl\lWOXEU; XIXAer., on 0 ele;; "CO\) C:tAAO\) OUÖE\) ElOE\) , ei(.L� Trer.Al\) "CO\) ETrIXl VO\) oou, XIXl "CO\) AayO\) oou, XIX! "C�\) y\)WOl\) OOU, eiTrO "COue;; eioEA
.
246
4 . 3 Authentizität der RahI11enerzählung
Daß die Apologien im Sinne des Kantakuzenos wirklich als Brief verstanden werden wollen, beweisen auch die Kopfzeilen am An fang der ersten Apologie, wobei der Nennung von Absender und Adressat eine Doxologie vorangestellt ist, die deutlich auf den bekannten Gebetsruf der Muslime Bezug nimmt. Schließlich läßt sich dem Vorwort der ersten Apologie noch entnehmen, daß es einen Briefwechsel zwischen Meletios und Sampsatines gegeben haben sol l , der über Mittelsmänner abgewickelt wurde, da, wie Meletios {-Kantakuzenos) es mit vornehmer Zurückhaltung aus drückt, die Umstände es nicht gestatteten, daß beide persönlich zusammentrafen (377 D/380 A). Tatsächlich hätte es für Meletios, da der Islam Apostasie mit dem Tode bedroht (37) , bei mangeln der Bereitschaft reumütig zum Islam zurückzukehren, leicht mit dem Martyrium enden können, wenn er den schützenden Machtbe reich des christlichen Byzanz verlassen hätte . Erstaunlicherweise 37 Auf Abfall VOI11 I s l aI11 (lrtidäd)
steht die Tode s strafe fUr Män
ner. Doch ge-währt ihnen das islaI11ische Recht zunächst eine drei tägige
Bedenkzeit und Frist
fUr
die
RUckkehr
ZUI11
I s l aI11.
Bleibt
der Abgefallene (I11urtadd) dann bei seiner Verleugnung des I s lam. -wird
er
getötet.
Weibliche
Apostaten
sol len
jede I11 dritten Tag geschlagen -werden, kehren
(Haneberg ,
Kriegsrecht,
S.
bis
eingesperrt
sie
und
an
ZUI11 I s l aI11 zurUck
243-246 und
S.
286-289;
Juyn
bol l . Gesetz . S . 300 AnI11 . 1; Schacht. I s l aI11ic La-w. S . 187; W. Hef fening. Art . Murtadd. EI 111. S .
736-738 ) ; EI- Baradie . Gottes-Recht.
S. 123-125 Ein Abfall VOI11 I s l aI11 hat verl iert oder
der
das
kehrt
zu
Apostat
islaI11isches sein
auch
endgUltig Gebiet
(Schacht.
der Fal l
ge-wesen zu
ihI11
372
er
A) .
sei
seinen
verläßt,
I s l aI11i c
Meletios (Sp.
zivUrechtUche
al l
sein.
Ttchrrw\i
ohne
La-w,
1:W\i
S.
Konsequenzen.
Besitz,
-wenn
ZUI11 I s l aI11 138) .
Das
So
stirbt
zurUckge
scheint
denn Kantakuzenos Ttpoo6\i1:w\i
er
sagt
YU\L\iw-&E1C;
bei von
gewe
sen. al s er zu ihI11 k aI11. nachdeI11 er ihn zuvor al s 1:!l\i TtEPLOuolQ(\) AQ(\LTtpOC;
geschil dert
Recht auch von der
hatte .
Ein
Erbfolge
Apostat
-wird
aus geschlossen
VOI11
islaI11i schen
{ Haneberg ,
Kriegs-
247
4 . 3 Authentizität der Rahmenerzählung
sind Martyrien von zum Christentum übergetretenen Muslimen (wenn auch in geringer Anzahl) aus der Turkokratia überliefert (38) ' Wenn es unter den viel ungünstigeren Bedingungen der Tur kokratia solche Bekehrungen gab, vergrößert das die Wahrschein lichkeit, daß hinter dem, was Kantakuzenos berichtet, eine echte Bekehrung eines Muslim zum Christentum steht. Dürfen wir den Worten des Meletios glauben, brach Sampsatines den Briefwechsel schließlich ab. Trapp hat bereits übersichtlich zusammengestellt, wo in den Apologien konkret auf die Anfragen des Sampsatines Bezug ge nommen wird (39) . Ich möchte hinzuzufügen, daß im letzten Kapi tel der vierten Apologie (577 D ff ) der Adressat Sampsatines noch einmal persönlich angesprochen wird. Es handelt sich dabei um eine Aufforderung, aus der von Me letios (-Kantakuzenos} aus den auch von den Muslimen anerkannten biblischen Büchern er wiesenen Glaubenswahrheit, daß Christus Gott und der Sohn Gottes ist ( 580 A ff ) , die Konsequenz zu ziehen, d. h. Christ zu werden, was aber interessanterweise nicht direkt gesagt wird. Conatantelos. The "Neomartyrs"
38 D. J.
as
evidence
for methods
and motives leading to conversion and martyrdom in the Ottoman Empire .
GOTR 23
(1978) .
S. 216-234.
dort
S.
224;
im Appendix D2
(S. 232) "Werden vier Fälle von Einzelpersonen aus
1682. 1649
1814
und
1819
und
eine
ganze
in Thyateira hingerichteten
der einschl ägigen lung:
Gruppe
Muslimen
Martyrien findet man
Makarios von K.orinth.
in
den Jahren 1614 .
von
drelundz"Wanzig
aufgeführt. der
Die
folgenden
NlkodelDos Hagloreltes.
Texte Samm
Nlkephoros
Ton Chioa. Athanaaio. von Paras. LU\)OlF;OlPlO-rTj� NEO\!Ol-rUPW\) . " E pyo\) 41vXW
)(Ol l
OW-rllP lWOEO-rOl-rO\) .
• AYlw\)
NEO
MOlp-rUPW"V
E)()(AllO IOl� \!Ol� -rw"V E-rW\) 1400
1984 . 70 -73
S. 750
(XO-rt:Ol
( ' IWcX"V\)ll�
\iOe;; 6 EF;
,
6
' A\!lpT]�
E )(
Ewe;;
1614) .
-rTi�
\!Olp-rUPlOl
' O p-&oooF;ou
-rou
150
)(Oll
XPlO-rOU
1900 \!E-r<x XPlO-rO"V. The s s alonike S. 509
MOUOOUA\!cX"VW"V
A-YOlPll\)W"V 1819)
1!EPlEX0\)
(' AX\!EO
1814) .
S.
KcXA
1682) .
S.
584-596 (KW\)O-rOl\)-rl
248
4.3 Authentizität der Rahmenerzählung
Was nun die Erwähnung von Mittelsmännern angeht, die die Briefe transportiert haben könnten (377 D/380 A) , so sind solche durch aus denkbar, da sich trotz der ständigen Kriege zwischen Byzanz und den islamischen Reichen wohl immer eine gewisse Anzahl von Kaufleuten aus islamischen Ländern in Konstantinopel aufgehalten hat. Die erste Moschee soll schon im Jahre 718 in Konstantinopel errichtet worden sein (40) . Sicher bezeugt ist eine solche aber erst für das zehnte Jahrhundert . Konstantinos IX. Monomachos <1042-1055) ließ sie 1049 erneuern. Eine zweite Moschee wurde un ter Isaak 11. <1185-1195) auf Wunsch des ägyptischen Sultans Sala din (1169-1193) für die muslimischen Kaufleute in der Nähe der Kirche der Heiligen Irene von Perama am Goldenen Horn errichtet. Diese beiden Moscheen wurden 1201 und 1203 bei Tumulten zer stört. Nach der Rückeroberung Konstantinopels ließ Michael VIII. eine neue Moschee errichten (41) . Diese Moschee erregte den Zorn des Patriarchen Athanasios I . <1289-1293 und 1303-1310)' der sich in einem Brief an Kaiser Andronikos 11. <1282-1328) darüber be schwerte, daß die Muslime Konstantinopels vom Minarett ihrer Moschee ungestört ihren Gebetsruf ertönen lassen dürften, wäh rend es den Christen in den von Muslimen beherrschten Gebieten
40 Constantine Porphyrogenitus , Oe
administrando Imperio.
Greek
Text ed. by G . Moravc.1k, English Translation by R. l. H. Jenldna. New , Revised Edition. ( Corpus Fontium Historiae Byzantinae , Bd . l)
"Exyo\ios OE 10U MClulou urrllPXEv (; MClOClA�Cis, (; XCllO: KW\i01Cl\i1l\iOUrrOAEws Ex01PCllEUOCls, OVll\iOt; XCl[ Ol' Cl h� O E Ws ExlI0&T] 10 lW\i LClPClXT]\iW\i �ClOY10LO\i h 1� ßClOlAlX0 rrpClllwpl�. Vgl . dazu auch: Ch. A. NoDliku, To n:pW1:O -r(Cl\l1
Washington
-rTjc;
196 7 ,
KW\)O-rCl\)'!l\)OUn:OAEWC;.
m.ann ,
41
O.C.
92
(21,111 f. ) :
EEBL 1
(1924) ,
S.
199-
209; l.
H.
Mordt
Art . (al-) �ustantiniyya. EI N. E . V, S . 532-534
lanin,
S . 350
S.
Constantinople,
( Kommentar zu
S. 258;
Brief
41) ;
Athanasius zu
den
I,
Correspondance.
Zerstörungen
der lahre
1201 und 1203 vgl . : Nlketas , HIstorla, S . 525 und 553/554 ; Nlketas.
2 49
4.3 Authentizität der Rahmenerzählung
nicht einmal erlaubt sei, das Simantron zu schlagen (42) . Bäyazid I. 0389-1402) zwang Manuel IL einen türkischen Qäqi, der für die Muslime in Konstantinopel zuständig sein sollte. in der Stadt zu dulden und den Muslimen ein eigenes. ummauertes Viertel in der XII. Stadtregion einzuräumen (43) , Doch ist anzunehmen, daß die Muslime schon vorher ein eigenes Viertel besaßen, da auch die byzantinische Kanonistik forderte, daß nichtorthodoxe Bewohner in byzantinischen Städten (genannt werden Juden und Muslime, aber auch die christlichen Armenier) abgesondert in eigenen Stadt vierteln zu leben hätten (44) . Es gab also genug muslimische Kaufleute und Reisende in Konstantinopel , die als Briefboten zwischen Meletios und Sampsatines hätten dienen können. was wieder ein Indiz dafür ist, daß Kantakuzenos' Angaben in der Hypothesis und der Brief des Sampsatines zumindest authentisch sein könnten.
42 Athanasius I. C o rrespondance.
Ta<; Et.Lae;
Ct(lQ:(:n[Q:e;
TW\I
(Brief
S. 84
XPLCHLQ:\lLXW\I
...
41) :
&p�Q:\lTEe;
Ö1l OE XCtl blli
TrOAEW\I
ouoe 0I111Q:\lTTlP0<; �XO\l TrQ:PQ:XWPOUOl XPlO1lCX\lOl<;. ouode;
' IOllCXI1AlTQ:l
cXY\lOEl'
DllEl<;
k )(Q:l TQ:\JTCX xo:pm XPlOTOU TOU 8EOU T�\I E.\I XPlOT4) ßCXOlAEtQ:\I TrAOU TOU\lTEt;.
)(CXTECPPO\l�OCXllE\I
, IOllQ:I1AlTW\I TrPEOßEl<; Ws
EB-O<;
EXOUOl\l
Ev
Tn
OU
llO\lO\l
TrOlEl\l
öOQ:
E.n:OlT]OCX\l
01
TW\I
eXAAcX )(CXl cpQ:\lEpWe; ECP' U4JI1AOU cX\lCXßQ:l\lO\lTE<; xwpg
CXUTW\I,
Ta
llUOcxpa
�
hCPW\lOUOl
CXUTW\I ,
\lUOTl1plCX. Vgl.
dazu:
Darrouz es,
210, Boojamra.
Actes.
S . 415-417 Nr.
Church Reform.
Beck,
1622;
Kirche .
S.
S . 211/212
43 janin, Constantinople, S. 259; Barker. Manuel 11. S . 85 44 Bow-man. Demetrios von
Kitros:
ments
1m
jew-s,
S.
30
Chomatenos Engl .
Ubersetzung
Anhang,
Pitra. Analecta VII. ses canonlques
de
verw-eist
S.
auf
z ugeschriebenes
221/222;
und der
ein
frUher
irrtUmBch
Responsum
Kommentar griechische
des
unter
dem
Johannes
den
Docu
Originaltext
bei
S. 661-664; vgl . aber J. Darrouz811. Les respon Jean
de
Kitros.
REB
31
(19 7 3 > .
S.
319-333 .
dort
250
5. Ricco ldo: Leben und Werk
S.
Kapitel Kantakuzenos' Hauptquelle: Riccoldo da Monte Croce und sein Lj bellus Contra Legem Sarracenorum
Die Streitschrift des Johannes-Joasaph Kantakuzenos nimmt inso fern innerhalb der pole mischen Literatur der Byzantiner gegen den Islam eine gewisse Sonderstellung ein, als sie in großem Umfang das Werk eines westlichen scholastischen Theologen, des Floren tiner Dominikaners Riccoldo (1) da Monte Croce, rezipiert und in
1
Daß
diese Schreibung des Nal11.e ns l11.it zw-ei
c die
richtige
belegt M erigoux in der Einleitung zu seiner Ausgabe von Legern r"" __ ... __
Sarracenorurn T ____
{im
C" __________ \
Literaturverzeichnls ____
...1 __
unter
L_.J�� __
� __ ...I __
IC"
ist.
Contra
RicculduB. ..
A __
1\
251
5 . Riccoldo: Leben und Werk
die eigenen Ausführungen einbezieht (2) . Riccoldos Leben und Werk haben trotz ihrer großen Bedeutung für die abendländische Auseinandersetzung mit dem Islam in der modernen Kirchenge schichtsschreibung noch keine ädäquate monographische Behand lung gefunden. Der größte Teil seiner Werke ist bislang mit Aus nahme von Contra Legem Sarracenorum weder kritisch ediert noch 2 Daß Riccoldos
Libellus
Contra L egern Sarracen orurn in der grie
chischen U bersetzung des Demetrios Kydone s eine -wichtige Quelle fUr Kantakuzenos' Apologien und Reden gegen Mu�arnad ist. -wird 1m
All gemeinen
Fra Ricoldo.
S.
in
der
599:
"11
Literatur
nur
semble
kurz
que
Jean
Cydonius . alt ete le premier a mettre
a
vennerkt:
M andonnet.
CantacuzEme.
profit cette
l'ami
mine
de
abon
dante" ; Krumbacher{-Ehrhard> . Litteratur I . S . 106 s pricht unrichtig von
"der. Koranübersetzung
(Kantakuzenos> Dernetrios geringen
-wahrscheinlich
Kydones
Teil"
Stoffes
dem Llbellus Riccoldos 5 8/59.
der
richtig
einschätzt.
Predigennönches in
benUtzte" ;
des
das
des
-wenn
daß
seiner
entnahm.
Verhältnis er
der
Ricardu s .
griechischen
Ausgabe
Kantakuzenos
vier
Red�n
"einen
gegen
äußert:
(S.
59) :
des nicht
Polemik.
auch
" Seine
er
Mu�arnrnad
bemerkt Güterbock.
Riccoldo-Kantakuzenos
die
S.
ungefähr
eIgene
Arbeit
(des Kantakuzenos> besteht in näherer Ausführung der behandelten Fragen
und
eigenen
Zutaten
unter
reichlicher
Ver-wendung
der
Zeugnisse aus der Heiligen Schrift und bis-weilen auch aus der Pro fanliteratur" ;
die
-wertvollste
Arbeit
leistete
Trapp
(Manuel.
S.
44*-48*> . der erstmals eine -wirklich präzise Auflistung der Paral lelstellen Riccoldo/Kydones-Kantakuzenos erarbeitete Ergebnis
karn.
daß
Kantakuzenos
bereits
in
und
zu dem
den Apologien
gele
gentlich Riccoldo benutzte. -während er für seine Reden den Stoff fast völ l ig von seiner Vorlage übernahm. aber vielfach mit eigenen apologetischen
Fonnulierungen
über
diese
hinausging;
Bemerkungen beschränken sich: Eichner. Nachrichten. Kirche.
S.
732;
Meyendorff.
Byzantine
Vle-ws .
S.
auf
kurze
S. 140; Beck .
123;
Karpozil o s .
Writing s . S . 228; M erigoux. Frere Ricoldo. S . 618 ; Vryonis . Decline. S.
424 ;
Ducellier.
Islam.
S.
96;
Mazal.
Auseinandersetzung.
S.
7;
252
5 . 1 Riccoldo: Leben und Orientreise
kommentiert worden. Deswegen ist es notwendig, Leben und Werk Riccoldos zunächst etwas ausführlicher vorzustellen. Erst danach kann ermessen werden, auf welcher Infonnationsbasis Kantakuze nos sich mit dem Islam auseinandersetzt, wo und auf welche Weise er die Aussagen Riccoldos rezipiert und in welchem Ver hältnis die Übernahme fremder Aussagen zur Eigenleistung des kaiserlichen Theologen steht. 5.1 Riccoldos Leben unter besonderer Berücksichtigung seines Auf enthaltes im Orient Riccoldos Leben kann aus den Archiven seines Klosters Santa M a ria Novella in Florenz, aus Angaben in Akten florentinischer No tare, aus den erhaltenen Dokumenten der römischen Ordens provinz und vor allem aus seinen eigenen Schriften gut rekonstruiert werden. Neben relativ knappen Angaben über sein Leben und Werk in ordens- und theologiegeschichtlichen Kompendien des 17. und L8. Jahrhunderts ist eine etwas ausführlichere Biographie Riccoldos innerhalb einer Geschichte des Klosters Santa Maria Novella vor handen , die Pater Vicenzio Fineschi verfaßte , der selbst diesem Kloster angehörte und aus seinen Archiven schöpfte (3) . 3
1.
Quet1f-1.
Echard,
Scriptores
Ordinis
Ci, notisque historicis et criticis illustrati 504
ff;
Saint
A.
Touron,
Dotninique .
Histoire
Paris
...,
des
hotntnes
S.
759-763;
1743,
Praedicatorlltn Bd.
I.
illustres Fineschi,
Recensi
Paris
1719 ,
S.
l'ordre
de
Metnorie,
S.
de
303-340 ; vgl. auch: Paltnieri, Poletnik, S . 40/41; M . - M . Gorce, Art. Ricard de Mont Croix ou Ricoldi ou Riculd. DThC XIII,
Sp.
2660;
A. Walz, Art. Ricoldo Pennini de Monte Croce, OP. LThK VIII , Sp. 1303/1304;
A.
Mulders,
Missionsgeschichte.
Katholischen Glauben s . Regensburg 196 0 , Bibliographie du Dialogue du
Monde
Latin
des
S.
I slatno - C hretien,
XIIIe
et
XIVe
Die
Ausbreitung
des
188/189; L. Hagemann, VI :
siecl e s .
Auteurs
Chretiens
I s l atnochristiana
6
(1980) , S . 260-278, dort S . 2 75 /2 76 Nr. 3 4 . 2 7 ; M erigoux, Einleitung Ricculdus , S . 13-27
253
5 . 1 Riccoldo: Leben und Orientreise
Riccoldo wurde im Jahre 1243 im Stadtviertel S . Pier Maggiore in Florenz geboren. Sein Familienname war Pennini. Wie drei seiner Brüder - Domenico (gestorben 1285) , Bencivenni (gestorben 1303) und Sinibaldo (gestorben 1306) trat auch Riccoldo in den Domi nikanerorden ein, nachdem er eine gründliche Erziehung und Bil dung erhalten hatte (4) , die auf die guten wirtschaftlichen Ver hältnisse seiner Familie ein bezeichnendes Licht wirft. Unter dem Priorat des Gherardo d'Arezzo wurde Riccoldo im Alter von vier undzwanzig Jahren 1267 Mitglied des Konventes von Santa Maria Novella. Im Frühjahr 1268 legte er seine Gelübde ab. Der Orden verwendete ihn im Bereich der theologischen Ausbildung. 1272 wird er anläßlich der Einrichtung eines studium artium im Kon vent von Pisa als einer der dortigen Lehrer urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahren wirkte er in Prato und Lucca (5), Nur drei Jahre nach dem Tode des Thomas von Aquin (gestorben 7. März 1274) wurden einige seiner Lehrsätze zusammen mit sol chen der von ihm bekämpften Averroisten vom Pariser Erzbischof Stephan Tempier öffentlich verurteilt (7. Mäh 1277). Am 18 . März desselben Jahres erfolgte eine ähnliche Verurteilung thomistischer Lehrsätze durch den Erzbischof von Canterbury, Robert Kilwardby, der Angehöriger des Dominikanerordens war (6) . Diese Verurtei lungen lösten eine heftige Kontroverse über das theologische Werk des verstorbenen Aquinaten aus, in die auch Riccoldo ein griff. 1279 hatte der Franziskaner Guil laume de la Mare in seinem Correctorium Fratris Thomae 117 Propositionen aus der Summa TheoJogiae, den Quaestiones disputatae, den Quodlibeta und aus dem ersten Buch des Kommentars zu den Sentenzen des Petrus -
4 Peregrinatores
Medii Aevi.
S.
105;
M erigoux.
Einleitung
Riccul
dus. S. 14/15 ; Panella. Ricerche. S. 6
5 Acta Capitul orum. provinclalium. Provinciae rom.anae Ed.
Tb.
Kaeppell et
Praedicatorum.
A.
Historlca.
Dondalne. Bd.
20)
<Monum.enta
Rom.
1941 .
dort
<1243-1344) .
Ordinis S.
39.
Fratrum. 77.
M erigoux. Einleitung Ricculdu s . S . 15; Panella. Ricerche. S . 7 6 Weisheipl , Thom.as .
S . 304 ff
88;
254
5 .1 Rlccoldo: Leben und O rientreise
Lombardus als häretisch angegriffen. Das Generalkapitel der Fran ziskaner erhob diese Kritik am 17. Mai 1282 in Straßburg zur offiziellen Position des Ordens (7L Zusammen mit Bruder Giovanni da Pistoia verfaßte Riccoldo eine der zahlreichen Refutationen des Correctoriums des Guillaume de la Mare (8L Anfang 1288 kehrte Riccoldo als lector an den Konvent von Santa Maria Novella zurück. Zu dieser Zeit hatte Riccoldo seinen Vorge setzten bereits seinen Wunsch mitgeteilt, als Pilger und Missionar in den Orient zu reisen. Durch die Vermittlung des Ordensgene rals Munio de Zamora (1285-1291) erhielt er schließlich die er forderliche päpstliche Erlaubnis zur Reise (9) . Riccoldo hat über seine Orientreise in seinem Itinerarium einen Bericht hinterlassen. Dieses ist im lateinischen Originaltext, in einer um die Mitte des 14. Jahrhunderts angefertigten französi schen und in einer ebenfalls spätmittel alterlichen, italienischen Übersetzung überliefert (10) . Ich folge hier der einzigen, freilich unzulänglichen, weil nur auf einer Handschrift beruhenden Ausga be des lateinischen Originaltextes, die Laurent im Jahre 1873 herausgab (11) . Im Spätsommer 1288 erreichte Riccoldo das Heilige Land auf dem Seeweg und landete in Akkon. Ausführlich besuchte er vom 7 Weisheipl , Thmnas , S . 3 0 7 /308 8 Mandonnet, Fra Rlcoldo , S.
49; Monneret de Vlliard, Rlcoldo, S.
229 9 Peregrinatores Medll Aevi, S.
105 ; M onneret de Villard,
Ricoldo,
S. 230; M erigoux, Einleitung Ricculdus , S . 16 und besonders Anrn. 45 10 Zur U berlieferung des Itinerariums verw-eise de
Villard,
Rlcoldo,
Peregrinazione.
S.
S.
230-232;
15-18;
M onneret de
Dondaine ,
ich auf: Villard,
Rlcoldlana.
S.
M onneret
Llbro 120-133;
della Pa
nella. Rlcerche , S. 65- 7 7 11 I m Literaturverzeichnis unter Peregrinatores Medll Aevi; zu die ser Ausgabe siehe: Monneret de Villard, Ricoldo, S. 231; Dondaine . Rlcoldiana, S . 133
255
5 . 1 Riccoldo: Leben und Orientreise
Herbst 1288 bis zum Frühjahr 1289 alle wichtigen Stätten im Heiligen Land (12) und reiste im März 1288 nach Lajazzo in Klein armenien. Im April 1289 hielt er sich in Sebaste (Sivas) auf (13) . Von dort ging es über Erzurum nach Täbris, das damals Resi denzstadt der mongolischen Il-Khane war. In Täbris begegnete Riccoldo Landsleuten und Ordensbrüdern. Die Dominikaner- und Franziskanermissionare benutzten gemeinsam eine Kirche, die zwischen ihren benachbarten Konventen errichtet worden war (14) . Riccoldo verbrachte den Winter in Täbris und vervollkomnete sein Arabisch soweit, daß er von jetzt ab ohne Hilfe eines Dolmetschers in dieser Sprache predigen konnte (15) . Im Frühjahr 1290 reiste er durch Kurdistan nach Mossul, einer von vielen west- und ostsyrischen Christen und Juden bewohnten Stadt (16) . Sofort versuchte Riccoldo die Juden und die Syrer zur Annahme des Christentums, bzw. des römischen Primates und Dogmas zu bewegen. Er begab sich zum Sitz des Maphrian, des zweithöchsten Würdenträgers der westsyrischen Kirche, ins 30 km nördlich von Mossul gelegene Kloster Mar Matta (St. Matthäus) , wo es ihm nach eigener Angabe gelang, die Mönche und den 12 Er nennt
u.
a.
Kana,
Jerusalem, jericho, natores
Medii
Aevi.
Kapernaum,
den
Berg
Bethlehem und Emmau s . S.
105-113;
Monneret
Tabor,
Siehe
de
Nazareth,
dazu:
Villard,
Peregri
Ricoldo.
S.
233-23 8 ; M onneret d e Villard. Libro dell a Peregrinazione , S . 19-26; M erigoux. Einleitung Rlcculdus. S. 21 ; Pane l l a, Ricerche . S. 8 13 Ricoldu s . Epistol ae ,
S . 2 73; Panella. Rlcerche, S. 9
14 M onneret de Villard.
Rlcoldo .
S.
247/24 8 ; vgl.
auch
Loenertz.
Freres peregrlnantes . S. 152 ff 15 Peregrinatores Medii Aevi. S. 123 16 E. HonlglDADll. Art. Mosul . EI 111, S. 609-611; R. Janin. Art . Mo sul. LThK VII , sur l'histoire.
Sp. 659/660 ; j . - M . Fley. Mos soul
l'archeologle
et
tiens de la ville de Moss oul .
l' etat
actuel
des
chretienne.
tlon de l'Institut de Lettres Orientales de Beyrouth, 1959
Essai
monuments s ous Bd.
chre
la direc 12)
Beirut
256
5.1 Rlccoldo: Leben und O rientreise
Maphrian Bar Sauma zur Unterwerfung unter den päpstlichen Pri mat zu überreden (17)In Bagdad traf er wieder auf Ordensbrüder, die ihn vor der Stadt begrüßten. Von der mongolischen Eroberung des Jahres 1258 schien sich Bagdad wieder erholt zu haben, denn Riccoldo schil dert sie als sehr ansehnliche, von 200 000 Sarazenen bewohnte Stadt (18) . Auch in Bagdad galten Ricccoldos erste Aktivitäten den einheimischen, hier überwiegend ostsyrischen Christen, deren Katholikos schon seit Jahrhunderten in der Stadt residierte U91. Der Kathol ikos gestattete ihm nach einer öffentlichen Disputation mit einem seiner Erzbischöfe, bei der Riccoldo behauptet, daß er den Sieg davongetragen habe, in den ostsyrischen Kirchen der Stadt ungehindert zu predigen (20L Obwohl die Mongolen den Kalifen getötet hatten und immer noch Teile Bagdads zerstört waren, war die Stadt ein Zentrum des theologischen Studiums, in der viele Richtungen des I s l am vertre ten waren, und zu der Muslime von überallher zum Studium des 1 7 Peregrinatores Medll Aevl.
S. 124-126; Monneret de Vill ard. Li
bro della Peregrinazione. S . 7 2 ; M erigoux. Einleitung Ricculdus. S. 23 18 Peregrinatores MedH Aevi,
S.
1 2 7;
zur mongolischen Eroberung
Bagdads und der Zelt. als Rlccoldo sIch dort aufhielt. siehe: A . A. Durt. Art. Baghäd . EI I N.
S .. S . 894-908. dort S . 902/903; Panella.
Ricerche. S. 10 19 Seit Ende des 8 . jahrhunderts
tholikoi
in
Bagdad.
vg l .
dazu:
residierten die ostsyrischen Ka B.
Spuler.
Die
Morgenländischen
Kirchen. Leiden-Köln 1964 . S . 145 j . - M . Pley, Chretiens
Syriaques
sous les Mongois (lI- Khanat de Perse. XIII- XIV S.l. ( Corpus Scrlp torum C hristlanorum Orientalium; Bd. 362= SubsicHa. Bd. 44) 1975 . S. 53- 7 1 ; zum Titel Katholikos siehe:
Löw-en
K.-P. Todt, Art. Katho
likos . LexMA V. S p . 1 0 76/1077 20 Peregrinatores Medli Aevi. S.
130/131; j . RJchard. La Papaut e et
les mis sions d' Orient au Moyen Age (XnIe-X-;i� sliEcles). (Collec tion d l'Ecole Francaise de Rome. Bd. 33) Rain �977. 5. 110/111
I
257
5 . 1 Riccoldo: Leben und Orientreise
Koran zusammenkamen. Riccoldo erwähnt besonders die monaste ria illorum Sarracenorum, qui appellantur Megirede (21) , womit er wohl die zahlreichen Medresen meint, die damals Bagdad zum Zentrum der höheren theologischen und juristischen Ausbildung im sunnitischen I slam machten (22) ' In seinem Libellus Contra Le gern Sarr acenorum nennt er auch noch die beiden berühmtesten Medresen Bagdads und hebt die antiphilosophische Ausrichtung dieser Hochschulen hervor, deren Lehre im Gegensatz zum arabi schen Aristotelismus eines Avicenna, Averroes und ihrer Anhänger stehe (23). Riccoldo meint mit der Nadamia die Medrese Ni?-ämiya, 21 Peregrinatores Medii Aevi. S. 131 22
Die
ältere
Monneret 348
und
Learning
Literatur
de
Vil lard.
353;
siehe
zu
den
Libro ferner
Medresen
del l a
Makdlsl.
G.
in Eleventh-Century
Bagdads
Peregrinazione.
Bagdad.
S.
Musli:rn
Bulletin
verzeichnet 82/83
An:rn.
Institutions
of
the
of
School
of
Orlental and African Studies 24 (1961) . S . 1-56 23
Riccul dus .
Contra
Lege:rn
Surrexerunt autelJ] contra
S arracenoru:rn. - S.
utrosq u e Saracenl
sectas
(Kap.
XIII ) :
q uidalJ] periti in
los ophia et ceperunt legere in libris Aristotelis ceperunt contelJ]pnere OlJ]nes
121
et Platonis
phi
et in
SaracenorulJ] et ips ulJ] Alcho-
ranUlJ]. Q uod advertens
q uidal7l
in Baldacco NadalJ]yalJ] reforrnauit ordinavit ad
studiulJ]
quod de
st udiulJ]
necessaria
Calipha et
de
Baldacco
MestanzerialJ].
Alchorani
et
ordinauit
quibusculJ]q u e prouinciis
Alchorani.
de COlJ]lJ] uni.
st udentes et
...
edificauit
solel7lnissilJ]as
s t u diulJ] uenirent
haberen t
ordinauit
nOlJ]ine
scolas
Alchorani in
cellas
q u od Saraceni
et
BaldacculJ]
et et
et
stipendia
attendentes
ad AlchoranulJ] n ullo lJ]odo stu deren t in philosophia; nec rep utant eos bonos Saracenos qui philos ophie intendunt . . . Zum
siehe :
Konflikt
W. M .
zw-ischen
Theologie
und
Aristotells:rnus
Watt. I s l a:rnic Philosophy and Theology.
1979. S. 93-9 8 . S. 114-124 und S . 139- 142 ; L. val
Isla:rnic
C ontroversy betw-een
I s l a:rn
Edlnburgh
A. Bello. The Medie
Philo s ophy and
den-New- York-Kopenhagen-Köln 1989
i:rn
Orthodoxy.
Lei
258
5.1 RJccoldo: Leben und Orientreise
die von dem berühmten Wesir der Seldschuken-Sultane Alp-Arslan <1063-1072) und Malik-säh <1072-1092) , Ni?-äm al-Mulk, gegründet worden war und in der man sich zur säfi'ltischen Rechtsschule bekannte. Die Mestanceria ist mit der Medrese Mustan�iriya zu identifizieren, die von dem Abbasiden-Kalifen al-Mustan�ir ibn �-Zähir <1226-1242 ) im Jahre 1234 für Anhänger aller vier sunniti schen Rechtsschulen gegründet worden war. Wenn auch Ni?-äm al-Mulk nicht der Erfinder der Medrese als Stätte theologisch-ju ristischer Ausbildung war, so verbreitete sich diese Institution doch vor al lem seit seiner Tätigkeit als Wesir der Seldschuken über die ganze islamische Welt. Der arabische Schriftsteller Ibn Gubair nennt für das Jahr 1184 allein in Bagdad dreißig Medresen (24)Riccoldo scheint keinerlei Schwierigkeiten gehabt zu haben, sich in diesen Institutionen zu bewegen und sich dort über den Islam zu informieren. Im Itinerarium preist er die Offenheit der Muslime und ihre Höflichkeit ihm gegenüber. Mit groBer Hochachtung äuBert er sich über den Lerneifer und die Frömmigkeit der musli mischen Theologiestudenten. Er lobt die Fürsorge der Muslime für die Armen, deren Ehrfurcht vor den Namen Gottes und der Pro pheten, ihre Gastfreundschaft und ihre Eintracht untereinander (25) . Selbst die Kameltreiber der groBen Karawanen halten regel mäßig die Pflicht zum fünfmaligen täglichen Gebet ein, wie er selbst während einer dreimonatigen Reise beobachten konnte (26). Er nimmt auch die strikte Beachtung der Pflicht zur kultischen 24 J. Pederaen-G. MalcdJ.sI-M . Rehmen R. HUlenbrand. Art. M adra sa. EI
(NE)
V. S . 1123-115 4 , dort vor allem S . 1126/1127
und
Mustan:!?iriyya) ;
Art.
Baghdäd.
EI
N.
z u den S.
I,
S.
Medresen Bagdads 902;
Ibn
siehe:
Dschubalr.
Mekkapilgers . Aus dem Arabischen übertragen
(Ni�ämiyya
A.
A.
Durl.
Tagebuch
eines
und bearbeitet von
R. GUnther. München 198 8 . S. 169 25 Peregrinatores Medli Aevi. S. 131 und S. 133-135; M erigoux . Ein leitung RJccul dus . S. 23/24 26 Peregrinatores Medli Aevi, S. 132
259
5 . 1 Riccoldo : Leben und Orientreise
Reinheit wahr, worin die übrigen Muslime von den l:Ianafiten noch Strenge übertroffen werden. Dieses Lob Riccoldos für die kul tische Reinheit der Muslime ist sicher der H auptgrund dafür, daß Kantakuzenos im Gegensatz zu älteren byzantinischen Islampole mikern wie z. B. Bartholomaios von Edessa in den Apologien und Reden keinerlei Kritik am islamischen Kult und seinen rituellen Waschungen übt (27) . Trotzdem ist das Gesetz der Muslime eine lex perdicionis, wie in den letzten Kapiteln des Itinerariums im Vorgriff auf die größere Schrift Contra Legern Sarracenorum ausgeführt wird (28) . Mit dieser Kritik am Koran endet das Itinerarium sehr abrupt. oh ne daß Riccoldo hierin noch etwas über die Gesamtdauer und die weiteren Ereignisse seine Aufenthaltes in Bagdad oder über seine Rückkehr nach Florenz mitteilt. Einiges erfahren wir aus seinen EpistoJae ad EccJesiam triumphantem, die er als Reaktion auf den Untergang der letzten Kreuzfahrerstädte in Palästina verfaßte. Am 18. Mai 1291 hatten die Truppen des ägyptischen Sultans al-As raf Halll 0290-1294) die Stadt Akkon erstünnt und die Verteidiger und Einwohner, wenn sie nicht auf die im Hafen liegenden Schiffe entrinnen konnten, niedergemacht (29) . Unter den Opfern befanden sich auch Riccoldos Ordensbrüder und der lateinische Patriarch von Jerusalem, Nicolaus, ebenfalls ein Dominikaner. An sie richtet Riccoldo die vierte Epistola, die ganz Ausdruck seiner persönlichen Betroffenheit von der Katastrophe Akkons und des Versuches an
27 Barthol omaio s , Confutatio. S . 38-43 und Anm. 44
und
45
im
Kommentar; vgl . auch Khoury. Polernique, S. 229-236
28 Peregrinatores Medii Aevi.
S.
135-141
(Jtinerariunl
Kap.
XXX
XXXVI)
29
H.
Mainz
E.
Mayer. Geschichte der KreuzzUge. Stuttgart-Berlin-Köln-
1973
3 .
S.
254/
255;
St.
Rllncbnan.
The
Crusader
States.
1243-1291. In: K. Setton (Hrs g . ) , A History of the Crusade s , Bd. 1 1 : The
Later
Crusades .
1189-1311.
Madison-London
1969,
S.
557-598.
dort S. 595 ff ( Nach-weis der arabischen und -westlichen Quellen in Anm. 93-96)
260
5 . 1 Riccoldo: Leben und Orientreise
sind, diese Anfechtung seines persönlichen Glaubens zu bewälti gen. Von einer in die Sklaverei verschleppten Nonne hat er eine Schil derung des Märtyrertodes seiner OrdensbrUder und des Patri archen erhalten (30) . Die übrigen EpistoJae sind an Gott, die Jungfrau Maria und an die triumphierende Kirche im Himmel gerichtet, während der fünfte und letzte Brief die divina responsio ad omnia predicta per doctrinam beaU Gregorii Papae enthält (31). Auch für ihn persönlich hatte der Fall Akkons, der eine Welle von Pogromen gegen Christen im islamischen Machtbereich zur Folge hatte, unangenehme Auswirkungen. Auf der Fl ucht aus Bagdad fiel er zwei muslimischen Mongo len in die Hände, die ihn mit allen Mitteln zum Islam bekehren wol lten. Sie beraubten ihn seines Or densgewandes und zwangen ihn, ihnen als Kameltreiber zu dienen (32) , Überall begegneten ihm christliche Sklaven. Auf den Märkten wurden in Akkon erbeutete Meßgewänder und liturgische Geräte zum Verkauf angeboten. In Mossul konnte er eine Handschrift mit den Moralia in Hiob Gregors des Großen (Papst 590-604) erwer ben, deren Lektüre ihm dabei half, die Glaubenskrise zu überwin den (33) . 30 Ricoldus , Epistolae, S.
26;
chen
ZU IY1
S.
291/292;
Z UIY1
Fall von Akkon und
Nikolaus
von
Hanape
Merigoux, Einleitung Ricculdus,
siehe
Tod des Bayer,
F.
lateinischen Patriar
Kirchengeschichte
des
Helligen Lande s . Stuttgart-Berlin-Köln- Malnz 1 9 8 4 , S. 134 31
Ricoldus,
Deum
verum
A l corani) ,
276-289 ecclesiam
S.
Epistolae , et
vivum
271 -276
(Epis tola
S. q ui
triumphantem
et
(Epis tola a dmirantis
gubernat
(Epis tola
a fflicte
A l corani) , S . 289-294
264-271
ad
anirne
de
ad
curiam
et
reginam
ecclesia
celestem
(Epis tola
mundum
beatam
de
ad
blasfemHs
Mariam) ,
militante con tra
amme
ad
S.
totam
blasphemlarn
venerabilem pa triarcham Ieroso
lirnitanum et ad fratres predicatores
q ui f uerunt
occisi In Accon) ,
S, 294-296 (Divina responsio . . . ) 32 Ricoldus , Epistolae, S . 2 8 4 ;
M erigoux.
26 33 Ricol dus , Eplstolae . S . 272 und 2 8 0
Einleitung
Ricculdus , S.
261
5 . 1 Rlccoldo : Leben und Ortentreise
Obwohl Riccoldo in der ersten Epistola seine Isolation und seine fehlende Verbindung zum Orden beklagt (34) , muß er noch einige Jahre im Orient geblieben sein, wo ihn sicher die nötigen Vorstu dien zur Abfassung seines Libellus Contra L egem Sarracenorum beschäftigt haben. Am 21. März 1301 bezeugt ein notarieller Ver trag, in dem Riccoldo als Zeuge genannt wird (35) , seine Anwe senheit in Florenz. Ein handschriftlicher Vennerk Riccoldos im Codex Conv. soppr. C 8.1173 der Nationalbibliothek Florenz ( f. 219 v: Exspecto decisionem Papalem, seu Magistralem) und eine Anga be im Necrologium von Santa Maria Novella sind Indizien dafür, daß Riccoldo nach der lehramt lichen Klärung von Fragen, die sich auf den Glauben der orientalischen Christen bezogen, wieder in den Orient abreisen wollte (36) . Tatsächlich hat Riccoldo Italien bis zu seinem Tode nicht mehr verlassen. 1311 vertrat er seinen Orden bei einer Auseinanderset zung mit den Regularkanonikern und Klerikern der Stadt Florenz (37) . 1315 ernannte ihn das Kapitel der römischen Ordensprovinz zu einem der Praedicatores Generales für dieses Gebiet. In seinen letzten Lebensjahren wirkte er hauptsächlich als Seelsorger. Er wurde schließlich Prior von Santa Maria Novella, wo er am 31. Oktober 1320 starb (38) . Außer den bereits im Text genannten Werken sei abschließend noch sein Libellus ad Nationes Orientales genannt, worin er ein Fazit aus seinen Erfahrungen mit den verschiedenen orientalischen Kirchen zieht (39) . Wie der Libellus Contra L egem Sarracenorum 34 Ebenda. s . 2 7 0 3 5 M erigoux. Einleitung Rlcculdus. s . 16/17; Panella. Ricerche . s . 11 36 Merigoux . Einleitung Rlcculdus . S . 10; Fineschi. MeIIlorie . S . 312 37
Fineschi.
MeIIlorie.
S.
321
und
323;
nähere
InforIIlationen
zu
deIIl Streit bei Orlandi. Necrologio. S . 311-31 4 ; Panella. Rlcerche . S . 13-16 38 Orlandi. Necrologio. S. 37/38 ; Panella. Rlcerche. S . 17/18 39 Dondaine . Rlcoldiana. S. 137-142 und S. 162-170 Textes) ; Panella. Rlcerche. S. 10/11
(Teiledition des
262
5 . 1 Rlccoldo: Leben und Orientreise
ist auch diese Schrift als Handbuch für zukünftige römisch-ka tholische Orientmissionare konzipiert worden (40) .
5.2 Riccoldos Hauptwerk: der Libellus Contra Legem Sarracenorum Für Riccoldos Hauptwerk findet man in der Literatur verschiedene Titel , z . B. Tractatus Contra Legem Sarracenorum, Libellus Contra Legern Sarracenorum, Improbatio oder ConFutatio Alchorani, zu letzt auch noch PropugnacuJurn FideL Was bereits Mandonnet und Monneret de Villard vermutet hatten (41) , konnten Dondaine und M erigoux definitiv beweisen (42) , daß nämlich nur der Titel Libel Jus (oder Tractatus> Contra Legem Sarracenorum aus der hand schriftlichen Überlieferung als authentisch zu belegen ist. Die übrigen Titel müssen als Erfindungen frühneuzeitlichen Herausge ber angesehen werden. Ob Contra Legem Sarracenorum noch im Orient oder erst nach der Rückkehr nach Italien verfaßt wurde, ist in der Forschung
40 M erig oux. Einleitung Rlcculdus . S . 12 und S . 33-35 41 Mandonnet. Fra Rlcoldo.
S.
596;
Monneret de Vlli ard.
Rlcoldo.
S. 270 42 Dondaine . Rlcoldiana. S . 134 ;
M erig oux. Einleitung Rlcculdus . S.
9 (zitiert hier aus dem von Rlccoldo eigenhändig redigierten Codex
I I Legern
Conv. s oppr. C 8 . 1173 der Nationalbibliothek Florenz. nach dem er den Text neuediert hat. dort f.
18�
r) ;
eine
detaillierte
U bersicht
Uber die reiche handschriftlichen Uberlieferung von ConLra Sarracen orurn
bei D ondaine .
Ricoldiana.
S.
135-137
und
M erigoux,
Einleitung Rlcculdu s . S. 8-11 (Codex Conv. soppr. C 8 . 1173 Florenz) und S . 35-43 (insgesamt 28 Handschriften) ; vgl . auch
Panella.
Rl
cerche. S . 19-22. der eine 'Weitere Handschrift aus
dern Jahre 1501
(Codex
ff.
A 1 der Biblioteca Forteguerri in Pistoia.
falscher Verfasserangabe> ermitteln konnte.
55r-83v
mit
263
5 . 2 Riccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
stark umstritten. Nach Kantakuzenos' Angabe im vierten Kapitel der ersten Rede (43) wurde das Werk im Jahre 1210 abgefaßt. Diese Datierung ist mit Sicherheit fal sch, deshalb hat Monneret de Villard vorgeschlagen, 1210 in 1310 zu ändern. Er vertritt die The se, daß Contra Legem Sarracenorum zwischen 1301 und 1310 in Florenz geschrieben wurde (44) . Barge weist auf eine Aussage Riccoldos im neunten Kapitel hin, wo dieser sagt, Mu}:lammad sei in der Regierungszeit des Herakleios, die im Jahre 610 begann, aufgetreten. Seit diesem Jahr seien noch keine siebenhundert Jahre vergangen. Danach muß die Schrift vor dem Jahre 1310 verfaßt worden sein, aber ob das noch im Orient geschah oder schon in Florenz. läßt Barge offen (45) . M erigoux ist der Überzeugung, daß Riccoldo Contra Legem Sarracenorum bereits im Orient verfaßt und dann in Florenz nur noch mit Korrekturen und Ergänzungen versehen habe (46) . Angesichts der zahlreichen antiken Schriftstel ler und der westlichen patristischen und scholastischen Theologen (darunter zwei in Spanien entstandene Koranübersetzungen) , deren Benutzung durch Riccoldo M erigoux im Text von Contra Legem Sarracenorum nachweisen konnte (47) , muß aber das Ausmaß der 43
Cantacuzenus ,
Contra
Sectarn
M ahometicam,
Sp.
601
BC:
circa LTl<; TQU KUPlOU . . . . O<XPKWOEW<; XlALOOL� bl<XKOOLOOL� bEK(XTY ELEl "
1[(;
LTl<; L
' P lK
B('(ßuAW\I<X . . . E ��OKT]OE L�\I LW\J ' Ap
45 In der Einleitung zu seiner zusammen mit O. legten
Ausgabe
von
Luthers
Riccoldo
Brenner vorge
ti bersetzung:
D.
Martin
Luthers Werke, Bd. UII. Weimar 1920 , S . 261-396 , dort S . 262 ; die betreffende
Textpas sage:
Ricculdus ,
Contra
Legern
Sarracenorum,
S. 102
46 M erigoux, Einleitung Ricculdus , S . 12 47 Ebenda, S. 27-33; vgl. dazu auch G. Rlzzardl,
11
" C ontra Legern
Saracenorum" di Ricoldo di Montecroce. Dipendenza ed Originalit a nei confronti di San Tommaso. Teologia 9 (1984) , S. 59-68
264
5 . 2 Riccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
Bearbeitung, die Riccoldo nach seiner Rückkehr nach Florenz seinem Werk angedeihen ließ, weit über Korrekturen und Ergän zungen hinausgegangen sein. Es ist undenkbar, daß Riccoldo im Orient auch nur einen kleinen Teil dieser Werke zur Verfügung hatte. Sicher hat Riccoldo im Orient Vorarbeiten gemacht, z . B. könnte er dort bereits die einschlägigen Koranstel len gesammelt und zusammengestellt haben. Doch mehr als umfangreiche Notizen hat er wegen der weiten Entfernungen, die er zum großen Teil zu Fuß zurücklegen mußte, sicher nicht nach Europa mitgebracht, da schon die klimatischen Bedingungen das Mitführen von allzuviel Gepäck kaum begünstigten. Die eigentliche Abfassung des Werkes ist angesichts der im Text verarbeiteten Menge von Quellen nur in Florenz denkbar, könnte aber im Hinblick auf den Umfang der Schrift durchaus zwischen 1301 und 1310 abgeschlossen worden sein. Gedruckt wurde Riccoldos Werk erstmals von Stanisl aus Polonus im Jahre 1500 in Sevilla (48) . Ebenfalls den spätmittelalterlichen
48 Eine Beschreibung der Aus gabe und ein Verzeichnis der erhal tenen Exem.plare
findet
m.an
bei
C.
Haebler. Bibliografia Ib erica
deI Siglo XV. Enum.eracibn de todos l o s l ibros im.pre s o s en E spa na y Portugal hasta el ano de 150 0 . La Haya (Den Haag) - Leipzig · S . 266 / 2 7 7 ; Segunda Parte , S. 160 ; einen Überblick über die
1903,
Produktion schichte
des
des
Stanislaus
Spanischen
Polonus
gibt
Frühdruckes
in
Haebler
in
seiner
Stam.m.bäum.en.
Ge
Leipzig
1923, S . 380-403; auf S . 400 findet m.an eine herYorragende Repro duktion
des
Holzschnittes ,
der
das
Titelblatt
der
und Riccoldo darstellt, -wie er den Sarazenen predigt.
Ausgabe
-war
265
5 . 2 Riccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
Originaltext enthält entgegen M erigoux' s falscher Angabe die Venezianer Ausgabe der Jahre 1607 und 1609 (49) Von diesen Ausgaben strikt zu unterscheiden sind die Ausgaben jener lateinischen Rückübersetzung aus der griechischen Überset zung des Demetrios Kydones (dazu das folgende Kapitel ) , die Bartholomaeus Picenus de Monte Arduo im Jahre 1506 publizierte (50) und König Ferdinand von Aragon widmete. Bartholomaeus de Monte Arduo wollte durch seine Rückübersetzung vor allem den Stil des Werkes veredeln, da das spätmittelalterliche Latein den an Cicero orientierten Ansprüchen der Humanisten nicht mehr genügte (51) . 49 Propugnaculum. Fidel ToU ChrlsUanae Religloni dacla
et
delirarn.enta
utile. Authore R.
P.
Sarracenorum.,
Alchorani
adversum.
precipue,
m.en
m.axlm.e
Rlcoldo FlorenUno Ordinis Prae
Magistro F.
dicatorum., im.pre s sum. denuo et illustratum.
Opera R.
P.
F.
Marci
Antonll Ser.fl.nl VeneU Baccalaurei in Conventu SS I oannis et Pauli . . . VenetUs 1607 . Apud Dorn.inicum. de Im.bertls . Daß
diese
Ausgabe
den
Originaltext
Ricoldos
und
nicht
die
Im.
Folgenden erw-ähnte RUckUbersetzung des Bartholom.aeus de Monte Arduo
enthält,
Rlcculdu s , ich
m.it
Paris
S.
-wie
55 ) ,
einem.
M erigoux
kann ich
Mikrofilm.
befindlichen
irrtUm.lich
deswegen
des
Exem.plars
in
m.lt
der
dieser
behauptet Sicherheit
Bibl10theque
(Einleitung sagen,
Nationale
( Signatur
Ausgabe
-weil
D
in
9615)
lange gearbeitet habe . 50 Nach Barge, Einleitung zu Luthers S. 264 :
Richardi ex
rhacenis
a
graecarn.
per
ordine
m.aledicto
fratrum. . . . .
MaholTleto:
Dem.etrlum.
U bersetzung (wie ConfutaUo
translata
Cydonlum.:
ex
deinde
legis
Rom.ana per
Anm..
45) ,
late
Sar
lingua
in
B arthol om.eum.
Plcernum. de Monte Arduo e greco in laUnum. conversa. Im.pre ssum. Rome per m.agistrum. I o annelTl Besichen Alem.anum.
Expensis
phani GuillereU de Lothrlngia, bibliopola academ.le Romane . Domini
Mil lesim.o
quingentesimo
sexte
die
vero
X XVIII
Mensis
Mall. Vgl . dazu auch M erlgoux. Einleitung Riccul dus , S. 53-55 51 Luthers Werke, Bd. LIII (-wie Anm.. 45) , S . 273
Ste Anno
266
5 . 2 Rlccoldo : Contra Legern Sarracenorurn
Eine deutsche Übersetzung des Werkes, zu der ihn die Türken tCriege inspirierten, fertigte der Reformator Martin Luther an. Er Degann damit am 21. Februar 1542 und schloß sie bereits Anfang i\pril ab, so daß sie noch im selben Jahr bei Hans Lufft in Wit tenberg und bei Heinrich Steiner in Augsburg in Druck gehen konnte (52) . Luther hat sehr frei übersetzt und Argumentationen, die nach seiner Auffassung allzu sehr von scholastischer Dialektik erfüllt waren, einfach weggelassen. Recht komisch wirkt es, wenn Luther z . B . die Überschrift des achten Kapitels Quod lex Maho metl Jrratlonabllis est mit den Worten Daß der Alchoran Mahmet viehisch und sewisch ist wiedergibt (53) . Es folgt nun eine nach Kapiteln und Quaestionen gegliederte Inhaltsangabe des Werkes: Praefatlo (54) Mit einem Zitat aus Psalm 118, das den Ruf der streitenden Kirche nach göttlicher Hilfe wiedergibt, eröffnet Riccoldo sein Werk. Alle Leiden der streitenden Kirche sind in drei Phasen ihrer Ge schichte hervorgetreten. In der ersten Phase verfolgten heidnische Kaiser die Kirche, doch schließlich verwandelten sie sich in An · führer der Kirche. Es folgte als zweite Phase die Auseinanderset zung mit den lrrlehrem, die die Kirchenväter durch ihre Lehre und die Mönche durch ihre vorbildliche Lebensführung abwehren konn52
Barge,
Einleitung
zu
Luthers
Ubersetzung
(-wie
AnIIl.
45) ,
269/ 2 7 0 ; vgl . auch Barae. Aufsatz: Luthers
266/267 und S.
S.
Stel
lung ZUIIl I s l aIIl und seine U bersetzung der C onfutatlo des Rlcol dus .
AllgeIIleine
Missions-Zeitschrift
43
(1916) ,
S.
79-82
und
S.
108-121 , dort S. 114 ff 53 Luthers Werke , Bd. LIII (-wie AnIIl. 45 ) , S. 311/312 54
Rlcculdus,
ausfUhrlichere
C ontra
LegeIIl
Inhaltsangabe
man , I sl am and
Christlan
SarracenoruIIl, des
Werkes
Theology
11.1,
S.
findet S.
60-63; sich
116-159
eine bei
-
1041 A
S-weet
(dieser kennt
Rlccoldo aber nur in der Version Kydones - Monte Arduo) , 11 7/11 8 ; Rlccoldo-Kydones , S p . 1037 A
noch
dort S.
267
5 . 1 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorllzn
ten. Seit Gregor dem Großen wird die Kirche vom Auftreten feindlicher Brüder heimgesucht. Diese bis zum Greisenalter der Kirche andauernde Bedrohung kann nur mit göttlicher Hilfe abge wehrt werden. In diese Phase fäl lt auch das Auftreten MuJ:iammads, der das ver logene und ruchlose Gesetz des Koran aufstellte. Durch tyranni sches Wüten, Verführung und Heuchelei wurde ein großer Teil der Welt diesem Gesetz untertan, weil Gott es in seinem unerforsch lichen Ratschluß zuließ. Er, Riccoldo, ist nach Bagdad gereist, dem Zentrum der theologischen Studien im Islam, hat dort die arabische Sprache erlernt, den Koran studiert , dessen Verkehrtheit erkannt und den Versuch, ihn zu übersetzen, ermüdet von so vie len Fabeln, falschen Behauptungen und Blasphemien, aufgegeben. Es ist seine Absicht, die Irrtümer des Koran zu widerlegen und so die Bekehrungsarbeit seine r Ordensbrüder zu erleichtern. Es folgt eine Liste der Kapitelüberschriften (55 ) . Erstes Kapitel: Die grundlegenden IrrtUmer des Koran (56) In Muhammads Gesetz sind alle Irrlehren der früheren Häretiker vereinigt. Mit Sabellius leugnet er die Dreieinigkeit Gottes , mit Arius und Eunomius sieht er in Christus ein Geschöpf Gottes, geringer als dieser und ihm unterworfen. Christus ist nach Mu }:lammads Ansicht ein weiser und heiliger Mensch, der größte der Propheten, ohne Vater und von einer Jungfrau geboren, was der Lehre des Karpokrates entspricht. Mit Kerdon behauptet er, Gott können keinen Sohn haben, weil sonst bei einem Streit zwischen heiden die ganze Welt in Gefahr geriete. Weiterhin sagt er, daß die Juden nicht Christus, sondern einen ihm ähnlichen Menschen gekreuzigt hätten. Daraus folgt seine Verleugung der kirchlichen Sakramente, denn diese beziehen aus dem Leiden Christi ihre 55 Rlcculdus , Contra Lege1l1. S arracenoru1l1..
S.
63;
Rlccoldo-Kydo
nes. Sp. 1041 A-C
56 Rlcculdus , Contra Lege1l1. S arracenoru1l1., S. done s . S p . 1041 D
-
logy 11.1, S. 118-120
63-68;
Rlccoldo-Ky
104 8 A; Sw-eet1l1.an . I s l am and Christian Theo
268
5 . 2 Riccoldo: Contra Legern Sarracen orurn
Wirksamkeit. Mit Origenes lehrt er die Erlösung der Dämonen. Der Bericht über seine Himmelsreise und seine Begegnung mit Gott beweist, daß er sich Gott wie die Anthropomorphiten kör perlich vorstellt. Mit Macedonius hält er den Heiligen Geist für ein Geschöpf. Die einzige Aussage, die er selbst erfunden hat, ist die Behauptung, daß ein Teil der Engel in Dämonen verwandelt wurde, weil diese sich weigerten, auf Befehl Gottes Adam anzube ten. Das höchste Glück des Menschen besteht für Muhammad allein in der Befriedigung materieller Wünsche und sexueller Begierden. Die, die nicht an ihn glauben wollen, befiehlt er zu töten, oder sie müssen einen hohen Tribut bezahlen. Über die Tugenden sagt er nichts Bemerkenswertes. Zuletzt behauptet er, Christus habe sein (MuJ:tammads) Kommen im Evangelium vorher gesagt, und sein Name stehe am Throne Gottes geschrieben. Doch stützt er sich nicht auf die Kraft von Wundern, sondern auf die Gewalt der Waffen. Zweites Kapitel: Auf welche Welae man mit den Sarazenen diapu tieren muß (57) . Riccoldo hält es für notwendig, Diskussionen über die zentralen christlichen Dogmen von der Dreieinigkeit Gottes und der Men schwerdung Christi zunächst zu vermeiden, da diese Lehren die Fassungskraft der menschlichen Natur übersteigen. Leichter ist es, mit einer Kritik des Islam zu beginnen, zumal der Koran die Autorität des Evangeliums anerkennt. Um die Muslime dann doch noch von der Wahrheit der obengenannten Dogmen zu überzeugen, soll man ihnen vorhalten, daß eine Unterscheidung der Personen keine Verschiedenheit der Essenz bedeutet, und daß auch in ihrem Koran Gott im Plural redet. Daß Gott Mensch werden konnte, können die Muslime nicht bestreiten, da sie sonst seine Allmacht leugnen müssen. MuJ:tammads Behauptung, Christus habe sich nie- , 57 Ricculdus , Contra Legetn. Sarracenorutn.,
S. 6 8 - 7 0 ;
RiCCOldO-KY-
dones , S p . 1048 A-I 05 2 A; Sw-eettn.an, I s l atn. and Christlan TheolOgy 11.1, S. 120-122
1!
5 . 1 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
269
mals als Gott bezeichnet, kann leicht mit den Aussagen des Evan geliums widerlegt werden. Gerade dadurch, daß die Muslime nach dem Koran die Autorität des Evangeliums anerkennen müssen, kann man ihnen beweisen, daß ihr Koran nicht das Gesetz Gottes ist, und ihn so mit seinen eigenen Aussagen zu Fall bringen. Drittes K.apitel: Der K.oran ist nicht das Gesetz Gottes, weU das Alte und das Neue Testament, deren Autorität er anerkennt, ihn nicht bezeugen (58) . Zunächst kann man gegen MuJ:tammads Anspruche einwenden, daß kein Prophet vor ihm auf ihn hinweist, obwohl sonst in der Kette der Überlieferung ein Prophet den anderen ankündigt. Vor allem sagt Christus, daß kein Prophet mehr nach ihm kommen werde. Riccoldo versucht in diesem Kapitel die Behauptung der Musl ime zu widerlegen, Juden und Christen hätten das Alte und Neue Testament verfälscht. Der Koran selbst verweist die Muslime bei Zweifelsfällen auf die Heiligen Schriften der Juden und Christen. Wie konnte MuJ:tammad die Muslime auf sie verweisen, wenn diese nicht authentisch sind ? Da die Evangelien zu verschiedenen Zeiten, nicht am selben Ort und in verschiedenen Sprachen abgefaßt, in viele Sprachen übersetzt und überall verbreitet wurden, ist eine allgemeine Verfälschung ihres Wortlautes unmöglich geschehen. Gegen eine Verfälschung des Textes spricht auch, daß die schwie rigste und für die Vernunft am wenigsten annehmbare Lehre, nämlich die von der Menschwerdung Gottes, nicht entfernt wurde, obwohl sie der Verbreitung des Glaubens hinderlich war. Sowohl Juden und Christen als auch verschiedene und miteinander ver feindete christliche Gruppen wie z . B. die Jakobiten und die Ne storianer stimmen, was den Wortl aut des Alten Testamentes und der Evangelien angeht, miteinander über ein. Da die Christen nicht einmal die Namen des Teufels und des Pil atus aus ihren Schriften 58 Riccul dus , Contra Legern Sarracenorurn, S . 70-76; Riccoldo-Ky dones , Sp. 1052 A-1057 B; Sw-eetrnan, I s l arn and Christlan Theology II.1, S. 122-125
270
5.2 Riccoldo: Con tra Legern Sarracenorurn
entfernten, warum hätten sie dann den Namen Muhammads, der doch Christus und seine Mutter lobt und im Koran das Evangeli um bestätigt, herauswerfen sollen? Obwohl im Evangelium von Christus, der doch wahrer Gott ist, gesagt wird, daß er gekreuzigt wurde und tot war, nahmen Herrscher, Philosophen und sogar ein Kalif der Muslime, bei dem man nach seinem Tode ein verborge nes Kreuz fand, diesen Glauben an. So beweisen also überzeugen de Argumente und Mu}:lammads Aussagen im Koran, daß die Heili gen Schriften unverändert und unverfälscht sind. Viertes Kapitel: Schon am. Stil des Koran kann man erkennen, daß er nicht mit dem Gesetz Gottes Uberelnatlmmt (59) . Die Araber sehen einen besonderen Beweis für die göttliche Her k unft des Koran darin, daß sein Stil metrisch und rhythmisch ist. Ein ung ebildeter Mensch wie Mu}:lammad hätte ein derartiges Buch nie selbst verfassen können. Riccoldo hält diesem Argument ent gegen, daß Gott weder bei Moses, noch im Evangelium sich jemals rhythmisch offenbarte. Er nimmt Anstoß daran, daß Gott sich im Koran in ermüdender Weise ständig mit denselben Formeln lobt. Dagegen, daß der Koran ein Gesetz Gottes ist, sprechen auch die zahlreichen unsinnigen Märchen, die in ihm erzählt werden, wie z. B. die von Salomon und den Ameisen, von Mu}:lammads Mondspal tung, von Salomons Stab und dem Wurm oder von den Engeln Arot und Marot (zum Inhaltlichen siehe Kapitel 8) . Solche erfun denen Geschichten enthält der Koran in so großer Zahl, daß er schon deswegen nicht Gottes Gesetz sein kann, weil derartige Märchen nicht zu Gottes Gesetz passen.
59 Ricculdu s , Contra Legern Sarracenorum, S.
76-80 ; Riccoldo -Ky
done s , Sp. 1057 C-I061 C ; Sw-eetman, I s l am and Chrlstlan Theolo gy 1 1 . 1 , S. 125-127
5 . 2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
271
Fünftes Kapitel: Auch inhaltlich stimmt der Koran nicht mit dem Gelletz GotteIl überein
(60) . Die Philosophen sehen das höchste Glück des Menschen in der Betätigung der Vernunft. Diese kann aber nur durch ein tugend haftes Leben unter großen Schwierigkeiten durchgehalten werden. Auch Christus sagt, daß der Weg zum Leben schmal ist, und nur wenige auf ihm wandeln <Matthäus 7 , 14 ) . Vor allem besteht nach Christi Worten die Seligkeit für den Menschen in der Schau Got tes, während Mu�ammad seinen Anhängern ein bequemes Leben verheißt, das in der Erfüllung materiel ler Wünsche und sexueller Begierden sein Ziel hat. Unfreiwillig sagt er die Wahrheit über das zukünftige Schicksal der Sarazenen. So heißt es in einem Ausspruch, der bei den Sara zenen als authentisch gilt, daß sich seine Anhänger in dreiund siebzig Sekten spalten werden, von denen nur eine das Paradies erlangen wird, während die anderen ins ewige Feuer geworfen werden. So verheißt sogar ihr Lügenprophet den Sarazenen das Verderben. Auch darin, daß der Koran Mord, Raub und Konkubinat erlaubt, stimmt er nicht mit dem wahren Gesetz Gottes überein, das sol che Taten verbietet. Sechstes Kapitel: Der Koran widerspricht sich selbst (61) . diesem Kapitel konfrontiert Riccoldo eine große Zahl von Aus sagen aus dem Koran miteinander, die sich nach seiner Meinung widersprechen. Mu�ammad behauptete, wenn sein Koran nicht von Gott offenbart wäre, müßten in ihm viele Widersprüche enthalten sein. Riccoldo will zeigen, daß sich solche Widersprüche im Koran
In
60 Rlccul dus , Contra Legern S arracenorurn,
S.
80-82; Riccoldo-Ky
dones , Sp. 1061 D-1065 B; S-weetrnan. I s l am and Christian Theology 1 1 . 1. S. 1 2 7 / 12 8 6 1 Rlccul du s . Contra Legern Sarracenorurn.
S.
8 2 - 8 6 ; Riccoldo-Ky
dones. Sp. 1065 C - 1069 C; S-weetrnan. I s l am and Christian Theology 1 1 . 1 . S. 1 2 8 / 129
272
5 . 2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
nachweisen lassen. So sagt der Koran an vielen Stellen, daß Gott ! den, der irrt, nicht leitet. An anderen Stellen gibt Mu}:tammad zu, I daß er selbst ein Irrender und Götzenanbeter war und befiehlt I seinen Anhängern, sie sollten zu Gott beten, daß sie in die richti ge Richtung geführt würden. Einerseits behauptet er, daß Christen, Juden und Sabäer gerettet würden, während er in einer anderen Sure sagt, daß niemand gerettet wird, der nicht Muslim ist. Auch in seiner Haltung ge genüber Andersgläubigen besteht ein Widerspruch. Einmal befiehlt er, ihnen mit sanften Worten zu begegnen und nur die eigene Po sition zu vetreten, weil Gott allein das Recht habe, über diese zu richten. Dann wieder gebietet er, die Ungläubigen zu töten oder ihnen Tribute aufzuerlegen. Er behauptet, Noah, Abraham, I saak und Jakob seien Muslime ge wesen, dann wieder bezeichnet er sich selbst als den ersten Mus lim. Tatsächlich gab es keine Muslime vor Mu}:tammad, weil das Gesetz der Muslime, der Koran, vorher nicht existierte. An man chen Stellen spricht Mu}:tammad davon, er sei nur zu den Arabern gesandt, dann behauptet er wieder, seine Prophetentum gelte allen Völkern. Ein Buch, das so viele Widersprüche enthält, kann nicht das Gesetz Gottes sein. Siebtes Kapitel: Der Koran und MuJ;umnnad sind nicht durch Wun der beglaubigt (62) . Al le bedeutenden Propheten und Christus wurden von Gott durch große Wunder beglaubigt. Die Wunder aber, welche die Muslime Mu}:tammad zuschreiben, sind erlogen, da Mu}:tammad im Koran I selbst sagt, daß Gott ihm nicht erlaube, Wunder zu vollbringen, I weil die Menschen den Propheten vor ihm trotz ihrer Wunder nicht geglaubt hätten. Er beruft sich auf die Macht des Schwer tes, doch auch dieses Argument nutzt ihm nichts, denn wie soll ten die, die ihm nicht einmal glauben würden, wenn er Wunder 62 Rlcculdu s .
Contra Legern. Sarracenorurn.. S . 8 7-90;
done s , Sp. 1069 C-1073 D; gy
11.1. S . 130/131
Rlccoldo-Ky
Sw-eetrn.an, I slarn. and Chrlstlan Theolo
5 .2 Rlccoldo: Contra L egern Sarracenorurn
273
vollbringen könnte, ohne Wunder an ihn glauben, zumal seine mi litärischen Erfolge nicht so eindeutig waren wie etwa die , die jo sua errang. Auch die weite Verbreitung des Islam hat nichts Wunderbares an sich, denn die Forderungen dieser Religion sind so beschaffen, daß die Menschen von sich aus dazu geneigt sind, sie anzunehmen. Die Muslime müssen nur daran glauben, daß es keinen Gott außer Gott gibt, und daß Mul:tammad der Gesandte Gottes ist. Der christliche Glaube ist dagegen, weil er den Gläubigen schwer erfüllbare Gebote auferlegt, ganz auf die Wunder Christi, der Apostel und der Kirchenlehrer gegründet. Diese Wunder, die bis zum heutigen Tage geschehen, sind offensichtliche Beweise für die Lehre der Christen, daß der gekreuzigte Christus der einzige und wahre Gott ist. Wenn die Sarazenen nicht an diese Wunder glau ben wollen, so hält Riccoldo ihnen entgegen, daß die Römer, die die Welt beherrschten und ursprünglich Götzenanbeter waren, schließlich eine so schwierige Religion vol ler Entsagungen ange nommen haben. Ein solches Wunder haben die Christen ohne jede Anwendung von Gewalt, allein durch das Ertragen des Todes voll bracht, während der Islam nur weltlich und fleischlich gesinnte, nicht aber vernünftige und gebildete Menschen zu überzeugen ver mag. Achtes Kapitel: Der Koran ist nicht Gottes Wort, well er unver nünftig 1st (63) . Wenn der Koran schon nicht durch Wunder beglaubigt wird, könnte man vielleicht annehmen, daß er von der Welt angenom men würde, weil er vernünftig ist, in Wahrheit ist er aber gänz lich unvernünftig , denn das Gesetz Gottes kann nicht von einem so frevelhaften Menschen wie Muhammad vertreten werden. Wenn die Sarazenen sich darauf berufen, daß auch Moses und David schwere Sünden begangen hätten, so hält Riccoldo ihnen entgegen, 63 Ricculdus . Contra LegelIl Sarra cenoTUIIl.
S.
90-99;
Riccoldo-Ky
dones . S p . 1073 D-I089 A; SweetlIlan. I s l al'Il and Christian Theolo gy 11 .1.
S. 131-135
274
5 .2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
daß diese ihre Sünden eingestanden und dafür Buße getan hätten, während Mul:tammad sein Gesetz willkürlich verändert habe, um seine Sünden und Ausschweifungen zu legitimieren. Unvernünftig ist es auch, daß nach der Lehre des Koran nur Gott al lein Anbetung zukommt, dieser aber nach Aussage desselben Buches den Engeln befohlen haben sol l , Adam anzubeten. Ebenso unlogisch ist das islamische Glaubensbekenntnis (Es gibt keinen Gott außer Gott, und Mu1}ammad ist sein Prophet) , denn die er ste Aussage ist eine Tautologie und die zweite über Mul:tammad zweifelhaft, zwischen beiden aber fehlt es an einer einleuchtenden Verknüpfung. Daß ein solches Bekenntnis für das Seelenheil von Bedeutung sein soll, bestreitet Riccoldo entschieden. Nachdem er noch einmal Mul:tammads widersprüchliche Aussagen über die Behandlung der Ungläubigen einander gegenübergestel lt hat, führt er Widersprüche in den Bestimmungen über die rituellen Wa schungen und über die Ehescheidung und die Möglichkeit der Wiederverheiratung an. Zum Abschluß unterzieht er die Jenseits vorstellungen des I slam einer ausführlichen Kritik. Besonders entschieden wendet er sich gegen die Annahme sexueller Bezie hungen im Paradies. Neuntes Kapitel: Das Gesetz der Sarazenen enthlilt offensichtlich falsche Behauptungen (64) . Riccoldo geht davon aus , daß Gott nicht lügt. Er führt einen Satz des Heiligen Augustinus an, der sagt: wenn sich auch nur eine einzige unwahre Behauptung im Evangelium fände, wäre die Glaubwürdigkeit des ganzen Evangeliums beeinträchtigt. Auf den ' Koran angewandt bedeutet das, daß der Koran zwar auf der einen Seite viele wahre Aussagen enthält, die auf das Alte und Neue ' · Testament zurückzuführen sind, daß er aber auch aus so vielen unwahren Aussagen besteht, daß das ganze Buch verdächtig ist. Riccoldo zählt zehn Personen oder Personengruppen auf, über die 64
Ricculdus .
Contra
-
Legern
Sarracenorum.
S.
100-109;
Rlccoldo-
!
Kydone s . S p . 1089 A ll 04 A ; Svveetman, I s l am and Christian Theo- :
5 . 2 Rlcco ldo: Contra L egern Sarracenorurn
275
Muhammad im Koran falsche Aussagen macht: über den Koran selbst, über die Christen, über die Juden, über die Apostel, über die altestamentlichen Patriarchen, über die Dämonen, über die Engel, über die Jungfrau Maria, über Christus und über Gott. Z. B. sagt er zu Unrecht über die Christen, sie würden Gott einen Teilhaber beigesellen und ihren Bischöfen und Mönchen göttliche Ehren erweisen. Mul:J.ammad hat in seiner I gnoranz das Wort Rabbän
276
5 . 2 Riccoldo: Con tra Legern Sarracenorurn
des Evangeliums überzeugt, daß sie alles für seine Verbreitung tun, was ihnen möglich ist. Zehntes Kapitel: Das Gesetz der Sarazenen ist gewalttlltlg (65) . Der Koran sagt zwar an einer Stelle, daß es im Gesetz Gottes keinen Zwang gäbe, aber an zahlreichen anderen Stellen ergeht die Aufforderung, die Ungläubigen zu töten. Riccoldo konfrontiert das mit der der Forderung Christi, die Feinde zu lieben und für diese zu beten. Gewaltanwendung bei der Verbreitung des Glaubens kann nur ein äußeres Bekenntnis mit dem Mund, aber keine tief gehende innere Bekehrung bewirken, auf die es vor allem an kommt. Selbst Mu}:lammads Onkel und der spätere Kalif 'Umar wurden nur aus Furcht vor dem Tode Muslime. Nach Riccoldo gibt es vier Klassen von Sarazenen: gewaltsam be kehrte Sarazenen, vom Teufel verführte Sarazenen, solche, die dem Islam anhängen, weil er die Religion ihrer Väter war, und solche, die von der Polygamie im Islam angezogen werden. Das sind Menschen, die irdischen Freuden vor der Erlangung der ewigen Seligkeit den Vorzug geben. Mit der sexuellen Freizügigkeit als Hauptgrund für die Annahme des I slam bringt Riccoldo auch die Tatsache in Verbindung, daß zwar kein Christ vor dem Tode Muslim werde, während sich viele Muslime vor ihrem Tode zum Christentum bekehren würden. Die Gewalttätigkeit des Islam wird daran erkennbar, daß Mu}:lam mad den Bestand des Islam als Religion mit dem Besitz der poli tischen Herrschaft verknüpfte. Die göttliche Wahrheit bedarf aber keiner weltlichen Unterstützung, sondern kann sich auch gegen politischen Widerstand durchsetzen, wie es die Geschichte der Kirche während der Verfolgungen bewiesen hat. Während die Lehrer des Islam mit dem gezückten Schwert in der Hand predi gen, halten die christlichen Prediger in ihrer Hand das Kreuz, das Zeichen der Unschuld. 65
Ricculdus .
Contra
Legern
Sarracenorum.
S.
109-112;
Riccoldo- ,
Kydones . S p . 1104 A-1108 C ; Sweetman. I slam and Christlan Theo- ,
5 . 1 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
277
Elftes Kapitel: Das Gesetz der Sarazenen ist ohne sinnvolle Ord nung (66) . Während sich die Bücher der Bibel durch eine nachvollziehbare, inhaltl ich sinnvolle und gleichermaßen chronologisch wie histo risch exakte Anordnung der einzelnen Bücher auszeichnen, ist gerade das Fehlen einer solchen sinnvollen Ordnung ein Beweis dafür, daß der Koran nicht göttlichen Ursprunges ist. Riccoldo bringt zahlreiche Beispiele für die Unordnung in den Erzählungen des Koran, der z. B. Maria zur Schwester des Moses macht, ob wohl Miriam, die Schwester des Moses, und Maria, die Mutter Je su, zwei verschiedene Personen waren. Meistens sind die Aussagen im Koran ohne logischen Zusammenhang oder sinnvolle Verknü pfung aneinandergereiht. Zwölftes Kapitel: Der Koran ist ein schlechtes Gesetz (67) . Riccoldo behandelt in diesem Kapitel vor allem die Bestimmungen des Koran über den Heiligen Krieg und den Umgang mit den Ungläubigen. Gott wird durch diese Aussagen zum Urheber von Raub, Mord und jeder Art von Unrecht gemacht. Der Rest des Kapitels behandelt die Leichtigkeit, mit der sich die Sarazenen von einem Meineid reinigen können. Auch Mu1.Iammad schwor zahlrei che Meineide und behauptete im Fal l der Koptin Maria, als er zu nächst seinen übrigen Frauen geschworen hatte, mit der Ägypterin nicht mehr sexuell zu verkehren, diesen Schwur aber nicht ein hielt, die Erzengel Gabriel und Michael hätten ihn von seinem Eid entbunden.
66 Rlcculdus . Contra Legern Sarracenorurn. S. 113/114; Riccoldo-Ky done s ,
Sp. 1108 C -1112 A; S-weetrnan. I s l am and Christian Theology
11.1. S. 142/143
67 Riccul dus . Contra Legern Sarracenorurn. S. 115-117; Riccoldo-Ky done s .
Sp. 1112 A-1116 A;
11.1. S. 143/144
S-weetrnan. I s lam and Christian Theology
278
5 . 2 Rlccoldo: Con tra Legern Sarracenorurn
Dreizehntes Kapitel: Die tlberlieferungsgescblchte des K.oran (68) . Der Koran ist ein Werk des Teufels, das dieser ersann, nachdem mit dem Sieg des Herakleios über den Perserkönig Chosroes das Kreuz endgültig über die Götzenanbetung triumphiert hatte. Um die Menschen weiter betrügen zu können, schuf der Teufel ein Mittelding zwischen dem Gesetz des Moses und dem Evangelium und erwählte den Götzenanbeter Mu�ammad zu seinem Werkzeug. Dieser war ein Anführer von Räubern und strebte nach dem Kö nigtum, das ihm wegen seiner niedrigen Herkunft unzugänglich war. Er benutzte seine epileptischen Anfälle, um sich als Prophet aufzuspielen, wobei ihn häretische Juden und Christen wie z . B. der jakobitische Mönch B�irä unterstützten. Mit deren Hilfe verfaßte er den Koran aus Elementen, die er dem Alten und dem Neuen Testament entnommen hatte. Die heutigen Muslime haben gar keine authentische Urkunde von I Mu�ammad; vielmehr gab es zunächst mehrere Korane, die mitein' ander nicht übereinstimmten. Diese ließ der Kalif 'Ut,män ver nichten und durch seinen eigenen Koran ersetzen. 'Ut,man und der irakisehe Statthalter al-J::I a ggäg ließen ganze Suren einfach weg, ersetzten sie durch andere oder kürzten nach Belieben. Bis heute streiten die Muslime, die in zahlreiche Sekten gespalten sind, über die richtige Auslegung des Koran und verfluchen sich gegenseitig. Die meisten folgen Mu�ammad, aber eine Minderheit behauptet, Mu}:lammad habe die Führungsstellung, die eigentlich 'An zustand, unrechtmäßig an sich gerissen. Die Philosophen im Islam folgen Platon und Aristoteles und lehnen den Koran völlig ab. Deshalb untersagte der Kalif, der in Bagdad eine Hochschule zum Studium des Koran gründete, den Studenten das Studium der Philosophie. Niemand, der sich mit Philosophie befaßt, gilt als guter Muslim, weil durch dieses Studium die wahre Natur des Koran offenbar wird. 68 Rlcculdus, Contra Legern Sarracenorurn,
S. 117-121; Rlcco l do-Ky
dones, Sp. 1116 A-1120 C ; S-w-eetrnan. I slarn and C hrlstlan Theology
5.2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
279
Vierzehntes Kapitel: Mw,ammads H1mmelsrelse (69) . Riccoldo referiert hier zunächst die islamischen Berichte über Mu }:lammads phantastische Himmelsreise, die ihm schon deswegen verdächtig sind, weil sich alles während des zehnten Teils einer Nacht ereignet haben soll. In Sure XXI, 5 sagt Mu�ammad, er sei nur ein Mensch und könne keine Wunder vollbringen. Schon dieser Ausspruch Mu�ammads ist Beweis genug dafür, daß alle Berichte über seine angebliche Himmelsreise erlogen sind, zumal sich zahl reiche Widerspruche in den verschiedenen Berichten aufzeigen lassen. Fünfzehntes Kapitel: Sechs QU&estlonen über den Koran (70) der ersten Quaestio geht es noch einmal um einen Beweis zu Gunsten der christlichen Trinitätslehre. Riccoldo behandelt die Frage, was der Koran aussagen will, wenn er Gott im Plural reden läßt. Diese Beweisführung wird in der zweiten und dritten Quae stio fortgesetzt. Riccoldo nimmt sich hier die KoransteIlen vor, in denen vom Wort oder vom Geist Gottes geredet wird. Die vierte Quaestio geht von der Frage aus, warum der Koran sich oft auf das Alte Testament und seine Propheten beruft und warum er die Muslime in Zweifelsfällen auf das Evangelium verweist. Diese Aussagen stehen im Gegensatz zu der Behauptung der Muslime, Juden und Christen hätten ihre Heiligen Schriften verfälscht. Das sagen die gebildeten Muslime nur, weil sie wissen, daß die ande ren Muslime sofort die Falschheit des Koran erkennen würden, wenn sie die Heiligen Schriften der Juden und Christen lesen dürften. Die fünfte Quaestio untersucht die Frage, warum Mu hammad im Koran sehr oft befiehlt, Gott und ihm zu gehorchen. In
69 Rlcculdus , Kydones , Sp.
Contra
Legern
S arracenorurn,
S.
122-125;
Rlccoldo
1120 C-1124 0; Sweetrnan, I s l am and Christian Theo
logy 11.1, S. 147/148
70 Rlcculdus ,
Contra Legern
Sarracenorurn,
S.
125-136;
Rlccoldo
Kydone s , S p . 1124 0-1140 0; Sweetrnan, I s l arn and Chrlstian Theo logy 11.1, S. 148-156
280
5 .2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
Muhammad macht sich mit dieser Redeweise, die im Gegensatz zur Ausdrucksweise der echten Propheten steht, gleichsam selbst zum Teilhaber Gottes, was er an anderen Stellen im Koran ausdrück lich verwirft. In der sechsten Quaestio führt Riccoldo einen de taillierten Vergleich zwischen Christus und Mul:tammad durch, der für letzteren in allen Punkten vernichtend ausfällt. Man muß sich wundern, daß die Sarazenen immer noch Mul:tammad und seinem Koran folgen statt Christus und dem Evangelium.
Sechzehntes Kapitel: Du Evangellum Ubertrlfft den Koran (71) . Während Christus seinen Aposteln befahl, das Evangelium auf der ganzen Welt zu verbreiten, wozu er ihnen an Pfingsten die Kennt nis aller Sprachen verlieh, ist der Koran und damit das Seelenheil im Islam auf die Kenner der arabischen Sprache beschränkt. Das Evangelium erweist sich also schon durch seine Universalität als überlegen. Es befindet sich nicht im Widerspruch mit dem Alten Testament, sondern erfüllt und vollendet dieses. Durch seine einfache Ausdrucksweise ist es für jeden verständlich. Es enthält keine Fabeln und Märchen, sondern nur wahre Sätze und Gleich nisse, die als solche kenntlich gemacht werden. E s stimmt mit der Lehre der Philosophen über die Tugend und das Ziel des menschlichen Lebens überein und lehrt noch dazu das, was der Vernunft unzugänglich ist. In allen Aussagen, die die wichtigen Glaubenslehren betreffen, gibt es zwischen den vier Evangelisten keinen Widerspruch. Vollkommen ist auch die Ethik, die das Evangelium lehrt. Für die Einfachen und Demütigen ist es leicht verständlich, aber den hochmütig und fleischlich Gesinnten wider steht es.
71
Rlcculdu s ,
Contra
Legern
Sarracenorurn,
S.
136-14 0 ;
Rlccoldo
Kydones , S p . 1140 D-1148 B ; Sw-eetrnan, I s l am and Christian Theo logy 1 1 . 1 , S . 156/157
5 . 2 Rlccoldo: Contra Legern Sarracenorurn
281
Siebzehntes Kapitel: Rlccoldo legt dar, was die Sarazenen gegen diese Argumente vorzubringen haben (72) . Die Sarazenen bestreiten nicht, daß das Evangelium von Gott kommt und vollkommen ist, sondern sie entgegnen, niemand könne die Gebote des Evangeliums erfüllen. Deshalb habe Gott den Koran als ein leichter erfüllbares Gesetz offenbart. Riccoldo erwidert, Gott habe von Anfang an gewußt, was die Menschen erfüllen könnten. Wenn aber der Koran ein weitherzigeres und großzügigeres Gesetz als das Evangelium ist, ist es nicht so verdienstvoll, seine Forderungen zu erfüllen wie die des Evangeli ums. Da viele Sarazenen aber nicht einmal die Forderungen des Koran erfüllen, ist ihre Schuld gegenüber Gott noch größer. An dererseits enthält auch der Koran viele Aussagen und Forderun gen, die schwer zu glauben und zu befolgen sind. Konsequenter weise müßte Gott ein drittes, noch weiter abgeschwächtes Gesetz geben, das dann wirklich alle einhalten könnten, womit freilich sowohl der Koran als auch das Evangelium ihre Gültigkeit verlie ren würden. Da dies unsinnig ist, muß man daran festhalten, daß das Evangelium das heiligste Gesetz Gottes ist, und daß es von Menschen erfüllt werden kann. Damit endet Riccoldos Werk. Nach dieser Inhaltsangabe soll abschließend noch etwas zu den Quellen von Contra Legem Sarracenorum gesagt werden, die indi rekt auch Quellen der Apologien und Reden des Kantakuzenos sind. Eine wichtige Quelle für Riccoldos Ausführungen über die Rolle des häretischen Mönches Ba....irä als Inspirator Mu....ammads und für seine Kritik an den Berichten über Mu ....ammads Himmelsreise war eine anonyme islampolemische Schrift mit dem Titel Contra rietas Alpholica (Alpholica ist abgeleitet vom arabischen al-fu qahä' Rechtsgelehrte) , die wegen ihrer Stellungnahmen zu inner=
72
Rlcculdus ,
Contra
Legern
Sarra cenorllrn ,
S.
140-14 2 ;
Rlccoldo
Kydones , Sp. 1148 C- 1151 A; Sw-eetrnan, I slarn and Christian Theo logy 11.1, S. 157-159
282
5 .2 Rleeoldo: Contra Legern Sarracen orurn
islamischen Auseinandersetzungen zwischen malikitischen und I ?-iihiritischen Theologen ins 10. bzw. 11. jahrhundert datiert wird (73) . Vielleicht wurde auch diese Schrift von dem toledanischen Kleriker Marcus übersetzt, der im jahre 1209/1210 eine zweite lateinische Koranübersetzung abgeschlossen hatte (74) , denn so wohl die Contrarietas Alpholica als auch die Koranübersetzung des Marcus von Toledo sind im Parisinus Latinus 3394 überliefert. M erigoux hat nachgewiesen, daß die Koranübersetzung des Marcus von Toledo, die der des Robert von Ketton an Genauigkeit überle gen war, auch von Riccoldo benutzt wurde (75) . Nachweislich hat Riccoldo den Dialog des Petrus de Alphonsi ka. 1062-11401 . eines 1106 getauften spanischen j uden, benutzt. In diesem Dialog zwischen einem Christen und einem juden unter zieht der Verfasser auch den I slam einer Kritik (76) . Eine sehr wichtige Quelle für Riccoldo war die Summa Contra Gentiles sei nes Ordensbruders Thomas von Aquin (77) . Trapp hat in der Ein leitung zu seiner Edition der Dialoge Manuels 11. mit einem Perser in einer Synopse am Beispiel von Riccoldos Polemik gegen die islamischen jenseitsvorstellungen dessen Abhängigkeit von Tho mas' obengenanntem Werk nachgewiesen (78) ,
73 O'Alverny-Vajda, Mare, S . 124-126; M erigoux, Einleitung zu Rlc euldus , S . 31/32 74 M . -Th. D'AlverDY. Oeux traduetions Latines du Coran au Moyen Age. I. La eolleetion de Pierre le Venerable. 1 1 . Les traduetions de Mare
de
Tol e de :
Le
Coran,
l'Aqida
d'
Ibn
TUInart
et
un
traite
apolog etique. Archives d'histolre doetrinale et Utteraire du Moyen Age 16
(Vingt-deuxieIne et vingt troisieIne annees:
1947/1948) ,
S.
69-131, dort S. 113-122 75 M erigoux, Einleitung zu Rleeuldu s , S. 2 8 /29 76 O'Alverny-VaJ da, Mare, S . 129 und S .
131;
zu Rleeuldus , S . 32 7 7 M erigoux, Einleitung zu Rleeuldu s , S . 32
M erigoux,
Einleitung
I
283
6. Dernetrios Kydones
6. Kapitel Demetrios Kydones (ca. 1323/1326-1397/1398) : sein Verhältnis zu Johannes Kantakuzenos und sein Ubersetzungswerk Johannes-Joasaph Kantakuzenos hat den Libellus Contra Legern Sarracenorurn nicht im lateinischen Originaltext benutzt, sondern in einer griechischen Übersetzung, die von Demetrios Kydones angefertigt wurde (1) . Deswegen soll hier einiges zum Verhältnis von Johannes Kantakuzenos und Demetrios Kydones (2) . und zu der von letzterem erarbeiteten Übersetzung der wichtigsten Quelle von Kantakuzenos' Apologien und Reden gesagt werden. 1 Dem.etrti Cydonl1 Translatio
Libri Fratris Richardi.
Ordinis
Prae
dlcatorurn, C ontra Mahorneti As seclas . PG 154 , S p . 1035-1170 2 Zu Dem.etrios Kydones siehe:
Palm1erl, Art. Cydonius , D em.e
A.
trius . DThC 111 , 2 , Sp. 2454-2458 ; V. Laurent, Art . D emetrius Cydones . DHGE XIV, Sp. 205-208; R.-J . Loenertz, Art. Cydones ou Kydonis
( D em etrius) .
Catholicisme
Dem.etrios Kydone s . LThK 1 1 1 , t.T]\Lf)1: P to<; .
trios .
eHE
S.
217;
Sp.
395;
B.
11,
135;
S.
538 ;
PLP Fas z .
K.11Ulka.
F. VI .
S.
Kotter,
Art.
Spurlaku, Art. KUOWVT)/;; .
A.
VII , S p . 1075-1079 ; P. Wlrth, Art.
BLGeSOE
D MA IV,
Sp.
111 ,
Art.
7 8 / 7 9 Nr.
Kydones , Deme
Demetrios 13876;
Kydones .
Krumbacher
(-Ehrhard) . Litteratur I . S . 487-489; Beck, Kirche , S . 733-737 ; Hun ger,
Literatur I .
S.
131.
156/157 ,
170 ;
Podskalsky,
Theologie.
S.
9,
195-206 und andere Stellen (siehe den Index) ; Meyendorff, Theolo gy,
S.
105-107 ;
byzantinische Aquino . von
W.
Th.
Tyn,
ThoJ11i smus
Interpretation P.
Eckert.
Prochoros des
und
14 .
und
Rezeption.
(Walberberger
Demetrios
J ahrhunderts . Studien
Studien.
In: und
Kydones .
Der
Thomas
von
Texte.
Hrs g .
Philosophische
Reihe .
Bd. 5) Mainz 1974. S . 837-912 ; Vries - Velden, E l ite , S . 203-229 ; vgl . dazu noch besonders die im Lit.eraturverzeichnis ten
von Loenertz
( Cydones
I
und In
und
genannten Arbei
Kianka
(Cydones);
historischen Gehalt von Kydones' Brtefcorpus siehe:
V.
A.
zum
SIDeta
nJn, Vizantij skoe Obscestvo XIII-XV vekov po dannytrl epistologra fU. Sverdl ovsk 198 7
284
6 . Demetrios Kydones
Das genaue Geburtsdatum des Demetrios Kydones ist nicht be kannt, doch wird es auf Grund von Anspielungen in seiner ersten Apologie und in seinen Briefen auf einen Zeitraum zwischen den Jahren 1323 und 1326 eingegrenzt (3) . Nach seinen eigenen Angaben gehörte seine Familie zur Aristokratie seiner Heimatstadt Thessa lonike, war rein byzantinischen Ursprungs, nicht ohne Vermögen und in kaiserlichen Diensten tätig (1,) . Seine Eltern ließen ihm eine vorzügliche Bildung zuteil werden (5) . Zwei seiner Lehrer in den zur hXUXAtos ncxloElcx gehörigen Fächern sind bekannt: der zukünf tige Patriarch Isidoros Bucheiras und der zukünftige Metropolit von Thessalonike, Neilos Kabasilas (6) , Beide Männer vertraten allerdings später eine theologische Position, die derjenigen des Demetrios entgegengesetzt war. Demetrios hatte drei Schwestern und einen jüngeren Bruder, Pro choros, mit dem ihn bis zu des sen Tod ein intensives persönliches Verhältnis verband, das durch ihre gemeinsame theologische Posi tiun noch vertieft wurde (7) ' Der Tod des Vaters im Frühjahr 1341 nach einer erfolgreichen diplomatischen Mission bei der mongoli3 Loenertz. Cydones I . S . 4 8 ; Tinnefeid. Einleitung Kydones ,
S. 4
und Anm. 3; Kianka. Cydone s . S . 27 4
Siehe
dazu
seine Aus führungen in
seiner
z-weiten
Apologie
bel
Mercati , Nottzie, S . 4 1 1 5 Mercatl. Notizie ,
!
S. 359; deutsche U bersetzung von Beck in Ky- I
done s , Apologie . S . 209 6 Tinnefeid. Einleitung Kydone s .
S.
6;
Kianka.
Cydones .
S.
30-32 ;
zum Geistesleben in Thessalonike im 14 . Jahrhundert siehe :
D.
I
M. ·
Nlcol. Thes s alonica as a Cultural Centre in the Fourteenth Centu- ! ry.
In:
•H
LU\.l.TIOO lOU
0.:5'V 30
8EO OIXAO'VtXT]
\.l.E1:IX!;U
TEOOIXPIX X O'V1:IXE1:T]PlOOC;;
' A'VIX1:0AT\<;; 1:11';;
•
X IX l
E 1: IX LPElIX C;;
lluoEwC;; .
TIPIXX1:LXtl !
MIXXEOO'V Lx.:5'V
LT! ou·
' OX1:wßplou-1 NOE\.l.ßplOU 198 0 . The s s alonike 198 2 . S . 121-131
7 G. CaJDID.elll, Demetrio Cidonio al Fratello Procoro. Uni e Neoellenici 2 Prochoros
Kydones
( 1927) , von
S.
49-55;
Tinnefeid
siehe in :
auch
Studi Bizan
den Exkurs
Kydones .
Briefe
über
1.1.
S.
i
I
285
6. Dern.etrios Kydones
sehen Goldenen Horde in Südrußland (8) und der Ausbruch des Bürgerkrieges zwischen Johannes Kantakuzenos und der Regent schaft für den minderjährigen Johannes V. Palaiologos bedeuteten einen tiefen Einschnitt im Leben des Demetrios. Später behauptete er, der Tod des Vaters habe ihm die Sorge um die Familie aufer legt und ihn dadurch zum Abbruch seiner Studien und zum Ein tritt in kaiserliche Dienste gezwungen (9) . Dabei veranlaßte ihn das enge Verhältnis des verstorbenen Vaters zu Johannes Kanta kuzenos, sich auf dessen Seite zu stellen, was einer seiner älte sten Briefe bezeugt (10) . Damit geriet er jedoch in Gegensatz zu den Zeloten, die seit Som mer 1342 Thessalonike beherrschten. Im Sommer 1345 sandten ihn die Zeloten zu einem Onkel, den sie in ihre Hand bekommen wollten. Demetrios sollte diesen überreden, nach Thessalonike zurückzukehren. Als Druckmittel verwendeten die Zeloten die in Thessalonike zurückgebliebenen Familienangehörigen des Demetrios. Bei der Niederschlagung der Revolte des Johannes Apokaukos im Sommer 1345 verloren Demetrios' Angehörige ihren Besitz und konnten nur mit knapper Not ihr Leben retten (11) . Er selbst hielt sich schon seit einiger Zeit bei Manuel Kantakuzenos in Berrhoia auf (12) ,
8 V.
Laurent.
byzantin.
L'
RE B 18
a s sau·,
avorte
de
la
Horde
d' O r
contre
l'Ern.pire
(1960) , S. 145-162
9 Das sagt er in der ersten Apologie: Mercati. Notizie. S. 359/360 ; Kydone s . Apo l o gie .
S . 209
10 Kydone s . Briefe 1 .1. S . 92/93; Loenertz. nefeld. Einleitung Kydone s .
11 Vg l .
dazu
Cydone s . Tlnnefe l d ,
Kydone s'
ers te
C o rre s pondance Einleitung
I.
Cydon e s
I.
S.
49;
Tin
S . 7 / 8 ; Vrie s -Velden, E lite. S . 204 Rede
S.
Kydones .
5; S.
an
Johannes
Loenertz.
8/9;
204-209 12 TInnefe i d . Einleitung Kydone s . S. 9
Kan takuzenos
Cydon e s
I.
Vrie s-Velden.
S.
in:
49/50 ;
E lite,
S.
286
6 . Demetrio s Kydone s
Im F rühjahr 1346 begab sich Demetrios in einer gefahrvollen Schiffs reise (13) zu Johannes Kantakuzenos, mit dem er zuvor ! bereits korrespondiert hatte (14) , ins thrakische Selymbria. Bis I zum endgültigen Sieg des Kantakuzenos scheint es ihm ziemlich schlecht gegangen zu sein, aber nach dem Einmarsch in Konstan tinopel vertraute ihm der Kaiser trotz seines jugendlichen Alters die Leitung der kaiserlichen Kanzlei an, was nicht von allen Ge folgsleuten des Kantakuzenos mit Beifall aufgenommen wurde OS). Hatte man früher vermutet, Kydones habe die Funktion eines Erd LW\} 8E �OEW\} innegehabt, so ist die neueste Forschung zu der An sicht gelangt, daß Kydones der llEOa.(W\} des Kantakuzenos war 061 . Aus manchen Briefen des Kydones kann man heraus lesen, daß er schon damals eine starke Ablehnung gegenüber der von seinem kaiserlichen Gönner propagierten Theologie des Hesychasmus
I
13 Loenertz.
Cydones
I.
s.
50;
Tinnefeid.
Einleitung
Kydones .
S'
9/10; Kianka. Cydones . S . 5 0 14 Kydones . Briefe 1 .1. S . 121-125 (Brief 8) und S . 131-134 (Brief 10) 15 Mercati. Notizie . S . 360; Kydones . Apologie .
S.
209/210;
Tinne-
feld. Einleitung Kydone s . S . 10/11 16 Beck. Ministerpräsident. S. 311-316; J. Verpeaux, l' etude de l'administration byzantine : 6 270 -296.
dort
S.
280-284
und
S.
294 ;
ILEOeXSW\J .
Contribution a
BSL
Loenertz.
16
(t955) ' S .
Chancel11er.
S.
453-455 und S . 458 ; N . OJlconolDld.e., La chancel lerie imp eriale de Bvzance du 13e au 15e siecle. REB 43 (1985) , S . 167-195. dort S . 170
�
I
I
I
i
287
6. Demetrios Kydones
empfand, was seine später auftretende Neigung zur schol asti schen Theologie des römischen KathoJizismus beeinflußt und vor bereitet haben könnte (17) . Kydones erzählt selbst, daß er als �EociCw\i mit der Betreuung von Kaufleuten, Söldnern und durchreisenden Adeligen aus dem We sten betraut war. Der Mangel an kompetenten Dolmetschern veranlaßte ihn dazu, Lateinunterricht zu nehmen. Er fand schließ lich einen Lateinlehrer, der ihm nicht nur die Lateinkenntnisse vermittelte , die er zur Erledigung seiner Amtsgeschäfte benötigte, sondern ihn auch noch in der Phil osophie unterrichten konnte. Kydones bezeichnet seinen Lateinlehrer etwas numinos als einen Gottgeweihten. Dieser sei ihm schon früher sehr zugetan gewesen und habe wegen des Unterrichtes sogar für einige Zeit seine Bruderschaft verlassen (18) . Obwohl Kydones seinen Lateinlehrer nur undeutlich beschreibt, wird seit Mercati im Hinblick auf an dere deutlichere Indizien angenommen, daß sein Lateinlehrer ein Dominikaner aus dem Konvent im gegenüber von Konstantinopel gelegenen Pera war (19) . Schon in der ältesten Phase der Geschichte der Dominikaner müs sen Konvente dieses Ordens in der Levante existiert haben, denn 17 T innefei d , Einleitung Kydones , S . 13 , besonders Anm. 6 7 ; Kian ka, Cydones and Thomas , S . 2 8 0 ; eine Kydones'
Gegnerschaft
dung zum Thomismus
gegen den bietet
interes sante
Palamismus
und
Meyendorff (Art.
DSp XII , S p . 1 03/104) . Er nimmt
an.
daß
die
Erklärung seine
Palamas , starke
für
Hin-wen Gregoire.
Einbeziehung
der Phil osophie des Aristotel e s durch Thomas auf Kydones anzie hend -wirkte . phie
durch
-während die Ablehnung die
abgestoßen haben
Palamiten könnte ,
den
der alt.griechischen
humanistisch
und verw-eist
gesinnt.en
Philoso Kydones
dafür auf Kydones '
Apologie (Mercati. Notizie . S . 366 ; Kydones , Apologie.
ers te
S. 214 ) .
18 Kydones schreibt darüber sehr ausführlich in der ersten Apolo gie : Mercati. Notizie . S . 360/361 ; Kydone s . Apol ogie . S . 2 1 0 /211
19 Tinnefeid.
Einleitung
Kydones .
Cydones and Thomas . S . 268/269
S.
11/12
und
Anm.
58;
Kianka .
288
6 . Dernetrios Kydones
im Jahre 1228 wurde eine Ordensprovinz Graecia gegründet, die 1241 die volle rechtliche Gleichstellung mit den älteren Ordens provinzen erlangte. Ein Konvent in Konstantinopel wird erstmals im Jahre 1233 erwähnt, 1238 wird ein Frater Jacobus als Prior genannt und im Jahre 1239 wurden vom französischen Ordenskapi tel Brüder nach Konstantinopel entsandt, um sich dort anzusiedeln (20) . Wahrscheinlich ist dieser Konvent im Zusammenhang mit der Rückeroberung Konstantinopels durch Michael VIII. (25. Juli 1261) untergegangen, doch nach 1267 konnten die Dominikaner wieder in Pera Fuß fassen, wo es insgesamt fünfzehn römisch-katholische Kirchen gab (21) . Sicheres ist aber erst aus dem Jahre 1299 be kannt, als der südfranzösische Dominikaner Guillaurne Bernard de Gaillac in Konstantinopel eintraf. Nachdem die lateinischen Or densleute im Jahre 1307 auf Initiative des Patriarchen Athanasios I . wegen ihrer Unionspropaganda von Andronikos 11. aus Konstan tinopel vertrieben worden waren (22) , gründete Guillaurne Bernard bei der lateinischen Kirche St. Paul einen Konvent, in dem er mit
20 Altaner. DorninikanerIIlis s ionen. S .
Vlca1re.
Art.
9-12;
D.
Donl.inikaner/Dorninikanerinnen.
1192-12 2 0 . darin vor allem:
von Huebner-M. -H. LexMA
111.
Sp.
G . Fedalto. Abschnitt I X : SUdosteuropa
und Asiatische Missionsgebiete. S p . 1217/1218 21
Janin.
Eglise s .
S.
584.
zu
den
lateinischen
Kirchen
von
Pera
Palaeologo
libr!
dort S. 584-593 22 Georgii Pachyrneris
de Michaele et Andronico
XIII . Rec . 1 . Bekkerus . Bd. 1 1 . Bonn 1835 . S. 537-539 28) ; ,... ", i ., ,,,
Loenertz. �
Freres
1 71'. - 1 78
p eregrinants .
S.
47;
(Buch VI . Kap.
Congourdeau.
Dorninl-
1
6.
289
Demetrios Kydones
zwölf Ordensbrüdern lebte und literarisch gegen die Orthodoxie polemisierte (23) . Auch der Frauenkonvent St. Catharina in Pera ist als Gründung Guillaume Bemards bezeugt (24) . Der Konvent St. Dominikus, wie der Konvent in den Dokumenten genannt wird, während der alte Name St. Paul nur in Reisebe schreibungen auftaucht (25) , erlangte große historische Bedeutung. 1328 wurde die Beschränkung auf zwölf Mitglieder vom General kapitel in Toulouse aufgehoben und im Jahre 1365 verlieh das Generalkapitel von Genua dem Konvent den Rang eines Priorates mit dem Recht auf die Wahl des Priors (26) . Vom byzantinischen Hof wurden die Dominikaner für Gesandtschaften zum Papst her angezogen. So entsandte Andronikos III. 1326 den Frater Andreas zum Papst. 1353 bediente sich auch Johannes Kantakllzenos des Frater Johannes von Pera als Gesandten an Innocenz VI. (27) . Die relativ häufige Verwendung der Dominikaner von Pera als Gesand te der byzantinischen Kaiser ist nicht nur ein Indiz für die Bedeu tung des Konventes , sondern erklärt auch, warum sich Demetrios Kydones mit ziemlicher Sicherheit gerade von dort einen Latein lehrer besorgte. Um die Ordensleute zur Durchführung der ihnen anvertrauten Unionspropaganda und diplomatischer Missionen zu
23 Loenert z . Mis sions
Dominicains . S .
7; Loenertz. Freres P eregri
nants, S. 39-42 ; Congourdeau, Dominicain s . S. 175; zur polemischen Tätigkeit der Dominikaner vgl . cos,. . Premiers
auch:
A.
Dondalne,
« Contra Grae
ecrits pol emiques des Dominicains d'Orient. Archi-
vum Fratrum Praedicatorum 21 (1951) . S . 320-446 24
Loenertz .
Freres
P eregrinants ,
S.
4 8 /49;
Janin.
Eglises ,
S.
586/58 7 25 E. Datleglo d'Alesslo, L' etablissement Dominicain
d e Pera
(Ga
l ata> . EO 35 (1936) . S. 83-86 26 Loenertz . Freres p eregrinants. S. 44 2 7 Loenertz.
Missions
S . 34 Nr. 3010
Dominicaines ,
S.
9/10;
Dölger,
Regesten V.
290
6. DeInetrios Kydones
befähigen, bestand seit dem Jahre 1333 eine im Auftrage des Ge neralkapitels von Dijon eingerichtete Sprachenschule für Missiona re (28) . Nachdem bereits der Gründer des Konventes St. Dominikus , Guil laume Bernard , gegen die Orthodoxie polemisiert hatte, widmete sich vor allem Bruder Simon von Konstantinopel dieser Aufgabe. Er hatte schon vor 1261 dem Konvent in Konstantinopel angehört, hatte dann von 1261-1299 im Konvent von Negroponte auf Euboia gelebt und war schließlich 1299 nach Konstantinopel zurückge kehrt. Nach dem Zeugnis seines Mitbruders Philippus de Bindo Incontri starb er erst im hohen Alter von neunzig Jahren im Jahre 1325 . B ruder Simon richtete Abhandlungen über den Ausgang des Heiligen Geistes an Kaiser Andronikos 11., an den berühmten Rhetor Manuel Holobolos, an den Mönch Sophonias und an den Philosophen Joseph (29) , Später wurde Manuel Kalekas , ein Schü ler des Kydones, Mitglied des Konvents (30). Kydones selbst hat den Konvent in seinem Testament mit einem so großzügigen Legat
28 Loenertz, Mis sions DOIninic alne s . S . 11;
Freres
p e r e grinant s .
44 29 res
Altaner.
Kenntnis
p ereg rinant s .
stinopo litain.
O.
S.
des
Griechischen.
78/79; M .
P.
S.
Loenert z .
472/473;
Congourdeau. Frere
(1235 7 -13257) .
REB
45
sa
vie
(198 7 ) .
SiInon
le
Fr�'i Con- l
165 - 174 .
S.
S,
I vor ,
, i
alleIn S . 166-169
30 R. j . Loenertz. Manuel VUIn
FratrllIn
C al ecas .
PraedicatorllIn
M anue l . DThC 1 1 .
( M anue l ) '
DHGE
(ManuelL
C atholicisIne
ders . ,
Art.
puloll.
1: cxc.p p a o E l C; . S.
231-233
XI.
Manuel
Art.
C aJ ecas .
Sp.
H.
(1947> .
S.
Sp.
378/379;
L ThK
Mcx\ioui] Ä. .
R.-j .
ses
195 - 2 0 7 ;
S p . 1332/1333 ; j .
380-384 ;
Kalek a s .
KCXÄ.E X CX C; .
17
et
S.
Bec k .
Sp.
Archi-
Va1lhe. Art.
Gou11 1ard. Loenertz .
Art.
Kirche,
VI . S . 1367/1368
eHE VI I .
oeuvre s .
St.
225-229;
Art,
cal ecas
! 1
!
Cal ecas ,
S.
740/ 741;
G.
Papado
ders . .
Me-
97-103; D . StJernon, Art. Manuel C al ecas . D S p X. Sp,
291
6 . Demetrios Kydones
bedacht, daß der Orden noch im J ahre 1476 davon zehren konnte, wie urkundlich belegt ist (31) . Als Lateinlehrer des Kydones kommt mit einiger Wahrscheinlich keit der bereits erwähnte Bruder Philippus Bindo de Incontri, der aus Siena stammte (32) in Frage. Bereits während der Amtszeit des Ordensgenerals B erenguer de Landorre (1312-1317) ist er als in griechischer und l ateinischer Sprache schreibender Polemiker be legt (33) . Demetrios Kydones wird einmal mit Sicherheit und ein zweites Mal mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in den Schrif ten dieses Dominikaners erwähnt. 1356 h atte Kydones für Philipp verschollene Akten der Synode gegen Photios vom Jahre 869 be sorgt, von denen dieser nach eigener Aussage im Widmungshrief seines Libellus qualiter Graeci recesserunt ab oboedientia EccJesiae Romanae Gebrauch machte. Kydones wird in diesem Widmungs brief als fidelis Graecus . . . nobili genere, cive ThessaJonicense und conversus ad Eidem charakterisiert (34) ' Weniger gesichert ist, daß es s ich bei dem quodam nobili Graeco Eideli, der in Philipps Schrift De processione Spiritus Sancti aus dem Jahre 1359 erwähnt wird, um Kydones handelt (35) ' Philippus Bindo de Incontri war freilich nicht nur Verfasser pole mischer Schriften, sondern seit dem 1. März 1351 durch Ernennung Clemens VI . auch Inquisitor in Romanie civitatibus, dioecesibus, provinciis, castris, villis et locis eiusdem. Am 14. September 1359 31 R.
1.
Loenertz.
Les
etablissements
Dominieains
de
Pera- Con
stantlnople . Origines et fondations . Ursprünglich in EO 34 S. na
332-349 . et
hier z itiert nach dem Neu abdruck
Franco-Graeca.
Letteratura.
Raccolta
Articles dl
Studi
p arus e
de
Test!.
in: a
1935 Bd.
118)
Ders . . 1966. Rom
(1935) .
Byzanti (Storia
e
1970,
S.
209/210 32 Mercati. Not!zie . S . 515 ; Loenertz . Freres Peregrinants . S. 81/82
33 Loenertz , Phillppe de Bindo Incontri, S . 19/20 34 Th. Kaeppell. Deux nouveaux ouvrages de Fr. Philippe Incontri de
Pera
O.P..
Archlvum
Fratrum
Praedlcatorurn
163-194 . dort S . 164/165
3S Loenertz , Phillppe de Bindo Incontri. S. 21
23
(1953) .
S.
292
6. DelIletrios Kydones
erweiterte Innozenz VI . seinen Aufgabenbereich um das Imperium Tartarorum Persidis et Comanie, al so um das Gebiet der Mongo- ' lenreiche der Il-Khane und der Goldenen Horde (36) . Einem Freund und Korrespondenten des Kydones , dem Philosophen Georgios, drohte im Jahre 1361 während eines Aufenthaltes auf Zypern weg en eines scharfen Angriffs auf den päpstlichen Legaten Petrus Thomas und den Inquisitor Philippus Bindo der Tod auf dem Scheiterhaufen (37) ' Man erkennt daraus, daß der Inquisitor Roma niae in Gebieten unter lateinischer Herrschaft durchaus über reale Sanktionsmöglichkeiten verfügte. Außer Philippus Bindo könnte noch ein anderer Angehöriger des Konventes St. Dominikus als Lateinlehrer des Kydones in Frage kommen. In einer Quelle des Jahres 1404 wird berichtet, Demetrios Kydones sei mit anderen byzantinischen Adeligen und Mönchen per unum fratrem nostrum de Hispania zum römischen Katholizis mus bekehrt worden. Loenertz hat diesen spanischen Dominikaner mit einem in verschiedenen Briefen des Kydones erwähnten Frater Garcia identifiziert (38) . Letzte Sicherheit wird hier wohl nicht zu erlangen sein. Da der Bestimmung des Textes, den der Lateinlehrer aus dem Do minikanerorden seinem Schüler Demetrios Kydones als Übungslek türe gab, große Bedeutung zukommt, zitiere ich hier zunächst die
36 Loenertz. Freres peregrinants. S . 74-76; die
einschlägigen Pas
sagen der betreffenden Urkunden bei Loenertz .
PhiUppe
de
Bindo
Incontri. S . 23/24 37 von
Kydones .
Briefe
Brief 49) ; vgl .
1.2.
S.
305-315
auch Loenertz .
( tlbersetzung Philippe
de
und
Bindo
KOlIllIlentar Incontri.
S,
28-37 38 Loenertz. Philippe de Bindo Incontri. S. 26 AnIIl. 3 verweist auf den
Libellus
de
not.it.ia
orbis
des
DOlIlinikaners
und
Erzbischofs
6. Deßletrios Kydones
293
betreffende Passage aus Kydones' erster Apologie in der Überset zung von Beck (39) : Da sein (des Lehrers) Streben aber danach ging, mich auch in Wissen und Einsicht zu fördern, gab er mir ein kleines Buch; ich solle mich nach Möglichkeit daran üben. Es war die Schrift eines Mannes, der in der Theologie alle in den Schatten gestellt hat . . Es gibt ja nun wirklich niemanden mehr, der Thomas nicht kennen würde, ihn, der durch die Menge seiner Schriften und durch die Höhe seines Gedankenfluges und durch die zwingende Logik seiner Schlußfolgerungen, mit der er alles in Angriff nimmt, bis über die Säulen des Herakies hinaus bekannt geworden ist. Das BUchlein war dss letzte, dss er geschrleben, gleichsam die Kreuzblüte der Weisheit dieses Mannes. Das also gab mir mein Lehrer zu lesen, nur mit dem Wunsch, mich sprachlich damit vertraut zu machen ... ohne dabei zu erwarten, daß ich auch für den Sinn und die Schönheit des Inhalts Verständnis aufbrächte. .
Aus Kydones' weiteren Ausführungen geht hervor, daß es sich bei dem von ihm gele senen und schließlich auch vollständig ins Grie chische übersetzten Werk um die Summa contra Gentiles (hand schriftlich überlieferter Titel : Liber de veritate catholicae fidei
39 Kydones . Apologie . S . 211/212 ; der griechische Originaltext bei Mercati, Notizie . S. 362/363 :
ßOUAOllE\lOs O� 1l0l XCll 1D\I ETI l01�\lTl\l xCll 1D\I OO�Cl\l OU\lClU�E l\l O[OWOl ßlßAIO\l , ['\lCl OD TO OU\lCl10\l E\I CltJT41 YUll\lCl(otllTJ\I. Ti\l OE expCl E xEt\lO ouY YPO:llllCl cl\lOPOs hd -&EOAoy[g nO:\l1Cls clnoxpu4JCl\l10s ... mX\l1ws OE iloTJ TO\) eWll<X\I ouoE ls cl Y\IOEt, XCll l(� ni\�-&E l TW\I OUYYPClllO:TW\I XCll n:;J TW\) EWOlW\I llE1EWP� xCll 1n 1W\I oui\i\OYlOllW\I cl\la:yxn, llE-& ' tls na:\l1Cl ETtE lOl, XCll LOts E�W LTTJi\W\I OtXOUOl Y\lWPl[lO\l O\lTCl. Ti\l OE XCll TO ßl�AIO\l 1W\I E xEl\lOU 10 1Ei\EWTCl10\l XCll 1T]s Oo
294
6. Demetrios Kydones
40 contra errores infidelium ) handelte. Becks Übersetzung der oben zitierten Stelle ist zumindestens mißverständlich. Kydones schreibt einfach ßlßAlo\J , was Beck nicht ganz präzise mit kleines Buch wiedergibt. Die Summa contra Gentiles ist aber alles andere als ein kleines Buch und sie ist natürlich auch nicht das letzte, das er geschrieben hat - sie entstand zwischen 1259 und 1264; vor seinem Tode arbeitete Thomas an der Summa theologiae, die er unvollendet hinterließ (41) . Das griechische 1:EAEW1:Cno\J wäre hier al so besser mit das reifste oder das vollendetste zu übersetzen. Bei einem kleinen Buch des Thomas müßte man eher an das nach dem Abschluß der Summa contra Gentiles verfaRte , aber mit ihr inhaltlich eng verwandte Opusculum De rationibus fidei denken (42) . Ausdrücklich sagt Kydones in diesem Zusammenhang, Kaiser }o hannes Kantakuzenos habe ihn, nachdem er ihm seine ersten Übersetzungen gezeigt hatte, ausdrücklich dazu aufgefordert, die Summa contra Gentiles vollständig zu übersetzen, denn er ver sprach sich von einer solchen Arbeit viel Gewinn für die ganze griechische Sache (43) , Nach der Fertigstellung der Übersetzung ließ der Kaiser eine Kopie derselben anfertigen. Diesem Beispiel seien viele vornehme Männer gefolgt, so daR die griechische Ver40 Weisheipl , Thomas, S . 323/324 41 Ebenda, S. 293/294 42
Thomas
von
Aquin,
De
rationibus
fidel.
Kommentierte
latei
nisch-deutsche Textausgabe von L. Haaemann und R. Glel. ( CorpUS Islamo- Christianum. Series Latina, Bd. 2) Altenberge 19 8 7 ; Kydones Ubersetzte dieses Opusculum ins Griechische, vgl . dazu: Tinnefeld, Einleitung Kydones , S. 70 Nr. 2 . 9.1. 43 Kydones , Apologie, S. 212 ; Kianka, Cydones and Thomas , S . 269;
nClpE lx.O� &\JCl"(l\JWOXEl\J 1:<{) ßClOlAEl. 0 0 ' &pCl CP lA�XOO� W\J �OE1:0 1:E LOl� OlOO llE\iOl<; X&llE 1:W\J mpt ExEt\JCl nO\Jw\J En D\JE [, xCli npO\npEm ll� pCl&\Jll El� &AA ' ÖAO\J EllClU1:0\J npo� ep\lT]\JElCl\J ÖAOU LOU ßlßAlOU OU\J1:El\JEl\J, nOAu griech.
Originaltext
bei
Mercati,
Notizie,
S.
363:
I
!
I'
6. Detnetrios Kydones
295
sion der Summa contra Gentiles in viele Hände gelangt sei. Kan takuzenos wird in diesem Zusammenhang als großer Bücherfreund, der für das Anfertigen von Handschriften große finanzielle Auf wendungen nicht scheute, beschrieben (44) . Mit Recht hat Kianka vennutet, daß Kydones zumindestens nicht die ganze Wahrheit über sein frühes Studium der Werke des Thomas von Aquin gesagt hat (45) . Sie nimmt an, daß seine schon damals feststellbare Gegnerschaft gegen den Palamismus bei ihm eine gewisse Aufnahmebereitschaft für die rationalere Theologie der abendländischen Scholastik bewirkt haben muß. Es ist auch sicher zu viel verlangt, wenn Kydones den Leser glauben machen möchte, sein dominikanischer Lateinlehrer habe ihm die Summa contra Gentiles nur zur sprachlichen Übung gegeben. Da die lite rarische Aktivität der Mitglieder des Konventes von Pera auf die Gewinnung der byzantinischen Oberschicht für die dogmatische Position des römischen Katholizismus ausgerichtet war, liegt die Annahme näher, daß der Dominikaner, der Kydones unterrichtete, zielsicher die Gelegenheit nutzte, um einen einflußreichen Prose lyten für die römische Kirche zu gewinnen. Etwas überraschender ist die Ermunterung, die Kydones gerade von dem theologisch so ganz anders denkenden Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos erhielt. Kianka vermutet, daß Kantakuzenos damals besonders intensiv an westlicher Hilfe gegen die Osmanen, die am Ende seiner Regierungszeit endgültig in Europa Fuß gefaßt haUen (siehe Kapitel 1 ) , interessiert war (46) , Kantakuzenos' Vor stellung ging ja, wie im ersten und zweiten Kapitel dieser Arbeit schon gezeigt wurde, in Richtung auf ein ökumenisches Konzil, das die theologischen Probleme (Ausgang des Heiligen Geistes, Azymen, Primat des Papstes) klären sollte. Dazu bedurfte es aber einer wirklich gründlichen Kenntnis der westlichen Position, die erst durch Ü bersetzung westlicher theologischer Literatur gewon nen werden mußte. 44 Mercati , Notizie, S. 213 45 Kianka, Cydone s , S.
80
4 6 Kianka. Cvdone s . S . 8 2 - 8 5
296
6. Dernetrios Kydones
Im Herbst 1352 begann der Bürgerkrieg zwischen Palaiologen und I Kantakuzenen von neuern. Kydones hatte zunächst versucht, den : Bürgerkrieg zu verhindern, trat aber nach seinem Ausbruch ein deutig auf die Seite des Kantakuzenos (47) , Die Krönung des Mat thaios Kantakuzenos lehnte er aber ab (48) . Mit der Abdankung des Kantakuzenos im Anfang Dezember 1354 verlor auch Kydones sein Amt als llEOa.Cc..:)'v . Wie es bereits 1350 geplant war, zog er sich zunächst mit Kantakuzenos am 10. Dezember 1354 ins Manga' nenkloster zurück, wo er aber wohl nicht allzu lang blieb (49) . Die Muße nach Verlust seines Amtes nutzte er, um in engem Kontakt mit den Dominikanern von Pera weitere Übersetzungen lateinischer theologischer Literatur anzufertigen. Kydones sagt diesem Zusammenhang in der ersten Apologie, daß sein Haus zu dieser Zeit ein Treffpunkt von Griechen und Lateinern war (501, Es kann natürlich im Rahmen dieser Arbeit nicht die ganze liber" setzungstätigkeit des Kydones behandelt werden, die sehr umfan'l greich war und auch schon in zahlreichen Arbeiten dargestellt!
,
.
inl
47 Kianka . Cydones . S . 85/86; Vries-Velden. E l ite. S . 215/216 48 Loenertz. Cydones I. S. 54; Kianka. Cydone s . S. 89 49 Loenertz. S . 14
Cydones
I.
S.
55/56; Tinnefeid.
Einleitung
Kydone�
/
297
6. Demetrlos Kydones
worden ist (51) . Kydones übersetzte neben der Summa contra Gentiles Teile der Summa theologiae, verschiedene B riefe und ausgewählte Passagen aus den Werken Augustins, die pseudaugu stinischen Soliloquia, zwei Schriften Anse1ms von Canterbury (De processione Spiritus Sancti und De azymo et fermentato epistula) , das Constitutum Constantini, die Glaubensbekenntnisse der ersten und zweiten Synode von Toledo (400 und 589) , De fide seu de regula fidei ad Petrum des Fulgentius von Ruspe und die Ho-
51
Die
ältere
zeichnet
Literatur
Beck,
Kirche,
zu
den
S.
734;
U bersetzungen St.
G.
des
Kydones
Byzanz. Thomas-Rezeption und Thomas-Krltik in Byzanz 1354 und 145 3 .
Theologie
und Philosophie
49
zu Demetrios Kydones S . 2 78-282 und S .
S ummen) ,
S.
(1974) , ff;
zw-ischen
S.
vgl .
in
274- 304 ,
auch
Papa
(K ydones' U bersetzungen der tho
dopul o s , M e , cx
299
ver
Thomas
Papadopulos.
56-62
(Opuscula
des
Thomas)
und
S.
78-90 (Kydones al s Thomist) ; Podskalsky, Theologie, S . 177/178; E . Mutsopulos.
Thomisme
Cydone s ; Ph.
DeIDet.rakopulos,
the Summa Theologica.
et
a
Aristot elisme
Beide
Demetrius in:
XVI .
Byzance:
Kydones '
D em etrius
Translation
of
Internationaler Byzantini
stenkongreß . Wien, 4 . - 9 . Oktober 1981. Akten, 1 1 . Teil , 4 . Teilband =
JÖ B 32/4 (1982) . S . 307-310 und S . 311-319
Einen Teil publiZierten
der G.
Demet.rakopulos: AOYIXf]
U bersetzung Leonts1nes-A. t.TJV-TJ,p lOU
e !;eAATJ\J lo{7elo cx ,
phorum
der
Graecorum
Summa
t.heologiae
des
Glykophrydu-Leontame
Kuoc.inJTJ,
8 wv-ii
' AXU!\JcX'ou:
Kydones
LOUV-V-CX
Fasz. XV, XVI und XVIlA. ( Corpus
Recentiorum.
Bdd.
11 ,
15.
16
Ph.
und
und
A.
8 e o
Philoso
17 A)
Athen
1976, 1979 und 1980 ; siehe da.2.u die Besprechungen von J. Darrouzes und
M.-H.
Congourdeau
in
REB
42
(1984) ,
S.
296/297
und
43
(1985) , S. 2 70/271; die Augustinus - Ubersetzungen der Bruder Kydo nes und anderer behandelt: D. oT hJOu O'f] <X\JCX,OAIXf]
S. 15-20
, E X XATJO l CX .
Z. Nlketaa . KATJPO\J0V-lCX
• H 1TCXPOUOlCX
14
(1982 ) , S .
,ou
Auyou
7-25 , dort
298
6 . Demetrios Kydones
milie XXVI Gregors des Großen, um nur das wichtigste zu nennen (52) . Ich konzentriere mich hier auf die von Kydones angefertigte Über setzung von Riccoldos Libellus Contra Legem Sarracenorum, da nur diese Übersetzung für die Apologien und Reden des Kantaku zenos von Bedeutung ist. Tinnefeid hat bereits eine Auflistung der Handschriften erstellt, die diese Ü bersetzung überliefern (53). Diese Übersicht kann ich um drei weitere Handschriften vermeh ren: es handelt es sich um den ConstantJnopolitanus Metochli Sanctl Sepulcrl 616, ff. 1 r 43 r (siehe Kap. 3.1.5.2) , den Vatope dlnus 658, ff. 1 r - 71 r (siehe Kap. 3.1.6.1) und den Athous 1573 (Caracalll 60) Nr. 4 (54) Trapps Datierung der Übersetzung auf den Zeitraum zwischen 1354-1360 beruht auf seiner Datierung der Apologien und Reden des Kantakuzenos, deren Entstehung er um das Jahr 1360 ansetzt (55) . Da ich die Datierung der Apologien und Reden auf 1360 nicht für überzeugend halte (siehe dazu Kapitel 4.2) erscheint mir auch die auf diese Datierung al s terminus ante quem gegründete Datie rung der Riccoldo- Übersetzung als fragwürdig. Leider kann der Vatlcanus Graecus 706, der die Übersetzung von Contra Legum Sarracenorum (ff. 79-135 v) mit eigenhändigen Bemerkungen und Ergänzungen des Kydones überliefert, nicht aufs Jahr datiert werden (56) ' Als besser begründeter Terminus ante quem bietet -
<
52 Eine Liste der lateinischen tibersetzungen des
Demetrios Kydo
nes findet man bei Klanka. Cydone s . S . 235/236
(Appendix In ; im
Appendix
111
(S.
237-244)
Ubersetzt. die sich ger
al s
Kianka
ist
hat
auf seine
Kianka
drei
Briefe
des
U bersetzungen beziehen.
Tinnefe id
in
seiner
Einleitung
Kydones
Vol l ständi Kydones ,
S.
68-72 53
Elchner.
Nachrichten.
S.
139/14 0 ;
Trapp.
M anuel .
S.
34*/35-;
Tinnefeid. Einleitung Kydones , S . 71 Nr. 2 . 10 54 Lampros . K\X1:O:AOYOC; I . S . 134 datiert diese Handschrift auf das fUnfzehnte J ahrhundert. 55 Trapp. Manuel . S . 3556 Devrees s e . Codices Vaticani Graeci 1 1 1 . S. 188/189
299
6. Demetrios Kydones
sich nach meiner Meinung nur das Datum der ältesten H andschrift der Apologien und Reden des Kantakuzenos an. Das wäre Juni 1373 (siehe dazu Kapitel 3.1.1.1 Vaticanus Graecus 686) , wobei angenom men werden könnte, daß Kydones' Riccoldo- Übersetzung im Laufe der sechziger Jahre des 14. Jahrhunderts entstand. Kydones hat seine Wertschätzung für Riccoldos Libellus Contra Legem Sarracenorum in einer Notiz am Ende seiner Übersetzung zum Ausdruck gebracht (57) : Dank sei dir Für diese Abhandlung, Mann Gottes, wer auch immer du bist, der dies geschrieben hat; denn du hast gezeigt, daß du große Einsicht in das Geheimnis Christi hast und daß du in der Kraft des Disputierens keinem nachstehst; denn oFFenbar hast du den David nachgeahmt, indem du den Fremdstämmigen und fluch beladenen MulJammad gleichsam wie einen Goliath mit (seinem) eigenen Schwert getötet hast; und mit seinen unsinnigen Behaup tungen hast du die Verleumdungen gegen den eingeborenen (Sohn) Gottes zerstört, was der größte Beweis Für deine Überlegenheit im Disput�eren ist. Um das Jahr 1386 sandte Kydones einem namentlich nicht genann ten Freund in Thessalonike seine Riccoldo- Übersetzung mit einem Begleitbrief, der in zwei Fassungen überliefert ist {58> ' Kydones vergleicht seine Übersetzungsarbeit mit der Tätigkeit der Kaufleu te, die über das Meer fahren, die Güter fremder Länder beschaffen und sie denen verkaufen, die ihrer bedürfen. Da er nicht aus 57 Mercati. Notizie. S . 161:
X Q:PU; OOl TTlt; OlClAE�EWt; TCl\)"(T}t;, (X'V-&pwm
TOU eEOU, ÖO"(tt; ITOTE Er 0 TClUTCl OUYYPQ:4JCle; ' l1EYQ:AT}'V YO:P EOE l�Cle; )(Cl[ E\I Ti;) l1UOTT}Pl� TOU XPlOTOU OU'VE O l'V
ExW'V , )(cl'V TD TOU OlClAEyE O{)-Cll
OU\lQ:l1E l OUOE 'VOe; OEUTEpOe; W'V ' (X'V"(t)(pUe; YO:P TO'V L1CXU[O El1ll1�OW, W OITEP 1l\lCX fOAlO:-&
TO'V
clAAo
)(Cl[
bcxYTl
MCXXOl1ETT}'V
T i;)
lOl�
�l
O:\lEAW'V ' )(CX [ To'le; CXUTOU A�pOle; )(CXTO: To:e; TOU l10'VOYE \)OUe; TOU eEOU
�AUCXplCXe; cl'VCXO)(Eu-Q:OCXt; · Ö l1EYlOTT) TTle; b Ti;) OlCXAEYEO-&Cll ITEpLOUOlCle; o:rrOOE l�le; .
58 Cydone s . Correspondance 1 1 . S . 258-260
eine englische
ne s .
S.
237-239
tibersetzung
im
Appendix
( Nr. 328 III
von
und Nr. 328*) ; Kianka.
