HANDBUCH DER ITALISCHEN Begriindet von Emil Vetter
III. BAND
DIALEKTE
JURGEN UNTERMANN
Worterbuch des Oskisch-Umbrischen
Universitatsverlag C. W I N T E R Heidelberg
s a^4-«^g
0>)
Die Deutsche Bibliothek - ciP-Einheitsaufhahme Untermann, Jiirgen: Worterbuch des Oskisch-Umbrischen/Jiirgen Untermann. - Heidelberg: Winter, 2000
INHALTSVER2EICHNIS
(Handbuch der italischen Dialekte; Bd. 3) (Indogermanische Bibliothek: Reihe 1, Lehr- und Handbiicher) I S B N 3-8253-0963-0
Vorbemerkungen Gedmckt mit Unterstiitzung derDeutschen Forschungsgemeinschaft
UMSCHLAGBILD : Loretta Del Tutto Palma (ed.): La Tavola di Agnone nel contestea italico (zwischen den Seiten xn und XIII) Leo S. Olschki editore, Firenze 1996
7
Zum Verlauf der Arbeit
7
Zur Anlage des Worterbuchs
8
Die Gliederung der Worterbuchartikel
11
Zur Bibliographic
14
Zu den Fundortangaben
14
Abkiirzungen
15
Abkiirzungen italischer Sprachen, Sprachstufen und Dialekte
15
Abgekiirzte Bezeichnungen anderer Sprachen
16
Abkiirzungen grammatischer Begriffe
18
Andere Wortabkiirzungen
20
Abkiirzungen von Biichern und Aufsatzen
21
Abkiirzungen von epigraphischen Quellen aufierhalb
IAFWARO UNIVERSITY
des Oskisch-Umbrischen
30
Abkiirzungen von Zeitschriften
31
LIBRARY
JUN 1 A ?.0Q0 ISBN 3-8253-O963-O AUe Rechte vorbehalten. © 2000 Universitatsverlag C. Winter Heidelberg GmbH Photomechanische Wiedergabe und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nur mit ausdriicklicher Genehmigung durch den Verlag ., Imprime en Allemagne • Printed in Germany Druck: Strauss Offsetdruck GmbH, 69509 Morlenbach
O O O / /
Abkiirzungen von Serien, Sammelwerken und Kongrefiberichten . . . 35 Abkiirzungen von Festschriften und Gedenkschriften Worterbuch Worterverzeichnis
38 41 871
t
VORBEMERKUNGEN Zum Verlauf d e r A r b e i t . Der Ausgangspunkt dieses Worterbuchs ist der zweite Band meiner Tiibinger Dissertation von 1954, 'Der Wortschatz des Cippus Abellanus und der Tabula Bantina', die ich unter der Leitung meines verehrten, unvergessenen Lehrers Hans Krahe verfaBt habe. In dieser Arbeit wurden das inhaltliche Anliegen und die aufiere Darbietung entworfen, die ich bis heute beibehalten habe. An der Erweiterung des Worterbuchs iiber die beiden genannten Inschriften hinaus habe ich seit meiner Ubersiedlung- von Tubing-en nach Kdln im Jahr 1965 - immer wieder unterbrochen durch andere dring-ende Aufg-aben - bis heute gearbeitet. Von 1984 an standen mir einige Jahre lang zwei von der Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierte Mitarbeiter zur Seite, Cornelia Meierbroker und Winfried Breidbach, die die bibliographischen Hilfsmittel unter anderem eine reiche Sammlung von Sonderdrucken und Photokopien - beschafft haben und viel zur Abfassung des Worterbuchs selbst beigetragen haben. Diese Tatigkeit wurde bald auf eine Arbeitsgemeinschaft ausgedehnt, die aus diesen beiden Mitarbeitern und in wechselnder Zusammensetzung aus Studenten und Stipendiaten des Instituts fur Sprachwissenschaft in Kbln bestand; ihre Mitglieder kamen bis 1993 zu regelmaBigen Sitzungen zusammen und haben sich mit groliem Einsatz an der Erstellung der Lemmata beteiligt. Unter alien Stichwbrtern, die von ihnen bibliographisch vorbereitet und inhaltlich konzipiert wurden, stehen abgekurzt ihre Namen: IA. Ignacio Adiego Lajara, jetzt Barcelona WBy. Walter Bayer, Dormagen WB. Winfried Breidbach, jetzt Saarbriicken BD. Barbara Discher, jetzt Freiburg LG. Luisa Garcia Garcia, jetzt Sevilla FH. Frank Heidermanns, Kbln DK. Dorothee Krayer, Kbln CM. Cornelia Meierbrbker, Kbln AQ. Alberto Quintanilla Nino, jetzt San Sebastian AS. Antje Schafer-Casaretto, Kbln. Verstandlicherweise muliten alle diese Beitrage von mir selbst noch einmal vereinheitlicht, oft stark gekiirzt und, auch mit Riicksicht auf die seit 1993 erschienene Fachliteratur, standig neu iiberarbeitet werden. Alle nicht durch diese Siglen gekennzeichneten Lemmata habe ich selbst in den Jahren von 1966 bis 1997 verfaftt. Vom Beginn der letzten Redaktionsarbeiten im Friihjahr 1997 an hat sich meine Frau mit grenzenloser Geduld und Sorgfalt um die Reinschrift, um die Koordinierung und Priifung der Zitate und Abkiirzungen und um das
8
Vorbemerkungen
'lay-out' der Lemmata verdient gemacht. Fur die vielen noch verbliebene Fehler und Inkonsequenzen bin ich selbstverstandlich allein verantwortlich. Seit den ersten Vorstudien zu meiner Dissertation im Jahre 1951 bis zum heutigen Tag hat mir Helmut Rix als hbchst kompetenter Berater und standig verfugbarer kritischer Diskussionspartner zur Seite gestanden. Fast ebenso lange konnte ich meine altitalischen Probleme mit Eric Hamp und mit Carlo de Simone teilen und erbrtern. In den letzten Jahren kam Frank Heidermanns als guter Fachkenner und engagierter Heifer dazu; seine Habilitationsschrift, die als 'Nominale Wortbildungslehre' in dieses Handbuch integriert wird, hat die etymologische Information, die ich zu bieten versuche, entscheidend bereichert und prazisiert. Sehr viel an bibliographischer und inhaltlicher Vervollstandigung verdanke ich meinen italienischen Kolleginnen und Kollegen, alien voran Anna Marinetti, Aldo Prosdocimi und Paolo Poccetti, in grofcem Umfang aber auch Rosalba Antonini, Loretta Del Tutto Palma, Annalisa Franchi De Bellis, Maria Pia Marchese, Domenico Silvestri und meinem allzu friih verstorbenen Freund Enrico Campanile. Auch aus anderen Landern wurden wir reichlich mit Sonderdrucken und Informationen unterstutzt: stellvertretend fur viele weitere nenne ich Michel Lejeune, Gerhard Meiser und Emilio Nieto Ballester, die ihre Namen auf vielen Seiten dieses Buches wiederfinden werden. In letzter Minute konnte ich noch - wenn auch fast ohne Diskussion von Einzelheiten - auf die wertvolle Dissertation von Carlos Garcia Castillero iiber die oskisch-umbrischen Prasensstamme verweisen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich fur die bereits genannte Finanzierung von Hilfkraften und fiir einen grolizugigen Druckkostenzuschufc. Mein besonderer Dank gilt schlieBlich dem Universitatsverlag Carl Winter und seinem Leiter Eilert Erfling, der die letzte technische Verwirklichung des Buches mit unermudlichem Rat und grofter Sachkenntnis betreut hat.
Vorbemerkungen
9
den Sprachen und den sogenannnten 'kleinen' Dialekten in Mittelitalien (volskisch, palignisch, marsisch, marrucinisch, vestinisch) auch das Sudpikenische und die in zunehmender Zahl zutage kommenden archaischen Denkmaler gezahlt, fur die die Namen 'prasamnitisch', 'palaoumbrisch' und 'palaovolskisch' eingefiihrt worden sind. Nicht einbezogen sind, im Gegensatz zum ersten Band dieses Handbuchs, die friihen latinischen Inschriften und das Faliskische, auderdem einige wenige Teile der Inschriften Ve.183 und 184, in denen noch keine auch nur annahernd zuverlassige Worttrennung gelungen ist. Die Sprachbezeichnung 'sabellisch' statt 'oskisch-umbrisch' vermeide ich (auder gelegentlich in Zitaten), da sie so aussieht, als bezbge sie sich auf die Sprache des Volkes der Sabeller, das in antiken Quellen mehr oder minder genau mit den Samniten identifiziert wird (Strabo 5,4,12, Plin.n.h. 3,107, Liv.8,1,7), also auf die Sprache einer Volksgruppe verweist, die zwar zweifellos oskisch, aber sicher nicht umbrisch sprach. Aufterdem hat 'sabellisch' durch seine zeitweilige Verwendung als Bezeichnung der 'kleinen Dialekte' (zuletzt Wallace The Sabellian Languages 1984) bereits genug Verwirrung gestiftet. Mit einem schwerfalligen zweiteiligen Namen hat man sich auch beim 'Indo-Iranischen' abgefunden, nachdem der einfache Terminus 'arisch' in Verruf gekommen war. Nur begrenzt beriicksichtigt werden die literarisch uberlieferten Wbrter, die als oskisch-umbrisch (oft als sabinisch) gelten; erwahnt und erortert werden sie selbstverstandlich, wenn sie einem epigraphisch belegten Wort zugeordnet werden kbnnen; sie kommen aber nicht als eigene Lemmata vor. Ausgeschlossen bleiben Orts-, Vblker- und Personennamen, sob aid es sicher ist, daft sie als solche und nicht vielleicht auch als Appellativa zu deuten sind (z.B. im Fall von safinus). Fiir die Ortsund Vblkernamen kann auf das in Neapel laufende Projekt eines italischen Ortsnamenlexikons verwiesen werden. Fiir die Personennamen ist eine zusammenfassende Neubearbeitung des gesamten altitalischen Bestandes nbtig, die die Ernte aus der Fiille vorziiglicher Detailstudien der letzten 50 Jahre einbringt, die wir I.Kajanto, M.Lejeune, J.Reichmuth, H.Rix und H.Solin verdanken.
Zur Anlage des W b r t e r b u c h s Das Wbrterbuch soil iiber die Bedeutung, die vor- und inneritalische Geschichte und die Etymologie der Wbrter Auskunft geben, die in den oskisch-umbrischen Inschriften iiberliefert sind, und dabei moglichst illusionslos und ideologiefrei die Schwelle deutlich machen, an der die als ausreichend sicher annehmbaren Ergebnisse aufhbren und die noch immer unbefriedigenaen, weiterer kiinftiger Bemiihung anempfohlenen Experimente und Aporien beginnen. Zum Oskisch-Umbrischen werden hier neben den beiden namengeben-
Entsprechend meiner eigenen Ausbildung hatte ich bei der Arbeit an diesem Wbrterbuch standig drei Adressaten vor Augen, - Indogermanisten, Philologen und Althistoriker -, und es konnte nicht ausbleiben, dafi> ich keinem dieser drei Fachgenossen alles bieten kann, was er von einem Wbrterbuch des Oskisch-Umbrischen erwartet. Insbesondere werde ich die Anspriiche der Indogermanisten nur in begrenztem Umfang befriedigen, da es mir trotz aller Oberlegungen und Experimente nicht gelingen will, eine konsequente und inhaltlich abgesicherte Beziehung zwischen dem Oskisch-Umbrischen und dem Urindogermanischen herzustellen: zwischen der Phase, in der man 'das Urindogermanische' zu lo-
10
Vorbemerkungen
Vorbemerkungen
kalisieren versucht, und dem Oskisch-Umbrischen klafft eine breite zeitliche und volks- und kulturgeschichtliche Spanne, in der unendlich viel geschehen sein kann, was in die Geschichte der Bedeutung und die Form der Wtirter eingegriffen hat. Das fuhrt dazu, dafc die auch in diesem Worterbuch oft und gern unternommenen Versuche zur Rekonstruktion indogermanischer Vorformen selten oder nie einen realen Ausgangspunkt in der Vorgeschichte oskisch-umbrischer Worter wiedergeben konnen, sondern sich ganz auf die Funktion beschranken, einen formalen Fixpunkt in der indogermanistischen Sprachvergleichung zu find en, den man braucht, um die Frage stellen und beantworten zu konnen, ob und in welchem Grade eine oskisch-umbrische Form 'uralt' ist oder ob sie rezenten formalen Veranderungen unterworfen war. Nur wenn ich aus zusatzlichen Griinden iiberzeugt oder geneigt bin anzunehmen, dad die rekonstruierte Form wirklich einer systematisch und koharent geordneten Grundsprache aller indogermanischen Einzelsprachen zuzuschreiben ist, wage ich es, das Etikett 'uridg.' zu verwenden. Trotz voller Anerkennung der Bemuhungen, mit denen man in den letzten Jahren - vor allem in den Arbeiten von Helmut Rix, Gerhard Meiser, Frank Heidermanns und Carlos Garcia Castillero - wieder eine uritalische Ebene plausibel gemacht hat, auf der die Gemeinsamkeiten zwischen dem Oskisch-Umbrischen und dem Lateinischen lokalisiert werden konnen, habe ich in der Praxis weiterhin grofie Schwierigkeiten mit dem Konzept 'Uritalisch', solange sich damit kein geordneter, mit einer naturlichen Sprache vergleichbarer Bestand morphologischer und lexikalischer Eigenheiten verbinden lafit, wie dies beim Urgermanischen oder Urgriechischen moglich ist, und solange wir keine Vorstellungen iiber Zeit und Ort dieser uritalischen Spracheinheit haben. Man ist immer noch iiberzeugt - sicher mit Recht, obwohl ein positiver Beweis dafur fehlt - , daft sie aufterhalb der Apenninenhalbinsel irgendwo im siidlichen Mitteleuropa zu lokalisieren und eine getrennte 'Einwanderung' (was immer man darunter verstehen mag) der Trager lateinischer und oskisch-umbrischer Sprache anzunehmen ist. Mit dieser Einwanderung war jedenfalls ein radikaler Wechsel des wirtschaftlichen und kulturellen Ambientes verbunden, und durch die Verflechtung mit der mediterran-etruskischen Welt seit dem 8.Jahrhundert v.Chr. wurde dieser Wechsel noch erheblich vertieft. Zugleich entstand damit fur die Trager der 'indogermanisch-italischen' Sprachzweige ein neuer, beiden gemeinsamer Rahmen fur gesellschaftliche und religiose Formen (oft, aber sicher zu vereinfachend 'etruskische Koivfj' genannt), der, wie man langst weifi, in groftem Umfang zu gleichartigen oder parallelen Neubildungen und zu eniem intensiven Lehnwortaustausch in der einschlagigen Terminologie gefiihrt hat. Fur die Geschichte des Wortschatzes ergibt sich daraus ein, wie ich furchte, nahezu unlbsbares Problem: wir kennen, durch die Art der
11
Denkmaler bedingt, vom Oskisch-Umbrischen zwar recht gut den technischen Wortschatz, der die staatsrechtlichen und religibsen Vorstellungen und Institutionen der zweiten Halfte des letzten Jahrtausends v.Chr. widerspiegelt, aber so gut wie nichts, was mit Sicherheit einer altiiberkommenen privaten Sphare und einer kulturellen Vergangenheit in 'vor-apenninischer' Zeit zuzuschreiben ist. Man wird deshalb in diesem Worterbuch verhaltnismaftig selten das Attribut 'uritalisch', aber recht oft das Attribut 'gemeinitalisch' oder, wenn eine prazisere Aussage moglich ist, 'inneritalisch' finden, mit dem auf Vorgange verwiesen wird, die mutmaftlich nicht alter als das 8.Jahrhundert v.Chr. sind. Das bedeutet zugleich, dad damit das Umfeld der etymologischen Einordnung oskisch-umbrischer Worter zu einem groften Teil mit dem Bereich zusammenfallt, fxir den die Alte Geschichte zustandig ist, und mir lag vom ersten Anfang meiner Arbeit an sehr daran, die Fragen und Ergebnisse dieses Fachgebiets so intensiv wie moglich fur die Geschichte des oskisch-umbrischen Wortschatzes auszuwerten. Selbstverstandlich wird ungeachtet dieser besonderen Situation eine 'ursabellische' oder 'ur-oskisch-umbrische' Ebene in Rechnung gesetzt, auf die all die Neuerungen zu projizieren sind, die die oskisch-umbrischen Dialekte untereinander, aber nicht mit dem Lateinischen gemeinsam haben. Auch hier bleibt freilich offen, wann und wo diese Ebene einer historischen Realitat entsprochen hat: immerhin verdichten sich seit der Entratselung des Siidpikenischen und nach den neu gewonnenen Einsichten in die archaische Phase der beteiligten Sprachen die Anzeichen dafur, daft es erst in Italien in der ersten Halfte des letzten Jahrtausends v.Chr. zur Ausgliederung der spater greifbaren oskisch-umbrischen Dialekte gekommen ist.
Die G l i e d e r u n g der W o r t e r b u c h a r t i k e l . Grundsatzlich sind alle Artikel des Worterbuchs in gleicher Weise untergliedert. Das Lemma greift bei Wbrtern, von denen mehr als eine Form belegt ist, nach Mbglichkeit diejenige Form heraus, die einer iiblichen 'Nennform' (wie N.Sg. oder Inf.Pr.) entspricht oder am deutlichsten die Merkmale des betreffenden Lexems erkennen laftt. Wenn ein Wort in mehreren Dialekten vorkommt, werden diese vor dem Lemma abgekurzt genannt, - als erster der, aus dem die als Lemma ausgewahlte Form kommt, danach die iibrigen in alphabetischer Reihenfolge. Jedes Lexem mit eigenem Paradigma erhalt ein eigenes Lemma. Ausgenommen sind dementsprechend Praverbkomposita finiter Verben: sie sind unter dem Verbum simplex eingeordnet, und wenn es mehrere verschiedene Pra-
12
Vorbemerkungen
Vorbemerkungen
verbkomposita zu einem Verbum simplex gibt, das nicht belegt ist (wie z.B. bei -tentu), werden sie trotzdem unter diesem aufgefiihrt. Bei der alphabetischen Ordnung der Lemmata werden r und d (zu r s s. unten) k, c, c, q und umbr.s' (s. unten; x in lat. Schrift gilt als ks) s, s, siidpik.s und umbr.s (zu umbr.s s. unten) i, i und 1 u, u, o, u, ferner v als. Diphthongbestandteil v in anderer Stellung und ante- oder intervokalisches u jeweils wie ein und derselbe Buchstabe betrachtet und unter d, k, s, i, u und v eingereiht. Mit fetter Schrift werden Worter in 'nationalen' Schriften des Oskischen, Umbrischen, Faliskischen und Venetischen wiedergegeben, in Kursivschrift alle in lateinischem Alphabet iiberlieferten Belege dieser Sprachen, ebenso alle etruskischen und messapischen Worter. Ein umbrisches Wort, das in lateinischer Schrift die Folge rs enthalt, wird dann unter d eingereiht, wenn es daneben bei dem gleichen oder bei einem zweifelsfrei verwandten Wort Belege mit umbr.r oder osk. und siidpik.d, d oder I gibt; in diesem Fall wird im Lemma r in Klammern hinzugefiigt. Ebenso steht s wie s unter k, wenn es mit Sicherheit mit s oder q gleichzusetzen ist; im Lemma wird dies durch nachfolgendes (g) verdeutlicht. Unter Bl. = Belege werden die belegten Formen aufgezahlt und so ubersichtlich wie mbglich geordnet nach paradigmatischen grammatischen Kategorien, die in der letzten Kolumne angegeben werden. Ein- oder angefugt sind allfallige Anmerkungen zu Problemen der Lesung, der grammatischen Kategorie oder der Zugehbrigkeit. Zitiert werden die Inschriften nach Vetter im ersten Band dieses buchs (Ve.), nach dessen Erganzung durch Poccetti (Pocc.) und, einen Schragstrich getrennt, nach der 'editio minor', die Rix Handbuch beifiigt. Fur die sudpikenischen Inschriften wird die rierung bei Marinetti, Le iscrizioni sudpicene (1985), verwendet.
Handdurch diesem Nume-
Durch eigene Siglen werden die drei groden oskischen Inschriften bezeichnet CA Cippus Abellanus aus Avella AV TA Tavola di Agnone IS TB Tabula Bantina aus Banzi PZ. Auf die iguvinischen Tafeln wird durch eine rbmische Ziffer fur die Tafel und eine arabische Ziffer fur die Zeile verwiesen; wenn sich aus bestimmten Griinden die Notwendigkeit dafur ergibt, wird 'Iguvinische Tafeln' durch IgT abgekiirzt.
13
Unter Bd. = B e d e u t u n g steht die Ubersetzung des Wortes, falls sie als relativ sicher bekannt gelten darf. Abweichende Vorschlage oder bei nicht gesicherter Bedeutung - die mir bekannten und nicht zu absurd scheinenden Hypothesen zur Bedeutung stehen in den nachfolgenden Anmerkungen. Die Attribute 'unbekannt, nicht sicher ermittelt' o.dgl. werden hier und unter Et. immer dann verwendet, wenn die Bemuhung um eine bessere Deutung noch als notwendig anzusehen ist. Unter Bf. = Bedeutungsfeld wird auf oskisch-umbrische Worter gleicher oder ahnlicher Bedeutung, oder auf Bedeutungsopposita hingewiesen; umfangreichere Gruppen bedeutungsverwandter Worter werden jeweils unter einem der zugehbrigen Lemmata zusammengefalit, auf das bei den ubrigen Mitgliedern unter Bf. verwiesen wird. Unter Wf. = Wortfamilie erscheinen alle unter eigenem Lemmata behandelte Ableitungen des jeweiligen Wortes. Unter Et. = Etymologic wird eine etymologische Hypothese vorgetragen, die, durch die Bedeutung gestiitzt, das Wort an andere Worter innerhalb oder auderhalb des Oskisch-Umbrischen anschliefit und damit seinen Ursprung sichtbar zu machen vermag. Dies ist auf Falle beschrankt, deren Bedeutung ich fur ausreichend sicher halte. Alle ubrigen erscheinen, ebenso wie die Abweichungen von akzeptierten Etymologien, in den Anmerkungen, und zwar soweit mbglich in einer Reihenfolge, die die Plausibilitat der jeweiligen Hypothesen widerspiegelt. Laryngalsymbole verwende ich in rekonstruierten Formen nur dann, wenn die Rekonstruktion iiber die Ebene des Uritalischen zuruckfuhrt, also yor die Zeit, in der Umfarbungen, Laryngalschwund vor Vokal und der Ubergang von Laryngal zwischen Konsonanten zu urital.a bereits eingetreten waren. Auch ft, g und gh werden in der Regel nur in Rekonstrukten verwendet, die sicher oder mbglicherweise in voritalischer Zeit zu lokalisieren sind. Unter Wg. = Wortgeschichte wird einerseits die Aussage der Etymologie iiber Alter und Geschichte des Wortes und iiber seine Stellung im Kreis verwandter Sprachen interpretiert und ausgewertet, und andererseits versucht, wo es sich ergibt, eine Beziehung des Wortes zur allgemeinen Geschichte aufzuzeigen. Der Pfeil •+ verweist auf Lemmata, die unter der ihm folgenden Form im Wbrterbuch zu finden sind.
14
Vorbemerkungen
Abkiirzungen - Sprachen
Zur B i b l i o g r a p h i e .
Bei den sudpikenischen Inschriften hat Anna Marinetti die Provinzsiglen in die Numerierung einbezogen, aufter den genannten noch BA - Bari und BO - Bologna.
Von Monographien und Aufsatzen, die vor der Grammatik von Planta (1892/97) erschienen sind, werden einige Standardwerke (Mommsen, Aufrecht-Kirchhoff, Breal, Bucheler) regelmalMg zitiert, andere oft, aber bei Weitem nicht erschopfend dann, wenn sie als erste eine noch heute giiltige oder diskutable Deutung oder Etymologie vorlegen und begriinden. In der Regel gehe ich davon aus, daB bibliographische Hinweise vor 1892 bei Planta in angemessenem Umfang aufgefuhrt werden.
Einige entweder allgemein gut bekannte oder besonders oft erwahnte Orte bleiben ohne Provinzangabe; von diesen werden sechs mit ihrem antiken Namen benannt: Capua (CE) Corfinium (AQ) Cumae (NA) Herculaneum (NA) Paestum (SA) Pompeii (NA), die iibrigen mit ihrem heutigen Namen: Avella (AV) Assisi (PG) Foligno (PG) Fuciner See (AQ) Nola (NA) Messina Pietrabbondante (IS) Rapino (CH) Rossano, Fundort bei Vaglio (PZ) Sulmona (AQ) Velletri (Roma).
Fiir die Zeit nach Planta habe ich mich um groliere Vollstandigkeit bemiiht, insbesondere bei Standard- und Nachschlagewerken, die einen Einfluft auf die Herausbildung der jeweiligen communis opinio gehabt haben. Nicht einbezogen habe ich Erwahnungen, die das betreffende Wort lediglich als Beispiel fiir irgendeinen Sachverhalt verwenden, ohne zu seiner Erklarung etwas Kritisches oder etwas Neues hinzuzufiigen. Ich bin mir bewufet, dad mir manches entgangen ist, dad ich auf Blanches Zitat nur durch Zufall aufmerksam geworden bin, und dad sich bei der Fiille des iiber viele Jahrzehnte hin verarbeiteten Materials mancher Zitierfehler eingeschlichen hat, den ich ohne erneuten groden Zeitaufwand nicht mehr hatte beheben konnen.
Zu den F u n d o r t a n g a b e n . Im Allgemeinen werden die bei Vetter, Poccetti und Marinetti angegebenen Fundortnamen iibernommen, bei sehr kleinen Orten zuweilen nur der der Gemeinde (Ausnahme Rossano di Vaglio; s. unten); ihnen folgt - aufier in den weiter unten aufgefiihrten Fallen - die Angabe der heutigen Provinz durch deren bei den Autokennzeichen iiblichen Siglen:
ABKURZUNGEN Abkiirzung von italischen S p r a c h e n , S p r a c h s t u f e n und D i a l e k t e n .
L'Aquila Ascoli Piceno Avellino Benevento Campobasso Caserta Chieti Cosenza cs Catanzaro cz FR Frosinone IS Isernia MC Macerata
AQ AP AV BN CB CE CH
MT Matera NA Neap el PE Pesaro PG Perugia PZ Potenza RI Rieti Roma SA Salerno TE Teramo TR Terni VT Viterbo
15
alat. au. bantin. etr. fal. he. it. ital. kampan. lat. latin.
lep.
altlateinisch altumbrisch (Belege in umbr. 'Nationalschrift') bantinisch etruskisch faliskisch hernikisch italienisch italisch kampanisch lateinisch latinisch lepontisch
16
Abkurzungen - Sprachen
mc. messap. mlat. nu. o.-u. pranest. ps. pu. pvl. rbm. sab in. samn. sikul. urital. ven.
marrucinisch messapisch mittellateinisch neuumbrisch (Belege in lat. Schrift) oskisch-umbrisch pranestinisch prasamnitisch palaoumbrisch palaovolskisch rbmisch sabinisch samnitisch sikulisch uritalisch venetisch
Bei den folgenden Bezeichnungen werden die kurzen Siglen nur verwendet, wenn unmittelbar eine Form der betreffenden Sprache folgt: ms., mars. o., osk. p., pal. ps., prasamn. sp., siidpik. u., umbr. vl., volsk. vs., vest.
marsisch oskisch palignisch prasamnitisch siidpikenisch umbrisch volskisch vestinisch
Abkurzungen - Sprachen arm. as. att. av. bret. cech d. dan. dor. frz. gall. germ. got. gr. hebr. heth. idg. illyr. ion. ir. kelt. keltib. kymr. lett. lit. lokr. lusit mak. mhd. mir.
ndl. Abgekiirzte B e z e i c h n u n g e n a n d e r e r S p r a c h e n . ae. afries. ahd. ai. air. aksl. alb. alit. altkelt. an. aol. ap. apr.
altenglisch altfriesisch althochdeutsch altindisch altirisch altkirchenslavisch albanisch altlitauisch altkeltisch altnordisch aolisch altpersisch altpreuftisch
ne. nhd. phon. phryg. poln. prov. Ptgroman. russ. slav. span. thrak. toch. uridg. ved.
armenisch altsachsisch attisch avestisch bretonisch cechisch deutsch danisch « dorisch franzosisch gallisch germanisch gotisch griechisch hebraisch hethitisch indogermanisch illyrisch ionisch irisch keltisch keltiberisch kymrisch lettisch litauisch lokrisch lusitanisch makedonisch mittelhochdeutsch mittelirisch niederlandisch neuenglisch neuhochdeutsch phonikisch phrygisch polnisch provenzalisch portugiesisch romanisch russisch slavisch spanisch thrakisch tocharisch urindogermanisch vedisch
17
18
Abkiirzungen - grammatische Begriffe
Abkiirzungen - grammatische Begriffe
Abkiirzungen g r a m m a t i s c h e r Begriffe. Nicht aufgefiihrt, wenn nur die deutschen Suffixe weggelassen sind. A. Abl. Abl.abs. Abstr., abstr. Acl. Adj., adj. Adv., adv. Akt., akt. antekons. Aor., aor. App. Appell., app ell. Assimil., assimil. Attr. Bd., bd. Bez., bez. Bf. Bl. c. Cogn. D(at). Dekl. Dem.-Pron. denom. Dep., dep. deverb. Dimin., dimin. Dissimil., dissimil. Du. EN Et. f. fern. Fragepron. Frequ. Fut.I Fut.II G.
-ig, -(l)ich
oder
-isch
Akkusativ Ablativ Ablativus absolutus Abstractum (Subst.), abstrakt (Adj.) Accusativus cum infinitivo Adjektiv, adjektivisch Adverb, adverbial Aktiv, aktivisch antekonsonantisch Aorist, aoristisch Apposition Appellativum, appellativisch Assimilation, assimilatorisch, assimiliert Attribut Bedeutung, bedeutet, bedeuten usw. Bezeichnung, bezeichnet, bezeichnen usw. Bedeutungsfeld (nur in der linken Kolumne) Beleg(e) (nur in der linken Kolumne) (genus) commune Cognomen Dativ Deklination Demonstrativpronomen denominativ, denominal Deponens, deponential deverbativ Diminutivum, diminutiv Dissimilation, dissimilatorisch, dissimiliert Dual Einwohnername Etymologie (nur in der linken Kolumne) Femininum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. usw.) feminin Fragepronomen Frequentativum (erstes) Futurum 'Futurum des Perfekt' Genitiv
Gd. Gdv. Gentiln. GN G.partitivus heterokl. Imp. I Imp. II IN Ind., ind. Indef.-Pron., indef. Instr., instr. Intens., intens. intervok. intrans. Kaus., kausat. Kj. Komp., komp. Kompar. Konj. Konjg. Kons., kons. L. LW m. mask. Med. N. n. N.actionis N.agentis neutr. Nom., nom. Obj. ON Opp., opp. Opt. Pass. , pass. Pers.-Pron. Pf. PL, pi. Plpf. PN poss. Poss.-Pron. postkons.
Gerundium Gerundivum Gentilname Gottername Genetivus partitivus heteroklitisch Imperativ des Prasens 'Imperativ des Futur' Individualname Indikativ, indikativisch Indefinitpronomen, indefinit (Adj.) Instrumental (Subst.), instrumental (Adj.) Intensivum, intensiv, intensivierend intervokalisch intransitiv Kausativ (Subst.), kausativ(isch) (Adj.) Konjunktiv Kompositum, Komposition, komponiert Komparativ Konjunktion Konjugation Konsonant, konsonantisch Lokativ Lehnwort Masculinum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. us maskulin (als Adj.) Medium Nominativ Neutrum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. usw.) Nomen actionis Nomen agentis neutral Nominal-, nominal Objekt Ortsname Oppositum, oppositiv Optativ Passiv, passivisch Personalpronomen Perfekt Plural, pluralisch Plusquamperfekt Personenname possessiv Possessivpronomen postkonsonantisch
19
20
Abkiirzungen - Anderes Postposition Partizip des Perfekt im Passiv Prasens Pradikat, pradikativ(isch) Pranomen Prateritum Pronomen, pronominal Proposition Praverb Participium coniunctum Participium necessitatis Partikel Partizip Reduplikation, redupliziert Reflexivpronomen Relativpronomen Singular, singularisch Substantiv, substantivisch, substantiviert Superlativ Suppletiv- (im komp. Subst.), suppletiv(isch) synkopiert transitiv unkomponiert Verbum, verbal Volkername Vokativ Wortfamilie (nur in der linken Kolumne) Wortgeschichte (nur in der linken Kolumne) Wurzel.
Postp. PPP Pr. Prad., prad Pran. Prat. Pron., pron. Prp. Prv. Ptc.conj. Ptc.necess. Ptk. Ptz. Redupl., redupl. Refl.-Pron. Rel.-Pron. Sg.. sg. Subst., subst. Superl. Suppl., suppl. synkop. trans. unkomp. Vb. t vb. VN Vok. Wf. Wz.
Andere Wortabkiirzungen.
Abb. bes. Bibl. bzw. Diss. Ggs. Hsg., hsg. ibid., id. insbes. o.a. o.dgl. s. s.v.
*
Abbildung besonders Bibliographie beziehungsweise Dissertation Gegensatz Herausgeber, herausgegeben ibidem, idem, an derselben Stelle, das/derselbe insbesondere oder ahnlich oder dergleichen siehe sub voce, unter dem Stichwort
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze u.A., u.a.
Ubs. urspr. usw. Verf. vgl.
21
und Andere, und anderes Ubersetzung urspriinglich und so weiter Verfasser vergleiche
Abgekurzt z i t i e r t e Biicher und Aufsatze. In Klammern gesetzte Titel werden dem Namen des Verfassers nur dann hinzugefiigt, wenn unter besonderen Bedingungen Miliverstandnisse vermieden werden miissen. Wenn innerhalb eines Lemmas ein Autor mit dem gleichen Werk mehr als einmal zitiert wird, erscheint nur beim ersten Mai die genaue bibliographische Angabe. Adiego Protosabelio = I.J.Adiego. Protosabelio, osco-umbro, sudpiceno. Barcelona 1992. Adrados Sist.gentil. = F.Rodriguez Adrados. El sistema gentilicio decimal de los indoeuropeos occidentales y los origenes de Roma. Madrid 1948. Adrados Verbo = F.R.A. Evolution y estructura del verbo indoeuropeo. Madrid 1963. Agostiniani Iscr.parlanti = L.Agostiniani. Le iscrizioni parlanti dell'Italia antica. Firenze 1982. AK I/II = Th.Aufrecht-A.Kirchhoff. Die umbrischen Sprachdenkmaler. 2 Bande. Berlin 1851. Alessio-De Giovanni = G.Alessio-M.De Giovanni. Preistoria e protostoria linguistica dell'Abruzzo. Lanciano 1983. Altheim Gesch.d.lat.Spr. = F.Altheim. Geschichte der lateinischen Sprache. Frankfurt 1951. Altheim GriechGotter = F.A. Griechische Gotter im alten Rom. Giefien 1930. Altheim PhilSacra = F.A.-Ruth Stiehl. Philologica Sacra. Tubingen 1958. Altheim RRelGesch. = F.A. Romische Religionsgeschichte. 2 Bande. Berlin und Leipzig 1931. Altheim Terra Mater = F.A. Terra Mater. Giefien 1931. Ancillotti (Civilta) = A.Ancillotti-R.Cerri. Le tavole di Gubbio e la civilta degli Umbri. Perugia 1996. Andre Termes de couleur = J.Andre. Etude sur les termes de couleur en latin. Paris 1949. Arias Adjetivos de color = Carmen Arias Abellan. Estructura semantica de los adjetivos de color en los tratadistas latinos de agricultura y parte de la enciclopedia de Plinio. Sevilla 1994. Bartholomae Wb. = C.Bartholomae. Altiranisches Wbrterbuch. Straliburg 1904. Battisti Sostrati = C.Battisti. Sostrati e parastrati nell'Italia preistorica. Firenze 1959.
22
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze
Beekes Origins = R.S.P.Beekes. The origins of the IE nominal inflection. Innsbruck 1985. Bendahman = Jadwiga Bendahman. Der reduplizierte Aorist in den indogermanischen Sprachen. Egelsbach und Koln 1993. Benediktsson = Hr.Benediktsson. The vowel syncope in Oscan-Umbrian. NTS 19(1960)157-295. Benucci Sintassi = F.Benucci. Studi di sintassi umbra. Padova 1996. Benveniste I/II = E.Benveniste. Le vocabulaire des institutions indo-europeennes. 2 Bande. Paris 1969. Benveniste Origines = E.B. Origines de la formation des noms en indo-europeen. 3 Paris 1962. Berneker = E.Berneker. Slavisches etymologisches Wbrterbuch. Heidelberg' 1908-1913. Blumel VorklassLat. = W.Bliimel. Untersuchungen zu Lautsystem und Morphologie des vorklassischen Lateins. Miinchen 1972. Blumenthal (IgT) = A.v.Blumenthal. Die Iguvinischen Tafeln. Stuttgart 1931. Borgeaud Fasti Umbr. = W.A.Borgeaud. Fasti Umbrici. Ottawa 1982. Bottiglioni (Manuale) = G.Bottiglioni. Manuale dei dialetti italici. Bologna 1954. Breal (TE) = M.Breal. Les tables eugubines. Paris 1875. Breyer = Gertraud Breyer. Etruskisches Sprachgut im Lateinischen unter Ausschlud des spezifisch onomastisehen Bereichs. Leuven 1993. Bronisch = G.Bronisch. Die oskischen i- und e-Vokale. Diss. Leipzig 1892. Brugmann I/II/III (Grdr.) = K.Brugmann. Grundrifi der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Strafiburg l.Auflage 1886-1892, 2. Auflage 1897-1916. Brugmann Dem. = K.B. Die Demonstrativpronomina der indog-ermanischen Sprachen. Leipzig 1904. Brugmann Distr. = K.B. Die distributiven und die kollektiven Numeralia der indogermanischen Sprachen. Leipzig 1907. Brugmann MU = K.B. und H.Osthoff. Morphologische Untersuchungen. 6 Bande. Leipzig 1878-1910. Brugmann Total. = K.B. Die Ausdriicke fur den Begriff der Totalitat in den indogermanischen Sprachen. Leipzig 1893. Bruns Fontes = C.G.Bruns. Fontes iuris romani anteiustiniani. 6.Auflage, Freiburg und Leipzig 1893. Biicheler (Umbr.) = F.Biicheler. Umbrica. Bonn 1883. Biicheler Lexlt. = F.B. Lexicon italicum. In: Natalicia regis augustissimi Guilelmi Imperatoris Germaniae ... Bonn 1881. Buck (Gr.) = CD.Buck. A Grammar of Oscan and Umbrian. Boston 1904 (Buck2 = Anhang der Neuauflage 1928). Buck Verb = C.D.B. The Oscan-Umbrian Verb-System. Univ. of Chicago. Studies in Classical Phiolology. 1(1895)124-187. Buck Voc. = C.D.B. Der Vocalismus der oskischen Sprache. Leipzig 1892. Bugge AitSt. = S.Bugge. Altitalische Studien. Christiania 1878.
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze
23
Campanile Magistrature = E.Campanile-C.Letta. Studi sulle magistrature indigene e municipali in area italica. Pisa 1979. Camporeale = G.Camporeale. La terminologia magistratuale nelle lingue osco-umbre. AMColombaria 21(1956)31-108. Cerri (Civilta) s. Ancillotti. Coli = U.Coli. II diritto pubblico degli Umbri e le tavole iguvine. Milano 1958. Conway = R.S.Conway. The Italic Dialects. Cambridge 1897. Conway Verners Law = R.S.C. Verners Law in Italy. London 1887. Corssen VolscLingua = W.Corssen. De Volscorum lingua. Naumburg 1858. Cortsen Beamtentitel = S.P.Cortsen. Die etruskischen Standes- und Beamtentitel. Kopenhagen 1925. Cowgill Superlatives = W.Cowgill. Italic an Celtic superlatives and the dialects of Indo-European. In: IE and IE 113-153. D'Amico La religione = V.D'Amico. La religione e la lingua dei Sanniti nella tavola di bronzo di Agnone. Campobasso 1952. Darms Schwaher und Schwager = G.Darms. Schwaher und Schwager, Hahn und Huhn. Die Vrddhi-Ableitung im Germanischen. Miinchen 1978. Deecke App. = W.Deecke. Altitalische Vermuthungen. Appendix zu Zvetaieff 1886. De Franciscis-Parlangeli ItBruzio = A.De Franciscis-O.Parlangeli. Gli Italici del Bruzio nei documenti epigrafici. Napoli 1960. Delfino Rapporti = M a .G.Delfino. II problema dei rapporti linguistici tra l'Osco e il Latino. Genova 1958. Della Corte luventus = M.Delia Corte. luventus. Un nuovo aspetto della vita pubblica di Pompei. Arpino 1924. Del Tutto Palma TB = Loretta Del Tutto Palma. La Tavola Bantina. LEFI 1(1983). Del Tutto Palma Lucania = L.D.T.P. Le iscrizioni della Lucania preromana. LEFI 3(1990). Padova. de Simone GrEntlehnungen = C.de Simone. Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen. 2 Bande. Wiesbaden 1968-1970. Devoto (TI) = G.Devoto. Tabulae iguvinae. 3.Auflage, Roma 1962 (als 3 nur zitiert bei Abweichungen von der 2.Auflage). Devoto Antlt. = G.D. Gli antichi italici. 3.Auflage, Firenze 1967. Devoto L'Umbria = G.D. La citta e lo stato degli Umbri. In: L'Umbria nella storia, nella litteratura, nell arte. Bologna 1954,5-12. Dumezil Religion archaique = G. Dumezil. La religion romaine archaique. Paris 1966. Ehrlich Idg.Sprachgeschichte = H.Ehrlich Zur indogermanischen Sprachgeschichte. Programm Altstadtisches Gymnasium Kbnigsberg 1910. EM = A.Ernout-A.Meillet Dictionnaire etymologique de la langue latine. 4.Auflage, Paris 1959. Ernout Aspects = A.E. Aspects du vocabulaire latin. Paris 1954. Ernout DialOmbr. = A.E. Le dialecte ombrien. Paris 1961. Ernout ElDial. = A.E. Les elements dialectaux du vocabulaire latin. Paris 1909.
24
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze
Etr.Texte = H.Rix (Hsg.). Etruskische Texte. Editio minor. 2 Bande, Tubingen 1991. Euler donom do- = W.Euler. donom do-. Eine figura etymologica in den Sprachen Altitaliens. Innsbruck 1982. Evans = D.E.Evans. Gaulish Personal Names. Oxford 1967. Feist = S.Feist. Vergleichendes Worterbuch der gotischen Sprache. Leiden 1939. Fraenkel I/II = E.Fraenkel. Litauisches etymologisches Worterbuch. 2 Bande, Heidelberg 1962/1965. Franchi De Bellis Iovile = Annalisa Franchi De Bellis. Le iovile capuane. Firenze 1981. Franchi De Bellis CA = A.F.D.B. II cippo abellano. Urbino 1988. Friedrich Heth.El.-Buch = J.Friedrich. Hethitisches Elementarbuch. 2.Auflage, Heidelberg 1960. Frisk = Hj.Frisk. Griechisches etymologisches Worterbuch. 3 Bande, Heidelberg 1960-1972. Gaisterer TB = H.Gaisterer. Die lex Osca Tabulae Bantinae. Chiron 1(1971) 191-214. Gaisterer Verwaltung = H.G. Herrschaft und Verwaltung im republikanischen Italien. Miinchen 1976. Garcia Castillero = C.Garcia Castillero. La formacion del temas de presente primario osco-umbro. Diss. Vitoria 1999, im Druck; der grammatische Teil wird durch die Paragraphenzahlen, der lexikalische Teil durch 's.v.' zitiert. G.Giacomelli = Gabriella Giacomelli. La lingua falisca. Firenze 1963. G.Giacomelli La preghiera = G.G. In: La Preghiera (3 Bande, Rom 1967) I 545-568. Goidanich Rapporti = P.Goidanich. I rapporti culturali e linguistici fra Roma e gli Italici. Rendiconto delle sessioni deH'Accademia delle Scienze del1'Istituto di Bologna. Ser.3, vol.5(1930/31)ll-107. Grotefend = G.F.Grotefend. Rudimenta linguae Umbricae ex inscriptionibus antiquis enodatae. Hannover I - VIII (1835-1839). Giintert Ablaut = H.Giintert. Indogermanische Ablautprobleme. Strassburg 1916. Giintert Weltkbnig = H.G. Der arische Weltkonig und Heiland. Halle 1923. Haas Fruhital.Element = O.Haas. Das friihitalische Element. Wien 1960. Hackstein = O.Hackstein. Untersuchungen zu den sigmatischen Prasensstammbildungen im Tocharischen. Gottingen 1995. Hamp Pronouns = E.P.Hamp. Unrecognized deixis in the Indo-European pronouns. In: Parasession on pronouns and anaphora. Chicago Linguistic Society. 1980,147-150. Harciarson = J.A.Har3arson. Studien zum urindogermanischen Wurzelaorist. Innsbruck 19^3. Heidermanns = F.Heidermanns. Sabellische Nominalbildung (Habilitationsschrift Koln 1996) = .Band 11,3 dieses Handbuchs; zitiert nach den Paragraphenzahlen der Fassung vom April 1999.
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze
25
Heidermanns Adj. = F.H. Etymologisches Worterbuch der germanischen Primaradjektive. Berlin-New York 1993. Henzen = W.Henzen. Acta Fratrum Arvalium. Berlin 1874. Henzen Annali = W.H. in: Annali dell'Istituto di Corrispondenza Archeologica. Roma NS 5(1848). Hermann Silbenbildung = E.Hermann. Silbenbildung im Griechischen und in den anderen indogermanischen Sprachen. Gottingen 1923. Hermansen Mars = G.Hermansen. Studien iiber den italischen und den rbmischen Mars. Kopenhagen 1940. Heurgon = J.Heurgon. Etude sur les inscriptions osques de Capoue dites iuvilas. Paris 1942. J.B.Hofmann Bursian = J.B.Hofmann. Die altitalischen Sprachdenkmaler. Bursian 270(1940)1-122. J.B.Hofmann Umgangssprache = J.B.H. Lateinische Umgangssprache. 3.Aufl., Heidelberg 1951. Huschke Bleitafel = Ph.E.Huschke. Die neue oskische Bleitafel und die pelignische Inschrift aus Corfinium. Leipzig 1880. Huschke IgT = Ph.E.H. Die iguvinischen Tafeln nebst den kleineren umbrischen Inschriften. Leipzig 1859. Huschke OS = Ph.E.H. Die oskischen und sabellischen Sprachdenkmaler. Elberfeld 1856. Jankuhn = Harald Jankuhn. Sprachzeugnisse zur friihen Geschichte der Landwirtschaft. In: Herbert Jankuhn. Vor- und Fruhgeschichte vom Neolithikum bis zur Volkerwanderungszeit. In: G.Franz (Hsg.). Deutsche Agrargeschichte. I, Stuttgart 1969,236-278. Jimenez Zamudio = R.Jimenez Zamudio. Estudio del dialecto peligno y su entorno linguistico. Leon-Salamanca 1986. Kajanto Cognomina = I.Kajanto. The Latin Cognomina. Helsinki 1965. Kent TextCrit. = R.G.Kent. The Textual Critizism of Inscriptions. Philadelphia 1926. Kirchhoff Stadtrecht = A.Kirchhoff. Das Stadtrecht von Bantia. Ein Sendschreiben an Herrn Theodor Mommsen. Berlin 1853. Klingenschmitt AArmVb. = G.Klingenschmitt. Das altarmenische Verbum. Wiesbaden 1982. Kluge-Seebold = F.Kluge. Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache. 23.Auflage bearbeitet von E.Seebold, Berlin und New York 1995. Koch Gestirnverehrung = C.Koch. Gestirnverehrung im alten Italien. Frankfurt am Main 1933. Krahe Sprache der Illyrier = H.Krahe. Die Sprache der Illyrier. 2 Bande. Wiesbaden 1955/1964. Kronasser Etymologie = H.Kronasser. Etymologie der hethitischen Sprache. I. Wiesbaden 1966. Kuiper Nasalpr. = F.B.J.Kuiper. Die indogermanischen Nasalprasentia. Amsterdam 1937. Lange TB = L.Lange. Die oskische Inschrift der Tabula Bantina und die rbmischen Volksgerichte. Gottingen 1853 (= Kleine Schriften. I, Gottingen 1887,153-226).
26
Abkiirzungen - Bucher und Aufsatze
Lassen Beitrage = Chr.Lassen. Beitrage zur Deutung der eugubinischen Tafeln. Bonn 1833. Latte RRel. = K.Latte. Rbmische Religionsgeschichte. Miinchen 1960. Le Bonniec Culte de Ceres = H.Le Bonniec. Le culte de Ceres a Rome. Paris 1958. LEIA = J.Vendryes u.a.Verf. Lexique etymologique de l'lrlandais ancien. Dublin und Paris 1959ff. LIV = H.Rix u.a.Verf. Lexikon der indogermanischen Verben. Wiesbaden 1998. Lejeune AnthrOsque = M.Lejeune. L'anthroponymie osque. Paris 1976. Lejeune Lepontica = M.L. Lepontica. Paris 1971. Lejeune Mefitis = M.L. Mefitis apres les dedicaces lucaniennes de Rossano di Vaglio. Louvain-la-Neuve 1990. Lejeune s. Russo. Letta Magistrature s. Campanile Magistrature. Letta-D'Amato = C.Letta-S.D'Amato. Epigrafia della regione dei Marsi. Milano 1975. Leumann Adj. auf -lis = M.Leumann. Die lateinischen Adjektiva auf -lis. Strafcburg 1917. LH1 = M.Leumann in M.L.-J.B.Hofmann. Lateinische Grammatik. Miinchen 1926 (Neudruck 1963). LHSz. = M.Leumann-J.B.Hofmann-A.Szantyr. Lateinische Grammatik. Miinchen 1965/1977. Marinetti (SP) = Anna Marinetti. Le iscrizioni sudpicene I. Firenze 1985. Mayrhofer1 = Kurzgefafrtes etymologisches Worterbuch des Altindischen. 3 Bande, Heidelberg 1956-1980. Mayrhofer2 = M.Mayrhofer. Etymologisches Worterbuch des Altindoarischen. 2 Bande, Heidelberg. 1992/1996. Meillet Esquisse = A.Meillet. Esquisse d'une histoire de la langue latine. 6.Auflage. Paris 1952. Meiser = G.Meiser. Lautgeschichte der umbrischen Sprache. Innsbruck 1986. Meyer-Liibke = W.Meyer-Lxibke. Romanisches etymologisches Worterbuch. Heidelberg 1935. Molinari Relazioni = M a .Vittoria Molinari. Relazioni tra il lessico germanico ed i lessici latino ed oscoumbro. Milano 1965. Mommsen Staatsrecht = Th.Mommsen. Romisches Staatsrecht. 3.Auflage. Leipzig 1887. Mommsen UD = Th.M. Die unteritalischen Dialekte. Leipzig 1850. Morandi = A.Morandi. Le iscrizioni medio-italiche. Firenze 1974. Muller = F.Muller Jzn. Altitalisches Worterbuch. Gbttingen 1926. Nacinovich Carmen Arvale = A.Nacinovich. Carmen Arvale. 2 Bande. Roma 1933-34. Neraudau La jeunesse = J.P.Neraudau. La jeunesse dans la litterature et les institutions de la Rome republicaine. Paris 1979. E.Neumann = Elsbeth Neumann. Lateinisch 'annus' - gotisch 'abna' und
Abkiirzungen - Bucher und Aufsatze
27
lateinisch 'sanctus' - altislandisch 'sattr'. (Ungedruckte) Diss. Tubingen 1953. Nissen PompStud. = H.Nissen. Pompejanische Studien zur Stadtekunde des Altertums. Leipzig 1877. Norden Altgermanien = E.Norden. Alt-Germanien. Leipzig 1934. Norden Priesterbiicher = E.N. Aus altrbmischen Priesterbuchern. Lund 1939. Osthoff MU s. Brugmannn MU. Osthoff Parerga = H.Osthoff. Etymologische Parerga. Leipzig 1901. Osthoff Perfekt = H.O. Zur Geschichte des Perfects im Indogermanischen. Straftburg 1884. Panzerbieter QuaestUmbr. = Panzerbieter. Quaestiones Umbricae. Schulprogramm Meiningen 1851. Parlangeli = O.Parlangeli. Studi Messapici. Milano 1960. Parlangeli ItBruzio s. De Franciscis-Parlangeli. Pedersen I/II = H.Pedersen. Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen. 2 Bande, Gbttingen 1909/1913. Pellegrini-Prosdocimi = G.B.Pellegrini-A.L.Prosdocimi. La lingua venetica. 2 Bande, Padova 1967. Perrot -men et -mentum = J.Perrot. Les derives latins en -men et -mentum. Paris 1961. Persson Beitrage = P.Persson. Beitrage zur indogermanischen Wortforschung. 2 Bande. Uppsala 1910/12. Persson Wurzelerw. = P.P. Studien zur Lehre von der Wurzelerweiterung und Wurzelvariation. Uppsala 1891. Pfiffig (Rellguv.) = A.J.Pfiffig. Religio iguvina. Wien 1964. PID = R.S.Conway-J.Whatmough-Sarah E.Johnson. The Prae-Italic Dialects of Italy. 3 Bande, Cambridge Mass. 1933. Pighi Umbrica = G.B.Pighi. Umbrica. Memorie dell'Accademia delle Scienze dell'Istituto di Bologna. Ser.5,vol.4-5(1952/53[1954]) 363-411. Pisani (MSt.IV) = V.Pisani. Manuale storico della lingua latina. Band IV: Le lingue dell'Italia antica oltre il Latino. 2.Auflage, Torino 1964. Pisani Italica = V.P. Italica. Roma 1934. Planta = R.von Planta. Grammatik der oskisch-umbrischen Dialekte. 2 Bande, Strafcburg 1892/1897. Poccetti (Nuovi Documenti) = P.Poccetti. Nuovi documenti italici a complemento del Manuale di E.Vetter. Pisa 1979 (in Zitaten vor Inschriftennummern: Pocc). Poccetti Brettii = P.P. Per una identita culturale dei Brettii. Napoli 1988. Pokorny = J.Pokorny. Indogermanisches etymologisches Worterbuch. 2 Bande, Bern-Munchen 1959. Porzig Gliederung = W.Porzig. Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Heidelberg 1953. Poultney (BTI) = J.W.Poultney. The Bronze Tables of Iguvium. Baltimore 1959. Prosdocimi Stlg. = A.L.Prosdocimi. Studi Iguvini. Firenze 1969. Prosdocimi TI = A.L.P. Le tavole iguvine. Band I, Firenze 1984.
28
Abkurzungen - Biicher und Aufsatze
Prosdocimi Ven. = A.L.P. in G.B.Pellegrini-A.L.Prosdocimi. II. Prosdocimi s. Russo. Puhvel = J.Puhvel. Hittite Etymological Dictionary. Berlin-New York 1984ff. Pulgram Italic = E.Pulgram. Italic, Latin, Italian. Heidelberg1 1978. Radke Gbtter = G.Radke. Die Gotter Altitaliens. Munster 1965. Reichler-Beguelin = Marie J. Reichler-Beguelin. Les noms latins du type mens. Bruxelles 1986. Reichmuth = J.Reichmuth. Die lateinischen Gentilicia. Diss. Zurich 1956. Rix = H.Rix. (Editio minor der sabellischen Inschriften in Band II dieses Handbuchs). Rix Beamte - H.R. Wonach haben die Romer ihre Beamten benannt? Dialog Schule und Wissenschaft 26(1992)83-105. Rix Cogn. = H.R. Das etruskische Cognomen. Wiesbaden 1963. Rix Teonimi = H.R. Teonimi etruschi e teonimi italici. Annali della Fondazione per il Museo 'Claudio Faina'. 5(Orvieto 1998)207-229. Rix Unfreiheit = H.R. Die Termini der Unfreiheit in den Sprachen Altitaliens. Stuttgart 1994. Rocca = Giovanna Rocca. Iscrizioni umbre minori. Firenze 1996. Rosenberg = A.Rosenberg. Der Staat der alten Italiker. Berlin 1913. Rosenzweig = Irene Rosenzweig. Rituals and cults of Pre-Roman Iguvium. London 1937. Russo Punto della Campanella = M.Russo. Punto della Campanella. Epigrafe rupestre osca e reperti vari dalPAthenaion. Con contributi di M.Lejeune, A.L.Prosdocimi, G .Pugliese Caratelli, A.Stazio e Paola Zancani Montuoro. Accademia Nazionale dei Lincei. Monumenti Antichi. III.5, Roma 1990. Sartori Problemi = F.Sartori. Problemi de storia costituzionale italiota. Pad ova 1953. Schilling Venus = R. Schilling. La religion romaine de Venus depuis les origines jusqu'au temps d'Auguste. Paris 1954. Schirmer = Brigitte Schirmer. Studien zum Wortschatz der Iguvinischen Tafeln. Die Verben des Betens und Sprechens. Frankfurt/Main 1998. G.Schmidt PersPron. = G.Schmidt. Stammbildung und Flexion der indogermanischen Personalpronomina. Wiesbaden 1978. J.Schmidt Plural = J.Schmidt. Die Pluralbildung der indogermanischen Neutra. Weimar 1898. Schmitt Dichtersprache = R.Schmitt. Dichtung und Dichtersprache in indogermanischer Zeit. Wiesbaden 1967. Scholz Marskult = U.W.Scholz. Studien zum altitalischen und altromischen Marskult und Marsmythos. Heidelberg 1970. Schrijver = P.Schrijver. The reflexes of proto-indoeuropean laryngeals in Latin. Amsterdam 1991. Schulze = W.Schulze. Zur Geschichte der lateinischen Eigennamen. Berlin 1904. Schwyzer I/II = E.Schwyzer. Griechische Grammatik. 2 Bande, Miinchen 1939/1950.
Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze
29
Seebold (VerglWb.) = E.Seebold. Vergleichendes und etymologisches Wbrterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag 1970. Solmsen Studien = F.Solmsen. Studien zur lateinischen L.autgeschichte. StraEburg 1894. Solmsen Untersuchungen = F.S. Untersuchungen zur griechischen Laut- und Verslehre. Strassburg 1901. Solmsen-Fraenkel = F.Solmsen-E.Fraenkel. Indogermanische Eigennamen als Spiegel der Kulturgeschichte. Heidelberg 1922. Sommer (Hdb.) = F.Sommer, Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. 2.-3.Auflage, Heidelberg 1914. Sommer GrLautstudien = F.S. Griechische Lautstudien. StraBburg 1905. Sommer KritErl. = F.S. Kritische Erlauterungen zur lateinischen Laut- und Formenlehre. Heidelberg 1914. Sommer-Pfister = F.Sommer-R.Pfister. Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. 4.Auflage, I, Heidelberg 1977. Sommerfelt = A.Sommerfelt. De en italo-celtique. Christiania 1921. Specht Ursprung = F.Specht. Der Ursprung der indogermanischen Deklination. Gbttingen 1944. Stang VglGr. = Chr.S.Stang. Vergleichende Grammatik der Baltischen Sprachen. Oslo - Bergen - Tromso 1966. Steinbauer = D.H.Steinbauer. Etymologische Untersuchungen zu den bei Plautus belegten Verben der lateinischen ersten Konjugation. Diss. Regensburg 1989. Sturtevant CompGr. = E.H.Sturtevnt. A comparative grammar of the Hittite language. Philadelphia 1933. Szemerenyi Einfuhrung = O.Szemerenyi. Einfuhrung 'in die vergleichende Sprachwissenschaft. 4.Auflage, Darmstadt 1990. Szemerenyi Kinship = O.Sz. Studies in the kinship terminology of the IE languages. Acta Iranica 16(1978)1-240. Szemerenyi Numerals = O.Sz. Studies in the IE system of numerals. Heidelberg 1960. Szemerenyi LatWortschatz = O.Sz. An den Quellen des lateinischen Wortschatzes. Innsbruck 1989. Szemerenyi Syncope = O.Sz. Syncope in Greek and IE and the nature of the IE accent. Napoli 1964. Thurneysen Grammar = R.Thurneysen. A Grammar of Old Irish. 2.Auflage, Dublin 1946. Thurneysen Verba auf -io- = R.Th. Uber die Herkunft und Bildung der lateinischen Verba auf -io-. Diss. Leipzig 1879. Tischler = J.Tischler. Hethitisches Etymologisches Glossar. Innsbruck 1977ff. TLL = Thesaurus Linguae Latinae. Leipzig 1900ff. Untermann I/II = J.Untermann. Der Wortschatz des Cippus Abellanus und der Tabula Bantina. 2 Bande, (ungedruckte) Diss. Tubingen 1954. Untermann MLH IV = Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band IV. Unter Mitwirkung von Dagmar Wodtko hsg. von J.U. Wiesbaden 1997. Untermann Tercer bronce = J.U. in F.Beltran-J.de Hoz-J.Untermann. El tercer bronce de Botorrita. Zaragoza 1996.
30
Abkiirzungen - Zeitschriften
Abkiirzungen - epigraphische Quellen
Vasmer = M.Vasmer. Russisches etymologisches Worterbuch. 3 Bande, Heidelberg 1976/1980. Vetter I = E.Vetter. Handbuch der italischen Dialekte. Band I, Heidelberg 1953 (in Zitaten vor Inschriftennummern: Ve.). Villar Indoeuropeos = F.Villar. Los Indoeuropeos y los origenes de Europa. 2.Auflage, Madrid 1996. Villar Est.de Celtiberico = F.V. Estudios de Celtiberico y de topomimia prerromana. Salamanca 1995. Wackernagel Vorl. = J.Wackernagel. Vorlesungen iiber Syntax. 2 Bande, Basel 1920/1924. Wackernagel-Debrunner = J.Wackernagel-A.Debrunner-A.Renou. Altindische Grammatik. 3 Bande, Gottingen 1896-1930/1957. Walde Alteste spr.Bez. = A.Walde. Uber alteste sprachliche Beziehungen zwischen Kelten und Italikern. Rektoratsschrift Innsbruck 1917. Walde Innsbr.Festgr. = A.W. Italisches. Innsbrucker Festgrufi 1909,89-104. Walde LatEtWb. 2 = A.W. Lateinisches etymologisches Worterbuch. 2.Auflage, Heidelberg 1910. Wallace (Sab.) = R.Wallace. The Sabellian languages. Ann Arbor 1984. Watkins Verb = C.Watkins. Geschichte der idg. Verbalflexion. In J.Kurylowicz (Hsg.). Indogermanische Grammatik. Band 111,1. Heidelberg 1969. Watmough = Margaret M.T.Watmough. Studies in the Etruscan Loanwords in Latin. Firenze 1997. Weiss = M.L.Weiss. Studies in Italic Nominal Morphology. Diss. Cornell University 1993. WH = A.Walde-J.B.Hofmann. Lateinisches etymologisches Worterbuch. 2 Bande, Heidelberg 1938-1956. Wissowa = G.Wissowa. Religion und Kultus der Rbmer. 2.Auflage, Miinchen 1912. WP = A.Walde-J.Pokorny. Vergleichendes Worterbuch der indogermanischen Sprachen. Berlin und Leipzig 1927-1932. Zvetaieff Inscr.Oscae = I.Zvetaieff. Sylloge Inscriptionum Oscarum. Pars prior, textum interpretationem glossarium continens. Petropoli 1878. Zvetaieff Inscr. It. Mediae = I.Z. Inscriptiones Italiae Mediae dialecticae. Leipzig 1884. Zvetaieff Inscr.It.Inf, = I.Z. Inscriptiones Italiae Inferioris dialecticae. Moskau 1886 (Appendix: s. Deecke).
Abkiirzungen fur e p i g r a p h i s c h e Quellen a u d e r h a l b des O . - U . Acta Arv. = Acta fratrum Arvalium: (s. bibliograph. Abkiirzungen s.v. Henzen) Cod.Zagr. = Codes Zagrebiensis (Agramer Mumienbinde) Etr.Texte (s. bibliograph. Abkiirzungen) II,I (S.l-8) lex agr. = lex agraria (111 v.Chr.) CIL2 585
31
lex Bant. = lex latina tabulae Bantinae (zwischen. 133 und 118 v.Chr.) CIL I2 582 lex Gortyn. = Gesetz von Gortyn (Kreta, um 450 v.Chr) lex. Mun. = lex Iulia Municipalis (45 v.Chr.) CIL I2 593 lex Mai. = lex municipii Malacitani (um 100 n.Chr.) CIL II 1964 lex rep. = lex repetundarum (123 v.Chr.) CIL I2 583 lex Term. = lex Antonia de Termessibus (74 v.Chr.) CIL I2 589 lex Urs. = lex Ursonensis (44 v.Chr.) CIL I 2 594 SCB = senatus consultum de Bacchanalibus (186 v.Chr.) CIL I2 581 sent.Minuc. = sententia Minuciorum (117 v.Chr.) CIL I2 584 Gelegentlich herangezogene faliskische, etruskische und venetische Inschriften werden mit ihren Nummern in Vetter I, Etr.Texte und Pellegrini-Prosdocimi zitiert (s. bibliograph. Abkiirzungen).
Abkiirzungen von Zeitschriften AAAd. AAPatav. AAPont. AATorino
Archivio per l'Alto Adige. Firenze. Atti e Memorie dell'Accademia Patavina. Padova. Atti dell'Accademia Pontiniana. Napoli. Atti dell'Accademia delle Scienze di Torino. Classe di Scienze storiche e filologiche. Torino. Abruzzo Abruzzo. Rivista dell'Istituto di Studi Abruzzesi. Roma. Acme Acme. Milano. AFC1. Anales de Filologia Clasica. Buenos Aires. AGIt. Archivio glottologico italiano. Firenze. AGiur. Archivio Giuridico. Bologna. AION L Annali dell'Istituto Universitario Orientale. Sezione linguistica. Napoli. AIQN AIQN. Annali del Seminario di Studi del Mondo Classico. Sezione linguistica (seit 1969). Napoli. AIQN Arch. AIQN. Annali del Seminario di Studi del Mondo Classico. Sezione archeologica. Napoli. AitSt. Altitalische Studien. Hannover. Atti dell'Istituto Veneto. Venezia. AlVeneto American Journal of Philology. Baltimore. AJPh. Archivum Linguisticum. Glasgow. ALing. Archiv fur lateinische Lexikographie. Leipzig. ALL Atti e Memorie dell'Accademia Toscana di Scienze, AMAT Lettere ed Arti 'La Colombaria'. Firenze. AMColombaria s. AMAT. AnBret. Annales de Bretagne. Rennes. AnFil. Anuari de Filologia. Studia graeca et latina. Barcelona. Annali Annali dell'Istituto di Correspondenza Archeologica. Roma. AnnMacerata Annali della Facolta. di Lettere e Filosofia dell'Universita di Macerata. Macerata.
32 AntClass. ArchClass.
Abktirzungen - Zeitschriften
L'Antiquite Classique. Bruxelles. Archeologia Classica. Rivista della Scuola Nazionale di Archeologia. Roma. ArchLaz. Archeologia Laziale. Arctos Arctos. Acta philologica Fennica. Helsinki. ARW Archiv fiir Religionswissenschaft. Leipzig. ASNSPisa Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Firenze. Athenaeum Athenaeum. Pavia. Atti SGMilanese Atti del Sodalizio Glottologico Milanese. Milano. BB Beitrage zur Kunde der indogermanischen Sprachen (hsg. von A.Bezzenberger). Gbttingen. BNF Beitrage zur Namenforschung. Neue Serie. Heidelberg (seit 1966, vorher BzN). Bol.Deput.di Storia Patria per l'Umbria. Bonner Jb. Bonner Jahrbiicher. Kevelaer. BSL Bulletin de la Societe linguistique de Paris. Paris. Bursian Jahresbericht iiber die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft, begriindet von Conrad Bursian. Berlin. BzN Beitrage zur Namenforschung. Heidelberg (bis 1965; danach BNF). CFC Cuadernos de Filologia Clasica. Madrid. CFS Cahiers Ferdinand de Saussure. Genf. Chiron Chiron. Mitteilungen der Kommission fiir Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archaologischen Instituts. Munchen. CJL Canadian Journal of Linguistics. Toronto. CIPh. Classical Philology. Chicago. ClQu. The Classical Quarterly. London. CIRev. The Classical Review. London. CRAI Academie des Inscriptions et Belles Lettres. Comptes rendus. Paris. Curtius Stud. Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik, hsg. von G. Curtius. Leipzig. DialArch. Dialoghi d'archeologia. Milano. Die Sprache Die Sprache. Zeitschrift fiir Sprachwissenschaft. Wien. EC Etudes Celtiques. Paris. Emerita Emerita. Boletfn de linguistica y filologia clasica. Madrid. EphEp. Ephemeris Epigraphica. Berlin. Epigraphica Epigraphica. Rivista Italiana di Epigrafia. Milano. Eriu Eriu. Dublin. Eutopia Eutopia. Commentarii novi de antiquitatibus totius Europae. Roma. FBR Filologu biedribas raksti. Riga. FolLing. Folfa Linguistica. Acta Societatis Linguisticae Europeae. The Hague. General Linguistics General Linguistics. University Park Pa.
Abkurzungen - Zeitschriften
33
GGA Gbttingische Gelehrte Anzeigen. Gottingen. GIF Giornale Italiano di Filologia. Roma. Giornale dei Scavi di Pompeii. Glotta Glotta. Gottingen. Gnomon Gnomon. Munchen. Gymnasium Gymnasium. Heidelberg. HarvSt. Harvard Studies in Classical Philology. Cambridge Mass. Hermes Hermes. Wiesbaden. Historia Historia. Zeitschrift fiir Alte Geschichte. Wiesbaden. Historia Historia. Studi storici per 1'antichita classica. Milano. IDial LTtalia Dialettale. Pisa. IF Indogermanische Forschungen. Berlin. IF Anz. Indogermanischer Anzeiger (Anlage zu IF). Berlin. IncLing. Incontri Linguistici. Pisa. JbChur Jahresbericht des Ratischen Museums. Chur Jenaer LitZtg. Jenaer Literaturzeitung. Leipzig. Jh.OAI.Bbl. Jahreshefte des Osterreichischen Archaologischen Intistuts. Beiblatt. Wien. JIES Journal of Indo-European Studies. Hattiesburg Miss. Kairos Kairos. Zeitschrift fiir Religionswissenschaft und Theologie. Salzburg. Klio Klio. Beitrage zur Alten Geschichte. Berlin. Kokalos Kokalos. Studi pubblicati dall'Istituto di Storia Antica deH'Universita di Palermo. Palermo. Kratylos Kratylos. Wiesbaden. KZ Zeitschrift fiir vergleichende Sprachforschung, begriindet von Adalbert Kuhn. Gbttingen. Seit 1988: Historische Sprachforschung (hier weiter zitiert als KZ). Language Language. Journal of the Linguistic Society of America. Baltimore. Latinitas Latinitas. Commentarii linguae latinae excolendae. Roma. Latomus Latomus. Revue d'etudes latines. Bruxelles. Lexis Lexis. Studien zur Sprachphilosophie, Sprachgeschichte und Begriffsforschung. Lahr. LEFI Linguistica epigrafia filologia italica. Padova. LgPosn. Lingua Posnaniensis. Poznan. Maia Maia. Rivista di letterature classiche. Bologna. MALinc. Accademia Nazionale dei Lincei. Memorie della classe di scienze morali, storiche e filologiche. Roma. Med.Nederl.Akad. Mededeelingen der Koniklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen. Afd. Letterkunde. Amsterdam. MEFRA Melanges de 1'Ecole Francaise de Rome. Antiquite. Roma. Minerva Revista 'Minerva'. Universidad de Valladolid. Valladolid. Mnemosyne Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava. Leiden. MSL Memoires de la Societe linguistique de Paris. Paris.
34
Abkurzungen - Zeitschriften
MSS NSc. Neapolis NTS Orbis Ostraka Paideia PCLS Philologus Phoenix PP QAbruzzo QBologna QMacerata QPL QUrbino RA NS RALinc. RAANapoli RBPh. RC REA REIE REL RESEE RevCrit. RFC1. RHA RhM RHR RhVjBl. RicLing. RIGI RILomb. RMitt. Romanitas RPh. RPLitt.
Munchener Studien zur Sprachwissenschaft. Miinchen. Notizie degli Scavi di Antichita. Roma. Neapolis. Rivista di archeologia e scienze affini per 1'Italia Meridionale e la Sicilia. Napoli. Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap. Oslo. Orbis. Bulletin international de documentation linguistique. Louvain. Ostraka. Rivista di antichita. Napoli. Paideia. Rivista letteraria di informazione bibliografica. Brescia. Papers of the Chicago Linguistic Society. Chicago. Philologus. Berlin und Wiesbaden. The Phoenix. The Journal of the Classical Assocoation of Canada. Toronto. La parola del passato. Napoli. Quaderni di 'Abruzzo'. Roma. Quaderni dellTstituto di Glottologia. Bologna. Quaderni linguistici e filologici. Macerata. Quaderni Patavini di Linguistica. Padova. Quaderni dellTstituto di Linguistica dell'Universita di Urbino. Alessandria. Revue archeologique. Nouvelle serie. Paris. Accademia Nazionale dei Lincei. Rendiconti della classe di scienze morali, storiche e filologiche. Roma. Rendiconti dell'Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti di Napoli. Napoli. Revue Beige de philologie et d'histoire. Bruxelles. Revue Celtique. Paris. Revue des etudes anciennes. Bordeaux. Revue des Etudes Indo-Europeennes. Bucarest. Revue des etudes latines. Paris. Revue des Etudes du Sud-Est Europeen. Bucarest. Revue critique d'histoire et de litterature. Paris. Rivista di Filologia e dTstruzione Classica. Torino. Revue hittite et asianique. Paris. Rheinisches Museum fur Philologie. Bonn. Revue deTHistoire des Religions. Paris. Rheinische Vierteljahrsblatter. Bonn. Ricerche linguistiche. Roma. Rivista indo-greco-italica. Napoli. Rendiconti dellTstituto Lombardo di Scienze e Lettere. Milano. Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts in Rom. Romanitas. Revista de Cultura Romana. Rio de Janeiro. Revue de Philologie, de Litterature et d'Histoire Anciennes. Paris. Res Publica Litterarum. Studies in Classical Tradition. University of Kansas.
Abkurzungen - Sammelwerke
35
SaBer.
Berichte iiber die Verhandlungen der Kdniglich Sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig. SBBayrAk. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Miinchen. SBerBerlin Sitzungsberichte der Preuliischen Akademie der Wissenschaften. Berlin. SBerHeidelberg Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg. SCO Studi classici ed orientali. Pisa. SE Studi Etruschi. Firenze. SSL Studi e saggi linguistici. Pisa. StCl. Studii Clasice. Bucuresti. St.e Ric. Studi e ricerche. Bologna. StMat. Studi e materiali di storia delle religioni. Roma. SymbOsl. Symbolae Osloenses. Oslo. TAPA Transactions and Proceedings of the American Philological Asso-
TPS Veleia WklPh. Word Wiirzb.Jb. WuS ZcPh. ZDMG ZfAWiss. Ziva Antika ZONF ZPE ZSavSt.rom.
ciation. Cleveland Ohio. Transactions of the Philological Society. Oxford. Veleia. Revista de Prehistoria, Historia Antigua, Arqueologia y Filologia Clasica. Vitoria. Wochenschrift fur classische Philologie. Berlin. Word. Journal of the Linguistic Circle of New York. New York. Wiirzburger Jahrbucher. Wurzburg. Worter und Sachen. Heidelberg. Zeitschrift fur celtische Philologie. Tubingen. Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft. Wiesbaden. Zeitschrift fur die Altertumswissenschaft. Ziva Antika. Skopje. Zeitschrift fur Ortsnamenforschung. Miinchen. Zeitschrift fiir Papyrologie und Epigraphik. Bonn. Zeitschrift der Savigny-Stiftung fiir Rechtsgeschichte, romanische Abteilung. Weimar und Koln.
Abkurzungen von S e r i e n , Sammelwerken und KongreBberichten ANRW = H.Temporini-W.Haase (Hsg.). Aufstieg und Niedergang der romiBammesberger Laryng. = A.Bammesberger (Hsg.) Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des idg. Laut- und Formensystems. Heidelberg 1988. Coll.Jerusalem = Hannah Rosen (Hsg.). Aspects of Latin. Papers from the 7th International Colloquium in Latin Linguistics (Jerusalem 1993). Innsbruck 1996.
36
Abkiirzungen - Sammelwerke
Col.Madrid = B.Garcia Hernandez (Hsg.). Estudios de Lingiiistica Latina. Actas del IX Coloquio de Lingiiistica Latina (Madrid 1997). Madrid 1998. Col.Vitoria = Studia Palaeohispanica. Actas del IV Coloquio sobre lenguas y culturas paleohispanicas (Vitoria-Gasteiz 1985) = Veleia 2-3(1986). Congr.Bergamo = Federazioni e federalismo nell'Europa antica (Bergamo 1992). Milano 1994. 11. Cohgr. Linguists = Proceedings of the 11th International Congress of Linguists (Bologna-Florence 1972). Bologna 1974. 11.Congr.Magna Grecia = Le genti non greche della Magna Grecia (1971). Napoli 1972. 12.Congr.Magna Grecia = Economia e societa nella Magna Grecia (Taranto 1972). Napoli 1973. 15.Congr.Magna Grecia = La Magna Grecia nell'eta romana (Taranto 1975). Napoli 1976. Congr.Sicilia 1964 = Atti del I congresso internazionale di studi sulla Sicilia antica (Palermo 1964) = Kokalos 10-11(1964-65). Conv.Agnone = L.Del Tutto Palma (Hsg.). La tavola di Agnone nel contesto italico. Convegno di Studio (Agnone 1994). Firenze 1996. Conv.Lincei 1977 (1979). Conv.Napoli 1993 = A.C.Cassio, P.Poccetti (Hsg.). Forme di religiosita e tradizioni sapienziali in Magna Grecia (Napoli 1993) = AIQN 16(1994). Conv.Napoli 1995 = I culti della Campania antica. Atti del Convegno ... in ricordo di Nazarena Valenza Mele (Napoli 1995). Roma 1998. 1.Conv.Studi Umbri = Problemi di storia e di archeologia dell'Umbria (Gubbio 1963). Perugia 1964. 5.Conv.Studi Umbri = I dialetti dell'Italia mediana con particolare riguardo alia regione Umbria (Gubbio 1967). Perugia 1970. Conv.Udine = E.Vineis (Hsg.). Le lingue indoeuropee di frammentaria attestazione. Atti del Convegno della Societa Italiana di Glottologia e della Indogermanische Gesellschaft (Udine 1981). Pisa 1983. Cultura italica = E.Campanile (Hsg.) La Cultura Italica. Atti del Convegno dell Societa Italiana di Glottologia (Pisa 1977). Pisa 1979. Cultura poetica = E.Campanile (Hsg.) Ricerche di cultura poetica indoeuropea. Pisa 1977. Der Kleine Pauly. Miinchen 1975 (zitiert nach der Taschenbuch-Ausgabe, 5 Bande, Miinchen 1979). Der Neue Pauly. Stuttgart 1997ff. Fachtg.Innsbruck = 2.Fachtagung fur indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft (Innsbruck 1961). Innsbruck 1962. Fachtg.Leiden = Rekonstruktion und relative Chronologie. Akten der 8.Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft (Leiden 1987). Innsbruck 1992. * Fachtg.Ziirich = Friih-, Mittel-, Spatindogermanisch. Akten der 9.Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft (Zurich 1992). Wiesbaden 1994. Gercke-Norden = A.Gercke-E.Norden (Hsg.). Einleitung in die Altertumswissenschaft. 3 Bande, Leipzig und Berlin 1912.
Abkiirzungen - Sammelwerke
37
Gvozdanovic Numerals = Jadranka Gvozdanovic (Hsg.). Indo-European Numerals. Berlin und New York 1992. IEDialects = H.Birnbaum-J.Puhvel (Hsg.). Ancient Indo-European Dialects, Proceedings of the Conference of Indo-European Linguistics (Los Angeles 1963). Berkeley und Los Angeles 1966. IEStudies = C.Watkins (Hsg.). Indo-European Studies. Cambridge Mass. IE and IE = G.Cardona-H.M.Hoenigswald-A.Senn (Hsg.). Indo-European and Indo-Europeans. Papers presented at the Third Indo-European Conference at the University of Pennsylvania. Philadelphia 1970. Italia e Medit. = A.Landi (Hsg.). L'ltalia e il Mediterraneo antico. Atti del Convegno della Societa Italiana di Glottologia (Firenze - Amalfi - Raito 1993). Pisa 1995. Italia = Italia omnium terrarum parens. Milano 1989. Italici in Magna Grecia = M.Tagliente (Hsg.). Italici in Magna Grecia. Lingua, insediamenti e strutture. Venosa 1990. Koll.Innsbruck = W.Meid (Hsg.). Studien zum Indogermanischen Wortschatz (Kolloquium der Indogermanischen Gesellschaft. Innsbruck 1985). Innsbruck 1987. Koll.Freiburg = H.Rix (Hsg.). Oskisch-Umbrisch - Texte und Grammatik. Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft und der Societa Italiana di Glottologia (Freiburg 1991). Wiesbaden 1993. Koll.Salzburg = Lateinisch und Indogermanisch. Akten des Kolloquiums der Indogermanischen Gesellschaft (Salzburg 1986). Innsbruck 1992. LDIA = A.L.Prosdocimi (Hsg.). Lingue e dialetti dell'Italia antica. = PCIA VI. Rom 1978. Lingua e cultura = E.Campanile (Hsg.). Lingua e Cultura degli Oschi. Pisa 1985. MonLinc. = Accademia Nazionale dei Lincei. Monumenti antichi. Serie miscellanea. Roma. Nuovi materiali = E.Campanile (Hsg.). Nuovi materiali per la ricerca indoeuropeistica. Pisa 1981. 13.0sterr.Ling.Tagung = Akten der 13.0sterreichischen Linguistentagung (Graz 1985). Graz 1988. PCIA = Popoli e civilta. dell'Italia antica. 7 Bande, Roma 1978. PCLS = Papers of the Chicago Linguistic Society. Chicago. Problemi di Lingua = E.Campanile (Hsg.). Problemi di lingua e di cultura nel campo indoeuropeo. Pisa 1983. QVID VLTRA FACIAM? = QVID VLTRA FACIAM? Ediciones de la Universidad Autonoma de Madrid. 1994. RE » Realencyclopaedie der classischen Altertumswissenschaft. Stuttgart. I1L - J.Hoops (Hsg.). Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 4 Bande, StraGburg 1911-1919. Hoschers Lex. = W.R.Roscher. Ausfiihrliches Lexikon der griechischen und romischen Mythologie. Leipzig 1884-1937. Sehrader-Nehring = O.Schrader (Hsg.). Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde. 2.Auflage hsg. von A.Nehring. Berlin Leipzig 1917-1929.
38
Abkiirzungen - Festschriften
StUrb. = Studi Urbinati. Supplemento linguistico. Symp.Graz = Eros, Liebe und Zuneigung in der Indogermania. Akten des Symposiums zur indogermanischen Kultur und Altertumskunde (Graz 1994). Graz 1997. TLL = Thesaurus Linguae Latinae. Leipzig. Volsci = I Volsci. 11° Incontro di Studio del Comitato per l'Archeologia Laziale. 1992. When Worlds Collide = T.L.Markey, J.A.C.Greppin (Hsg.). When Worlds Collide (Bellagio Conference 1988). Ann Arbor 1990.
Abkiirzungen von F e s t s c h r i f t e n (FS) u n d Gedenkschriften (GS). FS Ammann = Ammann-Festgabe. 2 Bande. Innsbruck 1954. FS Bayet = Hommages a Jean Bayet. Bruxelles 1964. FS Beekes = Sound Law and Analogy. Papers in honor of Robert S.P.Beekes. Amsterdam 1997. FS Behagel = Beitrage zur germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift fiir Otto Behagel. Heidelberg 1924. FS Bezzenberger = Festschrift Adalbert Bezzenberger. Gottingen 1921. FS Boisacq = Melanges Emile Boisacq. Bruxelles 1937. FS Bolelli = Studi linguistici in onore di Tristano Bolelli. Pisa 1996. FS Bonfante = Scritti in onore di Giuliano Bonfante. Brescia 1976. FS Bork = Latinitas et Romanitas. Festschrift fiir Hans Dieter Bork. Bonn 1997. FS Boyer = Melanges publies en honneur de M.Paul Boyer. Paris 1925. GS Campanile = Scribthair a ainm n-ogaim. Scritti in memoria di Enrico Campanile. Pisa 1997. FS Cop = Linguistica XXXIII, Bojan Cop in honorem oblata. Ljubljana 1993. FS Danielsson = Symbolae philologicae A.Danielsson dicatae. Uppsala 1932. FS Ernout = Melanges de philologie offerts a Alfred Ernout. Paris 1941. FS Forssman (im Druck) FS Funaioli = Studi in onorre di Giuseppe Funaioli. Roma 1955. FS Galbiati = Miscellanea Giovanni Galbiati. Milano 1951. FS Giacomelli = Studi linguistici offerti a Gabriella Giacomelli. Firenze 1997. FS Grenier = Hommages a Albert Grenier. Bruxelles 1962. GS Giintert = Antiquitates indogermanicae. Gedenkschrift fiir Hermann Giintert. Innsbruck 1974. FS Herman = Hommages a Leon Herman. Bruxelles 1960. FS Heurgon = LTtalie preromaine et la Rome repulicaine. Melanges offerts a. Jacques Heurgon. Roma 1976. FS Hoenigswald = Festschrift for Henry Hoenigswald. Tubingen 1987. FS Hoffiller = Serta Hoffilleriana. Agram 1940. FS Hubschmid = Festschrift fiir Johannes Hubschmid. Bern 1982. FS Krause = Indogermanica. Festschrift fur Wolfgang Krause. Heidelberg 1960.
Abkiirzungen - Festschriften
39
FS Kretschmer = Beitrage zur griechischen und lateinischen Sprachforschung. FS fiir Paul Kretschmer. Wien 1926. GS Kretschmer = MNHMHZ XAPIN. Gedenkschrift fur Paul Kretschmer. Wiesbaden 1957. FS Kuiper = Pratidanam. Indian, Iranian and Indo-European Studies presented to F.B.J.Kuiper. 's-Gravenhage 1968. GS Kuryiowicz = Kurylowicz Memorial Volume. I. Krakow 1995. FS Lejeune = Etrennes de septantaine. Travaux ... offerts a Michel Lejeune. Paris 1978. FS Leroy = Recherches de linguistique. Hommages a. Maurice Leroy. Bruxelles 1980. FS Mastrelli = Studi linguistici e filologici per Carlo Alberto Mastrelli. Pisa 1985. FS Maetzke = Studi di antichita. in onore di Guglielmo Maetzke. Roma 1984. FS Matzel = Studia linguistica et philologica. Festschrift fiir Klaus Matzel. Heidelberg 1984. FS Meid = Indogermanica Europaea. Festschrift fiir Wolfgang Meid. Graz 1989. FS Harri Meier = Romanica, Europaea et Americana. Festschrift fiir Harri Meier. Bonn 1980. FS Mommsen = Commentationes philologicae in honorem Theodori Mommseni. Berlin 1877. FS Narten (im Druck). FS Neumann = Serta indogermanica. Festschrift fiir Giinter Neumann. Innsbruck 1982. FS Niedermann = Hommages a Max Niedermann. Bruxelles 1956. FS Nogara = Scritti in onore di Bartolomeo Nogara. Roma 1937. FS Olberg = Sprache, Sprachen, Sprechen. Festschrift fiir Hermann M.Dlberg. Innsbruck 1987. FS Pagliaro = Studia classica et orientalia Antonino Pagliaro oblata. Roma 1969. GS Pagliaro = Studi liguistici latini e romanzi in memoria di Antonino Pagliaro. Roma 1984. FS Palmer = Studies in Greek, Italic and Indo-Europaean Linguistics offered to Leonard R.Palmer. Innsbruck 1976. I'"S Pallottino = Gli Etruschi e Roma. Atti dell'incontro di studi in onore di Massimo Pallottino (Roma 1979). Roma 1981. GS Parlangeli = Italia linguistica nuova ed antica. In memoria di Oronzo Parlangeli. Galatina 1976. l^S Pedersen = Melanges linguistiques offerts a. M.Holger Pedersen. Kopenhagen 1937. \
40
Abkiirzungen - Festschriften
FS Pokorny = Beitrage zur Indogermanistik und Keltologie. Julius Pokorny gewidmet. Innsbruck 1967. FS Polome 1988 = Languages and Cultures. Studies in Honour of Edgar C.Polome. Berlin - New York - Amsterdam 1988. FS Polome 1991 = Perspectives of Indo-European Language, Culture and Religion. Studies in honor of Edgar C.Polome. 2 Bande, McLean Virginia 1991/1992. FS Pulgram = Italic and Romance. Linguistic Studies in honor of Ernst Pulgram. Amsterdam 1980. FS Renard = Hommages a Marcel Renard. Bruxelles 1969. FS Ribezzo = Studi storico-Iinguistici in onore di Francesco Ribezzo. Mesagne 1978. FS Risch = o-o-pe-ro-si. Festschrift fiir Ernst Risen. Berlin 1986. FS Rix = Indogermanica et Italica. Festschrift fiir Helmut Rix. Innsbruck 1993. FS Robinson = Studies presented to David M.Robinson. St.Louis Miss. 1953. FS Safarewicz = Studia Indoeuropaea J.Safarewicz septuagenario. Wroclav-Warszawa-Krakow 1974. FS Scherer = Donum indogermanicum. Festgabe fiir Anton Scherer. Heidelberg 1971. FS K.H.Schmidt = Indogermanica et Caucasica. Festschrift fiir Karl Horst Schmidt. Berlin - New York 1994. GS Schwartz = A Linguistic Happening in Memory of Ben Schwartz. Louvain-la-Neuve 1988. FS Shevoroshkin = Indo-Europeans, Nostratic and beyond. Festschrift for V.V.Shevoroshkin. Washington D.C. 1997. FS Sommer = Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer. Wiesbaden 1955. FS Streitberg = Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift fiir Wilhelm Streitberg. Heidelberg 1924. FS Strunk = Verba et structurae. Festschrift fiir Klaus Strunk. Innsbruck 1995. FS Sundwall = Minoica. Festschrift Johannes Sundwall. Berlin 1958. FS Thomsen = Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig. FS Tovar = Homenaje ofrecido a Antonio Tovar. Madrid 1972. FS Untermann = Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Festschrift fiir Jiirgen Untermann. Innsbruck 1993. FS Wackernagel = ANTIAQPON. Festschrift Jacob Wackernagel. Gbttingen 1923. FS Wartburg = Etymologica, Walther von Wartburg dargebracht. Tubingen 1958. FS Whatmough = Studies presented to Joshua Whatmough. 's-Gravenhage 1957. GS van Windekens = Studia Etymologica Indoeuropaea memoriae A.J. van Windekens dicata. Leuven 1991.
a - aa
41
A
a
Vb 10,13,15,18, Vllb 4
Abk. fiir 'As', stets neben Zahlenangaben. Inhaltlich zur Wertangabe: 1 6 3 , Poultney 225f. Auch -+• '-*• vac.asutn,
Blumenthal 43f.,
Devoto 3 0 9 ,
Antlt.
vl.asif sind als ' A s ' gedeutet worden: s. dort.
•+ -* u . n u m e r , vielleicht 'Sesterzen' (s. Wg.), n u r p e n e r , vielleicht eine Geldeinheit. Vg-1. die abgekiirzten Gewichteinheiten -> -> u . p . , ixef.
Wahrscheinlich LW aus lat. as, assis, vielleicht sogar als Sigle ubernommen. Vg-1. a b e r -* o . d i a s i i s , das vielleicht **ass- enthalt.
Da in Geldwertangaben -> n u m e r nur in dem in umbr. Schrift geschriebenen, a nur in den lat. geschriebenen Teilen der Tafel V erscheint, konnten die beiden Worter zwei verschiedenen Einflufcphasen des rom. Geldwesens auf Mittelitalien entsprechen.
aaPrv. in o.aamanaffed uendu).
{•* manafum), -> u.ahatripursatu,
ahauendu (-+
In o.ctfotauxnreT (-*• f a a m a t ) , u . a f i k t u (•+ f i k t u ) , -•• -»• o . a t n i r i k u m , u . a s e f e t a , mc.asig-nas, vl.atahus ist die Lange des a nicht nachweisbar, es k a n n also auch a- < -*• ad- oder an- (-*• an- 2) vorlieg-en. a, ad- oder af- ist in .-* •+ o . a f l a k u s und a f l u k a d mbg-lich; ganz unsicher -+ afTaeeiT. V e r b u n d e n mit an- (-»• an- 2) vielleicht in o.avafaxe-r (-+ f a k i i a d ) .
'zu - hirt'' in ahauendu, vielleicht 'dazu' in
ahatripursatu.
E b e n s o , wenn a- = a- ist, vielleicht in a f i k t u u n d
atahus.
Perfektivierend in aamanaffed. Ebenso, wenn a- = a- ist, in a m i r i k u m , afaaiiater, asig-nas: Plant a I 2 0 9 , 4 2 6 , II 4 5 4 , U n t e r m a n n JIES l(1973)387f.
40
Abkiirzungen - Festschriften
FS Pokorny = Beitrage zur Indogermanistik und Keltologie. Julius Pokorny gewidmet. Innsbruck 1967. FS Polome 1988 = Languages and Cultures. Studies in Honour of Edgar C.Polome. Berlin - New York - Amsterdam 1988. FS Polome 1991 = Perspectives of Indo-European Language, Culture and Religion. Studies in honor of Edgar C.Polome. 2 Bande, McLean Virginia 1991/1992. FS Pulgram = Italic and Romance. Linguistic Studies in honor of Ernst Pulgram. Amsterdam 1980. FS Renard = Hommages a Marcel Renard. Bruxelles 1969. FS Ribezzo = Studi storico-linguistici in onore di Francesco Ribezzo. Mesagne 1978. FS Risch = o-o-pe-ro-si. Festschrift fiir Ernst Risch. Berlin 1986. FS Rix = Indogermanica et Italica. Festschrift fiir Helmut Rix. Innsbruck 1993. FS Robinson = Studies presented to David M.Robinson. St.Louis Miss. 1953. FS Safarewicz = Studia Indoeuropaea J.Safarewicz septuagenario. Wroclav-Warszawa-Krakow 1974. FS Scherer = Donum indogermanicum. Festgabe fiir Anton Scherer. Heidelberg 1971. FS K.H.Schmidt = Indogermanica et Caucasica. Festschrift fiir Karl Horst Schmidt. Berlin - New York 1994. GS Schwartz = A Linguistic Happening in Memory of Ben Schwartz. Louvain-la-Neuve 1988. FS Shevoroshkin = Indo-Europeans, Nostratic and beyond. Festschrift for V.V.Shevoroshkin. Washington D.C. 1997. FS Sommer = Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer. Wiesbaden 1955. FS Streitberg = Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift fiir Wilhelm Streitberg. Heidelberg 1924. FS Strunk = Verba et structurae. Festschrift fiir Klaus Strunk. Innsbruck 1995. FS Sundwall = Minoica. Festschrift Johannes Sundwall. Berlin 1958. FS Thomsen = Festschrift Vilhelm Thomsen. Leipzig. FS Tovar = Homenaje ofrecido a Antonio Tovar. Madrid 1972. FS Untermann = Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Festschrift fiir Jiirgen Untermann. Innsbruck 1993. FS Wackernagel = ANTIAQPON. Festschrift Jacob Wackernagel. Gbttingen 1923. FS Wartburg = Etymologica, Walther von Wartburg dargebracht. Tubingen 1958. FS Whatmough = Studies presented to Joshua Whatmough. 's-Gravenhage 1957. GS van Windekens = Studia Etymologica Indoeuropaea memoriae A.J. van Windekens dicata. Leuven 1991.
a - aa
41
A
a
Vb 10,13,15,18, Vllb 4
Abk. fiir 'As', stets neben Zahlenangaben. Inhaltlich zur Wertang-abe: Blumenthal 1 6 3 , Poultney 225f.
43f.,
Devoto 3 0 9 ,
Antlt.
Auch -+ -*• mc.osum, vl.asif sind als ' A s ' gedeutet worden: s. dort.
-• -+ u . n u m e r , vielleicht 'Sesterzen' (s. Wg.), n u r p e n e r , vielleicht eine Geldeinheit. Vg-1. die abgekiirzten Gewichteinheiten -> -+ u.p.,
uef.
Wahrscheinlich LW aus lat. as, assis, vielleicht sogar als Sigle iibernommen. Vgl. a b e r -+• o . d i a s i i s , das vielleicht *ass-
enthalt.
Da in Geldwertangaben -+ n u m e r nur in dem in umbr. Schrift geschriebenen, a nur in den lat. geschriebenen Teilen der Tafel V erscheint, kbnnten die beiden Wbrter zwei verschiedenen Einfluftphasen des rom. Geldwesens auf Mittelitalien entsprechen.
aaPrv. in o.aamanaffed uendu).
(•+ manafum), •+ u.ahatripursatu, ahauendu (•+
In o.afaa|o.aTET (-+ f a a m a t ) , u . a f i k t u (-+ f i k t u ) , -+ -*• o . a m i r i k u m , u . a s e g e t a , mc.asignas, vl.atahus ist die Lange des a nicht nachweisbar, es k a n n also auch a- < -*• ad- oder an- [•*• an- 2) vorlieg-en. a, ad- oder af- ist in •+ -> o . a f l a k u s und a f l u k a d mbg-lich; g-anz unsicher -> afk.KEXx. V e r b u n d e n mit an- (-*• an- 2) vielleicht in o.ccvafaxeT (-*• f a k i i a d ) .
'zu - hin 1 in ahauendu, vielleicht 'dazu' in
ahatripursatu.
E b e n s o , wenn a- = a- ist, vielleicht in a f i k t u und
atahus.
Perfektivierend in aamanaffed. Ebenso, wenn a- = a- ist, in a m i r i k u m , afaa|xa-reT, asig-nas: Plant a I 2 0 9 , 4 2 6 , II 4 5 4 , U n t e r m a n n JIES l(1973)387f.
42 Bf.
Carpineto R h M 1 1 3 ( 1 9 7 0 ) 2 6 2 - 2 6 4 , Wallace ClPh.8(1985)338f.; u n bestatigt bleiben -»• u.fondlir ' Q u e l l e ' , -+• o . d i u m p a i s 'Quellgottheiten', u . h u n t a k 'Brunnen'.
Bd.-gleich mit -+ a d - ; eine Abgrenzung- ist nicht erkennbar. Vgl. auch an- 'auf - zu, entgegen' {-*• an- 2); zu e m a n a f e d n e b e n a a m a n a f f e d : -*• m a n a f u m . Opp. pre- in preuendu
Poccetti Conv.Agnone 234f.: a a p a m u r s p r . 'Quellwasser' d i u m p a i s , im Ggs. zu -> a n a f r i s s 'Regenwasser'.
wie •+
(•* uendu): s. •+ p r a i . Et.
Et.
43
aasai
aapam
Form- und bd.-gleich mit ai.a- und germ.o- 'zu - hin' in ahd.uo- < idg.* a-.
Vielleicht zu idg.^s^lp- 'Wasser' in ai.ap- 'Wasser' und den europaischen Flulinamen mit ap-. Pisani, Campanile SSL 7(1967)134, Wallace 115f.; zu d e n Flufinamen vgl. Pokorny 5 I f . , FS P e d e r s e n 5 4 1 - 5 4 9 , K r a h e Sprache d e r Illyrier I 91f., Mayrhofer 2 I 81f.
U n t e r m a n n 3 8 7 ; ahnlich, mit Vorbehalt, bereits T h u r n e y s e n ALL 13(1904)8f.
A n d e r s Mommsen, Muller: zu aqua; a- statt a- mufe d a n n als s e k u n d a r e D e h n u n g (Pisani) oder Vermischung mit ap- ( U n t e r m a n n 3 0 4 A n m . 4 7 , H e i d e r m a n n s § 50) erklart werden.
Vielleicht alte Variante n e b e n *ati- (-*• ad) wie *pro- n e b e n *proH-: Planta, Bonfante REIE l(1938)358f., Hamp IF 90(1985)70; 2 zum Germ. J.Schmidt KZ 26(1883)41f.; zum Ai. Mayrhofer I 157f. Trotz d e r Bedeutungsverschiedenheit allgemein mit lat. a- 'von weg' g-leichg-esetzt: vgl. Buck. 4 9 , Sommerfelt 60f., Sturtevant L a n guage 1 5 ( 1 9 3 9 ) 1 4 5 - 1 4 7 , TO I 2 , Bottiglioni 4 4 , Poultney 1 4 0 , E r n o u t D i a l O m b r . 5 3 , Campanile SSL 3(1963)58; zu o.-u. E n t s p r e chungen von lat.afe- s. -*• af-; B e d e n k e n bei LHSz.I 1 5 8 .
Wg. Im Lat. bez. aqua, das sonst nur in den germ. Sprachen erscheint, 'Wasserleitung' und 'Wasser', wahrend im 0 . - U . fur die letztere Bd. das idg. Wort -+ u t u r beibehalten worden ist (vgl. dort Wg.). Idg. it32ep-/B2pwird allgemein in lat.amnis 'Fluft, Strom' gesucht (WH I 40), das d a n n mit air. abann 'Bach' nahezu bildungsgleich ist: EM 2 9 , Hamp E C 1 2 ( 1 9 7 0 / 7 1 ) 5 4 7 - 5 5 0 ; a n d e r s H.Rosen KZ 1 0 1 ( 1 9 8 8 ) 1 1 2 - 1 2 6 : Wz.-Komp. < *am-na-imit Berufung auf P.ex F. 15 Li. amnis ab circumnando.
0.aapam Bl.
aapam aapa[m aapas
Pocc.l4,15/Sa 10,12 Pocc.l3/Sa 11 (Pietrabbondante) Ve.l73/Fr 2 (Frentanergebiet)
O.u.aasai A.Sg. G.Sg. oder A.PI.
Bl.
U n s i c h e r ] a a p a [ Pocc.22/Sa 19 (Pietrabbondante), a a p a [ V e . 1 6 8 / Fr 1 (bei Vasto CH). Subst., f.-a-Stamm. Bd.
u.asamar asama asame asa asa easa asaku ase
nicht genau ermittelt; in Pocc. 13-15 auf Brunnenschalen, also vielleicht '(Leitungs-)Wasser' oder 'Wasserleitung'. La Regina RhM 109(1966)265, Lejeune FS Heurgon 553f., C a r pineto R h M 113(1970)263, Poccetti 2 0 1 , Wallace 8 5 , U n t e r m a n n Glotta 57(1979)304, Koll.Freiburg 322f., Rix FS Forssman (im Druck). Ebenso schon vorher, aufgrund von Ve.173 auf einer kleinen Bronzetafel, die zu einer Wasserleitung gehoren k b n n t e (vgl. -+ k a i a s ) : Mommsen TJD 2 4 4 , Muller 4 0 (zweifelnd), Pisani 106f.
Bf.
Vgl. •+ u . u t u r 'Wasser' als Trankopfer (s. -* p u n e Bf.); zum Bereich 'Wasserleitung, Wasserversorgung' vgl. •+ u.p.mc.bio, vielleicht 'Brunnen, Wasserleitung', -+ u.cisterno 'Zisterne', -+ o.kiiru, vielleicht 'Brunnenschale' (vgl. auch -* fliteam); ferner •+ o.kaias und das Vb. •+ k e l l a k e d : ungedeutete Termini des Wasserleitungsbaus.
o.aasai aasas aasass
TA A 16, B 19 TA B 1 Pocc.20/Sa 9 (Pietrabbondante) IV 6 Ha 39, IV 16 Via 10 III 23, IV 16 Via 9 Ha 38 Ha 39,43 Ha 19, III 22
L.Sg. N.P1. A.PL A.Sg. und Postp. •+ -ad A.Sg. und Postp. •+ -en Abl.Sg. Abl.Sg. und Prp. ehe (•+ Sh) Abl.Sg. und Postp. -+ -ccom L.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. I)d.
'Altar' wie lat.ara; in der TA mit Adj.-Attr. ** p u r a s i a i 'zum Brandopfer gehbrend'; Via 9,10 mit Adj.-Attr. •+ deueia 'zu einer (bestimmten) Gottheit gehbrend' (s. dort). Allgemein seit Henzen Annali 5(1848)404f., AK II 7 3 , Mommsen U D 2 4 4 ; vgl. b e s . Devoto 1 6 0 , 2 4 0 , Pfiffig 9 0 , 9 7 ; z u r TA s. d e n
abrof
abrof
44
T h u r n e y s e n I F 32(1894)556, Meiser 117f.: abrons statt *abronf vielleicht Verschreibung (zweifelnd Planta II 1 1 8 , Buck 130) aufg r u n d eines als S miiiverstandenen Buchstabens 8 in einer au. Vorlage?
Forschungsbericht bei Del T u t t o Palma Conv.Agnone 3 0 1 - 3 8 7 (passim). Bf.
Gegenstande, auf denen Opfer stattfinden, sind vielleicht •+ -+ u . e r e clum, f e r i n e , s p i n i a , weniger sicher -* o.kaila; vgl. auch •+ a h t i m Bf.
Wf.
Vielleicht -• a s i a n e .
Et.
= lat.ara; s statt r im Umbr. wird meistens als Archaismus erklart.
A n d e r s , N. statt A.: Danielsson AitSt.3(1884)146, Vetter I 2 7 0 ; S a n d h i - D u b l e t t e n e b e n - / : Planta I 5 1 0 , Poultney AJPh.77(1956) 1 8 0 , BTI 2 8 9 ; regelmaliige A.PI.-Form d e r - n - S t a m m e : Pisani 189. Subst. m. -n-Stamm.
Brugmann P 4 2 7 , Kent Language 5(1929)40, WH I 6 1 , Devoto 2 3 9 , EM 4 2 , Poultney 7 4 , H e i d e r m a n n s § 5 0 ; ebenso Meiser 254f. mit d e r Vermutung, es h a b e in Iguvium ein alter Altar mit einer Inschrift g-estanden, die das Wort a s a enthielt.
N u r - n - S t a m m (also abrof, a p r u f < abronj): T h u r n e y s e n , Meiser; meistens werden zwei verschiedene Stamme angenommen, ein -p-Stamm in a p r u f , a p r o f , ein -n-Stamm in d e n b e i d e n a n d e r e n Formen. Bd.
A n d e r s Meillet Esquisse 7 1 : expressive Gemination; Rix bei H a r darson K Z 107(1994)35-39, FS Watkins 6 2 6 A n m . 2 1 : Gemination nach b e t o n t e r Silbe.
P l a n t a I 5 2 7 , Reichelt K Z 4 6 ( 1 9 1 4 ) 3 1 3 - 3 1 6 , WH, K a m m e n h u b e r K Z 7 7 ( 1 9 6 1 ) 6 5 , Nagy HarvSt.78(1974)78-82, Schrijver 5 3 ; z u r Wz. LIV 229f.; r e d u p l . Bildung **%e-%s-: Klingenschmitt bei Meiser; a n d e r s H a r d a r s o n K Z 107(1994)37f.: " a j e ^ e s - a , - ; zum H e t h . Tischler I 196f., Puhvel III 2 2 1 - 2 2 4 u n d zuletzt Melchert Fachtg. Zurich 2 3 5 , H a r d a r s o n 3 5 - 3 9 .
Bf.
Primare Vb.-Bildungen von d e r gleichen Wz. werden - trotz d e r abweichenden Bd. - in l a t . a r e r e 'trocken sein', toch.B as- 'trockn e n ' vermutet; vgl. auch -*• xx.aso. A n d e r e Versuche: nicht = lat. ara sondern < *asesa (Planta I 5 2 8 , zweifelnd) oder < *as-d-ta (Reichelt 3 1 6 , Muller 57); oder auch im L a t . zunachst asa < **assa, das d a n n an arere usw. angeglichen w u r d e ; oder LW a u s einer Sprache ohne Rhotazismus, z.B. aus dem E t r . (das es in vorrhotazistischer Zeit aus dem U m b r . oder Osk. entlehnt h a b e n miifite): vgl. a b e r Meiser.
Cerri 3 4 2 : vielleicht aus dem U m b r . ins Lat. entlehnt.
U. abrof abrunu apruf abrof abrons
'mannliches Schwein' neben •+ porca 'weibliches (junges?) Schwein', sif kumiaf vielleicht 'trachtiges Schwein', sif feliuf vielleicht 'saugendes Ferkel' (-+ -* sim, gomiaf feliuf); vgl. auch -*• -* k a t e l , s a k r i m . Prosdocimi S t I g . 4 1 - 4 4 , Cerri 116f.; zum Schweineopfer in Rom u n d Iguvium: Pfiffig 6 3 ; Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 1 . Z u r lat. Wortfamilie: Magarifios Emerita 1 ( 1 9 3 3 ) 1 2 9 - 1 3 4 ; im Lat. bez. aper n u r das Wildschwein; zum idg. Wortfeld Benveniste BSL 4 5 ( 1 9 4 9 ) 7 4 - 9 1 , J a n k u h n 268f.
Wf.
Vgl. Aprunculus
als Cogn.
Kajanto Cognomina 3 2 5 ; die lat. PNN Apro, Apronius setzen die gleiche Ableitung voraus: Biicheler 1 2 7 , Planta II 6 2 ; z u r -onAbleitung von Tiernamen: Biicheler 1 2 6 , Poultney A J P h . 1 7 9 .
Wg. Vielleicht idg. Wort mit der Bd. 'Herd' wie im Heth. und erst in urital. Zeit oder in Italien zu einem religiosen Terminus geworden, der den Altar nach dem Brandopfer benennt. Vgl. Vendryes MSL 2 0 ( 1 9 1 8 ) 2 7 5 , Porzio Gernia AGIt.46(1961) 1 2 6 - 1 2 8 ; a a s a i p u r a s i a i ist d a n n eine r e d u n d a n t e N e u b e n e n n u n g , nachdem die etymolog. Bd. vergessen worden war.
'Eber' (als Opfertier); in lb = Vila 3 wie •+ porca (s. Bf.) mit Farbadj.en (•+ •+ r u f r u , rofu, peiu), in Ha mit der Qualitatsangabe •+ p e rakne. Poultney AJPh. 1 7 7 - 1 8 0 , BTI 174f.: -n-Stamm 'junger E b e r ' wegen des abweichenden Opferrituals in Ila (danach in Vila 4 3 miBbrauchlich statt apro-), das auf ein kleines Tier schlielien lasse; Devoto 2 8 8 : a b r u n u ' H a m m e r , d a Ila sonst n u r Opfertiere des genus ovillum vorkommen ( e r i e t u , u v e ) ; ebenso, mit Vorbehalt Goldmann SE 12(1938)395f.
Vielleicht wie heth. hassa- 'Herd' primare Nominalableitung von der Wz. *s^es- 'brennen'.
Bl.
45
Et.
U.apron- entspricht genau dem von lat.aper abgeleiteten -n-Stamm, der im Dimin. lat.aprunculus (Not.Tironis 108,26) und der unklaren Form apruno (v.l. aprino Varro 1.1.5,97: sabin.) erhalten ist. A n d e r s Nussbaum JIES 1(1973)356 A n m . 5 : *apronomit Suffix -ono-; Cerri 3 3 1 : substantiviertes Adj. mit gleicher Bd. wie * apro-. Led.aper und das dem u.*apron- zugrunde liegende *apro- sind wahrscheinlich nicht zu trennen von ahd. ebur 'Eber' < *epro-.
Ha 11 lb 24,33 Vila 3 Vila 43
A.Sg.
A.P1.
WH I 5 6 , Pokorny 3 2 3 , H e i d e r m a n n s § 6 3 , die auch h i e r h e r stellen; vgl. a b e r Vasmer I 1 8 3 .
aksl.zjep.rt
46
ad
arepes
a statt e ital. Neuerung? Reimwort nach capro- 'Bock': Planta I 2 8 2 , Kent Language 2(1926)185; a n d e r s , Ablaut: Brug-mann I F 2 8 ( 1 9 1 1 ) 6 7 , Giintert Ablaut 49f., Schrijver 29f.
47
Planta, Buck, Pokorny 3 , WH I l l f . ; wzu d e n Sandhi-Varianten vg-1. auch •+ a z ; a n d e r s Schrijver 3 8 : idg-. %ed. XJ.ar wahrscheinlich aus d e r Stellung' vor vokal. Wortanfang verallg-emeinert; oder adi- n e b e n ad wie peri n e b e n per? Planta; zu a r statt a d - , a r - : Planta I 4 0 8 , Alessio Abruzzo 9(1971)35f., Meiser 286.
Vg-1. a b e r auch Wittmann Die Sprache 10(1964)144: zu heth.happar 'Preis, H a n d e l ' (mit A n n a h m e>t eines Bd.-Wandels wie lat.pecu - pecunid), was d e n Vokal a < a2e- als alt erweisen wiirde (s. a b e r Tischler I 161f., Puhvel III 1 2 5 - 1 2 7 ) .
Wg. West-idg. Gemeinsamkeit oder in den Einzelsprachen unabhangig parallel aus idg. *ati- umgestaltet?
O.u.ad Bl.
u.-ar -a
H a m p I F 90(1985)70; "ati ist n e b e n ad in Gebrauch im Kelt. (gall.ate- ' s e h r ' ) , vielleicht auch in lat.otf, got.appan ' a b e r ' : Pokorny 70f., Evans 142f.
Ila 33, III 212,33, IV 6 (2 mal), 16 Ila 37,39, III 34,35, IV 2,3,10,16
U n g e k l a r t ist, ob zwischen d e r lat. Variante ar- (in arfuise, arbiter, -*• a r p u t r a t i ) u n d vl. u n d u.ar- eine direkte histor. Beziehu n g (iiber Zwischendialekte?) b e s t e h t : Planta I 4 0 6 - 4 1 0 , Ernout E l D i a l . 1 1 1 - 1 1 3 , Poultney 5 9 , Alessio Abruzzo 9(1971)35f.
Postp. mit A. Belege s. a s a m (-• a a s a i ) , -*• -*• e r e c l u m , p e r s k l u m , s p a n t i m , s p i n i a m (-+• s p i n i a ) ; zwischen Adj.-Attr. u n d Subst.: -+ e t r a m , t e r t i a m (-+ t e r t i m ) . Prv. in o.adfust (•+ ezum), •+ -+ aserum, u . a r f e r t u r , n e i r h a b a s , a r k a n i , a r p e l t u , a r p u t r a t i , arveitu (•+ -veitu), •+ vl.arpatitu, sp.adstai'uh (-+ stahu). ad oder a- (-> a a - j in o.ctfotce|j.aTET (•+ f a a m a t ) , -> -+ a k k a t u s , a m i r i k u m , u . a f i k t u (-*• f i k t u ) , -+ -+ a s e c e t a , vl.atahus.
U.arepes Bl.
arepes areper arepe aripes ariper
Univerbiert mit Pron.: -+ -*• o.adpiid, Bd.
u.arnipo.
D.Abl.Pl.
Defektive Schreibungen a f p e s l a 1 3 , a r e l a 1 0 . Bd. unbekannt; nur in Ia-b und nur im Wortpaar a r e p e s -> a r v e s , stets nach -* tagez bzw. -* k u t e f p e r s n i m u 'er soil schweigend beten' am Ende von Opferhandlungen; der Wortstellung nach eher Subst. als Adj.
'bei, neben': Postp. in Ortsangaben: Ila 37, IV 10 neben p e r s n i h m u 'er soil beten'; neben rituellen Tatigkeiten: III 33 (34, IV 2) p r u s e k a t u , IV 6 p u r t u v i t u ; Prv. in adfust und wahrscheinlich in -* a r k a n i .
An d e n Parallelstellen in Via - Vila steht s t a t t d e s s e n prosesetir tnefa oder ficla arsueitu 'er soil d e n vorgeschnittenen (Fleischteilen?) Opfergeback hinzuftigen' (-+• •+ mefa, f i k l a ) , gefolgt von suront naratu 'er soil in gleicher Weise s p r e c h e n ' .
l(1973)388f.
Bd.-gleich mit •+ az und •> a a - ; Abgrenzung nicht erkennbar (s. Et.); vgl. auch an- 'auf - zu' (-* an- 2); als Postp. konkurriert -> k u - . Vg-1. I l a 3 9 a s am a k u v e i t u a s a k u p e r s n i h m u ; aufcerhalb von II, III u n d IV wird n u r - k u , -com verwendet; unklar ist das Verhaltnis a r v e i t u : k u v e i t u (•+ v e i t u ) . In I l a 37 ist s p i n i a m - a ( r ) vielleicht bd.-g-leich mit p e r t Ila 3 6 : s. -> p e r t .
Et.
6,19,23, lb 4 30,33 26,44, Ila 7 7 27
'hin - zu': Postp. verbunden mit etu Ila 33 'er soil gehen' (•+ eite), -+ k a r e t u III 21 'er soil rufen'; in a d p u d , arnipo und bei den Prv.en aufier den unten genannten.
Planta II 442f., Buck 2 0 5 , U n t e r m a n n JIES Bf.
la lb lb lb la
spinia(m)
ad- = lat.ad-, germ.af-, kelt.ad-, im gleichen Bd.-Bereich; vielleicht alte Sandhi-Variante von * a - (•+ aa-) und *ati- (< *s^efi) 'auderdem, dariiber hinaus'.
Fiir a r e p e s a r v e s kommt also u . a . in Betracht: ' u n t e r HinzuftigTing- von Geback' (synonym mit ficla arsueitu), oder 'mit Geback u n d Fleischteilen' (mefa u n d ficla) oder 'mit d e n gewohnten Wort e n ' (= suront naratu). Damit vereinbar sind Haas Die Sprache 4(1958)103: 'mit gewohnten ( a r e p e s ) Gebeten ( a r v e s ) ' ; Prosdocimi Ace.La Colombaria 1 9 7 0 , 1 9 8 f . , ANRW 6 2 0 'mit Opfergeback u n d G e b e t e n ' ; Biicheler 6 0 , Ancillotti 167f.: 'Fett u n d Getreide' (-+ a r v i a ) als zusammenfassende Bez. d e r Opfergaben; ahnlich, ohne g e n a u e r e n Kommentar, Pisani 1 5 5 , Poultney 157f., Cerri 340f. A n d e r s , mit einer Bd. 'Fett' u n d mit a n d e r e r D e u t u n g von a r v e s (-+ a r v i a ) Breal 1 0 7 , Blumenthal 5 2 , Goldmann SE 12(1938) 397f., Vetter I 1 7 3 (zweifelnd), Sandoz CFS 31(1977)264: 'mit Fett u n d Eingeweiden'; ahnlich Meiser 2 1 7 . Trotz d e r Wortstellung als Adj. u n d Subst. g-edeutet ('mit gerbste-
"1 arsier (r ?)
arfertur tern Korn, mola salsa'): Devoto 2 0 1 , Kratylos 6(1961)182f., Pfiffig 7 6 , Diver Word l l ( 1 9 5 5 ) 1 4 9 f . ; 'mit g-uten (grofien, giinstigen) K b r n e r n ' : Conway 5 9 7 . Noch weniger wahrscheinlich: Verkiirzung a u s a f e p e s p e r a r v e s (D.P1. zu -+ a r v a m ) 'fiir fette (fruchtbare) H u r e n ' : Coco S t . e Ric. 5 ( 1 9 5 0 ) 1 3 1 - 1 3 4 , Bottiglioni 2 6 0 A n m . 1 0 , QBologna 1 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 38. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist mit Iat. adeps 'Fett' verglichen; unmittelbar gleichgesetzt (trotz d e r E n d u n g , die - u s l a u t e n miifite) von Breal, Pisani, Vett e r , C e r r i 3 4 1 ; < *adepa: P l a n t a II 4 , 9 mit A n m . 7 , WH I 12f.; Adj. "adipeus (das a b e r eine Endung- - i e s erwarten lielie): BticheIer, Poultney 8 6 . Wenn a r e p e s u n d Iat.adeps, trotz d e r abweichenden Flexionsklasse, LW a u s gr.akExifa ist (Planta I 2 4 5 , Muller 1 9 , WH), bleibt offen, ob es u b e r das L a t . oder direkt a u s dem G r . iibernommen w u r d e (mit r < I ), oder ob es iiber das U m b r . ins Lat. weitergeg e b e n wurde; vgl. Benediktsson 248f.; gegen eine E n t l e h n u n g : Meiser 216f.; u n b e k a n n t e r Herkunft, aus dem U m b r . ins Lat. e n t l e h n t : Ernout ElDial.98f. M
Meiser 217f.: u. adepa 'das A n k l e b e n d e ' aus ** ad + leip-a (Wz. *leip'mit Fett beschmieren') u n d lat.adeps LW a u s einem o.-u. Dialekt. Devoto: zu g-r.etpio, a r m . e p ' e m 'kochen' mit perfektivierendem Prv. ad-, a b e r o h n e Versuch, die Form als PPP zu e r k l a r e n . Mit einer B d . 'gewohnt' zu Mad- in -+ arsmor ' R i t u s ' , erweitert d u r c h ein Suffix -IqV-o-: Haas; a n d e r s , P r p . ad- komp. mit einer Entsprechung- von la.t. aequus: Prosdocimi.
arfertur arsfertur arfertur arferture arsferture arsferturo
lb 41, Ila 16, Va 3,10 Via 8 Via 3, Vllb 3 Vb 3,5,6 Via 2 Via 17
N.Sg. D.Sg. A.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
Bf.
Nur im Pal. sind andere Priestertitel belegt, alle drei fiir Priesterinnen -+ •+ anaceta, pristafalacirix, sacaracirix; Begleiter (Assistenten?) des a r f e r t u r in Ignvium sind die •+ p r i n u v a t u s ; vgl. auch -* f r a t r e k s Bf. und -*• purdouitu Bf.
Et.
Wahrscheinlich urspr. 'Darbringer', < *ad-fertor
(-*• -*• ad-,
ferom).
Bucheler 2 9 , WH I 1 3 , 4 8 4 , Bottiglioni 3 5 1 , Poultney 2 9 7 , Hamp JIES 1 ( 1 9 7 3 ) 3 1 9 - 3 2 2 , R e d a r d FS Safarewicz 19 4f., Prosdocimi 6 2 6 , FS Polome 5 1 2 , Meiser 1 1 7 , H e i d e r m a n n s § § 9 9 , 1 0 1 , Cerri 3 3 9 ; z u r Wz. (statt *tla-) s. Wg. u n d •+ ferom Et. Ahnlich av.frabarBtar-, Bez. eines U n t e r p r i e s t e r s ; a i . p r a b h a r t a r - , d a n e b e n prdbhrti' D a r b r i n g u n g ' : Mayrhofer 2 II 351f.; m e s s a p . t a bara 'Priesteriri', b e s t e h e n d aus Prv. to- + Wz. *bher-: Parlangeli 361f., d e Simone FS U n t e r m a n n 4 4 5 - 4 4 9 ; das z u g r u n d e liegende Vb. in d e r Bd. 'opfern, d a r b r i n g e n ' ist belegt in \a.t.adfero, got.atbairan, air.ad. opair (< ad-ob-ber-: H a m p 3 2 0 ) , phryg.a(3(3eQET; ahnlich -*• p.anaceta, d a s wahrscheinlich das Prv. an- u n d die Wz. " c j n e S - enthalt (s. dort). L a t . a r / e r i a ' O p f e r s p e n d e fiir die U n t e r i r d i s c h e n ' ist vielleicht u m b r . LW: Ernout MSL 1 4 ( 1 9 0 6 / 0 8 ) 4 7 3 - 4 7 5 , E l D i a l . l l 3 f . , WH I 13. A n d e r s , a r - = ado- 'heilig': Devoto FS P e d e r s e n 2 2 7 , Hoenigswald RFC1.66(1938)280, Watmough Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 1 0 2 - 1 0 8 mit a u s fiihrlicher Begriindung; vergleichbar mit l a t . s a c e r - d o s , wenn adoals 'heilig' (statt 'Recht, O r d n u n g ' ) gedeutet wird: s. -+• arsie; vgl. auch Lejeune 107 A n m . 4 4 ; dagegen Fraenkel FBR 20(1940)222, R e d a r d 1 9 4 : Suffix -tor ist mit dem Komp.-Typ sacer-dos nicht vereinbar; ebenso Hoenigswald RFCI.16(1938)280f., d er deshalb in a r f e r t u r eine junge grammat. 'falsche' Nachbildung von sacerdos vermutet. Wg. Die Verwendung eines Vb.-Komp. 'herbeitragen' fiir 'opfern, darbringen' ist in den idg. Sprachen verbreitet; das Komp. *ad-bher- ist in dieser Bd. auch im Germ., Lat., Kelt, und Phryg. nachweisbar; das N.agentis dazu ist im Indoiran. und im Umbr. bekannt.
U.arfertur Bl
49
Leitender Opferpriester (= lat./Zamen?), der im Auftrag der Sakralbruderschaft (Va) die Opferhandlungen (lb 4 1 , Ila 16, Vllb 3) durchfiihrt und mit dem Augur zusammen die Auspizien veranstaltet (Via 3-17). In VIb 5 0 , 5 3 , 6 3 , Vila 4 6 , 5 1 tabuisierend umschrieben durch poi/pbrse percam -*• arsmatiam habiest; vgl. zuletzt Prosdocimi FS Giacomelli 340f. Ribezzo RIGI 18(1934)184f., Rosenzweig 107f., Devoto 149f., L e j e u n e R E L 46(1968)107f. mit A n m . 4 4 , Prosdocimi FS Ribezzo 1 5 8 - 1 6 1 , LDIA 6 2 6 - 6 2 9 , 7 3 1 - 7 3 4 , 7 8 1 .
Angesichts d e r indoiran. Bildungen vielleicht ein Archaismus, d e r die B e s c h r a n k u n g d e r Wz. Hbher- auf d e n P r . - S t a m m iiberdauert h a t (vgl. lat. N.a.agentis wie delator- zu deferre): Heidermanns § 1 0 1 ; vielleicht a b e r auch u m b r . Neubildung, also n u r zufallig ahnlich gebildet wie die indoiran. Wbrter. Indoiran. -ital. Gemeinsamkeit d e r religiosen Terminologie: Meillet MSL 14(1906)392, Vendryes MSL 2 0 ( 1 9 1 6 / 1 7 ) 2 6 8 , H a m p 3 2 2 ; zu den formalen Parallelen (vollstufige Wz.) vgl. Campanile Coll.Udine 220.
U.arsier (r ?)
s.
arsier
arsmahamo
arsir (?) - a r k a n i
50
u.arsir
Via 6,7
N.Sg-.m.
A n d e r s Rosenzweig 1 6 2 A n m . 1 1 9 : 'aus einem L i e d e r b u c h ' mit H i n weis auf die Arvalakten: libellis acceptis carmen descindentes (Henzen CCIV u n d 33).
A n d e r s , D. oder Instr.Pl.: s. Bd. sp.alies
TE 2 (Bellante)
G.Sg.m. oder n.?
Sicher kein N.Pl.m. (so R a d k e R E U m b r i 1773). Adj., Bd.
51
Weniger wahrscheinlich 'begleitende Musik, Flbtenspiel' (Bucheler 169f., Poultney 216), d a die H a n d l u n g von d e r gleichen Person auszuftihren ist, die die Opferreste zermahlt; a n d e r s H.B.Rosen KZ 9 2 ( 1 9 7 8 ) 1 6 8 .
U.sp.arsir (?) Bl.
(r ?) - a r m u n e
-io-/-ia-Stamm.
Bf.
Vgl. vielleicht •+ i u k a .
Et.
Wahrscheinlich < *ad-kan-io-m, komp. aus der Wz. *kan- (lat.canere 'sing-en, [auf einem Instrument] spielen'; •+ k a n e t u ) und dem Prv. •+ ad-, dieses mit einer Bd., die der in u.ahatripursatu 'er soil dazu den Dreischritt ausfuhren' entspricht.
'(irgendein) anderer'. Bucheler 4 6 , 2 0 3 , Conway 6 0 2 , Brugmann IF 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 5 3 2 A n m . l , Planta I 2 9 1 , Buck 3 0 2 , 3 2 9 (zweifelnd), Coli 2 5 , EM 2 2 , Vetter I 2 3 2 , Poultney Lang-uage 2 5 ( 1 9 4 9 ) 3 9 6 , 3 9 8 , BTI 2 3 3 , 2 9 7 (zweifelnd), Prosdocimi LDIA 7 4 4 , Meiser 2 0 7 , Schrijver 4 0 , H e i dermanns § 195b.
Z u r Wortbildung-: Planta II 7, Poultney 8 6 , 2 1 7 , EM 9 3 , H e i d e r m a n n s § 55 a; E r h a l t u n g des k u r z e n a entweder durch Rekomposition (Heidermanns) oder in A n l e h n u n g an d eHn G.Sg. *ad-kanies (Benediktsson 267); anders Schirmer: a r - < ado- 'K_ult' (-»• ai— sier).
Bd. ' a n d e r e r ' in T E 2 ungesichert; R a d k e , Marinetti 144 (zweifelnd): G.-Attr. zu -+ t o k a m , vielleicht ' G r a b ' ; a n d e r s , PN: Marin e t t i zweifelnd, Adieg-o PP 50(1995)138f. A n d e r s zu arsir, D.P1. zu arsio- (-+ arsier) ' G e b e t ' o.a.: Breal 3 2 f., Buck 3 0 2 , Devoto 1 5 5 , 4 5 8 , SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 3 4 , Hoenigswald RFC1.66(1938)281f., Pisani 1 3 5 , Sandoz BSL 71(1976)218 mit A n m . 2 2 , ahnlich Bottiglioni 2 9 4 ; in Via 6-7 ist a b e r n u r vom Auspizium, nicht von Stihnegebeten die R e d e , in d e r e n Kontext s p a t e r arsie erscheint; auBerdem lautet d e r D.P1. von arsie cursier, u n d pisi ist in VI 7 n u r verstandlich, wenn das folgende Vb., andersesust, ein a n d e r e s Subj. als muieto fust h a t ; Ancillotti 1 3 6 , Cerri 3 3 9 : Instr.Pl. pisi arsir 'mit irgendwelchen Ritualformeln'. Bf.
s. •+ a l t t r a m Bf.
Et.
Wie lat.alius < *ali-o-s, ebenso air.aile, got.aljis, *ali-tero-s in o.alttram, lat.alter.
Das lat. Komp. accanere ( n u r Varro 1.1.6,75) scheint k e i n e t e r minolog-. Bd. gehabt zu h a b e n .
U.arsmahamo, arsmatiam, arsmor (? ?)
s.
arsmahamo, arsmatiam, arsmor
U.armune gr.akXoq usw., neben
B r u g m a n n , Muller 19, EM; zu rs (r) < / s. Meiser. Wg. s. -+ a l t t r a m .
a?kani
IV 28
A.Sg.
Subst., n.-jo-Stamm. Bd.
armune
lib 7
Subst.? IJd. unbekannt; adv. Bestimmung entweder zum voraufgehenden t e i t u 'er soil sagen' (-+ deikum) oder zu iuve p a t r e fetu 'er soil dem Iuppiter darbringen' (•+ •+ (d)iuvepatre, fakiiad) in der Uberschrift des nachfolgenden Rituals.
U. arkani Bl.
F31.
In der figura etymologica a r k a n i •+ k a n e t u wahrscheinlich ein Gesang, der das rituelle 'Zermahlen' von Opferresten (•+ kumaltu) begleitet. U n t e r m a n n GS Campanile 1 0 4 6 ; ahnlich anscheinend Pisani 2 1 3 ; 'Lied, H y m n u s ' : Devoto 3 9 9 , Bottig-lioni 2 8 7 , Pfiffig 9 8 , Cerri 3 4 1 ; sicher falsch Schirmer 1 9 7 - 1 9 9 : 'Kultlied' als Beg-leitung- d e s Opfers (mit k u m a l t u wird kein Opfer bezeichnet).
Instr. Abl. oder L.Sg. ' E r m a h n u n g , E r i n n e r u n g ' , Adv. zu t e i t u : Prosdocimi LDIA 7 6 6 , Cerri 3 4 1 . Abl.Sg. ' d e r Reihe n a c h ' , Adv. zu t e i t u ' e r soil n e n n e n ' mit B e zug auf die vorausg-ehende Liste von Gentiln.: Vetter Jh.OAI.Bbl. 1952,98,102, I 380. L.Sg. 'im (Priester-)K.olIegium', bd.-gleich mit -> arsmor: FS P e d e r s e n 2 2 6 , I T 3 5 6 , 4 8 6 , Bottig-lioni 2 7 8 , Pfiffig 5 9 .
Devoto
E p i t h e t o n des folgenden GN i u v e p a t r e : Breal 2 6 5 , Bucheler 5 1 , Buck 1 8 3 , Blumenthal 71f., Rosenzweig 78f., Pisani 2 0 3 , Poultney 1 9 3 , H e i d e r m a n n s § 2 2 7 ; vg-1. dag-egen Devoto 3 6 5 , Prosdocimi.
52
ar(s)nipo
(r ?) - afpeltu
adpud - arputrati
Ganz a n d e r s Coli 5 8 : Adv. 'feliciter'; Weiteres s. Et. Et.
Mit d e r Bd. ' h e r u m g e h e n ' oder 'sich (auf etwas zu) bewegen' < ^ad-q^el-e-tod z u r Wz. " q u e l - 'im Kreis h e r u m g e h e n ' (in lat.coifo, gT.jtE>Couai usw.): Pisani, Devoto, Bottiglioni, Poultney, Meiser, Cerri, LIV 3 4 5 ; vgl. a b e r •+ amboltu, das semant. u n d vielleicht auch lautl. ("qu-e- > po-) besser mit dieser Wz. vereinbar ist.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. " a d - m o n - i o - zu monere:
53
Prosdocimi, Cerri.
Mit d e r Bd. ' b r i n g e n ' < *ad-pel-d-e-tod - lat.adpellito: AK. II 3 4 7 , Biicheler 2 0 2 , Breal, Planta II 2 6 0 , Muller 3 2 9 , Pokorny 8 0 1 , EM 4 9 4 , Benediktsson 1 7 1 ; ebenso, mit d e r Bd. 'aufstampf e n ' : Goldmann.
o n - E r w e i t e r u n g von -+ arsmor, d a s als ' R i t u s ' (Biicheler), ' O r d n u n g ' (Vetter) oder 'Kollegium' (Devoto) gedeutet wird. Als Epitheton Personifizierung von -*• arsmor, "ad(o)-m-on-, 'Ritualgottheit': Breal, Poultney; oder 'Vereinsgottheit': Rosenzweig; a n d e r s , E n t s p r e c h u n g d e s (ZEVK;) <S>\~K\OC, ZU phryg.a&a|j.vce ' F r e u n d ' (A. zu einem N. *a&a|j.orv?): Blumenthal 7 2 , Pisani; ebenso, a b e r admono-: Heidermanns. Als * a l m o n - mit dem lat. GN Alemona (vgl. R a d k e Gbtter 60f.) verglichen: Bticheler 141f.; I > r ist a b e r in diesem L a u t k o n t e x t unwahrscheinlich: Planta 94f.
0.adpiid Bl.
adpud
Ve.88 A/Cp 33 (Capua)
Konj. \}.ar(s)nipO
(r ?)
s.
arnipo
Bd. Wahrscheinlich 'solange' in der Vorbehaltsklausel adpiid •+ fiiet ge sie dauern'.
'solan-
G.Giacomelli SE 2 7 ( 1 9 5 9 ) 1 6 1 , Franchi De Bellis Iovile 1 4 5 .
U.arpeltu Bl.
arpeltu Vb.,
Ha 32, lib 19, IV 8
Bf.
s. -> arnipo.
Bf.
Et.
< *ad-q!±od (neben negiertem arnipo < * ad-ne-q^od), Form nahe vergleichbar mit lat. quoad.
3.Sg.Imp.II
3.Konjg.
in Funktion und
Buck 1 4 9 , Pisani 8 6 , Bottiglioni 1 6 4 , LHSz.II 6 5 4 . Bd.
nicht sicher bestimmbar; stets vor -+ s t a t i t a t u (vielleicht 'stehen bleiben, sich hinstellen'), in Ha, b nach -* a t r e p u f a t u 'den Dreischritt ausfuhren'.
A n d e r s , wegen lat.quoad, trotz u < M ad-q^od (Abl.): Biicheler RhM 4 3 ( 1 8 8 8 ) 5 6 1 , Planta II 459f., Brugmann I F 2 4 ( 1 9 0 9 ) 8 5 , WH I 371. B a d e r 1 9 8 2 , 1 0 8 A n m . 1 1 7 erwagt d e n Vergleich mit l a t . a p u d .
'(zum Altar) hinzutreten, n a h e r t r e t e n ' : Pisani K Z 65(1938)121f., MSt.IV 2 0 0 , Bottig-lioni 2 7 5 A n m . 3 (anders 3 5 2 : ' h e r a m g e h e n ' ) , Poultney 1 8 5 . '(um d e n Altar) h e r u m g e h e n ' mit Hinweis auf S e r v . A e n . 8 , 2 8 5 tripudiantes aras circumibant: Devoto 342f., Pfiffig 1 5 (Obs.), M e i ser 165 A n m . 5 ; ahnlich Cerri 3 4 1 : 'sich d r e h e n ' ; weniger wahrscheinlich wegen des Prv. a r - (-+ ad-; vgl. Vetter Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 22) u n d weil nach Servius die tripodatio d e n Umgang mit einzuschliefien scheint. 'aufstampfen' mit Hinweis auf H o r . c a r m . 1 , 3 7 quatientes lium: Goldmann SE 12(1938)398.
more
So-
Ganz a n d e r s , ' e r soil h e r z u b r i n g e n ' (wobei das O b j . aus d e n vorh e r g e n a n n t e n Gegenstanden zu erganzen ist): Biicheler 1 3 6 , Breal 2 6 9 , Buck 3 2 9 , Vetter I 3 8 1 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert; zum Prv. s. -* ad. Bei einer Bd. ' n a h e r t r e t e n ' vielleicht < ^ad-pel^-tod z u r Wz. *pela2- ' n a h e r n ' (in gr.iteXag usw.; vgl. Frisk II 4 9 5 , LIV 4 2 3 , Garcia Castillero s.v.), hier Wz.-Pr. mit i n t r a n s . Bd. (wie im gr. Wz.-Aorist 3tXi)To), im -ra-Pr. -+ a m p e n t u mit t r a n s . Bd.
U.arputrati Bl.
arputrati
Va 12
Abl.Sg.
Subst., m.-M-Stamm. A n d e r s Ancillotti 8 6 : L.Sg. eines -o-Stammes. Bd. Wahrscheinlich, wie lat.arbitrate, 'entsprechend der Entscheidung', mit dem G.-Attr. f r a t r u a t i i e r i u 'der atiedischen Briider'. Allgemein seit AK II 3 2 1 ; zuletzt Prosdocimi AIQN Meiser Koll.Graz 250f., Cerri 2 4 0 , 3 4 1 .
7(1985)76f.,
A n d e r s , ' b e i d e r A n k u n f t ' : Devoto 407f., Pisani 2 1 5 , Pfiffig 18 (Ubs.), Mastrelli AGIt.69(1984)78f.; 'anla&lich d e r Versammlung-': Prosdocimi LDIA 7 7 9 ; vgl. dagegen Meiser 2 5 0 .
54 Bf.
Et.
adro
a d s t a e o m s - aeteis
Vgl. -+ •+ u . e h v e l k l u , o.tang-inud •+ e i t i p e s Bf.
'Meinungsaufterung, BeschhuV und
Bd.
'schwarz' wie lat.ater, Attr. der Gefafcbez. -+ vesklu. Allgemein seit AK II 2 8 1 ; zur Sache Devoto, Coli 3 4 , Pfiffig 5 3 .
Wahrscheinlich gleicher Herkunft wie lat.arbitratu.
Bf.
\J.u statt i in d e r Nachbarschaft von p : Pisani; p k a n n allerdings nicht Schreibung fiir b sein (so Planta I 432), d a auf d e r Tafel V stets b =• b geschrieben wird; u n b r a u c h b a r e Parallelen bei Martino A r b i t e r . Rom 1 9 8 6 , 1 1 7 A n m . 3 0 5 ; EinfluB einer E n t s p r e c h u n g von lat.putare: Planta (zweifelnd), Kent TAPA 57(1926)56. Wf. N.agentis * ad-bit-erozu lat. adbitere 'hinzugehen' (nur P l t . C a p t . 6 0 4 u n d Gloss.), Komp. von lat. baetere ' g e h e n ' (Pacuvius, Varro) u n d vielleicht -> o . b a i t e i s : Planta I 3 3 7 , Muller 7, WH I 6 2 , EM 42f., Poultney 2 2 1 , Meiser 2 5 7 A n m . 1 5 (mit Vorbehalt), H e i d e r m a n n s § 9 3 a ; ahnlich Devoto, Mastrelli 7 4 - 7 7 (mit Bibl.). A n d e r s Bezzenberger BB 12(1887)239, Pisani, Bottiglioni, Molinari Relazioni 3 8 9 (vgl. auch Planta I 337): lat. LW aus dem O . - U . ; a f p u t - < *ad-botzur Wz. **g-s*ef- ' s p r e c h e n ' in la.t.veto, got.gipan.
Vgl. •+ p e i u , vielleicht ebenfalls 'schwarz', s. aber dort; 0 p p . -> alfu; zum Bf. s. -* alfu Bf. Cerri 8 5 : ' d u n k l e s Schwarz' im Gg-s. zu -+ p e i u 'helles Schwarz'.
Die Herkunft von led,.arbiter ist ungeklart.
Ableitungen sind vielleicht der PN Aadiriis Ve.23,24/Po 27,28 (Pompeii) und der ON A d e r l auf Munzen (Ve.200 A 4), die der Stadt Atella zugewiesen werden und weitere ONN in Mittelitalien. Bucheler 1 0 8 , Planta I 2 6 2 f . , 3 2 3 , Pellegrini LDIA 1 0 3 , Meiser 2 8 2 , Alessio-De Giovanni 37f.
Et.
< *adro-, wie lat.ater 'schwarz'. Mit lat. Wandel -dr- > -tz—. Sommer 2 2 6 , LHSz.I 1 9 8 , B e n e diktsson 2 3 9 A n m . 8 4 , Meiser, H e i d e r m a n n s § 1 2 8 ; k e i n e weiteren Verg-leichsmbglichkeiten.
Ganz a n d e r s Zimmermann I F 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 3 7 6 : wegen u./> < *ad-pater-o' d a s zum Rechtsgeschaft hinzugezogene Familieno b e r h a u p t ' , im Lat. s e k u n d a r an -bitere angeglichen.
Sonorisierung tr > dr im U m b r . : Muller 49f., Planta I 5 5 I f . , Pisani 1 8 3 ; verglichen mit air. dith ' O f e n ' , av. Stars ' F e u e r ' : WH I 75, EM 53f., Schrijver 5 4 .
Kritik d e r bisherigen Versuche bei Martino 1 1 - 2 6 ; er erklart es als Ableitung mit dem Suffix -tero- von d e r aus dem Ph6n. e n t l e h n t e n Wurzel 'rb ' g a r a n t i e r e n ' , die auch in arrabo 'Pfand, A n zahlung' (LW aus dem bd.-gleichen gr.ctQQapov; vgl. h e b r . 'erafeon ' P f a n d ' : WH I 6 9 , Frisk I 151) vorliegt; dagegen Rix I F 95(1990) 281-283.
Zum lat. Wortfeld Arias Adjetivos d e color 6 3 - 6 6 . Wg-. Auf das Lat. und 0 . - U . beschrankt. Auch h e t h . , wenn hatrai'schreiben' liber eine G r u n d b d . *'schwarz machen' auf ein Adj. Khatra'schwarz' < " ^ e o l r o - zuruckgeht; Bibl. bei Tischler I 2 2 7 . "
Wg-. Die terminolog-. Bd. stimmt mit lat.arbitratus, Abstr. zu lat.arbiter 'Zeuge, Schiedsrichter', genau iiberein; wahrscheinlich ist wie bei anderen Wbrtern der Tafel V (-+ -* ri e s u n a , k u r a t u , kvestur) zumindest die Bd. aus dem Lat. entlehnt, wo arbiter seit den XII-Tafeln und arbitratu alicuius seit Beginn der literar. Oberlieferung bezeugt sind.
Z u r weiteren, laut. u n d semant. wenig wahrscheinlichen Verbind u n g mit dem indoiran., armen. u n d slav. Wort fiir ' F e u e r ' , *atr-: WH, Pokorny 6 9 , EM, Cerri; Hamp Glotta 6 9 ( 1 9 9 1 ) 1 9 1 sieht darin eine -£ro-Ableitung, **a-tro-, von einer Wz. " a - ' b r e n -
Vetter I 2 2 4 ; ausfuhrlich zur Bd.: Benveniste II 1 1 9 - 1 2 2 , Martino 2 7 - 5 8 (urspr. 'Makler'). LW aus d e m L a t . : Martino; u m g e k e h r t , l a t . a r b i t e r aus dem O . - U . entlehnt (s. Et.): Ernout ElDial.114, Devoto Antlt.227f., Bottiglioni 3 5 3 , Cerri.
Sp.adstaeoms, adstamh U.arveitu
s.
s.
stahu
-veitu
U.adro Bl.
atru adro adrir adrer Adj.,
55
*
lb 29 Vila 25 Vila 9,10,21 Vila 18
-o-/-d-Stamm.
0.aeteis A.Pl.n. Bl. Abl.Pl.n.
aeteis a]ittium
TB 12,18,27,35, TB Pocc.185,5 CA B 28
G.Sg. G.P1.
56
af-,
afaxext - afded
ap-
£ statt i in d e r 2.Silbe ist u n k l a r : Schreibfehler? A n d e r s P l a n t a I 1 6 9 , Meiser 197 A n m . 2 ; Erganzung auf dem CA zuerst bei Ebel KZ 6(1857)423f. Subst.,
Et.
af- entspricht in Form und Bd. lat.a/-, das unter unklaren Bedingungen statt ab- vorkommt; u . a p - kann mit lat.ap- oder ab- gleichgesetzt werden.
-i-Stamm.
Belege im L a t . : T I X I 3 , 4 2 , Havet ALL 9(1896)168, LHSz.I 1 5 8 , R.Giacomelli I F 8 7 ( 1 9 8 2 ) 8 2 - 8 9 .
Auf dem CA fern.; auf d e r TB wegen des Adj.-Attr. -+ minstreis mask., es sei denn, minstreis wird als i-Stamm gedeutet: s. dort. Bd.
Bucheler R h M 33(1878)53, RhM 46(1891)235 A n m . l , Wolfflin ALL 7(1892)506, Planta I 4 7 7 ; im Lat. 'Dialektform': E r n o u t ElD i a l . 9 2 - 9 4 , WH I 1.
'Teil' eines Besitztums.
A n d e r s R.Giacomelli 87f.: im friihen Lat. u n d im O.-TJ. wird ap zu af, das im Lat. spater durch ab- ersetzt wird; in u . a p - ist p Schreibung fur f wie in d e n E n d u n g e n von k u t e p , t u r u p u n d v i t l u p ( vgl. •+ v i t l u f Bl.)
Allgemein seit Mommsen U D 2 4 5 ; a n d e r s Knobloch GS Giintert 349f.: 'Geld, Vermogen'. Bf.
Et.
Vg-1. o.carneis, -*• u . k a r u eines Gremiums.
'Teil'
eines Opfertieres,
des Jahres
oder Idg. Prv. und Prp. ^a^epoai. apa.
-fi-Abstr. zur Wz. *ai- 'geben, zuteilen' (LIV 204: ^^ai-) in toch.B ai'geben', heth.pai- (< *pe-ai-) 'geben', gr.aivvum 'nehmen', zu dem, vielleicht tiber eine -fo-Ableitung (vgl. egaiTog 'auserlesen'), das Subst. aiaa 'Anteil, Gebiihr, Schicksal' gehort.
Lindsay-Nohl 6 6 2 t r e n n t af- von a p - u n d setzt es mit ai.adhi 'oben, iiber - h i n ' gleich; dagegen Ernout 94f., R.Giacomelli 8 7 .
Bucheler2 FS Mommsen 2 3 9 , Bezzenberger BB 4(1878)322f., Brugm a n n I 1 8 6 , Devoto FS Paoli, WH I 1 8 , Pokorny 10, Benveniste I 8 2 , 9 7 , Frisk I 4 4 , H e i d e r m a n n s § 9 1 a ; altere Bibl. bei P l a n t a II 46 A n m . l , Muller 1 5 ; mit gr.aTaa 'urverwandt': Pisani R h M 9 5 (1952)12, Devoto.
O.dfaXElT
Zum Toch. u n d Heth. vgl. Hackstein 2 5 2 - 2 5 5 , Kronasser Etymologie 5 4 0 .
0.afaa[iaTET
Oft verglichen, a b e r formal u n d semant. weiter abliegend: scv.aeta' S t r a f e ' (vg-1. Krause Glotta 2 5 , 1 9 3 6 , 1 4 5 f . ) , gr.oTrog 'Schicksal' (eher zu ei- ' g e h e n ' : Frisk II 3 7 0 ) , a i r . a e s 'Alter, Zeitalter' (s. a b e r LEIA A-21).
P. afded
W e n n -> u . a i t u 'sortieren, a u s s o n d e r n ' b e d e u t e t , ist e s d a s P r i marvb. mit dieser Wz.
Bl.
afded
s.
aflxeix
s.
faamat
Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium)
3.Sg.Pf.
afzet Lucilius 5 8 1 (Marx), glossiert durch 'extincta vel mortua' (Belege bei Marx II 216), wird als bd.-gleiche Form eines n o r d osk. Dialekts gedeutet: Vetter I 1 4 8 , Pisani 1 1 5 , D u r a n t e LDIA 7 9 9 , Jimenez Zamudio 2 8 , R.Giacomelli I F 87(1982)86 A n m . 1 6 , 87 A n m . 2 2 . Vb.
Im komp. Adv. -> u . a p e h t r e . Vielleicht Prv. in •+ -+ o.afstist, a f l a k u s , a f l u k a d ,
'weg, weg - von' wie lat.afe, got.af, gr.&Jio,
Muller 3 7 , WH If., Pokorny 53f., EM If., Schrijver 3 7 .
O.p.u.af-, apBl.
57
p.afded.
Ganz unsicher -»• o.otfX.xei-r. Bd.
Vielleicht 'weg-'; keiner der Belege ist zweifelsfrei gedeutet.
Bf.
P l a n t a II 4 5 4 ; vgl. vor allem •+• -+ a f s t i s t , afded. * Vgl. •+ -+ o.dat als Prv., umbr. Postp. -to 'von - weg'; zu u . a p - s. Et.
Bd.
nicht sicher geklart; davor eine Richtungsangabe •+ •+ praicime perseponas 'in das...der Persephone', wahrscheinlich Umschreibung fur 'Totenreich'. Wenn d a s voraufgehende sua aetatu firata A b l . a b s . ist (-+ a i t a t u m ) , i n t r a n s . Vb.; 'ging w e g ' : T h u r n e y s e n R h M 4 3 ( 1 8 8 8 ) 3 4 8 , Muller 1 6 1 , Grienberger KZ 54(1927)65, Pisani, D u r a n t e , Poccetti AIQN 3 ( 1 9 8 1 ) 2 6 1 , Jimenez Zamudio 2 5 , 2 8 , 1 5 9 , Nieto Ballester K Z 105(1992)82. W e n n sua aetatu firata A.Sg. ist, t r a n s . Vb.; ' b r a c h t e hin, b r a c h t e w e g ' : Bucheler RhM 3 3 ( 1 8 7 8 ) 2 8 3 , Ribezzo RIGI 14(1930)82, Bottiglioni 3 3 2 .
58
aflakus - aflxEit
aflukad - afstist
U n e n t s c h i e d e n Planta II 6 6 0 , Vetter, Meiser Glotta 65(1987)110 Anm.36.
Et.
Et.
ohne Klarung der Form ungesichert. Wenn, wie allgemein angenommen, afcneexT herzustellen ist (s. Bl.), vielleicht, ahnlich wie avccfa-Kcx, Komp. von **fahiom {-*• f a k i i a d ) mit Prv. an- [-+ an 2) mit einer Bd. wie gr.aviQryKe.: Buck, L e j e u n e , Rix.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. I n t r a n s . Vb., Komp. aus einem Prv. -*• af 'weg' u n d led 'ging' (neben Fut.II iust, akt. P e n d a n t zu ier? S. -+ eite), mit Obergangvon i zu tt, d e r auch sonst in Ve.213 nachweisbar scheint u n d mit a n d e r e r Schreibung durch afzet bei Lucilius (s. Bl.) bezeugt ist: T h u r n e y s e n , Grienberger, Pisani, D u r a n t e , Poccetti AIQN 2(1980) 9 0 , Jimenez Zamudio 5 1 f . , 1 0 5 . T r a n s . Vb., Komp. aus af u n d einer aus deded ' g a b ' verkiirzten Form: P l a n t a I 4 1 9 , Bottig-lioni; d steht d a n n wie u . f fiir einen aus intervokal. d e n t s t a n d e n e n Spiranten.
Wenn n e b e n K ein Vokal fehlt, vgl. -+ o . a f l u k a d , Bd. ' h e r b e i b r i n g e n ' erwogBn worden ist; s. dort.
ftir das eine
0. aflukad Bl.
aflukad
Ve.6,3/Cp 37 (Capua)
3.Sg.Kj.Pr.
In Zeile 1 erg-anzt aus ] u k a d [ : Kent ClPh.20(1925)246f.; Vetter I 3 7 , 4 4 liest ] a k a d [, von Pisani 8 8 zu a f l j a k a d [ erg-anzt (s. -+ aflakus).
0.aflakus Bl.
59
aflakus
V e . 6 , l 0 , n / C p 37 (Capua)
2.Sg.Fut.II?
Vb., 3,Konjg.
U n s i c h e r erg-anzt in Zeile 1 a f l j a k a d : s. -+ a f l u k a d Bl.
Bd. unbekannt; Obj. scheint das ebenfalls ungedeutete •+ leginum zu sein. Vb.?
Allgemein mit •+ a f l a k u s zu einem Paradigma vereinigt u n d als 'herbeifiihren, h e r b e i b r i n g e n ' g-edeutet: Biicheler RhM 33(1878)52, Bugge A i t S t . 1 5 , Buck 3 1 2 , Kent 2 5 7 , Vetter I 3 7 , 3 8 1 , Pisani, Bottiglioni 3 4 4 .
Bd. und Et. unbekannt. Vielleicht im Bereich von 'antreffen, finden, d e p r e h e n d e r e ' : Vetter I 4 4 ; dazu als Obj. die vom Fluch betroffene Person; zu den Ortsang-aben h u n t r u s u n d s u p r [ u s ] t e r a s ' u n t e r ' und 'ilber d e r E r d e ' s. •+ h u n t r u i s Bd. Fast immer, trotz der ung-eklarten u n d unterschiedlichen Kontexte u n d B d . - A n s a t z e , mit •+ a f l u k a d zu einem Paradigma vereinigt: s. dort.
A n d e r s Deecke A p p . l 8 1 f . : einer Falle fangen'.
Et.
'in
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Prv.af-,
ad-,
ap- oder S-? Vgl. Bugge, Buck 8 7 .
Versuche, a f l u k a d u n d -> a f l a k u s als ein Paradigma zu versteh e n : Ablaut a/a (und d a n n a > u wie in -»• -+ p a c e j r / p r u p u k i d , facus/praefucus): Bugg-e, Deecke, Planta I 238,284f.; Ablaut lo/Va (> la): Buck V o c . l l 6 f . , G r . 6 4 ; a n d e r s , zu \a.t.flectere: Biicheler, Buck 6 4 ; Wz. *flak-: Bugg-e; zu lat.ftee.re 'locken', laqueus 'Strick, Schlinge': Gray.
O.aflmt Bl.
' a b r i p e r e ' ; Gray BB 27(1902)297:
afKxEiT
Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
Ganz a n d e r s Pisani AGIt.21(1927)50, MSt.IV 8 8 : < *ant-stlok-, K Prv. -> ant- u n d eine E n t s p r e c h u n g von lat. locus < stloho-; unentschieden MSt.IV 8 8 : vielleicht auch < ^ad-flakzu lat.fulclre ' s t u t z e n ' .
3.Sg.Pr. oder Pf.
X ist eindeutig- lesbar (Lejeune R E L 4 4 , 1 9 6 6 , 1 7 7 ; a n d e r s Vetter I 1 2 1 : undeutlich g-eschriebenes a), wahrscheinlich verschrieben aus a: Buck 2 3 6 9 , Pisani 5 1 , Lejeune, Del T u t t o Palma Lucania 1 5 3 , Rix FS Cop 1 9 2 . 3.Sg.Pr.: H e r b i g Philologus 7 3 ( 1 9 1 4 / 1 6 ) 4 5 5 , Buck, Vetter I 1 2 0 , Bottig-lioni 3 4 3 ; 3.Sg.Pf.: Ribezzo Neapolis l(1913)397f., Pisani RhM 96(1953)236f., MSt.IV 5 1 , Parlangeli ItBruzio 34,50f.
0.afstist Bl.
Vb.
afstist
Ve.l09/Cm 17 (Cumae)
Auf d e r g-leichen Inschrift, s e h r unsicher gelesen,
Bd. Wahrscheinlich im Bereich von 'widmen, stiften, darbringen'. Vetter I 1 2 0 , Lejeune 177f., Rix 1 9 3 .
Vb.?
]fstint.
60 Bd.
agine
aftifm - ager unbekannt.
sp.akren
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Subst., m.-o-Stamm. Bd. Wie lat.ager, 'Grundstiick, Landbesitz, Territorium'.
Verschrieben a u s a f s t i t , d a n n Sg\ n e b e n a ] f s t i n t (s. Bl.)? So a n scheinend Ribezzo RIGI 8(1924)85, Vetter I 3 8 1 ; zum Paradigma von sta- 'stehen, sich stellen'? Vgk p t i s s t i s t CA u n d e e s t f n t TA {-*• stahu); zum Prv. s. -+ af-.
In Ve.236 mit d e n PPP emps 'gekauft' (•+ e m a n t u r ) u n d termnas 'abgesteckt' (•+ t e r e m n a t t e n s ) : Rocca 4 2 ; in Vb Besitz von Familien, die Naturalleistungen b e i s t e u e r n : Devoto 4 1 2 , Poultney 2 2 5 , Prosdocimi P P 38(1983)380 Anm. 1 1 ; in CH 2 n e b e n d e m A d j . A t t r . •+ o m b r i f e n ' u m b r i s c h ' .
Cowgill JIES 1(1973)281 A n m . 2 3 : a u s a f s t i e t verschrieben. Bf.
O.aftiim Bl.
L'Sg. mit Postp. •+ en
Vielleicht h i e r h e r -+ u . a k r u t u .
Davor a n a m s i a r e . t a m ; Vetter I 9 2 liest a n a m s i n r e t u r n 'die Seele in d e n Himmel' (-+ -> a n a m u m , r e t u r n ) u n d d e u t e t I 9 2 , 3 8 1 a f s t i s t als 'absistet'. Et.
CH 2 (unbekannt)
61
Vgl. -* arvam, wahrscheinlich ein Feld vor einem heiligen Hain, und •+ castrid, wenn es 'fundus' bedeutet. Cerri 112f.
aftifm
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
Wf.
A.Sg.
Et.
Subst., m. oder n.-io-Stamm.
Dimin. a g e r l l u d Ve.l72/Fr 4 (Tufillo AQ) als ON. < *agro- wie lat.ager, gr.h^oc,,
got.akrs
usw., 'fiir Ackerbau nutzbares
Land'. Bd.
unbekannt; korperliche oder geistige Qualitat, gegen die eine Verwiinschung- gerichtet ist. In einer Synonymreihe mit •+ -+ b i a s s b i f t a m a n a m u m 'Krafte, L e b e n , Atem oder Geist (?), L e b e n s a l t e r ' .
Z u r Diskussion, ob die Vb.-Wz. ^a^eg- '(Vieh) t r e i b e n ' (-> acum) z u g r u n d e liegt, vgl. Trier PBB 67(1944)126, C h a n t r a i n e E t u d e s u r le vocabulaire grec 3 3 - 4 0 , J a n k u h n 2 7 1 .
aitatum
Meiser 9 1 : vielleicht 'Sehvermogen, Gesicht'; Pisani 9 5 : 'ingenium' (vgl. dazu Meiser); Ribezzo Neapolis 2 ( 1 9 1 4 ) 3 0 1 , Bottiglioni 3 4 4 : ' A n r e d e , alloquium'; Vetter Glotta 23(1935)190, FS Hoffiller 150f., I 1 8 2 : 'Lebenskraft' wie -»• u . a h t i m (vgl. a b e r dort), d a s e r mit aftifm gleichsetzt; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)119, Meiser 90f. Et.
Muller 1 0 , WH I 2 2 , Pokorny 6, EM 14f, H e i d e r m a n n s § 6 3 .
Wg. Grundsprachl. Terminus, der im 0 . - U . und im Lat. Stammesterritorien und Landbesitzeinheiten bezeichnen kann.
Mc.o. agine
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meiser 9 1 : vielleicht < ^a^qU—ti-o- z u r Wz. Ha3eq&- ' s e h e n ' (vgl. dazu Schrijver 3 0 , Heidermanns § 1 9 5 a Anm.); Pisani: zu l a t . a p tus 'geeignet, fahig'; Ribezzo, Bottiglioni: < *ad-fa-tio-m. Knobloch GS Guntert 3 5 0 : als 'Seele' zu a r m . a n / n ' S e e l e ' , d a n . ang-e ' D a m p f < "ang-h- (lautlich unmoglich). Formal mdglich wrare auch *aptio- 'Nachlcommenschaft' < "apetio= h e t h . a p e z z i i a - 'hinterer, letzter', ai.apatya- 'Nachkommenschaft' (zu diesen Tischler I 46); es liegt a b e r nicht n a h e , dali zwischen ' L e b e n ' u n d 'Atem' ein Wort dieser B e d e u t u n g stent.
Bl.
mc.agine o.aginss Subst.,
Ve.218,6,7/MV 1 (Rapino) Ve.3/Cm 13 (Cumae)
Abl.Sg. A.PI.
-fi-Stamm.
Bd. nicht genau zu bestimmen; vielleicht 'Angelegenheit, Geschaft, Handlung'; in Ve.3 Bestandteil eines Gerichtsverfahrens, in Ve.218 im Bereich von 'Kultfest, Ritual'. In Ve.3 n e b e n •+ u r i n s s ; vgl. das Vb. -+ acum, einem suppl. Verhaltnis zu -+ urust steht.
U.sp. ager Bl.
u.ager ogre
das in d e r I B in
Z u r Bd. in V e . 2 1 8 : TJntermann I 8 5 - 8 8 , Nocentini ( 1 9 7 0 ) 1 5 8 - 1 6 1 , Rocca Conv.Agnone 6 4 9 . Ve.236/Um 6 (Assisi) Vb 9,14
N.Sg. G.Sg.
Abruzzo 8
Vielleicht auch bd.-gleich mit lat. causa, in Ve.3 ' R e c h t s s a c h e ' , in V e . 2 1 8 Postp. mit G.: so zu Ve.218 Vetter FS Hoffiller 1 4 9 , I 154 mit Hinweis auf u . o s e ' o p e r e ' , a b e r in Ve.3 ' H a n d l u n g ' .
62
ahauendu -
Z u r Sache G r i e n b e r g e r I F 19(1906)166f., Marbach R E VII A l , 232f., Goldmann SE 12(1938)398f., Norden P r i e s t e r b u c h e r 1 9 0 , 2 3 9 mit A n m . 2 - 6 , Linde Gymnasium 63(1956)82, Pfiffig (mit Bibl.), Cerri 3 3 3 .
In Ve.3 ' H a n d l u n g ' , in Ve.218 'Festzug-': Pisani 9 4 f . , 1 2 0 , Bottiglioni 3 4 4 (in 2 1 8 mask.: s. unten). Corssen KZ 9(1860)146, Planta II 4 0 8 , 6 6 2 zu mc.ag-me (vor dem B e k a n n t w e r d e n von Ve.3): ' p o m p a ' , wegen d e s Pron. esuc m.; esuc k a n n a b e r auch G.P1. (Vetter) oder Adv. (Pisani) sein; ebenso noch G r i e n b e r g e r KZ 54(1927)71f., Ribezzo RIGI 14(1930)84, H a a s LgPosn.5(1955)94, die ag-inss ignorieren.
Bf.
Et.
A n d e r s zum Prv., nicht ' d a z u ' , sondern 'von - h e r , sich n e n d ' : P l a n t a II 4 5 4 , Poultney 2 5 7 ; vgl. a b e r -+ a a - . A n d e r s Breal 1 2 8 , Bucheler eine S p e n d e d a r b r i n g e n ' .
(Gefafibez.)-
Bf.
Ila 32, lib 18 vor -* a r p e l t u , das vielleicht ebenfalls eine Schrittbewegung am Altar bezeichnet.
Auf Ve.3 neben •+ -*• fakinss und u r i n s s (s. Bd.); vg-1. auch -*• u . a h tim.
Et.
Prv. a- (•+ aa-) und denom. Vb. zu einem Subst. *tri-podo'Dreischritt', Komp. eines Vb.-Subst. zu einem Vb. *ped- 'schreiten'.
N.actionis *ag-ion- zu ^^eg- 'treiben'; in Ve.3 vergleichbar mit lat.actio im jurist. Sinne (s. -* acum).
Heidermanns § 282. Zu u.pud- < pod-: Buck 3 7 , Bottiglioni 46, Nieto Ballester Minerva 2(1988)256; o statt i oder e in atropui-satu: Binnensilbenschwac h u n g (Meiser 33) oder Schreibfehler (Kent T e x t C r i t . 4 3 , Bottiglioni 46 A n m . 2 , Poultney 44f.; vgl. auch Planta I 246)? Sicher unabhangig (anders LHSz.I 31,392) von "tri-poditoo-, ai.tripad-) 'drei Fiilie h a b e n d , Dreifuli'.
A n d e r s G.Giacomelli bei Nocentini 1 5 8 : mask. Instrumenten-Bez. wie -+ f e r i n e (wenn dieses ein Gerat zum T r a g e n bezeichnet), eine Art Tragaltar; D u r a n t e : Kasusformen von •+ u . a i u < ^ag-iofn) ' S p r u c h , O r a k e l ' z u r Wz. "s^eg- ' s p r e c h e n ' .
U.ahauendu
Wg. Terminus, der mit der Ausbildung- der ital. Religionsausubung' entstanden ist; Ursprungsort und Entlehnungsrichtung- sind nicht feststellbar.
s. -uendu
ahtrepuratu atrepuratu ahatripursatu atripursatu atropusatu
Lat. tripudium statt tripodatio (zu u < o: Sommer-Pfister 85) ist nach dem M u s t e r biennium, trivium usw. (vgl. LHSz.I 295) umgebildet; tripudiare ersetzt im klass. Lat. das archaische tripodare (s. oben B d . ) . Ila 24,25,31,38 lib 18 Vila 23,36 VIb 16 VIb 36
U.ahesnes 3.Sg\Imp.II
Ul.
ahesnes Adj.,
Vb.,
(g-r.-roi-
A n d e r s , "tr-i-pud-, *tri-pud-ioals 'Dreischlag-' oder 'dreimaliges Aufstampfen' zu lat. pudet "'sich schamen', pavlre 'stampfen': Corssen, Zeyss K Z 1 4 ( 1 8 6 5 ) 4 0 1 - 4 0 4 , Planta I 1 2 3 (anders II 270), Muller 3 6 5 , Pokorny 8 2 7 ; unentschieden WH II 705f.
U. ahatripursatu
Bd.
6 9 : 'aus dem Dreifuli
entfer-
Ganz a n d e r s D u r a n t e LDIA 8 0 4 : in Ve.3 ' s e r m o n e s ' (ohne A b g r e n z u n g geg-en •+ u r i n s s ' R e d e h ' ) , in 2 1 8 ' O r a k e l ' ; Ribezzo N e a polis 2 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 2 9 8 : ag-inss 3.PLOpt. 'sie mog-en h a n d e l n ' ; spater a n d e r s (s. oben).
Planta II 6 4 , Buck 2 267f., Vetter Glotta 20(1932)22, FS Hoffiller, H e i d e r m a n n s § 1 0 8 a ; zum Bd. - Verhaltnis zwischen ag- ' t r e i b e n ' u n d agine '(Opfer)fest' wird seit Corssen lat.agonium u . a . 'Fest fur I a n u s ' verglichen (s. vor allem Nocentini 159), d a s a b e r a n d e r s g-ebildet u n d nicht von ago, -onis ' O p f e r p r i e s t e r ' zu t r e n n e n ist.
Bl.
63
ahesnes
ahatripursatu
III 18,19 (2 mal)
Abl.Pl.
-o-/-a-Stamm.
l.Konjg.
'dazu den Dreischritt ausfuhren', = (ohne Prv.) lat.tripodare, Vb.Subst. tripodatio Acta Arv. (Henzen CCVIII), sonst tripudiare, tripudium, die im Zusammenhang verschiedener Kulte bezeugt sind (s. auch Wg.). In d e n IgT meist nach -»• v e s t i k a t u , vielleicht ' T r a n k o p f e r d a r bring-en', im Verlauf oder am E n d s eines Opferrituals. Corssen I 358f., Planta I 1 2 3 , Devoto 2 2 9 , Rosenzweig- 3 0 Anm. 9, Vetter I 1 9 7 , Poultney 2 5 7 , Pfiffig 8 0 ;
Bd. Wie laX.ahenus, 'aus Bronze bestehend', Adj.-Attr. zu •+ s e p l e s , wahrscheinlich 'Nagel'. Allg-emein seit AK II 3 7 0 . Wf. -> o.ai£vxco. I'U.
Wie \at.a(h)enus
< *aies-no-,
mit Schwund des intervokal.
-i-
und
64
ahtis
ahtim graph. Verwendung von h als Hiattrenner; abgeleitet von *aiesBronze'.
Z u r t a b u i s i e r e n d e n Umschreibung- in VIb 49 vgl. vb e s . Devoto 1 4 5 , 2 6 7 , Poultney 1 6 5 , Pfiffig 7 4 , Paulis 1 1 5 .
'Erz,
Planta I 1 7 5 , 2 7 3 , Muller 1 2 , Heidermanns § § 116c,225a; zum Ausbleiben d e r Kontraktion Schrijver 3 9 ; ahnliche Adj. -Bildungen in d e n germ, Sprachen u n d im Avestischen: Pokorny 1 5 . Wg. Angesichts der Verwendung in III kaum LW, sondern Zeuge fiir idg. "e^eies- 'Erz' im O.-U. und fiir eine Bd.-Einengung auf 'Bronze' ebenso wie im Lat. und Germ, (got.aiz 'yaXxoq').
65
Bf.
Wenn 'Feuergefad', vgl. -+ t a f l e (lib 12 taflee p i r f e r t u ) , •+ aasai (Ha 19, III 21-22 p i r ase a n t e n t u ) , vielleicht auch •+ ferine, v a s u s .
Et.
< *ag-ti-
oder *ap-ti-,
Abstr. zu einer Wz. *ag- oder
*ap-.
a h t i m k a n n , auch wenn es 'FeuergefaB' b e d e u t e t , nach Form u n d H e r k u n f t mit -+ a h t i s 'Handlung-en' iibereinstimmen, a b e r friih zu einem eigenen Lexem mit k o n k r e t e r Bd. geworden sein: vg-1. b e s . Blumenthal 6 6 .
Z u r Verbreitung u n d Bd. vgl. Feist 3 1 , WH I 19f., EM 12f.
O d e r Hag-t-io-m, -jto-Ableitung- von Anm.3, Heidermanns.
E r n o u t ElDial.96f.: lat. ahen(e)us beweist 'graphie ombrienne' E n t lehnung- a u s dem U m b r . ; ebenso (mit Vorbehalt) Cerri 3 3 3 .
H
ag-to-:
Pisani, Meiser 2 5 0
Seit Biicheler allgemein als Entsprechung- von lat.actio ' H a n d l u n g ' z u r Wz. ^a^eg-- (-+ acurn) gestellt; Poultney 1 6 5 : t a b u i s i e r e n d e Bez.; Prosdocimi Stlg\60 erinnert an -*• u . a i t u : vgl. a b e r dort. Pisani: zu "ag-- < *^eg- mit d e r Bd. 'bewegen, t r a n s p o r t i e r e n ' (ebenso Cerri 105f.) oder zu "ap- mit einer Bd. 'anziinden' (wie g-r.aitTco: vgl. a b e r Frisk I 126f.).
U.ahtim Bl.
ahtimen Subst.,
lb 12,12
A.Sg. mit Postp. -+ -en
-i-Stamm.
a h t i m u n d -»• a h t i s Mitg-lieder eines Paradigmas: Biicheler 8 8 , Buck 3 2 7 , Vetter (s. Bd.), Devoto 267f., Bottiglioni 3 4 4 , Poultney 295.
U.ahtis Dl.
Zwei verschiedene Wbrter: Planta I 3 5 2 A n m . l , Blumenthal 66f. (s. a b e r E t . ) , Ernout DialOmbr.107 (zweifelnd), Prosdocimi LDIA 7 8 1 (zweifelnd), Meiser 2 5 0 A n m . 3 , H e i d e r m a n n s § 9 1 b , Cerri 333f. Bd.
nicht sicher bestimmt; entweder ein Gefafe, in das das Opferfeuer (-+ pir) 'hineingelegt' wird ( e n t e n t u ; -+ t e n t u ) ; in VIb 50 durch pufe pir entelust umschrieben; Breal 1 6 8 , Planta, Blumenthal, Devoto, Pisani 1 7 5 , Poultney 163f., Nagy HarvSt.78( 1974)91,94f., Marchese SE 4 4 ( 1 9 7 6 ) 1 9 5 , Meiser 9 0 ; ahnlich Cerri 3 3 3 : ' T a b l e t t ' .
ahtisper
III 24,29
Abl.Pl. mit Postp. •+
-per
Subst., -o- oder -i-Stamm. Zum Verhaltnis zu •+ a h t i m s. dort Bl. u n d hier Bd. Ud. unbekannt; an beiden Stellen mit dem Attr. •+ e i k v a s a t i s , Begiinstigte einer Opferhandlung hinter f r a t r u s p e r a t i i e r i e s 'fiir die atiedischen Briider' und vor t u t a p e r iiuvina t r e f i p e r iiuvina 'fiir die iguvin. Stadt, fiir die iguvin. Region'.
-*• a h t i s wird d a n n als 'Symbole d e r Bruderschaft' in Gestalt von GefaBen gedeutet: Devoto 267,385f., Pisani 2 0 9 , Poultney; dagegen Vetter FS Hoffiller 1 5 0 A n m . 5 , I 1 8 2 .
Da -*• e i k v a s e s wahrscheinlich ein Gremium ist, d a s n e b e n B r u derschaft u n d Stadtgemeinde eine Rolle in Iguvium spielte (s. dort), bezeichnet a h t i s e i k v a s a t i s vielleicht die Aktivitaten dieses Gremiums: Biicheler 8 8 , Buck 3 2 7 , J.B.Hofmann Bursian 8 2 , Bottig-lioni 2 6 6 , Olzscha Glotta 41(1963)119f., Paulis R I L o m b . 1 0 5 (1971)118f., Meiser 250f., Cerri 3 3 4 ; allenfalls auch 'Verhandlung e n ' : Blumenthal 4 1 ; dagegen Vetter Glotta 23(1935)190.
oder eine Zweckangabe 'zum Transport'; anstelle von p i r a h t i m e n e n t e n t u steht an der Parallelstelle VIb 49 pir endendu pone esonome ferar 'er soil das Feuer hineinlegen, damit man es zur Opferhandlung tragen kann'.
A n d e r s , 'Schar, collegium', vielleicht aber auch ' A p p a r a t ' oder 'Handlung-': Prosdocimi S t l g . 6 5 - 6 9 , LDIA 7 7 4 , 7 8 1 (vg-1. -+ e i k v a s a t is)
Hierfur spricht die Bd. d e r Postp. •+ en: Biicheler, Vetter FS Hoffiller 150f., die a b e r a h t i m a n d e r s d e u t e n , u m es mit -+ a h t i s ideratifizieren zu kbnnen; Biicheler: 'sacra sollemnia' (Weiteres s. zu -> a h t i s ) ; Vetter Glotta 23(1935)190, FS Hoffiller 1 8 2 : ' L e b e n , L e b e n s k r a f t ' (dageg-en Olzscha, Devoto, Prosdocimi, Meiser 90). Mit esonom-e(n) 'Opferhandlung' an d e r Parallelstelle setzt: Biicheler, Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 1 6 , 1 1 8 .
g-leichge-
Biicheler, Buck, Bottiglioni d e u t e n auch a h t i m e n 'fiir d a s R i t u a l ' ; s. a b e r -> a h t i m . Ui.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Als '(sakrale) H a n d l u n g e n ' Vb.-Abstr. zu **s^e^- ' t r e i b e n ' : s. -*• a h t i m E t . ; z u r Wortbildung H e i d e r m a n n s § 9 1 b . Prosdocimi Stlg.66f.: 'collegium', vergleichbar mit lat.ag-men.
a h t u - aidil
66
aikdafed
U.ahtu Bl.
aidili[s
ahtu
Ha 10,11
vs.aidiles
D.Sg.
Subst., m. -u-Stamm. Bd.
N.PI.
Wegen ai statt e u n d d e r E n d u n g -es statt -is u n m i t t e l b a r aus dem L a t . ubernommen? Vgl. D u r a n t e LDIA 8 0 8 .
Entweder GN, oder Bez. einer gottlichen AuEerung oder Kraft (wie lat. nu,men), mit den Attr.en iuvip (-+ iuvepatre) und m a r t i (•+ marties); im Zusammenhang mit Prodigien oder Auspizien (s. •+ aiu) werden ihm Tieropfer dargebracht. GN, wenn i u v i p aus i u v i e verschrieben ist u n d m a r t i fur m a r t i e (Adj.) steht: Vetter I 190f.; weniger wahrscheirdich, i u v i p u n d m a r t i GNN im D.Sg. als Epitheta zum GN a h t u : so Buck 2 9 3 C O b s J , Poultney 1 7 4 . O d e r ' N u m e n ' , n a h e r bestimmt durch die GNN i u v i p u n d m a r t i als A d j . - A t t r . e (wie oben) oder G . - A t t r . e (dann i u v i p abgekiirzt aus i u v i p a t r e s u n d m a r t i verschrieben aus m a r t e s ) : Blumenthal 60f., N o r d e n Priesterbiicher 2 1 9 , Altheim RRelGesch.I 1 1 5 ; u n entschieden R a d k e Gbtter 58f. K a u m 'vorangestelltes Epitheton' d e r GNN i u v i p u n d m a r t : so Devoto 3 1 4 f . , 3 1 7 , Bottiglioni 3 4 5 , ahnlich Pfiffig 4 5 ('Iuppiter' bzw. 'Mars Oracularitas').
Subst., m.-j-Stamm.
Camporeale 4 4 - 5 0 ; zu lat. Zeugnissen fur Aedilen in d e r Verwalt u n g ital. Stadte: R o s e n b e r g 1-15, L e t t a Magistrature 3 9 - 4 1 . Uf.
s. •+ m e d d i s s Bf.
Et.
In Form und Bd. = lat.aedilis, fal.efiles; aus dem Lat. ins Osk. entlehnt. Lat.aedilis ist abgeleitet von aedes < Kaidhes' H a u s , Tempel (bes. d e r Vesta)', u r s p r . ' H e r d ' zu H3,eidh' b r e n n e n ' in aT.al'Oco usw.TO I 1 5 , EM l O . Auf ein etymolog. verwandtes osk. ^Vort fiir ' H e r d ' , ' H a u s ' oder ' T e m p e l ' weisen vielleicht d e r ON Aefula (Aequergebiet) u n d d e r PN A i f i n e f s (Ve.161): Planta I 1 4 0 , Campanile SSL 7(1967)129 Prosdocimi LDIA 8 4 5 .
Ganz a n d e r s Pisani 1 9 5 : 'Siihnopfertier, piacularis hostia'. Im gleichen Kontext erscheinen die GNN -+ -> s p e t u r e (iuvie?), t i k a m ne iuvie, a c e t u s , deren Form ebenfalls an die von Vb.-Nomina erinnert.
x
Bd. = lat.aedilis, mit Funktionen, die auch die Aedilen in Rom wahrnahmen: Stralienbau in Ve.8,9+10, andere offentliche Bauten in Ve.20, Pocc.108,207; in Pompeii zwei, im Vest, drei Aedilen.
Biicheler 1 2 6 , ahnlich Rosenzweig 79,92f.: Deifizierung d e s richtig durchgefiihrten Opfers; ahnlich Prosdocimi LDIA 708f., Ancillotti 192f., Cerri 3 3 4 .
Bf.
Ve.9 + 10/Po 2 (Pompeii), V e . l 4 3 / S a l 4 (bei Alfedena AQ) Pocc.207/MV 2 (S.Benedetto in Perillis AQ)
67
Wgf. Als staatsrechtl. Terminus in republikanischer Zeit aus Rom iibernommen. (CM.)
Et.
-fa-Abstr. von *ag- 'handeln' oder *ag- 'sprechen'. Zu * ag- < * a^eg-- mit d e r Bd. ' h a n d e l n ' (als Wirkung, H a n d e l n , n u m e n ) : Biicheler, Buck 3 2 7 , Muller 5 , Blumenthal, Bottiglioni, Heidermanns § 93a. Zu *ag- < " % e | - ' s p r e c h e n ' (als Weissagung, Orakel, wie in a i u u n d a c e t u s im gleichen Kontext): Pighi RFC1.32(1954)245f., Devoto 3 1 4 , Poultney, Pfiffig, Bianchi PCIA VII 2 2 4 ; Zweifel bei Olzscha Glotta 41(1963)119.
0. aikdafed 1)1.
aikdafed
Ve.l50/Sa 7 (Pietrabbondante)
3.Sg.Pf.Ind.
S e h r unsicher erganzt ai[K&a]fe6 P o c c . l 5 2 / L u 14 (Paestum): vgl. Poccetti 1 1 7 , U n t e r m a n n Glotta 57(1979)323; a n d e r s Antonini SE 49(1981)343f., Del T u t t o Palma Lucania 5 4 : ax6fe6.
A n d e r s Pisani: A.Sg. des PPP zu einer Wz. *ag-, die auch in a i u 'sacrilegium' vorliege. Vb.
0.vs. aidil Bl.
o.aidil aidilis
Ve.20/Po 11, Pocc.l07/Po 16 (2 mal) Ve.8/Po 1 (2 mal), Pocc.l08/Po 15
0(1, unbekannt; Prad. einer Weih- oder Bauinschrift mit einem Stadtbeamten als Subj. und •+ s a k a r a k l u m 'Tempel' als A.-Obj.; daneben im Abl. der antike Name des Fundorts, biivaianud. N.Sg.
Zum Kontext La Regina RhM 1 0 9 ( 1 9 6 6 ) 2 7 8 - 2 8 0 .
68
aisos
aisos Da oberhalb von Ve.150 eine friihere, s p a t e r getilgte Inschrift s t a n d (Vetter I 1 1 0 , Marchese SE 4 2 , 1 9 7 4 , 3 7 4 ) , d e r e n letztes Wort, p r [ u ] f a t e d , noch e r k e n n b a r ist (Rix bei Meiser 127 Anm.3) u n d sie als die eigentliche Bauinschrift erweist, bezieht sich d e r zweite, e r h a l t e n e Text vielleicht auf eine Restauration, also a f k d a f e d ' r e s t i t u i t ' ; b i i v a i a n i i d mulite d a n n aus p r u b i i v a i a n i i d verkiirzt sein. A n d e r s , 'weihen': Muller 1 2 , Garcia Castillero s.v.; ' e r r i c h t e n ' : P l a n t a I 3 4 3 ; 'vermessen, a b g r e n z e n ' : Bucheler bei Zvetajeff Inscr.Oscae 1 2 , Benediktsson 1 8 1 ; ' a n o r d n e n , decrevit': Brugmann S a B e r . 4 9 ( 1 8 9 7 ) 1 4 3 , (ahnlich Buck 194); 'proclamare': Pisani I F 5 8 ( 1 9 4 2 ) 2 4 3 , MSt.IV 1 0 6 , Bottiglioni 3 4 5 .
Bf.
Verben in Bauinschriften s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Verschrieben aus a i s u i s D.P1.? Rix 7 3 ; Weiteres s. Bd. u n d Et. Vielleicht aid V e . l 8 5 / L u 4 0 (Fundort unklar: bei Teggiano SA oder bei Diano CS?): A b k u r z u n g oder N.Sg.? s. Bd. Literar. Belege: aioox'Seox tiitd TV)QOT|VC5-V H e s . ; S u e t . A u g . 9 7 , 2 : sar... Etrusca ling-ua deus.
lid.
A n d e r s zu Ve.6, 'Opfer, sacrificium': Bucheler RhM 33(1878)35f., Buck 1 3 0 , Kent C l P h . 2 0 ( 1 9 2 5 ) 2 5 1 , Muller 1 3 , Devoto SE 12 ( 1 9 3 8 ) 1 4 3 , Bottiglioni 3 4 5 , Vetter I 3 8 (zweifelnd); ' O p f e r g a b e n ' wie -+ u . e r u s : Cerri 3 5 9 . In V e . 1 8 5 ( ' r e d e n d e ' Grabinschrift?) ganz unklar; 'Gott': Pisani Italia 1 0 , MSt.IV 4 9 ; ' s a c r u m ' : Planta II 5 9 7 , Ribezzo RIGI 17(1933)208; vgl. a b e r U n t e r m a n n I 14f., Rix, Campanile SSL 7(1967)113. III'.
ms.esos p.aisis
Pocc.l06/Fr 12 (Torino di Sangro CH), Ve.218,l/MV 1 (Rapino) Ve.225/MV 5 (S.Benedetto dei Marsi AQ) Ve.204/Pg 12 (bei Sulmona)
N.P1.
L a t . E n d u n g ? O d e r verschrieben a u s aisois"? Vgl. Rix MSS 2 2 ( 1 9 6 7 ) 7 4 , Meiser Glotta 6 5 ( 1 9 8 7 ) 1 1 1 u n d E t . ; oder G.Sg.? Zum Kofitext vgl. -+ sato. o.aisu<s>is
vgl. Wg.
Sehr unsicher -»> e r e c l u m . Bl,
Der -o-Stamm wird durch die Hesychglosse (s. Bl.) bestatigt, die sich auf eine idg.-ital. Sprache bezieht (der PI. im Etr. lautet aisar). A n d e r s , Kons.-Stamm "aisCejsmit D.P1. auf -os: Devoto SE 5 ( 1 9 3 1 ) 3 0 8 , Poultney 3 0 5 ; vgl. dagegen Skutsch Glotta 3(1912)99 A n m . l , Vetter I F 6 2 ( 1 9 5 6 ) 1 5 , Rix 7 3 ; p.aisis k a n n aus aisois verschrieben oder wie das davor s t e h e n d e et Latinismus sein: Lazzeroni SSL 5(1965)78, Rix, Jimenez Zamudio 9f. -i-Stamm: Ribezzo RIGI 14(1930)78, WH I 2 0 ; -u-Stamm (weg-en v e n . a i s u - : s. Wg.): Lejeune BSL 6 7 ( 1 9 7 2 ) 1 2 9 - 1 3 7 ; o . a i s u s i s mit Suffix -os-: Bucheler, Planta II 7 1 , Buck, Muller, Pisani 8 9 .
Mc.ms.o. p. aisos mc.aisos
S. Wg.
Wf. •> e s u n u , vielleicht •+ esaristrom;
Oft als Vb.-Stamm a i k d a - mit Pf.-Suffix - / - erklart: Brugmann, P l a n t a II 3 3 9 , Rix FS U n t e r m a n n 3 2 9 ; ganz a n d e r s Pisani: zu gr.crhcaCex-icaXEX H e s .
Bl.
'Gott'; in Ve.225 vor einem GN, -»• nouesede, = lat.c/i novensides; sonst generelle Bez.; das umbr. Adj. *aisono- wird in •+ -* ri e s u n a genau parallel mit lat.res divina verwendet. Wahrscheinlich auch in Ve.6 n i p h u [ n ] t r u i s n i p s u p r u i s a i s u <s>is ' n e e inferis nee superis d e i s ' : Planta II 6 2 8 (zweifelnd), Pisani 8 9 (anders 134), U n t e r m a n n I 1 4 , Rix; Parallelen zum K o n text bei Versnel ZPE 5 9 ( 1 9 8 5 ) 2 4 7 - 2 6 9 (bes. 250f.).
Der e r s t e Bestandteil wird von B r u g m a n n (ahnlich Planta I 343) mit idg.**^eifi- 'besitzen' in got.aih usw. verbunden: entweder als afkdasubstantivierte Fem.-Form eines Adj. mit dem Suffix -ido-, oder als Vb.-Subst. a f k - oder a i k o - ' E i g e n t u m ' .
Verschreibungen nehmen an: Mommsen U D 2 4 6 aus a f d k a f e d 'aedificavit'; mit gleicher B d . , a b e r aus a i d f a k e d , Schulze K Z 27 ( 1 8 8 5 ) 4 2 3 A n m . , Bartholomae BB 12(1887)90 A n m . l (dagegen P l a n t a I 424); Pariente FS Tovar 3 7 3 a u s d a d i k a f f e d ; s. a b e r Lejeune 1 0 7 , Marchese 3 7 8 .
ae-
Subst., m. -o-Stamm.
Die S t r u k t u r pafit am b e s t e n zu einem K-omp. vom Typ a a m a n a f f e d , -*• m a n a f u m , also einem Nomen a f k d a - u n d dem unerweit e r t e n Vb. von d e r Wz. "dhez^(-*• f a k i i a d ) : Muller, Olzscha Glotta 41(1963)299; vielleicht auch ein Nomen a f k - u n d ein P r v . H Komp. da-dhat(-*• -*• dat, p r u f f e d ) ; ahnlich Lejeune R E L 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 0 7 - 1 1 0 : a f k d , abgekiirzt aus a f t i k l i Hi d ' r e p a r t i t i o n ' (dazu b u v a i a n i i d als Adj.-Attr.), u n d a f e d < an-ffed ' e r weihte, aVE0T)5ee'; dagegen Marchese 3 7 8 .
Formal noch schwieriger u n d semant. nicht b e s s e r Biicheler, Buck V o c . 1 4 4 - 1 4 6 , Muller: zu "aiqUo- = l a t . a e q u u s 'gleich' mit entlabialisiertem qa, = lat.**aequidavit, etwa ' g e r a d e Grenzen Ziehen'.
69
Ve.6,7/Cp 37 (Capua)
D.P1
Zu d e n Belegen in e t r . Inschriften: Deecke R h M 3 9 ( 1 8 8 4 ) 1 4 5 , Devoto SE 2 9 9 - 3 1 0 , S t e i n b a u e r Koll.Freiburg 2 9 8 - 3 0 0 ; umfangreiche Bibl. bei de Simone G r E n t l e h n u n g e n II 2 3 , Glotta 53(1975)132 Anm.71. Entlehnung aus dem Etr. ins 0 . - U . (und Ven.: s. Wg.) ist nach dem Zeugnis des Sueton und der etr. Inschriften wahrscheinlich und konnte die Erhaltung des s in •+ u . e s u n u erklaren. Schweizer-Sidler KZ 7(1858)448, Skutsch RE E t r u s k e r 7 7 6 , Devoto S E 1 2 ( 1 9 3 8 ) 1 4 3 - 1 4 5 , WH I 2 0 , Pokorny 16, Rix 7 8 A n m . 2 4 ,
70
ajittfum - aitu
aitateis U n t e r m a n n Kratylos 5(1960)116, Campanile 1 1 2 - 1 1 4 , PCIA VII 2 1 7 ; dagegen Schrijnen BSL 32(1931)61f.
Stark latinisierter Text; wahrscheinlich lat. Endung: D u r a n t e LDIA 8 0 3 , Wallace 9 1 , Jimenez Zamudio.
Bianchi
Ahnlich Kretschmer Glotta l l ( 1 9 2 1 ) 2 7 9 f . , d e r aulierdem gr.leodg auf eine ' t y r r h e n . ' Wz. **ais-/is- zuriickfiihrt (dag-eg-en Benveniste II 197); auch fur die verglichenen germ, u n d gr. Worter wird 'altm e d i t e r r a n e ' Herkunft ('pelasgisch', 'tyrrhenisch') angenomen: Ribezzo RIGI 4(1929)83f., Muller 1 4 , Schrijnen 5 7 , 6 3 ; vgl. auch Pisani 1 3 4 .
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. Wie lat.aetas, 'Lebenszeit, Lebensalter'. Z u r B d . in Ve.214: Poccetti AIQN 3(1981)262f. A n d e r s Biicheler R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 2 8 2 : 'Teil' des Besitzes, d e r d e n G b t t e r n ais Opfergabe geschuldet wird; ahnlich Knobloch GS Gtint e r t 350f.: 'Vermdgen'.
Auch eine Entlehnung, aus dem Ital. ins Etr. ist mbglich. Meiser 2 5 3 ; ausfiihrliche Diskussion bei Prosdocimi V e n . 4 2 - 4 5 . Wz. Ha^eis- in germ. **aisa-, a h d . e r a ' E h r e ' , gr.ax6o(xax 'scheuen, v e r e h r e n ' (< "a^eis-d-o-): Bugge BB 3(1879)119, Schulze Q u a e stEp.210f., Planta I 5 2 3 , Johansson I F 2(1893)47f., Muller (s. a b e r oben), Devoto SE 5(1931)315, B r a n d e n s t e i n REIE 1(1938) 3 0 7 , Prosdocimi Ven.44f., Ramat Die Sprache 8(1962)6f.,14, LIV 2 3 2 A n m . l ; a n d e r s , zu *ai- 'zuteilen': Knobloch GS Gtintert 3 5 1 ; auch d e r gall. GN Esus ist mit ital.ais- verglichen worden: s. Evans 2 0 1 (mit Bibl.). ,
Bf.
In Ve.3 neben -+ biitam 'Leben', anscheinend im gleichen Bd.-Verhaltnis wie bei lat. vita und aetas.
Et.
Wie lat.aetas, aevitas (XII-Tafeln, z.B. bei Cic.de leg.3,7,9) < *aiui-tat-, Abstr., vielleicht zu einem von i d g . ^ e i u - '(Lebens-)Zeit, lange Zeit' abgeleiteten Adv. ^aiu-i.
N u r bei diesen Herleitungen b e s t e h t Anlali, fur o.-u. aisos eine a n d e r e G r u n d b d . ais 'Gott' zu suchen, z.B. ' O p f e r g a b e ' (Devoto [vgl. auch -+ e s u n u ] , Prosdocimi).
WH I 2 1 , Pokorny 1 7 , EM 1 4 , Jimenez Zamudio 5 5 . O d e r < "aiuo-tat-: Planta I 2 0 4 , Muller 15f., LHSz.I 3 7 4 , B e n e diktsson 1 7 3 , Heidermanns § 1 7 9 , wobei entweder d e r Schwund des u nach d e r Nebentonschwachung o > i eingetreten (LHSz.), oder nach Synkopierung des o das u geschwunden ist (Planta, B e nediktsson; einzige Parallele -*• b i f t a m ; s. dort); Solmsen Studien 110: < aiui-tat-, belegt in d e n XII-Tafeln u n d bei Varro M e n . 544.
Wg. Wahrscheinlich ein etr. Wort ais-, PI. aisar 'Gott', das im O.-U. das ererbte *deiuos,-a auf den Gebrauch ais Epiklese vor GNN (•+ defvai) zuriickdrangte. Fiir v e n . a i s u n , a i s u s (-u-Stamm) ist die Bd. 'Gott' nicht gesichert, a b e r allg-emein angenommen: Sommer I F 42(1924)116 (mit abweichender Transkription), Lejeune R P h . 2 5 ( 1 9 5 1 ) 2 1 4 , 26(1952) 2 1 5 - 2 1 8 , Polome GS Kretschmer II 8 9 mit A n m . 8 ; a n d e r s , ' O p f e r g a b e ' : Prosdocimi V e n . 4 5 , Lejeune BSL 6 1 ( 1 9 6 6 ) 1 9 8 . Von den Ableitungen kann •+ e s u n u nach dem Muster von *deiu-Z-noneu gebildet sein oder ebenfalls aus dem Etr. stammen; •+ vl.esaristrom konnte etr. aisar- enthalten.
Biicheler, Knobloch: PPP **ai-ta-to- eines s e k u n d a r e n Vb. mit d e r Wz., die in -> o.aeteis vorliegt. Wg. Der lat. Lautwandel -iui- > -i- (^aiui-tat- > *aitat-) kann auch im O.-U. angenommen werden {-* biitam); das Vorkommen in der Fluchtafel Ve.3 spricht jedenfalls gegen Entlehnung. N u r im L a t . u n d O . - U . bezeugt; da a b e r Suffix u n d Grundwort uridg. sind, ist urital. E n t s t e h u n g nicht gesichert.
U . -+ erus, vielleicht 'Anteil am O p f e r m a h l ' , ist sicher nicht von K aiso- abgeleitet.
Bl.
o.aftateis aitatum p.aetatu
Ve.l23a/Si 7 (Teano CE) Ve.3/Cm 13 (Cumae) Ve.213,5/Pg 9
G.Sg. A.Sg. A.Sg.?.
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
s.
aeteis
U.aitu
Vgl. Prosdocimi QAbruzzo 8(1974)26; a n d e r s , Abl.Sg.: T h u r n e y s e n R h M 43(1888)350, Grienberger KZ 54(1926)64, Pisani 1 1 5 , Bottiglioni 1 1 2 , Jimenez Zamudio 27 (vgl. dagegen Vetter Glotta 2 9 , 1942,246). aetate
Lat. LW: Terracini AGIt.28(1936)6, Pisani 1 1 0 .
O.ajittium
O.p.aitateis
71
Bl.
aitu aitu aituta
Abl.Sg. Vb.
lb 29,37 VIb 18,18, Vila 40,45 III 13
3. Sg. Imp. II 3.Pl.Imp.II
aitupas
72 Bd.
In lb, VIb, Vila vielleicht 'aussondern, sortieren', kurz vor Ende der Opferhandlung mit -+ capif 'Opferschalen' als Obj., bei denen an diesen Stellen purdita 'dargebrachte' (-* purdouitu) und -> sacra 'geweihte' unterschieden werden.
Bd.
Da in l a 18 (Parallelstelle von VIb 18) das Vb. ung-enannt bleibt, muCi es sich um einen in diesem Kontext naheliegenden Vorgang h a n d e l n : Biicheler 7 1 , U n t e r m a n n I 79f., FS S t r u n k 3 4 5 - 3 4 9 ; vgl. auch GS Campanile 1 0 4 4 , 1 0 4 9 .
Et.
unbekannt; Subj. eines durch pid (•+' pis) eingeleiteten indirekten Fragesatzes, der von -+ povaisis abhangt. Zum Kontext ausfiihrlich Marinetti 1 2 3 - 1 2 5 . unbekannt. Formal ahnlich das ebenfalls noch nicht sicher g e d e u t e t e -»• u . e i t i p e s , vielleicht 'sie beschliefien', < "ag-itom hepens (s. dort); hier vielleicht < "agitom habas mit von d e r Wz. abgeleitetem Kj.-Suffix wie in u . ( a ) f h a b a s (-*• h a b i a ) , Synkopierung von a u n d g r a p h . Weglassung d e s h vor p ; vgl. Eichner Koll.Freiburg 5 6 mit Anm. 3 1 , Seidl Fachtg.Zurich 3 6 2 , H e i d e r m a n n s § 1 4 2 , Garcia Castillero s.v. e i t i p e s .
A n d e r s , Pfiffig 6 7 , Ancillotti 1 4 1 , Cerri 3 3 4 : '(zur Aufbewahrung) f o r t t r a g e n ' ; Devoto 2 3 5 , 4 6 9 , Pisani 1 6 3 : '(jeweils fur sich) beiseite legen'; Vetter I 1 8 4 , 2 5 0 , 2 6 9 : *(zum nachsten Opfer) m i t n e h m e n ' ; Blumenthal 6 7 : in III ' t r e i b e n ' , sonst '(verehrend) d a r b r i n g e n ' ; unscharf Poultney 2 5 9 ('to move'), Prosdocimi Stlg.58 Anm. 2 , ANRW 6 4 0 (nell'area del ' p o r t a r e ' ) , LDIA 6 6 9 , Garcia Gastillero s.v. acum ( n u r fur a i t u t a ) ( ' t r a n s p o r t i e r e n ' ) , Meiser 124 ('in B e wegung setzen'); ganz a n d e r s Breal 1 3 8 , Garcia Castillero s.v. a i t u ( n u r fur dieses): ' n e n n e n , bezeichnen'; Schirmer 5 1 : 'rituell zerstoren'. In HI 13 neben f e r t u t a 'sie sollen tragen/bringen' (•+ ferorri), davor s a k r e vielleicht 'Schwein' (•+ sakrim), -+ uvem 'Schaf und -+ k l e t r a , vielleicht ein Gerat zum Tragen. Auch hier ist eine Bd. ' a u s s o n d e r n ' d e n k b a r , z.B. die Anweisung, die m i t g e b r a c h t e n Objekte j e d e s a n e i n e n g e s o n d e r t e n Platz zu stellen: U n t e r m a n n FS S t r u n k 3 4 9 . Der Vergleich mit l a t . a g e r e ' t r e i b e n ' (mit Berufung auf d a s lat. Synonympaar ferre agere: Biicheler 1 5 4 , Poultney 203f., Schirmer 55f.) ist mit capif als O b j . (s. oben) nicht anwendbar u n d in III 1 3 n u r moglich, wenn -+• k l e t r a nicht als instr. A b l . , sondern als A . - O b j . verstanden wird (dann als Zusammenziehung von u v e m a i t u t a u n d k l e t r a f e r t u t a deutbar), oder wenn m a n annimmt, dad a i t u t a im Synonympaar seine u r s p r . Bd. aufgegeben h a t . Et.
Ebenfalls ahnlich, a b e r noch vollig unklar: f a l . - a i d u p e s
U.aiu Bl.
Bd.
Vb.
unbekannt; Subj. des folgenden Vb. in der 3.P1. u r t u fefure (-+ •+ ortom, ezum), verbunden mit diesem der Anlaii des Siihnopfers im Zusammenhang mit Prodigien oder Auspizien (-»> aviekate), der in Ila 1-2 durch •+ •+ n a r a k l u m v u r t u s paraphrasiert wird.
Wegen f e f u r e sicher kein N.Sg.; a n d e r s H e i d e r m a n n s § 55c: t.-ia- Stamm; D u r a n t e LDIA 8 0 7 : 'Spruch, O r a k e l ' , N. auf -iu(f) < ~iBn-s, dessen oblique Kasue in •+ agine u n d a g i n s s vorliegen (vgl. -*• d e i k u m Bf.). Et.
2.Sg.Kj.Pr.?
N.P1.
Wenn u r t u f e f u r e wie •+ v u r t u s in Ila 2 (oder u r t u verschrieben aus v u r t u ? ) 'fehlschlagen' b e d e u t e t , '(Augural-)Spruch': Meiser 2 0 5 ; ' r e s p o n s u m ' : Devoto 3 1 1 , 3 9 9 , Poultney 1 7 1 zweifelnd, P r o s docimi LDIA 7 1 1 , Cerri 3 3 4 ; ganz a n d e r s , ' O p f e r h a n d l u n g ' : Biicheler 1 2 4 ; vgl. dagegen Vetter Glotta 30(1943)23.
A n d e r s Breal, Garcia Castillero s.v. fiir a i t u : zu lat.azo 'ich sage' (vgl. •+ -+ o.angetuzet, u . a i u ) ; Blumenthal: in III zu acum, sonst zu gr.S£o|j.ax ' v e r e h r e ' .
TE 5 (Penna S.Andrea)
Ila 4
Wenn u r t u f e f u r e ' e i n t r e t e n , stattfinden' b e d e u t e t (s. -• ortom), 'prodigia': J.B.Hofmann Glotta 25(1936)120f., Vetter I 1 8 8 , Bottiglioni 3 4 5 , Schirmer 72f.; ahnlich, 'sacrilegia': Biicheler 124f., Blumenthal 6 9 , Pisani 1 9 4 , Campanile SSL 7(1967)135;; ' i n t e r p e l lationes' = 'Storungen d e r Opferstille': Vetter I 3 8 2 , ahnlich Buck 9 2 , Muller 1 0 .
Seit Biicheler 7 1 allgemein mit o.actud, lat.agito gleichgesetzt (-> acum); z u r Form zuletzt Meiser: m a n erwartet *eitu (wie ix.feitu n e b e n o.factud: Schirmer 42), das nach a n d e r e n Formen d e s P a radigmas umgestaltet sein miifete.
aitupas
aiu
Subst., wahrscheinlich n.-io-Stamm.
Vielleicht < *ai-ie-tod zu idg.*^a£- 'geben', mit einer Bd.-Entwicklung 'geben' > 'zuteilen' > 'verteilen' (hierzu das -ft-Abstr. •+ aeteis 'Teil') > 'sortieren, aussondern'.
Sp. aitupas
Ve.241.
Marinetti 1 2 zieht eine Segmentierung p i d a i - t u - p a s in Betracht.
U n t e r m a n n FS S t r u n k 348f., vermutet bereits von AK. II 2 0 9 ; z u r Wz. s. -> aeteis; dagegen Garcia Castillero s.v. a i t u .
Bl.
73
aiu
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht < Hag-io-m, -ia oder -io(n) zu *ag- < * % e | - - ' s p r e c h e n ' : Planta I 3 7 4 , 4 4 2 "(zweifelnd)', Kent CIPh. 15(1920)363, Vett e r I 3 8 2 , WH I 2 4 , Poultney 1 7 1 , 2 9 5 , Prosdocimi LDIA 7 6 0 , Meiser, Schrijver 2 6 ; zur Wz. LIV 2 2 8 ; vgl. das durch Prv. erweit e r t e lat.prodigium 'Vorzeichen' < *pro-d-ag-io-m, u n d d e n 'Vorzeichen a u s s p r e c h e n d e n ' Gott Aius Locutius.
axCviw -
74
acetus
aceneis Laird CIPh. 1 ( 1 9 0 6 ) 3 3 5 - 3 3 8 : an alien wicht; sonst Jahresabschnitt).
A n d e r s , zu *ag- < *' a^eg- ' t r e i b e n ' (-*• acum): Bucheler, Buck, Muller; zu gr.fi-yog 'Frevel': Planta II 6 6 9 A n m . 2 (zweifelnd), Blumenthal, Pisani, Campanile. Wf.
•+ -* s e v a k n i , p e r a k n e m .
Et.
Wahrscheinlich weg-en got.apnazufuhren.
O.oti£vi(o Bl.
aiCvxco Adj.,
Pocc.l75,4/Lu 5 (Rossano) -o-/-d-Stamm.
E b e n s o zu u.acnu
< *aies-n-eio erweitert aus ^aies-no- (•+ ahesnes) wie lat.aheneus ne~ ben ahenus in Anlehnung- an Stoff-Adj.e auf -eio-.
Prosdocimi, trotz a n d e r e m Bd.-Ansatz (s. oben).
Muller, WH I 5 1 , EM 3 5 , Pokorny 6 9 , Mayrhofer 2 I 5 6 , Schrijver 4 5 , 5 0 1 , LIV 2 4 4 . A n d e r s Pisani 1 9 3 : akno- dissimil. aus "ank-no(vgl. a b e r -*• a n e i Et.) z u r Wz. **ank- ' k r u m m e n ' , also " ' K r u m m u n g ' > 'Kreis' > ' J a h r ' ; ebenso mit a n d e r e r Bd. (s. oben) Ancillotti, Gerri, die lat.ancrae'convalles aut arborum intervalla (GILat.IV 53) vergleichen; s. auch a m n u d Et.
TB Pocc. 185,6 TB Pocc. 185,9 TA A 18, B 23 TB 3 1 Ve.70/Po 44 (Pompeii) Vb 8,12,14,17
G.Sgr. Wg\ Bemerkenswerte g-erm.-lat.-o.-u. Gemeinsamkeit. L.Sg. G.P1. A. oder G.P1. A.Sg. oder PI.
E . N e u m a n n 1 0 7 , Porzig Gliederung 1v 1 5 , auch zur Verbreitung- a n d e r e r Wbrter fiir ' J a h r ' , idg. *uef- ( gl- "* v e z k e i Et.) u n d iero/iox-o- (in leLt.hornus 'diesjahrig' < ho- ioi—ino-s). Die Adj.e •+ sevakni (anders, aber sehr ahnlich gebildet •+ o.sull[a]m[ n ] a i s , lat.sollemnis) und vielleicht auch -+ p e r a k n e m , wenn es mit lat.perennis ubereinstimmt, zeigen parallele Verwendungen innerhalb der ital. Terminologie, an denen das Germ, keinen Anteil hat.
Subst., -o-Stamm. Bd.
'Jahr' wie lat.annus auf *atnos zuriick-
Ublicherweise erklart als Vb.-Subst. von einer Wz. ^^et- 'gehen', fiir die aber nur ai. dtati 'geht, wandert' verbale Verwendung bezeugt.
O.n.aceneis o. aceneis acenei akenef acunum akun. u.acnu
(Vb: G e -
Szemerenyi I P S 1 9 5 0 , 1 7 3 t r e n n t o.-u.aknovon l a t . a n n u s , das e r auf Has-nozu arere 'heid sein' zurtickfuhrt; als G r u n d b d . des o.-u. Wortes scheint er 'Mali' anzunehmen.
Lejeune RALinc.8,26(1972)674, Heidermanns § 2 0 8 .
Bl.
'Viertel'
Bucheler, Planta I 2 6 5 , 3 8 2 f . , 6 0 3 , T h u r n e y s e n 2 4 , 2 6 , Brugmann I F 17(1905)492, Buck 3 5 9 , Muller 2 3 , Feist 62f., Blumenthal 1 5 , EM 3 5 , Meiser 9 6 , Heidermanns § 82a; zu den Lautvorgangen b e s . Sommer 2 3 2 , Benediktsson 2 0 8 , E.Neumann 1 0 0 - 1 0 3 ; a u s schliedlich analog. Veranderungen: Kent TAPA 1926,53f.
A.Pl.n.
Bd. Wie lat.a/ieneus, 'aus Bronze bestehend', Adj.-Attr. zu oe-yovco, wahrscheinlich 'Standbild' (•+ segunu); bd.-gleich mit -* u . a h e s n e s . Et.
Stellen
75
'Jahr'; in TB 3 1 , Ve.70 neben Ziffern; in TB Pocc.185,6 neben carnow. 'Teil' (-* k a r u ) ; in TA neben alttref p i i t e r e i p i d 'in jedem zweiten Jahr' (•+ a l t t r a m ) ; in Vb nach der Prp. •+ pusti 'pro Jahr'. H e n z e n Annali 5(1848)408, AK II 355f., Planta II 6 0 3 , T h u r n eysen ALL 13(1902)25, Rix MSS 3 7 ( 1 9 7 8 ) 1 4 9 - 1 6 3 ; zum U m b r . Bucheler R h M 6 3 ( 1 9 0 8 ) 3 1 6 - 3 1 9 , Vetter I 2 2 7 , Pisani 1 9 3 , Poultney 2 2 5 , E . N e u m a n n 21f.,26f. Zu Ve.70 Vetter I 6 5 , Rix 1 4 9 - 1 5 5 , Campanile Lingua e C u l t u r a 1 2 ; aufierdem Rix 1 5 1 gegen Prosdocimi PP 2 5 ( 1 9 7 0 ) 3 3 8 - 3 4 1 , d e r h i e r akno- als 'Monat' deutet; Conway 5 9 6 : 'Festtag'; vgl. dazu Whatmough HarvSt.42(1931)163; a n d e r s , FlachenmaB wie lat. acnua: P l a n t a I 2 6 5 , 3 8 2 , u n k l a r WH I 9. * A n d e r s zu u . a c n u Breal 2 5 6 : ' f u n d u s ' ; Devoto 4 1 6 f . , 4 9 3 : 'moles'; Prosdocimi LDIA 7 7 9 : ' p e r circonscrizione' (auf eine Bevblkerungseinheit zu beziehen); Ancillotti 5 5 f . , 6 7 , Cerri 3 3 2 : 'Talschaft, u m grenzter Bezirk' als Terminus d e r Landvermessung u n d als L a n d einheit; vgl. a b e r Olzscha Glotta 33(1954)177, Rix 156f., Die Sprache 32(1986)313 A n m . 5 .
U.agetus Bl.
acetus
Ha 14
D.P1.
Subst., m. oder f. Kons.-Stamm. Bd.
Gottheiten, die am Ende des Rituals nach Prodigien oder negativen Auspizien als Empfanger eines Opfers genannt werden; wahrscheinlich = dis Ancitibus CIL IX 3515 (bei Furfo) im urspr. vest. Sprachgebiet.
76
akren - akru
akkatus O h n e Diskussion d e r Bd.: Planta I 5 5 7 , II 6 5 5 , Vetter I 1 8 9 , Pisani 1 9 6 , Poultney 175f., D u r a n t e LDIA 7 9 5 .
advocatus > Hadokatus > akkatus (mit lautgesetzl. Schwund von u nach a): Buck 528 , 6 8 , Devoto A n t l t . , Benediktsson 1 8 9 , Meiser 1 8 5 ; a n d e r s Buck 3 5 7 : 'mutilation of t h e latin w o r d ' .
Devoto 3 1 8 , Prosdocimi Stlg\73f. (weniger entschieden LDIA 708): ' d e n A n t w o r t e n d e n ' ; Rocca AIQN 16(1994)233, Ancillotti 1 9 3 : 'evocati, die Beschworenen'; Cerri 3 3 2 : 'gli evocatori, die B e schworenden'.
A nHd e r s Brugmann IF 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 5 2 3 , Gotze IF 4 1 ( 1 9 2 3 ) 1 0 4 , 1 3 0 : < ad-kal-tozu -+ u . k a r e t u , lat. colore.
Bucheler 1 2 7 , Brugmann SaBer.42(1890)237f., Grienberger IF 2 3 (1909)350f., Pig-hi RFC1 32(1954)245, Pfiffig 4 6 : ' d e n H a n d e l n d e n ' , inhaltsgleich mit detn im Kontext vorher g e n a n n t e n GN -+ ahtu. Bf.
s. •+ a h t u Bf.
Et.
unbekannt; vielleicht wie vs.-lat.AncitN.agentis zu einer Wz. *anh-.
(s. Bd.) < *anget-
<
*anket-,
Planta I 5 5 7 , II 4 , WH I 6 9 3 , E r n o u t R P h . 3 9 ( 1 9 6 5 ) 1 9 7 , Pisani, Poultney, R a d k e Gbtter 6 4 , H e i d e r m a n s § 2 4 7 ; e d e r zweiten Silb e in Analogie zum N.Sg. "ankets erhalten: Benediktsson 2 7 4 .
Sp. akren
Ancillotti, Cerri: < * nki-t-,
Prv. an- < Hn- + Wz. *ki-
Bl.
akrid
Bd.
noch nicht genau ermittelt; alle Versuche gehen von einer Verwandtschaft mit •+ u . a k r u oder lat.deer, -is, -e 'scharf aus.
O d e r Adv. mit einer Bd. 'auf scharfe Weise, grundlich': Planta II 6 2 8 , Buck 1 3 6 , 2 4 4 , Vetter 1-37,42,380, Pisani 8 9 . Wf.
Vgl. vielleicht -+ u . p e r a k r e .
Et.
Wahrscheinlich mit lat.acriSpitze befindlich' verwandt.
'scharf
und
gr.axoos
'oberster,
an der
Als Adv. verwendeter Abl.Sg. eines -i-Stammes: Planta II 1 9 3 , Buck 1 3 6 , Bottiglioni 1 5 9 ; oder Adv. **akred ZVL *akro= gr. axoog u n d vielleicht -+ u . a k r u . Ve.5 C 10/Cm 14 (Cumae)
Mit a angesetzt wegen lat.acri-: Planta I 7 7 ; oder weil nach k u r zem a Anaptyxe zu erwarten ist: Heidermanns § 1 3 0 ; in Ve.6 gilt diese Regel jedoch nicht: Buck 5 2 , 6 5 ; Ablaut-Variante ^a^o/i-riin u.ocar- 'Burg'? s. dort.
N.P1.
Subst., m. -o-Stamm. 'Anwalt' wie lat.advocatus,
danach -+ -+ inim
Zum lat. Adj. vgl. Muller 4, WH I 7, Pokorny 2 1 , EM 6, Frisk I 59f., IF 5 6 ( 1 9 3 8 ) 1 1 3 , H a m p in Bammesberger Laryn. 1 9 5 - 1 9 7 , Schrijver 1 3 2 - 1 3 4 , H e i d e r m a n n s § 1 3 0 .
trstus
Vgl. lat. advocatos... et testis z.B. P l t . P o e n . 5 3 1 : Skutsch BB 2 3 ( 1 8 9 7 ) 1 0 0 ; Beleg- auf einer lat. Fluchtafel: Wiinsch RhM 55(1900) 241-243. Et.
Ve.6,4/Cp 37 (Capua)
Wenn das Folgende als e i s e i s d u n t e [ i s (vielleicht ' d e s s e n Z a h n ' : -> d u n t e f ) zu erganzen ist, vielleicht Adj.-Attr. zu einem nach d u n t e [ i s verlorenen Subst. im Abl.Sg., 'mit scharf e m . . . ' .
0.akkatus
Bd. Wahrscheinlich 'und Zeug-en'.
ager
'antreiben'.
G r i e n b e r g e r , WH I 6 9 3 setzen es mit d e n GNN -*• -*• p.anaceta (eher Priestertitel; s. dort), o . a n a g t i a i a u s Man-ag-etu n d mit lat.ind-ig-et< **'ind-ag-et- gleich.
akkatus
s.
O.akrid
A n d e r s , a b e r lautl. schwierig (vgl. Planta I 5 5 7 , Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 1 1 9 , Poultney 175), Ptz.Pr. zu einer Wz. *ag- (< *agent-u-bhos - XaX.ag-entibiis), entweder "ag- ' s p r e c h e n ' : Devoto, Prosdocimi; oder *ag- ' h a n d e l n ' : Bucheler, Brugmann, d e r fiir c < k auf -*• o.acum verweist, dessen Guttural vor mit -t- beginnend e n Suffixen e n t s t a n d e n u n d d a n n verallgemeinert sei; noch u n wahrscheinlicher < ^ag-ient-u-bhos: Pighi, Pfiffig.
Bl.
77
Wahrscheinlich als jurist. Terminus aus lat.advocatus entlehnt, und, entweder fruh durch lautgesetzl. Synkopierung oder, bei spater Entlehnung, (volksetymolog.?) entstellend verkiirzt. P l a n t a II 6 2 1 A n m . l , Muller 8, Goldmann ZSavSt.rom.51(1931) 2 2 7 A n m . l , WH I 15 (zweifelnd), EM 7 5 4 , Pisani 9 3 , LDIA 5 1 , Campanile SSL 7(1967)131; Devoto A n t l t . 2 2 8 : vielleicht selbstandige osk. Wortschopfung; unentschieden H e i d e r m a n n s § 1 4 0 .
U.akru Bl.
akrutu
Va 9
Abl.Sg. mit Postp. -to (-+ -ta)
Subst. oder Adj., -o-Stamm. Bd.
unbekannt; Adv. zu •+ r e v e s t u (wahrscheinlich 'er soil nachpriifend besichtigen'), das in Va 7 fur Opfertiere im Allgemeinen und hier fiir Siihnopfertiere angeordnet wird.
7H
uvtla • itvum
alfu
VIMIIHIUIH 'obonfulls'; ahnlich, ' e r n e u t , noch einmal': Ribezzo RIGI 10(1934)190, Vetter Glotta 29(1942)53, 30(1943)21f., Pisani 2 1 4 , Pi'OBclooiml LDIA 7 3 7 , Cerri 3 3 4 ; oder '(besonders) griindlich': Votter I 2 2 3 .
Vb., 3.Konjg. o.ag-inss V e . 3 / C m 13 ist sicher keine Vb.-Form (•+
A n d e r s Bucheler 3 1 , 2 0 2 , Breal 2 3 9 , Buck 3 2 7 , Sommerfelt 7 3 , Muller 1 0 , Devoto 3 4 9 2 , Bottiglioni 2 8 9 , ahnlich Poultney 2 2 0 (zweifelnd): ' a u s dem Land, ex a g r o ' .
Die Gleichsetzung von •+ u . a i t u m a n t . schwierig'; s. dort.
Ganz a n d e r s , a k r u t u Imp.II eines Vb., das -+ u p e t u in Va 7 e n t spricht, Blumenthal 4 7 : 'masten' (dag-eg-en J.B.Hofmann Bursian 82,3 Vetter Glotta 2 9 , 1 9 4 2 , 5 6 ) ; Devoto 4 0 4 : 'ergreifen' (anders TI : s. oben).
Bd. Wie lat.agere 'verhandeln' als jurist. Terminus.
E t . ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Vgl. lat.feg-e agere o.cofn -> preiuatud Bf.
Mit einer Bd. ' e r n e u t ' oder 'grundlich' als "akrod (+ Postp.) mit gT.cncQoOev 'vom Ende, von d e r Spitze h e r ' (zur Bd. vgl. i t . d a capo) verglichen: Ribezzo, Pisani, Vetter; vgl. akjro- 'hoch' im gall. PN Ay^rotalos 'mit hoher Stirn', air.ejr 'hoch' gr.axooi; 'Spitze, a u Berst, o b e r s t ' (Frisk IF 5 6 , 1 9 3 8 , 1 1 3 f . ) . H e i d e r m a n n s § 6 3 ; s. auch -*• -*• a k r i d und
79
agine).
mit o.actud ist formal u n d s e -
mit -»• o.ligud actud.
acum,
l a t . a g e r e cum reo mit
-*• urust ist in TB 16 suppl. mit actud verbunden und vertritt in 14 vielleicht das Fut.II von acum. VgL auch ag-inss (-+ agine) n e b e n •> u r i n s s auf V e . 3 .
Wf.
•+ •+ agine, ager und vielleicht •+ •+ ahtim, a h t i s , atim.
Et.
Themat. Pr. zur Wz. ^^eg'treiben' wie lat.agere 'treiben, betreiben, (ver)handeln', air.adaig 'herbeibringen', an.aha 'fahren', gr.a^co 'fiihren, treiben' usw.
ocar.
H Bei d e r Deutung - als Imp.II, Devoto: athemat. Paradigma agro-, a b l a u t e n d n e b e n aol.S-ygT||Xt 'greifen'; Blumenthal: denom. Vb. *akru-ie/ o- 'fett m a c h e n ' .
Muller 1 0 , WH I 23f., Pokorny 4f., EM 1 5 - 1 8 , LIV 227f. c statt g in acum ist Verschreibung: Planta I 5 5 7 , Pisani 6 1 , Del T u t t o Palma TB 3 1 ; weniger wahrscheinlich archaisierende Schreibung-: Vetter I 2 6 ; anders Bucheler 1 2 7 , Brugmann S a B e r . 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 3 7 , Conway AJPh. 11(1890)308, Kent T e x t C r i t . 2 4 ; Poultney 175: analog. Ausbreitung des e a u s Formen wie actud.
Ms. actia Bl.
Ve.228a/CIL I2 5 (Fuciner See)
actio
D.Sg.
Wg. Vielleicht Erbwort, aber nur in einer terminolog. Verwendung belegt, die aus der lat. Rechtssprache iibernommen wurde.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
Et.
unbekannt; GN in einer Weihinschrift zum Wohl der 'marsischen Legionen'.
Jones TPS 1 9 5 0 , 8 4 , Porzio Gernia AGIt.55(1970)116, Galsterer TB 2 1 0 mit A n m . 9 5 .
Vielleicht identisch mit d e r am g-Ieichen O r t bezeugten Gbttin A n gitia und mit -> o.anag-tiai; vgl. E r n o u t RPh.39(1965)195f.
Die suppl. Verbindung mit urust scheint fur das Pf. des osk. Vb. eine Bd. zu erweisen, die die Anlehnung an lat. Vorbilder nicht zulied.
unbekannt. Schreibung fur *anctia = Ang-itia u n d anag-tiai: Planta I 3 1 3 , Grienberg-er I F 23(1909)350f., Vetter I 1 6 2 , Ernout 1 9 8 , D u r a n t e LDIA 8 0 9 , Wallace 8 1 ; Verschreibung- aus Anactia: Lejeune R E L 45(1967)224.
.alfu 1.
O.acum BI.
acum actud
*
TB 24 TB 15
alfu alfir alfer Adj.,
Inf. 3. Sg. Imp.II Bd.
lb 29 Vila 25,26 Vila 32,34 - o - / - -a-Stiimm.
'weid', Attr. der GefaBbez. •+ v e s k l u . P l a n t a I 4 5 7 , Devoto 2 9 1 , Coli 3 4 .
A.Pl.n. Abl.Pl.n.
80 Bf.
alies - alintiom
alio
Opp. -+ adro 'schwarz'; weitere Farbbez.en, alle bezogen auf Opfertiere: •+ -+ r u f r u , rofu 'rot' und vielleicht •+ -+ peiu 'schwarz', k a l e ruf 'weiE'.
O.allo Bl.
Ancillotti Koll.Freiburg- 1 1 - 1 4 , Cerri 9 3 - 9 5 . Wf.
Vgl. den ON o.alafaternum und die PNN p.alafis Aterno AQ), Alfius, Alfenus u.a.
Ve.216/Pg 2 (Molina
Planta; a n d e r s , ' m e d i t e r r a n ' : Battisti Sostrati 144f., Lazzeroni SSL 4(1964)32f. (mit Bibl.). Et.
alio allam Adj.,
Bd.
TB 22 TB Pocc.185,7
N.Sg.f. A.Sg.f.
-o-/d-Stamm.
'ganz, gesamt', TB 22 in der Gegeniiberstellung esuf in(im) alio famelo = lat.ipse et tota familia (vgl. Ter.Ad.89, Phorm.571). Fick BB 1(1877)170, Danielsson AitSt.3(1884)177f. (unentschieden), Muller 1 9 , 2 1 (zweifelnd), Bonfante REIE 1 ( 1 9 3 8 ) 3 6 1 , RicLing.4(1958)174, U n t e r m a n n IF 6 3 ( 1 9 5 8 ) 2 4 1 - 2 4 5 , Galsterer TB 2 0 0 mit A n m . 4 3 , Poccetti 2 0 2 , Del Tutto Palma TB 7 1 (Obs.), Heidermanns § 136a.
Wie lat.albus 'weifi' < *albho-. Ein identisches gr. Wort ist schlecht bezeugt: aX-cpog-Xeiiicoc; H e s . und a)tcpog ' L e p r a ' < * '(weif&er) Ausschlag'. Planta, Muller 17f., WH I 2 6 , EM 2 0 , Frisk I 8 I f . , Meiser 7 8 , Schrijver 6 6 , Heidermanns § 1 2 2 a .
A n d e r s , 'iibrig-, restlich': Kirchhoff Stadtrecht 2 5 , Biicheler RhM 3 0 ( 1 8 7 5 ) 4 3 9 , Planta I 5 3 2 mit A n m . l , Brugmann T o t a l . 6 9 , Buck 312, Vetter I 2 6 , Bottiglioni 3 4 5 , Pisani 6 0 .
M
Tier- u n d Pflanzenbez.en, die moglicherweise ein Adj. albho'weifi' voraussetzen: gr.aJupx ' G e r s t e ' M = a\h.elb ' G e r s t e ' , ah.d.albiz 'Schwan', aksl.lebedb 'WeiBfisch' (< albh-edi-) u . a , ; vg-1. Pokorny J 29f., WH I 26f., Frisk I 81f.
81
Bf.
Sabin. alp us 'weiB' (P.ex F.4 Li.) scheint eine Variante mit -ps t a t t - 6 - zu bezeugen: Muller 1 8 ; vg-1. dazu Briich Glotta 10(1920) 1 9 3 - 1 9 8 , Ribezzo RIGI 14(1930)65 A n m . l ; n u r g r a p h . Abweichung vermutet Planta I 4 6 4 .
Neben o.allo 'ganz, gesamt' = lat.totus stehen o.p.sollo- 'ganz', im PI. 'alle' = lat.omnis (-* sullus), o.u.sevo- 'jeder einzelne, jeder, alle' = lat. quisque (•+ siuom), •+ u . a n t a k r e s 'ganz, ungeteilt', weniger sicher •+ u.ec/a 'jeder, jeglicher'; die Bd. 'ganz, heil' wird von o.u.salvo- = lat. salvus getragen (•+ salavs).
Voridg. Substratwort: Cerri 9 5 . Wg. Das Farbadj. ist nur fur das Lat., 0 . - U . und vielleicht fur das Gr. (oder eine alte Nachbarsprache des Gr.?) gesichert. Zum lat. Wortfeld: Arias Adjetivos d e color 3 7 - 4 1 , 5 7 .
Sp.alieS
s.
V.alinsust
alintiom
disleralinsust
Mit einer Bd. 'iibrig-, restlich' < *al-io- zu lat.alius (das a b e r nicht 'iibrig-, restlich' bedeutet): Biicheler, Planta, Brugmann, Buck 6 6 , WH I 2 8 , 3 0 , Pokorny 2 5 , EM 2 2 ; vgl. ->• arsir (r). Wg. Bemerkenswerte germ.-osk. Obereinstimmung; hier wie bei den Adj.en sevo-, eclo- (s. Bf.) fehlen Entsprechungen im Lat. (vgl. auch •+ s u l lus).
TE 7 (Penna S.Andrea)
G.Pl. eines Subst. 4.Konjg.
( - i - oder
-io-Stamm)
oder Inf.Pr.
eines Vb. d e r
Bd. und Et. unbekannt. Marinetti stimmt.
< *allo- = got.alls, ahd.all usw.
Weitere Analyse unsicher; vielleicht zu * ^ e / - 'wachsen', entweder < " al-no(das a b e r *anno- erg-abe: Meiser 164f.): Danielsson, Walde, Feist, U n t e r m a n n II 6 7 , H e i d e r m a n n s ; oder < *alo- mit expressiver Dehnung- des 1: Stolz WSt.21(1900)312, Feist; zu lit.alia. alvienas ' j e d e r ' , alidi indeclinabel 'jeder, all': Mikkola BB 2 5 (1899)73f. (vgl. Fraenkel I 7).
Sp.alintiom Bl.
Et.
Fick, Muller (zweifelnd), Walde LatEtWb. 2 2 4 , WP I 9 0 , Feist 4 0 , Bonfante, U n t e r m a n n ; vielleicht g-ehdrt ir. oil 'groSs' hierher: Meid IF 67(1962)120 (anders P e d e r s e n I 411,423).
arsir (?)
s.
Sicher nicht h i e r h e r -+ o . u m b n [ (s. dort); zum Bf. Brugmann T o tal.; im L a t . : Brondal FS P e d e r s e n 2 6 0 - 2 6 8 .
136,139:
vielleicht
G.-Attr.,
das das Denkmal
naher be-
Lat. alers, alters 'gelehrt, g-ebildet, g-eschickt' n u r in Glossen (mit sollers gleichgesetzt) u n d in roman. Sprachen k a n n als "all-artiParallelbildung- zu soll-arti> sollers (vg-1. dazu •+ s u l l u s Et.) sein, wobei all- wahrscheinlich a u s dem O . - U . iibernommen ist: vg-1. Stolz, Muller, LHSz.I 2 2 1 ; a n d e r s , alters < "ad-arti-: Landgraf ALL 9(1896)361f., Ernout ElDial.104.
HjJ
am- - amatens
ultinum - alttram
83
Wg. Wahrend das einfache themat. Adj. *alio- voreinzelsprachl. entstanden ist (•+ arsir [r]), ist die Opp.-Bildung auf das Osk. und Lat. beschrankt, also vielleicht eine inner-ital. Neubildung, die sich im Umbr. nicht gegen das ererbte *etro- durchgesetzt hat (vgl. •+ e t r a m Wg.).
O.altinum Bl.
altinum
Ve.29/Po 33 (Pompeii)
Bd.
unbekannt; letzte Zeile einer aufgemalten Inschrift, wahrscheinlich einer Wahlempfehlung.
EM 22f., Jones T P S 1 9 5 0 , 7 4 .
Vetter I 3 8 2 : G.P1. eines Eigennamens? Fiorelli M o n u m e n t a epigraphica Pompeiana 1 8 5 4 , 1 1 : Teil eines T i tels, lat.alimentorum entsprechend; vgl. dazu Planta II 6 1 1 u n d Et.
O.u.amBl.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Abstr. *altion-/*altinzur Wz. "al- ' e r n a h r e n ' (-Hon- wird im Osk. sonst a b e r n u r nach Vb.-Stammen auf Vokal verwendet): Fiorelli, Planta II 6 5 (zweifelnd), Muller 2 2 , WH I 3 2 , Pokorny 27
u.aferum,
andirsafust
Vielleicht auch in •+ •+ o . a m v i a n n u d , Als Ortsadv. in den Konj.en -+ -+ o.ampert,
(•* ferom),
-*• amboltu,
am-
u.amperia. ampu[z].
Ein bd.-g'leiches Prv. * a m 6 - , * a m / - u n d / o d e r Hambi,-,>tamflr(so allg-emein ang-enommen: A K II 2 5 3 , Biieheler 9 8 , Planta II 4 5 5 , Buck 9 8 , Pisani 7 4 , 1 7 7 , Poultney 7 9 , 1 4 1 , Meiser 7 5 ; vgl. Et.) ist nicht ausreichend sicher bezeugt: •+ amboltu, a m f r e t (-+ ferom), a m p r e h t u (•+ eite).
0.alttram Bl.
Prv. in o.amfret, p r e h t u (-+ eite).
alttram alttref altrei atrud
CA TA TB TB
B 27 A 17, B 21 13 24
A.Sg.f. L.Sg.n. D.Sg.m. Abl.Sg.m.
Dialektvariante: P l a n t a I 1 6 , 2 9 9 , Vetter I 2 6 ; vielleicht e h e r Verschreibung: Del T u t t o Palma TB 3 9 . alttr[us]
CA B 27
Bd.
'um', 'urn - herum'.
Wf.
•> a m n u d .
Et.
< *32m~ oder wahrscheinlicher < iia2em-, ein Gewand) umwerfen'.
N.Pl.m.
gehort wahrscheinlich nicht hierher.
A n d e r s , am- im Lat. u n d O . - U . antekons. Variante von amb- < "ambhi-: Buck 9 9 , WH I 3 6 , LHSz.I 9 6 , Devoto 1 4 2 , Rix Unfreiheit 15f., vgl. auch Schrijver 59f., Manczak GS van Windekens 179f.,184f.; u n k l a r EM 2 6 , verworren Muller 2 4 ; amfei— n e b e n amf- wie super n e b e n sup-: Planta II 4 5 5 .
Bd. Wie lat.alter, 'anderer' von zwei gleichartigen Teilen oder gleichberechtigten Personen (CA), 'nachstes' von zwei Jahren (TA) und '(irgend ein) anderer, jemand' (TB). Bf.
Teils bd.-gleich mit •+ u . e t r a m , teils mit •+ u.arsir derer' .
Et.
Wie lat.alter < *ali-tero-s, *ali-o-s 'anderer' (-+ u.arsir
'(sich
Schulze 5 4 2 A n m . 3 , Pokorny 3 5 , LHSz.II 225f. (anders I: s. u n ten), Ramat FS Pisani (1969)809 mit A n m . 2 2 , U n t e r m a n n JIES 1(1973)390, Prosdocimi FS Bonfante 8 5 1 A n m . 7 4 , B a d e r BSL 77 ( 1 9 8 2 ) 1 4 9 , H a m p KZ 97(1984)266; vgl. auch H.B.Rosen KZ l O l ( 1 9 8 8 ) 1 2 1 mit Hinweis auf P.ex F . 1 5 Li. 'am' ex Graeca praepositione sumptum, quae est ayupi, sig-nificat 'circum'.
Pron.-Adj., -o-/-d-Stamm. -+ u.atero
wie lat.am- in amicere
Got.foi- ' u m ' u n d bai ' b e i d e ' zeigen, d a d idg.>t32(e)m-bhi 'auf b e i d e n Seiten, u m . . . h e r u m ' u n d ,*a2em-bho33 ' b e i d e ' a u s zwei selbstandigen, wahrscheinlich nahezu bd.-gleichen Segmenten b e s t e h e n : Schulze.
(?) '(irgend ein) an-
Opp.-Adj., abgeleitet von *ali-, [ r ] , lat.alius) zugrunde liegt.
das auch
Planta II 1 9 6 , Buck 1 3 4 , Muller 2 0 , WH I 32f., Pokorny 2 5 , B e nediktsson 2 1 3 , 2 4 3 , Heidermanns § 2 1 9 mit Anm.
Mc.amatens Bl.
amatens
Ve.218,ll/MV 1 (Rapino)
3.Pl.Pf.
Zwischen m u n d a ein kleiner Schrag-strich, wahrscheinlich nicht beabsichtig-t: Planta II 5 4 9 , G r i e n b e r g e r KZ 54(1927)74, Vetter I
II'I
umboltu
amgenas - amiricatud
1 5 3 ; a n d e r s Haas LgPosn.5(1955)94, d e r amnatens liest u n d - siohor irrig - o . a a m a n a f f e d (•+ m a n a f u m ) vergleicht.
a b e r dort) u n d -mp- > -mb- (Meiser 75f.), mit d e r Wz. *qUel'sich herumbewegen' und Prv. -+ am- oder an- (-*• an- 2): Prosdocimi A A P a t a v . 8 2 ( 1 9 6 9 / 7 0 ) 4 5 - 4 7 , U n t e r m a n n JIES 1(1971)390, ahnlich Ramat FS Pisani 1969,807f.; B e d e n k e n bei Garcia Castillero s.v.
Vb., l.Konjg.
A n d e r s , themat. Variante von lat. ambulare: AK, Bucheler 9 3 , Planta I 4 6 6 , II 2 4 3 , Buck 1 6 3 , Devoto 2 7 0 , EM 2 7 , Poultney 2 7 2 , Benediktsson 1 7 1 ; d a n n muli in ambulare ein Primarvb. gesucht werden (anders Samuelsson Glotta 6 , 1 9 1 5 , 2 5 4 - 2 5 7 , H a a s Die Sprache 3 , 1 9 5 7 , 1 5 I f . ) .
Bd. unbekannt; A.-Obj. eituam 'Geld' (•+ eitiuvam). Im Bereich von ' b e k o m m e n ' : Muller 2 3 , Ribezzo RIGI 14(1930)84, Bottiglioni 3 4 6 , Knobloch Die Sprache 13(1967)205; a n d e r s , ' b e z a h l e n ' : Corssen KZ 9(1860)153f.
Oft gleichgesetzt mit gv.akao\iax, lett. aluots ' h e r u m i r r e n ' (Wz. ••sfeZeafe-): Fick BB 2(1878)264, Planta I 2 3 9 , 4 6 6 , Solmsen IF 26 (1909)105f., WH I 3 8 , Devoto, Pisani 1 7 5 , Joseph-Klein IEStudies IV 5 1 8 , Meiser 2 7 0 A n m . 2 ; Schrijver 4 0 , 4 0 0 , Cerri 3 3 4 , LIV 2 3 5 ; a b e r das Bd.-Verhaltnis zu ' h e r u m i r r e n ' u n d u . o statt a sind schwer e r k l a r b a r (trotz Meiser), u n d ein o.-u. Prv. amb- ist nicht sicher bezeugt (s. •> am-).
A n d e r s , mit dem folgenden ni taEgJa (vielleicht ' e r b e r u h r e nicht': s. a b e r -+• taa) als abhangigem Nebensatz v e r b u n d e n , 'beschlieiien, fur g-ut h a l t e n ' : Deecke RhM 41(1886)196f. ('maluerunt'), Planta II 4 7 5 , 6 6 2 , Grienberg-er, Pisani 1 2 1 , Vetter I 155 (dagegen Knobloch).
Et.
G e n a u e Entsprechung 1 von -> u.arsmahamo mit einer Bd. t u e r u n t ' : D u r a n t e LDIA 8 0 5 .
'insti-
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; -tt-Pf. zu einem Vb.-Stamm der formal genau mit dem von lat.amare 'lieben' ubereinstimmt.
ama-,
A n d e r s , zu gr.iKaat 25f.; als "amb-holtu
Mit lot.amare gleichgesetzt: Deecke, Grienberg-er, WH I 4 0 ; zu d e s s e n Etymologie zuletzt Szemerenyi LatWbrtschatz 5 0 - 5 6 , Breyer 3 2 8 - 3 3 1 , Panag-1 Sympos.Graz 186f.; vgl. auch -> o . a m n u d Et.; LIV 2 3 7 mit A n m . 4 : wie l a t . a m a r eit, a i . a m i t i 'anfassen, schwbren', gr.ou.vuua 'schwbren' zu einer Wz. B2ems3-, u r s p r . 'anfassen'. A n d e r s , < t>a1mni-azur Wz. **^em- ' n e h m e n ' (-*• e m a n t u r und LIV 209f.) wie aksl.imati ' h a b e n ' n e b e n j^ti, imq ' n e h m e n ' oder e n t s p r e c h e n d lat. dic-azum Stamm " d e i c - e / o - : Muller 2 3 (mit Vorbehalt), Ribezzo, Pisani, Wallace 117 A n m . 7 7 ; Knobloch leitet auch l a t . a m a r e , ampla 'Griff, ansa ' H e n k e l ' usw. hiervon a b .
85
Sp.amgenaS
s.
oder eX9evv: Johansson IF 3(1894)203, Muller zu -•• xx.holtu: Breal.
amuenas
0. amiricatud Bl.
amiricatud
TB 22
PPP, Abl.Sg.
Vb., l.Konjg. A n d e r s Breal MSL 4(1881)395: Imp.II mit d e r Bd. 'er soil verkauft w e r d e n ' .
\J.amboltu BI.
amboltu
VIb 52
3.Sg.Imp.II
Bd. Etwa 'erhandeln' oder 'verkaufen'; das Verfahren, dem der Besitz dessen unterworfen wird, der sich dem Census entzogen hat.
Vb., 3.Konjg.
Wahrscheinlich 'nach E r h a n d e l n (eines Geldwerts)', z.B. durch eine Versteigerung, soil d e r Besitz a n die Gemeinde fallen (toutico estud; s. -+ t u v t i k s ) ; oder ' i n s t r u m e n t a l e s ' Ptz. wie lat. merits, auspicate (Planta II 418), also ' d u r c h Verkauf'.
Bd. unbekannt; nach -* neip im Verbot einer Storung der Auspizien. In d e n ausfuhrlicheren Bestimmungen in Via 6 stent an e n t s p r e c h e n d e r Stelle neip -»• mugatu nep arsir -*• andersistu.
Vetter FS Hoffiller 151f., I 2 5 , Pokorny 7 3 9 , Pisani 6 0 , Galsterer TB 2 0 A n m . 4 2 (mit Vorbehalt), Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 2 , H e i dermanns § 140.
Vielleicht 'sich (von der Stelle) entfernen, herumlaufen' (vgl. -*• eite Bf.): allgemein seit AK II 2 4 8 ; a n d e r s Breal 1 7 1 : 'sich u m d r e h e n ' ; Vetter I 2 6 1 : 'sich aufmachen'.
Et.
A n d e r s , a b e r sicher irrig, ' o h n e V e r k a u f (dag-egen bereits Lange TB 16): Mommsen U D 2 4 6 , Kirchhoff Stadtrecht 2 4 , Danielsson AitSt.3(1884)175, Planta I 3 0 1 , 4 1 8 , WH II 7 8 ; sachlich unklar Buck 3 1 2 : 'without r e m u n e r a t i o n ' ; Bottiglioni 3 4 6 , Buck 2 3 6 8 : 'irrevocabilmente'.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht < *am-qUel-e~tod mit e > o wie in pompe (-*• pomtis) u n d -> sopir (dagegen ^qUel- > pel- vielleicht in -+ a f p e l t u : s.
Et.
Denom. Vb. zu •+ amirikum 'Handel, Erwerb' wie lat.mercari 'Handel treiben, kaufen' neben merx.
1)6
umirikum
ammai - amnud
Als Prv. kommen a- (-*• a a - ) oder -+ ad- in Betracht; vielleicht auch an- (-*• an 2): Pisani; sicher nicht die Privativptk. -+ an- 1: s. B d . (DK.)
87
O.ammai Bl.
ammai
TA A 6,23, B 8
D.Sg.
Subst., f.-a-Stamm.
O.amirikum Bd. Bl.
amirikum
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
A.Sg.
GN, in A 6,23 mit dem Beinamen kerriaf kerriiui).
' M u t t e r ' : Aufrecht KZ 1(1852)89, Schwyzer RhM 84(1935)108f., Devoto SE 35(1967)188; ' A m m e ' : Bucheler 8 0 (mit Hinweis auf Hes. 6p.|j.ac;"Too(pdc; 'AQTE|AXOOC; XOI i^ u.fftT|Q icax T| ' P e a nan. r\ AT|\xrftr\q), Vetter I 1 0 4 , Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)172; beides: D'Amico La religions 1 5 .
Subst., Kons.-Stamm. Sicher k e i n -u-Stamm wie d e r GN -+ m i r i k u i (so Vetter I 383), d e r auf -im e n d e n miilite.
Zu ahnlichen Gotterbez.en im indischen Kretschmer KZ 5 7 ( 1 9 3 0 ) 2 5 1 - 2 5 5 .
Kaum Vb. im Inf.Pr. (so Ribezzo RIGI 8 , 1 9 2 4 , 8 7 , WH II 78), das mit dem durch -+ amiricatud bezeugten denom. Vb. bd.-g-leich ist: es s t e h t in asyndetischer Reihe mit eindeutigen S u b s t . e n . Bd.
Wf.
•+
Et.
Wahrscheinlich Prv. a- oder ad- und ein dem lat.merx entsprechendes Wz.-Nomen mit einer Bd. 'Handel'.
Et.
LHSz.I 4 5 , Sommer-Pfister 5 4 , Bonfante RALinc.8,33(1978)2712 A n m . 6 : stircus CIL I 2 4 0 1 (Luceria), Mirqurios, Mircwrios CIL I 5 5 3 , 5 6 4 (Praeneste); vgl. auch lat. commircium (Varro bei Vel. Long.7,77,12). 0.*mirkmirikui), lehnt.
ist also, wahrscheinlich zusammen mit dem GN *mirku- (-*• der lat.Mercurius entspricht, aus einem latin. Dialekt ent-
EM 4 0 0 , U n t e r m a n n I 95f. Entsprechungen in anderen Sprachen fehlen. Wenig wahrscheinliche Versuche bei WH; vgl. allenfalls ai.mrsdti 'beriihfen, anfassen': Pokorny 7 3 9 , H e i d e r m a n n s ; gegen e t r . H e r kunft: Breyer 9 2 Anm. 3 1 4 . (DK.)
Bereich:
Aufrecht, Planta I 4 3 3 , Muller 2 6 , Schwyzer, WH I 3 9 , Pokorny 3 6 , EM 2 8 , H e i d e r m a n n s § 4 9 ; allgemein zum Gr. u n d L a t . : S t u n n e r Glotta 13(1924)25f.
'Handelsware'
Ein Lautiibergang -irk- > -erk- ist im Lat. unbekannt; umgekehrt wird im Osk. -erk- nicht zu -irk-, wohl aber im nicht-stadtrbm. Latein und in Latium.
anatol.
Wahrscheinlich urspr. kindersprachl. amma 'Mutter, Amme', wie alb. ame Mutter', an.amma 'GroBmutter', ahd.amma 'Mutter, Amme' usw.
amiricatud.
U n t e r m a n n I 9 5 , II 8, H e i d e r m a n n s § 4 1 b ; zum Prv. s. Vetter u n d -*• amiricatud.
und
Altheim T e r r a M a t e r 9 1 f . , 1 4 9 : o . a m m a i u n d -*• p e r n a i e n t s p r e chen d e r la.t.Anna Perenna als einer Indigitation d e r Demeter; vgl. auch Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . l 4 8 f . , R a d k e Gotter 61f., E.T.Salmon Samnium and t h e Samnites. Cambridge 1 9 6 7 , 1 5 9 mit A n m . 5 .
Vielleicht 'Handel, Gelderwerb'. ' q u a e s t u s ' : Vetter FS Hoffiller 1 5 1 , I 3 1 , Pisani 9 5 , Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 2 .
'zur Ceres gehbrend' (-+
O.amnud Bl.
amnud amnud
CA A 17 TB 6 (2 mal)
Abl.Sg.
Von dem voraufgehenden Wort im CA ist n u r d e r e r s t e von mind e s t e n s 5 Buchstaben, r [ erhalten; vielleicht r [ e h t u d ] : Bucheler FS Mommsen 2 3 2 , Nye CIPhil.10(1915)218; ahnlich, r [ e h t i d ] : Corssen K Z 5(1856)85f., 13(1864)169f. Subst., n.-o-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'Umkreis, Runde', im CA auf die Lage der Grenzsteine bezogen, in der TB als Postp. mit G. mit der Bd. 'urn - willen'. Zum CA: Bucheler, Breal MSL 4 ( 1 8 8 1 ) 3 9 1 , Planta II 6 2 3 , Nye, Pisani 5 5 , Franchi De Bellis CA l O l f . ('con perimetro a lati r e t t i linei'); a n d e r s , 'Richtung': Bartholomae I F 6(1896)309; Vetter I 1 1 (ahnlich Moratti A G i u r . 5 3 , 1 8 9 4 , 8 8 ) nimmt, mit irriger D e u t u n g von p r u f t u s e t (-+ p r u f f e d ) , auch hier die Bd. ' u m - ^villen' an. Z u r T B : Mommsen U D 2 4 9 , Kirchhoff Stadtrecht 64f., K Z 5 ( 1 8 5 6 ) 8 4 - 8 7 , Breal, Planta II 4 5 7 , Buck 2 1 1 .
Corssen
00 111'.
In der Bd. 'um - willen' bd.-gleich mit •+ u.paca; vgl. auch •+ u.ose.
Wf.
Vielleicht Komp.-Glied in •+ s u l l [ a ] m [ n ] a f s .
Et.
Von der Prp. (Prv.) •+ am- 'um - herum' abgeleitetes Subst. wie -+ comono von com-, •* pernum von per- usw.
2 0 ( 1 9 3 6 ) 9 5 : direkt 30,1943,23).
Planta I 2 6 7 , II 3 2 , WH I 3 6 , Pokorny 3 4 , EM 2 6 , Pisani, B a d e r BSL 7 7 ( 1 9 8 2 ) 1 4 9 .
Bl.
amperia
A n d e r s , < *•amf-no: Buck Voc.13; < Hambi-no-: Rix TJnfreiheit 15f., H e i d e r m a n n s § 2 2 6 (vgl. a b e r -+ am- Et.); < Ham-beno(zu "ben'kommen'): Planta II 3 2 Anm.2 (zweifelnd); < *ap-no' E n t f e r n u n g ' : Brugmann bei Bartholomae.
Bd.
unbekannt.
Ganz a n d e r s , mit Hinweis auf lat.gratia u n d gr.yaQW, z u r Wz. "am- in l a t . a m a r e 'lieben': Bug-ge KZ 3(1854)418, Szemerenyi Lat Wortschatz 5 1 - 5 3 .
III 14 Ha 42
Et.
Et.
(-> an 2) Biicheler (Gegend) d e n Fuft
O d e r , von pedo' G r u b e , Boden' (•+ p e f u m ) abgeleitet; Ribezzo RIGI 20(1936)87f.: ' U m g a n g u m die G r u b e ' ; Devoto 3 3 2 , 3 3 9 : 'nicht fur die G r u b e bestimmt'; Olzscha Glotta 30(1943)234: 'was am Boden, am G r a b e n zu opfern i s t ' , a b e r anders (wie Devoto) d e r s . Glotta 41(1963)120; Vetter I 3 8 3 : 'noch nicht auf d e n Boden dargebrachtes (Fleisch)'; Gray BB 27(1902)304f.: 'auf dem (heiligen) Boden s t e h e n d ' .
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Imp.II Pass.
a k t . Form Poultney 2 0 4 : ' s e t u p ' ; anders Biicheler 1 5 4 , Breal 'conlocato', ebenso Planta I 4 6 6 , Vetter I 2 0 7 (Obs.), Bottig3 4 6 , ahnlich Pisani 2 0 9 (Obs.), Scardigli, Cerri 3 3 5 ; Devoto ' a u f h e b e n ' , im Sinne von ' d a r b r i n g e n ' .
A n d e r s Meiser 225f.: 'Leistengegend' < "ambelia < *ambenia, a b g-eleitet von *amben = lat.ingruen < idg.*ng-Xen; Blumenthal 70f.: 'Netz u m die Eingeweide' zu gr.EJtxjtKoog (zweiter Bestandteil lat.pellis); zustimmend Vetter Glotta 30(1943)23 (vgl. a b e r oben), Bottig-lioni 2 7 4 , 3 4 7 . Ganz a n d e r s Muller 2 7 : 'junger Wein', zu gr.a^itEXog. P l a n t a I 4 6 6 Anm.6 erwagt eine Schreibung fur *am-fer-mbh- > -mb-) u n d vergleicht -»> -»• f e r e h t r u , s u f e r a k l u .
U.ampentu Bl.
Bf.
Wahrscheinlich Prv. an- 'auf (-> an- 2) und Vb.-Stamm *pare-, oder *pario-.
Abl.Sg.
Meist erklart als Komp. aus •+ am- ' u m ' oder an- ' a n ' oder d e r Privativptk. (•+ an 1) mit ped- ' F u C (-+ p e r i ) ; 1 3 3 : ' o h n e F u C ; Buck 3 2 8 , Pisani 1 9 9 , Poultney 183f.: um die Fiifie'; Heidermanns § 2 7 4 (mit Vorbehalt): ' u m befindliches (Fleisch)'.
So allgemein ftir d a s Pass.: Biicheler 1 3 9 , Devoto 348f., Scardig-li SE 2 6 ( 1 9 5 8 ) 1 6 5 , Pfiffig 9 2 .
Bf. Vgl. -> t r f b a r a k a v u m
Ha 29
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
nicht sicher zu bestimmen; im Akt. vielleicht 'errichten, aufbauen', mit A.-Obj. k l e t r a m , wahrscheinlich eine Art Trage oder Wagen; im Pass. vielleicht 'sich aufrichten', Anweisung an den Opfernden am Schlufi der Zeremonie, die er kniend oder sitzend vollzogen hat.
Zur 293: lioni 378:
Glotta
Adj.-Attr. zu k a r n e : Vetter I 1 9 8 .
Vb., 2. oder 4.Konjg. Bd.
(dageg-en Vetter
S u b s t . , Bestandteil des Opfers, bei dem nach d e r Darbringnng- des Tieres ein Gebet gesprochen wird; parallel mit •+ a s e c e t a k a r n e (-*• k a r u ) u n d •+ v e n p e r s u n t r a ; meist als Teil d e s Opfertieres selbst aufgefafit: s. E t .
U.amparitu amparitu amparihmu
zu einem Prv. par-
U.amperia
Ursprungsg-leich mit l a t . a n n u s ' J a h r ' : Breal (lat.anno- < ^am-no-}, Fay ClQu.4(1910)84 (o.amnou n d l a t . a n n o - < "ag--m-no-, daneb e n o.-u."akno< "ag-no[ s . -+• aceneisl); dag-egen T h u r n e y s e n ALL 13(1904)23f.
Bl.
89
ampefia - a m p e n t u
amparitu
*pari-
Meist * ohne befriedig-ende E r k l a r u n g des Bd.-Unterschiedes als *pari- zu d e r in lai.reperlre, oper-lr-l e n t h a l t e n e n Variante des Stammes von pario,-ere ' g e b a r e n , hervorbringen' gestellt: Biicheler 1 3 9 , Planta II 2 5 1 , Poultney 1 2 9 , 1 5 0 , Garcia Castillero s.v. Devoto 2 1 9 , 3 4 9 : die g-leiche Wz. wie in -*• u . p e r s t u ; Ribezzo RIGI
ampentu apentu ampetu anpenes apelust apelus Vb.,
3.Konjg.
Ha III lib lib Va lib
20, III 23 27 10,11 27 17 27
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Fut.I 3.Sg.Fut.II
(mit
''()
n in p o ti 1 u
ampert - ampt
lid. lilolit g'Oliim bGHtitnmbar; erste Haupthandlung beim Tieropfer.
Im Pf.-Stamm mulite d a n n entweder ein -/-Suffix (Planta II 349 Cneben a n d e r e n V e r s u c h e n ] , Buck 17 If., zweifelnd, WH II 2 7 9 , Bottiglioni 136f., Poultney 1 3 5 ; vgl. auch Specht KZ 6 2 , 1 9 3 4 , 6 6 ) oder ein Suppl.-Paradigma (z.B. mit HqUel~: Zeyss KZ 1 7 , 1 8 6 8 , 417f., Fraenkel KZ 6 3 , 1 9 3 6 , 1 9 8 f . ) gesucht werden.
In Va e r s t e r d e r drei Hauptteile des Opfers vor -+ p u r t u v i t u und B u b r a -+ s p a f u ; in III 2 3 durch -*• p r u m u 'als E r s t e s ' v e r d e u t licht.
In II und III mit GNN im D. verbunden, gefolgt von Angaben iiber die Qualitat der Opfertiere und/oder iiber den Opferzweck; deshalb wahrscheinlich eher im Bereich von 'darbringen, weihen' als in dem von 'toten'. Allenfalls eine Bez., wie l a t . i m m o l a r e oder mactare, des Tieres nicht direkt n e n n t , a b e r mit einschlieBt.
die das Toten
' d a r b r i n g e n , weihen' als sakralrechtl. Akt: Breal 244f., Buck 3 0 2 , Vetter I 1 9 6 , Bottiglioni 2 7 3 A n m . 4 , ahnlich bereits AK II 3 2 3 ; Biicheler 33f.: ' d e r Gottheit als Gegenleistung aufwiegen' (unter Einbeziehung- des Tbtens). 'tbten, erschlagen': Poultney 179f., Prosdocimi LDIA 6 1 4 , 6 1 7 f . , Meiser 1 6 5 , Cerri 3 3 5 ; ' d u r c h Aufhangen (Erdrosseln) t o t e n ' : Devoto 3 2 6 , Goldmann SE 12(1938)396 (s. auch unten), Pfiffig- 66 (dag-egen Prosdocimi 6 1 8 , Meiser); 'aufhangen' u n d d a n n (z.B. mit einem Messer) ' t o t e n ' : Pisani 1 9 7 . Goldmann 4 1 3 t r e n n t a m p e t u = a m p e ( l ) t u , a p e l u s t von a m p e n t u u n d d e u t e t es als '(zu Beginn des Opfers) einen U m g a n g vollziehen'.
Bf. Et.
s. •+ purdouitu
O.ampert Bl.
Prv. *an- (-* an- 2) und Pr.-Stamm pel-n-a2-e/o-,
Pf.-Stamm
ampert am[pert
TO TO
12,18 3
Konj. Bd. 'sofern, wenn nicht mehr als' = lat.dum taxat in inhaltsgleichen Formeln.
Et.
Bf. ii
91
Mommsen U D 2 4 9 , Biicheler in Bruns Fontes 5 0 A n m . l O , 4 0 ( 1 8 8 5 ) 4 7 8 , Buck 205f., Vetter I 1 8 , Pisani 5 8 .
RhM
A n d e r s Corssen KZ 5(1856)110, Planta II 4 4 9 : als P r p . mit strels aeteis zu verbinden.
min-
Wahrscheinlich zusammengesetzt aus den Prp.en an- 'zu' (-• an 2) und -+ pert 'bis, an'. Corssen 1 0 9 , U n t e r m a n n JIES 1(1973)391 A n m . 1 9 ; a n d e r s , l . B e standteil -*• am- ' u m ' : Vetter, Pisani; Privativptk. (-*• an 1): Ebel K Z 5 ( 1 8 5 6 ) 4 1 8 , Planta, Brugmann IF 15(1903/04)7Of., Buck 2 0 5 , Muller 3 3 3 , WH I 6 8 6 , II 2 8 4 .
^pel^-.
Gleiche Pr.-Bildung- in -*• - t e n t u ; T h u r n e y s e n IF A n z . 9 ( 1 8 9 8 ) 1 8 5 , Glotta 1(1909)242, Goidanich A G I t . 2 5 ( 1 9 3 1 / 3 3 ) 5 5 , Pisani KZ 6 5 ( 1 9 3 8 ) 1 2 1 (anders MSt.IV 142f.; s. unten), Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 9 7 - 9 9 , Meiser 1 6 4 - 1 6 6 , Rix GS Kuryiowicz 4 0 3 , Garcia Castillero § § 6 8 , 7 5 u n d s.v. Wenn ' d a r b r i n g e n ' , vielleicht u r s p r . 'nahebring-en' mit d e r Wz. it pela2' n a h e r n ' ; t r a n s . -re-Pr.: Hvg-1. g-r.jrOtvau.cex 'sich n a h e r n ' < it pl-n-32-(mai), Aor. neXdaax < pela2-s-(ai); vg-1. auch air.adella ' b e s u c h e n ' u n d \aX.appellare ' a n r e d e n ' , wenn sie u r s p r . 'sich j e m a n d e m n a h e r n ' > 'sich a n j e m a n d e n wenden' b e d e u t e n ; h i e r h e r vielleicht auch -+ u . a r p e l t u . A n d e r s , pel- als '(an)schlag-en' (mit perfektivierendem Prv. an-) > ' t o t e n ' zur Wz. ^pela?- 'stoden, schlagen' in lat. pellB 'stolien, t r e i b e n ' < ^pel-n-a^-lo): Goidanich, Olzscha, Prosdocimi 6 1 8 , Meiser 1 6 5 , Schrijver 4 0 7 , Cerri; semant. B e d e n k e n bei Pisani KZ 6 5 ( 1 9 3 8 ) 1 2 1 , Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 . Meist w e r d e n die B d . e n 'stolien' und '(sich) n a h e r n ' d e r Wz. it pela2aus einer Grund-Bd. hergeleitet: WH II 2 7 7 , Pokorny 801f., Frisk II 4 9 5 , LIV 423f.; nicht zwing-end u n d schwer d u r c h fiihrbar. Pisani KZ 6 5 (mit Vorbehalt), Goldmann (nur fur a m p e t u , a p e l u s t ) : Prv. -+ am- und Wz. qUel- ' h e r u m g e h e n ' (wie -+ amboltu). Friiher w u r d e allgemein ein Pr.-Stamm am-penang-enommen und mit lat. imp endere verglichen, entweder in d e r Bd. 'aufwieg-en, aufwenden': Biicheler, Buck, Bottig-lioni; oder 'aufhangen': Devoto, Pisani MSt.IV 1 4 3 (Pf.-Stamm analog nach e n t e l u s gebildet), Pfiffig (vgl. Bd.).
O.amprufid
s. prufe
O.ampt Bl.
ampt
Ve.27/Po 31 (2 mal) (Pompeii)
Bd. Wahrscheinlich Prp. mit Abl. 'bis zu', mit t r i b u d 'Haus' (•+ trifbum) und mit der Abk. mener (•* minerua). A n d e r s Degering RomMitt. 13(1898)140, Pisani 6 8 , Bottiglioni 2 4 , 1 6 1 : 'circum'; zum Kontext -> e f t u n s .
Et.
nicht sicher ermittelt. Abkiirzung aus -»• ampert
(s. dort): Vetter I 5 6 .
02
amviannud - an 1
ampuljz] - a m u e n a s A n d e r s , am- ' u m ' + t oder ti (wie pert n e b e n per): Degering, Buck 98f., Pisani, Bottiglioni, LHSz.II 2 2 5 , B a d e r BSL 77(1982) 1 5 1 (~p- eingeschoben wie in lat.emptus: Buck, WH I 3 6 , Pisani); amb- + t: Grienberger Glotta 2(1910)260. (LG.)
0.amviannud Bl.
amviannud amvianud amv[f]anud amvifanud]
O.ampujz] Bl.
ampu[z]
Vb., Bd.
Vielleicht 'damit'.
A n d e r s Bugg-e AitSt.22f., Planta II 627f., Buck 9 9 , 3 1 2 , WH I 4 5 : mit dem folgenden Wort u l u m (-*• u l l e i s ) zu a m p u Q J u l u m verb u n d e n ; Ditnin. zu einem Wort fur ' D i e n e r ' , d a s lat.anculus e n t spricht.
O d e r : ' a u s diesem vicus', mit einer Bd. wie gr.auxpooov 'Gasse, Hauserblock, vicus': Huschke OS 1 8 8 , Biicheler bei Nissen PompStud. 4 9 9 , Planta II 7 7 , 6 1 0 , Kretschmer Glotta 10(1920)159f., Buck CIPh.17(1922)113-117 (mit ausfuhrlicher B e s p r e c h u n g d e r gr. Belege), Gr. 2 3 6 5 , Vetter I 5 5 , U n t e r m a n n I 1 3 0 , Pisani 6 8 , Lazzeroni SSL 12(1972)12, Prosdocimi FS Bonfante 8 5 0 , LDIA 1 0 6 7 , Poccetti Athenaeum 66(1988)320f.
Prv. -• am- 'um' + Konj. •+ puz 'dad, wie'. ampert. Et.
Sp.amuenas amuenas
AP 3 (Belmonte)
nicht sicher zu bestimmen; stets hinter •+ e k s u k , Dem.-Pron. im Abl. Sg. 'von diesem' oder Adv. 'von hier aus', und vor •+ e i t u n s und einer Ortsbeschreibung innerhalb der Stadt.
A n d e r s , 'auf diesem Weg', also Gdv. substantiviert zu 'TJmgang, W e g ' : Buck 187 (anders Buck 2 362), Skutsch Glotta 1(1909)105, Tovar AFC1.5(1950/52)53; weniger einleuchtend 'Bieg-ung': Conway IF 3(1894)86; 'margo, Biirgersteig': Degering 1 3 0 mit A n m . 3 .
Kent ClPh.20( 1925)263, Boiling- Language 14(1938)204: Worttrenn u n g nach a m (s. -*• p r e b a i ) , d a n n p u [ k ] u l u m , = p u k l u m in d e r gleichen Inschrift; s. dagegen Vetter Glotta 2 3 0 .
Vetter; ahnlich gebildet •+
l.Konjg.
Vielleicht rein verbal, A b l . a b s . mit dem Gd. V e n n man von hier aus e i n h e r - ' oder ' h e r u m g e h t ' oder Gdv. 'von hier a u s ' oder ' u m dieses ist e i n h e r - ' oder ' h e r u m z u g e h e n ' : Grienberger Glotta 2 ( 1 9 1 0 ) 2 5 7 , 2 6 2 (mit a n d e r e r E r k l a r u n g des Prv.), Ribezzo RIGI 1 (1917)60, 10(1926)212.
Vetter Glotta 29(1942)230, I 4 2 : wie -+ p u z Nebensatzeinleitung nach einem Vb. 'befehlen' (-*• m a n a f u m ) ; ebenso Pisani 8 8 , Bottiglioni 3 4 7 .
Bl.
Gd. oder Gdv.
Ve.6,3/Cp 37 (Capua)
Konj.?
Et.
Ve.24,27/Po 28,31 Ve.23,26/Po 27,30 Ve.25/Po 29 Ve.28/Po 32 (Pompeii)
Z u r L e s u n g Degering RMitt.13(1898)125 A n m . 3 , Antonini SE 4 5 (1977)331-335.
Z u r Erganzung 1 s. Bd.
Bd.
93
Wahrscheinlich *an- oder *am-vid-ndo-, Gd. oder Gdv. zu einem mit an- 'zu - hin' (•+ an 2) oder •+ am- 'um - herum' komp. denom. Vb. *via-om 'einen Weg- zuriicklegen' (vgl. lat.viator 'Wanderer'; •+ vfu). Buck, Grienberger; anders Degering: am- = an-privativum 1), '(ein Weg,) d e r nicht befahren werden k a n n ' .
G.Sg.f.
(-*• a n -
A n d e r s , **am-viih- (nach dem Muster von gr.fijj.cpo5ov; s. a b e r H e i d e r m a n n s § 2 7 6 Anm. 2) + Suffix -(a)no-: H u s c h k e , Biicheler, P l a n t a II 3 2 , Kretschmer 1 6 0 , Buck, Bottiglioni 3 4 7 , Campanile SSL 7(1967)122, Prosdocimi, H e i d e r m a n n s § 2 7 6 , die in d e n B e legen mit n n eine s e k u n d a r e oder irrtumliche Doppelschreibung sehen.
Z u r T r a n s k r i p t i o n J a n d a Koll.Freiburg 1 5 0 ; Marinetti 5 3 mit Anm. 1 1 halt a m g e n a s ftir wahrscheinlich. Subst., f.-a-Stamm oder Adj. -o-/-a-Stamm.
Sicher nicht mit s p . a m v e n a s gleichzusetzen: s. •+ a m g - e n a s .
Bd. und E t . unbekannt. In einer Kongruenzreihe hinter •+ f f t i a s u n d dem Pron. e s t a s (-*• estu). Meist mit -*• o . a m v i a n n u d verglichen: Morand,i 8 4 , LDIA 5 6 8 , Wallace 1 6 9 .
Radke
RE Umbri 1 7 6 7 ,
Marinetti 146 vermutet in amg-enas ' u n a circoscrizione sociale di tipo gens (o affini)', gebildet wie lat.indig-ena, Prv. Ham(bhi)- u n d Wz. *g-ena,-; Bedenken bei Meiser Kratylos 3 2 ( 1 9 8 7 ) 1 1 7 .
0.U.Q71- 1 Bl.
in -• o.ancensto (Opp. censas; •+ censaum), amprufid (Opp. -* prufe), u.anhostatu (Opp. -* hostatu), ansihitu (Opp. -+ sihitu), a s n a t a (Opp. -+ snata), auirseto (Opp. •+• uirseto).
94
an 2
a-vafaxe8 - anafriss
Wahrscheinlich auch in -» -+ a n f e h t a f , a s e 9 e t a ,
Perfektivierend in a m p e n t u , wenn dieses 'erschlagen' b e d e u t e t .
antakres.
Unsicher: -»• -»• mc.asig-nas, u . a m p e r i a ; sicher nicht in •> •+ ricatud, ampert.
P l a n t a II 455f, Devoto 141f., U n t e r m a n n JIES
o.ami-
Bf. Bd. Privativptk.; sie gibt an, dad der im 2. Komp.-Glied genannte Sachverhalt nicht zustande gekommen ist. Zu u . a n - 'in, a n ' (-* an- 2) n e b e n an- ' u n - ' Brugmann IF 15 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 7 0 - 7 6 ; z u r gleichen Homonymie im Lat. B a d e r REL 38(1960)121-128.
Bf.
Et.
an- ist auf -to-Ptz.en und funktionsahnliche Adj.e (profo-, tagro-) beschrankt; vor Subst.en steht •+ ve-: s. •+ v e n p e r s u n t r a , vielleicht auch •+ v e p u r u s .
Idg. 'n-privativum' wie lat.in-, got.un-,
Muller 1 6 3 , WH I 686f., Pokorny 757f., EM 3 1 2 ; zu n- > an-: Walde Alteste s p r . B e z . 5 3 , WH, zuletzt Meiser 6 9 .
In ctva/axeT folgt auf an- ein w^eiteres Prv., a- oder ad-: Planta I 5 1 8 , II 4 4 2 , Lejeune REL 44(1966)176 (anders s. unten); k a u m Anaptyxvokal (so Buck 5 1 , Vetter I 3 8 3 , Lejeune R E L 5 0 , 1 9 7 2 , 1 0 8 [ a n d e r s s. oben3) und auch nicht genau mit got.anag-leichsetzbar (so Bonfante REIE 1,1938,367).
Zum L a t . , wo auch Subst.e mit in- v e r b u n d e n werden, Wackernag-el Vorl.I 2 8 4 - 2 9 4 , LHSz.I 3 8 6 - 3 8 8 , 3 9 8 , II 4 2 5 , EM 311f.; die vor Vb.en verwendete Variante l a t . n e (nescire, nolle usw.) ist bis jetzt im O . - U . nicht nachweisbar.
O.trvafaXET
Prv., wahrscheinlich in -+ •+ u . a m p a r i t u , a m p e n t u , anseriato, a n s t i n tu, anstiplatu (-+ stiplatu; vg\. •+ ant), a n t e n t u (-+ -tentu), anouihimu, o.avafaxex (-*• fakiiad). Vielleicht auch in -+• -+ o . a m i r i k u m (oder -»• a a - ) , ampert, a m v f a n n u d (oder •+ a m - ) , p.anaceta, u . a n f e h t a f (oder -• an- 1), •+ -*• o.angretuzet, u.anclar. Ganz unsicher -* -• mc.asig-nas,
Bd.
< idg. *s^e/z(ej%-, etwa 'an etwas hinauf, wie got. ana 'an, auf, als Prv. 'hinauf, gegen, wieder', gr.ctvct- 'hinauf, entlang, wieder' usw.; fur das Lat. durch anhelare 'keuchen', antestarl 'als Zeugen anrufen', anqulrere 'aufsuchen, untersuchen' bezeugt, aber in histor. Zeit nicht mehr verftigbar.
A n d e r s , o . - u . a n - vor Kons. lautgesetzl. Variante von en—: Brugm a n n IF 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 7 0 - 7 6 , Sommer IF 43(1925)45f.; Cerri 3 3 5 : Ablautvariante von en-; vgl. auch u . a n o u i h i m u = lat. induo, also u . a n - < 3tnd-: T h u r n e y s e n 22f.
Wg. Wenn die ausschlieliliche Verbindung mit pass. Vb.-Adj.en nicht auf dem Zufall der Beleglage beruht, ist sie eine o.-u. Eigenheit gegeniiber dem Lat.
Bl.
Teilweise bd.-gleich mit •+ aa- und •+ ad-, vielleicht auch mit -* obund -*• a n t - .
Planta, Muller 2 8 , Feist 4 1 , WH I 4 3 , Pokorny 39f.; l a t . a n - (vg-l. U n t e r m a n n Coll.Jerusalem 161) wird bezweifelt von T h u r n e y s e n ALL 1 3 ( 1 9 0 2 ) 2 1 , 2 3 , EM 3 0 (immer auch am- oder ante- moglich).
gr.a- usw.
O.u.an- 2
l(1973)390f.
Wf. •+ -+ a m p e r t , vielleicht a n t .
Vg-l. P l a n t a II 469f., Buck 192f.
Et.
95
s.
fakiiad
0.anafriss Bl.
anafriss
TA A 9, B 12
D.P1.
Subst., m. oder n. -i-Stamm.
sp.aniom.
'hinauf, auf etwas darauf in a m p a r i t u , wahrscheinlich in a n s t i n t u , a n t e n t u , anouihimu, avafaxzr, anaceta.
anseriato,
'auf jemand zu, entgegen', in a m p e n t u , wahrscheinlich 'heranbringen'; verbunden mit Vb.-Bd.en wie 'mitteilen, verkiinden' in anstiplatu, angetuzet, anclar, anseriato und in den GNN •+ -> anagtiai und liganakdikei.
Bd. Gottheiten, durch das Adj. -*• k e r r i i u i s der Ceres zugeordnet. Meist mit l a t . i m b e r ' R e g e n ' g-leiehg-esetzt: Bugg-e KZ 2(1853)356, Breal MSL 6 ( 1 8 8 7 ) 5 3 , Ceci RALinc.3(1894)321f., Pisani 9 9 , Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 1 , Tibiletti B r u n o Abruzzo 12(1974)177f. mit A n m . 3 5 , Prosdocimi Italia 5 1 7 ; zum Sachlichen Altheim T e r r a Mat e r 150f.; zum Verhaltnis zu •> d i u m p a i s u n d -+ a a p a m : Poccetti Conv.Agnone 234f. Zweifel bei Planta I 455f., Buck 6 5 , Sommer IF 43(1926)44, EM 3 1 0 ; unentschieden R a d k e 6 2 .
96 Et.
anagtiai
97
anaceta
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Die Sonorisierung -nh- > -ng- ist a b e r im Osk. nicht b e k a n n t (Planta I 550) u n d niiilite hier in d e r synkopierten Form trotz folg-endem t (zumindest orthograph.) bewahrt u n d d a n n auf die a n a ptygierte Form iiberg-egangen sein.
Meist wie lat. imhribus < ** nhhr-i-bhos erklart; mit a n d e r e r Stammbildung- u n d Bd. ai. abhram. 'Gewolk', n. 'Wolke', dmbhasn . 'Wasser', vielleicht auch gr.ou|3ooc; 'Reg-en' (Frisk. II 385): Walde Alteste s p r . B e z . 5 5 , J.B.Hofmann FS Streitberg 3 6 4 , Muller 1 6 2 , WH I 6 8 1 , Pisani, Meiser 7 0 , Schrijver 6 4 , Rix U n freiheit 1 6 , Heidermanns § 6 5 ; .dariiber hinaus mit d e n mitteleuropaischen Flul&namen Amber, Amper, Ammer, Emmer usw. verglichen: Pokorny 3 1 6 , Briquel FS Lejeune 5 7 ; z u r Anaptyxe zuletzt Adiego AIQN 16(1994)265f.
A n d e r s : < *ang-et-ia zu ang- 'sag-en' (vielleicht in -*• o.angetuzet): Schwyzer R h M 84(1936)116; wie die rom. Gottin Angerona zu "angh- ' u m s c h n u r e n , angstigen': R a d k e 65f. Mit d e n lat. di indig(et)es verglichen (Wz. **ag- ' t r e i b e n , h a n d e l n ' ) : G r i e n b e r g e r I F 23(1908/09)350f., WH I 6 9 3 ; dag-egen Kretschmer Glotta 31(1951)154, Benediktsson 2 0 5 .
A n d e r e Versuche, zu gr.avSos 'Blume' oder lat.inferT, bei Planta I 455f.; = gT.otutpoQeijg ' U m e , K r u g ' : Fay AJPh. 1 6 ( 1 8 9 5 ) 4 9 1 - 4 9 5 . (FH.)
?.anaceta 0.anagtiai Bl.
anagtiai
Bl. Ve.l40/Sa 22 (Isernia)
D.Sg.
Vetter I 1 2 9 liest auf V e . l 9 4 / L u 24 avvnrxcn., d a s e r mit anag-tiai gleichsetzt; dag-egen Pisani RhM 9 6 ( 1 9 5 3 ) 2 3 9 .
anaceta anacta anac anceta ance(ta) ancta
Ve.204,206/Pg 12,18 Ve.207/Pocc.214/Pg 13, Ve.208/Pg 19 Ve.205/Pg 16 (bei Sulmona) Ve.211/Pg 14 (Corfinium), Pg 17 Pocc.211/Pg 20 Pg 15 (bei Sulmona)
N.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Subst., f.-a-Stamm. Bd.
unbekannt; GN mit dem Epitheton -> difviiai 'zu Juppiter gehbrend'; vielleicht namensgleich mit der mars. Gottin Angitia (s. Et.) und vielleicht mit -* actia, deren Kultort ein Hain am Fuciner See ist.
Bd.
Bianchi PCIA VII 2 2 8 , Alessio-De Giovanni 84f., Prosdocimi Italia 5 3 3 , die auBerdem die rom. Diva Angerona verg-leichen
Zu s e h r ahnlich s t r u k t u r i e r t e n lat. Inschriften d e r g-leichen Gegend mit d e m Titel sacerdos Cereris: Poccetti SSL 22(1982)178f.
Epigraph. Belege fur Angitia: CIL IX 3 8 8 5 (am Fuciner See), Ancitie (D.Sg.) CIL I 2 1 7 6 3 (Antinum im Marserg-ebiet), Angitiis (D. PI.) CIL IX 3 0 7 4 (Sulmona), in d e r lat. L i t e r a t u r Verg-.Aen.7,759; Weiteres bei Rocca AIQN 1 6 ( 1 9 9 4 ) 2 2 3 - 2 3 4 ; ausfiihrlich ttber Kult u n d Mythos Santi ibid. 2 4 1 - 2 5 7 . Nicht mit •+ p.anaceta dort.
Wf.
Vielleicht im ON Anagnia
Bucheler R h M 37(1882)644, Conway 2 3 5 , 6 0 0 , Poccetti RALinc.8, 3 5 ( 1 9 8 1 ) 5 1 4 - 5 1 6 , SSL 2 2 , 1 7 4 - 1 8 2 , 2 5 ( 1 9 8 5 ) 5 1 - 6 6 , Conv.Napoli 1 9 9 3 , 1 2 2 f . , Rocca Conv.Agnone 6 5 2 - 6 5 8 . Gegen d e n archaologischen Befund (Grabsteine, keine Altare) als GN im D.Sg. gedeutet von Pauli AitSt.5(1887)36f., P l a n t a I 1 6 3 , II 6 5 5 , Vetter I 141f., Devoto A n t l t . 1 9 6 , E r n o u t RPh.39(1965) 197f., Lejeune R E L 45(1967)223f., R a d k e Gbtter 6 5 , Tibiletti B r u n o Abruzzo 9 ( 1 9 7 1 ) 1 0 5 , D u r a n t e LDIA 7 9 5 , Bianchi PCIA VII 2 2 8 , Wallace 8 1 , Mosci Sassi S t U r b . 2 , 1 , 3 - 1 2 , Jimenez Zamudio 9 , u n d meist, trotz des formalen Untersehiedes (hierzu Rocca 653f.) u n d trotz d e s widersprechenden Epithetons mit d e m osk. GN -* anag-tiai gleichg-esetzt.
g-leichzusetzen, das e h e r Priestertitel ist; s.
Weg-en d e s Fludnamens Angitula in Bruttium vielleicht heit: Silvestri in Poccetti Brettii 213f. (< *an(a)ct-nia
Titel einer Priesterin, stets mit dem Adj.-Attr. cerria, ceria 'zur Ceres gehbrend' (•+ k e r r i i u i ) und stets auf Grabsteinen, mit oder ohne voraufgehenden fern. PN.
FluBgott-
?) enthalten.
Planta I 2 7 1 , Schulze 4 7 9 A n m . 2 , D u r a n t e LDIA 7 9 2 . Et.
Bf.
s. -+ a r f e r t u r Bf. und Wg.; vgl. bes. die pal. Priesterinnentitel •+ •+ pristafalacirix und sacaracirix ; s. auch •+ purdouitu Bf.
Et.
Vielleicht N.agentis mit Suffix -eto-/-a-ent-a-, zu einem Vb. mit der Wz. einem Prv. •+ ad-.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert. Vielleicht < ^angtia < ^anget-ia, d a s vom u m b r . u n d vest. GN anket- (-+ a c e t u s ) abgeleitet ist; z u r Form Adiego AIQN 16(1994) 2 6 7 , Rocca, ibid. 2 3 5 ; die latinisierten Formen (s. Bd.) gehen auf "angefia zuriick: Bucheler R h M 37(1882)643f., Brugmann IF 16(1904)507, Buck 5 2 , Bottig-lioni 4 8 , 4 9 , Ernout R P h . 3 9 ( 1 9 6 5 ) 1 9 7 , Lejeune 223f., R a d k e G b t t e r 64f., Heidermanns § 1 9 9 ; Benediktsson 2 0 5 mit A n m . 5 3 vermutet Verschreibung- aus a n a g e t i a i .
(wie in •+ o.genetai) oder eher ^s^ne/t- 'tragen, bringen' und
Gebildet wie -*• u . a r f e r t u r 'Priester' u n d meBsap. tabara 'Priester i n ' (zuletzt d e Simone FS U n t e r m a n n 4 4 5 - 4 5 4 ; vgl. auch Poccetti RALinc.515f.).
98
anams
]avaQT|i - anei
S y n k o p i e r u n g *'ad-nek-e(n)t- > HHadnk-e(n)t-, Anaptyxe zu Hadnak-e(n)tu n d Assimilation zu annah-e(n)t-; also vielleicht a h n liche Vorgange wie in -+ o.lfg-anakdfkei (s. dort Et.); in anacta u n d anctet k o n n e n graph. Binnenkiirzungen angenommen werden.
Z u r Bd. von l a t . a n i m u s u n d anima: Wackernagel Vorl.II 13f., EM, H . R e i s Die Vorstellung von den geistig-seelischen Vorgangen.. .im Altlatein. Miinchen 1 9 6 2 , 1 0 0 - 1 1 3 mit ausfiihrl. bibl. A n g a b e n . Porzig Gliederung 124f. (vgl. auch Boccali R I L o m b . 1 0 5 , 1 9 7 1 , 4 9 2 f . , 513f.) sieht im O b e r g a n g z u r Bd. 'Geist' eine westidg. Besonderheit, ohne die Bd. im Toch. zu beachten.
Bei einer D e u t u n g als GN durch movierendes -a von Manket- (im u m b r . GN -+ a f e t u s ) abgeleitet: D u r a n t e ; z u r Wortbildung vgl. auch P l a n t a II 4; zu d e n Formvarianten Benediktsson 2 0 5 mit A n m . 5 3 ; Pisani 1 1 3 halt auch eine fem. Bildung zu gr.orvax-r' H e r r ' fur moglich.
O.anams Bl.
99
K a u m a u s dem L a t . (Terracini AGIt.28,1936,6) oder Gr. (Prosdocimi FS Bonfante 810f.) ins Osk. entlehnt.
0.]ctW()T|l
anams anamum
Ve.l09/Cm 17 Ve.3/Cm 13 (Cumae)
N.Sg. A.Sg.
Z u r L e s u n g in Ve.3 Marchese SE 44(1976)94; a am E n d e d e r voraufgehenden Zeile in Ve.3 wahrscheinlich Versehen u n d kein Beweis fur eine Schreibung a a n a m u m : Vetter I 2 9 .
Bl.
javctQTyi
Pocc.l52/Lu 14 (Paestum)
D.Sg.
Adj., Kons.-Stamm Bd. und
E t . unbekannt; Epitheton zum GN iouFr)i 'Iuppiter' (•+ diuvei).
Subst., m. -o-Stamm. Bd.
In Ve.3 Obj. der Verfluchung eines Gerichtg-egners; entweder 'Mut, Energie' (wie lat. animus) oder 'Atem' (wie lat. anima); Kontext in Ve.109 unklar. In Ve.3 zwischen -* -»> b i f t a m ' L e b e n ' , aftifm (Bd. unbekannt) u n d a i t a t u m 'Lebenszeit'; in Ve.109 neb en -+• -> r e t u r n a f s t i s t .
U.andersafust
s.
ferom
U.andersesus, andersistu
und didet
s.
sistu
' M u t ' : Bottiglioni 2 3 3 , Pisani 9 5 ; in Ve.3 ' A t e m ' , in Ve.109 ' S e e l e ' : Vetter I 3 1 , 9 2 ; vgl. auch FS Hoffiller 1 5 1 . U .anderUCLCOSe Et.
Wie lat.animus 'Geist, Mut, Energie' und gr.a-veu.og 'Wind' < idg. * ^ e n a r m o - s , Vb.-Subst. zur Wz. "s^ena,- 'atmen' in ai.aniti 'atmet', got.uz-anan 'ausatmen' usw.
U.anderuomu
s.
antervakaz
s. vutu
a in d e r zweiten Silbe durch Anaptyxe: Vetter 30f., Benediktsson 2 4 7 ; k a u m richtig Specht Gnomon 3(1927)654, Pisani: E r h a l t u n g u n d Assimilation d e s k u r z e n Vdkals d e r zweiten Silbe. Gleiche Vorformen vielleicht in arm.hoim 'Wind' (vgl. Frisk I 1 0 5 mit Bibl.), toch.A an.cO.rn., obliqu. afim- ' S e e l e ' , toch.B afime ' A b sicht' (K.Schneider I F 5 7 , 1 9 4 0 , 2 0 3 ) ; Suffix -mon-/-mnstatt -moin a i r . a m m 'Seele' (Pedersen II 1 1 1 , LEIA A-78), afries. omma ' A t e m ' (Seebold 78). Muller 2 8 , Feist 5 3 8 , v.Windekens Philol.Studien 2 3 8 ( 1 9 3 8 / 3 9 ) 1 7 7 - 1 8 2 , WH I 49f., Pokorny 3 8 , EM 3 4 , Mayrhofer I 7 2 , S e e bold 78f., Schrijver 3 1 1 , H e i d e r m a n n s § 8 6 b , LIV 2 3 8 . Wg. Ohne genaue Bd.-Bestimmung bleibt offen, ob o.anams wie lat.animus einen Bd.-pbergang 'Atem' > 'Mut' erfahren hat, oder die Grundbd. 'Lufthauch, Atem' bewahrt hat.
O.anei Bl.
anei
Ve.l24a,b,c/Si 4,5,6 (Teano CE)
L.Sg.
Subst., m. oder n.-o-Stamm. Bd.
nicht sicher feststellbar; in Herstellerinschriften auf Keramik, also vielleicht im Bereich von '(Topfer-)Werkstatt, Firma'. Blumenthal I F 55(1937)32, Pisani I F 58(1942)243f., MSt.IV 7 7 ; Poccetti RAANapoli 59(1984)32; ahnlich, 'Topferscheibe': Ribezzo RIGI 8(1924)86f., Buck^ 3 6 8 , Vetter I 9 6 , Bottiglioni 2 0 6 . Weniger wahrscheinlich ON = Annum, durch Itinerarien n a h e d e r Sangromtindung an d e r Adria bezeugt: Grienberger Glotta 1 1 (1921)210f.; PN im G.Sg.: Planta II 6 3 8 , Weege Bonner J b . 1 1 8 ( 1 9 0 9 ) 2 7 7 , Buck 2 5 3 , 3 1 2 .
100 Et.
anfehtaf -
anglom
angetuzet Bd.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Mit l a t . a n u s 'Ring-' (aber nie 'Tdpferscheibe': vgl. Knobloch GGA 2 0 8 , 1 9 5 4 , 1 7 3 ) gleichgesetzt von Ribezzo, Bottiglioni, H e i d e r m anns it § 8 2 a , (mit Vorbehalt); vielleicht < *ank-noz u r Wz. a2enk' k r i i m m e n ' : Muller 3 0 , LHSz.I 2 1 8 , H e i d e r m a n n s . A n d e r s Pisani: iiber eine Vrdhhi-Variante akhnomit g o t . a u h n s ' O f e n ' < "ukhno-, ai.ukhd'(Koch-)Topf' verg-leichbar (-kn- wird im O s k . a b e r nicht vollig assimiliert); Blumenthal: L. zu "annom < "andom < *n-dom - gr.e-voov 'im H a u s e ' ; Knobloch: < "azd-no' O f e n ' n e b e n Hazd-to- in lat.assus ' g e b r a t e n ' .
U.anfehtaf Bl.
anfehtaf
Ha 34
Bd.
Bf.
Vgl. •+ d e i k u m in zicolom u.prusikurent.
Wf.
Nominalbildungen konnen die GNN •+ •+ liganakdikef sein.
Et.
nicht sicher ermittelt.
nicht genau bestimmbar; Attr. Fleischteil oder Instrument?).
zu •> klavlaf
(ebenfalls
ungedeutet:
'einen Gerichtstag ansetzen' und •*
und
anagtiai
A n d e r s Danielsson AitSt.4(1885)146-150: Schreibung fur ^angentusent - Prv. an- u n d -tt-Pf. zur Wz. "gena^- ' e r k e n n e n ' ; Gray BB 2 7 ( 1 9 0 2 ) 2 9 8 : als ' t o constrain, to force' z u r Wz. ^^engh' e i n e n g e n ' ; H a a s LgPosn.5(1955)106: Bd. 'incitare', Prv. an- + Entsprechung- von lat. ciere.
(•+ fakiiad) mit
U. anglom
P l a n t a I 3 5 8 , Meiser 138f., H e i d e r m a n n s § 1 4 5 . (LG.)
Bl.
anglome angluto
Via 9 Via 8,10 (2 mal)
A.Sg. mit Postp. -* -en Abl.Sg. mit Postp. -to (-> -ta)
Subst., m. oder n.-o-Stamm.
O.angetuzet
Vb., 2. oder 4.Konjg.
dicust
Weniger wahrscheinlich < "ang-e-, Wz. ^a^eng- oder Wz. <*a2e§;' s p r e c h e n ' mit Nasalinfix u n d - e - E n v e i t e r u n g , die in d e n Pf.Stamm iibernommen wurde: Planta II 3 4 3 (dagegen B r u g m a n n 506); oder Vb.-Stamm Hag-eta- wie lat.agitare (mit nicht-synkop i e r t e m Vokal d e r zweiten Silbe u n d starkem Pf.-Stamm) u n d Prv. an- (oder and-7 Meiser 128), entfernt vergleichbar mit l a t . i n d i gitare: Brugmann 505f., Muller 9, WH I 2 5 (zweifelnd), Pokorny 2 9 0 , Bottiglioni 3 4 8 , W.P.Schmid K Z 72(1954)44, Meiser.
1 3 'hergestellt, z u b e r e i t e t ' PPP zu f e t u (-+• f a k i i a d ) , komp. entweder mit d e r Prioder mit d e m Prv. an- 'auf - z u ' (•> and a r g e b r a c h t ' oder ' d a r g e b r a c h t ' .
Wahrscheinlich < *an- oder *n~ (s. Bd.) + PPP *fe-toh als Zeichen fur Vokallange.
angetuzet angitu[st qder [zet
cen-
Vielleicht -tt-Pt. zu einem P r . - S t a m m *an-ag--eoder *>an-ag,-imit Prv. an (-+ an 2) u n d d e r Wz. " s ^ e | - ' s p r e c h e n ' (LIV 228): Pisani 6 0 , ahnlich Planta II 3 4 3 A n m . 4 , Brugmann I F 16(1904) 506f., Schwyzer RhM 84(1935)116; *an-ag--i- k a n n Denom. zu einem n e u t r . Subst. **an-ag-io-, gebildet wie lat.prodig-ium, sein; das u n k o m p . Subst. ist vielleicht durch •+ u . a i u belegt.
' D a r g e b r a c h t ' n u r AK; iiberall sonst wird an- als Privativptk. a n gesehen; mit einer Deutung k l a v l a f 'Keule (als Kbrperteil)' Buck 3 2 7 , Walde Alteste s p r . B e z . 5 3 : 'nicht gekocht'; u n k l a r Biicheler 1 3 7 , Pisani 2 0 1 , Bottiglioni 3 4 8 , Cerri 3 3 6 : 'infectas, n o n factas'; Vetter I 1 9 9 : Verschreibung fur *anfrehtaf ' u n g e b r a t e n ' (-*• f r e h t e f ) ; mit einer Deutung k l a v l a f 'Loffel' '(noch) nicht verwend e t ' (obwohl o . - u . / e - , lat.facere n i e 'verwenden' b e d e u t e t ) : Devoto 3 4 5 , Poultney 1 8 7 , Pfiffig 9 2 , Prosdocimi LDIA 7 1 7 .
Bl.
Suet.rhet.l
Moratti 8 4 : ' e d i c e r e ' ; Biicheler R h M 30(1875)438: g e n a u e E n t s p r e c h u n g von proposita er-it d e r lex I . M u n . 1 4 8 ; in Bruns Fontes 5 2 iibersetzt durch 'proposueri(n)t'; ebenso fast alle Folgenden.
-o-/-a-Stamm.
Vielleicht wie f e t a l i b 'herstellen, darbringen' vativptk. an- (-* an- 1) 2); also entweder 'nicht
Et.
dicere,
A.Pl.f.
Der e r s t e Buchstabe wird versehentlich am E n d e d e r Zeile 3 3 vorweggenommen: AK II 3 8 7 , zuletzt Meiser 5 6 . Adj.,
Im Bereich von 'verkxinden', vielleicht auch von 'bestimmen, festsetzen'; mit A.-Obj. -+ moltam 'Geldstrafe' (TB 2) und mit Inf. •+ censaum (TB 20) 'den Zensus durchfiihren'. Vgl. Varro r . r . 2 , 1 , 9 , Liv.2,52,5 multam sores ita edixerunt.
H
101
TB 20 TB 2
3.Pl.Fut.II 3-Sg. oder Pl.Fut.II
Bd.
'Winkel, Ecke' wie lat.angulus, hier in einem vom Augur zu beriicksichtigenden Areal, mit den Adj.-Attr.en •+ somo 'hbchster' und •+ hondomu 'unterster'. Wahrscheinlich a b s t r a k t e Fixpunkte im Ggs. zu d e n k o n k r e t e n G r e n z m a r k e n , die Via 1 2 - 1 4 aufgezahlt werden: Devoto 1 6 0 , Poultney 2 3 4 .
102
anhostatu
-
AK II 69f., Bucheler 4 7 , Vetter I 234f. Et.
anceta - anclar
103
unabhangig von dem Vb. censere, das zu •+ o.censaum wurde und ein neues PPP censas gebildet hat.
umgestaltet
ancensto
Wie lat.angulus, aksl.qg-blt 'Ecke, Winkel', ahd.anchal, enkil 'FuGknochel'< *angelo- oder *angolo- zur idg. Wz. ^^eng-, von der Worter fiir 'Winkel, Gelenk, Glied' gebildet werden: ai.dnga- 'Glied', arm. cm kinu 'Winkel', ahd.anka 'Glied, Gelenk'. B r u g m a n n I F 12(1901)397 A n m . 2 , WH I 4 9 , Pokorny 46f., EM 33. Bine Wz.-Variants " ^ e n / t - (LIV 239) lieg-t in Wortern fiir ' k r u m m ' vor, z.B. gr.ayK\)'kog (s. Frisk I lOf. u n d zu -> anpif); a n d e r s , u r ital. Lautwandel -nkl- > -ng-l-: P l a n t a II 4 5 4 , Buck 9 6 , Muller 28 f., LHSz.I 1 5 1 , Meiser 9 5 , 1 0 7 , H e i d e r m a n n s § 6 7 , Cerri 3 3 7 .
Heidermanns § 1 4 5 .
P . a n c e t a , ancta
s.
ancif
Wenn p u s t i n wie -*• o . p u s t i n lokale Bd. h a t , vielleicht ' R a n d (der Opfergrube)': Devoto 3 3 4 ; 'Ecke (der G r u b e ) ' : Devoto 4 8 3 ; ' K r e i s ' : Pfiffig- 14 (Ubs.).
CH 2 (Fundort unbekannt)
Wenn p u s t i n wie -+ p u s t i distributiv 'je, p r o ' zu v e r s t e h e n ist, kommen Bd.en in Betracht wie 'bei j e d e r D r e h u n g ' : Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 8 8 , Bottiglioni 2 4 7 , Poultney 182f.; 'jedes M a i ' : Bucheler 1 3 3 , Planta II 5 6 2 (Obs.), Buck 3 2 9 , Pisani 1 9 9 , Vetter I 1 9 7 ; 'in alle Windrichtungen': Muller 2 9 ; bei temporaler Bd. von p u s t i n , 'dopo i giri': Cerri 3 3 6 .
G.P1. eines Subst. ( - i - oder -io-Stamm) oder Inf.Pr. eines Vb. d e r 4.Konjg. Bd. und E t . unbekannt.
Ganz a n d e r s Gray BB 2 7 ( 1 9 0 2 ) 3 0 3 : Ptz.Pr. 'sich b e u g e n d ' ; Whatmough Language 25(1949)287, 27(1953)297: 'Gefaii'.
Vielleicht Inf. ' h e r a n / h i n a u f g e h e n ' , zu verbinden mit dem folgend e n -> -+ o m b r i j e n . a k r e n , vielleicht 'auf d e r u m b r . Burg 1 '? O d e r G.P1. d e s Gentiln., d e r lat.Annius voraufgehenden ] m e i .
entspricht, Attr. zu dem
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
H
Seit Bucheler allgemein als *anh-imit lat. ancus 'gekriimmt', gT.a-^KcSv 'Ellenbogen' usw. zusammengestellt (vgl. -»• ang-lom), mit Bd.-Oberg-ang-en iiber ' K r e i s ' zu ' R a n d ' oder 'Mai'; vgl. zuletzt Meiser 2 0 1 , Cerri.
Wenn Inf., d a n n vielleicht < an-ei-om zur Wz. **ei- ' g e h e n ' (-+ eife) mit Prv. •+ an- ' h e r a n , h i n a u f (-+ an 2).
H e i d e r m a n n s § 5 9 a : e h e r - u - S t a m m , wie in av.anku-pBsamna'mit Spangen geschmiickt' u n d gr.a.~tfxx>\o% 'gekriimmt'.
0.ancensto BI.
ancensto Adj.
Bd.
Et.
A.P1.
unbekannt; verbunden mit der Prp. -+ p u s t i n adv. Bestimmung zu a h t r e p u r a t u (-* ahatripursatu) 'er soil den Dreischritt ausfuhren'.
Sp.aniom aniom
Ha 25
Subst., - u - oder -i-Stamm.
hostatu Bd.
Bl.
anaceta
U.angif Bl.
V.anhostatu
s.
(WBy.)
TB 22
N.Sg.f.
-o-/-a-Stamm.
= lat.incensus (Cic.Caec.99 u.a.) 'nicht geschatzt, nicht vom Censor erfafit'. Wahrscheinlich osk. Umgestaltung von lat.incensus durch Anfug-en des Suffixes -to-, wie bei -+ censtom und censtur (-* k e n z s u r ) ,
U.ansihitu
s. Hhitu
U. anclar Bl.
anclar anglaf
Via 16 Via 5
N.P1.
104
anseriato angla ancla
anseriato Via 1,3,5,6, VIb 49 Via 18
T h u r n e y s e n I F Anz.4(1894)39, Buck 1 7 5 , Devoto 1 5 1 , Pisani 134 (Obs.), Bottiglioni 1 3 9 , Poultney 1 3 7 , Rix MSS 3 4 ( 1 9 7 6 ) 1 6 2 , Garcia Castillero § 2 9 ; a n d e r s , Inf.: Bucheler 4 4 ; l . S g . I n d . P r . : Vetter Glotta 2 9 ( 1 9 4 1 ) 6 1 , I 2 3 1 , H.B.Rosen KZ 9 2 ( 1 9 7 8 ) 1 7 1 A n m . 6 0 ; vgl. zu alien Deutungen Planta II 2 9 6 A n m . l .
A.PI.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
azeriatu aseriatu anzeriatu anseriato aseriato anzeriates aseriater
Vogel, die bei Auspizien beobachtet werden (Via 1,6; •+ anseriato) und durch ihre Stimme Vorzeichen geben (Via 16; -+ procanurent); mit dem Attr. esona 'gottlich' (•+ esunu) im Synonympaar mit aueif 'Vogel' (Via 3,5,18; -•- avif). Vgl. lat.oscen: quod oris cantu sig-nificat quid portendi u n d oscines aves Ap. Claudius esse ait, quae ore canentes faciant auspicium, alites quae alls et volatu Festus 2 1 4 Li., d e r als oscines die A r t e n corvus, cornix, noctua, parra, picus (-*• -*• curnaco, parfa, peica) aufzahlt; z u r terminolog. Verwendung von oscen, ales u n d avis vgl. Cic.de n a t . d e o r u m 2 , 1 6 0 , ad f a m . 6 , 6 , 7 . Bucheler 4 3 , Pisani 1 9 3 , E r n o u t D i a l O m b r . 7 8 , Cerri 3 3 5 .
Bf.
Et.
Vb., Bd.
Neben •+ avif generelle Bez. einer Klasse von Auguralvbgeln (s. Bd.), von denen in la und Via •+ •+ curnaco, parfam und peica, peico namentlich genannt werden. Vgl. B r i n d ' A m o u r Latomus 34(1975)23f., Wahrscheinlich komp. Wz.-Nomen: Prv. an*kla- < HWsfc- oder iiklea2- 'rufen'.
105
Cerri 9 9 . 'an, auf
lb 8 VIb 47 lb 10 Via 6 Via 1,6, VIb 48 la 1, Ila 17 Via 1
3.Sg.Imp.II
Sup. PPP, Abl.Pl.f.
l.Konjg.
Stets mit auif 'Vbgel' als Obj.: 'beobachten, (die Vogelschau) abhalten', = lat.(aves) (ob)-servare. Allgemein seit AK. II 2 2 - 2 4 ; vgl. zuletzt Prosdocimi ANRW 624f., LDIA 6 1 0 .
Bf. (•+ an 2) + Wz.
Terminatives, an den konkreten Anlad gebundenes Beobachten im Ggs. zu •+ seritu, das durativ und generell die Tatigkeit des Augur bezeichnet. Vgl. Devoto 1 4 1 , TJntermann FS S t r u n k 3 5 2 .
B r a g m a n n SaBer.42(1890)206, Planta II 2, Buck 1 4 , Muller 6 5 , WH I 1 4 2 , Pokorny 5 4 9 , Pisani, PoultneyH 2 9 6 , Meiser 9 5 , H e i d e r m a n n s § 4 3 , Cerri; zum Verhaltnis zu kalS- -*• u . k a f e t u .
-»• a v i e k a t e scheint ein weiteres Vb., Haviekaom gelschau a b h a l t e n ' zu bezeugen.
A n d e r s , N.agentis Hang--ela zum Vb. •+ ang-etuzet, vielleicht 'verk t i n d e n ' : Moratti AGiur.53(1894)84, U n t e r m a n n II 1 2 , Prosdocimi Stlg.76f., LDIA 7 8 1 .
-*• s p e t u r i e bezieht sich vielleicht e h e r auf die Eingeweideschau, bezeugt also nicht die Verwendung d e r Wz. "spe/t- fur '(Vogel) b e o b a c h t e n ' wie in lat.auspex, auspicari.
Zu gr.aYyeXog 'Bote': H u s c h k e IgT 4 7 , Devoto I 1 4 6 , Bottiglioni 3 4 8 , Pighi TJmbrica 3 2 (dagegen bereits Bucheler, Brugmann 2 0 5 ; vg-l. auch Frisk I 8); zu lat.anculus ' D i e n e r ' : Bucheler (dagegen B r u g m a n n 2 0 6 , Planta I 3 4 5 ) . Wg. Wenn lat.oscen = *obs-can- (zu canere) ist, liegt in beiden Sprachen eine ahnliche Begriffsbildung vor: ein Prv. 'entgegen' oder 'auf und ein Wz.-Nomen mit der Bd. 'Sanger' oder 'Rufer'; wahrscheinlich einzelsprachl. Neuschopfungen im Rahmen einer gleichartigen Augurallehre. Zu lat.oscen: WH II 2 2 6 , EM 4 7 0 ; vgl. auch Brugmann 2 0 6 .
Et.
mit d e r B d . 'Vo-
Denom. Vb. zu einem Vb.-Abstr. *an-ser-io-m (gebildet wie lat.praesidium usw.), komp. aus dem Prv. an- 'auf - zu' (•+ an 2) und der Wz. *ser- 'behiiten, bewahren', mit der im Umbr. der Pr.-Stamm *ser-e'beobachten' gebildet ist (•+ seritu). P l a n t a II 2 7 1 , Devoto 1 4 2 (zweifelnd), Poultney 1 2 5 , Lejeune R E L 46(1968)196 A n m . 4 3 , U n t e r m a n n 3 5 3 ; ebenso, a b e r mit einem Subst. anseruiom Rix Unfreiheit 73f., H e i d e r m a n n s § 5 5 a (zum Ansatz Hseru- statt ^ser- s. -»• seritu Et.). A n d e r s , Intensivum zu seritu (gegen die Regel nicht von d e r Wz., s o n d e r n vom P r . - S t a m m abgeleitet): Buck 1 6 1 ; u n k l a r Cerri 3 3 7 . Mit dem Prv. -*• am- rechnen Planta II 455f., Jacobsohn K Z 4 0 (1907)112f.; vgl. dagegen U n t e r m a n n JIES l(1973)390f.
U.anseriato Bl.
aseriaia aserio
Wg. Dem lat. observare semant. nahestehender, aber auf unabhangige Weise geschaffener Terminus der ital. Augurallehre.
f
Via 2 Via 4
l.Sg.Kj.Pr. 2.Sg.Imp.I
Falls v e n . a n s o r e s ' A u g u r n ' b e d e u t e t (vgl. aber ->• seritu wird hier d a s gleiche Prv. wie im U m b r . verwendet.
Wg.),
106
ant - a n t a k r e s
anatintu - anstiplatu
O.ant
U.anstintu BI.
anstintu astintu
III 20 III 18,19
Bl. 3. Sg. Imp. II
Devoto 380f., Vetter I 2 1 4 , Pig-hi FS Funaioli 3 7 6 , Poultney 2 0 5 , Cerri 337f.; ahnlich, mit a n d e r e r Deutung- des Kontextes, Scardig-li SE 2 6 ( 1 9 5 8 ) 1 7 6 . A n d e r s Bilcheler 156, WH I 7 0 7 : 'distinguito' - 'ausschmiicken' ( s e p l e s . als Gefad g-edeutet); Pisani 2 0 9 : 'disting-uito' = ' d u r c h -
Vielleicht Prv. in -*• -a.anseriato und anstiplatu 2 4 , Vetter I 384 (vgl. a b e r -*• an- 2).
(-*• stiplatu):
Breal
Daft a n t als P r p . auch im U m b r . existierte, schlieBt Vetter I 185 aus d e r fehlerhaften I n t e r p u n k t i o n in a n t . a k r e l b 3 6 .
Bd. Wahrscheinlich 'bis zu'; Ve.8 vor Ortsangaben bei einer StraBenvermessung; Ve.6 vor •+ k a d u m : Bd. und Kontext unklar. Bugg-e A i t S t . l l f . , Planta II 4 4 3 , Buck 2 0 5 .
bohren
Et.
Ve.8/Po 1 (2 mal) (Pompeii)
Prp. mit A.
'anheften, befestigen' von Bauteilen (-+ -+ kazi, f e r e h t r u , suferaklu) bei der Herstellung eines Wag-ens oder einer Trage (-+ kletra); dabei werden bronzene Nagel verwendet (-+ -* seples ahesnes).
Ganz a n d e r s Blumenthal 7 4 , Ribezzo RIGI 20(1936)95f.: schen'.
ant
U n s i c h e r Ve.6,2 (Capua): ohne W o r t t r e n n e r mit -*• k a d u m v e r b u n den.
Vb., 3.Konjg. Bd.
107
'auslb-
Bf.
Vgl. •+ a m p e r t und -> ad- in •+ arnipo; im Umbr. in gleicher Bd. oft die Postp. •+ -en.
Wahrscheinlich Prv. an- 'an, auf (-+ an 2) und * sti-n-g-e-tod; Wz. *steig- wie in lat.instigare 'anstacheln', gr.OTiCco 'stechen', got.stiks 'Stich' (mit abweichendem Wz.-Vokal: 'Ablautentgleisung'), ahd.stehhan.
Et.
Entweder < ^s^enti 'entgegen';
Ein -n-Pr. wird von lat. instinguere ' a n r e i z e n ' , distinguere 'unterscheiden' vorausgesetzt; lat.stingo-ar\Z<s> wird durch CGL II 4 3 7 , 6 2 bezeug-t; gu statt g vielleicht Einfluft klang-ahnlicher Vb.en wie unguere, ninguit: Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 3 , Brugmann II 3 2 2 7 1 , WH.
oder, der Bd. wegen besser, < "s^nft" wie got.und 'bis zu'. Walde Alteste s p r . B e z . 5 4 , Pokorny 5 0 ; unentschieden Schrijver 4 5 . Vielleicht auch < Ha^nti, Nullstufe von Henti, vergleichbar mit lokr. evre ' b i s ' (vgl. Frisk I 575f.), mit Hinweis auf die Bd. d e r Postp. -en (s. Bf.): Brugmann IF 15(1903/04)72f., d e r allerdings o . a n t mit einem u n h a l t b a r e n Lautgesetz (ibid.75) auf *enti zuriickfuhrt.
Formal g-leich (hierher gestellt von B r u g m a n n 2 7 9 , Pokorny), a b e r semant. unvereinbar ist lit.stingii, stigti 'verweilen': B e d e n k e n bei F r a e n k e l II 9 0 5 , Kuiper N a s a l p r . 1 6 0 .
U.antakres Bl.
U.anstiplatu
s. stiphtu
got.and-
Bugge, Planta I 565f., II 4 4 3 , Buck, Muller 3 3 , Vetter, Pisani 6 2 , LHSz.II 2 2 3 ; G r u n d b d . 'davor' > 'davor - h i n ' : Planta II 6 0 6 ; vgl. auch H a m p A J P h . 1 0 1 ( 1 9 8 0 ) 1 9 3 .
Biicheler, Planta I 8 6 , Muller 446f., WH, Pokorny 1 0 1 6 , EM 6 4 9 , Pisani, Poultney, Benediktsson 183f., Meiser 8 2 , Cerri, LIV 5 3 9 , Garcia Castillero s.v.; vgl. auch Frisk II 7 9 8 , Seebold 4 6 8 , 4 7 1 .
Wg. Das umbr. Vb. wird mit der technischen Bd. verwendet, die im Lat. flgere und pangere haben (vg-1. das kultische clavum flgere, pangere in Rom); die lat. Vb.en instigare, instinguere sind auf das Antreiben von Tieren mit Stacheln oder Sporen eingeengt.
'gegeniiber', wie lat.ante 'vor', gr.avxi,
antakres antakre
Ha 42 lb 36,38
Abl.Pl.
Wahrscheinlich Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. Vielleicht, wie lat.integer, 'unberiihrt, nicht verwendet', bezogen auf Opferbeigaben am Ende der Zeremonie. Obj. (= Subj. im pass. Abl. abs.) von •+ k u m a l t u , vielleicht 'zermahlen, durch Zerkleinern unbrauchbar machen'.
108
antermenzaru
anter Prosdocimi ANRW 6 4 2 , U n t e r m a n n GS Campanile 1039f., erwogen auch von Poultney 2 5 9 ; ebenso anscheinend AK II 288f.; dag-egen P l a n t a II 4 3 6 A n m . 2 .
Prv. in u.andersistu (-+ sistu), •+ •+ o . a n t e r s t a t a i , u . a n t e r v a k a z , deruomu (•* vutu); im Nom.-Komp. -> u . a n t e r m e n z a r u .
Eig'entliches O b j . von k u m a l t u ist wahrscheinlich das Opferg-eback -+• -*• s t r u h c l a s f i k l a s s u f a f i a s , das Ha 4 1 im G.Sg-. vor diesem Vb. g e n a n n t wird: als d e r e n Bezugswort ist " a n t a k . r u , A.Pl.n., mitzuverstehen (oder versehentlich weggelassen?), das erst 4 2 explizit g e n a n n t wird; gegen die iibliche D e u t u n g der Stelle vg-1. -* kumaltu.
Bd. Prp. mit A. 'zwischen (zwei Grenzlinien, Gebauden)', mit Abl. 'innerhalb von (mehr als zwei Grenzsteinen)'.
Wenn a n t a k r e s wie l a t . i n t e g e r im Vulgarlat. u n d in den roman. S p r a c h e n (z.B. frz.entier) 'ganz, all' b e d e u t e t (E.Lofstedt Philologischer K o m m e n t a r zur Peregrinatio A e t h e r i a e . U p p s a l a 1 9 1 1 , 2 5 1 ) , ist d e r A b l . a b s . durch 'nachdem alles zermahlen worden ist' zu iibersetzen. •
Als Prv. in andersistu, wahrscheinlich auch in u.antervakaz '(stbrend) dazwischen'; in o . a n t e r s t a t a i vielleicht '(schiitzend) dazwischen'; im Nom.-Komp. und vielleicht in u.anderuomu '(zeitlich) dazwischen'.
Planta II 4 4 3 , Buck 2 0 9 ; a n d e r s zu CA B 28 Pulgram (1960)24f.: ' e n t l a n g (der Grenze)'.
A n d e r s Cerri 3 3 8 : 'interiora, viscera'.
Et.
Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ sanes; s. •+ alio Bf.
Et.
Wahrscheinlich wie lat.integer < *n-fs^g--ro-, Privativptk. (•+ an 1) + primares Adj. zur Wz. ^t^g- 'beruhren, anfassen' in lat.tangere, gr.reTayfrv 'fassend, packend'.
Walde Alteste spr.Bez.54f., Muller 1 6 7 , U n t e r m a n n IF 63(1958) 1 8 8 , H a m p Latomus 2 1 ( 1 9 6 2 ) 1 2 8 , Sandoz 2 0 8 , Meiser 6 9 ; vgl. auch Sturtevant Lang-uag-e 19(1943)303f.
auf
Wg. Die formale und inhaltliche Ubereinstimmung des umbr. und lat. Wortes macht Entstehung in urital. Zeit wahrscheinlich. 1
1
S p a t e r e einzelsprachl. Schopfung u n d nachfolgende Entlehnung sind unwahrscheinlich, da das Adj. keine terminology. Bd. gehabt zu h a b e n scheint.
A n d e r s Planta I 3 2 0 , Brugmann IF 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 7 5 , Sommer IF 4 3 (1926)45f., Vetter Glotta 15(1927)3, Pisani 6 8 , EM 3 1 3 , die auf verschiedene Weise an als Vollstufe erklaren; vgl. dazu Schrijver 5 9 ; u n k l a r WH I 7 0 8 , Pokorny 3 1 3 .
Wg. Idg. Prp. und Prv., das in den westidg. Sprachen in zwei Ablautstufen auftritt, die das Germ, und 0.-U. vom Kelt, und vielleicht auch vom Lat. unterscheiden. In der terminolog. Verwendung gibt es Parallelen zwischen dem O.-U. und dem Lat.: andersistu - intersistere (-+• sistu), a n t e r m e n z a r u - intermenstruum und vielleicht anderuomu - interluito (-+ vutu).
O.u.anter o.anter
CA B 28, Ve.23,24/Po 27,28 (Pompeii)
ante[r
Ve.25/Po 29 (Pompeii)
Prp. mit A. o.anter
< ^^n-ter wie ahd.untar 'zwischen, unter', gegeniiber der Vollstufe *dten-ter in ai.antar, air.eter 'zwischen'; unflektierte athemat. Form der Opp.-Bildung zu ^^en 'in'.
Vollstufe im adj. Kompar. •+ o.entrai; lat.inter, interior konnen Nullund Vollstufe fortsetzen.
rac.taa (Wz.-Variante * tagh-T).
A n d e r s Cerri: < **ntr3-klozu l a t . i n t r a usw., mit Hinweis a i . a n t r a - , avm.anderh', gr.evTeoov 'Eingeweide'.
AJPh.81
Vgl. LHSz.I 3 1 8 , 5 0 0 .
AK II 4 2 0 , Planta I 4 4 0 , Buck 1 9 2 , Muller 1 6 6 , WH I 7 0 8 , II 647f., EM 6 7 6 , Poultney 9 1 , 9 7 , 1 6 7 , Frisk II 8 8 4 , Benediktsson 270, Heidermanns § 128. Vgfl. -*• •> vl.atahus,
an-
Devoto 1 5 3 , LHSz.II 232f., Sandoz BSL 71(1976)218; Blumenthal IF 55(1937)25f. falit in einigen dieser Falls a n t e r als Wort fur sich auf (Prp., Adv.); dagegen Vetter Glotta 30(1943)23f.
Seit Buck 2 2 2 , Devoto 296f. allgemein als asyndetisch koordiniertes O p p . zu k u m a t e s 'zermahlen' gedeutet: s. •> k u m a l t u .
Bl.
109
f
U.antermenzaru Bl.
CA A 14
anter: menzaru
Ha 16
G.P1.
I n t e r p u n k t i o n Versehen oder 'etymolog.' Schreibung-? A n d e r s Blumenthal IF 55(1937)25f. (s. Bd.).
Prp. mit Abl. Subst., f. -a-Stamm oder Adj. -o-/-a-Stamm.
nur
110 Bd.
anterstatai
antervakaz
Wahrscheinlich zunachst, wie lat.interlunium, 'Neumond', und dann Bez. des Monatsabschnitts vor dem Ietzten/ersten Tag-, also die Kalenden.
A n d e r s Vetter I 1 0 6 , Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 8 9 f . , 1 9 5 : wie l a t . o b s t e t r i x .
Vorauf geht -*• -*• s u m e u s t i t e , d a s einen bestimmten Tag innerhalb dieses Monatsabschnitts zu bez. scheint; es folgt d e r adj. M o n a t s n a m e •+ c e r s i a r u ; vg-1. s u m e u s t i t e -»• -+ s e s t e n t a s i a r u u r n a s i a r u III 1-3.
' i n t e r m e n s t r u u m ' (ohne weitere Erlauterung): Biicheler 129f., Plant a I 5 0 0 A n m . 2 ; 'ein Neumondfest zu E h r e n des Unterweltg-ottes H o n d u s ' : Whatmough HarvSt.42(1931)164.
Mommsen U D 1 3 4 , Buck 3 1 2 , Altheim T e r r a Mater 1 4 9 : Beschiitzerin d e r interstitia, d e r Raine zwischen Besitzungen (Hygin. ag-rim.78). Bf.
Zu rbm. und ital. GNN mit ahnlicher Form und Bd. s. •+ prestota Wg-.
Et.
Vielleicht Prv. -* anter 'zwischen' und N.agentis *sta-t-, erweitert durch movierendes -a, das auch in den GNN •+ u.prestota und •+ ms.state enthalten ist, zur Wz. iistea2- 'stehen, stellen' (•+ stahu).
Ganz a n d e r s , ohne Erorterung- d e r Wortbildung, Blumenthal: P r p . a n t e r mit G. m e n z a r u 9 e r s i a r u , 'waJhrend d e r monatlichen Mahlzeiten'; dagegen Vetter Glotta 30(1943)23f. Bf.
s. e i d u i s Bf.
Et.
Vielleicht < *anter-mens-o-/ -a. (man erwartet eher -io-/-id ), Adj. oder substantiviertes Adj., komp. aus -+ anter 'zwischen' und *mens'Mond, Monat' (neben -+ menzne mit -n-Suffix); vergleichbar mit lat. interlunium und intermenstruum, die beide 'Neumond' bedeuten. Biicheler u n d alle Folgenden; s. b e s . Planta II 4 , F.Sommer Z u r Geschichte d e r gr. Nom.-Komposita. M u n c h e n 1 9 4 8 , 5 7 , Poultney 96, Heidermanns § 2 7 3 .
'Hebamme'
Pisani 9 8 , Eichner Koll.Freiburg- 8 5 : 'Gottin, die zwischen Tochter (•+• f u t r e f ) u n d M u t t e r (A -> a m m a i , B k e r r i ) s t e h t ' .
1
Olzscha Glotta 33(1954)167, Scardig-li SE 25(1957)273f.; ahnlich Pfiffig- 1 4 ; a n d e r s Devoto 3 2 1 : ' I d e n ' ; u n k l a r Pisani 1 9 7 , Poultney 177f.
111
WH II 3 5 6 ; z u r Wortbildung Planta II 4 (zweifelnd), H e i d e r m a n n s § 1 6 0 ; Calderelli 39f. vergleicht das ai. Vb. antastha- 'sich schixtzend oder vermittelnd dazwischen stellen'. A n d e r s Meiser 269f.: -to-Ptz. wie -* prestota, also ' d i e Dazwischengestellte'; k a u m richtig- R a d k e Gbtter 6 8 : Vb.-Abstr. (WB.)
U.antervakaz Bl.
Wg. Umbr. Wortschopfung, die mit der von lat. intermenstruum zwar nur durch die Wortbildung- des zweiten Bestandteils unterschieden ist, aber in einem terminolog. Kontext (Monatsgliederung) erscheint, der im Lat. vbllig andere Worter verwendet.
anter.vakaze ander.uacose
lb 8 VIb 47
3.Sg.Kj.Pf.Pass.?
'Morpholog.' Interpunktion; a n d e r s Blumenthal IF 55(1937)26f.: a n t e r Postp. zum voraufg"ehenden esono, 'wahrend d e r Opfer' (esono k a n n a b e r nicht von seinem Dem.-Pron. mit Postp. - e g e t r e n n t werden; s. Bd.). Vb., l.Konjg., Dep.? Bd. Wahrscheinlich im Bereich von 'unterbrechen' oder 'zwischenhinein versaumen'; an beiden Stellen vor -+ vagetum, uasetom: fignra etymologica und Synonympaar?
0.anterstatai Bl.
anter.statai
TA A 5, B 6
D.Sg.
Prosdocimi FS Ribezzo 1 4 4 - 1 4 8 , Cerri 3 3 6 .
P u n k t als Kennzeichen d e r Komp.-Fuge: Planta I 2 4 1 ; a n d e r s Blumenthal IF 55(1937)28f.: s t a t a i Subst. u n d a n t e r Adv.; dagegen Vetter Glotta 29(1942)236, Calderelli QMacerata 1 9 8 2 / 8 4 , 3 5 f .
Bd.
Subj. ist wahrscheinlich d e r Priester (wie im nachfolg-enden H a u p t satz), O b j . ist - p u , -po = pod in s v e p u , suepo (-> poi) e s u m e k e s u n u V e n n e r etwas aus diesen Opferhandlung-en...'.
Subst., f.-d-Stamm.
Bf.
s. •+ vagetum Bf.
GN mit unbekannter Bd.
Et.
< * anter-vakatos si(e)t, gebildet wie lat. vacare (intrans. 'leer sein'), aber eher trans. Prv.-Komp. auf -a- (wie lat. indicare usw.) neben dem themat. Vb. -*• u.vacetum; zu si(e)t s. •+ ezum.
Vielleicht eine Gottheit, die sich zwischen feindliche Wesen oder Krafte u n d i h r e Schutzbefohlenen stellt: Lejeune R E L 45(1967)204 A n m . 4 0 , CRAI 1 9 8 6 , 2 1 3 , ahnlich Poccetti AIQN 4(1982)248f., die fur d e n GN -> m e f i t e l mit einer ahnlichen B d . rechnen; Calderelli 3 8 - 4 2 : verselbstandig-te Eigenschaft d e r Ceres als 'Beschtitzende' u n d '(durch Gesetzgebung) Vermittelnde'.
Formal ebenso Vetter I 1 8 0 , 3 8 5 , d e r a b e r n e u t r . Genus ( ' e r s t a r r t e ' mask. Form) u n d pass. B d . annimmt; ahnlich, a b e r noch wi-
I I'll
ap- - ape
iiiitkudiini - atiouihimu
113
derapi'Uohlloher Bottiglioni 1 3 2 , 3 4 9 ; a n d e r s Vetter Glotta 3 0 (1943)24: Ptz. Pr.Akt.; Cerri: * a n t e r v a k a t ( u m ) s e (neutr. PPP + Kj.Pr. von ezum.
Zeyss K Z 1 4 ( 1 8 6 5 ) 4 0 1 , Muller 3 1 0 , WH I 4 3 5 , Pokorny 3 4 6 , EM 207, Pisani 1 7 4 , Cerri; z u r Wz. LIV 2 4 5 .
Meist als *antei—vakatis H si(e)t, N.Sg. eines -ft'-Abstr. ' U n t e r b r e chung-' (dann suepo = svai-pd) erklart: B r u g m a n n SaBer. 42(1890) 217f., I F 34(1915)397, Planta I 7 0 , II 49f., Buck 1 8 2 , 3 0 6 , Muller 5 5 8 , WH II 7 3 2 , Poultney 9 2 , 2 6 7 , EM 7 1 0 , E r n o u t DialOmbr. 101.
Das umbr. Vb. kann Denom. zu einem Vb.-Subst. sein, dessen Bildung der von lat. induviae, exuviae usw. entspricht. Ersatz eines Primarvb. d u r c h ein von einem Vb.-Abstr. abgeleitetes s e k u n d a r e s Vb. wie bei •+ persnihimu; vgl. auch Garcia Castillero s.v.
Ebenso, a b e r ra.-fu-Abstr.: Breal 1 6 1 , Wackernagel SBerBerlin 1 9 1 8 , 3 8 6 , Meiser 2 6 8 (ohne Erklarung- von suepo), H e i d e r m a n n s
A n d e r s , -io-Pr.: Planta II 2 5 1 , Brugmann II 3 2 1 5 3 , 1 5 5 , Buck 1 5 , 1 6 4 , WH, Pokorny, Pisani; I n t e n s i w b . Houeio im Ggs. zum - i o - P r . im L a t . u n d Slav.: Szemerenyi FS Pulgram 20f.; sicher falsch Bottiglioni 3 4 9 : t h e m a t . Pr.
A n d e r s H u s c h k e Ig-T 2 1 4 , Bucheler 8 1 : Abl.Sg. auf -e zu einem V b . - S u b s t . ; vgi. auch Planta II 669f. (AS.)
U.ap-
O.antkadum
s.
S. af-
a n t und k a d u m
Sp.apaes U .anouihimu Bl. Bl.
anouihimu
VIb 49 (2 mal)
3.Sg.Imp.II.Pass.
apaes apais apaius
MC 1 (Loro Piceno) MC 2 (Mogliano) AP 2 (Castignano)
N.Sg. N.P1.
Vb., 2. oder 4.Konjg1. Subst., Bd.
-io-Stamm.
Im Bereich von 'an sich nehmen, sich (etwas) anlegen'. A . - O b j . sind die Insignien d e s O p f e r p r i e s t e r s , -»• -+ perca arsmatiam, vielleicht ein Szepter, u n d ->• cringatro, vielleicht eine Stola, letzteres mit d e r Ortsangabe -+ •+ destrame scapla ' a u f oder ' a n die r e c h t e S c h u l t e r ' .
Bd. und E t . unbekannt; vielleicht Rang- oder Berufsbez. Marinetti 6 4 , RPLitt.5(1982)74f., Meiser Kratylos 3 2 ( 1 9 8 7 ) 1 1 5 : 'Vater' oder 'Altester'? A n d e r s , Gentiln.: R a d k e R E U m b r i 1 7 6 9 , Heidermanns § 2 0 5 .
Mit cringatro als O b j . geht in VIb 4 9 hatu ' e r soil ergreifen' voraus; an d e r Parallelstelle l b 1 1 s t e h t n u r h a t u (-+ h a h t u ) ; n e b e n percam als O b j . sonst stets duratives habitu, habiest ' h a b e n , h a l t e n ' (-*• h a b i a ) .
In AP 2 Subj. von a d s t a f x i h 'sie haben aufgestellt' (->• stahu); h i e r u n d in M C 1 im gleichen Text das Wort •+ p u p u n s , pupunum. In M C 2 folgt ein Gentiln., also vielleicht P r a n . : Morandi LDIA 566.
' a n z i e h e n ' wie l a t . i n d u e r e : AK II 107f., Bucheler 8 7 , Devoto 1 7 2 , Pig-hi U m b r i c a 407 A n m . l , Jones Glotta 4 2 ( 1 9 6 4 ) 2 7 0 - 2 7 2 , Cerri 337; a n d e r s Vetter I 2 3 6 , Pisani 1 4 1 , Prosdocimi S t l g . 2 2 : ' a n sich n e h m e n ' ; Poultney 2 3 9 ' t a k e u p , equip oneself with', 2 7 0 'hold' u n d ' p l a c e ' ; vgl. dagegen Jones 2 7 1 . Bf.
s. •+ h a h t u .
Et.
Zusammengesetzt aus dem Prv. an- (-* an 2) und einem Vb.-Stamm *ou-e- oder * o u - i - mit der Wz. % e u - oder *a,eu- '(Bekleidung-) anziehen' wie in lat.induere 'anziehen', aksl.iz-, ob- UJQ '(Schuhe) aus-, anziehen'. *
U.ape Bl.
ape api ap appei ape
Mit a n d e r e r Stammbildung- lit.aunit, aSti '(Schuhe) anziehen', a r m . aganim ' a n z i e h e n ' .
lb 34, Ha 9, lib 27,28, Va 17,18,20,22 la 27,30,33 III 20, IV 31 Vllb 3 VIb 5 - Vila 43 (17 mal) In d e n vermutlich altesten Tafeln a p , in l a a p i , im sicher ' j u n g e n ' Vllb appei, uberall sonst a p e , ape.
Konj.
114 Bd.
aplenia - appelluneis
apehtre Leitet Nebensatze ein, die durch ein Vb. im Fut.II ein unmittelbar vorangehendes Geschehen mitteilen: 'sobald, nachdem'; nur in lib 28, III 20 mit Fut.I gleichzeitig, also 'wahrend, wenn'.
U.aplenia Bl.
Planta II 4 6 0 , 4 8 2 , Buck 1 4 9 , Devoto 2 1 9 , 2 7 2 , Poultney 154f. Bf.
Weitgehend mit ponne (•+ pun) austauschbar; s. dort Bf.
Et.
nicht befriedigend geklart.
Bd.
(erwog-en auch von Planta),
nahe
Ha 23 Ha 23
A.Pl.n. Abl.Pl.n.
-j'o-/-id-Stamm.
unbekannt; Attr. von b e r u s (•+ berva) und •+ k r e m a t r a im h u n t i a - R i tual, beide vielleicht Bez.en von Opfergeraten. Versuche s. Et.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert. Bucheler 1 3 2 , Buck 9 9 , Pisani 1 9 8 , Bottig-lioni 3 5 0 : zu lat.plenus 'voll', v e r b u n d e n mit dem Prv. -+ am-; dag-eg-en Planta I 3 0 9 , Poultney 1 8 1 , Vetter FS Sommer 2 4 1 A n m . 2 , Meiser 210f.
Meist als "at-qUe (Muller 4 9 , Poultney 6 5 , 8 0 , 1 1 4 , Cerri 3 3 8 ; d a gegen WH I 76) oder "ad-qite (Planta II 4 6 0 , Buck 1 5 , 1 4 9 , WH I 7 6 , II 4 0 1 , Pokorny 3 , LHSz.II 476) e r k l a r t u n d , trotz d e r u n v e r e i n b a r e n B d . , mit l a t . a t q u e ' u n d , u n d auch' gleichgesetzt.
Poultney 1 8 1 , H e i d e r m a n n s § 1 9 7 : vielleicht von einem PN abgeleitet (vg-1. z.B. Abulenus CIL X 3 7 6 6 Suessula), Name d e s H e r stellers d e r G e r a t e .
Ganz a n d e r s Pisani 1 5 9 : "ad-qVe zu av.af ' d a n n ' ; Devoto 2 1 9 , Bottig-lioni 1 6 4 , 3 5 0 : P r p . a [-*• a a ) + *gs*e; Persson I F 2(1893)229: = gr.ejrex mit u.a < e.
Prosdocimi LDIA 7 8 1 : ent\veder = lat.plenus oder 'mit einem Griff v e r s e h e n ' zu lat.ampla 'Griff (ebenso Cerri 1 0 3 , 3 3 9 ) . Vetter I 196 u n d FS Sommer: Erweiterung' von Hamplo'weit' (lat.amplus) mit einer Bd. 'reichlich'; Devoto 3 3 2 : 'diinn, fein', abg-eleitet von ^aqttolo-, von dem auch lat. aculeus 'Stachel', ae.awul 'Gabel' abg-eleitet sind.
U.apehtre Bl.
aplenia aplenies Adj.,
a p i , appei n e b e n a p weist auf Varianten mit u n d ohne P t k . -f (Planta I 5 6 5 , II 426) u n d auf eine K o n s . - G r u p p e , d e r e n zweiter Bestandteil p- < qU- sein k a n n ; a p k a n n aug appei verkiirzt sein. A n d e r s Meiser 2 8 5 : "at-qltid vergleichbar mit -+ o . a d p u d .
115
apehtre
D u r a n t e LDIA 8 0 4 verg-leicht, ohne Vermutung- iiber die B d . , -+ mc. apoleenis.
IV 15
Adv. Bd. Wahrscheinlich priesters.
'von auften her', bezogen auf die Position des Opfer-
Bucheler 1 6 4 , Devoto 240f., Vetter I 2 1 7 , Poultney 2 1 3 , Pfiffig9 7 ; a n d e r s Cerri 3 3 8 : ' a u s d e r F e m e ' . Et.
0.appelluneis Bl.
Ve.l8/Po 14 (Pompeii)
Sironen Arctos 2 3 ( 1 9 8 9 ) 1 9 1 - 1 9 3 erganzt P o c c . l 2 6 / C m 42 (Herculaneum) zu a p p ^ i l l i u n e f s mit i statt e u n d Palatalisierung- von 11; a n d e r s Rix: PN.
Zusammenriickung- aus ap- 'von - her' (-+ af-) und der Adv.-Form auf -e(d) des Adj. *ek-tero-/-a (-* e h t r a d ) .
a]atJteM.owTii<; arceUouvrp.
Bucheler, Planta II 1 9 0 , 4 5 4 , Buck 1 9 3 , Muller 3 8 , Devoto 3 9 5 , Bottig-lioni 3 5 0 , Poultney 1 1 5 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 , Cerri. Planta, Devoto halten auch "ap-ehtrim mog-lich.
appelluneis
Ve.l97a/Me 5 Ve.l96/Me 1-3 (Messina)
G.Sg. D.Sg.
Vielleicht m s . aplone D.Sg-. auf d e r stark latinisierten Inschrift Pocc.218/VM 6 (bei Trasacco AQ): L e t t a SE 44(1976)279.
(wie in lat.extrinsecus) fur
Subst., m. Kons.-Stamm. Z u r D e u t u n g von p.sesf.a.plens V e . 2 0 2 / P g 5 (Sulmona) als ' s t a t u e r u n t Apollini' oder 'sacerdotes Apollinis' s. -•• sistiatiens Et. ^ Bd.
Osk. Entsprechung des gr. GN 'AjtoXX.Q'v. P l a n t a I 1 1 7 , Campanile SSL 7(1967)118, Lejeune R E L 45(1967) 224,228.
116 Et.
aoaoictv - a r a g e t u d
aravinai
Ubernahme der dor. Form 'AireXXov des gr. GN.
Et.
pp statt p ist ungeklart; Versuche bei Planta I 5 4 4 , Buck 99f.
Wg. Der ion.-att. GN 'AitoXkav ist mit der Befragung des delphischen Orakels und den sibyllinischen Buchern im 5.Jhd.v.Chr. nach Rom gekommen und dort dem Flexionstyp von homo, hominis angeglichen worden; die gleiche Form liegt auch etr.apulu, spater aplu zugrunde; in Campanien und in Messina wird die dor. Variante iibernommen.
Zum Fal. G.Giacomelli 2 3 8 ; zu d e n altkelt. Beleg-en Loth REA 2 1 ( 1 9 1 9 ) 2 6 3 - 2 7 0 , Tibiletti Bruno RALinc.8,31(1977)363f., Unterm a n n FS Meid 4 3 1 - 4 4 1 . A n d e r e s Suffix in gr.agY 0 0 0 ? 'Silber', ag-yuoxov 'Silber, G e l d ' ; taeasap. arg-ora- (im Titel eines Miinzbeamten), vielleicht 'Silbergeld': Parlang-eli 365f.
Wg. Entlehnung aus dem Lat. ins Osk. (und Fal.?) ist weder auszuschliefien noch nachzuweisen; die genau parallele Verwendung ('Silber' und 'Silbermiinze, Geld') im Messap. und Altkelt. zeigt einen vom gr. Mittelmeerhandel ausgehenden Kulturaustausch in Westeuropa, der kaum alter als die Einfuhrung des Munzwesens durch die gr. Koloniegriindungen (8.Jhd.v.Chr. in Siiditalien, Ende 7.Jhd. in Gallien) sein kann.
Cagaoiav Lu 46 (Laos bei Marcellina CS)
Miinze, argorian
Pisani 7 1 sieht im Fehlen des n k e i n e graph. Weglassung-, sondern verg-leicht aQ-fffc (epischer D. otg-^ETi) 'g-lanzend'.
aplone in Trasacco (s. Bl.) scheint die mars. Form des GN zu sein; sie ist wahrscheinlich direkt aus dem E t r . iibernommen worden: Poccetti 163f.
aoa6iav
< *'a i (e)rg-(e)nt-o~ 'Silber' wie lat.argentum 'Silber, Geld', fal.arcentelom (Ve.241) wahrscheinlich 'kleine Silbermiinze'; mit Nullstufe im Suffix gall, und keltib.arganto-, air.argat, arm.arcat', ad.rajata-, av. Brdzatam 'Silber'. Planta I 3 1 5 , II 4, Muller 4 4 , Pokorny 6 4 , WH I 6 6 , LEIA A - 8 8 , EM 45f., Schrijver 67,72f., H e i d e r m a n n s § 191c; zum Ablaut: Mallory-Huld KZ 97(1984)3 mit A n m . 3 .
Campanile, Lazzeroni SSL 12(1972)19-22, Prosdocimi LDIA 1 0 6 6 , Campanile SCO 41(1991)286f.; zu Rom u n d E t r u r i e n s. R a d k e Gbtter 6 9 - 7 1 , d e Simone G r E n t l e h n u n g e n I 1 9 - 2 3 mit A n m . 1 5 (beide mit Bibl.); zu Messina ausfiihrlich Heursron Melanges d ' A r cheologie 6 8 ( 1 9 5 6 ) 6 3 - 8 1 .
Bl.
117
A.Sg.f.
Z u r Verbreitung d e r Verwendung des Wortes in d e r Bd. s. Porzig- Gliederung 2 1 2 , Mallory-Huld b e s . 1 0 .
Adj., -o-/-a-Stamm.
'Silber'
(CM.) Bd. und Et. unbekannt; Attr. von •+ \itbtxav,
wahrscheinlich 'Vorsteherin'.
Bez. eines Kollegiums oder Ortsangabe? Vgl. Campanile SE 5 8 ( 1 9 9 3 ) 3 7 7 , weniger entschieden IncLing. 16(1993)56; mit -+ o . a r e n t i k a i ' R a c h e r i n ' verglichen von Silvestri AIQN 15(1993)138f.
0.aravinai Bl.
0.aragetud Bl.
aragetud araget[ud arage[
aravinai
Hi 3 (Valle d'Ansanto, Rocca San Felice AV)
Antonini AIQN Arch.3(1981)55-60; zum Fundort vgl. •+ m e f i t e i .
Ve.ll6/Cm 7 Ve.ll5/Cm 6 (Nola) TB Pocc.185,5.
OQaFivoi Abl.Sg.
D.Sg.f.
Adj., -o-/-a-Stamm.
Torelli ArchClass.21(1969)6: wahrscheinlich G.Sg. Lejeune R E L 50(1972)104 zu V e . l 5 0 / S a 7: vor b u v a i a n u d Bovianum' ist wahrscheinlich a r a g e t u d zu erganzen.
Pocc.l71,173/Lu 34,33 (Rossano)
'aus
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
'Geld'.
Bf.
-* eitiuvad; vgl. bes. a r a g e t u d multas(ikud) (Ve.116) in Nola mit eitiuvad miiltasikad (Ve.12) in Pompeii; = lat.argento multaticio (z.B. CIL XIV 2621).
Bd. und Et. unbekannt; Epitheton der Gottin Mefitis (-*• mefitei), vielleicht von einem ON abgeleitet. Hinweis auf einen Kultort (wie vielleicht auch -> -+ xo)taQOivva[i, ouTxavm.): H e i d e r m a n n s § 2 3 0 (unentschieden). O d e r abgeleitet von arvo-,-a 'Feld' (-*• u . a r v a m ) , Bez. d e r Mefitis als Fruchtbarkeitsgbttin: Lejeune MALinc.8,16(1971)72, Marchese LDIA 9 0 0 , Lejeune Mefitis 54f. A n d e r s Del T u t t o Palma Lucania 9 9 : abgeleitet von •+ a r v i a (vgl. dort Et.).
'exta'
118
a.rentika[i - arftih
arclataf - arnipo
0.arentika[i Bl.
Bd.
+ Suffix -tio- mit d e r Bd. ' r i t e ' : R a d k e R E U m an+ Wz. *regbri 1770f., Glotta 48(1970)126
arentika[i
Ve.6 aulien
arent[ikai aret[ikai ar[entikai
Ve.6,1 Ve.6,12 Ve.6,3/Gp 37 (Capua)
Adj.,
U. arclataf
D.Sg.f.
Bl.
-o-/-d-Stamm.
ar^ataf
Ma-
Bd.
A.P1.
Nicht naher bestimmbare Opfergaben; verbunden mit dem Adj. •+ sevaknef; in Gefafcen (-* vasus) dargebracht.
A n d e r s H e i d e r m a n n s § 2 6 3 : Ethnikon, von einem ON abgeleitet; ahnlich P r o s p e r BNF im Druck.
Aufgrund d e r formalen Ahnlichkeit trotz des G e n u s - U n t e r s c h i e d s gleichgesetzt mit lat.arculata, eine Art Opferkuchen: P.ex F . 1 5 Li. arculata dicebantur circuli qui ex farina in sacrificiis fiebant.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
AK II 3 7 6 , Breal 3 0 5 , Biicheler 1 6 7 , Devoto 3 9 7 , Poultney 2 1 5 , Pfiffig- 7 5 , Ancillotti 1 6 5 , Cerri 3 3 9 .
Seit Biicheler als LW aus dem Makedonischen (durch gr. VermittIung?) e r k l a r t : Planta I 2 4 0 , Buck 2 1 , Altheim T e r r a M a t e r 1 2 7 , Pisani 8 7 , LDIA 7 4 , der damit -+ s p . a r i t i h vergleicht (ebenso M o r a n d i LDIA 5 7 0 ; s. a b e r dort). Fiir d en Vokalunterschied in d e r 2.Silbe wird allgemein auf lat. Tarentum < gr.TotoavTov usw. verwiesen; diese Vokalschwachungist a b e r im Osk. nicht nachweisbar. K r a h e ARW 30(1933)393 rechnet mit illyr. U r s p r u n g u n d g e t r e n n t e r Entlehnung- ins Osk. u n d ins Makedonische.
A n d e r s Vetter I 2 1 8 : fem. Form weist e h e r auf Fleisch als auf Kuchen als Bezugswort.
("karniifl
Bf.
Wenn 'Opfergeback': s. •+ s t r u c l a Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich substantivierte denom. Ableitung durch das Suffix -ato- mit der Bd. 'versehen mit' oder 'gestaltet wie'. Vielleicht zu einem lat.arcula ' K a s t e n ' < Hark-ela (Dimin. von area) e n t s p r e c h e n d e n Subst., mit d e r Bd. 'kastenformig'?
Sp.aritih Bl.
arftih
Bd.
unbekannt.
A n d e r s H e i d e r m a n n s § § 1 4 0 , 1 6 7 : -fo-Ptz. zu einem Vb. om, abgeleitet von einer E n t s p r e c h u n g von lat. arculus Ring' oder von lat.arcula 'kleiner K a s t e n ' .
AP 2 (Castignano)
Biicheler, Planta I 341f., Pokorny 6 7 , WH I 6 4 , Benediktsson 1 8 1 , E r n o u t DialOmbr.78, Meiser 88f., Cerri 9 6 ; dag-egen Walde Alteste spr.Bez.58 A n m . l . (CM.)
Pisani 2 2 3 , Tibiletti Bruno Abruzzzo 12(1974)175 vergleichen -• o . a r e n t i k a [ i u n d deuten es als GN im D.P1.; dazu -»• i m i h als Attr. 'inferus, z u r Unterwelt g e h o r e n d ' (Tibiletti Bruno). ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Abl.Sg-. d e r s p . Entsprechung- von lat.ars, artis ' K u n s t ' : Marinetti 79 (zweifelnd), Adieg-o, Meiser Glotta 65(1987)120; ebenso, mit a n d e r e r B d . Eichner Koll.Freiburg 6 0 A n m . 3 7 .
*arhela'kleiner
a r c l a t a f u n d lat. arculata wurden bisher einhellig-, gestiitzt von circuli (s. oben), von einem denom. Vb. zu HarqU—elo~, Dimin. zu *ar
In d e r k o n g r u i e r e n d e n Reihe -+ -• q u p f r i h a r i t i h i m i h p u i h . . . entweder Subj. (Marinetti 79,96) oder adv. Bestimmung- (Adieg-o Protosabelio 93f.) des Vb. -+ q o l o f i t u r .
Et.
IV 22
Subst., -a-Stamm.
unbekannt; Epitheton der Ceres (-+ k e r r i ) in einer Fluchinschrift. Seit Biicheler RhM.33(1878)6f. mit ' AoavTicnv'EoxviScmi. xe&oveg H e s . g-Ieichgesetzt u n d durch 'Racherin' iibersetzt.
Et.
119
M.arnipo Bl.
arnipo Konj.
VIb 25,41
120 Bd.
arsier - arsir (?)
arpatitu
A n d e r s , = l a t . " a d q u a t i t o oder =• gr.naaato ' b e s t r e u e n , b e s p r e n g e n ' mit einer Bd. ' e r soil ausgiefien' oder '(mit Flussigkeit) b e s p r e n g e n ' : Planta II 6 5 2 , Grienberger KZ 156(1929)33, Ribezzo RIGI 14(1930)86, D u r a n t e LDIA 8 1 2 , Pisani 1 1 8 (anders Pisani 1 6 1 : *adpactito), R a d k e ; lautl. unmoglich Bucheler 8 9 : - lat.adpetito.
'bis, bevor nicht' mit Fut.II nach Hauptsatz mit Zustandsvb. Allgemein seit AK II 219f.
Bf.
Fast bd.-g-leich mit -> u.nersa und o.ne pon (s. •+ pun) mit Fut.II nach Hauptsatz mit negiertem Handlungsvb., und mit -+ o.adpud mit Zustandsvb. nach Hauptsatz mit Handlungsvb.; die Bd. 'bevor' wird durch -* •+ o.pruter pan, u.prepa wiedergegeben B r u g m a n n I F 24(1909)84f.
Et.
U. arsier Bl
Wahrscheinlich verschrieben aus *arsnipo < *ad-ne-qitod: negierte Variante von *ad-qUod - •* o.adpud, vergleichbar mit lat.donee, donicum < *dd-ne-q#e oder -ke, *do-ne-qHom 'bis'.
Pisani 1 6 7 , Bottiglioni 3 5 0 , Meiser 2 8 6 ; a n d e r s , letzter Bestandteil H-qy-om (•+ p u n ) wegen lat.donicum: AK, Breal 1 5 1 , Bucheler 4 6 , P l a n t a II 460f., Brugmann 8 5 , WH I 3 7 1 ; letzter Bestandteil " q u a : Prosdocimi FS Giacomelli 343f. A n m . 1 4 ; unentschieden Poultney 2 9 7 .
Zu -*• arsir s. dort. Subst., m. oder n.-io-Stamm. Bd.
unbekannt; nur in der Eroffnung der Suhnegebete, arsie tio(m) cau suboco... arsier frite tio(m) subocau suboco.
subo-
Trotz d e s abweichenden Vokals -ni- - P t k . -ne (wie in lat.pone usw.): Conway 6 0 2 , Buck 1 4 9 (zweifelnd), Devoto 2 4 9 ; P r o n . Stamm "ne-/no-: Persson I F 2(1893)220 A n m . l .
-*• tio(m) 'dich' u n d d i e Folge -*• -»• subocau suboco 'ich rufe a n ' sind sicher gedeutet; -+ frite wird allgemein durch 'im V e r t r a u e n a u f iibersetzt.
Zu ar- statt ars- oder -+• ad: Planta I 4 0 8 , Meiser.
' O p f e r ' oder 'Ritual': Devoto FS P e d e r s e n 225f., TI 1 5 5 , Kent Language 14(1938)215, Hoenigswald RFC1.66(1938)281-283, Pisani 1 4 5 , Poultney 2 4 2 , Prosdocimi LDIA 7 4 9 , Cerri 3 3 9 . Attr. einer Gottheit, Vetter I 2 3 9 . Et.
arpatitu
Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
Meist gedeutet als Adj. oder subst. Ableitung ad-io- von einem S u b s t . Hado- 'Gesetz', bezeugt d u r c h a i r . a d n . ' G e s e t z ' , im PI. 'feierlicher Brauch, Ritus' (LEIA A-13); d a n e b e n •+ u.arsmo, das als ' R i t u s ' oder als 'Priesterkollegium' gedeutet wird. P l a n t a I 4 0 0 , Vendryes R C 3 5 ( 1 9 1 4 ) 2 1 2 - 2 1 4 , Hoenigswald 2 7 9 , Goldmann SE 12(1938)399, Devoto, Pokorny 3 , WH I 1 2 , H a m p JIES l(1973)322f., IF 90(1985)70f., Heidermanns § 1 9 5 a , Cerri.
unbekannt; verbunden mit den noch nicht gedeuteten Obj.en -»• bim und •+ asif und mit den Abl.-Formen uesclis uinu, vielleicht 'mit Trankopfergefalien (und) Wein' (-> -»> veskla, vinu).
Zu einem Abstr., *ares-, zur Wz. * ar- 'fugen': H u s c h k e IgT 112f., Muller, Pisani 1 3 5 , mit Hinweis H auf g r . a g o t o v M x a i o v H e s . u n d ai.rsi'Seher, Sanger', d a n e b e n or(e)s-mo> -*• u.arsmor vgl. dazu B a d e r BSL 73(1978)148f.
Vielleicht im Bereich von 'opfern, d a r b r i n g e n ' : U n t e r m a n n I F 6 2 ( 1 9 5 6 ) 1 3 2 , Olzscha Glotta 41(1963)86, R a d k e R E Volsci 7 8 0 ; ahnlich, 'herbeibringen, b e s o r g e n ' : Vetter I 1 5 6 (Obs.; vgl. Et.), G.Giacomelli L a Preghiera 5 6 1 A n m . 7 1 ; Weiteres s. E t .
A n d e r s , als "al-io- zur Wz. *al- ' n a h r e n ' (daneben u.arsmo g e n a u e E n t s p r e c h u n g von lat.almus): Bucheler 5 5 .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich Prv. ar- (•> ad-), Wz. *pat- und Pr.-Stammsuffix -io-, -l- oder - e - . Die formal naheliegende Zuriickfiihrung auf " a d - p a t e -tod, eine Entsprefchung des intrans.-durativen o . p a t fit (•+ p a t f j , lat. patere ist mit d e m Kontext nicht vereinbar; trotzdem oft gedeutet als t r a n s . A t . mit d e r Bd. 'offnen' (gleiche B d . wie -+ o . p a t e n s i n s ) : Skutsch Glotta 3(1912)96, zuletzt Garcia Castillero s.v.; u n k l a r Pulgram Glotta 54(1976)259; vgl. insbes. Vetter I 1 5 7 : das O b j . 'Schatzkammer, Tempelvermogen' bleibt als selbstverstandlich mitverstanden ungenannt.
'heilig': Bucheler 5 5 , Breal 7 5 , Muller 4 3 ,
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
3. Sg. Imp.II
Vb., 2. oder 4.Konjg.
Et.
G.Sg. Abl.Sg.?
Cerri 3 3 9 : L.Sg.
Vi.arpatitu
Bd.
Via 24, VIb 27 Vlb 8 Via 24, VIb 8,27
arsier asier arsie
Entfernt vergleichbar •+ u . n e r s a = Negation ne- u n d Richtungs-A. eines D e m . - P r o n .
Bl.
121
U.arsir
s.
arsir (?)
als
122
arsmahamo
-
arsmatiam
arsmor
U.arsmahamo Bl.
poi/porse percam arsmatiam habiest dient in VIb 5 0 , 5 3 , 6 3 , Vila 4 6 , 5 1 z u r t a b u i s i e r e n d e n TJmschreibung des Priestertitels -> a f f e r t u r ; vgl. zuletzt Prosdocimi FS Giacomelli 340f.
arsmahamo armanu
VIb 56 lb 19
AK II 1 0 7 ; vg-1. b e s . Jones Glotta 4 2 ( 1 9 6 4 ) 2 7 0 - 2 7 2 , Prosdocimi ANRW 6 2 8 ; die terminolog\ Bd. ist nicht e r k e n n b a r , solang-e die B d . e n von •+ arsmor u n d •+ arsmahamo ungesichert sind.
3.Sg.Imp.II.Pass.
In vollig parallelem Kontext; deshalb sicher verschrieben a u s afm a m u oder a r s m a m u (•+• arsmor Et.): Kent T e x t C r i t . 3 4 ; bezweifelt von B a d e r BSL 73(1978)148 A n m . 1 8 8 . Vb., Bd.
'zum O r d n e n g-ehbrend': Biicheler 50,97f.; 'zum Priester gehbr e n d ' : Devoto 1 7 2 , Poultney 2 3 9 , 2 9 7 , Vetter I 2 3 7 ; 'zum L u s t r u m g e h o r e n d ' : Breal 9 1 .
l.Konjg. Bf.
Die -* prinuatur, die den Priester beim Lustrum begleiten, fiihren als Zeichen ihrer Wurde die •+ •+ perca ponisiater.
Et.
Ableitung vom -fo-Ptz. oder vom -tuom (•+ arsmahamu).
nicht genau bestimmt; zusammen mit -+ caterahamo eine Aufforderung des Priesters an die am Lustrum beteiligten Burger von Iguvium. 3.Sg. mit unpersonl. Bd., ' m a n . . .sich': Levi AGIt.26(1934)174f. Abgeleitet von -*• arsmor; wenn dieses ' R i t u a l ' b e d e u t e t , k a n n d a s d e p . denom. Vb. etwas wie 'sich an einem Ritual beteiligen, sich rituell verhalten' b e d e u t e n , vergleichbar mit lat.javete ling-uis als Aufforderung an Kultteilnehmer: U n t e r m a n n FS S t r u n k 350f.; ahnlich Breal 9 1 , 1 8 2 : 'unterzieht euch dem L u s t r u m ' . Bisher einhellig wegen •+ caterahamo, das mit lat. caterva zusammengestellt wird (s. aber dort), als ' m a n o r d n e sich, man stelle sich a u f gedeutet: Biicheler 9 7 , Sittig KZ 52(1924)210 (verweist auf L i v . 2 9 , 1 , 1 ordinavit centuriavit), Vetter I 1 8 3 , Pisani 146 B a d e r 1 4 8 , Meiser 2 8 6 . Devoto FS P e d e r s e n 2 2 7 , TI 2 7 7 , 4 7 4 , SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 6 8 , d e r arsmor als 'Priesterkollegium' d e u t e t : 'ordnet euch nach Priesterkollegien'; ebenso Hoenigswald RFC1.66(1938)279f., Poultney 2 7 6 ; ahnlich Cerri 3 3 9 : 'ordnet euch nach K u r i e n ' .
•+
arsmatiam.
Et.
Denom. Vb. zu •+
arsmor.
Biicheler u n d alle Folg-enden.
Adj., Bd.
VIb 49,50 Via 19, VIb 53,63, Vila 46,51
*arsmd-
Bl.
arsmor arsmo asmo
Via 26,36,46, VIb 29 Via 30,32,39,42,52, Vila 17,30 Via 49
N.P1. A.P1.
Subst., n. -o-Stamm. nicht sicher bestimmt; N. und A. in vollig verschiedenen Kontexten, A. im Siihnegebet (in einer Reihe hinter •+ nerf und vor -> •+ uiro, pequo, castruo, frij), N. neben dem Adj. •+ dersecor und dem Vb. subator sent (•+ s u b a h t u ) , beide mit ungeklarter Bd. An beiden Stellen 'Ritus, R i t u a l ' : Breal 9 0 , 2 6 5 , Planta II 7 2 8 (aber t!Jbs. ' r i t u s ' u n d 'institutiones'), Blumenthal 17 (Obs.), Vett e r I 2 4 0 , R a d k e R E TJmbri 1 8 0 3 ; allgemeiner, ohne Klarung d e r terminolog. Funktion, 'Ordnung-': Meiser 1 9 4 .
U .arsmatiam arsmatiam arsmatia
des Vb.
U.arsmor
Bd.
Wf.
oder -ti-Abstr.
Devoto; -io-/ -ia-Ableitug von einem Subst. "adma-tu-: Heiderm a n n s § 195af anders, mit Suffix -ati- (gut bezeugt n u r in E t h n i ka) u n m i t t e l b a r zu arsmo-: Devoto FS Pedersen 2 2 7 , Vetter Glotta 30(1943)22.
D u r a n t e LDIA 8 0 5 vermutet dasselbe Vb. in -»• m c . a m a t e n s , Breal 9 1 , Planta I 2 9 5 mit A n m . l , E r n o u t ElDial.105 in lat.amofa, d e r rituellen A n r e d e des Pontifex an die Vestalin (< "ad-mata); vgl. a b e r TO I 35f., EM 2 6 ; ganz a n d e r s Coli 7 2 : 'bewaffnet e u c h ' .
Bl.
123
A.Sg.f.
-io-/-ia-Stamm.
'zu -* arsmor oder •+ arsmahamu gehbrend'; adj. Attr. zu •+ perca, das vielleicht 'Rute, Szepter' (Devoto, Prosdocimi: 'Toga') bedeutet und zu den Insignien des Priesters gehort.
Da d a s abg-eleitete Vb. -+ arsmahamo auf eine Gruppierung- h i n weise (s. a b e r dort), 'Priesterkollegium' (im N . im Sinne von ' T a tig-keit des Priesterkollegiums'): Devoto 1 9 4 , 4 6 3 , FS P e d e r s e n 2 2 4 2 2 7 , Dumezil R E L 31(1953)184 (bd.-g-leich mit -+ a r m u n e ) , H o e nigswald RFC1.16(1938)279f.,283; mit lat. curia, -*• vl.couehriu funktionsgleich: Ancillotti Koll.Freiburg- 23 A n m . 1 2 , Civilta 4 8 - 5 2 , Cerri 3 4 0 . Zwei verschiedene B d . e n n e h m e n an Biicheler 5 0 , 2 0 2 : ' i u r e divina caerimonia, in r e publica o r d o ' ; Pisani: wie lat. ordo ' O r d n u n g ' (> Ritus) u n d ' R a n g ' (> Priesterstand?); Poultney 2 4 3 , 2 4 5 : ' r i t e s ' u n d ' p r i e s t h o o d s ' ; Pfiffig 1 0 5 : 'Zeremonien' u n d ' P r i e s t e r ' ; Prosdocimi LDIA 7 5 0 : 'i sacri istituti' u n d 'i sacri colleghi'.
124
arves - arvia
arvam Ganz a n d e r s Coli 7 0 - 7 2 :
Wf.
•+ -+ arsmahamo,
arsmatiam
'Waffen'.
125
Meiser 1 9 3 , Schrijver 250f., H e i d e r m a n n s § 1 2 6 a : < *ara-ua, u r s p r . -ru- > rr wird; s. a b e r •+ seritu Et.
da
und vielleicht •+ a r m u n e . Wg\ Umbr.-lat. Gemeinsamkeit in der landwirtschaftlichen Terminologie.
Ausfiihrlich Devoto FS P e d e r s e n 2 2 4 - 2 2 7 , Hoenig-swald 2 7 9 - 2 8 2 . Et.
Ableitungen mit ahnlicher Bd. in a n d e r e n S p r a c h e n weichen e n t w e d e r im Vokal (kymr.erui 'Feld') oder durch ihr Suffix ab (gr.agotiga 'Feld'); vgl. Pokorny 6 3 , Frisk I 1 4 7 .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist als " Ha d o - m o - zu dem auch in -»> arsier < Had-io- vermutet e n Wort ad(o)'Satzung, O r d n u n g , Ritus' g-estellt: Planta I 2 9 5 , WH I 1 2 , Pokorny 3 , Devoto, Poultney 2 9 7 , Prosdocimi LDIA 7 4 9 , Watmough Glotta 73(1995/96)105f.; unentschieden Planta I 2 9 5 ; u r s p r . Adj. mit pass. Bd. 'ritualisiert': Cerri. Im KLelt. d u r c h air. a d - in adas 'gerecht' u . a . bezeugt? Hierzu mit -m-Suffix air.adma 'weise': Vendryes R C 3 5 ( 1 9 1 4 ) 2 1 2 - 2 1 4 ; H a m p JIES l(1973)322f. sieht darin die genaue E n t s p r e c h u n g von u.arsmo ' d i e B r a h m a n e n , die Welsen' (mit d e n u m b r . Kontexten u n d Ableitungen schwer vereinbar: Prosdocimi); vgl. auch -*• arsier. A n d e r s H e i d e r m a n n s § 45a: Prv. ad- + Vb.-Subst. *emo" e m - ' n e h m e n ' , als 'angenommener R i t u s ' .
z u r Wz.
U. arves Bl.
Bd.
B a d e r BSL 73(1978)148f.: < *ards-momit *ai-d-, Variants von l a t . o r d o , Erweiterung d e r Wz. "ai—, in l a t . r i t u s , ai.rtd- n. ' O r d n u n g , gottliches Gesetz'; Muller 4 3 , Pisani 1 3 5 <° *ar(e)s-mo' F u g u n g ' ( a r m u n e ware d a n n von arsntor zu t r e n n e n ) .
arves arvis
Zu d e n Deutungsmbglichkeiten d e s Wortpaares s. •+ a r e p e s . Wenn als Bd. entweder 'Geback, Getreide, Korn' oder 'Eingeweid e ' angenommen wird, k a n n a r v e s D.P1. von -*> a r v i a ^ s e i n ; eine Bd. ' G e b e t ' scheint ebenfalls diskutabel zu sein: s. -+ a r e p e s . Eine D e u t u n g als D.P1. zu -»• a r v a m , vielleicht 'Feld', ist k a u m zu rechtfertigen: s. -»• a r e p e s .
arvamen arven
III 11 III 13
Et.
A.Sg. mit Postp. •* -en L.Sg. mit Postp. -+ -en
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bei einer Bd. ' G e b e t ' vergleichbar mit gr.apd 'Gebet, "&QF6: Frisk I 1 2 7 .
Im Bereich von lat.arvum 'Feld, Acker' (vorklass. auch arva f.: Nonius 192,30); Zwischenstation auf dem Weg zum Hain (•+ luvkei), in dem die Opferhandlung stattfindet. Biicheler 1 5 4 , Devoto 2 1 3 , 3 7 4 , Vetter I 3 8 6 , Poultney 2 0 3 , Cerri 1 1 2 f . , 3 4 0 ; z u r genauen Lag-e im Handlungsablauf Rosenzweig 1 8 ; vgl. auch die Kartenskizze bei Cerri 1 2 4 .
Bf.
•+ ager 'Land' als Besitzeinheit.
Wf.
Vielleicht -+ •+ u.arvia, o.aravinai: s. aber dort.
Et.
Wahrscheinlich wie lat.arvum die substantivierte Form des Adj. 'pfliig-bar, gepflugt' zur Wz. "s^era,- 'pfliigen'.
Fluch' <
W e n n - •+ a r v i a oder - •+ a r v a m : s. dort.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
Abl.Pl.
unbekannt; stets in der Verbindung a r e p e s arves am SchluB eines Rituals, mit voraufgehendem •+ k u t e f oder -> tagez p e r s n i m u 'er soil schweigend beten'.
U. arvam Bl.
la 6 - Ila 7 (11 mal) la 27, lb 7
U.arvia Bl.
arvia aruvia arviu aruio
*aruo-
Planta I 1 9 6 , II 1 4 , Muller 4 7 , WH I 7 1 , EM 5 0 , Pokorny 6 3 , Pisani 1 5 4 ; z u r Wz. LIV 2 4 3 ; zum VerhSltnis zwischen n . -o- u n d f . - a - S t a m m : Biicheler 1 5 4 , Planta I 407f., Prosdocimi FS Risch 607.
la 3,9,26, lb 3,6, Ila 18,24 III 31 la 12,16,23, lb 25,28,32,43, Ila 6,11,12, lib 8,29 Via 56,58, VIb 1,3,20,22,44,45, Vila 4,7,42,53
Zu a r v i u : K e n t
A.P1.
ClPh.l5(1920)356f.
Subst., n.-io- oder -i-Stamm. Wenn a r v e s , a r v i s als D.P1. h i e r h e r gehort (s. Bd. u n d -»• a r v e s ) , ist ein -io-Stamm weniger wahrscheinlich, d a n i e eine Schreibung a r v i e s vorkommt; vgl. Sandoz CFS 31(1977)263, Meiser 1 9 5 .
126
aseriaia - aserurn
a]0crvac; - asegeta
Bd. Wahrscheinlich Teile des Opfertiers, vielleicht 'Eingeweide' als Obj. der extorum probatio, in la, lb, lib Obj. von u s t e n t u (•+ ostendu) 'vorlegen, zeigen'.
Bf.
Vgl. •+ mc.asignas (s. Bd.) und •+ u . p r u s e g i a k a r t u , proseseto sekatu).
Et.
Wahrscheinlich -fo-Ptz. eines von der Wz. *sekd- 'schneiden' gebildeten Primarvb. (Pr.-Stamm *seka-, Supinstamm *seke-: s. -*• p r u s e k a tu); davor ein Prv., a- (-* aa-) oder ad-, mit perfektivierender Bd. oder mit einer Bd. '(begleitend) dazu'.
An a n d e r e n Stellen A . - O b j . in III, Via, VIb, Vila von fetu (-+ f a k i i a d ) , in I l a 24 von p u r t u v i t u ' d a r b r i n g e n ' (-* purdouitu), in Ha 18 zusammen mit Opfertier, Beiopfern u n d Opferutensilien O b j . von f e r t u ' e r soli bringen' (•+ ferorri). Breal MSL 9(1896)33f., Blumenthal 51f., Goldmann SE 12(1938) 397f., Ribezzo RALinc.8,6(1951)558 mit A n m . l , Vetter I 1 7 2 , Sandoz 2 5 9 - 2 6 5 , Prosdocimi LDIA 7 6 2 , Meiser 194f. Dagegen spricht die Erwahnung n e b e n dem anscheinend noch nicht getbteten Opfertier in I l a 1 8 ; gegen diesen Einwand: Breal, Vetter I 1 9 5 , Sandoz 264f., Prosdocimi, Meiser.
127 (-+ p r u -
Bei einer Bd. 'nicht geschnitten' ist a- die Privativptk. -• an- 1.
U.aseriaia, aserio
s. anseriatu
A n d e r s , ' K o r n ' , ' G e t r e i d e ' , 'mola salsa' oder 'Feldfrtichte' als O p fergabe: Bucheler 6 2 , Buck 3 2 9 , Devoto 200f. (vgl. auch -+• a r e p e s ) , Pisani 1 5 4 , Bottiglioni 3 5 2 , Poultney 1 5 7 , Olzscha Glotta 41(1963)89f., Pfiffig 75f., Ancillotti 166f., Cerri 3 4 0 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. H u s c h k e IgT H1 3 3 - 1 3 5 , Breal T E l O l f . , MSL 3 4 , Ribezzo, Sandoz 2 6 4 - 2 6 7 : < aru-izu lat.arvlna 'Fett, Speck' (gebildet wie -+ o . a r a v i n a f : s. dort Et.), weiter zu *aru- i n l a t . h a r u s p e x (hierzu ausftihrlich Breyer 3 5 1 - 3 5 4 mit Bibl.); ahnlich Meiser 194f. Bei einer B d . ' G e t r e i d e ' verglichen mit -*• u . a r v a m , lat. arvum '(gepflugtes) Saatfeld, Ackerland', von dem es durch ein Suffix -io-/-ia abgeleitet ist: Planta I 195f., II 9, Muller 4 7 , WH I 7 1 , Pisani, Poultney 2 9 8 , H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a (unentschieden).
0. aserurn Bl.
aserurn
TB 24
Inf.
Vb., 3.Konjg. Bd. Mit •+ manim 'Hand' als Obj. Entsprechung von lat.manum inicere 'verhaften', verbunden mit •+ -*• pru medicatud = \at.pro iudicato (vgl. CIL I2 401 Luceria: pro ioudicatod...manum iniectfijo estod). Mommsen U D 1 6 2 , Galsterer TB 2 0 2 .
(J.aJOCtVfl^
s.
xa\ntaavaq
Et.
Z u r B d . im L a t . EM 6 1 8 ; vgl. Varro 1.1.6,64 adserere manu in lihertatem, ahnlich Festus 4 6 0 Li.; vgl. auch Pit. z.B. P e r s a 1 6 3 , Liv.3,44,6-8, 45,2, 46,7.
U.asegeta Bl.
aseceta asecetes
Ila 29 IV 7
Abl.Sg.f. Abl.Pl.f.
PPP oder Adj., -o-/-d-Stamm. Bd.
< *ad-ser-om (Prv. •+ ad), genaue Entsprechung von lat.asserere, das als jurist. Terminus die Vindikation (Forderung der Freilassung eines Verhafteten oder eines Sklaven) bezeichnet: s. Wg.
nicht sicher bestimmt; kongruent mit -+ k a r n e , k a r n u s 'Teil (des Opfertieres)', entweder Abl.abs., der eine Verrichtung im Verlauf des Opfers bezeichnet, oder komitativer Abl., dem in IV weitere folgen. Vielleicht d a s '(zusatzliche) Zuschneiden' (Prv. a- oder ad-: s. Et.) des Opferfleisches fur dessen Verwendung als e r u s ? Ein Vb.-Adj. mit gleicher B d . liegt vielleicht in -»• mc.asig-nas =• lat.asignae 'xoea |Aeox£6p.Eva, zugeschnittenes Opferfleisch' vor. Sonst einhellig als '(noch) nicht geschnitten' g e d e u t e t : AK. II 3 7 4 , Breal 2 8 6 , zuletzt Cerri 342,375f.; mit Vorbehalt n u r Prosdocimi LDIA 7 6 4 .
T h e m a t . P r . mit d e r Wz. *ser- ' r e i h e n ' n u r im L a t . u n d im O s k . ; a n d e r e Pr.-Stammbildungen im Air. (ni-sernat ' n e q u e conserunt') u n d G r . (exooo ' a n r e i h e n ' ) ; e nicht synkopiert in A n l e h n u n g an das u n k o m p . Vb., das somit im O . - U . existiert hat. Muller 4 2 5 , WH II 5 2 3 , Pokorny 9 1 1 , EM 6 1 9 , Frisk I 4 6 9 , H a m p K Z 9 7 ( 1 9 8 4 ) 2 6 5 , LIV 4 8 4 , Garcia Castillero s.v.; d e Witt Language 12(1936)191 stellt lat. asserera z u r Wz. *suer 'sprechen'. Wg. Wahrscheinlich ubernahmen die bantinischen Obersetzer durch ein Miliverstandnis die lat. Formel fiir die Vindikation anstelle der hier geforderten Formel fiir die Verhaftung. Schulze SBerBerlin 1 9 1 8 , 4 8 2 nimmt an, im L a t . sei manum asserere d u r c h manum inicere (belegt bereits fiir die XII-Tafelgesetze)
128
asignas
a s i a n e - asif
Ptz.Pr. ' b r e n n e n d ' oder ' b r a t e n d ' wie lat. assarts ( A . - O b j . bim ' R i n d ' ) : Planta II 6 5 1 zweifelnd, T h u r n e y s e n Glotta 11(1921)219; ' a n z i i n d e n d ' (A.-Obj. him 'Altarffeuer)'): Biicheler 8 9 ; ' t r o c k e n ' wie lat. arens: Grienberger KZ 56(1929)32 ( A . - O b j . bim ' B r u n n e n ' ) , Altheim PhilSacra 95f.; ganz a n d e r s , 'ausgieliend': R a d k e R E Volsci 788f.
ersetzt w a r d e n u n d h a b e d a n n erst die B d . '(einen Verhafteten) vindicieren' ubernommen; l a t . a d s e r e r e u n d adsertor sind a b e r n u r in dieser Bd. bezeugt, s t a n d e n also wohl yon j e h e r als Bez.en d e r Gegenmal&nahme dem manum inicere gegeniiber. Schulze folgend sieht Campanile FS Bonfante 118f. in manim aserum d e n Beweis fur eine inner-osk. rechtssprachl. Tradition; a h n lich Del T u t t o Palma TB 2 4 , 2 8 .
A.P1. ' A l t a r e ' : Ribezzo RIGI 14(1930)86, Bottig-lioni 3 3 8 , 3 5 3 ; 'Schafe': Breal RA 32(1876)246, Muller 4 8 (se bim asif = suovetaur-ilia; vgl. -+ asig-nas); vgl. dazu E r n o u t E l D i a l . 9 1 . Munzbez. ' A s ' (•+ a) im A.PL: Skutsch Glotta 3(1912)98, Vetter I 1 5 5 , 1 5 6 , Olzscha Glotta 41(1963)86 (dazu als A.Sg.: -+ mc. asum), H e i d e r m a n n s § 2 9 1 mit Vorbehalt.
U.asiane Bl.
asiane
Bd.
unbekannt.
Sicher kein D.Abl.Pl. (so Pisani 1 2 3 , Pulgram Glotta 5 4 , 1 9 7 6 , 258): vgl. Knobloch GGA 2 0 8 ( 1 9 5 4 ) 1 7 6 , Wallace 5 0 .
la 25 Et.
Ribezzo, Bottig-lioni: zum Paradigma einer Variante davon.
Wenn -*• p u s t e P r p . mit L. ' h i n t e r ' ist, Ortsbez., vielleicht P r a zisierung- d e s in 24 voraufg-ehenden p u s v e r e s v e h i e s ; Gray BB 27(1902)306f.: Gebaude in d e r Nahe des Tores; Vetter I 1 7 7 : Teil des Veientertors; Biicheler 7 3 : ' F e u e r s t a t t e , Altar'. A n d e r s , Adj. 'zum Altar g e h b r e n d ' , mit d e m p u s t e als Subst. k o n g r u i e r t , beide zusammen ' a m riickwartigen Teil d e s A l t a r s ' : Devoto 2 3 9 , 4 7 0 , Pisani 1 6 5 , Bottiglioni 9 6 , Pfiffig 1 1 (Ubs.), Poultney 1 6 1 (zweifelnd), Olzscha Glotta 3 2 ( 1 9 5 3 ) 2 9 3 , 41(1963) 1 3 3 (mit e t r . Parallelen); 'Pfosten des A l t a r s ' : Prosdocimi LDIA 7 5 4 , H e i d e r m a n n s § 225a; 'Pfosten d e s Platzes': Cerri 1 2 5 , 3 4 2 , 405.
Bl.
Mit zwei Suffixen, -to- u n d -ano-, von asa 'Altar' (•+ a a s a i ) a b geleitet: Muller 5 7 , Devoto; direkt mit ahd. essa < "asia ' E s s e ' verg-leichbar: Heidermanns.
unbekannt, in unklarem Kontext.
N.P1.
Bf.
Vgl. •+ •+ u . p r u s e p i a k a r t u und proseseto ebenfalls bd.-gleich -> u . a s e c e t a k a r n e .
Et.
Wahrscheinlich < ^a-sek-na, substantiviertes Vb.-Adj. mit perfektivierendem Prv. a- (-+ aa) oder -• ad- und der Wz. *seka- 'schneiden' (-> p r u s e k a t u ) , also 'zugeschnittene (Teile)'; das unkomp. Vb.-Adj. wird von •+ o.segunu und lat.signum fortgesetzt.
Cerri 3 4 2 : Ableitung- von einer Entsprechung- von lat. a r e a 'Platz'.
Bd.
Ve.218,3/MV 1 (Rapino)
A n d e r s , Bez. von O p f e r t i e r e n ' : Biicheler ALL l(1884)103f., U m b r . 8 9 ; ' L a m m e r ' : Deecke R h M 41(1886)197; 'insignia': Corssen K Z 9(1860)140f.
abgeleitet:
Biicheler, Planta II 7, Gray (beide mit Vorbehalt): zu -»• -+• u.aso, m c . a s u m (mit unterschiedlichen DeUtungen: s. dort).
Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
asignas
Breal MSL 6(1889)137, Planta I 3 8 1 , Grienberger KZ 54(1927) 7 0 , Ribezzo RIGI 14(1930)83, Pisani 1 2 0 , Bottig-lioni 3 5 3 , Nocentini Abruzzo 8(1970)156; trotz d e s Glossenbelegs Vetter I 1 5 4 : 'ung-eschnittenes Fleisch'; dagegen Maniet ANRW 5 5 9 .
M
asif
oder
Bd. Wie lat.asignaencqia \iEQi£6\iEva CGL II 24,6, etwa = lat.caro 'vorgeschnittenes, den Opferteilnehmern zuzuteilendes Fleisch' (als Kultterminus; •+ k a r u ) .
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert.
Bl.
'Altar'
Subst., f.-d-Stamm.
Breal 1 4 2 erklart a s i a n e f e t u als irrtumlich eing-efilgte Glosse u n d a s i a n e als 'Lammer' (mit Himveis auf adasia-ovis vetula P.ex F . l l Li.).
Vl.asij
von -»• a a s a i
Mc. asignas
Ganz a n d e r s Blumenthal 5 8 : 'zum Esel g e h b r e n d ' .
Durch -ano- von "adio- 'priesterlich, heilig' (-* arsier) Ribezzo RIGI 20(1936)77f., Pisani.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. T h u r n e y s e n , Grienberger KZ 56(1929)32, WH I 6 5 : - lat.arens; bei einer Verbindung mit •+ u . a s o s. dort.
p u s t e a s i a n e f e t u steht als selbstandig-er Satz zwischen Einleitung- u n d Detailvorschriften zum Opfer p u s v e r e s v e h i e s ' h i n t e r dem Veientertor'; keine Entsprechung- itti Paralleltext VIb 22f.
Et.
129
(-+ p r u s e k a t u ) ; vielleicht
Corssen, Breal, WH I 7 2 , EM 5 1 , Marchese SE 46(1978)220, H e i d e r m a n n s § 1 3 6 b ; k a u m Prv. an- (so ausdriicklich Planta, Grienberg-er, Ribezzo, Pisani), das e h e r ' h i n a u f oder ' e n t g e g e n ' b e d e u t e t (s. •+• an 2).
130
a s n a t a - aso
asum - atahus
131
H
Ganz a n d e r s Bucheler: < assi-g-no'quasi n a t a e ad asam'; Deecke, Muller 4 8 : Ableitung von assis ' S c h a f (vgl. -»• asif Bd.).
Ganz a n d e r s , zu lat. as, u r s p r . '(Metall-)Plattchen', ' B r e t t ' : Devoto, Pisani, Bottiglioni 3 5 3 , Cerri.
und
assis
Variante von **asa 'Altar' (-*> a a s a f ) : Goidanich; Schreibfehler statt asa(m): erwogen von Breal 1 6 8 .
Wg. Wahrscheinlich ein im O.-U. geschaffener Kultterminus; das lat. Glossenwort kann aus einem o.-u. Dialekt ubernommen sein. E r n o u t ElDial.115.
Mc. asum U.asnata
s.
snata
Bl.
asum
Ve.218,9/MV 1 (Rapino)
Bd.
unbekannt; wahrscheinlich Obj. von feret
'sie tragen' (•+
ferom).
2
Eine p r a n e s t . Kiste (Ve.367i/CIL I 560) zeig-t mit d e r Beischrift asom fero einen Sklaven, d e r einen Bratspieli mit Fleischstiicken tragt; also vielleicht substantiviertes PPP mit d e r Bd. ' g e b r a t e n e s (Fleisch)': Grienberger KZ 54(1927)72, Nocentini Abruzzo 8(1970) 163f., D u r a n t e LDIA 8 0 4 , Wallace 1 0 4 ; vgl. auch Ribezzo RIGI 14(1930)72.
U.aso Bl.
aso
VIb 50
PPP, A.Sg.m.
Vielleicht identisch mit -•> mc.asum; s. dort.
O d e r identisch mit -+ u.aso; d a n n entweder A.Sg.n. eines PPP, Bez. d e s b r e n n e n d e n Opferfeuers; oder Supinum 'zum Verbrenn e n ' oder 'zum B r a t e n ' , bezogen auf die durch •+ asig-nas u n d •+ auiatas bez. Opfergegenstande: Bucheler 8 9 , Planta II 4 0 6 , Lindsay Die l a t . S p r . 6 1 9 , Nocentini; ahnlich Pisani 1 2 0 , d e r a b e r u . a s o a n d e r s deutet; weitere Bibl. s. •+ aso B d . u n d Et.
Vb., vielleicht 3.Konjg. Bd. Wahrscheinlich 'angezundet, brennend', prad. Attr. zu -* pir 'Feuer' im voraufgehenden Satz.
A n d e r s Bottiglioni 3 5 3 : 'Trag-ebrett' (s. -+ aso Bd.); Vetter I 1 5 5 : 'As (als Miinze)', hier A.Sg. n e b e n •+ vl.asif A.PI.; dagegen Nocentini 162f.
Buck 1 7 9 , Vetter I 2 5 9 , Poultney 271f., Pfiffig 27 (Obs.); B e d e n k e n bei Meiser 2 4 9 . Supinum, ' u m anzuzunden', ' u m zu v e r b r e n n e n ' oder ' u m zu b r a t e n ' : Bucheler 8 9 , Planta I 1 2 3 , 5 2 6 , II 4 0 6 , ; ahnlich, finaler Inf.: Ribezzo RIGI 14(1930)84, 18(1934)206f.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht genau mit lat.assus ' g e b r a t e n , getrocknet' vergleichbar; a n d e r s Pisani: < '*ax'ssuTn < *ard-tum; B e d e n k e n bei Wallace.
A n d e r s , ' g e b r a t e n ' , bd.-gleich mit -> f r e h t u : Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 1 3 , d e r das voraufgehende pone (-»> p u n ) als N.Sg. d e r Opfergabe -»• poni d e u t e t . Ganz a n d e r s , Subst., Feuergefafi (vielleicht synonym mit -+ a h t i ) oder T r a g e b r e t t (synonym mit •+ t a f l e u n d •+ uasor) fiir d a s F e u ergefali: Goidanich A G I t . 2 5 ( 1 9 3 1 / 3 3 ) 5 6 , Devoto 2 6 8 , Pisani 1 7 4 , Bottiglioni 3 1 2 A n m . 2 , Nagy HarvSt.78(1974)96, Prosdocimi LDIA 687, Cerri 1 0 6 , 3 4 2 . Auch die Bez. eines Kleidungsstiickes oder einer Insignie ist nicht auszuschlieJB>en: Meiser. Et.
Wahrscheinlich erkennbar.
-to-Ptz.;
Wenn = •+ u . a s o s. dort; zu lat.as s. •+ a u n d WH I 7 1 .
Vl.atahus Bl.
die zugrundeliegende Vb.-Wz. ist nicht sicher
Vielleicht zu * % e s - ' b r e n n e n , b r a t e n , d o r r e n ' (LIV 229f.) wie in \at.arere, aridus wie lat. assus ' g e b r a t e n , getrocknet', a b e r mit einer B d . 'zum HB r e n n e n gebracht, angeziindet', im PPP mit a n a log. Ersatz von Ss-to- durch as-so-: Buck 1 8 0 zweifelnd, Vetter, Poultney 2 7 1 , Meiser zweifelnd; ebenso, a b e r als Supinum: Biicheler, P l a n t a I 3 9 3 , 4 2 1 ; oder Inf.: Ribezzo. Zu einer Wz. i*a2ead- ' d o r r e n ' in gr.a£co 'trocknen, d o r r e n ' , cech. ozditi ' d o r r e n ' (s. a b e r LIV 227): T h u r n e y s e n Glotta 11(1921)219, Muller 4 9 , WH I 6 5 , H e i d e r m a n n s unentschieden.
atahus
Ve.222,l/VM 2 (Velletri)
S.Sg.Fut.II
Vb. Bd.
unbekannt; vielleicht eine religios strafbare Hand-lung, die ein Siihnopfer erfordert. Seit Mommsen U D 3 2 4 meist ' b e r l i h r e n ' ; spezieller, ' s t e h l e n ' : Skutsch Glotta 3(1912)89f., Vetter I 1 5 6 , Rix Volsci 4 2 ; dagegen Wallace 3 9 : unwahrscheinlich, wenn im folgenden Satz die H a n d lung u n t e r Bedingungen (toticu couehriu sepu) erlaubt ist. A n d e r s T h u r n e y s e n Glotta 11(1921)218: eine zulassige Handlung,
132
a ] t a n a s - atero
atiersir
'in Angriff n e h m e n ' ; Corssen VolecLingua 1, Schweizer-Sidler K Z 7 ( 1 8 5 8 ) 4 4 8 : ' a d d i c e r e ' ; R a d k e R E Volsci 781f.: 'sich n a h e r n ' . Ganz a n d e r s Pisani AGIt.27(1935)158f.: Ptz.Pf.Akt. ' i m p r u d e n s ' . Et.
Et.
unbekannt. Alle Vorschlage gehen von einer Bd. 'Schaden' a u s ; zu \aX.ater 'schwarz' (trotz E r h a l t u n g des e d e r 2.SiIbe; vgl. •+ u.adro): Biicheler (dagegen Sommer I F 1 1 , 1 9 0 0 , 1 4 - 1 6 , Vetter); < Haptero-, O p p . - A d j . zum Prv. ap-: Planta I 4 2 6 , II 2 0 3 , Buck (dagegen B e nediktsson 2 4 3 Anm.88); Inf. a-terom ' z e r r e i b e n ' : Sommer, a h n lich Buck 3 0 8 , Vetter, Poultney, Benediktsson, H e i d e r m a n n s mit Vorbehalt (dagegen Prosdocimi Stlg.); zu lat.extorris: Devoto 2 9 5 (dagegen Poultney); zu gr.a-tT|p6g 'verblendet': Pisani; zu lat. alter: Ehrlich Idg\ Sprachg-eschichte 78f., Muller 2 0 , Goidanich AGIt.25 (1933)60, Bottiglioni 6 5 , 3 5 4 , Cerri (dagegen Devoto, Vetter).
'volljahrig'; MSt.IV 1 2 3 :
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist als Mad-tah-us-t mit lat. tangere, tetigt ' b e r i i h r e n ' , gr.TeTct-yorv ' a n p a c k e n d ' , ae.paccian 'streicheln' verglichen: Mommsen, Planta I 2 1 6 , Skutsch, Muller 4 7 1 , Grienberger KZ 56(1927)29f., WH II 6 1 7 , Pokorny 1 0 5 4 , Wallace 38f.,44f.; r e d u p l . Pf. "ad-tetahust: Bottiglioni 4 9 , Whatmough Orbis 4 ( 1 9 5 5 ) 3 4 1 ; dagegen St.John K Z 8 8 ( 1 9 7 4 ) 1 5 1 . Gegen ein Prv. ad- (in d e r gleichen Inschrift or- in -*• arpatitu): Bugg-e KZ 22(1874)400; vielleicht e h e r a- (-+ a a - ) : U n t e r m a n n I F 62(1956)132. h statt g wird als lautgesetzl. (Wallace) oder als analog'. Beeinfluss u n g (z.B. durch die Wz. Hkagh- 'ergreifen') erklart; Wz.-Variante **tagh- n e b e n "tag-: Vetter I 1 5 6 ; iibernommen aus dem PPP *tahto-: Planta I 4 4 2 . Bei zur taa lero
U. atiersir Bl.
einer Bd. 'stehlen' wie alat.tatod (CIL I 2 4 Duenos-Inschrift') Wz. **£e%- 'wegnehmen, s t e h l e n ' (LIV 559): Rix; auch -*• mc. k o n n t e zu diesem Paradigma gfehoren; dagegen Garcia Castils.v.
Pisani AGIt.: "ag-to+ *aiu- ' A l t e r ' ; MSt.IV: Vb.-Stamm "ag-ta' e i n e n religiosen Verstod b e g e h e n ' zu gr.oryog 'Fluch, Frevel'; a n d e r e Versuche bei Planta II 6 5 1 .
0.a]tanas
s.
atiersir atiierie atiierie atiieriur atiersiur atiieriu atiersio atiieries atiierie atiersier atiersis atiierier
tanas
Adj.,
\J.atero Bl.
atero
Vila 11,27
nicht sicher zu bestimmen; Sieg'.
N.Sg-.m D.Sg.f. L.Sg.n. N.Pl.m.
G.Pl.m.
D.Pl.m L.Pl.m.
- o - / - d-Stamm. die die
in
den
IgT beschriebenen
Rituale
Attr. d e s Priesters (Vllb 3 , -+ a r f e r t u r ) , eines Kollegiums (Ha 1,3, -*• -*• k a r n e s p e t u r i e ) , des Versammlungsortes (Va 1 6 , •+ k u m n a h k l e ) , einer noch u n g e d e u t e t e n Einrichtung- (Va 1 4 , 1 5 , •+ e i k v a s e s ) u n d d e r Briider selbst (alle iibrigen Stellen).
Subst., m. oder n. -o-Stamm. Bd.
Vllb 3 Ha 1,3 Va 16 Va 1,14 Vb 11,16 Ha 21,35, lib 26, Va 12,25,27, Vb 4 Vllb 2 III 24 Ha 2, III 29 Vllb 1 Vb 8,14 Va 4,16
Bd. Name der Bruderschaft, durchfuhrt.
A.Sg.
133
vielleicht im Bereich von 'Gliick,
Erfolg,
AK II 3 0 2 - 3 0 4 , Rosenzweig- 1 0 2 - 1 1 1 .
O b j . d e s I m p . in d e r A n r e d e an die Gottin -+ prestota, in 1 1 preuendu, in 27 ahauendu (-+ -uendii); in 1 1 folgt die Aufzahlung d e r (feindlichen) Nachbarn, in 2 7 die Nomenklatur d e r iguvin. G e meinde; wenn ahauendu, wie wahrscheinlich (-•> -uendu), 'zuwend e n ' u n d preuendu 'abwenden, verhiiten' b e d e u t e t , bez. atero e t was Wiinschenswertes.
Wf.
a t i i e r a t e Hb 2 ist der Name der ersten der 12 f a m e r i a s p u m p e r i a s (•+ -> famelo, p u m p e r i a s ) in lib: durch das Suffix -ati-, gebildeter Familienname (wie k u r e i a t e , p e i e r a t e . t a l e n a t e , m u s e i a t e , k a s e l a t e in der gleichen Gruppe).
Gegen die Evidenz dieser Vb.en gilt seit Biicheler 1 0 8 eine Bd. im Bereich von 'Schaden' als sicher: z.B. Planta I 4 2 6 , Buck 3 0 8 , Devoto 2 9 5 , Vetter I 2 6 8 , Pisani 1 8 4 , Poultney 2 8 5 , Prosdocimi Stlg.94f., LDIA 7 5 9 , H e i d e r m a n n s § 47c.
Et.
Vielleicht Gentiln. der Familie, die die Bruderschaft gegriindet hat.
A n d e r s Cerri 3 4 2 : ' F r e m d e r ' .
Schulze 5 4 6 , A r e n a RILomb. 100(1966)373, H e i d e r m a n n s § 1 8 3 ; zur Form ( - i e - statt -i- in d e r 2.Silbe): Benediktsson 2 6 8 .
134
atim - aunom
aticus A n d e r s , wegen des formal ahnlichen (aber nicht identischen) ON Attidium (EN Attidiates P l i n . n . h . 3 , 1 9 , h e u t e Attiggio, bei Fabriano AN, 28 k m bstl. von Gubbio) als ' a u3 s Attidium' gedeutet: AIC II 3 0 2 , Breal 217f., Devoto 304f., Antlt 31f. , 9 1 (mit weitreichenden H y p o t h e s e n iiber die E n t s t e h u n g des iguvin. Kultes): Alessio SE 29(1961)202f., Pellegrini LDIA 1 0 7 , Cerri 3 4 3 .
135
Sp.atfm Bl.
atim
AP 3 (Belmonte)
A.Sg.
Subst., -i- oder -io-Stamm. Bd. und E t . unbekannt.
V.aticus Bl.
Davor d a s Attr. -•> d Q ] k d e i n t e m ; vielleicht mit diesem zusammen ein staatsrechtl. Terminus; vgl. -*• u . a h t i s u n d p.meddix -*• aticus.
aticus
Ve.212/Pg 1 (Corfinium)
U n s i c h e r gelesen o . a h t [ V e . l 6 8 / S a 27 (bei Vasto k e n z s u r 'censor'; vgl. D u r a n t e LDIA 7 9 4 .
N.Pl.m.
P s . a h t i c a PS 7 (Castellammare di Stabia NA) vor s u m (-+ ezum) ist vielleicht fern. PN im G.Sg. mit haplograph. weggelassenem - s (Albore Livadie SE 5 2 , 1 9 8 4 , 7 4 ) ; Antonini SE 49(1981)340 v e r gleicht r> u . a h t i m . Adj., Bd.
Vielleicht, wie mbglicherweise auch im Pal. (-»• aticus), mit Schwund des h < k Vb.-Subst. zur Wz. "ag-- 'treiben, h a n d e l n ' (-»• acum).
CH) h i n t e r
V.atripursatU
s.
ahatripursatu
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Adj.-Attr. zu medix, stadtische Beamte (•+ meddiss) als Auftraggeber eines offentlichen Bauwerks, biam, vielleicht 'Wasserleitung' oder 'Brunnen' (•+ bio). Tibiletti B r u n o Abruzzo 9(1971)98f.
Sp.aiidaqum Bl.
a u d a q u m oder a u r a q u m
Bd. und E t . unbekannt.
Breal RA NS 3 4 ( 1 8 7 7 ) 4 1 3 , ahnlich Gray FS Boisacq 4 2 7 : 'public u s ' ; G r i e n b e r g e r KZ 56(1928)27f., Wallace 8 3 : ' amtsfuhrend'; Vetter I 1 4 5 : vielleicht 'stellvertretend'.
Vielleicht k o n g r u e n t mit dem voraufgehenden a n a i u m ; wenn dieses Gentiln. ist, vielleicht Familien-Cogn. oder H e r k u n f t s a n g a b e (Einwohnerbez.) dazu.
O h n e Begriindung spezieller g e d e u t e t von Blumenthal I F 48(1930) 2 4 6 : Q u a e s t o r e n ; Vetter Glotta 20(1932)20, D u r a n t e : Censoren; Pisani 1 1 7 : sakrale Funktionare fur Siihnopfer oder Adilen oder, mit einer L e s u n g apicus (s. a b e r Jimenez Zamudio 19), 'Wasserb e a m t e ' ; Ribezzo RIGI 14(1930)80: 'agonales'. Zweifel bei R o s e n b e r g 2 4 , Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 9 1 ; vgl. auch Camporeale 1 0 0 , Lejeune FS Heurgon 5 6 6 ; z u r histor. Situation L e t t a Magistrature 70f. Bf.
Zu den Attr.en von medix s. •+ m e d d i s s Bd.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist von einem PPP *a(h)todes Vb. "ag-- ' h a n d e l n ' (-+ acum) abgeleitet: Breal, Deecke R h M 41(1886)200, Gray, Planta I 3 5 1 (zweifelnd), Grienberger, Blumenthal, Vetter, Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)98f., D u r a n t e ; ahnlich, zum -*i-Abstr. Hag--ti- (-* a h t i s ) : H e i d e r m a n n s § 2 6 1 (mit Vorbehalt). Pisani: wie -+ vl.atahus zu gr.a^oc; 'Frevel'; Breal, Ribezzo: zu -*• -*• u . a h t i m , a h t u ; vgl. auch -+ s p . a t f m . Weitere altere Versuche bei Planta I 3 5 1 mit A n m . 2 .
AP 1 (Acquaviva)
Wenn d e r 3.Bst. d zu lesen ist, formal = lat.audax ' k u h n ' : H e i dermanns §§ 151,257.
Vs. aunom Bl.
aunom
Ve.227/VM 9 (Scoppito AQ)
Gegen eine Verbesserung in dunum Planta II 6 6 3 , Vetter I 1 6 1 .
A.Sg-.
(so Breal RA NS 1 8 7 6 , 2 9 9 f . ) :
Subst., -o-Stamm. Bd.
unbekannt; vor •+ hiretum
am Ende des Textes; Obj. einer Stiftung?
Corssen K Z 9(1860)168, Biicheler 1 5 8 : 'sacrificium nescio q u o d ' ; ahnlich Lejeune FS Bayet 3 9 9 A n m . 7 8 ; D u r a n t e LDIA 7 9 3 , Wallace 7 3 : ein Opfertier; Vetter: 'ein Beniitzungsrecht, etwa E n t n a h m e von F u t t e r ' . aunom -*• hiretum gleichgesetzt mit -+ -* u . u n u e r i e t u ( e r i e t u 'Widder'): Pisani 1 2 2 ('jung'), Nieto Ballester FS U n t e r m a n n 2 8 1 2 9 2 ('Schaf').
136
aut
auti - auiatas
Knobloch RhM 121(1978)161: mit u . u n u identisch, Bd. 'gemastet' oder 'kraftig-'.
Et.
urital. Bildung einer Konj. *au-ti (Planta) erweisen, oder ob es sich um alteres Erbe handelt. (CM.)
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Planta II 3 0 A n m . l : Vb.-Adj. zur Wz. Pisani mit einem B d . - O b e r g a n g ' cupidus'
w
a y - ' g e r n h a b e n ' ; ebenso > 'jung-' oder 'kraftig-'.
Pisani, Nieto Ballester: < "ag-lth-no- ' L a m m ' (Weiteres s. -+ u n u Et.); dagegen Ribezzo RIGI 14(1930)86; Lejeune: vielleicht < "auinom zu avis ' Vogel'.
O.u. auti
ICnobloch: < "augs-no-
Bl.
zur Wz. *aug-
'wachsen'.
o.auti u.ute ote
TB 6,11,13 lb 24,27, Va 23, Vb 2 Vb 10,13,15,18, Via 7, Vila 6
Konj.
O.aut Bl.
137
aut avt
TB 20 CA A 23, B 18,22,28, Ve.6,5,6 (2 mal), 12 (2 mal)/Cp 37, Ve.86,88A/Cp 31,33 (Capua), Ve.l49,7/Sa 4 (Pietrabbondante)
a]vt
Bd.
'oder', wie lat.aut
Bf.
Vgl. •+ loufir 'oder (wenn es beliebt)', oder (wenn man will)'.
-* u.heris - h e r i s 'entweder -
Prosdocimi ANRW 6 5 7 .
Konj.
Et.
•+ aut 'aber', erweitert um die Ptk. -i oder -ei. Meistens unmittelbar aus "auti hergeleitet, mit regehvidriger Erh a l t u n g des auslautenden -f (im Ggs. zu -*• -*• a n t , pert, post usw.): Planta I 5 6 5 , Poultney 3 5 , Meiser 5 9 , Cerri 3 8 8 .
Bd. In der TB, im CA, wahrscheinlich auch in Ve.86 und 88 'aber'; in Ve.6 'oder'; in Ve.149 unklar.
(CM.)
Planta II 4 6 5 .
Bf. und Wf. s. •+ auti. Et.
Variante von -+ auti 'oder' und, wie dieses und lat.aut 'oder' und autem 'aber', Erweiterung eines idg. Adv. * ^ e u 'wiederum, andererseits'; vgl. ai.u 'auch', gr.av 'wieder, hingegen', erweitert ai.uta 'und, auch', gr.airre, autig 'wieder'. got.auk ' d e n n , aber, auch' k a n n h i e r h e r (Feist 67) oder als ers t a r r t e r Imp. zum Vb. got.aukan 'sich m e h r e n ' gehoren (vgl. KJuge-Seebold s.v. audi). WH I 8 7 , Pokorny 74, Frisk I 1 8 3 , LHSz.II 4 8 9 , 4 9 8 , 48.
o.aut und lat.aut verkiirzt. -*• o.auti, auf ''auti
Uc.auiatas Bl.
Bd. unbekannt; Attr. zu •+ asignas, Fleisch bezeichnet.
das vielleicht eine Opfergabe
aus
Meist, obwohl sachlich unwahrscheinlich (vgl. Vetter I 154V, mit lat.auspicatus ' d u r c h Auspizien befiirwortet' gleichgesetzt: s. E t .
direkt
auti
PPP, N.Pl.f.
Vielleicht '(in d e r Prozession •+ ag-ine) mitgefiihrt' oder '(zum O p fer) h e r b e i g e b r a c h t ' ; a n d e r s Vetter: e h e r ' g r a t u i t a e ' , mit toutai als D.commodi zu verbinden.
sind wahrscheinlich aus *aute (= gr.avxt) oder *auti
Wg. Die geringe Substanz lalit nicht erkennen, ob lat.aut und o.-u.aut,
Ve.218,4/MV 1 (Rapino)
Vb., l.Konjg.
Schrijver
u.ote sind durch eine Ptk. erweitert u n d nicht zuriickzufuhren; s. dort.
auiatas
Ganz a n d e r s Bugge KZ 22(1874)464f.:
Et.
'mit Binden v e r s e h e n ' .
PPP eines denom. Vb. Vielleicht zu "uia 'Weg-' (-»> viu), v e r b u n d e n rait einem Prv. a- (-*• a a ) oder an- (-* an 2), 'auf den Weg- g e b r a c h t ' ; ahnlich Corssen KZ 9(1860)141f. 'circumvectae' (vgl. -• a m v i a n n u d ) .
aviekla
auie - a v i e k a t e Meist von Haui- 'Vog-el' (-+ avif) oder -+ auie, vielleicht 'Vog-els c h a u ' , abg-eleitet: Planta I 3 8 1 A n m . l , II 9 mit A n m . l , 6 6 2 , G r i e n b e r g e r K Z 5 4 ( 1 9 2 7 ) 7 1 , Pisani 1 2 2 , 1 9 4 , Bottig-lioni 3 5 5 , P r o s docimi LDIA 7 0 9 A n m . 3 , H e i d e r m a n n s § 1 4 0 (mit Vorbehalt), Dur a n t e LDIA 8 0 5 , Wallace 1 0 4 ; Bucheler 1 2 3 , Planta II 6 6 2 v e r g-leichen u . k a r n e -*• a v i e k a t e (s. a b e r dort). Miodonski I F 13(1903)143 liest in CIL XI 6 7 1 1 (Volsinii) ein lat. Wort aviare 'Vbgel fang-en' (eher saviare zu lesen: CIL ad tit.) Bug-g-e: zu lat. viere
Vb.,
Bd. Vielleicht Ptc.conj. zu k a r n e s p e t u r i e a t i i e f i e , Bez. eines Kollegiums der atied. Bruderschaft (s. •+ •+ k a r u , s p e t u r i e ) : 'nachdem es Auspizien abgehalten hat' oder 'wobei es Auspizien abhalt'. Im Zusammenhang' mit Vorg'ang'en (Prodigien oder fehgeschlag'ene Auspizien), die eine Siihnung erfordern: vgl. •+ •+ n a r a k l u m v u r t u s , aiu u r t u fefure.
'binden'.
Ptz.Pr. ( - a t e = - a n t e ) : Blumenthal 6 8 ; oder Ptz.Pf. mit akt. Bd.: so Ribezzo RIGI 20(1936)76, Bottig-lioni 2 7 1 A n m . 2 , Meiser 146 A n m . l ; u n e n t s c h i e d e n Devoto 3 1 0 u n d Poultney 1 7 0 .
auie
VIb 11
Vielleicht auch L.Sg\ eines Subst. mit abstr. Bd. 'bei d e r Vogels c h a u ' : U n t e r m a n n I 1 0 0 mit A n m . 5 , Lejeune R P h . 4 6 ( 1 9 7 2 ) 1 8 7 ; ahnlich Schirmer 1 7 2 : 'im Vogelschaueramt'.
D. oder L.Sg.
Mit einer Deutung - von •+ k a r u als 'Fleisch' Ptz.Pf. mit p a s s . B d . : Bucheler 1 2 3 , J.B.Hofmann Bursian 83f., Vetter I 187 (Ubs.); d a gegen Devoto 4 7 9 .
Subst., n . - o - oder f.-a-Stamm. O h n e zureichende Begriindung- als -e-Stamm angesehen von Devoto 226f.: s. Et. Bd.
l.Konjg. A n d e r e s s. Bd. u n d E t .
U.auie Bl.
139
Vielleicht 'Vogelschau' als Institution ('Auguralwesen'), zwischen •+ uouse und esone (-+ esunu) in der Reihe der Furbitte-Objekte in Via 10-11.
Bf.
s. •+ •+ anseriato Bf., auie Bf., •+ s p e t u r i e Bd. und vielleicht, wenn es Amtsbez. ist, -* m e d d i k k i a i Bf.
Et.
Ptz. eines denom. Vb., vielleicht abgeleitet von einem Subst. *auiekoder *aui-iek-, das 'Augur' oder 'Augurium' bedeutet haben kann.
Bucheler 6 8 ; zum Kontext s. b e s . Devoto 2 2 4 - 2 2 8 , SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 2 7 - 3 3 5 , Prosdocimi LDIA 6 0 7 - 6 0 9 . Bf.
Terminus fiir 'Vogelschau', die sonst nur durch verbale Syntagmen aves a n z e r i a t e s , poi angla aseriato est (•+ -+ anclar, anseriato, avif), k a r n e . . . a v i e k a t e und durch das Adj. -+ aviekla benannt wird.
Vielleicht Komp. mit *aui- 'Vog-el' als erstem Bestandteil; Meiser, H e i d e r m a n n s § 7 5 : ^aui-iehzur Wz. **iek- ' s p r e c h e n ' (->• -*• iocatin, i u k a ) , ohne iiberzeugende Erklarung- fiir die Lange des e; ebenso, a b e r mit e (das a b e r synkopiert warden mtilite) Schirmer; semant. unbefriedig-end Brugmann SaBer.49(1897)147: ^aui-aikzur Wz. Kaik- 'besitzen' (auch in •+ a i k d a f e d ? ) .
Wf.
•+ -> a v i e k a t e , aviekla; vgl. auch -* mc.auiatas.
Suffix -Bko-: Planta II 5 5 , Pisani 1 9 4 , Ernout D i a l O m b r . 8 0 , Cerri 3 4 4 ; a n d e r s Devoto 1 8 5 : Subst. *auie- + vb.-stammbildendes -k-.
Et.
Vielleicht *aui-(i)ooder *aui-(i)a-, urspr. adj. Ableitung von 'Vogel' (-> avif), mit kollektiver Bd. substantiviert.
*aui-
Pisani 1 3 9 , Meiser 146 A n m . l , H e i d e r m a n n s § 1 9 8 , Ancillotti 1 3 3 , Cerri 3 4 3 ; erwog-en auch von Bucheler 6 8 , Planta II 9 , 5 5 . A n d e r s , weg-en d e r Ableitung-en •+ •+ a v i e k a t e , a v i e k l a (s. a b e r dort) als Abstr.-Bildung- auf -(i)§ang-esehen: Planta II 5 4 (mit Vorbehalt), Buck 1 3 2 , Muller 5 4 , Devoto 226f., Kronasser KZ 67 ( 1 9 4 2 ) 9 9 , Bottiglioni 1 0 1 , Poultney 9 3 , 2 2 9 , E r n o u t DialOmbr.80; dagegen H e i d e r m a n n s § 1 6 3 .
U.aviekate
U.aviekla Bl
aviekla auiecla avieklufe auiehclu auieclu auieclir auiehcleir
Ib 14 VIb 52 lb 14 Via 10 VIb 51 Via 12,13 Via 9
Abl.Sg.f. A.Pl.m. mit Postp. •+ -en A.Pl.m. Abl.Pl.m.
Bl.
aviekate
Ha 1,3
PPP oder Ptz.Pr.Akt., D.Sg.f.
Adj.,
- o - / --d-Stamm.
Bd.
avt - az
fit
140
Wahrscheinlich 'fiir die Vogelschau bestimmt' oder 'zum Ort der Vogelschau gehbrend', Attr. zu via 'Weg' (•+ viu) und vapef 'steinerner Sitz' (-• v a p e r e ) . Seit Biicheler 9 3 , 2 0 4 allgemein mit 'augnralis' iibersetzt; z u r Sache s. b e s . Deyoto 1 6 1 f . , 2 7 0 , Poultney 2 7 3 .
Bf.
Vgl. •+ s p e t u r i e , wahrscheinlich 'fiir die Vogelschau zustandig', und •+ auie Bf.
Et.
Vielleicht urspr. Subst., 'Ort fiir die Vogelschau', das iiber den Gebrauch als App. ('die Steinsitze, die Orte fiir Vogelschau') zum Adj. wurde (ebenso wie •+ pihaclu).
141
Wf.
Termini fiir Vogelschau und damit zusammenhangende Begriffe: -+ -+ u.auie, a v i e k a t e , aviekla; vgl. auch -• mc.auiatas.
Et.
< idg.*%eui- 'Vogel' wie lat.avis. Schrijver 3 0 , 4 7 ; ai.veTi, av.uis < **32u(e)i-s, in a n d e r e n Sprachen m e h r oder m i n d e r unsichere Erweiterung'en, oft mit spezielleren B d . e n : WH I 8 4 , Pokorny 8 6 , EM 5 8 , Heidermanns § 5 3 ; zuletzt ausfiihrlich Schindler Die Sprache 1 5 ( 1 9 6 9 ) 1 4 8 - 1 5 9 , 1 6 7 , Beekes Origins 8 I f . , H a m p FS Shevoroshkin 9 4 - 1 0 5 . Cerri 9 9 : innerital. Entlehnung- ist nicht auszuschlie&en.
Vielleicht vereinfacht aus *auiek(o)-klo-, mit dem Suffix -tlo- (wie in -+ -+• s a k a r a k l u m , k u m n a h k l e : ) , ang-efug-t S u b s t . , d a s dem denom. Vb. -* a v i e k a t e z u g r u n d e liegt; Meiser 146 A n m . l (Suffix -lo- an einer Basis Hauieho-), m a n n n s § 7 5 (haplolog. g-ekurzt aus "aui-ieka-klo-).
-hlo- < an das ahnlich Heider-
A n d e r s , Hauie-klo(vgl. a b e r -+ auie u n d Planta II 54): Buck 183f., U n t e r m a n n I F 63(1958)189, Prosdocimi; ahnlich (Adj.-Suffix -klo-): Devoto 1 6 1 , Bottiglioni 9 8 , Cerri 3 4 3 .
O.avt
O.az Bl.
Bei einer Vorform *auiek(e)-lo(Pisani 139) ware - c l o - zu erwart e n : Planta I 3 6 5 (anders II 26f.), Buck 1 8 3 , Prosdocimi Stlg.97 Anm.2.
lb 8 lb 10 VIb 47,48 (2 mal) Via 4,18 Via 3 Ha 16 la 1 Via 1
avif avef auif aueif auuei avis aves aueis
Vielleicht 'bei, aulierhalb von', vor •+ h u r t u m 'Hain'.
s. -+ anclar Bf.
Wahrscheinlich bd.-gleich mit •+ o.-u.ad und 0 p p . von in in h u r t i n 'im Hain' (TA A 1).
Et.
Wohl ad + s, gebildet wie lat.abs-, subs-,
gr.ti^
< *ev£ usw.
Planta II 4 4 2 , Buck 2 0 5 ; vielleicht 'falsche Segmentierung' vor wortanlautendem s-; a n d e r s Russell TPS 1 9 8 8 , 1 4 3 : < *ate-s. Abl.Pl.
'Vogel' als Objekt der Auspizien; Obj. von obachten'. Allgemein seit AK. II 2 2 .
Bf.
A.P1.
Subst., -i-Stamm.
Bf.
TA A 20
Im Ggs. z u r voraufgehenden Vorschrift, alle zwei J a h r e an einem Altar (L.Sg-. -*• -*• a a s a f p u r a s i a i ) zu opfern, d e r i n n e r h a l b des Haines zu s t e h e n scheint: vg-1. Prosdocimi LDIA 8 3 2 , 8 3 5 f . , 1 0 7 9 , ahnlich bereits Schwyzer RhM 84(1935)110 mit A n m . 2 . ; vg-1. a b e r Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)163f.
U.avif
Bd.
az Prp. mit A.
Bd.
Bl.
S. OUt
anseriato,
seritu
'be-
142
babu - baitefs
batrum - benus
B
143
n u r Planta II 2 8 8 macht darauf aufmerksam, dafi> - e i s nicht auf die E n d u n g -e-s(i) d e r t h e m a t . Flexion zuruckgefuhrt werden kann. A n d e r e Versuche gehen von idg.**g-!fa- ' g e h e n ' a u s , sehen also in lat.6aete.re ein LW aus dem O . - U . (Ernout E l D i a l . l l 6 f . , WH I 9 3 , EM 6 4 , Pisani); vgl. auch -+ ebetraf.
Mc.6a6u Bl.
babu
Bd.
unbekannt.
Ein PN Baetus ist als Cogn. in Corfinium belegt (CIL IX 3175), ein Gentile Baetius in Rom (CIL VI 2700).
Ve.218,9/MV 1 (Rapino)
Titel eines Priesters: Bucheler 8 9 , Deecke A p p . l 7 5 f . , RhM 4 1 (1886)196f., Pisani 1 2 0 ; oder einer Priesterin: Vetter I 1 5 5 , Nocentini Abruzzo 8(1970)161f.
O.batrum Bl.
A n d e r s , PN zusammen mit dem folgenden -•> poleenis als Gentiln. (vgl. dagegen Vetter): Grienberger K Z 54(1927)72f., Ribezzo RIGI 14(1930)84; Abkurzungen zweier P r a n . a vor dem Gentiln. poleenis: Corssen K Z 9(1860)150.
batrum
Cm 3 (Abella)
A.Sg.
Subst., m. oder n. -o-Stamm. Bd. Wahrscheinlich wie gr.paOoov 'Basis' als Bauteil eines Tempels.
Et.
unbekannt. U r s p r . k i n d e r s p r a c h l . Wort fiir Vater (oder Mutter?), d a s als A n r e d e u n d Titel eines religiosen Wiirdentragers verwendet wird? Vergleiche bei Deecke, Vetter, Pisani, H e i d e r m a n n s § 4 9 ; s. auch
In d e r gleichen Inschrift 'Saulenumgang*.
steht -»• p e r i s s t y [ l u m
= gr.TtEqiatv'Ko-v
Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ o.pestlum; s. -+ p a s s t a t a Bf.
Et.
Aus gr.pdOQOA) entlehnt. Antonini Conv.Agnone Frisk I 2 0 9 .
1 6 6 , Motta SCO 13(1993)295;
zum Gr.
O.baiteis Bl.
baitefs
Bd.
unbekannt.
Ve.l61/Sa 3 1 (Altilia CB)
Der Gegenstand, ein r u n d e r Stein (•* k u r u ) , w u r d e als Schleuderstein oder k l e i n e r Grabstein (ciottolone), jetzt auch als Tiirklopfer g e d e u t e t (Prosdocimi LDIA 8 4 5 ) . p u i i u b a t t e l s k a n n nach p i s t i u 'wer (bist) d u ? ' in d e r ersten Zeile eine zweite Frage a n d e n Stein sein: 'als wem gehorend kommst d u (hierher)?'; so oder ahnlich (meist mit einer D e u t u n g als Schleuderstein): Bucheler RhM 33(1878)29, Vetter FS K r e t schmer 2 8 1 , I 1 1 3 , Bonfante RIGI 19(1935)182 mit A n m . 4 , Pisani 104, Bottiglioni 2 0 6 , H a a s Die Sprache 15(1969)59 (mit a n d e r e r D e u t u n g von •+ p u i i u ) . A n d e r s , P r a n . zu n e f s : Bugge K Z 2 5 7 , 3 1 3 , K e n t IF 9 3 , J . B . Hofmann Osque 54. Et.
d e r folgenden P e r s o n e n b e n e n n u n g a a d i i e i s a i f i 22(1874)440, Planta II 6 3 9 (zweifelnd), Buck 32(1913)199, Sommer IF 3 8 ( 1 9 1 7 / 2 0 ) 1 7 2 , WH I Bursian 6 7 , Lejeune R E L 46(1968)124, A n t h r -
ohne Bd.-Bestimmung1 ungesichert. Meist als 2.Sg.Pr. ' d u gehst' o.a. mit lat. baetere, bitere gleichgesetzt (zu d e n lat. Belegen Sheets A J P h . 1 0 2 , 1 9 8 1 , 7 4 - 7 7 ) ; a b e r
U.o.benus Bl.
u.menes
lb 15
2.Sg.Fut.I
Zum Anlaut s. E t . benus benust benurent benurent benuso
lib 16 Vlb 53 Va 25,28, Vb 5 Vlb 57 Vlb 64,65, Vila 2
2. oder 3.Sg-.Fut.II 3.Sg\Fut.II 3.Pl.Fut.II
Die E n d u n g (sonst n u r noch in couor-tuso: -*• v u r t u s ) ist nicht iiberzeugend geklart; unpersonl. Passiv auf -or? Planta II 3 8 9 - 3 9 1 mit a l t e r e r Bibl., Levi AGIt.26(1934)52f.,169f., Cowgill FS H o e nigswald 86f. (vgl. dagegen Gusmani IF 7 1 , 1 9 6 6 , 6 6 Anm.7); a n ders N u s s b a u m JIES 1(1973)367: 2.Sg. Pass., mit oder o h n e -r, < M ben-us-so(r-1); Pisani 1 8 1 : Fut.II, umgestaltet nach d e m I m p . e n auf -tuto.
144
berva
benus Mit Prv. -+ com-: o.kiimbened
vereinfacht u n d auf das Simplex iibertragen w u r d e (J. Schmidt 375f. Anm.), d a d a n n - o - oder Nullstufe zu erwarten ware: vgl. Planta II 3 3 1 , Buck 170f. CA A 10
3.Sg.Pf. Wg. Wahrscheinlich in urital. Zeit entstandenes voUstufiges -io-Pr. im Unterschied zum themat. Pr. des Germ, und zum nullstufigen -jio-Pr. des Gr.; der kurzvokalige Pf.-Stamm des 0 . - U . kann den urspr. Aor.Stamm fortsetzen (s. Et.).
Mit Prv. •+ ce-: o.cebnust Vb., Bd.
145
TB 20
3.Sg.Fut.II
Das dehnstufig-e Pf. des L a t . ist e h e r Neubildung nach M u s t e r n wie Sml, als voreinzelsprachl. Gemeinsamkeit mit dem Germ.
3.Konjg.
'kommen', mit c e - perfektiv 'hinkommen'; mit combart' (Akt. in unpersonl. Verwendung).
'es wurde verein-
Zu k u m b e n e d : Porzio Gernia AGIt. 55(1970) 1 2 0 lat. convenit), Marchess QPatavini 2(1980/81)139f.
(Bd.-LW
Die Bd.-Entwicklung von 'gehen' (im Indoiran., Arm., und Gr.) zu 'kommen' haben das 0 . - U . , Lat., Germ., Bait, und Toch. gemeinsam.
aus
Bf.
s. -> eite Bf.; mit cebnust vgl. vielleicht u . k u k e h e s (-* ce/ie/i).
Wf.
-+ k u m b e n n i e i s .
Et.
Pr.- und Pf.-Stamm ben- < idg. *gUem- mit n < m, das aus einem Pr.-Stamm mit -io-Suffix (und dem -to-Ptz.) erklarbar ist wie in lat.uenio und gr.paivw; das Fut.I erweist Vollstufe der Wz. im Pr.-Stamm, die auch im Lat., aber nicht im Gr. vorliegen kann. Osthoff Perfekt 5 0 9 - 5 1 3 , Planta I 3 1 6 , Muller 2 0 9 , WH II 7 4 9 (mit weiterer Bibl.), Pokorny 4 6 4 , Pisani 1 7 5 , Cerri 3 4 4 ; Primarvb.en mit a n d e r e n P r . - S t a m m e n im G e r m . , Bait., Ai. u n d Toch.: Muller 209f., WH, Pokorny, Seebold 3 1 5 - 3 1 7 , LIV 187f..
Porzig 1 Gliederung- 2 0 9 . (BD.)
U. berva Bl.
Ha 26,33 Ila 23,35
A.P1. Abl.Pl.
Subst., n.-u-Stamm. Bd.
unbekannt; im huntia-Ritual erwahnte Gegenstande, die beim Tieropfer verwendet werden, um Fleischteile zu zerlegen (•+ k a r t u ) . V e r b u n d e n mit d e n Adj.en •+ s e v a k n i s , wahrscheinlich = lat.sollemnis, u n d -*• a p l e n i e s (Bd. u n b e k a n n t ) , d a s auch mit •+ k r e m a t r a v e r b u n d e n wird; in I l a 2 6 asyndetisch n e b e n -+ f r e h t e f .
Das Prv. von cebnust ist nur hier belegt: s. •> ce-. C u r t i u s in Curtius St.2(1869)437f., Planta II 3 2 9 ; beide auch g e g-en d i e Deutung- als r e d u p l . Pf. < Hge-gU-m-, dissimil. a u s "gv-egam- (Osthoff MU I 1 1 8 , Reichelt I F 40(1922)45) oder Verschreibung- a u s bebnust. (Corssen K Z 1 1 , 1 8 6 2 , 3 7 0 , Kent T e x t C r i t . 2 4 zweifelnd). m e n e s ist Schreibung fur b e n i s < *benies.
berva berus
Allg-emein mit lat.veru 'SpieR' g-leichgesetzt: s. E t . ; vielleicht als p l u r a l e t a n t u m e h e r ' G a b e l ' : Pfiffig' 9 0 ; zur Sache vgl. b e s . Devoto 330f., Prosdocimi ANRW 6 4 6 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
H m statt b vielleicht aus dem Komp. *commen< com-benu b e r t r a g e n : Buck 8 0 , Poultney 2 8 , 1 6 5 , Meiser 9 4 , Garcia Castillero s.v.; a n d e r s Biicheler 9 4 , Planta I 4 3 3 : aus synkop. Formen mit bn- > mn-; Pisani: assimil. an d e n wz.-auslautenden Nasal; K e n t T e x t C r i t . 3 3 : Verschreibung 1 a u s b e n e s .
Formal genau vergleichbar mit lat.veru, -us, air. biwr n. 'SpieB' < idg. "gvteru-: Bucheler 1 3 2 , Planta I 3 3 5 , Feist 3 8 6 , WH II 7 6 6 , Pokorny 4 7 9 , EM 7 2 7 , Pisani 1 9 8 (mit a n d e r e r Deutung^ von -•• k a r t u ) , Poultney 2 9 9 , LEIA B-51f., Lazzeroni SSL 4(1964)57, Meiser 1 9 3 , WeiB 1 1 3 , H e i d e r m a n n s § 5 9 b , Cerri 1 0 2 , 3 4 4 .
Ganz a n d e r s LIV 3 9 4 A n m . 2 (mit Vorbehalt): z u r Wz. **rnena'treten, stampfen'.
Das got. Wort qairu 'aKohoi\>, Pfahl' wird jetzt pairu gelesen: E b binghaus General Linguistics 19(1979)188f., vgl. dazu H a m p KZ 96(1983)95.
Kurzes e im Pf.-Stamm im Ggs. zu lat. vera, wie in o.em- (•+ e m a n t u r ) gegenuber lat.emi. Vielleicht u r s p r . themat. Aorist wie ai.agamot, d e n auch d e r alat. Kj. advenat voraussetzt: vgi. LHSz.I 5 7 4 , Adrados Verbo 5 5 8 ; vgl. auch Watkins Verb 153f.; kaurn u r s p r . redupl. Pf., d a s im Komp.
Alessio RFC1.19(1941)110f. erschlieCt aus mittel-it. ein o . - u . * b e r a t r o m ' S p i e d ' .
Dialektwortern (CM.)
146
bim
b i a s s - biftam Bd. Wahrscheinlich 'Leben', wie lat. vita.
O.biass Bl.
biass
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
A.P1.
Vielleicht 'Kraft' biftam 'Leben'.
Bf.
s. -> aftateis Bf.
Wf. •+ bivus.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
als Objekt einer Verfluchung,
stabreimend neben -+
Et.
Wie lat. vita < idg. *£"!?£%-te^-, ahnlich, mit zweisilbiger Wz.-Variante, gr.pioTfj 'Leben, Lebensweise'. WH II 8 1 0 , EM 7 4 3 , Frisk I 2 3 9 , LHSz.I 3 3 5 .
Terracini AOIt.28(1936)7, Vetter FS Hoffiller 1 5 0 .
A n d e r s , n e b e n ai. jtvitan . < ^gVie^-ua^-tosubstantiviertes Fem. mit einem inner-osk. Lautwandel ^biuats H > *bl(u.)ta > *bita: H a m p FS Palmer 8 9 A n m . 1 0 ; unklar, < gVia3-u-i-te32: Ribezzo Neapolis 2(1914)300f., Pisani 9 5 . Aus "g-ViB^-uo-te^ > "biuota: Specht Gnomon 3 ( 1 9 2 7 ) 6 5 5 , Muller 2 1 2 , Szemerenyi Syncope 57 A n m . l , Heidermanns § 1 7 7 , mit 1 Synkopierung des o u n d Schwund des u (einzig-e Parallele •+ a f t a t e i s s. dort); dagegen LHSz.
A n d e r s Maiuri N S c . 1 9 1 3 , 4 7 6 , Ribezzo Neapolis 2 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 3 0 0 : = -*• u.bio mit Biichelers Deutung- 'sacellum'. Et.
Vielleicht wie gr.piot, ai.jiya
'Kraft, Gewalt' <
idg.^gUiie^-.
Vetter, Pisani 9 5 ; daneben vielleicht lat. vis < "gVia^-, das a b e r wahrscheinlicher wie gr.ti; auf **ui- zuriickg-eht: WH II 8 0 1 , Frisk I 7 3 6 ; vg-1. auch -> s p . b i e .
Terracini AGIt.28(1936)7: Entlehnung- aus lat.vita mit L a u t s u b s t i tution von b fiir v; dag-eg-en L e u m a n n Glotta 2 7 ( 1 9 3 9 ) 8 1 . (CM.)
Vielleicht aus dem Gr. entlehnt. Ribezzo Neapolis 2(1914)300, Buck 2 3 6 8 , Vetter (zweifelnd), Prosdocimi FS Bonfante II 809f., LDIA 1 0 6 5 , H e i d e r m a n n s § 2 9 2 b ; dafiir spricht, da£> idg,."g-s*ijea8- n u r im G r . u n d Indoiran. sicher belegt ist, wahrend die west-idg-. S p r a c h e n fiir vergleichbare Bd.en die Wz. Hueih- (-*• vincter) verwenden: Porzig Gliederung 1 9 5 . (CM.)
VI. bim Bl.
bim
Bd.
unbekannt; zusammen mit •+ asif Obj. von •+
Sp.bie Bl.
147
bie
Bd. und E t . unbekannt; vielleicht adv. Bestimmung zum voraufgehenden Vb. e n e t ('er betritt'? •+ eite\.
arpatitu.
A n d e r s , 'Wasserbecken' (wie -+ u.feio): Grienberg-er KZ 56(1929) 3 2 ; ahnlich Altheim PhilSacra 95f.: 'Quelle, B r u n n e n ' (dag-egen Wallace 111); 'kleiner A l t a r ' : Biicheler 1 7 3 ; = lat. vim (vgl. -> o . b i a s s ) : Skutsch Glotta 3(1912)97; 'sacellum': Ribezzo RIGI 1 2 ( 1 9 2 8 ) 2 2 6 , 14(1930)86; ' S t a n d b i l d ' : R a d k e R E Volsci 7 8 8 .
A n d e r s Marinetti LEFI 2(1984)41: Imp.I zu einem l a t . v i v e r e ' l e b e n ' (vg-1. -»• o.bivus) e n t s p r e c h e n d e n Vb.; Segenswunsch wie vale, salve.
O d e r 'mit Gewalt', vergleichbar mit -+ o . b i a s s ?
A.Sg.?
' R i n d ' (wie -• u . b u m ) : Mommsen U D 3 2 5 , Planta I 131f., II 6 5 1 (zweifelnd; mit alterer Bibl.), T h u r n e y s e n Glotta l l ( 1 9 2 1 ) 2 1 8 f . , Muller 2 1 5 , Vetter I 1 5 7 , Pisani 1 2 3 , Bottig-lioni 3 5 6 , U n t e r m a n n I F 62(1956)131f. (zweifelnd), Pulgram Glotta 5 4 ( 1 9 7 6 ) 2 5 7 , Wallace 4 7 - 5 0 , I F 90(1985)125f., Rix Volsci 4 3 , H e i d e r m a n n s § 4 1 a Anm. mit Vorbehalt.
CH 1 (Crecchio)
Morandi 9 7 , LDIA 5 7 4 : vielleicht - -»• u . b i o mit einer Bd. ' B r u n nen'.
Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Wenn = u . b u m , d a n n 3 > u > i: Planta I 1 3 1 , Buck 4 1 ; oder i statt u analog nach -»• sim 'Schwein': T h u r n e y s e n , Pisani, Wallace. (CM.)
O.biitam Bl.
biftam
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
Subst., f. -d-Stamm.
A.Sg.
148
bio - bivus
brateis
U.mc.p. bio
Bd.
'lebendig1', Attr. von -> h u m u n s
149
'Menschen'.
Allg-emein seit Bucheler R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 4 1 . Bl.
u.bio bia p.biam mc.bea
Ve.233/Um 8 Ve.234/Um 7 (bei Folig-no PG) Ve.212/Pg 1 (Pratola Peligna) Pocc.206/MV 3 (Tocco Casauria PE)
N.Sg. Wf. A.Sg-.
Et.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
Bauwerk im Bereich von 'Brunnen' oder 'Wasserleitung1', Vb.en •+ locatin und opset, Pass, oseto (-+ u p s a n n u m ) .
Obj.
A n d e r s , 'Altar' oder 'Heiligtum': Bucheler 1 7 3 , Muller 2 1 0 , Ribezzo RIGI 12(1928)225, 14(1930)76; Scardig-li SE 27(1959)184 verg'leicht lat.vivi fecerunt 'zu Lebzeiten' (dagegen Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 1 1 4 ) : durch Pocc.206 endg-iiltig- widerlegt. Bf. Et.
In Ve.233 neben •+ cisterno; s. auch -+ a a p a m Bf. unbekannt.
Mit einer u r s p r . B d . im Bereich von 'EinfriedigungJ oder 'Behalt e r ' , vergleichbar mit an.kvi 'Gehege, Pferch' < g-ltei-d: Bugge A i t S t . 4 5 , Muller, Wallace, Rocca, H e i d e r m a n n n s § 5 0 . Als '(aqua) viva' in d e r Bd. 'Quelle' mit o.-u. bivo- 'lebendigf' (•+ b i v u s ) gleichgesetzt, ohne das Fehlen des v zu erklaren; s u b s t a n tivierte Bez. einer Quelle als 'lebendig-es Wasser', in Ve.233 Adj. - A t t r . zu cisterno, 'lebendiger W a s s e r b e h a l t e r ' > 'flieliender B r u n n e n ' (sic!): Pauli AitSt.5(1887)42-44, Grienberg-er 2 4 , Pisani, Bottiglioni 3 2 4 , Carpineto RhM 113(1970)262f. Weiss MSS 55(1994) 134 A n m . 7 , 1 5 3 ; vg-1. dageg-en D u r a n t e 8 1 8 , Lejeune, Poccetti 1 5 4 . Ganz a n d e r s Planta I 413f.: < "du-ia bei P l a n t a I 4 1 4 A n m . l .
' G a b e ' ; weitere
Versuche (CM.)
,
Ve.6,9/Cp 37 (Capua)
Vielleicht h i e r h e r -> s p . b i e . Adj.,
Bl.
o.brateis
TB 6
A n d e r s , G.Sg.n. zu einem -to-Ptz. (s. unten): Bucheler in B r u n s Fontes 4 9 , Planta II 6 8 7 , Buck 2 3 5 , Vetter I 3 8 8 , Pisani 5 6 . [b]ratefs bratei(s)
PQatmg p[Qa]iTT|ia pQafrmg] vs.brat. p.brat. brais
Pocc.33/Sa 23 (Vastogirardi IS) Pocc.36/Si 2 (Venafro IS)
-o-/-a-Stamm.
N.Pl.m.
Pocc.l52/Lu 14 (Paestum) Pocc.l64/Lu 15 Pocc.l82/Lu 16 (Rossano) Ve.220/MV 5 (Navelli AQ) Ve.217A/Pg 6 (bei Castelvecchio Subequo AQ) Ve.203/Pg 4 (Sulmona)
G.Sg.
Prosdocimi QAbruzzo 8(1974)23f.: vielleicht auch brats zu lesen; k e i n Versehen des KLopisten, sondern Abkurzung- entweder aus bra(te)is, brai(tei)s, bra(ite)is oder aus brat(ei)s; 2 5 mit A n m . 2 4 : am wahrscheinlichsten bra(te)is; a n d e r s , verschrieben oder falsch uberliefert (Abkurzung von brateis'?): D u r a n t e LDIA 8 0 8 , Pisani 1 1 9 ; Lejeune MALinc.8,16(1971)61: -i-Umlaut? Altere Erganzungsversuche bei Jimenez Zamudio 7 . o.(3eaTwp. p.bratom
O.bivus bivus
O.p.vs. brateis
Lesung- De Benedittis SE 5 1 ( 1 9 8 5 ) 3 1 1 , Erganzung: Rix zu Si 2 ; f r u h e r p l a t e i gelesen: L a Regina R h M 109(1966)271 (mit Vorbehalt), Poccetti, U n t e r m a n n Glotta 57(1979)309.
Lejeune FS Heurgon 5 7 0 , D u r a n t e .
Bl.
Wie lat.vivus und ven.vivoi < idg\^guis^-uo-, ebenso lit.gyvas, ai.jlvdund, mit kurzem i, got.qius, air. beo; vgl. auch -+ biftam 'Leben'. Planta I 3 3 5 , WH II 8 0 9 , Pokorny 4 6 8 , EM 7 4 3 (nur zum Lat.), Meiser 7 9 , Klein in Bammesberg-er L a r y n g \ 2 5 7 - 2 7 9 , Schrijver 2 4 5 , H e i d e r m a n n s A d j . 3 5 3 , § 1 2 6 a ; zum Ven. Prosdocimi AGlt.57 ( 1 9 7 2 ) 1 1 2 , S t e i n b a u e r 56f.; z u r Quantitat d e s i: H a m p FS Palmer 8 9 ; Kortland Eriu 3 2 ( 1 9 8 1 ) 1 5 . (CM.)
der
V e . 2 3 3 s t e h t auf einer Bronzetafel, die a n einer t o n e r n e n B r u n n e n m u n d u n g angebracht war: Stefani NSc. 1 9 4 0 , 1 7 2 , Vetter I 1 6 7 , Lejeune FS Heurg-on 5 6 2 ; Ve.234 w u r d e in d e r N a h e eines B r u n n e n s gefunden: Vetter I 1 6 8 . G r i e n b e r g e r K Z 56(1929)24,26f., Vetter I 1 4 5 , Pisani 2 2 0 , Bottig-lioni 3 2 3 , d e Simone AION Ling-.4(1962)66f., Lejeune, D u r a n t e LDIA 7 9 4 , Rix Coll.Udine 9 3 , Wallace 84f., CIPh.80(1985)3373 4 0 , Rocca lOOf. (mit d e m Versuch einer g e n a u e r e n semant. B e stimmung).
Vgl. den PN bivellis Ve.4.
Ve.l84,6/Lu 39 (Anzi PZ) Ve.203/Pg 4 (Sulmona)
A.Sg.
Davor k e i n e durch Abbruch e n t s t a n d e n e Liicke (Vetter u n d friih e r e ) : Prosdocimi QAbruzzo 8 ( 1 9 7 4 ) 1 8 , 2 7 ; h i n t e r bratom folgl d e r A.Sg.f. des Rel.-Pron. (-+ poi) pam; es ist also A.Sg-.f., u n d nicht, wie sonst allgemein angenommen, N.A.Sg.n.: Prosdocimi 2 0 - 3 5 , d e r allerdings -om als A . - E n d u n g eines -i-Stammes ansieht. Vor Bekanntwerden von Pocc.152 u n d 164 wurde datas (s. Bd.) als N.P1. u n d brat, als Adv. oder als Abl.Sg.n. von einem -to-Ptz.
150
brateis
bravus[ - brimeidinais
bratom g e d e u t e t : Muller 2 1 5 , Vetter I 1 5 2 (oder N.Pl.f.: I 388), Pisani 1 1 9 , Jimenez Zamudio 4 2 .
Vgl. (mit iiberholter paradigmat. Zuweisung von brateis u n d bratom) K e r n KZ 21(1873)242, Fick BB 3(1879)165, Walde I n n s b r . Festgr. 8 9 - 9 2 , Muller 215f., WH I 6 1 9 , Pokorny 4 7 8 , Wagner Z c P h . 2 8 ( 1 9 6 0 / 6 1 ) 2 3 5 - 2 4 1 , Pisani 5 2 , EM 281f., Bottiglioni 3 5 6 , Benveniste I 2 0 0 , Prosdocimi 2 7 , Jimenez Zamudio 8, Schrijver 178f., LIV 188f., H e i d e r m a n n s § 1 4 6 .
U n s i c h e r ] r a t . d a t d V e . l 6 4 / H i 5 (Mirabella Eclano); Rix zu Hi 5 : A b k . a u s b j r a t e i s deltas d u a u m ; ahnlich D u r a n t e : aus b ] r a t e i s d a t a s d u n a t t e d ; anders Pisani 9 6 : aus b j r a t u d d a t t e d ; Szemerenyi K Z 88(1974)258: aus b ] r a t i d d a t a d .
Zum Verg-leich mit gall.PeaTou zuletzt Szemerenyi 2 5 2 - 2 6 5 , L e j e u n e FS Palmer 1 4 0 - 1 4 3 .
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. Wie lat.gratia, im profanen Bereich 'Zuneigung, Gefalligkeit' zwischen Personen (TB). pieisum brateis auti cadeis amnud wie in lat. cuiuspiam g-ratiae aut inimicitiae causa (z.B. Dig-.5,1,15,1) u n d gr.ofrre /api-Tog evex' OUT' ex^Qag (Demosthenes). Moussy Gratia et s a famille. Paris 1966,26f., Prosdocimi 2 5 .
A n d e r s Planta I 3 0 3 f . , 3 2 1 : < **mratom zu lot.merer!, n e b e n lat. meritus wie lat.g-natus n e b e n g-enitus; zu weiteren friiheren Versuchen vgl. Pauli A i t S t . 5 ( 1 8 8 7 ) 6 2 - 6 7 , Planta I 2 1 3 A n m . l , 3 0 3 . Wg. Im 0 . - U . sind von dem idg. -f-Erweiterung belegt, im Lat. das -to-Ptz. gratus, im Gall, chen wurde die Bd. 'loben' zu
Lejeune 6 0 , Szemerenyi KZ 88(1974)257, Prosdocimi 24f., D u r a n t e 8 0 8 ; datas fehlt in d e r fragmentar. Inschrift Pocc.33; vg-1. dazu Poccetti 4 8 .
0.bravus[
In Ve.184 meist mit ' m u n u s ' iibersetzt; hier g-eht die unsicher g e d e u t e t e n e u t r . Pron.-Form COOT voraus (•+ izicj.
Bl.
Wf.
Vgl. das fem. Pran. p.brata Ve.207/Pocc.214/Pg 13 (Sulmona), das dem lat. Cogn. Grata entsprechen kann. Poccetti B N F 17(1982)333.
Et.
bravus[
Cm 3 (Abella)
Rix K Z 108(1995)85: A.Pl.m. b r a v u s [ s .
Ausftihrliche Besprechung aller ' Belegstellen bei Szemerenyi 2 5 6 2 6 0 u n d Moussy 2 4 - 2 9 . In der TB Opp. von -> cadeis 'Feindschaft'.
Vb.-Paradigma nur ein Wz.-Nomen mit auBerdem eine Abstr.-Bildung dazu und nur das -fo-Ptz.; in den gleichen Spra'gefallig, gnadig sein' verandert.
Vendryes M S L 2 0 ( 1 9 1 6 / 1 8 ) 2 8 4 : b e m e r k e n s w e r t e italokelt.-indoiran. Gemeinsamkeit im religibsen Lexikon, an d e r auch d a s Lit. Anteil h a t ; vgl. dageg-en Wagner 235f.
Im sakralen Bereich 'Gnade' als Gabe einer Gottheit (alle iibrigen Belege); stets formelhaft mit dem PPP datas 'gegeben' (•+ didet) verbunden; G. des Betreffs: 'wegen einer gegebenen Gnade'.
Bf.
151
Subst oder Adj., -o-Stamm. Bd. nicht sicher bestimmt. Rix 9 1 : im Bereich von 'schwer, s t a r k ' ; Attr. eines B a u e l e m e n t s . Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Rix 85f. mit A n m . 6 : < ^g-v-rea^-u-o-ns, also bis auf die Stammklasse ( - o - statt -i-Flexion: vgl. -*• uruvii) mit lat.gravis 'schwer' iibereinstimmend; Abl.-Variante von "g-ltra^-u- in ai.g-urii-, gr. Paptjg, got.kaurus 'schwer'; zum Stammklassen-Wechsel zuletzt Heidermanns § 125.
< idg.iig^f32-t-, formal genau iibereinstimmend mit lat.grates (PI.) 'Dank', von dem lat.gratia als Kollektiv- oder Abstr.-Bildung abgeleitet ist. Rix FS N a r t e n (im Druck), dort auch Belege fur die Bestimmung von l a t . g r a t e s als Kons.-Stamm. A n d e r s , brateis - -ti-Ahstr. wie ai.g-Urti- ' L o b , Loblied': Muller 215f., L e u m a n n in LH 1 1 2 5 , Moussy 23f., Szemerenyi 2 5 6 , B a d e r BSL 7 2 ( 1 9 7 8 ) 1 1 0 , Lejeune, Reichler-Beguelin 44f.. H e i d e r m a n n s § 91a; alle iibrigen: G.Sg-. u n d N . A . S g . n . eines -fo-Ptz. wie \a.t.gratus; umg-ekehrt Prosdocimi 25f.: bratom A.Sg. des -i-Stammes. Zur Wz. idg*gUer%-, von der Primarvb.en in ai.grnati 'singen, loben' und lit.girti 'loben' belegt sind; gleiche Bd.-Entwicklung wie im O.-U. und Lat. auch im gall. -fo-Ptz. PQCITOU in Votivinschriften.
Sp. brimeidinais Bl.
brimeidinais
TE 7 (Penna S.Andrea)
D.Pl.f.
Subst., f.-d-Stamm oder Adj. -o-/a-Stamm. Bd. und E t . unbekannt. Vielleicht Adj. oder substantiviertes Adj., abgeleitet von einem S u b s t . brimed(o-?), gebildet wie -*• b o u e d i i n ; vielleicht weiter zu
152
bouediin
brimeqluf - bum einem Vb.-Stamm "brime-, ist.
von d e m auch -+ b r i m e q l u f
abg-eleitet
Et.
Vielleicht s i n e Zeitbestimmung: Rix FS Risch 5 9 1 ; z u r WortbildungHeidermanns § 232.
153
Genaue Entsprechung von idg. *gUou- in gv.^ovq, ai.gauh und, nur fem., air.bo, ahd.kuo; lat.bos wird durch b- statt v- als LW aus einem o.-u. Dialekt erwiesen. Muller 2 1 5 , E r n o u t E l D2 i a l . 1 2 3 - 1 2 5 , WH I 1 1 2 , Pokorny 482f., Poultney 2 9 9 , Mayrhofer I 478f., H e i d e r m a n n s § 4 1 a , Cerri 3 4 4 ; zur Flexion Szemerenyi KZ 7 3 ( 1 9 5 6 ) 1 8 7 - 1 9 0 , Schindler Die S p r a che 1 9 ( 1 9 7 3 ) 1 5 1 - 1 5 7 .
Marinetti 1 3 9 mit A n m . 8 8 vergleicht entweder gr.pagiii; 'schwer' oder^ gr.po-CuT| 'Zorn, Angriff; Eichner Koll. Freiburg- 5 1 A n m . 2 0 : bremoSuperl.-Bildung- zu einer E n t s p r e c h u n g von lat.brevis ' k u r z ' , n a h e vergleichbar mit lat. bruma 'Wintersonnenwende'.
Wg. Erbwort, dessen o.-u. Form sich auch in Latium durchgesetzt hat. U n k l a r e Versuche, lat. 6 statt v a n d e r s zu erklaren: Holtsmark K Z 101(1988)127-137 (WB.)
Sp.brimeqlui Bl.
brimeqluf
TE 7 (Penna S.Andrea)
D.Sg.
Sp.bouediin
Subst., n.-o-Stamm.
Bl.
Bd. und E t . unbekannt. Mit d e m Suffix -hlo- < -tlo- abg-eleitet von einem Vb.-Stamm H brimeoder "fereme- von dessen Basis auch -+ b r i m e i d i n a i s (Weiteres s. dort) abg-eleitet ist: H e i d e r m a n n s § 7 3 a .
bouediin
AQ 3 (Casteldieri)
L.Sg, mit Postp. -en
Subst. Bd. und E t . unbekannt. Ableitungvon **6oy- ' R i n d ' (-*- b u m ) : Marinetti lOOf.; M bou-ed-io'Futterstelle fur R i n d e r ' : Heidermanns § 5 5 a .
U.bum Bl.
bum bue buo buf
Ha 5 Via 25-53 (9 mal) Via 54 la 3,11,20 Via 22, Vlb 1,19
buf
J a n d a Koll.Freiburg 154 verweist auf den in d e r Nahe bezeugten pctg-us boedinus CIL IX 3 3 1 1 (Castelvecchio S u b e q u o AQ).
A.Sg. Abl.Sg G.P1. A.P1.
Subst., m. Diphthongstamm. Vielleicht h i e r h e r -*• vl.bim
V e . 2 2 2 , 2 / V M 2 (Velletri); s. dort.
Bd.
'(mannliches) Rind'; mit den Adj.-Attr.en •+ p e r a k n e , vielleicht 'mehr als einjahrig', und •+ k a l e r u f 'weifi>' oder 'mit weiBer Stirn'.
Bf.
•+ •+ iuengar 'Stier'.
'(junge) Kuh', vitlu
'(mannliches) Kalb'; unsicher
Ancillotti Koll.Freiburg- 6 mit A n m . 2 , Cerri 1 1 6 . Wf.
Vielleicht -• -> t r i b r i g u , boiiediin. Vgl. auch d e n ON Bovianum,
b i i v a i a n i i d ( V e . l 5 0 / S a 7).
Komp.
toru
154
dadid - d a m i a [
d a m ( u ) s e n n i a s - dat
D 0.dadid
s.
Et.
155
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. M i t d e m g-r. G N Aa\xia g l e i c h g e s e t z t : B t i c h e l e r R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 7 I f . , P l a n t a II 6 2 7 , A l t h e i m , P i s a n i 8 8 , C a m p a n i l e S S L 7 ( 1 9 6 7 ) 1 1 9 , Lazzeroni SSL 12(1972)12.
didet
Anders Buck 314: 'Schaden', V b . d a m i a f d z u r W z . *domaPr. d a m i a [ n t u d 'demeante'.
z u l a t . damnum; Deecke App.12: 'bezwing-en'; Bugg« A i t S t . 1 2 : Ptz.
O.dadikatted Bl.
dadikatted
Ve.l51/Pocc.l9/Sa 21 (Pietrabbondante)
3.Sg.Pf.
d a t d V e . l 6 4 / H i 5 (Aeclanum) ist k a u m A b k . d e s gleichen W o r t e s (so V e t t e r I 114), s o n d e r n e h e r z u s a m m e n mit d e m voraufg-ehend e n b ] r a t . e i n e V a r i a n t e d e r F o r m a l poaTexg S a t o ; (-+ br-ateis).
0.dam
damuse[nias damu[
Vb., l.Konjg. '( einer Gottheit) widmen', wie led. dedicate.
Et.
Lehnbildung oder Bd.-LW nach M.dedicare, Prv. (-+ dot). Ein o.-u. P r . - S t a m m k u m ) wird vielleicht 237, Muller 143.
* dikadurch
Ve.88B/Cp 34
u versehentlich ausg-elassen? A n d e r s Planta I 2 2 4 , H e u r g o n V e t t e r I 7 3 , F r a n c h i D e B e l l i s lovile 2 1 5 : s y n k o p i e r t e F o r m .
P a r i e n t e F S T o v a r 1 9 7 1 , 3 7 0 - 3 7 3 s i e h t in -*• a i k d a f e d (Ve 1 5 0 ) eine Verschreibung- aus d a d i k a f e d ; diese F o r m ist iedoch unmoe-lich: L e j e u n e R E L 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 0 7 .
Bd.
dam
sennias
Ve.76B/Cp 10 Ve.76A/Cp 10 (Capua)
Starker zerstort: unsicher).
]nias
Ve.88A/Cp
85,
N.P1.
33, ] u s e [ Ve.91/Cp
35
(sehr
Subst., f.-a-Stamm.
mit der osk. Form des
Bd. unbekannt; in den iuui/a-Inschriften genanntes Ritual.
n e b e n *deik-e/-o'sag-en' (-+ d e i -t- t i k a m n e e r w i e s e n : ve-1. P l a n t a II
M e i s t a l s ' d f f e n t l i c h e s M a h l ' (gr.6a|x6oxa o d e r &a|io9ofv{a) W e i t e r e s s. E t .
g-edeutet;
(CM.) Et.
U.daetom O.damatjras
s.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. A u s dor.6a|j.o&otvxa ' off e n t l i c h e s G a s t m a h l ' e n t l e h n t : F r a n c h i D e B e l l i s P P 3 0 ( 1 9 7 5 ) 3 0 7 - 3 1 0 , l o v i l e 6 5 , P r o s d o c i m i FS B o n f a n t e 8 0 3 , LDIA 1057f., Magni SSL 33(1993)99, Heidermanns § 2 9 2 b ; Zweifel bei C a m p a n i l e L i n g u a e C u l t u r a 1 1 ; zur H e r k u n f t des gr. Wortes Frisk I 676f.
eite
g-r.O w i i r d e d a n n h i e r , a n d e r s a l s i n -*• t h e s a v r u m , d u r c h s "wiederg-eg-eben ( s . a b e r C a m p a n i l e ) ; e k a n n e i n e r Z w i s c h e n s t u f e d e r E n t w i c k l u n g g r . oi > T e n t s p r e c h e n ; n v o r i + V o k a l i s t d e n o s k . Reg-eln e n t s p r e c h e n d g e d e h n t .
s. futfr Bd.
A u s gr.ba.[toaxa 'offentliche Feier' umgestaltet: H e u r g o n V e t t e r I 7 3 ; mit ' e t r u s k o i d e m ' Suffix: H e u r g o n 8 6 .
0.damia[ Bl.
damia[
A n d e r s , verg-lichen m i t d e m damium sacrificium u n d d e m G N Damia {-*• d a m i a Q : B t i c h e l e r R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 7 2 , 4 3 ( 1 8 8 8 ) 5 6 2 , P l a n t a I 2 1 8 A n m . l , B u c k 2 5 1 , A l t h e i m T e r r a M a t e r 95f., Lazzeroni S S L 1 2 ( 1 9 7 2 ) l l f . , d e r etr. H e r k u n f t in B e t r a c h t zieht.
Ve.6,2/Cp 37 (Capua)
Bd. unbekannt; der Kontext ist unklar. M e i s t a l s G N g - e d e u t e t ; i n R o m a l s z w e i t e r N a m e d e r Bona Dea b e z e u g t : P . ex F . 6 0 L i . damium sacrificium quod fiebat in honors Deae Bonae... dea quoque ipsa Damia et sacerdos eius damiatrix appeUabatur; vielleicht trotz des lat. Belegs a u s Griechenland u b e r n o m m e n (Aanxa, N a m e d e r D e m e t e r , u . a . in T a r e n t ) : A l t h e i m T e r r a M a t e r 9 4 - 9 6 , TO I 3 2 1 , E M 1 6 3 , R a d k e C o t t e r 1 0 3 ; vo-1 B a u c h H e u r g o n 85f.
85-87,
O.u.dat Bl.
o.dat Prp. mit Abl.
TB 6,8,9
156
data - d e g e t a s i s
dat Prv. in o.dadid (•+ didet), -* d a d f k a t t e d , u.daetom
Bd.
(•+ eite).
Prp. 'ausg-ehend von, autorisiert durch (einen SenatsbeschluB)' (TB 6) und, wie lat.de, 'iiber, mit Bezug auf (TB 8,9).
(Xp.VS.daffl
157
s. didet
U.dersa, o.dedens
s. didet
Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 4 5 . Prv. in daetom, d a d i d wahrscheinlich, wie lat.de-, 'von (etwas) weg'; •+ d a d f k a t t e d ist Lehniibersetzung von lat. dedicare.
V.deneCOr
(f ?)
s.
dersecor
P l a n t a II 4 4 4 , Buck 2 0 7 . {J.dersicUSt Bf.
Vgl. das osk. Prv. -*• af- 'weg' und die umbr. Postp. - t a 'von - her'.
Et.
Wahrscheinlich < "ddd, urspr. Abl.Sg. eines Pron.-Stammes *do-/dd-, von dem lat.de 'von - her, von - herab' und air.di 'von - weg' urspr. Instr.-Formen gewesen sein konnen.
s.
deikum
Sp.defia Bl.
defia
' CH 2 (unbekannt)
Planta I 9 4 , II 4 4 4 , Buck Voc.31f., G r . 1 3 6 , Muller 140f., WH I 325f., EM 1 6 5 , LHSz.II 2 6 1 , Pokorny 1 8 1 - 1 8 3 , Schrijver 8 1 . Die Postp. - d e 'zu - h i n ' (s. -+ -+ u.e^-se, pane, ponne u n d gr.-oe) ist vielleicht eine schon vor-urital. e n t s t a n d e n e Kurzform von de; zur s e k u n d a r e n Bd.-Aufteilung zwischen 'von - h e r ' (z.B. in lat.inde, unde) u n d 'zu - h i n ' : Wackernagel Vorl.II 2 0 9 .
Bd. und Et. unbekannt. VielleichtK Prv. de- (noch nicht d i e Neubildung 1 Kdad: s. -+ dat Wg-.) + g-habh-i-a-t (-* hafiest) mit d e r Bd. Kvon lat. debeat oder praebeat (davor d i i n o i 'zum Geschenk'); mit ghabh- > Hhf- > f K ist vielleicht •+ a i t u p a s mit b- < hb- < *ghab- zu verg-leichen.
Weitere Formen des gleichen Paradigmas vielleicht in -*• -+ u.enom, nersa, panupei, u n d in l a t . d u m , quondam, denique, donee, quando, endo. -t statt -d
ist als Variante vor stimmlosen Wortanlaut erklarbar.
Buck; a n d e r s , P t k . -t(i) wie in pert: II 1 9 2 mit A n m . 2 , 4 4 4 ) . Hamn AJPh.l01(1980)190f. air. di auf * d e ^ zuriick.
fiihrt o.dat
0.degetasis
Muller 1 4 0 (vgl. a b e r Planta Bl. auf *da,-ti
und l a t . d e u n d
U.daetom entha.lt eine Variante ohne -t (-d), die vielleicht in der Stellung vor anlautendem d- (dadid, dadfkatted) entstanden ist. Wg. O.-u.dat ist als Abl.-Form semant. motivierbar, also vielleicht unabhangig von lat.de entstanden, fur welches air.di vor-ital. Alter beweist. WH I 3 2 5 halt l a t . d e fur urital. (ebenso LHSz.) u n d o.-u.*dad fur eine N e u e r u n g nach dem Muster von ehtrad usw.; vgl. auch -+ sp.defia. Zu Kde-/doi n iveiteren idg\ Sprachen: Sommerfelt, WH, Pokorny, Frisk I 3 5 4 , Vasmer I 3 5 5 . It.da, nach welchem anlautende Kons.en verdoppelt werden, k o n n te direkt auf o.dat zuriickgehen: Pisani 5 6 .
degetasis degetasius deketasiui Adj.,
Bd.
Ve.ll6/Cm 7 V e . l l 5 / C m 6 (Nola) CA A 5
N.Sg.m. N.Pl.m. D.Sg.m.
-o-/-a-Stamm.
nicht genau bestimmt; Adj.-Attr. zu •+ m e d d i s s , mit diesem zusammen Bez. eines dem Quaestor von Abella (•+ kvaisstur) entsprechenden Beamten in Nola. Biicheler FS Mommsen 229f., Wenger SBBayrAk.l915,10,22f., Camporeale 52f.,99f., Prosdocimi AlVeneto 1 4 2 ( 1 9 8 3 / 8 4 ) 1 8 0 - 1 8 3 , Franchi De Bellis CA 9If.; die im CA gegebene Funktion lalit allerdings e h e r an einen O b e r b e a m t e n denkeii: Galsterer Verwaltung 125f. (s. unten). Identifiziert mit d e r Abkiirzung m . x . in Pocc.132-134 (Cumae): Prosdocimi SE 4 8 ( 1 9 8 0 ) 4 4 3 - 4 4 5 , AlVeneto 1 8 0 , L a Regina AIQN A r c h . 3 ( 1 9 8 1 ) 1 2 9 - 1 3 7 , Franchi De Bellis 9 2 ; dag-egen Poccetti 1 0 0 , U n t e r m a n n Glotta 5 7 ( 1 9 7 9 ) 3 1 3 .
158
deikum
deiktam 'fur d e n Z e h n t e n (als Tribut) zustandig': Whatmough Language 3(1927)105f., Kent ibid. 1 8 7 , Devoto A n t l t . 2 3 0 , Szemerenyi K Z 8 8 ( 1 9 7 4 ) 2 7 7 , Prosdocimi FS Bonfante, SE 4 8 , 4 3 9 - 4 4 3 , P P 3 8 (1983)374, AlVeneto 1 8 0 - 1 8 3 , Z c P h . 4 1 ( 1 9 8 6 ) 2 2 0 - 2 2 3 , Franchi De Bellis CA 9 4 - 9 7 ; vgl. dagegen Campanile Magistrature 21f., Lingua e C u l t u r a 1 4 - 1 6 .
Bd. und E t . unbekannt. Die Mbglichkeiten hangen von d e r Bd. von o f t o r i m ('Denkmal' oder Titel?) u n d a d s t a e o m s ('hinstellen' oder 'bestellen, e r n e n n e n ' ? •+ stahu) a b : im e r s t e n Fall vielleicht 'zerstbrt' oder ' b e schadigt', im zweiten Fall vielleicht 'designiert'. Entweder E n t s p r e c h u n g von lat. deiectam 'herabgeworfen' (Heiderm a n n s § 145) oder PPP mit erklarungsbediirftiger Vollstufe von -»• d e i k u m 'anzeigen, sagen' (Radke R E U m b r i 1 7 7 4 , Morandi 9 5 , LDIA 5 7 3 , Marinetti LEFI 2 , 1 9 8 4 , 3 8 f . ) ; vgl. Garcia Castillero s.v. deikum.
Pisani 7 1 : wie gr.&ex-rrJQ 'ricevitore delle m u l t e ' ; ahnlich Lejeune FS Palmer 1 4 4 - 1 4 6 , Duhoux Ziva Antika 3 1 ( 1 9 8 1 ) l l l f . ; dagegen Prosdocimi ZcPh.220. 'ordnungsgemaft e r n a n n t ' : Brugmann IF l l ( 1 9 0 0 ) 1 0 9 f . , (zweifelnd); ahnlich Corssen K Z 3 ( 1 8 5 4 ) 1 6 3 .
Buck 2 2 9
O b e r s t e r Stadtmagistrat wie d e r m e d d i s s t u v t i k s mit Bezug d e r Zehnzahl zu einer Gemeindegliederung: Buck (zweifelnd), Rosenb e r g 23f. , 2 7 , Campanile Magistrature 2 2 , L e t t a Magistrature 68f.; Campanile L e n g u a e Cultura; vgl. auch Devoto Antlt.226f. u n d Galsterer (s. oben).
O.u.deikum Bl
Bf.
Attr.e zum Beamtentitel m e d d i s s : s. -> meddiss Bd. und Bf.; zur Zahl 'zehn' s. •+ 6ex|i.a£ Bf.
Et.
Wahrscheinlich mit dem Suffix abgeleitet..
-asio-
vom Ordinalzahlwort
*defim-to-
**deRm-to- auch in gr.&Excrroc;, got. taihunda, lit. desimtas, aksl.efesett: "Feist 4 7 I f . , Pokorny 1 9 2 , Frisk I 3 6 0 ; ahnlich gall.oexav-cep.: zuletzt Prosdocimi ZcPh.41(1986)219-224 mit Bibl.; mit a n d e r e n Suffixen -+ o.&EK(j.ag < *'defem-o-/-a u n d gall.decametos, keltih. tekamatam, air. dechmad < Mde/itri-eto-; vgl. zuletzt Lejeune FS Palmer 1 4 6 . Bronisch 2 0 , Planta II 197f. (zweifelnd), Buck (zweifelnd), Prosdocimi AlVeneto 1 8 2 mit A n m . 1 0 , Franchi De Bellis 9 6 ; dagegen Campanile Lingua e Cultura 14f..
s.
Sp.deiktam Bl.
deiktam Vb.
Ve.4/Cp 36 (Capua) TB 10 TB 9 Ha 26, lib 7,25, III 9,25 VIb 56,63-65, Vila 1,20,51 TB 14 VIb 63 VIb 62
Inf.Pr. 3.Pl.Kj.Pr. S.Sg.Imp.I 3.Sg.Fut.II 3.Pl.Fut.II
Vb., 3.Konjg. Bd.
U n g e k l a r t ist g statt k in Ve. 1 1 5 , 1 1 6 ; h > g vor n: Planta zweifelnd, Bottiglioni 8 7 ; wie in lat. viginti: Buck 9 7 ; vielleicht auch Einflufi einer osk. E n t s p r e c h u n g von lat.arg-entarius: K e n t .
V.dei
o. deikum deicum deicans u.teitu deitu o.dicust u.dersicust dersicurent
Vielleicht h i e r h e r -»• s p . d e i k t a m : s. dort.
H A n d e r s , Suffix -tasio- oder -t-asiozu einem Ordinale dekmo(s. oben), d a "deftrn-toin d e n ital. Sprachen fehlt: Whatmough, Kent, Bottiglioni 1 2 2 , H e i d e r m a n n s § 2 6 5 mit Anm.
Ganz a n d e r s Brugmann: zu lat. decens 'geziemend'; Corssen K Z 3 ( 1 8 5 4 ) 1 6 3 , Pisani, Lejeune FS Palmer 1 4 4 - 1 4 6 : zu gr.oexo|j.cn. ' a n n e h m e n ; Bucheler, zustimmend P l a n t a II 5 5 8 : **dig-itarius zu einem Vb., d a s 'abzahlen, r e c h n e n ' b e d e u t e t , abgeleitet von einem o.* deg-eto- 'Finger'; Mommsen U D 2 5 4 : mit d e r Bd. qui multam dictat zu lat. die tare.
159
'anzeigen, sagen'; in der TB in terminolog. Wendungen aus der rbm. Rechtssprache: mit -+ zicolom '(Gerichts-) Tag' wie lat. diem dicere, mit -• tanginom 'Meinung' wie XaX.sententiam dicere; in den IgT in Formeln der religibsen Sprache: lib und III die Eigenschaft eines Opfertieres deklarieren (lib 25 parallel mit -> n a r a t u , III 25 figura etymologica mit •+ tigel); in Ve.4 vielleicht 'anzeigen, zeihen' neben -* fatium 'bekennen'; iiberall sonst vor oder nach direkter Rede. Z u r T B : Porzio Gernia AGIt.55(1970)121f.; zu d e n IgT: Prosdocimi LDIA 772f.; allgemein: Benveniste II 108f.
Bf.
Wz. *fa- 'sprechen' in •+ u.fato '(vorher) gesagt', •+ o.fatium (s. Bd.) und -> f a a m a t 'befehlen, anordnen'. Zu d e i k u m u n d f a t i u m : Vendryes FS Ernout 3 7 5 .
diuvef
Vgl. ferner -+ •+ u . n a r a t u , s u k a t u , p r u s i k u r e n t , s e s t u , o.angetuzet, alle im Bereich von 'erklaren, bestatigen, festsetzen'; •+ p.iocatin vielleicht 'anordnen'; •+ o.urust '(miindlich) verhandeln'; •+ -+ u . k a f e t u
, CH 1 (Crecchio)
PPP, A.Sg.f.
160
dei'vai
deivai
'rufen', combifiatu 'melden', subocau 'anrufen', p e r s n i m u , persclo deitu (•+ persklum), iuka h a b e t u 'beten'.
...
Subst.e mit der Bd. 'Spruch, (gesprochene) Formel': •+ -*• u . n a r a k l u m , ticel (s. auch dort Bf.); unsicher u.aiu; -+ o.urinss vielleicht '(miindliche) Verhandlung'; •+ •+ u.iuka, p e r s k l u m 'Gebet' (s. oben).
kiirzung- von bexFax u n d liest dahinter den GN avyvricn. (vg-1. -+ a n a g t i a i ) ; dageg-en Pisani RhM 9 6 ( 1 9 5 3 ) 2 3 9 .
Subst., -a-Stamm, oder Adj. -o-/-d-Stamm. Bd.
Wf. -* o.dadikatted, Vb.-Nomen •+ u.ticel (s. Bd.); Wz.-Komp. o.meddiss (s. auch Wg.). U n s i c h e r -+ -*• u . t i k a m n e , vl.declune, u.tribficu.
Et.
o.lfganakdikei,
Muller 1 4 3 , Feist 2 0 4 , 4 7 2 , WH I 3 4 8 , Pokorny 188f., EM 1 7 3 , Frisk I 355f., Seebold 499f., Cerri 3 5 0 , LIV 92f. Zu deitu
< *deiket3d:
Planta I 214,356f., Meiser 1 2 4 , 1 7 9 .
Wg. Die Pr.-Stammbildung und die Bd.-Verschiebung von 'zeigen' auf die miindliche Aulierung im jurist. Bereich sind eine germ.-o.-u.-lat. Gemeinsamkeit; der Obergang zur Bd. 'sagen' hat nur im Lat. und im O.-U. stattgefunden; auch das Wz.-Komp. lat.iudex, -+ o.meddiss 'der das Recht zeigt' ist auf Italien beschrankt aber kaum schon in urital. Zeit entstanden. J.Gonda AEIKNYMI. U t r e c h t 1 9 2 9 , b e s . 198f.,205f .,236f., Porzig Gliederung 1 1 3 ; vgl. auch EM 1 7 2 - 1 7 4 ; Benveniste II 1 0 7 - 1 1 0 . Wahrscheinlich unabhangig davon ist gr.&iieT) zu seiner Bd. 'Recht, Gerichtssache' gekommen: Frisk I 393f. mit Bibl.
In der religiosen Terminologie bildet sich bei einigen Ableitungen im Lat. (dedicare) und O.-U. (-• •+ d a d i k a t t e d , tigel, weniger sicher, •+ -> t i k a m n e , tribripu,) eine Bd. 'weihen' heraus. (CM.)
o.deivai deivas
TA A 15, B 18 Pocc.l21/Po 21 (Pompeii)
Zum, Geg-enstand (1977)340.
vl.deue
Lejeune BSL 67(1972)130, n i o s d e i v o s vergleicht.
Bf.
k a n n auch mask, sein: s.
d e r auch das (unsichere) v e n . t e r m o -
Vgl. -> aisos Wg.
Wf. •+ •+ deivinais, diiviiai, deiuatud; vielleicht •+ deueia. Et.
< idg. *deiuo-/-a wie lat. Adj. divus,-a,-um 'gbttlich', Subst. 'Gott, Gottin' (mit sekundarer Ausgliederung des Subst. deus, -a), ai.devaAdj. 'himmlisch, gdttlich', Subst. 'Gott'; uberall sonst nur Subst. air.dia, an.tivar (PI.), lit.dievas 'Gott'; durch den Themavokal abgeleitete Zugehbrigkeitsbildung zu *dieu'Himmel, Himmelsgott' (-+ -+ diuvef, iuvepatre). Muller 144, T h u r n e y s e n Grammar 1 2 4 , WH I 3 4 5 , Pokorny 185f., EM 170f., Boccali RILomb.l05(1971)480f., Seebold KZ 104(1991) 35f., H e i d e r m a n n s § 1 6 0 . Z u r Bd. im Lat. Schwering IF 3 4 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 1 - 4 4 ; zu den Formen T h u r n e y s e n KZ 28(1887)155f., Solmsen Studien 6 8 - 7 2 . Als u r s p r . Vrddhi-Ableitung- mit vollstufigem Vokal vom Wz.-Nomen *dieu- erklart von Darms Schwaher u n d Schwager 3 7 7 - 3 8 0 ; dagegen"Seebold KZ 1 0 4 ( 1 9 9 1 ) 3 1 - 3 4 . Z u r idg. Wortbildung und Bd. vgl. aulierdem Watkins GS G u n t e r t 1 0 1 - 1 1 0 , Seebold KZ 2 9 - 4 5 .
Wg. *deiuo-/-a bleibt im Lat. die. generelle Bez. fur 'Gott, gbttlich'; im Osk. und Volsk. wird es auf die Epiklese bestimmter Gbtter (bis jetzt nur fur fern. Gottheiten bezeugt) eingeengt; als allgemeiner Terminus wird •+ aisos verwendet; zu ^dhedjS- 'Gottheit' s. •+ ffisnu Wg. Die gleiche Spezialisierung vielleicht bei den Adj.en -* o . d e i v i n a i s , d i i v i i a i , u n k l a r -+ u . d e u e i a im Ggs. zu •+ u.esono; vgl. auch -* deiuatud Wg.
O.vl.deivai Bl.
'Gottin' oder Adj. 'von gottlicher Art'; wie led.diva vorangestellte Qualifikation, belegt vor den GNN •+ -* genetai und declune. In Pocc.121 ohne Kontext; •+ declune a b e r dort.
Tp.praicim,
Idg. Wz. *deitt- 'zeigen' mit themat. Pr. wie in lat. dicere 'sagen, erklaren, bestimmen', got.ga-teihan 'verkiinden', ahd.zlhan 'zeihen'; mit redupl. Pf.-Stamm (im Osk. vereinfacht) wie gr.bibei)(a, ai. didesa.
161
(Ziegel)
und
zur
Ve.222,l/VM 2 (Velletri)
D.Sg.f. G.Sg.f.? Lesung:
Antonini
SE
45
In zwei lat. GNN ist dea, diva ebenfalls fester Bestandteil des Nam e n s : bei d e r d e a Dia d e r Arvalbruderschaft und d e r diva Anger o n a , d e r e n Jahresfest sowohl Divalia als auch Anger-onalia heifit ( R a d k e Gbtter 6 3 f . , 1 0 4 ) ; vgl. auch Schwering 7 A n m . l . Porzio uo-/-a
D.Sg.m. oder f.
Vetter I 129 erg-anzt auf V e . l 9 7 / M e 5 &exDF, deutet es als A b -
Gernia AGIt.46(1961)119f.: alle o.-u. e n t h a l t e n , sind aus dem Lat. entlehnt.
Worter,
die
* dei-
(WB.)
162
deiuatud
deivinais
0. deiuatud Bl.
deiuatud deiuaid " " " deiuast deiuatu(ji)s
Ribezzo RIGI 1(1917)62 (*deiuatontes), WH; Weiteres bei Planta II 3 9 6 mit A n m . 2 . TB TB TB TB
5 11 3 9
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Kj.Pr. 3.Sg.Fut. PPP, N.Pl.m.
Wg. Wie die bait, und slav. Vb.en zeigen, naheliegende Wortschopfung; ihr steht im Lat. die vielleicht iiber eine figura etymologica wie *ioues ioues-a- [ius iurandum) entstandene Ableitung von ius, also auch ein denom. Vb., iurare 'schworen', gegeniiber.
Trotz d e r Ahnlichkeit mit -+• e i t u n s wahrscheinlich Verschreibung aus deiuatus (vielleicht im Vorgriff auf deicans im g-leichen Satz, oder ' u m g e k e h r t e Schreibung': vgl. mistreis n e b e n -+ minstrels): Kirchhoff Stadtrecht 5 0 - 5 2 , Planta I 5 6 , II 3 9 6 , Kent TextCrit. 2 3 , B r u g m a n n I F 3 7 ( 1 9 1 6 / 1 7 ) 1 4 3 A n m . 2 , Vetter I 2 0 , Pisani 56f. (zweifelnd), U n t e r m a n n I 3f., Heidermanns § 1 4 0 ; B e d e n k e n bei Del T u t t o Palma TB 3 8 ; a n d e r e Deutungen s. Et. deiuans deauatf
Im Germ. (got. swaran), Kelt. (ir. tongid) u n d Gr. (O|J/VI>|J/L) wird 'schworen' durch Primarvb.en ausgedriickt. Das osk. Vb. wurde geschaffen, ehe *deiuos als Bez. fiir 'Gott' durch aiso- ersetzt wurde: vgl. •+ deivai Wg.
TB Pocc.185,10
Wahrscheinlich Verschreibung 1 a u s deiuains deiuatf 3.Pl.Kj.Pr. u n d PPP vielleicht im N.Pl.m.: Poccetti 1 3 5 , U n t e r m a n n Glotta 5 7 ( 1 9 7 9 ) 3 0 0 ; ahnlich bereits Adamesteanu-Torelli A r c h C l a s s . 2 1 (1969)7.
0.deivinais Bl.
Vb., Bd.
l.Konjg.
In 5 vor -+ comenei iudices... pro rostreis ranto.. .palam luci.
'auf dem Versammlung-splatz': vgl. lex r e p . 3 6 in forum [vorsus iouranto] lex Bant, ijou-
deivinais deivin[ais
Ve.80/Cp 20-22 Cp 23
Drei von vier Terracotta-Stelen, die an d e n Ecken eines Grabes g e s t a n d e n haben; gleichlautende Inschriften.
'schworen'; Subjekt sind Beamte und die Volksgemeinde im offentlichen Gerichtsverf ahr en.
deiv[inais
Allg-emein seit Kirchhoff 4 7 - 5 2 ; a n d e r s Moratti AGiur.53(1894)84: •erklaren', ahnlich Haas LgPosn.5(1955)102f.
Adj., Bd.
In 9 factud p^o^us touto deiuatuKjiys tanginom deicans, danach ein von deiuatw^nys abhangiger Acl: vg-1. lex r e p . 4 4 facito iwrent, zum PPP: lex Mai.68 decuriones. ..iui~ati...decernunio; vg-1. hierzu G a l s t e r e r TB 1 9 7 ; vgl. auch Porzio Gernia A G I t . 5 5 (1970)123f. Et.
163
Ve.81b/Cp 15 (Capua)
D.Abl.Pl.f.
-o-/-a-Stamm.
nicht sicher bestimmt; Attr. zu •+ vesulliais, wahrscheinlich 'Fest der Vesona'. W e n n -+ f e r t a l i s V e . 8 1 einen Monat bezeichnet, in dem ein Vesonafest stattfindet, k a n n d e i v i n a i s einen a n d e r e n (vielleicht nach I u p p i t e r benannten) Monat bezeichnen. O d e r U m s e t z u n g eines GN ^Deiva Vesona (-+• d e i v a i ) in eine Festbez.: U n t e r m a n n I 6; ahnlich Rix SE 61(1996)355: GN *Vesulla Deivia.
Denom. Vb., abgeleitet von *deiuos 'Gott' (-* deivai), vielleicht mit der Grundbd. '(einen) Gott anrufen', wie das genau parallel gebildete, aber reflexive lit. Vb. dievuotis 'beteuern, schworen' und, mit anderem Wort fur 'Gott', rass.bozitbsja 'schworen',
Bf.
Vgl. •+ -+ o.diiviiai, u . e s u n a (s. Wg.); unsicher •+
Kirchhoff 4 8 , Planta II 2 6 8 , Muller 1 4 4 , WH I 3 4 5 , Pokorny 1 8 4 , Pisani 5 3 , EM 1 7 1 , Benvenisste II 115f., Vetter IF 6 2 ( 1 9 5 5 ) 2 5 .
Et.
Wie lat.divlnus abgeleitet von *deiuo-,-a
Zum Bait, u n d Slav. Schulze KZ 45(1913)190, Fraenkel I 9 4 ; z u r semant. U b e r e i n s t i m m u n g vgl. auch Wackernag-el U b e r einige A n redeformen. Gbtting-en 1 9 1 2 , 1 2 A n m . 2 , Campanile SSL 7(1967) 137 mit A n m . l l . K Dem osk. Vb. bemerkenswert ahnlich ist d e r keltib. PN deivant-, von dem d e r Familienname t e i u a n t i k u m abgeleitet ist: U n t e r m a n n Tercer, bronce 1 5 6 , FS Bork 506f.
A n d e r s zu deiuatuns: < Kdeiuatones 'Geschworene': Buck Voc.36, 1 2 7 , 1 9 6 , G r . 1 8 0 (zweifelnd), u n k l a r Bucheler in B r u n s Fontes 5 0 ,
u.deueia.
'Gott, Gottin' (•* deivai).
Wg. Eine formale Entsprechung von •+ u . e s u n a (im Umbr. die genaue semant. Entsprechung von lat.dlvinusj ist im Osk. noch nicht bezeugt, deivinais ist aber kaum funktionsgleich damit, da es sich wahrscheinlich auf eine individuelle Gottheit bezieht (s. Bd. und •+ deivai). Die iibliche U b e r s e t z u n g von d e i v i n a i s durch 'divinls' hat keinen sachlichen Riickhalt: alle Gotterfeste sind gottlich.
164
deketasiuf - declune
O.deketasim
s.
dekmanniuis
O.dekmanniiiis
deg-etasis
Bl.
dekkviarim
Ve.8/Po 1 (Pompeii)
D.Abl. oder L.P1.
A l l e V e r s u c h e g e h e n d a v o n a u s , daft d a s O r d i n a l z a h l w o r t ' z e h n t e r ' z u g r u n d e liegt, meist in d e r Bd. ' Z e h n t e r ' als T r i b u t ; z u m Z e h n t e n i m K u l t vgl. S z e m e r e n y i KZ 8 8 ( 1 9 7 4 ) 2 6 8 - 2 7 6 , P r o s d o c i m i F S Bonfante 8 2 1 , LDIA 1 0 7 9 .
Bd. unbekannt; Attr. zu -+ viam, wahrscheinlich ein StraJRenname.
Et.
TA B 23
Bd. unbekannt; hiirz d e k m a n n i u i s stait nennt eine Bedingung oder Instanz, die fiir den Kultbezirk (-* hurz) von Agnone gilt (-> stahu).
A.Sg.f.
Adj., -i-Stamm.
Bf.
dekmanniuis Subst., -io-Stamm.
O.dekkviarim Bl.
165
Vielleicht n a c h einem offentlichen G e b a u d e b e n a n n t , das mit e i n e r E n t s p r e c h u n g v o n •+ u . t e k v i a s z u t u n h a t t e : B t i c h e l e r b e i N i s s e n PompStud.549f., Nissen ibid.551, Schulze 546 A n m . l , Onorato RALinc.8,6(1951)260f., Rosenzweig 2 4 , Devoto A n t l t . 2 2 6 , A r e n a Glotta 45(1967)117f.; ahnlich A d r a d o s Sist.g-entil.86.
D . d e s B e s i t z e r s o d e r Beg-iinstig-ten; s t a i t = ' i s t d a f i i r . . . , g e h b r t . . . ' ; Vetter I 1 0 7 , Prosdocimi FS Bonfante, LDIA 8 3 2 , 1 0 7 9 : 'Zehntpflichtige'; Devoto SE 35(1967)196f.: die B e w o h n e r eines V e r w a l t u n g s b e z i r k e s , d e r als ' Z e h n t e l ' bez. wird; P r o s d o c i m i Conv. A g n o n e 507f.: Siedler einer Stadtgriindung mit einem d e c u m a n u s .
A n d e r s Ribezzo RIGI 1 5 ( 1 9 3 1 ) 1 7 4 : vielleicht d e r D e c u m a n u s m a i o r d e s ital. S t a d t b a u p l a n s ; w e i t e r e altera D e u t u n g e n bei O n o r a t o .
N o c h wenig-er w a h r s c h e i n l i c h C o n t v a y 6 1 2 , W h a t m o u g - h L a n g u a g e 3 ( 1 9 2 7 ) 1 0 6 ( u n e n t s c h i e d e n ; s. u n t e n ) : ' d e i t i e s of t h e s a c r e d t i t h e s ' ; ahnlich G r i e n b e r g e r Glotta 2 ( 1 9 1 0 ) 2 6 4 : Gotter, d e n e n ein Z e h n t e l geopfert wird.
StraBennamen s. •+ viu Bd. Mit Suffix -ari- von ^deltu-ia-
Abl. des Mittels n e b e n s t a i t = 'hat Bestand durch..., beruht a u f . . . ' , s o C o r s s e n V o l s c L i n g n a 7f.: ' Z e h n t a b g a b e n ' ; L e j e u n e F S Palmer 145f.: 'Zehntverwalter'.
(•+ tekvias) abgeleitet.
P l a n t a I 3 4 7 , II 4 7 , V e t t e r I 4 8 , D e v o t o S E 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 7 , 192 Anm.3, Heidermanns § 223b.
L. als Z e i t a n g a b e ; s t a i t bleibt u n k l a r : Whatmoug-h ( u n e n t s c h i e den); Pisani 100: 'Fest d e r Zehntabga.be'; Breal M S L 4(1880) 141f., B u c k 2 5 5 , mit Vorbehalt a u c h Schwyzer R h M 84(1935)107f. u n d A n m . l : N a m e eines F e s t e s a m z e h n t e n T a g o d e r im z e h n t e n
Meiser
Monat. L . z u r A n g a b e d e r L a g e d e s H a i n e s (decumanus als V e r m e s s u n g - s a c h s e ) ; s t a i t = ' s t e h t ' : H e n z e n A n n a l i 5 ( 1 8 4 8 ) 4 2 6 , M o m m s e n TJD 1 4 0 , B i i c h e l e r L e x I t . V I , P l a n t a II 6 4 2 , R i b e z z o R I G I 1 5 ( 1 9 3 1 ) 1 7 5 .
Ml.declune Bl.
declune
Ve.222,l/VM 2 (Velletri)
D.Sg-.
Subst. Bd. unbekannt; GN, davor deue 'Gott' oder 'Gbttin' (-> deivai). G e s c h l e c h t n i c h t e r k e n n b a r : P l a n t a II 9 1 A n m . 2 , P i s a n i 1 2 3 ; m a s k . : Corssen VolscLingna 3 , Schweizer-Sidler K Z 7 ( 1 8 5 8 ) 4 4 6 ; w a h r s c h e i n l i c h e h e r fern. ( M o m m s e n TJD 3 2 4 , G r i e n b e r g e r K Z 5 6 , 1 9 2 9 , 2 9 , V e t t e r I 1 5 6 , 3 9 4 , R a d k e R E Volsci 7 8 0 , G o t t e r 1 0 3 , W a l l a c e 3 6 ) , d a d a s v o r a u f g e h e n d e deue i m O s k . u n d diva i n R o m n u r v o r fern. G o t t h e i t e n b e z e u g t i s t : s. •+ d e i v a i B d .
Et.
unbekannt. < " d e i R - ( e ) l - o n o - o d e r -a z u r W z . "dei/t'sag-en, a n z e i g e n ' i n s a k r a l e r V e r w e n d u n g ; n u r w e n n e fiir F s t e h t , d i r e k t m i t -> u . t i c e l zu v e r b i n d e n : P l a n t a I 9 9 zweifelnd; zu a l t e r e n V e r s u c h e n : P l a n t a I 9 9 A n m . l , II 9 1 A n m . 2 m i t B i b l . A n d e r s , < * d i e - k e l o - + -ona- z u -+ zicolom ' T a g ' : R a d k e R E TJmb r i , R i x Volsci 4 1 A n m . 1 5 , H e i d e r m a n n s § 2 2 7 . C o l o n n a S E 4 8 ( 1 9 8 0 ) 4 2 9 f . s i e h t i n -+ p s . t e c l i i a m V e . l 2 0 / P S 1 6 / 1 7 (Nola) d e n g-leichen S t a m m m i t a n d e r e m S u f f i x ; s. a b e r d o r t .
Ausfiihrlicher Forschung-sbericht: 3 0 2 - 3 7 5 (passim).
Del
Tutto
Palma
Conv.Agnone
Bf.
s. -+ oex|ia<; Bf.
Et.
Wahrscheinlich < *dekm m an-io-, substantiviertes Adj., abgeleitet von einer Entsprechung von lat. decumanus, als Subst. 'Zehntverwalter' und 'Achse der Stadtvermessung' als Adj. 'zum Zehnten gehbrend', seinerseits abgeleitet von *dekmm-o'zehnter' (•+ btx\i.a^). P l a n t a II 1 9 7 f . , B u c k 1 3 8 , M u l l e r 1 4 1 f . , W H I 3 2 8 f . , 192, Benediktsson 180f., H e i d e r m a n n s § § 1 9 8 , 2 2 5 a u n d t e r Bd. g-enannte Bibl.
Pokorny die u n -
Wg-. Als Kultterminus sicher kein LW aus dem Lat.; vielleicht gab es im Osk. zwei Bildungen fiir 'zehnter' nebeneinander; vgl. -+ •+ deg-etasis, 6ex|ia£. (CM.)
166
dequrier
6ex^ag
U. dequrier
0.oeX|ia£ Bl.
167
oexu.a£
Pocc.l74/Lu 22 (Rossano)
G.Sg. oder N.Pl.f.
Bl.
In einer gr. Inschrift 6EK|J.O5 IG XIV 8 6 1 (Pozzuoli) N.Sg.m.: L e j e u n e FS Palmer 1 4 4 .
tekuries dequrier
lib 1 Vb 11,16
D.Abl.Pl.
Subst., f.-a-Stamm oder Adj. -o-/-a-Stamm. Zahlwort. Bd. Bd.
letzter Teil
nicht sicher ermittelt; stets hinter dem ebenfalls ungeklarten s e m e n i e s , •+ sehmenier.
Davor JXcexeo; keine Worttrennung; ein Bezug zum ' Z e h n t e n ' als T r i b u t ist nicht nachweisbar, wird a b e r allgemein ohne weitere B e griindung fiir sicher g-ehalten.
Meist mit lat. decuria als Bez. einer Gemeindeg-liederung- in Verbindung- gebracht, die auf eine Zahl 'zehn' Bezug nimmt; Biicheler 1 4 0 : ' g e n t e s ' ; ahnlich Laird CIPh. 1(1906)334; Schulze 543,545f.: eine lokale Gliederung, ebenso R o s e n b e r g 1 2 1 .
Wahrscheinlich 'zehnter', in Pozzuoli Pran., eines unklaren Kontextes.
in Pocc.174
Adj.-Attr. zu einem •+ sehmenier genannten Fest (s. dort), also ein 'Fest fiir die D e k u r i e n ' : Rosenzw^eig 5 3 , Olzscha Glotta 3 3 (1954)173f., Pisani 2 0 2 , Poultney 190f., Pfiffig 8 6 A n m . 2 6 7 , a h n lich Coli 56f.; mit a n d e r e r D e u t u n g von sehmenier, 'Versammlung d e r D e k u r i e n ' : Devoto 3 5 0 , 4 8 5 , Prosdocimi LDIA 7 6 5 (vg-1. dag-egen Olzscha).
Poccetti 1 2 7 , Lejeune RALinc.26(1971)663, FS Palmer 144f., M a r chese SE 42(1972)418, Prosdocimi FS Bonfante 830f., LDIA 1 0 6 3 , Franchi De Bellis CA 9 5 , Eichner Koll.Freiburg- 94 A n m . 1 7 9 , H e i dermanns § 192. Bf.
Die o.-u. Zahlworter fiir 'zehn' und 'zehnter' sind bezeugt durch u.*desem 'zehn' in •+ desenduf 'zwolf, *dekmo-/-a 'zehnter' in oex\ia<;, -*• d e k m a n n i u i s , *dekento- 'zehnter' in -+ d e g e t a s i s und vielleicht (s. Et.) *dekiio- 'zehnter' im Pran. d e k i s ; dazu die Variante *deku- 'Zehn(zahl)' in -+ •+ dequrier, d e k k v i a r i m , t e k v i a s .
A n d e r s , Monatsdatum ' z e h n t e r T a g ' , dazu semenies als Adj.-Attr. (abweichend von d e r iiblichen Wortfolgeregel), Vetter I 2 0 5 , J h . O A I . B b l . 1 9 5 2 , 1 0 0 : ' a n jedem Z e h n t e n ' (erwogen auch von Pighi TJmbrica 382); dazu semenies als Monatsname: Breal 2 5 9 , ahnlich Buck 3 4 5 , Blumenthal 39f., Pighi mit Vorbehalt. Adj., abgeleitet von einem auch -> t e k v i a s ' T r i b u t ' z u g r u n d e lieg e n d e n Wort fiir ' Z e h n t e r , T r i b u t ' : Prosdocimi LDIA 7 1 8 , 7 6 5 .
Planta II 197f.,199f., Buck 138f.; zu d e n - P N N Lejeune A n t r O s q u e 7 I f . , Poccetti AIQN 17(1995)247f .,250f.
U n k l a r Biicheler 3 8 : 'semenstribus decuriis'. Wf.
•+ d e k m a n n i u i s .
Et.
< idg. *defim-o-/-a 'zehnter' wie lat.decimus, ai.dasamd-, lich auch in den PNN sikul.Aexou.o, messap.dazimas.
Bf.
s. •+ &exp.ag Bf.
Et.
Vielleicht wie lat.decuria vom Zahlwort 'zehn' abgeleitet. Der isolierte Beleg fiir lat.decuj", decures-decuriones Li., laBt keine Auswertung zu.
wahrschein-
WH 1 3 2 8 , LHSz.I 4 9 3 ; zu Sizilien Lejeune FS Palmer 144 Anm. 3 3 (vielleicht aus dem Lat. entlehnt), zum Messap. Parlangeli 2 9 5 299, bes. 296 Anm.l. In -> o.deg-etasis scheint ein zweites Ordinale bezeugt zu sein, das auf idg. w deKm-to- zuriickg-eht; zum Verhaltnis zwischen diesem und deHm-o- Szemerenyi Numerals 70f. ,86f. (nicht iiberzeugend; vgl. Lejeune FS Palmer 146), Prosdocimi Z c P h . 4 1 ( 1 9 8 6 ) 2 1 9 - 2 2 2 . Eine weitere osk. Form des Ordinale wird im PN Decius, dekis, G. d e k k i e f s g-esucht: Schulze 5 9 5 (zweifelnd), EM 1 6 6 , Lejeune A n t h r O s q u e 7If.; vgl. dag-eg-en LHSz. (WBy.)
P.ex F . 6 6
Ableitung von urital. *deknr-, Variante von KdeRm nach d e m Muster von ^qUetur'vier': Brugmann Distr.26f., LHSz.I 4 8 9 , B e n e diktsson 2 2 4 A n m . 7 3 , Poultney 1 0 7 , Heidermanns § § 2 0 2 , 2 0 3 ; zum Suffix ausfiihrlich Breyer 8 9 - 9 1 . Variante *deftuwie in got. ^tig-u- (jfidwortigjus 'vierzig-' usw.) d u r c h die Suffixe -r- u n d -io- (in -> t e k v i a s ) erweitert: Planta I 3 4 7 , II 17f., Schulze 545f., Feist 1 5 0 , Pisani. Wg. Die Wortbildung ist eine bemerkenswerte o.-u.-lat. Gemeinsamkeit; wie weit sie vergleichbaren Inhalten entspricht, ist nicht erkennbar. Eine vbllige begriffliche O b e r e i n s t i m m u n g (so z.B. Biicheler 140f., A d r a d o s Sist.gentil.75, Devoto Antlt.226) ist angesichts d e r u n t e r schiedlichen Kontexte ausgeschlossen.
168
dersecor
- des
desenduf
\).dersecor Bl.
dersecor Adj.,
Bd.
Via 26,36,46, VIb 29
N.Pl.n.
Bei d e r B d . ' T a g ' : < *die-bhos; d i e zu e r w a r t e n d e Palatalisierung des d- wird graph, nicht wiedergegeben, ist a b e r d a r a n e r k e n n b a r , da£> des mit solois ein Stabreimpaar bildet: D u r a n t e .
nicht sicher ermittelt; vielleicht im Bereich von 'gebiihrend, pflichtgemaB, geschuldet'; stets Attr. von -* arsmor, vielleicht 'Rituale', und vor dem Vb. subator sent (•+ s u b a h t u ) , vielleicht 'sie wurden unterlassen, vernachlassigt'. Bucheler 5 6 , Devoto 194f., Vetter I 3 9 5 , Pisani 1 4 6 , Bottiglioni 3 6 7 , Poultney 2 4 3 .
Et.
169
m a n n s § 2 5 2 ; Zweifel bei EM 1 7 7 ; Kurzform, die lat.dfs, ditis e n t s p r e c h e n k o n n t e : Planta I 2 0 4 , WH I 3 5 8 , ebenfalls ohne I d a r u n g d e r Lautgeschichte; auch die O b e r n a h m e d e r in d e n obliquen Kasus durch Synkope e n t s t a n d e n e n einsilbigen Stammform in d e n N.Sg. ist ungewohnlich: Benediktsson 2 7 4 .
-o-/-a-Stamm.
A n d e r s Muller 2 4 0 (zweifelnd): nicht a k z e p t i e r t ' .
- destram
'ungeniigend';
Cerri 3 5 0 : 'fremd,
Ribezzo RIGI 14(1930)80: < *deues kongruierend.
< *deiuois
' G o t t e r ' , mit solois (CM.)
U.desenduf Bl.
desenduf
Vllb 2
A.Pl.f.
unbekannt. Meist gedeutet als r e d u p l . Bildung < *de-d.eh.-o-/-az u r Wz. " d e S - in lat.decet (-+ t i c i t ) : P l a n t a I 4 0 1 (zweifelnd), Buck 3 3 2 , Ehrlich Idg.Sprachgeschichte 7 9 , Devoto, Pisani, Bottig-lioni, Poultney 3 0 2 ; z u r Wiederherstellung d e s e d e r 2.Silbe: Benediktsson 2 4 7 , 2 7 6 ; zum Wortbildungstyp (gr.TE-rctvos ' g e s p a n n t ' , ai.dadrsa'kiihn'): Brugmann II 1 1 2 9 , Wackernagel-Debrunner II 2 , 8 5 , H e i d e r m a n n s § 1 2 2 b ; Cerri r e c h n e t mit einem Prv. Kde-.
Zahlwort. Bd.
Zahl von Opfertieren: Bucheler 1 1 7 , Goli 1 5 , Poultney 2 9 3 , Prosdocimi Stlg.55f., LDIA 7 8 0 , Ancillotti 8 0 . A n d e r s , ' e r s t a r r t e ' Kasusform, Zahl d e r atied. Briider, Attr. des G.P1. atiersio: Breal MSL 7(1891)322, Devoto 3 0 5 , 4 7 8 , Pighi U m brica 3 8 3 , Pfiffig 3 1 .
A n d e r s Bucheler 5 6 : zum Vb. fur ' g e b e n ' (•+ didet) mit Suffix -(i)ko(s. a b e r Planta); Muller 2 4 0 : < *de-liqu(zu lat. delinqUere)
-
U. dersua
s.
'zwolf.
(WBy.)
desua
Wf.
Zu 'zwei' s. •+ dur Wf.; zu 'zehn' s. •+ &exuxt£ Bf.
Et.
Zusammenriickung' aus den Zahlwortern desen < *defim 'zehn' (vgl. •+ btx\iaq Bf.) und duf < *duo-ns m. und f. 'zwei' (-+ dur). Plural- statt Dualendung: Poultney 1 0 7 ; s. •+ dur:
P.des Bl.
des
Bd.
unbekannt.
Da nd nicht zu nn geworden ist, keine seit langem feste Form, sondern okkasionelle Neubildung, die von der normalen Folge abweicht, wie lat. decern duo, gr.oexct oxio statt duodecim, 6co6exa.
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
Bucheler, 351.
Planta
II 7 8 , Brugmann
II 2 2 2 6 , Pisani
1 9 3 , Cerri (CM.)
Meist mit einer Bd. 'reich' mit d e m voraufgehenden solois, D.Abl. m. oder n . von sollo- 'ganz, j e d e r , alle' (-+ s u l l u s ) , v e r b u n d e n ; 'reich an alien (Ding-en)': Planta II 6 6 0 , Muller 1 4 3 , Vetter I 1 4 9 , Pisani 1 1 8 (mit a n d e r e r D e u t u n g von solois), Bottiglioni 3 3 2 , Jimenez Zamudio 3 1 . A n d e r s , ' T a g ' (mit solois: ' a n alien Tagen'): T h u r n e y s e n R h M 4 3 ( 1 8 8 8 ) 3 5 3 , D u r a n t e LDIA 7 9 8 , Wallace 9 1 ; Weiteres s. E t .
U.o. destram Bl.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Wie lat.dives 'reich' < **deiu-et-s von **deiuo-/-a abgeleitet (trotz -+ eite im gleichen Text mit erhaltenem eij'. Planta II 7 0 , Muller, WH I 358f. (mit Bibl.), Pisani, Jimenez Zamudio 1 2 9 , H e i d e r -
u.destrame
testru testruku destruco testre e
VIb 49 HI 23, IV 15 la 29 VIb 24,38 lib 27,28
A.Sg.f. mit Postp. Abl.Sg.m.n.
-en
Abl.Sg.m. mit Postp. -+ -com
desua
desua
170
destre destr e o.destrst
VIb 50 VIb 4 Ve.74/Cp 8 (Capua)
Verkiirzt aus d e s t r u 1st: Bader Pagliaro 4 4 f . , 5 0 ; s. auch -+ ezum; d e s t r ( u ) oder d e s t r ( a d ) s t ( a i t ) . Adj., Bd.
8, IgT 7 7 , Ribezzo RIGI 18(1934)196, Pisani 132f., Meiser 184f., Cerri 350f.; ahnlich Breal 1 1 : ' a n t i c u s ' ; Angabe einer Himmelsrichtung, 'westlich': Devoto 2 2 9 - 2 3 1 , Poultney 230f., Pfiffig- 1 2 ; 'abwarts g-ewandt, deorsum versa': Goidanich Historia 8(1934) 259f., Bottiglioni 2 6 7 , 3 6 7 ; ' r e c h t s ' im Sinne von 'gxinstig': Polome FS N i e d e r m a n n 278f., Prosdocimi LDIA 6 1 1 .
L.Sg.m. mit Postp. •+ -en N.Sg.f. + ist BSL 71(1976)50, Mancini GS anders Lejeune FS Rix 264f.:
Als O m e n bewertend, 'giinstig': Panzerbieter Q u a e s t U m b r . i l , Biicheler 42f., Planta II 7 3 0 , Buck 3 3 2 , Vetter I 2 3 1 ; u m g e k e h r t , mersta 'giinstig', dersua. 'ungiinstig': Goli 32f. (vgl. Pig-hi Umbrica 396); vielleicht b e d e u t e n beide Adj.e etwas Giinstig-es mit ein em noch zu k l a r e n d e n terminolog*. Unterschied: Breal 1 2 .
-o-/-a-Stamm.
'rechts', wie lat.dexter; Attr. von Fufi und Schulter (•+ -> p e r i , onse ); mit -+ s e s e zusammen (III, IV) scheint t e s t r u die Bd. einer Prp. 'rechts von...' zu haben. Allgemein seit AK II 1 9 0 .
Bf.
Vielleicht synonym mit -+ desua (s. Wg.); Opp. -* n e r t r u 'links'; mit sese (s. Bd.) wird auch -+ s u p r u verbunden; vgl. auch •+ n e r t r u Bf.
Et.
< *defis(i)-tero-,
wie led.dexter,
gr.oeSiteoog 'rechts'.
Muller 1 4 2 , WH I 346f., H e i d e r m a n n s § 2 1 9 , Cerri 3 5 1 ; z u r Lautgeschichte Meiser 4 1 , 1 6 9 ; z u r weiteren Herleitung s. -+ desua Et. Wg. Die Bildung mit dem Suffix -tero- hat das O.-U. mit dem Lat. und Gr. gemeinsam; im Gr. und im O.-U. gibt es aufierdem, im Germ, und Kelt. ausschlieiMich ein bd.-gleiches Adj. mit dem Suffix -uo-: s. •+ desua Et. und Wg. Adj.e mit gleicher Basis u n d Bd. mit Suffix -no- erscheinen im Ai. u n d Balto-Slav.: ai. ddksina'rechts, siidlich', lit.desinas, aksl. desn~b ' r e c h t s ' . Porzig Gliederune- 1 3 2 , 1 3 8 , 1 6 6 , H a m p RESEE 19^1981)141-145.
Boccali
RILomb.l05(1971)489f., ^ ^ ^
111
Bf.
Opp. •+ mersta (s. Bd.); vgl. •+ destram im profanen Bereich und •+ n e r t r u Bf.
Et.
tesvam setzt *dess-u.o-/-a Schreibung dersua.
voraus
und
'rechts' und •+ n e r t r u 'links'
fordert
eine
Erklarung
der
Einflufi des O p p . mersta: Meiser 184 A n m . 2 ; oder von dersecor, wenn dieses 'geziemend' b e d e u t e t ; Versuch einer lautgeschichtl. Deutung- bei Blumenthal 7 7 . Wahrscheinlich < *deUs-uo-/-a oder ^dettsi-uo-/-a air.dess, gr.8e£i6g (< *&e£x-Fo-<;) 'rechts'.
wie
got.taihswa,
Feist 4 7 1 , WH I 346f., Pokorny 1 9 0 , Pisani, Frisk I 366f., H e i d e r m a n n s § 2 1 3 ; ausfuhrlich Polome FS Niedermann 2 7 7 - 2 8 0 , B e nediktsson 260f.; zu d e n altgerm. Belegen H . B i r k h a n G e r m a n e n u n d ICelten bis zum Ausgang d e r Romerzeit. Wien 1 9 7 0 , 1 9 7 mit A n m . 3 3 8 ; z u r weiteren Herleitung von *deft-s-: WH I 3 3 1 , H e i d e r m a n n s Adj.593f., § 2 1 9 . D a n e b e n mit a n d e r e m Suffix *dehs(i)-teroin •+ u. destram (s. dort); zum N e b e n e i n a n d e r d e r beiden Adj.e (das Vetter u n d Poultney als Argument gegen diese Herleitung anfuhren): Blumenthal, Pisani, Polome, Meiser u n d Wg. A n d e r s , t e s v a m verschrieben aus t e f s v a , > *ded-es-uo-, -es-/ -os- A b s t r . ' G a b e ' zur r e d u p l . Wz. ^dd- 'g-eben' u n d Adj.-Suffix -uo-: Panzerbieter, Planta I 406 (mit Bedenken), Buck; dagegen Poultney 2 3 0 . Mit einer Vorform Kderts-uou n d einer Bd. ' a d occasum p e r t i n e n s , westlich' zu l a t . d o r s u m 'Riicken': Devoto 1 4 2 - 1 4 4 (zustimmend Poultney 231) mit ausfuhrlicher E r l a u t e r u n g d e r Sache, a b e r ohne K l a r u n g d e r L a u t - u n d Bd.-Geschichte.
\j.desua Bl
desua dersua tesvam dersua Adj.,
Bd.
Knobloch Die Sprache 19(1973)63, Borgeaud Fasti U m b r . 2 8 : mit Suffix -sua- zu lit.dereti ' b r a u c h b a r sein, gut ausfallen'. VIb 51,52 (2 mal) Via 2-17 (8 mal) lb 13 Via 1
Wg. Im Gr. und im Umbr. ist die -fero-Bildung auf die konkrete Bd. (Korperteile, Richtungen usw.) eingeschrankt, wahrend die Form auf -uo-/ -a vorwiegend die religiose Konnotation 'giinstig' tragt.
A.Sg.f. Abl.Sg.f.
Specht K Z 64(1937)9; vgl. b e s . gr.r| 6e£td ' d i e rechte H a n d ' > 'Handschlag', Zusag-e, Vertrag' u n d Se^io^ als Attr. von giinstig-en A u g u r alvogeln.
-o-/-a-Stamm.
Vielleicht 'rechts' als eine beim Auspizium relevante Eigenschaft Vogel; Opp. zu dem nicht sicher gedeuteten •+ mersto.
der
Lokale B d . , ' r e c h t s ' : Grotefend VIII 2 1 , Blumenthal Klio 27(1934)
In d e n altkelt. Sprachen machen d e r gall. GN Dexiva u n d d e r keltib. PN Dessuaeona ebenfalls eine Bd. 'boni ominis' im s a k r a len Bereich wahrscheinlich. (WB.)
172
deueisa - dia
d e t f r i - deti
U.deueia
O.detfri Bl.
detfri
Bd.
unbekannt; wahrscheinlich Bez. einer Frau.
Bl.
Pocc.21a/Sa 35 (Pietrabbondante)
Bezugswort d e s voraufgehenden PN u n d Subjekt des folgenden Vb. -*• s e g a n a t t e d ; im lat. Teil d e r Bilingue steht an e n t s p r e c h e n d e r Stelle arnica ' F r e u n d i n ' . Vielleicht Funktionsbez., ' T o n k n e t e r i n ' : Lejeune 290f.; ' T i i r h u t e r i n ' : Pisani SE 45(1977)346f.
SE
deueia deueia Adj.,
Bd.
44(1976)
-o-/-a-Stamm.
Seit Breal 44 allgemein durch 'divina' iibersetzt; Pfiffig: 'heilig'; Cerri 3 5 1 : 'zum Himmel gehorend' im Z u s a m m e n h a n g mit d e n Auspizien. Biicheler 4 7 : H a u p t a l t a r d e r Stadt; Vermutung zur Lage bei Goidanich Historia 8(1934)247f.: vielleicht auf dem Forum; ahnlich Devoto 1 5 9 - 1 6 2 , Poultney 2 3 4 ; vielleicht auf d e r Burg: Cerri 2 1 1 .
unbekannt.
Ganz a n d e r s Coli 2 9 : 'devia, abseits vom W e g ' . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bei d e r ublichen D e u t u n g als " d e i u - e i o - bleibt d a s Suffix im U m b r . ohne Parallele (anders Cerri) u n d die Bd. 'gbttlich' schwer anwendbar.
V.deti Bl.
deti
Bd.
unbekannt.
Suffix -iia (wie in o.diiviiai): Planta I 1 6 8 , II 1 1 , Buck 1 8 6 , Pisani 1 3 8 , Poultney 3 0 2 ; -eia Schreibung- fur -ja: H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a Anm.
Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium)
Seit Biicheler RhM 33(1878)280 meist als 'Reichtum' gedeutet, A . - O b j . zum voraufgehenden dida uus ' e r / s i e gebe euch' (-+ didet). Anders Grienberger Adv. 'reichlich'. Et.
A.Sg.f. Abl.Sg.f.
Vielleicht Altar einer als *deiuo-/-a bez. Gottheit (-> d e i v a i ) : Biicheler 4 7 , U n t e r m a n n I 6; a n d e r s Planta II 7 3 0 : ' a r a d e o r u m ' ; Devoto 1 6 0 : 'zum Kult geeignet'.
De Benedittis SE 49(1981)294f. vergleicht d i t , abgekiirztes Cogn. auf einer n e u gefundenen Inschrift a u s S.Croce del Sannio BN.
Lejeune: verschrieben a u s d e f t r i < "dep-trth-s zu einer Wz. * d e p - 'stampfen, stoBen, k n e t e n ' ; Pisani: ' a ianua ' als Bez. einer Sklavin, < * det - dhiii—t. (CM.)
Via 10 Via 9
unbekannt; Attr. eines Altars (•+ aasai), der einen Ort am unteren Ende des templum augurale kennzeichnet.
A n d e r s L a Regina SE 44(1976)286f., Poccetti 4 3 , Franchi De Bellis Q U r b i n o 7(1992)6f.: F r a u e n n a m e , vielleicht orientalischer H e r kunft; vg-1. dazu Rix Unfreiheit 3 6 .
Et.
173
U.di
s.
diuvei
KZ 54(1927)68: Abl.Sg. mit d e r Bd. eines
U.dia
ungeklart. Allgemein als Abstr. zu -*• p.des wird (s. dort).
erklart, d a s als 'reich'
gedeutet
Trotz -*• eite mit erhaltenem Diphthong- im gleichen Text < *deiuet-io-m, A.Sg.n.: Planta I 1 4 6 , Muller 1 4 3 , Benediktsson 2 6 4 , Heicfermanns § 1 9 8 ; oder < " d e i u i - t i - m , f.-fi-Abstr. oder deiue-t-i- (das a b e r n u r deverbal g-ebildet wird: H e i d e r m a n n s § 1 9 8 Anm.): Bottig-lioni 3 6 7 , Pisani RhM 95(1952)4, MSt.IV 1 1 6 , Jimenez Zamudio 2 9 . A n d e r s Grienberger: Abl.Sg-. des Adj. -+ des, mit E n d u n g -£ < -id wie lat. bovid; vgl. aber fertlid im gleichen Text mit erhaltenem -d. •" Ganz a n d e r s Ribezzo RIGI ^duei-ti 'wiederum'.
14(1930)82:
zum Zahlwort
'zwei', < (CM.)
Bl.
dia
Via 20
3.Sg.Kj.Pass.?
Vb. Bd. Wahrscheinlich unpersonl. Vb. finitum im Bereich von 'man kann', von dem der Inf. •+ cehefi abhangt.
diasiis
174
didet
Der Satz wird durch finales pusi erne Kj.-Form erfordert.
'daft' (•+ p u z j eingeleitet, d a s
Rix FS Palmer 3 2 4 - 3 2 6 , Meiser 190f., mit einer D e u t u n g d e s voraufgehenden I m p . -+ ostendu als 'aufstellen, hinstellen'; ahnlich, 'man soil, videatur' (mit ostendu ' a n o r d n e n , befehlen'): Pisani 1 4 3 , Gusmani IF 71(1966)69. A n d e r s , ' m a n gebe' oder ' e r gehe': so oder ahnlich Breal 6 0 , Bechtel BB 7(1883)2, Planta II 2 9 5 , Buck 3 3 2 , Poultney 2 3 9 , H a a s LgPosn. 4(1953)7 2, Nussbaum JIES 1(1973)365; vgl. auch Olzscha Glotta 41(1963)122. Ganz a n d e r s , 'anziinden': Bticheler 5 2 , Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 5 , Goidanich AGIt.25(1933)54; ' a n d a u e r n ' : Ribezzo RIGI 18 (1934)205f., Bottiglioni 3 6 7 ; Adv. 'zweimal': Devoto 1 7 7 , Bonfante REIE 1(1938)365.
175
Zu d e n Madverhaltnissen Conway 5 2 1 - 5 2 3 , Vetter; vgl. a b e r auch Prosdocimi, d e r eine Vergrbl&erung' d e r Hohlraume bei d e r e n e r n e u t e r Eichung- in rom. Zeit annimmt. Nach Tilgung d e r osk. Worter (s. Bl.) wurde auf d e r s e n k r e c h t e n Langsseite d e r Platte die lat. Inschrift CIL X 7 9 3 angebracht, die ein D e k u r i o n e n d e k r e t (ad) mensuras exaequandas enthalt. Zum Geg-enstand: Mancini Giornale dei Scavi di Pompeii 2(1871) 1 4 4 - 1 6 1 , Nissen PompStud.72f., Planta II 6 0 9 (mit weiterer Bibl.), Vetter, Antonini SE 45(1977)328f. (mit Photographie tav.LII-LIV), Prosdocimi SE 45(1977)329f., LDIA 1072f., Conv.Lincei 1 9 7 7 (1979)181-183. unbekannt.
Bf.
Vgl. -*> h e r i i a d Bf.
Vielleicht wie alle tibrigen Worter auf dem Gegenstand (s. Bf.) ein oskisierter gr. Terminus, d e r a b e r noch nicht anderweitig belegt ist: Prosdocimi.
Et.
Vielleicht unpersbnl. 3.Sg.Kj.Akt. oder Pass, eines von einem Aor.Stamm (Ablautstufe wie in u . p u r t i i u s : •+ purdouitu) abgeleiteten -ioPr.: *dlat oder *diar < *duiar oder -r < * duag-i-e^-t oder -r.
K.omp. aus dem Zahlwort di- < *duei- 'zwei' u n d einer E n t s p r e c h u n g von lat.as,assis ' A s ' (-+ a), entfernt vergleichbar mit lat. bes, bessis (< "du-assis? WH I 102): Corssen E p h . E p . 2 ( 1 8 7 5 ) 1 6 9 - 1 7 1 , Bucheler bei Zvetajeff 1 0 2 , Planta I 176 (516 Anm.4 zweifelnd), Pisani 6 6 ; B e d e n k e n bei H e i d e r m a n n s § 2 8 3 mit Anm.
N a h e vergleichbar mit f a l . d o u i a d < ** deu.93-i~ea2-t.
di- 'zwei' + Suff. -asio-, also gebildet wie lat. tr-iarius: Planta II 1 9 5 zweifelnd, Conway Verners Law 27f.
P l a n t a I 134f., Marinetti LEFI 2(1984)60, Meiser 1 8 9 - 1 9 1 , Rix KZ 1 0 7 ( 1 9 9 4 ) 1 0 8 , LIV 9 0 ; B e d e n k e n bei Garcia Castillero s.v.; ahnlich, mit Vorformen wie "du-ii-a-t oder " d u - l - i a - t : Bechtel, Buck 6 7 , Poultney, Nussbaum, Cerri 3 5 1 . A n d e r s , z u r Wz. "dets^- in gr.oectTo 'scheinen': Pisani RhM 9 7 ( 1 9 5 4 ) 6 3 , MSt.IV 1437 Gusmani; z u r Wz. *dai- 'zuteilen': Brugm a n n I F 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 5 3 4 mit Vorbehalt (vgl. -+ purdouitu). Mit d e r Bd. 'anziinden' zu gr.oaxco: Bticheler, Nazari, Goidanich; zu einer in l a t . d u r a r e ' d a u e r n ' , gr.6TJv 'lange w a h r e n d ' gesuchten Wz.: Ribezzo. Devoto: dux- 'zwei' mit A d v . - E n d u n g
-a(d).
0.diasiis Bl.
diasiis
Ve.22/Pocc.l09/Po 19 (Pompeii)
N.Sg.
Durch R a s u r getilgt, aber noch lesbar.
Bd.
unbekannt; auf einer Tischplatte neben einer Vertiefung, mit diesem Wort bez. Hohlmaft abgemessen werden kann.
in der das
V e t t e r I 5 3 : = TuxxixetgeTTJc;.
Bf.
ms.o.p.ps.u.rficfef . didet dida tera dirsa dersa dirsans dirsas titu tetu ditu tertu tertu
•
Ve.220/MV 5 (bei Navelli AQ) Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium) lb 34-36 Vb 13 Vila 43,44 (2 mal) Vb 11,16 Vb 8 la 33 Ha 9, lib 21 VIb 10,16,25, Vila 38 Ha 40 (2 mal) IV 28
Verschrieben aus t e r t u ; A n m . l , Meiser 2 8 6 .
Subst., m.-io-Stamm.
-* •+ ] i m n u m , k a [ - ] i k s , k u i n i k s , s e h s i k neben anderen Vertiefungen in der gleichen Platte.
Mancini, i (AS.)
dirstu terte o.didest deded
anders
Brugmann
VIb 17,38 (2 mal), 39, Vila 5 Va 7 TB 16 V e . l l (2 mal)/Po 3, Ve.l3,19/Po 5,10 (Pompeii), Ve.l40/Sa 22 (Aesernia), Ve.l53/Sa 5
3.Sg.Pr.
3.Sg.Pr.Kj. 3.Pl.Pr.Kj.
SaBer. 42(1890)208 3.Sg.Imp.II 3.Sg.Pr.Pass. 3.Sg.Fut.I
didet
didei de]ded btbzx ms.ded. ps.tetet u.dede
o.dedens
dedfens 5e8ev£ u.terust dirsust o.oara^ p.datas vs. data
der figura etymologica mit -*• d u n u m : Ve.140,217,220,223,230, Pocc.16 (Ve.108: duneis); in profanem Kontext 'schenken': V e . l l .
Ve.l52/Sa 3 (Pietrabbondante) Ve.l91/Lu 19 (Lukanien) Ve.223/VM 3 (Civita d'Antino AQ) Ve.lOl/PS 3 (Capua) Ve.230/Um 11 (Todi)
Abg-ekurzt d d [ D e u t u n g Rocca tervokal. d (r) d e n Buchstaben (Sulmona).
Funktionsvb. neben dem Gdv. -* u p s a n n u m : Ve.ll,13,19,153, Pocc. 133,148; und neben dem Vb.-Abstr. -* medicatinom: TB 16.
3.Sg.Pf.
V e . 2 2 9 A / U m 16 (Amelia TR); zur L e s u n g u n d 31f. ,37f.; d hat die Form, die s p a t e r n u r das inwiedergibt; Biicheler, Rix, Meiser t r a n s k r i b i e r e n irrefiihrend auch hier durch r; p.dd Ve.203/Pg- 4
Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9, Pocc.l33/Cm 4 (Cumae), Cm 2 (Punta della Campanella NA) Pocc.l6/Sa 24 (Pietrabbondante) Pocc.l48/Lu 2 (Atena Lucana SA) lb 34 Vila 43 Pocc.l52/Lu 14 (Paestum), Pocc.l64,182/Lu 15,16 (Rossano) Ve.203/Pg 4, Ve.217A/Pg 6 Ve.220/MV 5 (bei Navelli AQ)
111
In den IgT VIb 10 im Gebet: 'geben, gewahren', ahnlich \>.dida Ve. 213; Vb in Vereinsvorschriften: '(Realabgaben an die Bruderschaft) beschaffen, liefern'; iiberall sonst mit -* e r u s , vielleicht 'Opferrest, Opferanteil', als A.-Obj.: 'ausgeben, austeilen'. Wie lat. carnem
dare Liv.32,1,9; s. -+ k a r u Et.
Das PPP stets in der Formel P(jan)ig baxac, (Pocc. 152, sonst immer abgekiirzt; s. •+ brateis.
3.Pl.Pf.
Prosdocimi QAbruzzo 8(197 l)22f.
3.Sg.Fut.II
Mit Prv. dad- wahrscheinlich 'hergeben, ausliefern'. Z u r Syntax: Planta II 488f., Olzscha Glotta 41(1963)296.
PPP, G.Sg.f.
Bf.
U n k l a r d a t d V e . l 6 4 / H i 5 (Mirabella Eclano AV); vgl. dazu L e j e u n e RALinc.8,35(1980)4451f.
Vgl. in der Bd. 'stiften' avafaxtx (•+ fakiiad); in der Bd. 'liefern' p r e hubia (•+ habia), fertu (•+ ferom); neben u p s a n n u m d e d e d auch afa\iaXEt Pocc.175 (•+ faamat); als Funktionsvb.en in ahnlichen Verwendungen vgl. •+ -+ h a b i a und fakiiad.
Mit Prv. dad- {-* dat): o.dadid da[da]d ?
Ve.6,4 Ve.6,3/Cp 37 (Cumae)
3.Sg..Kj.Pf. 3.Sg..Rj.Pr.?
Z u r Erganzung: Biicheler RhM 33(1878)52, Planta II 6 2 7 , Buck 2 4 4 , Kent CIPh.20(1925)243, Vetter I 3 7 , 4 1 , Bottiglioni 2 1 1 ; anders Pisani 8 8 : zu d a [ d i ] d zu erganzen.
Mit Prv. -*• am- 'herum': u.aterafust andersafust andirsafust
lb 40 Vllb 3 Vila 46
Wf. Wz.-Variante *dov-, *du- in -> u.purdouitu und vielleicht in •+ u.dia; Vb.-Subst. mit Suffix -no- in •+ d u n u m ; von diesem abgeleitet •+ d u u nated und vielleicht •+ 8ox),vaxKo|x. Et.
Redupl. Pr.-Stamm mit themat. Flexi'on, wie vs.didet < *di-dd3-eti (wie lat.sistito, •+ u.sestu < *si-sta^-e-tod) und das Fut. o.didest zeigen und der -a-Kj. (Stamm dida- < ^di-ddg-e^-) nahelegen. Planta II 245f., Benediktsson 189 A n m . 3 6 , Wallace 75f.; zum Kj. Planta II 294f., WH I 3 6 1 , Schrijver 4 0 2 , Cerri 3 5 0 , LIV 89f.; a n d e r s Muller 1 3 9 : athemat. P r . - S t a m m in alien P r . - F o r m e n auBer vs. didet.
3.Sg\Fut.II
Suppl. Pf. zu a f e r u m '(zum Zweck d e r Siihnung) um etwas h e r u m t r a g e n , herumfiihren': Bugge KZ 22(1874)455, Buck 1 6 6 , Devoto 1 7 1 , H a a s Die Sprache 3 ( 1 9 5 7 ) 1 6 3 , Poultney 1 3 1 , Hamp KZ 97(1984)266, Cerri 3 3 6 ; zur Form s. Et., zur Bd. s. -+ fe-
Vb., 3.Konjg. 'geben'; in Weihinschriften 'schenken, stiften', Ve.191 allein, sonst in
Wenn d a [ d a ] d in V e . 6 , 3 richtig erganzt ist, ist dieses Kj.Pr., < (Prv. da- +) "di-da 3 -ea2-t; vgl. u n t e n zu d a d i d .
Im Imp.II kann t i t u = ditu < *did-tod < ^did^-e-tod die lautgesetzl. Form sein; in dirstu, t e r t u (entsprechend auch in der Passivform tefte) ist dann rs, r aus Formen wie dirsa, tef a wiedereingefxihrt worden. Planta I 2 1 9 , 4 0 0 , Poultney 5 9 , a n d e r s Benediktsson 1 9 1 (s. a b e r 198), Meiser 1 8 0 : athemat. Form.
Redupl. Pf.-Stamm mit verallgemeinerter Nullstufe, ^de-d^-, mit Suffix - i - < -ia,- (s. unten dadid).
und Kj.
178
difue
d ] i i k u l u s - difviiai
Planta, Pisani 161f., EM 1 8 0 .
'Zweigeteilt': Biicheler, Devoto 2 1 8 , Pisani 1 5 8 ; 'zweifach gefalt e t ' : Goidanich AGIt.25(1933)59f., Poultney 2 5 2 , 3 0 2 ; 'zweizipflig': Pfiffig- 8 1 , B e d e n k e n bei Vetter I 2 4 8 .
Wahrscheinlich auch in g-all.&E&E, mit Vollstufe im Sg. l e p . t e t u < *dedo : vgl. zuletzt Prosdocimi ZcPh. 4 1 ( 1 9 8 6 ) 2 4 5 - 2 4 9 .
A n d e r s Prosdocimi AAPatav.82(1969/70)48f., LDIA 7 5 2 : zusammen mit -*• m a n t r a h k l u 'eine Zang-e, u m heilie Speisen anzufassen'.
Nach dem Prv. dad- ist die Redupl.-Silbe synkopiert: d a d i d Kj.Pf. < dad- + *' de-ddg-i^-t. P l a n t a II 2 4 5 , 3 2 9 , WH I 3 6 1 , Pisani 8 8 ; anders Muller 1 3 9 , L i n d e m a n BSL 77(1982)305: Kj.-Suffix - e - ; zu d a [ d a H d s. oben. atefafust,
andersafust,
andirsafust:
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein erklart als **difuim < ^dui-bhuiom (formal etwa = lat. dubius?): Planta II 1 4 2 , Buck 1207 WH "i 104f., Poultney 3 0 2 ; Biicheler u n d Altere u n d Devoto vergleichen gr.oxqnji^g ohne weitere E r k l a r u n g ; vg-1. dag-egen Meiser 185f.; Pisani LDIA 3 5 : < Hdui-bhui-es, auch formal g e n a u e E n t s p r e c h u n g von gr.&xcp\)TJ;,-e<; 'zweig-estaltig, doppelt'; Heidermanns § 2 8 3 : vielleicht aus dem Gr. entlehnt.
nicht sicher erklart.
Vielleicht (ahnlich wie o . s t a i e f f u d : s. -> stahu) zusammengesetzt aus einem athemat. Ptz.Pr. "didaf < "didants < ^di-da^-nts oder ^di-dag-nt-s u n d dem Pf.-Stamm (hier in d e r 3.Sg.Fut.II) von H fit- 'sein' (-»• ezum) mit vereinfachter Schreibung des f in d e r engen Fiignng - ; die periphrast. Bildung (statt t e r u s t , dirsust) e n t spricht vielleicht einer b e s o n d e r e n terminology Situation. Meist als '-y-Perfekt' angesehen; entweder zu einem deverbativen Stamm iedi-da3-ea2(erweitert durch ein Suffix -BL- < - e s j - wie in •+ vl.sistiatiens, f a l . p i p a f o ) : Biicheler 1 1 3 , Osthoff Perfekt 245f., B r u g m a n n IP 9 6 7 , Devoto 2 6 0 , Poultney 1 2 5 , Wallace Glotta 6 3 (1985)97; oder zum unerweiterten nullstufigen Stamm *dida- < ^di-da3-: A K II 2 9 2 , Breal 2 0 9 , Planta I 2 9 4 , II 246f., Muller 139, Meiser 2 7 1 , Garcia Castillero s.v. andirsafust. A n d e r s , analog-. Angleichung an a m p r e f u s 71(1966)66 A n m . 9 .
(•+ eife): Gusmani I F
179
(AS.)
0.d]iikulus
s.
zicolom
0.difviiai Bl.
difviiai
Ve.l40/Sa 22 (Isernia)
D.Sg.f.
PPP < *da3-to- wie lat. datus, gr.ooTog. Adj. Wg. Der Pr.-Stamm ist mit den redupl. Formen trotz der Oberfuhrung in die themat. Flexion weniger weit vom grundsprachl. Paradigma entfernt als lat.dare, do, dat; die alteren Formen leben im Lat. in den Komposita vom Typ reddere weiter.
Bd.
Bl.
difue
VIb 4
Bd.
unbekannt; neben mandraclo (•+ m a n t r a h k l u ) , vielleicht wie dieses A.-Obj. von destre habitu 'er soil in der rechten (Hand) halten' (•+ •+ destram, h a b i a ) . Seit Biicheler 6 5 meist als Adj.-Attr. von mandraclo gedeutet, d a s vielleicht ein Tuch, vielleicht a b e r auch ein a n d e r e s ICultgerat b e zeichnet (s. -»• m a n t r a h k l u Bd.).
Epitheton des GN •+ a n a g t i a i , vielleicht, wie •+ diuvia[s, 'zu luppiter gehorend'. T h u r n e y s e n I F Anz.4(1894)38, Vetter I 3 9 6 (zweifelnd). A n d e r s , Epitheton mit d e r B d . 'gottlich', d a s d e m d e r \at.Dea Dla entspricht: Planta I 145f., Buck 3 1 5 , Muller 1 4 4 , Pisani 1 0 5 , Bottiglioni 3 6 7 , Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 3 1 4 , R a d k e Gotter 1 0 4 ; ahnlich Bianchi PCIA VII 228f.
Im Pf.-Stamm hat das O.-U. ebenso wie das Lat. die vollstufigen Formen (ai.dadau, gr.oe&coxa) aufgegeben; das PPP stimmt im O.-U. und im Lat. mit der idg. Form iiberein.
U. difue
-o-/-a-Stamm.
Bf.
Vgl. •+ o.deivinais Bf.
Et.
Vielleicht < *dieu-io-/-a, Variante von *diou-io- (-+ diuviafs), angelehnt an die Ablautstufen * die(u)-/dioudes zugrunde liegenden GN (-* diuvei). U n t e r m a n n I 1 5 1 , H e i d e r m a n n s § 196 (zweifelnd); geg-en eine Dialektvariante (wie vielleicht bei •+ o. zicolom ' T a g ' in B a n t i a n e b e n -+ i u k l e f in Capua) spricht die geograph. Verteilung-: *diouist im ganzen osk. Sprachgebiet bezeugt. Zusammen mit l a t . d i v u s auf urital. ^diyCijo-/-azuruckgefiihrt: Planta I 1 4 5 f . , 1 7 3 ; ohne Erlauterung- mit l a t . d i u s verglichen: EM 1 7 8 u n d Bottiglioni 5 5 , d e r i als Nullstufe von ei ansieht. Die Gleichsetzung mit ai.divyd- - idg.^diu-io-Z-a'gottlich', oder, semant. verlockend, mit gr.oia = idg. ^diu-iea^ 'Gbttin' (s. dazu Darms Schwaher u n d Schwager 3 7 9 mit Anm.12) ist mbglich, wenn
diQsJdeintfm -
disleralinsust
&iop.ava[<;
man Verschreibung- aus d i v i i a i annimmt: Lejeune BSL 67(1972) 1 3 0 ; sicher nicht I < i durch Vokaldehnung in e r s t e r Silbe: so Altheim, R a d k e , Pisani; u n k l a r Risch FS Bonfante 8 8 8 A n m . l O : R r e u z u n g aus *divia- u n d dia- (= l a t . d i u s , -a).
Et.
(AQ.)
O d e r zwei Wbrter, disler < ^di/telois oder -eis (-+ t i c e l ) , Abl.Pl. oder G.Sg., 'Spruch, E r k l a r u n g ' und ein Vb. *al-i-nki-iis-et 'fehlgehen, ung-iiltig- w e r d e n ' (meist mit gr.aXdou.ai ' u m h e r i r r e n ' , aXxico ' i r r e n ' verglichen): AK II 6 2 , Breal 34f., Pauli AitSt.5(1887) 107f., Goidanich Historia 8(1934)265, Devoto 1 5 3 - 1 5 5 , Vetter, Diels MSS 15(1959)17f., Meiser 2 1 1 , H e i d e r m a n n s § 7 0 a mit Anm.
Sp.d[i]kdeintim AP 3 (Belmonte)
ohne g-enauere Bd.-Bestimmung' und Worttrennung nicht gesichert. Vielleicht Pf.-Stamm Hdis~leis-al-I-nkieines denom. Vb., abg-eleit e t von einem hypostasierenden Komp. aus dis- 'weg- von' und einem Adj. "leisali- 'zur Spur, * leisa, g e h b r e n d ' , vergleichbar mit lat.delirare < *de-leisa' i r r e sein' < aus der S p u r abweichen': Biicheler 46, RhM 44(1889)328f. (der -+ o . I u i s a r i f s heranzieht), Planta I 1 5 4 , II 3 5 0 , Buck 1 9 1 , Muller 2 3 5 , E r n o u t ElDial.151, WH I 338,812f., EM 1 7 6 , 3 6 3 , Pisani 1 3 6 , Poultney 2 3 3 , Cerri 1 1 4 , 3 5 1 ; dag-egen Devoto 1 5 4 , Vetter I 2 3 3 (anders Glotta 30, 1 9 4 3 , 2 6 ) : das Prv. dis- ist sonst im O . - U . nicht belegt.
Mit Verschreibung- aus d i u v i i a i rechnen Conway 1 8 3 (unentschieden), Lejeune REL 45(1967)223, H e i d e r m a n n s ; a n d e r s Solmsen Studien 1 1 3 : Verschreibung- aus *dfvia{ oder * d i f a i .
Bl. d [ i ] k d e i n t i m
181
Ptz.Pr.?, A.Sg.
Marinetti liest d O Q k d e i n t e m ; zur Form Marinetti LEFI 2(1984)32.
A n d e r s zu al- Garcia Gastillero s.v.: Prv. a- u n d E n t s p r e c h u n g von lat. luere ' b u i i e n ' , mit a n d e r e m Prv. soluere 'Ibsen, z e r s t b r e n ' ; Devoto SE 22(1952/53)176f., TI 1 5 5 : zu gr.oXXtJtii ' v e r d e r b e n ' ; F r a e n k e l FBR 20(1940)233f.; 'entgleiten', Prv. ab- u n d eine E n t s p r e c h u n g von lat.linere 'schmieren'.
Vb., 3.Konjg.? Bd. und Et. unbekannt.
A n d e r s Bottig-lioni QBologna l ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 9 f . , M a n u a l s 3 4 5 , 3 6 8 , QBologna 6(1961)160: "dislei-os (N.Sg-.m. = lat.delei-us ' i r r e ' , das a b e r n u r Variante von dellrus ist) + a-like-nki-us-t 'licuerit'.
Wahrscheinlich Attr. zum folgenden Wort -+ a t i m . Marinetti LEFI, SP 1 4 6 : < *dik- (Wz.-Nomen - lat.dix, dicis) + deikentem (= lat. dtcent em); Rix KZ 107(1994)117: < *de-kleintem, mit Vorbehalt zu Wz. *klei'neig-en'; zu d = / vg-I. -+ -*• kduiii, qdufenui, pdufem.
0.&iO|iava[£ 0.6ljrOTEQ£g
s.
Bl.
(d)i u v e p a t r e
6io^crva[c;
Pocc.l68/Lu 7 (Rossano)
G.Sg.
Z u r Erganzung-: Lejeune MALinc.8,16(1971)82.
U.dirsa, dirstu
Subst.?
s. didet
f.-d-Stamm.
Bd. unbekannt; zusammen mit dem voraufgehenden oxoFVias 'zu luppiter gehbrend' (•+ diuvia[s) Benennung einer Gottin?
U. disleralinsust Bl.
disleralinsust
Die Wortfolge legt n a h e , in ktoxFixa^ den (substantivierten) GN und in oxo|j.crva[s ein Epitheton zu suchen: Marchese SE 4 2 ( 1 9 7 4 ) 4 2 1 .
Via 7
3.Sg.Fut.II
Vielleicht ' H e r r i n ' , dann vielleicht vergleichbar mit -> mc. regenEai 'Konigin' (Lejeune) u n d iveiter, als Partnerin des l u p p i t e r , mit der r b m . / u n o Regina (iouia = Iuno vielleicht auch auf V e . 2 1 8 : s. •+ d i u v i a f s ) : Campanile SCO 41(1991)284f.
Vb., 4.Konjg\ Bd. nicht genau bestimmt; im Bereich von 'fehlgehen' nach einer Storung der Auspizien.
Lejeune MALinc. 8,16(1971)69: mit lat. Diana oder gr.Aicovn zu vergleichen (ahnlich Prosdocimi Italia 530f.); RALinc. 8,26(1971) 6 7 5 : Name d e r Mefitis (-+ m e f i t e i ) , die a b e r als chthonische Gottheit nicht mit Sicof^tta^ vereinbar ist; vgl. dag-egen Campanile.
Allgemein seit AK II 6 2 ; anders Bottig-lioni 2 9 4 A n m . 4 : ' r i m a r r a e s t r a n e o alia cerimonia'; Haas Die Sprache 3(1957)239f.: ' d e n Tagverschieben'.
Prosdocimi FS Bonfante 8 3 3 , LDIA 1 0 6 2 sucht das Vorbild e h e r in gr.itoT-via als in einem ital. GN-Titel.
A n d e r s Schirmer 1 4 1 : ' d e n Ritus ung-iiltig- m a c h e n ' .
Bf.
Vgl. -* -• frosetom,
vacetum.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
182
d i u m p a i s - diuvei
diuvei
< *domo-na (wie la.t.domina) mit Synkope u n d Anaptyxe in d e r 2.Silbe: Lejeune M A L i n c ; e r s t e r Beleg fur die Existenz von domo- n e b e n treb' H a u s ' im O . - U . : Poccetti 1 2 5 ; Bedenken bei H e i d e r m a n n s § 2 2 8 Anm. &\o- statt bo- vielleicht durch Alliteration Pisani Glotta 52(1974)128 A n m . 2 .
an bxcoFixac:
Lat. Inschrift aus S.Maria di Banzi: Torelli A t h e n a e u m 2 5 2 - 2 5 7 ; Kontext zerstort. ms.ioue
Lejeune
diumpais
TA A 7, B 9
o.iuvei -+ flagiuf iuvef flagiui u.iuve k r a p u v i iuue •+ grabouei di grabouie dei graboui, -e, -ie
unbekannt; GN im Plural, in A 7 mit Epitheton k e r r i i a f s gehbrend' (•+ k e r r i i u i ) .
'zur Ceres
Meist als Wassergottheiten g-edeutet: s. E t . Et.
o.iuveis •+ luvfrefs iuveis •+ meeilikiieis £COFT|I •+ ittCt)t diuvei -+ r e g a t u r e i diuvei p i i h i u i r e g a t u r e i diuvei -* verehasiu(i) fciouFex •+ FeQaoQEi IOUFT]! •+ ]avciQTp.
lat.lumpa wird meist als LW aus gr.vijuxpT| angesehen (anders O.Keller Lateinische Volksetymologie. Leipzig- 1891,33f.: n u r volksetymolog. Angleichung), aus dem direkt oder durch lat. Vermittlung auch o . d i u m p a i s ubernommen ist: Wackernagel ALL 15 (1908)218f., WH, Prosdocimi Italia 5.17; unentschieden EM 3 7 4 ; dagegen Ernout, Devoto A n t l t . 1 9 4 . Poccetti Conv.Agnone 2 2 8 - 2 3 5 : unentschieden, ob in Agnone die gr. Bd. 'junge Frau, Nymphe' oder die lat. B d . '(Quell-)Wasser' a n z u n e h m e n ist. A n d e r s , urital. Wort fiir 'Wasser', das auch in lat.lumpa, limpa, limpidus vorliegt: Planta I 4 1 0 (< *dumpa), Devoto SE 35(1967) 190f., u n d b e s . Solta FS Pokorny 9 3 - 9 7 , d e r in lat.limpa usw. LWW a u s d e m O . - U . u n d in l a t . l i q u - in liquidus usw. die echt lat. E n t s p r e c h u n g sieht. Wegen d e s d//-Wechsels voridg.: Bottig-lioni SE 17(1943)318, Campanile SSL 7(1967)120.
D. Vok.
Mit patir
Ve.l70/Fr 5 (bei Vasto CH) Ve.8/Po 1 (Pompeii) G. Pocc.l69/Lu 35 (Rossano) TA A 12 TA B 15 (•+ pihom) TA A 1 1 , B 14 Ve.l87/Lu 25 (Vibo Valentia CZ) Pocc.l52/Lu 14 (Paestum) D.
'Vater' s. -*• ( d ) i u v e p a t r e .
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
GN, wahrscheinlich in allem Wesentlichen dem \ed.Dies(piter), luppiter entsprechend; durch •+ grabouie mit Mars (•+ marte) und -+ uofione zu einer Trias verbunden. Lejeune R E L 45(1967)225, Campanile SCO 4 1 ( 1 9 9 1 ) 2 8 0 - 2 8 5 ; zu l u p p i t e r in Rom u n d Italien: R a d k e Gotter 1 5 5 - 1 6 0 , Pfiffig 3 5 4 1 , beide mit Bibl., Bianchi PCIA VII 2 3 3 .
O.ms.u.diuvei Ohne Epitheton: o.oicoFryK; zoves
Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae) Ve.94 (2 mal)/Cp 25 (Capua) la 3 Via 22 Via 25-55 (29 mal) Via 23-27 (5 mal)
Allgemein werden die Beleg-e in Via 2 3 - 2 5 als A. angesehen (zuletzt - nicht zwing-end - begrxindet von Bottiglioni 2 9 8 Anm.7); ihr e D e u t u n g als Vok. setzt sich merkwiirdig zbgernd durch: eindeutig n u r in d e r O b s . bei Pfiffig u n d Prosdocimi; bei Poultney in d e r U b s . , a b e r nicht im Worterverzeichnis, bei Vetter I in d e r O b s . u n d im Worterverzeichnis s.v. di, a b e r nicht s.v. graboui.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist als *dumpa (mit u > iu nach Dental) mit \aX.lumpa, limpa, lympha 'Wasser' u n d 'Wassergottheit' (wie gr.vu|j.cpT|) gleichgesetzt: 2 B r u g m a n n I 1 0 7 , Ernout ElDial.195, WH I 8 3 3 , Pisani 9 8 , Tibiletti B r u n o Abruzzo 12(1974)171, Prosdocimi FS Bonfante 8 1 4 = LDIA 1 0 7 5 ; ausfiihrlich zu diesen Wortern Poccetti C o n v . A m o n e 227-235.
Bl.
D.
Mit Epitheton:
D.P1.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
61(1983)
U n s i c h e r u . i u v e s m i k l a 3 1 : Pron. e s m i k , davor vielleicht i u v e , D. d e s GN (Pisani 169), oder Abkiirzung- von i u v i e (Kent CIPh. 1 5 , 1 9 2 0 , 3 5 4 - 3 5 6 ) ; vgl. -*• -+ d i u v i a [ s , s t a f l i (ganz a n d e r s Vetter I 178); in ungeklartem Kontext p u . i u v e z a l s e c u r e V e . 2 4 0 / U m 18 (Picenum); hierzu Vetter I 2 7 5 , Pisani 2 2 1 , J.B.Hofmann Bursian 1 0 2 , Rocca 130f. (mit Bibl.), Rix Teonimi 2 2 4 .
0.diumpais Bl.
Ve.224/Pocc.222/VM 4 (Luco dei Marsi AQ)
183
Pocc.l67/Lu 6 (Rossano) Lu 38 (Bantia)
G.
Zu d(e)i grabouie: T h u r n e y s e n KZ 32(1893)558f., Planta II 1 6 6 , R a d k e 1 3 9 ; a n d e r s , Adj. mit d e r Bd. von lat.dlvus: AK II 1 3 6 , Bucheler 2 0 4 , Planta I 1 7 4 , Devoto 187 (widerspriichlich 424), Ferri PP 6(1951)64, Pfiffig 37f. (s. a b e r u n t e n Et.), Bottiglioni 5 5 , 365f.; wegen l a 3 u n d wegen d e r Wortstellung u n d Wortbildung von -+ graboui weniger wahrscheinlich.
184
(d)iuvepatre
diiivei Z u r Stellung des luppiter in Agnone: Brelich Abruzzo 151-160.
'jovische' (•+ diuvia[s) und andere, z.B. der Ceres (-> kerrfiui) dem Mars (-> marties) zugeordnete Gottheiten.
12(1974)
185 und
Wf.
•+ -> (d)iuvepatre, diuvia[s, difviiai, diuvilam, i u k l e i , zicolom; unklar •+ u.duvie.
N u r in d e n ital. Sprachen u n d im Kelt, werden die Ablautvariante M die(u)oder Ableitungen d a r a u s zu einem Wort fur ' T a g ' : •+ •+• iuklei, zicolom.
Et.
Im O.-U. ist das idg. Paradigma des GN *dieu-/diouvertreten durch den G. *dioueis, den D. *diouei und zwei Formen des Vok.: *die in di, dei vor dem Epitheton •+ graboui und *diou < *dieu in der Zusammenriickung mit dem Wort fur Vater, i u p a t e r (-+ (d)iuvepatre).
U m f a s s e n d e Versuche einer formalen und semant. O r d n u n g : Szemerenyi KZ 7 3 ( 1 9 5 6 ) 1 9 7 - 2 0 1 , Watkins, Seebold K Z 104(1991) 29-45.
VoIIstufiger Obliquusstamm wie im Lat. (im Gr. nur Nullstufe, ebenso im Ai. aufter im L.); der Vok. *diou < *dieu in i u p a t e r (•+ (d)iuvepatre) stimmt mit dem Lat. und Gr. uberein; dei, di < *die ist wahrscheinlich eine umbr. Neuerung, ausgehend vom N. *dies. Planta II 166f., Bottiglioni 1 1 4 , Poultney 3 1 0 , Rix Teonimi 216f.
Z u r E n t l e h n u n g d e s ital. GN ins E t r . zuletzt Rix Teonimi 2 1 6 219. (WBy.)
U.mc.o.(d)iuvepatre Bl.
Zum idg-. Paradigma Benveniste Origines 59f., Schindler Die S p r a che 1 9 ( 1 9 7 3 ) 1 4 8 - 1 5 7 , Watkins GS G u n t e r t 1 0 1 - 1 1 0 , S t r u n k FS N e u m a n n 4 3 If., Szemerenyi Einfiihrung 1 9 If. mit Ansatz eines lat. N . S g . "eftus (ebenso Ernout Aspects 112) gegen die Evidenz von Diespiter; auch d e r o.-u. N.Sg. k a n n n u r *dies gewesen sein.
u.iuvepatre iuve p a t r e iuvip(atres?)
di > i > i nur vor o und u; "die wird iiber "dil zu di mit gesenktem l; in Rossano wird di einmal durch £ wiedergegeben; in lat. Schrift in Bantia zoves = *dioueis (vgl. -*• zicolom}.
Die Schreibungen (d)iuv- (Ve.94), (6)101)5- erweisen einem Ubergang von (d)iov- zu (d)iuv-.
Ha 5, lib 17,22,26, III 22 lib 7 Ha 10
D. G.?
mc.ioues patres
Ve.218,5/6/MV 1 (Rapino)
G.
u.iupater
lib 24
Vok.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
die Tendenz zu
Z u s a m m e n h a n g mit dem Akzent ('vortonige' Stellung in ( d ) i u v e p a t r e ) vermutet Planta I 2 0 1 ; in gr. Schrift als diouuei aufzufassen? Planta I 6 9 ; bei u . i u u e EinfluB d e r a u . Orthograp'hie? Buck 1 3 1 .
GN = lat.luppiter. In l i b mit dem Epitheton -*• s a c i , d a s in 17 vorausgestellt, in 24 nachgestellt, a n d e n iibrigen Stellen weggelassen ist: zu d e n Belegen in d e n IgT Rosenzweig 7 2 , Devoto FS Nogara 1 6 3 . In Ve.218 bleibt die syntakt. Z u o r d n u n g unklar; vielleicht vorangestelltes G.-Attr. zu ocres ' B u r g ' : s. -+ ocar u n d -+ tarincris. In Ve.186 mit vorangestelltem Attr. -rovmces (-+ t u v t f k s ) : Rix 1 4 8 , ebenso, mit a n d e r e r L e s u n g d e r E n d u n g e n (-E|J. statt -E^) Parangeli 46f., Poccetti Brettii 9 7 - 1 0 5 ; Rix vergleicht d e n gr.Zcilg IIOXXETJC; als Schutzgott d e r Stadt (ahnlich Poccetti 103); friiher mit einer W o r t t r e n n u n g vor rtoTEpe|j. meist als 'TrinkgefaB' gedeutet entlehnt oder verwandt mit gr.jtoTTJgxov): vgl. Lejeune REA 7 5 1973)1-7 mit ausfuhrlicher Diskussion.
Wg. Der aus idg. Zeit ererbte Name des Himmelsgottes entwickelt im O.-U. und Lat. neue Flexionsformen (N. *die-s, Obliquusstamm *diou-). Der bereits idg. Verbindung mit dem Wort 'Vater' (•+ (d)iuvepatre) stehen vielfaltige Qualifikationen des GN durch neue, durchweg nur in Italien gebrauchte Epitheta gegeniiber; dieser Ausweitung entspricht die Rolle des GN als Kennzeichen einer Unterscheidung des Pantheons in
G.Sg.
Vielleicht G.-Attr. zu -*• a h t u : Prosdocimi Stlg.74f.; a n d e r s , D.Sg. i u v i p ( a t r e ) : Cerri 3 7 6 ; Verschreibung fur i u v i e : Planta I 1 4 8 , Vetter I 1 9 0 (-»• d i u v i a [ s ) .
den Abn e b e n -*•
P l a n t a I 410f., zu T Meiser; zu d e n S c h r e i b u n g e n im Siiden: L e j e u n e MALinc.8,16(1971)70f.,78f., Pisani Glotta 52(1974)127f., Rix Conv.Agnone 2 5 0 , Orioles IncLing. 16(1993)76.
Ve.l86/PS 1 (Bruttium)
Transkription des letzten Buchstabens durch s (sari): Rix FS H a m p II 145f.; friiher allgemein als -m angesehen; Parlangeli ItBruzio 4 4 - 4 7 liest SutatEQEiJ..
Zu u.di, dei T h u r n e y s e n , Planta II 1 6 6 , Buck 1 3 1 , Pisani 1 4 5 , Poultney 3 0 2 , Lindeman BSL 77(1982)303 A n m . l , Meiser 4 6 , Cerri 349f.; zu lat.Diespiter R a d k e 1 0 8 ; a n d e r s Bottiglioni 5 5 (= o.difviiai = lat.dius; vgl. a b e r 114), Pfiffig 3 7 A n m . 1 3 (< *deiuos); z u r angeblichen A.-Form s. Bl. Die paradigmat. Varianten * dieu.-/ diouliegen auch leitun^en -+ o.difviiai n e b e n •+ diuviaj_s, -+ o.zicolom i u k l e i ' T a g ' zugrunde.
o.6i3toTEQE^
i Et.
Wie lat.luppiter und seltener, aber ebenfalls fruh bezeugt, Diespiter, Zusammenriickung aus dem GN *dieu- (-* diuvef) und dem Wort *pater 'Vater' (•+ patir); im Umbr. auder lib 7 stets ohne Worttrenner.
186
diuvia[s
diuvia[s
187
H e i d e r m a n n s § 2 8 5 ; zum L a t . : Wackernagel Vorl.I 3 1 0 , WH I 3 5 0 , 7 2 3 , R a d k e Gbtter 108,155f., S t r u n k FS N e u m a n n 4 3 1 .
Z u r L e s u n g Franchi De Bellis Iovile 1 5 9 ; a n d e r s Rix: iuvi(l)ass zu -*• d i u v i l a m .
Zu &xJtoTeoe5 Rix 146f.: < ** die-pater -eis mit o statt a, v e r gleichbar mit -+ -+ o.praefucus, p r u p u k i d ; bei einer L e s u n g b\itoTEQE|i mit univerbierter Postp. -»• en hinter d e r L . - E n d u n g (u. ocrem fisiem usw.).
U n s i c h e r u . i u v l a 3 1 (Abkurzung von i u v i e oder i u v e ? s. •+ d i i i v e i u n d Kent C I P h . l 5 , 1 9 2 0 , 3 5 5 f . ) , i u v i p Ila 10, das aus i u vie verschrieben sein k a n n (-»• -•• ( d ) i u v e p a t r e u n d a h t u ) ; -+ u . d u v i e gehbrt vielleicht nicht h i e r h e r (s. dort). Vielleicht abgekurzt ms.i(ouio) Pocc.219 (Trasacco AQ).
Wg. Die lat. und o.-u. Beleg-e, gr.7x.vc, JtaTrJQ und ai.dyauh pita lassen idg. Alter dieser Verbindung vermuten. Zuletzt S t r u n k 4 2 8 - 4 8 3 , Euler Koll.Innsbruck 3 7 - 3 9 (mit unzulassigen ideolog. Weiterungen), Seebold KZ 104(1991)29f.
Adj. -io-/ -ia-Stamm. Bd.
pater- als Titel wird auch mit a n d e r e n GNN v e r b u n d e n , in Rom z.B. mit Mars u n d Liber, in Agnone mit -+ evkluf, bei den M a r s e r n mit -> erine. (BD.)
'zu luppiter gehbrend', Attr. von puclois (•+ puklum) als Obersetzung von Aioc; KOVQOXC,, von GNN, und von vuku 'Hain' (lb 1, VIb 43; •+ luvkei); in Ve.76 und 86 neben (nicht geschriebenem) •+ fifsiais 'Fest'; in Ve.8 StraBenname (vgl. -* viu Bd.). O b e r die Z u o r d n u n g von ital. Gottheiten zu l u p p i t e r : Kerenyi StMat.9(1933)25f., Devoto 1 7 9 - 1 8 2 , Pfiffig 5 8 , Lejeune R E L 4 5 (1967)225,230.
0.mc.ms.p.u.vs.diuvia[s Bl
u.iuvie iuvi ioui iouie vs.iouio o.6]xaFxox Zur
la 8,24, Ha 6,8,20,35 la 28 VIb 22 Via 58 Ve.220/MV 5 (Navelli AQ) Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
Zu d i u v i a [ s im kapuanischen Festkalender: Heurgon 8 1 , G.Giacomelli SE 27(1959)164f., Franchi De Bellis 4 8 - 6 1 , die sie mit den I d e n gleichsetzt. Z u r via lovia in Pompeii: Onorato R A L i n c . 8 , 6 ( 1 9 5 1 ) 2 5 1 - 2 5 9 . Zu oxGxFxxag oxo|j.avct[j^ Pocc.168 s. -> biojiova[<;.
D.Sg.m.
^esung u n d Erganzung Rix FS Cop 1 9 1 - 1 9 5 .
u. ioui u.iuviu iouiu u. iouie iiouie p.iouiois ms. iouies mc.iouia
VIb 26,27 (2 mal) lb 1 VIb 43 VIb 28-36 (8 mal) VIb 35 Ve.202/Pg 5 (Sulmona) Ve.224/Pocc.222/VM 4 (Luco AQ) Ve.218,lo/MV 1 (Rapino)
A.Sg.m. Abl.Sg.m. Vok.Sg.m D.Pl.m. N.Sg.f.?
Allgemein als D.Sg. aufgefalit obwohl die iibrig-en D.Sg-.f.-Formen der Inschrift auf -ai (einmal auf -ie) enden; s. auch Bd. o.&xcoFxxcic; mc. iouias u.iuvie iouie o.iuviia , u.iouia o.diuvia[s iuviafs
In V e . 2 1 8 , 1 0 k a n n iouia N.Sg. u n d Subj. von pacrsi 'sei gnadig' (•+ •> pacer-, ezum) sein: Rocca Conv.Agnone 6 5 0 (so anscheinend b e r e i t s Vetter I 1 5 5 , a b e r a n d e r s in d e r U b s . ; zweifelnd Planta II 9 0 , 6 6 2 ) ; damit entfiele die ubliche, aber mifeliche A n n a h m e , daii die •+ regenCai peai g e n a n n t e Gbttin (oder Priesterin) sowohl zu Geres als auch zu l u p p i t e r gehort; iouia k o n n t e eine Bez. d e r I u no sein (Vetter); anders Rocca 6 4 7 - 6 4 9 : GN, identisch mit d e r &xco.FviGt 6xop.ava in Rossano (s. oben); zu iouias in Zeile 7 s. •+ tar-incr-is.
Pocc.l68/Lu 7 (Rossano) Ve.218,7/MV 1 (Rapino) lb 43 Vila 53 Ve.8/Po 1 (Pompeii) Vila 47,49 Ve.76/Cp 10
D.Sg.f. A.Sg.f. Vok.Sg.f. N.Pl.f.
Ve.86/Cp 31 (Capua)
A.Pl.f.
G.Sg.f.
Et.
< *diou-io-, Adj., abgeleitet vom vollstufigen Obliquusstanim des Namens des luppiter (-+ diuvei). D a n e b e n -* d i i v i i a i , vielleicht zum dehnstufig-en Stamm dieu- (s. dort), u n d l a t . d l u s < Kdiu-io(s. Wg.) zur Nullstufe wie gr.oxog 'gbttlich, himmlisch', auch 'zu Zeus g e h b r e n d ' , ai.divyd'himmlisch': Muller 1 4 7 , WH I 3 6 0 , EM 1 7 8 , Frisk I 396f., H e i d e r m a n n s § 1 9 6 , Cerri 3 7 5 . -+ u.iouie, iouies (A. u n d D.P1.), Bez. einer P e r s o n e n g r u p p e im H e e r , ist formal u n d semant. leichter mit ^iuuen'junger M a n n ' als mit dem I u p p i t e r n a m e n zu verbinden; s. dort.
Wg-. Wahrscheinlich eine o.-u. Neuschdpfung, die den unmittelbaren Bezug zu luppiter zum Ausdruck bringt; im Lat. wird mit entsprechender Bd. dialis gebildet, das in histor. Zeit fast nur noch mit flamen verbunden bezeugt ist. WH I 3 6 0 , R a d k e Gbtter 1 0 4 , 1 1 0 .
(WBy.)
188
dolom - d u n t e [
diuvilam
O.diuvilam Bl.
diuvil(u) iuvilu iuvil(u) diuvilam iuvilam iuvilas iuvilas
O.dolom Ve.75/Cp 9 Ve.89A,B/Cp 18 Ve.82,84,87/Cp 27,29,32 Ve.74/Cp 8 Ve.83/Cp 28 Ve.81,86/Cp 24,31 Ve.94A,B/Cp 25 (Capua)
Bl. N.Sg.
*
dolom dolum dolud
TB 5,14, TB Pocc.185,2 TB 2 1 , TB Pocc.185,11 TB 11,20
A.Sg. Abl.Sg.
In TB 1 1 verschrieben zu docud: Del T u t t o Palma TB 3 1 .
A.Sg.
Subst., m.-o-Stamm. N.P1. Bd. Wie lat.dolus 'List, Absicht' als Terminus der Rechtssprache, immer mit dem Attr. •+ mallom verbunden.
Zu V e . 8 6 / C p 3 1 s. diuviaCs Bl.
A. in perum dolom mallom mallud - lat. dolo malo.
Subst., f. -a-Stamm. Bd. Bez. von Stelen aus Stein oder Ton, die in einer gefunden wurden; Subj. von s t a h i n t 'sie stehen' e h p e i l a t a s u n d - * s t a f l a t a s , wahrscheinlich 'sie und 'aufgestellt' (Ve.81), s a k r a n n a s '(sie sind) zu abgekurzt Ve.87; -* s a k a r a t e r ) .
Nekropole in Capua (Ve.94; -• stahu), -> wurden hergestellt' weihen' (Ve.86 Sg.,
Et.
malo,
Abl. in
dolud
Mit lat.dolus (als jurist. Terminus bereits in den Leges regiae bezeugt: P.ex F.247 Li.) genau ubereinstimmend; zumindest in der Verbindung mit •+ perum und -+ mallom aus der lat. Rechtssprache iibernommen.
Fur oder gegen eine Entlehnung von dolom aus dem Lat. gibt es keine Argumente; lat.dolus scheint urspr. 'Absicht' bedeutet zu haben. Vielleicht daneben gT.66X05 manns §
Altheim T e r r a M a t e r 6 4 : 'Bild des I u p p i t e r ' , wie gr.av&Qidg ' S t a t u e ' n e b e n CCVTJQ ' M a n n ' , ahnlich H e u r g o n 4 8 , Bottiglioni 3 6 8 , Duhoux 3 4 0 .
Wegen d e s nicht synkopierten Vokals d e r 2.Silbe vielleicht < *diouielo-; Prosdocimi Italia 538f.: zu einem GN **diikvia-; H e i d e r m a n n s § 1 6 6 : zu -> d i u v i a f s 'Juppiterfeier'. Oblich, a b e r formal u n d semant. schwieriger ist die Ableitung u n mittelbar vom Namen des Iuppiter (-* d i u v e i ) mit einem Suffix -ila, 'zu I u p p i t e r g e h o r e n d ' : Biicheler J e n a e r Lit.Ztg., Buck 1 8 8 , Duhoux 3 3 6 ; a n d e r s , Dimin.-Suffix mit kurzem i ('kleinerH Iuppit e r ' = 'Abbild des Iuppiter'), vergleichbar mit lat.lulius < iouilios: Altheim, WH I 7 2 9 , EM 3 2 9 ; Vetter Glotta 20(1934)14 verglefcht gr.Zr)-v\cfKoi. 'Weihgeschenke an Z e u s ' . "Whatmough ClQu. 16(1923) 1 8 1 : < *diou.in-lo-, vom Namen d e r Iuno abgeleitet, da d e r Fundort zu einem Tempel d e r Iuno Lucina gehbre (sachlich nicht bestatigt u n d lautl. schwierig). Pisani SE *
Ganz a n d e r s Planta II 24 mit A n m . l : erwagt Suffix -ela (dagegen Duhoux 336) zu einem Vb. *dov- (in -> u.purdovitu ) mit s e k u n d a r e r Anlehnung' an den GN; Franchi De Bellis 3 8 : Ableitung von einer E n t s p r e c h u n g von lat.iuvajre 'helfen, schiitzen'; dagegen D u houx 3 4 1 . { m )
verwandt mit an. tal, slid.zala 'Zahl, Rechnung-, R e d e ' , mit Dehnstufe ati.tal f. ' B e t r u g ' , ahd.sca/a f. 'Gefahr', 1 'List, Betrug , K b d e r ' : Risch FS Bonfante 896f., H e i d e r 45c.
Muller 1 4 9 , WH I 366f. (mit Bibl.), Gtintert Weltkbnig- l l l f . , Pok o r n y 1 9 3 , 1 9 4 - 1 9 6 : voreinzelsprachl. e n t s t a n d e n e s Vb.-Subst. zu einer Wz., entweder "deZ- 'anfertigen' (lat.dolare '(Holz) b e h a u e n ' ; Z u s a m m e n h a n g mit Runen?) oder 'zielen, nachstellen' (got.g-atilon. ' e r r e i c h e n ' , wahrscheinlich denom.).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
K r e t s c h m e r Glotta 30(1943)192f sieht in lep. dieupala, 45(1977)345f in etr. tinscvil mbg-liche Parallelen.
- lat.sine dolo
WH II 2 0 , EM 380f., Pisani 5 5 , Galsterer TB 2 1 0 A n m . 9 5 , Campanile FS Bonfante 117f., U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)99.
Buck 2 4 7 (zweifelnd), Schwyzer R h M 8 4 ( 1 9 3 5 ) 1 0 3 , H e u r g o n 4 7 5 3 , Vetter I 6 7 - 6 9 , Duhoux GS Schwartz 3 3 9 ; unklar Franchi De Bellis Iovile 3 1 - 4 4 , LDIA 8 4 7 : Bez. von Gegenstand u n d Z e r e monie? Pisani 78f.: nicht die Stelen selbst, sondern Gegenstande in d e r e n Nahe u n d Zeremonien im Zusammenhang' mit diesen; d a gegen G.Giacomelli SE 2 7 ( 1 9 5 9 ) 1 6 3 .
Et.
189
LW a u s dem Gr.: Pokorny 1 9 3 , EM 1 8 2 ; u n e n t s c h i e d e n Frisk I 407f.
0.dunte[ Bl.
dunte[
Ve.6,4/Cp 37 (Capua)
Erganzt zum G.Sg. d u n t e [ i s , kongruent mit dem voraufgehenden Pron. e i s e i s : Deecke A p p . l 8 1 f . ; zum D.Abl.PI. eines Kons.-Stammes d u n t e [ s (statt d u n t i s ) : Danielsson AitSt.3(1884)184f., Vetter I 3 7 (anders Glotta 2 9 , 1 9 4 2 , 2 3 0 : d u n t e [ d ) , H e i d e r m a n n s § 1 4 9 ; zum N.Pl.m. eines -o-Stammes: Bugg-e AitSt.26f., Planta II 6 2 8 , Kent CIPh.20(1925)262,264.
190 Bd.
dupla
dunum
ii statt u in Ve.148 Verschreibung; o statt u in Ve.228a, 217A lat. Einflufi.
unbekannt. Die von d e r Formahnlichkeit (s. Et.) gestiitzte Deutung- als ' Z a h n ' findet Riickhalt an -+ a k r i d 'spitz, scharf'(?) im g-leichen Satz; vgl. a b e r dort; Weiteres s. Et.
Et.
191
WH I 371f., EM 180, Euler donom do- 30f., Janson Koll.Freiburg160, H e i d e r m a n n s § 8 2 a .
Wg. Die gleiche Formel auch im Lat., donum dedit, und im Ven., doto donom.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist mit idg-.** atd-ont' Z a h n ' g-leichg-esetzt: Deecke A p p . l 8 1 f . , Danielsson, P l a n t a II 3 9 3 zweifelnd, Muller 1 4 5 zweifelnd, Pokorny 2 8 9 , Vetter I 42; vg-1. auch Planta II 6 2 8 .
In urital Zeit e n t s t a n d e n : Euler b e s . 2 6 - 3 0 ; B e d e n k e n bei Campanile Kratylos 27(1982)182f.
(CM.)
A n d e r s Biicheler RhM 33(1878)22; 'Toter' = gT.6xJvTog; Bugge: < ^dona-to'geschenkt' > 'geweiht'; ICent: gleiche Bd., a b e r u r s p r . 'bezwune-en' < **donna-to-. , „ , „N 8
(CM.)
U. dupla Bl
O.ms.p.sp.u.vl.dunum Bl.
o.duniim dunum dunum u.dunum dunu dun. ms.dunom donom vl.duno p.donom o.duneis
tupler dupla
Pocc.l6/Sa 24 (Pietrabbondante) Ve.l48/Sa 23 (Agnone IS) Ve.l40/Sa 22 (Isernia) Ve.230/Um 11 (Todi PG) Ve.229B/Um 17 Ve.229A/Um 16 (Amelia TR) Ve.223/VM 3 (Civita d'Antino AQ) Ve.228a (bei Luco AQ) Ve.220/MV 5 (bei Navelli AQ) Ve.217A/Pg 6 (S.Agata in Campo Macrano AQ) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae)
Adj.,
Va 19 VIb 18 (2 mal)
D.Abl.Pl.m A.Pl.f.
-o-/-a-Stamm.
Bd. Wahrscheinlich 'je zwei'; in Va Attr. der Miinzbez. •+ n u m e r als Ang-abe der Hbhe eines Beitrages (•+ muneklu); in VIb Attr. von capif 'Opferschalen' (•+ kapire), die sortiert werden sollen (•+ aitu). So in Va allg-emein seit AK. II 3 2 6 . In VIb Devoto 2 3 6 : 'je zwei' (ebenso Pisani 163) oder Attr. zu pufdita und sacra als substantivierte Bez.en von Opfergerat; Breal 1 3 8 , (aber 2 4 3 zu Va: ' d o p p e l t ' ) , Poultney 2 5 8 , 3 0 3 (anders 1 0 6 : s. Et.), Pfiffie- 24f. (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 5 3 (aber 669 [ O b s . ] 'doppelt'): duf 'zwei'.
A.Sg. G.Sg.
U n k l a r 'capides duplas' ('doppelte Opferschalen'?): Biicheler (Obs.), Vetter I 2 4 7 (Obs.); a b e r in Va beide 'je zwei'.
71
Statt s p . d i i n o f CH 2 ist s u n o h zu lesen; s. dort.
Bf. Subst., n.-o-Stamm. Bd.
'Geschenk' in Weihinschriften; auBer in Ve.148,228a, CH 2 stets in der Formel dunum deded/dedens (•+ didet). Zum G. statt A. in Ve.108: Vetter I 9 1 , Pisani 7 0 .
Bf.
Vgl. vielleicht •+ sp.meitims.
in Va 18-21 Zahlenreihe •+ p r e v e r - t u p l e r - •+ t r i p l e r ; vgl. auch •+ dur Wf.
Wf. Vielleicht -> t u p l a k . Et.
Formal = lat.duplus 'zweifach', aber mit der Bd. von lat.bfm (entsprechend -+ t r i p l e r neben led. term, trim und triplus). P l a n t a II 1 9 8 , Buck 1 3 9 , WH I 3 8 3 , Poultney 106 (aber 'zwei'), Heidermanns § 2 8 2 .
303
Wf. •+ •+ d u u n a t e d , 6ouvaxX.op.. Et.
Vb.-Nomen.auf -no- zur Wz. ^defy- 'g-eben' (-+ didet) wie lai.donum, ven.donom 'Geschenk', ai.dona- n. 'das Geben, Gabe'; -u-Stamm: air. dan 'Gabe, Talent'.
Wie lat.duplus komp. aus dem Zahlwort du- 'zwei' (-* dur) und dem durch den Themavokal erweiterten Wz.-Nomen der Wz. *pel- 'falten'; nahe vergleichbar gr.?njtXoi)£ (spat auch 6utX6i;) 'zweifach' < *dui-plo-, mir.diabul 'doppelt' und got.tweifls 'Zweifel' < *duei-plo-. Feist 485f., WH I 3 8 3 , EM 1 8 8 .
192
dupursus
duti
- dur
O d e r N . m . , verschrieben a u s t u s oder t u r (s. B d . ) .
Zu -plo- (auch in -+ t r i p l e r ) : Brugmann IF 38(1917/20)132f., WH II 3 2 3 , Pokorny 802f., EM 5 1 7 ; gr.-nXoog, -itXovg statt -jtXog ist u n g e k l a r t : Frisk I 1 2 2 .
tuva tuves duir tuvere
U. dupursus Bl.
dupursus
VIb 10
Zahlwort,
'ZweifulMer' neben -+ peturpursus 'VierfuGler', 1 ning fur alle Lebewesen der Stadt Iguvium.
Ila III Vb Ila
27, III 32,34 19 10,15 33
F e r n e r in -+ desenduf:
D.P1.
Subst., Kons.-Stamm. Bd.
beide zusammen Ken-
Bd.
Et.
< *du-pod-, vielleicht auch < * duo-pod-: Zahlwort 'zwei' (-* dur) und *ped- 'FuB' (-• peri) mit Komp.-Ablaut und Dehnstufe, die aus dem N.Sg. auf das ganze Paradigma iibertragen wurde. AK II 199f. u n d alle Folgenden; fur einen Wandel von kurzem o zu u vor d (so Poultney 3 7 , Cerri 352) gibt es k e i n e Parallele: H e i d e r m a n n s § 2 8 2 mit Anna. Parallele Bildungen gleicher Bd. mit dem Zahlwort vgl. ^tri-podoin -+ ahatripursatu.
H
dui-,
D.m. und n. L.-Abl.f. mit Postp. -* -en
s. Wf.
-o-/-a-Stamm.
In l b 4 1 p r i n u v a t u t u f wird t u f von den meisten als A.f. auf i v e k a ' R i n d e r ' (lb 49) bezogen; a b e r an d e r Parallelstelle Vila 4 6 k a n n prinuatur dur n u r als 'zwei pr.' verstanden werden, so dali auch in l b 4 1 t u f Attr. von p r i n u v a t u r ist, was allerdings die A n n a h m e einer Verschreibung ( t u f a u s t u s oder t u r ) erfordert: Prosdocimi ANRW 613f.
A n d e r s Biicheler 7, Vetter I 2 4 9 : n u r die Sklaven, wie gT.avopcbto6a, d a s a b e r nicht in Opposition mit TE-rgctJto&ot erscheint; dagegen Pfiffig 1 0 7 ; vg-1. auch Lazzeroni lOf. s. •+ uiro Bf.
N.A.n.
'zwei'.
Devoto 2 2 4 , 4 6 7 , Lazzeroni SSL 15(1975)14f.
Bf.
193
A n d e r e , k a u m h a l t b a r e Versuche, t u f als N . m . zu e r k l a r e n : Savelsberg K Z 21(1873)131f., Breal MSL 7(1891)322 (dag-egen Planta I 5 0 7 , II 195). I ; l -B B Wf.
Kardinalzahlwort auch in •+ desenduf 'zwolf, erstes Komp.-Glied in •+ dupursus; Ordinale: -*• duti; Distributivzahl: •+ dupla. U n s i c h e r di- in -+
Et.
s. Wg.;
difixe.
Wie led.duo, gr.ovco usw. < idg.*duo, Pl.-Endungen.
aber nicht mit Dual- sondern mit
Planta II 1 5 9 , WH I 381f., Pokorny 228f., Poultney 1 0 6 , Cerri 352.
Wg. U. dupursus - peturpursus ist durch lat.bipes - quadrupes, a.e.twifete feowerfete, gr.bxitovq - xtxqoitov^, ai. dvipad- catuspad- als grundsprachl. Formel erkennbar.
Im A.f. (vielleicht lb 4 1 , sicher in -> desenduf) kein Anzeichen d e r Motion wie in lat. duas: aus einer alteren Dual-Flexion b e i b e halten?
Pisani 1 6 0 , Poultney 2 5 5 , LHSz.II 8 2 8 , Schmitt Dichtersprache 2 1 3 (mit Bibl.), Lazzeroni SSL 15(1975)1-19, B a d e r BSL 73(1978) 2 0 8 ; zu lat.fei- u n d u.du- s. •* dur Et.
In d e r Komp. ist im O.-TJ. n u r du- (wie in lat.duplus, dupondius: s. oben Wf.) belegt, wahrend im Lat. haufiger bi- < ^dui- v e r wendet wird; vgl. b e s . lat.bipes mit -> u . d u p u r s u s . (CM.)
Der ererbte Komp.-Ablaut ist im Umbr. erhalten, in lat.bipes drupes in Anlehnung an das unkomp. Subst. pes beseitigt.
-
qua-
Vg-1. P l a n t a I 1 1 4 , 1 2 1 (mit alterer Bibl.), H e i d e r m a n n s § 2 8 2 . (WBy.)
U.duti BI.
duti
VIb 63
Adv.
V.dur Bd. Bl.
dur tuf
VIb 50, Vila 46 lb 41
N.m. A.f.?
'zum zweiten (Mai)', neben tertim (-* t e r t i a m ) 'zum dritten (Mai)'. Allgemein seit AK II 2 7 2 .
194
&ouvaxA.op - d u u n a t e d
duvie
Bf.
Vgl. •> -+ e t r u , o.alttram und •+ dur Wf.
Et.
Wahrscheinlich *dutim < ^du-tio-m, A.Sg.n. eines Ordinale von *duo (•+ dur); vgl. ai.dvitiya-, in beiden Sprachen, wahrscheinlich unabhangig voneinander, in Anlehnung an *tri-tio- (-* tertiam) gebildet.
195
Pellegrini-Prosdocimi II 6 4 - 6 7 , H e i d e r m a n n s § 8 2 a .
Wg. Wahrscheinlich einzelsprachl. Ableitungen im Osk., Lat. und Ven. A n d e r s Euler donom do- 28f.: urital Bildung (vgl. -*• d u n u m Wg-.).
(CM.)
Breal 1 2 9 , Planta II 195f., Pokorny 2 2 9 , Pisani 1 6 1 , H e i d e r m a n n s § 2 5 0 , Cerri 3 5 2 .
Wg. Wahrscheinlich umbr. Neubildung nach dem Muster von tertio- (s. Et.); im Lat. stattdessen suppl. vertreten durch secundus, alter, iterum.
U.duvie
Buck 1 3 7 , Muller 1 5 7 , Poultney 1 0 6 .
(CM.)
bovvaxko[i
Pocc.l70/Lu 21 (Rossano)
Bd. Vielleicht 'Geschenk' oder 'Schenkung'.
Fragment eines langeren Wortes: AK. II 398f., Biicheler 1 7 6 .
Einzige Buchstabenfolge in einer unvollstandig e r h a l t e n e n Inschrift.
Erklarbar als * don-a-tlo-m 'Geschenk' mit einer sonst nicht bekannten Ableitung zum Vb. *dona- 'schenken' (•> d u u n a t e d ) . Lejeune MALinc. 8,16(1971)72, R E L 50(1972)110, RPh.46(1972) 189f., U n t e r m a n n Glotta 57(1979)322, Del T u t t o Palma Lucania 97 ( ' O r t , "wo G a b e n angeboten w e r d e n ' = 'Altar'), H e i d e r m a n n s § 74a.
(CM.)
0. duunated Bl.
duunated
Ve.l49,a/Sa 4 (Pietrabbondante)
3.Sg.Pf.
Vb., l.Konjg. Bd. Wie Ist.ddnavit,
'er schenkte'.
Wf. •+ 6ouvaxX,o[x Et.
Ve.229B/Um 17 Ve.229A/Um 16 (Amelia TR)
Mit diovio'zu Iuppiter gehbrend' gleichgesetzt (-*• d i u v i a f s ) : P l a n t a II 6 6 6 , Vetter I 1 6 5 , Meiser 159f.; anders Rocca 36f. (mit Vorbehalt): Vb., vielleicht Kj. < *douiet, dessen K.omp. in -+ pur~ douitu ' d a r b r i n g e n ' vorliegt, z u r figura etymologica v e r b u n d e n mit dem folgenden d u n u .
N.A.Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Et.
duvie duvi
Bd. und E t . unbekannt; beide Belege in fragmentar. Kontext vor d u n u 'Geschenk' (-* dunum).
O.uoirvtndou. Bl.
Bl.
Denom. Vb. zu -> dunum 'Geschenk', wie lat.donare neben donum und ven.donasto neben donom.
196
e - erse (?)
e?ek - ef Et.
E U.sp.e, e
s.
mit der in -* •+ u.pane,
ponne vermu-
Trotz d e r Bd. allgemein gleichgesetzt mit u . e r e k , o.idfk (-*• izic); B e d e n k e n n u r bei Planta.
s. eh
U.eam, eaf
izic
U.erek
U.ebetraf Bl.
unklar; vielleicht *ide < *id-de, teten Postp. -de (•+ dat).
197
s. izic
O.edum
ebetrafe
Via 12
A.P1. mit Postp. -t- en Bl.
Allgemein gleichgesetzt mit -* hebetaf
edum
Ve.6,8/Cp 37 (Capua)
Inf.
Via 5 3 : s. Bd. Vb.,
3.Konjg.
Subst., f. -d-Stamm. Bd. Bd.
unbekannt; nach uapersusto auieclir (•* vapefe) der erste rungspunkt der vom Augur festgelegten Stadtgrenze.
Markie-
Die seit Biicheler 4 8 , 9 4 ubliche D e u t u n g 'Ausgang' gilt allgemein als sowohl mit 'Grenze' als auch mit dem Kontext d e r Extermination vereinbar, in dem -*• hebetaf erscheint. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Segmentiert in " e - ' a u s ' (•+ ehe), die Wz. *bait- (in lat. baetere ' g e h e n ' , ebltere ' h e r a u s g e h e n ' , vielleicht -*• o . b a f t e i s ) u n d ein Suffix -ra~ oder -tra- u n d als 'Ausgang (aus d e r Stadt)' g e d e u t e t (PI. wie -> u . v e r u 'Stadttor'): Biicheler, Planta I 3 3 6 , II 1 6 , Buck 9 3 , Muller 6 0 , WH I 9 3 , Devoto 1 6 4 , Pisani 1 3 9 , Bottiglioni 3 6 9 , Poultney 2 3 4 , H e i d e r m a n n s § 7 9 b (mit Vorbehalt), Cerri 1 2 5 , 3 5 2 ; B e d e n k e n bei Vetter I 2 6 1 .
'essen', in nip p u t i i a d edum nip menvum limu: 'er soil weder essen noch den Hunger mindern konnen' (-+ -+ limu, menvum). Allgemein seit Bucheler RhM 33(1878)40.
Bf.
s. Bd. und •+ u . f e r s n a t u r vielleicht 'sich ernahren'.
'eine Mahlzeit einnehmen', •+ o . k a r a n t e r
Wf.
Vielleicht •+ •+ u.ezariaf, sp.bouediin.
Et.
Primares Vb. zur Wz. *3ted- 'essen'; es kann themat. Pr. wie got.itan und edere im kaiserzeitlichen Lat. sein oder athemat. Pr. wie lat. esse, gr.Eop.ewx, aksl.jasti, heth.edmi, ai.ddmi, dtti 'essen'. Muller 1 6 0 , WH I 3 9 2 , Pokorny 2 8 7 , EM 191f., Frisk I 4 4 4 , Seebold 179f., Tischler I 117f., Schrijver 3 5 , LIV 205f., Garcia Castillero s.v.; ausfiihrlich zur E n t s t e h u n g des t h e m a t . Paradigma im L a t . : LHSz.I 528f.
A n d e r s Goidanich Historia 8 ( 1 9 3 4 ) 2 6 1 : " e - b e l - t r a zur Wz. *g-Uelin gr.pdXXco 'werfen'.
(WBy.)
U.erse (?) Bl.
erse
Via 6,8
Adv. Bd.
O.eehiianaSUm
O.eestint
s.
'von da an, im Folgenden'. Vetter I 3 9 9 . Buck 3 3 4 , Devoto 1 5 7 , Pisani 1 3 5 , Bottiglioni 3 7 5 setzen erse mit e r e k gleich, das aber in III 3 3 , 3 5 , IV 3 wahrscheinlich, an d e n iibrigen Stellen sicher N.A.Sg.n. des Pron.-Stammes **£- ist (-*• izic). Biicheler a b e r Via ring t h a t Marinetti
2 0 5 : N.A.Sg.n. - e r e k ; ebenso Planta II 2 1 3 (ubersetzt 6 ' d a n n ' , 8 'dieses'); Poultney 1 0 9 (ubersetzt Via 6 ' d u t i m e ' , 8 ohne Obersetzung); Prosdocimi LDIA 7 7 8 (Index 178): e r e k u n d erse iiberall Adv. ' d a n n ' .
U.ej
s.
eite
s.
stahu
vehiian(asum)
198
efidans - egmo
sp.u.e/i
Sp.efidans Bl.
efidans
AP 5 (Servigliano)
N.Sg.m.
o.e/i u.ehe eh e
Adj., -o-/-d-Stamm. Bd. und Et. unbekannt; nach Pran. und Gentiln. im N.Sg. Cogn., Titel oder Herkunftsangabe? ( 1 9 8 7 ) 1 1 7 : Gentiln.
A n d e r s Meiser Kratylos
TB Pocc. 185,7 VIb 54 VIb 54 Ha 38 n.eh
32
Mit dem Suffix -ano- von einem Subst. **e/Jd- abgeleitet (Heiderm a n n s § 230), vielleicht gebildet wie -*• -*• b o u e d i i n (s. a b e r dort), b r i m e i d i n a i s .
u n d e ohne folgenden W o r t t r e n n e r .
sp.e
TE 1 (S.Omero)
Prp. mit Abl. Ribezzo RIGI 20(1936)91 deutet e l i b 1 2 , 2 7 , 2 8 als Postp. *ek; ist a b e r sicher die Postp. -*• en.
U.efurfatu
s. fwfant
O.egmo Bl.
egmo egm[as] egmad egmazum
TB TB TB TB
4 5 10 24
N.Sg. G.Sg. Abl.Sg. G.P1.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
'Sache, Angel egenheit', als jurist. Terminus mit lat. res gleichgesetzt; Lehniibersetzung egm[as touti]cas = rei publicae.
es
Prv. in •+ o.ehpeflatas, e e s t i n t (-> stahu), u.efwfatu (-+ fwfant), eheturstahamu, eveietu, ehvelklu, ehveltu (•+ veltu),
-> ->
Vielleicht auch in o . e m a n a f e d (-> m a n a f u m ) , -+ -*• u.ehiato, cwrent, s p . e s e l s i t ; Nominal-Komp. vielleicht -+ o . e h p r e i v i d .
eis-
'aus', in VIb raumlich 'aus - heraus', in Ha vor asa 'Altar' (•+ aasai) vielleicht 'von - aus, abgewendet von'; in der TB iibertragen, vor exac ligud 'nach diesem Gesetz', im Sp. vor s u h u h (-+ suvad), wahrscheinlich 'aus eigenem (Besitz)', entsprechend lat.de sua P l a n t a II 4 4 4 , Buck 2 0 7 ; zu Ha 3 8 Devoto 3 4 6 , Poultney 1 8 7 ; zum S p . Marinetti 98f.
Hypostasierende Komp.a sind efurfatu, vielleicht 'vom Brett geben', eheturstahamu 'aus den Grenzen weisen', ehpeflatasset 'eine Stele ausarbeiten'; mit Vb. fiir 'wollen' > 'auffordern': ehveltu (-+ veltu, dazu •+ ehvelklu); neben 'stehen' > 'dasein': e e s t i n t .
Allgemein seit Mommsen U D 2 5 6 . U n k l a r ehiato,
Bf.
Bd.-gleich mit •+ u.ri; s. Wg.
Et.
Vielleicht mit einem Suffix -ma von der Wz. *eg- 'bediirfen' abgeleitet, also zunachst im Bereich von 'Bedarf, dann, wie gr.)(Q%ia 'Sache' (zu jfff\ 'es ist notig, man braucht'), zu '(anstehende) Angelegenheit' weiterentwickelt. K r e t s c h m e r Glotta 10(1920)157, WH I 3 9 4 , Jones TPS 1 9 5 0 , 8 5 , Del T u t t o Palma TB 5 4 , H e i d e r m a n n s § 87 a; ahnlich b e r e i t s Mommsen, Planta I 3 8 1 A n m . 2 ; Kretschmer: Bd.-LW aus gr.xeTT uot. Die Wz. * eg- mit dieser Bd. ist aufi>erhalb des Lat. (egere ' M a n gel h a b e n ' ) n u r im Altnord. bezeugt (ekla 'Mangel'): Pokorny 2 9 0 .
Wg. Wahrscheinlich relativ junge osk. Wortschopfung fiir den Begriff, der im Umbr. und Lat. durch das Erbwort * r e - , urspr. 'Reichtum, Besitz' (s. •+ ri Wg.) wiedergegeben wird.
eveietu.
Weitgehend bd.-gleich mit der Postp. -> -ta, -to 'von, aus'. -• e h t r a d . e < eh = e^, verallgemeinert aus der Stellung vor t , wo *ek- zu e^wird. P l a n t a I 208f.,352f., II 4 4 4 , Buck 8 9 , Sturtevant Language 15(1939)145f., WH I 4 2 3 , Poultney 4 3 , Lejeune BSL 62(1967) 7 3 , Meiser 1 3 4 f . , 1 6 7 , Russell TPS 1 9 8 8 , 1 5 3 ; anders zur E n t s t e h u n g d e r Vokallange in e Campanile SSL 3(1963)57f.: D e h n u n g im einsilbigen Wort.
1
200
ehetwstahamu
- ehiato
ehpeflatas
Idg. *e&s 'aus' (oder *eghs wegen gr.eaxaTo£: s. aber Frisk I 527) ist im Gr., Lat. und Kelt. (gall, ex-, air.ess-) bezeugt; die Variante leftist auBer im O.-U. am sichersten im Gr. nachzuweisen. Muller 158f., WH I 423f., Pokorny 292f., EM 203f., Frisk, LHSz.II 2 6 4 - 2 6 7 , Evans 202f.; im Bait, u n d Slav, eine bd.-gleiche Variante " i s : Vasmer I 4 7 3 , Fraenkel I 1 8 8 .
Vb.,
eturstamu eheturstahamu eturstahmu
lb 16 VIb 55 VIb 53 (2 mal)
Bd.
nicht sicher ermittelt; vielleicht im Bereich von 'anfordern, besorgen'. Vielleicht auch 236 Anm.50.
Bf.
s. •+ coisatens
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
'aus den Grenzen weisen' wie lat.exterminare; in lb mit A.-Obj.en, die die Namen der Feinde nennen, in VIb absolut, vor und nach einem Gebet gegen diese Feinde.
Rix BSL 71(1976)
Bf.
= lat. inhiare 'gierig- erwarten, nach etwas t r a c h t e n ' , also Prv. •+ en- + Wz.-Vb. mit d e r Wz. " g h e i a ^ - 'g-ahnen, klaffen' (LIV 153): Rix. Allgemein a n d e r s , - lat. Hexhiare mit dem Prv. -+ e(h)- u n d der g-leichen Wz., mit einer G r u n d - B d . i n t r a n s . 'offenstehen', t r a n s . ' a u s s p e i e n ' : Bronisch 1 1 8 , Horton-Smith ClRev.lO(1896)195f., Buck 9 3 , Muller 1 2 9 (zweifelnd), WH I 6 4 8 , Pokorny 4 1 9 , Poultney 3 0 3 , Steinbauer 1 2 7 , H e i d e r m a n n s § 1 4 0 (dag-eg-en Garcia Castillero); Zweifel wegen d e r Bd. bei Planta II 237 A n m . l , EM 295.
< *e-tudes-t-a-, denom. Vb., wahrscheinlich abgeleitet von einer hypostasierenden nominalen -fo-Ableitung *e-tudes-to'ausgegrenzt', der das Syntagma *ehe tuderus 'aus den Grenzen' zugrunde liegt (-> •+ eh, tuder).
Zu r < d, z u r Synkopierung- (wie in -* m e r s < ** medos) lautl. Verhaltnis zu tuder: Planta I 217f., Meiser 2 2 6 .
Denom. Vb. zu einem ital. Subst. ^hia 'divisio' (= an.gj3 Devoto (oder zur Wz. **ghei-: s. unten).
'Spalt'):
Prv. en- + Wz. * ghei' a n t r e i b e n ' (ai. hinoti ' a n t r e i b e n , schleud e r n ' ) : Persson Gerundium 2 6 (s. WH), Pisani; Prv. eh- + KausaK tiv-Stamm ia- d e r Wz. **ei- ' g e h e n ' : Biicheler, Garcia Castillero.
u n d zum
Ganz a n d e r s Bechtel BB 7(1883)3f: r Schreibfehler fur r , als ' v e r b a n n e n ' zu lat. extorris < *ex-tor-s-i'verbannt'.
dann
Wg. Im Lat. und Umbr. wird die gleiche religiose Handlung mit einzelsprachl. Mitteln ausgedriickt, im Lat. von terminus (vgl. -* t e r e m e n n i u Wg.), im Umbr. von tuder ausgehend.
O.ehpeilatas Bl.
ehpeflatasset Vb.,
Ve.81/Cp 24 (Capua)
3.Pl.Pf.Pass.
l.Konjg.
Bd. Wahrscheinlich '(eine Stele) herstellen', dem das Aufstellen (•+ staflatasset) folgt.
U. ehiato erom ehiato
erwarten':
Inf. ' s e i n ' (-+ ezum) + Supinum, also n a h e mit dem lat. Supinum + iri verg-leichbar: Rix; ahnlich bereits Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 5 , I 273f., Bottig-lioni 1 4 0 (unbegriindete Zweifel bei Poultney); anders, N . A . P l . n . des PPP, also Inf.Pr.Pass.: Buck 1 1 8 , Pisani; A.Pl.m.: P l a n t a II 4 2 8 A n m . l , Poultney; B e d e n k e n bei Olzscha Glotta 4 1 (1963)81.
Cerri 3 5 3 ; a n d e r s Meiser 2 3 2 , H e i d e r m a n n s § 2 4 4 a : Zwischeng-lied "tudes-to-, substantiviertes A d j . 'mit Grenzsteinen abgestecktes (Land)'; Planta I 403f. (mit alterer Bibl.) verg-leicht lat. honestare n e b e n honor usw.
Bl.
wollen,
3.Pl.Imp.II
Allg-emein seit AK. II 2 5 6 , Biicheler 9 4 . Et.
'einfangen
Sonst allg-emein als 'loslassen' oder 'wegschicken' g-edeutet, also nahezu synonym mit dem folg-enden tursiandu u n d mit -+ tursitu, das in Vila 5 1 die kultische Rinderjag-d einleitet: Biicheler 1 1 8 , R h M 43(1888)560, Buck 9 3 , Heurg-on 8 3 , Vetter I 2 7 4 , Bottiglioni 3 7 0 , Pisani 1 9 3 , Poultney 2 9 4 , C e r r i 3 5 3 , Garcia Castillero s.v.; etwas a n d e r s Devoto 3 0 8 : 'elig-ere ad e m i t t e n d u m ' .
dep. Vb., l.Konjg. Bd.
l.Konjg. O . e e h i i a n a s u m ist zu -+ v e h i i a n a s u m zu korrigieren: s. dort.
U.eheturstahamu Bl.
201
Vllb 2
Inf.Fut.Pass.
In Pocc.175 folgt orapaXavo ( " s t a f l a n n i i ; -+ s t a f l a t a s s e t ) auf (o)itcravco (-> u p s a n n u m ) ' h e r s t e l l e n ' (von beliebigen Gegenstanden). A n d e r s , 'aufrichten, aufstellen': Heurg-on 5 1 , Lejeune RALinc.26 ( 1 9 7 1 ) 6 7 6 , Franchi De Bellis 181f., Heidermanns § 1 4 0 ; oder 'auf Pfeilern aufstellen': Schwyzer RhM 8 4 ( 1 9 3 5 ) 1 0 3 .
202
203
ehueli - eiduis
ehpreivid - e h t r a d
P l a n t a I 3 5 1 , II 192f., Sommer IF l l ( 1 9 0 0 ) l l f . , Muller 1 5 9 , WH I 433f., Pokorny 292f., EM 2 0 4 , LHSz.II 230f., H e i d e r m a n n s § 2 1 9 ; zur Wortbildung vgl. K r a h e IF 6 4 ( 1 9 5 8 ) 6 6 - 6 8 .
Bf.
s. -> t r i b a r a k a v u m Bf.
Et.
Hypostasierendes denom. Vb., zusammengesetzt aus •+ eh- 'aus' und einer Entsprechung von lat.plla 'Pfeiler'.
Z u r Vergleichbarkeit von gT.ex&pos *Feind' (< " e k s - t r o - T \ s. Frisk I 600f.
So, wenn auch mit abweichender Bd.: Planta II 2 2 , 2 7 0 , Buck 1 9 0 , Muller 3 2 8 , WH II 3 0 2 , Vetter I 7 5 , EM 5 0 6 , Duhoux FS Schwartz 3 3 6 ; zur Wortbildung Pisani 82f., Franchi De Bellis 1 8 2 .
Wg-. Trotz des formalen Unterschiedes bemerkenswerte o.-lat. Gemeinsamkeit, der auch die kelt. Prp.en nahestehen.
H e i d e r m a n n s : E n t s p r e c h u n g von lat.pilare Boden s t e c k e n ' .
'(eine
Lanze)
in
den
A n d e r s Bottiglioni 3 7 0 : zu lat.pilates, Bez. eines Minerals bei P.ex F 2 7 3 L i
-
(WBy.)
ehpreivid [
Ve.l55/Sa 16 (Pietrabbondante)
Bl.
Vielleicht Adv. mit der Endung- -ed zu einem Adj., dem im Lat. *exprivus entsprechen wiirde, d a n n vielleicht = u . p r e v e < preiued 'einzeln' '(-»• p r e v e r ) , mit b d . - v e r s t a r k e n d e m -+ e h ' a u s ' verbunden. A n d e r s Lejeune 9 8 : vielleicht Entsprechung- von lat. ex
ehvelklu
Va 23, Vb 1
A.Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Bd. und Et. unbekannt; stark zerstbrte Bauinschrift.
Bd. Wahrscheinlich 'Beschluli' der Bruderschaft, A.-Obj. von feia 'er soil herbeifiihren' (•+ fakiiad). Bticheler 2 0 5 , Planta II 2 7 , Buck 3 3 3 , Poultney 2 3 1 , Prosdocimi LDIA 732f., Nussbaum Glotta 54(1976)249 A n m . 1 6 .
private.
A n d e r s , 'Befragnng', ausg-ehend von einer D e u t u n g ehueltu (-+ v e l t u ) ' e r soil frag-en' (s. a b e r dort): Devoto 4 1 0 , Vetter Glotta 29 ( 1 9 4 2 ) 5 9 , 30(1943)27, I 225f., Bottiglioni 1 5 6 , Pisani 2 1 6 , Cerri 353.
0.ehtrad Bl.
s. veltu
U.ehvelklu
0.ehpreivid Bl.
Sp.ehueli, u.ehueltu
ehtrad
CA B 5
Prp. mit A.
,
Bf.
s. -* a r p u t r a t i Bf.; vgl. auch •+ o.velliam 'Forderung'.
Et.
Eigentl. 'Aufforderung, WillensauBerung', Vb.-Subst. zu ehueltu (-* veltu) 'er soil auffordern'.
Bd. Wie lat.extra, 'auBerhalb von'.
Z u r Wortbildung vgl. •+ n a r a k l u m zu n a r a t u . Benediktsson 2 3 6 : abgeleitet vom athemat. Vb.-Stamm " y e / - (ein Kurzvokal vor -Mo- ware nicht synkopiert); s. dazu H e i d e r m a n n s § 7 4 a Anm.
Porzio Gernia A G I t . 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 4 1 .
Wf. -* a p e h t r e .
Lejeune REA 54(1952)69 vergleicht ko-m; s. a b e r Prosdocimi V e n . 2 0 3 .
Bf.
Opp. vielleicht -> o.entrai.
Et.
Wie lat.extra als Prp. verwendeter Abl.Sg.f. des Adj. *ek-tero-/-a, led., extents, 'weiter auBen befindlich, aufcerer'; anders als im Lat. liegt wie in der'Prp. •+ eh die Variante ohne -s-Erweiterung zugrunde. a i r . e c h t a r , k y m r . e i t h y r (mit A.) 'auf&erhalb' kbnnen auf oder " e h s - t e r zuruckg-ehen.
*ek-ter
ven.volterkon
0.eiduis Bl.
eiduis eiduis eidu[i]s
Ve.74/Cp 8 Ve.86/Gp 31 Ve.79/Cp 13 (Capua)
Subst., f.-o-Stamm.
Abl.Pl.
<
"uei-fri-
204
eikvases
eikvasatis
7 7 4 : 'zum Ritus g e h o r e n d ' ; Ancillotti 1 7 1 : auf d e n sakralen O r t bezogene Tatigkeiten (vgl. -»• e i k v a s e s Et.).
Bd. Wie lat.idus Bestandteil von Datumsangaben, wahrscheinlich wie in Rom der 13. oder 15.Tag des Monats; daneben als adj. Attr.e die Monatsnamen •+ -* luisarifs (Ve.74) und m a m e r t t i a i s (Ve.79,86). In Ve.74 scheint es A p p . zu f i s i a i s (-*• fifsiais) zu sein; vg-1. dazu Franchi De Bellis Iovile 5 5 , LDIA 8 5 1 . Bf.
Et.
A n d e r s Blumenthal 4 1 : zwei Wbrter, e i k v a ' s e n t e n t i a ' u n d s a t i s 'Sanctis'; Coli 1 5 : 'ausgeriistet'; vgl. auch -»• e i k v a s e s e . Et.
Monatsdaten: -+• o . p u m p e r i a s , vielleicht die Nonen; im Umbr. scheint •+ s e s t e n t a s i a r u einen Einschnitt in der ersten MonatshaJfte, also die Nonen, zu meinen; •+ u . a n t e r m e n z a r u , wahrscheinlich 'Kalenden'; die Monatsmitte (Iden) konnte aufier durch o.efduis auch durch •+ u . p l e n a s i e r und -+ •+ m e n z n e k u r c l a s i u , urspr. vielleicht 'Vollmond', bez. sein. S e h r unsicher -> -+• u.sehemeniar,
unbekannt; bis auf die Flexionsklasse mit lat.idus iibereinstimmend.
A n d e r s Meiser 251f.: denom. Suffix -ato-, 'versehen m i t . . . ' ; d a gegen H e i d e r m a n n s § 2 9 1 A n m . : die E n d u n g ^is ist n u r bei - i - S t a m m e n regelmaliig. VN-Suffix -ati-: Planta II 5 2 , Devoto 3 8 6 , Poultney 2 0 7 , 3 0 3 .
U.eikvases Bl.
Meyer-Liibke ZfOGymn.46(1895)617 (zustimmend Whatmough H a r v S t . 4 2 , 1 9 3 1 , 1 6 9 ) : zu ir. esce < *eid-sk-iom 'Mond, Monat'.
Sabini
Bd.
o.-u. LW im L a t . : frTV/n (CM.)
unbekannt.
Biicheler 29f. (im Hinblick auf d e n Kontext von -+ -+ a h t i s p e r e i k v a s a t i s ) : ein Gremium, das grolier als die Bruderschaft, a b e r k l e i n e r als die civitas ( t u t a , -> touto) ist: pagus; ahnlich Breal 234f., Pfiffig 19 (Obs.): * Versammlung'; ab er 1 7 : e i k v a s a t i s 'zum Kollegium g e h o r e n d ' . Buck 3 0 1 , Poultney 2 1 9 : 'Mitglieder (der Bruderschaft)'; 'collegium' o h n e Bemiihung u m g e n a u e r e terminolog. Bestimmung: D e voto 3 8 6 , 4 0 2 , Pighi Umbrica 3 8 6 , Pisani 196 (mit Einbeziehung von -+ u . e k v i ) ; vgl. auch Prosdocimi S t l g . 6 1 A n m . 2 ; Ancillotti 1 7 1 : Angelegenheiten, die sich auf d e n sakralen O r t d e r Atiedier b e ziehen.
Abl.Pl.f.
A n d e r s Ribezzo RIGI 18(1934)189f.: 'supplicationes'; Coli 14f.: ' A u s r i i s t u n g ' ; Prosdocimi LDIA 7 7 4 : 'riti istituzionali'; Meiser 2 5 1 : ' d a s S p r e c h e n d e r Formel'.
unbekannt; Attr. (App.?) des ebenfalls ungedeuteten Subst. •+ a h t i s . Begiinstig-te einer Opferhandlung zwischen f r a t r u s p e r a t i i e r i e s 'fiir die atied. B r u d e r ' u n d t u t a p e r i i u v i n a t r e f i p e r i i u v i n a 'fur die iguvin. Stadt, fiir die iguvin. Region'. 'zu -*• e i k v a s e s g e h o r e n d ' , das meist als collegium gedeutet wird (s. b e s . Devoto 385f.), also vielleicht zusammen mit a h t i s , d e n H a n d l u n g e n d e s e k v a s i - g e n a n n t e n Gremiums; Prosdocimi LDIA
Planta II 5 2 mit B e d e n k e n .
Vielleicht zusammen mit dem Adj.-Attr. -*• a t i i e r i e r ein Gremium oder ein Versammlungsmodus d e r Bruderschaft, bei dem d e r •+ a r f e r t u r agiert (Va 4), u n d d e r auf d e r B u r g am Versammlungsort d e r Bruderschaft (-+ -> k u m n a h k l e a t i i e r i e r u k r e ) seinen Platz h a t (Va 16).
Adj.? -z-Stamm? Bd.
Abl.Pl. mit Postp. -+ -en
Kein -o-Stamm (so Prosdocimi LDIA 774): in d e r Tafel V ist E n d rhotazismus die Regel.
U.eikvasatis III 24,29
Va 4,16
Subst., -i-Stamm.
Wg. Einziger Terminus der Monatsgliederung, der dem Lat. und O.-U. gemeinsam ist; eine EntlehnungsrichtUng ist nicht festzustellen. Weg-en Varro 1.1.6,28 Tusci...vel potius E r n o u t ElDial.183, EM 3 0 7 (zweifelnd).
eikvasese
O d e r Suffix -ensi-7
Versuche einer idg\ H e r l e i t u n g gehen von Bd.en wie 'hell, Vollm o n d ' a u s , z.B. Ehrlich I d g . S p r a c h g e s c h . 1 9 1 0 , 6 3 , Fay C l Q u . 1 9 1 7 , 2 1 3 : zu *oid- 'schwellen'; Reichelt K Z 46(1914)325: zu * e i - ' g e h e n ' ; Corssen B e i t r . 2 6 1 : zu *aidh- ' b r e n n e n ' ; Weiteres bei WH I 672f.
eikvasatis
Vielleicht -fi-Abstr., weniger wahrscheinlich PPP eines von •+ eikvases abgeleiteten denom. Vb.
ustite.
LW a u s d e m E t r . mit Berufung auf M a c r . s a t . 1 , 1 5 , 1 4 : Schwyzer RhM 84(1935)114 Aran., WH I 6 7 2 , Pisani 8 0 ; ausfiihrlich Breyer 295-297.
Bl.
205
Mit W o r t t r e n n u n g e i k v a , Abl.Sg. ' s e n t e n t i a ' + Postp. s e s e = v e r doppeltes sed, hier in d e r Bd. 'ausg-ehend von', also 'ex s e n t e n t i a ' : Blumenthal 4 2 . Wf.
•+ e i k v a s a t i s . Das u . a . von Planta I 1 4 8 , 3 4 8 herangezogene o . e i k v i a r f s V e . 8 7 / Cp 3 2 (Capua) existiert nicht: Franchi De Bellis Iovile 162f.
eikviarfs -
206 Et.
eiscurent
eite
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; das Subst. auf -si- und der Vb.Stamm auf -sd- (•+ eikvasatis) konnen als -ft'-Abstr. und intens. Vb. auf -td- zu einer Wz. auf Dental gehbren.
also unmittelbar vergleichbar mit ai.icchdti 'wiinschen', ahd.eiscon 'fordern'. P l a n t a I 1 4 3 mit Vorbehalt, Porzig- I F 45(1927)157f., Devoto 4 1 5 , Pisani 2 1 8 , Prosdocimi AlVeneto 142(1983/84)187f., Meiser 1 2 9 , Prosdocimi-Marinetti SE 59(1994)190 (mit Vorbehalt), Cerri 3 5 4 , LIV 2 3 1 mit A n m . 3 , Garcia Castillero s.v.