Cydo
300
6 . DeIDetrios Kydones
eigener Kraft seinen Mitbürgern Anteil an der Weisheit geben könne, erschließe er ihnen die Früchte der Weisheit, die er bei den Barbaren wahrgenommen habe, durch seine Übersetzungen; zum Unterschied von den Kaufleuten vennittle er aber die Früchte seiner Tätigkeit unentgeltlich. Sein Gewinn bestehe darin, die Freunde weiser gemacht zu haben. Ihm genüge es als Dank, wenn die Freunde dem, was er übersetzt habe, inhaltlich zustimmen. Das Lob stehe den Verfassern der übersetzten Texte zu, nicht den Übersetzern. Ein im Bezug auf die göttlichen Gesetze erfahrener Mann sei auch der Verfasser von Contra Legern Sarracenorum gewesen. Er habe das Gesetz der Muslime gestürzt und lächerlich gemacht. Man solle zu Gott beten, daß mit Hilfe von Riccoldos Werk Mu�ammad und seine Anhänger besiegt werden könnten. Was die Qualität von Kydones' Übersetzungen im allgemeinen und die des Libellus Contra Legern Sarracenorurn im besonderen an geht, so ist sie für mittelalterliche Verhältnisse als außerordent lich gut anzusehen. Kydones übersetzt meistens wortgetreu und versucht häufig sogar die Syntax des Lateinischen im Griechischen wiederzugeben, verstößt aber nie gegen den guten Stil im Griechi schen (59) . Selbst kleine Ungenauigkeiten sind selten (60) , Gele59 Zur Qualität von Kydone s' Ubersetzungen iID al lgeIDeinen siehe: Rackl ,
Eine
AnID. 49
grlech.
Nr.
2) .
S.
tibersetzung 54;
al s
der
Beispiel
SUIDIDa
fUr eine
Theologiae
fast ganz
(siehe
-wörtliche
Ubersetzung sei zitiert Rlcculdus, C ontra LegeID S arraCenOrllID, S . 125 : Prima ques tio est: Quid slbi uoluit Alch oran um quod t otlens induxit Deum de se pl uraliter loquentem ?
Rlccoldo-Kydones
1125A:
IIpWLO\l
C�Hl\.J.1X EOtT T l
ßOUAELlXl Ta
)(opci\lO\l AEYEl\l, ÖTIX\l LOOIXUTci)(l� E lociytl TO\l 0EO\l TIATJ-&U\ln)(w�
' AA mpl
E IXULOU o lIXAqOllE\lO\l; 60 Riccul du s , Contra LegeID SarraCenOrllID, S. geli non
sanctificant homines
128: Et preterea an
sed Deus immediate
et
solus.
sicut
solus Deus pote.t � dbulttere. ut dicitur in Alch orano.
Rlccoldo-Kydones 1129A:
TIOUe; ,
cl"-"-'
0
8EOe;
" En 01 ClYYE AOl OUX O:Y lci(ouol LOUe; cl\l-&PW
clllEOWe;
)( IX [
llO\lOe; ·
womp
O:lllXpTllXe; cl
llO\lOe;
0
8 E OC;
Ta�
I
301
6. Dernetrios Kydones
gentlich verkürzt und vereinfacht er eine etwas umständliche For mulierung in seiner Vorlage bei der Ü bersetzung (61) . Auch die Wiedergabe der lateinischen philosophischen und theologischen Termini im Griechischen zeigt den fachmännisch geschulten Über setzer (accidentia=ou�ßE ßTp( 6 "[Ci, essentia=ou o lCiL An einer Stelle hat Kydones vielleicht absichtlich eine Aussage seiner Vorlage entschäft. Während Riccoldo schreibt, Mul:J.ammads Erzählung von seiner Himmelsreise und seiner Begegnung mit Gott, habe den Abfall von 60 000 Muslimen herbeigeführt (62) , ist bei Kydones nur von tausenden von Menschen die Rede, die von Mu J:tammad abgefallen seien (Riccoldo-Kydones 1124AL Entweder enthielt die Handschrift, die Kydones seiner Ü bersetzung des Libellus Contra Legern Sarracenorurn zugrunde legte, hier eine Lücke oder Kydones, der sonst eben sehr genau und korrekt über setzte, erschien die Zahlenangabe des lateinischen Originals als übertrieben. Die Abweichung ist jedenfall s auffällig, zumal die kritische Edition des Libellus durch M erigoux hier keine Varianten in der latein.schen Textüberlieferung verzeichnet. Auf Kydones' weiteres Leben hatten seine engen Beziehungen zu den Dominikanern von Pera und seine Übersetzungen aus dem Lateinischen einen Einfluß , der ihn, wie er selbst in seiner ersten Apologie zum Ausdruck gebracht hat, von der Mehrheit seiner 61 Rlcculdu s . Contra Legern SarracenoTUrn. saera seript ura: Narn
eonstat
S.
77:
quod Deus loeutus
et al11s prophetls sanetls et nurnquarn loeutus uel vers us.
Riccoldo-Kydones 10S7D/l060A:
A e y611E\l 0\J "[()\l 0EO\l MW ÜOEt XCil 1 Ct. U;; ,
Vidern us est
enirn in
Moysi
et lob
es t eis per rithrnos
' OPW�E\l "'(O:P b "[n -& E lg. fpCi
' Iwß XCi l lOt� <XAAOU::; &"'(lOt� ITpo
XCil OUOEITO"[E pU-&�Ots � EITEOt "[ou"[Ots ACiADOCi\l"[Ci.
62 Ricculdus .
Contra Legern
SarracenoTUrn.
flctionern narasset Maehornetus gentlbus
S.
123:
uniuersis
Curnque
hane
sexaginta
rnilia
homin urn a lege eius reeesserunt
Riccoldo-Kydones
1124A:
TCiUH}\l
OE
"[�\l
-&EWP lCi\l
MW<XllE-& ITCi\l"[l "[<:-J ACii;). O:ITEO"[T}OCi\l 1O\) \l6�ou rrw\J.
OtT}YT}OCi�E\lOU
CtUlO\) XtAt<XOEs
1O\)
O:\l-&pw
302
6 . DeIIl.etrios Kydones
Landsleute, die darin einen Angriff auf die byzantinische Geistes tradition und die Orthodoxie sahen, entfremdete (63) Wohl im Frühjahr 1357 zog Kydones aus seiner prolateinischen und antipa lamitischen Einstellung die Konsequenzen und konvertierte zum römischen Katholizismus (64) ' Schon seit etwa einem Jahr hatte er wieder sein altes Amt als llEOa.Cw\I übernommen (65) . Seine politi sche Stellung und seine theologische Kompetenz stellten ihn an die Spitze der prowestlichen Partei in Byzanz. Johannes V. machte sich zunächst angesichts der trostlosen politischen Lage und der Bedrohung durch die Osmanen die prowestliche Politik seines llEOa.CW\I zu eigen. In einem Brief an seinen Bruder Prochoros muBte Kydones freilich selbst zugeben, daß nicht einmal der persönliche Übertritt des Kaisers zum römischen Katholizismus etwas Durchschlagendes zu Gunsten des Reiches bewirkt hatte (66) . Bereits im Jahre 1364 hatte er in einem Brief an Simon Atu manos, den lateinischen Erzbischof von Theben, über das Ausblei ben wirksamer westlicher Hilfe für Byzanz geklagt (67) ' Die z . T. sehr demütigenden Umstände, unter denen die Italienrei se Johannes' V. im Frühjahr 1371 zu Ende ging, hatten eine starke Entfremdung zwischen Kydones und dem Kaiser zu Folge, der sich nach der serbischen Niederlage an der Maritza mit den Osmanen .
63 Kydones , Apologie, S . 213 64 Das veTIIl.utet IIl.it einiger Wahrscheinlichkeit
A.
K.
Bazar. Das
abenteuerliche Leben des Johannes Laskaris Kalophero s . Forschun gen
zur
hundert. Bd.
3)
Geschichte (Schriften
der zur
Wiesbaden 1969,
ost-W'estlichen
Beziehungen
Geistesgeschichte S.
13/14 ;
des
iIIl.
Ö stlichen
ZUIIl. Aufenthalt
des
14 .
Jahr
E uropa,
päpstlichen
Legaten Peter ThoIIl.as in Konstantinopel vgl . auch Setton, Papacy I , S. 228/229 65 Loenertz ,
Cydones I , S. 5 7 ; ders . , Chancellier, S.
nefeld, Einleitung , Kydones , S . 14/15 66 Kydones , Briefe 1 .2 ,
S. 413 (Nr. 71)
457-461;
Tin
303
6. DeInetrios Kydones
arrangieren mußte (68) , Zeitweise befand sich Kydones in Un gnade, war ohne Amt und hatte über Schikanen des Kaisers zu klagen (69) , Wenn man Kydones' Leben bis zu seinem Tode (er starb wahrscheinlich im Winter 1397/1398 im venezianischen Kreta) betrachtet, so bezeugt seine umfangreiche Korrespondenz, daß er zwar regen Kontakt zu Freunden und Schülern unterhielt, aber doch von der Masse seiner Landsleute völlig isoliert war. Einfluß reiche Vertreter der Hierarchie, wie z. B. der Patriarch Philotheos Kokkinos , und Hofkreise konnten mit Erfolg beim Kaiser gegen ihn Einfluß gewinnen (70) , Zum Abschluß möchte ich noch auf das persönliche Verhältnis des Kydones zu Johannes Kantakuzenos eingehen. Tinnefeid hat in einem Exkurs zusammengefaßt, was man aus den Briefen des Kydones über das Bild des Kantakuzenos und beider persönliches Verhältnis entnehmen kann. Viel von dem Herrscherlob des Kydo nes ist konventionell. Kantakuzenos werden Herrschertugenden wie Tapf�rkeit, Gerechtigkeit, Weisheit, Menschenliebe, Güte und Großmut zugeordnet; er ist geradezu der philosophische Herr68 Jirecek . Serben I . S . 436-439;
Nicol . Last Centuries . S . 281-288;
J . Ferluga. Serben. TUrken und Byzantiner von der tUrkischen Ero
berung Kallipolis'
(1354)
Byzance et les S l av e s . vor alleIn S .
Srpskog
bis zur Schlacht an der Marica (1371) . In:
M elanges
I.
Dujcev.
Paris
1979.
S.
171/172 Init -weiterführenden Literaturangaben; I storij a
Naroda
I.
S.
599/60 0 ;
Fine.
Balkans ,
S.
379;
Histoire
E mpire OttoInan. S . 39-41 ; zur Haltung des Kydones siehe:
&Iv. Contribution aux
165-174 .
dernieres
a
l'histoire
d ecades
du
de
la
XIVe
conquete
siecle.
Turque
Etudes
en
I . DuJ
Thrace
Balkaniques
2
(1973) , S . 8 0 -91 69 Details bei Tinnefeid.
Einleitung
Kydone s .
S.
26-2 8 ;
vgl.
auch
Klanka. Cydone s . S . 191/192 und S . 197 ff 70 tiber Kydones
und Philotheo s Kokkinos
siehe Trnnefeld in sei
ner Ubersetzung der Briefe des Kydones 1 . 2 ,
S.
gespannte
starken
Verhältnis
Gegnern aIn Hof vgl.
ZUIn
Kaiser
Loenertz.
Einleitung Kydone s , S. 41
und
den
Cydones
11.
S.
398-404; über das
8
Einfluß
und
von
Tinnefeid.
304
6 . Dernetrios Kydones
scher wie Platon ihn in seiner IIoAl'r€ lCi beschrieben hat (711 . Um gekehrt hatte auch Kantakuzenos eine hohe Meinung von Ky dones, den er E\I TOt<; npwTOl<; lLctAl01Ci lW\I Cj) lAW\I zählte und dem er Weisheit und ein von Besonnenheit und phil osophischen Grund sätzen erfülltes Leben attestierte (72L Die diametral entgegengesetzte Einstel lung zum Palamismus trübte aber schließlich wie schon bei Neilos Kabasilas (73) auch in bezug auf Kantakuzenos das freundschaftliche Verhältnis. Noch im Herbst 1370 äußerte Kydones in einem Brief an Konstantinos Asa nes, der wohl in Mistra mit Kantakuzenos zusammentreffen woll te, dieser werde bei einem Kaiser weilen, der eine weise Rede auch anzunehmen bereit ist. Asanes werde in der Gesellschaft des Kantakuzenos nicht an Langeweile zu leiden haben, sondern rreude an den geistigen Dingen ungetrübt von jeglicher Trauer empfan gen, doch solle er niemals auf Palamas zu sprechen kommen. 11 Kydones , Briefe 1 . 1 . S . <)5-100 72 Cantacuzenu s . Historlae 1 1 1 , S. 107 ( IV, 16 73 Zu Neilos Kabasilas siehe: H . Sp.
Sp.
1295-1297; S .
340/341;
Beck.
R.
Kirche .
JIUIin. Art .
S.
Vernet. Art. Cabasilas . Nil . DThC
F.
Salav1l1e. Art. Cabasilas (Nil> . C atholicisITle 11.
727/728;
Neilos A.
Kabasilas . Art.
Spurlaku.
LThK NELAO<;;
Vll. 6
872;
Sp.
Ka:ßao lAa:c;.
e HE IX. Sp. 337-340 ; PLP Fas z . V. Sp. 1 1/12 Nr. 10102
Eine Teiledition der von Neilos gegen ThoITlas von Aquin gerichte ten Schrift IIEpl "[Ti<;; "[ou cXYlOU TtVEV\La:"[O<;; E XTtOPEVOEW<;; xa:"[ci Aa:"[lVW\) publizierte lus> .
M.
Candal
{tITl
Literaturverzeichnis
Gegen diese Schrift richtete Kydones
Einleitung
nicht edierte .
aber in
schon ITlehrfach behandelte EAE YXOU<;; Aa:lWV
xa:"[cX "[wv TtEPl "[Ti<;;
"[ o u
\La:Xa:PlOU
VerteidIgungs schrift Aquln gegen Neilos
e W\LCi ;
des
der
E XTtOPEVOEW<;;
vgl.
dazu:
Kabasilas .
Dlvus
Candal.
IIpo<;;
"[ou
M.
Ni
eine bisher bis auf die
"Wissenschaftlichen
Gegenschrift
DeITletrios
unter
"[ou<;;
"[ou
Literatur Ka:ßcio lACX
cXYlOU TtVEU\La:"[O<;;
Die
Rackl.
Kydones ThoITlas
fUr
XEep CX
ungedruckte ThoITlas
2 . Reihe
7
von
(1920) , S.
303-317; Papadopulos. ME"[ a:eppaoEl<;; . S . 121-128 ; Podskal sky. Theolo gie ,
S.
180-195
(Kabasilas'
Schrift gegen ThoITlas)
CGe penschrift des DeITletrios Kydones)
und
S.
195-206
305
6. Dernetrios Kydones
dessen Andenken der Kaiser mit Entschiedenheit gegen jeden verteidigen werde. Daraus könne e ine Situation entstehen, die zu gegenseitiger persönl icher Verstimmung führen könne (74). Zur offenen Auseinandersetzung kam e s über Kantakuzenos' ' A\l1lppr]"tlxQ: gegen Prochoros Kydones (siehe dazu Kapitel 2 .2.1L Kydones äußert in einem sehr energischen Brief an Kantakuzenos , dieser habe viele Kopien seiner ' A\l1lPPTl1lxQ: nach lonien, Zypern, Kreta, Palästina, Ägypten, Trap ezunt und Cherson versandt und alle mit dieser neuen Theologie vollgestopft (75) . Kydones' Urteil über diese Schrift war hart. Er bezeichnete die Argumente des Kantakuzenos a] s schwach, sprach von Verleumdungen und Läste rungen gegen die Wahrheit und urteilte abschließend: Das dort Gesagte könnte schon ein Kind als falsch erweisen. Kydones drohte Kantakuzenos sogar mit der Abfassung einer Gegenschrift, wenn er nicht aufhören sollte. seine ' A\l1lPPTl1lxQ: gegen Prochoros weiter in Umlauf zu bringen (76) , Kantakuzenos scheint auf diese Drohung so reagiert zu haben, daß er zumindestens aus dem Parisinus Graecus 1242 die beanstandeten ' A\l1lPPTl1lxQ: entfernen ließ (siehe dazu Kapitel 3.1.1.3) . Dies war übrigens der letzte über lieferte briefliche Kontakt zwischen Kantakuzenos und seinem Freund und ehemaligen \lEOQ:(W\i, aber nicht Kydones' letztes Wort über Kantakuzenos', den er im Jahre 1392 in einem Brief an die Kaiserin Helene, Kantakuzenos' Tochter, als cX\iOPCX ACX\lrrpW!; TOt!; epyot!; ßE ßcx tWocx\lm L�\I e rrw\iUtllCX\l bezeichnet (77) . 74 Loenertz , Cydone s I,
S. 66; Kydones , Briefe 1 . 2 , S . 420
(Nr.
73) ;
an diesen Konstantlnos Asanes richtete Kydones eine kurze antlpa larnitische Streitschrift IIEpt LTl!; LW\i IICXACXtl l'TW \I rrpOLEt\lO\lE\lTl!; arrOplCX!; errt TOt!; urrOom1lxot!; lotWtlCXOl L�!; TplQ:oo!;, die M . Candal edierte : Dernetrio Cidonio y el probierna trinitario palarn{tico. OCP 28
(1962) . S .
75-120 , darin S . 76-110 Text und latein.
Zu Konstantlnos Asanes siehe PLP Fas z .
75 Kydones , Briefe 1 . 2 .
ti bersetzung.
I. S. 1 41 Nr. 1503
S. 501 (Nr. 93)
76 Ebenda, S. 501/502
7 7 Cydon e s , Correspondance 11, S. 106 ( Nr. 222 )
306
7.1 Theologische Methodik
7. Kapitel
Theologische Methode und theologischer Gehalt der Apologien und ! Reden gegen Mu1:Jammad; die Stel lung des Werkes im Kontext der byzantinischen Theologie 7 .1 Die theologlache Methodik: das Verhältnis von Vernunft und
Offenbarung; die typologlache Exegese der Helligen Schrift
Auch wenn sich Kantakuzenos' Ausführungen fast ganz im Rahmen der traditionel len Begrifflichkeit und Vorstellungswelt patristi scher und byzantinischer Theologie bewegen und somit kaum Anspruch auf Originalität erheben können, ist es doch sinnvoll, den theologischen Gehalt seiner Apologien und Reden nach syste matischen Gesichtspunkten durchzugehen, um zu erkennen, welche methodischen Voraussetzungen seine Argumentation bestimmen, welche Elemente des christlichen Glaubens bei ihm als zentral hervortreten und welche eher von sekundärer Bedeutung sind. Eine weiteres Ziel der folgenden Ausführungen ist der Versuch, die patristischen und sonstigen Quellen von Kantakuzenos' exege tischen und dogmatisch-polemischen Aussagen zu bestimmen. Dies ist im Fall der Apologien und Reden gegen Mu1:Jammad jedoch mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, weil Kantakuzenos in diesem Werk im Gegensatz zu seinen innerbyzantinischen Streitschriften mit Ausnahme der biblischen Schriften keine exakten Angaben zu seinen Quellen macht, da in der Auseinandersetzung mit den Mus limen eine direkte Bezugnahme auf die Autorität der Kirchen väter nicht sinnvoll war. Tatsächlich hat Kantakuzenos aber auch in den Apologien und Reden gegen Mu1:Jammad deren Argumenta tionen und Auslegungen ständig herangezogen. Mangels Vorarbei ten war ich beim Nachweis derartiger Quellen auf meine eigenen beschränkten Kenntnisse patristischer Literatur angewiesen, so daß ich manche Zuordnung von Aussagen des Kantakuzenos zu einer patristischen Quelle nur mit gewissen Einschränkungen vorzuneh men wage, und es auch nicht für ausgeschlossen halte, daß in
7.1 Theologische Methodik
307
Zukunft noch andere Quellen für Kantakuzenos' Ausführungen nachgewiesen werden können. Eine Reihe von wichtigen Aussagen zur Frage der theologischen Methodik und zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung findet man bereits in der Hypothesis der Apologien und Reden ( 372 A 373 CL Kantakuzenos weist den Apologien eine eher defensive Funktion zu. Sie sollen die christlichen Lehren verteidi gen, während die Aufgabe einer detaillierten Widerlegung der Lehre der Sarazenen den Reden zugewiesen wird (373 A) . Die Lehre der Sarazenen wird als cX\)CXXOAOU&Oc.; rrpoc.; OE T�\) cXA�&E LCX\) XCXl rrpoc.; E CXUT�\) und als �T}oE E CXUTTI oU� ßCXi\)E L\) EXOUOCX\) charakterisiert. Schon aus dieser Aussage kann man folgern, daß Kantakuzenos sie auch mit den Mitteln rationaler Kritik zu betrachten und zu widerlegen versuchen wird. Vor allem aber sollen zu diesem Zweck das Alte und das Neue Testament herangezogen werden, weil ihre Aussagen auch von den Sarazenen als heilig und göttlich angesehen werden ( 373 Bl . Großes Gewicht wird also auf den Schriftbeweis gelegt, der hauptsächlich in der Auseinandersetzung mit den Juden verwendet wurde. Der Kaiser stellt auch sofort ei ne Beziehung zwischen der theologischen Auseinandersetzung mit den Juden und der Polemik gegen den Islam her, indem er die Gemeinsamkeiten beider Religionen zusammenstellt (strenger antitrinitarischer Monotheismus, Polygamie und Schwagerehe, Ent haltung vom Genuß des Schweinefleisches , Beschneidung und die gleiche Form der Ehescheidung) . Er sieht im Islam in Anlehnung an Apokalypse 2,9 ein fehlerhaftes Judentum (lOUOCX·lO�Oc.; rrATjWE A�c.;) , das zumindestens partiell in gl eicher Weise bekämpft werden kann. Weitere methodische Aussagen macht Kantakuzenos am Anfang der ersten Apologie. Grundsätzlich wird festgestel lt: jeder, der die Wahrheit sucht, wird sie finden, doch dazu ist eine ungehinderte Diskussion unbedingt erforderlich. Genau dies aber l assen die Muslime nicht zu, während alle Christen im Vertrauen auf die Reinheit ihres Glaubens und die Richtigkeit und Wahrheit ihrer Lehren jederzeit zu Diskussionen über den Glauben bereit sind -
308
7.1 Theologische
(380 BCl.
Die
Voraussetzungen
für
Methodik
die
Erkenntnis
der Wahrheit
nennt der Kaiser im Anschluß: die natürliche, von Gott geschenkte Erkenntnis, aber auch Wissen und Bildung und ein aufrechtes und gutes Gewissen.
Der großen Masse
diese Vorausetzungen (380 D:
Ausgangspunkt
einer
Diskussion liegt
der
Menschen fehlen freilich
ou YclP TWV rroAAwv
solchen,
für
aber nicht bei
Kantakuzenos
der
eigenen
n yvwold.
Der
"ungehinderten'
Person,
sondern be
den Büchern, von denen alle Muslime bekennen, daß sie wahrhaf tige,
heilige und von Gott
einzig
mögliche
gegebene Schriften
Ausgangspunkt
für
eine
sind (1),
Diskussion
d. h.
der
über
den
wesentlich
von
Glauben ist die biblische Offenbarung. Diese
Einstellung,
durch
die
sich
Kantakuzenos
neuzeitlichem Denken unterscheidet (man denke an das cartesianisehe
cogito,
der Ausgangspunkt für
sum, wo
ergo
alle
weiteren
Überlegungen darin besteht, daß das Individuum sich zuerst seiner seibs t als eines denkenden Subjekts bewußt wird 2), ergibt aus
seiner Beurteilung
der
Grenzen
der
menschlichen
sich
Vernunft,
für die nach seiner Ansicht bestimmte Fragen grundsätzlich unbe antwortbar sind. Von Gott kann man bekennen, daß er der Schöpfer aller Dinge ist. aber
1
was
er
ist,
Cantacuzenus.
d. h.
Contra
sein
Wesen,
Sectaßl.
entzieht
sich
Mahoßl.eticaßl..
ehr' E�l(XUlOU tlEAAW Aa:A�aE[\) rrpoc; OE
oUbe E�
w\J
Sp.
menschlicher
381A:
UtlEls
OUbe ycrp
DU rrapa:8ex.EO&E)
clAA' eXrra TWV ßlßA[WV WV rrc>VTE<; Ol MOUOOUAtlc>VOl OtlOAOYOUOlV ElVal eXA�{}EI<; XCXl &yicx<; rpCX'f'cl<; XCXl eXrra TOU BEOU OEOO[lEVCX<;. 2 Vgl. phie.
dazu Aus
Scluu1dt. deßl.
Rene
deßl.
De.carte••
Lateinischen
Stuttgart
sich
1971.
.LJescartes
S.
Meditationen Ubersetzt
47-49
darUber
(zW"eite
Klarheit
Ich
tiS ff).
seinen
ehen
Wie
sehr
Ausgangspunkt
Denken
PhilosoDhie.
brach.
zeigt
.LJescartes nahDl.. L.
zu
deDl.
Feuerbach.
Frankfurt a. M. 1976.
Erste
Meditation); hat.
sprechen
dadurch.
Dl.it
die
daß
er
von
erst daß
VODl.
der
G,
nach er
(dritte
traditionellen
Geschichte
S. 237-239
Philoso
herausgegen
verschafft
denkendes Ding ist. kOßl.ßl.t er auf Gott taUon S.
über
und
ehl
Medl
eigenen christi!· neueren
309
7 . 1 Theologische Methodik
Erkenntnis. Es wäre ein frevelhaftes Unterfangen, dies überhaupt untersuchen zu wollen (3) . Ebenso verhält es sich mit der Zeu gung Christi aus dem Vater. Sie ist ein Engeln und MenscheJl gleich unbekanntes , weil übernatürliches Geheimnis (381 D: ' A,,-"-' Erriol1� CPPO\lOU�E\I O:Y\lOEto{ta l xat O:YYE"-Ol� xat O:\I{tpwrrol� LO LOtOuLO\ {mEp CPUOl\l llUOL�PtO\I) . Auch die Menschwerdung Christi und seinE Geburt aus der Jungfrau sind solche übernatürlichen GeheimnissE (381 D L Durch Gegenfragen über das Wesen Gottes , die von deJl Muslimen ebensowenig beantwortet werden können, wie die Fra gen, die sie an die Christen richten, versucht Kantakuzenos ihneJl klar zu machen, daß sie von den Christen Antworten verlangen, die die menschliche Vernunft grundsätzlich nicht geben kann. Ur sache solchen Verhaltens ist die Unkenntnis der Heiligen Schrif ten, die die Muslime zwar loben, aber nicht kennen, weil sie niemaJ s mit deren Inhalt bekannt gemacht wurden. Die Christen dagegen kennen durch die ständige Lektüre der Schrift in der Kir-
" On llE\I eE6� Eonv 6 1rolTJT�� rrll:\lTW\I OpaTW\I TE xai Ct\lOPIl:TW\I , E 010Il:X{tTJllE\I tt OE Eon eE6� , OUTE EOlo&x{tTJllE\I OUtE E y\lWXallEV, Ct,,-,,-' OU1E Ö"-W� hi l�V xapoia\l hllW\I O:\lEßTJ LOU LOtOUTOU CtOEß�llaTO� h E �ETaOl�.
3 Cantacuzenus , Contra SectaIn MahoIneticaIn, S p . 381C :
Mit dieser Aus s age folgt Kantakuzenos
der Lehre
der Väter, vgl .
dazu: J . Möller, Art. Gotteserkenntnis. Hb. the o l . Grundbegriffe I , S . 605-615,
vor
alleIn
S.
606/607
{Gotteserkenntnis
tern} ; Schultz e , Gotteserkenntni s , S . 535-537 S. 544-547
bei
ders . , KonteInplation S . 1 4 2 ff,
bes onders
Vä
(MaxiInus Confess or) ,
550-552
(Gregor von Nazi
anz) ; siehe auch Völker, Gotteslehre Gregors von Nyssa,
nysius Areopagita
den
S . 116/11 7 ;
S . 1 4 4 für Pseudo-Dio
310
7 . 1 Theologische Methodik
ehe und zu Hause die ganze Wahrheit (384 A-C 4 ) . Kenntnis von 4
Cantacuzenu s .
Contra
Xptoncx\io[, not \lE\i dc; 1 C)'v OlXO\J
SectaIn
MahoIneticaIn.
Sp.
O [ OE
3 84 C :
1eXC; ExXATjOlCXC; OU\iCXYO\lE\iOt, not OE EXCX010C; E l� n\lEpa.\J &vcx.yrY\JWOXOUOl las ßtßAOUC;, XCIl 0 OU\iEX�C; O:\i<XY\iWOtC; XCX[ � O:XPtß�C; E�E1Clat� CXtHOUC; nClOCX\i 1�\i O:A�-&EtCX\i.
Hier erhebt sich natUrlich die Frage nach deIn Realitätswert einer sol chen Aus s age. besonders Bibel iIn eigenen Haus
-was
die täg l iche private
LektUre der
angeht.
Wie -weit die Kenntnis des Lesens und des Schreibens zantinischen
Bevölkerung
verbreitet
Sicherheit festgestellt -werden. Gebildeten.
die
Hochsprache
die
aktiv
aIn und
-war.
Bro-wning
k ann hält
Altgriechischen passiv
z-war
fUr
mit
noch
die
orientierte
beherrschten,
in der by
kauIn
Zahl
der
l iterarische
gering ,
niInmt
aber an, daß schon der Ver-waltungsapparat des Reiches eine grö ßere Zahl von Personen erforderlich Inachte, die -wenigstens Lesen und Schreiben konnten (Literacy, racy, Byzantine . OMA VII , S. ger. Art.
S.
41; vgl . auch: ders . Art .
594-597 und zum Verg leich: P.
Literacy, Western Europe.
Ebenda S .
597-602) .
Lite
Seen mei
Die
sten Heiligen konnten nach deIn Zeugnis ihrer Viten beides
(Lite
racy,
auch,
S.
42) .
Aus
den
Viten der Heiligen folgert
Bro-wning
daß es in den Provinz städten -wenigstens ein Elementarschul-wesen gab. daß eine Art funct.ional l1t.eracy (Literacy.
S.
46)
vertnittelte,
Bro-wning komInt zu der eher optimistischen Einschätzun g , daB ein sozial relativ breit gestreuter Teil der Bevölkerung -wenigstens 11terarische KOl\lT] , d. h. als o in erster Linie das Neue Testament. die Psalmen und an deren Sprache orientierte theol ogische und profa ne Texte lesen konnte (Literacy. S . 52/53> Engt man die Fragestellung auf die Mönche ein, so zeigt sich. daß schon anhand
die
Regel
der
des
Heiligen
PachoInios Schrift.
vor
forderte . alleIn
des
alle
Mönche
Psalters,
sol lten
Lesen
und
Schreiben lernen. Vgl . zur ProbleInatik auch die AusfUhrungen von Podskalsky, Schreiben
Theologie,
und
Lesen
S. in
34-36 Byzanz .
und Die
S.
41/42 .
und
byzantinische
H.
Hunger,
Buchkultur.
311
7 . 1 Theologische Methodik
übernatürlichen Vorgängen ist also nach Kantakuzenos grundsätz lich nur durch die Offenbarung Gottes, d. h. aus der Heiligen Schrift, zu erlangen. Es führt kein Weg der Vernunft dorthin. Entsprechend sieht er seine Aufgabe darin, den Muslimen die Aussagen der Heiligen Schrift über Christus zugänglich zu ma chen, denn dieser ist für Kantakuzenos wie für die ganze alt kirchliche und byzantinische Tradition der Mittelpunkt und der Hauptgegenstand der ganzen Bibel (S) . Im folgenden weist Kantakuzenos darauf hin, daß manche Aussa gen der Heiligen Schrift durch ihre Bildhaftigkeit der menschli chen Schwäche Rechnung tragen, so wenn z. B. in Genesis 18 vom Herabsteigen Gottes gesprochen wird ( 38S C ) . Freilich könne er im Rahmen der Apologien und Reden nicht alle Aussagen der Heiligen Schrift über Christus anführen, sondern nur einen klei nen Teil von ihnen, da ihre Zahl so groß sei, daß auch viele Schreiber sie nicht niederschreiben könnten (393 CD) . Die Prophe ten redeten zwar mit verschiedenen Worten, doch inhaltlich stimmten sie alle miteinander überein, weil Gott es war, der durch ihren Mund sprach (417 BL Kantakuzenos vergleicht die Heilige Schrift mit einer goldenen Kette, worin ein Glied das an dere hält. Alle Propheten von Abraham und Moses bis Christus haben dieselben Vorgänge geschaut und wie aus einem Mund über Christus prophezeit (424 BL Alles, was von Adam bis heute ge sagt wurde, erfüllte sich nur in Christus (432 BL Am Ende der ersten Apologie berührt Kantakuzenos noch einmal ausführlich und grundsätzlich das Verhältnis von Vernunft und 5 Vgl .
und
dazu Eusebiu s , Kirchenge s chichte (Griechischer Originaltext
lateinische
Schwanz
Ubersetzung
T h . MOlDDUlen.
des
Rufinus
von
Aquileia) .
Ed.
E.
(Die Griechischen
Christlichen Schrift
steller der ersten drei J ahrhunderte , Bd. 9,1 )
Berlin 190 3 , S . 10-44
-
(I, 2-4 ) ; siehe auch Eusebiu s , Delnonstratio, S. 3 (Buch I, 1 ) ; rill
von
rrpocprrtw\I
Alexandrien (De
bezeichnet
adoratione
in
Christus
spiritu
et
als
litera.
TIAf}PW\LCX
PG
68,
\l6\LoU
Sp.
140
Ky x cx l A) ;
die Entwicklung dieser Konzeption bei H arnack, Doglnengeschichte I, S. 620-63 0 , dort vor allein S . 622
312
7 . 1 Theologische Methodik
Offenbarung (Kap. 19; 433A ff) . Heiden, juden und Muslime wei gerten sich zu glauben, daß Christus Sohn Gottes und Gott sei. Sie forderten Beweise für diese Aussage. Die Weigerung der Hei den hält Kantakuzenos für weniger schwerwiegend, weil diese keine Offenbarung haben. Doch die juden geben sich in seinen Augen der Lächerlichkeit preis , weil sie die Propheten loben, aber den Inhalt der Prophetie verwerfen. Am verwerflichsten aber sind für Kantakuzenos die Muslime, die sogar das Evangelium als heilig annehmen, aber wie die Heiden nur für wahr halten wollen, was ihr Verstand begreifen kann. Sie, die nicht wissen, wie viele Sterne am Himmel stehen, wieviel Wasser im Meer enthalten ist und wieviel Sand am Strand liegt, und die nicht einmal über ihre eigene Zeugung Bescheid wissen, wagen es zu fragen, wie Gott einen Sohn haben könne ohne Frau (6) . Gerade dadurch, daß sie Übernatürliches erforschen wollen, kommen sie von der Wahrheit ab und folgen ihren eigenen Erdichtungen (433 D-436 A) . Die Worte Christi und der Propheten muß man ungeprüft anneh men, weil im Bereich der Religion aus dem Unglauben auch die Unwissenheit folgt, wie Kantakuzenos im Anschluß an jesaja 7, 9 ausführt. Nur durch den Glauben kommt man zur Erkenntnis, denn der Glaube bezieht sich nicht auf sichtbare Vorgänge, da diese, weil sie offenbar sind, keines Glaubens bedürfen. Hier darf man nicht in falscher Weise wißbegierig sein, sondern muß Abra ham, den Propheten und Christus, nicht aber dem eigenen Willen folgen (436 CD> . Der Glaube kommt vom Hören, nämlich vom
6 Diese Gegenfragen des Kantakuzenos , die auf unerklärbare und nicht
IneBbare
Vorgänge
belIn
Natur hin-weisen,
orientieren
Ausführungen
der
frEOA.oy 1 C( �
in
28.
Menschen
sich
Rede
sicher
und an
(z-weite
in
der
Gregor
unbelebten
von
theologische
Nazianz'
Rede :
IIEpt
) , vgl . dazu: Gregor von Nazlanz. Die Fünf Theologischen
Reden. Text und Übersetzung Inlt Einleitung und KOInInentar hrsg. von 1. Barbel. (TestlInonia, Bd. 3) DUsse ldorf 1963, S . 116/117
r _� � �._�
(Or. X XVII I , 22 und 27) ; vgl .
,,��
l'oJ� c"" ",
c:
11?
A T1 l'....L
auch:
76 und S.
S.
Völker,
104/105 und Gotteslehre
114 AnIn. 86/87
. I
313
7 . 1 Theologische Methodik
Hören der Schrift und des Evangeliums (437 A) . Die Verhältnisse Gottes sind dem Verstehen von Menschen und Engeln unzugäng lich. Diese Aussage wird mit einem drastischen Bild anschaulich gemacht: Leichter ist es nämlich, daß ein Mensch den Himmel und die Erde mit allen ihren Geschöpfen verschlingt, als daß er die Natur Gottes begreift (7) . Konsequent entgegnet Kantakuzenos am Beginn der z weiten Apo logie auf die Frage, wie es für Gott möglich war, daß er Mensch wurde, und warum er den Menschen nicht nur mit einem Wort rettete, sondern dadurch, daß er Mensch wurde und starb, daß wir nicht imstande sind, das bei Gott Mögliche und Unmögliche zu unterscheiden, bzw. daß bei Gott alles möglich und nichts un möglich ist (440 B) . Daß der Mensch auBerstande ist, das Wie des Heilsgeschehens zu verstehen und zu erklären, räumt Kantakuze nos auch am Ende der zweiten Apologie noch einmal freimütig ein (492 C: ' OllOAoyw TT)'I! hllETEPCX\l eXoU\lCXlllcx\l) . Wieder wird die Er mahnung ausgesprochen, nicht über das , was unsere Geisteskraft übersteigt, hinauszugehen und unnütze Forschungen anzustellen, sondern sich mit dem zu begnügen, was offenbart worden ist. Gott hätte die Welt freilich auch auf eine andere Weise retten können, doch Gott tut, was er wil l . Gott kann nach Ansicht des Kantakuzenos alles, was er will , aber er will nicht alles, was er kann. Er hätte tausende von Welten erschaffen können, doch er wollte nur eine Welt erschaffen (492 CD) . Kantakuzenos warnt vor der Gefahr, daß aus einer widersinnigen Spekulation andere folgen könnten . Im Glauben müssen wir die von Gott vollbrachten Taten annehmen und dürfen sie nicht der Untersuchung und der Neugier preisgeben. IIoAUTIPCXYllOOUWj und
To: 9EOU yo:p UTIep TIexOCX\l eX\I-&PWTIl\lTj\l }(CX( eXYYEA(}(�\l }(CXTClATjl/!l\l E tO(\I . xonWTEpO\l yap EO'[( xcxTcxTItel\l c(\l-&PWTIO\l TO\l OUPCX\lO\l }(CX( T�\l YTl\l niio( TOlt; }(T(OllCXO( � 0eou c.pUO(\l }(cxTcxAcxßel\l . 7
Cantacuzenus .
Contra
SectaIn
M ahotneticatn.
Sp.
437B:
TOU Eu
OU\I
314
7 . 1 Theologische Methodik
nOAunpCXY�O\lEl\l sind hier die von Kantakuzenos ständig verwende
ten Negativbegriffe (8) . Im zweiten Kapitel der vierten Apologie zeigt Kantakuzenos am Beispiel Abrahams, wie dieser durch die Betrachtung der Natur und ihrer Erscheinungen zum Nachdenken angeregt wurde und so zur Erkenntnis und zur Anbetung des einen Gottes als des Schöpfers, Bewegers und Ordners der Natur gelangte (536 A-C ; vgl . auch 637 BL Weil Abraham und Noah reinen Herzens waren, bedurften sie der Heiligen Schrift nicht. Ih nen war die Wahrheit ins Herz eingeschrieben und eingeprägt, wir aber brauchen alle die Heilige Schrift wegen unserer Schwäche: ��Els ya:p na,\l1Es Xp nCO�E\I 1�s
eino
cXO&E \le lCX\l ��W\l (536 C 9) .
1W\I
YPeLc.pw\I
ßOT]&e leLs
Ola: 1�\i
Der Glaube ist für Kantakuzenos auschließlich eine Angelegenheit der Seele und des Geistes. Er entsteht durch den freien Willen und Entschluß des Menschen, aber niemals durch Gewalt und Zwang , wie sie von Mu}:tammad und seinen Nachfolgern angewen det würden. Gewalt und Zwang könnten nur den Körper erfassen, da Seele und Geist nicht versklavbar seien (5440 und 612 A) .
8 In dieser pejorativen Bedeutung
ist
der Begriff schon den Kir
chenvätern geläufig , vgl . etw-a Gregor von Nyssa, C ontra Eunomi Ußl 1 1 , 99, in: Gregorius
Nys senu s ,
Opera I,
S.
255,
oder C hryso
stOßlOS ißl zw-eiten Kapite l seiner Schrift Tr E p t ,Tl<; ,OU 0 E OU Tr P O\lo[ <x<;
x <X t TrEpt <XX<X,<XAT)Tr,OU: lean
Dieu.
Introduction,
texte
Chrysostoßle ,
Sur la providence de
critique, traduction et
notes
par
A.-M.
MaUngrey. (Sources C hret.iennes , Bd. 79) . Paris 1961, S . 60: Tk On\i
� CX h leL 111s eiPPW01 lCXs 111s 100CXU1T]<; E01l\l ; ' H nOAunpcXY�W\I XeLl nE(Jt EpyO<;
Y\lW�T], XeLi
CX h lCX<;
O:1'[cXOCX<;,
eecu
rrp6\JOlCl'J ,
10
XCXt
ßOUAEO&eLl c.p lAO\lElXEl\l
L�\)
ncX\l1W\I 1'�\)
eXTCEpa,\JtO\J
1W\I
Yl\lO�E\lW\I
cXXCX1'cXAT}1'[1'O\l
XCXl
XCXt
a.\)E�lX.\J lCl010\)
e lOE\leLl lcl� CippT}1'O\l
tOU
ltEPlEpya.Ceo&at
cX\lCX lOXU\l1'W<; XCX t 1'[OAUnpCXY�O\lEl\l . 9
Dieser
Gedanke
w-ird
schon
von
J ohannes
ChrysostoßlOS
pro
graßlßlatisch in der ers ten Hozn1l1e seiner Aus legung des Matthäus· evangellums
ausgesprochen, vgl . ... . '!l'
.... .... "L. :.r. ...
oro _
dazu
Ir - ..- ..- A TI .. ::. r
,_
PG 5 7 , S . 12
Sp.
13/14 ;
deutsch:
315
7 . 1 Theologische Methodik
Zwar betont Kantakuzenos in der z weiten und in der vierten Apo logie, daß es nicht seine Aufgabe sei, die Gesetzwidrigkeiten und Irrlehren der Muslime zu widerlegen, sondern daß er al lein den christlichen Glauben als heilig, gerecht und gut erweisen wolle (448 A und SS3A) , doch schon im Titel der vierten Apologie, die sich gegen M uJ:tammads fehlerhafte und schädliche Lehre richtet (532 D) , kommt eine gewisse Akzentverschiebung zum Ausdruck. Was der Kaiser bereits in der Hypothesis angedeutet und in der vierten Apologie begonnen hat, nämlich die gründliche und mehr defensive Darlegung der christlichen Glaubenslehre durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Aussagen MuJ:tammads zu ergänzen, wird in den vier Reden ausgeführt. Nachdem der Glaube an Christus hinreichend und sehr richtig dargestellt worden ist, will Kantakuzenos nun prüfen, was M uJ:tammad gegen Gott und die Wahrheit ausgespieen hat (S89 B) . Freilich gilt diese Auseinan dersetzung nicht so sehr der Lehre MuJ:tammads im allgemeinen, sondern in erster Linie den Aussagen, die gegen Christus und sei ne Heilsordnung gerichtet seien UO) . Im Zusammenhang mit seiner Kritik an MuJ:tammads prophetischem Anspruch, macht Kantakuzenos deutlich, daß jeder, der als Pro phet auftritt, vor allem der Bezeugung durch die Schrift und durch Wunder bedarf. Al lerdings betrachtet er auch das Fehlen einer sinnvollen Ordnung der Aussagen und der Argumente und das Vorhandensein von Widersprüchen al s ein Kriterium, das gegen den Wahrheitsanspruch einer Lehre vorgebracht werden kann. Dies gilt nach Kantakuzenos' Ansicht für MuJ:tammad, der in seinem Koran ständig den logischen Zusammenhang zwischen den Sätzen mißachte und sowohl innerhalb der einzelnen Suren als auch im Gesamtwerk ständig Behauptungen aufstelle und sie wieder für ungültig erkläre (608 BC) . Hier wird also dem Ge10 Cantacuzenu s .
C ontra SectalTl MaholTleticalTl. Sp.
589
B:
.
. .
oux
fon TO Tm:p' h�tV orrou80:C6�EVOV, [VO: xo:&o"tXWe; cirre"E y�w�Ev TO: rro:po:
'tOU Mw
tou XptOTOU x<X[ ,Tie; E vOo:pXOU olXOVOl1t<xe; xo:xwe; xo:[ ci
316
7 . 1 Theologische Methodik
brauch der Vernunft und der rationalen Kritik ein gewisses Recht eingeräumt. I m Gegensatz zum Koran und zur Lehre Mu�ammads stimmten die biblischen Schriften des Alten und des Neuen Testa mentes ohne Widersprüche miteinander überein, weil derselbe Gott der Schöpfer und Gesetzgeber beider Testamente sei (684 D/685 AL Wenn wir das bisher Gesagte zusammenfassen, ergibt sich, daß für Kantakuzenos theologische Aussagen nur auf der Basis der Heiligen Schrift möglich sind. Die Mitte der Heiligen Schrift ist Christus, über den alle Propheten geweissagt haben . Übernatürli che Glaubensgeheimnisse wie z . B. die Menschwerdung Christi, seine Geburt aus der Heiligen Jungfrau oder die Tatsache, daß Gott die Welt durch Christi Kreuzestod rettete, muß man aus der Offenbarung ungeprüft und ohne neugierige Untersuchung des Wie im Glauben, der hier die Voraussetzung für die Erkenntnis ist, an nehmen. Die Verhältnisse Gottes gehen über jedes Verstehen von Engeln und Menschen hinaus. Von Gott kann die Vernunft durch die Betrachtung der Natur nur erkennen, daß er der Schöpfer aller Dinge ist. Aber was Gott ist, und was für ihn möglich oder un möglich ist, oder warum Gott etwas in solcher und nicht in ande rer Weise tut, dies überhaupt nur erforschen zu wollen, ist schon gottlos und führt von der Wahrheit ab zu eigenen Erdichtungen und Spekulationen. Auch in den jüngst von Tinnefeid herausgegebenen theologischen Streitschriften des Kaisers zur Verteidigung der Lehre des Grego rios Palamas , vor allem in den A\l1 lppT]1l)(Q: gegen Prochoros Kydones , finden sich dieselben Grundgedanken zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung. Kantakuzenos äußert sie hier vor allem im Zusammenhang mit der Begründung für seine Ablehnung der syllogistischen Beweisführung in der Theologie . Gott ist das ein zige Prinzip der Theologie hTic; &EOAO'(lClC; \l6'VT] &px�L Er lehrte die Theologie zuerst durch die geheimnisvol len und schattenhaften Aussagen der Propheten. Christus verkündete sie dann klar und rein den Aposteln, denen man wie den späteren Lehrern der Kir che folgen muß, weil sie den Heiligen Geist empfangen hatten '
317
7 . 1 Theologische Methodik
und von ihm erfüllt waren. Ein Vorbild für jede theologische Rede ist das Bekenntnis des Petrus zu Christus als dem Sohn des lebendigen Gottes, das Christus mit der Seligpreisung des Petrus beantwortete (Matthäus 16,17 11 ) . Das Hauptargument des Kantakuzenos gegen die Verwendung des apodeiktischen Syllogismus in der Theologie ist, daß diese Be weisführung notwendigerweise Axiome und Begriffe aus dem Bereich des Kreatürlichen verwendet und deswegen auch nUr in diesem Bereich anwendbar ist. Gerade solche Axiome aber, die dem, was bewiesen werden soll , von Natur aus vorausgehen, k ann es bei Gott nicht geben, weil es in Gott, der zeitlos ist, nichts
11 Canlacuzenus , Refutationes-Dispulatlo, S . 12/13 ( A\iT l p p . I , 8 ) ; '
' HllEls 8E T�s B-EOAOYlIXs tlOVllV apx�v TOV B-EOV VOtlt(OVTE s ElV IX t , rrpo rEpov tlE V 8t' Cc lV tytlCXTWV TE XCY:! O)([(:;)V TOl<;; rrpocphnw; arrOXIXAumOVTIX
rll tlu OThP tlX , \.JOTE POV 8E TPIXVWt:; X IX ! X IX{}IXPWt:; TOUt:; arrOOTOAOU<;; 8teX TOV
(LOVOYE VOVt:; IXUTOV U10V E lt:; TOV XOOtlOV Em811tlhOIXVTOt:; 8 t80:oxovT!X {l-EO AOYElV ,
0<;;
XlX l T OV
tllXXO:PWV
nhpov ,
XPWTOV
IXUTOV
XlXl B-E OV
U [ov
&EOAoyhoIXVTIX, h�lWOE TOV tlIXXIXP Wtl0V, «(.[(XxcrplO�» E trrWV « au Er; 2:fw,,) lJ
ßap ' !wlJa, ön acrp( xac' aTjLa oux aTrExcrA ucJ;i aal, aAA ' 0 TraT�p Ilou o ElJ TOl� oupalJo�», X IX ! tlETeX TOUt:; arrooToAoU<;; oOCP loIXvTIX TOUt:; ClOCXOXQ:\ouC; '[11<; E X}(ATlOlctC;
T�\J
&AT)&l'Jrl'J
xcx.t TeEpt
CXt)"[QU
rp<Xvwo<X t X IX ! 8t80:�IX t , eXrrAwt:; X IX ! amptE pywt:; IXUTOlt:; ErrOtlE{}IX &U\I<Xs
arrlXtTOVvTE <;;
c;) v
E O [8IX�IXv
htlat:;
mpl
B-EOv,
ou8 '
)(Ctl
TI lOT t'J ,
oux E U
El
tl�
Tn
a\l&pwrrtvD YVWO E t UrrOrrlrrT E t tlll8E ElVIXt, aAAeX rrtOT E [ 8ExotlE V O [ TeX rr<xpeX TOD eXYlOU rrVEUtl<XTOt:; IXUTOlt:; arroxIXAucp{}EvTIX .
. . . E t T0 1 VUV 10 rrVEVtllX TOV {}EOV EAIXßOV 01' TE eXrrooTOAO[ X IX [ 8t80:oxIX
AOl XlX l rrlXp '
E X E 1V OU
E tlrrVE OtlE V O [ B-E OAOYOVO t ,
8lxIXWV
YX\JOC; EITE 0-&0: l Clt)"rOls X Ci t ä A E YOU O l rrfOTE l OE X EO{}O: L
,
r1.V
E'{ll
X IXT '
)( C( [ t1� )( 0: [ atr[w\J
1<:5\1 B-EOAOytXWV eXpxwv eXpX eX t:; X IX ! eXrr08e i�E tt:; IX1(( X tTElV , eva Ilh XElJW{}n
h rrlcmc: nllWlJ.
318
7 . 1 Theologische Methodik
gibt, das vor einem anderen war (12) . Ähnlich äußert Kantakuzenos am Ende der ersten Apologie, daß es unmöglich ist, die Erzeugung Christi durch den Vater verständlich zu machen, weil es für den menschlichen Verstand keinen Gegenstand gibt, der eine solche ewige Zeugung in analoger Weise verdeutlichen könnte. Nur ge zwungenermaßen zieht er die Vergleiche zwischen Geist und Wort oder zwischen der Sonne und ihrem Strahl oder zwischen dem, der spricht, und seinem Wort heran , um zu verdeutlichen, daß Gott einen Sohn ohne Frau haben könne . Denn die Geschöpfe können das Wesen Gottes grundsätzlich nicht verstehen (437 AB) .
12 Cantacuzenus , Refutationes - Disputatio, S . 16 und 19 1 1 und
13) ,
dort
S.
19:
npOLEpW\I o:nObE lX\)1)\I'"[(U.
(
'
AV1:lpp. I ,
Y�P
o:nOOE lX1 lX�
ml \I 1Q: E X 1 W \I CPUOEI
' EnE [ bE
npEoßu1EPO\l
OUX
T�
Eon
0 E OU,
öpoe; CXULOU E On\l , OÜ1E \lOU\I Eon OU\lCX10\l Ecp cX.tVCXO{}CXl 1ne;
oül1'
LOU 0EOU
urrcX.p�E We; , rrwe; E\I ,0 0E0 o:rr6bE l�le; ; Die
Ablehung
des
Anal ogieschlusses
in
der
Theologie
geht
vor
allem auf Gregor von Nyssas Auseinandersetzung mit dem Arianer Eunomius zurUck und wurde im 14. Kalabrien
in
seinen
Traktaten
J ahrhundert von
tiber
den
Hl.
Geist
Barlaam von aufgegriffen.
Vgl . dazu: Völker, Gotteslehre , S . 112/113; MUhlenberg , Unendlich keit,
S.
91,
S.
95-99 ,
S.
106-111
(zeitliche
Ausdehnungslosigkeit
Gotte s ) . S . 133, S . 135 /136 , vor allem S . 142-14 7 ; Podskal sky, Theo logie,
S.
siehe:
G.
49-61;
W.
131ff
(Barlaam
von
Kalabrien) ;
Söhngen, Art. Analogie . Hb. Kluxen,
Art.
Analogie
I.
zum
Theol .
In:
Analogieproblem
Grundbegriffe
Historisches
I,
S.
Wörterbuch
der Phil osophie. Hrs g . von J . Ritter, Bd. I . Basel-Stuttgart 1971, S. 214-227; J. Track, Art. Analogie . TRE 11 , S . von Kyzikos und zur Auseinandersetzung
625-65 0 ;
zu E unomioB
der drei kappadokischen
Kirchenväter mit ihm siehe: X . Le Bachelet, Art. Eunome/Eunorni anisme. DThC V, XV,
Sp.
S p . 1501-1514 ; M.
1399-1405;
L.
Spannent, Art. Eunome . DHGE
Abram.o-w.k1, Art .
936-947; P. K. ehre.tu, Art . Euv6\J.lo<; .
eHE
Eunomio s .
RAC
V, Sp. 1062-1064 ;
VI, A.
Sp. M.
319
7 . 1 Theologische Methodik
Während die heidnischen Philosophen sich durch ihre Syllogismen gegenseitig widerlegten (13) , bedurften die Patriarchen und Pro pheten des Alten Testamentes dieser ebensowenig wie die bedeu tenden Kirchenmänner der jüngsten Vergangenheit, auf die Kanta kuzenos interessanterweise in diesem Zusammenhang ebenfalls verweist. Er erwähnt den Patriarchen Athanasios I . von Konstanti nopel <1289-1293 und 1303-1310) , den Bischof Hilarion von Didymo teichon und den Archimandriten des Pantokrator-Klosters von Di dymoteichon, Gabriel, und fragt Prochoros, durch welche Syllogis men diese heiligen M änner ihre Wunder vollbrachten und sich
13
Cantacuzenus ,
Kantakuzenos der
Refutationes-Disputatio,
folgt hier Gregorlos
altgriechischen
Barlaam
in
den
Phil osophie
Triaden
1 ,1
in
und
S.
Palamas, der
1 1 ,1
11/12 der
( ' A\iT lpp.
seine
I,
Auseinandersetzung
ausfUhrlich
7)
Ablehnung
dargelegt
mit
hatte :
Gregorios Palamas , LUYY PcX \J.\J.CX1:CX I , S . 361-389 und S . 465-506; vgl . dazu: Beck , Humanismus , S . S. 116/117 und S. 126-13 2 ;
profana.
In:
Le
80/81;
Meyendorff,
Gregory
Palamas,
G. Schlrb, Gregorio Palamas e la scienza
MilH �nalre
du
Mont
Athos
963-1963 .
Etudes
et
Melanges , Bd. 11 . Venedig-Chevetogne 1964 , S. 81-96; Nicol . Helle nie Learning, S . 48-51; Podskal sky, Theologie , •
S. 155 ; N. Mataukas,
H 8 mATJ &eoAoYlXTJ \J.e&080Ao y t CX rpTJyoptOU 1:0U II cx Acx\J.Ci .
rpTJyoplou IIcxAcx\J.Ci , S . 73-105 , dort S . 88-93
In: IIpcxXT lx cX
320
7 . 1 Theologische Methodik
über die Ereignisse der Vergangenheit und der Gegenwart äußerten (14) .
Mit dieser Berufung au f die Gottesmänner und Wundertäter der Gegenwart kommt ein wesentliches Element von Kantakuzenos' · Religiosität ZUr Sprache. Hil arion von Didymoteichon war ein ! Schüler des berühmten Mönches Makarios, der 1313 nach Konstan- I tinopel gekommen und ins Kloster 1Tl<; 8 E010XOU 10'0 KCXAALO'0 ein getreten war (15) , Wie sein geistl icher Vater Makarios besaß auch Hil arion die Gabe der Prophetie, die damals al s eine der wichtig sten Gnadengaben angesehen wurde, die Gott einem heiligen Mann verleihen konnte. Sie wurde ebenso wie die Kraft, Wunder zu voll bringen, als Beweis für die Reinheit des Herzens und der Lebensführung angesehen und konnte nur jemandem zukommen, der Gott besonders nahe stand (16) . 1m Alter von ca. sechzig J ah14
Cantacuzenus ,
Propheten
des
Refutatlones- Disputatlo ,
Alten
A\) · n p p .
Gegenwart=
'
JanIn,
Athanase
Art.
1304-131 0> '
DHGE
Testamentes)
I.
IV,
9) ;
zum
und
S.
S.
14
15
Patriarchen Athanasios
ler,
patriarche
de
Sp.
1379-13 8 2 ;
K.
und I
(Patriarchen
(Gottesmänner I.
Constantlnople
Baus, Art.
der
siehe:
R.
(1289-1293;
Athanasios
1.,
Patriarch von Konstantinopel . L ThK I . Sp. 9 8 1 ; T . Grttsopulos. Art. , A&o; \) cX O LO<;
6 A' .
e HE
I.
Sp.
517/518;
PLP I ,
Konstantlnu. Art. Athanasios I . LexMA I . Art. Athanasius I . Patriarch of C . 633 ;
zum
Archimandriten
Gabriel
S.
S.
38 /39 Nr.
1161;
A.
M.
4 15 ; E.
Talbot,
(1289-1293/1303-1 309) . DMA I , S . vgl . :
PLP
11,
S.
131
Nr.
3386;
Giannopulos, Didymoteichon, S. 89 15 Nicol, HHarion,
S.
nem Lehrer Makarlos
1 91 ; zu Hilarlon von Didymoteichon und siehe:
PLP Fas z . 4 ,
S. 115
Nr.
8169
sei
und PLP
Fas z . 7, S. 21/22 Nr. 162 1 7 ; Giannopul o s , Didymoteichon, S. 91/92 16 Nico l,
Church,
S.
42 und S.
4 7 ; ders . , HHarion,
S.
189;
Meyen
dorff, Mount Athos , S . 164 , bes . Anm. 44; Cantacuzenus , Historiae
" (lomp ya.p nO l XPTJO\lOl<;
l Ot<; ExE t\iOU npOOE l X OV AOYOl<;, h\ilXCX ncxpo: 1W\J (lEAAO\i1W\i &IE�nEl H, OU \lO\JO\i &10: 10 no Ha TCoAÄ.axu; lW\) EO OtlE \JW\J ciTIlO:l01W� npOEl'IT El\1 , clAA' Öl l XClt 1E PO:OllCt H\Ja E lpyao\lE\Jo<; 11\i ö: 8E0 (lO\iY &U\iCX10: xcxl lOt<; E x E l\JY &[0: 1�\i xa1 1 , S . 171 (I 1 1 , 27) :
,
Si.rv l"'\ t'· U ' U
V rY � -rr nA f T � � N '" \( �(tl()r
1.n( � f I.)( I � \)()LC_
321
7 . 1 Theologische Methodik
ren wurde Hilarion im Jahre 1341 noch vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges zum Bischof von Didymoteichon gewählt (1 7) . Er prophezeite nicht nur im Frühjahr 1341 die kommenden innerkirch lichen Auseinandersetzungen über die Lehren Barlaams und des Gregorios Palamas, sondern auch den Tod Andronikos' 1 1 1 . im Juni 1341 ( 8 ) . Kantakuzenos berichtet, daß Hilarion zunächst an seinem Recht auf das Kaisertum gezweifelt habe. Lange Zeit vertiefte sich Hilarion ins Gebet, bis Gott ihn wissen ließ, daß es sein Wil le sei, daß Kantakuzenos Kaiser werden solle (19) . Als Kantakuze nos nach seiner Kaiserproklamation am 26. Oktober 1341 Hilarion um seine Fürbitte bei Gott bat, beanstandete dieser zunächst, daß man ihn nicht vor der Durchführung der Aktion konsultiert hatte. Zwar sei Kantakuzenos von Gott für das Kaisertum bestimmt worden, bemerkte HiJ arion, doch denen, die eine unreife feige essen, würden danach die Lippen anschwellen. Damit deutete er an, welche Gefahren Kantakuzenos vor Erreichen dieses Zieles zu bestehen haben würde (20) . In den ersten, besonders schweren Jahren des Bürgerkrieges war HiJ arion eine starke moral ische Stütze für Kantakuzenos und seine zeitweise in Didymoteichon belagerte Gemahlin Eirene. Auf HiJ ari ans Anweisung wurde die Stadtmauer durch einen zusätzl ichen Graben verstärkt (21 ) . Während der Belagerung durch die Bulgaren prophezeite der Bischof, daß die Bel agerer nach sieben Tagen die Flucht ergreifen würden. Dies trat ein, al s Umur von Aydin über-
1 7 Nicol, Hilarion, S . 18 Ebenda.
193
S . 194
19 Cantacuzenu s ,
Historlae
11.
S.
340
Oll .
56) ;
Nicol . Hilarion.
S.
169
Oll.
27 ) ;
Nic o l .
HiJ arion,
S.
28 9
Oll,
48) ;
NicoJ ,
Hilarion,
S.
196 20
Cantacuzenu s ,
Historiae
11.
S.
196 21 Cantacuzenu s , 197/198
Historiae
11 ,
S.
322
7 . 1 Theologische Methodik
raschend mit Flotte und Heer an der Mündung der Marica l andete (22) . Als Hilarion im Sommer 1344 starb, empfand Kantakuzenos tiefe Trauer über diesen Verlust (23) . Kantakuzenos hat immer die Nähe solcher Männer gesucht. Bereits im ersten Kapitel wurde erwähnt, daß er mehnnal s Athosmönche als Gesandte und Vennittler im Bürgerkrieg heranzog. Den Mönch Sabas , der zwanzig Jahre l ang Palästina, Ägypten, Zypern, Kreta und die Peloponnes durchstreift hatte, bevor er sich im Athosklo ster Vatopedi niederließ und u. a. der geistliche Vater des Philo theos Kokkinos wurde, wollte Kantakuzenos sogar auf den Patri archenthron erheben, weil er dessen Heiligkeit besonders bewun derte (24) . Zwischen 1347 und 1352 besuchte er mit seinem Schwiegersohn Johannes V. einen anderen berühmten Wander mönch und Einsiedler auf dem Athos, den Hl. Maximos K c(\)ooxa AUßl1TJs (25) . Wie am Ende der ersten Apologie (436 D) so betont Kantakuzenos auch im ersten A\i1 LpPTJ1 LXO\i gegen Prochoros Kydones, daß sich der Glaube auf Unsichtbares und Unerkennbares bezieht (26). Nachdem er mit mehreren Zitaten aus den Schriften Gregors von Nyssa und des Basileios und zuletzt auch aus Kapitel 9 des ersten '
22 Cantacuzenu s , Historlae 1 1 ,
(1 1 1 ,
S. 340/341
56) ; N icol , H Harion,
S . 198 ; Giannopul o s , Did)'Tnoteichon, S . 65 23 Cantacuzenus, Historlae 1 1 , S . 426; Nicol , Hllarlon, S . 199 24
Philothe o s ,
' AYlOAO Y L X cX. ,
S.
309-311
(Bio<;;
a y iov
L cX. ß CX
Kap.
75
und 76) ; vgl . auch Nicol , Church, S. 44/45 25 F . Halkln. Deux Vies Mont Athos
(Xl V e
s.).
dort S. 46 und 93/94 ; Col lected 44
Studie s .
de
S.
Maxime
le
Kausokalybe
Analecta Bollan diana 54 Reprint:
London 1973
M. No.
Halkin, Xl;
Saints
Nic o l ,
(1936) ,
errnlte au
S.
38-112,
moines d'Orient.
Church,
S.
41 und
323
7 . 1 Theologische Methodik
Buches der Summa Contra Gentiles des Thomas von Aquin de monstriert hat (27) , daß er sich im Gegensatz zu Prochoros nicht nur im Einklang mit der griechischen patristischen Tradition, sondern auch der abendländischen Theologie befindet, gesteht Kantakuzenos zu, daß die syllogistische Beweisführung nach dem Vorbild der alten Griechen immerhin als Dienerin und Magd der tatsächlichen Weisheit der Orthodoxen (we; OOU AT) X Cl l &EpCl1HU\}lc; . . . "[�s Ö\}"[ws crOc.ptCls LW\} 6p&o06�w\}) zur Bekämpfung von Irrlehren von Nutzen sein könne. Er vergleicht sie mit den Schlangen, die, solange sie leben, den Menschen Schaden zufügen; doch wenn sie
27
Ebenda.
S.
( ' Av"tlpp.
2 0-24
I.
14-16) ;
vgl.
auch
Thollla s
von
Aquin. SUllllle l gegen die Heiden. Herau s gegeben und übersetzt von K.
Albert und P. Engelbardt unter Mitarbeit von L . DÜlllp ellllann.
Bd. l. (Texte zur Forschung . Bd. 15) DarIllstadt 1974 . S . 2 8-31; Tin nefeld.
Einleitung
zu
Cantacuzenu s .
Refutationes -Disputatio .
S.
XXXIX s pricht von "einelll besonderen Clou in seiner Argulllenta
tlon gegen Prochoros " . Dieser nIlllllt l an. Kantakuzenos habe dieses Thomas-Zitat der Schrift des Neilos Kabasilas
des
Heiligen
Geis t.es
S. XXXI X . Anlll . auch
nicht
für
gegen
Thomas
von
Uber den
Ausgang
entnollllle l n
A quin
(dazu
6-9) . Das ist zwar lllö gl1ch. doch Ill öchte ich es ausgeschl o s sen
halten.
daß
Kantakuzenos
dieses
Zitat selbst gefunden haben könnte. da er j a. wie die Autobiogra phie des
Kydones
beiteten
griechischen
besaß .
bezeugt.
eine Abschrift der von Kydones
U bersetzung
zu deren Anfertigung
er Kydones
muntert hatte: Kydones . Apologie . Mercati. Notizie . S . 363.
der
S.
Summa
noch
cont.r�
erar
Gentiles
aus gesprochen
212 ; griech.
er
Originaltext bei
324
7 .1 Theologische Methodik
tot sind, können sie von den Ä rzten zur Herstellung von HeilmitteIn gegen Schlangenbisse verwendet werden ( 28) . Die auf solche Art zugelassene rationale Kritik findet in den Apologien und Reden immer dann ihre Anwendung, wenn es gilt, Widersprüche in den Aussagen Mu�ammads aufzuweisen. Daß aber das eigentliche Wesen Gottes selbst für die Gerechten und sogar für die Seraphim unsichtbar und unzugänglich bleibt, wird im letzten Teil des ersten ' A\JTlPPTJT lxo\J gegen Prochoros Kydones mit zahlreichen Zitaten aus den Werken des Pseudo-Dionysios, Basilei os' des Großen, Johannes Chrysostomos und Gregors von Nyssa noch einmal ausdrücklich eingeschärft (29) . Diese Position, die
28
Ebenda,
S.
26
weist darauf hin,
( A vnpp. '
daß
schen Beweisführung
I,
17) ; Nicol , Hellenic Learning,
Kantakuzenos und ihres
Nutzens
Irrlehren Init den Schlangen und gegen Schlangenbisse �Ct1:Ct
I,
S.
ehre.tu, Studia
S.
Double
Patristica,
schichte dort
374)
der
aus
Knowledge Bd.
IX.
altchrist I .
Verg leich bei
S.
49
der syllogistI
der Bekärnpfung von
der Herstellung von Heihnitteln
PalaInas ,
übernoInInen
den
hat;
Triaden I, 1, Kap. zu
according
(Texte
Literatur,
und Bd.
PalaInas to
siehe
Gregory
11
auch:
Berlln
1966,
21/22; zu Kantakuzenos' eigener Einstellung
P.
PalaInas.
Untersuchungen 94)
(!:u -Y-YP
zur S.
siehe:
K In:
1
Ge·,
20-29, Nicol,
Hellenie Learning . S . 51/52 ; ZUIn ehrwürdigen Alter der Zuordnung
l i
i
von Theologie und Philosophie al s "Herrin" und " Dienerln" vgl. A.l
Henrtcha, Philo sophy, the HandInaiden of Theology. Greek , Roman and Byzantine
Studies
9
(1968) ,
S.
437-450
(Phllon,
KleInens
Alexandrien, Origenes , DidYInos) 89-93 ( A\I"t lpp. I. 59-61) , dort S . 9 2 : t Ot; yap �it� cloxo:pocqwx·d rrpot; TO\J �A[O:XO\J OlOXO\J cl \JT wrrTj 00: [ oUx. orO\J TE , clAAa Tat; ExEl%E\J clnOOlOXEUO\lE\Jo:t; clXTl\JCXt; \lO\JO\J OPW\lE\J, W OCXUTWC; OUOE�' clYYEAW\J � cl\J&pwnW\J cl)(po:tCP\JEt )(cd cl)(p(h� )(CXTet TO\J &EtO\J Xpuo' 'TT " " " P. IY A ,:r\l �l l\J(')"rn\J ·öl OU01CX 10U eEOU.
29 Ebenda, S .
� .,. " " " "
'
l
von
I ,
325
7 . 1 Theologische Methodik
Kantakuzenos natürlich mit Gregorios Palamas teilt (30) , steht im Gegensatz zur damaligen Lehre der abendländischen Kirche, nach der, wie es Papst Benedikt XIII . (1334-1342) in der Bulle Benedic tus Deus vom 29. Januar 1336 ausgesprochen hat, die Erlösten im Himmel der unmittelbaren Schau der göttlichen Essenz teilhaftig werden (31) . Gott ist so transzendent und übersteigt so sehr alles, was vor stellbar ist und worüber man Aussagen machen kann, daß sich beim Nachdenken über ihn die theologischen Begriffe in paradoxer Weise ins Gegenteil verkehren, um diese unüberbrückbare Distanz deutlich zu machen, wie Kantakuzenos nach dem Vorbild der are-
30 Saint Gregory PaJcunas , The A
Critical
<Studies
Edition,
and
Translation
Text s ,
Bd.
83)
One
H undred and Fifty
and
Study
Toronto
198 8 ,
S.
Chapters .
E.
SJnkewlcz.
170/171
(XE
by
R.
75) 31 Vgl . dazu die entscheidende Passage der oben erwähnte bei C. Mlrbt- K.
Bulle
Aland, Quellen zur Geschichte des Papsttum.s und
des röm.ischen
Katholizism.u s , Bd. I: Von den Anfängen bis zum. 6 Tridentinum.. TUbingen 1967 , S . 4 7 0 , . . . vlderun� e� vlden � Dlvlnllln essen�lam visione lntuitiva. et etlam faciall. nulla medIan te creat u ra.
in ratlone obiectl visi e s habente; s e d Divlna essen tia immedia
te se nude. clare et aperte eis ostendente.
Vgl . dazu: X . Oe Bachelet, Art. noit
Benon X I I . DThC 1 1 , S p . 653- 704,
zur Bulle Benedictus Deus S p . 657-696; G .
darin
XII (1334-1342) .
Benon LThK
XII. 11,
DHGE Sp.
Catholicism.e
I,
Sp.
VII I , S p . 116-135 ; P.
176/177;
B.
1436/1437;
MJkat, Art.
Sch1mrnelpfeDDla.
(1334-1342) . LexMA I, S p . 1861/1862
Mollat. Art. Be
Art.
L . Jadin,
Art.
Benedikt
XII.
Benedikt
XII.
326
i I
7 . 1 Theologische Methodik
I
opagitischen Mystik (32) in der dritten Rede betont. Gottes Er kenntnis kann beinahe Unkenntnis genannt werden, weil sie im I Sinne eines Übermaßes an Erkenntnis über jede kreatürliche Er kenntnis unendlich hinausgeht. Das Licht Gottes ist so übermäßig hell und unzugänglich, daß es geradezu als Finsternis bezeichnet werden kann. Weisheit und Wissen Gottes sind so sehr über jedes menschliche oder engelhafte Verstehen erhaben, daß die Theologen
32 Zu Pseudo-Dionysios Areopagita und seiner Theologie siehe: P. Art.
Godet,
429-436;
R.
Denys
l'Areopagite
Roques-A. Rayez u.
(Le a. ,
Pseudo-) .
Art.
DThC
Denys
IV,
l'Areopag ite
Sp. (te
Pseudo-) . D S p 1 1 1 , Sp. 244-43 0 , darin Sp. 264-286 zur Lehre des D. A . ; Roques schrieb auch die Artikel iIn RAC (III , S p . 1075-1121) und im. D HGE Aubert) ;
(XIV, H.
402/403;
G.
473-48 0 ;
G.
772-780; D.
Sp.
265-310;
Graef, Art.
C.
zusam.m.en rn.it Dionysios
Florovsky, Art. 'l'Euoo-LlIO\JUOtOU, O'Daly,
Art.
Dionysius
Rezeption
siehe:
Cappuyns und R
epy<x.
Areopagita.
111,
Sp.
e HE
XII,
Sp.
TRE
VI I I ,
LThK
S.
B. BVaDII , Art. Pseudo-Dionysius the Areopagite. DMA
X , S. 203/204; Altaner, Patrologie, Zur
M.
Areopagites .
Roques
des in
Areopagiten
DSp
111,
Sp.
S. 501-505
im.
Byzanz
311-318;
J.
des
14.
J ahrhunderts
Meyendorff, Notes
l'lnfluence dlonysienne en Orient. Studia Patrlstica 1 1 .
sur
BerUn 1957,
S. 547-552= ders . , Byzantine Hesychasm.. Hlstorical , theologlcal and social
problem.s.
Gregory Palarn.as ,
Col lected Studies . S.
132/133;
P.
London 197 4 , No.
XIV;
ders.,
Scazzoao, Lo Pseudo-Dlonigi nell'
Interpretazlone di Gregorio Palam.as . Rlvista di FUoso fla Neo-Sec· lastica 59 (1967) , S. 671-699 . Kantakuzenos von
Kalabrien
hatte in
sich
die
schon
Theologie
al s
GroBdom.estikos
des
von
Pseudo-Dlonysios
lassen: Meyendorff, Influence dionysienne ( s . 0 . ) . S . 548.
Barlaam einfUhren
327
7 . 1 Theologische Methodik
sie zur Hervorhebung der Paradoxie al s Torheit benennen konnten
(33l .
Aus einer vergleichenden
Betrachtung der Apologien und Reden gegen Mul}ammad und der bisher edierten Streitschriften zur Verteidigung der pal amitischen Theologie wird sehr wohl erkenn bar, daß es bei Kantakuzenos Grundgedanken über das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung und über die Methodik des theolo gischen Vorgehens (Schriftbeweis, rationale Beweisführung) gibt, an denen sich sein Vorgehen orientiert. Natürlich hat er diese 33 Cantacuzenus , C o ntra Sectam Mahometicam, S p . 665 D/668 A:
Tl bE
ä.AAO E01 1\) h cY.xeX1O:ATJTnOC xcd cY.nq)l\)6TJlOC lOU 8EOU Y\)WOlC, �Tl!; a:Y\Jwotq: rra:pe lxa:(ETcn 8lO: "(0 urre pa:tpo\J a: u ·rTl � na:oTJ� XTto"(Ti� Y\)WO E W � ; ' H YO:P lOU 8EOU cY.Y\JWO la: ou AEyETa: l Xa:10: 01EPTJOl\), cY.AA' )(11&' vrre p oX �\J . � [ O: yo:p "(0 urre pßa:AAo\J xa:t a:npoono\J cpw� "(OU 8 e ou O)(61Ot; a:U10 W\JOlla:oa:\J . Ta YO:P ll� bU\)O:IlE\)O\) opiio&cu OX61O� cY.\)1 lXput; EO"(( \) . . . ' AAAO: xcd 1�\J lOU 8EOU oocp la\J xat Em01�(lTJ\J 1�\) urrepalpou Oll\) niioa\) cY.yyEAW\J 1E xat cY.\)&pLmW\) OU\)EOl\), 1�\) ll� Exouoa\J \JOU\) � Abyo\) EP(lTJ\JEU1lx6\), (lwpta\) Ol &EOAOYO[ hO:AEoa\J. Vgl .
dazu z .
bus.
Cap.
zung:
B.
VII :
Pseudo-Dionysiu s ,
PG
3.
Sp.
865
Areopagita,
BC
und
De
869AB;
divinis
Uberset
deutsche
Pseudo-Dionysios Areopagita. Die Namen Gotte s . Eingeleitet,
Suchla. (Bibli
libersetzt und mit Anmerkungen versehen von B . R. othek der Griechischen Literatur, Bd. und
nomini
S.
78/79;
lOOOC-1001A,
De
mystica
1033B
und
theologia,
1045D-1048B ;
26)
Stuttgart 198 8 ,
Cap .
1 ,3,
III
I
(an
Brief
S.
76/77
V:
PG
3,
Gaius ) :
PG
3,
und
1065AB; O . SeJDDlelroth. Gottes Uberw-esentl1che Einheit. Scholastik 35 (1950) ,
S.
209-234 , darin
S.
220
und
S.
templation . S . 142-146 ; S . J . VlllUleate, Le Bur
la structure
Denys Bd.
45)
rationnel1e
l'Areopagite.
de
( Museum
Mecheln 195 9 ,
S.
la
Mystere
doctrlne
Lessianum.
125-181;
224/225;
Völker.
de
mystique Section
Hochstaffl,
Dieu. du
Kon Essai
Pseudo
Philosophlque.
Negative
Theologie.
S. 120-151; K . Ruh, Die mystische Gotteslehre des Dionysius Areo pagita.
(Bayer.
Akademie
Sltzungsberlchte . Jahrgang und S. 42/43
der
Wissenschaften.
198 7 .
Heft
2)
Phil .-Hist.
MUnchen
1987,
Klas s e . S.
35-39
328
7 .1 Theologische Met.hodik
Prinzipien, wie schon die in den A\il lPPTJl lXO: gegen Prochoros Kydones ausführlich zitierten patristischen Testimonien belegen, der kirchlichen Tradition entnommen. Daß er in den großen Streit schriften gegen Juden und Muslime seine patristischen Quellen nicht explizit nennt, l iegt daran, daß gegenüber diesen Gegnern eine Berufung auf die Autorität der Väter zwecklos gewesen wäre. Den Kappadokern und ihrer Auseinandersetzung mit dem ra dikalen Arianer Eunomios hat Kantakuzenos entnommen, daß zur Abwehr der Häretiker und zur Verteidigung der rechten Lehre syl logistische Beweisführungen erlaubt sind (34) . Dazu kommt als weiteres wichtiges E lement die negative Theologie des Areopagi ten. Diese korrigiert die Begriffe, welche die affinnative Theologie aus dem Bereich des Kreatürl ichen auf Gott anwendet, und stellt fest, daß Gott al le Begriffe des menschl ichen Denkens unermeß· l ich transzen diert (35) . Maximus Confessor erwähnt drei Möglich keiten der Beweisführung, nämlich die durch die Vernunft, aus der Schrift und mit den Zeugnissen der Väter, betont aber in enger Anlehnung an den Areopagiten die Unzugänglichkeit und Uner' '
34 Podskal sky, Theologie ,
S . 24 und S . 92-96; ders . , Met.hode, S.
78 /79 Anm. 35 und 36; man vergleiche
auch:
M.
V.
Anaat o.,
Ba'
sU' s Kc:cr<x EU-VO\.LlOU. A crltical analysis . In: Basil of Caesarea: Chrt· sUan, Humanist., Ascetic.
A Sixt.een-Hundredth Annlversary
Sym·
posium. Ed. by P. J . Fedw1ck. Bd. I . Toronto 1981, S . 67-136, do S . 74-92 35 M antzarides , e E OAOY l O: , S _ 114/115; Podskalsky, Theologie,
S. 3
und S . 97-99 ( siehe auch Anm. 32 und 33) ; ders . , Methode , S. 79 besonders Anm. 37 mit w-eiterfUhrenden Literaturangaben; A.
llanAC,
Art.
Theol ogie
Negative .
DSp.
Fase.
XCVI - X CVIII ,
S
Sp
329
7.1 Theologische Methodik
kenn barkeit verwendet
(36),
Gottes
Alle
drei
auch Kantakuzenos
in
Methoden
seinen
der
Beweisführung
theologischen
Schriften,
wobei er wie die Tradition dem Schriftbeweis besonders hohe Be deutung
einräumt.
Schon
Gregor
von Nazianz
tisch erklärt, in der Theologie müsse
man
hatte
programma
O:AlEU1l)(W<;,
O:AA'
OU)(
itPlOTOTEAl)(W<; argumentieren (37), Podskalsky betont zu Recht, daß gerade die von
den
sche Verwendung
des
Vätern empfohlene zurückhaltende
rationaler Argumentationsmethoden
Kantakuzenos
in
der
byzantinischen
und kriti
in
Theologie
der
Zeit
weitgehende
Beachtung fand (38), Selbst ein Gegner der Theologie des Palamas wie
Nikephoros
Gregoras
abendländischen
lehnt
Scholastik
die Argumentationsmethoden
mit
Berufung
auf
Gregor
von
der
Nyssa
genauso entschieden ab wie Kantakuzenos (39),
36 Podskalsky.
Theologie.
S.
102/103;
42; vgl. auch Völker. Maxlrnus. siehe: A.
260-265;
Cereaa-G_taldo. Art. Maximos
208-210;
P. K.
614-624;
I.
836-847;
S.
ders..
J.
H.
ehre.tu. Art. Dalll1AÜ.
Art.
Meyendorff.
VIII. S. 233/234;
Beck.
McX�'�o<;
le
Maximus
Kirche.
S.
zu
S.
Maximus
79
Anrrl.
Confessor
Confessor. L ThK VII, Sp.
'O�OAO"'�Ti)<;.
6
Maxime
Art.
Methode.
eHE VIII. Sp.
Confesseur. the
436-442; Altaner.
521 -524; neueste Synthese ist L. ThunberK.
DSp
Confessor.
Man
X.
St.
Sp.
DMA
Patrologie.
and
the
S.
Cosmos.
The Vision of St Maximus The Confessor. CrestW"ood N . Y. 1985 37 Podskalsky. Theologie. S. 24 38 Ebenda. S. 106 39
Vgl. dazu
Gregoras'
handlungen anläßlich ln Konstantinopel dort
vor
allem
S.
ablehnende
des
Stellungnahme
Aufenthaltes
im Jahre 1334: 507-510
(X.
Unionsver
zw-eier päpstlicher
Gregoras. 8.2);
zu
Historia I, S.
Geschichte
11.2.
S.
Legaten 502-520, 262-273.
dort S, 266/267; eine Neuedition des griechischen Textes der Rede. d1e auch als eigenständiges M.
P'aparozzl.
dei
dialogo
Un
Opusculum
opusculo
teologico
con
dall' VIII al XVI secolo.
di
i
Bd.
S. 1331-1359, dort S. 1350/1351
Niceforo
Latini. III.
In:
überliefert Gregoras La
Chiesa
Utalia Sacra.
Bd.
ist.
publizierte
sulle , condizioni Greca 22)
in
Italia
Padua 1 973,
330
7.1 Theologische Methodik
Bevor ich mit einer systematische Darlegung von Kantakuzenos' Aussagen über die wichtigsten Lehren des christlichen Glaubens beginne, möchte ich noch kurz auf die Methode seiner Bibelexege se eingehen. Kantakuzenos verwendet den Schriftbeweis nach dem Vorbild der patristischen Tradition. Der mehrfach von Kantakuze nos verwendete Schlüsselbegriff dieser E xegese ist TITIOL, d. h. Personen, Ereignisse oder Einrichtungen im Alten Testament wei' sen auf Personen, Ereignisse und Einrichtungen im Neuen Testa' ment hin. So entspricht Adam Christus (Römer 5 , 14/15 ) , der Durchzug der Israeliten durch das Rote Meer deutet die Taufe an, das Stieropfer im Tempel ist ein lUTIO<; von Christi Opfertod {40l. Das Wort und die Methode finden sich bereits im Neuen Testa' ment, wo Paulus z. B. in 1. Korinther 10 ,6 auf die Bestrafung der Israeliten in der Wüste als lUTIOl verweist, die davor warnen sol· len, den eigenen Sinn auf böse Taten, Z. B. Götzendienst zu rich' ten. I n Kolos ser 2,16 ff werden die Speisen, Feste und der Sabbat des Alten Testamentes als Schatten von dem in der Zukunft 40 E . Am.nn, Art. Type. DThC XV, S p . 1935-1945; L Goppelt, Ty'
pos.
Die
typologische
Deutung
(Beiträge zur Förderung
des
Alten Testatnents
christlicher Theologie.
2.
im Neuen.
Reihe ,
Bd. 431
Göttingen 1939 (Reprint Darrn s tadt 1990) . Zu den oben genannten Typen siehe dort S . 155/156. S . 174 und S . 178/179: derB
. •
Theologie
3
des Neuen Testament s . Göttingen 1978 , S . 374-386 (dort auch rel· che
Literaturangaben) .
Vgl .
auch:
H.
Haag,
Vorn
Eigenw-ert
dei
Alten Testatnent s . Theologische Q uartal s schrift 160 (1980) , S . 2-16, dort S . 3-6 Zur
altkirchlichen und byzantinischen
Exegese
siehe:
G.
lIard1,
Art . E x eg ese patristique , und M . Juale. Art . E x eg ese M e dievale. 1.
En Orient. Dictionnaire de la Bible. Suppl. Bd. IV. Paris 1949,
S p . 569-600 ; H.
de Lubac.
Typologie
et Allegorisme.
Recherchel
de science religieuse 34 (1947) ' S . 180-226; J . DanJelou. Les diven sens de l'Ecriture dans
la tradition chretienne primitive . Epheme'
rides Theologicae Lovanienses 24 (1948) . S . 119-126: B . de M....er1I, Introduction
a
l'histoire de l'exegese, Bd. I : Les P eres Grecs et
Orientaux. Paris 198 0 .
7.1
Theologische Methodik
331
Kommenden (OX[(): lW\i llEAAO\itW\i ) bezeichnet. Die Propheten des
Alten Testamentes bereiteten das Kommen Christi vor; in seiner Ankunft, in seiner Verkündigung und in seinem Leiden und seiner Auferstehung fanden ihre Vorhersagen ihre Erfüllung. So stellt schon das Johannesevangelium eine Beziehung her zwischen der Ehernen S chl ange, die Moses anfertigte, um die Israeliten von Schl angenbissen zu heilen (Numeri 2 1 ,9) und Jesu Erhöhung am Kre uz , die denen, die glauben, das ewige Leben schenkt (3, 14/15L Jesus selbst spricht im seiben Evangelium davon, daß die Schrif ten des Alten Testamentes von ihm Zeugnis ablegen (Johannes evangelium 5 .4 0 : . . . xCll ExEl\iCll E lOl\i Cll lla.ptuPOUOCll TIEPl E llOU) (41L Die in dieser Weise auf Christus und das neutestamentliche Heils geschehen bezogene typologische Exegese, die auch dazu diente , die Verwerfung der Juden und die Kirche als Neues Israel und Gottesvolk zu erweisen, erreichte in dem Dialog des Märtyrers und Philosophen Justin mit dem Juden Tryphon (ca. um 160 n. ehr. verfaßt) einen ersten Höhepunkt. Ein großer Teil der Bibelstellen, die Kantakuzenos zur Begründung seiner Aussagen heranzieht, verwendete bereits der frühchristliche
41 Goppelt. Typos (siehe vorhergehende Antnerkung 40) . S. 175/176. S. 220/221
und S. 216
332
7 . 1 Theologische Methodik
Apologet Justin (Martyrium in Rom um das Jahr 165) in derselben Weise und mit derselben Auslegung (42) . Es handelte sich also um eine uralte Tradition der Exegese und der antijüdischen Pole mik, die Euseb von Kaisareia in seiner EU(l'Y'YEA.l)(� ' A1[6öE l�l(; (De monstratio Evangelica) innerhalb der patristischen Literatur am 42 hn Literaturverzeichnis unter: justin/ Archambault, Tryphon
1 - 11,
bz-w. justin, Tryphon (deutsche Ubersetzung) . Zu justin dem Phi losophen und Märtyrer siehe: G . Bardy, Art. justin (saint) , philo s ophe et martyr. DThC VIII,
Camelot, Art.
Sp. 2228-2277; P.-Th.
justin. C atholicisme VI , Sp. 1325-1328; Ch. Kannenglealler-A. Sollg nac ,
Art. justin. DSp VIII, Sp. 1640-1647; P. K. Chreatu, Art. ' lou 0
O'tl\lO<;,
xcd
c.p lAOOOc.pO<;
eHE
v.&p't u <; .
VI ,
Sp.
972-985 :
111 ,
Groll,
Sp. 1225/1226; C.
Art. justinos , " Philosoph u . Märtyrer" . L ThK V,
Andreaen, Art. justin. RGG
K.
Sp. 1076; O . Skaraaune, Art. justin.
TRE XVI I . S. 471-478; Altaner, Patrologie, S. 65-68; Quasten, Pa trology I, S . 196-219 (zum Dialog mit. Tryphon S . 202-204) Vg! . zu diesem Dialog: A. Harnack, judentum und judenchristen tum in justins Dialog mit Trypho nebst einer Collation der Pariser Handschrift Nr.
450.
(Texte und Untersuchungen zur Geschichte
der altchristlichen Literatur, gern-Sternberg ,
Bd.
Schriftbe-weis ,
39)
S.
Leipzig
6-27;
E.
1913, R.
S.
47-98;
Un
Goodenough,
The
Theology of justin Martyr. An Investigation into the Conceptions of
Early
Christian
Literature
and
its
Hellenistic
and
judaistlc
Influences . jena 1923 (Reprint Amsterdarn 1968) ' S . 87-100; Koml nlak, Theophanies (siehe Literaturverzeichnis) ; P. Prlgent, justin et l'Anclen Testament. Paris 1964; W. A. Shotwell, The Bibl1caI Exe gesis
of justin Martyr.
London
1965 ,
besonders
Barnard. justin Martyr. His Life and Thought.
S.
1-4 7 ;
L . w.
Cambridge 1967, S.
21-26, S . 39-52 , S. 67-74 und S. 175/176; Schreckenberg , Adversus judaeos-Texte, 40) , (DIa! .
S.
37-112 ;
63-84) .
S.
182-199 ;
Margerie,
Introduction
G.
Otranto, E segesi Bibl1ca e
(-wie
Storia
(Quaderni di «Vetera Chrlstianorum»,
in B d.
in
Anm
Giustino 14)
Bar!
1979; O . SkU'llauDe. The Proof from Prophecy. A Study in justlJl Martyr's Proof-Text Tradition: Text-Type, Provenance, Theological Profile . (Supplements to Novum Testamentum, Bd. 56) Leiden 1987
,
333
7 . 1 Theologische Methodik
ausführlichsten entfaltet hatte (43) . und die in allen Schriften ge43 hn Literaturverzeichnis unter: Eusebiu s , Demonstratio; zu Euseb von V,
Caesarea siehe: C. Verschof'fel, Art . Eus ebe de C e saree. DThC
Sp.
Sp.
1527-1532; J.
1437-1460 ;
Moreau, Art. Eusebe de C esaree. DHGE XV,
ders . ,
Art .
Eus ebius
von
Caesarea.
RAC
1052-1086; M . -J . Rondeau-J. ICJrcluneyer, Art . Eus ebe de DSp IV, S p .
KC UOlXp E l W ; .
1687-1690;
eHE
Kaisareia. LThK Cäsarea. RGG von
V,
Sp.
ZUIDPOII,
1078-1083;
H.
Euoe ß los ,
Art.
Art.
Ra.bner,
' ETCLoxoTCos
Eusebios
v.
S p . 739/74 0 ; D . S . Wallace-Hadrlll, Art. Eusebius
Caesarea. TRE X,
Quasten,
N.
Sp. 1195-1197; K. Aland, Art. Eusebius 2 . von
111,
11,
A.
Sp.
VI,
C esaree.
S.
Patrology III ,
stratio Evangelica
537-543; Altaner, Patrologie , S.
309-346
S.
217-224;
(zur Praeparatio und Dernon
S . 329-332)
zur Exegese und Geschichtsauffassung des Eusebius im all
Vg l .
gemeinen
und
besonderen:
zur
und
Praeparatio
Ungern- Sternberg ,
Dernons tratio
Schriftbew-els ,
S.
Evangelica
203-215 ;
D.
Lm.
S.
Wallace-Hadrlll, E usebius o f C aesarea. London 1960 , S . 47-5 0 , S . 57,
S. 72- 120, S . 168-174; J . SlrlnelU, Les Vues Historiques d'Eus e
be
de
C es aree
durant
la
P e riode
Prenlceenne.
Dakar. Faculte des Lettres et Sciences Humaine s . la
Section
25-27,
S.
des
Langues
139-252,
S.
et
Litterature s ,
280-294,
S.
Bd.
302-411,
10) S.
(Universlte
de
Publications de Dakar
1961,
S.
448-452
und
S.
462-465 ; C . Sant, Interpretatio Veteris Testamenti in Eusebio Cae sariensi. Verbum Domini 45 (1967) . S. 79-9 0 ; J. SlrlnelU, Introduc tlon
G enerale zu: Eus ebe de C es aree, La Preparation Evang elique.
Livre I . Introduction. Texte Grec. Traduction et C ommentaire (zu samm.en mit E. 1974,
S.
8-60;
de G.
Places) . Fedalto,
Cesarea. Bessarlone N. Demonstratio Evangellca
os-Texte.
S.
203-215
C.
Caratteri e Sviluppo. In:
(Sources La
Difesa
Chretiennes , Cristologica
Bd. in
206)
Paris
Eusebio
di
S . 1 (1979) . S . 67-83 (zur Praepara tio und S . 75-77) ; Schreckenberg . Adversus-Judae L'Esegesi
CurtJ,
dl
Eusebio
dl
Cesarea:
M. Mazza- C . Gluf'frlda (Hrs g .l Le Trans
fonnazionl della C ultura nella Tarda Antichit a. Atti deI Convegno tenuto
a
C atania.
Universit a
degll
(Storla. 19) Rom 1985 , S . 459-478
Studi.
27
sett . -2
ott.
1982.
334
7 . 1 Theo logische Methodik
gen die Juden reproduziert wurde. Schon ein Blick auf die handschriftliche Überlieferung beider Schriften legt nahe, daß sie mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von Kantakuzenos al s Quellen für seine apologetisch-polemischen Schriften gegen Juden und Muslime benutzt wurden. J ustins Dia log mit Tryphon ist praktisch nur in einer Handschrift erhalten, dem Parlslnus Graecus 450, denn der Codex Claromontanus 82, nunc Fenwickianus in Cheltenham ist eine am 2. April 1541 für den französischen Bischof und Botschafter in Venedig, Guillaume de P e licier, angefertigte Kopie des Parisinus Graecus 450 . Der Parisi nus Graecus 450 enthält alle heute als echt angesehenen Schriften justins des Märtyrers (ff. 50r-193r den Dialog mit Tryphon; ff. 193v-241r die beiden Apologien) , die diesem später zugeschriebenen Schriften (ff. 6r-16v der Brief an Zena; ff. 17r-50r die Cohortatjo ad Graecos; ff. 241r-247r De monarchia; ff. 247r-261r die Expositjo rectae fidel; ff. 261r-302v die Confutatio Dogmatum Quorumdam Aristotelicorum; ff. 302v-433r drei Sammlungen Queastiones) und zuletzt noch die Schrift des Apologeten Athenagoras Über die A uferstehung (ff. 433v-46U . Der Schreibernotiz auf Folio 461r ist zu entnehmen, daß die Anfertigung der Handschrift am 11. Sep tember 1364 beendet wurde. Dieses Datum veranlaßte bereits Harnack und Archambault, eine Verbindung zwischen dem Codex und den großen theologischen Streitschriften des 14. jahrhunderts gegen die Juden, besonders mit der des Kantakuzenos anzuneh men. Leider hat der Schreiber des Parisinus Graecus 450 nicht sehr sorgfältig gearbeitet, so daß am Beginn des Dialoges mit Tryphon die Widmung des Werkes an einen gewissen Marcus Pompeius verlorengegangen ist. Außerdem läßt sich eine große Lücke nach Kapitel LXXIV,3 nachweisen; ferner ist ein Großteil der biblischen Zitate justins durch spätere Lesarten, die mit dem Wortlaut der Auslegungen nicht übereinstimmen, ersetzt worden, oder diese wurden wie z. B . in Kap. XXX, LVI und CXV be trächtlich verkürzt. Trotzdem ist hier wahrscheinlich nur durch das Interesse des Kantakuzenos ein sehr wichtiges, in Byzanz mit Sicherheit sonst nur in den Sacra Parallele des Johannes von
335
7 . 1 Theologische Methodik
Damaskus noch einmal zitiertes Werk der altkirchJ ichen Literatur der Nachwelt erhalten worden. (44L Für die Benutzung der EUa:YY E A lXf) ' An6oE l�l<; (Demonstratio Evan gelica) und auch der gegen das Heidentum gerichteten EUa:YYEAlXf) Ilpomxpa:oxEUf) (Praeparatio Evangelica> des Eusebius als Quelle der Apologien und Reden gegen MuiJammad und der Neun Reden gegen die Juden läßt sich zunächst anführen, daß sich damals mit relativ großer Wahrscheinlichkeit zwei eng verwandte Handschrif ten mit den beiden großen Apologien Eusebs in kaiserlichem Besitz befanden . Diese Codices sind heute im Besitz des Athos klosters Vatopedi, mit dem Kantakuzenos sehr eng verbunden war und dem er Handschriften geschenkt hat. Der VatopedJnus 179 wurde nach einer Notiz auf Folio 400r im Dezember 1335 beendet und soll wegen seines goldenen Zierates und der Verwendung von Pergament als Beschreibstoff in kaiserli chem Besitz gewesen sein. Er enthält die EUa:YYEA lXf) ' An6oE l�l<; , während der eng mit dieser Handschrift verwandte VatopedJnus 180 die gegen die Heiden gerichtete EUa:YYEAlXf) IIpona:pa:oxEuf) überliefert (45) . Bei dem Beschreibstoff Pergament denkt man sofort an den Parisinus Graecus 1242, den prächtigsten Codex, der 44 A. Harnack. Die U berlieferung der Griechischen Apol ogeten des Zweiten
Jahrhunderts
in
der
Alten
Kirche
und
hn
Mittelalter.
(Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Li teratur. Bd. 1.1) Leipzig 1882 , S . 69,
S.
73-77
(S.
75 Anm. 175 zu
Kantakuzenos) . S . 85-89. S . 152 / 153 und S . 191; Archambault. Ein leitung zu: Justin, Tryphon I, S . XII-XXXVIII ( S . XXXII/XXXIII zu Kantakuzenos) und S. skus);
XL-LVI
(Photlos und J ohannes
von Dama
Häuser, Einleitung zu: Justinus. Tryphon. S . VIII- X I ; zu den
JusUn später zugeschriebenen Schriften siehe: Altaner, Patrologie, S.
68, S. 318 und S. 340 ; Quasten, Patrology I. S. 205-207
45 Eustratlades-Arcadios . Mraa .
Vatopedi.
S.
41;
siehe
vor
allem:
K.
Eine neuentdeckte Handschrift des Eusebius. In: Die Ö ster
relchische Nationalbibliothek. Festschrift für Josef Bick, hrsg. von
1. StummToll. Wien 1948, S. 485-487
336
7.1 Theologische Methodik
die theologischen Werke des Kantakuzenos enthält (vgl. dazu Kap. 3 .1.1.3) . Hält man sich vor Augen, daß Kantakuzenos nach dem Zeugnis des Kydones keine Kosten scheute (46) , wenn es um die Anfertigung oder Beschaffung von Handschriften ging, könnte man sich sogar vorstellen, daß die beiden Handschriften in seinem Auftrag angefertigt wurden und ihm gehört haben. E xplizit zitiert wird Euseb nur einmal in den bisher edierten theologischen Schriften des Kantakuzenos. Im fünften Brief an den päpstlichen Legaten Paul erwähnt er Eusebs Brief an Karpia nos, bezeichnet aber beide als Häretiker (47) . Dieses Urteil über Euseb, dessen Christologie in späteren Jahrhunderten nicht als orthodox galt, findet man auch in der vor dem Jahre 1320 vollen deten Kirchengeschichte des Nikephoros Kallistos Xanthopulos (48) , Das schließt aber nicht aus, daß Euseb als nützlicher liefe rant von alttestamentlichen Zeugnissen herangezogen werden konnte. Bekanntlich wurde auch die Kirchengeschichte Eusebs in Byzanz immer gelesen und tradiert (49) . Als Quellenwerke für die alttestamentlichen Testimonien der Apo46 Kydones , Apologie , S . 213: BUcherfreund st:en.
Un d
bringen
lieB,
speichern,
und
w-enn tat
lieB er
sich
diese
er es
in
.
..
denn
solche
Werke
Schreiberarbeit:
in
seiner
Uberzeugung,
der
w-as kost barer w-ar,
der Kais er w-ar ein
als
die
viel
groBer
Geld
Schat.zkammer damit
Cimellen,
die
etw-as sich
ko-
un ter aufz u
dort
be
fan den.
47 C antacuzenu s , Refutationes-Disputatio , S. 229 (Ep .
Cant.
V,10) ;
zu E usebs Brief an Karpianos siehe: H . H. Ollver, The E pistle of Eusebius to Carpianus . Textual Tradition and Translation. Novum Testanlentum. 3 (1959) , S. 138-145 48
Nikephoros
I X ,13 JDaIUl,
=
Kallistos
X anthopulos ,
•
E X XATjOl<XO"tlXTJ
•
IO"top(a
PG 146 , Sp. 261 D - 267 B; Vgl . dazu G . Gentz-F. WlDkel Die Kirchengeschichte des Nlcephorus Callistus X anthopu
los und ihre Quellen.
(Texte und Untersuchungen zur altchrlstll2 chen Literatur, Bd. 98) Berlin 1966 , S. 90/91 49
Quasten. Patrology III, S. 315
337
7.1 Theologische Methodik
logien und Reden und der Neun Unterredungen gegen die Juden
kommen noch zwei kleinere patristische Schriften mit ziemlicher Sicherheit in Betracht: die Gregor von Nyssa zugeschriebenen ' E xAOYCtl MCiP1UPlW\i npoc; 10\)C; ' IouoCilouC; (50) und die an Juden und Heiden gerichtete an6oE l�lC; des Johannes Chrysostomos, ön E01l 8EOC; 0 XPl016c; , E.x LW\i nCipa lOlC; npoc.p�1CilC; noAACix.oU mpi O:lJ10U e lprl{lE\i(')\i (51) . Auch die Verwendung der acht Homilien des Chrysostomos gegen Juden, die in den Jahren 386 und 387 gehal ten wurden, l äßt sich mit Sicherheit nachweisen (52) ' Ich werde im folgenden in den Anmerkungen bei Gelegenheit auf diese und andere Quellen des Kantakuzenos verweisen. Wo wendet Kantakuzenos die typologische Exegese konkret an ? Dafür möchte ich einige Beispiele anführen. In der z weiten Apolo gie vergleicht Kantakuzenos Josef, der seinen Brüdern Böses mit Gutem vergilt, mit Christus , der alle Juden und Heiden, die an ihn glaubten, gerettet hat, obwohl er von seinen jüdischen Landsleu ten getötet wurde (452 AB> . Im Zusammenhang mit der ausführli chen Behandlung von Christi Wundertaten bringt er Christi Wan deln auf dem See Genezareth mit der Durchquerung des Roten Meeres durch die Israeliten beim Auszug aus Ägypten in Verbin dung (4570> (53) ' Nach der Darstellung von Christi Leidensge schichte zeigt Kantakuzenos , daß dies in Erfüllung der alttesta50 Abgedruckt in PG 46. S p . 193-234 51 Siehe PG 48. Sp. 813-83 8 ; vgl . zu dieser Schrift: P. W. Harldna.
Chrysostorn the Apologist: on the divinity of Christ. In: P. Gran fIeld-J. A. J\U1BIIUUU1. Kyriakon. Festschrift J ohannes Quasten. Bd.
I. MUnster 1970. S. 441-451 52 PG 48. Sp. 843-942 ; vgl . auch: St. John Chysostorn. Discourses agalnst judalzing
Christlan s .
Translated
by
P.
W.
Harldna.
IThe
Fathers of the Church. Bd. 6 8 ) Washington D . C . 1979; die reiche Literatur zu dieser Schrift verzeichnet vollständig: Wllken. Chryso stom.
S.
165-183;
vgl .
auch:
S chreckenberg.
Adversus-Judaeos
Texte, S. 320-329 53 Vgl . daDlit: Eusebiu s . Dernonstratlo.
Proof I . 106
S. 98/99 UII. 2) ; Eusebius.
338
7 . 1 Theologische Methodik
mentlichen Prophezeiungen geschah, indem er zu jedem Detail der Passion die entsprechenden Testimonien aus dem Alten Testa ment heranzieht (469 B -473C: für die Verschwörung der Hoheprie ster und Schriftgelehrten gegen jesus Psalm 2,1-2 ; für den Verrat des Judas und die Zahlung der dreißig Silberlinge Psalm 41/Sept. 40 ,6-10, Psalm 109/Sept. 108 ,6-17, Sacharja 11 ,12; für die Teilung von Christi Kleidung, seine Geißelung, Kreuzigung und seinen Tod z . B . Psalm 22/Sept. 21,19, Jesaja 50,617, Psalm 69/Sept. 68,22, jesaja 53,7, Psalm 221Sept. 21,18 , Sacharja 12 ,10 und 14,6/7, jesaja 53,2/3) , Alle diese alttestamentlichen Testimonien finden wir auch bei justin und Euseb (54) . In der dritten Apologie zählt er zahlreiche Typen des Kreuzes im Alten Testament auf, z. B. den Stab des Moses, mit dem dieser die Wasser des Roten Meeres spaltete und die Israeliten aus der ägyptischen Knechtschaft befreite <Exodus 14,15-31) , So befreite auch Christus durch sein Kreuz den Menschen von der Herrschaft 54
Vgl .
dazu
die
fol genden
Stellen
(Reihenfol ge
PsalD'l 2 ,1/2: Eusebiu s , DeD'lonstratio , S . 57 183
und
184
449-454 459/460 465
(lV,16) ;
(X ,l/2) ;
PsalD'l
PsalD'l
40 ,6-10 :
108 ,6-17:
Eusebius , Euseblu s ,
PsalD'l
22:
justin/ ArchaD'lbault,
Text) :
(111 ,2) , S .
(11 ,2) , S . 106
DeD'lonstratio, DeD'lonstratio,
(X ,3) ; Sacharja 11,12: Euseblu s , DeD'lonstratio,
(X,4) ;
hn
wie
Tryphon
S.
II,
462 S.
S. S.
und
112-115
(X CVIII ,2-5) , S. 142-145 (CIV,l ) ; Eusebiu s , DeD'lonstratio, S. 471-492 (X ,8) ; jesaja 50,6: 53.7:
Eusebiu s ,
justin/ ArchaD'lbau lt.
phon 11 .
S.
82/83
DeD'lonstratio,
Tryphon I,
S.
S.
291
348/349
(LXXXIX,3 und x C , n .
S.
170
(VI,23) ;
jesaJa
(LXXII ,3) ; (CXI ,3) ,
Try
S.
184
(C XIV.2) ; Eusebius, DeD'lonstratio , S. 45/46 (1 .10) , S. 107 (l1I .2) . S. 191 (IV.16) , S. 412 (lX,4) , S. 445
(X,ProoeD'liuD'l) .
S.
476/477
(X.8);
S acharj a 12.10: justin/ArchaD'lbault. Tryphon I, S. 68 /69 (XIV,8) , S. 138/139 (XXXII ,2) . S. 306/307 DeD'lonstratio. S . 282/283
(LXIV.7) ; Sacharja 14.6/ 7 : Euseblu5,
(VI .18) , S . 469/470
(X .7) ; jesaja 53.2/3:
justin/ArchaD'lbault. Tryphon I, S. 68 (XIV.8) , S. 138/139 (XXXII,tl. S.
164/165
(XXXVI ,6) ,
S.
216-219
(XLIX ,2) ; Tryphon
(LXXXV.n , S . 120/121 (C ,2) , S . 164/165
(CX ,2) ;
11.
Euseblu s ,
stratio . S . 104 und 105 (111,2) . S. 187 und S. 191 (IV,16)
S.
54/55
DeIIlon
339
7 . 1 Theologische Methodik
des Teufels (55) . Weitere Typen des Kreuzes waren das Holz, mit dem Moses die bitteren Wasser von Mara genießbar machte (E xo dus 15 , 22-26), die eherne Schlange, welche die von Schlangen gebissenen Israeliten heilte (Numeri 21, 4-9) , und die von Moses zu Gott erhobenen Hände, die den Israeliten den Sieg über die Amalekiter verbürgten (Exodus 17, 8-16). Auch Jakob zeigte einen 1UTIO� des Kreuzes , als er seine Enkel segnete, indem er seine Hände in gekreuzter Haltung auf ihre Köpfe legte (Genesis 48, 8-20) (56) . In der vierten Apologie führt Kantakuzenos als Typen für das Verhältnis von Gesetz und Evangelium Esau und Jakob an. Esau ist der 1{mo� der Juden und des Gesetzes, J akob der des Evange liums und der Heiden, der sinnbildlich verdeutlicht, daß der Segen
55
C antacuzenus ,
Contra Sectatn Mahometicam,
Sp.
525
..
D:
EH
" .
WOTIEP 6 Mwork Oto: 10U 1urrou 10U 01ClUPOU xCll 10U �UAOU XCll 1Ti� B-a:AciooT]� DAW&EpWOE 1OU�
<
E ßPCl lOU� 1Ti� mxpa� OOUAE lCl� .. , 10U cflCl
pa:w, OÜ1W xCll (; Xpt010� otCt 10U 01ClUPOU .,. DAEU-&EPWOE 10V äv-&pw Ex 1Ti� mxpa� OOUAE lCl� x Cl l XCl1ClOUVCl01E lCl� 10U OlCl ß6AOU.
TrO\) Vg l .
daz u : justin/Archambault,
Tryphon
S.
11,
62/63
(LXXXVI ,1> ;
Justlnu s , Tryphon, S . 142
56 Cantacuzenu s , C o ntra S e ctam Mahometicam, Sp. 525 D-528 C ; die
Wasser von
(LXXXVI,1>
Mara:
justlnus ,
justln/Archambault,
Tryphon,
stint Archambault, Tryphon I I ,
und S. 172-175 S.
180/181;
S.
142 ;
Tryphon
die
eherne
S. 90/91 (XCI,4)
11,
S.
62/63
Schlange:
ju
S. 100/101 (XCIV,l)
(CXII ,1/2) ; justinus , Tryphon, S . 151/15 2 , S . 155 und
der
Sieg
Uber
die
Amalekiter:
justln/ Archambault,
Tryphon 1 1 , S. 84/85 ( X C ,4/5) ; justlnu s , Tryphon, S. 149/150 ; siehe auch:
johannes
von
Damaskus ,
" Exooo u;; ,
S.
189/190
(KE
84 = IV,ll) ; ders . , Darlegung, S . 205/206; Gregorios Palamas, Hotnl He XI= PG 151, S p . 132B (Jakob segnet seine Enkel In Kreuzesforrn) und 136A (Sieg über die Amalekiter, Eherne
SIeper,
Das
Mysterium
des
Kreuzes
in
Schlange) . Vgl . dazu j .
der
Typologie
Kirche. Kyrios N. F. 9 (1969) , S . 1-30 und S . 65-82, dort
26/27 und S . 78/79
der S.
alten
4-6,
S.
340
7 . 2 . 1 Gott und die Dreieinigkeit
auf die, die später geboren wurden, überging. Ähnlich verhielt es sich mit Perez und Serah, den Söhnen Judas (Genesis 38, 27-30). Zwar streckte Serah als erster seine Hand aus dem Mutterleib hinaus, trotzdem wurde Perez zuerst geboren (576 C-577 A) (57). Die Durchquerung des Jordans durch die Israeliten, nachdem die Wasser des FluBes vor der dem Volke vorangetragenen Bundeslade zurückgewichen waren, war ein 1urroc; für die Jungfrau Maria. Dieses Ereignis (Josua 3, 14-17) und Elias' Brandopfer auf dem Berge Karmel wiesen aber auch geheimnisvoll auf die Taufe hin, ohne die kein Mensch gerettet werden kann (581 B) (58)' 7.2 Der theologische Gehalt der ApologIen und Reden gegen Mu'
lJllmmad nach systematischen Gesichtspunkten
7.2.1
Gott und die Dreieinigkeit
Bereits im ersten Abschnitt zeigte sich, daß nach Kantakuzenos' Ansicht das Wesen Gottes dem menschlichen Forschen völlig unzugänglich ist, ja daß es ein frevelhaftes Unterfangen wäre, eine solche Untersuchung überhaupt zu versuchen (3811384 und 437 B> . Gott kann man zwar nicht sehen, doch er kann als Schö· pfer aller Dinge aus seinen Schöpfungen erkannt werden (637Bl. Am Beispiel Abrahams demonstriert Kantakuzenos, wie der Mensch durch die Betrachtung der Schöpfung zur Erkenntnis und zur Anbetung Gottes als des Schöpfers , Bewegers und Ordners der Welt gelangen kann. Auch Abraham dachte zunächst wie seine Eltern und die anderen Menschen, die Götzenanbeter waren, daß die Schöpfungswerke selbst Götter seien. Doch er erkannte, daß die Naturerscheinungen immer in Bewegung sind, und daß eine Na· 57
Vgl .
dazu
Eusebius ,
Quaestiones
Evangelicae
ad
Stephanum.
Quaestio VII . PG 22, Sp. 905-912, dort Sp. 908B-912A 58 D aß E lias Brandopfer auf detn Kartnel ein .{mo<; der Taufe 1st, s agt z . B . Basileios der Große in seiner Ermahnung zur Hl. PG
31,
Sp.
S chriften
11,
428
D /429
A
<deutsche
Ubersetzung:
Taufe:
Ausgewählte
S . 305/306) ; vgl . auch: Johannes von Datnaskus , " Ex·
OOOl<; , S . 183 (KE
=
IV, 9) ; ders . , Darlegung, S . 199
I
7 . 2 . 1 Gott und die Dreieinigkeit
341
turerscheinung von der anderen abhängig ist. So sind z. B. der Himmel und die Luft auf das Sonnenlicht angewiesen. Abraham nahm wahr, daß das Meer von den Winden gepeitscht wird, die Erde aber das Wasser benötigt, um Fruchte hervorbringen zu können. Da diese Elemente für sich allein nichts bewirken können, sondern auf einander angewiesen sind, wurde ihm klar, daß keines von ihnen Gott sein kann, denn dieser bedarf keines anderen We sens . Auch alle Elemente und Naturerscheinungen zusammenge nommen konnten nicht Gott sein, weil sie miteinander kämpfen und sich gegenseitig aufheben. S o löscht z. B. das Wasser das Feuer. Abraham kam nun zu dem Schluß , daß alle menschlichen Gottesvorstellungen falsch waren, und daß es nur einen Gott geben könne, der alle diese Naturphänome geschaffen hat, in Bewegung hält und ihnen eine Ordnung auferlegt. Abraham betete diesen Gott als den einzigen und wahren an. Gott nahm seine Anbetung und seinen Glauben an und rechnete ihm seinen Glauben anstelle anderer Tugend al s Gerechtigkeit an. Abraham wurde ein Freund Gottes, der seine Nachkommenschaft segnete (536 A-D) (59) .
Im Zusammenhang
mit seinen Ausführungen gegen Mu�ammads Behauptung, daß Gott keinen Sohn ohne Frau haben könne, tadelt Kantakuzenos scharf die unvern ünftigen Hellenen, die Gott nur als Gestalter (oTj\lLOupyod einer bereits vorhandenen Materie anerken-
S9 Diese AusfUhrungen des Kantakuzenos weisen Berührungspunk te mit ähnlichen Aus sagen
Contra Eunonllurn Libri. Leiden 196 0 , S . 251 ff
Gre g ors von Nys s a auf:
Pars
Prior:
Opera,
Bd.
I:
Libri I e t 1 1 . E d . W . J-aer.
342
7 . 2 . 1 Gott und die Dreieinigkeit
nen wollten (652 B) (60) ' In der Auseinandersetzung mit Muham mad wird auch die Unkörperlichkeit Gottes , der keine Größe hat, in der Gestalt nicht umschrieben ist und nicht aus Teilen besteht, herausgestellt. Kein Mensch, der bei Verstand ist, darf die glück selige und körperlose Natur Gottes im Geist mit körperlichen Eigenschaften in Verbindung bringen (680 CD> . So kann es auch nur im übertragenen Sinne aufgefaßt werden, wenn z . B. in Psalm 110,1 (Septuaginta 109) vom Sitzen zur Rechten Gottes gesprochen wird. Gott hat weder einen linken noch einen rechten Teil noch einen Thron, sondern diese Aus drucksweise soll die Größe der Ehre verdeutlichen, die dem Sohn vom Vater zuteil wird (404 C und 405 A) (61) . Natürlich betont Kantakuzenos gegenüber der isl amischen Kritik, daß auch die Christen nur an einen Gott glauben und nicht etwa an drei (520 C-521 A) . Die Lehre von der Heiligen Dreieinigkeit ist aber von ganz besonderer Bedeutung. Der Glaube der Christen an sie ist in außerordentlicher Weise ein Geschenk Gottes (621 Dl, Deshalb wird auch am Ende des Gesamtwerkes die christliche Lehre von der Heiligen Dreieinigkeit noch einmal ganz konzentriert der in Kantakuzenos' Sicht ganz unwürdigen Gottesvorstellung Muhammads entgegengehalten (692CL
60 In der Tat war für die großen Philosophen des Altertums eine creat.lo
Kritik
ex
unvorstellbar.
nlhllo
sicher in erster Linie
Kantakuzenos
an
Platons
Dialog
denkt
bei
Timaios ,
seiner wo 27
d-34 b das Wirken des Ol1\.LLOUPYOC; geschildert wird, der aus den vier E lementen
den
Kosmos
zusammenfügt
(31
b-32
d) .
Scharfe
Kritik an dieser Vorstellung aus christlicher Sicht übt z . B . Basl leios
der
Große
in
der
z 'Welten
Homll1e
Uber
das
Hexaemeron:
Basile de C esaree , Hornelies sur l'Hexaemeron. Texte grec, intro duction et traduction par S . Glet. Paris 1946 . S . 142-149 (Horn. wählte Schriften 61 Johannes
11.
Chretiennes .
Bd. 26)
2) ; deutsche Übersetzung: Ausge
S . 374-376
von Damaskus.
Darlegung, S. 188
11.
(Sources
" E xooo t C; ,
S.
173
(KEep .
75
=
IV, 2);
343
7 . 2 . 1 Gott und die Dreieinigkeit
In der dritten Rede ist Kantakuzenos bemüht, den Glauben an die
Heilige Dreieinigkeit und an die Wesensgleichheit Christi mit dem Vater zu erweisen. Da Mu1:J,ammad im Koran Christus als Wort und Seele und Atem Gottes bezeichnet, muß er auch zugeben, daß Christus der ewige Sohn des Vaters ist, denn sonst wäre Gott einmal ohne Wort und Kraft und Weisheit gewesen wie eine aus getrocknete Quelle ohne Wasser (653 CD> . Gott muß immer Seele und Atem besessen haben, sonst wäre er ja durch deren Erschaf fu n g von einem Zustand der Unvollkommenheit in den der Voll kommenheit gelangt. Hier werden nach Kantakuzenos' Ansicht körperliche Vorstellungen auf Gott übertragen. Wenn Gott das Wort erst später mit sich vereinigt hätte, könnte er es auch wie der entfernen. Wer so etwas denkt, müßte ihn für zusammenge setzt halten. Doch Gott ist einfach, und da er nie ohne Seele und Atem war, war Christus immer bei ihm, so wie der Weise un trennbar ist von seiner Weisheit, der Geist von seinem Wort und die Sonne von ihren Strahlen (656 A-Cl (62) .
62 Diese ArguDlente haben Jahrhunderts
iDl
KaJnpf
die
gegen
großen den
Kirchenväter
ArlanlSDlUS
des
vierten
ent-wlckelt.
Man
findet sie in knapper ZusaJnDlenfassung bei Johannes von DaJna akuB. " E xooo u; . S . 15-17
gung, S. 10-13
( K e ep .
6 und 7
:::
I . 6 und 7) ; ders . , Darle
344
7 .2 . 1 Gott und die Dreieinigkeit
Gottes wichtigste Eigenschaft
ist
seine
Menschenliebe
(
&pWTClQ: 6 3> . Diese Liebe ist grenzenlos . Tausendmal mehr als Vater
und Mutter liebt Gott den Menschen. Deswegen muß der Mensch auch seinerseits Gott mehr lieben als seine Angehörigen, ja selbst als seine Seele. Jede gute Handlung (&pE1�) und jede Tat soll nur dazu dienen, um dieser Liebe zu Gott Ausdruck zu verleihen. Gott wird die ihm entgegenbrachte Liebe mit seiner Gegenliebe tau sendfach übertreffen. Wenn der Mensch sich all das vor Augen ' hält, was Gott aus Liebe zu ihm getan hat, wird er auch die Kraft finden, Gottes Gebote und die des Evangeliums zu erfüllen (493B-D> ' Gott ist ein starker, gerechter und langmütiger Richter, doch sein Erbannen und seine Menschenliebe sind größer als sein Zorn. Wenn er diesen zum Ausdruck bringt, so will er dadurch vor allem die Menschen zur Umkehr und zur Buße veranlassen ( 6 40 CD> . Wie im Falle der Bewohner von Ninive Oona 3 ) kann die Buße die Sünde zum Verschwinden bringen, so daß der, der Buße tut, dadurch die Sünde ungeschehen machen und der Men schenliebe Gottes teilhaftig werden kann (6 41 A) . In Kantakuzenos' Gottesbild dominieren also eindeutig die freundlichen Züge, der liebende Vater ist stärker als der zürnende Richter.
63
Der
Begriff
Spiritualität, AltertulTl 9 p nnIA.
tp tACcv.frpu)1tl<X
dessen
zentrale
zurückverfolgen
ist
ein
Schlüsselbegriff
Bedeutung
läßt.
Vgl.
sich
dazu:
Eine griechische Wortprägung
bis H.
ins
orthodoxer klassische
Hunser,
auf ihrelTl Wege
cl>I AAN-
von
Al
schylos zu Theodoros Metochites . Anzeiger der philosophisch-hi storischen Klasse der Österr. AkadelTlie der Wissenschaften, Jahr gang 63 Nr.
100.
Graz-Wien-Köln 1963 ,
S.
1-2 0 ;
die Verw-endung
des Begriffes durch einen Kirchenvater, der von Kantakuzenos viel gelesen und häufig
al s
Quelle herangezogen -wurde ,
untersuchte
M . Zltn1k: 9 E O L cl>IAAN9pnnOL bei Johannes ChrysostOlTlos . OCP 41
(1975) ,
S.
76-118;
für Gregor von Nyss a siehe: Völker, Gottes
lehre, S . 121-123; ders . , Gregor, S . 44-46
345
7 . 2 .2 Die Enge l , der Teufel und die Dämonen
7.2.2
Die Engel, der Teufel und die Dlmonen
Über die Engel (64) äußert sich Kantakuzenos nur beiläufig. Ihnen ist die Erkenntnis von Gottes Wesen genauso unmöglich wie den Menschen (381 D; 437 B ) . Sie erscheinen manchmal in menschli cher Gestalt, doch in Genesis 18 handelte es sich nicht um eine Engelserscheinung, da ein En el nicht als Herr und Richter be 5 ). zeichnet werden kann ( 385 B Einer von den Engeln, die ebenso Geschöpfe sind, wie die Men schen, war auch der Teufel, der sich mit anderen Engeln erhob, um Gott gleich zu werden ( Kantakuzenos verweist dafür auf Jesaja 14,14) , doch er stürzte vom Himmel (66l . Seine Gefährten w urden zu Dämonen (440 D/441 A l . Ausdrücklich versichert Kan-
�
64 Vgl . dazu: J. Duhr, Art. Ang e s . DSp I,
Haub.t-A.
Dörrer-K.
vor allem
863- 875,
Mlchl-Th. Klau.er, Art
110-200
(Engel
Grundbegriffe ku-Po
I V, S.
I,
Art .
HofllUlDD.
Engel .
11
Eng e l .
RAC J.
269-281;
A.
I-VI.
Sp.
V,
Art .
M1ch1,
Art.
465-469; U. MaJUl- H
Tavard.-H. Engel IV
Schwebei,
(NT)
Art .
und V
.
" Ayye Aoc; .
Brubaker- E .
AnD.
Enge l .
Hb.
Sp.
Theol.
Matau
eHE
Sp.
I.
Engel I-lU. RGG
IX,
S.
580-615 .
(Kirchengeschichte) ,
S.
596ff;
Mat:ter,
J.
SeebaS-K. E. Gröz1Da:er-O . Böc:her- G .
Helaer-K. We__l-K. Onaac:h, Art L.
vor allem
Engel .
.
Sp.
III,
867-869;
Mu.t.ake.-N.
172-196; F. Scheldwe1ler-H . Paulua-G. G1oelle, Art 11, Sp.
Mlch1 - R.
LThK Sp.
53-32 2 ,
Knlazev- B.
Lukato• .
S.
Engel
(Dogmengeschtchtl .) .
christl . ) ;
Pap_\UUI8elu-D .
Sp. 580-625; J.
.
TRE
vor
G.
allem
TaTBrd.-L.
Engel . LexMA III, Sp. 1905-1914;
Art.
Angel/Angel ology.
DMA
247-249; L . Heuer, Die Engel i m Glauben der Orthodoxie.
I,
S.
(Sophia,
Bd. 13) Trier 1976
65 Eusebius, Demonstratlo, S. 231 (V.9 ) ; Eusebiu s , Proof I. S. 253 66
Eusebiu s ,
178/179
Demonstratlo,
S.
164
(IV.
9);
Eusebiu s .
Proof
I.
S.
346
7 . 2 . 2 Die Enge l . der Teufel und die Därnonen
takuzenos, daß der Teufel und die Dämonen (67) auf ewig ver dammt sind, weil sie ohne Demut und unbußfertig sind, wofür er auf Matthäus 25,41 verweist ( 685 B - 688 AL Bis zu Christi Tod am Kreuz war der Luftraum vom Teufel und den Dämonen besu delt, aber durch seine Erhöhung am Kreuz hat Christus diesen
67 F. j. SchJ.erae-j . Mlch1, Art S.
Art. Satan. LThK I X , Sp. 341; H. L.
465-478; H . VorgriJnm..ler,
Müller-R.
Satan. Hb . Theol. Grundbegriffe 11.
.
Schnackenburs-K.
Krebs,
R.ahner- E .
Art.
Teufe l .
LThK
X, S p . 1-5 ; G.
MeJ1Bchlns-F. Horst-A. AdJun-W. PhlIlpp, Art. Teu
fel
VI ,
I - I V.
RGG
s chichtU , Sp.
Sp.
1184-1193;
Sp.
704-712 ,
707-710 ; Th.
M.
Ch.
senot. Art.
D ernon.
DThC
23-46
IV,
allern
Gketakoa,
Probatakea,
M.
The s s alonike 1980 , S.
1:EX\l .,, \I .
vor
Sp.
' 0
Teufel
Art.
o la ßoAo<;
{Theolog. 339-384 ,
111
(Dogrnenge
Lo("tcx\lii<; . E I<;
1:TJ\I
Tradition} ; darin
vor
eHE
X.
ßuCCX\l1:l\l�\)
E.
Man
allern
Sp.
353-355 und Sp. 358-364; St. LyoJ1J1et-j. Danlelou-A. et C. Gulllau
m.ont-F. allern
Vandenbroucke.
Sp.
152-219
fUr
Art .
die
D ernon.
Patristik;
DSp
j.
Sp.
111 .
142-23 8 .
HeD.l1ll18er-R.
vor
Schnacken
burs H . PaWua- B . KöttiDa, Art. Därnon; K. Rahner. Art. Dämono -
logie. LThK 111. Sp. 139-147 ; G. Gloese. Art. Dämonen. RGG 11. Sp. 2 - 5 ; O.
Böcher-G. Stem.berser-G. Tavard. Art. Därnonen. TRE VIII.
S. 2 70-300 , vor allern S . 286-292 Alte Kirche und Byzanz ; C.
Col
pe-j. Maler-j. ter Vrugt-Leutz- C . Zlntzen-E . Schwelzer-A. �Ila P. G . van der Nat- C . D.
G.
Müller. Art
.
Geister
(Därnonen) .
RAC
I X . S p . 546-797 . vor allern die Abschnitte von E . Sch-weizer und A. Kal lls
Uber
688-715 ; A.
F. Meler-K.
die
D ärnonologie
des
NT
und
der
griech.
Väter
Sp.
Sand-L. Hödl - H . M. Blederm.aun-R. Manaelll-j. MaIer Onaach.
Art.
Därnonen/Därnonologie .
476-487. vor allern S p . 480/481 (O stkirche)
LexMA
III.
Sp.
347
7 . 2 . 2 Die Engel , der Teufel und die Dämonen
geheiligt und gereinigt (673BL Diese Vorstellung findet sich schon bei den Kirchenvätern (68) . Zwar hat der Teufel den Menschen aus Neid betrogen und ver führt und so dessen Vertreibung aus dem Paradies bewirkt (441 AB und 444 D ) , um ihn danach zum Götzenkult zu veranlassen (397 D) und ihn durch die S innenfreuden trunken und gefühllos zu machen (400 AB) , doch seitdem Christus durch seine Sündlosigkeit den Teufel besiegt hat, gleicht dieser einem zum Tode verurteilten 68
Die
von
Kantakuzenos
vorgetragene
Aus sage.
durch seinen Tod am Kreuz die vom Teufel
daß
Christus
und Dämonen besul
dete Luft reinigte . hat er sicher der berühmten Schrift des Atha nasios Uber die Mens ch werdung des Logos entnommen. vgl . dazu: Athanasius , Contra Gentes and De Incarnatione. Edited and trans lated
by
R.
deutsch: eine
Ausgewählte
sehr
21-43.
ThoJDaon.
W.
vgl .
ausfUhrllche dazu:
PG
Oxford
Schriften
1971,
11.
Sp.
8 73
B
194-197
S.
114 .
in
seiner
Dämonol ogie
26.
S.
-
908
(Kap.
Athanasios Vlta
25) ;
entfaltet Kap.
Antonll.
A; deutsch in:
Ausge
wählte S chriften 1 1 , S. 35-55. Daß der Luftraum der Aufenthaltsort der Därn.onen ist, schreibt Athanasios in Kapitel 21 und 28 S p . 873 B/876 A und 8 8 4 B - 8 8 8 A; Ausgew ählte
( PG 26,
Schriften 1 1 . S .
35 und S . 41 ) ; vgl . dazu: J . Danlelou, Les demons de l'atr dans l a Vle
d· Antoine.
In:
Antonius
Magnus
Erern.1ta
356-1956 .
( Studia
Anselmiana. Fasc. 38) Rom 1956. S . 136-147 ; Uta Ranke-He1nemann. Die ersten Mönche S.
165-170 ;
G.
und die Dämonen.
Geist und Leben 29
Swttek, "Discretio spirituum. . . Ein
schichte der S piritualität.
Beitrag
(1956) ,
zur
Theologie und Philosophie 47
Ge
(19 7 2) ,
S.
36-76, vor allem 44-48 z u den WUstenvätern; S pidl lk , S piritualite . S. 225-231; W.
Bemerkungen
SchneeDIelcher, D as Kreuz Christi und die Dämonen. zur Vita Antonii
schrift fUr B.
Kötting.
Hrsg.
des
von E .
Athanasius .
Uahrbuch fUr Antike und Christentum, Ergbd. 381-392;
J.
Demonol ogy
In:
Pietas .
Dassmann und K. 8)
S.
Fest Frank .
MUnster 198 0 , S .
Chry.......... , The Monk and the Demon. A Study of in
Early
Medieval
Literature .
265-279; L . LeloJr. Anges e t demons In: Anges et D emons , S . 313-335
chez
Nicolaus les
Peres
13
(1986) ,
du
S.
D esert.
348
7 . 2 .3 Der Mensch
Verbrecher, der auf seine Hinrichtung wartet. Er hat keine Macht mehr. Der Mensch hat die Freiheit, ihm zu folgen oder zu wider stehen (480 C - 481 D und 489 BL Auch hier überwiegt al so e ine optimistische Einschätzung. 7.2.3
Der Mensch
441 B) referiert Im z weiten Kapitel der zweiten Apologie (440 D Kantakuzenos zunächst die biblischen Aussagen über die Erschaf fung des Menschen nach dem Bilde Gottes, über seine Verführung durch den Teufel und über die Vertreibung aus dem Paradies. Doch während Gott den Teufel wegen seiner Unbußfertigkeit als unbrauchbar verwarf, erkannte er, daß der Mensch durch Erzie hung zur Umkehr gebracht werden könnte (444 CD) , Zwar verehr ten Adam und Eva auch nach der Vertreibung aus dem Paradies Gott als Schöpfer, doch ihre Nachkommen verfielen in alle mögli chen Perversitäten. Vor allem begannen sie statt des Schöpfers die Geschöpfe anzubeten (Gestirne, Pflanzen oder Tiere) und Göt zenbilder anzufertigen. Bei manchen, wie z. B. bei den Skythen, ging die Perversion so weit, daß sie ihrem Götzen gerettete Schiffbrüchige als Menschenopfer darbrachten. Andere töteten von hundert Kriegsgefangenen einen. So folgten Unmenschlichkeit und Roheit aus dem Götzenkult. Während kein Tier seine Artgenossen tötet, führte die Götzenanbetung dazu, daß manche nicht nur die Angehörigen fremder Völker hinschlachteten, sondern sogar Bluts' verwandte. Als Beispiele führt Kantakuzenos die Kreter und die -
3
7 . 2 . 3 Der Mensch
49
Phönizier an, die so verroht waren, daß sie sogar ihre Söhne und 69 Töchter den Dämonen opferten (448 CD ) . Nicht nur daß die Menschen sich gegenseitig töteten wie Kain den Abel (Genesis 4 , 1- 8) , folgte aus der Sünde Adams . Die ganze Schöpfung wandte sich jetzt gegen den Menschen: die Engel, die unvernünftigen Tiere und die unbelebte Materie. Die Tiere, die Adam gehorcht hatten, betrachteten seine Nachkommen als Feinde und töteten sie . Aber auch im Menschen selbst tobte der Kampf, weil sich der Körper gegen die Seele erhob und die Seele, die jetzt ohne Gottes Hilfe kämpfen mußte , seinen Begierden und Ge lüsten unterwarf und sie zu seiner Dienerin erniedrigte (420 C 421 AL Adams Sünde bewirkte auch eine Verdichtung und Vergrö berung des menschlichen Leibes (548 C) (70) . Wir haben schon gesehen, wie der Teufel nach der Anschauung des Kantakuzenos den Menschen, der in seiner Finsternis Gott, den Schöpfer und Vater, nicht mehr vom Teufel unterscheiden konnte , durch die S innenlüste gefühllos machen und seiner Ge waltherrschaft unterwerfen konnte (400 AB) . Durch den Götzen kult und dadurch, daß der Mensch die Sinnenfreuden für das höchste Gut hielt, war er so tief herabgesunken, daß er sich nicht mehr selbst helfen k onnte, zumal er durch die Verfluchung Adams 69 Das hat Kantakuzenos sicher von Athanasios aus des se n Schrift Gegen
die
Heiden
UbernolYnne n,
vgL
Athanasiu s ,
Contra
Gentes
(Wie AnlYl. 68) , S . 66-69 ( Kap . 25 ) ; deutsch: Ausgew-ählte Schriften 11, S.
4 7 ; dIe heidnischen Menschenopfer behandelt ebenfall s
sehr
ausführllch Euseb in Buch IV, Kap . 16 seIner Praeparatlo Evangeli ca:
Eus ebe de C esaree, La Preparation Evang elique. Livres IV-V,17.
Introduction,
traduction
et
Annotation
par
ZlDk.
O.
Texte
Re vis e par E . ct. Places . ( Sources Chretiennes , Bd. 262) dort dIe von Kantakuzenos erwähnten Beispiele
S.
Grec
Paris 1979,
166/167
(IV,16,6
u. 8) , S. 168-173 UV,16 ,l1 u. 12) und S. 182/183 (IV,16 ,20)
70 So z.
Cap.
3,
B. in:
Johannes Die
von
Schriften
Damaskus , des
Serrno
Johannes
von
in
ficurn
arefactarn
Damaskus ,
Opera holYlilettca et hagiographic8. Besorgt von B . Kotter. stische Texte und Studien, Bd. 29) Berlin 198 8 , S . 106
Bd.
V:
( PatrI
350
7.2.3
Der Mensch
(n rrpOYO\l lXn Xala:pa 1 0U ' AOa:tJ.) dem Tode verfallen war. Ganz im Sinne der griechischen patristischen Tradition kennt auch Kanta kuzenos nur einen Erbtod (449 C: IIa:\llEC; yap ol E� ' AoatJ. &\iT}1QI XCt1EOTTjOa\l Ola ln\l 10U rralpoc; atJ1W\I ' AoatJ. awxp·da\l) , aber keine Erbsünde im Sinne der abendländischen Tradition seit Augustinus ( 71) . 71
Vgl . dazu Heiler, O stkirchen, S . 120/121, -wo auch die einschlä
gigen Väterstellen angeführt -werden. dendogma
I,
S.
sehen Väter) ,
125-133
S. 163-172
Siehe
auch:
Gro s s ,
140-155
(die
ErbsUn
(Athanasius) ,
S.
kappadoki
(Euseb , Kyrill
von Jerusalem, Epiphanlusl ,
S . 181-190 (Johannes Chrysostomos) ; Erbsündendogrna II , S. (Ephesinum und Kyrill von Alexandrien) ,
S.
139-149
(Theodoret) , S,
183-190
196-214 (Pseudo-Dionysius ; Zusammenfas sung der griech. Väterlehrel;
Rondet,
H.
Le
p eche
originel
dans
la
tradition
patristique
et
theologique . Paris 1967, S . 108-12 8 (griech. Kirchenväter des 4. und 5.
Jahrhunderts) ;
zu
Gregor
von
Nazianz:
Althaus ,
Heils lehre, $.
64-122; zu Gregor von Nyssa: Völker, Gregor, S. A. M. RItter, Die Gnadenlehre
Gregors
von
Nys s a
nach
seiner
Schrift
" ti ber
das
Leben des M ose" . In: Gregor von Nys s a und die Philosophie. Z-wei tes
Internationale s
Kolloquium über
horst bei Münster, 18 .-23. dort
besonders
Kosmische
S.
201-204;
Liturge ,
S.
Gregor
von
Nys sa:
September 1972. Leiden 197 2 , zu
177-181;
Maximus Völker,
C onfe s s or:
M aximus ,
S.
Frecken
S. 195-242, Balthasar, 102-135;
L.
Thunbera, Microcosm and Mediator. The Theological Anthropology of Maximus the Confe s sor.
(Acta Seminarii Neotestamentici Upsa
liensis, Bd. 25) Kopenhagen 1965 , S . 152-178 Zu Erbsündenlehre Augustins , der erst in der Auseinandersetzung mit
Pelagius
prägt hat,
den
siehe
Begriff in
dem
der
Erbsünde
oben
DThC XII , Sp. 371-406 und Gros s , -weitherhin:
E.
Portalle,
Art .
(peccatulD
erw-ähnten
Artikel
originale)
von
Erbsündendogma I ,
Augustin
( Saint) .
Gaudei S.
DThC
2268-2472, dort vor allem Sp. 2280-2283 und 2296-2299
ge lrn
257-376; I,
Sp.
(Antipela
gian. Schriften) ; S p . 2392-2398 (Erbsündenlehre) ; A. Schlndler u. a., Art . Augustin/ Augustinismus .
TRE I V ,
S.
s . 654/65 5 , S. 672/673 und S. 683/684; C.
645-723, darin vor allem
Andresen, Blbliographla
351
7 .2 .3 Der Mensch Augustiniana. In: Zum Augustin- Gespräch der Gegenwart. stadt 1962.
S . 459-58 3 , darin zur ErbsUndenlehre S . 538-540;
nack, Dogmengeschichte S.
288
Darrn
und
S.
301-314 ;
S.
111 ,
165-22 0 ;
Adam.
Loofs .
Har
DogmengeschIchte,
Dogmengeschichte
I,
S.
264-278 ;
MUhlenberg im HDThG I , S . 445-463; H . RoDelet.. Le p eche originel dans la tradition patristique et theologique. Paris 1967 . S. Ath. Sage. P e c h e origine l . Nais sance d'un dogme. des Augustiniennes
13
(1967) .
S.
211-248 ;
43
(1968) ,
S.
deutun g s studie. Konflikt
der
4 81-501;
In:
Ders . .
des
p eche
Etu
originel
75-112; W. SlJnon1a. Heilsnot-wendigkeit
der Kirche und Erbs Unde bei Augustinus . p hie
Revue
Le
a 430 . Revue des Etudes
dans la pensee de s aint Augustin de 412 Augustiniennes 15 (1969) . S.
Ders ..
134-15 5 ;
P.
R1coeur,
Die
Hermeneutik
Interpretationen.
11.
Theologie und Philoso ··ErbsUnde"-
und
MUnchen
eine Be
Psychoanalyse. 1974,
S.
Der
140-161;
A.
VllIUleate. The Dogma of Original Sin. BrUssel-Paris-Louvain 1975 . S . 60-92; A . - M .
Dubarle. Le p eche origine. Perspectives theologi
ques. Paris 1983, gustin
S. 34-54; M.
d·Hippone .
Col lectanea
Deux
l.aJnbertst.. Julien d'Eclane et Au
C onceptions
Augustiniana.
M el anges
d'Adam. T.
J.
Augustiniana
van
Bavel
40=
(1990) .
S.
373-410 (mit reichen Literaturangaben) Augustin ständig
lehrte.
daß
die
SUnde
Adams
durch
den
Zeugungsakt
an die Nachkommenschaft -weitergegeben -wird.
Sie
äußert
sich in der concuplscentla, der ständigen Auflehnung des Fleisches gegen
den
Geist.
" die
in
der
Zeugung
-wirks am
ist
und
durch
Adam. auf alle Menschen Ubergeht. Diese sich so vererbende böse Begierllchkeit wird von Gott im Hinblick auf die Ungehorsamstat Adam.s
de s sen
Nachkommen
zur
SUndenschuld
angerechnet"
(Gross. ErbsUndendogma I . S . 370/371) . Luther und Calvin folgten hierin Augustin.
-während Z-wingll
sich von dieser
Tradition
löste
(Gross, ErbsUndendogma IV, S . 11-83> Im Osten stieß
die ErbsUndenlehre Augustins
lung der Pelagianer
auf dem Konzil
trotz
von Ephesus
der Verurtei
431
auf Ableh
nung, vor allem durch den großen Exegeten Theodor von Mopsue
sUa: J. Groaa, Theodor von Mopsuestia, ein Gegner der ErbsUn
denlehre.
Zeitschrift
fUr Kirchengeschichte
65
(1953/54 ) .
S.
1-15 .
352
Der Mensch
7 . 2 .3
Im ersten Avupprrnxo\J gegen Prochoros Kydones hat sich Kanta kuzenos ausdrücklich gegen die abendländische Erbsündenlehre ausgesprochen. Der Kaiser wendet sich vor allem gegen Prochoros' Tenninus cltlO:P1 1O:
Fortsetzung von Anmerkung 71: Die
tiefe
Kluft
zwischen
der
traditionellen
Lehre
der
östlichen
Kirchenväter und Augustlns Erbsündenlehre arbeitet E .
Pegels klar
und
Augustlne's
überzeugend
heraus :
The
PoUtlcs
of
Paradise:
Exegesis of Genesis 1-3 versus that of john Chrysostom. Harvard Theologlcal Review 78
(1985 ) , S. 67-99. Auch die späteren Theolo
gen der Orthodoxie haben die Lehre Augustins nicht übernommen, sondern an der traditionellen östlichen Lehre festgehalten, wonach der Tod als Folge der Sünde Adams auf seine Nachkommen über ging , nicht aber die Sünde selbst. Weil er erst nach dem Fal l , als er
selbst
sterblich
geworden
war,
Nachkommen
diese ebenfall s sterblich. Vgl. dazu: M . JUBle, Art . dans l'Eglise Grecque
zeugte, Peche
waren originel
apres Saint jean Damasc ene. DThC XII, Sp.
606-624; Meyendorff, Theology, S . 143-146; j. Gross, Hat johannes von
Damaskus
die
Erbsünde
und Geistesgeschichte 5 die sen Ste llen auf uns des
Todes.
(1953) ,
Zeitschrift
für
S. 118-135, dort S .
gekommen ist,
Kein Wort von
solcher" ; ders . , Photios ,
gelehrt?
einer
das
ist
Vererbung
129:
die
der
ReligIons "Was
nach
UrsUndenstrafe
Adamssünde
ein Gegner des ErbsündendogIllas .
als
BZ 52
(1959) , S . 304-320 ; zur Lehre des Gregorios Palamas und zur Kon troverse zwischen Prochoros und sUndendogIlla 111 , S . 398 - 411 .
Kantakuzenos
siehe
Gro s s ,
Erb
353
7 . 2 . 3 Der Mensch
selbst nur Gutes zu schaffen (72 ) . Er betont, daß der Mensch allein die Schuld trägt, weil er den göttlichen Geboten nicht gehorchte, wozu er auf Grund seiner Willensfreiheit durchaus in der Lage gewesen wäre. Wie beim Teufel so war auch beim Men schen die Natur ursprünglich gut. So wie die Finsternis erst durch den Rückzug des Lichtes entsteht, so ist auch die Sünde durch die Entfernung des Guten als ein reines Akzidens entstanden (73) . Kantakuzenos lehnt es ab, daß die Sünde erblich (0 uloOOq.LOs ) sein soll und von den Vorfahren auf die Nachommen übergehe. Sterb lichkeit und Sünde sind dem Menschen nicht anerschaffen. Weil Adam erst nach der Übertretung, als er bereits der Sünde und Tod verfallen war, seinen S ohn Abel zeugte, war auch dessen Leib sterblich und verweslich. Die S ünde Adams selbst war eine Sache seiner Seele. Sie konnte schon deswegen nicht erblich sein, weil seine Nachkommen ihre Seelen direkt von Gott erhielten. Allein der Körper war vom Tod und von der Verweslichkeit betroffen, 72
Cantacuzenus ,
Refutationes-Disputatlo,
S.
Kantakuzenos'
82;
Ausführungen richten sich gegen das sechste Buch von Prochoros' Schrift De essentla et M. Candal edierte : EI
U le p t
operatlone
llbro
VI
de
OUO(<X«;
Prbcoro
x <X t
E \l e p y e t <X «; ) ,
C idonio
( Sobre
la
das luz
tab brtcaL O C P 20 (1954) , S. 247-297. dort der Text mit spanischer Ubersetzung . S. 258-297; vgI . dazu auch jugie, Art. Peche originel dans l' eglise Grecque apres
Saint jean Damasc ene.
DThC X I I , S p .
610; Gro s s . ErbsUndendogma 1 1 1 , S . 408-411
73
C antacuzenus,
Refutationes-Disputatlo,
S.
Kantakuzenos
83;
folgt hier 'Wieder treu der Lehre der Kirchenväter, vgl . z. Catechetlcal Cambridge
Oratlon
1903,
S.
of
40
Gregory
(VI I ,3 ) ;
of
Nys s a.
deutsch:
Ed.
Schriften.
j.
H. S.
B . : The Srawley.
17/18 ;
vgl .
dazu: A. j. Ph111ppou, The D octrine of Evil in St. Gregory of Nys B a . In, Studia Patristica I X .
national
Conference
on
Papers presented t o the Fourth Inter
Patristlc
Studies
held
at
Christ
Church.
Oxford, 1963. Part 1 1 1 : Classlca, Philosophica et Ethica. Theologica, August1n1ana,
Post-Patristlca.
Untersuchungen
zur
Edited
Geschichte
der
by
F.
L.
altchristI .
Berlin 1966, S. 251-256. dort S. 253/254
Cros s .
(Texte
Literatur,
Bd.
und
94)
354
7 .2.3
Der Mensch
die Seele aber blieb unsterblich. Von ihrem Tod kann man nur reden, wenn sie von Gott getrennt ist. Durch die Entfernung von Gott gerät die Seele in einen todesähnlichen Zustand, doch sie kann durch Buße und Umkehr zu Gott wiederaufleben. Die Sünde ist eine Sache der freien Entscheidung. Aber weil Adam als Stammvater der Menschheit das Schlechte wählte, wirkte sich diese falsche Entscheidung auch auf seine Nachkommen negativ aus (74L Nicht um den Menschen von der Erbsünde zu befreien, die es nach Kantakuzenos überhaupt nicht gibt (oux. w<; �UO lXn\l , olloE y�p EOLl\l ) , ist Christus Mensch geworden und am Kreuz gestorben, sondern um den Menschen aus der Gefangenschaft des Hades, vom Tode und von seinen freiwillig begangenen Sünden zu befrei en (75 ) ' Durch sein Heilswerk hat Christus den Menschen nicht von einer Erbsünde befreit, sondern vom Fluch und vom Tod, den Folgen von Adams Übertretung . Durch die Einsetzung der Taufe und der Eucharistie hat er uns zu Teilhabern an der göttlichen Natur gemacht (76) ' Daß die Sünde nicht Teil der menschlichen Natur war, beweisen auch die Heiligen des Alten Testamentes, die das nC(%rrt: lXO\l "'[Tl<; !.\JuxTl<; in sich überwanden und zur &nC(%Elc( ge langten, was nur möglich war, wenn die S ünde nicht natürlich war, da das, was zur Natur gehört, nicht verändert werden kann (77) . Freilich sind selbst die, die als kleine Kinder gestorben sind, nicht ganz frei von der Sünde, weil auch bei ihnen eine Neigung zur 74 Cantacuzenus , Refutationes-Disputatio, S. 84 75 Ebenda, S. 85 76 Ebenda, S . 87 7 7 Ebenda, S. I, M.
Sp.
88; zur a:1t(X�E lIX s iehe: G. Banly, Art. Apatheia. DSp E.
727-746;
B1edennann,
Spirituallt e ,
S.
Theodoru, Art .
Art.
Apatheia.
' ATtCH'tE l IX .
LexMA
261-270; vgl. auch: G.
de l'Ancien Testaznent.
Pos ition
I,
eHE 1 1 , Sp.
Sp.
742 / 743;
102 8 ; H. SpidUk,
PhUlp., La grace des justel
du probl elTle-DoculTlents p atristl
que s . EphelTlerides Theologicae Lovanienses 23 (1947) , S . 521-556
355
7 .2 .3 Der Mensch
Sünde besteht. Denn die Sünde von Adams Seele hat den Körper zur Sünde hinge lenkt, und diese Disposition ist auch seinen Nach kommen durch ihren Körper mitgegeben. Umgekehrt können Ge rechtigkeit und Heiligkeit bei Menschen und E ngeln nie Bestand teil der Natur sein, weil sie sonst unveränderlich in ihrem Verhal ten wären. Menschen und E ngel besitzen diese Eigenschaften nur durch Anteil am Göttlichen, aber sie sind eine Angelegenheit der freien Wahl . Deshalb konnte es geschehen, daß sogar ein Jünger des Herrn die Gaben Gottes preisgab und ihn verriet (78) . Ich meine , daß sich an diesem Beispiel sehr klar nachweisen läßt, daß Kantakuzenos mit seiner Ablehung der abendländischen Erb sündenlehre die authentische Tradition der griechischen Kirche re präsentierte und verteidigte. An dem Begriff der CPUOtXf) O:\lap'ria des Prochoros dürfte wohl anschaulich geworden sein, daß dessen Verurteilung durch den Patriarchen Philotheos Kokkinos und seine Synode nicht ein bösartiger Willkürakt engstirniger Kirchenmänner war, sondern daß diese in der richtigen Erkenntnis handelten, daß Prochoros neue, d. h. der eigenen Tradition fremde Lehren aus dem Abendland nach Byzanz zu importieren versuchte (79) . Unbedingt spricht Kantakuzenos dem Menschen in der vierten Re de auch die Willensfreiheit zu ( 685 C - 688 A L Die Sünde ist nicht wie eine Krankheit des Körpers Zufall, sondern der Mensch kann diese Krankheit der Seele vermeiden, bzw. durch BuBe und Werke der BuBe zur früheren Gesundheit zurückkehren. Er darf des göttlichen Erbarmens gewiß sein, das an die Stelle aller feh lenden Tugenden treten und diese ersetzen kann. 78 Cantacuzenu s , Refutationes-Disputatio, S. 8 8 / 8 9 79 Darrouz e s , Actes V, S . 454-458 Nr. 2541; griechischer Original text
des
Verhandlungsprotoko l l s
und
des
Exkorn.rn.unlkations
beschlus ses in PG 151, S p . 693-715 ; Sp . 698 B heIßt e s : x o,, ' cttrr w \I t W \I &ytw\I 1: 0 \1 rrbÄ.E\.LO\l
\1P!X1:o.
Vgl .
auch Podskal sky,
Theologie,
S.
207 und Tinnefeid. Einleitung Refutationes-Disputatio, S . XLI , der mit Recht betont, daß Prochoros der Neuerer
'War,
während Kan
tuuzenos sich in tlbereinstlrn.rn.ung rn.it der byzantinischen Tradi tion befand.
356
7.2.3
Der Mensch
Der Glaube ist eine Angelegenheit der Seele und des Geistes, die nicht versklavt werden können. Er entsteht nur durch die Erkenntnis in der Seele und durch den freien Entschluß und Willen des Menschen, niemal s aber auf andere Weise, da äußerer Zwang nur auf den Körper angewendet werden kann ( 544 D und 612 AB!. Selbst als der Mensch den Teufel und die Götzenbilder anbete te, war er im Besitz seiner Willensfreiheit. Gott wollte ihn gerade durch diese retten und nicht mit Zwang ( 557 C ) . Es ist wichtig, dies hervorzuheben, denn auch mit diesen Aussagen unterscheidet sich Kantakuzenos' an den griechischen Vätern orientierte Theolo gie stark von der abendländisch-augustinischen, für die durch die Erbsünde der menschliche Wille, die Fähigkeit, Gutes zu wollen, verloren hat. Der Mensch kann es nicht vermeiden zu sündigen (80) . Erwähnung verdienen in diesem Zusammenhang auch Kantakuzenos' Ausführungen über das Verhältnis von Mann und Frau, in denen seine Einstellung zu Ehe und Sexualität zum Ausdruck kommt. Kantakuzenos äußert sich zu dieser Thematik im Zusammenhang mit seiner Kritik an Mu}:lammads Jenseitsvorstellungen. Vor der Übertretung von Gottes Gebot lebten Adam und Eva nach der Art der Engel , erst danach erkannte Adam Eva, doch dies geschah zur Erzeugung von Kindern. Gott erschuf aber nur einen Mann und eine Frau, nicht viele Frauen, und deshalb darf jeder Mann nUr ei ne Frau und jede Frau nur einen Mann haben. Die Monogamie ist Vgl . dazu: Loofs , Dogmengeschichte, S . 329/33 0 ; E.
80
christliche
Freiheit.
Hrsg .
C.
von
In:
Andresen.
Zum
Augustln-Gespräch
Darrnstadt
1962,
S.
der
399-441;
GU.OD, Die
Gegenwart. Gro s s ,
Erb
sUndendogma I , S . 350-354; M . Huf't.ler. Libre arbitre, llberte et pe che
chez
salnt
Augustln.
Recherches
de
Theologie
ancienne
et
rnedievale 33 (1966) , S . 187-281; J . M . IUat, Augustlne on Free wut and Predestlnatlon. Journal of Theological Studies N. S . 20
S.
420-447;
P.
(1969),
Brown. der Heilige Augustlnu s . Lehrer der Kirche
und Erneuerer der Geistesgeschichte. München 1975 (Taschenbuch aus g abe) S . 320-329
I
7 .2 .3
357
Der Mensch
also ein göttliches Gesetz und nur zur Erzeugung von Kindern zugelassen. Weil die Menschen immer fleischlicher wurden, sandte Gott zur Strafe die Sintflut, von der nur Noah und seine Familie ausge nommen wurden. Doch zeigt sich an ihrem Beispiel und an Mose' Befehl an die Israeliten in Exodus 19,10 und 15, daß Enthaltsam keit gut und zuweilen ausdrücklich geboten ist. Die Einehe ergibt sich auch aus der Aussage von Genesis 2,24, daß Mann und Frau ein Fleisch sein werden. Zwar gestattete Moses den Juden aus Nachgiebigkeit die Polygamie , doch Christus hat sie streng verbo ten (548 B- 549 D) . Scharf kritisiert Kantakuzenos Mu}:lamrr.ads Aussage, Gott kümmere sich nur um die Männer, aber nicht um die Frauen, weil diese keine Geschöpfe Gottes seien. Mann und Frau haben ein und dieselbe Natur und werden in gleicher Weise von Gott gerichtet und belohnt oder bestraft. Angemessen und gerecht ist es, daß die Frauen dasselbe wie die Männer empfangen (552 AB) . Die ewige Seligkeit hat überhaupt nichts mit den Sinnenfreuden zu tun, sondern besteht darin, daß der Mensch Gott erkennt, ihm möglichst ähnlich wird und sich mit ihm vereinigt. Kantakuzenos wendet sich ausdrücklich gegen die Ansicht der antiken Philoso phen, die in der Erkenntnis des Geistes die Glückseligkeit sahen (8ll . Diese Definition war in seinen Augen unvernünftig und auch irgendwie frostig
81 Diese Aussage paßt "Wohl Nlkornachlachen Ethik
Jenige steht .
bezeichnet,
8Dl besten zu Arlstotele s , der In der
( Buch X , 7 )
"Worin
fUr
den
b x(X"[<X
"[0\1
Menschen
\lOU\I
die
ßtOt;
als
EDo(X t\J.O\lt(X
das be
358
7 . 2 . 4 Christi Erlösungsw-erk
diesem Gut nahe kommt, ist er glückselig (624 CD ) {82L Dagegen sind das Streben nach der Erl angung sinnlicher Freuden und die Liebe zum Geld für alle Kriege verantwortlich (624 D L 7.2.4 Chrlstl Erlösungswerk
Die systematische und apologetische Darlegung von Christi Erlö sungswerk steht im Mittelpunkt von Kantakuzenos' Apologien und Reden. Christus ist, wie durch Schriftbeweise und Analogien aus der Natur erwiesen wird, von derselben Natur und Substanz wie der Vater, freilich in unvergleichlicher Weise (
Die o\J.o [WO l(; n:po� -rO\) 9 E O \) ,
die
zur \J.IXxIXp l6-rT)<;
lange Tradition bei den Kirchenvätern, vgl .
führt, hat eine H.
dazu:
Merkt, ' O\J.o[
wen<; 9 E
lichkeit bei Gregor von Nyssa. der 1952 ,
altchristI . S.
Literatur
92-138;
73-7 8 ; MaxiInus ,
Völker,
und
(Paradosis. Theologie,
Gregor,
S.
Beiträge zur Geschichte Bd.
269-2 7 4 ;
7)
Freiburg/Schwelz KonteInpl atlon,
S,
S . 462/462 und S . 480-489. Jeder der drei Auto"
ren (Gregor von Nyssa, Pseudo-Dionysios Areopagita und Maximul Confessor) ,
deren Aus sagen
Uber das
seinen Monographien betrachtet, nos in Betracht.
kätne
geistliche als
Leben
Quelle
Völker iII
für Kantakuze"
7.2.4
359
Christi Erlösungsw-erk
E rzeugnis des Gedankens ist, so ist auch Christus zeitlos um ohne Leidenschaft vor aller Zeit von Gott gezeugt worden (65; CL Diese Zeugung Christi durch den Vater ist aber für Menschel völlig unbegreiflich. Sie ist Engeln und Menschen unbekannt, wei. sie ihre Natur übersteigt (381 CD, 437 A ffL Wenn der Sohn nicht zeitlos vom Vater gezeugt worden wäre sondern in der Zeit, dann würde das bedeuten, daß Gott, desser. Wort und Weisheit und Kraft der Sohn ist, irgendwann ohne Wort und Weisheit und Kraft gewesen wäre. Da es aber unmöglich ist, daß Gott erst unvollkommen war und dann vollkommen wurde, war Christus von E wigkeit her beim Vater (653 CD > . Wäre der Sohn erst später entstanden, könnte er auch wieder vergehen. Doch weil er ewig und vollkommen ist, ist er das natürliche Bild und der Abglanz des Vaters, der sich in ihm selbst betrachtet (656 A ) (83L Auch al s Christus einen Menschen für sich annahm und ihn durch das natürlich übertragen gemeinte Sitzen zur Rechten des Vaters (Psalm 110 , 1-3; Septuaginta 109) heiligte und verherrlichte, blieb seine Gottheit völlig unverändert. Kantakuzenos verwendet zur Verdeutlichung des Verhältnisses zwischen der Gottheit Christi und dem von ihm angenommenen Menschen das Verhältnis von Feuer und Eisen, um deutlich zu machen, daß keine Verschmel zung der beiden Naturen stattfand ( 404C -405 A L Deshalb wurde Christus auch nach der Annahme eines Menschen weiterhin von den Engeln angebetet. So wie man dem Gewand eines Königs königliche Ehren und Respekt bezeigt, und nicht nUr der Seele des Königs, so wurde auch der Mensch, den Christus für sich ange nommen hatte, verehrt, weil er durch Christi Gottheit, die in ihm ihren Sitz genommen hatte, geheiligt, erhöht und geehrt worden war (442D-444 C L Kantakuzenos betont, daß nicht die Gottheit Christi am Kreuz litt, sondern nur der angenommene Mensch. 83
Vgl .
dazu
die
Kap. 17-19: PG 26,
ten I,
S. 42-46
ers te
Rede
Sp. 4S D
-
des S3
Athanasios
gegen
die
Arlaner,
A; deutsch: Ausgew-ählte Schrif
360
7 . 2 . 4 Christi Erlösungs-werk
Denn so wie nach seiner Ansicht die unsterbliche Seele des Men schen nicht leidet, wenn der Körper von einem Unfall in Mitlei denschaft gezogen oder von einem Schwerthieb getroffen wird, oder wenn der Mensch eines natürlichen Todes stirbt, so war auch die Gottheit Christi von seinem Leiden nicht betroffen. Scharf polemisiert Kantakuzenos in diesem Zusammenhang gegen die Armenier, die , vom Teufel verführt, lehren, daß auch die Gott heit gelitten habe, und die deswegen al s Häretiker verflucht wer-
361
7 . 2 . 4 C hristi Erlösungswerk
den (84) . 84
Diese
steht ißl
Anklage,
die
Zusaßlßlenhang
Zwei-Naturen-Lehre Die
Kantakuzenos
Armenische
des
Kirche
ßlit
den
Konzils in
gegen
und
Hrsg .
die
armenische
von A.
ihren
Chalkedon:
In:
Grl11m.eler und H. S.
A.
erhebt,
über
die
Ter-Mlkellan.
Beziehungen zur byzantinischen.
Kirche .
Chalkedon. Würzburg 1953,
Armenier
Auseinandersetzungen
von
Leipzig 189 2 , S. 52-54, S. 7 7 - 79 und S. don
die
ff; V. Ingl1alan. Chalke
88
Das
Bacht.
361-417;
Konzil
Bd.
K.
11:
von
Chalkedon.
Entscheidung
Ußl
Sarkla.lan. The Council
of Chalcedon and the Armenian Church. London 1965 Ausführliche Darstellungen der armenischen Christologie sind: der B rief des Katholikos Ter tlacik von Sebasteia. In: Des Ubersetzt 149-185
von
H.
(Buch I I I ,
tholici,
Opera.
(972-
und
S ancti
21) ;
A.
Nersetis
prißlUßl
ex
S.
178
und
S.
214/215
Leipzig
Burckhardt. C l aJensis ,
Arrnenio
notisque illustrata studio et labore D. dig 1833,
an den Metropoliten
992)
Stephanos von Taron Armenische Geschichte .
Gelzer
Nunc
I.
in
S.
190 7 ,
ArmenioTUßl Latinußl
Ca
conversa
J. Cappellettl. Bd. I . Vene
(Brief an
Manuel
I.) .
Nerses
IV.
S norhali < 1165-1173 ) verhandelte mit Manuel I. über eine Union der annenischen und
der byzantinischen Kirche.
Bei
den
Verhandlun
gen, über die Manuel s L Gesandter Theorianos einen ausführlichen Bericht verfaßt hat (PG 133, S p . 113-298 ) , stand die christologische Probleßlatik
ißl Mittelpunkt.
VgL
dazu:
P.
Tekeyan. Controverses
christologlques en Armeno - C llicie dans la seconde ßloitie du Xl1e
siede ( 1165-1198 ) . ( O CA, Bd. 124 ) ROßl 1939, S. 14-33 ; B. L. Zeldyan. Un dialogue
oecußlenique
au
Xl1e
siecle:
les
pourpalers
entre
le
catholicos St. Nerses S norhali et le l egat ißlp erlal Theorlanos . In: Actes du X Ve Congres I nternational d'Etudes Byzantines .
Athenes
Septeßlbre 1976. Athen 198 0 , S. 420-441 Zur byzantinischen Polemik siehe: �O'Y�OtLlXtl 1173-1180) ,
(-r ITAOC;
die
23) ,
PG
Invektiven
130 ,
eines
132, Sp. 1155-1238; vgL dazu V.
Euthymios Sp.
Zlgabenos ,
1173-119 0 ,
angeblichen
Katholikos
•
Sp.
I saak
( PG
GruJDel, Les I nvectives contre les
Ann enlens du "Catholicos I s aale " . REB 14/1956/ S. taa Chonlates , 9TloOt U poC;
IIOt\lo1tAIOt
besonders
174-194 ) ;
Ope-oSo�IOt C; . PG 140. S p . 89-104.
Nike
362
7 . 2 . 4 Christi Erlösungsw-erk
Auf das Verhältnis von Gottheit und Menschheit geht Kantakuze nos noch einmal ausführlich ein, als er erklären muß, warum Christus am Kreuz für seine Henker betete (633 A ff) . Anhand zahlreicher Bibelstellen zeigt er, daß Christus durch sein eigenes vorbildliches Handeln die Apostel und jünger belehrte. Durch sein Gebet für die, die ihn kreuzigten, lehrte er die Feindesliebe (633 CD) . In dieser Situation betete er als Mensch, doch war er voll kommener Gott und vollkommener Mensch in einer Person. Seine Gottheit offenbarte sich durch seine Wunder, die Heilungen von Kranken und die Vergebung der Sünden, seine Menschheit aber zeigte sich, wenn er hungrig , durstig oder müde war oder über Lazaros weinte . Nur Sünde und Krankeit waren seiner Seele und seinem Körper fremd (636 AB) . Zwar sagte Christus nicht ständig von sich selbst, daß er Gott und Gottes Sohn ist, doch dies war bei ihm wie bei einem König durch seine Macht und Kraft deutlich ( 661 CD> . Wenn seine jün ger es in seiner Gegenwart aussprachen und bekannten (Kantaku zenos verweist auf johannes 1 ,49; Matthäus 16, 13-20; johannes 20, 28 und 29) , so bestätigte er ihr Zeugnis ( 521 C 524 B; 661 D -664 BL Bereits im Alten Testament kündigte sich Christi Erlösungswerk an. In den Theophanien des Alten Testamentes erschien nie Gott Vater, weil dieser nicht Mensch wurde. sondern nur der Sohn, da dieser zugleich Gott und Mensch ist (85) . Um eine solche Theo phanie handelte es sich in Genesis 1 8 . wo Gott dem Abraham als Mensch erschien; daß hier tatsächlich Gott dem Abraham erschie-
85
Euseblus ,
26-28
DelI1onstratlo,
S.
21-23 0 ,
5);
Euseblu s ,
Proof
I,
S.
363
7 . 2 . Christi Erlösungsvverk
nen ist, erkennt man daran, daß Abraham ihn al s Herrn und Rich ter ansprach (384 D-385 D) (86) . Eine bildliche Darstellung dieser Theophanie finden wir über dem berühmten Bildnis des Kantakuzenos als Kaiser und Mönch auf Folio 123v des Parisinus Graecus 1242 (siehe S. 138) . Der Mönch K antakuzenos weist mit der rechten Hand auf die im oberen Drittel der Miniatur gemalte alttestamentliche Trinität. Die Dar stellung des mittleren Engels mit dem Kreuzesnimbus verdeut licht, daß es sich bei dieser Theophanie auch um eine Christopha nie handelte. Belting hat die explizit anti-isl amische, und wie ich hinzufügen möchte, auch antij üdische StoBrichtung der theologi schen Aussage und der Miniatur hervorgehoben , indem er zeigte , daß hier die vom I slam (und auch vom Judentum) abgelehnte göttliche Natur Christi aus dem Alten Testament erwiesen wird, das auch der Islam (und vor allem das Judentum) als göttliche Offenbarung anerkennen. Belting weist der Miniatur im Zusam menhang mit Ausführungen des Kantakuzenos über die Verheißun gen Gottes für Abrahams Nachkommenschaft (vor allem Genesis 22,18) , die sich nach Christi Menschwerdung nUr noch auf die Christen bezögen, von denen aber die Muslime und Juden ausge schlossen seien (393 AB) , auch politische Bedeutung zu. Angesichts des offensichtlichen politischen Niederganges habe der Bezug auf die Bibel die Überzeugung vermittel n sollen, daß ungeachtet der
Contra S ectarn Mahorneticarn, S p . 385B: TtC; YcXP XPt\Jw\J rriiO"et\J 'T�\J y!l\J � 0eoc; ; , Erre l OU\J Q:\JetCj)et(\Je'Tet[, ÖLt 6 6Eoe; Xet[ rret'T�p oux Ti\J Cj) et\) e [c; W C; (l\)'&pwrroc; , (lyyeAoc; oux D\), Ol' (Xe; e'{rrO(lE\J et t'T(etc;, Cj)et (\JE'Tetl rrcX\)'TWC; E� Q:\)cXYXllC;, ön etU'TOC; D\J 6 Tioc; Xet[ Abroe; 10U 0eou, ÖC; e o n 0eoc; Xetl (l\)'&pwrroc;. ßlO: YO:P 10 Cj) et\)!l\)etL n:;5 ' AßpetO:(l WC; (lv{}pwrrov , Eoe l�e 'T�\) (lEAAOUOetV etU'TOU OcXPXWO"lV.
86 Cantacuzenus ,
eOTlV 6
Vgl . dazu Justin/Archarnbault, Tryphon I, S . 244-267 (LVI ,1-LVII ,3) ; Tryphon 1 1 ,
S . 248-251
84-92
S.
und
207;
( CXXXVI ,
Korniniak .
4
und 5) ;
Theophanies ,
Justinu s . S.
Tryphon.
2 7-41;
S.
Eusebiu s .
Demonstratio. S . 231/232 (V.9 ) ; Eusebiu s . Proof I . S . 253/254
364
7 . 2 . 4 Christi Erlösungswerk
katastrophalen politischen Lage nur das christliche Byzanz heils geschichtliche Legitimität für sich in Anspruch nehmen könne (87) . Die Darstellung des Kantakuzenos als Kaiser und Mönch sollte nach Belting der feierlichen Proklamation der Größe des christli chen Glaubens, wie sie die Rotulus-Inschrift mit den Anfangswor ten der ersten Apologie zum Ausdruck brachte, besonderes Ge wicht verleihen, da der Verteidiger des Glaubens, Kantakuzenos. für sie nicht nur als Mönch, sondern auch als höchste politische Autorität eintrat. Belting interpretiert abschließend die Miniatur als "gültige Formel für das Selbstverständnis des Byzantiners als Christ und 'Römer' in der letzten Phase" (88) einer langen Ge schichte. Auch in der Vision am Beginn des Buches des Propheten Ezechiel (Ezechiel 1 , 1-4) wird eine Christophanie geschildert (489 C - 492Al. Zwar redeten die Propheten mit verschiedenen Worten, doch darin stimmten sie alle miteinander überein, daß sie über Christus und seine heilige Mutter prophezeiten, weil Gott aus ihnen redete (417 BC) . Alle Propheten von Adam bis zu Johannes dem Täufer haben dieselben Ereignisse geschaut und wie aus einem Munde über Christus geredet und prophezeit (424 BL Auch in Genesis 1,26 ist es der Sohn, zu dem der Vater spricht (445 B) (89) . 87
H.
BeltJna, Das illun1ierte
sellschaft .
Buch
in
der spätbyzantinischen Ge
(Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissen
schaften. Phil . - hist . Klas s e , jahrg . 197 0 , Heft 1) Heidelberg 1970, S, 85-87 88 Ebenda, S . 8 7 / 8 8 89 Daß hier der Vater zum
Sohn
spricht,
sagen z .
B:
justin/ Ar
chambault, Tryphon I . S . 290 /291 (LXI I ,1 und 2) ; justinu s , Tryphon, S . 99/10 0 ; Eusebiu s , Demonstratio, 251;
S.
Basilius
Basile de S.
Ces aree,
516-523
vgl .
auch
der Große
in
Homelies
S.
seiner
230
(V,7) ; Eusebius,
Auslegung
sur l'Hexaemeron (wie
in Anm.
(IX , 6 ) ; deutsch: Ausgewählte Schriften 1 1 , die
'tVP lW\I -n: p o<;
Gregor
von
Nys sa
zugeschriebenen
, Iovo<xtov <; . PG 46, S p . 196 C
'
Proof I,
Hexaemeron:
des
S.
66),
499/500:
EXAo'"'(<Xl
Ma:p·
365
7 . 2 . 4 Christi Erlösungswerk
Die Heil sgeschichte begann mit Abraham (449 D, 533 C ff ) und erreichte mit dem Wirken des Moses einen ersten Höhepunkt (452B ff und 540 C ffL Christus konnte sich auf Zeugnisse seit der Erschaffung der Welt und seit Abraham (541 B ) berufen, doch in besonders deutlicher Weise äußerte sich Moses über ihn, der den Israeliten das Kommen eines Propheten aus ihrem Volke verhieß und jeden, der diesem nicht gehorchen würde, mit dem Tode be 90 drohte ( Deuteronomium 18, 18 und 19 ) . (461 C und 541 C ) . Mo ses machte den Israeliten damit auch deutlich, daß sie nur einen Propheten aus dem eigenen Volk annehmen sollten. Tatsächlich waren alle Propheten Israel iten {541 DL Nach Johannes dem Täu fer aber kann es, wie Christus gesagt hat ( Matthäus 11,12 ) , nur noch Lügenpropheten geben ( auch 601 AB) (91) . Alle Prophezeiun gen der echten Propheten über Christus und die Juden haben sich als wahr erwiesen und sind in Erfüllung gegangen. Von den fal schen Vorhersagen der Lügenpropheten unterschieden sie sich da durch, daß sie dem Volk den Zorn Gottes, Kriege und Gefangen schaften vorhersagten ( 593 B-D ) ' Große und außerordentliche Wunder vollbrachten sie zur Beglaubigung ihrer göttlichen Beauf tragung, wie z . B . Elias (596 CD) . Zu den Propheten sprach Gott in einer Wolke verhüllt oder durch Feuer und Dunkelheit oder in einem leisen, sanften Säuseln wie bei Elias O. Könige 19,12 ) , doch in Christus war er unmittelbar gegenwärtig {496 AL Wenn sich auch das Erlösungswerk Christi zunächst nur in geringem Maße offenbarte, so wurden die Aussa gen der Propheten mit zunehmender zeitlicher Annäherung an die Geburt Christi immer deutlicher {481 CL Das Alte Testament war &EOAOYlCX, weil es die Worte Gottes enthielt, das Neue ist aber auch {1eouPYlcx, d. h. Wirken Gottes, weil Christus in ihm die 90 Euseblu s . Dernonstratlo. S . 104/105;
vgl .
auch
S.
100/101
UII.
Gregor von Nys sa.
2);
Euseblus .
' E XAOY<X[
Proof I .
M cr; p1:up t w \I .
PG
46, Sp. 204 A 91 Justln/ Archarnbault. Tryphon, S . 77/78
Tryphon
I.
S.
228-231
(LI .I-3) ;
Justlnus .
366
7 . 2 .4 Christi Erlösungsw-erk
Vorhersagen der Propheten erfüllte und in die Tat umsetzte, indem er Göttliches und Menschliches vereinigte ( 665 AL In ihm ist der verworfene Stein zum Eckstein geworden (Psalm 118 , 22 = Septuaginta 117; Matthäus 21,42L Wie die Ecke zwei Mauern ver bindet, so hat Christus das Alte Testament und die Heiden zu sammengeführt und in einem einzigen Haus als Wohnstatt Gottes vereinigt (673 AB ) (92L Aber nicht erst mit seiner Kreuzigung, sondern schon durch seine Menschwerdung und durch seine Geburt vereinigte Christus Himmlisches und Irdisches, erhöhte die daniederliegende menschli che Natur und heiligte sie durch seine Gottheit (421 AB L Aus führlich gibt Kantakuzenos die biblischen Berichte über die Geburt des Herrn wieder, wobei er sich besonders intensiv mit den Wei sen aus dem Morgenland und dem Stern von Bethlehem beschäf tigt (424 B ff) . Nachdem er die Lehre der Astrologen, die aus der Bewegung der Sterne Vorhersagen über das menschliche Leben ableiten wollen, als lügnerisch ( 4JEUOOAOYt<X) zurückgewiesen hat ( 4 28 0/429 A ) , wirft er die Frage nach der Natur des Sternes von Bethlehem auf. Dieser war kein natürlicher Stern, weil er sich nicht wie die anderen Sterne von Osten nach Westen bewegte, sondern die Magier, die aus Persien kamen, schließlich nach Süden führte. Er bewegte sich, wenn die Magier reisten, und stand still, während sie rasteten und schliefen. Auch am Tage, wenn die Sonne schien, war der Stern zu sehen, ohne daß die Sonne sein Licht verhüllen und verbergen konnte. Deshalb war er kein ge wöhnlicher Stern, sondern eine göttliche Kraft wie die Feuersäule, die die Israeliten durch die Wüste führte (Numeri 9, 15-23) (429 AB 93) . Ausdrücklich wird betont, daß Christus
0 , 7 ) ; Eusebiu s , Proof I , S . 46
93
Kantakuzenos
folgt hier den Ausführungen des
in
der
HOD1ille
Sp.
sechsten
64/65
( HoD1.
VI ,
D1entar I , S . 100-102
2);
Uber
das
deutsch:
Chrysostorno&
MatthlJ.us -Evangellurn:
Chrysost0D10S ,
PG
57,
Matthlius-Kom
7.2.4
367
Christi Erlösungs werk
(432 A und 476 C L Christus ist die geistig wahrnembare Sonne der Gerechtigkeit ( 0 \)OT]T O� TYj� OlX(l LOOU\)TJ� l1ALO� ) (94L Er befreite den Menschen von der Gewaltherrschaft des Teufels, brachte die Un gerechtigkeit zum Verschwinden und offenbarte Gottes Gerechtig keit ( 4 00 CD; 660 D/661 AL Er eröffnete den Menschen den Zu gang zur ungehinderten und untrüglichen Erkenntnis der Wahr heit (481 CDL Seine Gedanken und Werke waren gl eichermaßen groß, übernatürlich, ungeheuer, eines Gottes würdig und über jedes Verstehen von Menschen und Engeln erhaben. So wie Gott sich durch die Werke der Schöpfung offenbart, so wurde auch durch die Wunder, die Christus machtvoll wirkte, erkennbar, daß er Gott ist (637 B L Er handelte nicht wie einer von den Prophe ten und Heiligen im Namen Gottes als Knecht, sondern vollbrach te alles als Herrscher in eigener Vollmacht ( OE OT[OL lX(J� TE X(lt E�OUOl(lOnx(J�) (453 CD). Daß Christus aus eigener Vollmacht und nicht wie die Propheten und Gottesmänner des Alten Testamentes in Abhängigkeit von Gott seine Wunder wirkte, betonte schon die ältere byzantinische Islampolemik (95). Durch die Stimme des Vaters wurde ihm bei der Taufe und der Verklärung die Bestätigung als Sohn Gottes
DelIlonstratio ,
s. 248
(V1I .3l ;
(V.29) . S . 279
(V1 .18) .
S.
344
184. S . 270; Proof 1 1 . S . 31 und S . 91 9S BarthololIlaioS . Confutatio . S . 26/27
S.
Euseblus .
167
(IV,lO) .
Proof I .
S.
368
7 . 2 . 4 Christi Erlösungswerk
dem Berg Tabor kündigte er seinen Jüngern seinen Opfertod zum ersten Mal an. Die Verklärung sollte angesichts der bevorstehen den Passion und im Hinblick auf das zukünftige Wirken der Apo stel für die Verbreitung des Glaubens deren Glauben an Christi Gottheit stärken und ihnen, da sie nur wenige, schwache und un gebildete Menschen waren, die Kraft zur Bewältigung einer sol chen Aufgabe einflößen (460 D-461 C) (96) . In Anlehnung an Psalm 89, 13 ( Septuaginta 88) führt Kantakuzenos aus , daß durch die Verklärung des Herrn die ganze Schöpfung, auch die unbeseel te, sowohl Lebende ( Petrus, Jakobus und Johannes ) als auch Tote ( Moses und Elias ) , mit Freude erfüllt wurde (597B-DL Ausführlich und immer in enger Anlehung an die Berichte der Evangelien schildert Kantakuzenos Christi Einzug in Jeru salem (461D ff> und seine Leidensgeschichte (465 Aff ) . Dadurch, daß er bei seiner Verhaftung die Kriegsknechte allein durch seine Stimme zu Boden warf (Johannes 18, 14-16 ) machte er deutlich, daß er sich freiwillig überlieferte (97) . Durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung hat Christus alle Menschen zum Leben er weckt, den Tod besiegt und die Gewaltherrschaft des Teufels be seitigt. Jetzt werden die Seelen nicht mehr im Hades gefangenge halten, der Tod ist nur noch ein Schlaf. Der ganzen Welt brachte Christi Auferstehung Nutzen, da sie von der Herrschaft Satans befreit wurde (480 B C ) .
96
Vgl . damit
ChysostoInos'
sechsundfUnfzigste
Matthäus -EvangeliuIn' PG 5 8 . S p .
551/552
( L VI .
HOInilie 2);
Uber
deutsch:
sostOInos . Matthäus-KoInInentar 111 . S . 193/194 97 Vgl .
dazu
ChrysostoInos·
Johannes - EvangeliuIn:
PG
59.
dreiundachtzigste
Sp.
448
HoInilie
(LXXXIII .tl ;
Uber
S aint
da&
Chry
das
lohn
ChrysostoIn. COInInentary on Saint lohn The Apostle and Evange list. I 1 , HOInilles 4 8 - 8 8 : Translated by S . ThoInas Aqumas
Goggln.
(The
1957. S.
Fathers
400/401
of the
Church.
Bd.
33)
Washington
D.
C.
369
7 . 2 . 4 Christi Erlösung swerk
Bereits im Alten Testament war das Kreuz (98) ein Zeichen des Heils. Es ist der Hirtenstab, der alle die weidet, die das Evangeli um gehört haben und getauft sind. Durch das Kreuz geschahen ungeheure Wundertaten, so daß durch das Kreuz und das Evange lium die ganze Welt zum Glauben an Christus kam (405 B-D ) . Da das Kreuz bereits so häufig im Alten Testament als Heilszeichen in Erscheinung trat, ist seine Verehrung durch die Christen vol l gerechtfertigt ( 525 B - 529 A ; die biblischen Testimonien bereits auf S. 338/339) . Christus reinigte durch seinen Tod am Kreuz nicht nur den Luft raum vom Teufel , sondern führte Getrenntes zusammen und schuf dadurch einen neuen Menschen. Im Hinblick auf die Kirche, die der Leib Christi ist, ist es von großer Wichtigkeit, daß Christi Leib bei seiner Kreuzigung unversehrt blieb, während der Leib des Propheten jesaja durch Zersägen in zwei Teile gespalten und das Haupt johannes des Täufers durch das Schwert von seinem Leibe getrennt worden war, denn dadurch wurde die Bedeutung der Einheit der Kirche sichtbar gemacht (673 BCL Sogar für seine Feinde und auch für alle juden starb Christus am Kreuz. ja, er betete sogar für sie. Weil aber sein Gebet bei ihnen keine Reue antraf, kehrte es zu ihm zurück (636 B-D L Der Sohn und Aoyoc;, Gottes war nämlich nicht in die Welt gekommen, um ilese zu richten, sondern um sie zu belehren und die Gläubigen und Getauften zu retten, wie Kantakuzenos in Anlehnung an jo hannes 3,17 betont (496 B L Allen Menschen offenbarte Christus die Rettung verheißende Gnade, die erkalteten und toten Seelen der Menschen erwärmte er und erweckte sie zu neuem Leben (657 CD>. Auch über Maria die Mutter des Herrn, finden sich Ausführungen in den Apologien und Reden. Der brennende Dornbusch, auf den 98 j.
Sau.er-j. BllDzler-G. Ilöm.er, Art
605-610;
B.
MWltak•• -G.
Grat••_ .
.
Kreuz
Art
.
I-IV.
I:"tcxup6 � .
LThK eHE
VI,
Sp.
XI.
Sp .
411-434 . vor allem S p . 424-434; H . -W. Kulm-Ch. Murn,y-U. KGpf.
Art . Kreuz lI-IV. TRE X I X . S . 752
719-761, besonders S .
719-727
und S .
370
7 . 2 . 4 Christi Erlösungswerk
! I
Moses am Sinai stieß ( nach Exodus 3,1 ff war es am Horeb) ist I ein Luno<; für Maria. So wie der Busch brannte, ohne z u verbren nen, so wurde auch die heilige Jungfrau nicht vom Feuer der Gottheit verzehrt, nachdem sie den Sohn und das Wort Gottes aufgenommen hatte, weil Gott sie bewahrte (412 C ) (99) . Auch über Maria haben die Propheten Weissagungen gemacht (417 C l. Maria wird von den Christen nicht als Göttin verehrt und gehört auch nicht zur Heiligen Dreieinigkeit, wie die Muslime glauben, vielmehr ist sie ein Geschöpf und eine Magd Gottes , doch kann kein anderer Mensch an sie heranreichen. Zwar ist sie durch ihre menschliche Natur den Engeln unterlegen, doch an Ehre und Heiligkeit überragt sie sie in unvergleichlicher Weise , weil sie Gottes Sohn im Fleische geboren hat. Für alle Christen ist sie
99 Gregoire de Nysse,
Le Vie de Moise ou trait e de la perfecUon
en ll1atlere de vertu. Texte critlque , introduction et traductlon de J.
Danlelou. (Sources Chretiennes , Bd.
Opera, Bd. VI I , 1: De Vita Moysis.
Ed.
1)
H.
37,
auch
Muaurllio. Leiden
1964,
Paris
1955,
S.
S. 39; deutsch: Gregor von Nyssa, Der Aufstieg des Moses. ttber
setzt
und eingeleitet von
M.
Breisgau 1963. S. 56 ( 332 D )
BlluD.
( Sophia,
Bd.
4)
Freiburg 1m
371
Christi Erlösung s-werk
7.2.4
Hel ferin und eine Fürsprecherin für die Sünder, die große Wun dertaten bewirken kann (520 CD> (100) . Sicher sind Kantakuzenos' Ausführungen über Christus und Maria sehr konventionell . Sie fallen in keiner Weise aus dem Rahmen orthodoxer Dogmatik und Frömmigkeit, doch trotzdem offenbart die oft von Begeisterung und persönlichem Engagement erfüllte Sprache des kaiserlichen Theologen, daß es ihm mit der Verteidi gung der Gottheit Christi um ein Anliegen ging , von dem er per sönlich bewegt und ergriffen war (493 C D ) . Gerade in der Gegen überstellung mit der in den ersten drei Apologien ausführlich ge schilderten und verherrlichten Gestalt Christi erweist sich der an schließend bekämpfte Mu }:lammad als in allen Punkten unterlegen. 100 Zur Einordnung von Kantakuzenos' Aus s agen tiber Maria siehe: E.
Dublauchy, Art.
allem
Sp.
2349-2355,
und 2444rea-R.
Marie .
2448 ;
P.
DThC
2369-2382 ,
IX ,
Sp.
2390/91,
darin
2339-2474, 2398/99 ,
240 7 / 8 ,
Grelot- D . FerJUUldez-Th. Koehler-St.
Laurentln, Art. Marie (Sainte Vierge) . DSp X , Sp.
vor allem
Sp.
thodoxie) ; J.
(Patristik)
423ff
und
Sp.
(Byzanz
441-446
Meyendorf'f, Art . Theotoko s . DMA X I I , S.
SUernon, Bulletin d e theologie Mariale Byzantine. REB 201-250 ;
P.
Sberwood,
Byzantine
Quarterly 14 (1962) , S . 384-409
Mariology.
(behandelt S.
2435
Flo
409-482,
und Or D.
25/26;
17 (1959) ,
Eastern
Churches
Palamas
und Nlko
laos Kabasilas) ; Meyendorff, Theology, S . 146-149 und S . 165 ; C. TatrpllnUlI, (1979) ,
S.
Verehrung
The
Mariol o gy
2 73-288;
Mariens
Heiler, und
of
Nicholas
Ostklrchen,
die
Cabasilas . S.
Ikonographie
stehen
N.
Kleronornia die
124-129;
S.
die Mariolo
387-402
gie von Kantakuzenos' Zeitgenos s en Gregorios
de
vor
irn
11
liturgische Mittelpunkt
der mit z ahlreichen patristischen und liturgischen Texten angerei cherten
Monographie
ktindigung
des
von
L.
orthodoxen
Heuer:
Maria
Kirchenjahres .
in
der
(S ophia,
Christus-Ver Bd.
20)
Trier
1981; siehe auch: Handbuch der M arlenkunde . H rs g . von W. BelDert und H. Petr1. Regensburg 198 4 , darin vor allern S . 95-149 Martenlehre und S.
319-330
heit) .
(H .
-verehrung
Petr:l,
in der Väterzeit
Marienverehrung
in
der
(G.
und in Byzanz) östlichen
Söll, und
Ch..-:lst.en
372
7 . 2 . 5 Apostel
und EvangeliuDl
Deswegen war es auch nötig, hier noch einmal das zusammenzu- I fassen, was Kantakuzenos von Christus und von seinem Erlö sungswerk sagt. Nur wenn man das zuvor von Kantakuzenos aufgebaute Bild Christi vor Augen hat, kann man die Polemilc gegen Mul.tammad richtig bewerten und verstehen. Kantakuzenos hat erkannt, wie sehr der christliche Glaube von der persönlichen Beziehung eines jeden Gläubigen zu der sehr konkreten Gestalt Christi lebt, die durch ihr persönliches Vorbild im Leben und Sterben den ganzen Menschen viel tiefer anzusprechen und zu fesseln vennag als die relativ abstrakte Gottesvorstel lung der Philosophie oder des Islam. Die gelungene Synthese aus einer ausführlichen Entfaltung des christlichen Glaubens mit einer ausgiebigen Polemik gegen den politisch so erfolgreichen Islam hat sicher sehr stark zum Erfolg der so häufig kopierten Apolo' gien und Reden beigetragen. Kantakuzenos Ausführungen erschö' pfen sich nicht in der Kritik des I slam, sondern sie stellen dem Leser gleichzeitig auch die positive Alternative vor Augen.
I
7.2.5 Die GrUndung der K.lrche durch die Apostel; das Evangelium
Dem Wirken der Apostel ist die dritte Apologie gewidmet. Noctt in der z weiten Apologie wird ganz in Anlehnung an die biblischen Berichte geschildert, wie Christus nach seiner Auferstehung den Aposteln erschien, sie belehrte und ihnen Vollmacht zur Austrei' bung von Dämonen, zum Binden und Lösen von Sünden und zum Vollbringen von Wundern gab und wie er dann zum Himmel auf, fuhr ( 485 B ff) . Bei der Himmelfahrt empfingen die Apostel den Auftrag zur allgemeinen Mission ( 500 AB> . An Pfingsten wurden sie mit der göttlichen Gnade erfüllt, so daß sie in übernatürlicher Weise die Kenntnis aller Sprachen empfingen, um ohne Dolmet· scher der ganzen Menschheit das Evangelium verkündigen zu können (500 C l . Freilich vollbrachten sie ihre Wunder nicht (XU&EV ' U)(Wc; )«(xl E�OUOl(x01 l)(WC; wie Christus, sondern als Diener im Na' men Christi (500 D/501 A) . Trotz harter Verfolgung konnten dJ
373
7 . 2 . 5 Apostel und Evangelium
Apostel Unzählige bekehren. Tausende drängten sich freiwillig zum Martyrium. Durch die Wunder der Apostel gelangten die Heiden zur Erkenntnis der Wahrheit und zur Anbetung Christi. Durch die Kraft Gottes brachten zwölf einfache, bäurische und ungebildete Männer alle Philosophen, Rhetoren und Magier zum Schweigen (501 A-C L Schl ießl ich starben alle Apostel den Tod als Märtyrer. In der Leidensfähigkeit der Märtyrer, die den schlimmsten Folte rungen unterworfen wurden, offenbarten sich die Kraft und die Gottheit Christi und der Glaube und die Liebe der Märtyrer zu ihm, so daß schließlich auch die Verfolger und Gewaltherrscher zum Glauben gelangten, und somit die ganze Welt Christus als Gott und Gottes Sohn anbetete (504 A-505 B ) . Inmitten der Göt zenanbeter errichteten die Apostel und ihre Nachfolger durch die Kraft des Kreuzes und die Verkündigung, die heller als die Sonne leuchtete, die Kirche ( 405 0/408 AL Nach Psalm 47,1 ff ( Septua ginta 46) sind nicht nur die Juden oder die Ismaeliten oder ein anderer geographisch beschränkter Teil der Menschheit, sondern alle Völker, dazu berufen, Gott zu loben (505 B 507/508 A) (tOlL Wie Abraham, so wurde auch den Völkern der Heiden der Glaube anstelle fehlender Tugenden zur Gerechtigkeit angerechnet, und es -
101 Eusebius,
Demonstratio,
S.
55
(1I ,t>
aebius , Proof I , S . 6 7 ; Proof 11 , S . 3/4
und S.
252-254
(VI ,2 ) ; E u
374
7 . 2 . 5 Apostel und Evangeliußl
I ,
wurden ihnen alle Verfehlungen vergeben (509 AL Unter den Märtyrern ragt der Heilige Georg (102) besonders hervor. Auch die
102 F. Halkln, Bibliotheca Hagiographica Graeca, I . (Subsidia H agio3 graphica Bd. 8a) BrUssel 1957 , S . 212-223 Nr. 669y-691y; Ders., BrU s sel 1969, S.
Auctuariußl BHG. (Subsidia Hagiograph1ca, Bd. 47) Nr.
74-76
669z-691z ;
Hagiographica,
Bd.
Ders . ,
65)
NOVUßl
BrU ssel
Auctuariußl
198 4 ,
S.
78-81
Henschenlus- D. Papebrochlus-J. Carnaudet, (Aprili s , Bd. IV) . Paris 1866 , S . GeorgU) ;
PG
Propylaeußl
115. ad
Sp.
Acta
101-163,
141C-162A Sanctorußl
BHG.
Nr.
Acta
Noveßlbris:
669z-691z ;
Sanctorußl,
besonders
(Martyriußl
(Subsidia
S.
des
XII
(Acta S.
123
HI.
G.
Georgiosl ;
Synaxariußl
Ecclesiae
Constantinopolitanae . Ed. H . Delehaye. BrUssel 190 2 , S . 623-626; H.
Delehaye . Les l e gendes Grecques des s alnts ßlilitaires . New- York 1975
(Reprint der Ausgabe
Der
heilige
Nachlasse Bayer. Abh.
Georg
der
herausgegeben
Akadeßlie 3)
in
der
München
Paris
von
A.
B.
S.
4 5 - 76 ;
Köttlns-E .
K.
Krumbacher,
Uberlieferung .
Ehrhard.
Wissenschaften.
1911;
hl . . LThK IV, S p . 690-692; St. Maria G.
1909) .
griechischen
Aus
(Abhandlungen
PhiI . -Hist .
Klas s e ,
Luccheal-Palll,
Art
dem
der
K.
Bd.
25
Georg,
.
G. Papadopuloa-G. G. Mpekatorol
Soterlu-D. M . Olkonomldea, Art
.
rEW P YLOC; 1)
cp o po c; . eHE IV, S p . 429-445: D . Balbonl-Maria Ch.
0 'tpon: c u o
Celettl, Giorgio,
santo, ßlartire . Bibliotheca Sanctorum, VI . Rom 1965, Sop.
512-531;
E . Luccheal-PalU, Art. Georg. Erzßlartyrer. Lex der christI . Ikono graphie , IV.
ROßl-Freiburg-Basel-Wien
197 4 ,
S.
365-373:
W.
Hau
brlchs. Georgslied und Georg s l egende ißl frUhen Mittelalter. Text und
Rekonstruktion.
(Theorie-Kritik-Geschichte ,
Bd.
13)
König
stein/ Taunus 1979, darin S . 11-54 (ußlfas sendes Literaturverzeicbnlsl und S . 203-246 (Entstehung und E ntw-icklung der Georgs-Tradition in
der Alten Kirche
und in Byzanz) :
Ders . , Art .
Georg.
HI..
TRE
X I I , S . 380-385; K. Pollelllll - M. ReaUe, Art. Georg (HI . . M ärtyrer) . LexMA
IV,
Saints et de
Sp.
1273-1275 :
la Saintet e
J.
Dubols.
Georges.
Chretienne , 1 1 :
In:
La Seßlence
Histoire des
des
Martyrs
33-313. Sous la direction d·A . Mandouze . Paris 198 7 , S . 161-166
375
7 . 2 . 5 Apostel und Evangelium
Muslime verehren ihn als XELDP HAl<XC (512 D) (103) ' Er wurde von den Götzenanbetern gefoltert, damit er Christus verleugne und ihren Götzen opfere . Man brachte ihn zu den Götzenbildern. Der Heilige aber zwang diese, den Namen Jesu Christi als des wahren Gottes zu bekennen, bevor er sie zerschmetterte. Da riefen alle Heiden aus: GroB ist der Glaube der Christen, groB der Gott des Georgios ! (513 AB > . Diese Erzählung ist eines der wenigen Beispiele für volkstümliche Religiosität in der ansonsten streng an der Bibel orientierten Apologetik des Kantakuzenos . Für Kantaku zenos ist die Erinnerung an die Märtyrer nicht nur eine histori sche Reminiszenz. Er betont, daß die Menschen zu den Gräbern der Märtyrer und anderer Heiliger wallfahren, und daß dort un zählige Wunder geschehen. Solche Wunder, vor al lem Heilungen, wurden in der Zeit des Kantakuzenos z. B. mit den Reliquien des im ersten ' A'Jl lpprruxo'J gegen Prochoros Kydones (Kapitel 9 ) erwähnten Patriarchen Athanasios I . von Konstantinopel 0289-1293 und 1303-1310> in Verbindung gebracht (104) . J
103
A.
902-905;
J. L.
Art .
Wen.IDck, BlDaler,
AI-KhaQir
Miir Elja.s,
(al-Kh14rL
EI
NE
IV,
el-Cha4r und M iir Dschirj s .
S.
Zeit
schrift des Deutschen Palästina-Vereins 17 (1894) , S . 42-55 und S . 65-74 ; R. lCrla a, St. Georg-al tJa4r (tJaQir, tJidrL Bayerisches Jahr buch fUr Volkskunde
1960 ,
Volksglaube im Bereich
S.
des
48-56;
R.
lCrla a -H .
lCrla a-HeJDrtch,
I slam, I : Wallfahrts"Wesen und Heili
genverehrung. Wiesbaden 1960 , S .
154-159;
Beck , Vorsehung ,
S.
55
Anm. 127; Eichner, Nachrichten, S . 220; Trapp, Manue l , S . 46-
104
Vgl . dazu A. - M. Talbot.. Faith Healing in Late Byzantium. The
posthumous rniracles of the Patriarch Athanasios I
of ConstanU
nople by Theoktistos the Studite . (The Archbishop Iakovos Library of Ecclesiastical and Hlstorical Sources , Bd. 8 ) 1983; siehe auch:
B.
GrolbDUDd.
Theoktistos
Brooklyn/
Studites
-
Mas s .
ein "Wenig
bekannter byzantinischer Hynlnograph und theologischer Gelegen heitllschrlftsteller
des
14 .
Jahrhunderts .
In:
Festschrift
fUr
Fairy
von LUienfeld zum 65. Geburtstag. Hrllg. von A. Ile� und K. - H. IbIffDIIIIIIL Erlangen 198 2 , S . 479-510
I
376
I
7 . 2 .5 Apostel und Evangelium
I
Was die Apostel und die jünger von Christus gehört hatten, schrieben sie in den vier Evangelien nieder. Matthäus schrieb I Hebräisch in Palästina und jerusalem, Markus Lateinisch in Achaia und Lukas und johannes Griechisch, wobei diese Evangelien für verschiedene Weltgegenden bestimmt waren, nämlich das des Matthäus für Palästina und Afrika, das des Markus für Italien und den Westen, das des Lukas für Asien, Äthiopien, Arabien und Indien, während johannes für die Griechen auf dem Festland und auf den Inseln schrieb (lOS) . So verbreitete sich das Evangelium friedlich über die ganze Welt, bis selbst die Verfolger des Chri stentums zum Glauben gelangten (553 B-DL Ziel des Evangeliums ist es, daß jeder Mensch von der Gottlosigkeit zur Frömmigkeit gelangt. Selbst die Häretiker, wie die jakobiten und die Nestoria ner, ehren und lieben das Evangelium. Sie können bezeugen, daß es bis heute unverändert geblieben ist (520 A-CL Wir werden noch sehen, daß diese Ausführungen im Zusammenhang mit der Abwehr eines bestimmten Vorwurfs von islamischer Seite stehen. 105
Diese Angaben hat Kantakuzenos aus Riccoldos Libellus
Legern
Sarracenorurn
racenorutn, S .
73
übernommen:
(Kap.
Ricculdus,
III ) ; Riccoldo-
Contn
C ontra Legern
Kydones ,
Sp.
1053
C.
Sar Die
selbe Angabe zur Entstehung und geographischen Verbreitung der Evangel1en findet sich auch im zwischen 1573 tropoliten
Makarlos
Chronicon
Malu s :
anexä.
Melis senos
Georgios
Pseudo- Phrantzes:
von
Sphrantz e s ,
Macarie
und 1575 vorn
Monembasia Memorti
Melissenos ,
Me
kompilierten 1401-14 7 7 .
Cronica
In
1258 -1481.
Grecu. (Scriptores Byzantinl, Bd. 5 ) Bukarest
E ditie crtticä de V.
1966 , S . 4 8 8 , vgl . dazu J . Kader, 0 OpOc;; «Eupw1t1'1- WC;; E'V'VOUX xwpou 0,,[1'1 BUCCX'V,,[l'VY1 lO"[OplOypCX tp l CX . In: Byzantlum and E urope .
national
Byzantlne
Conference.
Delphl,
20-24
July
First Inter 198 5 .
Athen
198 7 , S . 63-74, dort S . 69. Makartos Melissenos hat diese Angabe über die E ntstehung
der Evangelien ZUSaInIl1en rnJt weiteren
um
fangreichen Textpassagen ohne Angabe der Quelle aus den Apolo gien
und
Reden
des
bereits Voordeckers ,
Kantakuzenos
einfach
abgeschrieben,
in seiner unpublizierten Diss ertation
kuzenos , S . 321-323) nachweisen konnte.
wie
(Kanta
377
7 . 2 . 5 Apostel und E v angelium.
Ein ganz besonders wichtiges Thema, das in der vierten Apologie sehr ausführlich behandelt wird, ist das Verhältnis des Evangeli ums zum alttestamentlichen Gesetz (557 A ff) . Das Evangelium hat das Gesetz nicht aufgelöst, sondern erfüllt. Das alttestament l iche Gesetz hatte in erster Linie einen pädagogischen Sinn. Gott wollte den Menschen, der die Götzenbilder anbetete und vom Teufel beherrscht wurde, nicht durch Anwendung von Zwang retten, sondern durch die Willensfreiheit, die der Mensch bewahrt hatte. Dazu bedurfte es aber einer langsamen Heilung, die mit Moses und den Israeliten begann (557 D > . Christus hat dann in der Bergpredigt, die Kantakuzenos mit den zehn Geboten konfron tiert und vergleicht (560 A ffl , die alttestamentlichen Gebote so verfeinert, daß er durch Einwirkung auf die Gesinnung das bloße Vermeiden von schlechten Handlungen in das Tun guter Taten verwandelte. Während Moses das Töten verbot, untersagte Chri stus bereits das Zürnen (M atthäus 5,22 > ' Denn aus dem Zorn folgt der Mord. Deshalb packte Christus das Übel an der Wurzel. Während das Gesetz nur die Frucht des Zornes wegnahm, zerstör te Christus den Baum der Sünde, nämlich Wut und Zorn (560 AB )
(106) . Das Gesetz des Moses war Lehrer und Führer für die Menschen. So wie man kleinen Kindern zunächst keine feste Speise als Nah rung gibt, und so wie der Unterricht mit dem Erlernen der Buch staben beginnt, bevor die Philosophie behandelt wird, so wurde auch das Gesetz des Alten Testamentes den Menschen wegen ihrer Schwäche gegeben, um sie zum Guten zu erziehen und hinzu führen (564D/565 A ) . Das Gesetz glich der ersten Sprosse einer hohen Leiter, während das Evangelium den Menschen zur Spitze der Leiter hinaufführte. Das Gesetz ist unnütz und außer Gebrauch. E s verhält sich mit dem Gesetz und dem Evangelium wie mit Sonne und Mond. Zwar mildert der Mond die Finsternis , aber er vermag sie nicht zu 106 Vgl .
dazu
Chrysostom.os
thäus -Evangel1u:m:
PG
57,
sechzehn te
Sp.
Matthäus-Kom.m.entar 1 1 , S. 284
244-247
Homilie
( X VI ,
5
Uber
und
das
6);
Mat
deutsch:
378
7 . 2 .6 Christentum und Kirche; Kult und Liturgie
erhellen; die Sonne kann aber sogar ein Staubwölkchen sichtbar machen . Das Gesetz vertrieb die Finsternis der Götzenanbetung, aber die Seelen der Menschen vermochte erst das Evangelium zu erleuchten, das ihnen den Himmel öffnete und das Paradies zu rückgab. Wie Kantakuzenos die Abschaffung der vom Gesetz an geordneten Tieropfer, des Sabbats und der Speisegesetze begrün det, soll im nächsten Abschnitt betrachtet werden. Mit einer Auslegung von Jeremias 31, 31-34 greift Kantakuzenos die Problematik wieder auf. Diese Stelle im Alten Testament sagt einen Neuen Bund voraus und macht deutlich, daß das Gesetz nicht vollkommen ist (573 BL Auch Jesaja 2,3, Genesis 38, 27-30 und andere typologisch ausgelegte Stellen, die bereits erwähnt wurden, werden als Belege dafür angeführt, daß das Gesetz , das Gott von vorneherein als Provisorium konzipiert hatte, unvollkom men ist und einmal obsolet werden würde (107) Das Evangelium dagegen ist vollkommen, heilig und gerecht (576 BCL _
7.2.6
Christentum und KIrche; Kult und Uturgie
Groß , rein und untadelig ist der Glaube der Christen (381 ABL Sie kennen die ganze Wahrheit, weil sie sowohl in der Kirche als auch zu Hause täglich die Heilige Schrift lesen. Die ständige Lektüre und Erforschung der Schrift hat die Christen erleuchtet (384 CL Durch den Glauben an Christus und seine Anbetung sind die ehemaligen Heiden zu Kindern Abrahams geworden, während die Juden Kinder des Teufels wurden. Die Heiden, die früher Götzenanbeter waren, empfingen in Christus den Segen, den Gott über Abrahams Nachkommen ausgesprochen hatte. Gemessen an der großen Zahl der Christen sind die Juden und Muslime zahlen-
107
Justin/ Archambault,
Tryphon
I.
S.
52-55
S.
(XI ,3) ,
108-111 (XXIV,ll , S . 148/149 (XXXIV,ll Justinu s , Tryphon. S . 1 7 . 36, 50;
Eusebiu s .
23/24
Demonstratlo .
S.
19/20
(1.4);
Eusebiu s .
Proof
I.
S,
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche; Kult und Liturgie
379
mäßig unbedeutend, wie der Kaiser voll Optimismus verkündet (393 BC) (108) . Zu Unrecht werden die Christen angeklagt, daß sie an mehrere Götter glauben. Sie glauben nur an den einen wahren Gott, den Schöpfer des Himmels und der E rde (453A L Sie rühmen sich des Leidens, des Kreuzes und der Auferstehung Christi (477 B L Aus der Masse der Christen ragen die Mönche hervor. Zuerst erwähnt Kantakuzenos die Mönche, nachdem er über die Wunder gespro chen hat, die sich noch heute an den Gräbern der Märtyrer ereig nen. Diese sind Wundertäter, die auf den Bergen und in · Höhlen oder unter den Menschen leben und in ihrem Bemühen um das Heil kein Maß kennen (513 D/516 A l . Ein zweites Mal kommt Kan takuzenos im Zusammenhang mit der Bestimmung des Verhältnis ses von Gesetz und Evangelium auf die Mönche zu sprechen. Nach dem Vorbild Christi leben sie in Jungfräulichkeit das engelhafte Leben (565 AB) . Auch bei der Behandlung der alttestamentlichen Speisegesetze wird noch einmal auf die Mönche Bezug genommen. Zwar verbietet das Evangelium keine Speise, doch aus langer Gewohnheit und eigenem Willen üben auch die Christen Enthal tung vom Genuß des Fleisches mancher Tiere. Die Mönche aber essen überhaupt kein Fleisch, weil der Genuß des Fleisches die
108
Cantacuzenu s . Contra Sectarn M ahometicam. S p . 393 B C :
' Ana. XCt:l mhmx 10: E{}\)T] E.\) Xplcm:;l EACXßO\) 1n\) EUAOYICX\) 1t lCJ"tEUOCX\)1CX EI<; CXU16\) . IIcl\)1CX YO:P 10: E{}\)T] 1a. 1tp61EPO\) E 10WAOACX1POU\)1CX \)U\) 1tcl\)1CX 1tlOta. Xcxt op{}6oo�cx, 1tA�\) 1 l\)W\) tLEPlXW\), MOUOOUAtLCX\)W\) /...E y w, Eßpcx(w\) XCXt E-rEPW\) , Otn\)EC;; OtLOU 1tcl\i1EC;; Ouoe\) CPCX(\)O\)1CXl, auyxpl\)6�E\)Ol 1tpOC; 1a. 1tA�{}T] 1W\) XPlOLtCX\)W\). ÖOO\) ÜOcx-roC; Opa.� 1tpOC;; 1tEACXYOC; . I
380
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche ; Kult und Liturgie
Leidenschaften erregt, und wegen ihres nach Höherem strebenden Lebenswandels (573 AB ) (109L Man muß diese Aussagen des Kantakuzenos über die Mönche mit denen, die er im ersten ' AvnpprrIlXOV gegen Prochoros Kydones über die heiligen Männer der Gegenwart macht, die Wunder vo ll brachten und die Gabe der Prophetie besaßen ( Kap. 9: Patriarch Athanasios, Hilarion, GabrieU , in Beziehung setzen, dann sieht man, daß der Kaiser ein typischer Vertreter orthodoxer Spirituali-
109 Zum Begriff des
ci:YYEAlXO�
ß lO�
Uta RaDke-HelnellUUUl.
siehe:
Art. Mönchtum. Hb. Theol . Grundbegriffe H . S . 173-181, vor allem S.
173-178 ;
tum.
Die s . . Zum Ideal
Geist und Leben 29
der vita angelica im
(1956) .
S.
347-357;
frühen
VOD
E.
Mönch
Severu•• B[o�
ci: Y Y E A l X 6 � . Zum Verständnis des Mönchslebens als "Engelleben" in
der christlichen Uberlieferung. Liturgie und Mönchtum 21 (195 7) . S. a.
56-70; I. Schriften
d. Maur. Mönchtum und GlaubensverkUndigung in den
des
hl .
Johannes
Chrysostomos .
Freiburg/ Schw-eiz
S . 36, S . 3 8 /39, S . 7 7 / 7 8 , S . 97-99 und S . 143 .
Begriffsanalytische und begriffsgeschichtliche Untersu
KO� BIO�.
chungen zum ""enge lgleichen Leben" im frühen Mönchtum. ge zur Geschichte des Alten Mönchtums den s . Bd. 26) Askese
in
(Texte
und
und des
MUnster/Westf. 1964; P. Nqel. Die Kirche
und
Untersuchungen
zur
der
Alten
Literatur. Bd. 95) D ie
1959,
Frank. ArrEAI
S.
der
Ursprung
Geschichte
(Beitrii
Benediktineror Motivierung der
des
der
Mönchtums.
altchristlichen
Berlin 1966. S . 34-4 8 .
Enthaltung vom
FleischgenuB
ist
natUrlich
nur ein
Teil
des
asketischen K ampfes gegen die nci-&T]. vgl . dazu: Völker. Gregor. S. 122/123 ; Maximus . S. 175-190
381
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche ; Kult und Liturgie
tät ist, wenn er der lebendigen religiösen Erfahrung eine zentrale Bedeutung einräumt (110) . Riccoldo hat Kantakuzenos entnommen, daß es wis sende und ver ständige Muslime gibt, die zugeben, daß Mul:I.ammads Gesetz nicht von Gott stammt. Doch aus Furcht vor dem Tode, oder weil sie die Ehre bei den Menschen höher schätzen als die Ehre Gottes, verschließen sie die Augen der Seele und handeln sich so den seelischen Tod ein (111) . Die Christen dagegen verachten den kör perlichen Tod, ja sie nehmen ihn sogar mit Freuden auf sich, wenn es um Gottes Ehre geht (601 D - 604 BL Das ist eine viel leicht trotz der Neomartyrer in bezug auf die kirchliche Situation in Anatolien zu optimistische Aussage (vgl. den Anhang zu Kapitel 9l .
Diese Realität zwingt Kantakuzenos , sich mit der Behauptung der
Muslime auseinanderzusetzen, die Christen seien nicht mehr Kin der und Freunde Gottes , sondern genauso verworfen wie die Ju den, weil sie von den Muslimen gezüchtigt werden (Sp. 637 C ff) . Kantakuzenos stellt grundsätzl ich fest, daß sich gerade durch ·die Züchtigung die väterliche Liebe Gottes erweist. 110
Vgl .
Triads
dazu:
of St.
A.
M.
A11ch1n, The appeal
Gregory Palamas.
In:
Studia
to
Patristica,
Papers presented to the Fourth Inter national tristlc
Studies
Histortca,
held at Christ
Liturgica,
Church,
Ascetica et
experience
Monastica.
Patres
Ed.
by
the
VII I ,
C onference
Oxford.
(Texte und Untersuchungen zur altchristlichen
Bd.
in
on
2:
Pa
Apostollc1,
F.
L.
Literatur,
Cro• • . Bd.
93)
Berlln 1966, S . 323-32 8 ; K . Ware. Tradition and personal expertence in later Byzantine theology.
131-141, und:
Eastern C hurches Review- 3
Scholasticism and Orthodoxy:
theologtcal
a factor in the schlo5m. E ao5tern Churcheo5 Review- 5
dort S . 21:
" To
an Orthodox
the saints that constitutes auch N.
Mat:auk_,
.
H
.'.
the
S lTCA-f}
expertence o f
crtterton i n theology";
frEOAO",(L)(-f}
S.
(1973) , S . 16- 2 7 ,
it io5 precisely the final
(1970) ,
method as
\LEfroSoAo"'(lcx
siehe
rpTl"'(OplOu
·CO\)
nCXACX\L<X. In: IIpcxx"t:lxcX IIcxAcx\L<X , S . 91
111
Rlcculdus , Contra Legem Sarra cenorum, S. 109
coldo-Kydones , S p . 1104 B C
(C ap o
X);
Ric
382
7 . 2 . 6 Christentul1'l und Kirche ; Kult und Liturgie
Für die juden trifft es freilich zu, daß sie verworfen wurden. Schon zur Zeit des Alten Testament wurden die juden von Gott immer wieder gezüchtigt, doch sie besaßen die Propheten und das Priestertum, von dem sie geheiligt wurden (637 C) . Erst nach der Kreuzigung Christi wurden sie von Gott enterbt, verstoßen und als Knechte den Völkern preisgegeben (637 D und 641 B L Gott ließ ihnen noch einmal vierzig jahre Zeit zur Umkehr, doch dann brach mit der Belagerung jerusalems durch Titus ein schreckliches Strafgericht über sie herein. So wie Tiere, die auf der jagd gefan gen wurden, mitansehen müssen, wie der jäger eines nach dern anderen schlachtet, so erging es auch den juden, die den Tod ihrer Verwandten und Freunde mitansehen mußten (641 CD ) . Mit der Zerstörung jerusalems erfüllte sich Davids Vorhersage (Psalrn 69, 26; Septuaginta 68) über die Verödung ihrer Behausung. Sie verloren den Tempel , ihr Priestertum und damit die Möglichkeit zu opfern (644 B) (112) . Dreimal versuchten sie vergeblich, den Tempel wiederaufzubauen: unter Hadrian, unter Konstantin und unter Kaiser julian, der ein Frevler und ein Feind Christi war und mit dem Wiederaufbau des Tempels Christi Prophezeiung widerlegen wollte (Matthäus 23, 38; Lukas 13,35 ) . Doch Feuer zerstörte die Fundamente, verbrannte einen Teil der Bauleute und machte den Wiederaufbau zunichte
112 S.
justin/ Archa.Il1.bault. Tryphon I . 79/80;
76/77
Euseblu s .
(11 .3) ;
Del1'lonstratlo .
Euseblus .
ChrysostOl1'los .
s echste
Sp. 906-913 und Sp.
Proof I . und
916/917;
S.
S. S.
232-235 ; justinus , Tryphon, 2 8/29
34/35.
S.
(1 .6) . 7 7 / 79
siebte Rede gegen
S. und
70 S.
die Juden.
und S. 83/84; PG
48,
ChrysostOl1'l. Against judalzing Chri
stians . S. 153-169 und S . 179-182
383
7 . 2 .6 Christentum und Kirche ; Kult und Liturgie
(644 B-D) (113) . Wie die Propheten es vorhergesagt hatten (De ute ronomium 28 ,56) , aßen M ütter während der Belagerung Jerusalems
113 Kantakuzenos
folgt hier
Rede
Juden,
gegen
die
Chrysostomos'
vgl .
dazu:
PG
fUnfter
46,
Sp.
s echster
und
664,
Sp.
666,
Sp. 900/901 (V,l,3 und 11) und S p . 9 0 5 (VI ,2) ; Chrysostom, Against Judaizing Christians , S . 99 , 109 , 136-140 und S. WUken,
Chrysostom,
S.
126-16 0 ,
besonders
150 ; vgI . dazu auch S.
136-146
und
S.
156/157. Zu dem Tempel siehe:
angeblichen
wiederaufzubauen,
stom,
der Juden,
von
dem
nur
unter
Konstantin
Chrysostomos
ihren
berichtet,
M. Avt-Yonah. The Jews under Roman and Byzantine Rul e .
A poUtical Arab
Versuch
History of Palestine from the Bar Kokhba War to the
Conquest. S.
157 ;
Jerusalem 1964 ,
zu JuUans
S.
173/174 ,
In dem oben zitierten Buch von Avi-Yonah
vgl. dazu auch:
M.
Vost. Kaiser JuUan S.
Wilken,
Chryso
S. 191 bzw.
S.
siehe
196-204 ,
Adler. The Emperor Julian and the Jews . Je
wish Quarterly Review 5
Leipzig 1939 ,
und
gescheitertem Wiederaufbauversuch
46 ff;
(1693) , S. 591-651, vor allem S. 615 ff; J .
und F.
das
Judentum.
( M orgenland,
Blanchet.lere. Julien
Heft
Philhell e ne ,
30 )
Philo
s e mlte , Antichretien. L'affaire du Temple de Jerusalem (363) . Jour
nal of Jewish Studies 31 (1960 ) ,
S.
61-61 ;
P.
SchBfer,
Geschichte
der Juden in der Antike . Die Juden Palästinas von Alexander dem
Großen bis G.
zur arabischen Eroberun g .
Stemberaer, Juden und
Christen
Stuttgart
im
Heiligen
1963,
S.
L and.
197-200 ; Palästina
unter Konstantin und Theodosius. München 196 7 , S . 163-174.
384
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche ; Kult und Liturgie
durch die Römer ihre eigenen Kinder auf (114) . Freilich steht auch den Juden die Möglichkeit zur Umkehr und zur Buße offen. Doch über ihre Verwerfung hat Mu�ammad die Wahrheit gesagt (647/648 AL Was die Christen anbetrifft, so verweist Kantakuzenos zunächst darauf, daß die große Masse der Christen, womit er wohl auch die abendländische Christenheit stillschweigend in seine Aussagen miteinbezieht, in Frieden lebt. Würde Gott es zulassen, daß die gesamte Christenheit gegen die Muslime zu Felde zöge, würden die Heere der Gottlosen, die Kantakuzenos mit Spinnfäden ver gleicht, rasch vernichtet (648 AB ) (115) . Zwar wurden die Christen tatsächlich den Muslimen zur Züchti gung überliefert, doch diese dienen Gott dabei nur als Peitsche und Riemen, sind aber selbst gottverhaßt und abscheulich (&EOlll OEt<; TE )(cd <XrroTp6rrcHotl. Während die Christen, die zum Islam ab gefallen sind, als Werkzeuge des Verderbens und des S atans an gesehen werden müssen (648 C l , gilt denen, die zwischen den Gottlosen ihren Glauben bewahren, höchstes Lob und größte Bewunderung. Wie bei den Jünglingen im Feuerofen erweist sich auch ihr Glaube in der Prüfung als rein wie Gold (648 D/649AI. Nicht als Verworfene hat Gott die Christen der Züchtigung durch die Muslime überliefert, sondern als seine Kinder zur Warnung und zum Nutzen der anderen. Der entscheidende Beweis dafür ist 114
Chrysostomo s , fUnfte Rede gegen
die Juden,
PG 4 8 ,
Sp.
892
(Kap. 6 ) ; Against judaizing Christlans , S . 118 ;
die Verbindung von
Deuteronium
jerusalem
einen
2 8 ,56
Bericht
des
Kannibalismus jUdische
Krie g .
mit
der
josephus
schildert:
Bel agerung zurück ,
von
der
Flavius josephu s ,
Griechisch
und
Deutsch,
einen De Bd.
geht
auf
Fall
von
judaico .
Der
s olchen Bello 11.2:
Buch
VI-VII .
Hrs g . von o . Michel und o . Bauern.felnd. Darrn stadt 1969, S . 34-37 ( VI ,4 ) ; vgl . dazu auch:
H . Schreckenbera, The Works
of JosephuB
and the Early Christlan Church, und S . Bo'WJllan. josephus in zantium.
In:
josephus . judaism and
Chrlstlanity.
Edited by
Feldman and G . Hata. Leiden 198 7 , S. 315-324 und S . 362-385 115 Beck , Vorsehung , S. 57
L.
By H.
7 . 2 . 6 ChristentuIn und Kirche ; Kult und Liturgie
385
nach Kantakuzenos , daß die Christen auch unter der Herrschaft der Heiden Patriarchen, Bischöfe und Priester besitzen, von denen sie geheiligt werden (116) . Es ist auch nicht ungewöhnlich, daß Gerechte in die Hände von Gottlosen überliefert werden. Dies hat nicht den Zweck, daß die Gottlosen sich rühmen können, sondern dient der Erprobung und Reinigung der Gerechten, wie sich am Beispiel Abrahams und Hiobs (117) zeigen l äßt, von dem doch auch die Muslime nicht behaupten würden, daß der Teufel ihn al s Freund Gottes gepeinigt habe (649 CD) . Man kann indirekt aus diesen Aussagen des Kantakuzenos er schließen, daß er das Bestehen einer kirchlichen Hierachie für unbedingt heil snotwendig ansah. Die E xistenz eines Priestertums , das die Sakramente spenden kann, ist die entscheidende Voraus setzung für die Heiligung der Gläubigen. Das Wort a.ytexoll0«;, das sich auch in den Patriarchats akten in dieser Bedeutung belegen läßt (vgl. den Anhang zu Kapitel 9), ist der Schlüsselbegriff dieser Ausführungen. Man kann hier zur Ergänzung noch einmal das er ste ' A \lnpprrnxo\l gegen Prochoros Kydones heranziehen. wo Kan takuzenos die von Prochoros verunglimpfte Hierarchie der Kirche verteidigt. Prochoros , der die Hierarehe n als erdverhaftete Insek ten und aus dem Sumpfe quakende Frösche geschmäht und als blind, taub, von Gott verlassen und ohne Anteil am Heiligen Geist ""Apex Oll rrexpexotoo\l-rext Ol Xptonex\lo[ w orrep cbrepptllllE\lOt xex[ Eyxex-rexÄe tIlIlE\lot, w� 6 Mwa.lle-& -rpex\lw«; cine!p�\lex-ro, o:ÄÄ' w«; UlO[ otCX nextoeuot\l, x ex-&w«; aVWtEpW Äexllnpw«; o:noOEOe tx-rext, xex( Ot' EtEPW\I oW!Ppo\ltOIlO\l xex[ W!pE AEtexV. Kext YelP eXOUOl\l Ol e tc; -rel e-&\lT) Xplonex\lO[ nex-rpla.PXex«; , lepEl«; , apXtepel<; , rrexp' 6)\1 a.yta.CO\l-rexl, xex[ na.\I-rex -rel e-&tllex -rW\I Xplonex\lW\I Eil; W!pEÄetex\l IlE\I extl1W\I, ek oelYllex OE ö-rt xext t1)<; ulo-&eolex«; -rOU Seou Oll>< E�ErreOO\l. Oüte -(1)«; !ptÄlex«; exULOU.
116 Cantacuzenu s , Contra SectaIn. MahoIneticaIn. Sp. 649 B C :
117
Auch
n.. .IDUUl.
hier
folgt
Akzente
Kantakuzenos frühchristlicher
patristischen Hiobdeutung.
Vorbildern:
E.
Jahrbuch
für
Antllc:e und ChristentuIn 31 (1988) , S . 40-56. vor alleIn S . 40-44
386
7 . 2 . 6 Christentum. und Kirche; Kult und Liturgie
bezeichnet hatte (18) , hält Kantakuzenos vor Augen, daß er damit die Gültigkeit seiner eigenen Taufe und Priesterweihe in Frage stellt, denn ohne Bischöfe kann es auch keine Priester geben, Ohne Priester aber gibt es keine Taufe, keine Myronsalbung, keine Eucharistie und keine Weihe einer Kirche (119) . Hier hat er also die Heilsnotwendigkeit des Priestertums ganz deutlich ausgespro· ehen. Nachdem er Prochoros noch einmal die Synoden und ihre über Barlaam, Akindynos und die anderen Antipalamiten gefällten Urteile und die von diesen formulierten und von ihm selbst und seinem kaiserlichen Schwiegersohn bestätigten T6\L0l vorgehalten hat, stellt er fest, daß es nicht die Sache des Einzelnen ist, über die Beschlüsse der Kirche zu urteilen, sondern daß es vielmehr der Kirche zukommt, den Glauben eines jeden zu prüfen. Die, die den Glauben unverfäl scht bewahrt haben, betrachtet sie als Söhne und Glieder Christi; die aber, die sich im I rrtum befinden, nimmt sie auf, wenn sie zur Buße und Umkehr bereit sind, oder sie verstößt sie als unheilbar Kranke und der Gemeinschaft mit Chri stus Unwürdige (20) . Als sichtbare Begl aubigung der Wahrheit von Christi Botschaft verweist Kantakuzenos die Muslime auf das Lichtwunder, das sich jedes Jahr in der Osternacht vor ihren Augen am Grabe Christi in 118 Cantacuzenus,
Refutatlones -Disputatlo,
S.
29
vgl . dazu auch die Einleitung, wo Tinnefeid (S.
( ' AVTlpp.
XXXIX
I , 2U;
Anm.. 101
darauf hinweist, daß sich aus dem. Vaticanus Graecus 609 ( f. 144vl läßt,
belegen
Podskalsky, (1989) , aus
S.
daß
Rez .
Prochoros
das
Cantacuzenu s ,
75 , konnte nachweisen,
Origenes·
Schrift
gegen
tatsächlich
Refutationes -Disputatlo , daß
Celsus
es
sich
(Buch
IV,
hat.
geschrieben
hier
um.
Kap.
BSL ein
23,
50
Zitat
ed.
p,
Koetschau. Berlin 1899 , S . 292/293) handelte . 119 Cantacuzenus , Refutationes-Disputatlo, S. 32
( Av'npp. I . 23): '
IEpEw� be [Lf] Ö\lTO�, OUbe ßCXrmO\LCt, OUbe \LUPOU TEAETTJ, ouoe Q:\lCtl[LIlX TOs &UOlCt, ouoe EyXCt l\llCt \I Ct 01), €v XE
1 2 0 Ebenda, S . 34/35 (
'
AV't lpp. I , 24 )
387
7 . 2 . 6 C hristentum und Kirche; Kult und Liturgie
Jerusalem ereignet. Während die Christen den Hymnus auf Christi Auferstehung anstimmen, kommt das Licht auf wunderbare Weise vom Himmel herab und entzündet in Gegenwart des muslimischen Statthalters drei Fackeln, die sich im Grabe Christi befinden. So wie am Jordan die Stimme des Vaters Christus als Sohn beglau bigte, so bezeugt auch das Licht, daß vom Himmel herabkommt und die Fackeln entzündet, Gläubigen und Ungläubigen, daß Chri stus Gottes Sohn und damit wahrer Gott und wahrer Mensch ist (517 AB) (121) . Auch hier wird wieder auf ein wunderbares Ge schehen zum Beweis für die Wahrheit des Glaubens verwiesen, das sich gut in die an der religiösen Erfahrung orientierte Argumenta tion des Kantakuzenos einbeziehen läßt. 121 Die älteste byzantinische
Quelle zum Lichtvvunder arn Helligen
Grabe in der Osternacht ist der Brief des von
Damaskus
vorn
po1E�mi.que
lettre
Anfang
de s oll
« d'Arethas»
10 .
Arethas
an
den
A.
Abel;
La
Byzantion
24
Jahrhunderts :
l'Ernir
de
Darnas .
Emir
(1954) , S . 343-370 , dort S . 365 ; P. Karlln-Hayter, Arethas' Letter to the Emir at Damascus. Byzantion 29/30
(1959/60) ,
S.
281-30 2 , dort
s . 298; diese und alle 'Weiteren byzantinischen Aussagen zu
diesem
Wunder so'Wie die islarnischen Entgegnungen, die dieses Geschehen auf betrUgerische Machenschaften des christlichen Klerus fUhrten,
behandelt
M.
Canard:
Re surrection par le calife
La
destruction
l;Iäklm et l'histolre
de de
la
feu sacre . Byzantion 35 (1955) , S . 16-43, besonders takuzenos' Bericht
S.
32
Anm.
2
und
S.
38) ; die
zurUck
l'EgIlse
S.
de
descente 22-41
ältere
la du
(Kan
Literatur
zitiert bei Beck , Kirche , S . 197 Anm. 2 ; siehe auch: Trapp, M anuel , S.
46*;
Anm.
Khoury,
46
Theologiens,
S.
mit Literaturangaben;
230/231
zu
(zu
Arethas) ,
besonders
den altrussischen Pilgerberich
ten, besonders des Abtes Danlel aus den Jahren 1113-1115 siehe: G .
Podakalaky, Christentum und theologische Literatur i n der Klever Rus'
(988-1237) .
München
198 2 ,
S.
199
Anm.
Viagglo dell' igumeno Danlele in Terra Santa. Rus' in Palestina nel l
XII
Cristlano 8 (1985) , S . 93-138
secol o .
Studi
e
857;
M.
Garzanltl,
Un pellegrino
ricerche
sull'
della
Oriente
388
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche; Kult und Liturgie
Nachdem er im elften Kapitel der dritten Apologie (525 B 529 A l die Verehrung des Kreuzes als Heilszeichen der Christen mit Testimonien aus dem Alten Testament verteidigt hat, wendet er sich im z wölften Kapitel (529 ff) der Verehrung der Ikonen zu, Zunächst wird auch hier auf das Alte Testament verwiesen. An den Ärmeln der Priestergewänder waren Darstellungen mit den machtvollen Taten Gottes befestigt, auf denen die Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Gefangenschaft und deren Siege über heidnische Könige und Völker abgebildet waren, damit die Priester und das Volk sich täglich an diese Ereignisse erinnern sollten (Exodus Kap. 28 und 39; Leviticus 8, 6-13 ) , S o sollen auch die Ikonen, auf denen die Geburt Christi, seine Taufe, seine Kreuzigung oder seine Auferstehung gemalt sind, die Gläubigen an die Wundertaten, die Christus aus Liebe zum Men schen vollbracht hat, erinnern, damit sie Gott danken und ihn verherrlichen. Liebe und Verehrung gilt aber nicht den Bildern, sondern den auf ihnen dargestellten Personen (529 CD) . So dienten auch die Standbilder von Feldherm im Alten Rom dazu, die Men schen zum Gedenken an die Erfolge der Herrscher und Feldhem anzuhalten. Doch soll die Verehrung der Bilder den Geist zu den Urbildern (npwTowncd hinaufführen (122) , So erweist auch einer, der sich beim Empfang eines kaiserlichen Prostagma erhebt, nicht Tinte und Papier die Ehre, sondern dem Kaiser (532 A) . Kantaku zenos betont aber, daß Ikonen und Kreuze, die das Urbild nicht mehr adäquat abbilden, auch keine Verehrung mehr empfangen (123) . Die Münzen aber sind trotz der eingeprägten Abbildungen Christi, seiner Mutter und der Heiligen, überhaupt kein Gegen stand der Verehrung (532 B ) . Abschließend verweist Kantakuzenos -
122 Vgl. dazu 10hannes von Damaskus, " E x ooo u ; , S .
207/208
(Ke<jl,
89=IV, 16) ; D arlegung , S. 228/229 123 So
schon 10hannes von
imaginum
calurnniatores
Damaskus:
oratIones
(Patristische Texte und Studien, Bd. 118 (11,19
tre s . 17)
Schriften,
Bd.
111:
Contn
Besorgt
von
B.
'Kotter,
Berlin-New- York
1975, S,
389
7 . 2 . 6 Christentum und Kirche; Kult und LIturgie
noch einmal auf alttestamentliche Vorbilder, z. B. das Bundeszelt (Exodus 26 ) und die Cherubim, deren Standbilder auf der Bundes lade angebracht waren (Exodus 25, 10-22 ) (124) ' Im Zusammenhang mit seiner Beweisführung in der vierten Apolo gie, daß die Beschneidung, die Tieropfer und der Sabbat für die Christen abgetan sind (537 A ff ) , erwähnt Kantakuzenos die Sa kramente . Die Taufe hat die Beschneidung als Kennzeichen des rechten Glaubens von Männern und Frauen ersetzt. Nur der Ge taufte kann gerettet werden (537 C) , weil die Taufe von Christus im Evangelium als heilsnotwendig bezeichnet wurde. Deswegen wird sie auch im Gegensatz zur Beschneidung Männern und Frauen gespendet. Am Ende der vierten Rede wird noch einmal ausdrück lich betont, daß nur der Getaufte des himmlischen Lichtes und der Erkenntnis der Wahrheit teilhaftig werden wird (689 AB) . Den Sabbat des Alten Testamentes übertrifft die christliche Pra xis, welche die Gläubigen dazu anhält, täglich, j a sogar mehrmals am Tage zur Kirche zu gehen, weit an Vollkommenheit (569 CD> . Die Eucharistie erwähnt Kantakuzenos in der zweiten Rede. In Er fül lung von Maleachi 1, to/ll ist dieses reine Opfer nicht mehr auf Jerusalem beschränkt, sondern auf der ganzen Erde verbreitet (125) . Kantakuzenos betont den großen Abstand zwischen den Tieropfern des Alten Testamentes und dem unblutigen Opfer der 124 Vgl.
dazu:
johannes
89=IV.16) ; Darlegung.
tlcus
111
449B-452B
s.
Adversum (111 .40) ;
von
Nicephorus
Constantinum ders . .
" E xooo {(;; .
Damaskus .
2 2 7 / 2 28 ;
Copronymum.
Apologeticus
S.
206
(K e r.p .
Patriarcha. Antirrhe
Pro
PG
S acris
100 .
Sp.
Imaglnlbus.
Ebenda. Sp. 761 C-781B (Kap. 68- 71) 125 Vgl. dazu: justln/ Archarn.bault. Tryphon I . S. 184/185 (XLI.2/3) ;
Tryphon 1 1 . S . 198-205 S. 189-191; S. 62
(CXVI.3-CXVI I .S) ; justlnus . Tryphon. S . 6 2 .
Euseblus . Demonstratio. S . 2 9 / 3 0 (1 .6) . S . 4 8
(11 .3) ; Euseblu s . Proof I . S.
36.
mos' fUnfte Rede gegen die Juden: Agalnst juda1zlng 158
Christian s .
S.
S.
62
PG 4 8 .
140-143;
und Sp.
S.
71;
(1 .10)
Chrysosto
902/903
Wllken.
und
(Kap .
Chrysostom.
12) ; S.
390
7 . 2 .6 Christentum und Kirche; Kult und Liturgie
I
Eucharistie, in dem der Sohn Gottes und das Blut Christi gegen- I wärtig ist und das der Unkörperlichkeit Gottes viel mehr ent- : spricht (645 C L Schon David ( Psalm SO, 9-15; Septuaginta Psalm 49) und Zephanja (2,11) hatten die Abschaffung der Tieropfer und ihre Ablösung durch ein Lobopfer aller Völker prophezeit (64SDI (126L Nur die, die an Christus und das Evangelium glauben, können ge rettet werden. Die Ungläubigen gehen zugrunde. Die Gläubigen bedürfen aber nicht allein des Glaubens, sondern sollen auch Werke hervorbringen, die dem Glauben entsprechen (393 C L Ohne Glauben und Werke ist die Seele tot. Wenn sie wenigstens den Glauben besitzt , kann sie sich durch Buße und gute Werke von der Sünde befreien. Wo aber kein Glaube vorhanden ist, ist eine jede Handlung und eine jede gute Tat vergeblich und wertlos. Wo es keinen Glauben gibt, kann es auch keine Tugend geben, son· dern nur Gottlosigkeit (660 BC) . Abschließend kann man sagen, daß Kantakuzenos seinen Lesern in den Apologien und Reden zusammen mit der Kritik am Islam auen
I
126
Vgl .
fUr
Psalm
SO,
9 ff:
Justin/ Archarnbault,
Tryphon
I, S,
100-103 (XXII ,7-11) ; Justlnus, Tryphon, S . 33/34; Euseblus, DelDon· stratlo, S . 254/255 (VI ,3) ; Euseblus , Proof 1 1 , siebt.e
Rede gegen
phanja 2 ,11 :
die Juden,
Euseblus ,
(11 ,2) ; Euseblu s ,
PG 4 8 ,
Demonstratlo,
Proof I ,
fUnft.e Rede: PG 48, Sp.
S. 903
36 ,
S.
Sp. S.
39
S.
921
29, und
S. S.
5;
Chrysostomo�
( Kap. 32 69;
33 ) ;
(1 ,6)
fUr Ze
und
S. 58
Chrysostomol,
( Kap. 12 ) ; eng l . tlbersetzung: Agalnl!
ludalzinli!: Chrlstlans, S. 143 und S . 189/190
391
7 . 2 .6 Christentum und Kirche ; Kult und Liturgie
noch ein fast vollständiges , in vergleichsweise einfacher und ver ständlicher Sprache (127) geschriebenes Kompendium aller wichti gen christlichen Glaubenslehren dargeboten hat, das als reife Frucht aus einem lebenslangen intensiven Studium der Heiligen Schrift und der Kirchenväter erwachsen ist und als systematische Leistung nicht unterschätzt werden sollte.
12 7
Kantakuzenos
äußert
sich
im
Anschluß
an
den
Brief
des
Sampsatines zur Einfachheit der Sprache seiner Apologien und Re den. Er begründet
sie
Muharnmads , Barbaren schen Weisheit und
damit, seien
daß
seine Adre s s aten,
und keinen Anteil
Sprachkunst
hätten
die Anhänger
an der altgriechi
(377 B C ) :
MllbSLC;
1�\) 1W\)
xeua 10U MWO:{ls& AOYW\) EASU&Spt(X\) x(XL arrATi\l otO\lS t "(!\I(X oxorrw\I
OU\I&SOl\l , &OU\!(X\lt(X\I � &\lOUOt
TO 1Cl\) AOYO\l AOYlXW1EPO\) e x{}st\l
lOLOtJ10UC; 1TiC;
EUOE ßE1(Xe; AOYOUC; &\)1lPPTj"(!XOUC; Sr\)
(XUlOU o{loq:nJAOUC; TS X
Xat &spo:rrO\)1
<
E AA�\lW\I OOq>l
\L�\I rap yAW11TjC; &(lo tpouc; OXS OO\l arrAo'[XWTSPO\l E �ETE&TjOa:\), we; OP�\I ol TOte; 10lO\JlOlC; AOYOlC; Ev1UYXO:\)0\)1SC; Ex OUOl.
392
8 . I s l alYlbild und I sl alllk enntnis
8. Kapitel
Islambild und I s l amkenntnis in den hannes
Kantakuzenos
Riccoldos
Libellus
Apologien und Reden des JO- 1
unter besonderer Berücksichtigung
Contra
Legem
übernommenen
Sarracenorum
Elemente Bereits
in
der
Hypothesis
seines
Werkes
der aus
macht
Kantakuzenos
Aussagen, die seine Gesamtbeurteilung des Islam von Anfang an
(373 A l,
unmißverständlich deutlich machen. Der Islam sei Lüge
e r befinde sich sowohl mit sich selbst a l s auch mit der Wahrheit
im Widerspruch
wähnte
(373 B) . Besonders interes s ant ist der bereits er
Vergleich,
den
Kantakuzenos
am
Ende
der
Hypothesis
zwischen Islam und Judentum vornimmt, und der zu dem Ergebnis
führt, daß der Islam als verdorbenes Judentum anzusehen ist (373 BCL Er sei eine nichtige Religion seien zahlenmäßig ein
Christen,
dazu
Nichts
(381 AL Muslime (und Judenl
im Vergleich zur großen Zahl der
unverbes serlich,
ungläubig,
blind
(393
BC )
und
noch schlimmer als die Heiden, die keine Offenbarung und keine
Propheten besaßen,
während die Muslime
behaupteten,
den die biblischen Bücher ehren;
in Wirklichkeit aber
Tatsächlich folgten die
also
das
darin
Geschriebene
und
Prophezeite
Muslime
den
verworfen nichtigen
sie
wür
hätten sie
( 433
BCl.
und i rrigen
Meinungen der Heiden, wenn sie nUr annehmen wollten, was der Verstand begreifen kann.
und wenn
ches mit der Vernunft zu erforschen
sie versuchten. Übernatürli
(433 C ). Einer der Hauptfeh
ler des I slam ist also in den Augen des Kantakuzenos
ein eng
stirniger und fehlgeleiteter Rationalismus. Sein Begründer habe ihn als ein Gemisch aus
früheren Irrlehren und eigenen Erfindungen
entwickelt und zu einem üblen Gift für die Seelen zusammenge
braut. wie im Prooimion der
ersten Rede ausgeführt wird (589 Cl.
Guten aus .
Gott
Mu1.tammads Gesetz zeichne sich vor allem durch das Fehlen des Es
sei ein von
und
der Wahrheit
gleich wett
entferntes Zufall sprodukt. Vom wahren Gesetz Gottes unterschei de es sich wie die Krankheit von der Gesundheit und die Unord·
393
8 . 1 Apologien und Reden und Libellus RJccoldos Dung von der O rdnung. Es sei Unvernunft, Unordnung,
seelische
Krankeit, ja Tod (612 D/613 AL
8.1 Grundsätzliche Bemerkungen zum Verhältnis der Apologien und
Reden des Kantakuzenos zu ihrer Hauptquelle, Riccoldos Libel Jus Contra Legem Sarracenorum
M an sieht also , daß Kantakuzenos' vernichtendes
Urteil
über den
Gegenstand des Werkes von Anfang an feststeht. Die Analyse und Betrachtung
der
einzelnen
Lehren
des
I s l am
dient
nur
ihrer
Widerlegung, wobei die Informationen und vor allem die Koranzi tate,
aber nicht unbedingt
auch
behandelten
die
Widerl egungen
der
kritisch
islamischen Lehren, dem LibelJus Contra Legem Sarracenorum Riccoldos entnommen werden, so daß Kantakuzenos' Apologien und Reden trotz ihrer großen Abhängigkeit von der la
teinischen
Informationsquelle
nicht
einfach
werden können. Kantakuzenos verschweigt nicht,
sondern nennt
in
der
als
seine
Plagiat
abgetan
Quelle durchaus
ersten Rede Riccoldos Namen und
erwähnt ausdrücklich dessen Kenntnis der arabischen Sprache , die
er bei einem Aufenthalt in Bagdad erworben habe (1) .
Trapp hat in der Einleitung zu seiner Edition der
11. Palaiologos (1391- 1425) mit einem Perser
Dialoge Manuels
einen konzisen und
informativen Überblick über die gesamte byzantinische Islampole
mik gegeben und zu einer Analyse des Verhältnisses zwischen der durch
die
Übersetzung
des
Demetrios
Kydones
vermittelten
1 CantacuzenuB , Contra Sectam Mahometicam, Sp. 601 B C : T<;} a.no
'[�<; toU Kupiou XO:l 2:WTTlPO<; hllwv
IT)OOU XptOTOU , TOU a.�T)&l\IOU geou, olIpxwoew<; Xl�toOl<;} OIO:XOOtoOT<;} oexclT<;} hel n<; TTl<; Tci�ew<; lWV npe-
61X1I16pwv, �TOI lWV xT)PUXWV,
•
J
P lxci�oo<; övollO: O:VT<;>, a.TrE �&wv e l<; T�V
BIIßUAWVO:, EV&O: TO 1l0uOelOV XO:l tO IlU011}PlOV tTl<; a.vollio:<; eVepyell0:1, XIII !plAonOV1}OO:<; e l<; ClXPO\l, E�1}OXT)Oe t�v TWV ' Apcißwv olci�extov ' ö<; XII( e�elcXOO:<; xo:( ek a.xpiße lO:v eupwv tel EV t<;} VOller> TWV ' IOIlO:T)�lTWV E\l7tEplelAT)IlIlEVO:, el<; t�V tWV Ao:tivwv Y�WTTO:V a.no TTl<; TWV ' Apcißwv \lEtllv eyxev. Vgl. dazu Elchner, Nachrichten, S. 140 . besonders A . 6
39 4
Apol ogien und Reden und Libellus Riccoldos
Vorlage und den
Vorarbeit Anleihen
Apologien und Reden des Kantakuzenos wertvolle
geleistet,
des
indem
Kantakuzenos
übersichtlich aufgelistet hat
er
die
aus
(2L
Anspielungen
der
Übersetzung
oder
direkten
des
Kydones
Schon Trapp hat festgestellt, daß "in den Apologien nur eine ganz
unbedeutende Abhängigkeit von Ricco ldo-Kydones" vorliegt
die
(3) . Für Sarrace
allerdings viel kürzeren Reden ist Contra Legern norum aber unbestreitbar die Hauptquelle. Aus Trapps Auflistung geht hervor, daß in den Apologien bis auf eine Ausnahme (540 BI eher
Anspielungen
während es
sich in
als
den
direkte
Übernahmen
festzustellen
Insgesamt verteilen sich die Anspielungen und Zitate,
von
der
Auflistung
Trapps
über das Gesamtcorpus
Apologie 2 Apologie 4 Rede 1 Rede 2 Rede 3 Rede 4
In der umfangreichsten
sind.
Reden überwiegend um Zitate handelt. ausgeht,
quantitativ
wenn man
folgendermaßen
2 Ans pie lungen 5 Anspielungen und 1 Zitat 8 Anspielungen und 12 Zitate 25 Zitate 10 Zitate 2 Anspielungen und 5 Zitate Rede. der z weiten, kann man
die meisten
Zitate aus Riccoldo- Kydones feststellen, wobei auffällt, daß sich die Zitate um Sp.
und
652
628
häufen, während sich zwischen Sp.
637 C
A kein einziges Zitat nachweisen läßt. Das ist schon ein
deutliches
I ndiz
dafür,
daß
Kantakuzenos
die
Riccoldo-Zitate
in
bestimmter Weise verwendet, nämlich um an ausgewählten Stellen gezielt
seine
islamkundliche
Informationen,
Polemik einzubauen. Auch ein
das Sp.
676 B-684 B,
vor
so
allem
Koranzitate,
umfangreiches
Zitat
in
wie
in welchem es um Mu}:l.ammads Himmel sreise
geht, bestätigt diese noch weiter zu belegende Aussage.
Man erkennt den selektiven Umgang des Kantakuzenos mit seiner
Vorlage, wenn man seine Zitate nach ihrer Verteilung auf die ein
zelnen Kapitel durchsieht (Vgl. dazu immer auch die Tabelle mit
2 Trapp. Manuel . S . 11--95* , dort S . 46.-48* 3 Ebenda. S. 45 *
395
8 . 1 Apologien und Reden und Libellus Riccoldos
den von
genauen Stell ennachweisen im Kapitel
8) ,
Aus
der
Anhang
Praefatio von
1037A-1041A) entnimmt Kantakuzenos in die
zu
diesem
Abschnitt
Riccoldo-Kydones
(Sp.
erste Rede die Infor mationen, daß das arabische Wort Koran Sammlung von Geboten
heißt, und daß der Dominikaner Riccoldo nach Bagdad reiste, die arabische Sprache erlernte und den Koran studierte. Die
Distinctio
Capitulorum (Sp. 1041A-C) verwendet Kantakuzenos am Ende der vierten Rede (688BC) , um noch einmal seine Ablehnung Mu1?am
mads und des Koran zusammenzufas sen.
Aus Riccoldo-Kydones' erstem Kapitel (1041D-1047A) entlehnt Kan takuzenos
zwar insgesamt elf Anspielungen
oder
direkte
Zitate ,
davon aber 4x 1045 A und 3x 1045 B. Er zitiert also nur aus einem
kleinen Teil
wendet
aber
des
die
recht
umfangreichen
daraus
gewonnene
(1044/1045) ,
Kapitel s
Information
einmal
ver
in
der
zweiten Apologie und vor allem in den drei letzten Reden gegen Mul}ammad. Er übernimmt von Riccoldo wichtige Angaben zur Christologie Mu1?ammads und die Zuordnung dieser Aussagen zu den christologischen Häresien in der Zeit der Alten Kirche.
Aus den 1052
0) ,
Kydones Juden
insgesamt
sieben Anspielungen und
Zitaten
(davon
3x
die Kantakuzenos aus dem dritten Kapitel von Riccoldo (1052A-1057B)
und
Christen
herauszieht,
hätten
nach
gewinnt
der
er
Ansicht
die
der
Information,
Muslime
den
Namen Muhammads absichtlich aus der Bibel entfernt. Auch aus
dem vierten Kapitel von Riccoldo-Kydones ein
kleiner
bestimmten miert
Teil
Stelle
der
eingearbeitet
der
Ausführungen
(Sp.
von
C1057C-1061C) wird nur
Kantakuzenos
an
einer
zweiten Rede gegen Mul}ammad kompri 625/628 ) ,
Es
geht
um
Erzählungen
im
Koran, die Kantakuzenos als gleichermaßen l ächerlich und sinnlos erweisen will .
Dem fünften Kapitel von Riccoldo-Kydones (10610-1065B) entnimmt Kantakuzenos für die
vierte Apologie (545B) und die z weite Rede
gegen Mul}ammad C6160/620A) Informationen über die l axe Moral
des Islam, und daß Mu�ammad die Spaltung des Islam in 73 Sek
ten vorhergesagt habe .
396
8 . 1 Apologien und Reden und Libellus Rlccoldos
Auch aus dem sechsten Kapitel von Riccoldo-Kydones U06SC-1069CI zitiert Kantakuzenos zwar zehnmal
in der
vierten Apologie und vor allem in der ersten und zweiten Rede gegen MulJammad, aber es fäl lt auf, daß Sp. 1068A, worin es um widersprüchliche Aussa gen des Koran und Mul:J.ammads
über Juden und Christen geht ,
gleich 6x zitiert wird, so daß man diese Stelle al s lieblings stelle des
Kantakuzenos
Kantakuzenos Koranzitat,
bezeichnen
vom
Beginn
in dem
des
Mul:J.ammad
könnte (4) .
sechsten
sagt,
daß
Außerdem
Kapitel s sein
entlehnt
(t06SCD)
Koran
viele
dersprüche enthalten würde, wenn er nicht von Gott käme,
ein
Wi
und
daß Mul:J.ammad sich zwar als allgemeinen Lehrer ausgegeben habe,
aber nur die
arabische
Sprache
kannte
(bei
Kantakuzenos
609C,
613B) . Diese inhaltsreiche Passage liefert ihm auch die I nfonnation,
daß Mul:J.ammad behauptet habe, er sei zum s iebten Himmel hin
aufgefahren
und
habe
für
einen
Gott erwirken können (617AB) . Dem
siebten
Kapitel
von
riesigen
Engel
Riccoldo-Kydones
nimmt Kantakuzenos für die
Verzeihung
U069C-1073D)
von
ent
vierte Apologie und die erste Rede gegen MulJammad die Aussage, daß Mul:J.ammad keine Wunder
vollbringen konnte, sondern seine Lehre mit dem Schwert verbrei tete. Um der Widerlegung zu entgehen, habe er zum Mord gegrif fen (S44B und 60SC-608A) .
Aus
dem
achten
Kapitel
greift Kantakuzenos
heraus,
von
daß
Riccoldo- Kydones kein Mensch
nach
U073D-1089Al
Mul:J.ammads
" En (()T)01\J h 14) XE(()IXAIXl� 14) , I�1tIXXIl pex, ö EWT)\JEUELIX( 8,x(.la).. u;, ön 01 ' IOUOIXlO( xIXl 01 Xp(onIX\lol XIX! oi �IXßßIXlOt oW-&i}00\l1IXt. KIXl h 14) XE(()IXAIXl� 14) , A�pci� (()T)Ot\l IlE11l 1IX\hIX , ön OUOE1<; Ow-&i}OE1IX( 1tA�\l E\l 14) \l6�� 1<J\l �(Xpp(xxT)\lW\l. Kai IXU10<; E\l1EAAE1IX( lOU10(� �� O(IXAEYEO-&IX( A6YOl� 1PIXXeO(\l hepIX� IXlpeoEw<; , O:AA' h1tlO(� A6yo(� · ou YO:P O:\l-&PW1tOU E011 10 X(X1IXp1lCm, O:AAO: lOU 6EOU �6\Jou, XIXl EX IX 010<; tmEp EIXUlOU �6\lou, O:AA' OUX UltEP �AAO\J AOYO\J OWOEt. METO: OE 1IXU1IX IXU10C;; E\J 1tAE l010(C;; 101tOt<;; E\I'[EA· AE1IX( 0:1tOX1el\JEO-&IX( 1tci\J1IX� xIXl AW1tOOU1ElO-&IX( 10U� �� m01Euo\Jtll�, UEYDtC �\J n m01EUOOUO(\J n 1EAEOWOt (()Opou� . 4 Rlccoldo- Kydones 1068A:
397
8 . 1 Apologien und Reden und Llbellus Riccoldos
eigener Aussage den Koran verstehen könne (t077 D = Kantakuze
nos
688B ) .
(54SC)
Außerdem
gewinnt
er
hier
für
die
vierte Apologie
Informationen über die Heirats- und Scheidungspraxis der
Muslime
Leben im
(t081B)
und
Paradies
über
(1084
findet Argumente für
die
Vorstel lungen
C-1088B=
seine
der
Kantakuzenos
Ausführungen
dazu,
Muslime
daß
der
Siegel
der Propheten sein kann (1088 BC = Kantakuzenos 552BC) .
MuiJammad
U089A-ll04A)
aus
dem
zitiert,
neunten
davon
in den
Kapitel
4x 1093
CD,
Er
Koran
viele Lügen enthalten sol l , und daß Mu1:tammad nicht das Insgesamt 16 x wird von Kantakuzenos
vom
621C-624CL
vier Reden gegen
von
Riccoldo -Kydones
wo
sich
Riccoldo
u.a.
gegen Mu1:tammads Aussagen wendet, daß keiner vor ihm ins Pa
radies
eingehen
könne,
und
daß
die
Dämonen
erlöst
werden
könnten (bei Kantakuzenos Sp. 617B, 620 C , 6S2A, 68SB) und 3x Sp.
110 0 , wo sich der Florentiner Dominikaner mit Mu1:tammads Chri stologie
auseinandersetzt
(bei Kantakuzenos
6S2C)
und
anschlie
ßend die Aussage kritisiert, daß der Himmel aus Rauch erschaffen wurde (bei Kantakuzenos 628B) . Von Riccoldo (t089CD) übernimmt Kantakuzenos
Siegel
und
auch die Info rmationen,
Abschluß
der
Propheten
Mu1:tammad habe bezeichnet
sich
al s
(Kantakuzenos
617BC ) , und er habe behauptet, alle Menschen, Geister und Engel
zusammen könnten keinen solchen Koran schaffen wie den seinen (Kantakuzenos 604CDL Ferner fügt er in seine
z weite und dritte
Rede gegen Mul}ammad Riccoldos Angaben ein, Mu1:tammad be haupte irrtümlich,
die Engel seien aus Feuer erschaffen
(t096A=
Kantakuzenos 62SAB) , und Mu1:tammad verwechsle Maria, die Mut
ter
Jesu, mit Maria (eigentl .
Miriam) ,
U096A-D= Kantakuzenos 673D/676AL
1m
zehnten
Kapitel
von
der Schwester des
Riccoldo-Kydones
Moses
(1104A-ll08C)
Kantakuzenos Angaben über die widersprüchlichen Aussagen �ammads
im Koran zum Problem der Gewaltanwendung
Beispiele
für
Bekehrung
von
Ungläubigen
den
von
Ul04D/ll0SA= 613 CD) .
Ul04B=
Mu1:tammad
Kantakuzenos
praktizierten
bei
608CD)
fand Mu
der
und
Glaubenszwang
398
8.1 Apologien und Reden und Libellus Riccoldos
Aus dem elften Kapitel von Riccoldo-Kydones
nimmt Kantakuzenos,
daß
im Koran eine
(1108C-1112A) über- i
sinnvolle
Ordnung
I nhaltes völlig fehlt (1109AB= Kantakuzenos 608BL
Aus
dem
zwölften
Kapitel
von
Riccoldo-Kydones
schöpft der kaiserliche Theologe für seine für die Aussage,
Meineid
daß
MuJ:tammad
mitverantwortlich
620AB) .
Ferner behaupte
macht
U112A-1116Al
z weite Rede Argumente
Gott im Koran
MuJ:tammad,
des
<1112D-1113B= Gott
habe
für
Raub
und
Kantakuzenos
zu
ihm
häufig
gesagt, er habe die Welt zum Scherz erschaffen (1113C= Kantaku
zenos 620BL
Aus dem dreizehnten Kapitel von Riccoldo-Kydones
U116A-1120Cl
erfährt Kantakuzenos, daß Mu1:tammad während der Regierungszeit des
Kaisers
Herakleios
(610-641)
lebte
U116CD)
Kantakuzenos
S89C) . Er entnimmt Riccoldo Argumente , um MuJ:tammad als an Epilepsie leidenden Lügenpropheten darstellen zu können, der sein
Wissen häretischen und jüdischen Gewährsmännern zu verdanken hatte (1117A = Kantakuzenos 604BCL Außerdem erhält er Informa tionen über andere an der Entstehung des Koran beteiligte Perso
nen und die innerislamischen Auseinandersetzungen nach MuJ:tam mads Tod U117BC=Kantakuzenos 601CDL Auch Riccoldos Angaben,
daß unter den islamischen Theologen keine der Auslegung
des
Korans
bestehe ,
und
Übereinstimmung bei
daß
die
philosophisch
gebildeten Muslime den Koran verachten, l äßt sich gut in Kanta
kuzenos
AL
z weite Rede integrieren U120AB= Kantakuzenos 617C-620
Im vierzehnten Kapitel von Riccoldo-Kydones U120 C-1124 D) fin det
Kantakuzenos
Koran
alle
Engel
u.
a.
außer
die
Information ,
dem
Teufel
daß
auf
nach
Befehl
Aussage
Gottes
des
Adam
angebetet hätten <112S B= Kantakuzenos 441C und 628CD) ; ferner
erfährt er,
was
im Koran über den
(1128D= Kantakuzenos
689B) ;
die
Heiligen
Angaben
1137D-1140D liefern das Material zu einem
Geist
Riccoldos
gesagt in
wird
den Sp.
für Muhammad negati
ven Vergleich mit Christus (Kantakuzenos 689B-692Al .
399
8 . 1 Apologien und Reden und Libellu� Riccoldos Abschließend ergibt Auflistung :
sich nach Häufigkeit der Zitierung
fol gende
16 Zitate aus Kapitel 9
11 Anspiel ungen und Zitate aus Kapitel 1 und Kapitel 6 7 Anspielungen und Zitate aus Kapitel 3 Je
S
Anspielungen
und
Kapitel lS
Zitate
aus
Kapitel
4,
Kapitel
13
und
4 Zitate aus der Praefatio und Kapitel 8 3 Zitate aus Kapitel S und Kapitel 2
2 Zitate aus Kapitel 7 und Kapite l 12
1 Zitat aus der Distinctio Capitulorum , Kapitel 11 und Kapitel 14
Überhaupt nicht zitiert hat Kantakuzenos, wenn man Trapps Auf listung folgt, aus den Kapiteln 2 , 16 und 17. Wenn man Kapitel 2 ,
in welchem Riccoldo darlegt, wie man mit den Musl imen diskutie
ren soll, genauer betrachtet, zeigt sich freilich, daß sich doch ei
niges aus diesem Kapitel bei Kantakuzenos wiederfinden l äßt . So
zitieren
Riccoldo
und
Kantakuzenos
beide
Jesaja
7 ,9
als
Beleg
dafür, daß der Glaube die Voraussetzung für die richtige Gottes
erkenntnis ist. Der im fol genden von Riccoldo vorgebrachte Ge
danke , daß der Gl aube sich auf das bezieht, was man nicht sehen
kann, und Geschenk Gottes ist (1048 C ) , taucht bei Kantakuzenos
in der dritten Rede im Zusammenhang mit seinen Ausführungen zu Jesaja 7,9 (660CD>
rührte
ablegt,
Argument, und
Wunder al s
daß
daß
für
Beweise
auf.
der
die
Das
anschließend von
Koran
für
Wahrheit
das
Riccoldo
Evangelium
des
christlichen
angeruhrt werden können
Kantakuzenos an mehreren Stellen nachweisbar.
(1048
Zeugnis
Glaubens
Cl ,
Ebenso
ange
ist bei
begegnet
bei K antakuzenos Riccoldos Argument, daß die Muslime die Lehre
von der Dreieinigkeit nicht verstehen, weil sie eine Unterscheidung
der
göttlichen
Personen
nicht
Essenz denken können (1049 Argument,
daß
ohne
eine
Unterscheidung
Kantakuzenos
653
B) .
der
Auch das
Gott auf Grund seiner Al lmacht Mensch werden
konnte. erscheint
BC) .
B=
bei
Kantakuzenos
(1049
B=
Kantakuzenos
440
400
8.1 Apologien und Reden und Libellus Riccoldos
Die im Anschluß daran von Riccoldo vorgebrachte Aussage, es sei fal sch, daß Christus sich im Evangelium nicht als Gott bezeichnet
habe , wird von Kantakuzenos zusammen mit den von Riccoldo nur kurz
angedeuteten,
aber
dafür
vom
Kaiser
um
664
ausführlicher
dritte Apologie und in dritte Rede übernommen (1049 B-D= Kantakuzenos 5211524 und
entfalteten biblischen Testimonien in die die
so
AB) .
Man
kann
also
zweiten Kapitel s in den
nachweisen,
daß
auch
Gedanken
des
Apologien und Reden Verwendung gefun
den haben.
Ebenso verhält es sich mit Aussagen aus den beiden letzten Kapi teln von Riccoldos
Schrift.
So
finden
wir
die
Vorstellung ,
daß
Christus an Pfingsten den Aposteln die Gabe des Verständnisses
aller Sprachen geschenkt
habe
( 1141
D) ,
auch bei
Kantakuzenos
(500 C und 613 A) . Mit der Behauptung, die Riccoldo am Anfang
von Kapitel 17 niemand Koran
die
als
Argument der Muslime
Gebote
deswegen
des
als
Evangeliums
erleichtertes
sich Kantakuzenos in seiner
anführt ,
erfüllen
Gesetz
daß
konnte
offenbart
nämlich
und
wurde,
der
setzt
vierten Rede auseinander (681 Bel,
Man könnte also Trapps nahezu vollständige Liste noch um einige
Anspielungen und Zitate erweitern.
Welche Funktion Riccoldo für Kantakuzenos auch da hat, ihn
übergeht
uns
die
und
bewußt
Informationsquelle den
abweichend
argumentiert,
Anspielungen und Zitate
einzelnen
Folgenden einzelnen
E lementen
detailliert
Aussagen
von
behandelt
des
religionsgeschichtliche
seiner
bevorzugten
wird noch deutlicher, einmal
im
Kantakuzenos' werden
Kantakuzenos
und
von
wenn wir
mit
Zusammenhang Islambild,
sollen,
sollen
islamkundliche
wo er
hierbei
Betrachtung
im
die
vornehmen. auch
Die eine
erfahren,
damit der Leser sich ein Urteil darüber bilden kann, in welchem
Ausmaß der Islam in den
überhaupt
kompetent
welchem Ausmaß
oder
an
seinen
zutreffend ist.
eine
und an
einzelnen
Auch
Apologien und Reden gegen Mu.fJammad sachgemäß
der
Person
Lehren
sollte
dargestellt des
vorgetragene
wenigstens
in
wird,
arabischen Kritik
und
In
Propheten
überhaupt
knapper Form
immer
401
8 . 1 Apologien und Reden und Llbellus Rlccoldos
berücksichtigt werden, welchen Stellenwert die von Riccoldo und Kantakuzenos
islamischen islamische
christlichen
behandelten
Kontextes
Theologie
haben,
ihrerseits
Positionen
entwickelt hat.