Als Komp. erklart von Meiser 2 5 1 mit A n m . 2 : "ag-iko-uad-ti-, -ho-Ableitung von d e r Wz. t,32eg-- ' s p r e c h e n ' mit d e r Bd. 'Formel' u n d -ti-Abstr. zur Wz. "ued- (< "allied-) ' s p r e c h e n ' , hier in d e r ' R e d u k t i o n s s t u f e ' mit - a - ; Planta II 76 mit A n m . 2 : etwa *eik-vatio, vielleicht zu got.aih 'besitzen' usw.
A n d e r s , mit ei < ai (dag-egen zuletzt Meiser 127f.), < "ais-sfc-: Bugge K Z 3(1854)40f., Breal 2 5 5 A n m . l , Buck 26f., Muller 1 3 , Bonfante REIE 1(1938)302, Poultney 3 0 4 , Szemerenyi Glotta 3 8 ( 1 9 6 0 ) 2 3 3 , 2 3 6 ; mit lat.aeruscar-e ' b e t t e l n ' < Hais-os-skoverglichen von WH I 1 9 , EM 12 (von Prosdocimi-Marinetti als "aes-issko- 'Geld suchen' erklart).
Zu lat.aequom Bucheler 2 9 , Buck 2 6 , Linde Glotta 2 0 ( 1 9 3 2 ) 2 9 1 , Poultney 2 1 9 , Prosdocimi LDIA 7 7 4 ; dagegen Planta I 3 4 7 : k v k a n n nicht = l a t . q u sein; allenfalls Suffix -ouo-, vielleicht zu Wz. *ei/e- 'besitzen' (ebenso, zweifelnd, Devoto: s. unten); Pisani 1 9 6 : zu g-r.aixaCEX-xctX.ex; e i durch graph. Tradition e r h a l t e n e r Diphthong-: Planta I 148f. Vgl. -*• e k v i , das Devoto 3 1 7 a u s Haik-ouioherleitet u n d als 'collegium' deutet; dazu Abstr.-Bildung- *aik-oyi-a-kie'collegialit a s ' : Devoto 3 8 6 , 4 0 2 ; ahnlich Ancillotti, Cerri 3 5 4 , die e k v i als ' s a k r a l e n O r t ' d e u t e n (s. dort); Planta I 347f., Devoto 3 1 7 erwagen e i n e n Zusammenhang- mit lit. eikvoti 'verwalten'; dazu ausftihrlich F r a e n k e l FBR 20(1940)236f. Ableitung mit Suffixen: -asio- mit archaisierend erhaltenem s: Poultney 2 1 9 ; Abstr. auf -a-kie-: Devoto 3 8 6 ; dagegen Kent L a n guage 14(1938)214.
0.eikviariS
s.
V.eine, o.exra|i
S. infm
eiscurent
P.sp.u.eife Bl.
p.eite u-e/
Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium) Via 4
etu etu eetu
s. izic
etuta etutu etuto est eest iust ier
\).eiscurent Bl.
Ganz a n d e r s Bucheler 3 7 : inkohatives Vb. z u r Wz. " e i - 'gehen'B r u g m a n n SaBer.49(1897)148f.: z u r Wz. M a , e i £ - '(iiber etwas) verfiigen, Macht h a b e n ' .
Vb 10,15
2.Pl.Imp.I 2.Sg.Imp.I
T h u r n e y s e n bei Planta II 3 0 3 A n m . l , 4 3 5 , Pisani 1 3 5 , Leieune REL 4 6 ( 1 9 6 8 ) 1 0 9 - 1 1 5 , Rix BSL 71(1976)226, Garcia Castillero § 2 9 ; a n d e r s , 'ich': s. -»• iiv; ' d o r t ' : s. -* ife; Variante (Bucheler 44) oder Verschreibung (Bottiglioni 370,391) von eaf ' d i e s e ' ; s. -> izic; < *ens, E n t s p r e c h u n g von l a t . e n 'siehe da!': Cerri 3 5 3 .
sull[a]m[n]ais
O.eiseis, eizuc, eizazunc
207
3.Pl.Fut.II
lb 10,14, Ila 33, III 20, IV 21 VIb 48, Vila 39 VIb 54 3. Sg. Imp. 11 III 11 lb 15,23 (2 mal) VIb 51,52,65, Vila 1 3.Pl.Imp.II Via 6 Via 2 3.Sg.Fut.I Via 7 3.Sg.Fut.II VIb 54 3,Sg.Pass.?
Z u r Form u n d Bd. s. Et. Vb. Bd.
-> o . e i t u n s dort.
Im Bereich von 'einfordern, besorgen, abholen' oder 'bringen'; 'zwei Manner' (•+ humuns), Obj. •+ far 'Getreide'.
ist wahrscheinlich Nomen
u n d kein
finites
Subj.
Allgemein seit AK II 3 5 8 . Bf.
Vgl. e t u -+'veltu 'er soil holen gehen' und •+ coisatens Bf.
Et.
Vielleicht Prv. e- 'aus' (-+ eh-) und ein Vb. mit der Wz. idg.*s^is- 'suchen, erstreben' und einem aus dem Pr. ubernommenen Suffix -sk-,
Mit den Prv.en -* am- und preu.amprehtu apretu ambretuto amprefus ambrefurent
lb 21 lb 20 VIb 56,63,64 lb 20 VIb 56
(-*• prai):
3.Sg.Imp.II 3.'PI.Imp.II 3.Sg.Fut.II 3.Pl.Fut.II
Vb.; s.
208
eite
eite
Nicht h i e r h e r o . a m f r e t : s. -*•
ferom.
Stets in einer Synonymreihe: s. Bf.; auch in -• pesetom das PP ^ei-to-m 'g-eg-ang-en' vorlieg-en (s. dort Et.).
Mit Prv. -*• en-: u.enetu enetu sp.enet
la 1 Via 1 CH 1 (Crecchio)
Mit op- wahrscheinlich trans, 'pnifend auswahlen'; in Vb als zu farer 'Getreide', sonst neben den Opfertierbez.en -+• •+ uvem in Zusammenhang mit deren Erklarung als •+ sevakne maBig wiederkehrende Kultfeste gebunden' (vgl. •+ •+ n a r a t u ,
anders Radke RE
Mit Prv. da- (-* dat) und mit Prv. -+ per-: Via 28,37,47, VIb 30 Via 27,37,47, VIb 30
kbnnte
Zu daetom: Bugge KZ 22(1874)463f., Breal 8 6 ; a n d e r s Cerri 3 4 9 : 'verloren gegangen'; zu peretom: AK. II 1 5 1 (mit Vorbehalt), Breal; a n d e r s , 'zugrunde gegangen': Vetter Glotta 30(1943)30; weitere Bibl. s. Et.
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Pr.?
Morandi 9 7 , Marinetti 1 1 3 , LEF1 2(1984)47f.; U m b r i 1 7 7 5 : 3.PI.
u.daetom est peretom est
209
PPP Attr. kaprum, 'an regeldeitu).
A K II 317f., Biicheler 3 0 , Pisani 2 0 2 , Poultney 1 9 1 , Prosdocimi ANRW 6 4 3 , LDIA 7 7 9 , AIQN 7(1985)67; abweichend, ' b e s o r g e n ' : Breal 2 3 8 , Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 2 , Vetter Jh.OAI.Bbl. 1 9 5 2 , 1 0 0 , I 222f.; a n d e r s , 'ergreifen', '(Getreide) e r n t e n ' : Devoto 352.
3.Sg.Pf.Pass.
Mit Prv. op- (•*• up-): Bf. u.upetu
lib 1,8,11, III 22,26, Va 7
3.Sg.Imp.II
l i b 8 , 1 1 u n d III: auch N.A.Sg.n. des PPP mbglich.
upetuta opeter
III 10 Vb 9,14
3.Pl.Imp.II PPP, G.Sg.n.
Mit terminativer Bd. benire.
Vb., athemat. Konjg., suppl. Stammbildung. Unsicher: mit Prv. -»• af- s. •+ p.afded; mit Prv. -+ an- s. -»• s p . a n i o m CH 2 ; mit Prv. -+ per- s. -»• u.pertom (s. auch Et.); -* pesetom = ^pessum Bitotn; unwahrscheinlich in v a c e t u m i s e , uasetomefust: s. -*• v a c e t u m ; sicher nicht h i e r h e r a m f r e t mit einem Prv. amfer-: s. ->ferom.
Bd.
'gehen'; in lb 10, Via 2,6,7, VIb 48 Funktionsvb. mit Supinum; in IV 24, Via 4 asyndetisch vor Imp.-Formen 'gehe (und) tue'; an den iibrigen Stellen 'gehen' als Fortbewegung. Mit den Prv.en am-pre-
'beim (Suhne-)Umgang vorangehen'.
Subj. in l i b d e r a f f e r t u r , in VI constructio ad sensum (Poultney 143): (arsfertur) com prinuatir. Vetter I 1 8 3 , 2 6 2 , GS Kretschmer 1 9 4 - 1 9 8 ; a n d e r s , Prv. s. Et. u n d -»> am-.
Bd. 'gehen': vgl. -> e t a t u , mit iterativer (pluralisierender) Bd.; •+ u.arpeltu vielleicht 'hinzutreten'; •+ p.afded vielleicht 'weggehen'; mit amp r e h t u 'herumgehen' vgl. •+ amboltu, zur technischen Bd. auch aferom (-• ferom; vgl. Devoto 297); zu daetom, peretom vgl. •+ vacetum Bf.; mit u p e t u 'priifen' vgl. •+ revestu und vielleicht •+ t e r k a n t u r .
ambr-:
Mit en- trans, 'beginnen, inlre'; in CH 1 vielleicht 'hineingehen, betreten'. Devoto 1 4 0 , Poultney 3 0 4 , Cerri 3 5 6 ; zum S p . s. -> p d u f e m Marinetti LEFI 2 ( 1 9 8 4 ) 4 1 .
und
Mit da- wahrscheinlich 'abgehen, versaumt werden, fehlen', mit per'iibergehen, vernachlassigen' (vgl. Et.): Vorgange im Ritual (-+ p e r s klom), durch die dieses ungiiltig wird und gesuhnt oder wiederholt werden mud.
'kommen' (•+ benus) wie lat. venire
neben
Wf. •+ e t a t u , eftuns; vielleicht -* eftiuvam. Et.
Pr.-Stamm *ei- im Imp.I und II *ei-dhi, *ei-te, *ei-tod; Fut.I < *ei-s-e-t; Fut.II teils < *i-us-e-t, teils suppl. aus dem Paradigma von fu- 'sein' (•+ ezum) ubernommen; unklar bleibt ier < *ei-er oder *i-erl Nur mit Prv. bezeugt: -to-Ptz. *ei-to-/-a. A n d e r s zu ferom).
eest
Brugmann MU III 4 6 : < "ei-es-t
wie ferest •(-*•
ier wird meist als isolierte Passivform mit unpersbnl. Bd. gedeutet (nosue ier 'wenn man nicht geht'): Brugmann SaBer. 42(1890) 214f., II 2 3 , 6 6 5 , Buck 1 7 8 , Levi AGIt.26(1934)47f., Devoto 2 7 6 , Pisani 1 7 6 , Neu Das h e t h . Med.-Passiv 173f.; einer T e m p u s - oder Moduskategorie zugewiesen: Biicheler 97 (Fut.I), Vetter I 2 6 1 , Poultney 2 7 5 , (Kj.Pf.); dagegen Olzscha Glotta 41(1963) 117f., H.B.Rosen KZ 92(1978)166 A n m . 5 0 ; abweichende altere Versuche bei Planta II 387f.; vielleicht e h e r 2.Sg.Pf.Akt., < "ie-s: Garcia Castillero (im Druck).
Die konsequente Schreibung mit e im Umbr. und mit ei in p.eite zeigen, daG> die Vollstufe auf das ganze Paradigma ausgedehnt wurde (im Lat. nur auf die finiten Formen). Wohl auch in ef gegenilber ai.iTu', gr.KBx, in eite (wie lat.ife) g e gentiber ai. itd, gr.xTE und im -to-Ptz. gegeniiber ed.itd-, lat. -ttum; a n d e r s H e i d e r m a n n s § 145 Anm.: i, das nicht synkopiert wurde, um d e n paradigrnat. Z u s a m m e n h a n g zu bewahren.
210
eitipes
eitiuvam
Wenn -* u.pertom als ' Durchg-ang-', < "per-i-tuzu deuten ist, ware in d e r aulierhalb des Vb.-Paradigxnas s t e h e n d e n Form (anders als in peretom est: s. unten) die u r s p r . Nullstufe erhalten; vgl. H e i d e r m a n n s § 9 4 . ampretu:
*am-prai-ei-tdd,
Allgemein seit AK II 3 1 5 . Bf.
eigentl. 'urn etwas herum vorangehen'.
Vetter GS Kretschmer, Prosdocimi FS Bonfante 8 5 1 A n m . 7 4 . A n d e r s , Prv. an.fr < *ambhr-: A K II 2 6 3 , Bticheler 9 8 , Breal 1 8 3 , P l a n t a II 4 5 5 , Buck 9 8 , Devoto 2 6 1 , Pisani 1 7 7 , Poultney 7 9 , 1 4 1 , Benediktsson 1 8 9 . Zum s u p p l . Pf.: Vetter, Olzscha Glotta 41(1963)116,298f.; anders, - / - P e r f e k t d e r Wz. * e i - : Planta II 339f., Buck 1 7 2 , Pisani 1 7 7 , Poultney 1 3 4 , Cerri 334f. daetom, peretom: 'iibergangen'.
< * da-/per-ei-to-m,
Dem u . p r u s i k u r e n t entsprechen in der TB das wahrscheinlich unpersonl. Vb. •+ tadait und tanginom deicum = \a.t.sententiam dicere (•+ -+ t a n g i n u d , deikum).
urspr. etwa 'weggegangen' und Et.
'auf etwas zugehen' > 'auswahlen' (oder 'ergrei-
*hipens,
E r s t e r Bestandteil vielleicht " e i t o - < "agitozum Vb. *ag-io' s p r e c h e n ' (lat.aio), also 'besprochen, verhandelt' (mit hipens 'sie hielten es als besprochen fest'): Meiser 1 2 8 , H e i d e r m a n n s § 1 4 2 ; a n d e r s , < **aih-i/e-tozu idg. ajei/t- 'besitzen, Macht h a b e n ' (das auch in -+• o . a i k d a f e d gesucht wird): Brugmann, Buck 1 9 4 , Muller 1 3 , Poultney, erwogen auch von Pisani (anders FS Galbiati 2 3 A n m . 2 : < *ege-timit einer Bd. wie •+ eg-mo 'Sache').
i
Wg. Die belegten Formen weisen auf Bewahrung des ursprachl. Wz.-Pr. wie im Ai., Gr., Lit.; Vollstufe in alien finiten Formen wie im Lat.
Wenig wahrscheinlich (trotz K r a h e bei Blumenthal: e i - archaische Schreibweise in d e r formelhaften Einleitung einesH Beschlusses) sind alle Deutungen, die ei- auf urital.**ei-, ai-, oi- zuruckftihren, z.B. als Vb.-Adj. **eitom z u r Wz. " e i - ' g e h e n ' : Danielsson, Planta; zu eitua 'Geld' (-*• e i t i u v a m ) : Blumenthal; zu idg. *oito- ' E i d ' : D e voto, Bonfante REIE 1(1938)364, Molinari Relazioni 3 9 0 , erwogen auch von Pisani 2 1 4 .
Pokorny 293f., LHSz.I 5 2 1 , LIV 207f.; ausfiihrlich Garcia Castillero § § 6 1 - 6 3 .
U.eitipes 3.P1.PL
O.mc.eftiuvam
Vb. VielleicKt identisch oder n a h e vergleichbar mit -+ s p . a i t u p a s : s. dort. Bd. Wahrscheinlich 'beschlielien'; Subj -+ f r a t e r 'die Briider' als Gremium; mit der Zeit- oder Umstandsangabe •+ -+ p l e n a s i e r u r n a s i e r .
3.Pl.Pf.
Sicher kein -/"-Pf. mit archaischer Schreibung von p statt f: so Blumenthal IF 48(1930)248, Pisani 2 1 4 , Glotta 52(1974)132, Cerri 3 5 4 .
A n d e r s Biicheler, Planta I 334f., Buck 1 6 3 , 2 3 8 , Muller 302f., Gotze I F 41(1923)97f., WH II 2 1 3 , Pisani, Poultney, Benediktsson 2 5 0 mit A n m . 9 2 , Prosdocimi PP 3 8 ( 1 9 8 3 ) 3 7 1 , Heidermanns § 142, Cerri 3 8 6 , LIV 2 6 6 : als - e - oder - i - S t a m m zu lat."opio (Grundvb. von optare; s. -+ u f t e i s ) ; Bezzenberger BB 16(1890) 2 3 8 : < *oq\t-e- ' s e h e n ' ; Breal: Schreibung fiir *op-pend-e-tod.
Va 2,14
vielleicht Komp. einer Nominalform mit 'abhalten, veranstalten ' (-> hafiesi).
Denom. Vb. zu einem Subst. mit einem Suffix -(u)-qUo- (wie lat. manducare): envogen von Planta, iibernommen von Devoto 4 0 1 , Pig-hi Umbrica 3 8 9 .
AK, Nazari, Devoto.
eitipes
unbekannt; von haf-io-
Danielsson AitSt.3(1884)196, Planta I 134 (zweifelnd), B r u g m a n n SaBer.49(1897)145f., Buck 1 9 4 , Benediktsson 2 3 8 , Poultney 2 1 9 , Meiser 1 2 5 ; u n k l a r Prosdocimi-Marinetti SE 59(1994)190; abweichend Lindeman BSL 77(1982)307f., Garcia Castillero s.v.: Wz. it 9Jep- ' n e h m e n ' statt *hep-\ d e r Vb.-Stamm hip- ist sonst n u r in d e r TB belegt; seine Bd. wird im U m b r . von hah-e-, Pf. hab- (-+ h a b i a ) g'etragen.
A n d e r s , daetom < "da-em-to-m (zu em- ' n e h m e n ' ; -*• e m a n t u r ) : Biicheler 5 7 , Planta (zweifelnd), Vetter I 3 9 4 ; peretom < *perem-to-m: Biicheler, Planta (zweifelnd).
Bl.
Vielleicht satzunggebendes Beschliefcen neben •+ p r u s i k u r e n t als aktueller MeinungsauEerung des Gremiums auf Aufforderung des Vorsitzenden (•+ ehvelklu feia), und •+ p e p u r k u r e n t 'festsetzen (eines StrafmaBes)' im Einzelfall. Prosdocimi ANRW 6 6 5 .
Breal 8 6 , Bugge K Z 22(1874)464, Planta I 3 0 6 , Devoto 1 9 5 (mit einer u r s p r . Bd. ' i r e citra', ' i r e u l t r a ' ) , Pisani 1 4 7 , Bottiglioni 3 6 5 , 4 0 9 , Poultney 3 0 2 , 3 1 5 , H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; peretom unmitt e l b a r mit lat.perire ' z u g r u n d e g e h e n ' verglichen: Vetter I 4 2 1 .
u p e t u : < *op-ei-tod fen, beschaffen').
211
BL
o.eitiuvam eituam eituas
V e . l l / P o 3 (Pompeii) TB 19 TB 9,13 (2 mal), 18,27
A.Sg. G.Sg.
212
eitiuvam
eituns
TB 9 en eituas wahrscheinlich G. des Betreffs; allgemein als A.PI. gedeutet: Planta II 9 8 , 4 4 5 . ei(tuo) eitiuvad eitiuv[ad eitiv(ad).
TB 22 V e . l l , 1 2 / P o 3,4, Pocc.l07/Po 16 Ve.l8/Po 14 (Pompeii) Ve.l42/Sa 18 (Alfedena)
N.Sg.
O.eituns Bl.
Abl.Sg.
Ve.218,ll/MV 1 (Rapino)
Bd.
Bd.
'Geld', wie lat.pecunia; als Privatvermbgen (TB, Ve.11,142, Pocc.107) und mit den Attr.en -* -+ m u l t a s i k a d (Ve.12), uenalinam (Ve.218), a p pellunefs (Ve.18). Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 18f.; zur TB vgl. Galsterer TB 196 A n m . 2 5 ; zu V e . l l Poccetti RAANapoli 57(1982)238f.
'stips, A b g a b e ' .
Bf.
Dem eitiuvad •+ m u l t a s i k a d in Pompeii entspricht -+ a r a g e t u d multas(ikud) in Nola; mit Ve.18 vgl.. -+ t h e s a v r u m 'Tempelschatz'; in der TB 'Geldbesitz' im Ggs. zu -* famelo 'Hausstand als Vermogen'.
Et.
unbekannt; wahrscheinlich urspr. Adj. zu einem nicht mehr erschliefibaren Bezugswort. Heidermanns § 19 l b . Zur Wz. **ei- ' g e h e n ' abgeleitet mit einem Suffix -tuo- o d e r wahrscheinlicher vom Abstr. **ei-tu- 'Gang 1 ' (-+ eite) als ' f a h r e n d e H a b e ' > ' b a r e s Geld': Bugge KZ 3(1854)419; ahnlich Pisani 5 6 : 'i beni mobili'; Grienberger Glotta 2(1910)259 A n m . 5 , WH I 4 0 8 : 'was eingeht, Einkiinfte'; u n e n t s c h i e d e n Pokorny 2 9 5 ; Moratti AGiur.53(1894)95, Prellwitz KZ 44(1911)140, Fraenkel KZ 7 2 (1955)176: B d . - O b e r g a n g ' G e h e n d e s ' > 'Vieh' (gr.jrp6(3otTa) > 'Geld'; H e i d e r m a n n s : vielleicht u r s p r . 'Wegegeld'. Zu *oit- 'gebrauchen' (das aber sonst keine e-Stufe k e n n t ; -*• oisa) als 'Gewohntes' > 'Konventionelles': Danielsson AitSt.3(1884) 196, Planta II 16 (zweifelnd); mit Hinweis auf gr.%QTp.a.Ta 'Geld' neben XS^I0^011 'bediirfen, g e b r a u c h e n ' ; ebenso Kretschmer Glotta 10(1920)159, d e r das osk. Wort als Bd.-LW a u s dem Gr. erklart. Zu Koito- 'Eid' als 'das was sicher i s t ' : Devoto 4 0 1 ; Z u s a m m e n hang zwischen Eid u n d Geld, insbes. Tempelgeld: Prosdocimi; vgl. aber U n t e r m a n n GGA 236(1984)79f. (CM.)
N.PL?
nicht sicher ermittelt; stets am Anfang von auf Hauswanden aufgemalten Texten hinter e k s u k (-+ ecuc) -*• amviannud und vor einer Ortsbeschreibung innerhalb der Stadt; in Ve.28 geht dieser das Vb. set 'sie sind' (-* ezum) voraus, zu dem das zu erganzende e i t u n s Subj. sein kann. Vielleicht 'Wege'; die ' e i t u n s - I n s c h r i f t e n ' werden meist als Wegweiser fiir militarische Zwecke gedeutet, d a u n t e r d e n O r t s b e z . e n Tiirme (•> t i u r r i ) u n d Stadttore (-*• v e r u ) vorkommen (Nissen P o m p S t u d . 4 9 3 ) : vgl. Bucheler bei Nissen, Planta II 6 0 9 , Whatmough Language 29(1953)298; Weiteres s. bei Gil CFC 1 ( 1 9 7 1 ) 1 9 9 - 2 0 3 u n d Et.
Ausfiihrlich Prosdocimi LDIA 8 7 9 - 8 8 1 , d e r wegen Ve.18 u n d 2 1 8 als u r s p r . Bd. 'im Tempel aufbewahrtes Geld' annimmt (s. Et.). Anders Haas LgPosn.5(1955)89f.:
Ve.23,25,27/Po 27,29,31 Ve.26/Po 30 Ve.24/Po 28 (Pompeii)
Subst.
A.Sg.
Subst., f.-a-Stamm.
eituns eitu[ns eit(uns)
In V e . 2 8 / P o 3 2 zu erganzen.
Zur Form: Planta I 1 2 6 , Lejeune R E A 72(1970)298. mc.eituam
213
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. N.Pl. eines Subst. auf -on-, < Meilu-on-es (Heidermanns § 188a) M oder < *eitones, z u r Wz. e i ' g e h e n ' (-+ eite); Buck V o c . 1 2 7 , 1 9 6 , 2 IF 12(1901)15f., Gr. 3 6 5 : 'Gang' > 'Patrouille'; ahnlich Delia Corte RIGI 6(1922)168, Vendryes BSL 25(1925)46, Vetter I 5 5 , Pisani 67f., Bottiglioni 2 3 9 , 3 7 2 : 'Marschierer, Mobilisierte'; Conway I F 3 ( 1 8 9 4 ) 8 5 - 8 7 : 'Wagenfahrer, cisiarii'. Lautl. unmbglich < *eit-ont-es, zu einem Intensivum zur Wz. M e«•gehen': so Ribezzo RIGI 1(1917)61, 10(1926)210 A n m . l ; mit gleicher Vorform Prosdocimi AGIt.60(1975)83-92, LDIA 876f.: 'die d e n Eid geleistet h a b e n , R e k r u t e n ' zu idg. *oito- ' E i d ' . Z u r Wz. M e i - , a b e r Ptz.Pf.Akt. mit einer Erweiterung -on- u n d mit d e r Bd. eines Ptz.Fut.Akt.: Vetter Glotta 15(1927)5, 20(1932) 17f., J.B.Hofmann FS S t r e i t b e r g 3 9 1 , WH I 4 0 7 . Ableitung von -*• eitua gentarii, Geldwechsler': Muller 16 If.
'Geld', '(mensae) a r g e n t a r i a e ' oder ' a r Skutsch Glotta 1 ( 1 9 0 9 ) 1 0 9 - 1 1 3 , ahnlich
Vb.-Form 'sie g e h e n ' : Mommsen U D 1 8 5 , 2 5 7 , Corssen KZ 2 2 (1874)289; 'sie sollen g e h e n ' : Bugge KZ 22(1874)389f., Degering RhM 13(1898)142, Grienberger Glotta 2 ( 1 9 1 0 ) 2 5 7 - 2 6 0 , Buck 1 7 6 , 3 1 6 , Levi AGIt.26(1934)60f. (nicht vereinbar mit s e t in Ve.28: Vetter Glotta 15).
214
e k k u m - ecla
ekss - ecuf
O.ekkum Bl.
ekkum
Biicheler 108f.: Pron. eko- (-*• ecuc) + -lo-\ Planta: Zusammenriickung- d e r P r o n . a efco- • u n d olo-, 'dieser u n d j e n e r ' ; Devoto (zweifelnd): Pron. **e- + Suffix -klo-; Pisani: P r p . e - + -kelo-, gebildet wie lat.procul; ahnlich Cerri: < •**ek-lo-.
CA B 1,15
Ribezzo: zu l a t . a e q u u s mit einer Bd. 'ein u n d d e r s e l b e ' ; Brugm a n n : z u r Wz. Sjei/e- 'besitzen', gebildet wie \aX.facilis, mit einer Bd. H'verfug-bar', H ebenso H e i d e r m a n n s mit Vorbehalt; Prosdocimi: < ei-tlo- zu ei- ' g e h e n ' (-»• eite); ahnlich bereits Devoto 2 9 5 mit Vorbehalt.
Adv. Bd.
215
Satzeinleitend 'desgleichen', wie lat.item. Allgemein seit Mommsen U D 2 5 7 .
Bf.
s. •+ ekss Bf.; bd.-gleich mit -+ u . i s u n t .
Et.
unklar; abgeleitet vom Dem.-Pron.-Stamm eko- [-* ecuc). Pisani 7 3 (ahnlich anscheinend Buck 147): < *ek-k(e)-um, d e r P t k . , die auch in -*• pid-um vorliegt.
O.ekss Bl. mit
ekss ex
In fragm. Kontext EX? P O C C . 1 5 0 / L U 3. (Padula SA).
Weniger wahrscheinlich Mommsen, Planta I 4 1 8 , Bottig-lioni 1 5 9 : < *ek-dum; Brugmann IF 3 4 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 4 0 4 , Kent Language 12(1936) 256: < **ed-k(e)-om.
Adv. Bd.
'so', im CA vorausweisend, in der TB anaphorisch. Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 6 7 .
V.ecla Bl.
ecla Adj.,
Bd.
Vila 11,27
Abl.Sg.f.
Bf.
-o-/-d-Stamm.
Weiterfiihrende Adv.en mit einer modalen Bd. wie 'ebenso' lat.item sind -> •> o.ekkum, u . e s u k , isek; mit starkerer Betonung der Gleichheit: -> i s u h t ; verbunden mit vergleichendem Nebensatz: -*• issoc; zuriickverweisend: -+ i t e k . Ahnlich, a b e r mit lokaler Bd. -»• ifont; temporale u n d weiterfiihrende Adv.en: s. •+ ennom Bf.
Vielleicht 'jeder (beliebige), welcher auch immer'; Attr. von -»> uia 'Weg' im Exterminationsgebet. Biicheler 1 0 8 , Planta II 2 2 0 , Conway 6 1 4 , Buck 3 3 3 , Muller 1±, Devoto 2 9 5 , Vetter I 2 6 8 , Poultney 2 8 5 , H e i d e r m a n n s § 2 2 1 (zweif elnd).
Et.
Adv. Form des Dem.-Pron. eko-,
ekso-.(->
Prosdocimi S t l g . 9 8 f . , 1 0 5 : Subst. 'Pfad', d a s mit uia ein asyndetisches Synonympaar bildet; LDIA 7 5 9 : vielleicht auch 'beg-ehbar'; ahnlich bereits Brugmann S a B e r . 4 9 ( 1 8 9 7 ) 1 4 8 . S. •+ alio Bf.
P. ecu/ unbekannt. < oi-ho-lo-, abg-eleitet von "oi-ko' e i n s ' - ai.e/ca-, g-ebildet wie lat.ullus < *oi-no-lozu anus ' e i n s ' : Muller, Bottig-lioni, Poultney; dag-eg-en Prosdocimi Stlg-.96f.: bei einem Suffix -e-lo- ware -slozu erwarten; -klo- k a n n n u r auf -tlo- zuruckg-ehen; aulierdem ist oi-ko- ' e i n s ' n u r im Ai. beleg-t.
ecuc).
A n d e r s , < "ekso mit Apokope des Endvokals u n d phonolog. i r r e levanter Doppelschreibung des - s im CA: Corssen KZ 3(1854) 292f., 13(1864)165, Bugge KZ 6(1857)27-29; synkopierter N . S g . m . "eks-os: Skutsch HGlotta 2(1910)151 (der N. d e s Pron. verwendet a b e r d e n Stamm eko-); < * e d - k e - s mit d e r auch in -•• p u z vorliegenden Erweiterung: Brugmann I F 34(1914/15)404f.
A n d e r s Devoto SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 3 , Pisani 1 8 4 : ' d i e auRen befindliche'; ahnlich Cerri: '(weit) e n t f e r n t ' .
Et.
koordinierende
Vielleicht *ekso- u n d eine Erweiterung - s wie in -*• p u z : Planta I 230, II 466 A n m . l ; unentschieden Buck 1 4 2 , Bottiglioni 3 6 9 ; ahnlich Pisani 5 6 , d e r lat. cis, uls vergleicht.
O d e r ' d i e s e r ' , wenn d e r Priester beim Gebet auf einem Weg steht, auf d e m Feinde kommen k o n n e n : Breal 2 0 0 ; ahnlich Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 1 0 5 , Bottig-lioni 3 6 9 : ' d e r einzige'.
Bf.
CA A 10 TB 7
Bl.
ecuf Adv.
Bd.
'hier'.
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
216 Bf.
Opp. -+ ife 'dort'.
Et.
Urspr. L.-Form *eko-bhi des Dem.-Pron. eho- (-* ecuc).
Vetter, Meiser Glotta 65(1987)110, Conv.Agnone 2 0 6 ; a n d e r s Bottiglioni 3 7 6 (Abl.Sg.f.), Pisani 120 (Adv.), Planta II 6 6 2 (zum Paradigma eiso-).
u.esumek esome o.exaiscen u.esir isir esisco
Planta I 1 1 3 : o > u vor f wie in ampr-ufid, s. -*• p r u f e ; Pisani 1 1 6 , Jimenez Zamudio 3 0 : < **eko-dhi, vgl. a b e r zur E n d u n g -+ puf; B r u g m a n n IF 15(1903/04)80f.: Stamm *ehu- wie in -+ puf, lat. ubi.
p. ecuc o.ek(uk) u.eso o.ekik
p.ecic o.ekuk
Ve.213,3/Pg 9 (Corfinium) Ve.75/Cp 9, Ve.84/Cp 29 (Capua) Ve.233/Um 8 (Foligno) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9, Pocc.l33/Cm 4 (Cumae), Ve.l41/Sa 17 (Alfedena AQ), y e .150/Sa 7 (Pietrabbondante) Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium) Cm 2 (Punta della Campanella NA)
mc. ecan o.ekak e]kak
e k ] a k erg-anzt in P o c c . l 5 / S a 12 (Pietrabbondante): RhM 1 0 9 ( 1 9 6 6 ) 2 6 5 , Lejeune REL 5 0 ( 1 9 7 2 ) 9 8 .
eksuk ek[s]uk u.essu esu esuku o.exeic Vielleicht
exac u.esa o.ekas ekask ekass eka mc.esuc
-en
Abl.Pl.n. Abl.PI.n. mit Postp.
-co(m)
Dem.-Pron., -o-/-d-Stamm.
N.Sg.f.
Bd. Wie lat.hie, haec, hoc 'dieser', Hinweis auf unmittelbar Benachbartes. Ebel KZ 2(1853)61f., EM 2 9 3 .
N.A.Sg.n. A.Sg.m.
A.Sg.f. La
Regina
Ve.23-25,27,28/Po 34-36,38,39 Ve.26/Po 37 (Pompeii) Via 43 Via 25 - VIb 54 (12 mal) Abl.Sg.m.n. IV 29 Abl.Sg.n. mit Postp. -ku (•+ com) TB 11,17,26,33 L.Sg.n. •+ u . i s e k 'an dieser Stelle': s. dort.
TB 8,23, TB Pocc.185,7 VIb 9,14 Ve.81,94A,B/Cp 24,25 (Capua) TA B 1, Pocc.l4,15/Sa 10,12 (Pietrabbondante) Ve.8/Po 1 (Pompeii) Ve.91/Cp 35 (Capua) Ve.218,8/MV 1 (Rapino)
G.Pl.n. Abl.Pl.f. mit Postp.
Vielleicht h i e r h e r s p . e k u in -+ e k i i s i m : s. dort.
Lejeune M o n L i n c . 3 , 5 , 2 6 2 , Prosdocimi ibid. 263f., d e r auch ein Adv. < "ekak wie lat.iliac (das a b e r sicher Abl. ist, dem im Osk. " e k s a k entsprache) fur mbg-lich halt; s. •+ e s s k a z s i u m Bd. u n d Et.
Pocc.206/MV 3 (Rocco Casauria PE) Ve.8,ll,13/Po 1,3,5 (Pompeii), Pocc.l34/Cm 5 (Cumae) Ve.l52/Sa 3 (Pietrabbondante)
lb 8 VIb 47 TB 25 Vila 10,18,26,32 Vila 21,34 Via 18
U n s i c h e r t o o t V e . l 8 4 , 6 / L u 39 (Anzi), wahrscheinlich N . A . S g . n . (Vetter I 123), EKO V e . l 8 5 / L u 40 (Diano), vielleicht ebenfalls N.A. Sg.n., vielleicht auch Pl.n. (unentschieden Planta II 597) oder N. Sg-.f. (Vetter I 124).
P.mc.o.u. ecuc Bl.
217
ecuc
ecuc
Bf.
Ahnlich, aber noch starker aktualisierend: •+ u.estu; weitere Dem.Pron.a s. -+ izic Bf.
Wf. -* •+ o.ekkum, ekss, o.u.esuf, u.esuk, isek, issoc, i s u n t . Et.
Suppl.-Paradigma mit den Stammen *eko-/'-a im N. und A., *ekso-/-a in den ubrig-en Kasus; in alien Kasusformen ist die Anfiigung von -k < -he moglich, aber nicht obligatorisch. Bugg-e KZ 5(1856)2f., Breal MSL 2(1875)338f., Biicheler 1 9 3 , Planta II 2 1 5 - 2 1 7 , Buck 1 4 2 , Grienberger KZ 54(1927)62, Bottiglioni 1 2 4 , Poultney 1 1 0 , Blumel Vork.lassLat.90, Lejeune RAL i n c . 8 , 3 5 ( 1 9 8 0 ) 4 5 8 ; zu - k , - c : s. -f c e - .
O.ekik statt *ekok < *eko-d-ke
ist nach idik (-+ izic) umgestaltet.
Das d e r zu erwartenden Form ahnlichere EXO (Ve.185) steht in u n durchsichtigem Kontext; vgl. auch -> u . e s u k . F u r d e n Stamm K efti- (Planta II 217 zweifelnd, Pokorny 609) n e bHe n *eko- fehlen weitere Belege; vgl. a b e r -+ c i v e , f i m u , und eni- n e b e n *eno- (-+ i n i m ) , lat. dlim n e b e n u . o / o - (-+ u l u ) , e s t e n e b e n esto- (•+ e s t u ) ; a n d e r s Grienberger 6 6 : < w e k - h i d - h e .
U.eso (Ve.233) und, wenn als 'dieses' zu deuten, o.eoot (Ve.184) sind vereinzelte Ubertragungen des Obliquusstammes in den N. und A.Sg. Abl.Sg.f.
N.Pl.f. A.Pl.f. G.PI.m.
A n d e r s zu u . e s o Bucheler, Planta II 2 1 7 , Buck, Poultney, Meiser 1 7 0 , die das Suppl.-Paradigma n u r im Osk. a n n e h m e n . Vgl. auch -> e s u k .
ekusim - ekvi
218
emantur
eko- ist wahrscheinlich eine flektierte Erweiterung von *e-/ee, He, das in beiden Varianten im Gr., exe-, xe- in (e)xevvo£, und als *ke in der deiktischen Ptk. und im Prv. -• o.ce-, lat.ce- vorliegt. P l a n t a II 2 1 6 , Muller 1 5 8 , WH I 3 8 6 , Pokorny, Schrijver 3 5 ; zu e - vg-1. -+ etanto.
Mit A n n a h m e einer irrtumlichen Worttrennung- ekvine L.Sg. eines adj. - o - / - a - S t a m m e s : Planta II 3 4 , Vetter I 190f., Poultney 1 7 5 , H e i d e r m a n n s § 2 3 2 ; ohne Erwahnung des W o r t t r e n n e r s : Biicheler 1 2 7 , Buck 2 9 3 . Bd.
A n d e r s T h u r n e y s e n RhM 43(1888)352: < *ek-ho-/-a, also mit einer Entsprechung- von lat. hie, haec, hoc zusammengesetzt, was a b e r k e i n e n Reflex in d e r Schreibung- findet u n d die Verbindungmit ehso- erschwert.
unbekannt; zwischen t r a , Prp. 'jenseits' (•+ trahaf ) und n e f e t u soil nicht opfern' (-+ ne, fakiiad).
Prosdocimi LDIA 7 6 1 : 'einmal', also t r a e k v i n e 'nicht m e h r als einmal' (ein K-orrektionsopfer fiir ein fehlgeschlagenes Ritual darf nicht wiederholt werden). Devoto 3 1 7 , Pisani 1 9 6 , Pighi Umbrica 3 7 8 , Pfiffig 46 A n m . 7 4 , A r e n a Glotta 45(1967)117: e k v i 'collegium', also t r a e k v i 'aulierhalb d e s Kollegiums'; dag-egen Vetter Glotta 30(1943)26, Poultney, Olzscha Glotta 41(1963)124, A r e n a : t r a in dieser Bd. ist sonst in den IgT u n b e k a n n t .
ehso- n e b e n eko- neu gebildet nach dem Muster von eiso- n e b e n ei-: Planta II 2 1 8 , Poultney, Meiser (s. a b e r auch •+ ixic); anders Danielsson AitSt.3(1884)153f., Planta I 3 7 8 : lautgesetzl. e h t s t a n d e n e s *esso- iibernahm s e k u n d a r das -h- aus d e m N . A .
Bilcheler: e k v i n e ' e q u i n u m ' , nach dem Pferd b e n a n n t e r Kultort des Mars, mit Hinweis auf die dem Mars zu E h r e n g^feierten Equiria in Rom; ebenfalls O r t s a n g a b e (wie trahaf sahata), aber mit d e r Bd. ' E q u i n a (via)': Blumenthal 5 7 , Vetter I 1 9 1 , Poultney, Heidermanns § 232.
von eksoist nicht (urspr. ks wird zu ss).
geklart;
synkopiert
Planta I 3 7 8 , Meiser 1 7 0 .
Verbindung 1 von *' e-ke- mit dem P r o n . - S t a m m "so-Z-a: Pokorny, EM 6 3 0 , ahnlich Bader BSL 77(1982)152; dieser Stamm wird a b e r sonst nicht auf&erhalb des N.Sg. verwendet u n d im friihen Lat. (sum, sam, sos, sas) n u r noch vom A. iibernommen; allerdings k o n n e n l a t . s i , sic auf einen L.Sg-. (wie in o.exeic) zu diesem Pron. zuriickgehen.
Ganz a n d e r s Bottig-lioni 2 7 2 : 'iiber das Billige (lat.aequurrt) h i n a u s ' ; Ancillotti 170f., Cerri 354f.: 'fiir heilige Handlung-en r e s e r vierter O r t ' . Et.
Zu i- in isir Meiser 1 1 0 : e > i vor st, ss, c u n d hellem Vokal; ahnlich Planta II 2 1 8 ; Einfluii des Dem.-Pron.-Stammes i-: Buck 3 3 ; vgl. auch -+ e s u k .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. A r e n a , Prosdocimi: mit Suffix *-uio- aus einem Zahlwort "'eiko' e i n s ' (= ai.e/ca-; vg-1. a b e r -+ ecla Et.) abgeleitet wie *deR-u.io- (-*• t e k v i a s ) von **dekm ' z e h n ' . Zu *e/tuo L - 'Pferd', mit o.-u.ku < idg.&u: Bticheler, Planta I 3 4 8 , II 34 (zweifelnd: e h e r Zusammenhang mit -+ -• e i k v a s a t i s , e i k v a s e s e ? ) , Buck 88f. (zweifelnd), Poultney 6 3 ; dagegen Pisani mit Hinweis auf ital. Gentiln. wie Eppius, Epidius.
Sp.ekusim ekusim
Ebenfalls zu e i k v a - , a b e r mit a n d e r e r Deutung-, Devoto 3 1 7 , 3 8 6 : < Kaik-ouio'collegium', fast bd.-g-leich mit d e r Ableitung- •+ e i k v a s e s 'collegialitas'; Pisani: zu einer Wz. Haik- ' p r o c l a m a r e ' , die auch in -*• o . a i k d a f e d vorliege.
CH 1 (Crecchio)
Bd. und E t . unbekannt; kongruent mit dem voraufgehenden •+ r u f r a s i m .
Ancillotti, Cerri: palaoumbr. Wort **efcu- ohne idg. Etymologie.
-i- oder -jio-stammiges Subst. oder substantiviertes Adj.? Marinetti 1 1 3 : zusammen mit -> r u f r a s i m A . - O b j . von e n e t (-+ eite). O d e r W o r t t r e n n u n g vor s i m , das l.Sg.KLj. von •> ezum 'sein' sein k a n n ; d a n n ware in e k i i entweder eine Form d e s Dem.-Pron. -• ecuc oder d a s Pers.-Pron. *egd zu vermuten (Eichner Koll.Freib u r g 6 2 A n m . 4 7 ; s. aber -+ o.ffv).
U.o. emantur Bl.
U.ekvi Bl.
ekvi
'er
aus
Die Entstehung *e-ke-/-ko-so-/sa
Bl.
219
Va 8 Va 10 Ve.236/Um 6 (Assisi) Pocc.l34/Cm 5 (Cumae)
3.Pl.Kj.Pr.Pass. 3.Sg.Pf.Pass. 3.Pl.Pf.Akt.
Zur Form (Komp.?) s. Et.
Ha 13 A.Sg. eines -jo-Stammes: Devoto 3 1 7 , A r e n a 117f.; L.Sg. eines -u-Stammes: Cerri 3 5 4 .
u.emantur emantu emps (est) o.emmens
Glotta
45(1967)
Mit Prv. -+ per-: o.peremust
TB 15
3.Sg.Fut.II
220
emantur
emantur Mit Prv. -+
Et.
pert-:
pertumum pertemest pertemust
TB 7 TB 7 TB 4
Inf. 3.Sg.Fut.I 3.Sg.FuUI
Mit Prv. sub- (•* own-): u.sumtu
la 9,16
Vb., Bd.
peretom:
s. •+ eite.
Das Pf. hat im Osk. den gleichen Wz.-Vokal wie der Pr.-Stamm (anders als in lat.emi, lit.emiau).
3.Konjg.
Ohne Prv. wie lat.emere 'kaufen' in Ve.236, wahrscheinlich auch in Pocc.134; in Va ist die gleiche Bd, moglich, aber auch entweder 'nehmen, ergreifen' oder 'annehmen, akzeptieren'. In Va ' k a u f e n ' : Bucheler 3 1 , Planta II 7 3 2 , Vetter I 3 9 8 ( 2 2 0 : ' a n n e h m e n ' ) , Prosdocimi LDIA 8 6 0 (aber 7 3 7 , AIQN 7 , 1 9 8 5 , 6 7 : ' n e h m e n , ergreifen'), ebenso in Ve.236: Rocca 4 2 ; a n d e r s , ' n e h men, ergreifen': A K II 3 1 9 , Breal 2 3 9 (mit ausfiihrlicher B e g r u n dung), Pisani 2 1 4 , Bottiglioni 3 7 2 ; ' a n n e h m e n , a k z e p t i e r e n ' : Buck 3 3 3 , Poultney 2 2 0 , 3 0 4 , Pfiffig- 18 (Obs.). Mit per- vielleicht 'entgegennehmen, zur Kenntnis nehmen'. Moratti AGiur.53(1894)100, Galsterer TB 1 9 8 A n m . 3 3 , Del T u t t o Palma LDIA 8 9 1 ; ohne terminolog. K l a r u n g ' p e r c i p e r e ' : Bucheler in B r u n s Fontes 5 1 , Planta II 4 4 9 , Buck 3 2 1 , Pisani 5 8 (Obs.). A n d e r s Vetter I 2 2 : 'bestimmen' oder 'bewilligen' (dagegen Galsterer); H a a s LgPosn.5(1955)104: 'verweigern', bd.-gleich mit pert-emust. t
Mit pert-
wie lat. dirimere
'(durch Interzession) verhindern'.
Biicheler in B r u n s Fontes 49 mit A n m . 8 , Vetter I 1 8 , Galsterer TB 1 9 5 A n m . 1 5 , Del T u t t o Palma, ahnlich bereits Kirchhoff Stadtrecht 6 7 ; ohne terminolog-. Klarung ' h i n d e r n , p r o h i b e r e ' : Planta, Buck; 'vereiteln, p e r i m e r e ' : Pisani 5 4 , Bottiglioni 4 1 0 (ebenso fur peremust). Mit su- mit A.-Obj. •+ s u p a , synonym mit •+ hahtu, wahrscheinlich 'ergreifen', das Ha 22 in sehr ahnlichem Kontext verwendet wird. Wenn s u p a 'Eingeweide' b e d e u t e t , vielleicht ' ( h e r a u s - ) n e h m e n ' : Devoto 2 1 3 , Poultney 1 5 9 , Pfiffig 7 3 ; sonst seit Bucheler 2 1 8 ohn e g e n a u e r e E r l a u t e r u n g d u r c h 'sumito' tibersetzt; u n k l a r Prosdocimi LDIA 6 6 1 , 7 5 2 : ' g e b r a u c h e n ' oder 'wegwerfen' (s. Et.); a n ders Blumenthal 5 8 : ' d a r b r i n g e n ' (wie f e t u ) . Bf.
Themat. Vb. *em-e/owie lat.emere, wahrscheinlich ebenfalls mit einer urspr. Bd. 'nehmen' (vgl. P.ex F.4 Li. emere antiqui dicebant pro accipere); Vb.en. mit gleichem oder ahnlichem Pr.-Stamm mit der idg. Wz. *dtem-/3tmund gleicher Bd. im Kelt. (air.ar-fo-em- 'nehmen, empfangen'), Bait. (lit.imu, ifhti 'nehmen') und Slav, (aksl.imo, jeti 'nehmen'). Brugmann II 3 2 1 2 6 , WH I 400f., Pokorny 310f., EM 195f., Schrijver 3 6 , LIV 209f., Garcia Castillero s.v.; zur Mog-lichkeit einer Verbindung mit " n e m - e / o - in got.niman, lett. nemu, nerfit, gr.venco usw. vgl. Muller 1 6 3 u n d die bei Feist 375f., WH I 4 0 1 , Seebold 358f. angegebene Bibl.
3.Sg.Imp.II
Sicher nicht h i e r h e r u.daetom,
221
Mit s u m t u vgl. -+ hahtu (s. Bd.), mit pertumum
vgl. -+
andersistu.
o . e m m e n s ist u n k l a r : Prosdocimi LDIA 8 6 0 vermutet (wenig wahrscheinlich) Schreibung von emm- statt emKomp. mit dem Prv. en-, also e m m e n s < "en-em-e-ns.
entweder oder ein
PPP emps < *em-to-s mit Einschub des Ubergangslautes p wie im Lat.; vielleicht lat. EinfluB: s. Wg. Die komp. Vb.en sind unabhangig vom Lat. entstanden: o.pert-em- hat eine Bd., die der von lat.adimere und perimere nahesteht (-+ p e r t ) ; die Bd. von o.per-em- findet eher in lat.recipere eine Parallele. Planta II 4 4 9 ; a n d e r s Moratti 86f., Pisani 54 zu pertemest: per- u n d Wz. Htem- ' s c h n e i d e n ' wie in gr.Tejivco usw.
Prv.
Zu pertumum n e b e n pertemest Planta I 2 4 5 , Buck 5 6 , Nieto Ballester Minerva 2(1988)256: u n b e t o n t e s e > u vor Labial + u; A n a ptyxe: Benediktsson 1 7 5 ; Schreibfehler: Campanile SSL 3(1963) 82f .'. u.sumtu geht auf *su(b)-em-e-tod *su(p)s-em-e-tod (alat. Pf. suremify.
zuriick,
lad. sumito
dagegen
auf
Planta I 4 8 2 , Muller 4 6 4 , Gbtze IF 41(1923)92, WH II 6 3 0 , LHSz.I 2 0 4 f . , 2 0 9 , Benediktsson 2 1 2 mit A n m . 5 8 , Cerri 4 1 8 ; a h n lich Devoto 2 1 4 ; * s u ( p ) s - e m - ware im U m b r . zu susm- geworden. Wg. Das themat. Vb. mit der Wz. *9tem- 'nehmen' ist auf die nordwest-idg. Sprachen beschrankt, der Bd.-Obergang zu 'kaufen' auf das Lat. und O.-U. Zum Lat. ausfiihrlich Wackernagel Vorl.II 184f.; Cerri 3 5 5 rechnet mit E n t l e h n u n g aus dem L a t . Wenn d e r B d . - O b e r g a n g n u r in u . e m p s ' n e h m e n ' > ' k a u f e n ' vorliegl (s. a b e r Bd.), k a n n dieser dem lat. Einfluli zugeschrieben werden; Pisani 2 2 1 sieht auch im 'Obergangslaut' p ein Argument fiir E n t l e h n u n g aus dem Lat. (IA.)
222
embratur
-
empratois
O.embratur Bl.
223
en
u.vs.en
embratur
Ve.200 G 4 (Miinzlegende)
N.Sg.
o. en
TB 6
Subst., m. Kons.-Stamm.
Prp. mit G.
Bd.
= l&t.imperator,
p.i
Bf.
s. -> m e d d i s s Bf.
Wf.
Vgl. -+ p.empratois.
Et.
Wahrscheinlich LW aus lat. imperator.
hinter einem PN: Heerfiihrer im Bundesgenossenkrieg.
Ve.203/Pg- 4 (Sulmona)
Prp. mit A. Z u r L e s u n g und zum Kontext Prosdocimi QAbruzzo 8 ( 1 9 7 4 ) 1 8 - 2 7 . S e h r unsicher i n V e . l 0 9 / C m 17 (Gumae); Rix: i a (-»• izic). Postp. mit G.: -en (3 mal).
Mit osk. Vokalsynkope, mit Angleichung 1 des Anlauts an die osk. Prp. en ' i n ' , Sonorisierung- von p u n d mit u statt o im Suffix: Planta I 2 2 5 , 5 4 7 , Camporeale 5 6 - 5 0 , Pisani 1 1 1 , Campanile SSL 7(1967)130, Porzio Gernia AGIt.55(1970)98. Die Abweichungen1 zeigen vielleicht d a s B e s t r e b e n , dem lat. Vorbild eine eindeutig osk. a u s s e h e n d e Form gegentiberzustellen. (CM.)
P. empratois empratois
Bd.
nicht sicher bestimmt; dazu vielleicht der GN -+ uranias als G.-Attr.
Ve.213,3/Pg 9 (Corfinium)
D.Abl.Pl.
Beleg-e s. •> -+ o.censtom, p.praicim, pritrom, u.ahtim, anglom, a r v a m , asam (-*• a a s a f ) , a v i e k l u f (-+ a v i e k l a ) , ebetraf, esunum (-*• e s u n u ) , fesnaf (•+ f i f s n u ) , f e r i m , hebetaf, carsom, perum, pertom, purom (-*• p i r ) , randem, rubinam, rusem, satam (•+ sahatam), smiu-sim, termnom, tettom, uasirslom, v e r u f (-+ v e r u ) , v u k u m (-> ltivkef).
Postp. mit Abl.: o.-en, -en (2 mal)
Seit Biicheler R h M 33(1878)285f., Bugg-e AitSt.69 allgemein mit l a t . i m p e r a t i s ' d e n Befehlen' gleichgesetzt; zuletzt Jimenez Zamudio 26,78. A n d e r s D u r a n t e LDIA 801f, 'in pratis, in d e n G a r t e n ' ; vgl. dazu Prosdocimi FS Bonfante 8 3 4 , LDIA 108If.; dagegen U n t e r m a n n GGA 2 3 6 ( 1 9 8 4 ) 7 7 . ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein wie lat. imperatum als PPP eines Intensivum z u r Vb.-Wz. ^perae r k l a r t , die in l a t . p a r a r e 'beschaffen, herbeifiihren' u n d parere, pario ' g e b a r e n ' primare Paradigmen gebildet h a t ; vgl. P o k o r n y 8 1 8 , EM 3 1 1 . Wenn die Bd.-Vereng-ung auf 'befehlen' zutrifft, ganz oder zumindest in d e r B d . aus dem L a t . entlehnt (-+ e m b r a t u r ) : WH I 6 8 3 , EM, Jimenez Zamudio, Heidermanns § 2 9 2 a . D u r a n t e : = l a t . p r a t u m , davor die P r p . -»• en mit Assimilation des Nasals
Postp. mit A.: o.-en, p . - e (2 mal), u.-em (4 mal), -en (3 mal), -e (8 mal), -e (31 mal).
Zwischen A d i . - A t t r . u n d S u b s t . : -> destram, t e r t i a m (-+ tertim), todcom (-*• t u v t i k s ) ; mit dem ON a k e r u n i a m l b 16, VIb 5 2 .
Bl.
Et.
Beleg-e n u r nach PNN: m a a m i i e i s e ( n ) V e . 3 2 / P o 5 5 (Pompeii), v i b i e i s e n V e . l 2 4 b / S i 5 b e r i u m e n V e . l 2 4 c / S i 6 (Teano CE).
-
(CM.)
Belege s. •+ i m a d ; zwischen Pron. u n d Subst.: eisuc, izic, ecuc).
exaisc (-*• -+
Postp. mit L. (oft mit der voraufgehenden Endung zusammengezogen): o.-in (2 mal), \s.-(e)n, u.-en, -em (3 mal), -erne (2 mal), sp.-in (5 mal), -en (4 mal). Belege s. vs.poimunie (-*• p u e m u n e ) , u . a r v e (-+ a r v a m ) , -+ -> e i k v a s e s , fesner (-*• f i f s n u ) , -*• fondlir, m a n u v - (•+ manim), tafle, tote (-> touto); -*• -*• s p . b o u e d i f n , m e f i - (-*• m e f i a i ) , v e p e t i n ; mit dem O N a k e r u n i e l b 4 3 , Vila 5 2 . Am Subst. u n d dessen Adj.-Attr.: o . h u r t f n k e r r f i f n (-+ -*• h u r z , k e r r i a i ) , u . o c r e m Jlsiem (•+ ocar, Jisie), s p . o m b r i e n a k r e n (-•• ag-er); am Poss.-Pron. u n d am Subst: O.CTO\J.FE-V HE&OXXEM (•+ •+ s u v e f s , medicim); zwischen Zahlwort u n d Subst.: u . t u v e r e k a p i r u s (-* dur). Im TJmbr. k o n n e n L.-Formen auf - e , - e stets entweder die r e i n e Nominalendung oder diese E n d u n g + - e = -en enthalten: z.B. fisie Via 2 6 , 3 6 , a b e r fisien in g-leichem Kontext Via 46 u n d b e s . in d e r jeweils g-leichen Formel toteme iouinem Via 4 6 , toteme iouine Via 2 6 , tote iouine Via 3 6 , VIb 2 9 ; vgl. dazu Planta I 572f., II 9 2 , Prosdocimi AAPatav.82(1969/70)40f.
224
en
endendu - ennom
In t a f l e . e l i b 12 ist die Postp. durch W o r t t r e n n e r vom Subst. g e t r e n n t , in destr e VIb 4 durch ein Spatium verdeutlicht, die E n d u n g des Subst. a b e r nicht geschrieben.
Bf.
l b 16 u n d 4 3 , VIb 5 2 u n d Vila 5 2 , l i b 1 1 u n d 1 6 , III 1 1 und 1 3 -e(n) mit A. und mit L. jeweils h i n t e r d e n g-leichen S u b s t . e n .
Prv. in •+ -+ o . e m b r a t u r , p.empratois, enetu (•+ eite).
incubat, u.endendu
(-> -tentu),
Als Prp. mit G. genau synonym mit •+ dat mit Abl.; die Postp. mit A. ist weitg-ehend austauschbar mit der Postp. •+ -ad, mit L. + -ad und -+ -com; die Postp. mit Abl. ist funktionsgleich mit der Postp. -> -to. Zu -en n e b e n -ad: Bottiglioni 1 6 3 , Poultney 1 4 8 .
Wf. •+ p u s t i n , vielleicht •+ e n t r a i . Et.
U n s i c h e r e m m e n s (s. -+ e m a n t u r Et.).
< idg.^a^en 'in', wie lat.in. Planta II 4 4 5 , WH I 687f., Pokorny 311f., EM 3 1 2 .
Bd. Prp. mit G.: nur in der jurist. Fachsprache der TB, 'betreffs' vor eituas 'Geld' (•+ eitiuvam). B r u g m a n n I F 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 8 1 - 8 4 ; LHSz.II Campanile FS Bonfante 1 1 1 : Latinismus.
75:
'forensischer
-em statt -en aus d e r Stellung- vor Labial u b e r n o m m e n und vielleicht auch, wie die Nicht-Schreibung des Nasals, Anzeichen fur dessen schwache Artikulation: Planta I 5 7 2 , Buck 7 1 .
G.';
Prp. mit A. vor bratom 'Gunst, Gnade' (-> brateis): vielleicht ebenfalls 'betreffend, mit Bezug auf'? Postp. mit G.: nach PNN, neben denen 'Haus' (Ve.32) oder 'Werkstatt, Firma' (Ve.124) zu erganzen ist.
225
Im O s k . u n d Sp. wird e zu i gehoben: Meiser llOf.; zur Verwechslung mit an- 2 s. dort Et.
Wg-. In o.hurtin k e r r i i i n TA A 1, sp.akren ombrijen CH 2 und in dem redundant wiederholten -em-e(m) in u.toteme Via 26,46 ist die Postp. im Oberg-ang zur Kasusendung- begriffen.
Zu e n t s p r e c h e n d e n Wendungen im L a t . : LHSz.II 6 1 .
U.endendu Postp. mit A.: bei Ortsangaben 'in - hinein', 'zu - hin'; 'auf - zu', oft ohne daG> eine Ortsveranderung stattfindet; neben Vorgangsbez.en, censtomen 'zum Census' (TB 26), e s u n u m e 'zur Opferhandlung' (lb 14, III 14, VIb 50,52). » Meist n e b e n Vb.en d e r Fortbewegung (-+ -»• benus, k u v e r t u ) , mit d e r Bd. 'hin(ein)bringen' (endendu [-> t e n t u U , -+ efurfatu), '(Kleider) anlegen' u n d bei Termini d e s Opferrituals: dirstu VIb 3 8 (-* didet), -*• p e r s n i h m u I l a 2 7 , -+• p u r t u v i t u (III 33); ohne Vb. bei der M a r k i e r u n g d e r Stadtgrenzen Via 1 2 - 1 3 . Devoto 2 5 2 .
U.enem, ene Sp.enet, u.enetu
-tentu s.
fnfm s. eite
U. ennom
Postp. mit L.: Angabe der Ortsruhe; Oberg-ang zu instr. Bd. neben fertu 'er soil tragen' (•+ ferom): t u v e r e k a p i r u s 'in zwei Kellen(?)' (Ha 33; •+ k a p i r e ) , •+ tafle e 'auf dem Brett (?)' (lib 12).
enu ennom enno enom eno
Postp. mit Abl.: 'von - an', zeitlich eisucen ziculud 'von diesem Tag an' (TB 16, •+ zicelei), ortlich •+ imaden 'von unten an' (Ve.8). A n d e r s B r u g m a n n I F 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 8 1 - 8 4 , 24(1909)75-79 t r e n n t d e r Bd. weg-en diese Postp. von -en 'in' u n d verg-leicht lat. in.de.
Als Prv. 'hinein' (verbunden mit der Postp. mit A.) in endendu 'hineinlegen' (•+ t e n t u ) , metaphor, in e n e t u 'beginnen' (•+ ei^e), 'in' (Ortsruhe) in •+ incubat.
s.
lb 36-38 (4 mal), Ila 9, lib 21 VIb 5 1 , Vila 20,24,34,39 Vila 38 VIb 38 - Vila 5 1 (16 mal) VIb 16 - Vila 1 (9 mal)
Konj. Bd. '(und) dann', koordinierende Verkniipfung von aufeinander Handlungsvorschriften. Bf.
folgenden
Temporal anreihende Adv.en sind -> inumek (zuweilen bd.-gleich mit ennom), hauptsatzeinleitend nach Nebensatz mit •+ p u n e 'wenn'; e n u -
entrai
226
enuk - enumek
227
mek nach Nebensatz mit ape 'sobald, wenn'; -> •+ e n u k , e r u k und -+ i n e n e k , leiten einen neuen Kontext ein; davon zu unterscheiden sind die einfach anreihenden Konj.en -> •+ inim, inom, et.
Weg-en o . - u . a n t e r vermutet Brugmann s e k u n d a r e Ang-leichung- an en- ' i n ' ; Sommer IF 43(1926)44: archaisierende Schreibungdes GN; •+ a n t e r k a n n a b e r eine a n d e r e Ablautvariante (Ha,n-ter) fortsetzen; weitere B e d e n k e n bei H i l t b r u n n e r Glotta 40(1936)o5.
Wf.
•+ e n u m e k ,
Anders *hentro-
Et.
Vielleicht < *en-dom, verkurzte Form des Pron.-Stammes *eno-/-i(s. inim Et.), verbunden mit dem A.Sg.n. des Pron.-Stammes *do- (•+ dat).
enuk.
Blumenthal: zu *ghem-
zu gr.E-vegTeoog 'Erde'.
'unterirdisch';
Radke:
<
(WB.)
P l a n t a II 464 (unentschieden), Meiser 1 1 1 ; anders Buck 1 5 0 : beeinfluJRt durch -* ponne 'wann'; vgl. auch Brugmann IF 15 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 7 0 ; Cerri 3 5 6 : < *ed-nom oder *e-nom.
U.enuk Bl.
Jedenfalls nicht, wie oft angenommen, mit -*• inom identisch u n d mit i n i m unmittelbar verg-leichbar; ohne Versuch einer T r e n n u n g zusammeng-estellt z.B. bei Bottig-lioni 1 6 4 , Poultney 3 0 4 .
enuk
la 30,33, Va 29
Konj. Bd.
'dann'; Hauptsatzeinleitung nach voraufgehendem Nebensatz, der durch •+ ape oder sve (Va; •+ svaf) 'wenn' mit Fut. II eingeleitet ist; in Vila stattdessen -* ennom, enotn.
Bf.
s. -+ ennom Bf.
Et.
Vielleicht *en-dom.
0. entrai Bl.
entrai Adj.,
Bd.
TA A 8, B 10
D.Sg.f.
-o-/-d-Stamm.
Mit a n d e r e r G r u n d b d . (s. Et.) als chthonische Gottheit Blumenthal RhM 85(1936)65, R a d k e Gotter 1 1 3 . Et.
gedeutet:
U.enumek Bl.
Einfaches t vor r (im Gg-s. zu -*• a l t t r a m ) durch chronol. U n t e r schiede bei d e r Synkopierung-: Planta I 5 4 2 ; a n d e r s Brugmann IF 15(1903/04)75.
enumek
lb 11,13,16,19-22
Konj. Bd.
'dann', Haupsatzeinleitung in direkter oder indirekter Korrespondenz mit voraufgehendem Nebensatz, der durch p u n e 'wenn' mit Fut.I (lb 15) oder Fut.II eingeleitet ist; in VIb, Vila stattdessen •+ ennom.
Bf.
s. •+ ennom Bf.
Et.
Wahrscheinlich = ennom-ek, eine Ptk. -ek (s. •+ itek).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Formal - *aten-tero-/ -a ' i n n e r e r ' , wie l a t . H i n t e r o - (in d e n Adv.en u n d P r p . e n intro, intra ' i n n e r h a l b ' ) , ai. antara' i n n e r e r ' , an. idrar, gr.E-vTcma 'Eingeweide' usw.: Planta I 2 2 0 , Buck 1 3 4 , 2 0 9 , Muller 1 6 7 , TO I 7 1 0 , Vetter I 3 9 9 , Sandoz BSL 71(1976)208, H H e i d e r m a n n s § 2 1 9 ; a n d e r s Schwyzer, Prosdocimi: < a^n-tero-/-a mit e - statt a- in Anlehnung a n das O p p . **ek-tero- {-* e h t r a d ) .
Abl. neben dem N.A.Sg.n. -+ ennom <
A b l . - B e d e u t u n g ist g-ut vereinbar mit d e r Einleitung einer A p o dosis im Konditionalsatz; vielleicht a b e r auch synkopierte Variante von -+ e n u m e k (wie vielleicht •> i n u k n e b e n -*• i n u m e k ) .
unbekannt; Epitheton des GN -* l i g a n a k d i k e i , in B 10 folgt als zweites Epitheton •+ k e r r i i a f 'zur Ceres gehbrend'. ' i n n e r e ' (s. Et.) mit unterschiedlicher Deutung; Grassmann K Z 1 6 ( 1 8 6 7 ) 1 1 8 , ahnlich Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 2 : Hinweis auf d e n O r t d e r Kultstatte innerhalb eines Bezirks; Conway 6 1 7 : 'einheimisch, samnitisch'; ahnlich Schwyzer RhM 84(1935)115; Pisani 9 8 : 'zwischen d e n (Funktionen der) vorher u n d nachher g e n a n n t e n G o t t h e i t e n ' ; Prosdocimi FS Bonfante 816f., LDIA 1 0 7 6 : 'in d e r E r d e , chthonisch'; Lejeune R E L 4 5 ( 1 9 6 7 ) 2 3 0 : ' i n n e r e r Wirkungsb e r e i c h ' , verg-lichen mit lot. infer! - super!; Del T u t t o Palma Conv. Agnone 6 3 7 - 6 4 1 : ' i n n e r e ' bezogen auf das Einbringen d e r Getreid e e r n t e in einen I n n e n r a u m (Speicher).
< *en-do(d)-k(e),
Vgl. auch -»• •> i n e n e k inom.
also •+ u.ennom 'dann', neben
inim
erweitert
u n d •+ -*• i n u m e k
durch neben
228
erak - ereclum
U.erak, erek, eruk usw.
erietu -
U.ereglum erecluma(r) ereclamar
III 35, IV 3,10 IV 6
Bd. A.Sg. + Postp. -+ -ad
IV 13 (2 mal) IV 17,19
A.Sg.
Ganz a n d e r s Breal 277f.: 3.Sg.Imp.II eines Vb., das entspricht.
unbekannnt; Sakralgegenstand, der mit asa 'Altar' (•+ aasai) vergleichbar zu sein scheint; in IV 13 Obj. von -> u m t u 'er soil salben'.
s. •+ uvem Bf.
Et.
Vielleicht trotz des Vokalunterschiedes mit lat.aries,-tis 'Widder' vergleichbar. < Kei-i-et-: H e i d e r m a n n s § 2 5 3 ; d e r Suffixvokal wird nicht synkopiert in Anlehnung- an d e n N.Sg. *ei-iess: Benediktsson 2 7 3 ; d a n e b e n * eri-bhoin gr.Egxtpo^ 'Bbckchen', air. heirp ' Z i e g e ' , u n d vielleicht, mit u n g « k l a r t e r Vokallang-e (s. unten), Her-o- in lit. eras ' L a m m ' (Fraenkel I 121); lat.aries ist d a n n s e k u n d a r v e r a n d e r t , , vielleicht nach caper, aper, ag-nus: Kent Language 2(1926)186, Pokorny 3 2 6 , Pisani 1 9 5 ; vgl. auch Frisk I 5 6 0 .
Obelisk-artiger Stein wie d e r lapis manalis in Rom: Olzscha Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 3 , etwas anders Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 1 3 1 . A n d e r s , 'kleiner Altar': Bucheler 1 5 6 , Planta I 3 6 4 , Buck 3 3 3 , Ancillotti 173f., Cerri 3 5 7 ; ahnlich Devoto 3 9 0 , Pfiffig 57 Anm. 1 2 2 , 95f., Prosdocimi LDIA 7 7 7 : verg-leichbar mit d e r anclaris mensa in Rom.
< *ari-etoder ^r^i-et(das a b e r aulierhalb d e r ital. Sprachen k e i n e n Anschlufi findet): Persson Beitrage 1 4 3 A n m . 5 , WH I 6 7 , die einen Ablaut r^i-Zerifur mog-lich halten; vg-1. auch Schriiver 65,487.
'Rasenhiigel': Breal 2 9 9 ; vgl. a b e r Olzscha Glotta Trotz lit. eras ist eine Vorform "eri-et(mit Ablaut er/ar: Planta I 2 8 3 , zweifelnd Poultney 53f. mit Anm. 11) wenig wahrscheinlich; s. auch Nieto Ballester 2 8 8 A n m . 2 0 .
s. •+ •+ a a s a i Bf., s e g u n u Bf. Nach Pisani 1 2 2 , Nieto Ballester 2 8 9 hierher auch -+ (s. a b e r dort).
Et.
lat.porricere
Bf.
Vielleicht 'Gotterbild, S t a t u e ' : Vetter I 2 0 8 , Poultney 209f. (zweifelnd), H e i d e r m a n n s § 1 7 1 ; dageg-en Devoto 4 9 1 , Pfiffig- 9 5 Anm. 326.
Ganz a n d e r s , 30.
Vielleicht 'Widder', Opfertier mit der Qualitat •+ s a k r e .
A t t r . zu -+ u n u '(jung-es) Schaf (andere Deutungen s. dort) als Geschlechtsangabe wie t u r u 'Stier' (-* toru) n e b e n -+ v i t l u 'PCalb': Borg-eaud Phoenix 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 3 2 - 2 3 4 , Nieto Ballester FS U n t e r m a n n 2 8 4 , Cerri 3 5 8 .
A.Sg. L.Sg.
In III 3 5 , IV 3 , 1 0 ist bestimmten Gottheiten j e ein e r e f l u m zugeordnet.
Bf.
Ha 6
Allgemein seit AK II 3 8 1 , Bucheler 1 2 5 .
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
erietu
Subst., m. Kons.-Stamm.
Wahrscheinlich verschrieben aus - u m a r . ereclu erecle
229
U.erietu
s. izic
Bl.
Bl.
erihont
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Zu -+ e r u s 'oblatio' als ' i n s t r u m e n t u m oblationis': Devoto 389f., ahnlich Bucheler, Pfiffig, Ribezzo RIGI 20(1936)84f.; N.actionis einer in e r u s enthaltenen Vb.-Wz.: Devoto SE 5(1931)308f.; Platz oder Behalter am Altar, d e r die e r u s aufnimmt: Bottiglioni 2 8 5 , 3 7 4 ; dagegen Planta I 3 6 4 : als Instr.-Suffix ware -Mo- < -tlo- zu erwarten; Versuch einer E r k l a r u n g bei Devoto: umgedeutet zum Dimin. Dimin. zu *aiso- 'heilig-' (wie lat.sacellum): Planta I 3 6 4 , II 2 6 , Poultney (zweifelnd), Benediktsson 2 1 0 ; ebenso, a b e r mit einer Vorform aizen-heloH e i d e r m a n n s mit Vorbehalt; wenig wahrscheinlich Cerri: < *aises-kelo-. A n d e r s , gall. LW, wie -+ u. persMom von d e r Wz. ^prek'beten' abgeleitet: Blumenthal 7 4 ; Altar fur Opfer von K r a u t e r n , zu ai. eraka- ' K r a u t ' : Pisani 210f.; LW aus lat. aedicula: Haas Die Sprache 3(1957)239.
vs.hiretu.rn (AS.)
U. erihont Bl.
erihont eront erarunt eruhu Vor t i c l u , 574f.
VIb 50 VIb 24 IV 1 lib 22
N.Sg.m. G.Sg.f. Abl.Sg.m.
also vielleicht haplograph. Weglassung des - t : Planta I
erahunt lb 23 erafont VIb 65, Vila 1 euront VIb 63 Verschreibung aus eruront?
Abl.Sg.f. N.Pl.m.
230
eriminu - erine eriront erererunt
VIb 48 IV 5
erinie - erus Abl.Pl.n. Abl.Pl.f.
231
Bd. und Et. unbekannt; GN mit dem Titel patre (•+• patir); auf der gleichen Inschrift der GN uesune (-* vesune) mit dem Attr. •+ erinie.
Verschreibung aus e r e r u n t .
R a d k e Gbtter 1 1 3 , Prosdocimi LDIA^ 1 0 4 9 ; Campanile SCO 4 1 (1991)281f.^ sieht in d e r Verwendung- des Titels pater lat. Einfluli (vgl. -> p a t i r Bd.).
Pron.
Meiser Glotta 65f 1987)117; vielleicht identisch mit dem sp." GN •+ e r i m i n u (s. dort); die Assimilation min > mn > nn ist jedoch im O s k . u n d TJmbr. nicht eingetreten.
Bd.
'derselbe', wie •+ o.fsidum und lat.idem.
Et.
Zusammeng-esetzt aus dem Dem.-Pron. •+ izic und einer Ptk. -hont (zweimal -font) unbekannter Herkunft (auch in -+ •+ ifont, i s u n t , sururont); im N.Sg.m. eront liegt *is zugrunde; erihont scheint von der erweiterten Form *is-id (•+ izic) auszugehen; die ubrigen Formen enthalten den erweiterten Stamm *eiso-/-a.
Ms. erinie Bl.
-hont ist vielleicht eine Erweiterung d e r D e m . - P t k . *g-ho-: AK I 1 3 6 , Breal 4 1 , 3 5 5 , Planta II 2 1 8 , 4 6 7 , Buck 1 4 7 , Pokorny 4 1 4 , O t r e b s k i Die Sprache 12(1966)23; zur graph. Weglasssung * des h nach K o n s . : Planta I 4 4 5 , Buck 9 3 , Meiser 2 8 5 , Cerri 3 5 8 . -font statt -hont falsche Ablosung aus ifont: Buck 1 4 7 , Bottiglioni 1 2 , Poultney 6 5 ; oder, wahrscheinlicher, aus dem A. PI.: Pisani 159; a n d e r s Bucheler 1 0 3 , der einen Lautwandel f > h annimmt. Persson IF 2(1893)239 vergleicht ax.hdnta 'sieh da!'; Planta II 4 6 7 : *ghom + Ptk. -t(i) wie in l a t . i d e n - t i - d e m (ebenso Buck 1 4 7 , Poultney 108) oder t aus falscher Ablosung- von nachfolg-enden Wortern.
erinie
Ve.228b/CIL P 392 (bei Ortona AQ)
D.Sg.f.
Adj., -io-/-id -Stamm. Bd. unbekannt; Epitheton der Gottin Vesona (-* vesune), die dadurch dem Gott •+ erine patre auf der gleichen Inschrift zugeordnet wird. Et.
Durch -io-/'-id- vom GN •+ erine abgeleitet.
(WBy.)
U.eruk Bl.
eruk
III 14
Sp. eriminu Bd. 'danach, von da an'. Bl.
eriminu
BO 1 (Bologna)
Bd. und Et. unbekannt; auf einem Helm, gefolgt von dem ON spolftiu 'aus Spoletium'. GN, vielleicht mit -+ ms. e r i n e identisch: Meiser Glotta 65(1987) 116f.; Ang-abe eines gesellschaftlichen Ranges: Marinetti 154f.; k a u m ein zweiter ON, - Ar-iminum (so Eichner Die Sprache 3 4 , 1 9 8 8 / 9 0 , 1 6 9 A n m . 7 , Heidermanns § 291).
Bf.
s. •+ ennom.
Et.
< *eisod-ke,
U.erus Bl.
Ms. erine Bl.
erine
Abl.Sg. des Dem.-Pron. *eiso-: s. •+ izic.
erus erus
la 33, lb 34 - Ila 40 (8 mal), lib 2 1 , IV 14,27 VIb 16 - Vila 44 (12 mal)
Subst. Ve.228b/CIL P 392 (bei Ortona AQ) Zum F u n d o r t s. •+ v e s u n e Bl.
Subst., m.-o-Stamm?
D.Sg. Bd. nicht endgultig geklart; Ila 32 vor mani kuveitu, vielleicht 'er soil mit der Hand einsammeln' (-+ -»> manim, -veitu), sonst iiberall vor t e r t u ,
erus dirstu 'er soil geben' stets gegen Ende der bezeichneten Handlung; teilung des Opferanteils
esaristrom (•+ didet; vielleicht zu erganzen in IV 14) und Opferzeremonie, hinter der durch -* purdouitu vielleicht wird also durch e r u s t e f t u die Ausan die Opferteilnehmer angeordnet.
A n d e r s Kent: Komp. *aisu-dho-s, Subst. zu verstehen ist.
oder < *eru-fs, Bd.).
oder D.P1. (s. Et.) ' d e n Opferteilnehmern', wobei das A . - O b j . u n g e n a n n t bleibt, weil es sich aus dem Kontext eindeutig ergibt; die voraufgehenden Worter im G. (s. unten) sind d a n n partitive G.Obj.e: ' e r soli d e n Teilnehmern (ihren Anteil) vom s u r u usw. g e b e n ' ; in Ila 3 2 dann: 'fur die T e i l n e h m e r ' .
D.P1. eines -u-Stammes,
'den Opferteilnehmern'
(s.
VI. esaristrom Bl.
esaristrom
Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
N.Sg.
Subst., n. -o-Stamm. Bd. Wahrscheinlich Bez. eines Siihnopfers. Mommsen U D 3 2 0 , Planta II 20f., T h u r n e y s e n Glotta 11(1921) 2 1 9 , Grienberger KZ 56(1929)32, Pisani A G I t . 2 7 ( 1 9 3 5 ) 1 5 5 , 1 6 3 , MSt.IV 1 2 3 , Vetter I 156 (Obs.), Altheim Epigraphica 19(1957) 6 9 , G e s c h . d . l a t . S p r . 4 0 8 , U n t e r m a n n I F 62(1956)133f., D u r a n t e SE 31(1963)252f., LDIA 8 1 2 , Pulgram Glotta 54(1976)255, Rix Volsci 45f. mit Vorbehalt (s. u n t e n ) .
Ganz a n d e r s , ' E h r e ' : Planta I 5 2 3 , II 7 3 3 ; 'Wolle': Blumenthal 64f.; dagegen Vetter Glotta 2 3 ( 1 9 3 5 ) 1 9 1 ; 'Briihe': Knobloch R h M 121(1978)162f.; 'Gbtter' im D.P1.: Panzerbieter Q u a e s t U m b r . 1 2 , Ehrlich KZ 40(1907)380 (s. Et.); dagegen Aufrecht KZ 1(1852) 2 8 I f . ; 'Bauchschmer zum Salben': Vetter; dagegen Devoto 4 6 8 .
oder A.Sg. eines neutr. Subst. mit Suffix -es-/-os-, bestehend aus dem Prv. eh- 'aus' und einer Wz. mit Vokal -u- oder -o-, die mit r beginnt und auf s oder Verschlulilaut endet;
neutr.
Zu * e r s - / - i s - 'kraftig': Pisani (unmittelbar mit ai. ida 'Labung, S p e n d e ' verglichen: Acme 1 , 1 9 4 8 , 3 1 5 - 3 1 9 ) , Devoto 2 3 1 , Bottiglioni 3 7 5 ; vgl. a b e r Rix 77 A n m . i l ; zu *aies- ' s i e d e n ' in gr.Ceco usw.: Knobloch 1 6 3 . (WBy.)
Voraufgestellte G.-Attr.e: la 33 h a p i n a r u 'Lammer' (•* habina), Ila 9 suru (•+ sorsom [r]), Ila 28 k a t l e s 'Hund'? (-> katel), VIb 16,38 proseseto 'zugeschnittene (Fleischteile)' (-+ p r u s e k a t u ) , Vila 38 uestisiar vielleicht 'Opfertrank' (•+ vesticia).
Ebenso, a b e r ohne diese E r k l a r u n g d e r E n d u n g : Devoto 150f., U n t e r m a n n I 20f., Olzscha Gnomon 26(1954)419, Hamp Latomus 2 1 ( 1 9 6 2 ) 1 3 3 , Poultney 9 5 , 3 0 5 ; vgl. auch H e i d e r m a n n s § 1 1 7 .
als
er- wird meist mit *ais- 'Gott' (-*• aisos) gleichgesetzt, trotz des Binnenrhotazismus im Ggs. zu esono (-»• e s u n u ) u n d trotz d e r u n g e k l a r t e n Bd.-Verhaltnisse: Bugge RhM 40(1885)474f., Muller 13f., Ribezzo, Devoto 2 3 0 , Poultney, Prosdocimi, Cerri 3 5 7 f . , 3 5 9 ; Pfiffig 69 schlieBt daraus auf eine d e r christl. Eucharistie ahnliche Identitat von Opfer u n d Gottheit.
Zum Vergleich mit d e r 'communio praechristjana' Devoto 467f., SE 2 8 ( 1 9 6 0 ) 2 6 9 , 31(1963)98; vgl. auch Pfiffig 6 3 , Olzscha Glotta 4 1 (1963)75,124.
unbekannt; -s mud aus einer Kons.-Gruppe entstanden sein: entweder A.PI. eines m. oder f.-s-Stammes *eros- oder *esos- mit einer Entwicklung -s-ns > -s-ens > s-ef > -s-f > -ss, die aber bis jetzt ohne Parallele bleibt;
kaum
Ehrlich (mit a n d e r e r Deutung: s. Bd.), Rix bei Meiser 2 5 3 Anm.5 (ohne Kommentar zum Kontext); von Vetter I 2 1 6 n u r fur IV 14 angenommen.
A n d e r s Prosdocimi FS Polome 5 1 7 , FS Giacomelli 338f.: = lat. sacrum, ' ( d e n Gbttern) geweihter Anteil von O p f e r g a b e n ' ; Cerri 3 5 9 : ' O p f e r g a b e fiir die Gottheit'.
A n d e r s , zusatzliches Opfer, entweder ' m a g m e n t u m ' : Biicheler 7 0 , 1 6 3 , Buck 304f., Schrijnen BSL 3 2 ( 1 9 3 1 ) 6 1 ; 'alles was sacrum i s t ' : Prosdocimi LDIA 6 1 4 , 6 2 0 (vgl. auch 755,781f.); oder ' F e t t ' : Goidanich AGIt.25(1933)67, Vetter I 178f. (s. unten); bei diesen D e u t u n g e n ist t e f t u ein weiterer Terminus fiir ' d a r b r i n g e n ' n e b e n f e t u (-+ f a k i i a d ) u n d -*• purdouitu.
aber
Trotz -s statt -r am Wortende u n d trotz E r h a l t u n g des -u- als n. - u s - S t a m m gedeutet: Planta I 5 2 3 , Brugmann SaBer.45(1893)138, Vetter, Rix MSS 22(1967)7If., Prosdocimi 781f.; Planta I 2 3 1 , Devoto Kratylos 6(1961)182 erschlieiien aus diesem Wort die R e gel, daft -us nicht synkopiert w u r d e .
Entweder A.Sg. oder PI. 'Opferanteil, O p f e r r e s t ' : Nazari AATorino 4 3 ( 1 8 9 7 / 9 8 ) 8 2 9 - 8 3 2 , Kent CIPh. 1 5 ( 1 9 2 0 ) 3 6 7 - 3 6 9 , Devoto IF 5 2 ( 1 9 3 4 ) 3 0 2 , TI 229f.,249f., Ribezzo RIGI 20(1936)83f., Goldmann SE 12(1938)399f., Rosenzweig 30f., Pisani Acme 1 ( 1 9 4 8 ) 3 1 5 - 3 1 9 , MSt.IV 1 6 2 , U n t e r m a n n I 20f., Devoto SE 3 0 ( 1 9 6 2 ) 1 9 9 - 2 0 1 , Pfiffig 68f., zweifelnd Poultney 257f.,304f.;
Ganz u n k l a r I l a 3 2 •+ i e p r u , IV 14 p u t r e s p e (-+ p u t e r e i p i d ) ; f e r n e r VIb 2 5 nach ->• perstico ' n e b e n dem Fuli'? IV 27 vor -+ t a g e z 'schweigend', VIb 16 vor -+ coneg-os, meist als ' k n i e n d ' g e deutet.
das
233
A n d e r s Ribezzo RIGI 14(1930)86, Devoto SE 5(1931)307: 'sacrileg i u m ' , erwogen auch von Rix; Skutsch Glotta 3(1912)95: G.P1. ' F r e m d e ' (neben a n d e r e n Vermutungen). Bf.
Vgl. •+ -+ u . e s u n u ,
Et.
unbekannt.
pihaclu.
Von e t r . aisar-, P I . - oder Kollektivbildung von ais- 'Gott', mit einem etr. Suffix abgeleitet: Mommsen, Planta, T h u r n e y s e n 2 1 8 , Schrijnen BSL 3 2 ( 1 9 3 1 ) 6 1 , Devoto SE 12(1938)144, Pisani, U n t e r mann; unentschieden H e i d e r m a n n s § 8 0 . A n d e r s , mit idg. Suffix, Planta, R a d k e R E Volsci 785f., D u r a n t e SE, Lejeune BSL 67(1972)130: Instr.-Suffix; Corssen VolscLingua
234
esmei - essuf
eselsit - e s k a m i t u
235
weiblichen Geschlechtssymbols vermutet); zu lat.scamnum 'Bank, Schemel, Streifen zwischen zwei Ackerfurchen' (ebenso, a b e r mit a n d e r e r Bd. [s. o b e n ] Devoto); Pisani 2 1 1 , GS Giintert 285f., Poultney 2 1 0 : mit g-leicher Bd., a b e r zu d.Scham; dag-eg-en Campanile SSL 7(1967)150f., Pfiffig- 9 5 A n m . 3 2 5 .
2 2 , Solta Die Sprache 9 ( 1 9 6 3 ) 1 8 2 - 1 8 4 : Opp.-Bildung-; Ribezzo, Devoto: Peiorativ-Suffix; Grienberg-er: Komp. mit rigstrom (zu lat.rig-are 'bewassern') mit d e r Bd. von lot. lustrum. Ganz a n d e r s R a d k e : als 'Speise(opfer)' zu -+ u . e z a r i a f .
Bottig-lioni 3 7 5 : als 'gelcriimmt' zu g-r.oxct|j.p6c; 'krummbeinig-'. Ribezzo: zu lat. esca ' S p e i s e ' ; ebenso Blumenthal Worttrennung- e s k a m i t u 'escam ibidem'.
7 5 mit einer
Sp.eselsit Bl.
eselsit
TE 5 (Penna S.Andrea)
3.Pl.Pr.?
Sternformig-er Buchstabe (s) n u r hier u n d in -+ s i d o m ; Marinetti 5 3 , Meiser Glotta 65(1987)106f.: palatalisiertes k. Vb.,
4.Konjg.?
und E t . A.-Obj.
unbekannt;
daneben •+ safinus
als Subj. und•-*• sidom als
Bl.
esskazsium Adj.
O.esidum
Et.
U.eskamitu eskamitu
Bd.
unbekannt.
-io-/-id-Stamm. nahe
Lejeune MonLinc.3,5,262f., Campanile AIQN 1 4 ( 1 9 9 2 ) 2 1 7 - 2 1 9 ; a n d e r s Prosdocimi MonLinc.3,5,265f.: n e u t r . Subst. *eks-skandio-; d a n n ware a b e r " e s s k a n n i m u n d als Dem.-Pron. nicht e k u k , s o n d e r n e k i k zu erwarten.
IV 1
Die Nichtschreibung- von n in d e r G r u p p e -ntss< * k e n d - t o r ) ist bis jetzt singular.
Vetter I 2 1 5 , 4 0 0 , Cerri 1 0 7 , 3 5 9 : 'Boden (eines Baumkuchens)'; Devoto 392,490f., ahnlieh Bottig-lioni 2 8 5 : ' R a n d ' ; Pfiffig 9 5 'Teil'; Weiteres s. Et.
O.u.essuf
Vielleicht auch 3.Sg\Imp.II eines asyndetisch n e b e n a v e i t u s t e h e n den V b . : Prosdocimi LDIA 777 (unentschieden); e r a r u n t s t r u h c l a s ist d a n n O b j . ingestalt eines G.partitivus.
BI.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; substantiviertes oder 3.Sg.Imp.II zu einem Vb.-Stamm eskaml-.
A.Sg.m.
Vielleicht Adj. zu einem nicht g'enannten mask. Subj., abgeleitet mit dem Suffix -eio- von einem Subst. *eks-skand-ti- 'der Ausstieg', fast identisch mit lat. escensio 'von-Bord-Gehen' zu escendere 'aussteigen'.
S u b s t . , A . - O b j . von a v e i t u ' e r soil hinzufiigen' oder 'hineinleg-en' (-+ - v e i t u ) ; davor das G.-Attr. e r a r u n t s t r u h c l a s ' d e r gleichen -+ s t r u h c l a (wahrscheinlich ein Opferg-eback)'.
Et.
Cm 2 (Punta della Campanella NA)
Bd. Bauobjekt im Bereich des Minervaheiligtums (s. •+ menereviius) am Kap; vielleicht 'Anleg-estelle' (s. Et.).
s. fsfdum
Bl.
s. izic
O.esskazsium
Marinetti LEF1 2 ( 1 9 8 4 ) 3 5 , 5 2 . Bd.
U.esmei, esmik, sp.esmin usw.
-fo-Ptz.,
o.essuf esuf u.esuf
(vg-1. •+ k e n z s u r
Ve.l49,6/Sa 4 (Pietrabbondante) TB 19,21 Ha 40, IV 15
-ta-Abstr.
Ptz. »eines denom. Vb.: Planta II 2 7 3 ; mit Prv. -+ S-: Biicheler 1 6 1 , Devoto 1 4 8 (vg-1. a b e r Planta II 36 A n m . l ) ; vielleicht ' h e r ausg-eschnitten': H e i d e r m a n n s § 1 4 4 ; Cerri: < * e-skalmi-tom 'Ausschnitt' zu gr.crxdX|-i.T| 'Schwert', a n . s k q l m ' S c h e r e ' . Biicheler 161f., Ribezzo RIGI 20(1936)99: mannl. P e n d a n t zu s t r u h c l a -* p e t e n a t a IV 4 (in d e r er ein Geback in Gestalt eines
Pron. Bd. In der TB wahrscheinlich, in den IgT vielleicht '(er) selbst'. Biicheler RhM 3 0 ( 1 8 7 5 ) 4 3 6 - 4 3 9 , Buck 7 3 , Devoto 3 4 7 , 4 2 6 , Pisani 5 9 , Poultney 1 8 7 f . , 3 0 5 , Meiser 1 6 .
236
estuf
estu LDIA
Wf.
•+ estuf.
Auch o.esuf 'dort, an eben dieser Stelle': Danielsson AitSt.3 ( 1 8 8 4 ) 1 4 1 , Walde Alteste spr.Bez.17 A n m . l ; vg-1. Vetter I 2 0 0 .
Et.
Wie lat.iste der durch eine Ptk. is- oder es- verstarkte Pron.-Stamm *to-/td, der, mit Ausdehnung des Anlauts t- auf den N.Sg.m. und f., auf den gleichlautenden idg. Pron.-Stamm zuriickgehen kann.
A n d e r s zu u . e s u f , ' d o r t ' : Vetter 7 6 4 ; ' d a n n ' : Pfiffig 15 (Ubs.).
Et.
I 200,217,
Prosdocimi
Vielleicht < *eps(o) + on-s, also = lat.ipse < *epso {i- statt e- nach is, idem, iste"?), erweitert um ein individualisierendes Suffix. Buck 1 4 3 , Rix FS Risch 5 9 2 ; mit einer Bd. ' d o r t ' < u r s p r . ' a n dieser Stelle': Cerri 3 6 1 .
P l a n t a II 211f., Sommer 426f., Muller 2 2 2 , WH I 7 2 1 , EM 3 2 4 , Poultney 110 (mit Vorbehalt), Otrebski Die Sprache 12(1966)22. A n d e r s , wegen lat. easte (fur eine Augxiralformel bezeug-t von Varro 1.1.7,8) e h e r is ( e r s t a r r t e r N.Sg-.m. des Pron.-Stammes **i-; s. -»• izic) + P t k . -te (wie in •> u.ote ' o d e r ' ) : Brugmann Dem.83f., LHSz.I 4 7 0 (zweifelnd), E s k a Emerita 5 7 ( 1 9 8 9 ) 3 1 7 - 3 2 1 (das von ihm verglichene k e l t i b . i s t e b e d e u t e t a b e r wahrscheinlich 'oder'); Dunkel K Z 9 6 ( 1 9 8 2 / 8 3 ) 1 8 4 - 1 8 6 : Pron.-Stamm d e r betont *to~, enklit. *-te lautet.
*ekso-bhi, k
A n d e r s , P r o n . - S t a m m e-pso-: B r u g m a n n Dem.28,125f., WH I 7 1 7 , Bottiglioni 1 2 7 ; Muller 2 2 1 halt auch analog. Ersatz von alterem i d u r c h e fur moglich; Pisani: < *eso- + so- + on-; Otrebski Die Sprache 12(1966)22: *es-pso-. Individualisierendes Suffix -on- wie in got.silba,
N.A.Sg.n. e s t e wahrscheinlich < *es-ti-d mit einem nach *qUid neben *qHod, *eni- neben *eno- (-* inim), *o/i- neben *olo- (-* ulu) neu gebildeten Stamm esti-.
sama.
Planta I 5 0 9 , Pisani; im U m b r . einziger, a b e r wahrscheinlich doch lautgesetzl. k o r r e k t e r Beleg fur -ns > -f : Meiser 9 8 - 1 0 0 ; u n k l a r Poultney 7 6 , 9 4 , 1 1 0 ; a n d e r s Biicheler 1 9 3 : < eps-(h)ont-s, mit d e r I d e n t i t a t s p t k . hont (-+ erihont).
T h u r n e y s e n RhM 43(1888)352, Planta II 2 1 2 (zweifelnd), 1 4 3 ; vgl. auch e k i k n e b e n eko- (-*• ecuc).
Im U m b r . Lokaladv. mit einer E n d u n g -f wie in -> o.puf: D a nielsson, Planta I 5 1 0 (mit Vorbehalt), Prosdocimi.
Die Herkunft des ersten Bestandteils, o.es-,
Zur
A.Sg.m. A.Sg.f.
lib 24 Ve.lOl/PS 3 (Capua)
u.estu ps.estam
Ia 1 Via 1,56, VIb 62,63, Vila 51 AP 3 (Belmonte) Ha 2, lib 23 Via 15 (2 mal) Pocc.7/Um 5 (Assisi)
Ganz a n d e r s Kuiper M e d . N e d e r l . A k a d . , L e t t e r k . 1,5(1938)9-13: Ptk. e- + P r o n . - S t a m m sto- (kontaminiert aus so- u n d to-). A.Sg.n. N.Pl.f.?
Wg. Gemeinsame (vielleicht urital.) oder parallele Neubildung des 0 . - U . und des Lat.; von dem unerweiterten ererbten Pron.-Stamm *so-/sa, to-/td werden im Lat. das bis ins 3.Jhd. v.Chr. verwendete Paradigma sum, sam, sos 'dieser', von to-/ta im Umbr. vielleicht die Postp. *ta 'von her' (•+ ta), im Lat. die Adv.en turn, tarn fortgesetzt.
A.Pl.n.
U n s i c h e r u . i s t u d £ U m 1 6 , 1 7 (Amelia TR) in fragmentar. Kontext: Rocca 3 8 .
Vgl. P l a n t a II 2 0 9 , WH I 7 2 2 , II 645f.,714f.
Dem.-Pron. Bd.
'dieser', auf Aktuelles, Giiltiges verweisend.
unmittelbar Bevorstehendes
Eher* mit l a t . h i e als mit lat. iste B r u g m a n n Dem.79f. Bf.
s. •+ izic Bf.
lat. is-, ist unklar.
Zu d e r Vermischung d e r p r o n . Elemente es- u n d is- in d e n ital. S p r a c h e n : T h u r n e y s e n KZ 35(1899)199, Walde I n n s b r . F e s t g r . 1 0 3 .
L e s u n g " s. -+• p e r a c i s .
u.este este sp.estas u.estu esto estac
Buck
E n t w e d e r is-, d a n n im U m b r . e - statt i- nach dem M u s t e r d e r P r o n . - S t a m m e eko-, ekso-, epso-, eno- (•+• •+ e k u k , esuf, ennom): Ptk. (EM, Poultney) oder e r s t a r r t e r N.Sg-.m. des Pron.-Stammes " i - (s. oben), d e r mit dem flektierten Pron.-Stamm *to-/ta -ZMsammeng-ewachsen ist (Planta II 211f., WH I 721f.); oder e s - , d a n n im Lat. i- statt e - nach dem Muster von is: Muller 2 2 2 , d e r d a r i n eine Form von " e s - 'sein' sucht.
U.ps.sp.estu Bl.
237
oder
gegenwartig
(s. Et.) funktionsgleich;
anders
Sp.estuf Bl.
estuf estufk Adv.
TE 5 (Penna S.Andrea) AP 2 (Castignano)
238
esuk - e s u n u
Bd. Wahrscheinlich 'hier'.
esune esune esone esuna esunu esona esunu
A n d e r s Marinetti 9 7 , 1 1 9 : ' d o r t ' .
Bf.
Vgl. •+ -+ ife, u r u , vielleicht -+ iepi.
Et.
Pron.-Stamm esto- (-> estu) mit der lokativ. Endung - / w i e in -• •+ ife, puf; s. dort; in AP 2 durch die Ptk. -k(e) erweitert.
esunu esono esoneir esunesku
U.esuk esuk esu esoc eso
Va 1 Ha 3, Va 14 VIb 25 Via 2 - Vila 46 (14 mal)
Adv. Bd.
'so, folgendermafien', neben verba dicendi; Via 8 vor •+ tuderato est 'ist definiert', das offensichtlich als verbale Aufterung verstanden wird.
s. -+ ekss Bf.
Et.
N.A.n. Sg. (< *-od-ke) oder PI. (< *-a-ke) des Dem.-Pron. eko-, ekso(-* ecuc) in adv. Verwendung, mit dem sonst nur in den obliquen Kasus verwendeten Stamm ekso-. Meiser, Cerri 3 5 9 ; a n d e r s , Abl.Sg\m.n. (der a b e r als " e s u e e r scheinen miiBte): Planta II 1 9 1 , Buck 1 3 6 , Bottiglioni 1 5 9 , Poultney 1 1 5 ; A.Sg-.m.n.: Danielsson AitSt.3(1884)197; dagegen Planta I 309.
D.Sg.f. D. oder L.Sg.n. Abl.Sg.f. Abl.Sg.n. APl.f. A.Pl.n.
lb 8 VIb 47 Via 18 Va 11
G.Pl.n. D.Abl.Pl.n. Abl.Pl.n. mit Postp.
Bd. 'zu (einem) Gott gehbrend, fur (einen) Gott bestimmt' wie lat.divlnus; Va 4,5 Attr. zu -> ri, = lat.res divina, Via 3,5,18 Attr. zu -> angla 'Auguralvbgel' (•+ anclar); uberall sonst sicher oder wahrscheinlich (Va 11: s. -+ v e p u r u s , Via 18: s. •+ sevum) substantivierter Sg. oder Pl.n. mit der Bd. von lat. divina als umfassende Bez. von 'Opferhandlung, Ritual (mit einem Opfer)'. Biicheler 2 0 6 , Rosenzweig- 6 2 , Poultney 3 7 , 3 0 5 . A n d e r s Devoto 1 4 0 , 2 2 6 - 2 2 8 , 3 7 5 , Prosdocimi AIQN 7(1985)58f.: als Adj. 'sacrificalis' (Devoto 150f.: auch n e b e n angla 'Augnralvog-el': s. oben), als Subst. 'Opfer, sacrificium'; Scardig-li SE 25 (1957)269f., Pisani 134, Prosdocimi LDIA 606f.: 'sacer', als Subst. 'sacrificium'; Vetter I 3 8 2 sowohl 'divinus' als auch 'sacer', ohne Versuch einer Bd.-Vermittlung' (s. u n t e n Wg-.). Gusmani P P 2 3 ( 1 9 6 8 ) 1 3 1 - 1 4 8 : vor -en Bez. eines heiligen O r t e s , T e m p e l s ; vgl. dazu Prosdocimi ANRW 6 6 0 .
Bf.
Im Einleitungssatz der groden Siihnopfer la 1, Via 1 bez. -+ p e r s k l u m das gesamte Ritual, in gleicher Weise esunu im Einleitungssatz des Rituals in III - IV; weitere Bez.en fur 'Siihnopfer': •+ •+ vl.esaristrom, u.pihaclu. Prosdocimi LDIA 6 0 7 ; vgl. dazu Hoenigswald
U.esunu Bl.
esunu
Et.
esunu esono * esunumen esunume esonome
lb 38, Ila 21,42, III 1,14 lb 9, Ila 20 Via 57, VIb 47 III 20 lb 14 VIb 50
Verschrieben zu
esonomf.
N.Sg.n. A.Sg. oder Pl.n.
RFC1.66(1938)277f.
Mit einem im Umbr. sonst nicht bekannten Suffix 'Gott' (•+ aisos) abgeleitet.
-ono- von aiso-
Ebel KZ 4(1855)200f., Planta II 6 1 . H e i d e r m a n n s § 191a: Erweiterung von aiso- durch ein Suffix -on-, von der das Adj. durch den Themavokal abgeleitet ist. Devoto 150f.: zu idg. **azs- ' v e r e h r e n ' , 'oblatio'; Weiteres •+ aisos Et.
A.Sg.n. mit Postp. •+ en
com
Adj., -o -/- -a -St,unm.
U n t e r m a n n IF 6 6 ( 1 9 6 1 ) 2 0 5 , Meiser 119f., d e r a b e r esoc nicht von "> issoc t r e n n t .
Bf.
Va 4 Va 6 VIb 11 Va 5 IV 30 Via 3,5,18 Ila 2 (2 mal)
A n d e r zweiten Stelle zu e s u m verschrieben.
Adiego Protosabelio 3 7 , 1 0 1 , Rix KZ 107(1994)107.
Bl
239
esunu
mit
einer
Ausg'ang'sbd.
240
et Die Erhaltung des intervokal. s ist nicht sicher erklart.
O.u. etanto
Aus etr. aisuna entlehnt u n d deehalb kein Rhotazismus: Olzscha Glotta 31(1948)106,109f. (vgl. auch SE 2 9 , 1 9 6 1 , 4 8 1 f . ) , WH I 2 0 , Campanile SSL 7(1967)112f.; erwogen auch von Pisani, ebenso von Meiser 2 5 3 , d e r aber auch eine idg.-ital.Vorform wais-d-owie in gr.ax6ojxax 'verehren, s c h e u e n ' , got.aistan ' a c h t e n ' in Betracht zieht; u n e n t s c h i e d e n H e i d e r m a n n s § 191a; a n d e r e Versuche bei Conway Verners Law 2 1 , 2 3 , Cerri 3 5 7 f . , 3 6 0 . Anders Planta gende Subst. B e d e n k e n bei vom N.Sg. des
I 5 2 7 , Buck 7 4 , Poultney 3 0 5 : das z u g r u n d eH lieist ein -es-Stamm *ais-es-, synkopiert zu aiss-; Benediktsson 1 7 3 ; S t e i n b a u e r Koll.Freiburg- 299f.: Subst. *aiss < "ais-os auf das Adj. iibertragen.
Wg. Wenn die Deutung von esunu als Ableitung- von aiso- 'Gott' zutrifft, entspricht der onomasiologische Ausgangspunkt fiir die Bd. 'Opfer' dem von 1st.(res) divina und nicht dem von lat.sacrificium; die Bd. von lat.sacer wird im O.-U. durch das herkunftgleiche Adj. *sakro- (-* -+ s a k r a , sakrim) wiedergegeben.
Bl.
o. etanto
TB 11,26
u.etantu
Vb 6
N.Sg.f.
Pron.-Adj. Bd. Wie lat.tantus, 'so groli', Attr. von •+ molto, m u t a 'Geldbufie', in Vb neben p a n t a 'wie groE>' (-*• pontes). Et.
Pron.-Prafix e-, verbunden mit der genauen Entsprechung von lat.tantus. Vgl. l a t . e - q u i d e m , gr.E-xEVUoc; usw.: Planta II 2 0 9 , Muller 4 7 1 , Feist 1 3 0 , 2 8 7 , WH I 386f., Pokorny 283f., Poultney 1 1 0 .
Lat. und o.-u.tanto- und *qHanto- (•+ pontes) sind wahrscheinlich mit dem Suffix -to- von den zu Adv.en gewordenen Pron.a *tdm, ^q'ia.m (-+ pam) abgeleitet.
K e i n e r d e r Versuche, e s u n u mit l a t . s a c e r gleichzusetzen (s. Bd.), beachtet den Unterschied zwischen den Bd.en 'gottlich' und ' h e i lig, geweiht, dem menschlichen Gebrauch entzogen'.
(WBy.)
P l a n t a I 3 0 6 , II 40, WH II 3 9 8 , LHSz.I 4 8 3 , EM 5 5 2 , Poultney 111, Heidermanns § 245. A n d e r s zu ^qttanto(danach analog. *tanto~) P e d e r s e n KZ 39 (1906)374f., Muller 3 7 0 : themat. Erweiterung eines K-ons.-Stammes qvtant- = gr.itag, itavr- 'all, j e d e r ' (anders Frisk II 477); Szemerenyi Glotta 35(1956)99f .,102f . , 1 0 6 , LatWortschatz 3 7 : < idg. *qUauont-o-, **tauont-o- zu aX.tavant- 'so groli'.
U.p.et Bl.
241
etanto - e t a t u
u.et et
lb 20, IV 7,12, Va (6 mal) Vb 9,13,15,17, Via 19, VIb 5,24, Vila 37,44,46,51, Ve.236/Um 6 (Assisi) Ve.204/Pg 12 (bei Sulmona)
p.et
Wg. Das Korrespondenzpaar *qUanto-,*tanto-
ist urital. Neuschbpfung. (WBy.)
Kontext u n k l a r : s. -*• sato.
U.etatu
Konj. Bd. Wie lat.et koordinierendes 'und'; im Umbr. aber nur zwischen Satzgliedern, wahrend Satze durch enem (•* fnim) verbunden werden. A n d e r s n u r Vila 4 4 ; in lb 37 nimmt e n u die e n t s p r e c h e n d e Stelle ein (-+ ennom ).
Bf.
Vgl. •+ -* fnim,
inom.
Et.
Wahrscheinlich wie Xat.et, < *eti, durch eine Ptk. erweitert in gall.ehc 'und'; mit abweichenden Bd.en gr.en, ai.dti 'noch, ferner, dazu', got.ip 'aber'. f WH I 4 2 1 , Pokorny 3 4 4 , EM 202f., Frisk I 5 8 2 , Schrijver 3 7 , Cerri 3 6 1 ; zur Apokope des Vokals: Meiser 5 9 .
Bl.
etatu etato
lb 21,22 VIb 63
3.Pl.Imp.II?
Haplolog. Verkiirzung aus e t a t u t o , etatuto: Buck 1 7 6 , Pisani 1 8 1 , Poultney 1 8 .
Planta I 5 9 9 , II 3 0 8 ,
Imp.I mit ungeklartem Ersatz von -te durch -to: Biicheler 1 9 7 , Wackernagel KZ 41(1907)318f., Brugmann II 3 2 5 2 0 , Devoto 2 8 7 , Rix MSS 34(1976)162 A n m . l O . U n p e r s o n l . Imp.Pass., -to statt -tor:
etaians etaias Vb., l.Konjg.
VIb 64 VIb 65, Vila 1
Levi AGIt.26(1934)175.
3.Pl.Kj.Pr.
242 Bd.
eu - eveietu
etram mand', a\b.jatre sy.atara belegt.
'(weg)gehen'; dreimal ausgesprochene Aufforderung an die Heergemeinde der Iguviner am Ende des Suhneumgangs. Dem ite, missa est der christl. Messe verg-leichbar: Bilcheler 1 0 3 , Linde Gymnasium 63(1956)82. A n d e r s Poultney 2 8 1 : Aufforderung-, lich anscheinend Meiser 1 5 0 .
Bf.
Im gleichen Zusammenhang (lb 23, VIb 'gehen' (•+ eite) als Aufforderung an die schen dem Grundvb. und dem verbale quentativum, dessen Imp. an die Menge
sich neu zu formieren;
ahn-
65) e t u t u , etuto Imp. von *eibeiden •+ prinuatur: Opp. zwiPluralitat ausdriickenden Freder Iguviner gerichtet ist.
Biicheler 1 0 3 ; vg-1. auch W. Dressier Studien zur verbalen Pluralit a t . Wien 1 9 6 8 , 6 6 .
Et.
11(1900)14, Buck EM 1 1 7 , Vasmer I Cerri 3 6 2 ; Pisani 7(1967)138 stellen
Wg. Fiir die Bd. 'noch einer, ein weiterer, anderer, zweiter' wurden voreinzelsprachl. Opp.-Adj.e zu den Dem.-Pron.-Stammen " e - und *i- gebildet; das Umbr. bewahrt *e-tero- mit vollem Bd.-Umfang; im Lat. ist es, mit ke- 'dorthin' verbunden, in der Bd. 'ubrig' erhalten; *i-terowird im Lat. auf den adv. Gebrauch 'noch einmal' eingeengt; im Lat. und Osk. erscheint ein aus *ali- 'anderer' abgeleitetes Adj. *ali-terofiir die Bd. 'anderer, zweiter' (vgl. •+ alttram Wg.). Zu altro-
Intens.-Frequ. zur Wz. *ei- 'gehen' mit VoUstufe der Wz., die auch im -fo-Ptz. erscheint (s. •+ eite Et.).
n e b e n etro-
vgl. Jones TPS 1 9 5 0 , 7 4 .
Aus dem U m b r . ins Etr. entlehnt (etara ' F r e m d e r ' ) : Ribezzo RIGI 1 5 ( 1 9 3 1 ) 2 0 5 , Devoto SE 12(1938)146, 2 8 ( 1 9 6 0 ) 2 7 3 - 2 7 5 , Vetter Glotta 2 8 ( 1 9 4 0 ) 2 0 2 .
Die zu e r w a r t e n d e Nullstufe liegt vor in lat. -itare (vielleicht in vltare ' m e i d e n ' : Prellwitz KZ 4 8 , 1 9 1 8 , 1 5 4 ) , ir. ethaim 'gehen', gT-irdco. Planta II 2 6 9 , Buck 1 9 1 , Vendryes BSL 2 5 ( 1 9 2 4 / 2 5 ) 4 5 , Muller 1 6 1 , Pokorny 2 9 5 , Poultney 1 2 5 , Solta Die Sprache 9(1963)178, Cerri 3 6 1 .
'anderer'; die urspr. Bd. 'dieser von beiden' ist in
B r u g m a n n IF 6(1896)87 A n m . 2 , Sommer IF 135, Muller 8 7 , WH I 2 0 9 , 7 2 4 , Pokorny 2 8 4 , 406, Poultney 1 0 6 , 1 1 0 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 , RhM 9 5 ( 1 9 5 2 ) 1 3 , MSt.IV 1 5 0 , Campanile SSL auch gr.eTeoog dazu (vgl. a b e r Frisk I 581).
Allg-emein seit AK II 27 If.
243
U.eU
s.
M.euront
izic
s.
erihont
U.etram Bl.
etrama etru etre etraf etres Pron.-Adj.,
III 34 Via 35,38,43 lib 2-6 (9 mal), 14 la 18 (2 mal) III 18
A.Sg\f. A.Sg.f. mit Postp. -+ ad Abl.Sg.m. L.Sg.m.n. A.Pl.f. Abl.Pl.m.n.
-o-/-a-Stamm.
Bd. Bd.-gleich mit dem Ordinale 'zweiter' (lib, III 34, Via); etraf ...etraf 'die einen - die anderen' (la 18), e t r e s t r i s 'weitere drei' (III 18). AK II 1 4 4 , 4 0 4 und alle Folgenden; Vetter J h . O A I . B b l . 1 9 5 2 , 9 9 : l i b 2-6 'zum zweiten Mal' (neben t e r t i a 'zum d r i t t e n Mal': -+ tertim).
Bf.
Zur Bd. 'anderer' s. •+ o.alttram Bf.; zur Bd. 'zweiter' vgl. .-* duti.
Et.
Dem.-Pron.-Stamm " e - + Opp.-Suffix -tero-, im Lat. in ceterus < *ce-etero-s 'der iibrige' enthalten, ferner in aksl.jetert 'irgend je-
U.eveietu Bl.
e.veietu eveietu
lib 8 lib 11
PPP, A.Sg.m.
Vb. Bd. nicht sicher bestimmt; lib 8 allein, lib 11 asyndetisch neben •+ sevak n e 'an regelmadig wiederkehrende Kultfeste gebunden'; in 8 prad. Adj. zu -* n a r a t u 'er soil erklaren'; A.-Obj. sind Opfertiere (•+ •+ si, kapru), die sevakne und -+ p e r a k n e sein mussen; davor beide Male upetu 'er soil priifend auswahlen' (•+ eite). Vielleicht im Bereich von 'ausgewahlt, fiir gut b e f u n d e n ' ; ahnlich, EXKQXTOS, eximius': Vetter I 2 0 5 ; mit a n d e r e r Bd.-Vereng-ung Meiser 205f., H e i d e r m a n n s § 1 4 2 : 'geweiht'. A n d e r s , 3.Sg.Imp.II (weniger wahrscheinlich, weil d a n n in 1 1 ein Obj. n e b e n n a r a t u fehlt: Vetter Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 2 0 ) , Planta I 2 8 8 , 3 7 3 f . , Prosdocimi LDIA 766f., AIQN 7(1985)67, Cerri 3 6 2 : ' e r soil auswahlen'.
244
evklui
ezariaf - ezum
Ebenso, a b e r mit anderen Bd.en, Osthoff IF 6 ( 1 8 9 6 ) 3 9 - 4 7 , Pisani 2 0 3 , Poultney 1 9 3 f . , 3 0 6 : ' e r soil weihen, k o n s e k r i e r e n ' ; Breal 2 6 6 , Buck 3 5 5 , Devoto 357,486f., Bottiglioni 3 7 8 , Pfiffig (Obs.): ' g e l o b e n ' ; Biicheler 1 4 2 : 'mit Binden schmiicken'. Et.
U.ezariaf Bl.
Ohne Bd.-Bestimmung• ungesichert; in 8 ist e- durch Worttrennung als Prv. 'aus' (•+ eH) gekennzeichnet. Ein P P P auf -eto- k a n n zu einem Vb. d e r 2 . oder l.Konjg., vielleicht auch zu einem -io-Pr. gehoren: Meiser 2 0 5 mit A n m . 2 .
also genaue E n t s p r e c h u n g von \aX.eligeCerri, ohne zureichende Klarung d e r
Bd.
IV 27
A.P1.
unbekannt; zusatzliche Opfergube (svepis h e r i Obj. von a n t e n t u 'darauf legen' (•+ - t e n t u ) .
'wenn jemand will'),
Seit Biicheler 1 6 9 allgemein als 'Speise' gedeutet; vgl. b e s . Devoto 398f., Pfiffig 9 8 . A n d e r s Vetter I 2 1 9 , Poultney 2 1 6 , Heidermanns § 2 6 5 : 'Essensk o r b e ' d e r Opferteilnehmer; Ancillotti 1 4 1 , Cerri 1 0 0 , 3 6 2 : '(EC-) Geschirr'; Huschke IgT 137f.: 'Backwerk aus Spelt'. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < ^ed-es-asio-, -a, abgleitet von einem -es-Stamm z u r Wz. **ec?' e s s e n ' (-+ e d u m ) , d e r auch lat.esca 'Speise' < ^ed-es-ha zugrunde liegt (dazu escaria n. 'Efigeschirr'): Planta I 3 9 2 , 4 0 7 , Buck 7 4 , Muller 1 6 0 , WH I 3 9 2 , 4 2 0 , Pokorny 2 8 8 , Bottiglioni 3 7 8 , Poultney 3 0 6 , Ancillotti; zur Abfolge d e r L a u t v e r a n d e r u n g e n B e n e diktsson 190,193f., Meiser 239f.; von einem I n t e n s . - S t a m m *esaabgeleitet: Cerri 3 6 2 .
0.evklui Bl.
ezariaf
Subst., f.-a-Stamm.
Als * e - u e i k - e - t o m oder -tod mit ai. vinakti 'sieben, aussondern 1 vergleichbar: Pokorny 1 1 2 8 ; ebenso, a b e r mit d e r Bd. 'weihen', die diese Wz. in got.weihan h a t : Osthoff, Buck 9 3 , Muller 5 4 7 , Devoto 3 5 7 , Bottig-lioni, EM 7 3 2 (zweifelnd), Pisani, Benveniste II 1 8 5 , Meiser; Garcia Castillero s.v.: als -e-Pr. auch formal mit got. tveihan, PPP weihaida iibereinstimmend; beide Bd.en: WH II 7 8 2 . Mit u < I z u r Wz. *leg-, re: Planta, Prosdocimi, Stammklasse.
245
evklui
TA A 3,25, B 4
D.Sg.
A n d e r s H u s c h k e : zu lat.ador, edor
'Spelt'.
Subst., m. -o-Stamm. Bd.
GN im Pantheon von Agnone; wahrscheinlich Beiname des Hades wie gr.EvxXo<^, EIJXXTJC; Hes.; in A 25 mit dem Epitheton p a t e r e i 'Vater' (-+ p a t i r ) . Inschriftl. belegt in Italien: IG XIV 6 4 1 (Thurii). Brelich Abruzzo 12(1974)152f., Prosdocimi Italia 518f., n o n e 5 2 3 f . , 5 2 7 - 5 3 1 , Poccetti Conv.Napoli 1 9 9 3 , 1 2 1 .
Conv.Ag-
Wegen d e s Epitheton p a t e r e i mit Iuppiter identisch: Devoto SE 35(1967)184f.; dagegen Brelich 1 5 3 mit Hinweis auf lat.Dis pater ' H a d e s ' ; Campanile SCO 41(1991)282: Titel pater zusammen mit dem GN aus dem Gr. u b e r n o m m e n . Et.
Ubernommen aus gr.Evxkoq, EwKfjg; 'HoaxA.TJg zu h e r e k l u i (-+ h e r e k l e i s ) .
zum
-o-Stamm
geworden
wie
H e n z e n Annali 5(1848)397, Biicheler R h M 3 6 ( 1 8 8 1 ) 3 3 1 - 3 3 3 , J e s sen R E XI 1 0 5 3 , Schwyzer RhM 8 4 ( 1 9 3 5 ) 1 1 0 , Vetter I 4 0 1 , Pisani 9 8 , Lazzeroni SSL 12(1972)8-10, Tibiletti Bruno Abruzzo 1 2 (1974)178f., Prosdocimi FS Bonfante 812f. = LDIA 1073f., Conv. Agnone 5 2 4 - 5 2 7 (auch zum Stammklassenwechsel). A n d e r s Altheim T e r r a M a t e r 147f., Whatmough HarvSt.42(1931) 1 6 0 , Bottiglioni 3 7 8 : = ExixoX-og, Epitheton d e s H e r m e s in M e t a pont (Hes.); vgl. dazu Prosdocimi; Lejeune R E L 45(1967)228 A n m . 9 0 : zu gr. EftxXos, dessen Ableitung ETJTCXOO^ bei Sophokles als E p i t h e t o n d e r Demeter bezeugt ist. Weitere Versuche s. Planta I 6 1 .
O.he.mc.ps.sp.vl.u.ezum Bl.
o.ezum u.eru erom
TB 10 Va 26,29, Vb 5 Vllb 2
sp.esum ps.sim
TE 4 (Campovalano) Ve.l26,128,130/Cm 24,23,25, Ve.l27/Pocc.232/Cm 22 (S.Agata dei Goti CE), Ve.l38/Cm 26 (Kampanien) Pocc.l44/PS 4 (Nocera SA), Pocc.l45/PS 5 (Vico Equense NA) V e . l l 7 / P S 13 (Nola), PS 7 (Stabiae) Ve.83/Cp 28, Ve.92f (Capua), Ve.l02/Cp 41 (Curti CE), Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum), Ve.l72/Fr 4 (Tufillo CH) Ve.97/Cp 4 (Capua), Pocc.56/Sa 33 (bei Monteverde CB), He 3 (Anag-ni FR)
esum sum o.sum
he.esu
Gatti SE 5 8 ( 1 9 9 2 ) 3 2 5 - 3 2 7 .
Inf.
246
ezum u.esu o.est ist u.est eat
Um 18 (Colfiorito PG) Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) CA A 12,15, B 5,8,23,30 lb 18 (2 mal), Ha 15 Via 8 - Vllb 3 (37 mal) A n d e r s zu Vllb 2 , Fut.I: Planta I 494f., dagegen 57(1922)625f.
o.sent
l.Sg.Pr.
3.Sg.Pr. Bechtel Hermes
su[nt
Via 15,27,36,46, Vlb 29
.sir sei si
Vlb 7 (2 mal), 26 Via 23 (2 mal) Vlb 26
Va 6,24,27, Vb 3,7
3.Pl.Pr.
2.Sg.Kj.Pr.
3.Sg.Kj.Pr.
u.sis sins
Va 6 Vllb 4
u.futu futu o.estud estud vi.estu. u.fututo
Via 30 - Vila 49 (14 mal) Ha 22,43 (2 mal), III 14, IV 32 CA B 14,18 TB 12,23,26,30,38 Ve.222,3/VM 2 (Velletri) Vlb 61
2. Sg. Imp. II
CA A 10 CA A 19
3.Pl.Impf. 3.Sg.Kj.Impf
'
Erg-anzt f u s ] i d CA A 2 3 .
3.Pl.Pf. 3.Sg.Kj.Pf.
3.Sg.Fut.II 3.Pl.Fut.II
o.destrst u.persi mersi persei mersei mc.pacrsi
Ve.74/Cp 8 (Capua) s. •+ destram Via 38,48 Via 28, s. •+ •+ mers, persi (r) Ve.218,ll/MV 1 (Rapino) s. •+ pacer
Mancini GS Pag-liaro 30f. mit A n m . 3 .
Vielleicht vl.se V e . 2 2 2 , 2 / V M 2 (Velletri): Mommsen U D 3 2 4 , Vett e r I 1 5 7 , U n t e r m a n n IF 62(1956)133; a n d e r s Grienberg-er K Z 56(1929)32, Pisani AGIt.27(1935)156f., Bottig-lioni 3 3 8 , D u r a n t e LDIA 8 1 2 (zweifelnd): - "sei oder "sfujai 'wenn' wie in -> sepis im g-leichen Text; T h u r n e y s e n Glotta 11(1921)218: - l a t . s i c ' s o ' ; Breal FtA NS 3 2 ( 1 8 7 6 ) 2 4 5 , Pulg-ram Glotta 54(1976)257: = -+ u. s i m 'Schwein'.
o.fufans fusid
Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) TB 28,29 TB 19-30 (6 mal), TB Pocc.185,8 lb 7,39, III 6, Va 4,11,19,20 Via 7, Vlb 39,41,42,47 (2 mal), Vila 45, Vllb 1 Vlb 40 Va 22 Ha 4
Univerbierte Folge Prad.-Adj. oder -Subst. + est und si:
Abgekiirzt o.s(is) V e . l l O / C m 1 8 (Cumae): s. -+ s a l a v s .
u.si
o.fufens fuid fust u.fust fust
Zu a n d e r e n D e u t u n g e n s. Bd.
Z u r L e s u n g u n d Erganzung: Rix FS U n t e r m a n n 3 3 0 .
u.sent
Zu u . f u i a , f u i e s t s. -+• f i l e t .
fus furent fefure
Ve.28/Po 32 (Pompeii), Ve.l24a,b,c/Si 4,5,6 (Teanum) CA A 16, Ve.28/Po 32 (Pompeii), Ve.81 (2 mal)/Cp 24, Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua), TA A 1 Ve.l41/Sa 17(Alfedena AQ)
set
247
ezum
Vielleicht h i e r h e r •+ s a k r u v i s t k r u v i t V e . 7 5 / C p 9 (Capua).
sa-
S p . s i m l.Sg- in e k u s i m , r u f r a s i m CH 1 (Crecchio), s i s , s i t 2 u n d 3.Sg-.Kj.Pr. in p o v a i s i s , e s e l s i t T E 5 (Pena S.Adrea) finden noch k e i n e Bestatigung- im Kontext: vgl. Marinetti LEFT 2(1984)35 (anders zu - s i m : SP 114f.), Eichner Koll.Freiburg 6 2 A n m . 4 7 .
Univerbierte periphrast. Pf.-Formen aus PPP + es-: u.antervakaze anderuacose o.teremnatust
3.Pl.Kj.Pr.
3. Sg. Imp. II 2.Pl.Imp.II
V e . 7 4 / C p 8, verschrieben zu
lb 8 Vlb 47, s. -* a n t e r v a k a z Ve.8/Po 1 (Pompeii), s. •+ t e r e m n a t t e n s
3.Sg\Kj.Pr. 3.Sg.Pf.Pass.
Univerbierte periphrast. Pf.-Formen aus Ptz.Pr. + fu< u.aterafust andersafust andirsafust
lb 40 Vllb 3 Vila 46
Suppl. Pf. zu am-fer•* didet.
3.Sg\Fut.II 'trag-en' (-•• ferom);
zu dirsaf
< Hdidants
s.
U n s i c h e r o . s t a i e f f u d V e . 8 6 / C p 3 1 (Capua), 3.Sg-.Pf.? Zu s t a i e f < H staients s. -* stahu: vgl. auch -*• t a v f f i i d .
248
ezum
n e b e n -+ esaristrom Ve.222,2; ahnlich p a n t a m u t a . . . e t a n t u t u (-*• -* pontes, etanto, molto) Vb 2 , 3 , 6 .
Mit Prv. •+ ad-: o.adfust (ad)fust
Ve.86/Cp 31 Ve.87/Cp 32 (Capua)
3.Sg.Fut.II
Z u r L e s u n g Franchi De Bellis Ibvile 162f.; zur Erganzung Rix.
u.amprefus ambrefurent
lb 2 0 / 2 1 VIb 56
Suppl. Pf. zu ei- ' g e h e n ' (•+•
3.Sg.Fut.II 3.Pl.Fut.II eite).
AP 1 (Acquaviva)
sins, si, e s t mit p r a d . S u b s t . e n a n d e r e r Bd.: a.CCC (•+ a.) Vllb 4, p e f e -*• m e r s e s t (variiert zu p u e m . e . ) lb 1 8 , VIb 5 5 , VIb 5 1 , pirsi mersi Via 2 8 , 3 8 , 4 8 .
3.P1.KJ.?
Marinetti liest u d i f n s . Vielleicht i s e < Ken-siet in v a f e t u m i s e l b 8 (-se statt si wie in a n t e r v a k a z e ? ) und efust < *en-fust in uasetome.fust VIb 47 (oder Postp. -en + fust als Fut.II von ei- 'g-ehen'?); en k a n n a b e r auch Postp. sein: s. -* v a c e t u m .
Mit Prv. •+ prai-: TB 21
Ptz.Pr., Abl.Sg.f.
Mit Prv. op- {-* up): o.upsim osins
Ve.114 (2 mal)/Cm 41 (Cumae) TB 4
l.Sg.Kj.Pr.? 3.Pl.Kj.Pr.
Vb., athemat. Konjg., suppl. Stammbildung. s. -+ f i i e t .
Bd. Im Pr. 'ist', im Pf.-Stamm 'war, ist geworden' wie lat.esse,
TJnpersonl. Verbindung (wie lat. opus Vllb 2 .
est
usw.): pars
est
(+ Inf.)
erom, est, sent, estud, si als Auxiliarvb.en n e b e n PPP: -*• a n t e r v a k a z l b 8, VIb 4 7 , -*• e h p e i l a t a s V e . 8 1 , k u r a t u (-> coisatens) Va 2 6 , 2 9 , p r u f t i i (-> p r u f f e d ) CA A 16, •+ scriftas TB 2 5 , Via 1 5 , Vllb 3 , -»• s t a f l a t a s V e . 8 1 , -»• s t a k a z Ila 1 9 , -»• tuderato Via 5 , u p s a t u h (-+ u p s a n n u m ) V e . l 2 4 a , b , c ; in d e n Gebetsformeln Via 2 6 , 2 7 , 3 6 , 3 7 , 4 6 , 4 7 , VIb 29f.: daetom (-* eite), -*• frosetom, -+ pesetom, peretom (-> eite), subator (•+ s u b a h t u ) , -+ orto, -*• v a c e t u m ; n e b e n Ptz.Pf.Akt. mit pass. Bd.: facus (•+ f a k i i a d ) TB 30. fust, f u r e n t , futu als Auxiliarvb.en n e b e n PPP: -»• ancensto TB 2 2 , censas TB P o c c . 1 8 5 , 8 , -*• e e r s n a t u r Va 2 2 , -+ mug-atu Via 7; -*• p e r s n i m u VIb 3 3 , 3 9 , 4 0 , 4 1 , -+ pihatu lb 7, VIb 4 7 , -+ purdouitu l b 3 9 , Ila 4 3 , IV 3 2 , Va 1 9 , VIb 4 2 , Vila 4 5 ; wenig wahrscheinlich Lohmann Lexis 3(1953)205: l f g a t u s f u f a n s CA Plpf. eines Vb. " l i g a u m : s. -»• l f g a t u s .
Ve.114 zweimal als einzige Aufschrift einer Terracottaplatte, auf d e r eine geflugelte weibliche Gestalt eingeritzt ist; Planta II 145 bezweifelt die Echtheit.
Zum P P P flto
-> e s u n u ('Opfer') f u t u III 1 4 , e s u n u p e r a e f u t u I l a 2 2 (ahnlich e s u n u f u i a III 1: -+ fiiet) s t e h e n als pass. Formulierungen akt. e s u n u f e i t u (-+ f a k i i a d ) gegeniiber: Lejeune FS R e n a r d 5 3 4 - 5 3 6 , H.B.Rosen KZ 92(1978)170 Anm. 5 7 .
fust, f u f a n s , fuid n e b e n prad. Amts- und Standesbez.en: -+• a r f e r t u r Va 4 , 1 1 , Vllb 1; censtur TB 2 8 {-+ k e n z s u r ) , -> ceus TB 1 9 , l i g a t C u s ] CA A 10 (-• I i g a t u i s ) , -»• pr(aetur) TB 2 3 , 2 8 , trijum ner-um (partitiver G.j TB 29 (-*• n i i r ) .
Mit Prv. -> en-: sp.isifns
mu-
e s t , e s t u d , si, futu, f u s i d n e b e n p r a d . Adj.en (z.T. mit poss. G. oder D.): d e s t r s t (-*• destram) Ve.74, -> etanto TB 1 2 , 2 6 (s. oben), -> •+ fons, pacer in Fiirbittegebeten Via 2 3 - Vila 49 (20 mal), -+ m e f i u CA B 5; -+ m e r s u s III 6, •+ m u f n i k u CA A 1 9 , pacrsi V e . 2 1 8 , pihom Ve.22, -+ u r u v u CA B 3 0 , -+ ualaemom touticom, toutico (-*• t t i v t i k s ) TB 1 0 , 2 0 ; statt k o n g r u i e r e n d e m Adj. mit Adv. -*• p r u f e Va 2 7 .
Mit den Prv.en -* -+ am- und prai-:
o.praesentid
249
ezum
fuisse.
Allgemein zur O p p . d u r a t i v / p u n k t u e l l (ingressiv) in den o.-u. Belegen: P e t e r s e n Language 3 ( 1 9 2 7 ) 1 7 7 - 1 8 2 , Lejeune FS R e n a r d 5 3 4 l s t , se(n)t n e b e n Ortsangaben ('sich befinden'): CA A 1 2 , 1 5 , B 8 , 2 3 , V e . 2 8 , TA A 1, Via 9 , 1 0 ; n e b e n Zeitangaben: V e . 8 4 , 8 5 . s u m , s i m mit poss. G., n e b e n GNN oder PNN: V e . 8 3 , 9 7 , 1 0 7 , 1 1 7 , 1 2 6 - 1 2 8 , 1 3 0 , 1 3 8 , 1 7 2 , Pocc.56, Rocca 8 8 ; n e b e n p u i e h 'wessen' V e . 1 0 2 , n e b e n totar (-*• touto) VIb 5 3 ; zu dieser Verwendung d e r l . S g . in ' r e d e n d e n Inschriften': Agostiniani Iscr.parlanti 1 5 7 163,250-262. e s t u d , f u f e n s als Funktionsvb.en n e b e n N.actionis oder rei actae u n d Ahnlichem: -+ -+ u i t t i u f CA B 1 4 , 1 8 , uas Via 2 8 , 3 8 , 4 4 , 4 8 , VIb 3 1 , -*• -*• k e r s s n a s i a s , s a k r a s i a s V e . 8 4 , 8 5 ; unsicher vl.se
H i e r h e r auch f e f u r e n e b e n u r t u oder ( v ) u r t u (-+ ortom) Ila 4 = 'fuerint': H u s c h k e IgT 3 4 9 , Breal 2 7 6 , 3 6 0 , Vetter Glotta 29(1942) 5 1 , I 189f., Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 8 3 , 1 2 5 ; zur nicht geschrieben e n E n d u n g -nt: Buck 8 1 , Vetter Glotta; anders Pisani Glotta 2 0 (1932)96f., Bottiglioni 1 5 2 : - 'fuerunt' (s. Et.); Weiteres s. Et. futu als Auxiliarvb. n e b e n dem Gdv. p e l s a n s (-*• pelsatu) Ila 4 3 ; erom n e b e n dem Supinum (mit finaler Bd.) •+ ehiato Vllb 2; anders Vetter I 273f., Olzscha Glotta 41(1963)81, die ehiato nicht mit erom, sondern mit portaia in Vllb 1 verbinden. f u ^ u ^ s , furent als suppl. Pf. von ei- ' g e h e n ' (-* eite): a m p r e f u ^ u ) s , ambrefurent lb 20, VIb 5 6 , und vielleicht in vasetome fust VIb 47 ( a n d e r e D e u t u n g s. Bl.): Vetter GS Kretschmer 194-198.
Mit den Prv.en ad-, prai- und op- in staats- oder sakralrechtl. Kontexten: mit ad- 'ist anwesend' (ein Funktionar bei einer Zeremonie); mit prai- 'dabeisein' (TB: die Volksversammlung' bei einer Verurteilung), mit op- 'anwesend sein' (TB: Quorum bei einer Gerichtsverhandlung).
250
ezum
ezum
praesentid k a n n (trotz seiner Endung-: s. Et.) als Terminus aus d e r lat. Rechtssprache iibernommen sein: Galsterer TB 2 1 1 Aran. 9 6 , Del T u t t o Palma TB 5 5 , H e i d e r m a n n s § 1 4 8 a . Zu a d f u s t 600.
vgl. Lindeman BSL 77(1982)306f.;
zu osins: Planta II
isiins vielleicht 'sie mogen darin ruhen' als Teil eines Grabformulars. upsim auf Ve.114: (scherzhafte) Widmung? Vielleicht mit optativ. Bd. 'let me cover y o u ' : Conway ClRev.1893, 4 6 4 A n m . 5 ; weniger wahrscheinlich I n d . , 'eccomi!': Campanile SSL 7(1967)142f., Mancini K Z 110(1997)116; a n d e r e Deutungen (PN) bei P l a n t a II 1 4 4 .
Einen B d . - U n t e r s c h i e d vermuten Lejeune FS R e n a r d , futu n e b e n Kj. si: Jones Glotta 40(1962)216f.
251 Rosen; zu
Die Formen des Kj.Pr. setzen wie im Lat. das idg. Paradigma *sl-nt (< *3ts-i9- usw.) fort.
*aie-t,
Die Schreibung sei (enklit. -se) n e b e n si macht wahrscheinlich, daft die 3.Sg-.Kj.Pr. auf *sie-t zuriickgeht: Rix FS Palmer 3 2 7 ; a n d e r s zu se Levi AGIt.26(1934)50f.: 'Injunktiv'? A n d e r s zu p s . s i m u n d zu o. u p s i m , Mancini KZ 1 1 0 ( 1 9 9 7 ) 1 0 9 120: durch die Kj.-Formen beeinfluiite Formen d e s I n d . P r . Ptz.Pr. o.praesentid, wie im Lat. nur im Komp., mit *sent-
< *s-nt-7
Vielleicht als ganzes Wort aus dem Lat. iibernommen: s. Bd. Mit den Prv.en am- und p r a i - suppl. Fut.II zu a m p r e t u 'beim Siihneumgang (lustratio) vorangeheh' (•+ eite). Et.
Wie im Lat. werden Formen des Pf.-Stammes nur mit der Wz. *fu- gebildet, im Ind. des Pr.-Stammes nur von der Wz. *es-, in den modalen Formen von beiden Wz.n.
Z u r E n d u n g (-id statt -ud): Planta II 179 mit alterer Bibl. (fern. Motionssuffix -l- oder O b e r g a n g in die -i-Flexion?). Als suppl. Stamm fur wurde die vor Vokal idg.*bhua- verwendet; Urital. Grundlage eines
nicht-ind. Pr.- und fur alle Pf.-Formen von esgekiirzte Wz.-Variante fu- der Wz. *bhu < die urspr. Wz.-Form ft- < ^bhu ist bereits im eigenen Paradigmas geworden: s. Wg.
Zuletzt ausfuhrlich Garcia Castillero § § 3 6 - 6 0 . Sp.esum, he.esu, u.esu bezeugen fur die l.Sg. des Ind.Pr. die Form mit vollstufiger Wz. (*esom < *es°m < *esmij, die spater in o.sum, lat.sum noch weiter an die Pl.-Formen * somos und *sont angeglichen wurde; ps.sim kann unabhangig iiber *esim aus *esmi entstanden sein. Vg-1. zuletzt Joseph-Wallace A J P h . 1 0 8 ( 1 9 8 7 ) 6 7 5 - 6 9 3 , Rocca 87f.; s i m statt s u m Dialektvariante: Rix Conv.Agnone 2 5 2 . e s u m bestatigt die durch Varro 1.1.2,100 uberlieferte l . S g . esum, die f r u h e r als gelehrte Erfindung (Sommer 5 2 8 , LHSz.I 523) e-alt: Rix K Z 1 1 1 ( 1 9 9 8 ) 2 4 8 . Das Verhaltnis zwischen o . s u m u n d s u m ist unklar: o > u in e n klit. Stellung-? Vg-1. Planta II 2 8 7 , Mancini GS Pagliaro 4 5 - 4 8 . o. u p s i m k a n n wegen u kein fruher (Conway) als Ind. (Campanile SSL 7).
Beleg- sein;
also e h e r Kj.
3.Sg. est = \at.est < idg. *dtes-ti; 3.Pl.Ind. s e n t < idg* ajS-enti, daneben einmal o.su[nt wie lat.sunt und aksl.spf-b. i s t statt e s t vielleicht in enklit. Stellung-: Meiser 1 1 0 ; anders Buck Verb 1 6 2 zweifelnd, G r . 1 6 6 , Bonfante Glotta 2 2 ( 1 9 3 4 ) 2 9 3 : < est; vgl. auch Mancini 4 7 - 5 0 . s u [ n t , l a t . s u n t , aksl.s^rT* konnen, voneinander unabhangig-, dem Einfluii d e r t h e m a t . Flexion zuzuschreiben sein; anders LHSz.I: alt e Ablautvariante. Als Imp.II ist estud = lat.esto im Lat., Osk. und Volsk. belegt; das Umbr. verwendet nur futu < *bhu-tod. Wenig- wahrscheinlich, a b e r nicht auszuschlie&en ist ein themat. P r . , also futu < * bhuu-e-tod: so Campanile FS Mastrelli 1 0 3 .
Unzureichend bekannt sind die Griinde fur das Nebeneinander von unredupl. und redupl. Formen: innerhalb des Osk. Sg.Ind. fud < *bhu-t, Kj. fuid < *bhu-ie-d oder *bhu(u)-I-d neben Pl.Ind. fufens, vielleicht < *bhu-bhu-nt; Kj. fusfd < *bhu-s-e-t neben Plpf. fufans < *bhu-bhu-a-nt; innerhalb des Umbr. im Fut.II f u r e n t < *bhu-s-e-nti neben fefure < *bhe-bhu-s-e-nti. f u d (in s t a i e f f u d < "staients fud; s. -* stahu) k a n n a u s "fefud oder ^fufud synkopiert sein; a n d e r s , verschrieben a u s f u f e d : Rix FS Risch 5 9 6 ; Levi 5 9 , Pisani 84 vergleichen es als Injunktiv u n mittelbar mit dem Aor. ai. dbhut, gr.ecpij; zu fuid s. Lindeman BSL 7 7 ( 1 9 8 2 ) 3 0 3 - 3 0 6 ; zu d e n reduplizierten Formen vgl. Rix Conv. U d i n e 101f.; vgl. auch LIV 8 2 - 8 5 mit A r a n . 2 3 . fufans enthalt den redupl. Pf.-Stamm und den Suffixvokal -a- wie lat.erant, fuerant, ist also Plpf., das die Funktion des nicht-punktuellen Prat, 'sie waren geworden' > 'sie waren' iibernommen hat. P e t e r s e n Language 3(1927)179f . , 1 8 2 , Lejeune BSL 5 9 ( 1 9 6 4 ) 8 1 , Rix Conv.Udine 1 0 1 A n m . 1 5 , Garcia Castillero § § 2 1 - 2 2 (gegen die iibliche Analyse als Wz. Hfu- + unabhangig e n t s t a n d e n e s Impf.-Suffix -fa- lat. -ha-; diese D e u t u n g z . B . noch bei G.Schmidt K Z 9 0 , 1 9 7 7 , 2 6 5 f . ) Die in o . f u f a n s , l a t . / h a m , lit. biivo (Prat.), air. ba (Subj.) usw. g e meinsame Erweiterung a (s. P e t e r s e n 178f.) legt den Ansatz einer Wz.-Variation "bheu.^-/**6/iue£>2oder M 6/iu^e%- nahe; d e r Vollstufenvokal in d e r 2.Silbe ware d a n n in d e n Einzelsprachen in verschiedener Weise zu einem Suffix umfunktioniert word e n . D e r Kurzvokal in futu, fust, f u s f d , l a t . / o r e usw. k a n n aus d e r Redupl.-Silbe fu- (< fe-, an d e n Wz.-Vokal assimiliert) iibernommen sein, die in Formen wie f u f e n s , f u f a n s usw. als Wz.-Silbe aufgefalit w e r d e n k o n n t e : Petersen 1 8 1 , Rix Congr.Udine l O l f .
252
ezum Ganz a-nt germ. gegen
faamat
F a n d e r s Pisani KZ 7 8 ( 1 9 6 3 ) 1 0 1 - 1 0 3 , MSt.IV 7 2 : < *bhudh'sie v e r h a n d e l t e n ' < 'sie befahlen' wie ^bheudhin den S p r a c h e n (ebenso Pisani 8 5 zu f u f e n s : < "bhudh-e-ni); daLejeune 78f.
u.fefure zeigt den unveranderten Redupl.-Vokal e (mit nicht synkopiertem u in der Wz., vielleicht aus dem Sg. *fefust ubernommen).
Oiaamat Bl.
Jasanoff FS Hoenigswald 1 8 0 : altere Form gegeniiber u . f u r e n t ; a n d e r s L e u m a n n IF 42(1924)68, Vetter Glotta 29(1942)51f., I 189f.: f u r e n t Fut.I gegeniiber f e f u r e Fut.II; anders Gusmani I F 71(1966)66 A n m . 9 : fe- statt fit- ' e u p h o n i s c h ' , um die Wiederholung des Vokals u zu vermeiden; zur E n d u n g s. oben Bd; a n d e r s Pisani Glotta 2 0 , MSt.IV 1 9 4 : 3.Pl.Pf.Ind. mit Endung- -re (zu Pisanis D e u t u n g von f u f e n s s. oben).
Ve.23-25/Po 34-36 Ve.28/Po 39 (Pompeii)
3.Sg.Pr. 3.Pl.Pr.
famatted
Ve.l63/Hi 1 (Mirabella Eclano BN)
faamated
Ve.l54/Pocc.l8/Sa 13 (Pietrabbondante)
3.Sg.Pf.
Mit Prv. a- oder ad- (•+ -+ aa, ad): afaauare6 afaqtat
Pocc.l67/Lu 6 Pocc.l68/Lu 7
afa[taTe&
Pocc.l75,6/Lu 5 (Rossano)
3.Sg.Pf.
Worttrennung unsicher: <xTfctnaTTEv[<;
Pocc.l50/Lu 3 (Padula SA)
3.Pl.Pf.
en statt ad sonst nicht belegt; s. auch Poccetti 1 1 3 .
Vb., l.Konjg. Bd.
WH II 628f., Pokorny 1 4 6 - 1 5 0 , 3 4 0 - 3 4 2 , EM 665f., Seebold 1 7 6 1 7 9 ; zu d e n Wz.n LIV 8 3 - 8 5 , 2 1 4 f .
Die weitgehend parallele Verteilung der Suppl.-Formen im O.-U. und im Lat. lafit auf eine urital. Neuordnung des Paradigmas *es-/*bhuschliefcen; letzte Sonderentwicklungen des Lat. (Verschwinden von foret = o.fusfd, fu und fuat) sind noch in histor. Zeit zu beobachten.
'befehlen, anordnen', in Pompeii vielleicht als militarischer Terminus (vgl. e i t u n s Bd.), sonst in Bauinschriften; das komp. Vb. steht in gleichen Kontexten wie das Vb. simplex: Prv. mit terminativer Bd.? (s. •+ aa). Nissen P o m p S t u d . 5 0 4 , Degering RMitt.13(1898)143, P l a n t a II 3 6 , 6 0 9 , Pisani 6 7 . In d e n e f t u n s - I n s c h r i f t e n Vetter I 5 5 : '(Biirgerwehr) namentlich aufrufen'; ahnlich Prosdocimi AGIt.60(1975)88f., LDIA 8 7 7 : 'fare l'appello, einberuferi' ( e i t u n s - 'vereidigte R e k r u t e n ' ) ; alle andersartigen Versuche sind seit 1 9 3 0 durch Ve.163 widerlegt (Vett e r Glotta 2 3 , 1 9 3 5 , 1 8 7 f . , Diver Word 1 1 , 1 9 5 5 , 1 4 8 ) , so z.B. Corssen KZ 2 2 ( 1 8 7 4 ) 2 9 0 - 2 9 4 , Planta I 2 8 3 , 4 8 5 (mit Vorbehalt), Buck 2 4 2 , Ribezzo RIGI l(1917)59f.: 'sich aufhalten, stationiert s e i n ' .
Gegen die Bewertung von o . f u f a n s u n d des lat. Impf. auf -basis wichtige gemeinsame Neuerung: Jones TPS 1 9 5 0 , 7 2 , Porzig- FS Krause 183.
Urital. ist auch die Verteilung der Wz.-Varianten *bhu- und *bhu- auf das Paradigma *bhu-io-, *bhu-to- (•+ fiiet, lat./io) einerseits und die suppl. Mitglieder des Paradigmas von *es- andererseits.
faamat faammant
Z u r L e s u n g Buck CIPh.17(1922)112, Vetter I 57 (erstes m g-etilgt), Antonini SE 45(1977)335 mit A n m . 3 8 .
Nicht zu *bhu-, sondern mit einer Bd. 'turbavit, vitiavit' zu Iat. forare ' d u r c h b o h r e n ' : Bucheler 1 2 4 , Planta I 4 5 7 , II 3 2 8 , Kent CIPh. 1 5 ( 1 9 2 0 ) 3 6 3 , Devoto 3 1 1 (mit einer Bd. 'fefellit'); zu gr.cptjocoH 'verwirren': Poultney 1 7 1 ('turn out for ill'); Subst. im D., < dhebh-os-ei, zur Wz. "dhebh'schadigen': Schirmer 6 4 .
Wg. In der Beschrankung der Wz. *es- (Kopula und verbum substantivum) auf den Inf., Ind. und Kj.Pr. stimmen das O.-U. und Lat. mit den germ. Sprachen uberein, die aber die iibrigen Formen (im Got. und An. auch den Inf.) von der Wz. *ues- bilden; *bh(u)- tritt im Westgerm. als konkurrierende Wz. in Pr.-Formen auf; im Air. und in den bait, und slav. Sprachen wird nur der Ind.Pr. mit *es- gebildet (im Air. nur mit der Funktion einer Kopula), alle iibrigen Formen (Inf., Modi, Impf., Prat.) mit *bhu-; im Heth. und Gr. bildet *es- allein die Formen des Pr. und Prat., ebenso im Indoiran., wo es aber in einem engen Synonymverhaltnis zu dem mit *bhu- gebildeten Vb. steht.
253
Bf.
Der Suppletivismus in den ital. Sprachen geht aus einer alien nordwest-idg. Sprachen gemeinsamen engen Verflechtung defektiver Verwendungen dieser beiden Wz.n hervor.
In Bauinschriften bd.-gleich mit aamanaffed (-> manafum) und vielleicht mit p.iocatin: s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf.; zu den verba dicendi s. •+ defkum. Lazzeroni 195.
Et.
Cultura
Italica
96,
Poccetti Athenaeum
61(1983)188-
Denom. Vb. zu einem Subst. *fama 'Rede, Spruch' = lat.fama
'Gere-
252
ezum Ganz a-nt germ. gegen
faamat
F a n d e r s Pisani KZ 7 8 ( 1 9 6 3 ) 1 0 1 - 1 0 3 , MSt.IV 7 2 : < *bhudh'sie v e r h a n d e l t e n ' < 'sie befahlen' wie H*bheudhin den S p r a c h e n (ebenso Pisani 8 5 zu f u f e n s : < bhudh-e-ni); daLejeune 78f.
u.fefure zeigt den unveranderten Redupl.-Vokal e (mit nicht synkopiertem u in der Wz., vielleicht aus dem Sg. *fefust ubernommen).
O.faamat Bl.
Jasanoff FS Hoenigswald 1 8 0 : altere Form gegeniiber u . f u r e n t ; a n d e r s L e u m a n n IF 42(1924)68, Vetter Glotta 29(1942)5 If., I 189f.: f u r e n t Fut.I gegeniiber f e f u r e Fut.II; a n d e r s Gusmani IF 71(1966)66 A n m . 9 : fe- statt fu- ' e u p h o n i s c h ' , um die Wiederholung des Vokals u zu vermeiden; zur E n d u n g s. oben Bd; a n d e r s Pisani Glotta 2 0 , MSt.IV 1 9 4 : 3.Pl.Pf.Ind. mit E n d u n g -re (zu Pisanis D e u t u n g von f u f e n s s. oben).
WH II 628f., Pokorny 1 4 6 - 1 5 0 , 3 4 0 - 3 4 2 , EM 665f., Seebold 1 7 6 1 7 9 ; zu d e n Wz.n LIV 8 3 - 8 5 , 2 1 4 f .
Die weitgehend parallele Verteilung der Suppl.-Formen im O.-U. und im Lat. lalit auf eine urital. Neuordnung des Paradigmas *es-/*bhuschliefien; letzte Sonderentwicklungen des Lat. (Verschwinden von foret = o.fusid, fu und fuat) sind noch in histor. Zeit zu beobachten.
Ve.23-25/Po 34-36 Ve.28/Po 39 (Pompeii)
3.Sg.Pr. 3.Pl.Pr.
famatted
Ve.l63/Hi 1 (Mirabella Eclano BN)
faamated
Ve.l54/Pocc.l8/Sa 13 (Pietrabbondante)
ge-
3.Sg.Pf.
Mit Prv. a- oder ad- (•+ •+ aa, ad): afaa|iaTe6 afaap.a[
Pocc.l67/Lu 6 Pocc.l68/Lu 7
afa\iareb
Pocc.l75,6/Lu 5 (Rossano)
3.Sg.Pf.
Worttrennung unsicher: axfa\iaxxzv[<;
Pocc.l50/Lu 3 (Padula SA)
3.Pl.Pf.
a t statt ad sonst nicht belegt; s. auch Poccetti 1 1 3 .
Vb., l.Konjg. Bd. 'befehlen, anordnen', in Pompeii vielleicht als militarischer Terminus (vgl. eituris Bd.), sonst in Bauinschriften; das komp. Vb. steht in gleichen Kontexten wie das Vb. simplex: Prv. mit terminativer Bd.? (s. •+ aa). Nissen P o m p S t u d . 5 0 4 , Degering RMitt. 13(1898)143, P l a n t a II 3 6 , 6 0 9 , Pisani 6 7 . In d e n e i t u n s - I n s c h r i f t e n Vetter I 5 5 : '(Burgerwehr) namentlich aufrufen'; ahnlich Prosdocimi AGIt.60(1975)88f., LDIA 8 7 7 : 'fare l'appello, einberuferi' ( e i t u n s - 'vereidigte R e k r u t e n ' ) ; alle andersartigen Versuche sind seit 1 9 3 0 durch Ve.163 widerlegt (Vett e r Glotta 2 3 , 1 9 3 5 , 1 8 7 f . , Diver Word 1 1 , 1 9 5 5 , 1 4 8 ) , so z.B. Corssen KZ 2 2 ( 1 8 7 4 ) 2 9 0 - 2 9 4 , Planta I 2 8 3 , 4 8 5 (mit Vorbehalt), Buck 2 4 2 , Ribezzo RIGI l(1917)59f.: 'sich aufhalten, stationiert s e i n ' .
Gegen die Bewertung von o . f u f a n s u n d des lat. Impf. auf -basis wichtige gemeinsame Neuerung: Jones I P S 1 9 5 0 , 7 2 , Porzig FS Krause 183.
Urital. ist auch die Verteilung der Wz.-Varianten *bhu- und ^bhu- auf das Paradigma *bhu-io-, *bhu-to- (•+ fiiet, lat./io) einerseits und die suppl. Mitglieder des Paradigmas von *es- andererseits.
faamat faammant
Z u r L e s u n g Buck CIPh.17(1922)112, Vetter I 57 (erstes m tilgt), Antonini SE 45(1977)335 mit A n m . 3 8 .
Nicht zu Hbhu-, sondern mit einer Bd. 'turbavit, vitiavit' zu lat. forare ' d u r c h b o h r e n ' : Biicheler 1 2 4 , Planta I 4 5 7 , II 3 2 8 , Kent C l P h . l 5 ( 1 9 2 0 ) 3 6 3 , Devoto 3 1 1 (mit einer Bd. 'fefellit'); zu gr.cpuoco 'verwirren': Poultney 1 7 1 ( ' t u r n out for ill'); Subst. im D., < *dhebh-os-ei, zur Wz. "dhebh'schadigen': Schirmer 6 4 .
Wg. In der Beschrankung der Wz. *es- (Kopula und verbum substantivum) auf den Inf., Ind. und Kj.Pr. stimmen das 0.-U. und Lat. mit den germ. Sprachen iiberein, die aber die iibrigen Formen (im Got. und An. auch den Inf.) von der Wz. *ues- bilden; *bh(u)- tritt im Westgerm. als konkurrierende Wz. in Pr.-Formen auf; im Air. und in den bait, und slav. Sprachen wird nur der Ind.Pr. mit *es- gebildet (im Air. nur mit der Funktion einer Kopula), alle iibrigen Formen (Inf., Modi, Impf., Prat.) mit *bhu-; im Heth. und Gr. bildet *es- allein die Formen des Pr. und Prat., ebenso im Indoiran., wo es aber in einem engen Synonymverhaltnis zu dem mit *bhu- gebildeten Vb. steht.
253
Bf.
Der Suppletivismus in den ital. Sprachen geht aus einer alien nordwest-idg. Sprachen gemeinsamen engen Verflechtung defektiver Verwendungen dieser beiden Wz.n hervor.
In Bauinschriften bd.-gleich mit aamanaffed (-> manafum) und vielleicht mit p.iocatin: s. •+ trfbarakavum Bf.; zu den verba dicendi s. •+ deikum. Lazzeroni 195.
Et.
Cultura
Italica
96,
Poccetti Athenaeum
61(1983)188-
Denom. Vb. zu einem Subst. *famd 'Rede, Spruch' = lat.fdma
'Gere-
254
faber
facefele
- fahe
de, Geriicht, Ruhm', gr.cpTfliT) 'Rede, Geriicht, Ruf zur Wz. idg.iibhea2'sprechen', zu der im Lat., Gr., Arm. und wahrscheinlich auch in •+ u.fato das athemat. Primarvb., lat.fari, gr.(px]\ii, arm.bay, erhalten ist. Nissen, Degering, Planta II 3 6 , Muller 170f., WH I 450,525f., Pokorny 1 0 5 , EM 2 1 4 , Frisk II 1009f., Pisani 6 7 , Schrijver 1 4 2 , 4 0 2 , LIV 5 5 , Heidermanns § 8 7 b . (AQ.)
Bd. Wahrscheinlich eine Art Schlachtfleisch, vielleicht 'Vorderschinken, Bug', bezog-en auf vorher genanntes Ziegenfleisch (•+ cabriner) und einer anderen Art, -> toco, vielleicht 'Hinterschinken', bezogen auf Schweinefleisch (-* •+ pelmner sorser) g-egenubergestellt. Rix Die Sprache 3 2 ( 1 9 8 6 ) 3 1 8 - 3 2 0 . Sonst seit Bucheler 4 0 einhellig- als Mittel zur Konservierung des Zieg-enfleisches gedeutet (entsprechend ->• toco fur d a s Schweinefleisch); Bucheler, Planta I 4 6 1 (unentschieden): 'confectas, eingemacht'; Planta (unentschieden), Devoto 4 1 5 (unentschieden), Poultney 2 2 7 , Prosdocimi LDIA 7 8 0 : 'gebacken' oder ' g e b r a t e n ' ; Muller 5 0 4 , Bottiglioni 2 9 2 A n m . l , Pisani 2 1 9 , Cerri 109f.: ' d u r c h Hefe (konserviert)', Devoto 115 (Ubs.): 'mit Salzlake (konserviert)'.
V.faber Bl.
faber
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
N.Sg.?
Et.
Subst., m.-o-Stamm? Bd.
Wahrscheinlich < *bhdgho-, urspr. -u-Stamm, wie ai.bahu- 'Arm, Vorderfuiy, gr.jtTJx^g 'Arm, Elle', an.bogr, ahd.buog 'Arm, Schulter, Bug' usw. Rix 318f., H e i d e r m a n n s § 5 9 a .
'Schmied' wie lat.faber in der Wendung- forte(s) faber, die an lat.suae quisque fortunae faber erinnert, deren erste Verwendung Sallust epist. 1,2 fur Ap.Claudius uberliefert.
A n d e r s , Primarableitung von ^dheei,- mit einer Bd. ' m a c h e n ' , mit h als H i a t t r e n n e r : Planta (zweifelnd); trotz d e r lautl. Hindernisse zu *bhog--/ bhagin gr.cpco-yco ' b r a t e n ' , ahd. bachan 'backen': Planta, Poultney; zu **dhaguh- in Xat.favilla, fovere: Devoto, Prosdocimi; zu lat.faex ' H e f e ' : Muller, Pisani, Bottiglioni, Cerri; dag-egen J.B.Hofmann IF 47(1929)180. (CM.)
Allg-emein seit Bucheler RhM 35(1880)496; vgl. b e s . Poccetti AIQN 3(1981)267-269. A n d e r s , als Adj. gedeutet von Pauli AitSt.5(1887)48f. reich') u n d Pisani 117 ('tuchtig-'). Et.
('kunst-
Genaue Entsprechung von lat. faber (< * dhab-ro-), vielleicht in der ganzen Wendung zusammen mit •+ forte (s. Bd.) aus diesem entlehnt. WH I 4 3 7 , Pokorny 2 3 3 , Vetter I 1 5 0 , Bottiglioni 8 9 , D u r a n t e RicLing.4(1958)80, LDIA 7 9 8 , Wallace 9 1 , Jimenez Zamudio 1, H e i d e r m a n n s § 6 3 ; o.-u. Erbwort: Planta I 468f., Meyer-Liibke WSt.24(1902)529f.; Adj. wie nhd.tapfer, aksl. dobrv. Pisani.
U.fagefele Bl.
U./a/ie Bl.
fahe
Vlb 13
Sub st., -o -Stamm?
G.Sg.
fagefee
lib 9
A.Sg.f.
Verschrieben zu f a c e f e t e , korrigiert nach •+ p u r t i f e l e l i b 2 5 : AK II 3 4 2 u n d alle Folgenden.
Meiser Glotta 65(1987)112 A n m . 4 7 : wegen d e s U n t e r s c h i e d s lat. fox-tuna - p.forte vielleicht entweder ital. Gemeingut oder Entlehnung- a u s d e m O . - U . ins Lat. (Ap.Claudius stammt aus einer sabin. Familie). Die aulierital. Vergleiche weisen auf ein Adj. mit d e r Vorform M dhab-ro= germ.* dap -ra- 'schwer, t a p f e r ' , aksl. dobr-b 'gait' (Brugmann IF 1 6 , 1 9 0 4 , 4 9 9 mit Bibl.); bei dieser Vorform k a n n p.faber auf ein urital. Subst. oder Adj. ^fabrozuriickg-ehen; a n d e r e r s e i t s setzt d a s oft mit faber verglichene germ. Vb. got.g-adaban 'jemandem zukommen' usw. eine Wz. "dhabhvoraus (dann w a r e p.faber zweifelsfrei aus dem Lat. entlehnt); semant. sind beide Mog-Hchkeiten schwer mit lat.faber vereinbar; vgl. zuletzt Seebold 1 4 6 , Heidermanns Adj.l46f., § 6 3 . (CM.)
255
Adj., Bd.
-z'-Stamm.
'zum Opfern (-+ fakiiad) geeignet'; neben -> sevakne 'an reg-elmadig wiederkehrende Kultfeste g-ebunden'; Inhalt einer Deklaration (•+ n a r a tu) wahrend des Opfers; Obj. •+ sim 'Schwein' als Opfertier. U n m i t t e l b a r vorauf g-eht -+ a r v i a , wahrscheinlich 'Eing-eweide', die fiir die extorum probatio vorgelegt (-+ u s t e n t u ) werden, a u s d e r sich die Erklarung- (eu n a r a t u p u z e f a g e f e l e ) legitimiert. Allgemein seit AK; anders L e u m a n n Adj. auf -lis 9 7 : instr. Bd. ' d a s , womit man opfert'.
Bf.
Vgl. •+ p u r t i f e l e 'zum Darbring-en geeignet' und •+ purdouitu
Et.
< *faki-bli-,
Ableitung mit dem Adj.-Suffix idg.-dhli-
Bf.
vom Vb.-Stamm
256
fakiiad
fakiiad *fak-io-
(•+ fakiiad).
Planta II 29, Buck 190, Heidermanns § 135, Cerri 363. -f- vor Kons.-Gruppe nicht synkopiert, -fel aus dem N.Sg. {-ftis > -fel) ubemommen: Benediktsson 235 mit Anm.79, 270f.; ausfiihrlich Heidermanns § 135.
u.fakust fakurent facurent fagiu facu fetu
IV 3 1 lb 34 VII 43 Ila 16 lib 22 Ila 4
257
S.Sg.Fut.n 3.Pl.Fut.II Inf. 3.Sg\Pf.Pass.n.?
Vielleicht auch 3 .Sg1.Imp.II.
O.mc.ms.pu.u.vl.fakiiad Bl.
o.fakiiad factud feacid
feta
Ve.88A/Cp 33 (Capua) TB 9 TB 10
3.Sg.Kj.Pr. 3.Sg.Imp.II 3.Sg.Kj.Pf.
Verschrieben zu fepacid: s. zuletzt Del Tutto Palma LEFI 1(1983) 32f.
fefacust
TB 11,17
S.Sg.Fut.II
Vielleicht hierher -> o.fifikus: s. Bd., Et. und dort.
facus estud
TB 30
3.Sg.Imp.II.Pass.m.
Vielleicht facus fust 3.Sg.Fut.II.Pass., hergestellt aus tacusiC in Zeile 1 des Avellino-Fragmentes und Just auf der erhaltenen Tafel.
ms.fecront mc.fec(ed 1)
Pocc.223 (Fuciner See) Pocc.206/MV 3 (Tocco Casauria PE)
ovocfcneeT
Ve.l90/Lu 18 (Lukanien)
3.Sg.Pf.
Zur Lesung Conway TPS 3(1892)222f., Vetter I 126. TJnsicher erg-anzt ctv<xfe& Pocc.l52/Lu ^an-a-fef-ed? Vg-1. - • priiffed.
14 (Paestum);
TJnsicher gelesenH und gedeutet, aber vielleicht Ve.l83/Lu 13 - an-faked?: s. -*• afXTCEx-r.
vielleicht <
hierher,
afajcexr
TJnsicher in fragmentar. Kontext perfa[ Ve.6,6/Cp 37 (Cumae); erganzt zu perfa[kium (Biicheler RhM 33,1878,33, Planta I 236) oder perfafkust (Vetter I 38).
3.Sg.Pf.
Vb., 3.Konjg. (-Jo-Pr.).
Ve.222,2/VM 2 (Velletri) Bd. TB 11,17 und wahrscheinlich IV 31 ohne A.Obj. intrans. 'handeln'; Ila 4 im Passiv 'geschehen'.
Ila 17 Va 23, Vb 3 la 3 - lib 29 (47 mal)
3.Sg.Kj.Pr.
la 4 - III 32 (20 mal) Via 22 - Vila 54 (53 mal)
Vila 41 feetu: wahrscheinlich Verschreibung-; kaum Wiedergabe von e.
feitu pu.face
Mit den Prv.en an- und a- oder ad- (•+ •+ an 2, aa, ad):
Nullstufig-er Pf.-Stamm (s. Et.) mit Prv. Hpz-o- (-+• pru): -»• pruffed; komp. mit man(uj- 'Hand' (-+ manini): -*• manafum.
lb 25 verschrieben zu feiu; vgl. Kent TextCrit.34.
feitu fetu
Zu u.fato und fito s. Et.
PPP mit Negationsptk. (-+ an- 1) oder Prv. an- (-*• an- 2): •+ anfehtaf; mit Prv. -+• prai: •+ pz-aefucus (s. Et. und dort).
c = linksgewendetes c.
u.fatjia feia fetu
PPP, A.Sg.f.
3.Pl.Pf.
Lat. oder o.-u.? s. Et.
vl.fciQia
lib 13
VIb 3,22,47, Vila 3,4 Urn 3 (Ferrone bei Tolfa Roma)
beabsichtigte
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Pf.
Colonna-de Simone SE 51(1985)573-594; GefalMnschrift (Anfang 6.Jhd.v.Chr.) setums miom face 'Septimus me fecit'; Lesung und Deutung: Rix AGIt. 67(1992)245, Marinetti-Prosdocimi GS Campanile 569-571.
Vg-1. 193;
-+ fakinss 'Handlungen'; zu Ila 4 Vetter Glotta 22(1942) an den nu. Parallelstellen fehlt ein entsprechendes Wort.
Sonst trans.; auf Um 3, Pbcc.206, vielleicht Pocc.223 und ctvctfaxeT (s. unten) '(einen Gegenstand, ein Bauwerk, Denkmal: -* -+ bea, seino) herstellen, errichten'; in lib 13 vielleicht PPP, Attr. zu -+ vesticia, wahrscheinlich 'Trankopfer': 'herstellen, zubereiten'; in TB 9,10 vor mit pous (-+ puz), •+ pod eingeleiteten Nebensatzen: '(eine Handlung) veranlassen'; TB 30: '(einen Beamten) wahlen, ernennen'; lb 9, Ila 2, 20, VIb 29 (-+ esunu), Va 23, Vb 1 (•+ ehvelklu) und wahrscheinlich Ve.222,2, Ila 16,17: '(ein Ritual, eine Befragung) durchfiihren, abhalten'; alle diese Bd.en sind auch fur lat.facere zu belegen. Scardigli SE 27(1959)171-187; in der TB sekundare Bd.-Angleichung- an die lat. Rechtssprache: Porzio Gernia AGIt.55(1970)118f.
258
fakiiad
fakiiad
Wahrscheinlich h i e r h e r auch die Bd. ' t u n ' in s v a i t i i u m i d i k f i f i k u s V e . 6 , 5 (Capua) 'wenn du dies t u s t ' ; s. Et. und -+ f i f i k u s .
Prosdocimi LDIA 1060); 'urverwandt' mit OIVE8TIKE; Pisani RhM 9 5 (1952)12.
In Ve.88 und an alien iibrigen Stellen der IgT teils sicher, teils wahrscheinlich 'opfern', mit Tieren (•+ •+ bum, uvem), Getranken (•+ puni), Geback (•+ struhcla) als Obj.en, oft mit GNN im D. und Bez. des Begiinstigten durch die Postp. •+ -per.
Konkurrierende Formen der beiden Stamme sind belegt im Imp.II, o.factud - u.feitu, fetu, im Kj., o.fakiiad, vl./acia, u.facia - u.feia, und im Pf.Pass. o.facus - u.fetu.
Devoto 1 8 4 , Poultney 240f., Scardigli 1 7 8 - 1 8 0 , Pfiffig 6 6 , Prosdocimi ANRW 6 5 0 , Ancillotti 142f.; z u r Syntax dieser Stellen Prosdocimi 6 1 4 - 6 1 6 .
Das Suppl.-Verhaltnis wird im U m b r . durch lb 2 4 a p r u f . . . f e i t u u n d lb 3 3 - 3 4 p u f e a p r u f f a k u r e n t (ebenso Vila 3 und Vila 43) bestatigt; wenig-er direkt: la 1-2 v i t l u f . . . f e t u u n d l i b 2 1 - 2 2 v i t l u p u n e h e r i e i i f a c u (daneben in l i b 22 v i t l u . . . •> s e s t u ) .
H i e r h e r auch -»• -+ a n f e h t a f und f a c e f e l e : s. dort. Bei A . - O b j . e n , die nicht-tierische Opfergaben bezeichnen u n d nicht von einem GN oder einer Zweckangabe begleitet sind, ist auch mit einer Bd. 'herstellen' zu rechnen; ausreichend wahrscheinlich allerdings n u r l i b 1 3 : s. oben; zu k a p i r e p e r u m mit d e n Vb.en f e i t u (la 29,33) u n d osatu (VIb 27,37) s. -+ -+ p e r u m , upsannum. F u r lat. facere ist die Bd. 'opfern', trotz Devoto und Poultney, nicht nachweisbar: sacra facere, sacrificium bez. das 'Veranstalt e n einer Opf erhandlung-', nicht das ' O p f e r n eines Opferg-egens t a n d e s ' ; in porco piaculo facito (Cato agr.139) ist sacra oder rem divinam mitzuverstehen u n d porco piaculo instr. Abl.; vgi., mit etwas abweichender Deutung, Scardigli 173f.; zu sacerdos s. Wg.
Mit Prv.-Folge an-ad- oder an-a- (s. -+ an 2) wahrscheinlich 'aufstellen, errichten'; s. oben. A n d e r s Buck 2 3 5 5 , Muller 5 0 3 , Vetter I 1 2 6 , Pisani 4 9 , Bottiglioni 3 4 7 , Prosdocimi LDIA 1 0 6 0 : 'weihen' = gr.ctve&r|XE.
Suppl. Ausdrucksformen fiir das Pass, 'gemacht werden' konnen in fut u (-* ezum) und fuia, fuiest, •+ fiiet gesucht werden. Lejeune FS R e n a r d 5 3 4 - 5 3 6 .
Bf.
Zu 'Bauten errichten' s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf.; zu 'Veranstaltungen abhalten' vgl. comono -*• hafiest; 'Beamte ernennen' vielleicht auch -+ u s t e n t u ; mit fetu (est) 'geschehen' vgl. fito, PPP zu -> fiiet; zur Bd. 'opfern' vgl. osatu (•+ upsannum), •+ purdouitu Bf.
Wf. •+ •+ facefele, fakinss, anfehtaf, Et.
259
-/t-Erweiterung und -jo-Pr. sind sonst nur im Lat. bezeugt, vergleichbare Prateritalformen auch im Ven., vhagsto 'er machte' (-s-Aor.?), und vielleicht im Keltib., teked. Zum P r . - u n d Pf.-Stamm: Planta II 249,305,333f. (mit alterer Bibl.); zum Ven. Sommer IF 42(1924)126, Prosdocimi A A A d . 6 1 ( 1 9 6 6 ) l l f . (mit Bibl.); zum Keltib.: Villar Est.de Celtiberico 30f., U n t e r m a n n FS Bork 503f. Die Form des gr. Aor. e&T|5ea (-k~ n u r nach vollstufiger Wz. im Sg.) und seine Funktion (nur im Aor.Akt.) sind nicht mit dem o.-u. und lat. Paradigma vereinbar: U n t e r m a n n FS Rix 461f.,467f. Bei phryg-.aooaMe-r, a&&axETop sind die Bd. u n d der Plata im V b . System nicht sicher geklart; mit \aX.facere verglichen von M a r s t r a n d e r NTS 2(1929)239, Diakonoff-Neroznak Phrygian. New York 1985,102f.
Wenn •+ o.fifikus, wie die Bd. nahelegt, als *fe-fek-us-s hort, muli es als kampan. Dialektvariante neben fefacus erklart werden.
hierher gein Lukanien
Unredupl. vollstufige Pf.-Formen (wie im Lat. und vielleicht im Keltib.) sind belegt durch mc.fec(ed) und ms.fecront, die aber auch zu den lat. Bestandteilen der Texte gehoren konnen. Die mc. Inschrift enthalt sonst n u r ein sicher lat. Merkmal (f. in d e r PN-Formel), so dad feced als (vielleicht fruh aus Latium iibernommene?) mc. Form angesehen werden k a n n ; weniger sicher ist fecront dem Mars, zuzuweisen: im g-leichen Text s t e h e n -> -+ seino u n d die u n k l a r e Folge edndre den s t a r k latinisierten PNN u n d veci (mit lat. Endung) gegeniiber.
praefucus.
Wahrscheinlich zwei Paradigmen in suppl. Verwendung: (1) Pr.-Stamm fak-io- und Pf.-Stamm o.fefak- (im Komp. fak-: avafaxet), u.fak- < * (dhe-Jdhd^k(zu o.*fe-fek- und ms.mc. *fek- s. unten) und vielleicht o.*fak-uo-s oder *fak-uos- (s. unten); (2) Pr.-Stamm u.*fe-io< *dhea,-io-; PPP u."fe-to- < *dheat-to-. Zu p u . f a c e : d e Simone SE 51(1985)593f., Rix A G I t . 6 7 , 2 5 2 . ovafaxet ist sicher kein gr. LW (so B r u g m a n n IF 3 4 , 1 9 1 4 / 1 5 , 4 0 7 , Kretschmer Glotta 10,1920,157f.; 'quasi travestimento':
o.facus, wahrscheinlich auch in •+ praefucus 'praefectus', hat eindeutig pass. Bd.; der Form nach entweder Ptz.Pf.Akt. < *fak-uos (wie •+ sipus), wobei der Diathesenwechsel ungeklart bleibt, oder Vb.-Adj. *fak-uo- mit dem Suffix -uo- wie in lat.relicuus, perspicuus usw. Ptz.Pf.Akt.: Pisani 5 5 , Rix Koll.Salzburg 2 2 9 . Adj. mit Suffix -uo-: Bug-g-e K Z 2(1853)383, J.Schmidt KZ 26 (1883)373 Planta I 2 2 9 , II 14 (mit weiterer Bibl.), Conway 6 2 0 , Buck 1 8 9 , Gusmani A G I t . 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 4 6 - 1 4 9 , Wallace IF 90(1985) 124f., Heidermanns §§ 126a, 1 2 7 .
Von der vollstufigen Wz. *fe-
< ^dhedt-
abgeleitet ist das -io-Pr. in
260
.
fakiiad
fakinss - fale(r)niias
feitu, fetu < *' dhe^-ie-tod, feia < ^dhe3t-i-ed2-t, gebildet wie •+ o.-u. stahu zu iistea2- und vielleicht u.-douitu, fal.douiad zu *deua3- (•+ •+ didet, purdouitu); ebenso, aber wohl kaum 'urverwandt', lett.deju '(Eier) leg-en', aksl.de/p, deti 'setzen, legen, sprechen', dejq, dejati 'tun'. Conway AJPh. 10(1889)307, Buck Verb 1 6 3 , Planta I 275,280f., 3 5 8 , II 2 5 7 , 3 0 5 (mit alterer Bibl.), Devoto 1 8 4 , Jones TPS 1 9 5 0 , 7 8 (der auch "dhek-tdd fur moglich halt), St.John KZ 88(1974) 1 5 2 , Prosdocimi-Marinetti Koll. F r e i b u r g 2 4 7 - 2 4 9 , Garcia Castillero s.v. f e i t u .
lat. sacerdos 'Priester' k a n n die Wz. *dhea,- mit -o-Ablaut im Komp. (WH II 4 6w 0 mit alterer Bibl., EM 568), ebenso wahrscheinlich a b e r auch cfea,- ' g e b e n ' enthalten (so Hamp KZ 9 6 , 1 9 8 2 , 97f., Peca Conti 5f., Prosdocimi FS Polome 5 1 1 - 5 1 3 , U n t e r m a n n 463f.).
O.fakinss
Ein Wz.-Pr. * d h e - t o d (vergleiehbar mit dem Pr. alit.demi, aind.tuK om < *dhoat-mfy ist weniger wahrscheinlich, d a nie " f i t u , fitu g-eschrieben wird und da eine Monophthongierung f e i t u , feitu > f e t u , fetu e h e r a n n e h m b a r ist als ein Wechsel von f e t u , fetu zu feitu, feitu.
Bl.
A n d e r s , u. feitu, fetu < "fakitod: Biicheler 1 8 1 , Breal 6 3 , 3 3 8 , Kent ClPh.l5(1920)365f., Pisani 1 4 4 , Poultney 63f.,131f. ( u n e n t schieden), Maniet Etudes 1 5 3 , Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 3 Anm. 2 5 , Meiser 1 2 4 , 1 7 9 , Cerri 3 6 3 ; vg-1. dag-egen Planta I 358,369f.
Bd.
Die schwundstufige unerweiterte Wz. erscheint in komp. Vb.en: -* •+ manafum, p r u f f e d , ebenso in lat. Vb.en vom Typ condere, condidi.
WH I 440f., Pokorny 2 3 5 - 2 3 7 , Frisk II 8 9 8 ; Vermutungen iiber die /s-Erweiterung-: Planta II 2 3 6 , U n t e r m a n n FS Fix 4 6 5 - 4 6 8 , LIV 1 1 7 - 1 1 9 , 1 2 0 f . Einzige S p u r eines Vb.-Nomen mit d e r Wz. Hfe- im Lat. ist vielleicht fetialis ' U n t e r h a n d l e r ' , d e r im Zusammenhang mit Kriegserklarung-en i n d e r rbm. Friihzeit erwahnt wird; vielleicht abg-eleitet von *fetis 'Vertrag, Verhandlung-' < Hdhea,-ti-: WH 489f.
A.PI.
-n—Stamm.
'Taten, Handlungen' in der Verwiinschung eines Gerichtsgegners.
Bf.
Vgl. a g i n s s (•+ agine), -+ u r i n s s in der gleichen Inschrift.
Et.
N.actionis *fak-ion-
zum Vb. fak-io-
'machen, tun' (-* fakiiad).
2
Buck 367f., Vetter Glotta 2 0 , FS Hoffiller Marchese, Heidermanns § 108a.
149f., Pisani 94f., (CM
0.fale(r)niias Bl.
Zum L a t . zuletzt Peca Conti LEFI 2(1984)3-16, U n t e r m a n n Coll. Jerusalem 165f. Wg. Durch die schwundstufigen unerweiterten Komp.a (•+ -* manafum, pruffed), die -/t-Erweiterung des unkomp. Vb. und durch den Bd.Ubergang 'setzen, stellen, legen' > 'tun' (auch im Germ.) und 'herstellen' ist das O.-U. eng mit dem Lat. verbunden; dagegen ist die unerweiterte vollstufige Wz. als Basis des PPP in vielen anderen idg. Sprachen, aber nicht im Lat. anzutreffen; der Pr.-Stamm ^dhe^-ie/okehrt nur im Bait, und Slav, wieder.
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
A n d e r s , 3.PI.Opt. von *fakio' h a n d e l n ' : Ribezzo Neapolis 2 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 2 9 3 , RIGI 8(1924)87, WH I 4 4 0 ; dagegen Vetter Glotta 20(1932)16f., Marchese SE 44(1976)293f.
P l a n t a I 3 5 9 , Meiser 1 3 8 , Prosdocimi-Marinetti 2 5 0 , H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; a n d e r s , < feh-to-: Buck; zu d e n verg-lichenen Sprachen s. Feist 1 7 8 , Vasmer I 3 4 7 , Fraenkel I 91f. -+ u.fato gehort wahrscheinlich e h e r z u r Wz. itbhea2'sprechen' u n d nicht als 'geschehen' (< >tdh3l-tooder *dh.3 t -k-to-) h i e r h e r : s. dort.
fakinss Subst.,
feitu < *fek-i-tod, f e i a < *fek-i-ad: Buck 1 6 8 , TO I 4 4 0 , P o k o r n y 2 3 6 , Bottig-lioni 5 9 ; Lejeune FS R e n a r d 5 3 6 . PPP feto- < ^dhedj-to- mit Vollstufe wie got.ga-de-ps (-ti-Abstr.; zu lat.fetidlis s. Wg.) und die Inf.e aksl.deti (s. oben), lit.deti 'setzen, stellen, legen'.
261
fale(r)niias faler.
Ve.83/Cp 28 Ve.82/Cp 27 (Capua)
A n d e r s , f a l e n i i a s u n d fal(enias) Biicheler R h M 43(1888)131f , P l a n t a I 2 9 8 , Franchi De Bellis 151f. Bd. unbekannt; Monatsname, Attr. zu •+ p u m p e r i a s , vielleicht 'Nonen'. H e u r g o n 75f. Bf.
s. •+ c e r s i a r u Bf.
Et.
Wahrscheinlich mit dem Namen des ager Falernus im Norden Kampaniens zu verbinden: Name einer dort verehrten Gottheit? Heurgon, nert.
d e r an d e n divus
pater
Falacer
(Varro 1.1.5,84) erin-
Mit falae dictae ab altitudine, a falado, quod apud Etruscos sig— nificat caelum (P.ex F.78 Li.) verglichen: Planta I 4 6 0 , Pellegrini LDIA 1 0 2 , Campanile SSL 7(1967)115f.
262
famel
famerias
Vgl. Kdhm Altlateinische Forschungen. Leipzig 1 9 0 5 , 1 - 1 3 , E r n o u t Aspects 1 7 3 - 1 7 6 , Rix 4 7 - 5 0 , Ancillotti 5 7 , 7 2 , Cerri 2 3 8 .
U.o.famerias Bl.
o.famelo u.famerias
TB 22 lib 2
N.Sg. N.P1.7
O.p./ame/
Subst., f. -ja-Stamm.
Bl. Bd.
263
In der TB wahrscheinlich 'Hausstand, Gemeinschaft aller dem pater familias untergebenen Personen' im Ggs. zu eituo 'Vermogen (als Geldbesitz)' (-+ eitiuvam), in den IgT wahrscheinlich 'Hausstand (einer Familie)' als Einheit innerhalb der Biirgerschaft; beide Bd.en sind auch fur lat.familia belegt.
Blumenthal 38 u n d Pisani 2 0 2 n e h m e n fiir die IgT die Bd. 'Sklavensehaft ' a n . Bf.
s. Bd. und -+ n a t i n e .
Et.
Gleicher Herkunft wie lat.familia; mittelt.
dariiber hinaus aber nicht sicher er-
Rix 5 1 - 5 3 : u r s p r . adj. Ableitung von idg-. *dha1-m-elo'Fundam e n t ' (s. -> famel E t . j , die aus d e r Verbindung mit einem fem. Subst. die Form ital. fameliia (so Rix; o.famelo setzt *famelia voraus) a n n a h m u n d mit einer Bd. 'Anwesen, H a u s s t a n d ' s u b s t a n tiviert w u r d e ; ebenso H e i d e r m a n n s § 1 9 9 ; ahnlich bereits Reichelt KZ 46(1914)344f.: Ableitung von idg.*dhamo'Wohnstatte'; z u r Schreibung famelo zuletzt Orioles IncLing. 16(1993)75. A n d e r s Henrion AntClass. 1 1 ( 1 9 4 2 ) 2 7 9 , 2 8 2 ,H Adrados Sist. g-entil. 67f.: ' G r u p p e von Personen, die dasselbe fas ('mot sacre') h a b e n ' ; d a r a u s " f a m e l o - als Bez. eines Mitglieds dieser G r u p p e a b geleitet. Friiher meist als JCollektivbildung zu famelo'Sklave', u r s p r . 'Sklavensehaft' erklart: Muller 5 0 4 , WH I 4 5 2 , EM 2 1 5 ; ebenso bereits P.ex F . 7 7 Li.: s. -+ famel Bl. Zu f < / im TJmbr. zuletzt Meiser 2 0 7 , Cerri 3 6 3 . Wg. Bemerkenswerte o.-u.-lat. Ubereinstimmung, die auf gemeinsame Sozialund Wirtschaftsformen schliefeen ladt, deren Ursprungszeit, -ort und Entstehungsbedingungen nicht bekannt sind.
N.Sg. Rix U n -
L i t e r a r . Beleg: P.ex F.77 Li.: famuli origo ah Oscis dependit, apud quos sei-vus famel nominabatur, unde et familia vocata. Subst., m.-o-Stamm. Bd.
Z u r Bd. im Kontext d e r IgT (zwischen -+ t e k v i a s u n d p u m p e r i a s ) zuletzt Rix 44f.; zur Problematik ausfiihrlich Prosdocimi PP 38 (1983)377-384. Z u r a l t e r e n Diskussion vgl. Biicheler 1 4 0 , Schulze 543f., Blumenthal 3 6 - 3 8 , Ribezzo RIGI 20(1936)89f., Rosenzweig- 1 9 - 2 3 , Devoto 3 5 2 f . , 4 8 5 f . , Vetter I 204f., Poultney 1 9 0 - 1 9 2 .
Ve.209/Pg 11 (bei Sulmona) Ve.l76/Sa 32 (Samnium)
Z u r L e s u n g u n d Deutung Lewis Historia 27(1978)237f., freiheit 35f.
Z u r TB U n t e r m a n n IF 6 8 ( 1 9 5 8 ) 2 4 1 - 2 4 5 (vg-1. auch -+ alio); a n d e r s Rix Unfreiheit 4 5 - 4 7 , Ancillotti 5 7 : 'Sklavensehaft'. Friiher allgemein (mit einer Deutung- von alio als ' a n d e r e , iibrige') 'Familie' = die Personen d e s H a u s s t a n d s einschlieiilich des H a u s h e r r e n ; vg-1. b e s . Biicheler R h M 30(1875)439, Ribezzo RIGI 15 (1931)172.
p./amef o.fml
'Sklave', wie lat.famulus; eines Grabgedichtes famel
in Ve.209 im sonst unklaren Zusammenhang inim loufir 'Sklave und Freier' (•+ loufir 2).
A n d e r s n u r Pisani RhM 95(1952)7, MSt.IV 114 zum pal. Beleg: GN, E n t s p r e c h u n g d e r phryg.ZEjj.eXco. Wf. •+ f a m e r i a s . Et.
Gleicher Herkunft wie lot.famulus; dariiber hinaus nicht sicher bestimmt; jedenfalls Grundlage von oder Ruckbildung aus ital. *famel-ia 'Hausstand, Familie' (•+ famerias). Rix 5 1 - 5 3 : formgleich mit g-r.w&ep.eXocj ' F u n d a m e n t ' (in a t t . QeueXxoc; 'zum Fundament gehorig-, Grundstein') < idg-. *dh.3t m-elo-, zur Wz. "dhea,- 'setzen, stellen, legen' (vgl. -*• f a k i i a d ) , s e k u n d a r (als eine Art 'semant. Ruckbildung 1 ') umgedeutet zu 'Mitglied d e r ^fameliia' u n d schliefilich zur Bez. d e r Mitg-lieder, die nicht zu d e n Angehorigen des p a t e r familias gehbren; ebenso Heidermanns § 166. Alterere Versuche, die von d e r gleichen Wz. ausgehen, bei J o h a n s son I F 3 ( 1 8 9 4 ) 2 3 1 , Muller 5 0 4 , WH I 4 5 2 , Pokorny 2 3 8 (zweifelnd): zu ai. dhaman'Wohnplatz', mit Hinweis auf gr.oixeTT|5 'Sklave'. L a u t l . u n d / o d e r morpholog. weniger wahrscheinlich (vg-1. auch Rix 48f. Anm. 42-44) Georgiev Glotta 25(1936)95, Pisani RhM: zu phryg.CeuxXev 'Sklave'; Bezzenberg-er BB 18(1890)239, Hirt BB 2 4 ( 1 8 9 9 ) 2 4 0 , Planta I 4 5 8 : zu lit.g-aminti 'zeugen', gimine 'Familie'; Brugmann I F 19(1906)377 A n m . 2 . : wie gr.&ajxEEcj 'haufig' zu einem Subst. mit d e r Bd. ' S c h a r ' ; Hamp A J P h . l 0 3 ( 1 9 8 2 ) 2 1 5 f . : identisch mit dem G.Sg. darnel von heth.damais ' a n d e r e r ' ; Ancillotti 5 7 : * ' d e r k o m m a n d i e r t e ' > ' d e r abhangige', Adj. mit pass. Bd. zum Vb. -+ f a a m a t 'befehlen' (das aber a h a t u n d auiierdem als S e k u n d a r v b . , abg-eleitet von *fama ' R e d e ' , keine Adj.-Bildungdieser A r t zuladt). E t r . Herkunft: Benveniste R E L 10(1932)429, Devoto SE 4(1930) 2 4 6 , TI 3 5 3 ; vgl. dazu Breyer 4 9 8 A n m . 2 1 .
264
fangvam
far - f a r a r i u r
Wg. Das o.-u. Wort ftir 'Sklave' war nach Ausweis von famulus und der Ableitung familia gemeinital. und wurde im Lat. erst spater durch seri e s ersetzt, das seinerseits im Osk. die altere Bd. 'beobachtend, behiitend' bewahrt zu haben scheint (s. •+ serevkid). Vielleicht zunachst ein 'weisungsabhangiger Mitarbeiter' in einer Gesellschaft, die die Sklaverei noch nicht als Institution kannte, wie sie seit der Mitte des l.Jtsd.v.Chr. (XII-Tafel-Gesetze) in Rom greifbar wird, und in dieser allgemeineren Bd. auch spater noch verwendet (in Rom neben dem Terminus servus). Rix 3 6 - 4 1 , 5 0 ; vg-1. auch Prosdocimi PP 38(1983)383f. Die Mitteilung des Festus (s. Bl.) origo ab Oscis legt E n t l e h n u n g aus dem O . - U . ins Lat. n a h e (so z.B. E r n o u t ElDial.l57f., Nelson Glotta 4 4 , 1 9 6 6 , 5 3 A n m . l ) , die a b e r nicht durch weitere Indizien bestatig-t wird; vgl. Rix 40f., Campanile Koll.Freiburg- 32f.
O.u.far Bl.
Ve.3/Cm 13 Ve.7/Cm 15 (Cumae)
Ve.6,8/Cp 37 (Capua) Vb 10,15 Vb 9,14
A.Sg. G.Sg.
Bd. 'Dinkel' wie lat./ar ; in Vb Teil von Naturalienlieferungen mit dem Adj.-Attr. opeter 'ausgewahlt' (-+ eite), in Ve.6 Nahrungsmittel, Obj. von -* edum 'essen'. Allgemein seit AK II 4 0 6 ; z u r g e n a u e r e n Bestimmung d e r Getreid e a r t : Cerri 1 1 5 .
Wf. -* farsio,
0.fangvam fangvam fancua
o.far u.far farer
Subst., n. Kons.-Stamm.
Et.
Bl.
265
farariur.
Mit lat./ar < *bhars iibereinstimmend bis auf die Bildung der obliquen Kasus: G.Sg. \sX.farris < *bhars-es, u.farer mit r statt rs analog zum N.Sg., in dem wortauslautendes -rs zu -r geworden war.
A.Sg. N.P1.
P l a n t a I 494, II 7 1 A n m . l , Buck 7 6 , Poultney 9 5 , Meiser 1 5 4 ; •+ f a r a r i u r wird von diesem Obliquusstamm abg-eleitet, •+ farsio hat dageg-en die altere Form bewahrt.
Z u r L e s u n g auf Ve.3: Vetter FS Hoffiller 1 5 0 .
*bhar(e)s- ist Bez. fur verschiedene Getreidearten: vgl. got.barizeins Adj. 'aus Gerste', an.frarr 'Gerste', russ.borosno 'Roggenmehl'.
Subst., f.-a-Stamm.
M u l l e r , 1 7 2 , Feist 8 1 , WH I 4 5 5 , EM 2 1 6 , Benveniste Origines 7 6 , Vasmer I 110, H e i d e r m a n n s § 116a, Cerri 3 6 4 ; wenig hilfreiche Uberlegung-en bei Schrijver 113f.
Bd. Wahrscheinlich 'Zunge', in der Verwiinschung eines Gerichtsgegners. Vetter Glotta 23(1935)204, FS Hoffiller 1 5 3 . A n d e r s , ' G l i e d e r ' : Vendryes RPh.20(1946)93f., (1967)139.
Et.
Campanile SSL 7
t)ber eine Variante *dhngua neben *dng(h)ua mit lat.lingua (alat.dingua Mar.Vict., Gr.Lat.VI,26) vergleichbar; sehr ahnlich got.tuggo < *dnghon- 'Zunge'. Vetter Glotta 2 3 , FS Hoffiller, Pisani KZ 75(1958)76f. (aber irrig mit lang-em n angesetzt), Campanile SSL 1(1961)3, Marchese SE 4 4 ( 1 9 7 6 ) 2 9 5 / Knobloch RhM 121(1978)164, Hilmarsson JIES 10 ( 1 9 8 2 ) 3 5 6 , Mancini SSL 28(1988)226f., Meiser 6 9 , H a m p Koll. F r e i b u r g 1 4 3 - 1 4 6 , Heidermanns § 5 0 mit Anm. Zu d e n vielgestaltigen Verwandten in a n d e r e n idg. Sprachen vgl. WH I 8 0 6 , Pokorny 2 2 3 , Hilmarsson 3 5 5 - 3 6 7 . A n d e r s Pisani IF 58(1942)244f.: zu gr.tporyevv; panile: < "ghanku-, zu a i r . g e e ' A s t ' .
Vendryes,
Wg. Die Ubereinstimmung mit dem Lat., auch in der Ableitung farreum -> farsio, und mit fal.far (Ve.241) laBt auf einen gemeinital. Terminus der Landwirtschaft schlieden, der im Obrigen auf die idg. Sprachen Nord- und Westeuropas beschrankt ist. Porzig- Gliederung- 1 0 9 , Lazzeroni SSL 4(1964)42.
(CM.)
U.farariur Bl.
farariur
Pocc.4/Um 9 (Bevagna PG)
N.Pl.m.
Cam-
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. 'zum Getreide gehorig', Attr. von cvestur 'Quaestoren' (-+ kvaisstur), 'frumentarii, fiir die Getreideversorgung zustandige (Beamte)'.
fato
farsio - fatium
266
Bd.
Poccetti 2 3 , AIQN 1(1979)75-79, L e t t a Magistrature 5 6 .
'sprechen'. Vielleicht 'antworten, b e k e n n e n ' im Ggs. zum voraufgehenden •+ d e i k u m ' s a g e n ' ? Versuch einer Abgrenzung bei Vendryes FS E r nout 374f.
Eine (nicht beweisbare) Beziehung zu d e n zwei M a n n e r n in Iguvium, die -+ far besorgen (Vb 10,15), sehen Sensi SE 47(1979) 3 5 1 A n m . u n d Prosdocimi SE 48(1980)615, AlVeneto 1 4 2 ( 1 9 8 3 / 8 4 ) 1 6 9 - 1 7 9 , Rocca 74f. Et.
Mit dem Suffix -asio- abgeleitet von •> u./ar, analog, vereinfachtem Obliquusstamm far-.
Bf.
s. •+ d e i k u m Bf.
Et.
Wie lat.faterl 'aussprechen, bekennen' abgeleitet vom -to-Ptz. to- und o.-u.fato, gr.-<paTo£ zur Wz. ^bhe^'sprechen'.
und zwar von dessen
Im Ggs. zu -+ u.farsio u n d lat.farrarius, -a, -um 'zu far gehor e n d ' , farrarium ' K o m s c h e u n e ' , d e n e n fars- bzw. fori— z u g r u n d e liegt; zu r statt r s s. H e i d e r m a n n s § 2 6 5 Anm.
Parallelen d e r Wortbildung im ital. lat. c e n s g r e zu census (s. -»• censaum 293b. Ha 12 VIb 2 VIb 44
fasiu farsio fasio
A.Pl.n.
Wahrscheinlich wie l&t.farreum (genus libi ex farre factum: P.ex F.78 Li.) ein Geback, das als Opferbeigabe dient, Obj. von afveitu 'er soil hinzugeben' (•+ -veitu), stets zum vorgeschnittenen Opferfleisch, -* p r u s e k a t u , in Ha allein, in VIb neben ficla (•+ fikla). Biicheler 6 5 , Devoto 2 1 6 , Poultney 2 5 1 , Pfiffig 3 9 . In Rom spielt d a s farreum ('conf arreatio').
eine kultische Rolle bei d e r Hochzeit
Akt. Flexion im Osk.., vielleicht weil die d e p . Flexion im L a t . fur osk. Sprecher nicht motiviert war; wenn nicht entlehnt, einzige urital. Vb.-Schbpfung dieser Art: H e i d e r m a n n s . (AQ.)
V.fato Bl.
fato Vb.,
Bf.
s. •+
Et.
< *bhars-eio-m, substantiviertes Adj., abgeleitet von •+ o.-u./ar wie lat. farreum von lat .far.
s t r u h c l a Bf. Bd.
VIb 11
PPP, N.A.Sg.n.
l.Konjg.
'gesagt, vorhergesagt', 0 p p . zu fito (•+ fifet)
'geschehen'.
§
AK II 2 0 0 , Devoto 2 2 5 , Vetter I 2 4 9 , Pisani 1 6 0 , Poultney 2 5 5 , Prosdocimi LDIA 6 0 8 ; abweichend 'Weissagung, fata, vaticinium' (Subst.l: Blumenthal 8 0 , Bottiglioni 3 8 0 , H e i d e r m a n n s § 145 Anm. (mit Vorbehalt); 'Formel': Cerri 3 6 4 .
A n d e r s wegen rs statt r H u s c h k e IgT 146f., Breal 1 1 4 : zu lat. farclre '(mit Fleisch) fullen'.
A n d e r s , ' g e t a n ' (synonym mit fito): Biicheler 6 7 , Planta I 3 5 2 , Buck 2 2 2 , 3 3 5 , Ribezzo RIGI 20(1936)102; ganz a n d e r s , 'felix' (Attr. zu fito): Breal 124f.
Biicheler, Devoto, Pisani 1 5 6 , Poultney 2 0 8 ; zu u.r < e: Meiser 1 0 9 .
34,86,
Heidermanns
Bf.
0.fatium Bl.
Bereich: -+ u . k u t e f u n d Et.); vgl. H e i d e r m a n n s §
Wg. Auffallende Ubereinstimmung einer ungewbhnlichen Stammbildung: vielleicht als jurist. Terminus (vgl. z.B. Cic.Verr.4,149, Gaius Inst.4,173) aus dem Lat. ins Osk. ubernommen.
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
lat.*/a-
Schulze KZ 29(1888)267 A n m . l , Planta II 2 7 2 , Muller 1 7 4 , WH I 462f., EM 2 1 9 , LHSz.I 5 5 5 , U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)96, H e i d e r m a n n s § 1 4 5 , Garcia Castillero s.v.; anders Vendryes: Wz.-Erw e i t e r u n g -t- u n d - e - als Kennzeichen einer 'deklarativen' Bd.
U. farsio Bl.
267
fatium Vb., 2.Konjg.
s. •+ d e i k u m Bf.
Wf. -* •+ f a a m a t , fatium, Ve.4 (2 mal)/Cp 36 (Capua)
Inf.
Et.
fatuveis.
Primarvb. von der Wz. spricht.
^fehes^-,
das lat.fori,
gr.(fi\\ii,
arm.feay ent-
f e r e t r u - feihuss
fatuveis
268
Weniger wahrscheinlich wie \aX.fatum substantiviert mit d e r Bd. 'Weissagung, Schicksal* oder 'Formel' (s. B d . u n d -*• f a t u v e i s ) ; zu d e r mit lat.fori v e r b u n d e n e n religibsen Terminologie s. Benveniste II 1 3 3 - 1 4 0 .
269
U.ferehtru Bl.
ferehtru
III 16,18
A.Sg.
it
Bei einer D e u t u n g 'g-etan' = dh.B1-to- oder, iiber ^fahto, - ^dhs^k-to-; d a s PPP zu dieser Wz. ist im U m b r . a b e r durch f e t u = *dhe91-tobelegt: s. -+ f a k i i a d ; Ribezzo: fato archaisches Relikt neb en fito < feto.
Subst., n.-o-Stamm. Bd. unbekannt; Bauelement, das auf die •+ k l e t r a , vielleicht eine Art Kultwagen oder -bahre, gelegt ( a n t e n t u [ •+ t e n t u ] ) und mit Nageln befestigt wird (•+ •+ s e p l e s a n s t i n t u ) .
0.fatuveis Bl.
Bxicheler 155f.: ' G e r u s t ' ; Devoto 3 8 0 : 'Balken'; Cerri 365f.: ' T r a gestangen (der Bahre)'; Pisani 2 0 8 : ' s t r a t u m ' ; Conway 6 2 1 , Poultn e y 2 0 5 : 'choppingboard'; Pighi FS Funaioli 376f.: 'Dach'.
fatuveis faroFe
Ve.l65/Hi 6 (bei Mirabella Eclano BN) Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
Rix FS Cop 1 9 1 - 1 9 5 , d e r in d e r gleichen Inschrift fa[ro.Foi o]xo.Fiox erganzt.
G.Sg. Vok.Sg.
A n d e r s Muller 4 6 6 : eine Art Brennmaterial; (1936)98: Gefafe zum B r a t e n .
d e n D.Sg.
Subst., -o-Stamm.
Durch d e n Kontext nicht bestatigt: in Ve.165 einzige auf einem Steinblock; zu Ve.183 s. Rix 194f. Sgobbo N S c . 1 9 3 0 , 4 1 0 , Vetter I 4 4 ( 1 9 6 6 ) 1 7 8 , R a d k e Gotter 118f. Et.
Im gleichen Zusammenhang und mit den gleichen Vb.en verbunden •+ •+ kazi, s u f e r a k l u .
Et.
unbekannt. Abgeleitet mit dem Suffix -tro- von einem Vb.-Stamm *fede- oder " / e r f e - (vgl. H e i d e r m a n n s § 81): vgl. -+ s u f e r a k l u , vielleicht < *sub-feda-tlo-: s. dort. Als fed- < "fid- oder *feid- zur Wz. *bheid- ' s p a l t e n ' : Planta I 4 6 2 , Devoto, Pighi, Scardig-li, Poultney 2 0 5 , 3 9 7 , H e i d e r m a n n s § 79a3.
REL
A n d e r s , mit f < I (was nach f a b e r nicht eintritt: Meiser 213): Biicheler (zu lat.fala 'Gerust'), Muller (zu *dhu-l' r a u c h e r n ' mit Suffix -lo-), Pisani (zu gr.0E>uju.-vc< ' F u n d a m e n t ' , d.Tat).
Vielleicht wie lat.Fatuus personifizierende Ableitung *fatou-ovom Vb.-Abstr. *fa-tu- der Wz. * / a - 'sprechen', bd.-gleich mit dem -oStamm lat.fatum 'Weissagung, Schicksal' (vgl. -+ u.fato); vgl. Varro 1.1.6,55.
D e r Vergleich mit l a t . f e r e t r u m 'Trage, Tablett' (erwogen von Biicheler R h M 3 3 , 1 8 7 8 , 2 8 4 , Muller 1 7 6 , J.B.Hofmann I F 4 7 , 1 9 2 9 , 1 8 1 [T_W a u s gr.cpEQEToov], WH I 4 8 4 , Cerri) ist lautl. unmbglich.
Ribezzo RIGI 15(1930)200, WH I 4 6 4 , H e i d e r m a n n s § § 9 3 b , 1 9 3 . D e r Vokal d e r 2 . Silbe ist in Anlehnung an d e n N.Sg. Hfatovs bewahrt: Rix 1 9 2 ; die Q u a n t i t a t des a im lat. GN ist u n b e k a n n t .
U.fefure
A n d e r s , denom. -uo Adj. zu fatum: LHSz.I 3 0 3 ; identisch mit lat. fatuus 'einfaltig' mit Hinweis auf S e r v . A e n . 8 , 3 1 4 , I u s t i n . 4 3 , 1,8: Otto R E Fatuus 2 0 6 0 , EM 2 2 0 ; ganz anders R a d k e : als *fat-uo'Erschbpfung b r i n g e n d ' zu fatigare, u r s p r . Bez. eines Qualgeistes.
0.feihuss
Wg. Vielleicht, wie der GN Faunus selbst, ein in Italien iiber die Sprachgrenzen hinaus verbreitetes Epitheton.
Bl.
feihuss feihufs
s. ezum
CA B 5 CA B 19
Radke 119-121. (CM.)
20
Bf.
Aufschrift
1 1 4 , EM 2 2 0 , Lejeune
RIGI
Mit a n d e r e r D e u t u n g des Kontextes Scardigli SE 2 6 ( 1 9 5 8 ) 1 7 3 1 7 5 , Pfiffig 9 3 : 'Pflug'; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)112f.
A n d e r s , - u - S t a m m : Vetter I 1 2 1 (L.Sg.), Pisani 5 1 (D.Sg.). Bd. Vielleicht = lat.Fatuus, Beiname des Faunus als Gott der Weissagung (Serv.Aen.6,775) und, in Picenum, als Gott, der Wbchnerinnen Schaden zufiigt (Plin.n.h.27,107).
Ribezzo
Subst., m.-o-Stamm.
A.P1. Abl.Pl.
270
fel
Bd.
'Mauer'.
feliuf Et.
Alphabet und Formular sprechen fiir Entlehnung aus dem Lat.
Allgemein seit Bugge KZ 5(1856)4; zur Situation im CA: Poccetti Athenaeum 66(1988)310-313. Bf.
Befestigungsbauwerk wie -> t i u r r i 'Turm' und •+ veru
Die Form des Gentile d e r Inschrift zeigt e t r . EinfluB (Vetter); im g-leichen Grab ein Ziegel mit u m b r . Alphabet u n d mit d e r umbr. Namenformel l a m a t u p l e i (Ve.232a).
'Stadttor'.
A n d e r s , Beleg fiir ererbtes \i."fel(is) 'Sohn': Planta I 9 5 (unklar II 6 6 6 ) , Vetter I 1 6 7 , Lejeune BSL 62(1967)77; unentschieden Rocca 109f.; das Wort ware d a n n homophon mit dem Adj. -* f e liuf; s. a b e r dort Wg.
1
Vgl. auch -+• occur 'Burg ', -*• ooserclom, vielleicht ' W a c h t t u r m ' , u n d •+ e i t u n s , wenn es 'Weg- (zur Stadtbefestigung)' b e d e u t e t . Et.
< *dheigh-o-, nahe vergleichbar, aber mit anderer Stammbilduhg gr. Texj(0£ n. '(Befestigungs-)Mauer, Stadtmauer', mit -o-Stufe toxvog m. 'Mauer, Wand'; Vb.-Subst. zur Wz. *dheigh- '(aus Ton oder Lehm) gestalten'.
271
Z u r Et. von lat.Jilius s. -*• f e l i u f E t . Wg. Wahrscheinlich Anzeichen fiir die Ausdehnung der rom. Namenformel, ahnlich wie im Ven. das vereinzelte filia Es 111. A n d e r s , echt ven.: Lejeune 71f.
Bug-g-e, Planta I 4 3 7 , 4 5 2 , Buck Voc.l53f., Ernout MSL 1 4 ( 1 9 0 6 / 0 8 ) 4 7 5 , Muller 5 0 9 , WH I 5 0 1 , Pokorny 2 4 4 , Frisk II 865f., Meiser FS Rix 3 0 2 , H e i d e r m a n n s § 45a; z u r Wz. LIV 121f.; K o n tamination a u s * d h e i g h - e s - u n d *dh.oigh.-o-: Planta I 2 7 7 Anm. 3 , EM 2 3 6 .
Auch fiir 'Tochter', -+ futir, verwendet das 0 . - U . ein vom Lat. abweichendes Wort; nur durch messap. bi/i/u, bilia ist eine ererbte Entsprechung von lat. filius, -a < *bhu-l-io-/-ia in einer anderen Sprache Italiens bezeugt.
Das z u g r u n d e lieg-ende Vb. ist im Lat. durch fingere '(aus Ton) bilden' v e r t r e t e n ; -+ o . f i f i k u s wird oft damit gleichg-esetzt, gehort a b e r e h e r zum Paradigma von -> f a k i i a d ; s. dort.
Zu d e n ital. Wb'rtern fiir 'Sohn' u n d ' T o c h t e r ' : Bonfante Emerita 2 ( 1 9 3 4 ) 2 7 2 - 2 7 4 , Risch GS Kretschmer 1 0 9 - 1 1 2 , Lejeune 6 7 - 8 6 , Benveniste I 2 3 6 , H a m p BSL 6 6 ( 1 9 7 1 ) 2 1 3 - 2 2 7 , Prosdocimi SE 48 (1980)245f., Orioles Nuovi materiali 154f., U n t e r m a n n Koll.Freib u r g 3 1 9 - 3 2 1 , Adiego Latomus 56(1997)64.
Ahnliche Spezialisierungen der Bd. in thrak. 0NN auf -6x£o<;, -ox£a 'Burg', np.dida 'Burg', av.pairidaeza- 'Umfriedigung' (daraus entlehnt gr.jtaQa&Eioo^), ai.dehl 'Wall'. Zum T h r a k . Johanson FS Kretschmer 1 9 2 6 , 7 3 , zum A p . Meillet Vieux-Perse 1 3 8 , zum G r . Frisk II 4 7 3 . Wg. Wie -> veru 'Stadttor' und -+ u k a r 'Stadtburg, Zitadelle' Zeuge fiir eine vom Lat. unabhangige Begriffsbildung im Bereich des Stadtebaus. U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)97; vgl. auch EM 4 2 4 ; zu d e n idg-. u n d lat. Wortern fiir ' M a u e r ' : Bonfante Emerita 2(1934)289.
U.feliuf Bl
feliuf filiu
Ia 14 VIb 3
A.Pl.m.
Adj., --o-/- -a-Stamm.
U./e/ Bl.
Bd. Als Attr. zu sif 'Schwein' (•+ sim) wahrscheinlich 'saugend, lactens', so dad sif hier, wie •+ porca, das Ferkel bezeichnet.
fel
Ve.232c/Um 29 (Todi) So allgemein seit Breal 1 1 6 , Bticheler 6 5 . U n s i c h e r o.f Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo GH): s. Bd.
Opfer n e u g e b o r e n e r Tiere sind im rom. Ritus g-elaufig (vgl. Devoto 216), vg-1. die suovetaixrilia lactentia im Lustrationsritus bei Cato a g r . 1 4 1 , 4 , porcis lactentibus bei Varro r . r . 2 , 4 , 2 1 .
Subst. Bd.
'Sohn', abgekiirzt hinter dem Vaterspran. in ca puplece
A n d e r s , ' s a u g e n d ' , da idg.**sus normalerweise das erwachsene, i n s b e s . das Mutterschwein bezeichnet, u n d in d e n IgT k u r z vorher (la 7 - Via 58) si(f) gomia(f), meist als 'trachtige Schweine' g-ed e u t e t (-+ gomia), darg-ebracht wurden: Benveniste BSL 45(1949) 81f., I 32f., Pisani 156f., Cerri 3 6 4 ; ahnlich bereits H u s c h k e IgT 150f.; dag-egen ausfuhrlich Prosdocimi S t l g . 4 1 - 4 4 : nicht vereinbar mit d e r mask. Form von feliu(f); k a u m akzeptabel Pisani, Cerri: A.Pl.f. eines adj. - u - S t a m m e s .
ma fel.
o.f steht a n g-leicher Stelle am E n d e d e r PN-Formel, fehlt a b e r h i n t e r d e n beiden a n d e r e n P e r s o n e n b e n e n n u n g e n auf d e r gleichen Inschrift; deshalb vielleicht e h e r Titel ( U n t e r m a n n Glotta 5 7 , 1 9 7 9 , 3 0 8 Anm.63) als 'Sohn' (so Poccetti 49f., Rix Rratylos 2 4 , 1 9 7 9 , 114). Bf.
Bd.-gleich mit -+ o.puklum; s. auch -*• p a t i r Bf.
Bf.
Vgl. (sif) •* gomiaf
'trachtig' und •+ sim Bf. zum genus suinum.
272 Et.
felsva
ferim - f e r i n e einem
av.bar3zis'Polster' < *bhelg-h-osverglichen u n d als Ableitung von idg. "bhelgh'schwellen' erklart werden: Meiser.
\aX.KfSla = wdhe-la wird durch das denom. Vb. felare 'saugen' vorausgesetzt; in anderen Sprachen Primarvb.en mit gleicher Bd.: gr.8fjcr&cn, got.daddjan, ahd.ftz/en, air.denaid usw.
Seit Biicheler meist mit lat. holus, -eris 'Gemiise' zusammen (trotz u./"~ statt h-) auf *g?heles-ua z u r Wz. ™gh.el- 'gelb, grtin' zuriickgefiihrt.
< * dhel-io'zur Mutterbrust gehbrend'; adj. Subst. *dhe-la = gr.9r|X.fj < idg.iidheat-l-e92.
Ableitung von
Vetter vergleicht lat. follis 'Schlauch, (Geld-)Beutel' < ^bhol-si(vg-1. dazu WH I 524); Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 3 , Knobloch Die Sprache 19(1973)63: zu lat. helluo 'Prasser, Schlemmer'; Pisani: zu er.oqjEXoc 'Fbrderung, N u t z e n ' . 8 s B * (DK.)
H u s c h k e , Planta I 4 5 2 , WH I 4 7 6 , Pokorny 241f., EM 2 2 3 , Frisk I 6 7 1 , 6 7 3 f . , Schrijver 1 7 9 , 2 4 2 , 3 4 4 , H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a , Rocca 1 1 0 , Cerri; zu u . / (statt r): Meiser 2 1 3 ; zur Wz. LIV 1 2 0 . Friiher allgemein mit lat.filius 'Sohn' (s. -*• fet) gleichgesetzt; dieses wird a b e r semant. besser u n d zusammen mit messap.fei7rer' S o h n ' lautl. einwandfrei auf ^bhul-io' z u r Stammesgemeinschaft *bha-la = gr-tpuX-fj) gehbrend' zuriickgefiihrt: de Simone IF 6 3 ! 1 9 5 8 ) 2 6 1 - 2 7 2 (mit Bibl.), Orioles Nuovi materiali 154f., U n t e r m a n n Koll. F r e i b u r g 320f., H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a Anm.; ahnlich, mit einer morpholog. weniger einleuchtenden Vorform *bhu-i-l~io-: Lejeune BSL 62(1967)83f., H a m p BSL 66(1971)219f.,~ Szemerenyi Kinship 1 9 , Rocca; altere Versuche bei Planta II 2 2 Anm.2. Wg. Dafc im Lat. das Adj. * felio- < *dhel-io- 'saugend' trotz der Nachbarschaft von felare und femina aufgegeben und durch das Ptz. lactens (daneben auch lactans) ersetzt wurde, war vielleicht durch die lautl. Ahnlichkeit von filius bedingt, die es im O.-U. nicht gibt (vgl. •+ fel, puklum).
U.ferim Bl.
ferime
Bd.
unbekannt; Gegenstand, auf dem beim Bau der -+ k l e t r a ein ebenfalls ungedeuteter Gegenstand •+ kazi angebracht werden soil ( a n t e n t u [•+ -tentu]). Biicheler 1 5 5 , 2 0 7 , Muller 1 7 7 , Blumenthal 7 6 , Pisani 2 0 8 : ein Balken oder Brett (Biicheler, Pisani), oder ein Tragaltar (Blumenthal); unentschieden Poultney 2 0 5 , da n e b e n a n t e n t u sonst d e r D. oder L . , a b e r kein A. mit Postp. - e n vorkommt.
felsva
Va 11
Vetter I 2 1 4 : L.Sg. ' a n einen festen Platz'.
A.Sg.
Korrigiert zu •+ f e r i n e : Kent T e x t C r i t . 3 4 , 3 6 , Devoto 3 7 7 , Bottiglioni 2 8 4 (zweifelnd), Poultney 2 0 5 ; Devoto 377f. nimmt an, dali h i e r aus d e r k l e t r a eine f e r i n - (eine Art Opfertisch) gemacht wird.
unbekannt. O b j . von "* p r e h u b i a , vielleicht ' e r soil bieten, leisten'; Subj. ist ""• a f f e r t u r , d e r leitende Opferpriester: vielleicht eine anlaJRlich d e r K u l t h a n d l u n g e n ( e s u n e s k u : -+ e s u n u ) nach dem Ermessen (-*• a r p u t r a t i ) d e r Bruderschaft zu e r b r i n g e n d e Leistung; das voraufg e h e n d e -+ v e p u r u s ist ebenfalls ungedeutet.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < *fei—io- zu -+ ferom m e n t h a l , Pisani.
A n d e r s , 'Geldbeitrag': AK II 3 2 2 , Vetter I 2 2 4 ; ahnlich Brugmann SaBer.63(1911)154 ('Abgaben'), Blumenthal 42f. ('Strafe'); u n wahrscheinlich, 'Gemiise als Z u k o s t ' : Biicheler 3 2 , Buck 3 3 5 , Bottiglioni 3 8 0 , Poultney 2 2 1 ; ebenso, als unblutiges Opfer: Ancillotti 146,168f., Cerri 110,364f.; unentschieden Prosdocimi AIQN 7 (1985)74f., Heidermanns § 2 1 2 . ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. In A n l e h n u n g an lat.pulvinar '(Gotter-)Bankett' zu pulvinus 'Pols t e r ' k a n n f e l s v a < ^felh-s-ua mit ai. barhis'Opferstreu',
' t r a g e n ' : Biicheler, Planta II 7 , 1 7 1 , Blu-
A n d e r s , zu l a t . / t r m u s : Vetter I 2 1 4 (mit anaptykt. i ? Vgl. -+ f i rimens).
Vielleicht 'Bankett, Festmahl' (wie -*• o . k e r s s n a f s ) : Devoto 408f., Pisani 2 1 5 , Pfiffig 19 (Obs.), Meiser 1 3 . 0 s t e r r . L i n g . T a g u n g 1 9 8 8 , 2 5 4 ; ahnlich Prosdocimi LDIA 7 3 5 .
Et.
A.Sg. + Postp. -+ -en
Vielleicht verschrieben statt -+ f e r i n e (s. Bd.).
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
III 16
Subst., -i- oder -jo-Stamm?
U.felsva Bl.
273
U.ferine Bl.
ferine ferime
la 4,13,22, lb 3,6, III 31 lb 25
Verschrieben a u s f e r i n e ; z u r gleichen Form in III 16 s. -+ f e r i m .
274 ferine
Via 57, VIb 1,19,43,45, Vila 4
Subst., Bd.
Et.
fertlid
fertalis
A n d e r s Whatmough ClQu. 16(1922)188: zu lat. fertilis
unbekannt; immer in der Folge vatuva f e r i n e f e t u , wahrscheinlich Bez. eines Behalters, eines Brettes oder Tisches, auf dem Teile des Opfertieres (-+ vatuva) dargebracht werden.
Bl.
A n d e r s Biicheler 6 3 : 'Schlachtmesser' (unklar 207); Blumenthal 5 5 , Pisani 1 5 5 , Olzscha Glotta 41(1963)89: Vb.-Abstr. 'Erschlag e n ' ; dagegen Vetter I 1 7 2 .
Bd.
Ve.213,5/Pg 9 (Corfinium)
unbekannt. 'fruchtbar' gleichgesetzt; d e r JContext ist u n -
A n d e r s Ribezzo RIGI 14(1930)81: 'Opfergeback', tum.
wie
la.t.fer(c)-
'erschlagen': Biicheler, Blumenthal, Pisani. ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Formal genau mit iiblicherweise als Vb.-Subst. ' E r t r a g ' h e n wird; Planta I
O.fertalis
unbekannt.
Abl.Sg.?
Adv. zum voraufgehenden PPP ~+ firata: Grienberger KZ 54(1927) 6 5 , Vetter I 1 4 8 , Pisani 1 1 5 , Wallace 9 2 , Jimenez Zamudio 2 5 ; vgl. auch Planta II 6 6 0 ; auch firata als Abl. gedeutet, mit fertlid k o n g r u e n t : Biicheler RhM 33(1878)284.
Et.
Bd.
'fruchtbar'.
-i-Stamm?
Meist mit la.t.fertilis klar.
Vielleicht Vb.-Subst. zu -+ ferom 'tragen, b r i n g e n ' , mit ablautendem Suffix -ion-/-ion-: Planta II 6 5 , WH I 4 8 4 , Devoto, Poultney, Prosdocimi, Heidermanns § 1 0 8 b (der auch * ferrinom 'Eisenrost' in Betracht zieht), Ancillotti, Cerri.
dem lat. Abl.Sg. fertill iibereinstimmend, das Ableitung K mit dem Suffix -Hi- von einem d e r Wz. fer- (-> ferom; s. dort Et.) angese2 2 2 , WH I 4 8 5 ; zur Wortbildung Planta II 4 8 .
A n d e r s L e u m a n n Adj. auf -lis 49f., LHSz.I 3 4 7 , Szemerenyi FS Pisani 9 8 7 - 9 9 4 , LatWortschatz 3 8 , H e i d e r m a n n s § 1 3 2 : adjektiviertes fem. N.agentis "fertli< ^bher-trl ' t r a g e n d ' ; dagegen Reichler-Beguelin 1 1 4 .
Ve.81/Cp 24 (Capua)
Vielleicht Abl.PI., Monatsangabe, Attr. zum voraufgehenden •+ v e s u l l i a f s , ' F e s t d e r Vesona' (vgl. auch ^* d e i v i n a i s ) : Franchi De Bellis Iovile 183f.; ebenso oder ahnlich: Vetter Glotta 29(1941)235 A n m . l , Lejeune RALinc.8,26(1971)676; oder Epitheton d e r Vesona?
Vl.mc.o.u./erom
A n d e r s Buck 1 8 8 , Muller 1 7 6 , Heurgon 5 9 : Zeremonie mit einem b e s t i m m t e n Opfergeback (lat.fercturri).
Bl.
N.P1., Subj. d e s folgenden •+ s t a f l a t a s setzt': Vetter I 7 5 .
vl.ferom mc.feret
Ve.222,3/VM 2 (Velletri) Ve.218,9/MV 1 (Rapino)
Inf. 3.Pl.Pr.
s e t 'sie wurden festge-
N.P1. oder Abl.PI.: Planta II 1 5 3 , 1 5 7 (eher N.P1.), Buck 2 4 9 . Et.
fertlid Adj.,
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert.
fertalis
'rosten'
?.fertlid
Opfertisch, eine Art Altar im Ggs. zum p e r a e - O p f e r , bei d e m sich d a s Tier auf dem Boden befindet: Devoto 205f., Pfiffig 71f., u n k l a r Cerri 3 6 5 (vgl. -*• a a s a f Bf.); sine A r t T r a g e oder Tablett: Biicheler 2 0 7 (s. aber unten), Planta II 6 5 , Vetter I 1 7 2 , Poultney AJPh.76(1955)77, Haas Die Sprache 4(1958)104, Prosdocimi ANRW 639f., LDIA 7 5 2 , 7 8 2 , Ancillotti 1 4 5 .
Bl.
275
Eine Variante ^bhrig-- d e r gleichen Wz. wird in l a t . f n g o u n d -+ •+ u . f r e h t e f , f r e h t u gesucht: s. dort.
Abl. oder L.Sg.
-n-Stamm.
Zu lat.ferire
- ferom
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Allgemein, a b e r semant. wenig plausibel t mit l a t . f e r c t u m ' O p f e r g e back' verglichen, PPP zu einer Wz. * bherg''backen, r o s t e n ' : P l a n t a II 4 1 , 4 9 , Buck, WH I 4 8 6 , Heurgon, Vetter, Pokorny 1 3 7 , Pisani 8 3 , Boccali RILomb.105(1971)499, H e i d e r m a n n s § § 1 4 5 , 2 2 3 a ; Sandoz CFS 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 6 1 A n m . l O deutet f e r t u Ha 19 als *ferhtom = lat.ferctum: s. -*• ferom Et.
Vetter I 1 5 5 ; a n d e r s , 3.Sg.Pr.: Corssen KZ 9(1860)139f., Durante LDIA 8 0 4 (Obs.), Nocentini Abruzzo 8(1970)162, Wallace 1 0 4 ; 3.Sg.Kj.Pr.: Pisani 1 2 0 (Obs.); unentschieden Planta II 7 2 1 . ferenter u./<e>rar
Ve.218,3/MV 1 (Rapino) VIb 50
Verschrieben zu ffrar; fertu
z u r Form u n d Bd. s. Et.
Ha 17 - lib 16 (16 mal)
Zu Ha 19 vgl. Bd.
3.Pl.Pr.Pass. 3.Sg.Kj.Pass.?
276
ferom
fertu fertuta ferest o.f]errins
ferom VIb 50 (2 mal) III 13 Ha 26 CA B 29
3.Sg.Imp.II 3.Pl.Imp.II 3.Sg.Fut.I 3.P1.KJ.
Heervolk') herumtragen, herumfuhren' (dazu instr. Abl. 'mit den Opfertieren'. AK II 108f., Bucheler 8 4 , Devoto 260f., Pisani 1 7 3 , Pfiffig 110, Prosdocimi FS Bonfante 8 5 1 A n m . 7 4 , Cerri 332f.
E r g a n z u n g unsicher; s. Bd. und •+ h e r i i a d .
Bf.
Mit Prv. -*• am-: u.aferum afero o.amfret u.anferener
lb 10 VIb 48 CA B 6,19 Via 19
lb 40 Vllb 3 Vila 46
Zur Bd. 'tragen, bringen' und 'herbeischaffen' vgl. -* -+ eiscurent und p o r t a t u Bf.; mit Prv. am- vgl. -*• a m p r e h t u ; zur Bd. '(weg-) tragen' s. •+ h a h t u Bf. Zu aferom
Inf. 3.Pl.Pr. Gdv., G.Sg.m
Suppl. Pf.-Stamm (s. Et. und -+ didet): aterafust andersafust andirsafust
277
n e b e n ^piaom
s. •* pihatu
Bf.
Wf. •+ a r f e r t u r ; vielleicht -*• -*• fertlid, ferim, ferine,
forte.
Et.
air.berid, gr.cpEQCD
Pr.-Stamm < *bher-e/owie in lat./ero, got.bairan, 'tragen', aksl.berg 'sammeln, bekommen' usw.
Feist 7 5 , WH I 4 8 3 - 4 8 5 , Pokorny 1 2 8 - 1 3 2 , EM 2 2 7 - 2 2 9 , Frisk II 1004f., LIV 61f. R a d k e RE Volsci 7 9 3 : vl. ferom
3.Sg.Fut.II
Vb., 3.Konjg. Bd. In VIb 50 'tragen, transportieren' (Obj.e •+ pir 'Feuer', •+ aso vielleicht 'Feuerbehalter'), in II und III 'bringen, herbeischaffen' (Opferutensilien und Opfergaben), nicht immer genau abgrenzbar von 'darbringen'. Vielleicht '(fur sich davon)tragen, bekommen' in Ve.218,222 und im CA, wenn dort f ] e r r i n s zu erganzen ist. Skutsch Glotta 3 ( 1 9 1 2 ) 8 9 - 9 4 , 1 0 1 , Vetter I 1 2 , 1 5 4 , Pisani 7 5 , U n t e r m a n n I F 62(1956)130,134f.; zu Ve.222 a n d e r s , a b e r u n z u r e i chend begriindet, Pulgram Glotta 54(1971)259: ferom = amferom (s. u n t e n ) . f e r t u Ila 19 scheint n e b e n f e r t u 17 iiberfhissig; Sandoz CFL 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 6 1 A n m . 1 0 d e u t e t es deshalb als Subst. XaX.fertum 'Gebaclc (als Opfergabe)' und verweist auf Cato a g r . 1 4 1 , 4 str-uem et fertum; vgl. -+ f e r t a l i s ; a n d e r s Poultney 1 7 8 : Wiederholung des Imp. nach d e r ungewohnlich langen Reihe von A . - O b j . e n . Ein Komp. mit dem Prv. -*• ad-, wahrscheinlich '(Opfer) g e n ' , lieg-t dem Priestertitel -+ a r f e r t u r zugrunde; s. Et.
darbrin-
Mit Prv. am- und mit einem auf am- zu beziehenden A.-Obj. im CA 'umgeben' (Obj. fnsnam 'Tempel' [-• f i i s n u ] , Subj. -> feihuss 'Mauern'). Zum B d . - O b e r g a n g : Schulze K Z 27(1885)423 Anm., 45(1913)182, Herbig- Philologus 7 3 ( 1 9 1 4 / 1 6 ) 4 5 7 , Vetter GS Kretschmer II 195f. (vgl. Wg.). A n d e r s , ' u m g e h e n ' : s. Et.
In den IgT '(zum Zweck der Siihnung) urn etwas (Obj. •+ poplom
'das
< *fes-om
'Kult'.
o.fjerrins, wenn richtig erganzt, < ^bher-s-i3t-nt, Opt., oder <*bhers-e-nt, Kj. eines mit Suffix - s - gebildeten Modusstammes (wie •+ patensins). Z u r Erganzung u n d Bd. Huschke OS 46, Skutsch 1 0 1 mit A n m . l , Vetter I 1 2 ; zur Form vgl. lat.faxim usw.; weitere Bibl. bei Planta II 284f.,315f.
u.ferar ist unklar: Kj. des Pr.-Stammes mit der Endung -r des unpers. Pass, oder der 2.Sg.Akt.? Vergleichbare Pass.-Formen im Air. (-berar: T h u r n e y s e n Grammar 3 6 8 , 3 8 4 ) , im Ven. ( t o l a r ) u n d vielleicht im Keltib. ( U n t e r m a n n M L H IV 409f.); vgl. H.Zimmer KZ 30(1890)276 (unpersonl. A k t . Form), Brugmann SaBer.42(1890)214f., Meillet Esquisse 22, Levi AGIt.26(1934)167f., K.H.Schmidt IF 68(1963)165f. O d e r < *fer-a-s; Et.).
Garcia Castillero (im Druck); vgl. ier (s. -+• eife
u.anferener mit analog. Bewahrung des Vokals der zweiten Silbe; o.amfret mit regelgerechter Synkopierung (vgl. k u m b e n e d neben cebnust: •+ b e n u s ) . Schulze, Vetter, EM 2 2 8 , Garcia Castillero s.v. f e r t u . A n d e r s zu o . a m f r e t , Prv. amfer- (neben amf- < Kambhi- wie sup e r n e b e n sub usw.; s. a b e r -*• am-) und 3.Pl.Ind. des Vb. Kei' g e h e n ' (-• eite): Planta I 2 1 0 , II 2 9 1 , 4 5 5 , Buck 167 ( U b e r g a n g in die 2.Konjg.), Muller 2 4 , WH I 4 0 7 , Pisani 74 (-et - ai. ydnti), Benediktsson 189 (-et < -eient).
Suppl. Pf. von der Wz. *dea3- 'geben': andirsafust, vielleicht = *andidaf fust < *am-di-da-nt-s fust oder *am-di-d-nt-s fust: s. •+ didet. H a m p KZ 97(1984)266.
278
fesnaf - fidas
fifikus - fifet
H
Ein Stamm fer- auiierhalb des Pr.-Stammes ist durch das N.agentis •+ a r f e r t u r bezeugt (lat. *allator wie relator usw.); Archaismus oder o.-u. Neubildung? S. dort. Zu
•* p.fertlid, lat. fertilis s. dort; das -ti-Ahstr. kann p.forte vorliegen; vielleicht a b e r a u s dem L a t . entlehnt.
O.fifikus Bl.
fifikus
in -+
Bd.
unbekannt; nach -> svai 'wenn', -+ tiium 'dieses' als Obj.
A n d e r s , 'topfern, fingere', mit B d . - O b e r g a n g zu 'sich a u s d e n k e n ' : H e r b i g I F 32(1913)80, Vetter I 4 3 , LIV 121f.; zum Fal. zuletzt Joseph-Wallace Diachronica 8 ( 1 9 9 1 ) 1 7 8 - 1 8 0 , Marinetti-Prosdocimi GS Campanile 5 7 5 - 5 7 8 ; 'festsetzen, d e c e r n e r e ' : Biicheler R h M 3 3 (1878)27f., Planta II 6 2 8 , Buck 3 1 6 , Bottiglioni 3 8 1 ; ' g e h o r c h e n ' : Pisani 8 9 .
fffsnu Et.
U.fetU
s.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert.
fakiiad
Vielleicht < ^fe-fe-k-us-s, Vermischung d e r r e d u p l . (o.fefacust) u n d langvokal. (lat.feci) Pf.-Stammbildung 1 zu *fak- < dhaj-k-: Bugge, Bronisch, Lejeune, U n t e r m a n n , Prosdocimi-Marinetti 3 0 0 (s. -+• f a k i i a d ) . A n d e r s , < Hfe-fig--us-s, mit Schreibung von k fur g u n d U b e r n a h m e d e s g- (statt /i) aus einem wie lat.fing-ere gebildeten - n - P r . ; d a n e b e n got.gadigan usw. z u r Wz. ^dheigh'(aus Ton) formen, t o p f e r n ' : Herbig, WH I 4 9 6 , 5 0 1 , EM 2 3 6 , Vetter (s. -> f e i h i i s s u n d -*• u . f i k t u ) ; dagegen Prosdocimi-Marinetti 3 0 1 .
He.fidas Bl.
hvidas
He 2 (Anagni FR)
Z u r Schreibung h v statt v h = / : Stellung- im Paradigma s. E t . Vb., Bd.
'du' als Subj. und -> idik
Vielleicht ' t u n , m a c h e n ' , also wie u.facus u n d o.fefacus (TB) Fut.II zu fak- (-+ f a k i i a d ) : Bugge A i t S t . 3 1 , Bronisch 1 8 9 , Buck V e r b . l 6 3 f . , Lejeune FS Sommer 150f., Beeler FS Pulgram 3 (mit Vorbehalt), U n t e r m a n n FS Rix 464f., (dort auch zu d e n fal. Vb.en f [ i f ] i q o d V e . 2 4 1 , f if i k e d V e . 1 5 7 , fur die ebenfalls 'machen, fecit' die wahrscheinlichste Bd. ist), zuletzt ausfuhrlich ProsdocimiMarinetti FS Belardi 3 0 0 - 3 0 3 ; dag-egen WH I 4 4 0 , W,P.Schmid I F 70(1965)206f., LHSz.I 5 8 6 , Garcia Castillero s.v. f a k i i a d .
A n d e r s Vetter I l l f . , GS Kretschmer II 1 9 6 , d e r deshalb in o . a m f r e t ein Bd.-LW aus dem Gr. vermutet; ebenso Prosdocimi FS Bonfante 850f.
s.
2.Sg.Fut.II
Vb.
In der Bd. '(durch eine Mauer) umgeben' besitzt das Lat. einen ahnlichen, circumdare, das Gr. einen genau entsprechenden Ausdruck, neqvfEQEW, die aber unabhangig voneinander entstanden sein kbnnen.
U.p.fesnaf
Ve.6,5/Cp 37 (Capua)
Form d e s Pf.Ind. erganzt aus fif[ V e . l 4 9 , 1 0 / S a 4 (Pietrabbondante): Pauli AitSt.2(1883)88f. (mit weitreichenden Erganzungsversuchen), Vetter I 1 0 9 , Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 ; vgl. auch Planta II 641.
Wg. Im Lat. werden neben lustrare, der gelaufigen Bez. des Siihneumgangs auf dem Marsfeld, mit gleicher Bd. circumferre und circumagere verwendet. Nonius 2 6 1 circumferre est proprie lustrare; S e r v . A e n . 6 , 2 2 6 circumtulit id est lustravit; Cato agr. 1 4 1 , 1 circumag-i sive circumferenda... uti cures lustrare.
2.Sg.Kj.Pr. Colonna SE 58(1992)324; z u r
O d e r , mit d e n gleichen graph, und lautl. A n n a h m e n , Biicheler, Buck 1 7 0 , Muller 5 0 8 , Bottiglioni (vgl. H auch Planta I 556f.): zu \a.t.ftgere, ftxl 'festmachen' (idg-. Wz. dheiglt-; vgl. auch -*• u . fiktu). Ganz a n d e r s Pisani: denom. Vb. zu einer Ableitung mit Suffix -iko- von d e r Wz. "bheidhin d e r Bd. von gr.Jte't&o|xai.
3.Konjg.
Vielleicht 'zerbrechen'; davor steht die Prohibitivptk. •+ ni, dahinter ni ->• k a i t [ , vielleicht 'zerschlagen'. Rix K Z 1 1 1 ( 1 9 9 8 ) 2 5 1 - 2 5 3 .
Et.
279
Vielleicht zu *'bheid- 'spalten' in lat.findere, ai.bhindtti usw., von der schwundstufigen Wz. abgeleitete Konj.-Form ('Praventiv'). Rix 252f.; z u r Wz. LIV 5 6 .
O.u.fiiet Bl.
o.fiiet fiiet
Ve.88B/Cp 34 Ve.88A/Cp 33 (Capua)
3.Pl.Ind.Pr.
280
fiisfais - fifsnu
fifet u.fuia fuiest fito Vb.,
III 1 Va 9 VIb 11
281
O.fiisiais
3.Sg.Kj.Pr. 3.Sg.Fut.I PPP, A.Sg.n.
Bl.
4.Konjg.
fiisfais fiisfais fisiais
Ve.85/Cp 30 Ve.84/Cp 29 Ve.74/Cp 8 (Capua)
D.Abl.Pl.
F r a g m e n t a r . Belege (s. Franchi De Bellis Iovile 9 4 , 9 6 ) : f [ V e . 8 1 b / Cp 1 5 , f i i s [ V e . 8 1 c / C p 1 6 .
Bd. Wie lat./jo, 'geschehen, stattfinden, veranstaltet werden'; PPP 'Geschehenes' in Opp. zu -+ fato 'Vorhergesagtes'.
Subst., f.-a-Stamm. Zu V e . 8 8 : Franchi De Bellis Iovile 1 4 5 . Zu fito: Devoto 2 2 5 , Vetter I 2 4 9 , Prosdocimi LDIA 6 0 8 ; abweichend Breal 124f., Bottiglioni 3 8 2 : Subst. 'eventum'; Cerri 3 6 7 : 'Realisierung'; Poultney 2 5 5 : fato fito 'in Wort u n d T a t ' . Bf.
Vgl. u.fetu (est) (-+ fakiiad), das wie lat.factum "fi- in der Bd. 'geschehen' verwendet wird.
Lignana RMitt.4(1889)8If., Breal MSL 8(1894)49, Heurgon 6 1 - 6 3 , Devoto SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 I f . , Vetter I 7 2 , Pisani 8 0 , Franchi De Bellis 54f.
est als suppl. Pf. zu
Mit Bez.en von Ritualen als Subj. stehen e s u n u f u i a , t r i b r i c u f u i e s t als pass. Formulierungen (ahnlich wie e s u n u f u t u : -+ ezum) a k t . e s u n u f e i t u (-+• f a k i i a d ) geg-eniiber. Et.
Bd. Wie lat .feriae, '(religibs gesicherte) Festtage'; verbunden mit den Datumsangaben -* •+ e i d u i s Iuisarifs (Ve.74), piimperiais (Ve.84,85).
Et.
< *bhu-io (fast = ai. Pass, bhuydte), entweder direkt (i < u) oder wie lat./io mit i < u in der Stellung vor i.
WH I 4 8 1 , Pokorny 2 5 9 , EM 226f., Porzio Gernia (1961)116f., Benveniste II 1 3 5 , H e i d e r m a n n s § 1 9 9 .
Zu letzterem T h u r n e y s e n Verba auf -io- 2 3 , Meiser 3 7 , 4 9 , Rix KZ 1 0 7 ( 1 9 9 4 ) 1 0 8 , LIV 8 3 - 8 5 mit A n m . 1 4 , 1 6 , Garcia Castillero s.v.; B e d e n k e n bei Schrijver 323f.
Die Gleichsetzung- mit -+ u.fisie - *fissio~ (Planta I 1 0 3 , 4 2 1 , Schulze 4 7 5 , Whatmoug-h H a r v S t . 4 2 , 1 9 3 1 , 1 6 5 , Altheim Gesch. d . l a t . S p r . 3 1 4 ) ist lautl. unmoglich u n d semant. nicht wahrscheinlich.
(= ai. bhutd-) zurxickgehen.
Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 8 , Meiser 5 3 A n m . 3 , H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; laX.fltum est (Liv.Andr.29), fitur (Cato orat.68) u n d die I m p . - F o r m e n fi, fite, fito miissen Neubildungen nach fio sein; u n k l a r bleibt fal.fitai V e . 2 4 1 ; zu •+ s p . f i t i a s s. dort.
Wg. Gemeinital. Bestandteil der religdsen Terminologie, zu der mit ahnlicher Bd. auch lat.festus 'mit einer (religiosen) Feier verbunden' gehdrt; eine Entlehnung ist nicht nachzuweisen. Weiteres s. -+ f i f s n u Wg.
A n d e r s , u.fito < *bhu-i-to-: Biicheler 6 7 , Planta I 1 3 5 , Poultney; Cerri, d e r auch eine Herleitung- a u s * dheto- (Bd. wie got.g-adeps usw.) erwagt; ganz anders Blumenthal 8 0 : - lat. fetus 'fruchtbar'. fuia, fuiest enthalten eine Variante mit verkurztem -u- (das nicht zu l wurde) vor prosodisch langen Suffixen -id- und -ies-. Vg-1. B r u g m a n n MU III 45f., Schrijver 3 2 4 ; vgl. auch Garcia C a stillero s.v. f u i a ; Lejeune FS R e n a r d 5 3 6 stellt auch futu. < ^bhuu-i-tod hierher; s. a b e r •+ ezum. Zu fu-
als Wz. im Suppl.-Paradigma des Vb. 'sein': -+
ezum.
Wg. Urital. Bildung eines *io-Pr. zur Wz. *bhu-, zu der sich auch das -fo-Ptz. mit der Bd. 'geschehen' (nicht 'gewesen') gesellt hat. Weiteres s. -*• ezum Wg.
AGIt.46
if statt fi in d e r ersten Silbe vielleicht u n t e r d e m Einflufi d e s folg e n d e n i: A r e n a Glotta 45(1967)118f.; a n d e r s , orthograph. TJnsicherheit: H e u r g o n 6 2 , Vetter I 7 2 .
Die iibliche Herleitung 1 von XaX.fto, o.fiiet aus *bhu-i-Ci)o, -(i)ent z.B. bei Planta I 1 9 1 , II 252f. (mit alterer Bibf), Muller 1 7 8 , WH I 504f., Pokorny 1 4 8 ; abweichend EM 2 1 3 , die einen Vergleich mit ai. dhiydte (Passiv zu dh.3-) erwag-en. Das u. PPP kann direkt auf *bhu-to-
Wie das bd.-gleiche lat.feriae (antiqui fesias vocabant: P.ex F.76 Li.) durch ein Suffix -io-/-a von ital. *fes-/fas< idg.^dheajS-ZdhajS'Gottheit' abgeleitet; daneben in beiden Sprachen die Ableitung mit dem Suffix -no-, -*• o.-u. fffsnu, \aX.fanum 'Heiligtum, Tempel'.
(WBy.)
O.p.u.fiisnu Bl.
o.fffsnu fffsnam fisnam ffis[
CA B 4 N.Sg. CA B 6 CA B 19 A.Sg. Ve.l49,8/Sa 4 (Pietrabbondante)
Z u r L e s u n g Pauli AitSt.2(1883)93, Lejeune R E L 50(1972)97 mit Abbildung, iVIarchese SE 42(1974)373; Vetter I 1 0 8 u n d Rix FS U n t e r m a n n 3 4 7 erganzen fffs^naf.
282
ffisnu
fikla
Zu fff[ CA A 24 vgl. Franchi De Bellis CA 6 2 ; Planta II 5 1 4 , Vetter I 9 glauben f f i s n u zu e r k e n n e n ; die Erganzung zu einer Form dieses Wortes ist durch das voraufgehende h e r e k l e i s (s. Bd.) gesichert. p.fesn(am) u.fesnafe fesnere
nur noch idg. *deiuoeingefuhrt.
283
(•+ deivai) verwendet und etr.ais- (•+ aisos) neu
WH; a n d eii r s , ausschlielilich ital. Wz., vielleicht alte Erweiterung d e r Wz. dhe91'setzen, stellen, legen': EM 2 2 7 , die eine Verwandtschaft mit lat. fas fur moglich halten; vgl. auch Ernout Aspects 101f., Porzig Gliederung 97f., de Carvalho REA 73(1971) 3 2 4 - 3 2 6 ; ahnlich Maniet E t u d e s 133f.
Ve.216/Pg 2 (bei Molina Aterno AQ) A.Sg. lib 16 A.PI. mit Postp. •+• -en lib 11 Abl.Pl. mit Postp. •+ -en
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
'Tempel' (im Umbr. wahrscheinlich plurale tantum als Bez. eines einzelnen Tempels), auf dem CA und Ve.216 mit G.-Attr. •+ h e r e k l e i s , herec(les) 'des Herkules'.
U.fikla Bl.
Allgemein seit Bucheler 144f.; zu d e n IgT Devoto 3 5 9 ; vgl. b e s . Pfiffig 5 9 , 8 7 , Ancillotti 172f.: k e i n G e b a u d e , sondern eine offene Kultstatte; a n d e r s , sicher ein G e b a u d e : Prosdocimi LDIA 7 6 7 , 8 5 8 , Franchi De Bellis 1 0 3 .
fikla ficlam fida fiklas
Ha 18,29 Vila 42 Via 56 - Vila 8 (10 mal), Vila 54 Ila 41
A.Sg. G.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Bf.
s. •+ s a k a r a k l u m Bf.
Et.
< *fes-na, von ital.*/es-/fas- < idg* dhedts-/ dlia^- 'Gottheit' abgeleitet; bd.-gleich, aber neutr. und von der Nullstufe aus gebildet, lat. fanum < *fasnom.
Bd.
Eine Opferbeigabe, Obj. von -• arveitu 'er soil hinzugeben'; stets zum vorgeschnittenen Opferfleisch (•+ p r u s e k a t u ) , die immer zusammen mit anderen Beigaben genannt wird, meistens neben •+ s t r u h p l a , seltener neben •+ -*• mefa spefa, farsio, einmal neben tesedi (-+ tenzitim).
H u b s c h m a n n I F Anz.10(1899)45, Pisani REIE 1(1938)221, MSt.IV 2 0 4 , Poultney 5 3 , Benveniste II 134f., Porzio Gernia AGIt.46 ( 1 9 6 1 ) 1 1 7 , Schrijver 9 2 , 1 3 9 , H H e i d e r m a n n s § 2 2 8 , Cerri; mit einem inner-lat. Lautwechsel fesno> fasno- rechnet R a d k e K Z 105(1992)260f.
Generelle Bez. fiir ' Z u t a t ' oder 'Geback'; Ancillotti 163f., 1 0 7 : vielleicht das allgemeine u m b r . Wort fiir ' B r o t ' .
D e r Wechsel zwischen Sg. u n d PI. u n d d e r Geschlechtsunterschied im O . - U . u n d Lat. lassen auf u r s p r . adj. Funktion n e b e n v e r schiedenen Bezugswdrtern schlieden.
Ganz a n d e r s Goldmann SE 12(1938)402: 'Feige' als Zutat z u r L e b e r (s. -+ mefa. Bd.).
Eine ebenfalls u r s p r . adj. Ableitung mit o . f i i s i a f s , lat.feriae 'Festtage' vor.
-jo-Suffix
liegt
in -+
Das zugrunde liegende Subst. ist in arm.dik' 'Gotter' < idg. ^dhe^s-es und als Komp.-Glied gr.&ia- < idg. "aVi^s- in Oeacportoig 'von einem Gott gesagt', &EOrteaio^ 'gottlich, gewaltig' belegt, davon abgeleitet, vielleicht mit verstarkter Personifizierung, gr.&EO^ ^dh^s-o'Gott'. Hiibschmann, Planta I 4 5 9 , Muller 5 0 5 , Pisani REIE 2 2 0 - 2 2 4 , WH I 4 5 4 , Pokorny 2 5 9 , Frisk I 662f., Schrijver; g-eg-en d e n Vergleich mit ai. dhisniya'fromm': Mayerhofer 1 II 104 (anders KZ 100,1987,100). Wg. Die semant. enge Verflechtung der ital. Wortfamilie macht eine unabhangige vorital. Entstehung von o.-u. *fesna und lat.*fasnom unwahrscheinlich und zeigt, dad das ablautende Wz.-Nomen *fes-/fas'Gottheit' im Urital. noch existiert hat; die ital. Ableitungen bez. den sakralen Ort und die sakrale Zeit; fur 'Gott' wird in diesen Sprachen spater
Gerri
Eine Art Opfergeback: Savelsberg K Z 2 0 ( 1 8 7 2 ) 4 4 2 - 4 4 4 , Bucheler 61f., Devoto 2 0 9 , Vetter I 4 0 4 , Poultney 2 4 9 , Pfiffig 7 5 .
Bf.
Wenn Opfergeback, s. •+
s t r u h g l a Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < * fig—hla < Hdhig-h-tla. zu lat. fingere u n d vielleicht zu -* u . f i k t u : Savelsberg, Breal 1 0 1 , Planta I 3 6 3 , Devoto, WH I 5 0 7 , Pisani 1 5 3 , Poultney, Prosdocimi LDIA 7 8 2 , H e i d e r m a n n s § 7 4 b ; oft verglichen mit lat.fitilla 'Opfergeback', Dimin. zu "fitla < Kfih-tla < *dhig-h-tla (zuletzt ausftihrlich Vine H a r v S t . 9 0 , 1 9 8 6 , 1 1 3 - 1 2 4 ) ; Versuche liber die Abfolge d e r Lautveranderungen bei Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 7 , Ernout ElDial.l65f. (der fitilla als LW aus dem O . - U . erklart), Lejeune R P h . 4 6 ( 1 9 7 2 ) 1 8 8 , H e i d e r m a n n s § 7 4 b Anm., Ancillotti 1 6 4 , Cerri 3 6 6 . Wegen d e r liblichen Gleichsetzung von •+ u . f i k t u mit laX.fivere, ftg-ere (s. a b e r dort) als ^dhig-u-fe-Jtla erklart: Planta I 3 4 4 , II 2.1 f.; n u r d e n k b a r , wenn aus einer G r u n d b d . ' I n s t r u m e n t zum B e festigen, Nagel, Pflock', vielleicht einer speziellen Form wegen, eine Gebackbez. geworden ist (vgl. -> p e t e n a t a ) .
284
fiktu
firata -
fiktu
Bl.
la 28
afiktu
Bd.
la 31
Bd.
3.Sg.Imp.II
firata Vb.,
Mit Prv. -+ a a - oder -* a d - , vielleicht auch an- (-+ an- 2):
Vb.,
nicht genau ermittelt; Obj. an beiden Stellen ist •+ vestigia, eine Opferzutat, vielleicht eine Art Opfertrank, deren Herstellung oder Darbringung durch fiktu bez. wird.
Sandoz BSL 74
Et.
unbekannt. < *filala- zu lat. ftlum ' F a d e n ' : Grienberger, Pisani 1 1 4 , LDIA 6 3 (mit 'Rhotazismus' wie in it. Dialekten); a n d e r s , wie lat. finis zur Wz. idg. Kbhi- ' h a u e n , abschneiden': Thurneysen; = lat. fenerata zu lat./crenus ' Z i n s ' : Ehrlich. A n d e r s Nieto Ballester 457f.: zur Wz. *hheug'verbrauchen, g e nieBen', denom. Vb., abgeleitet von iibhoug--o- (ai. bhoga- 'Genuli, Vorteil, Herrschaft'); es gibt jedoch weder o.-u.r < ou noch r < g:
Allgemein als 'anbringen' mit unterschiedlicher weiterer I n t e r p r e tation (meist 'hinzufiigen'; Devoto 2 4 5 : 'eingielien') gedeutet: s. Et.
Wf. -t- fikla.
0.fi]r[i]mens Bl.
fi]r[i]mens
ohne genauere Bd.-Bestimmung unsicher; vielleicht mit einer Bd. 'herstellen' oder 'kneten, anruhren' (s. oben) wie XaX.fingere '(aus Ton) kneten, gestalten' zur idg. Wz. *dheigh-. AK II 4 0 6 , Breal 1 4 6 , Bottiglioni 3 8 1 , Prosdocimi, Sandoz ( f i k t u Schreibung fur flnktu), Meiser, Cerri 333,366f., LIV 123f., Garcia Castillero s.v.; das gleiche Wort wird allgemein, a b e r wahrscheinlich zu TJnrecht, in -> o . f i f i k u s gesucht: s. dort.
Ve.9 + 10/Po 2 (Pompeii)
3,Pl.Pf.
L e s u n g u n d Erganzungsvorschlag: Planta II 6 0 8 , Rix SE 47(1979) 227f. Bd. Wenn richtig erganzt, 'befestigen' wie lat.firmare. Et.
Wenn richtig erganzt, vielleicht von einer Entsprechung von 'fest' abgeleitet.
Formal (Synkopierung vor dem Wandel gU > b) u n d semant. (s. Bd.) schwieriger, aber allgemein akzeptiert, zu alat.ftvere, s p a t e r figere 'anheften, annageln, befestig-en, festsetzen' (Wz. ^dheigv-): Bucheler 6 1 , Planta I 107,343f., Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 0 , Buck 9 5 , Muller 5 0 8 , WH I 4 9 5 , Pokorny 2 4 3 , EM 2 3 4 , Poultney 1 6 1 , Benediktsson 1 8 2 . Pisani 167f.: H(an-)fi-f(a)h-e-tod zu einem redupl. P r . - S t a m m einer E n t s p r e c h u n g von •+ f a k i i a d , mit d e r Bd. '(hinein-)leg-en, -bringen'.
l.Konjg.
Ganz a n d e r s Ehrlich RhM 6 8 ( 1 9 1 3 ) 6 0 5 : *auf Zins gelegt'; Bucheler R h M 33(1878)284f.: ' O p f e r g a b e ' ; Ribezzo RIGI 1 4 ( 1 9 3 0 ) 8 1 : = lat .fertum (ein Opfergeback).
Aus d e r Verbindung v e s t i c a ( m ) . . .(a)fiktu schliefit Sandoz, dali v e s t i c a kein Opfertrank sein k a n n , weil die Bd. von ( a ) f i k t u = lat. fingere damit nicht vereinbar sei; man k a n n a b e r mit einem B d . Wandel '(Teig) k n e t e n ' zu 'zusammenrilhren, mischen', anwendbar auch auf fliissige Speisen, r e c h n e n : U n t e r m a n n K.oll.Freiburg- 311f.
Das Prv. a- gibt vielleicht an, dad die gleiche Handlung noch einmal zusatzlich vorzunehmen ist.
PPP, A. oder Abl.Sg.f.
Vielleicht eine Bd. wie •+ oisa 'verbraucht, genutzt' in oisa aetate (Ve.214): T h u r n e y s e n R h M 43(1888)351 ( ' b e e n d e t ' ) , Planta II 6 6 0 , G r i e n b e r g e r K Z 54(1927)64f., Pisani 1 1 4 , Jimenez Zamudio 27 ('abg-esponnen' wie ein [|nicht existierendes] lat. ^filata; B e d e n k e n bei Vetter Glotta 2 0 , 1 9 3 2 , 2 1 , Nieto Batlester PP 4 2 , 1 9 8 7 , 4 5 6 ) , H e i d e r m a n n s § 1 4 0 ; 'pr-olata': D u r a n t e LDIA 8 0 0 (Obs.).
3.Konjg.
' h e r s t e l l e n ' : Prosdocimi LDIA 7 8 2 , ausfuhrlich (1979)342f., Meiser 82f., FS Rix 3 0 3 .
Ve.213,5/Pg 9 (Corfinium)
unbekannt; wahrscheinlich mit sua aetatu zu einer Ptz.-Konstruktion (A. mit Ptc.conj. oder Abl.abs.? S. -* aftatefs) verbunden.
In l a 2 8 s t e n t dazwischen das Adv. p r e v e (-*• p r e v e r ) , vielleicht 'gesondert, fur sich'.
Et.
285
?.firata
U.fiktU Bl.
fisie
lat.firmus
Wie lat. firmare denom. Vb. mit ' s t a r k e m ' Pf. wie o . u u p s e n s , u.portust [•* •+ u p s a n n u m , p u r t a t u ) : Rix 2 2 7 .
U./isie Bl.
fisim fisi fisei
Via 41,49,51 Via 31,39, VIb 12,31,33 Via 29
Verschreibung: Meiser 72 A n m . 2 .
A.Sg.m.
286
fisouie
fiso fisier fisie fisie fisi fisei fisiu fissiu fisiu fisie fisiem Adj.,
Via 30 - VIb 33 (9 mal) VIb 10 Via 40 Via 30 - VIb 34 (12 mal) Via 23 la 5-31 (9 mal) Via 43 Via 23 - VIb 35 (19 mal) Via 26,36, VIb 29 Via 46
Festus 2 7 6 Li. Sancus qui Dius Fidius vacatur): E r n o u t FS "Whatmoug-h 3 7 , Dumezil RPh.28(1954)231f., Poultney 2 5 2 , R a d k e Gbtt e r 1 2 9 , 2 7 9 , Pfiffig 41f. mit A n m . 4 5 .
G.Sg.m.
Wf. •* •+ fisie, fisouie (s. Bd.), D.Sg.m.
Abl.Sg.m. L.Sg.m. L.Sg.m. mit Postp. -en
Et.
ungesichert. Vielleicht -fu-Abstr. (wie d e r GN -+ a h t u ) , < *bhidh-tu'Vertraue n ' , z u r Wz. ^bheidh'vertrauen, tiberzeugen' (-> combifiatu): Devoto 2 1 6 , Pighi RFC1.82(1954)237, R a d k e 1 2 9 , Meiser 2 4 1 , H e i d e r m a n n s § 9 3 a.
-io-/-id-Stamm.
A n d e r s , < *bhidh-toPlanta I 4 2 3 , Bottig-lioni 3 8 2 , Poultney 6 1 , 9 3 , Cerri 3 6 7 , d a die au. Tafeln den -o-Stamm bezeugen (s. a b e r unten); Brugmann SaBer.42(1890)212f., Buck 8 5 : < bhidhs-o-; orthograph. Variants von fisio- (-> fisie): Ancillotti 1 8 6 .
'zum Gott -+ fiso gehorend', dem Schutzherrn der Burg von Iguvium; uberall Attr. von -+ ocar, mit dem zusammen es die Stadtburg bezeichnet.
Ganz a n d e r s Blumenthal 6 1 : zur Wz. " 6 / i e i - 'furchten'. Sicher nicht genau = lat.Fidius: so z.B. AK II 1 8 7 , Ebel KZ 6 ( 1 9 5 7 ) 4 1 8 , Ernout; yg-1. dagegen Breal 7 1 A n m . 2 , Planta I 4 1 2 Anm.4.
Mit dem Suffix -io- vom GN •+ fiso abgeleitet.
Das Verhaltnis zwischen den Stammklassen (-o- in la, -u- in VIb), das auch beim GN •+ trefo vorliegt, ist ungeklart.
Zum GN fiso, f i s e werden zwei verschiedene -io-/ -is-Adj. gebildet, *fisou-iozum -u-Stamm fisu-, *fis-io- zum -o-Stamm fiso-: vgl. Olzscha Glotta 41(1963)100, H e i d e r m a n n s § § 1 6 4 , 1 9 6 u n d zu -+ -+ fiso u n d fisouie; als "bhidh-tioformal unmittelbar vergleichbar mit gr.rtxo-rto<;: Ancillotti 1 8 6 .
Die Ableitungen *fisou.-iou n d "fis-ioscheinen sowohl d e n - u - S t a m m als auch d e n -o-Stamm als alt zu erweisen; Schulze 473f.: seit friiher Zeit Schwanken zwischen -o- u n d -u-Flexion.
Friiher oft mit -*• o.fiisiais gleichgesetzt; s. dort.
A n d e r s Buck 1 1 7 , 1 3 2 : U b e r t r i t t aus der - o - in die -u-Klasse; P l a n t a I 7 9 , 1 6 3 , II 94 (zweifelnd), Poultney 4 2 : - o vielleicht < - o < -Si, oder < - a < -Si, also Variante d e r D . S g . - E n d u n g d e r -obzw. - a - S t a m m e ; Blumenthal 6 0 : - e statt -o versehentliche Vorwegnahme d e r E n d u n g des folgenden Epithetons.
U./iso Bl.
fise fiso
s. Sg-obbo RAANapoli 3 1 ( 1 9 5 6 /
Vielleicht auch das in lat. Inschriften bezeugte Epithton Fisica d e r Venus (CIL IV 1 5 2 0 , X 9 2 8 Pompeii) u n d Mefitis (CIL X 2 0 3 G r u m e n t o PZ); vg-1. Prosdocimi Italia 5 3 3 .
Breal 7 1 , Devoto 1 5 9 , 2 1 6 , Pisani 1 4 5 , Pfiffig 4 1 , Prosdocimi Cult u r a Italica 3 9 . Et.
fisouina.
Zu einer e t r . Entsprechung- fith 57)55-74.
Kaum h i e r h e r •+ itxC-px, Epitheton d e s Iuppiter: s. dort. Bd.
la 15 VIb 3
R a d k e : B d . - U n t e r s c h i e d zivischen- -u-Stamm -o-Stamm ('zum Vertrauen erehbrie ').
('Vertrauen')
In den Ritualen fur Stadt und Burg der zweite Gott zwischen •+ trebo und -> t e f r e , der 'hinter den Toren' Opfer erhalt; stets mit dem Epitheton sagi, sansie (-* sansie); in der weiteren Beschreibung des Rituals und in den Gebeten tritt das Adj. -+ fisouie an die Stelle von fiso. Das Epitheton verweist auf eine E n t s p r e c h u n g d e r "die Vertragstreue schxitzt.
und (CM.)
D.Sg.
Subst., m . - o - und -u-Stamm. Bd.
287
des rbm.
U. fisouie Bl.
fisouie fi<s>uvi
VIb 15 la 17
G.Sg.
Verschrieben zu f i i u v i .
Sancus,
Allgemein mit dem rbm, Schwurgott Dius Fidius gleichgesetzt, d e r seinerseits mit d e m Gott Sancus identisch ist {Verrius Flaccus Bei
fisoui fisouie fisoui Subst.,
VIb 5, Vila 37 VIb 9,10,12 (2 mal), 14,15 VIb 6,8 (2 mal) -io-Stamm.
D.Sg. Vok.Sg.
Bd.
fitias - flagiuf
fisouina
288
GN, wahrscheinlich bd.-gleich mit dem GN -> fiso, und, wie dieser, immer mit dem Epitheton -* sansie verbunden, ausgenommen la 17 und an der zweiten Stelle in Via 15, wo es in stark verkurzter Formel im G. vor •+ frite steht (s. dort).
Sp.fitias Bl.
•+
Et.
Substantiviertes Adj. *fisou.-io-, das von der *fisu- des GN (s. •+ fiso) abgeleitet ist.
G.Sg. oder N.P1.
TE 5 (Penna S.Andrea)
G.P1.
i statt i u n g e n a u e Schreibung: Rix KZ 107(1994)107 A n m . 8 . Subst., f.-ia-Stamm. Bd. und Et. unbekannt. Marinetti 123f., Meiser Glotta 65(1987)106: 'Stamm' < "bhutiia-; a n d e r s Meiser Kratylos, H e i d e r m a n n s § 1 9 9 : 'Ereignis'; Morandi SE 51(_1983)604f., Eichner Koll.Freiburg 5 5 , Rix: < *fetia- (zu lat. feti alis).
fisouina. -u-stammigen
AP 3 (Belmonte), RI 1 (Cures)
fitiasom
Das Adj. k b n n t e tabuisierend eine bestimmte, nicht g e n a n n t e E r scheinungsform des Gottes umschreiben.
Wf.
fftias
Z u r L e s u n g in AP 3 : Meiser Kratylos 32(1987)113; a n d e r s , a b e r d e r Photographie zufolge irrig, Marinetti: lit a s .
Die k u r z e Form fiso, f i s e wird jeweils n u r bei d e r e r s t e n Erwahn u n g verwendet; durch die Folgen f i s e - f i s u v i l a 1 5 , 1 7 , fiso sansie - fisoui sansi VIb 3,5 ist jedenfalls die Identitat d e r b e n a n n t e n Gottheiten gesichert: Rosenzweig 7 4 , Pighi RFC1.28(1954) 2 3 6 - 2 3 8 ; unentschieden Poultney 2 5 3 .
Aufgrund d e r Gleichsetzung von -+ fiso mit dem rom. Dius Fidius n e h m e n Devoto 2 1 7 , R a d k e Gotter 1 2 9 , Pfiffig 4 2 an, daR mit fisouio- ein KIupater fisouio- sansio- gemeint ist; a n d e r s Pighi 2 3 8 : A t t r . zu einem Appell. mit d e r Bd. ' G o t t ' .
289
Variante
H e i d e r m a n n s § 1 6 4 , Cerri 3 6 7 ; d a n e b e n , vielleicht von d e r Var i a n t e "fisoabgeleitet, *fis-ioim Namen d e r S t a d t b u r g von Iguvium (-*• •+ ocar, fisie).
V.fito
s. fiiet
Durch die Folge -ui- vor d e n E n d u n g e n **-ets, -oi usw. wird die S y n k o p i e r u n g d e s o verhindert: Benediktsson 2 6 8 . O.fillllSasiais
\].fisouina Bl.
VIb 9,14
Abl.Sg.f. Bl.
Bd.
-o-l
-a-Stamm.
flagiui flagiuf
Das Adj. kann vom GN *fisuAdj. * fisou-io- abgeleitet sein. Heidermanns § 234.
Ve.94 (2 mal)/Cp 25 (Capua) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae)
D.Sg.
Ribezzo las in d e n e r s t e n Veroffentlichungen RIGI 6(1922)312, 8(1924)88 f r a g i u f ; u b e r n o m m e n von J.B.Hofmann FS Streitberg 3 8 9 , Glotta 25(1936)118f.; s p a t e r korrigiert von Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 1 4 2 ; ausfuhrlich z u r L e s u n g u n d zum Gegenstand Sgobbo RAANapoli 5 2 ( 1 9 7 7 ) 2 3 9 - 2 4 3 .
Zum Gott -*• -+ fiso, fisouie g-ehorend; im Gebet an diesen Gott Attr. zu der nicht sicher gedeuteten Opfergube •+ •+ mefa spefa. Ahnlich persontru -*• tefrali Veientertor zum GN -+ tefro:
Et.
fuusasiais
O.flagiui
fisouina Adj.,
s.
im nachfolgenden Ritual hinter dem Devoto 2 2 3 f . , 2 4 5 , Vetter I 2 5 3 .
Belege in lat. Inschriften: Iuppiter Flagius NSc. 1 9 2 8 , 3 9 0 (Monteleone Sabino RI); lovi Flazzo CIL X 1 5 7 1 (Pozzuoli NA).
oder von dem mit diesem bd.-gleichen Adj., Bd.
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Epitheton des Iuppiter (•+ diuvei). Meist als 'zum Blitz gehorend' gedeutet; entweder 'Blitz' wie lat.Iovi fulg-uri fulmini tonanti CIL XI 4 1 7 2 (Terni), XII 1 8 0 7 (Vienne): Porzig Gliederung 1 9 6 ; oder Vb.-Subst. 'Blitze schleud e r n d ' wie lat.Iovi fulg-eratoriK.sy CIL VI 3 7 7 , Iovi tonanti fulminanti CIL XI 3 7 7 3 (Anguillara am Lago Bracciano Roma); vgl. auch etr.frontac - lat.fulg-ur-iatoi- (s. -> f r u n t e r ) : Biicheler Lex It.IXb, Planta II 5 ; unentschieden: Buck 2 4 9 , R a d k e Gotter 1 2 9 ;
290
fliteam -
flusare
fluusai
dag-egen Vetter I 8 5 , Zweifel bei H e u r g o n 8 0 A n m . 4 , SCO 41(1991)283.
Campanile
Adj.; -i-Stamm. Die F u n d o r t e liegen im Grenzgebiet zwischen Sabinern u n d Vestinern: Vetter I 1 6 0 .
Chthonische Gottheit des i u v i l a - H a i n s : Franchi De Bellis Iovile 1 3 3 ; zugleich himmlisch u n d chthonisch: Duhoux GS Schwartz 3 4 4 . Et. ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Z u r Wz. *bhlegin gr . ' b r e n n e n ' ; dazu lat.Jlagrare ' b r e n n e n ' denom. Vb. zu einem p r i m a r e n Adj. mit Suffix -ro- (mit u n e r k l a r t e m -a- in d e r Wz.): Planta, Buck, Muller 1 8 0 , WH I 5 1 0 , Pokorny 124; z u r Wz. LIV 70f.; primares -io-Suffix wie genius zu gigno: Planta II 5 ; unentschieden H e i d e r m a n n s § 1 9 6 . Das l a t . Primarvb. mit d e r Bd. 'blitzen', alaX.fulgere, spater fulgere (dazu die Subst.e fulgur, fulmen) wird mit Nullstufe d e r Wz. gebildet; lat. *flag- b e d e u t e t n u r ' b r e n n e n ' . Zu Flazzo n e b e n Flagio (s. Bl.) LHSz.I 1 5 3 (liest Flazio), Glotta 52(1974)127 (liest Fiazzo), A G I t . 3 9 ( 1 9 4 5 ) 1 1 2 - 1 1 5 .
Pisani
291
Bd. Monatsname, Attr. zu mesene (•* menzne); in Furfo neben lat.mense 'Monat'; wie lat.floralis auf den Kult der Gbttin Flora bezogen. Vielleicht d e r April, in d e m in Rom das Fest d e r Floralia. gefeiert w u r d e (s. -+ f < [ l / u u s a s i a i s ) : R a d k e Gotter 1 3 0 ; a n d e r s Laffi Cult u r a Italica 1 2 5 mit A n m . 1 2 : - rom. Quinctilis (Juli). Bf.
Monatsnamen s. •+ g e r s i a r u Bf.
Et.
Adj., mit -(a)ri- von *flos-a-, GN Flora (•* fluusai) abgeleitet: = lat.floralis, mit -I- statt -r- nach Eintreten des Rhotazismus. Zum Suffix Lejeune 2 2 3 b , 2 2 4 mit Anm.
FS Bayet
3 9 0 Anm.32,
Heidermanns
§§
O.fliteam Bl.
fliteam
Pocc.l34/Cm 5 (Cumae)
A.Sg.
O.fluusai Bl.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
D.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
GN, = lat. Flora; in Agrione mit Epitheton kerriaf 'zur Ceres gehbrend' (•+ kerrfiui) und Grundlage der Festbez. -• f<(l)uusasiais. Altheim T e r r a Mater 1 4 1 - 1 4 5 , R a d k e Gotter 129f., Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 5 , Tibiletti Bruno Abruzzo 1 2 ( 1 9 7 4 ) 1 7 6 - 1 7 8 , Prosdocimi FS Bonfante 8 2 1 - LDIA 1 0 7 9 , Bianchi PCIA VII 2 3 1 .
Sgobbo: 'labrum, Brunnenschale' (vgi. -• a a p a m Bf.); a n d e r s P r o s docimi LDIA 8 6 0 , 1 0 6 8 ' Ziegelmauerwerk' (s. Et.); dagegen Poccetti 1 0 0 mit A n m . 8 , Campanile Magistrature 2 9 , Lingua e Cultura 14. Wf. Et.
Ve.21/Po 20 (Pompeii), TA A 24
U n k l a r flus Pocc.184 (S.Maria di Banzi - Bantia), N.Sg. oder A b k . von flusai? Neben a n d e r e n GNN auf Saulen in einem als templum augnrale d e u t b a r e n Bezirk: Torelli R A L i n c . 2 1 ( 1 9 6 6 ) 2 9 5 , 3 0 8 .
unbekannt; A.-Obj. in einer Bauinschrift mit dem Vb. emmens (•+ e m a n t u r ) , wahrscheinlich 'sie haben gekauft'. Das Pron. e k a k zeigt, dali f l i t e a m d e r Name d e s Gegenstandes ist, a n dem die Inschrift angebracht ist; dies k a n n d e r Trager, eine Marmorsaule mit Kapitell (vielleicht zu einer Brunnenschale g e h o r e n d ; ausfiihrlich Sgobbo RAANapoli 5 2 , 1 9 7 7 , 2 5 6 f . ) oder das ganze G e b a u d e sein.
fluusai
-* •+ flusare, f
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vgl. auch d e n PN (weniger 'wahrscheinlich GN) •+ Prosdocimi, Heidermanns § 2 9 2 b : LW a u s gr.TtXxvSexov 'Ziegelm a u e r w e r k ' (zu jr}\.vv9oc; 'Ziegel, Luftziegel', wobei fl < pi- n u r d u r c h e t r . Vermittlung erklart w e r d e n k b n n t e (vgl. Prosdocimi 1 5 . C o n g r . M a g n a Grecia 187).
Et.
= lat.Flora, GN wie dieses, personifizierende *bhle33-s- 'Blume'.
fhovaox.
Ableitung aus fids-
<
Planta I 1 1 7 , Muller 1 8 2 , WH I 5 1 8 , Pokorny 1 2 2 , EM 2 4 1 , Lazzeroni SSL 4(1964)52f., H e i d e r m a n n s § 1 9 3 , LIV 7 2 . Die -s-Erweiterung d e r Wz. **bWeaj- 'bltihen' ist n u r in Italien sicher nachweisbar; die germ. Bildungen (ndl.hlosen ' b l i i h e n ' , a h d . bluost 'Bliite') sind vielleicht a n d e r s gebildet: Kluge-Seebold 9 4 .
Vs.//usare Bl.
flusare
Ve.227/VM 9 (Scoppito AQ) CIL I2 756 (Furfo AQ)
Abl.Sg.m.
Wg. Die Verbreitung des Kultes in Rom, Vestiner- oder Sabinergebiet (•+ flusare), Samnium und Kampanien erlaubt keine spezielle Zuweisung an
292
293
frater
f
eine der beteiligten Sprachen (lat., sabin. oder osk.).
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Vielleicht wie d e r lat. PN Florus Ableitung- mit -o- von "fills- < H flos' B l u m e ' , n e b e n dem - a - S t a m m flos-a = -*• o. f l u u s a i , lat. Flora.
Vg-1. Dumezil Religion archaique 2 6 9 . (FH.)
Z u r Schreibung- o\i fur o. a < i : Lejeune 177 Anm. 1 9 3 .
0.f(l)uusasiais Bl.
fuusasiais
TA A 20
D.Abl.Pl.
U.o.frater
Verschrieben zu f i u u s a s i a i s : Planta I 3 0 0 , Vetter I 1 0 5 , Bottig-lioni 3 8 3 , Lejeune REL 45(1967)223; a n d e r s , Anzeichen eines Lautwandels, d e r zu xt.fiore fiihrt: Buck 6 9 (zweifelnd), Pisani 9 9 , A G I t . 3 9 ( 1 9 5 4 ) 1 1 4 , Tibiletti Bruno Abruzzo 14(1976)100; vg-1. auch Herbig- Glotta 5(1914)252 A n m . l z u r Lesung d e r Inschrift.
Bl.
o.fratrum u.fratrum fratru
Bd. Wie lat.Floralia Fest der Gbttin Flora (in Rom am 28.April); im Osk. fem., vielleicht durch •+ fifsiafs als Bezugswort veranlalk. P l a n t a II 6 8 3 , Buck 3 1 6 , R a d k e Gotter 1 3 0 , Prosdocimi LDIA 6 3 2 , 1 0 7 9 ; Forschungsbericht bei Del T u t t o Palma Conv.Agnone 3 0 5 - 3 6 3 (passim).
fratrom fratrus fratruspe(r)
A n d e r s , GN (Mehrzahl weiblicher Gottheiten): Pisani 9 9 . Substantiviertes Adj., mit -(a)sio- vom GN *flos-d tet.
[•* fluusai) abgelei-
Mit a n d e r e m Suffix d e r Monatsname -+ vs.flusare vgl. H e i d e r m a n n s § § 2 2 3 b , 2 6 6 . Im L a t . k a n n floralia auf -Sri- oder -as-iozuriickg-ehen; vgl. Heidermanns § 2 2 4 Anm.
<
"fids-ari-;
III 5, Va 1,14,22 Vb 11,16
N.P1.
Vb 16 verschrieben zu frateer: Prosdocimi TI 1 9 4 ; Vokaldehnung vor r < is: Planta I 2 0 8 , Meiser 1 3 4 , 1 3 8 (mit Vorbehalt).
Subst., -a-Stamm.
Et.
u.frater frater
Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) III 10 Ha 21,35, lib 26, III 6, Va 12,25,27,29, Vb 3 Vllb 1 Vb 8,13, Vllb 1 Ila 2, III 23,28
G.P1. D.P1. Abl.Pl. mit Postp. •+ per
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
(mit Dissimil. r -*• ty
'Bruder', in Capua leibliche Bruder eines Verstorbenen, in den IgT Mitglieder der religibsen Bruderschaft der Atiedier (•+ atiersir], und damit im PI. bd.-gleich mit 'Bruderschaft', genau vergleichbar mit der rom. Kultvereinigung' der fratres Arvales. Blumenthal 83f., Rosenzweig 102f., Devoto 3 0 3 f . , 3 2 8 , Coli 3 - 6 . Ahnlich, a b e r s t a r k e r politisch definiert ist die cpgorroaa in gr. G e m e i n d e n , d e r e n Mitglieder durch d a s idg-. Erbwort tpoctTTiQ (s. Et.) bez. warden, wahrend die Bez. d e s leiblichen B r u d e r s von a5eX.(e)65 iibernommen wird.
O.Roufloi Bl.
ftouom
Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
D.Sg-.?
Pisani 8 5 sieht auch in d e n in C a p u a belegten 'Briidern' Mitg-lied e r von Bruderschaften.
A n d e r s Rix FS Cop 1 9 3 : Tkovaoxo, dessen letzter Buchstabe von alien a n d e r e n als Worttrenner aufg-efalit wird. Bf. Bd.
Verwandtschaftsbez.en s. •+ p a t i r Bf.
unbekannt; der Kontext ist vbllig unklar. PN - lat.Florus: Herbig- Philologus 7 3 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 4 4 9 , Lejeune R E L 44(1966)177 A n m . 1 9 2 , H e i d e r m a n n s § 1 9 3 ; zum lat. PN s. K a janto Cognomina 233f. GN, . m a s k . P a r t n e r d e r Flora (-*• f l u u s a i ) : Ribezzo Neapolis 1 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) 3 9 3 , Pisani 5 1 , R a d k e Gotter 1 3 0 ; Bottig-lioni 2 5 0 sieht in &]xo.Fioi in d e r voraufgehenden Zeile einen GN Ovius (s. a b e r -*> d i u v i a [ s ) , zu dem fXouaox als Epitheton gehbrt. Bez. d e r Floralien: Vetter I 1 2 1 (zweifelnd). Bei einer L e s u n g fkovaoxa iXovao-': Rix 1 9 3 - 1 9 5 .
vielleicht Adj. mit d e r Bd. '(Haus des)
Wf. -* •+ f r a t r e k s , Et.
fratrecate.
< idg.iibhred2ter 'Bruder' wie lat.frater, (pQctTTjQ (s. oben), ai.bhratar- usw.
air.brathair, got.bropar,
Muller 1 8 8 , WH I 541f., EM 2 5 2 , Pokorny 1039f., Schrijver 1 7 8 , H e i d e r m a n n s § 9 7 .
163f.,
Frisk
gr. II
294
fratrecate
frehtef
- fratreks
U .fratrecate Bl.
fratrecate
Wf. •+ Vllb 1
L.Sg.?
Et.
295
fratrecate.
< *fratr~iko-/-a,
gebildet zu •+ frater
'Briider (= Bruderschaft)'.
P l a n t a II 3 8 (halt auch Suffix -eko- fur mtiglich), Buck 3 5 , 1 8 7 , Poultney, Benediktsson 2 1 5 , 2 4 6 , Meiser 5 9 , Rix Unfreiheit 7 4 , Heidermanns § 2 6 1 .
Subst., -o-Stamm.
A n d e r s Blumenthal 82f.: haplolog. vereinfacht aus *fi~atrireg-s, d e r d e m cpQaTQxaQ5CT|g in gr. Bruderschaften entspricht; dagegen Stegmann v.Pritzwald Glotta 21(1933)134.
Bd.
'Amt des -+ f r a t r e k s ' .
Bf.
s. -+ m e d d i k k i a i Bf.
Et.
Zu •+ f r a t r e k s gebildetes Abstr. mit dem Suffix -ato- wie -* maronatei zu maro (•+ marone).
Wg. Innerumbr. Neubildung nach einem ererbten semant. Muster. Stegmann v.Pritzwald; got. broprahans ' G r u p p e von Briidern, G e b r i i d e r ' ist (trotz Kretschmer Glotta 2 1 , 1 9 3 3 , 1 1 8 , Bonfante REIE 1 , 1 9 3 8 , 3 7 2 ) eine unabhangige Wortschbpfung; vgl. Feist 107 mit Bibl.
Planta II 4 1 , Poultney 8 8 (urspr. - u - S t a m m ? ) , 3 0 8 , H e i d e r m a n n s § 2 4 7 , Cerri 3 6 8 ; ebenso in d e r L e h n b i l d u n g -+ s e n a t e f s (statt des - u - S t a m m e s im Lat.); Brugmann I F 3 4 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 4 0 1 : -i-Stamm; Devoto 3 0 4 : ICons.-, -i- oder -o-Stamm.
U.frehtef U.fratreks Bl.
fratreks fratrexs fratreci fratreca Adj.,
Bd.
Bl.
-o-l
Va 23, Vb 1 Vllb 1 Vllb 4 Vllb 2
Subst., N.Sg.m. D.Sg.m. Abl.Sg.f.
Bd.
'zur Bruderschaft gehorend', im Mask, substantivierte Bez. eines Funktionstragers der Bruderschaft; der fern. Beleg ist Attr. zu reper 'fur die Sache' (•+ ri).
-i-Stamm?
unbekannt.
Ehrlich Idg.Sprachgeschichte 8 0 : Ptz. 'aufrichtend' mit Verweis auf Nonius 3 0 8 frig-it correpta prima, syllaba sigriificat 'erig-it' (von Biicheler R h M 14(1859)444f. als vox nihili erklart; s. auch WH I 548). A n d e r s Buck 3 3 6 : 'roasted pieces'; ahnlich Devoto 3 3 5 : 'gekochte (Opferfleischteile, exta)', d e n p r u s e c i a in 2 3 entsprechend; e b e n so Pisani 1 9 9 , Poultney 1 8 3 , 3 0 8 , Paulis RILomb. 105(1971)94.
Vorsitzender d e r Bruderschaft, 'magister f r a t r u m ' : Breal 2 1 6 , Biicheler 3 5 , Rosenzweig 1 0 6 , Devoto 303f., Coli 5,38f; ahnlich Poultney 2 2 3 , 3 0 8 , Hamp JIES 1(1973)318.
Pighi FS Funaioli 374 A n m . l ; bis jetzt einziger Beleg fur osk. Sak r a l b e a m t e sind die m e d d [ i ] k s -+ m e n e r e v i i u s .
A.PI.
b e r v a f r e h t e f f e r t u nach d e m ersten Opfer des h u n t i a - R i t u a l s : vielleicht die Aufforderung, bis dahin nicht benotigte Opfergerate, -*• b e r v a (Bd. u n b e k a n n t , wahrscheinlich ein Utensil) u n d f r e h t e f bereitzustellen; s. Et.
-a-Stamm.
Weitere Amtstrager der atied. Bruderschaf sind k v e s t u r (•+ k v a i s s t u r ) als Finanzverwalter, •+ a r f e r t u r als Priester, die •+ p r i n u v a t u s als dessen Assistenten, und vielleicht -+ u h t u r (s. dort Bd.).
Ha 26
O d e r N.Sg. eines Ptz.Pr.Akt.?
Der f r a t r e k s ist in V alternativ mit dem Quaestor (s. Bf. u n d -> k v a i s s t u r ) zustandig fur die Befragung (-+ e h v e l k l u ) d e r B r u d e r schaft .
Bf.
frehtef
Prosdocimi LDIA 7 6 3 : 'mola', ellipt. statt p u n e -+ f r e h t u . Biicheler 1 3 4 : Ptz.Pr. 100f., Bottiglioni 3 8 4 . Et.
'kuhlend',
ebenso Ribezzo RIGI
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; vielleicht Vb.-Subst. Vb., von dem -+ f r e h t u abgeleitet ist.
zum
20(1936)
gleichen
Wenn -> b e r v a 'SpieB' oder 'Gabel' b e d e u t e t (s. dort) u n d die iibliche Verbindung mit lat. frlgere ' r o s t e n ' zutrifft, ein 'Gerat zum R o s t e n ' , z.B. ein Rost (s. B d . ) . Seit H u s c h k e IgT 3 7 3 , 4 3 9 , Planta I 3 5 3 Anm.2 allgemein mit \a.t. frlgere verglichen; -fi-Abstr.: Planta II 3 9 4 A n m . 2 , Pisani, trotzdem alle mit d e r Bd. eines PPP, ' G e b r a t e n e s , G e k o c h t e s ' .
296
frehtu
f r e n t i a i s - frif
Pisani Glotta 22(1934)137f., MSt.IV 9 5 vermutet in f r i Ve.103 (Capua) d e n Imp.I eines mit lat.frlgere vergleichbaren osk. Vb.
O.frentiais
Devoto, Poultney 3 0 8 , Heidermanns § 9 1 b : zu einer Wz. "bhreg' k o c h e n ' (vgl. -+ f r e h t u ) , die a b e r kaum von d e r vorgenannten zu t r e n n e n ist: Pokorny 132f. , 1 3 7 ; vgl. auch LIV 6 3 mit A n m . l .
Bl.
Z u r Wz. **bher- 'erhitzen' mit verschiedenen Vokal- u n d G u t t u r a l erweiterungen, z.B. gr.tpoij-yco, ai.bhrjjati 'rosten, b r a t e n ' : Muller 1 8 9 , W H I 5 4 8 , Pokorny 1 3 7 , EM 2 5 4 , Pisani 1 9 9 , Frisk II 1 0 4 6 , Cerri 3 6 9 .
zu lat .frigere, n e b e n frigidus;
Pocc.l02/Fr 9 (Frentanergebiet)
Subst. oder Adj., Bd.
Z u r gleichen Wz. mit einer Bd. ' b a c k e n ' werden l a t . f e r c t u m u n d -+ o . f e r t a l i s g-estellt: s. dort Et. A n d e r s Biicheler, Ribezzo, Bottiglioni: f r e h t u (s. dort Et.) wie lat.frigidana Planta I 3 5 3 , 4 0 4 .
frentiais
D., L. oder Abl.Pl.
-fo-/-jid-Stamm.
unbekannt; auf einem Wiirfel (Gewicht?); davor die ungedeutete Folge -+ k e r [ — ] t u m ; Ortsangabe im L.P1. oder GN im D.PL? Die sprachl. u n d sachliche Beziehung zu f r e n t r e i , auf Miinzen (Ve.200 D 1), ist unklar.
n e b e n -+ dagegen
U.frehtu frehtu
Festbez.
L a Regina u n d Poccetti 79 r e c h n e n auch mit einem N.Pl.f., d e r n e b e n f r e n t r e i (s. oben) verwendet w u r d e .
ON im
unbekannt; eine der letzten Handlungen vor Ende des Rituals: p u n e f r e h t u h a b e t u , Obj. von h a b e t u 'er soil haben, halten, abhalten' (-* habia).
unbekannt; vielleicht abgeleitet von dem Wort, das auch f r e n t r e i (s. Bd.) und im lat. VN Frentranl enthalten ist.
A n d e r s , Subst., asyndetisch Goidanich A G I t . 2 5 ( 1 9 3 3 ) 9 1 . Biicheler 1 3 4 : ' k a l t ' , glioni 3 8 4 .
neben
pune:
Breal
307,
Buck,
ebenso Ribezzo RIGI 20(1936)100f.,
BottiBl.
frif fri
Via 42,52, VIb 13, Vila 17,30 Via 30,32,40,50, VIb 32,34
A.P1.
Subst., Kons.-Stamm. Bd.
Als ^bhreg-tozu einer mit *bhrig' r b s t e n ' (in lat.frictum) n a h e verwandten Wz., die 'kochen' b e d e u t e t : Devoto 3 3 5 , Pisani, Poultney 3 0 8 , Pfiffig- 9 1 , Heidermanns § 1 4 6 . A n d e r s , a b e r lautl. unmbglich, Biicheler, Bottiglioni: = lat.frigidus; Ribezzo vermutet, dad es im L a t . n e b e n frixl, d e m alten Pf. von frigere, ein P P P frictus 'frigefactus' gegeben h a t .
ON
f r e n t i a i s k b n n t e durch Dissimil. aus " f r e n t r i a i s e n t s t a n d e n sein wie Frentani aus Frentranl: Poccetti; vgl. H e i d e r m a n n s § 2 0 0 .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich vom gleichen Vb. abgeleitet wie •+ frehtef. Seit Planta I 3 5 3 Anm.2 mit l a t . f r i c t u m 'gerbstet' gleichgesetzt: Buck 3 3 6 , T h u r n e y s e n Glotta l(1909)243f., Blumenthal 4 9 , Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 1 , I 1 7 2 , Olzscha SE 28(1960)387f. (vgl. a b e r Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 7 8 ) , Prosdocimi LDIA 7 5 1 , Meiser 1 6 6 , Cerri 3 6 9 .
im
Zu lat..Fi-entram n e b e n Frentani u n d zu *frentals ON-Element in Italian: Rix BzN 6 ( 1 9 5 5 ) 1 4 - 2 0 , La Regina 3 7 8 - 3 8 3 .
Meist als 'gerbstet', A t t r . zu p u n e (-*• poni), gedeutet: s. dort; ahnlich Devoto 3 3 5 , Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 1 3 : 'gekocht'; Pisani 2 1 3 (Obs.), Poultney 2 1 7 , 3 0 8 : 'gekocht, heifc' (zu letzterem vgl. b e r e i t s Buck 3 3 6 ) .
Et.
einer
IV 31 Et.
Bd.
ON im L.Sg.
Sgobbo RAANapoli 5 2 ( 1 9 7 7 ) 2 5 1 : vom Namen d e r Stadt F r e n t r u m abgeleitetes A d j . , Attr. zu einer nicht genannten Entsprechung" von l a t . m e n s u r a im D.PI. (s. •+ k e r Q ] t u m Bd.). L a Regina MALinc.8,13(1968)382: vielleicht Teil mit einem Bezugswort wie lat.fejriis.
Bl.
297
'Feldfriichte' nerf, arsmo,
wie \sX.fruges; im Siihnegebet am Ende der Reihe •+ -+ uiro, pequo, castruo, frif.
Allgemein seit Panzerbieter Q u a e s t U m b r . 6 ; vgl. b e s . Devoto 198f.; Cerri 1 1 5 : allgemeine Bez. d e r ' E r n t e ' . Wf. -+ f r u k t a t i u f . Et.
< *bhrug-ns, wie lat.fruges, Wz.-Nomen zu der in lat.frul 'genieden, Nutzen haben', got.brukjan, ahd.bruhhen 'brauchen, gebrauchen' vorliegenden Wz. (s. -* f r u k t a t i u f Et. und Wg.). Walde Innsbr.Festgr.94f., Buck 9 2 , Muller 1 9 0 , Feist 1 0 7 , WH I 552f., Pokorny 1 7 3 , Poultney 8 5 , Ernout Aspects 9 6 , EM 256f., Seebold 140f., Weiss 3,10f., H e i d e r m a n n s § 4 2 , Cerri 3 6 9 ; zur Wz. LIV 8 1 .
298
fruktatiuf
frite
Pisani A t h e n a e u m 2 9 ( 1 9 4 1 ) 3 8 - 4 3 , MSt.IV, setzt es mit lat..rife gleich (ahnlich bereits AK. II 141) u n d erklart f u n d e (VIb 15) als Sandhi-Erscheinungen; auch semant. unwahrscheinlich.
Wz.-Auslaut -g- im Germ, u n d O . - U . , ebenso im Lat. in alien Nominalbildungen; zum P r . - S t a m m von lat.fruT s. -*• f r u k t a t i u f Et. Wg. Die ungewbhnliche Wz.-Struktur macht die g-erm.-ital. Gemeinsamkeit beachtenswert; der Bd.-Ubergang von 'brauchbar, niitzlich' (lat.frugi, ahd. Adj. bruhhi) zu 'Ertrag, Feldfrucht, Frucht' ist nur im Lat. und im O.-U. eingetreten.
(AS.)
0.fruktatiuf Bl.
EM; zum rerm. Adj. H e i d e r m a n n s A d i . 1 4 2 .
(FH.)
frite
Bd.
Via 24 - Vila 36 (8 mal)
N.Sg-.
'Nutzung-' des auf der Grenze liegenden Heiligtums und dessen Grundstiicks durch zwei Vertragspartner. Allgemein seit Mommsen U D 3 1 0 .
Subst. oder Adj., -o-/-a-Stamm.
Bf.
s. Wg.
Etwa 'im Vertrauen auf oder 'mit der Hilfe von'.
Et.
N.actionis, gebildet mit dem Suffix -ti-on- zu einem Vb. *fruktaom < *frug-i-ta-om, abgeleitet vom Supinstamm *bhrug-i-toeines Vb. *bhrug-io-, das genau got.brukjan entsprechen kann.
Im Ftirbittegebet wechselt in Vila 2 0 , 2 3 , 3 3 , 3 6 d e r GN im Vok. (prestota... Horn subocau 'ich rufe dich an') mit dem GN im G. u n d d e m Adj.-Attr. -+ foner 'gnadig', d e r von frite abhangig' ist: prestotar... foner frite Horn subocau (ahnlich, a b e r anscheinend verkiirzt zum GN im G. -+ fisouie + frite: VIb 15); in Via 2 4 , VIb 8,27 in d e r sonst gleichen Formel zuerst -»• arsie ('Ritual' oder ' O p f e r ' ? ) , d a n n arsier frite vor tio(m) subocau. Seit Biicheler 5 5 allgemein: Subst. ' V e r t r a u e n ' ; a n d e r s Breal 75f.: ' u s a g e , Brauch*. Prosdocimi LDIA 6 5 1 iibersetzt 'fidente', scheint also a n ein P t z . P r . A k t . im Abl.Sg-. " f r e n t e (?) zu d e n k e n ; Heidermanns § 1 4 6 : Adv. eines Adj. (PPP), d a s lat.fretus entspricht (s. Et.). Et.
CA A 21
Subst., f.-n-Stamm.
Abl., L.Sg. oder Adv.; in VIb 15 zu erite verschrieben (anders Pisani 1 4 5 , s. Et.).
Bd.
fruktatiuf
Vielleicht in d e r gleichen Zeile aus f r [ zu erganzen: Buck 2 2 6 ; a n d e r s Planta II 6 2 3 , Vetter I 1 1 : a n d e r e Ableitung von d e r gleichen Wz.
U./rife Bl.
299
ohne genaue Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist mit lat .fret us 'vertrauend, gestutzt a u f verglichen (zur Wz. *dh.erat'fest'), daneben spat d a s S u b s t . fretus,-us; die einzige u m b r . Form auf - e zu e n t s p r e c h e n d e n Paradigmen ist das A d j . Adv. (Heidermanns), d a s a b e r syntakt. nicht leicht mit dem K o n text (G.-Attr.e) vereinbar ist. Buck 1 2 5 , Muller 5 1 2 , Devoto 1 8 9 , Poultney 2 4 2 : Wz.-Nomen H fre-t(Abl. frite); Biicheler, Planta II 1 6 1 , WH I 5 0 5 : Abl. oder L.Sg1. eines -u-Stammes wie lat.rite n e b e n rttus; Cerri 3 6 9 : -a- o d e r -i-Stamm. Die Vollstufe *dhreatin d e n lat. Vb.-Nomina "fre- < *dh.ratu n d im Wz.-Nomen; a n d e r s EM 2 5 4 : Suffix - e - mit Z u s t a n d s b d . Breal (ahnlich schon Panzerbieter QuaestUmbr.6): zur ^bhrug-- 'niitzlich sein' (-+ frif), ohne morpholog. Klarung\
Wz.
kt < -g-V-t-, geben h a t t e .
nicht -g-t-
(wie in lat.yjrucfus usw.), was o. -ht- e r -
Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 4 - 9 6 , Heidermanns § 109.
Muller 1 9 0 , Pisani 7 3 , Meiser 81f.,
A n d e r s , a b e r lautl. unmoglich, < frugU--e-ta-H-on(wegen lat. fruor): Planta I 2 1 4 , 3 3 1 , Buck 5 8 , 9 5 , Bottiglioni 3 8 4 ; die Verand e r u n g des Vb. ^frug-iozu ^frug-uooder ^frtiga-ohat n u r im L a t . stattgefunden, wahrscheinlich u n t e r dem Einfluli s t r u k t u r ahnlicher Vb.en wie fluer-e u n d struere: Walde 95f., Muller, WH I 552f., EM, Heidermanns § 1 0 9 A n m . ; vgl. auch Schrijver 2 3 3 . Wg. Wahrscheinlich osk. Wortschopfung zur Adaption eines rom. Rechtsbegriffs und zusammen mit dem ebenfalls nach osk. Regeln gebildeten -*• ufttiuf im Bd.-Bereich von lat.frul und uti verwendet. lat. uti u n d frui als Synonympaar: z.B. (bezogen auf Landbesitz) utei frueique liceto lex T e r m . 3 4 / 3 5 , usus et fructus.. .aedificii sui CIL X 1 7 8 3 (Pozzuoli NA), auch univerbiert usufructus, danach d. NieJibrauch und Nutznief&ung. Pisani halt E n t l e h n u n g von f r u k t a t i u f wo es jedoch kein Vb. ^fructare gibt.
aus dem Lat. fur moglich,
Die Vb.en o.-u.-lat.*/rug , -ie/o-, got.brukjan ktinnen fruhe denom. Vb.en zum Wz.-Nomen *bhrug- sein, das in •+ u.frif, \aX.frux vorliegt (s. dort). A n d e r s , Primarvb.: LIV 8 1 .
300
frunter -
fuia - fondlir
frosetom Et.
O.frunter Bl.
frunter
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Einhellig < Kfraus-e-to-m (lautl. unmbglich) oder "frauss-i-tom e r k l a r t u n d , u n t e r Hinweis auf lat.frausus bei Plautus, mit lat. fraudatum verglichen ( " f r a u s s - i - t o m Intensivbildung zu einem lat. fraudare e n t s p r e c h e n d e n Vb.?): Breal 8 6 , Bucheler 5 7 , Planta I 4 2 1 , Muller 5 1 2 , Vetter I 4 0 4 , EM 2 5 2 , Poultney 3 0 8 , B e n e diktsson 2 5 0 , Meiser 2 4 2 , H e i d e r m a n n s § 1 4 3 ; a n d e r s Szemerenyi Lat.Wortschatz 3 5 : abgeleitet von einem - e s - A b s t r . *dhreugh-es> ital.**/irouft-es- > *frohs> "fross(Assimil. hs > ss); Pisani 1 4 7 : vom PPP abgeleitetes Vb. d e r 2.Konjg.; altere Versuche bei Planta I 4 2 1 A n m . 3 .
Ve.l58/Sa 27 (Rocca Aspromonte IS)
Lejeune IncLing.2( 1975)93: vielleicht f r u n t e d zu leBen (s. E t . ) . Subst. Bd.
unbekannt; neben einem PN auf einem Altar, vielleicht Name der Gottheit, der dieser geweiht ist.
Idg. Wz. *dhreu-d-? D a n e b e n *dhreu-ghin ai.driihyati 'schadigt', ahd. triogan 'triigen': Planta I 4 4 9 , 4 5 3 , WH I 5 4 3 , vgl. auch Seebold 1 6 9 .