Lehren
und
innerhalb
bzw.
mit
in
welche
der
ihres
ursprünglichen
Gegenargumente
Auseinandersetzung
christlicher
Kritik
am
die
mit
I s l am
Anhang zu Kapitel 8 .1 : Praefatio (1037-1041A) 1040C
Kant.
589CO 596AB
L 1
601C
1037A
10400
Distinctio C apitulorum (1041 A-C) Primum Capitulum (10410-1047A)
10440/1045A
1045 B
Kant.
688BC
L 4
Kant.
4760
A 2
652A
1045A
652B
10440
669C
1044B
6690
1045A
1053CO 10520
L 3
6570-660A
1044B-0
10520
L 2
628CO
1045B
Capitulum Tertium (1052A-1057B)
621BC 628C
1045A/B
673C
Kant.
540B
553B-0 600 CO
A 4 L 1
402
8.1 Apologien und Reden und Libellus Riccoldos
10560/1057A
604A 605C
10520
1053B
1057AB
Capitulum Quartum U057C-1061C} 1060CO 1061AB
Kant.
1065B
10640
Kant.
1068A
1068A
625C
L 2
625CO
545B 6160
620A
1064A Capitulum Sexturn U065C-1069C} :
L 2
628AB
1061BC Capitulum Quintum U0610-1065B}
616C
6160
Kant.
544B
605C
608AB
1068A 1068B
608CO
1068AB
609B
10650
613B
1065CD
617AB
1068A
1068B
616A
1072B/1073A
C apitulum Octavum U0730-1089A} 1081B
1088BC
A 4 L 1
L 2
620C
1068A
1072B
L 2
609C
1065C
Capitulum Septimum U069C-1073Dl
A 4
Kant.
Kant.
544B
A 4
545C
A 4
605C-608A
552BC
L 1
8 . 1 Apol ogien und Reden und Libellus Rlccoldos
621C9-624C3
1084C/1088B
688B
lO77D
Capitulum Nonum U089A-1104A) 1089CD
403
Kant.
1093D
1089C
4
604CD
L
1
6l7B
L
2
603AB
1101D
L
6l7BC
620 C
1093C
625A
1096A
628BC
1100D
628D-629B
1101A-C 1100C
632CD
1093D
652A
637C Anfang
1092B
L
652C
1100B
3
652CD
1097D
655AB
1097B
673D-676A
1092A
1096AB C apitulum Decimum U104A-1108C) 1104B
Kant.
608CD
L 1
L
6l3DC
1104D/1105A C apitulum Undecimum U108C-11l2A)
Kant.
608B
Capitulum Duodecimum U112A-1116A)
Kant.
620AB
L
2
589CD
L
1
1109AB
11l2D/1113B
620B
1113C
C apitulum Tertium Decimum U116A-1120C) 1116C/1117A
1117BC
Kant.
601C
1
404
8 . 2 Die lslanllsche Gottesvorstellung
1117A 1120 1120AB
604BC 6010 617C-620A
Capitulum Quartum Oecimum U120C-11240) 1125B (prima quaestio) Kant. 1125B 11360 (quarta quaestio) 11280 (secunda quaestio) 11370-11400 (sexta quaestio)
L
2
441C A 4 L 2 628CO L 4 6840 689B 6889B-692A
8.2 Die Islamische Gottesvorstellung
Beginnen möchte ich mit Kantakuzenos' Aussagen zu den Vorstel lungen von Gott im Islam. Bereits bei der Verteidigung der Zeugung Christi aus dem Vater (652 B und 656 A ff) hatte Kanta kuzenos dem islamischen Propheten vorgeworfen, er stelle sich Gott fleischlich und körperlich vor. Oiese Kritik artikuliert er noch einmal verstärkt im Zusammenhang mit seiner Kritik an Mul).amads Himmelsreise. Oie Behauptung der Muslime, Muhammad habe mehrmals persönlich mit Gott geredet, ist für Kantakuzenos der Beweis , daß Mul).ammad Gott für körperlich hielt, denn was einen Ort hat, ist umschrieben und körperlich. Oieser Vorwurf wird auch am Ende der vierten Rede erhoben, wenn Kantakuzenos ganz programmatisch den islamischen und den christlichen Gottesbegriff . einander gegenüberstellt (692 Bel. Mul).ammad sei gottlos wie der Teufel, weil er einen Gott lehre,
8.4 Die islamische Gottesvorstellung
405
der ganz kugelfönnig (5) und sehr kalt ist. Kugelfonn und Kälte aber sind Attribute eines Körpers , so daß MuJ:tammad nicht den wahren und körperlosen Gott, sondern einen Körper anbete, der aus den Träumen des Gottlosen entstanden sei. Kantakuzenos hat für MuJ:tammads so aufgefaßten Gott, der weder zeugt noch gezeugt wurde und damit für ihn wohl irgendwie leblos ist, nur Verachtung übrig. Er nennt ihn eine Sonne, die kein Licht hat, und eine Quelle, die ohne Wasser ist, und einen Geist, der kein Wort hat (6) Wenn man diese Aussagen des Kantakuzenos mit der realen isla mischen Gottesvorstellung vergleicht , wird man kaum sagen können, daß er ihr gerecht geworden ist. Paret charakterisiert die Gottesvorstellung MuJ:tammads als zwar persönlich, aber ausge sprochen unsinnlich, wenn auch nicht frei von Anthropomorphis men. Gott ist eifernd und majestätisch , dabei auch gütig, aber doch so ehrfurchtgebietend, daß er nach islamischer Vorstellung nicht als Vater angesprochen werden kann, weil das die Distanz
5 Kantakuzenos greift hier einen Begriff aus der älteren byzanti nischen
I s l atnpoleIDik
Nachrichten, S.
nämlich
OA6o
vgL
dazu:
Eichner,
133-162 und S . 197-244, dort vor allem S . 159; Mey
endorff, I s l atn, S . 122 ; Trapp, Manue l , S . 48*; Karpozll os, Writings , S . 217/218;
Khoury, PoH �mique, S . 338-341. Nach Eichner beschrieb
bereits Theodor Abu Qurra den islamischen Gott
als O
d.h. "gehämmert " . Nlketas von Byzanz gebraucht vorwiegend den Begriff oA6o
massive , lrgendwie gehämmerte Materie denke.
6 Cantacuzenus , Contra SectaJI1 MahometicaJI1, Sp. 692 C:
feAOlO\l
YclP ml:\rtw<; Eo·d oo�ci:Cel\l n\la: nAlO\l \.Ln EXO\l"C(l q>w<; X(ll rrT}yn\l (beu
Ü&ilTO<; X(l( \lOU\I AOYO\l t-tn EXO\l"C(l, w<; &rroAot"Co 6 "COlOU"CO<; eeo<; .
VgL dazu auch: Vryonis , Attitude s , S . 2 72/273 und Ducellier, I s l aJI1, S. 97
406
8.2 Die islaxnische Gottesvorstellung
zwischen Schöpfer und Geschöpf ungebührlich verkürzen würde (7) . Nach der Lehre der orthodoxen islamischen Schultheologie ist Gott weder eine Substanz, noch gehört er zu einer Gattung und er hat keine Gestalt; ebensowenig befindet er sich an einem Ort; auch für die islamische Theologie ist Gott der ganz Andere, der mit keiner anderen Essenz verglichen werden kann. Natürlich ist Gott kein Körper und nichts Materielles (8) . Auch hier überwiegen nach Paret die majestätischen, Ehrfurcht und Schrecken erregenden Züge . Gott erscheint in erster Linie als Richter, der die einen zur Seligkeit und die anderen zur ewigen Strafe prädestiniert hat (9). Zum Vergleich mit Kantakuzenos' Aussagen führe ich die Definiti on Gottes an, die der berühmte islamische Theologe al-Asfari gibt (10) : Gott ist einer, ohne daß ihm etwas gleicht . Er ist hörend und sehend, aber ohne Körper, Gestalt, Leib und Form, ohne Fleisch und Blut, ohne Person, ohne Substanz oder Akzidens, ohne Farbe , Geschmack und Geruch oder Spürsinn, ohne Wänne oder Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit, ohne Höhe, Breite oder Tiefe, ohne Verbindung oder Trennung, ohne daß er sich bewegt, in Ruhe ist oder sich zerteilt, ohne Teile oder Partikel, Glieder oder Extremitäten und ohne Richtungen . . . . Kein Ort umfaßt ihn, und keine Zeit geht über ihn hin . . . Warum also hielten die Byzantiner im allgemeinen und Kantaku zenos im besonderen den Gott Mu�ammads für körperlich, wenn die islamische Theologie selbst so explizit das Gegenteil sagt? Eichner bietet als Erklärung an, daß das Adjektiv l?amad, das nUr in der Sure 112 auf Gott angewendet wird und "ewig", aber auch
7
Paret,
Art.
GottesvorsteHung,
AHäh.
EI
N.
E.
I,
dort
S.
S . 406-417
87/88; (S.
L.
Gardet,
des
Koran);
s iehe auch:
406-409 Lehre
W. M. Watt, Art. Allah. DMA I . S . 177/178 : Watt-Welch. Islam 1 , S . 214-217 8 Stieglecker, Glaubenslehren, S. 40-42 9 Paret. Gottesvorstel lung, S. 87-89 10 Ebenda. S. 208
407
Mul:J.am.m.ad
8.3
"kompakt" und "massiv" bedeutet, den Byzantinern Veranlassung zu einer solchen Vorstellung bot (11) . 8.3 Die Person tik
des Propheten Mu1]ammad In Darstellung und Kri-
Als erste Aussage über Mul.lammad, die von Kantakuzenos scharf kritisiert wird, begegnet zu Beginn der vierten Apologie (553 A) die Vorstellung, daß Mul.lammad die Zweckursache der Schöpfung sei, d. h. daß Gott alle Dinge seinetwegen erschaffen haben soll. Diese auf den ersten Blick etwas merkwürdig erscheinende Aussa ge findet sich natürlich nicht im Koran, sondern ist vor allem von der späteren islamischen Mystik unter si'itischem Einfluß ausge bildet worden. Nach dieser Vorstellung war Mul.lammad das erste Licht, das Gott erschuf und aus dem dann die gesamte Welt ge bildet wurde. Die Propheten vor ihm waren Ausstrahlungen vom licht Mul.lammads . Im Zusammenhang mit dieser mystischen Präexistenzlehre steht ein weitverbreiteter l.ladi!: bei al-l:Iakim und al-Baihaqi (10. Jahrhundert) , in dem erzählt wird, Gott habe zu Adam gesagt: Wäre nicht MulJammad, hätte ich dich nicht er schaffen. (12 ) . Kantakuzenos lehnt diese Aussage natürlich scharf ab (533 B) . Gott bedarf keines anderen, sondern allein aus reiner Güte und aus seinem eigenen Willen erschuf er alles, nicht aber wegen Mul.lammad, der das in übler Weise von sich behauptet habe. Mit dieser Lehre von Mu.J:lammad als Zweckursache der Schöpfung hängt die Vorstellung zus amme n, daß Muhammads Name am 11
E1chner, Nachrichten, S . 160 ;
Ubersetzung.
S.
der KOln pakte )
439) :
auch
durcb
dazu und
Sure
durch
{oder : der Nothelfer (?). w.
(mit seinen Nßten ?) Vg!.
Gott .
vgl .
und Sorgen)
Paret.
wendet.
Korank om.m.entar.
S.
112 .2 (er
(Paret.
selbst)
Koran (?)
(w.
der. an den Inan
sicb
genauer:
den
Inan
angebt
530 m.lt weiterführenden
LIteraturangaben. 12 Horten.
Gedankenwelt
I.
S.
12/13;
ausfUhrlicher
aammenhang der tsl am.ischen Mystik bei Andrae. vg!. Schtm.m.e l . Mul:J.a.m.m.ad. S . 108-123
1m.
Pers on.
Gesa.m.tzu S.
313 ff;
408
8.3 Mu}::tauunad
Throne Gottes geschrieben steht. Diese Aussage findet sich schon in dem Brief des Sampsatines an Meletios, der den Apologien vor angestellt ist (13) , erscheint aber noch zweimal in der vierten Apo logie (533 A und 553 A) . Es fehlt aber interessanterweise eine echte Auseinandersetzung mit dieser Aussage. An den beiden ersten Stellen wird sie bloß erwähnt, während sie 553 A mit einer lakonischen Bemerkung verworfen wird (14) . Kantakuzenos zieht sich ansonsten darauf zurück, Zweck seiner Ausführungen sei es nicht , die Muslime anzugreifen, sondern nur die Christen gegen ungerechte Angriffe der Muslime zu verteidigen. Nach dem bereits oben zitierten �adi!: des al-l:f.akim und al-Baihaqi erblickte Adam am Throne Gottes die taw1:tid-Formel : Es gibt keinen Gott außer Gott, und Mul}ammad ist der Gesandte Gottes. Im Zusammenhang mit diesen Aussagen steht Kantakuzenos' Ar gumentation gegen die Behauptung der Muslime, Juden und Christen hätten Mu�ammads Namen aus der Bibel entfernt. Dieser Vorwurf begegnet schon in dem Brief des Sampsatines an Meletios (377 B) . Tatsächlich hat Mul:J.ammad von sich behauptet, daß sein Kommen in der Thora und im Evangelium angekündigt sei (15).
Mn llO\lO\l bE Ev LOlnou;; . cXAACt XCX! cX11:0 1"(:)\l cxlW\lW\l E\l toT� be�toTe;; llEPEOI tou &pO\lOU tOU geou eUplOXetCX( XCXtcxyeypcxllllE\lO\l. 14 Cantacuzenu s , Contra SectaDl MahoDletlcaDl, Sp. 553 A: nep! OE LOU hyeYPcxllllE\lOU 6\lOllCXtO� LOU Mwa.lle& Ev toTe;; be�toT� llEpeO( tOU B-PO\lOU tOU geou tl� xpe lcx cX11:0AOYlCXe;; AOYW\l; 0 1 llE\l CPPO\ltllOt XP(\)E' tWOIl\l CPpO\llllWe;; . 01 bE ye cX\loT)tot XCX! llWPOl, we;; ßOUAO\ltlll .
13
Cantacuzenus .
15
Sure
7,
Contra
156/157
(w-. Er) sagte:
... . .
Sectarn
(Paret,
KoranUbersetzung.
IlD
Propheten
EvangelIulD
S.
Sp.
folgen.
verzeIchnet
recht I.s t. verbIetet.
lassen den
flnden.
sie
die dem
bei
und
w-as verw-erfllch 1st
KoranJcoDlDlentar, S . 175/176
...
.
sich
der ..
..
377
B:
120/121) :
Gott
Grenzen.
Und
Gesandten.
dem
lDelne Barmherzigkeit kennt kelne
ich w-erde sie denen z ukolDlDen heidnischen
MahoDletlcarn.
ln
Ihnen
der
'l 'hora
gebIetet.
und Will
V g 1 . dazu auch: Paret,
409
8 .3 Mu�ammad
Die Tatsache, daß Muhammad sowohl bei den Juden als auch bei den Christen , denen er zunächst durchaus freundl ich gegenüberge standen hatte (16) auf Ablehnung stieß und nicht als Prophet anerkannt wurde, veranlaßte ihn dazu, beide zu beschuldigen, sie hätten einen Teil ihrer Schriften zurückgehalten und würden die Stellen , die sich auf ihn beziehen, unterschlagen . SchJid:3Jich warf M uf.iammad den Juden sogar vor, sie hätten die Heiligen Schriften entstellt und verdorben, wobei er nach Auffassung von Watt nur an Veränderungen beim mündlichen Vortrag , noch nicht aber an eine Verfälschung der geschriebenen Texte gedacht habe (17) , wie es die spätere islamische Dogmatik und Polemik mit der Lehre vom ta.l:triJ zu beweisen versucht hat. D as hatte natürlich auch den Sinn , christliche Angriffe gegen den Islam, die mit Hilfe von Bibelstellen vorgetragen wurden, von vorneherein ungefährlich zu machen . Dabei schwankte die islamische Theologie zwischen zwei Ansichten: die einen (at-Tabari und ar-Räzn nahmen nur eine falsche Interpretation eines an sich korrekten Textes an, während andere Kritiker, wie etwa der Andalusier Ibn l:Iazm, mit zum Teil sehr scharfsinnigen Argumenten eine völlige Verfälschung der
16
Khoury,
Christen,
S.
245-24 8 ;
115/116 17 Watt-Welch, I s l am I . S . 119-121
auch
Watt-Welch,
I slam
I,
S.
410
8.3 M�allun ad
vorhandenen Texte , bzw. den Verlust der authentischen Texte zu beweisen versuchten (18) . Kantakuzenos setzt sich an mehreren Stellen mit dieser Beschul digung der Muslime auseinander. Vor allem im dritten Kapitel der vierten Apologie greift er das Thema auf, indem er mit einem Riccol do entnommenen angeblichen Ausspruch Christi, worin die-
18 F. Buhl , Art. taJ::trif. ShE I , S . 560-561; L Goldzlher, lieber mu hallunedanische 341-38 7 ,
vor
Poletnlk
allem
S.
gegen Ahl 365
ff,
al-kitäb.
wo
die
ZDMG
beiden
( 1 878) ,
32
oben
S.
erwähnten
E xtrempositionen kurz arn Beispiel ihrer Hauptvertreter dargestellt werden;
S.
372
ff
geht
Goldziher auf die vorgeblichen
mad-Prophezeiungen in der Bibel
ein,
vgL
dazu auch
Mul,tam
Stieglecker,
Glaubenslehren, S . 537 , bzw. 541-566; I . dJ. Matteo. 11 «Tal,tri f» od alterazione della Bibbia secondo i Musulmani. Bessarione 38
(1<)22),
S. 64-111 und S. 223-260; Fritsch, I s l alD, S. 54-74 (Bibelf"ci1 schungl und
S.
Kritik
74-96
(B iblische
alD Pentateuch behandelt H.
speziell
halDlDedanische
Pentateuchkritik
Theologisch-praktische S . 2 82-302
Mul,tamlDad-Prophezeiungen) ;
und
zu
S . 472-486;
zu
StJeslecker. Die mu
Beginn
Quartals schrift
des
88
at-Tabari
Anawatl,
Art . Fakhr
AI-Din
KorankolDlDentar at-TabarIs siehe:
I.
secondo
dJ.
Matteo,
Ibn
l:IazlD
Le (P.
AI-Rui.
vgL
pretese 1).
AI-.
S.
OMA EI
484
N.
E.
DJarir. S.
11.
39
S.
EI
R
IV. S. G. C.
751-755; zum zu
Ibn
deBa
(1923) ,
s iehe:
569/57 0 ;
153;
contraddizloni
Bes sarione
S. 72-87,
ar-Räzi b.
XI.
AnID.
2 .J ahrtausendB.
(1935)
und
Panrt.. Art. AI-Tabari. Abü DJarfar Mul,talDlDad
578/579; J. L_aner. Art. Tabari,
islatnlsche
S.
l:Iazm
S . Scrittura 7 7-127
und
SweetlDan, I a l alD and C hristian Theology 11 .1. S . 178-262; vgL auch S . 552 AnID. 2 7 0 ; islamische Bibelkritik behandelt auch: SchulDann, C hristus ,
S.
48
ff ( rAli at TabarD
und S .
92
ff
(Ibn
l:IazlD und
al- G azäli ) ; Textes de la tradition MusullDane concernant le (falsiflcatioru
Gaudeul et oar
R.
des
R.
ecritures . Textes
cholsis
C_par, avec presentation.
et
traduits
cOlDlDentalre
Caspar. IslalDochristiana 6 (1980) , S . 61-104
talpif
par
J .-M.
et
note.
411
8 . 3 MuI:tam.m.ad
ser Muhammads Kommen prophezeit haben soll (19), seine Ausein andersetzung beginnt. Er bringt aber dann erst einmal sehr ausführliche und mit zahlreichen biblischen Zeugnissen angerei cherte Ausführungen . über das prophetische Wirken des Moses (540 C ffl und über Christus vor, der das Zeugnis des Moses und aBer Propheten für sich in Anspruch nehmen konnte (541 A ffl , und unterzieht schließlich den moralischen I nhalt von Muhammads Gesetzgebung einer eingehenden Kritik (544 C ff) , die später noch genauer zu betrachten sein wird, so daß er erst im siebten Kapitel (553 B ff ) auf das Problem einer angeblichen Entfernung von Mul).ammads Namen aus der Bibel zu sprechen kommt. Dazu macht er einige knappe Ausführungen über die Entstehung und Ausbreitung der Evangelien, die bereits im vorigen Kapitel behan delt wurden, und stellt fest, daß in den ca. fünfhundert Jahren zwischen Christus und Muhammad alle Bewohner der Erde das Evangelium kennenlernen konnten (556 A) . Wer hätte es in diesen fünfhundert Jahren wagen sollen, Mul).ammads Namen aus dem Evangelium zu entfernen ? Selbst wenn Jemand eine solche Frevel tat begangen hätte, wäre ihm wohl kaum die ganze Welt darin gefolgt (556 Aß) . Kantakuzenos bringt noch ein weiteres Argument gegen diese Behauptung der Muslime vor. Christus hätte Mul).am mad sicherlich in einer solchen Ankündigung als gut oder schlecht charakterisiert. Hätte er ihn al s einen guten Mann vorhergesagt, wäre es unsinnig gewesen sich durch die Entfernung seines Namens eines zukünftigen Beistandes zu berauben; im gegenteili gen Fall hätte sein Name im Hinblick auf die Vermeidung zukünf tigen Schadens erst recht nicht entfernt werden dürfen, zumal niemand auf einen anderen vor dessen Geburt neidisch ist . Hätte 19 Cantacuzenu s . Contra Sectam. M ahom.eUcam.. S p . 540 B= Rlccol do-Kydones
1052
CD;
den
late1n1scher
Contra Legem. S arracenorum.. kUrzt bei
dieser Anleihe
ebenfalls
von
S.
71
Rlccoldo.
MuI:tam.m.ad
als
Originaltext:
(Kap.
UD .
Indem.
er
Blbelf"ä lscher
Rlccul dus .
Kantakuzenos die
ver
Erwlihnung
angeklagten
der
Juden
einfach wegläßt. weH sie In .seinem. Kontext nur stören wUrde .
412
8 .3 Mu�anlln.ad
aber jemand erst nach Muhammads Tod dessen Namen aus der Bibel entfernen wollen, hätte sich das bei der bereits erwähnten weiten Verbreitung des Evangeliums wohl kaum überall durchge setzt. Noch unsinniger ist es nach Kantakuzenos, daß die Juden den Namen Muhammads aus dem Alten Testament entfernt haben sollen ( 556 0/557 A ff ) , denn diese stimmen ja in zahlreichen Lehren und Gebräuchen mit ihm überein (20) . Während also Moses durch Theophanien und Wunder von Gott als Prophet Bestätigung erfuhr, und während Christus alle Zeugnisse der Propheten für sich in Anspruch nehmen konnte und noch dazu die Zeugnisse des Vaters und große Wunder vorzuweisen hatte, kann Mu1.tammad kein authentisches Zeugnis aus den früheren Of fenbarungen zu seinen Gunsten anführen (541 CL Gegen Mu1.tammad spricht auch, daß der zukünftige Prophet nach Mose' s eige nen Worten (Deuteronomium 18,15 ff ) aus dem Volk der Juden stammen sollte, und daß es nach Christi eigener Aussage (Mat thäus 11,12) überhaupt nur bis zu Johannes dem Täufer Propheten geben konnte (541 C ff ) . Ja, Christus warnt sogar noch ausdrück lich vor den Lügenpropheten und ihren schlechten Früchten ( Mat thäus 7, 15; 544 A) . Aus all dem wird deutlich , daß Mu1.tammad. der keine Bezeugung von Gott , den Propheten und der Heiligen Schrift vorweisen kann, nicht von Gott abgesandt ist . Mu1.tammad aber hat nicht nur die Schriften des Alten und des Neuen Testa mentes ausdrücklich anerkannt , so daß er die Evangelien geradezu 20
Cantacuzenus. Contra SectaJJl
MahorneUcarn,
Sp.
556
D/557 A:
E1tEt oe AEyOUOl\l, Ö1l E\I t� 1!ClACU� 1� OUYYPCl
I
i
8.3
413
Mul:taInInad
Gottes Zeugnisse (geou {m:oll\)�Oe lC; , so Kantakuzenos 600 C} bezeichnete, vielmehr forderte er seine Anhänger in der Sure
als
Jonas sogar noch ausdrücklich dazu auf, sich bei den Schriftbesit
zern Informationen zu erbitten, um die Wahrheit besser erkennen zu können. Natürlich verdankt Kantakuzenos dieses Zitat aus S ure
10,94
wieder
(21) .
Ricoldo
Für
ihn
ist
es
der
umgekehrt
sei
es
aber
Beweis,
daß
die
Spätergeborenen zwar die , die früher gelebt haben, zu ihrer Legi
timation
benötigen,
M uf:J.ammad Schriften
aJ so
durch
ausdrücklich
seine
eigenen
bestätige,
nicht
Aussagen
erweise
ihn
so.
Während
die
seine
biblischen
Unfähigkeit,
s ic h selbst glaubwürdig aus diesen Schriften zu legitimieren,
al s
Lügenpropheten.
Tatsächlich ist diese Aus sage Muf:J.ammads in der Jonas-Sure nur
im Kontext der ursprünglich sehr wohl wollenden E instell ung des Propheten gegenüber den Christen, wie sie auch in anderen Stellen
des Koran zum Ausdruck gebracht wird später,
(22)
zu verstehen, die sich
al s ihm auch die Christen wie vorher bereits die Juden
ihre Anerkennung versagten, in offene Kritik an einzelnen christli chen
Lehren
und
am
Auserwähltheitsbewußtsein
verwandelte und etwa ab
628/29
auch
(23) .
Auf Muhammads
ausdrückliche
der
Christen
Bibel
verweist
Wenn
du
in Gegnerschaft umschlug
Anerkennung
der
Kantakuzenos auch noch an anderen Stellen. Er rechtfertigt damit
21 Sure 10 ,94 das
•
"Was
Zwelfel
"Wlr
bls t.
{nachdem
(Paret
sle
,
{als
dann sle}
Offenbarung} frag vor
Kydones 1052 0/1053 rum, S.
22
Gute
KoranUbersetzung,
A,
zu
diejenlgen, dlr
dlr
dle
{erhalten
S.
154) :
hlnabgesandt
die
Schrift
haben}!
Vgl .
bel
23 Watt-Welch, I sl aIn I.
1m
lesen
Rlccoldo
bzw. Rlcculdus , Contra Legeln Sarraceno
71 Uberslcht
haben .
(berelts)
auch
Uber
Khoury, S. 116/117
Christen,
S.
244 -248
414
8.3 Muharnrnad
schon in der Hypothesis die reichliche Verwendung biblischer Zitate (24) . Nach Kantakuzenos Auffassung waren Mu}:lammads positive Bekenntnisse zu den biblischen Schriften in Wirklichkeit ' unfreiwillig. Er sprach sie gleichsam von einer göttlichen Kraft gepeitscht aus (25) , Tatsächlich sei das Bekenntnis der Muslime zur Heiligkeit der biblischen Schriften völlig wertlos, da sie deren Inhalt nicht kennen würden (384 BC) . Was die Aussage angeht, Mu}:lammad und die späteren Muslime ehrten die biblischen Bücher ohne nähere Kenntnis des Inhaltes, so hat Kantakuzenos damit etwas Richtiges zum Ausdruck ge bracht. Schon Rudolph kam zu dem Ergebnis, daß die Christen in I
Mu}:lammads Umgebung ihren Glauben ausschließlich in mündlicher Form tradierten und an ihre heidnische Umgebung weitergaben, so daß ausgeschlossen werden kann, daß Mu}:lammad jemals selbst biblische Texte gelesen hat, zumal es zu dieser Zeit noch keine arabischen Bibelübersetzungen gab. Meist gibt es nur S achparalle len oder Anklänge an einzelne , z . T. häufig beim Gebet verwen-
24 Cantacuzenus, Contra SectarnMahorneticarn, S p . 373B: E l OE ÄCtl
E x 1W"V lOU MWÜOEWs XCtl 1W\l npo
XplOnCX\llO\lou \..lU 01npLO\l &nOÖElXWOl, B-CXUV-CX010\l OUOE\l.
'tau
Al YO:P XIII
1;Ots LCXPCXXT]\iots IEPO\l n ÖOXEt XCX{ B-EtO\l 10: ncxpo: 10U MWÜOE Ws X(ll 'tW\l npo
25 Cantacuzenus , Contra Sectarn Mahorneticarn, Sp. 616BC : KCXlt-O! ye
au'to(,; CtXW\l XCXl Il� ßOUAOIlE\lO(,; XCXl oiO\l w omp uno &E1CXs OU\lclIlEW(,;
[lcxon(OIlE\JO(,;, nOAAclX!(,; eOnAWOE YPcl
E tOt, XCXl o:no 8EOU OE OOIlE\lCX E�CX tPE1WC; OE mpl 10U EUCXYYE AlOU olCXPP�ODV exYlO\l xcxl 'tEAE LO\l xcxl EU&E s 'tOUlO XCXAct.
415
8 .3 Mu1:J,arrunad
dete Bibel stellen ( so z. B. Psal m 104) (26) . Im Ganzen dürfte Muhammad nur sehr vage und unpräzise Vor stellungen vom Inhalt der biblischen Schriften gehabt haben , so daß Speyer wohl Recht hatte, wenn er formulierte (27) : "Für die Juden war ihm alles ' taurät ., für die Christen alles ' ingil . . Grundsätzlich gilt, daß Mul:tammad alle prophetischen Gestalten vor ihm, unter Einschluß von Jesus , von seiner eigenen Situation her gedeutet hat. Er identifizierte sich mit ihnen und suchte an ihrem Beispiel Trost und Halt angesichts der Ablehnung seiner Botschaft durch die große Masse der Mekkaner. Mul:tammads Vor läufer verkündigten ihren Zeitgenossen denselben ethischen Mono theismus, den er selbst seinen arabischen Landsleuten predigte , so daß er wohl einfach von einer grundsätzlichen Identität von taurat, ingil und Koran ausgegangen ist, die ihrerseits alle nur "
26 Rudolph. Abhängigkeit. Untersuchung
von
S.
1-21;
L ammens .
vgl .
auch die
Chretiens .
S.
sehr
191-230.
detaillierte der
alle
in
arabischen Quellen erw-ähnten Christen. die irgendw-ie mit Mu1:J,am mad
in
handelte
Beziehung es
Kaufleute
sich
nach
noch
um
zusammengesucht
Sklaven
aus
Äthiopien
aus dem christianisierten Yemen
um Einzelne.
den
standen.
die es aus z. T.
Arabien
keine
oder
Meistens
Ägypten.
oder aus
Syrien
um oder
nicht mehr nachvollziehbaren GrUn
verschlagen
arabische
hat .
Gesamt-
hatte. oder
Daß
zur
Zeit
Mu1:J,arnmads
TeilUbersetzung
existierte. belegen die Aus fUhrungen von G.
der
christlichen Arabischen Literatur. Bd. I : Die Ubersetzungen. e Testi. Bd. 118) Citta deI Vaticano 194 4 .
Bibel
Graf. Geschichte der (Studi
S. 34-52, und J. HeDDln
.er, Arabische BibelUbersetzungen vorn FrUhmittelalter bis
zum 19 .
Jahrhundert . Neue Zeitschrift fUr Mis sionsw-issenschaft 17 (1961) . S . 201-223, bes onders S . 206-210 ; C . D . G. MWler, Kirche und Mission unter
den
Arabern
in
vorislarnlscher
Zeit.
( Sammlung
gemein
verständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theolo gie und Religionsgeschichte, The Gospel in Arabic:
Heft 249)
TUbingen 1967;
S.
Grlfftth,
An Inquiry into its Appearance in the First
Abbasid Century. OMens Christianus 69 (1985 ) , S . 126-167 27 Speyer . Biblische E rz ählungen. S. 463
416
8 .3
Mu}:tanunad
Spielarten ein- und derselben himmlischen Uroffenbarung, eines himmlischen Ur-Koran waren. Als sich zeigte, daß er dafür bei den Juden und den Christen keine Bestätigung fand, mußte er zwangsläufig zu dem Schluß kommen, daß sie den Inhalt ihrer Schriften nicht korrekt wiedergaben (28) . Für Mul:tammad war es eigentlich gar nicht nötig, das Evangelium zu lesen. Er kannte es ja schon, denn das Evangelium und die früheren Offenbarungs schriften waren nach seiner sehr schematischen Vorstellung letztlich identisch (29) , Hält man sich diese von der modernen Koranforschung freilich in mühsamer Arbeit gewonnenen Einsich ten vor Augen , so kommt man natürlich zu dem Ergebnis , daß die Argumentation von Riccoldo und Kantakuzenos letztlich ins Leere ging, weil ihnen nicht klar war, was Mul:tammad unter Evangelium verstand. Umgekehrt wird nachvollziehbar, warum die spätere islamische Theologie jene künstliche Lehre vom tal:tr'if, d. h. von der Verfälschung der biblischen Schriften durch Juden und Christen, ausbilden mußte , denn bei näherer Bekanntschaft mit
28 J. FUck, Die Originalität des Arabischen Propheten. In: Der Ko ran. Hrs g. von R. Parat. (Wege der Forschung , Bd. 326) DarIY1stadt 1975,
S.
habe
" vom
seine
167-18 2 .
Flick
Standpunkt
eigenen
Lehren
spricht
ganz
treffend
seiner zyklischen einer
davon.
Mu}:tamrnad
OffenbarungstheOrie
o ffenbarungs schrift
älteren
aus
zuge
schrieben . Ebenso hat er. je länger desto mehr. den frUheren Pro pheten seine eigenen Worte in den Mund gelegt und ihre
Gegner
dieselben Einwände erheben, dieselben Reden halten las s en . die er " selbst von den ungläubigen Mekkanern zu hören bekam ( S .177 /178) .
Vgl.
dazu
auch
R. Paret..
Das
Geschichtsbild
Moham
meds . Die Welt al s Geschichte 11 ( 1951 > ' S . 2 14-224; derselbe. Mo hammed . S . 82/83
29 Rälsänen, Jesusbild, S . 49/50;
siehe
auch
B.
C. Anawatl, Art . I nJil . EI N. E. III , S . 1205-1208
Carra de Vaux-G.
8.3
417
MuJ:taIDIDad
diesen Schriften war die Erkenntnis unvermeidlich , daß sie nicht mit dem Koran identisch waren (30L Auf einem Mißverständnis beruht es, wenn Kantakuzenos im An schluß an ein von Riccoldo übernommenes Zitat aus der Sure 33 (Verse 43 und 56) Mul:J.ammad beschuldigt, dieser behaupte, Gott und seine Engel beteten für ihn (31) . Riccoldo hat hier das arab. sallä r alä mit "beten" anstatt, wie es richtig wäre , mit " segnen" übersetzt, so daß eine völlig irreführende Ü bersetzung der Koran verse herausgekommen ist (32) . Auch hier geht somit die Polemik wieder ins Leere, denn natürlich ist es unsinnig, daß Gott für das Heil anderer zu sich selbst betet. Kantakuzenos benutzt die Gele30 Vgl. dazu I. GoldzJher. Uber IDuhaIDIDedanische PoleIDlk gegen Ahl al-kitäb. ZDMG 32 (1878) ' S. 341-3 8 7 . 31 Es ist nicht uninteres s ant zu
dos
Aussage
bei
passender
dort vor alleID
S . 348-356
sehen. wie Kantakuzenos
Gelegenheit
noch
UID
eine
Riccol Nuance
verschärft. in dieseID Fall durch den Zusatz des Adverbs O{oc1toc\l.6� . C : " En 0 M((Xo\JllEL CflTjO{\I b 1(:;5 XECfl((A((i� ,0 'EAECarr, ön 0 0EO<;; X(( ( 01 ClYYEAOt ((trr O U EUXO\il(lt urrep LaU MwallE& X((( 1W\i ClAAW\I L((PP((XTj\lW\i. Kantakuzenos 632 C : "En E\i 1� XECfl((A((i� 10 ' EAECo:rr OÜ1W CflTjO(\I, ÖLt 6 0EO<;; X(([ 01 ClYYEAOt ((ULaU o t((rr((\l10<;; EUXO\i1((t urrep LaU Mwa \!E& X(({ 1W\i 01l0 CflP6\iw\i ((ULaU
Riccoldo-Kydones 1100
.
Der
lateinische
rum. S . 106/107
Originaltext:
Ricculdus.
Contra
LegeID
S arraceno
(Kap . 9)
32 Zur irrefUhrenden Ubersetzung Riccoldos vgl . AnID. 79 von l\rl e rlgouxs
Ausgabe
zur InforIDation
(Ricculdu s . des
Lesers
Contra LegeID
-
den
ebenfal l s
hier die betreffenden
Sure 33.43 (Paret . Korantibersetzung .
- mit seinen Engeln
....
Segen
S.
106) ;
Koranverse
aus
S . 296) : Er (Gott) ist es. der
Uber euch
sprich t ,
UID euch
aus
der Finsternis heraus ins Licht z u bri:::;gen . . . S ure 33.56
sprechen (auch lhr)
(Pare�. KoranUbe.setzung . 5: . 297) , G:::: t t J.::: d den Segen den Segen
Uber den Uber ihn
Propheten. un d g.riil3 t
hört! '� ;: 1 . auc't- . Pare': , KorankoIDrn.::: n ,: "'"- '.
Ihr
s eine
Gläu bigen!
( ihn},
TA-'ie
E . .t.· OC :' ,� -:' :'
es
Eng"!l
Sprecl1t sich
ge
418
8.3
MuJ:tarnrnad
genheit , den ihm verhaßten .. Lügenpropheten .. gleichsam zum Manichäer zu machen, indem er ihm unterstel1 t , er nehme not wendigerweise zwei Götter an, einen geringeren, den Schöpfer der Welt, der betet, und einen anderen, der dieses Gebet annimmt. Für diesen zweiten Gott, dessen Annahme er Muf.J.ammad unter stellt, hat er nur einen Fluch übrig (33) . Aber das ist nach Kanta kuzenos für Muf.J.ammad bezeichnend, daß er, wenn er seine mora lisch minderwertigen Lehren verkündet, Gott als Redner vor schiebt. Er sei eben ein Gefäß des Zornes und des Verderbens für Gott (620D/621A) . Schon zu Beginn der ersten Rede wird Muf.J.ammad programmatisch als Erstgeborener des Teufels, Sohn des Verderbens und Vater bzw. Sohn der Lüge vorgestellt (34) ' Freilich weiß dieser Sohn des Teufels nicht einmal über seinen Vater richtig Bescheid, da die Muslime doch, wie Kantakuzenos Riccoldo entnommen hat, was aber auch schon früheren byzantinischen Polemikern wie z . B . Ni-
33 Cantacuzenus . Contra Sectarn Mahornetlcarn. S p . 632 CD:
rrpo<;
E"CEPO\l
EUXOtlE\lo<; rrapaxaAEt,
w<;
EOlXE\I,
E"CEPO\l
El EO\l
E t OE
tle t(OV!l
'WU10U rrClpClXClAW\I EVptOXE1Cll. XWptt; "(O:P rrcX:oTlt; &\l1lAO"(tClt; 10 EAaT 'W\I vrro 10U XPE t110\lOt;
EUAo"(Et"Cal.
lOou XCl1cX: O E , MWcX:tlE{t, oua
Kat
{tEOt E lOl\l, 0 tlE\I tlE t(W\I , 0 OE E AcX:11W\I . Kat 0 tlE\I rrClpClXClAW\I &\lClcpat
\lE1Clt, 0 OE OEX6tlE \l0<; "C�\I E x E t\lOU rrClpcX:xATlOl\l . KClt ou atJ"Co<; "CO\l Eleov
10\1 rrOl�OCl\l1Cl 10\1 OUPCl\lO\l XClt 1�\) "(n\l , aU10\l OtlOAO"(Ett; El E O\l , XCXI ClU"CO\l OEßn rrpOOXU\lW\I, Ö\I"tl\lCl AEyEl<;
EUX0tlE\lO\l
vrrEp OOU.
Tt\lCl OE
El EPO\l E lOcX:"(eu; ElEO\l , rrpoooEXO\lE\lO\l 10:t; 10U OUPCl\lOU XClt "(nt; rrOlTllOU EUXcX:t; ;
Dux Olba rrot6t;
E01lV ou"COt;
6 El EO<; . ' E"(w oE oU\l4 ow\I l�
tlE"(cX:A� Mwon AEyW, Ö1 l &EO! Ol \l� rrO l�OCl\l1E <; 10\1 OUPCl\lO\l XClt lnV "(nv &rroAE o&woav . 3 4 Cantacuzenus . Contra Sectarn Mahornetlcarn. S p . 589 C : . . Ö\I"tl\lCX .
OUX 0: \lcX: p'W 1 "tlt;, W<; Etl01"(E OOXEt, rrpw1610XO\l O lClßOAOU XClt u!O\l &rr...
I
... OClt; ClU10\l . . . WI\.E lClt; , rrCl1EpCl 1 E X Cl l U lO\I 't'EuoOUt; XClI\.E ,
,
"
,I.
' "
'
,
,
8.3
419
Mu}:lanl.lnad
ketas bekannt war (35) , behaupten, daß der Teufel von Gott verworfen wurde, weil er sich weigerte, den neugeschaffenen Adam wie die anderen Engel anzubeten. Für Kantakuzenos ist diese Erzählung lügnerisch und unannehmbar, weil sie nicht in der Bibel zu finden ist. Sie ist auch deshalb unsinnig und betrüge risch, weil sich die Engel und Adam durch ihre Natur dafür viel zu sehr unterscheiden, sind doch die Engel einfach und unkörper lieh, Adam dagegen irdisch (441 CD> . In der T at findet sich diese
35 Kantakuzenos 441 C der lateinische rum,
S.
126
(Apologie
Originaltext:
(Cap.
15) ;
zur
11)
Ricoldo- Kydones
=
Ricculdu s , Erwähnung
Contra bei
Legern
Nlketas
1125
B;
Sarraceno
vgl .
Eichner,
Nachrichten, S . 210 und Khoury, Polernlque, S . 145/46 (dIe Original stelle PG lOS, Sp. 740) ; zu Nlketas von Byzanz und seinem pole mischen Schrifttum gegen den I s l am siehe: G. D. Meta11eno., Art .
NIXr,1:a:C; 0 BuCa\)"t!oc; . e H E I X , S p . 464/465 ; Krumbacher- (Ehrhard) , Lltteratur I , S .
79:
Bec k , Kirche ,
zitiert) ;
Meyendorff,
I slam,
Khoury,
Theologiens,
S.
Dialogue
grecque.
171/172
Nr.
10;
Encounter
w-ith
"Epistles"
to
Trapp ,
Gab
es
(1980) , S. 7-17
S.
13 .
A.-Th.
lOIoury,
Auteurs
Demet.rla.de. ,
I s l am:
Islam. eine
a
Study
Hartfort/
(dort
Trapp,
Islamochrlstiana J.
530/531
121/122
110-162;
Islamo- C hretien,
langue
S.
1
of
the
of
32* ;
169-173,
Phi! .
du
Byzantins
Byzantium
" Anatropl"'
Connecticut
byzantinische
S.
S.
Bibliographie
Chretiens
(1975) ,
Nicetas
ältere LIteratur
Manue l ,
and Dis s .
KoranUbersetzung?
de
dort and the
S. his tw-o
1972 ;
Diptycha
E. 2
420
8.3
Mu}:lanuTlad
Erzählung nicht in der Bibel, wohl aber im Koran (36) ' Sie ist jedoch älterer Herkunft. Wenn auch Eickmann noch entschieden ' für die jüdische Herkunft der Erzählung plädierte, so konnte Spey er sie doch als christliche Sage, die wahrscheinl ich aus der jüdischen Sage vom Engelfall im Talmud weiterentwickelt worden
36
Sure
38 ,71-78
dein Herr z u Lehm
(Paret,
den
schaffen.
Wenn
eingeblasen habe, Da
Koranübersetzung,
Engeln
sagt.e:
ich
dann
"War hochmUt.lg baren).
Got.t.
Er)
Du
bist.
sagt.e:
"Wohl
(Uberhaupt.) z u denen
•
bin
besser
als
(n ur)
aus
Lehm.
. Got.t.
. Iblls t
hast.
Er)
"Wird
( kUnft.ig )
mit.
St.einen
als aus
ihm
Geist.
mir
von
vor ihm nieder ! . außer Iblls. (oder
hindert dich
:
Der
Undank
daran,
dich
meinen Händen geschaffen (daz u). sin d ?
du
sagte:
aus dem Paradies) hinaus ! Du bist. Man
Was
mit.
Uberheblich
Mich ("W.
und
Ungläubigen
hochm Ut.lg
die
er.
den
"Was ich
(z u)
. Ich
geformt.
(Damals) Menschen
321 ) :
einen
zusammen nieder,
und gehörte z u
("W .
S.
"Werde
( voller Ehrfurch t. )
alle
vor et."Was niederzu "Werfen . habe ?
dann
fallt.
"Warfen sich die Engel
Ich
•
aus •
oder
. Iblis
("W.
Er)
Dann
geh
dir
aus
"Werfen} .
Mein
ihn
(d. h.
ihm
verflucht.
du
sagte:
Feuer erschaffen.
( von Jetzt. ab) n ach
gehörst.
(oder: Fl uch
"Wird auf dir liegen bis zum Tage des Gericht.es.
Fast kornisch ist e s , 'Wenn der Teufel irn Gespräch mit Gott seine Weigerung,
Adam
anzubeten ,
rnit
fast
dernselben
Argurnent
begrUndet Uch bin besser als er. Mich hast. du aus Feuer erschaf fen .
ihn
nur aus
LehrriJ .
mit
dern Kantakuzenos
die
Unsinnigkeit
der ganzen Erzählung zu be'Weisen versucht. Diese Erzählung vom Fall
des Teufels
findet
Koranübersetzung, ausführlich
zitierte
S.
sich auch schon in 183/184 ) .
Stelle
vor
Rlccoldo Augen,
Sure Sad und das ist die Sure 38.
Sure hatte
denn
er
15 .28-38 aber spricht
(Paret.
die von
oben der
8 .3
421
Muharnrnad
ist, im apokryphen Leben Adams und Evas nachweisen (37) . Eick mann hält es für möglich , daß IbHs und Satan nur zwei Namen für den Teufel sind und daß Iblis nicht vom griechischen Olo:ßOAOs abgeleitet, sondern rein arabischer Herkunft ist und soviel wie " der Böse " bedeutet. Die Bezeichnung IbHs wird gebraucht , wenn es um das Verhältnis des Teufels zu Gott geht, während er als Feind und Widersacher der Menschen Satan heißt (38) . Von der Entstehung des Islam hat Kantakuzenos natürlich eine ganz negative Vorstellung. Er charakterisiert die Araber, denen Mul.tammad seine eigenen Erfindungen verkündete, als ungebildete und bäurische Menschen , die als Nomaden nach seiner Vorstellung
37 E 1ckrnann . Angel o]ogie,
S.
54-58;
eine
Koranstelle. ( Hebräer
sehr
die
1.6 )
auch
und
S.
22-25; Speyer. Bibl.ische Erzählungen.
ausftihrilche Bezüge
nachw-elst.
Behandlung
zurn daß
Neuen in
der
der
oben
zitierten
TestanJ.ent
herstellt
frühesten
jüdischen
Tradition der Legende. die Anbetung der Engel nicht Adazn. dern dern präexistent bei Gott man
bei
S.
M.
vorhandenen
Messias
galt.
Zwewer. The w-orshlp of Adam by angels
son findet (wlth
Reference to Hebrew-s 1:6> ' Moslern World 2 7 (1937) . S . 115-12 7 ; vgl . auch J . Henrunger. Influence. S . 404-406 38 Elckrnann . Angelologle. S. 27. s iehe auch S . 43-48
422
8.3
Mu1:IalTl.lTl.ad
praktisch auf der gleichen Stufe wie ihre Tiere lebten (39) . Viel leicht hat Kantakuzenos, der sicher keinerlei detaillierte Kenntnis se der Geschichte Arabiens vor Muhammad besaß , von seinen türkischen Hilfstruppen und deren Verhalten hier kurzerhand auf 39 Kantakuzenos 448 A : Eupw\) '(crp
Xoue;
XCXl
OlO\)
EUPlOXO\)TO
OUOE\)
" ApCXßE e; ·
aus fUhrlicher
noch
TW\)
O:AO'(W\I
EOlOCX�E 589
D:
Trle;
cXu-&pWTIOUe; O:�CX&Ete; X CX l 0: '(polOlCXep Ep0\)TCX e; ,
lOlcxe;
XHI\)OTPOepOl
O:\lCXTIAa.O�CXTCX
KO:\)TEU&E\)
EUPW\I n\)CXe;
'(o:p
O lCX\)OlCXe;
.....
o:\)&pWTIOUe;
lLE�
,
O\) 0lLCXCOlLE\)OUe; , Tn o· O:ATj&E lq ßOOXTWa.TW\) lLTjOE\) OlCXepEp0\)TCXe;, E\) E xE l \)Ole;
TD\)
lD\)
TTje;
X O:Xlo:e;
E ��llE OE \) , o:\)&pWTIOUe; XTTj\)OTpOep OUe; , xal
OUOE\I ETE P0\) TICXP' CXUTOte; EUpTjXWe; � OU\) TOte; CWOle; TOUTW\) o lcx nwllE \)OUe; .
TIou '(crp E\)
ExE l\)Ole; AO'(Oe;, TIOU
OlOCXX�,
TIOU
o:\)a.'(\) WOle; ;
....
O:AA' womp &l1PE e; ll'(PlOl XCXl O:\)�lLEPOl TOte; ÖPE O l X CX l To:te; TIOCX le; OlE TP 'ßO\) .
TIEP! 6)\) e'lm p ne; aplonCXl CWCX ACXATjTcr
&\)llT a. ,
\lOU
XCXl
EmoT�lLTje;
TICX\)TEAWe;
TOUTOUC;, OU AO'(lxa ,
0:\)ETI10EXTCX,
oux
O:TIOß&HEl
OXOTIOU. steht hier in weitgehender ti berstilTl.lTl.ung mit
Kantakuzenos traditionellen wegen
ihrer
prilTl.itiv,
Araberblld
seit
nOlTl.adischen
treulos
und
und
wild
spätantiker
Zeit,
das
nicht-städtischen
hielt.
Vgl.
dazu:
E.
die
dem
Araber
Lebensweise
fUr
leffrey., The
M.
hnage of the Arabs in Byzantine Literature . In: The 17th Internati onal Byzantine Congre s s . Major Papers .
DUlTl.barton
Oaks/George
town University Washington D. C . , August 3 - 8 , 1986 . New Rochel le/N.
Y.
1986,
S.
darin
305-323,
fUr
die
vorislarnische
306-312 ; daß die arabische Welt seiner Zeit kulturell kelt
war,
dUrfte
Kantakuzenos
schon
aufgrund
Zeit
S.
hochentwlk
seiner
diplolTl.atl
sehen Kontakte lTl.it den MalT1lüken klar gewesen sein. Eine etwas s chelTl.atis ehe , aber durchaus nUchterne und auch positiv wertende Darstellung
der arabischen Welt
aus
der
Sicht
eines
Byzantiners
des 1 4 . Jahrhunderts bietet der Reisebericht des Agathangelos , den Gregoras seinelTl. Geschichtswerk eingegliedert hat (Historia 1 1 1 , S. 13-27=
XXIV,6-XXY,7) ;
vgl .
dazu:
Orientreisende ilTl. 1 4 . J ahrhundert . Aus g ewählte
Vorträge
des
22.
In:
Deut.
P.
Schreiner,
ZDMG 1 35 .
Byzantinische SupplelTl.ent VI:
Orientalistentages
1983. Wiesbaden 1985, S . 141-149, dort S . 146-148
TUbingen
8 .3
423
Mu1:lammad
die Araber zur Zeit Mu�ammads geschlossen, wobei ihm im Eifer der Polemik entgangen ist, daß Mu�ammad als Bewohner einer vergleichsweise hochentwickelten Stadt wie Mekka wohl kaum ganz primitiv gewesen sein kann (40) . Im Zusammenhang mit diesen Ausführungen bringt Kantakuzenos einige Zeilen zuvor bei der Behandlung des Sündenfalles einen merkwürdigen Beleg (445 C) für seine These, daß Mu�ammad den Arabern seine eigenen Erfindungen predigte. Dieser habe behaup tet, der Baum, von dem Adam gegessen habe , sei die Kornähre gewesen. Da er das nicht aus seiner islamkundlichen Hauptquelle, dem Werk Riccoldos, entnommen hat, stellt sich die Frage , woher Kantakuzenos diese Information bezogen hat , zumal der Paradie sesbaum an den Stellen im Koran, wo das Verbot des Essens von 41 seinen Fruchten ausgesprochen wird (Sure 2,35 und 7,19 ) nicht näher qualifiziert wird . Erst aus Sure 23,20 geht hervor, daß es sich um den Ö lbaum handelt , den Mu1)ummad am Berg Sinai lokalisiert. Daß der Paradiesesbaum ein Ö lbaum gewesen sein sol l , entspricht, wie Speyer nachgewiesen hat, alter jüdischer und christlicher Tradition , an Weizen dachten dagegen nur zwei jüdi sche Ausleger in der Mischna (42) . ,
40 G. Rantz, Art. DJ azIrat AI-rArab . VII .l, HIstory, Pre-I slamlc. EI N.
E.
Art.
I,
S.
547-549
(Bibliographie
S.
555/556) ;
A.
F.
L.
See.ton,
Arabla. I . Pre-Islarnic Arabia. DMA I , S . 369-373; A. DIetrich,
Geschichte Arabiens stik. I . Abt . , 2.
vor dem I s l am.
In,
Handbuch
der
Orientali
Bd., 4 . Abschnitt, Lieferung 2, Orlental . Geschichte
von Kyros bis Muhammad. Leiden-Köln 1966, S . 291-336; P. K . RIt
t!, History of the Arabs. From the Earllest Times to the Present. 10 London- Baslngstoke 1970 , S. 87-10 8 ; vgl. auch G. BndreS, Einführung in die islamische Geschichte. München 1982 , S . 139 und S. 296/97
(reichhaltige Bibliographie zur
Geschichte
Arabiens
vor
der Entstehung des I s l am)
41 Paret, Koranübersetzung , S. 15 und 109 42 Paret, Koranübersetzung ,
S.
238/39;
Speyer, BIblische Erzählungen, S . 62-66
Korankommentar ,
S.
353 ;
424
8.3
Mu1:lam.m.ad
Während Riccoldo das Auftreten Mu1.tammads in einen größeren heilsgeschichtlichen Zusammenhang einordnet , indem er es als neuen Angriff des Teufels auf das Christentum versteht, das gerade mit der Rückeroberung des Heiligen Kreuzes eindrucksvoll über den heidnischen Perserkönig Chusroii 11 . (591-628) triumphiert hatte (43) , benutzt Kantakuzenos die Erwähnung des Herakleios einfach zur zeitlichen Einordnung Mu1.tammads (589 C) . Von den Angaben zur Biographie Mu1.tammads, die Riccoldo macht (44) , übernimmt Kantakuzenos nur die Aussage über Mu4ammads Epilepsie, während das Motiv, das Riccoldo Mu4ammad als Grund für sein Auftreten als Prophet unterstellt, nämlich politischer Ehrgeiz, vom Kaiser nicht in seine eigene Darstellung aufgenommen wird. Kantakuzenos ist dafür in anderer Hinsicht konkreter als Riccoldo. Während dieser nur von einem Engel spricht , nennt der Kaiser konkret den Erzengel Gabriel als von Mu1.tammad angegebene Quelle seiner Offenbarungen Heuchlerisch habe Mu4ammad seine epileptischen Anfälle als Ergriffen-Sein von Gott ausgegeben und behauptet, er habe den Anblick des Erzen gels Gabriel nicht ertragen können (45) . Kantakuzenos' Schilde rung von Mu4ammads epileptischer Pseudoprophetie ist viel
43
Ricculdus .
Contra
Legem.
Sarracenorum..
S.
117/18
(Cap.
13);
Riccoldo- Kydones . Sp. 1116 BC 44 Ebenda. S . 118 ; Riccoldo-Kydones . Sp. 1116 D/1117 A
: Ou"tO� cX:O{tE\lElCl\l ETClAT}!lJlCl� \100(;5\1, "tTI wp� "tOU 'JHx{tOUC; ExUAlE"tO cX:
45 Kantakuzenos 592 CD
D/680 A. wo Kantakuzenos im. Rahm.en seiner Kritik
an
m.ads
ganz
_L
__
Him.m.elsreise ��_ ... ...
dessen
angebliche
Epilepsie
mit
"''--Ä hnt. dazu E ichner. Nachrichten. S . 161.
Mu1:lam ähnll
8.3
425
Mu1:Iammad
ausführlicher und reicher an Details als Riccoldos Aussagen, so daß man annehmen darf, daß er hier aus einer älteren polemischen Tradition geschöpft hat (46) . Was MuJ:tammads prophetischen Anspruch anbetrifft, so zweifelt heute die seriöse Forschung nicht an seiner zumindest subjektiven Aufrichtigkeit (47) ' Als ältestes Selbstzeugnis MuJ:tammads für eine Vision, die mit seiner im Rama�än (ca. um das Jahr 610 ) erfolgten Berufung zum Propheten in Beziehung gebracht wird,
46
Vg l .
dazu:
Leipzig 1883, Boor.
Theophanes ,
S.
334;
Stuttgart
698/699;
de
Boor.
Georglus Monachus , Chronlcon, 1 1 . Ed.
C. de
1978
Euthymlos
Chronographla,
(Reprint
der
Zigabenos ,
I.
Rec.
Ausgabe
Panoplia
C.
Leipzig
1904) ,
Dogmatlca,
S.
Titulus
XXVIII,1. PG 130, Sp. 1333B C ; Bartholomaios , Confutatio, S . 68 und S. 74 /75 ; Khoury, Th eologiens , S . 108 , S . 182, S . 239, S . 290 . 47
Einen
guten
ttberblick
über
zum Beginn unseres Jahrhunderts
mads
im Wandel . der
Zelten.
die
Beurteilung
g ibt H . H...
ZeItschrift
für
.
Mu1:Iammads
bis
Das Bild Mu1:Iarn
MIssionskunde
und
Religions-wissenschaft 31 (1916) , S . 161-171 , S . 193-203, S . 225-239 , S . 258-269. S .2 89-295, S . 321-333 und S . 353-365; das der
älteren
byzantlnlschen
Polemik
faßt Khoury,
Mu1:Iammad-Bild Pol emIque,
S.
19-140 zusanunen; für das abendländische MIttel alter siehe Danie l s , Islam.
S.
67
ff
und
S . 79
ff;
als
für
die
moderne
Forschung
repräsentativ kann auf Paret (Mohammed . S. 5 7 -61 und S . 136- 138)
und Watt (Islam I, S . 142 und S . 148) verw-Iesen -werden.
426
8.3
MuJ:tammad
gilt Sure 53,1-18 (48 ) ' An dieser Stelle bezeichnet Mul:J.ammad die Person, die ihm erschienen ist und ihm Offenbarungen eingab nicht konkret mit einem Namen, so daß sogar an eine Erscheinung I
48 Sure 53,1-18 ( Paret, Koranübersetzung , S . 372/73) : Beim Stern , w-enn er s tirn
(als
Sternschnuppe vorn Himmel ?)
(der Plejaden)
Moharnmed) Irrtum.
nich t
fehlgeleitet
der Koran) ist nichts
Gelehrt hat
und
befindet
(persönlicher)
an deres
(es) ihn einer,
als
am Horizont.
w-eiter) nach unten gen
( 7)
und
(entfernt)
(noch)
hat
näher
{daJ .
er nicht
(et w-aJ
im
(oder
Offen verfUgt,
ammer
z w-ei Bogenlän er
gab
seinem
er (so leibhaf-
selber vorgegelogen (w.
sich
w-as er sah).
Wollt ihr denn
mit ihm
Uber das , w-as er (mit eigenen Augen ) sieht ? Er hat ihn Ja
auch ein anderes Mal herabkommen sehen.
7 ).
äußersten Ende (des heiligen Bezirkes Einkehr ist Uber
Es
und kam
Was
(d.h.
On der Ferne}
da,
Und
Offenbarung ein.
Sein Herz hat nicht gelogen. streiten
Ge
nicht
der Uber große Kräfte
w-ar (s chließlich nur noch)
oder
sich
Neigung.
Hierauf näherte er sich
Diener (d. h. Moharnmed) jene tig) gesehen hat,
Beim
eine inspirierte
und dem Fes tigkeit eigen ist. Er stand aufrecht ganz oben
{oder:
w-enn es un tergeht 7) ! Euer L andsmann
,
Und er spricht nicht aus
: Er, d.h. barung.
ist
f" allt
den
nicht ab
(?),
(damals)
Zlzyphus (so
daß
als
legte.
er nur
w-ar nicht anmaßend .
sich
Der
jene
Blick
undeutlich
Er hat
doch
belm Zlzyphusbaum am (da)
Decke (des
hätte (auch
w-o der Garten der {oder :
VerhUll ung}
Propheten)
sehen sonst
s ch w-eifte
kßnnen).
Und er
7) gar große
Zei
chen des Herrn gesehen.
Paret 'Weist im Kommentar zu der daß
MuJ:tarnmad
in
der Regel
Stelle
seine
( S . 460/61 )
O ffenbarungen
darauf hin,
nur
in
Form
von Audit10nen empfin g , 'Während Visionen die Ausnahme darstell ten .
Vgl .
auch:
Paret,
Moharnmed,
S . 42-46;
Bel l ,
Visions , S . 93-102 und Watt-Welch, Is iaRl I , S . 54/55
MuharnRlada
8.3
427
Mu1:J.a7l1ßlad
Gottes sei hst .e edacht wurde (49) . Erst in Sure 2,97 und 98 wird
der Engel Gabriel al s Vennittler von Offenbarungen ausdrücklich genannt, doch wird diese Stelle in die Zeit von Mu1:tammads Aufenthalt in Medina datiert (SO) . Ü ber eine regelrechte Berufung Muhammads zum Gesandten Gottes berichtet erst ein 1:tadi!, der auf einen Neffen von Muhammads Lieblingsfrau 'Ä'isa, 'Urwa ibn-az -Zubayr, zurückgeführt wird und sowohl bei al-Buhäri als auch bei at-Tabari überliefert ist. Die drastischen physischen Begleiterscheinungen von Mu1:tammads Zusammentreffen mit dem in diesem ha�!: ausdrücklich e rwähnten Engel Gabriel mögen dazu geführt haben, daß gehässige christliche Polemik Mu1!ammad zum
49 Be l l , MuhaDIßlads Visions, S . 96-98; Watt-Welch, I s l aßl I .
S . 55,
vor alleßl Anßlerkung 17; daß es i n Sure 53 ursprünglich eindeutig um
eine
Vision
Gottes
ging,
ist
auch
die
Ansteht
von
Paret,
MohaßIßled, S . 45
50 Sure 2, 97/98 einer
dem
doch mIt
Gabrlel
(Paret,
Gottes Erlaubnis
Bestätigung dessen. als
KoranUbersetzung.
feind 1st
Rech tleitung
"Was
und
-
und
dir ins
(an
der Herz
hat
auch: Bell , MuhaDIßlads Visions, S . 97
20/21 ) : ( d. h .
fUr
vor Ihm
die
Sag: den
herabkommen
Offenbarungen)
Frohbotschaft
S. Ihn
Wenn Koran)
lassen.
da
Gläu bigen
"War, . , .
a fs und
Vgl .
428
8.3
MuJ:taulInad
Epileptiker gemacht hat, wofür es sonst keinerlei Indizien gibt (51) . Für Kantakuzenos ist die Behandlung dieser Geschehnisse natürlich Anlaß, um bösartige Reflexionen über Muhammads Wirken anzustellen. Durch ihn gerieten die Araber, denen auch der Kaiser trotz ihrer angeblichen Primitivität zugesteht, daß auch sie nach dem Weg zur Rettung (592 A: )(O:l ooa\) ClW1TJPlO:<; O: l10U\)1Ec;) suchten, in den Abgrund des Verderbens (E l<; ßapa&po\) an:wAE lO:c;}, Freilich konnten sie sich nicht mit Unwissenheit entschuldigen, denn das Evangelium wurde auf der ganzen Welt verkündet. 51
Wegen
Version kam
seiner Wichtigkeit
at-Tabaris
unervvartet
zitieren
nach Watt-Welch.
die
Wahrheit
zu
ihm
wir
den
I s l am und
J:tacfi!,
I.
S.
hier ...
53: "0
s agte:
in
der
Zuletzt
Mohammed.
du bist der Gesandte Gottes . " De. Gesandte sagte: ne
Knie;
dann
dann
betrat ich
die Angst
"Ich hatte gestanden, doch ich sank auf mel
kroch
ich
ljadlgas
davon,
und
meine
Zimmer und sagte:
Schultern
. HUllet mich
von mir gelassen hat. ' Dann kam
er zu
'0 Mohammed , du bist der Gesandte Gottes. Er (d. einer
h.
Mohammed) sagte:
Felsenklippe
erschien
"Ich
hatte
herabz ustUrzen,
er mir und
sagte:
.
aber
zitterten;
.
ein ,
und
bls
sagte:
..
daran
gedacht,
-während
0 Mohammed,
mir
ich
ich bin
mich so
von
dachte.
Gabrlel,
und
du bist der Gesandte Gottes . ' Dann
sagte
Dann nahm pfung
er:
. Trag
er mich
mich
befiel;
vor. ' Ich
und preßte dann
sagte
Herrn, der erschaffen hat. .
sagte:
. Was
mich
dreimal
er:
. Trag
soll ich heftig,
vor
im
vortragen? ' bis
Erschö
Namen
deines
Un d ich trug vor. "
Vgl . dazu al- Buhäris Version in: A Manuel of Hadith. By Maulana 3 Muharnmad All. Preface by C. E . Bosworth. London-Dublin 1978 S. 3-9 (Englisch mit arabischem Originaltext) . Wenig Glaubwürdig keit gesteht R. Bell <Mohammads Cal l . In : R. Paret. a. a. 0 . als
eine
an
.
S . 86-92 .
christlicher
dort S . Askese
86-89)
Der
Koran.
diesem J:tacfi!,
orientierte
Hrs g . von zu.
Erfindung
den er ansieht;
dagegen hält Watt, der den Bericht sehr eingehend analysiert (Is lam I.
S.
55-59)
Einzelheiten für glaubwürdig ,
etwa daß
mad sich ernsthaft mit Selbstmordgedanken trug .
M uJ:tam
8.3
429
Mul:uuD.lnad
Muhammad aber habe den Teufel nachgeahmt, denn auch sein Ziel sei es gewesen, jeden Menschen zum Abfall von Gott zu bringen (592 C : Kelt 6 OE lA.Clto<; "[olVU\l 0;)"[0<; 6 MWcX:\lE-& ÖOO\l "[0 xa."[' a.u"[O\l oux h\lEA.Tl O E TOU TtcX:\I'rCl (l\l-&PWTtO\l aTtOo"[TioCH "[Ti<; "[ou eEOU OlX� OEW<;), deshalb wird es für ihn am Jüngsten Tag keine Entschuldigung geben. Etwas von einem Prädestinations gedanken klingt an, wenn Kantakuzenos dann bemerkt, daß es doch offenbar sei, daß keiner den der Rettung Würdigen aus der Hand Gottes entreißen kann (U On OE OUOE l<; OU\I( nCll crPTtcX:OCll EX LTi<; X E lPO<; "[OU eEOU LO\l (l�lO\l "[Ti<; aWTTlpiCl<; , XCll TOUTO TOt<; Tt(iOl CPCl\lEPO\l) , doch führt er den Gedan ken nicht weiter aus, sondern begnügt sich mit der Feststellung, daß Mu�ammad zwar ein Feind Gottes sei, doch ein schwacher. Daß Mu�ammad kein wahrer Prophet und Gesandter war, wird Wr den Kaiser auch dadurch erwiesen , daß er nur Arabisch verstand, so daß ihm im Gegensatz zu den Aposteln die Gnadengabe der Kenntnis der Sprachen fehlte. Schon allein aus diesem Grund ist sein Anspruch auf eine universale Gültigkeit seiner Botschaft hin fällig (613 AB> . Diese Stelle ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie Kantakuzenos mit seiner Hauptquelle Riccoldo umgeht . Dieser entnahm er, daß Mu�ammad sich selbst als allgemeiner Lehrer bezeichnet hat, daß er aber nur die arabische Sprache verstand (52) , Diese Information verbindet er mit der ebenfalls von Riccol do übernommenen Angabe, wonach Christus den Aposteln die Kenntnis aller Sprachen als Gnadengabe verlieh (Riccoldo-K ydo nes 1141 D> . Diese Aussagen zieht er eigenständig zu einem Ver gleich Mu�ammads mit den Aposteln heran, die nach Kantakuze nos die Glaubwürdigkeit ihres Anspruches , Gesandte Gottes zu sein, eben dadurch bewiesen, daß sie die Kenntnis aller Sprachen als Gabe Gottes besaßen. Hier haben wir ein Beispiel dafür, wie Kantakuzenos seine Hauptquelle nicht einfach ausschreibt , sondern S2 Rlccoldo-Kydones rum.
S.
83
34,28 und 194) .
(Cap . Sure
6) ;
1065
D;
Ricculdus ,
Contra Legeln
Sarraceno
M e rigoux verweist lln KOlnlnentar auf Sure
16.103
(bel
Paret.
Koranübersetzung.
S.
301
und
430
8.3
Mu�ammad
die Infonnationen, die er von mehreren Stellen entnommen hat, neu zusammenfügt. Bereits bei der Behandlung des islamischen Vorwurfes der Verfäl schung der Bibel durch Juden und Christen hatten wir festge stellt, daß Kantakuzenos Mu�ammad als Lügenpropheten ablehnte , weil er kein Hebräer war und weil es nach Christi eigenen Worten nach ihm keine Propheten mehr geben würde (541 C-544 AL Fol gerichtig lehnt Kantakuzenos auch Mu�ammads Berufung auf die früheren Propheten und auf das Erbe Abrahams ab, das dieser wegen der Abstammung der Araber von Abrahams Sohn Ismael beanspruchte . Bereits in der ersten Apologie kommt er bei der Behandlung der Verheißungen für die Nachkommenschaft Abra hams ( Genesis 22,17 und 18 ) auf Ismael zu sprechen (388 A ff) . Abraham selbst habe Ismael, den ihm die Magd Hagar geboren hatte , nie als seinen echten Sohn anerkannt , argumentiert Kanta kuzenos , da er sich auch nach seiner Geburt als kinderlos be zeichnete und von Gott Nachkommenschaft erbat (Genesis 15,2) . Ein Blick in die Bibel zeigt , daß Kantakuzenos ungenau ist, denn Abraham zeugte den Ismael eindeutig erst nach der von Kantaku zenos erwähnten Bitte um Nachkommenschaft in Genesis 16,4. Die Verstoßung Hagars und Ismaels wird im Buch Genesis in zwei Versionen erzählt (Genesis 16, 1-16 und 21, 9-21 53) . Kantakuzenos gibt den Sachverhalt nicht getreu wieder , wenn er (bewußt oder unbewußt ?) die Worte, die Sara zu Abraham sagt (Genesis 21,10: Verstoße die Magd da und ihren Sohn ! Denn der Sohn dieser S3
Zum exegetischen Befund siehe:
G.
Ton Rad,
Das
Erste
Buch
Mose Genesis. ( Das Alte Testament Deutsch, Bd. 2-4) 11 1981 , S. 147-153 und S . 182-186, und: C. W••terIDaDD,
Gene sis,
Teilband:
Testament,
Genesis
12-36.
(Biblischer
Kommentar Altes
Göttingen 2.
Bd. 1/2) Neukirchen 1981, S . 276-300 und S . 411-421. Nach von Rad ist die Erzählung in Genesis 16 die ursprUnglichere, die in Kapitel 21 eine Bearbeitung
für spätere Leser.
Beide Erzählungen 'WUrden
durch einen Redaktor, dem von Rad die Einfügung und 10 zuschreibt, miteinander harmonisiert.
der
Verse
16,9
8.3
43 1
Mu}:tammad
Magd soll nicht mit meinem Sohn, mit Isaak, erben ! } , Gott in den Mund legt. In der Bibel ist es mehr die Eifersucht Saras als der Wille Gottes , der zur Verstoßung Hagars und ihres Sohnes Ismael führt. Gott sanktioniert zwar die Verstoßung (aber nur in der späteren Fassung Genesis 21,12} , macht aber auch Hagar und Ismael Verheißungen (Genesis 16,10 , 17,20 und 21,12 , dort aber mit der Einschränkung: denn nur nach Isaak soll dir Nachkommen schaft genannt werden) . In jedem Fall verkürzt und verschärft Kantakuzenos in polemischem Übereifer die biblische Aussage. Möglicherweise hat er sich bei der verkürzenden Zitation von Genesis 21,10 von Paulus' Zitation in Galater 4 ,30 leiten lassen , die auch schon den alttestamentlichen Sachverhalt verschärft (54) . Jedenfalls ist für ihn ganz eindeutig , daß Ismael und damit die Muslime als seine Nachkommen am Erbe und an den Verheißungen Abrahams keinen Anteil haben (388 C) . Daraus folgt für Kantaku zenos auch , daß Mu}.lammad den I slam nicht auf Abraham zurück führen und dadurch legitimieren kann (533 C und 540 AB) . Ebenso behauptet Mu}.lammad, wie der Kaiser Riccoldo entnommen hat (55) , zu Unrecht (609 D ) , die Patriarchen des Alten Testamentes und . . .
S4
H.
Schlier, Der
Brief
an
die
Galater.
Ubersetzt
(Kritisch-Exegetischer Kommentar Uber das Abt.)
Göttingen
(Herders
1962 ,
Theolog.
Frelburg-Basel-Wien G.
S.
215-2 2 8 ;
Kommentar 1974,
S.
F.
zum
und
erk l ärt . VII .
Neue Testament,
MuSner, Neuen
Der
Galaterbrief.
Testament,
Bd.
9)
316-334; J . Becker- H. ConzelllUUlD
Fr1edrI.ch, Die Briefe an die Galater, Epheser, PhiHpper, Kolos
ser,
The s salonicher
und
Ubersetzt
und erklärt. 14 Neue Testament Deutsch, Bd. 8) Göttlngen 1976 , S. 54-58
S5 Rlccoldo - Kydones norum, S . 85 ( C ap . 6)
Phllemon.
1068
CD;
RJcculdu s ,
Contra Legern
(Das
Sarrace
432
8.3
Mul:J.ammad
Christus hätten dasselbe gelehrt wie er. Nein, MuJ:iammads ganze Lehre ist seine eigene Erfindung, stellt Kantakuzenos fest (56) . Obwohl es wahrscheinlich keine vorislamische Tradition für eine Verbindung des mekkanischen Heiligtums der Karba mit Abraham gab, scheint MuJ:iammad, wie E dmund Beck durch eine sehr detaillierte Analyse von Sure 2,124-141 zu erweisen versucht hat (57) , schon vor der Auswanderung nach Medina beide Größen miteinander in Verbindung gebracht zu haben. Die Ablehnung sei ner Predigt vom kommenden Gericht Gottes durch den Großteil der Mekkaner hat Muhammad wohl zuerst bei den Schicksalen früherer Propheten, soweit sie ihm durch die Berichte j üdischer und christlicher Gewährsleute bekannt geworden waren, Orientie-
' ErrEl OE 6 ' IO�o:f}A, OV AeyouOlv Ol MOUOOUA�cXVOl EXE lV rrporrcX"IOpo:, OÜ1E �E1Q: 1W� ' EßpO: lw\I X0:1TJA&EV Eie; Alyumov , . . . . . ouoE yQ:P OU\lEAE yE10 �E1Q: 1W\I XATlPOVO�wv "IOU ' Aßpo:cl�' OlO1 l 6 8EOe; OÜ1We; EVE1EI.Ao:"IO 10 AßPO:cl\l , "EXßO:AE 1�V rrO:lOloxTlV �EtQ: 10U rrO:lOOe; O:U1TJC; , ou yQ:P �� XATlPO\lO �f}OEl 6 UlOC; 1TJC; rrO:lOloxTlC; �E1Q: "IOU UlOU 1TJC; EAEu&epo:c; ' . Ko:[ E�E ßA� &Tl 6 ' IO�O:�A �E1Q: tTic; �Tltpoe; O:U"IOU "Ayo:p &rro "IOU o'{xou tau ' Aßpo:cXW El OE 'lowc; rr01E Xo:[ rrpoc; 10V ' AßpO:Q:� YlA&EV, &EwPl(!� XcXPlV fiA&EV, &AA' OUX we; ulOC; Xo:[ orrep�o: xo:[ xATlPo\l6�0c; o:utOu. To\nou you\I OÜ1WC; EXOV"IOC; , rro&Ev EXOUOlV ol MOUOOUA�cXVOl 1�V rr[01l\l, oux o'lbo:. t.lQ: "IOutO oux &vO:�O:lvE1O:l &rro 1lVOC; rrpcXY�O:"IOC; rrpo "IOU MWcX�E& EX "IOU ' AßpO:Q:� Et'VO:l 1�\I 1WV MOUOOUA�cXVWV rrl.Otl\l, &AAQ: o:utOc; E01lV 6 &pXTlYOC; tWV "IOLO\nW\I oOY�cXtwv , Xo:[ Ö1l &1'(0 XOlAto:C; O:U"IOU EotOO:�EV ÖOO: EOloO:�E , xo:[ oux &rro 8EOU.
56 CantacuzenuB, Contra Sectam Mahometlcam, 540 AB:
'
57
E.
'
Heck, Die Gestalt des Abraham am Wendepunkt der Ent
'Wicklung
Muhammeds.
Analyse
von
Sure 2 ,118
(124) -135
Der Koran. Hrs g . von R. Paret . Darrn stadt 197 5 , S. 111-133
(141) .
In;
433
8 . 3 Mu}:tammad
rung suchen lassen, wovon schon die Rede war. Dabei nahm Abra
ham (58) noch keine zentrale Position ein, aber Mul:tammd stellte
bereits einen Zusammenhang zwischen dem Untergang von Sodom uno Gomorrha und dem zukünftigen Schicksal der ungläubigen MeKkaner her. Als er sich bei seiner eigenen Abgrenzung gegen Oll'! Götzen der Mekkaner nach dem Vorbild der jüdischen Apoka lyptik auf Abraham berief, stand dieser ihm vor allem als rigoro ser Gegner der Götzenverehrung vor Augen. Wie bei Kantakuzenos (S33C ff) gelangte Abraham auch im Koran durch die Betrachtung der Schöpfung zur Erkenntnis des einen
58
Speyer,
schichte
Biblische
von
Erzählungen,
Mu}:tammads
S.
120-186
Abrahamblld
S.
(Entwick lungsge
175-186) ;
vgI.
auch
Stieglecker, Glaubenslehren, S . 196ff; von grundlegender B edeutung ist O. SchuDlIID:D. Abraham-der Vater des Missions-Magazin 110 von
Abraham)
Abraharnbild) ; R. neueste
und
(1966) , S.
Parat,
53-69
Evangelisches
(JUdisches und christI .
(Entwicklung
von
Bild
Mu}:lammads
Art . Ibrähim. EI N.E. I I I , S . 980/981; die
zusammenfassende
Beziehungen, S. 81-92
S.
104-122
Glaubens .
Darstellung
bei
Bus s e ,
Theologische
434
8 . 3 Mul:tam.m.ad
Gottes als des Schöpfers (59) . Wie Abraham schließlich völlig mit dem ungläubigen Vater brach (Sure 19,48) , so brach auch Mu}:lam mad mit seiner mekkanischen Sippe und wanderte nach Medina aus. Schon vor der higra verstand er sich als Wiederherrsteller der Religion Abrahams; Abraham wurde jetzt als }:lanTf bezeichnet , d. h. als Verfechter des geoffenbarten Glaubens an den einen Gott, dessen Verkündigung auch die Botschaft aller Propheten vor
Und
S9 Sure 6 .74-79 (Paret, Koranübersetzung , S. 99) : Abraham zu seinem Vater Azar sagt.e: zen
zu
Göttern ?
Wie ich sehe,
'Nimmst
befin dest.
du
du
dich
(damals)
dir (denn) mit.
als
Göt
deinen
Leu
ten offensichtlich im Irrt um. ' Und so zeigt.en tes)
(w. zeigen) wir dem A braham die Herrschaft.
über Himmel
und Erde.
die (von der Wahrheit)
Un d er s ollte
einer von
überzeugt sind. Als nun die Nacht
gekornmen war, s ah er einen Stern . Er sagte: Herr. ' Als
er aber (am Horiz ont)
die nicht, die verschwinden. ' Als s agt.e
er:
schwand, ich z um aufgehen
'Das
ist
mein
sagt.e er:
'wenn
sagt.e
er:
Mond und Sterne) . ' Als er:
'Leute !
an
anderen
sicht.) hat.
Ich
nunmehr
([ch
bin
'Das
ist
die
mein
an
beiges ellt.
verhalt.e mich
den
Herr.
so)
dem.
Ich
zu,
der
als
1:lanif.
(dern einen
was
wende Himrnel
sein,
über ihn
(wohl)
er:
mein
'Ich
liebe
Mond aufgehen
aber
(am
Das
sie aber (am Horizont.)
demjenigen
keiner von denen,
er
sagte
er die
ist
Sonne
und
Un d ich
Erde
(als
gröBer
sagte
ihr (dem einen (w.
ver werde
versch wand,
mich
sah,
Horizont)
die irregehen . ' Und als
unschul dig
Göt.t.ern)
Als
ist.
rnein Herr mich nich t rechtleit.et.,
Volke derer gehören, sah.
verschwand, er dann
Herr. '
'Das
(Got
denen
mein
Gott
Ange
geschaffen
bin kein Heide
(w.
Gott an dere Götter) beigesellenJ.·
435
8 . 3 Muhammad
Muhammad war (60) . In dieser Entwicklungsphase wurde auch Ismael (61) als Sohn Abrahams und Stammvater der Araber erst mals besonders herausgestellt . Durch seine Bereitschaft, seinen Sohn (der Koran nennt nicht den Namen des Sohnes 6 2) auf Gottes Befehl hin zu opfern, wurde Abraham schließl ich das beste Vorbild für "Islam", die uneingeschränkte Erfüllung des göttlichen Willens . In Medina spielte Abraham bei der Abgrenzung gegenüber Juden und Christen eine entscheidende Rolle . Mit der Begründung, daß bereits Abraham Gott an der Ka'ba ba angebetet habe , wurde das Gebet der Muslime nach Mekka ausgerichtet und die Ka'ba noch über die jüdischen und christlichen Heiligtümer gestel lt. Abraham, der kein Jude oder Christ war, sondern ein J.tanif, wurde
60 Zum
Bild
der Propheten im Islam
hammed
und
die
darin auch
ein
ausführlich bei ist
H.
Horat.
Propheten.
Abriß
der
Stleglecker. Israelitische
Acta
siehe
Ortentalla
islamischen
2
(1924)
Prophetologie;
Glaubenslehren. Propheten
J. Wenslnck. Mu
A.
im
S.
S . 168-198 . diese
153-189 ;
Koran.
auch
spezieller
Zeitschrift
für
Re ligions- und Geistesgeschichte 16 (1964) S . 42-5 7 . zu Abraham S . 53/54
;
vgl .
auch Hagemann,
Propheten.
S.
24
ff
( Propheten
im
Koran) und vor allem S . 51 ff (Abraham) 61 R.
PIIftIt, Art . I smä71. EI N. E . I V . S . 184/185 (dort reiche Lite
raturangaben) 62 Sure 37 ,99-113 (Paret, er,
Biblische
Koranübersetzung, S . 315) ; vgl . dazu Spey
Erzähl ungen.
S.
164-166;
S. 57/58; Busse. Beziehungen. S. 86/87
Hagemann.
Propheten.
436
8.3 Muharnrnad
zum ersten Muslim, die neue Religion konnte damit als älter als ihre Vorgängerinnen erwiesen werden (63) . Für Kantakuzenos besteht ein unauflösbarer Widerspruch zwischen Mul:Iammads Anspruch, einerseits Lehrer und Urheber des Korans zu sein, und andererseits diese lbe Lehre wie die Patriarchen und
Propheten des Alten Testamentes und die Apostel Christi zu verkündigen . Dies erscheint Kantakuzenos schon im Hinblick auf die große zeitliche Distanz zwischen Mul:Iammad und diesen Personen als unmöglich (64) , Mul:Iammad lüge hier in jedem Fall, argumentiert der Kaiser: wäre er der Urheber des Koran , dann nähme er die Patriarchen und Propheten des Alten Testamentes und die Apostel zu Unrecht für sich Anspruch; hätte nämlich seine Lehre schon vor ihm bestanden, so hätte er sich zu Unrecht als deren Urheber bezeichnet . E s ist aber für den Kaiser auch sachlich unmöglich , daß ein Zusammenhang zwischen den Trägem der biblischen Offenbarung und dem Koran MuJ:tammads besteht, da nicht aus derselben Quelle Wahrheit und L üge hervorströmen könnten ( 609 D/612 A) .
63 Sure 3 ,67 (Paret . Koranübersetzung. S. 48) : A brahaIn w-ar w-eder Jude
n och
Chris t..
und kein Heide
Er
(w-.
w-ar
viellnehr
keiner von
ein
denen,
die
(Go t.t.)
ergebener
(dein einen
1;lanff.
Got.t. andere
Göt.t.er) beigesellen) .
Vgl . auch : Sure 16.120-123 (Paret . Koranübersetzung . S . 195 ) ; Speyer. Biblische Erzählungen. S . 172-174 ; Paret. Toleranz, gernann. S. 62-65
Propheten . und
S.
S.
88-92
58/59;
Bus se,
(Erbauer
der
S . 349/35 0 ; Ha
Theologische Ka'ba
und
Beziehungen.
Statnrnvater
der
Araber> 64 Kantakuzenos 609 D: KO:l rrw<; '(OU O:U'(OU
OO'(�O:1O<; ol &rrOO1OAOl,
Ol rrpo OOU YE\) \)Tl&E\)'(E<; XPO\)Ol<; ETr1 CO
Ö '(E ' Aßpo:cX� xO:l ' 1oo:cXx XCll ' 1o:xwß YEWTl&E\)'(E<; XP0\)Ol<;; llw<; 8' o:0'&l<; NWE , /) rrpo '(oun,)\) Xp6\)ou�
TE1PO:XOOtoU<; ; Zu
den
siebenhundert
J ahren
Dist.anz
zwischen
Muharnrnad
und
den Aposteln vgl . auch Rlccoldo - Kydones 1068 D. bzw. Rlcculdus. Contra Legern Sarracenorurn. S. 85 (Cap. 6 )
43 7
8 . 3 Muharnrnad
Auch sein Anspruch, Abschluß , Siegel und Schweigen der Prophe ten zu sein (Sure 33, 40 6 S� wird natürlich abgelehnt. Zu seiner Widerlegung entnimmt Kantakuzenos eine Information aus Riccol do. Dieser berichtet vom Auftreten eines Propheten Solern, der zwar von den Einwohnern Bagdads anerkannt, aber mit seinen Anhängern von den Mongolen getötet wurde. Das Argument mit dem angeblichen Propheten Solem ist freilich nicht recht überzeu gend, denn ein gläubiger Muslim hätte gerade im offensichtlichen Scheitern dieses angeblichen Propheten eher eine Bestätigung von Muhammads Aussage gesehen (66) . 65
Sure
33,40
(Paret.
nicht der Vater von ein Nenns ohn
ist).
Er 1st
Siegel der Propheten ten ,
oder
der
KoranUbersetzung,
S.
296 ) :
Moharnmed
Orgend)einem eurer Männer (auch "Wenn
Cd.
letzte
h.
der
vielmehr der Gesandte
Gottes
und
der Beglau biger der frUheren Propheten).
Gott
"Weiß
tiber
1st
dieser das
Prophe
alles
Be
Kontext von Mu}:tarnrnad Heirat rnit der
Ex
scheid.
Stelle
Die
Ehefrau
steht im
seines
Adaptivsohnes
ausdrlicklich erw-ähnt Umgebung
"Wohl
legitirnieren , vgl .
"Wird,
Zayd
und
urnstrittene dazu:
Paret ,
ibn
l:Iäri�a ,
sollte diese Heirat
die
in
Vers
37
auch i n Mu}:tarnrnads
durch
eine
Korankornrnentar,
S.
Offenbarung 400
und
der
selbe , Moharnrned, S. 143-145 ; vgl . auch: Watt, Medina, S. 325 und s. 329-331; Watt-Welch, I s l arn I . S. 145-147
66
Kantakuzenos
Contra solum
Legern
617
BC;
Rlcco!do -Kydones
Sarracenorurn.
Chr1stiani
et
Iu dei,
S.
sed
100 etlarn
1089 9) :
(Cap .
Sarraceni
C;
Et
Riccul dus.
q uidern,
dicunt
apud
non eos
multos fuis se post eUnl qui habuerunt spir1tUnl prophetie et etiarn receperun t in Baldacco prophetarn quod
interpretatur
scala.
quenl
q uendanl Tartan
qui
vocabatur SoUern,
occiderun t
et
CUnl
eo
Sarllcenorunl nlultitudJnenl non paruam.
Vgl.
dazu auch M erigoux's Anrn. 11 zu
wert ist.
daß
Kantakuzenos
die
dieser
Tartar!
des
Stelle.
Bernerkens
lateinischen
Textes
und die Ta:p"tcxpot des Kydones in seiner Fassung durch das archai sierende LXV{)-CXt ersetzt.
438
8.3 Muhanunad
Da Muhammads Anspruch , von Gott berufen und ein Prophet zu sein , sich als unglaubwürdig erwiesen habe, weil er sich weder durch die Berufung auf das Alte Testament noch auf Christus noch durch Wunder habe legitimieren können, habe er zwangsläu fig zur Gewalt seine Zuflucht genommen und behauptet (544 AB) : 'Ich bin nicht gekommen, das Gesetz durch Wunder z u geben. sondern durch Schwert und Degen. ' Und die, die sich nicht eurem Gesetz unterworfen haben, das von Gott ist, sollen des Todes ster ben oder Tribute zahlen. Kantakuzenos hat das als Information wieder Riccoldo entnommen, freilich die sehr knappe Ausdrucks weise Riccoldos erweitert und dramatisiert (67) . Riccoldo geht im Kapitel 9 , wo sich diese Aussage findet, recht ausführlich auf die KoransteIlen ein, in denen Mu}:lammad vorbringt, Gott habe ihm nicht gestattet , die wohl von den Mekkanern geforderten Wunder zu vollbringen, weil die Wunder der früheren Propheten als Zau berei abgetan worden seien und keinen Glauben gefunden hätten (68) , verwirft das aber als eine lügnerische Ausflucht. Kantakuze nos läßt das alles weg und spitzt die ganze Problematik auf diese eine dramatisierte Selbstaussage Muhammads zu, die sich so allerdings weder im Koran noch im l:tadIt findet , sondern dem 67 Riccoldo-Kydones 1072 B , bz"W. Ricculdus , Contra Legern Sarra cenorum, S . 88 ( Cap. 7) : D1xit enim: «Iussit rnichi Deus expugnare gentes gladio
donec test.ificen tur q u od non
est. Deus nisi Deus et
quod ego s urn n uncius e1us, q uod s1 hoc fuer1nt confessi seruauerunt sangu1nern et pecun1arn suarn.»
Kantakuzenos
544
AB :
' E rw oux Tli\:&o'J oui &a.U\lCl-rW'J O OU'Ja. l
'JO\lO'J, eX;'\;'\cl Olcl orrcl&T]s xa.t �(CP Ous . Ka.t cl \ln urroxutj!a.'J'lEs P
�
1:0\1
'l0 � tL E1:E
CP OPOUs o l80-
Vgl . dazu: Eichner, Nachrichten, S. 225; Karpozllos, Writlng s , S. 227; Vryonis, Attitude s , S . 274 68 Rlccoldo zitiert Sure 1 7 .59 (Paret, KoranUbersetzung,
S. 200) ; Me
rigoux vervveist im Kommentar (Anm. 11) noch auf Sure 6 , 7 , 28.48 und 34,43 (Paret, KoranUbersetzung. S. 93, 273 und 302/303)
439
8 . 3 Muhammad
arabischen Propheten in polemischer Überspitzung in den Mund gelegt wird . Das frisierte Zitat bietet natürlich Gelegenheit zu ausführlicher Kritik . Mu1.tammad habe damit nur seine Schwäche überspielen wollen. Obendrein sei eine solche Vorgehensweise sinnlos , da der Glaube eine Sache des Willens und der Seele sei, diese aber kön ne, da sie von Gott frei geschaffen wurde, nicht versklavt werden. Äußerer Zwang könne nur dem Körper zugefügt werden. Ja, Mu �ammad erweise sich hier als schlimmer als die wilden Tiere , die niemals Artgenossen töten, wenn er befehle, daß ein Mensch den anderen töten solle. Eine solche Lehre könne niemals von Gott stammen (544 D/ 545 A L Am Ende habe aber die Geldgier die Mordlust durch die Forderung nach der Zahlung von Tributen (69) besiegt. Doch was könne schlimmer sein als die mit dem Tode zu bedrohen, die überhaupt kein Unrecht getan haben. Voller Rohheit und Menschenhaß seien auch die Kriegsbräuche der Muslime , wie Kantakuzenos anschließend wohl aus eigener Erfah rung mit den Türken zu erzählen weiß. Er berichtet nämlich, daß die Muslime den Brauch hätten , an den Gräbern ihrer Gefallenen, gefangene Christen über dem Leichnam oder dem Grab des Toten abzuschlachten, um so der Seele des Toten einen Dienst zu erwei sen. Ebenso skandalös ist es in den Augen des Kantakuzenos, daß die Muslime mit kriegsgefangenen Frauen tun dürfen, was sie
69
Zu den
Sondersteuern,
die
die
Christen und
die Angehörigen
anderer geduldeter religiöser Minderheiten im islamischen Macht bereich
zu
entrichten
hatten,
siehe:
Haneberg ,
263-270 ; C l . C ahen und H . Inalc:Jk, Art. Djizya I 1 1 , S. 559-566; C l . C a!um und C . Orhonlu,
Kriegsrecht, und 11.
EI
N.
S. E.
Art. Kharädj I und I I I .
EI N. E. I V , S . 1030-1034 und S . 1053-1055 ; G. Frantz-Murphy, Art . Taxation, Islandc. DMA XI , S . 625-626
440
8 . 3 Muharnrnad
I
wollen . Muhammad legitimiere hier offen die Hurerei und die Vergewaltigung von Jungfrauen (70) , i Sicher entspricht das , was Kantakuzenos hier zu berichten weiß, nur partiell den offiziellen islamischen Kriegsgesetzen. Besonders, was Kantakuzenos über das Opfern von Kriegsgefangenen an den Gräbern muslimischer Gefallener erzählt, wird weder vom Koran noch von den einschlägigen Traditionen der islamischen Rechts schulen auch nur erwähnt. Generell neigen die einschlägigen Aussagen des Korans und der islamischen Rechtsschulen eher zu
I
. X<Xl ya.p 01t01<X\i O:1tEA&WO[ MOUOOUAIla,\lOI 1tpO� 1tOAEllO\i, xcd Ev 10 1tOAEll� 1tEOn 1l� E� CltJ1W\i, ou AOY1CO\l11l1 €<XU1OU� O:�lou� llEllljJEw�, w� <xhlou� 10U 1tOAEIlOU, O:AA' E-n:l 10 \iEXPO� OWll<X 10U mmWX010� o<pa,nOUOl CW\i1Cl� ÖOOU� (X\i OU\iT\{tn EX<X010� , XIIi öoou� 1tAdou� X1El\iEl, 1000U10\i W
. .
441
8 . 3 Muhammad
einer Humanisierung der Kriegsführung und zum Schutz von Nichtkombattanten vor willkürlicher Abschlachtung (71) , so daß der byzantinische Historiker Niketas Choniates das humane Ver halten Saladins bei der Eroberung Jerusalems im Herbst 1187 dem schändlichen Wüten der " Kreuzfahrer" bei der Eroberung Kon-
71
E ine
al lgemeine
Orientierung
vermitteln
juynbol l .
Gesetz . S .
336-344 und Schacht . I s lamic La-w. S . 130 ff; vgl . auch: Haneberg , Kriegsrecht. S. 231-243 und S . 246-254; Paret. Toleranz . S . 355 /356; M.
Canard. L a guerre sainte dans
mo nde
chretien.
die is lamische der
westlichen
Heil iger
Krieg
Revue Africaine
le
1936.
Lehre vorn " Heiligen Christenheit und
Heiliger
monde
und
S.
605-623
Krieg" Byzanz
Kampf
in
islamique et dans (-wichtig.
mit den
und
er
Einstel lungen
vergleicht) ;
Islam
da
le
A.
Noth,
Christentum.
Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte der KreuzzUge.
(Bonner
Historische Forschungen, Bd. 28) Bonn 1966 , S . 13-92 ; E . Tyan. Art. Djihäd. EI N. E . 1 1 . S . 538-54 0 ; W. Madel1lD8. Art . jihäd. DMA VII , S. 110/111;
M. Khaddurt, Art. l:Iarb . I : Legal Aspects . EI N. E . 1 1 1 . S .
180/181; H . H . B1eaterfeld. Heiliger Krieg? Zur Theorie und Praxis des Jihäd im mittelalterlichen I sl am. I n : G. Krieg
und
Frieden
im
Altertum.
Binder- B. E ffe (Hrs g J ,
(Bochumer
Altertums-wiBsen
schaft ! . Col loquiuIn, Bd. 1) Trier 1989. S. 150-170 Zur
Schonung
von
Nichtkombattanten
Kinder. Greise und sogar Mönche) 242
und
G ihäd.
S.
S.
248-251;
367
und
S.
juynbol l , 374;
vg l . :
Gesetz .
siehe
auch:
und
Wehrl osen
Haneberg. S.
340/41
Gräf.
(Frauen,
Kriegsrecht. und
S.
Morabia,
Kriegs gefangene,
S.
96/97 Zur Auseinandersetzung
der byzantinischen
islan1ischen Lehre vorn " Helligen Krieg"
IslampoleInik
siehe:
E ichner.
ten, S. 224-226 und Khoury, PoHo!rnique . S . 243-259;
che IsliunpoJeInik vg! . DanJe l s , I s l am . S. 123-127
rnit
der
Nachrich
fUr die -westli
442
8.3 Mul:Ianunad
stantinopels im Jahre 1204 positiv gegenüberstellen konnte (72). Trotzdem sind die Aussagen des Kantakuzenos nicht als unglaub würdig zu verwerfen. Zum einen finden wir in seinem Geschichts werk öfters durchaus glaubwürdige Berichte über die Grausamkeit der türkischen Kriegs führung, die sich auch mit den Angaben
72
Nlketas.
152/153:
So
geradezu
Historia. sind
nicht
576 ; die
wiehernd
Uber
als
sie
Sion
lat.einIsche
und
währten
allen
Frauen
her.
wenn
dies
verfuhren
Feinde
Schwert,
ohne
Beraub ung,
den
z ahlreIch ChristI Feuer.
ohne
war
ohne
Schlagen,
benahmen
gegen
SIe sie
die
fIelen
sich
Landsleute
nicht
machten
Unt.ergang
Abzug.
mit.
diese
S,
brUnstlg
nicht
ChristI
todbringenden Hadesschlund
alles
wie
den
der
Sand
ohne
sondern
fUr Je den
Ubrige
christlichen
Hunger, ohne
vieler,
bestimmt.en
und lieBen
L ösegeld
Kreuzfahrer.
sie machten nicht den Eingang
einern
ChristI zum
Lat.einern
nur eIn geringes
Ja.
milde
Grab zu einern Massengrab,
und die A uferstehung
Niketas.
einnahmen .
der lebenspendenden Stät.te zu
auch
deutsch:
Ismaeliten!
menschenfre undlich
dieser LateIner.
leeres
S.
Mann
den
Besit.zern,
am
Meer.
Lateinern!
trat.en
sie
So
Ohne
Verfolgung,
BedrUckung
ge
ohne
ihnen
groBmUt.lg entgegen
Saladins großherziges und nobles Verhalten bei der EInnahtne Je rusaletns w-ird von
allen
zeitgenös sischen
Quellen
bestätigt,
vgl.
dazu: M. W. BaldwID., The dec1ine and fall of Jerusaletn, 1174-1189, In:
Setton, Crusades
I,
S.
590-621,
dort
S.
616/617 ;
G.
HInd18J.
Saladin. Ritter des Islatn. Wiesbaden 197 8 , S . 21/22 ; Y. Kat:zlr. The Conquests R .. l I p l ous
of
Jerusaletn.
1099
and
1187 .
Historical
Metnory
TVDolol2!v. In: Meeting of Tw-o Worlds . S . 103-113
and
443
8 .3 M�anlln ad
anderer Quellen decken (73) . Es ist auch kaum anzunehmen, daß die türkischen Krieger von ihren Anführern ausführlich über die Vorschriften des islamischen Rechtes zur Behandlung von Kriegs gefangenen belehrt wurden. Der Befehl shaber eines islamischen Heeres im Feindesland haUe durchaus das Recht, die erwachsenen männlichen Kriegsgefangenen töten zu lassen (74) . Darüber hinaus konnte Vryonis nachweisen , daß das Opfern von Gefangenen am Grabe der Gefallenen als bereits vorislamischer alttürkischer Kriegsbrauch noch im 15 . Jahrhundert von den Quellen erwähnt wird, so daß Kantakuzenos . Aussage hier nicht isoliert steht (75) . Sein Fehler besteht nur darin, daß er den Islam für eine Hand lungsweise verantwortlich macht, die bei den Türken schon vor der Bekehrung zum Islam Kriegsbrauch war. Was Kantakuzenos über die Behandlung von weiblichen Kriegsge fangenen sagt, ist sachlich korrekt. Die Frauen und Kinder besieg ter Nichtmuslime zählen zur Kriegsbeute, werden versklavt und vom muslimischen Befehlshaber unter seine Soldaten verteilt oder 73 Cantacuzenu s . Historiae I.
S. 496/497
32: türkisches Vorge
(11 .
hen gegen die Albaner) ; Historiae 1 1 . S. 501/502 ( 1 1 1 . 81: türkische Ubergriffe vor Konstantinopel) ; Historiae 1 1 1 .
S.
32
(IV.
sche Massaker und Verwiistungen in OstD1akedonlen) . lust der Türken hielt
sich freilich.
da sie
4:
Die
hauptsächlich
türki Mord
aD1 Ein
fangen von Sklaven interessiert w-aren. in gew-lssen Grenzen.
Ein eindrucksvolles Bild von den großen Verheerungen und Men schenverlusten
durch
Massaker
und
Massenversklavungen
iD1
ZuslUnD1enhang D11t deD1 oSD1anischen Vordringen In Westkleinasien und auf deD1 Balkan entw-lrft Angelov.
Conqu@te . S . 223 ff. S . 236
ff und S. 248 ff (Massenversk l avungen) .
74 Zur erlaubten
Tötung
von
erw-achsenen
l11 ännlichen
Krieg s ge
fangenen siehe: Haneberg . Krieg s recht. S . 249; juynboll . Gesetz . S. 343 und Morabia.
75 Sp. Vr,'OD.Ia jr
.•
Gihiid. S . 367-373 Evidence
on hUD1an
sacrtfice
aD10ng
the
early
Ottom.an Turk s . journal of Aslan History 5 (1971) . S . 140-146; ders AttItudes . S . 282/283; Ducellier. IsllUl1. S . 99
. •
444
8.3 Muhanunad
verkauft (76) . Ebenso sind sexuelle Beziehungen mit weiblichen Kriegsgefangenen erlaubt, selbst wenn diese verheiratet sind (77). Die ganze Thematik von Mu�ammads Gewalttätigkeit und seinen fehlenden Wundern greift Kantakuzenos noch einmal in der ersten Rede auf (60SC - 608 A ) , wobei er sich wieder auf dieselbe Rlccol do -Stelle (Rlccoldo-Kydones 1072 B /1073 A) bezieht, die er bereits in der vierten Apologie herangezogen hatte. Durch die Androhung des Todes wolle Mu�ammad sich der Entlarvung seiner Torheit und Schwäche und der Widerlegung entziehen, damit nicht offen kundig werde, daß er weder die Bibel noch Wunder für sich anführen könne. Dann fügt Kantakuzenos noch zwei Informationen hinzu , die er dem zehnten Kapitel von Rlccoldos Schrift entnom men hat . So komme die Gewalttätigkeit des Islam schon darin zum Ausdruck, daß der islamische Prediger mit gezücktem
76
Haneberg . Kriegsrecht,
darf
S.
248 ; Juynbol l ,
Gesetz,
S. 343 ;
zwar
man kriegsgefangene Frauen und Kinder nicht direkt töten,
aber 'Wenn man s ie beim Rückzug nicht mitnehmen kann o der In Notsituationen. ist es erlaubt,
sie einern unter Umständen tödli
chen Schicksal zu überlas sen , vgl. dazu Gräf. Kriegsgefangene , S, 97-99 77 Morabia. G ihäd , S. 375 /376
445
8 . 3 Muharnrnad
Schwert seine Predigt hält (78) ' Dann führt er -noch einen Aus spruch Mu l.tammads an, worin dieser selbst zugegeben haben soll, daß sein Gesetz nur Bestand haben könne, solange das Schwert des Islam siegreich sei (79) . Kantakuzenos begegnet diesem Ausspruch mit biblischen Verheißungen, die die Niederlage der Gottlosen prophezeien , doch muß er zugestehen, daß nur wenige die Kraft haben, für das Gute auch den Tod zu ertragen. Deswe78 Riccoldo - Kydones 1108 A; vgl . Rlcculdus . Contra Legern Sarra cenorurn. S . 112 ( Cap. 10) : Secundum sign um est.
violent.ie predict.e,
quia quando ipsi conueniunt. ad predicat.ionem et. ut: lex exponat:ur eis .
magis t.er
denudat.
ensem
Saracenorum et.
qui
den u dat.um
debet: t.enet.
proponere
in
manu
uerbum.
dum
primo
predicat..
uel
ponit. in loco eminen t.i, ad t.errorem.
GenE )(Cll Ol Olcl:OOXOl -rotrr OU "[n wpq "[Tl<;; OtOClO)(ClAtCl<;; Cl\J"[W\J, �t!pO<;; YUIl\JouOt )(Cll nB-E Ct:Gl (1E OO\J Cl\HW\J Cantacuzenus.
Contra
Sectam
Mahorneticarn.
CI
605D:
Diese Paral lele hat Trapp in seiner Liste nicht vermerkt. Was das Inhaltliche tagspredigt oder
auch
angeht .
( !!u!-ba>
einen
herab predigt.
so
hält
Bogen
Das
der islamische
mindestens in
der
geht w-ohl
(Mu}:!.arnrnad. die ersten vier politische und religiöse
einen
Prediger
Holzstab
H and.
w-enn
bei
oder
er
von
auf die Frühzeit des
Kalifen und die
Führung
des
der
ein der
Kanzel
I sl am
zurück
Urnayyaden) .
Islam noch
Frei
Schw-ert
in
al s die
einer
Person
vereinigt w-aren. so daß von der Kanzel auch politische Direktiven verkündet wurden, vgl .
dazu:
Eichner.
Nachrichten.
S.
230;
1 . P_
deraen. Art. Kha!-lb. EI N. E . IV, S . 1109-1111 und 1uynboll, Gesetz, S. 87; Watt-Welch, I s l am I, 79
Riccoldo-Kydones
rum.
S.
111
(Cap.
10) :
1105
S. 291-293
D;
Un um
tant.um duraret. lex i11a
Rlcculdus . est.
quant.um
quia
Contra Legern Sarraceno
Mahomet.us
duraret.
eIs
dixit.
uictorla
eis
q u od
arrn orum
et:
pot.ent:ia t:emporalis .
!pT)Ol\J (; npo!pTJ"[T)<;; ' MEXpt<;; Cl\J "[0 �t i'O"[Cl"[Cll, lOOU )(Cll (; E(10<;; \J6(10<;; i'O"(C("[ClL
Kantakuzenos 605D/608A: TcioE cpOC;
Auch bezüglich dieser Paral lele ist Trapps Liste zu ergänzen .
446
8 . 3 Muhallunad
gen sind die Märtyrer heilig und Erben des Himmelreiches (608 AL Aus der Perspektive moderner Islamforschung hat die von der mittelalterlichen Polemik so übel vermerkte Gewalttätigkeit des islamischen Propheten vor dem Hintergrund seiner Umwelt wenig Außergewöhnliches an sich . Paret erklärt sich Mul:tammads Griff zum Schwert aus dessen Sendungsbewußtsein , das die Umformung der gesamten arabischen Gesel lschaft und ihre Zusammenfassung im Islam erstrebt habe . Als Führer der Gemeinde in Medina habe er mit den in seiner Umwelt allgemein üblichen Methoden den E Xistenzkampf geführt. Immerhin räumt Paret ein, daß Mul:tam mads Angriff auf die mekkanische Karawane bei Nahl a im heiligen Monat Ragab des Jahres 624 und das Umhauen der Palmen der Banii Naq.ir auch in seinem Umfeld al s fragwürdig angesehen wur den (80L Daß Kantakuzenos sich eine so abgeklärte Sicht der Dinge angesichts des dramatischen Vormarsches der Osmanen , die das Reich mit Ausnahme des Despotates von Morea praktisch auf die Hauptstadt und ein paar Küstenstädte zusammengedrängt hat ten (8U , nicht zu eigen machen konnte, ist freilich auch verständ lich. Ein weiteres Indiz für Muhammads Furcht vor einer offenen Aus einandersetzung ist für Kantakuzenos , daß dieser, wie er wieder Riccoldo entnommen hat, seinen Anhängern verbietet, mit Christen religiöse Diskussionen zu führen. An anderer Stelle freilich er mahne er sie, bei solchen Gesprächen sanfte Worte zu gebrauchen. indem er seiner ursprünglichen Anordnung mit dem Argument widerspreche, daß es Gott al lein zukomme, den Irrglauben z u korrigieren, und jeder nur für sich vor Gott Rechenschaft ablegen
80 Paret, Mohammed und der Koran. S . 138-140 ; ders . . Toleranz, S. 347/34 8 ; vgl . auch Watt-Welch. Islam I, S. 142-144 81 Nlcol . Last Centuries . S. 265-293; Werner. Osmanen. S. 142 ff
447
8 . 3 Mu}:tammad
müsse (82) . Für Kantakuzenos ist diese Stelle ein klarer Beweis dafür, daß sich Mu1:tammad an keine Regeln hält und sich ständig selbst widerspricht, weil er nicht in der Lage ist, Sätze in einen sinnvollen logischen Zusammenhang zu bringen (608 Be) . Herbe Kritik übt Kantakuzenos an den Wundern, die Mu1:tammad zugeschrieben wurden. Seine Informationsquelle ist natürlich wieder Riccoldo. In der z weiten Rede behandelt er das Wunder der Mondspaltung (629 D) , das freilich erst die spätere islamische Tradition aus dem ersten Satz von Sure 54 entwickelt hat (83L Riccoldo unterscheidet deutlich zwischen dem dürren S atz des Korans und der Auslegung durch die isl amischen Theologen ( Quod exponentes doctores eorum dicunt . ) , während Kantakuzenos hier so verkürzt zitiert, daß seine Leser den Eindruck bekommen mußten, der ganze Wunderbericht mit seinen z . T. recht phanta stischen Details (O{hw LOl\IU\I h OEA.�\lTj OlCX·qlTj&E10CX E tOTlA.&E\) E lI; TO\) XtTW\)CX LOU MCXXOIJtlET . . . ) stehe wörtlich im Koran. Derartige feine .
.
.
82
Riccoldo -Kydones 1068 A; Riccul dus , Contra Legen Sarraceno
rum , 29,
S. 83 (Cap . 6 ) ; M erigoux verweist in Anmerkung 13 auf Sure
46 und Sure 16,125 (Paret, Koranübersetzung, S . 280 und S . 195)
83 Riccoldo -Kydones 1060 D/I061 A; Ricculdus, Contra Legern Sar racenorurn, S . 78/79 ( C ap . 4) ; vgl. auch Sure 54,V2 Ubersetzung ,
S.
nahegerUckt,
und
(d. h.
374) :
Die
der
Mond
Stunde h at
die Ungläubigen) ein Zeichen
ab und sagen:
(des
sich
Gerich tes)
gespalt.en.
sehen,
(Paret, Koran ist
Aber
(schon) w-enn
w-enden sie sich
sie
(davon)
'Fort währen d Zauberei ' .
Vgl . auch Paret , Korankornmentar, S . 463, der auf den Kornmentar von
Bell verweist, wonach eine s olche Monderscheinung als apo
kalyptisches
Zeichen,
das rnit dern Jüngsten Tag
in Verbindung
steht, bereits vor MUl:tammad bekannt war . Im Koran ist eindeu tig noch nicht von dern Wunder die Rede, das die spätere Tradi tion Mul:tammad zuschrieb.
Siehe dazu: Andrae, Person, S . 55/56 ;
vgl. auch Stieg lecker, Glaubenslehren,
S. 408/ 409; über islalllische
Kritik an der Wundererzählung berichtet Schirnrne l . MuharnlTlad, S . 53/54
448
8.3 Muharnrnad
Unterschiede interessieren den kaiserlichen Theologen wenig, dem es vor allem um schlagkräftige Polemik geht . Kantakuzenos läßt sich auch nicht auf eine Kritik an den Einzelheiten der Wunderer zählung ein
( H OE
rTjt;; GEA�\iTJt;; TE petTE lCl. rt\iot;; XO:Pl\i EyE\iE!O; TIO:\i'twt;; Ol' OUOE\ltCl.\i W
I
6.3
449
Muhammad
Besonders ausführlich behandelt Kantakuzenos Mu}:lammads Him melsreise ( Vierte Rede, Sp. 676 A ff) . Die sehr ausführliche Schilderung von Mu}:lammads Reise mit dem Erzengel Gabriel auf dem sagenhaften Reittier Buräq über Jerusalem in die Himmel und von Mu}:lammads Beobachtungen und Gesprächen mit Gott und Moses entnimmt er geschlossen dem 14. Kapitel Riccoldos . Es handelt sich dabei um die umfangreichste Entlehnung aus seiner abendländischen Hauptquelle, die hier ihrerseits fast völ lig von ei ner ihrer Vorlagen, der von Marcus von Toledo übersetzten Contrarietas Alpholica abhängig ist (85) . Die Erzählung beginnt bei Riccoldo und Kantakuzenos mit einer jener Koranstel len, aus denen die spätere islamische Überlieferung ihre immer umfangrei cheren und phantastischeren Schilderungen von Mu}:lammads Reise nach Jerusalem Cisrä' = nächtliche Reise) und schließlich in die Himmel zu Gott (mi'räg = "Leiter" , nämlich Leiter zum Himmel) entwickelt hat (Sure 17,1 86 ) . Alle übrigen Detctil s der auf die Contrarietas Alpholica zurückgehenden Schilderung bei Riccoldo und Kantakuzenos geben schon die Vorstellungen wieder, die sich erst nach jahrhundertelanger Entwicklung im I slam als endgültige Version von Muhammads Nachtreise und Aufstieg zum Himmel gebildet hatte. 1m einzelnen wird folgendes erzählt: Gabriel holt Muhammad ei nes Nachts in Mekka ab, läBt ihn das Reittier al-Buräq besteigen, das größer als ein Esel, aber kleiner als ein Maulesel ist (RiccolRiccoldo-Kydones
85
Sarracenorum.
S.
1120 C -1124B;
122-124;
Contrarletas Alphollca. auch
86
Text
Ricculdu s ,
von
Contra
Riccoldos
Legern
Vorlage.
der
S . 124 Anmerkung 1; zu dIesem Werk siehe
M erlgoux , Einleitung, S . 31/32
Sure 17.1
der
der
vgl .
mit
( Paret . KoranUbersetzung.
seinem
Diener
(d. h.
helligen Kultstätte (in Mekka) rusalernJ . etwas
von
deren
Umgebung
unseren
Zeichen
nach
W"Ir
zu
Nacht
sei
der.
von
der
Kultstätte
haben.
lassen
lassen
Gepriesen
bei
der fernen
gesegnet
sehen
etwas von unseren Zeichen sehen der alles hljrt und sieht.
S. 196) :
Moharnmed )
reiste,
(W".
!) Er (d. h.
danlit Gott)
(in Je um
ihn
W"Ir
ihn
ist
der.
450
8.3 Muhatntnad
do 1121 A; Kantakuzenos 676 Cl und bringt ihn damit in kürzester Zeit nach Jerusalem. Von dort trägt Gabriel ihn auf seinen Schul tern hinauf bis in den siebten Himmel (Riccoldo 1121 C, Kantaku zenos 677 AL Mul:J.ammad schaut zunächst Engel von phantasti schem Aussehen und von riesenhafter Größe. Schließlich gelangt er zu Gott, der ihn mit seiner Hand zwischen den Schultern berührt und ihm und seinen Anhängern eine sehr große Zahl von Gebeten auferlegt, die sie jeden Tag verrichten sollen (Riccoldo Kydones 1121 D; Kantakuzenos 677 BCL 1m vierten Himmel begeg net Mul:J.ammad Moses , der ihm rät, bei Gott um eine Ermäßigung der Zahl der täglich zu verrichtenden Gebete nachzusuchen. Nachdem er deswegen noch insgesamt fünfmal zu Gott hinaufge stiegen ist, kehrt er schließlich auf dem Buraq nach Mekka zurück {Riccoldo 1124 A; Kantakuzenos 677 CL Seiner Vorlage, der Contrarietas Alpholica, entnahm Riccoldo, daß diese Behauptungen Mul:J.ammads den Abfall von 60 000 Muslimen zur Folge gehabt hätten. In der tibersetzung des Kydones und bei Kantakuzenos ist dagegen viel ungenauer nur von tausenden von Menschen die Rede, die von Mul:J.ammad abgefallen seien (Riccol do-Kydones 1124 A ; Kantakuzenos 677 C) (87) . Es ist zwar nicht möglich, im Rahmen dieser Arbeit einen detail lierten Überblick über all das zu geben, was die religionswissen schaftliche und isl amkundliche Forschung zum Problem von isrä' und mi'rag erarbeitet hat, - dafür sei auf die einschlägige Literatur
87 Ricculdus, Contra Legetn
Sarracenorutn,
S.
123:
Cuznque
hane
fict.lonern narrasset. Machoznet.us gent.lbus uniuersls sexaglnt. a znilla hoznlnurn a lege eius recesserunt. . . . .
TcxutTj\l O E t�\I &EWPlCX\l OlTjYTjOCXl!E\lOU tOU MWck:l!E& nCX\ltl t0 Acx0, clnEotTjOCX\l tau \lOl!OU CXUtau X.lAlck:OE� cl\l&pW nW\I. Kantakuzenos 677C : . . . )(CXl oln'fT]OCXl!E\lOU npo� tO\l ACXO\l taU MWck:l!E& t�\I &EWPlCX\l mutTj\l , clneOtTjOcx\l clno taU \lO[LOU cxutau X.lAl&:OE� cl\l&pW nW\I. Riccoldo-Kydones
1124A:
451
8 .3 Muharnrnad
verwiesen (88) - doch mächte ich zur Bestimmung des I nfonna tionswertes von Riccoldos und Kantakuzenos' Erzählung einiges sagen. Grundsätzlich gilt , daß die Himmelsreise von Riccoldo und Kantakuzenos als ein von Muhammad und der islamischen Traditi on behauptetes reales Geschehen dargestellt und kritisiert wird. So wurde die Himmelsreise aber nicht immer aufgefaßt. Ibn Is l:täq, der älteste islamische Biograph Mul:tammads (gestorben 767) , läßt es offen, ob es sich um eine wirkliche Reise oder ein Traumgesicht handelte, bzw. berichtet an anderer Stelle mit Berufung auf Mul:tammads Lieblingsfrau ' Ä'isa und auf seine Tante Umm Häni' , daß Muhammads Körper auf Erden blieb, so daß er
88 Stieglecker,
Glaubenslehren, S .
361-371
gibt eine
gute
Zusarn
menfassung der traditionellen Vorstellungen und läßt auch einen zeitgenös sischen rnusllmischen Theologen zu isrä' und rni' räg zu Wort kornrnen; fUr die religions geschichtliche Einordnung von isrä' und rni' räg
sind irnrner noch
zw-ei
ältere Aufsätze von
Schrteke
und Horow-itz (siehe Literaturverzeichnis) von grundlegender Wich tigkeit. Schrieke stellte auf Grund eindrucksvoller ethnologischer Paralle len einen Zusarnrnenhang zw-ischen der Erzählung von der Ö ffnung von Mul:1arnrnads Brust und der Reinigung seiner Eingew-eide mit Zamzarnw-asser durch
die
Erzengel
Gabrtel
und Michael
und der
Hlmrnelsreise her, die er als religiöse Initiationsriten interpretiert (Hirnrnelsreise, S . 6) .
Nach S chrieke
gab
es
bis
zur Deutung
des
Ausdrucks " ferne Kultstätte" in S ure 17.1 auf Jerusalern. die er in die Regierungszeit des Urnayyaden ' Abd al-Malik (685-705) datiert. keine Unterscheidung von isrä' und rnl ' räg (Hirnrnel sreise, S . 14) . Den Hintergrund von Mul:1arnrnads Hirnrnelsreise suchte er bei bei den altarabischen Sehern (S. 21-25) . Horowitz hat dann Schriekes E rgebnis se in rnancher Hinsicht rno difiziert.
k orrigiert
einschlä.gigen
Artikel
oder in
präzisiert. der
Horowitz. MlrädJ . S. 381-384.
S hE I :
Beide
verfaBten
Schrieke .
Isrä' ,
S.
auch
die
183/184;
452
8.3 Mu}:lammad
wohl an eine Vision dachte (89) , Für ein realistisches Verständnis von MuJ:tammads Himmelsreise berief man sich dagegen auf Ibn 'Abbäs, nach dessen Aussage die Himmelsreise ein Gesicht mit dem Auge war. At- Tabari schildert die Himmelsreise und Muf:tam mads Begegnung mit Gott als reales Geschehen und begründet die realistische Auffassung u. a. damit, daß im Koran gesagt werde, daß Gott seinen Diener reisen ließ und nicht nur dessen Geist. Ferner verweist er auf die Benutzung des Reittieres Buräq, dessen Verwendung bei einem Traumgesicht nicht nötig gewesen wäre (90) . Die realistische Auffassung war jedenfalls ursprünglich eher Volksglaube und hat sich erst mit der As'ariyya auch theologisch langsam als herrschend durchgesetzt, obwohl noch al-Gazäli <1058-1111) es ablehnte zu glauben, daß Muf:tammad bei der Him melsreise Gott selbst s ah (91L Das Reittier Buräq wird im Koran nicht erwähnt. Schrieke w:>llte es nur als sekundäres, in der ursprünglichen Überlieferung von der Himmelsreise noch fehlendes Element, das aus dem persischen 89 Ibn I s}:läq. S. 181/182: lt was eertainly an aet oE God by whlch he
took hIrn
slgns . . . .
by nigh t
in
what
way He pleased
to
show hirn
hls
..
S. 183/184 : One oE Abü Bakr' s Earnily told rne that 'A 'isha, the prophet ' s wlEe used to say: it was ...
. The apostle' s
body rernalned where
but God rernoved his spirit by nlght. '
1 have heard that
the
while rny heart Is a wake.
apostle
used
to
say,
eyes
sleep
. Only God knows how revelatlon
eame
and he saw what he saw. But whether he was was a11
true and aetua11y happened.
She
whose name
sald
:
.
The
was
My
asleep or a w-ake, It
...
The Eollowing report has reaehed rn e Erorn Tällb,
.
Urnrn Hiinl ' d . o E Abü
Hind, eoneerning the apostle' s
apostle
went
on
DO
nlght jou,
nlght journey exeept
he was in l1lY house. He slept that nlght in rny house . . .
whlle
'
90 Andrae . Pers on. S . 70 und S. 72/73 ; vgl . auch Schimme l . Mu hammad. S . 141-144 91 Andrae. Person. S. 77-79; vgl . auch Horten. Gedankenwelt I. S. 33-36
453
8 .3 Muharn.rn.ad
Bereich in die Erzähltradition übernommen wurde, ansehen (92l . Horowitz hat den Namen als Diminutiv des arabischen Personen namens Buraiq aufgefaßt, so daß sein Name "der kleine Blitz" mit seiner Schnelligkeit und leuchtenden Farbe zusammenhängen könn te . Daß der Buräq als zwar gröBer als ein Esel, aber kleiner als ein Maulesel geschildert wird, hängt wohl damit zusammen, daß er nach Angabe von Ibn I sJ:iäq schon den früheren Propheten als Reittier diente (93) . Horowitz zeigt an biblischen und außerbibli schen Belegen, daß der Esel als Reittier der Propheten und des Messias gängiger Vorstellung entsprach . Die merkwürdige Einord nung des Buräq erklärt er sich damit, daß die Muslime viel leicht davor zurückschreckten, als Reittier MuJ:iammads einen gewöhnli chen Esel anzunehmen, sich aber doch im Rahmen der Überliefe rung bewegen wollten (94) . Als irdisches Ziel der Nachtreise nennt Sure 17,1 einen O rt, der ohne Nennung eines konkreten Ortsnamens als die ferne Kultstät te (al-masgid al-aq1;iä) bezeichnet wird und von der späteren Tradition durchweg mit Jerusalem identifiziert wurde, was wir auch bei Riccoldo (1121 B) und Kantakuzenos (676 D) finden (95) . Schrie ke sah die Gleichsetzung der fernen Kultstätte mit Jerusalem als sekundär an. Er nahm an, daß sie erst der Zeit des Umayyaden r Abd al- Malik (685-705) angehörte , der dadurch Jerusalem gegen über Mekka und Medina aufwerten wollte , wo lange Zeit sein 92
Schrieke, Himmelsreise, S. 12
93
Ibn I sl:J.äq, S . 182
94
Horowitz , Hhnmelfahrt, S. 179-183; R. Parat , Art . Al-Buräq. EI
N.S. I, S. 13 95
Rlccul dus , Contra Legern. S arracenorurn. , S. 122 (Cap . 14) : Slcque
veni ad dornum pleatur. Eratque
sanctarn
in
spaclo
rnlnorl
q uarn
lct: us
ocull
corn
Gabrlel rnecurn et adduxlt rne ad rupern in
dorne
sanct:a in lerusalern.
Der
Ortsna.rn.e
Jerusalern.
fehlt
interessanterweise
in
Riccoldos
Bonst wörtlich ausgeschriebener Quelle, der Contrarletas AlpholJ ca,
vgl . M erigoux ' s Kommentar, S. 124 Anm. 1
8 .3
454
Mu}:laInInad
Rivale 'Abd Alläh ibn az-Zubayr herrschte (96) . Horowitz hat Schrieke bei der Ablehnung der traditionel len Gleichsetzung der fernen Kultstätte mit Jerusalem grundsätzlich Recht gegeben; er hielt die ferne Kultstätte für einen Ort, der sich nicht auf der Erde befindet, sondern im siebten Himmel in der N ähe von Gottes Thron zu suchen ist. Er vennutete aber, daß die Identifizierung der fernen Kultstätte mit Jerusalem schon älteren Datums war, da bereits der Kalif 'Umar (634-644) dort im Jahre 642 eine Moschee erbaut haben soll (97) . Daß man bereits zur Zeit ' Abd al-Maliks in Jerusalem Mul:tammads Fußspur als Zeugnis seiner Himmelfahrt zeigte, war Voraussetzung für die von diesem Kalifen 688 begon nene Errichtung des Fel sendomes, so daß die Tradition, die wohl von der auf dem Ölberg gezeigten Fußspur Jesu' beeinflußt war, 96
Schrieke, HiInInel sreise. S.
13;
vgl. dazu auch: H. A.
R.
76/77; L . I . (646/647 - 705) . DMA
Art. 'Abd AI-Malik b . Marwän. EI N . E . I , S . Art.
M arwän.
'Abd
al-Malik
ibn
Glbb,
Conrad, S.
VII I .
166/167; H . A. R. Glbb. Art. 'Abd-Alläh ibn al- Zubayr. EI N. E . I . S. 54/55; F . M. Donner. Art. 'Abd-Alläh ibn al-Zubayr. D MA I . S. 15/16 97 Alle Traditionen. die den Kalifen 'UInar in Verbindung Init der EinnahIne
von jerusaleIn bringen
und ihIn
Moschee in jerusaleIn zuschreiben.
sind
den
Bau
allerdings
einer
ersten
sehr legenda
risch und deshalb Init größter Vorsicht zu betrachten. Vg l . dazu und
zur
islaInischen
jerusaleIn-Tradition
Golteln-O . Grabar. Art. Al-�uds. EI N.E.
324
und
judaisIn
iIn V.
340; H. Busse. The sanctity of 17 (1968) . S . 441- 468. dort S. 442
BorrDUIJUI .
S.
jerusaleIn
I s l aInochristiana
dans
7 (1981) .
la
S.
tradition
1-18 .
Busse-G .
In:
Kretschmar.
Meeting
322 - 344 .
of
jerusaleIner
Two
D.
S.
dort S.
jerusaleIn in I s lam. und
S.
religieuse
443-453;
C onsciousness
Worl ds .
S.
M.
MusulInane.
darin zur Nachtreise S .
DaJanl- Shalceel. AI- Quds: jerusaleIn in the Counter- Crusader.
allgeInelnen: S.
3 - 7;
of the
201-221;
HeiligtuInstradltionen
H
in
H. alt
kirchL und frUhislaInischer Zelt. (AbhandL des Deutschen Palästi navereins) Wiesbaden
1987.
S.
1 - 27.
vor alleIn S . 15ff
8 .3 MuJ:tammad
455
schon früher existiert haben muß (98 ) . In neuerer Zeit wollte Guillaume die ferne Kultstätte mit dem Ort al- G i'räna am Rande des heiligen Bezirkes von Mekka identifizieren, während Paret mit Verweis auf andere Koran"verse (Sure 7,137; 21,71 und 81; 34,18) , in denen von Orten in Palästina die Rede ist, die traditionelle Identi fizierung der fernen Kultstätte mit Jerusalem als bereits von Mu �ammad beabsichtigt verteidigt hat (99) . Was MuJ:tammads Aufenthalt im heiligen Haus in Jerusalem an geht , so weiß die isl amische Überlieferung weitaus mehr darüber zu sagen, al s aus Riccoldos und Kantakuzenos' Schilderung, die Mu�ammad direkt zum Himmel aufsteigen läßt, hervorgeht. Mu �ammad soll dort nämlich mit Abraham, Moses , Jesus und ande ren Propheten gebetet haben. Dann muBte er zwischen drei Gefä ßen, die jeweils mit Wasser, Wein und Milch gefüllt waren, wählen. MuJ:tammad trank aus dem mit Milch gefüllten Gefäß, worauf ihm Gabriel versicherte , daß er und seine Gläubigen auf dem rechten Weg wandelten (100) , Mu�ammads Aufstieg und Aufenthalt im Himmel wird ebenfalls von der islamischen Überlieferung konkreter und mit mehr Details geschildert. Die Person, die bei Riccoldo und Kantakuzenos einfach als Türhüter ({)-upwpos Riccoldo 1121 B ; Kantakuzenos 677 A) be zeichnet wird, war nach islamischer Überlieferung der Engelfürst Ismä'll , der über 12000 Engel gebot, die ihrerseits jeder über 12 000 andere Engel den Befehl führten. Was bei Riccoldo und Kantakuzenos völlig fehlt, ist MuJ:tammads in der islamischen Überlieferung breit ausgemalter Besuch in der Hölle, wo er die vielfältigen Qualen der Verdammten zu sehen bekam. Im zweiten Himmel trifft Mul:J.ammad Jesus und Johannes den Täufer, im dritten Joseph, im vierten Idris, im fünften Aaron, im sechsten 98 Horow"ltz , Himmelfahrt, S. 161-163 und S. 166-168; zur E rrichtung des 99
Felsendomes Grabar, Art. AI-�udB. EI N. E . V, S . 340/341 A.
GUlll aume, Where
was
al-Masyid al-Aq�a?
Al Andalus
(1953) , S. 323-336; dagegen Paret, Korankommentar, S. 295/296 100 Ibn I sJ:täq, S. 182/183 ; Stleglecker, Glaubenslehren, S. 362/363
18
8.3 Mu.\:tammad
4 56
Moses und im siebten Abraham, der ihm das Paradies zeigte (10t). I Die sukzessive Erleichterung der täglichen Pflicht gebete von fünfzig auf fünf, findet sich schon bei Ibn Is}:läq. während eine direkte Begegnung Muhammads mit Gott erst von der späteren Tradition ( At-TabarI) ausgemalt wurde. Was die phantastischen Angaben über die Größe und Beschaffenheit der Engel angeht, die wir in dem Bericht von Riccoldo (1121 C) und Kantakuzenos (677 AB) finden (102) , so entsprechen sie durchaus islamischem Volks glauben. Der weinende Engel ist nach dem isl amischen Volksglau ben Isräfil , der Gott dreimal täglich wegen der Höllenstrafen um Erbarmen bittet. Sein Tränen würden auf der E rde eine Sintflut verursachen, wenn Gott ihm nicht Einhalt geböte (103) . Daß ein Großteil von Mu}:lammads Anhängern auf die Erzählung von der Himmelsreise mit Unglauben und Abfall vom Islam rea gierte (Riccoldo 1124 A ; Kantakuzenos 677 CD> , berichtet auch die islamische Überlieferung. Ibn Is}:läq erzählt, daß einige Leute zu Abü Bakr kamen und ihn nach seiner Meinung darüber fragten. Abü Bakr bekannte seinen Glauben an die Wahrhaftigkeit von Mu}:lammads Aussagen, begab sich dann zu diesem und ließ sich von ihm das im Traum geschaute Jerusalem beschreiben, das er selbst von einem Aufenthalt dort gekannt haben soll . Abü Bakr •
101 Ibn I s.\:täq, S. 184/185; SUeglecker, Glaubenslehren. S. 364/365 102 Riccoldo 1121 CD/Kantakuzenos 677 AB (gleIcher Wortlaut bel beiden) :
'E\) "[y
W \)
olaYPcl\fl E l [OE!\) Aaa\) O:yyEAW\). T6 O:YYEAOU r]\) 'tOU X O O[L OU TrOAAChlC;; XtAlOTrAclmov,
E ßOO\llP oupa\)y
[LTJXOC;; E\)ac;; hclo'tOu
,,[lC;; EmaXOOlac;; XlAlcloac;; XE\flaAO:C;; Xat b hclO"[D XECPClATI EmaXOOlac;; [Lup lclOac;; o"[O\la"[a xat b hclo"[lP OTO\lan XlAlac;; EmaXOO[Cl� EtXE
YAwooac;; ,
a[\)OUoac;;
"[a\)
9Ea\)
EmaXOO[OlC;;
[LUPlclOW\)
Kcxl
[OlW\laOl.