Sgobbo N S c . 1 9 3 0 , 4 0 6 , Vetter I 1 1 2 .
Cerri: fros< *bhros(zu mir.6j"as 'schnell' usw.) u n d Ptz.Pf. mit akt. Bd. von " e i - ' g e h e n ' .
Abgekiirzt oder fragmentiert a u s f r u n t e r ( e i ) D.Sg-.f. N.agentis, bezogen auf Athene - -*• t a n a s : Sgobbo, Bottiglioni 2 0 6 , Lejeune R E L 40(1962)169 (s. a b e r u n t e n ) . Bottig-lioni 2 0 6 , Alessio SE 29(1961)213f., Lejeune 168f. vergleichen etr.frontac - fulguriator auf d e r l a t . - e t r . Bilingue von Pesaro ( E t r . T e x t e U m 1.7, Lejeune R E L 1 6 0 - 1 6 6 , Pisani 225).
301
U.fuia, fuiest
"eito-,
s. fifet
A n d e r s , Teil d e r P e r s o n e n b e n e n n u n g : Pisani 104 (Cogn. zum Gentiln. n i u m e r i i s ) , Lejeune R E L 45(1967)224 A n m . 8 2 (Abkiirzung eines Gentiln.). Et.
U. fondlir
nicht g-eklart. Vielleicht mit frontac - fulguriator (s. Bd.) vergleichbar; Bugg-e BB 1 1 ( 1 8 8 6 ) 1 5 , Pisani 1 0 4 : osk. A d a p t i e r u n g d e s e t r . oder ' p a r a e t r . ' GN frontac (s. Bd.); ein bd.-gleicher osk. GN wird in -> f l a g-iui vermutet (s. dort). A n d e r s Pisani 1 9 9 , Alessio 2 1 5 : ital. GN, verwandt mit gr.poo-vTf) 'Dormer' (mit 'illyrischem' (3 < bh), in Pesaro mit einem dort einheimischen Suffix versehen. Ganz a n d e r s Lejeune "frontaom 'griinden' 'Grund'.
IncLing.94f.: 3.Sg.Pf. eines denom. Vb. < "gu-hron-ta- n e b e n germ. *grn-du-
Bl.
Bd. unbekannt; vium.
Ortsangabe,
eine Station des Lustrationsumgangs in Igu-
Devoto SE 4(1930)228, T I 2 8 8 : im 1 9 . J h d t . gab es i n Gubbio eine via di Fontevole.
est
Via 28,37,47, VIb 30
3.Sg.Pf.Pass.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert. Vielleicht < Kfontelo-, Dimin. zu einer umbr. E n t s p r e c h u n g von lat.fons 'Quelle, B r u n n e n ' (lat. Dimin.: fonticulus).
Vb.
AK, Bucheler 1 0 5 , Planta II 2 3 , Poultney 3 0 7 , H e i d e r m a n n s 1 6 7 , Cerri 367f.
Bd. unbekannt; ein Vorgang im Ritual (•+ p e r s k l u m ) , durch den dieses ungiiltig- wird und g'esiihnt oder wiederholt werden mufi. Seit Ebel K Z 6(1857)418 allgemein durch 'fraudatum, iibersetzt; a n d e r s n u r Cerri 3 6 9 : 'iibereilt, antizipiert'. Bf.
Abl.Pl. mit Postp. •+ -en
Seit AK II 2 7 8 allgemein als 'kleiner B r u n n e n ' gedeute; vgl. -*• u.cisterno u n d •+ a a p a m Bf.
Et. frosetom
lb 24 Vila 3
Subst. .
U.frosetom Bl.
funtlere fondlire
Teil einer Synonymreihe: s. -*• vagetum Bf.
betrogen'
§
Weitere H e r l e i t u n g unklar: < *dhu-ont-, archaisches -nf-Ptz. wie d-ont-, s-ont-, z u r Wz. *dheu'faufen, fliefcen' (Pokorny 259f.): H H e i d e r m a n n s § 1 4 9 ; < ghu.-ontzur Wz. "gheu- 'gielien': Planta I 4 4 4 ; -fi-Ableitung- von einer Wz. *dhen- 'laufen': Muller 5 1 0 , WH I 5 2 5 (mit Bibl.), Pokorny 2 4 9 ; altes Wz.-Nomen, ' s a n s doute vieux mot religieux': EM 2 4 5 . Wenn Bd. u n d Et. zutreffen, bemerkenswerte l a t . - o . - u . stimmung, die eine urital. Wortschbpfung bezeugt.
Oberein(LG.)
302
fons -
furfant
furfant
U./ons Bl.
fons fos foner foner
Via 42 - Vila 49 (13 mal) Via 23,30,33,40 Vila 20,23,33,36 VIb 61
Adj., Bd.
unbekannt; A.-Obj. 'Schafe', im Einleitungssatz des Rituals am Iuppiterhain: p u n e uvef f u r f a 9 , ponne oui furfant (-* •+ p u n , uvem). Auf ein vom Ritus unabhangiges, zum bauerlichen Jahresablauf g e h o r e n d e s Ereignis bezogen von Vetter I 1 8 0 , FS Sommer 244f., Pfiffig 1 2 , 2 6 : '(in einem Bretterschuppen) einpferchen' (vgl. dazu Scholz Marskult 57); anders Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 3 , Bottiglioni 3 8 5 , Prosdocimi LDIA 7 5 7 , Meiser 1 1 6 , Cerri 3 5 3 , 3 7 0 : 'scheren'.
N.Sg.m. G.Sg.f. N.P1.
-i-Stamm.
Im Bereich von 'gnadig-, wohlg-esonnen', im N.Sg. und PI. stets neben •+ pacer und neben den Vb.en futu, si (-* ezum). Im G.Sg. Attr. zum GN prestota, stets vor •+ frite. Allgemein seit AK II 138f. Der Kontext ist verg-leichbar mit \aX.uti sies volens propitius bei Cato a g r . 1 3 9 u n d in d e n leges sacrae von Salona u n d N a r b o (CIL III 1 9 3 3 , XII 4333). Pisani 1 4 5 , 1 8 6 sieht in foner Vila ein vollig a n d e r e s , mit -> vergleichbares Wort mit d e r Bd. ' G e b e t ' .
Bf.
Im Synonympaar mit -+ pacer: s. Bd.
Et.
Vielleicht < "fau-ni-, Adj. zu einem led.favere gen' entsprechenden Vb.
arsie
'gnadig- sein, begiinsti-
Bugge K Z 3 ( 1 8 5 4 ) 4 1 , Breal 7 3 , Planta I 2 2 7 , II 4 9 , Buck 1 8 7 , Muller 5 0 9 , Gbtze I F 41(1923)94, WH I 4 6 4 , Pisani 1 4 5 ( d e r a b e r 186 foner in Vila z u r Wz. *ghuen' t b n e n ' stellt: s. Bd.), Poultney 9 2 , Heidermanns § 1 3 8 ; Pokorny 4 5 3 , Benediktsson 2 5 5 g e h e n von einer Form * f o u e - n i - a u s . Gegen eine eng-e Zusammengehorigkeit von u.fons EM 2 2 1 ; vgl. auch WH I 4 6 8 .
mit lat.Faunus:
lat. favere < **g-hou-e-, zu axi.g-a, gada ' b e a c h t e n , sich k i i m m e r n ' , aksl.goveti ' v e r e h r e n ' , i t a l . / < gh vor u in einer nullstufigen Form: WH, Pokorny 4 5 3 (Cerri 3 6 8 : sabin. LW im Lat.); a n d e r s LIV 1 2 8 : z u r W z . d h e u - 'laufen'.
furfaO furfant
lb 1 VIb 43
3.Pl.Pr.
Mit Prv. e- 'aus' (-> eh): efurfatu Vb.,
A n d e r s , als AnschluR an d a s voraufgehende Ritual (la 24 = VIb 2 2 : -+ habina trif fetu 'sie sollen drei Lammer opfern'; dagegen Vetter FS Sommer 243f.) verstanden von Bucheler 7 1 : '(zum Zweck d e r religiosen Reinigung) v e r b r e n n e n ' ; ahnlich Planta I 4 5 9 , Buck 3 0 5 (zweifelnd); Devoto 2 5 6 , FS P e d e r s e n 227f.: 'in d e r Schiissel b e h a l t e n ' ; ahnlich Poultney 3 0 8 : 'place on a p l a t t e r ' (dagegen J.B.Hofmann Bursian 98); u n k l a r Muller 5 1 4 : 'opfern, d a r b r i n g e n ' (dagegen Vetter I 180). Pisani 170f., mit einer D e u t u n g von u v e f als ' E i e r ' : um eine Opferspeise zu b e r e i t e n .
'zerbrechen',
Mit Prv. e- Vorgang am Ende des Opfers. Mit d e n A . - O b j . e n -*• •+ vestisia (-> v e s t i c i a ) , mefa {spefd), sopam, u n d mit d e r Richtungsangabe piurome (-> purorn), vielleicht 'in die Feuerstelle'; Bucheler 7Of.: ' e x p u r g a t o ' ; Devoto, Pfiffig 66f.: ' a u s d e r Schiissel schiitten', ahnlich Vetter I 180,249f., Poultney 3 0 3 : 'vom (Servier-)Brett e n t f e r n e n ' ; vgl. auch U n t e r m a n n GS Campanile 1 0 4 9 ; a n d e r s Sandoz BSL 74(1979)344 A n m . 1 7 : '(auf den Altar) legen, installer'. Pisani 1 6 2 , Cerri, d e r furfant davon t r e n n t (s. oben u n d E t . ) : ' d u r c h Zerkriimeln beseitigen'; Prosdocimi LDIA 7 5 3 , 7 5 7 : 'zerstuckeln, kleinschneiden'; ahnlich anscheinend Bottiglioni 3 7 0 . Vielleicht hierher Furfo,-onis, 15 km ostlich von L'Aquila.
Name
einer
Stadt
im
Vestinergebiet,
Vetter FS Sommer 2 4 5 (benannt als ' B r e t t ' [s. E t . ] nach d e r E b e n e , in d e r die Stadt liegt); Alessio-De Giovanni 42f. ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Devoto 2 3 3 , Vetter Glotta 29(1942)215, 30(1943)28, FS Sommer 2 4 3 , Pokorny 1 3 8 , Poultney 3 0 8 , Campanile SSL 7(1967)139, H e i d e r m a n n s § 4 5 b : wie got.baurd 'Brett' < idg. "bhrdho-; vielleicht auch < "bhordhowie an.bcurd ' K a n t e ' : U n t e r m a n n I F 95(1990)297.
\].furfant Bl.
303
,
l.Konjg.
VIb 17, Vila 38
3.Sg.Imp.II
Zeyss K Z 19(1870)161f. (allerdings mit einer Bd. ' t o t e n ' ) , Planta I 459f. (mit weiterer Bibl.), Bottiglioni, Prosdocimi: wie lat.forfex ' S c h e r e ' z u r Wz. ^bher-dh{lat. forf ex: aus dem O . - U . e n t l e h n t e s Wort mit inlautendem f; lat. "forbex lebt in it.forbice weiter); ebenso Cerri zu furfant; efurfatu stellt e r als **e-furf(u)r-a-om zu lat.furfur 'Spelt, Kleie'. Vetter FS Sommer 2 4 5 - 2 4 7 : zu lat.forbea ( n u r bei P.ex F . 7 4 Li. forbeam antiqui omne genus cibi appellabant qxtam Graeci cpop(3iTV £'Weide, Viehfutter'] vocant) als genauer E n t s p r e c h u n g u n d als Bestatigung fur eine Deutung 'Tisch' (> 'Speise'); ebenso k b n n t e es vielleicht auch ' H e u ' (< 'geschnittenes Gras') b e d e u t e t h a b e n . Breal 133f., Bucheler (unentschieden), Planta I 4 5 9 : zu l a t . f e b r u are 'siihnen, reinigen'; Muller: < **dhur(e)s-aio, verwandt mit gr. Otigaog 'Stab d e r Bacchantinnen'.
304
forte
-
furo
fortis
Y.forte Bl.
forte
P l a n t a I 2 2 9 , II 2 0 1 , Pisani 5 7 , H e i d e r m a n n s § 1 5 7 b . Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
Subst., f.-i-Stamm? Bd. Wahrscheinlich 'Schicksal' in der Wendung forte(s) tuna in fortunae faber: s. -+ faber.
faber
Allgemein seit Bucheler.
U./uro
A n d e r s Vetter R E Paeligni 2 2 7 3 : Abl.Sg-. 'seinem Berufe nach'; Pisani 1 1 7 : Adv. mit d e r Bd. ' s t a r k ' ; Pauli AitSt.5(1887)48: N.Sg. eines Adj. = lat .fortis; dagegen Planta I 2 3 1 .
Bl.
< *bhrti-, Vb.-Abstr. von *bher- 'tragen, bringen' (s. -+ ferom Et.); genaue Entsprechung von lat./ors, vielleicht in der ganzen Wendung zusammen mit •+ faber aus dem Lat. entlehnt.
Der Austausch zwiscHen fors u n d fortuna diirfte auch im lat. Wortschatz mog-lich gewesen sein; vgl. a b e r Meiser Glotta 6 5 (1987)112 Anm.17. A n d e r s , o.-u. Erbwort: Planta I 3 1 4 , II 49f.; Pauli, Pisani: o.-u. Entsprechung- von lat.fortis bzw, for(c)tus ' s t a r k ' ; vg-1. -*• fortis. (CM.)
0. fortis fortis
TB 12
Kompar., N.A.Sg.n., Adv.
Adj. Bd.
'starker, strenger', Adv. zu -+ moltaum 'bestrafen', minolog. Entsprechung in der rom. Rechtssprache.
ohne genaue ter-
Allgemein seit Bucheler R h M 40(1885)479f., Planta II 600f. Vgl. l a t . Wendungen wie ne poena g-ravius punire (Seneca). Et.
Wg. Fiir Entlehnung aus dem Lat. spricht auder dem Kontext auch -restart -rkt- und mbglicherweise or statt ar < r, beide Lautentsprechungen sind aber auch im Osk. nicht auszuschlieBen.
wie lat./or-
Muller 186f., WH I 534f., EM 2 4 9 , D u r a n t e RicLing. 4(1958)80, LDIA 7 9 8 , Reichler-Beguelin 22f., H e i d e r m a n n s § 9 1 a .
Bl.
Vielleicht-to-Ptz. < Hdhr-gh-toz u r Wz. Kdhei— 'fest' mit G u t turalerweiterung, oder < bhrgh-tozu *bhergh' h o c h ' : Planta II 9 8 , Muller 510f., WEI I 5*36, Pokorny 1 4 0 , EM 2 5 0 , H e i d e r manns § 146.
G.Sg.?
Aus Platzmangel abgekiirzt entweder aus forteis: Planta I 146 (zweifelnd); oder aus fortes: Jimenez Zamudio 3 1 ; - s g-eschwunden wie im U m b r . : Bucheler R h M 35(1880)496.
Et.
305
Form und Inhalt stimmen mit Int.fortius
malar
quam
culpa sit (Cicero),
uberein.
Das Adj. k a n n lat.fortis, alter forctis (P.ex F . 7 4 Li. fritgi et bonus sive validus, nach Festus 474 auch Stammesname in Latium: Forctihus id est bonis), oder einem alteren *fortus (P.ex F . 9 1 Li. horctum et forctum pro bono) entsprechen.
furu furo
lb 42 Vila 52
A.Sg.
Subst., n. -o-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'Forum', als Bez. eines Platzes in Iguvium, unterhalb von welchem (•+ hondra furo) das Einfangen der Rinder bei einer kultischen Jagd in der Stadt erfolgt; das G.-Attr. •+ sehemeniar unterscheidet diesen Platz von anderen, ebenfalls furo genannten Platzen in Iguvium. Bucheler 1 1 5 , Devoto 3 0 1 . Bf.
Im gleichen Kontext die Ortsbez. k u m n e '(Versammlungs-)Platz' (•+ comenei).
Et.
Genaue Entsprechung von lat.forum. Vielleicht als ' d a s draufien Befindliche, d e r offentliche Platz' in O p p . zum H a u s , wie lat.forts, foras 'draufien, h i n a u s ' zu for(in lat .fores 'Tor, Tiir') < idg.*dhuer-/dhur-; Brugmann II l 2 1 5 6 , Muller 5 1 4 , Pokorny 2 7 8 , Griepentrog- Die Wurzelnomina des G e r manischen u n d ihre Vorgeschichte. Innsbruck 1 9 9 5 , 1 4 2 , H e i d e r manns § 45b. u . u n e b e n lat.o ist ungeklart: Planta I 1 1 4 , Meiser 1 1 6 ; vgl. a b e r U n t e r m a n n IF 95(1990)297; Planta I 277f., Buck 3 7 , Poultney 3 6 h a l t e n einen Ablautunterschied l a t . f o r u m < *dhuei—o-, u.furo < **dhui—o- fiir mbglich. A n d e r s , als von Schranken umgrenzter Platz zu mhd.6<xr ' B r e t t ' usw.: Walde IF 3 9 ( 1 9 2 1 ) 7 5 - 8 3 , WH I 5 3 7 .
Wg. Zusammen mit -*• vfu 'StraBe' beachtenswerte Obereinstimmung zwischen dem O.-U. und dem Lat. im Bereich des Stadtebaus (vgl. demgegenuber •+ •+ fefhuss, ocar, veru). U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)98; k a u m LW aus dem L a t . (so EM 2 5 0 , Cerri 1 2 6 , 3 7 0 ) , da das Wort mit einem sicher einheimischen Kult in Ig-uvium v e r b u n d e n ist. (AS.)
306
futir
futir
O.futir Bl.
futir fuutrei futrei futreffs
Ve.l23b,c/Si 8,9 (Teano CE) TA B 5 TA A 4 Ve.l75/Sa 30 (Macchia Valfortore CB)
N.Sg. D.Sg. G.Sg.?
Z u r Erganzung- s. Bd. Subst., f. Kons.-Stamm. Bd.
Tochter'. T h u r n e y s e n I F Anz.9(1898)184, Glotta 21(1933)7f., Bonfante E m e r i t a 2(1934)272f., Pisani Italica 15f., Vetter Glotta 29(1942) 2 4 2 , Pisani 9 8 , Del T u t t o Palma Conv.Ag-none 286f. Zu V e . 1 2 3 : Lejeune BSL 6 2 ( 1 9 6 7 ) 7 3 - 7 5 , Pisani 1 0 2 , Szemerenyi Kinship 2 0 , Rix Kratylos 24(1979)114, Franchi De Bellis Q U r b i n o 1 9 8 9 , 1 2 6 ; H e i d e r m a n n s § 9 7 A n m . ; z u r Problematik d e r K o n t e x t e : U n t e r m a n n Koll. Freiburg- 319f. In Ve.175 ist die Gotterverbindung •+ m a a t r e i s - futreffs wahrscheinlich auf Demeter - Kore zu beziehen; ebenso auf der TA, wo neben f u t r e i das Attr. k e r r f a i 'zur Ceres gehbrend' (•+ kerriiuf) steht. Rix erg-anzt in Ve.175 m a a t r e i s [ d a m a t ] r a s
futrepsp]e.
Ribezzo RIGI 18(1934)150, Altheim S t M a t . 8 ( 1 9 3 2 ) 1 5 8 - 1 6 5 , Gesch. d . l a t . S p r . l 4 6 f . (anders noch T e r r a M a t e r 149f.: s. unten), Blum e n t h a l R h M 85(1936)64f., R a d k e Gotter 2 6 6 (unentschieden 137), Campanile SSL 7(1967)146f., Lazzeroni SSL 12(1972)13, Bianchi PCIA VII 2 2 2 , Prosdocimi FS Bonfante 8 1 5 , Italia 5 1 5 , Campanile S C O 41(1991)285f.; austiihrlich Poccetti Conv.Agnone 2 1 9 - 2 2 7 , 2 3 5 - 2 3 7 ; altere Bibl. z u r T A : Kerenyi StMat.9(1933)26, Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 1 4 7 . A n d e r s , 'Erzeugerin, g-enetrix': P l a n t a I 1 2 9 , Conway 6 2 4 , Buck 4 1 , 1 2 9 , WH I 5 5 7 , Altheim T e r r a Mater, Schwyzer RhM 8 4 (1935)114f., J.B.Hofmann Glotta 25(1936)119f. Bf.
Verwandtschaftsbez.en s. -> p a t i r und unten Wg.
Et.
< idg. ^dhug,d2ter 'Tochter' wie got.dauhtar, gr.{krydrr]Q, ai. duhita usw.
gaU.du%tir,
keltib.fuater,
Ausfuhrlich H a m p BSL 6 6 ( 1 9 7 1 ) 2 1 5 - 2 1 9 ; vgl. auch Feist 1 1 6 , Pisani Italica, Pokorny 2 7 7 , Pisani MSt.IV 9 8 , Szemerenyi, Frisk I 6 9 0 ; z u r L a u t - u n d Bd.-Geschichte allg-emein G.Schmidt K Z 8 7 ( 1 9 7 3 ) 3 6 - 8 3 , Pavulescu IF 9 8 ( 1 9 9 3 ) 5 5 - 9 1 . Statt d e s Q ware uh zu erwarten: s e k u n d a r auf die Wz. Mfu- b e zog-en? O d e r Ang-leichung1 an die L a u t s t r u k t u r von mater: Blum e n t h a l R h M 6 4 , Lejeune BSL 6 2 , 7 4 , Szemerenyi 22 Anm. 7 7 , H e i d e r m a n n s § 9 7 ; Lautwandel ug"% > ifha > uhu -*• U: Pisani; d i r e k t iiber uh > u: U n t e r m a n n Koll.Freiburg- 3 2 0 ; a n d e r e Versuche bei Schrijver 105,331f.
307
Zum gall. Beleg-: Lejeune L e plomb magique du Larzac. Paris 1 9 8 5 , 1 3 1 f . , Meid Die I n t e r p r e t a t i o n gallischer Inschriften. Wien 1 9 8 7 , 53f., Hamp When Worlds Collide 2 9 2 ; zum Keltib.: U n t e r m a n n T e r c e r bronce 1 1 9 , Villar E s t . d e Celtiberico 4 1 , 7 1 . Mit B d . 'Erzeugerin' N.ag-entis (ohne das Motionssuffix -ih- wie in -+ sacaraciripc) zur Wz. "fa-: Planta, Buck, WH; Lejeune R E L 4 0 (1963)169 (ohne Kenntnis von Ve.123): -r-Stamm mit Suffixfolg-e -tr-i-; dag-eg-en zuletzt H e i d e r m a n n s § 97 Anm. Wg. Anders als im Lat. sind im 0 . - U . voreinzelsprachl. Worter fur 'Sohn' (•+ puklum) und fur 'Tochter' bewahrt (das gleiche Wortpaar in ai. putrd-, duhitdr-); im Kelt, tritt bereits im Gall, neben du%tir das Adj. gnata (vgl. •+ cnatois) in gleicher Bd. auf, das spater das ererbte Subst. ganz ersetzt; ob -* o.genetai 'Tochter' bedeutet, ist unsicher (s. dort). Molinari Relazioni 3 8 8 ; z u r Verwendung im Demeter-Mythos s. -+ kerrf.
308
g e n e t ai -
graboui
graboui
G O.genetai Bl.
genetaf
TA A 15, B 18
D.Sg.
grabouei grabouie crabouie graboui graboue
Via Via Via Via Via
22, VIb 1 25-55 (29 mal) 27,37 23 24,25
309
D.Sg.m.
Vok.Sg.m.
Zum Kasus (Vok., nicht A.) s. d i u v e i Bl.
Bd.
Subst., f.-d-Stamm.
Adj.,
GN, als App. hinter -+ deivai 'Gbttin'; vielleicht Tochter'.
Epitheton des Mars (•+ m a r t e , la 1 1 , VIb 1), des -+ uofione (la 2 1 , VIb 19) und des Iuppiter (•+ diuvei, alle iibrigen Stellen) und damit Kennwort der aus diesen Gottheiten gebildeten Trias.
Buck 3 1 , Humbach MSS 7(1955)55, H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; synonym mit f u u t r e i (-+ f u t i r ) in d e r gleichen Inschrift (wie filia n e b e n (g)nata im vorklass. Latein). k
Et.
A n d e r s , 'Erzeugerin', vergleichbar mit -+ a m m a i : Devoto SE 3 5 (1967)188 (der d e i v a i g-enetai mit Ceres identifiziert), Tibiletti B r u n o Abruzzo 12(1974)170.
Oft mit d e r kapitolinischen Trias (Iuppiter, Mars, Quirinus) in Rom verglichen (vgl. -> uofione), was nahelegt, in grahouiodie adj. Ableitung vom Namen eines gemeinsamen Kultorts d e r Trias zu suchen.
Seit H e n z e n Annali 5(1848)403f. meist kommentarlos mit d e r rom. Gottin Genita Mana gleichgesetzt (zuletzt R a d k e Gotter 138), d e r e n B d . a b e r ebenfalls u n k l a r ist (Schwyzer KZ 5 6 , 1 9 2 9 , 2 2 , R a d k e : personifizierte ' G e b u r t , Zeugung'); Prosdocimi Italia 517f. verweist auf die enge Beziehung zwischen Genita Mana u n d Venus u n d vermutet im osk. GN eine Epiklese d e r Venus-Aphrodite.
Auf d e n n a h e bei Iguvium bezeugten Kultort eines Iuppiter Apenninus (CIL XI 5803) verweisen Rosenzweig 65f., Devoto SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 5 , FS Whatmough 3 1 , Bianchi PCIA VII 2 0 1 , Ancillotti 180f.; Pfiffig 3 7 halt d e n Iuppiter Apenninus fiir die 'Modernisier u n g ' d e s Iuppiter Grahovius.
Vielleicht wie lat.genitus PPP, abgeleitet von der vollstufigen Wz. idg.^gen^'erzeugen, gebaren', Parallelbildung zu idg.*gn%-to- > ital. *gna-to- in -+ p.cnatois, lat.(g)natus (vgl. auch -+ n.natine).
Frothingham AJPh.36(1915)315f.: Opfer an diese Trias w u r d e n n u r auJRerhalb d e r Tore, also des Pomerium dargebracht; also mit dem H e e r v e r b u n d e n e Gottheiten ( 3 2 1 : -+• uofione vielleicht - Ianus), was Grabovius mit dem lat. Epitheton d e s Mars, Gradivus, vergleichbar macht; Garbini FS Pisani I 3 9 1 - 4 0 0 : Bd. im Bereich von 'Beschutzer ( d e r T o r e ) ' , e r i n n e r t an it.i-appu 'Gitter' im Dialekt von Camerino MG.
Buck, H e i d e r m a n n s ; zu d e n Ablaut-Verhaltnissen im L a t . zuletzt d e Simone Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 2 4 7 - 2 5 6 , Watmough ibid. 90f. E b e n s o im Kelt.: gall. geneta, U.ymr.geneth 'Tochter' (zuletzt B r e t nacht Eriu 4 5 , 1 9 9 4 , 1 9 5 f . ) , im Gall, n e b e n gnata mit Nullstufe u n d n e b e n du%tir (s. -*• f u t i r Wg.). Der Vokal d e r 2.Silbe von g e n e t a i ist erklarungsbedurftig; vielleicht e n t s t a n d e n durch Anaptyxe im N.Sg.m. " g e n e t s < Agents < *gentos < **genatos u n d von hier aus auf das ganze Paradigma iibertragen: Benediktsson 2 5 3 , H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; a n d e r e Versuche bei Planta I 9 2 f . , 2 1 5 , 2 4 2 . Wenn ' E r z e u g e r i n ' , u r s p r . N.actionis wie gr.-gEvexr\ ' G e b u r t ' : Planta I 92f., WH I 5 9 1 , R a d k e , Frisk I 3 9 7 ; a n d e r s , gebildet wie -f a n t e r s t a t a i u n d -+ prestota: Mommsen TJD 1 3 7 , 2 5 3 (wie lat. Moneta), Corssen KZ 18(1869)249, Planta II 6 8 4 ; wenig wahrscheinlich, d a d e r e n D e u t u n g als durch -a erweitertes mask. N. agentis auf -t- mit d e r W z . - S t r u k t u r von **g-ena^- schwer v e r e i n b a r ist; aufierdem bietet sich hier k e i n e Erklarungsmdglichkeit fiir d e n Vokal d e r 2.Silbe an (Heidermanns § 1 4 5 Anm.).
krapuvi grabouie
A n d e r s , Subst. 'Eichengott': Kretschmer FS Bezzenberger 89f. , 9 3 , Rosenzweig 70f., K r a h e Sprache d e r Illyrier 8 3 ; ahnlich, a b e r mit einer Bd. ' s t a r k (wie Eichenholz)' Adj.-Attr. d e r obersten Gottheit e n im iguvin. Pantheon: Dumezil R P h . 2 8 ( 1 9 5 4 ) 2 3 3 ; Name ' d e s machtigen Hochgotts d e r Megalithreligion', von d e n U m b r e r n mit I u p p i t e r identifiziert: Pfiffig 3 8 (ohne Begriindung); vgl. dagegen Garbini 392f.; Weiteres s. E t . Fiir Mars sind in Iguvium auderdem die Epitheta •+ h u r i e und Cyprius (s. •+ marte) belegt, neben Iuppiter und uofione nur grabouio-. Mit dem Suffix -io- abgeleitet von *grabu-, in Iguvium.
vielleicht Name eines Ortes
Z u r Bewahrurig des k u r z e n o im Suffix: Benediktsson 2 6 8 . Zu dem in maked.^Qdpiov (Glossen) 'Eichenholz, Fackel' (illyr.: K r a h e 43), slav.g-jrab-b, lit. skrobliis 'Buche' e r h a l t e n e n Baum-Namen: Kretschmer, Muller 2 0 3 , Specht K Z 64(1937)9f., Devoto 1 8 3 ( a n d e r s s. unten), Pisani 1 4 4 , Dumezil; auf d a s (sicher zufallig) formal genau vergleichbare poln. grab owy 'Weilibuche' verweisen Kretschmer 8 9 , Specht 1 1 , K r a h e 8 3 ; o . - u . - m a k e d . Isoglosse: Pisani R h M 95(1952)20; m e d i t e r r a n e r Baumname: Alessio SE 1 0 (1936)186-189.
\).graboui Bl.
-io-/-id-Stamm.
la 3,11,21 VIb 19
A n d e r s , m e d i t e r r a n e s Wort krapa, graba 'Felsen': Devoto A n t l t . 3 188f., SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 5 , FS Whatmough 3 1 mit Hinweis auf Iuppiter Apenninus (s. Bd.), ahnlich Ferri PP 6(1951)64f., Pfiffig 3 7 , Ancillotti 1 8 1 .
310
gomia
habia
Bianchi PCIA VII 2 0 1 sucht eine semant. Parallele in lat.Capitolinus (zu lat. caput), Apenninus (zu kelt. "penn'Kopf') u n d einem in Grabovio- enthaltenen Wort gleicher Bd. Aus dem Illyr. ins U m b r . e n t l e h n t e r GN (mit Hinweis auf die illyr. PNN rQa[3og, rgd|3cov): Kretschmer, Specht 9 , Blumenthal 4 8 , Muller, Norden Altgermanien 279f., WH I 1 7 1 , Pokorny 4 0 4 , K r a h e 8 3 , Poultney 2 4 0 , 3 0 8 (mit Vorbehalt), Tibiletti Bruno Abruzzo 18(1979)47f. (unentschieden); illyr.-bait.-slav. Gemeinsamkeit: Porzig Gliederung 1 4 8 . Mit lat. GradTvus, Epitheton d e s Mars, v e r b u n d e n von Breal 66f., Planta I 4 1 5 (zweifelnd), Buck 3 3 6 (zweifelnd); Kent TAPA 5 7 (1926)56f. erklart u.fc (gegenuber lat.rf ) als volksetymolog. Einfluii von bov- ' R i n d ' . , Komp. a u s gra- (Wz. von gr-xaxtjco) u n d bov- ' R i n d ' : Lassen Beit r a g e 1 7 , Coli 8 (dagegen Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 9 6 ) ; ahnlich, aus * gra- 'sammeln' (in gr.d^Exoco) u n d bov-, also ' R i n d e r h i r t ' : Prosdocimi Italia 4 9 0 ; weitere Bibl. bei Samter R E s.v.
U. gomia
311
H U.habia Bl
3.Sg.Kj.Pr.
habitu habetutu habituto habiest
Va 17,19,21 lib 23,27,28, III 28, IV 30,31 Via 19, VIb 4 lb 15 VIb 51 VIb 50,53,63, Vila 46,51
habus haburent habe habe
VIb 40 Vila 52 lb 18 VIb 54
S.Sg.Fut.II 3.Pl.Fut.II
habia habetu
3.Sg.Imp.II 3.Pl.Imp.II 3.Sg.Fut.I
3.Sg.Pr.Akt. oder Pass.?
Mit Prv. a r - (•+ ad-) und Negation n e i - (•+ ne): Bl.
kumiaf gomia Adj.,
Ia 7 Via 58
A.Pl.f.
neifhabas
IV 33
Kj.Pr.
3.PI. (< -a-ns: Vetter I 220) oder 2.Sg. (Rj. statt Imp.II); vgl. Buck 2 1 5 ; z u r Schreibung Kent T e x t C r i t . 3 8 ; vielleicht auch Schreibfehler: Garcia Castillero § 8 .
-io - / - ia-Stamm.
Bd. Wahrscheinlich 'trachtig', Attr. von sif, si (-+ sim) 'Schwein'. Mit Prv. pre-
Allgemein seit Biicheler 6 3 . Z u r Sache Devoto 210f.; vgl. die Opfer einer s u s praegnans d e divin. 1,101), gravida sus (Ov.Fasti 1,672) in Rom.
(Cic.
Bf.
Vgl. (sif) •+ feliuf 'saugend' und •+ abrof Bf. zum genus suillum.
Et.
Wahrscheinlich < *gom-io-/ -ia, abgeleitet von einer Entsprechung von gr.-yop.oc; 'Fracht, Last', Vb.-Subst. zu einem Vb., das gr.^eixo 'voll sein, beladen sein', lat.gemere 'stohnen' entspricht. Biicheler, Planta I 3 3 0 , II 7, Muller 1 9 4 , WH I 6 2 6 , Pokorny 3 6 8 , EM 2 6 9 , 2 8 5 , Pisani 1 5 5 , Frisk I 2 9 6 , H e i d e r m a n n s § § 45a, 195a, Cerri 3 7 0 ; z u r Wz. LIV 1 6 5 .
Wg. Wahrscheinlich eine umbr. Wortschdpfung, die von einer alteren. Bd. der Wz. (vor dem Bd.-Wandel in lat.gemere) im Bereich von 'bedriickt, beladen sein' ausgeht. Vgl. Campanile SSL 7(1967)135; Pisani RhM 95(1952)134 fuhrt gomia als Argument Fur eine enge o.-u.-gr. Verwandtschaft a n . l a t . g u m i a m. u n d f. 'gefraliig, Schlemmer' wird seit Biicheler R h M 3 7 ( 1 8 8 2 ) 5 2 3 , als "'Dickwanst' mit dem u m b r . Wort in V e r b i n d u n g gebracht u n d als LW aus dem U m b r . erklart: Ernout ElDial.l77f., WH, EM, Tovar FS Pisani 1 0 2 0 - 1 0 2 2 .
prehabia prehubia
(-+ prai): Va 5 Va 12
3.Sg.Kj.Pr.
P l a n t a I 2 3 7 , 2 3 9 , Vetter I 2 2 2 , Poultney 4 4 , Meiser 3 3 , 2 6 8 , Nieto Ballester Minerva 2(1988)256: a > u in n i c h t - e r s t e r Silbe u n d in d e r Nachbarschaft von Labial en (vgl. -> •+ p r u p u k i d , praefucus); p r e h u b i a mit einem Lautwandel, d e r erst nach d e r orthog r a p h . Fixierung von h a b i a eingetreten ist, oder p r e h a b i a nach dem Vb. simplex neu eingefuhrt? Vielleicht auch n u r Verschreibung. Vb.,
2.Konjg.
Bd. Wie lat.habere '(an sich, bei sich) haben, tragen', von Geg-enstanden, die der Priester in der Hand oder auf der Schulter tragt: u r f e t a manuve lib 23 'die -> u r f e t a in der Hand' (-• manim); mandraclu...destre VIb 4 'das -> mandraclo in der rechten (Hand)'; k r i k a t r u t e s t r e e uze lib 27,28 'das -> cringatro auf der rechten Schulter' (•+ -* destram, onse). Vgl. damit k r e n k a t r u m h a t u , cringatro soil d a s k . ergreifen' (-»• h a h t u ) .
hatu
l b 1 1 , VIb 49 ' e r
habia
habia Ebenso wahrscheinlich mit -* p e r k a , percam arsmatia lb 15, Via 19, VIb 50,51,53,63, Bez. einer Priester-Insignie, vielleicht eines Stabes; in VIb 49 geht •+ anouihimu, vielleicht 'er soil an sich' oder 'zu sich nehmen' unmittelbar vorauf, so daft habiest (durativ) 'er wird an sich, bei sich haben' bedeutet. Jones Glotta 42(1964)270f.; a n d e r s Meiser 1 2 6 : ' e r wird ergreif e n ' , anscheinend mit d e r Vorstellung, dad der Priester die perca zu bestimmten Amtshandlungen immer wieder neu in die H a n d nimmt.
'zur Anwendung dabeihaben, verwenden' von Gegenstanden fur eine Kulthandlung: -* uasor porse persondrisco habus VIb 40 vielleicht 'Gefalie, die er beim •+ persondro-Opfer verwendet haben wird'; ahnlich vielleicht mit •+ -+ i u k a mersuva III 28, wenn dieses 'richtige Gebetsformeln' bedeutet. Vgl. Prosdocimi S t l g . 8 9 .
Pr.-Stamm *ghab~e- mit durativer Bd. wie led.habere und Pf.-Stamm *ghab-; habiest < *hab-e-ie-st ist bis jetzt die einzige Form eines Fut.I der 2.Konjg. im 0.-U. A n d e r s , ausgehend vom Kj. h a b i a , analog zum -i-Pr. neu gebildet: Planta II 3 2 5 , Poultney 132f.; B e d e n k e n bei Benediktsson 187 A n m . 3 3 ; Buck 167 (zweifelnd), Meiser stellen habiest zu einem Paradigma hab-io(-*• h a h t u ) ; vgl. auch Cowgill JIES 1 (1973)284 A n m . 2 6 .
- h a b a s in (a)fhabas ist mit dem Suffix -a- von der unerweiterten Wz. abgeleitet. 'Praventiv' wie •+ f i d a s u n d -+ taa: Rix KZ 1 1 1 ( 1 9 9 8 ) 2 5 9 - 2 6 1 , ahnlich Cerri 3 8 4 , Garcia Castillero; vergleichbar vielleicht -»• sp. a i t u p a s ; a n d e r s Vetter I 2 2 0 : verkiirzt aus - h a b i a s in enklit. Stellung nach d e r Negation n e i - .
h a b e , habe ist unklar.
Vielleicht h i e r h e r (in unklarem Kontext) -+ t a p i s t e n u h a b e t u n e (ein T r a n k o p f e r ? •* poni), -*• f r e h t u h a b e t u IV 3 0 - 3 1 .
Ahnlich vielleicht (a)rhabas IV 33 G.partitivus -* -+ u r e s p u n e s .
Et.
313
mit
A.-Obj.
-»• h u n t a k
pu-
und
'Abhalten, veranstalten' mit Obj. -*• muneklu Va, vielleicht 'Beitragserhebung, Kollekte'. A n d e r s , '(Spende) e n t g e g e n n e h m e n ' : Poultney 1 3 2 , 2 2 2 .
Im Pf. aufierdem 'ergriffen haben', suppl. zu •+ h a h t u 'ergreifen': haburent Vila 52 und wahrscheinlich h a b e , habe im Exterminationsgebet (lb 18, VIb 54) hinter svepis, sopir 'wenn jemand' (•+ •+ pis, svaf). Wenn die folgenden Imp.e portatu...fetu an die Gottheit gerichtet sind, k a n n sopir habe n u r 'wenn jemand ergriffen wird' oder ' e r griffen worden ist' b e d e u t e n : Kent CIPh. 15(1920)359, Levi AGIt. 2 6 ( 1 9 3 4 ) 4 8 - 5 0 , Rosenzweig 34 A n m . 3 1 , Pfiffig 1 3 (Obs.). A n d e r s A K II 2 5 8 : '(wenn jemand) etwas (an Besitz) h a t ' ; Biicheler: '(wenn jemand) zuruckbleibt'; Breal 1 7 8 , Brugmann SaBer 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 3 0 , Devoto 2 7 6 , Pisani 1 7 7 : '(wenn jemand) sich aufhalt, w o h n t ' ; Vetter I 26 If., Garcia Castillero Veleia 15 (im Druck): '(wenn j e m a n d [jemanden]) ergreift' mit nicht g e n a n n t e m A . - O b j . (ahnlich bereits Conway 5 1 1 Anm.2).
Mit Prv. pre- 'beschaffen, bieten, leisten', wie lat.praebere; Obj. 'was bei der Opferhandlung da sein muli' und -+ felsva, vielleicht eine Mahlzeit. Mit u r f e t a manuve h a b e t u ('[in der Hand] halten') vgl. VIb 25 earn mani (Abl.) •+ tenitu; mit muneklu h a b i a vgl. comono...hipid (-+ hafiest); mit p r e h a b i a vgl. k u r a i a (•+ coisatens); vgl. auch Et. und -+ h a h t u Bf.
habe(r), parallel zu ier 'man geht' im voraufgehenden Nebensatz: K e n t ClPh.l5(1920)359f., Blumenthal 8 6 , Levi 48f., Pisani IF 5 8 ( 1 9 4 2 ) 2 5 1 , MSt.IV 177 (mit a n d e r e r Bd.; s. oben), Poultney 2 7 5 . A n d e r s Ebel KZ 6(1857)420, Devoto 2 7 6 : < *habed, oder Kj.
S.Sg.Pf.Ind.
Meist, trotz d e r Bd. (s. oben) u n d der E n d u n g (-t bleibt selten ungeschrieben) als 3.Sg.Pr.Akt. erklart: Bucheler 2 0 8 , Brugmann S a B e r . 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 3 0 , Planta I 5 7 4 , II 289 (zweifelnd), Buck 167 (anders 2 370), Vetter I 2 6 1 ; vgl. dazu H.B.Rosen KZ 92(1978) 166 A n m . 5 0 .
Eine gemeinsame Erklarung verlangen u.*hab-e- 'haben, halten' (durativ) und 'abhalten, veranstalten', \i.*hab-io- (oder *hap-io-) 'ergreifen' (•* hahtu) und o.*haf-io-, Pf.-Stamm *hep-, 'abhalten, veranstalten' (-+ hafiesi); diesen Formen und Bd.en entsprechen im Lat. habere und capere; fur die ital. Sprachen ergeben sich damit im Pr.-Stamm die Vorformen * ghabh-io-, *ghab-io- (oder *ghap-io-), *kap-io- und *ghab-e-, im Pf. *ghab-, *ghep-, *kep-, wahrscheinlich Produkte einer Vermischung formal und semant. ahnlicher Wz.n. Buck Verb 165f., Planta II 2 4 1 , Buck 167f., Bottiglioni 153f., Poultney 1 3 2 , Meiser 125f., Prosdocimi-Marinetti SE 5 9 ( 1 9 9 4 ) 1 7 5 185.
In anderen Sprachen finden Anschlulk *ghabh-io- in air.gaibim 'nehmen, ergreifen', *kap-io- in lett.kampju, kampt 'greifen, fassen' (mit Anlehnung an Nasalprasentien); mit abweichender Bd. in gr.xaJtTo 'schnappen, schlucken', got.hafjan, hof 'heben'; duratives *kabh-e- in got.haban, ahd.haben 'haben'. Eine iiberzeugende histor. Verkniipfung zwischen diesen Belegen ist nooh nicht gelungen; beachtensw^erte, zum Teil aber auch verw o r r e n e oder stark vereinfachende Versuche: Buck Verb 165f., K . H . M e y e r IF 3 5 ( 1 9 1 5 ) 2 2 4 - 2 3 7 . Muller 69f.,122f., Feist 229f.,
314
habina
hafiest
WH I 159f.,630f., Devoto 172f., Pisani RhM 97(1954)65 mit A n m . 1 7 , Pokorny 407-409,527f., EM 9 7 , 2 8 8 , Porzig Gliederung 107f., U n t e r m a n n II 3 9 - 4 3 , Frisk I 783f., Lazzeroni SSL 4 ( 1 9 6 4 ) 5 3 , Seebold 2 4 5 , LIV 1 7 4 , Garcia Castillero s.v. hafiest und h a h t u .
315
0. hafiest BI.
hafie(i)st
TB 8
3.Sg.Fut.I
Verschrieben aus hafiest; Kent T e x t C r i t . 2 3 : Verschreibung a u s hapiest; vgl. a b e r TAPA 57(1926)51 A n m . 2 u n d Meiser 1 2 5 A n m . 4 . hipid hipust
U.habina Bl
habina hapinaf habina hapinaru
la 27 la 24 VIb 22-24 la 33
TB 8,14,17 TB 1 1 , TB Pocc. 185,8
3.Sg.Kj.Pf. 3.Sg.Fut.II
U n k l a r ' h a f [ V e . 2 8 / P o 3 9 (Pompeii); Ribezzo RIGI 1(1917)56 (ebenso Buck 2 3 6 5 , Vetter I 5 7 , Bottiglioni 2 4 1 mit A n m . l , Poultney 1 3 2 Anm.2) erganzt h a f [ i a r ; zum Kontext Meiser.
A.PI. G.P1.
Mit
•+ Prv.
pru-:
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
pruhipid pruhipust
Ein Opfertier, wahrscheinlich aus dem genus ovinum, vielleicht 'Lamm'.
TB 25 TB 26
3.Sg.Kj.Pf. 3.Sg.Fut.II
Allgemein seit Breal 141f., Biicheler 7 2 .
Mit einem Subst. komp. vielleicht in -*• u . e i t i p e s .
F u r genus ovinum spricht, da£> d a n n das Siihnopfer d e n rom. s u ovetaurilia entspricht (Biicheler); zur Beziehung zwischen uvef, out ' S c h a f in l b 1 = VIb 4 3 u n d h a p i n a im voraufgehenden Opfer: s. -+ -+ u v e m u n d furfant.
Mit Prv. -+ com- vielleicht Jcomipid TB 37 (Avellino-Fragment): d e r Z u s a m m e n h a n g ist unklar; entweder 'cohibuerit' oder com(ono) (h)ipid: Planta II 3 6 7 A n m . 2 , Vetter I 3 9 2 , Rix, d e r h i n t e r com einen P u n k t e r k e n n t .
A n d e r s Vetter FS Sommer 243f., I 1 7 7 : 'kastriertes Schwein'; ebenso Pfiffig 1 1 (Ubs.); ahnlich Ancillotti Koll. Freiburg 6 A n m . 2 , Cerri 1 1 7 , 3 7 1 : 'scrofa, Mutterschwein', d a alle a n d e r e n T i e r e im Siihnopfer dem genus bovinum oder suillum angehbren; dagegen Dumezil R H R 147(1955)265f. Bf.
s. •+ uvem Bf.
Et.
Wenn die Bd. 'Lamm' zutrifft, < *ag%ina.
Vb., 3.Konjg. Ho-Pr.). Bd.
'abhalten, veranstalten', wie -+ u . h a b i a und lat.habere; Obj. •+ comono '(Gerichts-)Versammlung, comitia'. Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 55f.; aus lat. comitia habere u b e r n o m m e n : Porzio Gernia AGIt.55(1970)122f., Campanile FS Bonfante 1 1 6 .
Planta I 335f.; von dessen mask. P a r t n e r k a n n lat.avillus ' n e u g e b o r e n e s L a m m ' (P.ex F . 1 3 Li.) abgeleitet sein (anders WH I 84).
Mit Prv. pru-:
'hindern', wie lat.prohibere.
Porzio Gernia 1 2 2 . *ag!Hno-/-a < "agitn-ino-/'-a mit dissimil. Schwund des ersten n nach der Anfiigung des Suffixes -ino- an *ag%no- = lat. agnus, gr.ayuvoq 'Lamm'; der Anlaut h- mud als Einfluft eines anderen Wortes, z.B. einer Entsprechung von lat.haedus- < *ghaido- 'Ziege', erklart werden. Kent Language 2(1925)189f., TAPA 57(1926)54, WH I 2 3 , Blumenthal 5 8 , Bottiglioni 8 6 , Poultney 6 6 , 3 0 9 , Meiser; Pisani 1 6 4 (direkt < ag-Una-,-i- durch Anaptyxe); zum Gr. 93f.; B e d e n k en bei Vetter FS Sommer 2 4 3 , Heidermanns §
ebenso ahnlich Frisk I 232.
Verwandt, a b e r mit abweichenden Formen: aksl.yagYKg (-nt-Suffix), air. uan ' L a m m ' (< " og-Uno -?): T h u r n e y s e n Grammar 1 3 7 , a n d e r s Pokorny 9. H i e r h e r auch -+ -*• -vs.aunom. u n d u . u n u : Nieto Ballester FS U n t e r m a n n 2 8 6 - 2 8 8 ; s. a b e r -»• u n u . Ancillotti, Cerri: substantiviertes A d j . , abgeleitet von einer E n t s p r e c h u n g von lat.faba ' B o h n e ' : eine scrofa fabaria ist ein s p e ziell z u r Zucht gemastetes Schwein.
Bf.
s. -+ h a b i a Bf.
Et.
Pr.-Stamm haf-io- < *ghabh-io-, suppl. Pf.-Stamm hip- < *ghep-. Vergleichbar *sep-, Pf.-Stamm zu *sap-io~ 'wissen' (•+ sipus) u n d l a t . c e p i n e b e n capio: Kirchhoff Stadtrecht 37f., J.Schmidot K Z 2 6 (1883)373f., Solmsen K Z 3 4 ( 1 8 9 7 ) 1 3 , Osthoff Perfekt 1 8 1 - 1 8 3 , P l a n t a II 3 3 4 - 3 3 6 , LHSz.I 589f. Wz. *ghabh- auch im Kelt., Bait, und Slav. (air.gaibim 'nehmen', lit. gabenti 'mitnehmen', poln.gabac 'angreifen'); Wz.-Auslaut -p- im Pf. wahrscheinlich durch Einflufe der Wz. *kap- (lat. capio usw.); Weiteres s. •+ h a b i a Et.
316
hahtu
h a l i p a t u - hebetaf
Buck Verb 1 6 5 , Kent TAPA 5 2 , Buck 1 6 7 , Campanile SSL 8 (1968)54, Schrijver 92f., LIV 1 7 4 ; zu hipid: LIV 210f. mit A n m . 6 ; a n d e r e Wz.-Varianten sind *ghab- in u.^hab-e(-> h a b i a ) u n d vielleicht in **/ia6-io- (-+ h a h t u ) . Planta I 1 9 2 vermutet in p in hipid eine Schreibung- fiir - 6 6 - , d a s lautgesetzl. a u s -by- e n t s t a n d e n ist; d a n n ware hip- < **/ie66u n m i t t e l b a r mit dem Stamm von it.e66£ vergleichbar; Blumenthal IF 47(1929)59: p statt f aus einer alten Schreibtradition, die noch k e i n Schriftzeichen fiir f k a n n t e .
317
Sp.halipatu Bl.
halipatu
AQ 3 (Casteldieri)
J a n d a Koll.Freiburg 1 5 4 . Bd. und E t .
unbekannt.
Marinetti LEFI 2(1984)44,50, Koll.Freiburg 2 2 2 : Imp.II; vielleicht d e r ON Allifae mit d e r Postp. - t o ' a u s ' (•+ t a ) .
Poultney 1 3 2 halt -f- in hafiest fiir eine i n n e r - o . - u . N e u e r u n g , die von -ft- (Zwischenstufe zwischen -pt- u n d -ht-) ausgeg-angen ist; erwogen auch von Rix bei Meiser 1 2 5 A n m . 4 .
Janda:
?.hanustu U.hahtu Bl.
hahtu hatu hatu hatutu hatuto
Ila 22 (2 mal) lb 11 VIb 49 lb 42 Vila 52
Bl.
hanustu
Bd.
unbekannt. N.Sg-.f. ' h o n e s t a ' , Attr. des GN -*• herentas: Gray BB 27(1902) 302f., Grienberger KZ 54(1927)68, Pisani RhM 95(1952)4, MSt.IV 116, Bottig-lioni 3 8 7 , Lejeune FS Bayet 3 9 6 , Jimenez Zamudio 2 9 , Heidermanns § 244a.
3.Sg.Imp.II
A n d e r s , zusammen mit dem voraufg-ehenden, ebenfalls u n g e d e u t e t e n -+ deti A . - O b j . zu dida uus ' e r / s i e gebe euch' (-+ didet): B u cheler R h M 33(1878)280 ' o n u s t u m ' , Bugge bei Zvetaieff 1 1 4 ' h o n e s t u m ' , Vetter I 1 4 5 (Obs.) 'venustatem'; unentschieden D u r a n t e LDIA 8 1 9 A n m . 2 4 'pulchra' N.Sg.f. oder A.Pl.n.
3.Pl.Imp.II
Mit Prv. -+ sub- vielleicht -+ s u b a h t u . Vb., 3.Konj. Bd.
'ergreifen'; Ila 22 Obj. •+ s u p a (Teil des Opfertieres?), lb 11 = VIb 49 Obj. •+ cringatro (rituelle Insignie?); lb 42, Vila 52 Obj. iveka, iuenga [-* iuengar) 'Rinder' bei der kultischen Jagd.
Ganz a n d e r s Breal MSL 6(1889)84f.: hanu(i) (e)sto I_W aus lat. fanum, mit Hinweis auf hanula parva delubra, quasi fanula P. ex F . 9 1 Li. Et.
a statt o wird als Ablaut (zuletzt Vetter, Jimenez Zamudio; dagegen D u r a n t e RicLing.4,1958,83) oder vortonige Vokalschwachung ( D u r a n t e RicLing-., LDIA 802) erklart; Lejeune A n m . 6 2 : vielleicht a u r s p r . u n d lat.o durch Assimilation?
Allgemein seit Breal 1 6 6 , Bucheler 2 8 .
Et.
Im gleichen Bd.-Bereich u . s u m t u (•+ e m a n t u r ) , •+ anouihimu und vielleicht •+ •+ o.kahad, u.cehefi, xac.taa; vgl. auch •+ ferom. < *ghab-ie-tod (neben *ghab-e- in.-* u.habia) oder < (neben *ghep- in o.hipid, Pf. von •+ hafiest).
hafiest,
A n d e r s Gray < *fasnus-ta A d j . : ' t h e Venus of t h e s h r i n e ' ; Ribezzo RIGI 14(1930)82: Abl.PI. hanus 'templis' mit Postp. -tu.
*ghap-ie-tod
*g-hab-: Osthoff Perfekt 1 8 3 , Benediktsson 187 mit A n m . 3 3 , Meiser 1 2 6 , d e r auch habiest zum Paradig-ma von h a h t u stellt (s. a b e r -+ h a b i a ) ; *ghap-: Buck 1 6 7 , Gotze I F 4 1 ( 1 9 2 3 ) 9 5 , Bottig-Iioni 1 5 3 ; abweichend P l a n t a I 4 2 7 , 4 6 4 : < *g-habh(das a b e r wahrscheinlich " h a f t u ergeben hatte; a n d e r s II 3 0 5 : < "g-hab-). Zusammenfassend zu h a h t u , Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bugg-e: - lat. honestum, ebenso Planta II 6 6 0 (zweifelnd; oder zu \aX.annona < **annosna?), Grienberger, Pisani, Lejeune; anders Vetter I 1 4 9 : A.Sg. eines ~£u-Abstr. zu lat.honos mit dessen alter e r B d . 'Schmuck'; zur Wortbildung- Rix MSS 22(1967)72, H e i d e r m a n n s ; a n d e r s Bucheler: = l a t . o n u s t u s zu onus ' L a s t ' .
Im Pf. werden Formen des Paradigmas *ghab- verwendet; am sichersten haburent neben hatutu Vila 52; vielleicht auch h a b e , habe lb 18, VIb 54; s. •+ h a b i a Bd.
Bf.
Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium)
hipid, h a b i a , habus s. •+ h a b i a
D.hebetaf Bl.
hebetafe
VIb 53
A.P1. mit Postp. •+ en
Allg-emein gleichgesetzt mit -»• ebetraf Subst., f.-d-Stamm.
Via 12 (s. Bd. u n d E t . ) .
318
herekleis
Bd. unbekannt; Ortsbez., die in VIb, aber nicht an der Parallelstelle lb 16 hinter der Ortsbez. acersoniame genannt wird.
Et.
319
Aus gr.'HQaxXfJ£ entweder direkt oder iiber etr.hercle (s. Wg-.) iibernommen und als -o-Stamm in das o.-u. Lexikon eingereiht. Gleicher Stammklassenwechsel in gr.ExixXfjc; > -*• o.evkluf; Prosdocimi FS Bonfante 8 2 6 - 8 2 8 , Conv.Agnone 5 2 4 - 5 2 7 .
O r t des Exterminationsgebets (-+ eheturstahamu), vielleicht am S t a d t r a n d gelegen; dies wird auch fur -*• ebetraf angenommen, das seit Biicheler 48,94 als 'Ausgang' gedeutet wird (s. dort).
Et.
herentas
x
vgl.
Zu d e n L a u t v e r a n d e r u n g e n vgl. Planta I 2 5 3 , Devoto SE 2(1928) 3 1 7 - 3 1 9 , Benediktsson 2 7 0 , R a d k e .
unbekannt.
In Latium gibt der lat. Vok. in der Beteuerungsformel (me)hercle den einzigen sicheren Hinweis auf eine Obernahme als -o-Stamm; daneben wird der GN seit fruher Zeit (D. hercle CIL I2 2659 Albaner See), ausgehend von einem N.Sg. *hercle, als - e - oder -i-Stamm flektiert.
Allgemein als verschrieben (s. b e s . Muller 6 0 , Devoto 148) aus ehebetraf angesehen u n d mit -*• ebetraf gleichgesetzt (s. dort); Bed e n k e n bei Vetter I 2 6 1 . Poultney 2 7 3 : h Langezeichen in dem durch Krasis mit dein voraufgehenden - e von acersoniame e n t s t a n d e n e n - e ; H a m p Latomua 2 1 ( 1 9 6 2 ) 1 2 6 : H i a t t r e n n e r zwischen den beiden e.
Varro 1.1.8,26 erwahnt einen G.Sg. auf -l (utrum Herculis clavam did oporteat) als mbgliche Variante.
Herculi
an
Zu lat.hercle: J.B.Hofmann Umgangssprache 29f., WH I 6 4 0 .
Wg. Der GN ist vielleicht an mehreren Stellen (Latium, Campanien, Lukanien) teils aus dem Gr. selbst, teils vielleicht auch aus dem Etr. in die ital. Sprachen ubernommen worden; nach den histor. Uberlieferungen in Rom und angesichts der sprachl. Veranderungen kann diese Obernahme sehr friih (7.Jhd.v.Chr.?) begonnen haben.
O.ms.p.vs.herekleis Bl.
o.herekleis heoexXeig
CA A 11,24, B 4,6 Ve.l93/Lu 26 (Lukanien)
Z u r Leaung Lejeune REL 3 0 ( 1 9 5 2 ) 1 0 1 - 1 0 3 , der die nachfolgenden B u c h s t a b e n ax als Abk. einer Form von "sakrooder eines d e nom. Vb. sakra- deutet; a n d e r s Campanile SSL 7(1967)143f.: u n vollstandig erhaltene Form des Dimin. hepex^exaroTc Qixxa] (s. a b e r Lejeune 102f.).
p.herec(leis) o.hereklui herekui
Ve.216/Pg 2 (bei Molina Aterno AQ) TA A 13, B 16 Pocc.36/Si 2 (Venafro IS)
Z u r L e s u n g und Verschreibung: La Regina RhM
Fxir etr. Vermittlung: Devoto SE 2 ( 1 9 2 8 ) 3 1 7 - 3 2 3 , A n t l t . 3 198f., SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 8 6 , Lejeune REL 45(1967)229, de Simone G r E n t l e h n u n g e n II 29 If.
G.Sg.
Lat. Vermittlung d e r osk. u n d mittel-ital. Formen ist nicht auszuschlielien: Campanile SSL 7(1967)119, SCO 41(1991)287f.
D.Sg.
Rein gr. Vorbilder, 'HgaxVrjs fur das Lat., ** "HpaTcXog fur das O . - U . : Schulze bei H.Zimmer KZ 32(1893)195 A n m . l , WH; dag-egen Devoto SE 2 .
109(1966)270f.
Im Ms., P. und Vs. starker latinisiert:
P.O. herentas ms. herclo p.herclei vs.herclo
Pocc.219 (Trasacco AQ) Ve.217A,B/Pg 6,7 (S.Agata in Campo Macrano AQ) Ve.220/MV 5/CIL I2 394 (bei Navelli AQ)
Zu diesen Belegen s. R a d k e Gotter
Bl.
D.Sg.
140f.
Subst., m.-o-Stamm. Bd. GN, = lot.Hercules; mit den Beinamen •+ •+ k e r r i i u i TA, p l a t e i Pocc. 36, uicturei Ve.217, iouio Ve.220 und vielleicht i(ouio) Pocc.219 (-• diuviai[s). Zu den Epitheta vgl. R a d k e 141f., Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)166f., Bianchi PCIA VII 221f., Prosdocimi Italia 5 2 9 , Conv.Agnone 522f.
p.herentas o.herentateis herettates
Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium) Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum) Ve.l72/Fr 4 (Tufillo CH)
N.Sg. G.Sg.
Vielleicht u n k o r r e k t e Kopie des Graveurs nach einer Vorlage, die n t in Ligatur enthielt: Lejeune FS Bayet 3 9 5 A n m . 5 6 .
herentatei heretatei
Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum) Pocc.l29/Cm 11 (Cumae)
Z u r Schreibung ohne -n-:
D.Sg.
Pisani 1 0 7 .
'EoxevTT|c;-'AtpQoovni5 eitcovx)|xov H e s . ist vielleicht ein entstelltes Zeugnis des gleichen Wortes: Planta I 617 A n m . l , Vetter I 3 6 6 ; vgl. auch -+ h e r i i a d Et.
Subst., f. Kons.-Stamm.
320
heriam - heriiad
herentatia
Bd. Name der Gottin, die der lat. Venus und der gr. Aphrodite entspricht; in Ve.107 verwendet fur die in ganz Italien verehrte Aphrodite vom Berg Eryx in Sizilien: •+ h e r u k i n a i .
O.heriam Bl.
Bf.
Daneben in Lukanien -*• FEV£T|1, vielleicht LW aus led. Venus; vgl. auch •+ p.uranias.
Wf.
•+ mc.herentatia; s. auch -+ u . h e r i n t i e .
Et.
Wahrscheinlich < *herent-tat-, urspr. Adj.-Abstr. zum Ptz.Pr.Akt. (und damit indirekt Vb.-Abstr.) des Vb. *heriom 'wollen' in dessen urspr. Bd. 'begehren, gern haben' (•+ h e r i i a d Et.).
A n d e r s Vetter I 4 1 : 'Wahl' > ' K e r n t r u p p e ' (synonym mit d e m folg e n d e n l e g i n [ u m (-+ l e g i n e i ) ; Deecke A p p . 1 8 1 : ' H a n d ' . Et.
s. -*• h e r i i a d Et.
unbekannt.
R a d k e 143f. setzt n u r l a t . h e r i e s mit o . h e r i a m gleich u n d sieht d a r i n die Anrufung d e r Iuno als 'Begehren' (- 'Wesen einer j u n gen F r a u ' ) .
A n d e r s , < * herent-i-tatmit haplolog. Kiirzung: Planta I 4 3 8 , II 7 0 mit A n m . l , Conway 6 2 5 , Buck 1 8 5 , Pisani 6 9 , Benediktsson 175. statt "herient-
A.Sg.
Vielleicht bd.-gleich mit lat. heries, herem in heriem lunonis ( G e l l . 1 3 , 2 3 , 2), herem Marteam P.ex F.89 Li., das m a n als Synonym von ' n u m e n ' deutet; deshalb 'Wille, Befehl', jedoch mit m e h r oder minder i r r e f u h r e n d e n lat. U b e r s e t z u n g e n : Biicheler R h M 3 3 (1878)68f. ('arbitrium'), Bugge AitSt.18 f'regnum'), Breal MSL 16 (1909)61f., Nussbaum Glotta 5 4 ( 1 9 7 6 ) 2 5 1 ; ahnlich Kent ClPh.20 ( 1 9 2 5 ) 2 5 9 , Pisani 8 8 ('vis'), WH I 6 4 3 ('arbitrium, vis'); vgl. auch EM 2 9 2 .
Muller 1 2 6 , Grienberger KZ 5 4 ( 1 9 2 7 ) 6 8 , WH I 6 5 8 , H e i d e r m a n n s § § 1 4 8 b , 1 7 9 u n d b e s . Lejeune FS Bayet 3 9 7 - 4 0 0 mit A n m . 6 6 , N u s s b a u m Glotta 54(1976)251 mit A n m . 2 4 , Bianchi PCIA VII 230f.
herent-
Ve.6,l/Cp 37 (Capua)
Subst., f. -jia-Stamm. Bd.
K
heriam
Vielleicht zu erganzen auf Ve.6 aufien, h [ e r i a m : Vetter I 2 8 .
Allgemein seit Mommsen U D 2 6 2 .
Zu
321
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Wg. Osk. Neubildung zur Benennung der wahrscheinlich von den Griechen ubernommenen Gottheit.
Als 'Wille' oder 'Wahl' zur Wz. *g-her- 'wollen' (-+ h e r i i a d ) : Planta I 4 3 8 wie d e r osk. u n d pal. GN -> herentas u n d l a t . h e r e s , her-ies (s. Bd.); zur Wortbildung: Planta II 5 , H e i d e r m a n n s § 5 7 .
Wie lat. Venus eine Abstraktbildung, die zum GN wird; a b e r kaum Lehniibersetzung aus dem Lat. (so Lejeune REL 4 5 , 1 9 6 7 , 2 0 7 , 221), d a die etymolog. Bd. von Venus in histor. Zeit nicht mehr b e k a n n t gewesen sein diirfte.
Pisani 146f., R a d k e , Nussbaum 2 5 1 : l a t . h e r i e s aus dem O . - U . e n t l e h n t , da die Wz. "her- im L a t . nicht belegt ist, u n d d a n n im Lat. umgestaltet durch das mit -ia- funktionsgleiche Suffix -ie(wie in lat. species usw.). -+ o . v e l l i a m k a n n eine genau parallele Ableitung von d e r Wz. **uel- 'wahlen, "wollen' sein: H e i d e r m a n n s . A n d e r s , zu ^g-hei— 'greifen, umfassen': Deecke, Lejeune FS Bayet 398. (CM.)
Mc.herentatia Bl.
herentatia Adj.,
Pocc.204/MV 6 (Chieti)
N.Sg.f.
-jo-/-jia-Stamm.
O.pu.u. heriiad
Bd.
'zur Gottin Herentas gehorend' (•+ herentas), sacaracirix).
Et.
Abgeleitet vom GN •+
Attr. von sacaracrix
herentas.
La Regina AAPont.15(1966)175, H e i d e r m a n n s § 1 9 6 .
(•+
Bl.
u.heri o.heriiad u.heriiei
IV 26 Ve.4/Cp 36 (Capua) Ha 16
Gleiche Form herie, o.herest herlest u.heries heriest
heriei
3.Sg.Pr.? 3.Sg.Kj.Pr.
in d e r Bd. ' o d e r ' -*• h e r i s - h e r i s .
TB 12,18,24,26 TB Pocc. 185,4 lb 10, lib 21 Vila 52
3.Sg.Fut.I
heriiad heries herter herte herti hertei herifi
heriiad 2. oder 3.Sg.Fut.I
VIb 48 Ila 40, III 1 Va 6,8,10 Vb 8,11,13,16 Vllb 2 Vb 6
3.Sg.Pass. Inf.Pass.
Bf.
eretu
Ila 4
Via 27,47, VIb 29 Via 37
Ob die osk. PNN h e i ' r e n s V e . 1 7 7 , h e f r e n n i s V e . l l 5 / C m 6 hierh e r gehbren, ist wegen el statt e fraglich: Planta I 4 3 9 A n m . 2 , Schulze 8 2 ; WH I 6 5 8 ; a n d e r s Meiser. PPP, Abl.Sg.n.? Et.
Zu Form u n d Syntax s. Bd. pu.herusei
Ve.362/Um 1 (Poggio Sommavilla RI)
Ptz.Pf.Akt., D.Sg.
L e s u n g u n d Deutung: Rix SE 5 1 ( 1 9 9 6 ) 2 4 2 - 2 4 6 . Zu o . h ] e r r i n s CA B 2 8 s. Bd. u n d -+
vielleicht •+ •+ h e r i a m , h e -
Der Gentiln. Herennius, o . h e r e n n i V e . 3 0 / P o 34 ist von dem P r a n . Herennus (Belege bei Reichmuth 30) abgeleitet, d e r mit dem Gdv. (< */ier-endo-) identisch sein k a n n : Reichmuth, Meiser FS U n t e r m a n n 2 5 7 .
Z u r Schreibung Planta I 4 4 5 , Meiser 2 8 5 . heritu hereitu
Zur Bd. 'wollen' vgl. •+ veltu (s. auch Wg.); zur Bd. 'es ist erforderlich, es ziemt sich' vgl. -+ -+ o.kasit, u.mers (est), pars (est), tigit, ahnlich vielleicht -* dia.
Wf. -• •+ h e r e n t a t e i , h e r i s - h e r i s , pisher; r i n t i e ; weniger sicher -+ hiretom.
Z u r Form s. Kt.
323
ferom.
s p . h e r i e s AP 6 (Belmonte) ist vielleicht e h e r PN als Vb.: Morandi 8 5 , Marinetti 154 (beide unentschieden). Vb., 3.Konjg. (-io-Pr.). 'wollen', im Akt. genaue Bd.-Entsprechung von lat.velle. Allgemein (auder fur h e r i i a d : s. unten) seit A K II 2 3 9 , Mommsen U D 2 6 2 ; vgl. zuletzt Rix FS Palmer 3 2 1 .
Die meisten Formen passen in ein Paradigma *her-io-, Pr. zur Wz. *gher- 'gern haben, begehren' wie ai.haryati 'an etwas Gefallen finden, lieben', mit nullstufiger Wz. gr.^aiooa 'sich freuen', mit -o-Stufe (umgestaltetes Kaus.) lat.horirl, Intens. hortari 'ermahnen'. Planta I 4 3 8 , Muller 1 2 6 , WH I 6 5 8 , Pokorny 4 4 1 , EM 2 9 9 , Poultney 3 0 9 , Frisk II 1 0 6 4 , Meiser 7 8 , LIV 1 5 6 , Garcia Castillero s.v. h e r i e s ; im Germ, n u r nominate Ableitungen: H e i d e r m a n n s Adj.241f. -io-Stamm: Muller, Benediktsson 1 6 6 A n m . 5 , Rix 3 2 1 mit Anm. 1 7 , Meiser; a n d e r s , -f-Stamm: Planta II 2 4 2 , 2 5 0 (mit Einschrankungen), Buck 1 5 9 , Gotze I F 41(1923)93f., Pisani 1 4 7 , Poultney 1 1 7 , Nussbaum IEStudies II 2.11 f.; zur Zuweisung einzelner Form e n an die 2.IConjg. vgl. Planta II 241f. (mit Bibl.); vgl. auch L e j e u n e FS Bayet 397f.; zu mbglichen athemat. Formen s. u n t e n . o . h e r i i a d als ' b e k o m m e n ' (s. a b e r Bd.) zur Wz. ^ghei— s e n ' (-»• h u r z ) : Planta I 4 3 7 , Muller, WH I 2 4 3 .
A n d e r s zu o . h e r i i a d u n d h ] e r r i n s Bucheler FS Mommsen 2 3 7 , P l a n t a I 437f. (weniger entschieden II 2 5 0 Anm.4), Buck 2 2 7 , 3 1 7 , Muller 1 2 6 , WH I 2 4 3 , Benediktsson 1 6 5 : nicht hierher, s o n d e r n a n d e r e s Vb. mit d e r Bd. ' b e k o m m e n ' ; dagegen Vetter I 1 2 , Pisani 7 5 (Obs.), 9 2 (Obs.): auch h e r i i a d b e d e u t e t ' e r mag wollen', u n d auf dem CA ist statt h ] e r r i n s f ] e r r i n s (-> ferom ' t r a g e n ' ) zu erganzen.
Das Fut.I herest in Bantia (gegenxiber u.heriesi) *herrest < *heriest.
Z u r Syntax d e r Formen in Nebensatzen u n d mit dem Inf.: Rix BSL 7 1 ( 1 9 7 6 ) 2 2 3 - 2 2 8 , 2 3 5 f . , 2 3 8 ; zu h e r i e s u n d h e r i i e i G.Giacomelli FS Pisani 4 0 1 - 4 0 7 .
herifi ist Inf. mit der Endung *-fl (•+ pihatu).
Im Pass, mit unpersbnl. Bd. 'es wird gewollt' > 'es ist erforderlich'. Allgemein seit Breal 2 2 1 , Bucheler 2 0 9 ; zuletzt Gusmani I F 7 1 (1966)73f. mit A n m . 3 1 , Rix FS Palmer 322f. Das PPP stets in der Formel fetu (nur Ila) p u z e n e i p e r e t u , pusi neip heritu 'mache, dad es nicht gewollt = aus Absicht (geschehen ist)'. Abl.Sg.: Planta II 4 7 1 , 4 8 1 , 6 6 9 , Devoto 1 9 2 , Pisani 146f., Bottiglioni 3 8 7 , Poultney 2 4 3 ; vgl. auch Rix 3 2 1 A n m . 1 8 ; a n d e r s Vett e r Glotta 29(1942)47: N.A.Sg-.n. (wegen -u nicht moglich); altere D e u t u n g e n (als finites Vb.) bei Planta II 3 8 1 ; vgl. zuletzt Prosdocimi FS Giacomelli 350f.
'umfas-
ist Schreibung fiir
Buck Verb 164f., Lejeune REA 72(1970)312, Meiser 7 8 ; dagegen Planta II 3 2 4 ; messap. EinfluB: K r a h e Glotta 19(1931)148f.; dagegen Vetter R E Osci 1 5 6 2 . < *-dhiei wie in •+ cehefi,
pihafi
Gusmani 74f., Rix 3 2 1 f . , 3 2 7 , H e i d e r m a n n s § 1 1 9 ; ahnlich bereits Ceci R A L i n c . 3 ( 1 8 9 4 ) 8 3 4 - 8 3 7 . Frtiher meist als Kj. eines -f-Pt. gedeutet: vgl. Buck Verb 1 6 8 , 1 7 5 , Planta II 3 3 9 , Poultney 1 3 7 ; zuletzt noch Campanile SSL 8 (1968)76, Nussbaum Glotta 54(1976)243 mit A n m . 7 ; dagegen a u s syntakt. G r u n d e n Olzscha Glotta 41(1963)292f., d e r einen Kj.Pr. annimmt. Zu einem athemat. Paradigma konnen u . h e r i i e i < *her-ie-d (alte Opt. -Bildung wie lat.velim; s. auch •+ h e r i s - heris), der GN -+ herentas und das Pass, h e r t e r gehoren.
324
heris-heris - herukinai
herintie Zu h e r i i e i : Planta I 6 6 , II 2 9 9 , Buck 2 6 , Olzscha Glotta 36 ( 1 9 5 8 ) 3 0 3 , Poultney 3 5 , Rix 3 2 1 A n m . 2 0 , Meiser 130, Garcia Castillero; a n d e r s , Pass, mit einer E n d u n g -ie-r: Nussbaum JIES 1(1973)365 A n m . 1 6 .
U.heris - heris Bl. heris - h e r i s
Wg. Im O.-U. wurde idg.*ue/a- 'wollen, wiinschen' auf die Bd.en *'wahlen' > 'holen' (-* veltu), 'fordern' (vielleicht •+ velliam) und 'auffordern' (•+ -> ehueltu, ehvelklu) eingeengt und die allgemeine Bd. 'wollen' von der Wz. " g h e r - 'gern haben, begehren' getragen; die Ableitungen von *gher- im Lat. (horior, hortarl, vielleicht heries [s. •+ heriam]) und Entsprechungen wie -* o.p.herentas - lat. voluntas, •+ u.heris - h e r i s l&t.vel - vel machen wahrscheinlich, dad im Urital. beide Wz.n mehr oder minder synonym nebeneinander verwendet wurden.
Konj. Bd. wie lat.ue/ - vel, 'entweder - oder', 'sei es - sei es'. Allg-emein seit AK II 177f.; vgl. b e s . Planta II 4 7 0 , 4 7 4 , Prosdocimi ANRW 6 5 7 , LDIA 7 5 1 , Meiser 166f., Benucci Sintassi 9 2 .
Bf.
'oder' allein: -> •+• auti, loufir; vgl. bes. Vila 3 heriei rofu heriei mit der Parallelstelle lb 27 r u f r a u t e peia.
Et.
h e r i s , h e r i 2.Sg.Ind. (< ^her-ie-s), herie, heriei 2. oder 3.Sg.Kj.Pr. (< ^her-ie-s oder -d ) von *heriom 'wollen' (•+ heriiad), also mit gleicher Ausgangsbd. wie led. vel - vel. LHSz.II quivis.
herinties herintie
5 0 1 . Vgl.
auch •> u.pisher
als E n t s p r e c h u n g von
peiu
lat.
Zu den Formen Corssen KZ 1 1 ( 1 8 6 2 ) 3 4 6 - 3 5 1 , Planta II 298f., 4 7 4 , Pisani 1 5 4 , Rix FS Palmer 3 2 1 A n m . 2 0 u n d -»• h e r i i a d .
U.herintie Bl.
lb 6 Ia 4 Ia 22, lib 9/10 Via 57, Vlb 46 VIb 19/20 Vila 3
heris - h e r i heri - h e r i heri - heri herie - herie heriei - heriei
Zu h e r t e r : Ebel KZ 5 ( 1 8 5 6 ) 4 0 7 - 4 0 9 , Planta II 2 4 4 unentschieden; a n d e r s , ebenfalls zum -jo-Pr.: Rix 3 2 2 A n m . 2 1 , Meiser 112; umgestaltet aus **/iei—er (gebildet wie ier [-*• eite]): Nussbaum IEStudies II 28 6f.; and ere Deutungen bei Planta II 3 9 1 . Das P t z . P r . A k t . , von dem d e r GN -*• herentas abgeleitet ist (s. dort), k a n n eine vom P r . - S t a m m unabhangige Form sein, wie lat. parentes n e b e n pario, sententia n e b e n sentio: P l a n t a II 2 5 0 , R a d k e 1 3 4 , Nussbaum Glotta 54(1976)252, Heidermanns § 148b Aran.; a n d e r s Meiser 1 1 2 , d e r auch hier **herent- < *hei—ientannimmt (vgl. dazu 'EQXEVTTIS bei H e s . : -+ herentas Bl.); u n e n t schieden LHSz.I 3 7 4 ; Lejeune FS Bayet 3 9 8 rechnet mit zwei verschiedenen Formen des Ptz.; vgl. dazu Planta II 250 A n m . 4 .
325
Ve.229A 2/Um 16 Ve.229B 2/Um 17 (Amelia TR)
0.herukinai Bd.
unbekannt. Vielleicht Gentiln. eines D e d i k a n t e n im N.Sg., d e r auf den Widmungstext in d e r jeweils voraufgehenden Zeile folgt: Meiser 1 1 2 .
Bl.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein als Ableitung vom P t z . P r . A k t . des Vb. ^heriom 'wollen' (-+ h e r i i a d ) g-edeutet: zuletzt H e i d e r m a n n s § 196; dag-egen Nussb a u m Glotta 54(1976)252; Suffix -tie- oder -tia- n e b e n -tat- (in -*• herentas) wie in •+ u . u h t r e t i e n e b e n lat.auctoritas: Planta II 5 5 , Bottiglioni. Vielleicht auch mit -ia- von "herenta tas!) abg-eleitet: U n t e r m a n n II 4 5 .
(Variante des GN •+
Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum)
D.Sg.f.
Belege auf lat. Inschriften z.B. Venerus Heruc. CIL F 2 2 9 7 (Pozzuoli NA), Venerei Erucinafi CIL I 2 2 2 2 1 (Berg Eryx).
A n d e r s Bucheler 176, Planta II 7 3 8 : 'gratiis' oder ' d e c r e t o ' ; Vett e r I 1 6 5 : 'volentes' oder ' l i b e n t e s ' ; Bottiglioni 3 2 5 , 3 8 8 : Name d e r Venus (wie -*> herentas); u n e n t s c h i e d e n Rocca 37f.
Et.
herukinai
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. 'zum Berg Eryx gehorend', wie lat.Erucina Epitheton der Aphrodite Venus - -* herentas, die auf dem Berg Eryx am westlichen Ende von Sizilien ein altes Heiligtum besaB und spatestens seit dem 3.Jhd.v.Chr. auch in Mittelitalien verehrt wurde. Buck 20f., Vetter I 9 0 , Pisani 6 9 ; zur Geschichte des Kultes Schilling Venus 2 3 3 - 2 6 6 , Koch H e r m e s 83(1955) b e s . 3 7 - 4 4 .
heren-
lit.
Wie gr. 'EDUXVVTI, lat.Erucina vom Namen des Berges Eryx abgeleitet. Wahrscheinlich aus dem Gr. entlehnt: Lazzeroni SSL Heidermanns § 233.
12(1972)10f.,
hoier - h u l e
hiretum - h u r i e
327
Abg-eleitet von einem sonst u n b e k a n n t e n GN *hodo~: Devoto 1 8 0 , Bottiglioni 5 9 ; vom GN -+ h u n t e : Breal 1 5 8 , Rosenzweig- 8 2 ; dagegen Planta I 437 A n m . l .
h- im Anlaut vielleicht von •+ herentas iibernommen: Planta I 4 4 5 , Pisani; die lat. Schreibung Heruc(inai) in Pozzuoli (s. Bl.) ist vielleicht von d e r osk. Orthographic beeinfluftt. =^
H u s c h k e IgT 207f., Bucheler 8 0 : LW aus gr.ooxoi; ' d e n Weg b e h i i t e n d ' (Epitheton des Hermes); dagegen Planta, Poultney 2 6 7 . Devoto 2 5 7 , Prosdocimi 118 vergleichen etr. husrnana, A t t r . des M a r s , vielleicht 'jugendlich' (Bedenken bei R a d k e R E U m b r i 1813); Pfiffig 47f. erschlielit d a r a u s fur u . h u r i e die Bd. 'Jung'.
Vs.hiretum Bl.
hiretum
Cerri 3 7 2 : zur Wz. **ghud- ' n i e d e r s t r e c k e n ' (in \a.t.funder-e
Ve.227/VM 9 (Scoppito AQ)
usw.).
Bd. unbekannt. Im Ggs. zum voraufgehenden aunom (-o-Stamm?) vielleicht - u - S t a m m , d a n n Supinum: Vetter I 1 6 1 , D u r a n t e LDIA 7 9 3 , Wallace 7 3 ; a n d e r s Ribezzo RIGI 14(1930)85: -urn statt -om durch das Lat. beeinflulit.
U.hoier Bl.
Mit aunom zusammen =-*-*• u . u n u e r i e t u : Nieto Ballester FS U n t e r m a n n 288f. ('mannliches junges Schaf'); ebenso, a b e r mit abweichender Deutung von u n u = aunom: Pisani 1 2 2 .
Et.
hoier
Via 14
G.Sg.
Subst., -io-Stamm? Bd. unbekannt; wie der GN -+ uestisier G.-Attr. von •+ carsom, Ort oder Gebaude, das zur Absteckung des templum augurale verwendet wird.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Supinum o d e r Vb.-Adj. z u r o.-u. Wz. "her- 'wollen' (-> h e r i i a d ) : Corssen KZ 9(1860)167, Bucheler L e x l t . 1 0 , Planta I 2 1 5 , II 6 6 3 , Muller 1 2 6 , Ribezzo, WH I 6 5 8 ; B e d e n k e n bei H e i d e r m a n n s § 291. A n d e r s , = -+ u . e r i e t u 'Widder': Pisani, Nieto Ballester 2 8 9 , mit d e n A n n a h m e n , daft h- Icemen etymolog. Wert hat (vielleicht in A n l e h n u n g an Tierbez.en wie hircus, haedus), in der e r s t e n Silbe i Variante von e ist (oder < e ? s. •+ e r i e t u Et.) u n d r fur rr < ri s t e h t .
Ebenfalls GN: Bucheler 4 8 , Buck 3 3 6 , Devoto 2 5 7 , Pighi Umbrica 4 0 6 , Pisani 1 4 1 , Vetter I 4 0 7 , Poultney 236 (zweifelnd). A n d e r s , PN: Breal 5 0 , Schulze 9 0 .
Et.
unbekannt. Mit dem Epitheton des Mars -+ h u r i e gleichg-esetzt von Bucheler, Rib ezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 2 0 3 , Devoto, Pisani, obwohl sonst ri nicht zu i wird (Planta I 413).
A n d e r s Knobloch RhM 1 2 1 ( 1 9 7 8 ) 1 6 1 : zu l a t . h i r c u s .
Verschreibung aus "holer, G. des GN -+ h u l e : Kent T e x t C r i t . 4 1 , TAPA 57(1926)54, Poultney 2 3 6 (zweifelnd).
U.hurie Bl.
Cerri 371f.: 'Gott d e r Offnung' r e r R a u m ' usw.
hurie horse Adj.,
lb 2 VIb 43
Sicher nicht identisch mit -+ VL.hoier: s. dort.
Bd. unbekannt; Epitheton des Mars (-> marte). Epitheta des Mars: s. -+ m a r t e Bd.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
in gr.x
D.Sg.m.
-io-l-ia-Stamm.
Bf.
zur Wz. "g-ha^u-
Vielleicht 'genealogische' Ableitung- mit dem Suffix -io-/-iavom GN -+ h u l e : Bucheler 1 6 6 , Planta I 439 A n m . l (zweifelnd)", B r u g m a n n I F 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 5 3 2 A n m . l , Prosdocimi Stlg-.112 A n m . l , A n cillotti 1 8 5 ; Meiser 207 u n d H e i d e r m a n n s § 196 mit Vorbehalt.
U.hule Bl.
hule
IV 17
D.Sg.
Subst. Bd. GN. N e b e n d e r Gottin -*• tursa mit einem Opfer bedacht; deshalb wahrscheinlich ebenfalls fem.: Vetter I 2 1 7 , Bottiglioni 3 8 9 , Poultney 2 1 4 ; dagegen mask, nach Devoto 2 9 8 , R a d k e Gotter 1 4 5 . V e r m u t u n g e n aus dem Kontext (-»• s u p u ' u n t e n ' n e b e n h u l e , -* s u p e r ' o b e n ' , n e b e n t u r s e ) bei Devoto 395f., Vetter, Pfiffig 54; weitere Deutungsversuche s. Et.
328 Wf.
holtu
homanah - humuns
Vielleicht davon abgeleitet •+ h u f i e .
Sp.homanah
E t . unbekannt.
Bl.
Seit Biicheler 165f. allg-emein mit dem Vb. -+ holtu des Fluchg-ebetes v e r b u n d e n (ebenso wie d e r GN -*• honde mit -+ hondu im gleichen Gebet).
homanah
Devoto 3 9 6 , Poultney vergleichen d e n r o m . Gott Helernus, einem H a i n am Tiber v e r e h r t w u r d e (Ovid Fasti 2,67f.).
Zu lat. homo, humus, humanus (-»• h u m u n s ) : 1 7 7 7 , Morandi 9 4 , H e i d e r m a n n s § 225a.
Cerri 3 7 3 verg-Ieicht Worter mit d e r Bd. 'Block', vielleicht aus d e m m e d i t e r r a n e n Substrat, die einen Gott d e r Fortpflanzung- und Vegetation wahrscheinlich machen.
0.ho|ioi
s.
xho|xoi
O.u. humuns Bl.
D.holtu
Bd.
Radke RE Umbri
d e r in
Ribezzo RIGI 20(1936)103: < "honn-lo< Hhond-lo~ zu "hont' u n t e n ' in -+ h u n t r u i s 'di inferi'; Pighi RFC1.32(1954)231 Anm.4, Prosdocimi Stlg-. l l l f . : Gottheit d e r Friichte, < *gholo- n e b e n lat. holus,-eris 'Gemiise' < * g h e l - e s - .
o.humuns u.homonus
Ve.6,9/Cp 37 (Capua) Vb 10,15
N.P1. D.P1.
Subst., m.-n-Stamm.
holtu Vb.,
AQ 1 (Casteldieri)
Bd. und E t . unbekannt; kongruent mit •+ m o l k t a h (s. dort).
So mit einer Bd. holtu 'vernichten': Buck 9 3 ; a n d e r s0 Devoto 284: holtu denom. Vb. zu h u l e ' d e u s g-urgitum', zu gr-X ^"^ e S 'Eingew e i d e ' , russ.-ksl.zeZud-t>A:ib ' M a g e n ' .
Bl.
329
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
Bd.
3.Konjg.
unbekannt; Verwunschung des Feindes im Exterminationsgebet.
'Mensch', wie lat.homo, in Ve.6 generell (-> -* bivus, k a r a n t e r ) , in den IgT vielleicht 'Personen, Leute', ohne Festlegung auf einen sozialen Stand, im Unterschied zu •+ nerf und •+ ueiro, die auf eine Klassenschichtung hinzuweisen scheinen. Devoto 1 9 8 , Ernout FS Grenier 5 6 7 - 5 7 0 .
Vetter I 2 6 2 : -*• hondu Deutungsversuche s. Et.
holtu
etwa 'zu Boden schlag-en'; weitere -
Bf.
Stabreimend hinter dem ebenfalls ungedeuteten •+ hondu; zum ganzen Kontext s. -* tursitu Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. H u s c h k e Ig-T 2 5 3 , Kent TAPA 57(1926)54, Muller 297f., Pisani 1 7 9 . Cerri 3 7 2 , zweifelnd Planta I 4 4 5 , Buck 9 3 u n d Poultney 2 7 9 , 3 0 9 : mit 'unechtem' h- (iibernomen von hondu) zu lat.afoolere, gr.oX\v\xx 'vernichten', d a n n vielleicht athemat. ^ela^tod > ital."olat3d: Garcia Castillero s.v.; vg-1. auch WH I 5 . Devoto 2 8 4 stellt holtu, -*• hondu u n d -»• tursitu n e b e n die GNN •+ -> h u l e , honde u n d tursa u n d d e u t e t holtu als denom. Vb. 'in gurgitem inmittito'; ahnlich Rosenzweig- 1 0 0 A n m . 1 6 7 , Bottie-lioni 388. Prosdocimi Stlg-. 112: wie d e r GN -+ h u l e z u r Wz. " g h e l - 'grim, g-elb'; faktitives Vb. 'erbleichen lassen'; Pauli AitSt.5(1887)133: zu gT-XoXog 'Galle, Zorn'; Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 1 0 3 : < *hondle-tod xu einer Ableitung- von "honto- ' u n t e n ' (vg-1. -+ h u l e Et.).
Bf.
s. Bd. und -> uiro Bf.
Wf.
Wahrscheinlich -+ s p . n e m u n e i .
Et.
homon- wie in lat.homonem (Ennius Ann.138), < *hom-6n- < *hemon- (mit spater Vokalangleichung), das durch hemonem bei P.ex F.89 Li. und •+ s p . n e m u n e i , lat.nemo 'niemand' < *ne-hemo bezeugt ist. Sicher nicht a u s dem L a t . ins O s k . entlehnt (so Prosdocimi LDIA 626); e h e r k a n n homonem bei Ennius (der laut Gellius 1 7 , 1 7 , 1 O s k . sprechen konnte) ein fur d e n Versbau willkommenes LW aus dem O s k . sein; vgl. dazu Sheets AJPh. 1 0 2 ( 1 9 8 1 ) 6 8 - 7 0 . Zu o.on = on: Planta I 242f. Wahrscheinlich wie got.g-uma, gumins, alit.zmuo, A. zmiin{ 'Mann', PL zmones 'Menschen' aus einem ablautenden Nominalparadigma, vielleicht *ghem-on-, *ghom-en-, *ghm-en- entstanden, in dem sich durch unterschiedlichen Ausgleich Formen wie *ghemon-, *ghomon- einstellten, die im O.-U. und im Lat. weiterleben.
330
hondra - hondu
honde Vgl. P l a n t a I 437 und WH I 654f. mit alterer Bibl.; LHSz.I 3 6 4 , EM 2 9 7 , Lazzeroni SSL 4(1964)56, Schrijver 4 6 8 , H e i d e r m a n n s § § 4 1 b , 1 8 8 a1; Ableitung von d e r zu * ghom-/ ghemvereinfachten Variante idg . **dhghom, dhghm-es ' E r d e ' : zu diesem Paradigma vg-1. Frisk II 1098f., Schindler Die Sprache 1 3 ( 1 9 6 7 ) 1 9 1 - 2 0 5 .
U.hondra Bl.
Das zugrundelieg-ende Wz.-Nomen ist mit d e r Bd. ' E r d e ' durch o. hou.ox (-+• xhon-ox) belegi;, wenn dessen Lesung u n d D e u t u n g zutreffen: s. dort u n d -+ h u n t t r a m E t . Altere Ableitung mit gleicher B d . u n d Anlaut ghdh- u n d -jto-Suffbc in kelt. Hgdom-io-, gall.xdonio- 'Mensch' (RIG II E - 2 , Vercelli), air.rfume 'Mensch'f vgl. Meid FS Palmer 1 7 3 - 1 7 9 . Wg. Aus voreinzelsprachl. Zeit ererbt, aber nicht wie -+ ueiro und •+ nerf dem ursprachl. Wortschatz zuzuweisen, sondern eine auf das Germ., Bait, und Ital. begrenzte mask. Neubildung *'zur Erde Gehbriger' > 'Mensch' (s. -+ h u n t t r a m Wg.), die neben der generellen Bd. auch die Bd. 'Mann' im Ggs. zu 'Frau' ubernimmt.
331
hutra hondra
lb 42 Via 15, Vila 52
Prp. mit A. Bd.
'unterhalb (von)', wie
lat.infra.
Allgemein seit AK II 68f. Bf.
Vgl. •* s u p u , vielleicht 'unten an...'; Opp. •+ s u p e r (lb) und •+ s u p r u 'oberhalb (von)'.
Et.
Wie lat.infra neben inferus ro- (•+ h u n t t r a m ) .
Porzig Gliederung 2 0 8 , Lazzeroni 85f.
erstarrte Kasusform des Kompar.
*hom-te-
Zuletzt Cerri 3 7 2 . o . h u n t r u s ist e h e r N. oder A.PI. des Adj. u n d keine P r p . : s. -•• hunttram.
D.honde Bl.
hunte honde
lb 4, Ila 20,34 VIb 45
U.hondu D.Sg. Bl.
hondu
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
Subst., wahrscheinlich m. -o-Stamm. Vb., Bd.
GN, danach in lb = VIb das Epitheton serfi(e) 'zu Cerrus gehorend' (•+ kerriiuf), in Ila iuvie 'zu Iuppiter gehorend' (•+ diuvia[s). In l b - VIb mit Merkmalen d e r di superi, in Ila mit chthonischen E l e m e n t e n verbunden: Poultney 1 7 9 , 2 6 7 , Pfiffig 4 9 ; vgl. auch R o senzweig 8 2 f . , 9 2 , Bianchi PCIA VII 2 1 1 .
Wf.
-+ h u n t i a .
Et.
unbekannt. Mit dem Vb. -• hondu des Fluchgebetes verwandt (ebenso wie d e r GN h u l e mit holtu im gleichen Gebet): Bucheler 1 6 6 . < " g h o m - t o - ( ' u n t e n ' oder 'in d e r E r d e befindlich'?), zu *ghom' E r d e ' u n d ' u n t e n ' (-*• -+ h u n t t r a m , hondomu), also ein U n t e r weltsgott: Bucheler 1 2 8 , Planta I 4 3 7 , II 4 1 mit A n m . 2 , Pig-hi R F Cl.32(1954)229 A n m . l , Pisani 1 3 8 , Poultney 8 8 ; die Wortbildung ( H e i d e r m a n n s § 244a) bleibt ohne gute Parallelen; Muller 1 3 2 : vielleicht a u s einem Adv. mit dem Abl.-Suffix -tos umgestaltet. E b e n s o , a b e r nicht 'inferus' (•+ h u n t t r a m ) , sondern ' t e r r e u s , Gottheit d e r (fruchtbaren) E r d e ' : Devoto 2 5 7 , Pfiffig 4 8 , Bianchi 210. Cerri 3 7 2 : z u r Wz. *g-hud- in lat.fundere; ' d e r (die Feinde) niederwirft, besiegt'.
N.agentis mit d e r Bd.
3.Konjg.
Bd. unbekannt; Verwiinschung des Feindes im Exterminationsgebet. Deutungsversuche s. Et. Bf.
Stabreimend vor dem ebenfalls ungedeuteten •+ holtu; zum ganzen Kontext s. -* tursitu Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < "honna-tod < Hghom-d^-tod 'zu Boden schlagen', gebildet wie lat. prodere, perdere, pessum dare usw. (zu Kghom' E r d e ' : -+ h u n t r u i s ) : Planta I 4 3 7 zweifelnd (vgl. a b e r auch II 4 4 6 Anm 1) Buck 1 9 4 , Muller 1 3 2 , WH I 6 6 4 , Pokorny 4 1 5 , Poultney 1 2 8 ; ahnlich, a b e r ohne g-enaue Herleitung, Bucheler 1 0 0 ; a n d e r s , "ghom-dhBi-tod: Benediktsson 177 mit A n m . 2 3 , Garcia Castillero s.v.; vgl. auch H e i d e r m a n n s § 2 8 7 . Devoto 283f. scheint ein denom. Vb. 'in terrain affligito' zum GN -*• honde anzunehmen (vgl. auch -»• holtu), ahnlich Bottiglioni 3 8 9 , a b e r mit d e r B d . 'Hondo mittito'; u n k l a r Ribezzo RIGI 20(1936) 103. H u s c h k e IgT 2 1 1 , 2 5 3 , Meiser 1 6 8 mit A n m . 4 , Cerri 3 7 2 , LIV 159f. mit A n m . 3 : < * ghu-n-d-e-tod - lat.fundito mit dessen i i b e r t r a g e n e r Bd. ' n i e d e r s t r e c k e n ' .
332
hondomu
huntia - hunttram
- huntak
Vetter I 2 6 2 , 4 0 7 , Pisani 1 7 9 : Adv., * ghomB o d e n ' ; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)127.
mit Postp. -do, 'zu
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < " g h o m - t - a k , Ableitung' von **ghom- ' E r d e ' (-+ -+ h u m u n s , h u n t t r a m ) : Planta I 4 4 4 , Devoto (olla e t e r r a ficta), Ribezzo, Scardigli, Poultney, H e i d e r m a n n s § 2 5 7 (zweifelnd), Cerri. A n d e r s Biicheler: zu lat.fons; Goidanich: zu lat.funder e; Breal u n d Blumenthal vergleichen -hont in •+ erihont usw., ahnlich b e reits AK II 3 6 6 .
U.hondomu Bl.
hondomu Adj.,
Bd.
Via 9,10
Abl.Sg.m.
-o-/-a-Stamm.
'unterster', wie
333
U.huntia
lat.infimus.
Bl.
huntia
Ha 15,17
Allgemein seit AK II 68f. Subst., f.-a-Stamm. Bf.
Kompar. •+ h u n t t r a m ; 0 p p . •+ somo 'oberster'.
Et.
Superl. < * g h o m - t m m o - neben dem Kompar. * ghom-tero-: •+ h u n t t r a m Et.
Bd.
Vielleicht Fest fiir den Gott •+ honde.
Weiteres s.
Abl. (statt L.) als Bez. fiir Zeitpunkt u n d Anlali des Rituals: Biicheler 1 2 8 , Planta II 7 3 9 , Devoto 3 2 0 , Pisani 1 9 6 , Cerri 3 7 3 ; a n ders Poultney 1 7 6 : N.A.Pl.n. (ebenso Pfiffig- 14), in 1 5 O b e r schrift, in 17 'was zum Gott honde gehbrt'; vgl. a b e r z u r Syntax Olzscha Glotta 41(1963)128, E r n o u t D i a l O m b r . 7 1 .
Zum Vokal d e r 2.Silbe vgl. -•> o . u l t i u m a m u n d Cowgill Superlatives 1 1 7 mit A n m . 1 4 , Meiser 2 7 1 , H e i d e r m a n n s § 2 4 1 mit Anm.
A n d e r s Vetter I 1 9 4 : A.Sg., Bez. des Kultortes; dagegen Poultney. Et.
U.huntak Bl.
Heidermanns § 199.
huntak
III 3, IV 32
0.hunttram
Subst., Kons.-Stamm. Bd.
Mit Suffix -id vom GN •+ honde abgeleitet.
unbekannt; Obj. von *piaom 'entsiihnen' (-•
pihatu).
Bl.
hunttram
Ein O r t oder Gegenstand, d e r sich v u k e 'im H a i n ' befindet (III; -> liivkei) u n d im Zusammenhang - mit d e r Opfergabe -+ poni v e r wendet wird (IV).
Ve.8/Po 1 (Pompeii)
A.Sg-.f.
Z u r L e s u n g Antonini LDIA 867f.; friiher h j u n t t r a m (Vetter I 48) oder p ] u n t t r a m (so noch Hamp A J P h . 1 0 1 , 1 9 8 0 , 1 9 1 - 1 9 3 , Gulino A J P h . 1 0 7 , 1 9 8 6 , 3 9 4 - 3 9 7 ) gelesen u n d erganzt; vgl. Planta II 4 9 9 .
' G e l a n d e , B o d e n ' : Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 8 - 2 8 1 , Ancillotti 174f.; zustimmend Vetter bei Olzscha Glotta 41(1963)112, Gusmani P P 23(1968)137f., mit Vorbehalt Pfiffig 94,98f., Prosdocimi LDIA 7 8 2 ; z u r Lage am Kultweg: Cerri 9 8 , 1 2 4 ( K a r t e n s k i z z e ) , 3 7 3 , 4 3 3 .
huntrus huntrafs
Ve.6,ll Ve.6,ll
N. oder A.Pl.m. G.Sg., N. oder A.Pl.f.
Vetter I 3 8 : h u n t r a s , a n d e r s 407 (wie alle friiheren): h u n t r u s ; u n k l a r Marchese LDIA 8 8 5 : h u n t r i i [ (einziger Beleg fiir ii in Ve.6).
' B r u n n e n , Z i s t e r n e ' : Biicheler 1 5 1 , Planta II 6 9 , Buck 1 8 8 , Vetter I 4 0 8 (zweifelnd), Pisani 2 0 7 , Bottiglioni 2 8 1 A n m . 3 ; ahnlich, ' m u n d u s ' : Ribezzo RIGI 20(1936)93f. '(tonernes) GefaR': Goidanich AGIt.25(1931)92, Devoto 3 6 9 , Poultney 2 0 1 .
hu[n]truis
Ganz a n d e r s Coli 4 8 : 'Gehege fiir O p f e r t i e r e ' ; m e n t h a l 3 4 : Pron. oder Adv. mit xler Bd. ' s o ' .
Adj.,
Breal 2 8 1 , BluBd.
Ve.6,7/Cp 37 (Capua)
D.Pl.m.
-o-/-a-Stamm.
'unterer', wie lat.inferus; in Ve.6,7 neben •+ s u p r u i s 'obere', Attr.e zu aisu<(s)is 'Gotter' (•+ aisos); in Ve.8 Attr. zu einem Stradennamen; in V e . 6 , l i ist der Kontext unklar.
334
hurz
hospus
Allg-emein seit Bilcheler RhM 33(1878)37.
Bd. 'Hain' als sakraler Bezirk.
Zu V e . 6 , 1 1 s. -+ t e r a s Bd.
Bf.
Henzen Annali 5(1848)391f.; zur Sache: Schwyzer RhM 84(1935) 9 9 A n m . 2 , Devoto A n t l t . 3 1 8 1 , SE 35(1967)180f., Prosdocimi FS Bonfante 818f. - LDIA 1077f.
Superl. -+ hondomu (s. Et.); Opp. •+ s u p r u i s (s. Bd.).
Zum D. statt L. in B 2 : Schwyzer 1 0 5 , LHSz.II 9 0 .
Wf. •+ hondra. Et.
335
< *ghomi-tero- oder *ghom-tero~, Kompar., wie der Superl. •+ hondomu < *ghom(i)-tmmoabgeleitet entweder vom L. *ghomi 'auf der Erde, am Boden, unten' (mit Vollstufe wie lat./iumf; vgl. auch -+ o.xhou.ox) oder vom unerweiterten Stamm *ghom- des Wortes fiir 'Erde'.
Bf.
s. •+ Iuvkef Bf.
Et.
< idg. *ghor-to- m., wahrscheinlich 'umhegter Raum', wie lat.hortus 'Garten', air.gort 'Feld', kymr.gardd, garth 'Pferch, Hofraum', gr. yoQXo% 'Gehege, Hofraum'.
Danielsson AitSt.3(1884)143, Planta I 2 2 5 , 4 3 7 , II 2 0 3 , Brugmann I F 24(1909)74f., Muller 1 3 2 , WH I 6 6 4 , Pokorny 4 1 5 , Pisani 1 3 8 , EM 3 0 2 , Heidermanns § § 4 1 b , 2 1 9 .
Ahd. g-az-t 'Gehege, G a r t e n ' , as.g-ard ' H a u s ' (mit - n - E r w e i t e r u n g got.g-arda 'Pferch', a h d . g a r t o 'Garten') entweder mit u r s p r . M E n d b e t o n u n g u n d grammat. Wechsel oder mit a n d e r e m Suffix, -dho-, das von d e n semant. naheliegenden slav. Wortern, aksl. gradt> ' S t a d t ' usw., vorausgesetzt wird: Feist 197f., Vasmer I 2 9 7 , Kluge-Seebold 245f. ( a n d e r e Wz., M g h e r d h - : LIV 176).
Zu Hghomoder ** ghomi als Basis d e r Ableitung s. vor all em B e nediktsson 2 1 3 A n m . 6 1 ; vielleicht gab es eine d a r a u s e r s t a r r t e o.-u. P r p . "horn < **ghom ' u n t e n ' ? Planta II 4 4 6 A n m . l .
Meist zu einer Wz. "ghei— 'umfassen' gestellt: Planta I 4 3 7 , Muller 1 3 4 , WH I 2 4 2 f . , 6 6 0 , Pokorny 442f., Frisk II 1113f., H e i d e r manns § 89a.
Versuehe, h u n t r u s als P r p . zu erklaren, rechnen mit einem Abl. "' ghom-terod-s wie in lat. abs n e b e n ah: Planta II 629 (zweifelnd); oder mit d e r Erweiterung des Kompar. auf -tero- durch -ius-, wie in lat. inferius: Vetter; B e d e n k e n bei Benediktsson 2 4 3 A n m . 8 7 .
Wg. Die Grundbd. von idg.*dhghom- 'Erde' ist durch ital. *hom- < *ghomteilweise bewahrt in lat. humus 'Erdboden', dessen L.-Form huml aber bereits die rein lokale Bd. 'unten' angenommen hat; im O.-U. wifd diese, soweit erkennbar, zur einzigen Bd. des Wz.-Nomens, die im Lat. vbllig anders, durch inferus, Tmus wiedergegeben wird (vielleirht auch im Osk.: s. -*• imad); beide Sprachen bewahren daneben ingeslalt von lat.homo, -*• o.-u.humuns eine altere, vorital. -n-Erweiterung des gleichen Wortes mit der Bd. 'Mensch'.
•+ o . h e r i i a d sicher nicht hierher, sondern zu *gherg e h r e n ' ; s. dort Bd. und Et.
'wollen, b e -
Wg. Den west-idg. Sprachen und dem Gr. gemeinsamer Terminus fiir ein eingezauntes Grundstiick fur Viehhaltung oder Landbau; die Verwendung fur einen heiligen Bezirk ist nur im Osk. bezeugt und macht Entlehnung des Wortes aus dem Lat. unwahrscheinlich. Zu ital. ONN, die
H
horto-
enthalten, s. Alessio-De Giovanni 55f.
(WB.)
Bd. ' u n t e n ' auch in l i t . z e m a s , l e t t . z e m s , weniger deutlich in gr. yayLai; offensichtlich Einzelentwicklungen unterschiedlicher Formen.
P. hospus
Devoto A n t l t . 3 147,190f.: ' s u p e r i ' als religiose Kategorie werden im O . - U . u n d Lat. gleich bezeichnet; fiir 'inferi' gibt es n u r im O . - U . eigene Benennungen; lot. inferi ist aus dem O . - U . entlehnt.
BI.
hospus hfosjpus
Ve.209,l Ve.209,3/Pg 11 (Sulmona)
Vok.Sg.
Subst., Kons.-Stamm.
O.hurz Bl.
hurz hurtui hurtum
hurtin
TA TA TA TA
B B A A
23 2 20 1
N.Sg. D.Sg. A.Sg. L.Sg. mit Postp. •+ en
Wahrscheinlich aus *hortei-en verkiirzt: Planta I 9 0 , 1 7 5 , II 1 1 2 ; damit k o n g r u i e r e n d das Adj.-Attr. k e r r i i i n (•+ k e r r i i i i f ) .
Subst., m. -o-Stamm.
Bd. 'Fremder', wie lat.hospes, als Anrede der Grabschrift ari Vorubergehende; in Zeile 1 folgt pelegie[ (-* lexe), vielleicht eine Form des Vb. *leg- 'lesen'; in Zeile 3 folgt ual[e 'lebe wohl' (-+ Fake). Vgl. CIL I 2 1 2 1 1 (Rom) hospes quod deico paullum est, asta ac pellege; 1837 (Monteleone RI) hospes resiste et... scriptum perlig[e; 1 2 0 2 (Rom) hospes bene rem geras et valeas; 1 8 3 6 (bei Monteleone RI) ... valebis, hospes. P l a n t a II 6 5 6 , Vetter I 1 4 3 , D u r a n t e LDIA 7 9 7 ; k a u m PN (so Pascal N S c . l 8 9 5 , 2 5 1 f . ) .
336 Et.
hostatu
h u t r a - hvidas
anhostatu
Wahrscheinlich < * ghosti-pot-s mit Synkopierung der zweiten Silbe und Schwachung des Vokals o zu u; nahe vergleichbar mit lat.hospes 'Gastgeber, Gast' (s. unten und Wg.). Planta, Muller 1 3 5 , WH I 6 6 0 , Pisani 1 1 4 , LHSz.I Jimenez Zamudio 1 5 6 , Forssmann FS Watkins 1 2 1 - 1 2 4 .
Bd.
nicht sicher bestimmt; Attr. des ebenfalls nicht sicher g-edeuteten Subst. -+ iouie, stets in der formelhaften Reihe -+ -* nerf sihitu ansihitu iouie hostatu anhostatu. Seit Biicheler 1 0 0 allgemein mit lat. hastatus gleichgesetzt.
392,398,
Komp. aus *hosti- < idg.*ghosti'Fremder' = lat.hostis 'Feind', got. gasts, aksl.gosth 'Gast', und *poti- < idg.*poti'Herr' = lat.potis 'machtig-', gr.jiooxg 'Gemahl', ai.pdti- 'Herr, Gemahl' usw.
Wg.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; denom. -to-Ptz. tivptk. (•+ an- 1).
ohne und mit Priva-
Beim Vergleich mit lat. hastat us bleibt u . o gegeniiber lat. a iinklar; vielleicht Schwachung in n i c h t - e r s t e r Silbe in anhostatu wie in -*• prestota n e b e n p r e s t a t e (Meiser 270f.), die d a n n auf d a s u n k o m p . P e n d a n t iibertragen w u r d e : H e i d e r m a n n s § 244c mit A n m . ; a n d e r s Planta I 2 8 4 , Buck 6 5 , Poultney 5 3 : Ablaut; weitere nicht iiberzeugende Versuche bei Szemerenyi ALing. 5 ( 1 9 5 3 ) 1 3 - 1 8 , P e ruzzi LDIA 5 0 0 .
A n d e r s KM 3 0 1 : 2.Bestandteil vielleicht zur Wz. *pet-
Z u r Verwandtschaft von lat.hasta mit got.g-azds 'Stachel', m i r . g a t ' W e i d e n r u t e ' : Planta I 4 2 3 , Feist 2 1 3 , WH I 6 3 6 , Pokorny 412f., Lazzeroni SSL 4(1964)53; weiterreichende Vergleiche bei Szemerenyi ALing. 4(1952)47f.
in l a t . p e t o .
In lat.hospes ist die etymolog. Bd. 'Herr des Fremden' iiber 'Gastgeber' auch auf den Gast und schlieftlich auf den Fremden iibertragen worden; das Wort hat die Funktion von idg. *ghosti- mit ubernommen, wahrscheinlich, nachdem bei diesem 'Feind' zur Hauptbd. geworden war.
Die Frage, ob der gleiche Prozefc auch im O.-U. stattgefunden hat oder ob p.hospus aus dem Lat. entlehnt ist, ist nicht zu entscheiden. F u r E n t l e h n u n g : Campanile FS Bonfante 1 1 1 ; in diesem Fall b e zeugt d a s pal. Wort fur das L a t . eine friihe, wie compos, impos gebildete Form *hospos. Zu Kghostials Teil des nordwest-idg. Wortschatzes s. Porzig Glied e r u n g 2 0 7 , Lazzeroni SSL 4(1964)45; z u r Bd. Panagl Fachtg.Leiden 313f. (CM.)
U.hostatu anhostatu hostatu hostatu hostatir hostatir Adj.,
Diesen 'Bewaffneten' scheinen die nerf sihitu ansihitu als ziviler Teil d e r Biirgerschaft gegeniiber zu stehen: s. -+ sihitu Bd.; a u s fuhrlich hierzu Dumezil R E L 3 1 ( 1 9 5 3 ) 1 8 4 - 1 8 7 , Prosdocimi C u l t u r a Italica 4 5 - 4 9 .
In aksl.gospodtt ' H e r r ' weichen die Bd. u n d d e r Auslaut d e s zweit e n Bestandteils ab; Erklarungsversuche bei Vasmer I 299f.; j e denfalls k e i n ausreichendes Argument dafiir, dali auch in d e n ital. W o r t e r n u r s p r . Kons.-Stamme anzusetzen sind (so WH I 660f.; dagegen Szemerenyi Syncope 3 7 9 - 3 8 7 ) ; auch die lat. Adj.e compos ' a n einer Macht teilhaftig', impos 'machtlos' sind u r s p r . - i - S t a m me: vg-1. d a s denom. Vb. compotlre.
EM; vg-1. a b e r auch Benveniste Word 10(1954)262: Grund-Bd. von poti- lieg-t vor in lit.pats ' s eMl b s t ' , heth.pat, identifizierende P t k . , lat.-pte in suopte usw.; d e r ghosti-poti-s ist 'le ipse de l'hospit a l i t e ' , womit beide P a r t n e r gemeint sein k o n n e n .
Bl.
'mit Lanze bewaffnet'
G e d e u t e t entweder als 'schwer bewaffnet' - 'nicht schwer, d.h. leicht bewaffnet': Biicheler 1 0 0 ; oder als ' u n t e r Waffen s t e h e n d ' 'nicht u n t e r Waffen s t e h e n d ' : Pisani 178f., Cerri 3 7 2 ; u n e n t s c h i e d e n Devoto 2 8 3 , Poultney 2 7 9 .
Zu u s t a t t o vgl. Jimenez Zamudio 14,120f.; s. auch Planta I 242f., Meiser 1 1 5 , H e i d e r m a n n s § 2 6 9 a .
In lat. hospes ist d e r Vokal d e s N . S g . nach d e r Vokalschwachung in d e n obliquen Kasus nach M u e t e r n wie miles, sospes umgestaltet worden; dieselben Worter k o n n e n d e n Stammklassenwechsel im Lat. u n d im Pal. veranlaBt h a b e n .
337
anhostatu anostatu anhostatir anostatir
-o-/-a-Stamm.
VIb 5 9 / 6 0 Vila 48 Vila 28,50 VIb 62, Vila 13,15
A.Pl.m. D.Pl.m.
U.hutra
He.hvidas
s.
hondra
s. fidas
338
ier - ife
iak - i e p r u
Bei d e r D e u t u n g als Adv.: entweder L.Sg. < "ei-ei (vielleicht auch in -+ i e p i ) oder Abl.Pl. < *ei-ois + Postp. -pro (-*• pru): vgl. Biicheler, Planta, T h u r n e y s e n KZ " 3 5 ( 1 8 9 9 ) 2 0 1 , Buck, Krogmann K Z 60(1933)119; pru kommt jedoch sonst nicht als Postp. vor: Vetter Glotta 30(1943)28, Olzscha Glotta 41(1963)128.
I
O.iak, Tac.iafc Sp.iepeten
O d e r < i>ieqn(o)r- (wie lat. iecur, gr.Tptag usw. ' L e b e r ' ) , d a n n entweder N.P1. < *ieq^(o)i—a (Pisani) oder A.Sg-. einer Variante mit Themavokal (Poultney) oder Verschreibung- aus i e p u r (Muller 218).
s. izic
s. vepetfh U.ier
U.iepi Bl.
s.
iepi
III 21
unbekannt.
ife ife
Sicher Buck 310, LDIA
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Bd. Wahrscheinlich 'dort', wie lat.ibi. Allgemein seit AK II 3 4 5 .
'Leber'.
Bf.
U.iepru
Bd.-gleich mit •+ o.fp (s. auch Wg.); unsicher -• iepi.
Wf. •+ if out.
BI. iepru
Ha 32
Bd. unbekannt. Vielleicht anreihendes Adv. ' d a r a u f h i n ' : Devoto 3 4 3 , Pfiffig 15 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 1 7 , 7 6 4 ; a n d e r s Vetter I 1 9 9 : 'vorher', ahnlich Biicheler 2 0 1 , Planta II 2 1 4 f . , 4 5 2 , Buck 32 (zweifelnd), Goidanich AGIt.25(1933)90. Wenig wahrscheinlich ' L e b e r ' : P a n z e r b i e t e r Q u a e s t U m b r . 1 2 , E h r lich K Z 40(1907)380, Kent CIPh. 15(1929)367, Blumenthal 6 5 , Pisani 2 0 0 , Bottiglioni 3 9 0 , Poultney 9 6 , 1 8 5 , 3 1 0 , Cerri 3 7 4 ; dageg-en Devoto (s. a b e r SE 2 2 , 1 9 5 2 / 5 3 , 1 7 3 ) , Vetter, Prosdocimi.
Et.
nicht h i e r h e r u.ef (s. •+ eite Bl.); mit ife gleichgesetzt von 141f., Devoto 1 5 1 , Olzscha Glotta 41(1963)88, Poultney H.B.Rosen KZ 9 2 ( 1 9 7 8 ) 1 7 1 A n m . 6 0 ; ahnlich Prosdocimi 7 4 4 : < "e-bhi (= aX.abhi ) ' d a ! ' .
Adv.
L.Sg-. < Hei-ei (vielleicht auch in -»• i e p r u ) + Postp. *epi (-+ i p ) : so oder ahnlich allgemein seit Biicheler 157; a n d e r s Cerri 3 7 4 : < *i-ei-qXe. Ehrlich KZ 40(1907)380: zu •+ i e p r u
lib 12,13 IVb 39,40 U n s i c h e r uberliefert o.ifei TB 2 9 : h e u t e erhalten ] i; ife n u r auf dem 'Avellino-Fragment'; durch den Kontext nicht bestatigt, man erwartet e h e r autji.
Vielleicht anreihendes Adv., das nach dem Nebensatz a p e v u k u k u k e h e s V e n n du den Hain erreichst' (-•• k u k e h e s ) den H a u p t satz p e r s k l u m a f k a f i t u 'du sollst zum Ritual rufen' durch 'dort, an dieser Stelle' einleitet: Devoto 3 8 3 , Vetter I 4 0 8 , Pisani 2 0 9 , Bottiglioni 3 9 1 , Campanile SSL 8(1968)100, Prosdocimi LDIA 6 0 6 , 7 6 4 ; a n d e r s , ' d o r t h i n ' : Poultney 2 0 7 , 3 1 0 (dann bd.-gleich mit •> u . u l u ) .
Et.
eite
U.ife Bl.
Bd.
339
ohne Bd.-Bestimmung1 ungesichert.
Et.
< *i-bhei wie lat.ibf (ibei SCB) adv. Ableitung vom Pron.-Stamm *i- (-+ Planta I 4 6 2 , Hamp Pronouns 148f. (-bh(e)i ner'-Deixis wie in "te-bhei: •+ t i i u m ) .
u r s p r . Ptk. d e r ' j e -
A n d e r s , wegen ai. iha ' h i e r ' , gT.l9a(x)-^EVTJ? 'eingeboren, rechtmaBig g e b o r e n ' (hierzu Frisk I 715) < ^i-dha-i (zu -dha- vgl. -+ p u f ) : Muller 2 2 3 , WH I 669f., Pisani, Poultney 1 1 5 , Cerri 3 7 4 ; zu d e r funktionell u n d formal unklaren Ptk. air.id, Uyrar.yd vgl. T h u r n eysen Grammar 3 2 4 , P e d e r s e n II 2 3 4 ; idg.dh ware im Lat. n e b e n i zu d (nicht b) geworden: S e r b a t R P h . 4 2 ( 1 9 6 8 ) 7 8 - 9 0 ; b in lat.ibi k o n n t e allenfalls als U b e r n a h m e aus ubi (-+ puf) e r k l a r t w e r d e n : vgl. Planta I 4 6 2 , EM 3 0 5 , 7 1 6 , Sommer-Pfister 1 3 9 .
340
ifont - 11 v
imad - imih
Wg. Wahrscheinlich wie Iat.i&f urital. Fortsetzung einer alten Kasusform mit der Endung -bhei; im Osk. wird eine andere, vielleicht jungere Ableitung, -+ fp, verwendet.
U. ifont Bl.
Die u r s p r . Form " e g o ist e r h a l t e n im S p . , wenn -+ e l c u s i m als ^ego sim zu d e u t e n ist; s. dort. Anders
ifont
VIb 55
Bl.
imaden
Bd.
unbekannt; adv. Bestimmung zu u u p s e n s 'sie haben hergestellt' (•+ u p s a n n a m ) im Zusammenhang mit einem Stradenbau.
Zusammengesetzt aus ife 'dort' (•+ ife) und der Ptk. -hont [-* erihont\.
s.
Sp.litaS
s.
Vielleicht Adj. 'g-anz u n t e n befindlich', wie lat. imus u n d •+ u.hondomu; h i e r ohne Bezugswfort, v e r b u n d e n mit -en: 'von ganz u n t e n (von d e n Fundamenten) a n ' : Biicheler bei Nissen P o m p S t u d . 5 3 5 , P l a n t a II 4 4 4 , Buck 2 4 0 , H e i d e r m a n n s § 2 3 8 ; Nissen 534f.: Lehniibersetzung von XaX.substruere.
zicolom
O d e r D e m . - P r o n . , 'von dieser Stelle an (beginnend)', zum Paradigma von -• s p . i m i h 'diese(s)', in welchem d a n n -i- u n d -o-/-astammige Formen n e b e n e i n a n d e r anzunehmen waren.
fitias
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Wenn 'ganz u n t e n befindlich', gleicher Herkunft wie lat. fmus ' u n t e r s t e r ' , das a b e r nicht iiberzeugend erklart ist: irgendwie zu inferus gebildet wie summits zu superus, demus zu * d e t e r u s (in deterior)! EM 3 1 1 ; ahnlich Sommer 4 6 5 , K r i t E r l . 1 2 6 , mit einer H n wenig plausiblen Zwischenstufe T fmo[anders T h u r n e y s e n K Z 3 0 , 1 8 9 0 , 4 9 1 : < *insmo-, das im Osk. "ifnjsmoergabe); weitere Versuche bei Planta I 3 8 0 , WH I 6 8 6 .
0.iiv iiv
Ve.l61/Sa 31 (Altilia CB) u.ef damit gleichgesetzt von Vetter Glotta 23(1939)188, 60f., I 2 3 1 ; s. aber -+ eite Bl..
Bd.
Abl.Sg.f. mit Postp. •+ en
Adj., -o-/-a-Stamm oder Pron.
Satzverbindend '(und) an derselben Stelle', wie lat.ibidem.
O.llkuluS
Bl.
Ve.8,lo/Po 1 (Pompeii)
S e h r u n s i c h e r o.xjiax i n -+ aaicaQC(rcxox|-i.on.: s. d o r t .
Allgemein seit AK II 2 6 0 . Et.
Kent I F 3 2 ( 1 9 1 3 ) 1 7 1 : verschrieben aus i u - * e a ' d i e s e ' .
O.imad
Adv. Bd.
Wenn Pron. ' d i e s e r ' , s. -+ s p . i m i h .
29(1942)
Die voraufgehende Frage pis t i u 'wer (bist) du?' (-+ tiium) legt nahe, iiv als 'ich' zu deuten; zum weiteren Paradigma s. •+ miom.
U.lllHl
s.
oaxaQaxx6i^iai
Friedrich I F 37(1916/17)142f., Sommer I F 3 8 ( 1 9 1 7 / 2 0 ) 1 7 1 - 1 7 4 , Buck 2 3 6 9 , Bonfante RIGI 19(1935)182, Vetter I 1 1 3 , Pisani 1 0 3 , Bottiglioni 1 2 3 , Rix SE 5 1 ( 1 9 9 6 ) 2 3 5 . Altere Deutungsversuche bei Planta I 4 5 1 , II 6 3 9 ; s. auch Et. Et.
341
unklar. Sommer 172f.: * e g o > "eia > e u > Iv; Bottig-lioni 9 0 : * ego > *eho mit g r a p h . Weglassung d e s h ; Pisani: < egV mit U b e r g a n g g >•• v; Bonfante 1 8 4 : < egho mit Schwund d e s gh wie in -»• f u t i r ; Friedrich: verschrieben aus i u oder iiu - " e o < *ego.
Sp.imih Bl.
imih
AP 2 (Castignano)
N.Sg.f. oder D.Pl.f.?
U n s i c h e r i m i oder ] p i m i RI 1 (Cures) in unklarem Kontext. Pron.?
342
]imnum - in
i n e n e k - fnim
Bd. Wahrscheinlich Dem.-Pron., Attr. zu •+ •+ q u p i r i h aritih, korrelierend mit dem folgenden Rel.-Pron. p u i h .
Et.
U.inenek Bl.
Marinetti 8 4 , 9 6 (D.P1.).
inenek
Bd
Wahrscheinlich stark absetzendes 'und dann': iiberleitende Konj. zwischen der Bauvorschrift fiir die -* k l e t r a und dem Beginn der Kulthandlung, also Anzeige eines Themawechsels.
Bf.
s. -+ ennom Bf.
Et.
Vielleicht verschrieben aus inemek, also Erweiterung von *mem 'und' (-+ inim) durch die Ptk. -eh; zu dieser s. •+ itek.
Wenn -> -+ o . i m a d u n d t|xax h i e r h e r gehoren, muB ein Paradigma mit -i- u n d - o - / -S-atammigen Formen n e b e n e i n a n d e r (wie im Fragepron.) ang-enommen werden. A n d e r s , Tibiletti Bruno Abruzzo 1 2 ( 1 9 7 4 ) 1 7 1 : 'inferus, zur U n t e r welt g e h b r e n d ' (vgl. -»• a r i t i h ) ; Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 1 9 6 : ' a n n e h m b a r ' zur Wz. "em-.
P l a n t a II 7 3 9 , Vetter I 2 0 , Cerri 3 7 5 ; a n d e r s , Devoto 3 8 2 : verschrieben aus i n e k .
O.jimniim
Vg-1. d a n e b e n -* p.inom
]imnum
Ve.22/Pocc.l09/Po 19 (Pompeii)
Subst., n.-o-Stamm. Bd. Vielleicht = gr.T|uaneourvo\i als Hohlmaii fiir Getreide (ca. 26,25 1); Beischrift zu einer von mehreren Vertiefungen in einem Tisch, die verschiedenen gr. Hohlmaden entsprechen. Prosdocimi SE 45(1977)329, LDIA 1072f., Conv.Lincei 1977(1979) 1 8 2 ; d e r verfug-bare R a u m reichte n u r fur eine verkiirzte Form wie h e m e d ] i m n u m oder h d ] i m n u m : Antonini 3 2 8 A n m . 2 9 ; anders Rix: h ] { m n u m Zum Gegenstand: •+ d i a s i i s Bd.
Bf.
s. •+ diasiis Bf.
Et.
Vielleicht LW aus gr.T|^iue6x^vov, komp. aus -qui- 'halb' und \iibi\ivo<; 'Scheffel' (etwa 52,5 1).
s.
en
'dann'.
O.p.u.inim Bl.
o.inim
i]nfm, in]fm inim
i]nim inim inim ini
Prosdocimi; zum Gr. Frisk II 190f.
' u n d ' u n d -*• u . i n u m e k
N.Sg.
Durch antike R a s u r (s. zu -*• d i a s i i s ) schwer lesbar g-eworden; erst von Antonini SE 45(1977)329 g-esehen; zur Erganzung- s. Bd.
O.in
III 20
Konj.
unbekannt. Vielleicht zu l a t . i m m o 'vielmehr, jedoeh', das mit h e t h . imma 'schlieBlich, vollends', lyk. rhmi ' e b e n s o ' v e r b u n d e n wird: EM 3 1 0 , WH I 6 8 2 , Tischler I 355f.
Bl.
343
EX-VEXU.
zxv (Abk.) inim in (Abk.) p. inim u.ene enem eine
CA (10 mal), Ve.l53/Sa 5, Pocc.l4,15/Sa 10,12 (Pietrabbondante), Pocc.l33/Cm 4 (Cumae) Ve.l49,4,9/Sa 4 (Pietrabbondante) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9, Pocc.l34/Cm 5 (Cumae) Cm 3 (Abella) Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) Ve.5 (3 mal)/Cm 14, Ve.6 (6 mal)/Cp 37 (Cumae) Ve.8,9 (2 mal)/Po 1, Ve.23-26/Po 34-37, Ve.28/Po 39 (Pompeii) Ve.l96/Me 1-3 (Messina) Pocc.l75,5/Lu 5 (Rossano) TB 6 TB, TB Pocc.185 (12 mal) Ve.209/Pg 11 (Sulmona) lb 35 Vila 44 (2 mal) Via 10,11
344
inumek - ip
inom U n s i c h e r o.infm V e . 8 7 / C p 3 2 (Capua); so Franchi De Bellis Iovile 162f.; a n d e r s Rix: n u m ( n u d ) (s. -+ nome).
U.inumek Bl.
inumek
Konj.
inumk inuk
Zum U m b r . : Rix MSS 3 4 ( 1 9 7 6 ) 1 5 1 - 1 6 4 , insbes. zu lb 3 5 = Vila 44, wo alle iibrig-en enem mit ennom g-leichsetzen; vg-1. auch Prosdocimi ANRW II 658f.
Wahrscheinlich wie lat.emm 'denn, namlich' A.Sg. eines Pron.-Stammes *eni- (vielleicht mit lokaler Bd. *'zu diesem' > *'aufierdem' > 'und') wie heth. eni- 'dieses (erwahnte)', Variante von *eno- 'jener' im ai. Instr. anena usw., gr.exervo£ < *e-ke-eno-s und in •+ •+ u.ennom, p. inom.
Bf.
s. •+ ennom Bf.
Et.
Vielleicht •+ inom 'und', erweitert durch die Ptk. -eh, die aus Formen wie -+ i t e k ubernommen sein kann; also neben •+ p.inom wie -+ u.inenek neben o.-u. •+ inim; vielleicht aber auch nur graph. Variante von -> e n u m e k = *ennomek. I n i n u k k a n n auch, wie in -*• e n u k , eine Pron.-Form im Abl.Sg-. e n t h a l t e n sein.
i in der ersten Silbe mud durch Assimilation oder nebentonige Stellung erklart werden. Rix 164 A n m . 3 1 , Meiser 1 1 1 ; vg-1.auch Gil CFC l(1971)187f.
(DK.)
O.p.ip Bl.
P. inom inom
IV 23 lb 7, III 4,7,15,16, IV 14
Konj.
P l a n t a II 463f., Buck 150, Muller 166, WH I 404f., Pokorny 319f., EM 1 9 6 , Poultney 1 1 1 , Frisk I 4 7 6 , LHSz.II 507f. (mit einer im O . - U . u n b r a u c h b a r e n Herleitung), Tischler I 106f.
Bl.
vielleicht
Bd. '(und) dann', koordinierende Einleitung von aufeinander folgenden Handlungsvorschriften; stattdessen in lb - lib enu (-+ ennom), in VIb und Vila -»> ennom; in lb 7 inuk, an der Parallelstelle VIb 46 eno (-*• ennom).
s. •+ ennom Bf.
Wf. •+ i n e n e k . Et.
III 9 - IV 28 (13 mal)
IV 18 verschrieben zu i n u n t e k ; a n d e r s Cerri 3 7 5 : 'g-leichzeitig-', g-ebildet mit d e r Identitatsptk. ( h ) u n t .
Bd. 'und'; im Umbr. nur zwischen Satzen; zwischen Satzgliedern steht stettdessen normalerweise -* et.
Bf.
345
Konj.
Bd. Im CA 'an dieser Stelle'; in Ve.213 unklar. Allg-emein seit Mommsen TJD 2 6 5 .
Bf.
Bd.
'und'.
Bf.
Bd.-gleich mit p.inim ennom Bf.
Et.
Verschrieben oder falsch liberliefert statt inim 'und', oder -o-stammige Variante des Pron. *eni-/eno- (s. •+ inim Et.), oder beeinflufit von u.ennom 'dann' wie vielleicht auch •+ u.inumek 'dann'.
CA B 8 Ve.213,4/Pg 9 (Corfinium)
Adv.
Ve.203/Pg 4 (Sulmona) P u n k t zwischen i und n; zur Rekonstruktion des n u r d u r c h ein M a n u s k r i p t iiberlieferten Textes Prosdocimi QAbruzzo 8(1974) b e s . 19; skeptisch Rix MSS 34(1976)164 A n m . 3 2 .
o.fp p.ip
Vgl. -+ •+ ife,
ifont.
Wf. •+ •+ u.iepi, ms. ceip. (-> inim) und •+ et am gleichen Fundort; s. -+
Meiser 1 1 1 mit Vorbehalt.
Et.
unsicher; vielleicht Pron.-Stamm " i - (-+ izic) mit einer dem gr.ejtx entsprechenden Postp. (vgl. •+ u.iepi). Planta I 85.
irer - i s e k
346
isegeles - fsidum
Danielsson AitSt.3(1884)155 A n m . , Planta I 104 (zweifelnd), WH I 6 7 0 : identisch mit gr.ini; Pauli AitSt.5(1887)98, Walde Innsbr. F e s t g r . 1 0 1 : fp 1st (CA) - gr.eztearx.
U.isegeles
U n k l a r Corssen KZ 13(1864)193, Muller 2 8 8 : zu -pe in l a t . n e m pe; vg-1. dazu EM 4 3 7 ; Bottiglioni 158 A n m . 3 , Pisani 7 4 : Adv.Suffix -p(i).
Bl.
iseceles
Bd.
unbekannt.
Semant. unwahrscheinlich Brug-mann SaBer.63(1911)166 Buck 1 4 2 , Orienberger K Z 5 4 ( 1 9 2 7 ) 6 1 : -pe <*-ej»e.
U.irer
Anm.l,
IV 7
347
D.Abl.Pl.?
U n k l a r e r Kontext; vorauf g-eht a s e f e t e s k a r n u s (-+ -•• a s e c e t a , k a r u ) : Abl.abs. 'nachdem die (Fleisch-)Teile (dazu)geschnitten wurd e n ' oder D. ' d e n ung-eschnittenen (Fleisch-)Teilen'; es folgt, d u r c h e t v e r b u n d e n , das u n g e d e u t e t e Wort v e n p e s u n t r e s (-> venpersuntra). Meist als Adj. 'schneidbar, teilbar' oder als PPP 'eingeschnitten' g-edeutet: s. Et.
s. izic
Prosdocimi LDIA 777 deutet i(n)- als Privativptk. bd.-g-leich mit a(n) in a s e c e t a ; dag-egen Meiser 2 0 8 A n m . 2 . U.1SG
s.
vacetum und
ezum Et.
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Allgemein als BComp. aus dem Prv. -+ en- (vor s - wird e > e > l : Meiser 1 1 2 ; vgl. auch Buck 33) u n d d e r Wz. *sek- 'schneiden' (-+ p r u s e k a t u ) erklart.
U.isek BI.
isek isec
Mit Suffix -eli- wie in lat. facilis usw., 'zerschneidbar, zum Schneiden bestimmt': Biicheler 1 6 3 , Vetter I 2 1 6 , Poultney 211f., Prosdocimi, Heidermanns § 1 3 2 , Cerri 375f.; oder -elo- wie in lat. fig-ulus u n d im slav. Ptz.Prat.Akt.: Devoto 3 9 3 , Pisani 2 1 1 (unentschieden).
IV 4 VIb 25
O d e r verschrieben aus - e t e s , also PPP wie -> a s e c e t e s , proseseto (->• p r u s e k a t u ) : AK II 3 7 4 , Breal 3 0 2 , Planta I 2 2 2 , II 48 (zweifelnd), Buck 3 3 7 , Kent T e x C r i t . 3 7 , Muller 414 (zweifelnd), Pisani (unentschieden), Meiser.
Adv. oder Konj. Bd.
nicht genau bekannt; vielleicht weiterfiihrend oder '(und) in diesem Augenblick'.
'(und) an dieser Stelle'
Biicheler, Buck, Pisani, Bottig-lioni, Poultney iibersetzen an beiden Stellen, Devoto, Vetter in VIb 'item, in gleicher Weise'; ahnlich Breal IV ' a n derselben Stelle', VIb ' d a n n ' ; 'g-leich, d e r s e l b e ' wird a b e r sonst durch die P t k . -(h)ont ausg-edriickt (-> i s u n t ) .
O.isidum
Planta IV ' d o r t h i n ' , VIb ' d o r t ' (vg-1. II 422f.), Devoto IV 'von hier a u s ' , Vetter 'dorthin', Cerri 3 7 5 'so, auf diese Weise'.
Bl.
Bf.
s. -> ekss Bf.; in VIb vielleicht, in IV wahrscheinlich bd.-gleich mit -+ •+ i n u m e k , ennom '(und) dann'.
Et.
Wahrscheinlich *issei-k < *eksei-k(e), formal Pron.-Stammes *ekso- 'dieser': s. •+ ecuc.
= o.exeic,
L.Sg.
d e s Adj.-Adv.,
fsfdu esidum
V e . l l / P o 3 (Pompeii), Cm 3 (Abella) Ve.l3,14/Po 5,6 (Pompeii) Ve.l52/Sa 3, Pocc.l3,14,15,20/Sa 11,10,12,9 (Pietrabbondante),
esidu[m eiaex8o^
Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH) Ve.l49,7/Sa 4 (Pietrabbondante) Ve.l81b/Pocc.l56/Lu 11 Pocc.l75,7/Lu 5 (Rossano)
des
Breal 1 5 2 , Danielsson AitSt.3(1884)163, Biicheler 1 9 3 , P l a n t a II 2 1 8 , Buck 1 4 2 . A n d e r s Bottig-lioni 158 mit A n m . 2H: Endung-. ^issed-h; u n k l a r Poultney 2 1 1 : < esse-k.
isidum
<
EX£X6O|X
U n s i c h e r iiberliefert; esi[dum iussu fusu iusum
N.Sg.i
Fr 3 (Casacalenda GB).
Ve.8,5/Po 1 V e . 8 , 1 0 / l l / P o 1 (Pompeii) Cm 2 (Punta della Campanella)
N.Pl.m.
348
isunt - i t e k
issoc Zu d e n Beleg-en des N.P1. (u oder u): Buck 3 8 , Meiser 5 1 mit A n m . 3 , Lejeune M o n L i n c . 3 , 5 , 2 6 1 .
Bd.
Vllb 'auf gleiche Weise' vor einem Nebensatz mit pusei gleichen Augenblick' vor pusi 'wie, in welchem' (•+ puz).
349
'wie', Via 'im
Allg-emein, zuletzt von Meiser 119f. mit esoc (•+ e s u k ) gleiehgesetzt, das a b e r stets vor verba dicendi u n d nie vor pus(e)i e r scheint: U n t e r m a n n I F 6 6 ( 1 9 6 1 ) 2 0 5 .
Pron. Bd.
'derselbe', wie -+ u.erihont
und lat.idem.
Bf.
Vgl. •+ •+ u.erihont,
Et.
Zusammengesetzt aus dem Dem.-Pron. *is-id Ptk. -om.
Bf.
s. -+
e k s s Bf.
Et.
Vielleicht < *eks-s- oder *eps- mit der Endung *-od-ke oder *-d-/se und i- statt e- nach dem Pron.-Stamm *i- (•+ izic).
esuf. (wie in -+ izic) und einer
Vielleicht in d e r Form identisch mit -+ e s u k , w^obei eine differenz i e r e n d e Funktion des i- in d e r e r s t e n Silbe bei d e n wenig-en B e leg'en nicht e r k e n n b a r ist.
-om auch in -> •+ o . t i i u m , siom, pieisum usw; ferner in ai.ahdm, tvdm, iddm usw., wahrscheinlich in got.ik, mih < vorgerm."eg-om, ** meg-om usw. Sommer Glotta 5 ( 1 9 1 4 ) 2 5 6 - 2 5 8 , Buck 147 (oder Anfug-ung- eines P r o n . - S t a m m e s "do-), WH I 3 8 0 , 6 7 1 , Meiser 1 1 1 . e s - (in Samnium) statt i s - , exo- (in Kampanien u n d Lukanien) vielleicht durch Pron.-Formen mit e - im Anlaut (z.B. -> essuf) beeinflufit: Planta II 2 1 0 , Buck 3 5 , Meiser 1 1 1 ; Dialektunterschied: Rix Conv.Agnone 250f.; - u m - statt - u m in den meisten national-schriftl. Beleg-en ist unklar: vg !. Buck 3 7 . Die bezeugten Formen erfordern jedenfalls nicht die Annahme einer Ptk. -dom, die lat. -dem in idem, eadem usw. entsprache und wie dieses, durch 'falsche Ablosung' des d aus dem N.A.Sg.n. und dem Abl.Sg. entstanden ist. T h u r n e y s e n K Z 35(1899)198 mit A n m . l , 1 4 4 f . , 1 4 9 , EM 3 0 6 : zwei verschiedene P t k . , b e n -dam, -dum); Sommer: l a t . - e m aus -om WH I 6 7 1 ; Osthoff IF 5(1895)289 (mit Bibl.), 136: P t k . -dum.
LHSz.I 4 6 7 ; Muller -em u n d -dem ( n e umg-estaltet; dageg-en B a d e r BSL 77(1982)
fusum, fusu, IUSSU (vielleicht auch fusu, fussu: s. Bl.) ist aus dem N.P1. des Dem.-Pron. *eios und der Ptk. *-o(m) zusammengesetzt. s s statt s ist die in d e n N.P1. iibernommene A.PL: Buck 1 4 7 .
U.isunt Bl.
isunt
Ha 28,36, III 16,17
Adv. Bd. Wahrscheinlich 'ebenso, in gleicher Weise' wie lat.item. Biicheler 1 9 3 , Planta II 4 2 3 , Vetter I 4 0 9 , Bottig-lioni 3 9 2 . A n d e r s , ' a n d e r gleichen Stelle', synonym mit ifont: Poultney 3 1 0 , Cerri 3 7 6 . Bf.
s. •+ e k s s Bf.; bd.-gleich mit -* o.ekkum; vgl. auch •+ u.isek.
Et.
Wahrscheinlich zusammengesetzt aus *ek-s 'so', das allerdings bisher nur im Osk. belegt ist (•+ e k s s ; vgl. aber -*• issoc Et.), und der Ptk. -hont (•+ erihont).
Schreibung des
Biicheler, Planta II 2 1 8 ; a n d e r s Bottig-lioni 1 5 9 , 3 9 2 : *isu.-hunt *isso(d)-hon.t; u n k l a r Buck 1 4 2 .
A n d e r s Planta I 4 1 8 f . , 4 8 5 , II 4 6 5 , Bottig-lioni 1 2 6 : < *eios-dom (s statt s s Schreibfehler); eine Assimilation sd- > ss bleibt jedoch o h n e Parallele; Pisani 6 3 : P t k . *-so, verg-leichbar mit -se in lat.ipse usw.
U.itek Bl.
U. issoc Bl.
issoc iso
Devoto 3 4 6 ,
itek
IV 31
Adv.
Vllb 3, Via 20 Bd.
'so, wie vorher gesagt'.
Bf.
s. •+ e k s s Bf.
Adv.
<
350 Et.
iocatin - ioki
iuk - i u k a
Mit lat. iocus gleichg-esetzt von AK II 4 0 9 , Biicheler; e r n e u t b e gTiindet von Prosdocimi StIg-.90-92, Schirmer 1 6 5 - 1 6 7 , beide mit Beleg-en fur lat. iocus 'Scherzwort, Spottrede, Spottlied'.
Wahrscheinlich aus *itei und der Ptk. -k(e) zusammeng-esetzt; *itei kann eine modale Adv.-Form zum Pron.-Stamm " i - (•+ izic) sein, formal vergleichbar la.t.utl < *qUu-tei (•+ puz).
Ob im TJmbr. d e r Genuswechsel mask. > n e u t r . wie im Lat. n u r im PI. eing-etreten ist, ist nicht e r k e n n b a r ; i u k u k o n n t e zwar A. Sg\m. sein, in l i b ist a b e r -u - -o < -a mehrfach anzutreffen.
H
iti- auch in lat.itidem (i wie in utinam usw.), vielleicht identisch mit ai.iti ' s o ' (riickverweisend auf direkte Rede).
A n d e r s Mering-er WuS 5(1913)194, Krogmann KZ 60(1933)118f.: zu einer Wz. Hieq!t-, um g-erm. Jul 'Julfest' damit verbinden zu k b n n e n ; dagegen Sommer.
Biicheler 1 7 0 , Planta I 9 9 , Muller 222f., WH I 7 2 2 , Pisani 2 1 3 , Cerri 3 7 6 : < *ita + ek; Buck 1 4 2 : < *i-t-ik oder -ek.
O.iuk, ionc, iusc usw.
s. izic
351
P. iocatin Bl.
iocatin
Ve.212/Pg- 1 (bei Pratola Peligna)
3.Pl.Pf.
U.iuka Bl.
iuka iuku
III 28 lib 23
•+ u . s u k a t u 3.Sg;.Imp.II ist vielleicht verschrieben Muller I F 37(1916)204, Vetter I 2 1 7 . A.PI.
Vb.,
Subst., n.-o-Stamm.
Bd.
Nicht h i e r h e r -*• i u k l e i 'Tag1' (nicht 'Weiheformel' o.dg-1.): s. dort; formal ahnlich: -> s p . i o k i . Bd.
'Worte', vielleicht spezieller 'Gebete', zusammen mit h a b e t u 'er soil abhalten, ausfuhren' (•+ habia) in III vor der Paraphrase einer Fiirbitte, in lib vor einem Gebet in direkter Rede; in II mit dem Adj.-Attr. mersuva (•+ mersus) 'satzung-sgemafe, vorschriftsmadig-'. So oder ahnlich allg-emein seit A K II 3 5 0 ('carmen, cantilena'), Biicheler 1 4 8 ('orationem'); vgl. b e s . Vetter Glotta 29(1942)50: 'Bestimmungsformel' (nicht ' G e b e t ' ) ; I 4 0 8 : 'verba'; Prosdocimi StIg-,89, LDIA 775f., ahnlich Cerri 3 7 6 : 'Worte' im kollektiven Sinn von ' F o r m u l a r ' . F u r i u k a h a b e t u verweisen AK. auf lat. orationem
aus
iukatu:
l.Konjg.
Vielleicht '(einen Bauauftrag) erteilen, anordnen', wie -> o.faamat, ctfaHaTTe6. Allgemein zu Iocatin verbessert u n d mit lat. locaverunt '(bei einer Firma) in Auftrag g-eben, verpachten' g-leichgesetzt: Biicheler 1 7 3 , Breal RA NS 34(1877)413, Planta II 6 5 8 , Vetter Glotta 20(1932) 19f., I 144f., Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)99.
Bf.
Zu Bauinschriften deikum Bf.
s. •+ t r i b a r a k a v u m
Bf.;
zu verba
Et.
Vielleicht denom. Vb. zu *ioho- 'Wort', zur Wz. u.iuka.
H
dicendi s. •+
iek- 'sprechen'; s. •+
habere.
Formal - lat.iocSrT, das a b e r d e n Bd.-Wandel von iocus ' S c h e r z ' mitvollzog-en hat; vgl. •+ i u k a Et.
suboco.
W e n n <.l>ocatin, LW aus dem L a t . : Vetter, D u r a n t e LDIA 7 8 4 , Tibiletti B r u n o , Campanile Koll.Freiburg- 30f.
Bf.
s. •+ d e i k u m Bf.; zur Bd. 'Gebet' vgl. •* -> p e r s k l u m ,
Wf.
Vielleicht •+
Et.
< *iok-o- 'Wort, Rede', Vb.-Subst. zur Wz. *iek- 'sprechen' in ahd. jehan 'sprechen', formg-leich mit lat.iocus, PI. ioca oder iocl 'Scherz'.
Selbst bei einer Lesung- iocatin mit lat. locare identifiziert von Mosci Sassi Abruzzo 1 3 ( 1 9 7 5 ) 1 2 7 - 1 2 9 , Lejeune FS H e u r g o n 566f., Prosdocimi FS Bonfante 8 5 3 mit A n m . 7 6 , Marinetti SE 49(1981) 139: io < lio < lo, palatalisiert wie in -*• o.KxoxaitEit.
p.iocatin.
Vielleicht auch in -> a v i e k a t e , Komp. aus "aui- 'Vog-el' u n d d e r Wz. "iek- ' s p r e c h e n ' : Meiser 146 A n m . l , Schirmer 1 6 8 - 1 8 8 ; z u r Wz. LIV 2 7 6 . Blankenstein I F 23(1908)132, WH I 715f., Bonfante REIE 1(1938) 3 6 4 , Pisani 2 0 5 , EM 3 2 2 , Pokorny 5 0 3 , Poultney 1 9 9 , Prosdocimi LDIA 7 7 5 , Seebold 286f., Hackstein 185f., H e i d e r m a n n s § 4 5 a , Cerri, LIV 2 7 6 ; ebenso Sommer WuS 7(1921)106, Devoto 3 6 7 , die a b e r lat. iocus von i u k a u n d dieser Wz. t r e n n e n (Bedenken auch bei Planta I 411f.).
'Wort' >
Sp.ioki Bl.
ioki
CH 1 (Crecchio) Danach ohne Worttrennung- •+ p e d u .
352
iuklei - iorkes
m s s u - iouies
Bd. und E t . unbekannt.
353
Bd. und Et. unbekannt.
Ein Wort i o k i p e d u : Marinetti 112f.; Versuche von K o n t e x t d e u t u n gen s. -+ p e d u .
Zum Kontext Marinetti 1 1 3 ; R a d k e R E U m b r i 1 7 7 4 vergleicht I'ooKB
Formal ahnlich -> u . i u k a 'Worte' oder ' G e b e t e ' .
0.1USSU
0.iuklei Bl.
iuklei
Ve.88A,B/Cp 33,34 (Capua)
L.Sg.
\J.iust
s.
l'sidum
eite
J
Subst., m. -o-Stamm. Bd.
s.
'Tag', mit dem Adj.-Attr. •+ p u s t r e i 'an einem spateren' (vielleicht wie lat.postridie 'am Tag danach'?) und der Festbez. im PI. v e h i i a n a s u m als G.-Attr.
O.iuvei, ms.ioue, u.iuue U.mC.iuvepatre
Breal MSL 7(1892)25, Planta II 2 6 , Krogmann KZ 6 0 ( 1 9 3 3 ) 1 2 8 , H s u r g o n 2 7 , Vetter I 8 1 , Pisani 8 6 , Bottiglioni 3 9 3 , Franchi De Bellis Iovile 2 1 6 . A n d e r s , als 'declaratio' zu -+ u . i u k a 'Worte, G e b e t ' : Biicheler R h M 43(1888)559f., Planta I 4 1 1 (mit Vorbehalt), Buck 1 8 4 , 3 1 7 , WH I 3 4 9 , 7 1 6 , Vetter Glotta 29(1942)240f. (aber I 8 1 : 'Tag'); dagegen Krogmann. Bf.
bedeutet
T h u r n e y s e n I F Anz.4(1894)38, Krogmann 126f., Pisani; B e d e n k e n wegen u statt u bei Benediktsson 2 3 8 A n m . 8 3 ; H e i d e r m a n n s § 171.
Bl.
iorkes
CH 1 (Crecchio)
Eine ahnliche Bd. wird in •+ o.vereiia gesucht; s. aber dort. Vgl. b e s . Olzscha (mit Hinweisen auf e t r . Parallelen), Prosdocimi.
Et.
Bl.
A.P1. D.P1.
Allgemein seit Biicheler 1 0 0 : 'junge M a n n e r ' oder ' G r u p p e d e r jung-en M a n n e r ' im Heer, e n t s p r e c h e n d lat. iuven.es oder iuventus; vgl. b e s . Bechtel BB 7(1883)4-6, Devoto 282f., Goli 7 6 , Pisani 1 7 9 , Olzscha Glotta 46(1968)222, Prosdocimi LDIA 7 5 8 , Cultura Italica 4 5 , Tagliamonte PP 44(1989)370f.
Et.
luvkei
Sp.iorkes
VIb 59, Vila 48 VIb 62, Vila 13,14,28,50
Bd. nicht genau bestimmbar; im Exterminationsgebet, wo iouie mit den Attr.en -* hostatu anhostatu auf nerf sihitu ansihitu (-* -+ n i i r , sihitu) folgt: wahrscheinlich ein Bestandteil des waffenfahigen Volkes.
Bf. s.
iouie iouies Subst.
Wg. s. -+ zicolom Wg.
Pvl.iukuh
s. diuvia[s
wahrscheinlich
< * dio-kelostatt *diou-kelo-, neben bd.-gleichem -> zicolom < *die-kelo- in der TB und lat.diecula 'kurzer Tag'; o statt ou vielleicht in Anlehnung an *dio- neben *die- in *diou- und *dieu- (z.B. in -+ -+ o.difviai neben diuvei).
Vgl. auch i f k u l u s : s. -> zicolom
(d)iuvepatre
\J.iouies
Bd.-gleich mit •+ zicolom. Rix Conv.Agnone 2 4 8 ; u. -+ t i g e l ' S p r u c h ' , nicht 'Tag-' (s. a b e r dort).
Et.
O.u.iuvie, iouie
s.
s. diuvef
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Vielleicht -e-Stamm, < "ieu-ig(A.PI. < -e-f, D.P1. < -e-fs), mit vollstufiger Wz. * i e u - 'jung' (ohne die sonst regelmaliige - n - E r w e i t e r u n g ; vgl. -*• iueng-ar) + Abstr.-Suffix w - i e a , - (wie in lat.rabies usw.): Planta I 2 7 7 , II 5 4 , Buck 1 3 3 , WH "i 735f., Kronasser KZ 6 7 ( 1 9 4 2 ) 9 9 , Bottiglioni 1 0 1 (zweifelnd),118, Poultney 9 3 , 3 1 0 , C e r ri; zum B d . - U b e r g a n g vom (kollektiven) Abstr. z u r Bez. einer P e r s o n e n g r u p p e : Planta II 4 0 7 .
354
iuvilam - iuengar
izic H
O d e r -s-Stamm, < "ieu-ies(A.PI. < -ies-f, D.P1. < "-ies-fs ), ICompar. von Hiouen- 'jung' (-+• iuengar), vergleichbar mit air.6a, k y m r . i e u , a i . y a v l y a s - 'jiinger': Bechtel (dazu Planta II 2,02f.), Devoto 2 8 2 (zweifelnd), Pokorny 5 1 0 , Pisani, K.Hoffmann MSS 6 (1955)40 A n m . 1 3 , H e i d e r m a n n s § 157a; dagegen Weiss 141f.
(LG.)
O.iuvilam
liuvilam
U. iuengar Bl.
iuengar iveka iuenga
Vllb 2 lb 40,42 Vila 51
N.P1. A.PI.
Bl.
O.IZIC
u.erek ere erec ere o.iuk iiuk ioc ionc i]onc u.eu
o.fak u.eam
TB 7,14,29,30 Va 11, Va 4 Vllb 1, VIb 50 CA B 11,16 Ve.74/Cp 8 (Capua) TB 4 TB 12,17,26 TB Pocc.185,4 lib 9
N.Sg.g
N.Sg.f.
A.Sg.m.
Ve.l49,3/Sa 4 (Pietrabbondante) VIb 16,24 A.Sg.f.
U n s i c h e r iiberliefert: iac F r . 3 (Casacalenda CB)
'(junge) Kuh' wie lat.iuvenca.
o.fdik idik idic u.erek
Allgemein seit AK II 2 9 5 .
Bf.
s. •+ bum Bf.
Et.
= *ivenka, mit dissimil. Schwund von u vor u < idg. *iuun -Ho-/-a, Adj., abgeleitet von idg. *iuuen- 'junger Mann', wie lat.iuvencus,-a 'junges Rind' und, mit der weiteren Bd. 'Jung', got.juggs, ai.yuvasd-f fast identisch, mit sekundarer Vollstufe, air. Sac, kymr.ieuanc. Muller 2 2 5 , WH I 7 3 5 , Pokorny 5 1 0 , EM 330f., Heidermanns Adj.325f., § 2 5 9 , Cerri 3 7 6 ; zu iv- < iuv-: Planta I 1 2 8 , 1 8 3 , Buck 2 9 , Poultney 4 8 , 7 0 , Meiser 1 6 2 . u.-enstatt -in- zeigt vielleicht, daft d e r Wandel von alterem en zu in abgeschlossen war, als en < n. e n t s t a n d : Meiser 104; lat. -en- statt -in- in iuvencus,-a wird auf innerlat. Muster, z.B. iuvenis, iuventus, oder auf Dialekteinflufi (Horton-Smith A J P h . 1 6 , 1 8 9 5 , 4 6 2 , Niedermann § u n d T im Lateinischen 3 3 , E r n o u t ElDial. 1 8 8 ; vgl. Wg.) zuriickgefiihrt: Sommer-Pfister 54 mit Bibl. Eine a n d e r e Ableitung (Abstr. k a n n in -> u.iouies vorliegen.
O.mc.sp.u. izic
U n s i c h e r s p . i m RI 1 (Cures) in ung-edeutem Kontext.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
355
oder
ICompar.)
von
idg-.
*iuuen-
Wg. Die Substantivierung und Bd.-Verengung von idg. *iuun-fi6-/-a 'Jung' auf eine Tierbez. ist nur im Umbr. und im Lat. eingetreten; eine Entlehnung (wie bei lat. 60s: -+ bum) ist moglich, aber nicht nachweisbar. Das Lat. k e n n t ein weiteres Wort, iuvenix, iunix, fiir 'jung-e K.uh' (WH I 736), fiir das vielleicht wegen a k s l j a n i c a 'junge K u h ' , lit.jaunikis 'Jungtier' mit vorlat. E n t s t e h u n g zu r e c h n e n ist.
(FH.)
CA A 17,18 Ve.6,3,5/Cp 37 (Capua) TB 6,9,30 la 30, III 33,35, IV 3,21,32, Va 26
N.A.Sg.n.
l a 3 0 verschrieben zu e r e l ; Devoto 157 stellt e r e k IV 3 2 , Va 26 zu -> e r s e ; vgl. a b e r dort.
o.eisefs eiseis eizeis u.ererek erer irer erar esmik sp.esmik o.eisud eis[ud] eizuc eizucen u.eruku erucom o.efsak u.erak
CA A 20 Ve.6,4/Cp 37 (Capua) TB 22 III 32 Via 23 - Vila 35 (34 mal) Via 25 G.Sg.m.n. Via 23 - Vila 51 (41 mal) G.Sg.f. la 28,31 RI 1 (Cures) D.Sg.m.n. CA A 13 Ve.6,5/Cp 37 (Capua) TB 29,30 TB 16 mit Postp. •+ -en III 31 mit Postp. -ku (•+ com) VIb 50 mit Postp. •+ -com Abl.Sg.m.n V e . l l / P o 3 (Pompeii) III 12 Abl.Sg.f.
356
izic
izic In zerstortem ( Cumae).
U n k l a r s p . ] e s m a k RI 1 (Cures).
esmei
Via 5,18, Vb 55
VIb 5 5 verschrieben zu fsme; -+ stahmei Et.
o.eisei esei
eizeic sp.esmen esmin
o.e]fsai iusc eisiuss
kein
Df. Zeugnis fur
einen Pron.-Stamm
*eso-:
vgl.
TB 7,21 L.Sg.m.n. CH 1 (2 mal) (Creccio), TE 2 (Bellante) AP 1 (Acquaviva), MC 1 (Loro Piceno), MC 2 (Mogliano) L.Sg.m.n. mit Postp. •+ -en CA B 31 L.Sg.f. TB 20 N.Pl.m. TB Pocc. 185,10 A.Pl.m.?
lb 42 Vila 52 Ve.218,8/MV 1 (Rapino) TB 5 Ha 2 Via 20
A.Pl.f.
N.A.Pl.n.
Vila 14,50, VIb 62 (2 mal), Vila 13,28 TB 24 TB 23,34 TB 9
Verschrieben aus
Weitere Dem.-Pron.a: •+ •+ u.orer (anaphor.), o.mc.p.u.ecuc und estu (auf Bevorstehendes oder Gegenwartiges weisend), o.ulleis 'jener'. K U n s i c h e r Kimo-, imi-: s. -+ -+ o . i m a d , s p . i m i h ; vgl. auch die D e m . - P r o n . - S t a m m e *clo- in •+ o.dat usw., **eno- in -*• o.fnfm usw,
Wf. -+ -* die Adv.en ife, erse, e r u k und die Ident.-Pron.a isidum, hont; vielleicht •+ itek. Et.
Paradigma mit den Stammen i-, eio-, eiso- und
eri-
esmo-.
Bucheler 192 u n d alle Folgenden; zum Formenbestand vg-l. b e s . P l a n t a II 2 1 2 - 2 1 4 , Buck 1 4 1 f . , 1 4 7 , Sommer Glotta 5 ( 1 9 1 4 ) 2 5 3 2 5 8 , Szemerenyi KZ 68(1944)218f., Pisani 18f., Poultney 109f., O t r ^ b s k i Die Sprache 1 2 ( 1 9 6 6 ) 1 6 - 1 8 , Bliimel VorklassLat.80f., H a m p AJPh. 1 0 7 ( 1 9 8 6 ) 3 9 8 - 4 0 0 .
Nullstufe *i- im N.Sg.m. und N.A.Sg.n., Vollstufe mit Themavokal ei-o-/-a- im N.Sg.f., im A.Sg. und Pl.f.; der N.A.Sg.n. verwendet eine verdoppelte Form *id-id-k(e), deren zweite Silbe vom N.Sg.m. und vereinzelt vom G.Sg. (u.ererek) ubernommen wird. In gleicher Verteilung im klass. Lat.; die vorklass. Formen A.Sg. im, weniger sicher N.Pl.m. is, D.Abl.Pl. ibus (Sommer 417-420) h a b e n keine Entsprechung 1 im O . - U . ; vg-l. allenfalls s p . i m (s. Bl.).
D. und L.Sg.: Stamm e-, erweitert durch -sm- wie in ai. dsmai, ma; vgl. auch keltib.somui, somei.
got.im-
AK I 1 3 4 , 1 3 7 , Corssen KZ 10(1861)6-8, Planta II 2 0 9 , 2 1 9 , 2 2 7 , Dal NTS 9 ( 1 9 3 8 ) 1 9 2 f . , 1 9 9 ; s p . e s m a k ist n u r unsicher bezeugt; zum Keltib. zuletzt U n t e r m a n n MLH IV 406 (Bibl. bei Wodtko ibid. 5 2 2 ) .
Ve.5 C l l / C m 14 (Cumae) Ve.218,8/MV 1 (Rapino) Va 8
A n d e r s Rix BSL 71(1970)228 A n m . 2 8 : Abl.Sg-.n.
erom ero o.eizazunc eizois eizasc
17
Bd. 'dieser', anaphor. Dem.-Pron. wie lat.is, ea, id.
U n k l a r s p . i o k CH 1 (Crecchio).
o.eisunc mc.esuc u.eru
unsicher gelesen: i a V e . l 0 9 / C m
Dem.-Pron.
Die Syntax scheint einen N.Pl.m zu erfordern (Poccetti 135f.); Verschreibung- aus eisusc: Porzio Gernia RALinc.8,24(1969)37; vgl. auch U n t e r m a n n Glotta 57(1979)301f. mit A n m . 3 6 .
u.eaf eaf mc.iafc o.ioc u.eu eo
und
in Va 5,18 auch als D. g-edeutet: s.
CA B 20 CA B 23
Verschreibung; Planta II 2 1 0 .
Kontext
357
G.Pl.m.n. G.Pl.f. D.Abl.PI.m.n D.Abl.PI.f.
eizaisc.
u.e/" (Via 4) wird von Bucheler 44 als -i-stammige Variante, von Bottiglioni 3 7 0 , 3 9 1 als Verschreibung aus eas gedeutet: s. aber -+ eite Bl.
e in u . e r e k , ejrec, e r e k ist sicher Schreibung fiir ' g e s e n k t e s ' i u n d kein Zeugnis fiir einen Pron.-Stamm e - in diesen Kasus,- anders T h u r n e y s e n KZ 3 5 ( 1 8 9 9 ) 1 9 8 , d e r einen P r o n . - S t a m m e s - n e b e n einem mit i- k o n k u r r i e r e n d e n Stamm e - annimmt. R a d k e Glotta 48(1970)126, Cowgdll Superlatives 140 erwagen die Zuweisung zum P r o n . - S t a m m Hekso- (-• ecuc), also eine Vorform < ^ekso-sm-.
In den iibrigen obliquen Kasus: Stamm eiso-/-a, der entweder von einer Verdoppelung des G.Sg.m.n. (*eis > eis-eis) oder vom G.P1. erom < idg.*ei-s-dm (= ed.esam, mit Nullstufe im Stamm ahd. iro) ausgegangen sein kann.
358
izic Planta II 2 1 2 f . , 2 2 7 , zur Genese von eiso-/-a ni 19, Blumel 8 1 , Meiser 1 6 .
cabriner - cadeis 2 1 5 ; vg-1. auch Pisa-
359
K, C, q, s u q
Fur die Verteilung der Ptk. -k (•+ ce) ist keine Regel erkennbar. Wg. Der Formenbestand ist viel weniger ausgeglichen als der des entsprechenden lat. Pron.; am nachsten vergleichbar sind die ai. und germ. Paradigmen mit ihrem Ausbau durch einen Stamm *(e)i-so-/-a und durch die Bewahrung von Formen mit der Eweiterung durch -sm-.
U.cabriner Bl.
cabriner
Vb 12,17
G.Sg.m. oder n.
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. 'von der Ziege', Attr. zu •+ pelmner 'Schweinefleisch' (-* surum).
'Fleisch' neben pelmner
sorser
Allg-emein seit AK II 3 6 0 .
Et.
Adj.-Ableitung von u.kaprolat.caprinus zu caper.
'Ziegenbock' (•+ kaprum); genau parallel
JLHSz.I 3 2 8 , H e i d e r m a n n s § 2 3 2 , Cerri 3 4 4 .
0, cadeis Bl.
cadeis Subst., - o - oder
TB 6
G.Sg.
-i-Stamm.
Bd. 'Feindschaft', wie lat.inimicitia; Opp. zu •+ brateis 'Gunst'. Allg-emein seit Biicheler in Bruns Fontes 4 9 . pieisum brateis auti cadeis atnnud wie in lat.cuiuspiam gratiae aut inimicitiae causa (z.B. Dig\5,1,15,1) u n d g-r.ofrre /dox-tog evex' oihr' ex^Qots (Demosthenes): Biicheler, Buck 2 3 5 .
Wf. vgl. -+ k a d u m . Et.
*kado- < ¥'H.e32d-o- oder *kadi- < */ts^c?-i- wie ahd.haz m. (-£Stamm), wenn dieses nicht sekundar aus einem -es-Stamm (s. unten) umgestaltet wurde; daneben das regelmalMge vollstufige -es-Abstr. ^ke^d-esin gr.xfj&o£, dor.xaoog n. 'Leid, Sorge', daraus weitergebildet ^k^d-es-oin got.hatis n. 'Had', ^fta^d-s-i- in air.caiss, kymr. cas 'Hafi>' zum Primarvb. gr.xfjoopai 'sich sorgen' und scv.sa.dra- 'Leid, Unheil' < iidea2d-ro-. K e r n K Z 2 1 ( 1 8 7 3 ) 2 4 2 , Muller 6 3 , Feist 2 4 7 , WH I 1 3 6 , Pokorny 5 1 7 , Frisk I 836f., van Windekens Die Sprache 4(1958)133f., Campanile SSL 7(1967)135, Heidermanns § 4 5 b ; LIV 2 8 3 : * ' s e e lisch aufgewiihlt sein', o. cadeis 'Bosheit'.
360
karetu
ka[d]fks - kadum
Wg. Idg. Erbwort, ohne Entsprechungen im Lat. Wenig wahrscheinliche Verg-leiche mit lat. odl ' h a s s e n ' : EM 4 5 9 ; mit calamitas, d ess en orthograph. Variants cadamitas wahrscheinlich nicht u r s p r . ist: WH I 135f.; zu lat. cadere 'fallen': Planta I 3 2 7 , H e i d e r m a n n s (beide unentschieden).
361
0.ka[d]iks Bl.
ka[d]iks
Als A r g u m e n t fur eng-e o.-u.-germ. Verwandtschaft ang-efiihrt von Bonfante REIE 1(1938)366, Solta Die Sprache 3(1957)227; fiir o . - u . - g r . Verwandtschaft von Pisani R h M 9 5 ( 1 9 5 2 ) 1 3 .
Ve.22/Pocc.l09/Po 19 (Pompeii)
N.Sg.
Durch antike R a s u r (s. zu -*• d i a s i i s ) schwer lesbar geworden; erst von Antonini SE 45(1977)329 g-esehen; zur Erg-anzung: s. Bd. Subst., vielleicht f. Kons.-Stamm. Bd.
U.karetu Bl.
karetu karitu carsitu Vb.,
Bd.
lb 33 III 21 Via 17, Vila 43
= gr.xa66x5 (f-?), Mad fiir Fliissigkeiten; Beischrift zu einer von mehreren Vertiefungen in einem Tisch, die verschiedenen Hohlmaden entsprechen. Prosdocimi SE 45(1977)329, LDIA 1072f.; zum Geg^nstand s. -+ d i a s i i s Bd.
3.Sg.Imp.II
2.Konjg.?
'rufen'. In III 21 absolut, in Via 17 mit angeredeter Person und nomne 'mit ihrem Namen' (•+ nome), in lb 33 = Vila 43 vor einem mit p u ze (•+ puz) eingeleiteten Nebensatz.
Bf.
s. •+ diasiis Bf.
Et.
LW aus gr.xd66x5. Prosdocimi, Heidermanns § 2 9 2 b ; gr.xdo&xg, Variante von ttabxa•KO<£, xct&&xxoi; 'Weing-efali' (als HohlmaB etwa 4 , 5 1), Dimin. zu gr. Tcd6o<;, d a s wie lat. cadus 'groBer Weinkrug', h e b r . had 'Eimer' ein m e d i t e r r a n e s Wanderwort zu sein scheint: WH I 1 2 8 , Frisk I 7 5 1 .
Allg-emein seit AK II 104f.; vgl. b e s . Rix MSS 34(1976)12 A n m . 9 . Bf.
Verba dicendi s. •+ deikum Bf.
Et.
< * kale-tod, Primarvb. mit der Bd. 'rufen, ansagen', das vielleicht auch in lat. calendae 'erster Tag des Monats' vorliegt.
O.kadum Bl.
Biicheler 5 0 , Reichelt KZ 4 6 ( 1 9 1 4 ) 3 2 5 - 3 2 8 ; zu I > u . r ; P l a n t a I 291f., Poultney 7 2 , Meiser 2 0 7 , Cerri 3 4 4 . Wie gr.xaKeco, Aor. zr.ak.zaa, Pf. xex^fja&cri 'rufen', zur Wz. idg. *Me3t-; daneben mit gleicher Bd. idg. iikle32- in lat.colore '(durch einen Herold) ausrufen', ahd.halon 'herbeirufen, holen' und vielleicht in •+ u.anclar.
kadum
Ve.6,2/Cp 37 (Capua)
U n s i c h e r gelesen; vg-1. Biicheler RhM 3 3 ( 1 8 7 8 ) 7 1 , Bugg-e A i t S t . l l , K e n t CIPh. 20(1925)248. Bd. unbekannt; davor ohne Worttrennung die Prp. •+ a n t wahrscheinlich Subst. im A.Sg.
'bis zu',
also
Das folg-ende -> d a m i a [ ist ebenfalls unklar; vielleicht GN? AK II 1 0 5 , Planta I 3 2 7 , WH I 141f., EM 8 8 , Pokorny 548f., Frisk I 7 6 3 , Chantraine 4 8 5 , Schrijver 206,399f., LIV 321f., Garcia Gastillero s.v.
Wenn = -+ u. carsom (vermutet, a b e r in Zweifel g-ezogen von Planta II 6 2 7 A n m . l ) , d a n n O r t s - oder Gebaudebez.; wenn — -> o.cadeis, d a n n 'Hall' oder ' S c h a d e n ' : Boiling- Language 14(1938) 2 0 3 , Vett e r Glotta 29(1942)228, Pisani 8 8 .
Wg. Wenn lat.calendae und u.anclar hierher gehbren, haben beide Sprachen beide Wz.-Varianten bewahrt, aber nur jeweils eine davon in einem vollstandigen Vb.-Paradigma (lat.ca/d-, u.kale-) verwendet.
Komp. mit a n t mit einer Bd. 'Geg-enfeindschaft' oder 'Vergeltung, D a n k fiir Feindschaft': Deecke A p p . 1 8 2 , Buck 3 1 2 , Vetter I 4 1 ; a n d e r s , ' r u i n a ' : Muller 6 3 . Inf. = lat. cadere Kent 2 6 2 . Et.
'fallen':
Bugge
1 2 ; Planta II 6 2 7 (zweifelnd),
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Moglicherweise identisch entweder mit •+ u. carsom oder o.cadeis (s. Bd.); im ersten Fall -o-Stamm, im zweiten Stamm; Bugge, Muller: E n t s p r e c h u n g von lat. cadere.
mit -+ Kons.-
362
kahad - kaias
kafla
O.kahad Bl.
Bd.
kahad xahag
Ve.6,6 (2 mal), 8/Cp 37 (Capua) Ve.l84,4/Lu 39 (Anzi)
Vb., Bd.
unbekannt. N e b e n -+ a a p a m 'Wasser(leitung)'? Syntakt. Verhaltnis unlclar: entweder k o n g r u e n t e s Adj.-Attr., oder eines d e r beiden Worter ist G.-Attr. des a n d e r e n ; weitere Vermutungen s. Et.
3.Sg.Pr.Kj. 2.Sg.Pr.Kj.?
Ganz unsicher k a h z P o c c . 4 1 / S a 39 (Sepino) N.Sg.n. des PPP? s. Et.; auf dem Rand eines impluvium; vgl. Ambrosetti Arch Class, 10(1958)17-20.
Bf.
Zur Wasserleitungs-Terminologie vgl. •+ •+ aapam Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
3.Konjg.
Vielleicht, trotz f, d a s e h e r auf einen uH r s p r . Diphthong schlielien lalit, < ^kag-h-ia, Vb.-Abstr. zur Wz. kag-h- {-+ k a h a d ) in d e r Bd. 'einfassen', also '(Quell-)Fassung'? Planta II 6 4 4 (zweifelnd), U n t e r m a n n Glotta 57(1979)309, H e i d e r m a n n s § 5 7 , Rix FS Forssman (im Druck); ebenso Pisani 107 mit einer Bd. ' B r u n n e n ' .
nicht sicher bestimmt; vielleicht im Bereich von 'nehmen'. In Ve 6 , 8 mit -> f a r als Objekt, vielleicht 'wenn er Getreide n i m m t ' ; danach n e p p u t i i a d e d u m ' e r soil a b e r nicht essen k b n n e n ' ; in 6 , 6 ist das jeweils folgende, d u r c h a v t v e r b u n d e n e Vb. nicht e r h a l t e n .
A n d e r s Lejeune FS Heurgon 5 5 7 : < "kag-h-ia-s mag') n e h m e n ' zu einem io-Pr., das n e b e n Stamm in •+ k a h a d verwendet w u r d e .
' d u magst (= ' m a n dem themat. Pr.(WB.)
Rix FS Palmer 3 2 6 . In Ve.184 unklarer IContext; d a s folgende Wort -*• Kexxexr e n t spricht vielleicht lat.licet, von d e m ein IConj.Pr. a b h a n g e n k o n n t e ; vgl. Ribezzo Neapolis 1(1913)395, RIGI 8(1924)94, Grienberger Glotta 13(1924)67, Vetter Glotta 20(1952)12f., I 1 2 3 , Rix; a n d e r s , N.Sg. eines mask. PN: Deecke A p p . l 8 3 f . , Corssen KZ 18(1869) 242f., Bugg-e AitSt.35,84, Pisani 5 2 .
O.kaila Bl.
Bf.
s. •+ h a h t u Bf.
Wf.
Vielleicht •+ -*• k a i a s , cehefi; vgl. auch •+
kaila
Ve.8,6-7/Po 1 (Pompeii)
castrous.
Subst., f.-a-Stamm.
Rix 326f. Bd.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Bugge AitSt.34, T h u r n e y s e n FS Osthoff, Planta I 2 8 3 f . , 4 3 8 , Kent CIPh.20(1925)265, WH I 1 8 7 f . , 2 4 4 , Pokorny 5 1 8 , Pisani 8 9 , Rix, Meiser 7 8 , LIV 3 0 5 , Garcia Gastillero s.v.; Zweifel bei E M ' 3 1 4 . k a h z (s. Bl.) k a n n a u s " k a h e - t o - s oder aus *kahtos < **kaktos < *kagh-to-s entstanden sein: Poccetti 5 4 , U n t e r m a n n Glotta 5 7 ( 1 9 7 9 ) 3 0 9 , Heidermanns § 1 4 5 . (WB.)
Sakrales Bauwerk (Tempel, Altar, Standbild?), mit dem GN iuveis •* meeilikiieis als G.-Attr. und Prp. -> a n t , vielleicht 'bis zu'. 'Heiliger Bezirk, T e m p e l ' : Nissen P o m p S t u d . 5 3 5 , S c h r a d e r R L II 2 5 1 9 , Ribezzo RIGI 21(1937)3, Battisti Sostrati 1 6 1 , Campanile SSL 7(1967)123, Prosdocimi LDIA 8 6 8 ; z u r Lage in Pompeii: O n o r a t o RALinc.8,6(1951)250f.
Meist zu einer west-idg. Wz. *kagh.-/kogh*(ein)fassen' gestellt, die sonst n u r in Nominalbildungen vorkommt: lat. cohum 'Loch (= 1 'Fassung ') fiir die Deichsel', dazu d a s denom. Vb. incohare * ' a n sHc h i r r e n ' > 'anfangen', ahd./ierg- 'Gehege, Hecke' (< ^kaghooder H kogho-), kymr. coe ' H a l s b a n d ' (< kaghio-). Bf.
s. •+ -• aasaf Bf., s a k a r a k l u m Bf., s e g u n u Bf.
Et.
ohne genauere Bd.-Bestimmung ungesichert. Aus gr.KaXxd 'Hiitte, Scheune, Nest' (Frisk I 764), auch 'Kapelle (mit einem Gbtterbild)' entlehnt: Campanile 123f., Prosdocimi FS Bonfante 8 5 2 , LDIA 1 0 6 7 ; a n d e r s , mit gr.xctXxd urverwandt: Pisani IF 5 8 ( 1 9 4 2 ) 2 4 6 , MSt.IV 6 3 ; lautl. unmbglich. Als 'Einfriedung' < Hkag-h-i-la 187, Heidermanns § 70b.
0.kaias Bl.
kaias
A.Sg.
Bottiglioni 2 3 5 liest k a u l a (nach Minervini u n d Deecke).
Zum gleichen Paradigma wie •+ u . cehefi: Et.
363
Ve.l73/Fr 2 (Frentanergebiet)
Subst., f. -a-Stamm.
oder
M
kag-h-e-la: Muller 6 2 , WH I
Zu lat. caelum 'Himmel' iiber eine Bd. 'Gewblbe, K u p p e l ' , u n d weiter als *kag-hielo-/-a zu -+ k a h a d : T h u r n e y s e n FS Osthoff 7, GGA 1 9 0 7 , 8 0 3 ; ebenso, aber iiber eine Bd. 'Himmelsgegend' in d e r Auguralsprache: Gray BB 27(1902)300f. (mit zahlreichen weit e r e n Vergleichen), Schrader; dagegen WH I 1 3 1 . 'Ausonisches' Wort fur ' T e m p e l ' , das auch im mons Caelius in Rom u n d in ONN wie Caelium, h e u t e Ceglie in Apulien, vorliegt: Ribezzo, Battisti 5 3 , 8 3 , 1 6 1 .
364
k a l e r u f - xaptocrva^
kaispatar - kait[ Zu lat. cello. 'Kammer': Biicheler 49 (der auch -+ VL.car-som h i e r h e r stellt); vgl. Pisani, d e r fUr k a i l a , cella u n d xotXxa einen gemeinsam e n U r s p r u n g annimmt (ahnlich Pokorny 553).
U.kaleruf Bl.
kaispatar
Schaden, d e r dem Gegner gewiinscht wird; pass. Vb.-Form mit einer Bd. im Bereich von '(ab)schlagen' oder '(ab)schneiden': Biicheler R h M 33(1878)26f., Planta I 1 4 2 , Buck (zweifelnd), TO I 134, Bottiglioni 3 5 7 , H e i d e r m a n n s § 2 9 1 ; 'squarciare, aufschlitz e n ' : Pisani 8 9 ; wie lat. caespitare ' s t o l p e r n ' : erwogen von Biicheler; 'mit Rasen bedecken, b e s t a t t e n ' : Bugge AitSt.27, Kent CIPh. 20(1925)264. Denom. Vb. zu einem Subst. oder Adj. Mkaispo-/ -a, das auch lat. caespes, -itis ' R a s e n ' (eigentlich 'Abgeschnittenes') z u g r u n d e liegt u n d , formal Kfragwiirdig, auf ein von caedere ' a b h a u e n , fall e n ' abgeleitetes kaid-s-pozuriickgefiihrt wird: Biicheler (zweifelnd), Bugge, Planta I 1 4 2 , Buck 1 7 8 , WH; ahnlich Pisani: Kontamination aus den Wz.n *kaid- 'schlagen' u n d Hspa- ' z i e h e n ' . Meiser Fachtg. Leiden 303f.: entweder *kaispata 2.Sg.Imp.I + pass, -r, oder (weniger einleuchtend) Hkaispa-ta 2.PI.Imp.I + pass. -r; alle fruheren Erklarungsversuche fur die Form (ebenso filr -+ k r u s t a t a r ) sind u n a n n e h m b a r ; 3.Sg-.Kj.Pr. mit -a- als Modussuffix u n d -tar- als Personalendung: Buck; -tt-Pf. mit einer Kj.-Endung -ar: Buck zweifelnd, Pisani; 3.PI.Imp.Pass. *kaispa-(n)t-ar". Vetter; Bildung wie u . e t a t u , erweitert um das pass, -r: Bugge 29f.,~ P l a n t a II 3 1 0 ; Kontamination a u s -ator u n d -Or: Kent 264f.; a u s fiihrliche Diskussion bei Biicheler 23f., Planta II 308-31O. (CM.)
He 2 (Anagni FR)
A n d e r s , a b e r n u r bei einer chthonischen Gottheit moglich, 'mit weiliem Stirnfleck' wie \at.cal(l)idus (Isidor u n d Glossare): AK II 2 1 0 u n d alle Folgenden; vgl. b e s . Devoto 237f., Prosdocimi LDIA 7 5 3 ; vgl. I s i d . O r i g . 1 2 , 1 , 5 2 : (equ.$ qui frontem albam (habent), calidi (appellantur); weitere Stellen bei Biicheler A L L 1(1884) 106f., Devoto 2 3 8 , Ancillotti 1. '
Bf.
Farbadj.e s. -*• alfu Bf.
Et. Wahrscheinlich Adj.-Bildung wie lat.albidus 'weifi', pallidus
'bleich'
usw., die im 0 . - U . sonst jedoch nur unsicher belegt ist. H e i d e r m a n n s § 1 5 1 : gleiches Suffix auch im u m b r . O N a k e r u n i a m u n d in -+• s p . a u d a q u m ; Ancillotti rechnet deshalb mit einer E n t l e h n u n g aus dem L a t . Vielleicht b e d e u t e t e auch \at.cal(l)idus u r s p r . 'weUV u n d nahm s e k u n d a r die engere Bd. 'mit weilier Stirn versehen' a n , die erst in d e r Spatantike belegt ist: Ancillotti, d e r aber, k a u m richtig, verm u t e t (Koll. F r e i b u r g 15f.), dali callidus durch Dissimilation a u s *kand-edohervorgegangen ist. Z u r Bewahrung von I vor hellem Vokal: Meiser 2 1 3 ; zur E r h a l t u n g des k u r z e n Vokals: Benediktsson 2 4 7 .
Zu lat. calvus ' k a h l ' : Biicheler, Planta I 1 8 7 , II 1 4 , H e i d e r m a n n s (mit Vorbehalt). (\ c \
Vb.? Hinter ni hvidas (-+ fidas) (vielleicht 'zerbrich nicht') ni k a i t , vielleicht 'zerschlage nicht'.
0 .xa^Gavac,
Rix K Z 1 1 1 ( 1 9 9 8 ) 2 5 1 , 2 5 3 . Et.
mit Iuppiter u n d Mars z u r (sicher nicht Trias: Polome FS Niedermann 2 7 7 , A n also vielleicht 'weifi': Ancillotti 8 - 1 3 , die F a r b e d e r Opfertiere nicht fur r e -
Zu gr.xT)VC<; 'Fleck', xT|XdoE<;- ax-jE^ a! EV X<$ (xeTcoitcp OT||J.EXO-V z-jpvaax -rv)>^oEx6e5 H e s . ; ferner zu air. caile 'Fleck', lit. kalybas 'weilihalsig' (von H u n d e n ) : Muller 6 6 , WH I 139f., Pisani 1 6 3 , Pokorny 548, EM, F r a e n k e l I 2 0 9 , Frisk I 8 4 0 mit unterschiedlichen weit e r e n Vergleichen.
He.kait[
Bd.
A.Pl.m.
-o-l -a -Stamm.
Der Gott gehort zusammen chthonischen) grabovischen cillotti Koll. F r e i b u r g 7f.; Cerri 9 5 , 3 4 4 ; Polome halt levant.
Bd. und E t . unbekannt; durch inim 'und' koordiniert mit •+ k r u s t a t a r .
kait[
la 20 VIb 19
Bd. nicht sicher ermittelt; Bez. der Farbe der Binder (-+ bum), die dem Gott •+ uofione geopfert werden.
Ve.6,5/Cp 37 (Capua)
Vb.?
Bl.
kaleruf calersu Adj.,
O.kaispatar Bl.
365
Vielleicht Entsprechung von lat.caedere 'schlagen, hauen' mit t statt d aus einer anderen Form des Paradigmas. Rix 2 5 3 - 2 5 5 erganzt k a i t [ j s i s , gebildet wie
\&t.faxis.
Bl. xa|i«ootvas
Ve.l92/Pocc.l51/Lu 37 (Lukanien)
G.Sg.f.
Z u r Lesung La Regina AIQN Arch.3(1981)135; ahnlich b e r e i t s L e j e u n e REA 7 2 ( 1 9 7 0 ) 3 0 8 .
366
kanetu
kapire
Sonst allgemein xa|xC ]acrvot<; gelesen, wobei das zweite Wort zu o]aaMas erganzt u n d als dor. Variante d e s GN 'AOrjvn gedeutet wird: Pisani 4 9 , Campanile SSL 7(1967)118 (anders Athenaeum 8 1 , 1 9 9 3 , 6 0 9 , Conv.Agnone 172), Lejeune REL 45(1967)224,228f, (s. a b e r oben), Prosdocimi FS Bonfante 795f., Del T u t t o Palma Lucania 4 4 ; z u r Problematik d e s Vergleichs Magni SSL 23(1993) 96-98.
Der Pr.-Stamm ^kan-3t-.
Bd.
erweist
vielleicht
eine
erweiterte
Wz.
A t h e m a t . P r . - S t a m m *kane- n e b e n gr.xava- in xavaXTJ 'Gerausch, T o n ' wie u.kale- (-+• k a r e t u ) n e b e n lat. calare, also Wechsel zwischen wurzelerweiterndem % u n d %: Gotze, Benediktsson 200f.; dagegen Garcia Castillero s.v.; unklar Schrijver 9 5 , 2 1 9 , d e r eine Wz. ha^n- ansetzt.
-o-/-a-Stamm.
T h e m a t . P r . : Planta I 2 1 5 (keine Synkope nach n), Buck 5 7 ; vgl. a b e r Gotze, Benediktsson, Poultney 46f.
und E t . unbekannt; zusammen mit dem nachfolg-enden [teTajtovTivac; ('zur Stadt Metapontum gehorend') Attr. von feoeiag (•+ vereias). Rix FS Forssmann (im Druck): Beiname d e r Stadt Metapont, d e r sich auf k amp an. Soldner in dieser Stadt bezieht; a n d e r s La Regina, d e r vereia hier als ' S o l d n e r t r u p p e ' d e u t e t , die aus einer Stadt K Campsa stammt u n d im Dienste d e r M e t a p o n t i n e r s t e n t .
^knPedf-
U b e r t r i t t in die 2.Konjg.: Biicheler 1 7 0 , Muller, Devoto, Poultney 4 6 f . , 1 2 6 , Cerri; Gotze, LIV: K a u s . , Wz.-Vokal an das Grundvb. angeglichen.
Die Inschrift w u r d e friiher als messap. angesehen; dagegen Vetter I 1 2 7 , Parlangeli 239f. (mit Bibl.). Adj.,
<
367
Wg. Aufier in der Pr.-Stammbildung genau iibereinstimmend mit den lat. und air. Vb.en fur 'singen'. 'Italokeltisch': Porzig Gliederung 199f., EM 9 4 .
Magni 97f. verweist auf P l i n . n . h . 2 , 1 4 7 , d e r ein castellum Capsanum erwahnt, das im Z u s a m m e n h a n g mit d e r Stadt Compsa zu s t e h e n scheint (heute Conza della Campania AV).
Sonst nur nominale Ableitungen: got.hano, 'Melodie'.
gr.tyiKavo^ 'Hahn', toch. kan
Pokorny 525f., Frisk I 6 2 6 , 7 7 6 .
U.kanetu Bl.
kanetu
IV 29
U.kapire
3.Sg.Imp.II
Bl
Mit Prv. pro- (-+ p r u ) : procanurent
Via 16
3.Pl.Fut.II
Vb. Bd.
'singen' in der figura etymologica -> a r k a n i k a n e t u . Devoto 3 9 9 , Pfiffig 9 8 , Prosdocimi LDIA 7 6 6 , Cerri 3 7 7 . A n d e r s Gotze I F 41(1923)94 (unentschieden), LIV 3 0 5 , Schirmer 2 0 2 - 2 0 5 : K a u s . ' e r soil singen lassen'. Mit Prv. pro-
Prv. perfektivierend: Poultney 3 1 9 , ahnlich Schirmer 2 1 2 ; a n d e r s , 'vorher' (als Weissagung): Devoto 1 6 9 , Bottiglioni 2 9 7 ; u n e n t s c h i e den Biicheler 4 9 ; vgl. •+ p r u s i k u r e n t ; allgemeinere Bd. 'ankiindig e n ' : Prosdocimi LDIA 6 1 3 ; a n d e r s Cerri 4 0 1 : 'mit giinstigem Vorzeichen singen'. -+ a r k a n i .
Et.
Pf.-Stamm *kan- oder wahrscheinlicher *kekan-, air. cechuin und im Komp. vereinfacht.
la 29,32, Ila 8 VIb 24,37 la 34,41 VIb 25 la 18 lb 29,37 VIb 18, Vila 39,45 Ila 33, IV 5
D. oder Abl.SgAbl.Sg. A.Sg.
A.P1. L.-Abl.Pl.
Zum Kasus in l a 29 usw. (D. oder Abl.) -»> p e r u m Bd.; z u r Form des A.PI. Meiser 2 7 7 . Kontext u n d W o r t t r e n n u n g vbllig unklar: exvxctjrxoiTcou. Ve. 1 8 4 , 3 / 4 (Anzi PZ).
'singen'; Subj. -* anclar 'Auguralvbgel'.
Wf.
kapire capirse kapire capirso kapir kapi capif kapirus
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. Wie lat.capis, '(einhenkelige) Opferschale, Kelle'. Allgemein seit AK II 2 0 8 ; zum Sachlichen b e s . Goidanich AGIt.25 ( 1 9 3 1 ) 7 4 - 7 7 , Orsi SE 1 5 ( 1 9 4 1 ) 1 3 3 - 1 3 9 , Prosdocimi ANRW 603f., 6 1 2 , Schirmer 2 9 - 3 4 , 3 8 - 4 1 .
redupl. wie
P l a n t a I 7 7 , Muller 6 9 , WH I 1 5 4 , LIV, Schirmer 2 0 7 .
lai.cecini,
In IV 5 nimmt Devoto 2 3 5 eine kollektive Bd. ' G e r a t ' an.
368 Bf.
In IV 15-20, VIb 5-16, Vila 38 dient •+ skalce fur den gleichen Opfervorgang; weitere GefaBbez.en s. -*• veskla Bf.
Et.
369
Mit a n d e r e m Anlaut air.g-a.bor 'Bock'; in d e r Bd. ir. caera ' S c h a f ; mit a n d e r e r Bd. gr.jecbtQog ' E b e r ' .
abweichend
< *kapro-
Devoto 2 2 If. Et.
xartoQoxvva[x
kaprum
= lat. capis,-idis f., das nur in technischer Bd. und einmal mit gr. Endung (A.PI. capidas Lucil.319) belegt ist; deshalb und wegen des Suffixes, das im Lat. und O.-U. ungebrauchlich ist, wahrscheinlich aus gr.oxacpig, -x6o£ f. 'Napf entlehnt; c- statt sc- vielleicht in Anlehnung an die Wz. *kap- 'fassen'.
Wg. Gemeinital. Terminus, vielleicht mit dem Gegenstand aus dem Gr. iibernommen; der innerital. Entlehnungsweg ist nicht erkennbar.
'Ziegenbock'.
Muller 7 1 , WH I 1 5 7 , Pokorny 5 2 9 , EM 94f., LEIA C-8f., H e i d e r m a n n s § 6 3 , Cerri 3 7 7 ; zu -pr- > -bi— Meiser 283f. Wg. Ital.-germ. Gemeinsamkeit im Bereich der Haustierhaltung. Im G r . , wo d e r Ziegenbock durch eine Neubildung, Tod-^oc;, b e n a n n t wird, vielleicht s e k u n d a r , zunachst als geschlechtsbez. A p p . , in d a s genus suillum iibergegangen: Frisk I 7 8 3 .
F r o e h d e BB 1(1877)185, WH I 1 6 0 , EM 9 7 , Pisani 1 6 3 , Prosdocimi LDIA 7 8 2 , Cerri 3 4 4 ; Peruzzi LDIA 491f. (ebenso Cerri 101) nimmt wegen p < cp E n t l e h n u n g in ' mykenischer' Zeit an; zur Erh a l t u n g d e s i im U m b r . : Benediktsson 2 7 3 . Nicht entlehnt, sondern urverwandt mit ai. kapala-, lat. capula 'Schbpfkelle' usw.: K u h n KZ 13(1864)425f., Planta I 6 2 , 3 2 7 , Muller 6 9 ; vgl. auch H e i d e r m a n n s s 1 0 2 (unentschieden).
wie lat.caper, an.hafr
Z u r Verbreitung (1964)53.
vgl. Porzig
Gliederung
1 1 4 , Lazzeroni
SSL 4
O.xcntoQoi'wafr Bl.
xcntonoxwafi
Pocc.l59/Lu 32 (Rossano)
D.Sg.f.
L e i e u n e R E L 45(1967)219 (anders M A L i n c . 8 . 1 6 , 1 9 7 1 , 5 6 , Mefitis 54), Poccetti 1 2 1 halten auch eine Lesung xctjrooo-rx-vvctfx fur mbglich.
Campanile SSL 7(1967)117f.: c- statt s c - beweist lat. Vermittlung. Vielleicht setzt etr. cape (Cod.Zagr.) d a s gleiche Wort fort: Pauli A i t S t . 2 ( 1 8 8 3 ) 5 0 - 5 2 , Devoto SE 12(1938)145, Olzscha FS Grenier 1 1 8 8 - 1 1 9 0 , SE 28(1960)389f., 29(1961)482, Breyer 186f. mit A n m . 7 6 (mit Vorbehalt); es war a b e r mit seiner vereinfachten Form nicht Vermittler d e r E n t l e h n u n g ins Lat. u n d O . - U .
Adj.,
-io -/ -ia-Stamm.
Bd. unbekannt; Epitheton der Gottin Mefitis (-+ mefitef). Vielleicht Hinweis auf einen Kultort (wie vielleicht auch •* -*• a r a v i n a i , oiJTxavai).
U.kaprum Bl.
kaprum kapru kabru kapres
lib lib lib lib
1 10 17 12
Lejeune REL 45(1967)219f., MALinc.56f., Mefitis 54 vergleicht die Juno Caprotina; ausfiihrlich zu dieser u n d deren Beziehung zu Bockskulten in Rom: Lejeune R E L 1 9 4 - 2 0 2 ; ebenso (mit Vorbehalt) Poccetti, Marchese SE 42(1974)419, LDIA 8 9 9 . A.Sg. G.Sg.
Vgl. auch gr.xdjtoaxva (Frisk I 783). Et.
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
'Ziegenbock', beim 'Dekuvialopfer' zusammen mit einem Schwein geopfert.
'Wildschwein', metaphor,
'liederliche F r a u '
Wahrscheinlich < *kapronid; weiterer Anschlud unklar. Z u r Form (Anaptyxe und oinna < onid) Lejeune MALinc.56, M a r chese SE, Lazzeroni C u l t u r a Italica "99, Keaney Glotta 60(1982)
Allgemein seit AK. II 3 3 6 ; a n d e r s , Attribut zu s i m , 'mannliches Schwein': Schulze 5 4 6 ; dagegen Devoto 3 5 1 .
Abgeleitet von einer Erweiterung von *hapro'Bock', die d e r von u. apron- (-+ abrof} n e b e n "apro- ' E b e r ' entspricht: Lejeune MAL i n c . 5 7 , H e i d e r m a n n s § 195c.
Als Begleitopfer wird l i b 1 3 -+ p e r s u n t r u genannt, stets in Verbindung mit Lammopfern vorkommt.
Wenn xotTCoooTiwaLx zu lesen ist, identisch mit dem lat. Epitheton Caprotina (s. Bd.); vgl. a b e r Lejeune Mefitis 5 4 .
Bf.
Opfertiere vgl. •+ -* abrof, bum, k a t e l , sim, uvem.
Wf.
•+ cabriner,
vielleicht •+ icartOQoivva[i.
das sonst
370
karanter -
kartu
carsom
O.karanter Bl.
karanter Vb.,
det werden; naher bestimmt durch die G.-Attr.e •+ •+ hoier, letzteres sicher, ersteres wahrscheinlich GN. Ve.6,9/Cp 37 (Capua)
3.Pl.Pr.Pass.
l.Konjg.
' Q u e l l e ' : Pisani 1 4 0 , Pig-hi U m b r i c a 4 0 6 , Olzscha Glotta 41(1963) 121. ' G r o t t e ' : Cerri 3 4 5 , d e r auf einen verbreiteten ON-Typus in Mittelitalien verweist; zur Lage in Iguvium: Cerri 2 2 6 .
Bd. Wahrscheinlich 'sich ernahren', mit -• -+ h u m u n s bivus 'lebendige Menschen' als Subj. in Fortsetzung der Reihe •+ edum 'essen' und •+ •+ menvum limu 'den Hunger mindern'; Dep. wie lat.vescor, pascor. Allg-emein seit Bucheler RhM 3 3 ( 1 8 7 8 ) 4 2 - 4 4 ; vgl. b e s . Bugge AitSt.45f., Planta II 3 7 8 , 4 2 7 (zur Diathese), Vetter I 4 4 .
' S t r a l i e ' : Blumenthal 7 9 , Devoto 1 6 0 , Poultney 2 3 5 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Mit rs - r < *kalio- zu lat. cella: Planta I 488f., Muller 6 7 ; a h n lich Bucheler (< **kalo-); zu einem Substratwort "kad- 'heilig-': Bottig-lioni QBologna 6(1961)159f.
A n d e r s Walde Alteste spr.Bez.14f., WP I 4 1 0 : 'zugrunde g e h e n ' . Bf.
s. Bd. und -* e d u m Bf.
Et.
nicht sicher ermittelt.
Mit rs = r s zu lat. cursus: Blumenthal, Devoto, d e r d e n O N Cai— sulae vergleicht; < **kras-o- 'K.opf': Pisani; zu einem m e d i t e r r a n e n Wort filr 'felsiges u n d grottenreiches G e l a n d e ' : Cerri.
Vielleicht intensive Pr.-Bildung (wie lat.dicare,
cubare)?
Meist z u r Wz. *Herat- 'wachsen, wachsen lassen, n a h r e n ' gestellt, erschlossen a u s l a t . C e r e s , -*• o . k e r r f u n d d e n Primarvb.en lat. crescere 'wachsen', gr.xooewuua 'sattigen', lit. serti 'filttern'.
U.kartu Bl.
Bucheler, Bugge, Planta I 3 2 2 , Buck 6 4 , Pisani 9 0 , Muller 7 1 , WH I 2 0 4 , EM 1 5 0 , Frisk I 9 1 9 , H e i d e r m a n n s § 1 1 6 b ; z u r Wz. LIV 292f. (als /ter&,- angesetzt: s. dort A n m . l ) . Oft, a b e r wegen der Bd. nicht zwingend, wird caria. quam Oscorum lingua partem esse dicunt u n d carenses-pistores (Gl.Lat. 5 , 1 4 , 2 6 ; vgl. Vetter I 363f.) aus d e r gleichen Wz. hergeleitet.
kartu
Ha 23
3.Sg.Imp.II
Vb., 3.Konjg. Bd.
Vielleicht 'zerlegen' oder 'verteilen'; Obj. •+ p r u s e c i a , vielleicht 'zurechtgeschnittenes Fleisch'; das Instrument -*• b e r u s ist nicht sicher gedeutet: 'Spiefie' oder 'Gabeln'?
A n d e r s Karstien FS Behaghel 3 2 1 , Vetter I 4 4 , Garcia Castillero s.v. (unentschieden): mit einer Bd.-Entwicklung wie bei gr.&ctvvuuxiM " ' s i c h zuteilen lassen' > 'speisen' zur Wz. (s)kei— 'schneiden, t e i l e n ' , also zu -> u . k a r t u 'teilen', •+ o . - u . k a r u 'Teil', lat. caro 'Fleisch' (vgl. auch -+ o . k e r s s n a i s , lat.cencr 'Mahlzeit').
Vetter I 196f., ahnlich Pfiffig- 9 0 : 'zerlegen u n d a n r i c h t e n ' ; Biicheler 1 3 2 , Planta I 3 2 2 , Muller 7 3 , Blumenthal 7 (Obs.), Bottiglioni 3 5 8 : '(ver)teilen'.
Ganz a n d e r s Walde: zu lat. caries
Breal 2 8 5 , Devoto 3 3 0 , Prosdocimi LDIA 7 1 5 , Cerri 3 7 7 : 'schneiden' .
'Faulnis', gr.xfiQ ' U n h e i l ' . (AS.)
carsome
Ganz a n d e r s Pisani (1971)95f.: ' r o s t e n ' .
1 9 8 , Poultney
18 If.,
Paulis
RILomb.105
Wf. -*• k a r u , vielleicht •+ k u r u .
U. carsom
U n s i c h e r •+ -+ k e r s s n a f s , Via 13,14
A.Sg. mit Postp. •+. -en
Subst., -o-Stamm. Kauifi h i e r h e r -+ o . k a d u m u n d -+ Bd.
uestisier;
' H a i n ' oder ' T e m p e r : Bucheler 4 9 , Planta I 4 8 8 , Ribezzo RIGI ( 1 9 3 4 ) 3 0 3 , Vetter I 3 8 8 , Bottiglioni 3 5 8 .
Weniger wahrscheinlich Kj.Pr. d e r 3.K.onjg\
BI.
371
cadeis.
Orte oder Gebaude, die zur Absteckung des templum augurale verwen-
karanter.
Bf.
Bd.-gleich mit der Wz. *seh~: s. -* p r u s e k a t u Bf.
Et.
Vielleicht < ^kr^-e-tod zu idg.*(s)ker'schneiden' mit einer Bd.-Verengung '(Fleisch) aufschneiden, tranchieren' > 'aufteilen' (vgl. •+ k a r u ) . P r i m a r e Vb.en mit d e r Bd. 'abschneiden, t r e n n e n , aufteilen' sind, mit Nullstufe u n d -io-Pr., lit. skiriii, sklrti, mit Nullstufe u n d -aErweiterung- air.scaraid, mit Vollstufe ahd.sfeeran, gr.xexQO ' s c h e r e n ' u n d ablautend heth./tuej—/kui— 'schneiden, a b s c h n e i d e n ' .
372
karu
kasit
373
Breal, Planta, Muller, TO I 1 7 0 , Pokorny 9 3H9 , EM 1 0 1 , Benediktsson 164f., Seebold 4 1 4 , Cerri, LIV 5 0 5 ( ker3-), Garcia Castillero s.v.; abweichend Vetter: < *kar(p)-tod = lat. carpere (wahrscheinlich -p -Erweiterung d e r gleichen Wz.); zum Heth. Tischler I 6 0 7 - 6 1 1 .
Muller 7 3 , TO I 1 7 0 , Pokorny 938f., EM 1 0 1 , Pisani, Bottig-lioni, Poultney, Cerri; z u r Bd.-Differenzierung aufcerdem Biicheler R h M 3 8 ( 1 8 8 3 ) 4 7 9 , J.B.Hofmann FS Streitberg 385f., Devoto A n t l t . 1 4 8 , Porzio Gernia A G I t . 4 6 ( 1 9 6 1 ) 1 2 0 f . , 1 2 6 .
A n d e r s Pisani, 'Herd'.
Vielleicht z u r g-leichen Wz. -+ k t i r u < *kora:
Poultney,
Paulis: zu lit. kiirti
'heizen',
ahd. herd
Aus carnifex ' H e n k e r ' ist nichts fur die A u s g a n g s b e d e u t u n g d e s lat. Wortes zu gewinnen; k a u m 'Stuckemacher', so zuletzt B e n e detti Composti latini 96f.; e h e r Lehniibersetzung aus gr.TcoeotjQ^oc; "Metzg-er': Benveniste Die Sprache 1(1949)121.
Wg. Wahrend die Ableitung ^kf^-on-f-n'Abschnitt' > 'Teil' auch im Lat. erscheint (-+ k a r u ) , ist das Vb. nur im Umbr. erhalten. Das lat. -to-'Ptz. curtus 'gestutzt, verstummelt, beschadigt' gehbrt seiner B d . wegen wahrscheinlich nicht hierher: EM 160f. (anders TO I 3 1 6 , Pokorny).
s. dort.
Wg. Form und Bd.-Veranderung nur im 0 . - U . und Lat.; also trotz der altertumlichen Wortbildung wahrscheinlich erst eine urital. Wortschopfung. H e i d e r m a n n s § 1 0 6 ; wenig-er wahrscheinlich Pisani R h M 95(1952) 1 3 : lat. caro aus dem O . - U . entlehnt. Muller: in d e r Bd. 'Fleisch' vielleicht Ersatz fur ein alteres Wort * mens-a 'Fleisch(portion)' (vgl. -> mefa).
U.o.karu Bl
u.karu karne karne karnus o. carneis carnom
Va 24,27, Vb 4 Ila 1,3 Ila 30 IV 7 TB 3,7 TB Pocc.185,6
N.Sg. D.Sg. Abl.Sg AbI.Pl. G.Sg. A.Sg.
0. kasit Bl.
kasit
Ve.88A,7,B/Cp 33,34
kas[it
Ve.88A,2/Cp 33 (Capua)
3.Sg.Pr.
Subst., f.-n-Stamm. Z u r Lesung: Franchi D e Bellis Iovile 1 3 5 - 1 4 3 . Bd.
'Teil' eines Opfertieres (Ila 30, IV 7), eines Gremiums (Va,. Vb, TB 3,7), eines Jahres (TB Pocc.185). Biicheler 3 6 , 1 2 3 , Blumenthal 6 8 , Devoto 3 1 0 , U n t e r m a n n I 9 9 1 0 7 , Bottiglioni 3 5 8 , Pisani 1 9 4 , Poultney 1 7 0 , Prosdocimi LDIA 7 6 4 , Cerri 3 7 7 .
Vb., Bd.
AK II 3 3 3 , 3 7 4 , Breal 2 4 8 f . , 3 0 2 , Planta I 322,740f., Buck 1 5 , 3 3 0 , Vetter I 3 8 9 t r e n n e n k a r u 'Teil' in Va-b u n d in d e r TB von d e n iibrigen Belegen, fur die sie d e n B d . - O b e r g a n g zu 'Fleisch' a n n e h m e n ; vgl. dagegen U n t e r m a n n 1 0 6 . In Ila 1,3 k a r n e s p e t u r i e a t i i e r i e a v i e k a t e : vielleicht ein Ausschufi der atied. Bruderschaft, der fur die Eingeweide- und Vogelschau zustandig ist; vgl. •+ -* a v i e k a t e , s p e t u r i e . Auch hier 'Opferfleisch': Biicheler, 83f., Vetter (s. •+ s p e t u r i e B d . ) .
Buck,
J.B.Hofmann
Bursian
Bf.
Zur Bd. 'Teil' s. •+ aeteis Bf.
Et.
Wie lat.caro, carnis Vb.-Subst. krr-6n-/-nzur Wz. *(s)ker'schneiden' (-+ k a r t u ) , also urspr. 'Abschnitt', dann 'Anteil (am Opferfleisch)' wie in lat.carnem petere Varro 1.1.6,25, carnem dare Liv.32,1,9, von hier aus einerseits 'Teil' im O.-U., andererseits 'Fleisch' im Lat.
2.Konjg.
Im Bereich von 'es ist notig, man mud'. Allg-emein seit Bucheler RliM 43(1888)159; vgl. b e s . Buck 1 5 , Vetter I 8 0 , Pisani 8 6 ; fur die Annahme einer speziellen religibsen Bd. (Devoto Antlt.148) b e s t e h t kein AnlaB; vg-1. dazu Jones TPS 1 9 5 0 , 8 5 A n m . l . Z u r Syntax ( f a k i i a d k a s i t wie u . f a c i a -+ t i c i t Ila 17): Planta II 4 7 3 , Vetter, Gusmani IF 71(1966)74.
Bf.
s. -*• h e r i i a d Bf.
Et.
Wahrscheinlich < *kaset = lat.caret, im Osk. mit einem Bd.-Obergang 'man entbehrt' > 'es ist notig', wie bei gr.&ex neben oeco, oeouat 'ermangeln, bediirfen'. Allg-emein seit Planta II 6 3 4 ; dazu f a l . c a r e f o l.Sg-.Fut.I (Ve.244) mit d e r gleichen Bd. wie im Lat; dagegen R.Giacomelli R I L o m b . 1 0 9 ( 1 9 7 5 ) 3 4 7 - 3 5 2 , d e r lat. u n d fat. care- zu einer Wz. K hei— 'wegnehmen' (auch in lat. caries usw.) stellt. D e r weitere Vergleich mit einer Wz. "Res- 'schneiden' (Muller 8 1 , WH I 1 6 7 , LIV 293) ist formal u n d semant. fragwiirdig-; vgl. EM 1 0 0 ; als ' d e c e t ' zu lat. castus: Boccali RILomb.105(1971)482. A n d e r s Pisani, R.Giacomelli 3 4 8 : z u r Wz. "ffess- in a i . s a s - ' b e fehlen' (LIV 282f.), von d e r auch lat.castus abgeleitet sei.
374
casnar -
katel
castrous
V.casnar Bl.
d a n n d i e Ackerhufe des Burgers als Existenzgrundlag'e bezeichnen; ahnlich Reichelt K Z 46(1914)334: 'Vermbgen'; Haas LgPosn.5 (1955)96f.: ' C e n s u s e i n h e i t e n ' ; Cerri 1 1 3 , 3 4 5 : ' G r u n d b e s i t z ' .
casnar
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
Literar. Belege: Varro 1.1.7,28 senem, P.ex F. 4 1 Li. casnar senex Oscorum
N.Sg. quod Osci casnar lingua.
In Va sind beide B d . e n mbglich: d e r Geldbeitrag- k a n n ' p r o K o p f o d e r , ' p r o Grundbesitzeinheit' (so zuletzt Ancillotti 55f.) geregelt gewesen sein; Prosdocimi AIQN 8 2 , halt auch ' p r o Kopf (eines Opfertieres)' fur d e n k b a r .
appellant;
Zu d e m ung-elbsten Dilemma: E r n o u t Romanitas 3 ( 1 9 6 1 ) 1 3 1 - 1 3 4 , U n t e r m a n n Kratylos 5 ( 1 9 6 0 ) 1 2 1 , Koll.Freiburg 309f., Swiggers GS Schwartz 374f. mit A n m . 4 .
Subst., wahrscheinlich -i-Stamm. Bd.
'Greis'.
Et.
Wahrscheinlich mit dem Suffix -ari- aus einem Adj. *kas-no- abgeleitet, das lat.canus 'grau', ahd.hasan 'grau, glanzend' entspricht.
Wf.
P l a n t a II 47 mit A n m . 2 , Buck Voc.16, WH I 1 5 6 , Pokorny 5 3 3 , EM 9 4 , Wallace 91f., H e i d e r m a n n s Adj.283f., § § 1 9 1 c , 2 2 3 b ; a n d e r s Muller 7 5 , Jimenez Zamudio 1 5 7 : - r - S t a m m (Suffix -ar).
Adj.e mit Suffix -ko- sind in den Gentiln. o.kastrikiieis Ve.25/Po 36 (Pompeii) und, vom -u-Stamm abgeleitet, u . k a s t r u c i e Va 3 bezeugt. A r e n a RILomb.100(1966)362, H e i d e r m a n n s § 8 0 Anm.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
(CM.)
Zum Suffix (-tro- oder -stro-) u n d zu d e n E n d u n g e n vgl. b e s . Buck Voc.llOf., T h u r n e y s e n KZ 32(1893)555, Planta I 1 3 0 , II 159,161f., zuletzt Meiser 1 1 6 , 1 9 3 , 1 9 6 ; d e r U b e r t r i t t in die -u-Flexion ist ungeklart: vgl. Planta II 5 3 , H e i d e r m a n n s § 8 0 .
O.u.castrous Bl.
o.castrous castrid u.kastruvuf castruo
TB TB Va Via
13 8 13,18,20,22 30 - Vila 30 (11 mal)
G.Sg. Abl.Sg.
Bei d e r D e u t u n g als ' K o p f fehlt eine a n n e h m b a r e Vergleichsmbglichkeit; Breal MSL 1 1 : Ubersetzungsfehler des bantin. Verfassers; Buck: Wz. M(s)kat'bedecken, beschiitzen', im Lat. castra 'Befestigung', im O.-TJ. 'Bedeckung' > ' K o p f .
A.P1.
Als 'Feld' = ' d u r c h Grenzen festgelegter Grundbesitz' verglichen mit lat. castrum ' S t a d t ' (Serv.Aen.6,773 castrum... civitas est, auch in ONN), castra 'Militarlag-er', eigentl. 'durch Einfriedigung abgesteckte Niederlassung'; weiter vielleicht < ^kagh-CeJs-tro(oder Suffix -stro-, das O r t s b e z . e n bildet: K r a h e bei U n t e r m a n n 1 113f., Heidermanns; vergleichbar z.B. ahd. hag- ' G e h e g e ' < H kag-h-o- u n d -*• •+• o . k a h a d , k a i a s , k a i l a .
Subst., n.-u-Stamm. Bd.
375
nicht eindeutig geklart; in der TB neben eitua 'Geld' (•+ eitiuvam): TB 8 dat castrid loufir ('beziehungsweise') en eituas als Verhandlungsgegenstand einer Volksversammlung, Va 13 castrous auti eituas als Gegenstand einer Gerichtsklage; in Va neben Abgabepflichten -+ p u s t i ('je nach'?) k a s t r u v u f ; in Via - Vila im Furbittegebet als Partner von •+ frif 'Friichte'.
A n d e r s Guntert Ablaut 5 0 , WH I 1 8 0 , Pokorny 5 8 6 , EM 1 0 4 , Weiss K 1 0 4 , Cerri 1 1 3 : als 'herausgeschnittenes L a n d ' zu einer Wz. kas'schneiden, a b t r e n n e n ' , die auch in lat. castrare, ai. sastram 'Schneidewerkzeug' vorliegt; Planta I 422f., Buck 8 6 , Muller: < "kat-trozu einer Wz. kat- 'umgeben, b e r g e n ' , die auch in lat. cassis 'Helm' u n d air. cathir ' S t a d t ' ffesucht wird. (CM.)
In d e r XB fordern lat. Parallelen die Bd. caput ' K o p f , im jurist. Sinn 'Existenz, L e b e n ' : Liv.26,3,5f. quoad vel capitis vel pecuniae iudicasset... cum bis pecuniae anquisissest, tertio capitis se anquirere, Ter.Phormio 6 3 1 non capitis ei res agitur sed pecuniae. Lange TB2 21f., Breal MSL 11(1900)5, Buck 2 3 6 mit A n m . l (anders Buck : s. unten), Blumenthal 4 3 , Ribezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 1 9 1 , Zotta AlVeneto 98(1938/39)391f., Devoto 1 9 9 , Poultney 2 2 2 , 2 4 5 , Coli 4 0 mit A n m . 1 9 , Galsterer TB 196 A n m . 2 5 , Prosdocimi LDIA 8 7 9 u n d , ausfiihrlicher, AIQN 7 ( 1 9 8 5 ) 7 8 - 8 8 ; d a n n sind in Via 3 0 usw. d e n Feldfriichten die Menschen u n d Tiere, bez. durch castruo ' d i e Kopfe', gegeniibergestellt, wobei castruo entweder d a s voraufgehende Wortpaar uiro pequo noch einmal zusammenfadt (Devoto), oder dieses im G.P1. als Attr. mit castruo zu verbinden ist (so auch, mit einer Bd. ' L e b e n ' , Poultney 2 4 5 ) . In castruo frif (Via 3 0 usw.) lieg-t eine Bd. 'Felder u n d Friichte' n a h e r : Mommsen U D 2 6 9 , Kirchhoff Stadtrecht 59f., Breal 8 9 , MSL 4(1879)83 (s. a b e r oben), Bucheler 3 3 , Moratti ArchGiur. 5 3 ( 1 8 9 4 ) 9 3 , Conway 6 0 7 , Brugmann S a B e r . 6 3 ( 1 9 1 1 ) 1 5 3 , Reichelt KZ 4 6 ( 1 9 1 4 ) 3 3 7 , Muller 7 8 , Buck 2 3 6 4 , Vetter I 19f., Bottiglioni 3 5 9 , Pisani 5 6 , 1 4 9 , U n t e r m a n n I 1 0 8 - 1 1 5 (s. a b e r unten), B a d e r BSL 7 3 ( 1 9 7 8 ) 1 4 7 , H e i d e r m a n n s § 7 5 ; in d e r TB mufc castrous
U.katel Bl
katel katlu katles katle
Ha Ha Ha Ha
43 18,20,29 22,27 15
N.Sg. A.Sg. G.Sg. G. oder D.Sg
G.Sg. mit nicht-geschriebenem - s : Buck 3 3 1 , Devoto 4 3 0 , Pisani 1 9 6 , Bottiglioni 3 5 9 ; D.Sg.: Vetter I 1 9 4 , Ernout D i a l O m b r . 8 1 , Poultney 3 0 0 . Subst., m. -o-Stamm.
376 Bd.
kazi - qdufeniuf
caterahamo
Gallorum lingua dicitur, quod apud nos legio vacatur u n d auf air. cethern ' H e e r z u g ' ; nicht durch weitere A r g u m e n t s zu stiitzen.
Bez. eines Opfertieres, vielleicht, wie lat.catulus, eines Hundes. Allgemein seit A K II 3 8 2 .
A n d e r s Devoto 2 7 7 , Bonfante REIE 1(1938)365^ Bottiglioni 3 5 9 , Ancillotti: abgeleitet von einem Subst. *katera, zu ahd. hader, aksl.kotojro 'Streit, K a m p f , a i r . c e t h e r n (s. oben).
A n d e r s Blumenthal 6 5 ('junges Schaf' mit Berufung auf Columella 2,22) u n d Vetter I 194 ('junges Schwein'); an d e n von Vetter zit i e r t e n Plautusstellen ist a b e r nicht von j u n g e n Schweinen, sondern von J a g d h u n d e n (catuli) und vom Wildschwein (sits) die R e d e ; vgl. auch Pisani 1 3 0 A n m . l , Prosdocimi AAPatav.82(1969/70)47f.,~ Rix BSL 7 1 ( 1 9 7 6 ) 2 3 3 .
S e m a n t . bemerkenswert, oou.cn..
O b e r d e n H u n d als Opfertier u n d rom. Parallelen dazu: Rosenzweig 50f., Devoto 3 1 9 , Poultney 176f., Pfiffig 6 4 , Prosdocimi FS Ribezzo 155f. Bf.
Opfertiere vgl. -+ -* abrof, bum, k a p r u m , sim, uvem.
Et.
Wahrscheinlich wie lat.catulus Dimin. zu einem nicht belegten Grundwort.
Bl.
lb 20 VIb 56
Bd.
2.PI.Imp.II.Pass.
A.Sg.
unbekannt; Bauelement, das auf die -* k l e t r a , vielleicht eine Art Wagen oder Bahre, gelegt ( a n t e n t u [-* t e n t u ] ) und mit Nageln befestigt wird (•+ •+ s e p l e s a n s t i n t u ) .
Mit a n d e r e n Deutungen von a n t e n t u Blumenthal 73f., Ribezzo RIGI 20(1936)96: 'Kohle'; Scardigli SE 26(1958)169f., Pfiffig 9 3 : 'Spaten'.
unbekannt; zusammen mit •+ arsmahamo eine Aufforderung des Priesters an die am Lustrum beteiligten Burger von Iguvium. Vielleicht im Bereich von \aX.favete Unguis: 3 5 1 ; ahnlich Breal 1 8 2 : 'sich r e i n i g e n ' .
Et.
III 16,18
Devoto 3 7 8 , Pisani 2 0 8 : 'Dach'; Muller 7 7 , Cerri 1 1 9 , 1 2 1 , 3 7 7 f . : ' n e t z - oder gitterartige B e d e c k u n g ' ; Biicheler 1 5 5 : 'Balken' (210: eine A r t Tischplatte); Pighi FS Funaioli 3 7 6 : 'Boden'; Vetter I 2 1 4 , Poultney 2 0 4 , mit Vorbehalt Meiser 1 7 3 u n d H e i d e r m a n n s § 2 9 1 : 'Kessel'.
Vb. dep.(?), l.Konjg. Bd.
kazi
Subst., -io- oder -i-Stamm?
U. caterahamo kateramu caterahamo
a b e r lautl. unmoglich Breal: zu gr.icaOai-
U.kazi
Breal 2 8 0 , Planta I 2 2 2 , II 2 3 , Buck 5 8 , Poultney 3 0 0 , H e i d e r m a n n s § 1 6 7 , Cerri 3 7 7 .
Bl.
377
U n t e r m a n n FS S t r u n k
Bf.
Im gleichen Zusammenhang und mit den gleichen Vb.en verbunden •+ -* ferehtru, suferaklu.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Seit Biicheler 98 allgemein, a b e r ohne Bestatigung aus d e m K o n text (ausfiihrliche Versuche bei Biicheler 97f., Poultney 276) mit einem nicht-existenten lat. * catervarl 'sich in Scharen aufstellen' gleichgesetzt; Rix Etruschi e Roma 1 9 8 1 , 1 2 2 A n m . 7 0 : vielleicht die Aufforderung, einen 'magischen' Kreis zu bilden.
Auf * h a t V s - i o - oder *hatVs-izuriickfiihrbar. Zwischen t u n d s ist ein k u r z e r Vokal geschwunden; vor t k a n n n, I oder h u n g e schrieben geblieben sein.
Etwas abweichend Devoto 277f. ( SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 6 8 , Ancillotti 5 2 , Cerri 3 4 5 : bezogen auf eine militarische Formation.
WH I 1 7 8 , Vetter, Benediktsson 2 6 3 , Meiser: zu la.t.catinus 'Kessel'; Scardigli: zu lat. catus 'spitz'; Muller: zu lat. cassis 'Netz'; Pighi: zu lat. capsus 'Wagenkasten'; Pisani, Cerri: zu lit. kemsii ' b e d e c k e , schlielie'; Blumenthal: zu lat.candeo 'glanze'; Biicheler: zu xao-rovSuXov, 'A9a|j.5ve<; H e s .
Kritik d e r Versuche bei Meiser 1 7 3 A n m . l .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Das nicht-synkopierte e k a n n auf einen -i-Diphthong oder auf e vor einer u r s p r . K o n s . - G r u p p e zuriickgehen: Gotze IF 4 1 ( 1 9 2 3 ) 9 1 , Rix 1 2 2 ; vgl. auch Benediktsson.
Sp.qdufeniui
Allgemein als denom. Vb. zu einer E n t s p r e c h u n g von lat. caterva (< ^hates-ua) erklart, mit einem Lautwandel -su- > **.ry- > -n— > -i—, d e r fur *-ru- > r auch in -*• xi.seritu angenommen wird (s. a b e r dort): Biicheler, Planta I 195,523f., Buck 6 8 , Muller 7 7 , WH I 18If., EM 1 0 5 , Pisani 1 7 7 , Poultney, Meiser 1 9 3 , Conv.Agnone 1 9 2 , Heidermanns § 2 1 2 ; B e d e n k e n bei Benediktsson 207f.; i t a l . * h a t e r u a aus dem Gall, entlehnt: Campanile SSL 7(1967)109f. mit Hinweis auf I s i d . 9 , 3 , 4 6 , CGL 5 , 2 1 4 caterva
Bl.
qdufeniui
TE 7 (Penna S.Andrea)
Subst. oder Adj., -io- oder
M-
-io-/-ia-Stamm.
D.Sg.m. oder n.
378 Bd.
cebnust - k e b u
kdufu - ceund E t . unbekannt. Rix K Z 1 0 7 ( 1 9 9 4 ) l l l f . , 1 1 7 (zustimmend H e i d e r m a n n s Gentiln., = lat. Clujennius; zu d - I vgl. -+ k d u f u Et.
Planta II 4 5 7 , 4 6 3 , Sommer 423f., Muller 8 1 , 8 7 , WH I 192f., LHSz.I 4 6 8 , U n t e r m a n n Coll.Jerusalem 158f.; von Bonfante REIE 1(1938)371 direkt mit germ.g-a- verglichen (s. aber •+ com E t . ) .
§ 153):
Mit whi- in -+ -+ u.tjimu, c i v e , lat.cis 'diesseits' vielleicht manchmal verwechselt, a b e r angesichts d e r Bd. nicht u r s p r . identisch (anders Muller, WH, Pokorny 609f.). Ein Z u s a m m e n h a n g mit dem P r o n . - S t a m m *ko-/kaallgemein angenommen: vg-1. z.B. Pokorny.
Sp.kduiu Bl.
kdufu Vb.,
Bd.
CH 1 (Crecchio)
379
(-+ ecuc) wird
l.Sg.Pr.
2.Konjg.
0 . CebnUSt
s.
benus
Wahrscheinlich Prad. einer 'redenden Inschrift', 'ich bin, ich heilie', mit q o r a '(steinernes) Denkmal' (•+ k u r u ) als Subj. Rix K Z 107(1994)118f.
Ulebu
A n d e r s Marinetti 1 0 9 , 1 1 1 , Adieg-o Protosabelio 34 (mit Vorbehalt): 3.Sg. oder Pl.Pf. wie s p . o p s u t (-* u p s a n n a m ) , a d s t a f u h (-»• stahu), vielleicht ' e r stiftete' oder ' e r stellte a u f , wobei q o r a []-+ k u r u ] als Verschreibung- aus q o r a m v e r s t a n d e n werden muli.
Bl.
kebu
IV 23
Abl.Sg.
Subst., m. oder n. -o-Stamm. Et.
Wahrscheinlich < *k*lu-e-5 = lat.clueo. Rix; zu d < 1 vg-1. -*• -*• q d u f e n i u f , d p ^ k d e i n t e m ,
Bd.
pdufem.
Marinetti LEFI 2(1984)41f.,56f., Koll. Freiburg- 234f.: < *ke-dui-ot oder -ont, also Prv. he- (-+ ce) u n d nullstufiger Wz. Hdu' g e b e n ' (verg-leichbar mit -+ u.purdouitu); dag-eg-en Rix 1 0 6 - 1 1 3 .
unbekannt; zusammen mit dem ebenfalls ungedeuteten •+ p r u z u r e und dem Adj.-Attr. -+ sevakne 'an reg-elmadig' wiederkehrende Kultfeste gebunden' adv. Bestimmung zu •+ p e r s n i m u 'er soil beten'. Im nachfolgenden Satz stehen an e n t s p r e c h e n d e r Stelle -»• k l e t r a , vielleicht ein Wag-en oder eine B a h r e , u n d v e s k l e s (-+ v e s k l a ) •+ v u f e t e s , vielleicht 'bei geleerten' oder 'abg-estellten Gefalien'.
0. ce-
Seit A K II 3 7 6 allg-emein mit lat. cibus 'Speise, Nahrung-, F u t t e r ' gleichgesetzt; Sammelbez. fiir v o r h e r g-enannte Opfergaben: Biicheler 1 6 8 , Devoto 3 9 8 , Meiser 2 0 4 .
Bl.
Vetter I 2 1 9 : aus dem L a t . entlehnt mit einer alteren Bd. 'Behalt e r fiir Speisen' (die a b e r n u r fiir gr.Kxpog u n d xxpiaxg bezeugt ist: s. E t . ) ,
Prv. in cebnust (-+ b e n u s ) . U n s i c h e r -+ -+ o . k e l l a k e d , s p . q d u f e n i u f ,
kduiu.
Enklit. Ptk., verbunden mit den Pron.-Stammen i-/eiso(•+ eho-/eki-/ekso(•+ ecuc), esto- (nur in e s t a c : -+ estu), *eno*en-do- (•+ •+ e n u k , i n e n e k , inumek); vorangestellt in •+ ceip. Bd.
izic), oder
Prv. 'hin', neben ben- 'kommen' (-+ benus) mit terminativer Bd.; die enklit. Ptk. verstarkt die Deixis im Bereich der naheren Umgebung des Sprechers. Rix K Z 1 0 7 ( 1 9 9 4 ) 1 1 1 ; nicht v e r b u n d e n mit P r o n . a d e r ' F e r n d e i x i s ' , oi-o-, olo-, olio- (-+ -+ orer, u l u , u l l e f s ) .
Et.
In gleicher Verwendung- im Lat. als Prv. in cedo, cette 'gib, gebt her!', und wahrscheinlich in cedere '(anderswo hin) g-ehen' < *ke-sd-, und als Ptk. in alat.-ce, spater -c neben Dem.-Pron.a.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung1 ungesichert. lat.cibus ist mit k e b u , dessen e auf ai oder oi zuriickg-eht, u n vereinbar: Breal 3 0 5 , H u s c h k e Ig-T 436f.; Planta I 3 6 8 , Meiser 2 0 4 , Cerri 1 0 7 , 3 7 8 erwag-en Vorformen v^ie ^kaibooder ^kaigMo-. Spat, erst nach d e r umbr. Palatalisierung von k vor i aus dem Lat. entlehnt; WH I 2 1 0 , Pisani 2 1 3 , Poultney 2 1 5 , H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a ; vg-1. auch Meiser 203f.; ausgeschlossen bei einem in Xafel IV verwendeten sakralen T e r m i n u s (vg-1. Cerri), zumal fiir lat. cibus k e i n e e n t s p r e c h e n d e Verwendung b e k a n n t ist. Archaische, a u s d e r Zeit vor d e r Palatalisierung u b e r k o m m e n e Form: Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 6 , Buck 9 0 , Markey K Z 98(1985)260. Semitisches (?) Wort, d a s auch in d e n gr. Wortern fiir 'Kiste' u n d ' R a n z e n ' (Kxfioq, Kxfixax^) vorliegt: Huschke, Muller 87f.; vgl. a b e r EM 1 1 8 . Aus einer voridg. Sprache Italiens ubernommen: Devoto 3 9 8 . (AS.)
380
cehefi
ceip
U. cehefi Bl.
Fit.
cehefi
Via 20
nicht sicher ermittelt; cehefi, Schreibvariante von cehefir, scheinlich Inf.Pass. mit der Endung -dhiai-r.
Inf.Pass.
III 21
Verschiedene Herleitungen aus Vb.-Nomina auf -ti- oder -tu(zum Teil zur Wz. *kend-\ s. unten): Bechtel BB 7(1883)2, Biicheler 1 9 9 , Planta I 315,368f., II 4 0 6 , Goidanich, Ribezzo RIGI 18 ( 1 9 3 4 ) 2 0 5 , Poultney 2 3 9 , 3 0 0 ; univerbierte Folge aus d e m P P P u n d si ' e s s e i ' : Muller 6 8 .
2. oder 3.Sg.Fut.
Vb. Bd.
Kj.Pf.: Buck 1 7 2 , Blumenthal 7 9 , Vetter I 2 3 7 , Bottiglioni 1 3 6 ; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)291f.
Im Bereich von 'nehmen' oder 'bekommen', verbunden im Acl (abhangig von -»> dia, vielleicht 'man soil') mit dem Subj.-A. pir 'Feuer' und der Herkunftsangabe pureto 'vom Feuer' (•+ pir).
k u k e h e s : Stammauslaut -e-, - e - oder -iegeschriebener Personalendung -t oder -s.
Vgl. lat.ignetn ab igne capere (Cic.de off.1.52): Blumenthal 7 9 , F r a e n k e l FBR 20(1940)224, Vetter I 2 3 7 , Rix FS Palmer 3 2 4 - 3 2 6 , LIV 3 0 5 .
Zum gleichen Paradigma wie -+ o . k a h a d (Wz. *kagh'fassen', t h e m a t . Pr.) gestellt, mit einem im Komp. k u k e h e s geschwachten Vokal (h vor e durch d e n Einfluii von k a h - erhalten): Rix 326f., Meiser 2 0 3 , 2 7 2 , LIV 3 0 5 mit A2n m . 2 ; ahnlich bereits, mit Ablaut *h.agh-/*k.egh-: Brugmann II 3 4 7 2 , Kent, Fraenkel 2 2 4 f . , 2 2 7 , Vetter Glotta 30(1943)25, Pisani; n u r fur k u k e h e s : Poultney 2 0 6 ; aK n d e r s Cerri: Wz. ^kag-h-, beeinflulit durch d e n Vokal d e r Wz. kai' b r e n n e n ' in got. hais 'FackeF, lit. haisti, kaitau 'gliihen, heiii w e r d e n ' .
Ganz a n d e r s , Adv. ' s o ' oder 'von d o r t ' : Breal 6 0 , Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 5 . 'Hain' [•+
Langvokaliger Pf.-Stamm *kef- z u r Wz. ^ghabh- (•+ hafiest): Vett e r I 2 1 4 , 2 3 7 ; cehefi /"-Perfekt, = cefi < cep-f-i, aber k u k e h e s zu *kagh-\ Blumenthal.
Planta I 3 6 9 (zweifelnd, vg-1. auch II 406), Nazari 8 2 5 A n m . l , Blumenthal 7 4 , Devoto 3 8 2 , Vetter I 2 1 4 , Poultney 2 0 6 (aber cehefi 'anziinden'), Pfiffig 17 (Ubs.), Rix 3 2 6 mit A n m . 4 9 , Prosdocimi LDIA 7 2 5 (Ubs.),774, Cerri 3 7 9 .
A n d e r s , z u r Wz. ^kend'anziinden' (cehef- = kef- < */senss- < *kend-t-): Planta I 368f., Buck, Kent, Muller, Goidanich, Ribezzo, Poultney 3 0 0 ( n u r fur ceheff). (AS.)
a p e v u k u k u k e h e s V e n n du d e n Hain erreichst' fordert allerdings e h e r ein Fut.II (vgl. VIb 5 2 - 5 3 ape acesoniame... benust): Schreibfehler fur k u k e h u s ? O d e r (archaische) Variationsmoglichkeit? Vgl. Poultney, Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 1 2 3 . A n d e r s , 'anziinden, beleuchten' (mit einer D e u t u n g von •+ v u k u als ' H a u s , Tempel'): Biicheler 1 5 7 , Buck 3 3 1 , Kent, Muller 6 9 , Olzscha Glotta 33(1954)165, Gusmani I F 71(1966)65; ganz anders Breal 2 9 6 : 'verunreinigen, i n q u i n a r e ' ; Ribezzo RIGI 20(1936)98: ' e i n z a u n e n ' ; Pisani 2 0 9 : = lat.incohare (ohne Erlauterung).
Wf.
Zur Bd. 'nehmen' vgl. •+ h a h t u Bf.; mit k u k e h e s vgl. o.cebnust benus).
(•+
Durante LDIA 811 macht auf die Ahnlichkeit von pur...cehefi (s. Bd.) mit dem GN Purcefro D. im Marsergebiet fCIL IX 3658) aufmerksam. A n d e r s R a d k e Gotter 2 6 8 : porca
' F u r c h e ' + Suffix
-s- und nicht
Die Wz. kann auf *keigh-/* koigh- (hier -o-Stufe wegen k statt c) oder *kaigh- zuriickgehen, die aber keinen Anschlud im idg. Wz.-Repertoire finden.
Devoto 176f. mit intrans. B d . heh- ' g e h e n ' u n d -> dia 'zweimaT: cehefi dia 'bis procedat' ('Feuer vom F e u e r ' ) ; ahnlich anscheinend Pisani 1 4 3 : 'incoharl'.
Mit Prv. com- vielleicht 'erreichen, hingelangen', mit vuku liivkei) als Obj.- oder Richtungs-A.
mit Suffix
Biicheler, Devoto, Bottiglioni 2 5 7 , Pisani, Rix 3 2 6 , Meiser 2 7 2 ; a n d e r s Kent Language 9(1933)217: 3.Pl.Pf.Kj. < *ko(m)-kehens.
A n d e r s , 'anziinden' ('Feuer am F e u e r ' ) : Biicheler 5 2 , Planta I 3 6 8 , Buck 3 3 1 , Kent CIPh. 15(1920)366, Muller 68f., Goidanich AGIt.25(1933)52, Poultney 2 3 9 , Prosdocimi LDIA 7 4 8 .
Bf.
ist wahr-
Rix 3 2 4 - 3 2 6 , H e i d e r m a n n s § § 1 1 9 , 1 2 0 ; ahnlich bereits Pisani 1 4 3 , LDIA 5 0 (vgl. aber Rix 3 1 9 Anm.5); unklar Prosdocimi LDIA 7 4 8 , Cerri 3 4 6 .
Mit Prv. -+ com-: kukehes
381
Ms. ceip Bl.
ceip
Ve.228a/CIL I2 5 (Fuciner See)
Adv. Bd. Wahrscheinlich 'hier, an dieser Stelle'. Vetter I 1 6 2 , 3 9 0 , Pisani 2 0 3 ; a n d e r s - lat. cippus
-dhro-. Bf.
Bd.-gleich mit -* -+ o.ip,
u.ifont.
Planta I 1 0 3 .
382 Et.
kellaked -
censaum
censaum
Vielleicht Zusammenruckung der Ptk. ce- mit dem Orts-Adv. ip (-+ fp). Vetter I 1 6 2 .
Bd. 'dem Census unterziehen', Obj. toutam ceus 'Burger'.
383
'Biirgerschaft' (-* touto) und -+
Eine umfassendere Bd. wie die von lat. censere ('fiir grit halten, d e r Meinung sein') ist fiir d a s O s k . nicht nachzuweisen: U n t e r m a n n I F 63(1958)247f., Porzio Gernia A G I t . 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 0 1 .
O.kellaked Bl. k e l l a k e d Vb.,
Bd.
Pocc.l4,15/Sa 10,12 (Pietrabbondante)
3.Sg.Pf.
l.Konjg.?
Wf.
-+ •+ k e n z s u r , censtom,
ancensto.
Et.
Wahrscheinlich aus lat.censere entlehnt und als Vb. mit technischer Bd., bezogen auf die Tatigkeit des Censors, in die -a-Konjg. uberfuhrt.
Wahrscheinlich k e l l a k ] e d zu erganzen in P o c c . l 3 / S a 1 1 ; in zerstortem Kontext k e l £ P o c c . 2 4 / S a 3 5 .
Wackernagel I F 45(1927)323, Goldmann ZSavSt.rom.51(1931)227 A n m . l , U n t e r m a n n , Szemerenyi Fachtg. Innsbruck 182f., Porzio Gernia.
- k e l l e d - ohne Worttrennung- in V e . l 0 3 / C p 4 2 (Capua) ist unklar; verglichen von La Regina RhM 109(1966)265.
Das lat. Vb. setzt, wie die Formen d e s Supinstammes censo- < ^hnd-tozeigen, ein Primarvb. mit d e r Wz. *kend- (oder ~dhoder -t-) voraus; zur Wortbildung 1 vg^l. •+ -+ f a t f u m u n d k u t e f .
unbekannt; Prad. von Bauinschriften mit dem Obj. -+ aapam, wahrscheinlich einem mit der Wasserversorgung verbundenen Gegenstand.
Vielleicht ilber eine Bd. 'gnt scheinen, einleuchten' zu ai.cdndati ' l e u c h t e n ' : T h u r n e y s e n T L L s.v., Wackernagel 322f., Mayrhofer 2 I 5 5 6 (mit Vorbehalt); anders Szemerenyi: zu slav. "sondo- ' U r t e i l ' < idg-. "ftendh-.
Vielleicht wie lat. c o n c a m e r a r e 'iiberwolben' (als Fachwort d e r Architektur), also im Bereich von '(in einen g e m a u e r t e n Kanal oder eine Kammer) einfassen': Poccetti SSL 17(1977)98f., Lejeune FS H e u r g o n 5 5 4 A n m . 8 ; a n d e r s L a Regina: s. Et. Bf.
Zur Wasserleitungs-Terminologie s. •+ aapam Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Als suffixloses Pf. erklarbar, wenn man ein Prv. he- (-+ ce-) und einen r e d u p l . Stamm *le-lakannimmt, fur d e n a b e r j e d e r weit e r e Anschlufi fehlt; Carpineto RhM 113(1970)264: zu *lak'locken* mit einer Bd. 'elicuit*. La Regina verg-leicht l a t . a q u a m colligere mer) einsammeln, fassen', dessen Form lockend ahnlich sieht, a b e r nicht damit in w e r d e n k a n n ; e r erwagt auch ein -/e-Pf. t r e i b e n ' verwandten Vb.
'Wasser (in einer Kama a p a m k e l l a k e d verZ u s a m m e n h a n g g-ebracht eines mit gr.-xi'k.Xw ' a n -
A n d e r s , -k-Pf. eines denom. Vb.-Stammes *kella- zu einer E n t s p r e c h u n g von lat.cella: Poccetti SSL 100f., Pisani SE 44(1976)312 (zweifelnd, oder zu gr.KaX£a>), Rix FS U n t e r m a n n 3 2 9 , H e i d e r m a n n s § 8 2 b ; zum -fc-Pf. zuletzt Parlang-eli ItBruzio 3 3 - 3 5 (s. a b e r -*• aa-x.a.QaKxbx\xa\); z u r Et. von lat. cella zuletzt Breyer 341f.
A n d e r s , trotz d e r abweichenden Bd. zu ai.samsati 'riihmen, feierlich v e r k u n d e n ' < idg. " f c n s - , wobei o.censtitr u n d d e r Supinstamm im O s k . die u r s p r . Form zeigen, wahrend \eA.censor u n d d e r Supinstamm im Lat, v e r a n d e r t worden sind: Planta I 3 1 5 , Muller 8 4 , Vendryes FS E r n o u t 3 7 4 , Pokorny 5 6 6 , WH I 1 9 9 , EM 1 1 3 , Campanile SSL 7(1967)130, Polome Koll. Innsbruck 1 9 8 5 , 2 1 1 , Garcia Ramon FS Rix 1 0 6 - 1 3 0 , b e s . 112f., Rix Beamte 9 2 - 9 8 (ohne die E n t l e h n u n g aus dem Lat. ins Osk. zu bezweifeln), LIV 288f.; auch d e r Bd. wegen unwahrscheinlich, d a lat. censere wie d.meinen p r i m a r ein Vb. sentiendi u n d n u r kontextbedingt (vgl. die Belege bei Garcia Ramon 110-112) ein Vb. dicendi ist; ausfiihrlicher Versuch einer B d . - U b e r b r t i c k u n g zum indoiran. Vb. bei Benveniste II 1 4 3 - 1 4 8 ; vgl. auch Watmough Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 96)94f. mit A n m . 3 3 . Neben dem paradigm, korrekten PPP censas < *kensatos stehen die aus lat. census umgestalteten Supinstammformen •+ •+ censtom, ancensto. Pisani RIGI 16(1932)94f., MSt.IV 5 9 , U n t e r m a n n , Szemerenyi; zu censas s. H e i d e r m a n n s § 1 4 0 . Bei d e r direkten Verbindung mit ai. samsati (s. oben) mud im Osk. O b e r n a h m e des Vollstufenvokals in d e n Supinstamm ang-enommen w e r d e n : Hk~ns-to- h a t t e o. **cansto- ergeben. Z u r Form des Beamtentitels u n d zu dessen Verhaltnis zum L a t . -*• kenzur.
0. censaum Bl.
censaum censazet censamur censas fust Vb.,
l.Konjg.
TB TB TB TB
20 19 19 Pocc. 185,8
Inf.Pr. 3.Pl.Fut.I 3.Sg.Imp.Pr.Pass. 3.Sg.Fut.II.Pass.
Wg. Formen und technische Bd. des osk. Vb. und seiner Ableitungen sprechen fiir Entlehnung aus dem Lat. nach der Einfuhrung der Censoren und des Census in Rom 366 v.Chr.; vgl. •+ k e n z s u r ; A n d e r s , 'ffemeinital.' oder unabhangige osk. Wortschopfung': C a m poreale 8 6 - 9 1 u n d , weniger explizit, Muller, EM, Campanile. (WBy.)
384
k e n s s u r i n e i s - xevaogTcrrrn.
kenzsur
O.kenssurineis Bl.
lit.
kenssurineis Adj.,
Ve.81/Cp 24 (Capua)
einen
Obliquusstamm
"hensor-
Z u r Wortbildung- Heidermanns §1 1 7 9 ; da es keine lat. "censorifas gibt, sicher inner-osk. Ableitung , jedoch nach M u s t e r n wie l a t . a e dilitas, auctoritas gebildet.
-o-/-a-Stamm.
M a r c h e s e 4 1 5 (zustimmend Prosdocimi FS Bonfante 8 5 5 A n m . 7 9 , LDIA 900f.) rechnet mit Verschreibung aus xE-voTODa-rrii, um die typische osk. Form des Titels (•+ k e n z s u r ) herzustellen; zum Suffix -ato- vg-1. •> •+ u.fratrecate, maronatei und Heidermanns § 247. (WBy.)
Zum lat. Cogn. vgl. Reichmuth 73f. Nach lat. Vorbild mit Suffix -ino- von k e n s s u r (-> k e n z s u r ) abgeleitet. U n t e r m a n n I F 63(1958)246, H e i d e r m a n n s § 2 3 4 . (WBy.)
0.kenzsur Bl.
O.censtom Bl.
(•+ k e n z s u r ) .
Vielleicht indirektes Zeugnis fiir n e b e n dem N.Sg-. *hensor.
G.Sg.m.
Bd. Wahrscheinlich, wie lat.Censorinus, Ehrencogn. eines Burgers von Capua, der sich als Censor in dieser Stadt ausgezeichnet hat. '
Et.
Ableitung von o.*censur
385
censtomen Subst.,
TB 20
A.Sg. mit Postp. •+ -en
Ve.l49,4/Sa 4 (Pietrabbondante) TB 27,28 Ve.l68/Fr 1 (bei Vasto CH) TB 8,20
N.Sg. N.P1.
Z u r Doppelschreibung- d e s e in V e . 1 4 9 : Lejeune BSL 70(1975) 2 4 8 , Prosdocimi FS Bonfante 8 5 9 .
-o-Stamm.
Bd.
'Zensus' als Steuerschatzung der Biirgerschaft.
Et.
Aus lat.census, -us entlehnt und nach einem unbekannten Muster, vielleicht in Anlehnung an die ans Osk. adaptierte Form des PPP (s. -+ ancensto) umgestaltet. H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; Weiteres s. •+ censaum
keenzstur censtur kenzsur censtur
Subst., m. Kons.-Stamm. K.aum h i e r h e r -*• ms.cefur. Bd. = lat.censor, wie in Rom Kollegium von zwei Beamten. Z u r Funktion in d e n ital. Gemeinden: L e t t a Magistrature 6 5 , 6 8 ; zur Stellung- in Bantia: Camporeale 73f.; z u r Bd. im L a t . vg-1. b e s . Benveniste II 144f.
Et. u n d Wg.
A n d e r s Brugmann IF 5(1895)140: n e u t r . Vb.-Adj. auf -to-, das seit u r s p r a c h l . Zeit als Vb.-Subst. gebraucht wird. .^^
Bf.
s. -+ m e d d i s s Bf.
Wf. •+ -+ k e n s s u r i n e i s , xevaooTaxm.
O.xevaoQTatTji Et. Bl.
xevaooTaTm.
Pocc.l75,3/Lu 5 (Rossano)
L.Sg.
Z u r Emendation in xeva-tooa-rrp. s. Et. Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. Wie M.censura, 'Censoramt, Amtsfiihrung des Censor', hier als Legitimation fur eine offentliche Stiftung. M a r c h e s e SE 42(1974)414f., Prosdocimi SE 4 8 ( 1 9 8 0 ) 6 1 9 . Bf.
Abst.a zu Amtsbez.en s. -> m e d d i k k i a i Bf.
Aus lat .censor entlehnt, unverandert in Ve.168, in Capua (•+ k e n s s u r i neis) und Rossano (-+ xtvaoQraxT\i), mit Angleichung an Beamtentitel auf -tor in Bovianum (Pietrabbondante) und Bantia. Ahnliche A n p a s s u n g beim Supinstamm: -> o.ancensto aus l a t . i n c e n sus, -> o.censtom statt lat. census, -us. Wackernag-el I F 45(1927)323, Goldmann ZSavSt.rom.51(1931)227 A n m . l , WH I 2 0 0 , Pisani 5 9 , U n t e r m a n n IF 6 3 ( 1 9 5 8 ) 2 4 5 - 2 5 2 , Szemerenyi Fachtg. Innsbruck 182f., Porzio Gernia A Git. 55(1970) 9 9 - 1 0 2 , Galsterer TB 2 0 0 A n m . 4 0 , Campanile Magistrature 27 mit A n m . 4 2 (anders 1 9 6 7 : s. unten), H e i d e r m a n n s § 9 9 ; vg-1. auch Watmough Glotta 73(1995/96)95f., die a b e r trotzd em lat. censor auf censtor zuriickfuhrt, aus dem o. censtur entlehnt sein k b n n t e . Lejeune RALinc.8,26(1972)672 halt k e n z s u r , xevcfoo- (in ->• XEVaoQXa-CT]x) fur eine spate Weiterentwicklung- aus "Aenstoj^; Sva-1 auch P l a n t a I 3 9 3 .
386
cerfe
cerfum
Sicher k e i n e e r e r b t e (so Planta I 315) oder autonome osk. Bildung aus einem p r i m a r e n Vb. o.*kensom (so Rosenberg 1 3 1 - 3 6 , Devoto A n t l t . 2 1 9 f . , Campanile SSL 7 , 1 9 6 7 , 1 3 0 ) , das unabhangig von lat. censere a u s dem Idg. e r e r b t ist; dageg-en Pisani RIGI 16(1932) 94f., L e t t a Magistrature 6 5 A n m . 1 5 7 u n d -+ censaum Et. (
Et.
< *ker-es-o-,
387
mask. Pendant zu Ceres (-+ k e r r i ) .
Buck 7 6 , Muller, Devoto 1 4 5 (anders A n t l t . : s. unten) Poultney 8 6 , Benediktsson 2 5 6 , Meiser 1 7 4 , Prosdocimi Italia 5 1 2 (and e r s s. unten), H e i d e r m a n n s § 1 9 3 ; sicher nicht < *ker-s-o(so Planta I 4 8 9 , II 3 , WH I 2 0 4 , Cerri).
Wg. Die uneinheitlichen Formen und Schreibung'en lassen vermuten, dafi Amt und Titel von den osk. Stadten unter jeweils eigenen histor.' Bedingungen iibernommen worden sind.
Vielleicht = lat. Cerus (s. a b e r o b e n Bd.): alle lat. Belege k o m m e n aus alten Quellen, so daft die Schreibung mit r statt rr friihe lat. Orthographie sein k a n n .
Nach d e r Entlehnung wird in L u k a n i e n die osk. Amtsbez. -+ xevooQTaTTii n e u hinzugebildet; vg-1. U n t e r m a n n IncLing. 16(1993) lOOf.
A n d e r s Foy I F 6(1896)334: < *kerbho-; Devoto Antlt. 1 9 3 : < kerbhooder "kerdho-; Prosdocimi Conv.Agnone 5 8 5 (anders s. oben): < **kerdho-; vg-1. auch R a d k e .
(WBy.)
U.gerfe Bl.
P. cerfum
u.cerfe serfer serfer cerfe serfe serfe
lb 28,31 VIb 57 - Vila 41 (25 mal) VIb 61 (2 mal), Vila 16,23 lb 24 Vila 3 VIb 57,61
-• p.cerfum
Bl. G.Sg.
Subst., m.-o-
D.Sg. Vok.Sg.
k a n n G.P1. zu -+ k e r r i oder zu c e r f e sein.
Fiir mask, spricht, dafc semunu (-+ s e e m u n e i ) , wenn es mit lat. Semo ubereinstimmt, mask, ist (s. dort); nach Norden Priesterbiicher 2 0 7 k a n n sich allerdings die rom. G o t t e r g r u p p e a u s mask. u n d fem. Mitgliedern zusammensetzen. Fiir fem. spricht, daii Priesterinnen meist zu fem. Gottheiten g-eh b r e n ; die mc.sacaracrix cerria Pocc.205 (s. -*• k e r r f i u i ) ist eine Ceres-Priesterin; vgl. Colonna ArchC1.8(1956)216f.
CIL I 2 Et.
Rosenzweig- 87f., Pfiffig- 51f. setzen c e r f e mit Mars gleich; Pfiffig d e u t e t die Festus-Notiz zu Cerus als Hinweis auf eine F u n k tion als Vegetationsgott; a n d e r s Rosenzweig: s. -+ k e r r i Et. Vielleicht davon (oder vom Namen der Ceres?) abgeleitet der ON fennia bei Collarmele AQ am Fuciner See im Gebiet der Marser. Zuletzt Alessio-De Giovanni 87f.
CIL X 1 5 8 5
cerfum kann mask. (G.P1. von -*• u.gerfe) oder fem. (G.P1. der pal. Entsprechung von •+ o.kerri; s. aber unten) sein.
lat. Cerus (archaische Schreibung fiir Cerrus?) bei P.ex F . 1 0 9 Li. in carmine Saliare Cerus manus intellegitur creator bonus, u n d Varro 1.1.7,26 duonus Cerus, wird mit c e r f e gleichgesetzt von Bucheler 98f., R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 2 8 1 , Muller 8 6 , Poultney 2 7 7 , Cerri 3 4 8 ; mit diesen Eigenschaften, wenn sie zutreffen, ist a b e r die Rolle des GN in d e n IgT (hierzu ausfiihrlich Devoto 279f.) schwer vereinbar; gee-en eine Gleichsetzung auch Schulze 468 A n m . l , Norden Priesterbiicher 2 0 5 .
Wf.
'Priesterin', auf das se-
cerfum u n d semunu sind wahrscheinlich asyndetisch koordinierte G . - A t t r . e zu sacaracirix: Bucheler 9 9 (Bez. aller di superi), R h M 33(1878)281f., Norden P r i e s t e r b u c h e r 2 0 5 , Poccetti SSL 25(1985) 6 0 - 6 2 ; a n d e r s , cerfum A p p . von semunu: Jimenez Zamudio 2 6 ; Vetter I 1 4 8 : Gotter d e s Wachstums.
Bucheler 8 0 , 9 8 , Devoto 1 8 0 - 1 8 2 , 2 7 9 - 2 8 1 , R a d k e Gbtter 9 1 , Dumezil Religion archaique 2 4 5 , Bianchi PCIA VII 2 1 0 , Prosdocimi Italia 494f.
pocolom
oder f. Kons.-Stamm.
Der PI. Cererum wird als Bez. fiir Ceres u n d Proserpina g e d e u tet: Pisani 1 1 5 , R a d k e Gotter 8 5 , Campanile FS Bonfante 113f., SCO 41(1991)286, Lejeune R E L 45(1967)224; vgl. auch Prosdocimi Italia 524f., Conv.Agnone 585f.
d a s Epitheton serfia (•+ martier; ausfiihrlich hierzu
Einzig-es Zeugnis auf einer lat. Inschrift: Keri 4 4 5 (Vulci VT).
G.P1.
Mit cerfum sacaracirix vgl. lat. sacerdos Cererum (Pozzuoli NA), wahrscheinlich ebenfalls fem.
GN, stets mit dem Epitheton •+ m a r t i e s , bei der Verwiinschung der Feinde zusammen mit •+ prestota und -• tursa angerufen . prestota u n d tursa h a b e n stets k e r r f i u i ) u n d das G.-Attr. serfer Rosenzweig 8 7 - 9 1 .
Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium)
Bd. Wahrscheinlich GN, G.-Attr. zu •+ sacaracirix munu (-> seemunei) folgt.
Subst., m. -o-Stamm. Bd.
cerfum
Cer-
Allgemein mit •+ u.gerfe < *keres-ogleichgesetzt, obwohl das Adj. cerria (-+ kerrfiui) zeigt, dali im Pal. sekundar entstandenes -rs wie im Osk. (•+ k e r r i ) zu rr und nicht wie im Umbr. zu r / w i r d . Bucheler R h M , Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 8 3 ; ahnlich, Kons.-Stamm im G.P1.: Grienberg-er KZ 5 4 ( 1 9 2 7 ) 6 3 .
kerriiui
kerri
388
' E r n a h r e r i n ' < M ' E r n a h r u n g ' oder 'Wachstum': Bugge AitSt.45f., P l a n t a (zweifelnd), WH I 2 0 4 , EM 1 1 7 , BianchiH 2 0 8 , H e i d e r m a n n s (zur Wz. LIV 292f.: wegen gr.ETcogeaa als tiera^ - angesetzt); ebenso zum lat. GN R a d k e Gbtter 8 6 , d e r a b e r des F o r m u n t e r schiedes wegen (s. oben) o . k e r r i davon t r e n n t , ohne auf dessen Bd. u n d Et. einzugehen.
rf statt rr als Dialektbesonderheit von Ve.213 angesehen: Planta I 4 9 1 (oder umbr. EinfluR: I 20), Jimenez Zamudio 6 9 ; aus dom Mc. oder Ms. entlehnt (zu dem d e r ON Cerfennia g-ehort: -+• c e r fe): Vetter R E Paeligni 2 2 7 4 , D u r a n t e LDIA 8 0 3 ; archaisierenda Form (vor einem Wandel rf > rr im P a l . , osk. N e u e r u n g : Meisol' Glotta 6 5 , 1 9 8 7 , 1 0 9 ) : D u r a n t e RicLing. 4(1958)81 A n m . 6 6 , Poccettl 83.
A n d e r s , als 'Erzeugerin' < *'Erschaffung' zu *(s)her'erschaffen, g e s t a l t e n ' : Planta I 3 2 8 (mit weiterer Bibl.), Muller 8 6 , Rosenzweig 8 8 , z.T. mit Berufung auf l a t . C e r u s creator bonus (P.ex F. 109 Li.) u n d creare (das a b e r zu crescere gehdrt); diese B d . von *(s)kei— ist jedoch einzelsprachl. s e k u n d a r aus einer Bd. 'schneiden, schnitzen' (-+ k a r t u ) weiterentwickelt u n d in d e n ital. S p r a chen nicht belegt.
Wegen d e s Lautunterschiedes nicht mit Ceres u n d u . c e r f e zu verb i n d e n : Schulze 4 6 8 A n m . l , N o r d e n Priesterbiicher 2 0 5 A n m . 3 .
O.kerri Bl.
kerri keri
Antike Etymologien bei Le Bonniec Culte de Ceres 22f. TA A 3, B 7 Ve.6,1,3,12, aufien/Cp 37 (Cumae)
D.Sg.
Wg. Der GN ist aus idg. Elementen gebildet, aber auf Italien beschrankt und vielleicht in Italien entstanden. Altheim T e r r a M a t e r 1 0 8 - 1 1 3 , R a d k e 86f.; Vermutungen iiber das histor. Verhaltnis zwischen Agnone, dem Palignergebiet u n d Rom bei Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 8 3 .
-* p . c e r f t m k a n n G.P1. zu k e r r i oder• zu -f c e r f e sein: s. dort; zu p.cerri, ceri u n d zu eerie V e . 2 1 8 , 1 0 / M V 1 s. -+ k e r r i i u i Bl.
DaB im U m b r . n u r mask, "kereso(-+ c e r f e ) u n d nicht auch fern. *keres= -*• o . k e r r i , lat. Ceres vorkommt, k a n n auf dem Zufall der Belege b e r u h e n .
Subst., f.-e-Stamm. Bd.
389
Genaue Entsprechung des lat. GN Ceres; Mutter der Proserpina.
Gottin des Wachstums und
In d e r TA n e b e n GNN, d e n e n d a s Adj. kerrio-,-a {-*• k e r r i i u i ) als E p i t h e t o n folgt; z u r Beziehung zu Proserpina s. -* •+ cerfum, f u t i r ; ausfiihrlich, auch zur Forschungsgeschichte, Del T u t t o Palma Conv.Agnone 2 7 5 - 2 8 7 . In der Fluchinschrift Ve.6 unterirdische Gottheit mit dem nicht sicher gedeuteten Attr. •+ a r e n t i k a [ i . Bianchi PCIA VII 2 0 9 . Wf.
Adj. -+ k e r r i i u i und der mask. umbr. GN -> cerfe; unklar -+ O.XEQQXVOH; zu •+ p.cerfum s. dort und oben Bl.
Et.
Wahrscheinlich < *ker-s-ei < *ker-es-ei (= lat.Cereri), mit einer auf dem N.Sg. *ker-es beruhenden Umdeutung zu einem -e-Stamm mit einer D.Sg.-Endung -ei > -i. P l a n t a I 1 6 3 , II 5 6 , 1 6 4 , Buck 7 8 , 1 3 3 , Schwyzer RhM 84(1935)99 A n m . 2 , Pisani 1 5 , 8 7 , Bottig-lioni 1 1 8 , Benediktsson 166,169f., Heidermanns § 116b. -rra u s d e r durch Synkope e n t s t a n d e n e n Folge -rs- (in Ve.6 wird k e i n e Gemination geschrieben; im U m b r . -rf-: •* c e r f e ) : Planta I 489f., Buck 7 8 , Meiser 1 7 4 ; anders Prosdocimi Italia 5 1H2 , Conv.Agnone 549f., Del T u t t o Palma i b i d . 4 2 0 f . , 4 2 3 : o . k e r r i < her-ie-; Prosdocimi ibid. 5 8 3 - 5 8 5 : u.cerfo< *ker-dho-. Personifiziertes -es-Abstr., wahrscheinlich zur Wz. idg.^/ter^- 'wachsen, wachsen lassen, ernahren', die auch in -* o . k a r a n t e r vorliegt.
O.mc.p.u.kerriiui 1)1.
o.kerrfiuf kerriiui' kerrfiai kerrfiin
TA TA TA TA
A B A A
13 16 4,6,22-24, B 11 2
D.Sg.m. D.Sg.f. L.Sg. mit Postp. •+ en
< **kerriei-en; kongruent mit h u r t i n , L.Sg. von -+• h u r z mit d e r gleichen Postp.: Planta I 1 7 5 , II 1 1 2 . kerriiuis kerriiais p.ceria cerria ceri(a) cerr(ia) cerri(a)
TA A 9,10 TA A 7 Ve.204,208/Pg 12,19 Ve.206/Pg 18 Ve.207/Pocc.214/Pg 13, Pocc.211/Pg 20 Ve.205/Pg 16 (Sulmona) Ve.211/Pg 14 (Corfinium)
Zur Syntax s. -»• anaceta
D.Pl.m. D.Pl.f.
N.Sg.f.
Bd.
U n k l a r c(e)riei oder c(e)rici Pg 1 5 (Introdacqua bei Sulmona); davor ancta - -+ anaceta (s. dort), ebenfalls mit c statt ce; Poccetti SSL 25(1985)54: G. d e s GN. mc.cerria eerie
Pocc.205/MV 7 (Torre dei Passed PE) Ve.218,lo/MV 1 (Rapino)
N.Sg.f. D.Sg.f.?
XEQQXWH - g e r s i a r u
kerniui O r t h o g r a p h . Variante von ceriaii A n d e r s , D.Sg. eines Adj. mit dem Stamm -ie-\ Planta II 1 6 4 , Grienberg-er KZ 5 4 ( 1 9 2 7 ) 7 3 , Pisani 1 2 1 , ahnlich Meiser Glotta 65(1987)113 A n m . 5 1 mit einer L e s u n g cerei; N.Sg-. eines GN?: Nocentini Abruzzo 8(1970)165. u.serfiar cerfie serfie c e [ ]fi
Vila 20,23,33,36 lb 2 8 , 3 i Vila 6,8,24,41 lb 4 / 5
0.XEQQ1VOJ1 Bl.
xeQQivoji
Adj,
VIb 45 VIb 57 - Vila 35 (19 mal) VIb 6 1 , Vila 16
Pocc.l89/Lu 44 (Ciro CZ)
A.Sg. oder G.P1.?
Subst., m.-o-Stamm?
G.Sg.f. D.Sg.f.
Bd. und E t . unbekannt; in zwei gleichlautenden Inschriften auf Bleiblechen zwischen PNN im N.Sg., gefolgt von -* OQXOU.; Appell. oder PN?
Am Beg-inn d e r 5.Zeile k a n n r u n l e s b a r g-eworden sein: Devoto 60. serfi serfia serfia
391
PN = lat. C e r r f n u s (Pran.), davon abgeleitet Cerrlnius (Gentiln.) in Campanien u n d Samnium: Poccetti 1 4 0 , H e i d e r m a n n s § 2 3 4 ; va-1 Schulze 430,467f., Solmsen-Fraenkel 1 5 0 .
D.Sg.m.?
Vielleicht < *her-es-Zno-, u r s p r . adj. Ableitung vom GN -+ k e r r i ' C e r e s ' : H e i d e r m a n n s ; hier wie in Ve.6 im Z u s a m m e n h a n g mit einer Verwunschung\
Vok.Sg.f.
-io-/ -ia-Stamm.
Im Umbr. 'zum Gott Cerrus gehbrend' (•+ cerfe), im Osk. und Marr u e , wahrscheinlich auch im Pal. 'zur Ceres gehbrend' (-+ k e r r i ) . D e r Bezug- auf die jeweilig-e Gottheit ist durch d e n Kontext der TA u n d d e r Ig-T eindeutig- e r k e n n b a r ; ob es dariiber hinaus einen U n t e r s c h i e d zwischen dem osk., p a l . , mc. Adj. einerseits u n d dem u m b r . A d j . andererseits g-egeben hat, laBt sich aus d e n Beleg-en nicht erschlielien. Im Osk. nur in der TA, neben den GNN -+ -+ ammai, a n a f r i s s , d i u m p a i s , f l u u s a i , f u u t r e i , h e r e k l u i , m a a t u i s , p e r n a i , und neben •+ h u r z , dem Hain, in dem Ceres und die genannten Gottheiten verehrt werden;
U.^ersiaru Bl.
Adj.,
< *keres-io-/-a, abgeleitet von den GNN -* k e r r i < *kerescerfe < *keres-o- m.
f. und -*
Z u r Doppelschreibung des ii im Osk. vgl. Benediktsson 1 7 0 Anm. 1 0 , Eichner Koll.Freiburg- 8 0 A n m . 1 2 4 , Heidermanns § 196 mit Anm.
G.Pl.f.
-io-/-ia-Stamm.
Olzscha Glotta 33(1954)167; Erntemonat: Devoto 3 2 1 , Pisani 1 9 7 . Bf.
Im Pal. und Mc. Attr. von •+ anaceta und -+ sacaracirix 'Priesterin', und von •+ regenai, Titel einer Gottin oder einer Priesterin.
A n d e r s Pisani 1 7 2 , d e r d a s Adj. auf die Gottin Ceres bezieht.
Ha 16
Bd. unbekannt; Monatsname, Attr. zu •+ a n t e r m e n z a r u , das wahrscheinlich den rom. Kalenden entspricht.
Le Bonniec Culte de Ceres 4 0 - 4 4 , Lejeune REL 45(1967)229f.
Im Umbr. neben den GNN -»• honde (lb 4, VIb 45), -+ tursa (lb 3 1 , VIb 58,61, Vila 41), •+ prestota (alle ubrigen Stellen), bei den beiden letztgenannten folgt stets das G.-Attr. serfer martier (•+ cerfe).
cersiaru
Weitere Monatsnamen sind -> •+ o.fale(r)niias, l u i s a r i f s , m a m e r t t i a i s , u . u r n a s i e r , vs.flusare, weniger sicher •+ •+ o.vehiian[arum, u.sehemeniar. Zum O s k . Franchi 161-180.
Et.
De Bellis Iovile 4 8 - 6 1 , zum U m b r .
Olzscha
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht vom - e s - A b s t r . z u r Wz. "(sjkert'schneiden' abgeleitet, das auch in *hert-s-na 'Mahl(zeit)' z u g r u n d e liegt (-*• k e r s s n a f s ) , vielleicht mit einer Bd. 'Schneiden' > ' K o r n e r n t e ' : Devoto 3 2 1 a b e r trotzdem zu *ker-es- gestellt); kaum direkt zu 'Mahl(zeit)' Bucheler 129), da diese Bd. n u r mit dem Suffix -na belegt ist. A n d e r s , zu einer Ablautvariante *kei~s- des GN *ker-es- ' C e r e s ' , d e r a b e r sonst im O . - U . n u r mit u r s p r . vollstufigem Suffix verwendet wird (-+ k e r r i ) : H u s c h k e O S 6, IgT 3 6 4 , Planta I 493 A n m . 4 , 4 9 7 (anders 4 2H 2 : < "kertsia-), Devoto, Olzscha 1 7 0 (vielleicht 'Kreuzung-' mit kert-?), Poultney 1 7 7 , 3 2 6 (< *ker(e)s-sia mit Suffix -sid), H e i d e r m a n n s § 196 (unentschieden), Cerri 3 4 8 . < "ker-pCeJs-iazu Hkarpesu n d z u r Wz. von lat. carpere
in ae.haerfest, ahd.herhist 'pfliicken': Pisani.
'Herbst'
392
cersnatur - kerssnais
kerssnasias
U.ijersnatur Bl.
Bf.
cersnatur furent
Va 22
393
Vgl. -+ felsva, vielleicht 'Mahl, Bankett' und vielleicht •+ o . d a m ( u ) s e n nias.
3.Pl.Fut.II.Pass. Wf. •+ •+ o . k e r s s n a s i a s , u . c e r s n a t u r .
Vb., i.Konjg. Bd. = lat.cenati erunt mit akt. Bd. 'eine Mahlzeit eingenommen haben' im Verlauf der Vereinsversammlung der atied. Briider.
lit.
Wahrscheinlich wie lat.cena, alat.cesna (Festus 222 Li.), < *kert-es-na 'abgeschnittene (Portion)' zum -es-/-os- Abstr. der Wz. *(s)kert- (vgl. ai. krntdti 'schneiden'), Variante der Wz. *(s)ker- (-* -+ k a r t u , karu).
Allgemein seit AK II 3 2 7 ; z u r Sache vgl. Prosdocimi LDIA 735j z u r Diathese Brugmann I F 5(1895)96,108f., Planta II 4 2 7 , Heiderm a n n s § 1 4 0 mit Anm.
Planta, Muller 86f., TO I 1 9 8 , Pokorny 9 4 1 , Poultney 7 7 , Porzio Gernia A G I t . 4 6 ( 1 9 6 1 ) 1 2 1 f . , 1 2 6 , H e i d e r m a n n s § 2 2 8 , Cerri 4 1 9 ; zur Wz. LIV 5 0 3 , 5 0 6 . A n d e r s Planta I 410 (mit alterer Bibl.; vg-1. a b e r auch I 496f.): zu Sii. khadati, lit.hdndu f k a u e n ' .
Bf.
s. -+ edum Bf.
Et.
Denom. Vb. zu sesna (•* k e r s s n a i s ) , wie lat.cenare zu cena.
< *hei—sna: Buck Voc.67-69; ahnlich, < *keres-na zu Ceres mit ausfuhrlicher sachlicher Begriindung-: Peruzzi Maia 11(1959)2122 2 3 , Prosdocimi Conv.Agnone 5 7 2 - 5 7 9 (ahnlich bereits Fay ALL 1 3 , 1 9 0 4 , 4 3 6 ) ; dag-eg-en Planta I 4 9 6 : "kersna wurde im Lat. zu ** cerna.
Zuletzt Steinfaauer 3 3 , H e i d e r m a n n s , Cerri 3 4 8 .
Wg. Eher unabhangige Wortbildung und Diathesenverwendung im Umbr. und im Lat. als LW, dessen Entlehnungsrichtung nicht festzustellen ist.
Wg. Wortbildung und Bd. 'Mahl(zeit)' nur im Lat. und O.-U.; urital. Wortschopfung oder fruhe Entlehnung, deren Richtung nicht erkennbar ist. (CM.)
O.u.kerssnais Bl.
o.kerssnafs ]kersnu u.sesna
Ve.86/Cp 31 (Capua) Ve.5 D 6/Cm 14 (Cumae) Vb 9,13,15,18
Abl.Pl. N.Sg. A.Sg.
O.kerssnasias Bl.
Subst., f.-d-Stamm.
Allg-emein seit AK II 3 2 7 f . , 3 5 7 .
Adj., -o-/-d-Stamm. Bd. nicht genau bestimmt; wahrscheinlich Adj., im Bereich von 'mit einer Mahlzeit verbunden' (s. Et.), zu einem ungenannten Bezugswort (vielleicht •+ fiisias?), das eine rituelle Verrichtung im Zusammenhang der iuvila-Inschriften bezeichnet. H e u r g o n 5 2 , 5 5 , Pisani, G.Giacomelli Bol.Deput.di Storia Patria p e r 1'Umbria 63(1966)207f.: ' B a n k e t t ' ; anders Franchi De Bellis 6 3 6 5 : 'Opferfeier mit (unblutigen) G e t r e i d e g a b e n ' , im Ggs. zu -+• s a k r a s i a s - 'Xieropfer'.
Devoto A n t l t . 2 0 2 : 'cose cotte' als Opferobj.e im Ggs. zu s a k r i s s 'cose d a non cuocere'.
In Ve.5 folgt in zerstortem Kontext das ungedeutete Wort -* velehi[.
N.Pl.f.
Die Kontexte sind vollig- g-leich; also sicher keine verschiedenen Lexeme; a n d e r s Vetter I 8 2 , Heidermanns §§ 9 3 b , 195c; Planta II 5 2 1 unentschieden.
Vor ote a. VI ' o d e r 6 Asse' als Leistung an A b g e s a n d t e d e r Bruderschaft.
Franchi De Bellis Iovile 6 3 , LDIA 8 4 9 : Opfergabe avis Getreide; H e u r g o n 5 5 , Vetter I 7 9 , Pisani 8 5 : '(kultisches) Mahl'; G.Giacomelli SE 27(1959)166: 'Mahl' als letzter, am Abend stattfindender Teil des Festes.
Ve.84/Cp 29 Ve.88B/Cp 34 (Capua)
Verschreibung von s zu t : Conway 120, Pisani 8 5 , H e u r g o n 22, Vetter I 3 9 1 (anders I 8 2 : s. unten), Franchi De Bellis Iovile 1 4 2 .
Bd. In den IgT = lat.cena 'Mahl(zeit)'.
In Ve.86 parallel neben sakriss 'Opfertiere' (•+ sakrim) als instr. Abl. zu s a k r a f i r 'opfern' (-+• s a k a r a t e r ) , also vielleicht eine Opfergabe ingestalt eines Mahles?
kerssnasias kersnaias
Bf.
In Ve.84 in genau gleichem Kontext wie •+ s a k r a s i a s in Ve.85.
394 Et.
ker[—]tum Mit dem Suffix kerssnafs).
ceus - xho|j.ox
cetur
-asio-/-a
von
*kersna
'Mahl,
cena'
abg-eleitet (•+
Q.ceus Bl.
H e i d e r m a n n s § 2 6 6 (s. auch Bl.).
ceus
TB 19
Subst., m.-iBd.
0.ker[—]tum Bl.
Pocc.l02/Fr 9 (Frentanergebiet)
Et.
Die e r h a l t e n e n Strichreste e r l a u b e n Erganzung-en wie k e r £ V ] l i t u m Rix), k e r Q e O t u m , k e r D i ] t u m , k e r [ a j t u m (Poccetti 79) oder k e r - a j t u m (La Regina A r c h C l a s s . 2 4 , 1 9 7 2 , 2 6 4 , Sgobbo RAANapoli 52,1977,251).
(
Bd. und E t . unbekannt; auf einem Wiirfel (Gewicht ?); dahinter das ungedeutete Wort im D. oder L.P1. •+ f r e n t i a f s .
'Burger', als zensuspflichtiger Burger seiner Stadt, Attr. bantins
EM 1 2 4 , Bottiglioni 4 0 (zweifelnd), Pisani 5 9 , U n t e r m a n n I 5 9 6 1 , Molinari Relazioni 3 8 3 , Campanile SSL 7(1967)133 (zweifelnd), Porzio Gernia AGIt.55(1970)104f., Galsterer TB 2 1 1 A n m . 9 6 , H e i dermanns § 292a.
Sg-obbo: 'exaequatum (mensuris) F r e n t a n i s ' (vgl. -*• f r e n t i a i s ) .
s.
'Ban-
Romanus.
Aus lat.ciuzs < ceivis entlehnt, als dieses die erste Phase der Monophthongisierung, *cevis, erreicht hatte; lat. ceivis geht auf idg.^fteiuo'vertraut, zum Haus gehorend' (wie ai.seva- 'lieb, vertraut', germ. *heiwa- in got.heiwafrauja 'Hausherr' usw.) zuriick; diese Bd. ist im Lat. wie die seines Opp. hostis 'Feind' < *ghostis 'Fremder, Gast' vor Beginn der histor. t)berlieferung aus dem Bereich von Haus und Familie auf den Staat ubertragen worden (vgl. •+ hospus Wg).
Vielleicht N.Sg\n. und damit Bez. d e s Gegenstandes; als Gewicht a n g e s e h e n von L a Regina 2 6 6 , Sgobbo.
U.SeSTia
N.Sg.
oder -o-Stamm.
tinus', entsprechend civis
ker[—]tum
395
Die Parallelitat mit hostis scheint auch den Wechsel von lat. civis zur -z'-Flexion verursacht zu haben, der allerdings fur das osk. Wort nicht erkennbar ist.
kerssnafs
Z u r Geschichte von lat. civis vgl. L e u m a n n Gnomon 9(1933)237f., EM 124f.; zum Flexionsklassenwechsel: WH I 2 2 4 , Pokorny 5 4 0 , Molinari, Benveniste I 3 3 5 - 3 3 7 . K.ein LW, sondern mit unabhangig 1 gleichartig-em Bd.-Wandel und einem osk. Lautwandel ei > e (trotz -*• •+ deiuatud, preiuatud im gleichen Text) direkt auf idg-. /ceiuo- zuriickzufuhren: Planta I 1 4 5 , Muller 8 2 , Ernout ElDial.55; ebenso anscheinend WH I 2 2 4 , Pokorny 5 4 0 , Jones TPS 1 9 5 0 , 8 5 ; abweichend Szemerenyi L a t Wortschatz 1 3 2 A n m . 1 9 5 : Lautwandel idg. ** Reiuos > ''heius > keus.
Ms.cetur Bl.
cetur
Ve.223/VM 3 (Civita. d'Antino AQ)
N.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm. Als volsk. angesehen von Vetter I 1 5 8 , R a d k e R E Volsci 7 9 6 . Bd. und E t . unbekannt; Cogn. oder Beamtentitel?
Wg. Die Entlehnung ist entsprechend der lat. Lautgeschichte (s. Et.) datierbar zwischen 250 und 150 v.Chr. K r a h e bei U n t e r m a n n I 59f.; zum L a t . : LHSz.I 63f., Sommer-Pfister 65
Vgl. P l a n t a II 6 5 3 . Als PN mit Caetronius, etr. cei&urnei usw. zu verg-leichen, aus d e n e n Schulze 3 4 0 ein etr. P r a n . ce&ur erschlieBt. - o.censtur (-* k e n z s u r ) ' C e n s o r ' : Muller 8 4 (zweifelnd), Ribezzo RIGI 14(1930)77, Vetter I 1 5 8 (Ubs.), Bottig-lioni 3 6 0 , Pisani 1 2 4 , R a d k e 798f., Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 3 1 , D u r a n t e LDIA 8 1 0 (zweifelnd), Wallace 6 8 , Rocca 84f.; die s t a r k e Binnenkurzungbleibt ohne Parallele. = lat. centurio: Guarducci bei Bugg-e KZ 22(1874)428f.; turia: Breal MSL 9(1896)26 If.
- lat. cen-
O.xho[ioi Bl.
xhouox
Lu 29 (Rossano)
Del T u t t o Palma SE 55(1987/88)367f.; 3 5 ( 1 9 8 0 ) 4 5 4 - 4 5 9 : houot. Subst.?
anders Lejeune RALinc.8,
396 Bd.
cibat - sihitu
cihcera - cimu
ansihitu
4 7 , Muller 8 4 , WH I 2 1 7 , EM 1 2 1 , Bottiglioni 4 3 7 , Pisani 1 7 8 , Poultney 2 7 8 (mit Vorbehalt), Meiser 5 5 , 9 3 , Cerri, i n t e r p r e t i e r t als '(gladio) cincti = im Krieg' - ' n o n (gladio) cincti - nicht im Krieg' (Bucheler, Prosdocimi LDIA 625), oder 'in - oder nicht in einem militarischen Amt' (Poultney), 'im Militardienst' - ' a u s dem Militardienst verabschiedet' (Pisani).
und E t . unbekannt; die Schreibung xh macht ein LW aus dem Gr. wahrscheinlich. Del T u t t o Palma 3 7 1 verg-leicht gr.^Sjxa Grabhiigel'.
'Wall,
397
Erdaufschuttung 1 ,
Lejeune liest hojicn., identisch mit l a t . h u m i 'auf dem Boden', L.Sg. eines -o-Stammes, d a s e r u&oi (s. a b e r -+ v\>|xij>oox) 'im Wass e r ' gegeniiberstellt.
U.gihgera Wc.Clbat
s.
Bl.
qupat
gihcera
III 15
A.Sg. oder PI.
Subst., f.-a-Stamm oder n.-o-Stamm. Zum Genus H e i d e r m a n n s § 1 7 3 Anm.
\J.sihitu ansihitu Bl.
sihitu ansihitu sihitu ansihitu sihitir ansihitir sihitir ansihitir sitir ansihitir
VIb 59 Vila 48 Vila 14,28,50 VIb 62 Vila 13
Bd. unbekannt; Bauteil der •+ k l e t r a , einer Trage oder eines Wagens, das in diese hineingelegt wird ( e n t e n t u [-> t e n t u ] ) .
A.Pl.m.
Seit Bucheler 155 meist als 'cancelli, Gitter' oder 'Gittertiir' g e d e u t e t : s. b e s . Ribezzo RIGI 20(1936)95f., Devoto 3 7 9 , Poultney 2 0 4 , Cerri 1 1 9 , 1 2 1 ; A n d e r e s s. E t . D.Pl.m. Et.
Adj., Bd.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
-o-/-a-Stamm.
nicht sicher bestimmt; Attr. von nerf, der politischen Oberschicht (•+ niir).
nerus,
Auf *kinkeda oder "kinkelia oder -edia zurtickgefuhrt u n d mit gr.xx-yxXxg.-i&og 'Gittertiir' verglichen von Bucheler, P l a n t a I 3 6 1 , Pisani 2 0 8 , R h M 9 5 ( 1 9 5 2 ) 1 3 , Pighi FS Funaioli 376f., Poultney Language 2 5 ( 1 9 4 9 ) 3 9 8 , BTI 4 2 , Meiser 1 4 0 A n m . l , H e i d e r m a n n s § 1 7 3 , Cerri 1 1 9 , 3 4 9 .
wahrscheinlich Manner A
A n d e r s Vetter I 2 1 3 : mit einer Bd. ' F u n k e n , Flammchen' zu lat. cicindela 'Gluhwiirmchen'; Scardigli SE 26(1958)168f.: als 'Sichel' zu lat. caedere.
Stets in d e r formelhaften Reihe nerf sihitu ansihitu -*• -*• iouie hostatu anhostatu, in d e r man eine Gegeniiberstellung d e r Zivilbiirgerschaft u n d d e r u n t e r Waff en s t e h e n d e n M a n n e r vermuten k a n n ; vgl. dazu Prosdocimi Cultura Italica 4 5 - 4 9 . Vielleicht '(in d e n Senat) berufen, (noch) nicht b e r u f e n ' , als Bez. von tatigen, gewesenen oder potentiellen A m t s t r a g e r n d e r Biirg'ergemeinde. A n d e r s , ' i n einem Amt s t e h e n d , nicht in einem Amt s t e h e n d ' : Devoto 2 8 2 , Pfiffig 27 (Obs.); 'mit Schwert gegiirtet, mit Lanzen b e waffnet': Dumezil R E L 3 1 ( 1 9 5 3 ) 1 8 4 - 1 8 7 , Prosdocimi, zuletzt O s t r a k a 5(1996)256f., ahnlich Coli 7 6 , Cerri 4 1 9 ; Weiteres s. Et. Et.
U.gimu Bl.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; PPP ohne und mit Privativptk. (-+ an- 1). sihito < *kito= lat. -citus in accltus, PPP zu acclre 'herbeiruf e n ' : Breal 188 (mit irriger Deutung- von nerf), Devoto 2 8 2 (unentschieden), H e i d e r m a n n s § 1 4 5 . Die lat. Vb.en ciere u n d acclre e n t h a l t e n zwei verschiedene Wz.n, *ki- 'sich in Bewegung setzen' (PPP citus) u n d *kia,- ' h e r b e i r u fen' (PPP -citus), die auch in u . s i h i t u vorliegt; nicht beriicksichtigt von Garcia Ramon FS U n t e r m a n n 1 3 5 , unklar LIV 3 0 9 . ) A n d e r s , a b e r weder formal (die Schreibung 1 sihitu,-ir wechselt mit sitir, a b e r nie mit sihtu,-ir) noch semant. einleuchtend, = lat. ctnctus: H u s c h k e IgT 2 5 0 , Bucheler 9 9 , Planta I 2 0 7 , 3 5 3 , Buck
cimu simo
lb 23 (2 mal) VIb 55, Vila 1
Adv. Bd.
'zuriick', in der Verbindung simo etuto erafont uia pora benuso 'sie sollen zurlickgehen auf dem gleichen Wege, auf dem sie gekommen waren'. Allgemein seit Bucheler ' a l l ' i n t e r n o (della citta)'.
Bf.
Vgl. -+ postro
104; anders
Pisani
1 8 1 , Cerri
couertu (-* v u r t u s ) . . a d 'zuriickkehren...zu' .
349:
398 Et.
cisterno Adv. Kasus eines Superl. ^fti-mo- zum Adv. */ci- 'diesseits', von dem auch •+ u.give 'davor', lat.cis, citra, citimus abgeleitet sind.
399
WH I 2 2 3 , EM 1 2 3 , Lejeune 5 6 3 , Meiser 1 3 3 , 2 0 3 den), H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a .
(unentschie-
Allg-emein seit Biicheler; bezweifelt n u r von Devoto 2 8 7 ; vgl. zuletzt H e i d e r m a n n s § 2 3 8 , Cerri; ausfiihrlich z u r Wortbildung Fraenkel FBR 2 0 ( 1 9 4 0 ) 2 3 8 - 2 4 1 .
Zu c vor i vgl. Planta I 3 7 1 , Meiser 2 0 3 : vielleicht aus d e m L a t . u b e r n o m m e n ; c k a n n hier a b e r auch Schreibung- fur palatalisiertes h sein.
u.simo zeig-t wahrscheinlich die u r s p r . Superl.-Bildung; lat. citimus k a n n nach dem O p p . ultimus umgestaltet sein.
lat. cisterna wird als Ableitung von cista ' K a s t e n ' erklart, mit einem Suffix wie in caverna, taberna, das vielleicht aus dem E t r . u b e r n o m m e n ist; cista ist a u s gr.wxoTT| 'Korb, Kiste' entlehnt: P l a n t a II 2 1 , EM, Frisk I 8 6 0 , Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 1 7 .
Wahrscheinlich n e u t r . A.Sg. oder PI. als Richtungskasus (-o < -om oder -a ): Meiser 1 2 0 ; a n d e r s , -6 wie in \&t.illo, retro mit bewahrtem -5 im absoluten Auslaut: Biicheler, Planta I 1 2 1 , II 191f.; a n d e r s , a b e r lautl. u n d semant. unmbglich: Buck. 1 3 6 , Bottiglioni 1 5 9 ; Poultney 1 1 5 , 3 2 6 : < **-od. Z u r B d . 'zuriick' < 'zum diesseitig-sten', also eig-entl. ' h e r w a r t s ' , vgl. Vetter I 1 8 3 , Poultney 281f.; a n d e r s , 'nach i n n e n ' : Pisani, Cerri. */H- ist identisch mit dem Pron.-Stamm in got.himma, hina, lit.sis, aksl.sfc 'dieser'; oft ohne Notwendigkeit mit dem Pron.-Stamm *ke{-* ce-) identifiziert. Planta I 3 2 6 , Muller 8 7 , WH I 2 2 2 , Pokorny 6 0 9 , EM 1 2 3 .
U.give Bl.
cive
Wg1. In den ital. Sprachen erscheint idg.*fli- 'hierher, diesseits, dieser hier' aufter vielleicht in o.ekik (s. Et.) nur als Prp. (lat.cis) und in daraus abgeleiteten Steigerungs- (u.s'Jmo, lat. citra, citerior, citimus) und Adj.-Formen (-+ u.cive), und auch im Germ, nur in zu Adv.en erstarrten Pron.-Formen; im Bait, und Slav, ist es der Stamm vollstandiger Pron.-Paradigmen geblieben.
Bd. Wahrscheinlich 'davor, diesseits, f e s n e r e 'im Tempel' (-+ fifsnu).
auBerhalb',
im Ggs. zum
folgenden
Buck 3 4 9 , Poultney 194f.; 'im Freien' Devoto 3 5 9 , Pfiffig- 5 9 ; ahnlich Biicheler 1 4 5 , Vetter I 2 0 5 , Bottiglioni 4 3 7 , H e i d e r m a n n s § 2 1 3 , Cerri 3 4 9 . Et.
Wahrscheinlich L.Sg. eines Adj. *fti-u.o-, das vom Adv. */t£- (•+ cimu) abgeleitet ist wie •+ p r e v e von *pr(e)i-, •+ siuom von *se-. Planta I 3 2 6 , II 16, Buck 1 8 8 , Muller 8 7 , WH I 2 2 2 , Pokorny 6 0 9 , EM 1 2 3 (vgl. -+ c i m u ) , H e i d e r m a n n s § 2 1 3 . L.Sg-.: Vetter, Poultney; adv. Abl. auf -ed: Planta II 1 8 9 , Buck 1 3 6 , Pisani 2 0 4 , Bottiglioni 1 5 8 ; Biicheler: "kiue n e b e n lat. ceu. 'wie, wenn' wie lat.sive n e b e n sell.
i
Ribezzo RIGI 18(1934)214 vergleicht give als Positiv-Bildung- u n d d e n Superl. c i m u mit -+ •+ siuom n e b e n sehemu.
U. cisterno cisterno
lib 11
Adv.
Im O s k . d u r c h e k i k N . A . n . im Paradigma von e k a k vertreten, das a b e r auch als Neubildung erklart w e r d e n k a n n (-> e c u c ) .
Bl.
cive - klavlaf
Ganz a n d e r s Pighi bei Devoto 3 5 9 : zu ai. sivd- 'freundlich, g n t ' als K e n n i n g fur '(freier) Himmel'; vgl. dazu Gusmani PP 2 3 ( 1 9 6 8 ) 1 4 8 . Ve.233/Um 8 (Foligno)
N.Sg.
Bronzetafel, die in einer B r u n n e n a n l a g e gefunden wurde: Lejeune FS H e u r g o n 5 6 If.
U.klavlaf Subst., f.-a-Stamm. Bl. Bd.
'Wasserreservoir' wie lat.cisterna.
klavlaf klavles
H a 33 H a 36, IV 11
A.P1. Abl.Pl.
G r i e n b e r g e r KZ 56(1929)23f.,25 (mit a l t e r e r Bibl.). Subst., f.-a-Stamm. Bf.
s. •+ o.aapam Bf. Bd.
Et.
LW aus dem Lat.
unbekannt; stets zusammen mit Opfergeraten genannt, also keine Opfergabe. Eine Art Loffel oder Spatel: Devoto 3 4 5 , Pisani 2 0 1 (unentschieden), Bottig-lioni 3 6 1 , Poultney 186f., Pfiffig- 9 2 , Prosdocimi LDIA
kletra
400
clisuist
7 6 4 ; 'Stbckchen': Cerri 1 0 3 f . , 3 7 8 ; ein keulenformiger Gegenstand aus Holz, d e r zum Auftragen von Salbe diente: Poultney 1 8 7 . A n d e r s , H i n t e r k e u l e des Opfertiers: Muller 9 1 , Vetter I 1 9 9 . Et.
Biicheler,
Planta
I
Et.
121f.,
Vielleicht < ^Rlei-tra, Ableitung von der Wz. *filei- 'neigen, anlehnen', die auch dem lat. Dimin. clitellae 'Packsattel' zugrunde liegt; in germ. und kelt. Sprachen gleiche oder ahnliche Formen mit anderer Bd.: got. hleipra 'Zelt', ahd.hleitara 'Leiter' (<*ftloi-tra ) , mir.clithar 'Zaun'. Planta II 2 0 , Muller 9 2 , Pokorny 6 0 1 , WH I 2 3 6 , EM 1 2 8 , H e i d e r m a n n s § 7 9 b ; z u r Wz. LIV 295f.; dagegen Cerri 119,378f., d e r von einer Wz. **feeZ- ' t r a n s p o r t i e r e n , schleppen' ausgeht.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Seit AK II 3 7 5 mit lat.clavula 'Setzling, Pfropfreis', Dimin. von clava ' K e u l e ' , gleichgesetzt; vgl. zuletzt H e i d e r m a n n s § 1 6 7 , d e r auch d e n Vergleich mit lat. clavulus 'kleiner Nag-el' in Betracht zieht. Lat.cJauer ' K e u l e ' , clavus 'Pflock, Nag-el' sind iiber clavis 'Schliiss e l ' , claudere 'schlieiien' mit g-r.ieXeis, TCX-EIOO^ 'Rieg-el, Pflock, Schliissel', ahd. sliogan 'schlieiien' usw. vergleichbar: Muller 9 1 , WH I 2 2 9 , EM 1 2 5 , Seebold 4 3 7 . (LG.)
U r s p r . Bd. vielleicht einerseits ' a u s a n e i n a n d e r g-elehnten Stangen zusammengefug-t' ('Zaun' u n d 'Zelt'; vgl. mit a n d e r e m Suffix gr. x ^ i o i a 'Hiitte, Zeit'), andererseits 'zum Anlehnen bestimmtes Gitt e r w e r k aus Stangen' (Leiter oder Tragegestell, Hucke): Meringer IF 16(1904)119f.; vgl. auch Scardigli. Wg. Im Ital., Germ, und Kelt, mit dem Suffix -tro-/-trageschaffenes Wort fur einen Gegenstand, dessen prototypische Gestalt vielleicht die Leiter war, die nach dem 'Anlehnen' benannt war. Mering-er, Porzig Gliederung 1 2 4 .
U.kletra Bl.
401
kletram kletra
III 13 III 13, IV 24
Als Bez. eines Kultgerats, cletram (Cod.Zagr.), ins E t r . tibernommen: Devoto SE 12(1938)145, Olzscha SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 2 6 , SE 2 9 ( 1 9 6 l ) 4 8 2 f . , Meiser 8, Steinbauer Koll.Freiburg 2 8 8 ; dagegen Goldmann SE 12(1938)399: Bez. eines Termins.
A.Sg. Abl.Sg.
Ill 13 auch A.Sg-. mbglich (vgl. •+ a i t u Bd.); -m wird a b e r in III in zweisilbig-en Wbrtern fast ausnahmslos geschrieben. kletre
III 14
?.clisuist
D. oder L.Sg.
Bl.
Subst., f. -d-Stamm.
clisuist
A n d e r s Scardigli SE 2 6 ( 1 9 5 8 ) 1 5 9 - 1 6 4 , Pfiffig- 9 3 : ' T r a g k o r b ' mit abweichender Deutung des g-anzen Kontextes; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)122f. Bf.
gesichert:
A n d e r s , 3 . S g . F u t . A k t . : Pisani 1 1 5 , Mancini GS Pagliaro 5 0 .
fereh-
' T r a g e , B a h r e ' : allgemein seit Breal 2 9 3 , Biicheler 1 5 4 ; vg-1. b e s . Ribezzo RIGI 20(1936)95, Pig-hi FS Funaioli 3 7 3 - 3 7 7 , Vetter I 2 1 3 , Poultney 2 0 3 ; 'Wag-en': Devoto 378f.; vg-1. auch Prosdocimi LDIA 7 8 2 , Meiser 8; Cerri 1 1 9 - 1 2 3 : ' B a h r e ' zum T r a n s p o r t auf unwegsamem Gelande, verg-lichen mit d e r Prozession d e r 'Geri di Gubbio'.
3.Sg.Pf.Pass.f.
c (statt e) unsicher gelesen, a b e r durch d e n Stabreim P l a n t a II 6 5 8 , Vetter I 1 4 8 .
Bd. Wahrscheinlich ein Gerat (Trage oder Wagen) zum Transport von Opfertieren (-* uvem) zu einem Hain (vukumen [-> luvkeQ); es wird aufs 'Feld' (•+ arvam) gebracht und dort hergerichtet (•+ a m p a r i t u ) . Bestandteile d e r k l e t r a sind -+ -> t u p l a k , 5 i h c e f a , k a z i , tru, sufefaklu.
Ve.213,4/Pg 9 (Corfinium)
Vb. Bd.
unbekannt. Meist, a b e r ohne Ruckhalt im Kontext u n d meist ohne Komment a r : 'clusa est, ist verschlossen worden'; Planta I 1 3 0 , Ribezzo RIGI 14(1930)82, Bottiglioni 3 6 1 , Prosdocimi FS Bonfante 8 3 4 , LDIA 1 0 8 2 , D u r a n t e LDIA 8 0 1 , Meiser 5 3 , Jimenez Zamudio 2 6 : '(im Grab) eingeschlossen'; dagegen Vetter I 148 (zweifelnd): ' o b oedivit, fiigte sich'; Weiteres s. Et.
Et. ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Kleinere Gerate zum Tragen von Opfergegenstanden konnen •+ -+ tafle und f e r i n e sein.
clisu < *klit-ta oder Hklid-ta bleibt ohne Anschlud an eine b e k a n n t e Wz.; Wallace 9 4 : - d - E r w e i t e r u n g d e r Wz. *k~lei- 'neigen, l e h n e n ' ; ahnlich, mit einer B d . ' r u h e n ' : Pisani, Mancini.
Devoto 2 0 6 , 3 7 7 f . nimmt a n , d a d in III a u s d e r k l e t r a eine f e r i n - gemacht wird.
Meist als Kklud-ta mit lat. clusa gleichgesetzt; dieses hat a b e r kein u r s p r . u: Vetter, Wallace; aulierdem ist tt > i im Pal. sonst nicht nachweisbar (vgl. H e i d e r m a n n s § 145); Planta I 1 3 0 : u m b r . Dialektmerkmal; Jimenez Zamudio: Kontamination mit ell- ' a n l e h n e n ' .
402
krematra
cnatois - k n u s k e m
Vb.-Stamm, d e r dem von l a t . g n o s c e r e entspricht? Meiser Glotta 65(1987)109 A n m . 3 4 : l.Sg-.; Adieg-o Protosabelio lOOf.: Kj.Pf.
Zu lat. cling-ere 'cing-ere, cludere' (P.ex F . 4 9 Li., CGL 4 , 3 1 9 , 2 4 , 5 , 1 8 0 , 5 ) : Ehrlich RhM 6 8 ( 1 9 1 3 ) 6 0 5 . Altere Deutung-en g«hen von d e r falschen L e s u n g elisuist aus (s. Bl.); Bibl. bei Planta II 6 5 8 , ebenso Grienberger KZ 54(1927)63, WH I 2 3 0 . (CM.)
U.krematra Bl.
P. cnatois Bl.
cnatois
Ve.203/Pg- 4 (Sulmona)
403
D.P1.
krematra krematru krematruf
Ha 23 Ha 28 Ha 26
A.P1.
Subst., m.-o-Stamm.