TrPOOEßAEIjJE\) E\)a TW\) O:YYEAW\) &PTj\)OU\)Ta . Ka i e C1}TTjOE T�\) alT ra\) '(ou &P1}\)OU aUTou. Kat o:mxpl&Tj ci[LapTla\) Et\)at. 103 Zu den Engeln
im
islarnlschen
Volksglauben
Gedanken-welt I . S . 57-67 , vor allem S . 59-62; benslehren.
S.
701-715 ;
D . B.
Macdonald
- W.
siehe:
Horten,
Stieglecker. MadelUD8 .
Glau Art.
Malä'lka . EI N. E . VI. S . 216-219 ; A. J . WeuaJnck. Art . Isräfil . EI S .554
11,
457
8.3 MuJ:t.atntnad
bestätigte Mul:J.ammads Beschreibung als wahr und bekräftigte seinen Glauben an Mul:J.ammads prophetische Sendung (04) . Bei seiner Kritik an Muhammads Himmelsreise übernimmt Kanta kuzenos zunächst zwei Gegenargumente von Riccoldo. Bei Riccoldo findet er Koranstellen, in denen Muhammad zugegeben habe, daß 105 ) er keine Wunder vollbringen könne ( Rlccoldo-KYdones 1124 AB Kantakuzenos 677 D) . So widerlege Mul:J.ammad sich selbst. Ric coldo verdankt er auch das Argument, daß der, der nicht einmal den Anblick eines Engels zu ertragen vermochte, sondern zur Erde niederfiel und schäumte, unmöglich den Anblick so vieler Engel hätte ertragen können. Kantakuzenos vertieft dieses von Riccoldo übernommene Argument durch zahlreiche, von ihm ergänzte Details. So spricht er konkret vom Erzengel Gabriel , während Riccoldo nur al lgemein von einem Engel geschrieben hatte . Kanta kuzenos malt diese Begegnung noch kräftig aus, wenn er davon spricht, daß der Engel wie eine eherne Glocke tönte. Er fragt sich, wie Mul:J.ammad überhaupt die Köpfe und Zungen der Engel habe zählen und ihre Hymnen ermessen können. Muhammads schamlose A ufschneiderei zeigt sich auch in seiner Behauptung, er stehe über den Engeln und könne für diese bei Gott Fürbitte
104 Ibn I s}:läq. S . 182/183 ; Stieglecker. Glaubenslehren. S . 363 105 Rlcculdus.
Contra Legetn S arracenorutn.
14) ; M erigoux verweist in Antn. 4.
und
und Sure 17.59 (Paret. KoranUbersetzung .
5
S. auf
123 Z . Sure
55
ff
21.5-6
S. 225 und 200)
(Cap . und
9
458
8.3 Mu1:tam.m.ad
einlegen (106) . Nachdem er zwei Argumente von Riccoldo über- : ' nommen und teilweise erweitert hat, fügt Kantakuzenos also noch eigene kritische Bemerkungen hinzu (680 B ff) . Gegenstand dieser Kritik ist die Ermäßigung der Anzahl der tägli chen Pflichtgebete von fünfzig auf fünf durch Mu�ammads mehr faches Hinaufsteigen zu Gott. Diese Erzählung ist für den kaiser lichen Theologen eine von völligem Unverstand angefüllte Lüge (680 C : 4JE UOO C; na.oT}C; cXY\lwolO:C; IlEIlEOTwIlE\lO\l L Gott erscheine hier als körperlich und an einem Ort und Raum befindlich. Für Kanta kuzenos aber ist Gott schlechthin unkörperlich, ohne Quantität, Größe und begrenzte Gestalt; es ist ihm unbegreiflich, wie ein denkender Mensch solche körperlichen Attribute auch nur von ferne mit der Natur Gottes in Verbindung bringen konnte. Typisch für Kantakuzenos ist es, daß er noch biblische Beispiele als Belege dafür folgen läßt, daß der Mensch nicht einmal den Anblick eines Engels ertragen könne. Dazu verweist er auf Abra106 Weil wir hier ein interessantes Beispiel dafUr haben, -wie Kan
takuzenos ein Argum.ent Rlccoldos erw-eitert und vertieft. zitieren -wir die einschlägigen Textpas sagen zum. Vergleich. Rlccoldo-Kydones 1124 CD: KO:l nwc; MU\J�&T) TOOo:{no:c; o:uyCt� cXYYEAW\J €v T0 oupO:\l0 unOtlEt\lO:l, 6 AEyW\J, WC; Ö-rE o:uT0 Efc; CfYYEAo� EmcpO:l\JE'rO, xO:To:nlmE l\J OU\JE)(WC; Enl Tn\J yn\J XO:l cXCPPO\J cXnomum XO:l OU\JEAXEO&C H TO:t; XEtpo:C; XO:I LOUC; nooo:c; O:UTOU; Kantakuzenos 677 0/680 A: AUTOC; ya.p EOn\l 0 E 1nW\I, ÖTE E XUA1EtO cXcpptl:W\I uno LOU rra.iTouc; , ön LOU ro: ßPlnA EP)( OtlE\lOU rrpoc; o:u16\1, cXmOTO:AtlE\JOU nClpo: 0cou On&E\J, ou x �OU\lO:LO CPEPEl\l Tn\J LOU cXyyEf..ou ÖPO:Ol\J XO:l OlO: LOULO ntmEl\l WOE I \JEXPO\l , LOUC; OE no:po: LOU cXYYEAOU Aoyoue; cXXOUEl\J womp n\JQ: xwow\JO: XO:AXOU\I �XOU\I-ro:. ' 0 T01\lU\I \l� OU\lT}iTE IC; CPEPEl\l E\lOC; cXYYEAOU omo:olO:\I nwc; TOOOUTW\I cXYYEAW\I o:uY�\I �ou\I�iTT} &Ea.OO:O&O:l; mplEPya.oo:o&o:l TE XO:l llE'rpnOO:l TO:C; LOOO:Ut(X� XECPO:AO:C; -rW\I cXYYEAW\I, -ro:c; E\I-rOC; -rE -rW\I OLOtla.-rW\I o:u-rW\I YAWOO(x�, cXAAO: Sn XO:l TQ:C; OlO:CPOPOUc; E\lO:AAO:YQ:C; xO:l 10l6TT}TO:c; TW\I Ütl\lW\I tOU 0EOU; tln tlO\lO\l yo:p LOU ro:ßPlnA tlE tl:O\lO: Ef\JO:l Eo:u-ro\J, cXAAQ: xcd ncl'V'[(a)\) EXE l\1W'J . . . " E-rt �n tL6\)O\) l1E fCo\J(l rccl"''[W\1 E XE LVWV bE lX\JUEl EO:U-rO\l , cXAAO: xo:{ unEp Exe t\JW\J EU)(OIlE\Jo\J .
8 . 4 . 1 Der Koran und die DäDlonen
459
harn und den Propheten Daniel, der schon kurze Zeit, nachdem er einen Engel erblickt hatte, dahinsiechte und starb (Daniel 10,5 ff; Kantakuzenos 680 D) . Angesichts dieser biblischen Beispiele be kennt Kantakuzenos seine Ratlosigkeit im Hinblick auf MuJ:tam mads Dreistigkeit und Prahlerei und wundert sich, daß dieser nicht auch noch für sich in Anspruch genommen habe, die Natur Gottes wie Gott selbst zu verstehen. Noch unsinniger sei es, daß Gott dem Volk eine Zahl von Gebeten auferlegen wollte, die dieses nicht hätte bewältigen können. Ist es möglich, daß der Schöpfer sein Geschöpf nicht k annte (681 A) ? 8.4
MuJ;uunmads Gesetz: der Koran
8.4.1 Der Koran und die Dibnonen
So wie Muhammad für Kantakuzenos der Erstgeborene des Teufels ist (589 C l , so wurde nach seiner Auffassung auch die Urfassung des Koran von einem Dämon hervorgebracht und MuJ:tammad mündlich eingegeben, da die Dämonen an jeder Ungesetzlichkeit und Sünde mitwirken (601 DL So wie die Dämonen habe auch Mu �arnrnad aus Selbstüberhebung und voller Übermut begonnen, seine Lügen zu verkünden und niederzuschreiben (604 C) . So sei auch der Inhalt des Koran grundsätzlich als irdisch , sinnlich und dämonenartig (604 0/605 A: E1tlYE lO� , !J!UXO(1) xlXl SlXlt.LO\llWSTJ�) zu charakterisieren. Von Riccoldo weiß Kantakuzenos, daß Mu �arnrnad wie der Häretiker Origenes den Dämonen die Erlösung verheißen hat. Eine gröBere Anzahl von Dämonen, behaupte MuJ:tarnmad, habe ihm bei der Lesung des Koran zugehört, den Inhalt gläubig angenommen und sei gerettet worden (107) . Auch hier ist es interessant, wie Kantakuzenos mit dieser Infor mation theologisch umgeht. Während Riccoldo eine solche Aussage für so offensichtlich falsch hält, daß er eine Widerlegung nicht für notwendig hält, gibt Kantakuzenos eine theologische Begrün107 Rlcculdus. C ontra LegeDl SarracenoruDl, S. 66 (Cap. 1) und S . 103 (Cap. 9) ; Rlccoldo-Kydones 1045A und 10930; Kantakuzenos 652 A; Elchner, Nachrichten, S . 209/210
460
8 . 4 . 1 Der Koran und die DäInonen
dung für seine Ablehung dieser Aussage. Nach seiner Meinung i kann niemand gerettet werden, der nicht nach vorangegangener i Buße auch noch Werke hervorbringt, die der Buße und der Hin- ' wendung zu Gott entsprechen, wovon natürlich im Bezug auf den Teufel und die Dämonen keine Rede sein kann (108) ' Inhaltlich beziehen sich Riccoldo und Kantakuzenos auf Sure 46,29-31, doch ist im Koran an dieser Stelle von den Ginn die Rede, die nicht einfach mit den Dämonen der Bibel und der christlichen Tradition gleichgesetzt werden dürfen. Für das helle nistische Judentum und das frühe Christentum sind die Dämonen gefallene Engel, die unter der Herrschaft Satans stehen und sein Gefolge bilden. Ihre Funktion ist eine ausschließlich negative, sie sind unreine Geister , die zur Sünde verführen und für Besessen h�it verantwortlich sind. Bereits das hellenistische Judentum betrachtete die heidnischen Götzen als Dämonen (109) ' Wenn es auch nicht leicht ist, die
108 Ricculdus . Contra LegeIn SarraCenOTUIn. S . 103
(Cap . 9) :
sutern quantsrn fslsltstem contlnest ,
ostendi
non
opus
est
Hoc
aliquo
argurnenta.
Kantakuzenos (652 A) bietet hier Inehr: IIw� yo:p bU\)CX1CXt 1:l� OW-&T)\)Cll , ecb �� rrp61EpO\) �E1CX\)O�OCX� lrot�On epycx lX�tcx E\)w-&ll\lal eE4) , XCXl 161E
J.
Henninger-R.
Schnaclcenbura-A. Darlapp -H. Paulu. - B.
KOt
t:Jng, Art. Dämon. LThK III, S p . 139-145 ; D . R. HUlerw. Art. De
Inon, DeInonology. EJ V, Sp. 1521-1526; siehe auch S. 346 AnIn. 67
461
8 . 4 . 1 Der Koran und die Dämonen
Engel und die G inn auseinanderzuhalten (110) , so kann man doch s agen, daß den Dämonen im christlichen Sinne in der islamischen Geisterlehre im ganzen nicht so sehr die G inn, sondern eher die S ayaFn , die Satane oder Teufel, entsprechen. Was nun IblIs und die S aya!-Ül, die Teufel, angeht, so werden sie beim Endgericht in die Hölle gestürzt werden (Sure 7,18 ; 26,95; 35,6> ' Iblis und die S ayatin sind eindeutig Ginn (Sure 18,50) , aber nicht alle Ginn sind S ayatin. Es g ibt auch gute Ginn, und deswegen sind die G inn zumindestens teilweise für die Predigt Muhammads und die Botschaft des Koran ansprechbar und können gerettet werden. 110
Zu dieser Frage bemerkt schon Eickmann. Angelologie.
treffend:
" Uber das
Verhältnis
sowohl bei den Moslimen "Wie
der Engel
zu
den Ginn
bei den Gelehrten
S.
14
herrscht
der Gegen"Wart
große Ver-wirrung ." Nach Eickmann bilden Engel und Ginn ihrem Wesen nach eine Klasse und sind von derselben Substanz . Eick mann
ver-wirft
Theologie
als
ausdrUcklieh
die
Lehre
der
späteren
nicht dem Koran übereinstimmend.
islamischen
daß
die
Engel
aus Licht und die Ginn aus Feuer erschaffen "Wurden (S. 15 und S . 19> ' Nach Eickmann "Wäre Ginn der Oberbegriff für alle guten und bösen
Geist"Wesen.
Engel
ein
Teilbegriff
für
diejenigen.
die
in
Gottes direktem Dienst stehen ( S . 15/16) . Vgl . dazu auch: Watt-Welch. Islam I . S . 223 ff. "Wo ebenfall s er wähnt "Wird. daß Engel und G inn sich in der arabischen Vorstel lungs"Welt vermischt haben. Wenn die Ginn auch der menschlichen Wahrnehmung unzugänglich
sind.
so
sind
sie
doch
keine
reinen
Geist"Wesen. denn sie sind aus dem Feuer des helBen Windes (Sure 15 .27) .
bz"W.
aus
dem
Feuer
der
sengenden
Gl ut
( Sure
55 .15)
erschaffen. Sie pflanzen sich fort und sind sterblich. da der Koran bei ihnen von vergangenen Gerationen
spricht
(Sure
7.38 ;
41.25;
46.18) . Auf Jeden Fall gibt es unter ihnen Gläubige und Ungläubi ge. die genau "Wie die betreffenden Menschen beim Gericht Lohn oder Strafe empfangen "Werden ( Sure 6.128 ff; 7 .38; 11.119; 46 .29 ff) . Vgl. dazu auch: D . B. Macdonald-H. M_.�P. N. Boratov u. a
DJinn . EI N. E .
720 und 725-729
11.
. •
Art .
S . 546-550 ; Stieg lecker. Glaubenslehren. S . 716-
462
8 . 4 . 1 Der Koran und die Dämonen
Genau diese Unterscheidung ist Riccoldo und Kantakuzenos durch ! die undifferenzierte Gleichsetzung der G inn mit den Dämonen entgangen und hat auch die sachlich nicht gerechtfertigte Bezug nahme auf die Lehre des Origenes zur Folge, in dessen System die Rettung der Dämonen nur ein Element seiner Lehre von der Wiederherrstellung aller Dinge
111 Zur Apokatastasis-Lehre des Origenes und
zu ihrer Verurtei
lung im Zeitalter Kaiser Justinians (527-565) siehe: Origenes , Vier BUcher von
den
Prinzipien.
Hrsg. .
Ubersetzt.
(I
6.3) ;
den
betreffenden
24)
und
kritischen
GörgellUUUl8 und H.
erläuternden Anmerkungen versehen von H .
Karpp. (Texte zur Forschung. Bd.
mit
Dannstadt 1976, S . 226/227
Anathematismus
des
5.
Ö kumenischen
Konzils findet man im Anhang dieser Ausgabe auf den S . 828/829
12) .
Vgl .
dazu:
J.
Loo&en,
Art .
Apokatastasis.
LThK I . Sp. 708- 712 . darin S . 709/710; Chr. Lenz, Art . Apokatasta sis. RAC I. Sp. 510-516 . zu Origenes Sp. 514/515 ; A. Theodoru. Art. ' Arroxcx"[cl:o"[IXOt<;; .
• Io"[opfcx
BJedermaDn.. Art.
"[w'V
SOY\Lcl:"[ w'V .
Apokatastasis.
LexMA
eHE
I.
H,
Sp.
Sp . 757;
1097;
H.
Loofs .
M.
Dog
menge schlchte . S. 157/158 und S . 242; Adam . Dogmengeschichte 1. S . 182/ 183 und S . 364 ; Quasten. Patrology Theology.
S.
222 ;
G.
Kretaclunar.
Theologie I, S . 39/40 und S . 43
11.
S . 87-91; Meyendorff.
Origenes.
In:
Klassiker
der
463
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
seine Botschaft zu glauben (112) . Nach Ibn IsJ:!äq ereignete sich dieses Geschehen, als MuJ:!ammad aus Mekka nach Tä'if geflohen, aber dort abgewiesen worden war. Als er auf dem Rückweg um Mitternacht im Tal von Nah1a sein Gebet verrichtete und aus dem Koran rezitierte, belauschten ihn sieben Ginn, die dadurch gläubig wurden (113) . 8.4.2 Die Entstehung des Koran Von
Riccoldo (1040 CD) übernimmt Kantakuzenos (592 D/S93 N , daß das arabische Wort Koran Sammlung der göttlichen Anord nungen (-&E lW\i rrpoolcxYllcX.1W\i O\)\)cx ywY�) bedeute (114) . Die moderne Forschung neigt dazu, die Bezeichnung Koran als arabisches
112
Sure 46. 29-32 (Paret, KoranUbersetzung. S. 356) :
als
wir eine
Schar Ds chinn
sich
dir zu wenden
Un d
lieBen.
(damals)
so
daß
dem (Vortrag des) Koran (s) zuh ören konnten. Als sie sich nun zu
eingestellt
'Haltet Ruhe Und als
er
hatten
(damit (d. h.
warnen.
die
{jzn
war
anwesend
vers tehen kann,
zUrlick.
Sie sagten :
des sen,
ihm
Vortrag
des
um
nach
was
und die zur Wahrheit
vor dem
wird) ! ' kehrten
drohenden
Gericht)
herabgesandt
auf einen
da sie:
war,
Schrjft
gehört,
worden
ist
als
ihr
da
Offen barungss chrlften)
und
sagten
vorgetragen
beendet
Wir haben eine
Moses
(an
waren) ,
was
Korans)
(sie
'Ihr Leute!
Zeitabschnitt}
Bes tätigung
bei
znan
der
sie zu ihren Leu ten zu
(w.
sie
geraden
vor
Weg
fUhrt .
Ihr
Leute ! Hört auf den Rufer Gottes und glaubt an ihn . . . .
113 Ibn I sl:täq , S . 193/194 114 Rlcculdus , Mahornetus,
Contra Legern.
Sarracenorllrn. .
qui consilio illius
62
(Prologus ) : znen
nefariarn
corn
posuit quasi ex ore Dei, quarn legern appel lauit Al ch oran um.
quasi
collectaneum
».
legezn
preceptorum
Dei.
diabolI)
S.
q ui
dax est et pater eius
(sc.
e t auxilio
mendacis simarn
Zur
et
EtyYnologie
M erlgoux' s Anrn.erkung 20 zu unserer Textstelle.
«
Rlccol dos
vgl.
464
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
Gegenstück zum syrischen qeryänä (" Perikopenlesung") anzusehen und es vom Verb qara'a ("rezitieren") abzuleiten <115L Von Riccoldo <1117 B) hat Kantakuzenos (601 C) auch erfahren, daß der Koran nicht von Mu}:tammad allein erstel lt worden sei. Riccol do berichtet, daß der Koran auf sieben Männer, die er namentlich aufführt, zurückgehe. Aber diese hätten ihre Lesungen nicht direkt von Mu1:lammad empfangen, sondern zwischen ihnen und Mu }:tammad habe es zahlreiche Mittelsmänner gegeben. Daß die oben genannten Sieben nicht mit den Trägern der Überlieferung vor ihnen übereinstimmten, zeige sich daran, daß es im I slam zwei Parteien gebe, die sich im Bezug auf die Lesung des Textes feindlich gegenüberstehen. Zu Lebzeiten Mu}:tammads hätten nur fünf Leute, die Riccoldo ebenfalls aufzählt, den Koran gekannt. Von diesen habe jeder einen eigenen, von dem der anderen ver schiedenen Koran verlaßt. Keiner habe den Koran des anderen akzeptiert, vielmehr hätten sie sich gegenseitig bis zum Tode be kämpft. Der heute gelesene Koran stamme erst aus der Zeit des Umayyaden Marwän 1 . ibn al-J:lakam ( Kalif 684/685) (116) . Kantakuzenos ist an den Details der Überlieferungsgeschichte des Koran nur wenig interessiert und faßt Riccoldos Angaben kurz dahin zusammen, daß der Koran nicht nur von Mu}:tammad, son dern auch von seinem Schwiegersohn rAll und sieben anderen Männern, wobei er die sieben Namen Riccoldos übernimmt, zu sammengestellt wurde. Stark verkürzend schreibt er, nach rAlls und Mu}:tammads Tod habe jeder nach der Maßgabe dessen, was er empfangen hatte, seinen eigenen Koran erstellt, so daß es darüber zu zahlreichen blutigen Auseinandersetzungen zwischen Mu}:tarn115 Paret, Mohanllne d und der Koran, ret-J. o .
Pe.... OD.
Art
Al-�ur'än.
.
S. 400 ; A. T. Welch, Art
Watt-Welch.
I slatn
Arab. Philologie 116 Rlcculdus .
11,
]:;i .... h .... ....
EI
N. E .
V.
S.
Pa dort
400-432.
Koran. OMA VII . S . 293-298. dort S . 293; A.
S . 204;
Neuwtrt.h,
Koran.
In:
Grundriß
S . 96-135 . dort S. 98 Antn. 1
Contra
Rlccoldo-Kydones _�� .. o_.
I.
.
S. 54; A. T. Welcb-R .
1116
Legetn
Sarracenorutn,
A-1117 C ;
deutsche
Nl'Ichrichten. S. 145-149
S.
117-119
Übersetzung
(Cap . tnlt
13);
Kom-
465
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
mads Nachfolgern kam. Die Namen der fünf unmittelbaren Em pfänger des Koran von seiten Mu}.tammads l äßt er mit Ausnahme 'Alls ebenso unter den Tisch fal len wie Riccoldos Angabe, daß der heute gelesene Koran auf Marwän I . zurückgehe. Lakonisch bemerkt er zum Abschluß , daß die Kämpfe zwischen den Muslimen zwar aufgehört hätten, die Spaltung aber fortbeste he (117) . Wir sehen hier, daß Kantakuzenos an islamkundlichen Details kaum interessiert ist. Er entnimmt, wie wir schon früher beobachten konnten, seiner Vorlage nur das , was für den unmit telbaren polemischen Zweck erforderlich ist. Dafür neigt er dazu, bei den theologischen Argumentationen mit eigenen Gedanken und vor allem mit Schriftzitaten über seine Vorlage hinauszugehen. Natürlich ist hier nicht der Ort, um die außerordentlich schwierige und widersprüchliche Überlieferung über die Geschichte des Korantextes darzulegen (118) . Ich beschränke mich hier auf die Informationen, die zum Verständnis dessen, was von Riccoldo und Kantakuzenos gesagt wird, notwendig sind. Zwar schreibt die islamische Tradition bereits den Kalifen Abu Bakr und ' Umar die Sammlung der bis dahin verstreuten Offenbarungen Mu}.tammads zu einem einheitlichen Corpus zu, doch ist wohl erst unter dem
C o YOUV \lOtLOC; H'JV ' IO(.LeXTJA.tTwv , 0 OVO(.LC��O(.LEVOC; KoppeXv , 0 )(0:[ TrO:PO: TOU Mo: XOU(.LET oo-&dc; , OU)( E-rE-&Tj TrO:P' O:U'COU )(0:[ (.LOVOU, 0:11.11.0: )(0:[ TrO:P' E-rEPWV "[l\lWV, TOU TE OTjA.o:OTJ YO:(.LßpOU O:UTOU, TOU ' AA.T1, )(0:[ crA.A.WV ETrTeX, W \J tel O\J6(.LO:TeX E 10l TO:UTO:' NO:
117 Cantacuzenu s . Contra Sectarn Mahorneticarn. 601 CD:
118 Zur Textgeschichte des Koran sei verwiesen auf Watt-Welch. Islam I. S. 162 ff bzw. S. 176 ff (Textgeschichte nach MuI:tarnrnads Tod) ; Welch, Art . AI-�ur'än. EI N. E . V,
S.
403-409 ;
Koran, in: Grundrtß Arab. Philologie 1 1 . S . 101-110
Neuwirth.
466
8.4.2 Die Entstehung des Koran
,
Kalifat des 'Ut,män (644-656) eine offizielle Kodifizierung des i Konsonantentextes des Koran und eine Festlegung der Reihenfolge der Suren durch eine Kommission unter Leitung Zayd ibn-Iiibits ' erfolgt. Kopien dieses Textes wurden nach Mekka, Damaskus, Kufa und Basra geschickt, doch hatte das nicht zur Folge, daß die Personen, die an diesen Orten ihrerseits bereits Koranausgaben erstellt hatten (Ibn Mas'üd in Kufa, Ubayy ibn Ka'b in Syrien und Abü Müsii in Basra) , ihre Handschriften vernichteten. Die Varian ten ihrer Koranausgaben wurden in eigenen Traktaten gesammelt (z. B . im Kitiib al-masahif des Ibn-Ahi-Diiwüd) und auch von den bedeutendsten Korankommentatoren bei der Exegese herangezogen, Während z . B. Ibn Mas'üds Text die erste Sure und die beiden letzten Suren des Koran nicht enthielt, umfaßte Ubayy ibn Ka'bs Text zwei Suren mehr. Auch anderen Personen aus der Umgebung Mu1:J.ammads wurde der Besitz eigener Koranhandschriften zuge schrieben. Gesichert ist aber nur, daß trotz der offiziellen Textre daktion unter 'Utmän bis zum 9. Jahrhundert kein wirklich ver bindlicher Text des Koran existierte (119) .
119 Watt-Welch. Islam I . S . 176-182; Welch. Art . AI-Kur'än. a. a, 0. •
S . 405-408; Neuw-irt. Koran. in: GrundriB Arab . Philologie 1 1 . S,
101-108; die radikale Infragestellung der islaInischen Tradition Uber die Koranhandschriften und ihre Varianten nahxnen J. WlUUlbroush (Quranic Studies. Sources and Methods of Scriptural Interpretati on.
Oxford 1977)
und J .
Burton
(The
Collection of the
Qur'än,
Cambridge 1977) vor. Vgl. dazu die ausführliche und kritische Be sprechung
durch
K.
Rudolph.
Neue
Wege
der
Koranforschung,
467
8.4.2 Die Entstehung des Koran
Was nun 'All ibn-Abi Tälib, den Cousin und Schwiegersohn Mu }:lammads, angeht, so galt er als hervorragender Kenner und Rezi tator des Koran, der rigoros auf der strikten Beachtung desselben und der Sunna des Propheten bestand und deswegen nicht selten in Konflikt mit dem Kalifen 'U�män geriet. 'All war wohl zeitwei se das Oberhaupt der Opposition gegen 'U�män, obwohl man ihm keine direkte Beteiligung an dessen Ermordung nachweisen kann. Seine Verbindung zu den Mördern führte dazu, daß er als Nach folger 'U�mäns nicht al lgemein anerkannt wurde (120) . 'All soll nach der Tradition der erste gewesen sein, der nach dem Tode des Propheten mit der Sammlung des Koran begann und der eine chronologische Anordnung der Suren versuchte, doch habe er nach Abschluß der Redaktion unter 'U�män seinen Codex verbrennen lassen, was bei dem gespannten Verhältnis der beiden an sich schon wenig glaubwürdig klingt. Tatsächlich gilt die ganze Tradi tion von 'Alls Koran heute außer bei den Si'iten als unhistorisch (121) .
120 L. Vecc1a VqlJ.ert,
Art..
'AH
ibn
AbI
Tiilib.
EI
N.
E.
I,
S.
381-386; Wadäd al- Q ädI, Art.. 'AH ibn AbI Tälb.DMA I , S . 171-174 G. Levt
deU. Vlda , Art.. ' U�män ibn 'Affän. ShEI , S . 615-617
121 Welch, Art lbn
.
AI-�u'rän, a. a. 0 . , S . 406 ; Veccia Vaglieri, Art
AbI Tälib, a. a. 0 . , S . 385.
Nach sI'itischer Auffassung und
war der ursprUngliche
Koran
länger
enthielt Stellen, die eindeutig 'AHs Anrecht auf die Nachfolge
Mu}:aarnmads schrieben,
I
'All
.
belegten.
der
Koran
Später
wurde
'U�mäns
sei
'All
zwar
der
Ausspruch
unvollständig ,
zuge
enthalte
aber
alle zur Erlangung der Seligkeit notwendigen Informationen.
Den
vollständigen Koran k annten nach sI'itischer Auffassung nur
'All und die ihm nachfol genden große
Imame.
Tat s ächlich gibt es
eine
Zahl sI'ltischer Varianten zum Text ' U�mäns , vgl . dazu: D .
bhbar, The relation o f S hI' a Theology to the Qur'än, Part I-IV. The Muslim World 51 (1961) , S . 92-98 und S . 211-216;
52
( 1962 )
S.
17-21 und S . 124-128; Neuwirth, Koran, in: GrundrW Arab. Philolo gle 11,
S. 101 Amu. 13
468
8 .4.2 Die Entstehung des Koran
Recht kurios ist die Erwähnung des Umayyaden Marwän I . ibn u-I:Iakam (Kalif 684/85 ) im Zusammenhang mit der Geschichte :les Koran durch Riccoldo. Dieser soll als Gouverneur von Medina t1af�a, die Tochter rUmars und eine der Witwen Mul.tammads ge beten haben, ihm ihre auf einzelnen Blättern niedergeschriebenen Koransuren, die vielleicht zu einer Handschrift zusammengebunden waren, zu übergeben, um sie zu vernichten. Dieses Vorhaben konnte er aber erst nach I:Iaf�as Tod realisieren. Er begründete seine Handlungsweise damit, er habe verhindern wollen, daß aus der Existenz einer solchen Sammlung Zweifel an der Authentizität von rU�mäns Korantext erwachsen könnten (22) . Die sieben Männer, die Riccoldo und Kantakuzenos erwähnen, ge hören in der Tat erst ins achte und neunte Jahrhundert. Ihre Bedeutung erlangten sie im Zusammenhang mit der Festlegung der Rezitation und der Aussprache des Korantextes. Diese schwankte immer noch erheblich, weil die Redaktion unter rU�män nur einen Konsonantentext festgelegt hatte. Erst allmählich wurden zusätz liche Zeichen zur Fixierung der Vokalisation und der Aussprache entwickelt. Da es im 10. Jahrhundert nicht mehr möglich war, die Lesung und Rezitation des Koran generell zu vereinheitlichen, leg te der Gelehrte Abü Bakr ibn al-Mugähid unter Berufung auf einen l.tadit des Propheten, der gesagt haben soll, daß der Engel Gabriel ihm (Mul.tammad) den Koran in sieben al.truf {Lesungen, Lesarten} vorgetragen habe. sieben Gewährsmänner aus dem 8. und 9. Jahrhundert fest, deren Lesarten bei der öffentlichen Rezitation des Koran in Zukunft verbindlich sein sollten. Diese sieben Ge währsmänner repräsentierten im Wesentlichen die Traditionen verschiedener Metropolen, wobei allerdings drei von ihnen aus Ku fa stammten. Ihre Namen sind es, die bei Riccoldo und Kantakuzenos in ziem lich entstellter Form aufgezählt werden: Nafe/N
469
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
Ibn ' Ämir (gest. 736) aus Damaskus und Helkessar/ ' EApeOtlp mit al-Kisä'I (gest. 804) aus Kufa zu identifizieren. Ehou/ ' E6\1, Ho mar/ ' 0lla:P und Homra/ ' Ollßpa:, der von Kantakuzenos nicht auf geführt wird, weil er den Namen wohl wegen seiner Ähnlichkeit mit dem vorangegangenen einfach übersehen hat, müssen irgend wie den verbleibenden drei - Abii 'Amr (gest. 770) , 'A�Im (gest. 744) und J:Iamza (gest. 772) entsprechen. Homar/ ' 0lltlP und Hom ral ' Ollßptl sind vielleicht mit Abii 'Amr und l:Iamza zu identifizie ren, wie bereits Eichner vorschlug 023> ' Ao�p ist wahrscheinlich ' 'Ä�im, dagegen gibt es für Ehou/ EO\l kein eindeutiges arabisches Gegenstück (124) . Bei Kantakuzenos ist der Sachverhalt durch die stark verkürzende Rezeption von Riccoldos Aussagen kaum noch korrekt zu erken nen. Dort erscheint es so, als ob 'AlT und die sieben Gewährs männer der Koranrezitation jeweils eigene Versionen des Koran erstellt hätten, und als ob diese verschiedenen Koranversionen die Ursache für die in der Tat zahlreichen innerislamischen Auseinan dersetzungen (25) gewesen wären, was natürlich nicht zutrifft. Kantakuzenos genügt die Feststellung, daß die Muslime sich frü her untereinander blutig bekämpften und daß auch zu seiner Zeit noch Spaltungen zwischen ihnen existieren. Die von Riccoldo noch eigens dargestellte Spaltung zwischen Sunniten und Sttiten (1120 B 126 ) wird von ihm nicht einmal erwähnt. '
123 Eichner. Nachrichten. S . 148 124 Zur
Problern.atik
siehe:
Watt-Welch,
Islarn.
I,
S . 182-184;
Fleisch. Art . l:Iarl. E I N . E . 1 1 1 , S . 204/205 ; C . Gllllot. Les " lecture s " :
corps
social
et
ecriture
revel ee.
(1985) , S . 5-25; Welch. Art . AI-Kur'än, a. a. 0
Studia ..
H.
sept
I s l am.1ca
61
S. 408/409; Neu
wirth, Koran. in: GrundrlB Arab. Philologie 1 1 , S . 108-110 125 Riccoldo-Kydones blick über die
1117B;
islam.ischen 2 dans I'Islam.. Paris 1983
Kantakuzenos Sekten
bei
H.
601
CD.
Laouat.
Bester Les
tiber
schisrn.es
126 Riccoldo schildert diese Spaltung freilich recht ungenau: Ric coldo-Kydones 1120 B= Ricculdus, Contra Legern. Sarracenorurn., S . 121 (CaD. 13) : Vlll . dazu: H . H ahn. Die Schia. Darrnstadt 198 8
470
8.4.2 Die Entstehung des Koran
Von Riccoldo weiß Kantakuzenos auch, daß zahlreiche Juden und Häretiker an der Zusammenstellung des Koran beteiligt waren. Kantakuzenos hat aber offenbar nicht alles richtig verstanden, was Riccoldo berichtet (127) und Kydones korrekt übersetzt hat (1117 A) , denn er gibt manches falsch wieder. Riccoldo erzählt, daß ein Jakobit (syrischer Monophysit) namens Baheyra (Kydones BCXE lpa:) mit Mul:tammad zusammenlebte, bis dieser ihn wohl getö tet habe. Ferner nennt er als Informanten Mul:tammads die Juden Finees und Abdias mit dem Beinamen Salon, der später den Namen Habdalla nomine Sellem erhalten habe. Zuletzt erwähnt er noch ganz all gemein die Nestorianer, die darin mit den Muslimen über einstimmen, daß sie glauben, daß Maria nur den Menschen Jesus geboren habe. Mu}:lammad habe etwas, das wie ein Gesetz ausse hen sol lte, durch Anleihen aus dem Alten und Neuen Testament zusammengestellt . Kantakuzenos (604 BC) macht aus dem Jakobiten Baheyra einen Mann namens Jakob Baenra, was merkwürdig ist, da ihm die Be zeichnung "Jakobiten" für die syrischen Monophysiten durchaus bekannt war (520 C nennt er ausdrücklich die ' Icxxwf)l1:CXl als häretische Gruppe) . Der seltsame Name ist aber, wie Kontrollen ergeben haben, nicht etwa auf eine Fehllesung Gwalthers zurück zuführen, sondern in den Handschriften eindeutig belegt (Parisi nus Graecus 1242, ff. 244 r/244 v; Tigurinus C 27, f. 153 v) . Dieser Jakob Baenra habe Muhammad in die Lehren des Nestorios einge weiht, sei aber später von ihm getötet worden. 127
Rlcculdus,
A dhesit
enim
C ontra ei
q uid8lTl
eum Mahometo pene tus
pos tea
Abdia
Legell1
Salon,
laeobita,
nornlne
usque ad m ortem,
lnterfeeerit
n ornlne
Sarracenorull1,
eum,
postea
et
...
Baheyra ,
fert urque
q uid8lTl
dietus
S . 118/119
lu dei,
Habdalla
nornlne
13):
et
fult
oe
q u od
seilieet
(Cap .
Mahome Flnees
et
Sellem,
et
faetl sunt Sarraceni ... . Et q uid8lTl Nestorlnl qul maxime eonueniunt eum ne,
Saraeenis,
dieentes
sed homo les us
metus
per modum
q uod Deus non est natus
Christus. legis,
Et
tune
aeeipiens
a
q ued8lTl
soel1s
de
de
beata
eomposuit ueterl
ulrgl Maho
tes t8lTlento
'
4 71
8 .4.2 Die Entstehung des Koran
Dann übernimmt er von Riccoldo die Namen der Juden �t\lEEC; und AUotac; und bemerkt zum Schluß, daß MuJ:tammad auch Nestoria nem begegnet sei, ohne wie Riccoldo noch auf die Übereinstim mung zwischen Nestorianern und Muslimen in der Lehre von der Geburt Christi einzugehen. Knapp resümiert er, daß MuJ:tammad die Schlechtigkeit all dieser Irrlehren bei sich aufgehäuft habe, und daß vieles im Koran von diesen abgeschrieben worden sei (128 ) . Der Baheyra Riccoldos, aus dem Kantakuzenos seinen ' Icx)(wß Bcx E\lpa gemacht hat, ist der im Mittelalter bei Christen und Musli men wohlbekannte syrische Mönch BaJ:tIra. Nach islamischer Tradi tion machte dieser Mönch MuJ:tammads Onkel Abü Talib, den Mu J:tammad als Knabe auf einer Karawanenreise nach Bosra in Syrien begleitete, darauf aufmerksam, daß MuJ:tammad das in den Schrif ten der Christen beschriebene Siegel des Prophetentums besitze (129) . Nach anderen Überlieferungen prophezeite BaJ:tira dem Abü Bakr das zukünftige Prophetentum MuJ:tammads , als dieser (Mu J:tammad) ein junger Mann von zwanzig Jahren war; es wird auch berichtet, daß ein Mönch namens Nestor MuJ:tammads zukünftiges Prophetentum erkannt haben soll, als dieser als Fünfundzwanzig jähriger im Auftrag seiner späteren Gemahlin Hadiga eine Karawa ne nach Syrien führte. Sprenger hielt die Erzählung im Kern für historisch, brachte sie aber mit Hadigas Erkundigungen nach MuJ:tammads Visionen am Berg l:Iira' in Verbindung und sah die Verlegung der Geschichte nach Bosra und in MuJ:tammads Kindheit als Reaktion auf christli128 Cantacuzenus, C ontra SectaID MahoIDetiCaID, Sp. 604 B C : KCl t
lto:po: tLEv -rau
' IClxwß -rau BClE\lpa f}\I tLUTJB-E tC; LeX LOU NEO-raptOU,
ILE'tO: XCX tPO\l &ITEx"(El\lE . ITCXPeX OE
0\1
' IoUOCltw\I n\lW\I, toU tE � t\lEEC; )(CX[
AUOlOU, övn\lcx AuoouAa tLELWVOtLClOE , )(CX[ LClAWtL, w omp LEAEt!, &AAO: &� )(0:[ "(tOl\l NEOtOptCl\lOlC; S\I"(UXW\l "(�v mb"(w\I XClX {Cl\l SOWpE UOE . ßtO: 'tOt
taUtO
sv
"(0 KoppeX\I
Pll{1e tOWV CllpEOEW\I.
ITOAAcl
"(tC;
EUP�OE t
YE YPCXtLtLEVCl
129 Ibn Isl:taq, S . 79-81: Stie21ec1c..r. GI .. . . h ..... . I ..l. ---
'"
Ex
"!> A C / A "7
tW\I
472
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
ehe Polemik an, die schon früh behauptete, Mu�ammad habe die Erzählungen eines christlichen Einsiedlers als eigene Prophezei ungen ausgegeben und daraus den Koran gemacht (130) . Zwar erwähnt die byzantinische Islampolemik allgemein einen hä retischen Mönch als Informanten Muhammads , doch wird dieser meist ohne Angabe eines Namens als Arianer beschrieben; von den : byzantinischen Polemikern kennt nur Bartholomaios von Edessa den Namen Ba1:üräs ma.Xup
A. Spl"8ll8er. Mu}:lannnads
Zusammenkunft
mit
dem
Einsiedler
Ba}:lIrä.. ZDMG 12 (1858) . S . 238-248 131 Khoury. Pol t�mique. S . 76-87 . 83
ff;
(Text
vgl .
auch
Bartholomalos .
Übersetzung)
und
zu
man Bartholomalos'
und
Bartholomalos von E dessa S,
Confutatio.
5 . 117-120
S.
12/13.
(Kommentar) .
trotz
68-73
Vergleicht
ausführliche Erzählung über Ba}:lIrä mit
takuzenos obskurem Jakob Baeira. dann erkennt man. kuzenos
S.
der Ähnlichkeit
der Beschreibung von
daß
Kan
Kanta
Mu}:lammads
erster Begegnung mit dem Erzengel Gabriel und seiner angeblichen epileptischen Anf'"älle (vgl. dazu Anm.
50 )
die Confutatio Agarenl
nicht vor Augen hatte. sondern bestenfall s
eine
beiden Aussagen
zugrundeliegende polemische Tradition. 132 A. Ahai. Art. Baliirä.. EI N. E. La
l egende
Revue
de
Christian 5 . 189-242 .
de
l'
Bahlra
ou
un
Orient C hretien
Bahlra 14
legend .
(1899/1900) ,
2
I.
S. 922/923; B.
moine (1897) .
Zeitschrift S.
203-268 .
chretien
5 . 439-454; für 15
C.rra de Vaux,
auteur R.
de
Got.theß . A
Assyriologie (1900/
Coran,
1901) .
13
(1898),
S.
56-102
und 17 (1903) . S . 125-166; zur Datierung der nestorian1schen BaJ:ürä Apokalypsen siehe: G . Graf. Literatur 11. S . 147
473
6 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
und Polemikern folgen dagegen meist der islamischen Tradition (133L Was Muhammads Verhältnis zu den Juden angeht, so kann man ganz generell sagen, daß er erst in Medina mit zahlenmäßig sehr starken und einflußreichen jüdischen Sippen konfrontiert wurde , von denen die Banü-Qaynuqä', Naqir und Quray�a die bedeutend sten waren. MuJ:tammad hat sich nach der Higra zunächst um eine Anerkennung seiner Sendung als Prophet der Araber durch die Juden von Medina bemüht und wohl auch von ihnen eine Bestäti gung seiner These von der Identität seiner Botschaft mit dem Inhalt ihrer heiligen Schriften erwartet. Daß die Juden ihm dies verweigerten, führte zunächst zu immer schärferen Angriffen gegen sie im Koran und endete schließlich im Zusammenhang mit MuJ:tammads Kämpfen gegen die Mekkaner, die im Frühjahr 627 vor Medina standen, mit militanten Aktionen. Bereits 624 und 625 mußten die Qaynuqä' und die Na4ir Medina verlassen. Die Qurana traf ein noch härteres Schicksal . Nach dem Abzug der Mekkaner wurden sechshundert männliche Qurana abgeschlachtet und ihre Frauen und Kinder versklavt (134 ) . Was die beiden von Riccoldo und Kantakuzenos namentlich ge nannten Juden angeht, so trifft Riccoldos Aussage, daß sie Musli me wurden, nur für den zuletzt genannten Audias (AuotClI; bzw. AUOClil.il.Cic; ; bei Kantakuzenos 604C AuoouÄCic;) zu. 'Abd Alläh ibn Saläm aus der Sippe der Qaynuqä' war die herausragende Persön lichkeit unter den vergleichsweise wenigen Juden Medinas, die nach der Higra zum Islam übertraten, weshalb er von den übrigen
133 Danie l s . Islam . S. 88/89 134 Zum Verhältnis Mul:J.amrnads zu den Juden siehe: Paret. hammed. S. 102-112 ;
ders . . Toleranz .
S.
349-351; Watt.
Mo
Medina,
S.
192-220; Watt-Welch, I s l am I . S . 111-115 ; Buss e . Theologische Be ziehungen.
S.
37-51
Uteraturverzeichnis
und unter
die
neue
Bournan.
Monographie Juden> ,
dort
von zur
Bouman
Um
Vertreibung
474
8 .4 . 2 Die Entstehung des Koran
Juden Medinas stark angefeindet wurde (135) , «lIl\iEE<;; oder Finhäs wird dagegen von den islamischen Quellen ausgesprochen negativ geschildert. Ibn I s}:läq erzählt, daß Fin}:läs, der ein Rabbiner aus der Sippe der Qaynuqä' gewesen sein soll, von Abü Bakr aufge fordert wurde, sich an den Kosten des Krieges gegen Mekka zu beteiligen und Mu}:lammad als Prophet und Gesandten Gottes anzuerkennen. Finhäs antwortete mit schneidender Ironie, daß sie (die Juden Medinas) reich und Gott wohl arm und abhängig sein müsse, wenn er es nötig habe, von ihnen Geld zu leihen. Abu Bakr geriet über diese Antwort so in Zorn, daß er FinJ:täs ins Gesicht schlug und ihm drohend entgegnete, nur der zwischen den Juden und Muhammad bestehende Vertrag hindere ihn, Fin}:läs den Kopf abzuschlagen (136) . Angesichts derart scharfer Auseinander setzungen ist es natürlich geradezu absurd, wenn Riccoldo und Kantakuzenos ausgerechnet FinJ:täs als jüdischen Gewährsmann Mu}:lammads anführen. Entscheidenden Einfluß auf Mu}:lammad hat von christlicher Seite wohl weniger der Nestorianismus ausgeübt, wie es die mittelalter liche Polemik gern annahm, sondern eher versprengte Reste des Judenchristentums und vor allem der schon durch die Nachbar schaft Äthiopiens viel stärker präsente Monophysitismus, der das Vokabular des Koran beeinflußt hat. Monophysitisch war auch die •
135
Paret.
MohaulIned,
S. 104;
Watt.
Medina.
S. 197;
Art . 'Abd-Alläh B. SaliiIn. EI N. E . I . S. 52 136 Ibn I shiiCl . S . 263/264: Watt, Medina, S . 196/197
J.
Horowtta.
.
I
I
I
475
8 .4 .2 Die Entstehung des Koran
stärkste christliche Gruppe in Muhammads Nachbarschaft im Nagrän U37} . Nachdem er die häretischen Wurzeln des Koran mit Hilfe von Ric coldos Informationen bloßgelegt hat, wendet sich Kantakuzenos gegen Aussagen MuJ:tammads über das Wunder des Koran (604 C ff) , die für ihn Beweise von Muhammads Prahlerei sind. MuJ:tam mad habe gesagt, so zitiert er wieder aus Riccoldo, Geister, Engel und Menschen könnten gemeinsam keinen solchen Koran wie den seinen hervorbringen (Riccoldo -Kydones 1089 CD> . An anderer Stelle lege MuJ:tammad Gott die Behauptung in den Mund: wäre der Koran zu einem Berg gesandt worden, hätte dieser sich vor Ehrfurcht gespalten (Riccoldo-Kydones 1100 C>' Die erste Aussage hat Riccoldo seinerseits aus der spanischen Contrarietas Alpholica entnommen, doch steht sie tatsächlich auch im Koran (138) . Die 137
Zum.
Verhältnis
von
Islam.
und
Judenchristentum.
siehe:
A.
Schlatter, Die E ntWicklung des jüdischen Christentum.s z u m. Islam..
Missions -Magazin 62 (1918) , S . 251-264 ; H. J.
Evangelis ches
Theologie S.
und Geschichte
334 -342;
34 ,
ders . ,
Das
des
Judenchristentum.s .
Judenchristentum..
Bern-MUnchen
S . 54-62 und S . 107-110; J . M . MqnJn,
Schoep. ,
Tübingen 1949 , 1964,
S.
Notes sur l'Ebionism.e:
Ebionism.e et Islam.. Proche-Orient Chretlen 28 (1978) , S.
220-248 ;
Sh. Plne. , Notes o n I sl am. and on Arabic Christlanity and Judaeo Chrtstianity. 135-152; Based
Zur
ders . ,
Studies
Studies in
in Arabic
Christlanity
and Islam. 4
and
in
(1984) ,
S.
Judaeo-Christlanity
on Arabic Source s . Ebenda 6 (1985 ) , S . 107-161
Beziehung zwischen Islam.
und
Monophysitlsm.us
vgl . :
Lam.
Chretlens , S . 198 ff {Muham.m.ad und die Äthiopied und S .
mens ,
203
Jerusalem.
ff
(Mu�am.m.ad
und
die
C hristen
des
Nagrän) ;
siehe
auch:
Gregoire , Monophysism.e , S . 107-139; Bowm.an, Debt, S . 177-201 138 Sure 17,88 (Paret. KoranUbersetzung, S. 2 02) : Sag: Geset.zt. den Fall, et was
dle
Menschen
und
Dschinn
beizu bringen,
-was
dieselll Koran gleich {-wertig}
den sie das nicht. können. Auch dabei helfen "WUrden.
t.un
sich
(nicht.) ,
{alle}
-wenn
sie
zusanunen, ist.,
so
um. -wer
sich gegenseit.ig
476
8 . 4 . 2 Die Entstehung des Koran
zweite Aussage ist sicher direkt aus dem Koran zitiert <1391 . Während Riccoldo den Koran korrekt zitiert, verändert Kantakuze nos geschickt den Wortlaut. Bei Riccoldo ist korrekt von der Ehrfurcht vor Gott als der Ursache für die mögliche Spaltung des Berges die Rede. Bei Kantakuzenos dagegen klingt es so, als müsse sich der Berg aus Ehrfurcht vor Mu}:tammads Koran spalten � eine nicht unbeträchtliche Akzentverschiebung (140) . Was Kantakuzenos polemisch als Großsprecherei Mu}:tammads (604 C: Mey<XAOPPT]V-0\)(;:)\i) abkanzelt, hat für die islamische Theologie größte Bedeutung, sieht sie doch ihrerseits im Koran das Beglau bigungswunder für Mu}:tammads Prophetentum schlechthin (arab. mu'giza, i'gäzL Der Wundercharakter des Koran offenbart sich da rin, daß die Gegner Mu}:tammads nicht vermochten, etwas diesem Vergleichbares hervorzubringen, nicht einmal eine einzige Sure, obwohl der Prophet sie dazu ausdrücklich aufgefordert hatte (141), Diese Herausforderung der Gegner durch Mu}:tammad bezeichnet -
139
Sure 59.21 (Paret. KoranUbersetzung. S . 390) :
Koran
Wenn
"Wir diesen
{s tatt auf dich} auf einen Berg hätten herabkommen lassen.
hättest
du ihn
aus Furcht
und
vor Gott demUtig zusammensinken
sich spalten sehen.
140 Hier zitieren -wir zum Vergleich den Wortlaut der beiden Stellen.
Ricco Ido-Kydones 1100
C:
.
. .
W E\i '� )(Etp<Xl\.<Xl� "\ I " OTIEP , -
,
E"\I\.<xcmxp \
,0
AEyET<Xt WOTrEP Ex ITPOOWTWU T01) 8 E OU' El EITEV-4J<XV-E\i TOUTO
'
AA
)(OPcl\itQ\i de; E\i ,W 0PW\i , E'lOEe; (X\i <Xu,0 OXlO&E\i O:ITO 'T)e; E UA<x ßEt(l� )(<X{ T01) tpoßOU T01) 8 E 01) . . . Kantakuzenos
604
0:
8 E OU OlHWOl tpT]Ol\i w e; '
" En E \i El
,0
'
w e;
EA<XO l<Xp
ErrEV-4J<XV-E\i
,OUTO
,0
E )(
ITPOOWTIOU
KoppcX\i
0PW\i , OX lO&T)\i<X t EllEAAE\i UITO TOU tp o ßOU )(<X{ 'T)e; IT P
0
E le;
e;
EUA<X ßd<Xe; . 141 Z. B .
Sure 2 . 23
(Paret. KoranUbersetzung.
dann
bringt
gleicher Art: bei und ruft. "Wenn {anders} ihr die
E\i
1:WV
<X U , 0 (I)
Un d "Wenn ihr
S . 14) :
hinsichtlich dessen, "Was "Wir auf unseren Diener {als herabgesandt haben. im Z"Weifel seid.
TOU
Offenbarung}
doch
eine
Sure
Wahrheit sagt,
an
477
8 . 4 .2 Die Entstehung des Koran
die isl amische Theologie mit dem Terminus tahadcfi. Eben dadurch wurde Mul).ammad als wahrer Prophet erkennbar, daß seine Geg ner, wie er sel bst ZUvor angekündigt hatte, tatsächlich keinen ei genen Koran vorweisen konnten und so ihre Ohnmacht offenbar wurde
142
Andrae.
371-384; 101l:1 -1U2 0 ;
feld.
Person.
G.
E.
von
S.
<J4-<J6;
GrunebaUD1.
Stleglecker, Art.
Welch. Art. AI- Kur'än. a.
Der
Begriff
Entstehung
und
der
a.
I ' dj äz . 0.,
S.
Unnachahrnlichkeit
Fortbildung.
Archiv
des
für
G laubenslehren.
N.
EI
E.
426/42 7 ;
111,
Grotz
H.
Korans
S. S.
in
seiner
Begriffsgeschichte
13
(1969) , S . 5 8 - 7 2 ; A. Neuw1rt.h, Das islarnische Dogrna der "Unnach ahmllchkelt
des
Korans"
in
Hteraturw-lssenschaft1.
Sicht.
Der
Is
lam 60 (1<J�3) , S . 1bb-1�3; die s . Koran. in: Grundriß Arab. Philologie H. S . 126-128
143 Vgl .
dazu Sure 29 .50
sie (d. h.
die
(Paret.
Ungläubigen) sagen:
Bes tätigung seiner Sendung) abgesandt
worden ?' Sag:
die Zeichen
Koranübersetzung. . Warum sind (denn)
keine Zeichen
Uber die Zeichen
sind ausschlleBllch
bei
Gott).
S.
2 8 0) :
auf ihn
Und (z ur
von seinem Herrn her verfUgt Ich
bin
Gott
allein
nur ein
(w.
deutll-
478
8 . 4 .2 Die Entstehung d e s Koran
hat diese Aussage seinerseits aus der Contrarietas AJphoJica (]44) entlehnt, ohne sich näher
mit ihr auseinanderzusetzen,
während
Kantakuzenos sie in der vierten Rede (688 H) einer ausführlichen
Kritik
unterzieht.
Koran,
Diese
denn was
sichtlich
Aussage
beweise
die
nicht verstanden werden
nutz l o s .
J a,
diese
Aussage
Nutzlosigkeit
des
könne,
sei
ja
Muf:J.ammads
sei
auch
offen- :I
I der I ein
Beweis dafür, daß der Koran nicht von Gott stamme, sondern
Einbildung eines von einem Dämon Beses senen entsprungen sein müsse,
da
offenbare
Gott
keine
unverständlichen
( Kantakuzenos 688
B) .
und
sinnlosen
Die ganze S ache ist
Gesetze
ein
gutes
Heispiel dafür, wie übertriebener Kampfeseifer Riccol do und Kan takuzenos dazu veranlaßt hat, ihrem Gegner allen Ernstes eine offensichtlich unsinnige Aussage zu unterste l len. ni(;ht einmal
entfernt in Erwägung gezogen
doch ein Millverständnis vorl iegen mußte. spanische
zu
Heide
so
scheinen
haben,
daß
hier
V orlage, die
Riccol dos
Contrarietas AlphoJica, bezieht sich expJ icit auf Sure
3,7, wo aber nur von ganz bestimmten mehrdeutigen Versen, deren genaue Deutung nur Gott kennt, nicht aber vom gesamten Koran
die Rede ist (]4S ) . Auch das ist ein Indiz dafür, daß
Riccoldo's
und Kantakuzenos' Polemik nicht einer echten Au seinandersetzung mit dem I s l am , sondern in erster Linie der Hekräftigung der eige nen
Position
dienen
soHte.
Zu
diesem
Zweck
durfte
man
dern
Gegner ungerührt noch die unsinnigste Aus sage unterstel len.
144 Ricculdus . Contra Legern. Sarracenorurn.. S. 93 Z. 76 ff und Me rigoux·s Anrn.erkung �::s 14S
Sure ::S , "!
SchrIft
s tinunte
Verse
mehrdeutIge. Weg) sIe
(Paret.
auf dIch
KoranUbersetzung.
herabgesandt (w-_
Zelchen)- sIe
DIejenIgen
absch w-elfen.
darauf aus
sInd.
hat.
nun.
folgen
dIe
dem.
(dIe Leute)
S . 43) :
Darin sind
gIbt
dIe
In
Ihrem
w-as
darIn
Er
Ist
es
es.
der
(eindeu tig)
UrschrIft -und Herzen
(vorn
m.ehrdeu tig
unsicher z u machen
ihrer Welse) z u deuten_ Aber nIemand w-elB es
die be
andere rechten
1st,
und es
w-obel (nach
(wlrkl1ch) z u deuten
8.4.3
" WidersprUche"
479
hn Koran
8.4.3 "WidersprUche" im Koran Besonders eifrig widmet sich Kantakuzenos mit Riccoldos Hilfe dem Nachweis und der Widerlegung von Widersprüchen im Koran. Schon durch deren Nachweis kann man den Koran als Offenbarung Gottes in Frage stellen, sage MuJ:tammad doch von ihm: wenn er nicht von Gott stammen würde, enthielte er viele Widerspruche (Riccoldo-Kydones 1065 C ; Kantakuzenos 609 B und 617 AB 11.6 ) . Besonders an der zuletzt genannten Stel1e zählt Kantakuzenos einzelne im Koran enthaltene "Widersprüche" auf, die er von Riccoldo übernommen hat. So behaupte MuJ:tammad einerseits, Gott führe den, der in die Irre gegangen ist, nicht, anderseits fordere er seine Anhänger auf, darum zu beten, daß Gott sie aus der Finsternis zum Licht und aus der Weglosigkeit auf den gera den Weg führen möge. Außerdem erzähle er von sich sel bst, eine Waise und ein Götzenanbeter gewesen zu sein, der sich selbst im Irrtum befunden habe . Wie könne da seine Aussage zutreffen, daß Gott den Verirrten nicht führe'? Hesonders widersprüchlich seien seine Aussagen über Juden und Christen. Einerseits befehle er seinen Anhängern, sich überhaupt nicht mit Christen im Gespräch auseinanderzusetzen, dann sage er wieder, sie sollten bei einer solchen Auseinandersetzung keine unfreundlichen, sondern sanfte Worte gebrauchen, da es nur Gott zukomme, die verkehrten Ansichten eines Menschen zu korrigieren, und ein jeder Mensch für sich sel bst, nicht für andere vor Gott Rechenschaft ablegen müsse. Er selbst beanspruche, keinen Zwang gegen andere anzuwenden, weil es bei Gott keine Gewalt gebe. Doch wie vertragen sich diese Aussagen MuJ:tammads mit seiner Forderung, die NichtmusHme zu töten oder zur Zahlung von Tri146
Rlcculdu s ,
enJm in
Contra
Legern
capitulo Elnesa.
Sarracenorurn,
S . 82
(Cap .
quod int.erpret.at.ur rn ulieres:
6) :
Dicit
«Si ist.e Al
choranus non esset. a Deo. ut.ique in uenirent.ur in eo cont.rarletates multe", .
Vgl .
dazu
Machen sie sich
Sure
4 . B:.!
denn keine
von Jemand anderem Widerspruch finden..
als
(Paret,
Gedanken
(von)
Got.t.
KoranUbersetzung , Uber den Koran
'Wäre.
'WUrden
sie
i' in
S.
6B) :
Wenn ihm
er
viel
480
8 . 4 . 3 " WidersprUche"
im Koran
buten zu zwingen'? Hier werde nur Mordgier durch Gel dgier er setzt (Riccoldo - Kydones 1068 A-C und 1104 H; Kantakuzenos b08H-D und 609 HC). In einer Sure sage er, Juden, Christen und Sabier sollten gerettet werden, in einer anderen heiße es, nur die Muslime würden gerettet werden (Riccoldo -Kydones 1068 A; Kanta kuzenos 620 C ) . Riccoldo und Kantakuzenos glaubten hier einen Widerspruch in Mu}:tammads Aussagen erkennen zu können, weil ihnen als mittel alterlichen Menschen das Bewußtsein dafür fehlte , daß Aussagen wie die oben zitierten aus verschiedenen Lebensabschnitten Mu hammads stammten und dessen im Laufe der Zeit veränderte Ein stel lung zu den Christen und den Angehörigen der anderen "Buch religionen" wiederspiegelten, Da das Verhältnis Muhammads zu den Juden schon angesprochen worden ist, beschränke ich mich hier auf einige knappe Bemerkungen zu seinem im Laufe der Zeit veränderten Verhältnis zu den Christen Arabiens . Mu}:tammads EinsteJ1ung gegenüber den Christen war ursprünglich ausgesprochen freundlich (147) , was sicher von der gastfreundli chen Aufnahme, die muslimische Flüchtlinge (89 Männer und 18 Frauen) um das Jahr 615 im christlichen Äthiopien gefunden hat ten, gefördert wurde <148> ' Die Anfangsverse der Sure 30 (ar Rüm= die Römer, bzw . Byzantiner) scheinen die Annahme nahezu legen, daß Mu}:tammad bei dem j ahrzehntelangen Krieg zwischen Persern und Byzantinern, der 614 zur persischen Eroberung Jerusa lems und 619 zur Besetzung Ägyptens führte, auf der Seite der
147
Sure
5 ,82
( Paret,
KoranUbersetzung,
S . 88) :
Du
'Wirs t.
sicher
finden, daß diejenigen Menschen, die sich den Gläu bigen gegenUber BJJ] zneisten du BJJ]
feindlich zeigen,
'Wirs t. sicher finden, nächsten
(d. h.
Mönche gibt.,
148
stehen,
Christ.en) . · Dies
Zur
daß
die
die Juden
diejenigen,
sind,
deshalb,
'Welche 'Weil
und die
die Heiden
den
sagen:
es
unt.er
sind.
Und
Gläu bigen in Liebe .
Wir
ihnen
sind
Nasära
Pries ter
und
und 'Weil sie nicht. hochznUtig sind.
Emigration
nach
Äthiopien
siehe
Ibn-Is}:liiq,
S . 146-150;
I
8 .4 . 3
" WIdersprüche"
481
im Koran
christlichen Byzantiner stand (J4<). Erst al l mählich begann er sich, weil er von den Christen genauso wenig wie zuvor von den Juden al s Prophet anerkannt wurde, und weil diese ihm ebenfall s nicht die Identität seiner Verkündigung mit dem Inhalt ihres Offenbarungsbuches, des ingil , bestätigen wollten, zu bestimmten christlichen Lehren, auf die im nächsten Abschnitt noch detailliert eingegangen werden wird, negativ zu äußern. Gegenüber der Auf forderung, Jude oder Christ zu werden, berief sich Mul:J.ammad, wie wir bereits gesehen haben, auf die Religion Abrahams und verwies auf Gottes Urteil (150) . Er wandte sich damit gegen den Anspruch der Juden und der Christen, bei Gott in besonderer Weise in Gunst zu stehen. Nach 628 und vor allem nach der Niederl age der Muslime bei Mu'ta in Jordanien (September 62<) , wo Muhammads Adoptivsohn Zayd ibn-l:Iäri!,a den Tod fand, schl u g seine Haltung in offene Feindschaft um und es erging die
149 Sure 30.2 -5 sind
besiegt
'Worden
Palästina.
den:!
Aber
'Werden.
sie
siegen. war
in
in:!
nächstllegenden
unn:!ittelbar an Arabien nach den:!
etlichen
Jahren.
sie Gott
und
nachher) .
Sieg zufällt) geholfen hat.
'Werden
An
Jenen:!
s teht auch)
Tag
die Gläubigen
Er hilft .
'Worden die
( d. h.
Syrien
den
und
Kul turland
sind.
).
(Jhrers eits)
En tscheidung
kUnftlg
('Wenn
sich
'Wen:! er 'Will.
Gebiet
angrenzenden
besiegt
es) von Jeher un d (s o 'Wird es
vorher
S. 282) : Die Byzantiner
(Paret. KoranUbersetzun g .
zu.
(So
(Jn:!n:!er s ein)
('W.
Byzan tinern
der
darUber freuen.
daB
Und er ist der Mächtige
Gott und
Barmherzige.
FUr eine philologische I nterpretation dieses dere Deutungsmögllchkelten zuläßt, vgl . E. (30) . Orientalla N. S. dort
vor
allem
der
auch
an
13 (1944) . S . 334-355 und 14 (1945) . S . 118 -142.
S . 336-339;
S. 388 ; zum historischen
Nour. To
Texte s .
Beck . Die Sure ar-Rum
Kop<:l:\ll o"V x a t
'[0
siehe
Kontext
auch
Paret.
Korankommentar.
dieser Aus s agen
BuCa"V'[ IO"V.
(<
äußert
sich
A.
8) Athen 197 0 ,
S . 30-39 lSO VgL dazu S ure 2 . 135-139 (Paret . KoranUbersetzung . S. 24)
482
8.4.3 " WidersprUche"
im Koran
Au fforderung an die Musl ime, die Andersgläubigen z u unterwerfen und zur Tributzahlung zu zwingen (JSl ) . Bei den zwei S uren, auf die sich Riccoldo und Kantakuzenos beziehen, handelt es sich um
1ti1
Sure 9 ,29
diejenigen , nich t.
(Paret,
die
verbiet.en
nich t.
KoranUbersetzung , an
( oder:
Got.t.
Gesan dt.er verbot.en haben, ren
- von
denen,
die
und
den jUngst.en
fUr verbot.en
die
erkl ären) ,
und nicht. Schritt
J , H . Kram.era. Art.
zu
erhalt.en
den
Tag
-was
haben
-
Frühzeit;
Toleranz , S. 348 und S .
352 ;
Paret, Khoury,
und
angehö
(käJnpft.
Christen
siehe:
S.
51-58;
speziell
l;lat.t.ii yur�u l-gizyat.a
S. 76-79
zu
'an yadin
gegen
A. S . Trltt.on
Mohammed , Christen S .
44U fUr
S . 128-130 ;
Sure 9 ,29:
Cl.
Cahen,
w-a-hum �iigiriina.
ders.
244-254; Watt
Welch, I slam I . S . 115-118 und 125-130; Busse, Theologische hungen,
und seln
J'ribut. ent.rlcht.en!
N asärä . ShJ:: l S . 44U-444 , vor allem S .
Mul:tammad und die
gegen
glau ben
Got.t.
der -wahren Religion
sie) , bis sie kleinlaut. aus der Hand (1')
Zum Verhältnis MuJ::!. ammads
Kämpft.
S . 134/135) :
Coran
Bezie IX-29:
Arabica 9 (1962),
8 . 4 . 3 " WidersprUche"
483
im Koran
Sure 2,62 und Sure 3,19/20 (152) . Es ist in diesem Zusammenhang sicher nicht ohne Interesse, sich zu fragen, welchen Eindruck die Argumente von Riccoldo und Kantakuzenos auf einen theologisch gebildeten muslimischen Gesprächspartner gemacht hätten. Dazu mächte ich einen Blick auf die Interpretation der von Riccol do und Kantakuzenos angeführten Koranstel len in einem der großen Korankommentare werfen, die als mittelalterliche theologische Werke unseren Autoren schon darin nahestehen, daß ihnen die Betrachtung von angeblichen Widersprüchen im Rahmen einer l::il Riccu1dus .
Contra Legern
dicit in capit.ulo del bachara,
SarraCenOTUn1.
H::!
S.
quod int.erpret.at.ur uacca.
dei e t Chris t.iani e t. �abei saluabunt.ur
».
6) :
It.em
quod
lu
(Cap.
J::"t. in capit.ulo Arnram
di
cit postea, quod nul1us saluabit.ur nisi in lege �arracenorurn.
Vg1.
� .6:l
dazu Sure
die glauben angehören.
(d. h. und
(Paret.
KoranUbersetzung.
die M uslime)
die
Christ.en
S.
und diejenigen .
und
die
�abier.
1'1) :
Diejenigen ,
die dem
-
(alle)
J u dent.um
die.
die
Gott und den jUngst.en l'ag glau ben und t.un, "Was recht. is t.. steht
bel ihrem Herrn ihr L ohn z u .
Gericht.s)
keine
Ang s t
zu
haben.
und sie brauchen und
sie
an
denen
(-wegen
des
(nach
der
"Werden
Abrechn ung am jUng st.en 'rag) nicht. t.raurig sein.
M erigoux
1U
(Anrn.
J,I'J/:lO
( Paret.
(einzig
-wahre)
verweist
auch auf
KoranUbersetzung. Religion
gilt.
bei
die die �chrift. erhalt.en haben,
Got.t
aber
einer
nicht.
schnell im A brechnen.
an
)
44
5 ,69
und
Sure
22.17.
dagegen hellit e s :
der Islam.
Und
Als
diejenigen.
-wurden - in gegenseitiger Aufleh
nung - ers t uneins. nachdem das Wenn
S.
Sure
die
Wissen zu ihnen gekommen Zeichen
Und "Wenn sie
glaubt.,
Got.t.es
(d. h .
die
"War.
ist.
Ungläubigen
Got.t. unter
den Leut.en der Schrift) mit. dir (Uber den Inhalt. der Offenbarung) s treiten,
dann
sag:
Ich
ergebe
mich
("W.
mein
AngeSicht.)
Got.t..
(lch) und -wer mir folgt. ! Und sag z u denen, die die Schrift. erhal ten haben. nehmen
?
und z u den Heiden: Wenn
sie
ihn
dann
Wenn sie sich aber ab"Wenden. zuricht.en
(und
bis t.
fUr
.
Wollt.
ihr
annehmen.
(jet.zt.) sind
den
sie
Islam
recht.geleit.e t. .
s o has t. d u n u r die Botschaft.
ihren
Gott durchschaut. die Menschen
Unglauben
nicht.
an
aus
verant. "Wortlich) .
( "W. die (d.h. seine) Diener} "Wohl.
484
hn Koran
8 . 4 . 3 " WidersprUche"
historisch erk1 ärenden Entwicklungstheorie eben faH s fremd ist. leh beschränke mich dabei auf die Aussagen zu dieser Problematik : in dem frühesten und zugleich bedeutendsten der mitte1 al terHchen islamischen Korankommentare, dem des Tabart (153) . Tabart betrachtet die Christen grundsätzlich als Ungläubige und Polytheisten, doch habe das noch nicht für die ersten Christen vor der Einführung der v o m Islam kritisierten "Neuerungen" und vor der Spaltung in verschiedene Sekten gegolten. Die positiven Aussagen des Koran über die Christen bezieht er auf diejenigen, die treu am Glauben an die Einheit Gottes und an der Botschaft Jesu festhielten, wie der Islam sie versteht, und Jesus selbst nicht vergöttlichten. Selbstverständlich haben diese Christen Mu �ammad als den von Jesus vorhergesagten Propheten anerkannt. Wer von den Christen aber nicht in diesem Sinne an "Jesu' Bot schaft" und der Einheit Gottes festhielt und daher auch Muham mad nicht al s Prophet anerkannte, auf den beziehen sich die ne gativen Aussagen des Koran, und all diesen Christen und ihren Sekten ist nach T abart das Höllenfeuer sicher. Die Anerkennung
I
153 Grundlegend ist iInIner noch: I . Goldz.lher. Die Richtungen der islamischen Koranauslegung . An der Universität Olaus-Petri- Vorlesungen GoeJe-Stiftung " . Bd.
6)
(SepteInber
Leiden
1913) .
1952
( Veröffent l .
(Reprint
192 0 ) . darin ZUIn KOInInentar Tabaris
S.
Upsala gehaltene
der
der
Ausgabe
86-98; vgl .
"Oe
Leiden
auch B . Carn
de Vaux. Art. Tafsir. ShEI , S . 558/559; einen kurzen. inforInativen U berbllck Uber die
islaInische
W att- Welch. lslaIn 1 , rIß
Arab.
H.
Philologie
setzten Originaltexte besonders
'Wertvoll :
S.
Koranexegese findet Inan
226-232
S.
aus
und Neuw"irth.
119-126; den
GätJe.
'Wegen
is lamischen
Koranexegese .
der
Koran.
auch bel
in:
Grund
zahlreichen
über
KorankoInInentaren ist Zu
T abaris
Korankom
Inentar siehe: O . Loth, T abari's KorankoInInentar. ZDMG 35 S . 588-62 8 . vor alleIn
S . 591-603 ;
KorankoInInentar a�-Tabaris .
H.
BonIt.
ZDMG 103
Zur
(1953) .
(188U
Uberlleferung
S.
290-30 7 ;
1m
W att-
485
hn Koran
8 .4 . 3 "WidersprUche"
Muhammads ist also heilsnotwendig und das entscheidende Krite riu m (154 ) , Bevor wir mit der Behandlung der von Riccoldo und Kantakuzenos aufgeführten " Widersprüche" im Koran fortfahren, sei noch gesagt, daß die islamische Exegese für den Umgang mit " Widersprüchen" im Koran eine eigene Abrogationstheorie entwickelt hat (arab, an-näs ih wa-J-mansiih das Abrogierende und das Abrogierte) . Schon im Koran ist davon die Rede, daß Gott einzelne Verse in =
154
Chani.
S .134
ff,
Christianity
besonders
bei Riccoldo
(in
the
S . 137 -141
Qur'iin-Conunentary
und
S . 145-14 8 .
Man
of
trifft
Tabari) , hier
wte
und Kantakuzenos auf die gleiche Beschränktheit des
Horizontes . die in der Auseinandersetzung mit deD1 Andersg l äubi gen von vorneherein nur die Bestätigung des eigenen Standpunktes sucht. Die Religion des
und
z unichte
macht.,
seiner Auslegung
zu
I sla01 ist die. die anderen Religionen t.llgt.
wie Sure
der
KorankoD1D1entator
9.29
(zitiert
AnD1.
151)
BaY4äwi : Gätj e , Koranexegese, S . 187; dieser bietet Auswahl aus den KorankoIYlD1entaren zu den auf Christen unti
h ....t .. n
h""7I .. h .. ro \
al-Hay4äwI ausführt S.
in (al
182-189 eine
Koranstellen. die sich
486
8 . 4 . 3 "WidersprUche"
iIn Koran
Vergessenheit geraten, auslöschen oder ersetzen kann (155) . z. B. abrogiert Vers 20 in Sure 73 die in den Versen davor ausgespro chene Verpflichtung, einen Großteil der Nacht im Gebet zu ver bringen, weil MuJ:tammads anstrengende Tätigkeit in Medina bei der Leitung der Gemeinde den nächtlichen Schl af zur Erhaltung seiner Kraft erforderlich machte. Nach islamischer Auffassung besteht ein "Widerspruch" zwischen dem abrogierten und dem abrogierenden Vers nur aus der beschränkten Sicht des Menschen, nicht aber vor Gott. Dieser habe von Ewigkeit her beide Bestim mungen und den Zeitpunkt festgelegt, bis zu dem die erste Be stimmung gilt, um dann von der, die die frühere abrogiert, abge-
155
Z. B.
einen
Sure
Vers
(aus
Vergessenheit oder einen, allem Und
2 ,lU6
(Paret,
dem
Wortlaut
geraten
der ihm
lassen.
der
WelBt
(seinerseits) .
(Paret.
w-as
stehen. Bei ihm ist die Urschrift
w-ir du
tllgen
(dafUr)
denn
Wenn
21) :
Offenbarung)
bringen
gleich ist.
die Macht hat ? Sure 13.39 Gott löscht
S.
KoranUbersetzung,
oder
einen
nicht,
er w-ill,
aus.
Vgl. dazu : Watt-Welch. I slatn I. S . 168/169;
in
besseren
daß
Gott zu
KoranUbersetzung.
(in der alles
w-ir
oder läßt
S . 177) : es
be
bezeichnet ist).
siehe auch die Ausle
gungen von az-ZaInah�ari und al- Bay4äw-l zu Sure 2.106 bei Gätje . Koranexegese. Einen
an
Gott
Gabriel.
seine den
den
zustellen . (bei
83-85.
der
Befehl
Vers
Das
Stelle
definiert
az-ZatnaQsari
Jeder
Einen
Tilgen
Hinausschieben
Vers
tilgen
erteil t.
Vers in
w-lrd
daß
oder daß
eines
z urUckstellt
(S.
8 4 / 85 ) :
das
lassen helBt
er
ZUlD
nach
er nach
Verses und
als
besagt. ihn
er
befiehlt
getilgt
daß
ohne
bedeutet.
Gott
Ersatz
hin ihn ver
Vergessenheit geraten lassen helBt.
den Herzen
Vers
erfordert.
zusammen
zum
VerkUndigung)
sch w-inden läßt. Einen
gender:
setzt.
durch Kundgabe seiner Tilgung
daß er nicht mehr in
Wohl
So
Vers tilgen bedeutet. daß Gott ihn beseitigt . in dern er einen
anderen daß
S.
bew-ahrt
Sch-w-inden Wortlaut
einern
dieser
w-ird.
Der Sinn 1st
gebracht. und
sofern
fol das
Rechts -w-lrksamkeit
bei den
Gesichtspunkte
8 . 4 .3 "Widerspruche"
487
im Koran
l öst zu werden. Von der Abrogation betroffen sind nur Verse, die keine ewigen Glaubenswahrheiten enthalten (]SbL Setzen wir nun die Betrachtung der von Riccoldo und Kantakuze nos entdeckten "Widersprüche" im Koran fort. So widerspreche sich Mu}:tammad, wenn er sage , keiner könne vor ihm ins Paradies eingehen, andererseits aber berichte, Gott habe ihm bei der Him melsreise das Paradies gezeigt, wo er viele Männer und Frauen gesehen habe
156 Stieglecker,
Glaubenslehren,
S . 593; von
großer
Bedeutung
die Abrogation fUr dle islamische Rechtsw"is senschaft ,
ist
siehe dazu:
Schacht, I sIarn1c Law, S . 114/ 115; Muranyi, Fiqh, in: GrundrlB Arab. PhUoloR;ie 1 1 , S . 300
488
8 .4 . 3
··WidersprUche" iIn Koran
beiläufig in seiner z weiten Rede erwähnt (157) und dafür von sich aus hinzusetzt, daß die Muslime, die die biblischen Schriften ken nen, den Koran verachten. Von Riccoldo übernimmt Kantakuzenos auch die Infonnation, daß die gebildeten Muslime, wie man aus ihrer Scheu vor öffentlichen Disputationen über den Glauben schl iessen könne, genau wüßten, daß ihre Religion auf Irrtum und Betrug gegründet sei. Nur Furcht vor dem Tode und falsche Ehr l iebe , wie Kantakuzenos von sich aus unterstel lt, hielten sie davon ab, die nötigen Konsequenzen zu ziehen (Riccoldo-Kydones 157 IUccoldo- Kydones 1120 A-C (gekürzt) : 0 1
OE ' EA
,
'"
"
,
\
, ......
I
,
I
<
,
Man vergleiche. 'Wie knapp Kantakuzenos d as res ün1..lert (617 C-620
KCil YeXp WOCiUTO: E tOt rroAAeX XCil cl\lCiPL-&llTjTCi XCil YEllO\lTCi rrOAU AOYtCit;, Wt; XCil WUt; llEY tOWUt; TW\I rrCip' CiUWtt; OtOCiOXO:AW\I T�� clrrWAELCi<; OOYllO:TW\I, OLT t\lEt; ' EACPWXCieX O\lOllo:CO\llCU, WUTE On\l E�OXOt, ll� OUllCPW\lTlOCit rrpot; clAADAOU<; rrOLE E\I Ln WU KoppeX\I E�TjYDOEL ' An' OUOE oUllCPW\lTlOCit OOXEt E tt; LO\l Ci tW\lCi TO\l ä.rrCi\lTCi . . . 01 OE OOCPOl xo:t CP PO\ltllot wu YE\lOUt; ExEt\lOU, ol rrCitOEu-&E\lTEt; T�\I TW\I EAAD\lW\I oOCP1CX\l, E tOt OE XCiL n\lE t; 01 Ta EUCiYYEAtO\I XCi! TeX MWOCi"txeX cl\lCiY\lO\lTEt;, rrCi\lTEAWt; EXOUO[ XCiTEY\lWOllE\lCi XCi! cl\lUrrOOTCiTCi, ClrrEp 0 MWO:llE% \lE\lOllO-&EU)XE . .1tO: Wt wuw xCit \lOllOt; hE-&T} rrCipCt TOtt; LCiPCiXTj\lO!t;, [\lCi E'lmp n<;; ÖAWt; clllCPtßO:AAOt � AOYO\l clrrOptCit; E'{rrOt E tt; La KOPP!l\l, A) :
.
<
8.4.3
" Widersprüche"
489
ilTl. Koran
1101 D; Kantakuzenos 604 AB l . Kantakuzenos knüpft gleich noch ein paar moralische Refl exionen über die Torheit eines solchen Ver haltens an diese Aussagen. Indem diese so handeln, ste l l en sie nach seiner Meinung die Ehre bei den Menschen über die Ehre Gottes und erwerben sich durch körperliche Furcht den see lischen Tod. Davon l äßt sich das umgekehrte Verhalten der Chri sten positiv abheben (604 B) , und es paßt auch gut ins Bild, wenn Riccoldo berichten kann, daß sogar ein Kalif heimlich ein Kreuz getragen habe und im Verborgenen Christ gewesen sei , so daß er nach seinem Tode nicht bei den Gräbern der anderen Kalifen beigesetzt wurde (Riccoldo-Kydones 1056 0/1057A ; Kantakuzenos 158 ) . 604A Weiter oben übernimmt er von Riccoldo die Information, MuJ:tam mad behaupte, Gott habe die Welt zum Scherz erschaffen (Riccol do-Kydones 1113 C; Kantakuzenos 620Bl . Kantakuzenos interpretiert diese Aussage zunächst al s Versuch MuJ:tammads , durch Freizügig158
Riccul dus .
tarnen
hoc
Contra
s uaSU111
Lege:rn
est
totl
Sarracenorll :rn , 111 undo.
christllchen Glau ben) prlnclpes et slzni h0111lnes ab Indoctls pha
de
collurn
Baldacco elus
mortuus
ut
est
ut
S.
75
susclperent
chr1st1an us
tes taretur facto
vere chrlst1anus.
Et
qula
et
ips e
1deo
fu1t
(den
ut etla111
1udlcauerunt
Et
s apientls
lnuenta
dol111 nus
quod sequestratus sepellretur ab all1s Cal1phls.
3) ,
11l ud
tyrannl. phllosophy et
et pauperlbus h ol111nlbus.
111 0reretur
(Cap.
Call
crux
ad
Sarracenoru111 e U111
Sarracenl
Et hoc sepulchru111
et locu111 uld1 1111 Baldacco oculata flde.
Kantakuzenos
604
A:
' O IlW s
X lX t
EX
1W\I
blbIXOXeXAW\I
IXtlLW\I
Eis ,
X.ctA1CPCXs 10 &�!WIlIX , Ö\lOIlIX lXu10 . . . . Ev 10 XIX lP0 1Tls 'tEAEU1Tls IXU10U EUpE&T) 01IXUPO\l CPEPW\I IlE&' EIXU10U . Eup6\11Es bE 10\1 01lXUPO\l cml&E I IXU10U, XlXt XCnlX\lO�OIX\l1Es
"
,
""
Ö1& XE XPUIlIlE\lOs XpIOnlX\lOs
,
E\I
10
E crn\l, ,
OUX E IX tVIX\I IXU10\1 E\I
\
I
X.WpIs · I
M erigoux
(An:rn.
Aussagen
auf
39
den
und 40 Kalifen
ZUlTl.
Text>
al- Musta�
ver:rnutet,
daß
(1170-1180)
sich
beziehen,
diese der
den Christen "Wohlgesonnen "War und separat an elne:rn Ort naJTJ.ens Qasr 'Isä In Ba�ad seine Grabstätte erhalten hatte.
490
8 . 4 .3
"Widersprüche"
im Koran
keit die große Menge der Menschen zu gewinnen, und hält dem ein Wort Christi entgegen, daß der Weg zum Ewigen Leben eng und beschwerlich ist, der Weg zum Verderben dagegen breit und bequem (Matthäus 7,14) . Das Zitat aus dem Evangelium finden wir auch bei Riccoldo in ähnlichem Zus ammenhang 0064A) , dort wird aber außerdem noch aus der Nikomachischen Ethik des Aristoteles zitiert und durch eine ähnlich klingende Fonnulierung das Wort Christi als vernünftig und allgemeingültig bestätigt. Bei Kantaku zenos taucht nur das Zitat aus dem Evangelium wieder auf, nicht aber die Berufung auf Aristoteles. An einer solchen Nuance kommt das distanzierte, bzw. oft auch ablehnende Verhältnis der Hesychasten und des Kantakuzenos, das dieser schon im ersten Avtlpprrnxov gegen Prochoros Kydones begründet hatte, gegenüber der altgriechischen Philosophie und ihren syllogistischen Beweis methoden zum Ausdruck. Man sieht an diesem Beispiel, wie re flektiert und selektiv die Angaben der Vorlage rezipiert werden. Die oben erwähnte Aussage Mul:J.ammads, Gott habe ihm gesagt, er habe die Welt im Scherz erschaffen, greift Kantakuzenos noch einmal auf, wobei er sie auf die Erschaffung des Menschen ein schränkt (620 D) . Mul:J.ammad habe diese Behauptung aus zwei Gründen aufgestellt. Er habe den Eindruck erwecken wollen. als ob Gott die Rettung des Menschen nicht für wichtig halte, um bei den Menschen die Neigung zur Sorglosigkeit und zur Unmoral zu fördern und vor allem um die Heilsordnung Christi umzustürzen. Voller Heimtücke lege er Gott seine Lügen in den Mund und erweise sich so als Gefäß des Verderbens. Unter dem Einfluß des Teufels habe er ein giftiges Gemisch gottloser Lehren geschaffen, um diesem die Verführten darzubringen, wobei er sich die Anfäl ligkeit der menschlichen Seele für Materielles und Vergängliches zu Nutze gemacht habe. Ganz mönchisch führt Kantakuzenos weiter aus , daß die Liebe zu sinnlichen Genüssen an die Welt fessele, diese dadurch bewirkte Liebe zur Welt aber Feindschaft gegen Gott sei (621 AB) . Leider geht aber die ganze Argumentation ,
491
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
ins Leere, weil Riccoldo, auf dessen Informationen sie beruht, den Koran hier fal sch zitiert. Dort steht genau das Gegenteil (159) . 8.4.4 Die Jenseitsvorstellungen des Koran Ist es schon schlimm, wenn Mu l:tammad die Moral auf Erden ver dirbt, so ist es in Kantakuzenos' Augen noch schlimmer, daß er seinen Anhängern sogar für das Leben im Jenseits sinnliche Ge nüsse wie Frauen, Bäder, Gärten und Schwelgereien nach Art des Häretikers Kerinth verheißt, so daß er die Sinnenfreuden geradezu zum Zweck der Seligkeit mache (Riccoldo-Kydones l 045B und 1084BC ff; Kantakuzenos 621 BC ff) . Kantakuzenos bedient sich zur Widerlegung zunächst eines von ihm verkürzten Argumentati onsganges, den er von Riccoldo entlehnt, der hier seinerseits der Summa contra Gentiles des Thomas von Aquin folgt (160 ) . Welche Notwendigkeit bestehe für Nahrung und Liebesgenuß im Paradies , da die Menschen doch dann unsterblich seien und keiner Nahrung zum Ausgleich für die Verminderung des Körpers und keiner Kindererzeugung mehr zur Fortpflanzung und Arterhaltung bedürften, fragt Riccoldo. Er führt dann weiter aus , daß die Kör per der jetzt unsterblichen Menschen ins Unendliche wachsen müßten , wenn sie im Paradies noch Nahrung aufnehmen würden. Dadurch würden in großem Umfang Fäkalien und andere häßliche Produkte entstehen, was sich mit der Vollkommenheit des Para dieses nicht vereinbaren l asse . Diese Argumentation Riccoldos 159
Sure 21 ,16
mel und Erde,
(Paret, und
KoranUbersetzung,
(alles)
S.
225) :
w-as dazw-ischen ist.,
Wir haben
Him
nich t. zum Zeit.ver
treib geschaffen.
Gleichlautend ist Sure 44.38
ist vennutet worden , daß
(Paret,
Gegner
KoranUbersetzung, Mul:J.anllnads
eine
S . 350) .
solche
Es
Vor
stellung von der Weltentstehung vertreten haben. vgl. dazu: Spey er, Biblische Erzählungen, S . 3 0 .
160
Ricculdu s ,
Contra
Legern
Sarracenorurn,
S . 96
ff
(vor
allem
Anrn. 51) ; die Abhängigkeit Riccoldos von Thornas an dieser Stelle
veranschaulicht die Ubersichtliche
Synopse von Trapp,
36.-43- ) . Vel . auch Eichner. Nachrichten. S . 215/216
Manue l ,
S.
492
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
wird von Kantakuzenos nicht übernommen. Vielmehr wendet dieser sich gleich dem Problem der sexuellen Liebe im Paradies zu, die, wie er wieder von Riccoldo übernimmt, notwendigerweise zur Ge burt neuer Menschen führen müsse, bei denen sich nun die Frage stelle, ob sie unsterblich wie ihre Eltern oder sterbl ich seien. Während Riccoldo die islamische Vorstellung von der E xistenz der Sexualität im Paradies dadurch ad absurdum zu führen versucht, daß er ausführlich darlegt, welche grotesken Folgen die Annahme hätte, daß die im Paradies gezeugten Kinder auch unsterblich wären (Riccoldo -Kydones 1085B ff) , schiebt Kantakuzenos hier einen eigenen Gedanken ein, indem er feststellt, Mu}:tammad führe eine neue Form der Zeugung ein, die von der in der Bibel erwähn ten Zeugung , bei der sterbliche Menschen nur andere Sterbliche hervorzubringen vermögen, abweiche, was er nur von seinem Va ter, dem Teufel, übernommen haben könne (621 D/624A) ' Wenn unsterbliche Väter unsterbliche Kinder erzeugen könnten, würde eine Zeugung existieren, die weder Tod noch Auferstehung kennen würde. Denn daß unsterbliche Väter sterbliche Kinder erzeugen würden, sei unmöglich, da sie dann Kinder, die von anderer Natur als sie selbst wären, hervorbringen würden. Gab es hier noch eine Verbindung mit ähnlichen Argumenten Riccoldos (Riccoldo -Kydo nes 1085 AB> , so argumentiert Kantakuzenos im Folgenden fast ganz eigenständig (624 B ff) . E s zeigt sich jetzt ein beträchtlicher Unterschied zwischen Kanta kuzenos und seiner Vorlage. Während es dem Scholastiker Riccol do in erster Linie darum geht zu beweisen, daß Mu}:tammads Jen seitsvorstellungen unvernünftig sind, übernimmt Kantakuzenos von dessen rationalen Argumenten nur das Nötigste und stellt vor allem fest (man beachte die Reihenfolge 0 , daß Mu}:tammads Lehre in diesem Punkt der Lehre der Bibel völlig entgegengesetzt und in sich widersprüchlich sei (624 AB) . In eigenständiger Weiterführung von Riccoldos Aussage, daß auch Mu}:tammad nur einen Tag der Auferstehung am Ende der Zeiten kenne (Riccoldo -Kydones 1085 C> , fol gert Kantakuzenos, der diese Information selbständig mit
I
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
493
der oben erwähnten Möglichkeit, unsterbliche Väter könnten im Paradies sterbliche Kinder erzeugen, verbindet, daß die im Paradies gezeugten sterblichen Kinder der Auferstandenen dem ewigen Tod verfallen sein müßten, da es ja keine zweite Auferstehung mehr geben werde. Wie aber könne die Seligkeit zu neuer Sterblichkeit führen, fragt er sich. Ferner wären dann auch die Seelen der Heiligen, da sie gegenwärtig ohne ihre Körper sind (Kantakuzenos denkt dabei wohl an die Reliquien der verstorbenen Märtyrer und Heiligen, die sich noch auf der Erde befinden) , unfähig zur Selig keit, und erst recht die Engel. Doch dies verhalte sich nicht so, stellt der Kaiser fast beschwörend fest (Kantakuzenos 624 B) . Denn nicht die Sinnenfreuden seien das Ziel der Seligkeit, sondern Gott ähnlich zu werden, ihn zu erkennen und mit ihm eins zu werden (vgl . dazu auch Kapitel 7 .2 .3L Freilich passen die sinnlichen Jenseitsvorstellungen Muhammads Kantakuzenos gut ins Bild, der diese bereits in der vierten Apolo gie kritisch beleuchtet und festgestellt hatte, daß MuJ.tammad an Stelle der Enthaltsamkeit die Zügellosigkeit zum Gesetz erhoben habe (549 D ) . Der Koran sei eben eine Mischung aus Gewalt, Lüge, Betrug und sinnlichen Lüsten (596 B) . Sogar sexuelle Per versionen, die Kantakuzenos nicht nennen wil l , erlaube der Koran (616 A) . Das hat er von Riccoldo übernommen, der MuJ.tammad freilich auf Grund einer eigenen falschen Ubersetzung von Sure
494
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
2,221 zu Unrecht beschuldigt, er erlaube die Sodomie (161) . Ande rerseits sei gerade diese Freizügigkeit und Neigung des Islam zu sinnlichen Lüsten ein Grund dafür, daß viele ihm auch dann noch weiter treu blieben, wenn sie erkannt hätten, daß er nicht Gottes Gesetz ist (Kantakuzenos 684 C) . Die Beschreibung von Himmel und Hölle ist für Mu�ammad, des sen Verkündigung so sehr von der Vorstel lung des Weltgerichtes erfü llt war (162) von großer Wichtigkeit. Meistens bezeichnet er den Ort der Ewigen Sel igkeit als Garten {arab. Ganna) , er kennt aber auch den biblischen Eigennamen Eden <arab. r Adn oder G annät rAdn} . Ebenso findet sich das persische Lehnwort Paradies (arab. Firdaws) . Die Paradiesesgärten werden von Strömen wohlschmeckenden, kla ren Quellwassers und von Flüssen aus Milch, Wein und reinem Honig durchflossen und sind reich an köstlichen Früchten aller
161 Ricculdus. C ontra Legern SarracenoTUrn. S. 84 capit.ulo
de
Vacca.
concedit.
curn feJZlina. Dicit. enlrn
s odorniarn
Sarracenis
t.arn
(Cap . 6) : lt.ern 1n
CUJZl
rnasculo
quam
quod «non polluant. se curn ln
fldellbus nisi credant.».
Kydones (1068 B) Ubersetzt: " En Sv
-r<{3 xe!flClAClll.:> -rTj� Boo� ouyxw peT -ro TtClPO: !fIUOt\) tLlYWO{tClt Ct\)SpcXOt xCll YU\lClt�L cf>T]Ol YcXP TOI� rappaxrrvOlc; tJ.� \lOAUVEl\) EClU-rOU<; llE't
Ou tL�\) CtAAcX XCll Sv -r<{3 1Tj� Boo� xe!flClAClll.:> ouyxwpeT 1cX TtClpa !fIUOt\) {tetLtTcX TtpcX1Tet\) , C[-rt\)Cl XCll CltOXPO\) EOn XCll Ahet\) . .. sieren:
VgL dazu Sure 2 .221, -wo von S odolYlie -wahrhaftig keine Rede ist (Paret. Frauen,
KoranUbersetzung, s olange
sie
nicht.
S . 33
):
gläu big
Und
helrat.et.
'Werden 1
( gläubige Frauen ) an heidnIsche Männer in
.
...
nicht. Und
die Ehe,
heidnische gebt.
nicht
s o lange diese
nicht. gläu big 'Werden . . .
Wie e s z u Riccoldos falscher Ubersetzung der Stelle karn, erläu tert M erlgoux in der Anrn. 17 zurn Text.
495
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
Art. Die, denen wegen ihres Glaubens und ihrer guten Werke das
Paradies zuteil geworden ist, sitzen einander gegenüber auf Ruhe betten, sind mit grünen Gewändern aus feiner Seide und Brokat bekl eidet, werden von Jünglingen bedient und lassen die Becher kreisen, ohne berauscht zu werden. Jeder Wunsch wird ihnen erfüllt. Die Erwählten werden nahe bei Gott sein, so daß ihre Ge sichter bei der Betrachtung Gottes leuchten werden (163) . Was nun christliche Leser, wie z . B . Riccoldo und Kantakuzenos, zumal wenn sie noch Mönche waren und damit schon ex profes sione ein distanziertes Verhältnis zur Sexual ität hatten, am mei sten an den Paradieses schilderungen des Koran irritierte, waren
163
Wir zitieren hier aus
der
Fül le
der
KoransteIlen
nur
zw-el ,
besonders illustrative. Sure 18,31 (Paret, Koranübersetzung , S . 207) : Ihnen
-werden
Niederungen
(dereinst.)
(-w.
die
unt.er denen)
mit Arrnringen aus
Gärten
von
Eden
Bäche fließen.
Gold geschmUckt.
Sie sind
und in
Sundus - und Istabraq-Brokat. gekleidet.
z uteil,
grUne
und liegen
in
deren
(dann)
darin
Ge-wänder aus (behaglich)
auf
Ruhebet. t.en - ein t.refflicher L ohn und ein gut.er Ruheplat.z !
Sure 4 7 ,15 (Paret, KoranUbersetzung, S . 358) : Das Paradies , das den GottesfUrcht.1gen
versprochen
Bäche
mit.
(noch)
unverändert
Wasser,
das
is t. ,
nicht.
(fris ch)
ist.
so
fa ul
ist. ,
schmeckt.,
beschaffen: andere
andere
mit.
In
mit.
ihm
sind
Milch,
Wein,
den
die zu
trinken ein Genuß is t., u n d (-wieder) andere mit. geläut.ertem Honig. Sie
(d.h.
die
Got.t.esfUrcht.1gen)
Barmherzigkeit. von ihrem Herrn
Sure
75,22/2 3
wird es
(Paret,
haben
darin
Koranübersetzung,
s t.rahlende Gesicht.er geben,
Vgl. dazu: L. Gardet., Art
.
allerlei
FrUcht.e
und
jenem
Tag
(zu er-warten) .
S . 415) :
die auf ihren
An
Herrn
schauen.
Djanna. EI N. E . 11, S . 447-452, beson
ders S. 437/ 438 ndt den einschlägigen KoransteIlen; Stieglecker, Glaubenslehren, S. 768 und S . 771 ff ; E. L. Onnaby, Art
.
Paradise ,
Islamic. DMA I X , S . 392-395 ; vor alleIll aber die grundlegende Ar beit von Horovitz , Paradies , dort S . 54-59 (ZusaIDIllenfas sung der KoransteIlen über das Paradies )
und S . 60-62
( dIe iIll Koran ver
wendeten Bezeichnunli!:en für das Paradies und ihre H.....kllnf"t- l
496
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
die den E rlösten verheißenen Gefährtinnen von vollkommener Reinheit, die l:Iüris (164 ) . (Plural des arab. Wortstammes h.w .r., was u. a. weiB bedeutet; die l:Iüris sind Frauen, in deren groBen Augen als Zeichen besonderer Schönheit ein starker Kontrast von Schwarz und WeiB zu sehen ist) . Die Reinheit der l:Iüris hat eine mehrfache Bedeutung: sie sind unberührt von Menschen oder Ginn, aber auch frei von jeder körperlichen Unreinheit (Urin und Kot, Menstruation, Speichel, Nasenschleim u.s.wJ und von charakterli chen Mängeln. Andererseits wird ihre Jungfräulichkeit ständig erneuert (165) . Riccoldos und Kantakuzenos' Hauptargument gegen die Sexualität im Paradies, nämlich das Problem der potentiellen Nachkommenschaft, stellt sich für den Islam nicht, da ausdrück lich gesagt wird, daß die l:Iüris keine Kinder gebären (166) . In diesem Zusammenhang ist es wichtig klarzustellen, daß der von Kantakuzenos in der vierten Apologie erhobene Vorwurf, daß 164 Sure 2 ,25 (Paret, Koranübersetzun g , S . 14 ) :
...
Und darin haben
sle gereinlgt.e Gat.t.lnnen (z u ervvart.en) . . .
Sure
3 7 , 4 8 /49
(Paret,
Koranübersetzung,
sle
haben
(unberUhrt)
{oder: makellos} als ob sle -wohlvervvahrte Eler -wären.
hen
zu
lhren
ent.st.ehen und
Dlenst.en.)
lassen)
glelchalt.rlg,
Schar
(von
Koranübersetzung,
und
Wlr haben sle
zu
{elgens}
dlesen )
fUr
gehßrt
{slt.t.sam}
Und
{Hurls}
(Paret,
dle Augen
313) :
groBäuglge
Sure 56,35-40
bel slch,
S.
S.
den
(Und Hurls
sle regelrecht.
Jungfrauen dle
380) :
niedergeschlagen.
von
gemacht.,
der
frUheren
geschaffen helB
Recht.en.
(w.
llebend
Eine
(Generat.1onen)
st.e
ganze
an,
und
(ebenso) eine ganze Schar den spät.eren .
Sure 78 ,31-34 gen
(dagegen)
Welnst.öcke,
(Paret, Koranübersetzung, S . 419) : Dle Got.t.esfUrcht.1gaben
(groBes)
glelchalt.rlge
G1 Uck
(Hurls)
mit.
zu
ervvart. en.
sch-wellenden
Gärten
und
BrUst.en
und
einen Becher (mlt. Wein, bls an den Rand) gefUllt..
165 Gardet, Art. Djanna , a.a. O . , S . 447 und 449; A. J. Wenalnck-Ch.
Pellat, Art. l:Iür. EI N. E. 1 1 1 , S. 581/582; Stie glecker,
Glaubens
lehren, S . 772/773; ausführlich behandelt diese Them.ati.k : Boudhiba, Sexualit e , S . 91-96 166 Wensmck-Pellat, Art . l:Iür, a.a. O . , S . 582
497
8 . 4 . 4 Jenseitsvorstellungen des Koran
Gott sich bei Mul:aammad nur um die Männer kümmere, aber nicht
um die Frauen, weil diese nicht als Geschöpfe Gottes angesehen
würden, so daß nur die Männer die Paradiesesfreuden erlangen würden (552 B) , sachlich nicht zutrifft. Der Koran äußert sich durchaus über die weiblichen Gl äubigen und über die Ehefrauen der Gläubigen. Diese werden zusammen mit ihren auferstandenen Ehemännern in das Paradies eingehen, so daß jede tugendhafte und fromme Ehefrau dort mit ihrem irdischen Gemahl vereint sein wird, wo sie ebenso wie die männlichen Frommen an allen Freu den des Paradieses Anteil haben wird (167) ' Die Kommentatoren des Koran fügen hinzu , daß die Frauen, die mehrere Ehemänner hatten, sich den auswählen dürfen, den sie am meisten geliebt haben; umgekehrt dürfen die Frommen, die auf Erden mit mehre ren Frauen verheiratet waren, sich all dieser auch im Paradies er freuen (168) . Das Nebeneinander von Paradiesesjungfrauen und irdischen Ehefrauen im koranischen Paradies hat Horovitz im Zusammenhang mit der allerdings nicht unumstrittene Chronologie der Koransuren durch Nöldeke zu erklären versucht. Danach wür den die l:Iiiris zur frühesten Verkündigung Mul:aammads (erste und zweite mekkanische Periode Nöldekes) gehören und wären später
167
Sure
13, 22/23
(Paret,
sich so verhalt.en) haben ten,
die
Gärten
diejenigen
von
menschaft. ,
die
von
ihren
KoranUbersetzung ,
von
Eden,
in
Vät.ern,
die
sie
ihren
eingehen
Gat.t.lnnen
die
(die
-werden,
(sie)
und
und ihrer Nachkom
eingehen,
von ihren
die
du
S.
329) :
ihnen
Vät.ern, ihren
. . . und
laß
deutlich
ist
Sure
43,70
sle
versprochen
Gat.t.lnnen
und
kommenschaft. , die (in ihrem Erdenleben) fromm -waren
Besonders
..,
( in ihrem Erdenleben) fromm -waren . . .
Eden
und diejenigen
176) :
(dereinst.) die let.zt.e Behausung z u erw-ar
Sure 4 0 , 8 (Paret, KoranUbersetzung, Gärten
S.
(Paret,
in
hast.,
die (sie)
ihrer Nach .
.,
KoranUbersetzung ,
S. 347) : Geht. mit. euren Gat.t.lnen ins Paradies ein und erglJt.zt. euch (darin) (?J f Vgl . dazu auch: H orovit z , Paradies , S . 5 7; M . Abdul-Rauf. Art. FB.Inily, I s IB.Inic. DMA IV, S . 596-599
168 Wensinck-Pellat, Art . Hür (-wie in Anrn. 163 ) S. 582
498
8 . 4 . 5 Aus s agen und Erzählungen des Koran
stillschweigend durch die Ehefrauen der Gläubigen ersetzt worden (169) . 8.4.5 Einzelne Aussagen und ErzWungen des Koran
Um nach der Aufzählung von " Widersprüchen" im Koran die Glaubwürdigkeit dieses Buches endgültig zu demontieren, hat Kantakuzenos in den kurzen Kapitel 12-23 der z weiten Rede (625 A-632 C) aus vier relativ weit auseinanderliegenden Kapiteln seiner Vorlage Riccoldo verschiedene phantastische, ihm als erdichtet und unsinnig erscheinende Aussagen und Erzählungen Mu}:tammads und des Koran in einem kompakten Block zusammengefaßt. Man sieht hier besonders gut, wie Kantakuzenos selbständig mit dem von Riccoldo übernommenen Informationsmaterial umgeht. Im einzelnen verteilen sich die anschließend noch detailliert zu behandelnden Stücke folgendermaßen: Kantakuzenos Kap. 12 625 625 13 625 14 15 628 628 16 628 17 628 18 628 19 20 21 22 23
Riccoldo -Kydones 1096 A (Cap. IX ) 1060 CD (Cap. IV) 1061 AB (Cap. IV) 1061 BC (Cap. IV) 1100 D ( Cap. I X ) 1101 A 1045 AB ( Cap. I ) 1045 B ( Cap. I ) 1125 B (C ap. XV) 1101 AB (Cap. IX) 1101 BC (Cap . IX) 1101 CD (Cap . IX) ( Cap. IV ) 1060 D
A C CD AB B C C CD
628 D/629 A 629 AB 629 BC 629 CD
Kantakuzenos
Riccol do-Kydones Cap. I 1045 AB .. Ln
Y..::I' _ _ _ ......... _
D __ .....
628 C -1 .. _ �
'"
<:. 7
.... .... .....
c:.
hA
(Kap. 18)
499
8 . 4 . 5 Aus s agen und Erzählungen des Koran
1045 B Cap. IV 1060 CD 1060 D 1061 AB 1061 B C Cap. IX 1096 A 1100 D 1101 A 1101 AB
628 CD
1101 BC 1101 C Cap. XV 1125 B
(Kap. 19)
625 629 625 628
C CD CD AB
(Kap. (Kap. (Kap. (Kap.
13) 23) 14) 15)
625 628 628 628 629 629 629
A B BC D/ A AB BC
(Kap. (Kap. (Kap. (Kap.
12) 16) 17) 20)
(Kap. 21) (Kap. 22)
628 CD
(Kap . 19)
Im Kapitel 12 (625 A ff) entlehnt Kantakuzenos von Riccoldo (1096
A) die Infonnation, MuJ:tammad behaupte im Koran, die Engel seien aus Feuer erschaffen worden (170) , Während Riccoldo das unkom mentiert unter den apertae falsitates des Koran aufführt, nimmt Kantakuzenos zu dieser Aussage ausführlich Stellung. Er vennutet mit rührender Naivität, MuJ:tammad habe Psalm 103,4 Septuaginta (der seine Engel als Geister geschaffen hat und seine Diener als Feuerflamme ) falsch verstanden und deswegen die Engel als materiell und aus Feuer geschaffen aufgefaßt. Kantakuzenos be170 Rlcculdus , C ontra Legelll Sarracenorull1. S . 103 (Cap . 9) : Prete rea.
uldetur de
angells
expresse
dicere
enim ln capitulo Sad et ln plurlbus
allls
quod
slnt
corporel.
Dielt
locIs
quod angell fuerun t
creati de Igne et homo de ceno.
Merlgoux (Anlll . 4 7) verw-ei15t auf Sure 38 .76 (Paret. KoranUberset zung . S .
321 ) :
lblis
(W".
Er)
s agte:
halSt du aus Feuer erschaffen , ihn
" Ich
(Adazn)
Vgl. auch Elchner. Nachrichten. S . 208
bln
besser
als
er.
(nur) auoS Lehm . "
MIch
500
8 . 4 . 5 Aus sagen und Erzählungen des Koran
lehrt uns , daß dieser biblische Ausdruck auf die erleuchtende und reinigende, aber auch zerstörische und vernichtende (dazu verweist er auf 2. Könige 19,35) Kraft und Wirksamkeit der Engel zu bezie hen ist <171L In Kapitel 14 gibt Kantakuzenos eine von Riccoldo entlehnte Er zählung aus dem Koran über König Salomon und die Ameisen ohne eigene Stellungnahme wieder (Riccoldo-Kydones 1060CD; 172 Kantakuzenos 625C ) . In Kapitel 15 erzählt er, wie die Ginn, die von Riccoldo und Kantakuzenos mit den Dämonen gleichgesetzt werden, erst dadurch den Tod Salomos bemerkten, daß ein Wurm den Stab, auf den Salomon sich gestützt hatte, zerfraß, so daß
Et ya.p 10 UAlXOV -raU10 rrup eXE l llE\) cpwnonx�v tOl01111(X . . . rrooy llCXAAOV OUV(xV1(xl eX E lv (Xl OUP<XVl(xl lEP (X PX l(x l , 1110l Ol (XY l O l ClYY E AOl , cpwnonx�v llEV X(xl x(X{}(Xpnx�v OUV(Xlll\) )Ca! E'JEPYE lCl\) rrpoc; "[ou� &�(OU<;; cpwt(�Ea{tCXl )(0:[ )«(X{textpeo&cx t, WC; )(0:( E1!t tw'J O:YlW'J XCIt npocpTp:W\),
171
Kantakuzenos
625
:
B
EA(XtTlP(X , Ws Errt -rau LEv(XXnpE tll ß(xOlAEWs
'
Aooupiw\I;
172 Ricculdus, C ontra Legern Sarracenorum, S. 7 8 enim
in
capitulo
deinemeie,
quod
interpretatur
(Cap. 4 ) : Dicitur formica,
Salomon congregavit magnum exercitul1l angelorum animalium, e t.
tunc
uestra formica
VgL
et. q uando ibant inuenerunt
dlxit
ne
forrnica:
lnterlmat
.
uos
0
vos
quasi
fOrrnice,
Salomon
et
c
et horninum et
fl u uium
int.roite
ml11tes
q u od
forrnicarum .
in
elu s , '
habitacula et
s ubrlsit
».
dazu
Sure
2 7 ,17-19
(Paret,
Koranübersetzung ,
S.
264 ) ;
siehe
dazu auch: Speyer, Biblische Erzählungen, S .401/402 und Stieglek ker,
G l aubenslehren,
S . 239.
Die
Erzählung
gilt
als
Beispiel
für
Salomos Barmherzigkeit und Rücksichtnahme gegenüber den klein sten Geschöpfen. Zu Salomon im I s l am siehe auch: J . Walker, Art.
501
8 . 4 .5 Aus s agen und Erzähl ungen des Koran
Salomon zu Boden stürzte (Riccoldo-Kydones 1061 AB; Kantakuze 1 73 nos 625 CD ). Al s nächste Episode fol gt in Kapitel 15 die Geschichte von den Engeln Härüt und Märüt, die, nachdem sie bei einem Aufenthalt auf der Erde Wein getrunken hatten, eine Frau vergewaltigen wollten. Daraufhin habe Gott sie vor die Wahl gestellt, jetzt oder in der zukünftigen Welt bestraft zu werden, worauf sie das er stere gewählt hätten. Gott habe sie in einer Zisterne in Babyion bis zum Jüngsten Tag an den Füßen aufhängt. Die Frau aber, die Härüt und Märüt vergewaltigen wollten, sei in den Himmel ge langt und von Gott in den Morgenstern verwandelt worden (Ric coldo -Kydones 1061 BC; Kantakuzenos 628AB ) (174) , Die Legenden von Härüt und Märüt haben eine komplizierte und nicht sicher gekl ärte Entstehungsgeschichte. Im Kern gehen sie auf Genesis 6,1-4 zurück, wo von den Gottessöhnen erzählt wird, die sich mit Menschentöchtern verheirateten. Diese Erzählung wurde in verschiedenen Apokryphen mit Erzählungen von gefalle nen Engeln kombiniert, die als Meister der Magie galten. Für die Etymologie der Namen kommen am ehesten die zoroastrischen Engelmächte Haurvatat ("Vollkommenheit") und Ameretat ("Un sterblichkeit" ) in Frage. Im Koran werden Härüt und M ärüt in antijüdischem Kontext erwähnt. Die Weigerung der Juden, die Lehre des Propheten und den Koran zu akzeptieren, wird mit der Haltung der Satane vergJichen, die zur Zeit Salomos die Menschen durch Zauberei zum Unglauben verführen wollten. Hiirüt und Märüt wurden von Gott auf die Erde gesandt, um die Menschen über die Zauberei der S atane zu infonnieren, so daß sie in der Lage sein sollten, den Betrug zu entlarven und diesen von echten Beglaubigungswunder eines Propheten zu unterscheiden. H ärüt und
173
R1cculdu s ,
Contra
dazu Sure 34 .14
CParet.
sche Erzählungen,
Lege:rn
Sarracenoru:rn.
Koranübersetzung.
S . 402;
Eichner,
S.
S.
300) ;
Nachrichten,
glecker, Glaubenslehren, S . 243/44 174 sIehe auch E lchner. NachrIcht.."n. S. ?OQ
79
S.
CCap .
4);
Speyer, 206/207;
vgl .
BIbli Stle
502
8 . 4 . 5 Aus s agen und Erzählungen des Koran
Märüt erklärten also den Menschen das Wesen der Zauberei, rieten ihnen aber strikt davon ab, diese auch zu praktizieren 075l. Die Erzählung, die Ricco l do und Kantakuzenos von Härüt und Mä- I rüt wiedergeben, gilt den Theologen und Koranauslegern, die in i erster Linie an der Aufrechterhaltung der Lehre von der S ünden- : losigkeit der Engel interessiert sind, als unglaubwürdiges jüdisches Märchen. Als glaubwürdig wird nur angesehen, was der Ko ran von den beiden Engeln berichtet (76) . Somit eignet sich die Erzählung, die Riccoldo und Kantakuzenos aus der Doctrina Ma chumet entlehnt haben, angesichts dieser Bewertung durch die is lamische Theologie kaum zur Polemik. Die Erzählung von Härüt und Märüt hat auch keineswegs die Funktion, das Verbot des Weintrinkens zu begründen, wie Riccoldo und Kantakuzenos behaupten. Dieses Verbot hat sich erst ganz allmählich entwickelt. In der mekkanischen Sure 16 wird der Wein noch unter den Zeichen erwähnt, die den Menschen auf die Vor sehung Gottes hinweisen sollen. Das Weintrinken scheint zunächst in Mekka und Medina in Mu}:lammads Umgebung durchaus verbrei tet gewesen zu sein. Eine Offenbarung vor der Schlacht von Badr äußerte sich über den Wein schon deutlich negativer, und nachdem
I
175 war
Sure 2 , 1 02 ungläu big,
Zau berei Engel
in
Babel.
(ln
Koranübersetzung,
s ondern
unt.erwiesen.
worden war. den
(Paret,
die
Und
Hiirüt.
und
ohne
chung (fUr die Menschen) . erlernt.en
indern
folgt.en
Miirüt..
21) : sie
dem)
(vorn
sie
(d.
h.
(Mitt.el).
die
zu
sagen:
auf
die
Salomo in
der
beiden
herabgesandt
unt.erwiesen nieman
'Wir sind
von
Nicht.
Mens chen
was
Werde darum nicht.
Menschen)
...
Himmel)
Und sie (d. h. die belden Engel)
der Zauberei) .
Engeln) das
Sat.ane.
(sie
S.
ihnen
nur eine
ungläubig r (d.
h.
womit. man z wischen einern Mann
den
Vers u Und
so
beiden
und seiner
Gat.tin ein ZerwUrfnis hervorruft . . .
VgL dazu: S peyer, Biblische Erzählungen. S . 387-389; G. VaJda, Art. Harnt W'a-Marnt. EI N. E . III , S . 236/237 176
Siehe dazu auch die ausführliche Darstellung bei
Stieg lecker,
503
8 .4 . 5 Auss agen und E rz ählungen des Koran
'Abd al-RaJ:tmän ibn 'Auf einmal angetrunken das Gebet geleitet hatte, wurde ausdrücklich verboten, am Gebet in angetrunkenem Zustand teilzunehmen. Als aber Sa'd ibn Abi-Waqq� bei einem Trinkgel age, das in Handgreiflichkeiten ausgartet war, eine schwe re Kopfwunde erhalten hatte, wurde das Weintrinken al s Teufels werk endgültig verboten 0 77> ' Im 1:tadi! wird überliefert, daß Mu1:tammad den Wein in Medina vernichten lieB und das Verbot des Genusses später auf alle berauschenden Getränke ausdehnte. Alle islamischen Rechtsschulen kennen ein ausdrückliches Ver bot des Weintrinkens und bedrohen es nach dem Vorbild des Kalifen 'Umar mit achtzig Stockschlägen (die S äfi'iten nur mit vierzig) (178 ) . In Kapitel 1 6 übernimmt Kantakuzenos von Riccoldo Angaben zur islamischen Kosmologie und Geographie (Riccoldo - Kydones 1100 177 Ursprünglich, noch in Mekka, hJeß es Jn Sure 16 ,67
ranühersetzung , der Palmen
und
S.
191) :
Und
Weinstöcke
(wir geben (z u
euch)
trinken),
von
woraus
Rauschtrank macht, und (a ußerdem) schönen
(Paret, Ko
den
FrUchten
ihr euch
Un terhalt.
einen
Darin
liegt
ein Zeichen fUr Leute, die Vers tand haben.
Schon deutlich negativer klang es Jn Medlna Jn Sure 2 ,219
(Paret.
Koranübersetzung , S . 33) . Das definitive Verbot fJndet sich in Sure 5,90/91 (Paret, KoranUhersetzung. S . 89) : Ihr Gläu bigen ! Wein, das Losspiel , des
Opfers teine
Satans
Werk.
und Lospfeile sind
Meidet
es
.,.
Der
{ein
Sat.an
wahrer}
wil l
{Ja}
und das L osspiel nur Feindschaft und Haß z wischen men
lassen
und euch
vorn
Gedenken
Gott.es
und
Gre uel durch
euch
vorn
und Wein
aufkom
Gebet
ab
halten.
Das Verbot. angetrunken arn Gebet teilzunehTDen, Sure 4.43
(Paret, KoranUbersetzung ,
S . 65) .
findet
sich
in
ZUTD historischen Hin
tergrund dieser Koranverse vgl . den KorankoTDTDentar von Räzi bel Gätje. Koranexegese. S. 265/266.
178 juynbol l , und
S . 179
Recht,
S.
Gesetz,
S . 178-180;
(strafrechtliche
122/123; A.
IV. S. 994-99A
Schacht.
Introduction,
BestiTDTDungen) ;
EI
j . WeualJlck-j. SadaD, Art.
Baradie. �l].aTDr .
S . 13.
175
Gottes EI N.
E.
504
8.4.5 Aus sagen und Erzählungen des Koran
D/ll01A 179 ) . Daß Kydones das lateinische caelum creatum mit dem griech. XH010t; OUPel\lOt; übersetzt hat, brachte Kantakuzenos auf den Gedanken, Mu�ammad unterscheide den gegenwärtig sichtbaren H immel als geschaffenen von einem anderen unge- ' sc haffenen , was er offenbar als neue Erfindung Mu�ammads auf faßte (180) , Daß Gott die sieben Himmel aus ursprünglich unge formtem Rauch erschuf, wird tatsächlich im Koran mehrfach gesagt <18t) . Nach AI-Mas'iidI war das Wasser, das erste, was Gott
179 Ricculdu s . Contra Legern Sarracenorurn. S . 107 ( C ap . 9) : est
quia
dicit
quod
«
celum
creatum
fuit
de
fumo
et
Vnum
fumus
de
uapore maris. et mare de mote q uodam qui uocatur Caf. qui cinglt totum orbem et sustinet celum . . _
" E\I EOH\I Ö
1100
D/1101 A:
<
181 Nach Sure 41,9 ff erschuf Gott zuerst die Erde und dann den Hlrnrnel 335 ) :
' "
in
lnsgesaIDt
Solcher Art . . .
konnte) ist
sechs
Tagen
(daß er die Erde in
der Herr der Menschen ln
ihr fests tehende (Berge) gemacht Hierauf richtete er sich (formlosem) Rauch Kommt
(Paret,
her.
z um
bestand.
frei"Willig
oder
KoranUbersetzung . z "Wei
Tagen
S.
erschaffen
Und er hat auf
aller Welt.
(die) Uber ihr (hoch aufragen) ....
Himmel
auf.
der
und er sagte zu "Wider-willlg
.
...
(dEUDa.1s
ihm
noch)
aU5
und zur Erde: .
Und
er
bestimmte.
daß es sieben Himmel seln s ollten . . .
Vgl . dazu auch fUr die Herkunft dieser Vorstel l ungen: Speyer, BI-
8 . 4 . 5 Aus s agen und Erzählungen des Koran
505
erschuf. Darüber befand sich sein Thron. Den Rauch, aus dem er die Himmel erschuf, l ieB er aus dem Wasser aufsteigen (182) . Die Vorstellung, daß der im Koran nicht erwähnte Berg Qaf die Erde und den Ozean umgibt, hat der Islam wohl von den Iraniern übernommen, doch finden sich ähnliche Vorstellungen schon bei den alten Indern. Nach Ansicht mancher Autoren besteht der Berg Qäf aus grünem Smaragd. Durch unterirdische Verwurzelungen sind die anderen Berge der Erde mit dem Berg Qäf verbunden. Zwar besitzt Qäf groBe Bedeutung für die Befestigung der Erde, doch kann man nicht behaupten, daß das Meer aus ihm entstanden ist, oder daß er bewirkt, daß der Himmel fortdauert (183) . In Kapitel 17 wird im Anschluß an Riccoldo (Riccoldo-Kydones 1 101 Al berichtet, Mul.tammad behaupte, Sonne und Mond seien gleich an Licht und Kraft, und es bestehe kein Unterschied zwischen Tag und Nacht . Der Mond sei verfinstert worden, als der Erzengel Gabriel mit seinem Flügel zu nahe an ihm vorbeiflog. Tatsächlich macht der Koran überhaupt keine vergleichenden Aussagen über das Licht und die Leuchtkraft von Sonne und Mond. Er nennt die Sonne Leuchte und Lampe, während der Mond als ein Licht be zeichnet wird (Sure 10,5 und 71,16> ' Beide Gestirne seien zur Be rechnung geschaffen, so wie die Sterne die Menschen im Dunkeln leiten sollten (Sure 6,97> ' Daß der Koran den Unterschied zwi schen Tag und Nacht leugne, ist unsinnig. Diese wechseln einander nach seiner Aussage ständig ab, damit der Mensch die Zeit be rechnen könne, wobei die Nacht zur Ruhe für die Menschen ge schaffen sei (Sure 17,12; 10,67; 25,62 und andere Stellen> . Der tibergang von Nacht und Tag und Tag und Nacht ist ein Gleichnis
182 AI-Mas'üdi, Bis zu den Grenzen der Erde. Auszüge aus deD1 «Buch der Goldw-äschen arbeitet
von
G.
».
Rott.er.
Aus deD1 Arabischen übertragen und be
arabischer
TUblngen-Basel 1978 , S . 15
183 M. St.reck-A . Miaue" Art:. K iiii F_ Fr N F
IV
Klassiker, .;;:
.ll 1l 1l _ A fV)
Bd.
3)
506
8 . 4 . 5 Aussagen und Erzählungen des Koran
dafür, wie Gott Lebendiges aus Totem und Totes aus Lebendi gem entstehen läßt (Sure 3,27) U84} . In Kapitel 18 behandelt Kantakuzenos noch einmal kurz die Be gegnung Mu l).ammads mit Gott während dessen Himmelsreise, die wir bereits früher ausführlich behandelt haben. Mul).ammad zeigt sich hier nach Kantakuzenos Ansicht als Anthropomorphit, weil er Gott für körperlich hält, wenn er von ihm sagt, dieser habe ihm die Hand auf die Schulter gelegt, so daß es ihn kalt durchfahren habe (Kantakuzenos 628 C; Riccoldo -Kydones 1045 AB) . Die bereits an früherer Stel le (441 C) erwähnte Weigerung der Engel , auf Gottes Befehl hin, den neugeschaffenen Adam anzube ten, bezeichnet Kantakuzenos in Kapitel 19 als Privatmeinung Mul). ammads. Das Gottlose dieser Privatmeinung besteht für Kan takuzenos darin, daß sie nicht schriftgemäß und deshalb illegitim ist (628 D) . Im nächsten Kapitel wird berichtet, das Schwein sei auf Noahs Arche aus dem Kot des Elefanten entstanden. Kantakuzenos (628D/629 A) und Riccoldo (Riccol do -Kydones 1101 AB) sehen in dieser abstrusen Erzählung die Begründung dafür , daß Muhammad
184 Speyer, Biblische Erzählungen, S . 17-20; vgl. auch: C . A. N.Ul
DO. Art. {HrsgJ .
Sun.
burgh-Ne-w �amar. E I N. 308/309;
Moon.
and
Encyclopaedia York
Astronomie.
1921,
E . IV,
einen die
of
Stars
S . 517 -519;
Uberblick auch
Arabischen
S . 7-37
and
S . 88-101;
auf
Art . '11m al-Hay'a. EI N. E. des
{ Muhammedan} .
Religion
über
111.
Geschichte
ausstrahlte.
S . 1 135-1138; F.
Bd.
VI :
Hastlngs
XII.
Rodm.oD. S ams .
SchoY. Art.
die
Byzanz
Schrifttums .
Vol .
D . I'Insr'ee- M. C.
J.
In:
Ethic s .
der
EI
Edln Art.
IV. S.
arabischen
bietet
D. Plnaree .
Sezaln.
Geschichte
Astronomie.
Leiden
1978.
I i
507
8 .4 . 5 Aussagen und Erzählungen des Koran
und die Muslime Schweinefleisch für unrein halten (185 ) . Die Ge schichte stammt nicht aus dem Koran, der an zwei Stellen den Genuß von Schweinefleisch verbietet, wobei der Kontext die An nahme einer Beeinflußung durch biblische Bestimmungen nahe185
Kantakuzenos 628 D/629 A: " EH �TJO[\I 0 Il.tl10s
EAEcptnnOs
xorrpou
yqE\I\IijO-&ll. l
XOlPOU LO\! \lU\I , L�\!
OE
LO\!
YIl.Aij\!
XOlP0\! ,
Ex
OE
Ws Ex LTJs LOU
LTJs
xorrpou
TOU
' H OE
Ex LOU \lELwrrOU LOU AEO\!LOs .
o:mll. EOT[\! Il.ÜTTJ. " O\!1:Ot; TOU NWE Ev Tn XlßW1:({) \lETO: 1:(:;)\! U(W\! Il.tnOU
)(0:[ LW\! CWW\! , OrrOLIl.\! rrpos CmOrrIl.LO\! EXWPOU\! , E xAl\!E1:0 0 X l ßWLOs ,
)( 0: ( \ltiA lom OrrOLIl.\! 0 EAE�ll.s Errtl1. ßlO: yOU\) LO Alll.\) �OßElO-&ll. l DPW 0
TrIOE\)
NWE
LO\l
e E O\! ,
Ös
E�TJ
' Am A&w\I
rrpooxu\)TJOO\)
LO\)
rrpWXTO\) Il.tl10U rrpos T�\! oml\!, E � Tls rrpOE lOl\l h xorrpot;.' O ü yqo\lo "[Ot; «\lll. LE E� -OE l h xorrpo s , Xll. [ OU\) Il.tl1n X OlPOs \lEyll.s . . . . . . T Il.lJ1:TJ\! OE "[�\) Il. h tll.\) Ef\)ll.t CPTJOl, rro:p
LO:
XOtPElll.
XpEIl. O:Xti-&ll.pLIl. Aoyt(O\!Tll.l
von
danket
den
(Paret. KoranUbersetzung, S . 27) : Ihr Gläubigen!
gut.en
Got.t..
"Wenn
er euch nur Fleisch Schweinefleisch ein
fit;
Il.tJ1:ott;.
1 8 6 Sure 2 .172/173 Eßt
Ol '
anderes
Dingen. {anders} von
als
"Wir
ihr ihDl
veren det.en
und Fleisch
Wesen
die
euch
Got.t.
haben.
dienet.!
Verbot.en
(allein) Tieren
{w. et.was}.
{w.
Verendet.es}.
worUber
angerufen
einer sich in einer Zwangslage
beschert
befindet..
{beiDl
"Worden ohne
hat.
Blut.,
Schlacht.en}
is t..
Aber
�.·enn
(von sich aus et.was
begehren oder eine Ubertret.ung zu
Verbot.enes) z u
Und
begehen,
t.rifft.
ihn keine Sch uld. Got.t. ist. barmherzig und bereit. z u vergeben.
Ygl .
auch:
Sure
5,3
(Paret,
KoranUbersetzung,
S.
78/79)
Alten Testament Leviticus 11,7/8 (Verbot des E ssens von nefleisch)
und
Tlerkadavern) ; (Gebot und
der
VOIll
schen
11,24-40
(Verunreinigung
Deuterononllulll
Enthaltung
VOIll
14,3-20;
siehe
auch:
Reinheit, kultische, ferner die und unrein illl AT" von W.
1. Korinther 8;
W.
Artikel
Trltton, Art. Tarälll . ShEI, S. SSS/SS6
bibli
Scbmtd,
"Reinheitsgesetz"
Kornfeld llll LThK VII I .
von 15 ,29
Blutgenuß
zu den
Kornfeld-J.
zu den islan1ischen Speisegesetzen: Juynbol l , S.
Berührung VOIll
iDl
Schwei
Apostelgeschichte
Götzenopferfleisch,
Fleisch erstickter Tiere ) ;
Bestilllllu l ngen
durch
und
Art.
und " Rein
Sp. 114S-11S1 ;
Gesetz , S . 175-178 ; A.
508
8 . 4 . 5 Aus s agen und Erzählungen des Koran
legt (186 ) . Sie findet sich vielmehr in den Qil?aJ:> al-Anbiya" einer Sammlung von Legenden der vorisl amischen Propheten, die durch jüdische und christliche Vermittlung zu den Muslimen gelangten und in den Werken al-I arlabis (gestorben 1036) und des sonst völlig unbekannten al-Kisa'i literarische Gestalt annahmen, vor allem aber durch die vol kstümlichen Erzähler, die qUl?l?al? , weite Verbreitung fanden (t87L Das Verbot des Genusses von Schweine fleisch hatte Kantakuzenos, wie wir im vorigen Kapitel sahen, bereits in der vierten Apologie behandelt (572 B ff) , wo er es als Strafe für die Undankbarkeit der Juden und für ihre Unersättlich keit dargestellt hatte. In Kapitel 21 greift Kantakuzenos ein Detail aus der islamischen Eschatologie auf (Kantakuzenos 629 AB; Riccoldo -Kydones 1101 Be) . Gott werde am Ende aller Tage alles Lebendige außer dem Todesengel Adriel töten, der sich dann selbst töten werde. An schließend werde er nach den Herrschern der Welt rufen und alle Menschen auferstehen lassen. Kantakuzenos qualifiziert diese Aus sagen kurzerhand als Geschwätz ab, das keiner weiteren Erör terung wert sei (188) . E s geht hier um den im Koran erwähnten Engel des Todes (Sure 32,11) , der in der islamischen Tradition mit dem Erzengel rIzrä'i1 identifiziert wird. rIzrä'il hat eine Größe von 70 000 Fuß, besitzt 4000 Flügel und ist von Gott wegen seiner Mitleidlosigkeit zum Engel des Todes bestellt worden, doch holt er persönlich nur die Seelen der Propheten, während die Seelen der normalen SterbliI chen von ihm unterstellten Engeln auf sanfte oder, wenn es sich I
I
I
187 B. Heller, Art
.
NüJ:!..
ShE I ,
S.
450 /451;
blyä' . E I N. E . V, S . 180/181; derselbe, Art S . 176 lRR
Dazu auch Eichner. Nachrichten, S.