Im A.PI. n e b e n e i n a n d e r die alte Endung- -a u n d die jung-ere - o mit d e r Erweiterung- -f < -ns (Ila 28 graph, weg-g-elassen): T h u r neysen K Z 32(1893)556, Planta II 1 1 8 - 1 2 0 , Buck 1 1 9 , Bottiglioni 109f., Poultney 3 0 1 .
Bd.
'Sohn', wie lat.natus; im PI. vielleicht 'Kinder' ohne Festlegung des Geschlechts.
A n d e r s , k r e m a t r a A.Sg-. eines f . - a - S t a m m e s : Devoto 3 3 8 , Pfiffig9 1 , H e i d e r m a n n s § 7 9 b ; k r e m a t r u ( f ) A.PI. eines n . -o-Stammes: H e i d e r m a n n s § 7 9 a , Cerri 3 7 9 ; k r e m a t r u ( f ) m . - o - S t a m m : Bucheler 1 3 2 (aber k r e m a t r a A.Pl.n.), Devoto 3 3 8 , 4 3 1 , Vetter I 3 9 3 .
Bf.
Vg-1. •+ p u k l u m (s. auch Wg-.) und •+ fel. 'Sohn', -> futir und vielleicht •+ g-enetai 'Tochter'; weitere Verwandtschaftsbez.en s. •+ p a t i r Bf. cnatois ist belegt in d e r Weihung- durch eine Frau; also vielleicht ' K i n d e r ' von d e r Mutter aus gesehen: Prosdocimi SE 48(1980)246 Anm.16.
Et.
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
O b j . von s u t e n t u (-+• - t e n t u ) , vielleicht ' d a r u n t e r h a l t e n , -bring-en', f e r t u (-*• ferorri) ' e r soli bring-en' u n d p r u s e k t u , wahrscheinlich verschrieben aus •+ p r u s e k a t u ' e r soil h e r a u s s c h n e i d e n ' (sonst iiberall auf Eing-eweide des Opfertieres bezog-en).
Wie lat. natus, alat. gnatus, an. kundr, ai. jata'Sohn', gail.gnatha 'Tochter' < idg.*gna1-to-/-a-, substantiviertes -to-Ptz. zur Wz. *gen3t'erzeug-en, gebaren'; im Ai. und Lat. zugleich paradigmat. PPP der entsprechenden Verben. Mit g-leicher Ablautstufe d e r Wz. -*• u.natine, netai.
Als ein Lexem ang-esehen von Devoto 3 3 1 f . , 3 3 8 , Bottig-lioni 9 8 , Pfiffig- 90f.: 'Brennholz' = lat. cremium; Ribezzo RIGI 20(1936)88: '(g-liihende) Holzkohle', ebenso Vetter Glotta 29(1942)47 (s. a b e r unten); Muller 1 1 1 : ' v e r b r a n n t e Fleischteile'; Cerri 1 0 2 , 3 7 9 : 'Kohlenbecken, kleiner H e r d ' ; a n d e r s Pisani 1 9 8 , Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 3 7 : ' s u s p e n s a ' , sowohl 'aufg-ehang-tes Gefali' als auch das darin befindliche Fleisch.
mit Vollstufe -*• o.g-e-
P l a n t a I 3 2 0 , Jimenez Zamudio 8, H e i d e r m a n n s § 1 4 5 ; zur Schreibung- mit c - wie in alteren lat. Inschriften: Planta I 3 7 9 ; zu d e n Ablautverhaltnissen vg-1. d e Simone Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 247-256. Wg1. Das Wort ist im Lat. auf den poetischen Gebrauch beschrankt; ob dies ebenso im Pal. gilt (Ve.203 ist vielleicht eine poetische Weihinschrift), ist nicht zu erkennen. Weg-en o.p.puhlo'Sohn' (-*• p u k l u m ) LW oder Bd.-I_W a u s dem L a t . : Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)109, Campanile FS Bonfante 114. (CM.)
unbekannt.
Zwei verschiedene Lexeme: Biicheler 1 3 2 f . , 2 1 1 : k r e m a t r a eine Art BratspieB wie -*• b e r v a , mit d e m es d a s Attr. •+ a p l e n i a g-emeinsam h a t , k r e m a t r u ( f ) ein Teil des Opfertiers; Vetter I 1 9 6 , 1 9 8 , 3 9 3 , H e i d e r m a n n s : k r e m a t r a f. 'Tieg-el fur h e r a b t r o p f e n d e s F e t t ' , k r e m a t r u ( f ) n. oder m. (s. Bl.) ' e r s t a r r t e s B r a t e n f e t t ' ; ebenso Poultney 182,183f., d e r a b e r beide Formen als A.Pl.n. a n sieht; Buck 3 0 9 , Prosdocimi LDIA 7 6 3 : k r e m a t r a 'Gefali zum B r a t e n ' oder ' B r a t r o s t ' , k r e m a t r u ( f ) 'g-ebratenes Fleisch'. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist mit dem Suffix -tro- von einer Entsprechung- von l a t . a r e m a r e '(ver)brennen' abg-eleitet, also 'Mittel zum (Ver)brennen': Biicheler, Planta I 3 2 6 , Muller, WH I 2 8 7 , EM 148f., H e i d e r manns. A n d e r s Pisani, Campanile: hramian. 'kreuzisren'.
Sp.knuskem Bl.
knuskem
zu
gr-.XQE^dwvi|j.x
'aufhang-en',
g-ot. (DK.)
CH 2 (unbekannt)
Bd. und E t . unbekannt.
404
cringatro
- krustatar
-ku - cubrar
\). cringatro Bl.
krenkatrum krikatru cringatro
lb 11 lib 27,29 VIb 49
405
AitSt.28 ('mit Erdschollen b e d e c k e n , b e s t a t t e n ' ) , Kent ClPh.20 ( 1 9 2 5 ) 2 6 4 , WH I 2 9 5 , H e i d e r m a n n s § 2 9 3 a (unentschieden); ' d e c r u s t a r e ' ; Pisani 8 9 . K Meist erklart als denom. Vb. entweder zu einem Adj. krou-esto- 'blutig' (gebildet wie lat. honest us) oder zu einer E n t s p r e c h u n g von lat.cj-usta ' R i n d e , Schale, K r u s t e ' .
A.Sg.
Z u r Form s. •+ k a i s p a t a r .
Subst., n.-o-Stamm.
(CM.) Bd.
nicht genau bestimmt; ein Gegenstand, der vom Priester (-> a r f e r t u r ) bei der Tbtung (?) (•+ ampentu) und Darbringung (-* purdouitu) iiber der Schulter (-+ •+ onse, scapla) getragen wird. Seit Biicheler 87 meist durch 'cinctum' iibersetzt; eine g e n a u e r e B e s c h r e i b u n g versuchen Biicheler, Poultney 2 7 1 , Pfiffig 8 9 : eine A r t Stola (ahnlich bereits Breal 166); vielleicht auch ein 'Tragriem e n ' : Goidanich AGIt.25(1933)55; ahnlich Cerri 1 1 4 , 3 4 8 : 'ein um Schulter u n d Hiifte gehangter Riemen, tracolla'. A n d e r s Blumenthal 6 6 : - lot > cinctus Gabinus, eine Toga, die im archaischen Rom als Kriegerbekleidung, s p a t e r als Opfertracht g e t r a g e n w u r d e (Rumpf Der Kleine Pauly I 1190f.); ebenso Devoto 2 6 6 , d e r a b e r e h e r einen Gvirtel zu meinen scheint.
U.-ku, -CO U.sp. cubrar Bl.
Ganz a n d e r s Coli 4 4 : 'Messer, mit dem d a s Opfertier getbtet wird'; Zeyii KZ 2 0 ( 1 8 7 2 ) 1 3 0 - 1 3 2 : 'Zirkel' als Instrument, um einen Kreis zu machen. Et.
ohne genaue Bd.-Bestimmung ungesichert; mit dem Instr.-Suffix von einem Vb.-Stamm *kring-a- oder *krink-aabgeleitet.
u.cubrar cupras cupr[as
-tro-
sp.kupri qupirfh
krustatar
P.ex F . 4 9 Li. (Zweifel bei
Ve.6,5/Cp 37 (Capua)
Vb.? Bd.
und E t . unbekannt; durch inim 'und' koordiniert mit dem ebenfalls ungedeuteten •+ k a i s p a t a r ; Schaden, der einem Gegner gewiinscht wird. 'mit Blut beflecken' oder 'bluten lassen' wie lat. cruentare: Huschk e Bleitafel 42f., Biicheler R h M 33(1878)25f., Planta I 1 2 3 , Muller 1 1 4 ; 'mit einer Kruste b e d e c k e n ' wie lat. crustare: Bugge
AQ 2 (Capestrano) AP 2 (Castignano)
Adv.
S e h r unsicher erganzt: o . m a a t r e i s [ k u p a r ] a s V e . l 7 5 / S a 3 0 (Macchia Valfortore CB): Ribezzo RIGI 18(1934)150, Lejeune R E L 4 5 ( 1 9 6 7 ) 2 2 5 , Meiser Glotta 65(1987)106 (dagegen Campanile S C O 4 1 , 1 9 9 1 , 2 8 6 ) ; a n d e r s Rix: [ d a m a t ] r a s . Adj., Bd.
Bl.
G.Sg.f.
A n d e r s zu AP 2 Marinetti 9 6 : N.Sg. (eines -i-Stamms?).
Alessio Abruzzo 9(1971)48 vergleicht crinculu 'Ring' u n d A n d e r e s in siidit. Dialekten, Cerri aus dem heutigen Dialekt von L u k a n i e n ngringBta ' Jochriemen'.
O.krustatar
Ve.233/Um 7 (Fossato di Vico PG) Pocc.2a/Um 17 Pocc.2c/Um 20 (Colfiorito PG)
Am gleichen O r t c u p r ] a s U m 1 8 , 1 9 auf gleichartigen G e g e n s t a n den.
Seit Zeyii 131f. einhellig mit ahd.hring- ' R i n g ' , aksl./creg-fe 'Kreis' v e r b u n d e n : Planta I 8 6 , Buck 9 8 , Muller 1 1 1 , WH, Pokorny 9 3 6 , Devoto, Pisani 1 7 4 , Poultney, Meiser 7 5 , H e i d e r m a n n s § 7 9 a .
Biicheler vergleicht lat. clingere- cingere WH I 233f.).
s. com
-o-/-a-Stamm.
Im Umbr. Attr. von matrer, m a t r e s , GN (•+ maatreis), der an die dea Cupra in Picenum (CIL IX 5294, Cupra Marittima AP) erinnert; allgemein mit sabin.ciprum 'bonum' identifiziert (Varro 1.1.5,159). Planta I 1 2 2 , WH I 3 1 2 , Pisani 2 2 0 , Bottiglioni 3 6 3 , R a d k e Gott e r 1 0 0 , Bianchi PCIA VII 229f., Prosdocimi Italia 4 9 8 , Rocca 82f. Pisani u n d R a d k e setzen die u m b r . Gottin mit d e r pikenischen gleich; R a d k e verweist auf d i e semant. Ahnlichkeit d e r GNN Bona Dea u n d Mater Matuta in Rom; auf die pikenische Cupra bezieht sich wahrscheinlich Strabo 5 , 2 4 1 fr|V "Hoav...Kviitoav KaXovaw, vgl. auch Bianchi PCIA VII 229f. Zum Mars Cyprius CIL XI 5 8 0 5 (Gubbio) s. -»• m a r t e ; zum S t r a Bennamen Ciprius vicus (Varro) in Rom: Ernout ElDial.l38f., Battisti Sostrati 1 6 3 , Palmer JIES 1(1973)370-376. Im Sp. in weitgehend unklaren Kontexten neben Vb.en, die 'stiften' oder 'aufstellen' bedeuten: s. •+ qolofitur, opsut (•+ u p s a n n u m ) .
406
kuiniks
coisatens - culchna
'schon, gut': R a d k e RE U m b r i 1 7 7 0 , Marinetti 7 9 , 1 0 4 (zu AP 2 s. Bl.), Rix KZ 107(1994)107;
Bf. Et.
Vgl. •+ o.ualaemom
Vielleicht primares Adj. *kup-roliegenden Vb.-Wz.
P.u. coisatens Bl.
'das Beste'.
Planta, Muller 1 2 2 , WH, Pokorny 5 9 6 , H e i d e r m a n n s § 1 2 8 ; Zweifel bei EM 122; anders, ohne Beg-riindung, R a d k e : zu einer Wz. *kupin l a t . c u p e n c u s 'Priester des H e r c u l e s ' ; a n d e r s Vendryes bei E r n o u t : < HkeqUro- zu ai.sahrd- ' s t a r k ' , air. cichurda 'tapfer'.
Ve.22/Pocc.l09/Po 19 (Pompeii)
N.Sg.
Z u r Syntax Poultney Pass. Poultney 149f..
ein
Einzelbuchstabe
d (Vetter I 5 3 : vielleicht
Bd. = gr.^oivi^ f., Getreidemafi von etwa 1,1 Liter; Beischrift zu einer von mehreren Vertiefungen in einem Tisch, die verschiedenen Hohlmaften entsprechen.
unpersdnl.
Zur Bd. 'herbeischaffen' vgl. -+ •+ eiscurent, ferom, p u r t a t u , unsicher -* u.ehiato; mit upsaseter coisatens vgl. -> o.upsannum d e d e d (-+ didet).
Et.
Wie lat.curare, aiat.coiravit usw., denom. Vb. zu einem Subst. *koisa = lat. cura; kein weiterer Anschlud. H e i d e r m a n n s § § 5 0 , 1 4 0 ; zu oi > lat. und u . u : Planta I 151f., Poultney 40; etymolog/. Versuche bei Muller 376f., WH I 3 1 4 .
Zahlzei-
Subst., f. Kons.-Stamm.
1 4 6 , Rix FS Palmer 3 2 0 ; zum
Bf.
Durch R a s u r getilgt, a b e r noch lesbar (s. zu •+ d i a s i i s ) . Dahinter chen?).
3.Pl.Pf. 3.Sg.Pr.Kj. 3.Sg.Pf.Kj.Pass. Inf.Pf.Pass.
Bd. 'besorgen', wie lat.curare; neben Vb.en im Kj. (Ve.216, Va 5): 'dafiir sorgen, dafi...'.
0.kuiniks kuiniks
Ve.216/Pg 2 (Molina Aterno AQ) Va 5 Va 24 Va 26,29
Vb., l.Konjg.
Zu d e n Formen im Sp.: Marinetti, Meiser, Adiego Protosabelio 4 9 , Nieto Ballester Col.Madrid 9 5 A n m . 1 4 .
Bl.
p.coisatens u.kuraia k u r a t u si k u r a t u eru
zu der in lat.cupere 'begehren' vor-
i in sabin. ciprum und im Straliennamen Ciprius vicus in Rom k a n n Variante von u vor Labial sein: R a d k e , Sommer-Pfister 6 2 ; vgl. lac.cibat n e b e n p.cubat (-»• q u p a t ) .
407
Wg. Bd. und Belege machen Entlehnung aus lat. curare wahrscheinlich, die nach Ausweis des pal. Vb. vor dem lat. Rhotazismus (Ende des 4.Jhd. v.Chr.) erfolgt sein mud; im Umbr. kann durch innersprachl. Vorgange nach etwa 300 v.Chr. oi > u und s > r geworden sein. Pisani 2 1 4 , EM 1 5 9 , Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)100; Meiser 2 3 9 : ursabellisch.
anders
Corssen EphEp.2(1875)170f., Vetter, Pisani 6 6 , Prosdocimi SE 4 5 ( 1 9 7 7 ) 3 2 9 , Antonini LDIA 8 7 1 , Prosdocimi LDIA 1072f., ConvLinc.1977,183. Zum Geg-enstand: s. -* d i a s i i s Bd.
Bf.
s. -+ diasiis Bf.
Et.
LW aus gr.)covvx£.
U.kukehes
s. cehefi
Ps.culchna
Buck 2 1 , Kretschmer Glotta 10(1920)157, Campanile SSL 7(1967) 1 2 1 , H e i d e r m a n n s § 2 9 2 b ; zur Schreibung- k fur gr.y: Planta I 6 1 , Lejeune REA 72(1970)307. Die H e r k u n f t des or. Wortes ist u n b e k a n n t : Frisk II 1 1 0 7 .
(CM.)
Bl.
culchna culcfnam
Ve.l27/Pocc.232/Cm 22 Ve.l31/Cm 27 (S.Agata dei Goti BN)
N.Sg. A.Sg.
Etr. c statt k ; V e . 1 3 1 mit e t r . Silbenpunktierung-. Z u r Schreibung cf vgl. Vetter Glotta 29(1942)237, Sg-obbo RAANapoli 3 1 ( 1 9 5 6 / 5 7 ) 4 6 , Hiersche Glotta 4 3 ( 1 9 6 5 ) l l l f . , Prosdocimi LDIA 1 0 8 7 , Biondi P P 4 8 ( 1 9 9 3 ) 3 7 4 - 3 9 2 , Mancini SSL 36(1996) 233f.
408
qolofitur - k u l u p u
com Sicher kein z u r Verwiinschung- gehbrendes Appell. Et.), da es n u r mit einzelnen Namen u n d n u r nach a n d e r s Pisani 9 3 : 'princeps culpae' = 'il principale a n d e r s Planta IF 2(1893)438, II 6 2 0 : eingestreute formel, n i i r etwa: ' e s werde g e r a c h t ' .
Subst., f.-d-Stamm. Eingeritzt auf Tongefalien (Schalen); durch PNN im G.Sg. auf - e i s u n d in Ve.127 durch s i m 'ich b i n ' (-•> ezum) sind die Texte als prasamn. erkennbar. Bd.
'Schale' wie lat.culigna (Cato) und gr.xv\iyyr\
'(kleine) Schale'.
Et.
Bf. s. •+ veskla Bf.
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert.
LW aus dem L a t . : EM 1 5 5 , H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a . (CM.)
LW aus gr.xuA.xxvT], wahrscheinlich durch etr. Vermittlung. Herbig- R h M 64(1909)132, Vetter Glotta 27(1939)174, Pisani 7 8 , Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 1 5 8 , Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 2 1 , Mancini GS Pagliaro 3 4 - 3 6 , SSL 232f.; vgl. auch Breyer 156f. Z u r H e r k u n f t d e s gr. Wortes s. Frisk II 46f. u n d -+ s k a l c e Et. (CM.)
O.u.vl. com Bl.
qolofitur
o.com con u.com
TB 15,23 TB 16 VIb 52,55,57,58
Prp. mit Abl.
Sp.qolofitur Bl.
(= lat. culpa: s. n i i r erscheint; colpevole'; ganz Verwunschungs-
Wegen d e r formalen U b e r e i n s t i m m u n g gleichgesetzt mit lat. culpa ' S c h u l d ' : Planta, Muller 9 6 , WH I 3 0 4 , Pisani; zweifelnd Buck 5 1 , 3 1 4 , Vetter.
Zu Ve.127 als ' r e d e n d e r Inschrift': Agostiniani Iscr.parlanti 1 5 9 .
Et.
409
AP 2 (Castignano)
u.-kum (3 mal), -ku (9 mal), -com (2 mal), -co (18 mal)
3.Sg.Pr.Pass.
Belege s. a s a (-> a a s a i ) , e s u n e s persti, persondjris (-+• persondro), zwischen Adj.-Attr. u n d Subst.: zwischen Pron. u n d Subst.: esis, orer).
Meiser Kratylos 32(1987)116: vielleicht e h e r 3.PI. mit g r a p h . Weglassung d e s n ; id. Fachtg-.Leiden 304f.: 3.Sg.Ind.Pr. d e r 2.Konjg. Vb., 2. oder 4.Konjg\
(-+esunu), v u k u (-> l u v k e f ) , -*• u v i (-* u v e m ) , ueris [-*• v e r u ) ; destru. (•+ destram), -*• n e r t r u ; esu, e r u , u r a (•> -> ecuc, izic,
Vielleicht pvl.ko in i u k u h k o = u . v u k u k u m : s. -+• l u v k e f Bl. Bd. und E t . unbekannt. Postp. mit Abl. Vielleicht < *kom-loubh-e-tor",
dagegen Adiego AnFil. 13(1990)13. Prv. in k u m b e n e d (•+ b e n u s ) , •+ •+ k u m b e n n i e i s , combifiatu, k u k e hes (•+ ceheft), •+ •+ k u m a l t u , comohota, comparascuster (-* p e p u r k u r e n t ) , -+ -> k u ] m p a r a k i n e i s , conegos, k u v e i t u (-+ veitu), k u v e r t u (-+ v u r t u s ) .
Marinetti LEFI 2 ( 1 9 8 4 ) 3 1 , 5 2 - 5 5 : zu lat. columen; SP 7 9 : vielleicht auch wie lat. celeber 'bertihmt' zur Wz. ^/eeZa;- 'rufen, p r e i s e n ' ; Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 1 9 3 : Wz. ftlbh- wie in d.helfen.
O.kulupu Bl.
Nominales Komp.-Glied vielleicht in •+
kulupu
Ve.5 C 4, E 3 = B 22/Cm 14 (Cumae)
Bd.
Vielleicht zu erganzen in A 8; zur Lesung- d e r Inschrift: M a r c h e s s LDIA 884f. Bd.
unbekannt.
vl.couehriu.
Prp.: 'mit' bei Personenbez.en (Begleiter, Gesprachspartner); nur VIb 52 bei Opfertieren; Postp. in VIb 50 'mit', uberall sonst 'bei, an' (in Ortsangaben) und 'bei, im Zusammenhang mit' (in Ritualvorschriften). Prv. mit raumlicher Bd. 'zusammen' in k u m b e n e d , k u m b e n n i e i s und vielleicht in k u v e i t u , sonst terminativ.
In G 4, wahrscheinlich auch in B 2 2 folgt -+ n i i r k u l u p u auf einen PN.
P l a n t a II 446f., Buck 2 0 5 .
Teil eines Beamtentitels? Zweifelnd Vetter I 36f. Bf.
-+ o.az, u.ad 'bei' (nur in den Tafeln II - IV; s. Wg.).
410
kumaltu
kumaltu
Wf.
-+ -* contrud,
comono,
kumnahkle.
Et.
In Form und Bd. mit lat.cum (Postp. in mecum usw., als Prv. com-, co-), gall.com- (nur als Prv. belegt), air.com-, co-, alb./ce ubereinstimmend; urspr. Bd. vielleicht 'in einem Zielpunkt zusammenlaufend'.
In l b 3 7 , 3 8 , Ila 42 genannt, sonst als offenbar weggelassen.
Als eigentliches Obj. ist wahrscheinlich Opfergeback gemeint: in Ila 41 im G.Sg. -+ -> s t r u h g l a s fiklas sufafias vor k u m a l t u genannt, neben denen als Bezugswort * a n t a k r u A.Pl.n. mitzuverstehen (oder versehentlich weggelassen?), aber erst in 42 a n t a k r e s k u m a t e s explizit genannt ist.
Fiir d a s Gr. vielleicht durch die Ableitung xoivo<; 'gemeinsam' < *kom-io-s bezeugt: Frisk I 892f. Germ.g-a- ist weitgehend bd.-gleich mit ital.**A:om- (als Prv. p e r f'ektivierend u n d terminativ, in d e r Nominal-Komp. 'zusammen, g e meinsam'), so daG> es nahelieg-t, gemeinsamen U r s p r u n g mit *ko(ohne Nasal) anzunehmen, s. a b e r Feist 1 7 3 (mit Bibl.), Pokornv 613. *
In I l a 4 1 werden s t r u h p l a s f i k l a s s u f a f i a s seit Biicheler 138f. allgemein als partitive G.e in d e r Funktion eines O b j . von -*• k u m a l t u ' e r soil zermahlen' gedeutet; da a b e r ein n u r teilweises Vernichten von Opfergeback wenig wahrscheinlich ist, vielleicht e h e r G.-Attr. zu einem nicht g e n a n n t e n A . - O b j . mit d e r Bd. ' R e s t e ' von -+ k u m a l t u : AK II 3 8 8 , Breal 2 8 8 , U n t e r m a n n 1 0 4 1 .
Wg. Belegt im 0 . - U . , Lat., Kelt., Alban. und vielleicht im Germ.; wenn gr.xoivog dazugehbrt (s. Et.), beweist es *kom als eine friiher weiter verbreitete Prp.
A n d e r s Devoto 2 9 7 : a n t a k r e s k u m a t e s asyndetisches O p p . - P a a r ' u n b e r i i h r t u n d zermahlen'; ebenso Vetter I 184 (Obs.), Poultney 1 6 7 , 2 5 8 f . , Pfiffig 13 (Ubs.); dagegen Prosdocimi ANRW 6 4 2 . Ganz a n d e r s Goidanich AGIt.25(1933)95f.: - lat.
Vgl. Porzig Gliederung 1 9 9 , H a m p MSS 38(1979)86.
kumaltu kumultu comoltu kumates
Vb., Bd.
Wahrscheinlich themat. Pr.-Stamm im Imp. < *kom-mte-e-tod und PPP < *kom-mte-to-, wobei mal- statt *mla- durch Angleichung an den Pr.-Stamm erklart werden muli.
Ha 9,41, IV 28 la 34 VIb 17,41, Vila 39,44,45 la 34, Ha 42, IV 29
Vgl. got.malan (starkes Vb. d e r 6.K1.), lit. malii, mdlti, heth.malla' m a h l e n ' aus idg. "mola- mit u r s p r . - o - V o k a l in d e r Wz.; statt d e s sen e in air. melid, aksl.mei/'e, mleti; laX. molere k a n n Hmel- oder *mol- fortsetzen: Muller 273f., WH II 1 0 4 , Pokorny 716f., S e e bold 344f., Tischler II 102f., Schrijver 3 9 4 , Cerri 3 4 7 , LIV 388f. 3.Sg.Imp.II
l a 34 verschrieben zu k u m a t s . kumate comatir
Et.
immolare.
Vgl. Joseph-Klein IEStudies IV 5 2 0 , Klingenschmitt AArmVb. 1 4 5 , Meiser 1 7 7 ; vgl. auch Garcia Castillero s.v.
U.kumaltu Bl.
selbstverstandlich
Prosdocimi ANRW 641f., LDIA 7 5 9 , AGIt.70(1985)56, U n t e r m a n n GS Campanile 1 0 3 9 - 1 0 4 2 ; als A b l . a b s . auch von Breal 2 0 7 u n d Biicheler (Obs.) angesehen (mit a n d e r e r D e u t u n g von -+ a n t a k r e s ) .
Planta II 446f., Muller 9 8 , Pokorny 612f., WH I 2 5 2 , EM 1 5 6 , LHSz.II 259f.; zum Kelt. T h u r n e y s e n Grammar 456f., Evans 183f.
N u r im O . - U . u n d Lat. wird ein o p p . Adj. Hkom-tero(-*• contrud ) gebildet; n u r im U m b r . kommt die Bd. ' b e i , a n ' hinzu, die in d e n a l t e r e n Tafeln noch durch a d zum A u s d r u c k gebracht wird.
411
lb 37,38, Ha 10 VIb 17,41 (2 mal) Vila 39,44,45
Buck 6 4 , WH, Poultney 4 4 , 5 4 A n m . 7 . PPP, Abl.Pl.n.
3.Konjg.
Vielleicht, wie lat.commolere,
Auch das umbr. Vb. kann auf *-mola-e-tod zuriickgefuhrt werden, wenn man a in k u m a l t u als Einflufc schwundstufiger Formen (im PPP und vielleicht in -> maletu) erklart.
'zermahlen'.
Allgemein seit AK II 206f., Breal 1 3 6 , Biicheler 3 1 . 'durch Zermahlen dem profanen Gebrauch entziehen'; Verrichtung des Priesters oder einer Hilfsperson (-+ pisher VIb 41) am Ende des Opferrituals; A.-Obj. (= Subj. im pass. Abl.abs.) ist -+ a n t a k r e s , wahrscheinlich 'unberiihrt, nicht verwendet'.
A n d e r s , im U m b r . u r s p r . a t h e m a t . P r . "mela-/Hmola/>tmla(vgl. ai. mrnati 'mahlen' [s. a b e r LIV 3 9 6 ] u n d -> m a l e t u Et.), in dem verschiedene Ablautstufen n e b e n e i n a n d e r vorkamen u n d s p a t e r u n terschiedlich verallgemeinert wurden: Meillet MSL 19(1914)186, Muller, EM 4 1 1 , Benediktsson 1 7 1 A n m . 1 4 , Joseph-Klein 518f. PPP **-mala-to> -mato-, a b e r Imp.II H - m a l a - e - t o d > -mal-tu: P l a n t a I 2 1 5 mit A n m . l , 2 9 9 , II 3 9 9 mit A n m . 2 , Buck 6 4 , Bottiglioni 5 2 , 6 5 (ohne Ansatz von a), Meiser 177 (zu mal- statt ^mla- s. oben). A n d e r s zu o n e b e n a im P r . - S t a m m Planta I 238f.: Ablaut oder Vokalschwachung; Meiser 2 6 8 - 2 7 1 : nicht-synkopiertes a > o in Binnensilben.
412
k u m b e n e d - kumbennieis
combifiatu
413
\J. combifiatu O.kumbened
s. benus
Bl.
O.kumbennieis Bl.
kumbennieis
Ve.ll,12,18/Po 3,4,14 (Pompeii)
kupifiaia combifiansi combifiansiust combifiansust combifiansiust
G.Sg.
Z u r L e s u n g von Ve.18 Antonini SE 45(1977)327.
Subst., n. -io-Stamm. Bd. Ein beschludfassendes Gremium der Stadt, vielleicht die Komitien. In V e . 1 1 , 1 2 (erganzbar 18) vor t a n g - i n u d ' s e n t e n t i a ' , was e h e r mit dem Senat vereinbar scheint (Del T u t t o Palma Eutopia 4, 1 9 9 5 , 1 7 4 f . ) ; vgl. a b e r -+ k u ] m p a r a k i n e i s .
Bd.-gleich vielleicht o.comono (•+ comenei) und vl.toticu •* couehriu; der Senat wird durch das lat. Wort •+ s e n a t e i s oder durch -* kii]mparakinefs bezeichnet. Zu d e n politischen Gremien in o.-u. S t a d t e n : Devoto Antlt.221f., Campanile 24f.
Et.
Primare -io-Ableitung *kom-ben-io-m von dem komp. Vb. o.*komben-io- 'zusammenkommen', belegt durch k u m b e n e d 'es kam zu einer Obereinkunft' (-+ benus), ubertragen auf ein Gremium, das, wie lat.comitia, nach dem 'Zusammenkommen' seiner Mitglieder benannt ist. P l a n t a I 3 0 5 , Camporeale 101f., LHSz.I 293f., Heidermanns § 5 5 a . Zu -+ u . s e m e n i e s 765) s. dort Et.
Pisani
64;
zur
Wortbildune-
als moglicher Parallelbildung- (Prosdocimi LDIA
Wg. Terminolog. Neubildung fur die Verfassung kampan. Stadte, an deren Stelle in Bantia comono und in Rom comitia verwendet wird; eine Bd.-Entlehnung aus dem Lat. ist mbglich, aber nicht nachweisbar. Das wahrscheinlich aus o . k u m b e n n i e i s umgestaltete spatlat. Kconvenium lebt mit der Bd. 'Zusammenkunft, Versammlung-' in it. conveg-no, mit d e r Bd. 'Obereinkunft, Vertrag-' (s. oben zu o. k u m b e n e d ) in span, convenio weiter.
(BD.)
lb 14 lb 35 Via 17, VIb 48,51, Vila 43,44 lb 35 VIb 52 VIb 49 Vila 5 VIb 52
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Kj.Pr. 3.Sg.Kj.Pf.
3.Sg.Fut.II
Vb., l.Konjg. Bd.
Devoto A n t l t . 2 2 2 , U n t e r m a n n I 41f., Camporeale 1 0 1 ; unentschied e n Antonini LDIA 866,869f., Campanile Magistrature 2 5 .
Bf.
kumpifiatu kupifiatu combifiatu
'mitteilen, melden'. Allgemein seit Biicheler 49f. ,92f. , 2 1 1 (aber in d e r O b s . ' m a n d a to'); vgl. b e s . Devoto 1 6 9 , Prosdocimi LDIA 6 1 2 f . , 6 8 4 , 7 4 8 ; 'versichern, sicherstellen': Ancillotti 136f., ahnlich Schirmer 1 0 0 ; zur Syntax Rix MSS 3 4 ( 1 9 7 6 ) 1 5 1 - 1 6 4 .
Bf.
s. •+ deikum Bf.
Et.
Denom. Vb. zu einem Subst. ^kombifiom, der Form iibereinstimmendes primares *kom-bheidh-e/ovoraussetzt.
das ein mit lat.confidere in Vb. ital. *kom-beid-e/o<
Planta I 4 6 7 , II 5f., Buck 9 8 , Muller 174f., Devoto, Pisani 1 4 1 , Poultney 3 0 0 , H e i d e r m a n n s § 55a; zur Wz. LIV 5 1 ; zu u.mfc < mbh: Pisani LDIA 40, Poultney 7 9 , Meiser 7 5 , Cerri 3 4 7 .
Entweder Vb.-Subst. 'Vertrauen' zu einem primaren Vb. 'vertrauen' (wie lat.confidere), dazu ein denom. Vb. 'Vertrauen schenken > '(eine Information) anvertrauen, mitteilen'; oder, wenn das primare Vb. 'uberzeugt sein' (wie gr.JteiOoum) bedeutet hat, iiber 'Uberzeugung, Gewiliheit' zu 'Gewidheit vermitteln, mitteilen'. Das primare themat. Vb. ist im Lat. (fidere) und Gr. (rteiOo,-o^ai) mit vergleichbaren Bd.en bezeugt. Muller 174f., Pokorny 1 1 7 , WH I 4 9 3 - 4 9 5 , Frisk II 487f. A n d e r s Bugge KZK 3(1854)40, Corssen KZ 13(1864)198 (vg-1. Planta I 467): zur Wz. bheudhmit Nebentonschwachung- des u zu i.
(WB.)
414
comipid - k u ] m p a r a k i n e f s
comenei
O.u.comenei Bd.
o.comenei comono comono(m}
O.COlJlipid TB 5,21 TB 5,7,8 (2 mal), 11,14, TB 17
lb 41
U.kumnahkle
A.PI.
Bl.
L.Sg.
kumnahkle kumnakle
Va 15/16 III 7,8
L-Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Subst., n. -o-Stamm. Bd.
hafiest Bl.
L.Sg.
Verschrieben aus comono: Danielsson AitSt. 3 ( 1 8 8 4 ) 1 8 1 , Planta I 5 7 0 A n m . l , Kent T e x t C r i t . 2 4 , Vetter I 3 9 2 , Del Tutto Palma TB 3 1 , 3 8 ; vielleicht abgekiirzt in 2com(h)ipid TB 3 7 : s. -+ hafiest Bl. u.kumne
s.
Im Sg. 'bffentlicher Platz', wie lat.comitium; in Bantia Versammlungsplatz der Volksgemeinde (comono), in Iguvium ein vom Forum (-+ furo) unterschiedener Platz in der Stadt, in Rom ein Teil des forum Romanum. Biicheler 3 3 , 1 1 5 , RhM 40(1885)478, Devoto 3 0 1 , Poultney 1 6 8 , Cerri 2 9 7 (Ubs.; anders, a b e r k a u m richtig 2 3 1 , 3 7 9 : 'Versammlung, S e n a t ' ) ; z u r Lokalisierung in Iguvium Rosenzweig 1 5 . Im PI. '(beschlufibefugte) Volksversammlung', wie lat. comitia. ' Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 55f.; eine vergleichbare Bd. wird fur d a s U m b r . durch -»• k u m n a h k l e 'Raum fur eine Versammlung' erwiesen; s. dort.
Bd. Wahrscheinlich 'Versammlungsraum, Vereinslokal' der atied. Bruderschaft, das sich, wie Va vermuten laBt, auf der Stadtburg befand. Vetter Glotta 29(1942)53 A n m . l , Poultney 2 0 2 , Pfiffig 1 6 , 1 9 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 7 1 , Meiser 1 4 1 , H e i d e r m a n n s § 7 5 , Cerri 3 7 9 , u n k l a r 2 3 1 ; ahnlich bereits Breal 2 3 4 . A n d e r s , die Versammlung selbst (was a b e r mit k e i n e r d e r Stellen vereinbar ist): Biicheler 3 3 , Planta I 4 3 2 , II 7 3 4 , Buck 3 3 1 , D e voto 3 7 2 , Pisani 2 0 7 , Camporeale 1 0 1 . Et. < *komn-a-klo-m, Ableitung von *kom-no- '(beschlu&befugte) Versammlung' (•+ comenei); das Suffix bezeichnet, wie in •+ o . s a k a r a k l u m , lat.cenaculum usw., den Ort, an dem das im Grundwort Bezeichnete stattfindet. Vetter, Poultney (1948)120f.
Zum B d . - U n t e r s c h i e d zwischen Sg. u n d PI.: Kirchhoff Stadtrecht 6 4 , Camporeale lOOf., U n t e r m a n n Kratylos 1(1956)65, Galsterer TB 1 9 5 A n m . 1 8 . Bf.
Zum Sg. vgl. -+ furo,
Wf.
•+ k u m n a h k l e .
Et.
< *kom-no-, abgeleitet vom Prv./Prp. •+ com wie •+ o.amnud von •+ p e r n u m von per- usw., also urspr. 'das Zusammenbefindliche'.
9 6 , Prosdocimi;
zum Suffix
Benveniste
RPh.22
A n d e r s , abgeleitet von einem Vb. " k o m n a - 'sich versammeln': P l a n t a II 2 7 1 , Buck 1 8 3 (unentschieden), Devoto, Poultney ( u n e n t schieden), Lejeune RPh.46(1972)189f., H e i d e r m a n n s .
zum PI. s. -+ k u m b e n n i e f s Bf.
O.kiijmparakineis am-,
Bl.
Breal MSL 4(1880)143f.,
Ve.l7/Po 9 (Pompeii)
G.Sg.
Von Vetter auch auf V e . l 9 / P o 10 erganzt; B e d e n k e n bei Antonini SE 4 5 ( 1 9 6 7 ) 3 2 7 .
Schweizer K Z 3(1854)211f., Planta I 2 2 3 f . , 2 6 7 , Buck 7 0 mit A n m . l , Muller 1 0 0 , WH I 2 5 1 , Pokorny 6 1 2 , Pisani 5 5 , EM 1 5 6 , Frisk I 892f., Camporeale 74f., Poultney 9 6 , H e i d e r m a n n s § 2 2 6 , Cerri 3 7 9 . A n d e r s , < "kom-ben-o-: von Planta I 432f.
ku]mparakineis
Sub st., -n -Stamm.
erwogen auch
Wg. Wie m e d d i s s und touto ein Terminus des republikanischen Stadtstaates, der im O.-U. vom Lat. unabhangig, also in der Zeit vor dem Beginn der EinfluBnahme Roms geschaffen wurde. Bemerkenswert ist jedoch die U h e r e i n s t i m m u n g d e r Bd. mit lat. comitium,-a im Sg. u n d PI. in d e r TB (s. Bd.): U n t e r m a n n Inciting. 16(1993)98.
Bd. Ein beschludbefugtes Gremium der Stadt, vielleicht der Senat, da das zugehbrige Vb. comparascuster (s. Et.) 'beraten' bedeutet. U n t e r m a n n I 41f., Sartori Problemi 7 1 ; seit Bucheler LexIt.XIX, Corssen E p E p . 2 ( 1 8 7 5 ) 1 6 8 allgemein ohne g e n a u e r e terminolog. B e stimmung mit 'consilium, contio' tibersetzt. Bf.
Vgl. bes. s e n a t e f s (s. Wg.); s. auch •+ k u m b e n n i e f s Bf.
416 Et.
comparascuster
- comoltu
conegos -
Vb.-Abstr. *kom-park-ion-/ -in- < *kom-prfi-ion-/ -in- zu dem in o.comparascuster 'beraten, verhandeln' belegten Vb. (•+ p e p u r k u r e n t ) ,
A n d e r s , als 'convocata contio' oder als 'zusammengedrangte Versammlung' zu la.t.compescere: Corssen E p h E p . 2 ( 1 8 7 5 ) 1 6 8 , Bucholer, P l a n t a I 2 5 4 , T h u m e y s e n I F 21(1907)178, Brugmann II 3 a 3 5 7 , WH I 2 5 6 , Camporeale 1 0 2 ; noch unwahrscheinlicher mit einer B d . ' e i n s c h r a n k e n ' > 'Einspruch einlegen' (Heidermanns § 17): antike Gremien w e r d e n nie nach einem Vetorecht b e n a n n t .
s.
comohota
Et.
l.Konjg.
unbekannt; vielleicht aus *nig-a- zusammengesetzt.
dem Prv. •+ com-
und
einem
Vb.-Stamm
Breal 1 2 1 , Biicheler vergleichen lat. conixus 'angestrengt, aufges t e m m t ' , PPP von (co)nltl, zu d e r lat. conivere '(die Augen) zusammenkneifen, schlief&en', nictare 'blinzeln' u n d got. hnei wan 'sich neigen' vorliegenden Wz. idg. "kneig'lth-; ebenso Planta I 3 3 9 (zweifelnd 469), Buck 9 5 , WH I 2 6 1 , II 1 7 1 , Pokorny 6 0 8 , LIV 3 2 6 ; vgl. dazu H e i d e r m a n n s § 1 4 0 Anm.
pepurkurent
Via 54
PPP, N.Sg.m.
Seit Biicheler 66 meist als ' k n i e n d ' gedeutet; Zweifel bei Muller 9 9 , Dumezil RPh. 28(1954)229 A n m . 3 , EM 1 3 8 , Meiser 8 8 ; z u r Sache vgl. Biicheler, Devoto 2 2 3 , Pisani 1 5 9 .
\].comohota BI.
IV 15,18,20 VIb 5,16, Vila 37
Dd. unbekannt; rituelles Verhalten des Opferpriesters beim Darbringen von Opfergeback mit dem •+ skalge genannten Gerat oder GefaJB.
(LG.)
0 . COTnparaSCUSter
kunikaz conegos Vb.,
Wg-. Der einheimischer osk. Terminus fur den Senat ist nur in Pompeii bewahrt; in Abella, Nola und Bantia wird der lat. Terminus ubernommen (s. -+ s e n a t e i s ) . U n t e r m a n n I 4 0 - 4 2 , H e i d e r m a n n s § 1 0 8 a (mit Vorbehalt).
417
[).conegos 1)1.
EM 5 2 6 ; Weiteres s. -*• p e p u r k u r e n t E t .
contrud
A n d e r s , a b e r ebenfalls mit d e r Bd. ' k n i e n d ' , Pisani, Poultney 2 5 5 : nito- (in niti, nixus) < **gnlto-, denom. Vb. zu genu- 'Knie' (bereits Kretschmer Glotta 1 4 , 1 9 2 5 , 2 2 4 ) ; dagegen Meiser 8 8 Anm. 4; Cerri 1 1 1 , 3 4 7 : < **ho(n)-(g)nig-a-to-s, abgeleitet von einer Var i a n t e " g n i g - des idg. Wortes fiir ' K n i e ' .
PPP, Abl.Sg.f.
Vb. Bd.
nicht genau bestimmt. Als Ptc.conj. zusammen mit -> tribrisine, vielleicht ' D r e i h e i t ' , zusammenfassende Bez. des Piakularopfers von drei R i n d e r n (Via 22-55) u n d Ruckverweis auf buf treif fetu vor Beginn des Gebets (Via 22); also etwa synonym mit fetu ' d a r b r i n g e n , opfern'. Seit A K II 165 verglichen mit l a t . c o m m o u e r e , obmovere (an ahnlicher Stelle wie xx.feitu) in d e r Opferanweisung beiy€@to a g r . 1 3 4 .
0. contrud Bl.
Allgemein mit lat.commotus gleichgesetzt. Wie dieses < ^hom-mou-e-tooder -mou-i-to-: AK, Breal 9 6 , Planta I 1 2 0 , II 3 9 9 , Poultney 4 1 , Meiser 1 4 0 , Cerri 3 4 7 ; weit e r e r Anschlud d e r Wz. ist unsicher; vgl. Buck 1 8 1 , Muller 2 7 7 , WH II 1 1 6 , EM 4 1 7 , H e i d e r m a n n s , Garcia Castillero s.v.
U. COmoltu
s.
kumaltu
TB 11,17,25,33
Prp. mit L. Bd.
Vielleicht auch 'herbeibringen, aufbringen': Pfiffig 2 3 (Obs.), P r o s docimi LDIA 6 5 9 (Obs.), H e i d e r m a n n s § 1 4 1 . Et.
contrud
'gegen, zuwider' wie lat.contra. Porzio Gernia
Et.
AGIt.55(1979)141f.
Abl.Sg.m. oder n. von *kom-tero-/-a, Opp.-Bildung zum Prv./Prp. -• com 'mit, bei'; vielleicht urspr. 'einer von zwei zusammenbefindlichen' > 'einer gegeniiber einem anderen'; daneben im Lat. die entsprechende Form des -d-Stammes. Sommer I F 11(1900)12, WH I 2 5 I f . , Pokorny 6 1 3 ; lat. *conti-od vielleicht in controversia: Planta II 4 4 7 , Buck 1 3 6 , 2 1 0 , EM 1 4 0 , LHSz.I 3 1 8 , 4 8 3 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 ; z u r Wortbildung vgl. K r a h e I F 6 4 ( 1 9 5 8 ) 6 6 - 6 8 ; H i l t b r u n n e r Glotta 40(1962)258.
Wg. s. •+ com Wg.; da in entsprechenden lat. Kontexten nur contra mit A. vorkommt, ist Entlehnung nicht wahrscheinlich.
418
k u p r i - kurglasiu
qupat
Sp.mc.p.qupat Bl.
419
In friihen lat. Grabinschriften des Faliskergebietes, in Rimini (nbrdlich angrenzend an die Fundorte der sp. Inschriften) und an der via Solaria im sabin. Bereich wird cubat statt des iiblichen hie situs est verwendet; vielleicht die landschaftsgebundene Bewahrung einer vorlat. Formel.
sp.qupat
AP 3 (Belmonte), MC 1 (Loro Piceno)
mc.cibat
Pocc.205/MV 6 (Torre dei Passed PE)
3.Sg.Pr.
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
3.Sg.Pr.
Poccetti AIQN 3(1981)260, ahnlich bereits Campanile SSL 7(1967) 128, Mosci Sassi SE 42(1974)367.
Mit Prv. •+ en-: p.incubat Vb,. Bd.
Deshalb ist unwahrscheinlich, d a d p.incubat aus dem Lat. entlehnt ist (so Pisani 116f., unentschieden Wallace 90f., Meiser Glotta 6 5 , 1 9 8 7 , 1 1 2 ) : d e Simone 2 1 . (CM.)
l.Konjg.
'liegt (begraben)'. Zum S p . R a d k e RE U m b r i 1 7 6 7 , Morandi 8 1 , LDIA 5 6 6 , Marlnetti LEF1 2(1984)30, Koll.Freiburg- 2 2 2 , Adieg-o Protosabelio 3 6 . Mit Prv. in -* en- bd.-gleich mit dem Vb. simplex; daneben das Adv. •+ ecuf 'hier', vergleichbar mit fal.he c u p a t Ve.322d u.a., undTvielleicht mit s p . q u p a t [ e ] s m i n MC 1. Poccetti AIQN 3(1981)260: vielleicht n u r wegen des Stabreims mit dem voraufgehenden ecuf mit en k o m p . ; Durante LDIA 7 9 8 : in vielleicht als Adv. a b z u t r e n n e n ( O b s . 'hie endo cubat').
Et.
Wie fal.cupat, lat.cubare, durativ-intrans. Pr.-Stamm, daneben im Lat, ein themat. Pr.-Stamm mit -/i-Infix, -cumbere 'sich leg-en'. Zu mc. cibat ('Zwischenlaut' i/u u n t e r ahnlichen, a b e r nicht identischen Bedingungen wie im Lat.?): de Simone AION Ling-.4(1962) 6 8 , Poccetti 1 5 2 , Jimenez Zamudio 4 4 ; a n d e r s , Dissimil. vor L a bial: Wallace 1 0 6 ; vg-1. s a b i n . c i p r u m n e b e n u . s p . c u h r o - (-*• cubrar).
U.kuraia
Bl.
Zum F a l . : Porzig- FS K r a u s e 1 7 6 , G.Giacomelli 2 4 9 .
s.
coisatens
kurclasiu Adj.,
Ha 17
Abl.Sg.m.
-o-/-d-Stamm.
Bd. unbekannt; Attr. von -*• menzne 'Mond'. 'voll': Blumenthal 7 0 , Devoto 3 2 1 , Vetter I 1 9 5 , Pisani 1 9 7 , Poultney 1 7 8 , Prosdocimi LDIA 7 6 2 (Bez. d e r Iden), Cerri 3 8 0 ; B e d e n k e n bei J.B.Hofmann Bursian 8 5 . Bei einer Deutung- von •+ m e n z n e 'Monat' (s. a b e r dort Bd.), Mon a t s n a m e : Biicheler 1 3 0 , Planta II 2 3 , Buck 3 3 2 , Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 8 ; a n d e r s Olzscha Glotta 33(1954)169: 'nach umgelaufen e m M o n a t ' = 'bei N e u m o n d ' ; ahnlich bereits Ribezzo RIGI 2 0 (1936)87; Whatmoug-h HarvSt.42(1931)164f.: 'Schaltmonat'.
Wg-. Das Vb. ist nur im Lat., Fal. und in den nordlichen Dialekten des O.-U. belegt; angesichts der ungewohnlichen Wz.-Struktur */ceu- oder *i. */teu- mit Erweiterung -b- oder -bh- ist idg. Alter unwahrscheinlich.
Vielleicht urital. Wortschbpfung, die in den Stammbildungstvp -iugare/ iungere, -stigare/-stingere usw. integriert wurde; sie ersetzte im Lat. die ererbte Wz. *legh- 'liegen', von der nur die Nominalbildungen lectus 'Bett' und lectlca 'Sanfte' uberlebten; in einer archaischen fal. Inschrift ist einmal lecet 'liegt (begraben)' Ve.286 neben haufigem bd.gleichen c u p a t , cubat belegt.
cubrar
U.kurglasiu
Zu in- statt en- Lejeune REA 7 2 ( 1 9 7 0 ) 2 9 1 , Meiser 4 1 , 1 1 2 : lautg-esetzl. vor n + Velar; anders Poccetti SSL 2 3 ( 1 9 8 3 ) 1 6 1 A n m . 9 : lat. EinfluB.
U r i t a l . : S t e i n b a u e r 61f., kein Anschluli in a n d e r e n Sprachen: EM 154; zu u n b r a u c h b a r e n Vergleichen mit S u b s t . e n aus dem B d . - B e reich 'Gefaft, Biegung-' s. Muller 117f., WH I 2 9 8 , Pokorny 5 9 0 ; Wz. "keuba,-: LIV 3 1 8 .
s.
Ganz a n d e r s Haas Die Sprache 3(1957)239: G.P1. 'cultrarii', eine A r t Opferpriester. Bf.
s. ->> e i d u i s Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < ^korkelasiooder ^hrkelasio(zum Fehlen des Rhotazismus: P l a n t a I 5 2 9 , Poultney 70,73f., Meiser 2 3 9 , H e i d e r m a n n s § 267) zu einem Subst. *korhelooder *hfhelo-, Ablautvariante n e b e n lat. circulus ' K r e i s ' < "kerkelo-: Buch°eler, Planta I 2 2 2 , 2 7 8 , Buck 6 3 , Muller 9 0 (zweifelnd), Devoto, Benediktsson 1 8 2 , Cerri 9 6 . Mit Ablaut ist nicht zu rechnen, wenn lat. circus (davon abgeleitet circulus) aus gr.xovKog, xxpxog ' R i n g ' entlehnt ist: WH I 220f., Pisani, EM 1 2 3 , Frisk II 19f.; vgl. H e i d e r m a n n s § 2 6 5 , d e r a b e r wegen d e r lat. P r p . circum e h e r mit einem Erbwort r e c h n e t .
curnaco -- k u r u
420
xcoorr
\J.curnaco Bl.
curnaco curnase
Bd. nicht genau bestimmt; aus Stein hergestellte Gegenstande.
Via 2,4,15,17 Via 1
V e . 1 6 1 : ein r u n d e r Stein mit einer Achsenlange von 7 , 5 : 5,2 cm, f r u h e r meist als Wurfstein gedeutet (s. unten), vielleicht a b e r e h e r als Turklopfer (Prosdocimi LDIA 845) oder Grabstein (Rix SE 5 1 , 1 9 9 6 , 2 3 5 ) anzusehen.
A.Sg. Abl.Sg
Pocc.14,15 auf s t e i n e r n e n Brunnenschalen: Lejeune FS Heurg-ori 554, U n t e r m a n n Glotta 57(1979)304, Campanile Lingua e Cultura 14, vgl. auch Poccetti 3 5 , Lazzeroni C u l t u r a Italica 94f.
Subst., Kons.-Stamm Bd.
A Q . 2 auf einer Statue aus Stein (dem 'Krieger von Capestrano'); in CH 1, T E 7 auf Stelen des iiblichen schmucklosen Typs.
Vogelart, die bei den Auspizien beobachtet wird: 'Krahe', wie lat. cornix, it.cornacchia (s. Et.). ^
Marinetti 7 8 : 'oggetto di p i e t r a intagliato'; ahnlich Rix ICZ 107 ( 1 9 9 4 ) 1 1 9 ; vgl. auch U n t e r m a n n Koll.Freiburg 3 2 3 , Poccetti Conv. Napoli 1 9 9 3 , 1 2 9 - 1 3 5 .
Allgemein seit AK II 2 5 , 4 1 0 ; s. b e s . Bilcheler 2 1 1 , Devoto 144f., Poultney 2 2 9 . Bf.
s. •+ anclar Bf.
Wf.
Vgl. den Gentiln. Cornasidius, wie Parfidius
Nahe vergleichbar mit \aX.comix,-ids, und im Suffix abweichend.
Die Deutung-sversuche vor 1 9 7 9 b e r u h e n ausschlielilich auf V e . 1 6 1 ; vg-1. z.B. Bugg-e AitSt.32, Biicheler RhM 33(1878)29, Planta II 6 3 9 , Buck 2 5 7 , Sommer IF 3 8 ( 1 9 1 7 / 2 0 ) 1 7 2 , Vetter I 1 1 3 , Pisani 103, Bottiglioni 3 6 4 ; Campanile SSL 7(1967)135: 'Wurfg-eschoC; K e n t I F 32(1913)201f.: 'Madchen' (ebenso Pisani l l . C o n g r . M a g n a Grecia 1 1 6 , SE 4 4 , 1 9 7 6 , 3 1 2 zu Pocc.14,15); Deecke W k l P h . 1 8 8 7 , 139, H a a s Die Sprache 15(1969)60: l . S g . eines Vb.
neben •+ parfa (s. Bf.).
Schulze 2 3 4 , Vetter I 230f; E r n o u t RPh.39(1965)189f. auch die rom. GNN Cor-niscas u n d Coronicei. Et.
vergleicht Bf.
Zu 'Brunnenschale' s. •+ aapam Bf.; zu 'Statue' s. -•.segunu Bf.; vgl. auch -* sp.vepetin 'Statue' oder 'Denkmal' und -> u . v a p e r e 'Stein' als Sitz bei der Vogelschau.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
jedoch im Vokal der ersten Silbe
Allg-emein seit AK.; vgl. zuletzt H e i d e r m a n n s § 2 5 7 ; zu u . u < o vor r oder m\ Buck 3 7 , Poultney 3 6 , Meiser 1 1 6 . Zu lat. T i e r n a m e n auf -Ic- u n d -ac-: LHSz. I 376f.; it. cornacchia (s. Bd.) setzt lat.cornacula CG1.V 3 5 3 , 1 9 voraus; vgl. dazu M e y e r - L u b k e N r . 2 2 3 8 , Pisani 1 3 2 , Cerri 9 9 , 3 4 8 .
Vielleicht u r s p r . Hqora 'Schnitt, Zuschnitt' (als Produkt d e r Steinmetzarbeit) zu *(s)hei— ' s c h n e i d e n ' : Marinetti, Rix 1 1 9 A n m . 4 0 , H e i d e r m a n n s § 5 0 ; vgl. -*• -*• k a r t u , k a r u ; vgl. bereits Ribezzo Neapolis 2(1914)109, d e r idg-. oder ' m e d i t e r r a n ' **fear-- 'Stein' vergleicht.
Weitere Vergleiche mit wahrscheinlich lautmalenden Wbrtern fur ' R a b e ' oder ' K r a h e ' (lat. COJTVUS, gr.Tcdgag, ahd. hruoh, lit. hrauklys usw.: WH I 275f., Pokorny 567) sind fur sprachg-eschichtl. Frag-en unergiebig. Wg. Wie •+ parfa eine den ital. Sprachen gemeinsame und schrankte Benennung fiir einen Auguralvogel.
auf
Die von V e . 1 6 1 a u s g e h e n d e n etymolog-. Verbindungen mit lat. curis ' L a n z e ' (Pisani MSt.IV 1 0 3 , Bottiglioni, ahnlich Campanile; s. dazu U n t e r m a n n Kratylos 1,1956,68), currere 'laufen' (Haas) oder gr. XODT| 'Madchen' (Kent, Pisani SE) h a b e n sich erledig-t.
sie be-
Da in histor. Zeit im L a t . -ac- in Tierbez.en weitaus seltener verwendet wird als -ic-, b e r u h t lat. comix, -ids statt *cornax vielleicht auf einer s e k u n d a r e n analog-. Anpassung-.
O.xooxt Bl.
O.sp.kuru Bl.
o.kuru sp.qora koram o.kurass sp.qoras
421
Ve.l61/Sa 31 (Altilia CB) CH 1 (Crecchio) AQ 2 (Gapestrano) Pocc.l4,15/Sa 10,12 (Pietrabbondante) TE 7 (Penna S.Andrea)
Subst., f.-a-Stamm.
x&)0iT
Pocc.l75,7/Lu 5 (Rossano)
Bd. unbekannt; zwischen dem letzten Wort einer Bauinschrift, HQofareS (•+ p r u f a t t e d ) , und einer durch v (= nummi ?) eingeleiteten Ziffernreihe, in der wahrscheinlich die Angabe der Baukosten zu sehen ist. N.Sg. A.Sg.
Lejeune RALinc.8,26(1972)677: 'sie k o s t e n ' (ebenso Poccetti 128), bezog-en auf die vorher g e n a n n t e n Standbilder (-*• ae-yovto). Et.
A.P1.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Lejeune: Schreibung- fiir k u ( m ) - s t i ( n ) t , Prv. •+ horn- u n d synkop i e r t e r P r . - S t a m m von *sta- ' s t e h e n ' wie in o . e e s t i n t (-> stahii), also = l a t . c o n s t a r e mit d e r gleichen terminolog. Bd.
422
kutef -
kuvertu - kvaisstur
couehriu
U.kutef Bl.
A n d e r s , curia: Altheim Epigraphica Cerri 3 4 0 ; Zweifel bei EM 1 6 0 .
kutef
la 6,10,13,19,23, lb 3,7
Vb., 2. oder 3.Konjg. Bd.
Bf.
s. -»• k u m b e n n i e f s Bf.
Et.
unbekannt. Vielleicht eine A b s t r . - oder Kollektivbildung, denom. oder deverbal < *ko-ue-gher-io-, zu einem Vb.-Komp. mit d e r Wz. "' gher'wollen' u n d d e n Prv.en -*• -*• com- u n d , entfernt vergleichbar mit d e r Verwendung von **pfR- 'fragen, fordern' in o. comparascuster (-*• p e p u r k u r e n t ) ' b e r a t e n ' u n d ->• k u j m p a r a k i n e i s ' S e n a t ' .
Ptz.Pr. im Bereich von 'schweigend', stets in der Formel k u t e f -+ -* p e r s n i m u a r e p e s arves. AK II 1 6 8 , Bucheler 6 0 , Planta I 2 9 9 , Buck 1 9 1 , 3 3 2 ; Muller 80f., WH I 1 8 7 , Vetter I 1 7 3 , 3 9 3 , Bottiglioni QBologna 6(1961) 1 6 0 (vergleicht das stille Gebet in d e r rbm.-katholischen Messe), Pisani 1 5 5 , Poultney 3 0 1 , Cerri 3 8 0 . Ahnlich Blumenthal 4 9 : 'caveri i u b e n s ' wie lat.favete
Meist als "ho-uti—ia, vergleichbar mit lat. curia < ^ko-uii—ia, erk l a r t : Planta I " 4 4 0 mit alterer Bibl., Muller 1 0 8 , Ribezzo RIGI 14(1930)86, Pisani AGIt.27(1935)157f., WH I 3 1 5 , Jones TPS 1 9 5 0 , 8 3 , Vetter I 3 9 2 , Pisani MSt.IV 1 2 4 , U n t e r m a n n 128f., Altheim; dageg-en spricht, dad fur -*• u.uiro, ueiro kein langes r a n z u n e h m e n ist, u n d dali im Volsk. Vokallange nicht durch h b e zeichnet wird: Rix Volsci 4 1 A n m . 1 4 , U n t e r m a n n Koll.Freiburg 3 2 2 ; vgl. a b e r Prosdocimi O s t r a k a 5 ( 1 9 9 6 ) 3 1 0 - 3 1 3 .
Unguis.
A n d e r s Devoto 2 0 2 , G.Giacomelli L a Preghiera 5 5 3 mit Anm. 3 6 , ahnlich Tovar FS Catandella 4 , 4 5 1 - 4 5 6 : 'laut sprechend, mit klar e r Stimme'; dagegen Vetter Glotta 30(1943)25, I 1 7 3 ; ganz and e r s Goidanich AGIt.25(1933)62-64: 'capite velato'; Knobloch FS Olberg' 13f.: ' e r h o b e n e n H a u p t e s ' . Bf.
In la 26 und von lb 26 an stattdessen •+ tacez p e r s n i m u schweigend beten'.
Et.
unbekannt.
A n d e r s Goidanich 64 (erwogen auch von Planta I 2 9 9 , 3 3 0 ) , Cerri: H cultens, zu einem mit l a t . ( o c - ) c u l t u s vergleichbaren PPP; Devoto: zu air.guth 'Stimme'; Tovar GS Giintert 4 5 5 : Wz. *gUet- ' s p r e chen' (Entlabialisierungin d e r Nullstufe); Borgeaud Phoenix 2 9 ( 1 9 7 5 ) 9 1 : < Hkom-tnd-to' a n g e s p a n n t ' ; Knobloch: zu g-r.xoeco usw. ' b e m e r k e n ' .
yi.couehriu Bl.
couehriu
Ve.222,3/VM 2 (Velletri)
Rix, Nieto Ballester Koll.Freiburg 2 0 9 - 2 1 1 : mit M e t a t h e s e von -hr- < -rh- zu -*• o . v e r e h a s i u f , v e r e i a (-+• v e r e i a s ) , sikul.TEiJTo ^EQE-yaxEg u n d lat. virga 'Zweig', u n d weiter tiber uergh-ia'Herd e ' zu "ko-uergh-io'Vereinig-ung- d e r H e r d e n ' ; R a d k e : < Hkouegh-es-io' d e r mit dem Einbringen (der Opfergaben) b e f a d t e ' .
'er soil
Meist e r k l a r t als "kayi-t-e-ns, Ptz.Pr. eines denom. Vb., d a s von einem l a t . c a u t u s 'vorsichtig' e n t s p r e c h e n d e n -£o-Ptz. abgeleitet ist: AK II 1 6 8 , Osthoff Curtius S t . 9 ( 1 8 7 6 ) 2 7 5 - 2 7 7 , Biicheler, Planta I 2 7 7 , 3 3 0 , Buck, Muller, WH, Poultney; zur Wz. LIV 507f.; z u r Wortbildung, vielleicht -e-Vb. zu einem -fo-Ptz. wie -> o . f a t i u m u n d l a t . c e n s e r e (->eensaum): H e i d e r m a n n s § § 1 4 1 , 1 4 8 a , 2 9 3 b .
Abl.Sg.
U.kuvertu, couortus
nicht genau bestimmt; zusammen mit dem Adj.-Attr. toticu (•+ tuvtiks) Bez. einer staatlichen Instanz mit sakralen Befugnissen. Als Versammlung d e r -*• touto mit d e n rbm. Komitien vergleichbar: Kretschmer Glotta 1 0 ( 1 9 2 0 ) 1 5 1 , U n t e r m a n n IF 62(1956)128, Campanile Magistrature 2 1 , Sandoz IncLing. 16(1993)89.
s.
vurtus
O.ms.u.kvafsstur Bl.
o.kvaisstur k]vaisstur kv]aisstur xfaxcrroQ x.F]ai0TOQ xFaia. kvaisturei
V e . l l , 1 2 / P o 3,4 Ve.l7,19/Po 9,10 Ve.l8/Po 14 (Pompeii) Pocc.l67,168/Lu 6,7 Ve.l81a/Pocc.l55/Lu 10 Ve.l80/Pocc.l54/Lu 8 (Rossano) CA A 2
N.Sg. DSg.
kvaizstur ms.qestur
Ve.l6/Po 8 (Pompeii) Letta Athenaeum 57(1979)404-410 (Trasacco AQ)
N.P1.
Subst., n.-io-Stamm. Bd.
Ancillotti 4 9 ,
Ganz a n d e r s R a d k e R E Volsci 791f.: Titel eines Kultbeamten.
Ptz.Pr., N.Sg.m.
lb 3 verschrieben zu k u t e p ; vgl. •+ v i t l u Bl.
19(1957)74f.,
423
s. auch Antonini SE 49(1981)312. u.kvestur cvestur
Va 23, Vb 2 Pocc.4/Um 9 (Bevagna PG)
Abgekiirzt o.kv V e . l 3 7 / C m 8 (Abella).
N.Sg. N.P1.
424
kvaisstur
kvestretie
Die Abkiirzung q (TB 2 , 2 8 , 2 9 , Pocc.185,9) ist wahrscheinlich aus dem rom. Schreibgebrauch u b e r n o m m e n : Camporeale 7 1 ; vg-1. •+ -* pr. u n d tr.pl.
Bd.
U.kvestretie HI.
Subst., m. Kons.-Stamm. 'Quaestor', wie in Rom Amtstrager fiir das Finanzwesen in der Verwaltung einer Stadt (in Pompeii, Rossano, Bevagna) oder eines Vereins (in Iguvium); in Saepinum (Trasacco) eponyme Beamte.
In Bevagna mit dem Adj. -+ f a r a r i u r , wahrscheinlich 'fiir die G e treideversorg-ung- zustandig'; vgl. Poccetti 2 3 , Prosdocimi SE 48 (1980)615f., Rocca 73f. Vereins-Amt ('Schatzmeister') d e r Atiedier, d a s dort auch eponyme Verwendung- bei d e r Datierung- von Beschlussen findet: Breal 2 4 6 , Rosenzweig 1 0 7 , Devoto 301f., Prosdocimi LDIA 6 2 7 ; a n d e r s Letta Magistrature 5 0 (mit weiterer Bibl.): Beamter d e r Stadt Ig-uvium. Ancillotti 8 3 , Cerri 4 3 4 erschliefien a u s -*• •+ k v e s t r e t i e einen iguvin. 'quaestor sacris faciundis*. Bf.
usage
s. -> m e d d i s s Bf. Im GA s t e h t d e r Quaestor von Abella dem m e d i k e i d e k e t a s i m (-> •> m e d d i s s deg-etasis) von Nola rang-- u n d vielleicht auch funktionsgleich gegeniiber, d e r ebenfalls offentliche B a u t e n aus Strafgeldern ausfiihrt (Ve. 115,116). In d e n IgT alternativ mit •+• f r a t r e k s fiir die Befragung (-+ e h v e l k l u ) d e r Bruderschaft zustandig.
Wf.
-* k v e s t r e t i e .
Et.
LW aus dem Lat. Einhellig- angenommen, wegen d e r Ubereinstimmung- in d e r F u n k tion u n d d e r Existenz einer genuin osk. Bez. fiir diese (s. Bd.) u n d wegen k v statt p < qv~; d a s letztgenannte Argument ist a b e r nicht zwingend, solange die Herkunft von la.t. quaerere unbekannt ist (s. dazu WH II 3 9 6 , EM 5 5 1 ) , das auch qu = ku. e n t h a l t e n k a n n : P l a n t a I 3 4 8 , Poultney 6 3 , Language 39(1963) 1 1 3 ; ebenso mit a n d e r e n Argumenten Coli 4 1 .
Wg. Wie •+ aidil ohne sprachl. Anpassung- aus der rom. Staatsrechtsterminologie ubernommen; danach wird das spezifisch umbr. Abstr. •+ k v e s t r e t i e gebildet.
kvestretie
lb 45, Ila 44
L.Sg.
Subst., -ia- oder -j'o-Stamm. Bd. Abstr. zu •+ k v e s t u r , keitsangaben.
Camporeale 5 0 - 5 6 , Del T u t t o Palma Eutopia 4 ( 1 9 9 5 ) 1 7 3 - 1 7 8 . In Pompeii, Bantia (XB 2) u n d Rossano zustandig 1 fiir offentliche B a u t e n u n t e r Verwendung von Strafgeldern (Ve.12; ->• •+ eituam, m u l t a s i k a d ) ; zu Rossano vg-1. Lejeune PP 24(1969)300; zu Trasacco vg-1. L e t t a A t h e n a e u m 4 0 7 .
425
'Amt des k v e s t u r ' in Datums- oder Zustandig-
Z u r Formel: L e t t a Magistrature 57f.; zur Funktion im Kontext: Pighi Umbrica 3 6 7 , Prosdocimi ANRW 662f. Bf.
Amtsbez.en s. •+ m e d d i k k i a i Bf.
Et.
Mit Suffix -etia- oder -etio- von •+ k v e s t u r abgeleitet. Gleiche Bildung in -*• u . u h t r e t i e . P l a n t a II 5 5 (unentschieden), Heidermanns § 1 8 5 : Suffix -etia-; Ribezzo RIGI 18(1934)185, Pisani 1 9 1 : -io-Stamm; Bucheler 1 8 9 , P l a n t a I 2 4 4 , II 5 5 (s. a b e r oben), Devoto 2 2 7 , 3 0 2 , Bottiglioni 1 0 1 , Cerri 3 8 0 : Suffix -etie-.
]/eg-t[ - legu
lamatir
426
427
a b e r mit einer Bd. 'schneiden' in Ve.6, > 'versteigern' in d e r TB mit Hinweis auf lat.sectio 'Versteigerung'; zu lett.ladet 'fluchen': Fraenkel; zu air. lamithir 'versuchen, angreifen': M a r s t r a n d e r .
O.lamatir Bl.
(WB.)
lamatir lamatir
Ve.6,4/Cp 37 (Capua) TB 21
3.Sg.Kj.Pr.Pass. P.]/eg-l'[
s.
lexe
Vb. Bd. nicht sicher ermittelt; aiif der TB Strafe fiir den, der sich nicht zum Census stellt (-• ancensto), also im Bereich von 'er soil seine biirgerliche Existenz verlieren', in Ve.6 vielleicht allgemeiner 'er soil vernichtet werden'.
O.leginum Bl.
In d e r TB vielleicht '(in die Sklaverei) verkauft w e r d e n ' : Lange TB l l f . , Biicheler RhM 30(1875)439f., 33(1978)20, in Bruns Fontes 5 2 A n m . 2 , Breal MSL 4(1881)396, Flobert AnBret.74(1967)590, Galsterer TB 2 0 0 A n m . 4 1 , Del T u t t o Palma LDIA 8 9 3 ; ahnlich Vetter FS Hoffiller 1 5 2 , I 2 4 : 'versteigern' (vgl. a b e r auch Et.); F r a e n k e l Philologiis 9 7 ( 1 9 4 8 ) 1 7 4 - 1 7 6 : 'verfluchen, a c h t e n ' . Vg-1. dazu Cic.pro Caec.34,99 populus... cum incensum vendit, hoc iudicat, cum ei qui in servitute iusta fuerunt, censu liberentur, eum qui cum liber esset, censeri noluerit, ipsum sibi libertatem abiudicavisse; eine Anwendung dieser oder einer verwandten Bd. in Ve.6 ist weder zu beweisen noch auszuschlielien.
leginum legin[um leginei
ohhe Bd.-Bestimmung1 ung-esichert; wahrscheinlich Kj.Pr.Pass. eines themat. "Primarvb.
A.Sg-. D.Sg.
Vielleicht zu erg-anzen l ] e g i n [ u m Ve.6 aulien.
Subst., f.-n-Stamm. Bd.
unbekannt. Seit Bugge AitSt.14 allgemein mit lat. legio gleichgesetzt u n d als ' T r u p p e ' , 'Schar' o.a. gedeutet; ohne Bestatigung aus dem Kontext; vgl. TJntermann Koll.Freiburg 3 0 9 .
A n d e r s (aber s e h r unwahrscheinlich in d e r TB: s. Galsterer), eine KSrperstrafe: Niedermann I F Ariz.20(1907)76, Specht KZ 69(1951) 134 ( ' u r a t u r ' ) , Danielsson AitSt.3,184f., Buck 2 3 8 , Bottiglioni 246 mit A n m . 4 , 394 ('caedatur'), Muller 2 2 8 , Pisani 6 0 (eine Folterstraf e).
Et.
Ve.6,3 Ve.6,l V e . 6 , 4 , l i , i 2 / C p 37 (Capua)
Biicheler RhM 3 3 ( 1 8 7 8 ) 8 - 1 1 : 'Botmafiigkeit' u n d 'Verfiignngsr e c h t ' , n a h e vergleichbar mit lat.religio; u n e n t s c h i e d e n Planta II 626.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert.
Biicheler RhM 3 3 , 2 6 5 , Breal, Muller 2 2 8 , M a r s t r a n d e r NTS 9 (1938)318f.; mit einer E n d u n g -tir statt -r (in u . / e r a r ) , die auch in o . s a k r a i t i r , Kj.Pr. d e r l.Konjg. belegt ist (-*• s a k a r a t e r ) : P r i m a r e n d u n g oder Variants d e r S e k u n d a r e n d u n g : Pisani; vg-1. Meiser 113 A n m . l .
Formal mit \at.legio ubereinstimmend, das wahrscheinlich iiber eine Bd. 'Sammlung' oder 'Auswahl' aus d e r Wz. *leg-- abgeleitet ist; die Abstr.-Bildung ist a b e r auch im O . - U . gelaufig, und die Wz. Hleg-- (•* -*• ligud, lexe) lalit unkalkulierbar viele B d . e n fiir das Vb.-Abstr. zu; Entlehnung- aus dem Lat. ist unwahrscheinlich: Ve.6 enthalt sonst keine lat. LWW, und L i v . 1 0 , 3 8 , 1 2 beschreibt legio ' H e e r s c h a r ' als samn. Einrichtung; vgl. H e i d e r m a n n s § 108a.
Besser mit d e r Endung-, schlechter mit dem Kontext vereinbar, Kj. Pass, des -tt-Pf. eines Vb. d e r l.Konjg-.: Bugg-e KZ 2 2 ( 1 8 7 4 ) 4 1 8 , Planta II 308f.,367f. (mit alterer Bibl.), Danielsson, Buck 1 7 2 , 177, Vetter I 4 0 9 , Bottiglioni 3 9 4 .
Ganz unsicher lefciojnibus martses V e . 2 2 8 a / C I L P 5 (Fuciner See), das eine Verwendung mit d e r technischen Bd. ' H e e r s c h a r ' im Marsergebiet zu bezeugen scheint; vgl. Altheim Gesch.d.lat. Spr.438.
(WB.)
Garcia Castillero s.v.: Komp. des Vb. **eme/o- 'kaufen, n e h m e n ' mit einem Subst. mit d e r Bd. 'Erwerbung-', das mit gr.X.acpVQ 'achten'. Zu lat. lanius 'Fleischer, H e n k e r ' < "lam-io-s, zu einer Wz. "lam' b r e c h e n ' in ahd.fczm, lit.Itlomas ' l a h m ' , aksl. lomiti ' b r e c h e n ' : Fick BB 1(1877)170, Buck, Muller, Bonfante REIE 1(1938)364; zu lat. lamina 'Blech' als Folterwerkzeug: Pisani; ebenso Vetter I 24f.,
O.leg-u Bl.
legu
Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH)
Bd. und E t . unbekannt. "Zwischen einem abg-ektirzten PN v(ibis) u p ( p i i s ) s t ( e n i e f s ) tang-iniid (•+ tanginom) ' d u r c h d e n BeschluR'.
und
428
lefguss - Xtxxzxx
lexe
Vielleicht l e g u ( m ) , G.P1., Bez. eines Gremiums, Attr. von t a n ' g-inud? Poccetti 5 0 , U n t e r m a n n Glotta 5 7 ( 1 9 7 9 ) 3 0 8 .
Et.
429
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht < *lik-e-ti Bd.
G.P1. von leg- 'Gesetz' (•+ lixs): H e i d e r m a n n s § 4 2 (mit Vorbe' halt); ahnlich Weiss 22f.: 'laws' metonymic for 'council'.
(= lat./icef) zum Paradigma von •+ l i k f t u d ; s.
Bugge BB 10(1886)114, Pisani: vielleicht z u r Wz. *lei- ' b e s t r e i cheri' in lat./rma, levis; Del T u t t o Palma Lucania 3 1 , 1 7 4 : Wz. *legh- 'liegen' (- f a l . l e c e t Ve.286a). (WB.)
O.leigiiss Bl.
lefguss
Ve.l49,9/Sa 4 (Pietrabbondante)
A.P1.
TJnsichere Erganzung in V e . l 7 9 / Z O 3 (Fundort u n b e k a n n t ) : Vetter I 118. Subst., m.-o-Stamm. Bd.
unbekannt.
Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium)
2.Pl.Pr.?
pelegie\_
Ve.209/Pg 11 (Sulmona)
2.Sg.Imp.I ?
Z u r L e s u n g Planta II 5 4 5 , 6 5 6 , Pisani RhM 95(1952)lf., MSt.IV 1 1 3 , Rix; z u r W o r t t r e n u n g s. Et.; Vetter I 1 4 3 las n u r ^\legi[_. Vb., 3.Konjg.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. *leig-o- mit d e r Bd. ' S t a t u e ' zu germ. HlikaLejeune 1 5 1 A n m . 3 7 .
n . 'Gestalt'\
Vetter,
Wie m n d . Ilk 'Band' zur Wz. *leig- ' b i n d e n ' (la.t. tig-are) mit d e r Bd. ' V e r b a n d e (von Personen)': Planta II 2 , 6 4 1 ; 'Umfriedigung': Pauli AitSt.2(1883)118; 'Verbindungen, n e x u s ' : Ribezzo RIGI 8(1924)64, WH I 8 0 0 , H e i d e r m a n n s § 4 5 b (unentschieden). (CM.)
Bd. Vielleicht wie in lat. Grabinschriften Aufforderungen an hende, die Inschrift zu lesen; in Ve.213 'ihr habt gelesen'.
Voriiberge-
T h u r n e y s e n RhM 43(1888)352, Grienberger K Z 54(1927)67, Vetter I 1 4 8 , Jimenez Zamudio 2 8 . Die Formen sind nicht befriedigend erklart; lexe muli 2.PI. und Prad. des mit puus 'welche' (N.Pl.m.?, -+ poi) eingeleiteten Rel.-Satzes sein, dessen Bezugssatz -* eite 'geht' (2.PI. Imp.I) als Prad. hat. T h u r n e y s e n ; ebenso Muller 2 3 3 , Grienberger, Vetter, Meiser 1 7 , Garcia Castillero s.v.
OAEIXEIT Xeixeix
Ve.l84,4/Lu 39 (Anzi)
3.Sg.Pr.?
Vb.? Bd.
lexe
Mit Prv. •+ per:
/
'legiones': Biicheler RhM 35(1875)442; dagegen Planta I 9 4 .
Bl.
Bl.
XEKOEZ P o c c . l 5 0 / L u 3 (Padula SA) in zerstortem Kontext.
Vielleicht k o n g r u e n t mit •+ ] i i v f r f k u n u s s (Zeile 10) u n d mbglicherweise O b j . von d u u n a t e d (Zeile 8), also Gegenstand einer Stiftung? Gebaudeteil, vielleicht ' S t a t u e ' (s. -+ seg-unu Bf.): Vetter I 1 0 9 , Lejeune FS Sommer 1 5 1 ; Weiteres s. Et.
Et.
?.lexe
unbekannt. Vielleicht - lat. licet, von dem d a s voraufgehende, ebenfalls u n g e d e u t e t e x a h a ? (•> k a h a d ) als 2.Sg.Kj. abhangt: Grienberger Glotta 13(1924)67, Ribezzo Neapolis 1(1913)395, RIGI 8(1924)94, Gray AJPh.54(1933)275f., Vetter I 1 2 3 , Lejeune REA 7 1 ( 1 9 7 0 ) 2 9 1 , 306. A n d e r s Corssen KZ 18(1869)207f.: ' e r b a u e n ' oder 'weihen'; Pisani 5 2 , LDIA 3 8 : 'sculpsit'; weitere Versuche bei P l a n t a II 5 9 8 .
A n d e r s , Inf. - lat.feg-e.re, abhangig von -*• lifar 'libeat': Pisani R h M 3f., MSt.IV 1 1 6 , Bottiglioni 3 9 4 , Wallace 9 5 , Jimenez Zamudio; ganz a n d e r s , Subst. mit einer mit \a.t.lex vergleichbaren Bd.: Biicheler R h M 33(1978)289f. (etwa 'gesetzliche Pflicht'), Bugge AitSt.76 ('lex dedicationis' oder 'lex templi'), Ribezzo RIGI 14 (1930)82. Mit Prv. per- hinter -+ hospus unmittelbar vergleichbar mit hospes... asta ac pellege CIL I2 1211 (Rom), hospes resiste et...scriptum perlig[e 1837 (Monteleone RI). P l a2 n t a II 2 5 6 , Vetter I 1 4 3 (mit Vorbehalt), Pisani R h M 2 , MSt. IV 1 1 4 , Campanile FS Bonfante 1 1 1 , Wallace 8 9 , Jimenez Zamudio 1 4 ; vgl. auch •+ FOKE.
430 Et.
liganakdikef
lepetfn - lifar
Mit a n d e r e r D e u t u n g von -> lexe, unpersonl. Vb. 'libeat', von dem lexe als Inf. abhangt: Ribezzo RIGI 14(1930)82, Pisani 116 und RhM, Bottig-lioni 3 9 4 , Wallace 9 5 , Jimenez Zamudio 2 9 .
Wahrscheinlich Entsprechung von lat.legere 'lesen'; die Endungen sind ungeklart. lexe 2.Pl.Pf. < "leg-i-ste: T h u r n e y s e n , B e d e n k e n bei Planta II 2 8 3 , 3 6 6 ; a n d e r s , -se E n d u n g d e r 2.PI.: Watkine Verb 3 5 (mit Vorbehalt), Rix bei Meiser 1 7 , FS U n t e r m a n n 3 3 8 , Cowgill FS Hoenigswald 87f. Jimenez Zamudio: < *leg(e)si - lot.legere; Pisani: Inf.Pf., Stammbildung- wie gr.Xegax (ebenso Bottiglioni 144), a b e r Endungsvokal wie im lat. Inf.Pr.
431
Bucheler RhM 33(1878)289, d e r lexe als Abl. 'von d e r d e u t e t : Vb., l.Sg-.Pr.Kj.Pass. 'da& ich mich entledige'.
Et.
Pflicht'
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vetter I 1 4 9 : GN Liber (< "leudhero-) aus dem Lat. entlehnt, mit - r - statt o.-u. -ou- (in -»• -> loufir 2, liivfreis), a b e r durch f statt b an das O.-TJ. angeglichen; dag-egen Pisani RhM, Leieune FS Bayet 396 A n m . 5 8 .
A n d e r s Abl. eines n e u t r . Subst. "leges-: Bticheler RhM 2 9 0 , a h n lich Ribezzo; A.PI. < "legns + Postp. -en: 'in leges': Bugge. pelegi.eC = *per-legu n d d e r ohne W o r t t r e n n u n g folg-ende Beginn eines weiteren Wortes?
T h u r n e y s e n , Planta II 4 7 : < *lif-ri N.Sg.n. (wie -»• u.ocar < Hocri) oder < *lif-ari(Planta II 5 8 A n m . 3 , Lejeune), n a h e vergleichbar mit l a t . l i b e r 'Bucn ; vgl. dag-egen Grienberger.
Allgemein ohne Rucksicht auf Bewahrung- des e am Wortende als vollstandige Vb.-Form gedeutet; entweder -io- Pr.: Jimenez Zamudio 1 4 ; oder = lat. -lege, mit Palatalisierung des g, die durch das i wiedergegeben wird: Planta II 6 5 6 A n m . 3 , Pisani 114, v Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)110.
Ribezzo RIGI 14(1930)82, Pisani, Bottiglioni, Wallace, Jimenez Zamudio: 3.Sg\Kj.Pass. (ahnlich Bucheler: l.Sg\) mit Suffix -a- u n d Endung- -r zu -»• o.loufir 1 oder \a.t.libet (das a b e r auf lubet zuriickgeht); vgl. dageg-en Lejeune.
Wg. Die Verwendungen in Ve.209, weniger sicher auch in V.213 kbnnen aus dem Lat. ubernommen sein.
O.liganakdfkei
Tibiletti Bruno, Campanile FS Bonfante I 1 1 1 .
Bl. Ein o.-u. Vb., das led.legere 'lesen' entspricht, ist aber vielleicht indirekt durch -+ •+ ligud und lfganakdfkef bezeugt.
liganakdikef
TA A 8, B 10
D.Sg.
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. unbekannt; Name einer Gbttin mit den Epitheta •+ entraf und k e r r i i a i (•+ kerriiuf).
Sp.lepetin
s.
vepetin
Die Komp. aus *leg- 'Gesetz' (-+• lixs) u n d verbalen Elementen, die ' b r i n g e n ' oder 'sag-en' b e d e u t e n (s. Et.), legt die Gleichsetzung(Lehniibersetzung?) mit d e r AT|UTJTT|O &Ea\x.o(poqo<^ n a h e : Bucheler RhM 33(1878)10f., Buck 1 9 2 , Altheim T e r r a M a t e r 148f., Schwyzer R h M 84(1935)115f., Blumenthal RhM 85(1936)65f., Vetter I 1 0 6 , Lejeune R E L 45(1967)228 mit A n m . 9 1 , Lazzeroni SSL 12 (1972)13 (mit Vorbehalt), Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)175 mit A n m . 4 6 , Prosdocimi FS Bonfante 8 1 6 = LDIA 1 0 7 6 , Italia 5 1 7 , Weiss 15,21f.; B e d e n k e n bei R a d k e Gbtter 184f.
?.lifar Bl.
lifar
Ve.213,7/Pg 9 (Corfinium)
Bd.
unbekannt.
A n d e r s Devoto SE 35(1967)192: Erntegottheit; Pagliaro III 1 6 6 : Gottin, die den T a u bring!.
Entweder Anfang des letzten Satzes; damn zusammen mit -+ herentas (in chiastischer Stellung) Subj. zu dida uus 'moge euch g e b e n ' (-*• -> didet, uus). D a n n GN (wie herentas) - lat. Liber: Grienberger KZ 54(1927)67, Vetter Glotta 2 0 ( 1 9 3 2 ) 2 1 , I 148f.; vgl. dagegen Pisani RhM 9 5 (1952)3. O d e r E n d e des voraufgehenden Satzes puus gelesen h a b t ' (-+ •+ poi, ecuc, lexe).
ecic lexe 'die ihr dies
D a n n 'scriptum, Inschrift' wie in hospes resiste et.. .scriptum perlegfe CIL I2 1837 (Monteleone RI): T h u r n e y s e n RhM 43(1888) 3 5 2 , Planta II 6 6 0 , Muller 246 (zweifelnd), Lejeune FS Bayet 3 9 6 A n m . 5 8 ; vgl. auch Poccetti AIQN 4(1982)233 mit A n m . 5 5 .
Et.
Pisani
98f.,
FS
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht dreigliedriges Komp. aus Hleg- 'Gesetz' (-»• lixs), "anagit- 'aufzahlen, ansagen' (vgl. lat.indigitare und -* -*• a n a g - t i a i , angetuzet) und d e r Wz. *dik-: WH I 7 8 9 , Vetter, Tibiletti Bruno: (-*• ""*• d e i k u m und m e d d i s s ) ; semant. abwegig 'Verkiindig-erin zwing-ender G e s e t z e ' , -ank- zu gr.avayx.r]: Eichner Koll.Freiburg 8 5 mit A n m . 1 4 3 . O d e r 2.Glied zur Wz. * s j n e £ - ' b r i n g e n ' , Vokal wie in l a t . n a c t u s (vgl. auch -> p.anaceta Et.): Blumenthal; ahnlich Weiss 1 8 - 2 2 : Wz. *9,nek' b r i n g e n ' n e b e n *%neA- ' e r r e i c h e n ' ; dagegen WH II 1 4 2 , J.B.Hofmann Bursian 7 7 .
432
ligatufs - liimitu[m
His[
O d e r zweig-liedrig; entweder mit einer Adj.-Ableitung- "an(d)-ag-itiho- an zweiter Stelle, mit s e k u n d a r e r volksetymolog-. Ankniipfung an die Wz. M di/e-: Schwyzer, W.P.Schmid KZ 72(1955)44f., Meiser 1 2 8 ; oder erstes Glied leg-an-iko-, Ableitung von ** leg--, verbunden mit Kdik-: Bticheler, Planta I 2 4 8 , II 74 A n m . 3 , Altheim; vgl. auch Lejeune R E L 5 0 ( 1 9 7 2 ) 1 0 5 .
Subst., Kons.-Stamm. A n d e r s Franchi De Bellis CA 112f.: N.Sg-.n. (-o-Stamm), von •+ p u s s t i s t 'positum e s t ' (s. a b e r dort).
Vor •+ p e r n u m (sehr unsicher gelesen), das entweder Postp. mit G.P1. oder A.Sg. oder Adj.-Attr.ist; d e r weitere Kontext ist z e r stort.
A n d e r s Devoto: zur Wz. *leg- 'sammeln'; Del T u t t o Palma 6 3 5 6 4 4 : z u r Wz. *lig- ' b i n d e n ' , Subst. *ligna- ' G a r b e ' als Kennzeic h e n d e r G e t r e i d e e r n t e + Wz.-Nomen ke-dik'aufzeigen, anzeig e n ' (oder ^lig-na-ko+ dik-), also Bd. 'colei che dice/stabilisce il raccolto/la raccolta' (vergleichbar mit dem rbm. Gott Consus); das E p i t h e t o n -+ e n t r a f verweise auf das Einbringen d e r "Ernte in einen I n n e n r a u m .
Entweder im A.Sg". die Bez. des einen Grenzpfades, d e r die G e meindegrenze (-* slaag*id) markiert (auf d e r e n Mitte d e r Xempel liegt), oder, w^ie allgemein angenommen, G.P1., also die Summe d e r Grenzpfade, die das Tempelareal umgeben, vielleicht e n t s p r e chend d e n limites, mit d e n e n bei d e r rbm. Feldvermessung (centuriatioj die rechteckigen Parzellen abgegrenzt w u r d e n ; vgl. Franchi De Bellis CA 1 1 1 (eher 'Streifen' als 'Linie'), Italici in Magna Grecia 1 1 3 .
Ganz a n d e r s Pisani MSt.IV 98f., FS Pagliaro: < *leg--na-kad-ik'die in Tropfen fallt', zur Wz. "leg-- 'tropfeln, sickern' (Pokorny 657) u n d lat. cadere. (WB.)
Bl.
ligat[us ligatuis
CA A 9 CA A 6,7
Subj.
Bd. Wahrscheinlich 'Grenzpfad, Rain' wie lat.limes.
Zusammenstellung der Deutungsversuche: Del T u t t o Palma Conv, Agnone 6 3 4f.
O.ligatufs
433
Z u r Bd. von lat. limes: Gebert Bonner J b . 1 1 9 ( 1 9 1 0 ) 1 5 8 - 2 0 5 , N o r d e n Altgermanien 1 2 7 - 1 2 9 , A n d r e R E L 2 8 ( 1 9 5 0 ) 1 0 9 - 1 1 1 , 116-118. Bf.
Zur Bd. 'Grenze' vgl. •+ slaagid; zur Bd. 'Pfad' vgl. -* viu.
Et.
Die ungewbhnliche Wortbildung und die terminolog. Bd. machen Entlehnung aus lat. limes wahrscheinlich.
N.P1. D.P1.
WH I 8 0 4 (zweifelnd), EM 3 5 9 ; f d e r 2.Silbe vielleicht in Anlehn u n g an d e n N.Sg\ llmi(t)s nicht synkopiert: Benediktsson 2 7 4 .
Subst., m.-o-Stamm. (•+
Das lat. Wort wird als Komp. aus limo- 'schrag-' u n d d e m Wz.Nomen H -i-t- 'Geher, g e h e n d ' e r k l a r t : Planta II 7 0 , W H .
Bd. Wie lat.legatus 'Gesandter', im CA das mit Senatsvollmacht versehene Mitglied einer Verhandlungskommission.
Die Entlehnung' ist auch lautl. erwiesen, wenn lat.limoa u s ^liqvmo- (vgl. obllquus ' q u e r , schrag-') oder *leimoe n t s t a n d e n ist: Persson Wurzelerw.187, Giintert WuS 11(1928)135, WH I 8 0 5 , Pokorny 3 0 8 ; Vendryes FS Boyer 1 4 : zu obllquus oder zu lira '(Acker-)Furche'.
A n d e r s Lohmann LexisH 3 ( 1 9 5 3 ) 2 0 5 : ezum) Plpf. eines Vb. leg-aom.
Et.
zusammen
Wie lat. legatus denom. Ableitung1 von *legscheinlich spates LW aus dem Lat.
mit f u f a n s
wahr-
Wg. Bestandteil der rom. Terminologie im Wortschatz des CA (neben -*• •+ k v a i s t u r , l i g a t u i s , l i k i t u d und s e n a t e i s ) .
O.Hoffmann BB 26(1901)132, WH I 7 8 9 , Camporeale 6 0 - 6 2 , P o r zio G e r n i a AGIt.55(1970)98, U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)100, H e i dermanns § 244b.
Bei einer Vorform Kliqy--mo~ k a n n die Entlehnung 1 vom 4 . J h d . an stattgefunden h a b e n , bei *lei-monicht vor d e r Mitte d e s 2 . J h d . v.Chr.
O.ligis, ligud
'Gesetz' (•+ lixs),
0.1iis[
s. Uxs
0.1iimitu[m Bl.
liimitu[m
CA B 3
Bl.
liis[
Bd.
unbekannt. Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 : R a u m oder Areal, zu d e m die davor g e n a n n t e Tiir (-+• p i i r t a m ) fiihrt.
A.Sg. oder G.P1.
Bartholomae I F 6(1896)310 erganzt l i i m i t u [ f s (-o-Stamm).
V e . l 4 9 , l / S a 4 (Pietrabbondante)
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
434
lfkftud
- lixs
Alle Versuche u b e r s e h e n , k a n n (Planta I 9 I f . ) .
limu daB lifs[
n u r auf "lesf
zuriickg-ehen
Vetter I 1 0 9 : Ills [ m e n u 'Schwellen' zu lat.limen 'Schwelle' < *liqv--s-men (oder *lei-men: Pokorny 3 0 9 , WH I 8 0 3 ) ; Pauli AitSt.2(1883)HOf.: l f f s [ a t r u m zu lat. lira ' S p u r ' < "leisa, hier mit einer Bd. 'Wandelhalle'. v (CM.)
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd.
'Gesetz', wie
Wf.
•+ •+ lfgatufs, liganakdfkef;
Et.
Wie lat.lex, Wz.-Nomen zu der in lat.legere und vielleicht in -»> p.lexe enthaltenen Wz. *leg- 'sammeln, lesen'.
O.lfkitud Bl.
likftud licitud
CA B 10-11 TB 13,18 (2 mal), 26,27,36, TB Pocc.185,5
Bd.
lat.lex. vgl. auch -> leginum.
Wie im L a t . ist e (hier > f) in alien Kasus beibehalten; falls -> leg-u u n d -+ lexe (s. Bl.) dazu gehbren, ware d a n e b e n ein alteres o.-u. Paradigma mit Ablaut *leg-/legbezeugt. Bucheler R h M 33(1878)8-10, EM 353f., H e i d e r m a n n s § 4 2 ; zu V e r m u t u n g e n iiber die G r u n d b d . ('Lektxire', 'Sammlung-', 'Festsetzung' usw.) s. WH I 789f. mit Bibl., Weiss 22f.
3.Sg.Imp.II
A n d e r s , trotz g statt h in ligud, ligis wie germ, "laga 'Gesetz' (axi.Iqg, ae.lagu, tie.law) z u r Wz. "legh'lieg-en': L o t t n e r KZ 7 ( 1 8 5 8 ) 1 6 7 , G u n t e r t Weltkbnig- 76 u . A . u n d zuletzt noch Pisani FS Pag-liaro III 1 6 4 - 1 6 6 ; O.Hoffmann BB 26(1901)132 u n d Pisani 165 n e h m e n deshalb E n t l e h n u n g aus dem Lat. an.
U n s i c h e r -»• OACIKEXT; k a u m h i e r h e r •+ u . t i c i t . Vb.,
435
2.Konjg.
Meillet MSL 14(1907)392, Vendryes MSL 20(1918)267: zu ed.rajani, ' u n t e r d e m Gesetz', acv.razan- 'Gebot' (die a b e r e h e r zur Wz. * r e g - gehbren).
'es sei erlaubt' wie lat.liceto, in jurist. Kontext. Mommsen U D 1 9 1 , 2 7 3 u n d alle Folgenden.
Bf.
s. -+ h e r i i a d Bf.
Et.
Mit lat.licere in Form und Bd. ubereinstimmend; ganz odir in der terminolog. Verwendung aus dem Lat. entlehnt.
Wg. Alle sicheren Belege stehen in Kontexten, die der lat. Verwendung entsprechen und durch diese beeinflufct sein kbnnen; auch die Ableitung •+ ligatuis ist in Form und Bd. genau lat.legatus nachgebildet. Aus d e m L a t . entlehnt: Camporeale 6 0 - 6 2 , Pisani, Porzio Gernia AGIt. 5 5(19 7 0)104.
Porzio Gernia AGIt.55(1970)106. Wenn der -• GN liganakdfkef dieses Wort enthalt, kann es nur eine gemein- oder urital. Bildung und kein spates LW aus dem Lat. sein.
Wenn -> Xexjcex-r h i e r h e r gehbrt (s. dort), ist l i k f t u d mit Sicherheit dem osk. Wortschatz zuzuweisen. lat. licere vielleicht mit einer G r u n d b d . 'feil sein' zu lett. llkt ( 1 . Sg\ hkstu) 'handelseins w e r d e n ' : WH I 7 9 7 , Pokorny 6 6 9 , EM 3 5 6 ; dageg-en Miihlenbach-Endzelin L e t t . - d e u t s c h e s Wbrterbuch Rig^a 1923f. II 4 8 7 ; n u r ital.: LIV 3 6 4 . (WB.)
EM 3 5 4 , U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)100.
O.limii Bl.
Mc.o.lixs
limu
Ve.6,8/Cp 37 (Capua)
A.Sg.
Schreibfehler fur l i m u m ? Bl.
mc. lixs
Ve.218,2/MV 1 (Rapino)
K a u m N.P1., wie Corssen K Z 9(1860)136 P l a n t a I 3 7 6 mit A n m . 3 .
N.Sg. u . A . annehmen; vo-1
Subst. ' Bd. Wahrscheinlich 'Hunger', A.-Obj. von •+ menvum 'mindern'.
o.ligud ligis
TB 19,24, TB Pocc.185,7 TB 25
Zu -*• o.leg-u u n d -+ p.lexe, e r k l a r t , s. Et. u n d dort.
Abl.Sg. Abl.Pl.
zuweilen als G.P1. bzw. A.PI. + Postp.
n i p p u t i i a d e d u m n i p m e n v u m l i m u : ' e r soil weder essen noch d e n H u n g e r m i n d e r n k b n n e n ' (vgl. •+ -*• e d u m , p u t f a d ) . Allgemein seit Bucheler RhM 33(1878)40.
436 Et.
(Docatin - loufir 2
)aoxaxeiT - luisarifs
Ackerfurchen gezog-en w e r d e n ' ; Buck Voc.158, Planta I 4 2 0 , Muller 2 4 1 (zweifelnd): abgeleitet von *loid-to- lat. lasus PPP von ludere 'spielen'; unentschieden Heidermanns § 2 2 3 b .
In Form und Bd. = gr.kx\i6$ und wahrscheinlich daraus entlehnt. H u s c h k e Bleitafel 5 6 , Brugtnann II l 2 2 4 8 , Planta I 4 7 4 , II 36, Buck 2 1 , Kent Language 3(1927)268, Vetter I 43f., Frisk II 124, Prosdocimi FS Bonfante 809f., LDIA 1 0 6 5 , Heidermanns § 292bj d e r Bd. weg-en e h e r urverwandt: Muller 2 3 9 , Pisani 9 0 , L p i A 3 5 (dag-eg-en Kent, Vetter, Prosdocimi 1053); unentschieden Campanilo SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 2 1 . Die H e r k u n f t von gr.Xxu.6c ist ung-eklart: Frisk II 124f.
437
y.(l)ocatin
s.
iocatin
(CM.)
O.loufir 1 O.taoxarat Bl.
X.ioxaxeiT
Bl.
loufir
TB 8
Ve.l84,5/Lu 39 (Anzi)
So g-elesen von Planta II 6 0 0 u n d alien Folg-enden (vorher loufit oder loufrud); Garcia Castillero s.v. halt n u r loufiE fur g-esichert.
Mit a n d e r e r Worttrennung-, xajcex-r, Grienberger Glotta 13(1924)69. Bd. und E t . unbekannt.
Konj.
Allg-emein als 3.Sg\ eines Vb. g e d e u t e t : Vetter I 4 1 0 , Lejeune REA 7 2 ( 1 9 7 0 ) 2 9 1 ; weiter, mit vor o palatalisiertem I zu lat.locare (ygl. -*• locatin): Corssen K Z 18(1869)208f., Bugge AitSt.84 (and e r s BB 1 0 , 1 8 8 6 , 1 1 4 f . ) , Deecke A p p . 1 8 3 , Planta II 350f., Gray A J P h . 5 4 ( 1 9 3 3 ) 2 7 6 , Prosdocimi FS Bonfante 8 5 3 , Del T u t t o Palma Lucania 3 0 f . , 1 7 4 ; ausfuhrlich zur Form zuletzt Parlane-eli ItBruzio 33-35. A n d e r s Ribezzo Neapolis l(1913)396f.: sani 5 2 : zu lat.pollucere ' d a r b r i n g e n ' .
zu *l(o)uk-
'leuchten'; Pi-
Bd.
Breal MSL 4(1881)392 (mit einer Lesung- loufit), seit Planta II 474f., Buck 1 5 0 . Bf.
O.luisarifs luisarifs
Ve.74/Cp 8 (Capua)
Bd.-gleich mit •+ -*- o.-u.avt, auti {vgl. TB 8 mit TB 13), u.heri.
Wahrscheinlich unpersonl. Kj.Pr.Pass. zu einem primaren Vb. von der Wz. *leubh- 'lieben'; vielleicht < *leubh-Z-r 'es sei geliebt' > 'oder (besser)' mit Opt.-Suffix -I- oder Kj.-Suffix - e - .
Abl.Pl.f.
- e - K j . : Planta II 3 8 0 A n m . 3 ; unpersonl. Pass. ('Injunktiv'): AGIt.26(1934)59f.
Z u r Endung-: Planta II 8 0 , Vetter I 7 2 . Adj.,
In a n d e r e n Sprachen n u r s e k u n d a r e Pr.-Bildungen: Zustandsvb. "lubh-ein XaX.lubet 'ist g-efallig-', *lubh-ioin ax.lubhyati 'beg-ehrt', K a u s . a oder denom. Faktitiva in ai. lobhayati 'Verlang-en e r r e g e n ' u n d vielleicht in got.uslaubjan 'erlauben', g-alaubjan 'g-lauben': Feist 1 8 8 , WH I 7 9 3 , Pokorny 683f.
Bd. Monatsname, Attr. von -> e i d u i s . Heurg-on 8 2 , Vetter: F e b r u a r ; vg-1. a b e r m a m e r t t i a i s Bd. (-+ \ia-
VEOTXOX); Weiteres s. Et.
s. -+ c e r s i a r u Bf.
Et.
unbekannt. Bilcheler R h M 44(1889)328: zum Gentiln. Loisius a u s C a p u a (Liv. 2 6 , 6 , 1 3 ) ; Schulze 485f., WH I 8 2 9 : t h e o p h o r e r Name; Heurgon: Entsprechung- d e r rbm. Gbttin Lua Mater im Z u s a m m e n h a n g mit Reinig-ungsriten, die im F e b r u a r stattfinden. Vetter: zu la£. Imridiis 'i>lali(grelfo), fahl'j Pisani 80f.: zu lat. lira ' F u r c h e ' , aksl. lecha 'Beet* < *loisa; ' d e r Monat, in dem die
Levi
A n d e r s , Ind.Pass. zu einem P r . - S t a m m ^loubh-e-: Ribezzo RIGI 14(1930)82; trotz d e r Vollstufe mit XaX.lubet g-leichg-esetzt: Buck 177, Pisani 5 6 , Bottig-lioni 3 9 5 .
-i-Stamm.
Bf.
allg-emein erst
Vg-l. Devoto A n t l t . l 4 5 f . Et.
Bl.
'beziehungsweise, oder'.
P.loufir 2 Bl.
loufir
Ve.209/Pg 11 (Sulmona)
Subst., m.-o-Stamm.
N.Sg.
438 Bd.
luvfrefs
l ] u v r i k u n u s s - luvkef
'Freier', im Ggs. zum voraufgehenden •+ famel
'Sklave'.
Et.
Allgemein seit Planta II 6 5 7 , vg-1. zuletzt Wallace 89f., Jimenosn Zamudio 1 5 . A n d e r s Pisani RhM 95(1952)1, MSt.IV 1 1 4 , d e r famel als GNN deutet; dag-egen Campanile SSL 7(1967)129. Et.
und
loufb'
Die Erganzung- von l o u f i r in d e r fal. Inschrift V e . 2 4 1 (Vetter Glotta 14,1925,27f., I 280f., als GN = lat.I.r6ej- g-edeutet) ist u n mbglich: Peruzzi Maia 1 6 ( 1 9 6 4 ) 1 4 9 - 1 7 5 , R a d k e Gotter 1 8 0 , G.Giacomelli LDIA 5 2 5 . U n g e k l a r t ist v e n . l o u d e r a i (1980)307f. (mit Bibl.).
Vielleicht auch im osk. Epitheton des Iuppiter, -+ l i i v f r e i s , und in •+ u . v u f r u s. aber dort).
Vielleicht urspr. 'zum (freien) Volk gehorend', mit Opp.-Suffix -eroabgeleitet von einem primaren Nomen mit der Bd. 'Volk, Stamm' zur idg-. Wz. 3tleudh- 'abstammen, hervorgehen, wachsen' in got.liudan, ai.rohati usw. 'wachsen'.
Wahrscheinlich bd.-gleich mit dem lat. Epitheton und mit dem des gr.Zevj£ 'EXevOeoiog, also < idg. ^^leudh-ero-, und damit zumindest formal identisch mit p.loufir, lat.liber 'frei' (•+ loufir 2). Muller 2 4 5 , WH I 7 9 2 , EM 3 5 5 , Heidermanns § 2 1 7 .
Vielleicht nur im vorlieg-enden Kontext substantiviertes Adj., das g-enau lot.liber, gr.e^eiJ&eQo<; 'frei' < idg.^^leudh-eroentspricht.
Z u r Form d e s N.Sg-.m.: Benediktsson 2 1 7 , Meiser 7 1 .
439
(PN oder GN?): U n t e r m a n n Glotta 5 8
Wg. Weder fur den lat. noch fur den osk. GN sind die gegenseitige Abhangigkeit und die histor. Beziehung zu gr. 'EXevOeoxoi; durchschaubar. Z u r Geschichte d e s Kultes in Italien u n d zum Verhaltnis zum N a m e n d e s rom. Liber p a t e r (- Dionysos): Altheim T e r r a M a t e r 1 5 4 8 , R a d k e Gotter 1 7 5 - 1 8 3 , Prosdocimi 8 0 6 - 8 0 9 . D e r F u n d o r t Vasto lieg-t im Gebiet d e r F r e n t a n e r , das an die gr. Einflufizone in Apulien angrenzt: eine direkte U b e r n a h m e aus d i e sem Bereich ist deshalb nicht auszuschlieiien; vgl. Prosdocimi 808f.
Molinari Relazioni 273f., Hamp BSL 66(1971)214, H e i d e r m a n n s § Vgl. b e s . germ. *leiidi- 'freies Mitg-lied eines Volkes' in ahd.liuti PI. 'Volk, L e u t e ' usw., aksl.ljudti m. 'Volk', lit.lidudis f. '(niederes) Volk'; eine a n d e r e Ableitung vielleicht in -*• u.uofione. N a h e a n dieser G r u n d b d . sind lat.llberl, ven.louderobos 'Kinder' < '(freie) Abkommling-e' > 'die freien jung-en (unter d e n H a u s genossen)' g-eblieben: ahnlich H a m p , H e i d e r m a n n s A n m . ; zum Ven. Lejeune 3 3 6 , U n t e r m a n n Glotta H58(1980)307, Rix Unfreiheit 9 3 ; Szemerenyi Kinship 108f.: zu leudh'wachsen', d a s e r von *3ileudher°otrennt. Muller 3 4 5 , Feist 3 3 2 , WH I 791f., EM 3 5 5 , Vasmer II 7 8 , F r a e n k e l I 3 6 1 , Frisk I 490f., Benveniste I 322f., Duhoux FolLing.6(1973)146-151. Wg-. Das Subst. * adeudh-i-/ -o- in der Bd. '(freies) Volk' ist auf das Germ., Bait, und Slav, beschrankt; das Adj. mit Suffix -ero- und Bd. 'frei' ist im Gr., Lat., O.-U. und Ven. erhalten; beide Worter sind vielleicht einer zentral-idg-. Sozialterminologie zuzuschreiben. Benveniste I 3 2 1 - 3 2 5 .
luvfrefs
Ve.l70/Fr 5 (bei Vasto CH)
Bd.
Epitheton des Iuppiter (-* diuvef).
G.Sg.
Auf i u v e f s folgend auf einem bronzenen Iuppiterkopf; vg-1. Prosdocimi FS Bonfante 808f. mit A b b . S. 8 0 7 . Seit Mommsen U D 1 4 3 mit A n m . 2 9 e-Ieichgesetzt mit dem rom. I u p p i t e r Liber (lovi Libei-o CIL F 7 5 6 Furfo A Q , louei Leibero 1 8 3 8 Poggio Mirteto RI), u n d mit gr.Zeijc 'E?teu9epxoc (- Iovem Leiberum CIL P 2 2 3 5 Delos).
s.
]uvfrikunuss
O.u.luvkei Bl
o.luvkei u.vukum-en vuku vukes
Ve.81/Cp 24 (Capua) III 20 III 21 Um 3 1 (Citta di Castello PG)
L.Sg. A.Sg. G.Sg
Vielleicht nicht hierher: s. Bd. vuku-kum uocu-com vuke
0. luvfrefs Bl.
0.1]uvfrikunuSS
lb 1,4 VIb 43,45 III 3,21
Abl.Sg. mit Postp. -• com L.Sg.
Vielleicht p v l . i u k u h . k o VM 1 (Satricum Rom) - u . v u k u k u m : Rix AGIt.67(1992)252, Meiser Conv.Ag-none 1 9 0 (mit einer T r a n s k r i p tion i u k u s ) . Subst., m.-o-Stamm. Bd. Wie lat.lucus 'sakraler Bezirk, Hain'; in Capua der Bezirk der •+ iuvila-Stelen, in Iguvium verschiedene Orte fur Kulthandlungen, einer (III) ohne spezielle Bez., zwei von ihnen verbunden mit Attr.en, iuviu (Adj.; •+ diuvia[s) lb 1, VIb 43 und k u r e t i e s , Gentiln. im G.Sg. lb 4,45.
440
ma - maatrefs
luvkef Breal 156f., Blumenthal 3 5 , Devoto 2 5 5 , Pig-hi Umbrica 3 8 6 , Pisani 1 7 0 , Poultney 4 0 , 2 7 6 , Porzio Gernia AGIt.46(1961)129-132, Gusmani P P 2 3 ( 1 9 6 8 ) 1 3 7 - 1 3 9 , Prosdocimi StIg-,7 A n m . l , Rix SE 49(1981)352f. (s. aber unten), Ancillotti 174f., Cerri 9 8 , 4 3 3 (s. auch 227f. u n d die Karte S.124). » A n d e r s , u . u o e u 'Haus, Tempel' (= \aX.aedes): Bucheler 7 9 , Plantu I 1 5 3 , 2 8 7 , Buck 6 , 3 5 1 , Olzscha Glotta 33(1954)165;' erwog-en auch von Poultney u n d Rix KZ 89(1975)273 mit A n m . 3 3 . In U m 3 1 (aber nicht in d e n IgT) halt Rix SE die Bd. 'vicus' fur wahrscheinlich (Homophonie u.voko- < Hlouko- u n d < "uorTto-).
Bf.
Vgl. -+ h u r z , den heiligen Bezirk in Agnone, und -+ t e e r f u m , Tempelareal in Abella; vgl. auch •+ s a k a r a k l u m .
Wf.
Et.
M Sp.ma Bl.
Vgl. den VN l u v k a n a t e i s Ve.l73/Fr 2 (Frentanergebiet), lat.Lucanus und den Landschaftsnamen Loucanam CIL I2 7 (Szipionengrab Rom), in der literar. Uberlieferung Lucania.
AQ 2 (Capestrano)
Pron. 'mich'? Kongruent mit k o r a m (-+ k u r u ) , O b j . von o p s u t (-+ u p s a n n a m ) ' e r stellte h e r ' : Marinetti 104f.
O.u.sp.maatreis Bl.
o.maatrefs u.matres matrer sp.matereih
In Form und Bd. = lat. lucus < idg.*louko- 'heller Platz, Lichtung, heller Wald', Vb.-Subst. zu idg. *leuk- 'leuchten'. Breal, Blumenthal, Devoto, Poultney, Prosdocimi, Rix (s. a b e r Bd.), Meiser 1 5 5 , H e i d e r m a n n s § 45a, Cerri 4 3 3 ; vg-1. sd.lokd'freier Raum, Welt', a h d . l o h 'Lichtung-, Kahlschlag', lit.laUkas 'Feld, A c k e r ' usw. u n d WH I 8 2 8 , d e r a b e r n u r o . M v k e i h i e r h e r stellt (ebenso Pokorny 6 8 8 ; s. u n t e n ) .
ma
Bd. und Et. unbekannt.
das
Schwyzer R h M 84(1935)99 A n m . 2 , Devoto A n t l t . 1 8 1 , TibilettI B r u n o Abruzzo 12(1974)16 If., Prosdocimi FS Bonfante 818f. LDIA 1077f., Conv.Agnone 5 1 5 - 5 1 7 .
441
Ve.l75/Sa 30 (Macchia Valfortore CB) Pocc.2a,2b/Um 17,19, Um 18 (Colfiorito PG) Ve.233/Um 7 (Fossato di Vico PG) AP 2 (Castignano)
G.Sg. D.Sg.?
Abgekilrzt in ms.state, m. Ve.226/VM 8 (Collemag-giore RI): s. -+• state. Subst., f. Kons.-Stamm.
U n s i c h e r ven.'ioufco- in e n t o l l o u k i P a 1 4 ; vg-1. Prosdocimi Ven. 80f., AAAdige 1 9 7 9 , 2 8 8 - 2 9 5 , zuletzt Italia e M e d i t . 1 0 9 , d e r die Bd. 'spazio sacro' als g-esichert ansieht.
Bd.
'Mutter', in AP 2 neben p a t e r e i h 'Vater' (•+ p a t i r ) , sonst iiberall GN, Cupra Mater in Umbrien (-+ cuprar), in Colfiorito mit dem VN p l e t i n a s ; in Ve.175 wahrscheinlich Benennung der Ceres neben futreffs] 'Tochter, K6QT\' (-* futir); zu Stata mater vgl. -> state.
A n d e r s zu u . u o c u Panzerbieter Q u a e s t U m b r . 15f., Bucheler, Planta, Buck, Muller 5 5 9 , WH II 7 8 3 , Pokorny 1 1 3 1 (Rix s. Bd.): < idg-. "uor/to- = gr.oTxog, ai. vesd- ' H a u s ' , mit abweichender Bd. lat. vicus 'Hauserg-ruppe, Stadtviertel, G a s s e ' .
Zu V e . 1 7 5 : Lejeune BSL 62(1967)72 A n m . 3 , R E L 45(1967)244 Anm.83. Zu d e n GNN: R a d k e Gbtter 100f., Prosdocimi FS Bonfante 815f., LDIA 1 0 7 6 , Bianchi PCIA VII 2 2 2 , Campanile SCO 41(1991)286, Poccetti Conv. Agnone 238f.; zu rom. GNN mit mater: Wissowa 26f.
Wg. Als Bez. des heiligen Haines gemeinital.; Entlehnung und, wenn ja, Entlehnungsrichtung sind nicht wahrscheinlich zu machen. U n t e r m a n n IncLing. 16(1993)95; vgl. auch 324f.; ausfuhrlich Prosdocimi 1 0 7 - 1 1 0 .
Gymnasium
84(1977) (WB.)
Bf.
Verwandtschaftsbez.en s. •+ p a t i r Bf.
Et.
Wie lat.mater, air.mdthair, gr.\ir\tr\q, ai.matdr- usw. < idg. 'Mutter'. Muller 2 5 8 , WH II 49f., Pokorny 700f., EM 389f., Kinship 7 - 1 0 , Heidermanns § 9 7 .
^me^-terSzemerenyi
Vollstufiges Suffix im S p . noch nicht synkopiert: Meiser 1 3 1 . (LG.)
442
maatuis -
maimas
mais
0.maatuis Bl.
O.mais
maatuis
TA A 10, B 13
D.P1.
Bl.
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
unbekannt; GN im Plural, in A 10 mit dem Epitheton k e r r i i u i s Ceres gehbrend' (•> kerrfiui).
'zur
Bd.
Die meisten Versuche gehen von einem bd.-g-leichen, aus dem GN Mattita (s. oben) und d e m Adj. matutinus 'morg-endlich' r e k o n s t r u i e r t e n Adj. "matooder wahrscheinlicher Hmatua u s ; vgl. b e s . R a d k e Gotter 205f., Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 1 , Hamp AGIt.58 ( 1 9 7 3 ) 1 3 7 - 1 3 9 , Heidermanns § 1 4 6 , Prosdocimi. Schwyzer r e c h n e t mit e t r . Herkunft; Blumenthal RhM 90(1941) 321f.: zusammen mit d e r Minerva Matusia (CIL XI 5 7 4 0 Sentinum) zum e t r . Totengott Mantus zu stellen. (CM.)
'mehr', wie lat.plus; in 5 vor •+ pan 'als', in 15 und 25 nach Negationen vor Zahlenanguben: neip/ne mais ... 'nicht mehr als ...
Bf.
Opp. -+
Wf.
-* -* m e s t r u ,
minfs. maimas.
U n s i c h e r ist die Zugehbrigkeit d e s PN o . m a i s (Sommer I F 1 1 , 1 9 0 0 , 8 7 , Schulze 4 6 9 , WH II 1 3 , A r e n a R I L o m b . 1 0 0 , 1 9 6 6 , 3 7 0 , 371) u n d d e s Monatsnamens o.Maesius (P.ex F. 1 2 1 Li.) - lat. Maius (Planta I 5 1 9 , Schulze, Pisani REIE 1 , 1 9 3 8 , 2 2 7 A n m . l ) .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Et.
Vielleicht N.A.Sg.n. < *maios zu einem N.Sg.m.f. * ma-ids < iima2-i6s (das spater durch m e s t r u < * maistero-/-a. ersetzt wurde), also vielleicht gebildet wie das germ. Adv. got.mais, ahd.me(r) 'mehr'. EM 3 7 9 ; vgl. Meillet BSL 27(1927)232f., Pokorny 7 0 4 . E r h a l t u n g d e s intervokal. i in A n l e h n u n g an postkons. Vorkommen {^sen-ios usw.) des Kompar.-Suffixes? A n d e r s , u r s p r . zweisilbige Adv.-Form ma-is, die zum **ma-ios n . , **ma-ios m.f. wie lat.mag-is n e b e n maius, maior: Osthoff, Buck Voc.24, Brugmann II l 2 5 6 0 , Sommer 88f., Muller 2 5 0 , Feist 3 4 1 , WH II 1 4 , Benediktsson 2 1 8 , Cowgill Superlatives 137 mit A n m . 4 5 , Beekes Origins 1 3 .
0. maimas
Adj.,
TB 5,15,25
Z u r Syntax Buck 2 0 1 .
Mit d e n rom. dl Manes g-leichg-esetzt: Altheim T e r r a Mater 1 4 8 , erwogen auch von WH.
Bl. maimas
mais Adv.
Meist mit d e r rom. Mater M a t u t a in Zusammenhang gebracht und als ' d i e Friihen' gedeutet: Mommsen U D 1 3 5 , Schwyzer R h M 84 f l 9 3 5 ) 1 1 3 mit A n m . 3 , WH I 54 (unentschieden), Vetter I 107 ( ' S p e n d e r d e s Morgentaus'); a n d e r s Prosdocimi Conv.Agnone 5 4 1 : ' G b t t e r d e r rechten Zeit u n d d e r Reife'; ohne weitere E r l a u t e r u n g mit M a t e r M a t u t a verglichen: Planta I 7 7 , Buck 3 1 8 , Muller 255s Pisani 9 9 .
Et.
443
TB 3,7
G.Sg.f.
-o-/-a-Stamm.
Bd.
'grbRter', Attr. von carneis 'Teil (des Senats)' (•+ k a r u ) .
Bf.
Verwendet wie der Kompar. •+ u . m e s t r u im Kontext von Va - Vb.
Et.
Wahrscheinlich < *ma-i-mo-/-a, Superl. zum Kompar. •> u . m e s t r u < *ma-is-tero-, und zum Adv. -* o.mais 'mehr', mit Ersatz des s im Kompar.-Suffix -is- durch das Superl.-Suffix -mo-/-a. Cowgill Superlatives 1 3 7 mit A n m . 4 5 , H e i d e r m a n n s § 2 4 0 ; a h n lich, < *mai-mo-: Osthoff MU VI 2 0 8 , 2 2 1 , Muller 2 5 0 , Feist 341. Sicher nicht < Hmaismo- (so Brugmann II l z 2 2 9 , Planta I 4 8M1 , II 2 0 5 , Buck 7 6 , Kent Language 2 5 , 1 9 4 9 , 5 5 , Bottig-lioni 1 1 9 [ < m a g-is-mmo-2, Benediktsson 258f. [mit einer Zwischenstufe * m a i z e mo-]); sm wird im O.-TJ. nicht zu m assimiliert.
o.mais u n d lat. maius < ^maiios < Hmag--ios: Buck 6 0 , 9 2 (vgl. a b e r 9 2 A n m . l ) , Meiser 38 (vgl. a b e r auch 63f. zum PN mag-iis), Schrijver 4 8 0 ; vgl. dagegen Meillet 2 3 3 . Mit idg. "mag-h- n e b e n RIGI 19(1935)184.
H
mag-- r e c h n e n Planta I 4 3 8 , 4 4 2 , Bonfante
Positiv *moro'groli' (Osthoff MU VI 2 1 9 , WH II 1 4 , Rix K Z 1 0 7 , 1 9 9 4 , 1 2 0 ; vielleicht in -> s p . m u r e i s ) = i d g - . " m e 3 1 - r o - / m o a t ro- 'beriihmt, groli' in ahd. mari (-io-Stamm) ' b e r u h m t ' , air. m d r 'grofc' usw., in k o m p . PNN in gr.-u.coQ05, slav.-mert>, gall.-marus. Wg. Bemerkenswerte o.-u.-germ. Obereinstimmung, der im Lat. Ableitungen von *mag- gegeniiberstehen {magis, maius < *mag-ios usw.). Vgl. a b e r Meillet, Whatmough Orbis 4(1955)325 (erwogen auch von Pisani 5 3 ) , die l a t . m a g i s < "mais als N e u e r u n g u n t e r d e m Einfluii von magnus erklaren, an das es s e k u n d a r paradigmat. angeschlossen wurde; vgl. auch -* mestru u n d lat. magis-tero-. Die Bd. von mais wird im Lat. durch plus zum Ausdruck gebracht, dessen Entsprechung im 0 . - U . bis jetzt nicht belegt ist.
444
mallom
m a l a k s - maletu
O.malaks Bl.
malaks
Ve.6,2/Cp 37 (Capua)
Gotze I F 41(1923)92f., ahnlich Benediktsson 2 5 1 Anm.94: Pr.Stamm " m ^ e a - n e b e n Aor.-Stamm Kmela-; ahnlich P r . - S t a m m "mal-e(Devoto) oder mala-eie/o(Klingenschmitt AArmVb.147) n e b e n t h e m a t . Pr. ^mal-e/-oin •+ k u m a l t u ; vg-1. auch Garcia Castillero s.v.; Cerri 3 8 1 : ZustandsVb. **maleom 'g-emahlen sein'.
A.P1.
P l a n t a I 215f. mit A n m . l , Bottiglioni 5 2 : -to-Ptz. mit nicht synk o p i e r t e m - e - statt u r s p r . vokalloser Folge Hmal-toin comatir (s. a b e r -+• k u m a l t u Et.); Poultney: - e - im Vb. simplex erhalten, im Komp. synkopiert; Meiser 2 1 2 : Vokal vor -to- z u r Verdeutlichung- des paradigm. Zusammenhang-s aus einem -jio-Pr. iibernommen.
Subst., Kons.-Stamm? Bd.
unbekannt. Im 'Vibiafluch' durch i n i m ' u n d ' mit -+ u s u r s v e r b u n d e n , danach, vielleicht als Adj.-Attr., -+ n i s t r u s ; Weiteres s. Et.
Et.
Joseph-Klein IEStudies IV 5 2 0 - 5 2 2 : Archaismus, PPP eines ' a u s g e s t o r b e n e n ' Vb. simplex n e b e n -•• k u m a l t u ; s. auch Klingenschmitt 145f.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert. Substantiviertes Adj. < Hmal(u)-ak'malevolus' zu ,-+• o.mallom (wie lat. verax 'die Wahrheit sag-end' zu verus 'wahr'): Bug-ffo AitSt.6, Planta II 6 9 , Conway II 6 3 1 , Buck 2 4 3 ; EM 6 7 8 , WH II 2 1 ; zur Wortbildung H e i d e r m a n n s § 2 5 7 .
O.mallom
A n d e r s Pisani 8 8 : = gr.p^ag < *mlakmalo- 'schlecht' angeg-lichen.
Bl.
' d u m m ' , volksetymolog. an
H u s c h k e Bleitafel 20f., Bucheler RhM 33(1878)69: zu gr.uaXaxoe 'weich, schlaff; dagegen WH, Bugg-e, Campanile SSL 7(1967)122 (zweifelnd). (CM.)
mallom malom
U.maletu
Adj.,
maletu Adj.,
Ha 18
A.Sg.m.
nicht sicher ermittelt; Attr. von -+ salu, wahrscheinlich 'Salz' in einer Aufzahlung von Opferutensilien.
A n d e r s AK, Deyoto 3 2 3 : Imp.II, ' e r soil mahlen'; vg-1. dageg-en J.B.Hofmann Bursian 8, Poultney 1 7 9 , Prosdocimi LDIA 7 6 2 . Vg-1. die parallele Stellung von -+ pistuniru in der Utensilienliste in lib 12-16. Prosdocimi LDIA 7 8 4 . Et.
TB Pocc.185,2.
Abl.Sg.
-o-l -S-Stamm.
-o-/-a-Stamm.
Seit Breal 2 8 3 , Bucheler 1 3 1 (Ubs.) meist als PPP 'gemahlen' g e d e u t e t ; als s a l u m a l e t u 'gemahlenes Salz' mit lat./no/a salsa ' g e salzenes Schrot' gleichgesetzt: Muller 2 7 4 ; n u r fur s a l u angenommen von AK II 3 8 4 .
Bf.
TB 20 TB 11
A.Sg.
Bd. Wie lat.malus, 'bose'; Attr. zu dolom, dolud 'List, Absicht' in einer formelhaften Wendung der Rechtssprache = lat.dolo malo (s. •+ dolom). Et.
Bd.
TB 5,15,21 TB Pocc.185,11
Vielleicht zu erg-anzen: m[al(l)om mallud malud
Bl.
445
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert. Seit A K allgemein, trotz d e rH morpholog-. Schwierigkeiten, zu lat. molere u n d zur idg-. Wz. mela'mahlen' gestellt, von d e r auch d a s P P P u.-mato< H-mal-toin comatir (-*• k u m a l t u ) a b geleitet wird.
Vielleicht zusammen mit •+ dolom aus dem Lat. iibernommen. EM 380f., Pisani 5 5 ; nach d e r Entlehnung Gemination des I im O s k . : Meillet BSL 23(1922)79 (expressive Gemination), Pisani (' Hyp erdialektismus'). Vielleicht auch, wegen -io- neben lat. mal-o-1
-U-, eigene Bildung des Osk.:
*mal-uo-
oder
< "mal-uo-: Breal MSL 6(1889)124, Planta I 1 8 6 f . , 3 1 9 , Muller 2 5 2 (oder < *mal- no-, das a b e r " m a n n o - ergabe: Meiser 164f.); vgl. dageg-en Buck Voc.16; < *malio-: Solmsen K Z 37(1904)17f., Buck 6 7 , WH II 2 0 (oder < *mal-no-). Auch -*• o . m a l a k s (Bd. unbekannt) spricht gegen wenn es als Ableitung von mallom zu erklaren ist.
Entlehnung,
Der weitere Anschlud ist formal u n d semant. schwierig; zu germ. "'smala- (got.smalists, a h d . s m a / usw.) 'klein, d u n n ' u n d mit d i e sem z u r Wz. *mola'zermahlen' (vgl. H e i d e r m a n n s Adj.517f.): Osthoff P a r e r g a 2 0 9 , Muller 2 5 2 , WH (zweifelnd); zu gr.|j,o^iJva> 'beflecken': Planta; vgl. auch Schrijver 4 5 7 , H e i d e r m a n n s § 1 2 2 a .
446
uanEQTei
liajiEQTivo - ^.anEDTiox
0.|ia|iE(mvo
0.|ia|lEQt£l Bl.
fia^EQTex mam(e)rt(ef)
Pocc.l77/Lu 36 (Rossano) Ve.l64/Hi 5 (Mirabella Eclano AV)
Bl. D.Sg.
^ajiEQTxvo H.a|iEQTxvoxi|j.
Literal-. Belege: Mamers Mamertis id est lingua Osca Mars Mortis: P. ex F. 117 Li.; Mamercus praenomen Oscum est ab eo quod hi Mortem Mamertem appellant Festus 116 Li.; Mamers. ..qui lingua Oscorum Mars significatur Festus 1 5 0 Li.; Mars. ..ibi (Sabinis) est Mamers Varro 1.1.5,73.
H-a^EQTxvoxia
Name des Gottes, der dem umbr. und rbm. Mars entspricht (•+ marte).
G.Pl.m. aus Messina u n d
Ve.200 F 3 (Miinzlegende)
G.Pl.m.
Weitere literar. Belege: Kroll RE Suppl.VI 2 4 0 , Ziegler D e r Kleine Pauly III 937f.: vgl. auch Schulze 4 6 5 .
•+ •* fia^lEQTlOl, ^.auEDTxvo. Davon abgeleitete ONN, beide bei St.Byz. s.v.: Majxctoxxva-itoVi^ Axiaovxxrj u n d MajieQTxovit6X.xg '\xaXia%, TO ESVXTCOV Majieprxvo^; vg-I. auch -+ u.a|o.EQTx-vo Bl.
Adj., Bd.
Abgleitete PNN: Pran. Ma|XEO;XO<; Sohn des Kbnigs Numa (Plut.Numa 8 , 1 8 , 2 1 , 2 - 3 ) , u]ct(iEO£*:<; G - uaiieoeiemg V e . l 9 7 / M e 4 (Messina), dazu Festus 116 Li. MamercusH praenomen Oscum (s. Bl.) < H mamert-kowie lat.Marcus < mart-ko-. Schulze 4 6 4 f . , 4 6 6 A n m . 2 , Devoto SE 3(1929)275f., Reichmuth 16, Giacalone-Ramat A G I t . 5 0 ( 1 9 6 5 ) 1 3 - 1 8 ; zu d e n etr. Belegen Durante RicLing.4(1958)84. Et.
N.Sg.f.
Mamers (-+ uaueoTex)...id est lingua Osca Mars...unde et Mamei— tini in Sicilia dicti qui Messanae habitant P.ex F . 1 1 7 Li.; vgl. d a zu Scholz Marskult 50f.; -rfyv jtoXxv (sc. Meao-r|vCcov) EKa/.EOav...Ma|iEQTxvT|V ccrto TOTJ "AQEO<; D i o d . 2 1 , 1 8 , 1 .
-o-Stamm MCX|J.EOTO-V bei D i o d . 2 1 , 1 8 , 1 .
Wf.
Ve.l96/Me 1-3 (Messina) Ve.l98/tMe 1, Pocc.l92/tLu 12
Auf m e h r e r e n Exemplaren von Ziegelstempeln Reggio Calabria.
Subst., m. Kons.-Stamm.
Bd.
447
unbekannt; es liegt nahe, zwischen 4 e n GNN o.Mamers (a durch Martial 13,117 bezeugt) und u.-lat.Mars und lat.Mavors (Ennius, Lucr., Verg., CIL I2 991) einen Zusammenhang zu suchen; die formalen Verhaltnisse sind jedoch unklar. Versuche: Nacinovich Carmen Arvale I 1 1 5 - 1 2 6 , WH II 4 5 , Radko Gdtter 2 0 0 - 2 0 2 (Wz. *smrt-: s. -+ m a r t e ) .
-o-/-d-Stamm.
Selbstbez. einer osk. sprechenden Soldnergruppe, die 289-263 v.Chr. die politische Herrschaft (TCOFTO |KZUEQTXVO Ve.196; -+ touto) iiber die gr. Stadt Messene (heute Messina) in Sizilien an sich gebracht hat. Z u r Geschichte: Kroll, Ziegler, G.Tibiletti PCIA VII 27f.
Et.
Mit dem Suffix -inoMars abgeleitet.
von Mamers (•+ ^.qiEQTEx), dem osk. Namen des
Zum Suffix H e i d e r m a n n s § 2 3 4 .
0.|ia[i£QTioi Bl.
Meist als R e d u p l . des GN Mart- (•> m a r t e ) erklart, mit Berufung 1 auf Marmar im Arvallied (Henzen 26f.); nicht vereinbar mit del' A n n a h m e , dafi> Mart- aus Mavort- k o n t r a h i e r t ist: s. -> m a r t e Et. Zwischen Mamers u n d M&vors w e r d e n entweder dissimil. (m > v. EM 388) oder assimil. (v > m: Schulze 466 A n m . l ) Vorgange vermutet; a n d e r s , vollig verschiedene Wbrter: Walde LatEtWb. 2 4 6 7 .
na^iEQTxox mamerttiais mamerti(ais) ma(merttiais)
Pocc.l79/Lu 28 (Rossano) Ve.84-86/Cp 29-31 Ve.90/Cp 26 Ve.79/Cp 13 (Capua)
D.Sg.m.
Abl.Pl.f.
Z u r E r g a n z u n g Franchi De Bellis Iovile lOlf. 'A9TJVT| Ma|j.EQaa (< Hmamertia) Lycophron 1 4 1 7 : nach R a d k e Gbtt e r 1 9 4 gr. Bez. d e r rbm. Gbttin Nerio Mortis, die bei Varro Men.frg.506 in Z u s a m m e n h a n g mit Minerva g e n a n n t wird; vgl. R a d k e 229f.
e d e r 2.Silbe ist unklar; Erklarungsversuche bei Planta I 2 4 0 , Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 9 , D u r a n t e (s. Wf.); als Vokalschwachungf, die lat. U r s p r u n g beweisen soil, erklart von: Altheim Gesch.d.lat. Spr.230f., RRelGesch. I 69f., II 14f., R a d k e 2 0 2 ; s. a b e r •+ m a r t e E t . u n d Wg.
Zum ON MajiEorxov s. -+ (XOIXEOTEX Wf.
Wg. s. m a r t e Wg.
Adj., Bd.
-Jo-/-ja-Stamm.
In Rossano nahere Bestimmung des GN •* vuu,<|>6 m a r t i e s ) .
zu •+
manafum
manafum
Lejeune RALinc.8,27(1973)410f., M a r c h e s s SE 42(1974)422; auf d e r g-leichen Inschrift: -vi)p.t)>oox -*• |xefnravox (s. -+ n.ajj.EQTex B d . ) .
'Perfekt des Briefstils': Biicheler RhM 33(1878)64, Vetter I 4 0 , Poccetti Conv.Napoli 1 9 9 5 , 1 7 8 f , 1 8 1 (mit a n d e r e r G e s a m t d e u t u n g des Textes); zur D e u t u n g als Pr. s. Et.
In Capua Monatsname Ve.79,86 wie lat.Martins; Attr. von •+ eidui's 'Iden', Ve.90 Attr. von -+ p u m p e r i a i s (vielleicht 'Nonen'), Ve.84,85 Attr. von p u m p e r i a i s im Relativsatz p r a i m a m e r t t i a i s p a s set 'welche vor den mamertischen (Nonen) sind'. Im rom. K a l e n d e r d e Umschreibungs a r i f s ? Vgl. a b e r le d e s Marsmonats
Mit perfektivierendem Prv. d- Terminus der Bauinschriften: 'gab in Auftrag', im Wechsel mit u p s a n n a m d e d e d (-> upsaseter) 'lied errichten'; in Ve.14, Pocc.13,15,20,34 gefolgt von p r u f a t t e d 'hat (den Bau) abgenommen'.
waren dies die Nonen des Februar: tabuisierendes eig-entl. Monatsnamens, vielleicht - -+ l u i Ov.Fasti 3 , 8 8 - 9 8 iiber die unterschiedliche Stelbei d e n ital. Stammen.
Seit Ebel KZ 6(1857)422; z u r Terminologie Poccetti 6 1 ( 1 9 8 3 ) 1 7 8 - 1 9 8 , Campanile Koll.Freiburg 30f.
Vg-1. Heurg-on 53,74f., Franchi De Bellis 5 2 f . , 2 1 6 , Poccetti AIQN 17(1995)256. Bf.
s. -+ c e r s i a r u Bf.
Et.
Adj., abgeleitet vom GN Mamers von Mars (•+ m a r t i e s ) .
Ve.6,3 Ve.6,l/Cp 37 (Capua)
l.Sg.Pf.?
Mit Prv. a- (•+ aa-): aamanaffed aaman[aff]ed aamanafed a]manafed am[a]nafed aa[m]ana[ff]e[d
Pocc.l4/Sa 10 (Pietrabbondante)
TJnsicher iiberliefert eamanafed
3.Sg.Pf.
3.Sg.Pf.
F r 3 (Casacalenda CB).
Vb. Bd.
also
Bf.
Zu aamanaffed s. -+ t r i b a r a k a v u m Bf.
Et.
Pf.-Stamm *man-fe-f- < *(man-)dhe-dhar mit den Sekundarendungen -o-m und -e-t, zusammengesetzt aus dem Wort fur 'Hand' (-+ manim) und dem redupl. Stamm der Wz. *dheat- 'setzen, stellen, legen' (•+ fakiiad) mit themat. Flexion wie in -+ pruffed 'aufstellen'. Buck CIRev. 10(1896)194, G r . 1 7 0 , 1 9 4 , Brugmann II 3 2 4 4 9 , Muller 2 5 5 , WH II 2 5 , Benediktsson 2 3 7 , S t r u n k MSS 2 5 ( 1 9 6 9 ) 1 2 1 , Gil C F C 1(1971)196, H e i d e r m a n n s § 2 8 7 , Garcia Castillero s.v. Im L a t . ist das e n t s p r e c h e n d e Vb. *mandere, Pf. ^mandidi durch mandare ersetzt: Wolfflin A L L 13(1904)49, Planta II 2 7 5 , Buck, EM 3 8 2 , P a r i e n t e Emerita 35(1967)37, Peca Conti LEFI 2(1984)16 Anm.29.
Ve.l2,14,15,17/Po 4,6,7,9 Ve.l8/Po 14 (Pompeii) Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH) Pocc.20/Sa 9 Pocc.l5/Sa 12 Pocc.l3/Sa 11 Pocc.l7/Sa 8 (Pietrabbondante)
Mit Prv. e- (•+ eh; s. aber Bd.): emanafed
aamanfaff] ed,
Da e - ' a u s ' statt a- wenig- plausibel ist, vielleicht verschrieben a u s a m a n a f e d ; a n d e r s La Regina PP 30(1975)167f., Lejeune FS Heurg-on 5 7 1 .
(•+ ^a|xeQTei) wie u. und lat.Martio-
0. manafum manafum ma]nafum
In Ve.18 vielleicht zu erganzen u p ] s a n n u eine Kombination beider Alternativen.
Athenaeum
Mit Prv. e- in genau gleicher Verwendung.
Zum Suffix Heidermanns § 1 9 6 .
Bl.
449
Auf der Bleitafel Ve.6 vielleicht 'iibergeben, anheimgeben' mit A.-Obj. idik 'dieses' und D.-Obj. tfei 'dir'.
Z u r Endung- von m a n a f u m : Biicheler, Brugmann II 3 2 5 9 9 , Planta II 2 8 2 , Buck 1 9 4 , Meiser 1 7 ; a n d e r s , l.Pl.Pf.: Bugge A i t S t . l 6 f . , Osthoff Perfekt 232,240f. (dagegen Planta II 3 5 9 f . , 3 6 6 ) ; l . S g . P r . : Pisani 8 7 , LDIA 7 6 A n m . 2 3 (athemat. Pr. < *-dho-mi; *-dho- ist a b e r sonst in d e n ital. Sprachen nicht belegt); Bonfante Emerita l(1933)102f.: -font < *dhom wie *som zur Wz. "es-; Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 5 f . : Verschreibung aus -fahu. A n d e r s , -ff-/'-f- Pf.-Suffix zu einem Vb.-Stamm marta- < "manda-. P l a n t a II 338f., Bottiglioni 135f. (anders 3 4 2 , 3 9 6 ) , Adrados Verbo 5 5 6 , G.Schmidt KZ 90(1977)269; vgl. dagegen Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 2 9 9 . Wg. Bemerkenswerte osk.-lat. TJbereinstimmung, die die jurist. Konnotation von *man- 'Hand' (•+ manim Wg.) und die urspr. Bd. 'setzen, stellen, legen' der Wz. ^dheaj- (-+ factud) voraussetzt. Entlehnung- a u s dem Lat. ins Osk. ist wegen d e r unterschiedlichen Lautentwicklung u n d Flexionsklasse u n d wegen d e r Verwendung des Prv. a- im Osk. unwahrscheinlich. (WB.)
450
mantrahklu
manim
missio usw. erkennbare jurist. Bd. findet sich auch im Germ, und im Heth. (s. Et.). (CM.)
O.u.sp. manim Bl.
o. manim u.manuve
TB lib
A.Sg. L.Sg. mit Postp. •+ -en
E n t w e d e r Schreibung eines Gleitlauts oder Univerbierung-, die alter als die Monophthongierung- von -ou > -o ist (so P l a n t a II 1 6 1 , Buck 1 3 2 , Poultney 102). mani mani manf sp.manus
Ha 32 VIb 24 Ha 38 AP 2 (Castignano)
451
U.mantrahklu Bl.
Abl.Sg. A.P1. Abl.Pl.
mantrahklu mantraklu mandraclo
Ila 19 lib 16 VIb 4
A.Sg.
Subst., n.-o-Stamm. Subst., f.-u-Stamm. Im S p . fem. (Attr. s u a f s ) , in VIb mask., wenn d a s Attr. -+• nertru ' l i n k s ' (statt nertra) nicht irrtiimlich a u s Verbindungen wie "perat nertru (vgl. nertruco persi VIb 37,39) 'mit dem linken Fuji' iibernommen wurde; vgl. auch Prosdocimi LDIA 7 5 4 , Marinetti 97 A n m . 6 8 . : nertru in VIb Adv. 'auf d e r linken S e i t e ' . Bd.
Bd. unbekannt; Gegenstand, den der Priester wahrend einer bestimniten Opferhandlung in der rechten Hand halt (VIb); neben Opferobjekten (lib) oder Opferobjekten und -geraten (Ila) aufgezahlt. In VIb vor -+difue, t e t wird: s. dort.
'Hand', wie lat.manus. Zu d e n Kontexten s. •+ -*• o.aserum,
u.kuveitu, vutu,
Seit Breal 115 meist, wie lat. mantele, als ' H a n d t u c h ' gedeutet, insbes. als d a s Tuch, mit dem d e r Priester bei bestimmten Opfern seine r e c h t e Hand verhtillt (Liv.1,21,4, Serv.Aen.1,292): Henzen 16, Bucheler 6 5 , Conway 6 3 1 , Buck 3 0 4 , Rosenzweig 74f. (auf Miinzen a u s T u d e r abgebildet), Goldmann SE 1 2 ( 1 9 3 8 ) 4 0 1 , Devoto 2 1 8 , Poultney 252f., Cerri 1 0 4 f . , 3 8 1 .
tenitu.
A n d e r s zum S p . R a d k e R E U m b r i 1769f.: '(dls) M a h i b u s ' , trotz des fem. Geschlechts. Wf.
•+ •+ manafum,
Et.
Wie lat.manus f.-u-Stamm, vielleicht Erweiterung eines alteren Wz.-Nomens *man-, das im umbr. A.P1. manf (s. unten) und in den Ableitungen -> manafum und -> m a n t r a h k l u bezeugt sein kann und zusammen mit gr.udon 'Hand' auf ein heterokl. Subst. *mar-/manschlielien
A n d e r s Goidanich A G I t . 2 5 ( 1 9 3 1 / 3 3 ) 5 9 : ' M a n t e l ' ; Prosdocimi A A Patav.82(1969/70)48f., LDIA 7 5 2 : wegen d e r Kontexte in Ila.b e h e r zusammen mit -*• difue Bez. einer Zange als Kultinstrument (auf Mtinzen aus Iguvium abg-ebildet).
mantrahklu.
laBt. Pauli A i t S t . 3 , 1 9 0 , Planta II 5 3 , Osthoff M U VI 3 4 4 , Muller 2 5 6 , WH II 34f., Pokorny 740f., EM 3 6 8 , Lazzeroni SSL 4(1964)53f., Frisk II 1 7 5 , Heidermanns § § 4 1 b , 5 9 a . m a n f gilt allg-emein als Beleg fur einen Kons.-Stamm (< *man-af < "man-ns): Planta II 5 3 , 1 8 2 ; oder Schreibfehler fur m a n u f ? Auch das°folgende e a s a ist nicht k o r r e k t g-eschrieben (-+ a a s a l ) ; z u r E n d u n g von s p . m a n u s s. Meiser 1 8 . Die Endung- des A.Sg. in manim statt -um - u.o(m) wird meist als Angleichung- an die - i - D e k l . , verursacht durch d e n Abl.Sg. -Id < -ud, erklart: Buck 1 3 2 , Pisani 6 1 , Bottiglioni 1 1 7 . *manmit Dental-Erweiterung, "mn-t-, im Germ.: an. mund f. ' H a n d ' , sue.mund ' H a n d , Schutz', a h d . m u n f 'Schutz, Vormundschaft'; auf einen -i- oder -io-/ -ia-Stamm geht das h e t h . denom. Vb. maniiahh'einhandigen, zuteilen, verwalten' zuruck (vgl, Tischler i r i 2 0 ) . Wg. -u-Erweiterung nur lat. und o.-u.: vielleicht urital. Neuerung; die in o.manafum, aamanaffed, manim aserum, lat.manum inicere, manu-
d a s allg-emein als Adj.-Attr. 'zweiteilig-' g-edeu-
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. B r u g m a n n I F 30(1912)375f., WH II 3 2 , Muller 4 8 0 , Pisani H1 5 8 , H e i d e r m a n n s § § 7 3 a , 2 8 7 , Cerri, Garcia Castillero s.v.: < mant(e)r-a-tlo-, Komp. aus *man- ' H a n d ' (•+ manim) u n d d e r Wz. "tera- mit d e r in \at.terere bezeugten Bd. ' r e i b e n ' u n d als k o m p . Vb. d u r c h a erweitert; abweichend Meiser 1 4 2 A n m . l : entweder < " - t r a j - t l o - oder < * - t e r a , - t l o - mit s e k u n d a r e r D e h n u n g d e s aus a, e n t s t a n d e n e n a u n d Synkopierung des e. Garcia Castillero erwag-t auch Komp. mit dem Vb. *tramit einer Bd. ' p a s a r las m a n o s ' .
(->
trahaj)
A n d e r s H u s c h k e IgT 1 5 2 , Breal 1 1 7 , Planta I 3 2 1 , Buck 6 3 , WH II 6 7 0 (anders 3 2 : s. oben), EM 3 8 5 (zweifelnd), Bottiglioni 3 9 6 , Poultney 3 1 1 , Leieune RPh.46(1972)187f. (unklar Devoto 218): bei g-leicher Bd. < ** man-trak-klo< Mman-trag--tlozu lat. terg-ere '(ab)wischen', das auch in lat. mantele, ital. trag- bleibt a b e r ohne Rtickhalt: Brugmann, Meiser.
452
marte
marties - maronato
U.marte Bl.
Giacalone-Ramat 1 2 4 - 1 2 9 , 1 3 3 f . , 139f.: Verschmelzung- eines idg-. GN Mavors > Mars (verwandt mit dem m e d i t e r r a n - e t r . GN Maris.
marte marti marte
la 1 1 , lb 2 Ha 11 VIb 1,43
Altheim, R a d k e (s. oben Et. u n d -*• |xap.EpTex Et.): u r s p r . rdm. Gottheit, dessen einfacher Name ins U m b r . u n d dessen in Rom e n t s t a n d e n e redupl. Variante ins Osk. ubernommen wurde; dageg-en Scholz Marskult 4 9 ; a n d e r s Ancillotti 1 7 8 : aus dem Sabin. ins Lat. u b e r n o m m e n , wo er den alteren Namen Mavors verdrang-te.
D.Sg.
Altere Bibl. bei WH II 44f.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd. Umbr. Name des Gottes, der in Rom ebenfalls Mars, in osk. Inschriften aus Kampanien und Lukanien Mamers heiftt (•+ uaueorex). Durch das Epitheton •+ grabouei mit luppiter (-> diuvei) und -> uofione zu einer Trias verbunden; daneben ist durch CIL XI 5805 fur Iguvium ein Mars Cyprius bezeugt, dessen Attr. vom GN Cupra (-* cubrar) abgeleitet ist; die Bd. des Epitheton •+ h u r i e (lb) ist unbekannt.
U.ms.marties Bl.
Das Adj. martio- (-+ m a r t i e s ) verbindet Mars mit dem GN -+ f e r fe u n d iiber diesen mit den fern. GNN -*• -*• prestota u n d tursa. U b e r s i c h t bei Devoto 180; zu Cyprius Devoto 2 1 5 , M a r s 3 7 - 4 0 , Bianchi PCIA VII 2 2 5 , Ancillotti 1 8 5 .
Hermansen
Z u r Stellung im Pantheon d e r IgT: Rosenzweig 8 4 - 8 7 , Devoto 1 8 3 , 214f., A n t l t . l 8 9 f . , H e r m a n s e n 2 7 - 3 7 , Giacalone-Ramat AGIt.47 (1962)140f., Pfiffig 39f.,46f., Bianchi 224f., Ancillotti 1 7 9 - 1 8 5 .
Bd.
Zu etr. PNN: Devoto SE 3(1929)275f.; vgl. auch -+ |xap.Eox-EX Wf.
unbekannt. F u r lang-es a zeugt d e r PN Mdrcellus t e n : Schulze 177 Anm 3 .
lb 28,31 Vb 9,15, VIb 58 - Vila 41 (28 mal) lb 24 Vila 3 VIb 57,61 Ve.228a/CIL I2 5 (Fuciner See)
G.Sg.m. D.Sg-.m. Vok.Sg.m. Abl.Pl.f.
'zum Gott Mars gehbrend', in Vb Attr. des ungeklarten Subst. -+ piquier, an alien ubrigen Stellen der IgT Attr. des GN •+ gerfe; in Ve. 228a Attr. des lat. LW le[gi]onibus (-+ leginum). Vgl. Devoto 1 8 0 , 2 8 0 , 4 1 3 zu d e n Gotterverbindungen in d e n IgT.
Wf. Identisch mit dem VN Marsi. mit Apex auf lat. Inschrif-
u m b r . u n d lat.Mars k o n t r a h i e r t aus Mavors: Solmsen Studien 76, KZ 3 8 ( 1 9 0 5 ) 4 5 1 , Kretschmer ibid. 1 2 9 , WH II 45 (-vort- zur Wz. *uert'wenden'); d a n n miissen die r e d u p l . Formen im Arvallied, marmar, u n d o. mamertals N a m e n a n d e r e r Herkunft von Mara g e t r e n n t werden; Ancillotti 1 7 8 : u . m a r f - < Hmauart< * maurt-. R a d k e Gotter 201f. zu Hsmei— ' g e d e n k e n ' u n d deshalb von Rom nach Iguvium entlehnt, d a im U m b r . sm- erhalten ware. Zu gr.u.aQ'va|4.ax 'kampfen': Planta II 6 9 , Muller 2 5 3 ; dagegen WH II 4 4 ; mit dem ai. GN marut- vergleichbar: Ancillotti 179f.; weit e r e Versuche u n d Bibl. bei Giacalone-Ramat 1 1 2 - 1 1 7 mit A n m . 2 . Zum sprachl. Verhaltnis zu Mamers
u.marties martier marti martie martie ms.martses
Adj., -io-/ -ia-Stamm.
Wf. •+ m a r t i e s .
Et.
453
Vgl. Alessio-De Giovanni 78f.
Et.
U. maronato Bl.
s. -+• jia|xeoTEX.
Wg-. Mart- und Mamert- (-+|iau.eQTex), in Rom auch Mavort-, sind Namen einer und derselben gemeinital. Gottheit; deren Verhaltnis zueinander (Mart- vereinfacht aus Mamert- oder dieses redupliziert aus Mart-'}) ist nicht sicher ermittelt; die Beschrankung von Mamert- auf das osk, Sprachg-ebiet schliefit dessen spate Ubernahme aus dem Lat. (s. unten) aus.
Adj., wie lat.Martius abgeleitet vom GN Mars (•+ marte), wie -* o.u.afieQTxox von Mamers (-> ^aueQxei).
maronato maronatei
Ve.233/Um 7 (Fossato di Vico PG) Ve.236/Um 10 (Assisi)
L.Sg.
Subst., -u- und -o-Stamm. Bd. 'Amt des Maro' (•+ marone), in Ve.236 'Amtszeit der Marones'. Bf.
s. •+ m e d d i k k i a i Bf. Vgl. b e s . su maronato
mit o.crmt |j.E6x»;xax (-+ -+ avit,
meddikkiai).
454 Et.
marone
maroum - meddikkiai
Denom. Abstr.-Bildung auf -tu- wie lat.consulatus, senatus, vom Beamtentitel maron- (•* marone).
abgeleitet
Zu e t r . maru: Cortsen Beamtentitel 121f., Camporeale, Rosenberg5 2 - 5 7 , Olzscha SE 29(1961)484f., Agostiniani GS Campanile 4 - 9 ; zum Weiterleben in westalpinen Dialekten mit d e r Bd. '(Berglfuhr e r ' : Terracini AGIt.39(1954)132, K.F.Wolff FS Amann II 197f., Giacalone-Ramat 137f.
In V e . 2 3 3 L. des u r s p r . - a - S t a m m e s , in Ve.236 in die -o-Klasse iibergewechselt (wie -*• xx.fratrekate u n d lat.senati n e b e n senatus): P l a n t a II 4 1 , 5 4 ; anders Grienberger K Z 56(1929)25f.: -u-Stamm mit zwei verschiedenen L.-Formen, die durch die -o-Flexion beeinfluBt sind.
Auch d i e unsicheren Beleg-e im Fal. ( r e x [ : m ] a r o V e . 2 8 7 ; G.Giacomelli 8 2 : keine L e s u n g mbglich) u n d Sikul. ( m a r u PID 5 7 8 C e n t u r i p e , ohne Kontext u n d Worttrennung) werden als e t r . LWW e r k l a r t : Campanile.
H e i d e r m a n n s § 2 4 7 rechnet, gegen die Evidenz d e r lat. A b s t r . a mit einem Suffix -ato-.
U. mat•one Bl.
455
A n d e r s , zu lat. mas, maris: RIGI 15(1931)75.
Muller 2 5 6 ; zu air. mar 'groii': Ribezzo
Sp.maroum
marone
Ve.234/Um 6 (Foligno)
N.P1.
Bl.
maroum
CH 1 (Crecchio)
2
In lat. Kontext: marones CIL I 2 1 1 2 = XI 5 3 9 0 (Assisi; vg-1. Rocca 4 8 - 5 0 ) , maroni D.Sg-. Nessi-Giacomelli SE 33(1965)553f. (Montefalco PG).
Bd. und E t . unbekannt. Marinetti 1 1 1 , 2 3 2 : vielleicht verschrieben aus m a r o n u m (-»• marone), d a die Folge o u sonst im S p . nicht vorkommt; oder a u s m a r u m , haplolog-. fur m a r u n u m : Rix KZ 107(1994)120.
Zu -+ s p . m a r o u m s. dort. Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
Beamtentitel. Bezeugt fur die umbr. S t a d t e Fulginiae, Assisium, Mevania, zu d e s s e n municipium Montefalco g-ehbrte, u n d T a d i n u m , dem wahrscheinlich Fossato di Vico zuzuordnen ist (-> maronato).
O.meddikkiai Bl.
In d e n u m b r . Inschriften jeweils zwei Beamte (in Ve.236 in eponym e r Funktion: -+ maronato), in CIL I 2 2 1 1 2 ein Collegium von 6 Mitg-liedern; vg-1. Letta Magistrature 5 4 - 5 6 . Zustandig fiir Bauten und Landerwerb, also vielleicht den rom. Adilen vergleichbar.
meddikkiai meddikiai medikkiai uefrnaai
Ve.85/Cp 30 Ve.84/Cp 29 Ve.83/Cp 28 (Capua) Ve.l92/Pocc.l51/Lu 37 (Lukanien)
L.Sg.
Abgekiirzt in m . t . V e . 8 1 , 7 / C p 2 4 , vielleicht m d . V e . 7 1 / P o 9 1 (Jahresangabe?); weniger wahrscheinlich in V e . 8 8 B , 9 / C p 3 4 : s. -+ m e d d i s s Bl.
Cristofani PCIA VII 99f., L e t t a Magistrature 54f. (nach Ausweis von Ve.236 [->maronato^ dem -+ u h t u r untergeordnet), Prosdociml LDIA 6 2 9 ; anders R o s e n b e r g 4 6 - 5 0 : O b e r b e a m t e d e r Stadt.
Subst., f.-j'a-Stamm. Bd. In den iuvila-Inschriften (Ve.83-85) wahrscheinlich *Amt des Meddix'.
Bf.
Vgl. im osk. Bereich -+ •+ aidil, m e d d i s s d e k e t a s i s ; zu umbr. Beamtentiteln in den IgT s. -* f r a t r e k s Bf. Zu oht(retie)
n e b e n maronatei
Bxicheler RhM 45(1890)167, Rosenberg- 2 1 , Vetter I 7 1 , U n t e r m a n n I 6 5 , 6 9 , II 6 8 : Datierung durch eponyme J a h r e s b e a m t e ; w e niger wahrscheinlich Heurgon 8 9 - 9 1 , Franchi De Bellis Iovile 7 2 , 1 5 5 : 'vor dem Meddixamt' - 'in Anwesenheit des Meddix' (dag-egen L e t t a Magistrature 53).
s. -*• u h t u r Bd.
Wf.
•+
maronato.
Et.
Wahrscheinlich = etr.maru und aus diesem entlehnt. R o s e n b e r g 4 8 , Devoto A n t l t . 2 1 7 , Battisti Sostrati 1 6 8 , WH II 4 3 , EM 3 8 8 , Camporeale 104f., Olzscha SE 29(1961)484f., Giacalone-Ramat AGIt.47(1962)136f., Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) l l l f . , Meiser 8, H e i d e r m a n n s § 2 9 2 c , Ancillotti 8 4 . Endung- in Ve.234 vielleicht latinisiert wie -io (= -ios) in den nachfolg-enden Gentiln.
In der Weihinschrift des Helmes Ve.192 mit Prp. -+ avn entweder Angabe der Autoritat oder ebenfalls Jahresangabe: s. -+ m e d d i s s Bd. Bf.
Abstr.a zu Beamtenbez.en: mit Suffix -io- -* medicim; mit Suffix -dtooder -atu- -*• •+ u.fratrecate, maronato, unsicher -> u . a v i e k a t e ; mit Suffix -etio- -*• •+ u . k v e s t r e t i e , u h t r e t i e ; mit Suffix -tat- -+ xzvooqraTT|l. Ganz unsicher -+• -> u . m e s t i c a , o.|ie-raE6.
456 Et.
meddiss
meddiss medikkiai tuv(tikai) in Ve.83, meddikkiai allein an den iibrigen Stellen sind Umsetzungen von meddiss tuvtiks, meddiss in abstr. Amtsbez.en. Wahrscheinlich denom. Ableitung von * m e d - d i h - u n d keine Var i a n t e des mit -io- gebildeten deverbativen n e u t r . Abstr. -> medicim; vs\. Heidermanns §§ 5 5 a , 1 9 9 ; a n d e r s Planta II 8.
(WBy.)
o.meddiss
meddis
meddis
Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum), Ve.ll5/Cm 6 (Nola), Ve.l56/Sa 25 (Pietrabbondante) Ve.86/Cp 31 (Capua), Ve.ll6/Cm 7 (Nola) Ve.l53/Sa 5 (Pietrabbondante) TB 8,12,18,29, TB Pocc.185,4
N.Sg.
m . t . V e . 8 1 / C p 24 (Capua), V e . l 5 0 / S a 7, P o c c . l 4 , 1 5 / S a 1 0 , 1 2 , P o c c . 2 0 / S a 2 0 (Pietrabbondante), Pocc.40 (Sepino CB; vg-I. La R e gina RhM 1 0 9 , 1 9 6 6 , 2 6 9 f . ) , u n d auf zahlreichen Ziegelstempeln. Vielleicht m . v . i n i m m . x V e . l 0 8 / P o c c . l 3 2 / C m 9, P o c c . 1 3 3 , 1 3 4 / Cm 4 , 5 (Cumae): s. Bd.
Lu 46 (3 mal) (Laos bei Marcellina CS)
A.Sg.
Fluchtafel; zum Kontext s. Bd.; Silvestri AIQN 1 5 ( 1 9 9 3 ) 1 3 1 : G-.P1.
Ve.8/Po 1 (Pompeii) CA A 5 Ve.88B,3/Cp 34 Ve.88A/Cp 33 Ve.88B,9/Cp 34 (Capua)
G.Sg. D.Sg.
Abl.Sg.
Franchi De Bellis 146; a n d e r s Vetter I 8 1 : m e d i k ( i a i ) . Wahrscheinlich Abl.Sg.: Heurgon 2 8 , Bottiglioni 224 A n m . 3 , 3 9 7 , Franchi De Bellis 199; - i d statt - u d k a n n Verschreibung, Assimilation an die voraufgehende Silbe (Franchi De Bellis) oder vereinzelter EinfluGi d e r -i-Deklination (Heurgon) sein; weniger wahrscheinlich Abl.Sg. des Paradigmas von -*• medicim.
medd[i]ks pe66exg mc. medix ms. medis
Cm 2 (Punta della Campanella NA) Ve.l96/Me 1,3 (Messina) Pocc.206/MV 3 (Tocco Casauria PE) Ve.223/VM 3 (Civita d'Antino AQ)
N.P1.
Literar. Belege: summits ihi capitur meddix, occiditur alter nius A n n . 1 9 8 ; medix tuticus L i v . 2 3 , 3 5 , 1 3 , 2 4 , 1 9 , 2 , 2 6 , 6 , 1 3 .
En-
Subst., m. Kons.-Stamm.
Mit dem Attr. •+ tuvtiks Titel des Oberbeamten der Stadtgemeinde: medix tuticus qui summus magistratus apud Campanos est (Liv.26,6, 13), inschriftl. Belege (Pompeii, Herculaneum, Pietrabbondante) s. -> tuvtiks. Vgl. f e r n e r die oben (s. Bl.) g e n a n n t e n Zieg'elstempel; das gleiche Amt wird auch durch das vom Stadtnamen abffeleitete Adj.-Attr. bezeichnet: p u m p a i i a n e i s Ve.8, [ k ] a p v . , k a p v a ( n s ) V e . 8 6 , 9 1 ; b e i d e A t t r . e in t u v t i k ( u d ) . k a p v ( a n u d ) Ve.88A,B. R o s e n b e r g 113f., Wenger SBBayrAk. 1 9 1 5 , 8 - 2 3 , Weinstock s.v., Klio 2 4 ( 1 9 3 1 ) 2 3 5 - 2 4 6 , Devoto A n t l t . 2 1 5 - 2 1 7 , Camporeale 9 0 - 9 9 , Sartori Problemi 1 7 - 2 5 , StCl. 10(1968)4 If., Cristofani PCIA VII 9 4 - 9 6 , Campanile Magistrature 2 0 - 2 3 , La Regina Italia 3 0 6 - 3 3 9 .
An der Punta della Campanella mit dem Attr. •+ menereviius: Beamte, die fur ein Minervaheiligtum zustandig sind. Lejeune MonLinc.3,5,261f.,
medikeis medikei medikid medik(i)d medik(id)
N.Sg.
Campanile SE 5 8 ( 1 9 9 3 ) 3 7 2 , 3 7 7 , Koll.Freiburg- 2 7 - 2 9 , Conv.Agnone 173f.; ausfuhrlich zu Laos: Poccetti AIQN 1 5 ( 1 9 9 3 ) 1 8 1 - 1 9 0 .
Abgektirzt m e d d . V e . 8 7 / C p 3 2 (Capua), m e t d . t . V e . l 5 1 / P o c c . l 9 / Sa 2 1 (Pietrabbondante), m e d . t u v . V e . l 3 - 1 5 / P o 5-7 (Pompeii), m e d . k a p v a ( n u s ) Ve 9 1 / C p 35 (Capua); zu t . , t u v s. Bd. u n d •> t u v t i k s ; vgl. auch -*• m e d d i k k i a i .
ue&exov
Ve.226/VM 8 (Collemaggiore RI) Ve.212/Pg- 1 (Pratola Peligna AQ) Ve.222,4/VM 2 (Velletri)
Bd. Jahrlich gewahlter (Liv. 24,19,2: eo anno) Amtstrager in siid- und mittelital. Gemeinden; verschiedene Range und Ressorts sind durch Adj.-Attr.e unterschieden; in Bantia allgemeine Bez. eines Beamten (wie lat.magistratus); in Laos neben der fem. Form •+ |ie8exav, wahrscheinlich magistri und eine magistra (-*• ueoexotv) eines Vereins.
O.mc.ms.p.vl.meddiss Bl.
meddiss p.medix vl. medix
457
N.P1.
Prosdocimi ibid. 2 6 5 .
Dem Quaestor (-+ kvaisturef) von Abella entspricht in Nola der meddiss •+ d e g e t a s i s (CA, Ve.115,116); die Funktion der medix -> aticus in Corfinium (Ve.212) ist unbekannt (s. dort). Durch die rlelminschrift Ve.192 ( -> meddikkiai) wird meddiss indirekt als Vorsteher der hier •+ vereia genannten Stadtgemeinde bezeugt. A n d e r s La Regina AIQN Arch.3(198l)134f.: t r u p p e ' u n d m e d d i s d e r e n Anfiihrer.
-> v e r e i a
'Soldner-
Unklar ist m.v. inim m.x, jeweils nach einem PN, in Bauinschriften aus Cumae. Poccetti 99f., La Regina 1 3 4 , Rix FS Forssman (im Druck): m ( e d d i s s ) v ( e r e i a s ) oder m ( e d d i s s ) v ( e r e k s ) (Rix; s. •+ J^Eoexo) u n d ' m e d d i s s als Mitglied eines Zehnerkollegiums'.
meddiss
u.Eoexav - medicatinom
A n d e r s Prosdocimi LDIA 862f.: m ( e d d i s s ) v(alaims) = meddis summits (Ennius, s. Bl.) u n d m ( e d d i s s ) d e g e t a s i s (durch die Ziffer X dargestellt; ausfiihrlich dazu SE 4 8 , 1 9 8 0 , 4 3 7 - 4 4 5 ) ; dagegen Poccetti (ahnlich Campanile Magistrature 29f.): -*• o.valaemom bed e u t e t 'optimum', nicht ' s u m m u m ' , und von Zahlwbrtern abgeleitet e Nomina (wie lat. centurio, decurio) werden sonst (auch in Rom) nie d u r c h Ziffern abgektirzt; vgl. auch U n t e r m a n n Glotta 57(1979) 3 1 3 mit A n m . 8 2 .
Bf.
Zu d e n e n t s p r e c h e n d e n etr. Titeln: Rix FS Maetzke 4 5 7 , 4 6 2 . Ancillotti 84f. greift eine V e r m u t u n g Colis wieder auf, nach welc h e r sich h i n t e r d e n PNN d e r Sabiner Mettius Curtius u n d Mettius Fuffetius alte Titel meddix Curitis (aus d e r Stadt Cures) und meddix suffetos (= suffectus) verbergen.
Die Adj.e •+ u.mersto < *medes-to- neben -> mers und led.iustus &la.t.iovestod neben ius bestatigen, dafe zur Zeit der religiosen und jurist. Begriffsbildung o.-u. *medos und lat. ius < *iouos als genaue Entsprechungen zwischen diesen Sprachen gegolten haben.
•+ u.marone N.Pl. sind Oberbeamte in Fulginiae und Assisium; fiir stadtische Beamte im osk. Bereich werden aufter meddiss und dessen oben genannten Verbindungen mit Adj.en nur LWW oder Lehnbildungen aus dem Lat. gebraucht: -»• -+ aidil, k e n z s u r , k v a i s s t u r , pr(aitur), tr.pl. und vielleicht •+ praefucus, I H I . n e r , t[riu]m nerum (-> -> niir, trfs). U n k l a r -*• s v e r r u n e i ; in rex u n d -+ u h t u r vermutet Camporeale 7 7 , 9 8 die altesten Bez.en des S t a a t s o b e r h a u p t e s , die s p a t e r durch m e d d i s s abgelost werden.
0.[i£8exav Bl. ue6exav
Zu d e n m e d d [ i ] k s m e n e r e v i i u s als sakralen F u k t i o n a r e n s. -+ f r a t r e k s Bf.; als militarisches Amt ist das LW •+ o . e m b r a t u r b e legt.
Wf. Fem. •+ p.eoexav; Abstr. •+ •+ m e d d i k k i a i , medicim; medicatud mit Abstr. -* medicatinom. Et.
denom. Vb. ->
Z u r Bewertung d e r Verschiedenheit u n d Parallelitat: Jones 1'PS 1 9 5 0 , 8 0 - 8 2 , Benveniste II 123f., Galsterer Verwaltung 1 2 5 , Campanile Koll.Freiburg 2 7 - 2 9 ; zur Bd.-Entwicklung: Campanile Conv. Agnone 1 6 9 - 1 7 5 . Z u r V e r b r e i t u n g des Titels bei den osk. s p r e c h e n d e n ital. Volk e r n : G.Tibiletti PCIA VII 2 7 - 3 0 ; er fehlt in Inschriften d e r a r chaischen Zeit, in d e n e n n e r (•+ niir) als Bez. von Autoritaten belegt zu sein scheint: La Regina 1 3 3 .
A.Sg.
Bd. Neben drei als peoexov (•+ meddiss Bl. und Bd.) bezeichneten Mannern wahrscheinlich, wie lat. magistra, Titel der Vorsteherin eines Vereins oder eines Priesterkollegiums. I h r N a m e Fx(3xav Sjte&av geht vorauf, ein Adj.-Attr. t e r Bd., •+ aqabxav, folgt. Campanile SE 5 8 ( 1 9 9 3 ) 3 7 2 , 3 7 7 , AIQN 15(1993)138.
Et.
Mit movierendem Suffix -a von meddik-
Conv.Agnone
unbekann-
173f.,
Silvestri
abgeleitet.
Z u r Wortbildung vgl. -»> o . a n t e r s t a t a i , 283f.
m e t d . V e . 1 5 1 (s. Bl.), Verschreibung aus m e d d . ("Vetter I 110), war f r u h e r (z.B. Corssen KZ 2 0 , 1 8 7 2 , 1 1 3 ) das Argument fur die H e r l e i t u n g des l . B e s t a n d t e i l s aus *me-ti- gr. \i.r\X\(^.
Wg. In der Wort- und Begriffsbildung genau parallel mit lat. iudex, in der Verwendung als Titel des Oberbeamten jedoch unabhangig vom rbm. Vorbild und eher mit der karthagischen Terminologie vergleichbar (sufetes, eigentl. 'Richter', als Oberbeamte, in der rom. Geschichtsschreibung durch reges iibersetzt); in der rom. Munizipalverwaltung wird o.meddiss durch lat.// viri oder TV viri iure dicundo weitergefiihrt.
Lu 46 (Laos bei Marcellina CS)
Subst., f. -d-Stamm.
Komp. aus *med- oder *med-es- 'Recht' (•+ mers) und der Wz. "di/e'zeigen' (-* deikum), also genau lat. iudex entsprechend, wahrscheinlich wie dieses urspr. 'Richter'. < "med-dik-: Meillet BSL 23(1922)96, Pisani 4 6 , 1 4 7 ; vgl. a b e r H e i d e r m a n n s § 2 7 1 Anm.; < *medo-dik-: Planta I 2 1 7 , 4 8 5 , Gbtze IF 4 1 ( 1 9 2 3 ) 1 2 8 , WH II 100; ebenso, Hmedostatt *med-esin d e r IComp.: Benediktsson 2 1 5 , H e i d e r m a n n s ; < *med-(e)s-dik-: Bottiglioni 3 9 7 ; unentschieden Buck 1 9 2 .
459
lat.lanifica
usw.:
LHSz.I
0. medicatinom Bd.
medicatinom medicatfinom
TB 16 TB Pocc. 185,1
A.Sg.
Subst., f.-n-Stamm. Bd. Entsprechung von lai.iudicium eine Gerichtssache zuweisen'.
in medicatinom
didest
'iudicium dare,
Corssen KZ 5 ( 1 8 5 6 ) 1 1 1 - 1 1 4 , Prosdocimi SE 48(1980)207.
Et.
Abstr. auf -Hon-/-tin-
zu *medicaom
Heidermanns § 109.
'urteilen' (•+
medicatud).
460
medicatud
- medicim
Wg. Wahrend die -io-Ableitung von -> meddiss auf dessen Bd. 'Beamter' bezogen ist (-> medicim), wird als Entsprechung von \sd.iudicium ein Terminus gebildet, der formal lat. iudicatio entspricht, das ahnlich wie lat. iudicium den Akt der Rechtsanwendung bezeichnet.
Bd. ('Gemeinde-)Amt, magistratus' in TB 30 (unklar 33) bei den Regeln iiber die Amterfolge; in TB 13 und 2 1 wahrscheinlich 'Ort der Rechtsprechung, Sitzplatz des Amtstragers, lat. tribunal', verbunden mit der Prp. pru 'vor' wie lat.pro tribunall 'bffentlich'; in Lu 4 'Meddixamt'. Galsterer TB 198 Anm.31, Campanile Conv.Agnone 17If.; vg-1. z.B. pro tribunali cum aliquid ag-eretur Cic.Fam.3,8,2, iura pro tribunali reddere Plin.n.h.10,41.
Vg-1. lex rep.6 ioudicium ioudicatio litisque aestumatio, lex Urs. 10 exactio iudicatioque. /TTTTI ^
(WBy.)
Anders zu 13 und 21, aber weder formal noch im Kontext besser, prumeddixud 'Promagistrat' (im rbm. Sinne) und pr. meddixud 'durch das Amt des Prators' (s. -+ pr.): allg-emein seit Mommsen UD 146,147, Kirchhoff Stadtrecht 35,60f., Biicheler in Bruns Fontes 51,52.
O.medicatud Bl.
medicatud
461
mers
TB 24
Zu Lu 4: Lejeune REL 63(1985)52, Del Tutto Palma Italici in Magna Grecia 106-109, Campanile Conv.Agnone 171.
PPP, Abl.Sg.m. Bf.
s. •+ m e d d i k k i a i Bf.
Et.
-zo-Abstr. zu *medos deikom (-+ -+ m e r s , deicum), gebildet wie lat. iudicium zu ius dlcere, also eigentl. 'Rechtsprechung', dann in Anlehnung an den Beamtentitel •+ meddiss '(Gemeinde-)Amt'.
Vb., l.Konjg. Bd. 'verurteilen', in der Verbindung pru medicatud 'pro iudicato, als ob er verurteilt ware' (vielleicht genauer: 'als einer, der dem Gerichtsverfahren unterworfen ist'), neben •+ -+ manim aserum 'verhaften'.
Planta II 8, Buck 184, Heidermanns. Biicheler in Bruns Fontes 52 mit Anm.9, Buck 319, Untermann I 63f., Galsterer TB 202. Anders, 'magistratus': Mommsen TJD 147 und noch Planta II 41, Conway 633; unklar Bottig-lioni 99,397.
Zu -xud < *-hiod in der TB: Planta I 386, Lejeune REA 72(1970) 312, Radke RE Umbri 1756, Orioles IncLing. 16(1993)75.
Wg. s. •+ medicatinom
Wg. (WBy.)
Wf. -* medicatinom. Et.
Denom. Vb. zu o.meddiss; vielleicht ist auch mit einer direkten Nachbildung des lat. PPP iudicatus zu rechnen. Untermann, Steinbauer 162, Heidermanns § 140.
(WBy.)
O.medicim Bl.
medicim meddixud Nach -*• pru (s. Bd.).
^.e66xxev
TB 30,33 TB 13,21
A.Sg. Abl.Sg.
'vor'; in 13 ohne Worttrenner, 21 abg-ekiirzt zu pr.
Lu 4 (Muro Lucano PZ)
L.Sg. mit Postp. -> en
Subst., n. -jjo-Stamm. medikid Ve.88A,B (Capua) ist wahrscheinlich Abl.Sg-. von -+ meddiss: s. dort; anders, hierher als Variante von meddixud (-id neben dem A.Sg-. auf -im?): Planta II 143, Buck 121, Vetter I 82, Pisani 86, Heidermanns § 55a.
U.mers Bl.
mers mers mersei mersi
l'b 18 (2 mal) VIb 31,55 (2 mal) Via 28 Via 38,48
-> mersus ist eher N.Sg.m. von mers: s. dort.
N.Sg. N.Sg. + si des Adj.
*medes-uo-
als D.Abl.Pl.
Subst., n. Kons.-Stamm. Bd. 'Recht' wie lat.ius; stets in formelhafter Verwendung 'es ist Recht'. In Via univerbiert mit der 3.Kj.Sg. '(es) sei' (-+• ezurri); an den anderen Stellen folgt est '(es) ist', in VIb 55 ohne Worttrenner; iiberall geht ein Rel.-Pron., -*• pue 'wo(hin)', p e r e , pirse 'was' (lb, VIb 55; -+ pis), oder eine Konj. pers(e)i Venn' (-+ persi Cr]) vorauf. Allg-emein seit Breal 87f., 15 4f.
Biicheler 43,58; ahnlich bereits AK II
462 Bf.
s. -> h e r i i a d Bf.
Wf.
-* •* u.mersto, |ieToe6.
Et.
mefa
meeilikiieis
Abgeleitet vom gr. Adj. \xei\xxo
medicatinom,
medicim,
D e r gr. Diphthong war bei d e r E n t l e h n u n g noch nicht monophthongiert; dali die Schreibung e e i eine p h o n e t . Besonderheit von gr.ex wiedergeben soil (so anscheinend Planta I 144f.), ist wenig wahrscheinlich; anders Buck 2 1 : K o r r e k t u r von irrtumlich geschrieb e n e m e e zu e l .
< *med-os, -es-/-os-, Abstr. zur Wz. idg. *med- 'messen', mit einem Bd.-Ubergang von 'Mali' wahrscheinlich iiber 'Norm, Rechtsnorm' zu 'Recht'. Das S u b s t . ist im Lat. indirekt bezeugt d u r c h modestus 'maliig', moderare 'maBigen', in d e n e n sich die B d . u n d d e r Vokal d e r l . S i l b e a n das Vb.-Subst. l a t . m o d u s 'Mali' angeschlossen h a b e n : B r u g m a n n II l 2 5 2 1 , Schulze K Z 6 1 ( 1 9 3 4 ) 1 8 9 , EM 3 9 2 .
U.mefa
Planta I 2 7 7 , 4 0 6 , II 7 1 und alle Folgenden; vgl. zuletzt H e i d e r m a n n s § 1 1 6 a , Cerri 3 8 2 ; zur Wz. LIV 3 8 0 .
Bl.
Wg. Die Bd. 'Mali' ist mit jeweils anders g-ebildeten primaren Subst.en in lat.modus (s. Et.), modius 'Scheffel', air.airmed 'Kornmafi' (< *parimeda), d.Ma/i (< *medom), vielleicht auch gr.\i£bx\ivo$ 'Scheffel' erhalten; nur im Air. wird durch mess < *med-tu'iudicium' wie im Ital. der jurist. Bd.-Bereich einbezogen; nur im Germ, ist ein Primarvb. mit der Bd. 'messen' erhalten (got.mitan, ahd.mezzan); gr.p.e&o^ax hat wie das lat. Frequentativum meditarl die Bd. 'an etwas denken' angenommen. Meillet BSL 23(1922)94-97, WH II 55f., Pokorny 7 0 5 , Dumezil R E L 3 2 ( 1 9 5 4 ) 1 5 1 , EM, Frisk II 190f., Seebold 353f., Benveniste II 1 2 3 - 1 2 6 , 1 3 0 f .
meeilikiieis
Ve.8/Po 1 (Pompeii)
G.Sg.m.
Z u r L e s u n g Antonini SE 45(1977)324. Adj.,
mefa mefa mefa mefe
la 16, lib 13, IV 14 Via 56, VIb 5,17,20, Vila 4,37,38 VIb 9 (2 mal), 14 lib 28
A.Sg. Abl.Sg L.Sg.
Subst., f. -d-Stamm. Bd. Nicht sicher bestimmter Gegenstand, der zusammen mit Tieropfern, Trankopfern (•+ vesticia) und Opfergeback (•+ ficla) dargebracht wird; vielleicht ebenfalls eine Art Geback. In d e n n u . Tafeln stets mit dem Adj.-Attr. -*• spefa (auBer VIb 1 7 , wo e s wahrscheinlich versehentlich weggelassen wurde): s. dort; im Ritual fur Jisoui sansi VIb 9 , 1 4 mit Adj.-Attr. -+ fisouina: s. dort. N e b e n -• v e s t i c i a : l a 1 6 , l i b 1 3 , IV 1 4 , VIb 5 , Vila 3 7 ; in Via 5 6 , VIb 2 0 , Vila 4 zusammen mit -+ ficla d e n prosesetir, wahrscheinlich dem Opferfleisch (•+ p r u s e k a t u ) , hinzugefiigt. 'Fladen, placenta': Breal 1 0 1 , Biicheler 60f., Buck 3 0 4 , K r e t schmer Glotta 8 ( 1 9 1 7 ) 7 9 - 8 2 , WH II 7 0 , Devoto 208f., Vetter I 1 7 4 , Poultney 2 4 9 , Pisani 1 5 3 , Pfiffig 7 5 , Meiser 7 7 , Ancillotti 1 6 5 , Cerri 381f.; durch das Adj. spefa eindeutig- festgelegt (and e r s n u r l i b 2 8 : s. unten): Prosdocimi ANRW 6 3 8 , LDIA 7 7 0 ; vgl. -> s t r u g l a Bf.
O.meeflikiieis
Bd.
Zu o.k = g-r.x: Planta I 6 1 , Lejeune REAnc.72(1970)307.
vielleicht
Z u r chronolog. O r d n u n g d e r Lautvorg-ange in -*• -*• m e r s , mersto u n d m e r s u v a : Meiser 1 7 4 - 1 7 6 , 2 2 9 - 2 3 1 ; zu mers(e)i, mersest vg-1. N u s s b a u m Glotta 54(1976)242 A n m . 8 .
Bl.
463
A n d e r s , 'Eing-eweide': Ribezzo RIGI 15(1931)212, 18(1934)213 (dagegen J.B.Hofmann Bursian 92); spezieller, 'caput iocinoris': Goldmann SE 1 2 ( 1 9 3 8 ) 4 0 1 - 4 0 5 , weil in d e r gr. Anatomie dieser Teil d e r L e b e r -tQajte£a 'Tisch' hieli (s. Et. u n d •+ 1f i k l a ) ; ahnlich Speijer FS Thomsen 24f.
-io - / -ja-Stamm.
Epitheton des luppiter (•+ diuvei), = grM.zxk\y\oc,, Beiname des Zeus. Altheim T e r r a Mater 64f., Vetter I 48f., Nilsson Gesch.Gr.Rel.I 4 1 1 - 4 1 4 , Campanile SSL 7(1967)119, SCO 4 1 ( 1 9 9 1 ) 3 8 3 , Potscher D e r Kleine Pauly III 1157f.
Bf.
Beinamen des luppiter s. •+ diuvei Bl.
Et.
Entlehnt aus gr.MeiXxx.xoi;.
In lib 28 k r i k a t r u mefe a t e n t u (-+ -+ cringatro, -tentu) kbnnte ein fester Gegenstand (Altar, Tisch o.dgl.) gemeint sein. Bucheler 148 (unentschieden), Kretschmer 8 2 , Prosdocimi ANRW 638f., LDIA 7 7 0 , H.B.Rosen KZ 93(1979)98 A n m . 2 2 ; vgl. dagegen Goldmann 404f. Meist wird die g-leiche Bd. wie an d e n iibrigen Stellen angenommen; Breal 2 7 3 verweist auf Acta Arv., Henzen C C V . 1 3 : sacrificio peracto... mantelis pulmenta rursus contig-erunt; u n k l a r Devoto 367f.
464 Et.
mefiaf
m e f i s t r u i - |iefiTorvox
465
Sp.mefistrui
ohne genauere Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Allgemein mit lat. mensa in d e r Bd. 'Fladen' als U n t e r l a g e fur O p ferspeisen gleichgesetzt mit Hinweis auf lat. mensa 'Tisch' - 'Flad e n ' u n d auf das 'Tisch-Orakel' bei V e r g . A e n . 7 , 1 0 7 - 1 3 4 : Breal, Bucheler, Planta I 5 0 3 , WH, EM 3 9 7 , Meiser, Ancillotti; im U m b r . d i e gleiche Polysemie wie im L a t . : Prosdocimi ANRW, LDIA 7 7 0 , 7 8 3 , Vine H a r v S t . 9 0 ( 1 9 8 6 ) l l l f . Zu " m e d - 'messen' (vgl. -+ m e f s ) wie das lat. PPP mensus < K messo< ^med-to-, mit -n- durch Reimangleichung an pensus 'gewogen': Sommer 6 1 0 , Kretschmer 8 0 , Blumenthal 52f., Poultney, Pfiffig, H e i d e r m a n n s § 1 4 5 . Mit a n d e r e r Bd. (s. oben) Speijer: zusammen mit l a t . m e n s a zu ai. marhsd-, got.mimz usw. 'Fleisch' < idg. Hmemso-; Ribezzo: Ila 2 8 - lat. mensa, an d e n a n d e r e n Stellen vergleichbar mit -*• o . m e f i a i ' I n n e r e s ' > 'Eingeweide'; vgl. dagegen Vetter Glotta 30(1943)28f., J.B.Hofmann, H e i d e r m a n n s .
Bl.
me[/]fistrui
TE 5 (Penna S.Andrea)
D.Sg.m. oder n.
Zwischen e u n d f (vor u n d nach dem Zeilenende) u n k l a r e S p u r e n ; Marinetti 2 1 7 : n u n d t , die vom Schreiber getilgt w u r d e n . Adj., Bd.
-o-/-a-Stamm?
unbekannt; kongruent mit dem folgenden •+ n e m u n e i , 'niemand' bedeutet.
das vielleicht
Marinetti 121f.: ' a (uno) non inferiore ad alcuno'. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht < ^mef-is-tero-, Kompar. zu "rnefio- 'mittlerer' (-> m e fiai): Marinetti 1 2 1 , Adiego Protosabelio 4 6 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 .
O.sp.mefiai Bl.
Vom GN Mefitis (1988/90)783.
o.mefiai mefi[u
CA B 31 CA B 4
O.mefitaiiais Bl.
MC 1 (Loro Piceno)
Bd.
Adj., Bd.
-o-/-<5-Stamm.
Bf.
Vielleicht •+ sp.mefistrui. Die S u p e r l . - F o r m m e s s i m a s b e r u h t auf falscher n e s s i m a s ; k a u m h i e r h e r d e r GN -+ p.EfiTT|i.
Et.
Ve.32/Po 55 (Pompeii)
D.Abl.Pl.f.
< idg.*medhio- wie lat.medius, got.midjis, gall.medio-, Komp.-Glied), gr.\iiao^, ai.mddhya- 'mittlerer'.
-io-/
-ia-Stamm?
Vielleicht Bez. eines Festes der Gbttin Mefitis (-> mefitei). Vetter I 5 9 , Lejeune Mefitis 4 7 ; a n d e r s Planta II 8 7 : G.Sg.m., verschrieben a u s m e f i t a i i e f s .
'mittlerer, in der Mitte befindlich' wie lat.medius. Zum Kontext im S p . : Marinetti 106f.
Wf.
mefitaiiafs
L.Sg. mit Postp. •+ en
Gleiche Form vielleicht in m ] e f i f n A P . 3 (Belmonte). Adj.,
abgeleitet: Eichner Die Sprache 3 4
L.Sg.f. N.Sg.f.
Gleiche Form vielleicht in viu m e f [ V e . 2 8 / P o 3 9 (Pompeii) zu e r ganzen; a n d e r s Antonini SE 45(1977)334: e h e r m e f p r u , also d e r ON, d e r in Zeile 8 auf t i u ] r r f ' T u r n ' folgt. sp.mefiin
(-*• m e f i t e i )
Lesung-:
s. •+
air.mid- (als 1.
Gottheiten, die mit der Mefitis in Verbindung stehen, werden mit dem Adj. mefitano-/-a, vielleicht auch mefitio-/-ia bezeichnet: s. •+ •+ ^eftTavoi, |iefiTi[ax. Versuch einer Differenzierung bei Lejeune Mefitis 5 8 .
Et.
Mit dem Suffix -aio-/-id
vom GN *mefit-
abgeleitet.
Planta I 4 5 3 , Heidermanns § 2 0 6 .
Allg-emein seit Mommsen U D 2 7 9 ; zum weiteren AnschluG vg-1. bes. Specht Ursprung- 1 3 3 , Benveniste Origines 7 3 , H e i d e r m a n n s § 195b. Mit d e m Bezug1 auf Grenze u n d Weg im CA u n d in M C 1 vgl. den Bd.-Oberg-ang, d e r in a k s l . m e z d a 'Straiie, Grenze' stattgefunden hat: Vasmer II 1 1 2 .
0.|l£flTaA>0t Bl.
neftxavoi uefifravoi
Pocc.l77,179/Lu 36,28 Lu 29 (Rossano)
D.Sg.m.
mefitei
466
mefitei
H i n t e r -> vu]p.i|)6ox (= Pocc.179) sicher erganzbar: Del T u t t o Palma Lucania 1 3 3 , 1 3 6 ; a n d e r s , mit u b e r h o l t e r Lesung ]u. u&ox, Lejeuno R A L i n c . 8 , 3 5 ( 1 9 8 0 ) 4 5 4 - 4 5 9 : nefx [-rxaxs.
E p i t h e t a : -*• a r a v i n a i , apaFxvax in Valle d ' A n s a n t o u n d Rossano, -*• -+ xa3toooxwa[x u n d oxirxavax in Rossano.
Zu V e . l 8 2 / P o c c . l 5 8 / L u 3 1 S. -> ueftTx[ax.
D e r GN selbst oder ein davon abgeleitetes Adj. •+ |4.ef[xTavax (s. •+ |j.EfxTavox Bl.) oder -+ u.efxTx[ax ist Epitheton von Venus (•+ .FEVCTIX); zum Verhaltnis zu Venus: Lejeune MALinc.8,16(1971)81, Mefitis 59f.
Zum pag-us Mefitanus Adj., Bd.
s. -••mefitei Et.
Als Kultstatte sind die Solfataren von Ampsanctum (Valle d ' A n s a n to; s. oben Bl.) b e k a n n t , a u s d e n e n noch h e u t e erstickende schwefelhaltige Gase austreten: P l i n . n . h . 2 , 2 0 8 in Hirpinis Ampsancti ad Mephitis aedem locum; beschrieben auch von Cic.Div. 1,79, V e r g . A e n . 7 , 8 4 u n d Servius ad loc.
-o-/-a-Stamm.
'Zur Gottin Mefitis gehorend' (-+ mefitei), Adj.-Attr. der GNN Mamers (•+ ua^xeotEx) und •+ w ^ o o x , in der gleichen Inschrift: vx)p.q)&ox •+ (xa-
Ausfuhrlich fiber Kult u n d Bd. Sgobbo N S c . l 9 3 0 , 4 0 4 f . , Marbach R E s.v., R a d k e Gbtter 211f., Lejeune R E L 4 5 ( 1 9 5 7 ) 2 0 2 - 2 2 1 , Poccetti AIQN 2 3 7 - 2 6 0 , Lejeune CRAI 1 9 8 6 , 2 0 2 - 2 1 3 , Mefitis 3 3 6 363.
^.EQTTXOX.
Del T u t t o Palma Lucania 124f.; Lejeune Mefitis 57f. (mit d e r L e sung- vuu.xiX.ox statt -*• vx>|x<j>oox): Mefitis ist 'hotesse des |iefxx"avo-, p a t r o n n e d e s uefxtxo-'. Bf.
s. •+ mefitaiiais Bf.
Et.
Mit dem Suffix -ano-/-a
vom GN *mefit-
abgeleitet.
Lejeune Mefitis 5 8 , Heidermanns § 2 3 0 .
Wf.
-* -+ m e f i t a i i a i s , UEfxtcrvox, unsicher -> uefmfai.
Et.
unbekannt; durch die Adj.e •+ •+ mefitaiiais und |iEfxTavox als Kons.Stamm erwiesen; in der lat. Literatur -i-Stamm; die lat. Inschriften lassen beide Stammklassen zu. Vielleicht aus einer u n b e k a n n t e n S u b s t r a t s p r a c h e O s k . gekommen: EM 3 9 4 .
mefitei
Hi 3 (Valle d'Ansanto, Rocca San Felice AV)
Antonini AIQN Arch.3(1981)55-60 (zum Fundort s. Bd.); Weiteres bei Poccetti AIQN 4(1982)237 A n m . l . mefit(ei) liefiTm. uJefxTiyi uEfxtEx u.e|3x-rm.
Ve.l62/Hi 4 Pocc.l64/Lu Pocc.l59/Lu Pocc.l82/Lu Pocc.l71/Lu
(Mirabella Eclano AV) 15 32 16 34 (Rossano)
D.Sg.
Z u r Schreibung mit p : Lejeune MALinc.8,16(1971)52, RALinc.8, 2 6 ( 1 9 7 2 ) 6 7 8 , M a r c h e s s SE 42(1974)416, Pisani Glotta 52(1974) 1 3 2 , U n t e r m a n n Glotta 57(1979)320. In lat. Inschriften Siiditaliens: Mefiti CIL X 1 3 0 , Meflti Vtianae 1 3 2 , 1 3 3 (Potenza), Mefiti Fisicae CIL X 2 0 3 (Grumento PZ); Tempel d e r Mefitis gab es in Rom (Varro 1.1.5,49) u n d Cremona ( T a c . h i s t . 3 , 3 3 , vgl. dazu CIL V 6 3 5 3 Lodi MI). Zu weiteren Mefitis 48f.
literar.
Beleg-en:
Poccetti AIQN 2 3 8 - 2 4 4 ,
Lejeune
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd.
Siiditaliens ins
Als 'berauschend' zu idg\ Hmedhu'Rauschtrank': Lavagnini RFC1.51(1923)344, Devoto A n t l t . 2 0 1 ; ebenso Pisani (zweifelnd, s. u n t e n ) , R a d k e 2 1 2 u n d mit ausftihrlicher Begriindung- Poccetti AIQN 2 5 1 - 2 6 0 , Campanile Ling-ua e C u l t u r a 16f., d e r auf die ir. Gottin Medb verweist; dag-eg-en Lejeune CRAI 2 1 2 , d a in den Quellen nicht von Rausch die R e d e sei; ahnlich Prosdocimi 5 1 9 .
0.mefitei Bl.
467
Gottin, die mit Venus (-+ FEV£T|X; S. unten), mit Mars (-* IX<X|XEQTEX) und mit dem sonst unbekannten Gott •+ vt!uq>&ox verbunden ist (s. -* u.efiTcrvox).
A n d e r s , zu idg\ Hmedhio' m i t t e n ' (•+ mefiai) mit einer B d . ' q u i s ' e n t r e m e t ' (wie vielleicht auch die osk. Gottin •+ a n t e r s t a t a i ) : Lejeune CRAI 1 9 8 6 , 2 1 3 , ang-eregt durch Priscian I n s t . 3 , 3 2 8 , 5 , d e r Mefitis mit gr.\xecriTxq 'Vermittlung 1 ' gleichsetzt; vgl. dazu Poccetti AIQN 2 4 4 - 2 5 1 , Silvestri AIQN 4(1982)263f., Prosdocimi Italia 5 1 6 f . , 5 2 0 . < Hmedhio-dh.u-i-ti'in d e r Mitte r a u c h e n d ' , 2 . Bestandteil zu l a t . / u m u s " ' R a u c h ' , sufftre ' r a u c h e r n ' : Ribezzo RIGI 10(1924)214, 1 8 ( 1 9 3 4 ) 2 1 3 , WH II 59f. (zweifelnd); vgl. dazu Lejeune R E L 2 0 4 , Reichler-Beguelin 6 9 ; mit gleicher Herleitung von -flti-, davor a b e r ein Prv., das gr.|xeTct, got.mip 'mit' entspricht: Pisani MSt.IV 9 6 ; ebenso, a b e r ohne D e u t u n g d e s l.Bestandteils: H e i d e r m a n n s § 91b. Abgeleitet von Hmensso-, b e n a n n t nach d e n Feldfrtichten, aus d e n e n die -> u, m e / a hergestellt wird, oder nach dem Opfertisch: Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 7 8 3 (sachlich ohne Riickhalt). Wie die lat. GNN Frutis, Curitis usw. gebildet u n d wie letzterer von einem ON abgeleitet (vgl. pagus Mefanus, Mefula) zu stellen: Silvestri AIQN 4 ( 1 9 8 2 ) 2 6 1 - 2 6 6 . Wg. Inlautendes / zeigt, dad der GN aus dem osk. Sprachgebiet, scheinlich aus Ansanto nach Rom gekommen ist.
wahr-
Zum Weiterleben in siidit. Dialekten: Alessio Abruzzo 9(1971)50f.
468
pefxTx[ax - |iexaxava[
meitims - memnim
0.[iefiTi[ax Bl.
Sp.meitims
nefiTi[ai
Ve.l82/Pocc.l58/Lu 31 (Rossano)
D.Sg.f.
Bl.
L e s u n g u n d Erganzung: Rix nach Notizen im Inventarbuch dea Museums von Potenza aus d e m J a h r 1 9 2 2 ; s p a t e r brach ein weit e r e s Stuck, des Steines a b , so daft h e u t e n u r noch |-i£fC erhalten ist. Vetter: (j.EfVrx D.Sg. des GN; Del T u t t o Palma Lucania 6 4 - 6 6 : uef[Vravax; Lejeune FS Bayet 3 9 2 , REL 45(1967)214f., Mefitis 5 9 - 6 1 : d e r verfiigbare R a u m ermoglicht |xefCiTt|i oder b e s s e r u e f [jiTxax. Lejeune erganzt auch in Lu 2 9 p.efx[Vi.axs; s. a b e r -+ fxefxravox Bl. Adj.,
469
-io-/
-id-Stamm.
Bd.
'zur Gottin Mefitis gehbrend' (•+ mefitei), Attr. zu -> FevCiyi 'Venus'. Lejeune Mefitis 6 1 .
Bf.
s. -* mefitaiiais Bf.
Et.
Mit dem Suffix -io~/-ia
meitims
TE 5 (Penna S.Andrea)
N.Sg\
meitimum
AP 2 (Castignano)
A.Sg.
Subst., m. -o-Stamm. Bd. und E t . unbekannt. Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 1 9 7 , Koll.Freiburg 5 8 , 6 2 Anm. 4 7 , Adiego Protosabelio 3 0 , H e i d e r m a n n s § 8 6 a : ' G e s c h e n k ' , vergleichbar mit got.maipms ' G e s c h e n k ' , alat. mitat 'er s c h e n k t ' , sikul.(-ioxTov 'Gegengabe' (hierzu Vetter I 3 7 0 , H e i d e r m a n n s § 4 5 a mit Bibl.). Morandi 8 6 , SE 51(1983)604, Marinetti 80f.: ' C i p p u s ' zu lat. m e t a 'Saule, C i p p u s ' ; R a d k e R E U m b r i 1 7 7 0 : Platz, auf dem die Stele steht.
O.memnim vom GN *mefit-
abgeleitet.
Bl.
memnim
Ve.4/Cp 36 (Capua)
A.Sg.
Subst., -i- oder -io-Stamm. U.me/ie
s.
miom
Bd.
unbekannt. Durch n e p - n e p 'weder - noch' koordiniert mit u l a m ' j e n e ' , A . - O b j . von -*• h e r i i a d ' e r moge wollen'.
Da u l a m wohl auf -*• v e l l i a m , vielleicht ' F o r d e r u n g ' , verweist, wahrscheinlich ein damit paralleler Begriff, z . B . ' E r i n n e r u n g ' > 'Berufung' auf einen alteren Rechtsentscheid.
0.(iEiaxa,va[ Bl.
uexaxava[
A.Sg.f.
Ve.l84,6/Lu 39 (Anzi PZ)
Sachlich ohne Riickhalt (vgl. Vetter I 33) ' G r a b d e n k m a l ' : Corssen KZ 1 1 ( 1 8 6 2 ) 3 6 1 , Biicheler RhM 33(1878)8, Planta II 6 3 1 , Buck 3 1 9 , Muller 2 6 4 (zweifelnd), EM 3 9 5 , die u l a m als ' T o p f (= lat. olid), h i e r ' G r a b u r n e ' , deuteri (s. -*• ullefs); zu d e r d a n n a n z u n e h m e n d e n Bd. ' b e k o m m e n ' von •+ h e r i i a d s. dort Bd.
Bd. und E t . unbekannt. Letztes Wort d e r Inschrift; vorauf gehen Edot, vielleicht ' d i e s e s ' (•+ ecuc), u n d pQcnrcDU. ' g r a t u m ' (•+ bratotri).
Vetter Glotta 29(1942)232, I 3 3 , Pisani 9 2 , Bottiglioni 3 9 8 : Inf. 'sich e r i n n e r n ' , wie lat. memira'sse, d e r mit d e n voraufgehenden Inf.en in n e p -+ d e f k u m n e p •*• f a t f u m p u t i i a d koordiniert ist: angesichts d e r Wortstellung wenig wahrscheinlich.
Vb., LW a u s gr.uxaxva) 'beflecken': Vetter I 1 2 3 , Prosdocimi LDIA 1060. In zwei Wbrter aufgeteilt, uxxax Poss.-Pron. d e r 1.Person u n d ana[faK- ' d a r b r i n g e n ' oder ova[x 'Gattin' oder GN im D a t . : Bugge A i t S t . 8 4 , Ribezzo Neapolis 1(1913)397, Pisani 5 2 ; oder crvuTax ' S e e l e ' : Bugge BB 10(1886)116, Grienberger Glotta 13(1924)67. PN: Corssen K Z 16(1809)243f.
(WB.)
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein mit ^me-monverglichen.
in lat. meminT,
gr.|xep,ova 'sich e r i n n e r n '
< me-mn-iiooder < ^me-mn-io-, gebildet wie lat. m e m o r i a (mit Dissim. n > r wie im Adj. mernort) Corssen KZ 1 1 ( 1 8 6 2 ) 3 5 8 - 3 6 0 , Planta I 2 2 4 , ahnlich Buck 1 2 0 , 1 8 4 , WH II 6 5 ; < *me-men-io.: Benediktsson 2 2 9 , H e i d e r m a n n s § 5 5 b ; EM: ' t e r m e vulgaire'; zur Wz. LIV 3 9 1 - 3 9 3 . Formal unmoglich Inf. = lat. m e m m i : so Vetter, Bottiglioni, Olzscha Glotta 41(1963)86; ahnlich Pisani: me-mnmit d e r in lat.jreminiscor bezeugten Erweiterung -T-. (WB.)
470
menereviius -
menes - m e n z n e
meneruai
O.menereviius Bl.
menereviius Adj.,
Bd.
Cm 2 (Punta della Campanella NA)
Et.
nerva d e r Stadtbefestig-ung von Tarragona: Alfbldy ZPE 4 3 ( 1 9 8 1 ) 1 9; zu d e n literar. Belegen s. R a d k e Gotter 2 1 7 ; in2 Falerii e r scheint minerua CIL P 3 6 4 n e b e n menerua CIL I 3 6 5 = Ve. 320.
N.Pl.m.
'zu Minerva gehorend', Attr. von meddfks (N.P1., s. -• meddiss), Beamte, die fiir ein Minervaheiligtum zustandig sind.
Mit io-/ -id- vom GN menerva- (•+ meneruai)
U.menes
Ve.203/Pg 4
Bl.
D.Sg.?
Pg 8 (Sulmona) Ve.27/Po 38 (Pompeii)
menvum Vb.,
D-SgG.Sg.?
Bd.
Ve.6,s/Cp 37 (Capua)
Inf.
3.Konjg.
'mindern', mit -* limu 'Hunger' als A.-Obj. n i p p u t i i a d e d u m n i p m e n v u m l i m u : ' e r soil weder essen noch d e n H u n g e r m i n d e r n k o n n e n ' (-* -+ e d u m , p l i t i a d ) .
Rix; oder m e n e r v ; Degering R M i t t . 1 3 (1898)140: m e n e r v (iibernommen von Onorato R A L i n c . 8 , 6 , 1 9 5 1 , 2 6 3 , Bottiglioni 241), A n tonini SE 4 5 ( 1 9 7 7 ) 3 3 1 ; a n d e r s Buck IF 12(1901)14: sicher m e n e r (iibernommen von Vetter I 5 6 , Pisani 67).
Biicheler R h M 33(1878)40 u n d alle Folgenden. Et.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
s. benus
O.menvum
Zum Kasus Planta II 9 0 , Jimenez Zamudio 7 . meneruai o.menere(vas)
'gedenken'.
abgeleitet.
0.p. meneruai p.minerua
Ganz a n d e r s R a d k e 217f.: zu idg. Hmer-
MonLinc.3,5,180f.
Z u r Form: Prosdocimi M o n L i n c . 3 , 5 , 2 6 5 .
Bl.
Wenn d e r GN auf * m e n e s - u o zurtickg-eht (Wz. Hmen'erinnern, d e n k e n ' ; Bibl. bei WH II 9 1 , zuletzt Rix), ist wegen des Rhotazismus E n t l e h n u n g a u s dem L a t . ins Osk. u n d Pal. erwiesen: Planta I 8 6 , 5 2 0 , Buck 2 1 , Campanile S C O 41(1991)288, Rix Etruschi e Roma 1 1 1 - 1 2 2 , Adiego AIQN 16(1994)269; Altheim FS Robinson 4 6 1 nimmt fal. Herkunft an.
-o-/-a-Stamm.
Z u r Lag's u n d Bd. des F u n d o r t e s : Russo
GN Minerva; in Pompeii Ortsangabe, die auf die Prp. •+ a m p t folgt, also wahrscheinlich Bez. eines Minervatempels.
Mit lat.minuere genau vergleichbar; ahnliche Pr.-Stammbildungen in gr. p.iw9a>, ai. minoti (neben friiher belegtem minati) weisen auf ein altes athemat. Primarvb. B r u g m a n n II 3 2 3 3 5 , Planta II 2 6 1 , Sommer 5 0 0 ; Frisk II 2 4 2 (unentschieden), LIV 3 8 4 , Garcia Castillero s.v.
Vetter, Lejeune REL 45(1967)227: poss. G.Sg-. als Bez. d e s H e i ligtums; Degering erganzt aus nachfolgenden Strichspuren m e nerv[as sakaraklud];
A n d e r s , lat. u n d osk. denom. Vb. zu Hminuminfs): Muller 2 6 9 , EM 4 0 5 , LHSz.I 5 4 3 .
A n d e r s , E n t s p r e c h u n g von lat. mineruium 2 1 , Pisani, Bottiglioni.
e statt i u n k o r r e k t e Schreibung-: Brugmann, Planta I 9 8 , Buck 3 5 ; a n d e r s , Vermischung d e r Wz.n "mi- u n d " m e n - (mir. menh ' k l e i n ' , lit. menkas 'gering' usw.): EM, Heidermanns § 47c Anm.
'Minervatempel':
Buck
( l a t . m i n u s , •* o.
Wf. -* m e n e r e v i i u s . Et.
471
Vielleicht wie lat.Minerva aus dem Etr. entlehnt; in Veii ist der GN bereits im 6.Jhd. in der Form menrva, menerva belegt. WH II 90f., EM 4 0 4 , Lejeune 2 2 9 ; de Simone G r . E n t l e h n u n g e n II 1 1 1 ; dagegen Rix Teonimi 2 0 9 . i n e b e n e in d e r 1. Silbe ist nicht erklart; Versuche bei SommerPfister 9 2 , LHSz.I 46f. , 5 1 ; die altesten lat. Belege zeigen e: meneruai CIL I 2 3 4 , 2 1 9 4 (Aquileia), menrua in d e r T o r r e d e la M j -
U.ms.menzne Bl.
u.menzne ms. mesene
Ha 17 Ve.227/VM 9 (Scoppito AQ)
Subst., m. Kons.-Stamm.
Abl.Sg. L. oder Abl.Sg.
472 Bd.
mersto - m e r s u s
menzne In Ve.227 'Monat', mit Adj. -+ flusare 'floralis' als Monatsname; in Ila vielleicht 'Mond', zusammen mit dem Adj. -+ k u r c l a s i u 'Vollmond'.
\J.mersto u. mersto mersta meersta
In I l a geht eine Datumsangabe, s u m e u s t i t e a n t e r m e n z a r u f e r s i a r u , unmittelbar vorauf; also k a n n m e n z n e k u r c l a s i u n u r eine diesem Datum u n t e r g e o r d n e t e Zeitangabe sein. Blumenthal 7 0 , Devoto 3 2 1 , Vetter I 1 9 5 , Pisani 1 9 7 , Bottiglioni 398, Poultney 1 7 8 , Pfiffig 14 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 6 2 , Cerri 382; dagegen J.B.Hofmann Bursian 8 5 , Olzscha Glotta 33(1954) 168 (vor allem wegen des Genus: 'Mond' ist im Altertum immer fern.).
'Vollmond' kbnnte auch durch •+ p l e n a s i e r bez. sein; zu den Monatsnamen s. -• g e r s i a r u Bf.
Wf.
•+ a n t e r m e n z a r u .
Et.
< *mens-n-(e)i oder *mens-en-(e)i, 'Mond', *mens-.
merstu
Via 1
merstaf
Via 4
mersta
Via 3 (2 mal), 4,18 (2 mal)
Bd.
Abl.Sg.m.
A.Pl.f.
-o-/-a-Stamm.
' l i n k s ' , wenn desua 133, Cerri 3 8 1 .
' r e c h t s ' b e d e u t e t : Grotefend VIII 2 1 , Pisani
Bucheler 42f. 'legitimus', Prosdocimi LDIA 6 1 1 , 7 8 3 : 'gunstlg'.
Planta I 5 0 0 , II 6 4 , Devoto 3 2 2 , Pisani, Poultney 3 1 1 , Meiser, H e i d e r m a n n s § 1 8 8 b ; a n d e r s Blumenthal 7 1 : -i-Stamm.
F r a e n k e l FBR 20(1940)227f., Specht K Z 66(1938)53f., WH II 71f., Pokorny 731f., EM 3 9 8 , Scherer Gestirnnamen 6 1 , Frisk II 227f., Vasmer II 1 2 5 , Beekes JIES 1 0 ( 1 9 8 2 ) 5 3 - 5 7 .
A.Sg.f.
Nicht sicher bestimmte Eigenschaft von Auguralvbgeln, die -+ desua gegentibergestellt ist.
- e - in d e r zweiten Silbe von m s . m e s e n e ist wahrscheinlich e h e r Anaptyxvokal (vg-1. a b e r Benediktsson 274) u n d kein Zeugnis einer Vollstufe d e s Suffixes (so Planta II 64).
-n-Suffix auch in aksl. mesqcb < Hmens-n-kio'Mond, Monat'; nicht erweitertes " m e n s - in ai. mas- 'Mond, M o n a t ' , gr.u-fjv, dor.u/rjc; usw. 'Monat', in Ableitungen auch ' M o n d ' , air. mi, G. mis ' M o n a t ' ; es liegt -*• u . a n t e r m e n z a r u z u g r u n d e ; im L a t . teilweiser O b e r g a n g in die -i-Flexion, mensis, a b e r G.P1. oft mensum.
A.Sg.m
Vielleicht -*• O.|AETOEO Adv., verschrieben aus w|XETo"te6: s - dort. Adj.,
Erweiterung des idg. Wortes fiir
Via 3,4,16,17 Via 3,4,16 Via 17
Vielleicht e h e r Verschreibung- als Hinweis auf Vokallange: vg-1. Meis e r 1 4 0 ; a n d e r s Planta I 207f.
Auch in I l a 'Monat': Bucheler 129f., Buck 3 3 9 , Olzscha, Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 4 , Meiser 1 6 3 ; dag-eg-en b e s . Poultney. Bf.
473
TJnklar Vetter I 2 3 1 und O b s . , Bottiglioni 3 9 8 : ' i u s t a ' ; ebenso Buck 3 3 8 : 'right, p r o p e r ' = 'favorable'; Poultney 2 3 0 : 'allowing t h e ceremony t o b e u n d e r t a k e n ' ; Devoto 1 4 2 : 'bstlich'. Bf.
s. Bd.; vgl. auch •+ m e r s u s .
Et.
Wahrscheinlich < *medes-tooder ^medos-to-, abgeleitet von -+ m e r s < *medos und gebildet wie lat.iustus zu ius < *iou.es- (vgl. auch lat. iudex und -* o.meddiss; s. dort Wg.)
-n-Suffix mit einer Variante o h n e - s - : a h d . m a n o 'Mond', lit. menuo 'Mond, Monat', wenn diese nicht als Vereinfachung- eines Stammes "menot-, heterokl. N. n e b e n *men(e)s-, zu erklaren sind: Scherer 6 3 , 6 8 mit Bibl.
Ebel K Z 4(1855)200, 7(1858)27If., Bucheler, Planta II 4 0 , WH II 100, Vetter, Pisani, Poultney, EM 3 9 2 , Benediktsson 2 5 9 , Meiser 230f., H e i d e r m a n n s § 244a; euphemist. B d . - O b e r g a n g zu ' l i n k s ' : Blumenthal Klio 27(1934)8 A n m . 3 , Pisani, Cerri.
Wg. Die Erweiterung *mens-(e)nist nur im Umbr. bezeugt (ebenso wie die -i-Erweiterung- nur im Lat.), aber kaum nach inner-o.-u. Mustern neu geschaffen, sondern voreinzelsprachl. Stammbildungsvariante neben unerweitertem *mens- in u . a n t e r m e n z a r u .
A n d e r s Devoto: z u r Wz. **mrh- 'leuchten' in got. maurg-ins 'Morg-en'; Goidanich Historia 8(°1934)258: < *mel(i)tozu lat. meltom-meliorem P.ex F . 1 0 9 Li., d a s a b e r kaum richtig- iiberliefert ist (WH II 64 mit Bibl.); ahnlich Coli 32f.
o.-u. *mens-(e)nbedeutet 'Mond' und 'Monat', wie die verwandten Wbrter im Germ., Bait., Slav, und Ai.; ein neu gebildetes Wort zur Unterscheidung von 'Mond' und 'Monat' wie lat.luna (< *louk-s-na) scheint dem O.-U. zu fehlen.
U.mersus Bl.
mersus mersuva mersuva Adj.,
III 6 III 11 III 28
-o-/-a-Stamm.
N.Sg.m. Abl.Sg.f. A.Pl.n.
Bd.
m e s t r u - peToe&
messimas - mestiga
474
Poccetti 2 8 , H e i d e r m a n n s § 1 9 9 ; die e n t s p r e c h e n d e n Hosk. Worter g e h e n von einem e r s t e n KLomp.-Glied ^medo(nicht medes-: •+ m e r s ) a u s ; also vom Osk. unabhangige umbr. Wortschopfung: Campanile IColl.Freiburg 2 7 .
Wahrscheinlich 'satzungsgemaft, vorschriftsmafcig'; Attr. eines Funktionars (-+ u h t u r ) , eines Weges (•+ viu) und von Gebeten (•> iuka). Prosdocimi Stlg. 123 = \at. iustus, b e s . i u k a m e r s u v a = \at.iust(ia preces; LDIA 7 7 3 : 'legal'; bei a n d e r e r Deutung von mersus (a. unten) 'gewohnt': Biicheler 152f., Rosenzweig 1 8 , Poultney 2 0 3 . Die D e u t u n g von m e r s u s als N.Sg.m. (< **medesuos) setzt voraus, daii d a s vorausgehende Rel.-Pron. p u r e (N.A.Sg.n.) wie -> porsi (f) in Via 6 , 6 3 , Vila 4 6 , 5 1 auf ein mask. Bezugswort verweisen k a n n ; vgl. Meiser 176 A n m . 5 . A n d e r s zu m e r s u s , D.Abl.Pl. von -+• m e r s ' R e c h t ' : H u s c h k e IgT 3 9 8 , Planta II 1 8 5 , Buck 1 3 0 , Blumenthal 33f., Vetter I 2 1 2 , Pisani 2 0 7 (Obs.), TJntermann I 7 2 , Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 8 9 - 2 9 2 , Benediktsson 1 9 1 , Poultney 2 0 2 , 3 1 1 ; Biicheler 1 5 2 : ' m o s ' . Ganz a n d e r s Devoto 372f.: m e r s u s 'ex oriente' (vg-1. •+ 3 7 4 f . , 3 8 7 : 'anticus, vorderer'; Coli 32f.: 'besser, melior'.
Bf.
s. -+ desua, das mit dem gleichen Suffix Opp. •+ mersto gegeniibersteht.
Et.
< *medes-uo-,
abgeleitet von •+ m e r s <
Prosdocimi SE 47(1979)370: vielleicht auch einer Himmelsrichtung; vgl. dazu Rocca 5 8 .
*medos.
So allgemein zu m e r s u v a (zu m e r s u s s. Bd.): Planta II 1 5 , 7 3 , Conway 6 3 4 , Buck 1 8 9 , Muller 2 7 0 , Pisani 2 0 7 , Poultney 2 0 3 , 3 1 1 , Benediktsson 2 6 0 , H e i d e r m a n n s § 2 1 2 , Cerri 3 8 2 .
zu a.mersto,
Bez.
U.mestru Bl.
mersto),
gebildet ist, dem aber als
475
mestru Adj.,
Va 24,27, Vb 4
N.Sg.f.
-o-/-d-Stamm.
Bd.
'grofeerer', Attr. von -+ k a r u 'Teil (der Bruderschaft)', mit dem Superl. -> o.maimas in der TB.
Bf.
s. Bd.; Opp. -*
Et.
< *ma-is~tero-/-a.-, Erweiterung der zum Adv. erstarrten Kompar.Form •+ mais 'mehr', vergleichbar mit lat. magister neben magis.
O b e r "medisz-uo- > *tmedz-uo> Hmers-uomit Dissimil. von zu r u n d z zu s: Meiser 1 7 4 - 1 7 6 ; zum Paradigma Meiser 184f.
funktionsgleich
minstreis.
Muller 2 5 0 , Devoto 4 1 1 , Pisani 2 1 7 (mit Vorbehalt), H e i d e r m a n n s § 2 1 9 ; a n d e r s , < **magis-tero-: Buck 9 2 (umgestaltet u n t e r dem Einflufi von ->• mais), Poultney 3 1 If., Cerri 3 8 2 .
Biicheler: m e r s u s N.Sg. eines n. - e s - / - o s - S t a m m e s , zu lat. mos (< * mods?) oder (trotz r s statt r) unsynkopierte Form von •> u.mers.
Im lat. Wort k a n n g auch s e k u n d a r in Anlehnung an magnus gefiihrt sein: vgl. Pisani u n d -*• mais Wg.
ein-
Nicht als Subst. lexikalisisert wie lat.magister, n e b e n d e m die adj. Funktion von maior < **mag-ios ubernommen wird; ahnlich •+ o. minstreis u n d lat. minister - minor.
O.messimas
s.
nessimas
0.|iEta£&
U.mestiga Bl. Bl.
mestica
Pocc.7/Um 5 (Assisi)
o.nETcre6
Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
Adv.?
Abl.Sg.? Adj.,
-o-/-d-Stamm?
Subst., f. -jd-Stamm. Bd.
Poccetti 27f. (zweifelnd), Prosdocimi SE 48(1980)616; vielleicht A d j . , A t t r . zu v e r a ' T o r ' ; vgl. auch E t .
Rocca 5 7 :
A n d e r s Whatmough HarvSt.50(1939)92: fem. Gentiln. Et.
Bd.
unbekannt; asyndetisch neben 3tehe&, Adv. zu hom); s. Et.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Vielleicht 'magistratu': in einer Bauinschrift vor einem PN im G.Sg.
unklar; vielleicht Schreibung fur mesdiga < *meds-dikia < *medes-dikia, zusammengesetzt wie der osk. Beamtentitel •+ m e d d i s s und das zugehbrige Abstr. •+ m e d d i k k i a i .
*piio-
'fromm'
(•+
pi-
Vielleicht Verschreibung a u s "p.eoo'Teo = *medested, Adv. zu -> u.mersto: Vetter I 1 2 1 , Lejeune REA 72(1970)310, Rix FS Cop 1 9 3 A n m . l l , H e i d e r m a n n s § 2 4 4 a ; ahnlich Pisani 5 1 : Adv.K eines Adj. Kmeds-o-, das mit dem Themavokal von •+ m e r s < medos abgeleitet ist; vgl. dazu Benediktsson 2 5 9 A n m . 1 0 0 .
476
miletinar
min[s
- minive
A n d e r s , a b e r wegen d e r Kongruenz mit jtEhE& weniger wahrscheinlich, < ** meddiksed < "meddihied, A b l . einer Variante von -> m e d d i k k i a i 'Amt des Meddix': H2 e r b i g Philologus 7 3 ( 1 9 1 4 / 1 6 ) 4 5 3 , Ribezzo RIGI 8(1924)89f., Buck 3 6 9 , Bottiglioni 3 9 9 ; dagegen Benediktsson.
U .miletinar Bl.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist mit *min.u'kleiner' zusammengestellt (-*• min[s); L.Sg. eines Adj. "minuuo(Buck, Pisani), rninu- (Bottiglioni) oder *minuvero(Heurgon); Adv.-Form: Franchi De Bellis; vgl. auch Benediktsson 2 2 9 A n m . 7 4 .
O.minfs
miletinar
Via 13
G.Sg. Bl.
min[s
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
Adv. Bd.
Bottiglioni 3 9 9 , Heidermanns § 2 3 3 : vielleicht von einem ON a b geleitet. Biicheler 4 8 , Planta II 34 mit A n m . 2 : GN, vielleicht d e r rom. Bellona e n t s p r e c h e n d . unbekannt. Planta II 3 4 miles; Planta GN Libitina, usw. (vgl. -+
?.minerua
s.
Anm.2 (zweifelnd), Blumenthal 7 8 : vielleicht zu lat. II 34 (ahnlich bereits Biicheler): gebildet wie d e r lat. zu einer Wz. "mil- 'lieb' in gr.u-EiX.xxog, aksl.mz7i> meeilikiieis)
meneruai
0.minive Bl.
minive
Ve.88B/Cp 34 (Capua)
Statt m ] i n i v e r V e . 8 7 / C p 3 2 lesen Franchi De Bellis Iovile 162f. infm v e r e h i a s , Rix niim v e r e h i a s (-+• •+ name u n d v e r e i i a s ) . Bd. unbekannt; vielleicht PN mi(nis) nive(llis). Vetter I 8 2 , Cristofani PCIA VII 9 5 , Campanile Magistrature 1 9 , Rix; dagegen Franchi De Bellis 7 1 . Franchi De Bellis 1 4 5 : Adv., etwa 'limitatamente'. Adj.-Attr. d e s voraufgehenden Wortes m e d i k . , Bez. eines 'meddix minor' (-= meddix alter bei Ennius A n n . 2 9 8 ) : Buck 2 5 1 , Muller 2 6 9 (mit Vorbehalt), Heurg-on 2 3 , 9 0 , 9 3 , Sartori Problemi 2 1 - 2 4 , Camporeale 9 2 , Pisani 8 6 ; dagegen Franchi De Bellis 7 1 .
TB 10 O d e r min[us; die Erganzung- hangt von der von suae [ ]nus TB 2 ab, wo suae [mi]nus - lat. si minus mbglich, aber nicht zwingend ist: P l a n t a II 5 9 9 ; vgl. auch Et.
unbekannt; G.-Attr. (wie -> •+ noniar und salier) von -+ tettom, der Bez. eines der Orte oder Gebaude, die zur Absteckung des templum augurale verwendet werden. Devoto 1 6 7 , Poultney 2 3 5 : Name einer g-ens; AK II 8 0 : F r a u e n n a me.
Et.
ill
'weniger', 'nicht'.
nach •+ pod
wie lat.minus
in
quo
minus
im Sinne von
Planta II 481f., Buck V e r b . 1 4 1 , Wackernagel Vorl.II 2 5 5 . Bf.
Opp. •+ mais; Negationen s. •+ ni Bf.
Wf.
•+ -* minstreis (s. auch Wg.), menvum (s. auch Et.). U n s i c h e r -> m i n i v e .
Et.
Wahrscheinlich < *minus, N.A.Sg.n. des Kompar. 'weniger, kleiner'; wie lat.minus und vielleicht got.mins erstarrter N.Sg.m. eines adj. -u-Stammes, von dem die Vb.en -* o.menvum, lat.minuere 'mindern' abgeleitet sind. Osthoff MU VI 2 2 5 - 2 5 0 , Muller 2 6 9 , Meillet BSL 2 7 ( 1 9 2 7 ) 2 3 3 , Feist 3 6 2 , WH II 9 2 , Pokorny 7 1 1 , LHSz.I 5 4 3 , Pisani 5 7 , H e i d e r m a n n s K Z 99(1986)283f., § 1 5 7 b ; vgl. auch Szemerenyi FS Palmer 418f. A d v . - E n d u n g - s : T h u r n e y s e n Verba auf -io- 43f., B r u g m a n n II l 2 5 4 8 , 5 6 0 , Benediktsson 228f. (mit ausfiihrlicher Diskussion 2 2 7 229). Anders, Vb.-Subst. *minus (n.-s-Stamm?) zum P r . - S t a m m mit -n-Infix "mi-n-u(in -+ o . m e n v u m , lat. m i n u e r e ' m i n d e r n ' ) z u r Wz. *mei(u)-, die auch im gr. Kompar. |xexcov 'kleiner' vorliegt: Sommer 454f., EM 4 0 5 , Frisk II 197f. ,242 (unentschieden). Wenn min[us, mijnus die richtig erganzte osk. Form ist (s. Bl.), K geht sie vielleicht auf *minuos, N.A.Sg.n. eines Kompar. minu-ios-, zuriick.
Wg. Die erstarrte adj. oder subst. Kasusform *minus bzw. *minis wird im Osk., Lat. und Got. als Kompar. verwendet und durch neu geschaffene mask, und fern. Formen zu einem vollstandigen Paradigma ausgebaut;
478
minstreis
mirikui - miom
im Gsk. mit die Suffixfolge -is-tero- (-* minstreis), im Lat. mit dem Suffix - o s - (minor), im Got. mit der Suffixfolge -is-on- (minniza < *minu-is-on-); lat. minister wird, wie das Opp. magister (-* mestru Et.), zum Subst. und iibernimmt die Bd. 'Diener'. Die Folg-e pod s. -• pod.
min£s
k a n n dem l a t . q u o minus
479
O.mirikui Bl.
mirikui
Ve.l36/Cm 12 (Kampanien)
D.Sg.
Subst., -o-Stamm.
nachgebildet aein:
Bd. Einzige Aufschrift eines Kruges; wahrscheinlich wie fal.mercui Ve.264, 265 GN, der dem lat.Mercurius entspricht. Vetter I 4 1 4 , G.Giacomelli 2 3 8 , R a d k e Gotter 2 1 5 ; u n k l a r Weege 15.
O.minstreis Bl.
minstreis mistreis
TB 12,27, TB Pocc.185,5 TB 18,35
U n s i c h e r erganzt minjstram maijstram: -> m e s t r u ) .
Zum fal. GN: Thulin RMitt.22(1907)300, Altheim GriechGotter 44f., Vetter I 2 9 3 , G.Giacomelli 237f., R a d k e ; a n d e r s , PN: H e r big- Glotta 5 ( 1 9 1 4 ) 2 4 1 - 2 4 9 , 12(1923)234, Pisani 3 4 3 .
G.Sg.f.
TB Pocc.185,6
(ebensogut
mbglich:
Et.
Adj., -o-/-a-Stamm (s. auch Et.).
Mit personifizierenden Suffix -o- abgeleitet von *merk- 'Warenaustausch, Handelsware', das in lat. merx 'Handelsware' und, mit dem Prv. a- oder ad-, in -* o.amirikum 'Handel, Gelderwerb' vorliegt. G.Giacomelli, R a d k e .
Bd.
'kleinerer', Attr. von aeteis 'Teil (des Besitztums)', in TB Pocc.185,6 (s. aber Bl.) von carnom 'Teil (des Jahres)'.
A n d e r s , G.Sg. eines Stammes ** merhuvio-, in d e n fal. Belegen Ve.264 Attr. zu dem voraufgehenden Wort t i t o i , t i t o : Altheim, Pisani.
Allg-emein seit Mommsen U D 2 8 0 .
Bf.
Vgl. -> Opp. m e s t r u .
Et.
Zu •+ min[s 'weniger' hinzugebildetes adj. Paradigma mit Ersatz des -u- mit der Suffixfolge -is-tero- wie lat. minister (s. •+ min[s Wg.) neben minus.
Wg. Wegen der zu -* amirikum angefiihrten lautgeschichtl. Argumente mud der GN zusammen mit dem Appell. *merk-/*mirk'Ware' aus Latium in das osk. Sprachgebiet gelangt sein; dazu padt die friih nachweisbare Verehrung des Gottes in Falerii und, ausschlielilich mit dem Namen Mercurius, in Praeneste, Velitrae und Rom. Vg-1. dazu Altheim, R a d k e 214f., Dumezil Religion archaique 425f., Breyer 92f.; dort auch zur erweiterten Form des GN im Lat.
Osthoff MU VI 2 4 8 , Sommer IF 11(1900)60, Planta II 2 0 2 , WH II 9 1 , EM 4 0 5 , Benediktsson 2 2 7 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 .
Wenn -* aeteis - wie wahrscheinlich - fem. ist, mud mi(n)streis einzelter tJbergang in die -i-Flexion gedeutet werden.
als ver-
Vg-1. lat. N.P1. magistreis (CIL I 2 364 u.a.) statt mag-istr-l; kaum viermal versehentliche Angleichung- d e r E n d u n g -as an die von aeteis (so Havers Glotta 5 , 1 9 1 4 , 4 A n m . l , Vetter I 21).
Pu.u.miom Bl.
A n d e r s , p r o n . E n d u n g -eis fur alle Genera: Bugge KZ 22(1874) 448f.; dag-eg-en Planta II 226 mit Hinweis auf o . u l a s , \i.erar (-»• •+ i i l l e i s , izic), Buck 1 3 3 , der e h e r Genuswechsel bei aeteis fiir mog-lich halt. Knobloch GS Guntert 349f. sieht in minstreis Subst. mit d e r Bd. 'kleinerer T e i l ' .
d e n G.Sg.
pu.miom
Um 3 (Ferrone bei Tolfa Rom)
A.Sg.
u.mehe
Via 5
D-Sg.
Pron. der l.Sg.
eines
Bd.
'mich' und 'mir'; der N.Sg. kann in -+ o.iiv vorliegen. U m 3 (Anfang 6.Jhd.v.Chr.): s e t u m s m i o m f a c e 'Septimus me fecit'; Lesung- u n d Deutung: Rix AGIt.67(1992)249; zum Vb. s. •+ fakiiad.
Wg. s. •+ min[s Wg. Bf.
Pers.-Pron. s. -* -> tiium, uus.
480 Et.
mufqlum -
muiniku
mugatu
481
AK: 'Gebriill von Vieh darf nicht laut w e r d e n ' ; sonst stets als menschliche LautauBerung gedeutet: vgl. b e s . Biicheler 45f., Devoto 156f., Poultney 2 3 3 .
A. < *me-om, mit Ptk. -om wie in u.tiom 'dich' (•+ tiium) und -+ o.siom 'sich' (s. dort Et.); D. wie lat.mihl < *mehei < *me-ghei. Planta II 2 3 1 , Poultney 1 0 8 , G.Schmidt P e r s P r o n . 6 5 - 6 7 . Im D. k a n n idg-. oder urital. Zeit * gh fur *bh (in tefe; -*• t i i u m ) d u r c h Dissimil. geg-eniiber dem labialen Nasal im Anlaut eingetrot e n sein (ebenso in ai.mdhyam ' m i r ' , n e b e n tubhyam ' d i r ' ) : vofl, W a c k e r n a g e l - D e b r u n n e r III 459f.; w Szemerenyi Einfuhrung 2 2 7 ; dagegen H a m p Pronouns 1 4 7 -H1 5 0 : g h e i ist P t k . d e r 'dieser'-Deixln im Gegensatz zu *-bhei in te-bhei (-»> t i i u m ) .
Et.
Allgemein als onomatopoetisches Wort mit lat.mugire 'muhen', 'murmeln' verglichen. Gleicher P r . - S t a m m Tischler II 227 f.
in h e t h . mugai-
'beten,
anflehen':
Der Supinstamm setzt vielleicht einen Pr.-Stamm *mug-iogr.^iij£cD 'stohnen' und, mit ui led.mugire.
A n d e r s Nieto Ballester Col.Madrid 9 5 - 1 0 3 : u . m e / i e u n d lat.mi/i< sind Schreibungen ftir " m e , ml < " m o i oder **mei mit zweisilbig-er Artikulation, beeinflufct durch die Analogie zu t e f e (-*• t i i u m ) bzw.
muttire Bibl. bei
voraus wie
Pisani 1 3 5 , Meiser 2 0 5 (anders 2 4 2 ; s. unten), Cerri 3 8 3 .
(LG.)
A n d e r s , Wechsel zwischen - a - u n d - e - wie in Hseka-/seke(s. • + p r u s e k a t u ) : Planta II 238f. (mit alterer Bibl.), Devoto 156f., Benediktsson 2 4 9 , Meiser 2 4 2 (anders 2 0 5 ; s. oben). "mug-- f e r n e r z.B. in ahd.muckazzen ' m u c k s e n ' , ed.mojati 'einen Laut g e b e n ' : Muller 2 7 8 , WH II 1 1 9 , EM 4 1 8 , Pokorny 7 5 1 , Pisani.
Sp.mufqlum Bl.
mufqlum
TE 5 (Penna S.Adrea)
N.Sg.?
Subst., n.-o-Stamm.
0.muiniku
Bd.
unbekannt.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Bl H
Vielleicht = monfklom < mon-stlo-m = lat. monstrum 'Zeichen' mit d e r Bd. 'Denkmal': Marinetti SE 4 9 ( 1 9 8 1 ) 1 3 8 , SP 1 1 8 , 1 2 7 ; < *mones-tlo-m oder ahnlich: Meiser Glotta 65(1987)107, Eichner Koll.Freiburg 5 1 mit A n m . 2 0 , Rix KZ 107(1994)108, Adiego P r o tosabelio 1 3 0 , Heidermanns § 7 3 a .
muiniku muinik. muinikam muinikad
CA A 18 CA A 19
Vielleicht A b k . muf(nfkum) 4 1 , Pompeii): Vetter I 6 2 .
U. mugatu mugatu
Via 6
N.Sg.f. A.Sg.f. Abl.Sg.f.
Zu erganzen m u [ f n i k a d ] CA A 1 5 . muini[kum] mufnfkei
Bl.
CA A 22 Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) Ve.74/Cp 8 (Capua) CA B 24
3.Sg.Imp.II
Adj.,
N.A.Sg.n. L.Sg.n. auf einem Ziegelstempel
(Ve.50/tPo
-o-/-a-Stamm.
Allg'emein seit Panzerbieter Q u a e s t U m b r . 6 . A n d e r s , u n p e r s o n l . Imp.Pass., defektive Schreibung- fiir mugatur: Planta II 3 8 1 , Levi AGIt.26(1934)175; H.B.Rosen K Z 92(1978) 1 6 7 : A k t . mit unpersonl. Bd.; AK II 5 6 , Ebel KZ 5(1856)406: 3.Sg.Pass. eines -a-Kj. muieto fust
Via 7
unpersonl. 3.Sg.Fut.II.Pass.
Vb., l.Konjg. und -io-Stamm? Bd.
nicht genau ermittelt; wie andersistu 'sich dazwischensetzen' (•+ sistu) eine Handlung, die die Auspizien stort; vielleicht im Bereich von '(mit der Stimme) ein Gerausch machen'.
Bd.
'gemeinsam', wie lat.communis, im CA bezogen auf Vertragspartner, in Capua auf Besitzer eines Grabdenkmals (•+ iuvilam).
Wf.
Vielleicht •+ m u n e k l u .
Et.
< *moin-iko-, durch Wz. und Bd. mit lat. com munis und got.gamains *ho(m)-moini-) nahe verwandt, aber anders gebildet.
(<
lat.mO.nica.re (P.ex F . 1 4 1 Li), communicare k a n n ein gleichgestaltetes lat. Adj. voraussetzen (Muller 1 0 0 , EM 4 2 2 , H e i d e r m a n n s § 261), a b e r auch ein vb.-stammbildendes Suffix -ica- e n t h a l t e n : LHSz.I 5 5 0 , WH I 2 5 5 .
482
m o l k [ t ] a [ h - multasikad
moltaum - molto
Abgeleitet von *moi-no-, urspr. vielleicht 'ausgetauscht, austauschbar' zur Wz. *mei- 'tauschen, vergelten'.
lit.
Muller, WH, Pokorny 7 1 0 , LIV 3 8 3 ; vgl. auch -+ m e i t i m s .
Wg. Nominalbildungen mit -no- und -ni- von der Wz. *mei- sind in mohreren Sprachen erhalten: air.moin 'Kostbarkeit', aksl.mena 'Wechsel', lit.mamas 'Tausch'; im Germ., Lat. und O.-U. entsteht eine Bd. 'Gegenseitigkeit (innerhalb einer Gemeinschaft)'; dazu im Lat. und Germ, das Komp. communis, got.gamains 'durch Gegenseitigkeit gekennzeichnet', im Osk. ein Adj. mit Zugehbrigkeitssuffix -iko-.
483
Mit dem Suffix -iko- von einem substantivierten Adj. auf -asio- und weiter von -+ o.-u.molto 'Geldbulie' abgeleitet; ahnlich im Lat., wo das Adj. mit den Suffixen -dti- und -ik(i)o- von multa abgeleitet ist. H e i d e r m a n n s § 2 6 1 ; zu den lat. Formen L e u m a n n Glotta 9(1929) 1 5 9 , WH II 1 2 3 .
Wg. Wahrend das Grundwort •+ molto wahrscheinlich aus dem Lat. entlehnt ist, kann m u l t a s i k a d , wie das Vb. •+ moltaum, osk. Neubildung zur Bez. einer aus dem rom. Staats- und Strafrecht ubernommenen Sache U n t e r m a n n IncLing-. 1 8 ( 1 9 9 3 ) 1 0 1 .
LHSz.I 3 9 7 , Heidermanns Adj.396f.
Im Lat., wahrscheinlich auch im O.-U. (•+ muneklu), weiter spezialisiert: *moino- oder *moini- und *moin-es- (> munus) 'Leistungspflicht fiir das Gemeinwohl' in municeps und immunis 'von Pflichten befreit' (daraus riickgebildet das lat. Adj. munis 'verpflichtet').
(LG.)
O.moltaum Bl.
An dieser Bd.-Vereng-ung' h a b e n die lat. u n d osk. Adj.e keinen Anteil (EM 421), ebensowenig- das germ. Adj. (anders Porzig Gliod e r u n g 116).
moltaum
TB 12,13,18,26,27, TB Pocc. 185,5
Inf.
Vb., l.Konjg. Bd. Wie lat.multare, 'mit einer Geldbulie belegen'.
Sp.molk[t]aQi Bl.
molk[t]a[h
Et.
Denom. Vb.
AQ 1 (Casteldieri)
zu
"* o.-u. molto wie lat. multare zu
lat.multa.
H e i d e r m a n n s § 47a.
Bd. und Et. unbekannt ICongfuent mit -*• h o m a n a h ; wenn dieses 'Menschen' b e d e u t e t (s. dort), bietet sich fiir m o l k £ O a [ J i d e r Vergieich mit lat. multi 'viele' an. O d e r friihe Form von -+ O.VL.molto 'Geldbulie'? R a d k e R E Umbrl 1 7 7 7 , d e r m o l k a u Q (Inf.Pr.) liest, vergleicht lat. mulcare 'verprtlg-eln'; s. -+ molto Et.
Wg. Vielleicht auf die TB beschrankte Ubernahme des lat. Vb.
O.u. molto Bl.
O.multasikad Bd. m u l t a s i k a d multas(ikud)
Ve.l2/Po 4 (Pompeii) Ve.ll6/Cm 7 (Nola)
Abl.Sg.f. Abl.Sg.n.
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd.
'als Budgeld eingenommen', Attr. zu -> eitiuvad und •+ a r a g e t u d 'Geld'; entsprechend im Lat.pecunia multaticia.
(LG.)
o. molto o.molto moltam moltas u.mutu muta
TB TB TB Vb Vb
11.26 11,26 2 13,27 6 2
N.Sg. A.Sg. G.Sg. oder A.P1. (s. Bd.) N.Sg.
-a statt - u Verschreibung- im Vorgriff auf den A.So-, in Zeile 3Kent CIPhil.15(1920)358, Meiser 266 A n m . l .
muta motor
Vb 3 Vllb 4
A.Sg. G.Sg.
Literar. Belege: multa Osce did putant poenam quidam Festus 126 Li.; vocabulum multae M.Varro non Latinum sed Sabinum esse dicit, idque ad suam memoriam mansisse ait in ling-ua Samnitium, qui sunt a Sabinis oz-ti Gellius 1 1 , 1 , 5 .
Subst., f. -d-Stamm.
484 Bd.
muneklu
mureis
sportula 'regelmaBige Geldverteilung des Patrons an seine Klient e n ' oder munusculum 'kleines Geschenk', allgemein seit AK II 324.
'Geldstrafe', wie lat.multa. Vgl. b e s . Vllb 4 motor sins a.CCC I 2 3 6 6 (Haininschrift aus Luceria).
mit a.CCC
moltai
suntod
CII,
A n d e r s Ribezzo RIGI 18(1934)191f.: die atied. B r u d e r auszuzahlen h a t .
moltas TB 1 3 , 2 7 ist entweder A . , inneres O b j . zum folgendon moltaum, oder G., A p p . zum voraufgehenden eituas oder aeteis. Et. Wf.
•+ •+ moltaum,
Et.
unbekannt; jedenfalls gleicher Herkunft mit lat.multa, alat.molta (CIL I2 366 Spoleto, moltare 401 Luceria); vgl. Wg.
multasfkad.
B r u g m a n n S a B e r . 4 5 ( 1 8 9 3 ) 1 4 1 - 1 4 3 , Buck 1 8 3 , Bottiglioni 9 8 , 4 0 0 ; mit k u r z e m Vokal vor dem Suffix, *moini-tlo-: Planta I 1 0 0 (and e r s 3 6 4 ; s. unten), Meiser 1 2 3 , Heidermanns; u n k l a r Poultney 312; < *moin-e-tlo-. A n d e r s , Dimin.-Bildung zu Hmuni~ (in d e r a b e r das k d e s Suffixes palatalisiert ware): Breal 2 4 3 , Bucheler 3 4 .
Wenn -*• sp.molkCtnaQi richtig gelesen u n d erganzt ist, k o n n t e es die Oberlieferungsvarianten lat. mulcta, mulctBtre (meist als unzuverlassig angesehen: WH, Benediktsson 1 7 1 Anm.12) rehabilitieren u n d damit auch d e n etymolog. Vergleich mit lat. mulcere 'besanftigen' oder, semant. weniger wahrscheinlich, mit mulcare 'verprttgeln' (so B r u g m a n n P 4 6 6 , Buck 9 1 , Sommer 43).
Mit lat. munusculum 'kleines Geschenk' verglichen: AK. II 3 2 3 , Planta I 3 6 4 (anders 1 0 0 ; s. oben), II 26 (mit alterer Bib].), Vett e r I 4 1 5 , Pisani 2 1 6 , d e r sogar E n t l e h n u n g aus l a t . m u n u s c u l u m erwagt. Ganz a n d e r s Pighi bei Devoto 4 0 9 , Prosdocimi A A P a t a v . 8 2 ( 1 9 6 9 / 70)38, SE 5 9 ( 1 9 9 4 ) 1 7 5 : *moneklozu l a t . m o n e r e mit einer Bd.-Verengung-, wie sie in lat. moneta 'die E r m a h n e n d e ' > 'Mxinze* a n z u n e h m e n ist.
Wg. Festus und Gellius (s. Bl.) bezeugen, dafi das Wort aulier im Lat. auch im Osk. gebraucht wurde; seine Entstehung kann deshalb der friihen Phase der Ausbildung einer ital. Rechtsterminologie zugewiesen werden. Porzio Gernia AGIt.55(1970)108-110, Galsterer TB 2 1 1 A n m . 9 6 ; a n d e r s Meiser 1 7 7 : urital. Wort "molta ' S t r a f e ' .
Sp. mureis
o.-u. LW im L a t . : Ernout E l D i a l . 2 0 1 , Campanile SSL 7(1967)132 (s. a b e r auch K.oll. Freiburg 33f.).
Bl.
Das Adj. -+ m u l t a s f k a d ist n u r osk., k b n n t e a b e r nach d e r E n t l e h n u n g von molto neu gebildet worden sein.
Bd. und E t . unbekannt.
mureis
CH 1 (Crecchio)
Marinetti 1 1 1 : < "moreios, 65(1987)115 Anm.156.
Bl.
muneklu
Va 17,19,21
A.Sg.n.
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
Wahrscheinlich 'Beitragserhebung, Kollekte', ungefahr bd.-gleich mit lat.sfips 'Beitrag'; Obj. von •+ h a b i a 'er soil abhalten'; Subj. ist der •+ a f f e r t u r als leitender Priester, der die Kollekte nach den drei Hauptakten des Opferrituals einzuholen hat. Devoto 409f. (mit lat. Belegen fur stips 'Beitrag'), Pfiffig 19 ('Pflichtgabe'), U n t e r m a n n II 72f., H e i d e r m a n n s § 7 4 a , Cerri 3 8 3 ; ahnlich (s. Et.), a b e r mit irrefiihrender O b e r s e t z u n g durch lat.
Betrag, d e n d e r Priester an
Wahrscheinlich < *moi-n-l-tlo-, urspr. 'Mittel oder Akt der Erfullung einer gemeinsamen Pflicht', abgeleitet von einem denom. Vb. *moinlom (formal = lat. munire) zu *moini- 'Leistungspflicht fur das GemeinwohT (formal = lat. moenia); zu weiteren Vergleichen s. -*• mufnfku Et.
Semant. wenig iiberzeugende Versuche: zu lat. multus 'viel'i Mommsen Strafrecht 5 0 A n m . 2 , Muller 2 7 2 ; als 'Besserung' ztl lat. melior usw.: Vanicek 2 1 7 , M a r s t r a n d e r NTS 9(1938)317, WH II 1 2 4 , H e i d e r m a n n s § 146 (mit Vorbehalt); zu and. meMa 'Verr a t ' : Devoto 3 0 8 , Bonfante REIE 1(1938)365.
U.muneklu
485
PN im N.Sg.; ebenso Meiser Glotta
Rix K Z 107(1994)120, Heidermanns § 1 2 8 : G.Sg., vielleicht H mos-o- wie in gr.-jxcopos, air. mar 'grofi>' usw., Positiv zu -> •+ mais, mestru ' m e h r ' , -»• maimas 'meist.
486
O b j . e sind -+• s e v a k n e ' a n reg-elmal&ig w i e d e r k e h r e n d e Kultfeste g-ebunden' (lib 8 , 1 1 , III 2 7 mit -> t i c l u ' d u r c h [feierlichen] S p r u c h ' ) , -*• e v e i e t u vielleicht 'ausgewahlt' (lib 11), e v e i e t u u n d s e v a k n e (lib 8), v u f r u 'auf Gelubde b e r u h e n d ' (lib 25 mit dem Zusatz •> t r i i u p e r 'dreimal'), p u z e -*• f a c e f e l e s e v a k n e 'dafc es darbring-bar u n d s e v a k n e (ist)' (lib 9 nach d e r Eing-eweideschau: •+ -*• a r v i u u s t e t u ) , d e r Zweck (Ila 3) u n d d e r Vollzug (Via 56) eines O p f e r s .
N O./l, V
s.
numer
Bucheler 2 1 2 ('declarato in sacris'), Vetter Glotta 29(1942)49 voto 1 8 5 , 3 8 7 , Pisani 1 4 4 , Schirmer 1 5 5 .
U.naraklum Bl.
naraklum
487
natine
n - naratu
Ila 1
N.A.Sg.
Bf.
Subst., n.-o-Stamm. Bd. Wahrscheinlich eine miindliche Erklarung des Haruspex oder des Augur nach der Eingeweideschau oder nach der Vogelschau; Subj. von •+ vurt u s vielleicht 'sich wenden' > 'negativ ausfallen'. Im folgenden Gebet (Ila 4) wird ein vergleichbarer Vorgang in p a s s . Form durch -+ a i u u r t u (-»• ortorri) f e f u r e (-*• ezum) wiedergegehen.
Zu persnimu s. Bd.; zu den verba dicendi s. •+ deikum Bf.; vgl. bes. sevakne n a r a t u mit sevakne -+ s u k a t u . Ausfuhrlich zum Verhaltnis von n a r a t u zu deitu Prosdocimi LDIA 7 7 2 ; vgl. auch Poultney 1 9 9 , H a m p Latomus 2 1 ( 1 9 6 2 ) 1 3 2 .
Wf. -*• n a r a k l u m . Et.
Buck 3 3 8 , Prosdocimi LDIA 7 6 0 : 'Antwort' d e r Eing-eweideschau beim Opfer des Augurenkolleg-iums; ahnlich Schirmer 155f.
Wahrscheinlich denom. Vb. zu einem lat.gvidrus 'kundig' und 'bekannt' entsprechenden Adj. *gnaro- < ^g-nag-ro-, Vb.-Adj. zu Wz. *'gne^'kennen'. P l a n t a I 3 2 0 , 3 7 9 , Poultney 3 9 , 9 1 , Cerri 3 8 3 ; zur Wz. LIV 149f..
N u r auf Auspizien bezogen: Bucheler 123f., Blumenthal 6 8 , Devoto 3 1 1 , Pouftney 3 1 2 , Prosdocimi LDIA 7 6 0 (zweifelnd), Meiser 161.
Vetter Glotta 29(1942)52 erwag-t ' R e d e ' als Storung- d e r Vogelschau; a n d e r s I 1 8 9 : 'Deklaration' des Opferzwecks, die h i e r ' a n gegangen' (•> v u r t u s ) w e r d e n soil.
s. •+ d e i k u m Bf.
Et.
Vb.-Subst. zu -+ n a r a t u 'erklaren, deklarieren'; Suffix -klo- wie in -+ ehvelklu 'Befragung' neben •+ ehveltu 'auffordern'. Planta II 17f., Lejeune R P h . 4 6 ( 1 9 7 2 ) 1 9 0 , Cerri 3 8 3 , H e i d e r m a n n s § 7 4 a ; vg-1. auch LHSz.I 3 1 3 .
Heidermanns
§§
128,293a,
Ebenso wird lat. narrare 'erzahlen' hergeleitet, das aber in der Bd. und durch rr statt r abweicht: beides lafct sich vielleicht auf Verwendung in umgangssprachl. Kontext zuruckfuhren: 'verkiinden' > 'erzahlen' mit expressiver Gemination.
A n d e r s , Obi. von v u r t u s t r a n s , 'wenden' > 'fehlerhaft d u r c h fiihren': Ribezzo RIGI 20(1936)76, Pighi RFC1.32(1954)244, U n termann I lOlf.
Bf.
De-
Vg-1. J.B.Hofmann Umgang-ssprache 1 2 6 ; z u r Gemination im Lat. Meillet BSL 22(1921)164, EM 2 7 8 , Sommer-Pfister 156 ( u n e n t schieden); u n k l a r Muller 2 0 1 , WH I 613f. (dort auch zu alteren Erklarungen).
Wg. Ausgehend von einer Bd. 'bekannt machen' werden die Vb.en im Umbr. und Lat. auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Bd.en verwendet: vielleicht urital. Wortbildung, deren einzelsprachl. Sonderentwicklungen nicht datierbar sind. Ang-esichts d e r dem Lat. u n b e k a n n t e n terminolog-. Verwendung- ist das u m b r . Vb. sicher nicht aus dem Lat. entlehnt (erwogen von E r n o u t DialOmbr.89).
U.naratu Bl.
naratu naratu
Ila 3, lib 8,9,11,25, III 27 Via 22 - Vila 53 (14 mal)
3.Sg.Imp.II
Vb., l.Konjg. Bd. In Via 22,59 und in VTb - Vila bezogen auf Gebete 'sprechen, rezitieren', austauschbar mit •+ persnimu; sonst mit der Bez. von sakralen Qualitaten als Obj. '(rechtswirksam) erklaren, versichern'.
U.natine Bl.
natine
Ila 21,35, lib 26
Subst., f. -n-Stamm.
Abl.Sg.
488
nersa (r ?) - nei
n e i r h a b a s - neip
Bd. Wahrscheinlich 'patrizische Familie' wie lat.g-ens in der rbm. Gesellschaft; in Ha mit dem Gentiln. p e t r u n i a , in lib mit vuciia als Adj,Attr.; an beiden Stellen folgt f r a t r u a t i i e r i u , G.P1., 'der atiedischen Briider'.
Bf.
B r u g m a n n IF 24(1909)83. Vgl. lat.ni, das ohne folgende Konj. die Bd. 'aulier w e n n ' , nicht' wiedergeben k a n n : vg-1. LHSz.II 667f. Zu suae nei(p)
s. -*• n e i p .
Bf.
Vgl. ->
A n d e r s , U n t e r g l i e d e r u n g d e r Bruderschaft: Prosdocimi P P 38(1983)375.
Et.
Wie lat.m < nei (s. oben) wahrscheinlich aus ne- (•+ ne) und einer Ptk. i oder I zusammengesetzt; zu dieser s. •+ n e i p .
u.nosue.
Schulze 546 A n m . 3 ,
Offensichtlich nicht dasselbe wie die •+ •* famerias p u m p e r i a s XII (lib 2), die ebenfalls zur iguvin. Biirgerschaft zu gehbren scheinen.
Wahrscheinlich < *gna^-ti-on-ed, bis auf die Bd. und den Ablaut im Suffix = lat. natione; im Lat. wird es neben dem unerweiterten vollstufigen -fi-Abstr. gens < ^gen^-ti(= gr.^eveci^, k.e\tib.kentis 'Sohn', an.kind f. 'Nachkommenschaft') verwendet, das im O.-U. nicht belegt ist.
WH II 1 6 6 , EM 4 3 3 , LHSz.II 4 4 7 . In •+ u.nosue liegt eine engere Zusammenriickung des Wortes mit d e r K.onj. sue < suai vor.
U.neirhabas
Beim -to-Ptz. sind in beiden Sprachen beide Ablautsvarianten b e legt: •+ p.cnatois 'Sbhne' u n d •+ o . g e n e t a i , vielleicht ' T o c h t e r ' .
O.u.neip
Planta I 3 2 0 , WH I 5 9 8 , Pokorny 3 7 4 , Pisani 1 9 8 , EM 2 7 2 , Cerri 3 8 3 ; zum Suffix [-ti-on- oder -tin-) im O . - U . : H e i d e r m a n n s § § 109,110.
Bl
Wg. Die -on-Erweiterung von * gn^-ti- ist urital.: im Umbr., soweit erkennbar, auf 'patrizische Familie' eingeengt, im Lat. mit der urspr. weiten Bd. 'Geburt, Abstammung' und der speziellere Bd. 'Volksstamm, Ethnos'.
s.
o.neip neip nei Aus neip satzen.
u.neip u.neip Zu neip,
U. nersa
'wenn
Vielleicht die Familien, aus d e n e n sich die Bruderschaft r e k r u t i e r t : AK II 3 5 1 , Devoto 3 2 8 , A n t l t . 2 0 9 , Poultney 180f.; vg-1. auch Rosenzweig 5 2 mit A n m . 9 1 , 9 2 , Ancillotti 8If.
Vg-1. die Diskussion bei Prosdocimi 3 7 5 - 3 7 7 , LDIA 626f.
Et.
489
(r ?)
s.
gleichen
habia
Ve.6,4,5/Cp 37 TB 15 TB 20 verschrieben;
•+ nei
steht
sonst n u r vor
Konditional-
Ha 4, Va 29 Via 27,36,46, Vlb 29, Vllb 3 nep s. -*• ni.
In u n k l a r e m Kontext o . n e i p V e . 6 , 6 : vg'l. -+ ni.
nersa
Negationsptk. Bd.
O.nei Bl.
nei
nei TB 2 0 : s. -+ n e i p .
Bd.
Allg-emein seit Biicheler 5 7 , a b e r nicht immer klar von -»• -+ ni u n d nei g e t r e n n t .
TB 28 (2 mal)
Negationsptk.
'aufter'; vor suae 'wenn' (-*• svai), wie lat.nisi, Einleitung des negierten Konditionalsatzes.
'nicht', wie lat.non in affirmativer Verwendung..
Bf.
s. -+ ni Bf.
Et.
Vielleicht eine verkiirzte Form von *neipid < *ne-l-qUid 'nichts', also zum Paradigma von -* nipis 'niemand' gehbrend; ne ist erweitert um die Ptk. l, da in den umbr. Belegen ei kein alter Diphthong sein kann. P l a n t a I 1 4 9 , II 642f. (der auch -ideysen Glotta 11(1921)220, Meiser 1 2 9 .
fur mog-lich halt), T h u r n -
490
nekar[ -
nerf - n e r t r a k
nepitu Beleg-
Bf.
Stabreimend hinter dem ebenfalls ungedeuteten •+ ninctu; zum ganzen Kontext s. •+ tursitu Bf.
Auch lat.nihil u n d non sind durch nicht-regulare Kiirzungen aus K ni-hilum (WH I 646 mit Beleg-en u n d Bibl.) u n d *n(e)-oinum (a. unten) e n t s t a n d e n .
Et.
unbekannt.
Allgemein a u s *tne-i(d)-qUe herg-eleitet; a b e r bei keinem paRt ein a n r e i h e n d e s -p < qUe in d e n Kontext.
Denom. Vb. zu *ne-pi'niemand, nichts' (vg-1. ~+nipis): Vetter I 2 6 3 (aber sicher nicht
Zum B d . - O b e r g a n g von 'nicht etwas' > 'nichts' > 'nicht' vgl. lat. *ne-oinom (alat.noenom) > non (Belege u n d Bibl. bei LHSz.II 4 5 2 , EM 444) u n d got.m* waihts ' n i c h t s ' , ahd.niwiht, niowiht 'nichts' u n d 'nicht' > n h d . nicht.
Seit H u s c h k e IgT 2 5 3 , Bucheler l O l , WH II 1 6 3 meistens mit dem lat. GN Neptunus u n d dem Pflanzennamen (eine Minze) nepeta oder nepita (WH II 160) zu einer Wz. "nep- 'Wasser' gestellt mit d e r Bd. 'nimbo completo' (Bucheler) oder 'uberschwemmen'; e b e n s o , a b e r aus dem E t r . iibernommen: Ribezzo RIGI 1 5 ( 1 9 3 l ) 156-159f.
Sp.nekar[ Bl.
491
n e k a r [ oder n a k a r [
Pisani 1 7 9 : 'infirmato', zu gr.vfpn.05 'tbricht' <
RI 1 (Cures)
^ne-ap-io-.
Bd. und E t . unbekannt. Marinetti 1 4 8 erinnert an lat. necerim
'nee eum' (Festus 158 Li.).
Sp.nemiinef Bl.
Bd.
TE 5 (Penna S.Andrea)
D-Sg.
Bl.
-n-Stamm.
nicht sicher bestimmt; vielleicht 'niemand'.
Bf.
Vgl. •+ mc.o.nipis 'niemand'.
Et.
Wenn die Bd. zutrifft, humuns.
Bd.
wie lat.nemo < *ne-hemd
entstanden: vgl. •+
U. nepitu
Bd.
nersa
Via 6
'bis, bevor nicht' mit Fut.II nach negiertem Imp. von Handlungsvb.en.
Marinetti
Marinetti 1 1 8 , Adiego AnFil. 13(1990)9, Protosabelio 5 2 , Ballester Col.Madrid 97f., H e i d e r m a n n s § 1 8 8 a mit Anm.
Allg-emein seit AK II 6 1 , Bugg-e K Z 3(1854)420; vgl. b e s . Brug-m a n n I F 24(1909)86; zur Syntax vgl. Benucci Sintassi 61f. Bf.
s. •+ arnipo Bf.
Et.
Wahrscheinlich < *ne-dam, Negation (•+ ne) und Richtungs-A. des Pron.-Stammes *do-/da- (•* dat), nahe vergleichbar mit lat.donee 'bis'.
Nieto
Allgemein 'einst'.
seit Bugge;
zu
-dam
O.nertrak
nepitu Vb.,
niir
Konj.
K o n g r u e n t mit dem voraufgehenden -+ m e [ / ] f i s t r u i ; 1 2 I f . : ' a (uno) non inferiore ad alcuno'.
Bl.
s.
D.nersa
nemunei Subst.,
U.sp.ner/
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
4.Konjg.
unbekannt; Schadigung des Feindes im Exterminationsgebet. Deutungsversuche s. Et.
Bl.
nertrak Prp. mit A.
Ve.28/Po 39 (Pompeii)
in Zeitadv.en vgl. lat.
quondam
492
nertru
nessimas
Bd. Wahrscheinlich 'links von' vor •+ veru -* eftuns-Inschrift.
Campanile SSL 7(1967)138; Bonfante REIE 1(1938)361 fuhrt es, g-eg-en die Evidenz des G r . , u n t e r d e n o.-u.-germ. Gemeinsamkeit e n auf.
'Tor' in Ortsangaben auf einer
Allgemein seit Ribezzo RIGI 1(1917)56. Et.
493
N o r d e n Priesterbucher 66f. d e u t e t ollaner in d e r archaischen lat. Aug-uralformel (Varro 7,8) als 'jene dort' u n d sieht in ner ein idg-. Ortsadv. ' d o r t ' , von dem sowohl u.nertru als auch gr.'veoTEQO^ a b geleitet sind.
Abl.Sg.f. von *nertero-/-a (•* nertru), ellipt. zu einem fern. Subst. wie 'Hand' (-+ manim), erweitert durch die deiktische Ptk. -fee. Bottig-lioni 1 6 0 scheint in - k die Postp. -*• com zu sehen.
O.u.nessimas U.nertru
Bl.
o.nessimas
Ve.81/Cp 24
N.Pl.f.
U n s i c h e r iiberliefert n [ ] s s i m a s V e . 9 1 / C p 3 5 N. oder A.Pl.f. Bl.
nertru nertruku nertruco Adj.,
Bd.
VIb 25 la 32 VIb 37,39
Abl.Sg.m. nessimass Abl.Sg.m. mit Postp. -+ com
-o-/-d-Stamm.
Das letzte s k a n n auch mit dem folgenden Wort zu s t a i e f f u d verb u n d e n werden: s. •+ stahu Bl.
'links', Attr. zu mani 'Hand' (-> manim Bl.) und -+ p e r i 'FuB'; la 32 = VIb 37 in Opp. zu destru-co 'rechts' (•+ destram) in la 29 = VIb 24.
nesimum nesimois u.nesimei
Zu d e n Kontexten u n d z u r kultischen Bd. von links u n d rechts bei H a n d u n d Fufi ausfiihrlich Devoto 2 4 8 , Prosdocimi ANRW 6 0 3 - 6 0 5 , LDIA 7 4 5 . Dem Opp.-Paar nertru - destru (-+ destram) bei 'Hand' und 'Fuli' (s. Bd.) entspricht das Paar -+ desua - mersta (-*• mersto) bei Vogeln, die der Augur beobachtet.
Adj., Bd.
Zu d e n euphemist. Bez.en f u r ' l i n k s ' im TJmbr. vgl. J.B.Hofmann FS Streitberg- 3 8 5 , Pighi Umbrica 396f., Polome FS Niedermann 279f., Pisani 1 6 7 . Wf.
•+ n e r t r a k .
Et.
Formal identisch mit gr.(e)veQTEQog 'unterer, unterirdisch'; der Bd.Wandel 'unten' > 'links' diente vielleicht dem euphemist. Ersatz einer alteren Bez. Die Bd. ' u n t e n ' des gr. Wortes wird durch arm.ner-k'in ' u n t e n ' , ai. naraka'Holle' als die u r s p r . wahrscheinlich gemacht: Frisk I 514f.; a u s d e r B d . 'links' ergibt sich auch die Bd. 'nordlich' in an.norpr 'Nord' < *nurpra< **nrtro- usw.: vgl. Huisman K Z 7 1 (1954)100f., Cerri 3 8 4 . AK II 2 1 9 , Planta II 2 7 8 , Pokorny 765f., Poultney 3 1 2 , Merlingen I F 83(1978)84, Heidermanns § § 2 1 8 , 2 1 9 .
Wg. Das dem Lat. unbekannte Wort gehbrt zum zentral-idg. Wortschatz.
A.Pl.f.
F r u h e r (auch von Vetter I 78) m e s s i m a s s gelesen; s. a b e r Franchi De Bellis R I L o m b . 1 1 3 ( 1 9 7 9 ) 3 7 2 - 3 7 4 , Iovile 158f.,163f., die n e s s i m a i s liest, k o n g r u e n t mit d e m voraufgehenden i u v i a f s (-> d i u viaCs Bl.).
Allgemein seit AK II 2 1 9 , 4 1 2 .
Bf.
Ve.86/Cp 31 (Capua)
TB 17,31 TB 25 Via 9 (2 mal)
G.Pl.n. Abl.Pl.n. L.Sg.n.
-o-/-a-Stamm.
'der nachste', in Capua raumlich, in der TB zeitlich; in den IgT ohne Bezugswort mit der Funktion einer lokalen Prp. mit Abl. 'am nachsten von'. Zu d e n Beleg-en in Capua: Franchi De Bellis Iovile 164f., LDIA 8 5 0 ; zum TJmbr. Poultney 1 4 4 .
Bf.
Vgl. vielleicht -+ n i s t r u s .
Et.
< *ned-tmmowie air.nessam, kymr.nessa/; isolierter Superl. zur Wz. *ned- oder *nedh- 'verknupfen'. So oder ahnlich Bugge KZ 3 ( 1 8 5 4 ) 4 2 1 , Osthoff bei Brugmann SaB e r . 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 3 6 , Planta I 377f., II 205f., Buck 8 7 , WH II 1 4 4 , 1 5 6 , Pokorny 7 5 8 , Pisani 1 3 8 , Bottiglioni 7 5 , Poultney 6 1 , Campanile SSL 7(1967)135, Cerri 384f. Zum Suffixvokal Planta I 3 1 7 , Buck 5 6 , Bottiglioni 4 6 : 'Zwischenvokal' wie in lat. optimus/optumus (dazu Gotze I F 4 1 , 1 9 2 3 , 9 6 : zwischen t u n d m bleibt k u r z e r Vokal erhalten); a n d e r s Meiser 2 4 2 , Cowgill Superlatives 1 3 1 , 1 3 8 : < "ness-is-m^o-. A n d e r s (und d a n n von a i r . n e s s a m zu trennen), ni neqH-sm ozu got.nefva ' n a h e ' : AK II 7 2 , Bartholomae BB 12(1887)87, zweifelnd Pisani.
494
niir
Jverefs - ni
Wg. Gemeinsamkeit des O.-U. und des Kelt.; im Lat. durch proximus prope) vertreten, das im O.-U. nicht belegt ist.
In "Ve.6,6 k a n n auch -+ n e i p , affirmativ 'nicht' vorlieg-en; zur TB Campanile SSL 3(1963)58; zu den IgT Prosdocimi ANRW 6 5 9 .
(zu
Geg-en n e im Umbr^ (vgl. auch -+ ekvi): Poultney 1 7 5 .
Buck 1 3 , Porzig Gliederung- 9 9 .
Bf.
Bl.
]veTef£
495
Pocc.l65/Lu 30 (Rossano)
D.P1.
Die Negationsptk. *ne- und ihre Erweiterungen sind schwer voneinander zu trennen: ne, ne und nep in prohibitiven Satzen vor Vb.en im Kj. oder Imp. (s. Bd.); nei, ne, no in Verbindung mit suae und pon als Einleitung von Konditionalsatzen (•+ •+ nei, nosue); neip, nei einfache affirmative Negation 'nicht' (•+ neip). Weitere lexikalisierte Verbindung-en: •+ •+ nipis, nersa, pod -*• min[s; vielleicht nepitu.
Subst.?
nemunei,
arnipo,
Versuche zu einer Ordnung- d e r B d . e n u n d Formen Planta 468f., Buck 1 5 1 , Brugmann IF 2 4 ( 1 9 0 9 ) 7 9 - 8 1 , Bottiglioni 1 6 8 .
Bd. und Et. unbekannt. Zusammen mit clem nachfolgenden -+• oteheTefg wahrscheinlich GN im D.P1.
Et.
Lejeune MALinc.8,16(1971)63,H FS Risch 5 9 8 : vielleicht Ptz.Pr, oder N.ag-entis mit den Wz.n sne- 'epinnen' oder Hsna- 'fliel&en' (Schicksals- oder Wass'ergottheiten); vor -v k a n n a erganzt werden: Rix.
II
Wahrscheinlich die unerweiterte Form der Negationsptk. ne (= lat.ne) in ni und, durch -p < *-q%e erweitert, n i p ; die kurze Variante ne erscheint, ahnlich wie im Lat. vor Enklitika: nep (formal = lat.negue). u . n e k a n n auf ne oder ne zuruckgehen; u.neip 6 ist vielleicht Schreifehler
n e b e n nep in Via
P l a n t a II 4 6 8 , WH II 150, LHSz.II 4 4 7 , EM 432f.
O.he.mc.u./ii Bl.
o.ni mc.ra he.ni o.neip nip nep nep u.ne neip, nep
TB 8,14,17,29 Ve.218,l2/MV 1 (Rapino) He 2 (2 mal) (Anagni FR) Ve.6,6/Cp 37 Ve.6,7 (2 mal), 8 (2 mal)/Cp 37 (Capua) CA B 20,21, Ve.4/Cp 36 (6 mal) (Capua) TB 10,28 Ha 13 Via 6
Zu n e i f h a b a s dort. ne vor phim
IV 3 s. -+ h a b i a ; zu •+ n e i p affirmativ 'nicht' s.
(TB 25) s. -+ nipis;
ne vor pon (TB 14) s. p t i n .
Negationsptk. Bd.
Wg. *ne als Prohibitivptk. findet sich nur im Lat. und O.-U.; das Got. hat ni < *ne, das Air.naS" vor dem Imp., ni& vor dem Subjunktiv (mit Opt.-Bd.); diesen Formen steht mit gleicher Bd. idg.*me im Gr., Indoiran., Arm. und Toch. gegeniiber. EM 4 3 3 , Rix KZ 1 1 1 ( 1 9 9 8 ) 2 5 1 ; zu den air. Formen T h u r n e y s e n G r a m m a r 152f.
O.u.sp.niir Bl.
o.niir sp.nir n]ir o.ner(eis)
Ve.5 C 4, E 3,5/Cm 14 (Cumae) MC 1 (Loro Piceno) AP 3 (Belmonte) Ve.94/Cp 25 (2 mal) (Capua)
N.Sg. G.Sg.
Vielleicht e h e r Cogn.: s. Bd.
'nicht' in prohibitiven Aussagen, vor Kj.Pf. (wie im Lat.) im CA und in der TB; vor Kj.Pr. im Mc. und Ve.4 und 6 (s. aber Et.); vor Imp.II in den IgT.
ner.
Bei der Anreihung mehrerer Satzteile im Prohibitivsatz (CA, Ve.4,6) oder bei der Anreihung mehrerer Prohibitivsatze (TB 28, Via 6) wird -p < *-qUe angefiigt, ebenso beim Ausdruck von prohibitivem 'und nicht' (TB 10) oder 'auch nicht' (Ve.6,6); ohne -p 'weder - noch' (He 2).
nerum
Ve.29/Po 40 (Pompeii)
A.Sg. oder G.PL?
H i n t e r d e r Ziffer I M ; s t a r k e r abg'ekiirzt zu n . in V e . 3 0 d , e , h / P o 3 8 , 3 9 , 4 3 (s. Bd.); n£ in P o c c . l 4 8 / L u 2 (Atena Lucana SA) ist e h e r Cogn. als Titel: Poccetti H O , Campanile AIQN 1 4 ( 1 9 9 2 ) 2 1 2 .
TB 29,31
G.Pl.
Z u m zweiten Beleg (im Avellino-Frag-ment): Del T u t t o Palma TB 67,69.
496
ninctu
niir \i.nerf sp.nerf u.nerus
Via 30 - Vila 48 (13 mal) TE 6 (Penna S.Andrea) VIb 62, Vila 13,14,28,50
Wf. Literar. uberliefert sind Ableitungen, die alle der Sprache der Sabiner zugeschrieben werden.
A.PI. D.P1.
Ernout ElDial.201-203. Adj. *ner-onbei S u e t . T i b . 1 nero - lingua Sabina fortis ac strenuus; Abstr. *ner-ika und Adj. *ner-onbei Lydus, d e mensibus 4 , 1 2 veoxKTi - avoDict, VEQCDVctg - avoQExo\jg...oi EaPvvox.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
'Mann', wie lat.vir; in der TB 29 entspricht trium nerum den viri (-+ tris).
lat.tres-
A b s t r . * ner-ionbei Gell.13,23,7 nerio... Sabinum verbum est eoque significatur virtus et fortitudo, im Zusammenhang- mit der rbm. Gbttin Nerio Mortis (G. IVerienis); vgl. hierzu R a d k e Gbtter 229-231.
Planta II 6 0 1 (mit Vorbehalt), Vetter I 2 7 , Camporeale 75f., Pisani 6 1 .
I H I . n e r Ve.29, IHIn, I]IIIn Ve.30 e,h bez. wie lat.IVvir das Mitglied eines Viermannerkollegiums. L e t t a M a g i s t r a t u r e 74f., Prosdocimi SE 48(1980)443f.; I 5 8 als partitiver G.P1. gedeutet.
Zu *ner- in der etr.-ital. P N - G e b u n g vgl. Schulze 6 7 f . , 3 6 3 , Devoto SE 3(1929)277, Reichmuth 33f.
Et.
von Vetter
Mit Ablaut flektiertes Wz.-Nomen niir, nerum usw. < *ner, ner- = idg. ^s^ner- 'Mann' in gr.avfjo, A. orveQa, arm.ayr, G. arn, ai.net, G. ndrah 'Mann'; vgl. auGerdem kymr.ner 'Chef, Meister', alb.njer 'Mann'.
In Ve.5 an der vollstandigsten erhaltenen Stelle (C 4) nach einem PN und vor dem ungedeuteten Wort -+ k u l u p u . Buck 2 3 , Vetter ceps culpae, il (mit Vorbehalt), Komp. von Hei-
497
I 3 6 , Wallace 1 6 5 : 'magister'; Pisani 92f.: ' p r i n principale colpevole'; g-anz a n d e r s Planta II 6 2 0 J.B.Hofmann IF 47(1929)180: 3.Sg.Pass. eines ' g e h e n ' mit Negation ne~ oder Prv. ni-.
Buck 6 3 , 1 2 9 , Muller 2 8 9 , WH II 164, Pokorny 7 6 5 , Camporeale 7 6 , Frisk I 107f., Campanile SSL 7(1967)135, Weiss 29f., Heid e r m a n n s § 41a.
Wg. Vielleicht ein ererbter Terminus fiir Mitglieder der freien Oberschicht einer organisierten Gesellschaft.
In Iguvium der politisch aktive Burger der Oberschicht; in der Formel Via 30 usw. anstelle einer kollektiven Bez. (wie 'Patriziat', 'Magistral oder 'Senat') neben den Kollektiva im A.Pl.n. -* arsmo, vielleicht 'Riten', und •+ ueiro 'Mannschaft'; in VIb 59 usw. mit den Attr. ~* sihitu ansihitu, vielleicht '(in den Senat) berufen, (noch) nicht berufen' (s. dort).
Zu d e r umfangreichen Diskussion des o.-u. Wortes im R a h m e n d e r ital. u n d idg\ A l t e r t u m s k u n d e vgl. z.B. Ernout ElDial. 2 0 1 - 2 0 3 , Dumezil REL 3 1 ( 1 9 5 3 ) 1 8 3 - 1 8 7 , Benveniste I 291f., B a d e r BSL 7 3 ( 1 9 7 8 ) 2 0 5 - 2 0 8 , Prosdocimi LDIA 625f.
Das Wort fehlt im Lat.; es wird durch vir vertreten; vielleicht wurde es aufgegeben im Verlauf der Abkehr von vorstaatlichen Strukturen, die sich auch im Verlust des Wortes *teuta (-*• touto) und in der Geschichte von civis (-*• ceus) zeigt.
So oder ahnlich Bucheler 58,99f., Devoto 1 9 7 , Vetter I 8 5 , 2 4 1 , EM 4 3 9 , Camporeale 83f., Poultney 244f., Olzscha Glotta 46 (1968)222; a n d e r s Coli 75f., ahnlich Prosdocimi O s t r a k a 5(1996) 257f.: 'Hopliten, nel pieno della virilita'; Veteranen: Pisani 178f.; ahnlich Ancillotti Koll.Freiburg- 2 3 A n m . 1 3 , Civilta 4 8 , Cerri 3 8 4 .
Beamtentitel oder Rangbez. vielleicht auch in Ve.94 und wahrscheinlich in AP 3, MC 1, wo n e r , nir auf PNN folgt; in unklarem Kontext nerf TE 6 als Obj. von -+ p e r s u k a n t . Zu V e . 9 4 : J o r d a n BB 6(1881)205f., Heurgon 1 8 ; abweichend Vett e r I 8 5 , ahnlich Duhoux GS Schwartz 345f.: A b k . einer a b s t r . Amtsbez. 'in magisterio'; a n d e r s Planta II 6 3 5 , Franchi De Bellis Iovile 1 3 4 , Campanile 2 1 1 : Cogn., d a d e r Amtstitel n u r mit voraufgehenden Ziffern (s. oben) vorkommt. Zum S p . : R a d k e RE U m b r i 1 7 7 8 , Morandi 8 2 , LDIA 5 6 6 , Marinetti 106,145, Prosdocimi Italia 353; La Regina AIQN Arch.3(1981) 1 3 3 : Bez. d e r 'principes' vor d e r Einfiihrung von Beamtentiteln (wie -*> m e d d f s s ) .
s. Bd. und -+ uiro Bf.; vgl. auch •* h u m u n s ; zu Beamtentiteln s. •+ meddfss Bf..
\J.ninctu Bl.
ninctu
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
Vb., 3.Konjg. Bd. unbekannt; Schadigung des Feindes im Exterminationsgebet. Deutungsversuche s. Et.
Bf.
Stabreimend vor dem ebenfalls ungedeuteten •+ nepitu; Kontext s. -+ tursitu Bf.
zum ganzen
498 Et.
nipis -
nistrus - nufpener
niru
O.nistrus
unbekannt. Meiser 85f., Garcia Castillero s.v.: wie h e t h . n i n k - 'sich zum Streit e r h e b e n ' (vgl. Tischler II H329f.), - n - P r . zu einer auch in gT.veixo? ' S t r e i t ' vorliegenden Wz. nih- 'streiten, sich gegen j e m a n d e n e r h e b e n ' (vgl. Frisk II 297). Pisani I F 58(1942)250, MSt.IV 1 7 9 , Vetter I 2 6 2 , Cerri 3 8 5 : < ^ni-neK-e-tod, redupl. P r . z u r Wz. *ne/t- 'toten, vernichten', dio im L a t . u . a . durch d a s Wz.-Nomen nex u n d d a s Intensivum necare v e r t r e t e n ist (WH II 153-155); morphol. B e d e n k e n bel Meiser; z u r Wz. LIV 4 0 7 . Sonst seit H u s c h k e IgT 2 5 3 , Bucheler 1 0 1 meist mit lat.ning-uitO gleichgesetzt, mit einem wenig glaubhaften O b e r g a n g zu einer t r a n s . Bd. ' e r soil mit Schnee uberschtitten'; mit groiiem Vorbehalt Devoto 2 8 4 , Poultney 2 7 9 ; dagegen Walde Innsbr.Festgr. 93f., Pisani, Meiser; wegen n statt sn u n d - c - statt Labial aus lat. ninguito entlehnt (unmoglich bei einem Wort in einem religibsen Formular): J.B.Hofmann IF 47(1929)180, Ribezzo RIGI 2 0 (1936)67, WH II 170; weitere H y p o t h e s e n u b e r -ngU- > -nc- bei P l a n t a I 3 4 4 , Moorhouse AJPh.61(1940)314,325f., Benediktsson 18 2f.
Bl.
mc.nipis o.ne.phim
Ve.218,12/MV 1 (Rapino) TB 25
nistrus
Ve.6,2/Cp 37 (Capua)
Subst. oder Adj., -o-Stamm. Bd.
unbekannt. Seit H u s c h k e Bleitafel 2 1 , Bucheler RhM 33(1878)70f. meist, a b e r o h n e Ruckhalt im Kontext, als Kompar. ' n a h e r ' g-edeutet. A n d e r s Bug-g-e AitSt.6f., Conway 6 3 6 , Bottiglioni 1 2 4 (zweifelnd; vgl. auch Planta II 2 3 4 , 6 2 6 ) : - lat.nostros; Pisani 8 8 , Campanile SSL 7(1967)135f.: 'infamatores'.
Et.
unbekannt. K o m p a r . < Hned(h)-teron e b e n d e m Superl. *,n.ed(h)-tmrno(-> n e s s i m a s ) , mit analog. Wiederherstellung d e s Suffixes -tero-: Buck 8 7 , Bottiglioni 4 0 2 (anders 1 2 4 : s. oben); oder dt vor r Iautg-esetzl. > str: Gbtze IF 41(1923)105; < "ned-s-tero< *ned(h]istero-: Buck 134 A n m . l , ahnlich Planta II 2 0 2 mit A n m . 2 ; < "nezd-tejro-: Benediktsson 242f.; e > i vor st: Planta I 8 5 , Bottiglioni 2 7 ; e h e r Schreibfehler: Buck 3 2 , Walde Innsbr.Festgr. 1 0 1 , Kent CIPh.20(1925)247.
Mc.o. nipis Bl.
499
Variante Hnes-tron e b e n nostro' u n s e r ' wie vestro- n e b e n vostro- ' e u e r ' mit Hinweis auf nis-nobis bei P.ex F . 4 2 Li.: Bugge.
N.Sg. A.Sg.
Pisani, Campanile: zu gr.ovexdog 'Schmach', got.g-anaitjan hen'.
Verschrieben a u s pirn.
'schma-
Pron. Bd.
'niemand', in Ve.218 als wiederholte Negation hinter prohibitivem •+ --• ni taa 'er soil nicht beriihren'. Corssen K Z 9(1860)156, Planta II 4 6 8 , Grienberger KZ 54(1926) 7 5 , Vetter I 1 5 5 .
U.nurpener Bl.
nurpener
Va 13
Abl.Pl.
Subst. In der TB ohne Wiederholung der Negation und mit Worttrennpunkt, vom Schreiber also noch nicht als univerbiert angesehen. Bf.
Bd.-gleich mit -+ s p . n e m u n e i .
Et.
Zusammenriickung aus *ne pis = Iat.ne (ali)quis: •+ -*• ne, p i s .
Bd.
Vielleicht wie •+ n u m e r im gleichen Kontext eine Geldeinheit; b e i d e sind mit dem Attr. •+ p r e v e r '(je) ein' v e r b u n d e n : Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 8 ) 8 2 3 , Buck 3 3 9 , Blumenthal 44f., Devoto 4 0 5 , Vett e r I 2 2 4 , Bottiglioni 4 0 3 , Pisani 2 1 5 , Poultney 221f., Meiser 223.
Vgl. auch -> n e i p Et.
U.nirU
s.
unbekannt.
Da es zusammen mit -*• f e l s v a als Leistung des Priesters d e n Beitragszahlungen (-+ n u m e r ) d e r Briider gegentibersteht, muli auch mit einer a n d e r e n Bd. gerechnet werden (Anteil am Opfer? Mali fiir eine Naturalleistung?).
pistuniru Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Seit Breal 2 4 2 u n d Bucheler 3 2 wird - p e n e r allgemein als *pend-ooder ^pend-ioe r k l a r t u n d trotz des Ablautunterschiedes (vgl. dazu Planta I~277, Buck 6 2 , Bottiglioni 5 4 , Poultney 5 2 , H e i d e r m a n n s § 116c) mit lat.pondus oder -pondius gleichgesetzt.
500
nome
numer
Eine u m b r . Gewichtseinheit, die lat.pondus entspricht, wird durch die A b k . -> p. bezeugt.
In Via 17 'Eigenname' (s. -t- k a f e t u ) ; lb 17, VIb 54,58, Vila 11,47: Metapher fiir 'Volkseinheit' mit VNN ( t u r s k u m , n a h a r k u m , i a p u z kum) als Adj.-Attr.e; uberall sonst in den IgT 'Name' als Pendant der realen Personlichkeit oder Institution, fiir den ebenso wie fiir diese selbst um gottliche Gunst gebeten wird.
< "nouo-du-pendio-, nach einer Wahrungsveranderung benanrite Munzeinheit: Kent Language 9 ( 1 9 3 3 ) 2 1 5 , Vetter, Poultney, H e u r gon l . C o n v . S t u d i Umbri 1 1 9 - 1 2 1 , Meiser 2 2 6 Anm.4 (mit Vorbehalt); B e d e n k e n bei Prosdocimi AIQN 7(1985)77f.; ahnlich, < *nouido-pendio-, mit einer Variants von nouo- ' n e u ' : Pauli AitSt.5 (1887)87, Planta I 1 6 0 , II 3 8 3 A n m . l .
Zum Sachlichen Devoto 1 8 7 , L'TJmbria 9, Coli 7 7 - 7 9 , Poultney 241f., A. u n d E.Prosdocimi FS S.Pellegrini 4 6 7 - 4 8 8 , Prosdocimi C u l t u r a Italica 4 8 , LDIA 7 8 3 , L e t t a Congr.Berg-amo 3 8 7 - 4 0 5 ; vg-1. auch Cerri 3 8 5 .
Determinativ-Komp. ^nouo-dupendio-, dessen 2.Bestandteil ein Bahuvrihi-Komp. * dupendiomit Suffix -io- ist: Heidermanns § § 269b,283. < *nog)±edo-pendio'Nacktgewicht' = 'Nettog'ewicht': Nazari (dagegen B r u g m a n n S a B e r . 6 3 , 1 9 1 1 , 1 5 5 Anm.2), Blumenthal, Whatmough AJPh.69(1938)252; a u s d e m Lat. entlehnt: Devoto, Radko R E U m b r i 1 7 5 0 ; vg-1. a b e r Poultney.
Et.
< *nudo-pendiozur Wz. Hneud- in lit.nauda 'Geld', a h d . n i o z z a n 'von etwas Gebrauch machen' usw.: Pisani 2 1 5 , Cerri 3 8 5 ; < M nulli-pendio= sehr geringer Betrag-: Bticheler. Ganz a n d e r s Brugmann SaBer.42(1890)226f.: Fut. adpendetur 'man wird zuwagen, zuerteilen'; ibid. 63(1911)154: zwei Wbrter, n u , P t k . ' n u n ' + a r p e n e r < **ad-pendio'ZuwagTing-, Portion'; zustimmend WH I 4 0 5 ; dagegen Planta II 3 8 3 , 3 8 8 .
Durch o.numneis scheint o fiir die Stammsilbe gesichert; die umbr. Schreibung kann 6 oder o wiedergeben; wahrscheinlich ist jedoch 6 wie in lat. nomen 'Name' < idg. " j j n e ^ - m n - wie ai.noma und vielleicht heth.Zdman-; daneben mit Nullstufe der Wz. got.namo (aber *nomnjan 'nennen' in afries.nomia usw.), gr.ovouxx, arm.anun < idg. ^31na3-mn.-, mit anderer Vokalisierung der Nasale air.ainm < idg. "a^n^-men-. Feist 3 6 9 , WH II 173f., Pokorny 3 2 1 , EM 443f., Perrot - m e n et - m e n t u m 1 8 5 , Frisk II 3 9 6 , Meiser 1 2 0 , Tischler II 2 7 - 2 9 , H e i dermanns § I l i a . Trotz h e t h . IcLman - mit %- im Anlaut: ( 1 9 8 7 ) l f . , Schrijver 2 4 .
U.o. nome Bl.
o.numneis
Ve.l41/Sa 17 Alfedena AQ)
G.Sg.
Vetter Glotta 29(1942)223, I 1 0 3 , Bottiglioni 198 (zweifelnd), Pisani 1 0 2 , Benediktsson 2 7 2 , Meiser 1 2 0 ; a n d e r s , PN: Balzano NSc. 1932,129. num(nud) ! j
Ve.87/Cp 32 (Capua)
O.u.numer
lb 17 (2 mal)
Zu -m Meiser 2 7 5 . nome nomner nomne nomne nomneper
Via VIb Via Via Via
30 - Vila 47 (13 mal) 54,59, Vila 12,48 24 - Via 51 (40 mal) 17 23 - Vila 35 (40 mal)
N.A.Sg. G.Sg. D.Sg. Abl.Sg. Abl.Sg. mit Postp.-* per
Subst., n. Kons.-Stamm. Bd.
numer
Va 17,19,21
Abl.Pl.
Abk. u . n . V e . 2 3 3 / U m 8 (Fossato di Vico PG), o.n. TB 1 2 , 2 6 , o.v. P o c c . l 7 5 , 8 / L u 5 (Rossano).
i
i
33
Wg. Die Formgleichheit mit dem Lat., Heth. und dem Ai. einerseits und die starker abweichenden Formen im Arm., Gr., Germ, und Kelt, andererseits lassen keine Riickschliisse auf vorgeschichtl. Beziehungen zu, da der Vokalwechsel in der Stammsilbe Relikt eines alten Flexionsablautes sein kann.
Bl. u.numem
Beekes Die Sprache
Abl.Sg.
Lesung- u n d Auflbsung: Rix; a n d e r s Franchi De Bellis Iovile 162f.: infm (-+ fnfm).
]
501
'Name' wie lat.nomen; Ve.141 in fragmentar. Kontext; Ve.87 vor v e r e hias (-+ vereiia) 'im Namen der Vereia'.
Subst., m.-o-Stamm? Bd.
Munzeinheit wie lat.nummus. Allgemein seit AK II 3 2 6 . In V e . 2 3 3 mit d e r Ziffer 1 5 9 , in Pocc.175 mit d e r Ziffer 3 5 0 , in d e r T B mit den Ziffern 1 0 0 0 u n d 2 0 0 0 , also wahrscheinlich = S e sterz wie in zeitgleichen lat. Inschriften; vgl. Heurgon l . C o n v . S t u di U m b r i 1 1 6 - 1 1 8 , Lejeune RALinc.8,26(1971)677f. In d e n IgT mit d e n Adj.-Attr.en -+ -> p r e v e r , t u p l e r , t r i p l e r 'je eins, zwei, drei' (bei d e r Anordnung- von Beitragszahlungen), u n d somit eine vbllig a n d e r e Wahrung.
502 Bf. Et.
vuuxpoox - VXJ^U6OX
noniar - nurpier
-> -+ a., p.
U.noniar
Wahrscheinlich aus lat.nummus oder wie dieses aus einem gr. Dialekl
Bl.
noniar
Via 14
503
G.Sg.
entlehnt. Lat. LW: Muller 2 9 1 , Walde LatEtWb. 2 5 2 9 (WH II 187 zweifelnd), EM 4 5 1 , Pisani 2 1 6 ; a n d e r s Devoto 4 1 0 , H e i d e r m a n n s § 292a.
Subst., f.-jia-Stamm. Bd.
Quelle fur dieses wie fur d a s lat. Wort k a n n voB|j.(j.o5, Bez. den S t a t e r s in T a r e n t sein, in d e m a b e r auch ein LW aus lat. nummus vermutet wird (Braun AlVeneto 9 3 , 1 9 3 3 / 3 4 , 1 0 2 1 f . , WH, EM mit. Bibl.; a n d e r s A r e n a GIF 2 3 , 1 9 7 1 , 3 5 7 - 3 6 1 : direkt aus gr.vouo? umgestaltet); messap. Vermittlung-: H a a s Fruhital. Element 6 2 .
Allgemein seit AK II 7 9 : fem. Gentiln.; anders Biicheler 4 7 , Plant a II 7 6 A n m . l : GN. Et.
vuucpoox
Lu 29 (Rossano)
nounis
Biicheler, Planta: Ableitung vom Namen d e r rom. Geburtsgbttin Nona (nach d e r G e b u r t im n e u n t e n Monat b e n a n n t : R a d k e Gotter 232).
Pocc.i79/Lu 28 (2 mal)
Z u r L e s u n g Del Tutto Palma Lucania 1 2 4 ; friiher zunachst VTJ(J,\J\o\ (Lejeune RALinc.8,27,1973,408f., Poccetti), d a n n viiji/uoot gelesen (Del T u t t o Palma SE 5 5 , 1 9 8 9 , 3 6 6 f . , Prosdocimi Italia 520). -vuu.]q>oox
unbekannt. Allgemein mit d e r rom. g-ens Nonia u n d dem pal. Gentiln. V e . 2 1 6 / P g 2 (Molina Aterno AQ) gleichgesetzt.
O.W|l(|)OOl Bl.
unbekannt; G.-Attr. (wie -+ •+ miletinar und salier) von •+ tettom, der Bez. eines Ortes oder Gebaudes, das zur Absteckung des templum augtirale verwendet wird.
Als Beleg fur das u m b r . Ordinate ' n e u n t e r ' = l a t . n o n u s < * n e uen-oangefuhrt: Solmsen S t u d . 8 4 , 1 0 5 , Planta II 1 7 9 , WH II 1 7 9 , Vetter I 1 9 7 , Bottiglioni 1 2 2 , Poultney 1 0 6 , H e i d e r m a n n s § 192.
D.Sg.
LW aus einem latin. Dialekt: Blumenthal 78f., d e r , ohne Begriind u n g , ein u . *nouima ' n e u n t e ' ansetzt.
Del T u t t o Palma Lucania 134f., SE 5 7 ( 1 9 9 2 ) 1 8 0 - 1 8 6 ; friiher v&ox gelesen (Lejeune R A L i n c . 8 , 3 5 , 1 9 8 0 , 4 5 4 - 4 5 9 ) . Subst., m. -o-Stamm. Bd.
unbekannt; GN mit den Epitheta •+ paueQTxox und mit -+ [iefxravox, das am g-leichen Ort auch neben dem GN -> fiaue^xex belegt ist.
U. nurpier Bl.
Lejeune 12.Congr.Magna Grecia 3 3 7 , Mefitis 52f. erganzt auf Lu 2 8 d a s Epitheton des GN -»• otvcti zu vti Qxi)X.xori (richtiger Rix: w Qnp&avm.). Lejeune RALinc.8,35(1980)457, Poccetti AIDN 4(1982)256 in u6oi (s. Bl.) ein Wort fur 'Wasser'. Et.
unbekannt; -mpsd- geht auf -ms-
sahen
s.
vxwoox
G.Sg.
Bd.
unbekannt; G.-Attr. zur Ortsangabe -• presoliaf. Meist als PN (Pran. oder Gentiln.) gedeutet: z.B. Devoto 1 6 7 , Vett e r I 4 1 7 ; PN oder GN: Poultney 2 3 5 .
H
numsi-
Vergleichbar sind vielleicht die rom. GNN JVumisius Martius CIL I 2 3 2 , 3 3 (Rom, 3.Jhd.v.Chr.?), Numeria, Numiternus (Radke Gott e r 2 3 3 - 2 3 6 ) : Lejeune RALinc.8,27(1973)410f., Marchess SE 4 2 (1974)422.
0/Vl1|J.llO01, VUfluXoi
Via 12
Subst., m. oder n. -jio-Stamm.
+ kurzer Vokal + d zuriick.
Z u r Schreibung vgl. das P r a n . vujx<4>i|i P o c c . l 9 0 / L u 4 3 < om.
nurpier
Et.
unbekannt. H u s c h k e IgT 7 3 , Conway 2 5 6 , Devoto erinnern a n d e n ON IVoi— ba, von dem d e r PN abgeleitet sein kann; dazu ausfuhrlich Pellegrini LDIA 1 0 9 .
504
nosue -
nuvis
nouesede Et.
U.nosue Bl.
nosue
nicht sicher ermittelt. Die Schreibung in CIL I 2 3 7 5 (s. BL), von d e r sich die in Ve.225 n u r durch das Fehlen d e r Interpunktion unterscheidet, Iegt die Z u s a m m e n r u c k u n g einer Ableitung von d e r Wz. **-sed- 'sitzen' mit einer Kasusform (L.?) von Knouo- ' n e u ' n a h e (mit s p a t e r e r Angleichung- a n novem ' n e u n ' ? Vgl. Planta II 7 6 A n m . l ) ; u m g e k e h r t H e i d e r m a n n s § 2 8 5 : eine Bildung wie lat. novendii 'Neungbtter' volksetymolog. zu einer Zusammenruckung aus *nouo'neu' und M sed- 'sitzend' umgestaltet.
VIb 54
Konj. Bd.
'wenn nicht', wie lat.nisi, si non.
Mit d e r A n n a h m e , daii novensides die u r s p r . Form ist, erklart als *nou- + " e n - s e d - : Breal, Wissowa, Muller 2 9 4 , WH II 1 8 0 , EM 4 4 7 f dag-eg-en Koch, Vetter I F 1 2 .
Allgemein seit A K II 2 5 7 , Bticheler 9 6 ; a n d e r s Brugmann SaBer. 42(1890)229f.; 'wenn' (mit abweichender D e u t u n g des Kontextes). Bf.
Et.
505
A n d e r s , Komp. mit novem ' n e u n ' ('die n e u n Sitze h a b e n ' ? ) : Mommsen, Corssen KZ 9(1860)160f., Weinstock, Vetter I F 1 3 .
Bd.-gleich mit o.nei suae (s. •+ •+ nei, svai); zur Negation im O.-U. s. -> ni Bf. Wahrscheinlich zusammengesetzt aus einer Negation und •+ *suai 'wenn' (•+ svai). Vielleicht no- < *ne- durch Vokalumfarbung- vor u: Pauli AitSt.l (1883)20f., Planta II 4 6 9 , Pisani 1 7 6 . A n d e r s , < "noi-suai, mit einer sonst nicht belegten Abl.-Variante von -> nei-: Bticheler mit Hinweis auf (das ungedeutete) noisi in d e r Duenos-Inschrift, Planta I 1 5 2 (zweifelnd, s. oben), Buck 4 6 , 1 5 1 , WH I 1 7 0 , Bottiglioni 4 0 3 , Poultney 4 0 , 3 1 3 ; no- < *nu-: Pisani; no- < Hneve - a i r . n o ' o d e r ' : Brugmann.
A n d e r s , mit novensiles als u r s p r . Form, R a d k e 2 3 3 : Ptz. zu l a t . n u e r e (in numen) + Adj.-Suffix -Hi-.
^novens
Wg. Da es sich wahrscheinlich um einen Kult aus der Nachbarschaft Roms handelt, wurde wohl auch der GN in einem benachbarten Dialekt (sabin. oder ms.?) gebildet und in Rom, vielleicht mit nachtraglicher Angleichung an die in Latium verehrten 'neun Gotter', umgestaltet.
U.nuvis Bl.
Ms. nouesede Bl.
nouesede
Ve.225/VM 5 (S.Benedetto dei Marsi AQ)
N.Pl.m.
Zum Kasus (vielleicht auch A.PI. oder D.P1.): Rix MSS 22(1967)73 mit A n m . 2 2 . Adj.,
Kons.-Stamm. Lat. Beleg-e bei Ernout ElDial.203f., Weinstock R E s.v., R a d k e Gotter 232f.; vgl. b e s . deiu.nofuJe.sede CIL P 3 7 5 (Pesaro) u n d die Schreibung JVovensiles (Livius), die Arnobius 3 , 3 8 fur ihren Kult im sabin. T r e b i a iiberliefert.
Bd.
esos nouesede = lat.at novensides (vgl. -* aisos); die Funktion der Gottheiten ist seit antiker Zeit unklar. Da Varro 1.1.5,74 iiberstellt, w u r d e n G o t t e r ' bezeichnet: 2 1 3 ; B e d e n k e n bei
sie d e n 'einheimischen' di indigetes gegensie vielleicht in irgend einem Sinn als ' n e u e Breal 188f., Wissowa 18f., Bianchi PCIA VII Vetter I F 62(1956)8f.
A n d e r s , mit d e n ' n e u n G b t t e r n ' gleichgesetzt, die auf einer Inschrift a u s A r d e a in Latium neuen deiuo (G.P1., CIL I 2 4 5 5 =• Ve.364b), bei Marius Victorinus 6 , 2 6 novendii g-enannt werden: Mommsen TJD 2 4 2 , Weinstock, Koch Gestirnverehrung 94f. u n d vor allem Vetter I F 7 - 1 4 , I 3 3 2 , d e r (ohne Belege) die novensides als ' N e u n s i t z e r ' auf die neuntagige Trauerfrist im rbm. H a u s b e zieht; L e t t a - d ' Amato 44f.: Beziehung zu einer Unterteilung- d e s t e m p l u m augurale.
nuvis nuvime Adj.,
Bd.
Ha 25 Ha 26
N.Sg. A.Sg. mit Postp. •+ en
-io -/ -jd-Stamm.
Im N.Sg. vielleicht 'als ein neuer' im Sinne von entweder 'er zum erneuten Mai' (semant. weniger wahrscheinlich) oder 'ein zweiter (Priester)' (sachlich weniger wahrscheinlich); im A.Sg. mit Postp. -en 'an einen neuen (Ort)'. A n g a b e d e r U m s t a n d e , u n t e r d e n e n zunachst d e r zweite Dreischritt (25 a h t r e p u r a t u C"* ahatripursatu\ nach einem ersten in 2 4 / 2 5 ) ausg'efiihrt wird, u n d des O r t e s , an d e n Opferutensilien gebracht w e r d e n (26 •+• •+ b e r v a f r e h t e f f e r t u Q+ ferornj), nachdem in 1 7 - 1 9 bereits ein ahnlicher T r a n s p o r t stattgefunden h a t . Prosdocimi LDIA 7 6 3 , Cerri 3 8 5 : n u v i s Adv. 'von n e u e m ' , n u v i m e 'al secondo (offertorio)'. Vgl. bereits Planta II 2 0 : n u v i s Kompar. mit d e r Bd. 'von n e u e m ' ; a b e r a n d e r s zu n u v i m e Planta II 206f. (zweifelnd), Vetter I 197f., Poultney 8 9 , 1 8 3 , Cowgill IE and IE 137f.: L.Sg-. eines S u p e r l . 'novissimo loco, an letzter Stelle'. Sonst allgemein n u v i s als ' n e u n m a P gedeutet: Biicheler 1 3 4 , B r u g m a n n II 2 2 6 5 , Devoto 3 3 5 , Vetter Glotta 2 9 ( 1 9 4 2 ) 5 3 , I F 6 2 ( 1 9 5 6 ) 4 , I 1 9 7 , Pisani 1 9 9 , Bottiglioni 1 2 2 , Poultney 1 8 3 , Pfiffig 14 (Ubs.); dagegen Cowgill.
506
nuvis
p - padellar
n u v i m e Adv. 'in nonum, zum n e u n t e n (Mai)': Devoto 3 3 6 , Vettsi' Glotta 2 9 ('beim n e u n t e n M a i ' ; s p a t e r a n d e r s : s. oben), Plsanl, Bottiglioni 1 2 2 , Poultney 106 (aber 1 8 3 wie Vetterj, Pfiffig 1CJ (ObsT); a n d e r s , ' d e n n e u n t e n ' (Attr. von -+ b e r v a 'Spieii'): Buchsiler 1 3 4 .
507
P
U.p Et.
Vielleicht < *neu-iowie got.niujis, gall.novio- (in ONN), air.nuaa, lit.naujas 'neu' usw. neben dem bd.-gleichen -o-Stamm in lat. novua, ak.sl.novb, gr.veog usw. Beide Formen n e b e n e i n a n d e r in ai. ndva- u n d ndvya-; H e i d e r m a n n s Adj.425f. mit Bibl., § 1 5 7 b .
vg-1. zuletzt
A n d e r s zu n u v i m e Vetter, Poultney, Hamp Latomus 21(1962)132! *novimoSuperl. von Hnouo- ' n e u ' , wo a b e r d e r Vokal d e r 2.S11b e synkopiert warden miifjte; H e i d e r m a n n s § 2 3 9 : Langvokal wie in lat. extremus, supremus usw. Sonst allg-emein n u v i s < *nouis, abgeleitet vom Zahlwort ' n e u n ' mit einer E n d u n g -is wie in lat. *duis, tris: Biicheler, Brugmann, ebenso Buck Voc.50, G r . 1 3 9 , Poultney 1 0 6 ; a n d e r s Conway, Devoto 3 3 5 : -io-Stamm Hnou-io'neunter'. n u v i m e L.Sg. oder Adv. auf -ed von einem Adj. Hnovimo= al. navamd' n e u n t e r ' : Buck G r . 1 3 6 , Bottig-lioni 4 0 3 , Poultney, Benodiktsson 2 5 4 mit Anm.96 (Bedenken bei Planta II 1 9 7 , Vetter I 197); auch hier bleibt d e r Vokal d e r 2.Silbe ungeklart (analoir, nach einer E n t s p r e c h u n g von lat. Septimus oder decimus: Gbtze I F 4 1 , 1 9 2 3 , 9 4 , LHSz.I 493); auCerdem k b n n t e durch -+ VL.noniar ein O r d i n a l e bezeug-t sein, d a s lat. nanus entspricht: Vetter I 1 9 7 .
Bl.
p
Vb 9,14
Bd.
Gewichtseinheit fiir Getreide, •+ far, wahrscheinlich = lat. pondus.
danach die Ziffern HII und VI;
AK II 3 5 5 u n d alle Folg-enden. Bf.
Im gleichen Kontext -• uef als Gewichtseinheit fiir Fleisch.
Et.
Die voile umbr. Form ist nicht bekannt; durch •+ n u r p e n e r scheint eine umbr. Gewichts- oder Wertbez. *pend-(i)o- bezeugt zu sein.
O.p
s. pedu
O.paam
s. poi
U. padellar Bl.
padellar
Via 14
G.Sg.
Subst., f. -a-Stamm. Bd. Wahrscheinlich GN wie led.Patella, weiteren Kontext s. •+ pertom.
Patellana; G.-Attr. von pertom;
zum
Die rom. Gottin wird mit dem Vorg-ang- des Offnens in Zusammenhang- gebracht (Arnobius a d v . n a t . 4 , 7 patefactis patefaciendis rebus praestituta, A u g . d e civ.dei 4 , 8 : cum folliculi patescunt ut spica exeat), also zumindest volksetymolog. von patere abgeleitet; zur ahnlichen Deutung- von Panda s. -+ p a t a n a i . Biicheler 4 9 , Planta I 3 9 4 , Devoto 1 6 6 , Pighi RFC1.32(1954)226 A n m . l , Pisani 1 4 1 , Poultney 2 3 6 , R a d k e 2 4 6 , Cerri 3 8 8 . Costantini AMAT 35(1970)67 A n m . 2 : eine strada detta la ist 1 7 6 8 in Gubbio bezeugt; s. auch Pellegrini LDIA 1 1 1 . Et.
Wahrscheinlich dimin. Variante des osk. GN •+ p a t a n a i . Planta, Buck 6 1 , Pisani, Poultney, R a d k e , Meiser 9 6 .
Padella
508
paca - pase (c)
pacer
Z u r Abfolge d e r Lautveranderungen ("padn-la, Dimin. von *padnQ < "patVna = o . p a t a n a f ) Meiser; a n d e r s Buck 6 1 , Danielsson Glott a 16(1928)94, Benediktsson 1 9 8 , 2 0 8 : *pat-en-a + -/o-Suffix; H Heidermanns § 179b: < patVn-ela. Wg. Patella - Padella sind in Rom und Iguvium bekannt, die zugrunde liegende GN-Form Patana nur in Agnone; vielleicht Zeugen einer gemeinital. Gottesvorstellung. Zum Verhaltnis zwischen p a t a n a i u n d lat.Panda s. -+ p a t a n a f Et.; in Bruttium wird eine Gbttin Pandina verehrt: Heurgon 1 1 . Congr. Magna Grecia 6 2 .
Bd.
'Frieden', immer zusamen mit tua (VIb 61 uestra) in Gebeten, wie lat.pace tua 'im Frieden mit dir', bezogen auf die pax deorum. Allgemein seit A K II 1 6 2 ; vgl. b e s . Viano AATorino 8 8 ( 1 9 5 3 / 5 4 ) 1 7 I f . , Poultney 245f., Porzio Gernia FS Szemerenyi 2 6 8 .
Wf.
•+ ms.p.u.pacer, u.paca,
Et.
Trotz der regelmaftigen Schreibung ohne diakritischen Strich sicher als pase < *pak-ed zu deuten; wie lat.pdx Wz.-Nomen zur Wz. ^p^g/ * p ^ / t - 'befestigen, zusammenfiigen'.
paca
Im O.-TJ. ist n u r **pak- belegt; im Lat. stehen beide Wz.-Varianten n e b e n e i n a n d e r (pangere 'festmachen, zusammenfiigen', pacere XII-Tafeln, s p a t e r paciscl 'vertraglich vereinbaren'), im Gr. e r scheint n u r pag-- (it^yvtjp.i Bd. wie lat .pangere, usw.), im Germ. u n d Ai. n u r paft- ( fany^an 'fangen', fagra'passend, schbn': s. -+• pacer); zu ai.pasa- 'Schling-e, Band' s. Mayrhofer.
Via 20
Postp. mit G. Bd.
o.prupukid.
Auf die ital. Sprachen beschrankt; die gr. Interjektion 3tdg 'g-enug' ist, wenn iiberhaupt zugehbrig-, sicher unabhangig e n t s t a n d e n : vgl. WH 2II 2 6 8 , Frisk II 4 7 1 ; a i . p a s - Schling-e' existiert nicht: Mayrhofer II 1 2 5 .
V.paca Bl.
509
WH II 231f.,245f., Pokorny 787f., EM 473f., Frisk II 525f., S e e bold 1 8 6 , Porzio Gernia 2 7 2 - 2 7 9 , H e i d e r m a n n s Adj.l81f., § 4 2 , Schrijver 9 7 , Cerri 3 8 9 , LIV 4 1 3 , 4 1 6 ; vgl. auch Meringer I F 2 1 (1907)311f.
'wegen, um - willen', vielleicht auch 'im Zusammenhang mit', nach ocrer pehaner 'die zu siihnende Burg'. Biicheler 5 1 , Planta II 4 5 7 , Buck 2 1 1 , Vetter I 2 3 7 , Poultney 1 4 9 ; erwogen schon von AK II 1 1 6 . A n d e r s , selbstandig-es Subst., im Abl.Sg.: Breal 5 8 , Devoto 174 ( ' r i t e ' , ebenso Pisani 142), Viano AATorino 8 8 ( 1 9 5 3 / 5 4 ) 1 7 2 , Porzio G e r n i a FS Szemerenyi 2 6 8 .
Bf.
s. •+ o.amnud Bf.
Et.
Vielleicht Ableitung vom Wz.-Nomen *pak- (•+ pase [c]) mit einem Bd.Ubergang 'aufgrund der Abmachung' > 'entsprechend' > 'wegen' oder 'im Zusammenhang mit'; die Wortbildung ist unklar.
Wg. Entlehnung aus dem Lat. ist unwahrscheinlich, da dort keine der Ableitungen (s. Wf.) vorkommt; gemeinital. oder urital. Neuschopfung? Z u r Verwendung im religibsen Bereich ausfuhrlich Porzig- Glieder u n g 9 7 , Viano 1 7 0 - 1 8 3 . Da d a s Primarvb. im O . - U . nicht belegt ist, bleibt unentschieden, ob d e r Wz.-Auslaut k statt g hier ebenso -wie vermutlich im Lat. s e k u n d a r aus Formen wie pax, pactum verallgemeinert worden ist. (DK.)
Muller 3 1 3 , WH II 2 3 1 , EM 4 7 3 . P r i m a r e r f. - a - S t a m m (der auch in lat.pacari z u g r u n d e Hag-en konnte): Planta II 3 , Pisani, Poultney 8 6 , Porzio Gernia 2 7 1 , Weiss K 3 4 , H e i d e r m a n n s § 5 0 , Cerri 3 8 8 ; oder Form des Wz.-Nom e n pak- 'Frieden, Vereinbarung-' mit Angleichung d e r E n d u n g an P r p . e n wie hondra, supra usw.
U.mc.ms.p.pacer Bl.
u.pacer mc.pacrsi
Via 23 - Vila 50 (17 mal Ve.218,ll/MV 1 (Rapino)
Abgekiirzt pa(cris)
lipase (c) Bl.
pose
Via 30 - Vila 50 (15 mal)
Abl.Sg.
ms.pacre p.pacrid u.pacrer p.pacris mc. pacris
Subst., f. Kons.-Stamm. Adj.,
-i-Stamm.
N.Sg.m. N.Sg. + si (-* ezum)
P o c c . l 0 6 / F r 12 (Torino di Sangro CH).
Ve.225/VM 5 (S.Benedetto dei Marsi AQ) Ve.209/Pg 11 (Sulmona) Via 61 Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium) Ve.218,l/MV 1 (Rapino)
N.Sg.n.? Abl.Sg.
N.Pl.m.
510 Bd.
pane
pam Im Bereich von 'gnadig, wohlgesonnen'; im Fiirbittegebet der IgT Prad, von Gottheiten, stets nach dem Adj. -+ fans, foner und neben den Vb.en futu, si (•+ ezum); in der Uberschrift von Ve.218 Attr. von •+ aisos 'Gotter', Segensformel wie gr.9eovcrya8fj rvyr\; in Ve.213 auf Menschen bezogen.
Et.
Wie lat.quam, Adv. des Rel.-Pron.; urspr. A.Sg.f. pan n e b e n pam bei sonst vollig gleicher Verwendung "wahrscheinlich g r a p h . TJnsicherheit (Planta I 307,571) u n d kein Anlali, zwei verschiedene Formen anzunehmen (s. •+ pane). WH II 3 9 7 , LHSz.II 5 8 8 . A n d e r s Szemerenyi Glotta 3 5 ( 1 9 5 6 ) 1 0 5 - 1 0 8 : H -m stattw -n s e k u n d a r e Angleichung an die A.-Formen; pan < pand < qUaunt, g e bildet wie ai.yavat 'wie', tavat ' s o ' .
Allgemein seit AK II 1 3 9 ; s. b e s . Viano AATorino 8 8 ( 1 9 5 3 / 5 4 ) 1 7 1 - 1 7 3 , Porzio Gernia FS Szemerenyi 268f.; zu Ve.218 s. Vetter I 1 5 4 ; zu V e . 2 1 3 s. Grienberger K Z 54(1927)66. Der Kontext in d e n IgT ist verg-leichbar mit lat. uti sies volena pz-opitius bei Cato agr.139 u n d in den leg-es sacrae von Salona u n d Narbo (CIL III 1 9 3 3 , XII 4333); vg-1. Devoto 1 8 7 , G.Giacomelli L a preg-hiera 5 5 5 , Pfiffig- 1 1 4 .
511
Wg. Genaue osk.-lat. Ubereinstimmung; Entlehnung aus der lat. Gesetzessprache ist nicht auszuschliefcen, aber •+ u.prepa spricht fiir unabhangige Entstehung im O.-U.
U n k l a r bleiben Ve.225 (s. a b e r H e r m a n n K Z 4 8 , 1 9 1 8 , 1 2 0 , Lett a - d ' A m a t o 45-47) u n d V e . 2 1 8 , 1 1 (absonderliche Deutungen bei Vetter I 1 5 5 , 1 5 9 ) . Bf.
Im Synonympaar mit -> fans: s. Bd.
U.pane
Et.
< *pak-ri-,
Bl.
Adj., abgeleitet von *pak- 'Frieden', •+ u.pase.
Fiir langes a spricht vielleicht d a s U n t e r b l e i b e n d e r Anaptyxe im Pal.: Planta I 2 7 0 . AK, Planta II 46, Buck 1 8 8 , Pisani 1 4 5 , Poultney 9 2 , Cerri a n d e r s H e i d e r m a n n s § § 1 3 0 , 1 3 1 : wie *akri(-*• a k r i d ) *saki~i- (-* s a k r i m ) it Vrddhi-Bildung zu einem (nicht belegten) stantivierten Adj. pakro~, bzw. nach dem Muster von sakri- gebildet.
388; und subakri-,
Bd.
pam pan
TB 16 TB 4,6 U n s i c h e r p.pam Ye.203/Pg prepa 'priusquam'.
'wann, zu welcher Zeit' als Einleitung eines Rel.-Satzes: p a n e 'nach dem dritten ('Mai' oder 'Tag'), an welchem...'.
pustertiu
Vetter I 1 8 6 , Word 17(1961)68; vgl. auch Planta II 4 8 4 , E r n o u t DialOmbr.58. A n d e r s , mit post v e r b u n d e n (post...pane = lat.postquam): Biicheler 183, P l a n t a II 4 5 8 , Buck 1 4 8 , Muller 3 7 0 , Devoto 2 9 9 , Bottig-lioni 165, Poultney 154 (s. -*• post). Bf.
Vgl. •+ •+ a p e , p u n .
Et.
Wahrscheinlich < *qUam-de, Variante von *qMm-do (•+ panupei), und *qUom-de (> ponne: •+ pun): Formen des A.Sg.m. und f. des Rel.Pron. mit Postp. -de, -do [•* dai\. AK II 2 9 3 , Breal 2 0 9 , Biicheler 1 8 3 , Planta II 4 8 5 , Brugmann I F 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 6 9 , Cerri 388f.; die Postp. en werden im Gr. auch nach Subst. verwendet (OXTCGIOE usw.: Frisk I 3 5 4 ; zu h o m e r . 6 S vgl. Frisk I 428f.).
O.pam Bl.
lb 40 Vila 46
Konj.
Wg. Vielleicht erst im O.-U. als Adj. zu *pak- 'Frieden (zwischen Menschen und zwischen Gott und Mensch)' neu geschaffen; auch das bd.-gleiche lat. Adj. propitius ist eine einzelsprachl. Neuschopfung. Die enge terminolog. Verbindung mit "pak- ' F r i e d e ' , das n u r im Lat. u n d O . - U . belegl; ist, spricht gegen einen d i r e k t e n genetischen Z u s a m m e n h a n g mit germ.^fag-ra'schon, p a s s e n d ' , angenommen von Schweizer KZ 3(1854)370, Kretschmer Glotta 2 1 ( 1 9 3 3 ) 1 1 8 , Bonfante REIE 1(1938)356, Molinari Relazioni 3 8 8 ; vgl. auch H e i d e r m a n n s Adj.182, § § 1 3 0 , 1 3 1 .
pane pane
Formal = alat. quamde, d a s a b e r wie quam det wird (Festus 3 1 2 Li.). 3 (Sulmona): R e l . - P r o n . ? s. auch -*•
Konj. Bd. Wie lat.quam, 'als' beim Kompar. P l a n t a II 4 8 4 , Buck 1 4 8 , Muller 3 7 0 , Bottiglioni 1 6 5 .
beim Kompar. verwen-
A n d e r s T h u r n e y s e n K Z 3 0 ( 1 8 9 0 ) 4 9 5 , ahnlich Pisani R h M 9 8 f l 9 5 5 ) 1 2 , 5 4H: ** qUam-ne wie gr.ove, TOVE; Szemerenyi Glotta 35(1956) 108: q»and- mit Element - e .
512
panivu - panupei
p a p a [ - parfam
Sp.panivu Bl.
513
oder durch -q£e (wie im Lat.) und die Ptk. -el (s. •+ -+ pis, poi\.
panivu
B r u g m a n n IF 3 4 ( 1 9 2 4 / 1 5 ) 4 0 6 mit Vorbehalt, Pisani 1 9 2 ; a n d e r s Poultney 115f.: -pei Schreibung - fiir -pe < -que, also g-enau - lat. quandoque.
TE 5 (Penna S.Andrea)
Bd. und Et. unbekannt. Meiser Kratylos quamdiu.
Z u r Postp. -do (neben -de: -*• -*• pane, p u n ) : Planta II 456f., WH I 325f., LHSz.II 6 0 8 , Poultney 1 1 5 ; vg-1. auch die P r p . -• o.dat. 32(1984)118:
vielleicht
<
*qmm-diuou
= lat.
Wg. V.panu- und lat.quando 'wann' konnen eine urital. Wortschopfung sein, an der mit verschiedenen Mitteln indefinite Bd. gekennzeichnet wird. Jones TPS 1 9 5 0 , 7 5 .
O.u.pantes Bl.
o.pantes u.panta
TO
Pocc.185,8 Vb 2
G.Sg.n. N.Sg.f.
U.papa[
s.
vape[ria
E n d u n g - a statt - u (wie e t a n t u Vb 6) vielleicht verschrieben in Vorwegnahme d e r A.Sg-.-Form in Zeile 3 : Kent CIPh. 15(1920)358, Meiser 2 6 6 A n m . l .
panta
Vb 3
U. parfam
A.Sg.f.
Bl.
Pron.-Adj. Bd.
Et.
'wie groli'; in Vb wie •+ etanto, Attr. von muta 'Geldbufie' (-+ molto); in der TO substantivierter G. des Betreffs neben censas '(im Census) eingestuft' (-* censaum).
lb 13 Via 2,4,15,17, VIb 51 Via 1
A.Sg. Abl.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Bd. Vogelart, die bei Auspizien beobachtet wird, = lat.parra, dessen genaue Bd. unbekannt ist.
Form und Bd. = lat. quant us. Bibl. u n d Wg. s. -*•
parfam parfa parfa
etanto.
Allg-emein seit AK II 2 5 .
(LG.)
Poultney 228f., FS Robinson 4 7 5 vermutet 'Eichelhaher'; Cerri: ' W i e d e h o p f (im heutig-en Dialelct von Venedig paruzza); in den roman. Sprachen in der Bd. ' F i n k ' : Meyer-Ltibke 6 2 5 1 ; vgl. Falk FS W a r t b u r g 1 9 7 - 2 0 8 .
M.panupei Bl.
panupei
Im Lat. ein Vogel mali Robinson 4 6 9 - 4 7 6 .
ominis (Plin.n.h.10,29,69):
Poultney FS
Vllb 1 Bf.
s. •+ anclar Bf.
Adv. Wf. Vgl. das Gentile Bd.
'zu welcher Zeit auch immer', nach dem Rel.-Pron. pisi (-+ pis).
Bf.
In gleicher Verwendung -> •+ p u m p e , o.pukkapid; s. -+ pidum Bf.
Et.
Fast gleich gebildet wie lat.quandoque, < ^qMm-do-, der durch quid,
Schulze 2 3 4 , Vetter 230f., Devoto KS II 270f. (vgl. auch dius u n d •+ u. cui-naco).
Et. erweitert entwe-
P l a n t a II 4 6 1 , Buck 1 4 7 , Muller 1 5 1 , Bottiglioni 1 6 5 , Meiser 117 (sicher nicht -pid-V. so WH II 398);
Parfidius. Cornasi-
Wie lat.parra < *paresa. Buck 7 6 , Gbtze IF 41(1923)102, Pisani 1 3 2 , Benediktsson 1 6 6 , 167f., Meiser 174, Schrijver 211f.; ahnlich bereits Bugge K Z 2 2 ( 1 8 7 4 ) 4 2 3 ; Cerri: < "parsua.
514
pars - pase
passtata - pat[
Vielleicht Erweiterung einer alteren Vogelbez. *(s)pargot.sparwa, ahd.spero 'Sperling'.
in gr.q>do 'Star',
P l a n t a I 4 7 3 , WH II 2 5 7 ; Pokorny 9 9 1 zweifelnd, EM 4 8 5 , Hoidermanns § 50.
Wg. Gemeinital. Bez. eines Vogels, der in der Auguralpraxis der Romer und der Umbrer eine vergleichbare Rolle spielt.
O.passtata Bl.
pars
Vllb 2
Bauteile grofier Gebaude: •+ b a t r u m 'Basis', •+ perisstyQum 'Saulenumgang', wie p a s s t a t a LWW aus dem Gr.; •+ pavmentum 'Fufcboden', LW aus dem Lat.; -* t i u r r i 'Turm' aus dem Gr. oder Lat.; bei p u r t a m 'Tor' ist Entlehnung moglich; sicher osk. Terminus ist •+ pestlum 'Podium'; vgl. auch •+ fliteam.
Et.
Als Architekturterminus aus gr.jtacnrdg.-ct&og entlehnt; in die Hexion der -a-Stamme eingereiht. Planta II 2 3 6 , Vetter I 5 1 , Pisani 6 5 , Rix KZ 8 9 ( 1 9 7 6 ) 2 6 6 , Prosdocimi LDIA 1 0 6 7 , FS Bonfante 8 5 4 . -t- statt -d- durch volksetymolog. A n l e h n u n g an **-stata (-> s t a t e ) : Vetter I 5 1 , Prosdocimi; Campanile SSL 7(1967)115 halt auch etr. Vermittlung fur moglich; zur Doppelschreibung des s Planta I 5 4 3 , W.P.Schmid KZ 7 2 ( 1 9 5 4 ) 4 1 , Rix KZ 8 9 ( 1 9 7 6 ) 2 6 7 .
Allgemein seit AK II 306 (zunachst als Fut. 'oportebit' gedeutet).
Et.
A.Sg.
Bf.
Bd. Mit est und dem Inf. unpersbnl. Ausdruck im Bereich von 'es ist Vorschrift, daft ...', wie lat.par est mit Inf. 'es ist billig, angemessen' (z.B. Cic.de amic.22, de off.2,83).
Bf.
Ve.l3/Po 5 (Pompeii)
Bd. 'Vorhalle, Saulenhalle' wie gr.jtaOTa^.
N.Sg.
Subst. oder Adj.
passtata
Subst., f.-a-Stamm.
U.pars Bl.
s. •+ h e r i i a d Bf.
Auch ins Lat. entlehnt, pastas, -dis Vitruv 6 , 7 , 1 .
Wahrscheinlich < Spares oder *paros (n. Subst.?), also nicht genau lat .par = *parr < *par-s.
Z u r Herkunft Frisk II 4 7 8 .
des gr.
hier ohne A n d e r u n g d e r Flexionsklasse: Wortes
(Prv. jtao- + Wz. axa-
l a t . p a r , paris u n d u.pars zur Wz. *>pera2- 'verkaufen' als Bez. des 'Werts und Gegenwerts': WH II 2 5 1 ; vgl. auch Benveniste I 1 8 4 ; a n d e r s , etr. Herkunft: Devoto, Battisti Sostrati 1 6 8 ; dagegen Breyer 3 7 1 . A n d e r s , = lat. pars 'Teil': Breal 219f., Muller (zweifelnd) mit Hinweis auf g r . x a t a noioctv; vg-1. dagegen J.B.Hofmann IF 47(1929) 1 8 0 ; Bucheler 1 1 8 : parsest - lat.parrebit mit Berufung auf Festus 26 Li. parret quod est in formulis und P.ex F.247 Li. parret significat apparebit; vgl. dagegen Planta II 325f., Bechtel 625f.
0.pat[ Bl.
s.
pase (c)
pat[
Ve.9+10/Po 2 (Pompeii) Z u r Vereinigung der beiden F r a g m e n t s : Rix SE 4 7 ( 1 9 7 9 ) 2 2 3 - 2 2 5 ; zur E r g a n z u n g s. Et.
Bd. Wahrscheinlich 'steht offen, ist breit', Prad. zum voraufgehenden •+ viu 'Weg'; dahinter kann eine Mafiangabe gestanden haben. Seit Mommsen U D 1 8 2 , Nissen P o m p S t u d . 5 3 6 ; s. b e s . Planta II 6 0 8 , Rix 2 2 7 .
Et. U.pase
'stehen'?):
(WB.)
Mit l a t . p a r 'gleich' gleichg-esetzt: Bucheler 27 ( O b s . , s. a b e r u n ten), Planta I 4 9 5 , Buck, Muller 3 2 2 (zweifelnd; s. unten), Devoto 3 0 8 , Vetter I 2 7 3 , Pisani 1 9 3 , Poultney 2 9 3 , LHSz.I 220f., Rix BSL 71(1976)237 mit A n m . 5 1 , H e i d e r m a n n s § 5 2 b , Cerri 3 8 9 . - s im Wortauslaut vielleicht dissimil. n e b e n r nicht v e r a n d e r t ; and e r s , vor enklit. est bewahrt: Buck 7 7 , Bottiglioni 7 2 , Poultney 7 7 , Meiser 1 5 4 ; Bedenken bei Planta, Sommer KritErl.l08f.; and e r s , - s analog zu mersest (VIb 5 5 , -*• m e r s ) : Bechtel H e r m e s 5 7 ( 1 9 2 2 ) 6 2 5 , Vetter, Pisani.
515
Wahrscheinlich patfit = lat.patet; Zustandsvb. *pat-eben faktitivem -n-Pr. in -• o.patensfns, lat.pandere. Ein Komp. des gleichen Vb. wird in -+ vl.arpatitu dort.
< *pet-ea^-
ne-
gesucht; s. a b e r
516
patensins
p a t a [..]m - p a t a n a i
0.pata[..]m Bl.
pata[..]m
relativ spate, voneinander unabhangige Bildungen von Vb.-Subst.en und Vb.-Stammen mit gleicher semant. Motivation zu schlieften. Pocc.l5/Sa 12 (Pietrabbondante)
Rix erganzt: -+ a a p a m [ e k ] a k Adj., Bd.
A.Sg.f.
Ahnlich T h u r n e y s e n KZ 2 7 ( 1 8 8 5 ) 1 8 2 , Buck 5 3 ; die Bewahrung von -tn-, d a s eig-entl. zu hn werden miiBte, u n d dessen s p a t e r e A n a p tyxe in p a t e n s i n s u n d in p a t a n a i ist erklarungsbedurftig': s. •+ p a t e n s i n s E t . ; u n k l a r ist auch d a s Verhaltnis zu •+ padellar.
pata[na]m.
-o-/-d-Stamm.
Vorformen wie *pat-in-a (Planta I 248), Hpat-en-a (Buck 97 zweifelnd, Danielsson Glotta 1 6 , 1 9 2 8 , 9 4 ) oder "pat-nna (Planta II 30) bleiben ohne zureichende Stiitze; zu Meisers Ansatz ^pata-n-d (zustimmend H e i d e r m a n n s § 50) s. •+ p a t e n s i n s Et.
Wenn p a t a [ n a ] m zu erganzen ist, formgleich mit dem GN -> p a t a n a i ; eine Bd.-Verbindung ist nicht erkennbar. Vielleicht n e b e n -> a a p a m 'Wasserleitung' (?) 'offen' im Sinne von 'immer fliefiend' oder 'bffentlich zuganglich'.
Et.
Ganz a n d e r s Blumenthal RhM 85(1936)66: - gr.jto-rvxa. Wg. s. Et. und -^padellar Wg.
Ohne tiberzeugende Erganzung und Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Vg-1. -*• p a t a n a i Et.
O.patensins Bl.
O.patanai Bl.
517
patensins
CA B 24,25
3.Pl.Kj.Impf.
Vb.
patanai
TA A 14, B 17
D.Sg. Bd. 'offnen', Obj. •+ t h e s a v r u m 'Schatz(-Haus)' im Tempelbezirk.
Subst., f. -d-Stamm. Bd.
unbekannt; GN, verbunden mit dem ebenfalls ungedeuteten Epitheton •+ pifstiai. Schwyzer R h M 84(1935)112, Vetter I 107 n e h m e n die fur l a t . P a tella [-*• padellar) u n d Patulcius iiberlieferte Bd. ' d i e die K o r n hiilsen offhet' auch fur p a t a n a i an; zu a n d e r e n Deutungsmbglichk e i t e n vg-1. Prosdocimi Italia 5 1 7 .
Wf.
Dimin.-Bildung dazu ist der umbr. GN -+ padellar. Zum formgleichen -•• p a t a Q . ] m s. dort.
Et.
Vielleicht ahnlich entstanden wie der rom. und sabin. GN Panda, der von antiken Autoren mit lat.pandere 'offnen, ausbreiten' in Verbindung gebracht wird.
Allg-emein seit Mommsen TJD 1 2 0 , 1 2 7 . Wf. •+ o . p a t a n a i , vielleicht •+ •+ o.pat[, vl.arpatitu Et.
(s. Et.), u.Padellar.
Mit pr.-stammbildendem -n-Infix zur Wz. *pefs^- 'ausbreiten, offnen'; wahrscheinlich iiber *pet-na-s-e-nt auf ^p^-n-a^-s-e^-nt zuruckfuhrbar, ebenso wie led.panderent mit anderer Umgestaltung des Pr.-Stammes. So oder ahnlich Bugg-e KZ 22(1874)445f., ahnlich Planta I 2 2 6 , LHSz.I 2 0 1 .
Muller 3 2 3 , EM 4 8 7 ,
Themat. Pr.-Stamm * p e f - n - s ^ - e / o - (aus athemat. iipet-n-(e)32wie gr.jtxt'vTip.x 'ausbreiten, offnen'), aus dem auch lat.pando umgestaltet sein kann.
Z u r D e u t u n g von Panda vg-1. Varro g r a m m . 3 7 1 : quod Tito Tatio viam pandere atque aperire permissum est, dea Panda est appellat; P.ex F . 2 4 6 L i . : Pandana porta est dicta Romae quod semper pateret; zur sabin. Gbttin Serv.Georg.1,7: Sabini Cererem Pandam appellant; vgl. dazu Altheim T e r r a M a t e r 1 1 3 - 1 1 6 , R a d k e G b t t e r 2 4 4 , d e r diese Herleitung jedoch fur irrig halt.
T h u r n e y s e n KZ 26(1883)302, Muller 3 1 8 , LHSz.I 200f., Godel CFS 18(1961)71^75, Rix GS Kurylowicz 4 0 5 , Schrijver 4 9 8 - 5 0 4 , LIV 430f., Garcia Castillero s.v., die auch lat.pando aus ^patno herleiten; Godel 73f. nimmt im L a t . eine Zwischenstufe * p a n n o (wie annus ' J a h r ' < **atno-) an, die H spater in d e n Typ scando usw. eingereiht wurde; a n d e r s zu lat. pand- Planta II 2 6 0 (zweifelnd), WH II 2 4 5 : < idg. *pe-n-doder *pe-n-t-.
Allgemein seit Mommsen TJD 1 3 5 , Biicheler 1 3 5 mit lat .pandere u n d patere verglichen; s. b e s . Schwyzer, Devoto SE 35(1987)189f.
Pisani 7 4 : aus "pat-nuPr.-Stamm **patan-o-.
Es liegt nahe, aus dem Unterschied zwischen p a t a n a i und Panda und dem zwischen den Vb.en -+ o . p a t e n s i n s 'offnen' und led.pandere auf
(= gr.itETdvvu(ii)
entstandener
themat.
Z u r 'Reduktionsstufe' (Schwundstufe zwischen Okklusiven) ital.agr.x s. z.B. Giintert Ablaut 4 7 , Muller 318f., Sturtevant Language 1 9 ( 1 9 4 3 ) 2 9 8 , Schwyzer I 3 5 1 .
518
patir
pavmentum - pdufem
Zu erwartende Veranderungen des t vor n (> k wie in aceneis 'Jahr' oder Sonorisierung wie in u.Padellar) konnen durch den Einfluli anderer Ableitungen von der Wz. *pe£s^- (-> pat[) verhindert oder riickgangig gemacht worden sein.
der', •+ futir (vielleicht auch •* genetai) 'Tochter', -* •+ p u k l u i , cnatois, fel 'Sohn'. Et.
Meiser 9 4 , d e r a b e r auch - g-eg-en die idg. RegainH fiir - n - P r a sentien bei Wz.n auf Laryngal - einen P r . - S t a m m pata-nefur mbglich halt, bei dem die Folg-e -tn- erst s e k u n d a r durch Synkope z u s t a n d e gekommen ist; ebenso bereits Brugmann IF 30(1912)340. Wenig wahrscheinlich:2 derivierter Stamm Hpat-in-e/o(so Planta II 2 6 0 , B r u g m a n n II 3 3 1 9 , IF 3 0 , 1 9 1 2 , 3 4 0 ) ; sicher nicht < "patens sins (so Skutsch Glotta 3 , 1 9 1 2 , 9 9 - 1 0 4 ; dagegen Brugmann IF 3 4 If.)
Daneben, wenn richtig erganzt, •* p a t [ i t (-+ pat[) = \aX.patere als intrans.-duratives Vb. *pet-edt- 'offenstehen'. Vielleicht auch im Komp. -+ vl.ar-patitu:
519
< idg.^p^ter pitdr- usw.
'Vater' wie lat.pater,
air.athair, got.fadar,
Muller 3 2 3 , WH II 262f., Pokorny 8 2 9 , EM 487f., Kinship 6f., H e i d e r m a n n s § 9 7 .
gr.jraTqo ai. Szemerenyi
(LG.)
O.pavmentum Bl.
s. dort.
pavmentiim
Pocc.l33/Cm 4 (Cumae)
A.Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Wg. Trotz voneinander abweichenden Umgestaltungen im Pr.-Stamm bemerkenswerte Parallelen (auch im Vb.-Subst. -+ p a t a n a i - Panda) im Osk. und Lat. bei einem Vb., das in vergleichbaren Bildungen sonst nur im Gr. (nur athemat. Pr.- Stamme: jietdwupi, jtxTvn|J.i) vorkommt.
Bd. 'Fuliboden, pavimentum', in einer an einem Bodenmosaik angebrachten Bauinschrift. Zum Gegenstand Sgobbo RAANapoli
52(1977)248f.
Frisk II 520f.
Bf.
Bauelemente in grofcen Gebauden: s. -* p a s s t a t a Bf.
Et.
Aus lat.pavimentum entlehnt.
O.ms.sp. patir Bl.
o.patir pateref ms.patre sp.patereih
Poccetti 96f., U n t e r m a n n Glotta 57(1979)312 mit A n m . 7 8 , H e i d e r manns §§ 112,113.
Ve.95/Cp 2 (Capua) TA A 25 (Agnone) Ve.228b/CIL I2 392 (bei Ortona AQ) AP 2 (Castignano)
N.Sg.
IAIVO. Suffix, das im O . - U . fehlt, vgl. -*• t r i s t a a m e n t u d u n d Poccetti IncLins-.8(1982/83)154.
(CM.)
D.Sg.
U n k l a r p a . t f r . Ve.72a/Po 2 2 (Pompeii): vielleicht Abkiirzung and e r e r Wbrter? Vgl. aber Poccetti RAANapoli 56(1981)81f.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
Bl.
'Vater'; in Ve.95 und AP 2 Verwandtschaftsbez.; in Agnone (•+ evkliii) und Ortona (•+ erine) Epitheton von GNN, ebenso, meist univerbiert, in •+ u.mc.(d)iuvepatre. Zu pater als Gbttertitel in Rom: Wissowa 26f., Devoto 3 1 3 ; in Rom u n d Italien: Campanile S C O 4 1 ( 1 9 9 1 ) 2 8 1 - 2 8 3 . Zu Ve.95 Corssen KZ 2 0 ( 1 8 7 2 ) 1 0 1 - 1 0 8 , Poccetti RAANapoli 7 5 8 1 ; a n d e r s Deecke Appendix 1 8 1 A n m . 2 0 , Franchi De Bellis Q U r bino 1 9 8 9 , 1 2 8 f . : Gentiln. *Pat(i)rius; dagegen Poccetti AIQN 14 (1992)243-252.
Bf.
Weitere Verwandtschaftsbez.en: -> m a a t r e i s 'Mutter', •+ f r a t e r
Sp. pdufem
'Bru-
pdufem
CH 1 (Crecchio)
Subst., f.-z'-Stamm? p d k d n n t e auch als Abkiirzung- von = p i d (-> p i s ) einen verallg e m e i n e r n d e n Rel.-Satz mit dem Vb. e n e t (s. unten) einleiten, in dem u f e m A . - O b j . ist.
Bd. unbekannt; vielleicht eine Ortsbez. vor dem Adj.-Attr. •+ ok[ri]kam 'zur Burg gehbrend' und e n e t , vielleicht 'er betritt' (•+ eite). Marinetti 1 1 2 : im Bereich von 'Strafi>e'. Zu einer Kontextdeutung, in d e r p d u f e m etwas wie 'Plattform, P o d e s t ' bezeichnen kiinnte, vgl. -*• s p . p e d u u n d Morandi 9 7 .
520 Et.
pedi - persi (r)
-pje - peraia Et.
unbekannt. Vielleicht = p ( e ) d u f e m komp. a u s einer Kasusform von 'Stelle' (wie -+ u . p e f u m ) u n d d e r Wz. *
*pedo-
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; vielleicht von pedom rum) abgeleitet.
521
'Boden' (-> p e -
Zum Suffix vg-1. •+ -*• p e r n a i a f , p u s t n a i a f 'vorn befindlich', h i n t e n befindlich' u n d Planta I 1 7 8 , II 1 1 , Poultney 86f., H e i d e r manns § 204. Muller 3 2 7 , Olzscha Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 1 , Pisani, Poultney; Devoto: zu *ped- 'FuE>'.
anders
0.-p]e Bl.
-p]e
Ve.l75/Sa 27 (Macchia Valfortore CB)
Uc.pedi
Erganzung" Vetter, Rix. Konj. Bd. Wenn richtig erganzt (Rix: m a a t r e f s [ d a m a t ] r a s f u t r e [ i s p ] e ) , Konj. 'und' (vgl. -+ •+ m a a t r e f s , futir). Et.
enklit.
Bl.
pedi
Ve.218,l2,l3/MV 1 (Rapino)
Bd.
Vielleicht 'es sei denn, sofern'. A n d e r s , 'in irg-endeiner Weise': Vetter I 1 5 5 ; 'wenn irg-endwann': Pisani 1 2 1 ; N.Sg-.n. d e s I n d e f . - P r o n . : Grienberg-er K Z 54(1927) 7 5 ; P r p . 'aufier': Knobloch Die Sprache 13(1967)212, D u r a n t e LDIA 8 0 4 (Obs.).
Wie lat.-gue, lep.-pe, keltib.-Aue, gr.-Te, ai.-ca usw. < idg.*-q»e.
Ganz a n d e r s , Vb. im Kj.Pr. oder Pf.: Corssen K Z 9(1860)157, Deecke RhM 41(1886)197 ( ' p e n d a t ' ) , Planta II 6 6 2 (vielleicht ' d e derit').
U.peraia Bl.
Et.
peraem
Ha 1 1 , III 32
perae perae peraia persaia persaea persae
Ha 13 Ha 22 lb 28,32,44 Vila. 7 Vila 41,54 Via 58
Verschrieben aus persae Adj., Bd.
VIb 3
Vielleicht formal = u . p i r i , persi (•* •+ persi [ r ] , pis) und daraus iiber eine Bd. 'was auch immer', adv. 'wann auch immer' weiter entwickelt. Grienberg-er, Ribezzo RIGI 14(1930)84, Vetter, Pisani.
A.Sg.m. N.Sg.n.?
Knobloch: verschrieben aus peri,
L.Sg. n e b e n -+ o.perum
'ohne'.
Corssen, Deecke: Kj.Pf. eines dem lat. pender-e entsprechenden Vb.; Planta II 6 6 3 (zweifelnd): Verschreibung aus dedi, Kj.Pf. von *rfo- 'g-eben' (•+ didet). A.Pl.f.
persaea.
U.persi (r) A.Pl.m. pere persi persei perse pirsi pirse
-o-/-d-Stamm.
unbekannt; prad. gebrauchtes Attr. von Opfertieren. Im Z u s a m m e n h a n g mit d e r visceratio (-> sopa) vielleicht Angabe d e r Stellung- beim Opfer; 'am Boden lieg-end': Bticheler 6 4 , 1 3 1 , Buck 3 0 4 , Pisani 1 5 6 , Pfiffig- 71f.; ahnlich Vetter I 2 4 5 , 4 2 0 , Poultney AJPh.77(1956)178f., BTI 1 4 4 ; a n d e r s Devoto 212f.: 'auf d e n Ftifcen s t e h e n d ' .
Ha Via Via Via Via Via
3 37,38 26-28,36 47, VIb 29-31 5,48 46
Zum formgleichen N.A.Sg-.n. von -*• p i s s. dort; zu -»• mc.pedi Et. u n d dort.
Prosdocimi ANRW 636f., LDIA 7 5 2 , 7 6 5 , Ancillotti 1 5 0 , Cerri 393f.: e h e r auf das E n d e d e s Opfers bezogen, zu pedom mit einer Bd. 'fur die G r u b e b e s t i m m t ' ?
Konj. Bd.
'wenn' im einfachen Konditionalsatz, meistens mit dem Ind.
s.
522
pedu - pedu
peri P l a n t a II 458,485f., Devoto 1 5 3 , Bottiglioni 1 6 5 . Statt perse triers est (VIb 31) erscheint in Via 2 8 , 3 8 , 4 8 d e r Konj. in formelhaft e r s t a r r t e n reimenden Verbindungen persi oder pirsi mersi, persei mersei < *mers sie(t) (s. -+ -*• ezum, m e r s ) .
Bf.
Bd.-gleich mit -+ o.-u.svai; in Ha 1 in gleichem Kontext wie Ha 3 p u n e (-> p u n ) .
Et.
< *pid-l, als Konj. verwendete Form des N.A.Sg.n. des Indef.- und Rel.-Pron. •+ p i s , mit der dem Umbr. eigenen Erweiterung durch die Ptk. -I; vielleicht identisch mit -* mc.pedi. A n d e r s Meiser 4 3 : < "qttid-id;
Wg. Das Alter der umbr.-lat. Gemeinsamkeit des -e-Vokals ist nicht zu bestimmen; sie kann vorital. sein; auch einige Ableitungen (-> •+ p e r u m , dupursus, peturpursus) konnen aus der Grundsprache ererbt sein. Die Vb.-Wz. Hped'schreiten' (ai. pddyate, Pf. papadd) ist im U m b r . u n d Lat. durch das Vb. -Subst. Hpodoin *tri-podo'Dreischritt' erhalten (-*• ahatripursatu).
O.pedu BI.
vgl. -+ poi Et.
523
pedu
CA B 30
A.P1.?
Z u r L e s u n g Planta II 6 2 5 , Franchi De Bellis CA 6 7 ; a n d e r s , [ - ] e d u Buck 2 2 7 , t e d u Conway 9 3 , t e d u [ r Bottiglioni 2 3 0 mit A n m . 2 , QBologna l ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 6 f . (vgl. dagegen Pisani Paideia 9 , 1 9 5 4 , 3 3 1 , Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 7 3 f . ) .
U.peri Bl.
peri persi
Abgekiirzt o.p + Ziffer LX als LangenmaJBangabe: V e . l 5 4 / P o c c . l 8 / Sa 13 (Pietrabbondante). la 29,32 VTb 24,37-39
Subst.
Abl.Sg.
Biicheler 1 3 3 stellt p e r u Ha 24 als A.Sg. h i e r h e r ; s. a b e r -+ p e rum. -+ perstico VTb 2 5 ist vielleicht a u s persico -com) verschrieben: s. dort.
Bd.
(Abl.Sg. mit Postp. -+
'FuB' als Langenmaft (danach Ziffer X), das die Breite eines Weges (•+ •+ viu uruvu ist) angibt. Vetter I 4 2 0 , Pisani MSt.IV 75f., Porzio Gernia AGIt. 55(1970) 1 1 2 , die mit E n t l e h n u n g a u s dem Lat. rechnet; Planta II 6 2 5 : e h e r ' S t a b ' als Madeinheit.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd. Wie lat.pes, 'FuG'; stets mit •+ nertru
'links' oder •+ destru
A n d e r s , mit einer D e u t u n g von viu u r u v u als 'Grenzweg' (-*• u r u vu) Franchi De Bellis CA 1 1 9 - 1 2 1 : 'holzerne Pfahle mit einer kreuzformigen M a r k e ' .
'rechts'.
Allgemein seit Breal 1 4 9 , Biicheler 2 1 3 . A n d e r s n u r Olzscha Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 2 6 - 2 2 9 : ' G r u b e ' , zum P a r a digma von -+ p e r u m , d a -i keine E n d u n g d e r Kons.-Stamme sei (s. a b e r Et.) u n d das Wort fur 'Fuli' in dupursus, peturpursus -o-Stufe h a b e . Wf.
Et.
-+ -+ p e d u 'FuG (als LangenmaG)', p e r u m , dupursus, ahatripursatu; vielleicht -+ •+ p e r a i a , a m p e r i a .
Bf.
Vgl. -» p e r e k III oder X als MaGangabe (Breite?) fiir eine StraBe.
Et.
Entweder kollektiver N.A.Pl.n. (A. der Ausdehnung) zum Paradigma von ped- 'FuSh' (-+ peri) oder A.P1. von *pedom 'Fulistapfe, FuGspur' (vgl. •+ p e r u m Et.).
peturpursus,
Letzteres U n t e r m a n n II 8 2 , Rix K Z 108(1995)87; vgl. a n . / e f n. 'FulJ' als Langenmali; Weiteres s. -+ p e r u m Et.
Wie lat.pes, pedis mit verallgemeinerter -e-Stufe aus dem idg. Paradig-ma *ped-, pod- ererbt; -o-Stufe im Komp. •+ •+ dupursus, ahatripursatu, peturpursus.
A n d e r s , G.P1. mit graph. Weglassung des - m : Slotty Glotta 1 1 ( 1 9 2 1 ) 5 7 , Vetter, Pisani, obwohl sonst auf dem CA - m immer g e schrieben wird. Zu l a t . p e d u m Anm.12.
Weg-en d e r Endung- des Abl.Sg. (-i statt -e) - u - S t a m m (unter dem Einfluli von manu' H a n d ' ) : Planta II 1 7 9 , Weiss 4 4 ; a n d e r s , O b e r n a h m e d e r E n d u n g d e r -i-Stamme: Buck 1 2 5 ; vielleicht alte I n s t r . - E n d u n g - e : Meiser 1 1 4 . ai.p&t, padam, padah, 'Fuli' ladt e / o - A b l a u t e r k e n n e n ; sonst ist die -o-Stufe verallgemeinert, z.B. in arm.of-&' 'Fiilie', gr.jtoiig, jto&o^, got.fotus, iieth.pata'FuG>'. Muller 327f., Feist II 159f., WH II 2 9 3 - 2 9 5 , Pokorny 790f., EM 5 0 2 , Frisk II 587f., Heidermanns § 41a; zum H e t h . Kronasser Etymologie 1 6 2 , 1 6 5 , 3 3 9 .
' S t a b ' : Planta, Franchi De Bellis; vgl. dazu Rix 8 7
Sp.pedu Bl.
pedu
CH 1 (Crecchio)
524
peesslum -
perum
rteheTE%
525
Ein Bd.-Oberg-ang zu ' G r u b e ' (Prosdocimi LDIA 7 5 2 , 7 6 5 ; '(Verteidignngs-)Graben' > ' O p f e r g r u b e ' : Cerri 125f.) bleibt ohne Parallele; Devoto SE 12(1938)149 vermutet Bd.-Einfluft von etr.peras ' G r u b e ' ; umgekehrt, e t r . p e r a s a u s u . p e r u m entlehnt: Vetter Glott a 28(1941)159, Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 2 0 5 .
Davor o h n e W o r t t r e n n u n g -+ i o k i ; vielleicht zusammen mit diesem ein Wort: Marinetti 112f. Bd. und E t . unbekannt.
A n d e r s , -u-Stamm: Olzscha Glotta 30(1943)227, auch in -*• p e r i als Abl.Sg-.
Vielleicht, mit Vergleich von -*• u . p e r u m oder gr.rtE&ov, etwas wiQ 'von (diesem) Platz a u s ' ; ahnlich Morandi LDIA 5 4 7 : identisch oder n a h vergleichbar mit -> u . p e r u m ?
Vielleicht identisch mit -> p e d u 'Fufi als Langenmaii', das a b e r auch direkt zu "ped- 'FuG>' gehbren k a n n .
O d e r l.Sg-.Pr. eines Vb. d e r 3.Konjg., zu d e m ein mit p(i)d b e g i n n e n d e r Rel.-Satz (s. -*• p d u f e m ) als A . - O b j . gehbrt.
Wg. Grundsprachl. angelegte Ableitung, deren Alter fiir jede Sprache getrennt zu bestimmen ist. Bei einer Bd. 'Boden' machen die gr. u n d h e t h . E n t s p r e c h u n g e n voreinzelsprachl. Ursprung- d e s u m b r . Wortes wahrscheinlich.
U.perum Bl
perum pefu perso pefume persome
la 29,32 Ila 9,24 VIb 24,37 Ila 27, III 33 VIb 38-40
Im Lat. konnen oppidum 'Stadt' (urspr. 'auf einem festen Platz gebaut'?), oppido 'vollig, ganz und gar' (urspr. 'auf der Stelle'?) und der ON Pedum in Latium (Liv.2,39,5 u.a.) ein entsprechendes, in histor. Zeit untergegangenes Wort bezeugen.
A.Sg. A.Sg. mit Postp.
-en
Zu oppidum F . H a r t m a n n Glotta 4(1913)155f., Meringer I F 18 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 2 6 1 (anders, u r s p r . 'Fulihindernis': Kretschmer Glotta 4 , 1 9 1 3 , 3 0 4 , WH II 2 1 4 ) ; zu oppido vgl. H a r t m a n n 156f., K r e t schmer, WH.
Subst., -o-Stamm. Vielleicht h i e r h e r : -+ •+ s p . p e d u , p d u f e t a , Bd.
o.pedu.
Vielleicht '(Erd-)Boden' oder 'Stelle, Platz (am Boden)'. N e b e n f e t u (-+ f a k i i a d ) -> osatu ' d a r b r i n g e n ' u n d -+ k a p i r e 'mit d e r Opferkelle' als A. d e r Richtung: 'zu B o d e n ' ? N e b e n dirstu ' g e b e n ' (-> didei), p u r t u v i t u ' d a r b r i n g e n ' mit d e r Postp. -e(n): gleiche Bd. oder 'am B o d e n ' ? Ebenso n e b e n endendu (-> - t e n t u ) -+ pelsatu 'hineinlegen (und) b e g r a b e n ' ? U n k l a r e Kontexte in Ila 24 (-+ s e r i t u ' e r soil beobachten'?) u n d 2 7 (-*• p e r s n i m u ' e r soil beten').
O.peesslum
s.
s.
pestlum
pihom
B r u g m a n n II l 2 1 5 7 , Vetter Glotta 30(1943)30f., I 1 7 8 , Bottiglioni 411. A n d e r s , ' G r u b e ' , in die Opferobjekte d a r g e b r a c h t w e r d e n oder in d e r die Opferkelle abg-elegt wird: Biicheler 7 6 , Planta II 7 4 9 , Devote 2 4 7 , Dumezil R P h . 2 8 ( 1 9 5 4 ) 2 3 0 A n m . 2 , Pisani 1 6 7 , Pfiffig 8 3 , Prosdocimi LDIA 7 5 6 , 7 8 4 , Ancillotti 144f., Cerri 125f.,394f. Eine A r t ' E r d a l t a r ' 60f., Poultney 2 6 3 .
aus R a s e n s t u c k e n :
Goidanich AGIt. 25(1933)
' F u B s p u r ' : EM 4 6 3 ; vg-1. Devoto 2 4 7 u n d -*• p e d u als Langenmali. Wf.
Vgl. •+ -> p e r a i a , a m p e r i a ; vielleicht -* p e i u .
Et.
Wahrscheinlich *ped-o-m, Ableitung von *ped- 'Fud' (-> peri), mit der Bd. 'Stelle fiir den Fufc, Fu&boden', formal gleich mit gv.nzbov 'Boden, Ebene', heth.joedan 'Platz' (zu lat. oppidum s. Wg.), ai.padd- n. 'Fufispur, Schritt'. B r u g m a n n , Muller 3 0 4 , 3 2 7 , Pokorny 791f., Frisk II 484f., H e i dermanns § 191c.
O.itEhetef^ Bl.
jteheTefg
Pocc.l65/Lu 30 (Rossano)
D.P1.
Adj.? Bd. und E t . unbekannt. GN zusammen mit dem voraufgehenden -*• ]veTef<;: Lejeune MALinc.8,16(1971)62, FS Risch 598f., Marchese SE 42(1974)420: < *pi-e-nt-i-bhos, Ptz.Pr. eines Zustandsvb. (im Lat. durch pientissimus bezeugt) n e b e n dem Faktitivum o.-u. Hpiahom, l&t.piare {-*• pihatu); vgl. a b e r H e i d e r m a n n s § 1 4 8 a Aran.: lat.pientissimus vielleicht e h e r isolierte Bildung nach dem Muster von benevolentissimus (LHSz.I 499).
526
peica, peico - peiu
pequo
D.peica, peico Bl.
Bd. Attr., das die Farbe von Opfertieren (Eber, Ferkel) angibt.
peica, peico peica, peiqu peiqu
Via 3,4,16,17 Via 1
Wahrscheinlich eine d u n k l e F a r b e ('schwarz'?), d a sie wahlweise n e b e n ' r o t ' (-+ -+ r u f r u , i-ofu) vorg-eschrieben ist; vgl. piceae oves als Opfertiere bei Val.Flaccus 3 , 4 3 9 (Poultney 2 8 3 ) .
A.Sg. Abl.Sg.
vielleicht verschrieben in A n l e h n u n g a n -+
'schwarz': AK II 2 7 9 , Breal 1 9 5 , Bucheler 2 1 3 , Devoto 2 8 9 , Pisani 1 8 1 , Poultney, Prosdocimi LDIA 7 5 8 , Cerri 9 5 , 3 9 0 ; B e d e n k e n bei Vetter I 1 8 4 ; Planta I 3 7 0 : vielleicht e h e r 'scheckig'?
piquier.
Subst., f.-a-Stamm und m.-o-Stamm. Bd.
Vogelnamen wie lat.pfcus 'Specht' und pica 'Elster'. Allgemein seit AK II 2 5 - 2 7 ; zum B d . - U n t e r s c h i e d p a a r e s s. Cerri 99f.
Bf.
s. •+ anclar Bf.
Wf.
•+ umbr. GN piquier;
A n d e r s H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a : 'minderwertig' (wenn keine roten T i e r e verfiigbar sind), was allerdings als rituell festgelegte Qualitat von Opfertieren wenig wahrscheinlich ist. des Motions-
Bf.
s. •+ alfu Bf.; zu r u f r u s. Bd.
Et.
ohne genaue Bd.-Bestimmung ungesichert. Seit AK, Bucheler 1 8 1 meist als "pik-iomit lat.piceus ' p e c h schwarz' verglichen; s. b e s . Olzscha Glotta 36(1958)303; ein L a u t wandel -ki- > i (statt > s) ist a b e r nicht ausreichend gesichert ( U n t e r m aitn n Kratylos 5 6 , 1 9 6 0 , 1 1 7 ) ; Kent CIPh. 15(1920)365 setzt deshalb pig--io- (§• in A n l e h n u n g an nig-er) an.
vielleicht -> o.pikufn[.
D e r VN Picentes gehort nach a n t i k e r Oberlieferung als Wort fur ' J u n g s p e c h t e ' zum sabin. Wort fur d e n Specht: Rix BzN 2 ( 1 9 5 0 / 51)237f., Szemerenyi FS Harri Meier 5 3 2 - 5 4 4 , Alessio-De Giovanni 2 1 . Et.
527
Planta I 3 7 0 mit A n m . 2 verweist auf aksl.peg-& ' b u n t , scheckig' (< "poig-o-) oder got.fveits 'wreili' (< "qUeido-).
Wie lat.picus,-a, aber mit kurzem i (s. unten) wie ahd.speh 'Specht', auf einen west-idg. Vogelnamen *(s)piko- 'Specht' zuriickzufuhren.
A n d e r s H e i d e r m a n n s : < *ped-io-, Positiv des von "p&do- 'Boden' (-*• p e r u m ) abgeleiteten Adj. = l a t . p e i u m (Varro 1.1.8,76), dessen Kompar. in lat.peior 'schlechter' vorliegt.
Planta I 1 0 7 , 4 7 3 , WH II 2 9 9 , EM 505f., Kluge-Seebold 6 8 3 , H e i d e r m a n n s § 1 9 1 b , Cerri. Vielleicht u r s p r . schallnachahmendes Wort: HK r a p p e I F 50(1932) 68f., Pokorny 9 9 9 ; a n d e r s , zu einer Wz. peih~ 'stechen' (gr, jnxoog 'scharf, b i t t e r ' , aksl.pi>str-b ' b u n t ' ; s. dazu Frisk II 535), R a d k e Gotter 2 5 4 . Meiser 46f. deutet u.ei als Schreibung fiir e < i u n d vermutet (wegen T in lat.picus), dad es n e b e n m. *piko- eine fern. VrddhiAbleitung "peika gab, die sich s p a t e r gegenseitig beeinfluftten. Wg. Specht und Elster scheinen gemeinital. Weissagevbgel gewesen zu sein.
U.pequo Bl.
'Elster'
in d e n roman.
Sprachen:
Bd.
peiu peiu peia peia Adj.,
A.P1.
'Vieh', in der Formel •+ -+ nerf arsmo uiro pequo castruo
frif.
Wahrscheinlich paarweise g r u p p i e r t e Begriffe im gleichen Kasus, also k a u m Attr. im G.P1. zu castruo (so Buck 236f., Poultney 2 4 5 ; dageg-en Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 8 1 f . ) oder Dualdvandva uiro pequo mit E n d u n g - o (so Wackernagel KZ 4 3 , 1 9 1 9 , 2 9 5 f . , Schmitt Dichtersprache 214f.).
Alessio Abruzzo 9
Vgl. av.pasu-vira-, lat.pastores pecua (Cato agr.141), pecudesque virosque (Ov.Met.1,286): Pisani 1 4 9 , Schmitt (mit Bibl.), Benveniste I 4 9 f . , 2 9 2 , Prosdocimi LDIA 625f.
U.peiu Bl
Via 30 - Vllb 30 (11 mal)
Subst., n.-u-Stamm.
Zu d e n Belegen u n d zum Namen Picus in d e r rom. Mythologie s. R a d k e Gotter 2 5 5 ; Picus Martius ist in Rom u n d Iguvium belegt: s. -> u.piquier; dem lat. GN Picumnus entspricht vielleicht -*• o. p i k u f n C in Pompeii. Zu "pica (1971)53.
pequo
Allgemeine Bez. d e r H a u s t i e r e : Cerri 1 1 6 . Ib 24 Vila 3 lb 27 Vila 6 -o-/- -a-Stamm.
Bf.
s. -»> uiro Bf.
Et.
< *pekua wie lat.pecua kollektiver PI. zu idg. *petiu- n. '(Klein-)Vieh', bes. 'Schafe', vgl. ai.pasu-, ahd.fihu n., lit.pekus m. 'Vieh'.
A.Pl.m A.Pl.f.
528
pelegie[_ - pelmner
pelsatu - p e p i e [
Osthoff Parerga 215, Muller 326, WH II 270f., Pokorny 797, EM 491f., Benveniste I 59-61, Weiss 106f., Beekes Origins 167f., Benveniste IE and IE III 307-320, Heidermanns § 59b.
529
\j.pelsatu Bl.
Wg-. Terminus und formelhafte Verwendung sind aus grundsprachl. Zeit ererbt. Der in lat.pecunia und got.fitihu erfolgte Bd.-Obergang zu 'Vermbgen, Geld' ist im O.-U. nicht bezeugt; vg-1. aber •+ eftiuvam.
(CM.)
pelsatu pelsans pelsanu pelsana
VIb 40 (2 mal) Ila 43 Ila 6, HI 32 la 26
3.Sg.Imp.II Gdv., N.Sg.m. Gdv., A.Sg.m.
pelsana
VIb 22
Gdv., A.Pl.f.
Vb., l.Konjg.
V.pelegie[
s. lexe Bd.
l
unbekannt. Allg-emein als 'begraben' gedeutet: Bucheler 93,139, Planta II 747 (zweifelnd), Buck 305, Muller 330,423, Devoto 241f. ,470, Pisani 164, Poultney 261 (zweifelnd), Pfiffig- 72, Cerri 390f.
M.pelmner
In VIb 40 kurz vor Ende des Rituals mit der Richtungsangabe persome, vielleicht 'auf den Boden' (•+ perum), und der Opferg-abe •+ personcLro hinter endendu 'er soil hin(ein)legen' (-+ -tentu); mit dem vorher darg-ebrachten Hund (? -*• katel) neben dem Altar vorzunehmen (pelsans futu): Ila 43.
i
(
Bl. pelmner
Vb 12,17
G.Sg.
j
I
Subst., n.-n-Stamm.
I
Von Opfertieren •> hapinaf la = VIb 22, -> erietu Ila 6, uvetu III 32 wird zu Beginn des Rituals festg-elegt, dali diese Handlung im Verlauf ihres Opfers auszufiihren ist (pelsana fetu).
?
a
Bd. Wahrscheinlich 'Fleisch', mit den Adj.-Attr.en -• cabriner 'von der Ziege' und sorser, vielleicht 'vom Schwein' (-* surum).
Nazari AATorino 43(1907/08)833f., Goidanich AGIt.25(1933)70f. (ebenso Bottiglioni 277 Anm.4: Ila 43 am Ende des Rituals nachgetrag-ene Anwreisung): = lat.pulsare 'erschlagen'.
VI
C
Allgemein seit Breal 258, Bucheler 38.
S
Bf.
£ P
E t . Wahrscheinlich *pelp-men-to-,
Ik B | p ijl jjj
Vetter I 178 'zerkleinern, zu Hackfleisch machen'; dagegen Devoto 470, Olzscha Gnomon 24(1954)419, Dumezil RHR 98(1955)266.
s. •+ k a r u Bf. < *pelp-men-, wie lat.pulmentum 'Fleischspeise' < abgeleitet von *pelpa (> lat.pulpa 'Fleisch').
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Buck 180,191: von einem PPP *pelso- abgeleitet, zu \aX.sepetlz-e < Prv. se- + Wz. **pel- mit analog, -so- statt -to-; Muller 330: se+ Wz. **jpe/- 'stofien', "'beiseite schaffen' > 'begraben'; ahnlich Prosdocimi LDIA 754; Poultney: zu got.filhan 'begraben', ebenso Pisani, Bonfadini Acme 32(1979)370 (denom. Vb. *pelk-sa-); Cerri: denom. Vb., zu einem Subst. "pelsa 'Stein, Fels', verwandt mit gr.•jteXXa-XiQo^ Hes., ai.pasana- 'Stein', ahd.felis 'Fels'.
Bucheler, Planta I 429, Buck 31,79, Muller 329f., WH II 387, Poultney 315, Perrot Lat. -men et -mentum 23, Heidermanns § I l i a , Cerri 108,390; im Umbr. wird e vor nicht-palatalem I nicht, wie im Lat., zu u (sicher kein Ablautunterschied; so Planta I 278). Bucheler, Vetter I 178 stellen hierher; vgl. aber -*• pelsatu.
pelsana
< "pelp-s-a-ndo-/
-a-
Planta I 498, Muller, Goidanich, Bottiglioni 408: zu la.t.pellere, pulsare; Vetter I 178: denom. Vb. Hpel(p)sa- zu einem Subst. pelpos neben lat.pulpas - • u.pelmnejr.
Specht KZ 61(1934)287f. trennt lat.pulpa von pulmentum und u. pelmner und verbindet diese als pela^-men- mit ai.pctriman'Fulle', gr.ireXavog 'Mehlteig- (als Opferg-abe)' zur Wz. ,tple91-; vg-1. aber Vetter Glotta 30(1943)30, WH, Frisk II 493f.
Anders zu pelsans P.Aalto TJntersuchungen iiber das lat. Gerundium und Gerundivum. Helsinki 1949,117f., Porzio Gernia AGIt. 48(1963)13f.: kein Gdv. sondern Adj. auf -ano-, vergleichbar mit plenus usw.
1
Wg. Nur im Umbr. und im Lat.; urital. Wortschopfung? Auch die Herkunft aus einem voridg. Substrat in Italian ist nicht auszuschlieften.
(DK.)
Sp.pepie[ Bl.
pepie[
TE 1 (S.Omero)
530
per
pepurkurent
A n d e r s , comparascuster als 'zusammenrufen, zusammendrang-en' H mit lat. compescere 'in Schranken halten, b a n d i g e n ' (Wz. perk~' e i n z a u n e n ' ; s. •* p e r s t u ) g-leichg-esetzt: Brugmann II 3 2 3 5 7 , Muller 3 5 2 (unentschieden), WH I 2 5 6 , II 3 4 7 , H e i d e r m a n n s , Garcia Castillero s.v. comparascustBr; vg-1. b e s . T h u r n e y s e n IF 21(1907) 179f., d e r lat. consulere, consilium zur Wz. **seZ- ' n e h m e n ' verg-leicht; dag-eg-en U n t e r m a n n I 57f.
Bd. und E t . unbekannt. Marinetti LEFT 2(1984)33, Prosdocimi-Marinetti Kail. Freiburg240f., Prosdocimi Italia 5 3 6 : zu lat.piare; ibid. 5 1 : r e d u p l . P r . j h i e r h e r vielleicht auch ] e p i e £ AP 3 (Belmonte).
Wenn das Pran. o . p e r k e n s , G. p e r k e d n e p s Ve.115 (Nola) und der rom. Gentiln. Pescennius auf Gdv.a zuruckzufuhren sind, bezeugen sie zwei verschiedene Pr.-Sta.mme mit der Bd. 'bitten', *perk-e/ound *perk-ske/o-, von denen der erstere ein altes themat. Pr. fortsetzen kann, dessen Ablautstufe von dem letzteren statt der Nullstufe in das -sfe-Pr. iibernommen wurde.
U.o.pepurkurent Bl.
u.pepurkurent
Vb 5
3.Pl.Fut.II
TB 4
3.Sg.Fut.II.Pass.
Mit Prv. -+ com-: o.comparascuster Vb., Bd.
Meiser FS U n t e r m a n n 2 5 5 - 2 6 0 , H e i d e r m a n n s § 1 5 3 (jedoch g-eg-en f > ar: s. oben).
3.Konjg.
Der Pr.-Stamm < idg. *prfs.-sfte/o- stimmt mit lat.posco 'fordern', prcchdti 'fragen', air.-aire, kymr.archaf 'bitten' iiberein.
Im Bereich von 'fordern' oder 'beschlielien' als Zustandigkeit der atied. Bruderschaft.
Mit Prv. com- 'beraten' wie lat.consulere; Obj. (= Subj. im Pass.) -> egmo = lat.res 'Angelegenheit'. cosoleretur,
lex Urs.IV 1,19
Allg-emein seit Biicheler in B r u n s Fontes 6 . Bf.
Zu p e p u r k u r e n t s. •+ e i t i p e s Bf.
ai.
WH II 346f., Pokorny 821f., EM 5 2 6 , LIV 4 4 2 ; zum Kelt. P e d e r s e n I 4 4 ; zum Vorherrschen d e r -sk-Bildungen bei dieser Wz. vg-1. Porzig- IF 45(1927)156f., Szemerenyi Glotta 38(1960)237f.
Allg-emein seit AK II 3 3 4 ; z u r Syntax zuletzt Rix BSL 71(1976) 2 3 1 - 2 3 5 , Benucci Sintassi 9 4 - 9 8 .
Vg-1. z.B. SCB 9 , 1 8 quom e(a) r(es) cum e(a) r(es) consulta erit.
531
Ganz a n d e r s zu comparascuster zu gr.itQaaaa> ' t u n ' .
Fay AJPh.25(1904)182, Pisani 5 4 :
Wg. Der Pf.-Stamm *pe-porfi- und der aus o.comparascuster erschliedbare Pr.-Stamm *prft-s&o- lassen ein o.-u. Paradigma erkennen, in dem -sfto-, anders als in alien anderen idg. Sprachen, nur im Pr.-Stamm verwendet wurde; die Obertragung des -sk- Suffixes in den Pf.-Stamm im Osk. und Lat. ist dann kein urital. Vorgang, sondern eine spatere innerital. Parallelentwicklung. Ausfuhrlich z u r ganzen Wortfamilie Garcia Castillero § § 8 9 - 9 1 .
Wf.
-+ o . k ] u m p a r a k i n e f s , •+ •+ u . p e r s n i m u , p e r s k l u m .
Et.
Im Umbr. Fut.II mit Pf.-Stamm: <
EM 5 2 6 halten d e n Pf.-Stamm pepork< Hpeprkfur eine inn e r - u m b r . Neubildung, fur die a b e r kein M u s t e r wahrseheinlich zu machen ist.
*pe-pork-us-enti.
Das komp. Vb. hat zusammen mit dem Vb.-Abstr. -+ k ] u m p a r a k i n e i s die technische Bd. von lat.consulere iibernommen.
Planta II 2 6 2 (mit alterer Bibl.), Pisani 2 1 7 , Prosdocimi Abruzzo 8(1974)29, Cerri 3 9 1 , Garcia Castillero s.v.; a n d e r s , < "peprk-us(anscheinend, d a die Vollstufe n u r im Ind.Pf.Sg-. e r e r b t sein konne): Poultney 3 1 5 (unentschieden). Im Osk. ist wie in lat.poposci zu poscere der Pr.-Stamm (Nullstufe und -SK-Suffix) in den Pf.-Stamm iibernommen: < *kom-prk-sk-us-ter. Die lautg-esetzl. Vertretung- von idg-.f im Osk. ist nicht g-eklart; das vorlieg-ende Paradigma ist bis jetzt das sicherste Zeugnis fur r > o.-u. o r (g-eg-eniiber or < or); vg-I. dazu Rix K Z 89(1976)268 A n m . 7 , d e r a b e r trotzdem wie alle frtiheren r > o.-u.or vorzieht, ebenso Meiser 3 7 (mit Bibl.), H e i d e r m a n n s § i 7 . Beide Formen zu einem Paradigma: Planta I 2 7 8 , 2 8 0 , II 2 6 2 , 3 3 2 mit A n m . l , EM 5 2 6 ; ahnlich bereits Corssen K Z 9(1860)162; u n k l a r Buck 1 4 , 6 3 , Bottig-lioni 3 6 2 , 4 0 8 .
O.u.per Bl.
u . - p e r (36 mal), -pe (3 mal), -per (112 mal) Verschrieben zu p e r t 3 6 3 , Vetter I 1 9 3 .
Ha 3 5 : Planta I 5 7 5 , Kent CIPh. 15(1920)
Postp. mit Abl. Beleg-e s. -*• a h t i s , f r a t r u s (-+ jrater), nomne (-+ nome), poplu (-*• poplom), re (-+ r i ) , t r e f i (•+ trifo), tota (-> touto), ocri (-*• ocar),
532
peracis - p e r a k n e m stets gefolgt von einem Adj.-Attr.; a n d e r s , zwischen d e n adj. Gentiln. p e t r u n i a Ha 2 1 , 3 5 , v u c i i a lib 2 6 u n d d e r e n Bezugswort -*• natine.
Prv. in o.peremust (•+ emantur), p.pelegie[_ (-+ lexe), u.peretom te), p e r t e n t u (-+ t e n t u ) , •+ s p . p e r s u k a n t .
Vg-1. allenfalls CGL 11,17,4 lat.antiopersioo TOXSTO-U, verglichen von Bucheler ALL l(1884)102f.; ausfuhrlich zu den B d . e n von lat.per: L e u m a n n FS Wackernagel 339f.; zu per n e b e n pru vgl. auch Devoto RLR 9(1933)241f.
(-+ ei-
Vielleicht in o . p e r f a [ (s. -+ f a k i i a d Bl.).
In den Nominal-Komp.a •+ u . p e r a k n e m ; vielleicht •+
Ps.peracis u.persondro.
Bl.
Bd. Postp. wie IsX.pro 'fiir, zugunsten von' im Fiirbittegebet; als Prv. etwa 'vor (jemanden) hin' und 'iiber (etwas) hinweg'. In peretom vielleicht perfidus usw.
Vorstufe
der
negativen Bd.
in lat.
Bd. und E t . unbekannt. P l a n t a II 6 9 8 : Cogn. zum voraufgehenden Namen v i n u / s v e n e l i i s ; Vetter Glotta (mit Vorbohalt): p e r a c i a m (s. Bl.) 'Neujahrsges c h e n k ' mit Hinweis auf •+ u . p e r a k n e m 'jahrig-' und den rbm. GN Anna Perenna.
Synonym mit der Prp. -+ pru; mit dem Prv. vgl. -> ad.
Da -r im Auslaut fast immer geschrieben ist, wahrscheinlich iiber *perr aus *per-s entstanden (-s-Erweiterung wie in lat. ex, abs, •* o.az: s. dort). Rix FS Risch 5 9 3 .
Das unerweiterte per setzt idg. *per-i oder ^per^-i fort, mit der Bd. 'durch (etwas) hindurch, bis hin zu', mit deren Ausweitungen *'fur (jemanden) bestimmt' > 'zu (jemandes) Gunsten' und 'bis zum (auliersten) Ende' als steigernde Ptk. Ablautvariante entweder von -> pri -*• p r a i 'vor' < ^pra^-ei.
Ve.lOl/PS 3 (Capua)
perire,
Wf. •+ -+ o.-u.pert, o.perum; Adj. mit Suffix -no-/-na in •+ -+ u.perne, o.pernaf, p e r n u m , u.pernaiaf; ferner vielleicht •+ u.pertom; vgl. auch •+ p u r t a t u Et. Et.
peracis
Etr. Alphabet; L e s u n g p e r a c i s e s t a m (•+ e s t u ) : Planta II 6 3 8 , K h a r s e k i n SE 26(1958)267f., Cristofani FS Rix 7 1 , Rix; a n d e r s Vetter Glotta 27(1939)172, I 8 7 : p e r a c i a m .
Im Adj. •+ p e r a k n e vielleicht 'hindurch' > 'dariiber hinaus': s. dort. Bf.
533
'vor, weiter' <
H
pr-i
U.peraknem Bl.
peraknem perakne perakre peracri peracrei peracnio peracrio perakneu peracris
Ha 10 Ila 5 (2 mal), 12,14, lib 7,10 lb 40 Via 34-53 (7 mal) Via 25,29 Via 54 Vila 51 Va 7 VIb 52,56
A.Sg.m. A.Sg.f. Abl.Sg.m G.P1. N.A.Pl.n. AbI.Pl.
oder von
E b e n s o wahrscheinlich got.fair-, u r s p r . vielleicht 'iiber (etwas) hinweg-', lit.pej— 'hiniiber, d u r c h ' , u n d , mit a n d e r e r Bd., ai.pari, gr.jtEQi ' u m (etwas) h e r u m ' ; zur Vb.-Wz. s. •+ p u r t a t u Et. Planta, Muller 332f., Feist 1 3 7 , WH II 2 8 3 - 2 8 6 , Pokorny 810f., EM 4 9 7 , Fraenkel I 5 7 2 , Frisk II 512f. A n d e r s zur u m b r . Postp. Breal 71f., Buck 6 0 , 2 0 8 , WH II 2 8 4 , Bottiglioni 1 6 2 , LHSz.I 5 6 0 , Cerri 3 9 2 : wegen d e r Bd. = \a.t.pro, am W o r t e n d e auch formal damit identisch (iiber pro > pr > per); dag'eg'en Planta.
Wg. Urital. scheinen die Prp. und das Prv. mit der Bd. 'durch, iiber - hinweg' zu sein (vgl. auch -> pert); Form und Bd. der umbr. Postp., 'zugunsten von' ist im Lat. vielleicht in vorhistor. Zeit untergegangen.
Adj., -i-Stamm. Dad es sich bei den Formen mit n und r um ein u n d dasselbe Wort h a n d e l t , wird durch die Kontexte und die nahezu k o n s e q u e n t e Distribution d e r Belege (au.n a u d e r lb 4 0 Q= Vila 5 1 ] , n u . r aulier Via 5 4 : s. unten) erwiesen: Devoto 1 9 0 , 4 6 2 , Hoenig-swald RFC1.16(1938)284, Pfiffig- 14 (Obs.), Rix MSS 37(1978)157f., Prosdocimi LDIA 7 8 3 (vgl. dagegen Vetter I 187); abweichende D e u t u n g e n s. Bd. und Et.; peracnio Via 54 wird seit Breal 97 von vielen zu peracrio emendiert.
Bd. Nicht sicher bestimmte Qualitat von Opfertieren; in Va 7, VIb 52,56 neben s a k r e u , sacris, vielleicht substantiviert (•+ sakrim), sonst Adj.Attr. von speziellen Tierbez.en; in Ila 5,14 ist das Beziehungswort aus den vorausgehenden Sateen zu erganzen.
534
perek
peremust
Die Lange d e r Einheit ist nicht iiberzeug-end ermittelt: LDIA 8 6 9 .
Vielleicht 'mindestens ein J a h r alt, m e h r als einjahrig': Rix, Prosdocimi (it.'sopranno'); n u r fur -ni-: Savelsberg- K Z 2 1 ( 1 8 7 3 ) 1 5 8 , T h u r n e y s e n ALL 13(1904)25, Blumenthal 4 6 , Vetter I 2 2 2 , H e i d e r m a n n s § 2 7 5 , Cerri 1 1 7 f . , 3 9 2 ; u n k l a r Bottiglioni 4 0 8 . A n d e r s , ' p r o f a n u s ' (im Gg-s. zu sacri-; s. oben): Hoenigswald 2 8 5 , Devoto, E . N e u m a n n 7 7 - 8 0 , Pfiffig- 70f.; zu -ni- ahnlich Poultney 3 1 5 'not raised as t e m p l e - p r o p e r t y ' . ' o p i m u s ' : Fay ClQu. 4(1910)83; n u r fur -ri-: B r a g m a n n Sa.B e r . 4 5 ( 1 8 9 3 ) 1 4 6 , Planta II 7 4 7 , Buck 340f., Pisani 1 5 3 , H e i d e r m a n n s § 269c; ahnlich fur -ri- Vetter I 4 2 1 , Cerri.
Die Breite einer Strafte wird im CA durch -> p e d u 'Fufi' angegeben.
Et.
Vielleicht mit led.pertica *pertkd < *pertika.
also *perka
<
Adj.-Ableitung- von einer P r p . *perti (-*• p e r t ) : Biicheler, Planta II 3 8 , Osthoff I F 8(1898)33, WH, unentschieden Pokorny 8 2 3 ; a n d e r s , zu einem (vollstufigen?) -ri-Abstr., d a s dem in lat. portus usw. belegten -fu-Abstr. zur Seite steht: Muller.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert; auszugehen ist von der Form der alteren Tafeln, perakni-.
Whatmough Language 29(1953)297f.: lot.pertica abgeleitet (vgl. a b e r Planta I 2 1 6 A n m . l ) .
von
o.-u.perca
Wg. Entlehnung aus dem Lat. ist nicht ausgeschlossen. Porzio Gernia A G I t . 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 1 1 ; wenn u.perca (Terminus des Sakralwesens) gleichen U r s p r u n g s ist, kommt hbchstens eine B d . E n t l e h n u n g in Frage.
Wenn ' m e h r als einjahrig', Komp. a u s dem Prv. -+ pei— und ahno- ' J a h r ' (-+ aceneis), mit -i-Flexion im komp. Adj. (formal = l a t . p e r e n n i s , das jedoch kein Alter, sondern eine Zeitspanne a n gibt: 'ein gauzes J a h r lang d a u e r n d ' u n d 'iiber ein J a h r hinaus, lang-er als ein J a h r d a u e r n d ' ) : Rix, Prosdocimi, Cerri; n u r fur -ni-: Savelsberg, Vetter I 1 8 7 , Bottiglioni; ahnlich bereits Planta II 4 9 , mit irrig-er Bd. WH I 5 1 , EM 3 5 , H e i d e r m a n n s § 2 7 5 . A n d e r s E . N e u m a n n : zu "akno- in d e r Bd. ' F e s t ' , also 'was aulierhalb d e s Festes ist' mit einer ahnlichen Bd.-Entwicklung- wie bei lat .profanus.
O.peremUSt
-ri- zu acrials 'durch u n d durch r e i f Brugmann SaBer.45 ( 1 8 9 3 ) 1 4 6 , ebenso Muller 4 , WH I 7 (mit Hinweis auf Cic.de O r a t . 3 , 2 3 0 , ad F a m . 9 , 1 6 , 4 peracer ' s e h r scharfsinnig-'), ahnlich P l a n t a II 4 4 8 A n m . 3 ; ebenso mit a n d e r e r Bd. (s. oben) Poultney 3 1 5 , H e i d e r m a n n s § 269c, Cerri.
V.peretom
Poultney 1 7 2 , 3 1 5 : peraknizur Wz. *ag- ' t r e i b e n ' , u r s p r . 'driven from beyond, brought from away, from elsewhere'; Breal 7 7 , Bottiglioni 4 0 8 : zu lat. *per-ager in peregrinus.
'Stange, MeClatte' identisch,
Biicheler 5 0 , LexIt.XX, Planta I 2 1 6 , Buck 8 7 , Muller 3 3 5 , WH II 292f., Pisani 6 2 , EM 5 0 0 , Benediktsson 1 7 5 , Poultney 2 3 9 , J o nes Glotta 42(1964)269, Adiego AIQN 16(1994)268, die alle -+ VL.percam, moglicherweise ' S t a b ' , damit gleichsetzen.
Ganz a n d e r s Bottiglioni 4 0 8 : 'silvestris'.
(s. Bd.): Hoenig-swald 2 8 4 ;
Antonini
Bf.
'zum O p f e r geeignet': fur -ni- Biicheler (s. oben), Poultney 3 1 5 ('perfect, fit for sacrifice'); 'zum Opfer bestimmt': fur -ri- Biicheler 5 5 .
r statt n durch d e n Einfluii von sacria n d e r s Fay: Assimilation an r in per-.
535
Breite d e r Stralie: Nissen P o m p S t u d . 5 3 2 - 5 3 6 , Vetter I 4 8 ; a n d e r s , Ang-abe d e r Lange: Onorato RALinc.8,6(1951)252 A n m . 5 , Gulino AJPh. 107(1986)395f.
'sollemnis', fur -ni-: Biicheler 1 2 5 (anders 3 0 , 5 5 , 2 1 4 : 'ag-onale, idoneum ag-oniis'), Buck 3 4 0 , Pisani 1 9 3 ; unwahrscheinlich, da diese B d . e h e r mit •+ u . s e v a k n e zu verbinden ist.
Et.
- perisstyQum
0.perfa[
s.
s.
s.
emantur
eite
fakiiad
0.perissty[lum O.perek Bl.
Bl.
perek per
perisstyQum
Cm 3 (Abella)
A.Sg.
Auch A.PI. o d e r G.Sg. (Rix) ist nicht auszuschlielien.
Ve.8,6 Ve.8,4/Po 1 (Pompeii)
Subst., n.-o-Stamm.
A b k u r z u n g e n vor Ziffern. Bd. Wie gr.jteoio-TuKov 'Saulenumgang' als Bestandteil eines Tempels. Subst. Bd.
LangenmaJB im Zusammenhang mit einem Strafienbau.
In d e r gleichen Inschrift erscheint -> b a t r u m - gr.(3a9oo-v 'Basis'. Bf.
Gebaudeteile s. •+ p a s s t a t a Bf.
536 Et.
percam
pernaf - p e r n a i a f
537
O.pernai
Aus gr.ittQxarv'kov entlehnt. Antonini Conv.Agnone 164f. sieht in diesem Wort eine spate 'kiinstliche' O b e r n a h m e u n d , wie Prosdocimi FS Bonfante 848f., in -> o . p e s t l u m , p e e s s l u m das gleiche, s t a r k e r an das O s k . angepafite gr. Wort; dagegen Motta S C O 13(1993)294.
Bl.
pernaf
TA A 22
D.Sg.
Subst., f. -d-Stamm. Bd.
unbekannt; GN mit dem Epitheton •+ kerriiaf 'zur Ceres gehorend'.
\J.percam Bl
percam perca perkaf perca
VIb 53 Via 19, VIb 49,50,63, Vila 46,51 lb 15 VIb 51
Geburtsgottin wie lat. Prorsa u n d Porrima, Beinamen d e r Cai— mentes, die bei G e b u r t e n mit falseher Kindeslage angerufen werden (Varro bei Gell.16,16,4): Schwyzer RhM 84(1935)113 A n m . 2 , Weinstock R E s.v., R a d k e Gotter 2 5 3 ; mit lat.Prorsa gleichgesetzt: Hofer Roschers Lex.II,2 1 9 8 0 , Buck 3 2 1 , Muller 3 3 4 , Devoto SE 35(1967)195.
A.Sg
A n d e r s Vetter I 4 2 1 : Gottin des L a n d b a u s ; Altheim T e r r a M a t e r 9 3 , 1 0 2 : 'Gentilgottheit', mit dem Beinamen d e r rova.Anna Perenna u n d dem e t r . Gentiln. perna identisch; Bedenken bei Weinstock.
A.P1.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
Et.
Wahrscheinlich Substantivierung des Adj. *perno-/-a (-* perne), das mit -no- vom Prv. -> per abgeleitet ist; also wohl urspr. 'die Vordere'.
Insigne des -+ a r f e r t u r (perca •* arsmatia) und der •+ prinuatur, die diesen begleiten (perca -*• ponisiater); Obj. von habitu, habiest 'haben, halten' ( •+ habia) und -+ anouihimu, vielleicht 'anziehen'.
B r u g m a n n MU VI 3 5 5 - 3 6 2 , Planta II 9 2 , Muller 3 3 4 , Pisani 99f., EM 4 9 8 , H e i d e r m a n n s § 2 2 6 ; ebenso, a b e r mit a n d e r e r E r k l a r u n g von -> perne: Planta II 3 2 . R a d k e erklart l a t . P o r r i m a (s. oben) als Superl.-Bildung zu p e r naf, u n d - mit a n d e r e r Wortbildung - zum ven. GN p o r a i .
Mit lat.pertica 'Stang-e, Meftlatte' (s. •> o . p e r e k ) verglichen u n d als ' S t a b , Szepter' gedeutet (Wiirdezeichen wie im lat. bacillus, lituus): Bucheler 5 0 , Planta I 2 1 6 , Muller 3 3 5 , WH II 292f., Vett e r I 2 3 6 , Pisani 1 4 1 , Poultney 2 3 9 ; fur anouihimu wird d a n n ein Bd.-Wandel 'anziehen' > 'sich versehen m i t . . . ' angenommen (vgl. b e s . Pisani). Wegen -+ anouihimu als Bez. eines Gewandes ('toga') gedeutet: Breal 5 6 , Devoto 171f., SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 2 , Pig-hi Umbrica 407 A n m . l , Bottiglioni 2 6 7 , Jones Glotta 4 2 ( 1 9 6 4 ) 2 6 8 - 2 7 2 ; Einwande bei Goldmann SE 12(1938)405, Vetter, Prosdocimi Stlg. 21f., C e r -
U.pernaiaf Bl.
Mit Berufung' auf S e r v . A e n . 4 , 1 3 6 (arculum... virg-a ex malo punico incurvata quae Jit quasi corona als Insigne d e r flaminica Dialis) als Kopfbedeckung- gedeutet: Prosdocimi 28f., LDIA 738f. (vgl. -+ ponisiater). Ganz a n d e r s Coli 4 3 : Dimin. zu gr.itffeot P r i e s t e r die Opfergerate mitfiihrt. Bf.
Vgl. -+ cringatro
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
'Ranzen',
in dem d e r
pernaiaf pernaies Adj.,
Bd.
lb 10 la 2
A.Pl.f. Abl.Pl.f.
-o-/-a-Stamm.
Opp.-Paar p e r n a i a f •+ p u s t n a i a f , Attr. der Vogel bei den Auspizien; vielleicht 'die vorne (und) hinten erscheinenden'; Prosdocimi 6 1 1 , H e i d e r m a n n s § 2 0 4 , Cerri 3 9 3 , 4 0 5 .
im Kontext von VIb 49.
oder Himmelsrichtungen bezeichnend, wie lat. anticus guraltermini (Varro 1.1.7,7, Festus 244f. Li.).
- posticus
als Au-
Bei einer D e u t u n g ' S t a b ' mit lat.pertica u n d o . p e r e k gleichgesetzt (-*• p e r e k E t . ) .
Die meisten seit AK II 24f.; vgl. b e s . Devoto 1 4 2 - 1 4 4 , Poultney 230f.
Als "pertha< *pertikazu Hpei— ' d u r c h b o h r e n , i i b e r q u e r e n ' oder z u r P r p . -»• pert: Osthoff I F 8(1898)33f., Buck 8 7 , Muller, WH, Benediktsson 1 7 5 , H e i d e r m a n n s § 2 6 1 ; oder zur Wz. * p e r / i ' e i n z a u n e n ' (vgl. -+• p e r s t u ) : Conway 6 4 3 , Whatmough 2 9 8 .
Im n u . Paralleltext (Via 1) steht dersua rnersto); vgl. Bucheler 4 2 , Devoto 1 4 2 .
Als Gewandbez. ohne etymolog-. AnschluB; Bottiglioni: 'HR u t e ' > 'Streifen' > 'Streifen an d e r Toga' > 'Tog-a'; Cerri: < pei—ho-/ -a ' q u e r l i e g e n d ' , abgeleitet von d e r Wz. Hper- (s. oben).
Et.
Adj.-Ableitung vom Adj. -> pernofindlich'
- merstu
(-*• -*• desua,
'vorderer', vielleicht urspr. 'vorn be-
538
perne
- pernum
Zum Suffix vg-1. -+ p e f a i a vielleicht u n d P l a n t a II 1 1 , Poultney 86f.
perseponas 'auf d e m Boden
befindlich'
H
H pernai-(i)iozum Adv. -+ perne < *pernai, entsprechend postnai-(i)iozu postne: P l a n t a I 1 7 8 , Pisani 1 3 3 , Meiser 1 2 3 , H e i dermanns § 207.
- persklum
539
?.perseponas Bl.
perseponas
Ve.213,5/Pg 9 (Corfinium)
G.Sg.
Subst., f. -d-Stamm. Bd.
U.perne Bl.
perne
W e n n Ve.213 eine poetische Grabinschrift ist, wahrscheinlich M e t a p h e r fiir die Unterwelt (Grienberger KZ 5 4 , 1 9 2 7 , 6 5 ) , die, e b e n so wie •+ urania in d e r gleichen Inschrift, gelehrte Verwendungvon gr. GNN e r k e n n e n lalit; vergleichbare gr. Wendung-en bei Poccetti Conv.Napoli 1 9 9 3 , 1 2 4 .
VIb 11
Adj.
-o-/-d-Stamm. Et.
Bd.
Stabreimendes Opp.-Paar perne -*• postne im Fiirbittegebet; vielleicht D.Sg.n. 'dem, was vorn ist, dem, was hinten ist'. Seit A K II 2 0 0 moist als L.Sg.f. oder Adv. mit d e r Bd. 'vorn h i n t e n ' g-edeutet. Vg-1. -+ -+ p e r n a i a f p u s t n a i a f als Attr. d e r Vogel im Augurium; Prosdocimi LDIA 6 0 8 sieht deshalb auch i n perne postne einen Bezug zum Aug-urium.
Nicht, wie lat. Proserpina, durch das Etr. vermittelt; vgl. Devoto SE 2(1928)315-317, Radke 263-267, Pfiffig Die Sprache 14(1968)54.
-+ p e r n a i a f s. Bd.; zum osk. GN •+ p e r n a f s. dort.
Et.
< *pernoi, D.Sg.n. der Adj.-Ableitung- vom Prv. -* per, •+ o.amnud, comenei, u.postne, superne usw.
gebildet wie •+
U.persklum
O d e r L.Sg-.f. *pernai, von dem direkt das A d j . pernaioabg-eleitet ist ( e n t s p r e c h e n d "postnai n e b e n -+• p u s t n a i a f ) : Planta I 1 7 8 , D e voto 2 2 5 , Meiser 1 2 3 , H e i d e r m a n n s § 2 2 6 . A n d e r s , Adv. mit enklit. P t k . -ne wie in: •* postne, pone gleichgesetzt wird; s. dort.
persklum persclo p e r s k l u m --ar perscler pescler persklu persclu pesclu
das mit lat.
Z u r Deutung- von l&t.perendie 'iibermorgen' als Komp. mit einer Form von "perno-: Muller 3 3 4 , WH II 2 8 7 , EM 4 9 8 .
O.pernum pernum
-*• ms.pesco Bd.
unbekannt; davor •+ liimitufm; der weitere Zusammenhang ist zerstort. Vetter I 1 1 , Pisani 7 4 : Postp. 'bis zu, bis a n - h e r a n ' zu l i i m i t u [ m (G.P1.) ' G r e n z r a i n e ' ; Planta: A d j . im A.Sg-.m. 'vorderer' oder P o s t p . 'vor'; Buck. 2 3 0 : 'gegentiber von'. Franchi De Bellis 114f.: N . A . S g . n . , Adj.-Attr. b e n ' zu l i i m i t u f m .
Et.
'vorherig, vorgege-
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht A.Sg.n. oder m. des Adj. perno-:
la 1 Via 1 III 21 Via 27,28,37,38 Via 47,48, VIb 30 (2 mal) III 12 VIb 36, Vila 20,24,34 VIb 15, Vila 8
A.Sg. A.Sg. mit Postp. -> -ad
G.Sg.
Abl.Sg.
Subst., n. -o-Stamm.
CA B 3
U n s i c h e r gelesen: Planta II 6 2 4 , Vetter I 9 . Bd.
Spate direkte Entlehnung aus gr.IlEQOetpovT]. Campanile SSL 7(1967)119, Jimenez Zamudio 2 8 , de Simone GrEntlehnung-en II 2 9 2 ; Lejeune R E L 45(1967)228f. halt, ohne Begriindung, lat. Vermittlung fiir mog-lich; dagegen R a d k e Gbtter 2 6 4 : u r s p r . Form d e r O b e r n a h m e d e s gr. GN in die ital. S p r a chen.
Wf.
Bl.
GN, = gr.neoae^ovT].
s. -+
VL.perne.
gehort nicht h i e r h e r : s. dort.
An den meisten Stellen 'Gebet', Vb.-Subst. zu •+ p e r s n i m u
'beten'.
persclo eso deitu (Vila 2 0 ; -* d e i k u m ) entspricht eso persnimu (z.B. VIb 25), persclu uesticatu (Vila 8) entspricht v e s t i c i a p e r s n i m u (Ha 27); persclu sehemu (VIb 15,30) ' b e i dem ganzen G e b e t ' (-+ sehemu) nach Gebetstexten in d i r e k t e r R e d e . la 1, Via 1 'Ritual' insgesamt, vielleicht in einer tabu-bedingten parspro-toto-Verwendung.
540
persnimu
persnimu
E b e n s o vielleicht, innerhalb des Gebets, tuer perscler 'dein Rit u a l ' (Via 2 8 , 3 7 , 4 7 , VIb 30); vgl. zuletzt Prosdocimi LDIA 6 0 4 .
Mit Prv. p r e - (•+ praf):
Biicheler 4 2 vergleicht die Bd. von lat. supplicatio ' G e b e t ' und '(durch G e b e t e gekennzeichnetes) religioses F e s t ' ; Bd.-trbergang 1 ' G e b e t ' > ' R i t u a l ' : Devoto 140,191f., ahnlich Hoenigswald RFC1. 6 6 ( 1 9 3 8 ) 2 7 7 , Vetter Glotta 30(1943)35; ausfuhrlich Prosdocimi 6 0 4 - 6 0 7 , Italia 480f., Cerri 3 9 4 .
prepesnimu
Bf.
s. -+ •+ defkum Bf., i u k a Bf.; zur Bd. 'Ritual' s. •+ esunu Bf.
Et.
< *per&-sU-elo-, gebildet wie •+ ticel < *dift-elo-, das aber mask, ist, zum Vb.-Stamm *perH-sHe/o-, der dem denom. Vb. •+ p e r s n i m u 'beten', vielleicht zu einem Subst. *perft-sfi-in-io-, ebenfalls 'Gebet', zugrunde liegt. Z u r - e - S t u f e statt der vor -sft- zu e r w a r t e n d e n Nullstufe (wie in comparascuster) s. •+ p e p u r k u r e n t Et. Zeyss KZ 1 3 ( 1 8 6 4 ) 2 0 8 - 2 1 4 , Planta I 3 8 8 , II 2 2 , Buck 8 2 , WH II 3 4 6 , Pisani 1 3 2 , Benediktsson 2 3 5 , Poultney 3 1 6 , H e i d e r m a n n s § 7 0 a mit Aran.; keine Aussage zum Suffix: Muller 3 5 2 , EM 5 2 6 , Devoto 1 4 0 , Bottiglioni 4 0 9 , Meiser 1 7 1 , Cerri. K a u m wahrscheinlicher iiber Hperk~-sft-/tlo< Hperk~-sk~-tlo- wegen -+ o . p e s t l u m (s. bes. Lejeune R P h . 4 6 , 1 9 7 2 , 1 8 8 f . ) , das sicher nicht verwandt ist: s. dort u n d U n t e r m a n n IF 6 3 ( 1 9 5 8 ) 1 8 8 , Rix KZ 8 9 ( 1 9 7 6 ) 2 6 5 - 2 8 0 .
Wg. Dem lat. Wz.-Nomen prex 'Gebet, Bitte' entsprechen im Umbr. zwei vom Pr.-Stamm *perk-ske/oinnerhalb des Umbr. mit den Suffix en -elo- und -in- abgeleitete Vb.-Nomina (-+ persnimu). Zum idg. Alter d e r Verwendung- d e r Wz. fur Vendryes MSL 20(1918)274.
die Bd.
U. persnimu persnimu persnihmu pesnimu persnimu persnihimu pesnimu persnimumo persnihimumo pesnimumo persnis fust pesnis fus(l)
lb 7,21, IV 8,10 Ha 27-42 (11 mal), IV 11,23,25,29 la 6 - lib 20 (23 mal) Via 55 - Vila 54 (20 mal) VIb 17, Vila 9,39,45 VIb 9,23 3. Sg. Imp. II VIb 57 Vila 47 VIb 64,65, Vila 1 3.PI. Imp. II VIb 39 VIb 40,41 3.Sg.Fut.II.
lib 17
541
3. Sg. Imp. II
Dep. Vb., 4.Konjg. 'beten', wie VIb 6,9,25, Vila 34 (•+ deitu (s. Bf.)
lat.precarl, vor wbrtlich zitierten langeren Gebetstexten: Vila 9,25,47, in der figura etymologica persclu pesnimu persklum); wie die Bd.-Oberschneidung mit naratu und zeigt, ist das verbale Gebet gemeint.
AK II 1 6 6 - 1 7 0 und alle Folgenden; vg-1. b e s . Devoto 2 0 3 . Es k a n n angeordnet werden, daft man •+ -*• k u t e f vielleicht 'mit gesenkter Stimme' betet.
oder
tacez,
Ein B d . - O b e r g a n g ' b e t e n ' > 'opfern' (vg-l. vor allem Haas S p r a c h e 3 , 1 9 5 8 , 1 0 3 f . ) ist nicht wahrscheinlich zu machen.
Die
Mit Prv. 'zuerst beten': mit D.-Obj. sa<ji i u v e p a t r e 'an Sancus Iuppiter soil er das erste Gebet richten' (auf das weitere Gebete folgen). Devoto 3 6 3 vergleicht lat.lano Iovi praefato,...praefamino a g r . 1 3 4 , 1 4 1 ) ; vgl. die ahnliche Verwendung' des Prv. prop e h a s t (-»> pihatu): Planta II 4 5 2 .
(Cato in p r u -
Bd.-gleich mit naratu Via 22 (vgl. VIb 6), persclu...deitu Vila 20 und deitu (sururont pesnimu, sururont deitu Vila als Riickverweis auf eso pesnimumo VIb 57): •+ •+ p e r s k l u m , n a r a t u , defkum Bf.; vgl. auch •+ subocauu 'anrufen' als Eroffnung eines Gebets in direkter Rede.
'beten':
Denom. Vb. zu einem Subst., das vom Pr.-Stamm *pr&-sfto-, wahrscheinlich 'bitten, fordern' (-+ p e p u r k u r e n t ) , aus gebildet wurde, abgeleitet mit Suffix -(i)io-/-ivom Vb.-Abstr. *perk-sk-idn-/-in-. A n d e r s , a b e r schwerer in die ital. Nominalbildung' einzuordnen, zu einem Subst. *perk-sk-ni-: Breal 9 8 , Buck 7 7 , 1 6 4 , 1 9 1 , Pisani 1 5 3 , Bottiglioni 4 1 0 , Poultney 1 2 9 , Cerri 3 9 4 ; zu einem Subst. *perk-sk-no-: Planta II 2 6 1 , 2 7 3 mit A n m . l , Poultney 129 Anm. 1; ahnlich Brugmann IF 16(1904)509f., der die -re-Erweiterung' in ai.prasnd- 'Frag-e', got.fraihnan 'fragen' vergleicht. A n d e r s , zu ^perft-sni-, das unmittelbar von d e r Wz. abg-eleitet ist: B r u g m a n n IF 16(1904)509f., WH II 3 4 7 (zweifelnd), H e i d e r manns § 85.
Hier und in •+ p e r s k l u m 'Gebet, Ritual' muli die Vollstufe vor dem -s/t-Suffix durch analog. Einfluii erklart werden, vielleicht von einer Entsprechung von lat.prex 'Bitte, Gebet' oder von einem Pr.-Stamm *preR-e/o- (vgl. •+ p e p u r k u r e n t Et.). Weder im Umbr. noch im Lat. gibt es ein Primarvb. mit der Bd. 'beten': lat.preedrf und u.persnimu sind denom. Vb.en mit dep. Flexion,
542
persti
persukant -
- perstu
543
So die meisten seit Biicheler 2 1 4 ; ahnlich Bottiglioni 2 7 5 A n m . 4 : mit postro zusammen 'zuriickhalten, nicht d e r Gottheit d a r b r i n g e n ' (vgl. auch Biicheler 66); Prosdocimi LDIA 7 5 3 : noch nicht genau zu bestimmende Kulthandlung'.
die vielleicht eine besondere Auffassung des Betens erkennen lassen: man 'bittet' nicht einfach, sondern 'spricht ein Gebet (fur sich)'. Zu lat.precari
persondro
vgl. Torricelli SSL 18(1978)247f.
A n d e r s , a b e r mit dem Kontext unvereinbar, ' b e t e n ' : Breal 5 , 1 1 7 , Muller 3 5 2 (zweifelnd), Porzig I F 45(1927)156f., WH II 346f. (aber 3 4 7 p e r s t u 'ponito'); ahnlich Pisani 1 3 2 : ' b e t e n d b e r e i t e n ' . Cerri 3 9 1 : ' z e r q u e t s c h e n ' (Obj. v e s k l a : d e n Inhalt d e r Gefafee).
U.persti Bl.
perstico
VIb 25
Abl.Sg. mit Postp. -• com
Bf.
Vgl. a n t e n t u , e n t e n t u 'darauf-, hineinlegen' (•+ t e n t u ) , -> s e s t u vielleicht 'hinstellen', •+ u s t e n t u vielleicht 'bereitstellen, -legen'; vgl. auch arveitu 'hinzufugen' (•+ -veitu).
Et.
unbekannt; p e r s t u < *per-stte-tod, Pr.-Stamm mit Suffix -sfie/o-, das in das Fut.H ubernommen wurde; vor dem Suffix kann ein dentaler oder tektaler VerschlulMaut gestanden haben.
Subst. Bd.
unbekannt. Meist als Verschreibung statt persi 'FuB' (-+ p e r i ) angesehen, mit Verweis auf VIb 3 8 , 3 9 , wo allerdings diese Bd. durch die A t t r . e ' r e c h t s ' u n d 'links' besser gestiitzt ist: Danielsson AitSt.3(1884) 1 6 4 , Planta I 5 9 0 , Kent T e x t C r i t . 4 3 , Devoto 2 5 0 , 4 7 2 , Poultney 3 1 6 ; ahnlich, zu p e r u m 'Boden': Pisani 1 6 6 .
Trotz d e r abweichenden Bd. meistens zur Wz. Hperhin lat. compescere 'im Zaum halten, einschranken' g-estellt: Biicheler 4 8 , Planta II 261f., WH I 2 5 6 , Poultney 3 1 6 , Benediktsson 1 7 8 , Garcia Castillero s.v.; auch lautl. unmoglich, wenn d a s lat. Vb. zu parcere 'schonen, s p a r e n ' gehbrt; als nominale Ableitung-en gelten allgemein -*• u.praco (lautl. unmbglich) u n d zuweilen -> u.perca (weg-en d e r Bd. schwierig): s. dort.
A n d e r e Versuche s. Et. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Als persi- (s. Bd.) zu lat.pes, pedis:
Z u r Wz. HperCaJ~ 'hervorbringen' in lat .parere ' g e b a r e n ' , mit Hinweis auf -+ u . a m p a r i t u , vielleicht 'errichten, aufrichten': Muller 3 2 1 (zweifelnd), Devoto 2 1 9 .
s. -*• p e r i Et.
Breal 1 5 2 mit Vorbehalt: -fi-Abstr. zu "per/e-s/e- ' b e t e n ' (-• p e r s n i m u ) ; Blumenthal 6 4 : < **per-sti- wie lat.postis < "por-sti'Pfosten'. perstico als ein Wort gedeutet von Biicheler 7 7 : von ped- 'Fufi>' abgeleitetes A d j . , und mit diesem bd.-gleich; Vetter I 2 5 3 : Adj. auf -iko- zum PPP von pers'legmen, stellen' (•> p e r s t u ) mit d e r Bd. ' d i e zuriickgelegten (sopa, Fleischstiicke)'; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)129f.
U.perstu Bl
Ila 32 lib 19 VIb 5 Vila 8
Vielleicht h i e r h e r -+ p.pperci:
s. sukatu s.
perum
3. Sg. Imp. II
U .persondro 3.Sg.Fut.II
Z u r E n d u n g ohne -t: Meiser 2 8 1 .
Bd.
Sp.persukant V.perSOm
perstu pestu peperscust pepescus
Vb.,
Mit einer Bd. ' b e t e n ' zur Wz. ^perk' b i t t e n ' in •+ •+ u . p e r s k l o m , p e r s n i m u : Breal, Porzig', Pisani, WH. P 8 (WB.)
s. dort.
3.Konjg.
Vielleicht im Bereich von 'legen, stellen', immer nach •+ postro in adv. Bd. (anstelle eines Prv.) 'nach hinten'; Obj. in lib •+ veskla 'Gefaiie', iiberall sonst •+ sopam.
Bl.
persuntru pesuntrum pesuntru pesutru pesondro persuntre persutru persontru
IV 17,19 la 30 la 27 Ila 8 VIb 24,37,39,40 IV 21 lib 13 VIb 28
A.Sg D.Sg
544
persondro persondru pesondro persondrisco
pert VIb 31,35 VIb 37 VIb 40
Abl.Sg. A.P1. Abl.Pl. mit Postp. •+ com
Meiser 76:^ zu idg-. *sendh-ro'dickfliissige Masse' (an.sindr 'Metallschlacke', u . a . ) ; wegen -t- in VIb 2 8 unwahrscheinlich: H e i d e r manns. Pisani, Pighi, Prosdocimi LDIA 7 8 4 : zu lat. persillum < *persen-loals Stiitze fiir eine Bd. 'ung-uentum, F e t t ' ; persillum (Festus 2 3 8 Li.) ist ein kleiner Loffel, d e r eingefettet (picatum) wird u n d dem Flamen zum Salben d e r Waffen des Quirinus dient.
Subst., n. -o-Stamm. Bd.
unbekannt.
Als *per-sont-(t)ro'piacularis' zu ahd. sunt ' S u n d e ' , lat. sons 'schuldig': Ribezzo, ebenso Bottiglioni 4 1 0 , Poultney 2 6 3 , 3 1 6 .
Gemeinsam mit -+ v e s t i g i a (vielleicht ' O p f e r t r a n k ' ) geopfert in IV u n d VIb 2 4 ; aus VIb 40 g-eht hervor, daft bei p e r s u n t r u - O p f e r n Gefai&e {-*• v a s u s ) benutzt werden. 6 mal in d e r asyndetischen Verbindung sorsu persondru, surum p e r s u n t r u m (einmal persondro sorso: VIb 2 4 ; -> sorsom [ r ] ) , A.O b j . von fetu 'opfern' (-> f a k i i a d ) , l a 2 7 , 3 0 VIb 24 beim Lammopfer (wenn -*• h a p i n a 'Lamm' bedeutet) u n d Ha 8 beim Opfer eines Widders {-*• e r i e t u ) , f e r n e r im Opfergebet VIb 2 8 - 3 5 mit d e n A p p . e n -> -+ pihaclu und tefrali pihaclu; bei d e r jeweils letzt e n Darbring-ung erscheinen in Ha s u r u allein, in VIb sorso und persondro jeweils allein, p e r s u n t r u m allein auch beim Opfer eines Zieg-enbocks und eines Schafes in l i b u n d IV; die wechselnd e Wortstellung- zeigt, dad sorsom u n d persondro S u b s t . e sind oder sein k o n n e n .
Biicheler 73f.: zu "per/Z-s/i' b e t e n ' (-• p e r s k l u m ) ; Knobloch: zu idg. sema'schbpfen'; Olzscha: "ped-tum-tro'in fossam d a n dum'.
O.u.pert Bl.
Mit d e n Adj.-Attr.en -*• -*• staflare u n d sorsale O b j . von a n t e n t u 'darauflegen, - t u n ' (IV 2 1 ; -+ - t e n t u ) , von fetu (VIb 37) u n d endendu, vielleicht 'hineinleg-en, - t u n ' , u n d -+ pelsatu (VIb 40). ' F e t t ' als Opfergabe, das in fliissigem oder festem Zustand d a r g e b r a c h t wird: Orsi SE 15(1941)137f., Devoto 4 7 1 (frtiher 'Gewiirz': s. unten), Pisani 165 (eine A r t e Salbe), Pfiffig- 83f. (vielleicht Hammeltalg, d e r besonders leicht verfltissigt oder verfestigt werden k a n n ) , Prosdocimi LDIA 7 8 4 , Meiser 7 6 ; Ancillotti 1 5 4 - 1 5 6 , Cerri 108f. , 3 9 5 : aus dem Bauchspeck hergestellte Zutat zur •+ v e s t i g i a , 'Schmalz' (s. auch -*• toco).
Postp. in •+ -*• o.petiropert,
trioper.
Bd. Vielleicht 'bis an' oder '(nahe) bei, an'. Mommsen U D 120 (Obs.), Vetter I 1 8 , 1 9 9 ; p e r t v i a m (CA) ist k a u m a n d e r s d e u t b a r , wenn danach p u s s t i t 'welche s t e h e n ' (Subj. ' M a u e r n ' ) gelesen wird (-+ stahu; a n d e r s Franchi De Bellis CA 113); auf p e r t •+ s p i n i a (Ila 35) folgt in 37 s p i n i a m - a ( r ) , das d a n n bd.-gleich ware (•+ a d ) ; ausfiihrlich zu b e i d e n Stellen Zeyli KZ 1 4 ( 1 8 6 5 ) 4 1 6 - 4 2 3 . A n d e r s , allgemein 'jenseits, t r a n s ' .
seit
Corssen
KZ 5(1856)103, Biicheler
Prv. in pertemest vielleicht ahnlich wie lat.ad- in adimere (aber terminolog-. = lat.dirimere [-+ e m a n t u r ] ) .
Ganz a n d e r s , im Bereich von lat. mola salsa: Devoto 242f. ('kleingestolienes' Gewiirz; s. a b e r oben), Pig-hi Latinitas 2(1954)24f.; Olzscha Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 1 - 2 3 3 : Adj., fiir chthonische Gotter *in d e r G r u b e zu opfern'.
Mit -tro- gebildetes Vb.-Subst. zu einem mit •+ pel— komp. Vb.: Heidermanns § 79a.
u.triiuper,
p e t r u n i a p e r t Ila 3 5 ist verschrieben aus -+ - p e r : Planta I 5 7 5 Kent CIPh. 15(1920)363, Vetter I 1 9 3 .
Vetter FS Sommer 2 4 4 , I 177f. , 2 5 1 : 'zerkleinertes (Schweinefleisch)', a b e r ttbs.: '(pulpam) suillam conditam'; Knobloch RhM 121(1978)161f.: 'Schopfbriihe'.
unbekannt.
CA B 7 Ha 36
Prv. in o.pertemest (-+ emantur).
Ahnlich Biicheler 7 3 , 7 5 : dem Hauptopfer nachfolg-endes Erganzungsopfer, vielleicht ein Geback in Gestalt eines Tieres (-*• •+ sorsom [ r ] , staflare); ebenso Buck 3 0 5 , Poultney 2 6 3 (mit Vorbehalt).
Et.
o.pert u.pert Prp. mit A.
A n d e r s , Opfertier fiir ein Siihnopfer wie lat.(porous) piacularis, wobei -+ sorsom (r) das Schwein oder Ferkel bezeichnet: Ribezzo RIGI 19(1935)20, 20(1936)81f., zustimmend Prosdocimi StIg-,78 mit A n m . 2 (spater a n d e r s : s. oben).
Wf. -+ v e n p e r s u n t r a .
545
137:
'wegnehmen'
Postp. nach Zahlwbrtern 'dreimal, viermal', vielleicht urspr. 'bis drei/ vier'. Bf.
Mit der Prp. vgl. -* -*• ad (s. Bd.) und ant, mit der Postp. hinter Zahlwbrtern das mit Suffix gebildete -*• pomtis 'fiinfmal'. Wenn die Bd. 'jenseits' zutrifft, vg-1. -»>
Wf. •+ ampert; vgl. auch •+ p e r e k Et.
u.trahaf.
546 Et.
pertemest
- perum
pes - pesetom
wahrscheinlich Erweiterung von •+ per- durch eine Ptk. -ti.
Knobloch Die Sprache 13(1967)212: vac. peri verschrieben pedi und L.Sg. des gleichen Wortes mit der gleichen Bd.
Wie in -*• post, und vielleicht -+ a n t - 'bis zu': Kretschmer KZ 30(1890)569, Planta I 566, II 449, Muller 333, WH II 284, Pokorny 810, Poultney 316; zum Schwund des -t in trioper: Bottlglioni 75, Meiser 280. Zur Verwendung im Zahlwort vg-1. lat.-per in parumper, sempar (WH II 513, LHSz.II 240), das aber eher "per 'hindurch' enthalt; anders Bonfante REIE 1(1938)359 Anm.l: zu lit.kartits, ai.-kft, -krtvah, die hinter Zahlwdrtern 'mal' bedeuten.
0.pertemest, pertumum
pertome
Bd.
'ohne' in der aus lat.sine dolo malo iibernommenen Formel perum •+ -+ dolom mallom.
Et.
Vielleicht urspr. 'jenseits befindlich'; wie ai.param 'jenseits, nach', zum Adv. erstarrter A.Sg.n. eines vom Prv. -+ per abgeleiteten Adj. *pero= ai.para- 'ferner, hbher, besser, jenseits'.
s. emantur
Via 14
zu -+
Prp. mit A.
V.pertom Bl.
547
A.Sg. mit Postp. -> -en
-um statt -om vielleicht Schwachung in der vom Paradigma getrennten Form: Planta I 112; anders Buck 147: per + Ptk. -urn (in -+pidum).
;i|
Vgl., mit anderen Endungen, gr.jtEQa 'dariiber hinaus, jenseits', jteoav 'jenseits, gegeniiber', av.paro 'abgesehen von, aulier'.
jll j
Stolz ALL 2(1885)498, Planta II 450, Brugmann MU VI 358, Muller 334, WH II 285, Pokorny 811, Pisani 54, Bottiglioni 411, EM 498.
'" U | !ji
Subst. [.pes
s. pihom
I
Bd. unbekannt; Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale; danach G.-Attr. •+ padellar, wahrscheinlich GN. 'Durchgang, Tor': Biicheler 49, der die Gottin Padellar mit dem lat.lanus Patulcius vergleicht; ahnlich Pisani 141 mit Hinweis auf die porta Pandana in Rom, ebenso Ribezzo RIGI 18(1934)203f., Poultney 236; Cerri 125,395: 'Durchgang zum Heiligtum der Patella'; zur Lage in Iguvium: Cerri 227.
\J.pesetom BI.
Anders, 'Gasse': Goidanich Historia 8(1934)240,269, Pighi Umbrica 406; 'Platz': Devoto 166, Pellegrini LDIA 111; 'Heiligtum, Tempel': AK II 80,414, Breal 50. Ganz anders Ribezzo: padellar Flu&name, pertom 'Biegung'.
Et.
est
Via 27,37,47, VIb 30
3.Sg.Pf.Pass.
Vb.
'Ubergang' oder
Bd. unbekannt; ein Vorgang im Ritual (-* persklum), durch den dieses ungiiltig wird und gesuhnt oder wiederholt werden mud.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Deutungsversuche s. Et.
< *per-tu- wie lat .partus, -us 'Hafen': Osthoff IF 8(1898)22, Pisani, Poultney, Heidermanns § 93a,94; < "perk-to- zu -+ persnimu 'beten', oder zu lat.porta: Planta II 40f.
Bf.
Teil einer Synonymreihe: s. •+ vacetum Bf.
< "pel—itu- 'Durchgang' (wie lat.aditus usw.): Planta II 54; s. •+ eite Et. '
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
(WB.)
O.perum Bl.
pesetom
perum
TB 5,14,21, TB Pocc.185,11
Vielleicht < "pessum (< Hped-to-m) eitom (-> eite) wie lat.pessum ire: AK II 151, Prosdocimi LDIA 630f.,750, Cerri 396; ebenso anscheinend Vetter I 422. Meist < "pekk-e-to-m oder "pekk-i-to-m erklart und mit lat. peccatum verglichen: Bugge KZ 6(1857)160, Breal 86, Biicheler 57, Planta I 244 (-i-),361 (-e-),422, Buck 90, Muller 327, WH II 269, Devoto 195, EM 491 (zweifelnd), Poultney 317, Meiser 242 (mit Vorbehalt); zum kurzvokal. Supinstamm neben ein em -a-Pr.: Planta II 398f., Buck 162; Benediktsson 250: eigentl. ware *peitom zu erwarten.
pesco - p e s t l u m
petenata H
P l a n t a I 3 9 6 , II 36f.: nominate Basis *pekko< pet-ko< *ped-kon e b e n pessum (lire) < *ped-to(*ped- in lat.pessimua', vgl. •+ p e i u Et.); Pisani 147 vergleicht lat.pedicel 'Fessel'.
Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ o.batrum; s. auch •+ p a s s t a t a Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Rix 278f.: "pesslom < *ped-tlo-m ' O r t , die Fiiiie aufzusetzen, P o d i u m ' , mit euphonischem Einschub von t im einen, mit s e k u n d a r e r Dehnung- im a n d e r e n Beleg; ebenso Meiser 3 7 , H e i d e r m a n n s § 75.
Ms.pesco Bl.
pesco
Prosdocimi: LW aus gr.jteoxOTTjXov; dieses ist a b e r seit 1 9 9 2 durch -*• p e r i s s t y Q u m bezeugt; Antonini Conv.Agnone 165 d e u t e t p e s t l u m als das g-leiche, s t a r k e r an das Osk. ang-epadte gr. Wort; vg-1. dag-egen Motta SCO 13(1993)295 mit A n m . l .
Ve.225/VM 5 (S.Benedetto dei Marsi AQ)
pesco sal.: e r s t e Zeile einer lat. Inschrift (Pocc.225 mit Bibl.) aus dem Marsergebiet (Luco AQ).
Bd.
Sonst meistens als Hper-R-sk~-tlo-m 'Ort, wo man b e t e t ' zu -+ u . p e r s n i m u usw. g-estellt (ohne die im alten Italien singxilare Bd. ' T e m p e l ' - ' B e t h a u s ' zu erortern): Corssen 3 6 8 , Bucheler 4 2 , P l a n t a I 3 8 4 , II 2 8 , 2 6 2 , Muller 352f., WH II 3 4 6 , Pokorny 8 2 2 , EM 5 2 6 , Vetter IF 62(1956)14, Porzio Gernia AGIt.46(1961)108; also ursprungisg-leich mit •+ u . p e r s k l o m 'Gebet, Z e r e m o n i e ' , wenn dieses auf *perk-sk-klo~ < -tlo- zuriickgeht (s. a b e r -> p e r s k l u m ) , trotz des U n t e r s c h i e d e s in d e r Vertretung von -tl- im Suffix (so noch Lejeune R P h . 4 6 , 1 9 7 2 , 1 8 8 f . ) .
unbekannt. Corssen K Z 9(1860)161f.: 'Bittopfer' (163 in d e r lat. O b s . 'sac r u m ' ) ; Biicheler 4 2 : 'sacrificii cuiusdam n o m e n ' ; Planta II 7 1 5 : 'sacrum, sacrificium'; H e r m a n n KZ 48(1918)120: 'sacrificium', ebenso Ribezzo RIGI 14(1930)77, Vetter I 1 5 9 , G.Giacomelli La Preg-hiera; ahnlich, 'piaculum': L e t t a SE 44(1976)277, L e t t a D ' A m a t o 45f., Poccetti 1 7 1 , Wallace 6 3 ; B e d e n k e n bei U n t e r m a n n I 1 2 , 4 8 , Rix MSS 22(1967)73 mit A n m . 1 9 ; Pisani 1 2 5 , Durante LDIA 8 0 9 (zweifelnd): ' Temp e l ' . A n d e r s Pighi (s. 'posco, p r e c o r ' .
Et.
Letta-D'Amato
44),
Bottiglioni
411:
Zum Fehlen des t in p e e s s l u m vgl. Planta I 393f., Poccetti 37f. (mit Bibl.) u n d -+ posmom; A r e n a 5 1 8 - 5 2 5 : *perfi-sfi.lodurch Einfluli von lat. **pojrstlo~ 'chthonisches Opfer', erschlossen aus lat.postilio, eine Art Stihneleistung, zu pestlo- umgestaltet.
l.Sg-.Pr.
A n d e r s , zu *perk'einschlielien': Meringer IF Wood CIPh.14(1919)267, Muller 3 2 0 .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
A n d e r s , l.Sg-.Pr.Ind. zu einem t h e m a t . Vb., entweder Akt. sko oder D e p . Hper-k-skoi- (Pighi, Bottig-lioni).
*perk-
18(1905/06)260f.,
Zu dem oft verglichenen, u n g e d e u t e t e n me&sap. pensklen, ' G r a b m a l ' als ' T e m p e l ' , s. Parlang-eli 3 5 0 (mit Bibl.).
Seit Corssen u n d Bucheler jedoch meist als N.A.Sg.n. *perksko-m mit u . p e r s k l u m 'Gebet, Ritual' verglichen und in der Bd. g-leichgesetzt; s. b e s . Planta II 3 9 , Havers Glotta 5(1914)6, Vetter I F 62(1956)14 A n m . 1 5 , Pisani, Wallace 1 1 2 , Jimenez Zamudio 8 0 , H e i d e r m a n n s § 45a.
eher
U.petenata Bl.
O.pestlum Bl.
549
petenata
IV 4
A.Sg.f.
Adj., -o-/-d-Stamm.
pestlum peesslum
Ve.l54/Pocc.l8/Sa 13 (Pietrabbondante) Ve.l43/Sa 14 (bei Alfedena AQ)
Bd. unbekannt; Attr. zu -> strucla, eine Art Opferkuchen. A.Sg.
Seit Grotefend allg-emein mit lat. pectinatus 'kammformig' (Festus 2 3 2 Li.) gleichgesetzt; Bucheler 1 6 1 verg-leicht lat.pecten = concha Veneris als M e t a p h e r fur 'weibliche Scham' u n d nimmt eine ents p r e c h e n d e Bd. auch fur •+• e s k a m i t u an; vgl. dag-eeren Campanile SSL 7(1967)150f.
Ganz u n k l a r pestlicl Ve.239a 3 / C I L XI 4 2 1 2 . 3 (Terni) u n d S. 1 3 6 6 : s. Vetter I 4 2 2 , A r e n a AnnMacerata 5 / 6 ( 1 9 7 2 / 7 3 ) 5 1 3 , 5 1 9 .
Subst., n.-o-Stamm.
Vielleicht 'mit einem Kamm b e a r b e i t e t ' : Heidermanns § 2 4 4 b .
Bd. unbekannt; Obj. von Bauinschriften. Vielleicht 'Podium' eines Tempels: Rix KZ 89(1976)277; Prosdocimi FS Bonfante 848f.: 'Peristyl' (s. a b e r Et.).
Et. anders
Seit Corssen K Z 11(1862)363-368 allg-emein als 'Tempel' g e d e u t e t (s. Et.).
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Wie lat.pectinatus Pseudo-Denom. zu pecten ' K a m m ' : allgemein seit Breal 3 0 2 , Bucheler; zur E r h a l t u n g des k u r z e n Vokals d e r 2.Silbe: Benediktsson 2 0 6 . Z u r Et. von lat.pecten:
WH II 2 7 0 , EM 4 9 1 .
550
peturpursus
petroh - pettiur
Sp.petroh Bl.
petroh
- pfdum
551
Wg. Bewahrung einer alteren Stufe als der, die das Lat. erreicht hat, sowohl mit dem Vokal der 1.Silbe, als auch durch die flektierten Formen, die im Lat. vbllig eliminiert sind.
TE 1 (S.Omero)
Bd. und Et. unbekannt. Am Textanfang vor p u p u n [ (-+ p u p u n u m ) ; wenn dieses Gentiln. ist, P r a n . : Meiser 8 0 ; vgl. Marinetti 9 9 , 1 0 2 ; vielleicht Zahlwort 'vier': R a d k e RE Umbri 1 7 7 1 ; vg-1. auch Meiser u n d -> p e t t i u r Wf.
U .peturpursus Bl.
peturpursus
VIb 11
D.P1.
Subst., Kons.-Stamm.
O.pettiur Bl.
,
pettiur
Bd. 'Vierfiifiler' neben •+ dupursus 'ZweifuBler', beide zusammen Kenning fiir alle Lebewesen der Stadt Iguvium.
Ve.l41/Sa 17 (Alfedena AQ)
Bibl. s. •+ •* p e t t i u r ,
In z e r s t o r t e m IContext, d e r keine Bestatigung d e r Bd. erbringt.
petiropert petirupert
TB 15 TB 14
A.Pl.n. mit Postp. -+ p e r t
L i t e r a r . Beleg- : Osce, quod i quoque pitora quattuor stus 2 2 6 Li.; verderbt aus "petora oder **petura?
vocent
Bf.
s. -»• uiro Bf.
Et.
< *q*etur-pdd-; Zahlwort 'vier' (•+ p e t t i u r ) + *ped- 'FuG>' (•+ peri) mit Komp.-Ablaut, genau = gr.TETQdjroug, ai.catuspad-; mit e im zweiten Glied lat. quadrupes, -edis.
Fe-
Zahlwort. Bd.
'vier'; mit der Postp. -per(t)
Wf. -+
A K II 1 9 9 , H e i d e r m a n n s § 2 0 3 ; s. auch -+ p e t t i u r Et.; zu allem Weiteren s. -• dupursus.
'viermal'.
Wg. s. -> dupursus Wg. (WBy.)
peturpwsus. S e h r unsicher -»• trutum
'vierter'.
Wahrscheinlich enthalt d e r PN Petro (vgl. •> s p . p e t r o h ) das Zahlwort, zeigt a b e r nicht die zu erwartende Form eines Ordinate; vgl. z.B. Devoto SE 3(1929)278f., Poccetti AIQN 17(1995)248f.
Et.
dupursus.
p e t t i u r ist wie lat.quattuor eine nicht-flektierte Form, < *q#etur mit Palatalisierung und Gemination des t vor u. H B e e k e s H JIES 15(1987)215-219; u n k l a r Bottig-lioni 3 5 < q»etur, 1 2 1 < qUetuor; ausfuhrlich zum Lat. zuletzt Schrijver 491f.; vgl. auch Prosdocimi AIQN 17(1995)316-334 (mit Bibl.).
pitora (Festus) bezeugt ein Flexionsparadigma wie in aulierital. idg. Sprachen; vor der Postp. -pert erscheint die Endung des A.Pl.n. oder ein aus trioper 'dreimal' {-* trfs) iibernommener Fugenvokal o; i in der zweiten Silbe bleibt unklar. T h u r n e y s e n KZ 32(1893)565 A n m . 3 , Buck 5 2 , 1 3 9 , WH II 4 0 1 , Pokorny 6 4 3 : petiro (mit -ri- > -I—: Buck 66) < Hpetir-ia < *petr-ia statt *petr-a in Anlehnung- an trioper (s. oben). Anders Planta I 9 1 , M II 1 9 6 : petii— < **petiu— (wie in gr.jtxoviQE^, lit.hetiLri usw.), oder petar- (wie in aksl. cetyre); Pisani 5 8 (zweifelnd): -i- < -iu- in nebentoniger Silbe.
\J.pirsi
s.
per si (?)
O.pidum Bl.
pfdum pidum pieisum
CA B 21 Ve.6,7/Cp 37 (Capua) TB 6
N.A.Sg.n. G.Sg.m.
U n s i c h e r erganzt pi[Vlum] V e . 6 , 8 .
Pron. Bd. Indef.-Pron. 'irgendjemand, irgendetwas', in CA und Ve.6 im Prohibitivsatz (nep...pidum 'nichts').
552 Bf.
pihatu
pihaclou Weitere Indef.-Pron.a: -> •+ pis, pisher, pispis; Adv.-Formen mit indef. Bd.: •+ -+ panupei, p u k k a p i d , p u m p e , p u n u m , vielleichtv mc.pedi.
Et.
\).pihatu Bl.
Buck I 4 5 f . .
Zusammengesetzt aus dem Fragepron. -* pis und der Ptk. -um, wie das ebenfalls indef. •+ punum. Eine formgleiche Ptk.. Identitat an: s. dort.
zeigt
in -+ -* f s f d u m
und
ekkum
553
die
pihatu
Via 29 - TO 32 (15 mal)
pehatu pihafi pihafei
III 3 Via 38,48, TO 31 Via 29
3.Sg.Imp.II Inf.
Z u r Form Gusmani IF 7 1 ( 1 9 6 6 ) 6 4 - 8 0 , Rix BSL 7 1 ( 1 9 7 6 ) 2 2 2 , FS Palmer 3 1 9 - 3 3 1 ; s. auch -> h e r i i a d Et. zu u.her-ifi.
In d e r Bildung n a h e vergleichbar (s. -* l'sidum] lat. quidem 'jedenfalls, wenigstens', dessen Bd. vielleicht auch auf die eines Indef.Pron. zuriickgeht.
pihaz pihos pihaner pehaner peihaner
P l a n t a II 425,466f., Buck 1 4 7 . In pieisum ist s statt z aus dem Fragepron. iibernommen; sicher nicht < * pieis-dum: Planta I 5 1 7 mit Bibl.
lb 7 TO
47 Via 19, TO 48 Via 20 Via 8
PPP, N.Sg.m.
IV 32
3.Sg.Fut.I
Gdv., G.Sg.m.
Mit Prv. -* pru:
U.pihaclu Bl.
pihaclu pihaclo pihaklu
prupehast Via 25 - TO 35 (12 mal) Via 54 Va 8
Vb., l.Konjg.
Abl.Sg. G.P1.
Biicheler 3 1 , Devoto 4 0 4 , Vetter I 2 2 0 (Ubs.), Poultney 3 1 7 ; s u tlers, N . A . S g . : AK II 3 2 0 , B r u g m a n n SaBer. 42(1890)210, Bottiglioni 4 1 2 .
Bd. Wie lat.piare '(ent)suhnen, den VerstoB gegen eine religiose Pflicht beheben'; Subj. ist in lb und Vla-b die Gottheit, die ein Suhnopfer (-• pihaclu) erha.lt, A.-Obj.e sind Burg und Stadt von Iguvium (•+ -* ocar, touto; vgl. Bf.); Subj. in III.und IV ist der Priester, A.-Obj. das ungedeutete Subst. -* h u n t a k .
Subst., n. -o-Stamm.
p r u p e h a s t mit Prv. mit temporaler Bd. 'vorher, als erstes'; Riickverweis auf p r u m u m p e h a t u III 3.
Bd. Wie lat.piaculum 'Suhnopfer'; in Vla-b App. zu Rindern (-+ bum) und zu einer -+ -* sorsom (?) persondro genannten Opfergabe, die als Suhnopfer dargebracht werden; in Va ellipt. 'Suhnopfer(tiere)'. A p p . wie bei Cato a g r . 1 4 1 hoc porco piaculo, hisce bus piaculo; vgl. dazu Berrettoni SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 5 2 - 1 5 4 .
suovetaurili-
P l a n t a II 4 5 2 , zuletzt Cerri 4 0 2 ; ahnliche Bd. des Prv. in p r e p e s n i m u : •+ p e r s n i m u .
Bf.
Poultney 2 4 2 ; anders Devoto 189f.: Adj.; 404 zu Va: '(rerum) piacularium'; Adj. und S u b s t . : Lejeune R P h . 4 6 ( 1 9 7 1 ) 1 9 1 (mit Vorbehalt), B a d e r BSL 7 3 ( 1 9 7 8 ) 1 5 1 .
Bf.
s. -* e s u n u Bf.
Et.
Wie lat.piaculum mit dem Suffix -tlo- vom Vb.-Stamm *pianen' (-+ pihatu) abgeleitet, also eigentl. 'Mittel zum Siihnen'. H e i d e r m a n n s § 7 4 a.
Wg. s. •+ pihom.
Vgl. aferom (-> ferom): ein und dasselbe Siihnungsritual dient in Via 19 popler anferener et ocrer pihaner 'zum Umschreiten des Heervolkes und zum Entsiihnen der Burg'; in den folgenden Gebeten werden pihatu und •+ pihaclu auf Burg und Stadt bezogen.
Wf. -> pihaclu. 'entsiih-
Et.
Wie lat.piare denom. Vb. zum Adj. *pi-io-,
•+ o.-u.pihom, lat.pius.
Faktitives Vb., d a n e b e n vielleicht, durch -* jtehETefg und lat.pientissimus bezeugt, ein durativer Vb.-Stamm *pi-e-: B a d e r BSL 7 3 (1978)150. Zum Ptz. u n d Gdv. H e i d e r m a n n s § § 1 4 0 , 1 5 3 .
Wg. s. pihom Wg.
554
pifstiaf
pihom
152; vielleicht wie in v e r e h i a s (-+ v e r e i a s ) g r a p h . Variants von ii: Rix FS Forssmann (im Druck).
Vl.mc.o.p.pi/iom Bl.
p.pes vl.pihom o.piihiuf mc. peai
Ve.214/Pg 10 (Corfinium) Ve.222,3/VM 2 (Velletri) TA B 15 Ve.218,lo/MV 1 (Rapino)
In p i f h i u f n e b e n pihom k o n n e n verschiedene g r a p h . Verfahren z u rH Wiedergabe von ^pl-io- oder zwei Entwicklungsphasen, "pT-io> pl-o-, vorliegen; vielleicht auch Suffixvarianten *pl-ioneben *pi-o- (Bader); ausfiihrlich Del T u t t o Palma Conv.Agnone 415f.
N.Sg.m N.Sg.n. D.Sg.m D.Sg.f.
Die weitere Herkunft ist nicht zweifelsfrei geklart; keiner der Vorschlage ist semant. befriedigend.
Vielleicht e h e r peoi zu lesen: Rix; s. auch -+ regen[ai. o.jteheS
Ve.l83/Lu 13 (bei Tricarico MT)
Vielleicht < Hpu-io-, u r s p r . ' r e i n ' z u r Wz. " p e u a - (in l a t . p u r u s ' r e i n ' , ai.punati 'reinigt' usw.) mit dem von T h u r n e y s e n Verba auf -io- 2 3 beobachteten Wandel u > i vor i in d e r folgenden Silbe (vgl. •+ •* fel, fifet): Meiser 4 8 , Rix Coll.Udine 1 0 1 , K Z 107 ( 1 9 9 4 ) 1 0 8 , Schrijver 323f., H e i d e r m a n n s § § 2 0 , 1 9 5 a ; z u r Wz. LIV 432.
Adv.
U n s i c h e r iiberliefert u n d in ungeklartem Kontext jtxco V e . l 8 5 / L u 4 0 (bei Diano CS) hinter einem PN; vgl. Vetter I 1 2 4 . Vielleicht h i e r h e r s p . p u f h A P 2 (Castignano) als Adv. < *pued: Adiego Protosabelio 9 0 - 9 4 ; a n d e r s , D.Abl.Pl. d e s Rel.-Pron. -*• poi: Marinetti 9 6 . Adj., Bd.
Z u r gleichen Wz., a b e r mit einer Vorform "pu-T-io-: Osthoff P e r fekt 4 3 2 , Planta I 1 9 1 , Buck 6 7 , Muller 366," WH II 3 1 2 ; Zweifel bei EM 5 1 1 .
-o-/-a-Stamm.
A n d e r s Bader 1 5 2 , 1 5 5 : < Hp(e)a2-t- H z u r Wz. " p e a ; ahnlich Wood CIPh. 14(1919)263: < tu-l-iozu lat.tuerl ten, behiiten'.
Wahrscheinlich 'fromm, (religios oder menschlich) zugetan, (religios) korrekt' wie lat.pius; Epitheton von GNN, in der TA des Iuppiter (•+ d i u vei), in Ve.218 der •+ regen[ai (s. aber dort); in Ve.185 und 222 Qualitat einer Handlung im kultischen Bereich (neben -* \Lzrazb); in Ve.214 menschliche Qualitat (sehr unsicher Ve.185: s. BL). B a d e r BSL 73(1978)152: protection e t observance, als gegenseitige L e i s t u n g zwischen Gott u n d Mensch oder u n t e r Menschen. pes pros = laX.pius probus: Ribezzo RIGI 14(1930)80 u n d alle Folgenden (-*• p r u f e ) ; vorher w u r d e pes allgemein als ' p e d e s ' g e d e u t e t ; z u r Bd. d e r beiden A t t r . e : Poccetti AIQN 3(1981)266f.
Wg. Zusammen mit dem Vb. *pl-d-om (-> pihatu) und dem Subst. "pf-dklo- (•+ pihaclu) Bestandteil einer auf die ital. Sprachen beschrankten sakralen Terminologie; wenn diese Worter mit der histor. greifbaren ital. Religiositat zusammengehoren, sind sie in einer inner-ital. Koine und nicht in urital. Zeit entstanden. Lejeune MALinc.8,16(1971)62: die wahrscheinlich u r s p r . reziproke B d . , die im Lat. n u r zwischen Menschen belegt ist, wird im Osk. noch zwischen Gottheit u n d Mensch verwendet. (CM.)
A n d e r s zu p i f h i u f Bticheler LexIt.XX: 'lustrificus, siihnend'; Pisani lOO: ' p i a t o r ' ; vgl. auch Schwyzer RhM 84(1935)118f. In Ve.214 neben pros 'rechtschaffen' (s. Bd.), in Ve.183 neben -+ UETOE8, vielleicht 'iuste, auf gerechte Weise'; zu Beinamen des Iuppiter vgl. •+ diuvef Bl. Ausfiihrlich zu *ais- u n d *paknia FS Szemerenyi 2 7 9 - 2 8 2 . Wf.
•+ •+ pihatu,
(-* •+ aisos, pose
C c 3) : Porzio G e r -
Et.
O.piistiai Bl.
pihaclu.
Wie lat.pius wahrscheinlich <
pifstiaf Adj.,
U n s i c h e r -*• ateheTEfi;.
Bd. *pl-io-.
TA A 14, B 17
D.Sg.
-K)-/-jd-Stamm.
unbekannt; Epitheton des GN •+ patanaf. D e r Bereich des Ceres-Kultes, in d e n die GNN d e r TA gehbren, spricht gegen einen Vergleich mit d e n Epitheta des I u p p i t e r als Schwurgott, \a.t.Fidius, gr.IKoTio^ (nur belegt als U b s . von XaX.Fidius bei Dion.Hal.).
Die H e b u n g von t vor dunklem Vokal ist nach Schwund des i n t e r vokal. i e i n g e t r e t e n u n d i n k o n s e q u e n t geschrieben: Meiser 48f. Die S c h r e i b u n g (aulier im Pal. u n d Mc.) mit intervokal. h, auch in -+ -*• u . p i h a t u u n d pihaclu, ist nicht erklart: vgl. Buck 5 4 , B a d e r
'behuten'; 'betrach-
Ganz a n d e r s , z u r Wz. **qUei- 'biiBen' in gr.Txvco, jtotvp usw. u n d d a n n aus dem O . - U . ins L a t . entlehnt: Bugge KZ 19(1870)406, Pisani 1 3 7 , Porzio Gernia AGIt.46(1961)118f., FS Szemerenyi 279f., Cerri 3 9 0 ; u r s p r . ei wird jedoch weder im O s k . noch im U m b r . d u r c h i wiedergegeben; weitere Versuche bei WH.
Prosdocimi LDIA 1 0 6 1 , 1 0 7 8 vermutet fur die TA u n d fur Ve.185 einen Z u s a m m e n h a n g mit xaSaoog als orphischem T e r m i n u s .
Bf.
555
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
556
pikufn[ -
pir
piquier AK, Planta I 2 0 1 , Devoto 1 8 3 .
Z u r Schreibug vgl. Del T u t t o Palma Conv.Agnone 4 1 6 - 4 1 8 : vielleicht ^piestia< plestia- zu ONN wie Plestia bei Colfiorita PG.
Eine weitere S p u r des - u - S t a m m e s wird im lat. GN Picumnus v e r m u t e t : EM 5 0 6 , R a d k e 253f.; vgl. -> p f k u f n [ ; zum Namen von Picenum Prosdocimi LDIA 7 7 9 .
Schwyzer R h M 8 4 ( 1 9 3 5 ) l l l f . vergleicht u . p i s t u in -+ p i s t u n i r u u n d l a t . p i n s e r e 'zerstoi&en', ebenso Vetter I 4 2 3 , Lejeune R E L 4 5 ( 1 9 6 7 ) 2 2 3 , Eichner Koll.Freiburg- 8 6 A n m . 1 5 1 : 'pinsitrix'; P r o s docimi Italia 5 1 7 : 'die das ICorn aus d e r Hulle holt' zu lat.pistor in d e r alten Bd. 'Muller'; ahnlich Bianchi PCIA VII 2 0 3 . Mit gr .itiaxxoc; gleichgesetzt (s. a b e r Bd.; dagegen auch Schwyzer, Campanile SSL 7 , 1 9 6 7 , 1 2 0 f . ) : Henzen Annali 5 ( 1 8 4 8 ) 4 0 3 , Mommsen U D 2 8 7 (= marog), Grassmann KZ 16(1867)103, P l a n t a II 2 0 8 , Buck 2 0 , Tibiletti Bruno Abruzzo 1 2 ( 1 9 7 4 ) 1 6 7 - 1 6 9 ; ahnlich, zu gr.IKofTxs als GN: Pisani 9 9 , Prosdocimi LDIA 8 3 7 , FS Bonfant e 8 2 0 - LDIA 1078f.; z u r Schreibung if fur gr.x vgl. Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 3 1 5 : Vokaldehnung in e r s t e r Silbe; Prosdocimi: Versuch, gr.x wiederzugeben; Tibiletti Bruno 1 6 8 mit A n m . 2 2 : EinfluB d e s bd.-verwandten Adj. p i i h i u i in B 17 Q-+ pihorrf}; a h n lich b e r e i t s Planta II 2 0 8 ) .
557
U.pir Bl.
pir pir pure pureto
Ganz a n d e r s Blumenthal R h M 85(1937)67: zu lat. quies; Altheim T e r r a M a t e r 1 1 3 A n m . 3 , Bottiglioni 4 1 3 : Gentilgottheit zum Gentiln. Pestius.
lb 12 (2 mal), Ha 19 lib 12, III 12,21 Via 20,26,36,46, Vlb 29,49,50 lb 20 Via 20
N.A.Sg. Abl.Sg. Abl.Sg. mit Postp. -to (•+ -ta)
Subst., n. Kons.-Stamm. •* u.purom wird allgemein als A.Sg.m. zu diesem Paradigma g e stellt; vgl. b e s . Rix FS Risch 5 9 3 H, d e r wegen des regelmaf&ig g e s c h r i e b e n e n -r einen mask. N.Sg. piLr-s annimmt, zu d e m •+ purom als A. gehort; s. a b e r dort.
O.pikufnf BI.
pikufn[
Ve.30g/Po 42 (Pompeii)
Bd.
Bd. und E t . unbekannt; ohne Kontext, auf einer Wand aufgemalt.
Dieses wird in die -> a h t i m (lb 12) u n d auf d e n Altar (Ha 1 9 , III 2 1 , -*• aasaf) gelegt (-+ - t e n t u ) , auf einem Brett (? l i b 1 2 , -+ t a fle) getragen; fiir das Siihneritual wird ' F e u e r vom F e u e r ' genommen (Via 2 0 , -*• cehefi).
Planta I 4 5 8 , WH II 3 0 0 : osk. Form des lat. GN Picumnus, der mit einem Suffix -bno- vom GN Hpiku- {•* piquier) abgeleitet ist; zu l a t . P i c u s u n d Picumnus ausfiihrlich R a d k e Gotter 2 5 3 - 2 5 5 .
Mit d e m Prodigium in d e n S u h n e g e b e t e n ist vielleicht 'Blitz, Blitzschlag' gemeint: Bucheler 5 5 , Devoto 1 9 3 , Poultney 2 4 3 , Pfiffig 1 0 5 , Prosdocimi ANRW 1 9 7 2 , 6 7 2 , Schirmer 61f.; a n d e r s Vetter I 2 4 0 : bezogen auf ein Verbot, in d e r S t a d t b u r g F e u e r anzuziinden; Goidanich AGIt.25(1933)57f.: F e u e r s b r u n s t .
U.piquier Bl.
piquier Adj.,
Bd.
Vb 9,14
Prosdocimi S t I g . 3 5 - 4 4 , ANRW 646f., LDIA 7 8 3 , sieht in p u r e l b 2 0 wegen d e r Parallele von t u r e s e t p u r e mit com peracris sacris Vlb 5 6 ein Wort mit d e r Bd. 'Kleinvieh', fiir d a s e r sich auf Varro r . r . 2 , 4 , 1 6 (puri 'zehn Tage alte Ferkel') beruft.
G.Sg.
-o-/-d-Stamm.
In der Verbindung piquier martier (•+. marties) Adj.-Attr. zum Namen zweier Familien in Iguvium, tlatie(r) und casiler; umgestaltet aus einem G.-Attr. *picor martier; dieser Name entspricht, bis auf die Stammklasse von picus, genau dem lat.Picus Martius (Plin.n.h.10,40, 25,29), der dem Mars zugeordneten Specht-Gottheit. Allgemein seit A K II 356f.; vgl. b e s . Solmsen-Fraenkel 107 A n m . 2 , R a d k e 2 5 5 , Bianchi PCIA VII 2 2 5 , H e i d e r m a n n s § 1 6 4 , Cerri 39 6f.
Et.
'Feuer', in den Suhnegebeten Via und Vlb 29 ein Prodigium, uberall sonst das Altarfeuer.
-io-Ableitung vom -u-Stamm *piku-, der als GN aus dem Vogelnamen piko- 'Specht' (-+ peica) umgestaltet ist.
Wf.
•+ p u r a s i a i , vielleicht •+ •+ purom,
vepuratu, vepurus.
Et.
N.A. < *pur = gr.itfio, Abl. < *pur-ed; umgestaltet aus einem - r - / -n-Stamm ^pe^-ur-f^pfy-un-, bezeugt durch heth.pahhur, pahhuenas und got.fon, funins neben ahd.fiur. So mit unterschiedlichen R e k o n s t r u k t e n Brugmann I F 3 3 ( 1 9 1 3 / 1 4 ) 3 0 8 - 3 1 3 , Feist 1 5 8 , Pokorny 8 2 8 , WH II 390f., Frisk II 627f., Molinari Relazioni 3 8 6 , H e i d e r m a n n s § 1 0 4 b , Cerri 3 9 7 .
Wg. Von den beiden ursprachl. Benennungen des Feuers ist ^pe^-ur-/ *p32~un- n. im Umbr. wie im Gr., Germ., Arm., Heth. und Toch., *^eg-ni- m. im Lat. wie im Slav., Bait, und Ai. erhalten; im urital.
558
pis
pis
Wortschatz haben vielleicht beide Worter existiert, ehe sie nach Aufgabe der differenzierenden semant. Merkmale bd.-gleich wurden und jeweils eines aus dem Wortschatz der ital. Sprachen verschwand.
559
Enklit. hinter -+ svai 'wenn': o.suaepis suae.pis sp.suai/pis u.svepis o.svaipid svaf.pid
Bonfante Emerita 2(1934)277. Z u r u r s p r . Bd. d e r Worter Meillet MSL 2 1 ( 1 9 2 0 ) 2 4 9 - 2 5 5 u n d weit e r e bei Frisk II 6 2 8 verzeichnete Bibl. Z u r H e r l e i t u n g von lat.purus ' r e i n ' aus **pur ' F e u e r ' : WH II 3 9 1 (mit a l t e r e r Bibl.); dag-egen Frisk II 628f.; wahrscheinlich richtiger z u r Wz. **peua- 'reinig-en' (yg-1. -+ pihom ): Pokorny 8 2 7 , EM 5 4 7 .
TB 11,12,20,28,29 TB 4,11,17,25 TE 1 (S.Omero) lb 18, IV 2 Ve.6,6/Cp 37 (Capua) CA B 15
Zu •> -*• u.sopir,
vl.sepis
N.Sg.m.f. N.Sg.n.
s. dort.
(LG.) Frage- und Indef.-Pron. Bd. Wie lat.quis, satzeinleitendes Fragepron. 'wer?' (Ve.161) und Indef.Pron. wie lat.(ali)quis enklit. hinter svai 'wenn' (s. BL), hinter •+ p u n 'wenn' (Ve.87) und hinter •+ pod 'daB' (TB 10).
O.p.sp.u.vl.pis Bl.
o.pis
Ve.87/Cp 32 (Capua), Ve.l61/Sa 31 (Altilia CB) TB 8,10,19, TB Pocc.185,5 Ve.222,l/VM 2 (Velletri) Va 3,10 Via 7, Vila 52, Vllb 1 VIb 53
pis vl.pia u.pisi pisi pis(i)
In Via 7 pisi •> arsir 'irgendein a n d e r e r ' durch muieto fust ote von sue 'wenn' g-etrennt, also n u r scheinbar haupttonig-; a n d e r s Ancillotti 1 3 6 : Instr.Pl. < ^pifs-i adois 'mit irg'endwelchen Formeln'. In Ve.87 ist d e r von p i s abhangig-e partitive G. dazwischen stellt; zu phim hinter prohibitivem ne (TB 25) s. •+ nipis.
N.Sg.m.f.
In d e r univerbierten Folg-e pisest < pisi est; Cerri 397 d e n k t Via 7 als I n s t r . P l . , < M q\H-bh(o)s-i.
O.pfd p.pid sp.pid
Abweichend von quis im klass. Lat. Rel.-Pron. mit indef. Bd. 'jeder, der', 'alles, was' (CA B 25, TB 8,19, Va 3,5,10, VIb 53, Vila 52, Ve.222).
pisi
CA B 25 Ve.203/Pg 4 (Sulmona) TE 5 (Penna S.Andrea)
Vielleicht auch Ve.28; ohne e r k e n n b a r e indef. IConnotation: IV 3 2 , Vllb 2.
Bei der Nennung von nicht-standigen Amtstragern steht pis, wie lat. qui- in quicumque, vor Adv.en mit der Bd. 'wann auch immer': •* pumpe (Va 3,10), •+ panupei (Vllb 1), ellipt. pis pocapit (TB 8, •+ p u k k a p i d ) fiir den Beamten, der die Komitien einberuft.
Zu s p . p d (= p i d ? ) s. -*• p d u f e m .
u.pifi pire pere pirse
IV 32 Va 5 lb 18 VIb 55
Planta II 424f.
N.A.Sg.n.
Z u r formgleichen Konj. V e n n ' s. •+ persi
sp.pim Zu o.phim
o.piei
CH 1 (Crecchio) (TB 25), verschrieben aus pirn,
pffs u.pifi
s. -*• -+• p i s . p i s u n d
Ve.28/Po 39 (Pompeii) Vllb 2
Bf.
(r).
A.Sg.m.f.
TB 7 L.Sg-. poizei
ge-
s. Bd. u n d •+
D.Sg. poi.
N.Pl.m.f. A.Pl.m.f.
Nicht-verallgemeinerndes Rel.-Pron. ist •+ poi; zu starker verallgemeinernden Pron.a s. -* pidum Bf.
Wf. •+ -+ persi (f), pidum, pisher, pispis, p u k k a p i d , sopir, mc.nipis. nipis.
Et.
Wie lat.quis ist eine Ptk., po- antreten -i (< *T und
aus idg.*qUi-s ererbt; in den nicht-enklit. umbr. Formen wahrscheinlich -i, angefiigt, die auch an den Pron.-Stamm kann: s. •+ poi Et.; -i im Auslaut scheint mit 'gesenktem' e in anderen Stellungen) zusammenzufallen.
E b e n s o in -»• persi annimmt.
< "qvid-i;
a n d e r s Meiser, d e r eine Ptk.
-id
560
pisher
pis.pis - pistuniru
Im Ggs. zu u.puri < *qUos-i (s. -*• poi) und zu pir in sopir kein Rhotazismus in p i s i , pisi: Einfluft des oft allein gebrauchten N.Sg. pis'? P l a n t a I 5 2 7 , Buck 7 5 , Poultney 1 1 2 ; a n d e r s Brugmann SaBer. 6 3 ( 1 9 1 1 ) 1 7 2 : aus mehrsilbigen - i - S t a m m e n wie -*• fons iibernommen; Meiser 2 7 9 : kein Rhotazismus in b e t o n t e n einsilbigen Wbrtern. Der D.Sg. piei ist ungeklart, ebenso der G.Sg. pieis, der durch (•+ pidum) belegt ist.
561
O.sp.pis.pis Bl
o.pis.pis
Ve.59b/Po 79 (Pompeii)
N.Sg.m.f.
Wandgraffito ohne Kontext. sp.pimpfh o.poizeipid
pieisum
Vielleicht ausgehend von Formen wie *pium im G.P1. u n d *pia im N . A . P l . n . ? Ahnlich Buck 1 4 5 , Bottiglionl 129:J O b e r t r a g u n g eines Stammes pi- a u s dem N.Sg-. auf die zu substanzlosen Formen *peis, "pei; T h u r n e y s e n KZ 3 5 ( 1 8 9 9 ) 2 0 1 : pieis ist mit d e r E n dung- d e s osk. G.Sg-. aus Hpios = la.t.Hq»oios umgestaltet; weitere Versuche bei P l a n t a II 223f. mit Bibl.
AQ 3 (Casteldieri) TB Pocc.185,9
Literar. Beleg: pitpit
A.Sg.m.f. L.Sg.n.
Osce quicquid P.ex F.235 Li.
Vielleicht h i e r h e r ] i s p £ d CA A 2 5 in fragmentar. Zusammenhang; seit H u s c h k e OS 4 0 zu p ] i s p f d erganzt (zur Lesung zuletzt F r a n chi De Bellis CA 62f.); es k b n n t e sich auch u m eine Form d e s Paradigmas von -> p t i t u r u s p i d h a n d e l n . S e h r unsicher erganzt: p u p p ] u i V e . 6 , l / C p 37 (Capua).
N.PI. piis < *pes < *peies wie in •+ t r i s 'drei'? Z u r E n d u n g Buck 1 2 6 .
Pron.
Zum Paradigma insgesamt: Planta, Buck 144f., Bottig-lioni, Poultney l l l f . ; im H e t h . ist kuis F r a g e - u n d Rel.-Pron., das bei indef. B d . durch enklit. P t k . n erweitert wird: Friedrich H e t h . E l . Buch 68f.
Bd.
'jeder' oder 'jeder beliebige'. Mit Ve.59b vgl. lat. quisquis, schriften.
Wg. s. -+ poi Wg.
mehrfach in pompeianischen Wandin-
P l a n t a II 6 1 6 .
{J.pisher Bl.
pisher
Bd.
Vielleicht Indef.-Pron. 'wer immer es will',
Bf.
s. •+ p i d u m Bf.
Et.
Wie lat.quisquis, quidquid durch Verdoppelung des Fragepron. (-+ pis), bzw., ausgehend vom N.A.Sg.n. *pidpid, durch Anfiigung von -pid an das Fragepron. gebildet.
VIb 41
P l a n t a II 4 2 5 , Buck 1 4 5 ; zur E r k l a r u n g von lat.quisquis s. LHSz.I 4 7 4 , II 561f. mit Bibl.; die gleiche Verdoppelung mit gleicher Bd. in gr.(argiv.)-n.o~n.s, h e t h . k u i s k u i s : Schwyzer I 6 1 7 , Tischler I 6 1 6 .
Allgemein seit AK II 2 2 9 . oder formelhaft zusammengezogener 'wem es zusteht, quem oportet'.
Rel.-Satz
Wenn die Erganzung p ] i s p i d sich bewahrt, ergibt sich eine n a h e Parallele zu ai. I n d e f . a mit -cid < "quid als zweitem Bestandteil.
*'wer verlangt wird' >
Mit poizeipid Bl. und Et.).
N u s s b a u m Glotta 54(1978)246. Bf.
s. •+ p i d u m Bf.
Et.
Zusammenriickung des Frage- und Indef.-Pron. -• pis mit der verktirzten Form der 3.Sg.Pr. von *heriom 'wollen' (-> h e r i i a d ) , entweder Akt. *herit oder Pass. *herer. Akt.: AK, Planta I 5 7 5 , Buck 59f.,165f., dann n a h e verg-leichbar mit l a t . q u i v i s ; Pass.: NussbJaum 252f. A n d e r s Meiser bei Kummel LIV 1 5 6 : aus "pirn -her her > ^hers 2.Sg\Inj.
umgestaltet;
vgl. poizad,
Abl.Sg.f. im Paradigma von -+ poi (s. dort
U.pistuniru Bl.
pistuniru
lib 15
Zwischen t u n d u ein etwas groJBerer Abstand, d e r a b e r k a u m als W o r t t r e n n u n g zu d e u t e n ist; fur eine Worttrennung p i s t u n i r u (s. Bd. u n d Et.) gibt die Tafel k e i n e n Anlali (irrig Poultney 196).
562
Bd.
pi. - p l e n a s i e r
TCI£T|I
unbekannt; ein Opferobjekt oder -utensil, das zwischen -+ u t u r 'Wasser' und •* v e m p e r s u n t r a als A.-Obj. von fertu 'er soil bringen' aufgezahlt wird. Devoto 3 6 1 , 4 8 7 : ein Teil d e r Eingeweide, ahnlich Pfiffig 8 7 ; and e r s Vetter I 2 0 5 , H e i d e r m a n n s § 2 9 0 : vielleicht eine M b r s e r k e u le, pistillum. weitere Versuche s. Et.
Et.
O.pl.
s. tr.pl.
O.platei
brateis Bl.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist in zwei k o n g r u e n t e Worter p i s t u n i r u zerleg-t u n d p i s t u mit l a t . p i s t u m (spater pinsum) P P P zu pinsere: '(im Morser) zerkleinern, zerstolien' g-leichgesetzt: Bticheler 1 4 6 , ebenso Planta II 4 1 , Muller 3 3 9 , WH II 3 0 7 , Blumenthal 7 2 , Pisani 2 0 5 , Poultney 1 9 6 , 3 1 7 , Cerri 9 5 , 3 9 7 . n i r u wird entweder als Subst. g-edeutet; Biicheler, ahnlich Buck 339: zu nerium 'Rosenlorbeer' (Plinius n . h . 1 6 , 7 9 , 2 4 , 9 0 , aus gT.-vf)Qxov); Blumenthal 7 2 (unentschieden: s. unten), Prosdocimi LDIA 7 8 4 : vielleicht die E n t s p r e c h u n g von •+ -*• s a l u m a l e t u in Ha 1 8 ; oder als Adj. n i r u - l a t . n i g r u m : Grotefend VII 1 6 , Planta I 3 7 5 (zweifelnd), Pisani; Cerri 9 5 : LW a u s dem L a t .
O.plavtad Bl.
plavtad
0.3tlCT|l mCryi
Pocc.l69/Lu 35 (Rossano)
Pocc.21/Sa 35 (Pietrabbondante)
Abl.Sg.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
'Fudsohle' oder 'Schuhsohle'. Auf ein em Ziegel, auf dem Fuft- oder Schuhsohlen eing-edruckt sind (vg-1. -+ s e g a n a t t e d ) : L a Regina SE 44(1976)286f.
Beim Verg-leich mit s a l u m a l e t u wird p i s t u als substantiviertes PPP, 'Salz' (Ancillotti 161f.) oder 'Mehl' verstanden; Blumenthal (unentschieden), Goldmann SE 12(1938)405f.,408, Poultney: 'Schwarzmehl'.
Bl.
563
Vielleicht ' S a n d a l e ' mit d e r Bd. von gr.pXcMJTTi, das auf das g-leiche (ital.?) Wort zuriickg-eht: Franchi De Bellis Q U r b i n o 7(1992) 3-31. Wf.
•+
Et.
Wahrscheinlich zusammen mit u.plotus (P.ex F.275 Li. und •+ preplotatu) und Izt.plautus 'plattftilMg' abgeleitet mit dem Suffix -to-/-avon einer Wz. *plau- 'mit der Hand- oder FuMache schlagen oder treten', die auch lat.plaudere '(mit der flachen Hand) klatschen' zugrundeliegt.
D.Sg.m.
u.preplotatu.
Adj.? Bd.
unbekannt; Epitheton des Iuppiter (CcoFrn, s. •+ diuvei). A n d e r s Lejeune M A L i n c . 8 , 1 6 ( 1 9 7 1 ) 7 1 , FS H e u r g o n zweiter GN, asyndetiscli n e b e n £CD.FT)X g e n a n n t .
Et.
Prosdocimi SE 44(1976)289, U n t e r m a n n Glotta 5 6 ( 1 9 7 9 ) 3 0 3 , H e i d e r m a n n s § 1 4 6 ; vg-1. auch Ernout ElDial.216f., Breyer 1 4 3 . 559f.:
Aulierhalb des Ital. scheint n u r r u s s . pi' usnd 'FuRsohle', plauksta 'flache H a n d ' verg-leichbar zu sein: WH II 3 2 0 .
eher
WH II 3 1 9 , 3 2 0 , Pokorny 8 3 8 , Pisani Paideia 35(1980)44f.; schieden EM 5 1 3 .
unbekannt.
Pisani Glotta 5 2 ( 1 9 7 4 ) 1 2 8 - 1 3 1 dHe u t e t n als Schreibung fiir / u n d setzt d a s Wort mit Jidio- < bhidhiogleich; dag-eg-en Poccetti 125, d e r , mit gleicher D e u t u n g d e s Jt, d e n umbr. GN -+ fiso vergleicht; Del T u t t o Palma Lucania 9 4 : it statt f in volksetymolog-. Anlehnung- an gr.jtex9o|xax ' v e r t r a u e n ' .
unent-
ital. "planta 'FuRsohle' lebt weiter in it.piota 'Sohle, Scholle', prov.plauta 'Sohle' u . a . : M u r a SE 46(1978)205 mit A n m . l ; vg-1. bereits M e y e r - L u b k e N r . 6 5 8 9 noch ohne Kenntnis von o . p l a v t a d .
Da im GN £O.FT|1 £ Schreibung fiir di- ist, k a n n auch jtx^Tix auf *pidiei zuriickg-ehen; Marchese SE 42(1974)420: A d j . , -lo-Ableitung- von *pid- (in gr.rcToag 'Quelle'), mit einer Ang-leichung- d e r E n d u n g an die von £axFm.. A n d e r s , mit £ = ds, Lejeune u n d REA 72(1970)310,313f.: e b e n falls zu gr.rtx&ag, a i e r < Hpid-es-ei; vg-1. dazu Poccetti AIQN 4 (1982)257 mit A n m . 6 8 .
lett.
U.plenasier Bl.
plenasier
Va 2,14
Bd.
unbekannt; gefolgt von -+ u r n a s i e r , der Bruderschaft.
D.Abl.Pl. ein Datum fiir Beschlu&fassungen
564
pleno
p l e t i n a s - pperci
Vielleicht Abschnitt eines Monats wie •+ a n t e r m e n z a . r u (vielleicht ' K a l e n d e n ' , u r s p r . 'Neumond') u n d -+ s e s t e n t a s i a r u (vielleicht 'Nonen'): s. e i d u i s Bf; d a n n b e z . p l e n a s i e r , mit einer u r s p r . Bd. 'Vollmond', einen d e n Iden (•+ o.eidiifs) e n t s p r e c h e n d e n A b schnitt in d e r Monatsmitte, vielleicht im Ggs. zu -+ -* m e n z n e k u r p l a s i u , d a s d e n Vollmond als Phase bezeichnen k o n n t e .
Wf. •+ p l e n a s i e r . Et.
Wie la.t.plenus Vb.-Adj. mit der Bd. eines PPP zu einem Vb., das \at.plere 'fiillen' entspricht. kelt. Mleno- ist indirekt bezeugt durch das denom. Vb. air.linaim 'fiillen'; sonst n u r Ableitungen von d e r Nullstufe: air.Ian, got. fulls, lit.pilnas, ai.pOrna- 'voll'; ai. -prana( n u r im K.omp.), scheint innersprachl. Neubildung zu sein.
Olzscha Glotta 33(1954)166f., Scardigli SE 25(1957)273f.; ahnlich Breal 233f., d e r a b e r p l e n a s i e r als Adj. zu u r n a s i e r versteht. Auf d a s 'voile J a h r ' bezogen, also 'Jahresfest': Biicheler 2 9 , Buck 3 0 1 , Blumenthal I F 48(1930)245, Devoto 4 0 1 , Poultney 2 1 9 , 3 1 7 .
WH II 3 2 2 , Pokorny 799f., EM 5 1 5 , Mayrhofer 2 II 1 5 6 , H e i d e r m a n n s § 1 3 6 a ; z u r Wz. LIV 434f.
p l e n a s i e r u r n a s i e r (= lat. ordinarius) 'ordentliche Vollversamml u n g ' : Linde Glotta 3(1912)170f., Vetter I 2 2 2 , Pisani 2 1 4 , Coli 1 3 , 4 9 , Cerri 3 9 7 , mit a n t i k e r Terminologie a b e r k a u m vereinbar. Ganz a n d e r s 'Abstimmung', ebenso, a b e r zweig 6 0 (mit Et.
Ribezzo RIGI 18(1934)188, Prosdocimi LDIA 6 2 8 : wobei -*• u r n a s i e r von iwna ' U r n e ' abgeleitet wird; auf Fiillung mit einer Fliissigkeit bezogen, RosenVorbehalt).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; formal = lat.plenarius (erst christl. Lat. belegt), von pleno- 'voll' (•+ pleno) abgeleitetes Adj.
im
A n d e r s Rocca 6 5 zu pleno (Pocc.6): Wz. "qUel- in d e r Bd. 'wohn e n ' u n d Suffix -ino-, entfernt vergleichbar mit lat.inquilinus. Wg. Die -no-Ableitung 1 von der Vollstufe ist wahrscheinlich eine urital. Neubildung, vielleicht, um den Zusammenfall mit planus 'flach' > ^pfo-nozu vermeiden. EM, H e i d e r m a n n s ; aus dem gleichen Grund k a n n kelt. Hleno- (gegeniiber *lano ' e b e n ' ) e n t s t a n d e n sein; ob u n a b h a n g i g oder als italo-kelt. Gemeinsamkeit, ist nicht zu entscheiden.
Heidermanns § 266. Wenn Bez. eines Monatsabschnittes, d a n n wahrscheinlich fern., also < Hplenasiais, wie a n t e r m e n z a r u , s e s t e n t a s i a r u (s. oben), -+ o . e i d u i s u n d lat. Kalendae, Nonae, Idus; als u r s p r . Bezugswort kommt eine E n t s p r e c h u n g von lat./ejriere oder dies (fern, in d e r Bd. 'Terrain') in Betracht.
U.pletinas Bl.
pletinas
Adj., pleno
Pocc.6/Um 12-15
N.A.Pl.n.?
Bd.
plener
Bd.
G.Sg.f.
Vila 21,34
Abl.Pl.n.
Vielleicht Hinweis auf einen Kultort: ( 1 9 6 7 ) 6 5 , Poccetti 1 8 , Rocca 84f. Et.
Weitere Versuche bei Poccetti 25f., Rocca 63f.
RALinc.8,22
Poccetti: zum antiken Namen des F u n d o r t e s , Plestia, wenn man Verschreibung (oder lautgesetzl. Schwund von s im lokalen Dialekt: Rocca) fur " p l e s t i n a annimmt; oder zum e t r . Gentiln. plitine (CIE 4427), d e r auf einen ON zuriickgehen k o n n t e ; oder zu Plentinum, civitas in Picenum; vgl. auch Prosdocimi SE 4 8 ( 1 9 8 0 ) 6 1 5 .
'voll', wie lat.plenus; in den IgT Attr. von uesclir (•+ veskla); in Pocc.6 unklar.
Mit einer D e u t u n g als Bestandteile einer Wasserleitung, Torelli bei Rocca 6 4 : ' O b e r l a u f .
Camporeale
maatreis).
unbekannt.
-o-/-a-Stamm.
Mit einer D e u t u n g d e r Blocke als Grenzsteine (Nessi SE 3 3 , 1 9 6 5 , 554f.) G.Giacomelli SE 3 3 ( 1 9 6 5 ) 5 5 6 : 'vollstandig, abschliefcend' (pleno totco '(qui) si compie il territorio della citta.'); Rocca 64f.: ' G e l a n d e g r e n z e ' ; vielleicht auch G.P1. eines VN: Poccetti 2 6 (mit Vorbehalt).
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Epitheton des GN c u p r a s m a t r e s (•+ •+ cubrar,
Auf vier Steinblbcken, die in u n d bei Bevagna P G gefunden w u r den (Karte b e i Rocca 6 0 ) , stets zusammen mit totco (-+• t u v t i k s ) einzige Aufschrift.
Adj.,
Pocc.2a/Um 12,13 (Colfiorito PG)
Erganzt p Q e t i n a s P o c c . 2 b / U m 1 4 .
U.pleno Bl.
565
Del T u t t o Palma Conv.Agnone 417f: -»• o . p i f s t i a i ist vielleicht Schreibung fur "plestiai u n d vom ON Plestia abgeleitet.
V.pperci Bl.
pperci
Ve.203/Pg 4 (Sulmona)
3.Sg.Pf.
566
pr.
praefucus
Zum Text Prosdocimi QAbruzzo 8 ( 1 9 7 4 ) 5 - 2 0 , Rix FS N a r t e n (im Druck).
O.praefucus
Z u r Auslassung- d e s e nach p : E r n o u t MSL 1 3 ( 1 9 0 3 ) 3 1 1 , Poccetti RALinc. 8 , 3 5 ( 1 9 8 1 ) 5 1 1 .
Bl.
Ganz a n d e r s Pauli AiSt.5(1887)65f.: mit dem vorausgehenden in pampe percas 'fiinf R u t e n ' zu verbessern.
pam
Vb. Bd.
praefucus
Bd.
567
N.Sg.
Entsprechung von lat.praefectus, Bez. eines Kommissars, der anstelle eines zu wahlenden Stadtbeamten eingesetzt werden kann.
unbekannt.
Rosenberg- 1 0 6 , Camporeale 72f., Galsterer TB 2 0 1 A n m . 4 8 ; a n d e r s a b e r u n h a l t b a r (s. Galsterer) Knobloch FS Ammann II 39f., H a a s LgPosn.5(1955)107, Pisani 6 1 : mit fust im folg-enden R e l . Satz zu einer p e r i p h r a s t . Fut.II-Form zu verbinden.
Vielleicht ' e r b i t t e n ' : Planta II 3 6 8 (zweifelnd), Prosdocimi 28f., Prosdocimi-Marinetti SE 59(1994)188f., D u r a n t e LDIA 7 9 6 , Rix.
Bf.
s. •+ meddfss Bf.
A n d e r s Deecke A p p . 1 7 8 , Planta (zweifelnd), Ribezzo RIGI 14 f l 9 3 0 ) 7 9 , Bottiglioni 3 3 5 , Wallace 8 0 , Jimenez Zamudio 7 , 2 2 3 (zweifelnd): = lat. pepercit 'sie h a t g e s p a r t ' (Obj. [pecuniamj quam); vgl. dageg-en Prosdocimi.
Et.
Gebildet wie die unkomp. Form facus (•+ fakiiad), die ebenfalls eindeutig pass. Bd. hat; entweder < *prai-fak-uos, Ptz.Pf.Akt. (wie -* sipus), wobei der Diathesenwechsel ungeklart bleibt, J.Schmidt KZ 26(1883)373, Pisani 5 5 .
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Wenn ' e r b i t t e n ' , Variante (beeinflulit vom Pr.-Stamm) von u . " p e pork- in -*> p e p u r k u r e n t .
oder Vb.-Adj. mit dem Suffix -uo- wie in lat.relicuus, perspicuus
Der Wz.-Vokal u statt a ist unerklart. Vokalschwa.chung' in nicht-erster Silbe (vgl. •+ p r u p u k i d ) : Planta I 2 3 7 , Bottig-lioni 4 5 , H e i d e r m a n n s § 5 5 a Anm.; Assimil. an die folg-ende Silbe: Buck Vokal.l68f., J.Schmidt 3 7 3 , Planta I 2 3 9 A n m . 2 ; Anaptyxe nach vorangegangener Synkopierung- des a: Pisani, Gusmani AGIt.55(1970)146f.
O.pr. pr.
TB 23,27,28 (2 mal) In TB 2 1 ist pr Abktirzung- fiir -+ pru: Mommsen U D 1 4 7 , Gals t e r e r TB 1 9 8 A n m . 3 1 ; allg-emein a n d e r s , fiir pr(aetureis) seit Kirchhoff Stadtrecht 2 2 6 ; vgl. zuletzt Del T u t t o Palma TB 5 8 ; s. auch -*• medicim.
usw.
Bug-g-e KZ 3(1884)425f., Planta II 1 4 , Buck 1 8 9 , Camporeale 7 3 , Heidermanns §§ 126a,127.
Bei d e r Deutung- ' s p a r e n ' muli wegen d e r NebentonschwachungEntlehnung- d e r g-anzen Form aus dem L a t . ang-enommen werden; vg-1. Pauli 57f.
Bl.
praesentid
Subst.
Subj. scheint die Stifterin d e r Weihinschrift zu sein, A . - O b j . d a s R e l . - P r o n . pam bezogen auf hratom ' G n a d e ' (-+ brateis); D . - O b j . (die 'Begiinstigten') sefei inom suois cnatois 'sich u n d ihren Kind e r n ' (-+ -+ siom, inom, cnatois).
Et.
TB 23
-
Wg. Die Bd. und, trotz der unklaren Abweichungen, auch die Form machen eine Lehnbildung nach lat.praefectus wahrscheinlich; vielleicht gab es im damaligen Osk. keine dem lat.factus genau entsprechende Form. (CM.)
Sub st. Bd.
Abktirzung von *praetur, in Bantia wie in Rom Titel eines Beamten, vor dem Prozesse eroffnet werden und der im cursus honorum zwischen Censor und Qaestor steht. Camporeale 7 1 , Campanile SSL 7(1967)130.
Bf.
s. •+ m e d d i s s Bf.
Et.
Lat. LW, in Bantia ebenso wie der Quaestor (-> kvaisstur) und der tribunus plebis (•+ tr.pl.) nur durch die in Rom giiltige Abktirzung genannt.
0. praesentid Bl.
praesentid
TB 21
Ptz.Pr., Abl.Sg.
Vb. Bd.
'anwesend'; toutad praesentid
'in Anwesenheit der Biirgerschaft'.
Et.
Wie lat.praesens, Ptz.Pr. des Vb. es- 'sein' (-> ezum ) mit dem Prv. prai.
568
prai
oraicim
Die Endung- k a n n mit d e r Formel aus dem Lat. iibernommen sein (vgl. praesenti lex agr.74); wenn sie d e r osk. Grammatik folgt, mufi -id statt -ud erklart werden: entweder Einflufi der i-Stamme (wie im L a t . : Buck 125) oder fern. Motionsform auf -l- (so allgemein seit Bugg-e KZ 6 , 1 8 5 7 , 2 6 , Planta II 393).
Wf. -+ -* u.pretra, Et.
Wg. LW aus der lat. Gesetzessprache.
prepa.
Wie lat.prae erstarrte Kasusform (D. oder eher L.), idg.iipra2-ei oder ii pre32-i, des Wz.-Nomen idg. iipera2-, von dem Adv.en mit Bd.en wie 'davor, auderhalb, aufien - herum, davor - vorbei' abgeleitet sind. Vg-1. b e s . gr.jtctjjcri (Bd. = itapct, s. unten), das bis auf die Realisierung- d e r e r s t e n Silbe formal genau mit \a.t.prae, o . - u . p r a i iibereinstimmt.
G a l s t e r e r TB 2 1 1 A n m . 9 6 , Del T u t t o Palma TB 5 5 .
(DK.)
Solmsen KZ 44(1911)166, LHSz.II 2 6 8 , Frisk II 4 7 3 , Beekes KZ 8 7 ( 1 9 7 3 ) 2 1 5 - 2 2 1 , Schrijver 3 0 2 ; vg-1. auch Nieto Ballester KZ 105 (1992)84 A n m . 1 0 , Garcia Ramon 50f.; anders zu Ttaqai EM 5 3 0 : jrctQa + Ptk. -x.
O.u.prai Bl.
569
o.prai u.pre pre
N . A . n . ohne E n d u n g in gr.jtaQa ' d a n e b e n , an - entlang' u n d vielleicht in •+ w.por-, \a.t.por- 'nach vorn'; Instr. ^pr^-o vielleicht in a.-w.pru, pro (s.k a b e r -*• p r u ) , l a t . p r o 'vor' (gekiirzt zu Kpro: s. -*• p r u Et.); L. *pera2-i in ai.pari, gr.rtEoa ' u m (etwas) h e r u m ' , vielleicht a b e r auch, wegen d e r abweichenden B d . , a n d e r e r H e r kunft.
Ve.84,85/Cp 29,30 (Capua) la 2,11,20 Via 22,59, VIb 1,2,4,19,20, Vila 7
In z e r s t o r t e m Kontext ] p r a i P o c c . 2 4 / S a 3 5 (Pietrabbondante).
A b e r -• p.pri(s. Bf. u n d dort; ebenso vielleicht gall.ar'e-, ahd. furi-) geht auf Hpri- (ohne a,) zuriick, wenn prei- als Vollstufe dazugehbrt; vgl. auch die o.-u. Steigerungsformen -*• •+ pretra, pritrom und p r u t e r .
Prp. mit Abl.
Nicht immer von d e r formg-leichen Wz. mit der Bd. 'durchdringen, u b e r s c h r e i t e n ' zu t r e n n e n (-> per).
Prv. in -*> -+ o.praefucus, praesentid, u . p r e h a b i a (-+ habia), p r e p e s nimu (•+ p e r s n i m u ) , -»> preplotatu, sp.praistaft (-+ stahu), -> u.prestota, preuendu (-*• -uendu), •+ preuislatu; unklar •+. p.praicim; zusammen mit -* am- in a m p r e t u (-> eite).
Planta II 4 5 1 , Muller 3 5 7 , WH II 3 5 1 , Pokorny 811f., Schwyzer II 492f., LHSz., Garcia Ramon 47f.
EM,
Wg. O.-u.-lat. Gemeinsamkeit, die auch das Opp.-Adj. *prai-tero- in -+ u.pretra, lat.praeter einschlielk; auch die Bd.-Verzweigung stimmt in beiden Sprachen iiberein.
Im nominalen Komp. •+ u.presoliaf. Bd. Prp. wie lat.prae zeitlich 'vor' (Capua; ahnlich vielleicht in -> u.pretra), raumlich 'vor' (neben uerir 'Stadttor' [-> v e r u ] , Opp. •+ post).
Nieto Ballester; gr.otaoat weicht in d e r Silbenstruktur u n d in d e r Bd. ab: s. Et. Die P r p . ante, die im Lat. weitgehend Funktionen von prae iibernimmt, bleibt im O . - U . deutlich g-etrennt (-+ a n t ) ; vgl. Brugmann IF 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 7 2 A n m . 2 .
Als Prv.: 'voran, an der Spitze (als Anfuhrer)' in praefucus, LW aus lat.praefectus, und ampretu 'vorangehen'; zeitlich 'vorher, zuerst' in p r e p e s n i m u 'vorher beten'. Lat. Beleg-e u . a . bei LHSz.II 268f., Garcia Ramon FS Beekes 52f.
'verfugbar, zur Hand' in praesentid, LW aus l&t.praesente, und p r e h a bia, wahrscheinlich = lat.praebere 'zur Verfugung stellen'. 'vor' zur Abwehr wie lat.praevertere, praemunire, praevenire usw. in preuendu (Opp. ahauendu), preuislatu, vielleicht auch in preplotatu und im GN prestota. Bf.
In raumlicher Bd. vgl. •+ -* p r u , pri (s. Et.); mit prepesnimu p r u p e h a s t (•+ pihatu) und vielleicht -+ p.pristafalacirix; mit vgl. vielleicht -+ o.anterstataf.
vgl. u. prestota
V.praicim Bl.
praicime
Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium)
A.Sg. mit Postp. •+ -en
Subst., -i- oder -io-Stamm. Bd. unbekannt; mit G.-Attr. -* perseponas 'der Persephone', Zielangabe zum Vb. •+ afded, vielleicht 'ging weg' oder 'brachte weg'. Meist als 'Reich, regnum, p o t e s t a s ' gedeutet: T h u r n e y s e n RhM 4 3 ( 1 8 8 8 ) 3 4 8 , Planta II 6 6 0 , Ehrlich RhM 68(1913)605, Grienberger KZ 5 4 ( 1 9 2 7 ) 6 5 , Vetter I 1 4 5 , Pisani 1 1 5 , Lejeune REL 4 5 ( 1 9 6 7 ) 2 2 7 , Pulgram Italic 1 3 9 , Jimenez Zamudio 2 1 , 2 7 ; u n k l a r
570
praistait -
pracatarum
praco
Bottiglioni 3 3 2 , 4 1 7 : 'in praeconium'; Parallelen a u s gr. u n d lat. Grabinschriften bei Prosdocimi LDIA 1 0 8 2 u n d Poccetti AIQN 3(1981)261. A n d e r s Nieto Ballester K Z 1 0 5 ( 1 9 9 2 ) 8 4 , 9 0 : 'Antlitz, Gegenwart'; Ribezzo RIGI 14(1930)81: 'Festzug-'; Bucheler RhM 3 3 ( 1 8 8 7 ) 2 8 3 : ' T e m p e l ' als Aufbewahrungsort von Weihg'aben, ahnlich Bugge AitSt.73.
571
Bd. unbekannt; zum Kontext s. -+ praco. Wenn prac'Umfriedung'' ' aufhauf e n ' . Et.
bedeutet:
' e i n z a u n e n ' , wenn
'Erdwall':
Denom. Vb., das von -> praco abgeleitet ist. Heidermanns § 244b.
Et.
(WB.)
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. H
H
Meist als praikio~ < ^praidkio< prai-dik~-io-, Subst. zu einem Vb. mit d e r Bd. 'befehlen' (wie lat.praedlcere) erklart: Planta I 2 1 6 , G r i e n b e r g e r (iiber ein N.ag-entis "prai-dik-s), WH II 3 5 2 , Vetter I 1 4 8 , Pisani, Benediktsson 2 6 3 ; lautl. B e d e n k e n bei Nieto Ballester 85f. Nieto Ballester 8 7 - 8 9 : < "prai-s^qy—io-m, hypostasierendes Adv. wie gr.evcojtxov 'im Angesicht v o n ' , mit qn > k (statt > p) vor i oder in A n l e h n u n g an eine Nominalform ^yrai-^qU-s. Ribezzo: zu lat.praecia (P.ex F . 2 5 0 Li.) 'Bedienstete, die d e n diamines vorangingen', das er als pompa deutet u n d iiber ^praiuiU-ia mit ad.prd-visate ' e i n h e r g e h e n ' verg-leicht; lat.pj-aeeia ist aber" Verderbnis fiir d a s ebenso p a r a p h r a s i e r t e praeclamitatores (Festus 2 9 2 , 2 9 3 Li.): WH, EM 5 3 0 .
Sp.praistait,-nt, prajistaiuh
U.p.praco Bl.
u.praco p.pracom Subst.
Bd.
unbekannt; in den Ig-T in der fig-ura etymologica praco -* pracatarum, die auf tertiame (•* tertim) folgt, mit dem zusammen es eine Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale ist; in Ve.213 in zerstbrtem Kontext. In Via vielleicht G.P1., d e r von tertiame abhangt ('bis z u r dritten d e r p.p.'), vielleicht auch A.Sg.: 'bis zur dritten p. d e r pracatas'.
s. stahu
Devoto 1 6 5 , Pig-hi Umbrica 405f., Tibiletti Bruno Abruzzo 12 ( 1 9 7 4 ) 1 6 1 , Cerri 114,399f.: 'Umfriedung, Damm, Erdwall'; Cerri fiihrt a u s it. Dialekten prace 'Erdwall', pracetta 'Beet' als K o n t i n u a n t e n d e s u m b r . Wortes an; zur Lage in Iguvium: Cerri 225f.
Sp.praistaklasa Bl.
praistaklasa
Poultney 2 3 4 , 2 3 5 : 'Befestigungsturm'; Goidanich Historia 8(1934) 268f.: ' S t a d t b e z i r k ' ; ausgehend von Ve.213 als ' G r a b ' g-edeutet: Planta II 659f., Vetter I 1 4 5 , Pisani 1 1 4 , 1 4 0 .
TE 5 (Penna S.Andrea)
Marinetti 81f., Adiego Protosabelico 3 2 : vielleicht Subst. p r a i s t a k l a , n . - o - S t a m m im N.A.P1., + Pron. s a ; ebenso Heidermanns § 73b, aber f.-a-Stamm. Bd.
unbekannt. Marinetti, Adiego 3 3 : 'aufgestellter Geg-enstand'; Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 2 0 0 : 'provincia'.
Et.
anders
Eichner
Abgeleitet von p r a i s t a i t 'stellt auf (-+ stahu). Marinetti: Suffix -klo- oder Suffixfolge -klo- + -aso-; d e Simone Glotta 6 5 ( 1 9 8 7 ) 1 2 5 - 1 2 7 : zu lit.stakla 'Gestell', ahd.stadal ' S t a n d , S c h e u n e ' ; unentschieden H e i d e r m a n n s .
U. pracatarum Bl.
pracatarum Vb.,
l.Konjg.
Via 13 Ve.213,1/Pg- 9 (Corfinium)
Via 13
PPP, G.Pl.f.
Wf.
•+
pracatarum.
Et.
unbekannt. Meist als Wz.-Nomen mit einer G r u n d b d . 'Einzaunung-' z u r Wz. * p e r / t - 'einschlielien' (lat.compescere; vgl. -+ p e r s t u Et.) g-estellt: Planta I 3 2 1 , Muller, Pisani 1 4 0 , H e i d e r m a n n s § 41c (vielleicht Komp. mit dem Prv. pro-); Bucheler 4 8 , Buck 3 4 3 verg-leichen mlat. pare us ' P a r k ' . prac< "prfi- in Anlehnung- an eine Vollstufe Hpre/Z-: Pisani, Devoto, Bottiglioni 6 2 ; vg-1. auch Planta I 3 1 5 , 3 2 1 , Jimenez Zamudio 1 1 7 . (WB.)
572
prebai -
prepa
preiuatud
O.prebai BI.
- preplotatu
573
Wg. In Rom war privatus in dieser Bd. an das in friih-republikanischer Zeit existierende Volksgericht gebunden.
prebai
Ve.6,3/Cp 37 (Capua)
D.Sg.
Mommsen Staatsrecht 111,1 3 5 4 - 3 5 8 .
Z u r W o r t t r e n n u n g p r e b a i a m s. B d . Bd.
Der Terminus wurde also nicht erst zur Zeit der Abfassung der TB iibernommen, sondern mud einer fruheren LW-Schicht (vgl. z.B. •+ •+ ceus, k e n z u r ) zugeordnet werden.
unbekannt. Mit dieser W o r t t r e n n u n g (zuerst Bugge AitSt.20) vielleicht A p p . zum voraufgehenden PN v i b i i a i (vgl. in Zeile 1 0 v i b i i a i a k v i i a i ) ; Vetter Glotta 29(1942)228, I 4 4 5 : Namen von ' d i e n e n d e n Gottheit e n ' d e r Ceres; vielleicht e h e r beriihmte Z a u b e r i n n e n mit u n t e r scheidenden Beinamen, die beide einer g-ens Vibia angehbren. Adj.-Attr. 'ehrwiirdig': Planta I 3 4 8 , 4 8 5 , Pisani RhM 95(1952)14, MSt.IV 8 8 ; s. auch Lejeune A n t r O s q u e . 5 9 . A n d e r s , mit einer W o r t t r e n n u n g p r e b a i a m (vgl. dazu -*• a m p u [ z ) , ' A m u l e t t ' : Bticheler RhM 33(81878)65; Name eines Madchens, auf d e n als A p p . p u Q O u l u m 'Kind' folgt: Kent ClPh.20(1925)262f., Boiling Language 14(1938)204; dagegen Vetter Glotta 2 3 0 .
Et.
U. prepa Bl.
prepa
VIb 52
Konj. Bd.
'bevor' mit Kj.Pf.
Planta, Pisani: zu gr .iZQzafivg 'alt, ehrwiirdig'; dagegen Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 2 1 .
Bf.
s. -• arnipo Bf.
p r e b a i a m zu lat.praebia, eine A r t Zaubermittel (Festus 276 Li.): Bucheler R h M 33(1878)64f.; dagegen Conway 6 4 6 .
Et.
Aus *prai (-+ prai) und *pam (-*• parti) zusammengesetzt.
unbekannt.
Bd. = Xat.priusquam, antequam (LHSz.II 599f.), Form = l a t . p r a e quam, d a s a b e r 'verglichen mit' b e d e u t e t (LHSz.II 5 9 5 ) . Seit A K II 2 4 9 , Bucheler 9 3 , 2 1 5 .
U.prehabia, prehubia
s.
habia U .preplotatu
O.preiuatud
Bl. Bl.
preiuatud
TB 15,16
Abl.Sg.
Vb.,
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
Bd.
' Angeklagter'. Allgemein seit Lange TB 4 6 - 5 8 ; vgl. b e s . Moratti AGiur.53(1894) 100f., Galsterer TB 198 A n m . 3 4 .
Et.
pi*eiuo-
l.Konjg.
Schadigung des Feindes im Exterminationsgebet; wehrend) niedertreten'.
wahrscheinlich
Weiteres s. Et. Bf.
ist im U m b r . belegt: s. •> p r e v e r .
3.Sg.Imp.II
'(ab-
A n d e r s Pisani 1 7 9 : 'plattfuliig machen'; Conway 6 4 8 , Prosdocimi LDIA 7 5 8 , SE 4 6 ( 1 9 7 8 ) 2 0 9 - 2 1 1 , M u r a SE 46,208f., Cerri 4 0 0 : 'am G e h e n h i n d e r n ' .
Lange (lat. Belege 50-58), Vetter I 2 2 , U n t e r m a n n II 91f. ( u n e n t schieden), Pisani 5 8 (zweifelnd), Galsterer 2 1 1 A n m . 9 6 ; a n d e r s Planta II 1 6 , 2 6 8 , Buck 1 6 , H e i d e r m a n n s § 1 4 0 mit Anm. H
VIb 60 Vila 49
H u s c h k e IgT 2 5 4 , Bucheler 1 0 1 (zweifelnd; s. u n t e n ) , Planta I 1 5 7 , 3 5 3 , Buck 3 4 3 , Poultney 2 8 1 , 3 1 9 , Meiser 1 2 3 ; unscharf D e voto 2 8 5 : ' s t e r n i t o ' .
Die genaue formale Ubereinstimmung mit \a.t. privatus und Anzeichen einer ahnlichen terminolog. Verwendung im vorklass. Latein machen Entlehnung wahrscheinlich.
Das Grundwort
preplotatu preplohotatu
Stabreimend vor •+ preuislatu;
zum ganzen Kontext s. •+ tursitu
Bf.
574 Et.
presoliaf
prestota
Ribezzo RIGI 20(1936)104 (anders 1 5 , 1H9 3 1 , 1 5 8 ) , Prosdocimi Stlg. 1 0 8 - 1 1 1 (widerrufen in LDIA 758): prai-plok-ta'durch Fesseln a b h a l t e n ' ; ahnlich, trotz d e s Vergleichs mit o . p l a v t a d , Prosdocimi SE 4 6 , wobei e r sich auf gr.it£br\ 'Ful&fessel', trte5aco 'fesseln, h i n d e r n ' beruft. Zu pre- im Sinne von 'vorn (abwehrend)' vg-1. -*• preuislatu, uendu (-+ -uendu) u n d •+ p r a i Bd.
575
Z u r Wortbildung: Biicheler, Planta II 4, Poultney 9 8 , 2 7 7 (anders 88), H e i d e r m a n n s § 1 6 0 ; a n d e r s , Suffix -ta : Bottig-lioni 9 9 , R a d k e , Meiser; zu o statt a: Meiser 270f.
Prv. pre (•* praf) '(abwehrend) vor' und denom. Vb., abgeleitet von *plauta 'Fufisohle' = -+ o.plavtad. H u s c h k e , Biicheler (zweifelnd; s. unten), Meiser, H e i d e r m a n n s § 1 4 6 , Cerri 1 1 1 , 4 0 0 , mit Hinweis auf das Adj. u.plotus (P.ex F . 2 7 5 Li.) - lat. plautus 'plattfuBig' ( o . p l a v t a d ist seit 1 9 7 6 b e k a n n t ) ; abweichend Planta, Buck: E n t s p r e c h u n g eines la.t.*praeplauditare ' n i e d e r t r e t e n ' , Intens. zu plaudere (vg-1. a b e r -+ p l a v t a d Et.).
- pretra
Wg. Vergleichbare Benennungen fiir schiitzende Gottheiten gibt es in Agnone (-+ a n t e r s t a t a i ) , in Latium und in Rom: neben den oben genannten GNN Praestes, Praestita vgl. noch Praestana (Arnob.4,3), Iuppiter Stator, dem in Rom zwei Tempel geweiht wurden, und die neben Volcanus verehrte lat. und ms. (•+ state) Stata mater (CIL VI 761-766). L a t . P r a e s t i t a (dazu L a t t e RRel.56 mit Anm.4) ist im osk. Sprachgebiet (CIL IX 4 3 2 2 L'Aquila) bezeugt, setzt also vielleicht d e n einheimischen GN fort; Praestes in Latium Epitheton d e s Iuppiter (XIV 3 5 5 5 Tivoli); auch fur Stata gibt es Kulte im nicht-lat. Italien (XI 3 3 2 1 bei Sutri VT, IX 4 1 1 3 Fiamignani bei Nesce nel Cicolano RI).
pre-
Ganz a n d e r s Breal 1 9 0 , Biicheler 1 0 2 (zweifelnd, s. oben): zur Wz. "pel- 'stolien'; AK II 2 6 8 : zu *pleu- 'Oberschwemmung' (Ableitung- vom -fu-Abstr.).
U. presoliaf Bl.
U. prestota Bl.
prestate prestote prestotar prestota
lb 27 Vila 6,8,24 Vila 20,22,33,36 VIb 57 - Vila 35 (19 mal)
Via 12
A.PI. mit Postp. -+ -en
Subst., f.-ja-Stamm. D.Sg. G.Sg. Vok.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
presoliafe
Bd.
unbekannt; Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale; das G.-Attr. dazu, -> nurpier, ist ebenfalls ungedeutet (GN oder PN?).
Et.
unbekannt; wahrscheinlich deverb. oder denom. Abstr.-Bildung mit Prv. pre {•* prai) wie lat. insidiae usw. Intervokal. s im Anlaut eines zweiten Komp. -Gliedes wird nicht zu r: Meiser 2 4 2 .
GN, vielleicht 'Beschiitzerin', angerufen bei der Verfluchung der Feinde im Feld. Vg-1. die Lares praestites, Ov.Fasti 5 , 1 3 5 : stant et praesunt moenibus urbis.
quoque
pro
Meist mit l a t . s o l u m 'Boden' verg-lichen: Goidanich Historia 8(1934) 2 5 7 , Devoto 1 6 7 , Poultney 2 3 4 , Meiser 2 0 9 A n m . 2 , H e i d e r m a n n s § § 4 5 b , 2 7 4 ; a n d e r s , zu aksl.selo 'Acker, Dorf': Pisani 1 3 9 ; zu lat.solium 'Sessel, Sitz': Pighi Umbrica 4 0 5 , Bottiglioni 2 9 6 Anm. 4; ahnlich Cerri 1 2 6 , 4 0 0 : 'Platz vor dem H a u s ' ; z u r Lage Cerri 223f. (WB.)
nobis
AK II 2 6 6 , Breal 1 8 6 , Biicheler 9 8 , Rosenzweig 8 9 , Devoto 2 8 1 , Pig-hi RFC1.32(1954)229 A n m . 2 , Pisani 1 7 7 , Poultney 2 7 7 . Stets mit den Epitheta -*• •* serfia serfer Martier, die auch von der gemeinsam angerufenen Gottin •+ tursa gefiihrt werden. Pfiffig- 5 3 sieht in Prestota u n d T u r s a die ital. Entsprechungen d e r unterirdischen u n d oberirdischen P e r s e p h o n e / K o r e . Bf.
s. Wg. und •+ stahu Wf.
Et.
Wahrscheinlich wie lat.Praestita neben Praestes, -itis (s. Wg.) ein durch -a- moviertes N.agentis *prai-sta-t'der sich (schiitzend) davor stellt'. P l a n t a I 2 3 7 , Poultney 3 3 , 3 1 9 (zweifelnd), Meiser 269f., Cerri 4 0 0 ; a n d e r s , Vollstufe *sta-: Buck 3 0 , Muller 4 4 4 , R a d k e Gotter 2 6 1 (s. a b e r Meiser).
U. pretra Bl.
pretra Adj.,
Vb 12
A.Pl.f.?
-o-/-a-Stamm.
Bd. 'die ersteren', korrespondierend mit postra 'die letzteren' (-+ p u s t r e i ) , bezogen auf vorher genannte Lieferungen von Schweine- und Ziegenfleisch. Poultney 2 2 6 , Prosdocimi LDIA 7 8 0 .
576
preuendu
-
Bf.
Vgl. •+ -* p.pritrom,
Et.
Wahrscheinlich < *prai-tero-, deren temporaler Bd.
pri-
preuislatu
Schreibung- ohne s wahrscheinlich Versehen (Buck 9 0 , B e n e d i k t s son 1 8 1 Anm.27) u n d kein Anzeichen eines Lautwandels (so Plant a I 5 5 5 A n m . 2 , Olzscha Glotta 3 6 , 1 9 5 8 , 3 0 4 ) .
o.pruter. Opp.-Bildung zur Prp. prai (•+ prai) in
Vb., l.Konjg.
Bticheler 3 9 , Buck 134, Muller 3 5 8 , Poultney 3 1 9 , Benediktsson 2 4 1 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 , Cerri 4 0 0 . Anders, p.pritrom
U.preuendu
< "prei-tero-: < "prftero-
Pisani 2 1 9 ; Bottig-lioni 1 2 0 , vgl. mit lokaler Bd.
aber ->
Bd. Schadigung des Feindes im Exterminationsgebet, vielleicht 'vorher (in verhiitender Absicht) fesseln'. H u s c h k e Ig-T 253f., Vetter I 2 6 3 , Prosdocimi Stlg-.106f.; a n d e r s Cerri 4 0 1 : 'die Vorderen in Fesseln leg-en', 1 1 8 : u r s p r . T e r m i n u s der Viehhaltung-, 'die Vorderbeine z u s a m m e n b i n d e n ' ; Bticheler 1 0 1 , Pisani 180, Poultney 2 8 1 , Meiser 2 0 1 : 'fesseln, g-efangenn e h m e n ' , ohne Bd.-Anteil des Prv.
s. -uendu
U.prever Bl.
prever preve
Va 13,18 la 28, Ha 9
Bf.
Stabreimend hinter -+ preplohotatu; Bf.
Et.
Vielleicht < *prai-uinkela-tod, denom. Vb. zu einer Entsprechung von lat.vinculum 'Fessel', mit Prv. pre (•+ prai).
Abl.Pl.m. Adv.
antiqui
dicebant
pro
singulis
Wf. Et.
Wg. Lat.praevincire ist sicher unabhangig gebildet, lat. vinculare nur unsicher bezeugt: kein histor. Zusammenhang mit dem umbr. Vb.
P.ex F . 2 1 5 Li.
Buck 1 6 , Pisani 166f., Poultney 1 6 1 , 1 7 4 , Olzscha FS Grenier 1 1 8 9 (zu Ila), Cerri 4 0 1 ; Prosdocimi LDIA 6 7 1 , 7 1 1 (Ubs.): 'einmal, ein e r s t e s Mai'; anders zu p r e v e Devoto 2 4 6 : 'tropfenweise'.
Bf.
P.JDHBl.
In Va 18-21 Zahlenreihe prever - t u p l e r (•+ dupla) - -*• t r i p l e r . -* •+ preiuatud,
ehprefvid.
Wie lat.prlvus < *prei-uo-; abgeleitet von der Vollstufe *prei- des Prv. -+ pri- 'vor': urspr. 'vorn befindlich', dann 'ausgesondert, einzeln'.
U. preuislatu Vila 49 VIb 60
p.pristafalacirix.
U n s i c h e r •+ u . p r i n u v a t u s .
Bf.
3.Sg.Imp.II
Vgl. -+ -+ p r a i ,
Wf. •+ -+ pritrom,
Bd.
pru.
prismu,
Vielleicht auch
Et.
preuislatu preuilatu
Prv. in •+
Bd. Wahrscheinlich 'vor' in lokalem Sinn; s. •+ pristafalacirix
P l a n t a II 16, Muller 3 5 9 , WH II 363f., Pokorny 8 1 2 , EM 5 3 6 , Heidermanns § 213.
Bl.
tursitu
A n d e r s Breal 1 9 0 : zu lat. w'ncere.
Bd. In Va Attr. von n u r p e n e r und n u m e r , die wahrscheinlich Miinzeinheiten bezeichnen: 'jeweils einer', wie vorklass.-Iat.prfvus; in la und Ha sind vielleicht Opfer 'gesondert, fur sich' auszufuhren. privasque
zum ganzen Kontext s. •+
Allg-emein seit H u s c h k e , Bticheler, vg-1. zuletzt Meiser 2 0 1 , H e i d e r m a n n s § 6 9 a , Cerri; zur Wz. (*u.ieqU-) LIV 6 3 5 .
Adj., ~o-/-a-Stamm.
privos
577
H
prever. prino-
in -+ p r i n u v a t u s .
Das einsilbig realisierte *pri- 'vor' wird auch in gr.jtn{\> 'vorher' fortgesetzt; zweisilbiges ^pr^i- in gall.are-, air.air-, ahd.furi 'vor'. Lat.p_rf- 'vorher' (in prldem, pridie, priscus, pristinus) mit i < ei- (im Adj. -*• u . p r e v e r ) oder langvokalige Variants wie pro n e ben pro-? Der Beleg- fur das lat. Adv. pri, P.ex F . 2 5 2 Li. 'pri' antiqui pro 'prae' dixerunt, lafit die Q u a n t i t a t nicht e r k e n n e n .
578
prinuvatus
prismu
Formal gleich, a b e r mit a n d e r e r Bd. a k s l . p r i , lit.prie ' b e i , an, n e b e n ' ; auch die Ablautvariante "peri ( a i . p a r i - , gr.jteox) h a t eine and e r e Bd.: s. -»• •+ per u n d p r a i .
Zum Kompar. s. -> pritrom
(-> prismu)
579
Devoto, Camporeale 85f.: zu kret.vxJva^ax ' k o n n e n ' , als ' p o t e s t a t e p r a e d i t i ' ; dagegen Goldmann, Pisani IF 58(1942)247, Nieto Ballester Emerita 58(1990)325; Bottiglioni 4 1 8 (zweifelnd): zu l a t . n u o , gr.veijco ' n i c k e n ' .
P l a n t a I 1 4 8 , II 4 5 2 , Muller 3 3 3 , T h u r n e y s e n Grammar 498f., Pokorny 8 1 2 , EM 5 3 4 , Frisk II 5 9 5 , Nieto Ballester KZ 105(1992) 84 A n m . 1 0 . Wg. pri- 'vor' und der Superl. *pri-is-mokenswerte o.-u.-Iat. Gemeinsamkeit.
- pristafalacirix
Nieto Ballester 3 2 5 - 3 2 8 : Komp. aus *prino- (gebildet zu -*• priwie amno-, comno- usw.) u n d *uato- 'Prophet, Magier' (lat. vates, air. faith usw.). mit Hinweis auf gr.jrpcoT6|j.avTi.c; ' O b e r p r i e s t e r ' (sachlich ohne Riickhalt).
sind eine bemer-
Ganz a n d e r s Pisani 174f. u n d IF: - n u - P r . zur Wz. *preia- 'lieb e n ' ; dagegen Nieto Ballester; Campanile SSL 7(1967)139:" zu air. im.b-ad.-no'delegieren', aith-no' a n v e r t r a u e n ' ; altere Versuche bei P l a n t a I 1 9 9 A n m . l , II 7 8 A n m . l .
Et.
N u r im O.-TJ. gibt es d a n e b e n Ableitungen mit temporaler Bd. von pro, wie sie auch in a n d e r e n idg. Sprachen vorkommen: s. -»• -*• pruter, promom.
Prosdocimi LDIA 7 8 4 , ahnlich Cerri 4 0 1 : "prae-nuntii oder praeclamitores (Festus 2 9 2 Li.); vielleicht zu ai. novate 'briillen, schreie n ' ; ahnlich a b e r mit a n d e r e r Et. Breal MSL 2 ( 1 8 7 5 ) 3 3 3 : *praeinviati 'die V o r a u s g e h e n d e n ' .
U.prinuvatus ?.prismu Bl.
Bd.
prinuvatus prinuvatu prinuatur prinuatir
lb 19,23 (2 mal) lb 15,41 VIb 50,65, Vila 1,46,52 VIb 55,56,57
Bl. N.P1. Abl.Pl.
N.Sg.f. 'Petiedia'.
Subst., m.-o-Stamm.
Vetter I 147f., WH II 3 6 3 , LHSz.I 3 1 7 , Rix Kratylos 24(1979) 108.
Bez. von zwei Amtstr&gern, die (VIb 50, Vila 46) zusammen mit dem Priester (•+ a r f e r t u r ) die Suhnung des Volkes durchfuhren; als Insigne tragen sie die •+ •+ perca ponisiater.
A n d e r s , Adj. ' e r s t e ' , Attr. zum voraufgehenden Priestertitel pristafalacirix mit Hinweis auf sacerd(oti) Cerer[is} publ(icae) primae, CIL X 4794 (Teano, am gleichen O r t : sacerdos Cereris publico summa CIL X 4793): Planta II 6 5 9 , G r i e n b e r g e r K Z 54 (1927)60, Bottiglioni 3 3 2 , Pisani 1 1 4 , Jimenez Zamudio 24 ( u n entschieden); ahnlich bereits T h u r n e y s e n RhM 4 3 ( 1 8 8 8 ) 3 5 1 .
Allgemein durch 'legati' ubersetzt: Bucheler 1 0 9 , Devoto 270f., Coli 42f., Camporeale 8 5 .
90-92,
A n d e r s , Abl.Sg.m., Attr. von petiedu (das als Appell. g e d e u t e t wird): Bucheler R h M 33(1878)288f., Ribezzo RIGI 14(1930)80f.; A.Sg.n.: Bugge A i t S t . 6 6 .
Rosenzweig
U n t e r g e o r d n e t e Hilfspersonen (ministri, calatores o.dg-1.): Breal 1 6 9 , Pighi U m b r i c a 407 mit A n m . 2 , Vetter I 4 2 7 ; Olzscha Glotta 41(1963)99: 'Jungpriester, Novizen'.
Bf.
s. •+ promom
Et.
prismo-/-a stimmt genau mit der Vorform von lat.primus iiberein; mit dem Suffix -mo- von der nullstufigen Form des Kompar. *pri-is- abgeleitet; Superl. zum Prv. •+ p r i - und zum 0pp.-Adj. -+ pritrom.
Amtstrager der atied. Bruderschaft s. •+ f r a t r e k s Bf. und -+ a r f e r t u r Bf.
Et.
Ve.213,2/Pg 9 (Corfinium)
Bd. Wahrscheinlich fern. Pran. zum Gentiln. petierfu
Das A t t r . 'zwei' (->• dur), nicht ' b e i d e ' , zeigt, dad es sich nicht um ein kollegiales Doppelamt handelt; z u r Funktion ausfuhrlich Poultney 271f., Prosdocimi ANRW 6 0 9 - 6 1 1 , 6 2 8 ; zu d e n Insignien d e r p r i n u v a t u s s. Jones Glotta 4 2 ( 1 9 6 4 ) 2 6 9 - 2 7 2 .
Bf.
prismu
Bf.
Allgemein seit Bugge; s. zuletzt Szemerenyi LatWortschatz 4 3 - 4 5 , H e i d e r m a n n s § 2 3 8 (mit Bibl.).
unbekannt; wahrscheinlich eine denom. oder deverb. Ableitung mit dem Suffix -ato-; vielleicht komp. mit dem Prv. •+ pri-.
Wg. s. •+ •+ pri- und pritrom
We\ 8
(CM.)
Poultney 3 1 9 , Heidermanns § 1 4 0 . Bucheler 90f., Planta I 1 8 0 (zweifelnd), ahnlich Pighi, WH II 2 8 5 , H e i d e r m a n n s mit Anm.: "prae-novati 'Neubiirger'; dagegen R o senzweig, Devoto 2 7 1 ; Goldmann SE 12(1938)409: 'versehen mit einem ^*prai-nouo-, einem Zweig mit frischem T r i e b ' als Amtsinsigne (s. a b e r -+ ponisiater).
P. pristafalacirix Bl.
pristafalacirix
Ve.213,2/Pg 9 (Corfinium)
Subst., f. Kons.-Stamm.
N.Sg.
580
pru
pritrom 'Prima
Et. < *prl-tero-, Opp.-Adj. und Kompar. (s. Wg.) zu •+ pri- 'vor' und zum Superl. •+ p.prismu.
Breal RA NS 34(1877)414, Bugge A i t S t . 6 5 , Planta II 7 1 9 , Muller 4 4 6 , Pisani 1 1 4 , D u r a n t e LDIA 8 0 0 , Jimenez Zamudio 2 4 ; anders Biicheler R h M 33(1878)288: Titel eines O b e r b e a m t e n .
Pauli AiSt.5(1887)118, Planta II 2 0 3 , Muller 3 3 3 , WH II 3 6 3 , Pok o r n y 8 1 7 , Benediktsson 2 4 1 , Heidermanns § 2 1 9 .
Bd. Titel einer Priesterin, gefolgt von deren Namen prismu petiedu Petiedia'.
Z u r D e u t u n g des nachfolgenden -*• prismu pristafalacirix oder Pran.) s. dort.
' e r s t e ' (Adj.-Attr.
Ganz a n d e r s Vetter Glotta 2 9 ( 1 9 4 2 ) 2 4 5 , I 1 4 7 : 'vorbeikommend, vorbeireisend', N.P1. u n d Attr. zu -+• usur ' F r a u e n ' ; N.agentia statt Ptz.Pr. ist a b e r sonst nicht belegt.
Bf.
s. •+ a r f e r t u r Bf. und -+ purdouitu
Et.
< *pri-stafl-a-tr-i-k-s, f. N.agentis zu dem mit dem Prv. •+ pri- 'vor' komp. denom. Vb. *staflaom 'aufstellen' (•* staflatasset): urspr. Bd. entweder intrans. 'Vorsteherin' wie lat.antistes m. und f., '(Ober-)Priester(in)',
A n d e r s Pisani: zur idg. Wz. "pritirn. gacchata. 'seid h e i t e r ' .
'lieben, erfreuen' wie in ai.pjri-
Wg. Wahrend das Lat. und das O.-U. in der Superl.-Bildung zur Basis priubereinstimmen (-+ prismu), hat letzteres den alten Kompar., der in M.prior < *pri-ios- vorliegt, durch das Opp.-Adj. auf -tero- ersetzt.
Bf.
Muller, Grienberger KZ 54(1927)59f., Pisani, AIQN 8(1984)332f., Heidermanns § 1 0 0 .
Durante,
Poccetti
Jimenez Zamudio verweist auf P.ex F . 2 5 0 Li.: praestitem in eadem significations dicebant antiqui, qua nunc dicimus antistitem.
oder trans, 'die etwas (vor den Altar) stellt', also nahe semant. Entsprechung von -+ u . a r f e r t u r und -> p.anaceta. Lejeune RALinc.8,26(1971)676, Franchi De Bellis Iovile 182f.
f.pritrom pritrome
Langes i, d a keine Anaptyxe eingetreten ist: Planta I 2 7 0 , D u r a n t e LDIA 8 0 3 , Jimenez Zamudio 1 2 2 ; a n d e r s Sommer I F 11(1900) 1 3 ; die Regeln im Pal. sind a b e r nicht endgiiltig geklart.
zu
Mit Verweis auf l a t . p r o s t i b u l u m 'Prostituierte' als 'Tempelprostitui e r t e ' g e d e u t e t : Peruzzi FS Bonfante 673f., Prosdocimi ibid. 834 A n m . 6 2 , LDIA 1 0 8 2 ; a n d e r s Italia 5 2 3 : Priestertitel wie l a t . a n t i stita.
Bl.
581
Ve.213,6/Pg 9 (Corfinium)
A.Sg.n. mit Postp. -* -en
O.u.pru Bl.
o.pru pr. pr.
TB 13,24 Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae) TB 21 Zu d e n A b k u r z u n g e n : in Ve.108 Ribezzo RIGI 6(1922)312 u n d alien Folgenden, in TB 2 1 s. -+ pr. Bl.
Prp. mit Abl. Unsicher: Postp. in -*• i e p r u .
Prv. in o.u. •+ -+ p r u f e , o.pruffed, pruhipid (-> hafiest), -*• p r u p u k i d , u.procanurent (•+ k a n e t u ) , p r u p e h a s t (•+ pihatu), -*• -*• p r u s e k a t u , p r u s e f i a , p r u s i k u r e n t ; unklar •+ u . p r u z u r e . Bd. Ve.108 entweder 'in Vertretung, im Auftrag' oder 'zum Wohl' der -+ vereia (s. dort Bd.); in der TB in Formeln, die genau der rom. Gesetzessprache folgen: pru •* medicatud = lat.pro iudicato 'in seiner Eigenschaft als ein dem Gerichtsverfahren Unterworfener', pru meddixud vielleicht pro tribunali 'offentlich' (-• medicim).
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. Wahrscheinlich mit -e(n) 'weiter', Adv. zum Imp. •+ eite 'geht'. Allgemein seit Biicheler RhM 3 5 ( 1 8 7 8 ) 2 7 9 . A n d e r s Pisani RhM 95(1952)3 A n m . l , MSt.IV 1 1 6 : ' h e i t e r ' ; e b e n so Molinari Relazioni 3 8 8 , Campanile SSL 7(1967)136, Poccetti AIQN 3(1981)264 (mit Parallelen aus gr. Grabgedichten).
Bf.
Vgl. •+ -+ o.pruter,
u.pretra
mit temporaler Bd.
Porzio Gernia AGIt.55(1970)140f., Galsterer TB 198 A n m . 3 1 ; and e r e D e u t u n g e n s. -*• medicim Bd.; zur Bd. im Lat.: LHSz.II 2 6 9 2 7 1 , Garcia Ramon FS Beekes 53f.
Als Prv. 'vorher' in p r u p e h a s t , vielleicht in p r u p u k i d ; 'vorn, an erster Stelle' in p r u f e ; perfektivierend in pruffed, vielleicht in p r u s e k a t u und p r u s e c i a , procanurent, p r u s i k u r e n t ; iibertragen im Sinne von 'abwehrend jemanden fernhalten' in pruhipid: vielleicht aus lat. prohibere ubernommen (•+ hafiest).
582 Bf.
'zum Wohl von' wie die umbr. Postp. -+ per (s. Et.); 'abwehrend vor' wie u.pre- (-+ prai) in -+ •+ preuendu, preuislatu; mit p r u p e h a s t vgl, p r e p e s n i m u (•+ persnimu).
Wf. -+ •+ p.pros, u.promom. Et.
p r u f a t t e d - prufe
pru
O.prufatted Bl.
prufatted
u . p r u f e , o.prufatted; Steigerungsformen •+ •+ o.pruter, prufatte[d prufated
Prp. *pro wie im Lat., Prv. pro- nur in der TB (auch in •+ •+ pruter und amprufid [•+ prufe]), sonst pro- (•+ p r u f a t t e d , pruffed [-+ fak i i a d ] , -+ procanurent, proseseto [•* p r u s e k a t u ] ) . A n d e r s jedoch p r u p u k i d b e n aus p r u p u k i d ? N u r mit indifferenter kurent, pruzure.
JtQCofctTEO
prufatt(e)d prufjatted pr[u] fated
CA (neben u in p r u f t u s e t ) : verschrie-
Schreibung
belegt:
u.prupehast,
prusi-
pru f a t t e n s
Im Lat. hat die Prp. langen Vokal, als Prv. erscheint pro neben pro, im Nominal-Komp. meist pro (probus, procul, proprius usw.).
p]rufatt[ehs
*proaulierdem in h e t h . para 'vorwarts, dariiber h i n a u s ' , als Postp. ' a u s ' , und als jeweils innersprachl. e n t s t a n d e n e Variante n e b e n pro im L a t . , Lit., Slav, u n d Gr.; in Ableitungen: gr.jiQco-irog ' e r s t e r ' , aksl.prav-b 'gerecht' (vgl. -*• o.pruter).
S t a r k e r abgekiirzt oder zerstort: p r u ] f a t jr]oofa[ P o c c . l 7 6 / L u 12 (Rossano).
Wenn pro die urspr. Form ist, kann sie als Instr. (< ^pro-s^-o das Paradigma von *pers^- (•+ prai) eingereiht werden.
?) in
Fr 3 (Casaca-
V e . 2 2 d / P o 13 (Pompeii)
Bd. Wie lat.probare in Bauinschriften, einen bffentlichen Bau bei der Abnahme 'billigen, als ordnungsgemaE erklaren'. Zum Formular Poccetti A t h e n a e u m 6 1 ( 1 9 8 3 ) 1 9 1 - 1 9 4 .
Bf. Et.
ai.pratdr,
Wg. Im Lat. ist die ererbte Verwendung als Prv. starker als in anderen Sprachen zum Gebrauch als Prp. ausgebaut worden; wieweit dies auch im O.-U. geschehen ist, lafct sich aus dem Beleg in Cumae nicht ersehen; o.pru war aber jedenfalls imstande, bei der Ubernahme rom. jurist. Terminologie fiir lat.pro einzutreten.
3.Pl.Pf.
Zu p r u f f e d , p r u f t u s e t , die frxiher als verktirzte Formen des Paradigmas von p r u f a t t e d angesehen wurden, s. •> p r u f f e d .
Vg-l. zuletzt Garcia Ramon FS B e e k e s 5 6 f . , 6 0 und -*• p r a i Et. 'friih' (ahd./iruo,
3.Sg.Pf.
p r u f a s V e . l 4 1 / S a 17 (Alfedena AQ): De Benedittis SE 58(1992) 3 5 2 - 3 5 4 ; a n d e r s Rix FS U n t e r m a n n 3 3 0 : p r u f t a s (s. -+ p r u f f e d ) .
"pro- als P r p . in a.pr.pra ' d u r c h , fur', russ.pro 'von, iiber, fur', gr.itoo 'von, vor, fur'; allgemein verbreitet als Prv.: got.fra- im Bereich 'vor, weg', aiv.ro-, l i t . p r a - ' d u r c h , vorbei, weg , aksl.pj-o'iiber, d u r c h ' , gT.jtpo- 'voran, v o r h e r ' , a i . p r a - 'vorwarts, weg'.
Eine Bd.-Variante k a n n in idg1. "progr.orocox) vorliegen.
Ve.ll,14/Po 3,6 (Pompeii), Ve.l52,153/Sa 3,5, Pocc.l3,14,15/Sa 11,10,12 (Pietrabbondante) Cm 3 (Abella) Pocc.20/Sa 9 (Pietrabbondante) Pocc.l75,7/Lu 5 (Rossano) Ve.l3/Po 5 Ve.l9/Po 10 (Pompeii) Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH) Ve.8/Po 1 (Pompeii), Cm 2 (Punta della Campanella NA) Ve.l43/Sa 14 (bei Alfedena AQ)
Vielleicht g-efalscht oder s e k u n d a r entstellt: profated lenda CB).
Z u r Q u a n t i t a t im lat. Prv. LHSz.I 560f. mit Bibl.
Muller, T h u r n e y s e n Grammar 3 3 9 f . , 5 3 0 , Feist 1 6 0 , WH II 364f., Pokorny 813f., EM., Fraenkel II 6 5 7 , Vasmer II 4 3 7 , Frisk II 5 9 6 ; H a m p FS Puhvel (im Druck) erklart pro- als Kontraktion aus pro- u n d dem idg. Augment " e - im Anlaut einer folgenden Vb.Form.
583
t r i b a r a k a v u m Bf. Denom. Vb. zum Adj. *profo- 'rechtschaffen, korrekt' (-+ prufe), zumindest in der bezeugten technischen Verwendung Lehnbildung nach lat. probare. Porzio Gernia AGIt.55(1970)114f.; 'g-emeinital.' Terminologie: Campanile Koll.Freiburg 3If.; vgl. auch Steinbauer 1 8 9 .
U.o.p. prufe Bl.
p.pros u.prufe
Ve.214/Pg 10 (Corfinium) Va 27
mit der Privativptk. (•+ an 1):
N.Sg.m. Adv.
584
pruffed o.amprufid
pruffed TB 30
Adv.
pruftuset pruftas s u [ n t
Adj., -o-/-a-Stamm.
Vb., 3.Konjg. Bd.
Wie lat.probus, Prv. pro- (-+ pru) + Wz. *bhua-, entweder < *probhu-o-s mit Lautwandel *bhuo- > bo- > fo- bzw. bo-; oder -u-Stamm *probhu- (wie al.prabM- 'hervorragend'), der in die -o-/-d-KIasse iibergetreten ist.
'aufstellen, errichten', in Ve.107 einen Altar fiir die Gottin Herentas, im CA Grenzsteine; in Ve.156 ist das Obj. nicht genannt, in Ve.141 nicht erhalten. Allen ClRev.lO(1896)18, Planta II 6 1 7 (mit Vorbehalt), Conway 6 4 9 , U n t e r m a n n I 1 2 9 - 1 3 3 ; zuletzt Campanile SE 6 1 ( 1 9 9 6 ) 3 5 8 3 6 2 , d e r in Ve.107 eine D e u t u n g 'widmen, schenken' vorzieht.
*-bhuo> -fo-/-bo-: Buck 6 7 , Muller 3 6 2 , WH II 3 6 6 , Pokorny 8 1 4 , "Meiser 1 8 5 , Cerri 4 0 1 ; zureichende Begriindung erst bei H e i d e r m a n n s § 1 2 2 a Anm.: im Lat. ware u r i t a l . p r o b h u - in einen - i - S t a m m uberg-eg-angen; fiir das O . - U . kommt ein Wechsel von d e r -u- z u r -o-Flexion weiterhin in Betracht: Planta II 3 A n m . l , EM 5 3 7 (vg-1. auch -*• t r i f u ) . amprufid mit u statt o (wie in pros u n d -+ p r u f a t t e d ) vielleicht d u r c h Einfluii der lat. P r p . pro, d e r auch s.onst in der TB erk e n n b a r ist (-»• -> p r u , pr-uter); a n d e r s Planta I 1 1 2 , Buck 5 7 : U m f a r b u n g vor Labial. p . p r o s < "profs mein seit Vetter 660f., B r u g m a n n RIOI 14(1930)80
< Hprofos: Planta I 5 4 , II 660f. zweifelnd, allg-eI 150; a n d e r e Erklarung-sversuche bei Planta II SaBer.63(1911)174f. (Postp. - gr.jtoo?), Ribezzo (Imp.).
Wg. Die ubereinstimmende Abweichung der o.-u. und lat. Worter in Flexionsklasse und Bd. von ai.prabhu- macht eine vom Ai. unabhangige urital. Wortschopfung wahrscheinlich. EM; vg-1. auch lat.euperbus mit dem gleichen zweiten Bestandteil.
Die Verwendung in den jurist. Kontexten der TB und der IgT zeigt, ebenso wie das denom. Vb. -+ p r u f a t t e d , Anlehnung an die lat. Gesetzessprache. U n t e r m a n n II 1 1 , Porzio Gernia AGIt.55(1970)114f., Galsterer TB 211 Anm.96. ,™. ,
pruffed
A n d e r s , a b e r lautl. unmbg-lich, Kurzformen von p r u f a t t e d , **pruf a t u s e n t 'als ordnung-sg-emaB e r k l a r e n ' - lat.probare: so zuerst AK I 167f., Planta II 2 3 8 , 3 5 8 , zuletzt Vetter I 90,427f., A d r a d o s Verbo 5 5 8 , Del T u t t o Palma LDIA 8 5 4 , Franchi De Bellis CA 101.
Bf.
Zu Bauinschriften s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf.
Et.
< *pro-dhe-dh3t-e-t, ^pro-dhdj-te^ (zu set, su[nt s. •+ ezum), fast = led.prd-didit, prodita,-ae sunt, in der Bd. 'einsetzen' und 'vertagen' (s. Wg.); zum Prv. s. •+ p r u . 95
-dhe-dhdj-e-t •+ aikdafed.
auch in o.aamanaffed
(•+ manafum) und vielleicht in
Allen, Planta II 6 1 7 , Buck CIRev. 10(1896)194, G r . 5 7 , 1 8 0 , Muller 1 2 , 5 0 3 , WH I 4 4 1 , Pokorny 2 3 5 , EM 180, Pisani 6 9 , 7 3 , Bottiglioni 5 1 , 4 1 9 (anders 46), Benediktsson 2 3 7 , Maniet ANRW 5 4 2 , Lejeune REL 50(1972)109, Antonini LDIA 8 7 3 , Rix, LIV 1 1 8 , Garcia Castillero s.v. m a n a f u m .
Wg. In lat.prodere sind zwei Vb.en zusammengeflossen: *pro-d33- 'preisgeben, verraten' (vgl. gr.rtQo6x66-vai) und ^pro-dhaj- 'hervorbringen, weiter vorn hinsetzen, vertagen' (vgl. gr.jtQOTiOevax). Buck 1 7 0 A n m . l .
Im 0.-U. und im Lat. werden Komp.a mit der unerweiterten Wz. *dhear und ein Vb. simplex mit -/t-Erweiterung (-> o.fakiiad) gebildet.
0.pruffed Bl.
3.Pl..Pf.Pass.f.
U n s i c h e r erganzt avafe& P o c c . l 5 2 / L u 14 (Paestum); vielleicht = *an-a(oder ad-)ffed, mit gleichen Prv. en u n d mit d e r g-leichen Bd. wie avofaKE& (-> f a k i i a d ) .
Vgl. -+ r e h t e Bf.
Wf. -> p r u f a t t e d . Et.
3.Pl.Pf.Pass.n.
Rix FS U n t e r m a n n 3 3 0 ; a n d e r s De Benedittis SE 5 8 ( 1 9 9 3 ) 3 5 2 3 5 4 : p r u f a s . s u l . m [ (-• p r u f a t t e d ) ; Vetter I 102 u n d friihere: prufa.f...[.
Bd. In Ve.214 wahrscheinlich 'rechtschaffen' als menschliche Qualitat wie . lat.probus, stabreimend hinter pes 'pius' (•+ pihom); als Adv. in jurist. Kontexten wie lat.probe 'ordnungsgemaft', improbe mit der Privativptk. 'unkorrekt, nicht in Ordnung'. Bf.
CA A 16 Ve.l41/Sa 17 (Alfedena AQ)
585
Untermann 6,14.
Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum), Ve.l56/Sa 25 (Molise CB)
3.Sg.Pf.
FS Rix
463,466f.;
a n d e r s Peca Conti LEFI
2(1984)
586
pruhipid
prupukid - prusekatu
- prupehast
587
O.prupukid O.pruhipid, pruhipust
s. hafiest
Bl.
prupukid
CA A 2
Abl.Sg.
Subst., n.-io-Stamm?
Sp.proiose
Bd.
unbekannt; Umstandsbestimmung zum folgenden ebenfalls ungeklarten •+ s v e r r u n e i , das die Funktion eines Amtsinhabers bezeichnet.
Bl. p r o i o s e AQ 3 (Casteldieri) Bd. und E t . unbekannt; vielleicht kongruent mit dem voraufgehenden Wort •+ ] o h a r m e .
Z u r Syntax: Planta II 4 1 7 , Deutungsversuche s. Et. Et.
V.procanurent
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Meist als Abl. zu *pro-pah-io-m 'vorherige Vereinbarung' g e d e u tet; zum Prv. in zeitl. Bd. vgl. u . p r u p e h a s t 'vorher siihnen' (-+• pihatu; s. auch -+ p r u ) ; die Wz. wie in •+ u.pase (c) = lat.pace ' F r i e d e n ' u n d lat.pang'ere 'festmachen', pacare ' b e f r i e d e n ' : Biicheler FS Mommsen 2 2 9 , Walde I n n s b r . F e s t g r . 8 , Planta I 2 3 8 , Buck 3 2 3 , Muller 3 1 3 , WH II 2 3 1 , Vetter I 1 0 , Duhoux Ziva A n t i k a 31(1981)109f., Rix Unfreiheit 74 A n m . 7 3 , H e i d e r m a n n s § 55a.
s. kanetu
M.promom Bl.
promom prumum prumu
Weniger klar Pisani 7If.: 'ex praefinito'; Bottiglioni 4 5 : ' p r o p a c t o ' ; Franchi De Bellis CA 8 6 : 'in merito al p a t t o ' , ahnlich Viano AATorino 8 8 ( 1 9 5 3 ) 1 7 3 , Porzio Gernia FS Szemerenyi 269f.
Vila 52 III 15 III 3,23
A n d e r s , a b e r syntaktisch schwierig 1 Hajnal Koll.Freiburg - 127f.: B a huvrihi-Komp. 'eine Vereinbarung vor sich (in Aussicht) h a b e n d ' . a > u in n i c h t - e r s t e r Silbe nach Labial (wie -+ praefucus): Vetter, Pisani, Bottiglioni; anders Walde, Weiss 3 6 - 3 8 : variante *pok- = "pos^/e-, gebildet wie la.t.extoi'ris.
Adv. Bd.
'zuerst', = \aX.primum;
A.Sg.n. des Adj. *promos
Die E n d u n g ist wahrscheinlich Dialektvariante (statt -ud in meddixud; s. •* medicim), e n t s t a n d e n in Anlehnung an d e n A.Sg. auf -im: P l a n t a II 1 7 9 ; a n d e r s Hajnal: -i-stammiges Adj. (Typ lat. inermis); D'Avino RicLing.6(1974)247-256: Abl.Sg. eines Ptz.Pf. Akt. (Endung u b e r n o m m e n a u s d e r -u-Flexion).
'erster' mit tempora-
ler Bd. Allgemein seit AK II 2 9 8 . Bf.
Vgl. -*• p.prismu;
Opp. -+ posmom;
Kompar. -+ -* pritrom,
Et.
Prv./Prp. *pro'vor' (•+ pru) + Superl.-Suffix -mo-; ebenso in a n . / r a m r 'hervorragend, mutig, kuhn', gr.%QO\ioq 'Vorkampfer, Fiihrer'; dazu der Kompar. *pro-tero- in -»• o.pruter 'eher'.
pruter. V.prOS
s.
B r u s m a n n II 2 2 5 1 , 2 2 6 , Planta II 1 9 4 , 2 0 7 , Buck 1 3 7 , Feist 1 6 4 , Pisani 1 9 2 , Poultney 1 0 5 , Campanile SSL 7(1967)138, B a d e r BSL 7 2 ( 1 9 7 7 ) 1 0 3 A n m . 1 7 5 , Cerri 4 0 1 .
U.prusekatu
A n d e r s Bonfante REIE l(1938)369f.: ma.-.
Bl.
< *pru-mo-
-
germ.*/ru(CM.)
U.prupehast
s. pihatu
Planta, Ablaut-
prufe
prusekatu prusektu
Ha 28, III 33,35, IV 2 Ha 28
3.Sg.Imp.II
Allgemein als Verschreibung ftlr p r u s e k a t u angesehen: AK II 385f., Breal 2 8 6 , Kent T e x t C r i t . 3 5 , Devoto 3 3 7 , Poultney 1 8 3 ; vgl. d i e E r b r t e r u n g bei P l a n t a I 3 5 9 ; a n d e r s Vetter Glotta 2 9 (1942)56f.: P P P (s. Et.).
588
prusegia - p r u s i k u r e n t
prusekatu prusegetu proseseto proseseto prusegete prosesetir prosesetir proseseter
lib 12 Via 56 VIb 16,38 Ha 12 VIb 44 Via 56 - Vila 54 (9 mal) VIb 20
Wg. Das Vb.-Adj. *sek-no-/-a und das Vb.-Paradigma mit dem auf den Pr.-Stamm beschrankten Suffix -a- lassen urital. Parallelentwicklungen erkennen; wahrscheinlich erst in Italien entstanden ist die terminolog. Obereinstimmung zwischen lat .prosecare, prosecta, prosicium und u . p r u s e k a t u , proseseto, prusegia.
PPP, A.Pl.n. G.Pl.n.
Die Wz. *sekaschrankt.
D.Pl.n.
'(Eingeweide des Opfertieres, exta) herausschneiden', wie lat.prosecare (Liv.5,21,8); das PPP ist, wie lat.prosecta, nahezu bd.-gleich mit lat.exta und mit den Vb.-Subst.en •+ u.prusegia, lat .prosicium. Obj.e: -+ e r u s Ila 2 8 , -+ t e f r a 111,1V, u n k l a r •+ k r e m a t r a Ha 2 8 ; sonst u b e r a l l als PPP elliptisch. u n d substantiviert zu ' H e r a u s g e s c h n i t t e n e s ' = 'Opferfleisch' verwendet.
Wf.
Bd.-gleich mit -+ •+ prusegia k a r t u ; ahnliche Vorgange und deren Ergebnisse werden vielleicht durch -+ •+ a s e c e t e s , iseceles, h a h t u und -+ mc.asignas bezeichnet; zum PPP s. Bd.
Bl.
prusegia
Ila 23
A.Pl.n.
Bd. Wie lat.prosicies, prosicium im Bereich von lat.exta 'herausgeschnittene Eingeweide eines Opfertieres'; Ergebnis des durch lat.prosecare, •* u. p r u s e k a t u bezeichneten Vorgangs; A.-Obj. von -+ k a r t u , wahrscheinlich 'zuschneiden, zerlegen'. Allgemein seit AK II 3 8 4 .
-* p r u s e g i a .
Prv. *pro- (-> pru) + Pr.-Stamm *seka-, Supinstamm
*seke-to-.
E b e n s o muieto n e b e n -* mugatu, oseto n e b e n •+ u p s a n n u m usw. (s. dort); vgl. Planta II 398f., Buck 1 6 2 , Poultney 1 2 5 , B e n e d i k t s son 249f., Prosdocimi ANRW 6 4 3 , Meiser 2 4 2 , H e i d e r m a n n s § 1 4 3 , Garcia Castillero s.v.; zur Wz. LIV 4 7 5 . Einen zweiten, alteren Supinstamm p r u s e k t u Ila 2 8 an (s. a b e r Bl.).
heth.sakki
Subst., n.-ta-Stamm.
Zusammenfassende Bez. d e r vorher g e n a n n t e n Fleischteile -*• -*• s u paf, s u p a f i a f s u p a f , a r v i a : Vetter I 1 9 6 ; bd.-g-leich mit proseseto (-*• p r u s e k a t u ) u n d lat.exta: Devoto 330f., Pfiffig- 7 2 .
Die PPP -»> a s e c e t e s u n d -+ i s e c e l e s (wenn es Verschreibung fur i s e c e t e s ist) gehoren zu a n d e r e n K o m p . a des g-leichen Vb.
Et.
a n d e r s LIV 4 7 5 , wo auch
U.prusecia
AK II 1 7 2 , Breal 9 9 , Kent ClPh.l5(1920)368f., Devoto 2 0 8 , Pisani 1 5 3 , Pfiffig 6 7 , 7 2 , Prosdocimi LDIA 7 5 1 , Cerri 4 0 1 , 4 0 2 ; zur Bd. im L a t . EM 5 4 0 .
Bf.
'schneiden' ist auf den nordwest-idg. Wortschatz be-
Lazzeroni SSL 4(1964)550; ' e r weiG>' dazugestellt wird.
Vb., l.Konjg. Bd.
589
H
sehto-
nimmt Vetter
Bf.
s. -+ p r u s e k a t u Bf.; vgl. auch -+ t e f r a .
Et.
< ^pro-sek-io-, Vb.-Subst. zu dem von -+ p r u s e k a t u fortgesetzten Primarvb., genau vergleichbar mit lat.prosicium (neben prosicies und, weniger sicher belegt, prosiciae).
wegen
Eine ahnliche, aber nicht identische Verbindung zweier Stamme im bd.gleichen Vb. lat.secdre, secui, sectum; themat. Pr.-Stamme mit z.T. abweichenden Bd.en. sind belegt in mir. tescaid (< *to-eks-sft-o-) 'schneiden', liLysekti 'eingraben', aksl.sesft', seko 'hacken, behauen'O WH II 504f., Pokorny 8 9 5 , Fraenkel I 5 4 4 , Vasmer I 6 0 4 , Lazzeroni SSL 4(1964)50; in den germ. Sprachen sind n u r nominate Ableitung-en erhalten.
Neben dem PPP auf -eta- ist ein (zum Subst. erstarrtes) Vb.-Adj. mit dem Suffix -no-/-a, -*• o.otyovo, -*• mc.asignas bezeugt, das in lat.signum eine genaue formale Entsprechung hat.
P l a n t a II 7, WH II 3 7 5 , EM 5 4 0 , Poultney 1 8 1 , H e i d e r m a n n s § 5 5 a , Cerri 4 0 2 , LIV 4 7 5 .
Wg. s. •+ p r u s e k a t u Wg.
U.prusikurent Bl.
prusikurent
Va 26,28
Vb., 3.Konjg. mit Prv. •+ pro-.
3.Pl.Fut.II
590 Bd.
pruter
p r u z u r e - pod
Im Bereich von 'erklaren, bestatig'en'; Antwort auf eine Befragung (•+ ehvelklu) in der beschluiifassenden Versammlung- der atied. Bruderschaft.
vordere, vorige', ai.pratard- 'ferner, kiinftig' der Superl. *pro-mo- in •+ u.promom.
< *pro-tero-\
591 daneben
Muller 3 6 1 , Pokorny 8 1 4 , Frisk II 6 0 3 . Z u r Syntax Rix BSL 71(1976)232f. Bf. s. -> e i t i p e s Bf. und -+ o.ang-etuzet. Et.
U.pruzure
nicht sicher ermittelt. Seit A K II 330f., Biicheler 164f. allgemein als ''sequ-us-ent zur Wz. Hseqy-- ' s p r e c h e n ' gestellt, die auch in -»• s u k a t u vermutet wird.
Bl.
pruzure
Bd.
unbekannt.
Erklarungsbedtirftig sind dabei (1) e statt e; dehnstufiger Pf.Stamm wie -+ o.sipus: Brugmann I F 3 ( 1 8 9 3 ) 3 0 3 , Planta II 334f., Buck 1 7 1 , Sheets AJPh. 102(1981)68, Prosdocimi-Marinetti SE 5 9 ( 1 9 9 4 ) 1 9 2 ; (2) k statt p; Entlabialisierung vor dem Suffix -us-: Planta I 3 3 9 , Poultney 2 1 4 ; dagegen Buck 9 5 (mit Vorbehalt), Walde Alteste spr.Bez.59 A n m . 2 , Poultney 2 1 4 : e h e r wie in l a t . i n sece < **in-seqlt-e 'sage an!' Verallgemeinerung a u s Ableitungen wie lat. insectio, insexit; Prosdocimi-Marinetti 1 9 3 : " ueqn- u n d **seqr!*- ' s p r e c h e n ' Varianten einer Wz. * sueqU-, in d e r qU- durch Dissimil. zu h werden k o n n t e .
Abl.Sg.?
Zusammen mit -*• k e b u (zum Kontext s. dort) adv. Bestimmung zu •+ p e r s n i m u ' e r soil b e t e n ' . Allgemein als Adj.-Attr. zu k e b u g'edeutet; ' h e r v o r r a g e n d ' : Biicheler -168f., WH II 3 6 5 , Muller 4 1 6 ; ' u b r i g ' : Devoto 3 9 8 , Poultney 215f., Cerri 4 0 2 ; ahnlich Pisani 2 1 3 : 'vorhanden'; a n d e r s , 'im Sitzen zu verwenden': Prosdocimi LDIA 7 7 8 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
A n d e r s Pisani 2 1 7 (widerrufen in Die Sprache 2 5 , 1 9 7 9 , 5 1 ) , Meiser 87f., Rix K Z 107(1994)107, Cerri 4 0 2 , LIV 4 7 3 , Garcia Castillero s.v.: z u r Wz. Hseik-/sik' e r r e i c h e n ' in lit.siekti, siekiu 'die H a n d a u s s t r e c k e n , schworen', die auch in -»• s u k a t u vorliegt.
Seit Biicheler meist alsH Komp. a u s dem Prv. pro- (-*• p r u ) u n d d e r -o-Stufe d e r Wz. sed- 'sitzen' erklart (vergleichbar mit lat. praeses, obses usw.).
Prosdocimi-Marinetti Koll.Freiburg 2 2 4 ; "pro-sukdehnstufiger Pf.-Stamm n e b e n dem P r . - S t a m m sitka- in •+ s u k a t u .
Z u r Schreibung mit z Pisani, Poultney; H a m p Latomus 21(1962) 1 3 0 : < * prod-sod-.
O.pod
0. pruter Bl.
IV 23
pruter
Bl.
TB 4,16
pod
TB 10 Zu TB 2 3 s. •+
Adv.
porsi.
Konj. Bd.
In der Konj. pruter
pan (16: pam) 'friiher als, bevor' = lat.priusquam.
Planta II 4 5 2 , 4 8 4 , Porzio Gernia AGIt.55(1970)136f. Bf.
Et.
Vgl. •+ u.pretra 'die ersteren'; mit lokaler Bd. •+ ip.pritrom; 'bevor' s. •+ arnipo Bf.; vgl. auch •+ promom Bf. < *pro-ter,
Bd.
'dafi'; nach nep fe(f)acid 'er darf nicht veranlassen' (•+ fakiiad) als Einleitung eines Obj.-Satzes, der durch •+ min[s verneint wird: s. Et.
Bf.
Annahernd bd.-gleich: •+ p u z .
zur Bd. Vgl. b e s . nep feKj^acid
unflektierte Opp.-Bildung zum Prv. *pro- (•+ p r u ) .
Formal = ai.pr-atar < **proter 'fruh m o r g e n s ' : Buck 1 3 4 , LHSz.I 5 0 0 , Campanile SSL 7(1967)136, H e i d e r m a n n s § 2 1 9 ; u < o statt 5 k a n n a b e r auch 'Hyperlatinismus' sein: n u r auf d e r T B e r scheint regelmaliig pru statt des sonst im O.-TJ. xiblichen pro- (s. -»• p r u Et.J. Vgl. die Opp.-Adj. mit Kompar.-Bd. in gr.TtQoreqoq, ecv.fratara-
'der
Et.
pod...
mit TB 9 factud
p^o^us...
Wie lat.quod die als Konj. verwendete Form des N.A.Sg.n. des Rel.Pron. (-• jpoi); da pod nur hier statt der Konj. puz (s. Bf.) belegt ist und mit •+ min[s zusammen mit lat. quo minus iibereinstimmt, ist pod. ,.min[s vielleicht Lehniibersetzung aus der lat. Amtssprache.
592
porsi (?) - p u e
puemune
U.o.porsi (?) Bl.
o.pod u.pure porsi porsei parse
Bd. Wie lat.quo, 'wohin' im Rel.-Satz. TB 23 Ha 26, III 5, Va 7 Via 6,19 Via 9 (2 mal), 15 VIb 40,63, Vila 46,51
Vielleicht h i e r h e r -*• s p . p u u d e : s. dort.
Bd.
Allgemein seit AK II 2 5 7 . Vgl. b e s . Via 3 9 , 4 0 : bezogen auf die Richtungsang-abe -+ {-*• p e f u m ) ; s. Fraenkel K Z 63(1936)200, Devoto 2 5 2 . Bf.
Richtungsangabe, neben -• ulu 'dorthin'; vgl. -+ puf 'wo'.
Et.
Wahrscheinlich wie lat.quo urspr. Instr. des Fragepron. *qUo-/-a, weitert durch die Ptk. -i (s. •+ poi Et.).
er-
Planta II 191f., Buck 1 4 9 , Pisani 1 6 9 , Cerri 4 0 2 .
Indeklinables Rel.-Pron., das den N.Sg.m. (TB, Via 6,9, VIb 63, Vila, vielleicht III) und den N.A.Pl.n. (alle iibrigen Stellen) des flektierten Rel.-Pron. (•+ poi) vertreten kann.
Sicher k e i n Abl.Sg., dessen -d vor Antritt d e r P t k . geschwunden ist: so Poultney 1 1 5 .
Vgl. b e s . porse
U.ms.puemune
= poi in Via 67 u n d Via 5 , VIb 6 3 u n d VIb 5 0 .
In III scheint die Amtsbez. -*• u h t u r u (A.Sg-.m.) das Bezugswoi-t zu sein (vg-1. auch -*• m e r s u s Bd.), in Ha vielleicht -+ b e r v a , in Va s a k r e u p e r a k n e u (A.Pl.n., -+ -* s a k r i m , p e r a k n e m ) ; anders zu diesen Stellen Vetter Glotta 29(1942)53f.
Bl.
Identisch mit dem N.A.Sg.n. des Rel.-Pron. •+ poi, im Umbr. mit der dort regelmaBigen Ptk. -i (vgl. •+ •+ p i s , poi Et.).
IV 3,11,12,26 III 26,35, IV 5,10,12,24
G.Sg. D.Sg.
ms.poimunien
Ve.227/VM 9 (Scoppito AQ)
L.Sg. mit Postp. -+ en
Subst., m . - o - oder -n-Stamm. Bd.
Bugge K Z 3(1854)35f., Buck 1 4 5 , 1 4 8 , Pisani 1 3 6 , Cerri 398f.; a n d e r s , *qHoi oder *qUSs + P t k . -de oder -dl: Planta I 1 5 3 , 4 0 0 , Poultney 1 1 2 .
unbekannt; GN, Partner der Vesona (•+ vesune); iiberall auder IV 5 mit dem Epitheton •+ p u p r i k e . Allgemein ohne sachliche Begriindung als mask. Pendant d e r lat. Gbttin Pomona erklart: Bucheler 158f., Rosenzweig- 96f., Pighi RFC1.32(1954)231 A n m . l , Poultney 2 0 8 , R a d k e Gbtter 267f., Prosdocimi Italia 496f., Cerri 4 0 2 (s. auch Et.).
Wg. Die entsprechende Form iibernimmt im Osk. auBerdem die Bd. 'daft' (•+ poa), im Lat. die Bd.en 'daft' und 'weil'; vgl. auch u.pirsi in der Bd. 'wenn'; wahrscheinlich naheliegende, voneinander unabhangig eingetretene Funktionsverschiebungen.
Chthonische Gottheit: Pfiffig 5 6 ; Gottheit d e r iippigen Vegetation: Ancillotti 1 8 7 . In Ve.227 steht d e r L.Sg. fur d e n Tempel des Gottes. Et.
unbekannt. Allgemein wie lat. Pomona mit l a t . p o m u m ' O b s t ' verglichen; d a g e g-en Solmsen Studien 1 5 4 - 1 5 6 .
U.pue pue pue
u.puemunes puemune
A n d e r s L.Sg. des Adj. "poimon-io-: Rosenzweig 9 6 , Lejeune R E L 45(1967)227 A n m . 8 6 , Berrettoni SSL 9(1969)155.
F u r die T B : Breal MSL 4(1881)397, Galsterer TB 3 0 1 Anm. 4 7 , Del T u t t o Palma TB 6 3 ; a n d e r s , a b e r k a u m richtig-, Vetter I 2 5 : 'etwa'; Knobloch FS Ammann 39f., Pisani 6 1 : zusammen mit dem voraufgehenden suae = lat. quodsi.
Bl.
persome
Rel.-Pron.
F u r die IgT allgemein seit AK II 5 9 , Breal 3 5 5 , Bucheler 2 1 5 ; vgl. auch B r u g m a n n SaBer.45(1893)134f.
Et.
593
lb 18 VIb 38-40,55
Adv. des Rel.-Pron.
Das Suffix k a n n -on-, -ono- (so Meid BzN 8 , 1H9 5 7 , 9 8 f . ) , -monoder -mono- sein; die e r s t e Silbe lafct sich aus puuem(o)-, *pouem(o)(Planta I 2 0 0 , 5 9 5 , Muller 355f., R a d k e , " Poultney 3 0 ; dageg-en Benediktsson 262) oder, wegen m s . p o i m u n i e n , a u s *puM iem(o)-, poiem(o)(Devoto 385) herleiten. A n d e r s , Prv. po~ + Wz. **em- ' n e h m e n ' (unwahrscheinlich, wenn u. s u m t u (-+ e m a n t u r ) auf *su-em-e-tod zuriickgeht): Osthoff I F 5 ( 1 8 9 5 ) 3 1 7 - 3 2 0 , Buck 5 4 , WH II 3 3 5 , Vetter I 2 1 4 , Pisani 2 0 9 , Lejeune, H e i d e r m a n n s § 2 2 7 ; dag-egen Planta I 2 0 0 (der auch lat. pomum auf *poue-mozuruckfuhrt), Ernout Aspects 2 9 A n m . l .
594
poi
puf - p u h Mit ' p a l a e o u m b r . ' Diphthong 1 abgeleitet milch' zu idg."jpimo- 'fett': Ancillotti.
von
H
poimen-
Bucheler R h M 33(1877)287, Buck 8 4 , Kent s v a i p u h 'sive*.
'MutterEt.
595
CIPh.20(1925)257:
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; gleiche Endung in •+ s u l u h (Zeile 9).
O.u.puf Bl.
- h < -d, N . A . S g . n . : Planta I 5 7 7 ; Abl.Sg.: Bucheler; u n k l a r Pisani: = gr.jtco 'wie'; < -f: Vetter (Endung wie in -*• p u f 'wo').
o.puf u.pufe pufe
Ve.23-26/Po 34-37 (Pompeii) lb 33 Via 8, VIb 50, Vila 43
Vetter I 4 4 : p u h V e . 6 , 1 0 , l l / C p 37 (Capua) Schreibung fur puf; s. a b e r dort. Adv. des Rel.-Pron. Bd. Wie lat.u&f, lokal 'wo' (im Osk. und in Via 8) und temporal 'wann' (im Umbr. an den iibrigen Stellen). Devoto 1 5 7 , 4 5 9 , Paulis R I L o m b . l 0 5 ( 1 9 7 1 ) l l l f . ; 233: 'sobald'.
a n d e r s Vetter I
Bf.
Vgl. •+• ife 'dort', -+ p u e 'wohin'.
Et.
Wie lat.u&f < *qUu-bhei, L. der -u-stammigen Variante (vgl. •> puz) des Frage- und Rel.-Pron. (•+ potj.
U.o.p.sp.poi Bl.
u.poi poei poe
A n d e r s , < *qUu-dha. oder -dhe wie akal.htide, ai.kilha 'wo': Buck 148, Meillet MSL 20(1918)92, Muller 379f., WH II 7 3 9 , EM 7 1 6 , Pisani 1 3 7 , Cerri 4 0 2 .
o.paf pai paei pae pud pod
Bl. p u h
V e . 6 , l 0 , l l / C p 37 (Capua)
-+ s p . p u u d e h i e r h e r oder zu •+ o.pui
N.A.Sg.n.
porsi.
Ve.6 aufien/Cp 37 (Capua)
u.pusme
Ha 40
D.Sg.m.
s p . p o s m u i T E 5,7 (Penna S.Andrea) entweder h i e r h e r oder zu •+ posmom 'letzter'. o.paam p]aam pam p.pam o.poizad u.pora
V e . l l / P o 3 (Pompeii) Ve.l49,6/Sa 4 (Pietrabbondante) CA B 12 Ve.203/Pg 4 (Sulmona) TB 19 VIb 65, Vila 1
In zerstortem Abl.Sg.f.?
Kontext
Vgl. d e n L.Sg.n. poizei
nicht sicher bestimmt; enklit. hinter -+ svai 'wenn', also indef. Bd. Vielleicht 'irg-endwie' oder 'irgendwoher'; anders Pisani 9 0 : ' j e m a l s ' ; Vetter I 4 4 : 'irgendwo'.
N.Sg.f.
Vetter I 4 2 4 , Pisani 9 1 (Obs.); a n d e r s , N.Sg.m.: Planta II 2 2 1 , Bottiglioni 4 1 4 .
Adv. Bd.
CA B 8 Ve.6,l, aulien/Cp 37 (Capua) TB 22 TB 22 CA A 12-14, B 23 TB 10
In u n k l a r e m oder zerstortem Kontext: pod TB 3 2 , itco-t Ve. 1 8 4 , 1 / Lu 3 9 (Anzi PZ); s. auch -> pod u n d •* p u k k a p i d .
"qUii- sollte eigentl. zu o.-u.feu- w e r d e n (ebenso i n •* p u z ) ; pu~ beibehalten oder wiederhergestellt nach dem Paradigma des Frageu n d R e l . - P r o n . : Planta I 3 4 2 , II 2 2 4 , Meiser 8 9 (mit Vorbehalt).
O.puh
N.Sg.m.
Vielleicht s p . p o i CH 1 (Crecchio): ohne W o r t t r e n n e r vor •+ o u e f a .
Auslautvokal im U m b r . erhalten (oder n e u angefiigte P t k . - i ? ) , im Osk. geschwunden; Erklarungsversuche bei Planta I 565f., S t u r t e vant Language 11(1935)4, Lejeune R E L 46(1968)112 mit A n m . 5 7 . Wackernagel Vorl.I 3 0 0 , Jacobaohn FS Wackernagel 2 1 0 ; a n d e r e Stammform, a b e r gleiche E n d u n g in h e t h . kuapi 'wo' < ** qUobh(e)i: K r o n a s s e r Etymologie 3 4 8 .
Via 5, VIb 24,53 Via 1 VIb 50
o.pus
pad
Ve.l55/Sa
A.Sg.f. Abl.Sg.f. 16
des Fragepron. in poizeipid
CA A 8, B 7,19, TA 1
(Pietrabbondante) (-*• p i s . p i s ) .
596
poi
puih - puiiu
In CA B 7 vielleicht mit dem Vb. univerbiert und verschrieben zu -*> p u s s t i s t : s. dort und -+ stahu.
pu[s p.puus u.pure puri o.pas pas o.pai pai u.pafe
CA B 5 Ve.213,6/Pg 9 (Sulmona) Va 6,25,28, Vb 4 Vb 10,15 Ve.84,85/Cp 29,30, Ve.88A,B/Cp 33,34 (Capua) TB 25 CA A 15 Ve.6,9/Cp 37 (Capua) Vila 52
N.A.Pl.n. A.Pl.f.
Enklit. hinter -+ svai 'wenn': u.svepu suepo
lb 8 VIb 47
In den umbr. Formen des N. und A. ist (wie bei -• pis und in •+ porsi und •+ pue) eine Ptk. -I, angefugt: po(e)i < *q#oi-i, puri < *qUos-l, pafe < *qMns-i; sie stimmt mit der got. Rel.-Ptk. -ei = -l in Form und Funktion iiberein. Ausfuhrlich Brugmann SaBer.63( 1 9 1 1 ) 1 6 2 - 1 7 2 ; a n d e r s Meiser 4 3 , Glotta 6 5 ( 1 9 8 7 ) 1 2 1 , der nach Pron.-Formen auf -d eine Ptk. *-id ansetzt, die a b e r weder komparatistisch noch aus dem U m b r . selbst wahrscheinlich zu machen ist; auslautendes l wird wie inlaut e n d e s i u n d e zu ' g e s e n k t e m ' i.
N.Pl.m.
N.Pl.f.
597
Wg. Als Rel.-Pron. verwendet das O.-U. wie das Lat., Slav, und, etwas abweichend, das Bait, und Germ, das idg. adj. Fragepron. *q%o-/-a statt des idg. Rel.-Pron. *io-/-a, das u.a. im Kelt., Gr., und Indoiran. erhalten ist; nur im O.-U., Lat. und Heth. wird auch das subst. Fragepron. *qv&- in dieser Funktion gebraucht (-> pis); der auf adv. Funktionen beschrankte Stamm *qHu- ist im O.-U. durch •+ -*• puf und puz vertreten. Vg-1. Jones TPS 1 9 5 0 , 7 3 .
N.A.Sg.n.
s v a i . p u h s. -+ p u h . Vielleicht h i e r h e r s p . p u i h AP 2 (Gastignano) D.Abl.Pl.: Marinetti 9 6 ; a n d e r s Adiego Protosabelio 9 0 - 9 4 : Adv zu -+ pihom.
Sp.puih
s.
poi und pihom
Rel.-Pron.
O.pu.puiiu
Bd. Wie lat.qui, quae, quod Rel.-Pron. 'welcher, der'. Bf.
Bd.-gleich mit dem indefinable Rel.-Pron. •+ u.porsi,
o.pod.
Die indef. B d . , die mit -+ p i s v e r b u n d e n ist, hat hier n u r d e r enklit. N . A . S g . n . hinter -+ s v a i ' w e n n ' .
Wf. -* •+ pam, panupei, pod, porsi, p u e , puf, puiiu, p u k k a p i d , p u m p e , pun, p u n u m , puz. Et.
Wie lat.gui, quae, quod aus idg* q*o-/-e^ ererbt; alte pron. Formen sind o.pai < *qM-i (= M.quae), pud < *q*o-d (= lat.quod], u.pusme < *qHo-sm-oi (= ai. kdsmai; Instr. in got.hamma, hammeh); nominale Endungen haben der osk. D.Sg.m. pui und die N.P1.-Formen p u s , pas (aber lat.guf, quae). WH II 4 1 0 , Pokorny 644f., EM 5 6 0 , LHSz.I 4 7 2 - 4 8 3 .
o.poizad, u.pora < *q
Bl.
o.puiiu puiieh
Ve.l61/Sa 31 (Altilia CB) Ve.l02/Cp 41 (Curti CE)
N.Sg.f. G.Sg.m.
Die Schreibung- - e h statt - e f s ist singular; zu - h statt -s vg-1. P l a n t a II 6 3 7 , Vetter I 8 8 , Eichner J b . C h u r 1989,81f., Rix Conv. Agnone 247f.
pu.poiei
Ve.362/Um 1 (Poggio Sommavilla RI)
D.Sg.m.
Pron., -o-/-a-Stamm. Bd. Wie lat.quoius, -a, -um adj. Fragepron. 'wem gehbrend?', wobei puiieh neben sum 'ich bin' (•> ezum), anders als lat.quoius, statt des zu erwartenden N.Sg. die Form des poss. G. angenommen hat. P l a n t a II 2 2 4 , Buck 1 4 5 , Vetter; zu V e . 3 6 2 : Rix SE 51(1996) 241f., d e r a b e r p o i e f dem Paradigma von -*• p o i zuweist (Variante von u . p u s m e ) ; a n d e r s Haas Die Sprache 15(1969)59: 'wohin'. Ganz a n d e r s zu V e . 1 6 1 Pisani l l . C o n g r . M a g n a Grecia 115f.: 'Gatt i n ' (LW aus etr.puid).
Et. Wahrscheinlich < *qiio-i-io-/-d-, gr.rtoio^ 'wie geartet'.
wie led.quoius, -a,-um
und vielleicht
598
poizad - p u k k a p i d
puklum
Buck Voc.l50f., Bottig-lioni 1 2 8 ; erwogen, a b e r abgelehnt von LH Sz.I 4 7 7 ; wie Buck, auch Planta, d e r aber das Adj. als s e k u n d a r u n d die G.-Form als primar ansieht; ahnlich Sommer 4 4 3 , WH I 3 0 1 , die d e n lat. G.Sg. quoins mit einer ad-hoc-Lautregel auf *quosio zuriickfiihren; Pisani 1 0 3 t r e n n t o . p u i i u von lat. quoins, -a, weil letzteres auf Hquosio zuriickgehe. A n d e r s zu itoxo^: Frisk II 9 0 8 .
O.poizad
Ganz unsicher OTCOT .. .xam& (dazwischen zwei Worter u n d exv) in V e . l 8 4 , l / 3 / L u 3 9 (Anzi PZ): h i e r h e r g-estellt von Ribezzo Neapolis 1(1913)386, RIGI 8(1924)93. Adv. Bd.
'zu welcher Zeit auch immer', direkt oder indirekt dem Rel.-Pron. pis, pid (-> pis) folgend. AUg-emein seit Mommsen U D 2 8 8 .
s. poi
O.poizeipid
Bf.
In gleicher Verwendung- •+ •+ p u m p e , panupei;
Et.
Wahrscheinlich zusammengesetzt aus adv. verwendetem N.A.Sg.n. pod < *qUod und g-eneralisierendem -pid < *qUid (•+ p i s . p i s ) , verbunden durch eine sonst nicht belegte Ptk. -ha-.
s. pi s . p i s
Bl.
pukalatui
Bd.
nicht sicher bestimmbar: Cogn. oder Teil eines Titels.
CA A 4
D.Sg.
O.ms.p.sp.puklum
Seit Mommsen U D 1 1 9 , 2 8 8 , Bucheler FS Mommsen 2 2 9 allgemein als Cogn. mit d e n voraufgehenden PNN v e r b u n d e n ; vgl. zuletzt Lejeune A n t h r O s q u e 55f.
Bl.
A n d e r s , Bestandteil des Titels m e d i k e i d e k e t a s i u i n u v f l a n u f ] , d e r d e m p r u p u k i d vor s v e r r u n e i k v a f s t u r e f a b e l l a n u i e n t spricht: erwogen von Vetter I 1 0 , Prosdocimi SE 48(1980)439; Poccetti GS C a r d o n a 1 4 5 - 1 6 9 vergleicht d e n r o m . p a t e r patratus u n d sucht auch in p u k a l a t u i eine A r t Fetialen.
o.puklum puklu puklui puk (Abk.) pukele[ ms.pucle[s
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Formal naheliegend u n d allgemein angenommen: Sbhnen versehen, reich an S o h n e n ' (-+ p u k l u m ) . Zuletzt H e i d e r m a n n s Freiburg- 1 3 0 - 1 4 1 .
§ 2 4 8 ; ausfuhrlich
*puhl-ato-
z u r Form Hajnal
p.puclois sp.puqloh
'mit Koll.
A.Sg. D.Sg. N.Sgr. G.Sg.?
D.P1. D.Sg.?
Zu d e r unsicher g-elesenen A b k . p (oder f) in d e r pal. Inschrift V e . 2 1 7 / P g 6,7 (S.Agata in Campo Macrano): Bendinelli NSc. 1 9 2 1 , 2 8 7 (erg-anzt pCuer]); a n d e r s , e h e r / . : Vetter I 1 5 2 , Lazzeroni SSL 11(1971)7, Poccetti SSL 22(1982)183f.
0.pukkapid pukkapid pjocapid pocapit
Ve.6,4 Ve.6,12 Ve.6,8,10 Ve.6,9/Cp 37 (Capua) Pocc.20/Sa 9 (Pietrabbondante) Ve.224/Pocc.222/VM 4 (Luco AQ) Ve.202/Pg 5 (Sulmona) AQ 1 (Casteldieri)
Z u m Kasus Marinetti 9 3 , 1 5 1 , Adieg-o IncLing. 16(1993) 16f.; a n ders Radke RE Umbri 1777.
(WB.)
Bl.
s. •+ pfdum Bf.
Corssen KZ 1 3 ( 1 8 6 4 ) 2 4 1 , Planta II 4 6 1 (zweifelnd), Buck 8 7 , Bottiglioni 1 6 6 : ha < had, Abl.Sg.f. des Pron.-Stammes ho-, ha(vg-1. -> he); Brugmann IF 3 4 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) 4 0 6 : Postp. hat - gr.xaTa; Pisani 5 6 , Campanile SSL 7(1967)138: ha = gr. Modalptk. x a .
O.pukalatui
Et.
599
Z u r Erganzung p u [ k ] u l u m in Ve.6: s. -*• a m p u [ z ] . CA B 26 TB 3 1 TB 8
-t statt -d Schreibfehler (Buck 80) oder fehlerhafte einer satzphonet. Variante (Planta I 5 7 8 ) .
Bd.
Anwendung
'Sohn'; in Ve 202 und 224 mit dem Adj. iouiois, iouies (•+ diuvia[s) Obersetzung von gr.Axoi; XOVQOX^ 'Dioskuren (Castor und Pollux)'. Biicheler R h M 33(1878)15f., Planta I 2 6 4 , II 28,626f. (zweifelnd) u n d alle Folgenden; vgl. b e s . Lazzeroni 5-7,19f., SSL 12 (1972)14, Prosdocimi SE 48(1980)245f., Campanile SCO 4 1 (1991)283.
600
poleenis - itcoufox
puklum Zu iouiois puclois auiierdem L e t t a - D ' A m a t o 181f., Wallace 6 2 , 7 7 ; auch in Pocc.20 wahrscheinlich Bestandteil eines GN: TJnterm a n n Glotta 57(1979)306f.; zu v a l a i m a s p u k l u i (Ve 6) Lazzeroni 6, A r e n a RILomb.l06(1972)443f., Lejeune A n t h r O s q u e 43f, Rix Kratylos 14(1979)114; a l t e r e Deutungen bei Planta II 627.
Bf.
Vgl. •+ u.fel und p.cnatois;
Wf.
•+ o.pukalatiii.
Et.
< *pu-tlo= ai.putrd-, acv.pu&ro 'Sohn'; die genaue foraale Obereinstimmung und die in beiden Sprachen eindeutige Primarbd., die unabhangig vom Alter verwendet wird, weisen auf grundsprachl. Entstehung des Wortes und dieser Bd. und machen Ankniipfungen an einzelsprachl. belegte Wbrter fiir 'klein', 'Jungvogel', Fohlen' usw. fragwiirdig; in lat. puer scheint eine alte Parallelbildung mit anderem Suffix weiterzuleben.
601
Mc.poleenis Bl.
poleenis
Ve.218,9/MV 1 (Rapino)
Davor a] erganzt von Mommsen U D 3 4 1 , Breal MSL 6(1889)84, G r i e n b e r g e r KZ 54(1927)29, Pisani 1 2 0 , D u r a n t e LDIA 8 0 4 ; vgl. a b e r Planta II 6 6 2 A n m . l , Vetter I 1 5 3 .
zu Verwandtschaftsbez.en s. -* p a t i r Bf. Bd.
Das Suffix -tlo- kbnnte u n t e r noch u n b e k a n n t e n Bedingungen an die Stelle des Opp.-Suffixes -terog e t r e t e n sein, dessen einfachere Form in lat. pu-erovorliegt; z u r unterschiedlichen Anaptyxe Rix Conv.Agnone 248f.: Dialektunterschied. Z u r Bd. von lat. puer ('Sohn', 'Sklave' Risch GS Kretschmer l l O f . , Lazzeroni If.
und
'Junge')
unbekannt. Das Vb. feret (3.PI.; s. •+ ferom ) erfordert m e h r als ein Subj., also poleenis als asyndetisch n e b e n •+ babu stehendes zweites S u b s t . im N.Sg.: Planta II 6 6 2 , Vetter I 1 5 5 , Nocentini Abruzzo 8(1970)162. A n d e r s , A p p . oder Attr. zu babu, wenn feret 3.Sg. ist; Gentiln.: Corssen K Z 9(1860)149f., Bugge K Z 22(1874)429, Bottiglioni 4 1 4 . Mit d e r Erganzung ajpoleenis zum Namen des Apollo; Mommsen, Breal, Pisani; Gentile: Grienberger; zusammen mit babu 'pontifex Apollonius': Pisani.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Deecke A p p . l 7 5 f . , R h M 41(1886)196 vergleicht lat.pullarius, Titel des P r i e s t e r s , d e r die heiligen H u h n e r b e t r e u t u n d d e u t e t . Ganz a n d e r s D u r a n t e : zu •+ u . a p l e n i e s .
zuletzt
(CM.)
A n d e r s 1 zu pukloH a m p BSL 6 6 ( 1 9 7 1 ) 2 1 3 - 2 1 5 , Hajnal Koll. Freiburg 1 3 0 Anm.24, H e i d e r m a n n s § 6 7 a : < *put-lowegen lat.putus, putillus. LaX.putus 'Jungle' ist nicht belegl, s o n d e m konjiziert von Scalig*er in Verg.Gatal.7,2 aus pothus, potus (als gr.jtoOog i n t e r p r e t i e r b a r ) : s. Appendix Vergiliana, ed. Giomini (Firenze 1954) ad loc. lat. putillus b e d e u t e t 'Vbgelchen, Vogeljunges', belegt bei Pit. A s i n . 6 9 4 in einer Serie von als Kosenamen gebrauchten Vogeln a m e n u n d bei Varro M e n i p p . 5 6 8 ; es palit in Form u n d Bd. zu aksl. pt>tica (Vasmer II 458), dessen Dimin.-Bd. ebenfalls erst durch Suffixe (wie in lat.putillus) erzeugt wird.
O.jt(0|ifox Bl.
nw\ifox
Bd. und E t . unbekannt. A p p . eines Beamtentitels: Lejeune REA 74(1972)673 ('suffectus'), Marchese SE 4 2 ( 1 9 7 4 ) 4 1 3 , 4 6 ( 1 9 7 8 ) 4 7 1 , LDIA 9 0 0 , Prosdocimi SE 48(1980)619 ('quinquennalis'); a n d e r s Del T u t t o Palma Lucania 112f., Eutopia 4(1995)180f.: 'pontifex'.
Zu morpholog. u n d semant. durchweg unsystemat. u n d wenig hilfreichen Versuchen z u r Herkunft von idg. putlo- u n d l a t . p u e r vgl. Solmsen IF 3 1 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) 4 7 0 - 4 8 5 , Schulze SBerBerlin 1 9 1 6 , 3 , Pokorny 842f., Szemerenyi Koll.Innsbruck 1962,194f., Kinship 1 6 - 1 8 . Wg. Von idg.*sunu- 'Sohn' und seinen Varianten fehlt jede Spur in den ital. Sprachen; wahrend o.-u.puklo- ein zweites idg. Erbwort mit der Bd. 'Sohn' fortsetzt, wird im Lat. zunachst das wz.-verwandte puer verwendet und in histor. Zeit durch filius < *bhulio- ersetzt, das sonst nur noch im Messap. vorkommt (vgl. -* -> u.fel und feliuf Et.). Risch, etwas a n d e r s Lejeune BSL 62(1967)67f., vgl. auch Bonfante Emerita 2(1934)272, P P 3 6 ( 1 9 8 1 ) 3 1 2 - 3 1 4 , Frisk II 9 6 0 , Sandoz CFS 41(1987)188f. (WB.)
Pocc.l75,3/Lu 5 (Rossano)
Lejeune: < *postmo-facus; Marchese: < "pompe-fok- "'quinquifex'; Del T u t t o Palma: Hponti-fok> ^pontfok > pomfok.
U.pumpe Bl.
pumpe
Va 3,10
Adv. Bd.
'zu welcher Zeit auch immer', nach dem indef. Rel.-Pron. •+ pis. Allgemein seit AK II 3 1 5 .
602
pumperiafs
pomtis
Bf.
Vgl. •+ -+ panupei,
p u k k a p i d , vielleicht auch •+ p u n u m .
Et.
< *qUom-q#e = lat. -cumque nach qui usw.; durch -pe < *-qUe verallgemeinertes *qUom 'zu welchem Zeitpunkt', das auch in u.pone, o.pun < *q%om-de vorliegt; unerweitertes *qUom in lat.quom, cum und vielr leicht in -+ u.arnipo 'bis'.
Deecke Bursian 87(1897)47, Blumenthal 38f., Pisani 8 1 , Vetter I 7 0 , G.Giacomelli SE 27(1959)160, Franchi De Bellis 57f.; ebenso fiir Iguvium: Blumenthal 3 8 - 4 0 , 8 5 , Pisani 2 0 2 , Devoto 4 8 6 (anders 3 5 2 : s. u n t e n ) , SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 17 2f.; die K o n k u r r e n z mit -> s e s t e n t a s i a r u bleibt ung-eklart; vielleicht bez. p u m p e r i a s ahnlich wie lat. quinquatrUs (s. Wg-,) ein spezielles Funftagefest: Prosdocimi LDIA 7 1 9 . A n d e r s , im U m b r . eine d e n rom. d e c u r i a e u n d centuriae vergleichb a r e Einheit innerhalb d e r Biirgrarschaft: Biicheler 140f., R h M 4 3 ( 1 8 8 8 ) 1 3 1 , Planta II 6 3 3 , Schulze 5 4 6 , Buck 2 4 7 , Wenger SB BayrAk. 1 9 1 6 , 3 1 A n m . 4 , Rosenzweig 2 1 - 2 5 , Pighi U m b r i c a 379f., A d r a d o s Sist.g^entil.91f., H e u r g o n 72f.
P l a n t a I 3 4 6 , II 4 6 1 , WH II 4 0 5 , EM 5 5 6 , Pokorny 6 3 5 , Poultney 115f., Cerri 4 0 2 . Verallgemeinerndes -qUe nach den Frage- und Rel.-Pron.a qui-, qltoauch im Lat. (quisqu^, Germ, (got./uazu/i) und Indo-Iran. {sx.cis-ca); erweitert zu '*q^om-qU-e nur im Lat. und O.-U.
In Iguvium Adj. zum voraufgehenden f a m e r i a s u n d auf eine Glied e r u n g d e r Biirgerschaft oder d e r Bruderschaft bezogen: Devoto 353f. (anders 4 8 6 , s. oben), Poultney 1 9 2 , Pfiffig 8 6 ; ein Kollegium von fiinf Mitgliedern {•wie -*• p u n t e s ) : Buck 3 6 6 , 3 7 0 , Laird CIPh. 1 ( 1 9 0 6 ) 3 3 1 , Whatmough HarvSt.42(1931)169, Ribezzo RIGI 15(193 l)179f., 20(1936)98f.; ganz a n d e r s , Einheiten von funf Ackerlosen als Basis fur Steuerpflichten: Vetter I 2 0 4 ; Madeinheit fiir Fleischanteile beitn Opfer: Coli 5 8 - 6 1 .
O.u.piimperiais Bl.
o.pumperias pumperia(s) pumperi(as) piimperiais pumpe(riais)
Ve.77A,B/Cp 11 Ve.83B/Cp 28, Ve.90/Cp 26 Ve.84,85/Cp 29,30, Ve.87/Cp 32 Ve.82/Cp 27 (Capua)
Bf.
s. -• e i d u i s Bf.
Et.
Wahrscheinlich mit einer Suffixfolge -(e)ro*pompe 'fiinf (s. -* pomtis) abgeleitet.
N.P1.
lib 2
D.Abl.Pl.
Verschreibung von r aus r nach dem voraufgehenden Wort f a m e f i a s : Planta II 2 0 0 , Buck 1 8 5 , Brugmann Distr.26, Poultney Language 2 5 ( 1 9 4 9 ) 3 9 7 , BTI 1 9 2 , Coleman in Gvozdanovic Numerals 4 2 5 ; A n d e r e s s. Et.
Bd.
In Capua Bestandteil von Datumsangaben, wahrscheinlich fiinfter Tag (entsprechend •+ u . s e s t e n t a s i a r u und lat.Nonae) neben den Iden (•+ -> e i d u i s , u . p l e n a s i e r ) ; in Iguvium unklar, in einer Reihe mit •+ t e k v i a s famerias (-* famelo) vielleicht Teil der Bez. von familienartigen Einheiten; in Iguvium folgt die Ziffer XII, die aber keinen Tag in einem Fiinftage-Abschnitt bezeichnen kann. '-
Zahlwort
A n d e r s zu u . p u m p e r iHa s (mit r < d ), < "pompe 'fiinf + *die' T a g ' : Pisani 2 0 7 ; < pompe ' f u n f + *uedia 'Teile': Coli 60f.; < *qHom-qUed 'Beliebiges': R a d k e R E U m b r i 1 8 0 6 (dagegen Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 9 6 , 1 3 1 f . ) . Wg. Die Fiinfzahl bei Datumsangaben (ebenso auch, falls dies gemeint ist, bei der Gliederung der Biirgerschaft) spielt in Rom keine Rolle; es handelt sich um Institutionen, die charakteristisch fiir Umbrien und Kampanien sind. Die rbm. quinquatrus bez. zwar ebenfalls einen Fiinftage-Abschnitt, sind a b e r auf d a s Minervafest im Marz festgelegt; H . B . Rosen K 7 93(1979)97 d e u t e t lat. curia als **qltenqXria, zur Zahl 'fiinf g-ebildet wie decuria, centuria (s. auch -•• couehriu ).
A n d e r s Cerri 4 0 2 : u m b r . Monatsname, also 1 2 . T a g d e s Monats Quinctilis. In Capua folgen als Attr.e entweder Monatsnamen (Ve.82-85,90: -*• -*• fale(r)niias, m a m e r t t i a i s ) oder eine Tageszahlung (Ve.77: p u s t m f a s 'die letzten'; s. •+ posmom) oder, nicht sicher erganzt, -* s u l l [ a ] m [n|]ais 'an jahrlich wiederkehrende Kultfeste gebunden' (Ve.87).
vom
Alte -.r-Ableitung wie in l i t . p e n k e r i ' d i e Fiinf (als G r u p p e ) ' : Brugm a n n 2 6 , Ribezzo RIGI 15(1931)178, Szemerenyi Numerals 97f.; Suffix -ia, libernommen aus "peteria 'Vierzahl': Coleman; u . p u m p e r i a s Variante davon mit Suffix -elio-: Blumenthal 3 9 , B e n e diktsson 2 0 2 A n m . 4 9 .
N.P1.
Subst., f.-a-Stamm.
+ io-/-a
Planta, Meillet MSL ±1 (19±±/±2)2.93, Benediktsson 2 0 2 A n m . 4 9 , 224 A n m . 7 3 , Bach RhVjBl. 18(1953)25, Meiser 4 1 , H e i d e r m a n n s § 202.
Lesung-en u n d Erganzungen nach Franchi De Bellis Iovile. u.pumperias
603
O.pomtis Bl.
pomtis Adv.
TB 14
pun
604 Bd.
pun
'fiinfmal', im Kontext auf •+ petiropert
'viermal' folgend.
Wf. •+ p i i m p e r i a i s , vielleicht •+ p u n t e s . Szemerenyi Numerals 105f. deutet auch •+ u . p u t i t e s als 'fiinfmal '. Vgl. f e r n e r d a s Pran. s p . p o m p [ AQ 2 , M C 2 u n d die Gentiln. itou.itin.eg (s. Et.), lat.Pompilius, Pomponius, Pompeius usw. (hierzu d e r osk. O N " p u m p a i i u s = Pompeii): Devoto SE 3(1929) 277f., Reichmuth 3 7 , 9 5 A n m . 5 , Rix C o g n . l 8 0 f . , Pellegrini LDIA 100f., Poccetti AIQN 1 7 ( 1 9 9 5 ) 2 4 8 - 2 5 0 .
pun pon u.pune puni ponne pone
605
Ve.6,6,8/Cp 37 (Capua) TB 4,14,16,18 lb 1 - lib 27 (13 mal), Va 8 lb 20 VIb 4 3 , VTIb 2 ,VIb 48,49
A n d e r s zu VIb 49 (- -• p o n i ) : Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 1 1 . Konj.
Et.
Zahlwort *pompe 'fiinf' entsprechen kann.
mit einem Suffix,
das lat. -ies in Zahladv.en
Wenn m a n lat.-ies wegen d e r graph. Variante -iens, wie iiblich LHSz.I 4 9 4 ) , auf -ients zuriickfiihrt, ist o.-u.-is a n d e r e r Herkunft z.B. a u s Hduis, "tz-is 'zweimal, dreimal' iibernommen: Buck 1 3 9 , Coleman in Gvozdanovic Numerals 4 1 7 , H e i d e r m a n n s § § 2 1 0 , 2 1 1 ) ; a n d e r s T h u r n e y s e n ALL 5(1888)575f.
S
-tis statt -is, -ies (in lat.quinquies usw. und vielleicht in •+ u.nuvis) wahrscheinlich analog zu Entsprechungen von lat.septies, octies, centies. Planta II 1 9 9 A n m . l ; ahnlich bereits Corssen K Z 5(1856)110f.; a n d e r s , nach d e m Muster des Ordinate *pom(p)-to(s. unten): Biicheler 1 3 4 , Pisani 5 8 ; pomtis statt "pontis (vgl. -> u . p u n t e s ) in A n l e h n u n g a n d a s Cardinale: Planta I 3 4 2 , Poultney 67 A n m . 2 . *pompe geht iiber *penqUe- zuriick.
*quonque
< *quenque
(= lat.quinque)
auf idg\
e > o ist am b e s t e n in d e r Form Hquenque e r k l a r b a r (ebenso in air. coic): Planta I 8 6 f . , 8 8 , Buck 3 1 , Bottiglioni 2 8 , Meiser 4 2 , Coleman 4 3 3 A n m . 2 2 ; unwahrscheinlich Campanile SSL 1(1961)28: Ablaut. Das Ordinalzahlwort *pom(p)-toist aus Gentiln. zu erschlielien: iro^i/jr-riei; (Ve.196 Messina), p u n t i i s (Ve.8 Pompeii), p i i m t i , p i i m t . (Pocc.75,48 Boiano CB), p.ponties (Ve.202 Sulmona), mit s e k u n dH a r e m Anschluli a n das HCardinale; ** qMenqM-to- ware iiber qUenh-to> *qttonh-to> ponx-to> *po\-tozu "puhto- g-eworden: Planta I 3 4 2 , Meiser 89f., Coleman 4 1 1 , H e i d e r m a n n s § 246. Muller 3 3 1 , WH II 407f., Pokorny 8 0 8 , EM 5 5 8 ; vgl. auch Prosdocimi AIQN 1 7 ( 1 9 9 5 ) 3 3 5 - 3 5 8 . Ganz a n d e r s L e Bourdelles R H R 1 8 9 ( 1 9 7 6 ) 6 1 : mit einer Bd. 'ganzlich' zu lat. cunctus < **ponqv-to- ' g a n z ' ; s. auch -»> p u n t e s .
Leitet Nebensatze ein, die ein g'leich- oder vorzeitiges Geschehen mitteilen: 'zu der Zeit, da . . . ' ; nur im CA mit deutlich konditionaler Konnotation, '(dann) wenn'. Gleichzeitig mit I n d . P r . : l b 1 = VIb 4 3 ; mit Fut.I: l b 1 0 - VIb 4 8 , l b 1 5 , 1 9 , l i b 2 1 , 2 2 , 2 7 , Va 8, TB 1 8 ; mit Fut.II: b e i Vb.en mit durativer B d . , TB 4, V e . 8 6 , 8 7 ; vorzeitig mit Fut.II: l b 1 1 , 1 2 , 2 0 , 3 3 , Ha 1,7, l i b 1 6 , TB 1 4 , 1 6 . In T B 14 negiert ne pon 'wenn nicht, bevor nicht': B r u g m a n n I F 2 4 ( 1 9 0 9 ) 8 1 ; vgl. auch Planta II 4 5 8 . Mit Kj.Pr., wenn im Hauptsatz Kj. steht (Ve.6) oder wenn d e r Imp. voraufgeht (VIb 49); zu dieser Stelle vgl. Paulis 1 0 9 - 1 1 1 , H . B . R o s e n K Z 92(1978)166f. Allgemein z u r Bd. u n d Syntax: Planta II 482f., B r u g m a n n 81f., Devoto 2 1 9 , Bottiglioni 1 6 6 , Poultney 1 5 4 , Gusmani P P 23(1968) 142f., Porzio Gernia AGIt.55(1970)136. Mit vorzeitiger Bd. und Fut.II nicht von •+ a p e und p e r e (•+ persi) unterscheidbar; ne pon ist bd.-gleich mit •+ •+ arnipo, nersa, a d p u d . Vgl. H a 1 mit 3 , l b 1 1 , 2 0 , 3 3 mit Vila 3 9 u n d VIb 5 6 , 6 2 ; f e r n e r F u t . I u n d II in l b 1 5 p u n e m e n e s = VIb 5 2 ape benust (-> b o n u s ) ; s. Prosdocimi ANRW 657f. Im Konditionalsatz sonst immer -* svaf. ponne (verktirzt zu pone, pon) < *qUom-de, gebildet wie •+ pane < *qUrdm-de; A.Sg.m. des Rel.-Pron. (•+ pof) und Postp. -de; also 'zu welchem' (pane 'zu welcher', ahnlich lat.quando), wobei die urspr. Bezugswbrter nicht mehr rekonstruierbar sind. Wie l a t . q u o m , cum auf ein Wort fur ' J a h r ' , ' T a g ' oder 'Monat' zu beziehen? Vgl. Skutsch Glotta 1(1909)306. Nahe vergleichbar lat.quom, cum 'wenn', got.fvan 'wann', ahd. ne 'wann, wenn' usw., apr./tan 'wenn'.
O.u.pun Bl.
o.pun
(h)wan-
CA B 24,
Vielleicht auch s l a v . h o - in aksl.kog-da 'wann' (vgl. a b e r Vasmer I 587).
Ve.86,87/Cp 31,32 (Capua)
A K II 2 9 3 , Breal 2 0 9 , 2 2 1 , Biicheler 1 8 3 , Planta I 3 0 7 , 5 4 6 f . , II 4 5 8 (mit alterer Bibl.), Brugmann I F 15(1903/04)69f., Buck 8 4 , 1 4 8 , Muller 3 7 8 , WH II 4 1 1 , Pokorny 6 4 5 , EM 5 6 1 , Bottiglioni, Szemerenyi Glotta 3 5 ( 1 9 5 3 ) 1 0 5 , Poultney 8 1 , 1 1 4 , Meiser 9 4 , C e r ri 3 9 8 .
Vielleicht Pocc.25 (Pietrabbondante) Abkiirzung eines PN?
in fragmentar.
Kontext;
oder
606
ponisiater
pom A n d e r s , < *gUom-ne: T h u r n e y s e n K Z 3 0 ( 1 8 9 0 ) 4 9 5 , Pisani 5 4 .
Bf.
Wg. In den west- und nordwest-idg. Sprachen naheliegende Bildungsweise fur Frage- und Rel.-Adv.en mit der Bd. 'wann, wenn', die wahrscheinlich in den Einzelsprachen jeweils eigenstandig angewendet wurde. Eine g-esonderte uritaj. Wortschopfung (so z.B. Brugmann Safier, 6 0 , 1 9 0 8 , 8 2 ) ist nicht naehweisbar; auch d i e Ahnlichkeit mit gall. ponne 'wann, wenn' (Lejeune u . A . Le plornb magique de Larzac. 1 9 8 9 , 5 4 ) k a n n auf zufalliger Parallelentwicklung b e r u h e n .
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Z u r Wz. Hpo- ' t r i n k e n ' ; < Hpo-nimit 5 wie gr.eiJitoTos H e s . s.v. e\5itovoc: Pisani; a n d e r s , < po-ni-: Biicheler, Fick, Planta I 1 2 0 (oder *poini-\ I 153), II 4 9 , Buck 3 9 , Poultney 3 1 8 (mit Hinweis auf ai.panlya- -"trinkbar'), Campanile SSL 7(1967)136; u n k l a r D e voto 2 0 4 , Bottiglioni 4 1 5 ; verworren WH I 1 0 3 , II 3 3 1 , 3 4 5 . Biicheler 9 1 , Planta I 1 5 3 d e u t e n -*• ponisiater poni; s. a b e r dort.
punes pune puni pone poni
Ha 4 1 , IV 33 Ha 18,33,40, lib 14,16, IV 30 la 4 - lib 29 (22 mal) Via 59 Via 57 - Vila 54 (12 mal)
als Ableitung von
A n d e r s , < ^pol-ni-, n a h e vergleichbar mit la.t.pollen u n d pollis, -inis 'feines Mehl, M e h l s t a u b ' (vielleicht a u s einem Paradigma H H pol-en-/ pl-n-es): T h u r n e y s e n , Muller 3 4 7 , Blumenthal, Vetter, Meiser, H e i d e r m a n n s , Cerri; stets ohne Klarung d e s B d . - U n t e r schiedes zwischen 'Schrot' u n d 'feines Mehl, M e h l s t a u b ' .
G.Sg. A.Sg.
Abl.Sg.
Paulis R I L o m b . 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 0 9 - 1 1 1 sieht d e n N.Sg. in pone s. a b e r B d . u n d -* p u n ' w e n n ' .
VIb 4 9 :
Subst., -r-Stamm.
U .ponisiater BI.
Bd. Wahrscheinlich ein Opfertrank; mit einer Opferkelle (•+ k a p i r e Ha 33) zusammen mit Wein (•+ vinu Ha 18,28,40) und Wasser (-+ u t u r lib 14,20) dargebracht. ' M e t ' , lat. mulsum: Biicheler 143f., Goidanich AGIt.25(1933)591 0 0 , Poultney 2 5 0 , weniger entachieden Pfiffig 7 7 , 9 8 mit Anm. 3 3 6 ; ' M e t ' oder 'Milch': Planta II1 7 5 0 ; 'Milch': Breal 1 0 5 ; ein G e t r a n k o h n e genauere Bestimmung , lat.posca oder potio: Fick BB 3(1879)166, Rosenzweig 2 9 , Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 1 0 1 mit Anm. 1, Devoto 2 0 4 , SE 30(1962)197, Goldmann SE 12(1938)410, Pisani 1 5 4 ; 'Blut': Coli 16f. Wenn -+ f r e h t u in IV 3 1 Attr. von p u n e ist u n d 'gerostet' oder ' g e d o r r t ' b e d e u t e t , k a n n es sich auch u m eine feste Substanz h a n d e l n ; entweder 'Schrot, mola salsa': T h u r n e y s e n Glotta 1(1909) 2 4 2 - 2 4 4 , Prosdocimi LDIA 7 5 1 , Meiser 166 (dagegen vor all em Goidanich); oder 'Schrotbrei, Wasser mit mola salsa vermischt': Blumenthal 49f., Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 1 , Word 17(1961)70, I 1 7 2 , Olzscha SE 28(1960)387 (unentschieden Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 7 8 ) , Paulis 9 7 - 1 0 1 , Heidermanns § 8 4 ; ' M e h l ' : Ancillotti 1 5 8 - 1 6 0 , Cerri 1 1 0 , 3 9 8 . Dagegen Rosenzweig 29 A n m . 5 , Goidanich 9 5 - 1 0 0 (mit irriger D e u t u n g von -»• comoltiq; vg-1. auch Buck 3 3 6 : f r e h t u ist entweder asyndetisches Subst. neben p u n e (ebenso bereits Breal 307) oder Adj. mit d e r Bd. 'warm'; Devoto 3 3 5 : f r e h t u 'gekocht', weil ein O p f e r t r a n k nicht gerostet werden k a n n ; ebenso Poultney 2 1 7 , 3 0 8 . Paulis 1 1 3 zieht, mit falscher D e u t u n g von pone VIb 49 (s. Bl.), -+ aso VIb 5 0 als Stutze fur die Bd. f r e h t u 'g^erostet' h e r a n . Ganz a n d e r s AK. II 178f.: 'Weihrauch'.
weniger
Devoto 2 1 0 : poni ist Beigabe zum Fleischopfer, v e s t i c a eine allgemeine E n t s p r e c h u n g von l a t . l i b a m e n t u m ; Pfiffig 7 9 : die v e s t i g a b e s t e h t aus poni, Wein u n d Wasser.
U.poni BI.
Trankopfer sind •+ •+ u t u r , vinu, wahrscheinlich •+ vestifia, sicher -• persondro.
607
punicate ponisiater
lb 15 VIb 51
G.Sg.
Subst. A n d e r s , mit Erganzung p u n i c a t e f u n d Emendation ponisiatef Adj., A t t r . von perca(f): Goldmann SE 12(1938)408f., Bottiglioni 4 1 8 , QBologna 1 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 9 ; dagegen Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 7 3 . Bd.
unbekannt; Attr. der perca ('Stab' oder 'Toga'; s. •+ percam Bd.), des Insigne der •> p r i n u a t u s , die den Oberpriester begleiten (dieser tragt eine perca -* arsmatia als Zeichen seiner Amtswtirde). Vielleicht substantiviertes A d j . , d a s d e n Angehorigen einer hohen sozialen Klasse bezeichnet, also 'die dem ponisiatozustehende perca'; vielleicht 'mit p u r p u r f a r b e n e r Robe v e r s e h e n ' (wie lat. praetextatus 'mit d e r toga p r a e t e x t a versehen'): Buck 1 8 9 , Poultney 2 7 2 , 3 1 8 , Cerri 3 9 8 ; ahnlich Bottiglioni: perca '(streifenbesetzte) Toga, t r a b e a ' , ponisiater Adj.-Attr. dazu (s. Bl.). Bei einer D e u t u n g von perca als ' S t a b ' , '(Zweig) vom Granatapfelb a u m ' (malus Punicus): A K II 1 0 7 , 2 4 7 , Prosdocimi Stlg.29f.; ' r o t ' : Goldmann SE 12(1938)408f. Ganz a n d e r s , 'Priester oder Ministrant, d e r mit dem -+ pora'-Opfer zu t u n h a t ' : Biicheler 2 7 1 , Devoto 1 7 2 , 2 7 1 , Pisani 1 7 5 , Paulis RILomb. 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 1 0 8 , 1 2 0 . U n k l a r Pfiffig 1 2 (Ubs.) 'Togen wie fur d e n R a u s c h t r a n k ' ; Biicheler (Ubs.): 'calator', ebenso Blumenthal 5 , Vetter I 4 2 5 .
608 Et.
puntes
p]unttram - puprike
ohne Bd.-Bestimmung• ungesichert.
O.pjunttram
Vielleicht Personenbez., abgeleitet mit dem Suffix -ato- von *poinikeio- - l a t . p u n i c e u s , wie dieses entlehnt a u s gr.cpoxvfocEoc; 'rot, p u r p u r f arbig', also ' d e r mit etwas Purpurfarbig-em v e r s e h e n e ' : Buck, Poultney, Heidermanns § 244c; oder auf d e n malus Punicus bezogen: s. Bd.
O.punum
A n d e r s , a b e r o h n e Klarung- d e r Wortbildung, ' T r a n k o p f e r ' : Biicheler, Devoto, Pfiffig, Paulis.
Bl.
zu poni,
s.
609
hunttram
vielleicht punum
Ve,6,6/Cp 37 (Capua)
Konj.
U.puntes Bl.
Bd.
puntes puntis
III 9,10 III 4
'wenn', vielleicht mit indef. Bd. 'immer wenn'. ' w a n n ' : Bottiglioni 1 6 6 ; 'wann auch immer': Planta II 466f., Buck 1 4 7 , Vetter I 4 2 5 , Pisani 8 9 , EM 5 5 2 .
N.P1. D.Abl.Pl. Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ u.ponne;
Et.
*ponnum < *qUom-de + um, neben pidum, pieisum neben p i d , *pieis.
s. auch -+ p i d u m Bf.
Subst., -i-Stamm. Bd.
unbekannt. Vielleicht Einheiten innerhalb d e r atied. Bruderschaft, die eine Rolle bei d e n in III 4 - 1 0 geregelten Beschlussen spielen (-> -*• u r t e s , t e r k a n t u r , u s t e n t u t a ) : H u s c h k e IgT 3 9 7 , Biicheler 1 5 2 , Planta I 3 4 2 , Havers Glotta 5(1914)lf., Blumenthal 3 5 - 3 7 , Ribezzo RIGI 15(1931)180f., Devoto 3 5 2 f . , 3 7 1 , Vetter I 211f., Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 8 5 , Poultney 201f.; etwas a n d e r s , Mitglied eines Kollegiums: Laird CIPh. 1(1906)332; ' G r u p p e ' im Allgemeinen: Prosdocimi LDIA 7 7 1 . A n d e r s , 'alle zusammen': Polome RBPh.44(1966)232, Le Bourdelles R H R 189(1976)60f.; N.actionis, 'ProzeU' o.dgl.: Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 3 9 , Rosenzweig 1 0 4 - 1 0 6 ; 'funfmal' wie ~* o. pomtis: Szemerenyi Numerals 105f.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert.
Breal RevCrit.6(1878)91f., Bugge 1 4 8 , Kent ClPh.20(1925)265f.
Als 'ganz, alle' zu lat. cunctus < HponqU—to-s: Polome RBPh.44 ( 1 9 6 6 ) 2 3 2 , L e Bourdelles (s. auch •+ pomtis); dagegen van Brock FS C h a n t r a i n e 274f.; zu gr.ite|j.JtCL) 'geleiten': Nazari 841f.
AitSt.42,
Zur Ptk. -um, die indef. und identifizierende kann, s. -+ fsidum Et.
Planta,
Pron.a
Buck 1 4 7 ,
kennzeichnen
U.puprike Bl
Meist als Kollektiv-Ableitung vom Zahlwort *pompe 'fiinf (•+• pomtis ) < *pomp-ti'die Fiinf, G r u p p e von fiinf P e r s o n e n ' e r k l a r t : Biicheler, Planta II 5 0 , 1 9 9 , Kent ClPh.8(1913)320f., Buck 9 5 , H e r b i g K Z 47(1916)218 A n m . 2 , Pisani 2 0 7 , Poultney 1 0 6 , 3 2 0 , H e i d e r m a n n s § 1 8 1 , Cerri 4 0 3 ; a n d e r s Coleman in Gvozdanovic Numerals 425f.: nach d e m Muster von * uiUmtl 'zwanzig' gebildet; Bd.-Obergang- 'Fiinfergruppe' zu ' G r u p p e ' : Prosdocimi. A n d e r s Biicheler (zweifelnd), Ribezzo, Rosenzweig: zu lat. pons 'Briicke' u n d mit lat.pontifex zusammengestellt (dagegen Herbig, T a u b l e r SBerHeidelberg 2 2 , 1 9 3 1 / 3 2 , 7 4 ) ; a n d e r s Cerri 237f.: \a.t.pontifex volksetymolog. entstellt aus sabin.**ponti-ko-s, abgeleit e t von ponti- 'Fiinfzahl, Priesterschaft aus fiinf Mitgliedern'. -
*qUom-de (-*• pun) 'wann' wie -*•
pupfikes pupri9es puprces puprike puprice Adj.,
Bd.
IV IV IV III IV
11-13 4 26 27,35, IV 10 24
G.Sg. D.Sg.