211
T. .
Naae1, �il[>� al-An
AI-Klsä'I.
EI
N.
E . V,
509
8 . 4 . 5 Auss agen und Erzählungen des Koran
um Ungläubige handelt, grobe Weise, vom Körper getrennt werden (189) . Das Jüngste Gericht beginnt nach islamischer Vorstellung damit, daß der Erzengel Isräfil , der beim Throne Gottes steht, in die Posaune stößt. Dann umfaßt der Todesengel rIzrä'il mit seinen Händen zugleich die siebte Erde und den siebten Himmel , drückt sie zusammen und ergreift dadurch die Lebensgeister aller Bewoh ner des Himmels und der Erde, so daß außer Gott nur der Teufel und die Erzengel übrig bleiben, w obei die Muslime durch einen Wind, der von dem Himmel unterhalb von Gottes Thron herab weht, eines s anften Todes sterben werden. Es gibt auch die Vor stell ung, daß die Propheten, die M ärtyrer und die Paradiesesjung frauen vom Tode ausgenommen sein sollen. Eine andere Vorstel l ung, auf die Riccoldo und Kantakuzenos sich beziehen, s agt, daß der Todesengel erst alles übrige vernichtet und dann selbst stirbt, so daß außer Gott überhaupt nichts mehr übrigbleibt (90) . Im nächsten Kapitel 22 glaubt Kantakuzenos MuJ:tammad durch seine eigenen Worte als Lügner erweisen zu können (Kantakuzenos 629 B ff; Riccol do -Kydones 1101 C ff) . Dieser behaupte, ein Buch verfaßt zu haben, daß dreitausend w ahre und neuntausend erloge ne Worte enthalte. Überführe man also die Muslime im Gespräch der Lüge, so redeten sie sich darauf hinaus , dies gehe auf die lügnerischen Worte MuJ:tammads und nicht auf seine wahren zu rück. Riccoldo bemerkt dazu , daß die Muslime den Koran trotz seiner vielen Lügen al s Wort Gottes verehren, weil er nach ihrer Ansicht auch Wahres enthalte. Er konfrontiert diese Aussage mit einem Wort des Heiligen Augustinus , der gesagt habe, wenn sich im Evangelium auch nur ein falsches Wort finden l asse, dürfe man es zu Recht als Ganzes für wertlos ansehen (191) . Kantakuze189 A. J. Wenalnck, Art. 'Izra'"il . EI N. E.
IV, S p . 292/29 3 ; Horten.
Gedankenwelt I , S . 61; Gedankenwelt n , S . 274-279; J . Mac:donald, Islaln1c E s chatology. I :
The
Creation
of
Man
Eschatol ogical Literature. I s l aJnic Studies 3
and Angels
1Q1
DI __ .. . I ..... .. .
o
r __ . _r:!Il
1
_
..... ...,. _
�
___
.... _ _ _ _ _ • __
the
(1964) . S . 302-305 . vor
allein aber 1 1 : The Angel of Death. Ebenda. S . 486-503 190 Horten, Gedankenwelt 1 1 , S. 309-313
in
. C
1no
I r"" _ _
n '\
510
8 .4 . 5 Aussagen und Erzählungen des Koran
nos übernimmt zwar die Information über das Buch aus dreitau send wahren und neuntausend falschen Worten, verweist aber seinerseits zum Vergleich auf den heidnischen Schriftsteller Lukian von Samosata, der am Beginn seiner Wahren Geschichten sage, daß alles, was er erzähle, fiktiv sei (192L Er zieht aus dem, was er von Ricc01do als Information über das Buch Mu}:tammads, das aus dreitausend wahren und neuntausend erlogenen Worten bestehe, entlehnt hat, eine viel weitergehende Folgerung, wenn er meint, das im Koran Geschriebene hätte nur verziehen werden können, wenn auch Mu}:tammad als Nachahmer Lukians gesagt hätte, dies sei die einzige Wahrheit im Koran, daß alles in ihm Lüge sei (193) . Bleibt noch zu klären, was unsere beiden Polemiker mit ihrem Buch aus dreitausend wahren und neuntausend falschen Worten sachlich meinen. Merigoux dürfte sicher recht haben, wenn er Riccoldos uerbum für eine Übersetzung des arabischen Wortes }:tadi!: hält (194 ) . 192 Das Lukianzitat stammt aus dem Prooimion der \J.ct"[ (X :
und
Lukian, übersetzt
•
AATj-&Tj �ITjyf)
Haupt-werke . von
K.
Griechisch und deutsch herausgegeben 2 A ' )(ett Mnul. München 1980 S . 330 : ulOnEp \
,
Ci\)'[Os uno )(E\lOOO�tCis
I
511
8 . 4.5 Aussagen und Erzählungen des Koran
Der Begriff bezeichnet meist kurze Traditionen, in denen denkwür dige Aussprüche und vorbildliche Handlungen des Propheten, seiner Gefährten und Frauen, der ersten Kalifen und bedeutender Gelehrter und Persönlichkeiten überliefert werden. Im Laufe der Zeit erlangten diese Überlieferungen eine autoritative Stellung ne ben dem Koran, wobei der Ahnherr der S'äfi'itischen Rechtsschule, al- S äfiri (gestorben 820) , entscheidend zur Durchsetzung der Au torität des l:IadI� beigetragen hat (195) , nachdem schon Mäl ik ibn-Anas (gestorben 80U mit seinem Kitäb aJ-Mu wa!!a ' eine wich tige, nach sachlichen Gesichtspunkten geordnete, juristisch ausge richtete Sammlung von 9000 Traditionen vorgelegt hatte <196> Fast kanonische Geltung erlangten die großen �adlt -Sammlungen von al- Buhärl (gestorben 870) und Muslim (gestorben 8 75) (197) . Angesichts der gewaltigen Masse von Traditionen, die sich im Umlauf befanden und unter denen sich auch viele aus verschiede nen Gründen erfundene befanden, sahen sich die Verfasser von }:ladlt-Sammelwerken zu strenger Auswahl und Kritik der Traditio nen gezwungen. So ist überliefert, al-Buhärl habe von 600 000 Traditionen, die er gesammelt hatte, nur ganze 7397 in sein Werk aufgenommen. Er gliederte dieses Material in 97 Bücher, die aus 195 J . Rob.on, Art. J:ladlth. EI N. E. 1 1 1 ,
bolle Art. 235-239;
J:ladIth.
M.
DMA
Muranyi,
VI ,
S. in:
Fiqh,
45-49;
S.
23-28 ;
H.
G.
Watt-Weich,
Grundriß
Arab .
A.
I s l alTl
Philologie
Juyn I,
S.
11,
S.
301-306, S . 30 7/308 und S . 318
196 Robson, Art . J:ladith , a . a. O . , S .23; J. Anas . EI N. E. VI , S . 262-265 ;
S.
Spectonky, Art
(708/715 - 795 . DMA VII I , S . 58/59; F. bischen
SchrifttulTls ,
Bd.
te-Flqh-DoglTlatik - Mystik
I: bis
Schacht, Art .
.
Mälik ibn
Malik ibn Anas
Sezaln, Geschichte des Ara
Qur' änwissenschaft-J:ladI!: -Geschich ca.
430
H. .
LeIden
1967 .
S . 457
ff;
Watt-Weich , IslalTl I , S . 236/23 7 ; Muranyi . FIqh, In: Grundriß Arab . PhilologIe 1 1 , S . 312/313
197 Robson, Art. J:ladith , a.a. O . , S . 24; Watt-Welch, IslalTl I , S . 236; Sezgln, ArabIsches
SchrtfttulTl I
(Wie A.
196) ,
S . 115
ff (al-BuhärU
und S. 136 ff (Musl1lTl) ; Muranyi, Fiqh, in: Grundriß Arab. Philologie 11. S . 304
512
8 . 4 . 6 Die Ethik des Koran
insgesamt 3450 Unterabschnitten zusammengesetzt waren. In jedem dieser Unterabschnitte, die bis zu sechs einzelne Traditio nen enthalten, wird ein Aspekt des islamischen Lebens , z . B. die Waschung, die Gebetszeiten, der Gebetsruf, die Wallfahrt usw. behandelt. Die Traditionskritik, die sich zu einer Wissenschaft mit eigener Terminologie entwickelte, konzentrierte sich hauptsächlich auf die Ü berprüfung des isnäd, der dem Text des l).adi!, voranging und die Namen der einzelnen Überlieferer bis zum Propheten oder demjenigen, dessen Ausspruch so überliefert wurde, enthielt. Je glaubwürdiger die Reihenfolge der Ü berlieferer im isnäd war, als desto zuverlässiger galt der l).adi!, (198) . Hält man sich vor Augen, was oben über die Zahl der al-Buhär'i bekannten Traditionen im Vergleich zur Zahl derer, die er in seine Sammlung aufnahm ge sagt wurde, versteht man, wie Riccoldo und Kantakuzenos zu ihrer Zahl von dreitausend wahren und neuntausend erlogenen Wörtern kamen. Weil ein l).adi!, oft ein Ausspruch Mul).ammads ist, hat Riccoldo wohl auf ein Buch Mul).ammads geschlossen, wenn in seinen Vorlagen aus einem einschlägigen l).adit-Sammelwerk ein solcher Ausspruch zitiert wurde. 8.4.6 Die Ethik des Korans
Auch mit der Ethik des Koran und Muhammads steht es nach Kantakuzenos' Meinung nicht zum besten . Riccoldo liefert hier wieder das Informationsmaterial. So befehle Mul).ammad zwar seinen Anhängern, sie sollten nicht rauben und morden und keine Meineide schwören, doch verspreche er ihnen, falls sie es doch täten, Gott werde es ihnen in seiner Barmherzigkeit verzeihen (Riccoldo-Kydones 1112 D/1113 A; Kantakuzenos 620 AL Hier ist der Sachverhalt zumindest irreführend verkürzt. Will man gerecht urteilen, muß man von den Verhältnissen ausgehen, die Mul).am mad zu seinen Lebzeiten vorfand. Mul).ammad hat zwar das Recht des Individuums , sein Recht eigenhändig durchzusetzen, nicht 198 Robson. Art.
l:Iadith. a.a.O
w-a 'l-Ta'dil . EI N. E .
11.
. •
S.
24-28;
derselbe, Art. AI-tlJarh
S . 462; Watt-Welch. Islam. I . S . 235 ; Mu-
513
8 . 4 .6 Die Ethik des Koran
völlig abgeschafft, doch hat er die Legitimität sol chen HandeIns von einer vorhergehenden Klärung des Sachverhaltes durch die Gerichte der rel igiös-politischen Gemeinde abhängig gemacht und in ihrem Umfang auf eine genau proportional e Vergeltung einge schränkt. Auch das islamische Gesetz verlangt bei einem Tötungsdelikt un bedingt eine Sanktion, indem es als Vergeltung die Tötung einer anderen, im Status der getöteten Person entsprechenden Person vorsieht. Diese Vergeltung kann aber durch die Zahlung eines Blutgeldes ersetzt werden. In dieser Möglichkeit der Zahlung eines Blutgeldes offenbart sich die erleichternde Barmherzigkeit Gottes , doch soll eine Vergeltung unter Aufsicht einer übergeord neten Gerichtsbarkeit erfolgen (199) . Riccoldo und Kantakuzenos 199
Vgl .
dazu
Sure
tötet. niemand.
den
17 ,35 (zu
daz u berecht.igt. seid ! nächsten
wir seinem {aber}
(Paret,
t.öt.en)
KoranUbersetzung,
Got.t.
verbot.en
Wenn einer z u Verw-andten
Ta110 begnUgen} . Ihm lVird ja beim
präzisiert.
28) : Ihr Gläu bigen ! Bei vorgeschrie ben: Sklaven
wenn einern Bruders
nur
Blut.geldes
die A u s Ubung lVird
(d. h.
Blutgeld
durch
den
der
Rächer)
geben
Er
soll
KoranUbersetzung .
S.
die
Wiedervergeltung
Freien,
ein
Sklave
lVeibliches
begangen hat)
der
lVird) ,
fUr
einen
Wesen.
von seit.en
Wiedervergelt.ung
statt.
gefordert
lVird.
Rache) .
ihr
euch
Wesen fUr ein
lVenn
lVenn
{und sich mit. der bloßen
(Paret.
ist.
Freier fUr einen
Tot.schlag
(z ur
Und
Vollzug der Rache geh olfen .
2 .178
Tot.schlag
lVeibliches
(der einen
(dem
nachgelassen Töt.ung
ein
und ein
Sure
außer
Unrecht getöt.et.
Vollmacht
dann im Töt.en nicht. maßlos sein
Diese Aussage
hat.,
S . 198) :
Und
seines
obliegt.)
et.lVas
Wiedervergeltung
durch
soll
auf recht.liche
die
Beitreibung
und
Bezahlung an ihn auf ordentliche Weise vollzogen
(des
(umgekehrt) lVerden.
{gegen Uber der frUheren Handhabung der Blutrache}
eine
die
Das ist Erl eich
t.erung und Barmherzigkeit von seiten eures Herrn .
Siehe dazu: Juynboll. Gesetz . S . 284 ff. vor allem S . 291; die ge nauen
Regelungen
fUr die
WIedervergeltung
durch
Tötung
bz"W.
durch ein SUhnegeld ebenda. S. 294-30 0 ; vgl . auch Schacht . I s l amic
514
8 .4.6 Die Et.hik des Koran
haben sich vor allem den Unterschied zwischen }:l.aqq ädami (menschliches Recht) und }:l.aqq Alläh (Recht Gottes) nicht klarge macht. Um l:Iaqq Alläh (Recht Gottes) handelt es sich, wenn kein Mensch geschädigt, sondern göttliche Gebote übertreten wurden. In diesen Fäl len gilt grundsätzlich, daß Gott dem Menschen mit Barmherzigkeit und Nachsicht begegnet und die Sünden der Gläu bigen gerne zudeckt. Ein Richter soll in einem solchen Fal l soweit als möglich zugunsten des Angeklagten urteilen, wenn es sich nicht um Strafsachen handelt, die unter den Begriff }:l.add fal len, d. h. für die im Koran eine bestimmte Strafe festgelegt worden ist (Unzucht, Verleumdung, Weintrinken, Diebstahl , Strassenraubl ; doch stellt das islamische Recht in hadd-Strafsachen sehr hohe Anforderungen an die Beweisführung und an die Zeugen, die hier einzeln aufzuführen zu weit gehen würde, und gibt auch z. T. die Möglichkeit, durch den Nachweis von tätiger Reue vor der Ankla gerhebung der Einstufung einer Tat als }:l.add-Strafsache zu entge hen (200 ) , Wird eine Tat aber als }:l.add-Strafsache eingestuft, muß der Richter die Strafe ohne jede Abmilderung nach dem Wortlaut des Koran verhängen, wobei die Strafen insbesondere für Diebstahl und Straßenraub (O:pn:cq.a.C; x<Xt q>6\)ouc;) drakonisch sind (bei Dieb stahl Abhauen der rechten Hand, im Wiederholungsfall weiterer Extremitäten; bei Straßenraub ohne Tötung Abhauen der rechten Hand und des linken Fußes; bei Straßenraub mit Tötung Todes strafe und nachfolgende Zurschaustellung der Leiche am Kreuz 201 > Um ihre Anklage gegen die Muslime im Hinblick auf Meineide zu bel egen, zitieren Riccoldo und Kantakuzenos weitgehend korrekt aus Sure 5,89, wo Muhammad verschiedene Möglichkeiten der 200 Juynbol l , Geset.z , S . 292-294 Law-,
S.
176/177 ;
K.
Dilger,
und
Die
S.
300
ff;
Entw-icklung
Schacht, des
Islantic
IsIan1ischen
Rechts, in: Islam. IIl, S . 88-92 201 Juynboll , Gesetz, S. 300-307
(Diebstahl S . 305 ff; Straßenraub
S . 306 ff) ; E I Baradie, Gottes-Recht, S . 96-129; Dilger, E ntw-icklung . ... ...
t'
on
515
8 .4.6 DIe Ethik des Koran
Sühne für einen Eidbruch aufzählt. Riccoldo und Kantakuzenos ge stehen aber zu, daß auch die Muslime eine Fonn des Eides ken nen, den sie nicht so leicht brechen. Kantakuzenos fügt jedoch von sich aus (vielleicht auf Grund eigener Erfahrungen) hinzu, daß sie manchmal auch diesen Eid brechen (202) ' Damit könnte viel leicht ein Eid gemeint sein, der beim Namen oder bei einer Eigen schaft Gottes geschworen wird (203) . Bei Riccoldo findet Kantakuzenos eine Erzählung, die beweisen soll, wie leicht Mu1).ammad dazu bereit gewesen sei, einen Eid zu brechen. Mu1).ammad habe zunächst geschworen, mit der Koptin Maria nicht sexuell zu verkehren. Später habe er behauptet, Gott habe ihm erlaubt, seinen Eid nicht zu beachten und sich ihr doch zu nähern, wofür er die Erzengel Michael und Gabriel als Zeugen
" ETl E\) T� XE
Vgl .
dazu
Sure
belangt euch
5 , 89
(beim
<Paret,
KoranUbersetzung,
Gerich t ?) nich t
-wegen des
euren Eiden . Er belangt euch vielmehr, eidliche Bindung eingeht
(-w.
im
oder einen
eure
(eigenen)
Sklaven in
so
setzt.
einer keine Möglichkeit (zu derartigen SUhneleis t ungen) er (dafUr)
drei
Tage
wenn ihr s ch -wört
zu
fas ten.
Das
is t
Die
die
SUhne
-wie ihr ge-wöhn
Angehörigen
Freiheit
Gott
Geredes in
(regelrechte)
(und diese dann nicht haltet).
Durchschnitt)
oder sie kleidet
88/89) :
-wenn ihr eine
bes teht darin . daß man zehn Arme beköstigt. llch
S.
(leeren)
SUhne
(und hlerauf eidbrUchlg -werdet) .
bekös tigt, Und
-wenn
fin det, hat
fUr eure Eide, Gebt
acht
auf
eure Eide
Vgl . dazu : Juynbol l , Gesetz , S . 266-270 und Elchner, Nachrichten. S.
223/224
203 Juynbol l . Gesetz, S. 269
516
8 . 4 . 6 Die Ethik des Koran
1
Anspruch genommen habe (Riccoldo-Kydones 1113 B ; Kantakuze os 620 AB) . Diese Aussage bezieht sich au f die ersten Verse der ure 66. Die Koptin Maria war ein Geschenk, das al-Muqauqis , der eherrscher Ägyptens, der wohl mit dem monotheletischen Patri rchen Kyros von Alexandrien (630- 643) zu identifizieren ist, dem ropheten ca. 628/629 hatte zukommen l assen. Maria blieb immer ur eine Konkubine MuJ:1ammads , weil sie den I slam nicht anneh :J.en wol lte, doch erfreute sie sich zeitweise großer Zuneigung eitens des Propheten, weil sie ihm einen Sohn namens Ibrähim ;eboren hatte, der freilich schon bald starb. Während der Abwe enheit seiner Ehefrau l:Iaf�a, der Tochter des späteren Kalifen Umar, hatte MuJ:1ammad mit Maria die Nacht in l:Iaf/?as Zimmer 'erbracht. Als diese ihm deswegen Vorwürfe machte, schwor vfuJ:1ammad ihr, in Zukunft den Umgang mit Maria zu meiden, sie ;olle aber darüber mit niemandem reden. l:Iafl?a erzählte die Sache edoch der ' Ä'isa. Mu1:tammad kam dies zu Ohren, woraufhin er iie folgenden 29 Nächte nur bei Maria verbrachte und l:Iaf/?a und Ä'isa nicht mehr beachtete, bis der Erzengel Gabriel ihn veranlaßt haben soll , l:Iaf/?a wieder als Ehefrau zu akzeptieren, da sie viel �aste und bete (204) . I\m Ende der vierten Rede (681A-684A) setzt sich Kantakuzenos �04 Sure 66. 1-5 Koptin
siehe:
=
Paret. KoranUbersetzung. S . 399; zu Maria der
Watt.
Medina.
S.
396;
zu
der
Auseinandersetzung
Muhammads mit 1:Iaf�a und rÄ 'i!ja vgl . : Stieg lecker. Glaubensleh ren. S . 442 und Watt. Medina. S . 286; zur Gleichsetzung des Patri
archen Kyros mit al-Muqauqis siehe: S . VaUhe. Art. Cyrus. DThC Sp. 2582-2584;
[H.
H. Rahner. Art
Art
.
.
V. Gnunel. Art
.
Cyru s . Catholicisme 111. Sp. 418;
Kyros von Phasis . L ThK VI, Sp. 716; P. K. ehre.tu.
K'Upo<; . nct:tplcXPXTl<;
, AA.El;<X'\ISPE L<x<; .
eHE
VII,
Sp.
1221/1222;
Grolunann. Art. AI-Mu�aw�as . EI 111. S . 712-715; Beck. 292 und S . 431/432; ders
. •
Kirche.
A.
S.
Geschichte . S . 55/56; A. J . Butler. The
Arab Conquest of Egypt and the Last Thirty Years of �e Roman Dominion. O xford 1902 (siehe Index> ; A.
Alcock.
Cyrus
the
Mu
kaukas and Melkite Patriarch of Alexandria: un trafiquant de cher hl �� l"" h ... ?
I
.. MlI ", �nn
86 (1973) , S. 73/74
8 . 4 . 6 Die Ethik des Koran
517
mit dem Argument der Muslime auseinander, Gott habe Muham mad und den Koran aus Langmut zu den Menschen gesandt, weil Christus zu große und unerfüllbare ethische Forderungen im Evangelium aufgestellt habe. Niemand könne Gott und seinen Nächsten wie sich selbst lieben und für die Verfolger beten oder die Feinde lieben, deshalb habe Gott den Koran offenbart, damit die Menschen dieses neue Gesetz leichter erfüllen und so besser zu ihrem Seelenheil gelangen könnten. Kantakuzenos sieht darin zunächst einen Widerspruch zu Mu1:tammads eigener Aussage über die Vollkommenheit des Evangeliums. Warum hätte Gott das voll kommene Evangelium durch den unvollkommeneren Koran ersetzen sollen ? Wären die ethischen Forderungen des Evangeliums zu schwer, um erfüllt zu werden, würde das bedeuten, daß Gott die Kraft seiner Geschöpfe nicht richtig einschätzen könnte. Außerdem gehöre zum Begriff der Vollkommenheit, daß eine so bezeichnete Sache weder mangelhaft noch in irgendeiner Hinsicht übertrieben sei. Da es für Kantakuzenos als bewiesen feststeht, daß Christus Gott und Mensch ist, konnte er als Schöpfer natürlich auch die Kraft des Geschöpfes richtig beurteilen. Mu1:tammad selbst be zeichne ihn als Wort Gottes , wie könne er da in irgendeiner Hin sicht unwissend sein ? Wenn Christus nach der Aussage Mu1:tam mads Seele und Geist Gottes war, wie hätte er den Seelen der Menschen eine Last auferlegen können, die untragbar ist ? Entwe der sei das Evangelium vollkommen, dann wäre die Herabsen dung des Korans nicht erforderlich gewesen, oder Mu1:tammad und seine Anhänger hätten das Evangelium in lügnerischer Weise als vollkommen bezeichnet, obwohl es einer Berichtigung bedurfte. Vielleicht hatte Kantakuzenos mit dem, was er hier ausführt, Su re 2,286 im Auge, wo Mu1:tammad ausdrücklich, wenn auch in einem anderen Zusammenhang, sagt, daß Gott von niemandem mehr verlangt, als dieser zu leisten vermag. Daß er bei diesem Koranvers vielleicht auch an die jüdische und christliche Gesetz gebung gedacht hat, könnte man daraus schließen, daß Gott au ßerdem noch darum gebeten wird, den Gläubigen keine drückenden
518
6 . 4 . 6 Die Ethik des Koran
erpfl ichtungen aufzubürden nach der Art derer, die die früher benden Menschen zu tragen hatten (205) . Paret vermutet in �inem Kommentar, daß sich diese Bitte auf die jüdische Spei �gesetze bezieht (206) , doch vom Wortlaut her liegt kein Grund lr, der die Annahme ausschließen würde, daß Mu}:tammad auch an �stimmte Forderungen christlicher Ethik gedacht haben könnte , e ihm aus der Predigt von syrischen Wandermönchen oder aus m Aussagen der eher einfachen Christen in seiner Umgebung be mnt gewesen sein könnten. In Sure 7,157 spricht Mu}:tammad von ch als dem heidnischen Propheten, der in der Thora und im vangelium erwähnt werde, und der denen, die ihm folgen werden, ;Ickende Verpflichtungen und Fesseln abnehmen werde.
)S
Sure 2 ,266 (Paret, KoranUbersetzung, S . 43) : Got.t. verlangt. von
feDlan deDl Inst.) at..
Dlehr.
z ugut.e.
und
ösen
(jedem
Tat.en)
er
er
drUckende
zu
(lm
kommt.)
gele1st.et.
�rgeBllch waren me
als
was
auf
hat..
oder uns
le1st.en
vermag.
Erdenleben seln
Herr !
an
JedeDl
gu t.en
kommt.
Tat.en)
Sch uldkont.o.
was
Belange
n1ch t. .
uns
er
s1ch
(an
wenn
wir
versehen haben ! Herr / L ade uns n1ch t.
Verpf1lcht.ung
auf.
wle
du
sle
denen
aufgeladen
ast.. dle vor uns lebt.en ! Herr! Belast.e uns nlcht. mit. et.was, 'Ir kelne nser I
Du
Kraft. bIst.
haben ! unser
(der
begangen
Verzeih
uns.
Sch ut.zherr.
rngläubigen I
06 Paret, Korankonllnentar. S . 60
verglb
Hllf
uns
uns
und
gegen
wozu
erbarm
das
Volk
dlch der
8 .5 Die Christo l o gie des Koran
8.5
519
Die Christologie des Koran
Der A usgangspunkt von Kantakuzenos' Kritik an der Christologie Muhammads und des Koran wird bereits in der Hypothesis er kennbar, wenn er sagt, er sei angetreten, das Geheimnis des Chri stentums mit bibl ischen Argumenten zu erweisen . weil auch die Sarazenen die Bibel al s heilig und göttlich anerkennen (373 B) . I n der dritten Apologie äuHert er, nachdem e r die alttestamentl ichen Testimonien für das zukünftige Wirken der Apostel ausgebreitet hat, daß jeder Muslim diese Beweise anerkennen müsse , da Mu hammad. der Lehrer der MusJime, die bibl ischen Bücher al s heil i g und gut bezeugt habe (501 D/S04 AL Doch war, wie bereits an früherer Stel le zitiert wurde, M uhammads Bekenntnis zu den biblischen Schrjften unfreiwillig; er habe es von einer göttlichen Macht gepeitscht (616 A VTrO -&E ia� OU'JCqlEwC; {laOll(o{1E'JOC;) hervorge bracht; indem er s ie al s gerecht, heilig und voll kommen anerkannt habe, mache er sie für sich sel bst verbindlich. Deshalb fühlt sich Kantakuzenos dazu berechtigt, ihn mit biblischen Zeugnissen zu bekämpfen (616 C) . Die Mus lime bedürfen dieser Aufklärung, weil sie nach Meinung des Kaisers die biblischen Schriften überhaupt nicht kennen. Es wurde schon darauf hingewiesen , daß Muhammad die Bibel tatsächl ich nur vom Hörensagen kannte und daß er sich unter dem lngll ( " Evangelium" ) etwas ganz anderes v orstellte als die vier kanonischen Evangelien des Neuen Testamentes. Kantakuzenos ging seinerseits davon aus, daß Muhammads Worte sich auf die vier Evangelien bezogen, die er vor sich liegen hatte. Schon da durch geht Kantakuzenos' Argumentation letztlich an dem, was Mul:tammad im Koran über Christus und das Evangelium sagte, vorbei. Die spätere islamische Theol ogie hat s ich freilich trotz der Entwicklung der bereits an früherer Stelle erwähnten Theorie von der durchgängigen Verfäl schung der jüdischen und christl ichen Bibeltexte ( taf:irif ) intensiv und scharfsinnig mit den biblischen Testimonien der Christen auseinandergesetzt und ihrerseits ver sucht, die Christen mit i hren eigenen Waffen zu schlagen. Deswe-
S2u
8.5 Die Chris t o l o g ie des Koran
�en sol l en wenigstens einige der w ichtigsten biblischen Beweis ,teI l en des Kantakuzenos mit derartiger islamischer Bibelkritik :onfrontiert werden, damit ihr apologetisch-polemischer Wert �ingeschätzt werden kann. vt it der Verteidigung der christlichen Lehre von der Heiligen Drei �inigkeit hat Kantakuzenos keine großen Schwierigkeiten. Er greift lieses Thema bereits kurz in der dritten Apologie auf (520 C ff) , 'IlO er zunächst einmal feststel lt, daß die Muslime zu Unrecht �l aubten, die Christen verehrten in der Heiligen Dreieinigkeit Va .er, Mutter und Sohn. Kantakuzenos antwortet an dieser Stelle nit einer knappen Darlegung der orthodoxen Mariologie, die be ·eits im vorangegangenen Kapitel erwähnt worden ist . )ie Vorstellung von der christlichen Trinität, die Kantakuzenos tier zurückweist, findet sich tatsächl ich im Koran (207L Wahr icheinlich hängt sie damit zusammen, daß die besonders von dem Grchenvater Epiphanius von Salamis (ca. 315-403) ausführlich >ehandelte Sekte der Philomarianiten oder Kollyridianer, deren '\lohl überwiegend weibliche Anhängerinnen der Maria göttliche ferehrung erwiesen und ihr in einer eigenen kultischen Feier eine \.rt Opferkuchen (XOAAUpk) darbrachten , in Arabien, d.h. hier in �rster Linie in der römischen Provinz Arabia Petraea, beheimatet
W7 Sure 5 ,116/117 11s
Gott
l e u ten z;u
sagte:
gesagt:
Gött.ern
!"
..
ich
kein
Nehmt.
K o ranUbers e tzun g . Sohn
als
Recht
der
e uch
? . Er sagt.e:
-:lir andere Wesen wozu
(Paret,
. jes u s .
..
a ußer
Gott.
Gepriesen
Göt.t.er habe
Maria !
...
Vgl.
MarylUTl . ShE I . S . 327-330 . dort S . 328 ; w-atJ.. Art. 'Ysä..
EI N. E .
IV.
du
mich
und
seist.
beigesellen ! )
..
S. 81-86,
S . 92) :
Has t
dazu: vg l .
dort
du!
Ich
A.
Und
(damals)
(et w-a ) meine
( Wie
zu
Mutter
dürft.e
darf nich t.s
man
sagen,
J. Wenalnck, .
den
Art .
dazu auch G. C . Ana-
S . 83; Hennlnger, Influ
�nce, S. 399 /400; HagelIlann, Propheten. S . 124
521
8 . 5 Die Christologie des Koran
waren (208) . Der melkitische Patriarch von Alexandrien und Chro nograph, Eutychius (lO .Jahrhundert) berichtet von barbarischen Bischöfen, die als Teilnehmer am Konzil von Nikaia (325) neben Gott auch Christus und Maria als göttlich ansahen, und deshalb Marianiten genannt wurden. Solche Marianiten sind durch Leontios von Byzanz noch im sechsten Jahrhundert bezeugt, so daß es als durchaus möglich erscheint, daß Mul:tammad sich in Sure 5,116/117 gegen solche Sektierer wandte (209) . Sicher spielt auch die Bekämpfung des Kultes der altarabisehen banät Alläh, der Töchter Gottes, eine Rolle . M ul:tammad hatte den Kult dieser Göttinnen zunächst tolerieren wol len, dann aber die Verse, die diese Tolerierung ausgesprochen hatten, als vom Satan eingegeben desavouiert (210) . Für M ul:tammads immer kompromiß loseren Monotheismus war jeder Versuch, Gott in seiner unzu gänglichen Einzigkeit etwas an die Seite zu stellen, als Vielgötte rei (sirk) unvergebbare Sünde und Unglaube (211) . Zu Recht hat Schumann darauf hingewiesen, daß für M uhammads Gottesver ständnis jede Form von Trinitätstheologie unannehmbar gewesen wäre, da in seinem Denken ein unüberwindlicher Gegensatz zwi schen Gott und seine Geschöpfen bestand , der durch keinen Mitt ler, der als Mensch nur Geschöpf sein konnte, überbrückt werden 208 F. J . Dölger, Die eigenartige Marienverehrung der Phllo maria niten oder Kol lyridianer in Arabien. I. Münster
Antike
und
Christentum,
Bd.
1929, S. 107-142 und S. 160 ; zum Bericht des Epiphanius
S. 10 7-112 , zum Kultopfer der Kollyndianer S .
123 ff ; Hagemann,
Propheten. S . 125
209
Dölger,
Eutychios
M arienverehrung
und die
("Wie
A.
208) .
S.
116-118;
Kirchengeschichte - Das Erste Konzil
H.
Horat,
von Nikaia
(325) , Oriens Christianus 74 (1990) , S . 152-167, darin S . 157 und A. 20 210 Watt, Mecca, S. 104-109; Watt-Welch. I s l am I, S . 89-91 211 Sure 4 ,48 (Paret , Koranübersetzung , S . 65) : Got.t. vergib t. nicht., daß Inan ihIn {andere weniger
sch -weren
Wenn einer Got.t.
Göt.t.er}
SUnden}
beigesellt.. Was darunt.er liegt.
vergibt.
er,
wenn
er
(es
{d. h. di�
vergeben -wlllJ
{andere Göt.t.er} beigesellt., hat. er daInlt. eine gewal
t.ige SUnde a usgeheckt.. Vgl . dazu Räisänen, Jesusbll d,
S. 78/79
522
8.5 Die Christologie des Koran
onnte (212) . Ich werde das Problem der Trinität noch einmal im usammenhang mit den Bezeichnungen Christi al s Wort, Seele und eist Gottes aufgreifen, wo sich wieder zeigen wird, daß die rleichheit der Worte ohne Berücksichtigung des stark divergieren en Bedeutungshintergrundes zu Fehlschlüssen führen mußte. war glauben auch die Muslime, wie Kantakuzenos weiß , daß die llngfrau Maria durch den Erzengel Gabriel das Wort Gottes em fing, doch nicht in korrekter Weise; vielmehr behaupten sie wie lestorios , daß Maria nur einen bloßen Menschen geboren habe 1-17 CD ) . Am Bekenntnis zu Christus als dem Sohn Gottes seien je Muslime ebenso wie die Juden und die Heiden gescheitert, teIlt Kantakuzenos fest. Nach Art der Heiden würden auch die tluslime versuchen. Übernatürliches rational zu begreifen. indem .ie fragten, wie es für Gott möglich sein soll , einen Sohn zu ha Ien, obwohl sie nicht wüßten, wieviel Sterne der Himmel umfaße md wieviel Wasser das Meer enthalte und wieviel Sand an seinen :tränden liege. Sie, me nicht einmal die Einzelheiten der mensch ichen Geburt kennen würden, machten sich anheischig, die Geburt iottes verstehen zu wollen, obwohl ihnen nicht bekannt sei , wie ich ihr Körper im Mutterleib gebildet und mit der Seele vereinigt labe (433 D/436 AL So verhalte es sich auch mit der Zeugung :hristi aus dem Vater, me die Muslime leugneten , me sich aber .chon deswegen menschlicher Untersuchung entziehe, weil es für len menschlichen Verstand keinen Gegenstand in der Erfahrungs velt gebe, der diese adäquat abbildet. �antakuzenos versucht die Zeugung Christi etwas anschaulich zu nachen, indem er sie mit dem Hervorgehen des Wortes aus dem {erstand und des Strahles aus der Sonne vergleicht. Damit glaubt !r auch den Fragen der Muslime begegnen zu können, me den ::hristen vorhalten, wie Gott ohne Frau einen Sohn haben könne, md die argumentieren: wenn Gott einen Sohn hätte, könnte es zu )paltungen zwischen beiden kommen. Kantakuzenos stellt ihnen iie Gegenfrage, ob der Verstand zur Hervorbringung des Wortes �12 Schulllann . Christus , S . 2 8 ����
523
8 .5 Die Christologie des Koran
und die Sonne zur Aussendung eines Strahles einer Frau bedürfe, und ob es zwischen dem Verstand und dem Wort oder zwischen der Sonne und dem Strahl zu Spaltungen kommen könne (437 AB) . Da die Muslime bekennen würden, daß Christus ohne Mann von einer jungfrau geboren wurde, die auch nach seiner Geburt jung frau blieb , sollten sie erklären, wie eine solche Geburt geschehen könne, oder sie sollten, wenn sie dies nicht erklären könnten, angesichts ihres Unwissens über natürliche Phänomene mit der Behauptung aufhören, Gott könne keinen Sohn haben ohne eine Frau (437 B-Dl . Daß Mu}:l.ammad die Wahrheit über Maria und Christi Zeugung und Geburt überhaupt nicht richtig kennt, zeigt sich für Kantakuzenos auch daran, daß er von Maria behaupte, sie sei eine Tochter Am rams gewesen, der der Vater des Moses und Aarons gewesen sei. Indem er also die Gottesgebärerin und Mutter Christi zu einer Schwester des Moses und Aarons mache, verwechsle er sie mit der gleichnamigen Schwester des Moses, die doch in Wirklichkeit fünfzehnhundert jahre vor der Geburt der Mutter Christi in der Wüste gestorben sei (Kantakuzenos 676 A; übernommen aus Ric coldo-Kydones 1096 AB) (213) . Tatsächlich bezeichnet der Koran Maria, die Mutter jesu, als Tochter rlmräns , des biblischen Amram (Exodus 6,20) und als Schwester Aarons , doch wird rlmrän im Koran nie als Vater des Moses und Maria nie als Schwester des Moses bezeichnet. Es gibt, worauf zu Recht hingewiesen wurde, kein Indiz dafür, daß Mu}:l.ammad angenommen hätte, Moses und jesus hätten gleichzei tig gelebt. Vielmehr werden in Sure 2,87 zwischen Moses und jesus andere Gesandte Gottes erwähnt. Die Ursache für Mu}:l.am mads Verbindung 'Imräns, von dem er wahrscheinlich nicht wußte, daß er im Alten Testament als Vater des Moses genannt wurde, mit Maria, der Mutter Christi, könnte eine mündliche tiberliefe213 Dieses ArguInent �rde schon von der älteren byzantinischen IslaInpolell1ik
häufig
herangezogen:
Khoury. PolEmtique. S. 181-185
Elchner.
Nachrichten
S.
207;
524
8 . 5 D ie Christologie des Koran
ung unter den einfacheren Christen gewesen sein, die die Schwe ter des Moses und die Mutter Jesu vielleicht auf Grund einer rörtlich mißverstandenen typol ogischen Exegese miteinander iden ifizierten (214) . Vas der Koran über die Kindheit Marias berichtet, die unter der >bhut des Zacharias im Tempel aufwächst und von Gott mit peise versorgt wird (Sure 3,37) , entspricht der Erzählung des pokryphen Protevangelium Jacobi (215) . In der Tat berichtet auch .er Koran von der Verkündigung durch den Erzengel Gabriel und on Jesu jungfräulicher Geburt. Während die Verkündigung weit .ehend der Erzählung des Lukasevangeliums entspricht, weicht die
14 Speyer. Biblische Erzählungen. S . 242/243 veTW"eist auf Homilie
(XI des Syrers Afrahat. Gräf (Zu den christlichen Einflüs sen im �oran. ZDMG 111, 1962 , S . 326-328 . dort S . 326) führt eine ähnliche iteIle aus eineDl HYDlnus
des Bischofs Rabbulas von E dessa an ;
liehe vor alleDl: Räisänen. jesusbild. S . 18-20 ; Arnalde z . jesus. S. �2-38 ; HageDlann . Propheten, S . 116/117; Busse. Theol . Beziehungen, ; . 118 �15 �O;
Wensinck , Art. MaryaDl . ShE I . S . 329; RiUsänen, jesusblld. Arnaldez.
j esus.
S.
52-59;
HageDlann.
:tusse. Theol. Beziehungen. S. 118-120
Propheten.
S.
S.
92-96;
525
8.5 Die Christol ogie des Koran
Darstellung der Geburt Jesu im Koran völlig von allen christlichen Traditionen ab (216) . Die Frage der Muslime, die Kantakuzenos mehrfach zitiert, näm lich wie Gott ohne Frau einen Sohn haben könne, läßt sich tat216 Sure 19 ,16-26 denke in
(Paret.
der Schrift.
KoranUbersetzung ,
der Maria !
Angehörigen an einen
ös t.lichen
einen
eine
Vorhang
verbergen). ihr
dar :
sagt.e mir)
ein
Ich
-wenn
Ort
213/214) :
als
sie
z urUckzog!
Scheide-wand)
(um
Und
sich
Da
vor ihren
nahm
sich)
ge
vor
sie
sich
ihnen
(z u
Un d -wir sandt.en uns eren Geis t. zu ihr. Der st.ellt.e sich
als •
(oder:
(Damals)
S.
-wohlgest.alt.et.er
(-w.
ebenmäBiger)
s uche beim Erbarmer Zuflucht.
du
got.t.esfUrcht.ig
bist.
.
Er
vor
Mensch.
Sie
(Weiche
von
dir.
sagt.e:
(Du
brauchst.
keine Angst. vor mir zu haben . ) Ich bin doch der Gesandt.e deines Herrn .
(Ich
bin
von
ihm
Jungen zu schenken . kommen.
""Wo
mich
kein
? (oder:
!)
So
Er sagt.e:
sagt.: (dies
Mann
um
es,
(-w.
-wie
Mensch)
Und
berUhrt bin
dir verkUndet.
dein Herr (es
be-werks t.eIJjgen) .
dir einen
-wurde ) .
an)gesagt.. ) Es
(-wir
hat.
schenken
Menschen) Barmherzigkeit. erw-eisen uns).
Es
ist.
eine
-wollen
beschlossene
ihm an einen fernen
Ort z urUck.
Un d die
zum St.amm der Palme zu gehen. her gest.orben (d. h.
und
der Jes usknabe)
Dein Herr hat.
an
dich
in
Vergessenheit.
ihr von
unt.er dir (d. h.
Wasser) gemacht.. ihn)
ganz
unt.en zu
Un d schUt.t.le
(ziehst.)
dich herunt.erfallen.
!
Dann
Dein
.
dir)
damit.
sie
-wir (den
Da
-war
sie
gerat.en! .
Sei
.
Da
S.
sie .
nich t.
rief
frische
327/328;
er
t.raurig.
ein Rinnsal
der Palme
saft.ige.
Maryarn . ShEI ,
nun
veranlaBt.en
(voll
(in dern
Dat.t.eln
Un d 1ß und t.rink und sei frohen Mut.es. . .
dazu auch: Wensinck , Art.
-wir
Wäre ich doch vor
her z u :
St.amm
Herr
Und sie zog sich mit.
deinen FUßen ?)
den
läBt.
.
Wehen
Sie sagt.e:
ich
aus Barmherzigkeit.
Sache.
sch-wanger mit. ihm (d. h. dem Jes usknaben) .
und
fällt. mir leicht.
ihn
(-w.
be
(doch) keine Hure
ihn zu einern Zeichen fUr die Menschen machen. und -weil
von
laut.eren
. Wie sollt.e ich einen Jungen
berUhrt hat. ? ich
(ist.
{oder: so hat. zu
dir geschickt.)
. Sie sagt.e:
keine Hure bin •
zu
du auf
Vgl .
Stieglecker,
Glaubenslehren, S. 253-255 ; Räisänen, Jesusblld. S. 2 0/21; Arnaldez, H�sus, S. 75-119; Hagemann, Propheten, S. 97/98
526
8 .5 Die Christologie des Koran
ächlich im Koran nachweisen, wo diese Vorstel lung als ungeheu rlicher Unglaube mit großer Erregung z urückgewiesen und betont r ird, daß Jesus, der auch im Koran auf christlichen Einfluß hin as Prädikat Masi1:t (Messias) erhält, nicht zu stolz ist, ein Diener abd) Gottes zu sein (217) . Vie Kantakuzenos richtig sagt, ist Jesus nach islamischer Vor teIlung zwar 4JlAOC; (f\i&pwnoc; , aber doch in gewisser Weise (; O: V1W\i O:\i&pwnw\i aYlw1EpOC; . Jesus war ein Prophet (nabi) und 17 Sure 6,100 /101 (Paret, KoranUbersetzung, S . 101/102) , Aber sie 'd. h .
die
Ungläu bigen}
�emacht, ihrem}
w-o er sie
haben
doch
Dschinn
erschaffen
Unvers tand Söhne
'r ! Er is t erhaben
die
und
Uber das.
'Wo
Den,
er doc1J JreJne
bringen
können}
sie von
GefllJJrtJn
und
Und
Teilhabern sie
haben
Töchter angedich tet. w-as
ler Schöpfer von Himmel und Erde.
Welt
hat.
zu
{von
ihm
Gott.es ihm
Gepriesen
aussagen.
in sei
{Er ist}
Wle 11011 er zu Klndern JrOJD batte
sich
{die
aus}
sie
ihm
alles
hätte
zur
geschaffen
hat
w-as in der Welt ist) ?
Man sieht hier -wieder ganz deutlich, -wie Mu}:lanunad den heidni :chen
und
den
" christlichen "
PolytheisInus
letztlich
al s
E inheit
luffaßte , und -wie aus der BekäInpfung des einen auch die Ableh lung
des
',30/31,
anderen
-wo
z-wangsläuflg
der VOrW"urf des
folgen
sirk ,
Inußte ,
der
vgl .
dazu
" B eigesellung "
auch
Sure die
luden trifft (Paret, KoranUbersetzung, S . 135) , und vor alleIn Sure 19,88-93 (Paret, KoranUbersetzung, S . 217) , Sie {d.h. die gen.
oder:
Kind
die
z ugelegt..
Christen ? } •
{ Sag:}
sagen:
Da
•
{ d.h.
Der
Barmherzige
n1it
dieser
eurer
Ungläu bi
hat.
sich
eln
Behauptung}
habt ihr etw-as Schreckliches begangen. Schier brechen die Himmel (aus Entset.zen) darilber auseinander und spaltet sich die Erde und stUrzen
die
Berge
in
sich
ein Kin d z uschreiben. ein
Kind
Erde.
der
z usarnmen.
Dem
zuzulegen.
Es
{dereinst}
nicht
daß
Barmherzigen
gibt als
niemand Diener
sie
steht
im
z um
dern es
Himmel
Barmherzigen nich t und
Barmherzigen
an. auf
sich der
kommen
'Wiirde.
Sure 4 ,172 (Paret, KoranUbersetzung, S . 77) , Chris tus -wird es nicht verschmähen. ein {bI oBer} Diener Gottes z u sein . . .
527
8.5 Die Christol ogie des Koran
Gesandter (rasüll , aber er besaß die ihm von Gott verliehene Macht, Wunder zu tun. Z. B. formte er aus Lehm einen Vogel und machte ihn lebendig. Er heilte Blindheit und konnte sogar Tote auferwecken, was der Koran nur von ihm berichtet . Freilich voll brachte er das alles nur mit Gottes Erlaubnis (218) . Was noch mehr in Richtung auf eine Einschätzung Jesu als rru'J1<")'J
dazu
5 ,110
Sure
(Paret,
3 ,49
(Paret,
KoranUbersetzung,
KoranUbersetzung ,
S . 91 ) :
habe.
heiligen Geist s tärkte. so daß du
{damals}
als
und Gott
als
ich
dich
Evangelium lehrte.
die und
Schrift.
die
{damals}
als
Lehm etlVas schufs t . lVas s o aussah bliesest.
so
lVaren.
daß
sie
und
sätzige heiltes t .
mlt
{als
als
ich
dich
mit
dir
dem
{schon als Kind} in der Wiege z u
den Leuten sprachst. und {auch später}
Vögel
{Damals}
47)
. Jes u s . Sohn der Marla ! Gedenke meiner Gnade. die ich
und deiner Mutter erwiesen
mals}
S.
als Erwachs ener.
Weisheit. du lVie
die
Th ora
und und
{da das
mlt memer BrlllUbDÜ aus Vögel.
memer Brlaubnl.ll
und in sie hinein
{schließlich
du} mlt meiner BrlaubDÜ
Blinde
u n d als d u ml t meiner BrlllUbDÜ
Tote
lVirkliche} und A u s {aus
dem
Grabe lVieder} herauskommen lieBest . . . .
Vgl . daz u : Eichner. Nachrichten, S . 199; Stieg lecker, Glaubensleh ren , S . 256-258; Räisänen, Jesusbild,
S. 38-43; Anaw-ati, Art
.
EI N. E. IV. S. 82; Arnaldez, J esus , S. 121-12 4 ; Hagernann, Prophe ten, S . 102-104 ; Busse. Theol. Beziehungen, S . 121/122 219 Wensinck , Art . Maryarn. ShEI, S . 329; Anaw-ati, Art E. IV, S. 8 2 ; Arnaldez , J esus,
S.
.
44-52; Hagernann. Propheten, S .
119/120 ; J . D . McAuHffe , Chosen o f Al l Wornen: Mary and Fätirna
in Quränic Exegesis . Islarnochristiana 7 (1981) , S. 19-28
52 8
8 .5 Die Christologie des Koran
en ersten Blick erscheinen könnte, da dies auch für andere im .oran erwähnte Personen gilt (220) . �egen die christliche Lehre von der ewigen Zeugung Christi aus em Vater hat die islamische Theologie den Einwand erhoben, der r ater könne nicht etwas gezeugt haben, was schon immer vorhan en war. Wenn der Sohn von Ewigkeit her existiert hätte, hätte 1.n der Vater nicht zeugen können. Wenn er ihn aber gezeugt lätte, hätte er offensichtlich ursprünglich nicht existiert, somit inen Anfang gehabt und wäre demnach nicht Gott. Diese Argu nentation des Renegaten l:Iasan ibn Ayyüb (gestorben 998) erinnert latürlich an den Arianismu s . �och interessanter ist ein anderes Argument l:Iasans, weil e s sich :egen ein Argument des Kantakuzenos, nämlich den Vergleich der �eugung des Sohnes aus dem Vater mit dem Hervorgehen des ;trahles aus der Sonne, richtet. l:Iasan ibn Ayyüb bestand auf ei :1er strikten Unterscheidung der Sonne von ihrem Licht und ihrer Wärme. Diesen könne man nicht die gleichen Eigenschaften wie ler Sonne zuschreiben. Man könne vom Licht und von der Wärme ler Sonne nicht behaupten, diese seien kugelförmige erwärmende :limmelskörper wie die Sonne selbst. So wie Licht und Wärme der Sonne nicht wirkliche Sonnen von der wirklichen Sonne sind, sowenig könne Jesus gleichen Wesens mit dem Vater sein (221) . Besonders wichtig ist für Kantakuzenos , daß M ul:tammad und die Muslime Christus als Gottes Wort, Seele und Geist bekennen. In fiesem christologischen Bekenntnis der Muslime glaubt er das Mittel gefunden zu haben, mit dem er die Muslime durch ihre eigenen Aussagen zur Anerkennung von Christi Gottheit bewegen kann. In der dritten Apologie wird diese Thematik erstmals im 220 Räisänen, Jesusbild, S . 59 221
Zu J::I a san ibn
Ayyüb
( vor
988 ) ,
dessen Werk
nur
in
Aus
zügen bei Ibn TayYniyya ( gest. 1328 ) überliefert ist, siehe: Frltsch, Islam,
S.
15 und Anawati, PoH �mique ,
S.
399/400; die Argumente
gegen die ewige Zeugung Christi aus dem Vater referiert Stieglek ker, Glaubenslehren, S. 271
529
8.5 Die Christologie des Koran
Zusammenhang mit einer anderen Aussage der Muslime , Christus habe sich selbst nicht al s Gott und Sohn Gottes bezeichnet, auf gegriffen. Nachdem Kantakuzenos betont hat, daß es Selbstaussa gen Christi über seine Gottheit gibt, fordert er von den Muslimen, daß sie diesen Selbstaussagen Christi auf Grund ihres eigenen Bekenntnisses, dieser sei Gottes Wort, Seele und Geist, ohne Um schweife und ohne weitere Nachprüfung Glauben schenken sollen, da sie sonst das Wort Gottes der Lüge bezichtigen müßten und so sich selbst anklagen würden (5160/517 A und 517 CL Eine wirklich intensive Auseinandersetzung mit der Christologie des Koran erfolgt freilich erst in der dritten Rede gegen Mu1:Iam mad , wo mit Hilfe der Informationen. die Riccoldo liefert, eine weit genauere Bezugnahme auf konkrete Koranstellen möglich ist als in den Apologien (652 AffL Unter Bezugnahme auf eine von Riccoldo übernommene Stelle (Riccoldo-Kydones 1097 0; Kantaku zenos 652 CO) aus dem Koran (Sure 4,171 222 ) beginnt die Ausei nandersetzung mit der Aussage der Muslime, daß Christus Gottes Wort, Seele und Atem sei . Kantakuzenos wehrt zunächst zwei Auslegungen der Bezeichnung Christi als "Gottes Wort" ab, die versuchen, diese Bezeichnung ohne eine Anerkennung von Christi Gottheit zu erklären. Wenn Christus nur deswegen al s Gottes Wort bezeichnet wurde, weil er als Prophet, wenn auch als der größte von allen, wie alle anderen vor ihm das Wort Gottes em pfing, um es zu lehren, warum wurden dann nicht auch die ande ren Propheten vor ihm mit dieser Bezeichnung bedacht, fragt 222
Sure
4 ,171
(Paret,
KoranUbersetzung ,
Schrift ! Treibt es in eurer Rellgion nicht Gott nichts Maria, Maria
ist
aus,
entboten
und seine
als
n ur der hat,
die
Wahrheit
Gesandte und
zu
"Weit
und
.eJn
J1uD.
Darum
nicht
(von
Gott,
erhaben) ein Kin d zu haben . . .
Gepriesen
der Sohn das
glaubt
daß
sei er !
Leute
der
und sagt gegen
Wort:,
drei (sei) ! Hört auf (so et"Was zu sagen) ! Das ist Gott ist nur ein einziger Gott.
Ihr
Chris tus jesu s ,
von
Gehlt
Gesandten und sagt
!
Gottes
S . 77) :
er
an
er in
der der Gott
einern)
besser fUr euch. ( Er ist
darUber
530
8.5 Die Christologie des Koran
(antakuzenos, um zu zeigen, daß diese Erklärung nicht überzeu send ist. <\.uch den Hinweis auf die Verkündigung durch den Erzengel Ga )riel an Maria als Ursache für die Bezeichnung Christi als Wort :iottes will er nicht gelten lassen, da auch die Geburt Simsons LInd J ohannes' des Täufers jeweils von einem Engel unter Verhei ßungen angekündigt worden sei . Also waren nicht die vom Engel bei der Verkündigung gemachten Verheißungen der Grund für diese Bezeichnung Christi, da auch Simson und Johannes der Täufer trotz der bei ihrer Geburt. ausgesprochenen Verheissungen nicht al s Wort. Gottes bezeichnet wurden (Kantakuzenos bezieht sich auf Richter 1 3 und Lukas 1,5-20) . MuJ:iammad kannte nach Kantakuzenos' Meinung gar nicht die Be deutung der Bezeichnung Christi als Wort. Gottes , sondern dachte sich diese Erklärungen aus, weil er meinte, durch ein Bekenntnis zur Gottheit Christi zwei Götter verehren zu müssen. Aus Unwis sen sei er zu einem fal schen Verständnis der biblischen Bezeich nung Christi als Wort. Gottes gelangt. An dieser Stelle äußert. der Kaiser sogar einmal Verständnis für die Motive des von ihm bekämpften arabischen Propheten und unterstellt ihm nicht von vorneherein bösartige und betrügerische Absichten Freilich sei seine Furcht vor der Annahme von zwei Göttern unnötig gewesen. Sie beruhte darauf, daß er die göttliche S ubstanz nicht von den einzelnen Hypostasen der göttlichen Personen unterscheiden konn te (653 AB) . Die folgenden Ausführungen des Kantakuzenos z u dem nach seiner Ansicht richtigen, nämlich christlich-trinitarischen Verständnis der Bezeichnung Christi als Gottes Wort. und Geist brauchen wir nicht noch einmal im einzelnen z u referieren, da dies bereits im voran gegangenen Kapitel geschehen ist. Es genügt, daran z u erinnern, daß Kantakuzenos die Gleichewigkeit und Konsubstantialität Chri sti mit Gott hauptsächlich damit begründet, daß Gott sonst ein mal ohne Wort. und Weisheit existiert. hätte wie eine ausgetrock nete Quelle ohne Wasser (653 CD) . Die dogmatische Argumentati on beschließen einschlägige Bibelstel len aus dem Alten und Neuen
8 . 5 Die Christologie des Koran
531
Testament (656 D/657 A: Johannes 10 ,30; Genesis 1,1; Psalm 104,24 und 33,6; Sprüche 3,19; Johannes 1,1-2L Kantakuzenos' Argumentation beruht natürlich darauf, daß er durch die ihm vorgegebene Wiedergabe des arab. Terminus kalima (Wort) mit Logos zwangsläufig die typisch christlichen Vorstel lungen von der Präexistenz des Wortes und vom Wort al s einer Hypostase assoziiert, die dem Koran völlig fernliegen (223) . Kali ma wird sehr häufig im Koran in der Bedeutung gesprochenes , bzw. verwirkliches Wort Gottes verwendet. Im Plural bezeichnet es z . B. die Worte der Offenbarung oder göttliche Verheißungen und Vorschriften, im Singular den göttlichen Beschluß , der zur Erlangung von Himmel und Hölle prädestiniert oder das Bekennt nis von Glauben oder Unglauben (224) . Schumann hat zu Recht darauf hingewiesen, daß Jesus im Koran mit der Ausnahme von Sure 4,171 (siehe Anm. 222 ) nicht als das Wort Gottes (kalimat Alläh ) , sondern nur als ein Wort von Gott (kalima min AHäh, z . B . Sure 3,45) bezeichnet wird (225) Wort muß hier im Sinne von schöpferischer Befehl Gottes oder al s eine Sache, die durch einen schöpferischen Befehl Gottes realisiert wurde, verstanden werden (226) . Gerade dadurch wird jeder Präexistenzgedanke ausgeschlos sen und die Geschöpflichkeit Jesu stark betont. Jesus wurde durch einen besonderen und direkten göttlichen Schöpfungsakt im .
223 O'Shaughnessy, Word of God, S . 15 und S . 57 224 D . B . Macdonald - L. Gardet, Art. KaliDla. EI N. E . IV, S . 508; O'Shaughnes sy, Word of God, S. 16-19 225 SchuDlann, C hristus . S. 31 226 O'Shaughnessy, Word of God, S. 55; Arnaldez. J esus, S. 80-82
532
8 . 5 Die Christologie des Koran
Augenblick der Verkündigung im Mutterleib geschaffen (2271 Weil er durch ein direktes Schöpferwort Gottes ohne Zweitursachen (El tern) hervorgebracht wurde, wird Jesus im Koran mit Adam verglichen, was den Protest manches christlichen Apologeten hervorgerufen hat (228) ' O'Shaughnessy und Schumann be tonen, daß die Bezeichnung Jesu als eines Wortes von Gott im Koran nicht die Funktion hat, Jesus durch dieses Attribut von anderen 227 Sure 3 ,47 (Paret, Koranübersetzung, S . 47) : Sie (Maria) sagt.e: . Herr !
(w-. Mensch)
Mann
digung,
/Jchafft, zu
Wie sollt.e ich
Kind bekommen,
berührt hat. ?
oder Got.t ?) w_
ein
sagte:
.
. Er (d.
Das
ist.
h.
vvo mich
(noch)
der Engel der Art
Got.tes
(z u
kein
VerkUn
han deln) .
Sr
er w1lI. We.D.D er eme Sache be/Jch1o/J/Jen 1uaI:, /Jqt; er
lhr nur: /Je1 I dann 1IJt /J1e.
Vgl .
dazu
den
Kommentar
al - Zamahsaris
(Gättj e ,
Koranexegese,
S . 1 71/172 ) : Jes us vvird als « das Wort Got.tes» und als «ein Wort von
ihm»
Wort
(vgl .
und den
Sure 3,39/34) Befehl
bezeichnet.,
Gott.es
und nicht
vveil
er allein
mit.tels
eines
durch
das
Vat.ers
und
eines Spermas ents tanden is t..
Siehe auch Rälsänen, Jesusbild, S . 31 228
Sure
seine
3 ,59
(Paret,
Erschaffung
Koranübersetzung,
angeht.)
vor
Gott.
S.
gleich
47) : vvie
Jes us
A dam.
ist.
( vvas
Den
schuf
er aus Erde. Hierauf sagt.e er zu ihm: sei !, da vvar er.
Vgl . dazu für die ältere byzantinische I s l ampolemik Bartholomaios, Confutatio , S . 25: des vvegen
gleich
Samen entst.and,
Wenn
vvar, so
du
vveil
vvaren
also
er
behaupt.est.,
der
auch
daß
ers t.erschaffene
der ers t.e
Esel.
und die (ers t.e) Schlange ohne Samen entst.anden deinem Wort A dam ein
Geschöpf des
stus .
und
A dam vvar
der
da
Wortes
(Adam
doch)
(ihm) das s Undlose in den Ä onen blieb.
(ers t.e)
ohne Hund
und glichen nach
Chris tus. Ich sage dir s ogleich: Adam ist Got.tes,
und
das
Wort
Gott.es
Wie kannst du Adam. einen Knecht und Diener.
stellen.
Christ.us und
das
Gebot.
und unsterbliche vvo es
Got.t.es Wort
Ubertrat. . .
ist.
Chri
(ihm) gleich Wie
konnte
Gottes gleich sein.
das
(schon) früher W"ar.
Siehe dazu auch: E ichner, Nachrichten, S . 198 ; Khoury, Pol emique, S. 152
533
8 . 5 Die Christologie des Koran
Personen zu unterscheiden, wie in der christlichen Theologie. Vielmehr wird er dadurch mit Adam und den Toten, die Gott ebenfalls durch sein schöpferisches Wort zum Leben wiedererwek ken wird, in einen Zusammenhang gebracht . Er wird aber auch in Beziehung zu den anderen Propheten und Gesandten gesetzt, die jeweils ein Wort von Gott erhalten haben, dessen Bezeugung und Verkündigung ihr Leben bestimmt (229) . Diese Einordnung Jesu unter die Gesandten wird auch in Sure 4,171 ausdrücklich vorge nommen. Tabari interpretierte Sure 4 ,171 so, daß er kalima auf die Botschaft des Engels an Maria bezog und den Begriff nicht als Titel Jesu verstanden wissen wollte (230) , Wir sehen also, daß die beiden von Kantakuzenos' am Beginn seiner Ausführungen zu dieser Thematik abgelehnten Möglichkeiten, die Bezeichnung Wort Gottes für Christus zu deuten (Christus empfing das Wort Gottes und lehrte es; weil er auf Grund einer göttlichen Verheissung geboren wurde, wurde er Wort Gottes genannt) , sich in der islamischen Theologie und Koranexegese nachweisen lassen. Ähnlich verhält es sich auch mit der Aussage im Koran. Jesus sei Geist von Gott. Für die sehr komplizierte Entwicklungsgeschichte des Begriffes rül:I im Koran und in der islamischen Theologie und Mystik verweise ich auf die Arbeiten von Macdonald und 0' Shaughnessy (231) . Mul:Iammad sah im Geist zunächst ein zwar ge schaffenes , vom Wesen Gottes verschiedenes, aber über den En geln stehendes Wesen (232) , Diese Vorstel lung wurde im Laufe der Zeit stärker abstrahiert. Der Geist erhielt jetzt die Funktion eines Lebensodems , der von Gott ausgeht, und das, was Gott aus 229 O·Shaughnes sy, Word of God, S . 59; Schumann, Christus , S . 31 ; Arnaldez , j esus, S . 99/100 ; Hagemann, Propheten, S . 109 230 Räisänen, jesusbild, S . 31; Arnaldez , j esus, S. 80 231 D. B . Macdonald. The Development of the Idea of Spirit in I s lam.. Moslem World 2 2 (1932) , S . 25-42 und S . 151-168; z u r Bedeu tung von rül::t im Koran
S.
26-30 ;
siehe
Nafs . ShEl , S. 433/34; O'Shaugnes sy, SpIrIt 232 O'Shaughnessy, Spirit, S . 16-24
auch:
E. Calverley.
Art.
534
8.5 Die Christologie des Koran
tlaterie geschaffen hat, mit Leben erfüllt. Weil Gott bei der :rschaffung Jesu Geist von sich in Maria hineinblies, wird Jesus m Koran als Geist von ihm bezeichnet (233) . Deutlich von christ icher Redeweise beeinfl uBt ist der Koran dort, wo es heißt, Gott labe Jesus mit dem heiligen Geist (ar-rii}:t al-qudusl gestärkt 234) , zumal dieser Ausdruck nur in Verbindung mit Jesus ge lraucht wird . O'Shaughnessy sieht diese Bezeichnung im Kontext ihnlich klingender Aussagen, in denen davon gesprochen wird, daß ::;ott die Seinen stärkt , um ihnen den Sieg über ihre und seine Widersacher zu ermöglichen (235) . Diese Stärkung der Gläubigen bewirkt der heilige Geist (oder Geist der Heiligkeit ) . indem Gott durch ihn als Medium den Koran herabsendet (236) . Doch ist der Geist im Koran trotz der christlichen Färbung der Terminologie nie als Teil von Gottes Wesen aufgefaßt. Er dient vielmehr der Vermittlung des Planes , den Gott für die Welt bestimmt hat, um 233 Sure 21,91 (Paret, KoranUbersetzung, S . 230) : . . . D a bliesen w-ir ihr (Maria) Geist. von
uns
ein
und macht.en sie und ihren
Sohn z u
einern Zeichen fUr die Menschen in aller Welt..
Fast gleichl autend 400) .
Vgl .
dazu:
auch
Sure
66,12
O'Shaughnessy,
(Paret,
Spirit ,
S.
KoranUbersetzung, 26/27
und
S.
S.
57-64;
Räisänen, Jesusblld, S. 30/31; Schuxnann, Christus, S. 32 234
Sure
haben
2 ,87
Jesus,
(Paret,
dem
Sohn
KoranUbersetzung, der
Maria,
die
S . 19/20) : klaren
Und
Bew-else
w-ir
gegeben
und ihn mit. dem heiligen Geis t. ges t.ärkt. .
Vgl. auch: Sure 2,253 und Sure 5 ,110
(Paret. KoranUbersetzung. S .
3 8 und 91) 235 O·Shaughnessy. S pirit , S . 44/45 , der ar-rii}:l al- qudus allerdings etw-as anders als Paret. Räisänen und Schumann xnit "
the spirit
of holiness" Ubersetzt . 236 Sure 6 ,102 (Paret. KoranUbersetzung. Geist. hat. ihn
(d. h.
den
Koran)
von
S . 194) :
deinem Herrn
Sag: mit.
Der heilige der
Wahr
heit. hera bgesandt.. um diejenigen . die glauben. z u fest.1gen.
und als
Recht.leit.ung
ergeben
hSl h",n.
und
Froh bot.schaft.
fUr
die.
die
sich
(Got.t.)
8 . 5 Die Christologie des Koran
535
die Gläubigen bei der Ausführung des göttlichen Willens zu leiten und um vor dem Gericht am jüngsten Tag zu warnen (237) . Mit der Auseinandersetzung um die Bezeichnung Christi als Wort und Geist Gottes hängt der Vorwurf des Kantakuzenos eng zu sammen, die Muslime verleumdeten die Wahrheit, indem sie be haupteten , Christus habe nie von sich gesag t , daß er Gottes Sohn sei. Vielmehr hätten die Christen das von sich aus aufgebracht. Am Ende der ersten Apologie, wo Kantakuzenos diese Aussage der Muslime zum ersten Mal erwähnt, begnügt er sich noch mit der Bemerkung, dieser Einwand sei unwirk sam, da die Christen das Evangelium kennen würden, in dem Christus dies häufig ge sagt habe (436 BC) . In der dritten Apologie steigert sich dann die Intensität der Auseinander setzung mit diesem Einwand der Musli me (516 D/517 A) . Im Zusammenhang mit der Behandlung des Lichtwunders in der jerusalemer Ostemachtliturgie verweist er auf die Taufe Christi im jordan, bei der die Stimme Gottes vom Him mel herab Christus als seinen geliebten Sohn proklamiert habe (517 BC; Matthäus 3 ,17) . Zum ersten Mal erwähnt Kantakuzenos hier allerdings noch ohne genaue Stellenangabe -, daß der Koran sagt, Christus habe vor den juden abgestritten, Gottes Sohn zu sein. Für Kantakuzenos ist diese Aussage des Koran angesichts der massiven Zeugnisse des Evangeliums nur ein Vorwand und ei ne Ausrede, da die Erfinder dieses Ausspruches aus Furcht vor
237 Schum.ann, Christus , S . 33
536
8 . 5 Die Christologie des Koran
er Verachtung der Menschen es nicht gewagt hätten, Christus ffen zu schmähen (51 7 C- 520 A 23� . 'ie ausführliche biblische Beweisführung für seine These, daß .' hristus sich häufig im Evangelium als Gott und Gottes Sohn ezeichnete, entwickelt Kantakuzenos im zehnten Kapitel der rritten Apologie (521 A ff) . Daß Christus vor den Juden abgestrit en haben soll , Gott und Gottes Sohn zu sein, sei schon deswegen msinnig, weil diese ihn gerade wegen seiner Selbstbezeugung al s !38 Cantacuzenus, C ontra Sectarn Mahorneticarn. Sp.
517 C - 520 A:
frvwoxovw; OU\l Tn\l
clO.frE\lE lCi\l CitnW\l, XCiT(X
dazu Sure 5 , 72 und 116
116) :
Ungläu big sind diejenigen, die s agen:
Sohn
der
Israels
Maria. ·
! Dienet
Christus
Gott,
IneineIn
und
nen)
Gott
den Eingang in das Paradies dereins t.
Göt.t.er)
(Ja
hat
rein) ihn
(andere
(Paret, KoranUbersetzung,
]esus, Sohn der Maria •
(116)
! Hast
Nehßlt. euch außer Got.t ßlich
Er sagte:
. Gepriesen
ter beigesellen be.
Wenn
(ohnehin scheid _elB
ich
seist
Uber
das,
das ,
deßl hat.
Und
du
w-as
w-as
du
ßllch
ich in
(an
Wer
(deßl
Got.t
(von
vornehe
Das
zu
der
Kinder
!'
(daßlals)
(et._a)
Ihr
•
Höllenfeuer als
Gott
den Leut.en
und Ineine Mut.ter zu
du !
{tatsächlich
Herrn
87 und
Chris t.us,
gesagt:
vers agt. . . .
ei
_ird
sagte: gesagt:
Göt.t.ern!
.
?'
(Wie dUrft.e In an dir andere Göt.
!) Ich darf nicht.s sagen, es
und braucht.est.
Uber
eureßl
beigesellt,
aufnehmen . . .
Got.t. ist.
•
selber)
S.
doch} nich t.
_ozu ich kein Recht ha
gesagt zu
fragen)
Gedanken)
dir hegst,
hät.t.e,
in
nicht.
....
ßlir
wilBt.est. Du
_eißt.
hege.
Bescheid.
bist. es, der Uber die verborgenen Dinge Bescheid w-eiB.
du
A ber
Du
es
Be ich
(alleln)
8 . 5 Die Christologie des Koran
537
Gott und Gottes Sohn gekreuzigt hätten. Dann zählt Kantakuzenos einschlägige Bibelstellen auf, die vor allem aus dem Johannes evangelium stammen Oohannes 14,9; 10,30 ; 8,19; 8 ,51; Matthäus 9,2; Johannes 10 ,33; 11,25; 5,21; Matthäus 11,27) , Schließlich werden das Christus bekenntnis des Apostels Petrus in Caesarea Philippi und Christi folgende Seligpreisung des Petrus ausgiebig zitiert (Mat thäus 16,13 ff in: 521 CD) . E s folgen die Auferweckung des Laza rus Oohannes 11 ) und das Bekenntnis des Apostels Thomas 00hannes 20 ,24-29) , Schon ganz am Anfang von Christi Wirken habe ihn Nathanael als Sohn Gottes bekannt Oohannes 1,45 ff; Kanta kuzenos 524 B ) . Auch vor Pilatus Oohannes 18 ,28 ff ) und dem jüdischen Hohepriester (Matthäus 26,63/64) habe Christus offen bart, daß er ein König und Gottes Sohn ist (524 D-525 B) . Die Muslime, die gar keine Ahnung hätten, würden also die Christen, die in Wirklichkeit Lob verdienen, zu Unrecht anklagen. Die Thematik von Christi Selbstbezeugung als Sohn Gottes greift Kantakuzenos noch einmal in der dritten Rede gegen Mu�ammad auf, wo sich deren ausführliche Behandlung direkt an die Ausfüh rungen über Christus al s Wort und Geist Gottes anschließt (656 CD ff) . Die Aufzählung der biblischen Zeugnisse beginnt wieder mit Johannes 10,30 , dann folgen einige Stellen aus dem Alten Testament (Genesis 1,1; Psalm 104,24; 33,6; Sprüche 3, 19) , schließ lich werden die beiden ersten Verse des Johannesevangeliums zitiert (657 A) . Was die Propheten nur schattenhaft (OU\lEOXtIXOlLE \lw<;) verkündeten, habe Johannes deutlich ausgesprochen. Weil die Zeit noch nicht reif gewesen sei, sei die Gottheit Christi erst später offenbart worden. Kantakuzenos bringt ZUr Illustration einen Vergleich aus der Natur. Mit dem Sohn Gottes verhielt es sich wie mit der Sonne , die im Winter oft unter dichter Bewöl kung verborgen bleibt, nach dem Ende des Winters aber ungestört allen ihr Licht zuteil werden läßt. So war auch Christi Gottheit zunächst durch Unwis senheit und Götzenanbetung verborgen, durch seine Menschwerdung wurde er als die allen Menschen Rettung verheißende Gnade sichtbar. Nun betete die Schöpfung ihren Schöpfer an, die Herrlichkeit Christi brachte Licht in die
538
8 .5 Die Christo logie des Koran
Finsternis der Unwissenheit und erweckte die erkalteten und toten Seelen durch den Glauben zu neuem Leben (657 CDL In Anlehnung an Riccoldo wird Mu�ammads Behauptung, Christus sei ohne Mann aus der Jungfrau geboren, aber nicht Gott und Gottes Sohn, als Nachahmung der Häresie des Karpokrates aufge faßt und in das Schema der klassischen Häresiologie eingeordnet (Riccoldo-Kydones 1044 DL Von Riccoldo hat er auch die zutref fende Information übernommen, der Koran lege Christus die an die Juden gerichteteten und seine Gottheit negierenden Worte in den Mund: Betet meinen und euren Gott an, meinen und eUren 239) . Mu Herrn (Riccoldo-Kydones 1044 C; Kantakuzenos 657 D �ammad übertreffe mit dieser Aussage die Dämonen an Schlech tigkeit, die gezwungenermaßen Christus als Sohn Gottes bekennen mußten (Matthäus 8 ,29; Kantakuzenos 660 BL Nach einem Exkurs über das Verhältnis von Glaube und Werken nimmt Kantakuzenos noch einmal zu Mu�ammads Aussage Stel lung, Christus habe sich selbst nicht als Gott bezeichnet (661 C ff) . Interessant ist hier allerdings nur, daß Kantakuzenos Christus mit einem Kaiser vergleicht (661 CD) . So wie dieser es nicht nötig habe, ständig auszurufen, daß er der Kaiser ist, weil seine Maje stät und seine Macht das deutlich machen, so erweise sich Christi Gottheit aus seinen Werken und aus den Bekenntnissen seiner Umgebung, woraufhin Kantakuzenos noch einmal die wichtigsten der bereits an früherer Stelle angeführten Bibelzitate wiederholt (661 D ff) . Neu ist nur Johannes 5 ,25-29 , wo Christus von sich sagt, daß die Toten beim Jüngsten Gericht seine Stimme hören werden. Für Kantakuzenos erweist sich Christus durch seine Funktion als Herr über Leben und Tod und als Richter über die Toten eindeutig als Gott (664 C-665 A) . Nach der Betrachtung von Kantakuzenos' ausführlicher biblischer Beweisführung erscheint es angebracht, noch kurz darauf einzuge239 Siehe Anm. 238 (Sure 5 ,72) ; vgl. auch Sure 5 .117 (Paret. Koran übersetzung .
S. 92) : Ich habe ihnen nur gesagt., 'Was du mir be
f"nh lpn hast. (nämlich : )
. Dienet. Got.t., IneineIn
und eureIn Herrn ! .
8 . 5 Die Christologie des Koran
539
hen, was islamische Theologen zu einer solchen Argumentation zu sagen haben. Denn obwohl die islamische Theologie auf Grund ih rer Lehre vom ta�rif, d. h. von der Verfälschung der ursprüngli chen Offenbarungsbücher taurät und ing'il durch Juden und Chri sten, von vorneherein einer solchen Argumentation den Boden entzogen hatte, haben sich manche islamische Theologen trotzdem bemüht, die Christen aus ihren eigenen Schriften zu widerlegen . Wie diese islamische Exegese mit den biblischen Belegen der Christen verfuhr, möchte ich wenigstens ganz knapp an einigen Bibelstellen zeigen, die Kantakuzenos anführt . Zur Taufe im Jordan und zu der himmlischen Stimme, die Christus als geliebten Sohn und auserwählt bezeichnete, bemerkte J::I asan ibn Ayyüb , daß gerade der passive Ausdruck auserwählt beweise , daß Jesus ein Knecht und Gesandter Gottes gewesen sei, da dieser als ein passiver Ausdruck wie alles Passive auf etwas anderes hinweise, von dem es beeinflußt wurde, so daß es nicht dem, von dem es beeinflußt wurde , gleich sein könne . Im übrigen sei schon die bloße Tatsache , daß Jesus von Johannes die Taufe erbeten habe, ein Beweis gegen Jesu Gottheit, da niemand, der um etwas bitte , über dem stehe, von dem er es erbitte. Jesus habe die Taufe nötig gehabt, um sein Prophetenamt würdig ausüben zu können (240) . Selbst Johannes 10,30 ( [eh und der Vater sind eins ) machte auf die Muslime wenig Eindruck . l:Iasan ibn Ayyüb verstand die Einheit zwischen Jesus und dem Vater nicht als eine substantielle, son dern verglich das Verhältnis Jesu zum Vater mit dem Verhältnis des Boten zu dem, der ihn entsandt hat, und mit dem des Rechtsbeistandes zum Klienten. So wie der Bote den Entsender und der Rechtsbeistand den Klienten vertrete und dadurch mit ihm eine Einheit bilde, so bilde auch Jesus als Überbringer der göttlichen Anordnungen eine Einheit mit Gott, der ihn dazu be stimmt hat (241) . 240 Stleglecker. Glaubenslehren. S . 285 241
Stleglecker. Glaubenslehren, S. 295
540
8 .5 Die Christologie des Koran
Auch AI-Gazäli (1058 /59-1111) , der vielleicht bedeutendste islami sche Theologe des Mittelalters , behandelte die Stelle in seiner Streitschrift gegen die Gottheit jesu. Er verwies auf den Kontext der Stelle, den er ausführlich zitiert, und der für ihn eindeutig beweist, daß der Begriff " Sohn " hier wie überhaupt im Evangelium nur metaphori sch gemeint sein könne (242) . Auch in dem von Kantakuzenos' zweimal zitierten Petrusbekenntnis von Caesarea Philippi (Matthäus 16,13 ff) wollte l:lasan ibn Ayyüb den Begriff "Sohn" nur metaphorisch verstehen in der Bedeutung von "von Gott auserwählt" oder "geliebt", wofür er Exodus 4,22 heranzog , wo Israel als Gottes erstgeborener Sohn bezeichnet werde. Die isl amischen Bibelkritiker wußten auch, daß in den Versionen des Petrusbekenntnisses , die sich in den anderen Evan gelien finden, der Ausdruck " Sohn Gottes" nicht gebraucht wird. Daraus folgerten sie, daß die Evangelisten in der Frage, ob Jesus Gott und Gottes Sohn sei, keine einheitliche Auffassung besaßen, und daß ihr Zeugnis deswegen als unzuverlässig angesehen werden müsse (243) . Matthäus 11,27 ( Mir ist von meinem Vater alles übergeben, und niemand kennt den Sohn als nur der Vater, und niemand kennt den Vater als nur der Sohn, und der, welchem er es offenbaren
242 AI-Ghazäli, Gottheit Jesu , S . 60-64 und S . 79/80 ; zu al- G azälis Polemik gegen das Christentum siehe auch: Schumann, Christus , S.
96-101; Anaw-ati, Pol emique, S. 401-405 ; zu Leben und Werk dieses vielleicht bedeutendsten islamischen Theologen siehe: W. M . Watt. Art.
AI-Ghazäli.
Ghazäli, AI- .
EI
N.
E.
OMA
V,
S.
H,
S.
1038-1041;
515-517;
M.
Mannura, Art.
E.
Watt-Marrnura,
I slam
11,
S.
407-418
Grundriß der Arab.
Philologie
H.
S.
344/345.
2)
I s l am
IB,
S.
175-180 243 Stieglecker, Glaubenslehren, S. 296 ; AI-Ghazwi. Gottheit Jesu, S. 94/95
8 . 5 Die Christologie des Koran
541
wil]) wurde von dem modernen arabischen Polemiker ar-Rifä'l (244) ebenfalls metaphorisch ausgelegt. Mit dem Begriff "Vater"
betone Jesus die erbarmende Liebe Gottes . Daß ihm der Vater al les übergeben habe , bedeute, daß Jesus von Gott über alles belehrt wurde, was zum diesseitigen und jenseitigen Glück zu wissen notwendig sei. Daß niemand außer dem Sohn den Vater kenne, bezog ar- Rifä'l auf die besondere Verbindung Jesu als Prophet mit Gott, dessen Wesen er dadurch besser kenne als an dere. Doch sei dieses Wissen auch für andere erreichbar, da hin zugefügt werde: und der, welchem er (der Sohn) es offenbaren will. Dieses Wissen Jesu von Gott sei also ungewöhnlich, aber, weil an andere vennittelbar und für diese nachvollziehbar, nicht übernatürlich. Selbst daß nur der Vater den Sohn kennt, wird im Rahmen von Jesu Prophetentum erklärt , dessen Eigenart eben nur Gott kenne , der ihn gesandt habe (245) . Weder die Auferweckung des Lazarus Oohannes 11) noch das Be kenntnis des Thomas bei seiner Begegnung mit dem auferstande nen Christus Oohannes 20,28: Mein Herr und mein Gott ) ließ die islamische Theologie als Beweise für die Gottheit Jesu gelten. Da bereits von den alttestamentalischen Propheten Elias und Elisa Totenauferweckungen berichtet wurden, bewiesen derartige Wun der Jesu für al-Gaz äll nicht seine Gottheit, sondern lagen im Rahmen des für Propheten Möglichen. Daß Moses einen Stock in eine lebendige Schlange verwandeln konnte, war in den Augen al-Gazälls weit beeindruckender (246) . Außerdem machte Jesu Gebet bei der Auferweckung des Laz arus Oohannes 11,41/42} seine
244 Zu Ar-Rifä'l s Eine ruhige Auseinanderset.z ung lnit. den Missio naren, die 1930 in Kairo al s
Buch erschien, vgl . : Anawatl, Pol erni
que, S . 435 245 Stleglecker, Glaubenslehren, S . 302 246 AI-Ghazäli, Gottheit Jesu, S. 52/53
542
8.5 Die Christologie des Koran
[nterordnung unter Gott unmißverständlich deutlich (247) . Nach [asan ibn Ayyüb zeigte Jesu Gebet vor der Auferweckung des azarus, daß er sich vor Gott demütigte, seine Macht anerkannte nd damit zu erkennen gab, daß er nur ein Diener Gottes war 248) , Wenn also Thomas Jesus als Herr und Gott anredete , so vol lte er damit nur seinen Respekt vor der Größe und Erhaben leit von Jesu Prophetenturn zum Ausdruck bringen. Ar-Rifä'i rerglich Johannes 20,28 mit Exodus 7,1, wo Gott zu Moses sagt, �r mache ihn für den Pharao zu einem Gott (249) AI- Gazäli )rachte die Anrede "Gott" , die der Apostel Thomas für Christus sebraucht, mit ähnlichen Aussprüchen von Sufis bei ihren mysti schen Ritualen in Zusammenhang und zitierte u. a. den berühm ten Mystiker AI-l:Ial läg , der sich selbst einmal als Gott bezeich nete, um die Einheit seiner Person mit Gott zum Ausdruck zu .
247 Ebenda, S.
76;
Johannes 5 ,
sagt
24
zusanlInenfas send und unter Einbeziehung von al- Gg.azäl'i (Zitat
S.
So -wird deutlich unterschieden: Jes us und
nat Urlich
Ferner sagt gesandt hat. uns
über
der
das
Aussender
e-wige
und durch
Gott
Sachverhalt, sandten
ist
er,
belehrt.
Leben
ein sei
anderer bedlngt
das Hören seiner Dieser
7 7 ; vg l .
auch
hat jemand, als
der
durch
Worte,
augen scheinliche
S.
89/90) :
der ihn sendet, Gesandte.
den.
durch
der ihn
die Jesus
(offensichtliche)
(nämlich) daß es sich hier um die Funktionen der ge
Prophet.en
niemand verborgen.
handelt.
'War
schon
a ußer fUr einen.
'der
ihn zu sehen' .
248 Stieglecker, Glaubens lehren. S . 293 249 Ebenda. S. 302
lange den
sichtbar
Mond
und
anbet.et
für ohne
543
8 . 5 Die Christologie des Koran
bringen, ohne daß dabei eine Einheit im substantiellen Sinn ge meint sein konnte (250) . Die Parallele, die AI-Gaz äll, der selbst zeitweise ein Sufi war, zwischen Jesus und AI-l:Ialläg zog, war nicht zufäll ig, da Jesus für die islamischen Sufis geradezu das Vorbild des wandernden Asketen darstellte (251) . 250 AI- Ghazäli. Gottheit jesu. S . 92: Sie (die Chris ten) kommen in solche Schwierigkeiten. dem
klaren
"Weil sie am
Verstandes urteil
Wortsinn festhalten,
Sicherheit
gegeben
ist,
obgleich daß
der
Wortsinn nich t gemeint ist . . . . . . Eine Gruppe bedeutender Männer verfiel auf ähnliche Dinge. ner von
ihnen
sagte:
mächtig bin ich
'Erhaben
bin
ich. '
!' Al -ijalläg sagte:
'Ich
Und bin
ein
anderer:
Gott.
Un d in
Kutte ist nichts außer Gott !' Das läBt sich alles aus den der Helligen erklären , lassen. was
So
sagte
bei den
und nicht.
dann
Sitzungen
die in
der Rede
einer von
ihnen:
keine
'Jene
der Trunkenheit. vorfällt,
berichtet.. ' Das
ist
eine
Frage
der
'Wie dieser
den Zustän
Vorsicht
sind
Ei
"Walt.en
t.runken,
und
"Wird verheimlicht
Vernunft.,
denn
der
Wortsinn kann nicht. gemeint. sein.
DeIn von al- G azäli ausdrUcklich zitierten al-l:Ialläg ist freilich sein Ausspruch
Ich
Wahrheit.)
ZUIn
bin
Gott.
(anä ' l -�aqq
Verhängnis
Bagdad w-egen Ketzerei
auch:
gew-orden.
(zandaqa)
Er
Ich
bin
w-urde
die
Absolute
iIn jahre
922
in
graUSaITI hingerichtet, galt aber
später als Märtyrer des SufisInus . Vgl .
dazu: Gärten der Erkennt
nis. Texte aus der islaInischen Mystik.
U bertragen von A.
me!.
dort
DUsseldorf-Köln
198 2 .
S . 42-61.
auch
Lite ratur; L. M... .Jgnon-L . Gardet. Art. AI-l:Iallädj .
Schbn
w-eiterfUhrende EI
N. E .
111.
S.
99-104; A. ScblmTDel, Art. l:Ial läj . al- (the cotten carderL OMA VI . S.
80/81; die s . in: 1)
GrundrIß der Arab. Philologie 1 1 .
S.
341/34 2 ,
2) IsiaIn 1 1 1 . S . 172-175 251 Zur Bedeutung jesu fUr die Sufis Mystik .
Stuttgart-Berlin-Köln-Malnz
reichen
bibliographischen
D. PInault.
IInages
of
Angaben
Christ
in
siehe: 1960. ist
Arabic
IsiaIn 27 (198 7) , S . 103-12 5 , dort S . 109-111
T. Andrae , IslaInische S.
22-27;
ebenfal l s Literature.
w-egen
seiner
beachtensw-ert: Die
Welt
des
544
8 . 5 Die Christologie de s Koran
�antakuzenos war sich durchaus der Tatsache bewußt, daß Gegner es Christentums versuchen würden, die biblischen Aussagen über ,as Verhältnis Jesu zum Vater metaphorisch zu deuten. Bei der �ehandlung von Johannes 20 ,17 ( Ich steige hinauf zu meinem Va er und zu eurem Vater, und zu meinem Gott und zu eUrem Gott)
�eht er darauf ein (668 D ff ) . Er argumentiert, Christus habe mit \bsicht nicht gesagt zu unserem Vater, sondern habe differenzie 'end von meinem Vater und eurem Vater gesprochen, um zu :eigen, daß er von Natur aus Gottes Sohn war, während die ande ·en nur der Gnade nach so bezeichnet werden konnten. Schwierig ceiten macht hier natürlich der Nachsatz zu meinem Gott und zu ?urem Gott. Dies ist nach Kantakuzenos nicht zu verstehen wie in fern Ausdruck der Gott Abrahams , wo die Heiligkeit eines be stimmten Menschen ein besonderes Verhältnis zu Gott bewirke, sondern Christus sage das im Hinblick auf die zu seiner göttli chen Hypostase hinzugenommene menschliche Natur (669 AB) . Die islamische Exegese dagegen interpretierte die Stelle ganz in ihrem Sinne. Nach al- Qarafi (gestorben 1285) wollte Jesus sagen, daß Gott wie ein Vater für die Jünger sorgen wird. Jesus stelle sich hier mit den Jüngern auf eine Stufe und mache durch seine Worte deutlich, daß auch er nur im übertragenen Sinne "Sohn" Gottes sei (252) . Abschließend sei noch bemerkt, daß die islamische Bibelexegese sich nicht nur bemüht hat, die christlichen biblischen Belege dafür, daß Jesus Gott und Gottes Sohn war, in ihrem Sinne meta phorisch zu erklären, sondern daß sie aus den Evangelien aus drücklich zu beweisen versuchte, daß Jesus nur ein Mensch war. ij:asan ibn Ayyiib führte z . B. die Versuchungsgeschichte (Mat thäus 4 ,1-11) in diesem Zusammenhang an und folgerte aus Jesu Antworten auf die Aufforderungen des Teufels, daß dieser sich durch seine Weigerung, sich in die Tiefe zu stürzen und den 252 Stieg lecker. Glaubenslehren. S . 297 ; ähnlich bereits al-Gg,azäli. Gottheit
Jesu.
S. 95;
zu
al-Qaräfi:
Anaw-ati. PolEmrlque. S . 406
Frltsch.
I s l atn.
S.
20-22
und
545
8 . 5 Die Christologie des Koran
Teufel anzubeten so wie durch die Aussage , daß man nur Gott anbeten und ihm dienen dürfe, ganz eindeutig als Mensch und Ge schöpf erwiesen habe (253) ' Für al- Gazäll war es ausgeschl ossen, daß Jesus, der alle Eigenschaften und Funktionen, die für ein Lebewesen kennzeichnend sind, aufwies wie z. B. Müdigkeit, Hun ger, Durst oder Schmerzempfindung , Gott sein konnte; so habe er sich in bezug auf den Feigenbaum getäuscht (Mark us 11 ,12 fn , bei dem er erst nach näherer Betrachtung erkannt habe , daß er keine Fruchte trug (254) . Ganz eindeutig aber sei Markus 13,32 , wo Jesus sage , daß nur der Vater die Stunde des Jüngsten Tages kenne (255) . Daß Jesus nur ein Mensch gewesen sei , gehe auch aus Markus 10,18 und Lukas 18,19 hervor, wo er einem Mann, der ihn als Guter Meister ange redet hatte, geantwortet habe: Was nennst du mich gut ? Niemand ist gut außer Gott allein (256) . Von besonderer Bedeutung bei jeder Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam ist das Problem des Kreuzestodes Jesu, weil dieses Geschehen für die christliche Erlösungslehre konstitu tiv ist. Schon am Beginn der z weiten Apologie (440 B C) sieht sich Kantakuzenos mit der Frage der Muslime konfrontiert, warum Christus , der doch Gottes Sohn gewesen sein soll , den Menschen nicht allein durch ein Wort gerettet, sondern das Leiden auf sich genommen habe, da doch das Leiden mit dem Wesen Gottes unver einbar sei. Kantakuzenos kann diese Frage, wie er selbst zugeben muß, nicht beantworten. Er argumentiert, daß kein Mensch unter253 Stieglecker, Glaubenslehren , S . 291/292 254 Al-GhazälI. Gottheit jesu, S. 71/72 255
Ebenda,
S.
73:
Jes us
Menschlichkeit,
da
er
vernein t.
Das
ist
erklärt.
das
einer
Gott
der
in
diesem
Texte
vorbehaltene
klarsten
Beweise
seine
Wissen fUr
bloße
fUr
sein
sich
reines
Menschsein .
256 Stieglecker, Glaubenslehren, S . 2 8 7 , dort auch andere Evange llensteI len, die die islaznische
Exegese
ZUIn
zieht, daß jesus nur ein bloßer Mensch war.
Beweis
dafür heran
546
8 . 5 Die Christologie des Koran
cheiden könne, was für Gott möglich oder unmöglich sei ; viel rrehr sei für Gott alles möglich, doch sei die Art und Weise die ,es Geschehens, nämlich wie Gott leiden könne, für den Menschen �benso unerkennbar wie seine Menschwerdung {440 BL m Zusammenhang mit der Behandlung von Christi Kreuzigung er N"ähnt Kantakuzenos Häretiker, die Christus zwar als wahren Gott mgesehen, aber bestritten hätten, daß er auch ein richtiger .V1ensch gewesen sei. Nur sein äußerer Anschein (xa:tct CPCX\i'CCXOlCX\i) labe diesen Eindruck erweckt (476 CL Kantakuzenos denkt hier an fen Doketismus, der in der Zeit der Alten Kirche von zahlreichen rräretischen Gruppen meist gnostischer Färbung vertreten wurde. Während die Valentinianer, die Anhänger des Simon Magus, des Basilides und Markions das ganze Menschsein Jesu nur für eine Erscheinung hielten, unterschieden andere Häretiker zwischen einem leidensfähigen Jesus und einem leidens unfähigen Christus , die sich in der Taufe vereinigt und im Leiden getrennt hätten (Ptolemaios , Kerinth, Ophiten) {257L Nach der Lehre des Basilides vertauschte Jesus vor der Kreuzigung seine Gestalt mit der des
257 A. GrUlm.eler, Art. Doketlsm.u s . LThK 111 , S p . 470/471; H. Rah nar,
S.
Art. Markion. L ThK VII , S p . 92/93; Loofs, Dogm.engeschichte.
80/81 und
S.
84;
Adam.,
Dogm.engeschichte
I,
S.
146-153;
A.
GrUlm.eler, Jesus der Christus 1m. Glauben der Kirche, Bd. I : Von der Apostolischen Zeit bis zum. Konzll von Chalkedon (451) .
2
burg- Basel-Wien 1979 , S .
62-73.
187-189;
C.
Frei
Andresen im. HDThG I ,
S.
547
8 .5 Die Christologie des Koran
Simon von Kyrene, so daß dieser in seiner Gestalt irrtümlich gekreuzigt wurde (258) . Oie Muslime bestritten, wie Kantakuzenos von Riccoldo erfahren hat (Riccoldo-Kydones 1044 0/1045 A) , zwar nicht, daß Christus wahrer Mensch gewesen sei , doch seien sie darin den doketischen Häretikern ähnlich, daß sie ebenfalls be haupteten, die Juden hätten nicht Christus selbst, sondern einen anderen, den sie dafür hielten, gekreuzigt (Kantakuzenos 476 0/477 AL Kantakuzenos setzt hinzu, daß die Muslime die Kreuzi gung Christi leugneten, weil sie glaubten, ihn durch diese Leug nung zu ehren, womit er dem ideologischen Gegner wenigstens einmal eine positive Absicht unterstellt (259) . Kantakuzenos vergleicht nun den Irrtum der altkirchlichen Ooke ten, die die wahre Menschheit Christi und die Realität seines Leidens leugneten, mit der Position der Muslime , die nur die 258 Des Heiligen Irenäus Ausgew-ählte Schriften. ti bersetzt von E .
Klebba,
Bd.
I
<Buch
I-lU
der
FUnf BUcher
gegen
die
Häresien) .
(Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 3) MUnchen und Kernpten 1912 , S . 72/73
0 , 24)
Der Heiland,
lehrt.
er
{Basilides} ,
ist
ungeboren .
un
körperlich ; fälschlich glaubt 171an , er sei als Mensch erschienen . . . . ....
A ber
Cyrene, wurde lh171
er hat den
nicht
171an
irrtU171lich
verwan delt
gelitten.
z wang, und
war,
fUr
s on dern ihn
das
un wisst=ntlich so
daß
ein
gewisser
Kreuz
gekreuzigt,
er fUr Jes us
zu
Si1710n
tragen .
nach de171
gehalten
von
Dieser er
wurde.
von
Jes us
aber nah171 die Gestalt des Si1710n an und lachte sie aus, inde171
er
dabeistand.
259 Riccoldo-Kydones
, Iouocxlw\i
Xp [OTO\i
1044
0/1045
cl\iDPTjO-&CXl ,
tl�TE
A:
ß lCXTEl\)E1CXl OE {HJO' UTIO TW\i
(ncxupw-&Tj\iCX[,
clAA&
n\iCX
ÜAAO\i
E)(El\i� O\lOlO\i ' E\i oie;; OU\l�EPETCXl MCX\ilXCXlOle;; . Cantacuzenus , Contra Sectarn Mahornetlcarn, Sp. 4 76 0/477 A:
Kcxt
UtlEle;; \lE\i, w e;; ExEl\iOl EAe yO\i , on XCXTcX �CX\iTCXOlCX\i EyE\iETO Ü\i-&PWTIOC;; , 1O\JTO OU AhoETE, cl AAcX clATJ-&Tj Ü\i-&PWTIO\i AEyE1E TO\i AEyETE TICXPO\lOLQ\i E x e l\iO le;; . OUOE
XPlOT6\i ,
Ö\lWe;;
YcXP OO�&CE1E, ÖTl CXtlTOe;; 6 XPlOTOC;;
EOTCWPW-&TJ, CtAA' W C;; oTj-&E\i n\lW\iTEC;; CXUTO\i 01 M OUOOUA\l&\iOl AEYOUOl\i, ön ClAAO\i Ct\iTt TOU Xp [OTOU EOTCXUPWOCX\i
ön CXVTOC;; EOn\i (; XplOTOC;; .
Ol
' Iouocxlo l �CX\iTcxO-&E\iTE C;; ,
548
8.5 Die Christologie des Koran
lealität des Leidens in Frage stellen, und fragt die Muslime, was .ie wohl auf den Vorwurf mangelnder Konsequenz, der ihnen �emacht werden könnte, zu entgegnen hätten. Er gibt selbst �leich eine negative Antwort. Die Muslime müßten sicherlich zu seben, daß MuJ:Iammad ihnen mit der Leugnung von Christi Kreu �igung eine schlechte lehre hinterlassen habe. Entweder habe er sie etwas gelehrt, worüber er nicht Bescheid wußte, oder er habe die Wahrheit, die er selbst kannte , verleugnet ( 477 BL Kantaku zenos geht dann dazu über, mit Hilfe von ausgewählten Bibelstel len, die ich bereits im vorangegangenen Kapitel behandelt habe, die christliche Erlösungslehre darzulegen, nämlich daß durch Christi Tod am Kreuz und durch seine Auferstehung die Tyrannei des Todes und die Herrschaft des Teufels beendet und der Mensch von Sünde und Tod befreit worden sei (480 C ff ) . Er greift die Bestreitung von Christi Kreuzigung durch MuJ:Iammad noch einmal im sechsten Kapitel der dritten Rede gegen Mul)am mad auf (669 D ffl , wobei er diesmal auch die Bezugnahme auf die Manichäer von Riccoldo übernimmt (Riccoldo-Kydones 1045 A). Jetzt ist der Ton aber deutlich aggressiver. Mul)ammad sage dies, um die Heilsordnung im Fleische umzustürzen, doch handle es sich um eine klare Lüge (672 B: �EUOOs oCi!pe s ) . Warum sollten die Christen wohl Christus eine solche Schmach angedichtet haben, da die Juden Christus gerade deswegen zum Tod am Kreuz verurteilt hätten, weil sie diese Todesart als ehrlos und unrühmlich ansahen. Zwar sei der Leib Christi bei der Kreuzigung getötet und begraben worden, doch die Gottheit Christi habe an diesem Leiden keinen Anteil gehabt, weil Gott nicht leide. Zur Verdeutlichung zieht Kantakuzenos wieder einen Vergleich aus der Sphäre des kaiserli chen Urkundenwesens heran (vgl. dazu auch 529 D/532 A, wo die Verehrung der Ikonen mit der Ehrfurcht gegenüber einem kaiserli chen Prostagma verglichen wird ) ; so wie das Wort des Kaisers, das auf Papier niedergeschrieben wurde, unvergänglich bleibe, selbst wenn das Papier, worauf es niedergeschrieben wurde, zer. stört werde , so bleibe auch Christi Leib nach dem Tode unver weslich (672 CD) .
549
8 . 5 Die Christologie des Koran
Den Tod Christi könne man deswegen nicht bestreiten, weil alle Juden ihn bezeugten, behaupteten diese doch, Christus als Verbre cher getötet zu haben. Dies sei auch nicht im Verborgenen ge schehen, sondern nach göttlichem Heilsplan (672 D: xcmx -&E lC'(\) OlXO\)O{1[C'(\) am Passafest, als alle Juden in Jerusalem versammelt waren, damit der Tod Christi offenbar werde und niemand ihn wie Muhammad bestreiten könne. Kantakuzenos stellt ausdrücklich fest, daß Christus keines natürlichen Todes starb, vielmehr habe er sich freiwillig den Juden überliefert, obwohl er sie allein durch sein Wort hätte niederwerfen können, wenn er gewollt hätte (Jo hannes 18 ,6> ' Diese hätten für ihn den Tod am K reuz gewählt (673 A) . Interessant ist natürlich bei diesen Ausführungen, daß hier vom Anteil des Pilatus und der Römer, die Christus kreuzigten, überhaupt keine Rede ist. Die Leugnung von Christi Kreuzestod findet sich im Koran in Sure 4,157 und steht an dieser Stelle im Kontext antijüdischer Ausfüh rungen, in denen Mul:tammad den Juden die Anbetung des Golde nen Kalbes, die Tötung der Propheten und interessanterweise die Beleidigung Marias vorgeworfen hatte. Die Juden haben nach Mu J:tammad einen anderen, der Jesus ähnlich war, getötet (260) . Kantakuzenos hat also nicht ganz unrecht, wenn er Muhammad unterstellt, daß dieser Christus mit der gegen die Juden gerichte260 Sure sagt.en:
4 ,157 .
Wir
Gesandten
( Paret,
KoranUbersetzung,
haben
Christus
Gottes
nicht getötet und
Jes us.
S . 76) :
den
Sohn
{auch) nicht gekreuzigt.
Un d diejenigen.
sind irrJ Zweifel Uber ihn
die Uber ihn
Uber ihn
{oder:
{oder: darilber) . gehen
sie haben ihn nich t
rrJit
der
{oder:
vielrrJehr
(weil
Maria
sie) und
Wirklichkeit}
VielrrJehr erschien ihnen
darUber} .
Gewißheit
und
On
getötet . ' - Aber sie haben ihn
{ein anderer ) ähnlich {so daß sie ihn rrJit Jes u s töteten) .
...
verwechselten
darUber)
uneins
Sie haben kein Venn utungen
getötet
{d.h.
mit Gewißheit sagen. daß sie ihn getötet ha ben} .
und sind.
Wissen
nach.
sie können
Und nicht
..
Vgl . dazu: Stieglecker, G l aubenslehren, S. 320/321; HagelTlann, Pro pheten, S. 106; Busse , Theo l . Beziehungen, S. 136/137
550
8 . 5 Die Christol ogie des Koran
en Leugnung des Kreuzestodes ehren wollte (476 D: aAA' w e; �-&E\! l l[1W\!"tEe; aln6\!) . Schumann vermutet, daß Muhammad durch je Juden von der Kreuzigung Christi erfuhr und vielleicht an .ahm, diese wollten ihm dasselbe Schicksal bereiten. Ihm ging es 1 der Auseinandersetzung mit den Juden Medinas vor allem da um, diesen zu zeigen, daß Gott ihre Anschläge in seinem Fall enauso durchkreuzen würde wie damal s bei Jesus (261) . Räisänen at Sure 4,157 mit anderen Stellen im Koran in Verbindung ge , r acht, wo gesagt wird, daß Gott zugunsten seiner Gesandten �änke schmiedet, um gegen sie gerichtete Pläne zu durchkreuzen. >bwohl es KoransteIlen gibt, in denen die Juden des Propheten Ilordes beschuldigt werden, war es in Mu�ammads Vorstellung llit Gottes Allmacht und Ehre unvereinbar, seine Gesandten einem nehrenhaften Tod durch ihre Gegner zu überlassen. Viel mehr ebietet dieser allein und ungestört von menschlichen Handlungen ber Leben und Tod (262l . Vährend Rudolph noch die Parallele zur Gnosis zog, hat Gregoire �en entscheide nden arabischen Ausdruck in Sure 4 ,157, nämlich �ubbiha lahum (es wurde rur sie ähnlich gemacht , oder auch 'unkel gemacht) als arabisches Gegenstück zu den griechischen I.usdrücken EOO�E\! a.lnolc; oder E cp a\!"tcXo-&T) aufgefaßt <263> ' Die ,fu�ammad am nächsten wohnende christliche Gruppe, die jemeni ischen ij:imyariten , waren Anhänger der radikal-monophysitischen �hristologie des Julian von Halikarnassos, dessen Lehre unter der lezeichnung Aphtartodoketismus in die Dogmengeschichte einge :angen ist, weil er die Ansicht vertrat, daß der Leib Christi be eits seit der Empfängnis leidensunfähig und unverweslich <efcp-&ap OC;) war. Die Gegner Julians, die Anhänger der gemäßigt mono ,hysitischen Christologie des Severus von Antiochien, beschuldig en Julian und seine Anhänger des Doketismus, weil ein Körper, �61 SchuInann, Christus , S . 37; Arn al dez , J esus, S. 203/204 �62 Räisänen, Jesusbild, S . 73-75 ; Arnaldez , J es u s , S. 204 �63
Rudolph,
12-114
Abhängigkeit,
S . 82;
Gregoire.
MonophysisIne.
S.
551
8 . 5 Die Christol ogie des Koran
der sich durch die Unverweslichkeit von den normalen menschli chen Körpern unterschied , nur als Scheinleib angesehen werden könne (264) . Gregoire zitiert Passagen aus den Werken des Seve rus, in denen dieser seinem Kontrahenten Julian vorwirft, er be trachte den Erlösungstod Christi als eine bloße Erscheinung und eine leere tpcnl1ClotCl, so daß Julian und seine Anhänger auch den Beinamen "Phantasiasten" erhielten (265) , Da nun die l:Iimyariten Julianisten waren, sieht Gregoire in Sure 4 ,157 einen Versuch Mu �ammads , mit den l:Iimyariten zu einer Einigung zu kommen, in dem er ein wichtiges Element ihrer Christologie rezipierte (266) . Räisänen lehnte doketischen Einfluß auf Mu�ammad ab, doch hat Busse auf eine Stelle im Korankommentar des labari zu Sure 4,157 aufmerksam gemacht, an der labari Berichte älterer Ge währsleute über die Umstände von Christi scheinbarer Kreuzigung zitiert, die alle eine doketische Interpretation dieses Ereignisses geben (267) . Dies führt uns zu dem Problem, wie die islamische Theologie, der vom Koran nur vorgegeben war, daß der Gekreuzigte nicht Jesus , sondern eine diesem ähnliche Person gewesen sein sol l , diese recht knappe und ungenaue Aussage präzisierte und in der Ausei nandersetzung mit dem Christentum verteidigte. Aus den Berichten über die scheinbare Kreuzigung Jesu, die at-labari referiert, erga ben sich mehrere Möglichkeiten. In der ersten Erzählung, die auf 264
F.
Loofs .
Lakner,
Art.
Aphtartodoketislllu s .
Dogllle ngeschichte .
S. 357/35 8 ; M eyendorff.
Prend,
The
rise
of
Christus
illl
Konstantinopel
the
Glauben
illl
6.
239;
Theology.
don-New- Y ork-Melbourne der
S.
LThK
Adalll .
S.
I.
Sp.
688/689;
Dogllle ngeschichte
157/15 8 ; vgl .
I.
auch W . H .
C.
Monophysit Illo vellle nt. Call1brigde-Lon2 1979 . S . 253/254 ; A. Grlllm.e1er, Jesus der
Kirche .
Jahrhundert.
Bd.
Freiburg
11.2: illl
Die
Kirche
Breisgau
von
198 9 ,
S.
25/26 und S . 82-116 265 Gregoire. Monophysisllle , S . 116/117 266 Gregoire . Monophysisllle , S. 118 267
Busse.
Theologische
Beziehungen,
Charf"i, Christlanity in Tabari. S. 122 ff
S.
138/139
verw-eist
auf
552
8.5 Die Christolo gie des Koran
bn 'Abbäs zurückgeführt wird. nahm einer der Apostel freiwillig lie Gestalt Jesu an und wurde an seiner Stelle gekreuzigt. Nach iner anderen Erzählung nahmen alle Apostel Jesu Gestalt an, loch schließ lich ging einer aus dem von den Juden umstellten laus heraus, der von den Juden für Jesus gehalten und getötet vurde. In einer Ü berlieferung, die auf Ibn Isl.läq zurückgeführt 'Vird. heißt dieser Apostel Sargis. An anderer Stelle nannte a�-Ta Jarl wieder Ibn-Ishäq als Gewährsmann für eine Ansicht, die von �inigen Christen vertreten werde , näml ich daß Judas Ischarioth in ier Gestalt Christi gekreuzigt wurde (268) . E ine Art Synthese zwi ,chen den Berichten der Evangelien und den Aussagen des Koran Jietet eine lange Erzähl ung , für die a�-Tabarl einen gewissen Wahb ibn Munabbih als Gewährsmann nennt . Danach führte Judas für einen Lohn von dreißig Dirham die Juden zu Jesus . Dort er griffen sie eine Jesus ähnliche Gestalt, die sie dann in einem Wald gekreuzigt hätten (269) . AI-Bayq.äwl bietet einmal die Vari ante von dem Apostel, der Jesu Gestalt annahm und s ich stel l vertretend töten ließ , und als zweite Erklärungs möglichkeit, ein Mann, der Jesus nach einem Gespräch anzeigen wollte, sei in Jesus verwandelt und statt seiner gekreuzigt worden. Dies soll nach einer dritten Variante dem Juden Titanus widerfahren sein, als er nach Jesus s uchte, um ihn zu verraten (270) . Der andalusische Theologe Ibn l::I a zm unternahm es , die Bestrei tung der Kreuzigung Jesu gegen christliche Kritiker zu verteidigen, die wie Kantakuzenos auf das Zeugnis der Juden für die Realität 268 Charfi, Christianity in Tabarl,
S.
122/123; Arnaldez , J esus,
S.
191-193 269
Hayek.
Christ,
S.
224
und
S.
123/124 ;
Arnaldez ,
J esus,
S.
194/19 5 ; Busse, Theologische Beziehungen, S. 139 270 H ayek . Christ . S. 225/226 ; Gättj e . Koranexegese , S. 174 zu Ibn l:Iazrn siehe: R. Arnald.ez. Art . Ib n l:Iazrn. EI N. E. E. L . Orm.aby. Art. l:Iazrn. Abü Mul:tarnrnad 'ld ibn. OMA VI,
S.
•
III. S. 790- 799;
All ibn A}:lrnad ib n
Sa
117/118 ; Watt-Mannura. I s laID. 1 1 , S . 442-445;
zur antlchrlstlichen PoleID.ik vg l . : Fritsch, IslaID.. S. 15-17; AnawaU, Pol eID.lque, S . 400/401
8 . 5 Die Christologie des Koran
553
der Kreuzigung hinwiesen und argumentierten, die Bestreitung einer so weitverbreiteten Überlieferung wie der über die Kreuzi gung Jesu führe letztlich zum Zweifel an jeder und damit auch an der islamischen Überlieferung . Ibn l:Iazm argumentiert mit den Umständen von Jesu Verhaftung und angeblicher Kreuzigung. Schon die Verhaftung jesu in der Nacht habe die Möglichkeit für Irrtümer und Verwechslungen geboten. Bei der Kreuzigung selbst seien nur die wegen ihrer Bestechlichkeit grundsätzlich unzuver lässigen Soldaten und Henkersknechte dabei gewesen, während Maria, die übrigen in den Evangelien in jesu Umgebung genannten Frauen und die Apostel die Kreuzigung nur aus der Feme verfol gt hätten oder aus Furcht überhaupt nicht anwesend gewesen seien. johannes 19,25/26, wo erwähnt wird, daß Maria, einige andere Frauen und Johannes beim Kreuz standen, will Ibn l:Iazm nicht als beweiskräftig gelten lassen, weil in den anderen Evangelien ein deutig das Gegenteil gesagt werde. Nach Ibn l:Iazm hätten viel mehr die Juden irgendeinen anderen gekreuzigt und bewußt die Lüge in die Welt gesetzt, der Gekreuzigte sei jesus , um nicht zu geben zu müssen, daß dieser von Gott entrückt wurde (271) . AI-Qaräfi führte als Beweis dafür, daß Gott die Gestalt eines We sens oder einer Person auf ein anderes Wesen bzw. - eine andere Person übergehen lassen könne, die Verwandlung des Stabes des Moses in eine Schlange und die Verwandlung von Wasser in Wein an . Auch die Antwort, die der Hohepriester beim Verhör von dem Verhafteten erhielt, als er ihn fragte, ob er der Messias sei (Mat thäus 26,64: Du hast es gesagt ) , legte für al-Qaräfi die An nahme nahe, daß hier nicht der wirkliche Christus redete, der die se Frage sicher bejaht hätte (vgl . dazu freilich Markus 14,62: Ich bin ' s > . Daß der Gefangene aber auch nicht abstritt, Christus zu sein, erklärte al-Qaräfi mit der Bereitschaft des jüngers , sich für jesus zu opfern. Der Gefangene sei durch Mißhandlungen äußerlich schon so entstellt gewesen, daß es nicht mehr möglich gewesen sei, zu erkennen, ob es sich um Jesus handelte oder nicht (272) ' 271 Stleglecker. Glaubenslehren, S. 322-325 272 Ebenda. S. 326/327
554
8 .5 Die Christologie des Koran
Als schwerwiegender Beweis sowohl gegen die Gottheit Jesu als auch gegen die Identität des Gekreuzigten mit dem Propheten Jesus galten der islamischen Theologie die Worte des Gekreuzig ten: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen ( M at thäus 27,46; Markus 15 ,34> ' Für al-Gazäli konnte derjenige, der Gott am Kreuz fragt, warum er ihn verlassen habe, nicht selbst Gott sein (273) . Nach der Auffassung der Muslime hätte sich ein wirklicher Prophet, der von der Zuversicht, bald mit Gott vereint zu sein und ins Paradies zu gelangen, erfüllt gewesen wäre und deswegen keine Todesfurcht gekannt hätte , am Kreuz ganz anders verhalten, al s in den Evangelien von dem Gekreuzigten, der eben nicht der echte Jesus war, berichtet wird . In einer solchen Kl age, wie sie von dem Gekreuzigten überliefert wird, hätte auch ein Vorwurf gegen Gott und eine Ablehung der von Gott übertragenen Aufgabe gelegen, die einem großen Propheten wie Jesus nicht zuzutrauen wäre. Der echte Jesus , der nach dem Bericht des Evangeliums vierzig Tage in der Wüste fasten konnte (Matthäus 4,2; Markus 1,13; Lukas 4,1 ) , hätte am Kreuz nicht über Durst ge klagt (274) . Abschließend soll noch bemerkt werden, daß der islamischen Theo logie der mit dem Kreuzestod Christi verbundene christliche Erlösungsgedanke des Sieges über den Tod und der Befreiung des Menschen von der Herrschaft des Teufels, wie ihn auch Kantaku zenos in überschwenglichen Worten zum Ausdruck bringt (z . B. 480 C: lwx TOU -&Cl\la.TOU TOU XPlOTOU XClT€ ßAn-&Tj (; -&a.\lClTO<; . . . . nA€U &€pw&Tj <xrcCl<; (; X00tLo<; o:rco TTi<; E�OUO{Cl<; TOU LCl1Cl\l(X ' ; 489 A: "
AUTo<; YO:P XClTEACl߀ TO\l Ola.ßOAO\l XCll ClUTOC;: XClTEAUO€ 1�\l ßClOlA€ lCl\) TOU Olo:ßOAOU ' " T�\l 1UPO:\l\l{OO: Cltrr O U, �\l E-rUpa.\l\l€l 10 YE\lO<; TW\)
273 AI-GbazEili , Gottheit Jesu, S. 76 274 Stleglecker. Glaubenslehren, S. 328/329
555
8 . 5 Die Christologie des Koran
&\I{7PWT(W\I . .) , fremd und unverständlich ist (2751 . Für Muslime ist .
es unvorstellbar, daß die göttliche Majestät sich dazu erniedrigen könnte, sich von den niedrigsten Elementen der Menschheit zwi schen zwei gemeinen Verbrechern kreuzigen und verhöhnen zu lassen. Wie könnte Gott durch ein so großes Verbrechen, wie es die Kreuzigung des Messias wäre , die Herrschaft des Satans been den und den Menschen von seinen Sünden befreien fragt Ibn Tay miyya (2761 . Der Gedanke, daß Christus durch seine sündenl ose Menschheit , weil an ihr im Gegensatz zu allen anderen Menschen keine Spuren der Sünde zu finden waren, den Teufel besiegte, wie Kantakuzenos ihn in der z weiten Apologie ausspricht (489 AB) , wird in der islamischen Theologie strikt abgelehnt. Ibn Taymiyya stellt u. a. die Frage, ob der Satan das Recht hatte, die Menschen zu unterjochen. Wenn ja, dann wäre es nicht gerecht gewesen, ihn durch die Menschheit Christi zu überlisten. Wenn der Satan aber die Menschen zu Unrecht unterjocht hätte, dann müsse man sich fragen, warum Gott erst durch Jesus seine Herrschaft beendete. Man könne dem Satan die Kreuzigung Christi nicht zum Vorwurf machen, da er nicht erkannt habe, daß die Menschheit Christi mit der Gottheit vereinigt war, andererseits aber das Recht hatte, die Nachkommen Adams im Hades gefangenzuhalten. Überhaupt müsse 275 Ebenda. S. 314 :
Der unbefangene Christ ahnt es kaum. aber
..
es ist so: jeden Satz. mit del'D er ausgehend von seiner mus l1mi schen Denkart
(gemeint
ist
die
al-QaräfD
einzelnen
Stufen
des
Erlösungsw-erkes kennzeichnet, empfindet der gläubige Muhamme daner al s einen rohen Faustschlag gegen das Gefühl
der Erfurcht
und der heiligen Scheu, w-elche er seit seiner Kindheit für seinen Gott im Herzen trägt und al s einen Hohn auf den reinen, unan tastbaren Gottesbegriff,
den
er
als
den
heiligsten
Schatz
seiner
Rellgion betrachtet." 276
Stieg lecker,
(1263-1328)
siehe:
Glaubenslehren, H.
Laou.t. Art .
951-955; Watt-Marl'Dura. Polemik 407-411
vgl . :
Fritsch.
I s l am 1 1 . I s l am.
S.
S. Ibn S.
316;
zu
Taymiyya.
4 73-476;
25-33;
Ibn EI
zur
Anaw-ati.
N.
Taymiyya E.
III .
S.
antichristlichen PoH �mique,
S.
556
8 . 5 Die Christologie des Koran
man sich fragen, ob es dem Teufel möglich gewesen wäre, den Menschen ohne Gottes Erlaubni s zu verführen und dann auch noch zu bestrafen. Ibn Taymiyya hält das für Dualismus, den die Christen von den Zarathustriern übernommen hätten, und der sich deswegen auch nicht in ihrer Offenbarung nachweisen lasse (277) . Wenn Kantakuzenos den Teufel mit einem zum Tode verurteilten Verbrecher vergleicht, der auf seine Hinrichtung wartet, aber keine Macht und Kraft mehr hat, so daß es nur noch den An schein hat, al s habe er Macht, obwohl seine Gewaltherrschaft in Wirklichkeit zerstört ist (480 D-481 C l , fragt J:lasan ibn Ayyüb, welche Sünden und Verbrechen oder Versuchungen des Teufels wirklich verschwunden oder vennindert seien seit der Kreuzigung. Er und al-Qaräfi verwiesen ferner auf Matthäus 25,33 ff, woraus sie folgerten, daß nach Jesu eigenen Worten nur die praktizierte Nächstenliebe, nicht aber der Glaube an die Erlösungswirkung des Kreuzes über den Eingang ins Paradies und die Ewige Seligkeit entscheidet {278L Ich beschränke mich dabei auf diese Auswahl aus den noch zahlreicheren Argumenten der isl amischen Theologie ge gen den christlichen Erlösungsgedanken, um wieder zum Text zurückzukehren, verweise aber auf Stiegleckers ausführliche Darle gung {279L Es erhebt sich mit der Bestreitung von Christi Kreuzigung die Frage, was aus Christus wurde, wenn er nicht gekreuzigt worden ist. Kantakuzenos berührt das Thema zunächst in der z weiten Apologie. E s erweise sich als unnötig für ihn, über die Auferste hung im allgemeinen Ausführungen zu machen, da auch die Musli me an diese glaubten {480 DL Bei der Behandlung von Christi Himmelfahrt in Kapitel 26 der z weiten Apologie (488 A ff) be merkt Kantakuzenos , daß auch die Muslime sagen, daß Christus sich in den Himmel n befinde. Doch indem sie sagten, daß er sich als ein großer und heiliger Mensch im Himmel befinde , irrten sie 2 7 7 Diese
und andere Ein-wände nach Stie glecker,
S. 309-312 278 Ebenda. S. 316-318 279 Ebenda, S. 303-320
Glaubenslehren.
557
8 . 5 Die Christologie des Koran
hier genauso, wie in allem, was Christus betrifft. Um sie aufzu klären, führt er wieder biblische Testimonien (Psalm 57,10-12; Psalm 24,7-10 = Septuaginta Psalm 56 und 23 ) an , die beweisen sollen, daß Christi Himmelfahrt als göttliche Tat bereits im Alten Testament vorhergesagt worden ist. Der Koran macht hier nur undeutliche Aussagen (280) , bei deren Interpretation in der Forschung vor allem umstritten ist, ob der Koran damit aussagen will, daß Jesus von Gott lebend in den Himmel erhoben wurde (281) , oder daß Jesus vor seiner Erhebung in den Himmel eines natürlichen Todes gestorben ist. Letzteres versuchte Räisänen durch eine gen aue Klärung der Bedeutung der im Koran an den betreffenden Stellen verwendeten arabischen Verben und durch Heranziehung von anderen Koranstellen in denen eindeutig gesagt wird, daß auch die Gesandten vor Muham-
280 Vor allem Sure 3 ,55 (Paret, KoranUbersetzung, S . 47) ; als Gott sagte: mir
On
den
'Jes us! Ich werde dich
HimmeJ)
erheben
und
{Damals}
(n unmehr) abberufen und z u
rein
machen,
so
daß
du
den
Ungläu bigen en trUckt bis t . . .
Sure 4 ,158
(Paret, KoranUbersetzung , S . 76) : Nein, Gott hat ihn z u
sich (in den HimmeJ) erhoben.
Gott ist mächtig und weise.
281 Paret, Korankommentar, S. 110/111
558
8 . 5 Die Christologie des Koran
mad gestorben sind und keinem Menschen vor Muhammad die Unsterblichkeit verliehen wurde, zu beweisen (282L Die is lamische Ü berlieferung hat die wenig präzisen Angaben des Koran über das Ende von jesu Erdenwandel mit eigenen Angaben bereichert. Danach sandte Gott den Erzengel Gabriel zur Erde, als die juden sich versammelt hatten, um jesus zu töten. Nach einer Überlieferung erhob Gabriel jesus auf göttlichen Befehl durch eine undichte Stelle im Dach des von den juden umstel lten Hauses zum Himmel (283) . Nach einer von a�-Tabart referierten Erzählung, die auf Wahb ibn Munabbih zurückgeführt wird, wurde jesus durch ein Fenster zum Himmel erhoben (284) . Der berühmte Sufi und Mystiker Ibn al 'Arabi (gest. 1240) nannte als Ort von jesu
282 Räisänen, jesusbild. S. 66-68 und S. 71-73; Rälsänen untersucht die Koranstellen, an denen das in Sure 3 ,55 verw-endete Verb (abberufen)
waffä
gebnis.
daß
Des halb 'Jesus!
es
noch verw-endet -wird und kOlTunt zu
im
übersetzt Ich
werde
Koran er
Sure
dich
(bei
ihm
hen
-wurde .
3,55
st.erben
3.138) .
-wo
(bei
dem ihm
lassen
gesagt
Mu}:lammad gestorben sind, -wo es heißt,
mit
Ungläu bigen. Auf
rein Dlachen von den
3 ,144
immer
und
jesus
im
Koran
Als Dlir
Gott
sagte:
erheben
und
S. 72 verw-eist er auf Sure daß
Sure
die
21.34
daß niemand vor Mu}:lammad Da
zu
ta
Er
zusammenhängt.
3,48) :
und
-wird.
auf
Tod
dem
Gesandten
(bei
ihm
Unsterblichkeit
eindeutig
al s
21.
vor
35),
verlie
Gesandter
und
Mensch beschrieben -wird, gelten für ihn auch die erw-ähnten Aus sagen. d. h . er starb kurz nach seiner Errettung und
-wurde
dann
von Gott aufgenommen ( S . 73) . Vgl . dazu auch: Ana-watl. Art. 'Isi. EI
IV N.
E.,
S.
84,
-während
Hagemann,
ausgeht.
daß jesus
der eher zur Annahme Propheten , -wie
die
S.
anderen
105/106
283 Hayek. Christ. S. 225/226 In
TabarI ,
-wie
Gesandten
-worfen -war. 284 Charf'l, Chrlstlanlty
des
S. 123
Gegenteils neigt, Rätsänen dem
Tode
davon unter
559
8 . 5 Die Christologie des Koran
Erhebung das Kidron-Tal in Jerusalem zwischen Tempelberg und Ölberg (285) . Sowohl at -Tabari als auch Ibn al rArabi vertraten die Ansicht, daß Jesus lebend zum Himmel erhoben wurde. At-Tabari begründete diese Aussage damit, daß Jesus erst am Ende der Zeit nach sei nem zweiten Herabstieg zur Erde und der Tötung des daggäl, des "Betrügers", einer Art von islamischem Antichrist, sterben werde (286) . Von dieser islamischen Version der Wiederkunft Christi am Ende der Tage ist Kantakuzenos durch Riccoldo informiert (Ric coldo -Kydones 1045 A; Kantakuzenos 673 C ff) . Kantakuzenos referiert hier zunächst Riccoldos Angaben, Mu�ammad behaupte, Gott habe Christus zu sich in die Himmel aufgenommen. Von dort werde Christus am Ende der Tage herabsteigen, den Antichrist töten und danach selbst sterben (287) . Darin stimme Muhammad mit der Lehre der häretischen Donatisten überein. Mit diesen Häretikern wolle er die Gottheit Christi umstürzen. Man ist hier zunächst überrascht über die Erwähnung der Donatisten, von denen bekannt ist, daß sie eine solche Lehre über Christi Parusie nicht vertraten, und daß sie auch nicht die Gottheit Christi in Frage stellten. Ein Blick in den Text der Vorlage zeigt, daß Kan takuzenos , dem die rein abendländische Häresie der Donatisten wohl kein Begriff war, Riccoldo hier so verkürzt, daß die Erwäh nung der Donatisten bei Kantakuzenos zum sinnlosen Beiwerk der von Riccoldo korrekt übernommenen Information wird, Christus werde am Ende der Tage wieder auf der Erde erscheinen. Bei Riccoldo findet sich nämlich vor der Erwähnung der Donatisten noch der Satz , Mu�ammad verwerfe durch die Verleugnung von Christi Leiden auch alle Sakramente der Kirche, die eben aus dem 285 Hayek,
Christ,
S.
A. Ate,. Art. Ibn al- 'ArabI. 1)
Grundriß
203-20 7; A .
der Arab .
zu Ibn a1
226/227; E.
rArabi (1165-1240)
I. NE I I I , S.
Philologie
11,
S.
siehe:
707-711; Schimmel ,
345-347 ,
2)
I s l am
111,
in: S.
D'Souz&, Jesus In Ibn 'Arabis "Fu�ü� aJ-J.J1karn". I s l a
mochrlstiana 8 (1982) , S . 185-200 286 CharfJ , Christianity in Tabari, S. 125 ; Hayek , Christ, S . 226/2 2 7 2 8 7 EJchner, Nachrichten, S . 2 1 1 /212
560
8 . 5 Die Christologie des Koran
::ittlichen Leiden ihre Wirksamkeit bezögen (288) . Die Erwähnung �r Donatisten bezog sich bei Riccoldo natürlich auf die Verleug Ing der Sakramente, was in eingeschränkter Weise auf die Dona-
88
Riccoldo-Kydones
1045
A:
IIpo01 l&T]Ol 1E
xcd 10 10\)
eEO\) E lt;;
CCU10\) llETCC X CCAE OCCO&CC l 10\) XP l016\1 , XCCl rrO:Al\l CCtnO\l rrpoe; 1<;> 1EAEl ou XOOllOU
� CC\l�OEO&CCl
CCDTCC rrOl�OE l\l 10\1
X CC l
&CC\)CC1WOE l\)
eEO\l clrro&CC\lEl\l 10\1
"'CO\l
' A\)1 lXPlOLO\) ·
XP l016\1 .
llE1eX:
OE
• 0 8e TO rrcX&Oc;
P\lOU�\lOC; tOU Xptenou ciP\lEltCIt rrcX\ltCI ttt tijc; • EXXAJ}O{CIC; "uen�ptcX, l( toü &dou rrcX&Ouc; tO 8PCIOt�PtO\l EXO\ltCI. ' E\) Ole; LOle; cc lpE1lXOlC; ,O\)CC1l01CC lC; OU(1!pu)\)E l. �
'gi .
dazu
�
die
verkürzte
'Veglassung des )onatlsten
Version
des
Kantakuzenos ,
oben hervorgehobenen S atze s
inhaltlich
sinnlos
und
s achlich
die
falsch
'W o
durch
Erw-ähnung der 'Wird
( 673
Cl:
EH !pT)Ol\) Ö1l 10\) XPl010\l ° eEOC;: E lc;: ECCU1:0\) llELEXCCAEOCC10, LOU1E01l\)
1e; LOUe; OUpCC\lOue; . IIEpl OE 1eX: 1EAT} LOD X 60110U mlAl\) !pCC\l�OE1CCl xccl rCC\)CC1WOE l 10\1
' A\)1lXPlOLO\) , (1ELeX: OE 1CCUTCC &
:OlC; cc lpEHxole; flo\)cc1lomlC; OUll!P O\)W\I, X CC [ m{nn 1n CC 1PEOEl 10 0(10""0(ElO&
561
8 . 5 Die Christologie des Koran
tisten zutrifft (289) , nicht aber auf die Wiederkunft Christi oder die Bestreitung der Gottheit Christi. Kantakuzenos erkennt in Mu}:tammads aus seiner Sicht wider sprüchlicher Haltung zu Christus, dessen Kreuzigung er einerseits leugne, dessen Himmelfahrt er aber anerkenne , die schon vorher beobachtete Tendenz, Christi Gottheit abzuleugnen. Dadurch stelle er Christus mit Henoch und Elias auf eine Stufe. In dieser An289 Auch Riccoldo
gibt die Ansicht
der Donatisten nicht korrekt
wieder. wenn er diesen mit der Paral lelisierung zur Lehre Mu}:lam mads die Ansicht zuschreibt. sie leugneten das Leiden Christi und die Sakramente der Kirche . Der erste Teil des Satzes ist im Bezug auf die Donatisten unrichtig . der z weite zu.
al s
die
Donatisten
persönlichen
die
Integrität
GUltigkeit
und
Teil
der
Heiligkeit
des
trifft
nur insoweit
Sakramente Spenders
von
der
abhängig
machten . Diese theologische Aussage richtete
sich in erster Linie
gegen
{die
Kleriker
schränkte während
sich der
der
nordafrikanischen
geographisch
auf
diokletianischen
Kirche
das
römische
Verfo lgung
Bibeln
Bewegung
be
Nordafrika} .
die
und
Kultgeräte
den Verfolgern ausgeliefert und nicht Verfolgung oder Martyrium auf sich genommen hatten. 312 karn es in Karthago zum offenen Schisma. weil die später als "Donatisten" {nach Bischof D onatus von Casae Nigrae} bezeichnete Partei des nordafrikanischen Episkopates sehen Bischofs
die Weihe
Caecilianus fUr ungültig erklärte.
des
karthagi
da einer seiner
Konsekratoren Schriften und Kultgeräte den Verfol gern ausgelie fert haben s ol lte . Die D onatisten. die sich selbst al s die rechtmä ßige
Kirche
Nordafrikas
Rel1gionsgespräch
von
verstanden.