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Epitheton des GN -> p u e m u n e . Allgemein mit lat.poplicus verglichen: Biicheler 159 (in d e r Bd. 'bffentlich' im Ggs. zu familiaris, privatus; ebenso Rosenzweig97f.), Devoto SE 3(1929)265, 6(1932)245, T I g . 3 8 4 , Pighi RFC1 3 2 ( 1 9 5 4 ) 2 3 1 A n m . l , Poultney 2 0 8 , Pfiffig 5 6 , Meiser 2 1 5 , Watmough 7 1 , Heidermanns § 2 6 1 . A n d e r s Prosdocimi Italia 4 9 7 : wie lat. Vertumnus auf d e n Jahreszyklus bezogen; Ancillotti 1 8 7 , Cerri 4 0 3 : 'iippig'. Zum Gentiln. p u p i d i s (Ve.13): Breal 297f., Planta I 3 3 3 , Bottiglioni 4 2 0 (unklar), Benediktsson 2 1 1 ; Weiteres s. E t .
610 Et.
poplom
pupunum
Vg-1. Devoto A n t I t . 3 2 2 2 - 2 2 5 , Prosdocimi Cultura Italica 3 2 - 7 1 , A n cillotti 4 6 - 4 8 , Rix FS Forssman (im Druck).
unbekannt. - k - n e b e n - c - durch analog-. O b e r n a h m e aus Kasus, in d e n e n ein d u n k l e r Endungsvokal folgt: Vetter I 2 1 5 , Meiser 2 0 3 ; anders Cerri: Wechsel zwischen d e n Suffixen -iho- u n d -ikio-; -z.il r < I Meiser 214f. Seit Bucheler meistens < ^popl-iho-
zu •+ *poplom:
-*• o.comono (Bantia) und •+ k u m b e n n i e f s (Pompeii) sind beschluMassende Versammlungen der Vollbiirger (lat. comitia).
s. Bd.
Eine Beziehung d e s Fufluns-Dionysos zu poplo- 'Volk' wie die des lat. GN Liber zu idg.Hleudh'Volk' vermuten Devoto, Poultney, Pfiffig- 1 7 ; dag-eg-en Rix Teonimi 2 1 5 (s. •+ poplom E t . ) .
Wf.
Vielleicht •+ p u p r i k e .
Et.
= lat.populus; ohne weiteren Anschluft.
A n d e r s , < **qUeqUel-iko-, fast g-enaue E n t s p r e c h u n g von gr.xTOUx6i^: Prosdocimi.
Z u r Ausgangsbd. ' H e e r ' bei lat.populus vg-1.. d e n alten Titel d e s Diktators, magister populi (Varro 1.1.5,82) u n d popular! 'verh e e r e n ' : Pantzerhjelm Glotta 3 ( 1 9 1 2 ) 1 9 6 - 2 0 1 , Schrader R L II 2 6 0 6 u n d vor allem Watmough 6 9 - 7 4 .
Ancillotti, Cerri: < *pol-pl-ikioz u r Wz. "pie- (sic!) 'voll sein'; P l a n t a I 3 3 3 , Ehrlich KZ 42(1909)312 A n m . l : ' d e r Reifende', a b geleitet von einer Entsprechung- eines lat. Adj. *coquidus.
Etr. wegen des e t r . GN JFufluns u n d des etr. ON Populonia: Kretschmer in Gercke-Norden 1 1 3 , Devoto SE 3 , 2 6 4 - 2 6 7 , 6 ( 1 9 3 2 ) 2 4 3 - 2 6 0 , T I g . 1 7 1 , WH II 3 4 0 , Jones TPS 1 9 5 0 , 8 2 , EM 5 2 2 , Battisti Sostrati 1 6 8 , Campanile SSL 7(1967)112, Watmough 102;- vgl. dazu B r e y e r 3 1 4 - 3 1 9 mit weiterer Bibl.; gegen e t r . H e r kunft Rix Teonimi 2 1 5 , d e r dariiber hinaus Fufluns von Populonia trennt.
M.poplom Bl.
puplum puplu poplom poplo popler pople pople poplu pupluper popluper
611
lb 10 lb 40 Vila 15, Vllb 3 Vlb 48, Vila 29,46 A.Sg. Via 19, Vila 16,27,30 G.Sg. Vlb 6 1 , Vila 14,17,27,31,50 D.Sg. Vlb 55 L.Sg. Vlb 54 (2 mal) Abl.Sg. lb 2,5 Vlb 43 - Vila 53 (15 mal) Abl.Sg. mit Postp. -+ per
Zu d e n zahlreichen wenig- iiberzeugenden Versuchen z u r Herleitungaus d e m Idg-. s. WH II 339f.; vgl. jetzt auch Ancillotti, Cerri 4 0 3 (zu -> p u p r i k e ) : < "qUolqMo- 'bewaffnete Schar' zu gr.TeKo^ 'militarische Einheit, T r u p p e ' , a i . h u l a - ' H e r d s ' ; d a n n a u s d e m O . - U . ins L a t . entlehnt. Wg. Die nur in Iguvium und volkes ist wahrscheinlich als in Iguvium hat er in an deren Stelle hier in treten.
Rom bezeugte Bez. des staatstragenden Heererst in Italien zum Terminus geworden; anders Rom die alte Bez. *teuta (•* touto) verdrangt, republikanischer Zeit clvitas und res publica
Vgl. auch -+• t u v t i k s (Bd. u n d Wg.) zu dessen Verhaltnis zu lat. publicus.
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
'Heervolk, Gemeinschaft der waffenfahigen Vollbiirger'; Obj. des Lustrums (aferom, •* ferom) und Begunstigter der Fiirbittengebete und der damit verbundenen Opfer (•+ -+ saluom seritu, preuendu [-* -uendu], fetu [-> fakiiad]), letzteres in der Verbindung mit tota iiouina 'res publica Iguvina' (•+ touto) als G.-Attr.; mit dieser zusammen poss. G.-Attr. zu •+ -+• nome, nerf arsmo usw.; im Exterminationsritus (Vlb 54-55) werden feindliche Nachbarn im Heervolk gefunden und aus diesem vertrieben. Vg-1. b e s . Devoto SE 3(1929)265f., Coli l . C o n v . S t u d i U m b r i 151f., Prosdocimi LDIA 6 2 5 , C u l t u r a Italica 3 5 - 3 7 , 4 4 - 4 8 , O s t r a k a 5 (1996)256f.,3308f., Ancillotti 52f., Cerri 3 9 8 , Watmough 70f. A n d e r s n u r H a a s Friihital.Element 47f.: 'Siedlung-'.
Bf.
Neben poplom 'Heervolk' stehen *touta (-* touto) und wahrscheinlich vereia (•+ vereias) als Bez. der Summe der stimmberechtigten Burger.
Sp.pupunum
Bl.
pupunum piipunis pupun[
AP 2 (Castignano) MC 1 (Loro Piceno) TE 1 (S.Omero)
A.Sg. oder G.P1. G.Sg. oder D.Abl.Pl.
Subst., Kons.-Stamm? Bd. und E t . unbekannt. Marinetti SE 49(1981)121f., La Regina AIQN Arch.3(1981) 132f.: vielleicht VN in K o n k u r r e n z mit safino- (-+ s a f i n u m ) ; R a d k e R E TJmbri 1 7 6 8 : < "po-ueqU-on-om A.Sg.m. 'Schutz', eigentlich ' A b ruf.
612
pur-
- purasiai
purdouitu
U.pur-
\J.purdouitu
BI.
Prv. in •+
Bd.
'hin', wie in lat.porricere, pollucere '(Opfer) darbring-en', portendere 'Vorzeichen geben', alle im religiosen Bereich; ahnlich fal.porded '(einer Person) widmen, schenken'.
purdouitu
Bl.
Zum L a t . LHSz.I 5 6 1 , II 2 4 1 , Sandoz CFS 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 6 1 , U n t e r m a n n Coll.Jerusalem 1 6 1 ; zum Fal. H e r b i g IF 32(1913)50f., G.Giacomelli 2 5 2 .
Bf.
Vergleichbar ist die Bd. von -+ aa- in aamanaffed (•+ manafum) und •+ dot in -+ d a d i k a t t e d .
Et.
Wie lat.por- und, trotz der abweichenden Bd., wie got.faur, *pr, unflektierte Nullstufe oder Kurzform des Paradigmas erklarbar (vgl. -+ •+ per, praf, pri, pru). P l a n t a I 2 7 8 , II 4 5 6 , 472f.
TO
\J.pora, pure, puri
purtincus purdinsiust purdinsus purdinsust p u r t i t u futu purditom fust purdito fust p u r t i t u fust purtitaf purdita
gr.itao als *per-/pr-,
II 2 8 6 , LHSz.I 5 7 , II 2 4 1 , Frisk II
s. poi
Adj.,
TA A 16, B 19
S.Sg.Imp.II 2.Sg.Fut.I
lb 33 Vila 43 VIb 23,37,38 VIb 16,24 Ila 43, IV 31 Vila 45 VIb 42 lb 39, Va 18 la 18 (2 mal) VIb 18
3.Sg.Fut.II 3.Sg.Imp.II.Pass.
3.Sg.Fut.II.Pass. PPP, A.Pl.f.
A n d e r s , a b e r weder sprachl. k o r r e k t noch inhaltlich besser, D.Sg-. eines GN: Bucheler 1 6 4 , Prosdocimi Stlg.112 A n m . 2 (Komp. mit *poti' H e r r ' ) , Pisani 211f. (PPP eines K a u s . zu "do- wie ai. pra-dapita-); ebenso, a b e r mit Verbesserung- zu p u r t u v i t e D.Sg-. eines Ptz.Pr., also - i t e = -ientei: Planta II 75 mit A n m . 4 , Buck 3 4 4 , Devoto 3 9 4 f . , 4 9 1 , SE 30(1962)196, Bottig-lioni 2 8 6 A n m . 5 , Poultney 2 1 3 , 3 2 0 , Ancillotti 1 9 2 , Cerri 404f.
L.Sg.f.
Vb., 4.Konjg.
-io-/-ia-Stamm.
Bd. Wahrscheinlich 'zum Feuer (Brandopfer) gehbrend'; Attr. von -* aasai 'Altar'. Der Altar s t e h t an einem -•• •* s a a h t u m t e f u r u m g e n a n n t e n . O r t u n b e k a n n t e r Funktion: vgl. Prosdocimi LDIA 8 3 4 , 9 0 2 A n m . 2 . "
Et.
Ila 24 - IV 22 (9 mal) IV 20 lib 17 lib 11/12 Via 56 lib 28 la 27,30, Ila 7,9 la 33
p u r t u p i t e IV 14 ist wahrscheinlich Verschreibung- fur p u r t u v i t u : AK II 3 7 5 , Breal 3 8 4 , Vetter I 216f., Meiser 186 (ebenso Pfiffig1 8 [ O b s . ] , a n d e r s 54).
O.purasiai purasiai
purtuvitu purtuviOu purtuvetu purtuetu purdouitu purtuvies purtiius purtitius
Verschrieben aus p u r t i i u s ; vg-1. Marinetti LEFI 2(1984)72 Anm. 8 8 : beeinflulit durch den r e d u p l . Pr.-Stamm?
pur- statt por- ist ungeklart (vgl. -> furo): Planta I H O , Buck 37; a n d e r e r Versuch bei U n t e r m a n n IF 9 5 ( 1 9 9 0 ) 2 9 7 .
Bl.
613
Bd.
'darbringen', sowohl mit Opfertieren und -beiguben als Obj. (bd.gleich mit lat.porricere), als auch ohne Obj. als Bez. der gesamten Opferhandlung (lb 33 = Vila 37 und alle Passivformen).
Allgemein seit Aufrecht KZ 1(1852)90; s. d e n Forschungsbericht bei Del T u t t o Palma Conv.Agnone 309-373f. (passim).
Allg-emein seit AK II 171f.; in n e u e r e r Zeit vgl. b e s . Devoto 2 0 6 f . , 2 2 8 , 3 3 8 f . , 3 4 9 , Pfiffig 6 6 , Sandoz CFS 31(1977)261f., P r o s docimi LDIA 6 1 8 - 6 2 0 ; mit d e r Bd. von -do- in lat.sacerdos 'qui sacrum d a t ' vergleichbar: Prosdocimi FS Polome 515f.
Wahrscheinlich mit dem Suffix -asio- vom umbr. Obliquusstamm des Wortes fur 'Feuer', pur-, abgeleitet (-* pir).
Das attributiv gebrauchte PPP bezeichnet eine nicht klar erkennbare, mit •+ s a k r a kontrastierende Qualitat von Opferkellen (-+ k a p i r e ) .
P l a n t a II 1 2 , Heidermanns § 2 6 5 .
Vgl. Devoto 236f., Poultney 159f., Prosdocimi LDIA 7 5 3 .
614 Bf.
porca - p u r t a m
purdouitu
fal.douiad und lat.duam gleich gebildet; ein ital. Wz.-Aor. *du- kann u.-tiius und lat.duim zugrunde liegen.
Anscheinend in der ersten Bd. konkreter, in der zweiten allgemeiner als fetu (-• fakiiad); vgl. auch •+ facefele neben -+ p u r t i f e l e ; weitere Vb.en im Bereich 'darbringen' sind -+ •+ a m p e n t u , s e s t u , osatu (•* upsannum), und die Vb.en, die den Priesterbez.en -+ -> a r f e r t u r , anaceta und vielleicht pristafalacirix zugrundeliegen.
Campanile SSL 8(1968)104.
Wf. •+ p u r t i f e l e ; vielleicht -+ sp.kduiu (s. Et. und dort).
U.porca
Et.
Bl.
Prv. •+ pur- und Pr.-Stamm *dou-io- und zwei verschiedene Pf.-Stammen, *di-nki- (in lb, VIb, Vila) und *di- (in la, Ha), und mit *dl-toim PPP. AK. u n d alle Folgenden; purtuvitu.
sehr
ausfxihrlich
Garcia
Castillero
purka porca
Bd. Variante idg. * deu^-/doud3der Wz. ^dea,- 'geben', von der aus eiri -io-Pr. -douitu, fal.douiad (auch lat.duam < *dou-ia-m < ^deu^-ies^-m?) und ein Wz.-Aor. mit dem Stamm dl- < *du- < *dud3- gebildet wurden.
Vielleicht das junge Schwein im Ggs. zu -+ s i m : vgl. Benveniste BSL 4 5 ( 1 9 4 9 ) 7 8 - 8 1 , Pfiffig 6 3 ; saugende Ferkel (lactans) heiiien a b e r im Urabr. sif -*• feliuf; a n d e r s , a b e r ohne Begriindung, 'Wildschwein': Breal 1 9 8 . Abgebildet auf einigen d e r i u v i l a - S t e l e n ; in d e r e n vielleicht durch -+ s a k r i m bezeichnet: Heurgon 57f.
W e n n -+ s p . k d u i u zum gleichen Paradigma gehort (s. a b e r dort), bezeugt es einen dritten Pf.-Stamm im O . - U . , **{iou-i- oder (so Marinetti 56f.) *du-i-; vgl. auch -»• u . d u v i e .
Wg. Die Wz. *deu33- 'geben' bildet im O.-U., Lat. und in den bait, und slav. Sprachen (lit.daviau. 'ich gab', lett.davat 'schenken', aksl.pridavati 'darbieten') finite Vb.-Formen, die mit Ableitungen von der Wz. ^e/ea,bd.-gleich sind.; im Keltib., Gr. und Ai. sind nur nominale Formen erhalten: keltib.taunei (Inf.), gr.ooFevai (Inf.Aor.), ai.davdne (Inf.).
Inschriften
Bf.
s. -> abrof Bf.
Et.
< *por£a-, f. zu idg.*porHo-, in lat.porcus,-d, ahd.farah und vielleicht lusit.porcom 'Schwein', mir.ore, ae.fearh, lit.parsas 'junges Schwein, Ferkel'; im Aksl. nur das Dimin. prasq; entfernte Verwandte in iran. Sprachen.
Pf.-
Meiser 1 8 6 - 1 9 1 , Marinetti LEFT 2(1984)58,60f., Rix KZ 107 ( 1 9 9 4 ) 1 0 8 , Garcia Ramon OVID VLTRA FACIAM? 46f., ahnlich Cerri 4 0 4 ; im Prinzip bereits Planta I 134f., II 2 5 I f . , Devoto 2 3 6 ; vgl. auch Godel Glotta 57(1979)234f.; a Hn d e r e , weniger iiberz e u g e n d e Versuche gehen von Stammen wie dou-iou n d "du-fa u s : Buck 1 7 1 , Muller 140, WH I 3 6 3 , Pokorny" 2 2 6 , Poultney 1 2 9 , Benediktsson 1 9 8 , LHSz.I 5 2 8 , H e i d e r m a n n s § 144 (unentschieden).
A.PI.
'Schwein', fern. Entsprechung von abro- 'Eber' (•+ abrof ), wie dieser durch die Farb-Adj.e -»• -*• rufru, rofu und peia unterschieden und bei der Stadtsuhnung an den Toren geopfert.
B e d e n k e n bei Godel Glotta 5 7 ( 1 9 7 9 ) 2 3 4 - 2 3 6 ; zu einer Wz. *da(i) ' t e i l e n ' : B r u g m a n n IF 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 5 3 1 - 5 3 4 ; a n d e r s , Wz. " d e a , u - : LIV 9 Of.
Als inner-umbr. Neubildung kam der eindeutig gekennzeichnete Stamm -di-nki- hinzu.
lb 27 Vila 6
Subst., f.-a-Stamm.
s.v.
Von diesem gehen auch die (spater dem Pr. zugeordneten) Opt.- und Kj.-Formen aus: lat.duim, •+ u.dia (unsicher gedeutet) < ^du^-i^-m bzw. -e^-t und das Fut.II u.-tiius = *dl£-us- (*dl- < du-), ebenso das PPP -dlto- < *duto- < ^dua^-to-.
615
Muller 3 5 1 , WH II 3 4 1 , Pokorny 8 4 1 , EM 5 2 3 , Fraenkel I 5 4 2 , Vasmer II 4 0 9 ; zur Bd. im Lat.: Benveniste BSL 4 5 ( 1 9 4 9 ) 7 4 - 9 1 , I 2 7 - 3 2 ; zum Lusit. (Entsprechung von l a t . s u s in den Suovitaurilia) Tovar E C 11(1966/67)253f.; zu den Belegen im I r a n . K.Hoffmann MSS 2 2 ( 1 9 6 7 ) 2 9 - 3 8 , St.Zimmer U r s p r a c h e , Urvolk u n d Indogermanisierung. Innsbruck 1 9 9 0 , 1 3 .
Wg. Idg. Terminus; vielleicht zunachst fur das Jungtier, dann in verschiedenen Sprachen fur das Hausschwein allgemein gebraucht. A n d e r s Lazzeroni SSL 4(1964)48: auf die nordwest-idg. beschrankt.
Sprachen
L a t . p o r c a gilt als s p a t e Neubildung, da porcus im alteren noch als mask, u n d fern, bezeugt ist: Wackernagel Vorl.II 24 garifios Emerita 1(1933)129-134, Heid ermanns § 1 6 0 .
O.purtam
WH I 362f., Pokorny 225f., EM 1 8 0 , Frisk I 3 8 9 , Garcia Ramon.
Innerhalb
der
ital.
Sprachen
sind
die Pr.-Stammformen
u. -douitu,
Bl.
purtam
V e . l 4 9 , l / S a 4 (Pietrabbondante)
A.Sg.
Lat. Ma-
616
purtatu
purtifele - purom
D e r e r s t e Buchstabe ist unsicher; z u r Lesung u n d Erganzung: Pauli AitSt.2(1883)106, Ribezzo RIGI 8(1924)64, Vetter I 1 0 9 , Lejeune R E L 50(1972)97, Rix F S . U n t e r m a n n 3 4 5 ; B e d e n k e n bei M a r c h e s e SE 42(1974)373
Wz. *per- in ai.piparti 'hiniiberbringen, retten, iibertreffen', gr.jmoco 'durchbohren, durchdringen' mit dem Kaus. JTOQEVV 'beschaffen, gewahren' und dem Vb.-Subst. itooos 'Durchgang, Weg, Mittel', russ.porom 'Fahre'; daneben mit nicht endgiiltig geklarter Variante *por- in got.faran 'fahren'.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
Bf.
Et.
'Tor, Tiir'; Bauinschrift, die sich auf einen Tempel (-> ffisnam) bezieht; vgl. auch •+ lfis[. Gebaudeteile von offentlichen Gebauden: s. •+ p a s s t a t a ; zum Verhaltnis zwischen o.-u.veru 'Stadttor' und p u r t a m 'Gebaudetor, Haustur' s. -*• veru Wg.
617
WH, Pokorny, Frisk II 491,579f., Seebold, LIV 4 2 5 .
Wg. Dem Umbr. und Lat. gemeinsame Ableitung eines intens. Vb., das in beiden Sprachen (zum Lat. s. unten) bis auf wenige Spuren das alte Primarvb. ersetzt hat. Wegen d e r Verwendung- in ein em Gebet (lb - VIb) und d e r Stammbildung sicher nicht aus dem Lat. entlehnt l a n d e r s 525).
= led.porta, urspr. 'Durchgang' zur Wz. *per- 'durchdringen, iiberschreiten' (-*• -*• per, p u r t a t u , pertome); Entlehnung aus dem Lat. ist nicht auszuschlielien.
Pf.EM
Im Lat. sind die p r i m a r e n V b . - S u b s t . e porta 'Tor' (-+ p u r t a m ) , portus 'Hafen' u n d das mit Suffix -a- von d e r Schwundstufe a b g'eleitete intens. Vb. parare 'beschaffen, b e r e i t e n ' erhalten; ein altes Pr. "pj—i^/o- mit verselbstandigter Bd. u n d Supinstamm mit dem Vokal des Pr.-Stammes k a n n in lat.pario ' g e b a r e n ' vorlieg-en.
Muller 3 5 3 , WH II 343f., Pokorny 816f., EM 5 2 3 f . , 5 2 5 .
(CM.)
U.purtifele U.purtatu Bl. Bl.
purtatu portatu portaia portust
lb 18 VIb 55 Vllb 1 Vllb 3
purtifele
A.Sg.m.
Adj., -i-Stamm.
2./3.Sg.Imp.II 3.Sg.Kj.Pr. 3.Sg.Fut.II
Bd. 'zum Darbringen (•+ purdouitu) geeignet'; neben •+ vufru 'auf Gelobnis beruhend' Inhalt einer Deklaration (•+ defkum) vor dem Opfer.
Vb., l.Konjg.
Devoto 3 6 7 , Poultney 1 9 9 .
Bd.
'tragen, bringen' wie lat.portdre; lb = VIb '(weg)bringen', Vllb '(herbei)bringen, beschaffen'.
Bf.
s. •+ ferom
Et.
Pr.-Stamm *pr-ta-ie/o-, wie XaX.portare Intens. zur Wz. *per- 'iiberschreiten, hinuberbringen', und suppl. Pf.-Stamm port- < *(pe)por-, an das -t- in Anlehnung an den Pr.-Stamm angefugt ist.
Bf.; zur Bd. 'beschaffen' vgl. auch •+ •+ coisatens,
'zum Hafen
Bf.
Vgl. -* facefele 'zum Opfern geeignet' und •+ purdouitu
Et.
< *por-di-bli-, Ableitung mit dem Adj.-Suffix idg.-dhlides Vb. -> purdouitu, PPP purdito-.
ehiato.
Muller 3 5 3 , WH II 3 4 5 , Pokorny 8 1 6 , LHSz.I 9 6 , 5 4 8 (die a b e r ein Frequentativum "poritare annehmen), Seebold 1 8 8 , Poultney 125. A n d e r s Pisani 1 7 7 : denom. Vb. zu partus Cerri 3 9 9 : zu *'porta 'Durchg-ang'.
lib 25
Zum Suffix Planta II 2 9 , Buck 190, Heidermanns vgl. auch Benediktsson 2 3 5 mit A n m . 7 9 . Z u r Form d e r Wz. s. -+ purdouitu
U.purtupite
s.
purdouitu
Bf. von der Wz. §§
134,135;
Et.
Bl.
bringen';
Zu portust Rix FS U n t e r m a n n 3 4 0 ; komplizierte Versuche bei P l a n t a II 3 5 8 ; Buck 1 7 1 scheint eine Wz. "portanzunehmen.
\).purom Bl.
purome
VIb 17, Vila 38
Subst., m. oder n.-o-Stamm.
A.Sg. mit Postp. -+ -en
618 Bd.
pus -
p u s s t i s t - post
posmom
unbekannt; Zielangabe neben dem ebenfalls ungedeuteten Vb. (-*• furfant).
efurfatu
619
Wg. Nur im O.-U. und im Lat. gebildet; im Lat. seit Beginn der Quellen eingeengt auf die Bez. des nach dem Tod des Vaters geborenen Sohnes; in der Bd. 'letzter' ersetzt durch postremus.
Vielleicht ' F e u e r ' (= p i r : s. Et.) oder ' F e u e r s t e l l e ' , also wie lat.focus, foculus d e r Teil des Altars, auf dem d a s F e u e r b r e n n t .
WH II 3 4 9 , EM 5 2 7 .
A n d e r s , A d j . , a b e r mit d e r Bd. eines Adv. 'sotto nel fuoco': Bottiglioni 4 2 1 ; g-anz anders Breal 1 3 4 : ' r e i n ' . Et.
O.pusstfst
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vielleicht als 'Feuerstelle' mit d e m Themavokal abgeleitet vom u m b r . Obliquusstamm pur- ' F e u e r ' (•+ p i r ) wie ped-o-m 'Boden' von ped- 'FuG>' (•+• p e r u m ) . Seit Biicheler 70f. allgemein direkt zum Paradigma von pir n. ' F e u e r ' gestellt, entweder als O b e r g a n g d e s N. u n d A.Sg. in die m.-o-Flexion: Rix FS Risch 5 9 3 ; oder als vereinzelter Geriuswechsel zum Mask.: vgl. Biicheler 70f., Planta II 4 0 8 (zweifelnd), Buck 1 2 9 , u n k l a r Poultney 2 5 8 .
O.pUS, M.pUSe
Sp.poSmUl
s.
s.
Bl.
pusstist
Bd. und E t . unbekannt; wahrscheinlich Verschreibung. Bd. = lat.qrui stant: Vetter I 1 2 , Pulgram A J P h . 8 1 ( 1 9 6 0 ) 2 3 , M a n cini GS Pag-liaro 3 1 A n m . 3 , verschrieben (vielleicht veranlaBt durch fst in Zeile 8) a u s p u s (Rel.-Pron., •+ poi) s t f t ; stft = s t i n t , e n klit. Form von s t a h i n t (-> stahu), also 'qui s t a n t ' . Bd. = l a t . p o s i t u m est: Corssen K Z 13(1864)190, Bartholomae I F 6 ( 1 8 9 6 ) 3 1 1 , Buck 5 5 , Pisani 7 4 , W.P.Schmid K Z 7 2 ( 1 9 5 4 ) 4 3 , F r a n chi D e Bellis CA 112f.; positus est: Mommsen U D 1 2 0 (Ubs.); s vor t verdoppelt (wie in k v a f s s t u r , p a s s t a t a ) : Planta I 5 4 3 ; diese Bd. wird auch durch p r u f t i i s e t (-+ p r u f f e d ) wiederg-egeben, so dafi die Existenz einer bd.-gleichen (zudem s t a r k abgekiirzten) E n t s p r e c h u n g von l a t . p o s i t u m im Osk. nicht wahrscheinlich ist.
puz
poi und
CA B 7
posmom
Bd. = post est: Huschke OS 43f., Biicheler FS Mommsen 2 3 4 ; u n e n t s c h i e d e n Planta II 6 2 5 , Bottiglioni 4 2 3 .
O.posmom Bl.
posmom pustm[as
TB 6 Ve.77/Cp 11 (Capua)
S p . p o s m i i i T E 5,7 (Penna S.Andrea) R e l . - P r o n . -+ poi. Adj., Bd.
Q.u.post
A.Sg.n. N.Pl.f.
o.pust post pust u.pus post pos
entweder h i e r h e r oder zum
- o - / -d-Stamm.
'letzter'; auf der TB inneres Obj. 'ein Letztes' > 'zum letzten Mai'; in Capua Attr. der Festbez. p u m p e r i a s .
CA B 19 TB 8,23,28 Ve.6,5/Cp 37 (Cumae) la 7,14,24, lb 40 Via 58, VIb 3,22, Vila 38 Vila 46
Zu -*• p u s s t i s t s. dort.
Zu Ve.77 H e u r g o n 7 4 , Franchi De Bellis CA 5 8 . Prp. mit Abl. Bf.
In Capua in ahnlichem Kontext •+ ultiumam; Opp. -+ -> prismu promom; Kompar. -»> •+ p u s t i r i s , pustref, postro.
und
Et.
< *pos-tmmo- wie lat.postumus, Superl. zu *pospost; daneben der Komp. •+ pustref.
'hinten, nach': s. -+
P l a n t a II 2 0 7 ; zum Fehlen d e s t in posmom u n d -> •+ p u s t n a i a f u n d p e s t l t k m .
vgl. Planta I 393f.
In lokaler Verwendung stets vor Pl.-Formen, die auch als L. g e deutet werden kbnnen. Bd.
Zeitlich 'nach', raumlich 'hinter'. Planta II 4 5 0 . postertio pane (lb 4 0 , Vila 46): 'nach dem dritten (Tag, Mai; -+ ter-tim), n a c h d e m ' : Vetter I 1 8 6 , Meiser 1 1 9 , Cerri 3 9 9 ; a n d e r s , post u n d pane 'in trtiesi' = lat.postquam: Biicheler 1 1 4 , Devoto 298f., Pisani 1 9 1 (Ubs.), Poultney 2 6 9 , 2 9 0 .
620 Bf.
postiknam - pustin
puste Opp. •+ p r a i - , in Ableitungen auch per posmom).
(s. -+ postne)
Wenn P r p . : graph. Variante von posti d e r Bd. von -> post.
und pro (s. •+
Wf.
•+ o.-u.pustin; Opp.- und Steigerungsformen •+ •+ o . p u s t r e i , p u s t i r i s , u.postro, o.-u.posmom; Adj.e mit Suffix -no-/-a -+ -*• u.postne, p u s t naiaf; unsicher •+ u . p u s t e .
Et.
Wahrscheinlich < *pos-ti, = \at.post (bei Pit. auch poste), das friiher ebenfalls mit dem Abl. (posthac, postea usw.: LHSz.II 242), in histor. Zeit aber nur noch mit dem A. verbunden wurde. Mit -1 -Erweiterung sonst n u r arm. as £H ' n a c h ' ; mit g-leicher Bd. noch alb.pas u n d , wenn nicht a u s apo e n t s t a n d e n , slav.po; g-r.ark.otoi;, lit .pas b e d e u t e n ' b e i , a n ' , vgl. a b e r lit. pastaras 'der l e t z t e ' , a i . p a s c a 'hinten, westlich'. Zeyss K Z 14(1865)407f., Planta II 4 5 0 , Muller 3 5 4 , WH II 347f., Pokorny 8 4 1 , EM 526f., LHSz.II 242f.
Sp.postiknam Bl.
postiknam
CH 2 (unbekannt)
A.Sg.
Subst., f.-a-Stamm. Bd. und E t . unbekannt. S e h r ahnlich fal.posticnu Ve.319 N . S g . ? , in e t r . Schrift auf einem dreieckigen Sockel a u s Bronze, gefunden in Falerii: Lejeune R E L 30(1952)114f., G.Giacomelli 2 5 2 .
u . p u s k a n n in proklit. Stellung (ohne Worttrenner) a u s post vereinfacht sein; ebenso Via 46 (= l b 40) vor tertia; a n d e r s Nussb a u m JIES 1(1973)363 A n m . 1 5 ; zu lat.pos s. LHSz.II 2 4 3 .
Im Fal. als ' S t a t u e ' g e d e u t e t (Bibl. bei Lejeune); d e r Geg-enstand zeigt jedoch k e i n e S p u r einer S t a t u e (Lejeune). La Regina AIQN Arch.3(1981)132: bd.-gleich mit ->• u.posti (-+ aceneis).
Wg. Die Ableitungen auf -tero-, -mo- und -no- sind dem O.-U. und Lat. gemeinsam, aber keines der Suffixe wird nur in diesen Sprachen gebraucht, so dafi> urital. Entstehung nicht nachweisbar ist.
acnu
O.sp.u.piistin Bl.
U.puste
o.pust.in
CA B 8
Versehentlich durch P u n k t g e t r e n n t ? Pisani 7 5 : Versuch einer etymolog. Schreibung'.
Bl.
puste
Bd.
unbekannt; entweder Prp. oder L.Sg. eines Subst.; vor •+ a s i a n e (ebenfalls nur hier belegt und ungedeutet) in der Bez. des Ortes einer Opferhandlung.
la 25 u.pustin pusti posti sp. post in
P r p . : Biicheler 7 3 , Breal 1 4 2 , Planta II 4 5 1 , Buck 3 4 2 (zweifelnd), Vetter I 1 7 7 . Mit d e m Adj. a s i a n e , vielleicht 'zum Altar g-ehbrend', k o n g r u e n t e s S u b s t . : Ribezzo RIGI 20(1936)77; Prosdocimi LDIA 7 5 4 , H e i d e r m a n n s § 5 2 b : 'Pfosten (des Altars)'; ebenso, a b e r mit a n d e r e r Deutung- von -*• a s i a n e : Cerri 1 2 5 , 3 4 8 , 4 0 5 ; a n d e r s Devoto 2 3 9 , 4 7 0 , Orsi SE 1 6 ( 1 9 4 2 ) 2 1 1 , Poultney 1 6 1 , Olzscha Glotta 41(1963) 1 3 3 , Pisani 1 6 5 : 'Riickseite (des Altars)'. Ganz a n d e r s Blumenthal 58f.: 'Biestmilch, colostrum (vom Esel)'. Et.
(-* p u s t i n ) mit
H Wenn Nomen: < Kposto-/-a, porsto-/-a, oder Hpork-s-to-/-a ? Vgl. H e i d e r m a n n s mit A n m . , ahnlich, zu laX.postis: Ribezzo, P r o s docimi, Cerri; nominale Ableitung von post ' h i n t e r ' : Devoto, Orsi, Poultney, Olzscha, Pisani; zu gr.jruos 'Biestmilch': Blumenthal.
Unerweitertes **pos ist im O.-U. und Lat. nicht sicher nachweisbar.
Weiteres s. -+• p u s t r e f Wg1.
oder pustin
621
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Ila Va Vb TE
25, IV 13 13,18,20,21 8,12,14,17 2 (Bellante)
Prp. mit A. Vgl. •+ p u s t e . Bd.
Raumlich 'entlang', metaphor, 'entsprechend'; in Va und Vb 'pro, j e ' . Lokale Bd. n e b e n -*• slag-im 'Grenze' (CA), v i a m 'Weg' (TE 2; -*• vfu), -> e r e 9 l u (IV); -*• a n c i f (Ila) ist vbllig ungedeutet; n e b e n k a s t r u v u f (-*• castruo) u n d acnu (•> aceneis) bei d e r Festlegung- von Geld- u n d Naturalleistung-en (Va u n d Vb). Zeyss K Z 1 4 ( 1 8 6 5 ) 4 0 5 - 4 1 2 , Breal 2 8 5 , Biicheler 2 0 1 , Planta II 450f., Buck 2 0 6 , Vetter I 1 7 7 , Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 , Poultney 1 4 9 , 1 8 2 , 2 1 2 , Rix Die Sprache 32(1986)313 A n m . 5 , Cerri 3 9 9 .
622
pustiris - pustnaiaf
postne - p u s t r e i
Zum S p . R a d k e R E U m b r i 1 7 7 2 , Morandi 9 1 , LDIA 5 7 2 , Marinetti 1 4 2 .
Et.
Et.
Adj.-Ableitung vom Adj. -*• postne
Zum Fehlen des t in l a vgl. -+ o.posmom n e b e n p u s t m [ a s ; wahrscheinlich e h e r i n n e r - u m b r . L a u t t e n d e n z (vgl. Planta I 393f. u n d e s t l u m ) und kein Wechsel zwischen pos und post(i) (•+ post
Breal 2 4 4 , Biicheler, Planta, Poultney 3 1 3 , Benediktsson 2 3 0 ; sowohl mit d e r alten Bd. ' b e i ' von posti (-*• post), als auch mit B d . O b e r g a n g ' n a c h ' > 'entlang' > ' e n t s p r e c h e n d ' : Poultney.
Et
O.pustiris
postne
VIb 11
Adj., -o-/-d-Stamm.
pustiris
Ve.l49,7/Sa 4 (Pietrabbondante)
Bd. Stabreimendes Opp.-Paar -* perne postne im Fiirbitteg-ebet; vielleicht D.Sg.n. 'dem was vorn ist, dem was hinten ist'.
Bd. Wahrscheinlich Adv. 'spater'.
Seit AK II 2 0 0 meist als L.Sg.f. oder Adv. mit d e r Bd. 'vorn hinten' gedeutet.
In fragmentar. Kontext zwischen a v t ' a b e r ' u n d e s i d u [ ' d e r s e l b e ' . Pauli AitSt.2(1883)97 mann 347.
Et.
I
V.postne Bl.
Bl.
'hinterer'.
Z u r Wortbildung vgl. •+ p e r n a i a f ; zur Schreibung- in l a s. Meiser 123 Anm.2.
Zusammenruckung der Prp.en * posti (-* post) und -+ en.
A n d e r s Savelsberg KZ 21(1873)99f., Buck, Pisani 1 9 9 : < *postine; dagegen Benediktsson; R a d k e : < **posti- + deiktische Ptk. -n. pustin von posti (post + i) g-etrennt: Devoto 3 3 4 , Meiser 59 mit A n m . l , Glotta 65(1987)106, Cerri 4 0 5 .
623
und alle Folgenden; zuletzt Rix FS U n t e r -
Zum Adv. erstarrter N.A.Sg.n. des Kompar.; < *pos-ter-ios, wie lat. posterius, Erweiterung von *postero- (•+ pustrei) um ein zweites Kompar.-Suffix.
Wf. •+ pustnaiaf. Et.
Ableitung1 von •+ post, gebildet wie •+ perne zu per. Bibl. s. -»•
perne.
A n d e r s (auch zu. -*• -*• perne, superne), Adv. mit ehklit. Ptk. -ne wie lat.pone, das in d e r alteren Sprache mit post k o n k u r r i e r t : LHSz.I 2 0 9 , II 2 4 2 , AK, Breal 1 2 6 , Planta II 1 9 1 (anders I 178), Wackernagel Vorl.II 1 6 2 , WH II 2 8 5 , Pisani 1 3 3 , Poultney 1 1 5 , Benediktsson 2 3 4 , H e i d e r m a n n s § 2 2 6 Anm. (unentschieden), C e r ri 3 9 3 , 3 9 9 .
Planta I 2 2 0 , Buck 1 3 7 , Bottiglioni 1 1 9 ; einziger Beleg- dieser Suffixfolge im O . - U . ; zu i < e Planta I 2 4 5 : Assimilation; Buck 5 2 , 5 8 : Anaptyxe aus synkopiertem *postrios.
Wg. s. -* pxistrei Wg..
O.u. pustrei U.pustnaiaf Bl.
pustnaiaf pusnaes
Bl. lb 11 la 2
A.Pl.f. Abl.Pl.f.
Adj., -o-/-d-Stamm. Bd. Opp.-Paar •+ p e r n a i a f pustnaiaf, Attr. der Vogel bei den Auspizien. Vielleicht 'die vorne (und) hinten erscheinenden' oder, wie lat. anticus posticus als Auguraltermini (Varro 1.1.7,7, Festus 244f. Li.), Himmelsrichtu ngen bezeichnend. Weiteres u n d Bibl. s. •+• p e r n a i a f .
o.pustref pustr. u.postra
Ve.88A/Cp 33 Ve.88B/Cp 34 (Capua) Vb 13
L.Sg.m. A.Pl.f.
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd. In Capua Attr. von -> o.iuklei 'Tag': 'spaterer', vielleicht 'zweiter' wie lat.posterus (das nur neben Zeitbegriffen verwendet wird) im Sinne von lat.postrldie; in Vb Attr. von u.uef, einer Gewichtseinheit, 'letzteres, letztgenanntes' in Opp. zu •+ pretra. Wf. Adv.en •+ o.pustiris mit temporaler, -> u.postro mit lokaler Bd.
624 Et.
postro
p u t e r e i p i d - putfad
< *pos-tero- wie lai.posterus Komp. zu *pos- 'hinten, nach' (•+ post), daneben der Superl. -+ posmom.
625
A n d e r s zu p u s t r u vor p e r s t u Devoto: abg-eleitet von einem Subst. "posto' h i n t e r e r Teil des A l t a r s ' .
Formal = lit.pastaras Superl. ' d e r letzte' (Fraenkel I 546), und vielleicht a r m . s t o r ' d e r u n t e r e ' (Pedersen KZ 3 9 , 1 9 0 6 , 4 3 1 f . ) .
O.u. putereipid
Planta II 2 0 3 , WH II 3 4 8 , H e i d e r m a n n s § 2 1 9 .
Wg. Zu dem als Prv. und Prp. verwendeten Positiv *pos-ti (-+ post) werden in mehreren Sprachen Kompar.-Formen *pos-tero- gebildet, die im Lat. auf die Bd.en 'kiinftig, nachfolgend', als Subst. 'Nachkomme' eingeengt sind; die eigentl. Kompar.-Bd. wird hier von *pos-ter-ids-/-ios ubernommen, die auch im Osk. (•+ pustiris) neben *pos-tero- erscheint; die Belege erlauben aber keine Aussage uber einen Bd.- oder Funktionsunterschied.
Bl.
o.putereipfd puturuspfd puturu[mpid u.putrespe
TA A 18, B 21 CA A 9 CA A 22 IV 14
L.Sg.m. N.PI.m. G.Pl.m. G.Sg.?
O d e r D.Abl.Pl.? Zum Kontext s. •+ e r u s .
Pron.-Adj. Bd. Wie lat.uterque 'beide'.
U.postro Bl.
Wf. •+
pustra pustru postro
Ha 32 lb 34,36, lib 19 VIb 5, Vila 8,43,44
Et.
Adv. Bd.
Pron.-Adj. < *potero- < idg.*qVo-tero-; mit dem Opp.-Suffix -terovom Frage- und Rel.-Pron. (-+ poi) abgeleitet und -pid < *qMd, verallgemeinernde Ptk. (urspr. N.A.Sg.n. des Fragepron.: •+ pis: s. -> pis.pis). Vgl. bes. ai.katarascid; das Pron.-Adj. allein in katard-, got.fvapar, lit.katras, aks\.kotorij?> 'welcher von zweien'.
'nach hinten, zuriick'; lb 34,36 = Vila 43,44 im Verlauf des Siihneumgangs um die Stadt; an den iibrigen Stellen in der Funktion eines Prv. verbunden mit -+ p e r s t u , vielleicht 'dahinter stellen'.
O.putiad Bl.
Devoto 2 3 9 sieht in den Belegen n e b e n s u p a , - u , v e s k l u Qualit a t s a n g a b e n dieser Gegenstande in O p p . zu -*• s p a n t e a , iibersetzt a b e r 3 6 4 p u s t r u p e r s t u durch ' r e t r o r e p o n i t o ' .
Zum Adv. erstarrter N.A.Pl.n. pustrei).
^postera,
des Kompar.
Meiser: auch A.Sg.n. "postro(m)', mog-lich.
*postero-
§
Lat. uter ist von d e r Variante *ql±it- des Pron.-Stammes abg-eleitet: vielleicht nach dem Vorbild ubi - ibi, unde - inde, ut - ita als O p p . zu *itero- (erstarrte Form in iterum erhalten) g-ebildet? EM 7 5 7 ; a n d e r e Vermutung-en bei Muller 3 7 8 , WH II 8 4 5 .
O b e r a l l Adv. (- lat..retro): Planta II 1 9 1 (zweifelnd), Blumenthal (Obs.), Vetter I 4 2 6 , Meiser 119f. (vg-1. auch Prosdocimi LDIA 753); die Endungsgleichheit mit den voraufgehenden S u b s t . e n s u p a , - u , v e s k l u ist dann zufallig-.
Et.
gr.jtoxeQog,
WH II 8 4 5 , Pokorny 645f., Benediktsson 241f., H e i d e r m a n n s 219.
Devoto 219f., Poultney 2 5 3 .
Bucheler 2 1 5 , Buck 3 4 3 , Pisani 1 5 9 , Poultney 3 1 8 t r e n n e n die Belege l b und Vila 43,44 als Adv.en von d e n Belegen vor p e r s t u , die sie als p r a d . Adj.e zu s u p a , - u , v e s k l u a n s e h e n , also 'als h i n t e r e hinstellen' (> ' d a h i n t e r stellen'); z u r Syntax b e s . Poultney 1 4 4 ; ahnlich Prosdocimi 6 6 5 (Obs.), Cerri 3 9 9 : 'die zweiten, an zweiter Stelle'; vgl. auch die O b e r s e t z u n g e n bei Bucheler (nur Vila 8 ' p o s t e r i o r a ' , sonst immer ' r e t r o ' ) , Pisani (Ila 3 2 ' p o s t e r a ' , sonst iiberall ' r e t r o ' ) u n d Pfiffig (Ila 3 2 'auf die Riickseite', sonst fiberall ' r u c k w a r t s ' ) .
seipodruhpei.
putiad putiiad putians putiians
Ve.4/Cp 36 Ve.6,6,7,8/Cp 37 Ve.4/Cp 36 Ve.6,7/Cp 37 (2 mal) (Capua)
Vielleicht h i e r h e r -+ s p . p u t i h : s. dort.
(-+
Vb., 2.Konjg. Bd.
'kbnnen', alle Belege nach Negation und mit Inf.
3.Sg.Kj.Pr. 3.Pl.Kj.Pr.
626 Et.
povaisis - puz
putih - puude Zustandsvb. mit Pr.-Stamm *pote-, im Lat. nur im Ptz. potens belegt und indirekt aus dem Pf. potui erschliedbar, in den roman. Sprachen mit vollstandigem Pr.-Paradigma fortgesetzt. Bugge KZ 2 2 ( 1 8 7 4 ) 4 5 6 - 4 5 8 , Planta II 2 7 2 , Buck 1 9 1 , Sommer 5 6 6 , Wackernagel Vorl.I 6 8 f . , 2 8 2 , M e y e r - L u b k e N r . 6 6 8 2 , WH II 3 4 7 , EM 5 2 6 , 5 2 9 , Pisani 8 9 , LHSz.I 5 2 5 , H e i d e r m a n n s § 5 3 , Garcia Castillero s.v.
Sp.povaisis Bl.
povaisis
Wg. Gemeinsame vorhistor. Neubildung des O.-U. und Lat. nach dem Muster der Zustandsvb.en vom Typ lat.habere, habui.
Marinetti LEFI 2(1984)35: zu t r e n n e n in p o v a i und s i s (2.Sg.Kj. von •+ ezum 'sein'); a n d e r e Versuche bei Adiego Protosabelio 8 7 , Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 2 0 0 , Koll.Freiburg 57f.
O.u.puz Bl.
Die N e u b i l d u n g ging wahrscheinlich e h e r von dem ingressiven -io-Pr. aus (vgl. lat. und u.haben e b e n lat. cap-ie/o-, o.haf-ie/ o-) als u n m i t t e l b a r von dem Nomen potis (so Buck, EM 529).
o.puz pus pous
CA A 17, Ve.28/Po 39 (Pompeii) Ve.7/Cm 15 (2 mal) (Cumae) TB 9
Verschrieben aus
Das Pr. wird im schriftsprachl. Lat. fast ganz durch potis esse ersetzt, in den roman. Sprachen aber, z.T. neben Formen von posse, wieder zur allgemein iiblichen Form.
u.puze puse pusi pusei
Sp.putih Bl.
TE 5 (Penna S.Andrea)
Bd. und Et. unbekannt.
H
Kaum P r . - S t a m m poti-: Muller 3 5 5 , Szemerenyi Synkope 370f. (vg-I. dagegen LHSz.); das dep. g e b r a u c h t e ingressive "pot-ie/oin potitur usw. 'sich bemachtigen' (- ai.patyate, das a b e r in d e r Bd. H ital. pote- entspricht) wird im Lat. erst s e k u n d a r durch potiri e r setzt (-f- wahrscheinlich durch Anschluft an potis wie fintre zu jinis usw.).
pus.
lb 34, Ha 4, lib 9 Via 59 - Vila 53 (11 mal) Via 20,46, Vlb 20,29,48, Vila 7 Via 27,36, Vllb 3
Konj.
putih
Bd.
CH 2 (unbekannt) Z u r Lesung-
Meiser Glotta 65(1987)119; Marinetti liest p u t i f .
Bd. und Et. unbekannt. Form des Paradigmas von Meiser 1 2 0 : < "qUot-id.
**pote- ' k o n n e n '
(-»• p u t f a d ) ?
Anders
'daft', Konj. in Nebensatzen mit Vb. im Kj.: in TB, lb 34 = Vila 43, vielleicht auch Via 20, in CA korrelierend mit •+ ekss 'so', nach Vb.en, die 'veranlassen', oder 'vereinbaren' bedeuten (-* •+ factud, k a r e t u , b e n u s , u s t e n t u ; vgl. auch -> ampu[z]); in Ve.7 ist 'wunschen' zu erganzen; in lib 9 vor einem Obj.-Satz ohne finites Vb. nach •+ nar a t u 'erklaren'. Porzio Gernia
puude
TE 1 (S.Omero)
Bd. und Et. unbekannt. Vielleicht als **qUod-ei zum Paradigma des Rel.-Pron. -+ poi: Adieg-o AnFil. 13(1990) 13f.; oder - u.porsi; vgl. auch Meiser Glotta 6 5 (1987)121.
AGIt.55(1970)135f.
'wie' korrelierend mit surur, suront 'ebenso', 14 mal in VI und Vila, mit issoc 'so' in Vllb 4; in der Formel puse neip heritu 'wie es nicht beabsichtigt war' (-+ herest); in Ha 4 nach fetu, hier wahrscheinlich 3.Sg.Pf.Pass. 'es ist geschehen' (•+ fakiiad); in Via 27,36,46, Vlb 29 mit volliger Ellipse des Hauptsatzes.
Sp.puude Bl.
627
Biicheler 1 1 9 , 2 1 5 , Devoto 192f., Vetter I 189f., Poultney 2 4 3 ; z u r Bd. insgesamt Planta II 480f., Bottiglioni 1 6 6 .
Bf.
Annahernd bd.-gleich mit •+ o.pod.
raeliom -
puz
R
•+ a m p u [ z ] . o.puz < *q£uti-s, im Umbr. durch eine Ptk. -i erweitert; fast = lat. ut(i) < *qXuti, das ebenfalls 'wie' und 'dad' bedeutet; -s-Erweiterung wie in •+ o.ekss 'so', -»• az < *ati-s. PlantaK I 229f., II 4 5 9 , Buck 8 6 , 1 4 9 , Poultney 1 1 6 , 3 2 1 ; * qMutioder q!tuta- (vg-1. lat. aliuta): Benediktsson 222f. A n d e r s WH II 8 4 4 , Pokorny 6 4 8 , EM 7 5 7 , Cerri 4 0 5 : qXut-s wie l a t . u s - in uspiam, usque usw.; Pisani 1 4 3 : < *qttod-s = gr.jtcog (aber o.-u.z setzt Synkope zwischen t u n d s voraus); J.Schmidt K Z 32(1893)408f., Sturtevant Language l l ( 1 9 3 5 ) 3 f . : < *q!tu-tos, = a i . k u t a h 'woher' (Bd. schwer vereinbar). LG.)
randem
Sp.raeliom
raeliom
CH 1 (Crecchio)
Bd. und E t . unbekannt. Vielleicht PN.
Sp.raieimum Bl.
raieimum
AP 1 (Acquaviva)
Bd. und E t . unbekannt.
Sp.rakineviihom Bl.
rakineviihom
AQ 2 (Capestrano)
Statt h auch p mog-lich; Marinetti 1 0 3 liest r a k i n e v i i p o m p [ u n d vermutet zwei PNN. Bd. und E t . unbekannt.
M.randem Bl.
randeme Subst.,
Bd.
Via 14
A.Sg. mit Postp. •+ en
-i-Stamm?
unbekannt; mit dem G.-Attr. rufrer (•+ rufru) zusammen Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale. Devoto 1 6 7 , Pisani 1 4 1 , Pig-hi U m b r i c a 4 0 6 , Poultney 2 3 5 (zweifelnd): ' G a r t e n ' ; ahnlich Biicheler 4 9 : ' H a i n ' , da d e r rom. Gott Robig-us (-*• r u f r u ) in einem Hain verehrt wurde; Weiteres s. Et.
Et.
unbekannt. Meiser 7 0 : vielleicht < "rm-ti'Ruheplatz' z u r Wz. * r e m - ' r u h e n ' ; Goidanich Historia 8 ( 1 9 3 4 ) 2 6 9 : 'Besitz' zu ear.ret < "rntu- ' S a c h e ' ; Ribezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 2 0 3 : zu a h d . r a n t ' R a n d (eines
630
ranu - r e -
r e g a t u r e f - regen[ai
Berges)', ebenso Bonfadini Acme 3 1 ( 1 9 7 8 ) 8 7 - 9 2 , a b e r mit d e r Bd. ' R a n d eines Grundstiicks'; Cerri 405f.: 'Portikus, Vordach'; Pisani, Pighi: '(bewasserter) G a r t e n ' zu gr.Qavvco '(mit Wasser) b e s p r e n g e n ' ; Blumenthal 7 3 A n m . 2 : 'Miihle' < *gran-tizu lat. granum ' K o r n ' (vg-1. -+ r a n u Et.); zu a n d e r e n Versuchen Planta I 416f. (WB.)
vorauszusetzen
U r s p r . re-: G u n t h e r I F 26(1909)94f., T h u r n e y s e n KZ 44(1911)13 (zu gr.ap, Qa, lit.ir ' u n d , auch'). Ganz a n d e r s LHSz.I 5 6 0 : d a s Pf. "leloiquai w u r d e dissimil. zu H reloiquai, auf a n d e r e Formen u b e r t r a g e n entstand relinquo, relictus; d a r a u s w u r d e re- abgelost u n d als Prv. i n t e r p r e t i e r t . Wg. Bemerkenswerte u.-lat. Gemeinsamkeit; eine Entlehnung ist trotz der ahnlichen Verwendungen nicht nachweisbar; urital. Neubildung?
U.ranu Bl.
In u . r e v e s t u k a n n n u r re vorliegen; wenn redist, mufi re analog', verallgemeinert worden sein.
631
ranu
lib 19
Garcia Castillero 1 8 .
Abl.Sg.?
Subst., m. oder n.-o-Stamm? Bd.
O.regaturei
unbekannt; Opfergegenstand oder -utensil. Bez. eines Gefalies: Vetter I 4 2 9 ; dreifaches Gefafi fur die nachfolgend g e n a n n t e n Trankopfer -+ •+ p u n i , v i n u , u t u r (vgl. auch -*• s v i s e v e ) : Devoto SE 12(1938)148f., TI 3 6 3 , 4 8 7 , Pfiffig- 7 9 . Opfergabe: Ribezzo RIGI 20(1936)91 (Brei oder Kuchen), Biicheler 1 4 6 , Pisani 2 0 5 (eine Flussigkeit), Blumenthal 7 3 , Goldmann SE 12,1938,407f. ('Korn'), Prosdocimi LDIA 784f. ('zermahlenes Salz'?), Ancillotti 162f., Cerri 1 1 0 , 4 0 6 ('Salzlake', - ranno 'Salzl a k e ' im heutig-en umbrb-toskanischen Dialekt).
Et.
Bl.
Bd.
Prv. in r e s t a t u (•+ sta.hu), -*• r e v e s t u .
Bd.
'erneut, wieder' wie lat.re-; den Bd.en von r e s t a t u und r e v e s t u sind die von lat.restituere und revisere sehr ahnlich.
Et.
unbekannt; nur umbr. und lat., im Lat. auch
unbekannt; Epitheton des GN -+ diuvei 'luppiter', in B 15 davor als weiteres Epitheton •+ pifhiuf.
Weniger wahrscheinlich ' H e r r s c h e r ' : Henzen Annali 5(1848)402, Corssen KZ 5(1856)98 u n d die meisten Folgenden; dageg-en Schwyzer 1 1 7 : ein dem rom. luppiter Optimus Maximus vergleichb a r e r ' h e r r s c h e n d e r ' Gott h a t im Kontext d e r TA k e i n e n Platz; u n e n t s c h i e d e n R a d k e Gbtter 2 7 1 . Bf.
Epitheta des luppiter s. •+ diuvei Bl.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; N.agentis mit Suffix Vb.-Stamm rega-.
-tor zu einem
Zu einer Entsprechung 1 von lat.rig-are 'bewassern': Aufrecht, EM, zuletzt Watmough Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 1 0 1 ; Schwyzer 1 1 8 , Vetter, Panagl K Z 104(1991)202f.: lat.rig-are ist spate Ruckbildung aus irrigare '(Wasser) einleiten', Intensiv-Komp. mit regere 'lenken' (ahnlich bereits Muller 382f.).
red-.
Zum Verhaltnis zwischen lat.re- u n d red-: Sommer-Pfister 1 5 8 , WH II 4 2 2 , EM 565f.
D.Sg.
Vielleicht 'Bewasserer': Aufrecht K Z 1(1852)90, d e r d e n rbtn. luppiter Pluvius vergleicht, Schwyzer R h M 84(1935)117f., Vetter I 1 0 7 , EM 5 7 4 , Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 9 3 , Campanile C u l t u r a poetica 73.
Devoto, Ribezzo: zu etr.ranem (Cod.Zagr.); Blumenthal: = lat. granum ' K o r n ' ; Biicheler, Pisani zu gr.Qaivw '(mit Wasser) b e sprengen'.
Bl.
TA A 12, B 15
Subst., m. Kons.-Stamm.
unbekannt.
U.re-
regaturei
Osthoff P a r e r g a 42f.,
Z u r Wz. *reg- mit d e r im Lat. bezeugten Bd. ' h e r r s c h e n ' , gebildet wie lat.dicare n e b e n dlcere: Planta I 9 2 (mit alterer Bibl.), Buck 1 8 2 , Muller 3 8 3 , WH I 4 2 6 , Pisani 9 9 , Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)168f. mit A n m . 2 3 .
Garcia Castillero Glotta 7 4 ( 1 9 9 7 / 9 8 ) 1 2 - 1 9 : a u s "red-, Abl.Sg-. von re- ' S a c h e ' (-»• ri) verkurzt; e n t s t a n d e n aus Handelstermini wie lat..red-imejre ' p a c h t e n ' , redhibere ('Mangelhaftes) zuriickgeben', u r s p r . vielleicht 'Wertgarantie leisten*.
Mc. regen[ai Brugraann IF H uer- ' d r e h e n , ebenso Muller u n d darin eine
24(1909)159f.: itai.red< "ure-t (zu einer Wz. wenden') oder < "uret (zur Wz. Huert'wenden'); H 5 6 5 , d e r damit air.frith 'gegen' < " urt- verbindet italo-kelt. Gemeinsamkeit sieht.
Bl.
regen[ai
Ve.218,10/MV 1 (Rapino)
D.Sg.
E r g a n z u n g nach dem nachfolgenden Adj. peai, unsicher ist; Rix: peoi. Subst., f.-a-Stamm.
dessen a a b e r s e h r
632
rehte
QE^O
Bd. Wenn richtig erganzt, 'Konigin' wie lat.regina; Titel entweder einer Gottheit (statt deren Namen aber nur Epitheta folgen, peai und vielleicht eerie, 'fromm' und 'zur Ceres gehbrend' [-> •+ pihom, kerriiuf]) oder einer Priesterin (vgl. den rex sacrorum in Rom).
a n d e r s Prosdocimi FS Bonfante 831f.: - FdvctxEi;, Epiklese d e r Dioskuren in T a r e n t ; ahnlich Campanile Magistrature 1 8 , SCO 41(1991)286. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein als G.P1. < "reg-om erklart (vgl. a b e r U n t e r m a n n Glotta 5 7 , 1 9 7 9 , 3 1 6 f . ) ; dali *reg- 'Konig' im O . - U . existiert h a t , wird d u r c h •+ mc.regen[ai nahegelegt (s. dort Wg,); -|x am Wortende k a n n a u s Platzmangel fehlen: Lejeune 6 6 9 . in\K \
-> pihom ist in d e r TA Eigenschaft einer Gottheit, in Ve.214 eines Menschen; in d e n mc. Inschriften Pocc.204,205 sind cerria u n d -+ herentatia A t t r . e von -+ anaceta u n d -+ sacaracirix 'Priesterin'; uberall sonst ist cerrio-/-a. Epitheton von GNN: s. -*• k e r r i i u i . Rocca Conv.Agnone 6 5 1 : Epiklese d e r Ceres; in Rom ist regina Titel d e r Iuno; d a s Epitheton eerie schlielit jedoch diese Deutung 1 fur die mc. Inschrift aus (zu dem nachfolgenden Attr. iouia s. -*• d i u v i a [ s Bd. u n d -+ 6xouav[a ): Lejeune MALinc.8,16(1971)82, Tibiletti B r u n o Abruzzo 12(1974)169 A n m . 2 3 ; Lejeune RALinc. 8 , 2 6 ( 1 9 7 1 ) 6 7 5 sieht in d e n E p i t h e t a eerie iouia(i) erne Parallele zur V e r b i n d u n g von Iuppiter u n d Mefitis im Kult von Rossano; vgl. auch Prosdocimi Italia 5 2 2 . Et.
Wie \sX. regina abgeleitet von *reg-s iiberzeugend erklart.
U.rehte Bl.
recta -ht-); Adj., Bd.
Zu d e n Vokalen (man erwartet rigin[: vgl. -*• lixs u n d -+ uenalinam in d e r gleichen Inschrift) Planta I 9 4 : b e g i n n e n d e r Zusammenfall von i u n d e; Pisani 1 2 1 : N e u e r u n g gegeniiber dem L a t . ; Campanile SSL: Anzeichen einer vom Lat. unabhangigen Bildung; vgl. auch Solta Die Sprache 5(1959)202f. Wg. Wenn Erganzung und Deutung zutreffen, und wenn Entlehnung aus dem Lat. ausgeschlossen werden kann, bemerkenswerte urital. Wortschopfung, die ursprachl. Motionsmittel voraussetzt, aber nicht geradlinig weiterverwendet. F u r d e n o . - u . Vertreter von idg. "reg-s gibt es noch k e i n e n sic h e r e n Beleg: s. a b e r •+ gefo; aus histor. Grtinden ausgeschlossen (wie Delfino Rapporti 6 3 , 6 7 annimmt) ist e r sicher nicht: Campanile SSL 7(1967)127, Magistrature 1 8 .
O.^qo QE^O
Bd.
unbekannt.
Va 24,26,29
Pocc.l75,4/Lu 5 (Rossano)
Vielleicht Geg-enstand einer Darstellung durch Bronzestatuen (-+ -»•
OE^OMCO ax£vxco).
Das d e m lat.rex 'Konig' e n t s p r e c h e n d e Wort im G.P1.: Lejeune RALinc.8,26(1971)674f. (rex reginaque - Iuppiter u n d Mefitis),
Adv.
U n s i c h e r erganzt o . r Q e h t u d ] CA A 1 6 : s. -+ a m n u d Bl.
H
Bl.
rehte
'Konig'; das Motionssuffix ist nicht
EM 2 6 6 , 5 7 2 : wie lat.galllna n e b e n gallus ' H a h n ' ; Nehring Studien zur idg. K u l t u r u n d Urheimat (Wien 1 9 3 6 ) 1 8 9 : dissim. a u s < * r e g n l - n a - ai.rcyni 'Konigin', erweitert um ein Suffix - n a ( e b e n so Rix FS Pallottino 1 1 0 , H e i d e r m a n n s § 228); a n d e r s Stempel FS K.H.Schmidt 2 0 5 A n m . 2 2 : "regno durch Anaptyxe > "regina, das dem Adj.-Suffix -ina angeglichen wird.
633
V e . 7 / C m 15 (Cumae) vgl. Bd. u n d Wg.
ist d e r Form nach
lat. (-ct-
statt
-o-/-a-Stamm.
'richtig', Adv. zu k u r a t u si 'es wurde besorgt' (•+ coisatens). Allgemein seit AK II 3 2 9 . Zu ahnlichem Gebrauch von lat. recte in d e r Sakralsprache s. N o r d e n Priesterbucher 3 5 ; in sakralem Kontext auch f a l . r e c t e d Ve.320.
Bf.
Mit r e h t e k u r a t u si vgl. im gleichen Kontext -> p r u f e si. Vgl. auch mersi (-+• m e r s Pisa 2,2(1933)229f.
Et.
'Recht'); zum Wortfeld: Devoto ASNS
Wahrscheinlich wie lat.rectus vollstufiges PPP des lat.reg-ere fiihren' < ^'geraderichten' entsprechenden themat. Vb.
'lenken,
-*• o . r e g a t u r e i ist vielleicht von einem I n t e n s i w b . zur gleichen Wz. abgeleitet: s. dort. Mit dem umbr. und lat. PPP stimmt das semant. isolierte Adj. got. raihts 'gerade, gerecht' (neben rikan '[Kohlen im Feuer] aufhaufen, zusammenrechen'), an.rettr 'richtig, wahr' iiberein; daneben Vb.-Subst. mit Suffix -tu-: an.rettr m. 'Recht, Gesetz', air.recht m. 'Gesetz'. Die von d e r Wz. idg. H33reg- gebildeten Vb.en b e d e u t e n vorwiegend 'ausstrecken, g e r a d e r i c h t e n ' : la±.rego, gr.oQE-yco ' a u s s t r e c k e n ' , vgl. auch air.rigid ' a u s s t r e c k e n ' (-io-Pr.). Feist 393,397f., WH II 424,426f., 373f., Frisk II 412f., LIV 270f. Wg. Der Bd.-Obergang von *reg-to-
Pokorny
854-856,
Seebold
von 'ausgestreckt, gerade gerichtet' auf
634
r e s t a t u - revestu
ri
'richtig, gerecht' verbindet das Umbr. mit dem Lat., Germ, und, mit anderen Wortbildungen, mit den kelt. Sprachen. Jones TPS 1 9 5 0 , 8 3 : zusaramen mit p r u f e terminolog. samkeit d e r ital. Religions- u n d Rechtssprache.
U.restatu, restef
s.
aus u . r e h t e
A n d e r s Devoto 1 9 6 , 3 2 3 , 4 0 3 : < " r e v e r t u < ^re-ueid-e-tod; gen Benediktsson 1 7 3 A n m . 1 6 .
Gemein-
E n t l e h n u n g aus dem Lat. mbglieh, a b e r nicht sicher; vgl. im gleichen Kontext m u t a (•+ molto), -*• n u m e r , -»• r i u n d k v e s t u r (-+ k v a f s s t u r ) ; Vetter I 46 halt recta Ve.7 (s. Bl.) d e r Bd. ' s t a r r , s t e i f wegen fur ein osk. Wort; eine volkssprachl. lat. Bd. 'aufgerichtet, s t a r r ' (vielleicht angelehnt an erectus) ist a b e r nicht auszuschlielien. Olzscha SE 24(1955/56)319f.: lat.rite m a n t . u n d lautl. unwahrscheinlich.
P l a n t a II 2 6 2 , Buck 8 5 , Sommer 5 0 2 , WH II 7 8 5 , EM Poultney 1 2 8 , Benediktsson 1 7 3 , Cerri 4 0 6 .
635 734, dage-
Wg. Bemerkenswerte u.-lat. Obereinstimmung sowohl durch das Prv. -+ r e als auch durch die Stammbildung des Vb. E n t l e h n u n g aus dem Lat. ist moglich, a b e r nicht nachweisbar; zu lat. Vorbildern in Va-Vb vgl. k v e s t u r (-+ k v a f s s t u r ) , m u t u (-+ molto), -*• •* n u m e r , r e h t e , r i .
entlehnt: s e -
got.gaweison, ahd. wlson ' b e s u c h e n ' sind von einem Subst. oder Adj. " u e i d - t o - abgeleitet, also trotz d e r Bd. nicht ursprungsgleich mit den ital. Vb.en; vgl. dazu Garcia Castillero s.v.
sistiatiens
U.ri 0.return Bl.
Bl.
re.turn
Ve.l09/Cm 17 (Cumae)
A.Sg.?
Bd. und Et. unbekannt; im letzten Satz einer stark beschadigten Grabinschrift. D e r Kontext . a n a m s i a r e . t u m a f s t i s t erinnert an V e . 2 1 3 , 5 / 6 praicime perseponas afded; Vetter I 92 (der in statt i a liest): 'HimmeP, was a b e r kaum den antiken Jenseitsvorstellungen entspricht. Conway 6 5 2 mit a n d e r e r Worttrennung: r e . t u m a f vit', zu gr.-rourj.
Bl.
revestu
Va 7,9
3.Sg.Imp.II
Vb., 3.Konjg. Bd. Wahrscheinlich 'nachpriifen', Va 7 nach u p e t u 'prufend an etwas herangehen' (-+ eite), Va 9 nach a k r u t u (-+ akru), vielleicht im Bereich von 'noch einmal, griindlich'. Allgemein seit AK II 4 2 3 .
Va 4 Va 5 Vllb 2
D.Sg. Abl.Sg. Abl.Sg. mit Postp. •+ - p e r
Subst., f.-e-Stamm. Bd.
'iterum caela-
U.revestu
ri ri reper
'Sache, Interesse'; mit den Attr.en e s u n e (Va) = lat.res divina in der Bd. 'Kulthandlung, Opfer' und fratreca (Vllb) 'die Bruderschaft betreffend', ahnlich gebildet wie lat.res publico, o.egm[as touti]cas(-+ egmo). Z u r Bd. vgl. Devoto 4 0 3 ; zur Syntax in Va 4: Poultney 1 4 6 .
Bf.
Vgl. Wg. und -•
o.egmo.
Et.
In Form und Bedeutung genaue Entsprechung von lat.res; einziger weiterer Verwandter ist ai.rah m. 'Besitz, Reichtum'. WH II 430f., 2Pokorny 8 6 0 , EM 5 7 1 , Ernout Aspects 9 9 , Poultney 8 5 , Mayrhofer III 45f., Cerri 4 0 6 ; die fur das Idg. angenommene Flexion (Szemerenyi KZ 7 3 , 1 9 5 6 , 1 6 7 - 1 8 4 ) scheint im U m b r . wie im L a t . zugunsten eines Stammes **.re- vereinfacht zu sein.
Wg. Lat.-u. Gemeinsamkeit in Form, Genus und Bd.-Veranderung ('Reichtum' > 'Angelegenheit'); die vermutete idg. Bd. ist im Lat. (res 'Gut, Besitz') belegt; im Osk. wird fur die Bd. 'Angelegenheit' das neu geschaffene Wort •+ egmo verwendet. Jones TPS 1 9 5 0 , 8 5 .
Bf.
Vgl. u p e t u (s. Bd.), ehveltu 'er soil auswahlen' (-+ veltu).
Et.
Wahrscheinlich < *re-ueid-s-e-tod, wie lat.revisere '(wieder) besichtigen, besuchen'; Prv. •+ r e - + Desiderativbildung zur Wz. *ueid- 'sehen' (•+ uirseto).
Z u r ai.-ital. Verbreitung: Vendryes MSL 20(1918)269, Porzig Glied e r u n g 1 3 0 ; umstritten ist die Zugehbrigkeit von a i r . r a t h 'Gnad e n g e s c h e n k ' , U.ymr.rhad 'g-eben' usw.: hierhergestellt von Vendryes; dagegen WH II 4 3 1 . E n t l e h n u n g aus dem Lat. ins U m b r . ist, zumindest im Bereich d e r Bd., nicht ausgeschlossen: Prosdocimi LDIA 1 0 8 3 .
636
rufru
] r [ i ] m e n s - rufrasim
0.]r[i]meilS
s.
637
U.rufru
fi]r[i]mens
Bl.
U.rubinam
rufru rufra rufrer
lb 24 lb 27 Via 14
A.Pl.m. A.Pl.f. G.Sg.m.
U n s i c h e r s p . r u f r a : s. -*• r u f r a s i m . Bl.
rupiname rubiname rubine rupinie.e
lb 35,36 Vila 43,44 Vila 6 lb 27
A.Sg. mit Postp. •+ -en L-Sg. L.Sg. mit Postp. -+ -en
Adj., Bd.
Verschrieben aus r u p i n e . e n ? Zu ni n e b e n n s. Et.
Bd.
Allgemein seit AK II 2 7 9 .
unbekannt; Ort, an dem im Verlauf des groden Stadtumgangs der Gottin Prestota ein Opfer dargebracht wird.
Prosdocimi LDIA 7 5 8 mit Hinweis auf P l i n . n . h . 8 , 5 2 : ' r o t ' = H a u s schwein, 'schwarz' - Wildschwein; anders zu •+ p e i u H e i d e r m a n n s (s. dort). In Via substantiviert, G.-Attr. einer Ortsbez. -> randem bei der Beschreibung des templum augurale; wahrscheinlich die Bez. einer Person (Cogn. oder Spitzname?).
unbekannt.
Davon abgeleitet d e r Gentiln. r u f r i e s u n d in lat. Inschriften: Schulze 220f.
Wahrscheinlich -io-Stamm, in dem, vielleicht nach i in d e r voraufg e h e n d e n Silbe (vgl. •+• s p i n i a ) , i nach n nicht geschrieben wird: Planta I 534f., Meiser 1 9 9 .
Schulze 2 2 0 , Devoto SE 4(1930)226, TI 2 8 9 , Bottiglioni 424 erinn e r n an die PNN etr.rupinas, lat.JRubenius.
Sp. rufrasim Bl.
rufrasim
CH 1 (Crecchio)
Bd.
unbekannt; kongruent mit dem voraufgehenden •+ ekusim.
Bf.
S. •+ alfu Bf.
Et.
*rudh-ro- (in rufru und lat.ruber) und < *roudh-o- (in •+ rofu und lat.rufus [s. Wg.]) sind Primaradj.e zur Wz. ^3treudh-; ersteres auch in gr.eou9(56£, ai.rudhird- 'rot', letzteres in nordwest-idg. Sprachen, got.roups, air.ruad, lit.raudas, aksl.rudt 'rot'. Das Primarvb. z.B. in an.rioda, gr.eoei59to ' r b t e n ' ; im L a tK. durch rubere ersetzt, a b e r durch d a s -to-Ptz. russus ' r o t ' < rudh-tonoch g-reifbar.
-i- oder -jio-stammig'e S u b s t . e oder substantivierte Adj.e. O d e r W o r t t r e n n u n g vor s i m , das l . S g . K j . von •+ ezum k a n n : Rix K Z 107(1994)107.
Ve.5 C 8 / C m 14 (Cumae)
Devoto 1 6 8 , Vetter I 2 6 8 , Pisani 1 4 1 , Poultney 235f., Bonfadini Acme 31(1978)92; a n d e r s Bucheler 4 9 : GN, verg-leichbar mit d e m rbm. GN Robig'us, wie die A t t r . e b e n a c h b a r t e r Ortlichkeiten in d e r Grenzbeschreibung (•+ -»• v e s t i p e , hoier, padBllar); Ribezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 2 0 3 : Name eines Berges.
Bucheler 1 0 6 : zu l a t . r u h n s ' B r o m b e e r e ' (s. a b e r P l a n t a I 431); Muller 3 9 0 : zu lat..rapes 'Felswand' u n d ( n u r als Glosse belegt) rupina-ahrupta. montium.
Et.
'rot', in lb alternativ mit -+ p e i u , vielleicht 'dunkel', Attr. von Schweinen als Opfertieren (-+ •+ abrof, porca ); in gleicher Bd. erscheint -> rofu an den Parallelstellen in Vila.
Subst., f.-jta-Stamm.
StraRe oder Platz i n Iguvium: Rosenzweig 17f., Poultney 2 8 3 , E r nout D i a l O m b r . 6 8 , Cerri 4 0 6 . Et.
-o-/-5-Stamm.
'sein' sein
unbekannt. Bei einer Worttrennung- vor s i m k a n n r u f r a zum Paradigma von -+ u . r u f r u g-ehoren: Eichner Koll.Freiburg 62f.
Planta I 1 5 8 , 4 5 3 , Muller 3 9 2 , 3 9 4 , Feist 395f., WH I 444f., Pok o r n y2 8 7 2 , EM 5 7 8 , Frisk I 567f., Molinari Relazioni 3 9 0 , Mayrhofer III 1 1 9 , Cerri 4 0 6 . u.rofu k a n n auch, wie an.rjoBr ' r o t ' auf ^reudh-ozurtickgehen, das vielleicht die altere Form des Adj. auf -o- fortsetzt, wahrend *roudh.-osich an das subst. Vb.-Nomen angeglichen h a t : EM; a n d e r s H e i d e r m a n n s Adj.439: -ou- u r s p r . , - e u - nach dem P r . des Vb. umgestaltet. Wg. Nur im Umbr. sind beide Formen des Adj. bewahrt, von denen in jiingerer Zeit r u f r u von rofu zuriickgedrangt wird.
638
rofu -
r]ufrikunuss
rusem
sani 1 8 2 , Poultney 284f. (zweifelnd), Prosdocimi LDIA 7 8 5 , Ancillotti 1 4 4 ; ahnlich, ' m a r k i e r t e r Platz am B o d e n ' : Biicheler 105f.
Prosdocimi ANRW 6 4 5 . Im Lat. ist robus < *roudho-. eingeengt auf die Farbe von Rindvieh (ebenso z.B. im Slav, die -r-Variante, russ.-aksl.r&cfornt., russ.rodrji) und des Rostes in roblgo, rublgo (vgl. z.B. aksl.ruda 'Erz', ai.lohd'Kupfer' und 'Eisen'). o n e b e n O zeigt Dialekteinfluli a u s dem bauerlichen U m l a n d von Rom: Sommer-Pfister 7 0 , Ernout ElDial.220,222f., EM 5 7 5 . Z u r lat. Wortfamilie von rufus usw.: A n d r e T e r m e s d e couleur 7 5 - 8 8 , Arias Adjetivos d e color 9 1 - 9 2 , 1 0 6 . O.-u.*roufo- kommt vor der Monophthongierung als LW ins Lat., und synonym mit ruber, bes. zur Bez. der Haarfarbe, verwendet. EM 5 7 9 , LHSz.I 1 6 9 . Als rom. Cogn. ist Rufus 45.
bereits 3 9 9 v.Chr. bezeugt: Reichmuth
rofu
Vila 3
A.Pl.m.
rofa
Vila 6
A.Pl.f.
Zu RujXus) 264. Adj., Bd.
als P r a n .
auf lat. Inschriften
in U m b r i e n :
Schulze
-o-/-a-Stamm.
'rot', = -* r u f r u an den Parallelstellen in lb, wie dieses in lb alternativ mit peiu: s. •+ r u f r u .
Bf., E t . und Wg. s. -+ r u f r u .
U. rusem Bl.
ruseme
Vila 8,9,23
A.Sg. mit Postp. -+ en
Subst., -z-Stamm? Bd.
O r t in Ig-uvium, an dem dieser Kult stattfindet: Breal 1 9 9 ; Weit e r e s s. Et. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. -fi-Abstr. zu einer Wz. auf Dental: Planta II 5 0 , Gray, Poultney (zu germ. *reufla- ' r o d e n ' ) ; = l i t . r u s y s 'Vorratsgrube fur Kartoffel' zu lit.rausti 'wuhlen, g r a b e n ' : Devoto; Ableitung von " a j r u / t e s ' G r a b e n ' (zu gr.ooijaoco ' g r a b e n ' ) : Goidanich. Bticheler, Devoto 2 9 2 , Pisani MSt. IV 2 182f., ahnlich Cerri 406f. vergleichen d e n rom. GN Rusor (bei Aug.civ.Dei 7 , 2 3 n e b e n Tellus g-enannt), u n d ruscus 'Mausedorn' (Bucheler), l i t . r u s y s (Devoto, s. oben); Pisani ZDMG 1 0 2 ( 1 9 5 2 ) 2 3 7 - 2 4 1 , MSt.IV: u.rusi' E r d e ' < *rud-s-i-, lat. Rusor, eine Erdgottheit < *r(e)ud-s-oszu ^reud-os' E r d e ' in ai.rodasi (Dual) 'Himmel u n d E r d e ' . Formal n a h e rH liegt das fern. HP e n d a n t d e s Rusor, Rusina, falls dieser GN von rud-s-ioder rud-ti(so R a d k e Gotter 273f.) a b g-eleitet ist. Fay CIQu. 13(1899)350: ' E r d - oder Scherbenhaufen' zu l a t . r u d u s , -eris 'Gerbll'; Gray BB 27(1902)307f.: 'Blut' < *rudh-tiverglichen mit an.rodra 'Blut geschlachteter T i e r e ' ; Breal: ON d e r mit etr.Rusellae vergleichbar ist; Blumenthal 8 1 : Adv. 'wiederum' zu l a t . r u r s u s ; F r a e n k e l FBR 2 0 ( 1 9 4 0 ) 2 2 1 : < Hruso- mit dissimil. v e r h i n d e r t e m Rhotazismus.
U.rofu Bl.
639
unbekannt; Ort, in oder auf dem das durch •+ v e s t i k a t u bez. Opfer fur die Gottin -*• Prestota dargebracht wird. Meist als a n n a h e r n d bd.-g-leich mit -+• p e r u m ( ' B o d e n ' ? , 'Grube'?) g e d e u t e t : Goidanich AGIt.25(1933)65, Devoto 2 9 2 ( ' m u n d u s ' ) , Pi-
0.r]uvfrikunUSS
s.
]uvfrikunuss
640
safinim
sa - s a a h t u m
Vielleicht gehort d a s h e t h . Subst. sahlai- 'Sitte, R i t u s ' hierher: Sturtevant CompGr.I 5 7 , Pokorny 8 7 8 , EM 5 8 7 ; B e d e n k e n bei Hoenigswald RFC1.66(1938)290 A n m . 3 , E.Neumann 1 5 8 .
s
s a a h t u m wird oft mit an.sattr 'versbhnt' gleichgesetzt: zuletzt G.Giacomelli SE 24(1954)339f., Molinari Relazioni 3 9 4 , Boccali R I Lomb. 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 4 9 6 , 5 1 5 ; dagegen E . N e u m a n n 2 2 2 .
Sp.sa Bl.
641
sa
TE 5
Zu -*• s a k a h i t e r , d a s oft zum gleichen Paradigma gestellt wird s. •+ s a k a r a t e r Bl.
N.A.Pl.n.
Bd. und E t . unbekannt. Marinetti 8 1 , Adiego Protosabelio 3 2H: enklit. Dem.-Pron., d a s auf -*> p r a i s t a k l a folgt; Pron.-Stamm so-/sa-.
Wg. Fruhe Wortbildungsvorgange (-n-Infix, primare Adj.e auf -ro- mit Nullstufe in der Wz. und -ri- mit Vollstufe [-• •+ s a k r a , sakrim]) sprechen gegen die Annahme einer spaten innerital. Entstehung dieser Wbrter; vielleicht urital. Wortschopfungen. Zu moglichen E n t l e h n u n g e n ins E t r . : Pallottino LDIA 4 5 9 .
0.saahtum Bl.
o.saahtum Zu -> p.sato
TA A 17, B 20
0.safinim
N.A.Sg.n.
s. dort. Bl.
Adj.,
-o-/-a-Stamm.
Bd. Wahrscheinlich 'geheiligt, religios geschiitzt, festgesetzt' wie Attr. des ungedeuteten Subst. •+ t e f u r u m . A n d e r s G.Giacomelli gesetzt'.
SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 4 1 :
fest-
s. -+ s a k r a Bf.; zur Bd. 'festsetzen' s. •+ stiplatu Bf.
Wf.
Vielleicht •+ •+ u.sahatam,
Et.
Wahrscheinlich < * sank-to- und damit PPP eines o.-u. Vb., das lat. sancire zumindest in der Wz.-Gestalt *sank- genau entspricht.
In Ve.149 in zerstortem Kontext; als Munzlegende wahrscheinlich wie lat. Samnium Bez. der Region ostlich von Kampanien, in der auch der Fundort von Ve.149 liegt. In Ve.149 vielleicht Bez. d e s Tempels als samn. Bundesheiligtum: Lejeune R E L 50(1972)96,100f.; a n d e r s Vetter I 1 0 9 : Bez. d e s Stifters als R e p r a s e n t a n t dieses Bundes; dagegen Lejeune l O l .
sansie.
Der zugehbrige VN l a t . S a b i n i , -*• s p . s a f i n u s ist n u r fiir die n o r d liche Nachbarschaft von Rom u n d P e n n a S.Andrea im Suden von Picenum bezeugt.
Biicheler 1 0 6 , Planta II 3 9 , EM 5 8 5 - 5 8 7 , G.Giacomelli (eher < * s a h - t o - ) , Meiser 5 5 , 9 2 , Prosdocimi Conv.Agnone 4 7 8 - 4 8 3 , Garcia Castillero s.v. Zum Vb. -+ u . u s a c e s. dort; vgl. auch sano-, (-* s a n e s ) .
wenn <
auch
Porzio
Zum Verhaltnis d e r Namen zueinander: Rix BzN 8 ( 1 9 5 7 ) 1 2 7 - 1 4 2 , Alessio-De Giovanni 9 - 1 4 , Prosdocimi DialArch. 1(1987)57, de Simone AI£2N14(1992)223-238, Ancillotti 2 6 - 2 9 .
**sank-noEt.
Pr.-Stamm mit rc-Infix zur Wz. *sak- 'sakral festsetzen', von der auch die primaren Adj.e *sak-ro- und *sak-ri- (•* -> s a k r a , sakrim) und vielleicht der umbr. GN *sank-io- (-* sansie) abgeleitet sind. 8 7 8 ; vgl.
N.A.Sg.
Subst., n. -io-Stamm.
'vorgeschrieben,
Bf.
Muller 4 0 0 , Pokorny (1961)111-116.
Ve.l49,2/Sa 4 (Pietrabbondante) Ve.200 G 1 (Munzlegende)
A n d e r s , G.P1.: Mommsen U D 2 0 4 u . A . (Bibl bei Planta II 144).
lai.sanctus;
Bd.
usage,
safinim
Gernia
AGIt.46
Denom. TJrsprung, abgeleitet vom GN Sanctis (Kretschmer Glotta 1 0 , 1 9 2 0 , 1 5 5 f . ) , ist wegen d e r Pf.- (lat. sanxit) u n d PPP-Formen unwahrscheinlich.
Wahrscheinlich < *sabh-(e)n-io-m wie lat.Samnium, Ableitung *sabh-eno-, das auch •+ sp.safinus, lat.Sabini zugrunde liegt.
von
Planta I 2 6 6 , Rix, Lejeune. Kein weiterer Anschlufi. Zum Verg-leich mit germ, "suefo- in got.sibja, VN Suebi: E.Liden, S t u d i e n zur ai. u n d vgl. Sprachgeschichte. U p s a l a 1 8 9 7 , 5 4 , Solmsen K Z 3 7 ( 1 9 0 4 ) 5 9 3 , 44(1911)220f. A n m . 2 , WH II 4 5 7 (mit weit e r e r Bibl.), Pokorny 8 8 3 , de Simone AIQN 238f.; dagegen Rix 134f.
642
safinus - sahatam
s a k a h i t e r - aaxaoctxioxpoa
Stets nach -+ traha(f) 'jenseits', d a s seinerseits mit einer A u s n a h me n u r vor sahata, sahate vorkommt; a n d e r s n u r s a t a m e l b 3 8 (aber a n d e r Parallelstelle Vila 4 5 traha sahatam).
Sp.safinus Bl
safinus safinum safinas safinap Adj.,
Bd.
TE TE TE TE
5 6 5 7 (Penna S.Andrea)
N.Pl.m. G.Pl.m.? G.Sg.f. L.Sg.f.
Bez. einer S t r a d e (Adj.-Attr. zum nicht g e n a n n t e n Subst. viam, K vie), die mit d e r rom. via sacra vergleichbar ist: Biicheler 1 0 6 , Buck 3 4 5 , Blumenthal 5 7 , Rosenzweig- 1 8 , Pisani 1 8 9 , Poultney 2 7 3 , 2 8 3 (anders 149). Alter Name d e s FluBes Gamignano, Westen begrenzt: Cerri 4 0 7 .
-o-/-a-Stamm.
Et.
Z u r Bd. d e s VN Sablni in d e n s p . Inschriften ausfiihrlich L a R e gina AIQN A r c h . 3 ( 1 9 8 1 ) 1 3 1 - 1 3 3 , Prosdocimi DialArch. 1(1987)536 4 , d e Simone AIQN 1 4 ( 1 9 9 2 ) 2 2 3 - 2 3 9 : n e b e n -+ p u p i i n u m sine d e r definitorischen Bevolkerungsgruppen in Picenum; vgl. Rix FS Forssmann (im Druck); ahnlich vielleicht -+ s p . o m b r f i e n .
Igxivium im
unbekannt. Meist mit -»• o . s a a h t u m , l a t . s a n c t u s gleichg-esetzt: Biicheler, Planta I 2 0 7 , Muller 4 0 0 , Blumenthal, Pisani, G.Giacomelli SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 56)340f., Poultney 6 4 , Meiser 5 5 , 1 3 9 . A n d e r s Hoenigswald RFC1.66(1938)293, Devoto, Bottiglioni, Pellegrini: zu d e n Familiennamen u . s a t a n e s (lib 4), etr. satna, lat. Satius usw.
Zum G e b r a u c h von Sabinus als Attr. archaischer Glossen im L a t . (vor allem bei Varro) s. Negri Conv.Agnone 212f. Identisch mit dem Namen der Sablni, der nordlichen Nachbarn der Latiner in der Friihgeschichte Roms; wahrscheinlich < *sabh-n-lnomit dissimil. Schwund des ersten n; daneben die Gebietsbez. •+ o.safinim, lat. Samnium und der mit grazisierendem Suffix gebildet VN Samnites im Bergland ostlich von Kampanien.
d e r die Stadt
A n d e r s Devoto 2 9 5 , Vetter I 2 6 9 , Bottig-lioni 1 6 1 A n m . l , Pellegrini LDIA 110f., Prosdocimi ANRW 6 6 1 , LDIA 7 5 9 : trahaf sahatam, trahaf sahate ein als Gauzes flektiertes Syntagma ' T r a n s s a t a ' , d a s als ON gebraucht wird (wie it. Trastevere); dagegen spricht, dali in keinem Beleg d e r T r e n n p u n k t zwischen d e n beiden Wortern fehlt, u n d d a d in l b 3 8 die Postp. -e(n) statt d e r P r p . trahaf erscheint (Devoto, Vetter: als iiberfliissig weggelassen).
VN oder VN-artige Standesbez.; in TE 5 im N.Pl. substantiviert, im G.Sg. Attr. von t u t a s *Stadt(gemeinde)' (-* touto), in TE 7 Attr. von o k r e i ' 'Burg' (-+ ocar), in TE 6 vielleicht G.-Attr. von n e r f 'Manner' (-+ niir). Marinetti 1 2 5 , 1 2 7 .
Et.
643
Cerri: vielleicht ein mit d e m idg. Flulinamenelement **saba- gebild e t e r Name.
O.sakahiter
s.
sakarater
Rix BzN 8 ( 1 9 5 7 ) 1 3 3 f . , 1 4 1 (noch o h n e Kenntnis d e r s p . Belege). Der FN s a b i n s Ve.58, Graffito aus Pompeii (Vetter I 4 3 0 : Cogn.), k a i m lat. Ursprung-s sein.
U.sahatam Bl.
sahta sahatam sahata
O.0axaQaxi&i|i(n Bl.
lb 35 Vila 39,44,45 Vila 5,39
lb 38 lb 31 Vila 41
Ve.l94/Pocc.l86/Lu 24, Pocc.l87/Lu 23 (Ciro CZ)
L.Sg.?
Wortgrenze nach -5? Mit i(xax vgl. -+• -+ s p . f m i h , o . i m a d ; z u r L e s u n g von Ve.194 (-at s e h r unsicher): Parlangeli ItBruzio 3 I f . ; Vett e r I 1 2 8 las actTca£}o»exX-X|xaQ
A.Sg.
Vetter I 2 6 9 : Vila 3 9 Abl.Sg-. satame sate sahate
aaxaQcna&xum
Subst., f.-a-Stamm? A.Sg. mit Postp. -> -en
Bd.
L.Sg.
nicht genau bestimmt; vielleicht Bez. eines Priesteramtes dessen Inhaber jeweils durch die folgenden dreigliedrigen PNN im G.Sg. genannt wird. Poccetti Brettii 113f.
Subst., f.-d-Stamm. Et. Bd.
Ortsangabe im Verlauf des Siihneumgangs um die Stadt.
Vielleicht Komp. aus sakro- 'heilig' (•+ octxoQo) und *kidima einer priesterlichen Funktion.
als Bez.
sacaracirix
sakarater
- sakaraklum
Poccetti e r i n n e r t an gr. Sakralbeamte wie" leoou/vdncov (so im n a h e gelegenen Lokri bezeugt), legortoxog, ieocbtoXog.
Erg-anzt a u s ] k l u m in V e . l 7 5 / S a 3 0 (Macchia di Valfortore).
aaxctoaxxo, 3.Sg. eines Pf. mit -k-Suffix, u n d xucti, GN im D.Sg. (mit l a t . i m u s , -»• o . i m a d verg-leichbar): Parlang-eli ItBruzio 3 3 , Pisani LDIA 4 8 , A r e n a RILomb.100(1966)374, Franchi De Bellis Iovile 124 (•+ s a k r a k [ ) .
sakaraklefs sakaraklud
P. mc. sacaracirix Ve.213,4/Pg 9 (Corfinium) Pocc.204/MV 6 (Chieti), Pocc.205/MV 7 (Torre dei Passed PE)
G.Sg. Abl.Sg. Ve.89/Cp
18 (Capua);
vielleicht
eher
sa-
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
p.sacaracirix mc. sacrjacrix sjacracrix
CA A 20 CA A 13
U n k l a r •> s a k r a k [ k r a k [ i d : s. d a r t .
o-axapaiexo, Abl.Sg. eines -jio-Stammes, gebildet wie m ] e d i k i d (s. a b e r -+ -*• tnedicim, meddi'ss) u n d GN xuxn.: U n t e r m a n n I F 6 7 (1962)208f., Glotta 57(1979)324, Poccetti Nuovi Documenti 137 (zweif elnd).
Bl.
645
'Heiligtum, heiliger Bezirk', anscheinend abstrakter und umfassender als -+ fifsnu, das auf dem CA enger mit Angaben iiber Bauwerke verbunden ist. Prosdocimi LDIA 7 7 7 , ahnlich Franchi De Bellis 1 0 3 : 'complesso s a c r o ' ; ahnlich Bottiglioni 4 2 5 : 'sacrarium'. Sicher nicht - lat.saceHum (so Planta II 7 0 3 , Buck 3 2 3 , Vetter I 4 3 0 , die dieses zudem unreflektiert mit lat. templum gleichsetzen), das d e n kleinen, kapellen-artigen Tempel u n d d e n hauslichen Gbtt e r s c h r e i n bezeichnet; dag-eg-en Franchi De Bellis 1 0 4 .
N.Sg.
M c : L a Regina A A P o n t . l 5 ( 1 9 6 6 ) 1 7 6 , Poccetti 1 5 2 A n m . l . ; dem Pal. zugewiesen von de Simone AION Ling-.4(1962)67f., Jimenez Zamudio 44f.; z u r Les ung- Antonini S E 4 9 ( 1 9 8 1 ) 3 1 3 .
Bf.
Vgl. •+ fifsnu (s. oben), vielleicht auch •+ kaila; wenn 'heiliger Bezirk', vgl. ->• luvkei Bf.
Et.
< *sakra-klo'Ort zum Weihen' oder 'Ort fur Geweihtes', abgeleitet vom denom. Vb. *sakraom 'weihen, konsekrieren' (•+ s a k a r a t e r ) , dem das Adj. *sakro- 'geweiht, heilig' (•+ s a k r a ) zugrunde liegt.
Subst., f. Kons.-Stamm. Bd. Titel einer Priesterin, in Pocc.204 der Herentas (-+ herentatia), in 205 der Ceres (cerria, •+ k e r r i u i ) , in Ve.213 einer Gruppe von Gottheiten, -• -+ cerfum semunu zugeordnet.
Suffix -Mo- < ' -tlo- mit lokaler Bd. wie in -+ •+ u . k u m n a h k l e , ooserclom, lat. oraculum, cenaculum: Benveniste R P h . 3 , 2 2 ( 1 9 4 8 ) 120f., Lejeune RPh.46(1972)189f., H e i d e r m a n n s § § 7 5 , 7 6 .
Poccetti SSL 2 5 ( 1 9 8 5 ) 5 1 - 6 6 , Conv.Napoli 1 9 9 3 , 1 2 2 - 1 2 4 . In CIL I 2 1 7 7 4 , 1 7 7 5 (Sulmona u n d Umgebung) wird eine sacerdos Cereris et Veneris (•+ h e r e n t a t e i ) genannt; weitere Beleg-e fur sacerdos Cereris: Poccetti SSL 2 2 ( 1 9 8 2 ) 1 7 8 . Bf.
s. -* a r f e r t u r der Ceres.
Bf.;
vgl. bes. -+ y.anaceta
Et.
Fem. N.ag-entis zum denom. Vb. sakarater).
als Titel von Priesterinnen
0.sakarater Bl.
*sakraom
'weihen, konsekrieren' (-+
Zum Suffix Planta II 6 8 , LHSz.II 376f., H e i d e r m a n n s § 1 0 0 . Ein mask. P e n d a n t lat. "sacrator ist vielleicht durch d e n Gentiln. Sacratorius bezeugt: Schulze 1 0 8 .
0.sakaraklum Bl.
sakaraklum sakara[klum
CA A 1 1 , Ve.l50/Sa 7 (Pietrabbondante) CA A 17
N.A.Sg.
sakarater sakraitir sakahiter
TA A 21 Ve.88B/Cp 34 (Capua) TA A 19
3.Pl.Pr.Ind.Pass. 3.Sg.Pr.Kj.Pass.
Wahrscheinlich verschrieben a u s s a k r a h i t e r (= s a k r a i t i r mit h als H i a t t r e n n e r ) : Bechtel H e r m e s 57(1922)160, Vetter I 1 0 5 , Meiser 1 1 3 . A n d e r s Corssen K Z 1 3 ( 1 8 6 4 ) 2 5 1 , Planta II 2 5 7 , 3 7 7 , 3 8 1 f . , Buck 1 6 1 , Hoenigswald RFC1.66(1938)290f., Devoto A G I t . 3 0 ( 1 9 3 8 ) 1 1 8 , FS P e d e r s e n 2 2 2 - 2 2 4 , G.Giacomelli SE 24(1955/56)337f. mit inhaltlichen A r g u m e n t e n , Devoto SE 35(1967)193f., Pisani 9 9 u n e n t schieden, EM 5 8 7 zweifelnd: a n d e r e s Vb., *sakaom, das naher mit l a t . s a n c i r e u n d vielleicht •+ u . u s a c e vergleichbar ist; ahnlich Prosdocimi-Marinetti Koll.Freiburg 2 6 9 - 2 7 3 , Prosdocimi Conv.Agnone 478-482. Zu - t i r statt - t e r Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 2 A n m . 2 4 : orthog r a p h . Variante; Meiser 112f.: - t f r altere Form, < -ti + r; die Formen bleiben unklar: Kj. mit Primarendung? Vgl. -+ l a m a t i r .
646
sakra
sage sakrafir
Ve.86,87/Cp 31,32
Inf.Pr.Pass.
Bd.
Franchi De Bellis Iovile 1 6 6 , 2 1 7 , Rix FS Risch 5 9 6 (anders noch FS Palmer 3 2 8 A n m . 6 6 : finite Form; ebenso Gusmani IF 7 1 , 1 9 6 6 , 79f.), Garcia Ramon Koll. Freiburg- 109f.; altere Deutung-en bei Planta II 518f., Vetter I 7 9 , Olzscha Glotta 41(1963)293. sakrannas sakrann.
Ve.86/Cp 31 Ve.87/Cp 32 (Capua)
In lib Epitheton des Iuppiter, 17 vor i u v e p a t r e , 24 hinter -+ i u p a t e r , 10 allein (im gleichen Kontext 22,26 i u v e p a t r e allein); in Ha 4 Epitheton des -+ vestige, der hier zusammen mit Iuppiter ein Opfer erhalt. Subst. Epitheton (trotz d e r Wortstellung- wahrscheinlich auch in l i b 24 u n d I l a 4); vom Paradigma d e s Adj. -»• sansie (vg-1. Et.) zu t r e n n e n , dessen eindeutig-e Formen n u r h i n t e r Jiso, fisoui belegt sind.
Gdv.N.Pl.f. Gdv.N.Sg.f.
Seit A K II 1 8 6 - 1 8 9 , 3 4 3 , 3 5 0 meist als g-enaue Entsprechung- des r o m . - s a b i n . GN Sanctis (s. -+. sansie) g-edeutet (anders Devoto: s. Et.); als zusatzliches Argument hierfiir wird -»• u r f e t a l i b 2 3 a n g-efiihrt, d a s mit d e n bronzenen orbes im rbm. Heiligtum d e s S a n cus verg-lichen wird (s. a b e r dort): Rosenzweig- 7 3 , 7 5 .
U n k l a r e A b k . s a k r a . [ ] u s e [ V e . 9 1 / C p 3 5 (Capua); Pisani 8 4 : 3.Pl.Fut.II s a k r a . [V]use[t; Franchi De Bellis 1 2 9 : -+ s a k r a ( s i a s ) + ] u s e [ , Name eines u n b e k a n n t e n religiosen Festes. sakQ V e . l 4 9 , 2 / S a 4 (Pietrabbondante); Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 : vielleicht s a k £ a r a t e r . Vb., Bd.
Et.
unbekannt; vielleicht Vok. < *saki, D. < *sakei, oder Vok. < *sake, D. < *sakei.
l.Konjg.
Devoto FS P e d e r s e n 223f., Tig- 2 1 7 , 3 5 7 (zu l i b 1 0 , 1 7 ) : < "sake-, eig-entl. Vb.-Abstr. z u r Wz. *sak- '(religios) festsetzen', u n d wie die Vb.-Adj.e "sakri-, "sakro(•+ s a k r a ) ohne C b e r n a h m e des -n-Infixes gebildet.
'weihen', wie lat. consecrare: 'in einen dem menschlichen Gebrauch entzogenen Rechtszustand (-+ sakra) uberfuhren, konsekrieren'.
Pfiffig- 4 2 : von "sake'Vertrag-' abgleitetes A d j . ; Bottig-lioni 4 2 7 : < sake- (sic), mit Hinweis auf die e t r . Namensippe sa%u, Saccius usw.
Allg-emein seit Mommsen U D 292f.; a n d e r s zu s a k r a n n a s Porzio Gernia A G I t . 4 8 ( 1 9 6 3 ) 6 - 1 3 : Fest- oder Kultbez. wie -+ s a k r a s i a s ; z u r B d . u n d Syntax s. b e s . G.Giacomelli 3 3 7 - 3 4 2 , SE 27(1959) 1 6 1 - 1 6 6 , Prosdocimi Conv.Agnone 4 9 0 - 4 9 4 ; Forschungsg-eschichte bei Del T u t t o Palma Conv.Agnone 3 2 2 - 3 8 2 (passim). Bf.
Bd.-gleich ist vielleicht •+ s a k r v i s t ; vgl. audi -+
Wf.
•+ •+ s a k a r a k l u m ,
Et.
Wie lat.sacrare denom. Vb. zu sakro-
Wenig-er wahrscheinlich, d a nie n g-eschrieben wird (s. a b e r Poultney 171f., St.John CJL 1 8 , 1 9 7 3 , 4 ) , = "sanki- oder "sanke-, aber weg-en d e r D.-Form s a c i sicher nicht g-leichzusetzen mit lat. Sanctis (so AK) oder sabin. sancus 'Himmel' (so E r n o u t FS N i e d e r m a n n 1 1 9 ; vg-1. -> sansie Et.).
sistiatiens.
-io-Stamm (n graph, wegg-elassen) u n d mit dem Adj. "sankio- (-*• sansie) identisch: Rosenzweig- 7 3 , 7 5 , Vetter I 2 0 5 , 4 3 1 , Pisani 1 5 7 , Poultney 2 5 2 , 3 2 2 , R a d k e 2 8 0 , Meiser 1 4 0 ; ebenso Devoto (zu Ila 4, l i b 24 u n d l a 15 £-+ sansie}), d e r n in sansie als s p a t e n EinfluE. d e s rom. GN erklart (zustimmend Pfiffig- 42).
sacaracirix. 'geweiht, heilig' (-> s a k r a ) mit
faktitiver Bd. Zu d e n Formen zuletzt Franchi De Bellis 2 1 7 ; zum unterschiedlic h e n E i n t r e t e n d e r Anaptyxe Rix Conv.Agnone 2 4 8 : Dialektunterschied. Wg. Wie das zugrunde liegende Adj. *sakro- gemeinital. sakralrechtl. Terminus, dessen terminative Bd. im Lat. durch das Prv. converdeutlicht wird.
U.o. sakra Bl.
u.sacru
Pocc.2a/Um 12, Urn 13 (Colfiorito PG)
N.Sg.f.
Z u r L e s u n g Rocca 80f. mit Bibl..
U.sage Bl.
sage saci sage
Ha 4 lib 10,17 lib 24
D.Sg. Vok.Sg
S e h r unsicher octx[ V e . l 8 3 / L u 13 (Tricarico MT) 'Sanco' (GN im D.Sg-.): zuletzt Del Tutto Palma Lucania 1 5 3 ; Rix FS Cop 1 9 1 liest u n d erg-anzt fa[jroFox (-+ f a t u v e f s ) . Subst.
647
o.octxooo u.sacr sakra sacra sakref
Ve.l96/Me 1-3 (Messina) Ve.235/Um 19 (Foligno) lb 29,37 VIb 18, Vila 40,45 la 18,19
N.Sg.f. oder N.Pl.n. N.Sg.n.?
A.Pl.f.
Aus s a k r a f verschrieben? Erwogen von Rix MSS 3 7 ( 1 9 7 8 ) 1 6 3 .
648
sakra sacre
sakrak[ - sakrasias Ve 236/Um 6 (Assisi)
A n d e r s , N.Sg-.n. des 221.
Adv.
Hoenigwald RFC1.66(1938)287-290, G.Giacomelli SE 2 4 ( 1 9 5 6 ) 3 4 1 .
-i-Stammes (-+ s a k r i m ) : AK I 3 8 9 , Pisani
s a k r e f ist letztes Zeugnis wenn es nicht aus s a k r a f n e r - u m b r . Ubergang- vom (so Hoenigswald 2 8 8 , d e r sieht).
U n k l a r e Abk. s a k r a . V e . 9 1 / C p 35 (Capua): -+ s a k a r a t e r Bl.
Adj., -o-/-a-Stamm,
in la vielleicht -i-Stamm.
Bd. Wie lat.sacer, 'heilig, geweiht, dem menschlichen Gebrauch entzogen'; in Ve.196,235 und Pocc.2 Prad. von Weihinschriften nach GNN im D. und G. Z u r Syntax Camporeale RALinc.8,22(1967)69f.; StMat.23(1952)91,101.
zur Bd. Sabatucci
Zum Verhaltnis zu -+ -»• pihom, FS Szemerenyi 2 7 9 - 2 8 2 .
0 p p . purdita (s. Bd. und •+
f f i s n u , pase
585,
eines synonymen -i-Stammes *sah-i*i-, verschrieben ist (s. Bl.); sicher k e i n in-i- zum - o - Stamm u n t e r lat. Einfluli l a t . s a c r i - als LW aus dem U m b r . an-
Vendryes MSL 20(1918)282f. Etr. sacni, sacnisa, Bd. im Bereich von 'Kbrperschaft, B r u d e r schaft' (Rix brieflich), k o n n e n LWW aus den ital. Sprachen sein: Cortsen Beamtentitel 1 5 , WH II 4 6 0 , Pallottino LDIA 4 5 9 , B r e y e r 3 8 1 - 3 8 3 (mit Bibl.); sicher nicht umgekehrt, aus dem Etr. entlehnt (so Breal MSL 1 2 , 1 9 0 3 , 2 4 3 f . ) ; Pisani Paideia 15(1960)250f.: wegen h e t h . saklai- 'kleinasiatische Komponente' im Etr.
U. sacre stahu auf einem Grenzstein: 'ich stehe in geweihter Eigenschaft' (-> stahu).
Wahrscheinlich bd.-gleich aber formal unklar sakru- (in •+ sakruvist), und -*• s a k r i m , substantiviert und eingeengt auf 'Opfertier'; vgl. daneben -*• s a a h t u m , PPP 'sanctus, (religibs) geschutzt', -> esono 'divlnus, zur Gottheit gehbrend'.
EM
Der Ablautunterschied und die Beziehung zu einem Pr.-Stamm mit -n-Infix machen spate innerital. Entstehung der Wortfamilie unwahrscheinlich; urital. Wortschbpfung?
O p p . zu purdita (-*• purdouitu), l a 18 p u r t i t a f s a k r e f , an d e r Parallelstelle VIb 18 capif purdita... sacra, ebenso k a p i s a k r a lb 2 9 , 3 7 : Poultney 159f., Pfiffig- 6 7 ; a n d e r s , 'zum Tempel g-ehorend, k e i n e r Konsekration bedurftig-': Devoto 236f.; 'zum Opf er gehbr e n d ' : Pisani 1 6 3 ; Bez. eines Opfertieres: Vetter I 174f. zu l a 1 8 , 1 9 (wie -*• s a k r i m ; vg-1. dagegen Devoto 4 6 9 , Olzscha Glotta 41,1963,87).
Bf.
878,
Wg. In der Verwendung als allgemeine Bez. fiir 'geweiht, heilig' im Ggs. zu *sak-ri'Opfertier' (-+ sakrim), in der Bildung des denom. Vb. *sak-r-a- (-> s a k a r a t e r ) und des erweiterten Adj. *sak-r-d-sio(-> sakrasias) stimmen O.-U. und Lat. vbllig uberein.
In den IgT nur mit kapif 'Opferschale' (•+ kapife) verbunden.
Rocca 4 3 - 4 5 (mit Bibl.); z u r Sache: Bucheler 1 7 2 ; vg-1. V e . 2 3 7 , ebenfalls ein Grenzstein aus Assisi (Ve.237): toce stahu, wahrscheinlich 'ich s t e h e staatlicherweise' (-*• t u v t i k s ) .
Pokorny
649
0.sakrak[ Bl.
sakrak[
Ve.89/Cp 18 (Capua)
Bd. und Et. im fragmentar. Kontext ungeklart. Zu s a k r a k [ l u m oder einem a n d e r e n Kasus von -> s a k a r a k l u m 'Heiligtum' zu erg-anzen: Pascal RALinc.3(1894)648, Planta II 6 3 5 , Heurg-on 1 7 , Vetter I 8 3 .
usw.: Porzio Gernia
A n d e r s Franchi De Bellis Iovile 1 2 4 : s a k r a k [ i d , 3.Sg-.Pf. eines Vb. 'sacravit' mit einem Pf.-Suffix -h- wie in oaxctoaxio (-+ aaxapaici5ijiax).
purdouitu).
Nach Devoto 1 9 0 , Pfiffig- 70f. auch -* p e r a k n e m (s. a b e r dort).
Wf. -* •+ s a k r a s i a s , 0axaQaxt6i|iax, denom. Vb. s a k a r a t e r .
0.sakrasias
U n k l a r -+ -»• s a k r v i s t , s a k r a k [ .
Bl. Et.
Wie lat.sacer, fal.sacru, sacra (Ve.266,320) < *sak-ro-, primares Adj. zur Wz. *sak-, zu der in lat.sancire, •+• o.saahtum und vielleicht in -> u.usage ein Primarvb. vorliegt.
sakrasias
Ve.85/Cp 30 (Capua)
N.Pl.f.
Vielleicht abg-ekurzt in s a k r a V e . 9 1 / C p 3 5 (Capua): s. •+ s a k a r a t e r Bl.
Adj., -o-/-d-Stamm. D a n e b e n im O.-TJ. u n d im Lat. ein Subst. ^sak-ri-, vielleicht u r s p r . Adj. mit gleicher oder ahnlicher Bd.: s. •+ s a k r i m .
Bd. Wahrscheinlich ein Ritual, durch das etwas geweiht wird; substantiviertes Adj., vielleicht urspr. Attr. zu Jtsias 'feriae' (-»• fiisfafs).
650
sakruvist
sakrim
4,16), einmal von agni et porci (Pit.Rud.1208) und je einmal von haedi et porci (Varro r.r.2,1,20) belegt ist.
Hoenigswald RFCI.66(1938)287, H e u r g o n 5 2 , 5 5 : ' Opfer(f eier)'; ahnlich Pisani 8 5 , Vetter I 7 7 : 'Bestattungsfeier mit einem O p f e r ' ; Franchi De Bellis Iovile 6 3 , LDIA 8 4 9 : 'Tieropfer', im Ggs. zu -+ k e r s s n a s i a s 'Opfer mit vegetalen O p f e r g a b e n ' (s. a b e r dort). Bf.
Vgl. in Ve.84 -+ k e r s s n a s i a s in genau entsprechendem Kontext.
Et.
Mit dem Suffix -Ssio-/-a
von *sakro-
In d e n iuvila-Inschriften: Ve.86,87 Abl. n e b e n s a k r a f f r Inf.Pass. 'geweiht zu w e r d e n ' (-+• s a k a r a t e r ) , Ve.88A n e b e n -> f a k i i a d ' e r moge d a r b r i n g e n ' : Franchi De Bellis Iovile 63f. , 2 1 8 ; ganz u n k l a r Ve.6; in Ve.89B in zerstbrtem Kontext (Erganzungsvorschlag bei Franchi De Bellis 125).
(•+• s a k r a ) abgeleitet.
Vgl., mit zuweilen abweichenden Deutungen (Subst. oder Adj.) einzelner Stellen: Vetter I 1 7 4 f . , 2 1 2 , Poultney 1 7 2 , Franchi De Bellis 63f., Prosdocimi LDIA 7 7 1 , 7 8 5 .
H e u r g o n 5 5 ; Franchi De Bellis: nicht zu *sakro'heilig' sondern zu sakri' O p f e r t i e r ' , das in V e . 8 7 , 8 8 A an e n t s p r e c h e n d e r Stelle zu s t e h e n scheint. Wg. Das entsprechende lat. Adj. kommt nur in anderen terminolog-. Bd.en vor: sacrarium 'Schrein' zur Aufbewahrung geweihter Gegenstande, pontifex sacrarius lunonis (CIL XI 3125), sacraria Bez. einer Sklavin (CIL V 3423), vielleicht der Verwalterin des sacrarium; me im Osk. wahrscheinlich okkasionelle Ableitungen mit dem gemeinital. Suffix -asio- vom gemeinital. Adj. *sakro-.
A n d e r s Devoto 4 6 2 f . , 4 8 9 : in d e n IgT s a k r e in O p p . zu peracre (-+ p e r a k n e m ) Attr. von Opfertieren 'in geheiligtem Stall aufgezog e n ' ; 2 7 8 zu Via 5 2 , 5 6 : 'alle zum Opfer gehorigen G e g e n s t a n d e ' ; Devoto A n t l t . 2 0 2 : i n C a p u a 'cose non d a cuocere', O p p . zu -*• k e r s s n a f s 'cose c o t t e ' . Bf.
s. •+ s a k r a Bf.
Et.
O.-u.-lat. *sdk-ri- ist wie *sak-ro- (•+ sakra) primare Ableitung von der Wz. *sah- (•* s a a h t u m ) ; der Genusunterschied zwischen Osk. und Umbr. und den lat. Belegen (s. Bd.) zeigt, dafe es sich um ein urspr. Adj. handelt.
O.u.sakrim Bl
o.sakrim sakrid s]akrid sakriss
Bibl. B. -*• -*• s a k r a , s a a h t u m Et. Die Lange d e s a ist in l a t . s a c r i - durch Pit.Rud. 1208 bezeugt; im O s k . beweist zwar die Anaptyxe in ooxogo (•+ s a k r a ) fur d e n -o-Stamm k u r z e s a, d e r e n Fehlen in s a k r i m a b e r nicht ebenso zwing-end Vokallange (Planta I 2 6 8 : Dialekteigenart von Capua).
A.Sg.
V e . 6 , l l / C p 37, Ve.88A/Cp 33 Ve.87,89B/Cp 32,18 Ve.79/Cp 13 Ve.86/Cp 31 (Capua)
Abl.Sg Abl.Pl.
Zum Suffix -ri- nach Vollstufe n e b e n -ro- nach Nullstufe vgl. lat. acer, -ris 'scharf' n e b e n gr.ctxoog 'oberst, an d eHr Spitze b e findlich', u n d vielleicht o.-u."paJt-rin e b e n germ. fag--ra< *pak-ro(•+ pacer): Sommer-Pfister 2 0 9 , EM 5 8 6 , LHSz.I 3 1 , 2 4 7 ( n u r zu •+ akri); Forssman Koll.Salzburg 308f. (zustimmend H e i d e r m a n n s § § 1 3 0 , 1 3 1 ) : Vrddhi-Ableitung von einem Subst. * s a kro- ' O p f e r h a n d l u n g ' , d a s a b e r nicht belegt u n d n e b e n -> s a k r a auch nicht zu erwarten ist.
Vielleicht s a k ] r i d V e . 9 2 a / C p 17 (Capua). u.sakre sakreu sacris
651
Ila 5,6,21, III 8,9,12,22,30 Va 6 VIb 52,56
A.Sg. A.P1. Abl.Pl.
Subst., im Osk. mask, oder fern., im Umbr. n.-i-Stamm. Zum Adj. s a k r e f
Z u r B d . ausfuhrlich vgl. Hoenigswald R F C I . 6 6 ( 1 9 3 8 ) 2 8 3 - 2 9 0 , D e voto 1 9 0 , EM 586f., E.Neumann 6 5 - 7 2 , 7 4 - 7 6 . Wg. s. •+ s a k r a Wg.
-* s a k r a Bl. u n d Et.
Bd. Wahrscheinlich 'Opfertier'; in Va 6, VIb 52,56 allgemeine Bez., in Ila 6,21 App. zu -+ e r i e t u , vielleicht 'Widder', und •+ k a t l u , vielleicht 'Hund'. A K II 2 0 8 , 2 4 9 f . , Breal 171f., Biicheler 2 1 7 , Scardigli SE 2 5 (1957)292f., Pisani 1 9 5 , 1 9 7 (Obs.); Opfertier mit einer bestimmt e n Qualitat: E.Neumann 7 2 , Prosdocimi S t I g . 3 6 - 4 0 , Cerri 407f. An den iibrigen Stellen vielleicht speziell 'Ferkel', nahegelegt in Capua durch Abbildungen von Schweinen auf iuvila-Stelen und im Lat. durch sacri-, das dreimal als Attr. von porci (Pit.Men.290, Varro 1.1.4,1,20,
0. sakruvist Bl.
sakruvist sakruvit
Ve.74/Cp 8 Ve.75/Cp 9 (Capua)
Verschrieben aus s a k r u v i s t : B a d e r BSL 71(1976)50, Rix; ebenso oder a u s s a k r u m i s t : Porzio Gernia AGIt.48(1963)8f. Bd.
Vielleicht 'ist geweiht worden', bd.-gleich mit
•+ s a k a r a t e r .
652
salavs
salauatur - salavs
-as statt -aus entweder Assimilation (La Regina A A P o n t . 1 5 , 1 9 6 6 , 175) oder unsorgfaltig-e Schreibung-.
Biicheler R h M 39(1884)316, Planta II 2 6 6 , Blumenthal 4 7 , H e u r g-on 5 1 , Pisani 8 1 , Bottiglioni 4 2 5 , Franchi De Bellis Iovile 1 0 8 , 218.
Et.
653
u.saluom saluuom saluo
Vielleicht Zusammenriickung aus einem mit sakro- (-*• sakra) bd.-gleichen Adj. *sakru-, im N.Sg.f. *sakruvu (Prad. von diuvilu: •+ diuvilam), und ist, 3.Sg.Pl. von -+ ezum 'sein'.
saluam salua salua
Vetter I 7 3 . A n d e r s , s a k r u v i s t Fut. eines denom. Vb. " sakru-ie/o-, gebildet wie lat. statuere, acuere usw.: Planta II 2 6 6 , 2 7 3 , Buck 1 6 4 , 1 9 1 , Franchi De Bellis.
saluua Adj.,
Via 5 1 , VIb 33, Vila 15,29,30 Via 41 Via 31,32,41,51, VIb 12 (2 mal), 33, Vila 16 Via 51 Via 31,41, Vila 15,29 Via 32,52, VIb 13,34, Vila 17,31 Via 42
A.Sg.m.n. A.Sg.f.
A.Pl.f.
-0-/- a-St imm.
P. salauatur Bd. Bl.
salauatur
Ve.2151/Pg 42 (Corfinium)
N.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd. Bez. eines Berufes oder eines (sakralen?) Funktionars; einziges weiteres Wort, das in einer Grabinschrift auf den gr. Sklavennamen arghillus = "Agxrlloq folgt.
Vg-1. die lat. Gebetsformel salva servassis Cato a g r . 1 4 1 , salvam, -urn. servaveris Acta Arv., Henzen 1 0 3 , 1 1 0 , u n d Devoto 1 9 9 . Z u r Schludformel d e r Grabinschriften La Regina, Campanile FS Bonfante l l l f . ; d e r Seg-enswunsch ist in den mc. Inschriften im N . S g . m . an d e n Leser gerichtet (bestattet ist in beiden Fallen eine Frau), ebenso, mit -+ pacristatt salaus, in V e . 2 0 9 , 2 1 3 ; in V e . 1 1 0 g-eht d e r Name des Toten im Vok.Sg-. vorauf, d e r Segen ist also an ihn g-erichtet: 'Abschiedsgrufe d e r Trauerg-aste'? Vetter I 9 3 ; ausfuhrlich zu Ve.110 Poccetti IncLing-.7(1980/81)45-51; zu Pocc.124 s. Sironen 1 8 6 - 1 8 9 .
Poccetti BNF 17(1982)334f. A n d e r s , Cogn. (hinter einem isolierten Sklavennamen wenig- wahrscheinlich): Planta II 7 1 9 , Vetter I 4 3 1 , Mosci Sassi Abruzzo 1 3 (1975)137f., Jimenez Zamudio 3 6 .
Et.
N.agentis zu einem von o.-u.*saluo- 'heil' (-+• salavs) abgeleiteten denom. Vb. *saluaom.
Wg. Im O.-U. geschaffene Ableitung; sicher nicht aus dem Lat. entlehnt.
Bf.
P r a n . Salvius (Reichmuth 37), davon abg-eleitet d e r Gentiln. l a v i i s Ve.96 (Capua); Weiteres bei Schulze 4 7 1 - 4 7 3 .
Et.
Bl.
o.salavs
Formgleich mit lat.salvus, vielleicht mit al < oder *sl-ou.o-.
I vor Vokal <
o.sa-
*sl-euo-
N a h e verg-leichbar *solu-o- in gr.oKos, ion.oiJKo? ' g a n z ' , a i . s d r u a ' u n v e r s e h r t , ganz, all', toch.A salu- 'g-anz, vollstandig-'.
Ve.llO/Cm 18 (Cumae), Pocc.l24a,b/Cm 38,39 (Herculaneum)
Zweimal vor dem PN l u v i [ ; zur Lesung-: Sironen Arctos 23(1989) 185f.
aaXafq mc. salaus solas
s. -+ alio Bf.
Wf. •+ salauatur; *salut- im Pran. p.saluta Ve.204,210e/Pg 12,28 (Sulmona), Ve.211,215c,f/Pg 14,31,32 (Corfinium).
Watmough Glotta 73(1995/96)102f.; lat.salvare ist erst in d e r Kaiserzeit belegt; lat.salvator wird als Ubersetzung- von gr.acD-rTJo fur die christl. Terminologie neu g-epragt: Wolfflin ALL 8(1893) 592f.
O.mc.u.salavs
'heil' wie lat.salvus; in den IgT stets als prad. Adj. neben •+ seritu 'er soil bewahren' in Furbittegebeten; im Osk. und Mc. in Segensformeln am Ende von Grabinschriften, in Ve.185, Pocc.204 gefolgt von •+ Fake, uali 'lebe wohl', in Ve.110 vielleicht vor s(is) 'sei' (-+ ezum); in Pocc.124 vielleicht Pran.
Ve.l85/Lu 40 (Diano CS) Pocc.205/MV 7 (Torre dei Passeri PE) Pocc.204/MV 6 (Chieti)
Vielleicht ausgehend von einem -u-Stamm *solu-/saleu-, der auch dem Subst. salu-t- 'Heil, Gesundheit' (lat.salus, pal. Pran. saluta: s. Wf.) zugrundeliegt; daneben *solo- in lat. und o.-u.sollo- (•+ sullus). So oder ahnlich: Planta I 187f., Horton-Smith A J P h . 1 7 ( 1 8 9 6 ) 1 7 5 , Solmsen KZ 3 8 ( 1 9 0 5 ) 4 4 5 , Muller 3 9 9 , Specht KZ 64(1937)21f., WH II 4 7 2 , Lejeune BSL 45(1949)106, Pokorny 9 8 0 , Pisani 1 4 9 ,
N.Sg.m.
salier - salu
654
samid[ - sanes
EM 5 9 2 , Poultney 3 2 2 , Benediktsson 2 5 5 A n m . 9 8 , Frisk II 3 8 1 , H e i d e r m a n n s § 1 2 6 b ; ausfuhrlich Schrijver 2 9 3 - 2 9 7 ; zu weiteren Versuchen s. -+ s u l l u s Et.
Et.
Wie lat.sal, sdlis m. und n., gr.a^g, aXog m. das unerweiterte idg. Wort fur 'Salz'. AK, Planta II 1 7 0 , WH I 465f., Pokorny 878f., EM 589f., Frisk I 78f., Seebold FS Matzel 1 2 6 , H e i d e r m a n n s § 4 1 a .
N.Sg.m. im O s k . u n d Mc. H*salouos >"saluos (analog zu obliquen Kasusformen: Buck 51) > salus > salaus; a n d e r s Benediktsson 2 5 5 : Hsalouos > "salous > salaus. Die S c h r e i b u n g saluuom, saluua ist wahrscheinlich ein rein graph. Zeugnis fur eine Unsicherheit in d e r Silbenbildung (saluo- oder salu-o-). Wg. *saluo- 'heil' neben *sollo- 'ganz, jeder' nur im O.-U. und im Lat., in beiden Sprachen auch in der religiosen Terminologie verwendet: urital. Wortschopfungen? Weiteres s. •+ sullus Wg.
655
0.samid[ Bl.
samid[
Ve.l49,9/Sa 4 (Pietrabbondante)
Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 : s a m m i d Q a n d e r s Vetter I 1 0 8 , Marchese SE 4 2 ( 1 9 7 4 ) 3 7 3 : s a m i p [ ; Planta II 6 4 1 , Lejeune FS Sommer 1 5 1 : sami[.
Ein Zustandsvb. liegt in f a l . s a l u e t e Ve.243 u n d in lat.solvere vor, das fast n u r im Imp. in Grufiformeln verwendet wird.
Bd. und E t . unbekannt. Lejeune FS Sommer 1 5 1 mit A n m . 3 9 : vielleicht s a m f [ l a k l u , E n t s p r e c h u n g von lat. simulacrum 'Bild'.
U.sa/ier Bl.
salier
Via 14
G.Sg.
U.sanes
Subst., m. oder n.-io-Stamm. Bd. und E t . unbekannt; G.-Attr. (wie •+ -+ miletinar und noniar) von •+ tettom, eines der Orte oder Gebaude, die bei der Absteckung des templum augurale genannt werden. Devoto 1 6 8 : Gentiln.; Poultney 2 3 6 : Name einer Einzelperson, deshalb kein fem. wie miletinar, noniar; Bucheler 4 7 : GN.
Bl.
U.salu salu
Bd.
A.Sg.
Der G r u n d fur die Schreibung mit San ist u n b e k a n n t .
IV 8 -o-l
Abl.Pl.f.?
-a-Stamm?
unbekannt; Attr. der Opferobjekte v e m p e r s u n t r e s s u p e s (•+ •+ venp e r s u n t r a , sopam), das in der nahezu gleichartigen Vorschrift in Ha 30 fehlt. Allgemein mit lat. sanus ' g e s u n d ' gleichgesetzt; 'intactae e x e m p t a e q u e voto': Bucheler 7 4 ; 'noch ganz, u n v e r s e h r t ' : Vetter I 2 1 6 , Cerri 4 0 8 ; 'ungekocht, r o h ' : Devoto 3 4 1 , 3 9 3 , Poultney 2 1 2 , Pfiffig 9 6 .
Et. Ha 18
sanes Adj.,
Blumenthal 7 8 , Devoto, Poultney, Gerri 4 0 8 vergleichen die rom. Salii; von Rom eingewandert, d a in einem u m b r . Wort -rsi- statt -li- zu e r w a r t e n ware (s. a b e r Meiser 213).
Bl.
eine
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. - lat.sanus: Bucheler, Muller 4 0 1 , WH I 4 7 6 , Devoto, Pisani 2 1 1 , Poultney 3 2 2 , H e i d e r m a n n s § 136a; abweichend Vetter I 2 1 6 , 3 4 1 , d e r 'ganz' fur die u r s p r . Bd. von lat.sanus, halt die in p r a n e s t . - l a t . sane (Ve.367i) 'ganzlich' noch erhalten sei; dieses k a n n a b e r auch 'kraftig' (< 'gesund, vital') b e d e u t e n .
Subst., m. Kons.-Stamm? Bd. Wahrscheinlich 'Salz', wie lat.sal; in einer Aufzahlung von Opferutensilien gefolgt von -• m a l e t u als Adj.-Attr. zwischen -+. vinu 'Wein' und -+ m a n t r a h k l u . Allg-emein seit AK II 3 8 4 , Breal 2 8 3 . Z u r B d . im Opferkult Devoto 3 2 4 , Poultney 1 7 9 ; z u r Gleichsetzung von s a l u m a l e t u mit lat. mola salsa s. -*• m a l e t u .
Z u r H e r k u n f t von l a t . s a n u s Muller, Pokorny 8 8 0 , W H , Szemerenyi KZ 93(1979)107 (zur Wz. " s e a , - 'sattig-en', von d e r auch lat.satis | ^ e n u g ' abgeleitet ist); a n d e r s H e i d e r m a n n s § § 2 4 , 1 3 6 a : < sank-noz u r Wz. "sank- in l a t . s a n c i r e (vgl. -+• o . s a a h t i i m , das das -*o-Ptz. zum gleichen Vb.-Paradigma ist); die Bd.-Verhaltnisse bleiben ungeklart.
656
sansie -
sarsite
satam - sato Bd.
U. sansie Bl.
sansi sansi saci
VIb 9,10,12 (2 mal), 14,15 VIb 8 (2 mal) VIb 6 la 15
sansie sansii sansi
VIb 3 Vila 37 VIb 5
sansie
Adj., Bd.
Biicheler 6 7 , Planta II 1 9 0 , Poultney 2 5 5 : 'im Ganzen, in d e r G e s a m t h e i t ' ; Devoto 2 2 6 (ebenso Pfiffig- 24 Obs.): 'auf d e m M a r k t ' ; Pisani 1 6 1 : 'reichlich'; Cerri 4 0 8 : Subst. im A.Sg\, 'integrita.'. Vok.Sg.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bucheler, Planta I 3 3 8 , Buck 1 8 2 , WH II 4 7 9 , Bottig-lioni 4 2 8 , Poultney, Meiser 8 9 : Adv., < Hsarkited, mit d e r Bd. 'g-anzlich', die auch d a s lat. Adv. sarte des lat. PPP von sarcire 'ausbessern' angenomraen h a t . Cerri: < *saldi-tie-, verwandt mit lat. soldus, solidus, a statt o beeinflufit von saluo-; Devoto: zum Namen d e r Stadt Sarsina, d e r 'civitas' b e d e u t e ; Pisani: zu Hsad- in gr.fioT|V 'genug' (mit a n d e r e m Suffix lat. satis).
D.Sgf.
gehorend', Attr. des GN •+ fiso (la 15, VIb 3) und fisouie.
Allg-emein seit AK II 1 6 8 f . , 4 1 7 ; oft mit -+• s a g e g-leichgesetzt (s. dort B d . u n d E t . ) , das a b e r stets ohne n g-eschrieben wird u n d n u r als E p i t h e t o n von -*• i u p a t e r u n d -*• v e s t i g e vorkommt.
Et.
unbekannt; im alliterierenden Wortpaar -+ sepse sarsite im Fiirbittegebet fur Burg und Stadt.
-o-/-d-Stamm.
'zum Gott Sancus seiner Variante -•
657
U.satam, sate
Zu dem in Rom verehrten Sancus als u r s p r . sabin. Gottheit d e r E i d e s t r e u e ausfuhrlich Rosenzweig 7 3 - 7 8 , R a d k e Gbtter 2 7 9 - 2 8 2 ; vielleicht als sansi ins E t r . tibernommen Olzscha SE 29(1961)477f.
V.sato
Vg-1. b e s . Varro 1.1.5,66: Dium Fidium... esse Sancum ab lingua; vollstandige B e n e n n u n g in lat. Inschriften: Semoni sancto deo Fidio (vgl. •> fiso).
Bl.
p.serfo
Bd.
unbekannt; Votivtext.
Sabina Sanco
< *sankio-, abgeleitet von einem GN, der dem rom. GN Sancus (-ound -u-Stamm) in der Form und wahrscheinlich auch in der Bd. (vgl. •+ fiso) entspricht. AK, Breal 1 1 6 , Bucheler 2 1 7 , WH II 4 7 4 , Vetter I 2 0 5 , 4 3 1 , Pisani 1 5 7 , EM 592f., Poultney 2 5 2 , 3 2 2 , R a d k e 280f., Ancillotti 186, Gerri 4 0 8 , die alle d e n umbr. GN -*• s a g e mit lat. Sancus oder *Sancius gleichsetzen; s. a b e r Bd. u n d -*• s a g e . Vielleicht ist d e r GN Vb.-Subst. *sa-n-h-o(mit O b e r n a h m e des p r . - s t a m m b i l d e n d e n Nasals) zu einer E n t s p r e c h u n g von lat. sancire zur Wz. **sak- '(religios) festsetzen' (s. •+ -*• s a a h t u m , s a k r a E t . ) : Muller 4 0 0 , WH, Radke; zum formalen u n d inhaltl. Verhaltnis zwischen l a t . s a n c i r e und Sancus: E . N e u m a n n 1 2 8 - 1 3 1 . Wenn auf die QCIVOV cmuravvex sprechung' von 281), muG> die
Notiz bei Lydos, d e mensibus 4 , 5 8 -r6 aa-pio^ o\>Tfj 2a[3vvo>v -yX&aaQ Verlali ist u n d aafKoi; als E n t lat.Dius angesehen w e r d e n darf (vg-1. dazu R a d k e Herleitung a u s Hsak- aufgegeben werden.
K r e t s c h m e r Glotta 10(1920)155f.: Sancus l a t . s a n u s abg-eleitet (vgl. a b e r -+ s a n e s Et.). B
mit
-fco-Suffix
von (WB.)
s.
sahatam
Ve.204/Pg 12 (bei Sulmona) die Inschrift
N.A.Pl.n.?
steht auf einem Grabstein, also sicher kein
Bei einer Deutung- als Grabinschrift Bucheler: Abkiirzung einer Entsprechung- d e s G. von lat. Saturnus, also anaceta ceria et aisis sato 'Priesterin d e r Ceres u n d d e s Gottes S a t u r n ' (•+ -*• anaceta, aisos). Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)107f., Poccetti SSL 25(1985)55 mit A n m . l l : G.P1. eine Entsprechung- von lat.sata, -Brum ' S a a t e n ' ; Dur a n t e LDIA 795f., Rocca Conv.Agnone 6 5 4 - 6 5 8 : = l a t . s a n c t u m (s. u n t e n ) , als eigener Satz mit d e r Bd. '(cosa) inviolabile' an die Grabinschrift angefiigt. Bei einer Deutung- als Votivtext (s. a b e r oben) mit lat.sanctum, -> o . s a a h t u m g-leichgesetzt, stets mit einer Deutung von -> anaceta als D. eines GN (s. dort): Planta II 6 5 5 , Vetter I 1 4 1 , Pisani 1 1 3 , Jimenez Zamudio 1 0 ; in lat. Votivinschriften s t u n d e jedoch in vergleichbarem Formular stets sacrum, wahrend sanctus n u r als Attr. von GNN vorkommt (z.B. sancto Jovi...sacrum CIL XIV 3 5 5 9 , bei Tivoli): Bucheler bei de Nino Rivista Abruzzese 9(1894; s. Planta II 6 5 5 ) , Ribezzo RIGI 14(1930)77,78f., U n t e r m a n n I 9 , Tibiletti B r u n o , D u r a n t e ; ad hoc a n z u n e h m e n d e r Bd.-Wechsel ' s a n c t u m ' > ' s a c r u m ' : Rix MSS 2 2 ( 1 9 6 7 ) 7 3 . A n d e r s G.Giacomelli SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 4 1 f . , L a Preghiera 5 6 2 : Vot u m ' ; Ribezzo, Devoto S E 5 ( 1 9 3 1 ) 3 0 8 , Bottiglioni 3 3 5 : aisis sato(s) 'deis Sanctis' (die E n d u n g e n bleiben jedoch unklar).
U. sarsite Bl.
sarsite
unbekannt. VIb 11
658
sersitu (?)
sauitu - sersi (r)
659
\J.sauitu
7 4 5 ; abweichend Devoto 1 5 3 : Vb.-Abstr. sedendi'.
Bl.
A n d e r s Biicheler 1 9 2 (zweifelnd) = serse 'sitzend' (-+ sersitu); a b e r 54 (Dbs.) ' s e d e ' ; Planta I 4 8 5 A n m . 2 , II 4 6 5 zweifelnd: Konj., die l a t . s e d entspricht; a b e r II 7 5 4 ' s e d e ' .
Bd.
sauitu
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
Vb., 2. oder 4.Konjg.
Bf.
Im gleichen Kontext -+ tremnu als Ort, wo der Augur sich beim Auspizium befindet; vgl. auch •+ vapersus.
unbekannt; schadigende Handlung in der Verwiinschung des Feindes im Exterminationsgebet.
Et.
< *sedi- oder *sedi-, wie lat.sedes, primare Nominalbildung zur Wz. *sed- 'sitzen' (•+ -+ sersitu {r"], sistu).
Deutungsversuche s. Et. Bf.
Et.
'sessione id est actione
Muller 415f., WH II 5 0 8 , Pokorny 885f., Poultney 9 2 , E r n o u t D i a l O m b r . 9 5 , Devoto 1 5 3 , H e i d e r m a n n s § 5 2 a , Cerri 4 1 0 .
Stabreimend hinter dem ebenfalls ungedeuteten •+ sonitu; zum ganzen Kontext s. •+ tursitu Bf.
Abl. (< -id ) oder L. (< -ei?) eines -i-Stammes, vielleicht wie im Lat. a u s u r s p r . -es-Stamm e n t s t a n d e n ; anders Bottiglioni 1 1 8 : e h e r e-Stamm.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Zu lat. saevus, saevire: Garcia Castillero s.v.
Vl.Se
Biicheler
1 0 1 , Planta
I
1 7 3 ; dagegen
Wg. Bemerkenswerte Ubereinstimmung in Form und 0 . - U . und Lat.; vielleicht urital. Wortschopfung.
Zu einer in lat.saucius < Hsau-ikioe n t h a l t e n e n Wz. mit d e r Bd. ' v e r w u n d e n ' : Planta II 7 6 7 , Buck 3 1 , 1 6 3 , 3 4 5 mit Vorbehalt, Muller 4 0 4 , WH II 4 8 3 zweifelnd, Devoto 2 8 5 , Pisani 1 7 9 , Poultney 280f., Cerri 4 0 8 ; von **saukio- abgeleitet mit Schwund des k vor i: Olzscha Glotta 36(1958)303f.
U.sersitu (?)
Ribezzo RIGI 15(1931)158: < "Usaueioz u r Wz. "lies- (in gr. icedCco ' s p a l t e n ' usw.); anders 2 0 ( 1 9 3 6 ) 1 0 4 : z u r Wz. *seu- ' a u spressen'.
Bl.
s.
O.Sebsik
ezum,
s.
seipodruhpei,
sersitu ze?ef serse
sepis, sim
VIb 41 la 25,33,34 Via 2,16, VIb 17,22,41 (3 mal)
Bd.
zwischen
dem
3.Sg.Imp.II
Ptz.Pr. N.Sg.m.
Z u r Schreibung mit z - : Planta I 7 1 , T h u r n e y s e n IF Anz.4(1894) 3 8 , Buck 8 6 , Pisani 1 4 5 , Glotta 20(1932)98f., H a m p Latomus 21(1962)129f.
sehsik
Vb.,
2.Konjg. Nicht h i e r h e r sesust
U.sersi (r)
Bd.
(s. •+ s i s t u ) u n d •+
sersi.
'sitzen'. Allgemein seit AK II 5 3 , Biicheler 7 9 .
Bl.
sersi
Via 5
L. oder Abl.Sg.
Zum Sitzen des Augur ( s e d e r e est augurium capere: Serv.Aen. 9,9): AK, Biicheler 4 3 , Devoto 1 4 7 , Prosdocimi LDIA 7 4 5 .
Subst., -z'-Stamm.
Zum Sitzen bei Kulthandlungen: Biicheler 7 3 , Devoto 2 3 4 , 2 4 1 , G.Giacomelli L a Preghiera 5 5 3 mit A n m . 3 5 , Dumezil R P h . 2 8 (1954)229f. u n d vor allem FS H e r m a n 3 1 9 - 3 2 3 .
Bd. Wahrscheinlich 'Sitz, Sitzplatz' des Augur bei der Vogelschau, gestiitzt durch den anschlieftenden Rel.-Satz pirsi sesust 'auf den er sich setzen wird' (-+ sistu). Vgl. Livius 1,18,7: augur sedem cepit, Festus 4 8 8 L i . : tescumquef a u s einem Text iiber Auspizien. Allgemein
Jsedemque
seit AK II 5 4 , Breal 2 1 ; vgl. b e s . Prosdocimi
LDIA
A n d e r s zu z e r e f n u r Bezzenberger BB 16(1890)242: Bez. einer G e t r e i d e a r t (dagegen Planta I 3 7 4 ) . Et.
Pr.-Stamm *sed-e-
= lat.sedere mit durativer Bd.
660
seganatted - segunu
s e e m u n e i - se/<(e)i Allg-emein seit AK II 5 3 , 2 2 8 , Bilcheler, zuletzt LIV 4 6 6 , Garcia Castillero s.v.; d a n e b e n mit e in d e r Wz.-Silbe lit.sedeti, aksl. sedeti. Vielleicht a b e r auch -io-Pr. wie as. sittian usw., t r a n s . Vb. -• s i s t u = l a t . s i d e r e u n d das Subst. scheinlich - lat.sedes, sprechen a b e r dafiir, auch g-enaue Parallele zum Lat. zu suchen; vg-1. -*- s i s t u
gr.eCou.cn; das -> sejrsi, "wahrin sersitu eine Wg".
WH II 5 0 8 , Pokorny 8 8 5 , EM 6 1 1 , Seebold 396f., Gerri 4 1 0 , LIV 465-467.
0.seganatted Bl.
seganatted Vb.,
Bd.
Z u r Endung- von z e r e f zuletzt Rix FS Risch 5 8 3 .
O.p.seemunei o.seemunei
Ve.l55/Sa 16 (Pietrabbondante)
V e . 2 1 3 , 4 / P g 9 (Corfinium)
Glotta
57(1979)303,
Franchi
De Bellis
QUrbino
7
Denom. Vb. zu •+ s e g u n u = l a t . s i g n u m ' M a r k e ' , iibertragen auch 'Siegel'; im O s k . n u r mit d e r Bd. 'Standbild (einer Gottheit)' belegt. La Regina SE 44(1976)286, Poccetti 4 3 .
D.Sg.
Lesung- u n d Erg-anzung-; Rix. p.semunu
3.Sg.Pf.
l.Konjg.
Untermann (1992)4. Et.
Pocc.21/Sa 35 (Pietrabbondante)
Bilingue Inschrift auf einem Ziegel; = lai.signavit '(durch ein Siegel) kennzeichnen' im lat. Text, neben Fufcabdriicken im Ton und dem instr. Abl. •+ plavtad 'mit der Fufisohle'.
W g . s. -> s i s t u Wg.
Bl.
661
W g . Wahrscheinlich osk. Wortschopfung, die a b e r semant. vom Lat. b e e i n flulVt worden sein k a n n : s. •+ s e g u n u War. 8 (CM.)
G.PL?
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
0.segunu
GN wie l a t . S e m o , P I . S e m o n e s . In Ve.213 meist als G.Pl. zusammen mit -*• cerfum, A t t r . zu -+ sacaracir-ix 'Priesterin' g-edeutet (vg-1. dag-eg-en Vetter I 148); vielleicht auch A.Sg-., O b j . von -+ fir-ata; vg-1. R a d k e Gotter 2 8 6 .
Bl.
Allg-emein mit dem rbm. Semo gieichg-esetzt, d e r als Saatg-ott g-ed e u t e t wird: Bucheler RhM 33(1828)281f., Planta II 6 8 , G r i e n b e r g-er K Z 54(1927)64, Bottig-lioni 3 3 2 , 4 2 8 , Jimenez Zamudio 2 6 , Poccetti SSL 25(1985)55f.; a n d e r s , Gottheiten eigener ( u n b e k a n n ter) A r t : W . F . O t t o Roschers Lex. IV 7 0 7 ; zu lat.Semunis conctos im Arvallied: N o r d e n Priesterbucher 2 0 4 - 2 1 1 , 2 2 0 , R a d k e . A n d e r s Pisani 1 1 5 zu semunu: Wf.
Vg-1. •+
Et.
Vielleicht wie l a t . S e m o , Semones
Cm 3 (Abella) P o c c . l 7 5 , 4 / L u 5 (Rossano) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae)
Schon von Ribezzo RIGI 8(1924)88 zu s [ e k k ] u n u m als signum g-edeutet.
A.PI. A.Sg. erg-anzt u n d
U n s i c h e r s e g - u [ n u m P o c c . 6 5 / S a 2 9 (Campochiaro CB); so erg-anzt von Capini SE 46(1978)442.
vielleicht appell. Bd. ' G b t t i n n e n ' . Subst., n . - o - S t a m m .
VL.sehemeniar. Personifikation von semen
'Same'.
Bd.
Planta I 2 8 1 , Muller 4 3 1 , WH II 5 1 2 , EM 6 1 8 , R a d k e , Jimenez Zamudio 6 2 ; dag-eg-en Norden; die Semones h a b e n nichts mit Saat zu t u n , s o n d e r n umfassen Gottheiten mit abstr. Funktionen (fides, salus).
V.sef(e)i
segunu OE^OVCO se[g]unum
'Standbild' (einer Gottheit); in Pocc.132 fur den Gott iiivei -* flagiuf, in Pocc.175 mit dem Attr. •+ ai&vioo ' a u s Bronze' ( O b j . von ojiacrvco u n d orapaKavO [-> •+ u p s a n n u m , s t a f l a t a s ] ) ; in Cm 3 anscheinend Teil d e r Baudekoration eines Tempels. Gleiche Bd. von l a t . s i g n u m z.B. P l t . R u d . 5 6 0 in fano Veneris num, L i v . 2 7 , 1 1 , 3 in cella aedis Fojrtis Fortunae... signum.
sig-
Bf.
Vgl. -+ •+ k u r u , sp.vepetin, vielleicht 'Stein (als Denkmal oder Statue)'; unsicher -* •+ erecjlum, k a i l a , leiguss, seino (vgl. Et.) s p i n i a .
Wf.
•+ s e g a n a t t e d ; vgl. auch -+ mc.asignas.
s. siom
662 Et.
sehemeniar
sehemu
Wie lat.signum zuruckgehend auf *sek-no-/ -a, substantiviertes Vb.-Adj. zur Wz. *seka- 'schneiden' (•+ p r u s e k a t u ) , 'Geschnittenes' in -* mc. asignas 'xoect p.EQx£6^E-va', weitere Bd.-Entwicklung einerseits liber 'Kerbe, Marke' > 'Kennzeichen, Siegel' (Grundwort von -> s e g a n a t t e d ; s. dort); andererseits iiber 'geschnitzter Gegenstand' > '(Gotter-)Bild'.
In lb und Vila vielleicht G.-Attr. zu -+ furo
'Forum'.
Marktplatz fiir d e n Handel mit Saaten? So anscheinend 'forum seminarium'; oder Bez. eines Stadtviertels oder d e r d e r Name einer Saatgottheit (wie die Semonia in R a d k e Gbtter 286) z u g r u n d e liegt: Pighi, Pisani 1 9 2 , 4 2 7 , Poultney 2 9 3 ; zur Lage Rosenzweig 1 5 , 1 8 .
Buck 188 Gebaudes, Rom: vgl. Bottiglioni
Wenn -+ m s . s e m o die gleiche B d . h a t , vielleicht Dialektvariante mit einem O b e r g a n g gn > in: s. dort.
Devoto 3 0 1 , 4 7 7 , Campanile SSL 7(1967)137, Prosdocimi (Obs.), Cerri: 'forum concilii, piazza delle riunioni'.
Zu lat.sig-num: Muller 4 1 7 , WH II 534f., EM 624f.; a n d e r s B e n veniste R P h . 3 , 2 2 ( 1 9 4 8 ) 1 2 2 - 1 2 4 : < *sequ-no-m, u r s p r . 'Feldzeic h e n ' , d e m gefolgt werden m u d .
A n d e r s Bucheler 1 1 5 : sehemeniar von semenies -ari- (kongruent mit furo) ' d e c u r i o n a l e ' .
Wg. Wahrscheinlich urital. Wortschopfung; bei den Bd.en, '(geschnitztes) Bild' und 'Siegel' kann mit spateren gegenseitigen Beeinflussungen innerhalb Italiens gerechnet werden.
Et.
Meist als *semen-io-/-ia, subst. Adj. zu **semen- (- l a t . s e m e n 'Same') erklart: Planta" I 2 0 9 , 5 0 2 , Buck 3 4 5 , Olzscha Glotta 33(1954)173f., Benediktsson 2 0 3 , Meiser 4 5 , 1 3 8 ; d a r a u s abgeleit e t sehemeniar als Adj. **semen-iari-: Bucheler, Buck 1 8 8 , B e n e diktsson. Abgeleitet von einem a b l a u t e n d e n Paradigma, * * s e m o n - , - e n - , d a s eine Saatgottheit bezeichnet (-+ semunu): Breal 2 5 9 , Planta I 9 5 , 2 0 9 , 5 4 5 , Pighi.
U. sehemeniar lb 42 Vila 52 lib 1
A n d e r s , zu **sem- 'eins, zusammen' (e statt e ist jedoch sonst nicht nachweisbar: Olzscha 1 7 3 ; Benediktsson 2 0 3 Anm.50), Devot o 3 0 1 (vergleicht ai.sdmana'Versammlung'), Campanile, Prosdocimi (entweder **sem-no- + io- oder ^sem- ben-io- zu ben- ' k o m m e n ' ) ; Vetter: **sem-inio- zu -»• sehemu in d e r Bd. 'einzeln'; Coli 56f.: < seme-g-no'eiusdem g e n e r i s ' .
G.Sg.
W o r t t r e n n e r irrtumlich gesetzt. sehmenier
g e t r e n n t , Adj. auf
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
(CM.)
sehmeniar sehemeniar seme.nies
705
Ganz a n d e r s Vetter I 1 8 7 , FS Sommer 2 3 9 - 2 4 1 : 'einzelnerweise', Adv. zu dem folgenden Wort hatuto 'sie sollen ergreifen' (•+ h a h tu).
Marchese S E 46(1978)219 A n m . 2 1 .
Bl.
663
Vb 11,16
L a u t l . unmoglich Planta I 209).
D.Abl.Pl.
AK II 3 3 7 , Bucheler:
< ^sex-mens-io-
(vgl.
Subst., f. -a- Stamm. Bd.
nicht sicher ermittelt; in lib und Vb vor t e k u r i e s , •+ dequrier: vielleicht die Bez. eines Datums, eines Festes oder einer Veranstaltung im Zusammenhang mit dem Vereinsleben der atied. Bruderschaft.
U. sehemu Bl.
Nach tiblicher Wortfolgeregel ist semenier Subst. u n d dequrier Adj.-Attr.; Saatfest oder Fest des Gottes Semo (•* semunu u n d Et.), d a s durch dequrier von einem a n d e r e n Fest d e r gleichen Gottheit unterschieden wird: Rosenzweig 5 3 , Goldmann SE 1 2 (1938)406f., Olzscha Glotta 33(1954)173f. ('am Saatfest fur die D e k u r i e n ' ) , Pighi Umbrica 3 8 2 , Pisani 2 0 2 . A n d e r s , 'Versammlung' d e r Dekurien: Devoto 3 5 0 , 4 8 5 , Pfiffig 15 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 6 5 , Cerri 1 2 6 , 4 0 9 ; dagegen ausfuhrlich Goldmann. dequrier Monatsdatum, ' Z e h n t e r ' , u n d semenies adj. Attr. (gegen die Wortfolgeregel) mit d e r Bd. 'jeder einzelne': Vetter I 1 8 7 , 2 0 5 , Glotta 30(1943)32, Jh.OAI.Bbl. 1 9 5 2 , 1 0 0 , FS Sommer 2 3 9 - 2 4 2 (zustimmend R a d k e RE U m b r i 1 8 0 6 , dagegen Olzscha Glotta 3 3 , 1954,173). Adj. als Monatsname (Saatmonat oder Monat d e s Semo): Breal 2 5 9 , Buck 3 4 5 , Blumenthal 39f., Bottiglioni 4 2 8 , Poultney 190f.; vgl. auch Rix Die Sprache 32(1986)313 A n m . 4 ; a n d e r s Bucheler 3 8 , 1 4 0 'halbjahrlich, s e m e n s t r i s ' .
sehemu
VIb 36
semu
VIb 16
Adj., Bd.
Abl.Sg.n.
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Attr. zu -> persclu 'Gebet'. 'bei j e d e m einzelnen G e b e t ' : Vetter I 2 4 9 , FS Sommer ahnlich Bucheler 68f., 'gleichzeitig mit dem G e b e t ' . 'von d e r Mitte des Gebetes a n ' : Darms MSS 35(1976)26f.; Mitte d e s Gebets, media in p r e c a t i o n e ' : Breal 127f., Planta ('wahrend des Gebets'), ebenso Buck 2 1 1 , Blumenthal 2 1 Poultney 2 5 7 , Meiser 138 (vgl. dagegen Vetter).
236f.; 'in d e r II 6 6 8 (Obs.),
'bei demselben G e b e t ' : Devoto 2 2 8 , Pisani 1 6 1 , Pfiffig 24 (Obs.), Campanile SSL 7(1967)196, Prosdocimi LDIA 7 5 3 , Cerri 4 0 9 ; ahnlich Bottiglioni 4 2 7 : 'bei einem Gebet dieser A r t ' . Ganz a n d e r s Goidanich A G I t . 2 5 ( 1 9 3 3 ) 6 7 - 6 9 :
'schweigend'.
seipodruhpei
s e h s i k [ - seino
664
Bd. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
unbekannt; Ve.228d Obj. einer Stiftung an Victoria (•+ v i k t u r r a i ) , Pocc.223 vielleicht Obj. von fecront 'fecerunt' (-> fakiiad).
Mit Suffix -mo- von se- 'fur sich, g e t r e n n t ' (-»• seipodruhpei) abgeleitet; parallel dazu se-uo- 'jeder einzelne, alle' in -+ siuom: Ribezzo RIGI 18(1936)214, Vetter FS Sommer 2 3 8 . Zu l a t . s e / n i - , gr.T|u.i- ' h a l b ' , meist ohne E r k l a r u n g d e r Stammbildung: Breal, Planta II 4 2 1 (analog- zu Superl.-Suffix -mo-?), Brugraann I F 1 7 ( 1 9 0 4 / 0 5 ) 1 7 2 mit A n m . 3 (semo- < *semi-mo-), Buck, Muller 4 2 0 , WH II 512f. (Adj.-Ableitung wie spatlat. semus), Poultney 3 2 2 , Darms l l , 2 5 f . , Meiser, H e i d e r m a n n s § 1 9 1 a . H
Zu **sem-/ somin aksl. sam-b ' d e r s e l b e ' , unsicher air.int < ^sem-dhe: Devoto, Bottig-lioni, Pisani, Campanile.
' S t a t u e n ' wie -»> o.seg-unu: Muller Mnemosyne 2(1935)244; e b e n so, mit d e r Lesung- seinq: L e t t a - D ' A m a t o 194,321f., Marchese; vgl. auch WH II 5 3 5 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. M a r c h e s s SE 4 6 ( 1 9 7 8 ) 2 1 5 - 2 1 9 : Dialektvariante von •+ o.seg-unu, wobei hier keine Anaptyxe s o n d e r n wie im Lat. Assimilation > M sennoeintrat; daraus waiter, wie in d e n roman. Sprachen H sen'omit palatalisiertem n, d a s im Mars, durch die Schreibungin wiedergegeben wfird.
'dieser'
Zu sem- in lat. aemel usw. (-+ s u m e l ) : EM 6 1 2 , Prosdoclmi (Vrddhi-Ableitung), Cerri 4 0 9 ; vgl. a b e r Olzscha Glotta 33(1954) 1 7 3 , 41(1963)88 u n d -»• sehemeniar Et.
Zu Versuchen, seinq zu erklaren: Poccetti 1 6 6 mit Bibl.
U. seipodruhpei
0.sehsik[
Bl. BI.
sehsik[
Ve.22/Pocc.l09/Po 19 (Pompeii)
F r u h e r (auch noch von Vetter) s e b s i k g-elesen. Viellleicht ein mit lat.sextarius und dem daraus iibernommenen gr. gearng (etwa 0,55 1) vergleichbares Hohlmaft, das in der mit diesem Wort bez. Vertiefung in einer Tischplatte abgemessen werden kann. Prosdocimi (1979)183.
SE
45(1977)330,
LDIA
1072f.,
seipodruhpei
Via 11
N.Sg.?
Conway 6 8 mit Vorbehalt, Pisani 6 5 , Antonini SE 45(1977)329; durch a n t i k e R a s u r (s. zu -+ d i a s i i s ) schwer lesbar geworden; ob h i n t e r k ein weiterer Buchstabe s t a n d , ist nicht sicher.
Bd.
665
Conv.Lincei
1977
Zum Gegenstand: •+ d i a s i i s Bd.
Adv. Bd.
'nach beiden Seiten'. AK II 7 6 , Devoto 1 6 3 , Vetter I 2 3 4 , Poultney 2 3 4 , Prosdocimi LDIA 7 4 7 ; etwas a n d e r s , 'g-etrennt nach beiden Seiten, l a t . s e o r sum utroque': Biicheler 67 (wegen Festus 474 Li. se quamque-seorsum quamque), Planta II 1 9 0 , Buck 3 4 5 , Pisani 1 3 9 .
Et.
< *se-poterod-pid, vielleicht nur graph. Zusammenruckung des durch *qHid verallgemeinerten Pron.-Adj. *qHo-tero- (-* o.putereipid) mit der Prp. se(d), urspr. 'ohne, weg - von', hier wahrscheinlich 'von aus' (•+ sese). B a d e r BSL 77(1982)117, von es- 'sein' (-+ ezum).
Bf.
s. •+ diasiis Bf.
Et.
Vielleicht sehsfk[s zu erganzen und mit dem gleichen Suffix gebildet wie •+ •+ k a [ d ] i k s und kuinfks; s e h s - vielleicht < *seks- 'sechs' (vgl. den PN s e h s i m b r i i s Ve.25/Po 36 Pompeii). Prosdocimi.
Cerri 4 0 9 ; a n d e r s Vetter: sei = Kj.Pr.
dr statt tr bleibt unklar; vgl. a b e r Meiser 2 8 2 . Zu pei < pid: AK II 7 7 , Rix MSS 3 4 ( 1 9 7 6 ) 1 6 1 A n m . 4 , Meiser 1 1 4 , 2 8 2 ; alle Obrigen sehen seit H u s c h k e IgT 7 2 , trotz d e r osk. Formen, hier u n d in u . p u t r e s p e die P t k . qUe statt *quid: s. -> putereipfd. Dasselbe se- vermutet R a d k e R E Volsci 7 8 7 in vl.se; vgl. a b e r •+ -*> ezum, sepis u n d s i m .
Ms. seino Bl.
seino seinq
Pocc.223 (Fuciner See) Ve.228d/Pocc.220 (Trasacco AQ)
A.PL?
Verschrieben aus seino: Prosdocimi SE 44(1976)278, Marchess i b i d . 4 8 5 , 46(1978)213f.; u n e n t s c h i e d e n Poccetti 165f.; Vetter I 162f. (Verschreibung- a u s seiqn) ist durch d e n Neufund Pocc.223 Tviderlegi;. Subst., n. -o-Stamm?
666
selah - s e n a t e i s
sepis - seples
Sp.selah Bl.
selah
AQ 3 (Casteldieri)
Wg. Wahrscheinlich mehr als einmal mit der Institution aus Rom ubernommen; nach Kampanien, Samnium und Rossano di Vaglio friiher (zusammen mit censor und quaestor: vgl. -+ -* k e n z s u r , k e n s s u r i n e i s , KEVOOQTCITT|I und.-• kvaistur), in die TB wahrscheinlich mit deren Abfassung im Anfang des l.Jhd.v.Chr.
Abl.Sg.?
Subst., f.-a-Stamm.
EM 6 1 3 (zweifelnd), U n t e r m a n n , Camporeale 6 3 - 6 5 , 7 2 , Porzio G e r n i a AGIt. 55(1970)99 mit A n m . 2 5 , Galsterer TB 210f. mit Anm.96.
Bd. und Et. unbekannt. Marinetti 1 0 0 ' D o r f usw.
U.SemW
s.
r.SeTflUTlU
Anm.71:
zu
ahd. sal
'Wohnung-,
Saal',
aksl. selo
sehemu
s.
667
A n d e r s , u r s p r . osk. Wort: Brugmann Buck 1 8 9 , WH II 5 1 4 , Bottiglioni 1 8 9 .
IF
34(1914/15)397-399,
VI. sepis Bl.
seemunei
sepis
Ve.222,l,3/VM 2 (Velletri)
Konj. + Indef.-Pron. -+ pis se in Zeile 3 (hierher: Grienberg-er BCZ 5 6 , 1 9 2 9 , 3 2 , Pisani AGIt. 2 7 , 1 9 3 5 , 1 5 6 f . , Bottig-lioni 3 3 8 , D u r a n t e LDIA 8 1 2 zweifelnd) ist e h e r 3.Sg\Kj.Pr. von -*• ezum ' s e i n ' : U n t e r m a n n IF 6 2 ( 1 9 5 6 ) 1 3 3 .
0.senateis Bl.
senateis sjenatefs senateis sena[teis OEvaTT)ig aeva]TT)ia
CA A 8, B 9 Pocc.20/Sa 9 (Pietrabbondante) TB 3 TB 6 Pocc.l67,168,175,6/Lu 6,7,5 (Rossano) Pocc.l48/Lu 2 (Atena Lucana SA)
Bd.
'wenn jemand' = lat.si quis.
Bf.
s. •+ svaf Bf.
Et.
Wahrscheinlich se < * sei = lat.sf, L.Sg. des Refl.-Pron.-Stammes *se(•+ sioni), im Ggs. zu dem sonst im O.-U. gebrauchten Stamm *suo-/sua- im bd.-gleichen svaf + pis (•+ pis).
G.Sg.
Z u r Erganzung- Onorato RAANapoli 2 8 ( 1 9 5 3 ) 3 3 8 , Del T u t t o Palma Lucania 4 1 ; vielleicht zu erganzen aus ae[ V e . l 8 1 a / P o c c . l 5 5 / L u 10 (Rossano): Lejeune MALinc.8,16(1971)54.
P l a n t a I 1 4 7 , 1 9 4 , II 4 6 2 , Muller 4 1 7 , WH II 5 3 0 , LHSz.I 4 7 0 , II 657f., R a d k e RE Volsci 7 8 1 ; a n d e r s Solmsen IF 4 ( 1 8 9 4 ) 2 4 1 : lat.sf u n d v l . s e - < *sai (vgl. dag-egen WH).
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
'Senat', immer vor -+ t a n g i n u d , also in der Wendung, die Iat.de senatus sententia entspricht. G e n a u u b e r n o m m e n : dat senafteisj
tanginud.
TB 6 (vgl. -+
dat).
Wg. Vl.se- 'wenn' ist vielleicht aus dem latin. Dialektgebiet ubernommen; alle iibrigen vergleichbaren o.-u. Konj.en sind mit svaf zusammengesetzt. A n d e r s Meiser 1 8 : volsk. Lautwandel su > s.
Bf.
Wahrscheinlich ist •+ k ] u m p a r a k i n e i s auch -> k u m b e n n i e f s Bf. Untermann 221f.
Et.
I 40f.,
eine osk. Bez. des Senats; s.
Sartori Problemi 7 1 ; vgl. auch Devoto Antlt.
Aus lat.senatus entlehnt, als -o-Stamm flektiert wie auch mehrfach im vorklass. Lat.: G. senatl z.B. in der sent.Minuc. und in der lex agr. Dem lat. Grundwort Camporeale 6 4 .
senex
entspricht •+ o . - u . c a s n a r ;
vgl.
dazu
U.seples Bl.
seples
III 17
Subst., -o- oder -a-Stamm.
D.Abl.Pl.
668 Bd.
sepu - seritu
sepse
Wahrscheinlich 'Nagel', mit dem Adj.-Attr. -+ a h e s n e s 'aus Bronze bestehend'; jeweils zwei oder drei werden verwendet zum Befestigen (-• a n s t i n t u ) von Bauteilen (-* •+ k a z i , f e r e t r u , suferaklu) an der (•+ k l e t r a , einem Wagen oder einer Trage. Devoto 3 8 1 , Vetter I 2 1 4 , Pig-hi FS Funaioli 376f., Poultney 2 0 5 , Prosdocimi LDIA 7 7 3 , Cerri 1 0 6 , 4 0 9 ; ahnlich, jedoch mit a n d e r e r D e u t u n g d e s Kontextes, Scardigli SE 26(1958)177.
VI. sep u
s.
669
sipus
O.serevkid Bl.
serevkid
Ve.8/Po 1 (Pompeii)
Abl.Sg.
Ganz a n d e r s Pisani 208f.: 'SeihgefaB' fiir d a s Blut d e r Opfertiere. Mit d e m Nachweis, daft la.t. simpulum 'Kelle' Uberlieferungsverd e r b n i s a u s simpuvium ist (Brinkmann ALL 1 5 , 1 9 0 8 , 1 3 9 - 1 4 3 ) entfallen alle Versuche (AK II 3 7 0 , Bucheler 1 5 6 , Planta I 8 7 , II 2 2 , 1 9 4 , Buck 3 4 5 , Muller 4 2 2 , WH II 540f.), s e p l e s mit diesem Wort g-leichzusetzen: Brinkmann 1 4 2 , Devoto 3 8 1 . Et.
Subst., n. -jo-Stamm. Bd. Wahrscheinlich im Bereich von 'Aufsicht, Verantwortlichkeit, auctoritas'. P l a n t a II 4 1 8 , Antonini LDIA 8 6 6 , Campanile Magistrature 2 6 (der a b e r an einer G r u n d b d . 'Auspizien' festhalt); mit d e m G.A t t r . m e d f k e i s p u m p a i i a n e i s ' d e s O b e r b e a m t e n von Pompei' adv. Bestimmung- zu u u p s e n s a i d i l i s 'die Aedilen h a b e n (den S t r a d e n b a u ) ausg-efiihrt'; ahnlich 'auctoritate, i u s s u ' : Planta II 7 0 5 , Vetter I 4 3 2 .
unbekannt; wahrscheinlich als Geratebez. primare Ableitung mit dem Suffix -lo-/-d- oder -elo-l-a. Poultney (zweifelnd), saepire 'umzaunen'.
Heidermanns
§ 6 9 a : zu lat. saepes
'Zaun',
A n d e r s , 'Auspizien': Brugmann SaBer. 6 3 ( 1 9 1 1 ) 1 6 1 , Buck 3 2 4 , Muller 4 2 6 , Pisani 6 2 , Bottiglioni 4 2 8 , Meiser 1 9 2 , Rix Unfreiheit 7 6 ; unwahrscheinlich, d a vor dem Bau einer Innenstadtstraiie k e i n e Auspizien angestellt werden: Campanile.
A n d e r s Devoto, Scardigli 1 7 6 : zu gr.ortXov 'Werkzeug,H Riistung'; Pisani: zu gr.-roTj-yoxito? 'Mostsieb', d.Sieb; Cerri: < semblo< **sem-lo- 'Vereinigung'', zu l a t . s e m e l , similis usw. Et.
U. sepse Bl. Bd.
sepse
P l a n t a II 1 4 , 3 7 , Buck 5 1 , Pisani 6 3 ; anders P e d e r s e n BB 19 ( 1 8 9 3 ) 2 9 8 - 3 0 2 : < *ser-g-ho- zu lit.serg-eti 'behiiten' usw.
VIb 11
Zum Suffix Buck 1 8 7 , Rix, H e i d e r m a n n s § 1 9 8 ; dag-egen Hajnal Koll. F r e i b u r g 127 A n m . 1 5 , d e r s e r e v k i d , k a u m mit Recht, fur ein deverb. Subst. halt; zur Anaptyxe Benediktsson 269f.
unbekannt; im alliterierenden Wortpaar sepse •* sarsite im Fiirbittegebet fiir Burg und Stadt. Bucheler 6 7 : 'im Einzelnen'; ahnlich Devoto 2 2 6 , Poultney 2 5 5 : 'im Privaten'; Buck 1 8 0 : ' s a n e ' ; Pisani 1 6 1 : ' s e h r oft'; Cerri 4 0 9 : S u b s t . 'Angemessenheit'; vgl. auch Olzscha Glotta 41(1963) 1 3 4 .
Et.
Vielleicht Subst. *seru-ikio- mit abstr. Bd. 'Obhut, Aufsicht', abgeleitet vom Vb.-Adj. *ser-uo- 'beobachtend' (formal = lat.servus; s. Wg.) zur Wz. *ser- 'behiiten, beobachten' (•+ seritu).
Wg. Einziges sicheres o.-u. Zeugnis fiir das Vb.-Adj. *ser-uo-, nach welchem im Lat. die gesamte Wortfamilie neu gestaltet wurde (Vb.en servlre, servare und deren Ableitungen).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bucheler: se + P t k . -pse mit d e r B d . von l a t . s e o r s u m ( - p s - wird jedoch im U m b r . zu -ss-).
D e r Bd.-Oberg-ang- ' b e o b a c h t e n d ' > ' H i r t e ' > 'Sklave' ist im O . - U . nicht nachweisbar; 'Sklave' wird im O . - U . wie im alteren L a t . d u r c h Hfamelo- zum Ausdruck gebracht: s. -*• famel.
'gesondert'
L a m b e r t z Glotta 6(1914)14, Benveniste REL 10(1932)429 sehen in l a t . s e r v u s ein LW a u s dem E t r . ; vgl. dag-egen Rix 6 2 - 6 7 , Breyer 383-385.
Buck 1 8 0 , Poultney 2 5 5 , 3 2 3 : zu lat.saepire ' u m z a u n e n ' , Adv. des PPP mit Suffix -so- statt -to- wie in lat.lapsus; Devoto 2 2 6 : zum gleichen V b . , a b e r mit einem Suffix -ikio- u n d einer Bd. 'in r e cincto'. WH II 4 6 1 (zweifelnd) zu lat.saepe; ebenso Pisani, B a d e r BSL 77 ( 1 9 8 2 ) 1 1 1 A n m . 1 3 2 : < *saepi-kio(Suffix wie gr.itEgxaaog). Cerri: < Hsequ(e)s-ie-m, secus usw. vorliegt.
Abstr. zu "segBes-, d a s in lat.
sequester,
U.seritu BI.
seritu seritu serituu Vb.,
2.Konjg.
Ha 24 Via 11 - Vila 31 (29 mal) Vila 15
3.Sg.Imp.II
670 Bd.
sese - sestentasiaru
seritu 'beobachten' als Tatigkeit des Augur, wie lat.observare, vorklass. serudre (Enn.Ann.80), in Via 11 ohne Obj. und in Via 15,16, VIb 49 mit speziellen oder allgemeinen Bez.en fur Vbgel als A.-Obj.; iiberall sonst in Via - Vila mit saluom,-a(m),-a(f) (-> salavs) als prad. A.-Obj. = lat. salvum servare 'heil bewahren' im Fiirbittegebet; unklar Ha 24 mit •+ p e r u , vielleicht 'Boden', als Obj.
U.sese Bl.
s. -+ anseriatu
Bf.
Wf.
-* -* anseriatu,
ooserclom,
Et.
< *ser-e-tod, duratives Pr. zur Wz. *ser- 'bewachen, behtiten', von der auch av. haraiti 'bewacht, beschiitzt' abgeleitet ist.
A n d e r s Prosdocimi LDIA 7 7 4 : P r p . zu a s a , das in III u n d IV 15 folgt (in IV 3 ausgelassen) 'vom Altar g e t r e n n t ' - 'ohne d e n Altar zu b e r t i h r e n ' .
serevkid.
Planta II 2 5 1 mit A t i m . l (-io-Pr.), 2 6 5 A n m . l (anders noch I 1 9 5 : s. u n t e n ) , Persson Beitrkge 5 6 3 A n m . 2 , WH II 525f. (527 a n d e r s zu servus), Pokorny 9 1 0 , Pisani 1 3 2 , EM 6 2 0 , B e n e d i k t s son 2 0 7 , Lejeune REL 46(1968)106 A n m . 4 3 , U n t e r m a n n FS Strunk 352.
III 23, IV 3,15
Vielleicht 'von - h e r ' (Poultney 2 0 7 , Cerri 410) oder 'zu - hin, a n ' (Biicheler 1 5 8 , Breal 2 9 6 , Planta II 1 9 0 , Blumenthal 40f., Pisani 2 0 9 , Vetter I 214), ausgedruckt entweder durch ein mit t e s t r u , s u p r u k o n g r u e n t e s Subst. mit d e r Bd. 'Seite, Stelle', oder d u r c h eine P o s t p . , d i e d e n Abl. regiert (s. E t . ) ; etwas a n d e r s D e voto 3 8 4 , Pfiffig 9 7 : t e s t r u s e s e 'bestimmte Stelle auf d e m Altarpodest'.
z.B. Cato a g r . 1 4 1 , 2 , Acta Arv. (Henzen 1 0 3 ,
Bf.
sese
Bd. nicht g-enau bestimmt; neben dem Abl. von Adj.en mit lokaler Bd., Ill, IV 15 t e s t r u 'rechts' (-*• destram ), IV 3 -> s u p r u 'oberer'.
Allgemein seit AK II 22f., Biicheler 4 4 , 2 1 7 ; zu Ha 24 vg-1. Devoto 332f., Vetter I 1 9 7 . l a t . s a l v u m servare: 110).
O d e r Dat. d e s Refl.-Pron. 'rechts von sich, oberhalb von sich', also Variante von seso (s. -+ siom E t . ) . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ung-esichert. P o s t p . oder P r p . , r e d u p l . E n t s p r e c h u n g von \aX.se(d) ' o h n e , fern v o n ' : Prosdocimi; mit B d . - O b e r g a n g zu 'von - h e r ' : Blumenthal, Devoto, Pisani (-+• seipodruhpet). S u b s t . , d a s eine Ortsbeziehung ausdriickt, < Hsek-si 'daneben' < *seqv—es-i, Abl. eines Abstr. Hseq»-oszu Hseq»'folgen' (= lat.secus): Planta I 3 7 8 , Meiser 2 4 5 - 2 4 8 , H e i d e r m a n n s § 1 1 6 a , Cerri; a n d e r s , z u r Vb.-Wz. *se<£— (~+ s e s t u ) , Vb.-Abstr. in d e r Bd. ' O r t , secies': Breal, Biicheler; Adv. eines -to-Ptz..: Buck 2 1 2 ( ' s i t u a t e d ' ) , 3 4 5 ('versus').
Dazu mit Suffix - u o - idg.Hsei—uo'Wachter, H i r t e ' im av. Adj. haurva- ' b e h i i t e n d ' , l a t . s e r v u s **'Hirte' > 'Sklave': s. •+ s e r e v k i d ; mit a n d e r e r Erweiterung P e d e r s e n BB 19(1893)300f.: l a t . s e r v u s < "serg-ho-s zu lit.sdrg-as ' H i i t e r ' ; zu alteren D e u t u n g e n s. Brugmann I F 19(1906)382f.; vg-1. zuletzt Tovar FS Harri Maier 5 5 7 5 6 2 : ' d e r B e w a h r t e ' , d e r bei d e r Gefangennahme nicht getotet, sondern versklavt w u r d e .
A n d e r s Muller 4 1 8 : Abstr. "sei-t-oszur Wz. von l a t . s i n e r e , v e r w a n d t mit ahd.sffa ' S e i t e ' ; dagegen J.B.Hofmann I F 47(1929)180.
A n d e r s , Lautwandel u.ser- < seru.- (also seritu formal = l&t.servTto): P l a n t a I 1 9 5 (vg-1. a b e r obenf, Muller 4 2 6 , Bottig-lioni 6 1 , 1 4 4 , Poultney 7 1 , 1 2 9 , Ernout D i a l O m b r . 9 6 , Rix FS Pallottino 1 2 2 A n m . 7 1 , Unfreiheit 7 1 , Meiser 1 9 2 , Conv.Agnone 1 9 2 , Hackstein 262f., Cerri 4 1 0 ; dagegen Garcia Castillero s.v.
?.Sest.a.pleilS Wg.
Im Lat. haben Ableitung-en von dem Vb.-Subst. * ser-uo'Wachter, Hirte' (fur das O.-U. durch •+ s e r e v k i d bezeugt) formal alle primaren Bildungen verdrangt, aber deren Funktionen in der sakralen Terminologie ubernommen: salvum servare (s. Bd.), (aves) observare (•* •* anseriato, ooserclom). Wenn d e r ven. Titel a n s o r e s Ca 2 4 (Lagole di Calalzo) N.P1., als ' A u g u r e n ' zu d e u t e n ist (Wz.-Komp. an-sor; vgl. u. -+• anseriatu), wird auch fur diese Sprache ein Primarparadigma d e r Wz. *serwahrseheinlich gemacht; ebenso z u r Form, a b e r mit einer Bd. 'Sklave, H i l t e r ' : Pisani 2 7 2 ; a n d e r s Prosdocimi Conv.Udine 1 9 9 1 , 1 6 2 : 'Vorsteher' < **anti-stores (weniger entschieden LDIA 3 1 4 ) .
671
s.
sistiatiens
U.sestentasiaru BI.
sestentasiaru
III 2
G.Pl.f.
Subst., f.-a-Stamm, oder Adj., -o-/-a-Stamm. Bd.
unbekannt; vor •+ u r n a s i a r u und hinter -> -> sume u s t i t e ; auf sume u s t i t e folgt in Ha 15-16 •+ •+ a n t e r m e n z a r u c e r s i a r u : vielleicht Angaben eines bestimmten Tag-es innerhalb des Abschnittes ( s e s t e n t a s i a r u , a n t e r m e n z a r u ) eines Monats ( u r n a s i a r u , c e r s i a r u ) . Wenn -*• a n t e r m e n z a r u d e n Kalenden u n d •+ p l e n a s i e r d e n Iden entspricht, k o n n t e s e s t e n t a s i a r u einen d e n Nonen e n t s p r e c h e n -
672
sestu
sestu
den sechsten Monatstag oder d e n Tag- nach einem Sechstel des Monats bezeichnen; in C a p u a vielleicht -*• p i i m p e r i a s g e n a n n t .
673
Vgl. Verg.Aen.8,84f. tibi..., luno, mactat sacra ferens et...sistit ad aratn u n d die Opferbeschreibung- bei Ovid Met. 1 5 , 1 3 0 - 1 3 7 (132 sistitur ante aras): verglichen von T h u r n e y s e n KZ 35(1899) 2 0 8 , Poultney 1 9 8 ; seit AK II 3 4 8 , Biicheler 147 u n d Breal 2 7 1 meist mit ' s i s t e r e ' iibersetzt, ohne die g e n a u e Bd. zu e r b r t e r n .
Olzscha Glotta 33(1954)169f., Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 3 - 2 7 7 , a h n lich Breal 2 8 2 ; vgl. auch Rosenzweig 6 1 . Sechstel d e s J a h r e s , also 'Zweimonatsfest': Biicheler 1 5 1 , Buck 3 0 1 (zweifelnd, s. unten), Rosenzweig- 6 3 , Devoto 3 2 1 , Vetter I 2 1 1 , Pisani 2 0 6 , Poultney 2 0 1 , 3 2 3 ; ahnlich Pfiffig 16 (Obs.); dagegen Cerri 4 1 0 .
Prosdocimi LDIA 7 7 0 iibersetzt 'dedicare' u n d verweist auf Festus 4 7 6 L i . : lat.sistere 'den O r t fur ein fanum in einer n e u zu griind e n d e n Stadt festlegen'.
A n d e r s , vielleicht Fest anlaBlich d e r A b g a b e eines Sechstel-Tributs d e r E r n t e : Cerri.
Vielleicht auch naher an lat.statuere, '(eine Eigenschaft) feststellen, deklarieren, definieren'.
Ganz a n d e r s , Stimmenprozente bei Abstimmungen: Ribezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 1 8 8 , Prosdocimi LDIA 7 7 0 fs. -+ u r n a s i e r ) ; Volumen von Gef alien: AK II 3 1 3 , Buck (zweifelnd).
-*• v u f r u , vielleicht 'ein Geliibde erfiillend, votivus', kommt e b e n falls n u r hier vor u n d ist in II b 24 bei dieser D e u t u n g p r a d . Adj., u n d kein Attr. zu v i t l u ' K a l b ' ; vgl. auch •+ t i c e l . Ganz a n d e r s Pfiffig 16 (Obs.): i n t r a n s . 'sich (dem Gott) vorstellen'; Devoto 1 5 2 : identisch mit •+• s i s t u 'demtitig sitzen, se p e r m i t t e r e ' .
Bf.
s. -* e i d u i s Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; dem Suffix -asio-.
substantivierte
Adj.-Ableitung
mit
In diesen Bd.-Bereich gehbren beide Belege des PPP; auf der TA wahrscheinlich 'festgesetzt', auf Opfertermine oder -verpflichtungen bezogen (s. auch -+ statif).
Vielleicht Ableitung vom Ordinate *seRs-to' d e r s e c h s t e ' ; Suffix -ent-, vielleicht in Anlehnung a n o.deken-t-asio(-»> d e k e t a s i s ) : Szemerenyi Numerals 8 6 ; oder Suffix, d a s dem von lat. triens ' D r i t t e l ' entspricht: Planta I 2 4 0 , Poultney 1 0 6 ; *sestentowar das u m b r . Ordinalzahlwort ' s e c h s t e r ' : Bonfante REIE 1 ( 1 9 3 8 ) 3 7 1 .
Aufrecht K Z 1(1852)88 u n d die meisten Folgenden; vg-1. zuletzt Prosdocimi LDIA 8 3 3 , Conv.Agnone 4 6 0 - 4 6 4 , Rix FS Risch 5 9 5 ; ahnlich Schwyzer RhM 84(1935)101f., H e u r g o n 5 1 .
Trotz d e s e in d e r 2.Silbe mit lat. sextan tari us 'einen Sextans wert' (sextans 'Sechstel eines As oder eines R a u m - oder Langenmafies') gleichgesetzt: Biicheler (Verhaltnis zum ganzen J a h r wie sextans z u m as),"Ehrlich KZ 38(1905)95 (lat. -ant- an quadrans angeglichen), Buck 1 3 8 , Muller 4 5 7 , WH II 5 2 9 , EM 6 2 1 .
A n d e r s , 'aufgestellt' mit einer Deutung von s t a t i f als ' S t a t u e ' : Havers Glotta 5(1914)4f., Buck 2 5 6 ; primare subst. Ableitung ' R i t e n ' : Pisani 9 7 , Bottiglioni 1 9 9 , 4 3 3 ; ebenso, a b e r mit einer Bd. ' s t a t i o ' : Henzen Annali 5(1848)390f., Mommsen U D 2 9 6 , Devoto SE 35(1967)181f.; vollstandige Forschungsgeschichte bei Del T u t t o Palma Conv.Agnone 3 3 4 - 3 9 7 (passim).
LW a u s d e m L a t . : Goidanich Rapporti 3 0 , Vetter (ohne E r k l a r u n g d e r e n t l e h n t e n Bd.).
In Ve.222 wahrscheinlich 'gestiftet', sistiatiens am Ende des Textes.
Das o - u . Zahlwort 'sechs' scheint auch im Gentiln. s e h s i m b r i i s Ve.25 (Pompeii) enthalten zu sein (Vetter I 432), vielleicht gebildet nach d e m M u s t e r von *septem-brousw.: vgl. Planta II 1 9 7 .
in der Funktion eines PPP zu ->
Vgl. G r i e n b e r g e r KZ 56(1929)29. Bf.
Wenn 'hinstellen', s. •+ •+ p e r s t u , purdouitu Bf., wenn 'deklarieren', s. •+ d e i k u m Bf.; zu Vb.en mit der Bd. 'stehen, stellen' s. •+ stahu Wf.; zur Bd. 'festgesetzt' s. •+ s t a k a z Bf.
Wf.
•+ sistiatiens; vgl. auch die GNN •+ s t a t e ,
Et.
Wahrscheinlich wie lat.sistere und air.-sissiur < *si-st32-e/o-, redupl. Pr. mit themat. Flexion (vgl. -*• didet) und kausat. Bd. '(hin)stellen' zur Wz. idg. ^stefy- 'stehen' (•+ stahu).
O.u.vl.sestu Bl.
u.sestu sestu seste
lib 24 lib 22 lib 22
l.Sg.Pr.Ind. 3.Sg.Imp.II
U n k l a r : 2 . oder 3.Sg.Pr.Ind. oder 3 . S g . P r . I n d . P a s s . ; vgl. Et. o.status vlstatom Vb., Bd.
TA A 1 Ve.222,l/VM 2 (Velletri)
PPP. N.Pl.m. PPP, N.A.Sg.n.
3.Konjg.
Vielleicht wie lat.sistere '(vor den Altar) hinstellen'.
prestota.
Vgl. mit gleicher Form, a b e r i n t r a n s . Bd. ai. tisthati; mit a t h e m a t . Flexion, a b e r gleicher Bd. gr.KaTT]\xx; z u r Pr.-Bildung im O . - U . vgl. -> didet < di-da^-e-ti. Seit A K II 3 4 8 allgemein mit lat.sistere gleichgesetzt: Planta II 2 4 6 , Muller 4 3 0 , WH II 5 9 7 , Pokorny 1004f., EM 6 5 1 , Schrijver 412f., Cerri 4 1 1 , LIV 5 3 6 - 5 3 8 , Garcia Castillero s.v.; zum Lat. Rix GS Kuryiowicz 406f.; zur Wz. LIV 5 3 6 - 5 3 8 .
674
seso - sevakne A n d e r s n u r Devoto: zu lat. sidere, stu.
sevakne orthograph. Variante von -*• s i -
wiederkehrenden Anlassen vorgeschrieben', insbes. 'an jahrlich wiederkehrende Kultfeste gebunden'.
sestu l.Sg. < idg. iisi-st32-d, Imp. < iisi-st32-e-tdd; s e s t e entweder < -st^-e-t (oder -e-s ?) oder iisi-sta2-e-r oder * si-st^-ter.
Vetter I 4 3 3 , U n t e r m a n n Kratylos 5(1960)120, E . N e u m a n n 6 0 - 6 5 , Pisani 1 9 3 , Rix MSS 37(1978)158; ahnlich bereits Savelsberg KZ 2 1 ( 1 8 7 3 ) 1 5 8 , Buck 3 4 5 ; vgl. auch Breal 265f., d e r s e v a k n e von lat.sollernnis t r e n n t , a b e r mit ' d e b i t u m ' iibersetzt.
Zu s e s t e vgl. Planta II 288f., Levi nediktsson 237f.
AGIt.26(1934)53f.,170f.
e statt i in d e r l . S i l b e : altere Vorschlage bei Planta II 2 5 9 ; s p r e c h e n d Meiser 42f. als ' g e s e n k t e s ' i erklarbar; d e r einzige leg- von *si-sd-e-tod, •+ s i s t u , h a t -i-: bewufite orthograph. ferenzierung? Bei insgesamt 4 Belegen nicht nachweisbar; B r u g m a n n IF 31(1913)89-94 z u r R e d u p l . - S i l b e im Idg-..
Be-
Attr. zu Opfertieren, Beigaben u n d Opferutensilien; bei Opfertier e n wird die Eigenschaft durch eine E r k l a r u n g (-> -+• t i ^ e l , n a r a t u ) festgestellt (vielleicht auch IV 1 6 : s. -*• s u k a t u ) .
entBeDifvgl.
Das Attr. fehlt bei den Piakular- und Lustrationshandlungen (la - lb, Via - Vila), beim Opfer nach Prodigien oder ungiiltigen Auspizien (Ha 1-14) und beim Votivopfer (lib 21-29); es erscheint bei alien durch Kalenderdaten oder Festbez.en eingeleiteten Zeremonien.
Der Supinstamm enthalt die Nullstufe: s t a t u s , •+ statif werden auf der TA stets mit einem a geschrieben (dagegen im gleichen Text •+ •+ aasai, m a a t u i s , saahtum).
A n d e r s n u r Vllb 1, wo Opfertiere fur die kultische Jagd im Anschluli a n die Lustration seuacne g e n a n n t w e r d e n : vielleicht ist die kultische Jagd ein Jahresfest, das s e k u n d a r mit dem L u s t r u m verb u n d e n w u r d e , nachdem dieses - wie in Rom - zu einer regelmaliigen Einrichtung geworden war; oder es ist, d a seuacne n u r hier mit dem Zusatz fratrom atiersiom, 'ein regelmadig geschuldeter Beitrag d e r Bruderschaft'.
Wg. Im O.-U., Lat. und Air. steht ein trans.-kausat. Pr. ^si-st^-e/oeinem intrans. unredupl. Pr. (•+ stahu) gegeniiber; vielleicht italo-kelt. Neuerung, vielleicht aber auch Fortsetzung grundsprachl. angelegter Moglichkeiten.
U.seso U.sesust
s.
siom
s.
sistu
U.sevakne Bl.
675
sevakne sevakni sevakni sevakne sevaknef seuacne sevaknis sevakne
Ha 2 1 , lib 8 (2 mal), 9 , 1 0 / 1 1 , III 22, IV 16,18,19 III 25-27 Ha 38,39 IV 23 IV 22 Vllb 1 Ila 36,37, IV 25 IV 9
A n d e r s Devoto 3 0 6 f . , 4 7 8 , Hoenigswald RFC1.16(1938)284, Pfiffig 6 6 , 7 1 , Prosdocimi ANRW 6 4 4 , AIQN 7(1985)65, Cerri 4 1 1 : 'eximius, ohne F e h l e r ' ; dagegen U n t e r m a n n Gnomon 36(1964)63f.; Fay ClQu.4(1910)83f.: 'iustus, p a r a t u s ' ; unscharf Poultney 180, 323.
Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ sull[a]m[n]ais (s. Bd.); 0 p p . a sind -> u.pihaclu 'als Siihnopfer dienend' und •+ vufru 'ein Gelubde erfiillend'.
Et.
Wahrscheinlich *seuo- 'jeder einzelne' (•+ siuom) + *akno- 'Jahr' (-+ aceneis) mit -i-Flexion im Komp., also Grundbd. 'in jedem einzelnen Jahr'. AK II 341f. (ohne Obs.), Biicheler 3 0 , Planta II 6 0 3 , T h u r n e y s e n ALL 13(1904)25f., Buck 9 7 , 3 4 5 , Blumenthal 4 5 , WH I 5 1 , EM 3 5 , Bottiglioni 4 2 9 , Pisani 1 9 3 mit abweichender H e r l e i t u n g von akno- (-+ aceneis); vgl. auch s u l l [ a 3 m [ n D a i s Et.
A.Sg.m.n. Abl.Sg.m.n. A.Pl.f. Abl.Pl.n.
Adj., -i-Stamm.
A n d e r s Devoto 3 0 7 : "se-vak-ni' o h n e F e h l e r ' , vergleichbar mit -+ a n d e r v a k a z ; Cerri verweist aufierdem auf •+ uasirslom, das e r als 'Flulibiegung' deutet, und auf got. unwahs ' u n t a d e l i g ' .
Wg. Bemerkenswerte Parallele in der Benennung eines sakralrechtl. Begriffs, in dem im Umbr. *sevo- (•> siuom) und im Osk. und Lat. *sollo- (•+ sullus), mit zwei verschiedenen Wortern fiir 'Jahresablauf', im Umbr. *akno- (•+ aceneis), im Osk. und Lat. *amno- (•+ amnud), verbunden wurden; wahrscheinlich innerital. Neuschopfungen, deren EinfluBrichtungen nicht mehr erkennbar sind. EM 6 3 3 .
Bd. Wahrscheinlich = lat.sollernnis und, wenn richtig erganzt, -+ o.sull[a]m[n]ais, in deren technischer Bd. 'durch sakrale Satzung an regelmaliig
676
sevum - sim
U.SeVUm
U.si
s.
s.
sipus Et.
siuom
< idg. *su-s wie lat.sus (vorklass. nur fern.), gr.avq und vq m. und f., ahd.su f. 'Sau'. AK II 1 8 0 , Biicheler 1 7 9 , Planta I 133f., Muller 4 7 6 , WH II 635f., Pokorny 1 0 3 8 , EM 6 7 0 , Pisani 1 5 5 , Cerri 4 1 1 .
ezum und sim
Sp.sidom Bl.
sidom
677
TE 5 (Penna S.Andrea)
A.Sg-.
Wg. Die bezeugten umbr. Formen entsprechen genau gr.avv A.Sg. und avq A.PL, konnen also ererbt und alter als die entsprechenden lat.Formen sein; zweisilbige Formen wie lat.suem, sues konnen aber auch, wenn sie fur das Urital. anzunehmen sind, durch die Synkope im Umbr. wieder einsilbig geworden sein.
Sternformigrer Buchstabe (s) n u r hier und in -»• e s e l s i t . Marinetti 5 3 , Meiser Glotta 65(1987)106f.: palatalisiertes k.
O.vl.sipus
Subst., m. oder n.-o-Stamm. Bd. und Et. unbekannt; A.-Obj. von -* eselsit, neben •+ safinus als Subj.
O.sifei
s.
Bl.
siom
lib 1 lib 7 la 7 VIb 3 la 14 Via 58
A.Sg-. A.Pl.f. A.Pl.m.
Vl.se V e . 2 2 2 , 3 / V M 2 (Velletri) k a u m h i e r h e r (so Breal RA NS 3 2 , 1 8 7 6 , 2 4 5 , Pulgram Glotta 5 4 , 1 9 7 6 , 2 5 7 ) , sondern 3.Sg-.Kj. Pr. von -> ezum ' s e i n ' .
Subst., m. und f. Wz.-Nomen. Bd.
vl.sepu
Ve.222,3/VM 2 (Velletri)
Abl.Sg.
•+ abrof Bf.
Wf. Vielleicht •+ s u r u m .
'wissend', wie lat.sciens als jurist. Terminus.
Et.
Wahrscheinlich Ptz.Pf.Akt., < * sep-uos, das im Volsk. und vielleicht auch im Osk. zu einem adj. -o-Stamm *sep-uo- umgestaltet wurde. Ptz.Pf.Akt.: J.Schmidt KZ 2 6 ( 1 8 8 3 ) 3 7 3 - 3 7 7 , Planta II 101,395f. (mit Bibl., zweifelnd), Buck 5 9 , WH II 4 7 7 , Campanile SSL 8 (1968)54, H e i d e r m a n n s § 126c, LIV 470; n u r im Volsk. Adj. auf -uo-: Rix SE 5 1 ( 1 9 9 6 ) 2 4 3 . Im O s k . u n d im Volsk. Adj., mit Suffix -uo- von d e r vollstufigen Wz. abg-eleitet: Vetter I 1 9 , Poultney 139 (unentschieden), Wallace IF 90(1985)126f. - u - S t a m m mit nicht synkopiertem u im N.Sg-.: Pisani 5 5 , Gusmani AGIt. 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 4 7 - 1 4 9 ; dag-egen Wallace 1 2 4 - 1 2 6 .
'Schwein', das erwachsene Tier und das Ferkel, la, Via, VIb mit den Attr.en -* gomia, wahrscheinlich 'trachtig', und •+ feliuf 'saugend', Ha 1 vor •* k a p r u m , Ha 7 vor den Adj.en •+ -* p e r a k n e , sevakne. Zum Dilemma von sif feliuf
Bf.
N.Sg.m.
Allg-emein seit Mommsen U D 2 9 5 , Kirchhoff Stadtrecht 2 4 . Zu TB 14 sipus perum. dolum mallom u n d lat.sciens dolo malo s. Porzio Gernia AGIt.55(1970)125f., Galsterer TB 195 A n m . 1 7 , 2 1 0 A n m . 9 5 ; B e d e n k e n bei Haas Lg-Posn.5(1955)101.
U.sim sim si sif sif sif si
TB 5,14
Adj. Bd.
Bl.
o.sipus
s. -+ f e l i u f .
Pr.-Stamm wahrscheinlich *sap-io- < ^sajp-io- wie lat.sapere, sapio, 'schmecken, einsichtig sein, verstehen' (im Ptz.Pr. sapiens 'einsichtig, kundig, weise'), in den roman. Sprachen 'wissen'; der Pf.-Stamm (< *se9)p-) entspricht dem von o.hipust neben haf-io- (-* hafiest), lat.cepi neben capio; vgl. it.seppz", ebbi neben sapere, avere. Osthoff Perfekt 1 8 1 f . , 1 8 7 , Planta II 3 3 6 mit A n m . l , Buck 1 7 1 , Meyer-Liibke N r . 7 5 8 6 , Vetter I 18f., Pisani 54f., Bottiglioni 4 3 0 , Poultney 1 3 4 .
678
sistiatiens
sistiatiens Einzige sichere Verwandte auBerhalb Italiens: as.-seffian, ahd.-sebben, -suob 'wahrnehmen'.
-sof,
P.sest.a.plens in s e h r ahnlichem Kontext, also vielleicht zu einer e n t s p r e c h e n d e n Form zu verbessern (s. Et.).
-sobun,
Mit Prv. r e - im Bereich von 'wiederherstellen, erneuern, wieder aufnehmen', nach verfehlten Kulthandlungen; stets vor fetu 'er soil darbringen' (•+ fakiiad), in Ha koordiniert, in lb, VIb als participium coniunctum.
Muller 4 0 1 , WH, Pokorny 8 8 0 , EM 5 9 4 , Seebold 3 8 3 , Schrijver 9 3 , LIV 4 7 0 . A n d e r s R a d k e R E Volsci 792f.: vl.sepu zu *seqVr ' e p r e c h e n ' ; Bugge ¥LZ 2 ( 1 8 5 3 ) 3 8 3 , Gray BB 27(1902)299f.: zu einer Wz. *sequ' b e s o r g e n ' oder ' e e h e n ' .
AK II 2 3 6 (zu r e s t e f ) , Breal 1 6 1 , 2 7 7 , Biicheler 82f., Devoto 2 5 9 , Vetter I 4 2 9 , Pisani 1 7 2 , Poultney 3 2 1 , Pfiffig 1 2 , 1 4 (Obs.), Prosdocimi FS Ribezzo 1 5 0 .
Wg. Eine dem Germ, und Ital. gemeinsame Wortschopfung mit einer Bd.Entwicklung- 'wahrnehmen' > 'wissen' im O.-U. und in den roman. Sprachen und einer Verengung zu '(mit dem Gaumen) wahrnehmen, schmekken' im Lat. Dali es die B d . 'wissen' schon im antiken gesprochenen L a t . gab (Pulgram Italic 117 Anm.134), ist d e n k b a r , a b e r nicht belegt. l a t . s i b u s ' s c h l a u ' , persibus ' s e h r schlau', n u r in d e n friihen K o modien, k a n n aus einer o.-u. Sprache entlehnt sein; P.ex F . 4 5 3 Li. sibus-callidus sive acutus; figura etymologica bei Plt.frg.inc.37 aus Festus 2 3 8 Li. (zu persibus-peracutum): nil deconciliare sibus, nisi qui persibus sapis. J.Schmidt, Solmsen KZ 34(1897)12f., E r n o u t ElDial.212f.; b statt p bleibt allerdings unklar: Versuche bei Planta I 1 9 3 , Solmsen K Z 34(1897)12f., Briich I F 40(1922)214f., Ernout, Pisani.
vl.sistiatiens
Ve.222,4/VM 2 (Velletri)
3.Pl.Pf.
Zu p.sest.a.plens Ve.202 (Sulmona, n u r durch eine Abschrift aus dem 1 7 . J h d . iiberliefert) s. Bd. u n d Et. Mit Prv. -+ r e - : u.restatu restef reste
Ha 5 lb 9 VIb 47
Ptz.Pr., N.Sg.m.
Faktitiv-kausat. Vb. neben •+ stahu 'stehen', bd.-gleich mit -+ s e s t u , aus dessen Paradigma das Ptz.Pr. iibernommen wird (vielleicht nur im Komp. mit re-). Ohne Prv. wahrscheinlich 'aufstellen' als sakralrechtl. Terminus, ten, weihen'.
Rix FS Risch 5 9 4 A n m . 2 3 : vielleicht A.PI. von
Bf.
s. -* stahu Wf.; zur Bd. 'weihen' vg'l. -> s a k a r a t e r ; vgl. auch -> douitu Bf.
pur-
Et.
sistiatiens ist wahrscheinlich Schreibung- fiir * sistattens, mit dem Versuch, die palatale Artikulation von t vor Vokal wiederzugeben. A n d e r s , ti aus t bzw. tt verschrieben: Grienberg-er K Z 56(1929) 3 5 , Pisani 1 1 8 ; n u r d a s erste ti 'antizipatorisch' aus t verschrieb e n : Wallace Glotta 63(1985)95f.; vgl. auch Morandi u n d Rix Volsci 9 1 .
r e s t a t u wahrscheinlich < *re-si-st-a-tod, restef < "re-si-st-e-nt-s, suppl. Paradigma mit dem durch -a- erweiterten und dem themat. redupl. Pr.-Stamm, der in -> s e s t u vorliegt. P l a n t a II 2 4 5 A n m . 2 , 3 9 4 zweifelnd, Buck 1 6 3 , Muller 4 3 0 , D e voto 2 5 9 , Bottiglioni 1 3 2 , Benediktsson 1 7 3 A n m . 1 7 3 ; u n k l a r WH II 5 9 7 .
3.Sg.Imp.II
Vb., 1. und 3.Konjg. Bd.
A n d e r s zu r e s t e f ^jresti- ' E r s a t z ' .
P.sest.a.plens k a n n aus sistiatiens (Planta II 2 7 4 , Vetter I 433), oder a u s *sestattens oder "sistattens (Wallace S a b . 7 8 , vgl. auch Glotta 9 9 Anm.15) verschrieben sein; a n d e r s D u r a n t e LDIA 7 9 5 , Prosdocimi-Marinetti Koll.Freiburg 273f.: sestatuens (s. unten); ohn e E n t s c h e i d u n g Jimenez Zamudio 1 6 2 ; Ribezzo RIGI 14(1930)79: zu einem Vb.-Stamm "stapela-; Pisani, Tibiletti Bruno Abruzzo 9 (1971)104 (unentschieden): Abkiirzung fur eine lat. statuerunt Apollini oder sacerdotes Apollinis e n t s p r e c h e n d e Wortfolge.
W.u.sistiatiens Bl.
679
'stif-
Die gleiche H a n d l u n g wird in Zeile 1 durch statom (est) (-> s e s t u ) resumiert; vgl. Altheim Epigraphica 19(1957)66, Prosdocimi LDIA 8 3 4 .
A n d e r s Poultney 4 6 , 1 2 8 , 3 2 1 : ebenso zu r e s t e f , a b e r r e s t a t u (trotz d e r t r a n s . Bd.) als u n r e d u p l . Wz.-Pr. erklart; ebenso zu r e s t a t u : Cerri 4 0 6 ; Planta I 2 7 4 , II 3 9 4 , Pisani: - s t e f = o . s t a i e f (-* stahu) < "staients mit synkop. a, - s t a t u zum u n r e d u p l . Wz.Pr.; Cowgill JIES 1(1973)287: Vb.-Stamm -• stae- (s. a b e r -*• stahu Et.) in r e s t e f , d a n e b e n denom. Vb. r e s t a t u < re-sta-t-a-tod.; ahnlich Garcia Castillero s.v. r e s t a t u u n d r e s t e f . Wie das nur bei Sekundarvb.en verwendete -tt-Pf. zeigt, Deverbativum *si-s£a,- + Suffix - e % - der Wz. *sfes^- 'stehen, stellen' (•+ stahu) wie M.*bibd< *pi-p%- + - e ^ - in pipafo l.Sg.Fut.I (Ve.244a) zur Wz. *peaj- 'trinken'. B r u g m a n n IP 9 6 7 , Osthoff Perfekt 244f., Wallace S a b . 5 9 , Glotta 9 6 - 9 8 ; -tt-Pf. ohne weitere E r o r t e r u n g d e r Stammbildung: Breal RA NS 3 2 ( 1 8 7 6 ) 2 4 2 , Buck 1 7 2 , Grienberger 34f., Pulgram 1 5 6 .
sistu
680
siom
681
i>
Trotz d e s Pf. auf -tt- als Form d e s Primarvb. si-stea2- (vgl. -*• s e s t u ) e r k l a r t : Muller 4 3 0 , Bottiglioni 4 3 0 , Pisani, Garcia Castillero s.v. sistiatiens.
mit urspr. kausat. Bd., die im Gr. teilweise, im Lat. und Ai. ausschliefilich auf refl. Bd. 'sich setzen' eingeengt ist.
A n d e r s , < *' sistatuent: D u r a n t e LDIA 7 9 5 , 8 1 2 (unredupl. in -* u . s t a t i t a ) ; dagegen Wallace 5 8 , 7 8 ; denom. Vb. von einem Subst. *sistiatio: R a d k e R E Volsci 7 9 5 ; dagegen Wallace Glotta 94 Anm.4.
Planta I 4 8 3 f., II 2 5 9 , Muller 4 1 6 , WH II 5 0 8 , Pokorny 1 0 0 4 , EM 6 1 1 , Pisani 1 3 5 , Poultney 4 5 , 8 1 , 3 2 3 , Benediktsson 1 7 4 , LIV 465f. mit A n m . 1 4 , Garcia Castillero s.v.; vgl. auch Frisk I 4 4 6 . sesust entweder < *se-sd-us-e-t, zu einem redupl. Pf.-Stamm (wie vielleicht lat-sedf ), oder < *sed-us-e-t, mit s statt rs, zu einem unerweiterten vollstufigen Pf.-Stamm (wie ben-, em- : -*• •+ b e n u s , e m a n t u r ) .
U.sistu Bl.
sistu
III 8
3.Sg.Imp.II
Devoto; a n d e r s , -s-Pf.: Bartholomae KZ 27(1885)354, BB 12(1887) 8 9 , Planta II 337f., Bottiglioni 1 3 7 ; vom PPP *sesso- aus u m g e staltet oder neugebildet: Brugmann SaBer.42(1890)224, Buck 8 6 , Poultney 3 2 3 (zweifelnd), ahnlich Pisani 1 3 5 , Adrados Verbo 5 5 7 .
sesust
Via 5
3.Sg.Fut.II
andersistu u n d andersesust in Via sichern d e n paradigm. m e n h a n g zwischen sistu u n d sesust: Buck 3 4 6 .
Mit Prv. ander-
(-> a n t e r ) :
andersistu
Via 6
andersesus(t) Via 7 Verschrieben zu andersesusp gefolgt von •+ disleralinsust. Vb.,
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Fut.II (s. auch Et.) u n d ohne W o r t t r e n n u n g
Wg. Neben dem aus der Grundsprache ererbten redupl. trans. Pr. steht das Zustandsvb. mit -e-Suffix, das im 0 . - U . (•+ sersitu [r]), im Lat. und (mit gedehntem Wz.-Vokal) im Bait, und Slav, vorkommt; vielleicht unabhangig im Balto-Slav. und im Urital. entstanden. Z u r Verbreitung d e r Stammbildungen von "serf- im Idg.: PorzigGliederung 9 1 , LIV.
3.Konjg.
Bd. Wahrscheinlich 'sich setzen', in III auf einen steinernen Sitz, -*• v a p e fe, den der Vorsitzende in einer Versammlung einnimmt (vgl. -> •+ u h t u r , k u m n a h k l e ) , in Via auf den Sessel •+ sersi (r), von dem aus der Augur die Vogelschau vornimmt; vgl. -> tremnu serse und •+ sersitu (r). Bilcheler 1 5 3 (Obs.), Vetter I 2 0 7 (Ubs.), Prosdocimi LDIA 7 4 5 , Cerri 4 1 1 .
Das Subst. *sedi'Sitz' sein: s. -+ sersi (r) Wg.
Bl.
u.seso
Bucheler 4 5 , Poultney 2 9 6 , Sandoz BSL 71(1976)218; spezieller Prosdocimi mit Hinweis auf sedere est aug-urium capers (s. -»• sersitu): Verbot einer gleichzeitigen a n d e r e n Vogelschau; z u r Bd. des Prv. vg-1. lat. intercedere, intervenire.
eine
urital. Wortschbpfung
zu
TB 5,6,9 A. Ve.4/Cp 36 (Capua) Ve.203/Pg 4 (Sulmona)
VIb 51
vielleicht auch in Zeile 2 aus sei D.
Refl.-Pron. Vielleicht h i e r h e r -+ u . s e s e . Bd.
Mit a n d e r e r D e u t u n g von -*• arsir, Imp.Pass, (defektive Schreibung fiir andersistur): Levi AGIt.26(1934)175; Vetter I 2 3 2 : -sistu in andersistu = -+ - s e s t u u n d andersesusp Verschreibung a u s andersestust; Blumenthal 7 8 : = lat. intercedere ( u n k o r r e k t e Schreib u n g statt andersistu, andersesusp. Wahrscheinlich sistu < * si-sd-e-tod; wie lat. sidere, gr.x£co, ai. sidati redupl. Pr. mit themat. Flexion zur Wz. *sed- 'sitzen' (•+ sersitu [r])
o.siom sifef p.se/<e>j
In Zeile 4 verschrieben zu seffi; herzustellen: Rix.
Mit Prv. ander- die Stbrung der Vogelschau durch eine andere Person (-*• arsir), wahrscheinlich 'sich dazwischensetzen'.
Et.
scheint
O.p.u.siom
TJnklar Devoto 152f. 'se permittito' zum gleichen Paradigma wie -+ sestu.
A n d e r s , ' dazwischentreten': AK II 56f., Breal 29f., Vetter I 2 3 2 (s. u n t e n ) ; ' s e i n t e r p o n e r e ' : Devoto 1 5 3 , Cerri 3 3 6 .
Zusam-
'sich', = lat.se,
sibi.
u.seso ist durch die parallele Verwendung mit -+ mehe ' m i r ' , -> tefe ' d i r ' in Via 5 , 1 8 gesichert: allgemein seit AK II 4 1 8 , Bucheler 9 6 . Et.
A. < * se-ojTi, gleiche Ervveiterung1 wie in •+ miom 'mich*, tiorn 'dich' (-+ tiium).
skalge
siuom
682
Bugge AitSt.32f., Planta II 2 3 2 , Buck 1 4 0 , Bottiglioni 1 2 3 , Pisani 5 5 , O.Schmidt P e r s P r o n . l l 4 f .
Bd.
nicht sicher bestimmt; vielleicht 'jedes einzelne', wie lat.quisque; in der TB als Adv. 'alles einzeln, ausnahmslos'.
Mit P t k . auf Nasal auch in aksl.s
Ahnlich Vetter I 1 7 3 , Poultney 2 3 9 , 3 2 3 , Pfiffig 1 1 (Cbs.), Prosdocimi Stlg. 17 A n m . l , LDIA 7 4 8 , Cerri 4 1 1 ; ungenau 'omnis, t o t u s ' : AK II 4 1 8 , Bucheler 2 1 7 , Brugmann Total. 4 9 , Buck 1 3 , Blumenthal 4 6 , Pisani 6 0 , 1 5 3 , Bottiglioni 4 2 9 . Zum adv. Gebrauch vgl. Planta II 421f., Bottiglioni 1 5 9 . A n d e r s Breal MSL 4(1880)144f., 7(1892)449f.: zeitig', in d e n IgT 'fur sich', als Adj. ' s e i n ' .
wie lat.sibl (vgl. o.tif[ei = lat.tibi: •+
tiium) o.i in d e r l . S i l b e entweder wie im L a t . Assimil. an die 2.Silbe, oder 'Nebentonschwachung' durch enklit. G e b r a u c h (Buck 5 6 , 1 3 9 , Walde Innsbr.Festgr.100f., Bottiglioni) oder an siom angeglichen (Planta I 84); die gleiche Form scheint durch apr. sebbei fortgesetzt zu w e r d e n . u.seso vielleicht < *soi + (e)psom oder *epsod, mit -s- < -ss- < -ps-; unflektierte Form des Pron.-Stammes *epso- (•+ essuj), die auch im Poss.-Pron. sueso (-*> suveis) enthalten sein kann.
Devoto 1 7 0 , 4 6 0 : u. seuom Subst. Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 3 , Prosdocimi. Bf.
s. •+ alio Bf.
Wf.
•+ u . s e v a k n i .
Et.
nicht sicher ermittelt.
'sein',
Wg. Wie im Lat., Slav, und vielleicht auch im Bait, wird das Refl.-Pron. ausgehend von *se-/segebildet, wahrend dem zugehorigen Poss.-Pron. *seuo-/suozugrunde liegt (•+ suveis); ahnlich im Germ., wo es neben dem Poss.-Pron. got.seins usw. nominale Ableitungen wie got.swes 'Eigentum' gibt; Neuverteilung der Pron.-Sta.mme *so- und *suo- in den nordwest-idg. Sprachen? Muller 4 2 8 , WH II 626f., EM 6 6 4 , Pokorny 882f., W.P.Schmid I F 7 0 ( 1 9 6 5 ) 2 0 3 , B a d e r BSL 77(1982)84f.
o. siuom u.sevum seuom seueir Adj.,
TB 22 la 5 Via 56 Via 18
-o-/-d-Stamm.
Vetter
Ribezzo RIGI 18(1934)214, Vetter FS Sommer 2 3 8 : mit Suffix -uo- n e b e n -mo- (s. dort).
sehemu
mit D . - E n d u n g
**se- als Stamm d e s Refl.-Pron. auch in got.sih 'sich', seins aksl.se&e D . , se A. 'sich' u n d a p r . s e b b e i 'sich'.
Bl.
vgl. dag-egen
A n d e r s Pisani 1 5 3 : Dehnstufe zu Hsu- ' g u t ' ; Breal: zum Refl.Pron. "seuo-; Prosdocimi, Cerri: < "seluo- wie ai.sdrva- ' g a n z ' .
A n d e r s , a b e r wegen - s - statt -l— fragwtirdig, < "sei-so oder *soi~ so B r u g m a n n II 2 2 4 1 8 , Buck 1 3 9 ; < "ses (- got.sis) + o: Bugge KZ 3(1854)34, Bonfante REIE 1(1938)357; < ^*se-so (urspr. G.Form): E . H e r m a n n Silbenbildung 3 3 .
O.u. siuom
'formula';
in d e r TB 'gleich-
Adv. * s e - 'fur sich' (-> siom) + Suffix -uo-\ Danielsson AitSt.3 (1884)179, Planta I 89,189f., Muller 4 2 8 , Poultney 3 2 3 ; mit gleichem Suffix von einer Dehnstufe von "se-/-so'eins, z u s a m m e n ' : WH II 4 7 2 .
So oder ahnlich Danielsson AitSt.3(1884)156f., Planta II 2 3 3 (zweifelnd), Pisani RALinc.6,2(1926)429, MSt.IV 1 7 5 , WH II 6 2 7 , Pokorny 8 8 2 , Poultney, Meiser 2 4 3 .
Wenn -*• u . s e s e 'sich' b e d e u t e t : < **soi + (e)psoi auch im zweiten Bestandteil; s. a b e r dort.
683
U.skalge Bl.
skalceta scalseto scalsie
IV 15,18,20 VIb 16 VIb 5, Vila 37
Abl.Sg. mit Postp. L.Sg. mit Postp. n
-ta -en
Subst., Kons.-Stamm. Bd.
Ein GefaR, in welchem man die Opferzutaten uestisia et mefa spefa darbringt (scalsie fetu [-* fakiiad]), und aus dem man die uestisiar erus, vielleicht die Opferreste der uestisia, geben soil (scalseto dirstu: -*• didet) oder die -*• vestigia darbringt (IV, -+ purdouitu); stets neben dem PPP -+ conegos, k u n i k a z mit ungesicherter Bd. '(weite) Schale': Bucheler 6 6 , Pisani 1 5 9 , Poultney 2 5 5 , Cerri 1 0 1 , 4 1 1 ; abweichend Pfiffig 8 1 : GefaC. zum Schopfen u n d Ausgielien (wie -+ k a p i f e ) ; Devoto 222f.: weil k u n i k a z , coneg-os 'kniend' b e d e u t e t , ein in d e n Boden versenktes Gefali, also ein Dolium.
N.A.Sg.n. D.Abl.Pl.
684
scapla
skerfs -
Ganz a n d e r s Breal 120f., ahnlich Fay C l Q u . 1 3 ( 1 8 9 9 ) 3 5 1 : Gegens t a n d , auf d e m m a n kniet.
Bf.
Gefafcbez.en s. •+ veskla Bf.; vgl. bes. •+ k a p i r e .
Et.
Wahrscheinlich < "'skalik-, m. 'Becher' iibereinstimmt; Bd. gr.Kv'kxS, f., dazu mit cncaXkiov•xuX.xxto'v U/IXQOV Lexikon entlehnt worden.
A n d e r s z u r Wortbildung AK II 1 9 4 , Bucheler 189 (zweifelnd), Breal 1 2 1 , Devoto 2 2 3 : Suffix -ik-ie- (dagegen Planta II 55); Pisani: Suffix -ik-io-.
685
F u r oTccbt-rco < *skap-io sprechen Bildungen wie oxaitotVT| ' G r a b scheit', dag'eg-en niachen das N.agentis OKacpet)?, das N.actionis oxacpfi und viele weitere Ableitungen eine Vorform "skabh-io wahrscheinlich, d e r e n Wz. auch in l a t . s c a b e r e 'schaben, k r a t z e n ' , got. skaban ' s c h e r e n ' , ahd.scafean ' s c h a b e n ' , tit.skobti, skobiu ' a u s h b h len' vorliegt.
das bis auf den Anlaut genau mit lat.calix formal etwas entfernter, aber mit gleicher anderem Suffix, aber mit Anlaut sk-, gr. Hes.; gr.xuK.ix^'n ^ ^s "* culchna ins osk.
Bucheler, Muller 6 7 , WH I 138f., Pokorny 550f., EM 8 7 , B e n e diktsson 2 7 2 , Frisk II 46f., Prosdocimi LDIA 7 8 5 , Schrijver 2 0 7 , Cerri.
scriftas
Versuche zu einer sprachhistor. Ordnung- d e r Varianten: F.Solmsen Beitrag-e z u r griech. Wortforschung. I Strassburg 1 9 0 9 , 1 9 6 - 2 0 0 , WH II 484f.,489f., Pokorny 9 3 0 - 9 3 3 , Frisk I 915f., II 718f., Seebold 401f.; vgl. auch LIV 496f.
Pu.skerfs Bl. skerfs
Ve.362/Um 1 (Poggio Sommavilla Rl)
N.Sg.
Subst., -i-Stamm? Wanderndes Kulturwort unbekannter Herkunft? A n d e r s , idg. Erbwort mit d e r Bd. 'Schale' wie ahd. scala '(Trink-)Schale' (vielleicht e h e r zu Schale 'Hulse, Htille': Kluge-Seebold 623), ai. kalasa- m. 'Topf, K r u g ' : Muller, WH, Pokorny, EM, Frisk, Cerri 1 0 1 ; wegen des Ahlauts b e s . mit germ. *skela- vergleichbar: Bonfante REIE 1(1938)364, Devoto 2 2 3 .
Bd. und Et. unbekannt. Rix SE 6 1 ( 1 9 9 6 ) 2 3 8 : vielleicht 'Schrift, "skribhi-S.
lo scritto' < *skrb-i-s
<
O.u.scriftas V.scapla Bl.
Bl.
scapla
VIb 49
A.Sg.
Subst., f.-d-Stamm. Bd.
Allgemein seit AK. II 2 4 2 .
Das -+ cringatro, vielleicht eine Art Stola, wird t e s t r e e uze (-+ •+ destram onse), auf der rechten Schulter 'getragen' (•+ habitu), aber destrame scapla 'angelegt' (-> anouihimu). Versuche zu einer Differenzierung: Bucheler 8 7 , Devoto Poultney 1 4 8 , Jones Glotta 4 2 ( 1 9 6 4 ) 2 7 1 A n m . 2 , Cerri 408f.
Et.
TB 25 Vllb 3 Via 15
PPP, N.Pl.f. N.Sg.n. N.Pl.n.
Vb.
Bd. Wahrscheinlich 'Schulter' oder 'Schulterblatt' wie lat.scapulae,-arum.
Bf.
o.scriftas u.screhto screihtor
266,
Bis auf die Verwendung im Sg. mit lat.scapulae iibereinstimmend; vielleicht urspr. 'Schaufel' oder 'Spaten', Instr.-Bez. mit dem Suffix -elozu einer Wz. *skap-, die in gr.oxdatTw 'graben' enthalten sein kann. Muller 4 0 6 , WH II 489f., EM 6 0 0 , Frisk II 7 1 9 ; a n d e r s Cerri 1 1 2 : u r s p r . 'Schulterblatt', b e s . von Tieren, u n d erst s e k u n d a r Bez. des Werkzeuges.
'schreiben' wie lat.scribere; nur im PPP belegt und nur in Wendungen, die lat. Vorbildern folgen (vgl. •+ subra). Porzio Gernia
Et.
AGIt.55(1970)107f.
< *skreibh-towie lat.scripto-, wahrscheinlich zu einem Pr.-Stamm *skreibh-e/o-, der dem von lat.scribere 'schreiben' entspricht; iibereinstimmend damit die germ. Vb.en SB.scrifan, ahd.scriban usw., die aber trotz der starken Flexion und Stammbildung eher als LW aus dem Lat. anzusehen sind Seebold 4 2 0 , LIV 5 0 9 ; a n d e r s , germ. Erbwort, vielleicht mit einer Bd. ' r i t z e n ' , das seine Bd. u n t e r lat. Einflufi g e a n d e r t h a t : T r i e r L e h m . M a r b u r g 1951,74f.
Die Wz.-Struktur findet Anschlufi im gr. Sekundarvb. oxaQlq>ao\ia\ 'aufritzen, einen Umrili machen', zu dem das Glossenwort axaQiqioc; 'Umrili, Griffel' entweder Grundwort oder (so Frisk) Ruckbildung ist.
686
slaagid
smursim
Frisk II 7 2 0 ; n a h e vergleichbar ' s c h r e i b e n ' , valid.kerben usw.
mit a n d e r e m
Anlaut
g-r.-ygacpco
Bf.
Die B d . ' k r a t z e n , kritzeln, ritzen' wird, mit jeweils abweichendem Wz.-Auslaut, auch von lit.skriebti, lett. scrlpat u n d mir. scripaid ausgedrtickt: Muller 4 1 2 , WH II 4 9 9 , Pokorny 9 4 7 , EM 6 0 5 , Schrijver 2 4 4 , Rix SE 51(1996)237f., LIV 5 0 9 . Wg. Ein Vb. *skreibh-e/o'ritzen' kann es bereits in urital. Zeit gegeben haben, ob in beiden Sprachzweigen oder nur in einem, ist nicht feststellbar; die Bd. 'schreiben' wird erst mit Einfiihrung der Schrift in Italien (fruhestens im 8.Jhd.v.Chr.) mbglich; als Ort fiir den Bd.-Wandel 'ritzen' > 'schreiben' kommen in gleicher Weise Latium und Kanv panien in Betracht; die Entlehnungsrichtung ist nicht feststellbar, da das Wort damals im O.-U. und Lat. wahrscheinlich erst den Lautstand *skreib-e/o-, *skrip-to- erreicht hatte.
687
-+ lifmitu[m scheint einen Grenzpfad zu bezeichnen, s l a a g i - die virtuelle Grenzlinie, •+ u.tuder die sakrale Stadtgrenze (lat.pomerium); •+ •+ o . t e r e m e n n i u , u.termnom bedeuten ausschlieGlich 'Grenzstein'. Vg-1. Prosd ocimi—Del T u t t o Palma LDIA 8 5 8 ; a n d e r e r Versuch bei Pulgram.
Et.
unbekannt. Bugge: zu ai.raji- f. 'Streifen, R e i h e ' ; Vendryes FS Boyer 1 5 : zu got.slahan 'schlagen' (als 'Furche'), ahnlich Pisani 7 2 , Molinari Relazioni 3 8 , 3 ( 1 9 6 5 ) 3 8 6 (mit Verweis auf nhd.Schlag-baum); Joseph Glotta 60(1982)112f.: < *sla,g--i- zu gr.Xifaco 'aufhoren' (wegen d e r G r u n d b d . 'erschlaffen' bei dieser Wz. semant. schwierig; vgl. Frisk II 114); B r u g m a n n bei Bartholomae 307f., Buck, Muller 4 3 1 , Pulgram: < "slg-- in air.slicht 'Geleise', slig-e 'Strafie' (die Wz. ist a b e r als *slig-- anzusetzen: Joseph 113). Bei einer Bd. 'regio' < Planta I 320f., II 45f.
Erst danach wird im O . - U . -pt- zu o.-ft-, n.-ht-, im Lat. -b- zu -b-: Planta I 4 2 5 , Buck 7 8 , Poultney 5 7 , Meiser 9 3 ; vg-1. auch S t r u n k MSS 25(1969)118. Die Verwendung der o.-u. Worter laRt den EinfluE der lat. Rechtssprache erkennen; eine Entlehnung aus dem Lat. ist also mit den bis jetzt vorhandenen Belegen nicht auszuschliefcen.
- snata
H
stl-ki-
zu lat.locus < stlocus:
Bucheler,
U. smursim Bl.
smursime
Via 13
A.Sg. mit Postp. •+ -en
Subst., -io- oder -i-Stamm.
0.slaagid Bl.
slaagid slagim
CA A 12 CA B 8,28
Abl.Sg. A.Sg.
Bd.
unbekannt; Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale.
Et.
unbekannt. M o d e r n e ONN in d e r U m g e b u n g von Gubbio vergleichen 1 6 5 , Pisani 1 3 9 , Pighi Umbrica 4 0 5 , Cerri 4 1 2 .
Subst., f. -i-Stamm. Bd.
Zum lat. GN Murcia:
'Grenze' zwischen zwei Gemeindegebieten, in A 12 und B 8 als eine Linie verstanden.
Cerri 9 7 , 4 1 2 : 'Sumpfland' zu idg."mr-k- in g-all.**fc.racu-, das in it. brag-o ' S u m p f weiterlebt, russ.morokva ' S u m p f usw.; z u r Lage in Iguvium: Cerri 2 2 5 . (WB.)
Zwei getrennte Linien in B 28: a n t e r slagim [a]bellanam fnim nuvlanam bei der Beschreibung einer exterritorialen Stralie (-+ viu).
A n d e r s , ' r e g i o ' : Huschke O S 3 8 , Bucheler FS Mommsen 2 3 1 , Planta I 320f. (anders II 6 2 3 : s. oben).
Bucheler 4 8 , Poultney 2 3 5 .
AK II 7 8 : 'Kerbelfeld' zu gr.u/uoexg, cruAJop-ig ' K e r b e l ' ; P a n z e r b i e t e r Q u a e s t U m b r . l 4 f . , ahnlich Planta I 4 8 9 , Goidanich Historia 8 ( 1 9 3 4 ) 2 6 8 : zu aksl. sm^ec*, smrt-cb 'Wachholder' oder zu gr. fiijoo-v 'wohlriechendes Ol, S a l b e ' .
A 12 nach einer Liicke (iiblicherweise wird -+ u ] p ' b e i ' erganzt), B 8 nach -•> p u s t i n 'entlang-'.
Zwei B d . e n , 'Grenzlinie' u n d ' G r e n z m a r k ' (B 28): AK II 3 2 5 , Bugge K Z 5 ( 1 8 5 6 ) 1 , Bartholomae I F 6(1896)308, Planta II 6 2 3 , Buck 2 2 9 , Weng-er SBBayr.Ak.1915,24 A n m . 6 , Franchi De Bellis Italici in Magna Grecia 1 1 3 (anders CA 108f.: abgegrenztes Areal, in d e m d e r Herkulestempel liegt); 'Furche, G r a b e n ' als Grenzmark i e r u n g : Pulgram AJPh.81(1960)27.
Devoto
.snata l.
snata snatu snates snate Adj.,
asnata asnatu asnates asnates -o-/-d-Stamm.
Ha Ha IV Ha
19 34 9 37
A.Pl.n. Abl.Pl.n
688 Bd.
spantim
spahatu
Devoto 233f., Vetter I 4 3 4 , Pfiffig 6 7 , Prosdocimi LDIA 6 2 0 f . , 7 3 1 (synonym mit -+ efurfatu), FS Polome 516f.; ' z e r b r e c h e n ' : Ancillotti 141,146f.
unbekannt; stets in dieser Verbindung, Attr. zu •* v e s k l a , v e s k l e s , vielleicht 'Gefafie', und stets im Zusammenhang mit -+ •+ u m e n , u m t u , wahrscheinlich 'Salbe', 'salben'. Zwei A r t e n von Gefafien, die zum Opfer mitgebracht w e r d e n (Ha 19), also sicher nicht 'gebraucht' - ' u n g e b r a u c h t ' (Devoto 324f., Pfiffig 14f.), ' b e n e t z t ' - ' u n b e n e t z t ' (Bucheler 1 3 1 , Planta I 478 mit Anm.3), oder ' s a u b e r ' - 'schmutzig' (Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 1 3 4 , Pisani 197).
Bucheler 3 4 : im A k t . 'werfen', im Pass, 'dariiber hing-ehen'; u n k l a r Poultney 3 2 4 : 'werfen' oder 'verteilen'. Ganz a n d e r s Pisani 1 6 3 , Cerri 4 1 3 : ' b e s p r e n g e n ' . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
A n d e r s Buck 2 2 3 , Poultney 1 7 9 , Gerri 4 1 2 : 'nafi>' = 'fur Fliissigk e i t e n bestimmt' - 'trocken' = 'fur t r o c k e n e Substanzen (z.B. Korn) b e s t i m m t ' ; umgekehrt Vetter I 195f.: 'durchlassig (fiir Brei, Fett, Mehl)' - 'undurchlassig (fur Fliissigkeiten)'. Et.
Vielleicht mit einer Bd. '(daruber)ziehen' Wz.-Pr. *spa- u n d PPP K spa-tooder Hspa-tozu einer Wz. "spea^-, die, teilweise mit einer s-Erweiterung, in gr.OTtotco 'ziehen' vorliegt (Frisk II 760f., LIV 523f.). Wenn s p a f u als richtig angesehen wird (s. Bl.), wird ein S u p p l . Paradigma mit d e n Wz.n *spa- im P r . u n d "spendim PPP (*spnd-to> o.-u. *spansso> u.spafo-) angenommen: so oder ahnlich Brugmann SaBer.43(1893)143f., Planta I 5 0 3 , Buck 7 2 , Meiser 7 0 ; u n k l a r Poultney 3 2 4 , Cerri.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich PPP, ohne und mit an-privativum (-+ an- 1). Zu ahnlichen O p p . - P a a r e n von Adj.en, d i e auf P P P zurtickgehen s. -+ an- 1 Bl.
A n d e r s Bucheler 3 5 : zu lat.spatium; Brugmann I 2 3 7 3 : zu l a t . p a n dere; Pisani: Wz.n "spa- u n d "spand-, letzteres K r e u z u n g aus "spend- u n d "spargh-.
Seit H u s c h k e IgT 3 6 6 allgemein z u r Wz. "sna- 'schwimmen, fliefien' gestellt (vgl. WH I 1 7 2 , Pokorny 9 7 I f . , Hackstein 172f., LIV 520f., Garcia Castillero s.v.); fiir einen B d . - U b e r g a n g zu 'reinig-en' w e r d e n ai.snati, av.snayeite 'waschen' angefuhrt. (WBy.)
U. spahatu Bl.
spahatu spahamu spahmu spau fust
Mit einer G r u n d b d . ' s p a n n e n ' zu einer Wz. "spa-/spand(sic) WH II 2 4 5 ; ebenso, a b e r mit einer Bd. ' a u s b r e i t e n ' u n d 'werfen' Muller 3 1 9 .
U.spantim VIb 41 Vila 39 VIb 17 Va 20
S.Sg.Imp.II
Bl.
3.Sg.Imp.II.Pass. 3.Sg.Fut.II.Pass.
Bd.
l.Konjg.
nicht genau bestimmt; Verrichtung am Ende des Opferrituals; davor stets das Adv. •+ subra 'oben, dariiber', in VIb 17 ohne Worttrenner; A.-Obj. uasor 'Gefade' (-* vasus), das aber nur neben der Aktivform spahatu genannt wird; die Passivformen geben eine unpersonl. Vollzugsanweisung. Buck 2 1 2 , Meiser 1 4 1 A n m . 1 4 . Vielleicht zusammen mit subra ' d a r i i b e r Ziehen' > ' z u d e c k e n ' mit einem b e k a n n t e n u n d deshalb nicht g e n a n n t e n Gegenstand: U n t e r mann. Meist o h n e plausible Einbeziehung von subra als 'werfen' g e d e u t e t : Buck 3 4 6 , Bottiglioni 4 3 2 ; 'weg--' oder 'hinwerfen, z e r s t o r e n ' :
spantimar spante{m)a
III 33 Ha 30
A.Sg. mit Postp. •+ ad
Verschrieben zu s p a n t e a : Planta II 156 A n m . l (zweifelnd), Vetter I 1 9 8 , U n t e r m a n n Koll.Freiburg 3 1 7 ; de Simone Glotta 53(1975) 1 7 3 : s p a n t e L.Sg-.; a n d e r s , -io-Adj., Attr. zu d e m voraufgehenden s u p a (•+ sopam): B u c h e l e r " 1 3 5 , Devoto 2 3 9 f . , 3 4 2 , Pisani 1 9 9 , Poultney 1 8 4 , Prosdocimi LDIA 7 6 4 , Cerri 4 1 3 .
Verschrieben zu s p a f u f u s t : AK II 3 2 3 ; dagegen Planta I 5 0 3 A n m . 2 ; s. a b e r U n t e r m a n n Koll.Freiburg 3 1 9 . Vb.,
689
spanti
III 34, IV 2
A.Sg.
Subst., -i- oder -io-Stamm. Bd.
'Teller', erwiesen durch mi spanti larices 'ich bin der/die spanti Larice' auf einem etr. Teller (Etr. Texte Cr 2.2 [Caere]).
des
Colonna SE 3 6 ( 1 9 6 8 ) 2 0 5 , Olzscha Glotta 48(1970)236, de Simone 172f., Prosdocimi 7 8 6 , S t e i n b a u e r Koll.Freiburg 2 9 6 - 2 9 8 , U n t e r m a n n , Cerri 101f.,413f. Frxiher allgemein als 'Seite' gedeutet: Bucheler 1 3 5 , 1 6 0 , Buck 1 8 2 , Muller 4 3 8 , Devoto 3 4 1 , 3 8 8 f . , Pisani, Poultney 2 0 9 , Pfiffig 9 7 ; Bottiglioni 4 3 2 : s p a n t e a ' b r e i t ' , s p a n t i m 'die breite S e i t e ' . A n d e r s , mit finaler Bd. von -ad, Breal 2 9 8 : "aspersio'; AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 3 3 : 'oblatio'.
Nazari
spentud
690
spefa
Bf.
s. -*• veskla Bf.
O.spentud
Et.
unbekannt; vielleicht LW aus dem Etr.
Bl.
spentud
TB Pocc. 185,9
- speture
691
3.Sg.Imp.II
S t e i n b a u e r 296f. A n d e r s Prosdocimi LDIA 7 8 6 : wie lat.patera, gr. jiaT<£vT| 'Schiissel' zu d e r in l a t . p a n d e r e enthaltenen Wz. (•+ -*• p a t a n a i , p a t e n s i n s ) ; d e Simone 1 7 3 : formal - asset./sons 'Joch', lit.pdntis 'Spannseil' zur Wz. *(s)pen'spannen'.
Vb., Bd.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Porzio Gernia: < Hspend-e-tod zu gr.cmivboi, in d e r B d . 'einen Vertrag- schlieBen, v e r s p r e c h e n ' , die dieses im Med. h a t , u n d d e r Bd. des K a u s . spondere 'versprechen, geloben' im L a t .
Linde Glotta 34(1955)159, Pallottino LDIA 4 3 9 h a t t e n noch etr.spanza oder spanta im Cod.Zagr. als LW aus u . s p a n t i m 'Seite' gedeutet.
Eine semant. Verbindung mit -*• u. spefa k d n n t e allenfalls tiber die G r u n d b d . d e r Wz., 'ausgielien' mbglich sein; s. a b e r dort u n d U n t e r m a n n Glotta 5 9 ( 1 9 7 9 ) 3 0 1 mit A n m . 3 5 , Koll.Freiburg 3 1 5 , B e n d a h m a n 236f.
U. spefa Bl.
unbekannt. Von d e r E t . nahegelegt ' v e r s p r e c h e n ' : Porzio Gernia RALinc.8,24 (1969)336f. (mit Parallelen a u s d e r rom. Rechtsterminologie), Gals t e r e r TB 2 0 6 mit A n m . 7 8 (zweifelnd), Poccetti 1 3 5 .
Mit einer Bd. *Seite' zu H(s)pen' s p a n n e n ' : Buck, Muller, Pisani; B r u g m a n n SaBer.43(1893)144, Bottiglioni 4 3 2 , Poultney 3 2 4 : zu -+ spahatu. Wg. Vielleicht mit der Sache aus dem Etr. ins Umbr. ubernommen.
3.Konjg.
spefa
Via 56, VIb 5,20, Vila 4,37,38 VIb 9 (2 mal), 14
spefa
U. speture
A.Sg.f. Abl.Sg.f.
Bl. Adj.,
speture
Ha 5
D.Sg.
-o-/-a-Stamm. Subst., m. Kons.-Stamm.
Bd.
unbekannt; scheint.
Attr.
von -»• mefa,
das ein Opfergeback
zu
bezeichnen Bd.
In VIb 17 vielleicht versehentlich weggelassen. 'gewogen' wie lat.pensa: Kretschmer Glotta 8(1917)80f., mit Bele_ gen fiir d a s lat. Wortpaar mensum pensum u . a . u n d Hinweis auf die etymolog. D e u t u n g von l a t . m e n s u s als Reimwort von pensus (s. -»• mefa Et.); zustimmend Blumenthal 5 2 , Poultney 2 4 9 .
So bei d e r D e u t u n g von p e r e ... a i u u r t u f e f u r e I l a 3 / 4 'wenn ... Prodigien aufg-etreten sind' (-*• •> a i u , ortom) u n d von k a r n e s p e t u r i e I l a 3 als 'Ausschufi fiir Harupizien' (-*• •+ k a r u , s p e t u r i e ) ; zu diesem Z u s a m m e n h a n g ausfuhrlich Schirmer 6 1 f . , 6 8 - 7 3 .
A n d e r s '(mit Fett, Salz oder ahnlichem) b e s p r e n g t , b e s t r e u t ' : Breal 101,118f., Planta I 5 0 3 , Buck 3 0 4 , Devoto 2 0 9 , Goldmann SE 12 ( 1 9 3 8 ) 4 0 3 , Pisani 1 5 3 , Boccali RILomb. 105(1971)492, Sandoz CFS 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 6 0 ( ' s a u p o u d r e e ' ) , Prosdocimi LDIA 7 8 3 , Cerri 4 1 4 . Et.
Name eines Gottes, der neben vestice und i u v e p a t r e , vielleicht im Zusammenhang mit Prodigien (•+ aiu) ein restaurierendes Opfer (-> r e statu) erhalt: vielleicht die Deifizierung der Funktion des Haruspex, vielleicht zugleich auch die Bez. des Haruspex selbst.
A n d e r s , 'Gott d e r Auspizien': Huschke IgT 347,351f., Biicheler 1 2 5 , Blumenthal 6 9 , Rosenzweig 9 5 , Pisani 1 9 5 , R a d k e R E U m b r i 1 8 1 6 , Pighi RFC1.32(1954)230 A n m . 3 , Poultney 1 7 3 , Watmough Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) l l l f . ; ebenso Pfiffig 55f., d e r d e n Gott mit dem rom. Ianus gleichsetzt; vgl. auch R a d k e Gotter 2 9 1 ; zu ahnlichen G b t t e r b e n e n n u n g e n in Rom: Biicheler, Rosenzweig.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Kretschmer, Poultney: < * s p e n d - t o - , PPP mit Vollstufe aus dem P r . - S t a m m , zu l a t . p e n d e r e 'wagen' (mit 's-mobile').
A n d e r s Vetter I 1 8 9 , 1 9 0 : Schutzgott d e r atiedischen Bruderschaft.
A n d e r s die meisten seit Breal 1 1 9 (s. Bd.): zu gr.ojtEV&co, h e t h . s i pant- 'ausgielien', mit dem auch -»• o.spentud in Verbindung g e b r a c h t wird (s. dort); vgl. dazu U n t e r m a n n Koll.Freiburg- 315f.; Borgeaud Phoenix 29(1975)91: als 'geflochten' zu germ.**spinnan.
Devoto SE 7 ( 1 9 3 3 ) 2 5 9 - 2 6 5 , IgT 313f.: etr. spetri (Cod.Zagr.) k a n n a u s u . s p e t u r entlehnt sein; dagegen Pfiffig Die Sprache 14(1968)54 (anders noch Rellguv. 55f.). Bf.
Zu Gottheiten in diesem Kontext s. -+ a h t u Bf.
j
692
staflarem
speturie - spinia Bd.
Wf. •+ s p e t u r i e .
nicht genau ermittelt; vielleicht im Bereich von 'Gbtterbild' (wie •+ s e gunu) oder 'Altar' (wie •+ aasai).
Et. Wahrscheinlich < *spek-tor, N.agentis zur Wz. *spe&- 'sehen, erblikken'; deren Beziehung zur Divination ist in Italien durch lat. auspex und haruspex belegt. Bisher fast ausschlielilich auf die Auspizien bezogen: Bucheler, Muller 4 3 9 , WH II 5 7 0 , Devoto 3 1 0 , Pighi, Poultney, Pfiffig, H e i d e r m a n n s § 9 9 , Cerri 4 1 4 ; z u r Wz. LIV 5 2 4 .
693
Bucheler 1 3 6 : oben spitz zulaufender Stein, altertiimliche Form eines Altars; ebenso Blumenthal 7 1 , Devoto 3 4 4 , Vetter I 1 9 9 , Poultney 185f., Prosdocimi LDIA 7 8 6 , Meiser 1 9 9 , Ancillotti 1 7 4 , Cerri 4 1 4 ; in die E r d e g e s e n k t e r Stein: Ribezzo RIGI 20(1936) 88f.; ein Menhir: Pfiffig 4 9 - 5 1 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Seit Bucheler verglichen mit l a t . s p i n a 'Dorn', stets ohne K l a r u n g d e r Bd.-Verhaltnisse. Planta I 534f., Pisani 2 0 0 , Poultney 7 0 , Marchese SE 46(1978) 2 1 6 , Meiser 1 9 9 : -ia-Stamm, in dem vielleicht wegen des i in d e r voraufgehenden Silbe (vg-1. -+ r-ubinam) i nach n nicht immer g-eschrieben wird.
U.speturie Bl.
speturie Adj.,
Bd.
Ila 1,3
D.Sg.f.
Etymolog-. Versuche zu lat. spina: < *spT-na zu toch.A spi-na' H a k e n , Pflock' (Muller 4 4 0 , WH II 5 7 4 , Cerri); oder als M "spik-sna zu lat.spica ' A h r e ' (Muller, zweifelnd), das a b e r o.-u. spisncrerg-eben mtidte (Ribezzo).
-jo-/-ia-Stamm.
Adj.-Attr. zu k a r n e (-> karu) 'Teil'; zusammen mit -*• -+ atiiefie und a v i e k a t e (vielleicht 'nachdem sie die Vogelschau durchgefiihrt hat'), wahrscheinlich Bez. einer Kommission der atied. Bruderschaft, die mit der Divination, also mit Eingeweideschau und Auspizien befafit war. Ahnlich Schirmer 7 3 ; Prosdocimi LDIA 7 1 1 : 'alia sezione aruspicale atiedia che h a (gia) auspicato . . . ' .
U. staflarem Bl.
Bucheler 1 2 3 : k a r n e s p e t u r i e ' d a s fur die Eingeweideschau zu inspizierende Opferfleisch'; Rosenzweig 9 5 : ein hiernach b e n a n n t e s jahrliches Kultfest. N u r auf die Vogelschau bezogen: Blumenthal 68f., Devoto 3 1 0 , R a d k e R E U m b r i 1 8 1 6 , Pisani 1 9 4 , Poultney 1 7 0 , U n t e r m a n n I 102f., Pfiffig- 14 (Obs.). A n d e r s Vetter I 1 8 9 : d e r dem Gott -*• s p e t u r e gebiihrende Anteil am Opferfleisch; fur eine Bd. k a r n e 'Fleisch' auch Buck 3 3 0 , J.B.Hofmann Glotta 25(1936)120, Vetter Glotta 30(1943)24. Et.
Mit dem Suffix -io-/-ia von -+ s p e t u r e abgeleitet, das in Ila 5 GN, vielleicht aber auBerdem auch Appell. mit der Bd. von lat.haruspex ist (s. dort).
U.spinia Bl.
spinia spina spiniama spinamar
Ila Ila Ila Ila
Subst., f.-z'a-Stamm.
36 38 37 33
A.Sg. A.Sg. mit Postp. •+ -ad
staflarem staflare Adj.,
Bd.
VIb 39 VIb 37,40
A.Sg.f. A.Sg.n.
-i-Stamm.
unbekannt; Attr. zu itestisiam (-* vesticia) und •+ persondro, beides Opfergaben mit nicht genau ermittelter Bd.; als Adj.-Attr. von uestisiam im Wechsel mit •+ sorsali-. An d e r a u . Parallelstelle I a 3 0 / 3 1 steht die vermutlich verschrieb e n e Folge s t a f / l i . i u v : s. •+ s t a f l i . Devoto 2 4 4 , 4 7 1 , Orsi SE 15(1941)136f., Pfiffig 8 3 : 'nicht flussig, e r s t a r r t (Fett)', im Ggs. zu -*• -*• sorsom (r), sorsalem 'fliissig'; ebenso Vetter I 4 3 5 . A n d e r s , 'zum Stall g e h o r e n d ' , mit verschiedenen Zusatzannahmen; im Ggs. zu -+ sorsalem (r), wenn dieses 'zum Schivein g e h o r e n d ' b e d e u t e t , B d . - V e r e n g u n g 'zum Schaf g e h o r e n d ' : Bucheler 5 3 (vgl. -*• s t a f l i ) , ebenso Buck 3 0 5 ; 'im Stall gemastetes (Tier)': Blum e n t h a l 6 2 ; 'zu einem (vom Schwein verschiedenen) Stalltier gehor e n d ' : Prosdocimi ANRW 6 0 7 (aber LDIA 7 5 6 : 'zum Rind gehor e n d ' ; ebenso Cerri 414f.). Geback in einer bestimmten Form: Breal 1 3 8 , Rosenzweig 115f; erwogen auch von Vetter I 1 7 8 : ' z u r Pastete geformt', wobei e r I 2 5 4 die Verbindung mit liestisiam als Versehen des Schreibers e r klart. Pisani 1 6 9 , Poultney 2 6 5 : 'fiir d e n Gott Staflio b e s t i m m t ' , d e r in d e r Parallelstelle I a 3 0 als Empfanger des Opfers g e n a n n t sei (s. a b e r •+ s t a f l i ) .
694 Et.
staflatas
stafli - stahmei
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Die Verbindung- iiber Hsta-dhl-arimit -+ o . s t a f l a t a s 'aufstellen' oder mit lat. stabulum 'Stall' oder stabilis 'standhaft, fest' liegt n a h e , ist a b e r nicht "weiter zu prazisieren: s. Bd.
U.stafli Bl.
Heidermanns §§ 77,223b.
staflatasset axa^aXavo Vb.,
staf/li
la 3 0 / 3 1
Vielleicht verschrieben (ebenso das folg-ende iuv), a b e r nicht iiberzeug-end korrigiert (s. B d . ) . Nach s t a f / l i Zwischenraum mit undeutlichem Doppelpunkt (nachtrag-lich g-etilgl? Vetter I 176); vgl. auch Kent CIPh. 15(1920) 355f., T e x t C r i t . 3 2 .
0.staflatas Bl.
695
Ve.81/Cp 24 (Capua) Pocc.l75,5/Lu 5 (Rossano)
3.Pl.Pf.Pass. Gdv.N.Pl.n.
Bd.
unbekannt; wahrscheinlich inhaltliche Entsprechung zu dem an der Parallelstelle Vlb 37 verwendeten Adj. •+ staflarem. Planta II 7 5 6 , Prosdocimi ANRW 6 0 7 , LDIA 7 5 6 : s t a f l i i u v aus s t a f l a r e verschrieben; AK II 2 2 3 , Devoto 2 4 5 , 4 7 1 , Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 3 , I 1 7 6 , 1 7 8 , Cerri 414 (unentschieden): bd.-g-leiche P a rallelbildung (s. Et.) zu staflarem.
l.Konjg.
Bd. Wahrscheinlich 'aufstellen' von Stelen (-> iuvilas) und Statuen (•+ segunu).
Bucheler 7 5 : s t a f l i i u v e 'stabularem ovem' (vgl. -»• u v e m ) , ebenso Buck -305; ahnlich Blumenthal 6 2 : 'ein im Stall b e s o n d e r s gemastetes T i e r ' (in Vlb ohne u v e ' S c h a f einfach staflarem genannt).
Vetter I 7 5 (vgl. aber -»• f e r t a l i s ) , Duhoux FS Schwartz 3 3 6 ; an b e i d e n Stellen gehen Vb.en fiir 'herstellen' vorauf, -+• e h p e i l a t a s u n d oitacrvco (•+ u p s a n n u m ) : Lejeune RALinc.8,26(1971)676; a h n lich Pisani 82f., Bottig-lioni 2 1 8 : wie lat. stabilise 'befestigen'.
Mit dem folgenden, ebenfalls kaum richtig g-eschriebenen i u v zu einem GN 'Stafli Iov(io)' v e r b u n d e n (-+ d i u v i a [ s ) : Pighi Latinitas 2(1954)22f., RFC1.32(1954)234, Pisani 1 6 9 ('Iuppiter Stator'), Bottig-lioni 2 6 4 , Poultney 1 6 2 ; vgl. dagegen Olzscha Glotta 4 1 (1963)100,134f., Prosdocimi ANRW 6 0 6 A n m . l l ; a n d e r s Kent, d e r n u r Iov(io) als GN d e u t e t .
A n d e r s P l a n t a I F 4(1894)26If.: 'festsetzen, beschlieBen'; ahnlich Franchi De Bellis Iovile 18 If.: in sakralem Sinne 'bestatigen, garantieren, weihen'. In Pocc.175 wegen d e r abweichenden E n d u n g vielleicht nicht k o n g r u e n t mit oitcravco; Marchess SE 42(1974)416: Ortsang-abe EIV oxafiaka\o; Del T u t t o Palma Lucania 1 1 3 - 1 1 5 , Eutopia 4(1995) 1 8 1 - 1 8 3 : 'Basis' als zweites A . - O b j . Bf.
s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf. und •+ stahu Wf.; wenn 'festsetzen, beschlielien' s. -* stiplatu Bf.
Wf.
•+
Et.
Denom. Vb. *staflaom, vielleicht zu einem Subst. *staflo- 'Standplatz', das mit instr.-lokalem Suffix -dhlo- von der Nullstufe der Wz. *sfes^'stehen' (-+ sta.hu) abgeleitet ist.
pristafalacirix.
Et.
Z u r Schreibung 1 von g r . p statt f in Lukanien: Lejeune REA 74 (1972)12, U n t e r m a n n Glotta 57(1979)320 A n m . 1 1 4 ; z u r u n t e r schiedlichen Anaptyxe Rix Conv.Agnone 248f.: Dialelctunterschied. Del T u t t o Palma Eutopia 182f. zu Pocc.175: a d j . Ableitung- von H stafto'zum Standplatz g-ehorend' > 'standfest machend' > 'Basis' .
zusammengehbrig (s. Bd.
Buck 3 0 5 A n m . l : Adj. stafliio-, ahnlich Blumenthal, Devoto; Vetter: s t a f l i ^ O v u Adj. mit einem Suffix -iuo-, Han dessen Stelle in d e n n u . Tafeln -ari- t r a t ; Poultney 3 2 4 : < sta-dhli-, formal lat.stabilis; Pisani: staflio- zu *sta-dhlo(wie in -*• s t a f l a t a s ) .
U.stahmei Bl.
stahmei
Via 5,18
L. oder D.Sg.
Z u r E n d u n g -ei statt -e: Planta II 1 1 0 .
Vgl. mit a n d e r e r Bd.-Eingrenzung-, l a t . s t a b u l u m 'Stall', ahd.stadal ' S c h e u n e ' ; n a h e vergleichbar gr.o"ta8|j.6c; 'Standort, R e i s e e t a p p e , Stall', a b e r auch 'Pfosten'. Planta II 2 6 9 , Leumann Adj. auf -lis 84f., H e i d e r m a n n s § § 7 7 , 1 4 0 , 1 5 3 ; z u m g-leichen Subst. auch -*• -*• u.staflare und stafli.
Formal unklar; wahrscheinlich mit •+ staflarem und dort).
Subst., -o-Stamm. Bd.
Vielleicht 'Festsetzung, Vereinbarung' als generalisierende Bez. im L. fiir den Standort des Augur oder des Auftraggebers der Auspizien; stattdessen in Via 8, vielleicht terminolog. genauer, •+ uerfale. Zu einer figoira etymologica v e r b u n d e n mit dem PPP stahmitei 'festgesetzt, vereinbart' (-+ stahmito) u n d durch d a s Pron. esmei (-*• izic) auf einen geg-enwartigen O r t oder Zeitpunkt festgelegt. Prosdocimi LDIA 7 4 6 f . , 7 8 6 , Meiser 1 3 8 , H e i d e r m a n n s § 8 6 b (alle mit Vorbehalt), ahnlich Ancillotti 134f.; ebenso anscheinend Vetter I 2 3 0 ( O b s . ) , 4 3 5 : 'stationi stabilitae'.
696
stahu
stahmito And ers, Beobachtungsraum fur d e n A u g u r (templum augurale oder* - lat. effatum [Varro 1.1.6,53, S e r v . A e n . 3 , 4 6 3 ] ) , d e r allerdings erst Via 1 1 - 1 4 g e n a u e r beschrieben wird: AK II 5 0 , Breal 2 8 , Blumenthal Klio 2 9 ( 1 9 3 4 ) 1 1 , Devoto 1 5 1 (der auch •+ stahmito a n d e r s d e u t e t : s. dort), Bottiglioni 4 3 3 , Cerri 4 1 5 . Ganz a n d e r s , a b e r kaum vereinbar mit dem Pron. esrriei (s. oben) Biicheler 4 5 : D. ' s t a t u i ' , Institution, d e r sakrale Handlungen o b liegen (ebenso ohne Kommentar Planta II 7 5 6 , Buck 346); Pisani 1 3 5 : soziale u n d politische O r d n u n g d e r Stadt Iguvium; Kent Language 1 4 ( 1 9 3 8 ) 2 1 5 , Poultney 232f.: 'in Erftillung gegebener Vorschriften'.
Wf.
-* stahmito.
Et.
< *sta-mo-, stahu).
primare Subst.-Bildung zur Wz. *ste;%- 'stehen, stellen' (->
Planta II 3 5 , Muller 4 4 5 , Meiser, H e i d e r m a n n s ; ein Suffix -miist weniger gut bezeugt, wird a b e r von Buck 1 9 1 , Poultney 1 2 9 , 3 2 4 wegen d e s denom. Vb. stami- (-»> stahmito) in Betracht gezogen (s. dort E t . ) . (WB.)
U.o.sp. stahu Bl.
u.stahu stahitu stahituto staheren
Ve.236,237/Um 10,11 (Assisi) VIb 56 VIb 53 lb 19
o.stait stahint stahint stafet
TA B 22 Ve.94A/Cp 25 Ve.94B/Cp 25 (Capua) CA B 3 1 , Ve.81/Cp 24 (Capua)
Via 8 Via 18 Via 5
Zum Kasus s. -*• Vb., Bd.
3.Sg.Pr.
3.Pl.Pr.
U n s i c h e r o . s t i t , vielleicht enklit. Variante von s t a h i n t , die auch in CA B 7 a u s •+ p u s s t i s t ' q u i s t a n t ' durch Emendation gewonn e n w e r d e n k a n n : Vetter I 12 (dagegen Franchi De Belli s CA 112); ungeklart: Heurgon 2 1 , G.Giacomelli SE 27(1959)157f. Ve.l41/Sa 17 (Alfedena AQ)
E r g a n z u n g unsicher.
U. stahmito stahmito stahmitei stahmeitei
l.Sg.Pr. 3.Sg.Imp.II 3.Pl.Imp.II 3.Pl.Fut.I
- t am Wortende weggelassen, vielleicht weil das nachste Wort mit t beginnt: Planta I 5 4 , Kent CIPh.15(1920)363, Cerri 4 1 4 .
stai[
Bl.
697
staieffud
PPP, N.Sg.n.
Vielleicht 596.
PPP, L. oder D.Sg.m.
auch
staef
oder ta(i)ef
3.Sg.Pf.? f u d zu lesen: Rix FS Risch
N.Sg. des Ptz.Pr.+ 3.Sg.Pf. d e r Wz. *fu-, < s t a i e f (< *staients) + fu(fe)d: Rix; zur Form Planta II 3 9 3 , Pisani 8 4 ; zur morpholog. D e u t u n g von - f u d s. -»• ezum Et.
stahmei.
4.Konjg.
Vielleicht 'festsetzen' oder 'vereinbaren' (s. -+ stahmei); in Via 8 neben •+ tuderato est 'ist abgegrenzt' entweder Attr. (Ptc.conj.) oder Prad. von •+ uerfale, der Bez. des Ortes, wo der Auftraggeber der Auspizien sich aufhalt; in 5 und 18 Attr. von •+ stahmei. Breal 2 8 (= lat. ftemplumj effatum), l l f . , Prosdocimi LDIA 7 4 6 f . , 7 8 6 .
Blumenthal
A n d e r s Devoto 1 5 1 'ausgebreitet, e x t e n s u s ' ; vgl. -*• s t a k a z Bf. und -> tuderato
Ve.86/Cp 31 (Capua)
Bf.
s. •+
Et.
Denom. Vb., abgeleitet von stamo- (-* stahmei).
Klio
27(1934)
stahmei.
Bf.
Biicheler 4 5 , Planta II 3 5 , Pisani 1 3 5 , Meiser 1 3 8 ; z u r Ableitung eines Vb.-Stammes auf -I- von einem -o-Stamm: H a m p KZ 9 8 (1985)59, H e i d e r m a n n s § § 8 6 b , 1 4 4 ; a n d e r s Devoto: Vb.-Stamm auf e; e r vergleicht aber lat.spatiarl n e b e n spatium: s. -*• stahmei. (WB.)
A n d e r s Franchi De Bellis Iovile 165f.: L.Sg. eines Vb.-Subst., mit dem folgenden f u d zusammen u n p e r s b n l . Pf.Pass.; dagegen Rix 5 9 6 A n m . 3 1 ; G.Giacomelli SE 27(1959)158: Abl.Sg.. auf - u d ; nicht zum Paradigma von stahu: Vetter I 7 8 . Antonini Conv.Agnone 166f.: vielleicht verschrieben aus -> t a v f f u d (s. a b e r dort).
Mit Prv. -»> ad-: sp.adstaeoms adstafuh
CH 1 (Crecchio)
l.Pl.Pr.
AP 2 (Castignano)
3.Pl.Pf.?
Mit Prv. e- (•+ ee): o.eestfnt TA B 1,3 Ganz unsicher e e [ s t i t FS Rix 2 6 7 .
3.Pl.Pr. CA B 2 6 ; so zuletzt erganzt von Lejeune
stahu
stahu
Mit Prv. •+ prai-: sp.praistait praistaint prajistaiuh
TE 5 (Penna S.Andrea) AQ 1 (Casteldieri) TE 7 (Penna S.Andrea) RI 1 (Cures)
699
Denom. Vb.en zu Vb.-Nomina: *sta-tu- in •+ u . s t a t i t a PPP 'gestellt', *sta-tu-to- in •+ s t a t i t a t u ingressiv 'sich (hin)stellen' und vielleicht durativ *sta-t-e- '(fest-)stehen' in •+ o.statif. 3.Sg.Pr. 3.Pl.Pr. 3.Pl.Pf.?
N.agentis, intrans. 'sich stellend, (dazwischen, davor) tretend', als GNN: -+ -* o . a n t e r s t a t a i , u.prestota, vielleicht ms.state.
Auch vom umbr. GN -> p r e s t a t e vorausgesetzt (s. Wf.). Andere Nominalableitungen: *sta-k-ooder -a- in •+ u . s t a k a z 'festgesetzt' (s. •+ s t a k a z Bf.); *sta-blo- in •+ •+ u.stafli, staflare, o.staflatas 'aufgestellt' (s. •+ t r f b a r a k a v u m Bf.), p.pristafalacirix, vielleicht 'Vorsteherin' (s. •+ a r f e r t u r Bf.); *sta-klo- in •+ s p . p r a i s t a k l a s ; *stamo- in •+ •* u.stahmei, stamito 'festgesetzt'.
Ganz unsicher -*• O.TCCOOXT = k u ( m ) - s t f ( n ) t (s. dort). Vb. Wie led.stare intrans. 'stehen'; Subj.e sind in Ve.236,237, im CA und in Capua sakral geschiitzte Steindenkmaler (Grab- und Grenzsteine); in der TA •+ h u r z 'Hain' als sakraler Bezirk, vielleicht mit einer Bd.-Verschiebung zu 'Bestand haben'; in den IgT von Personen, die im Verlauf einer Prozession 'Stellung beziehen, stehen bleiben' sollen. Z u r i n t r a n s . Bd. vgl. b e s . Breal 1 7 4 , T h u r n e y s e n KZ 35(1899) 2 0 9 , Fix MSS 46(1985)202f.; zu stahu Agostiniani Iscr.parlanti 2 6 2 , Rocca 45f.; z u r TA Lejeune FS Palmer 1 4 6 ; zu Ve.86 Rix FS Risch. Devoto 2 7 3 t r e n n t (trotz d e r formgleichen osk. Wbrter) stahituto mit punktueller Bd. von stahu mit durativer Bd.
u.stahitu,
Das P P P stato- h a t pass. Bd., gehort also zum t r a n s . P r . - S t a m m -+ s e s t u u n d dessen Variante •+ sistiatiens. Mit Prv. e- wie lat.exstare
intrans. 'vorhanden sein'.
Schwyzer R h M 84(1935)105f, Devoto SE 3 5 ( 1 9 6 7 ) 1 8 1 ; a n d e r s Prosdocimi Conv.Agnone 4 9 6 , 5 0 1 - 5 0 3 : 'aufgerichtet s t e h e n ' oder, mit Prv. en- (- lat. instare) t r a n s , 'aufstellen'. A n d e r s Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)164: ' d r a u d e n s t e h e n ' mit Hinweis auf TA A 2 0 •+ az h u r t u m ( ' a m ' nicht 'im H a i n ' ) . Mit Prv. ad- trans., vielleicht 'daneben stellen, zur Seite stellen' oder 'aufstellen'? In b e i d e n Kontexten neben A.-Formen; Morandi 85f., Marinetti 9 7 , 1 0 9 f . , 1 2 0 : ' e r r i c h t e n ' ; zu AP 2 Eichner Die Sprache 3 4 ( 1 9 8 8 / 9 0 ) 1 9 5 , 1 9 7 : 'hinstellen' (vgl. •+ -»• m e i t i m u m , o f t o r i m ) . Mit Prv. prai-
unklar.
In T E 5 u n d in T E 7 ist i n t r a n s . B d . wie lat. praestare 'hervorragen, aufrecht s t e h e n ' wahrseheinlicher (Marinetti 120,134f.), a b e r t r a n s . B d . wie lat. praestare 'bereitstellen' nicht ausgeschlossen; die iibrigen Kontexte sind zerstort. s. Wf. Redupl. Pr.-Stamme: trans.-kausat. •+ -+ u . s e s t u (dazu das PPP s t a tus) und vl.sistiatiens 'stellen' mit dem Komp. u . r e s t a t u 'wiederherstellen'.
Et.
Von der idg. Wz. iiste32-/iista2wird im O.-U. neben zwei trans, redupl. Pr.-Stammen (•+ -* s e s t u , sistiatiens) ein intrans. unredupl. Pr.Stamm mit der Bd. 'stehen' verwendet, nahe vergleichbar mit lat.stare neben sistere und air. fa 'er ist' neben -sissiur; die o.-u. Formen sind am besten auf *sta-ie- zuruckzufuhren. Variante des Suffixes - e - , die in Vb.en mit stativischer Bd. nach Wz.n auf Vokal (bzw. Vokal < a) aufkommt? Vielleicht i als Hiatt r e n n e r in A n l e h n u n g an ie-/-ioals Pr.-Suffix bei denom. Vb.en vom Typ -a-io-t Ahnlich Rix FS Risch, LIV 537f. mit A n m . 2 5 . A n d e r s Cowgill JIES 1 ( 1 9 7 3 ) 2 8 0 - 2 8 5 (vgl. auch Rix MSS 4 6 , 1 9 8 5 , 2 0 2 , Mancini KZ 1 1 0 , 1 9 9 7 , 1 1 4 f . , LIV 5 3 8 Anm.26), dessen A n satz *stae- a b e r in k e i n e r Phase von d e r G r u n d s p r a c h e bis zu d e n ital. Sprachen als sprachwirklich d e n k b a r ist; vgl. Schrijver 3 9 u n d Garcia Castillero s.v. s t a f t , d e r fur das O . - U . eine s e h r spat e Bildung "stae- in Betracht zieht. Die Vorformen "sta-i(Buck Voc.61, Verb 1 6 0 - 1 6 2 , Planta II 2 5 4 , Buck 54,164f., Devoto 2 5 9 , Lejeune R A L i n c . 8 , 2 6 , 1 9 7 1 , 6 7 7 , B a d e r BSL 7 1 , 1 9 7 6 , 4 8 ) oder "sta-ie(Pisani 7 6 , Bottiglioni 4 3 , 4 3 2 , P a r i e n t e FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 1 , Marinetti LEFI 2 , 1 9 8 4 , 5 6 f . , ausfuhrlicher JColl.Freiburg 2 2 9 - 2 3 3 , Prosdocimi Conv.Agnone 500f.) sind morphol. nicht b e s s e r motivierbar u n d widersprechen d e r Schreibung mit £ in d e n osk. Belegen (Lejeune REL 4 6 , 1 9 6 8 , 1 1 4 : f verschrieben aus i). Im O.-U. ist i so spat geschwunden, dali weder a^e zu a wurde, noch ae kontrahiert wurde. sta- in l a t . s t a r e u n d air. td ' e r ist' k a n n idg. **sfs^-eaj- fortsetzen, das schon friih nicht m e h r von d e r vollstufigen Wz. ^steaj u n t e r scheidbar vfar; damit war die formale Grenze zwischen dem aor. Wz.-Paradigma mit ingressiver Bd. (gr.eoTT| ' e r t r a t ' ) u n d dem mit - e - gebildeten Pr. mit stativischer Bd. beseitigt (dagegen, ohne k l a r e Begriindung, Cowgill 2 8 8 Anm.34). Kontraktion von ae oder cue zu a (statt zu e) ist im L a t . , trotz Cowgill 2 8 8 - 2 9 4 , n u r durch ad-hoc-Annahmen zu rechtfertigen. I n n e r h a l b d e r Vorgeschichte d e r lat. Sprache k a n n sich iiberdies nach dem Verschwinden d e r Aor.-Kategorie ein Vb.-Stamm ^stao h n e Riicksicht auf ursprachl. Aktionsart-Unterschiede zu i n t r a n s . Wz.-Praesentien wie *sna- 'schwimmen' (vgl. vielleicht •+ s n a t a ) , *bha.' s p r e c h e n ' (-> fato) oder (erst innerital. entstanden) ^tra- < i, tra2- 'eindringen' (-+ trahaf) gesellt h a b e n .
700
state - statff
staieffud - stakaz
701
Im Osk. und Sp. bildet f, i (im Sp. einmal e geschrieben) mit a einen Diphthong-, wenn die Endung einen anderen Vokal als f enthalt (staiet, staief, a d s t a e o m s , adstaiuh); h als Silbentrenner steht im Umbr. in alien Formen, im Osk. nur vor 1 als silbischem Endungsvokal (stahint).
Bf.
s. •+ stahu Wf.; speziell zu 'festsetzen, anordnen' vgl. -* u.stiplatu 'vereinbaren', o.status (•+ sestu) und vielleicht •+ trutum 'festgesetzt', -> u.stahmito vielleicht 'festsetzen, definieren', -+ t e r k a n t u r vielleicht 'bestatigen', -+ usace vielleicht 'besiegeln'.
s t a i e t (- s t a i e n t ) u n d s t a h f n t sind wahrscheinlich Varianten von " s t a - ( i ) e - n t i mit u n d ohne Ktirzung- des lang-en Vokals vor m e h r facher Konsonanz; anders Cowgill 2 8 3 : - e t aus a n d e r e n (themat.) Paradigmen iibernommen.
Et.
Denom. Vb. zu einem von * s t e ^ - 'stehen, stellen' abgeleiteten Subst. Breal, Planta II 3 7 , 2 3 6 , Buck 1 9 0 , Bottiglioni 9 9 , Poultney 1 2 5 , 324. Vetter I 1 9 4 : Subst. mit d e r Bd. 'eingerammter Pfahl'; a b e r lit. stokas 'Pfahl' (verg-lichen von Planta, WH II 585) ist LW aus d. Stock: Fraenkel II 1 0 2 9 .
In Formen mit Prv. bleibt a i m Sp. erhalten, in o.eestfnt ist es synkopiert; ebenso in enklit. Stellung, wenn p u s stit richtig emendiert ist (s. Bl.).
A n d e r s , Wz.-Erweiterung- -fc-: Persson Wurzelerw. 1 0 , 2 1 0 , Muller 444, Pisani 196; u n k l a r Pokorny 1 0 1 1 ; lat.stag-num 'Teich' als altes -no-Ptz. zu einem Vb.-Stamm *stak- verg-lichen von Breal, Persson, Buck, Muller; B e d e n k e n bei WH.
Buck Voc.23f.,192, Benediktsson 1 7 8 , Cowgill 281f. (anders Par i e n t e 3 6 3 : verschrieben aus e e s t a i n t ) ; ganz unsicher o . a f s t i t , a] f s t i n t (-»• a f s t i s t ) .
Fut. und Pf. werden vom Pr.-Stamm aus neu gebildet: Fut.I u . s t a h e r e n < *sta-ie-s-e-nti, Pf. sp.-stafuh vielleicht < *sta-i-od < *stai(e)-ont. Z u r Pf.-Endung- im Sp. Meiser Glotta 65(1987)120f.; a n d e r s R a d k e R E U m b r i 1 7 6 9 , Morandi SE 5 1 ( 1 9 8 3 ) 6 0 2 , Marinetti LEFT 5 7 .
Ms. state Bl.
state
D.Sg.
Echtheit d e r Inschrift zweifelhaft: Planta II 6 6 3 , Conway 5 3 2 . Auf lat. Inschriften Statae matri CIL VI 7 6 6 (Rom), Statae Augustas matri CIL XI 3 3 2 1 (bei Sutri VI), Statae CIL IX 4 1 1 3 (Nesce RI, n a h e bei Collemaggiore).
ii
Wg. Wahrend das trans.-kausat. Pr. si-sta2-e/odem O.-U., Lat. und Air. gemeinsam ist (-+ sestu), unterscheidet sich der intrans. unredupl. Pr.-Stamm des O.-U. mit der Bd. 'stehen' durch sein Suffix - e - (nach Vokal -ie-) von den entsprechenden Formen des Lat. und Air., in denen dieses Suffix entweder nie existiert hat oder sehr friih mit dem s^ der nullstufigen Wz. zu a kontrahiert wurde.
Ve.226/VM 8 (Collemaggiore RI)
Subst., f.-a-Stamm. Bd. GN, mit dem Epitheton m(atre) (•* maatreis). Vetter I 159f.
0.staieffud
In Rom eine n e b e n Volcanus verehrte Gottin, die B r a n d e zum S t e h e n bringt: Wissowa 2 3 0 , R a d k e Gotter 291f. (mit Bibl.).
s.
stahu und tavffud Et.
Vielleicht N.agentis zur Wz. *s£es^- 'stehen, stellen', riickgebildet aus Komp. wie •+ •+ o.anterstataf, u . p r e s t o t a (•+ stahu Wf.). D u r a n t e LDIA 8 1 1 .
U.stakaz Bl.
stakaz est
Ila 15
3.Sg.Pf.Pass.
O.statif Vb.,
l.Konjg. Bl.
Bd. Im Bereich von 'festsetzen' oder 'anordnen, fur etwas bestimmen'; die genaue Bd. hangt ab von der Bd. des Subj. -+ ticel: wahrscheinlich 'Tag', vielleicht aber auch 'Spruch'. Breal 2 8 1 , Bilcheler 128 (Obs.: ' s t a t u t u s ' ) , 2 1 8 ('destinatus'), Devoto 3 2 0 , Prosdocimi LDIA 8 3 3 , Cerri 4 1 5 .
statff
TA (19 mal)
Bd. nicht sicher ermittelt; stets nach einem GN im D. und wahrscheinlich inhaltlich bezogen auf s t a t u s (•+ sestu) am Beginn der Inschrift. N.Sg.m. des Ptz.Pr.Akt. eines Zustandsvb., ' f e s t s t e h e n d ' , nahezu bd.-g-leich mit dem PPP s t a t u s 'festgesetzt': Rix FS Risch 594f.; der Wechsel im grammat. Ausdruck ist jedoch sch^ver b e g r u n d b a r .
statitatu -
statita
702
stiplatu
Adv. 'in festgesetzter Weise': Prosdocimi LDIA 834f.; zu formalen B e d e n k e n s. E t . , ahnlich bereits Mommsen U D 1 3 1 .
Wf.
-*• s t a t i t a t u .
N.Sg. eines Subst. (s. a b e r Et.), das lat.statio entspricht, ' O r t , an dem die Opferprozession Halt m a c h t ' : Pisani AGIt.27(1935)163f., MSt.IV 9 7 , Bottig-lioni 1 9 9 A n m . 4 , Vetter I 1 0 6 , Devoto SE 3 5 (1967)181f.
Et.
Wie lat.statuere, PPP statuto-, denom. Vb., abgeleitet vom * statu- zur Wz. *std- 'stehen, stellen' (•+ stahu).
status
-fu-Abstr.
P l a n t a I 1 3 4 , WH II 5 9 7 , Devoto 2 3 6 .
Ebenso, a b e r mit einer Bd. ' S t a t u e ' : Buck 2 5 4 , 3 2 4 , Camporeale AGIt.42(1957)163f.; ahnlich, a b e r N.Sg.m., auf das sich s t a t u s bezieht: G r i e n b e r g e r Glotta 2(1910)262f., Havers Glotta 5(1914) 3f.; ' S t a n d o r t ' , d e r d e r Gottheit angewiesen ist: Schwyzer RhM 84 (1935) 103f. Zusammenfassung' d e r Diskussion iiber T u t t o Palma Conv.Agnone 3 9 5 - 4 0 3 .
703
Ein Stamm "staff-, Denom. vom -ti-Ahstr. ist auch nicht a u s zuschliefien: Biicheler LexIt.XXVIb, Muller 4 4 6 , Buck 1 9 1 , Ribezzo RIGI 20(1936)86, Pisani 2 0 1 ; unentschieden Poultney 9 2 , 1 2 9 .
u n d s t a t i f : Del
U.statitatu Et.
ohne genaue Bd.-Bestimmung ungesichert; wie s t a t u s vom Supinstamm der Wz. ^stefy- 'stehen, stellen' abgeleitet (•+ stahu). Bl. Formal einwandfrei n u r Rix: Ptz.Pr.Akt. eines Zustandsvb. "stafe' f e s t s t e h e n ' (ahnlich bereits Bticheler LexIt.XXVIb); vom Supinstamm abgeleitete -e-Vb.en sind •+ o.fatfum = lat.fateri, -*• u . k u t e f u n d lat. censere (s. -*• censaum E t . ) . Grienberger: < " s t a t e n s zu einem m. - n - S t a m m wie l a t . p e c t e n , flamen, die a b e r , wie die gr. S u b s t . e auf -r\v, -EV05, e h e r die Bd. von N.agentis h a b e n , was zu einer B d . ' S t a t u e ' nicht palit.
Vb.,
Formen
eines Paradigmas (-u-Stamm):
Bl.
statita Vb.,
Bd.
l.Konjg.
Wenn a r p e l t u t r a n s , ist u n d ' h e r b e i b r i n g e n ' b e d e u t e t , ebenfalls t r a n s , ' e r soil (das Herbeigebrachte) hinstellen': so oder ahnlich Breal 2 6 9 , Pisani 2 0 1 (Obs.). Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit stahitu,
Et.
Denom. Vb., abgeleitet vom PPP statuto-
Ha 42
stahituto; vgl. •+ stahu Bd. 'aufgestellt' (-»• s t a t i t a ) .
2
B r u g m a n n II 3 2 3 3 , Devoto, Poultney 1 2 5 .
0.status, vl.statom
U.statita
3.Sg.Imp.II
So, wenn a r p e l t u i n t r a n s . ist u n d ' u m etwas h e r u m g e h e n ' b e d e u tet: Devoto 3 4 2 , Prosdocimi ANRW 6 4 3 ; ahnlich, ' a n h a l t e n ' : AK II 3 4 7 , Poultney 1 8 5 , Pfiffig 1 5 (Obs.), Cerri 4 1 6 .
Breal
Ein N.Sg-.f. auf -if bleibt ohne Parallels; Vetter I 1 0 6 : analog-. O b e r n a h m e d e r E n d u n g d e r - on-Stamme durch einen -i-Stamm "stati-; Bticheler 112f., Brugmann IP 3 3 8 , Planta I 5 0 6 , II 1 6 9 , Buck 1 3 0 , Schwyzer 1 0 2 A n m . 2 ; ahnlich (mit r) Muller 4 4 4 : analog. Ausdehnung- d e s Obliquusstammes d e r - i o n - / - i n - A b s t r . a auf den N . S g . , also s t a t i f < statins statt " s t a t i u f < ^stations; Blum e n t h a l I F 5 5 ( 1 9 3 7 ) 3 1 : N.Sg.m. < *stati-bho-s; alle diese D e u t u n g e n scheitern aulierdem an d e r regelmaliigen Schreibung mit i.
Ha 32, lib 19, IV 9
Bd. Wahrscheinlich 'er soil sich hinstellen, seine Position einnehmen', stets hinter a r p e l t u im Verlauf einer Opferhandlung.
Prosdocimi: Adv. *statef(0, zusammengesetzt aus einer Instr.-Form u n d dem L.-Suffix -f(ij < "dhi; d a s Suffix wird a b e r sonst n i e an einen Instr. angefiigt: Rix 5 9 4 . statif und s t a t u s MSL 4 ( 1 8 8 0 ) 1 3 9 .
statitatu
s.
sestu
PPP, A.Pl.n.
3.Konjg.
'Aufgestelltes' (was im Verlauf der Opferhandlung benotigt wurde), Obj. von •+ s u b a h t u , wahrscheinlich 'er soil beseitigen, wegraumen'. Vetter 1 9 3 (Obs.), U n t e r m a n n GS Campanile 1046f., Cerri 4 1 6 . A n d e r s , 'Obriggebliebenes' (w^ie lat.superstes): Devoto 3 4 9 , Poultney 1 8 8 , Pfiffig 9 2 .
U. stiplatu Bl
steplatu stiplatu stiplo
lb 13 VIb 48,51 Via 2
3. Sg. Imp. II 2.Sg.Imp.I
T h u r n e y s e n I F Anz. 4(1894)93, Devoto 1 4 8 , Pisani 1 3 3 , Leieune BSL 45(1949)107 A n m . 3 , R E L 46(1968)114, Poultney 1 3 7 , 2 3 1 (mit Vorbehalt), Garcia Castillero § 2 9 ; a n d e r s , l . S g . P r . (trotz -au in -»• -> stahu u n d subocau): Vetter 6 0 , H.B.Rosen KZ 92(1978) 1 7 1 A n m . 6 0 ; Inf.Pr. (trotz -aum in •+ moltaum): AK, Biicheler 4 3 , Planta II 4 0 3 .
704
struhcla
sua - s u b a h t u
Mit Prv. an- (-+ an- 2) oder •+ ant-: anstiplatu
Via 3
705
Bd. Wahrscheinlich eine Art Geback, das dem Opferfleisch hinzugefugt (arveitu [-+ -veitu]) wird. 3.Sg.Imp.II
Meist vor -+• f i k l a (umgekehrt Jxcla strusla VIb 4 / 5 ) , IV 4 vor •+ p e t e n a t a ; in IV 1 O.-Attr. von •+ e s k a m i t u .
Vb., l.Konjg.
Allgemein mit der Bd. von \at.strues gleichgesetzt: strues genera liborum sunt, digitorum coniunctorum non dissimilia, qui superiecta panicula ('Brotteig'?) in ttansversum continentur (Festus 408 Li.); Opfergeback: Cato agr.134,2 u.a.
Bd. Wie lat.stipulari, 'rechtsverbindlich vereinbaren', hier zwischen dem Augur und dem Auftraggeber der Auspizien. Allgemein seit AK II 3 8 ; zuletzt Ancillotti 130f.
Mit Prv. entweder terminativ '(abschlieliend) vereinbaren' (mit Prv. -+ an- 2), oder '(antwortend) vereinbaren' wie bei einem Vertragsabschluft (dann vielleicht Prv. -+ ant). In Via 2 fordert d e r Augur den Auftraggeber durch stiplo 'vereinbare!' auf (ehueltu fj+ v e l t u ] ) , die Bedingungen d e r Vogelschau festzusetzen; mit anstiplatu Via 3 wird d e r Auftraggeber angewiesen, darauf durch die genaue Wiederholung der Worte des A u g u r zu antworten. an- < ant-:
Vetter Glotta 29(1942)60, Prosdocimi LDIA 7 4 4 .
AK II 182f., Bucheler 6 1 , Devoto 2 1 4 , Pfiffig- 7 5 , Vine HarvSt. 9 0 ( 1 9 8 6 ) 1 1 3 - 1 1 5 , 1 2 3 , Ancillotti 1 6 4 .
Bf.
MutmaBIiche Bez.en von Opfergeback: oft verwendet werden •+ fikla, s t r u h f l a (s. Bd.) und •+ •+ mefa spefa, nur bei bestimmten einzelnen Opfern und Gottern •+ •+ arglataf, eskamitu, farsio, p e t e n a t a . Biicheler 6 1 , Pfiffig- 14, Vine 1 1 3 - 1 2 4 .
Et.
Vielleicht als * struui-k-ela Dimin. zu einer umbr. Entsprechung (mit kurzem i) von lat.struix,-icis 'Haufen', wie lat.strues (s. Bd.) Vb.Subst. zu struere 'aufschichten, errichten'; die Herkunft der durch h bez. Vokallange ist nicht befriedigend geklart.
Bf.
s. -> s t a k a z Bf.
Et.
Wegen der Verwendung in der Auguralsprache wahrscheinlich kein aus dem Lat. entlehnter Terminus.
AK, P l a n t a I 136,363f., Buck 4 1 , Gotze I F 41(1923)82, F r a e n k e l K Z 69(1951)79, Bottiglioni 4 3 3 , Poultney 4 6 , Benediktsson 2 1 1 , Cerri 4 1 6 ; unklar Meiser 140; zur Wz. LIV 5 5 0 .
Pighi U m b r i c a 398f., der, wie Devoto 1 4 8 , auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des lat. und u m b r . Vb. hinweist; a h n lich Pisani 1 3 4 .
Wenn, g-eg-en die iibliche Meinung- (WH II 6 0 7 mit Bibl.), n e b e n d e r Wz. " s f r e u - eine Variante ^stru-g"existierte, k a n n eine u m b r . E n t s p r e c h u n g Hstruh-tovon l a t . s t r u c t u s < *strug--to~ angenommen werden, aus d e r die Schreibung u h in a n d e r e nominate Ableitungen iibertragen wurde.
A n d e r s Vetter 5 8 : zusammen mit d e r Rechtsordnung aus dem Lat. iibernommen; ebenso EM 6 5 0 (zweifelnd), S t e i n b a u e r 16If.; umgek e h r t , fruh aus dem U m b r . ins Lat. entlehnt: Cerri 241f.
Semant. ungeklarte Ableitung vom Dimin. eines Wortes, das lat.stips 'Geldbetrag als Spende' oder 'gespendetes Vermbgen' entspricht; die Bd. des Vb. setzt den Bd.-Obergang zu 'Vermachtnis, Vertrag' voraus. Fiir lat.stipula ist n u r die Bd. '(Stroh-)Halm' bezeugt: antike etymolog. H y p o t h e s e n bei I s i d . 5 , 2 4 , 3 0 ; vgl. dazu WH II 5 9 4 , EM 6 5 0 , H e i d e r m a n n s § 167 (alle mit Bibl.), Cerri 4 1 6 .
Wg. Die formale Nahe (Grundwort und Dimin.) macht eine gemeinital. Bildung wahrscheinlich, deren zeitliche Ebene aber unbekannt ist.
P.mc.sua, suam, sp.suais
U.subahtu
U.struhfla
Bl. Bl
struhcla strucla strusla strusla struhflas
s. suveis
Ha 18,28, IV 4 III 34 VIb 5,23, Vila 8,42,54 Via 59 Ila 41, IV 1
Subst., f.-a-Stamm.
subahtu subotu subator sent Vb.
A.Sg G.Sg
Ila 42 VIb 25 Via 27,36,46, VIb 29
3.Sg.Imp.II 3.Pl.Pf.Pass.
706
subra
Bd.
Im Bereich •+ s t a t i t a , 25 capirso gen Stellen
subocauu von 'beseitigen, beiseite legen, beiseite lassen': in lib Obj. vielleicht 'das Aufgestellte' am Ende eines Rituals, in VIb 'Opferkelle' (•+ k a p i r e ) nach deren Gebrauch, an den iibri-* •+ arsmor dersecor, vielleicht 'obligatorische Rituale'.
So oder ahnlich seit Breal 8 0 (zu Via 2 5 ; a n d e r s 1 5 1 zu VIb 25), Bucheler 5 6 , 1 3 ; vgl. b e s . Devoto 1 9 5 , 2 4 9 , 3 4 9 (mit a n d e r e r D e u t u n g von arsmor), Vetter I 2 4 0 , Poultney 188f. ,243,263f., Pfiffig7 8 , U n t e r m a n n GS Campanile 1 0 4 7 . A n d e r s (im Einzelnen aber wenig- klar) Prosdocimi LDIA 7 5 0 (mjt a n d e r e r Deutung- von dersecor): 'veranstalten, ins W e r k s e t z e n ' ; Cerri 416f.: ' e i n f u h r e n ' .
Bd.
707
Wie lat.supra, Prp. 'oberhalb' und Adv. 'oben, dariiber': pusei subra screhto est (Via, Vllb; -+ scriftas) = lat.utei suprad scriptum est (SCB); in Va, VIb, Vila vor •+ spahatu, wahrscheinlich 'dariiber, iiber etwas hin': s. dort. In VIb 17 ohne Interpunktion vor dem Vb., also vielleicht als Prv. verstanden.
Bf.
Als Prp. Opp. von •+ hondra
'unterhalb'.
Et.
Wie lat.supra erstarrter Abl.Sg.f. des Adj. *supero-
[•* s u p r u i s ) .
P l a n t a II 4 5 3 , Poultney 1 4 9 , LHSz.II 2 5 0 . Et.
nicht befriedigend ermittelt. Entweder denom. Vb. d e r l.Konjg-., vielleicht zu einem Adj. "subo-/-a < *sup-uo' u n t e n befindlich' (g-ebildet wie "hi-uo-, *prei-uoin -+ -+"cive, p r e v e r ; Lautwandel pu- > -b- wie in -+ subocau), mit einer u r s p r . Bd. 'hinunterlassen, -leg-en' (vg-1. lat. suppare ' [ H a l t e t a u e des Schiffs] niederlassen' Accius; supat-iacit unde dissipat-disicit P.ex F 407 Li.): Bucheler 1 9 7 , Planta I 1 9 2 , 3 5 9 , II 1 6 ; o in subotu k a n n Schreibfehler in Anlehnung- an die 2.Sg-.Imp.I *subo < "suba u n d d e n N.Sg-.m. d e s P P P ^subos < *subatos sein. O d e r Prv. sub- + (h)ahtu < "hap-tod < *habitod bzw. (h)a(h)to< "hap-to-, also Komp. von -+ h a h t u , hatu 'ergreifen', mit einer mit l a t . s u r r i p e r e 'wegnehmen, entziehen' verg-leichbaren B d . : Plant a II 304f. (zweifelnd), Buck 7 8 , 1 6 7 , Muller 1 2 3 , Kent TAPA 5 7 (1926)52,58f., WH I 6 3 0 , Vetter I 4 3 5 , Devoto 1 9 5 , Pisani 1 4 6 , Bottiglioni 1 5 3 , 4 3 4 , Poultney 3 2 5 , Pfiffig; auch hierbei mufi subotu als Verschreibung- fur subatu e r k l a r t werden, die a b e r nicht leicht motiviert werden k a n n ; Meiser 2 6 9 : Verschreibung oder etymolog'. davon zu t r e n n e n . E n t s p r e c h u n g von lat. subigere zu *ag- ' t r e i b e n ' : AK II 3 8 8 , Breal 2 8 9 ( n u r zu Ha), Planta I 2 3 7 , 3 5 2 zweifelnd (mit weiterer Bibl.), Prosdocimi, Cerri; wenig wahrscheinlich, d a als d e r e n Imp.II e h e r *-eitu zu erwarten ware (vgl. -»• a i t u ) , u n d d a die Bd.-Bereiche nicht leicht zu vereinbaren sind.
U. subra Bl.
subra subra
Va 20 Via 15, VIb 17,41, Vila 39, Vllb 3
Adv. subra
Via 15
U.subocauu Bl.
subocauu subocau Vb.,
Bd.
Vila 20 - 36 (8 mal) Via 22 - VIb 36 (15 mal)
l.Sg.Pr.
l.Konjg.
Wahrscheinlich 'ich rufe an' innerhalb der Gebetsformel, stets nach •+ tiom 'dich', am Anfang der Gebete stets vor •+ suboco und vor dem Vok. oder A. eines GN, am Ende von Gebeten ohne suboco und nach dem Vok. des GN. Bibl. u n d a n d e r e Deutungen s. Et.
Bf.
Aufterhalb der direkten Rede wird 'beten' durch -*• -»• p e r s n i u m , i u k a h a b e t u ausgedriickt; zu weiteren verba dicendi s. defkum Bf.
Et.
Denom. Vb., l.Sg.Pr., < *sub-uok-a-io, abgeleitet von dem Wz.-Komp. •+ suboco < *sub-uok- (das aber auch Riickbildung sein kann: s. dort Et.), nahe vergleichbar mit lat.vocare 'rufen', das von einer kurzvokaligen Ablautvariante des Wz.-Nomen vox < *uoqU-s abgeleitet ist. AK II 1 3 2 - 1 3 4 , Breal MSL 2(1875)290, Schulze KZ 28(1887) 273f., Devoto 1 8 6 , Lejeune REL 46(1968)102, Pariente FS Tovar 1 9 7 2 , 3 6 7 , Prosdocimi FS Ribezzo 1 7 1 , Meiser 54,117f.; zu bu > b: Planta I 1 9 1 , Poultney 1 7 1 , Meiser 1 8 5 . A n d e r s l.Sg.Pf.: Bucheler 5 4 , unentschieden Planta II 3 6 1 f . , 7 5 6 , A d r a d o s Verbo 551,553f.; dagegen Pariente; Vetter I 2 3 9 : Abl.Sg. eines Nomen (ohne Klarung d e r Wortbildung). Ganz a n d e r s Pisani 144f., Cerri 4 1 7 : s. -»• suboco
Prp. mit A.
Et.
708
suboco
sorsalem (r) - sorsom (?)
h.sorsalem (?)
\),suboco Bl.
709
suboco
Via 22 - Vlb 29 (9 mal)
A.Sg. oder PI.
Bl.
Subst., - o - oder Kons.-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'Anrufung1'; stets inneres Obj. in einer figura etymologica nach •+ •+ tiom subocauu 'ich rufe dich an'; vgl. Cato agr.134,139 te bonas preces precor.
sorsalem sorsalir Adj.,
Bd.
Vlb 39 Vlb 38
A.Sg. G.Sg.
-t-Stamm.
unbekannt, solange die Bd. von •+ sorsom (?) nicht sicher bestimmt ist.
AK II 134 (trotzdem anders g e d e u t e t : s. unten), Buck 1 9 9 , Prosdocimi FS Ribezzo 1 7 1 , LDIA 7 4 6 , Meiser 9 0 , Cerri; ebenso, a b e r A.Pl.n. (-o < -a): Buck 1 9 9 , 3 0 3 , Pisani 144f., H e i d e r m a n n s § 41b.
Attr. zu uestisiar, vielleicht ein O p f e r t r a n k (-+ v e s t i c i a ) , u n d zu -+ persondro, d e r nicht genau g e d e u t e t e n Bez. einer Opfergabe; mit b e i d e n kommt im gleichen Kontext das Adj.-Attr. -»• staflarem vor.
A n d e r s , ' A n g e r u f e n e r ' , A p p . zu tiom ' d i c h ' , A.Sg-. eines k o m p . Wz.-Nomens mit p a s s . Bd. wie l a t . r e d u x 'Zuriickgefuhrter', coniux 'Verbundene': Poultney AJPh.76(1955)81f., BTI 2 4 1 , Schirmer 2 7 2 ; ' u n t e r dem Wort s t e h e n d ' : Lejeune REL 46(1968)105.
Bd.-gleich mit sorsom, 'zum Schwein gehbrend, vom Schwein' • Vetter I 4 3 3 , Bottiglioni 4 3 1 , Pisani 168 (Ubs.), Poultneyy 3 2 4 Cerri 4 1 2 . ' Als A t t r . zu -> persondro '(Opfergeback) in d e r Gestalt eines Schweines': Bucheler 2 1 8 , Buck 3 4 6 , Rosenzweig- 115f., Poultney 2 6 3 (mit Vorbehalt).
Ganz a n d e r s , Vb., l . S g . P r . : Vetter I 2 3 9 , H.B.Rosen K Z 92(1978) 1 7 1 A n m . 6 0 ; Pf.: Devoto 1 8 6 ; Inf.Pr.: AK II 1 3 4 , Schulze K Z 2 8 ( 1 8 8 7 ) 2 7 3 ; unentschieden Planta II 3 6 1 f . , 7 5 6 . Bf.
Vgl. -+ p e r s k l u m , und vielleicht -* i u k a 'Gebet'.
Et.
Nominalbildung mit den gleichen Bestandteilen, die -+ subocauu scheinlich < *sub-uok-a-io) enthalt.
A n d e r s , 'nicht fest, flussig', als O p p . zu staflarem 250f., Pfiffig 26 (Obs.), Prosdocimi ANRW 606f. Bf.
0 p p . von staflarem
Et.
Mit dem Suffix -ali- von •+ sorsom (?) abgeleitet. Heidermanns § 223a.
Vielleicht A.Sg-. eines Wz.-Komp., < "sub-uok-, von dem subocauu als denom. Vb. abgeleitet ist; so oder ahnlich: H u s c h k e IgT 109f., Poultney, Lejeune REL 105 (erwogen bereits von AK II 134), schwierig ist d a n n bei einer D e u t u n g als 'Anrufung-' d e r B d . O b e r g a n g vom N.agentis zum Vb.-Abstr.; deshalb vielleicht e h e r Rtickbildung- aus dem komp. Vb. -+• subocauu: Heidermanns, Schirmer 2 7 1 ; ahnlich, a b e r n . - o - S t a m m : Meiser 9 0 A n m . l .
0.sudana[
Sicher kein Abl.Sg.: so noch Bottiglioni QBologna dagegen zuletzt Lejeune REL 1 0 4 .
Bl.
6(1961)161f.;
A n d e r s l.Sg-.Pr.: Breal MSL 2(1875)290, Adrados Verbo 5 5 1 ; l.Sg.Pf., u r s p r . t h e m a t . Aor., mit d e r E n d u n g -o-m: Devoto. Die idg. Wz. **ue v e p u r u s . A n d e r s , zur Wz. **g-!*ef- ' s p r e c h e n ' i n got.qipan < *su~gUot-(i)k-\ Pisani, Cerri 4 1 7 .
usw., also
(s. Bd.).
(wahr-
suboc-
TB Pocc. 185,3
Bd. und Et. unbekannt. Davor steht -*• -*• doljud
malud
'mit boser Absicht'
U.sorsom (r) Bl.
Wg. Von der Wz. *ueg»- 'sprechen' (ai. vakti, gr.elrtov usw.) hat nur das Wz.-Nomen *udqu- (mit -o-Vokal und Tendenz von q% > ft) in den ital. Sprachen Bestand und iiber das denom. Vb. lat.vocare, u.*(v)okaom 'rufen' neue Ableitungen geschaffen.
sudanaf
sufum su?u sorsom sorso sorser sorsu suruf
la 27,30 Ha 8,9 Vlb 24 Vlb 38 Vb 12,17 Vlb 28,31,35,37 la 33
A.Sg. G.Sg. Abl.Sg A.P1.
Subst., m. oder n.-o-Stamm, oder Adj., -o-/-a-Stamm.
'fest': Devoto
710 Bd.
sue - s u f e r a k l u
sorsom (?) nicht g-enau bestimmt; in Vb wird durch das Opp. -+ cabriner, wahrscheinlich 'zur Ziege gehbrend', und durch die Stellung hinter dem Subst. •+ pelmner, wahrscheinlich 'Fleisch', die Deutung als Adj. zum Schwein gehbrend, vom Schwein' nahegelegt.
U.SWe
svaf
So allg-emein seit AK II 360f., Bucheler 3 9 .
U.sufafias
Breal 2 5 8 , Devoto 4 1 4 , Pfiffig- 12 (Obs.) sehen in d e n iibrig-en Beleg-en ein a n d e r e s , zufallig homophones Wort.
Bl.
sufafias sufafiaf
Bd.
unbekannt.
In den Opfervorschriften (alle iibrigen Stellen) steht das Wort in der Regel vor dem Bezugswort, ist also eher Subst., und kommt nur im Verlauf von Schafopfern (-+ -+ hapina, erietu) vor.
Auch a n diesen Stellen 'Schwein' oder A d j . 'vom Schwein': Bilcheler 3 9 , 7 4 , Buck 3 0 5 , Ribezzo RIGI 19(1935)202 ( s u r u m p e r s u n t r u m 'porcum piaculum', zustimmend Prosdocimi Stlg-.78f. mit Anm.2), Vetter FS Sommer 2 4 4 ('[zerkleinertes] Schweinefleisch'), Poultney (Obs.: 'pig-persondro'), Cerri 4 1 3 .
s. Bd.; zur Opp. •+ sorsalem
G.Sg. A.P1.
O d e r Adj. mit einer Bd. im Bereich von 'jedes einzelne, a u s nahmslos alles': U n t e r m a n n GS Campanile 1 0 4 1 ; in 2 2 Attr. zu s u p a f , in 4 1 zu s t r u h c l a s f i k l a s im G.Sg. Meist als ' I n n e r e i e n ' oder 'Gliedmalien, Laufe' des H u n d e s ( O p fertier in Ila) gedeutet (s. Et.), was a b e r mit d e r G.Sg.-Form in 4 1 nicht v e r e i n b a r ist (die allg-emein gegen alle Evidenz als G.P1. iibersetzt wird); vielmehr ist s u f a f i a s hier zusammen mit d e n O p fergeback-Bez.en im G.Sg. ( s t r u h c l a s f i k l a s ) indirektes O b j . von -*• k u m a l t u 'zermahlen' (abhangig von einem zu e r g a n z e n d e n A . P l . n . -*• a n t a k r u ' u n b e r i i h r t , nicht verwendet'?); Weiteres s. Et.
A n d e r s , in d e n Opfervorschriften Adj. 'fliissig': Devoto, Orsi SE 15(1941)136f., Pfiffig- 1 2 (Obs.); oder Subst. ' F e t t ' : Prosdocimi ANRW 6 0 7 , LDIA 784 (eig-entlich Schweinefett, d a n n auch Fett im Allgemeinen). Zur Opp. mit -* cabriner flarem s. dort.
Ha 41 Ha 22
Vielleicht Subst., Bez. einer Opferbeigabe, die d e r Priester in 2 2 mit d e n s u p a f (Teile des Opfertiers? -»• sopam) in die H a n d nimmt (-»• h a h t u ) u n d in 4 1 zusammen mit Opfergeback -*• -*• s t r u h c l a s f i k l a s zermahlt (-+ k u m a l t u ) .
7 mal in d e r asyndetischen Subst.-Folge s u r u m p e r s u n t r u m : B e leg-e u n d Kontexte s. •+ persondro Bd.
Bf.
s.
711
(?) - •+ sta-
Wf.
•+
Et.
Bei einer Bd. 'vom Schwein', die aber nur fiir Vb gut begrundet ist, Ableitung von *su- 'Schwein'.
Et.
Verglichen mit dem lat.ajtctg exfafillato bracchio 'mit (aus d e m Gewand) ausgestrecktem A r m ' Pit.Mil. 1 1 8 0 (kommentiert von P.ex F . 7 3 L i . ; vgl. Ernout ElDial.l55f., EM 1 9 2 , H e i d e r m a n n s § 167) u n d z u r Wz. "dhabh' p a s s e n ' gestellt: Bucheler 131f., P l a n t a I 460f., Muller 5 0 3 , WH I 3 9 4 , H e i d e r m a n n s § 1 9 9 ; als i n n e r e s Korperteil, 'subligacula corporis', gedeutet: Bucheler, Muller, WH; ahnlich, ' L e b e r ' : H u s c h k e IgT 3 6 9 ; 'Rippenstiicke': Vetter I 1 9 6 .
sorsalem.