411.
wo
waren
Augustin
mindestens
bis
Hauptv,rortfUhrer
zum gegen
die Donatisten war. als aktive und militante Bewegung eine echte Konkurrenz fUr die Reichskirche. Vgl.
dazu:
J.
Ratzlnger-L.
und " Donatisten(streit)"' . Art. Donatlsmus . RAC IV, TRE L
$.
Uedlna.
L ThK I I I ,
Art. " Sp.
Donatismus
504-506; W.
H.
Lehre"
C.
Preud.
Sp. 129-14 7 ; A. Sch1ndler, Art. Afrika I .
640- 700, darin S . 652-668; 1 . R. St.rllyer, Art .
DMA IV, S . 259/260
al s
Dona.tisrn.
562
8 . 5 D ie Christologie des Koran
icht bestärkt ihn auch, daß Mu1:J.ammad zwar die Parusie Christi ehre , diesen aber nicht al s Richter (für Kantakuzenos eindeutig lie Funktion Gottes> über Lebende und Tote anerkennen wolle 673 CD> . )ie Vorstellung , Jesus werde am Ende aller Tage wiederkehren md den " Antichrist" ( daggäl > töten, existiert tatsächlich im I slam. esus steht hier in einer gewissen Konkurrenz zur Figur des Mah n, des "Rechtgeleiteten" , der sich erst im Laufe der Zeit in der siamischen Vorstellung von einem politischen Restaurator des ur >prünglichen I slam zu einer eschatologischen Figur entwickelte [290) . Daß Jesus im Islam mit dem Ende der Welt in Verbindung gebracht wurde , geht auf christliche Einflüsse zurück, denen der Islam auch die Figur des daggäl , des "Antichrists" , verdankt (291l . Die koranische Basis für die Rolle Jesu am Ende der Welt ist, wie so oft, nur schmal und wenig konkret (292) . Kurz zusammengefaßt hat die islamische Vorstellung von Jesu Parusie folgenden Inhalt: Jesus wird entweder in Damaskus oder an einem Paß namens • Afiq in Palästina zur Erde herabkommen. Mit einem Speer in der Hand wird Jesus den Antichrist töten. Dann wird er sich nach Jerusalem begeben und am rituellen Gebet teilnehmen. Der Vorbe ter wird ihm aus Ehrfurcht seinen Platz anbieten, doch Jesus wird dieses Angebot nicht annehmen, sondern sich auf dem Platz hin290 W. Madelung. Art. Mahdi. EI N. E . V, S. 1230-1238 291 A. Abel, Art. Dadj dj äl . EI N. E. 1 1 , S. 76/77 292 Anawati, Art . 'isä. EI N . E. IV, S . 84; H ayek, Christ, siehe vor es
gibt
seinem
allem
kelnen (d. h.
Sure von
4 ,159
den
]esu)
Tod
wird) an ihn glauben
(Paret,
Leuten (der
wUrde.
KoranUbersetzung,
der Schrift,
erst
an:J
Und an:J
Ende
der nicht der
S.
S.
241 ;
76) :
Und
(noch)
Tage
vor
eintreten
Tage der Auferstehung wird
er Uber sie Zeuge seln.
B e s onders wichtig ist Sure 43,61 (Paret, KoranUbersetzung, S. Und er (d. h. ]esus (w. Wissen) Zweifel
der
( oder:
Stunde
der Koran
(des
Uber sie und folgt mir / Vgl .
tar, S. 441
?)
Gerichts) .
347) :
ist eln Erkennungszeichen Seid
deshal b
dazu Paret,
ja
nicht
1m
Korankornmen
I
563
8.5 Die Christologie des Koran
ter ihm am islamischen Gebet beteiligen. Dann wird er die Schweine töten und die Juden und die Christen vor die Alternative stellen. getötet zu werden oder den Islam anzunehmen. Jesus wird das Kreuz zerbrechen und die Kirchen und Synagogen zerstören. Alle gläubigen Menschen werden Muslime sein, während jesus für Gerechtigkeit unter den Menschen und sogar zwischen Mensch und Tier sorgen wird. Mit der Herrschaft Christi, die nach den einen sieben, nach den anderen vierzig Jahre dauern wird, beginnt ein Goldenes Zeitalter. Es gibt sogar die Vorstellung, daß jesus heiraten und Kinder haben wird. Nach seinem Tode wird er in Medina an der Seite Muhammads zwischen Abü Bakr und 'Umar begraben werden (293) . Nach islamischer Überlieferung hat jesus Mul:Iammad bei dessen Himmelsreise ausdrücklich erklärt, er wisse, was dem jüngsten Tag vorausgehe, doch den genauen Zeitpunkt des jüngsten Gerich tes bestimme und kenne Gott allein (294) - Jesus wird beim jüng sten Gericht anwesend sein, aber nicht als Richter, - Kantakuze nos gibt die islamische Vorstellung richtig wieder - sondern er wird, wie man aus Sure IV,l59 herausinterpretiert hat, Zeuge sein gegen die Christen, d. h. gegen die Verfäl schung des von ihm offenbarten ingil , durch diese (295) Im dritten und letzten Kapitel der vierten Rede gegen Mul:Iammad 688B ff) faßt Kantakuzenos die Ergebnisse seiner Beschäftigung mit dem Islam zusammen. Da wir bereits am Beginn dieses Kapi tels die Gesamttendenz seiner Beurteilung Mul:Iammads und des Islam deutlich gemacht haben, erübrigt es sich, Kantakuzenos' Aussagen, die inhaltlich nichts Neues bringen, hier noch einmal 293
Vgl .
dazu:
Gättje ,
Koranexegese .
wis zu Sure 43 ,61) ; Hayek , Christ. Gedanken"Welt 1 1 ,
S.
308/309 ;
S .176
(Koßlntentar al -Bayq.ä
S. 244 - 259 und 265 ff ; Horten,
Anaw-ati. Art. 'Y s ä .
EI
N.
E.
IV.
S.
84 ; Arnrudez , j e s us , S . 206/207 294 Hayek, Christ, S. 295
.A.na:wati,
244/245 ; Arnaldez , j es u s , S . 209/210
Art. 'Is ä.
C h:-ist. S . 2 7 0 /271
EI
N.
E.
nT•
S.
84/85;
Texte
bei
H ayek.
564
8 .S Die Christol ogie des Koran
usführlich zu referieren. Die Formulierung seiner Ergebnisse im lezug auf Mu}:tammad und den Koran erleichtert sich Kantakuze lOS dadurch, daß er sich an die Kapitelüberschriften von Riccoldos 'raktat anlehnt (Riccoldo-Kydones 1041 A-C; Kantakuzenos 688 B
».
)iese Ausführungen münden schließlich in einen Vergleich zwi ,chen Christus und Mu}:tammad ein (689 A ff) , durch den mit IHfe von Mu}:tammads eigenen Aussagen, die Inferiorität des lrabischen Propheten dargelegt werden sol l . Zwar sage auch der lrabische Prophet, daß Christus durch den Heiligen Geist gezeugt Nurde, doch führe ihn die ständige Erwähnung des Heiligen Gei ;tes nicht zur Erkenntnis der Heiligen Dreieinigkeit. Und während �r die s von Christus sage, offenbare er seine eigene Unterlegen l.eit schon dadurch, daß er von sich selbst sagen müsse, daß er =ine Waise und in die Irre geraten war, bevor Gott sich seiner mgenommen habe (Riccoldo -Kydones 1137 CD; Kantakuzenos 689 BL Christus bezeichne er als Wort Gottes und größten Propheten, sich selbst dagegen nur als Prophet (689 BC) . Während Christus von Abraham abstammte , sei er nur ein Nachkomme Ismaels gewesen, den Abraham verstoßen hatte. Christus sei ohne Sünde gewesen und als Wort und Geist Gottes auch irrtumslos, Mu}:iam mad aber ein Götzenanbeter, Mörder, Räuber und Lüstling (296) , wie Kantakuzenos betont. Vollbrachte Christus unzählige und außerordentliche Wunder, so könne Muf:J.ammad nur das lügneri sche Mondwunder für sich in Anspruch nehmen
I
296
Vgl .
1tpo
dazu
Barthololn aios ,
C o nfutatio,
S.
8:
.
.
I
n
.
CXU10\1 ,
\
)«(X[ arr60T OAO\J 9EOU )(Cl"El� "a"'(\lo\l Ö\lT CX )(CX t TOtOU10\l
ITCl[.l[.llClPO \l )(Cll "nOT�\I )(Cl l (iOt)( O\l )(CX [
\
1
8 . S Die Christologie des Koran
565
auferstanden sei (297) . Kantakuzenos zieht daraus den Schluß, daß man bei Berücksichtigung dieser "Tatsachen" Christus anbeten müsse und Mu}:!.ammad nicht folgen dürfe (692 AL Warum der Islam trotzdem so viele Anhänger hat, darüber hat der kaiserliche Theologe seine Leser bereits früher aufgeklärt (684 B ff) . Neben der Einschüchterung durch Gewalt nennt er hier noch andere Gründe. So gebe es Leute, die die Aussagen Mu}:!.ammads für begründet und wahr hielten. Bei vielen bewirke auch die Ehr furcht vor den E ltern. von denen sie im Islam erzogen wurden, daß sie an dieser Religion festhielten. Vor allem sei es die Frei zügigkeit des Islam in sittlicher und moralischer Hinsicht, meint Kantakuzenos, die zusammen mit der Unkenntnis der Heiligen Schrift und der Furcht vor der bei Abfall vom Islam drohenden Todesstrafe die meisten bei der Stange halte (684 BCL Um die Destruktion des arabischen Propheten vollkommen zu ma chen, fügt Kantakuzenos seinem Vergleich zwischen Christus und Mu}:!.ammad noch einen weiteren hinzu, diesmal zwischen Mu}:!.am mad und dem Teufel. Konnte er beim ersten Vergleich vor allem die groBen Unterschiede herausarbeiten, so werden jetzt die Ge meinsamkeiten umso schärfer betont (692 ABL So wie der Teufel überheblich und prahlerisch ist, so sei es auch Mu}:!.ammad, der behauptet habe, mit Gott selbst geredet zu haben. Beide seien Menschenmörder, da auch Mu}:!.ammad die zum Tode verurteilt habe, die nicht an seine Lehren glauben wollten. Beide seien Be trüger, die die Sinnenfreuden als Köder benutzt hätten, um die Unverständigen zu gewinnen. Beide seien Lügner, wie der Koran beweise, heuchelten Demut und seien in Wirklichkeit voller Hoch mut. Beide hätten die Menschen zu verbotenen Taten angestachelt. 297 Dieses
Argument findet sich schon bei Bartholomalos . Confu
tatio. S. 44/46: ME AAW\I
EÜXEO%(ll Ol rrOOE<; OOU E\I tn rn X(ll 0 Mou
XcX\1Et XEI'[(l ! urrOXcXtw tW\I rr60w\I OO U E v
Tn rn
OE CiCtrrTj\1EVO<; XCti 0(
ü�o<; TOU OUP(lVOU, EV J«(ll 0 &pOVO t; (lurou X(1! rrVEU� (1 TO exywv
E
�
\
xat
e(Jnv (; AOYo <; TOU 0eou (lA OvEV XElTal 1"1.1
(
()
I
Mnl Jv rv l l c -r
'
VfV'rfV'Trtv".,.':'A
566
8 . 5 Die Christologie de s Koran
Beide hätten schließlich auch die Gottlosigkeit gemeinsam. Kurz, al les, was Mu1.tammad gelehrt habe, sei gegen Gott und sein Gesetz gerichtet gewesen (298).
298
Cantacuzenus .
Contra SectaIn M ahoIneticaIn.
Sp.
692
AB:
(0
O[(ißOAO� ElTllP\lE\!O� )(Cl i clAClCW\!, 6 MClXOU\lE'! EnllP\lE\!O� )(Cli clAClCW\!. T l� 'YO: P \lElCW\! 'rau MWcl\lE-&, ö UmpCl\!Clßo:� LOu� OUPCl\!Ou� , w� ClU10� UlTEP ClUlOU E'lPTJ)(E, )(Cl i ClU10:s 10:s cl'Y'YEAl)(O:s OU\!cl\lE l� 1<:> eE� npOOW\llAE l, >(ll tlEal1Tl� LW\) E1t1CllX61W\.l O: Y YEAW\J EYE\JE10, cXAAcX X
567
9. Kantakuzenos und PalaDlas
9. Kapitel Die Apologien und Reden des Kantakuzenos gegen Mul}ammad im Vergleich mit dem Brief des Gregorios Palamas aus osmanischer Gefangenschaft an die Gläubigen in Thessalonike unter Einbezie hung der DiaJexis des Taronites Wie sehr die Apologien und Reden des Kantakuzenos gegen Mu �ammad mit den alltäglichen Glaubensdiskussionen zwischen Chri sten und Muslimen in unmittelbarem Zusammenhang stehen, zeigt ein Vergleich derselben mit dem Brief, den Gregorios Palamas an seine Diözesanen in Thessalonike richtete, als er sich in den Jah ren 13541 1355 als Gefangener im osmanischen Machtbereich auf hielt. Dazu kommt noch die DiaJexis des Taronites , eine Art Pro tokoll einer Disputation zwischen dem Erzbischof von Thessaloni ke und den sog. Chiones, die als theologischer Schaukampf in Ge genwart Orchans und seines Hofstaates ausgetragen wurde (1) . Es wird sich zeigen, daß alle wichtigen theologischen Probleme, die von Kantakuzenos in den Apologien und Reden ausführlich erör1 Phllippidis-Braat, Captivit e , s.
(Brief an die GläubIgen in
136-165
Thessalonike) und S . 168-185 (DIalexis des Taronites) ; der Brief an einen
anonymen
187-190)
Adressaten
(PhiUppides-Braat,
Captivit e ,
S.
kann hIer außer Betracht bleiben, d a er -weitgehend ßllt
deDl Brief an die
Gläubigen in Thessalonike
PhIlippidis- Braat in der Einleitung
S.
identisch
ist
(dazu
zu deDl Brief des
110-113) ;
Pal aßlas und der Dialexis des Taronites vgl . auch (Spezial literatur
in den folgenden AnDlerkungenl : Beck, Kirche, S . 713/714; Chrestu, Art . Art .
rprrYOplOt;;
1)
ö
IIcxAcxtrat;; .
IV,
eHE
Sp.
781/782;
Meyendorff,
PalaDlas. GregoIre. DSp XII, S p . 8 5 ; Podskalsky, Art. Gregorios
Palaßlas .
TRE
XIV,
S.
202;
Trapp,
Manue l ,
S.
30* ;
Meyendorff,
Gregory PalaDlas, S . 103-10 8 ; Sdrakas, IIOAEtrtxtl, S . 62-64 ; Karpozi los ,
Writings ,
lChoury.
S.
Vryonis ,
234-237;
Bibliographie
du
dIalogue
Decline,
S.
A. -Th.
426/427;
IsIH.Dlo-Chretien
IV:
Auteurs
Chretiens Byzantins de l angue grecque. Islaßlochr1stiana 4 S. 261-265,
dort
und S. 193-202
S.
262
Nr.
33.5 . ;
Vries-Velden, Elite,
S.
(1978) , 160-162
568
9 . Kantakuzenos und PalaJIlas
tert werden, bereits in diesen beiden Schriften des Palamas, bzw. des Taronites auftauchen und mehr oder minder ausführlich zur Sprache kommen, so daß der Leser, der die betreffenden Werke sorgfältig miteinander vergleicht, den Eindruck gewinnt, Kantaku zenos habe ständig den Brief des Palamas an die Thessalonicher bzw. die Dialexis vor Augen gehabt, als er seine Apologien und Reden verfaßte. Bei dem engen Verhältnis von Palamas und Kan takuzenos ist es erstaunlich, daß bislang von den zahlreichen Autoren, die über die Gefangenschaft des Palamas im osmanischen Machtbereich gearbeitet haben, niemand diesen engen Zusammen hang wahrgenommen hat. So gibt etwa Voordeckers in dem Kapi tel über Kantakuzenos' Apologien und Reden gegen Mu.!Jammad eine Inhaltsangabe des Briefes des Palamas und der Dialexis und hebt auch die theologischen Hauptprobleme (militärische Erfolge der Türken als Beleg für göttlichen Segen, Christologie, Nichtan erkennung Mu}:lammads al s Prophet durch die Christen, Bilderver- ! ehrung hervor, doch versäumt er es, den exakten Zusammenhang zu den einschlägigen Stellen in den Apologien und Reden herzu stellen (2) , den ich im folgenden ausführlich nachweisen werde. Auch Philippidis-Braat verharrt in ihrem ausführlichen Kommentar im Anhang zu ihrer E dition und Übersetzung in einer rein histOri schen Auffassung der Texte, deren Bedeutung sie auf ihren Aus sagewert über die Lebensverhältnisse der Christen im osmanischen Machtbereich verengt, weil ihr die theologische Argumentation des Palamas gegen den Is lam wenig originell erscheint (3) Schon die handschriftl iche Überlieferung weist deutlich in Rich- , tung Kantakuzenos, 1st doch der älteste, wenn auch leider ver stümmelte Textzeuge für den Brief des Pal amas an seine Diözesa nen, der Codex Parisinus Coislianus Graecus 97, mit größter Wahrscheinlichkeit von Manuel Tzykandyles geschrieben worden. 2 Voordeckers , Kantakuzeno s , S . 284-289 3 Philippldls-Braat, C aptlvlte , S . 198; fUr eine stärkere
tlgung
des
theologischen
Gehaltes
von
PalaIIlas·
BerUcksich
Brief
an
die
Gläubigen in Thessalonlke bzW". der Dlalexis siehe: Sahas , Gregory PalaJIla5 . S . 12-21 und Phanurgakis , IIEpl1tE-rEuxl. S . 260-270
569
9. K antakuzenos und Palamas
der so viele Handschriften für Kantakuzenos und seine Söhne schrieb . Die Handschrift enthält hauptsächlich die Homilien des v Pal amas (ff. 1-193 und 216 -230) in ihrer ursprünglichen Form, da zu einige kleinere Schriften und den ersten Teil des Briefes des v Palamas an die Gläubigen in Thessalonike (ff. 230-233 ) , die fol genden Folios sind leider verlorengegangen (4) . Möglicherweise ist uns hier in verstümmeltem Zustand die Handschrift erhalten ge blieben, die Kantakuzenos vor Augen hatte, als er seine Apologien und Reden konzipierte. Gregorios Palamas geriet in türkische Gefangenschaft, als er im März 1354 im Auftrag Johannes V. von Thessalonike über Tenedos nach Konstantinopel reisen wollte, um nach der Krönung des Matthaios Kantakuzenos zwischen Johannes V. und Kantakuzenos
4 Philippidis-Braat, Captivit e , S.
118/119; die Homilien des Palamas
sind teilweise abgedruckt in PG 151, lien
edierte
cXPXLETr L O XOTrOU
französische und 35:
LOu
IIa: Aa:\LCl
o\LLA l a: L
der
E\)
x ß· .
Homilien
15
und
& Y IOl<:;
Athen
Homilien
N.
St.
11,
Weber,
GOTR 34
Teil :
ti berlieferung ,
die
Bd.
695- 704 : Beck , Kirche . S . 714 /715; P . IIa:Aa:\LCl s .
CX i LO<;;
DSp.
X I V�
s.
siehe
16 ,
S.
18.
les
auch 21.
fetes .
Gregory
263-282 ;
GOTR 33
graphischen und homiletischen Literatur
TRE
1861; 14.
rpT]"fOpIOU
24.
die 34
Intro
(1988) ,
Palamas.
D.
Roglch.
S.
135-166;
A. Ehrhard. Uberlieferung und Bestand der hagio
vgL dazu auch:
'0
T,\LW\)
S aint
(1989) ,
Homily 34 of Saint Gregory Palamas .
goire) ,
22 weitere Homi
eIer. Paris 198 7 ; Englisch liegen vor
J.
34:
Homily for Palm Sunday.
Erster
9-55 0 ;
Gregoire Palamas , Douze Hom elie s pour
duction et traduction de die
Tou
K . S. Oikonomu: ti bersetzung
Sp.
eHE
XII,
IV,
203 ;
rpT]"fOpLOs
Sp.
S p . 90;
0
789;
G.
II a: Aa:\LCl �
111.
Leipzig
Kirche.
1939-1952 ,
S.
Meyendorff, Art. Palamas (Gre Art.
Pante leirnon
w�
Griechischen
ehre.tu, Art. rpT]"fOpLO� 11)
Pod.skalllky,
Metropolit
IIpa: x L L x a II a: A a � Cl , S. 11-48
J.
K.
der
O L CX XO\lO<;;
Gregorios von
LOu
Palarnas .
Thessalonlke, eElou
AOiou.
0
In:
57 0
9. Kantakuzenos und PalalIlas
vermitteln (5) . Sein Schiff wurde in der Nähe von Gallipoli, das gerade in osmanische Hand gefallen war, geentert, weil ein Sturm es gezwungen hatte, dort vor Anker zu gehen. Die Gefangenen wurden anschließend nach Lampsakos gebracht, wo es ihnen zu nächst ziemlich übel erging (6) , dann nach siebentägigem Aufent halt von dort nach Pegai. Dort kümmerte sich der Hetairiarch Maurozumes um sie (7) . Nach drei Monaten wurden sie nach Prusa weitergeleitet, wo Palamas zum ersten Mal Gelegenheit zu einem intensiven theologischen Gedankenaustausch mit einem führenden Vertreter der türkischen Eroberer, mit dem Osmanenprinzen I smälU
' AY lOAOY lXci , S . 535: . <X\)CX"yXaCE'(eXl, nOAAcl OET){}E\)"CO� "COU &CXU(.LCXO"COU ßCXOlAEW<; , XCXl CX()&l<; E t<; "C�\) "Cw\) nOAEW\) ßCXOlAEUOUOCX\) <X\)lE\)CXl , "Cl;) XT)OEO"Cn "CE XCXl ßCXOtAEl npEoßEUOO(.LE\)O<; XCXl ono\)&cX� E tPT]\)lXcl<; <X(.L<jJO"CEPW\) (.LE'(CX�U &UOW\). Vgl . dazu Phllippldls-Braat,
5 Philotheo s ,
..
Captivit e , S. 192-197 6 Arnakis , Gregory PalalIlas , S . 105/106; Phlllppidis-Braat, C aptivit e , S.
139/141;
Gregorios
PalalIlas ,
�uyypcilJ.lJ.(x1:(x
IV,
S.
122/123;
Sahas,
C aptivlty, S. 413/414 ; Meyendorff, Gregory PalalIlas, S. 103 ; Chre stu, ßp(xo1:TJPl61: TJ � , S . 225 und 227/228; Vries -Velden, E l ite , S . P.
K.
Chre stu, Einleitung
zu
Gregorlos
PalalIlas ,
�uyypcilJ.lJ.(x1:(x
193 ; IV,
S. 52 7 Arnakis , Gregory PalalIlas, S. 106; Philippidis -Braat, C aptivite , S. 145; Sahas , C aptlvity. S. 415/416; P. K. Chrestu, Einleitung zu Gre gorlos
PalalIlas .
�uyypcilJ.lJ.o(1:(x
IV.
S.
56;
zur Person und
Funktion
des Hetairlarchen MaurozulIles s iehe: Arnakis , Gregory PalaJIlas . S . 115; PLP Fas z . VII . S . 163 Nr. 17439; Vrles -Velden, Elite, S . 15/16 A. 19
571
9. Kantakuzenos und Palamas
'11 , einem Enkel Orchans, hatte (8) . Dieser ist wahrscheinlich mit
SauCi Celebi, einem S ohne Muräds 1 . <1362-1389) zu identifizieren, der nach einer gescheiterten Erhebung gegen seinen Vater im Frühjahr 1373 geblendet und schl ießlich hingerichtet wurde (9) . Auf Befehl Orchans wurden die Gefangenen in einem von Christen bewohnten Ort in der Nähe von Prusa untergebracht, wo sich auch Gesandte des Kantakuzenos aufhielten, die mit Orchan, über die Rückgabe der besetzten Städte in Thrakien verhandeln sollten (10) . Chrestu vermutet auf Grund einer Schreibemotiz im Codex 46 des Metochions des Heiligen Grabes in Jerusalem (f. 205) , daß 8
Arnakis .
Gregory
Palamas .
S ahas.
C aptivity.
S. 147/149; Luyypa:v-v-cX"!cx
Ismä'Il als
IV.
seine
S.
128/129;
Entgegnungen
besonders
aggre s s iver
S.
107; S.
416/417;
Palamas relativ
Gegner
worden war (Philippidis-Braat,
Philippides-Braat, Gregorios
vvundert
gelassen des
Captivit e,
sich
aufnahm,
da
Christentums
S . 149/Gregorios
Palamas .
darüber.
daß
er ihm
geschildert LUyypa:V-
Palamas .
OÜXOU\I OUOE npo<; 10\51' Ex Et\lO<; OlE'tE{7Yj <XYPlW<; , XCtllOl, xCt{7o:mp AEyOU
\lcncx
IV.
9 Zur
S.
129) :
I dentifikation
Braat. C aptivit e.
S.
I smä'Il s
mit
Sauei
Celebi
siehe:
Philippldis
14 7 Anm. 23; zur Erhebung Saueis vg l . : Ham
mer. O smanisches Reich I . S . 189-191 . F.
BablnBer. Art. S awdJi. EI
IV, S. 192 ; Vatin. L'Ascension des Ottomans
(1362-1451) . in: Histoi
re Empire Ottoman, S. 41; eng verbunden mit der Erhebung Saueis gegen seinen Vater Murad L war auch die E rhebung des Andronl kos
Palalologos
scheiterte .
aber
gegen für
seinen Vater, Johannes Andronlkos
welt
V. ,
weniger
die
gleichfal l s
schwerwiegende
K onsequenzen hatte, siehe dazu: Nicol . Last Centuries . S. 2 8 8 10
Phillppidis-Braat. C aptivit e .
S . 149/Gregorlos
Palamas .
LUyypa:V-
KCt[ 10tnOU np0010:�Ct\l10<; (Orchan) E l<; 1�\I ÖtL0PO\l CtYOl1E{7Ct XWPCt\l , Ex l1CtXPOU XPlO1lCt\lOt<; ' PWl1CtlOl<; XCt1�Xl0l1E\lYj\l, E\I 11 )(Ct[ lOt<; ßCtOlAlXOt<; npEoßEOl\l un�PXE XCt10:AUl1Ct . LU\I�l1E\I 00\1 CtUlOt<; oOYJl1EPCtl XCt[ npOl1Tl{7ElCt<; XCt[ nCtpcxl1uMcx<; OU l1lXpa<; ncxp' ExE l\lW\I 1UYXO:\lO\l1E<; . . .
\lCX'[CX
IV.
S.
129 :
Vgl . dazu Cantacuzenu s . Historiae B I . S . 280/281 UV,38)
572
9 . Kantakuzenos und PalaInas
es sich um das Dorf MCt:A E Y l\i<X bzw. MEACt: l\iCt: handelte (11) . Dort sorgte Orchans griechischer Leibarzt Taronites für Palamas . Auf dessen Anraten wurde Palamas später wegen seines Gesundheits zustandes nach Nikaia verlegt. Doch zuvor fand in Gegenwart Orchans und seines Hofstaates das große theologische Streitge spräch mit den X (O\iEs statt, das Taronites in seiner Dialexis protokolliert hat (12) . Über die Identität der X tO\iEs ist in der Forschung heftig und kontrovers debattiert worden. Arnakis s ah in ihnen Vertreter der Agis (Vorsteher von Bünden junger, unverheirateter Männer, meist Handwerkern, die sich abends in einer Art Vereinshaus zu gemein samen Mahlzeiten und religiösen Ubungen trafen <13> ' Wittek wollte dagegen die X (O\iEs mit dem türkisch-persischen Word hodja (griech. xoyyuxs) in Verbindung bringen (14) ' Dem hat Mey endorff zu Recht mit Hinweis auf die Angaben in der Dialexis und im Enkomion des Philotheos Kokkinos auf Gregorios Pal amas widersprochen, aus denen sich ergibt, daß die X(O\iEs entweder zum Islam übergetretene Juden oder judaisierende Christen waren,
11 Philippidis-Braat. C aptivit e . S . 146 AnIn. 21;
Chrestu. �pcxo"! T]pI6"!T]<;,
S . 229 12
Phllippidis-Braat.
Captivit e,
S.
1 69-185;
Sahas ,
C aptivity,
S.
418-424; Gregorios PalaInas , LUyypcX.��cx"!a: IV, S . 148-165 13
Arnakis ,
Gregory
PalaInas ,
S.
107/108
Ah"is siehe die grundlegende Arbeit von F. Bruderschaften
iIn
I s l aIn.
Texte
zur
und
S.
113/114;
zu
den
Tae.ch.ner: ZUnfte und
Geschichte
der
Futuww-a.
ZUrich-MUnchen 1979 , S . 275-401 14 P. Wlttek,
X loVE <; .
Byzantion 21
(1951) ,
S . 421-423;
Arnakis
ant
"Wortete darauf sehr ausfUhrlich, "Wobei er an seiner Identifikation der
X [OV E <;
Init
den
Ahi
festhielt:
Gregory
PalaInas ,
the
and the Fall of Gallipoli. Byzantion 22 (1952) , S . 305-312
X [OVE C; ,
573
9. Kantakuzenos und Palamas
die schließlich zum Islam gekommen waren (15) . Daß es sich bei den X lOVE t; um eine judaisierende Sekte ehemaliger Christen ge handelt haben könnte, hat Meyendorff durch Heranziehung des Falles eines gewissen X lOvlOt; wahrscheinlich machen können, der im Jahre 1336 von Klerikern aus Thessalonike beim Patriarchen Johannes XIV. Kalekas angeklagt worden. X lOVlOt; wurde beschul digt, mit seinen Brüdern, dem christlichen Glauben abgeschwo ren zu haben und jüdische Glaubenslehren zu vertreten (16) . Sahas sieht in den X [OVE t; mit Hinweis auf Palamas' diesbezügliche Anga be in der Dialexis zum Islam übergetretene Juden (17) , während Chrestu und Phanurgakis die X [OVEt; für ehemalige orthodoxe
15 J.
Meyendorff. Grecs , Turcs et JUifs en Asie Mineure au XIVe
Siede. Byzantinische Forschungen 1 <1966: Polychordia.
Festschrift
Franz Dölger zum 75. Geburtstag. Besorgt von P. Wirth> , S . 211-217,
" HP�CiVTO
dort S. 213 ; vgl . dazu Phillppidis- Braat, Captivlt e , S. 169:
OvV 01 X lOVCi t ACiAEt\J rrOAAc L To OE XEqJclACi lO\i TOU AOYOU TOUTWV TlV ön·
' HllEtt; DXOUOCillEV OexCi AOYOUt; , Ovt; YE YPCillllEVOUt; XCiT�YCiYEV °
«
MwuoT)t;
EV
rrACi�t
A lB-f\lCilt;,
XCit
O'{OCillEV
ön
E x E fvout;
XPCiTOUOlV
01
Toupxot· XCit O:qJ�XCillEV exrrep E qJ POVOUllEV rrpoTE p oV XCit �AB-ollEv rrpot; ("({nou<; XCit EyE \JOllEB-Ci XCit hllEtt; Toupx o l . Vgl.
dazu
( AytOAOYlXcX "
Philothe o s y
S.
tLETCi ßCilv E l XEAEUOCiVTO<; TOUTOU, EvB-Ci o� ITIXPCi ßclTCit<;
X lOVCil<;
E l<;
OlclAOYOV
XCit
..
538 :
XCit
>(li rrpo<; NlxCilCiv
.
TOt<;
0lllA1CiV
XplOnCi\l lOllOU
TOU
Tn
XCiTE OTTj
EXE lVOU ,
I
rrpOOTcl�E l . . . 16 Meyendorff, Grecs , Turcs et J ulfs . a. a. 0 . , S . 214/215; vg l . dazu Miklosich-MUller,
Acta
I,
S . 174;
D arrouz e s .
Actes
V.
S.
134/135
Nr. 2176 ; Englische Tellübersetzung bel Bo-wman, Je-ws . S.
268 /269
Nr. 58; siehe dazu die Aus führungen von Bo-wrnan. Je-ws , S. 68/69 17 Sahas , Gregory Palamas , S . 9 ; vgl. vlte,
S . 171/Gregorlos
Palarnas ,
1rot�OW OU rrpo<; TOU<; X tO\lCi<;
dazu Phlllppidis -Braat, Capti
LuYYPct��CXLCX
O:rroAOYOUllE \lO<; ·
IV,
S.
151:
KCit TOUTO
00TOl YeXp XCit O:qJ' 6)V
�XoUOCi rrpOTEpoV rre p t CiUT<�V XCit O:qJ' (Sv VUV AE yOUOlV ' E ßPCitOl OV1:E<; O:VCiqJCil\lOVTCil, O:AA' OU Toupxol· AoYOt; .
E llOt
OE
\lU\I
OU
rrpot;
' E ßpCilou<;
(;
574
9 . Kantakuzenos und Palamas
Christen halten, die zuerst zum Judentum konvertierten, und schließlich vom Judentum zu Islam (18) . Balivet kommt nach einer kritischen Sichtung der Aussagen, die in der Dialexis sowohl von den X(O\lE C;; selbst als auch von Palamas über dieselben gemacht werden, zu dem Ergebnis , daß die X[O\lE C;; , mit denen Palamas in Kleinasien diskutierte, eindeutig als zum I slam konvertierte Juden anzusehe n sind, zumal auch in anderen Fällen Juden gerne von islamischen Machthabern in Diskussionen gegen Christen eingesetzt wurden (19) Die Äußerungen des Philotheos dagegen, die darauf hindeuten, daß die X [O\lE C:;; judaisierende Christen waren (Enkomion Kap. 100: Ol lOU Xp lOncx\l LOIlOÜ TICXpcx!30:1CX l , siehe Anm. 15) bezieht er auf Mitglieder dieser im Ganzen jüdischen Gruppe, die ursprünglich Christen waren. Philotheos habe, weil er persönlich jüdischer Herkunft war, die christlichen Apostaten unter den im Ganzen jüdischen X [O\lE C;; übermäßig herausgestellt, obwohl sie in der überwiegend jüdischen Gruppe, mit der Palamas sich auseinandersetzen mußte, keine herausragende Rolle spielten (20) ' Balivet sieht vor allem im Inter esse an Astrologie und Wahrsagekunst den gemeinsamen Nenner der jüdischen und christlichen X[O\lE C;; , deren Namen er mit dem arabisch-türkischen Begriff Kähln (Plural Kühhän = Wahrsager, Astrologe) in Verbindung bringt, wobei er darauf aufmerksam macht, daß die Juden generell im Mittelalter mit Magie, Astrolo gie und Astronomie und Geheimwissenschaften in Verbindung gebracht wurden. Balivet möchte deshalb in den X tO\lE C;; des Pala mas die Hofastrologen Orchans erblicken (2U . Er bringt den Fall des X l6\1LOC;; in Thessalonike in einen Zusammenhang mit anderen 18
Chrestu.
�PCXOTTJP l6TTJ<;; .
S.
230-236;
Phanurgak e s .
nEpmETE lcxl.
S.
268 ; Chrestu. Einleitung z u Gregorlos Palamas. LUyyP<XV.v.CXTCX I V . S . 62/63 19 Ballvet. Judrusant s . S. 26-3 0 , besonders S. 29 und Anm. 23 den von Muslimen bel Rellglonsgesprä.chen gegen setzt) 20 Ba11vet. Judrusant s . S . 30-33 21 Ebenda. S. 40/41
Ou
Christen einge
I
9. Kantakuzenos und Palantas
S7S
Maßnahmen des Patriarchates aus den Jahren 1339 und 1370 gegen Kleriker und Laien, die wegen Zauberei und Magie angeklagt wur den, und mit der feierlichen Verdammung von Judaisierenden in Bulgarien durch das Konzil von Tirnovo im J ahre 1360 und sieht in diesen Fällen Indizien für die Existenz einer judaisierenden Bewe gung in Byzanz und Bulgarien, deren Mitglieder sich wohl zumin destens teilweise durch Flucht in den osmanischen Machtbereich
576
9. Kantakuzenos und Palamas
ier Verfolgung entzogen hätten und jetzt im Gefolge Orchans bei ier Disputation mit Palamas wieder auftauchten (22) . Daß es sich bei den X lO\lE t;; um Juden handelte, vermutete auch 22 Balivet, juda.1sants , S . 46/47 ; Zauberei spielte im Fall des Dnios
eine
Rolle.
denn
dieser
Kirche von The s s al onike. sche
Praktiken
beschuldigte
er habe gegen
eingesetzt
den
den
Chartophylax
(Miklosich- Müller.
Acta
I.
Z u den von von Balivet erwähnten Maßnahmen des gegen
Zauberei
S . 184-190
(Nr.
und
85
Magie
und
86:
siehe
Briefe
Patriarchen
der
magi
S. 175 ) .
Patriarchates
Miklosich-Müller.
des
Chi
Oikonomos
Acta
johannes
I,
XIV.
Kalekas an den Klerus von Konstantinopel bz"W. an hohe Staatsbe amte> und S. 541-550 (ein Dekret des Patriarchen Philotheos Kok kinos und der Synode gegen den Protonotarios Konstantinos Chlo ros . den Mönch Phundules und die Laien Syropul o s und Gabrlelo pulos
"Wegen
des
scher
Praktiken
Gabriel opul os aus
TI cX oTlC;
teilt> ;
und
1: W \I
dazu
2186-2188 und S. ster, S. 132/133;
von
Zauberbüchern
Besch"Wörungen;
"Wurden
-6ic;
vgl .
Besitzes
zur
TI L01:W\I
auch :
Phundules .
Verbannung -r11,; .
n
�\I
aus
der
XCX1:0tXOUOl
Darrouz e s .
und
Actes
"Wegen
magi
Syropul o s
und
Kaiserstadt
und
XPlO1: lCX\lOl.
V.
S.
verur
143-145
Nr.
480-486 Nr. 2572-2575 ; Hunger, Patriarchatsregi C.
Cupane, La magia a Bisanzio nel secolo XIV:
azione e reazione. j Ö B 29 (1980> . S . 237-262, besonders S . 240-246 und S . 251-25 7 ; Freilich "Wird "Weder 1339 noch 1370 auch nur ange deutet,
daß
die
Leute .
juden in Verbindung
die
Magie
standen,
so
und
daß
Zauberei
der
betrieben,
mit
Zusammenhang z u X to
\l tOc; oder zu einer judaisierenden Be"Wegung in Byzanz,
den B al lvet
hier konstruiert, völlig hypothetisch ist. Interes sant
ist
Zusammenhang
die
Tatsache.
z"Wischen
dem
daß
"Weiten Verbreitung von magischen Müller, Acta I,
S.
186 ) .
Zu
johannes
Vordringen
den
Praktiken
XIV.
der
Kalekas
Türken
herstellt
judaisierenden
in
einen
und
der
(Miklosich
Bulgarien
und
ihrer Verurteilung durch das Konzil von Trnovo siehe: D . Obolen
.ky. The Bogomils . A Study in Balkan Neo-Manichaeism. T"Wicken ham/ Middlesex
1948 ,
S.
259
und
Bogomilen. LexMA 11 , Sp. 294-297
S.
262-264;
R.
Manaelll.
Art.
i
577
9. Kantakuzenos und Palamas
Prochorov, der die altkirchenslawische Version der Dialexis des Taronites edierte. Wegen bestimmter Abweichungen der X [O\iEs vom rabbinischen Judentum, von denen im Kapitel 14 der Dialexis die Rede ist (Palamas wirft ihnen die Nichtbeachtung des Sabbat, des Passahfestes und der alttestamentlichen Opfer vor 2 3 ) hielt er die X[O\iEs für Karäer, also für Juden, die nur die Schrift gelten ließen, den Talmud aber strikt ablehnten (24) , Schon Philippidis Braat hat dagegen zu Recht den Einwand erhoben, daß die X [O\iEs sich ja ausdrücklich als Muslime bezeichnen, was ihre von Pro chorov angeführten Eigenheiten hinreichend erklärt, ohne daß man sie für Karäer halten müßte (25) . N ach der Diskussion mit den X [O\iE s nahm Palamas in Nikaia im Kloster des Heiligen Hyakinthos Wohnung. Mittlerweile war er allein, da seine Mitgefangenen entweder an einen anderen Ort verlegt worden (der Chartophylax) oder nach Konstantinopel ab gereist waren (die Priestermönche Joseph und Gerasimos) , während Konstantin Kalamares von einem Christen aus Prusa freigekauft worden war. Ein türkisches Begräbnis, das Palamas vor der Stadt beobachtete, führte zu einer ausführlichen theologischen Diskussi on mit dem Imam, der das Begräbnis geleitet hatte und den Pala mas als -rCiOl\lcX\iT]s bezeichnet (26) , was vielleicht vom persisch-os manischen Wort darusmend (Gelehrter, gelehrt) abzuleIten 1st (27) . 23 Philippidis-Braat.
C aptivite ,
S.
181 /Gregorios
LUYYPcX
Palamas.
\L\L<X't:<X I V. S. 162 (Dlalexls Kap. 14)
24 G. M . ProchOroT. Prenie GrigoriJa Palamy problema
«
sidovskaJa mudrstvuJustslch ,. .
«
s Chiony i Turky ,. i
Trudy
Otdela
Drevne
russkoJ Literatury 27 (1972) . S . 329-369 25 Philippidis-Braat. C aptivit e , S . 215/216; im Text S . 169/Gregorios Palarnas , LUYYPcX\L\L<X't:<X IV. S. 149 ( Dlalexls Kap. 2 ) eindeutig: 26
.
.
s agen die X tO'IJE<;
. XCit hE\i6\lE&Ci XCit �\lEls Toupxol .
Philippidis-Braat,
�uYYPcX��<X't:<X
IV,
S.
C aptivite , 132-138
(Ep.
S.
153-161/Gregorios
ad
The s s .
Kap.
Pal arnas,
20-29) ;
S ahas ,
Captivity, S. 424-429; Arnakis , Gregory Palarnas , S . 109/110 27 Zur Etymologie des Wortes 't:<XOt�cX'lJT]<; siehe: Wittek , XtO'IJE<; ("Wie Anm. 67) , S . 423 und Moravcs ik . Byzantinoturcica 1 1 , S . 300
578
9 . Kantakuzenos und PalaInas
alamas' Brief endet in einer ausführlichen ethischen Paränese an eine Diözesanen (28) , Über den weiteren Verlauf seiner Gefan enschaft ist nichts bekannt. Philotheos spricht von einer einjäh igen Dauer von Palamas' Aufenthalt im osmanischen Machtbereich 29) . Fest steht, daß er im Sommer 1355 wieder in Freiheit war, da r am 17. August 1355 einen Beschluß der Patriarchats synode in �onstantinopel mitunterzeichnete (30) . Höchstwahrscheinlich wurde .as Lösegeld für Palamas nicht von Kantakuzenos aufgebracht, der ,azu wohl finanziell nach dem Verlust seiner Güter im Bürger rieg kaum noch in der Lage war, sondern von den Serben (31) .
8
Phillppidis-Braat,
:VI"YP<X\-L\-L<X1:<X IV,
9 Ph:'lotheo s , o
Captivit e ,
S.
161-165/Gregorios
PalaInas,
S. 138-141 (Ep. ad The s s . Kap. 31-35)
' AY LOAOYlX<X , S . 552 (Kap. 103)
Philippidis-Braat,
Captivit e ,
S.
209;
Dölger,
Regesten V,
S.
41
orr. 3046 und 304 7 ; Darro uz e s , Actes V, S. 316/317 Nr. 2381 1
Daß
Kantakuzenos
den
.0 1 1 , behauptet Gregoras
N"Urdiger
dUrfte
w-ohl
Freikauf
des
(Historia I I I ,
die
Aussage
S.
des
PalaInas 252
=
bew-irkt
XXIX ,42) '
Philotheo s
sein
haben
I
Glaub ( A Y LO '
�OY lX<X, S . 552, Kap. 103) . die auch erklärt. w-arurn w-eder Kantaku enos
noch ein anderer in Byzanz
'alaInas freizukaufen,
Uberhaupt
in
der
Lage
w-aren.
so daß schließlich die Serben ZUIn Zug
ka
nen: Twv OE )(OlVWV rrpaYllcllwv w omp h )(ußwv olp0<j)ate; au.frle; IlE ramoov'(wv ' PWllatO{C; , IlEmßoATie; '(E rrpooYEvOIlEVTje; älla '(n ßaolAe tq: >{al ln )(OlVn h)(AT]Otq:, )(al lWV o<j)oopa orrouoaCov'(w\) urrEp '(Tie; EAEU J-Eptae; hEtvOU rroppw YEYovo'(wv '(Tie; o:pxTic; �OT] )(at lTie; lWV )(OlVW\I rrpu'(avetae; , lT]v{)(a\ha rrapcl rrcloae; EArrtOac; AUELal lTie; atXllaAWOtae;, JH )(al '(cl '(wv EArrtOWv a\nwv E te; ärrav EPPUTj, 9EOU )(E)(lVT])(OlOe; E� Jmpoptae; OUll)(Tie; TplßaAAOUe; l lvae; � ßaAllcllae;, (lvopae; )(aAOUC; KO:ya.froue; )(al urrEp 10 o<j)E,(EPOV a\nwv YEVOC;, of.' )(at rroppw.frEv ÖV1EC; tcl '(E xpf)llala oa4JlAWe; )(alE ßclAOVlO lOte; ßapßclpOle; )(at 10V äYlO\l �VEowoaVlO . . . ,
{gI .
,
dazu auch:
Meyendorff.
Gregory Pal aInas .
S.
107/10 8 ;
Vries
{eIden. Elite. S. 161/162 und S. 202; Chrestu. E inleitung zu Grego 'los PalaInas . LUYYP<X\-Ll-L<X1:<X I V
.
S . 6 7/68
I
9. Kantakuzenos und Pal arnas
579
Doch darf man mit Sicherheit annehmen, daß sich Kantakuzenos in seinen Verhandlungen mit Orchan um die Freilassung des Palamas bemüht hat. Wir haben den Inhalt von Palamas' Gesprächen mit dem Osmanen prinzen I smärIl , den Xlo\}€C; und dem TC(O l\.LlX\}T]C; bisher bewußt ausgeklammert, da dieser im Zusammenhang mit einem detaillier ten Vergleich des Briefes an die Gläubigen von Thessalonike bzw. der Dialexis mit den Apologien und Reden des Kantakuzenos noch hinreichend Berücksichtigung finden wird. Schon in Lamps akos sah sich Palamas von seiten der griechisch-christlichen Bevölkerung mit der Fra e konfrontiert, warum Gott die Byzantiner verlassen habe (Ep. 9 2 ) . Umgekehrt sahen die Türken in der von ihnen über die unterworfenen Byzantiner ausgeübten Herrschaft ein Zeichen göttlicher Gnade. Palamas tröstete sich hier mit der allgemeinen Schlechtigkeit der Welt, in der oft die Bösen und Gewalttätigen die anderen beherrschen. Er verweist darauf, daß bis Konstantin Götzenanbeter über die Welt herrschten, und auch nach ihm hätten sich die Regierenden wenig oder gar nicht von diesen unterschieden, so daß es den Muslimen wie den Heiden ergehe, die zwar Gott erkannten, ihn aber nicht als Gott anbete ten und verehrten, was Palamas mit der falschen Christologie der
�
32
Philippidis-Braat,
Captivlte .
S.
143/145/Gregorios
Palarnas .
I:UYYPO: ILILCt:1:Ct: IV. S . 125 (Ep. ad The s s . Kap. 9) :
' H\l�C; O· hEl Xc(l cl:\)OPW\} xc(l YU\}C(lXW\} xc(l nC(tOW\}, E0 '{aLE , mplEX€l LO nAT)B-oc; OUX\)O\), TW\) tlE\) TeX XQ:B-' E C(UTOU<;; E�c(YYEAAE l\) Xc(l T�\) B-E pC(mlC(\) AQ:\lßcX\}E l\} TW\) XC("[(X tVUX�\) \} OOT]\lCX-rW\} ETIl&U\lOU\)TW\), TW\) OE cl:nOplW\) "[[ \l W\} mpl TO oeßC(c; AUOl\), tWV 8e 1tAElOVCoJV t�v cddClV &mxltOu\rrCoJV tile; 1tEPl tC ��tEpov 'YEVOe; mxpcX eEOU tOaClUtlle; lYXCltCl AEhIJEWC; . . .
5 80
9. Kantakuzenos und Palamas
33 Muslime begründet (Ep. 8 ) . Kantakuzenos setzt sich, wie wir wissen, mit dieser Problematik ausführlich in der zweiten Rede gegen Mu1:tammad auseinander, wo er sich gegen die Aussage der Muslime wendet, Christen und Juden seien nicht Söhne und Freunde Gottes, weil sie wegen ihrer Sünden von den Muslimen gezüchtigt würden (Kap. 25; Sp. 637 C ffl . Nachdem er sich aus giebig über die Juden geäußert hat, erkennt er zwar die Muslime als Werkzeug GoUes zur Züchtigung der Christen an (648 A ffl , doch übten die Muslime diese Funktion nicht auf Grund ihrer , Tugend aus, sondern seien ihrerseits bei Gott verhaBt und von ihm verabscheut. Eine wichtige Rolle in den Gesprächen zwischen Palamas und den Türken spielt natürlich die Frage der Einschätzung von Mu1:tam mad.:; Prophetentum. Sowohl der Osmanenprinz Ismä'il als auch der lCXCH\lO:\iT]s und Orchan in der DiaJexis mit den X tO\iE s richten an Palamas die Frage, warum die Christen Mu1:tammad nicht als Propheten anerkennen (34) . Palamas antwortet darauf, daB Mu hammad im Gegensatz zu Christus , der das Zeugnis des Moses für sich in Anspruch nehmen konnte, keine Zeugnisse der Prophe-
I
33 Phillppirns-Braat, C aptivite ,
S . 143/Gregorios
Palarnas ,
!:uyypav.
ME-YClACXUX.OUOl -yap 10 OUO OEßeS )(Ct:l &EO\llOes )(Cl1 nCl\l\ltClpO\i lOU10 -YE\iOs , W s uno lTls OCPW\! &EOcp lAelClS ETIl)(PCll0U\i1ES PW\lCltW\I, cX-Y\i00U\i1ES W s 0 )(60\lOs 001O� E\i 10 nO\iT]P0 )(El1CXl )(Cl[ lOUlOU 10 nAEO\i Ws En[ 10 nAEO\i Ex. OUOl\i 01 )(Cl)(O[ )(Cl[ OOUAOl lW\i )(O:lW )(Cl[ 10 -YE l10\iOU\i önAOls E)(ßlClC6\lE\iOl . . . 34 Ebenda, S . 14 7; S . 155 ; S . 181 (Dialexis , Kap. 13 ) : (S. 147:) hEt\iOS (Ismä'Il ) �PElO nO:Al\i El OEX6\lE&Cl )(Cl[ cX-YClnW\lE\i )(Cl [ h\lEi� 10\i npocp�lT]\i Cl\J1W\i MEXOU\lEl . ( S . iSS:) . . . « U\lEts o e ( fragt der 1:CXol\J.aVTJc;) n w s o u OEXEO&E 10\i �\lE· lEPO\i npocp�lT]\i ouoe TIl01EUELE 10 lOUlOU ßlßAt�, E� OUPCl\iOU ClU,,(� )(CllClßO:\i1L; » ( S . 181) Palapanos fragt Palamas im Auftrag Orchan s : « . . . nwS .. , U\lEts oe ou OEXEO&E 10\i npocp�lT]\i h\lW\i, ouoe cX-YClnalE ClU16\i; »
\J.CX1: CX
IV, S. 124
(Ep . ad The s s . Kap. 8):
t
Siehe auch Gregorios Palamas, !:uyypa\J.\J.cx1:cx IV, S . 128 , 134 und 161.
581
9. Kantakuzenos und Palarnas
ten für sich anführen könne . Muhammad habe nichts Außerge wöhnliches und Bemerkenswertes vollbracht, das zur Annahme seines Prophetenturns berechtige. In der DiaJexis verweist er Or chan auf den Befehl Christi, keinen anderen nach ihm bis zu sei ner Wiederkunft anzunehmen (35) . Daß Mu�ammad keine Bezeu gung in der Heiligen Schrift besitzt und ein Lügenprophet ist, weil mit Johannes dem Täufer nach Christi Wort die Prophetie zu Ende gegangen ist (Matthäus 9 ,12/13) , führt Kantakuzenos in der vierten Apologie (541 C ff) und in der ersten Rede gegen Mu�am mad (593 A ff) aus . Wie Palamas so hebt auch Kantakuzenos mehrfach hervor, daß Mu�ammad keine Wunder oder außerge wöhnliche Gnadengaben zur Beglaubigung seiner prophetischen Sendung besitze (544 B; 613 A; 629 0-632 C Kritik des Mondwun ders) . Palamas sieht sich von seiten des 11l.0tlia\lTjc; mit dem Argument konfrontiert, der Name Mu�ammads habe ursprünglich im Evange lium gestanden, doch die Christen hätten ihn daraus entfernt. Er verteidigt die Authentizität des Evangeliums, indem er auf die schwerwiegenden Flüche hinweist, die den bedrohen, der etwas aus dem Evangelium entfernen oder verändern würde. Wie könnte dieser noch ein Christ oder auch nur für die Christen akzeptabel sein, der solches täte. Ferner verweist er auf die zahlreichen Ü bersetzungen und die weite Verbreitung der Evangelien so wie auf die Häretiker, die denselben Text besitzen wie die Orthodo xen. Mit derselben Beschuldigung der Muslime setzt sich Kanta kuzenos in der vierten Apologie an zwei Stellen (540 B ff und 553 B ff) auseinander. Auch Kantakuzenos betont die universale Ver35
Phll1ppldis-Braat, C aptlvlt e ,
S.
157
(Ep. ad The s s . Kap.
24) :
•0
OE Xpt010c; liE1O: 1W\I E�ll. tOtW\I 6)\1 E lpyaoll.1O rrOAAW\I Xll.t liEyaAw\I , Xll.t
n:o:p' 1l.\)10U MWOEWc; X ll. t 1W\I ClAAW\I rrpOIPTj1W\I liIl.P-ruPEI1Il.t ... TO\l OE MExouliE1 OÜ1E rrll.pO: 1W\I rrpOIP T}1W\I E uptOxOliE\I liIl.P1UPOUliE \lO\l . . .
(Kap . 13) sagt Palarnas : . 0 XUptOc; X ll. l {}EOc; h�H�\I ' ITjOOUc; Xpt010c; . . . rrcXP�yYE lAE\I �lil\l liTjOE\l1l. ä"-Ao\l OE �Il.O{}ll.l
S . 181 in der Dlalexls
. .
IlEXPtc; Cl\l ExEl\lOc; Il.(j{hc; rrpoc; hliCl c; E moTjli�On · Vgl. auch Gregorios Palarnas , LUyypaV.v.(x1:(x I V , S . 134/135 und S . 161.
582
9 . Kantakuzenos und PalalIlas
breitung des Evangeliums und äußert, daß jemand, der auch nur ein Wort geändert oder entfernt hätte, nicht mehr Christ genannt werden könne. Auf das Zeugnis der Häretiker für die Authentizität des Evangeliums hatte Kantakuzenos bereits in der dritten Apolo gie (520 A-c) verwiesen (36) . Auch die Gewalttätigkeit MuJ:iammads wird bei Palamas und Kan takuzenos ausgiebig behandelt. Wenn der LCtOt{lclVTj<; damit prahlt, MuJ:iammad sei vom äußersten Osten bis zum Westen siegreich vorgedrungen, so gesteht Palamas das zwar zu, betont aber, daß die Mittel des Erfolges, nämlich Mord, Plünderung und Verskla vung, nicht von Gott, der gut ist, stammen können. Umgekehrt habe Alexander den ganzen O sten unterworfen. Auch andere hät ten sich durch militärische Erfolge die Welt unterworfen, ohne daß die Völker an sie im religiösen Sinne geglaubt hätten. Durch Gewalt und Sinnenlust hätte M uJ:iammad sich nicht einmal einen Teil der Erde ganz unterwerfen können, während Christi Evangeli um, obwohl es die Sinnenfreuden fast ganz verleugne und keine Gewalt gebraucht habe, bis zu den Enden der Erde vorgedrungen
36
Philippidis-Braat,
LUyypo:��ct"t:Ct IV, S. 135
npo<; IX\)"(OV e
«
C aptlvite ,
S.
157 /159/Gregorios
(Ep . ad T he s s .
Kap .
25) :
PalalIlas,
' Eyw ( PalalIlas)
Tou {lEV nIXp' h{llV EUIXyyeAtOV ouoEV ouoenOTE nIXp'
OUOEVO<; s�Ex6nTj TWV XPlOT lIXVWV . . . ' ApIX1 YO:P sn1 TO{lT� XElVLIXl ßa PElIXl XIX1
583
9. Kantakuzenos und Palarnas
sei und die Gewalt, die seiner Verbreitung entgegengesetzt wurde, jedesmal überwunden habe (37) . Wenn wir uns diese Aussagen des Palamas vor Augen halten, verstehen wir, warum Kantakuzenos in den ersten Kapiteln der dritten Apologie so ausführlich über die Gründung der Kirche und die gewaltlose Verbreitung des Evangeliums spricht, warum er die Martyrien der Apostel und der frühen Christen einschließlich des auch von den Muslimen verehrten Heiligen Georg so sehr in den Mittelpunkt stellt, und warum er betont, daß die Verfol ger der Apostel schließlich selbst zu Verkündigern des Evangeliums wur den, bis alle Völker, nachdem sie ihre angestammten Götzen verlassen hatten, sich zu Christus bekehrten und ihn al s allein wahren Gott anbeteten (500-513 B) . Die Gewalttätigkeit und Mord lust MuJ:tammads , die nUr durch seine Geldgier, die von den Un37 PhilippidiB-Braat, C aptlvlt e , S . 157 und S. 161 (Ep. ad The s s .
24
, Ai i , i f\.f\.a. Xa.l EsJ:: a.Xpa.� a.Va.l0f\.T]� E�EAB-WV �AtOU, tLExPl Xa.( lY1� cr:tnou OUOEW� , we; opq�, VlXWV Xa.l�VTl1<JEV. Palarnas ant-wortet darauf S. 161, E� O:Va.1OAYle; XlV�Oa.� 0 MWQ:tLEB (lEXPl xa.t OUOEW� OlYlAB-E VlXWV, O:AAO: rrOAEtL� xa.t tLa.Xa.tpq: xa.t AET] ÄIX<Jta.le; xlXl O:vOp(mOOlO!.LOl� xlXl O:VOPOXla.Ota.le;, WV OUOE\) Ex eEOU 10U <Xy1XB-OU rrpOT]YOUtLEVW� E OTl, 10U OE E� O:PXYlC; o:vB-pwrroxTovoU OE lLCXAAOV rrpOT]youllEvOv B-EAT]tLa. . Tl OE , xa.l ' A AE�a.\)oPO� oux Ex OUOEWe; XlV�Oa.e; T�V O:Va.1OA�V UrrT)YQ:YETo rrcxolXv; , AAAO: xa.t CfAAOl CfAAOTE rroAAQ:X((; <JTPIXTEUOQ:lLEVOl rroAAol lY1� OlXOUIlE\)T]� ErrEXPQ:1T)OIXV rrQ:oT)�. OUOEV( OE TOtnWV OUOE V YEVO� TO:<; EIXUTWV EVE1!101Euoa.v tjJuXQ:<;, w<; UIlEle; T<;) MEXOUIlEl. xa.hol OD10e; 0IlOU lE ßta.v ErrQ:Ywv xa.t 10: Xa.B-' �OOV�V rrpOTE lVOlLE VO� , OUOE lLE pO<; EV ÖAOV TYle; O[XOUlLE VT]<; rrpOOT]Ta. lptOO:TO' h OE TOU XPlO1OU OlOO:OXO:Ato: , xo:hol lWV 10U ßlOU OXEOOV Ct1rQ:V1WV hOEWV O:rrelyouoa., rrQ:v"[Q: TE mptEOXE lY1<; olXOUIlE\)T)<; 10: rrEpa.11X XO:l IlEla.�U 1WV a.U1n rrOAEIlOUV1WV XPO:TEl, IlT]OEllta.V a.ÜTTj ßla.V ErrQ:yOUOa., V lXWOa. OE llaAAOV 1�V O:vlErra.yoIlEVT)V ßto:v helOT01E , w<; xO:l OÜ1W 10:U1T)V "., \ I \ \ ElVlXl lT]V VlXT]V lT)\) 10V XOOIlOV VlXT)OO:OO:V. und 28) , der Taslrnanes s agt S . 15 7 :
\
\
'
"
�
'
I
I
Vgl . dazu auch Gregorios Palarnas, :LuyyptXILILcx'tcx IV, S . 137/138.
135
und S .
584
9. Kantakuzenos und Palarnas
terworfenen Tribute verlangt, gemildert werden, behandelt Kanta kuzenos in der vierten Apologie (544 A ff) und in der ersten Rede gegen Mu�ammad (ll.Kapitel ; 605 C-608 A) . Wie bei Palamas wird auch bei Kantakuzenos die Neigung des Islam zu den Sinnenlüsten als zweite wesentliche Komponente zur Erklärung der Erfolge des Islam herangezogen (545 B ff; 621 A ff; 684 CL So wie Palamas die Bedeutung des Islam einschränkt, wenn er sagt, daß nicht einmal ein Teil der bewohnten Welt Mu�ammad als Propheten anerkennt, so relativiert auch Karitakuzenos die Stärke des Islam, wenn er in der ersten Apologie behauptet, Muslime und Juden verhielten sich quantitativ gegenüber den Christen wie ein Wassertropfen im Vergleich zum Meer (393 B); ähnlich heißt es in der z weiten Rede, die meisten Christen lebten in völ liger Ruhe vor den Muslimen, die einem konzertierten An griff der gesamten Christenheit noch weniger standhalten könnten als Spinnennetze (648 AL Die moralische Schlechtigkeit Mu�ammads und seines Gesetzes spiegeln sich für Palamas und Kantakuzenos auch in der Lebens weise der Muslime. Für Palamas leben die Türken häßlich, un menschlich und gottverhaßt nach der Art Esaus, den Gott haßte und dem er den väterlichen Segen entzog . Sie ergötzen sich an Versklavungen, Morden, Plünderunge n und Vergewaltigungen, und meinen auch noch in ihrer Torheit, dies gefiele Gott (38L Ähnlich negativ äußert sich auch Kantakuzenos in der vierten Apologie über die unsittlichen und grausamen Kriegsbräuche der Türken, die am Grabe ihrer Gefallenen im Kriege gefangene oder auf dem Sklavenmarkt gekaufte Christen in möglichst großer 38 Phlllppldls-Braat, Captlvlte , Ilcl("tIX
IV, S . 125
S . 143/Gregorlos
(Ep. ad The s s . 8 ) : . . .
Palarnas ,
:EUYYPcl ll
WOLE ßlOU\I <XtOXPW� X<Xl <X1t<X\I
{}p<.:mw� X<Xl {}EOlLlOW� X<Xl, X<XL!X LO\l Ex 1t<XlOO� {mo 6EOU lLElLlOTjIlE\lO\l
x<Xl LTi� 1t<XLPlXTi� E uxTie;; <X1tWOlLE\lO\l ( Ho<Xu, E1tl L6�� x<Xl lL<XX<Xlpg xal <XOWLlg Q}\I , E1tE\lLPUCPW\lL<X� <X\lOP<X1tOOlOlLOl� , cp6-\lOl�, A.ETjA.<XOl<Xl�, O:p1t<X '(<Xle;; , <XXOA.<XOl<Xle;; , lLOlXE(<Xl� , <X\lOPOlL<X\ll<Xl<; . K<Xl OU lL6\10\l <xuLOl 1:0: "'CQl<x\h<x 1tPcl'!'tOUOl\l, <XA.A.' W LTie;; 1t<XP<X\lO(CX � , X<Xl LO\l 6Eo\l OU\lEUOOXEI\l LOuLole O lO\lL<Xl. I
"
585
9. Kantakuzenos und PaLun.as
Anzahl abschlachten, und die mit gefangenen Jungfrauen machen dürfen, was sie wollen (545 A-CL Daß Gott an E sau kein Wohl gefallen hatte, sondern dafür Sorge trug, daß Isaak den später geborenen Jakob segnete, begegnet uns als biblisches Paradigma auch bei Kantakuzenos, aber in anderer Funktion, nämlich als Ty pos für Gesetz und Evangelium (576 C ) . E sau als negative bibli sche Figur im Gegensatz zu Jakob wird auch in der zweiten Rede gegen MuJ:tammad angeführt. So wie Gott noch vor der Geburt Esau haßte und Jakob erwählte, so sind auch die, die vom Chri stentum abfallen, schon vor ihrer Geburt als Werkzeuge Satans verurteilt. Freilich kann selbst von einer so negativen Symbolfigur wie Esau ein heiliger Mensch abstammen, wie es bei Hiob der Fall war (648 CD) . Im Dialog zwischen Palamas und dem TCXOq.L<X\)T]s dienen die bibli schen Schriften, die von den Muslimen als Offenbarung anerkannt werden, ebenso als Ausgangspunkt der apologetischen und pole mischen Ausführungen wie bei Kantakuzenos (39) . Wenn Palamas aber dem türkischen Gesprächspartner noch als captatio benevo-
39 Phlllppidis-Braat,
Captivite,
S . 155
und
S.
157/Gregorios
Pala
mas , LUYYPcXtLtLcx-rcx IV, S . 133/134 (Ep. ad. Thess. 23 und 24) ; bevor Pala.JIJ.as fUhrt,
alttesta.JIJ.entliche
stellt
TCXOlllcl\)T]s fenbarung
er
fest:
seinerseits hervor,
TO:
hebt
bevor
TestiInonien
fUr
Christi
Gottheit
an
YO:P IlWOCX'lXO: OTEPYEl\) lOXUptCEO{}E .
Der
diese Anerkennung
O f
er
Pala.JIJ.as
fragt ,
der biblischen.
warum.
die
Christen
Mu}:la.JIJ.m.ad ihre Anerkennung versagten: . . . i1P�CXTO oV\) AEYEl\) ön OTEPYOUOl\) CXuTOt TOUs rrpocpnTCXc; rrcl\)TCXC; KCXt TO\) XplOTO\) KCXt TO: TEO oepa ßtßAta teX EX TOU 0EC\) xcxto:ßa\)ta, �'J E Ot t'J EU )(fX[ tO tau XPlOTOU E UCXyyEAlO\) . Vgl . dazu bei Kantakuzenos ähnliche Fest stel lungen: 381 A, 384 B. 580 A. 600 C. 616 RC'
586
9. Kantakuzenos und PalaInas
lentiae einräumt, daß Abraham der Stammvater der Muslime sei (40) , so bestreitet Kantakuzenos das energisch (388 A-c) . Zur Begründung des christlichen Glaubens an die Heilige Trinität bedienen sich Palamas und Kantakuzenos desselben klassischen Trinitätsgleichnisses, das das Verhältnis von Vater und Sohn mit dem Verhältnis der Sonne zu ihrer Strahlung in Beziehung setzt (41) . Daß die Muslime Christus als "oyor;. und 1I\lEUtLet Gottes be kennen, wird bei Palamas mehrfach festgestellt und argumentativ ausgenutzt, indem sowohl in der Diskussion mit dem "tetOltLcX\lT}� wie auch mit den XfO\lEr;. festgestellt wird, daß Christus wesens gleich mit dem Vater sein müsse, da Gott sonst ohne Wort, Geist 40 In Inas . ,
Kap.
(Philippidis-Braat,
LUYYPcXIJ.IJ.Cl"CCl
AßpetO:tL
41
23
IV,
S.
133)
OE , 0 UtLE"tEPOC; 1IP01IcX"tWp.
Philippidis-Braat, Captivit e ,
IJ.Cl"CCl IV,
S . 134
C aptivit e
s agt
S.
PalaInas
155/Gregorios zu
S . 155/Gregorios
(Ep . ad The s s .
23) :
PalaInas
Pala
"tetOltLcX\lT}�:
deIn
PalaInas ,
LUYYPcX ll
deIn "CCI!:OlIJ.O:
sagt zu
\l T] C; : OUX <X.,,"OC; 1IetPO: "tO\l 1Iet"tEpet Xet"tO: "t�\l -&EO"tT}"tet U1IcXPXW\I, w� OUOE "to h"letXO\l eX1Ietuyet0tLet E"tEPO\l 1IetPO: "tO\l �"lO\I Xet"tO: "to
In der Dlalexls (Kap. 6 ; Philippidis-Braat, C aptivite , S . rio s
PalaInas ,
PalaInas
das
LUYYPO:IJ.IJ.CI!:"CCI!:
Verhältnis
Init deInselben Vergleich, VorbeInerkung oVX wC;
IV,
des
S.
152)
Sohnes
Init
und
den
des
173/Grego
X IO\lEC; beschreibt
Geistes
ZUIn
Vater
W"obei er sich Init der einschränkenden
hlJ.EtC;
E X O IJ. E \l
othw der Grenzen dieses Ver
TW\J eXoU\lcX"tW\I YcXP EOn\l eX\l-&PW1Il\lO\l \lOU\I EUPEl\l n 1IpiiytLet E tXO\llCO\l 1�\J "tOU 0EOU yE\I\ITjO!\I . " OtLWr;. E�et\lcXYXTjC; . . . "EYOtLE\I ö"t! YE\I\Iii"tetl W C; '"\. l= '\ ' 1\.0yOC; EX \lOU Xetl etxnr;. ES Tjl\.lOU. Vgl. auch 656 A: . . Xetl E lXW\l XCU eX1IetU"j"et0tLet
I
,
ähnlich
....,
\
beW"ußt
'
\
,
ist
W"ie
Kantakuzenos
(437
I:
AB) :
\
,
\
\
.
Man hat das Gefühl, Kantakuzenos reagiere auf eine Aus s age OSInanenprtnzen I SInä'il (Ep.
ad
The s s .
14:
über die Zeugung
Philippidis - Braat, «
Christi aus
C aptivit e ,
S.
des
deIn Vater
149/Gregorlos
eX",,' UtLElC; xetl "j"U\letlXa EOXTjXE\letl "ErE"tE "tO\l 0EO\l' UlO\l "j"O:P "j"E\I\ITlOetl 1OU10\1
PalaInas,
LUYYPcXIJ.IJ.CI!:"CCl
IV,
S.
128) :
587
9. Kantakuzenos und Palamas
und Weisheit gewesen wäre, was unmöglich ist (42L Dieselbe Argumentation entfaltet Kantakuzenos im dritten Kapitel der dritten Rede gegen Mu1:t ammad (652 C-656 D) , nachdem er bereits in den Apologien erwähnt hatte, daß auch die Muslime Christus als A6yo� und n\}E1:5111l Gottes bezeichnen (436 B; 516 D; 517 CL In der Diskussion mit den XlO\}E� sieht Palamas sich mit der Frage nach der Ursache für die Menschwerdung Gottes konfrontiert, woraufhin er in äußerster Kürze die ganze christliche Heil slehre darlegt. Kantakuzenos dagegen entfaltet die christliche Heilslehre vor allem in der zweiten Apologie (440 A ff) mit größter Aus führlichkeit. Bei beiden gipfelt die Darstellung in dem Nachweis, 42 Philippidis- Braat,
C aptivit e ,
S.
143
(Ep.
ad.
Thes s .
8:
y\}6\)'rE�
yeep Xill oDtO[ tO\) Xp [ota\}, B-EOU yap Ef\} ll [ Aayo\} toutO\} Xilt n\}EUllll ,,-eyouo[\} . . . )
,
S.
149 (Ep . ad Thes s . 15 sagt Palamas
zu I smä'il :
Oi
Toupxo[ Aayo\) Et\}ll[ t O U 0 E OU rp llOl tO\} Xp [OtO\} . . . ) . Den tIlO[llcl\}YJ� konfrontiert Palamas '1"
der Frage :
(Ep. ad The s s . 23; S . 155) mit
Ap' 00\} )( Il l UllEt<; taUtO\) w <; 0 E O\} E7HXIlAEtoB-E , xllB-clmp
h llEl� , E loat E � O:O[ll lPEtO\} O\}tIl taU n lltpo<; w<; EllrpUta\} IlUtOU AOYO\};
ou yap Tl\} ÖtE 0 0 E O� ClAoyo<; OUOE tOU E(1rptnOU AOYou XWpl�.
Siehe vor al lem Palamas' Aus führungen gegenüber den X tO\)E� lexis.
Kap 5 .
und 6,
S.
171
und 173) :
(Dia
AUtO� yOU\} 0 0 E O� , 0 (10\}0�
1i\JIlPXO�, OUX EOtl\) ClAoyo � ' IlUtO� 0 0EO� . . . OUX EOtl\} ClOOrpO�. " OOtE 6 A6yo� tOU 0 E OU xill OOrplll EOtl tOU 0 E OU'
yap oorp l ll Ev AOY Y xill x.wpl� AOYou OOrp lll OUX EOt l\} . E l OU\} Tl\} nOtE ÖtE OUX Tl\} 0 AOYO� �
h
h OOrp lll tOU 0 E OU , Aomo\} Tl\} ÖtE Tl\} 0 0 E O� ClAoyo� tE Xilt lioorpo� ' örrep O:OEßE� E Ot l xill O: OU\}lltO\} ' W OtE Cl\}IlPXO� EOtl x il l 0 AOYo<; taU 0EOU, xill
h
OOrplll tOU 0 E OU ouoEnoTE
XWP lSETlll IlUtOU.
' AAA' OUOE
,,-oyo<; EUPlOXEtlll nOtE XWpt� n\}E U(1llta� , Ö xill U(1Et� 01 Toupxo[ 0(10-
"-0YElT E ' TO\} yap Xp lOTO\} Aho\}tE� Ef\} ll l 0EOU AOYO\}, xill n\}EUllll taU 0EOU Ef\} ll l tOUtO\} AhEtE . . . . H E XE l yOU\} 0 0EO� x il l AOYO\} xill n\}EU(11l O:\}clPXW� xill O:XWPlOTW� oU\J llut0 Ö\}tIl xill Olll(1E \}O\}tIl · ou
yap t)\} nOtE
0 0 E O<; OUO'
EOTIl[
lin\}ou<; xill ClAOYO� .
Vgl . dazu auch Gregorios Palamas. LUyypatLtL<XT<X IV, S . 124, 128 . 133 und 151/15 2 .
9.
Kantakuzenos und Palamas
daß Christu s nur durch die SündJosigkeit seiner menschlichen Natur den Menschen von der Herrschaft des Teufel s befreien konnte (43) , Natürlich erwähnt PaJ amas noch eigens, daß Christus durch die Stimme des Vaters bezeugt wurde, was auch bei Kanta kuzenos mehrfach hervorgehoben wird (461 AB; S17 BC; S97 AB) . Christi "Verke und Wunder, die Pal amas nur andeuten kann, wer den von Kantakuzenos breit geschil dert (453 C-460 B) , wobei ganz hesonders betont wird. daß Christus seine Wunder al s Herr und Gott mit eigener Voll macht und nicht als Diener wie die Prophe ten und Apostel vol lbrachte (460 B und 500 D) (44L Wie eine Übersicht über die Gegenstände, die in den beiden ersten Apologien behandelt werden, liest s ich Palamas' Programm im 12. Kapitel der Dialexis. Es scheint. Kantakuzenos habe hier ausführ-
43
Philippidis Braat -
L U YYPO:\-L\-L<X"t<X
IV.
S.
C aptiv it e ,
,
S . 175
156-158 (Dlalexis
und Kap.
177/Gregorios 10
und
11 ) ;
Palamas, vgl .
dazu
Cantacuzenus . Contra Sectam Mahometlcam, Sp. 469 A-C 44
Vgl .
Phllippidis-Braat,
L UYYPcX\-L\-L<X"t<X
mas . des
dazu
IV.
S. 133 (Ep.
"t<xol\-LcX\lll':; die islamische
'Wird:
'0
Xptot6<;; .
»
OE tCiOttla.\)T)«; .
C aptivit e ,
«
ad.
S.
The s s .
155 /Gregorlos 23) ,
Gegenposition gut
oou,,-6�
son
»,
CPT)Ot,
'Wo
aJ'Il
Pala
Beispiel
deutlich gemacht «
t ou ewu
XCii
6
9.
589
Kantakuzenos und PalaInas
lieh dargelegt, was Palamas nicht ausführen konnte, weil ihn türkische Einsprüche daran hinderten (45L Das Probl em von Christi Kreuzigung , das Kantakuzenos ausführ l ich in der zweiten Apologie (468 B, vor al lem aber 476 B ff) und in der dritten Rede (669 D ff) behandelt, taucht bei Palamas im Gespräch mit dem Osmanenprinzen I smä'TI auf (46). Die Leiden sunfähigkeit der Gottheit, die Pal amas al s Gegenstand seiner Aus führungen nu r erwähnt. legt Kantakuzenos in der zweiten Apologie aus führl ich dar (492 A-C ) . Die Himmel fahrt Christi wird mehrfach angesprochen, doch ist Pal amas o ffensichtlich insoweit fal sch informiert, al s er annimmt, daß auch die Muslime glaubten, Christus werde am Ende aller Tage al s Richter über Lebende und 4S
Philippidis- Braat,
Inas .
LUyypcX.\J.\J.CX1:CX
0 E O'O'CiAO\![Xlle;
Captivit e .
IV.
TIEpi
XCii
S.
T�e;
S.
158 :
177
und S.
BOUAO llE \!OU
a \J Ci O'Tex O'E WC;
X Ci i
179/Gregorios
Ö�
TteXA l\!
Pala
EVTCiU-&Ci
a \J CiA � r.j; E W'�
lOU
TOU
xU(J[OU
"-hE L\! XCi[ TcXe; TtCiPQ: TW\! TtPO
L\J 6 X p t aTOC; OE (X\!UTCi l XCii 6 0 E ÜC; CitJ10e; E[\! Ci l ll Ci PTUPElTCil 6 E \JCi\!
T. E
-&PWTtll O' CiC; Ex T�C; TtCiP-&E\!OU XCi[ TtCi-&W\! UTtSP
hllw\J
X Ci [ O:\!CiO'TcXe;
XCii
TC(AACi TteX\!1a , -&OPU�O'Ci\!1 E C; E TtE O'X O\! cdno\! 0 1 Toupxol . . . Vgl . daInit die ti berschriften der beiden ersten Apologjen
(377
C
und 440 A) :
" On 6 XPlO'TOC; lloc; lOU ee ou
( I)
e O'n ,
x Ci i -rSAE lOC;
e EOC;
e O'n ,
X Ci i
e E a e; L \! yE yO\!E\! CX\!-&pWTtOe; , w e; 0 1 -&E T] YOPO l TtpO
UD
" On
0 lloc;
XCil
Aoyoe;
lOU
e e o"\') .
ee o e;
W \! ,
e Tt'
eO'X Q:-rw\!
TW\!
h ll Epw\J O l Q: T�\J TW\! O:\!-&PWTtW\! OWTT]piCi\! E y E v E T O CX\!-&PWTtOC; , xCii a Tt
S -&Ci\JE O'-rCiUpW-&e ie; x Ci i EreX
46
Phil ippidis- Braat.
�\)YY P cX \J.\J.CX1:CX IV. S . 128 ... «
«
TO\! OE ' EO'cX
»,
Captivit e .
S.
147/149/Gregorios
PalaInas .
(Ep . ad The s s . 14) :
a YCi TtCX T E llE\! , E OTCiUPW�tE \!O\) O E E[\JCi l A E YE TE
».
' EllOU OE O1J\!-&E llE \! OU
)(Cii we; e\! oA1YY AUOCi\!lOe; TO OOXOU\! O:\!T t�OU\! , TO hOUO lO\! x Ci i -r0\)
TpOrrO\! x ci i T�\) o6�o:\! TOU 1TeX-&OUe; X :;( [ TO CXTto:B-E C; TTiC; -&EOTT]TOe; Tt pO
ßCi AA O llE\!OU . . .
SYÜ
9.
Kantakuzenos und Palamas
(47) . Kantakuzenos hatte hier dank Riccoldo eine weit richti gere Vorstellung (488 A ff; 496 B ff; 673 CD) . Tote wiederkehren
Auch andere Gegenstände der Apologetik des
Kantakuzenos
be
gegnen uns schon bei Pal amas . So fragt I smä'jl Palamas danach, warum die Christen das Kreuz verehren. Palamas bezeichnet ihm das Kreuz al s S iegeszeichen und Symbol Christi (48) , Kantakuze nos
rechtfertigt die Verehrung des
Kreuzes
im 11 .
Kapitel
der
dritten Apologie (525 B-529 A) . In der Diskussion zwischen Pala mas und den XlO\)Ee; wird die Verehrung der Ikonen durch die Christen berührt, wobei Palamas einmal auf die
bildlichen Dar
ste l l ungen, die Moses im Inneren des Stiftszeltes aufstel lte, ver weist und betont, daß die Bil der nicht al s sol che verehrt würden, sondern zu Gott hinaufführen s o llten (49) . Diesen Gedanken be gegnen wir auch in Kantakuzenos'
einschl ägigem
Kapitel
in der
dritten Apologie ( Kap . 12 ; 530 A-S32 D) . Die Frage der Abschaffung des Alten Te stamentes , die Kantakuze- I nos in der vierten Apologie ausgiebig untersucht (557 A ff) , wird von Palamas angeschnitten , nachdem ihn die X lO'JEe; gefragt hatten, warum die Christen die Beschneidung nicht vornähmen, da doch Christus beschnitten 47
Philippidls-Braat,
155/Gregorios
war.
Pal amas kontert mit der Gegenfrage.
Captivite ,
S . 143
Palama s . LUYYP<X\L\LCX1:CX
IV,
(Ep.
ad
S . 124 ( Ep .
The s s . ad.
8>,
The s s .
S. 23
sagt Palamas zu dem "(O:CHllcl\)T]e;: ... )(pni]e; OE )(o:t )(0:&' ulliie; no:\)"(o� iX-VB-pG.)T(W\) YEvOUe; (; XplO"(Oe; ��E t l und Phi l ippidl s - Braat , Captlvite, S.
159/Gregorios
Pal amas.
LUYYP<X�\LCX1:CX
IV,
S.
133
( E p . ad Thess.
26)
48
Philippidis- Braat, Captivite . S . 149/Gregorlos
Luyypa\!'
ExEl\)Oe; nclAl\) DP&no: AEYW\) ' « II w e; "( 0 �UAO\) UllEle; )(o:t "(O\) o"(O:UPO\) npOO)(U\)El"(E ; » ' Oe; O E )«(XI np oe; "(0\:)"(0 cmoAoYlO:\) EnOlT]OclllT]\) , Tl\) (; eEOe; EOW)(E, npoe; 0:\)"(6\1, npooB-E te; w e; ' « Ko: t o:\)"(oe; cXnooE�D o�nou "(oue; "(0 OT]\lElO\) "(0 OO\) ll\lW \)"(o: e; , "(Ole; OE cXll\lclCOUOl\) Ec; "(ci \lclAlO"(O: OUOxEpO:l\)Ele; , XP lO1OU OE "(po. nCi to\) )(Cit OT]\lElO\) EO"(l\) (; O"(CiUPOC; » . . . .
�CX1: CX IV.
S. 128 (Ep. ad Thes s . 14 ) :
4 9 Philippidis-Braat. Captlvit e ,
..
Palatnas,
.
S . 183/Gregorlos
Palamas ,
LUYYPci�'
I
591
9. K antakuzenos und Pal amas
warum die X lOVEC; ihrerseits die Sabbatheiligung, das jüdische Passah und die alttestamentlichen Opfer nicht einhielten (S O) . Auch das sind Gegenstände. die bei Kantakuzenos vor aJ J em in der vierten Apologie ausführlich dargeste J J t werden (Opfer und Be schneidung 537 A- D und 568 A ff; der Sabbat S6!) ß ff; die alt testamentlichen Opfer noch einmal 646 ß ff) . Zusammenfassend l äßt sich sagen, daß die theologischen Proble me, die Kantakuzenos in seinen Apologien und Reden behandelt, nicht anachronistisch aus irgendwelchen alten Vätertraktaten zusammengesucht wurden, sondern daB diese Fragen durchaus ihren Platz im Alltagsgespräch zwischen Christen und Musl imen im 14. Jahrhundert hatten. Vryonis macht zu Recht darauf auf merksam, daß sogar die türkische Wachmannschaft, die Pal amas und seine Mitgefangenen eskortierte , mit dem Erzbischof von Thessalonike religiöse Fragen diskutierte (51 ) . Mein ausführl icher Vergleich sollte nicht unbedingt dazu dienen, eine Abhängigkeit des Kantakuzenos von dem Brief des Palamas an die Gläubigen in Thessal onike, bzw. von der Dialexis des Taronites nachzuweisen, was schon beim Umfang der miteinander verglichenen Schriften gar nicht möglich ist. Doch könnte Kantakuzenos aus dem Brief des Palamas und der DiaJexis die Einzelthemen, die er dann apo logetisch oder polemisch behandelt, entnommen haben, wobei er sich manchmal in seinen Ausführungen an Pal amas anlehnt, in einigen FäHen auch ganz eigenständig argumentiert, vor a1 lem aber bei vielen Problembereichen die Argumentation ausführlich entwik kelt, die Palamas z . B. in der Diskussion mit den X lOVE C; nicht ent50 Phil ippidis - Braat,
Captivit e .
S.
181
und
s.
183 /Gregorios
Pala
mas. LVyypcX\-L\-LQ;TQ; IV, s . 162/163 (Dialexis 14 und Anfang 15) 51 Vryonis .
Decline.
S . 151 /Gregorios
5 . 426;
Palamas ,
vg l .
dazu
LV yypa.\-L\-LQ;TQ;
18) : TaC; \lEV 00V cX TI O TOUTWV
Phllippidis- Braat. IV.
S.
130
(Ep.
Captivite , ad
The s s .
(gemeint sind die Wachen) TIPOC;
h\lCiC;
lTevoe u; XCX[ TaC; rrpoc; hE tvouC; rrcxp' hllWV cXrroxploEtc; XCX [ TaC; ExE lvwv
rrpoc; TIXUTIX C; OUYXIXTIX&EOE tC; XIX i
OIlIAtlXe; E'{ ne; crXOA�V �YE ypa cp E t V , IlclAtCH IX .
hövc;
(Xv �v XPlcrncxvwv aXOCXte; ön
sn
9. Kantakuzenos und PalalTlas
falten konnte , weil Einwürfe und Zwischenrufe der Gegner ihn da ran hinderten. Vie l l eicht
sind folgende
Möglichkeiten
denkbar:
Entweder
regte
Pal amas Kantakuzenos direkt an, die Apologien und Reden gegen
Muhammad zu schreiben, oder Palamas beabsichtigte selbst, eine solche antiislamische Polemik zu schreiben, wurde aber von seiner Krankheit, der er schon 1359 erlag, daran gehindert und gab ge wissermaßen auf dem Sterbebett die Anregung an seinen Freund Kantakuzenos weiter, der das Werk dann ausführte. Freilich könnten noch von anderer Seite Anregungen ZUr Abfas su ng einer groBen antii slamischen Polemik an Kantakuzenos her angetragen worden sein. Dabei ist in erster Linie an Kantakuzenos' jüngere, mit Orchan verheiratete Tochter Theodora zu denken, von der er sel bst sagt, s ie habe nicht nur al len Versuchen,
sie zum
I s l am zu bekehren, widerstanden, sondern ihrerseits auch manchen Apostaten
durch gutes
Zureden zur
Rückkehr
zum
christlichen
Glauben bewegen können. Der Brief des Palamas an die Gläubigen in The s salonike vermittelt einen guten
Eindruck
davon,
Fragen und Probleme in solchen Gesprächen eine Rolle
welche gespielt
haben könnten. Umgekehrt hat Theodora mit ihrem Vater während der verwandtschaftlichen Treffen oder bei Besuchen in Konstanti nopel , wo sie nach dem Tode O rchans (1362) wieder lebte, sicher über ihre Erfahrungen und Gespräche im osmanischen Machtbe reich und über die Lage der Christen dort gesprochen, so daß mit Sicherheit auch von dieser Seite Anregungen in die Apologien und
Reden gegen MuJ:tammad eingeggangen
sind.
Kantakuzenos
sagt
weiter, Theodora habe sich in jeder Hinsicht für den christlichen Glauben eingesetzt, dabei Gefahren nicht gemieden, gend k aritativ betätigt und
ihre
finanziel len
Mittel
sich vorwie u.
a.
zum
Freikauf gefangener Christen benutzt, um so das Los der gefan genen und unterjochten Christen
in
jeder
möglichen Weise
zu
lindern (52) , wie es ähnlich auch die trapezuntischen Prinzessinnen 52 Cantacuzenu s . Hlstoriae H. S . 588/589 VrV"nnhL
Oll . 95 ) ; vgl . dazu auch:
Decline. S . 343 AnlTl. 264 und S. 440
.
9. Kantakuzenos und Palarnas
593
aus dem Großkomnenen -Haus an der Seite turkmenischer Emire al s ihre Aufgabe ansahen (53) ,
53 A. Bryer. Greeks and TUrkrnens : The Pontic Exception. DOP 29 (1975) , S . 113-149 , dort S . 135 -137
594
Anhang Kap . 9: Theorie und Praxis
Anhang zu Kapitel 9: Theorie und Praxis : die Apologien und Reden gegen Mu�ammad. die Notitiae Episcopatuum und die Patriarchatsakten Abschließend möchte ich an einem wichtigen Punkt noch einmal Kantakuzenos' Aussagen mit der kirchlichen Realität seiner Zeit konfrontieren. Bereits mehrfach wurde jene wichtige Textsequenz in der zweiten Rede gegen Mu}:lammad angesprochen. in der Kan takuzenos die is lamische Aussage zurückweist, Juden und Christen könnten nicht mehr
al s
Freunde
und
Söhne
Gottes
angesehen
werden, weil sie wegen ihrer Sünden von Gott gezüchtigt würden
(637 C ff) . Kantakuzenos' Antwort beschäftigt sich weitgehend mit der von ihm zugestandenen Verwerfung der Juden, die sich für ihn vor al lem im Verlust
des
Tempel s
und
des
damit
untrennbar
verbundenen Priestertums manifestiert. Den Juden fehle damit die Möglichkeit zur Heil igung (640 A) . Die Christen aber besitzen die se Heiligung, welche die Juden in Kantakuzenos'
Augen verloren
haben, da sie Patriarchen, Bischöfe und Priester haben, von denen sie geheiligt werden. Die Weiterexistenz und das Weiterfunktio nieren einer christlichen Hierarchie, welche die S akramente , die ja vor al lem die Heiligung bewirken, spendet, ist al so für Kantaku
zenos das wesentl iche und entscheidende Argument dafür, daß die
Christen nicht von Gott verlassen sind, sondern daß sie als Söhne und Freunde Gottes einer letztlich väterlichen Züchtigung durch die Mus l ime , die hier nur Werkzeug sind, überliefert wurden (648 A ff, vor al lem 649 BC) . D aß die Christen wegen ihrer Sünden von Gott der Züchtigung durch die Muslime überliefert wurden, ist das durchaus gängige Argument, des sen sich die byzantinischen Geistlichen und Theolo gen bedienten, um den Niedergang des Reiches und die damit für große
Teile
der
Bevölkerung
(l) . Byzantinische Intellektuelle,
1
Vgl .
dazu:
Vryoru s ,
Decline,
verbundenen
Leiden
zu
erkl ären
die nicht in erster linie theolo-
S . 418
ff ;
Vrles-Velden,
E l ite ,
S,
595
Anhang Kap. 9: Theorie und Praxis
gisch
dachten
und
schrieben,
entwickelten
auch
andere
Erklä
rungsversuche für den Niedergang des Reiches (2) , doch dürfte die theologische Erk l ärung, wie wir sie auch bei Kantakuzenos finden, die am weitesten verbreitete gewesen sein, weil die Kirche und ihre Vertreter in viel engerem Kontakt zur Masse der byzantini schen Bevölkerung standen al s Männer wie Theodoros Metochites oder Georgios Gemisthos Pl ethon.
Im Gegensatz zu Kantakuzeno s , der nur ganz al l gemein von den
Sünden der Christen spricht, führten andere Hierarchen und Theo
logen ganz konkret die Sünden an, die sie für die von Gott über die
Byzantiner
verhängte
Züchtigung
verantwortlich
machten.
Patriarch Athanasios I. beschul digte Kaiser Andronikos 11., er un terrichte seine Untertanen nicht in den Wegen, die Gott gefie l en. Vielmehr lasse er zu, daß Unwürdige in den Klerus aufgenommen würden, so daß das Volk ohne die notwendige Belehrung bleibe
(3) , Außerdem bekl agte sich der Patriarch über die Ansiedlung von Juden und Armeniern in der Stadt, ferner über die Korruptheit der
2
Seveenko . Intellectuals .
S.
175
und
S.
182;
vgl .
auch
Vryorus .
Decllne. S . 409-414 3 Athanasius I.
Correspondance . S.
77 (Ep. 36) :
CI
On \.L� tOU� U10U�
1tO:(OE UE (� E t<;; to: t0 8 E 0 &pE cna: · ön tOU urrTjXOOu \.L� rrpO\)0D w� rrCl l OW\) rrCltJlp· ön E ßE ßTjAW{}Tj XCl( XCltE ßA"'B-Tj D EXXATjO lCl, WC; \.Li) \.LO\lO\) O Ü� ay\)OOUO(\), &U.O: XCl( 0 \)<;; O'{OClO(\) &\}Cl�;OU� E tOa:YE (\) t0 ß"'\.LCln . . .
596
Anhang Kap. 9: Theorie und Praxis
teuereintreiber und der Justiz (4) ' Al s direkt verantwortlich für ie Preisgabe der Bevö l kerung durch Gott in die Hände der Un läubigen führte er vor allem
Verstöße
�otteslästerung und die uns schon aus
, Ebenda:
. . . aAAcl
gegen die
Sexual moral ,
anderen Fäl l en bekannte
)(<Xl 1n E lO<xywyn w e; OU)( W
Iouo<X LW\) )(<Xl
,
' APllE\) lW\) )(<X1<Xll[<X l\)E'[<Xl Iber die
al lzu große Toleranz
�nd Armeniern bekl agt
des
Kaisers
sich Athanasios
:n Brief 23 fordert er die
Bischöfe
auf,
gegenUber
den juden
auch in anderen
Briefen.
zusanunen mit ihDl zum
�aiser zu gehen, um diesen zur Vertreibung der juden und Arme :J.ier
aus
Konstantinopel
(<Xl oD )( <X l mpl 1W\)
zu
veranlassen
, Iouo<X Lw\) )( <X l
(Correspondance ,
' ApllE\) lW\) , ÖT(W�
S . 52) :
E �E A-&WOl, )(<Xl
)0<X 10l<X1)1<X epy<x -&EOq) [A11 [)(E01<X� )(Ol\)11� OE OllE\)<X .n Anspielung auf die Vernichtung des assyrischen Heeres vor je I"Usalem unter König Hiskia (2. Könige 19,35) Kaiser im
Brief 41
(Corre spondance ,
Gott erw-arten 'Wolle,
S . 82
fragt Athanasios den
ff ) ,
'Wie
er
Hilfe
von
ß-eox-ro'\loC;
'Wenn er nicht nur 'Weiterhin die
jU'\I<xywYTJ in der Stadt dulde , die den Gottesdienst der Kirche und
die Verehrung
der I konen lächerlich mache,
s ondern
s ogar
noch
hinnehDle , daß dies e durch die B estechung eines ge'Wissen Koka.las �roßen Einfluß ausUbe. in Konstantinopel
eine
Ähnlich stehe es eigene
Dlit den Armeniern, die
Kirche besitzen dUrften und eben
fal l s durch Bestechung vieles erreichen könnten. BOW"Dlan, je'Ws, S . 37/38 ;
Booj a.DlTa,
Sharf. je'Ws, Armenians and the Annual 16/17 1979) , S . 31-48
Vgl.
Church Reform,
dazu auch:
S . 205
Patriarch Athanasius
I.
ff; A.
Bar-Ban
Anhang
597
Kapitel 9: Theorie und Praxis
Zauberei an (5) . Ferner werde es unterlas sen , die Soldaten mit geistlichem Zuspruch zum Kampf zu rüsten und vor al lem für ihre Disziplin und ihr anständiges Verhalten im Felde zu sorgen. Eine Armee aus Ehebrechern, Dieben und Plünderern könne kaum sieg reich sein, bemerkte der Patriarch (6) . Nur von einer allgemeinen Umkehr und von einer mit echter Reue erfül lten Buße für die ei genen Sünden sei ein Sieg über die Türken zu erhoffen: diese aus , sind nach Meinung des
bleibe
Patriarchen auch die umfang
reichsten militärischen Maßnahmen vergebens (7) . Ähnlich negativ ist das moralische Porträt, das der bekannte Pre diger Joseph Bryennios (gestorben ca. 1431) von der Moral seiner Zeitgenossen entwirft. Es gibt keine Sünde, die nach Bryennios' Meinung von seinen christlichen Zeitgenos sen nicht begangen wird. Viele seien nicht in der richtigen Weise getauft , wüßten nicht , wie 5 Athanasius
AIl:OS E ls
ÖLt 0 1013 e E OU
I. C orrespondance, S . 76 (Ep. 36) :
' IO\lIl:�A rrll:pE o6-&T} O la. \lOlXE lIl:S , 1l: [\lO\ll�lIl: S ' )(Il:l )(1T}\lW\I )( Il: l
O:Ol)(lll:\I . . . Eine ähnliche Aufzählung findet sich i n Brief 110 ( C orrespondance, S . 2 76 ) : El
)(Il: 1
ml:\l1W\I
ya.p L ts )(Il:l \113\1 E lP�\lT}\I )(Il:l EU01a.-&E lll:\I 10 )(OOlL!.p Il: hEl, )(1l:1Il: ßOA�\I
rrOAE\llW\I,
rrw S
)( Il: l
E lOIl:)(OUOE11l: l
)( Il: l
lLT}OE\lOs 0:\l1l: )(Orr1O\lLOs , rrOp\lE t ll: s )(Il: 1 a.prrIl:YO:s, \lOlXE lll:S, O:PPT}10UPY{ll:s )(Il:l YOTJ1E lll:S ' O:Ol)(lIl:S )(Il:l IjJEUOTJ, O:)(Il:-&Il:POlIl:S )(Il:l rre \l�1W\I ExITtEO\lOUS .
)(Il:l ÖOIl: -&EO\lTJ\l lll:\I � )( Il: l rrll:\lWAE-&Plll:\I Erreorra.Oll:10 )(1l:10: YE\lEO:S; 6 Athanasius I , C orre spondance, S . 76 (Ep. 36) :
01P1l:10U, OU)( EOLt\l 0 \lOU-&E1W\I
10U1OUS
)( Il: l
. . . ÖLt E )(rrE\lrrO\lE\lOU
ExCPOßW\I
OOEUE l\l
\lELO:
XPlO1OU, O:AAO: \lOlXe lll:ls )(Il:l a.prrll:Yll:ls rrp60)(E l"VLll:l )(Il:{ )(AOrrll:ls , )(Il:{ rrO-&E\I E�OUOl\l 10 \l l)(Cl\l; 7 Athanasius I, Correspondance, S . 77 (Ep. 37) : AEYW YO:P rrO:Al\l . . . .
E l YE\lT}1Il:l OAO)(AT}POs � E ITt01POCP� ÖOO\l 1 0 )(1l:10: O E , O U \l6\10\l E AE U &e p[ll:\I rrO:Al\l � pTJ-&elOIl: YTl 1Tls &AAO:
OU\l1p[IjJE l
ExE l\lW\I
)( Il: l
OEOrrOOE l.
EITt01POCP�
d
)(ll\l
10Us 0'
O:\leyE POE ls EITt\lO�OW\le \l .
Errll:\lIl:010:\l1Il:s
( örrep
\lUPlIl:S
' A\l1l:1OATls rrAOU1�OEl )(Il:{ o:rrOAIl:UOE l , ' IO\lIl:T}ALLll:s,
o:rreUXO\lIl: { )
EIT tßOAO:S
\l�
)( Il: l
1EAElll:
01PIl:1EU\lCX-rW\I
10:
YE\I\lT}11l:{ �
ÖPlll: �
)(Il:01EAAlW\I
598 man
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
sich bekreuzigt,
oder wol lten
sich
gar
nicht
bekreuzigen.
Priester spendeten die Sakramente für Geld, lebten schon vor der Hochzeit
mit ihren zukünftigen Frauen zusammen,
und
Mönche
schliefen mit Nonnen. Ebenso schlecht stehe es mit der sexuellen Moral verheirateter Frauen.
Die kirchlichen Feiertage
unwürdiger Weise durch unangemessene
würden in
musikalische Darbietun
gen, Tänze und Trinkgelage entheiligt. Aberglaube , magische Prak tiken
und
die
Astrologie
blühten.
Regierung
und
j ustiz
korrupt, die Masse der Bevö lkerung von Undankbarkeit, sucht, Geiz, Neid,
Haß
und Unmoral
(8) . Es
erfüllt
seien
Selbst
sei hierzu
noch bemerkt, daß es auch Byzantiner wie z . B. Alexios M akrem bolites gab , die gerade in der besseren Moral
der Türken und
Muslime , die sich wie wahre Christen verhielten, den Grund für die Misere des Reiche s erblickten . Zerstörten die Türken aus Un-
8 L. OeconoJUo., L' etat intellectuel et moral des le milieu du XVe
siecle
d'
apres
une
page
Byzantins
vers
de joseph BryennioB.
M e langes Charles Diehl , Bd. I . Paris 1930, S . 225-233; E dition des zitierten Textes:
N.
B.
Tomedeka.,
�UAACXßO<;
ßUSCX"\J"tl"\)(:;:)"\J
�EAE"tW\l
XCXt XEl�E "\J u)"\J . Athen 1961, S. 528-534; siehe auch Vryonls , Attitudes,
S. 268/269; ders . , Decline, S. 419/420; N. Ch. loaunlde., ' 0 BPUE"\J "\J l O<;; .
B loc; -epyo-o!ocxaxcxAl cx . Athen 198 5 , S .
ennios siehe ferner: A. Sp.
1156-1161;
992-997;
M.
L.
PalmJerl, Art. Bryennios , joseph. DThC Art .
Breh.ler,
Jugle,
Art .
Bryenne,
Bryennios
joseph.
O osephL
DHGE
Sp.
m.deka., Art. Bpub"\J lOC; ,
1049/1050;
, Iwai]
Bryennios ,
1.
eHE
joseph.
111,
Sp.
LexMA
11,
Fas z . 1 1 , S . 119-120 Nr. 3257 ; Beck, Kirche, S. polemik ME"ta:
des
"tt"\J0C;
Bryennio s ' Ia�cxT]Ahou
siehe:
A.
Llla:AEF;l <; .
Arzyrlu, EE B�
35
X,
C athollcisme
298/299; O . Volk, j o seph Bryenruos. LThK V,
.tantlnu, Art .
' IwaTj
75 ; zu joseph Bry
1125;
Sp.
IwaTj
Sp.
11,
Sp.
B.
To
E.
799 / 8 0 0 ;
749/750 ; •
N.
11,
Kon
PLP
zur I s lam- ·
"tou
(1966/67) ,
BpuE"\J"\Jlou
S.
141-195;
Trapp, Manue l , S. 91., Karpozilo s , Writings , S. 238-242 A. AraYrlu, La lltterature Grecque de pol �!IlJ.ique et de 1'I s l aII1 au XVe
s iecle.
d'apolog etique a l'adresse
Byzantinische Forschungen 12
(1987) , S.
S99
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
wissenheit nur die hölzernen Bilder Gottes , so vergriffen sich die Ausbeuter der Armen in Byzanz an den lebendigen Ebenbildern Gottes (9) . Nachdem so vielleicht ein
wenig
erhellt werden
konnte,
welcher Sünden aus byzantinischer Sicht Gott die
wegen
Christen den
Muslimen zur Züchtigung überliefert haben könnte,
möchte ich
hier noch untersuchen , inwieweit Kantakuzenos' Aussage, die Chri sten hätten die Annahme an Sohnes Statt durch Gott nicht verlo ren, weil
sie
Realitäten
im
von ihren Geistlichen ehemaligen
geheiligt
byzantinischen
würden,
Machtbereich
mit
den
auf dem
Balkan und vor al lem in Anatolien übereinstimmte , bzw. al s unre alistisch anzusehen ist. Schon ein Bl ick in die Notitiae Episcopa
tuum des Patriarchates von Konstantinopel bietet ein deprimieren des Bil d , wenn man nur die Anzahl der Metropolien und Bistümer in den Notitiae, die Andronikos 11. und Andronikos III. zugeschrie ben werden, mit der frühesten Notitia aus der Toupxoxpcn tC't ver gleicht (10) .
Besonders
in Anatolien war der Niedergang drama
tisch. Waren von den insgesamt 112, bzw. 108 Metropolien, die in den Notitiae, die der Epoche der beiden Andronikoi zugeschrieben werden, noch S6 bzw. S4 in Kleinasien gelegen, so verringerte sich
deren Anzahl bis zum Beginn der TouPXOXPC't1 tC't auf ganze 17. Bei
den Suffraganbistümern war der E inbruch noch tiefer. Da die No
titiae aus der Epoche der beiden Andronikoi diese nicht mehr gesondert aufführen, muß man auf eine Notitia zurückgehen. die handschriftlich auf das Ende des 12., bzw. auf den Beginn des
13. Jahrhunderts
zurückgeht (11) .
Zählte
diese
Notitia
noch
421
Suffraganbistümer in Anatolien, so nennt die Notitia vom Beginn 9 S evcenk o , I ntellectual s , S . 180/181; Vrie s-Velden, Elite, S. 263
10 Vgl . dazu die Notitiae 17, 18 (beide der Epoche von Androniko s 1 1 . zugeschrieben) , 1 9 (Andronikos I I I . zugeschrieben) , 20 (E nde
des
14 . Jahrhunderts) und 21 (Beginn der Toupxoxpc:nlc:d in der E dition von Darrouz e s , Notitiae , S. 393-421 (Einleitungen und KODlDlentare
S . 175-198 ) 11 Bei Darrouz e s
(Notitiae)
ist
das
dIe Notitla 13
KomDlentar S . 136 - 15 3 ; Text S. 354-369
(Einleitung
und
600
Anhang Kapitel 9 : Theorie und Praxis
ler TOUPXOXPIX1 lIX nur noch
drei,
d. h.
die
meisten Metropoliten
.esaßen keine Suffragane mehr (12) . Dabei neigen diese Dokumen e,
wie
Vryonis
eindrucksvoll
gezeigt
hat,
zur
Bewahrung
der
raditionel J en Rangfolge, so daß das Verschwinden einer Metropo ie aus den Notitiae den Untergang bzw.
das Versinken der be
reffenden Kirche in die Bedeutungslosigkeit anzeigen (13) ' War in len Notitiae aus der Epoche der beiden Andronikoi die Z ahl der �leinasiatischen Metropolien vielleicht noch nicht so katastrophal liedrig wie am Beginn der TOUPXOXPIX1llX, so zeigte die Verände 'Ung der Rangfolge, die europäische Metropolien auf höhere Plätze n
der
Rangfolge
aufsteigen
und
altehrwürdige
kleinasiatische
IJetropolien herabsinken ließ , den Niedergang der kleinasiatischen i<.irche an (14) . Schon aus diesen Zahlen mag man ersehen , daß es n zunehmendem M aße zumindestens für die Christen Anatol iens wm Problem wurde,
durch
Bischöfe
und
Priester
geheiligt
zu
werden. Die nötige Anschauung, die diese natürlich sehr abstrakten Zahlen mit Leben erfül lt, liefern uns die Patriarchatsakten, die s ich durch Briefe einze lner Metropol iten <Matthaios von Ephesos, Theophanes von Nikaia) und andere Quellen noch ergänzen l as sen. Da diese Quel len in eine r älteren Arbeit von Wächter und vor allem durch Vryonis bereits ausführl ich ausgewertet wurden , können wir uns hier auf wenige illustrative Beispiele beschränken (15 ) . All gemein 12
Darrouz e s .
Notitlae.
SuffraganbistuIn 1:0U " O
auch aus
•
S.
420/421;
AnoAAw\l uXÖOC; .
Nlko Inedeia besitzt
noch
ein
Trapezunt 'tau KtX\lI\l und 1:013
Die im Text genannten GesaIntzahlen habe ich teilweise der Statistik bei Vryonis ,
Decline,
S.
303
entnoInrnen;
gute Zusammenfas sung auch bei Beck, Geschichte, S . 212-214 13 Vryonis. Decline. S. 302/303 14 Ebenda, S . 306; Vryonis verw-eist darauf, daß z.
B. Side, Seba
steia, AInaseia. Melltene. Tyana und Gangra um drei Plätze in der Rangordnung
absinken,
'Während
Thessalonike
vorn
sechzehnten
auf den elften Platz aufsteigt. 15 Vryonis , Decline, S . 289-302 und S . 310-343 (Patriarchatsakten) ;
S. 343-348 (Matthaios von Ephesos)
601
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
waren die Bedingungen für die byzantinische Kirche im türkischen Machtbereich in der ersten Hälfte des 1 4 . J ahrhunderts sehr un günstig , da an die Ste l le der rel ativ großzügigen und toleranten Sultane von Konya überall kleinere Beyliks und E mirate getreten waren, die sich territorial großenteils im Kampf mit Byzanz ent
wickelt und dadurch den militanten G äzl-Geist des religiös moti vierten Kämpfers gegen die Ungläubigen viel stärker kultiviert und
bewahrt hatten (16) ' Die vordringenden Türken zerschlugen entwe der die k irchHche Organisation völlig, indem sie bei der Eroberung einer Stadt ein Mas s aker unter den christlichen Einwohnern an richteten bzw. sie verschleppten (z .B. in Ephesus 1304
17
) , oder den
kirchlichen Besitz enteigneten, so daß z. B. für den Lebensunter halt der Geistlichkeit oder für karitative
Tätigkeit keine
Mittel
mehr zur Verfügung standen . Häufig, z. B. in Adrianopel nach der osmanischen Eroberung, wurde der enteignete Kirchenbesitz auch noch dazu verwendet, islamische Stiftungen (waqf)
auszustatten,
die sich der mehr oder minder "freiwill igen" Bekehrung von Chri sten widmeten (18) . Um die ökonomische Lage der betreffenden Metropol iten und Bi schöfe etwas zu erleichtern , gab es für die Synode in Konstanti nopel nur die Mögl ichkeit, diesen zusätzlich zu ihren Metropolien und Bistümern die E inkünfte verwaister Nachbarmetropolien XCilO:
AOYO\) ETIl8ooEw<;; zu zuweisen, wie z. B. 1318/19 der Metropolie von
16 Vryoni s . Decline. S .291 und S . 310/311 17
Cl.
Fo••
,
Ephesus
after
Antiquity:
A
Late
Antique .
Byzantlne
and Turkish City. CaITlbridge-London-New- York u . a . O . 1979 . S . 144 18 Vryonis .
Decline.
314
(Ephesos) und
S.
chen Besitzes
in Adrianopel
188; zu u.
a.
321
S.
islaDl.ischen
315
(Adrianopel ) ; siehe
Stiftungen aus
der Bekehrung von
Decllne. S . 2 5 2 -355
und
(Aualeia und
zur
Perge) ;
UDl.'Wandlung
Vryonis .
Decline.
des S.
S.
kirchli
322
AnDl..
ehemaligem Kirchenbesitz .
Christen dienen
sol lten.
siehe:
316
die
Vryonis .
602
Anhang Kapitel 9 : Theorie und Praxis
lelitene die der Metropolie von Keltzene (19) . 1327 erhielt Kaisa !ia sogar die Metropol ien Sebasteia, Ikonion, Mokisos, Euchaita nd Nazianz XCl1cX: AOYO'J errtoooEw<;; , weil , wie es zur Begründung eißt, das christliche Volk dort der bischöflichen Leitung und der adurch bewirkten Heiligung entbehre (20) , Diese Maßnahme wur e
einige J ahrzehnte später wieder erforderlich und im J ahre 1370
1
Vryonis.
Decline,
S.
289/290 ;
zur
Verleihung
von
Keltzene
an
'lelitene auch Wächter,
Verfal l , S . 8/9; das Dokument bei Miklo
ich- MUller,
81-83
Acta I ,
S.
und Darrouz e s ,
Actes
V,
S.
64/65
lr. 2 0 8 8 ; zum Aufkommen der Verleihungen X�LcX AOYO'V E7rlOOOEW� rn
größeren
Lnter
Rahmen
kirchenrechtlicher
dem Begriff o lxo'Vo�l�
Vorgehens-welsen,
subsumiert -werden,
siehe:
die
Cup.
C.
la, Appunti per uno
studio dell' oikonomia ecclesiastica a Bisan-
10.
S.
JÖB
38
.'letropolie •.
:0
(1988) ,
53-73,
von Keltzene an
S.
66
ff; zur
Verleihung
den Metropoliten von
Melitene
D arrouz e s ,
S.
der dort
67 Vryoni s ,
Dec line,
S.
292;
:133; -wir zitieren hier aus >eI
dort
I,
S.
542/544; die
Actes
V,
99/100
Nr.
Hunger-Kresten, Register Konstantino
Stelle
eignet
sich
gut
zur
nit Kantakuzenos' Aus s age in der drItten Rede
Kontrastierung
(649
C),
da
hier
lozusagen amtlich fUr ein umfangreiches Territorium in Kleinasien °estgeste l lt -wird, daß der &:Y l�O�O<; der G l äubigen nicht ge-währlei Itet ist:
em to� lOl\IU'J Clt XCl10: 10'J 10nO'J 1Tl<;;
LTl1pOnOAE t<;; , , Ixo'J lou ,
h
1�e;
LE ßCl01E lCle;
OTlAO'J01t,
h
h lOU MwxTloou, XCll h O:y tW1
, A'JCl10A�<;; O:y tLnCl1Clt
1W\I
EU)(Clhw'J,
clP)(LErrtoxOn�
h
lOU
NClCtCl\lCOC;
&�OtpouOt Y'JTlOlW'J clP)(tEPEW'J Em )(po'JW'J �OTl OU)('JW'J oto: 1�'J emxpCl[�OClOCl'J nClpCl)( WP�OE t
0 E OU
OLO:
nA�-&OC;
O:�ClP1LW'J
OUY)(UOL\I
X Cl l
X\lW�ClAlCl'J Ex 1�C; 1W\I cl-&EW'J h-&pw'J em-&E OEwe; X Cl l EVtEU&eV a upe! tCXl 0 {J1t' CXUtclf; XPlcrtlCXVlXOt; ACXOc; mpXlEpcxttxjjf; E1tlCftCXa(CXf; XCXl btt(JXE�(o)t; XCll toü ehro tCXOtTlf; «YlCXO\LOÜ, h tLE1PL01Tl<; htLw'J . . err
-
. .
E'rPEtVE
XCll
cl'JE&nO
1!p
O:Y LW1
�Tl1ponOAhn
KClLOClPElClC;
WC;
TCAl1atoxwpothrr t 'tal<; 'tollXt)'tatc; EXXATlOt<xtc; . . . . W O'tE i&U'JE l\l laUla<; XCXl OLEC
603
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
wurden Nazianz , Mokisos und Tyana dem Metropol iten von Kaisa reia XIX'[cX AOrOV eTIlOOOEWC; zugewiesen {21> ' Sehr häufig wird zur Begründung der Zuweisungen XIX'[cX AOrO\! e TIlÖOOEWC; in den Patriar chatsurkunden von einer Metropolie gesagt, daß sie keinen Metro politen oder Bischof , ja nicht einmal einen Prie ster ernähren kön ne (solche oder ähnl iche Formulierungen finden sich z. B. 1354 für Pegai, 1381 für Nikaia, 1387 für Ephesus, Herak leia im Pontos und
22 ) .
Amastris und 1397 für Side
Die Beispie l e ließen sich bel iebig vermehren, ökonomischen
Umstände
durchaus
so daß
verständl ich
schon die
machen,
warum
viel e Bischöfe sich lieber in Konstantinopel aufhielten als in ihren 21 Miklosich-Müller,
Acta
I,
S.
536/537;
D arrouz e s ,
503-505 Nr. 2596 und 2597; Wächter, Verfall,
Actes
V,
S.
S . 14; Vryonis , Decll
ne, S. 292 22
Mikloslch-Müller,
(Nikala) ;
Acta
11,
Acta
S.
I,
S . 330/331
102/103
(Pegal) ;
(Vereinigung
der
Acta
S.
11,
Metropo l ien
25 von
Amastris und Herakleia zu einer einzigen Metropolie unter Metro polit Anastasios) ;
Acta 1 1 ,
S . 103-106
{in
dieser
Urkunde
für
die
Metropolie von Ephesus heißt es eindrucksvoll über die ökonomi schen Folgen der türkischen Eroberung für die zen: . .
.
kirchlichen Finan
eTIEl OE rriioIX rrOA(C; XIXl XWPIX '[W\! e-&vwv rrIXpIXvO:AWll1X rEyOV E ,
XIXi rrIX\!'[E Awc;
h�IX\!lOB-TJOIX \! , xIXi IX l IlE\!
ouoE
O\!0IlIXO( X (l \! Ö '[l rro'[E
rrOAE (C; fioIXv r(VWOXOV'[ IX ( , IXl OE arro '[(\!W\! OAlrW\! AE UVO:VWV rVWpl(OV TIX!,
A(IX\!
EUIXP(-&Il�TOUC;
XP(O'[lIX\!OUC;
O!XTJtcXc;
EXOUOIX(,
XIXi
IlTJ'[porrOAl-rT)V 11 err lOXOrrO\! ou OUV IXV '[(X ( ,[PE � E ( \! , aAA' ouoE TW\! evoEwv xIXl rrEv�,[wv . . l ; Miklosich-MUller, Acta
11,
(die
von
.
Patriarchats synode
beschreibt
die
Metropolien
Il�
1l0\!O\!
lEPEIX
S.
E\!IX
285/286 Side
und
Attaleia als lfrropol und unfähig zum Unterhalt eines Metropoliten; siehe auch: Darrouz e s , Actes rouz e s .
Actes
VI ,
S.
V.
36/37 Nr.
S. 2716
293/294
(NikalaJ .
und 2826 (Ephe s us . Heraklela und Arnastrls) . (Side) ;
W-ächter.
(Ephesos) und (Pegal ) ,
S.
320
S.
Verfall , 31
S.
49
(Pegal) .
(Slde und Attalela) ;
(Nikala) .
S.
318
Nr.
und 320
S.
2357 (Pegal) ;
S. S.
121-124
Nr.
Dar 2825
306/307 Nr. 3042
5 7/58
(Nikala) ,
Vryonis . Decllne . (Arnastrls
und
S. S.
41 319
Heraklela
im Pontos) , S. 316 (Ephesos) . S. 314 und S. 315 (Attalela und Side)
604
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
1etropolien und Bistümern. Das Briefcorpus des Patriarchen Atha .asios I . (1289-1293 und 1303-1310) besteht zum großen Teil aus �riefen, in denen Kaiser Andronikos 11. aufgefordert wird, dafür u sorgen, daß die Bischöfe aus der Provinz, die sich in Konstan inopel aufhielten, sich in ihre Diözesen begeben sollten (23) ' Da ich viele Metropoliten und Bischöfe entweder von vornherein veigerten, in ihre Diözesen abzureisen, oder bereits nach kurzer �eit wieder nach Konstantinopel zurückkehrten, mußten z. B. der v1etropolit von Side im Jahre 1338 und der Metropolit von Moki .os im Jahre 1370 eidestattliche Erklärungen unterschreiben, sich n die ihnen zugewiesenen Diözesen zu begeben und dort auch mter Druck auszuharren. Der Metropolit von Mokisos wurde, weil �r bereits als Bischof von Nyssa seine Kirche im Stich gelassen latte; mit der Amtsenthebung bedroht, falls er wieder versagen iOllte (24) . In vielen Fällen duldeten auch die türkischen Beherrscher eines :iebietes gar keinen Metropoliten oder Bischof in ihrem Machtbe reich, sei es, daß sie einem solchen Hierarchen als Vertreter der feindlichen Regierung in Konstantinopel mißtrauten, sei es in der Hoffnung, damit die Konversion der unterworfenen Christen in ihrem Machtbereich zu beschleunigen. So sah sich der Metropolit von Amaseia im Jahre 1317 gezwungen, mit Erlaubnis der Patriar chatssynode in seinem politisch noch zum Kaiserreich von Trape23 Athanasius I.
Corre s pondance, S . 40
(Ep.
16) .
S . 56
(Ep.
25) .
s.
58/60 (Ep. 28) . S. 62-66 (Ep . 30-32) . S . 102/104 (Ep. 48) , S . 144-148 (Ep.
62> '
S . 198
(Ep.
79);
Vryonls .
Decline,
S . 310/311;
Beck ,
Ge
von
Side
schichte, S. 209 24
Die
eides stattlichen
(1338) und Mokisos
Erklärungen
(1370)
der
finden sich bel
Metropoliten
Miklosich-MUller, Acta
I, S . 182/183 und S . 536; vgl. auch Darro uz es , Actes
V,
S.
141/142
Nr. 2184 und S. 502/503 Nr. 2594; an den Metropoliten von SII1yr na richteten der Patriarch und die Synode iII1 Jahre 1363 forderung, sich in seine Diözese zu begeben, vgl . : ler, Acta I, S. 445-44 8 ; Darro uz e s , Actes V,
die Auf
Mik l oslch-MUI
S. 380-382 Nr. 2455;
60S
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
zunt gehörigen Suffraganbistum Limnia abzuwarten , bis die Türken ihm
die
Einreise
nach
Amaseia
erlauben
würden
(25) .
Ebenso
ablehnend standen die türkischen Machthaber der Präsenz eines griechischen Metropoliten in Pisidien gegenüber
(26) . Sowohl in
den Urkunden, die die Vorgänge um die Neubesetzung der Metro polien von Amaseia und Pisidien betreffen, als auch in denen, die die Neubesetzung der Metropolien von Herakleia im Pontos und Gangra
in
Paphlagonien zum
I nhalt
haben,
drucksvoll der Anpassungsdruck durch die
spiegelt
sich
ein
übermächtige isl ami
sche Umwelt, dem die zahlenmäßig stark geschwächten christli chen Gemeinden nach eigener Einschätzung ohne die Leitung eines kompetenten, mit Autorität und moralischer Integrität ausgestat-
2S Hunger-Kresten. Register Konstantinopel
I , S . 328-331; Darrouz e s
Actes V. S . 5 6 / 5 7 Nr. 2 0 7 9 ; Wächter. Verfall , S . 19; Vryonl s , DecU neo
S . 325 und AnID. 192
26
Mik l osich-MUller,
Acta
I,
S.
242/243;
vgl.
dazu:
Darro uz e s ,
Actes V , S . 206/207 Nr. 2259; Wächter, Verfal l . S . 27/28; Vryoni s , Decline . S . 325
606
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
�ten Bischofs kaum standzuhalten vermochten (27) ' Doch selbst Hunger-Kresten.
Register
Konstantinopel
L
S . 152/153:
das
rohnen unter den Heiden 1st. nüt Gefahren . für die Seele verbun
L..
m
x cx l
lOl<;
llC!XPO:\i
\ltXAlOm
XCXl
[LEOO\J
Q:AAO
O lXOUO l\i
r\Jw\J XCXl UepO()WllE\JOl<; bn CU0)(EOO\J E xEl-cr-E\J 10\i \f IJ XlXO\J X l\JOU\JO\J . . ,) ; h.ne
Oberhirten
){nou<;
sahen
TUPCX\J\J(OO<;
II1it
sich
die
großen
AII1asener ProbleITIen
-wegen
1Tl<;
XCX1EXOUOll<; (OUOXEPTl) ;
konfrontiert
.Ich der neueinzusetzende Metropolit -wird es
sch-wer haben
(OU\i
V1�OEl\l 10: npa,YllCX1CX XCXXW<; m p LOuolq: 1 W \) oUOxepW\l ) . :-wei Jahre
später
(1317)
hat
sich
die
Situation
in
Atnaseia
chlitntnert (Hunger-Kresten. Register Konstantinopel I. ie
Metropolis
Verfal l ,
-&\JW\i
S . 19)
von
AII1aseia
verIl1utet .
XCX1CXOPOllTl<;
ist
daß
CXÜTT]
mit
, E\J
XCX1CX01CXOE l . I
den
un;)
Worten
E OT E \JWTCX l
nCX\JTa,nCXO l\i
Wächter
yCip
1W \J
TTl<;
hp�llWTCXl
XCXl
I
,
ver
S . 326 ff) :
\
5 . 326 /328) auf eine lokale Christenverfol gung angespielt -wird. In er
Vergangenheit
gab
es
Deportationen
�in-wohnern. die die GeIl1einde
unter
den
christlichen
< S . 328 : XCXl nEplAEl
s ch-wächten
ITE<; OUX umouPTlocx\J 10le; EnTlPE a,eOUOl\J E-&\J E Oll . Die Metropolis ist TO a,\J1T] E\iOE E <; , EXTO\J
das
330 ) .
<S .
Auftreten Auch
die
der
herrschenden
Christen
ouoncxpa,
Muslitne
Pisidiens
haben
T � \)
unter
mxpCXTOUOCX\i E.v T0 T6TI� E-&\JlX�\J ß 1CX\i zu leiden (Miklosich- Müller. �cta I. S . 242> n
Herak leia bedrängen
die
Nöte
des
alltäglichen
virtschaftliche U berleben und die heidnische enheil
der
Christen
( Mik losich-Mül ler.
KaInpfes
Utngebung
Acta
I.
S.
das
UtnS See
103> -
)ie Be-wohner von Gangra bedürfen eines Metropoliten OUX TO nOA
\.CXX6-&E\J CXUlOU<; E TIT]pEa,eeO-&CXl XCXl Xl\J OU\JEUEl\l mpl TO: XCXlPlWTCXTCX TICXPO: eW\i O:AAO
ist
die
Neigung
verstärkt. so daß
des
Menschen
OU \llXPO: ßAa,ßT]
ZUtn
und eTl\llCX
Schlechten
4JUXlX�
noch
drohen, -wenn
nicht rasch ein neuer Metropo l it eingesetzt -wird (Miklosich- MUI ler. Acta 1 1 . S. 491) . VgL
dazu
auch:
Darro uz e s .
428/429 Nr. 3206 ; Wä.chter, n·:r __� t.- l _ . � \ .
....... h '
VPV
Actes
VI ,
Verfal l ,
S.
121/122
S . 20-22
Nr.
2825
(Gangra)
npc l lnf>. S . 319 und 340/341
und
S.
und S .
25
607
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
wenn eine Kirche einen Metropoliten oder Bischof hatte , wußten die Christen nie, wie lange
s ie
sich der Heiligung durch ihren
Oberhirten erfreuen durften, da diese oft genug von den türki schen Machthabern aus ihren Diözesen verjagt wurden. So erging es in den J ahren 1315 und 1316 dem Bischof von Sinope und dem Erzbischof von Nymphaion und im J ahre 1400 dem Metropoliten von Attaleia und Perge (28) . Abschließend möchte ich noch
darauf hinweisen , daß
das
Wort
&yteXo{lOC;, der Schlüsselbeg riff des Kantakuzenos , sich sehr häufig in
den Urkunden des Patriarchatsregisters nachweisen läßt, wo es
2 8 Zur Vertreibung d e s Bischofs v o n Sinope
und des
Erzbischofs
von NYInphaion aus ihren Kirchen siehe: Hunger-Kresten. Register Konstantinopel I, S . 146-151 (dort S.
148:
. E0PE TO\l &EO
.
L l\JWTI T! s E XTon lo{tE\)Ta:) und &pxtETrtOXorro\! NU{l
eITlOXOTtO\) \JO{lE\lT]\!
Err�pEtCl\!
XCll
W C;
OXOAClCO\lTCl
.
E� a{lClpTtW\I yE
EUptOXO{lE\!O\!
. . ); .
besonders
Ubel erging es wohl deIn Metropoliten von Attaleia und Perge bei seiner Vertreibung iIn J ahre
140 0 .
Metropolie von
Sugdaia zuweist,
\JTW\! eXOE ßWV
&T]ptwota\!
Vertreibung
...
>(al
denn
spricht von
eX YP tOTT]Ta
(Mikl osich- MUller, Acta II .
zes, Actes V, S . 25 �r. 2034 , S . 45 375/376 NI'. 3132 : Vryonis , Decl ine ,
die
NI'.
als
Synode .
L�\!
2063;
ihIn
die
E XEtOE TW\I eXpxO
Hintergrund
S . 390) ;
S . 326/327
die
fUr
die
vgl . auch: Darrou ders . .
Actes
VI.
S.
608
Anhang Kapitel 9 : Theorie und Praxis
auch in derselben Bedeutung (Heiligung im sakramentalen Sinne) wie bei Kantakuzenos verwendet wird (29) . Daraus ergibt s ich die Frage , ob es
in den
Herrschafts gebieten
von Kantakuzenos' türkischen Verbündeten und Verwandten besser um die
Lage
griechischen
der
Christen
Episkopates
und
die
beste llt
Wirkungsmöglichkeiten
war.
Für
Aydin,
das
des
Emirat
Umurs und seines Bruders , besitzen wir den Augenzeugenbericht des ephesinischen Metropoliten Matthaios , der ein eher düsteres Bild der Situation der Christen und der kirchlichen Organisation entwirft. Matthaios wurde wohl im J ahre 1329 zum Metropoliten von Ephe sus erhoben, denn am 2. Dezember 1329 erscheint er zum ersten Mal in einem Dokument des Patriarchatsregisters (30) . Da es für Matthaios zu diesem Zeitpunkt und auch in den nächsten J ahren offensichtlich nicht mög lich war, s ich in seine Erzdiözese 29
FUr die
Jahre
von
1315-1331
Hunger
und
(Register
au sgezeichneten Indices ,
Kresten
neuedierten
Konstantinopel die
C arolina
gabe in eineIll Beiheft erstellt hat
I)
verw-eise
Cupane
{Indices
Urkunden
zu
leh
dieser
der
auf
die
Textau s aUB
zu den Urkunden
den Jahren 1315-13331. Wien 1981, S . 47 die Belege fUr O:Y lCiOtlO<;L Da fUr Miklosich-MUller, Acta I sind, fUhre ich hier zusätzlich zu Beispielen dien: . .
.
noch
einige
an:
[\lCi tlD Erd nAE O\l
und 11,
keine
den bereits
Mlklosich- MUller,
Indices
vorhanden
iIll Text
genannten
Acta I .
S . 242
(Pis i
6 tm' Ci\)1D\I XP lO1 lCi\l lXO<; ACio<; O:PXlEPCi1 lXT)<;
OtEPTlt Ci l nOltlCi\lOlCiC; xCil LOU EvtEU&E\I cXYlCXG\LOU . . . ) , S. 331 ( S ozopolis: ..
.
6 XCita. LD\I L wt;onoAl\l EUPlOXOtlE\lOC; XP lO1(�\lUI;LOC; ACiOC; cXYICXG\LOU .. . ) a.. , .. t AI (Rhodo s : . . E n t XCivCiPOE l X Ci l CXYICXO\Utl . . . ) , S . 445 (SIIlyrna:
önwc; Cl\l XCil
O: PXlEPCi1 lXTlC; o:noACiUWO l\l e mOXEtVEWC; XCil LOU E\l1E.U&E \I S.
364
I
.
\
.
. . . xCil nOlnc; . . . E 1C; O:PX lEPECi npoßl ßCiO&dc; . . , T((X \ltCi La. OE 0tlE\lCi O:PXlE
PCit lXT)C;
E n tOLCiOlCiC;
(Philadelpheia: S . 102/103
.
. .
XCil
LOU E\lLEU&E\I
cXYICX<J\LOU
. . .) ;
Acta
11,
S . 45
XCil LOU cXYICXG\LOU O la. npEoßULE PW\I XCil O lCiX6\1w"V . . . ) ,
(Herak leia/Pontos:
tVuxCil ya.p
'"
n\lEUtlCiHXT)<;
EntOXEtVEwe;
OE 0tlE\lCil XCil toU E\l1E.U&E\I cXYICXO\lOU . J . .
30
Vryonis,
Decline,
S . 344 ;
KUrll s e s ,
MCX"t&<XlOt;
' E
S.
344;
Vries-Velden, Eilte , S. 238; Hunger-Kresten, Register Konstantino pel I , S . 562 ; Darro uz es , Actes V, S . 112/113 Nr. 2153
609
Anhang Kapitel 9; Theorie und Praxis
zu begeben. erhielt er im Frühjahr 1332 die Metropolie von Brysis in Thrakien x(no: A6yo\) E'JHö6oEWC; (31) . Erst durch die Treffen zwischen Andronikos III. bzw. Kantakuzenos am Kap Kara Burun und in Klazomenai im Jahre 1335 (siehe dazu Kap. 1.2) war bei Umur und seinem Bruder Hidir überhaupt die Bereitschaft herge stellt worden, einen christlichen Hierarchen in ihrem Machtbereich zu dulden . Aber erst im Winter 1339/1340 konnte Matthaios tat sächlich in seine Erzdiözese abreisen (32) . Das Gebet, das der Metropolit bei seiner Ankunft in Ephesos verfaßte, weist Berüh rungspunkte mit den ersten Kapiteln der dritten Apologie auf, wenn Matthaios Gott darum bittet, dieser möge ihn wie die Apo stel, die unter die Heiden ausgesandt wurden, mit seiner Kraft ausstatten und er möge ihn mit der Rüstung des Kreuzes schüt zen, damit er die Schlangen zertreten könne (33) . Kantakuzenos räumt der Beschreibung des Wirkens der Apostel in den ersten Kapiteln der dritten Apologie breiten Raum ein (500 A ff) , wobei er den großen Erfolg der apostolischen Predigt mit den ständigen Verfolgungen kontrastiert, die die Geschichte der frUhen Kirche erfüllten. Auch die Apostel starben alle den Märtyrertod (504 B) und wurden schließlich durch die Predigt des Evangeliums zu An führern und Lehrern aller Herrscher der Erde (512 BC ) . Kantaku zenos erwähnt ebenfalls, daß Christus den Aposteln die Fähigkeit verlieh, über Schlangen und Skorpione zu schreiten (500 Cl. Mit der Eroberung des byzantinischen Kleinasien durch die Türken war für die byzantinische Kirche in diesen Gebieten die Lage, in der sich die Kirche zu Beginn ihrer Geschichte befunden hatte , zu rückgekehrt. Das Vorbild der Apostel sol lte nun ihren Nachfolgerü
31 Vryoru s , Decline. S . 344 wird präzisiert durch Kuruses, Mccr&cxto.:; •
E <.:; e.coti. S . 346; Vries-Velden. E l ite. S .
32 Kuruse s . Mcx"C&cxto<;
,
E
33 M. Treu. M atthaios . �1etropolit
und seine Schriften. (ProgranlTIl des darn.
2. Teil)
Potsdarn 1901.
" E tp c co\; E k66� TjuG3" \J �
238
"\". -� .
S.
51
y on
Ephe s o s .
Ltber sein Leberc
Victoria-Gytnnasiurns
(Eux.n S){!pwvn'J-1Ü0;:'
ciaz ... : '\" r:: :) nis
Dec: ,:-: e .
5;
zu
E n t 11, ': � 7
FJts
E U;
Ur.
610
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
und den bedrängten Christen Kleinasiens die Kraft verleihen, ge genüber einem militanten und missionarisch aktiven I s lam stand whalten (34), Vor allem in zwei Briefen an den Anamnesios Logaras schildert Matthaios von Ephesos seine Ankunft in seiner Erzdiözese und die Umstände seines Aufenthaltes in seiner Bischofsstadt (35) , Mat thaios begab sich von Chios zunächst nach S myrna zu Umur, der den Metropol iten erst e mpfing, al s er erfuhr, daß dieser Geschen ke für ihn mitgebracht hatte. Das kaiserliche Schreiben, das Mat thaios mit sich führte , hatte nicht ausgereicht, um eine Audienz �u erwirken. Mit Briefen Umurs versehen begab sich Matthaios zu Umurs Bru :ler Hidir. Da Matthaios und seine Begleiter vom Emir nur eine kleine Kapelle al s Aufenthaltsort zugewiesen erhielten, wurden sie fün Krankheiten heimgesucht. Der Versuch, den ehemaligen Besitz :ler Erzdiözese von Ephesos wieder zu erhalten, scheiterte völ lig. Wie auch an anderen Orten war der Kirchenbesitz entweder den -eligiösen Würdenträgern des siegreichen Is lam oder dem Besitz ies Emirs zugeführt worden, so daß Matthaios schließlich nur ein lltes Haus und ein bescheidenes Stück Land erhielt, für das er lUch noch Steuern zahlen mußte (36) . Die ehemalige erzbischöfli :he
Kathedrale
scheint
von
Angehörigen
eines
Derwischordens
)ewohnt worden zu sein, denn zu Derwischen würde es am besten lassen, daß Matthaios
sagt,
er müsse jeden Tag zusehen,
wie
34 Zur verglelchB"WeiBe größeren Mllitanz und zum aUBgeprägteren Bekehrungseifer des
kleinasiatischen I slam
vgl . :
S . 356 ff und 363 ff , der in dem großen Einfluß den einen Hauptgrund fUr die
besondere
Vryonis ,
Decllne,
der Derw-ischor
mystische
Färbung
des
kleinaslatiBchen I s l am und für seinen Missionseifer sieht. 35 MatthaioB von EphesoB , Briefe , S . 173-178 Briefe
B
54
und
55)
und
S.
342-349
(griechischer Text der
(deutsche
U bersetzung);
Vries-Velden. Elite. s. 240/241 36 MatthaloB von EpheBoB , Briefe, S . 177/178 347/348
(deutsche
U bersetzung ) ;
Vries -Velden, Elite, S. 242/243
Vryonis .
(griech. Text) Decl ine .
S.
und S .
345/346;
611
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
diese Korybanten auf das Dach hinaufspringen und die Gesänge ihres Kultes heulen, was die Köpfe halten (37) . Mindestens ebenso schmerzl ich war für den Erzbischof von Ephesos auch die ständige Konfrontation mit dem E lend der vielen durch die Piraten Umurs versklavten und verschleppten Landsleute , darunter auch Kleriker und Mönche , für die Matthaios offensichtlich nichts tun konnte
(38) . In einem späteren Brief an Logaras schildert M atthaios , wie er sich in steigendem Ausmaß von seiten der Muslime auch physisch bedroht s ah . Die Präsenz christlicher Geistlicher wurde von diesen al s so provokativ angesehen, daß sie das H aus des Erzbischofs in der Nacht mit Steinen bombardierten. Aus dem Brief geht deutlich hervor, daß Streitgespräche stattfanden, in denen die bekannten Themen
christlich-islamischer
Auseinandersetzungen
eine
Rolle
spielten (Christus als Sohn Gottes , christliche Kreuzesverehrung,
37 Ebenda; ich
denke
bei der Stelle
wischtan z , vgl . dazu: F. Meier.
an ein gikr oder einen
Der Derwischtanz .
Asiatische
Der Stu
dien 8 (1954) , S . 107-136 38
Matthalos
von
Epheso s ,
Briefe ,
S. 348/349 (deutsche ti bersetzung)
S . 178
(griech.
Text)
und
612
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
Hchtanerkennung
Muf:J.ammads
al s
Prophet
durch
die
Christen)
39) - alles Themen, die aus führlich bei Kantakuzenos behandelt
{erden. Auch hier können wir wieder ganz
konkret sehen, wie
�antakuzenos' Thematik sich in den al ltägl ichen Auseinanderset ungen zwischen Christen und Muslimen wiederspiegelt. )ffensichtlich hat Matthaios von Ephesos aus sogar mit Kantaku enos korrespondiert, findet s ich doch unter seinen Briefen aus auch ein Brief An
:phesus
den Großdomestikos, mit dem nur
�antakuzenos gemeint sein k ann. Matthaios übersandte Kantaku enos, den er als großen Heros unter den Menschen anredet, ein ermutlich antikes
Relief,
auf dem ein Lehrer und ein Schüler
largestel lt waren. Auch die Charakteristik des Empfängers al s die
lpostel liebend und gottesrtirchtig paßt gut zu Kantakuzenos , der chon in seiner Zeit als aktiver Politiker theologischen Interessen lachging. Der Brief muß noch zu Lebzeiten Andronikos' III. ver aßt worden sein, da von der unmittelbar bevorstehenden Ankunft :usammen mit meinem großen und allergöttlichsten Kaiser ge-
9 Matthaios von Ephe s o s . Briefe . S . 173 (griech. Text) deutsche
U bersetzung ) :
uchlosen
Un t.ernehm ungen
Von
uns erer
als
VerkUnder ihres Irrglau bens
5lauben.
der
'Wich t.igst.e
lurch genommen.
daß
daß
Ihre
deshalb
Teil ihres
e1De
.elb_t.
Gotte_
furchtbare
die
ihrem
daß w1r J1uJen.
den
vor
Glaubens
gßt.t.llchen
Wut. s ei
iIVIWIen.
d.B
rasen.
ihnen
Glau ben
....ahren .
und .1_
Geißel
Wesen
wenn
fUr
Gott
6e6en
nach
dJe
ebenso
Priest.er 'Weil
schon
sie da
Rellglon
beschUt.zen
und
verJcllDdJgen.
w..
d.B
DJlmoDffn
Dämonen
diese
Steine-wer
vern1.elnt.llchen
Ihnen .1. be_ondera IVOBer Greuel tJrIIc:he1Dt. ne
ihnen
'WIr als Pries t.er der a11erheillgst.en
:u ihnen gekommen sind. Cbr1II tu. .1. Sou
liegt.
(gemeint ist das nächtliche
'en) kein anderer Grund vor. rnd
Seit.e
und S. 342
w1r cJ.JJ und
sind.
Kreuz
6e6en
_Je
sch"Wingen.
_. _Jcb. auf e1Den Dgput e1Dl..�n. JelllT be
_. eWe ScJnvlU:&er
_1Dd
mJUaJIlt
J1Jrem.
Propheten.
mJt_aJIlt J1Jrem. lrTlllauben. J1Jren Geboten und Ge_eu6ebllDB_aJcten.
faß a11 da". 'Was sie glauben. n ur fUr das e 'Wlge Feuer und fUr die WUrn1.er gut. ist..
613
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
sprochen wird, was vielleicht im Zusammenhang mit anderen For mulierungen an die
Rückkehr Andronikos'
IlI .
vom epirotischen
Feldzug denken läßt (40) . Wie wenig die türkischen Machthaber in Aydin dem griechischen Metropoliten trotz aller freundschaftlichen Beziehungen zwischen Umur und
Kantakuzenos
trauten
und
wie
mißtrauisch
sie
die
Kommunikation zwischen Matthaios und seinen Freunden in Kon stantinopel verfolgten, zeigte sich daran, daß nach Matthaios' An
(41) . Das setzt natürlich
gaben seine Briefe abgefangen wurden
voraus , daß die Emire von Aydin Leute in ihren Diensten hatten, die einen griechischen Brief lesen und auch verstehen konnten. Wie es scheint, konnten sich die bedrängten Christen in Ephesos nur wenige Jahre der Heiligung durch ihren Erzbischof erfreuen, denn wahrscheinlich schon seit 1343, mit Sicherheit aber seit 1346 hielt sich Matthaios ständig oder überwiegend in Konstantinopel auf (42) . Im Zusammenhang
mit
einer Auseinandersetzung ,
die
Matthaios
mit dem Nachb armetropoliten von Pyrgion hatte , offenbarte sich die Unsicherheit und Rechtlosigkeit der Christen in Umurs Macht bereich. Der Emir hatte , wie die Untersuchung des Streites durch den
Metropoliten
von
Laodikeia
ergab,
den
Metropoliten
von
Pyrgion unter der Drohung. fünfundzwanzig christliche Geißeln zu töten, zu einem Meineid gezwungen (43) . 40 M atthaios von Ephe s o s , Briefe, (deutsche ti bersetzungi ; takuzenos)
gerichtet
S. 183
(griech. Text>
an den GroBdornestikos
sind
auch
die
Briefe
B
50
und S . 355
\al s o W'ohl und
51
i<.Bt-"
I.gdec.h.
Te�t S . 169 u!l.d 170. deut�che U bersetzung S. 336 un::i S . 337) ; "'gi!. dazu Vrles -Velden. E lite . S. 243 41 Matthaios von Ephe s o s . Briefe, S. 175
(griech. Text) und S. 344
(deutsche U bersetzung) : Vryorus, DecHne , S. 340 42 Kuruses ,
MCY..-&alo�
' E
S . 3S0
ff;
Vries-Velden,
Elite .
S.
246 43
V ryonis .
Darrouz e s , 244/245
Dec1ine , Actes
V.
S . 328 ; S.
Mtklosich- MUl ler,
190/191
Nr.
2243;
Acta
I,
S.
Vries-Velden.
236/237; Elite,
S.
614 �uf
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
die
bedrückende
Lage
der
Christen
ichafts gebiet werfen zwei Briefe des
im
" os manischen
Patriarchen Johannes
Herr XIV.
(alekas an die Christen von Nikaia aus den J ahren 1338 und 1340 ün grelles Schl aglicht (44) . Aus dem ersten Brief des Patriarchen �eht deutlich hervor, daß ein Teil der Christen Nikaias nach der )smanischen Eroberung unter Zwang zum Islam abfiel , im J ahre
l338 offensichtlich aber die Rückkehr zum christlichen Glauben md zur kirchlichen Gemeinschaft erstrebte (45) . Nachdem der Patriarch bereits am Anfang des Briefes auf die bekannten bibli schen Beispiele für große Sünder, die dennoch Gottes Verzeihung erlangt hatten (die Niniviten, König Manas ses) , hingewiesen hatte , verspricht er allen, christlichen
die von
der Xa:Xla:
LW\I
Glauben zurückkehren wollen,
MOUOOUA.\la:\lw\I zum Wiederaufnahme
und
Verzeihung ohne Vorbedingungen. Denjenigen , die den Mut haben werden,
ihre
Rückkehr
zum
christlichen
Gl auben
öffentlich
zu
bekunden, wird nach dem Vorbild J akobs des Persers die Märty rerkrone verheißen. Doch zeigt der Patriarch auch Verständnis für die, die aus Furcht vor Strafe nur heimlich und im Herzen ihrem wiedergefundenen christlichen Glauben folgen können. Auch diese
44 Miklosich-MUller, Acta I.
S . 183/184
und
S. 197/19 8 ;
Darro uz e s ,
Actes V, S . 142/143 Nr. 2185 und S . 153 Nr. 2198 ; englische Tell Ubersetzungen
und
Analyse
der
S . 341-343 45 Miklosich-MUller, Acta I , S . 183
Briefe
bei
Vryonls ,
Decline,
i
615
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
können auf Erlösung hoffen, wenn sie die Gebote des Glaubens einhalten (46) . Der Patriarch eröffnet den weniger Starken unter den Christen Nikaias hier einen Ausweg, den in späteren J ahrhun derten
viele
bedrängte
Christen
unter
osmanischer
Herrschaft
wählten: das Kryptochristentum (47L Auch zwei J ahre später lebten die in Nikaia verbliebenen Christen noch unter beträchtlichem Druck , bittet der Patriarch doch bei Gott darum, er möge das Unwetter, das über die Christen gekom men ist, in einen blauen Himmel verwandeln und die Übel auf die Feinde abwenden. Die Christen sollen Gott durch ihre guten Wer ke
und
ihren
gottgefäl l igen
Lebenswande l
äußeren Unterdrückung bleiben haben die
innere
Freiheit,
bittet der Patriarch die
das
sie
Herr
Gute
dienen.
über
Trotz
ihre
aller
Seelen
und
zu bewahren. Abschließend
Christen Nikaias
auch in Zukunft
ihre
christliche Haltung ohne Wanken wahren, um der ewigen Güter teilhaftig zu werden (48) . Besonders der erste Brief des Johannes XIV. Kalekas an die Chri sten Nikaias liefert eine gute Illustration zu Kantakuzenos' Aus46 Miklos1ch-MUller,
Acta
Propylaeul'll
Sanctorul'll
ad
Acta
Constantinopolitanae. (27 .
Nov . ) ; P .
Ed.
I,
S . 184;
zu
Novel'llb ri s .
Delehaye.
H.
jakob
del'll
Perser siehe :
Synaxarlul'll Ecclesiae
BrUssel
1902,
S.
259/260
DeTO. , Le dossier hagiographique de s aint jacques
l"Intercis , I: La passion Grecque. Analecta Bollandiana 71 <1953} , S . 157-210 ;
ders . ,
La
pas sion
Analeeta Bollandiana 7 2 Hagiographica
Graeca,
Grecque
(1954) , Bd.
I.
S.
Inedite .
213-229;
(Subsidia
Recenslons
F.
Halldn,
y
o.
et
Blbliotheca
H agiographica,
Bd.
8a)
BrUssel 195 7 , S. 256/257 Nr. 772-773e ; j . - M .
Sauget- M o Ch. Celleti,
Art .
Persia.
Giacol'llo
l"Intercls o ,
santo,
l'Ilartire in
In:
Bibl10theca
Sanctorul'll , Bd. VI. Grottaferrata 1965, S. 356-362 47 R.H .
Dawldn•. The
Crypto - Christlans
of Turkey.
Byzantlon
8
(1933) , S . 247-275; reiche Literaturangaben ZUl'll Problel'll der Cryp to-Christen bei Vryonis .
Decline.
S.
343 Anl'll .
262;
vgl .
auch:
K.
PhotJ.ade• • O t E!;tOAc:q.Lt0ILO l 1:11<; Mtxpc:t<; AOlCX<; x cx l Ot Kpurr1:oxpto1:tCXVOI 1:0U
IIov1:ou . The s s alonike 1988 . S. 73-98
48 Mlklosich-MUller, Acta I, S. 197/198
616
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
führungen in der dritten Apologie über das Leiden und Sterben der
Apostel
und
der
frühchristlichen
Märtyrer,
die
durch
ihr
Zeugnis ihre Verfol ger zum christlichen Glauben bekehrten und die Gottheit und Kraft Christi erkennbar werden l ießen (501 AB;
504 C : Kctl EOE lX'VUE\J 6 XPlOTOC; OUX TW\J �Q:PTUPW\J T�\J Q:ULOU B-E6U)TO:
TE XQ:[ O{I\JQ:�l\J , O:A.A.cX XQ:[ T�\J Tt lO1l\J XQ:[ TO\J TtO{}O\J Q:UTW\J, O\J ElX.O\J dc; Q:UTO\J ) . Die Funktion des konkreten Vorbilde s , die der Märtyrer
Jakob der Perser in dem Brief des Kalekas einnimmt, erfül lt bei Kantakuzenos der Heilige Georgios (512 D-513 B ) . Mit dem a.YlQ:o�6c; der Gläubigen durch die Bischöfe s ah es auch unter os manischer Herrschaft schlecht aus.
Schon Wächter hat
festgestel lt, daß in den Patriarchatsurkunden für Prusa zwischen
1347 und 1386 und für Nikomedeia von 1327-1386 kein Metropolit bezeugt ist (49) , Auch in dem Brief des Gregorios Palamas an die Gläubigen in Thessalonike und in der Dialexis des Taronites wer den keine Metropoliten und Bischöfe im osmanischen Machtbereich
erwähnt (SO) . Daraus kann man wohl schließen, daß O rchan keine
Metropoliten und Bischöfe auf seinem Territorium duldete, woran auch
Kantakuzenos
und
seine
Tochter
Theodora
offensichtlich
nichts ändern konnten. Der mit Kantakuzenos befreundete und durch gemeinsame theolo gische Interessen eng verbundene Metropolit Theciphanes In. von Nikaia (51) konnte die ihm anvertrauten Gläubigen nur durch Briefe im Glauben stärken (52) ' In seinem zweiten Hirtenbrief stellt er den Christen von Nikaia das Vorbild Hiobs vor Augen, seine Ge49 Wächter, Verfal l , S . 55; Vryonis , Decl1ne, S . 300 50 Chre stu, IlPCXOLTlP lOLTl<; , S. 228
51 Vryonis , Decline, S . 327; zu Theophanes 1 1 1 . siehe: M. JUBle, Art.
Theophane de Nic ee. DThC XV, Sp. 513-517; V. Laurent, Art. Theo phanes
1 11 . ,
EB
von
Nlkaia.
L ThK
X,
Sp.
85;
Theophane de Nic ee. DSp Fasc. X CVI- XCVIII . Sp. che . S . 746/747; E . Trapp.
Die
M.
O·Caroll.
Art.
516/517; Beck . Kir
Metropoliten von Nikala und Nlkornedia
in der Palalologenzelt. O C P 35 (1969) . S . 183-192, dort S. 186/187 52
Die
drei
Hirtenbriefe .. -
----"'-
des
C" _
"':] ,., ..
Theophanes ur
t -r: _
sind
T l 1 1\
abgedruckt
in
PG
617
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
rechtigkeit, seine Fähigkeit. erlittenes Unrecht den Ü beltätern zu verzeihen,
seine
Standhaftigkeit angesichts
des
Verlustes
seines
Besitzes und seiner Kinder, angesichts körperlicher Krankheit und der Klagen seiner Frau und seiner Freunde
(53) . Hiob zeichnete
sich durch Besonnenheit, Langmut und Geduld aus , deshalb sollen Tugend
weder
Reichtum noch Armut, weder Krankheit noch Gesundheit,
die
Christen von Nikaia dem nacheifern,
weder
Ruhm noch
Ruhmlosigkeit
des sen
beeinträchtigen
konnten
(54). Nichts
stellte er höher al s die Liebe zu Gott. Sein Vorbild beweist, daß die Erfüllung der göttlichen Gebote
möglich ist
(55) . Hiob als
Vorbild des leidenden Gerechten begegnet uns auch bei Kantaku zenos am Ende der z weiten Rede (649 CD> . Al s endlich wieder ein Metropolit in Nikaia amtieren konnte , muß te ihm die Patriarchats synode die Kirche von Prusa )«ylcl
"Aoyo'J
e1Hooo€&JC; zuweisen, da Nikaia allein zum Unterhalt eines Metropo
liten nicht ausreichte (56) . Auch die Metropolie von Chalkedon er wies sich al s nicht lebensfähig. 1316 erhielt der Metropolit von Chalkedon das Erzbistum Maroneia )«ylcl "Aoyo'J eltlOOOEWC; , von 1327-1354 wird in den Akten kein Metropolit mehr erwähnt. Der 1381 zum Metropoliten gewählte Priestermönch Matthaios wurde 1387 nach Kyzikos versetzt (57) . Ä hnliche Auswirkungen auf die Tätigkeit des Episkopates hatte der osmanische Vormarsch auch in
E uropa, wo bis zum Jahre 1400 insgesamt acht Metropolien,
Erzbistümer und Bistümer untergingen (58) . Angesichts dieser Re53 PG 150 , S p . 302 C-313 B 54 Ebenda, Sp. 313 C-316 D 55 Ebenda, Sp. 317 A ff 56 Miklosich-MUller, Acta 1 1 , S . 25; Darrouz e s , Actes VI , 36/37 Nr. 2716; Wächter. Verfall . S. 5 7 / 5 8 ; Vryonis . Decline. S . 301 57 Miklosich-MUller. Acta I , S . 469 und Acta 1 1 . S. 109; Darrouz e s , Actes VI , S . 126/127 Nr. 2 829; Wächter, Verfall , S . 59/60 ; Vryonls , Decline, S. 301/302 58 Sp. Vryonl• • Decislons of the Patriarchal Synod as a Source for Otto:rnan Rellglous (1980> , S . 283-297
Policy in the
Balkans
prior
to
1402.
ZRVI
19
618
Anhang Kapitel 9: Theorie und Praxis
ität erscheint es als voll gerechtfertigt, wenn Kantakuzenos die nigen, die am Gl auben festhalten, al s bewunderns wert und 10ms wert (648 D) bezeichnet und wenn er sie mit den babyloni :hen Jünglingen im Feuerofen vergleicht (649 A) .
619
Schluß-wort
Schlußwort Am Ende möchte ich noch einmal die wichtigsten Ergebnisse die ser Studie zusammenfas sen. Der Ausgangspunkt der
Türkenpolitik
IB.
Andronikos'
und
de s
Kantak uzeno s , die das H auptthema der beiden ersten Abschnitte
des ersten Kapitel s (5. 11-35, besonders S . 21ffl ist, war ein prag matischer.
Sowohl
im
ersten
Bürgerkrieg
während der Regierungszeit Andronikos'
III .
<1321-1328) al s auch <1328-1341) war das
Reich von mehreren Gegnern bedroht (Serben, Bul garen, Lateiner in der Ägäis, Türken) . Obwohl die Türken bis 1337 die letzten by zantinischen Positionen in Kleinasien erobert hatten und die euro päischen Provinzen mit ständigen Einfäl len heims uchten, erschie nen sie auf Grund ihrer politischen Zersplitterung zunächst noch als
weniger gefährlich.
Der gescheiterte
Feldzug
gegen
Orchan
(1329) zeigte, daß eine erfolgreiche militärische Gegenoffensive in Kleinasien nicht mehr möglich war. Deshalb konzentrierten Andro nikos III. und Kantakuzenos ihre Anstrengungen auf die Behaup tung der byzantinischen Positionen in der Ägäis und auf dem Balkan, wo
Serbien nach dem S ie g bei Velbuzd
(28 . Juli 1330,
siehe S. 27) zur beherrschenden M acht geworden war. Auf der anderen Seite ergaben sich im S ommer 1335 Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Byzanz und den E miraten von Aydin und S aruchan. Bei dem Treffen von Klazomenai wurden die Grund lagen
für
ein
auch
durch
persönl iche
Freundschaft
vertiefte!'
Bündnis zwischen Kantakuzenos und Umur (S. 26/27) gelegt, d<:'6 Andronikos
111 .
Nieden·:erfung
und
Kantakuzenos
der Albaner und
zur
türkische
Hil fstruppen
Rückgewinnung
des
zur
Epiru
�
verschaffte ( 5 . 28/29) . Das Bündnis mit Umu!" ermöglichte es Kantakl.iZellos. dem Eürg<8i'
krieg (5 . 36-57) in den J ahren 1343 und 1344 Eine �N�nde zu :ce lü.":: i: Gunsten
zu
geben.
Da Kantakuzenos
si.c�
seiner Güter am Beginn des Bürgerkrieges
türkischE: Milit.cr hHfe firi3....-;.z ie ! l
zu
weg;:;r.
d:;:!s
außersta;lde
h;:mc-L. :·'c:c., "'lliL ::,C.
Sr
V�:w' u:;� : .': ;" ':':"""
.
uic
U:;:�il.t :";c.
620
Schluß"wort
.... as senversklavungen in den Kampfgebieten freie H and l as sen. Für len territorialen Bestand des
Reiches bedeutete
die
Militärhil fe
Imurs keine Gefahr, da dessen I nteresse sich auf den Sklaven landel und die Erringung der Seeherrschaft in der Ägäis be chränkte (S. 44-46) , Der große Gewinner des Bürgerkrieges war ler Serbenkönig Stefan Dusan,
der
1348 dem Reich Epiros,
bis
"hessalien und den größten Teil Makedoniens entrissen hatte . )a Umur sich seit 1344 auf die Verteidigung seines Emirates be chränken mußte, trat schließl ich der O smane Orchan an des sen :telle (S. 48fO , der aber trotz des mit Kantakuzenos hergestellten Terw andtschaftsverhältnisses
eine
auf
die
Durchsetzung
seiner
igenen Interes sen ausgerichtete Politik betrieb. Angesichts seiner tändig von der intakten Palaio logen-Partei bedrohten Herrschaft m
Inneren und äußerer Bedrohungen durch die
Serben und
die
rüteinander rivalisierenden italienischen Seemächte geriet Kantaku enos als Hauptkaiser (S. 58-87) nach Umurs Tod 1348 in völ lige lbhängigkeit von Orchan. Auch seine von persönlichen Glaubens .berzeugungen bestimmte Kirchenpolitik, die auf die Dogmatisie ung
der
ngesichts
Lehre des
des
Gregorios
Pal amas
ausgerichtet
starken Widerstandes , der sich bei
war,
war
den Synoden
.es Sommers 1351 manifestierte, nicht geeignet, sein Kaisertum zu estigen (S. 74-76) , owohl 1348 als auch 1350 ließen die osmanischen Hilfstruppen :antakuzenos im Stich, bevor militärische Erfolge gegen die Ser en erzielt worden waren. Als sich mit der Besetzung von Galli oli (354) den Osmanen die Chance bot, einen Brückenkopf in :uropa zu gewinnen, brach das nie sehr wirksame Zweckbündnis wischen Kantakuzenos und den Osmanen zusammen (S . 82-84L .ngesichts des fehlenden Rückhaltes bei der eigenen Bevölkerung rurde damit Kantakuzenos' Rückzug aus
der aktiven Politik im
lovember 1354 unvenneidlich (S. 84-87L mmerhin behielt Kantakuzenos durch sein rechtzeitiges Abtreten us der aktiven Politik (S. 88-1W nicht nur den Kaisertitel , son !ern auch maßgeblichen Einfluß auf die
Kirchenpolitik,
der vor
621
Schluß-wort
allem bei den von ihm mit großem Geschick geleiteten Verhand lungen mit dem päpstlichen Legaten Paul Anfang
1367 sichtbar
wurde (S. 102-105> ' Die J ahrzehnte nach dem Rückzug aus der aktiven Politik nutzte Kantakuzenos
zur
Schaffung
seines
umfangreichen
literarischen
und theol ogischen Werkes (S. 112-132) . Dabei dienten sowohl sein Geschichtswerk als auch seine theologischen Schriften zur Vertei digung der Lehre Rechtfertigung
des
des
1359 verstorbenen Gregorios Palamas der
eigenen
politischen
und
kirchenpolitischen Handeins . Hält man sich an die handschriftliche Überlieferung, so
ist davon auszugehen, daß seine großen apologetisch-polemischen Streitschriften gegen Juden und Muslime erst Ende der Sechziger, bzw. Anfang der Siebziger J ahre des 14. Jahrhunderts verfaßt wur den,
und
somit
am
Ende
seiner
schriftstellerischen
Produktion
stehen (S. 123 und S. 231-235 > ' Die handschriftliche Ü berlieferung der Apologien und Reden des Kantakuzenos
gegen
quantitativer
Hinsicht
Mul}.ammad kann als ausgezeichnet
in
qualitativer
charakterisiert
werden
und (S.
133-163> ' Eine zukünftige kritische Edition könnte sich vor allem auf drei Handschriften stützen, die zu Lebzeiten des Kaisers in seinem Auftrag geschrieben wurden (S. 135-140> ' Die vergleichs weise große Zahl der H andschriften und die Verteilung derselben über einen Zeitraum vom 14. bis zum 19, Jahrhundert sowie die ebenfall s handschriftlich gut bezeugte volkssprachliche
Bearbei
tung der Apologien und Reden gegen MulJammad im 17. Jahrhun dert durch Meletios Syrlgos (S. 164-174) und die Übersetzungen ins Kirchenslawische und Rumänische (S. 175-178» sind Indikatoren für das
große Interes se
und die
hohe
Wertschätzung,
die
der
antiislamischen Streitschrift des Kantakuzenos in den nachfolgen den J ahrhunderten entgegengebracht wurden. Diese Wertschätzung war auch die Ursache für die Beschäftigung der Züricher Refor matoren Theodor Bibliander und Rudolf Gwalther mit dem Werk des Kantakuzenos , von des sen D ruck und l ateinischer Übersetzung man sich Unterstützung zur geistigen Abwehr des mit den Tür-
622
Schluß"wort
mkriegen bis nach Mitteleuropa expandierenden Islam erhoffte .
179-195L
'as den Realitätsbezug von Kantakuzenos' Apologien und Reden
�gen MuiJammad angeht, konnte wahrscheinlich gemacht werden,
tß die Rahmenerzählung in der Hypothesis des Werkes durchaus
lf tatsächlichen Vorgängen beruhen könnte, d. h. daß der Uber
"itt eines hochrangigen türkischen Religionsgelehrten, des späte !n Mönches Meletios, zum orthodoxen Christentum die Veranlas lOg
zur
Abfas sung
des
Werkes
geliefert
haben
könnte
(S.
l5-249) . antakuzenos' Apologien, vor allem aber seine Reden gegen Mu
ammad stützen sich, was die Kenntnis des Koran und der islami :hen Lehre angeht, auf den Libellus contra Legem Sarracenorum es Florentiner Dominikaners Riccoldo da Monte Croce, der wäh md eines mehrjährigen Aufenthalt im Orient Gelegenheit hatte , ie arabische Sprache zu erlernen, den Koran zu studieren und die ;}amische Lehre und Praxis
genau kennenzulernen
(S.
250-282L
ermittelt wurde diese lateinische Schrift Kantakuzenos durch die ir
mittelalterliche
Verhältnis se
sehr
zuverlässige
griechische
ibersetzung des Demetrios Kydones , der zu den eng sten Freunden nd Mitarbeitern des Kantakuzenos zählte und mit dessen aus rücklicher Bil ligung vor allem die Werke des Thomas von Aquin, ber auch die anderer patristischer und schol astischer Schriftstel �r der abendländischen Theologie durch seine Übersetzungen in yzanz bekannt zu machen versuchte (S. 283-305L ,us den Apologien und Reden gegen MuiJammad und auch aus den nderen theologischen Schriften des Kantakuzenos, besonders dem
"irsten Antirrhetikon gegen Prochoros Kydones, können bestimmte heologische Grundanschauungen zum Verhältnis von Vernunft und )ffenbarung herausgearbeitet werden, die sich für den Kaiser aus lern bewußten Rückgriff auf die Theologie der griechischen Kir henväter ergaben. Vor al lem dem Schriftbeweis, aber auch dem lekurs auf die Aussagen der Kirchenväter und der Berucksichti :ung der lebendigen geistlichen E rfahrung besonders begnadeter
Schluß-wort
623
Mönche und Hierarchen räumte Kantakuzenos gegenüber der syl logistischen Beweisführung, die er nur als Magd der Weisheit der Orthodoxen gelten lassen wollte, größeres Gewicht und den Vor rang bei der Legitimierung von theologischen Aussagen ein (S. 306-329) , Mit Hilfe der typologischen Auslegung des Alten Testa mentes wurde dieses von ihm konsequent als Ankündigung von Christi Heilswerk interpretiert (S. 330-340 und S. 362-366) , Bei der Systematisierung von Kantakuzenos' theologischen Aussagen (S. 340-391> wurde besonders hervorgehoben, daß dieser die von Prochoros Kydones rezipierte augustinische Erbsündenlehre zu Recht als der griechischen patristischen Tradition widersprechend einer ausführlichen und überzeugenden Kritik (S. 350-356) unter warf. Kantakuzenos' Apologien und Reden gegen Mu.f:J.ammad er schöpfen sich nicht in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Islam, sondern bieten gleichzeitig in den drei ersten Apologien ei ne fast vollständige Darlegung der gesamten christlichen Glau benslehre. Bei der Betrachtung von Kantakuzenos' eigentlicher Auseinander setzung mit dem Islam wurde zunächst seine Darstellung und Kri tik des islamischen Gottesbegriffes behandelt (S. 404-407) . Dann wandte sich die Untersuchung seiner Auseinandersetzung mit der Gestalt des arabischen Propheten MuJ:tammad zu. Nach Kantakuze nos fehlte MuJ:tammad die notwendige Legitimierung aus der Hei ligen Schrift (S. 412/413) , weshalb er versucht habe, seine prophe tischen Anspruche mit dem Einsatz von Gewalt durchzusetzen. Generell hielt es Kantakuzenos für möglich, dem Islam eine Nei gung zur Gewalttätigkeit und Grausamkeit, die besonders in den Kriegsbräuchen der Muslime zum Ausdruck komme (S. 438-446) unterstellen zu können. MuJ:tammads Berufung auf Abraham ließ Kantakuzenos nicht gelten, weil die Araber von Ismael abstammten, der nicht als recht mäßiger Nachkomme Abrahams angesehen werden könne (S. 430-436) . Ausführlich setzt sich Kantakuzenos mit den Wundern auseinander, die MuJ:tammad auf Grund von Andeutungen im Koran
624
Schlußw-ort
or al lem von der späteren islamischen Tradition zugeschrieben rurden (S. 447/448 das Mondwunder; S . 449-459 Muhammads limmelsreiseL Eine wichtige Rolle in den Apologien und Reden pielte der Nachweis von Widersprüchen in MuJ:tammads Aussagen nd die Kritik an zahlreichen als märchenhaft, lügnerisch oder nsinnig bewerteten Aussagen und Erzählungen in Koran und ladit (S. 479 -491 und S. 498-512L :antakuzenos' zentrales Anliegen war aber die Verteidigung der �ottheit und der Heilsökonomie Christi, weshalb der Kritik an der �hristologie des Koran besonders große Bedeutung zukommt (S. 19-566 ) . Der Kaiser korrigierte in diesem Zusammenhang Aussagen J.u}:lammads , die die J ungfrau Maria als Teil der Trinität ansahen tnd den Christen vorwarfen, sie würden Maria vergöttlichen (S. ,20-528) . Schließlich versuchte Kantakuzenos den Muslimen zu be veisen, daß sie auf Grund von Aussagen des Koran, die Christus cIs Wort, Seele und Geist Gottes bezeichneten, die Gottheit Chri :ti anerkennen müßten (S. 528-535> ' Kantakuzenos' Ausführungen :ur Verteidigung der Realität und Heilsbedeutung von Christi (reuzestod (S. 545-556) , zur Himmelfahrt Christi und zur Rolle :hristi am Ende aller Tage wurden behandelt und mit den ein :chlägigen Aussagen des Koran und den Argumentationen führen ler islamischer Polemiker und Theologen (S. 556-563) konfrontiert. )er Vergleich von Kantakuzenos' Aus sagen mit der islamischen rheologie und den Forschungsergebnissen moderner, historisch �ritischer Islamforschung machte deutlich, daß polemiscne Vorein �enommenheit, ein dem mittelalterlichen Denken fehlendes Be Nußtsein für die historische Entwicklung von Aussagen und ter ninologische Mißverständnisse häufig dazu führten, daß die Pole nik dem jeweiligen Gegenstand der Auseinandersetzung nicht �erecht wurde, was ihre Wirksamkeit bei den zeitgenössischen o\dressaten nicht beeinträchtigen mußte . Zwar war Kantakuzenos in bezug auf die Kenntnis des Koran und der islamischen Glaubenslehre fast völlig von seiner lateinischen Vorlage, dem Libellus Contra Legern Sarracenorurn Riccoldos ab-
Schluß-wort
625
hängig, doch ging seine Rezeption über das hinaus, was nach mo dernem Verständnis als Plagiat bezeichnet werden muß (S. 393-404) . Informationen Riccoldos regten ihn immer wieder zu eigenständigen theologischen Argumentationen an (z. B. 459-463 zur Auseinandersetzung mit der angeblich vom Koran den Dämo nen verheißenen Erlösung oder S. 477/478 zur Kritik an Mu�am mads angeblicher Aussage, kein Mensch kenne die Auslegung des Koran> . Bei der Zurückweisung der islamischen Vorstellungen vom Fortbestehen der Sexualität im Paradies zeigte sich Kantakuzenos' abgewogener und selektiver Umgang mit Riccoldo, dessen Argu mente nur teilweise rezipiert wurden (S. 491-498> ' Ging es Riccol do darum, die Unvernunft von Mul.tammads Jenseitsvorstellungen rational nachzuweisen, war es Kantakuzenos vor allem um den Nachweis der Unvereinbarkeit mit den Aussagen der Bibel zu tun. Der Vergleich der Apologien und Reden des Kantakuzenos gegen Mu1}.ammad mit dem Brief des Gregorios Palamas an die Gläubigen in Thessalonike und mit der Dialexis mit den Chiones zeigte, daß Kantakuzenos' antüslamische Streitschrift auf theologische Inhalte Bezug nahm, die damals sogar im Alltagsgespräch von Christen und Muslimen diskutiert wurden (S. 567-593) , Kantakuzenos könn te vielleicht von Palamas die Anregung zur Abfassung der Apolo gien und Reden gegen Mu1}.ammad erhalten haben (S. 592 ) . Im Anhang zum Kapitel 9 wurde eine zentrale Aussage des Kanta kuzenos am Ende der dritten Rede gegen Muhammad (Sp. 648A-649l» über die Heiligung (aYlClO(.Lo<;) der Christen unter islamischer Herrschaft durch die kirchliche Hierarchie mit der realen Situation in den kleinasiatischen Metropolien und Bistümern des Patriarcha';,:.es von Konstantinopel konfrontiert (S. 594-618) . Dabei zeigte sich, daß diese in den meisten Gebieten, die unter türkischer Herrschaft standen, nicht mehr ausreichend gewährlei stet war. Selbst die Emire von Aydin und die Osmanen duldeten trotz ihres Bündnis- und Verwandtschaftsverhältnisses zu Kanta kuzenos entweder überhaupt nicht oder nur zeitweise Metropoliten
626
Schlußw-ort
les Patriarchats von Konstantinopel in ihrem Machtbereich, so laß auch hier die Heiligung der Gläubigen durch eine intakte :irchliche Hierarchie nicht gegeben war (S. 608-617) .
628
NaInensregister
lEGISTER
Vorbemerkung zum Register Um dem Leser den Inhalt dieses Buches zu erschließen, wurde ein ausführliches, in fünf Abschnitte gegliedertes Register erstellt. Abschnitt I umfaßt alle Namen von natürlichen und metaphysi schen Personen (z. B. Gott, Engel; Kyparissiotes, Johannes) . Auf eine Registrierung der Erwähnungen des Johannes Kantakuzenos bzw . seiner in der Arbeit behandelten Apologien und Reden gegen Mu�ammad wurde verzichtet, da der Name Kantakuzenos auf beinahe jeder Seite auftaucht und das Inhaltsverzeichnis eine aus reichende Orientierung ermöglicht. Alle geographischen Namen von ! Landschaften, Provinzen und Städten wurden ebenfal l s im Ab schnitt I untergebracht. Abschnitt II (Sachregister) enthält Amts bezeichnungen und Titel (z . B. Parakoimomenos , Mesazon, Seba stokrator, Sultan) , Namen von Gebäuden, I nstitutionen und Ver bänden (z. B. Derwischorden, Hippodrom, Hodegon-Kloster, Kir che, Sakramente) , theologische Begriffe aus dem Bereich christli cher und islamischer Theologie (z. B. Erbsünde, Eucharistie, hadl!:, irtidäd) und Bezeichnungen von Naturphänomenen (z . B. Meer, Mond, Ozean) . Die Abschnitte III und IV verzeichnen die im Text behandelten und in den Anmerkungen z. T. zitierten Stellen aus Bibel und Koran. Eine alphabetische Liste der im Kapitel 3 und in anderen Kapiteln des Werkes beschriebenen oder erwähnten Hand schriften schließt das Register ab.
I. Namenaregister A
Aaron r Abd Alläh ibn az-Zubayr r Abd al- Malik
226, 455 , 523 454 und A. 96 Umayyadenkalif 665-705 : 451 A. 453, 454 und A. 96
88,
Narnensreglster
rAbd al-Rahmän ibn 'Auf Abdias Abel Abessalom Abiram Abraham
Abü rAmr Abü Bakr Abü Bakr ibn al-Mugähid Abü Müsä Abü Tälib Achaia Achaimenes , AXClltlE\lloTJ<;I ' AXClltlE\llOCll ' AXtlEO KaA
Adramyttion Adrianopel Adriel Ägäis Ägypten Äthiopien rAfiq Afrahat
629
503 470, 471 siehe auch rAbd AHäh ibn-Saläm 349, 353 Priestermönch und Schreiber: 155 205 125 , 197, 198, 199, 201 , 207, 208, 213, 217, 225 , 227 , 230 , 272, 311, 312 , 314, 340, 341, 362 , 363, 365, 373, 378, 385, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 455, 456, 458/459, 481, 544, 564, 58� 623 469 Kalif 632-634: 456, 465, 471, 474, 563 468 466 471 38, 376 Perserkönig: 238 236-238 Neomärtyre r: 247 A. 38 125, 202, 209, 222, 268, 274, 311, 330, 348 , 349, 350, 353, 354, 355, 356, 364 , 398, 407, 408, 419, 423, 506, 532 , 533, 555 25 15, 40, 49, 51, 80, 85, 102 (Metropo lit) , 601 und A. 17 Todesengel : 222, 223 , 508 62, 210, 619, 620 201, 206, 212, 305, 322, 337, 516 210, 376, 480 und A. 148 562 524 A. 214
630
Narnensreglster
frika ,gathangelos ·his .inos � ' isa "karnanien Ikindynos, Gregorios �kkon \lbaner \lbanien \lexander der Große \.lexandria/ Ä gypten \lexios 111 . All ibn Abi TaBb , AAlOEPlO<;; <\lp- Arsl an <\Jtphokaia .I\madeus von Savoyen Amalekiter Amaseia
Amastris Amerbach, Bonifacius Ameretat Amphilochios von Pelusion Amphipolis Amram Anatolien Andreas Andronikos 11 . Andronikos 111 .
103, 376 422 A. 39 572 und A. 13 47, 78, 80, 84 427, 451, 516 93 60 und A. 143, 386 254, 259, 260 28 , 94, 619 65 582 99 , 105 (Patriarch>' 106 (Patriarch Niphon), 521 (Patriarch Eutychius) Kaiser von Trapezunt 1349-1390: 98 Schwiegersohn Mul:tammads: 215, 278, 464, 465, 467 und A. 120, 469 240, 241 Seldschukensultan 1063-1072: 258 68 99, 101, 106 339 Metropolie: 600 A. 14, 604 , 605, 606 A. 27 Metropolie: 603 A. 22 182 501 Metropolit: 160 43 523 381 , 599, 600, Dominikanerfrater: 289 siehe Palaiologos, Andronikos 11. siehe Palaiologos, Andronikos lll.
Naß1ensregister
Andronikos IV. Angelos, Isaak 11. Angelos, Johannes Ankara Anna von Savoyen Anna Viktoria von Savoyen Anselm von Canterbury Anthropomorphiten Antichrist Antiochien Antipalamiten Antonios Apokaukos, Alexios Apokaukos , Johannes Apostel
Araber Arabia Petraea Arabien Aragon Arcadius Argyros, Isaak Arianer Anstoteies Arius Arkadios Armenier Amt
631
siehe Palaiologos , Andronikos IV. Kaiser 1 185-1195 : 11 , 248 42, S5 171 Kaiserin: 17 und A. 22, 35 , 36, 40, 48 , 53, 56, 60, 80, 81 144 297 222, 268 130 103 75 , 76 , 386 243 15 und A. 14, 33, 34, 37, 38 , 39, 40, 43, 47, 49 49, 285 130, 203, 204, 212, 218, 273, 275, 280, 316 , 362 , 368 , 372/373, 376, 400, 429, 436, 519, 552 , 553, 583 , 588, 609, 612 , 616 202 , 214, 270, 272, 421, 422 A. 39, 423, 428, 435, 472, 473, 623 520 214 , 376, 422 und A. 39, 480, 520 77 Kaiser 395-405: 91 3, 120, 121 216, 4 72 278, 287 A. 17, 490 267 Mönch: 158 203, 249, 360/361 und A. 84 (Chri stol ogie) , 595 , 596 A. 4 siehe Hariit
632
Narnensregister
Arsenios von Tyros Metropolit; Antipalamit: 74 Arta 29, 93 94 Asanes, Andreas Asanes, (Palaiologos) Andronikos 14/15, 25, 39, 73 Asanes, Isaak 39 Asanes, Johannes 39 A. 66, 47, 62 Asanes, Konstantin 39, 304, 305 A. 74 39 A. 66 , 41, 62 Asanes , Manuel Asanes, Michael 94 Asanina, Eirene -Eugenia Gemahlin des Johannes Kantaku zenos: 14, 40, 70, 87, 321 As'ari, al406 Asen, Ivan III . Bulgarenzar 1279-1280: 15 Asien 210 Ä ' sim 469 Astrologen 366 Athanasios von Alexandrien Heiliger, Kirchenvater: 90, 159 Athanasios I . Patriarch von Konstantinopel 12891293 und 1303-1310: 248, 288, 319, 375 , 380, 595 , 596 A. 4 , 604 Athenagoras Apologet: 334 Athos 48, 89, 154, 322 Metropolie: 601 A. 17, 603 und A . 22, Attaleia 607 A. 26 Atumanos , Simon 136, 151, 160, 175, 302 146 Auer, Christoph 266 Augsburg Augustinus, Aurelius Bischof von Hippo, Kirchenvater: 274, 297, 350 /351 und A. 71 (Erb sUndenlehrel . 509, 561 A. 269 Augustinus , Antonius Erzbischof von Tarragona: 162 , 163 Averroes arab. Philosoph ( Ibn Rusd) : 257 Averroisten 253
633
Narnensregister
Avicenna
arab. Phil osoph. eigent. Ibn Slna:
.'\vignon Aydin
25, 62. 101, t u ll 24 und A . 4 5 ,
26, 608. 613,
619.
6 25
B
Babyion Badr Bagdad Baheyra Bahlra Baihaql. al Balkan banat A l l ah Bankiers Banü Nadir Banü Qaynuqa' Banü Quray�a Bapheus BexpßexPl")\iOl Barlaam Bar Sauma Bartholomaios von Edessa Bartholomäus von Rom Basilides Basra Basel Basileios der Große Bayazid I . Bayqawi, al Bembaines , Emmanuel Benedikt XIII .
501 502 215 , 219, 256, 257, 258 . 259, 260. 267 , 278, 393. 395 , 437. 487 siehe B ahirä 278, 281. 470, 471. 472 407, 408 8 , 27, 44, 599, 619 521 66, 69 (Konstantinopel ) 446, 473 473, 474 473 22 Söldnertruppe: 243 13 , 31 und A. 61, 32 , 318 A . 12, 319 A . 13, 321. 326 A. 32, 336 Maphrian: 256 155. 259, 472, 532 A. 228 62 546 466 179, 181, 182 (Rat> . 183, 189, 193 Kirchenvater: 322, 324 Osmanensul tan 1389-1402: 249 485 A . 154, 486 A. 1 5 5 , 552 147 Papst 1334-1342: 325 (Bulle Benedic tus Deus)
634 Berat Berber Bernard, Guil l aume Berrhoia Bessarion Bethlehem Bibliander, Theodor Bindo , Phi l ippus Bischofsze l l (Thurgau) Bithynien Bl astares, Matthaios Bosporus Bosnien Bosra Bourbon, Marie de Bozolasco, Thomas de BreyJinger, Nikol aus Brincoveanu, Konstantin Bryennios, J oseph Brysis Bucheiras , Isidoros Buda Buhäri, al Bukarest Bulgaren Bulgarien Bul J inger, Heinrich Buraiq Buräq Butzer, Martin Byzantiner C Caesarea Philippi Cantacuzin, Konstantin
Narnensreglster
51
siehe Brxpßrxprrvof 288, 289, 2 90 43, 49, S 1 , 72, 285
142 200 1 79-1 83, 191 , 192, 193, 621
Dominikaner: 290 , 291 , 292 1 79 2 1 , 72
131
Seeschl acht: 77 72 471 94
Dominikaner: 108 181 , 195 149 159, 597, 598 A. 8 609 60, 70, 284 100 427, 511, 512 172 38, 43. 44, 81, 101, 321, 619 73, 575, 576 A. 22 188 , 189 453 449, 450. 452, 453 182 23, 44, 68, 74, 103 537, 540 172
Narnensregister
Capito, Wolfgang Caraffa, Antonio Cattaneo, Domenico Cellarius, Martin v Cemomen Chalkedon Chalkidike Charsianeites , Johannes Cherracio, Bartolomeo Cherson Cherubim XETDP HAllXC Chiones ,
Chionios Chios Chl oros, Konstantinos Choiroboskos , Georgios Chomatenos, Demetrios Choniates , Niketas Choniates , Nikolaos Chosroes X6'!CIX ' AI·.dPTJ<; Chrelja, Stefan Christen
635
181 Kardinal : 161 25, 27 182 17, 49 170, 61 7 (Metropol ie) 140 96, 97, 98 Franziskaner: 108 305 389 375, s iehe auch Georg, Hl. 239, 567, 5 72, 573, 574, 576 und A. 22 , 577, 579, 580, 586 , 587, 590 , 591, 625 573, 574, 576 A. 22 24, 25, 68, 610 Protonotarios: 576 A. 22 149 Erzbischof von Ochrid 1217-1236: 240, 241, 249 A. 44 Geschichtsschreiber: 441 , 442 A. 72 Kopist: 148 Perserkönig Chusro 11. 591-628: 278 Neomärtyrer: 247 A. 38 18 , 41 103 (unter islam . Herrschaft> , 104 (im osman. Machtbereich> , 105 (frü he ehr. in heidnischer Umwelt> 124 , 127, 197, 198, 208, 210, 211, 212 , 215 , 217, 220, 224, 225, 229, 232, 241, 243, 248, 255 und 256 (ostsyrJ , 260, 261, 269, 272 , 273, 275, 278, 279, 307,
636 Christen (Fortsetzung)
Christodulos Christophoros Christophoros Christupol is Christus Chrysostomos, Johannes Chusrö 11. Cicero, Marcus Tullius Cl emens VI . Cousin, Gilbert
Narnensregister
309, 342 , 369, 378, 379, 381 , 384, 385 (Züchtigung durch Gottlose) , 387, 389, 392 , 395, 396 , 408 , 409, 413, 414, 415 , 416 , 430 , 435 , 439, 446, 471, 479, 480, 481, 484, 519, 520, 524, 535, 539 , 548, 556, 563, 567 , 568 , 572, 573, 574, 577, 580, 581. 562, 583, 584, 590, 591, 592, 594, 595, 598, 599, 600, 604, 606 A. 2 7 , 607, 608, 610, 612, 613, 614, 615 , 616, 617, 625 Schriftstellemame des Johannes Kantakuzenos: 135 , 142 Priestermönch: 153 Abt von Vatopedi: 169 49, 51 , 61, 64 siehe Jesus Christus siehe Johannes Chrysostomos Perserkönig 591-628 : 424 189, 265 Papst 1342-1352: 47, 62, 102, 291 191 , 192, 193
D Dämon/Dämonen
Damaskus Daniel D'Armagnac, Georges Darmarios , Andreas Dathan David Decanski, Stefan Derwische
205, 215 , 221, 222, 225 , 226, 229, 268, 275 , 345-347, 349, 372, 397 , 459-463, 500 , 538 , 625 466, 469, 562 200, 204, 213, 459 Bischof von Rodez: 146 151 , 152, 162/163 205 205, 212, 273, 299 Serbenkönig 1321-1331: 17 , 27 610
•
Narnensregister
Didymoteichon Dijon Diodoros von Argyrion Dionysios Areopagites Dionysios von Iberon Doketen Dominikaner Donatisten
637
16, 1 7 , 18 , 19, 33, 38 , 40, 41, 43. 47, 48 , 61. 65, 319-322
Doria. Paganino Draconites (Drach) , Johannes Dusan, Stefan
77 189, 191 , 194 Serbenkönig 1331-1355: 28. 43, 47, 51, 52, 64, 65, 72, 73, 80, 93, 620
E Edessa Eirene Elias EHsa Elisabeth von Polen Empythion Engel
England Engler, Johann Jakob Enrico von Savoyen
72 Gemahlin Andronikos' III.: 16 129, 340, 365 , 368 , 541, 561 541 Mutter Ludwigs von Ungarn: 100 40, 80 125 , 199, 202, 205, 206, 209, 216, 221 , 222 , 223, 268 , 270, 274, 275, 309, 313, 316, 345 und A. 64 , 355, 356 , 358 , 359, 367, 370, 396, 397, 398 , 417, 419, 450, 455, 456 und A . 103, 457, 460 , 461, 475 , 493 , 499 , 501, 502 , 506 , 508 99 137 48
638
NalTlensregister
Eva
102 (Metropol it) , 2 40, 600 (Mat thaios von E J , 601 (türk . Erobe rung) und A. 1 7 , 603 und A. 22 , 609 . 610 , 611, 613 16, 37, 92 148 520 29, 65, 72, 94, 619, 620 26 255 339, 584 , 585 151 , 152, 162, 163 290 602 144, 149, 172 147 267, 318 A. 12 , 328 Kirchenvater: 332, 333 A. 43, 335 , 336, 338 158 Patriarch von Al exandrien 933-940: 520 209, 348 , 356
Ferdinand von Aragon
König 1479-1516: 265
Finees
470, 471, 474
Ephesos
Epibatai Epidauros Epiphanius von Salamis Epirus Eressos Erzurum Esau Eskorial Euboia Euchaita Eugen von Savoyen, Prinz Eugenikos , Markos E u nomios Eusebius von Caesarea Eustratiades , Sophroni os Eutychius
F
s iehe auch Finhäs Finhäs Florenz Frankreich Franziskaner Ful gentius von Ruspe fuqahä" al-
474 252, 253, 259, 261, 263, 264 25, 99 100 (Ordens general) , 254 (General k apitel> , 255 Kirchenvater: 297 Rechtsgelehrte : 281
639
Narnensregister
G
Galesiote s , Georgios
Erzengel : 214, 219, 222 , 277, 424, 427, 449, 450, 451 A. 8 8 , 455, 457, 468, 503, 515, 516, 522, 523, 530, 558 Archi mandrit in Didymoteichon: 319, 380 576 A . 22 240 48 , 58, 67, 77, 110, 165 169 rrptrnE){bl){o<;; : 76
Gallipoli
siehe Kalliupolis
Gabriel
GabrieJ Gabrie I opuJ os G aläl al -Dln Rüml GaJ ata GaJen
Gangra
600
Garcia
Dominikaner: 292
Gaster, Moses Gazäll, al Genezareth, See
175 452, 540 und 545, 554 337
Gennadios
Metropolit von Dristra: 149
Genua
68, 76, 289 26, 65 , 66, 67, 68, 76, 77, 78, 245 205, 374 und A. 102, 375, 583, 616 146 156 292 148 Patriarch von Jerusalem: 69, 70 Priestermänch: 577 Priestermänch: 177 Prior von S . Maria Novella: 253 460-463, 496, 500 254 455
Genuesen Georg, Hl. Georges d'Arm agnac Georgides Georgios der Phil osoph Georgios Monachos Gerasimos Gerasimos Ghennadie Gherardo d'Arezzo G inn Giovanni da Pistoia Gi'räna, al-
A. 14,
605, 606
A. 27
A. 242,
541. 542, 543,
640 Gkinos Gol dene Horde Go l iath Gomorrha Gott
Natnensregister
Priestermönch und Schreiber: 155, 156 285, 292 299 198 , 433 115 , 123 , 128 , 197, 198 , 200, 202, 203, 205, 206, 207, 209, 210 , 212, 213, 215 , 216, 217 , 219, 220 , 221, 222 , 223, 225 , 228, 229, 230 , 232, 241, 268 , 269 , 270, 271, 272, 274, 275, 280, 281, 300, 301, 308, 309, 311, 312, 313, 314 , 315 , 316, 317, 318 , 320 , 321, 324, 325 , 326, 328, 329, 340-344, 345, 349, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 365 , 367, 377, 378, 379, 381, 384, 385 , 390, 392, 398 , 399 , 404-407
Narnensregister
Gregor Gregor Gregor Gregor
I. der Große IX. von Nazianz von Nyssa
Gregoras , Nikephoros
Gregorios Akindynos Gregorios Palamas Griechen Groß-Komnenen Guillaume de la Mare Guillaume de Villehardouin Gwalther, Rudolf H
tlawga Hadrian Häretiker
l:Iafl?a Hagar l:Iaggag, al Hagia Eirene l:Iakim, al HalIl HaiTI, al-Asraf l:IaIlag, al l:Iamza l:Ianafiten �anif
641
Papst 590-604: 260, 267, 298 Papst 1227-1241: 108 Heiliger, Kirchenvater: 138, 329 Heiliger, Kirchenvater: 90, 318 A. 12 , 322, 324 , 329, 337 13, 19 A. 27. 20, 30, 35 , 52, 53, 64, 74/75, 89, 114 , 117, 121 , 145 , 329, 422 A. 39, 578 A. 31 siehe Akindynos, Gregorios siehe Palamas, Gregorios 376 593 Franziskanertheologe: 253, 254 siehe Villehardouin 5, 136, 161, 179, 184, 188-195, 621 471, 130, 224, 382 206 , 214 (Arabiens) , 232 (altkirchU , 267 (altkirchU , 360 (Annenier> , 376 Uakobiten und Nestorianer> , 470, 546 (altkirchU , 547 (doketJ , 559 (Donatisten) , 581, 582 468, 516 208, 230, 430, 431 278 46 407, 408 54, 93 Mamlukensult:m 1290-1294: 259 542, 543 und A. 250 469 259 434, 435
642 Harley Harü t l:J.asan ibn Ayyüb Haurv atat Hebräer Hedio, Kaspar Heiden
Heilige He lena Hell enen Henoch Herak leia Herak leion Herakl eios Herodes Herodian Hidir Hil arion t!imyariten Hiob Hippolyt von Rom t!irä' Hiskia Holobolos, Manuel Honorius Horeb Hugo
Naß1.ensreglster
157 221 , 501, 502 und A. 175 528 und A . 221 , 539, 540, 542, 544, 556 501 430 1 82 126, 201, 207, 209, 225 , 312 , 337, 338 , 366, 373, 378, 392 , 522 , 579, 606 A. 27. 609 375 (Wunder an den Gräbern der H J , 493 Zarin von Serbien: 93 341 561 76 , 77, 82, 102 (Metropol it) , 603 und A. 2 2 , 60S, 606 A . 27, 608 und A. 29 164 byz . Kaiser 610-641 : 263, 278, 398, 424 201 146 26, 609, 610 Bischof von Didymoteichon: 319-322, 380 550, 551 225 , 385, 585, 616, 617 Kirchenvater: 149 471 König von Juda 725-697 : 596 A. 4 290 91 370 König von Zypern 1205-1218: 239
643
Narnensregister
I:lüris Hurtado de Mendoza, Diego I
Iblis Ibn 'Abbäs Ibn-Abi-Däwüd
Ibn al-' Arabi Ibn 'Ämir Ibn Gubair Ibn l:Iazm Ibn I s}:täq Ibn Ka!ir Ibn Mas'üd Ibn Taymiyya Ibrählm Ibrähim Idris Ikonion
496, 497, 509 151 421 , 461 452, 552 466 558 , 559 und A. 285 469 258 409, 552 und A. 270, 553 451, 453, 456, 463, 474, 552 468 466 528, 555 und A . 2 76 , 556 54 Sohn Muhamm ads: 516 455 602 siehe auch Konya
Isaak
255, 292 523 210, 376 Papst 1352-1362: 289, 292 305 240 198, 227, 272 , 431, 585
Isfahan
196 , 236, 237 , 239, 240
Il-Khane 'Imräm Indien Innozenz VI . Ionien Iran Isaak 11. Ange l os
siehe Angelos, Isaak 11 .
Isidoros Bucheiras
siehe Bucheiras , Isidoros
Ismael
S ohn Hagars: 198 , 208, 230, 430, 431 ,
435 , 564 , 623 Ismä'il
Osmanenprinz : 239, 570, 571 und A.
579, 580, 586 Engelfürst: 455
9,
Ismä'll
A. 41,
589, 590
644
Narnensregister
Ivan Alexander
215, 372 198, 540 198, 201 , 206, 207, 212, 330 , 331, 337, 338 , 339, 340 , 357, 365 , 366, 377, 388, 448 Engelfürst: 456, 509 29, 114 , 179, 210 , 261 , 262 , 376 Bulgarenzar 1331-1371 : 73
I van B I . Asen
siehe Asen, Ivan B I .
I s mael iten I srael Israeliten
Is räfil Italien
'Izrä''il
Engelfürst: 508, 509
'Izz-ad-D'in Kay- Kä'ü s I .
Sel dschukensultan 1 21 0-1239: 239
J jacobus jakob jakob der Perser jakobiten jakobus jeremias Jerusalem
Jesaja
Dominikanerfrater: 288 199 , 202, 227, 272, 339, 585 Märtyrer: 614, 615 A. 46, 616 206, 269, 376, 470 Apostel : 368 200 51 , 69, 70, 105 (Patriarch), 1 06 (Pa triarch Lazaros) , 170 (Patriarch Chry· santhos Notaras) , 1 78 (Osterfeuer am H l . Grab) , 205 (Q sterfeuer) , 213, 224 (Zerstörung durch Römer) , 227, 368 (Einzug Christi) , 376, 382 (Zer störung durch Römer) , 383, 387, 389, 441 (Eroberung durch S al adin 1187) , 449-459 (J . und MUQammads Himmelsreise) , 480 (E roberung durch Perser 614) , 535 (Q sterfeuer) , 549
I
NaInensregister
645
Johannes von Täbris
4. 124. 126, 127 , 128. 129. 197 , 198. 199, 200. 201. 203, 204, 205, 206, 207, 209, 212, 213 , 214 , 215 , 220 , 223 , 224 , 225 , 226 227, 220, 229, 230 . 232 . 247, 267 . 268 , 269, 270, 271, 272, 273, 275, 276, 277, 280, 309, 311, 312 , 315 , 316, 317 , 310 , 330 331. 337 , 338 , 343, 346, 354 , 357 , 358372 , 373, 375, 378, 379, 302 , 386, 388 , 309, 390 , 398 , 400 , 410 , 411, 412, 415 , 429, 430 , 431, 430, 440 , 454 , 455, 470, 484, 490 , 517, 519- 566 U m Koran) , 581, 502, 587, 580, 589, 590 , 609, 611 , 616, 623, 624 Patriarch von Serbien 1346-1354 : 52 Priestennönch und Schreiber: 138 , 139, 142, 234 Aposte l : 368 Evangelist: 210, 376, 553 Mönch und Schreiber: 154 Neomärtyrer: 247 A. 38 Patriarch von Jerusalem 1156-1166: 161 159, 324, 337 Kirchenvater: 334/335 249 A. 44 149 129, 199, 200, 201, 208, 364 , 365, 369, 412, 455, 530 , 539, 581 Dominikaner, Bischof von T . : 109
Johannes V.
s iehe Palaiologos, Johannes V.
Johannes XIV. Kal ekas
siehe Kalekas , Johannes XIV.
Johannides , Demetrios
173 25, 47, 108 Prophet: 215
Jesus Christus
Joannikij Joasaph Johannes Johannes Johannes
' Iwci\i\il1� 6 Ex MOUOOUAllCt\iW\i
Johannes IX.
Johannes Chrysostomos Johannes von Damaskus Johannes von Kitros Johannes von Skythopolis Johannes der Täufer
Johanniter Jonas
646 Jonas Jordan Jordanien Joseph Joseph Joseph Joseph von Ganos Joseph der Phil osoph Joseph Sinopites Josua Juda Judas Juden
Jüngl inge im Feuerofen Jul ian Jul i an von Halikarnassos Justin
Narnen s re g ister
Kopist: 157 129, 201, 340, 387, 535, 539 481 Sohn J akob s : 202, 337 , 455 Pfl egevater Jesu Chri sti : 124 , 201 Priestermönch: 577 74 290 157 273, 448 Sohn Jakob s : 340 129, 552 3 , 4 , 123, 124, 125 , 126, 127, 130, 131, 132, 196, 199, 201, 206, 209, 211, 213, 216, 220, 224 , 227, 232, 235 , 249 , 255, 267, 269, 272, 275, 278, 279, 307, 312, 328 , 331, 334 , 337, 339, 357, 363, 365, 367, 369, 373, 378, 381-384, 392, 395, 396, 408, 409, 412, 413, 416, 430, 435, 470, 473, 474, 479, 480, 481, SOl, 508, 522, 535 , 536, 538 , 539, 547, 548, 549, 550, 552 , 553, 558, 563, 572, 573, 574, 576 A. 2 2 , 577, 580, 584, 594 , 595, 596 A. 4 225 , 617 Röm . Kaiser 361-363: 130, 224, 382 550, 551 Märtyrer und Phil osoph: 331, 332 und A. 4 2 , 334 , 338
K Kabas ilas , Nikolaos
115 , 116, 284, 304 und 71 . 140
Kaf
mythischer Weltberg: 222
Kabasilas, Neil os
siehe auch Qäf
A. 73
Narnensregister
Kiliin Kain Kairo Kaisareia/Kappadokien KaI amares , Konstantinos Kalekas , Johannes XIV.
Kalekas, Manuel Kallistos Kalliupolis Kalothetos, Leon Kandia Kantakuzene , Helene
Kantakuzene, Maria Kantakuzene, Theodora Kantakuzene , Theodora Kantakuzenen, Kantakuzenen, Kantakuzenos, Kantakuzenos , Kantakuzenos, Kantakuzenos , Kantakuzenos, Joasaph Kantakuzenos,
Familie rumän. Zweig Andronikos Demetrios Johannes Johannes Johannes Manuel
647
siehe Chiones 349 69, 70 Metropolie: 602, 603 577 Patriarch 1334-1347: 34 , 35, 36, 50, 51, 55, 59, 60, 573, 576 A . 22, 614, 615, 616 290 Patriarch 1350-1353/1355-1363: 70, 75, 81, 82, 93, 95 83, 84, 101 , 620 68 , 93 164 Älteste Tochter des Johannes Kan takuzenos, Gemahlin Johannes' V. : 58, 61 , 80, 11 0, 305 Tochter des Johannes Kantakuze nos: 93, 110 Mutter des Johannes Kantakuzenos: 12 , 16, 18, 35, 39, 90, 110 Tochter des Johannes Kantakuzenos: 52, 54, 86, 104, 592, 616 11 und A. 1 , 12, 80, 92 , 107, 296 178 62 111 Feldherr 12 . Jahrhundert: 11 XCllOCXP: 11 Aristokrat, Staatsmann, Kaiser, Mönch: passim 49, 61, 66, 67, 91, 93, 94, 109, 110 , 285
648
Narnensregister
(antakuzenos , Matthaios
(antakuzenos, Michael (appadoker
29, 35 , 39, 47, 58, 61, 71, 72, 80, 81. 82, 84, 85, 90, 92, 94, 110, 111 , 296, 569 11 328
Kappel
188 (Kloster und Schule) , 190
Kara Burun, Kap
26, 609 577 25 243 340 107 (Brief des Johannes Kantakuze
(Schlacht) Karäer Karasi Karatzas , Johannes Kanne l , Berg Karpasia
nos an den Bischof von KJ
Katharina von Valois
336 225, 226, 267, 538 108 51, 72 77, 79, 85 , 86 29
Kay- Kä'ü s 1 .
siehe 'lzz-ad-D'in Kay-Kä'üs 1 .
Keltzene Kerinth
602 267 491, 546
Kil wardby, Robert
Erzbischof von Canterbury: 253
Kirchenlehrer/Kirchenväter
266, 273, 306, 347 , 391, 622 469, 508 26, 609, 619 255 8, 27, 72, 171, 240, 574, 599, 600 A. 20, 609, 610, 619 596 A. 4
Karpianos Karpokrates Kass ian Kastoria Katalanen
Kerdon
Kisä'l, alKlazomenai Kleinannenien Kleinasien Kokalas
Narnensregister
Kokkinos , Philotheos
Kol lyridianer KO!l\lT)\l Ol, MeyO:AOl
Komnenos , Alexios I . Komnenos, Andronikos Konstantin I . Konstantin IX. Monomachos Konstantin KW\101"Il\l1"l\lOt; 6 E�
Konstantinopel
,
AYllpT]\lw\I
649
Patriarch 1353/1354 und 1364-1376: 76, 82, 85, 95, 105, 106, 116, 117, 118, 132, 303, 322, 355, 572, 574 , 576 A . 2 2 , 578 und A . 3 1 520, 521 A . 208 siehe Groß-Komnenen byz . Kaiser 1081-1118: 11 siehe Palaiol ogos , Andronikos, antijüdischer Polemiker Röm. Kaiser 306-337: 130, 224, 382, 579 byz . Kaiser 1042-1055: 248 Anagnost in der Eparchie Chalke don: 170 Neomärtyrer: 247 A. 247 12 , 15 , 23, 28, 29, 38 , 48, 49, 50, 54, 63, 66, 68 , 69, 74, 77, 80, 81, 89, 94, 95, 98, 101. 106, 108, 109, 136, 154, 165 , 170, 248, 249, 286, 287, 288, 290, 319, 441/442 (Eroberung 1204> , 569, 577, 578, 592, 596 A. 4 , 599, 601, 604, 613, 625, 626
Konstantinos VII . Porphyrogenbyz. Kaiser 912-959: 150 netos 239 , 240, 601 (Sultane) Konya 40 Koprinos 206 Kopten 156, 164 Korydaleus , Theophilos 153 Kosaken 164, 165 , 303, 322 Kreta 348 Kreter 441 Kreuzfahrer 439-444 Kriegsgefangene 238 Kritobulos, Michael
650 ufa umutzene urdistan ydones, Demetrios
ydones , Prochoros
yparissia yparis sion yparissiotes, lohannes yri l l von Al exandrien yros yzikos
Narnensregist.er
466, 468 , 469, 25, 47 255 6, 13, 71, 107, 117, 140 , 149, 157, 159, 265 , 283-305, 336, 393, 394, 470, 504, 622 2, 3, 107, 117, 118, 119, 146, 231 , 232, 235, 284, 302. 305, 316, 319, 322, 323, 324, 352-355, 375, 380, 385 , 386, 622 , 623 113 114 2/3, 113-117, 235 159 516 und A. 2 0 4 61 7
nnpsakos
255 570, S79
mdorre, B e renguer de
Dominikanergeneral: 291
wdikeia
613
iskari s , Theodoros 11 .
byz . Kaiser 1254-1258 : 145 105, 619 152 189 206, 537, 541, 542 Patriarch von lerusalem 0334-1368) : 51, 69, 70, 106, 190, 194 521 25 179 605 610, 611
ijazZO
iteiner iUrentius , Hl. iUsanne uaros izaros �o lud �ontios von Byzanz � sbos iegnitz imnia ogaras
Nallle nsreglster
Lopadion Lucca Ludwig von Ungarn Lufft, Hans Lukaris. Kyrillos Lukas Lukian von Samosata Lupu, Vasile Lusignan, Guy de Lusignan, Isabelle de Luther, Martin
651
22 253 99, 100 266 Ökum. Partriarch 1620-1635 und 1637/1638: 164 , 165 Evangelist: 210, 376 223, 510 Woiwode der Moldau 1634-1654: 165, 167 94 94 182, 183, 184, 266
M
Macedonius Märtyrer
Magier Mahonesi Makarios 1W\I ccx\l-&orroUAW\I Makarios Makedonien Makrembolites, Alexios MCXAE Yl\leX
Mälik ibn-Anas Mälik Nä!?ir l:Iasan Mäl ikiten Malik-säh Mamluken Manasses
268 205, 216, 373, 374 (H1 . Georg) , 375 , 379, 446, 614 und 616 Uakob der Perser) 201; siehe auch Weise aus dem Morgenl and 68 132 Mönch in Theotokos 10U KCXAAlOU: 320 18, 28, 620 67 A . 159 , 68 A. 161 , 598 572 511 und A. 196 Mamlukensultan 1347-1351 und 1354 -61: 69 282 Seldschukensultan 1072-1092: 258 239, 422 A. 39, Mönch: 170
652 lanasses lanichäer lara, Wasser von larburg larcus von Toledo laria
laria larianiten larica larkion larkos larkus larkus Sitticus 11. von ltemps larmarameer laroneia larotiMarut larwän I. ibn al-l:Iakam las'üdl, al latthäus latthaios latthaios I . latthaios von Ephesos laulawlyya laurozumes laximos Homologetes 1aximos KCXUOOXCXA.uBhT)�
NalTlensregister
König von Juda: 614 227, 352, 418, 548 339 189, 194Kleriker, Koranübersetzer: 282, 449 Mutter Jesu Christi: 124, 128 , 198, 200, 206, 228, 275, 277, 340, 369-371, 397, 470, 520, 521, 522 , 523, 524, 527, 530, 533, 534, 549, 553, 624 Kopt. Konkubine Muhammads: 277, 515, 516 521 108 (serb. Niederlage 1371), 302, 322 546 Mönch: 97, 102 Evangelist: 210, 376 Kardinal : 141 67 Erzbistum: 617 221, 270, 501, 502 und A. 175 Umayaddenkalif 684/685: 464 , 465, 468 504 Evangelist: 210, 376 Priestennönch: 617 Ökum. Patriarch 1397-1410 : 96 , 97, 98 74, 600, 608, 610, 611, 612, 613 240 570 und A. 7 Kirchenvater: 149, 328, 329 A. 36 322
NaIl1ensregister
Medina Megale Karya Mehmed 11. Mehmed von Aydin Mekka Mekkaner ME Ac d\) !X
Mel anchthon, Philipp Meletios Melik Melitene Methymna Metochites , Alexios Metochites, Theodoros Michael Michael VIII . Michael von Byzanz Michael S isman Milescu, Nicolae Miriam Mistra Mitylene Modena Mönche Mokisos Moldau Momcilo Monembasia Mongolen
653
427, 432, 434, 435, 446, 453, 468 , 473, 486, 502 , 503, 550 , 563 17 Osmanensultan 1451-1481: 155, 238 24, 26 423, 435, 449, 450, 453, 455 , 463, 466, 468, 474, 502 415, 432, 433, 438, 473 572 183 196, 197, 198 , 236, 237, 239, 241, 244, 245 , 246, 247, 249, 408 , 622 242 600 A. 1 4 , 602 26 71 18, 19, 85 (Haus) , 595 Erzengel : 277, 451 , 515 siehe Pal aiologos , Michael VIII. Schreiber: 172 siehe S isman, Michael 178 Schwester Mose' und Aarons : 228, 277, 397 89 , 107, 110 , 111, 304 26, 27 151 31 (athonitische) , 205, 212, 241, 266, 275, 310 A . 4, 379, 380, 598 , 623 602, 603, 604 und A. 24 Rumän. Fürstentum: 165, 166 47 und A. 111. 49 61 , 147 54 , 219, 256, 260 , 437
654 Monomachos, Michael Monophysiten Montano, Arias Morea Morrha Moses
Moskau Mos sul Mosynopolis Muhammad
Munio de Zamora Muqauqis , al-
Natnensregister
43 470 152 446 47 199, 200, 202, 205, 206, 208, 209, i 211, 212, 214 , 223, 270, 273, 277, 278, I 311 , 331, 338 , 339, 357, 365, 368, 370, 377, 411, 412, 450, 455, 456, 523, 524, 541. 542, 553, 580, 590 154 255 65 184 , 197, 202, 203, 207, 208, 209, 210, 211, 213, 214, 216, 217, 218, 219 , 220, 221, 222, 223, 225, 226, 227, 230 , 263, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 278, 279, 280, 281, 299, 300, 301, 314, 315, 316, 324, 341. 342, 343, 356, 357, 371. 372, 381. 384, 394, 395, 396, 397, 398, 404, 405 , 406, 407-459, 461, 463, 464 , 465 , 468 , 470, 472 , 473, 474, 475, 476, 477 , 478, 479, 480, 481, 485, 487, 489, 490 , 491, 492, 493, 497, 498, 499, 503, 504, 506, 509, 510, 512 , 514, 515, 516, 517, 518, 519, 521, 523, 528, 530, 533, 548, 549, 550 , 551, 558, 559, 561, 562, 563, 564 , 565, 566, 568, 580 , 581, 582, 583, 584, 612, 623, 624, 625 Ordensgeneral der Dominikaner: 254 516
NaITlensregister
655
Mustaqi, al Mustanl?ir, al Mu'ta Myconius, Oswal d Myriokephalon
Osmanensultan 1360- 1389: 54, 1 08 , 238, 571 Osmanensul tan 1421-1451 : 239 l:Iadi!,sammler: 511 3 , 4, 10 A . 7, 103 , 125, 128, 196, 197, 198, 199 , 201, 205 , 206, 207, 208, 210, 211, 215, 217, 218, 223, 224, 228, 229, 230, 232, 235, 237, 241, 243, 244 , 246, 247, 248, 249, 256, 258 , 259, 268 , 269, 270, 272, 273 , 275, 276, 278, 279, 300, 301 , 307, 308 , 309, 311 , 312, 315, 328, 334 , 370, 375 , 378 , 381, 384 , 385 , 386 , 392-566, 567, 577, 579, 580, 584, 585, 586, 587, 589, 591, 594 , 598 , 599, 606 A . 27, 611, 612, 623, 624, 625 Abassidenkalif 11 70-1180 : 489 A. 1 5 8 Abbasidenkalif 1226-1242: 258 481 181, 182 11 (Schlacht 1176)
NäH' Nagran Nahla Nathanael Nazareth Nazianz Nebukadnezar Negroponte Neomartyrer Nerses IV. S norhali
468 474 446, 463 206 , 227, 448, 537 126 602, 603 200 290 381 Armen. Katholikos 1165-1173: 361
Muräd I . Muräd II . Muslim Mus lime
N
84
Nestor Nestorianer
471 206, 216, 226, 269, 376, 470, 471
A.
656 Nestorios Neuphokaia Nicolaus Nikaia
Nikephoros Nikephoros Gregoras Nikephoros Kallistos Xanthopulos Nikephoros Orsini Niketas von Byzanz Niketas Choniates Nikomedeia Nilüfer Ninive Niniviten Niphon Nizäm al-Mulk Noah Nordafrika Notaras, Chrysanthos Nymphaion Nyssa
Narnensregister
227, 470, 522 24, 26 l atein. Patriarch von Jerusalem: 259 23, 119 (Metropolit Theophanes BI.), 131 (Theophanes 111.), 156
Narnensregi ster
o
Ochrid Österreich Ofen Ophiten Oporinus, Johannes Orchan
Origenes Orsini, Nikephoros Orthodoxe Osmanen
p
Padua Palästina Palaiologen Palaiologina Angelina Kantakuzene, Theodora Palaiologina, Anna Palaiologina, Eirene Palaiologos , Andreas Palaiologos, Andronikos 11.
657
51 , 105 <Erzbischof) , 240 <Erzbischof} 179 179 546 161 , 179, 181 , 182 , 183, 191 , 192 , 193 , 194, 195 21 , 22 und A. 37, 4 8 , 52 , 53, 54, 63 , 64 , 78 , 79, 81 , 82, 83, 86, 93, 238, 239, 244 , 245 , 571, 572, 574, 576, 579, 580 , 581, 592, 616, 619, 620 225, 268 , 459, 462, 571, 572, 574 29, 61, 67, 78, 93, 245 581 22 und A . 32, 64, 65, 73, 79, 82, 108, 238 , 239, 295 , 302, 446, 570, 579, 580, 620, 625 165 70, 210 , 259, 305 , 322 , 376, 455 , 562 , 11, 55, 56, 58, 59
658
NalTIensregister
aiol ogos, Andronikos III .
aiol ogos, Andronikos (IV.) aiologos, Andronikos aiologos, Demetrios aiol ogos, Johannes V.
aio l ogos, Manuel 11 . aiol ogos, Michael VIII . aiologos, Sphrantzes aiologos, Syrgiannes aiologos, Theodoros amas, Gregorios
amiten apanos ladios von Helenopolis nphilos laretos , Michael )hlagoruen thenios 11.
Kaiser 1328-1341: 1 1 , 14 A. 9, 1 5 , 16, 17. 18 . 19, 21. 23. 25. 28, 29, 30, 33, 34 . 35 , 36. 56, 89, 289, 321, 599. 600, 609. 612 , 613, 619 ältester Sohn Johannes' V.: 81, 108, 109, 110 und A . 268 antijüdischer Polemiker: 131, 149 29/30 Kaiser 1341-1391: 33, 36 und A . 76. 40, 43, 55, 56, 58, 61. 71, 73, 80, 81. 82, 84, 85, 86, 88, 90, 92 , 93, 94, 95, 98, 99, 100, 101, 102 , 107, 108, 109 , 285, 302, 322, 569 107 , 109, 110 A. 268 , 111, 120, 132 , 243, 249, 393 11, 63, 101
Narnensregister
Patriarchen, alttestamentl . Paul, Erzbischof und päpstlicher Legat Paulus Pedro IV. Pegai Pelekanon Pelicier, Guillaume de Peloponnes Pennini, Domenico Pennini, Bencivenni Pennini, Riccoldo Pennini, Sinibaldo Pepagomenos, Johannes Pera Perez Perge Peritheorion Perser Perseus Persien Peter I . Peter, Heinrich Petrus Petrus de Alphonsi Petrus Lombardus Petrus Thomas Petrus Venerabilis Phantasiasten Pharisäer Philadelpheia Philemon
659
227, 230, 275, 319, 431 , 436 2, 3, 98, 101, 102, 103, 104, 106, 119, 146, 156, 235, 336, 621 Apostel: 330 König von Aragon: 77 83, 570, 603 und A. 22 22 Bischof und Diplomat: 334 11, 89, 93, 94, 95 , 96, 107, 111, 123, 148, 242 , 322 253 253 siehe Riccoldo da Monte Croce 253 123 , 135 , 233 287, 288 , 289, 295 , 296, 301 340 601 A. 1 7, 607 und A. 28 43, 46, 47, 49 236 , 240, 480 238 366 König von Zypern 1359-1369: 99 181 Apostel: 206, 227, 317, 368 , 537, 540 282 253/254 päpstl . Legat: 292 180 551 124, 224 26, 608 A. 29 Prohegumenos: 170
660
NalTlensregister
PhiJ ipp 11. Philipp Philippus Bindo de Incontris Phil okrene Philomarianiten Philomates Phil osophen
Phönizier Phokaia Photios Phundules Picenus de Monte Arduo, Bartholomaeus Pil atus Pisa Pisani, Niccol o Pisidien Platon Plethon, Georgios Gemistos Pobisdos Pogoniane Pol lux, Julius Polonus, Stanislaus Pompeius, Marcus Pontos Prato Pringyps Pristina Propheten
König von Spanien 1556-1598 : 152 Landgraf von Hessen 1509-1564: 189 siehe Bindo, Philippus 23, 33 520, 521 A. 208 47 232 (antike) , 270, 271, 278
661
Narnensregister
Propheten (Fortsetzung)
Prusa Pseudo-Basileios Pseudo-Dionysios Areopagites Ptolemaios Pylles, Michael Pyrgion Q Qäf Qaräfi, alR
Rabbulas Raul, (Palaiologos) Manuel Räzi, arRecanati, Giovanni Battista Rhaidestos Rhegion Rhodopen Rhodos Rhogoi Riccoldo da Monte Croce Rifä'l, arRita Maria Xene Robert von Ketton Römer Rom Rotes Meer Rußland
364 , 365 , 366, 367, 370, 382, 383, 397 , 411, 412, 430, 432, 434, 435 A. 6 0 , 436, 438 , 453, 455, 477, 508, 509, 511, 533, 537, 541, 549, 550, 580, 588 22, 570, 571, 577, 616 155 149, 324, 326 und A. 32 327 A. 33, 328 546 240 613 ,
Weltberg: 505 544 und A . 252 , 553, 555 556
A. 275,
Bischof von Edessa: 524 A . 214 3, 119, 120 409 150 245 16 46 , 85 25, 608 A. 2 9 29 5, 149, 157, 159, 215, 233, 237, 250-282 , 298-301, 381, 392- 566, 622, 624 , 625 541 und A . 244 , 542 siehe Xene, Rita Maria 180, 181, 195, 282 273, 384, 549 108, 210, 388 206, 330, 337, 338 154
662 S Sabäer Sabas Sabellius Sabier Sa' d ibn Abi-Waqq� S äfi'i, alS äfi'iten Saladin Salomon Sampsatines S amsaddin Sara Sarazenen Sad�is Saruchan Satan Satane Sauci Celebi S ayätin Scholarios, Gennadios Sebasteia Seldschuken Seldschukenreich Selymhria Serah Seraphim Serben
NaDl.ensregister
272 Athosmönch: 322 267 480 503 511 503 Sultan von Ägypten 1169-1193: 248, 441, 442 A . 72, 200 , 221, 270, 500, 501 196, 197, 198 , 213, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 244, 245, 246, 247, 249 237, 408 430, 431 192, 256, 271, 273, 275, 276, 277, 280, 281, 307 552 24 und A. 45, 25, 26, 49, 50, 619 203, 225 , 368, 384 , 421, 460, 521, 527, 555, 585 501 571 und A . 9 461 155 600 A. 14, 602 siehe auch Sivas 258 240 51, 54, 286 340 324 38, 44, 52, 61, 64, 74, 81, 93, 578 und A. 31, 619, 620
N allle nsre gis ter
Serbia Serbien Sergius Sergopulos, Manuel Serres Severus von Antiochien Sevill a Side Siena Si"iten Simon Simon von Kyrene Simon Magus Simson Sinai Sinope Sisman, Michael Sivas Skopje Skutari Skythen Smyrna Sodom Solem Sophonias Sozopolis Spanien Spinola, Giovanni Stefan Decanski Stefan Dusan Steiner, Heinrich Stip Straßburg Strumitza
663
Stadt in Makedonien: 72 27, 41, 42, 52, 619 472 69, 70, 95 12, 42, 51, 72, 92 550, 551 264 600 A. 1 4 , 603 und A . 22, 604 291 467, 469 Dominikaner: 290 547 546 530 370, 423 607 und A. 28 17, 2 7 255 52 22, 23, 63 348 24, 43, 48, 64, 101, 604 A. 24, 610 198 , 433 219, 437 Mönch: 290 77, 101, 153, 608 A. 29 103, 180, 263 27 siehe Decanski, Stefan siehe Dusan, Stefan 266 41 254 41 , 72
664
NatTlensreglster
trymon ,ufis :ugdaia :uleiman iuleiman iuleiman iuleiman 11 . iultan iultan iunniten iyme0n iymeon Seth iynadenos , Theodoros iyrien iyrer Syrgiannes Syrien Syrigos, Meletios Syropulos
r
fabart, at-
Tabor Täbris Tä'if Ta'labt, alTanais (La Tana, Azow) Tarchaneiotes, Konstantinos Taronites Tempier, Stephan
72 542, 543 607 und A. 28 Sohn des Emirs von Saruchan: 26, 49 Sohn Mehmeds von Aydin, Bruder Hidirs und Umurs: 26 Sohn Orchans: 54, 64, 72, 81, 82, 83 Osman. Sultan 1520-1566: 179 Sohn Orchans: 54 237 (ägyptischer) , 239 (türkische) 469 Patriarch von Bulgarien: 52 154 15, 41 466, 471 255 siehe Palaiologos , Syrgiannes 70 5, 158, 164-174, 621 576 A. 22 Historiker und Korankommentator: 409, 427, 452, 456, 484, 533, 551, 552 , 558, 559 Berg der Verklärung: 202, 368 109, 255 463 508 77, 78 69 239, 567 , 568 , 572, 591, 616 Erzbischof von Paris: 253
Narnensregister
Tenedos Teufel
Theben Theodora Theodoros 11 . Laskaris Theodosius I . Theokletos Theophanes 111. Theorianos Thessalien Thessalonike
Thomas Thomas von Aquino Thomokastron Thrakien Titanus Titus Toledo Toulouse Trapezunt Trnovo
665
81, 82, 84, 569 125, 127, 199, 200, 202, 203, 205, 215 , 225, 227, 228, 229, 230, 269, 278, 339, 345-348, 349, 353, 356, 360, 367, 368 , 369, 377, 378, 385, 398, 404, 418 , 419, 421, 424, 429, 459, 460, 490, 492, 509, 544, 545, 548 , 554, 555 , 556, 565 , 588 101, 302 jüngere Schwester der Serbenzarin: 80 siehe Laskaris , Theodoros 11. 91 Priestermönch: 170 Metropolit von Nikaia: 119, 131, 156 600 , 616 und A. 51 361 A. 84 28, 42, 65, 72, 93, 620 1, 8, 18, 28, 29, 30, 41, 43, 46, 49, 71, 72, 73, 74 , 80, 81, 237, 238, 284, 285, 299, 567-593 (Brief des Palamas an die Gläubigen von Th'>, 600 A. 14, 616, 625 Apostel: 206, 227, 537, 541, 542 253, 282, 287 A. 17, 293, 294, 295, 323, 491, 622 29 15, 16, 22 , 79, 82, 85, 571, 609 552 Röm. Kaiser 79-81: 224, 382 297 289 305, 600 A. 14 (Metropolie) , 604/605 (Kaiserreich) 575 (Synode 1360), 576 A. 2 2
666
'ürken
iurkopolen iyana izepelinos, Alexandros rzetzes, Johannes rzybos, Johannes rzykandyles, Manuel rzykandyles, Philipp rzympe
1
Ibayy ibn Karb Umar Imm Häni' Imur von Aydin Ingarn lrban V. lros Urwa ibn-az-Zubayr Utmän V
'tIalentinianer 'tIalona Vatatzes, Johannes Velbuzd Venedig Venezianer
Vidin
Natnensreglster
5, 17, 22, 24, 25, 38, 43, 44, 45, 48, 51, 64, 79, 80, 85, 86, 101, 153, 180 , 237 , 238 , 242 (in der Armee der Komnenen) , 243, 439, 443, 568 , 579, 580, 584, 597, 598, 601, 605 , 609, 619 243 600 A. 14 , 603 173 149 68 107, 136, 192, 568 108 82 466
Kalif 634-644: 276, 454 und
A. 97,
465, 468 , 503, 516, 563, 451 21, 24, 25, 26, 43, 44, 46, 47, 49, 53, 54, 64, 321, 608, 609, 610, 611, 613 28, 179, 619, 620 Pap st 1362-1370: 99, 106, 108 43 427 Kalif 644-656: 278, 466, 467 und A . 120, 468 546 51 50 27, 619 25, 43, 47, 77, 107, 142, 164, 334 76 100 , 101
j
667
Narnensreglster
68 Vignosi. Simone Villehardouin Fürstengeschlecht: 243 Villehardouin. Guill aume 11. de Fürst von Achaia 1246-1278: 242 Viterbo 1 06 W Wahb ibn Munabbih 552, 558 Walachei 149 157 Wanley. Humphrey 200, 366 Weise aus dem Morgenland 179 Wien 183, 266 Wittenberg 182 Wyssenburg. Wolfgang X
Xanthopulos. Nikephoros Kal listos Xene. Rita Maria Xenos
y
Ya!rib Z Zaccaria. FamiHe Zacharias :?:ähiriten Zama!!sari. az Zarathustrier Zayd ibn l:Iäri!a Zayd ibn Iäbit Zeloten Zichna Zigadenos . Euthymios Zion
336 und A. 48 33 123, 124, 125, 126, 129, 130 , 132 472 24 200 282 486 A. 155, 532 556 437 A. 65 , 481 466 46, 49, 71. 285 72 163 213
A. 227
668
Narnensreglster/ S achreglster
�ürich �wingli, Regula �wingU , Ulrich �ypern
137, 179, 183, 188 , 1 89, 190 , 192 190 179, 188, 351 A. 71 25, 47, 99, 107, 114, 239, 292, 305, 322
I. Sachregister �
�brogation A.dn :'(let01l6<; .hruf \.ltes Testament
llet pTlet
(ll p iiC;/llEyetC; cl:(.L!piiC;
.nalogieschluß
485-487 494 385, 602 A. 20, 607, 608, 616, 625 468 4, 125 , 126, 128 , 130, 196, 197, 203, 204, 206, 212, 215, 217, 269, 274, 278, 279, 280, 307, 316, 319, 330, 331, 338, 354 , 362 , 365, 366, 367, 369, 377, 378, 382, 388, 389, 412, 438 , 448 , 470, 487, 523, 530 , 557, 590 , 623 siehe Erbsünde
238, 239 318 A. 12 (Ablehnung des A. in der Theologie)
.nastasia Pharmakolytria, Joster der H1 . .nthropomorphismus .ntichrist .ntistes .panage ITa:&E let lphtartodoketismus lpokalyptik, jüdische .ITOJ{etTa:OTetOlC; ITa:\lH,)\I �postasie �che
140 405 130, 228, 559, 562 182 (Oswald Myconius) 61 (des M atthaios Kantakuzenos) 354 und A. 77 550, 551 A. 264 433 462 und A. 111, vom Islam: 246 506
S achregister
Archon Arianismus Aristokratie Aristotelismus, arabischer Armee As'ariyya Astrologie Astronomie Auferstehung Auferstehung Christi atnOxpa.1wp
Azymen B Bergpredigt Beschneidung Beweisführung, rationale Beweisführung, syllogistische Beylikler Bibelkritik, islamische Bilder ßlO� , 0:'Y'YEA.lX6�
Blachernenkirche Blachernenpalast Blutgeld Bundeslade Bundeszelt Buße Bücherzensur
669
68 (Altphokaia), 72 (Palaiologenpar teil, 93 (Altphokaia) 528 34, 40, 42, 45, 65 (Thessaliens und des Epirus) , 284 (ThessaJ onikes) 257 242 (Türken in der A. der Komne nen) , 597 452 574 574 492, 493 4, 201, 203, 548, 556 88 295 377 4, 127, 207, 212, 389, 590 , 591 327 316 , 323
670
Sachregister
c
X Cq:nO
Catharina, St. Christentum Christologie, monophysitische Chronik von Morea Chrysobull D daggäl danismend Demarchen Derwischorden Despot
Despotat
239, 577 siehe St. Catharina 7, 126, 197, 198 , 237, 247, 276, 376, 424, 460, 519, 544, 545, 585, 622 550, 551 11 42 559, 562 und A. 291 5 77 39 610 und A. 34 61/62 (Manuel Kantakuzenos u. Ni kephoros Orsini) , 66 , 94 (Manue] Kantakuzenos) , 110 (Manue] Kanta kuzenos) 110 (Pel oponnes)
�loaoxaAoc; '(�C; MqclATjC; WU
Dominikus , St. Dornbusch, brennender
165 ( Meletios Syrigos) 243 268 366, 546 und A. 257, 550 253, 292 siehe auch Dominikaner im Index I siehe St. Dominikus 200, 369, 370
Ehe Eherne Schlange Ehescheidung Eheschließung Eid Eleutherios-Hafen
356 206, 331, 339 4, 274, 307, 397 (im Islam) 242 , 243, 397 (im Islam) 515 12
XP lOWU ' EXXATjOtCXC;
Docheiariu, Kloster Dogmen, christI . Doketismus Dominikanerorden
E
S achregister
Engelfall Enthal tsamkeit e IT lOOO U;;
Epilepsie Episkopat, griechischer eITl1pOITO�
eITl 1W\I OE�OEW\l , 6
Erbsünde Erbsündenlehre, abendl ändische
671
420 207, 357 601, 602, 603, 609, 617 398, 424 608 , 617 11 286 350-355 und A. 71, 356
Exegese, typol ogische
355, 623 350 2./3. März 1354: 83 505 508 280 (des Evangeliums), 512-518 (des Koran) 354 , 386, 389, 390 357 A. 81; siehe auch Seligkeit 125 , 128 , 191, 199, 204, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 215, 217, 218 , 227, 228, 268, 269, 270, 274 , 276, 278, 279, 280, 281, 312, 313, 339, 344, 369, 372, 376 (Entstehung der vier E J , 377 ( E . und Gesetz des AT) , 378, 379, 389, 390, 399, 400, 408, 411, 412, 416, 428 , 490 , 509, 517, 518, 519, 535 , 536, 540, 544 , 552 , 554, 581, 582, 583, 585 (E . und Gesetz), 609 306, 330-340, 524, 623
Fasten Feiertage Feindes liebe
127, 241 598 362
Erbtod Erdbeben Erde Eschatologie, isl amische Ethik Eucharistie EUO('(l!-W\ll('(
Evangelium
F
672 Fel sendom Feuersäule in der Wüste G G annät 'Adn Gebet, islam. Gebetsruf, islam. Gebote Geheimnisse, übernatürliche Geld Generalkapitel Geographie, islamische Gericht Gesetz
Glaube
Glaubensbekenntnis Glaubensdiskussionen Götzen Götzenanbetung Götzenbilder Götzendienst /Götzenkult Goldenes Tor Gottesdienst Gottesebenbildlichkeit Gotteslästerung Grab Christi
Sachregister
454 201 494 258, 486, 503, 562, 563 246, 248 204, 211, 281, 377 (die zehn GJ , 617 309 358, 598 289 (des Dominikanerordens) 503 siehe Jüngstes Gericht 125 , 197, 207, 211, 212, 213, 216, 217 , 220, 223, 228, 267-282 (der Koran als Gesetz Mul:tammads) , 339, 357 (Ein ehe G. Gottes) , 377 (G. und Evan gelium) , 378, 379, 585 (G. und Evan gelium) 209, 217, 225, 226, 227, 306, 307, 308, 312, 313, 314, 315 , 316, 341, 342, 356, 368, 372, 373, 378 , 384, 386, 387, 390, 399, 439, 495, 538, 615, 618 101 (Michaels VIII. Palaiologos) 217, 307, 308 202 , 356 124, 214, 230, 278, 348 , 378, 433, 537 200, 377 330 , 347, 348 , 349 86 198 , 212 127, 599 596 siehe Heiliges Grab
S achregister
H
hadd- Strafsachen Hades hadit Häresien Hagia Sophia }:laqq ädanii }:laqq Allah Heidentum Heilige Heiliger Geist
Heiliger Krieg Heiliges Grab Heilige Schrift
Heilige Schriften Heilsökonomie Christi Heilsordnung Heptaskalon-Hafen Hesychasmus Hetairiarch Hierarchie, kirchliche hlgra Himmel
Himmelfahrt Christi
673
514 354, 368, 503, 555 427, 438, 468, 511 und A. 195, 512 624 395 siehe Sophia, Hagia 514 514 335 194 (Anrufung derl, 388 121 (Schrift des Kantakuzenos, 10hannes über die Energien des Hl . Geistes) , 130 , 295 (Ausgang) , 316 , 385 , 398 , 534 (ar-rül:J. al-qudus) und A. 235) , 564 86 (islam. Lehre) , 209, 277, 441 A. 71 (im Islam) 178 (Osterfeuerl , 205 (Osterfeuerl , 386/387 (Osterfeuerl 106, 191, 192, 198, 207, 208, 209, 210 , 218 , 306, 309, 311, 313, 314 , 315 , 316, 378, 391, 412, 565, 581, 623 der Juden und Christen: 269, 270, 279, 409 232 227, 315 84 1, 3, 31 A. 62, 286 570: Maurozumes 385 , 594, 625 434, 473 504 (Erschaffung der) , SOS, 509 203, 372, 556, 557, 561, 589, 624
674
Sachregister
Himmelsreise Muhammads
Hippodrom Hodegon-Kloster Hölle hutba I Iberon-Kloster igäz Ikonen (verehrung) Imam ing"il Inquisitor . . . Romanie [rene, Hl. von Perama, Kirche irtidäd Islam
Islampolemik isnäd isrä'
Israel
220 , 228, 229, 268 , 279, 281, 301 , 394 , 424 A. 4 5 , 449-459, 487, 506, 563, 624 65 (Volksversammlung 1347) , 84 138, 142 229, 531 445 A. 78 70, 154 476, 477 A . 142 124, 127, 194, 204, 207, 388, 548, 568 , 590, 596 A. 4 577 415 , 481. 519, 539, 563 291 (Philippus Bindo) , 292 248 246 A. 37 2, 6, 7 , 8 , 1 79, 196 , 207 , 214 , 216 , 217, 225, 229, 236, 243, 244, 246, 251, 252, 256, 257, 260, 267, 268 , 273 , 274, 276, 280, 307, 363, 372, 384, 390 , 392-566, 572, 573, 574, 584, 592 , 610 , 614 , 622, 623 siehe Polemik 512 449, 450, 451 A. 88 siehe auch Himmel sreise Muham mads 127, 331 (die Kirche als Neues I .)
J
Jenseitsvorstellungen, isl am. Judenchristentum Judentum
209, 220 , 274, 282, 356, 491-498, 625 475 A. 137 2 , 196, 307, 363, 392, 460, 574, 577
Sachregister
jüdischer Krieg jünglinge im Feuerofen jüngstes Gericht jüngster Tag jungfräulichkeit Justiz K Ka'ba XCtlOCtp
KaiserprokJ amation Kalif kalima Kanonistik, byz . Kanzlei, kaiserl . Kappei , Kloster u nd Schule Karsamstagsfeuer Katholikos Katholizismus, römischer Kindererzeugung Kirche
Kirchenunion Klerus , byzantin. XOAAUpic;
Kommerkion Konkubinat Konzil
675
130 225 204, 212, 509, 538 130, 131 , 429, 501 , 535, 545, 563 379, 496 596 432, 435 11 des Kantakuzenos in Didymoteichon 26. 10. 1341: 40, 321 216, 256, 270, 489 (a] -Mustaq.i) 531 (kalimat Alläh/kalima min AIläh) , 533 249 286 188 siehe Heiliges Grab 256 100, 243, 287 A. 1 7 , 292, 295, 302 221 204, 266 (streitende) , 276, 309/310 , 316, 331 (Neues Israel) , 355 (griech. byzantJ , 369 (Leib Christi, ihre Ein heit) , 373 (Gründung durch Apostel) , 385, 386, 389, 559, 583, 595, 600, 609 63, 102, 103 , 106, 109 101 , 108 (Brief Urbans V. an den byzant. KJ, 132 (getaufte juden) 520 69 271 siehe Synode
676 Konzil, ökumenisches Koran
Korankommentare, islamische Koranübersetzung, l atein. Koo[llolOU , Kloster 10U Kosmologie , islamische Kreuz
Kreuzzug Krieg Krieg, Heiliger Krieg, jüdischer Kriegsbräuche, islamische Kriegsgesetze, isl amische Kritik, rationale Kryptochristentum Kult Kult, islamischer Kutlumus, Kloster Kyra Martha, Kloster
Sachregister
63, 102, 106, 108, 295 180, 181, 182, 197 , 214, 215 , 216 , 217 , 218 , 219, 223, 228, 229, 230 , 257 , 264 , 267 , 268 , 269, 270, 271, 272, 274, 275, 276, 277, 278, 279 , 280, 281, 315 , 316, 343, 393, 394 , 395 , 396, 397, 398, 400, 407, 413, 415, 416, 417, 420, 423, 433, 435 , 436, 438, 440, 447, 452 , 459566, 622, 623, 624 , 625 483, 484 und A. 153, 485 A. 154 180, 1 84/185, 195 , 263 , 282 97 503 194 (Verehrung), 200, 204, 206, 216, 227, 228, 232, 241, 270, 276, 278, 338 , 339, 346, 354, 359, 362, 368 , 369, 373, 379, 388 , 424 (Reliquie, von Chusrö 11. geraubt) , 489, 514, 545 (Kreuzes tod jesu als theolog. Problem� 548, 549, 554, 556, 563, 590, 609 62, 63, 99 358 siehe Heiliger Krieg siehe jüdischer Krieg 439, 584 440 307, 316, 324 615 und A. 47 213 259 90 87
Sachregister
L
Acrupcr, Mey lenTl
Leiden Christi Lichtwunder Liga, Heilige Liga von Rhodos
677
siehe Meylo'(Tl Acrupcr 203 386, 387, 535 47, 62 25
M
Magie MahdI Mamas, Kloster des H1. Manganenkloster Mann und Frau Manna M aphrian Mar M atta, Kloster Maria Novella, Santa Martyrium (al-)masgid al-aq�ä Materie Medresen {lE "'(crs cl{.upCis {lE"'(crs OO(lE OTtXOs {lEycrs oou� {lEycrs AOYO%E -rTl s {lEycrs T( crT(lcrs Meylo'(ll Acrupcr,
Meer Meineid Menschenopfer tLEOclCW'IJ
Kloster
501, 574, 575, 576 A. 22 562 und A. 290 71 71 , 89, 96, 296 356/357, 497/498 212 255 , 256 westsyr. , bei Mossul: 255 siehe Santa Maria Novella 9, 10 A. 7, 246, 260, 373 453 225, 349 Islam. theo1 . Hochschulen: 257, 258 siehe cl(ltpCis 16 , 21 37, 49 18 14 99 , 117 505 220, 277, 398 siehe Opfer 21, 33, 107, 286, 287, 296, 302, 305 31 3, 306-340
Messalianismus Methode, theologische Metochion des H1. Grabes von Jerusalem in Konstantinopel 170
678 .etropolien jnarett i'rag
lischna lönchsstand lond londwunder Muhammads lonogamie lonophysitismus lonotheismus lorgenstern LU'giza LUrtadd lustan�iriya lyronsalbung lystik, areopagitische lystik, islamische m-)
näsih wa-I-mansüh
·atur ·estorianismus �eues Testament ri:�ämiya rotitiae Episcopatuum
�
,lbaum )ffenbarung lXElOC;
Sachregister
599 (in Kleinasien) , 600 , 601, 603, 604, 625 248 449, 450 , 451 A. 88 siehe auch Himmelsreise Mul).am mads 423 196 505 223, 230, 270, 447, 448, 564, 581, 624 356/357 474 , 475 A. 137 196, 307, 415, 521 501 476, 477 siehe irtidäd 258 386 325/326 407 485 314, 474 196 , 330, 257 594,
316 215, 269, 274, 278, 307, 316, 365 , 412 , 470, 487, 519, 530/531 599 , 600
423 307, 308 , 311, 312, 316, 327, 363, 392, 436, 477, 479, 531, 585, 622 120
Sachregister
OtXO\lOllia: OtXO\lOIlOs 0IlOtWOls npOS 10\1 9EO\l Opfer
Orthodoxie Ozean p
na: lOE ta:, EyXUXALOs Palamismus IIa:Aa:1t1Cla:, 10: Pantokrator-Kloster Papst/Papsttum Paradies
Paradieses baum na:pa:xolIlWIlE\lOs Parusie Passa Passafest Patriarchat Konstantinopel
Patriarchats akten Patriarchatsregister Pascha-Fest Pau] , St. Pest Pfingsten cpa:\l1a:Ota: CP lAet:\I-&pwniet:
679
602 A. 19 155 : Gkinos 358 A. 82 209, 211, 224, 378, 389, 390, 440, 443, 577, 591 3, 5, 8, 102, 132, 240, 243, 289, 290 , 302 50S 284 114 , 115, 118, 287 A. 17, 295, 304 Grundstück : 97, 98 in Didymoteichon: 319 25 , 47, 63, 101, 106, 191, 289 202, 205, 209, 213, 220, 221, 271, 274, 347, 348, 378, 397, 456, 487, 491, 492 , 493, 494, 495 , 496, 497, 554, 556, 625 423 33, 37 559, 562 591 549, 577 8 , 154, 243 (Synode) , 575, 576 A. 2 2 (Maßnahmen gegen Zauberei) , 599 (Notitiae Episcopatuum), 625, 626 385, 600-608, 614-617 607 , 608 227 siehe St. Paul 62 130 , 218 , 280, 372, 400 232, 546, 551 siehe Gott/Menschenliebe
680
S achregister
lilosophie
219 (altgriechische), 278 (im Islam) , 372 (allgemein) , 377, 487 (altgriechJ , 490 (altgriechJ 95 (Philotheos Kokkinos TL des Johannes Kantakuzenos) , 97 (Mar kos n . des Johannes Kantakuzenos und des Matthaios' U , 102 (Mar kos) 68 (Altphokaia) gegen den Islam: 307, 367, 372 (ge gen Mul:tammad) , 393, 394 , 446, 472, 474, 592 gegen die Armenier: 361 A. 84 )lygamie 4 , 196, 209, 210, 276, 307, 357 lAunpO:Y{loouvTj/noAunpO:Y{lovElV 313/314 197, 526 A. 217 )lytheismus 429 "ädestination "iestertum 224 (jüdisches) , 382 (jüdisches) , 385 (kirchliches) , 386 (kirchliches) , 594 (jüdisches) "iesterweihe 386 62 , 103, 109, 255, 256, 295 "imat , päpstlicher 261 (Riccoldo in S. M aria Novella> , 'ior 288 (Frater Jacobus im Dominika nerkonvent Konstantinopels) , 289 'odromos-Kloster Kloster des HL Johannes des Täu fers in Sozopolis: 153 )6XU4HC; 54 312, 320 (Gnadengabe) 380 "ophetie 76: Georgios Galesiotes ?uYrExOlXOC; 33, 60, 107 (Manuels IU, 388, 548 "ostagma 199, 214, 218 .al men IPsalter ,
Sachregister
Q Qadi qeryana Qi1?a1? al-Anbiya'
R
Rabbiin Ragab Ramadan Rationalis mus Rechtgl äubigkeit Rechtsschule, safi'ltische Rechtsschulen, islamische Rechtsschulen, sunnitische Reformation rüh S S abbat Sakramente samad St. Dominikus St. Paul Santa Catharina Santa Maria Novella Schaubrote Scheidebrief Schlange Scholastik Schöpfung Schrift, Heilige
681
249 (türk . in Konstantinopel) 464 508 275 446 425 392 208 258, 511 440, 503 258 5, 179, 188 , 191 533, 534 127, 212 , 330 , 378, 389, 577, 591 225, 241, 267, 385, 389, 559, 560, 561 A. 289, 594 , 598 406 Dominikanerkonvent in Pera: 289, 290 , 292 Lat. Kirche in Pera: 288 , 289 Dominikanerinnenkonvent in Pera: 289 Dominikanerkonvent: 252, 253, 254, 261 212 196 217 118 , 295 , 329 202 , 207, 349, 367, 368, 407 (Mu1:tam mad Zweckursache der S J , 433, 537 siehe Heilige Schrift
682 ichriftbeweis ichriftprinzip, refonnator. ichwagerehe ichweinefleisch iebastokrator ieligkeit ieptuaginta iexualität iexualmoral iimantron iintflut ;irk iklavereiiSklaven lodomie lonne lonntag iophia, Hagia i peisen/ Speisegesetze :tabilitas I oci ;terblichkeit itern von Bethlehem iterne itieropfer itiftszelt itudios-Kloster iünde
iuffragan(bistümer) iultan lunna Iyllogismen
Sachregister
30� 327, 329, 330 , 622 192 307 4, 222, 307, 507, 508 62 (Johannes u. Manuel Asen) 271, 276, 357, 493, 494 179 356, 492 , 495 , 496, 625 596 249 209, 357, 456 521, 526 A. 217 260 494 505 212 16, 32, 98 212, 221, 330, 378, 379, 518 89 353 (des Menschen) 200, 366 505 330 590 98 203, 209, 211, 212, 224 , 229, 274, 344, 349, 353, 354, 355, 362, 377, 390, 460, 521, 548, 555, 597 siehe auch Erbsünde 599, 600 und A. 12 69 , 70 <Mälik Nä:?ir l:Iasan von Ägyp ten) , 601 (Konya) 467 319
Sachregister
Syllogismus, apodeiktischer
683
317
LUAAOYOs , ' EAATl\JtXOS
Synode
Synodikon
172 , 173 10. Juni 1341: 32 , 35 , 59; 2. Februar 1346: 55 ; Synoden 1347: 60; Synoden 1351: 74-76, 115 (Tomos), 118 (Tomos) ; Synode 1353: 81; 103 (Synoden im he sychast. Streit) , 137 (1351) , 241 (erzbischöfliche in Ochrid) , 291 (869 gegen Photios) , 297 (Toledo 400 und 589) , 386 (gegen die Antipalamiten) , 521 (Nikaia 325) , 575 (Trnovo 1360) , 620 (Sommer 1351) LU\JOOOt;; E\JoTllLO'U OCl: 243, 578, 601, 604, 607 A. 2 8 116
T
tahaddi tahrlf Talmud 'ClOtlLO:\JTlt;;
477 409, 410 und A. 18, 416, 519, 539 420, 577 577, 579, 580, 581, 582, 585, 588 A. 44
Taufe Taufe Christi tauhld-Formel taurat Tempel &EOAOytCl
Theologie Theologie, abendländische Theologie, affirmative
100 (Wiederholung der TJ , 126, 208, 241, 340, 354, 386, 389 201, 202, 367, 535 408 415 , 539 in Jerusalem: 130, 213, 224, 330, 382, 383 A. 113, 594 365 316, 317, 318 A. 12 (Ablehnung des Analogie schlußes in der Th'> , 329 323, 622 328
684 rheologie, byzantinische rheologie, islamische
Sachregister
306 , 329 6, 519, 528, 533, 541, 551, 554, 555, 624 328 306, 622 287 im Alten Testament: 362, 363, 412
rheologie, negative rheologie, patristische rheologie, scholastische rheophanien rheotokos Chrysopege, (loster 165 rheotokos in Chalke, Kloster 153 rheotokos TOU KaÄ.Ä.LOu , Kloster 320 rheotokos Nea Peribleptos, (l oster 96 rheotokos tes Sumelas, Klo 171 iter twupY la 365 rhomismus 287 A. 17 rhora 408, 518 fieropfer siehe Opfer rod 203, 204, 215, 217, 227, 350, 354 , 368 , 369, 381, 488, 492, 548, 554 216, 217, 219, 229, 246, 487, 565 rodesstrafe 513, 514 fötung/Tötungsdelikt der Synode von 1351: 76, 115 , 118 , fomos 137, 386 (T. gegen die Antipalami ten) 133, 247 (Neomärtyrer) , 599, 600 foupxoxpa"Cla 208, 216, 217, 268, 272, 438 , 439, 479, Tribut 482 Trinität 4, 197, 206, 225, 227, 230, 279, 520 , 521, 522, 586, 624 rürkenkriege 5, 181, 266
Sachregister
Typos /Typologie
u
'ulamä ulu hatun Union V Vatopedi, Kloster Verfolgungen
Vernunft Vielehe Volksversamml ung Vulgata W waqf Waschungen, rituelle Wein Weissagungen, alttestamentl. Weizen Werke Wesir Wil lensfreiheit Woiwode Wunder
685
126, 128 , 200, 330-340, 370 (der bren nende Dornbusch T. der Maria) , 585 (Esau und Jakob T. des Gesetzes und des Evangeliums) 244 54 siehe Kirchenunion 89 , 90, 91 (Geschenke der Kanta kuzenen) , 92, 169, 322 , 335 372 ( der Apostel und Märtyrer) , 606 A. 27 (der Christen in Ama seia) 306, 307, 308, 309, 311, 316, 327, 622 siehe Polygamie 65 , 66, 67, 69 194 601 259, 274 221, 222, 501, 502, 503 203 423 226, 390, 460, 495, 538 , 615 258 (Ni�äm al-Mulk) 129, 353, 356, 377 149 (Konstantin Brincoveanu) , 165 (Vasile Lupu) 208, 209, 216, 223, 230, 268 , 272, 273, 315 , 319 , 320 , 365 , 367, 372 , 373, 375 , 379, 396, 399, 412, 438 , 447, 448, 457, 564, 581, 588, 623
686
Sachregister
l
lauberei lensur lüchtigung
SOl, 502, 575, 576
A_ 2 2 ,
597
siehe Bücherzensur 384 (der Christen für ihre Sünden)
Bibel stellen AT
IH. Bibelstellen AL TES TESTAMENT Genesis 1,1 1,26 2,24 4 ,1-8 6,1-4 15,2 16,1-16 16,10 17,20 18 18,20ff 21,9-21 21,10 21,12 22,16 22,17 und 18 22,18 38 ,27-30 48,8-20 48, 13 und 14
205, 531, 537 364 357 349 501 430 430 431 431 311 , 345, 362 198 430 430 431 198 430 205, 363 340, 378 338 206
Exodus 3,1 3,2ff 4,22 6,20 7,1 14 14,15-31
370 200 540 523 542 206 338
687
688
Bibel stellen AT
Exodus (Fortsetzung) 15 ,22-26 17,8-16 19,6 19,10 und 15 25 ,10-22 26 28 39
206, 338 206, 338 125 357 389 389 388 388
Levitlcus 8,6-13 11,7/8 11,24-40
388 507 507
Numeri 9,15-23 21,4-9 21,9
366 206, 338 331
Deuteronomium 14,3-20 18,15ff 18,15 und 19 18,18 und 19 28 ,56 32,9 32,43
507 412 199 365 383 125 199
Josua 3,14-17 10,12-14
340 448
A. 186
A. 186
A. 186
Bibel stellen AT
Richter 13 1.
Buch Samuel 21,1-10
530
212
2. Buch Samuel 1.
Buch der Könige 8 ,26 und 27 19,12
200 365
2. Buch der Könige 19,35
500, 596
Psalmen 2 ,1-2 22 (S 21> 22 ,17 und 19 22,18 22,19 24, 7-10 (S 23) 33,6 (S 32) 41,6-10 (S 40) 47,2 (S 46) 47,7-10 50,9-15 (S 49) 57,10-12 (S 56) 69,22 (S 68) 69,24 69,26 72 (S 71) 72 , 11 und 12 89,13 (S 88)
A. 4
338 203 206 338 338 203, 557 205 , 531, 537 338 205 205 390 203, 557 206, 338 199 382 199 205 368
689
690
Bibelstellen AT
·sal men (Fortsetzung) 96,13 (S 95) 98,8 (S 97) 04 04,4 (S 103) 04,24 05 ,11 (S 104) 09,6-17 (S 108) 10 ,1-3 (S 109) 10,1 10,2 18 18 ,22 (S 117)
200 200 415 221, 499 531 , 537 125 338 359 342 200 266 366
iprUche 3,11 3,19
225 531 , 537
esaja 1,3 2,3 7,9 7,14ff 9,1-2 9,5 und 6 4,14 ,2,8 0 ,617 ,3 ,3,213 ,3,7
200 213, 378 312, 399 200 126 200 345 125 338 203 338 338
eremla 11,31-34
378
Bibelstellen AT
Baruch 3,36 und 38
200
Ezechlel (HesekleU 1,1-14
364
Danlel 2,lff 9,27 10,5ff
200 199 459
Hosea 11,1
201
Jona 3
344
Mlcha 5,1
126
ZephanJa 2,11
390
Sacharja 11,12 12,10 14,6/7
338 338 338
Maleachl 1,10 und 11
389
691
692
Bibel stellen NT
-l"EUES TESTAMENT :vangelium nach Matthäus 3,13-17 3,17 4,1-11 4,2 5,22 7,14 7,15-20 8 ,29 9,2 9,12 und 13 1,12 1,27 6,13-20 6,15ff 6,17 7,1-8 7,5 W,17-19 �1,42 �3,38 �5 ,33ff �5,41 �6,63 und 64 �6,64 �7,46 Evangelium nach Markus 1,9-11 1,11 1,13 2,25-27
202 367, 535 544 554 377 271, 490 208 , 215 205 , 226, 538 537 581 365 537, 540 362, 537, 540 206 317 202 367 203 366 382 556 229 537 553 554
202 367 554 212
Bibelstellen NT
Markusevangelium (Fortsetzung) 7,15 412 9,2-8 202 9,7 367 10 ,18 545 10 ,32-34 203 11,12 412 , 545 13,32 545 14 ,62 553 15,34 554 16,15 und 16 204 Evangelium nach Lukas 1,5-20 1,76-78 2 ,10-14 3,21 und 22 3,22 4,1 9,28-36 13,35 18,19 18,31-33 24,49
530 200 200 202 367 554 202 382 545 203 204
Evangelium nach Johanne s 1,1-2 1,25 und 27 1,45-51 1,49 3,14/15 3,17 5,21 5,25-29
531, 537 199 448, 537 206, 362 331 369 537 538
693
694
Bibelstellen NT
Johannesevangelium (Fortsetzung) 5,40 331 8,19 537 8,44 199 8,51 537 10 ,9 367 10 ,30 531, 537, 539 10,33 537 10,38 367 11 537, 541 11 ,25 537 11,41/42 541 14,6 367 14,9 537 18 ,6 549 18 ,14-16 368 18,28 537 19, 25 und 26 553 20,17 544 20 ,24-29 537 20,28 541 , 542 20,28 und 29 362 Apostelgeschichte 15,29
507
Paulus Brief an die Römer 5 ,14/15
330
A. 186
1. Brief an die Korinther
8 10,6
507 330
A. 186
Bibelstellen NT / Apokryphen/Koranstellen
Brief an die Galater 4,30
431
Brief an die Kolosser 2,16
330
Brief an die Hebräer 1,6 12,6 Apokalypse des Johannes 2,9
421 225
A. 37
307
APOKRYPHEN Protevangelium Jacobi
524
IV. Koransuren Sure II 23 25 35 62 87 97/98 102 106 124-141 172/173 178 219 221 253 286
476 A . 141 496 A. 164 423 483 und A. 152 523, 534 A. 234 427 und A- s o 502 A. 175 486 A . 155 432 507 A. 186 513 A. 199 503 A. 17 7 494 und A. 161 534 A. 234 517, 518 A. 205
695
696
Koranstellen
Sure III 7 19/20 27 36 37 39 45 47 49 55 59 67 144
478 und A. 145 483 und A. 152 506 527 524 532 A. 227 531 532 A. 227 527 A. 218 557 A. 280, 558 532 A. 228 436 558 A. 282
Sure IV 43 48 157 158 159 171 172
503 A. 177 521 A. 211 549 und A. 260, 550, 551 557 A. 280 562 A. 292, 563 529 und A. 222 , 531, 533 526 A. 217
Sure V 3 69 72 82 89 90/91 110
507 A. 186 483 A . 152 536 A. 238 , 538 480 514, 515 A. 202 503 A. 177 527 A. 218, 534
A. 282
A. 239
A. 234
697
Koranstellen
116 116/117 117
536 A. 238 520 und A. 538 A. 239
207,
521
Sure VI
74-79 97 100/101 102 128ff
434 505 526 534 461
A. 59 A. 217 A. 236 A. 11 0
Sure VII
18 19 38 137 156/157 157
461 423 461 A. 110 455 408 A. 15 518
Sure IX
29 30/31
482 526
A. 151 , A. 217
Sure X
5 67 94
505 505 413
Sure XI
119
461
A. 110
485
A. 154
698
Koranstel len
Sure XIII 22/23 39
497 486
A. 167
Sure XV 27
461
A. 110
Sure XVI 67
502 503
Sure XVII 1 12 35
449 , 451 A. 505 513 A. 199
Sure XVIII 31
A. 155
A. 177
SO
495 461
A. 163
Sure XIX 16-26 48 88-93
525 434 526
A. 216
Sure XXI 5 16 34 71 und 81 91
279 491 558 455 534
Sure XXII 17
483
A. 217
A. 159
A. 2 82 A. 233
A . 152
88,
453
699
Koranste lIen
Sure XXIII 20
423
Sure XXV 62
505
Sure XXVI 95
461
Sure XXVII 17-19
500
Sure XXIX 50
477
Sure XXX 2-5 135-139
480 481 481
Sure XXXII 11
508
Sure X XXIII 37 40 43 56
437 A. 65 437 und A. 417 und A. 417 und A.
Sure X XXIV 18
455
Sure XXXV 6
461
A. 171
A. 149 A. 150
65 32 32
700 iure XXXVII t8/49
Koranstei len
496
A. 164
420 499
A. 36 A. 170
497
A. 167
Sure XLI 9 25
504 461
A. 181
Sure XLIII 51 70
562 497
A. 292
Sure XLIV 38
491
A. 159
Sure XLVI 18 29
461 461
A. 110
Sure XLVII 15 29-32
495 A. 163 460, 462, 463
Sure LIII 1-18
426 und
A. 4 8 .
Sure LIV 1 und 2
447 und
A. 8 2
iure XXXVIII Tl-78 T6 Sure XL 8
A. 110
A. 167
A. 110
A. 112
427
A. 49
Koranstel len/Handschriften
Sure LV 15
461
A. 110
Sure LVI 12 35-40
534 496
A. 233
Sure LIX 21
476
A. 139
Sure LXVI 1-5
516 516
A. 204
Sure LXXI 16
505
Sure LXXIII 20
486
Sure LXXV 22/23
495
Sure LXXVIII 31-34
496
A. 164
Sure eXIl 2
406 407
A. 11
A. 164
V. Zitierte Handschriften Ancyranus Musei Archaeologici 11 Ancyranus Societatis Historicae Turcicae 34
171 1 72
701
702
Handschriften
Atheniensis Bibliothecae Nationalis 353 Atheniensis Colyvas 48 Atheniensis Musei Byzantini 77 Athous 932 (Stauronicetae 67) Athous 1573 (Caracal li 60) Athous 2573 (Xeropotamu 240) Athous 3673 (Dionysii 139) Athous 3743 (Dionysii 209) Athous 4294 Uberon 174} Athous 4325 Uberon 205) Athous 4515 Uberon 395) Athous 4614 Uberon 494} Athous 4688 Uberon 568) Athous 4720 Uberon 600) Athous 5681 (Panteleimonis 1 74) Athous 6203 (Panteleimonis 696) Athous Iberon 280 Athous Laurae 1119-1 35 Athous Laurae 1820-0 10 Athous Vatopedinus 1 76 Athous Vatopedinus 179 Athous Vatopedinus 180 Athous Vatopedinus 346 Athous Vatopedinus 347 Athous Vatopedinus 383 Athous Vatopedinus 658 Basileensis Ms A 11 43 Bucarestensis Graecus 626 Bucarestensis Graecus 668 Bucarestensis Graecus 1300 Bucarestensis Rumaenus 494 Cahirensis Patriarchalis 63
159 122 158 145 298 168 142 169 169 154/155 155/156 152 169 157 145 160 122/123 170 155 158 335 335/336 145 122 91, 92 A. 221 159/160, 298 161, 193 156 92 A. 221 159 177 /178 162
Handschriften
703
Claromontanus 82 (nunc Fenwickianus/Cheltenham) 334 Constantinopolitanus Bibliothecae Patriarchalis sive Deiparae in Chalce 138 153 Constantinopolitanus Metochii Sancti Sepul cri 26 172 Constantinopolitanus Metochii Sancti Sepulcri 46 571 Constantinopolitanu s Metochii Sancti Sepulcri 196 170 Constantinopol itanus Metochii Sancti Sepulcri 365 170 Constantinopolitanus Metochii Sancti Sepulcri 616 157, 298 Constantinopolitanus Syllogi Philologici Graeci 34 siehe Ancyranus Societatis Histo rieae Turcicae 34 Con. soppr. C 8.1113 (Florenz) 261 Gaster 2082 (Manchester) 175 -177 Laurentianus 8 Pluteus 9 116 Laurentianus 9 Pluteus 9 112 Londinensis Harleianus 5551 157 Marcianus Graecus 151 141/142 150 Marcianus Graecus 577 Marcianus Graecus Appendicis 11 107 167/168 Monacensis Graecus 7 147 Monacensis Graecus 139 148 Mosquensis Synodalis Graecus (nunc Musei Historiei) 234 154 Mutinensis Graecus 179 150/151 Ottobonianus Graecus 151 140/141 , 149 Ottobonianus Graecus 384 149
704
Handschriften
tl atinus Graecus 367 llatinus Latinus 606 lrisinus Cois lianus Graecus 97 lrisinus lrisinus lrisinus trisinus irisinus
Graecus Graecus Graecus Graecus Graecus
450 909 910 1240 1242
arisinus Graecus 1243 arisinus Graecus 1243A arisiJms Graecus 1247 arisinus Graecus 1249 arisinus Supplementi Graeci 1091 arisinus Latinus 3394 atmiacus 369 atmiacus 370 corialensis Graecus K. III 1 corialensis Graecus M. II 15 corialensis Graecus M lll. 15 corialensis Graecus L-III-4 corialensis Graecus O-IV-3 igurinus 170 C2 'aticanus Graecus 'aticanus Graecus raticanus Graecus 'aticanus Graecus raticanus Graecus raticanus Graecus raticanus Graecus ratopedinus
348 686 688 706 839 1096 1265
239 62 568, 569 334 117 117 146 121, 137-140 , 234 , 235 , 335 , 363 146 167, 168, 173/174 (Text proben) 122 143 146/147 282 158 158 163 163 163 151 152 122 A. 35 , 136/137, 192 193 143 135 , 233 160 298 144 120 161 siehe Athous Vatopedinus
70S
Handschriften
Vindobonensis Supplementi Graeci 22 Vindobonensis Supplementi Graeci 34 Vindobonensis Supplementi Graeci 80
171 144 148/149
RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN Herausgegeben von Adel Th. Khoury, Münster und Ludwig Hagemann, Würzburg
1.
A.Th. Khoury, Apologetique byzantine contre 1'lslam .
Altenberge 1 982, 148 S ., DM 24,80. 2.
Maria Boxberg, Leiden - Ein Grundproblem menschlicher Existenz.
Altenberge 1981, 153 S., DM 24,-. 3.
Erhard Meier, Struktur und Wesen der Negation in den mystischen
Schriften des Johannes vom Kreuz. Altenberge 1982, 188 S., DM 38,-. 4.
Ludwig Hagemann, Christentum und Islam zwischen Konfrontation und
Begegnung. 2.
Auflage, Echter Verlag, Würzburg/Oros Verlag, Al tenberge 1990,
143 S., DM 32,-. 5.
Rita Rieplhuber, Die Stellung der Frau in den neutestamentlichen
Schriften und im Koran. Altenberge 1986, 293 S ., DM 49,80. 6.
Karl
Prenner,
Muhammad
und
Musa.
StrukturanalytiSChe
und
theologiegeschichtIiche Untersuchungen zu den mekkanischen Musa Perikopen des Qur' an. Altenberge 1986, XL+408 S., DM 84,80. 7. Adel Theodor KJwury/Ludwig Hagemann, Christentum und Christen im Denken zeitgenössischer Muslime . Altenberge 1986, 205 S ., DM 39,80. 8. Adel Theodor Khoury, Toleranz im Islam . 2. Auflage, Altenberge 1986, 207 S., DM 29,80. 9.
Jacques Levrat, Une Experience de Dialogue. Les centres d'etude
chretiens en monde musulman. Altenberge 1987, 392 S., DM 69,80.
10.
Wolfgang Heinemann, Einheit in Verschiedenheit. Das Konzept eines
intellektuellen Religionenfriedens in der Schrift "De pace fidei" des Nikolaus von Kues. Altenberge 1987, 192 S., DM 39,80. 1 1 . Paul Khoury,
Materiaux pour servir
a l'etude de la controverse
theologique islamo-chretienne de langue arabe du VIII' au XII' siecle. Echter Verlag, Würzburg/Telos Verlag, Altenberge 1989, IV+407 S., DM 74,80.
12. Aydin Zevkliler, Nichteheliche Lebensgemeinschaft nach deutschem und türkischem Recht, unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung. Echter Verlag, Würzburg/Telos Verlag, Altenberge 1989, X+ 1 69 S., DM 34,80. 13. Monika Springberg-Hinsen, Die Zeit vor dem Islam in arabischen Universalgeschichten des 9. bis 12. Jahrhunderts. Echter Verlag, Würzburg!Telos Verlag, Altenberge 1989, X+ 169 S., DM 34,80. 14. Ludwig Hagemann/Ernst Puls/ort (Hg.), "Ihr alle aber seid Brüder". Festschrift für A.Th. Khoury zum 60. Geburtstag.
2. Auflage, Echter Verlag, WürzburgJOros Verlag, Altenberge 1990, 640 S., gebunden DM 89,80; kartoniert 74,80.
15.
Walter Andreas Euler, Unitas et Pax. Religionsvergleich bei Raimundus Lullus und Nikolaus von Kues.
Echter Verlag, Würzburg / Telos Verlag, Altenberge 1990, 296 S., DM 43,80. 16. Klaus-Peter Todt, Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos und der Islam. Politische Realität und theologische Polemik im palaiologenzeitlichen Byzanz. Echter Verlag, Würzburg / Oros Verlag, Altenberge 1991, LX+705 S., DM 94,80