A n d e r s , bei gleicher etymolog. Verknupfung, 'Gliedmalien': Devoto 3 2 9 (weil es sich, wegen k u m a l t u [s. B d . ] , um etwas H a r t e s h a n deln muli), Poultney 1 8 1 , Pfiffig 73f. ('die Tatzen'); zu ai.daghnoti ' e r r e i c h e n ' , mit d e r Bd. 'sich a u s s t r e c k e n ' : Pisani 1 9 8 .
*su-lo-: P l a n t a I 293f.; zu einem bei H e s . b e z e u e t e n aaXoq 'Schwein': Ribezzo, Campanile SSL 7(1967)138, Cerri (unentschieden), d e r auch gr.tia&e<; anfuhrt, S t e r n g r u p p e im Sternbild des Stiers, als Ferkelschar g-edeutet, die dem H a u p t s t e r n Aldebaran folgt (Frisk II 9 5 2 ) .
Prosdocimi LDIA 762f., Cerri 417f.: 'tagliato di s o t t o ' , < *subg-ahndCh)-to- (sic) zu d e r in I a t . d e / e n d o vorliegenden Wz. "g-uhen-; Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 3 9 : 'praecordia (Zwerchfell?)' mit nullstufiger Wz. *bhendh'binden'.
Ableitung mit einem Suffix -do-: Brugmann IP 4 6 7 , Planta II 4 3 , Buck 4 0 , 1 9 0 , Muller 4 6 7 , WH II 6 3 6 , Poultney 8 0 ; -d- kein Suffixbestandteil, sondern H i a t t r e n n e r vor d e m Suffix -o-\ H e i d e r manns § 191a. Devoto 1 5 8 , 2 4 5 , 4 1 4 : in Vb - lat.suillum u n d vielleicht a u s d e m Lat. e n t l e h n t , uberall sonst mit einer Bd. 'fliissig' zu idg. *seu'Saft' (Pokorny 912f.).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
U.suferaklu Bl.
suferaklu
III 17,19
A.Sg.
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
unbekannt;
Bauelement,
das auf die •+ k l e t r a ,
vielleicht ein Wagen
712
sukatu
sull[a]m[n]afs
oder eine Trage, gelegt ( a n t e n t u , -+ t e n t u ) und mit Nageln befestigt wird (-+ -+ s e p l e s a n s t i n t u ) .
(zweifelnd), EM 3 1 8 , Poultney 6 6 , 2 1 4 , Sheets AJPh. 1 0 2 ( 1 9 8 9 ) 6 8 , Cerri 4 1 8 ; z u r Wz. LIV 4 7 7 ; zum S p . Marinetti LEFI 2(1984) 3 6 , 4 7 , Koll.Freiburg; vielleicht auch denom. Vb. zu einem Subst. *soqX-o-: Planta II 2 7 0 , Buck 6 2 , Prosdocimi-Marinetti SE 5 9 (1994)192f.
Bucheler 1 5 6 : 'quasi sustentaculum'; Devoto 3 8 0 : 'kleiner Balken' (im Ggs. zu •+ f e r e h t r u ) ; Pisani 2 0 8 : ' u n o strato sottoposto a -> f e r e h t r u ' ; Poultney 2 0 5 : ' u n d e r b o a r d ' ; Pighi FS Furiaioli 1 9 5 5 , 3 7 6 : 'Stiitzpfahl'; Cerri 1 2 2 , 4 1 8 : 'sostegni inferiori, sottostanghe'. A n d e r s Muller 4 6 6 : eine A r t Brennmaterial; (1936)98: ein GefaG. oder Rost zum B r a t e n .
Ribezzo RIGI
Mit a n d e r e r Deutung des Kontextes 1 7 5 , Pfiffig 9 3 : 'Egge'.
SE 2 6 ( 1 9 5 8 ) 1 7 3 -
Scardigli
k statt p vielleicht durch Entlabialisierung wie in l a t . i n s e c e < *insequ-e 'sage an!'; weitere Versuche s. -»• p r u s i k u r e n t E t . ; zum gleichen Problem bei -*• suboco zu *uoqU— s. dort.
20
Bf.
Im gleichen Zusammenhang und mit den gleichen Vb.en verbunden: •+ •+ kazi, f e r e h t r u .
Et.
unbekannt.
P l a n t a I 2 7 6 , 3 3 8 vergleicht germ. "sag--e- (< "sok-e-?) in a h d . sag-en ' s a g e n ' , ^sok-T- in lit.sakyti ' s a g e n ' , aksl.sociti 'anzeigen', H die iiblicherweise a b e r ebenfalls mit d e r Wz. seqa~ v e r b u n d e n w e r d e n (Pokorny 8 9 8 , Fraenkel 7 5 7 , 7 7 3 ) . A n d e r s Meiser 8 8 : denom. Vb., abgeleitet von ''soik-o-, Vb.S u b s t . zu dem in -+ p r u s i k u r e n t vorliegenden Vb.; z u r Wz. *seik' e r r e i c h e n ' in lit. siekti, siekiu 'die H a n d ausstrecken, schworen'; zum S p . Meiser Glotta 65(1987)115, Rix K Z 107(1994) Ganz a n d e r s Pisani 2 1 2 : < *su(b)-kal(e)-tod; schrieben aus v u k a t u = lat. vocato.
Vielleicht < "sub-feda-tlo-, abgeleitet von einem Vb.-Stamm *feda-, d e r allgemein mit *fedein •+ f e r e h t r u (s. dort) verglichen wird; Vb.-Stamme auf -a- u n d - e - wie in osatu n e b e n oseto (-+ u p s a n n u m ) : Planta II 2 4 3 , Devoto 1 5 7 , 3 8 0 .
U.sp.sukatu Bl.
u.sukatu
0.sull[a]m[n]ais IV 16
3.Sg.Imp.II Bl.
sull[a]m[n]ais
Bd.
TE 6 (Penna S.Andrea)
Ve.87/Cp 32 (Capua)
Abl.Pl.f.
E r g a n z u n g Rix; ahnlich, s u l l e m [ n ] a f s : Franchi De Bellis Iovile 16 If. ,168f.; auf d e r Zeichnung u n d Photographie bei Franchi De Bellis R I L o m b . 1 1 3 ( 1 9 7 9 ) 3 7 5 - 3 8 0 , Iovile 1 6 2 sind n u r sullC u n d 3s sicher e r k e n n b a r ;
Mit Prv. -»> per:
Vb.,
Breal: vielleicht ver-
Muller I F 37(1916)204, Vetter I 2 1 7 : verschrieben aus i u k a t u , zum Paradigma von -+ p.iocatin, vielleicht ' a n o r d n e n ' (s.dort), das denom. Vb. zu -• u . i u k a 'Worte' sein k a n n .
Z u r V e r b e s s e r u n g in i u k a t u s. Et.
sp.persukant
713
F r u h e r e Lesungen, s u l l . e i k v i a r i s : Bucheler R h M 45(1890)164, H e u r g o n 2 2 , Vetter I 7 9 , Pisani 8 3 , Bottiglioni 2 2 0 ; s t i l l . e n . d i a r i s : P l a n t a II 6 3 3 .
3.Pl.Pr.
l.Konjg.
Im Umbr. wahrscheinlich im Bereich von 'erklaren', mit •+ s e v a k n e 'an regelmafiig wiederkehrenden Anlassen vorgeschrieben' als Obj.
Adj., Bd.
Allg-emein seit Breal 3 0 3 , Bucheler 1 6 4 .
Marinetti Koll.Freiburg 223f., Prosdocimi Italia 5 3 5 : ' r u f e n ' . Im Umbr. wahrscheinlich bd.-gleich mit •+ -* s e v a k n e n a r a t u Weiteres s. d e i k u m Bf.
Et.
nicht sicher ermittelt.
Zu lat.sollemnis vgl. Festus 3 8 4 Li. sollemne, quod omnibus annis pi-aestari debet (vgl. -+ s u l l u s Et.), 466 sollemnia sacra dicuntur quae certis temporibus annisque fieri solent als K o m m e n t a r zu einem Zitat a u s Cato: sacra stata sollempnia capite sancta deseruisti.
lib 7;
Allg-emein als *soq»-a-tod zur Wz. *seqU- ' s p r e c h e n ' g-estellt, die auch in -+ p r u s i k u r e n t vermutet wird: Bucheler, Planta I 338f., Muller 4 2 3 , TO I 7 0 2 , Fraenkel FBR 20(1940)234f., Devoto 3 9 5
Wahrscheinlich mit der Bd. von lat.sollemnis und •+ u . s e v a k n e (s. dort Bd.) iibereinstimmend: 'an jahrlich wiederkehrende Kultfeste gebunden'. Attr. d e r Datumsangabe p u m p e r i a i s (-+ p i i m p e r i a s ) ; was fiir ein religioser Anlali damit gemeint ist, ist unklar.
Mit Prv. in fragmentar. Kontext mit n e r f 'Manner' (-+ niir) als A.-Obj.
Bf.
-o-/-a-Stamm.
Et.
Wie lat.sollemnis komp. aus *sollo- 'ganz' (•+ sullus) und *amno'Umkreis, Runde' (-+ amnud), 'der einen ganzen Umkreis hat, der eine ganze Runde bildet' > '(in einem Zyklus) regelmadig wiederkehrend', aber nicht, wie sollemnis, als Komp. zum -i-Stamm geworden.
714
sullus
sullus Zu lat.sollemnis: Breal MSL 4 ( 1 8 8 1 ) 3 9 1 , Brugmann Total.46f., EM 6 3 3 (mit Vorbehalt); Bedenken bei E . N e u m a n n 19f.; a n d e r s (ohne K e n n t n i s von sullfaDmEn^ais) T h u r n e y s e n ALL 13(1904)25f., TO I 5 1 : sollemnis < sollennis zu annus ' J a h r ' ; semant. u n d formal u n h a l t b a r Szemerenyi Lat.Wortschatz 4 6 - 5 0 , GS Kurylowicz 411f.: P t z . P r . M e d . - P a s s , zu lat.solere 'gewohnt sein'.
Wg. s. •+ s e v a k n e Wg.
o.sullus sullum sulum solu
Ve.5 C 11 Ve.5 C 12/Cm 14 (Cumae) Ve.74/Cp 8 (Capua) Ve.7/Cm 15
N.Pl.m.
G.Pl.m.
i! statt II wie im voraufg-ehenden Pron. olu - ollum (-+ u l l e f s ) . s]ullas p.solois
Ve.5 C 12/Cm 14 (Cumae) Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
A.Pl.f. D.Pl.m.
I statt 11 wie n statt nn im voraufg-ehenden Gentiln. anaes - Annaeus: Planta I 5 3 ; anders gedeutet von Ribezzo RIGI 14(1930)80: = lat. solus; Pisani 1 1 6 : Gentiln. o.sjullad
CA B 30
Abl.Sg.f.
So Bug-g-e K Z 5(1856)8, T h u r n e y s e n I F Ariz.4(1894)39, u n d allgemein seit Planta II 6 2 5 (zweifelnd), Buck 2 3 0 ; a n d e r s , Pron.-Form p ] u l l a d : Mommsen U D 2 8 9 , Corssen K Z 13(1864)244f., Bucheler FS Mommsen 2 4 0 . U n s i c h e r ] s u l V e . l 4 1 / S a 17 (Alfedena AQ): Rix, De Benedittis SE 5 8 ( 1 9 9 3 ) 3 5 2 , 3 5 4 ; zu s u l l [ . . . ] s V e . 8 7 / C p 3 2 (Capua) s. •* s u l l [ a 3 m | j i j a i s Bl. Literar. Belege: solium osce totum et solidum significat Festus 3 7 2 L i . ; sollo osce dicitur id quod nos totum vocamus: Lucilius (1318 Marx) 'vasa quoque omnino dirimit non sollo dupundi' id est non tota Festus 3 8 4 ; d e r H e x a m e t e r erweist d a s zweite o von solo als k u r z : osk. N.A.Pl.n.? E r n o u t ElDial.230, Bonfante Ric Ling.4(1958)174, J.B.Hofmann FS Marouzeau 2 4 8 ; a n d e r s Vetter I 3 7 4 : sollodupundi ist ein Wort, mit o in d e r K o m p . - F u g e . . Adj., Bd.
-o-/-d-Stamm.
'jeder, alle, ganz'. s ] u l l a d ohne Bezugswort, vielleicht Adv. 'im Ganzen' oder ' u b e r all', bd.-gleich mit -+ s u l u h : Buck 1 3 6 .
Bf.
s. -»> alio Bf.
Wf.
•+ -• s u l u h , sull[a]m[n]ai's.
Formgleich mit lat.sollo-, das aber nur in Komp. belegt ist. lat.sollo- als erstes Komp.-Glied bei Festus 3 8 4 Li.: sollers ('geschickt, erfinderisch, schlau') in omni re prudens; sollicuria in omni re curiosa; solliferreum genus teli totum ferreum; sollemne quod omnibus annis praestari debet (s. •+ s u l l [ a ] m [ n ] a i s ) ; f e r n e r sollicitus 'aufgeregt, besorgt, angstlich' (urspr. 'ganz e r r e g t ' ? ) ; vgl. B r u g m a n n T o t a l . 4 6 - 4 8 , WH II 555f., EM 6 3 3 , Bonfante 173,175f. U n k l a r ist d e r Superl. sollistimum (Cic.div. 1 , 2 8 , 2 , 7 2 , Liv.lO, 4 0 , 4 , Festus 3 8 6 Li.), Attr. von tripudium beim H u h n e r o r a k e l ' d a s gilnstigste', vielleicht u r s p r . ' d a s , an dem nichts fehlt', gebildet nach sinistimum 'giinstigstes (Orakel)': Sommer I F 11(1900) 214f., H d b . 4 5 7 , WH II 5 5 6 , LHSz.I 3 1 7 , Bonfante 173f., Watkins FS Benveniste 5 3 0 .
O.p.sullus Bl.
Et.
715
Der weitere Anschlud hangt davon ab, wie sollo- neben lat. und o.-u. saluo- 'heil' (•+ salavs) und lat.solidus 'ganz, vollstandig, kompakt' zu erklaren ist. Vielleicht "solo- > sollo- mit expressiver D e h n u n g des / (vgl. -> alio u n d it. tutto n e b e n lat. totus), = lat. ^solus 'ganz', d a s indirekt d u r c h solidus (s. Wg.) u n d solox 'dicht, filzig' (wie ferox neben ferus: Niedermann I F 1 0 , 1 8 9 9 , 2 3 0 ) bezeugt ist: Meillet BSL 2 3 (1922)79f., EM 5 9 2 , H e i d e r m a n n s § 1 2 2 a unentschieden. Weniger wahrscheinlich < **sol-u.o- (mit lautgesetzl. Assimil. lu > 11) zu gr.o^og, ion.ouXos, ai.sdrva- 'ganz', n e b e n **sal-uo- < "sl-euooder "sl-ouo(•* s a l a v s ) : Planta I 186f., II 13f.,~ Sommer 2 2 0 , KritErl.8°0 "(vgl. a b e r Sommer-Pfister 168), LHSz.I 2 1 4 , Bonfante 1 7 5 ; dagegen Meillet; parallel zu ''saluo- {-*• s a l a v s ) gebildet a u s dem P r o n . - S t a m m "so- u n d einer PtkT -1-: Bader BSL 77(1982) 119. Lautl. unmbglich (In wird zu nn: T h u r2 n e y s e n Glotta l , 1 9 0 9 , 2 4 2 f . , Meiser 165) < "sol-no-: Brugmann I 3 7 6 , Solmsen K Z 37(1904) 1 6 , Muller 4 3 5 , WH II 4 7 2 , J.B.Hofmann 2 8 4 A n m . 2 , Pokorny 9 8 0 , Schrijver 2 9 3 . Wg. Vielleicht gab es im Idg. zwei Adj.e, *solo-, mit expressiver Gemination *sollo- im O.-U. und Lat., und *solu-/sleu-, erweitert zu *soluo- in gr.okoq, ai.sdrva- und zu *slleuo- in urital. *salouo- (•+ salavs); *solloist im Lat. schon vorhistor. ausgestorben; die Komp.a sind alt, friiher als der Einfluli der gr. Sprache. J . B . Hofmann 284f., Bonfante 1 7 4 . Im L a t . liegt die Form ohne Gemination im Zustandsvb. "solere 'ganz, k o m p a k t sein' vor (nicht identisch mit solere 'gewohnt sein'), d a s vom Vb.-Adj. solidus vorausgesetzt wird (vgl. LHSz.I 329f.). Im U m b r . nicht belegt: vielleicht teilweise durch sevo- (-+ siuom) ersetzt: vgl. -+ u . s e v a k n e mit -> o . s u l l [ a ] m [ n 3 a i s , lat.sollemnis. Mit inner-ital. E n t l e h n u n g e n rechnen Bonfante 174 (o.sollo- a u s dem L a t . oder einem 'sostrato latinoide' ubernommen), u n d E r nout E l D i a l . 2 2 9 - 2 3 1 , EM 6 3 3 , Lejeune 1 0 6 , Le Bourdelles R H R 189(1976)62f. (lat. sollo- a u s dem O s k . entlehnt).
716
sonitu
s u l u h - somo
E n d u n g -o im Abl. wahrscheinlich Verschreibung: Planta II 1 1 5 , Meiser 1 1 9 .
O.suluh Bl.
suluh
Adj.,
Ve.6,9/Cp 37 (Capua)
Bd. Wahrscheinlich adv. Form von sollo- 'ganz, jeder, alle' (-+ sullus).
Bd.
Seit Biicheler RhM 33(1878)47 allgemein als 'omnino, ganz u n d gar' g e d e u t e t ; a n d e r s Vetter I 3 8 , 4 4 : 'iiberall'. Et.
-o-/~a-Stamm.
'oberster', in Via 0 p p . von •+ hondomu 'unterster'; in Ila, III Attr. des ungedeuteten Subst. •+ u s t i t e in Datumsangaben, vielleicht 'letzter'. Gleiche B d . - E r w e i t e r u n g bei lat.su/nmus.
Ungeklarte Form des Paradigmas von sollo-.
F u r Via allgemein seit AK II 6 9 ; in I l a u n d III meist 'letzter, h d c h s t e r ' , abhangig von d e r D e u t u n g von -+• u s t i t e (s. dort Bd.); Blumenthal 33f.: Subst. 'Sommer'; Olzscha Glotta 33(1954)163f.: •Nachf.
E n d u n g wie -»• p u h (Zeile 10,11), u p s a t u h Ve.124 vielleicht N.A. Pl.n. (-> u p s a n n u m ) ; oder < Hsollod: Biicheler, Planta I 577f., II 1 9 1 , Buck 8 4 , 1 3 6 , Bottiglioni 1 5 9 ; -uh < -uf wie in p u h < *puf; u n k l a r Pisani 9 0 : Adv. auf -o oder -od: Vetter I 4 4 .
U.sumel Bl.
sumel
Bf.
0 p p . •+
Et.
< *sup-mo-, Superl. neben dem Kompar. *sup-ero- (•+ s u p r u i s ) zu •+ avn, wie lat. summus; ahnlich ai. upamd-, ae.ufemest, gr.vnarog (< *sup-m-to-) 'hochster'.
Ila 27
P l a n t a I 4 2 9 , WH II 6 3 0 , EM 6 6 0 , Schwyzer I 503f., Frisk II 9 6 6 , Cerri 4 1 2 .
Vielleicht 'gleichzeitig' oder 'an der gleichen Stelle'.
Blumenthal: zu idg. M s e m - 'Sommer'; Olzscha: zum lat. GN Sitmmanus, d e r mit nachtlichen Blitzen in Verbindung gebracht wird (Festus 6 6 Li.); vgl. dazu Prosdocimi FS Pisani II 7 9 0 - 7 9 3 .
Adv. z u r Anweisung die •+ k r e m a t r a zu bringen, nachdem vorher a n d e r e Opferutensilien zu einem als n u v i m bez. O r t oder AnlaG> gebracht worden sind; vgl. •+ n u v i s Bd. Seit AK II 3 8 5 , Biicheler 134 meist 'gleichzeitig-' wie lat. simul; a n d e r s , 'einmal' wie lat.semeZ: Breal 2 8 5 , 2 8 9 , ebenso Poultney 105 (anders 325). Et.
hondomu.
O d e r < ^sup-amomit -m-o- < -ma-o-: Meiser 1 6 4 ; mit u > o vor Nasal., nach d e r Assimilation pm > mm: Planta I 5 2 .
Adv. Bd.
111
Vielleicht < * somel, vergleichbar mit gr. 6|iaX6g, got. sama- 'gleich', mit e-Ablaut lat.simul, semel, similis.
U. sonitu Bl.
Planta I 2 7 8 , 5 6 5 , Buck 5 6 , Muller 4 1 9 , WH II 5 4 0 , EM 626f., Pisani 1 9 9 , Poultney; vgl. auch Frisk II 3 8 4 ; zum Ansatz einer Wz. "som^Meiser 5 9 mit A n m . 2 u n d ausfuhrlich S t r u n k 1 1 . Congr.Linguists 3 7 6 - 3 8 1 .
sonitu sunitu
VIb 60 Vila 49
3.Sg.Imp.II
sunitu ist Verschreibung statt sonitu: Meiser 1 2 1 .
Untermann IF 66(1961)204,
Vb., 2. oder 4.Konjg. Bd. U.SUmtll
s.
emantur
unbekannt; schadigende Handlung in der Verwiinschung des Feindes im Exterminationsgebet. Deutungsversuche s. Et.
M.somo Bl.
sume somo somo
Ila 15, III 1 Via 9 Via 10
L.Sg. A.Sg.m. Abl.Sg.m.
Bf.
Stabreimend vor dem ebenfalls Kontext s. -> tursitu Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
ungedeuteten •+ sauitu;
zum
ganzen
sunoh - aim
718
sopam
Pisani 1 7 9 , Cerri 4 1 2 : < H kponeietBd (zu ai.ksanoti 'verletzt'); ebenso Meiser 1 1 5 , der auch die Wz. "sena^- 'erzielen, e r s t r e b e n ' (LIV 482 mit Anm.9) in Betracht zieht (ai. sanitai— 'Gewinner, Sieg e r ' , heth.sare/i- 'suchen, fordern'). Meist als 'mit Larm iiberschiitten, mit Donner b e t a u b e n ' zu lat. sonare, sonere (son- < *suen-) gestellt: Bucheler 1 0 1 , Planta I 8 8 (zur P r . - S t a m m b i l d u n g II 239 Anm.2), Buck 1 6 3 , 2 1 8 , 3 4 6 , Muller 4 5 9 , Poultney 2 8 0 , Benediktsson 2 0 1 (Wz. "suenaj-); vgl. dagegen Meiser.
Bf.
Vgl. •+ •+ s u p u , s u b r a mit konkret-lokaler Bd.
Wf. s. Bf. und •+ •+ super, superne, U n s i c h e r •+
Et.
A n d e r s Devoto 2 8 5 : zu einer Wz. **son- 'zersto&en', die auch in •+ persondro vorliegt; Ribezzo RIGI 15(1931)158 (zustimmend WH II 5 5 9 ) : zu einer Wz. Hsuen- 'schlimm sein' in lat.sons, sonticus, die a b e r e h e r auf ein -nt-Ptz. d e r Wz. " e s - 'sein' zuriickgehen (WH II 5 6 0 ) .
Vielleicht Obergang von einer Bd. 'auf - zu' (die auch von der Erweiterung durch -er 'dariiber hinaus, iiber' vorausgesetzt wird: •+ super) zu 'unten - heran' und dann auch lokativisch 'unter'.
sunoh
CH 2 (Fundort unbekannt)
Schwyzer II 5 2 3 ; etwas a n d e r s EM 6 6 0 .
Marinetti liest d u n o f .
Wg. O.-u. und lat.sup-/sub- und super sind durch den Anlaut s- (auch gr.), die Variante su- und die Ableitungen *sup-mo- (-* somo) und ^super-no- (-+ superne) eng miteinander verbunden: urital. Veranderungen und Ableitungen? Alter, auch im Gr. und Kelt., weniger deutlich im Germ, bewahrt, ist die Bd.-Verteilung *(s)up(o)'unter' *(s)uper- 'iiber' (s. •* s u p e r Et.).
Bd. und Et. unbekannt.
O.U.OIM o.owi u.su
sopam.
Planta II 452f., T h u r n e y s e n Grammar 511f., Muller 464f., Feist 5 0 9 , WH II 616f., Pokorny 1106f., EM 659f., Frisk II 9 7 1 ; das a n l a u t e n d e s - im Lat. und O . - U . ist nicht befriedigend erklart (Versuche bei WH).
Sp.sunoh
Bl.
s u p r u i s , sotno.
Wahrscheinlich < *supo, wie lat.sub 'unter', Variante von idg.*upo in gall.wo-, air./o, got.uf, wahrscheinlich auch in gr.vno 'unter'; daneben mit der Bd. 'auf, auf - zu' ai. upa und die Variante urg-erm. *up- (vorgeim.'" ub -) in ahd. Of usw.
Ribezzo RIGI 20(1936)104: zu lat. senium-ueoxuva (Gloss.).
Bl.
719
Die Variante su- (aus Verbindungen wie lat.suppetere, succedere, surgere verallgemeinert?) wird im Umbr. und Lat. vor *em- 'nehmen' (-+ emantur), nur im Umbr. auch vor kons. Anlaut (sutentu) und als Prp. verwendet.
Ve.l92/Pocc.l51/Lu 37 (Lukanien) Ve.233/Um 8 (Foligno) o . s u p in fragmentar. (Roccamonfina CK).
Kontext:
Poccetti
RAANapoli
56(1981)191
Prp., im Osk. mit L., im Umbr. mit Abl. Prv. sub- in •+ u.subocau, vielleicht in -+ s u b a h t u , su- in sumtu (•+ emantur), s u t e n t u (•+ tentu); unsicher -+ -+ sufafiaf, suferaklu. Bd. Prp. 'unter', nur in metaphor. Verwendung1 vor den Amtsbez.en [izbxxxai (-+ meddikkiai) und -+ maronato bezeugt, funktionsgleich mit dem L. ohne Prp. in o.meddikkiai und u.maronatei. Ahnlich im L a t . : sub imperio, sub regno n e b e n dem lokativ. Abl. consulatu usw.: beides, zumindest a b e r die Verwendung mit sub k a n n im O . - U . nach lat. M u s t e r aufgekommen sein: Porzio Gernia AGIt. 5 5 ( 1 9 7 0 ) 1 4 0 .
Prv.: wahrscheinlich 'darunter' in s u t e n t u , 'von unten' in 'von unten (nach oben) weg' in -> •+ s u b a h t u , sumtu. Planta II 452f., Buck 2 1 0 .
subocau,
U. sopam Bl.
sopam sopa supaf supa supes supa sopo supo supa
Vila 38 VIb 17 Ha 22 Ha 22 IV 8 Ha 32 VIb 5 VII a 8 la 9,16 Ha 30
A.Sg.f. A.Pl.f. Abl.Pl.f.
A.Pl.n.? A.Sg.f. oder Pl.f. oder n.
Ganz fraglich o . s j u p a m V e . l 4 9 , 3 / S a 4 (Pietrabbondante), erwogen von Vetter I 4 3 4 ; a n d e r s Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 : u r ] u p a m .
720
super
superne - sopir
Subst., f.-a-Stamm, oder Adj., -o-/-a-Stamm?
Bf.
Vgl. -> subra (s. Bd.).
Wf.
•+ •+ subra,
Et.
Wie lat.super, unflektierte Opp.-Bildung mit dem Suffix -er, mit Umkehrung der Bd. des Grundwortes •+ ovx 'unter'.
"+ u . s u p u ' u n t e n a n ' s. dort. Bd.
unbekannt; Subst. oder Adj., das sich auf einen Teil des geschlachteten Opfertieres zu beziehen scheint; vielleicht zwei verschiedene Wbrter. Subst. I l a 3 0 , wahrscheinlich auch I l a 3 2 , VIb 5 , Vila 8 (Obj. von p u s t r u p e r s t u : -*• p u s t r e i , p e r s t u ) u n d l a 9 , 1 6 (Obj. von s u m t u [-> e m a n t u r ] ) ; trotz d e r Wortstellung Subst. in I l a 22 (-+ s u Fafiaf). Vielleicht Adj. in IV 8, VIb 1 7 , Vila 38 (Attr. von -+ -> v e n p e r s u n t r a , v e s t i g i a , mefa spefd): vgl. Vetter I 2 6 9 ; uberall A d j . : Buck 2 1 1 , 3 4 6 , Pisani 1 5 7 ; Devoto 3 2 9 : in I l a 2 2 A d j . , sonst uberall S u b s t . ' u n t e r e Teile (des Opfertieres)': Biicheler 6 4 , Rosenzweig 2 9 mit A n m . 7 , Buck 3 0 4 , Vetter, Poultney 2 5 3 , Prosdocimi LDIA 7 8 5 , Ancillotti 1 5 3 , Cerri 4 1 2 , wobei d a s T i e r **pedaio- 'auf d e m Bod e n ' (-+• p e r a i a ) geschlachtet wird (Rosenzweig' 1 1 5 mit A n m . 3 , Devoto 213f., Poultney, Pfiffig 73); t a b u i s i e r e n d e r A u s d r u c k (vgl. dazu Prosdocimi ANRW 673) fur lat.viscera 'Eingeweide': Devoto 212f., Pfiffig.
Et.
'zweiter,
zusatzlich';
Watkins
JIES
1(1973)
Bl.
superne
Vila 25
Prp. mit A. Bd.
'iiber', verbunden mit •+ adro (uesclo [_-* veskla]) 'schwarze (GefaBe)', iiber welche weide GefaBe gestellt werden (andendu [-+ - t e n t u ] ) . Allgemein seit Breal 2 0 1 , Biicheler 2 0 1 ; zum Kontext vor allem Pfiffig 8 5 . A n d e r s , superne Adv. u n d adro A . - O b j . von andendu ' e r soil die schwarzen oben (auf die weiften) stellen': AK II 2 8 2 , Muller 4 6 4 , Vetter I 2 6 6 (Obs.): unwahrscheinlich, da die schwarzen Gefalie im voraufgehenden, die weiBen im folgenden Gebet von B e d e u t u n g sind.
Bf.
s. •+ s u p e r Bf.
Et.
L.Sg. oder, wie lat.superne Adj. * super-no-.
'oben, von oben', Adv. auf -e zu einem
L . : Devoto 2 2 6 , Vetter I 4 3 6 ; Adv.: Planta II 1 9 1 zweifelnd; vgl. a b e r trahuor-fi mit e > I im gleichen Satz.
U.super super
P l a n t a (s. oben), Poultney 1 1 5 , Cerri 4 1 8 ; LHSz.I 3 2 0 erklart das lat. Adj. auf -no-/-na als Riickbildung a u s d e r Adv.-Form auf -ne; ausfiihrlich zu diesen Formen im L a t . Persson I F 2 ( 1 8 9 3 ) 1 9 9 2 6 0 , zum Ital. vor allem 244f.
lb 4 1 , IV 19
Prp. mit L. Bd.
1105f., EM 660f., LHSz.II 2 8 1 ; weitere
U. superne
Der seit Biicheler allgemein iiblichen Verblndung mit sup- ' u n t e r ' u n d Gleiehsetzung mit lat.suppus (auch WH II 6 3 4 , EM 669) steht o in d e n n u . Belegen entgegen, das nicht auf u zuriickgehen k a n n (Pisani); k a u m 'vereinzelte A u s n a h t n e ' : so Planta I 1 2 3 , Poultney 3 7 ; T e n d e n z u > o vor p: Buck 4 0 .
Bl.
hondra
supruis.
WH II 616f., Pokorny Bibl. s. -+ aim.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert.
A n d e r s Borg-eaud Fasti U m b r . 5 6 - 5 8 , H e i d e r m a n n s § 5 0 : < *soqX3 'KSrpersaft, Blut' wie in russ. osoka 'Eiter'usw. (mask. *soqlio- in gr.oreos 'Pflanzensaft', alb. gjak 'Blut' usw.; Pisani: < *soqUos 'zweiter' z u r Wz. *seqV- 'folgen' (vgl. -+ supunne); Watkins: zu heth.suppi- 'rein'.
superne,
'uber'; Opp. •+ •+ s u p u ,
Gleiches Form- u n d Bd.-Verhaltnis, a b e r ohne s - im Anlaut: gall.uei—, air./bj—, gr.xijteg < "uper'iiber' n e b e n ga.Il.vo-, a i r . / b - , gr.xwto < "upo- ' u n t e r ' (vgl. -»• ouit Et. u n d Wg.).
A n d e r s zu VIb 1 7 , Vila 3 8 , sopa(m) purome 'down into t h e fire' (s. -K puroni), also prad. Adj. 'abwarts gerichtet': Buck 2 1 1 , Poultney 2 5 8 ; dagegen Olzscha Glotta 41(1963)82. Ganz a n d e r s Pisani: 3 9 4 : '(rituell) r e i n ' .
'oberhalb', •+ superne
721
Vielleicht 'oben an...', in IV im Wechsel mit -• s u p u 'unten' vor e r e cle (-+' ereclum), das einen Altar oder ein Gotterbild zu bezeichnen scheint; in lb in Opp. zu hutru (•+ hondrdj. Biicheler 1 6 5 , Planta II 452f., Devoto 3 0 1 , 3 9 5 , Poultney 2 1 4 , 3 2 5 , Pfiffig 1 8 , Prosdocimi LDIA 7 2 9 ('dalla p a r t e di sopra').
U.sopir Bl.
sopir Konj.
VIb 54
supu - supunne
supruis 'wenn jemand', bd.-gleich mit o.svai p i s , u.sve pis (•+ •+ svai u n d pis).
723
U.supu Bl.
supu
IV 17
< *suepis < svai p i s . Bilcheler 9 6 , Vetter I 2 6 1 , Meiser 2 7 9 ; wahrscheinlich e h e r s e k u n d a r e ICiirzung- von sue < suai im TJmbr. als vereinzelte B e w a h r u n g eines e r e r b t e n sue-.
Prp. mit Lok. Bd.
A n d e r s , unflektierter Stamm " s u e - (wie in seso £-* siornj): Bticheler 9 6 ; < *suod-: Brugmann SaBer.42( 1 8 9 0 ) 2 1 4H, Buck 1 5 0 , Pisani 1 7 6 , Bottiglioni 4 3 1 ; < ^soi- (o-Stufe n e b e n sei - vl.se [-• sepis], lat.sif: Planta I 1 5 2 , u n k l a r Muller 4 1 7 .
Vielleicht 'unten an...', in Opp. zu •+ s u p e r IV 19 vor e r e c l e (•+ ereclum), das einen Altar oder ein Gotterbild zu bezeichnen scheint. Planta II 452f., Devoto 3 9 5 , Vetter I 2 1 7 , 4 3 6 , Poultney 2 1 4 , 3 2 5 , Pfiffig- 9 5 A n m . 3 2 6 , Prosdocimi LDIA 7 2 9 ('dalla p a r t e di s o t t o ' ; a n d e r s 7 7 8 ' s o p r a ' ) ; Zweifel bei Olzscha Glotta 41(1963)135f. Biicheler 1 6 5 : mit e r e c l e k o n g r u i e r e n d e s A d j . ; ahnlich, mit d e r Funktion einer P r p . : Buck 2 1 1 , 3 4 6 , Russell TPS 1 9 8 8 , 1 5 3 .
supruis o.supruis
Ve.6,7/Cp 37 (Capua)
D.Pl.m.
u.supru
IV 3
Abl.Sg.
Unklar s u p r [ Ve.6,10. Adj.,
A n d e r s Pisani 2 1 3 (Ubs.): = sopo 'zweite' (s. -+ s o p a m Bd. u n d Et.); Bottig-lioni 2 8 6 A n m . 8 : ' i n f e r n a ' , 'g-eeignet fiir einen chthonischen G o t t ' . Bf.
Vgl. •+ hondra 'unterhalb von'; Opp. •+ super (s. Bd.).
Et.
Vielleicht Zusammennickung zweier Prp.en, sup 'unter' (-* avit) und op 'bei' (•+ u p , im Umbr. als Prv. bezeugt). Vielleicht auch u r s p r . Abl. oder A.Sg-. eines von sup abg-eleiteten Adj. " s u p o - : Biicheler, Planta I 5 6 7 (zweifelnd): vgl. -> sopam.
-o-/-a-Stamm.
'oberer', wie lot.superus; in Ve.6,7 neben h u [ n ] t r u i s 'unterer' (-+ h u n t t r a m ) , Attr. zu a i s u ( s ) i s 'Gbtter' (-> aisos); in IV parallel mit t e s t r u 'rechts' (III 23, IV 15: -+ destram) neben dem nicht sicher gedeuteten •+ s e s e , das eine Postp. mit Abl. (dann s u p r u ellipt. 'oberer [Teil o.dgl.]') oder ein Subst. im Abl.Sg. mit s u p r u als Attr. sein kann. A n d e r s zu s u p r u , Adv. 'nach o b e n ' : Planta II 1 9 1 , Vetter I 4 3 6 , Bottig-Iioni 4 3 5 ; ' o b e n ' : Prosdocimi LDIA 7 7 7 ; ' d e r obere Teil': Poultney 2 1 0 , 3 2 5 . Superl. •+ somo; Opp. •+• h u n t r u i s ; s. auch Bd. und •+ s u b r a . Wie lat.superus < *sup-ero-, Opp.-Adj. zu *sup- in dessen urspr. Bd. 'auf, auf - zu' (spater 'unter': s. •+ aim Et.), mit der gleichen Bd.-Veranderung, die in der Prp. lat.super, -*• u . s u p e r eingetreten ist (s. dort Et.). Planta II 2 0 3 , Muller 4 6 4 . E b e n s o gr.{jjtEQoc;,-a u n d , eindeutig ohne s - im Anlaut (•+ -+ auit, s u p e r ) , got.ufaro 'dariiber' (Adv.), a h d . o b a r o ' o b e r e r ' ; im Ai. upara- ' u n t e r e r ' , a b e r a v . u p a r o ' o b e r e r ' . Feist 967.
5 1 0 , WH II 6 1 3 , 6 1 6 , Pokorny 1 1 0 6 , EM 660f., Frisk II
Idg. Bildung eines opp. Adj.; im Osk. und Lat. Terminus fur die 'oberen' (nicht-chthonischen) Gbtter; vgl. •+ h u n t t r a m Wg.
Mit einer g e n a u e n Entsprechung 1 von gr.viito < " supo r e c h n e n P l a n t a I 5 6 7 , II 4 5 2 (zweifelnd), Poultney 4 8 , 3 2 5 , Cerri 4 1 8 ; -u vielleicht aus s u p r u ubernommen: Planta.
U.supunne Bl.
supunne
Ve.235/Um 19 (Foligno)
D.Sg.m. oder f.
Subst., m . - o - oder f.-d-Stamm. Bd. und E t . unbekannt; alleinstehender GN in einer Weihinschrift. Pisani 1 5 7 : als Secunda (dea) 'giinstig- gesonnen' < "suqttunda (su- statt so- durch Assimil.) < **soqU-onda zu sequ- 'folg-en', mit o wie u.sopo- < *soqlto-: s. -*> sopam. R a d k e Gbtter 2 9 5H: < "sopunda z u r Wz. "sop- 'helfen' (anscheinend die Wz. sep- in ai.sapati 'umwerben, pflegen', gr.Ejtco 'besorgen, b e r e i t e n ' [Pokorny 9 0 9 , Frisk I 5 4 6 ] ) . Peruzzi I Romani di Pesaro e i Sabini di Roma. Firenze 1 9 9 0 , 1 6 5 , Rocca 90f.: Gbttin, u n t e r d e r e n O b h u t die Speisen in d e n Kochtopf geworfen werden; < "supunda zu lat. supare 'werfen' (P. ex F . 4 0 7 Li.), dissipare 'verschleudern, z e r s t r e u e n ' usw. (s. auch -+ s u b a h t u Et.). W . F . O t t o Roschers Lex. IV 1 6 0 6 : Gentilgottheit mit Hinweis auf d e n e t r . Gentiln. supna u n d d e n m a r s . ON Supinum.
724
sorsalem - suveis
M.SOrsalem
{J.SOrSOm
s.
s.
svaf U n k l a r e Abk. s u v . V e . l 5 5 / S a 16 (Pietrabbodante).
sorsalem (r)
u.svesu sueso mc. suam p.sua suois sp.suafs suhuh
sorsom (r)
U. surur Bl.
surur suror
Via 20 (2 mal), 56,59, VIb 2,4 VIb 37
L.Sg.n. oder f. A.Sg.f. D.Pl.m. Abl.Pl.f. Abl.Sg.m.?
Bd. Refl.-Pron. 'sein, ihr'. Et.
VIb 8 - Vila 53 (11 mal) VIb 39 - Vila 1 (9 mal) VIb 48
Die umbr. Formen gehen auf *suo-/-a zuriick (ebenso, auch im Osk., die Konj. sve, -*• svai), die osk. und wahrseheinlich auch die sp. Formen auf "souo-/-a {< *seuo-/-a); in den iibrigen Dialekten lalk die lat. Schrift keinen sicheren Ruckschluli zu. s u v e i s im CA: nachlassige Schreibung - oder Einflufi von •* tuuo' d e i n ' n e b e n *touo- (•+• t u v a i ) ? Die Belegra in lat. Schrift u n d die s p . Formen sind mehrdeutig-.
Adv. Bd.
'ebenso'.
Et.
Vielleicht surur < *suo-suds und suront < * suos-ont, wobei die Identitat einmal durch die Redupl., das andere Mal durch die Ptk. -ont ausgedruckt wird; in sururont sind beide Mittel redundant vereinigt.
Z u r Schreibung- und Lautentwicklung im S p . : Adiego Protosabelio 97f.; zu Lu 4: Lejeune R E L 63(1985)52; zur Schreibung: Del T u t t o Palma Italici in Magna Grecia 1 0 8 .
L.Sg. u.svesu wahrseheinlich < *suoi- oder *suai- + pron. Element -sso, vielleicht < *-psom oder *-psod: vgl. seso 'sich' (•+ siom).
0 in suror bleibt unklar: A n l e h n u n g a n so < " s u e in -*• -*• sopir, sesot sururo ist wahrseheinlich graph, aus sururont verkiirzt.
So oder ahnlich Danielsson AitSt.3(1884)156f., Planta II 233f., Pisani RALinc.6,2(1926)429, MSt.IV 191f., Poultney 1 0 8 , 1 0 9 , Meiser 2 4 3 , Cerri 4 1 7 ; B e d e n k e n bei Vetter I 2 7 3 ; s. a b e r Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 1 3 5 .
*suo kann Instr.Sg.m.n. des Pron.-Stammes *sue-/-o-/-a sein, von dem auch o.svai, u.sve und u.so- 'wenn' abgeleitet sind (•+ svaf); in *suos Erweiterung durch -s wie in •+ •+ e k s s , puz?
Beim Poss.-Pron. wird im O.-U. und im Gr. (tog neben 05, Fog) *seuo- neben *suo- verwendet, im Lat. und Lit. (savas 'sein') nur die vollere, im Slav, und Indoiran. nur die kiirzere Form.
= gr.cog < **.FCD<; < ^suo-s 'ebenso wie'; vgl. auch lat.suad-sic Festus 476 Li., got.swa "'so' (< *suod ?): Feist 4 6 2 , Frisk II 1 1 5 2 . A n d e r s , < Hso-sos, zweiter Bestandteil = gr.log ' s o ' < "sos: Planta 1 5 2 2 , II 4 6 2 , Buck 1 4 3 , Muller 4 1 7 , WH II 5 3 0 , Pisani 1 4 3 , 1 5 9 , Bottiglioni 1 5 9 , Poultney 1 1 1 .
o.suveis suvad siivad suvam suva aouFev
Benveniste BSL 50(1954)36f., Frisk I 4 3 1 .
O.sp.u.svaf
O.mc.p.sp.u.suveis Bl.
lb 45, Ha 44 Vllb 1 Ve.218,l3/MV 1 (Rapino) Ve.213,4/Pg 9 (Corfinium) Ve.203,4/Pg 4 (Sulmona) AP 2 (Castignano) TE 1 (S.Omero)
Adj., -o-/-a-Stamm mit pron. Flexion im L.Sg.
mit Identitatsptk. -ont suront sururont sururo
725
CA A 9, B 9 Pocc.l07/Po 16 (Pompeii) Ve.l42/Sa 18 (Alfedena AQ) Ve.6,l/Cp 37 Ve.6 auBen/Cp 37 (Capua) Lu 4 (Muro Lucano PZ)
Bl.
G.Sg.m. Abl.Sg.f. A.Sg.f. L.Sg.n. mit Postp.
en
o.svai svai suae u.sve sue sp.suai
CA B 15 Ve.6,4,5 (2 mal), 6 , 1 0 , l l / C p 37 (Capua) TB (12 mal) lb 8,18, IV 26, Va 24 (2 mal), 27 Via 7,16, VIb 47, Vllb 3 TE 1 (S.Omero)
726
sverrunei
svesu - sviseve
Zu -»> vl.sepis s. Bf. u n d dort, zu -*• vl.se s. •> ezum; pir < sue pir s. dort.
zu -*• u.so-
Bd.
Konj.
727
unbekannt; asyndetisch mit k v a i s t u r e i 'Quaestor' (-> k v a i s s t u r ) verbundene Bez. eines Beamten der Stadt Abella, ranggleich mit dem •+ •+ m e d d i s s d e g e t a s i s der Stadt Nola. Seit Bucheler FS Mommsen 2 2 9 ('orator vel fetialis') meist als ' S p r e c h e r ' g-edeutet; vgl. b e s . Schwyzer Gnomon 7(1931)570, Duhoux Ziva Antika 31(1981)110f.; u n k l a r Buck 3 2 5 , Muller 4 2 5 : ' S p r e c h e r ' u n d 'Schiedsmann'.
Bd. Wie lat.si 'wenn' im Konditionalsatz, 'ob' im indirekten Fragesatz (Va 24). Planta II 4 8 6 - 4 8 9 , Devoto 1 5 7 , Bottiglioni 167f., Poultney 1 5 5 , Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 1 1 6 - 1 1 9 .
Pisani 7 2 : 'vereidig-ter Schiedsmann'; Lejeune BSL 59(1964)77 A n m . 3 , 7 8 : speziell fiir eine Gesandtschaft vereidigter Amtstrager; Franchi De Bellis CA 8 4 - 8 6 : 'Aufseher', d e r in Abella fiir Vertrag-e zustandig ist.
In 15 Belegen folgt, mit oder ohne Worttrennung, eine Form des Indef.-Pron. -> pis (s. dort Bl.), in lb 8, VIb 47 po < *pod (N.A.Sg.n. von -+ poij, in V e . 6 , l o , l l p u h (s. -*• pot).
A n d e r s Vetter I 1 0 : zusammen mit dem voraufgehenden •+ p r u p u k i d 'einer, d e r nach vorheriger E r n e n n u n g d e n Amtseid abg-elegl; h a t (aber das Amt noch nicht angetreten h a t ) ' , also ungefahr = lat. designatus.
Vg-1. Berrettoni SSL l l ( 1 9 7 1 ) 1 7 4 f . In pr(aetur) suae praefucus pod... bansae fust TB 2 3 scheint suae 'sive, o d e r ' zu b e d e u t e n : Lang-e TB 7, Bucheler R h M 33(1878) 55f., Planta II 4 6 3 , Galsterer TB 2 0 1 mit A n m . 4 7 ; pod muii d a n n die Stelle eines Rel.-Pron. im N.Sg-.m. e i n n e h m e n ( U n t e r m a n n bei Galsterer, Del T u t t o Palma TB 63); a n d e r s Kirchhoff Stadtrecht, Vetter I 2 5 : zwischen pr(aetur) u n d praefucus ist ' o d e r ' zu e r ganzen oder versehentlich weggelassen.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < **su.er-es-on-ei mit d e r Wz. Hsuer'tbnen, s u r r e n ' (Bucheler, H e i d e r m a n n s § 1 8 8 a Anm.) oder 'sprechen, schwroren' (s. unten), Berufsbez. auf -on-, abgeleitet von einem - e s - A b s t r . (Buck 76). O d e r < "suei—ion-ei mit rr < ri: Prosdocimi SE 48(1980)199 A n m . 7 , Hajnal Koll.Freiburg- 127 (mit Vorbehalt); ebenso Franchi De Bellis 8 5 mit A n m . 4 , jedoch z u r Wz. *(s)uei— 'beobachten, hiiten'.
In Ve.6 wird s v a i p u h als ' o d e r ' g-edeutet von Bucheler, Planta, Buck (Obs.), Kent CIPh.20(1925)257; hier widerspricht jedoch nichts einer B d . 'wenn etwas' (wie l b 8, VIb 47); s. auch -*• p u h . Bf.
svai pis ist bd.-gleich mit •+ -> u.sopir, vl.sepis; svai n e i p , nei suae, sue neip (Ve.6, TB 28, Vllb 3) ist bd.-gleich mit •+ u.nosue ('wenn nicht, lat.nisi').
Wf.
•+ •+
Et.
*suai im O., U. und Sp. (L.Sg.f.?) steht *sei im VI. (L.Sg.n.? -+ sepis, vgl. auch -+ vl.se) und im Lat. gegeniiber; vielleicht urspr. L.Sg.-Formen der Pron.-Stamme *suo-/-a (•+ suvefs) und *so-/ -a, mit der Bd. 'in seinem (Fall)' und 'in diesem (Fall)'.
nosue,
Trotz des abweichenden Vokals seit Planta I 487 mit A n m . l , Buck 2 2 9 meist mit got.swaran, swor, ahd. sweren, swuor, gesworan usw. 'schworen' verglichen, d a s u r s p r . 'sprechen, t o n e n ' b e d e u t e t h a b e (vgl. LIV 5 5 7 ; Variante d e r Wz. **uer- ' s p r e c h e n ' ? Seebold 481) u n d als g-erm.-osk. Isoglosse ang-esehen; s. b e s . Marchese Q P L 2(1980/81)40f.; Vetter, Pisani: ' e i n e r d e r schwort' (s. Bd.); germ. LW im O s k . : Kretschmer KZ 69(1951)14.
suront.
D e r Wz.-Vokal e wird d u r c h l a t . s eHr m o < "suei—mongerechtfertigt:H Planta I 487 A n m . l , Muller; suer-monware im L a t . a b e r zu sormo geworden: Buck 3 1 , Hajnal 1 2 6 ; Zweifel auch bei WH II 5 2 1 , Seebold 4 8 1 (oder dissimil. Schwund von u vor m?). A n d e r s , z u r Wz. wsuer- 'beobachten, bewachen' (zu dieser s. -*• -*• s e r e v k i d , seritu): Franchi De Bellis 85f.; vgl. B a d e r BSL 6 6 ( 1 9 7 1 ) 1 9 2 - 2 0 2 , 73(1978)130f.
Z u r Form Planta II 4 6 2 , Buck 1 4 9 , WH II 5 3 0 , Pisani 5 3 (anders 136), Bottig-lioni 167 mit A n m . l , LHSz.II 657f.; a n d e r s Cerri 4 1 7 : u . s u e < M suei, formg-leich mit lat.si. Z u r u r s p r . B d . ahnlich Planta: ' d a n n ' ; a n d e r s , ' s o ' : Solmsen U n tersuchung-en 2 0 5 , WH, EM 6 2 2 , LHSz.
sverrunei
s.
suveis
U.sviseve
0.sverrunei Bl.
U. svesu
CA 2
Subst., m. -rc-Stamm.
D.Sg.
Bl.
sviseve Subst.
lib 14 (2 mal), 15
L.Sg.
T 728 Bd.
-ta - taa
sviseve
729
U.-ta
unbekannt; vielleicht eine GefaBbez. Allg-emein seit AK II 3 4 5 , Bucheler 1 4 5 , zuletzt Cerri 1 0 1 . In drei parallel gebauten Satzen zuerst ohne Attr., d a n n mit e t r e 'zweiter', zuletzt mit t e r t i e ' d r i t t e r ' adv. Bestimmung zu f e r t u ' e r soil t r a g e n ' mit Trankopferbez.en (-+ •+ p u n e , v i n u , u t u r ) als
Bl.
A.-Obj.
-ta -tu -to
Postp. mit Abl.
Devoto 361f.: Teil eines dreiteiligen GefaRes, das l i b 19 -+• r a m i g e n a n n t wird; vgl. dagegen Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 3 . Bf.
Gefafcbez.en s. •+ v e s k l a Bf.
Et.
unbekannt.
Beleg-e s. -> ak.ru, ang-lu (-»• ang-lom), pure (-+ p i r ) , -> s k a l c e , fru [-*• t e f u r i i m ) , uapersus (-*• v a p e r e ) .
te-
Vielleicht o. -ta in V e . l 0 6 a , 2 (Capua) in etr. Schrift u n d Sprache (s. Bd. u n d Et.) u n d s p . - t u in -+ hali£>atu. Bd.
'von - her', 'aus - heraus'.
< *suit-tu-eiuo-, mit einer auch in l a t . s m u m , situla vorliegenden Wz.: "Planta I 5 2 5 , II 1 6 1 , Pisani 2 0 5 , Poultney 195f., Meiser 243f. (Bd. d e r Wz. vielleicht 'schbpfen'), H e i d e r m a n n s § 2 9 1 (mit Vorbehalt), Cerri 4 1 9 ; Zweifel bei WH II 5 4 6 . Sicher k e i n L . S g . auf -eu oder Vorbehalt, Poultney).
IV 15,18,20 Va 9 Via 8,10 (2 mal), 12,13,20, Vila 46
-eu + Postp.
-en (so Pisani mit
AK II 70f., Bucheler 2 0 1 , Planta II 4 5 3 u n d alls Folgenden; vg-1. b e s . Brugmann I F 24(1909)76f.: Herkunft mit Einschlufi. d e r E r streckung. Bf.
s. -+ ehe 'aus'; nach skalge und anglom in Opp. zur Postp. -> -en; vgl. auch dot als Prv.
Et.
< *ta; kein Anschluli. Planta II 4 5 4 , Brugmann D e m . 2 3 , 1 4 3 , II,2 2 7 8 7 , Muller 2 2 2 , u n e n t s c h i e d e n Poultney 3 2 8 : e r s t a r r t e Kasusform (Instr.?) des P r o n . - S t a m m e s to-/ta-\ zu -a > -o : Planta I 8 1 , Meiser 266f. Mit d e m Suffix idg. H-tos (lat.divinitus usw., ai.-taft) AK I 1 5 6 , Cerri 4 2 3 ; dagegen Planta. Vetter I 4 3 3 verweist auf d a s e t r . Suffix gegen Olzscha Glotta 46(1968)213f.
verglichen:
-ta, vielleicht ' a u s ' ; d a -
Mc.taa Bl.
taa
Ve.218,l2/MV 1 (Rapino)
3.Sg.Kj.Pr.
Z u r Lesung: Corssen K Z 9 ( 1 8 6 0 ) 1 3 3 - 1 3 5 , Prosdocimi FS Bonfante 7 9 7 A n m . 2 8 ; zwischen d e n beiden a eine schmale Lticke; a n d e r s Conway 2 5 5 : 'plenty of room for a l e t t e r ' . Erganzt zu ta[hja (W.M.Lindsay bei Conway) oder tafg-Ja (Deecke RhM 4 1 , 1 8 8 6 , 1 9 7 , Planta II 5 4 9 , Grienberger KZ 5 4 , 1 9 2 7 , 7 5 ) . Vb., Bd.
3.Konjg.
nicht sicher bestimmt; vielleicht im Bereich von 'anriihren' oder 'wegnehmen'.
730
tadait - t a f l e
ta(i)effud - tagez
Nach -»• ni wahrscheinlich das P r a d . eines Prohibitivsatzes. Bf.
s. •+ h a h t u Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert.
Bd.
Im Bereich von 'Brett, Tablett' wie lat.tabula; Gerat, auf dem das Opferfeuer (-+ pir) transportiert wird. Devoto 3 6 0 , Poultney 1 9 5 , Pfiffig 7 4 , Nagy Cerri 1 0 5 , 4 2 0 .
Vielleicht mit einer Lesung- taa oder ta[hja < "ta-ia-t, Kj.Pr. eines -io-Stammes, d e r zum athemat. Vb. "tea^- ' s t e h l e n ' gebildet w u r d e {wie sta-iozur Wz. "stea^-), d a s in alat.tatod (CIL P 4 'Duenos-Inschrift') u n d vielleicht in •* v\.atahus vorliegt; zum Lat. u n d Volsk. s. Rix MSS 4 6 ( 1 9 8 5 ) 1 9 3 - 2 2 0 , Volsci 4 2 ; z u r Wz. LIV 559. Seit Deecke allgemein mit d e r lat. Kj.-Form "tag-at (tag-am Pacuv. trag\165) zu tangere 'beriihren' gleichgesetzt: vgl. b e s . Grienberger, Pisani 1 2 1 , Rix K Z l l l ( 1 9 9 8 ) 2 5 8 f . ('Praventiv'); ebenso, a b e r mit einer E r g a n z u n g tafhja: Bottiglioni 3 3 1 , 4 3 8 ; unentschieden Muller 4 7 1 , WH II 6 4 7 .
731
HarvSt.78(1974)95f.,
A n d e r s Prosdocimi LDIA 7 6 7 : mit dem voraufgehenden ife f e r t u zu verbinden, das sich auf d e n T r a n s p o r t des g'eschlachteten O p fertieres bezieht. Bf.
s. -»- ahtim Bf.
Et.
Wahrscheinlich in Form und Bd. mit lat.tabula vergleichbar; AnschluB unsicher.
weiterer
Muller 4 8 6 , WH II 6 4 1 (dort auch a n d e r e Versuche): < zur Wz. *tel&2- 'trag-en'; Schwyzer KZ 37(1904)149: < zu gr.aavlc; ' B r e t t ' < "ttva-ni-.
*tla-dhla "tua-dhla
H e i d e r m a n n s § 77 mit Anm. zieht eine Herleitung aus "t^-dhla' G e r a t zum (Weg--)Trag-en' in Betracht (Wz. >ttea2-; s. ->• taa).
0. tadait
(AS.) Bl.
tadait
TB 10
3.Sg.Kj.Pr.
Zu -t statt -d: Buck Verb 1 5 4 , Planta I 5 7 8 , Kent T e x t C r i t . 2 3 , Del T u t t o Palma TB 3 7 .
0.ta(i)effud Vb., Bd.
stahu und tavffud
'der Meinung sein, censere'. Wenn touto (Zeile 9) als Subj. aufzufassen ist, 'censeat': so die Meisten seit Biicheler 1 2 1 u n d in Bruns Fontes 5 0 . Dagegen sprechen die voraufg-ehenden Bezugsworter deiuatuns u n d deicans im PI. d e r constructio ad sensum; deshalb e h e r u n p e r sonl., ' v i d e a t u r ' : Muller Mnemosyne NS 45(1917)133, Vetter, I 2 0 .
Bf.
s. •+ e i t i p e s Bf.
Et.
unbekannt.
U.tagez Bl.
Bd.
Muller vergleicht aulierdem ap.Qadayah 'videatur' (zu diesetn, a n ders Meillet Vieux Perse 1 1 6 : zur Wz. ai.chand- 'scheinen').
la 26 - IV 27 (8 mal) Via 55 - Vila 54 (11 mal) Vlb 23 Vlb 57, Vila 46
PPP, N.Sg.m. PPP, N.Pl.m.
2.Konjg.
-fo-Ptz. mit intrans. Bd., 'schweigend', wie lat.tacitus; aufter in IV 27 (•+ e r u s t a c e z t e r t u [•+ didei]) stets vor •+ persnimu, persnimumo 'er soll/sie sollen beten'; Vlb 57, Vila 46 vor einem Gebetstext in direkter Rede. Biicheler' 6 0 , Devoto 2 0 2 , Coco S t . e Ric.5(1950)134, Pisani 1 5 3 , G.Giacomelli L a preghiera 5 5 3 , Pfiffig 1 0 6 .
U.tafle tafle e
tacez tases tasis tasetur Vb.,
Biicheler J e n a e r LitZtg.l( 1874)608, Muller 4 6 8 , Mnemosyne, P o k o r n y 1 0 5 4 , Pisani 5 7 , RhM 95(1952)14, Bottig-lioni 4 3 7 : zu ''tad- in gr.Ejn.TT|oe<; 'absichtlich, mit Vorbedacht'; dagegen Breal MSL 4 ( 1 8 8 1 ) 3 9 3 , Frisk I 5 4 4 , Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 3 8 .
Bl.
s.
l.Konjg.
A n d e r s Blumenthal 4 9 : 'taceri i u b e n s ' , im Sinne von 'favete Unguis'; Knobloch FS Olberg 1 1 - 1 3 : ' g e s e n k t e n H a u p t e s ' . lib 12
Subst., f. -a-Stamm.
L.Sg. mit Postp. -+ en
Bf.
In la 6 - lb 7 stattdessen •+ kutef, wahrscheinlich mit gleicher Bd. (anders Devoto: s. dort).
732 Et.
tanas
tanginud
< *take-to- < *takea,-to-, < *taka,-to-.
nahe vergleichbar mit lat.tacitus
<
*takd-to-
733
O.taneinud
Devoto 2 0 2 , Benediktsson 2 5 2 , Poultney 47 (zweifelnd), Cerri 4 2 0 .
tanginom tangineis tanginud tanginud
Meist w e r d e n beide Formen auf ein (morpholog. unmogliches) *take- to- zuriickgeftthrt: Bucheler, Planta II 3 9 8 , Buck 8 6 , Bottig-lioni 5 2 . Das osk. und das lat. Vb. stimmen genau mit got.pahan, ahd.dagen 'schweigen' iiberein: Wz. *takat- oder *tafe- (dann mit dem Suffix - e < -edj- gebildetes duratives Pr.).
t[ang]inud tanginud t]anginud ta]ngin. tangi. ta"vyivo6
F u r die Wz. *tak(at)gibt es k e i n e n formal u n d semant. akzept a b l e n Anschlufi; Versuche bei WH II 64 If., Pokorny 1 0 5 5 (dageg-en Feist 487), Garcia Castillero s.v.; Knobloch vergleicht gr-.tt-rdg ' H a s e ' , •stxw/pc, 'Bettler' usw.; ahnlich LIV 446f. Wg. Eine nur mit dem Germ, gemeinsame vorital. Bildung. Porzig Gliederung- 1 0 7 ; dort auch zur Sprachgeographie d e r Wbrter fur 'schweig-en' in d e n idg. Sprachen.
TcrvywoT
TB 9 TB 9 TB 3,7 CA A 8,16, B 9-10, Pocc.20/Sa 9 (Pietrabbondante), Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH) CA B 24-25 Ve.ll/Po 3 Ve.l9/Po 10 Ve.l7/Po 9 Ve.l2/Po 4 (Pompeii) Pocc.l48/Lu 2 (Atena Lucana SA), Pocc.167.168/Lu 6,7 Pocc.l75,6/Lu 5 (Rossano)
Erg-anzt TavyO'Vo& in P o c c . l 7 6 / L u 8,26(1971)680f.
A.Sg. G.Sg.
Abl.Sg.
1 2 (Rossano): Lejeune RALinc.
i Subst., f. -n-Stamm.
O.tanas Bl.
tanas
Bd.
Ve.l58/Sa 27 (Rocca Aspromonte IS)
Gefunden zusammen mit einer S t a t u e im Tempel d e r Minerva von Bovianum Undecimanorum. unbekannt. Vielleicht P r a n . zum folgenden Gentiln. n i u m e r i i s : Vetter I 1 1 2 (zweifelnd), Cipriano-Mancini GS Pag-liaro 3 9 A n m . 2 7 . Wegen d e s F u n d o r t s , mit einer Erg'anzung a ] t a n a s , G. d e s GN 'AOava: Sgobbo N S c . 1 9 3 0 , 4 0 6 , Pisani 1 0 4 , Alessio SE 29(1961) 2 1 4 , Lejeune R E L 40(1963)169 (zweifelnd), 45(1967)224, Campanile SSL 7(1967)118, Magni SSL 3 3 ( 1 9 9 3 ) 9 4 - 9 6 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Wenn PN, vielleicht mask. Entsprechung' des fern. e t r . P r a n . Bottig-lioni 9 6 , 1 0 4 .
eines
Gremiums,
Porzio Gernia AGIt.55(1970)119f.,
Subst.?
Bd.
'Meinung, Beschlud' lat. sententia.
tana:
Wenn GN, die direkt oder liber das E t r . entlehnte dor. Form 'AOcrva d e s Namens d e r A t h e n e : Pisani, Lejeune, Campanile.
als
staatsrechtl.
Terminus =
Campanile AIQN 3(1981)39f.
Bf.
s. •+ a r p u t r a t i Bf.; zu tanginom deicans s. -* e i t i p e s Bf.
Et.
< *tng-ion-/-ionzur Wz. *teng-; nen', d.diinken; Intens. *tongeioWg.) und got.pagkjan, d.denken.
Pr. *tng-io- in got.pugkjan 'meiin lat. tongere (s. aber unten und
Einzig'er Beleg im L a t . : P.ex F.489 Li. tongere nosse est (Festus 4 8 8 : noscere), nam Praenestini tongitionem dicunt notionem. Ennius: 'alii rhetorica tangent'. Meiser 7 0 , LIV 571f.; vgl. auch Vendryes FS Ernout 371f.; e b e n so, a b e r mit vagen oder irrigen A n n a h m e n u b e r o.a n e b e n lat.o: G u n t e r t Ablaut 5 2 , Planta I 2 8 4 , WH II 6 9 0 , Pokorny 1 0 8 8 , Pisani R h M 97(1931)60 mit A n m . 1 2 , D u r a n t e RicLing. 4(1958)83; wegen a statt o u n d aufgrund des Zitats aus Ennius halt Whatmough HarvSt.42(1931)143f. t a n g i n u d fur ein LW aus d e m M e s sap. Weiterer Anschluii unsicher; Wiedemann BB 27(1902)242 A n m . 2 (mit alterer Bibl.), Vendryes FS Ernout 37 If.: zu air. tongid 'schwbren'; Pokorny: zu alh.tange 'Empfindung-', toch.A tunk, B tankw ' L i e b e ' ; Campanile SSL 7(1967)137: zu a k s l . f e i a ' U r t e i l ' (vgl. a b e r Vasmer III 167); HKluge-Seebold s.v. d e n k e n : mit einer u r s p r . B d . 'wag-en' z u r Wz. teng- 'ziehen, s p a n n e n ' ; Wood CIPh. 3(1908)85f., Meringer WuS 7(1921)60, Muller 487f., Sjoestedt: zu lat. tangere ' b e r i i h r e n ' , mit Hinweis auf d e n Bd.-Wandel ' e r g r e i fen' > 'begreifen' bei lat.comprehendere: Pisani 5 4 : zu gr.Taaoco, exct-yri'V ' o r d n e n , r e g e l n ' .
734
tarincris - tavffud
tapistenu Lejeune FS Niedermann leicht ta(n)gos.
2 1 5 vergleicht
gall, takos
(Briona), viel-
Mc.tarincris Bl.
Wg. Ein sicherer Vergleich ergibt sich nur zwischen dem Osk. und den germ. Vb.en; bei lat. tongere ist osk. Herkunft nicht auszuschlielien. Lat. tongere aus d e m Osk. entlehnt: Pisani, Ernout ElDial.238, EM 6 9 5 , Devoto Antlt.48f.; vielleicht ebenfalls aus dem Osk. entlehnt etr.Ourcx-: Vetter I 3 7 7 .
tarincris
Bd.
H i n t e r ' B u r g ' erwartet m a n in tarincris einen GN wie in u . o e r e •+ fisie (zum GN -+ Jiso), ebenso vor d e m Adj. iouias wie in •+ u.tiu— sa iouia u . d g l . : erwogen von Nocentini Abruzzo 8(1970)160. Wenn iouias allein auf d e n GN Iuppiter verweist, k a n n in ocres tarincris d e r Name d e r Burg, b e s t e h e n d aus dem App ell. u n d einem adj. oder subst. Eigennamen gesucht werden: so allgemein, mit unterschiedlichen KLontextdeutungen im Einzelnen, seit Mommsen U D 3 4 1 , Corssen KZ 9(1860)143f.
U.tapistenu IV 30
Bd.
Wenn d e r ocres voraufgehende G.Sg. ioues patres (•+ ( d ) i u v e p a t r e ) gegen die Wortstellungsregel d e n gottlichen H e r r n d e r Burg n e n n t , k a n n tarincris iouias einen asyndet. angeschlossenen weit e r e n O r t in d e r Stadt b e n e n n e n : Pisani 1 2 0 .
A.Sg.
Subst., -o- oder -n-Stamm.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; vielleicht ein Komp. * tarin-ocri-, dem •+ ocar 'Burg' mit einem VN verbunden ist.
unbekannt; in einem Vorgang kurz vor Ende des Opfers, Obj. von h a b e t u 'er soil haben, halten, abhalten' (-+ habia).
in
Pisani verweist auf die Trebulani qui cognominantur Tarinates ( P l i n . n . h . 3 , 1 7 , 2 ) und k e n n t einen mons de Torino, in dessen N a men er die 'rhotazistische' Variante des ON Tadinum (Adj. t a f i n a t e l b 1 6 , 1 7 usw.) vermutet.
Rauchergefaft: Devoto 4 0 0 , Pfiffig 9 8 (mit Vorbehalt), Cerri 1 0 4 , 4 2 0 ; Kochtopf: Bucheler 1 7 0 , Buck 6 5 , 3 4 8 , Poultney 2 1 7 ; W a s s e r k r u g : Ribezzo RIGI 20(1936)lOOf, Pisani 2 1 3 .
Als Name einer Gbttin ware tarincris mit dem Namen einer Burg oder eines Berges identisch; Parallelen finden sich in d e r lusit. G N - G e b u n g (fem. Eberobrigae, mask. Tameobrigo mit ILGH .* brig' B u r g , Hugel' als 2 . Komp.-Glied): U n t e r m a n n FS Piel 1 3 2 .
Blasebalg: Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 5 , I 2 1 9 u n t e r Hinweis auf das voraufgehende Vb. -*• u r e t u , d a s er als 'anziinden' deutet; dagegen Pfiffig- 9 8 A n m . 3 3 6 .
Daii im Eigennamen einer Burg das Wort 'Burg, Berg' e n t h a l t e n ist, ist in antiken u n d heutigen ON-Gebungen durchaus gelaufig.
Zwei Worter, t a p i s t e n u < w dapis daina 'Teile d e s M a h l s ' : Goidanich AGIt.25(1933)91 (ahnlich bereits Planta I 397); vgl. a b e r J.B.Hofmann Bursian 8 9 , Vetter Glotta 3 3 . Et.
G.Sg.
unbekannt; App. oder G.-Attr. zum voraufgehenden G.Sg. ocres 'Burg' (-* ocar), gefolgt von iouias G.Sg.f. 'zu Iuppiter gehorend' (•+ diuvia[s).
Z u r g e r m . - o s k . Isoglosse: Feist 4 8 7 , Bonfante REIE 1(1938)360, Molinari Relazioni 3 8 6 , 3 9 2 .
tapistenu
Ve.218,6-7/MV 1 (Rapino)
Subst.? f.-i-Stamm?
A n d e r s Lazzaroni IncLing. 16(1993)66: tongere gehbrt zum ' r u s t i k a l e n ' Wbrtschatz d e s Lat., d e r s p a t e r durch d e n ' u r b a n e n ' iiberschichtet w u r d e .
Bl.
735
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. O.T
s.
toru
< *tepes-tinozu lat. tepor ' H i t z e ' : Bucheler, Planta I 3 9 7 (zweifelnd), Buck, Giintert Ablaut 48f., Muller 4 8 0 , WH II 6 6 8 , Poultney 3 8 , 3 2 6 ; a n d e r s Cerri: Komp. **tepes-stano-, d e r zweite Teil = ai.sthana- 'Ort'. M e d i t e r r a n e GefaRbez., die auch in gr.oejtag ' T r i n k b e c h e r ' weiterlebt: Ribezzo, Bottig-lioni QBologna 1(1956)39; ebenso Pisani, d e r aulierdem h e t h . tapisana'GefaE>', gr.X.E3taotfi ' schneckenf brmig-es Trinkgefaft' vergleicht (vg-1. a b e r Frisk II 1 0 5 , Tischler III 130f.); ahnlich H a m p AGIt.58(1973)140f.: zu air. dabach 'holzerne W a n n e ' < **dabika oder **daguika, abgeleitet von einem nicht-idg. Wort.
O.tavffuu Bl.
tavffud
Cm 3 (Abella)
Abl.Sg.
Subst., m. oder n.-o-Stamm. Antonini Conv.Agnone 166f. nimtnt in V e . 8 6 / C p 3 1 (Capua) Vers c h r e i b u n g d e s gleichen Wortes zu t a e f f u d a n (vgl. a b e r •+ stahu zu s t a i e f f u d ) ; d e r Kontext erbringt keine Bestatigung.
736
tertu - teer[um
tefe - tefra Fay IF 6(1896)333f.: o.tero(nicht z u r Wz. "ters-).
Bd. Vielleicht 'Tuffi(stein)' wie lat.tofus (in Glossen auch tufus, vgl. it.tufo), hier als Materialbez. im Abl., 'aus Tuff. Antonini Conv.Agnone 167; zustimmend Motta SCO 9 3 ( 1 9 9 3 ) 2 9 5 .
Et.
Wenn die Deutung zutrifft, ist lat.tofus osk. Dialekt entlehnt.
aus einem umbr. oder nord-
"ter-es-
EM, Porzig- Gliederung- 1 0 1 ; vgl. auch Lazzeroni SSL 4(1964)75, d e r an eine Vermischung- mit dem ' m e d i t e r r a n e n ' Element tarra d e n k t , zumindest bei d e r Bd.-Verengoing' zu ' L a n d ' ; in a n d e r e n S p r a c h e n ergeben sich B d . e n wie ' D u r r e ' und ' D u r s t ' .
In diesen Sprachen lebt das idg. Wort fur 'Erde', *dhghom- nur in unzusammenhangenden Ableitungen weiter: •+ -+ o.-u.hondra, hondomu 'unten' usw., lat.humus 'Erdboden', o.-u. und lat. *homon- (-• h u muns, vielleicht -»• sp.homanah), gall.^rfonio-, air.duine 'Mensch'.
Die Gemination des f ist nicht erklart.
s.
oder
Wg. Ein von der Wz. *ters- abgeleitetes Subst. mit der Bd. 'Erde, Land' ist nur im Lat., O.-U. und im Kelt, belegt.
Als LW angesehen bereits von WH II 6 8 7 , a b e r nicht aus dem k a m p a n . Osk. (Ernout ElDial.237f., EM 693), d a d a n n lat. *taufus zu erwarten ware; LW aus dem E t r . : zuletzt Breyer 3 2 1 - 3 2 4 mit Bibl.
U.tertU
und air. tlr < *ter-o-
737
didet
Zum Gall, u n d Air.: Vendryes MSL 13(1905)385, Lejeune RIG II 3 6 , Meid FS Palmer 1 7 3 - 1 7 9 .
(WB.)
0.teer[um Bl
teer[um terum tereis terei
CA CA CA CA
A A A A
12 18 21 19, B 20,23
N.Sg G.Sg L.Sg.
Subst., n. -o-Stamm. Bd.
'Areal', in dem ein Tempel (-+ -• fiisnu, sakaraklum) steht, und das zu diesem gehort. Biicheler FS Mommsen 2 3 1 , Planta I 4 8 6 , Prosdocimi-Del T u t t o Palma LDIA 8 5 7 , Franchi De Bellis CA 4 4 - 4 7 .
Bf.
0 . t e e r [ u m steht als Singulativ 'einzelnes Stiick (Fest-)Land' dem fern. •+ t e r a s als kollektiver genereller Bez. des Festlands gegeniiber.
Et.
< *ters-o-, neben -+ o.teras 'Erde' und lat. terra < * ters-a; primare nominale Ableitung von der Wz. *ters- 'trocken sein' in gr.teoaonai 'trocken werden', got. PPP gapaursans 'verdorrt'; Kaus. *tors-eie/oin lat. torrere 'dorren, rosten'.
U.tefe
U.tefra Bl.
N a h e vergleichbar air. fir ' L a n d ' < "ters-es-: Muller, H e i d e r m a n n s § 4 5 b mit Anm. (vgl. "ters-esin l a t . t e r r e s t r i s , terrenus); anders, < **fes-jr- < ters-i—: T h u r n e y s e n Grammar 3 9 ; die iiblicherweise angenommene Vorform **teres- (WH, Pokorny, EM, Pisani, LEIA T-74f.) ist mit dem p r i m a r e n Vb. ^ters-e/onicht vereinbar.
tefra
Ha 27, III 32,34, IV 2
A.P1.
Subst., n . - o - oder f. -a-Stamm. Bd. nicht sicher ermittelt; zahlbare (tuva, t r i i a , -* •+ dur, tris), vielleicht zum Brandopfer bestimmte Teile des Opfertieres, die neben den zur Vergabe an die Opferteilnehmer bestimmten, •+ erus genannten Teilen aus dem geschlachteten Tier herausgeschnitten werden (-> p r u s e k a t u ) . Biicheler 134f., Buck 7 8 , Pisani 1 9 0 , Poultney 1 8 3 , Cerri 420f.; zum Verhaltnis dieser Deutung' zu •+ o . t e f i i r u m und zum u m b r . GN -*• tefre s. dort. O d e r 'Stiicke': Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) 8 2 2 , Devoto 336f. (-> p r u s e c i a ) ; ahnlich Prosdocimi LDIA 7 6 0 , Conv.Agnone 483f.: ' T e i l e ' , •was e r auch, mit einer Bd. 'seitens, d a p a r t e d e ' , ftir tefiruto (-+ t e f u r u m ) in Betracht zieht.
Muller 4 8 3 , WH II 673f., EM 6 8 8 , Pokorny 1 0 7 8 , LHSz.I 180, Pisani 7 3 , H e i d e r m a n n s § 4 5 b ; zur Wz. LIV 579f. Zu d e n Lautentwicklungfen (ursabell. **-jrs- > o. -r- mit Vokaldehnung): Planta I 4 8 6 , Buck Voc.l75f., G r . 7 6 , Benediktsson 167f., d e Simone GS Parlangeli 1 2 3 , Meiser 1 7 2 - 1 7 4 .
tiium
Bf.
Vgl. •+ p r u s e c i a .
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wenn neutr., formal = -* o.tefurum. Meist als subst. Adj., < Hteps-roerklart, mit einem Adj.-Suffix -ro-/ -ra- von einem Vb.-Nomen *tepes-/ -Ss- (ai. tapas-, lat. tepor 'Hitze') abg-eleitet wie gr-.Tecpoa 'Asche' (unhaltbar, wenn dies auf H dhegruh-ra zuriickgeht; vgl. WH II 6 6 8 , Haas Friihital. Element 36): Planta I 4 7 6 , II 1 7 , 7 3 , Buck 7 8 , Muller 4 8 0 , WH, Frisk II
738
tefrali - t e f r e
tefurum
8 8 9 (unentschieden), Devoto A n t l t . 4 7 , Poultney 7 4 , Pisani 1 9 0 , Meid I F 6 9 ( 1 9 6 4 ) 2 4 7 , Prosdocimi FS Bonfante 819f. (der Bd. wegen nicht als LW a u s dem G r . erklarbar), Cerri.
Pig-hi Pfiffiglichen Cerri
A n d e r s Nazari: < * f e m - e s - r o - ; H Prosdocimi LDIA (mit Vorbehalt), Conv.Agnone 4 8 4 , 4 8 6 - 4 8 8 : < tem-rozu gT-.Teu-voj, unmittelbar vergleichbar mit XaX.templum < *tem-lo-.
tefrali Adj.,
Bd.
VIb 28,35
Wf.
•+ tefrali; zum formgleichen Appell. tefro-
Et.
Wahrscheinlich formal mit •+ t e f u r u m (s. dort Et.) iibereinstimmend.
s. Bd. und Et.
und vielleicht auch mit •+
Pisani 164 erwagt auch einen Zusammenhang mit d e r r a n e n ' Wortgruppe Tiber, Tifatam Tlfernus usw.
Abl.Sg.n.
Dumezil, Polome: < **tema-s-roLat. fern, tenebrae.
-i-Stamm.
- ai. tdmisra-
tefra
'mediter-
n. ' D u n k e l h e i t ' , im (LG.)
Vielleicht 'zum Gott tefro- gehbrend' (•+ tefre); Attr. der Opfergabe •+ persondro im Siihnegebet an diese Gottheit (weggelassen in VIb 31). Bucheler 2 1 9 , Buck 3 4 8 , Bottiglioni 4 3 9 , Cerri 4 2 1 ; ebenso Devoto 223f. , 2 4 5 , Vetter I 2 5 3 , die die mefa spefa •+ fisouina vergleichen (s. dort).
O.u.tefuriim Bl.
Pighi RFC1.80(1954)232f., Poultney 2 6 5 : persondro tefrali n e b e n dem GN tefro wie -* persondro staflari n e b e n -*• s t a f l i (wenn dieses GN ist). Eine V e r b i n d u n g mit •+ tefra '(zum V e r b r e n n e n bestimmte?) Teile des O p f e r t i e r s ' wird nirgendwo erwogen.
tefre tefri
la 24 la 28
tefrei tefro tefre
VIb 22 VIb 26,27 (2 mal) VIb 27 - 36 (10 mal)
o.tefurum u.tefruto
TA A 17, B 20 Vila 46
N.Sg. Abl.Sg. mit Postp. -to (•+ -ta)
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
U.tefre Bl.
RFC1.82(1954)228 A n m . l , 232f., Poultney 260f., ebenso 43f. mit s e h r weitreichenden Hypothesen; Gott des h a u s H e r d e s : Ancillotti IColl.Freiburg 23f., Civilta 1 9 1 (anders 4 2 1 : Personifizierung des Opferfeuers).
A n d e r s (chthonischer) Gott d e r Dunkelheit: Dumezil RPh.28(1954) 2 3 2 , Polome FS Niedermann 282f.
U.tefrali Bl.
739
nicht genau ermittelt; in den IgT ein Ort, der der Gbttin •+ Tursa gehbrt; in der TA ein 'heiliger' (•+ s a a h t u m ) , aber alle zwei Jahre wieder neu zu konsekrierender Ort (•+ •+ aceneis, s a k a r a t e r ) , an dem sich ein Brandopferaltar befindet (-> -> aasai purasiaf), also vielleicht 'Brandopferstatte' . D e r GN •+ tefre ist vielleicht die Deifizierung von t e f u r u m , v e r gleichbar mit d e r rbm. Vesta: s. dort. Breal MSL 4(1881)140, T E 1 4 1 , 2 1 0 : 'chapelle'; Bucheler 134f.: Vila 46 ' V e r b r e n n u n g , iepov xaTdxa\jp.a'; Henzen Annali 5(1848) 4 0 6 , Buck 3 2 5 : 'Brandopfer'; Devoto 2 9 8 (ebenso bereits Muller 480): 'Scheiterhaufen', ebenso Bottiglioni 1 8 8 (aber in d e r TA ' O p f e r ' ) ; Pisani 1 9 0 , Haas Friihital.Element 3 5 : 'Tempel'; Poultney 1 8 3 , 2 9 1 : 'place of burning-'; Prosdocimi LDIA 7 6 0 : ' A l t a r ' , a n d e r s Conv.Agnone 477,487f.: 'spazio ritag-liato'.
D.Sg. A.Sg. Vok.Sg.
Subst., m. -o-Stamm. Et. Bd.
GN mit dem Epitheton iouio- 'zu luppiter gehbrend' (•+ diuvia[s); nach •+ -• trebo und fiso der dritte Gott, der 'hinter den Toren' Opfer erhalt. Vielleicht ein als Gottheit angerufener ritueller Akt oder Gegenstand, d e r durch das formg-leiche Appell. tefro- (-*• t e f u r u m ) b e zeichnet wird. Wenn t e f u r u m etwas wie 'Brandopferstatte' b e d e u t e t , bietet sich d e r Vergleich mit d e r rom. Vesta a n (entfernt auch mit dem ved. Agni): Rosenzweig- 81f. (unentschieden), Devoto 2 3 8 , Ant.It 3 1 4 7 ,
nicht sicher ermittelt; wahrscheinlich nicht zu trennen von •+ und dem umbr. GN -+ tefre.
u.tefra
Vbllig- mit tefra identisch: Planta I 476 (mit alterer Bibl.), II 1 7 , Buck 7 8 , WH II 6 6 7 , anscheinend auch Bottiglioni 4 3 9 ; ebenso, a b e r mit a n d e r e r Bd. (s. oben) u n d E t . (< Htem-ro-) Prosdocimi Conv.Agnone. H a a s : u.tefru < *dem-rot e r m a n n IF 68(1963)106.
z u r Wz. "dem-
' b a u e n ' ; dagegen U n (LG.)
740
t e h t e r i m - tekvias
tenitu Bd.
U.tehterim Bl.
tehterim
IV 20
A.Sg.
nicht sicher bestimmt; in einer Reihe mit famerias p u m p e r i a s (•+ •+ famelo, piimperiais) vielleicht Teil einer Bez. von familienartigen Einheiten. S u b s t . , Zehntel d e r Gemeinderegion mit gr.6fj(j.og, oder d e r B u r gerschaft, mit lat. curia verglichen (dagegen Prosdocimi P P 3 8 , 1 9 8 3 , 3 6 4 ) : Schulze 545f., R o s e n b e r g 1 1 9 - 1 3 4 , Blumenthal 4 8 , Rosenzweig 1 9 - 2 5 , Devoto 352f., Pisani 2 0 2 , Poultney 2 1 f . , 1 9 1 ; ahnlich, a b e r Adj.-Attr. 'decurialis', zu f a m e r i a s : Biicheler 1 4 0 , Buck 3 4 8 , Adrados Sist.gentil.84f., R a d k e R E U m b r i 1805f., A r e n a Glotta 45(1967)117f.
Subst., n.-jo-Stamm? Bd.
unbekannt; Gegenstand, den der Priester besorgen (•+ veltu) und einer Opferspeise, dem -> persondro, hinzufugen oder aufsetzen ( a n t e n t u [-> - t e n t u ] ) soil.
A n d e r s , Adj. im N.Pl.f., das die Familienguter als 'lieferungspflichtig' bezeichnet, die im Folgenden aufgezahlt werden u n d a b wechselnd die Opfertiere fiir ein allmonatliches Opfer ( s e m e n i e s t e k u r i e s : •+ •+ sehemeniar, dequrier] zu besorgen h a b e n : Vetter J h . t ) A I . B b l . l 9 5 2 , 1 0 0 f . , I 2 0 5 ; ahnlich Prosdocimi LDIA 7 1 8 , PP 3 7 1 - 3 7 4 , Cerri 4 2 1 : Subst. (G. d e r Zweckangabe) 'als T r i b u t ' .
Seit Biicheler 167 allgemein als 'Bedeckung' oder 'Deckel' g e d e u t e t : P l a n t a I 3 5 2 , Devoto 3 9 6 , Poultney 2 1 5 , Prosdocimi LDIA 7 7 8 , Cerri 4 2 1 ; spezieller Vetter I 2 1 7 : ' t o n e r n e Glocke' als G e faii zum Backen. Et.
Breal 2 6 2 , 2 6 4 : ' n u n c u p a n d a e ' , E n t s p r e c h u n g des am E n d e d e r Aufzahlung von Familien folgenden Vb. t e i t u ' e r soil n e n n e n ' (-+ deikum).
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allgemein als *teg--t-ediooder * t e g - t - e l i o - zum PPP von Hteg-' b e d e c k e n ' gestellt (das auch in -»• u.tettom gesucht wird): Planta I 472f., II 42f., Muller 4 7 4 , WH II 6 5 4 , Pisani 2 1 3 , Poultney L a n guage 2 5 ( 1 9 4 9 ) 3 9 8 , Benediktsson 2 6 7 , E r n o u t D i a l O m b r . 1 3 4 , Prosdocimi LDIA 7 6 5 , Meiser 1 4 0 (mit Vorbehalt), Cerri. (WB.)
U.teitU
s.
Bf.
s. •+ bzx\ia<; Bf.
Wf.
•+ d e k k v i a r i m .
Et.
nicht sicher ermittelt; entweder < * deku-ia, oder kollektiver Bd., oder < *deku-io-/-ia, des idg. Zahlwortes *defi.m 'zehn'.
deikum
tecliiam
Ve.l20/PS 16/17 (Nola)
Einzig-e Aufschriften SE 4 8 ( 1 9 8 0 ) 2 4 9 .
auf zwei schwarzfigurigen
Nominalableitung- mit abstr. Adj. zur Variante *deHu-
Die gleiche Variante liegt in -+ u. dequrier; lat.decuria u n d in got. Htig-u- (fidwortig-jus 'vierzig' usw.) vor: Schulze, Buck 1 3 9 , WH I 3 2 8 , Pisani; ebenso, a b e r adj. Ableitung: A r e n a 1 1 7 Anm. 10; gegen diese Variante Szemerenyi Numerals 9 9 (s. a b e r Prosdocimi P P 3 7 2 Anm.5).
Ps.tecliiam Bl.
741
Schalen:
A n d e r s , abgeleitet von Hdekuu-o' z e h n t e r ' , das nach dem Model] von "oktou-ogebildet ist: Devoto 2 5 3 , Ribezzo RIGI 15(1931) 1 7 9 , mit Hinweis auf d a s P r a n . d k u v a Ve.5 C 5 , d a s a b e r vielleicht a u s k l u v a z verschrieben sein k a n n (Vetter I 3 7 ) .
Colonna
Bd. und E t . unbekannt.
Ganz a n d e r s Breal 2 6 2 : Vb.-Adj. z u r Wz. "deifigebildet wie lat. conspicuus, praecipuus.
Appell. Bez. d e s Gegenstandes (wie -»• c u l c h n a ) : Vetter I 9 5 ; Widmung an eine Gbttin, die -> vl.declune entspricht: Colonna 429f.
'zeigen, sagen'
\J.tenitu U.teklirieS
s.
dequrier Bl.
tenitu
VIb 25
3.Sg-.Imp.II
Vb., 2.Konjg\
U.tekvias Bl.
tekvias
lib 1
Subst., f.-ia-Stamm oder Adj.,
Bd.
'halten', wie lat.tercere.
Bf.
Mit earn mani (Abl.: •+ manim) tenitu vgl. lib 23 -+ u r f e t a (L. mit Postp. -en) h a b e t u (•+ habia).
N.P1. oder G.Sg. -io-j-ia-Stamm.
manuve
742
-tentu
-tentu
743
Pr.-Stamm *ten-e- mit durativer Bd., wie lat.tenere, zur Wz. *ten'spannen, dehnen' (lat. tendo, gr.TEivco, ai. Wz.-Aor. dtan, im Germ, im Kaus. got.-panjan usw. 'dehnen').
In Ila und III 21 mit D. oder L. -• pir ase (•+ aasai) 'das Feuer auf den Altar legen'; weniger klar IV mit Opfergaben als Objekt (-+ •+ persondro, ezariaf) und lib mit mefe als Zielangabe (-+ mefa).
Planta II 2 4 0 , Muller 4 7 8 , WH II 6 6 5 , EM 6 8 3 , Pisani 1 6 7 , Poultney 1 2 6 ; zu *ten- vg-l. WH, Pokorny 1065f., Seebold 514f., LIV 5 6 9 , Garcia Castillero s.v.
F u r Biicheler 79 ist an- bd.-g-leich mit en- (s. unten): 'daraufleg-en, i m p o n e r e ' ; ahnlich Devoto 2 9 4 , Vetter I 2 1 3 , Poultney 2 9 6 , U n t e r m a n n JIES 1(1973)391, Cerri 3 3 6 .
Wg. Urital. neu gebildetes duratives Vb. mit der Wz. *ten-, von der im O.-U. keine sichere Primarbildung bezeugt ist.
Mit Prv. en- vielleicht 'hineinlegen'; III 15 ein Bauteil (s. oben zu a n t e n t u ) , VIb 40 Opfergaben (-+ persondro) neben persome (-* perumj als Zielangabe; '(zum Transport an einen geeigneten Platz) legen' lb 12 •* pir a h t i m e n 'das Feuer (zum Transport) in ein GefaE legen': s. •+ ahtim Bd.
Et.
a n t e n t u , e n t e n t u usw., die vonH den meisten mit tenitu v e r b u n den werden, e n t h a l t e n eine Wz. tela^- ' t r a g e n ' : s. •+ - t e n t u ; u n k l a r ist -+ u.ostendu, das "ten-d- oder **s£eZ- enthalten k a n n .
Goidknich AGIt.25(1933)55, Devoto 267 (zu lb), 2 5 2 (zu VIb 40), Cerri 3 5 6 .
U.-tentu Bl.
A n d e r s Vetter I 1 8 2 , 2 1 3 , 2 5 9 zu p i r e n t e n t u : '(Feuer) anfachen' mit abweichenden Deutungen von •+• -•• a h t i m u n d c i h c e r a .
Mit Prv. an - ( - an- 2): andendu antentu
Vila 25 la 20, III 15-17 (4 mal), 22, IV 21,27 lib 28
atentu Mit Prv.
•+•
Mit Prv. per- nicht genau bestimmt; vielleicht 'ausgebreitet' oder 'ausgestreckt hinlegen' (Ila Opfertierteile auf einen Teller: •+ spantim, in IV unklar). Vetter I 1 9 8 , 2 1 6 , ahnlich Cerri 3 9 5 ; a n d e r s Devoto 3 4 1 : i n t r a n s . Vb. 'es soil daliegen, procumbito'.
3.Sg.Imp.II
Mit Prv. su(p)- nicht genau bestimmt; mit Obj. •+ •+ k r e m a t r a a p l e nia im Verlauf einer Opferhandlung.
en-:
endendu ententu entelust entelus
VIb 40 (2 mal), 49 lb 12, III 15 VIb 50 lb 12
Eine Schale o.dg-1. ' d a r u n t e r s t e l l e n ' : Devoto 331f., Vetter I 197; vgfl. a b e r -> k r e m a t r a .
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Fut.II
Mit Prv. •+ per-: pertentu
Ila 3 1 , IV 8
Ila 23
U m b r . -> ostendu
s. •+ p e r s t u Bf.
Et.
Pr.-Stamm < i d g . ^ t e l - n - ^ - e / o gleichung an den Pr.-Stamm?).
und Pf.-Stamm ^tel^-
(-e- in An-
3.Sg.Imp.II
Gleichartiges Paradigma in -> a m p e n t u ; T h u r n e y s e n I F Anz.9 ( 1 8 9 82 ) 1 8 5 , Glotta 1(1909)242, Goiclanich, Pisani KZ 6 5 ( 1 9 3 8 ) 1 2 1 , MSt. 142f., Paulis RILomb. 1 0 5 ( 1 9 7 1 ) 9 7 - 9 9 , Meiser 1 6 4 - 1 6 6 , Rix GS Kurylowicz 4 0 3 , Cerri 3 5 6 , Garcia Castillero § 6 8 , 7 5 .
3.Sg.Imp.II
Vgl., mit Nullstufe im Pr., lat. tollo 'aufheben, wegnehmen' < idg. *tln-^-e/o-, mit -o-Stufe im Pf. laXJetuli (spater tull) < *tetol^-^e-i; athemat. -n-Pr. in aiv.tlenaim 'wegnehmen' < ^tl-ne-^-mi, Pf. rothiuil < *-ft&/-; ven.tolar, vielleicht Pf., 'er brachte dar, stiftete'.
Mit Prv. su(p)- (-> avn): sutentu
Bf.
gehbrt wahrscheinlich nicht hierher: s. dort.
Vb., 3.Konjg. Bd. Mit Prv. an- vielleicht 'darauf legen'; in Vila weifce auf schwarze GefaBe (-*• veskla, mit Prp. -+ superne 'iiber'), in III Bauteile beim Bau eines Wagens oder einer Trage (•+ k l e t r a ) . Hier n e b e n e n t e n t u , wahrscheinlich 'hineinleg-en' (s. unten) -+ a n s t i n t u ' a n h e f t e n ' .
und
Im Germ, n u r das Zustandsvb. got.pulan < ^tla^-^e'ertrag-en, e r d u l d e n ' ; im Gr. n u r aulierprasentische Formen (Aor.TX/rjvon. ' e r d u l d e n ' usw.) mit dieser Bd.. Feist 504f., WH II 688f., Pokorny 1060f., EM 6 9 4 , Frisk II 848f., Schrijver 2 1 6 , 4 0 7 , LIV 565f., Garcia Castillero s.v.; zum air. Pf. vg-1. T h u r n e y s e n ZcPh.20(1936)212, Kling-enschmitt AArm V b . 2 4 3 ; zum Ven. Prosdocimi V e n . 1 7 5 - 1 8 1 .
744
tenzitim
teras - teremenniu
Friiher stets z u r Wz. "ten- mit d e r gleichen - d - E r w e i t e r u n g wie im L a t . gestellt {"tend- > u . " t e n n - ; a n d e r s , unerweiterte Wz. "ten-: Specht K Z 6 2 , 1 9 3 4 , 6 6 ) ; im Pf.-Stamm wurde ein -Z-Suffix angenommen: Planta II 3 4 9 (zweifelnd, dort auch zu weiteren Versuchen), Buck 171f., Bottig-lioni 136f., Poultney 1 3 5 ; a n d e r s , suppl. Pf.-Stamm "tel- (zu "tl^-) n e b e n "ten-: Zeyfi KZ 17(1868) 413f., F r a e n k e l K Z 63(1936)198f.
A n d e r s Blumenthal S c h r o t ' , < "tensedrim
O.teras
Im Namen eines Grundbesitzes in Iguvium, agre tlatie Vb 9, k a n n ein \at.latus < "tla^-toe n t s p r e c h e n d e s u m b r . PPP belegt sein: H a a s Die S p r a c h e 4(1958)105 A n m . 7 , Meiser 161f.
Bl.
teras
V e . 6 , l l / C p 37 (Capua) G.Sg. oder A.PI.? Vgl. Kent
ClPh.20(1925)253f.
Subst., f.-d-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'Erde' wie lat.terra. Meist als G.Sg. mit dem voraufgehenden h u n t r u s als P r p . oder dem folg-enden h u n t r a [ s als Postp. {-*• h u n t t r a m ) zu einem Syntagma ' u n t e r d e r E r d e , in d e r TJnterwelt' v e r b u n d e n .
Die mutmalilich altere Bd. 'ertragen, erdulden' wird im Ital. durch lat. tolerare fortgesetzt; in lat.tollo und tetuli wird sie iiber 'aufheben' einerseits (im Pr.) zu 'wegnehmen, beseitigen', andererseits (im Pf.) zum Synonym von ferre 'tragen, bringen'; das O.-U. fiihrt diese letzte Entwicklung weiter zu '(irgendwohin) legen'.
Bugge AitSt. 1(1878)52, Planta I 4 8 6 , Kent, 73. Bf.
s. •+ t e e r [ u m Bf.
Et.
Wie lat.terra < *tersa; Weiteres s. •+ t e e r [ u m .
Vetter I 4 5 , Pisani
(WB.)
U.tenzitim Bl.
tenzitim tesedi
lb 6 VIb 46
A.Sg
O.teremenniu
Subst., n.-io-Stamm oder f. -i-Stamm? Bd.
unbekannt; vielleicht eine Opferspeise, Obj. von arveitu (•+ -veitu).
Bl. 'hinzugeben'
Biicheler 8 1 , Devoto 2 5 7 , Vetter I 1 8 0 , Pisani 1 7 2 , Poultney 2 6 7 , Prosdocimi LDIA 7 8 6 .
CA A 15 CA B 31 CA A 14
N.A.P1. D.Abl.Pl.
Die E n d u n g des N.A.P1. zeigt entweder einen vereinzelten EinfluB d e r mit d e n -i-Stammen tibereinstimmenden Endung-en (Buck 1 2 7 , Pisani 73) oder d e n U b e r t r i t t d e s Paradigmas in die -i-Klasse.
ohne genauere Bd.-Bestimmung ungesichert.
Sicher k e i n e Erweiterung durch ein Suffix -io- (Planta II 183f., Buck zweifelnd, Bottiglioni 110), da dann der" D.Abl.Pl. nicht zum gleichen Paradigma gehoren k a n n ; H e i d e r m a n n s § 1 9 5 a r e c h n e t mit zwei verschiedenen Stammbildung-en.
Oft iiber ein - e s - A b s t r . oder eine erweiterte Wz. "tens(wie in ahd. dinsan 'ziehen, schleppen': vgl. -*• tenitu Et.) mit d e r Wz. "ten- ' s p a n n e n , d e h n e n ' v e r b u n d e n . Biicheler verg-leicht lat. tensio (dem a b e r u."tef- e n t s p r e c h e n muG>te: P l a n t a I 5 0 4 ) , vielleicht Kuchen, die im Gr. o-rQeirro-i genannt werden, ebenso Devoto (Suffix -etio-7); aus dem gleichen G r u n d unmbg-lich Prosdocimi: < * t e n d - t o - e t i o - ; Pisani: zu lat. tenus, -oris ' S e h n e ' Geback i n Gestalt eines Zopfes; ebenso Ancillotti 164f., Cerri 4 2 1 .
teremenniu teremen[n]iu teremniss
Subst., n . - n - oder -i- Stamm.
In l b allein, in VIb zusammen mit -+ f i k l a . Et.
Satz,
Poultney: vielleicht nicht-idg. Herkunft.
Kent TAPA 57(1926)55 e r k e n n t T h u r n e y s e n s Vorschlag- n u r fur -+ a m p e n t u an; d a s Paradigma von -tentu. sei analog, danach umgestaltet; genau umgekehrt Fraenkel K Z 2 1 6 .
Wg. Das -n-Pr. verbindet durch die Bewahrung- der alten Form das O.-U. mit dem Lat. und Ir., ahnlich die alten Pf.-Bildungen, redupl. im Lat. und Air., unredupl. im O.-U. (nur im Komp. belegt) und Ven.
53f.: ' d e r beim Stolien e n t s t a n d e n e < "tendo-sedrio zu gT.Tev&co ' n a g e n ' .
745
Bd.
'Grenzstein' wie lat.termen und terminus, Subj. von p r u f t u s e t den aufgestellt' (-* pruffed) und s t a i e t 'stehen' (-+ stahu).
Bf.
Bd.-gleich mit u.termnom;
s. •+ slaagid Bf.
'wur-
746
Wf. -+ -* u.termnom, Et.
terkantur
teremnattens
Z u r Verbindung- von Ve.9 u n d 10: Rix SE 4 7 ( 1 9 7 9 ) 2 2 3 - 2 2 8 .
o.teremnattens.
teremnatust
Wahrscheinlich (jedenfalls urspr.) ^n-Stamm wie lat.termen, -inis 'Grenzstein' und gr.TEQpa 'Ziel(marke) der Rennbahn'.
u.termnas
Der GN im PI., Termunibus Aug-(ustis) CIL III 5 0 3 6 (Friesach, K a r n t e n ) , ist vielleicht mit dem ven. GN identisch; u < 5 entspricht d e n Regeln der gall. Sprache, die das vorrom. Substrat d e r Fundgegend bildet.
Wz. *ter-, auch in ai.*tarman- 'Uberfahrt' in su-tarman'gut hiniiberfahrend', kann entweder Variante der Wz. *ters^- 'durchdringen, hingelangen' (-+ trahaj) sein, mit Bd.-Ubergang 'das Hingelangen' > 'Ziel, Ende, Grenze';
Vb.,
halt), Laroche
3.Sg.Pf.Pass.
l.Konjg.
Bf.
s. -»> tuderato
Et.
Wie lat.fermmdre, Denom. zu ^termen(•+ •+ t e r e m e n n i u , termnom).
RALinc.8,6(1951)250,
Vetter
I
Bf. oder *termen-o-
'Grenzstein'
Z u r Form vgl. P l a n t a I 2 2 9 , 2 5 8 , Benediktsson 1 7 3 .
Wg. Im Umbr. vielleicht durch die lat. Fachsprache beeinflu&t. Vgl. dageg-en -*1 u.ehetitrstahamu und l a t . e x t e r m i n a r e , gleichen Vorgang unterschiedlich ausdriicken.
die
den
O.viam t e r e m n a u m hat kein lat. Vorbild, vielleicht also eine vom Lat. unabhangige Verbindung. A n d e r s Porzio Gernia AGIt.55(1970)110f.: Fachsprache u b e r n o m m e n .
RHA
Wg. Die Einengung von, *termen- auf 'Grenzstein' findet sich nur im Lat. und O.-U., und vielleicht, bisher unbestatigt, im Ven.; gemeinital. Terminus der ersten Urbanisationszeit? Der sakrale Kontext der Grenzsteine im Umbr. (•+ termnom) macht spate Entlehnung aus dem Lat. unwahrscheinlich. (WBy.)
Ve.236/Um 6 (Assisi)
Nissen PompStud.532f., Onorato 4 8 , Gulino A J P h . 1 0 7 ( 1 9 8 6 ) 3 9 5 .
Z u r Bd. vg-1. das von der gleichen Wz. abgeleitete Subst. mit - o Stufe u n d Suffix -mo- h e t h . tarma'Nagel, Pflock', gr.x6QJXO(; 'Zapfenloch, N a b e ' und ' Z a p f e n ' : Frisk II 9 1 3 , Tischler III 185-189. identisch
(est)
Bd. Wie lat.terminare 'abstecken, abgrenzen' durch den Landvermesser unter der Autoritat eines stadtischen Beamten; in Pompeii Straden (-+ viu), in Assisi ein Grundstiick (-+ ager, neben emps 'gekauft' [-+ emantur]).
WH II 6 7 I f . , Pokorny 1 0 7 5 , EM 6 8 6 , Frisk II 8 8 0 ; zur Wz. LIV 575f.
oder Variante (ebenfalls ohne a) der Wz. Hteral- 'durchbohren', mit Bd.-Obergang 'Bohrung' > 'Einsetzen eines Pflocks oder Cippus' oder 'Bohrer' > 'Pflock' > 'Cippus'.
3.Sg.Pf.Pass.
U n s i c h e r t e r e m [ V e . l 3 7 / C m 8 (Avella AV).
Die mask. Parallelform liegt in gr.TEQpcDV ' E n d e , Grenze' u n d lat. terms, -onis 'Zielmarke d e r R e n n b a h n ' vor (Ennius A n n . 4 7 9 bei Festus 4 9 8 Li., der es als LW aus dem Gr. ansieht); zum m. -o-Stamm s. -> u.termnom. Vielleicht h i e r h e r v e n . t e r m o n Pa 1 4 , t e r m o n i o s Vi 2 (GN?), die ebenfalls einen Stamm "termonzu bezeugen scheinen: Prosdocimi Ven.l70f., AAAd.1979,295-299.
Ve.8,4/Po 1 (Pompeii)
Z u r U n i v e r b i e r u n g s. -»> e z u m Bl.
lat. termen 'Grenzstein' ist n u r bei Varro 1.1.5,21 u n d in der gromatischen Fachsprache (Hyginus, Balbus, Sent.Minuc.) bezeugt.
Muller 4 8 1 (der beide Wz.n fur 1 1 ( 1 9 5 1 ) 6 6 - 6 8 ; zur Wz. LIV 5 7 5 .
747
ebenfalls
aus d e r lat.
(WBy.)
U.terkantur Bl.
terkantur
III 9
3.Pl.Kj.Pr.
Dep.Vb., 3.Konjg. Bd. nicht genau bestimmt; vielleicht im Bereich von 'priifen' oder 'bestatigen, billigen'.
O.u.teremnattens Bl.
o.teremnattens teremna[t]tens teremnattens
Ve.8,5-6 Ve.8,2-3/Po 1 Ve.9 + 10/Po 2
' p r i i f e n ' : Blumenthal 3 5 Devoto 3 7 4 , Bottiglioni 4 3 9 , Poultney 2 0 3 ; 'billigen': Bucheler 1 5 3 , Buck 2 1 2 , Ribezzo RIGI 20(1936)
3.Pl.Pf.
748
termnom
tertim
A n d e r s Vetter I 2 1 2 , Cerri 4 2 1 : 'provideant'; Seardigli SE 2 5 (1957)295f.: 'gehorchen, ausfiihren'; ganz a n d e r s : Walde Alteste s p r . B e z . 1 5 : Passiv 'purg-entur'. Z u r Syntax (kein 'jussiver' K.J., s o n d e r n P r a d . eines von dem voraufgehenden t e i t u ' e r soil sag-en, a n o r d n e n ' abhangigen Satzes): Vetter, Jones Glotta 40(1962)213, Prosdocimi LDIA 7 7 3 ; vgl. auch Scardig-li 29 4f.
Bf.
Et.
Wenn 'priifen', s. u p e t u (•+ eite Bf.); wenn 'bestatigen', s. •+ stakaz Bf.
Wg. Das Wort ist in Rom durch Nachrichten uber den Kult des Terminus und dessen Jahresfest, die Terminalia, sehr friih greifbar; die Erweiterung durch -o- hat, wie der kultische Kontext zeigt, auch im Umbr. friih stattgefunden; urital. oder innerital. Wortschopfuner? (WBy.)
U.tertim
ohne genaue Bd.-Bestimmung ungesichert. Seit H u s c h k e IgT 400 allgemein mit gr,oepxo|j.ai 'erblicken' gleichgesetzt: P l a n t a I 3 9 7 , Buck 3 4 8 , Blumenthal 3 5 , Devoto 3 7 4 , Bonfante REIE 1(1938)365, Pisani 2 0 7 , Poultney, Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 3 7 , Prosdocimi, Garcia Castillero s.v.; vgl. a b e r Scardigli 2 9 4 ; z u r Wz. LIV 1 0 5 .
Bl.
Anders Ribezzo: zu gr.OTEQ-^co ' l i e b e n ' , air.sei-c ' L i e b e ' ; Cerri vielleicht zu lat. torquere: 'sich d r e h e n ' > 'sich (einer Tatigkeit) zuwenden'.
termnome termnuco termnesku
terti tertim tertiama tertiame tertiu tertiu tertio
Ha 28 VIb 64 IV 2 Via 13 lb 40 Via 45,48,53 Vila 46
A.Sg.m.n.? A.Sg.f. mit Postp. -»• -ad A.Sg.f. mit Postp. •+ -en
Abl.Sg.m.n.?
l b 4 0 , Vila 46 ohne W o r t t r e n n e r hinter d e r P r p . -> post; Abl trotz -o (Verschreibung?): Bucheler 114, Devoto 2 8 7 , Poultney 1 9 5 ; k a u m A.Sg. (Vetter I 186) oder Instr. (Planta II 1 9 2 , a n d e r s 450); vgl. zuletzt Meiser 118f.
U.termnom Bl.
749
VIb 57,63,64 VIb 53,55,57 lb 19
tertie
A.Sg. mit Postp. •+ -en Abl.Sg. mit Postp. -* -com Abl.Pl. mit Postp. •+ -com
Subst., m.-o-Stamm.
Bf.
Bd.-gleich mit •+ t e r e m e n n i u ; s. auch -* slaagid Bf.
Et.
Wie lat.terminus durch den Themavokal mit individualisierender Funktion vom n.-n-Stamm termen- (•+ t e r e m e n n i u ) abgeleitet. Weniger wahrscheinlich N i e d e r m a n n IF Anz.29(1912)37, Muller 4 8 1 : Wechsel in die -o-KLasse, ohne semant. Funktion, vom N.A. PI. auf -a ausgehend (wie in locus n e b e n loca, wo a b e r letzteres e h e r kollektivierende Neubildung n e b e n locus ist). Die personifizierende Konnotation (EM 686) ist im U m b r . nicht nachzuweisen; im Lat. wird terminus als Appell. u n d als GN (s. unten) verwendet: R a d k e Gotter 29 9f.
L.Sg.m.n.
Zahlwort, -o-/-a-Stamm. Bd.
Bd. Wie lat.terminus 'Grenzstein': Ort, an dem der Priester und die Heergemeinde stehen, um das Exterminationsritual (-+ eheturstahamu) zu vollziehen. Cerri 1 2 3 , 1 2 5 ; Sg. in VIb vielleicht Prazisierung fein bestimmter Grenzstein an dem a k e r o n i a g e n a n n t e n Ort), gegeniiber dem PI. als kollektiver Bez. 'an den Grenzsteinen' in l b ; a n d e r s Devoto 2 7 2 (in lb zwei Steine gemeint), Poultney 2 7 3 (in VIb 'Grenzlinie', in lb 'Grenzsteine'); unklar Prosdocimi ANRW 6 1 0 .
lib 6,14
'dritter', wie Isd.tertius; in lib, IV, Via 45 - 53 hinter etro(•+ etram); in Via 13 undurchsichtige Ortsbez. (-> praco).
'zweiter'
t e r t i , tertim ist ellipt. Ausdruck: VIb 64 fur 'zum dritten Mai' (nach -*• duti 'zum zweiten Mai'), prad. Ha 28 'als Drittes'. Vgl. -* postnom
Et.
< *tri-tio-
'zum letzten Mai', -*• promom
wie lat.tertio-; ebenso got.pridja,
'als E r s t e s ' .
kymr.trydydd
'dritter'.
WH II 6 6 9 , Pokorny 1 0 9 1 , Szemerenyi Numerals 8 1 , LHSz I 4 9 2 , Cerri 4 2 2 ; zum lat. u n d u m b r . Lautwandel -ri- > -ei— LHSz I 1 4 2 , Meiser 1 3 4 . D a n e b e n *tri~to- im Gr., Gall. (Evans 378-380) u n d A l b . : Pokorny; gall.Tritioist wahrscheinlich s e k u n d a r e Variante von Trito-.
Wg. Wenn o . t r s t u s , lat. testis 'Zeuge' auf *tris-to- 'dritter' (= air. tress) zuriickzufuhren ist (-> t r s t u s ) , haben die ital. Sprachen zwei, die kelt. Sprachen drei konkurrierende Formen des Ordinate bewahrt. Vgl. Evans 3 8 0 .
750
tesedi -
tettom
V.tesedi
s.
tenzitim
U.testru
s.
destram
U.teSVam
s.
t e t u - tiium
U.tetU
O.tfei
751
s. dedit
s.
tiium
desua
O.thesavrum Sp.tetis Bl.
Bl.
tetis
TE 2 (Bellante)
thesavrum thesavref
N.Sg.m.?
N.A.Sg. L.Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Subst. oder Adj., -io-Stamm? Bd. und Et. unbekannt. Vielleicht P r a n . oder Gentiln.? O d e r N.Sg. von -»• t i t i u h ?
Bd. Wie lat.thesaurus und gr.9i]0cn>Q6s 'Schatzkammer, Schatz'; wahrscheinlich das im Tempelbezirk stehende Schatzhaus, womit zugleich das Tempelvermogen bez. wird. Bf.
U. tettom Bl.
CA B 22 CA B 26
Vgl. -+ o.eitiuvam Tempelvermbgen.
'Geld, Vermogen', in Ve.218 bez. mc.eituam ein
Vgl. Prosdocimi LDIA 1 0 6 8 .
tettome
Via 13,14 (2 mal)
A.Sg. mit Postp. -+ -en
Et.
Subst., m. oder n.-o-Stamm. Bd. unbekannt; Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale; stets vor G.Attr.en (•+ •+ miletinar, noniar, salier). ' H a u s ' : allgemein seit Knotel ZfAWiss.1848,778, AK II 7 8 , Bucheler 4 8 ; vgl. zuletzt Rix FS Maetzke 4 6 8 ; 'Dach': Cerri 1 2 7 , 422; ahnlich, sakrale G e b a u d e mit GNN als G . - A t t r . e : Rosenzweig 17.
Bf.
Wenn 'Haus*, s. •+ t r i i b u m Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Wie lat.thesaurus aus gr.SriaauDOi; entlehnt, aber abweichend von diesem Neutrum (im Lat. nur bei Petron 46,8). Biicheler FS Mommsen 2 3 7 u n d alle Folgenden; d i e H e r k u n f t des gr. Wortes ist u n b e k a n n t : Frisk I 6 7 3 .
Wg. Das abweichende Genus, die Schreibung mit t h - (statt t- im Alat.) und die Nahe der gr. Stadte Kampaniens machen wahrscheinlich, dali das Wort direkt, und nicht auf dem Umweg xiber das Lat. aus dem Gr. ubernommen wurde. Prosdocimi LDIA 1067f.; anders Campanile FS Bonfante wegen des n e u t r . Genus aus dem Lat. entlehnt.
Allg-emein mit lat. tectum gleichgesetzt, dem im U m b r . jedoch *tehtom e n t s p r e c h e n miiBte (-> t e h t e r i m ) ; friihes Zeugnis fur die it. Fortsetzung -tt- von -kt-: Pisani 1 3 9 , Campanile C u l t u r a Italica 1 5 2 ; H e i d e r m a n n s § 3 5 vermutet in tt < ht < kt das regelmaBige n u . Ergebnis; tettom ist allerdings d e r einzige Beleg.
O.tiff
Dialekt- oder Fremdwort: Blumenthal 7 8 , Pisani MSt.IV u n d RhM 9 7 ( 1 9 5 4 ) 6 0 , H a a s Die Sprache 4(1958)105 A n m . 7 , Prosdocimi LDIA 7 6 5 ; vgl. auch Meiser 2 7 4 ; weitere Erklarungsversuche bei P l a n t a I 3 5 5 , Prosdocimi. m
O.sp.u.tiium Bl.
s.
o.tiium
114f.:
tiium
Ve.6,5/Cp 37 (Capua)
Der Kontext svai t i i u m i d i k f i f i k u s weist e h e r auf N . (Subj. von •+ f i f i k u s ) als auf A.: Biicheler RhM 33(1878)29.
752
tikamne
tiium Ve.l61/Sa 31 (Altilia CB) Via 43 - Vila 36 (33 mal) Ila 25 (2 mal) Via 24 - VIb 6 (8 mal) Via 22 TE 5 (Penna S.Andrea)
tiu u. tiom tiu tio teio sp.tfom
Planta II 2 3 2 , Buck, Sommer, Pisani 8 9 (aber t i u < *£u).
N.
A n d e r s , = Htu mit Palatalisierung von t vor u: Pisani; d a s ist mit ii in Ve.6 nicht vereinbar u n d in V e . 1 6 1 ware, trotz Pisani 1 0 3 , t i u statt t i u zu erwarten. Aus d e m Poss.-Pron. iibernommen (< Hteiom): Breal 6 9 , B r u g m a n n KZ 27(1885)403f., Buck (zweifelnd); dieses ist jedoch als *touom anzusetzen (s. -*• t u v a i ) : G.Schmidt.
Z u m Kasus u n d KLontext: Marinetti 12
u.tefe tefe o.tiffei] tfei
D. < *te-bhei
lb 13, lib 24 Via 18 Ve.3 (Cumae) Ve.6,3/Cp 37 (Capua)
= lat.tibi (wie o.sifef = lat.sibi; s. -* siom).
-bhei/-bhi auch in ai. tubhyam ' d i r ' : LHSz.I 4 6 2 ; vgl. H a m p Pron o u n s 1 4 7 - 1 5 0 zu "-blei im Ggs. zu -ghei in "me-g-hei (•> m i o m ) . o.tiff
t f e i verschrieben fur t i f e i : Buck. 5 6 , Vetter I 3 9 , Pisani 8 8 , W.P.Schmid I F 70(1965)206, Rix MSS 22(1967)75; Synkope in d e r Enklise: Planta I 5 9 7 (zweifelnd), Walde I n n s b r . F e s t g r . 1 0 0 . sp.tefei tefeh
753
TE 7 (Penna S.Andrea), CH 2 (unbekannt)
mit i statt e in enklit. Stellung? Anders Planta I 8 4 .
Wg. Das Suffix *-bh(e)i im D. kehrt im Lat. und Indoiran., die Erweiterung- -om (auch im Refl.-Pron. •+ siom) nur im Indoiran. wieder: 'archaisches' Paradigma, das mit dem Lat. nicht ubereinstimmt. P l a n t a II 231f., Buck 139f., Poultney 1 0 8 , LHSz.I 461f., panile SSL 8(1968)118, Cerri 4 2 0 ; vgl. auch WH II 7 1 2 .
D.
Cam-
Fraglich ist Vetters Erganzung [TXCOIIA V e . l 8 4 , 6 / L u 3 9 (bei Anzi PZ).
Bd.
Pron. der 2.Sg.
U.tikamne
'du, dich, dir'.
Bl.
Zu V e . 1 6 1 : Bucheler, Planta II 2 3 1 f . , 6 3 9 , Prosdocimi LDIA 8 4 5 ; vgl. auch -*• iiv. Bf.
Pers.-Pron. s. -+ -+ iiv, miom, uus.
Wf.
•+ tuvai.
Et.
A. < *te-om Et.).
Bugg-e A i t S t . 1 ( 1 8 7 8 ) 3 3 , T h u r n e y s e n KZ 2 7 ( 1 8 8 5 ) 1 7 5 , Planta I 1 7 6 , II 231f., Buck 1 4 0 , Sommer Glotta 5(1914)256, G.Schmidt PersPron. 114.
wie ai.tvdm 'du'; in Ve.161 mit graph. Weglas-
Bonfante RFC1.13(1935)235, Meiser 5 3 f . , 5 4 A n m . l ; dagegen P e t e r s e n Language 6(1930)174 A n m . 3 4 , G.Schmidt, d e r 115f. in d e n o.-u. Formen eine i n n e r - o . u . N e u o r d n u n g a u s e r e r b t e m N . **tuuom u n d A. **te sieht. Oder
A.-Form
auf d e n N.
iibertragen:
Bucheler,
Thurneysen,
D.Sg.
nicht sicher ermittelt; wahrscheinlich GN mit dem Attr. iuvie (•+ d i u via[s), meist als Gottheit gedeutet, die der rituellen Dedikation (•+ tigel) zugeordnet ist. Breal 2 7 8 , Devoto 3 1 5 , 4 8 0 , Vetter I 1 9 0 , Pighi RFC1.82(1954) 2 4 6 - 2 4 9 , Poultney 173f., Devoto SE 30(1962)197f., Bloch R E L 4 1 ( 1 9 6 3 ) 1 1 7 , Pfiffig 44f., R a d k e Gbtter 107f., Prosdocimi S t l g . 7 8 , Ancillotti 1 9 2 .
, mit Ptk. -om wie •+ -+ miom 'mich', siom 'sich' (s. dort
N. vielleicht < *tu-om sung des -m.
Ila 8
Subst., -n- oder -o-Stamm? Bd.
te = lat.£e, wenn -d in dessen a l t e r e r Form ted eine s e k u n d a r e E r w e i t e r u n g ist (aus dem Abl. iibernommen? LHSz.I 461); mit a n d e r e r Anlautsvariante ai. tva.
tikamne
A n d e r s , Appell. 'Weihung' oder 'Anrufung' (L. oder Abl.): Bucheler 1 2 5 , Planta II 6 7 , Buck 3 4 9 , Muller 1 4 3 , Pisani 1 9 5 ; unwahrscheinlich, da sonst nie zwischen f e t u u n d den GN im D. eine adv. Bestimmung eingefiigt wird. Bf.
s. -> a h t u Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Meist < **ditt-a-m(e)n- oder " d i H - a - m ( e ) n - o - (N.agentis auf -ozum Vb.Abstr. auf -men-: H e i d e r m a n n s § 193) erklart; V b . S u b s t . zu dem lat. dicare 'weihen, widmen' (vgl. -*• o . d a d i k a t t e d ) e n t s p r e c h e n d e n deverb. Vb. z u r Wz. ^deift- (-* d e f k u m ) : Biicheler, P l a n t a II 6 7 , Buck 1 8 3 , WH I 3 4 8 , Poultney, R a d k e , Cerri 4 2 2 ; vgl. b e s . Pighi.
754
Bd. Wahrscheinlich 'es gehort sich', wie
U.tigel Bl.
tigel ticlu
755
titienom - titiuh
ticel - tigit
Ha 15 lib 22, III 25,27
So allgemein seit AK II 3 8 3 (anders 4 0 4 : Bd. = lat.licet), ler 130f.
N.Sg. Abl.Sg.
Vielleicht auch u. dialer in -+ dislercrtinsust
lat.decet.
A n d e r s Vetter I 1 9 5 : - lat.licet; 4 2 2 : = la.t.dlcit; s. a b e r E t . Via 7.
Buche-
Prosdocimi LDIA 7 6 2 , Cerri 3 5 0 ,
Z u r Syntax (facia t i g i t wie o . f a k i i a d -*• k a s i t V e . 8 8 A / C p 3 3 ) : Bucheler 1 3 1 , Planta II 4 7 3 , Gusmani I F 71(1966)74, Rix BSL 7 1 ( 1 9 7 6 ) 2 2 8 , 2 3 9 (der auch t i c i t < "liket in Betracht zieht).
Subst., m.-o-Stamm Bd. Wahrscheinlich im Bereich von '(sakrale) Deklaration, nuncupatio' (dazu vielleicht als Gottheit dieses Rituals -* t i k a m n e ) , durch die die Qualitat eines Opfers (lib •+ vufru, III -• sevakni) mitgeteilt wird (teitu [-+ d e i k u m ] , -+ n a r a t u ) .
Bf.
s. •+ h e r i i a d Bf.
Wf.
Unsicher •+
Bucheler 1 4 7 , 2 0 5 , Planta I 9 9 , Buck 1 8 3 , Devoto 154f.,227f., 3 2 0 , S E 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 2 7 - 3 3 5 , Pisani 1 9 6 , Pfiffig 44 A n m . 6 4 , Prosdocimi LDIA 7 6 I f . , 7 7 5 , Meiser 1 6 0 .
Et.
Wahrscheinlich < *dek-e-ti wie lat.decet, unpersonl. Zustandsvb. zur Wz. *defi- mit noch nicht iiberzeugend geklarter Grundbd. in gr.&exTo (Aor.), 6exo(iai, Se/opai 'annehmen, erwarten', ai.dasti 'Ehre erweisen', arm.tesi 'sehen'.
A n d e r s Schirmer 1 4 0 - 1 4 2 : = l a t . r l t u s , d a s a b e r in den von ihr a n g e n o m m e n e n Kontexten nicht verwendet wird.
P l a n t a I 2 2 8 , Poultney 1 6 7 , Meiser 1 0 1 , 1 1 0 ; zu i < e vor Zischlaut: Poultney 3 4 , Meiser 1 1 0 , Garcia Castillero s.v.; z u r Wz. LIV 9 3 - 9 5 ; ausfuhrlich zur Bd.: Schirmer 1 2 7 - 1 3 8 .
Ganz a n d e r s , 'Tag-': Ribezzo RIGI 2 0 ( 1 9 3 6 ) 8 5 , 9 3 , V
Zu d e n schwer a b g r e n z b a r e n nominalen Ableitung-en Muller 1 4 1 , EM 1 6 7 , Frisk I 373f.; vgl. auch WH I 330f., Pokorny 189f. Vetter: Wandel I > u.d (vgl. a b e r Planta I 228), formgleich mit lat. licet; als E n t s p r e c h u n g von lat. dlcit (Prosdocimi, Cerri) ware " t e c e t zu erwarten.
Rix Volsci 4 1 A n m . 1 5 rechnet mit zwei homophonen Wortern: Ha 1 5 , l i b 2 2 , Via 7 ' T a g ' , III 2 5 , 2 7 'declaratio'. Bf.
s. -+ d e i k u m Bf.; statt ticlu t e i t u oder n a r a t u (s. Bd.) steht in lib 7,10 n a r a t u allein. U n s i c h e r ^dikionVielleicht -*• vl.declune.
Et.
< *di&-elo-, gebildet wie -+ u.persklum, *deifi- 'sagen, anzeigen' (-+ deikum).
Jones TPS 1 9 5 0 , 8 5 .
das aber neutr. ist, zur Wz.
Bucheler, P l a n t a I 9 9 , 3 6 5 , II 2 2 , Muller 1 4 3 , WH I 3 4 8 , B e n e diktsson 2 3 8 , Pisani, Meiser, H e i d e r m a n n s § 70a; a n d e r s Schirm e r 1 3 9 : z u r "Wz. *defi- (wie -*• t i c i t ) mit einer G r u n d b d . ' d a s P a s s e n d e , Richtige, Gehorige'. Bei einer D e u t u n g 'Tag-': s. •+
Bl.
titienom
TE 3 (Bellante)
Bd. und E t . unbekannt; Kontext zerstbrt. Vielleicht abgeleitet von *titio(-*• t i t u i ) .
(•+ t i t i u h ) oder direkt von
*tito-
Sp.titiuh
tigit Vb.,
Sp.titienom
zicolom.
U.tigit Bl.
Wg. Angesichts des Belegs in einem Ritualtext kaum LW aus dem Lat., somit bemerkenswerte ital. Gemeinsamkeit eines unpersonl. Modalvb.
in -*• t r i b r i c u .
Wf.
u.dersecor.
Ha 17 2.Konjg.
3.Sg.Pr.
Bl.
titiuh
CH 2 (unbekannt)
D.Sg.m.?
Dazu vielleicht als N.Sg.m. -+ t e t i s , wenn es Schreibvariante von t i t i s ist.
756
tr. - trahaf
titu - t i u r r i Adj.,
-io-/ -ia-Stamm.
Et.
= lat.turris, gr.-njoaxg 'Turm'; vielleicht Substratwort aus einer voridg. Mittelmeersprache.
Bd. und Et. unbekannt; kongruent mit dem folgenden Pron. tefef 'dir' (-* tiium).
Kretschmer Glotta 2 2 ( 1 9 3 3 / 3 4 ) H O f . , Frisk II 9 4 8 , Campanile SSL 7 ( 1 9 6 7 ) 1 2 1 (mit Vorbehalt); h i e r h e r vielleicht auch d e r VN TUQOTI•voi, T y r r h e n i : Planta I 4 8 7 , WH II 7 2 0 .
Vielleicht abgeleitet von **tito- (•* t i t u i ) ; vgl. auch -+ s p . t i t i e n o m .
U.titU
s.
Aus dem Gr. entlehnt: Planta I 487 A n m . 2 , Weise W k l P h . 1 8 9 2 , 844f., WH II 719f., Lazzeroni SSL 12(1972)6, Prosdocimi FS Bonfante 8 5 3 , LDIA 1 0 6 7 , Poccetti A t h e n a e u m 66(1988)323f. Versuche einer idg\ Et.: Fick BB 1(1877)335, Georgiev StudLing. 2(1948)84, A . H e u b e c k Praegraeca. Erlangen 1961,65f.; vgl. dageg-en WH II 719f.
didet
Wg. Mit Ubernahme ist in der Zeit der ersten innerital. Niederlassung der o.-u. und lat. sprechenden Bevolkerung zu rechnen.
Sp.titui Bl.
757
titui
TE 5 (Penna S.Andrea)
D.Sg.
titum
AP 1 (Acquaviva)
A.Sg. oder G.P1.
O.tr.
s.
tr.pl.
Subst., m.-o-Stamm. Bd. und Et. unbekannt. In A P 1 Bezugswort oder Adj.Attr. des Gentiln. im G.P1. a n a i u m ; in l'E 5 k o n g r u e n t mit p o s m u i (-»• -+ poi u n d posmom). PN o d e r Appell.? Vielleicht im Bereich von 'Genius' wie f a l . t i t o i m e r c u i V e . 2 6 4 : Marinetti 118,127f., Prosdocimi Italia 535f.; zum Fal. Altheim GriechGotter 44f.; zu lat. titus *Wildtaube' und 'mannliches Glied' zuletzt Breyer 3 9 8 - 4 0 0 .
U. trahaf Bl.
s.
Vila 5,39,44,45 Vila 39 lb 35
traha traf
Prp. mit A.
tiium
Prv. in •+
0.tiurri Bl.
Bd.
tiurri
Ve.23,24/Po 27,28 (Pompeii)
In fragmentar. (Pompeii).
Vila 41 lb 3 1 , Ha 13
Prp. mit L.
Wf. -+ •+ t i t i u h , titienom.
U.tiom
trahaf tra
Kontexten
rekonstruierbar:
A.Sg. Ve
26,28/Po
Turm'.
Bf.
s. •+ feihuss Bf. und -+ p a s s t a t a Bf.
'jenseits' wie lat.trans; mit L. in Ortsangaben neben fetu 'opfern' (-* fakiiad), mit A. zur Angabe der Richtung neben •+ combifiatu 'melden' und couertu 'zuriickkehren' (-+ vurtus). AK II 4 2 1 , Biicheler 1 0 6 , Planta II 4 3 9 , 4 5 3 , Buck 2 1 0 .
30,32
In H a 13 vor e k v i : n e (-*• ekvi), sonst stets vor ->• sahatam, -e; zur D e u t u n g aller Stellen aufier Ha 1 3 als komp. O r t s a n g a b e ' T r a n s s a t a ' s. •+ sahatam Bd.
Subst., f.-i-Stamm. Bd.
trahuorfi.
Bf.
Vgl. -+ p e r t , wenn es 'jenseits von' bedeutet. Jones TPS 1 9 5 0 , 7 4 .
758 Et.
trahuorfi
t r e b e g i e s - trebeit
Wie lat.trans erstarrtes Ptz. eines Wz.-Pr. *trd- < *£res^- oder *£rs^'iiberqueren, hingelangen' in lat. intrare, penetrare, heth. tarh- 'iiberwinden, besiegen', neben dem themat. Pr. ai. tdrati, tirdti 'iibertreffen' WH II 7 0 0 (aber I 7 1 2 a n d e r s zu intrare, ebenso EM 313), LHSz.I 5 4 0 , II 251f., Pokorny 1075f., EM 699f., Poultney 3 2 8 , Klingenschmitt AArmVb.97f., Tischler III 165f., Schrijver 2 2 4 , H e i d e r m a n n s § 1 4 9 , Cerri 4 2 4 , LIV 575f., Garcia Castillero s.v.; a n d e r e Versuche bei Planta I 5 0 5 mit A n m . 4 , Muller 492f.
759
Sp.trebegies Bl.
trebegies
TE 5 (Penna S.Andrea)
Statt b auch r moglich. Bd. und E t . unbekannt. Komp. mit *treb*Haus' (-• t r i f b u m ) : Marinetti 1 2 1 A n m . 7 7 , Adiego Protosabelico 3 3 ; Bez. eines Funktionstragers: Prosdocimi Italia 3 5 6 .
Vielleicht genau vergleichbar: kymr. tra- im Komp., P r p . traw 'tiber - w e g ' : Pokorny 1 0 7 6 ; vielleicht a b e r auch friihes LW aus dem L a t . : H e i d e r m a n n s § 1 4 9 Anm.
O d e r zu *tri-
*drei' (-+ t r i s ) ?
A n d e r s gebildete P r p . e n mit ahnlicher B d . u n d d e r gleichen Wz.: air. far ' u b e r - h i n a u s ' , ai. tirds ' d u r c h - h i n ' < tf^-es, got. pairh, ahd.durh ' d u r c h ' < *t(e)i-H2-qXe: vgl. Feist 4°88, WH II 7 0 0 , Pokorny.
U.tre, tref
Zu einer mog-lichen Wz.-Variante **ter- s. -+ t e r e m e n n i u . Wg. Die Verwendung eines Ptz. als Prp., dessen Primarvb.-Paradigma im Lat., Heth. und Ai. erhalten ist, ist nur in den ital. Sprachen und vielleicht im Kymr. bezeugt. Porzig Gliederung 1 0 3 ; vg-1. auch Bonfante Word 6(1950)111 mit
s. trfs
U. trebeit Bl.
trebeit
Via 8
3.Sg.Pr.
Vb., 2. oder 4.Konjg. Bd. Wahrscheinlich 'sich aufhalten, verweilen'; mit Subj. -> a r f e r t u r Auftraggeber der Vogelschau und mit der Ortsangabe •+ uerfale.
V.trahuorfi Bl.
trahuorfi Adj.,
Vila 25
Buas-e K Z 2 2 ( 1 8 7 4 ) 4 1 0 , Bucheler 4 4 , 4 6 , Planta II 2 7 3 , Buck 1 3 , Vetter I 2 3 3 (Obs.), Pisani 1 3 7 , Poultney 3 2 9 , Cerri 4 2 5 , zuletzt ausfuhrlich Prosdocimi LDIA 746f.
Adv.
-o-/ -a-Stamm.
A n d e r s t r a n s . Vb. im Bereich von 'festsetzen, definieren': AK II 6 7 , Breal 3 7 , Goidanich Historia 8(1934)263, Devoto 157f. (abweichend A n t l t . 4 9 : 'sich orientieren'), Pighi Umbrica 401f., Lejeune R E L 46(1968)108 A n m . 4 6 ; u n k l a r Bottiglioni 4 4 3 : 'aedificat .
Bd. Wahrscheinlich der Bd. von lat.transversus ahnlich; bezogen auf Gefa6e, die iiber andere gelegt werden (andendu [-> t e n t u ] ; vgl. auch •+ superne). Vielleicht 'waagerecht'; lat. transversus r.r.1,8,1; Plin.n.h.16,222, 37,138.
'waagerecht'
z.B.
Varro
A n d e r s *quer': Bucheler 1 9 9 , Breal 2 0 1 , Devoto 2 9 0 , 2 9 4 , Pfiffig 112f., Cerri 4 2 5 ; 'kreuzweise': Poultney 2 8 7 ; 'schrag, di t r a v e r s o ' : Prosdocimi LDIA 6 9 9 . Et.
als
< * trans-uorssed wie lat. transverse, Adv. zum PPP *(trans) -urt-to-; Prv. trans- (-* trahaf) + Vb. *uert- (-* -*• v u r t u s , o.FeQOOQet). Biicheler u n d alle Folgenden; abweichend Bugge K Z 2 2 ( 1 8 7 4 ) 4 2 3 : = lat. transversim; Conway 6 6 4 : = lat. transvorsu; zu -rt-t- > -rfzuletzt Meiser 1 7 2 ; zur Form des Prv.: Planta I 4 6 4 . (WB.)
Blumenthal Klio 27(1934)12: 'Auspizien a b h a l t e n ' . Et.
Pr.-Stamm auf -1-, -io- oder -e- zur Wz. *treb- 'wohnen' (Weiteres s. -*• trfibum), die auch im Kelt, als Vb.-Basis, hier eines -o-Pr. (air. atreba 'wohnt'), vorkommt. Allgemein seit Bugge u n d Bucheler, vielleicht mit einem B d . - U b e r g a n g 'wohnen' > 'verweilen' (Buck 1 3 , Poultney 233f.). Z u r P r . - S t a m m b i l d u n g Planta II 2 7 3 , Buck 1 6 3 , beide u n e n t schieden; wahrscheinlich 2.Konjg., wenn die i n t r a n s . u n d durative Bd. zutrifft: Planta, Pisani, Poultney 4 4 , 1 2 7 , Garcia Castillero s.v.
760
tremitu
treho
tremnu
761
U. tremitu
U.trebo Bl.
-
trebe trebo
la 8 Via 58
Bl.
tremitu
VIb 60, Vila 49
3.Sg.Imp.II
D.Sg. Vb., wahrscheinlich 2.Konjg.
Subst., m . - o - und -u-Stamm. Bd. A n d e r s P l a n t a I 7 9 , 1 6 3 , II 9 4 (zweifelnd), Poultney 4 2 : -o < -a < -Si, also Variants d e r D.Sg-.-Endung d e r f. - a - S t a m m e .
Schadigende Handlung in der Verwiinschung des Feindes im Exterminationsgebet; vielleicht 'zum Zittern bringen, erschrecken'. Biicheler 1 0 0 , Devoto 2 8 3 , Pisani 1 7 9 , Poultney 2 7 9 .
Bd.
unbekannt; Name einer Gottheit, der in den Ritualen fiir Burg und Stadt wie -> •+ fiso und t e f r e 'hinter den Toren' geopfert wird; mit dem Epitheton iouie 'zu Iuppiter gehorend' (-+ diuvia[s). Wegen d e r mit -> fiso genau parallelen Formen u n d weg-en des S t a m m a u s l a u t e s -u- e h e r mask, als fern.: Biicheler 6 4 (unklar), Dumezil R P h . 2 8 ( 1 9 5 4 ) 2 3 1 , Pig-hi RFC1.82, Pisani 1 5 5 , R a d k e Gott e r 3 0 1 , Pfiffig 42f.
Bf.
Stabreimend hinter dem wahrscheinlich nahezu bd.-gleichen •+ zum ganzen Kontext s. dort Bf.
Et.
Wahrscheinlich Kaus., < *trem-eie-tod, mit Obernahme des -e-Vokals aus dem Primarvb. (wie in lat.terrere: s. •+ tursitu), zu *trem-e/o'zittern'; in lat. tremere, gr.TQEUco 'zittern' usw.; daneben mit trans. Bd. lit.tremti 'niederwerfen, vertreiben'.
A n d e r s P l a n t a II 94 A n m . 3 , Rosenzweig 80f., Vetter I 1 7 3 , 2 4 5 : fem. Gottheit, da weibliche T i e r e geopfert werden; zustimmend Devoto 4 6 6 ; vg-1. dagegen Pfiffig-; nicht entscheidbar: Poultney 250f. Wf.
Vielleicht davon abgeleitet das Pran. xqt^ig Gentile t r e b i i s Ve.l5/Po 7).
Ve.l91/Lu
tursitu;
P l a n t a II 2 3 9 , Buck 1 6 3 , Muller 4 9 4 , WH II 7 0 1 , Pokorny 1 0 9 2 , Frisk II 92f., Prosdocimi-Marinetti SE 5 9 ( 1 9 9 4 ) 1 8 2 - 1 8 4 , Cerri 425, LIV 589f. mit A n m . 3 , Garcia Castillero s.v.; zum Lit. F r a e n kel FBR 2 0 ( 1 9 4 0 ) 2 2 9 - 2 3 1 , II 1 1 1 7 .
19 (dazu das
Zu *tres-
(-*• tursitu)
n e b e n *trem-:
EM 7 0 0 .
Vgl. Schulze 4 6 7 , Devoto SE 3(1929)277, Pfiffig 4 2 . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Allg-emein als Erweiterung d e s vollstufigen Stammes d e s Wz.-Nomen -> o . t r i i b u m ' H a u s ' durch -u- oder - o - erklart, ohne d a r a u s plausible Schliisse auf d e n C h a r a k t e r d e r Gottheit zu ziehen: Breal 1 0 9 , Planta I 4 3 0 , II 4, Rosenzweig, Devoto 2 1 1 , WH II 696, Dumezil, Pig-hi, Poultney 2 5 1 , Lejeune R B P h . 4 5 ( 1 9 6 7 ) 5 0 1 , Ancillotti 1 9 1 , Cerri 4 2 5 ; Blumenthal 6 0 : eigentl. 'holzernes Gotterbild'.
U.tremnu Bl.
A n d e r s Blumenthal 6 0 : - e statt - o ist (wie in f i s e statt -> fiso) versehentliche Vorwegnahme d e r E n d u n g d e s folgenden Epitheton. (CM.)
Via 2,16
Abl.Sg.
Ganz hypothetisch erganzt TOEX]|J.W-VCL)|J. V e . l 8 1 c / P o c c . l 5 7 / L u 9 = "tremnom: Lejeune REL 45(1967)213 A n m . 5 6 , Lejeune MALinc. 8 , 1 6 ( 1 9 7 1 ) 5 5 .
Die Stammklasse (-o- oder -a- in la, -u- in Via) ist ungeklart. E b e n s o beim H GN -»• fiso neben f i s e , wo die Ableitung-en **/?sou-io- u n d fisio- sowohl d e n - u - S t a m m als auch d e n -o-Stamm als alt erweisen; Schulze 473f.: seit friiher Zeit Schwanken zwischen -o- u n d -u-FIexion; Vetter I 2 4 5 , Pighi 2 2 7 A n m . l : altere Form in Via bewahrt; Buck 1 1 7 , 1 3 2 , Rix Die Sprache 32(1986) 3 1 8 : Wechsel von d e r -o- in die - u - K l a s s e .
tremnu
Subst., Bd.
-o-Stamm?
unbekannt; Ort, von dem aus der Augur bei der Vogelschau mit dem •+ a r f e r t u r als Auftraggeber spricht. Vielleicht das tabernaculum, ein Zelt oder eine Bretterhiitte, das d e r rbm. Augur bei d e n Auspizien aufzusuchen (capere) h a t (Cic. d e d i v . 1 , 3 3 , 2 , 7 3 , Liv.4,7,3): Biicheler 4 4 , Solmsen K Z 38(1905) 457, Weinstock RMitt.47(1932)104f., Devoto 1 4 7 , Poultney 2 3 1 , Lejeune R E L 4 6 ( 1 9 6 8 ) 1 1 2 , 1 1 3 , Prosdocimi LDIA 7 8 7 , Ancillotti 135, Cerri 425f. O d e r allg-emeiner ein sakraler Bereich, in dem sich d e r Augur, a b e r nicht sein Auftraggeber, befindet, z.B. ein mit holzernen S c h r a n k e n abgeteilter Platz: Degering RMitt. 13(1898)137. V e r m u t u n g e n iiber eine Lokalisierung in Iguvium: Pighi U m b r i c a 406 mit A n m . 2 .
762 Bf.
Et.
trfbarakavum
tribarakkiuf - tribricu
763
Weitere Bez.en von Orten, an denen sich Augur und Auftraggeber der Vogelschau befinden: •+ •+ vapere, uerfale.
Zum Vb.-Typ vgl. -*• o.medicatud. (neben m e d d i s s ) , ( n e b e n index), aedificare (neben **aedi-fex).
lat.iudicare
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
P l a n t a II 7 7 , 2 7 5 , Osthoff IF 8 ( 1 8 9 8 ) 6 3 , Brugmann I 2 8 2 0 , Buck 1 9 2 , S t e i n b a u e r 1 8 5 , H e i d e r m a n n s § 287 mit Anm., Garcia Castillero s.v.
Vielleicht < " treb-no-, Vb.-Subst. oder subst. Vb.-Adj. zu treb'sich aufhalten' (-> trebeit): Planta I 9 5 , 4 3 3 , II 3 0 , Muller 4 9 1 , WH II 6 3 9 , 6 9 6 , Pisani 1 3 3 , Poultney 8 1 , Meiser 9 5 ; a n d e r s L e j e u n e R E L 46(1968)108 A n m . 4 6 , Cerri 1 2 7 : tremnu 'constructio' n e b e n •+ trebeit 'construit'; vgl. auch •+ t r i i b u m .
Z u r Wz. *;%eWe- (vielleicht auch in -+ u . a r c l a t a f ) : WH I 62f., Pok o r n y 65f., EM 43f., Frisk I 1 4 1 , Tischler 174, LIV 2 4 3 . A n d e r s BartholomaeH BB 12(1887)83 A n m . l , Solmsen KZ 4 5 7 , Pisani 7 4 : < trebr-akazu einem Subst. *trebros t e r ' , wie lat.fabricare n e b e n faber; dabei bleiben a b e r ptyxe (vgl. W.P.Schmid K Z 7 2 , 1 9 5 4 , 3 7 ) und d e r Vokal unklar.
U n m i t t e l b a r mit gr.rEQa|j.v<x, x£qe\wa n.Pl. ' H a u s , Wohnung' verglichen von H u s c h k e IgT 47f., Muller, Pisani, Frisk II 8 7 7 (mit Vorbehalt), Meiser. Mit lat. taber-naculum
gleicher Herkunft: Soltnsen, Weinstock.
Wg. Wahrscheinlich eine rezente technische Wortschbpfung, vergleichbar mit (und vielleicht beeinflulk von) lat.aedificare; ein urspr. Vb. *trlbarkom wird durch das Abstr. •+ t r i b a r a k k i u f vorausgesetzt. Vgl. Jones TPS 1 9 5 0 , 8 6 , Porzio Gernia AGIt.55(1970)124, Benveniste I 2 9 9 .
O.tribarakavum Bl.
trfbarakavum trffbarakavfum trfbarakat.tfns trfbarakat.tuset
38(1905) 'Baumeidie A n a im Suffix
CA CA CA CA
B B B B
10 2 22 13,16
o . t r f b a r a k a v u m k o n n t e sich auch an das gr. Vb. oixo5o(xexv a n gelehnt h a b e n , vielleicht mit falsch verstandenem Bezug von gr.-oo^.o- (zu &EU.CD 'zimmern') auf 6d|xVTi|J.x ' z a h m e n ' : Kretschmer Glotta 10(1920)160f., Prosdocimi FS Bonfante 8 5 0 , LDIA 1 0 6 7 .
Inf. 3.Pl.Kj.Pf. 3.Pl.Fut.II
(LG.)
Die regelma&ige Schreibung- eines P u n k t e s im Suffix sch]ie£>t einen Schreibfehler aus; ein Motiv dafiir ist nicht e r k e n n b a r .
Vb., l.Konjg.
O.tribarakkiuf Bl.
Bd.
tribarakkiuf
CA B 11/12,16/17
N.Sg.
'bauen'. Subst., f.-n-Stamm.
Mit a n d e r e r D e u t u n g von -*• t r i i b u m Ebel K Z 6 ( 1 8 5 7 ) 4 2 2 , Degering- RMitt. 13(1898)139: *(ein Grundstuck) a b g r e n z e n ' .
Bd.
'Gebaude'.
Bf.
s. •+ t r i i b u m Bf.
Et.
< * treb-ark-ions, Vb.-Abstr. mit konkreter Bd. wie lat. aedificium zu einem Primarvb., das von •+ t r i b a r a k a v u m 'bauen' (s. dort Wg.) ersetzt worden ist.
Wf. -+ trfbarakkiuf. Bf.
'(Bauwerke) errichten': •+ -+ o.fakiiad, p ruffed, u p s e d (•+ upsan num); 'in Auftrag geben': •+ •+ aamanaffed (•+ manafum), faamat, p.iocatin oder (t)ocatin, o.upsannum (deded), p.upsaseter (coisatens) (-+ upsannum); 'abnehmen, prtifen': -+ p r u f a t t e d ; '(Denkmaler) herstellen' und 'errichten': •+ •+ e h p e i l a t a s , staflatas und vielleicht •+ u.amparitu; -> o.afkdafed vielleicht 'wiederherstellen'.
P l a n t a I 3 5 5 , Buck 1 9 2 , Bottiglioni 1 0 2 .
(LG.)
Poccetti A t h e n a e u m 6 1 ( 1 9 8 3 ) 1 7 9 - 1 9 8 .
Et.
Mit -d-Suffix g-ebildetes Vb. zu einem Subst. *treb-ark'Hausbauer', komp. aus treb- 'Haus' (-> triibiim) und der Wz. ^^erk-, die auch in lat. arcere 'einschlieden, bewahren, abwehren', gr.aqxiu 'abwehren', heth.hark- 'haben, halten' und im lat. Wz.-Nomen arx 'Burg-' vorliegt.
U.tribrigu BI.
tribricu tribrisine
Va 9 Via 54
Subst., f.-rc-Stamm.
N.Sg. Abl.Sg-.
764 Bd.
trfibum
trifu Vielleicht 'Dreizahl', in Via mit G.-Attr. buo(m) peracnio(m) pihaclo(m) [-*• -> b u m , p e r a k n e m , pihaclu), in Va nur mit pihaklu(m) als Attr.; in Via zusammenfassende Bez. am Ende des Gebets beim Piakularopfer von drei Rindern (Via 22-55; vgl. auch -+ comohota).
Et.
So oder ahnlich AK II 1 6 5 , Bucheler 5 9 f . , 2 2 0 , Planta II 7 6 0 , Buck 3 4 9 , Devoto 2 0 0 , Pisani 1 5 3 , Poultney 219f., Prosdocimi LDIA 7 5 1 , AIQN 7(1985)69, Meiser 2 1 4 , Cerri 4 2 6 .
unbekannt; vielleicht ursprungsgleich mit lat.tribus, das eine als Wahlkreis relevante Untereinheit der rom. Biirgerschaft bezeichnet; Grundbd. vielleicht 'Teil, Anteil', wie sie von lat. tribuere 'zuteilen, einteilen' vorausgesetzt wird; im Umbr. dann Bez. des Grundbesitztanteils der Burger und schlielilich der Summe dieser Anteile als Landgebiet und Wirtschaftsbasis der Stadt. Meistens zuruckgefuhrt auf Htri-bhu~, Komp. aus tri- ' d r e i ' (-> t r i s ) u n d dem Wz.-Nomen d e r Wz. *bhii3'sein' (-> -* ezum, p r u f e ) , was a b e r mit d e r Bd. von u . t r i f u nicht vereinbar ist.
O d e r 'Weihung von drei R i n d e r n ' : D u r a n t e RicLing.3(1950)146f., Vetter I 2 4 4 , Bottiglioni 4 4 4 , Prosdocimi ANRW 6 7 0 A n m . 6 7 ; in Va gut p a s s e n d , in Via ware d a n n d a s darauf folgende Attr. buofm) r e d u n d a n t (vielleicht hinzugefiigt, weil die etymolog. Bd. von tribrisine nicht mehr bewufit war). Et.
765
lat. tribus wird erklart entweder als 'aus drei Einheiten b e s t e h e n d ' als Bez. einer Region: Prosdocimi Cultura Italica 4 4 ; oder als ' D r i t t e l ' , ' d r i t t e r Teil des Territoriums d e r Stadt' mit Berufung auf die drei rom. U r t r i b u s (Varro 1.1.5,55: ag-er Romanus primum divisus in partes tres a quo tribus appellata Titiensium, Ramnium, Lucerum): Planta I 4 5 8 , II 2 , Solmsen K Z 34(1897)36, B r u g m a n n I F 18(1905/06)533f., Muller 4 9 4 , WH II 703f., EM 7 0 2 (zweifelnd), Pisani 176 (zweifelnd), Cerri 4 2 6 ; sachliche u n d sprachl. B e d e n k e n bei R o s e n b e r g 125 A n m . l , Watkins IEDialects 4 7 , Prosdocimi 44f.
nicht iiberzeugend ermittelt. < *tr-i-plek-(i)ion- oder * tri-plik-(i)ion-: AK, Bucheler 2 2 0 , Breal 95f., Muller 3~26, Pisani, Meiser, Cerri; *pli > pfi (Meiser 207) ist a b e r sonst n u r unsicher (-+ p u p f i k e ) u n d p > b vor r sonst gar nicht belegt; Bedenken bei Planta I 2 9 3 , Poultney 3 2 9 . < Mtri-bu-dik-ion-/-ien'Drei-Rinder-Weihung' (-dik- zu -+ d e i k u m ) : D u r a n t e , Vetter, Bottiglioni; bu statt bo < *bou- (nach Meiser zu erwarten) mufi d a n n aus Formen d e s Paradigma wie G.P1. buo(m) (-*• b u m ) iibernommen sein.
A n d e r s , nicht-idg., aus dem E t r . entlehnt: Watkins; u n b e k a n n t e r H e r k u n f t : Ancillotti 4 6 .
< "tri-pedik-CiJion'Dreigekoppel' (zu \at.pedica 'Fulifessel'): Brugmann S a B e r . 4 3 ( 1 8 9 0 ) 2 0 7 - 2 1 0 , Buck 6 9 , Devoto 2 0 0 , Poultney 7 9 , 3 2 9 (zweifelnd); s. oben zu b < p vor r (hier erst nach Synkop e im Kontakt mit p); Bedenken bei Planta I 4 0 9 .
Wg. Vielleicht eine ur- oder gemeinital. Wortschopfung mit einer Bd. im Bereich von 'Teil', mit der in Umbrien das Landgebiet einer Stadt, in Rom eine Verwaltungseinheit innerhalb der Burgerschaft bezeichnet wurde.
Weitere Versuche bei Planta II 196 A n m . l .
Die u m b r . Bd. ist auch f u r E t r u r i e n bezeugt: rituales Etruscorum libri regelten Verfahren d e r Stadtgriindung, u . a . quomodo tribus curiae centuriae distribuantur: Festus 3 5 8 Li.; vgl. dazu Rosenberg 125-133.
U.trifu Bl
trifu trifo trifor trifo trefiper
lb 16 VIb 58, Vila 47 VIb 54,59, Vila 12,48 Vila 11 III 25,30
A.Sg. G.Sg. D.Sg. Abl.Sg.mit Postp
F u r E n t l e h n u n g aus dem L a t . ins U m b r . (Devoto 2 7 4 , A n t l t . 3 24) fehlen Argumente, ebenso fur eine E n t l e h n u n g aus dem E t r . ins U m b r . u n d Lat. (so Watkins 46). ,„ (CM.)
O.triibum per Bl.
Subst., f. -u-Stamm. Bd. Wahrscheinlich der Landbezirk einer politischen Gemeinde im Gg-s. zur Stadt, tota (-> touto). Z.B. VIb 54 totai- tarsinater trifor- tarsinater; Liv.31,2,6, 3 3 , 3 7 , 1 erwahnt eine tribus Sapinia als Gebiet in U m b r i e n ; vgl. b e s . R o s e n b e r g 1 2 3 - 1 2 7 , Rosenzweig 2 2 - 2 5 , Prosdocimi Stlg.64f., Cultura Italica 3 9 - 4 4 , LDIA 624f. Bucheler 9 5 , T a u b l e r SBerHeidelberg 1 9 3 0 , 3 - 2 3 , Coli 83f., Devoto 2 7 4 , Benveniste I 258f., Rix Beamte 1 0 3 .
trfibum tr]fibu(m) triibfum TQEip[o)ji
Ve.ll/Po 3 Ve.25/Po 29 (Pompeii) Ve.l55/Sa 16 (Pietrabbondante) Pocc.l48/Lu 2 (Atena Lucana SA)
A.Sg.
So Lejeune REA 74(1972)7, Campanile AIQN 1 4 ( 1 9 9 2 ) 2 0 9 , 2 1 3 ; Rix liest ToexQ3cD|i, ebenso Del T u t t o Palma Lucania 4 1 in d e r T r a n s k r i p t i o n , a b e r in d e r Nachzeichnung TQEX(3[\ tribud
Ve.27/Po 31 (Pompeii)
Abl.Sg.
Subst., f. Kons.-Stamm. Weniger Anm.l).
wahrscheinlich
-u-Stamm
(so Pighi
RFCl.32,1954,227
766 Bd.
tripler - tris
trifbum 'Haus'; V e . l l Eigentum der -* v e r e i i a , Ve.27 mit dem Adj.-Attr. tuv(tikad) 'offentlich' (-> tuvtiks), Ve.25 Besitz eines Privatmannes.
U.tripler Bl.
Allg-emein seit Corssen KZ 1 3 ( 1 8 6 4 ) 1 8 0 - 1 8 2 . A n d e r s Ebel K Z 6(1857)422f.: ' U m m a u e r u n g , Gehoft'; ahnlich D e gering- RMitt. 1 3 ( 1 8 9 8 ) 1 3 6 - 1 4 0 : 'Grundstiick', in Ve.27 'offentlicher Platz, M a r k t p l a t z ' . Bf.
Wf.
'(Einzel-)Haus', vielleicht im Ggs. zum Abstr. -+ t r i b a r a k k i u f de'; vgl. auch -+ -+ u.tettom, tremnu. •+ -* t r i b a r a k a v u m ,
'Gebau-
< *treb-,
Adj.,
Wz.-Nomen zur Wz. *treb-
Va 21
Abl.Pl.m.
- o - / -a-Stamm.
Bd. Wahrscheinlich 'je drei', Attr. der Munzbez. •+ n u m e r in der Angabe der Hohe eines Beitrages (•+ m u n e k l u ) . Bucheler 3 5 (Obs.; andere 2 2 0 'triplus'), Planta II 1 9 8 , Buck 1 3 9 , Devoto 2 4 6 , Poultney 1 0 6 , Cerri 4 2 6 .
d e r GN trebo
und s p . t r e b e g i e s .
Von einem O N Trehula ist d e r Name eines d e r S t a d t t o r e von Iguvium (uerofe treblano VIb 47 usw.) abgeleitet: Devoto 1 7 8 ; zu weiteren ital. ONN, die treh- e n t h a l t e n k b n n e n : Battisti Sostrati 1 4 3 , Devoto A n t l t . 1 0 6 , G.Giacomelli 5.Conv.Studi U m b r i 141f. Et.
tripler
tribarakkiuf.
Vielleicht auch •> -+ u. tremnu,
767
'wohnen' (•+
Bf.
In der Zahlenreihe -> p r e v e r - t u p l e r (•+ dupla) - t r i p l e r .
Et.
Mit der Bd. von lat.ternl, trial, aber gebildet wie lot.triplus 'dreifach' (vgl. -*• dupld), komp. aus dem Zahlwort tri- 'drei' (•+ tris) und dem durch den Themavokal erweiterten Wz.-Nomen der Wz. *pel- 'falten'.
trebeit).
A n d e r e Nominalbildung-en: mir., k y m r . , b r e t . t r e b 'Wohnung-' (dazu das Vb. i r . a t r e b a 'wohnen', gal\. treb-ain provenz. trebar 'wohn e n ' : M e y e r - L u b k e 737), got.paurp ' A c k e r ' , alid.dorf 'Gehoft, Dorf', lit.troba. ' H a u s , S t u b s ' . Ebel, Corssen, Planta I 2 8 3 , 4 3 0 , Muller 4 9 1 , Feist 492f., WH II 6 3 9 , 6 9 6 , Pokorny 1 0 9 0 , Pisani 63f., Campanile SSL 7(1967)140, Heidermanns § 4 2 . Oft mit lat. trabs 'Balken' zusammeng-estellt: Fick BB 1(1877)210, WH, Pokorny, Devoto A n t l t . l 4 8 f . , Schrijver 481f.; lautl. unmoglich (Wz. *ttr92-; e h e r zu gr.Teoa|Ava n.Pl. ' H a u s ' < Htera2~rnno~) und semant. weit entfernt: Planta II 1 A n m . 2 . Ebenfalls iiblich, a b e r lautl. u n d morpholog-. u n k l a r ist die Verbind u n g mit lat. taberna 'Htitte, Verkaufsstand, Gastwirtschaft' (< "traberna: Solmsen KZ 3 8 , 1 9 0 5 , 4 5 7 , WH II 6 3 9 ) ; B e d e n k e n bei Frisk II 8 7 7 , EM 6 9 8 . Wg. Nordwest-idg. Bez. fiir 'Wohnhaus', die dem Lat. unbekannt ist, das demgegenuber domus (im 0.-U. bis jetzt nicht belegt) mit dem Slav., Gr. und Indoiran. gemeinsam hat, und ein altes Wort fiir '(Herd-)Feuer', aedes zur Bez. des Hauses, umgewandelt hat. Das L a t . h a t alte Termini bewahrt, d a s O.-TJ. teilt mit dem Kelt., Germ, u n d2 Bait, eine Neubildung-: Jones TPS 1950,82f., Villar I n doeuropeos 133f.; vgl. auch Molinari Relazioni 3 8 5 ; zum Germ. Foerste StGen. 1 6 ( 1 9 6 3 ) 4 2 2 - 4 3 3 . H a m p PCLS 1 9 7 8 , 1 8 7 fiihrt wegen d e s 'nicht-idg-. L a u t e s ' 6 trebusw. auf eine e u r o p . Substratsprache zurtick, d e r auch die U n r e gelmadigkeiten d e r Vokale in trabs u n d taberna zuzuschreiben sind. (LG.)
Zu -plo- s. -*• dupla Et.
(CM.)
O.u.tris Bl.
o.tris tris t[riu]m trijum
Ve.81/Cp 24 Ve.91/Cp 35 (Capua) TB 32 TB 29
N.Pl.f A.Pl.f G.P1.
Beide Belege d e r TB vor nerum, G.P1. von -»• n i i r Bd.): Planta II 6 0 1 (mit Vorbehalt), Vetter I 2 7 , Rix.
trioper
lb 24 la 14,20, lb 1,4 la 3,11 VIb 1,3,19,43,45, Vila 3 Via 22 la 7,24, lb 31 lb 27,43 Via 58, VIb 22, Vila 6,41,52 IV 2 lb 21,22 (2 mal), lib 25 (2 mal) Vila 51
tris
III 18 (2 mal)
u.trif tref tre trif treif tref tre trif triia triiuper
Zahlwort, -i-Stamm.
' M a n n ' (s.
A.Pl.m.
A.Pl.f. A.Pl.n.
APl.n. mit Postp. per(t) (-+ p e r t ) Abl.Pl.
768
tristaamentud
tr.pl. - t r s t u s Goldmann 227f.: entlehnt im 6 . J h d . v . C h r . , ^tristamentom oder **trstamentom lautete.
Bd. 'drei', mit der Postp. -per(t) 'dreimal'; in der TB verbunden mit nerum (-* niir) zur Obersetzung von lat. tresviri, triumvir drum, Bez. eines Beamtenkollegiums.
Zum Beamtentitel s. -> meddiss Bf.
(CM.)
Wf. Ordinate -*• u.tertim (vgl. auch •+ o.trstus); Distrib.-Zahlwort •+ u . t r i pler; Komp.-Element in •+ -* u.tribrigu, o . t r i s t a a m e n t u d , vielleicht in •+ u.trifu. Et.
als das lat. Wort noch
Vielleicht a b e r u n t e r dem EinfluB des friiher e n t l e h n t e n (oder u r ital.) "tristo'Zeug-e' (-+ t r s t u s ) s p a t e r aus lat. testamentum umg-estaltet: Poccetti 15If., d e r darauf hinweist, daft das rbra.testamentum erst mit den XII-Tafel-Gesetzen zum jurist. T e r m i n u s wu'rde, u n d daC. die Rechtslag-e in V e . l l erst in den letzten J h d t . e n d e r rom. Republik Vorbilder findet.
Camporeale 75f.
Bf.
769
t r i s < *trei-es, trif, tref < *tri~ns, triia, trio < ^tri-e^, t r i s (Abl.) < *tri-bhos, unmittelbar vergleichbar mit lat. (res, got.preis, air.tri, gr.TQex^, ai. trdyah usw. Planta II 1 9 6 , Buck 1 3 8 , WH II 702f., LHSz.I 1 2 6 , 4 8 6 , Poultney 1 0 6 , 3 2 9 , Meiser 5 4 , Cerri 4 2 5 .
0.tr.pl Bl.
tr.pl.
TB 29
Bd. Abkiirzungen von tribunus plebis innerhalb der Regelung des cursus honorum. Z u r Sache Galsterer TB 205f.
Bf.
s. •+ m e d d i s s Bf.
Et.
Lat. LW, dessen osk. Lautform nicht bekannt ist (man erwartet *trifuns toutas), das mit der in Rom xiblichen Abkiirzung tibernommen wurde.
0.tristaamentud Bl.
tristaamentud
Ve.ll/Po 3 (Pompeii)
Abl.Sg.
Subst., n.-o-Stamm.
Vg-1. •+ pr.
Einziger osk. Beleg- fiir Doppelvokal in d e r 2.Wortsilbe: Verschreibung- nach dem dariiber s t e h e n d e n p a a m : T h u r n e y s e n Glotta 1 ( 1 9 0 9 ) 2 4 2 , Lejeune BSL 70(1975)243 mit A n m . 4 0 ; a n d e r s , Akzentstelle: W.P.Schmid KZ 74(1954)42f. (mit Vorbehalt); bewufcte A n p a s s u n g an das lat. Vorbild: Poccetti I n c L i n g . 8 ( 1 9 8 2 / 8 3 ) 1 5 5 .
Bd. Wie lat.testdmentum Terminus fiir die rechtskraftige Verfugung einer Besitziibereignung. Allgemein seit Mommsen TJD 1 8 3 ; ZSavSt.rom.51(1931)223 A n m . 5 .
Et.
altere
Bibl.
bei
- l a t . p r a e t o r u n d q. = l a t . q u a e s t o r (•+ k v a i s s t u r ) .
O.trstus Bl.
trstus
Ve.5 C 10/Cm 14 (Cumae)
N.P1.
M a r c h e s e LDIA 8 8 4 : 1974 war n u r noch t r [
Goldmann
lesbar.
Subst., m.-o-Stamm.
LW aus lat.testamentum. Mommsen U D 3 0 4 , Goldmann 2 2 3 - 2 2 8 , Poccetti I n c L i n g . 1 5 1 , zum Suffix 153f.
Bd.
Allg-emein seit Planta II 6 2 1 A n m . l u n d Skutsch BB 2 3 ( 1 8 9 7 ) 1 0 0 .
A n d e r s Biicheler LexIt.XXIX: urital. Wort; Devoto A n t l t . 2 2 9 : j e weils selbstandige Ableitungen von Vb.en, im Lat. von testarl, im Osk. von **tristaum, die ihrerseits von "tristo ' Z e u g e ' (-+ t r s t u s ) abgeleitet sind.
Wg. Der Bd.-Wandel, 'Bezeugung' > 'vor Zeugen (•+ t r s t u s ) abgeschlossenes Rechtsgeschaft' und das Fehlen von o.-u. Bildungen auf -mento- (sonst nur noch im LW -* pavmentum) erweisen das Wort als LW; die Lautverhaltnisse sprechen fiir Obernahme in archaischer Zeit (vor dem lat. Lautwandel -rist- > -rst- > -erst- > -est-).
'Zeuge', wie lat.testis.
Davor, durch -»• i n i m ' u n d ' v e r b u n d e n , -> a k k a t u s : vg-1. l a t . a d v o catos...et testis z.B. P l . P o e n . 5 3 1 : Skutsch, Devoto A n t l t . 2 2 8 , R e d a r d FS Leroy 1 6 9 .
Wf. •+ t r i s t a a m e n t u d . Et.
Wahrscheinlich Verschreibung aus ^ t r i s t u s , das aus •+ t r i s t a a m e n t u d zu erschlieden ist.
770
trstus
trutum
Poccetti I n c L i n g . 8 ( 1 9 8 2 / 8 3 ) 1 5 3 , S t e i n b a u e r 5 6 , 2 2 6 , H e i d e r m a n n s § 2 4 6 ; g r a p h . Weglassung des Vokals in einem Text niedrigen s o zialen Niveaus: Poccetti.
O.trutum
A n d e r s , Wiedergabe d e r Zwischenstufe Htrst-, die zwischen *tristis u n d testis angesetzt wird: Buck. 6 0 , Sommer-Pfister 5 8 ; a h n lich Devoto SE 4(1936)237: T a z i o n e accentatrice dell'*-'; die s p a t e r bezeugte Form -*• t r i s t a a m e n t u d zeigt jedoch die u r s p r . L a u t folg-e; Schreibfehler oder Schreibung- fur f. Pisani 9 3 , Meiser 1 3 4 ; dagegen H e i d e r m a n n s § 2 4 6 Anm.
Bl.
Wahrscheinlich gleicher Herkunft wie lat.testis < *tristis (vgl. Wg.).
trutum trutas Adj.,
Bd.
'Tag', in Ve.6 in zerstor-
Vetter I 2 1 erwagt 'zweiter'. Bf.
Wenn 'festgesetzt', s. •> s t a k a z Bf.
E t . ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bei einer Bd. 'festgesetzt' verglichen mit lit. tvirtas 'fest, h a r t , s t a r k ' , -to-Ptz. zu tvir-ti 'fest w e r d e n ' , aksl. tvr-bdt, ' h a r t , fest' (zu d statt t vgl. Vasmer III 85), an.priipr f. ' S t a r k e ' : Bezzenberger, Planta.
Meringer I F 16(1904)170, 1 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) 2 9 0 - 2 9 3 : o . t r s t u s < "trist(a)-to-, lat. testis < Htri-st(a)-ti(Vb.-Abstr. wie frz. temoin); mit Zahlwortern werden jedoch keine Primarverben k o m p s n i e r t ; Solmsen K Z 37(1904)18-22, Pokornv 1 0 0 6 , Szemerenyi Numerals 81f. fiihren auch das Ordinale auf "tr-i- + "ste^zuriick
Mit B d . 'vierter' < *qVtru-tozur Nullstufe des Zahlwortes 'vier' (-»• p e t t i u r ) , die auch in gr.To\j-q>dXexa 'mit vier tpdXox geschmuckt e r Helm' vermutet wird (Pokorny 6 4 3 , Frisk II 937): Bugge, Buck 1 3 8 , Kent, Muller, Pisani, Swiggers GS Schwartz 375f., Poccetti AIQN 17(1996)247 (mit Hinweis auf d e n PN "Tr-uto-, d e r durch die Gentihcia u . t r u t i t i s Ve.234, lat. Truteius usw. bezeugt ist; B e d e n k e n bei WH II 3 9 9 , Poultney FS Palmer 2 9 6 , Rocca 115f.; zu \at.truin trucidare ('vierteilen': Muller) vgl. WH II 7 0 9 .
Ganz a n d e r s Bucheler 1 5 3 , Pascal RFC1.NS 2(1896)292f.: zu einer erweiterten Variante *ter(h)svon •+ u . t e r k a n t u r , das sie als ' b e z e u g e n ' d e u t e n ; vgl. dazu Planta I 3 9 8 A n m . l ; R e d a r d 170f.: u r s p r . ' a s s i s t a n t ' , wie gr.naqaaxarax (das, wie l a t . t e s t e s auch ' H o d e n ' b e d e u t e t ) , z u r Wz. "tera^- wie in ai.tdr(a) 'jenseits, n e b e n ' ; zustimmend Sandoz FS Hubschmid 1 1 9 . Wg. Die aufcere Ahnlichkeit und die technische Bd. lassen, wie bei -*• t r i s t a a m e n t u d , an Entlehnung denken; sie ware in die Zeit zu datieren, in der in beiden' Sprachen die Form *tristo- (bzw. *trsto-) oder *tristi- lautete; die Entlehnungsrichtung ist nicht feststellbar; ein Bd.Ubergang 'dritter' > 'Zeuge' kann aber auch in beiden Sprachen unabhangig erfolgt sein.
zico(lom)
Trotz sachlicher B e d e n k e n (vgl. b e s . Vetter I 21f., Galsterer) ' v i e r t e r ' : Bugge AitSt.l(1878)53f., Buck 2 3 7 , Kent ClPh.20(1925) 2 6 7 , Muller 3 7 1 , Pisani R h M 95(1952)14, MSt.IV 5 8 , Bottia-lioni 4 4 5 (zweifelnd), Meiser 1 1 8 .
air.tress existiert
A n d e r s , Komp. aus "tri- ' d r e i ' u n d einem Wz.-Nomen zu "siesj,' s t e h e n ' (-»• stahu), also ' d e r als Dritter s t e h t ' , ' Z e u g e ' : H e n r y BSL 7(1891)CIII, Muller 4 9 5 , WH II 676f.; angesichts von l a t . s u perstes usw. u n d o . a n t e r s t a t a i ware a b e r statt einem - o - oder -i- Stamm e h e r eine -f-Erweiterung zu erwarten: LHSz.I 2 7 5 , d e r haplolog. Verkiirzung aus "tristiterwagt.
N.A.Sg.n. G.Sg. oder N.Pl.f.
Im Bereich von 'festgesetzt': Lange TB 1 8 8 , Bezzenberger BB 2(1878)272, Breal MSL 4(1881)393f., Bucheler in B r u n s Fontes 5 1 , F r o e h d e BB 14(1889)107, Moratti 1 0 0 , Planta I 1 2 2 ( u n e n t schieden), Galsterer TB 1 9 8 A n m . 3 2 , Del T u t t o Palma TB 7 0 (Obs.).
O d e r lat. -i-Stamm s e k u n d a r (das Vb. testarT weist auf u r s p r . - o Stamm) d u r c h d e n Einfluli von agrestis, hostis oder civis e n t s t a n d e n : W H II 6 7 7 , LHSz.I 3 4 3 , EM 6 8 9 ; vgl. auch Planta II 2 7 0 .
tris* Suffix -to-: Skutsch BB 2 3 ( 1 8 9 7 ) 1 0 0 - 1 0 4 , T h u r n e y s e n G r a m m a r 249f., Devoto, Campanile SSL 1(1961)29, H e i d e r m a n n s .
771
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; in der TB Attr. von tem Kontext.
Im O s k . -o-Stamm statt -i-Stamm, beeinflulit durch d a s vorang e h e n d e a k k a t u s (s. Bd.): Goldmann ZSavSt.rom.51(1931)227 Anm.l.
Wahrscheinlich Ordinale o.*tristo'Dritter' (> 'Zeuge') = 'dritter', das neben lat. und u.*tritio> "tertio- (•+ tertim) hat.
TB 15 Ve.6,l2/Cp 37 (Capua)
- tuder
U.-fo
s. - t a
U.fua, tuer
s. -* tuvai
U. tuder Bl.
tuder tuderor tudero tuderus
Via Via Via Via
Subst., n. -s-Stamm.
10,11 12 15,16 1 1 , VIb 48
A.Sg. N.P1. A.P1. Abl.Pl
772 Bd.
tuderato - t o k a m
tuder 'Grenze' des templum augurale; zugleich 'Stadtgrenze' mit dem Adj.Attr. todco- (•+ tuvtiks), aber nicht identisch mit der durch die Tore markierten Grenze (vermutlich dem Pomerium), der entlang der Stadtumgang durchgefiihrt wird, und von der aus die exterminatio (•+ eheturstahamu) der Feinde ausgesprochen wird. Allgemein, a b e r oft u n k l a r seit AK II 4 2 1 ; vg-1. b e s . Devoto 158f., 1 6 2 - 1 6 4 , 2 7 3 f . , Poultney 2 3 6 - 2 3 8 , Prosdocimi C u l t u r a Italica 3 6 Anm.12,39.
Bf.
s. -+ slaagid Bf.
Wf.
•+ -* tuderato
est,
Et.
U. tuderato Bl.
tuderato est Vb.,
Bd.
Via 8
3.Sg.Pf.Pass.n.
l.Konjg.
'begrenzen, abgrenzeh' wie lat.de/tnire, determinare; Subj. -* uerfaie, das sich auf den Standort des Auftraggebers wahrend der Vogelschau bezieht und nicht auf die spater (Via 12 - 14) beschriebenen 'Stadtgrenzen' (•* tuder), in denen der Augur die Vogel zu beobachten hat.
eheturstahamu.
Vg-1. d e n ON Tuder im Siiden des umbr. Stammesg-ebiets ( t u t e r V e . 2 3 8 a auf Mtinzen): G.Giacomelli 5.Conv.Studi U m b r i 1 4 1 .
773
Allg-emein seit AK II 6 7 . Bf.
Sakralrechtl. Terminus im Ggs. zu o . t e r e m n a t t e n s , das die Tatigkeit des Landvermessers bezeichnet; vgl. auch •+ stahmito vielleicht '(einen sakralrechtl. Bereich) definieren'.
Et.
Denom. Vb. zu -> tuder 'Grenze'; spate Bildung, die die belegte Form des Grundwortes voraussetzt.
unbekannt. Buck 1 5 , EM 7 0 7 , Poultney 3 2 9 , E r n o u t D i a l O m b r . 1 0 0 . Meist < " f u d - e s - erk.la.rt, Abstr. z u r Wz. H(s)teud'stol&en, schlag e n ' in lat. t undere 'stofien' usw. ('das E i n r a mHm e n ' d e s Grenzsteins oder -pfostens); die Schwundstufe (statt teudes-) IaGt auf ein schwundstufiges Primarvb. im O . - U . sehlieBen (wie im L a t . u n d in ai. tuddti 'stol&en').
Meiser 2 3 2 , 2 5 2 A n m . l ; dageg-en g-eht •+ eheturstahamu, exterminare entspricht, von einer Ableitung (e)-tudes-to-
H u s c h k e 7 If., Planta I 2 1 7 f . , 4 0 3 , Muller 499f., Vendryes FS Boyer 1 5 , Meiser 2 3 7 ; ahnlich Cerri 1 2 3 , 4 2 7 : "'Pflock' > ' C i p pus, Grenzstein'; mit einer G r u n d b d . 'Grenze, wo m a n anstbE>t': Goldmann Klotho 3(1936)88f., Pisani 1 3 7 , ebenso WH II 7 1 7 , P o korny 1 0 3 3 . Z u r Abfolge d e r Lautveranderungen: Planta, Pisani 1 3 7 , Meiser 2 2 9 - 2 3 1 ; u n k l a r bleibt die unterschiedliche Entwicklung in -*• m e r s < ^medes(vg-1. auch -* eheturstahamu Et.). Etr. tular 'Grenze' kann LW aus dem Umbr. sein, aber auch der Plural eines etr. Wortes, so dad, trotz der lautl. Schwierigkeiten, auch mit einer Entlehnung aus dem Etr. ins Umbr. gerechnet werden kann. U m b r . LW im E t r . : Pisani, Vetter Glotta 30(1943)34, Olzscha SE 2 9 ( 1 9 6 1 ) 4 8 8 - 4 9 0 ; weder beweisbar noch zu widerleg'en: Meiser 234f.; dag-eg-en J.B.Hofmann Bursian 29f. Etr. LW im U m b r . : Ribezzo RIGI 12(1928)85f., Vetter Glotta 18(1930)296f., Devoto 1 5 8 , SE 28(1960)369, Prosdocimi Stlg. 1 1 3 - 1 2 4 , d e r 119f. dabei eheturstahamu als 'Riickbildung' aus dem Fremdwort nach dem Muster d e r - e s - S t a m m e erklart; vgl. dag-eg-en Goldmann 8 7 - 8 9 , Meiser 236f. Wg. Spracheniibergreifender Terminus im etr.-umbr. Gebiet, dem in Rom finis und in Kampanien vielleicht •+ slaagid gegeniiberstehen. Planta I 4 0 5 A n m . 2 , Ribezzo RIGI 12(1928)85, Alessio SE 2 9 ( 1 9 6 1 ) 1 9 6 , Devoto A n t l t . 9 3 , Pellegrini LDIA 1 0 6 , Prosdocimi Stlg.114 Anm.2. (WB.)
\J.todcom
s.
d a s lat. aus. (WB.)
tuvtiks
Sp. tokam Bl.
tokam
TE 2 (Bellante)
A.Sg.
Subst., f. -d-Stamm. Bd. und Et. unbekannt. Formal mit lat. toga iibereinstimmend: Marinetti 143f. mit Anm. 1 3 , Adieg-o AnFil.13(1990)8, P P 50(1995)136 (vielleicht 'Dach, Wohnung' - 'Grab').
774
toce - toco
U.toce
s.
t u p l a k - tursa
U.tuplak
tuvtiks
Bl.
V.toco Bl.
toco
tuplak
III 14
A.Sg.
Subst., n. Kons.-Stamm. Vb 13
G.Sg.
Bd.
Rix Die Sprache 32(1986)314; a n d e r s , Abl.Sg.: Vetter I 4 3 9 , Pisani 2 1 9 , Cerri 4 2 3 (dagegen Rix); A.PI.: Biicheler 4 0 , Planta II 7 5 9 ; Adv.: Bottiglioni 2 9 2 A n m . l .
unbekannt; der erste Gegenstand, der beim Aufbau der -> k l e t r a , einer Trage oder eines Wagens, angebracht wird (-* - t e n t u ) . Alls Vermutungen gehen von d e r Gleichsetzung mit lat. duplex ' d o p p e l t , zweifach' aus; meist als 'Gabel' gedeutet: Biicheler 1 5 1 , Buck 3 5 0 (zweifelnd), Devoto 3 7 8 f . , 3 8 2 , Poultney 2 0 4 ; spezieller Scardigli SE 26(1958)167f., Pfiffig 9 3 : ' H e u g a b e l ' als landwirtschaftliches Gerat.
Subst., -u-Stamm. Bd. Wahrscheinlich eine Art Schlachtfleisch, vielleicht 'Hinterschinken', bezogen auf vorher genanntes Schweinefleisch (•+ -* pelmner sorser), und einer anderen Art, •+ fahe, vielleicht 'Vorderschinken', bezogen auf Ziegenfleisch (•+ cabriner), zur Seite gestellt.
A n d e r s Vetter I 2 1 3 : 'zweiter B o d e n ' ; Pisani 2 0 8 : eine A r t Kafig fiir d a s Schafopfer; Cerri 4 2 7 : 'tavola d o p p i a ' . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Planta I 236,314: "duplakgr.nKag 'Flache' - *(du)plah Pokorny 8 0 2 , EM 188,514f.
Rix 3 1 5 - 3 1 8 . Sonst seit Biicheler einhellig- als Mittel zur Konservierung des Schweinefleisches gedeutet (entsprechend -* fahe f u r d a s Zieg-enfleisch), u n d zwar ale E n t s p r e c h u n g von lat. tucca-Kaxakv\xa £cou.ox> CGL II 2 0 2 , 5 2 (anscheinend eine A r t Sauce), zu dem Ableitungen in tuccetum Schol.Pers.2,42, eine in Oberitalien verwendete, lang h a l t b a r e Wurstfiillung, condimentis quibusdam crassis oblita et macerata, u n d in Htuccinium in span, tocino, ptg.tocinho 'Speck' gesehen warden, Die iiblichen Obersetzungsversuche sind schwer mit diesen Verg-leichen vereinbar; Biicheler: 'carnes sale conditas et i n d u r a t a s ' , a h n lich Devoto 1 1 5 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 3 9 (Obs.): 'mit Salz (konserviert)', e b e n s o Poultney 2 2 6 'gepbkelt'; Bottiglioni, Pisani, Cerri 1 0 9 (mit s e h r weitreichenden Vermutungen): 'mit Fett (konserviert) '. Et.
775
LIV 582f. mit A n m . l .
D a n e b e n *toixa-ho- ' F e t t ' m. in aksl.fufcfe, lit.tduhas ' F e t t ' : WH II 7 1 3 , Pokorny 1 0 8 1 , Knobloch Die Sprache 4(1958)109; ausfuhrlich Rix 315f. mit weiterer Bibl. Trotz d e s Form- u n d Bd.-Unterschiedes - direkt mit lat. tucca gleichgesetzt: Biicheler 4 0 , Planta I 1 2 3 , Devoto 4 1 4 , Pisani, Knobloch, Poultney 2 2 7 , Prosdocimi LDIA 7 8 0 , Cerri; wegen d e r E r w a h n u n g von Oberitalien in d e n Persius-Scholien (s. oben) gall. LW: Biicheler, WH, Pokorny, Campanile SSL 7(1967)108f., Belardi AIQN 5(1983)331f.; dagegen Rix 316f. Goldmann SE 12(1938)400f. verg-leicht e t r . Worter des Cod.Zagr. (CM.)
d a n e b e n lat. duplex, WH I 3 8 3 , II 3 2 3 ,
Erweiterung von "duplo- (-+ dupld) durch ein Suffix 1 7 7 , Bottiglioni 1 0 2 , Pisani 1 3 8 , 2 0 8 .
-ah-:
Devoto
U. tursa Bl
Vielleicht zur Wz. *teua- 'schwellen' und als *teu,3-ko- mit den germ. Wbrtern fiir '(Ober-)Schenkel', ahd.deoh, a.e.peoh, ne. thigh usw., vergleichbar. Rix 317f.; z u r Wz. *teuk-
< "dii-pl^-H-; < "(duJplih-IZ-:
turse tuse turse tursar tursa
IV 19 lb 31,43 Vila 41,53 Vila 46 VIb 5 8 , 6 1 , Vila 47,49
D.Sg. G.Sg. Vok.Sg.
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
Name einer Gbttin, die anladlich der Verfluchung der Feinde und anlaBlich der kultischen Rinderjagd angerufen wird; vielleicht also Gottheit des Schreckens oder der Flucht. Biicheler 9 8 , Kerenyi StMat.9(1933)22f., Devoto 2 8 1 f . , 3 9 5 f . , 4 7 5 , Rosenzweig 8 4 , Pighi RFC1.32(1954)234f.,254, Coli 1 0 , Poultney 277f., R a d k e Gotter 3 0 2 , Cerri 4 2 7 . Beim Opfer gegen die Feinde (VIb) mit den Epitheta serjla serfer martier (-* cerfe), bei der Rinderjagd lb 43, Vila 47,49,53) mit dem Attr. iouia 'TAX Iuppiter gehbrend'; in IV ohne Epitheton, zusammen mit •+ h u l e Empfangerin eines Nebenopfers fiir p u e m u n e und v e s u n e .
tursitu
776
toru
Zu diesen unterschiedlichen Beziehung-en Rosenzweig 8 3 f . , 1 0 0 , Devoto FS Nogara 1 6 0 - 1 6 2 , Pfiffig 53f., Dumezil Religion archaique 2 4 5 , Bianchi PGIA VII 211f.
Bf.
Mitglied einer Trias, zu der aufterdem serfoprestota serfia serfer martier gehbren.
martio-
Et.
tursitu, hondu und holtu konnen mit den GNN •+ -*• tursa, hondo und hule verglichen werden. Devoto 2 8 4 .
(s. Bd.) und -+
Im Kontext d e r Rinderjagd gilt -+ ehiato a b e r dort.
Poultney 2 7 7 , Pfiffig.
Wahrscheinlich = *torsa, primare Nominalbildung zur Wz. *tersschrecken, erstarren', von der -> tursitu als Kaus. abgeleitet ist.
Rosenzweig- 8 9 , Pfiffig 5 3 ; zum ital Gentiln. w a n d t e n : de Simone GS Parlangeli 1 1 9 - 1 2 6 .
'erEt.
Turselius
und
Wahrscheinlich, um einen Zusammenfall mit torrere 'trocknen, r b s t e n ' (-*• t e e r f u m ) zu vermeiden: Pisani 1 7 9 ; geg-en Beleg-e fiir lat.fojrj-e>e 'verjag-en' (Specht KZ 5 5 , 1 9 2 8 , 1 3 ) : L e u m a n n Glotta 18 (1930)273f.
Abgeleitet von einem Primarvb., das meist mit der Wz.-Variante erscheint: ai. trasati (Kaus. trasdyati), gr.TQEco usw.
U. tursitu tuseu
Vlb 60, Vila 49 lb 41 Vila 51 Vllb 2
*tres-
Biicheler 1 0 0 , Planta I 1 1 1 , II 238f., Buck 1 6 2 , Muller 4 8 3 , WH II 6 7 4 , Pokorny 1 0 9 5 , Pisani, Frisk II 929f., Poultney 7 7 , 1 2 6 , Meiser 1 7 2 , Prosdocimi-Marinetti SE 59(1994)181f., LIV 591f. mit A n m . 4 , Garcia Castillero s.v.; zu u < o vor r: Meiser 1 1 6 , U n t e r m a n n I F 95(1990)297.
lb 40
Verschrieben zu t u s e i u .
tursitu tusetutu tursituto tursiandu
Ver-
Wahrscheinlich Kaus., < *tors-eie-tod 'zum Erschrecken bringen', zur Wz. *ters- 'erschrecken' (intrans.) = lat. terrere, das aber den Wz.-Vokal des Primarvb. ubernommen hat.
A n d e r s , als ' D u r r e ' zu lat. torrere: AK II 2 9 0 , Vetter I 2 1 7 ; ' E r d e ' , also d e r rom. Tellus e n t s p r e c h e n d : Grassmann KZ 16(1867) 1 8 3 , Breal 3 0 4 , 3 8 8 .
3.Sg.Imp.II 3.Pl.Imp.II 3.Pl.Kj.Pr.Pass.
Vb., 2.Konjg. Bd. In lb und Vila 5 1 , Vllb, mit A.-Obj. •+ iuenga '(j un g e ) Kuhe (wesh scheuchen' beider Erbffnung einer kultischen Jagd; in Vlb und Vila 49 schadigende Handlung bei der Verwiinschung des Feindes im Exterminationsgebet '(Feinde) wegjagen'. Biicheler lOO, Buck 16, Norden Priesterbiicher 2 1 9 , Devoto 2 8 3 , 299f., Poultney 2 7 9 , Cerri 427f.
Bf.
als n a h e bd.-verwandt; s.
Wf. Vgl. -*• tursa Bd.
Muller 4 8 3 , Pighi 229 A n m . 3 , Pisani 1 7 8 , Poultney 86,277f.; u n entschieden Planta I 487f.; zu ved. Parallelen Dumezil Latomus 2 0 ( 1 9 6 1 ) 2 5 3 - 2 5 7 ; zu u statt o s. -*• tursitu Et.
BI.
111
Im Exterminationsgebet Vlb 60 = Vila 49, stabreimend vor -+ tremitu, danach folgen -* -+ hondu holtu, ninctu nepitu, sunitu sauitu, preplohotatu preuislatu, von denen nur tursitu tremitu und die letzten beiden plausibel gedeutet sind; danach die Anrufung der Gottin •+ tursa. Versuche einer Bd.-Bestimmung und Strukturierung-: Ribezzo RIGI 1 5 ( 1 9 3 1 ) 1 5 , 20(1936)103f., Devoto 2 8 3 - 2 8 6 , Poultney 2 7 9 - 2 8 1 , Pfiffig- 1 1 1 , Prosdocimi Stlg-. 1 0 5 - 1 1 3 .
U.o. toru Bl.
u.turuf turu
lb 1 lb 4
Verschrieben zu t u r u p : s. •+ v i t l u Bl.
toru tures o.TauQop.
Vlb 43,45 lb 20 Ve.l87/Lu 25 (Vibo Valentia CZ)
A.P1. Abl.Pl. A.Sg.
Campanile FS U n t e r m a n n 4 8 - 5 0 : e h e r A b k u r z u n g Tax>o(xav)o|j. ' T a u r i a n o r u m ' , Einwohner d e r 2 5 km entfernten osk. Stadt T a u r i a n u m ; damit wtirden die Stifter g e n a n n t u n d d e r Einwand vermied e n , dad dem Iuppiter keine Stiere g-eopfert werden durften.
Subst., m.-o-Stamm. Bd. In den IgT nicht sicher geklart, jedenfalls Bez. eines Opfertieres oder der Qualitat eines solchen.
778
totco - touto
turumiiad Meist mit lat. taurus 'Stier' gleichgesetzt u n d in I b l , 4 u n d VIb als A p p . zu •+ v i t l u 'Kalb' als zusatzliche Angabe d e s Geschlechts aufgefa&t: AK II 2 3 3 , Bucheler (Obs.), Vetter (Obs.), Pisani 1 7 1 , Poultney 3 2 8 , Pfiffig 12 (Obs.), Cerri 1 1 7 . In l b 2 0 entspricht t u r o s e t p u r e (-+ p i r ) d e r Wortfolge -*• -+ peracris sacris in VIb 5 6 ; vorher w a r d e n keine Stiere genannt; hier also allgemein ' O p f e r t i e r e ' : Bucheler 9 8 , Poultney 1 6 5 ; anders als Synonym von peracris etwa ' o p i m u s ' : Devoto 278f., d e r in lb 1 usw. ein Adj.-Attr. mit dieser Bd. annimmt.
U.totcO
Bl.
o.touto TCOFTO tautam
TB 9 Ve.l96/Me 1-3 (Messina) TB 19
toutad mc. toutai total u.tuta totam tota tutas totar tute tote tote toteme
Wenn 'Stier', s. -* b u m Bf. ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Wenn die B d . 'Stier' zutrifft, g-leiche Form u n d Bd. wie l a t . t a u rus, gr.raTjQo^, lusit. taurom; mit d e r Bd. 'Auerochse, Wisent': aksl. tui-b, lit. tauras; abweichende Formen im Kelt, (gall. tarvos, ir. tarb) u n d G e r m . {got. stiur). WH II 650f., Pokorny 1 0 8 3 , Frisk II 860f.; zum Lusit. Tovar E C 11(1966/67)257. Coli 9 : in l b 2 0 anderes Wort, ' O p f e r t i e r ' , mit gr.&6aig verg-leichbar; Goldmann SEH 1 2 ( 1 9 3 8 ) 4 1 1 : bei einer Bd. opimus vielleicht e h e r zu einer Wz. tm— 'schwellen'.
TB 14,21 Ve.218,4 Ve.218,l/MV 1 (Rapino) lb 16 Via 41 - Vila 47 (9 mal) Via 29,31,39, VIb 3 1 lb 2,5, Um 32,33 (Perugia) Via 30 - Vila 53 (44 mal) lb 13 Via 5 - Vila 50 (24 mal) Via 36, VIb 29 VI 26,46
< *tote-(e)m-e(tn) 1 8 5 , P l a n t a II 9 3 . tutaper
0.turumiiad Bl.
Bd.
Vb., 2. oder 3.Konjg. (-jo-Stamm). unbekannt; Subj. ist der Verwiinschte in einer Fluchinschrift.
Subst., f.-a-Stamm.
Ve.6,9/Cp 37 (Capua)
3.Sg.Konj.Pr.
Abl.Sg. D.Sg.
A.Sg. G.Sg. D.Sg. L.Sg.
mit doppelt ang-efiigter Postp. -+ era: Bucheler
la 5 - lb 5 (11 mal), III 24,29 Via 23 - Vila 53 (35 mal) TE 7 TE 5 (Penna S.Andrea) RI 1 (Cures)
totaper sp.touta tutas toutaih
turumiiad
N.Sg. A.Sg.
au statt ou: Schreibfehler (Planta I 1 5 8 , Kent TextCrit.24) oder Einflufi, eines messap. Dialekts (Blumenthal Z O N F 1 5 , 1 9 3 9 47 Krahe IF 60,1952,300)?
Ganz a n d e r s zu l b 2 0 Breal 184 (vgl. dazu Prosdocimi Stlg\35): 'mit Weihrauch' - lat. tUribus.
Et.
tuvtiks
O.mc.sp.uioufo
Prosdocimi S t l g . 3 5 - 4 1 , ANRW 646f., LDIA 7 8 3 : generelle Bez. fur erwachsene Opfertiere im Ggs. zu J u n g t i e r e n (ahnlich bereits Vetter Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 3 0 ) , die dort sacris, hier p u r e ( s ) genannt w e r d e n (vgl. -+ p i r Bd.); d e m e n t s p r e c h e n d in l b 1 usw. Adj.-Attr. 'erwachsen, m a t u r i ' .
Bf.
s.
779
Abl.Sg. mit Postp. •+ per N.Sg.? G.Sg.? D.Sg. oder PL?
Im Bereich von 'zittern' (Vetter I 44) oder 'leiden' (s. Et.). Bd. Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Pisani 9 0 : = gr.Tpop.Eco ' z i t t e r n ' . Denom. Vb. mit - e - oder -io-Suffix zu einem Vb.-Adj. Htormo- < ^torqUmo'gequalt' (Wortbildung wie lat.almus): so oder ahnlich Bugge AitSt.l(1878)48f., Brugmann II l 2 2 4 8 , Planta I 3 8 4 , Buck 9 1 , Kent CIPh.20(1925)266, Bottiglioni 7 8 . A n d e r s , denom. Vb. zu einem Adj. *torp-mo (lat.torpere) ' e r s t a r r t ' : Planta I 3 8 4 A n m . 3 ; zu lat. turma: Bucheler R h M 3 3 (1878)46f
-
(CM.)
Im Osk. und Mc. 'Stadtgemeinde, civitas' als Gesamtheit der durch den Oberbeamten vertretenen rechtsfahigen Burger (TB 19,21, Ve.196,218) mit richterlicher Befugnis (TB 9,14, wie vielleicht friiher in Rom die Heergemeinde, der populus). Zu d e n Verbindungen mit VNN (Ve.196 TCOFTO ucep.eo-n.vo, Ve.218 toutai maroucai): D u r a n t e LDIA 8 0 5 , Prosdocimi C u l t u r a Italica 4 9 - 5 1 , Campanile Magistrature 2 1 , L e t t a Congr.Bergamo 395f.; zu s a f i n a s t u t a s (TE 5): Marinetti 1 0 3 , L e t t a 3 9 7 , 3 9 9 f . , Rix FS Forssman (im Druck); zum isolierten G.Sg. in Perugia va-1. Rocca 102f.
780
t u v a - tuvai
touto der voreinzelsprachl. Bd.: Norden Schlerath Koll.Innsbruck 2 5 3 - 2 5 5 .
In den IgT ebenso, aber auch lokale Einheit im Ggs. zu -+ ocar 'Stadtburg' und trifo 'Landbezirk' (-+ trifu); die Heergemeinde selbst wird durch •+ poplom bezeichnet und als eigens zu nennender Bestandteil der tota zugeordnet.
N e u i r a n . Worter fur 'Haufen, E r d h a u f e n ' wie p e r s . toda sind, wenn i i b e r h a u p t , eigenstandige Nachkommen von -to- H Ableitungen von teu(a)'schwellen' u n d kein Zeuge fur u r i r a n . tauta 'Volksmass e ' (so zuletzt St.Zimmer Koll.Innsbruck 3 2 6 ) ; a n d e r s , ebenfalls schwer nachvollziehbare Hypothesen iiber die u r s p r . Bd. von idg. *teuta bei McCone 1 0 3 , 1 1 4 - 1 1 6 , 1 4 2 - 1 4 5 .
In Via 1 1 - 1 6 wird als tuderor totcor (-+ -•• tuder, t u v t i k s ) die Grenze d e s templum augurale beschrieben: s. -*• tuder B d . s. Bd. und -+ poplom
Wf.
•+ t u v t i k s .
Bf.
Im lat. Wortschatz untergegangen und durch populus, res publica clvitas ersetzt (vgl. auch -+ niir Wg. und -+ ceus Wg.).
Wahrscheinlich auch im Namen d e s mittelital. Volkes d e r Praetuttii: Rix B N F 6 ( 1 9 5 5 ) 2 0 - 2 6 , Alessio-De Giovanni 2 6 ; zu d e n Teutanes g-r-aece loquentes, einer voretr. Bevolkerung von Pisa (Serv. A e n . 1 0 , 1 7 9 ) vgl. Prosdocimi C u l t u r a Italica 59f. mit Bibl. Et.
Mastrelli 6 6 - 7 2 sieht in "teuta die s e k u n d a r e Substantivierung des Adj.s, d a s in l a t . t o t u s 'ganz' vorliegt; ahnlich Brugmann T o t a l . 5 4 , Muller 4 9 0 , WH: Hlat. totus 'ganz' (< "touatos z u r Wz. "teu'schwellen') ist mit teuta wurzelverwandt, erweist a b e r k e i n e n dir e k t e n Z u s a m m e n h a n g mit dem Subst. B r u g m a n n 54 A n m . l , Kretschmer KZ 31(1892)454f.: lat. totus < *touto-, Vrddhi-Ableitung von "teuto(die a b e r "teutolauten mulite: Prosdocimi); Devoto Origini; ahnlich Bonfante Ric Ling.4 ( 1 9 5 8 ) 1 6 3 - 1 7 6 , Brondal FS P e d e r s e n 264f.: *teuto-,-a urspr. Adj., u n d in alien Sprachen aufier im Lat. substantiviert (dann u m b r . LW im Lat. wegen o < ou: EM 697).
Planta I 158f., Feist 4 9 6 , WH II 7 1 5 , Pokorny 1 0 8 4 , Porzig Glied e r u n g 2 0 0 , Pisani 1 3 5 , Lazzeroni SSL 4(1964)52, Benveniste I 364f., Meiser 1 2 3 , Cerri 4 2 4 . (Mendolito):
Szemerenyi Fachtg. Innsbruck 1 9 5 - 1 9 8 , Kinship l O l f . : d a s umbr. Subst. wurde mit Bd.-Wandel zu 'ganz' (der schpn im U m b r . b e gonnen hat) als Adj. ins Lat. ubernommen; ahnlich Prosdocimi C u l t u r a Italica 6 8 , d e r diesen B d . - O b e r g a n g in d e r lat. Sprachgeschichte annimmt.
Schmoll Glotta 46
Zum Ven. (auch zu d e r u n k l a r e n Form t e u t e r s ) : Prosdocimi Conv.Udine 160f.,170f., d e Simone SE 6 2 ( 1 9 9 6 [ 1 9 9 8 3 ) 3 1 5 - 3 1 7 . F u r die germ, u n d festlandkelt. S p r a c h e n , d a s Messap. u n d fur idg. S p r a c h e n in Dalmatian ist d a s Wort als Komp.-Glied in d e r aristokratischen PN-Gebung bezeugt: K r a h e Glotta 17(1929)93f., N o r d e n Altgermanien 2 8 4 - 2 9 3 , 3 1 1 - 3 1 4 , K r a h e Wurzb.Jb.1(1946) 1 8 1 , Evans 2 6 6 - 2 6 9 , d e Simone ASNSPisa 3,18(1988)378f., P r o s docimi C u l t u r a Italica 5 6 - 6 4 ; vielleicht auch in myk. Texten aus Pylos: C h a n t r a i n e FS Sundwall 1 2 3 - 1 2 7 .
U.tuva, -es, -ere
In lusit.-galic. GNN stehen toudo- u n d treb- ' H a u s ' (-*• t r i f b i i m ) in Beziehung zueinander: Maggi Problemi di Lingua 54f., U n t e r m a n n Col.Vitoria 6 0 .
O.u.tuvai
J e d e weitere Herleitung ist ungesichert; meist zu *teua'schwell e n ' (WH, Pokorny, Whatmough 77) gestellt; ahnlich, mit einem Bd.-Wandel zu ' s t a r k sein, k o n n e n ' : Mastrelli AGIt.69(1984) bH e s . 63f. (s. auch Wg.); anders McCone Koll.Innsbruck 1 1 6 : zu teu' b e a c h t e n , dienen, schiitzen' (Pokorny 1079), also fruhe Bildung, die s p a t e r im lat. PPP zu lat.tueri ' b e t r a c h t e n , schiitzen', tutus 'sicher' w i e d e r k e h r t .
Bl.
Wg. West-idg. Wort mit einer Bd. 'Volk', das im O.-U. und im Germ, terminolog. Bd.en zur Bez. institutioneller sozialer Einheiten annahm. Porzig, Lazzeroni, Prosdocimi C u l t u r a Italica 62f.; aus d e m O . - U . vielleicht ins E t r . entlehnt: Pallottino LDIA 4 5 9 ; z u r Problematik
und
Bonfante Emerita 2(193 4)279f., 2 9 3 .
< *teuta, in der Form genau iibereinstimmend mit ven.teuta, air.tuath 'Stamm, Volk', kymr.tud 'Land', bret.tud 'Leute', got.piuda 'Volk, TO eO-vog', a.n.piop 'Volk, Volksmenge, Schar', im PI. 'Menschen', ahd. diot 'Volk', lit.tauta, lett.tauta 'Volk, Nation'.
U n s i c h e r sikul.Totrro oder t c u t o (1968)202f., Zamboni LDIA 9 8 8 .
284-296,
Eichner bei K.Hoffmann K Z 82(1968)215 A n m . l l , Szemerenyi Kinship 1 0 3 - 1 0 7 , Prosdocimi C u l t u r a Italica 66f., McCone 116 stellen auch h e t h . tu-z.-z.i- ' H e e r , Heerlager' < "tutioder toutih i e r h e r (vielleicht u r s p r . -ft'-Abstr., 'Schutz' > 'Wehr' > ' H e e r ' , zu- "teu- 'schiitzen' [s. oben]?); dagegen Benveniste Hittite 1 2 2 1 2 4 , Neu I F 7 6 ( 1 9 7 1 ) 6 6 - 7 1 ; Bibl. bei Tischler III 5 0 0 - 5 0 4 .
Im Formular d e r Auspizien Via 5 mehe tote iioueine, Via 18 tefe tote iiouine ' m i r / d i r (und) d e r iguvin. tota', ist d e r Auftraggeber d e r Vogelschau mit d e r Stadtgemeinde als autorisierender Instanz v e r b u n d e n ; a n d e r s , rein lokale Bd. ' S t a d t ' : Devoto 1 5 2 .
Bf.
Altgermanien
781
o.tuvai u.touer tuer tuua tua Pron.,
s. dm-
V e . 6 , l l / C p 37 (Capua) VIb 30 (2 mal) Via 27,28,37 (2 mal), 47 Via 42 Via 30 - Vila 50 (13 mal) -o-/-a-Stamm.
D.Sg.f. G.Sg.n. Abl.Sg.f.
782
tuvtiks
783
tuvtfks
Bd. 'dein', Poss.-Pron. der 2.Sg. In d e n urobr. G e b e t e n A t t r . von -»• perscler 'Gebet' (g) ' F r i e d e n ' (wie lat.pace tua 'im F r i e d e n mit dir').
und
pase
Bf.
Vgl. -> uestra in pase
uestra.
Et.
= *touo-/-a(auch tuvai in Ve.6 kann fur tuvaf stehen) < *teu-o-/ -a- wie lat.tuus, gr. (homer.) xioc, mit -o-/-a von der Vollstufe des Pers.- Pron. *tu 'du' (•+ tiium) abgeleitet.
Im Osk. 'zur touto als staatstragender Biirgerschaft gehorend', Attr. von -> meddiss (Ve.88,107,153) und der zugehorigen Amtsbez. •+ meddikiaf (Ve.83); in Bantia = lat.publicus in der Obersetzung von lat.res publico durch egmfas toutijcas (TB 5; •+ egmo), von publicum 'staatliches (Eigentum)' durch toutico (TB 23), in gleichem Sinn auf dem Ziegelstempel tPo 42 (vgl. dazu •+ FEQEXO) und in •+ ualaemom touticom 'das offentliche Beste' (TB 10). Porzio Gernia AGIt.55(1970)125.
In Ve.186 Epitheton von oiitoTEQes 'Iuppiter'.
Planta II 2 3 3 , LHSz.I 4 6 5 , Cerri 4 2 4 . B r u g m a n n I 2 1 5 3 , Buck 140 sehen in den Varianten touer/titer einen A b l a u t u n t e r s c h i e d wie zwischen lat.tuus, gr.-reog u n d gr.aog, ai. tvd-; a n d e r s Planta I 199f.: 'Satzdoppelformen' in b e t o n t e r / u n b e t o n t e r Stellung; wahrscheinlich e h e r rein orthograph. Varianten.
(DK.)
Zu alteren L e s u n g s - und Deutungsversuchen s. -•• ( d ) i u v e p a t r e Bl. u n d Bd.
Im Volsk. Attr. von •+ couehriu, der Stadtverwaltung.
wahrscheinlich Bez. eines Gremiums
Im Umbr. in Assisi auf einem von Staats wegen gesetzten Grenzstein; in den IgT Attr. von •+ tuder 'Grenze' (s. dort Bd.).
O.u.vl.tuvtiks Bl.
o.tuvtiks tuv[tik]s TOXJTXXEg
tuvtik(ud).
Devoto 162f., Heurgon l . C o n v . S t u d i U m b r i 128f. (zu Prosdocimi C u l t u r a Italica 3 6 mit A n m . 1 2 , 3 9 , Rocca 52f.
Ve.l07/Cm 10 (Herculaneum) Ve.l53/Sa 5 (Pietrabbondante) Ve.l86/PS 1 (Bruttium) Ve.88A,B/Cp 33,34
N.Sg.m. G.Sg.m. Abl.Sg.m.
Adj. im Titel des m e d d f s t u v t i k s abgekiirzt zu t u v . oder t . : Belege s. -*• m e d d f s .
[toutijcas tuv(tikaf) tuv(tikad). toutico touticom tuv(tikom)
TB 5/6 Ve.83/Cp 28 (Capua) Ve.27/Po 38 (Pompeii) TB 23 TB 10 tPo 42 (Pompeii)
G.Sg.f. L.Sg.f. Abl.Sg.f. N.Sg.f. N.A.Sg.n.
Lesung: Rix FS H a m p II 145f.; friiher -roufxeu. gelesen.
vl.toticu u.totco todcome totcor todceir toce
Ve.222,3/VM 2 (Velletri) Pocc.6/Um 20-23 (Gualdo Cattaneo PG) Via 10 (2 mal) Via 12 Via 11 Ve.237/Um 24 (Assisi)
Abl.Sg.n. N.A.Sg.n.? A.Sg.n. mit Postp. N.Pl.n. D.Abl.Pl.n. Adv.
Literar. Belege: meddix tuticus in C a p u a L i v . 2 3 , 3 5 , 1 3 , 2 4 , 1 9 , 2 , 2 6 , 6 , 1 3 ; ON Aequum Tuticum in Samnium (Belege: TLL 1,1028).
Adj.,
-o-/-a-Stamm.
Ve.237),
U n k l a r sind o . t r f b u d t u v . (Ve.27: s. •+ t r i i b u m ) , u.pleno (Pocc.6; vgl. •+ pleno).
Zu ONN, die *toutiko-/-a
totco
fortsetzen: Silvestri IDial.42(1979)141-147.
Adj., abgeleitet von -* touto. D e r Vokal d e r zweiten Silbe in d e n obliquen Formen des O s k . u n d Volsk. vielleicht analog' zum N.Sg.m. erhalten: Benediktsson 245f.; in u.toce ist in d e r synkopierten Form bereits Assimil. tk > h eingetreten. d in u.todcom usw. ist unklar; vielleicht Einfluli des b e n a c h b a r t e n tuder: Buck 9 7 ; a n d e r s , ' l e n i e r t e s ' t, als e r s t e Stufe im Assimil. -ProzeB: Planta I 5 5 4 , Meiser 2 8 5 (phonet. wenig wahrscheinlich u n d ohne Stiitze durch Parallelen).
Wie lat.publicus von lat.populus, abgeleitet von der Bez. des staatstragenden Volkes, touto, dem im Lat. die Neubildung clvitas entspricht, also wahrscheinlich eine Wortschopfung der Zeit, in der die ital. Stamme eine von Rom unabhangige Staatsbildung durchfuhrten. In d e r Form (1940)208.
9u9cu
ins
Etr.
ubernommen:
Vetter
Glotta
28
784
u r e t u - udmom
vbox - uflfu[ Et.
U, u, 0
unbekannt. Rix erwagt ud-mo-, abgeleitet von **u
U.uretu Bl.
uretu
III 12, IV 30
3.Sg.Imp.II
A n d e r s , Supinum: Vetter I 2 1 2 , 2 1 9 , Bottiglioni 4 4 8 ; dageg-en Olzscha Glotta 33(1954)164. Vb., 2.Konjg. Bd.
0.1)001
S.
Sp.ufem
s.
^)D|i.(J)6oi
pdufem
unbekannt; III mit A.-Obj. •+ p i r 'Feuer'; IV ohne Obj., mit Angabe des Anlasses, e s u k u e s u n u 'bei dieser Kulthandlung' (•+ esond). Meist 'anziinden, v e r b r e n n e n ' wie lat.adolere: AK. II 3 6 9 (zweifelnd), Bucheler 1 7 0 (zu IV: O b j . e s u n u ' r e m divinam'), Breal 2 3 9 , Vetter Glotta 30(1943)35, I 2 1 2 , Olzscha, Pisani 2 0 7 , Cerri 3 1 3 ('[[das F e u e r ] zum Rauchen b r i n g e n ' ; u n k l a r 4 3 4 ) ; '(das Feuer) n a h r e n ' : Nagy H a r v S t . 7 8 ( 1 9 7 4 ) 8 5 - 8 8 .
U.ufestne BI.
Vielleicht auch Subst. mit d e r Postp. - t u {-*• t a ) : Garcia Castillero s.v.
ufestne Adj.,
A n d e r s 'mit Weihrauch versehen' zu lat. olere ' d u f t e n ' : Devoto 375f., Poultney 2 0 3 , 2 1 7 ; ahnlich, ' r a u c h e m ' : Pfiffig 9 4 ; ' b e s p r e n g e n ' : Pauli AitSt.5(1883)85f.
Et.
785
Bd.
s.
-o-/-d-Stamm?
Biicheler 167f.: 'bedeckt, z u g e b u n d e n ' ; ebenso (zuweilen mit Vorbehalt) Buck 8 6 , WH II 2 0 4 , Devoto 3 9 7 , Vetter I 2 0 9 (Obs.), 218f., Bottiglioni 4 4 7 , Poultney 2 1 5 , Pfiffig 18 (Obs.); vgl. a b e r Prosdocimi LDIA 7 8 7 ; A n d e r e s s. Et. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vetter I 2 1 8 : Prv. op-, alles Weitere unklar. Bucheler: < "op-bhendh-to* -no-Suffix (Zweifel bei Planta I 423f.); ebenso Buck, WH II 2 0 4 , Benediktsson 2 5 6 , Bottiglioni, Poultney 6 1 .
Devoto 3 7 6 , Poultney 2 1 7 , Schirmer 2 3 5 : K a u s . n e b e n d e m lat. Zustandsvb. olere 'riechen (intr.)'; lat.Z geht hier auf d zuruck wie in odor ' G e r u c h ' u n d gr.oocSoei 'duftet' (ahnlich Gerri); Poultney Langmage 25(1949)396 vergleicht a.e.aelan ' b r e n n e n ' , an.ylr ' H i t ze'.
Sp.udiinS
Abl.Pl.n.?
unbekannt; vielleicht Attr. zum voraufgehenden •+ vasus 'GefaJ&e'.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Direkt oder iiber eine Vorform ttCad)-ale-io(a wegen lat. altQre) mit lat.adolere verbunden: H u s c h k e IgT 401f., Planta I 291f. ( n e b e n a n d e r e n Vermutungen), 295f, Buck 3 5 0 , Muller 6f., WH I 1 3 , Pisani, EM 9 , Nagy, Schrijver 70f., LIV 2 3 4 ; Breal vergleicht l a t . a l e r e ' n a h r e n ' ; r ist d a n n wie in -*• k a f e t u aus I e n t s t a n d e n (vgl. zuletzt Meiser 207).
IV 22
A n d e r s Pisani 2 1 3 : zu lat. offa 'Mehlkloli', ohne zu e r k l a r e n , was e r u n t e r 'vasibus offariis' versteht; Haas Die Sprache 3 ( 1 9 5 6 ) 2 3 9 : ^op-fesno' h i n t e r d e m Tempel geleg-en', als genaues Gegenstuck zu lat.profanus; ahnlich, a b e r mit a n d e r e r Bd., Cerri 4 3 1 : 'zum Ritus g-ehbrend' mit **fes-to- im Sinne von lat. dies festus.
ezum
Sp.uflfu[ Bl.
He.udmom Bl.
udmom
He 2 (Anagni FR)
A.Sg.m. oder n.?
Bd.
Vielleicht die Bez. des Gefades, auf dem die Inschrift steht. Rix K Z l l l ( 1 9 9 8 ) 2 5 0 f . : vielleicht 'Wassergefafi',(s. Et.).
uflfu[
CH 2 (unbekannt)
Bd. und E t . unbekannt.
786
]oharme - uhtretie
ufteis - oftorim
Marinetti 8 2 f . , 1 1 0 : entweder eine Art Denkmal wie •+ m e i t i m u m , o d e r Angabe u b e r d e n O r t des Gegenstandes im Gelande.
O.ufteis Bl.
787
ufteis
Ve.6,7/Cp 37 (Capua)
G.Sg.
Et.
Wenn Titel, vielleicht Motionsform mit Suffix -i- (urspr. -I-) von -+ u . u h t u r u n d wie dieses entweder zu "op- < ageqU- ' s e h e n ' (Meiser Conv.Agnone 1 9 7 , mit a n d e r e r Deutung: 'spectatorium' nel senso di 'come un monumento') oder zu *op- 'wiinschen' oder zu Hop- 'machtig sein'; vielleicht Ableitung mit Suffix -toi— n e b e n dem -fi-Abstr. -* u f t e i s ?
Pisani 9 0 : N.P1.; dagegen Vetter I 4 3 , s. auch Planta II 6 2 9 . Boiling- Language 14(1938)203f.: gen Vetter Glotta 29(1942)230. uhftis
P r p . u f t + Pron. e i s ( e i s ) ; dage-
Ve.5 C l l / C m 14 (Cumae)
ohne Bd.-Bestimmungt ungesichert.
N.P1.
Marinetti 8 3 erwagt komp. Adj. < "obhi- oder "op- + terra- o - A b l a u t u n d O b e r g a n g in die -i-Flexion.
Z u r S c h r e i b u n g Buck 7 8 : Beginn d e s O b e r g a n g s ft > ht?
mit
Subst., -i-Stamm. A n d e r s Planta I 4 2 5 , II 5 0 (mit Vorbehalt), Muller 3 0 2 : u f t e i s - o - S t a m m (ebenso Bugge A i t S t . 1 , 1 8 7 8 , 4 0 ) , aber uhftis -iStamm. Bd.
Sp. ]oharme Bl. ] o h a r m e
unbekannt. In Ve.5 vielleicht eine Leistung d e r Advokaten u n d Zeugen (-+ -+ a k k a t u s t r s t u s ) : 'Hilfe' oder ' R e d e n ' ; ahnlich Vetter in Ve.6 (Obs.) ' p r a e s i d i u m ' ; in Ve.5 O b s . u n d I 3 7 : 'opitulationes, Hilfeleistungen'.
AQ 3 (Casteldieri)
Am Anfang ist ein Bst. unlesbar. Bd. und E t . unbekannt.
In Ve.6 G . - A t t r . zu •+ p i d u m ' n i c h t s ' : Bucheler R h M 33(1878) 3 9 ; vielleicht G.partitivus ' a n Hilfe'. Et.
ohne Bd.-Bestimmung' ungesichert; wahrscheinlich -ft'-Abstr. Das N.ag-entis auf -tor- des gleichen Paradigmas k o n n t e -> sp.oft o r i m sein; s. a b e r dort.
U.uhtretie Bl.
A n d e r s Pisani 9 0 : < Hud-fati~, N.ag-entis ' f a u t o r e s ' , d a s mit dem folg-enden Wort, von Pisani zu u d £ f a t f u m 'zu j e m a n d e s Gunsten s p r e c h e n ' erganzt, eine figura etymologica bildet.
Sp.oftorim
Abstr. zu •+ u h t u r , also entweder = lat.auctoritas 'Verantwortlichkeit' oder, wahrscheinlicher, 'Amt des u h t u r ' wie -+ k v e s t r e t i e neben k v e s t u r (•+ k v a i s s t u r ) . In Iguvium wird jeweils eine Person damit v e r b u n d e n , in Assisi ein {Collegium von zwei Funktionaren; vgl. hierzu -*• u h t u r Bd.
CH 1 (Crecchio)
' a u c t o r i t a s ' : AK II 3 1 2 , Bucheler 2 9 , 1 7 2 , Vetter I 2 1 1 , Olzscha Glotta 4 1 ( 1 9 6 3 ) 9 2 , 9 4 , Poultney 2 0 1 ; ' u n t e r d e r Leitung v o n . . . ' : Prosdocimi LDIA 6 2 7 .
A.Sg.
Subst., f.-i-Stamm.
Amtsbez. als eponyme J a h r e s d a t i e r u n g : Ribezzo RIGI 18(1934) 1 8 5 , Camporeale 8 0 , Devoto 3 0 2 , 3 7 0 , L e t t a 56f.; dagegen Poultney.
Wegen d e s vorausgehenden Adj.-Attr. -+ d e i k t a m sicher fern. Bd.
L.Sg.
Subst., - o - oder -a-Stamm. Bd.
oftorim
Va 2,15
A b k . oht V e . 2 3 6 / U m 6 (Assisi), die vor PNN u n d wegen d e s nachfolgenden -*• maronatei als oht(retie) aufzulosen ist: L e t t a M a g i s t r a t u r e 5 2 , Rocca 4 2 ; a n d e r s Coli 2 5 : N.P1. von -+ u h t u r .
Zu einer Wz. op- 'wiinschen', also lat. optio 'Befugnis' e n t s p r e chend: Buck 3 2 6 , WH II 2 1 3 ; in Ve.6 e h e r -fo-Ptz. 'optatum, b o num, Besitz': Bugge, Planta II 5 0 (mit Vorbehalt), Bottiglioni 4 4 7 .
Bl.
uhtretie
unbekannt. Vielleicht Bez. einer Funktion (Titel einer Priesterin?) oder eines D e n k m a l s : -*• -+ pirn o f t o r i m . e s m e n a d s t a e o m s (-*• stahii) 'wen wir als O . dort b e s t e l l e n / e r r i c h t e n ' ? Mit letzterem vgl. a d s t a f u h -*• m e i t i m u m .
Bf.
s. •+ m e d d i k k i a i Bf.
Et.
Mit Suffix
-etio- oder -etia von •+ u h t u r abgeleitet.
788
uhtur
ufn[ - oiAKn
Pokrowskij K Z 35(1899)241,243f., Heidermanns §§ 185,186: -etia; oder -e-Stamm im Abl.Sg".: Planta II 5 5 ; gleiche Bildung sonst n u r in -*• u . k v e s t r e t i e .
Wf.
-+ u h t r e t i e .
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert; meist < *aug-tor erklart, formal = lat. auctor 'Gewahrsmann, Bevollmachtigter, Urheber', N.agentis zur Wz. ^^eug- in lat.augere 'vermehren', got.aukan, lit.augti 'wachsen'.
U.o. uhtur Bl.
u.uhtur uhtur uhturu
Pocc.3/Um 25 (Bevagna PG) III 7,8 III 4
Aulier d e r z u r Bd. g e n a n n t e n Bibl. Planta I 4 2 0 , Muller 5 3 , WH I 8 0 , Pokorny 8 4 , EM 5 7 ; Mastrelli A G I t . 6 9 ( 1 9 8 4 ) 5 4 - 5 8 , Cerri 4 3 I f . , LIV 2 4 5 . N.Sg. A.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm.
Die Bd. 'Bevollmachtigter', = lat. auctor, setzt einen singnlaren Bd.-Wandel u n d damit E n t l e h n u n g voraus: Ernout DialOmbr.lOOf., Campanile, Poccetti 2 1 ; dag-egen Ancillotti 8 4 : E n t l e h n u n g vor Entstehung- d e r Tafel III ist unwahrscheinlich; Mastrelli 6 8 - 7 2 sieht in d e r lat. Bd. die altere, in d e r umbr. Bd. eine s e k u n d a r e Verwendung als T e r m i n u s d e r Staatsverfassung; a n d e r s , sabin. LW im L a t . : Cerri 240f.
nicht sicher bestimmt; vielleicht sowohl Titel eines stadtischen Beamten (Pocc.3 und Ve.236 [-> u h t r e t i e Bl.]), als auch eines Funktionafs im Kultverein der atied. Briider.
O d e r < ^op-tor, mit dem -*• s p . o f t o r i m ubereinstimmen k b n n t e ; d a n n entweder als 'Aufseher' zu "op- < "a^equ— ' s e h e n ' : Watmough; oder, semant. weniger plausibel, zu * op- 'wiinschen' oder zu op- 'machtig sein' (vgl. -+ o . u f t e i s ) : letzteres erwogen bei Planta I 4 2 6 .
o . u h t Pocc.36/Si 2 (Venafro IS) ist Cogn. u n d kein Beamtentitel.
Bd.
Ganz a n d e r s Blumenthal I F 48(1930)246f., d e r u h t u r mit Verweis auf ->• p.aticus, als Hag--toi— erklart; vgl. dagegen Prosdocimi Stlg. H O ; Coli 48f.: n e b e n lat. aug-ur wie o.censtur n e b e n lat. censor.
Ve.236 n e n n t als stadtische Beamte zwei Hohtur (-+ u h t r e t i e ) u n d zwei *maruns (•+ marone); letztere vielleicht ausfiihrende Funktion a r e , e r s t e r e O b e r b e a m t e , d e r e n Amtsjahr als Datierung dient (anders L e t t a Magistrature 53f.: b e i d e Amter dienen als D a tumsangaben); auch in den IgT k a n n -+• u h t r e t i e eine Jahresangab e sein: L e t t a 56f.; s. a b e r dort u n d Rocca 46f.; Devoto Ant It.217f., Camporeale 7 7 , 8 0 - 8 9 : altester Titel fur das Staatsoberh a u p t , d e r s p a t e r im U m b r . durch -*• maru, im Osk. durch -+ m e d d i s s ersetzt wird; dagegen Bottiglioni QBologna 2(1957)74.
0.uin[
In d e r Grabschrift Pocc.3 ein im stadtischen cursus honorum e r w o r b e n e r Titel: G.Giacomelli SE 38(1970)384f., L e t t a 5 6 .
Bl.
Wenn in III u s t e n t u t a (-+ ostendu) 'vorstellen', 'ankiindigen' oder ' b e g r u l i e n ' b e d e u t e t , k a n n u h t u r auch in d e n IgT ein stadtischer B e a m t e r sein: Ribezzo RIGI 18(1934)185, Devoto 3 7 0 , Prosdocimi LDIA 627f. u n d vor allem L e t t a 5 6 f . , 5 9 . Wenn dagegen u s t e n t u t a ' e r n e n n e n ' oder 'wahlen' b e d e u t e t (Subj. die atied. Briider, A . - O b j . u h t u r u ) , ist d e r u h t u r ein Amtstrag-er d e r atied. Bruderschaft: Biicheler 2 9 , Planta I 4 2 6 , Buck 3 0 1 , Rosenzweig 61,108f., Poultney 2 0 1 , Campanile SSL 7 (1967)131. Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 8 3 - 2 8 6 : h o h e r ziviler u n d sakraler Amtstrag'er, d e r in III Funktionen des dort nicht erwahnten •+ a r f e r ^ t u r wahrnimmt. Vielleicht 'Aufseher, Kontrollbeamter': U n t e r m a n n bei Watmough Glotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 1 1 1 ; n e b e n -*• a f f e r t u r 'flamen', -*• f r a t r e k s 'Vorsitzender d e r Bruderschaft' u n d k v e s t u r 'Schatzmeister' (-+ k v a i s s t u r ) ; ahnlich Vetter I 2 1 1 : fur einzelne Zeremonien bestellt e r zeitweiliger Dienstfiihrer; dagegen G.Giacomelli 3 8 4 , L e t t a M a g i s t r a t u r e 5 1 , weil in Pocc.3 k e i n von d e r Bruderschaft e r n a n n t e r F u n k t i o n a r gemeint sein k a n n . Sicher nicht ' A u g u r ' : so Coli 4 8 , Heurgon 126f.; dageg-en Poccetti 2 1 , L e t t a 5 2 . Bf.
789
l.Conv.Studi
Umbri
Umbr. Beamtentitel s. Bd. und •+ m e d d i s s Bf.; Funktionare der Bruderschaft s. -> f r a t r e k s Bf..
ufn[
Ve.l49,3/Sa 4 (Retrabbondante)
Bd. und E t . unbekannt. Vielleicht zum Zahlwort *oinomann 3 4 5 .
' e i n s ' (vgl. -+ oivai): Rix FS U n t e r -
0.oi"vai Bl.
oiw
Pocc.l79/Lu 28 (Rossano)
D.Sg.
Subst.?, f. -a-Stamm. Bd.
unbekannt. Nach zwei zweigliedrigen GNN (-+ v\)p.qj6ox) u n d vor w[_ vielleicht d e r Beginn einer weiteren B e n e n n u n g einer Gottheit: Lejeune Conv.Taranto 1 9 7 3 , 3 3 7 , Mefitis 52f.; Del T u t t o Palma Lucania 1 2 5 , Rix erganzen vt)Qx(p6xax.
790 Et.
uittiuf - ocar ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
791
O.Ulttiuf
H
Mit dem Zahlwort oino'eins' gleichgesetzt von Lejeune RA Linc.8,27(1972)408f. und Mefitis; Zweifel bei Marchess SE 42 (1974)422; vg-1. auch -+ u . u n u .
Bl.
uittiuf
CA B 14,17
N.Sg.
(WB.)
Subst., f.-n-Stamm. Bd.
'Benutzung' eines Gebaudes, bd.-gleich mit lat. usus, -us.
P.oisa Allgemein seit Mommsen U D 3 0 6 .
Bl.
oisa
Ve.214/Pg 10 (Corfinium)
PPP, Abl.Sg.f. Bf.
s. •+ f r u k t a t i u f Wg.
Et.
< "oit-ion-s,
Vb., 3.Konjg. Bd. Wie lat.uti 'gebrauchen, nutzen', Abl.abs. mit aetate 'Lebenszeit' (-• aitatefs), also 'nach verbrauchter' oder '(wohl)genutzter Lebenszeit'.
Wg. Osk. Wortschopfung, die zur Wiedergabe der terminolog. Bd. von lat.usus,-us verwendet wurde; s. auch •+ oisa Wg. und -»- f r u k t a t i u f .
Die ganze Formel ein Latinismus: Pisani 116f., Lazzeroni SSL 5(1965)77 (s. a b e r Meiser Glotta 6 5 , 1 9 8 7 , 1 1 2 Anm.47); zu ahnlichen W e n d u n g e n im Lat.: Campanile SSL 7(1967)127f.; zu Vergleichbarem im Gr.: Poccetti AIQN 3(1981)262f.
Die formal n a h e r s t e h e n d e lat, Bildung Osio < Hoit-tionbedeutet ' V e r b r a u c h (von Material)' (Cato a g r . 3 8 , 1 4 3 ) u n d wird nie als Rechtsterminus verwendet.
Eine vergleichbare Wendung scheint sua aetatu firata Ve.213 am gleichen Fundort zu sein (•+ •+ aitatefs, firata). Poccetti 2 6 2 .
Wie lat.uti Primarvb. rait einem PPP *oisso-/-a < *oit-to-/ -a zu einer Wz. *oit-; keine Entsprechung in anderen Sprachen. Planta I 1 5 0 , 4 2 1 , WH II 8 4 8 , EM 7 5 8 , Garcia Castillero s.v.. Nominalableitung- von der Wz. M i - ' g e h e n ' (•+• eite) mit Hinweis auf gr.ovros 'Schicksal' (< 'Gang-'? vg-1. Frisk II 371f.): Brugmann I F 3 7 ( 1 9 1 6 / 1 7 ) 2 4 1 (mit einem Prv. *o-), Muller 297 ('vorbeigegangen' > 'verbraucht'), Pokorny 2 9 5 . Zu *ai- 'geben, zuteilen' (•+ -> a i t u , aeteis): 6 2 , Knobloch GS Giintert 1 9 7 4 , 3 5 1 .
U.mc.sp. ocar Bl.
Wf. •+ uittiuf (s. Wg.). Et.
Planta I 4 2 0 , II 6 4 ,
Planta II 6 6 0 , Vetter I 150, Jime-
Biicheler R h M 35(1880)495f., nez Zamudio 3 1 .
Bf.
N.actionis zur Wz. *oit- 'gebrauchen': vgl. •+ oisa.
Z u r Wortbildung Bugge K Z 22(1874)432, H e i d e r m a n n s § § 108a, 1 1 0 .
Stokes BB 23(1897)
Wg. Die Ahnlichkeit mit lat. Vorbildern (s. Bd.) legt Entlehnung aus dem Lat. nahe; •+ o.uittiuf macht aber wahrscheinlich, daB es ein lai,.uti entsprechendes Vb. im 0.-U. gab; urital. Wortschopfung? (CM.)
u.ukar ocar
lb 7 VIb 46
N.Sg.
Z u r Form s. Et.
ocrem ocre ocrer ukre ocre ocre ocrem ukriper ukripe ocriper ocreper mc. ocres sp.okrei
Via 49,51, VIb 12 Via 29,31,39,41, VIb 31,33 Via 8 - VIb 48 (14 mal) Va 16 Via 23 - VIb 34 (14 mal) Via 26,36, VIb 29 Via 46 la 5-31 (8 mal) la 12 Via 23 - VIb 35 (17 mal) Via 25,34,35 Ve.218,6/MV 1 (Rapino) TE 7 (Penna S.Andrea)
Subst., m.-i-Stamm. Im Mc. u n d Sp. vielleicht fern.
A.Sg. G.Sg. D.Sg. L.Sg. L.Sg. mit Postp.
Abl.Sg. mit Postp. G.Sg. L.Sg.?
-en
-per
o k [ r ] i k a m - ulleis
ocar
Weiter zu vergleichen mit *aftri- (-*• akriid) oder w a / t r o - (-+ a k r u ) 'spitz, scharf, an d e r Spitze befindlich' u n d d e n S u b s t . e n gr.axoa 'Spitze, Hohe, K a p ' (auch in axpoatoXig), gr.fixoxg, heth.ftefcur 'Berggipfel' usw.: Planta I 2 8 2 , WH I 7, Bottiglioni 55f., Frisk I 59f., II 3 7 4 , Tischler I 235f., Puhvel III 287f., Schrijver 5 1 , 1 3 2 ; die Variante mit o k a n n auf die Verwendung im Komp. ( l a t . m e di-ocris [s. oben]) zuriickgehen: Heidermanns § 6 5 .
'Burg' oder 'Oberstadt' als sakraler Mittelpunkt der Stadt (-+• touto). Allgemein seit AK II 137 u n d Bticheler 2 1 2 ; vgl. b e s . Devoto 1 5 2 , 1 5 9 , Rosenzweig 12f., Prosdocimi Gultura Italica 3 7 - 3 9 , 4 9 5 6 , Ancillotti 169f.; anders R a d k e R E U m b r i 1804f.: 'Areal auf d e r A n h o h e ' (vg-1. dazu Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 1 2 9 ) . U r s p r . d e r 'heilige Berg-', d e n es in j e d e r landlichen rungseinheit geg-eben hat: Ancillotti 7 2 , Cerri 9 7 .
793
Bevblke-
Auch sikul.ctKaoau. (A.Sg.) < * a h r a m scheint die S t a d t b u r g zu b e zeichnen: Zamboni LDIA 9 8 8 ; a u s dem Gr. entlehnt? Prosdocimi C u l t u r a Italica 5 1 .
Die Stadt wird durch den Gemeindenamen naher bestimmt (u.totam iiouinam, Ve.218 toutai maroucai), die Burg durch ein Attr., das sie als Kultort eines Gottes bezeichnet: -+ fisie in Iguvium, -+ tarincris in Rapino.
u. -or statt -er im N.Sg. vielleicht lautgesetzl., d a - e r statt -ar n u r nach Silben mit -a- vorkommt: Meiser 7If.; weniger einleucht e n d Planta I 3 2 4 , Buck 6 1 , Kent Language 14(1938)216, Poultney 3 1 3 , Benediktsson 2 1 8 , 2 3 2 , Prosdocimi LDIA 7 8 3 : suppl. Verwendung eines Adj. mit Suffix -art- als N.Sg. von okri-.
Devoto 187. Prosdocimi P P 38(1983)378f. mit A n m . l O verbindet in Va 16 a t i i e f i e (-*• atiersir) als Adj.-Attr. mit u k r e .
Wg. Wie Mauern (-+ feihuss) und Stadttor (-> veru) ein vom Lat. abweichender Terminus des Stadtbaus. Versuche, lat. arx (Wz.-Nomen zu arcere) u n d *aki—, ocar aus einer Grundform abzuleiten bei Pisani, Prosdocimi LDIA 6 2 5 , 7 8 3 , Peruzzi Aspetti culturali del Lazio primitivo 1 9 7 8 , 1 3 4 - 1 4 0 (vgl. a b e r Prosdocimi C u l t u r a Italica 3 3 Anm.lO).
In T E 7 k o n n e n das folgende s a f i n a [ Adj.-Attr. oder d a s voraufg e h e n d e a l f n t i o m G.-Attr. von o k r e f sein; im zweiten Fall ist s a f i n a [ vielleicht A t t r . von t o u t a in d e r nachsten Zeile: Marinetti 1 3 6 ; vgl. auch Prosdocimi Cultura Italica 50f.
Zu e t r . Parallelen Olzscha FS Grenier 119f. •+ s p . o k [ r ] i k a m ; vielleicht •+
tarincris.
Wahrscheinlich in d e n ONN Ocriculum, h e u t e Otricoli TR, u n d Interocrium R I , d a s durch dessen heutige Form Antrodoco als L a tinisierung von o. "Anterokroerwiesen wird: Schulze 5 3 1 , Devoto A n t l t . 1 0 7 ; weitere heutige ONN u n d B e r g n a m e n : Turci QBologna 1 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 2 5 , Calzecchi-Oresti SE 4 9 ( 1 9 8 1 ) 1 7 9 - 1 8 9 , Alessio-De Giovanni 58f.
Sp.ok[r]ikam Bl.
Kiihne H y p o t h e s e n fiber d e n VN Subocrini, d e n Pali Ocra in Slovenien u n d die Herkunft d e r U m b r e r bei Kretschmer Glotta 2 1 (1933)112f., 3 0 ( 1 9 4 3 ) 1 9 1 Anm.2; vgl auch Mayer Glotta 24(1936) 170, N o r d e n Altgermanien 2 8 9 .
Adj., Bd.
Formgleich mit lat.ocris m. 'felsiger Berg': Festus 192 Li. ocrem qui... montem confragosum vocabant.
anti-
Aus einem o.-u. Dialekt ubernommen: E r n o u t ElDial.205f., EM 4 5 7 , S h e e t s AJPh.l02(1981)73f.; vielleicht a b e r durch mediocris 'mittelmafeig' < **'auf halber H o h e ' , als echt lat. erwiesen: Pisani 1 3 7 ; vgl. auch EM 3 9 3 . Aufierdem mit gr.oxQxg m. 'Spitze, Kante', mir.ochair f. 'Ecke, Rand', ai.asri- f. 'Ecke, scharfe Kante'; also im Umbr. vielleicht *'spitzer Berg' > 'Burg, Akropolis'. Breal 3 8 , P l a n t a I 3 2 4 , Muller 2 9 5 , WH II 1 9 9 , Pokorny 2 1 , Frisk II 3 7 4 , H e i d e r m a n n s § 6 5 . Eine a l t e r e B d . 'spitz scharf' wird fiir d a s U m b r . vielleicht durch ein d a r a u s e n t l e h n t e s etr. Cogn. uear erwiesen: vgl. Rix Cogn. 2 7 6 ; ebenso fiir das L a t . , wenn ocrae 'Beinschienen' h i e r h e r g e h b r t u n d auf eine u r s p r . B d . ' K a n t e ' zuriickgefuhrt wird.
ok[r]ikam
CH 1 (Crecchio)
A.Sg.f.?
-o-/-a-Stamm?
Vielleicht 'zur Burg gehorend'; wahrscheinlich Attr. zu dem voraufgehenden •+ p d u f e m . Marinetti 1 1 2 ; es folgt e n e t , vielleicht ' e s geht hinein' (-+
Et.
Mit -ho-/-a
von o k r e i , wahrscheinlich 'Stadtburg' abgeleitet (-* ocar).
0.ulleis Bl.
ulleis ulum
Ve.3/Cm 13 (Cumae) Ve.6,3/Cp 37 (Capua)
G.Sg.m. A.Sg.m.
W o r t t r e n n u n g unsicher; vgl. -> a m p u [ z ] , ulam ulas olu Dem.-Pron.
eite).
Ve.4/Cp 36 (Cumae) Ve.6,4/Cp 37 (Capua) . Ve.7/Cm 15 (Cumae)
A.Sg.f. G.Sg.f. G.Pl.m.
ultiumam
794
ulu - u m b n [
Bd. Wie lat.iZZe, 'jener'; alle Belege auf Fluchtafeln, stets der Verweis auf eine feindliche Partei.
Et.
A n d e r s zu u l a m (Ve.4), Subst., - lat.olla ' T o p f : Corssen K Z 1 1 (1862)360f., Bucheler RhM 33(1878)8, Planta I 1 5 5 , Buck 3 2 0 , Muller 5 1 ; dagegen Vetter I 3 3 , Glotta 2 9 ( 1 9 4 2 ) 2 3 1 ; zum Kontext vgl. •> m e m n i m Bd.
795
Wie lat.ultimus Superl. zum Adv.- und Pron.-Stamm *ol- 'jenseits, jener', der auch in •+ o.ulleis vorliegt; Positiv und Komp. in lat.uZs, ultra. Muller 298f., WH II 8 1 3 , EM 7 4 4 ; zu weiteren Vergleichen s. ->• ullefs. Die Schreibung- - i u - in d e r zweiten Silbe setzt einen Vokal u voraus, d e r zwischen d e m Vokal o d e r 1.Silbe u n d m e n t s t a n d e n sein mud: Buck 5 6 ; ahnlich Walde I n n s b r . F e s t g r . 9 9 ; a n d e r s T h u r n e y sen IF Anz.4(1894)39: urn < m vor Vokal.
Bf.
s. -+ izic Bf.
Wf.
-*• ulu.
Et.
Wie alat. olle (spater > Me, mit i- nach is, iste, ipse!) von dem Adv. *ol- abgeleitet, das in lat. uls, ultra, ultimus und -> o.ultiumam vorliegt. Muller 2 9 8 , WH I 679f., II 206f., Pokorny 24f., EM 3 0 9 , LHSz.I 4 7 0 ( d e r a b e r lat.iWe nicht aus olle herleitet), Cerri 4 3 2 ; WH II 207, Pokorny 2 5 stellen lat.-o.-u. w o2- mit air.orf 'jenseits, d a r u b e r h i n a u s ' zusammen.
U.ulu Bl.
ulu ulo
lb 18, Va 25,28, Vb 4 VIb 55
Adv. Die Verdoppelung des I ist nicht sicher erklart. < Hol-so(zweiter Bestandteil = Pron.-Stamm **so-/s^: Planta I 302; < "ol-no(das aber o.-u.**onnoergabe): Rozwadowski IF 2 3 ( 1 8 9 4 ) 2 6 4 - 2 6 8 , Brugmann II 2 3 4 0 , WH II 2 0 7 , Pokorny 2 4 , O t r e b s k i Die Sprache 12(1966)24f. (weg-en aksl.fcmi 'im vorig-en Sommer' < Hol-nei); unentschieden P l a n t a II 2 1 9 . Vielleicht auch < "olo- (vgl. •+• u l u u n d lat. Slim 'einst'), mit expressiver K o n s . - D e h n u n g u n d nachfolgender Verkiirzung des Vokals.
Bd.
'dorthin', in lb 18 und VIb darauf bezogen im nachsten Satz -* u r u 'dort'.
Bf.
Vgl. •+ -• ife, ifont
U n s i c h e r -*• i e p i ' d o r t ' oder ' d o r t h i n ' . Et.
< *6lo, *ola oder *6lom, als Adv. gebrauchter Instr. oder RichtungsA. einer langvokal. Variante des Pron.-Stammes *ollo- (•* ullefs); vgl. den -i-Stamm lat. olim 'damals'.
O.ultiumam Bl.
ultiumam Adj.,
Bd.
Ve.86/Cp 31 (Capua)
Instr.: Planta II 191f.; A . : Buck 1 4 3 , Rozwadowski I F 3(1894)269 A n m . 2 , Muller 2 9 8 , Poultney 1 1 1 , Meiser 1 2 0 ; u n e n t s c h i e d e n P l a n t a II 2 1 9 mit A n m . 3 .
A.Sg.f.
-o-/-a-Stamm.
Wie led.ultimus 'letzt', wahrscheinlich in lokalem Sinn, Attr. zu einem zu erganzenden iuvilam. Franchi D e Bellis Iovile 1 6 5 , LDIA 8 5 1 .
O.umbnf Bl.
umbn[
Bd.
unbekannt.
A n d e r s Bucheler RhM 45(1890)168, H e u r g o n 20f., Vetter I 7 9 , G.Giacomelli SE 27(1959)164, Pisani 8 4 : temporal, bezog-en auf die Festbez. i u v i a - {-*• ditiviaCs), n e b e n angeblichem m e s s i m a i s ' m i t t l e r e ' (falsch gelesen statt -*• n o s s i m a i s ' n a c h s t e r ' ) . Bf.
'dort'.
Vgl. mit zeitlicher Bd. p u s t m [ a s (•+
Ve.l49,6/Sa 4 (Pietrabbondante)
Beginn einer Vb.-Form, Pradikat d e s mit p ] a a m e s s u f beginnend e n Relativsatzes: Bucheler RhM 3 0 ( 1 8 7 5 ) 4 4 0 - 4 4 2 ('voverat'), Ribezzo RIGI 8(1924)64 ('ung-uentavit'), zuletzt Rix FS U n t e r m a n n 345f.: u m b n Q t e d , 3.Sg\Pf. ' e r h a t (Geld) erworben' zum gleichen Paradigma ^vie •* p.omnitu.
posmom).
Pauli A i t S t . 2 ( 1 8 8 3 ) 9 9 - 1 0 1 , Planta I 3 0 2 , II 6 4 0 , Muller 2 9 9 (mit Vorbehalt): 'all, j e d e r ' wie lat.omm's. Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
! I
796
omnitu - u m t u
ombrifen - u m e n Rix, LIV 2 6 5 mit A n m . 2 : zu einem Pr.-Stamin **op-nunitu) gebildetes -tt-Pf.
(s. •+ om-
Ribezzo: ein a u s *omben< idg\ * % e n g * - e n - ' S a l b e ' (-+ u . u m e n ) abg-eleitetes Vb; Pauli, Planta: wie lat. omnis < ^op-nis; dagegen WH II 2 0 9 , Rix 3 4 5 .
797
Wz.-Nomen; Meiser 79 nimmt alten -o-Vokal an ( "a^ong*-). Wg. Im Nordwest-Idg. und im Ai. erhaltenes Erbwort; der -n-Stamm ist auf die west-idg. Sprachen beschrankt. Porzig' Gliederung 1 2 6 . \a.t.omentum 'Fett aus dem Eingeweide' k a n n LW a u s u.omen sein (Erweiterung' wie lat. ung-uentum n e b e n ung-uen): E r n o u t ElDial.208f., Szemerenyi FS Pisani II 975f.; altere Herleitungen bei WH II 208f.
Sp.ombriien Bl.
ombrifen Adj.,
Bd.
CH 2 (unbekannt)
L.Sg.m. mit Postp. -+ en
-io -/ -ia-Stamm.
P. omnitu
Vielleicht 'umbrisch'; Attr. zu a k r e n 'im Feld' (•+
agei).
Eine appell. Bd., von d e r d e r VN d e r U m b r e r ausg-egangen sein lcbnnte, ist ebenfalls in Betracht zu Ziehen; vgl. die ahnliche Situation bei -*• s a f i n u s .
Bl.
omnitu
Bd.
unbekannt. N.Sg-.f. eines PPP, k o n g r u e n t mit S u b s t . e n u n d PNN: Vetter I 4 1 7 .
Histor. b e m e r k e n s w e r t ware e s , wenn darnit d e r Name d e r U m b r e r in die N a h e d e s Namens d e r Sabiner, -> s a f i n u s auf d e n s p . I n schriften, geriickt wiirde. Et.
Rix FS U n t e r m a n n u m b n f : s. Et.
unbekannt.
Et.
Paradig-ma
fern.
wie •+ o.
Rix 345f., H e i d e r m a n n s § 1 3 8 , LIV 2 6 5 mit A n m . 2H: zu einem P r . - S t a m m ^op-numit d e r Bd. 'verdienen' z u r Wz. a3ep- ' m a c h e n ' (-*• ose).
umen umne
Ila 19,34 Ila 38
A.Sg. Abl.Sg.
Planta I Durante zur Wz. 2 5 : PPP
Subst., Kons.-Stamm.
4 2 9 , II 6 5 9 , Grienberger KZ 54(1927)62, Bottiglioni 4 0 4 , LDIA 8 0 0 (zweifelnd): -to-Ptz. mit a k t . Bd. < *oph(e)nlta * 6 e n - 'kommen' {-* b e n u s ) ; Pisani 1 1 5 , Jimenez Zamudio f. * o p - m n t - t a . ' e r m a h n t ' zu l a t . r e m m i s c o r (-+ m e m n i m ) .
Bucheler, Bugge, Pauli A i t S t . 5 ( 1 8 8 3 ) 1 0 1 - 1 0 5 , Deecke: zu gr.ouvuua 'schwbren' (dageg-en Planta I 131); Ribezzo RIGI 1 4 ( 1 9 3 0 ) 8 1 : zu lat.omnis, Subst. mit Postp. -to.
Zu u n e , d a s friiher mit u m n e gleichgesetzt wurde, s. -• u t u r . 'Salbe', wie lat.unguen, in Ha 38 neben -> u m t u 'er soil salben'. Breal 269f., Bucheler 1 4 6 , Devoto 3 2 5 , Poultney 1 7 9 , Cerri 1 0 5 , 433. Et.
zum gleichen
voraufgehenden
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
U.umen
Bd.
345f.:
den
A n d e r s Bucheler RhM 3 3 ( 1 8 7 8 ) 2 8 6 : zusammen mit -> clisuist = 'votum solvit' (vg-1. auch -+ u r a b n Q ; Bugge A i t S t . 6 8 : ' d e r angelobt e Geg*enstand', wahrscheinlich ein Opfertier.
Zu Versuchen z u r Herkunft des VN u n d seiner Trag-er vgl. K r e t schmer Glotta 2 1 ( 1 9 3 3 ) 1 1 2 - 1 2 5 , Ancillotti 2 1 - 2 5 .
Bl.
Ve.213,3/Pg 9 (Corfinium)
omen < *omben (Abl. omne < *ombned) < ^^eng^-n oder -en; genau = lat.unguen, nahe verwandt ahd.ancho m. 'Butter' < *a3engU-on-, air. imb 'Butter' < * ^ng^-en-.
U.umtu Bl.
umtu
Ila 38, IV 13
3.Sg.Imp.II
Vb., 3.Konjg.
A n d e r e Bildungen in ai.dnjas- 'Salbe' u n d apr.cmctan ' B u t t e r ' . Osthoff Curtius Stud.9(1876)277f., P l a n t a I 3 3 5 , II 6 2 , Brugmann P 5 9 9 , Muller 3 0 0 , WH II 8 2 0 , Pokorny 7 7 9 , Schrijver 5 0 , 6 2 , Cerri; EM 7 4 8 : d e m Ablautwechsel d e r l . S i l b e zufolge ein u r s p r .
Bd.
'salben', wie Ist.unguere,
in Ila 38 neben u m n e 'mit Salbe'.
Allg-emein seit Breal 269f., Bucheler 1 3 7 . Objekte: •> •> e r e £ l u , 345f, Pfiffig- 9 2 .
spina;
zur Sache Henzen 1 2 , 1 4 ,
Devoto
798 Et.
< *ombetod, wie lat.unguito < idg*a^engu-e-tdd; vielleicht urspr. athemat. Vb., vgl. ai.andkti, PI. anjdnti 'salben, schmucken'; im Arm. mit -n-Erweiterung: awcanem 'salben'. Breal, Osthoff Curtius S t u d . 9 ( 1 8 7 6 ) 2 7 7 , Pokorny 7 7 9 , EM 747f., Klingenschmitt 5 0 , 6 2 , Cerri 4 3 3 , LIV 2 6 5 mit A n m . 2 , inner-ital. Lautchronologie vgl. Planta I Poultney 66f. u n d b e s . Meiser 7 7 - 8 7 .
U.une
Muller 3 0 0 , WH II 8 7 0 , AArmVb.l80f., Schrijver Garcia Castillero s.v.; zur 344f., Benediktsson 1 8 3 ,
U.unu Bl.
unu
Bd.
unbekannt.
In 8 vielleicht auch mit dem vorausgehenden p u n e p u r t i i u s 'wenn e r / d u dargebracht h a b e n wird/wirst' (•+ purdouitu) zu verb i n d e n , parallel zu 9 a p e p u r t i i u s u f u : Pisani AGIt.27(1935) 165f., Prosdocimi Stlg.87f., LDIA 7 6 0 .
s. utur
'(junges) Schaf', in Ila 8 allein, in 6 mit •+ e r i e t u , das, wenn es 'Widder' b e d e u t e t , als A p p . das Geschlecht angibt (wie vielleicht in v i t l u f t u r u f ' S t i e r k a l b e r ' [ > -> v i t l u , toruj): Breal 2 7 7 , Borg e a u d Phoenix 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 3 2 - 2 3 4 , Nieto Ballester FS U n t e r m a n n 2 8 4 (vgl. auch -»> •+ -va.aunom hiretum).
uze onse
lib 27,28 VIb 50
A n d e r s , vorangestelltes Adj., Pisani MSt.IV 1 2 2 , 1 9 5 : ' j u n g ' ; Vett e r I 1 9 0 , Prosdocimi LDIA 7 6 0 , Cerri 4 3 3 : 'zur G a t t u n g Schaf gehorig'; Prosdocimi Stlg.84: ' k a s t r i e r t ' , widerrufen in LDIA.
L.Sg.
Wie lat. Onus 'ein' (auch im GN •+ o.oxvax vermutet): AK II 3 8 1 , Bucheler 1 2 5 , Planta II 1 9 4 , Conway 6 7 0 , Buck 1 3 7 , Muller 2 9 7 , WH II 8 2 2 , Devoto 3 1 6 , SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 4 , Bottiglioni 4 4 7 , Poultney 1 7 3 ; dagegen Breal, Pisani AGIt., MSt.IV 1 9 5 , Vetter Glotta 30(1943)35f., Prosdocimi Stlg.81f., Nieto Ballester 2 8 5 .
Subst., m.-o-Stamm. Bd.
Ha 6,8
Vielleicht jeweils zusammen mit den folgenden Wortern, •+ e r i e t u u n d s i i f u p e s u t r u , Bez. einer Opferzutat (-> -+ sorsom [ r ] , persondro) A . - O b j . von f e t u ' e r soil d a r b r i n g e n ' (-+ f a k i i a d ) .
U.o/ise Bl.
799
unu - up
u n e - onse
'Schulter' wie lat.umerus; auf der rechten Schulter (destre onse, t e s t r e e uze) werden das -+ cringatro, vielleicht eine Art Stola, und das Opferfeuer (•+ •+ pir, aso) getragen.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bei einer D e uH t u n g ' S c h a f diminuierende Ableitung *ouno- < "oui-novon oui- (-+ u v e m ) : Pisani AGIt. (anders MSt.IV 1 1 7 : s. unten); die Wortbildung bleibt a b e r ohne Parallele; ahnlich, a b e r ohne E r k l a r u n g des Schwunds von l bedenklich, Prosdocimi LDIA 7 6 0 : E n t s p r e c h u n g des lat. Adj. ovlnus; dagegen Ernout DialOmbr.137.
Allgemein seit Breal 1 6 8 , Bucheler 8 9 .
Bf.
s. •+ scapla
Bf.
Et.
Wie lat.umerus < idg.^a^em-fejs-o-, das auch von got.ams, gr.Sp.oi;, arm. ows, ai.drhsa- 'Schulter' fortgesetzt wird. So zu onse, a b e r 7 7 8 , Pisani 2 2 1 , 404), Campanile a n d e r s , onse u n d 2 9 9 , WH II 8 1 5 , Bruzio 5 3 A n m . l ,
A n d e r s , a b e r n u r mit a d - h o c - A n n a h m e n mdglich (vgl. -*• h a b i n a ) , < "ag-uh-no-: Breal 2 7 7 , Borgeaud Fasti U m b r . 1 5 1 , Nieto Balles t e r 2 8 6 - 2 8 8 , d e r es mit •+ va.aunom gleichsetzt (ebenso, mit and e r e r Bd. u n d Et., Pisani MSt.IV 1 2 2 : s. -•• aunom) u n d einen Lautwandel "afixo- > *abno- > vs.auno- > u.dno- annimmt.
lat. umerus < ^omeso-: Bucheler 89f., Pokorny LHSz.I 2 1 2 , Bottiglioni 7 2 , 1 0 2 (anders 6 9 , 9 6 , SSL 7(1967)136 mit A n m . 1 2 9 , Cerri 1 1 2 , 3 8 6 ; lat. umerus < *omeso-: Planta I 3 0 7 , 5 0 1 , Muller Poultney 4 5 , 7 5 , Benediktsson 2 5 6 , Parlangeli ItMeiser 1 6 3 .
Bei einer D e u t u n g als Zahlwort: < " o i n o - 'ein' wie lat. Onus, oen, got.ains usw.; vgl. Muller, Feist 2 4 , WH, Pokorny 2 8 6 .
(WB.)
Auch lat. umerus k a n n auf Homsozuriickgehen (Gotze IF 4 1 , 1 9 2 3 , 1 2 0 zweifelnd, EM 7 4 6 , Frisk II 1148), was den Wandel o > u b e s s e r e r k l a r b a r macht, d e r vielleicht n u r vor m + Kons. lautgesetzl. z u s t a n d e kommt (anders Sommer-Pfister 183). Zur S c h r e i b u n g mit z, die wahrscheinlich einen Obergangslaut in H ondse wiedergibt: Planta I 7 0 , 5 0 1 .
air.
O.u.up Bl.
o.up u]p
CA A 13 CA A 11
Z u r L e s u n g u n d Erganzung zuletzt Franchi De Bellis CA 6 0 .
op Prp. mit Abl.
TB 14,23
800
]upam
upeke[ - upsannum
Vielleicht mit sup verbunden in -*• u . s u p u .
801
Sp.upeke[
Prv. in u . u p e t u (•+ eite), -+ -+ ooserclom, ostendu; vielleicht auch in •+ u.ufestne, usage, o.osins (•+ ezum), u . u s t i t e . Bd. Prp. 'bei' wie lat.apud, lokal (CA) und zur Angabe einer jurist. Instanz (TB); Prv. im Bereich von 'auf - zu, hin' wie lat.ad- und ob-.
Bl.
upeke[
CH 1 (Crecchio)
Bd. und Et. unbekannt. Prv. op- (-* u p ) ? R a d k e R E U m b r i 1 7 7 4 : < *ops-dhek-e£
3.Pl.Pr.
Allgemein seit Bugge KZ 5(1856)lf.; vg-1. b e s . Planta II 4 4 7 , Buck 16,208. A n d e r s Knobloch FS Ammann 3 9 : ' h i n t e r ' ; dagegen Galsterer TB 202 Anm.48.
Bf.
Prp. mit lokaler Bd. = Postp. -+ -ad; als Prv. in •+ ooserclom tionsgleich mit an- in -> anseriato.
funk-
Et.
Wahrscheinlich Ablautvariante von i d g . ^ e p i - 'auf - zu', ebenso, mit teilweise abweichender Bd. lat. ob mit A. 'g'eg'enuber von, vor, wegen, um - willen', als Prv. 'auf - zu, entgegen', und ven.op mit Abl. 'wegen, um - willen'. Schrijver 50f.; zum Lat. LHSz.II 2 3 6 - 2 3 9 ; zum Ven. Prosdocimi V e n . l 4 7 f . (mit Bibl.). Im L a t . ist, wie bei ah, ad, sub, die vor stimmhaftem Anlaut ents t a n d e n e Variants verallgemeinert; zu oo- in -*• u. ooserclom s. dort; die Erweiterung mit s (lat.obs-) ist im O . - U . nicht sicher greifbar (vg-1. a b e r -*• ostendu Et.): Meiser 167f., a n d e r s Russell TPS 1 9 8 8 , 1 5 3 f . *opi- 'um - h e r u m ' in lit.apie (auch 'betreffs' wie im Lat. und Ven.) usw., u n d ' h i n t e r ' , in gr.oiticrOev usw., got. aftaro usw., k a n n eigene Bd.-Entwicklungen zeigen, a b e r auch ganz a n d e r e r H e r k u n f t sein. * Durchweg unbefriedigend geordnete und b e w e r t e t e Vergleiche bei Planta I 1 0 9 , II 4 4 7 , Feist l l f . , WH I 192f., Pokorny 3 2 3 - 3 2 5 , F r a e n k e l I 12; vgl. auch EM 4 5 4 , Frisk II 4 0 4 .
Wg. * op 'auf - zu' ist auf die ital. Sprachen beschrankt, in denen idg. *epi- fehlt; der Bd.-Obergang der Prp. zu 'bei' ist nur im Osk., der zu 'wegen' nur im Lat. und Ven. bezeugt.
O.Jupam Bl.
]upam
Ve.l49,3/Sa 4 (Pietrabbondante)
A.Sg.
U.UpetU
s.
eite
0. p. sp.u.vs. upsannum Bl.
sp.opesauom u.osatu p.upsaseter
RI 1 (Cures) VIb 24,37 Ve.216/Pg 2 (Molina Aterno AQ)
Inf. 3.Sg.Imp.II 3.Sg. oder Pl.Impf.Kj.Pass.
PI. in Betracht gezogen von Planta: II 316 A n m . l ; das Bezugswort fesn. ^ ' T e m p e l ' ist abgekxirzt: es ist im U m b r . plurale t a n t u m (-»• fiisnu).
o.upsannum
up]sannu upsannam upsan(am) ojtoa-vco
Ve.l54/Pocc.l8/Sa 13 (Pietrabbondante), Pocc.l33/Cm 4 (Cumae), Cm 2 (Punta della Campanella NA) Ve.l8/Po 14 Gdv.A.Sg.m.n. V e . l l / P o 3 (Pompeii), Ve.l53/Sa 5 (Pietrabbondante) Ve.l3/Po 5 (Pompeii) Gdv.A.Sg.f. Pocc.l75,5/Lu 5 (Rossano) Gdv.A.Pl.n.
S t a r k e r fragmentiert: u p s [ V e . l 5 2 / S a 3 (Pietrabbondante), s ] a n n . V e . 2 2 d / P o 1 3 , u p s a n n ] u V e . l 9 / P o 10 (Pompeii).
upsed upsed
ups(e)d upse[d ups(ed)
Pocc.34/Sa 2 (Schiavi d'Abruzzo CH), Ve.l42/Sa 18 (Alfedena AQ), Ve.177 (unbekannt), Pocc.56/Sa 33 Sa 34 (Monte Vairano CB) Hi 8 (Avellino) Ve.l76/Sa 32 (Samnium)
S t a r k e r fragmentiert: u p C
Hi 9 (Avellino).
Bd. und Et. unbekannt. Rix FS TJntermann 3 4 5 : vielleicht u r ] u p a m ' B e d a c h u n g ' = gr.ogo-
sp.opsut o]psuq
AQ 2 (Capestrano) TE 7 (Penna S.Andrea)
3.Sg.Pf.
q statt t durch Assimilation an das folgende Wort q o r a s .
up-
802
upsannum o.uupsens upsens o\xiozv<; vs.osens
uranias Ve.8/Po 1 Ve.l6/Po 8 (Pompeii) Ve.l96/Me 1,3 (Messina) Pocc.207/MV 2 (S.Benedetto in Perillis AQ)
Biicheler, Planta I 428f., Buck 5 7 , 1 9 0 , Muller 3 0 4 , WH II 2 1 8 , Maniet 1 4 0 , Pisani 6 3 , Jimenez Zamudio 4 1 , Meiser 2 4 1 , Rix 3 3 1 , Cerri 3 8 7 . Im Pal. < "op-es-a-s-e-ter3.Sg\Impf .Kj.Pass.: Planta II 3 1 6 , Vett e r I 1 5 2 , Bottig-lioni 4 4 8 , Pisani 1 1 8 , D u r a n t e LDIA 7 9 4 ; us t a t t o- in d e r e r s t e n Silbe vielleicht Einflufi d e s Pf.-Stammes? Planta I 113f., Rix 3 3 5 .
3.Pl.Pf.
s t r a n s k r i b i e r t einen aus zwei Halbkreisbogen b e s t e h e n d e n Buchs t a b e n , d e r vielleicht als Lig-atur ps zu lesen ist: L a Regina MA Line.8,13(1968)407 mit A n m . 2 4 8 . u.opsetfa
est)
Der Pf.-Stamm *ops- kann zu einem synonymen Primarvb. von der Wz. *a3ep- mit einem Aor.-Stamm *ops- im Osk. und Umbr. und einem Pf.-Stamm *ops-o- im Sp. gehbren.
Ve.234/Um 7 (Foligno PG)
Lejeune FS Heurgon, Rix; a n d e r s , 3.Sg.Pf.: Vetter I 1 6 8 , Pisani 2 2 1 , Meiser 1 0 1 . oseto (est) o.upsatuh sent
Ve.233/Um 8 (Gualdo Tadino PG) Ve.l24a-c/Si 4-6 (Teano CE)
Rix 3 3 9 - 3 4 2 , LIV 265f. mit A n m . 3 ; ahnlich, a b e r wenig-er genau: Planta II 357f.,398f., Buck 1 6 2 , 1 7 1 , Lejeune REA 7 2 ( 1 9 7 0 ) 2 9 5 ; H a m p FS Puhvel (im Druck) e r k l a r t Q- als Kontraktion d e s Augment mit dem a n l a u t e n d e n Wz.-Vokal.
3.Sg.Pf.Pass.f. 3.Pl.Pf.Pass.n.?
Zum S p . : R a d k e R E U m b r i 1 7 7 9 , Marinetti LEFT 2(1984)37f., 43f.,48f., Rix 337f.; z u r Syntax Adiego IncLing.l6(1993)15f.
Passiv: Weege Bonner J b . l l 8 ( 1 9 0 9 ) 2 7 5 f . , Grienberger Glotta 1 1 ( 1 9 2 1 ) 2 0 5 , Vetter I 9 6 ; weniger wahrscheinlich d e p . Bd. (so Buck 2 1 2 , Bottiglioni 175). N . P l . n . mit h als Lang-ezeichen: Grienberger, Pisani 7 7 ; N.Pl.m. mit s > h: Buck 7 5 , Vetter, Bottig-lioni 4 4 8 , Lejeune R E L 4 6 ( 1 9 6 8 ) 1 2 6 , Rix Conv.Agnone 247f. Z u r D e u t u n g von -+• u . u s a c e sankiei) s. dort. Vb., Bd.
als -nki-Pf.
803
von **opsa- (<
H
ope-
Das PPP u.osetu
bleibt unklar; Verschreibung aus osatul
A n d e r e Versuche: Bugg-e AitSt.44f., Pauli AitSt.5(1883)44, diktsson 2 4 9 .
Bene-
Wg. Wahrscheinlich vom Lat. unabhangige denom. Ableitung von *opes-: im O.-U. ein akt.-trans. Vb., das von der Bd. 'Produkt einer Tatigkeit, Werk, insbes. Bauwerk' ausgeht, im Lat. dep.-intrans. Vb., ausgehend von der Bd. 'Tatigkeit'.
l.Konjg. Nur in der sakralen Terminologie der IgT (s. Bd.) und des Lat. zeigen sich Ahnlichkeiten; lat.operari 'einen Kult versehen' kommt allerdings nur bei Dichtern (vgl. Nonius p.523 M.) und in einer kaum terminolog. korrekten Inschrift fur eine Vestalin vor (CIL VI 32415).
In Bau- oder Herstellerinschriften 'herstellen, aufstellen, errichten' (wie lat. facere). Maniet 1 3 7 - 1 3 9 , Lejeune RALinc.8,26(1972)675f.; in diesem K o n text B d . - L W a u s lat.faciundum: Porzio Gernia AGIt.55(1970)122, Campanile FS Bonfante 1 1 3 . Vgl. b e s . p . upsaseter coisatens = lat.faciundum curaverunt: 16, Wallace 8 8 ; -+ coisatens; zum S p . Marinetti 7 6 .
Die Existenz eines Subst. *opes- (GN wie lat. Ops, Opis?) wird vielleicht durch d e n osk. Gentiln. u p s i i s (Belege bei Vetter I 418) bezeug-t; Blumenthal ZONF 13(1937)31f., Devoto A n t l t . 1 0 3 vermut e n im VN Opsci (statt d e s alteren 'Oitixoi) eine volksetymolog-. A n l e h n u n g an d a s gleiche Wort.
Buck
In den IgT bd.-gleich mit feitu (la 29), also vielleicht 'darbringen, opfern' (-+ -+ fakiiad). Vetter I 2 5 1 (vgl. auch 1 7 8 zu f e i t u ) , Devoto 247f., Prosdocimi ANRW 6 5 0 , LDIA 7 5 6 , Rix FS U n t e r m a n n 3 3 0 ; anders, ' h e r s t e l len, m a c h e n ' : Bucheler 7 6 , Poultney 2 6 3 , Pfiffig 2 5 (Ubs.).
P. uranias Bl.
Bf.
Et.
Zu Bauinschriften s. •+ t r i b a r a k a v u m Bf.; zur Bd. 'opfern' s. -+ fakiiad Bf. und •+ purdouitu Bf. Im Pr.-Stamm und im osk. PPP < "op-es-d-, denom. Vb. 'wirken, tatig sein' zu *opes- *Werk, Arbeit' (= lat.opus und vielleicht •+ u.ose), wie lat.operari, das aber nie 'herstellen' bedeutet (s. Wg.).
uranias
Ve.213,3/Pg 9 (Corfinium)
G.Sg.
Subst., f. -jid-Stamm. Bd.
Gr. GN Ovqavia, Beiname der Aphrodite und Name einer Muse. Auch h i e r = Aphrodite - H e r e n t a s (vgl. -+ herentas in d e r gleichen Inschrift): Bucheler R h M 3 3 ( 1 8 7 8 ) 2 8 5 , Bugge A i t S t . 6 9 , Dur a n t e LDIA 8 0 2 .
804
urfeta - urinss
orer A n d e r s , aufgrund a n d e r e r GNN in dieser Inschrift (-+ -*• cerfum, perseponas; vg-1. auch -+• o.futfr Bd.), = Demeter oder Proserpina: Conway 2 , 6 7 1 , Grienberger KZ 54(1927)62 (Beiname d e r Proserpina), Pisani 1 1 5 , Campanile SSL 7(1967)120, Jimenez Zamudio 2 5 ; u n e n t s c h i e d e n Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)117. Z u m Kontext (vg-1. -+ -+ empratois, 801f.
Et.
clisuist):
U,urfeta Bl.
Vetter I 1 4 8 , D u r a n t e
urfeta
A.Sg.
unbekannt; ein Geg-enstand, den der Opferpriester in der Hand halt, wahrend er das als Votivopfer darzubring-ende Opfertier 'deklariert' (•+ s e s t u ) . Seit A K II 3 4 9 , Breal 2 7 1 , Biicheler 148 allgemein mit lot. orbita g-leichg-esetzt, a b e r nicht mit dessen Bd. 'Wagenspur, Geleise, Bahn (des Mondes)', sondern mit d e r von lat.orbis ' K r e i s ' ; meist als kreisformige Scheibe g-edeutet.
\].orer Bl.
lib 23
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
Genaue Obernahme des gr. GN Oiioavxa.
805
orer uraku ures
Via 26,36,46, VIb 29 Va 5 IV 33
G.Sg.m.n. Abl.Sg.f. mit Postp. -+ comD.Abl.Pl. oder G.Sg.m.n.
M a n vergleicht die orbes aenei im Tempel des Sancus in Rom (Zeyli K Z 2 0 , 1 8 7 2 , 1 2 9 f . , Biicheler, Rosenzweig- 7 3 , Devoto 3 6 6 , Vetter I 2 0 6 , Pisani 2 0 5 , EM 466); diese sind a b e r aus dem b e schlagnahmten Vermogen eines Verraters gegossene Weihgaben (Liv.8,20,8) u n d keine Kultutensilien wie u r f e t a .
D.Abl.: Biicheler 1 7 0 , Planta II 2 2 0 ; G.: Devoto 4 0 0 , Vetter I 2 1 9 , Pisani 2 1 3 .
Auf Miinzen ital. Stadte w e r d e n R a d e r u n b e k a n n t e r Funktion a b gebildet: Biicheler; weitere Vergleiche bei Koch Gestirnverehrung 5 1 , Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . l 0 3 f . , Poultney 198f., Pfiffig 88f.
Dem.-Pron. Bd.
Anaphor. Dem.-Pron. 'dieser'.
Bf.
s. -> izic Bf.
A n d e r s , 'Schlinge, Lasso, aus einem Seil g-eformter Ring-': Cerri3 118,433f.; ein Opfergeback: Heurgon 5 8 , Pettazzoni bei Devoto 4 8 7 , erwogen auch von Pfiffig 8 9 ; Festus 4 7 4 Li. erwahnt liba farinacea. in modum rotae fincta im Kult des Summanus. Et.
Wf.
•+ u r u .
Et.
unbekannt.
ohne Bd.-Bestimmung- ung-esichert. = lat.orbita < Horbhi-ta, abgeleitet von orbis ' K r e i s ' : s. Bd. u n d WH II 2 1 9 ; mit a n d e r e m Suffix, -S-ta, d a f synkopiert worden ware: Benediktsson 2 5 0 . A n d e r s Fick H II 4 5 6 , Muller 3 0 7 : zu einer (nur mangelhaft greifbaren) Wz. aii*ebh- in gr.eQEcpco ' u b e r d a c h e n ' , ahd.rippa ' R i p p e ' ; Planta I 3 1 4 , Poultney 5 5 (mit Vorbehalt): zu lat.rota ' R a d ' (mit iiberholter Bewertung von th in ai. rdtha-); Kretschmer K Z 38 (1905)128f. (dagegen Benediktsson 2 5 0 Anm.93): < " o s i - d h i - t a , lat. orbis < ** osi-dhi-s-; Klingenschmitt Fachtg.Wien 2 1 4 - 2 1 8 : lat. orbis < "a^r-dhi" ' R a d k r a n z ' , zu ai. ard- 'Speiche' u n d d e r Wz. *'dheOi-; Cerri 4 3 4 : < *itrbheta zu lit. virbmis, r u s s . voroba 'Schlinge', lat. verbenae 'Kranz, Girlande'.
H Zuriickfuhrbar auf "oso-Z-a, *ouso-/-a, oiso-/ -a, oder *oro/-a usw.; wenn uro [-* u r u ) die urspriinglichere H Form zeig-t (vg-1. a b e r Buck 3 7 , Meiser 115), k a n n auch **u- oder o- vorausgesetzt werden; bis jetzt fiihrt keine d e r Moglichkeiten zu einem plausiblen Anschluli.
Analog-., z . B . nach "poro- < "poiso- (aber -+ p i s ) , aus ero- (< *eiso-: -*• izic) umgestaltet: Danielsson AitSt.3(1884)142 A n m . , Planta, Bottiglioni 1 2 7 . Pisani
1 9 : < *ou-so-
ov~b,
ai.ava-.
mit einem P r o n . - S t a m m
M
o y - wie in aksl.
B r u g m a n n D e m . 9 8 , Nyberg- FS Danielsson 257,259f., Muller 3 1 1 , WH II 2 0 7 , Pokorny 74f., Frisk I 371f.: zu lit.aure ' d o r t ' , gr.6e\)Qo ' h i e r h e r ' .
O.urinss
Dissimil. a u s Holo- oder olo- also identisch mit -*• u . u l u oder -»> o . u l l e f s (wegen d e r Bd. unwahrscheinlich): Vendryes ZcPh.17 (1928)77 vergleicht kymr.yjr ' d i e s e r ' u n d air.oJ ' w a s ' .
Bl.
urinss
Ve.3/Cm 13 (Cumae)
A.P1.
Subst., f.-n-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'Verhandlungen', in der Verfluchung- eines Gerichtsgegners; Verbalabstr. zu •+ urust 'verhahdeln'.
806
ortom
OQXO|I - u r n a s i e r
Bf.
Vgl. aginss (•+ agine), •* fakinss in der gleichen Inschrift und •+ •+ acum, urust in der TB.
Et.
N.actionis *or-ion-
t e n t a s i a r u 'zweimonatlich' u n d p l e n a s i e r 'g-anzjahrig-, einmal im J a h r s t a t t f i n d e n d ' : Devoto 3 2 1 , Pisani 2 0 6 ( n u r III), Poultney 2 0 1 , Cerri 4 3 4 . Adj.-Attr., mit p l e n a s i e r (s. a b e r dort) als Subst. v e r b u n d e n : ' reg-elmaliig-e Vollversammlungen': Linde Glotta 3 ( 1 9 1 2 ) 1 7 1 , Blum e n t h a l I F 48(1930)245, Vetter I 2 2 2 , Pisani 2 1 4 ; H a a s Die S p r a c h e 3(1957)239: ' d e n Senat (lat.ordo) betreffend'.
zu •+ urust.
Buck 2 3 6 8 , Vetter FS Hoffiller 1 4 9 , Glotta 20(1932)16, 29(1942) 2 3 6 , Pisani 94f., Bottiglioni 4 4 8 (aber mit einer Bd. 'sermo'), M a r c h e s e SE 44(1976)294.
Ribezzo RIGI 18(1934)188, 20(1936)86, Prosdocimi LDIA 6 2 8 , 7 7 0 (s. a b e r oben): 'Abstimmung (in Stimmurnen)', wobei s e s t e n t a s i a r u u n d p l e n a s i e r die geforderten Proporzen n e n n e n .
Die Schreibung- mit u ladt auf lang-es o schlielien; d i e verg-leichb a r e n Bildungen lassen e h e r Voll- oder Nullstufe erwarten: s. -*• urust; z u r Wortbildung- vgl. -*• -*• a g i n s s , f a k i n s s in d e r gleichen Inschrift u n d Heidermanns § 1 0 8 a . Ganz a n d e r s Ribezzo Neapolis 2(1914)299: Vb.-Form d e r 3.PI.Opt. ( ' d r e h e n , q u a l e n ' ) , RIGI 8(1924)87 ( ' b r e n n e n ' , von ihm selbst 1914 abgelehnt). M
AK II 3 1 2 - 3 2 5 : ' W a s s e r u h r e n ' , d e r e n Stand - s e s t e n t a s i a r u p l e n a s i e r - die S t u n d e anzeigt.
oder
Bf.
Zu Monatsnamen s. •+ c e r s i a r u Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich Adj.-Bildung mit dem Suffix -asio-. Zu lat. urna ' U r n e ' : AK, Breal, Biicheler (zunachst Bez. fur einen Tisch mit Gefaden [lat. urnar-iutn 'Wasserbank, Tisch auf d e n W a s serkrug-e gestellt w e r d e n ' ] , nach dem ein Bankett b e n a n n t wird), P l a n t a I 3 8 4 , Buck, Rosenzweig-, Ribezzo, Prosdocimi.
O.o^ion BI.
807
ooiou
Pocc.l89/Lu 44 (Ciro CZ)
Adj.,
A.Sg. oder G.PL?
< *ordenasio- lat. ordinarius: Linde, Muller 3 0 6 , Blumenthal, WH II 2 2 2 , Devoto, Vetter, Pisani, Poultney, Benediktsson 1 7 5 .
-o-/-d-Stamm?
Zu l a t . o r i a r als Wachstumsmonat: Olzscha 17Of.
Bd. und E t . unbekannt; in zwei gleichlautenden Inschriften auf Bleiblechen, zwischen PNN im N.Sg., Attr. zu •+ XEQQXVOU..
V.ortom
Poccetti 1 4 0 : PN - lat.Horius.
Bl.
U.urnasier
ortom est orto est urtu fefure
Via 46 Via 26,36, VIb 29 Ha 4
Z u r f e f u r e s. -+ ezum; Bl.
urnasier urnasiaru
Va 2,15 III 3
Wahrscheinlich Adj., Bd.
Abl.Pl. G.Pl.f.
-io-/-ia-Stamm.
Vielleicht Monatsname, Attr. zu •+ s e s t e n t a s i a r u die vielleicht 'Nonen' und 'Iden' bedeuten.
Bd.
Bez. eines Festes: Buck 3 0 1 , Bottiglioni 2 8 2 ; Bankett als Zusammenkunft d e r Bruderschaft: Biicheler 28f., Rosenzweig- 5 8 - 6 0 , wobei s e s t e n t a s i a r u u n d p l e n a s i e r sich als Adj.-Attr.e entweder auf d a s Volumen d e r Gefafie oder auf Jahrestag-e beziehen. Wie lat.ordinoriua 'regelmaliig, n o r m a l ' , a b e r im zeitlichen Sinn 'regelmaRig stattfindend', substantiviertes Adj.-Attr. zu einem nicht g e n a n n t e n Wort fiir 'Versammlung-'; d a n e b e n als Attr. s e s -
zur K o r r e k t u r in v u r t u s. Bd.
urtas
III 10
Ptz.Pf., N.Pl.f.
urtes
III 4
Ptz.Pf., Abl.Pl.f.
Vb. dep.
und -+ p l e n a s i e r ,
Breal 2 3 2 - 2 3 4 , 2 8 2 , Olzscha Glotta 33(1954)169f., Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 3 - 2 7 7 ; Zeitangabe: Prosdocimi AIQN 7(1985)54f. (anders LDIA: s. u n t e n ) .
3.Sg.Pf. 3.Sg.Fut.II.?
Im Bereich von 'entstehen, eintreffen, sich ereignen'. Vg-I. vor allem Devoto 1 9 3 , 4 8 9 , SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 3 . Via - VIb mit Subj. -> p i r 'Feuer'. AK II 1 4 6 , Cerri 3 8 7 : '(Feuer) ist ausgebrochen'; Biicheler 5 5 , Pisani 1 4 6 , Prosdocimi LDIA 7 5 0 : Blitz oder Feuer, d a s durch Blitzschlag- ' e n t s t a n d e n ist'; Devoto 1 9 3 , Pfiffig- 2 1 (Ubs.) mit d e r Bd. •+ p i r 'Blitz': 'ist eingetroffen' > ' h a t eingeschlagen'.
808
uru
urust
Ila 4 mit Subj. •+ aiu, vielleicht Bez. des Auftretens von Prodigien oder eines Fehlers bei den Auspizien, annahernd inhaltsgleich mit -+ •+ n a r a k l u m v u r t u s Ila 2.
P e r s o n bezogen: Biicheler 9 7 (Abl.Sg.m. 'illo'), ebenso P l a n t a II 2 2 0 , Buck 1 4 3 , Bottig-lioni 1 2 7 ; Vetter I 1 8 3 : 'mit i h m ' , ebenso Poultney 1 6 4 , 2 7 4 , 3 1 4 , Pfiffig 13 (Obs.); Devoto 4 4 2 : A b l . , a b e r 104 D.
Prosdocimi 7 0 9 mit A n m . 2 ; es ist deshalb nicht auszuschlieBen, daB h i e r u r t u Verschreibung aus v u r t u ist.
Bf.
Vgl. •+ •+ ife, ifont; unsicher •+ iepi.
Devoto 3 1 1 , Pisani 1 9 5 , Schirmer 7 3 : Eintreffen eines negativen Ereignisses.
Et.
Als Adv. verwendeter Kasus des Dem.-Pron. •+ orer. Formal kommen n u r d e r Instr. oder d e r Abl.Sg-.m.n. in Betracht: Oberg-ang- von modaler oder instr. zu lokaler B d . wie vielleicht in u.uia auiecla {-*• -+ v i u , a v i e k l a ) , u n d o . e k s u k -+ a m v f a n u d ?
Ill 3 im Abl.abs. zusammen mit -+ p u n t i s , vielleicht einer Untergliederung der Bruderschaft, in III 10 Ptc.conj. zu p u n t e s ; in 3 bei der Begriifiung oder der Wahl (-> u s t e n t u t a ) eines Amtstragers (•* u h t u r ) , in 10 bei der Auswahl (•+ u p e t u t a ) eines Opfertieres. 7 AK II 3 6 7 , Devoto: '(zu einer Versammlung) eing-etroffen, zusammeng-ekommen'; vielleicht auch '(zur BegriiBung) sich e r h o b e n h a bend'. Vetter I 211f. (unklar), Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 8 5 : '(durch Los) z u s t a n d e g e k o m m e n ' ; ahnlich anscheinend Pfiffig- 16 (Ubs.): 'aufgestellt'.
Zu u- statt o-: Meiser 115f.
0. urust Bl.
A n d e r s Biicheler 1 5 2 : '(zur Abstimrnung) sich e r h o b e n h a b e n d , a u f g e s t a n d e n ' , ebenso Buck 3 3 9 , Blumenthal 3 4 , Pisani 2 0 1 , Poultney 2 0 2 , Prosdocimi LDIA 7 7 1 . Cerri 4 3 4 : ' d u r c h Aufruf gewahlt'. Et.
< *a^r-to-/-aPtz.Pf., als Ptc.conj. mit lat. oriri, ortum est, gr.6q\v\iax Bd. 'sich erheben, sich in Bewegung stehen, zustandekommen' ausgeweitet
Bd.
und im periphrast. Pf. zu einem verwandten dep. Vb.; die urspr. setzen', ist, wie im Lat., zu 'entworden.
d a s er als ' a n r u f e n '
deutet.
urust
TB 14,16
3.Sg.Fut.II
Vb. Vor Gericht '(mundlich) verhandeln', wie lat.agere, in der TB verwendet als suppl. Fut.II neben Pr.-Formen von •+ acum. Vgl. die A b s t r . a -*• ag-inss (•+ ag-ine) u r i n s s n e b e n e i n a n d e r in d e r Verwiinschung' eines Gerichtsgegners. Ahnliche B d . - O b e r s c h n e i d u n g bei lat.ag-e^e u n d orare: Biicheler in B r a n s Fontes 5 1 , Buck 1 7 , mit Hinweis auf Festus 2 1 2 Li. orare antiqruos dixisse pro agere testimonio sunt oratores... qui nunc quidem leg-ati; zur Bd. im Lat. zuletzt Panagl Fachtg-.Leiden 3 1 4 .
WH II 222f., Pokorny 3 2 8 , EM 4 6 8 , Frisk II 422f., Cerri 3 8 7 , LIV 266f., Garcia Castillero s.v. Cerri: P P P zu -*• urust,
809
Bf.
s. Bd. und •* deikiim Bf.
Wf.
•+ u r i n s s .
Et.
Vielleicht < * or-us-t, mit langvokaligem, also wahrscheinlich urspr. redupl. Pf.-Stamm; weiterer Anschlufi unsicher.
(LG.)
U.uru Bl.
uru uru
Rix FS U n t e r m a n n 3 3 1 - 3 3 5 (mit ausfiihrlicher Argumentation; s. auch LIV 241f. mit Anm.6): < ^^e-a^oi— zu einer Wz. *a^er- *gewichtig- r e d e n ' , die auch in gr.aoa 'Gebet, Fluch', u n d iiber ein Wz.-Nomen "S^OJ-- im denom. Vb. l a t . o r a r e ' r e d e n , b e t e n ' vorliegt; ahnlich Persson Wz.-Erweiterung 2 4 4 , WH II 2 2 4 , EM 4 6 9 .
lb 18 VIb 55
Adv. Formal unmoglich Blumenthal 5 (Obs.), Pisani 177 (Obs.): A.Sg-.m. Bd.
'dort, an dem (genannten) Ort', bezogen auf das voraufgehende ulo 'bringe ihn dorthin' (-+ ulu).
portatu
Prosdocimi LDIA 6 8 9 . Sonst immer als Kasus von -+ orer
' d i e s e r ' aufgefalit u n d auf eine
Rix: wie lat. orare gebildetes bd.-gleiches P r . ist auch im O s k . anzusetzen (urital. Vb. *ora-ie/o-); erwogen auch von Planta I 5 2 0 , Meillet BSL 26(1925)19, Pfsani 5 8 u n d mit a n d e r e r Et. von Solmsen K Z 35(1899)484; d a s lat. Vb. k a n n a b e r auch denom. Vb. von Bs, oris ' M u n d ' (metonym. ' S p r a c h e , R e d e ' ; semant. Bedenk e n bei EM) u n d d a n n nicht mit o. urust verwandt sein (ve-1. Muller 305f.). A n d e r s < **uoi—us-t (wie u.courtus < **co-uortus-t), also aus einem Komp. iibernommener (vgl. z.B. •+ -+ o.comparascuster, cebnust) u n r e d u p l . Pf.-Stamm zu Wz. * ueraf ' s p r e c h e n ' i n gr.
810
usage
uruvu EXQOJ, egEO), exoT^ject usw. 'sprechen, r e d e n ' (dann sicher nicht mit lat.ox-are verwandt): Lange TB 64 (jedoch mit einer Bd. 'fragen', auf die gerichtliche interrogatio bezogen), Planta I 5 2 0 , II 3 3 3 , Buck 1 7 1 ( d e r trotzdem E n t l e h n u n g aus dem Lat. annimmt: s. u n ten), Pisani (zweifelnd), Bottiglioni 4 4 8 .
U.usage Bl.
Sicher k e i n LW aus lat. orare mit neu geschaffenem primarem Pf.-Stamm (so Buck 2 1 , Kent Language 3 , 1 9 2 7 , 2 6 9 ) ; kein LW, a b e r in d e r Bd. beeinflu&t: Porzio Gernia AGIt.55(1970)107.
Ha 44 lb 45
3.Sg.Pf.? aus u s a c e : Pauli AitSt.5(1887)123, Planta I Kent CIPh. 15(1920)366, T e x t C r i t . 3 5 , Vetter I a n d e r s , O b e r g a n g c > i: Planta I 3 6 9 (zwei20(1932)291f., Olzscha Glotta 3 3 ( 1 9 5 4 ) 1 7 6 , '
Vb., 3.Konjg.?
uruvu
CA B 30
N.Sg.f.
Bd. nicht genau ermittelt; an beiden Stellen zwischen -> k v e s t r e t i e und •+ svesu (-+ suveis) 'in seinem Quaestoramt', und dem Namen des L.Teteius T.f.
Adj., -o-/-a-Stamm. Bd.
usace usaie
u s a i e Verschreibung 5 5 5 (mit Vorbehalt), 2 0 1 , Poultney 169; felnd), Linde Glotta 36(1958)301.
0.uruvu Bl.
811
Im Bereich von 'besiegeln, u n t e r z e i c h n e n ' : Vetter I 2 0 1 (vielleicht bezogen auf die Kosten fiir die H e r s t e l l u n g d e r Tafeln), Prosdocimi ANRW 6 6 5 - 6 6 8 (anders s. unten); vgl. auch L e t t a Magistrature 57 mit A n m . 1 2 3 ; ahnlich Linde: 'bewerkstellieren'; Olzscha Glotta 33(1954)175f.: ' d u r c h f u h r e n ' .
'breit', bezogen auf den Weg (-> viu) zwischen den Grenzen (•+ slagim), mit der MaBangabe •+ pedii X 'zehn Fuli'. Planta II 6 2 5 , Slotty Glotta 11(1921)57, Vetter I 4 4 2 (zweifelnd, s. unten), Pisani RhM 95(1952)14, MSt.IV 7 5 , U n t e r m a n n II 1 2 6 , Olzscha Glotta 41(1963)74, Prosdocimi LDIA 9 0 3 A n m . 1 9 (mit Vorbehalt), Rix KZ 108(1995)86f.
O d e r Adj.-Attr. zu k v e s t r e t i e : Bucheler 5 6 : ' a n n u u s ' ; Pauli, 123f.: 'zum Opfer g e h b r e n d ' ; Blumenthal IF 48(1930)245f.: 'zeitlich begrenzt, suffectus'; Prosdocimi-Marinetti Koll.Freiburg 2 5 6 2 5 8 , ahnlich Ancillotti 8 3 , Cerri 4 3 4 : Adj., das die Funktion des Q u a e s t o r s beschreibt, 'sanzionatore' oder 'operativo'; vg-1. auch Rocca 74f.
A n d e r s , Subst. 'Grenzlinie, -weg': Schulze 5 4 9 A n m . l , Muller 3 0 8 , Buck 2 3 6 3 , J.B.Hofmann IF 47(1929)179, WH II 8 4 3 , Vetter I 12 (s. oben); Adj., 'zur Grenze gehbrend' (viu u r u v u 'Grenzweg'): Franchi De Bellis CA 116f. Adj., 'gepflugt': Pulgram AJPh.81(1960)16; 'gebogen': Mommsen U D 3 0 7 , Bticheler FS Mommsen 2 4 0 , Buck 2 3 0 (zweifelnd), Bottiglioni 4 4 8 .
Et. *urvo-/-a, in die -o-/-a-Stamme iiberfuhrt aus idg. ^ i t r - i t - 'breit' in ed.uru-, gr.ei)Di)£ 'breit'. Planta, Slotty, Pisani, U n t e r m a n n , Rix (mit einem Ansatz idg. * ur-a,u~), H e i d e r m a n n s § 1 2 4 ; zum Gr. u n d Ai., ohne u r u v u zu vergleichen, Pokorny 1 1 6 5 (falsch u b e r gr.evigiig), Frisk I 592f., Mayrhofer 2 2 2 7 ; zum O b e r g a n g in die -o-/ -a-Flexion Rix 86 (s. auch •+ b r a v u s [ s ) . Von d e n z u r Deutung 'Grenzlinie' usw. verglichenen lat. Wbrtern sind n u r zwei gesichert (EM 755): ur-vum, Bez. des 'gekriimmten Teils des Pfluges' (Varro 1.1.5,127, Festus 5 1 4 Li.); wahrscheinlich d e r u n t e r e , die E r d e aufbrechende Teil des primitiven Pfluges (Dig.50,16, 2 3 9 , 6 ) , u n d die davon abgeleiteten Vb.en ui-vaz-e pfliigen', insbes. 'mit dem Pflug die s a k r a l e Stadtgrenze Ziehen' (Festus), amburvaz-e; dagegen ist die Glosse writs- cit-cuitus civitatis (CGL 4,196,3) gelehrte Ruckbildung aus nrvare, und kein Beleg fiir ein lat. Wort urvus 'Furche, G r e n z e ' (= gr.oooi; 'Grenze' < ".Fog-Fog). U n t e r m a n n II 1 2 7 , Kratylos 1(1956)64 A n m . 2 , Rix 8 8 ; Schulze, WH, Frisk II 425f. (mit Vorbehalt): s. Bd. Buck, Bottiglioni scheinen aus dem lat. Subst. gleichlautendes Adj. ' g e k r u m m t ' zu schlielien.
ur-vum
anders auf
ein
Ganz a n d e r s , Subst., Abl.Pl. ' d e o p e r i b u s ' : Pisani 1 9 1 .
Bf.
Wenn 'besiegeln', s. •+ stakaz Bf.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Vielleicht < *op-sank-et oder *op-sak-et, Pf. des auch in •* o . s a a h t u m vorliegenden Vb., das genau l a t . s a n c l r e e n t s p r e c h e n k a n n : Devoto 3 0 2 , AGIt.30(1938)118, FS P e d e r s e n 2 2 1 - 2 2 4 , Bottiglioni 4 4 8 , G.Giacomelli SE 24(1955/56)338f., A G I t . 4 5 ( 1 9 6 0 ) 8 1 8 3 , Vetter, Poultney, Prosdocimi 6 6 5 ; Adj. * op-sa(n)k-io'auf religiose Pflichten bezogen': Cerri. Gleiches Paradigma wie o . s a k a h i t e r comelli.
(-> s a k a r a t e r ) : Devoto, Gia-
A n d e r s , < " o p e s - a - n k i - e - t , -nki-Pf. von "opesa- (•> u p s a n n u m ) Linde, Olzscha Glotta 3 3 , 1 7 6 , " 3 6 ( 1 9 5 8 ) 3 0 0 - 3 0 4 , J e r r e t TAPA 1 0 4 ( 1 9 7 4 ) 1 7 0 , 1 7 4 - 1 7 7 ; dagegen G.Giacomelli A G I t . 4 5 , Rix FS U n termann 336. Adj., abgeleitet von "opes-: Gray FS Boisacq 426f. Blumenthal: zu "oit-
Pauli,
Ribezzo RIGI
18(1934)185,
'zur B e n u t z u n g auf gewisse Zeit d i e n e n d ' .
812
osatu -
ostendu
ostendu ustetu
M.OSatU
s.
V.OSerdom
upsannum
s.
ostendu ustentuta ostensendi
ooserclom
la 17, lb 32,43, Ha 12, lib 9,29 Via 20 III 5 Via 20
813
3.Sg.Imp.II 3.Pl.Imp.II 3.Pl.Fut.Pass.
Vb., 3.Konjg.
U.ose Bl.
ose
nicht sicher bestimmt; mit •+ uasor als A.-Obj. (Via 'Feuergefalie'?) vielleicht 'bereitstellen, herrichten', mit •+ arvia, wenn dieses 'Eingeweide' bedeutet, 'bereitlegen, (zur Priifung) vorlegen'.
Via 26,36,46, VIb 29
Meiser 167f.; a r v i a u s t e n t u bezeichnet d a n n die extorum p r o b a tio im Opferablauf: Blumenthal 5 2 (mit ausfiihrlichem Vergleich d e r Kontexte), ebenso Prosdocimi LDIA 7 5 1 ; s. auch -+ a r v i a Bd.
Subst.? Bd.
nicht sicher bestimmt; im Suhnegebet stets nach •+ orer, oder D.Abl.PI. eines Dem.-Pron.
G.Sg.m.n.
E r s t a r r t e r Abl.Sg. als Postp. mit G e n . ' u m dessentwillen' oder 'mit dessen Hilfe': Planta I 5 2 6 mit A n m . 2 , II 176 (zweifelnd), Buck 3 0 3 (zweifelnd), Bottiglioni 2 9 9 , Vetter Glotta 23(1935) 191,239f., Poultney 2 4 3 , Pfiffig 1 0 5 .
Die Bd. ' h i n s t r e c k e n ' oder 'vorzeigen' (Blumenthal; wie l a t . o s t e n dere: s. Et.) lalit sich mit d e r D e u t u n g von a r v i a u s t e n t u als ext o r u m probatio vereinbaren, a b e r n u r schwer mit uasor- u n d u h t u r u (s. unten) als A . - O b j . e n . In d e n n u . Tafeln wird aruia im gleichen Kontext mit d e m allgem e i n e r e n Vb. fetu v e r b u n d e n ; vgl. dazu Vetter I 2 4 8 , Prosdocimi ANRW 6 5 0 ; deshalb e h e r ' o p f e r n ' : Sandoz CFS 3 1 ( 1 9 7 7 ) 2 5 9 .
Mit orer k o n g r u i e r e n d e r finaler G. eines Vb.-Subst. 'fur diese T a t ' : Prosdocimi LDIA 7 4 9 ; ebenso, a b e r mit temporaler Bd. D e vote 191f. ' b e i dieser Opf e r h a n d l u n g ' ; 3 ahnlich Pisani 1 4 6 : Abl.Sg-. 'bei d e r e n Ausfiihrung'; a n d e r s Devoto 4 6 3 : 'religiose Verfehlung, H/ictouct'; dagegen Vetter Glotta 30(1943)29.
Ahnlich, a b e r mit a n d e r e r D e u t u n g von a r v i a ('Korner'), 'liefern, d a r b i e t e n ' : Buck 1 7 , 3 4 0 , WH II 2 2 7 , Pfiffig 6 6 (verbum oblationis fiir unblutige Gaben u n d Kultgerate); ' a n w e n d e n ' : Biieheler 6 2 ; 'als Opfer d a r b i e t e n ' : Cerri 3 8 7 .
2.Sg.Imp.I oder Kj.Pr. eines Vb. mit d e r Bd. 'helfen' oder 'veranl a s s e n ' : Breal 7 8 , Blumenthal 7 9 .
Devoto 1 7 4 , 2 0 0 , 2 0 2 , 3 7 1 f . : mit uasor 'hinstrecken, a r v i a ('Korner') 'zeigen' (ebenso Pisani).
r e i c h e n ' , mit
Neben •+ u h t u r u III 4, vielleicht ein Funktionar der 'aufstellen, vorschlagen' oder 'bestimmen, ernennen'.
Bruderschaft,
Ganz a n d e r s Biieheler 55f.: ' J a h r ' . Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Die b e i d e n e r s t g e n a n n t e n D e u t u n g e n gehen von einer Form von H opes- = lat. opus, -eris a u s , das auch vom denom. Vb. -+ o . u p s a n n u m , u. osatu, vorausgesetzt wird; vgl. Pauli AitSt.5(1883) 122f., P l a n t a I 5 2 4 , II 1 7 6 , Muller 3 0 4 , Goidanich AGIt.25(1933) 57f., Benediktsson 2 7 9 , Meiser 2 4 2 , Cerri 3 8 7 . Blumenthal: 2.Sg.Ki.Pr. zum Paradigma von osatu; Imp.I, < Hauxe zu aug- ' v e r m e h r e n ' .
Breal: 2 . S g .
AK II 3 6 7 , Breal 2 9 1 , Bucheler 1 5 2 : ' e r n e n n e n ' ; Buck 1 7 , Poultn e y 2 0 2 : 'wahlen'. Bei einer D e u t u n g von u h t u r u als Titel eines stadtischen Beamten oder d e s O b e r b e a m t e n d e r Stadt Iguvium, Scardigli SE 25(1957) 2 8 7 , L e t t a Magistrature 5 9 : ' a n k u n d i g e n ' als feierlicher A k t bei seinem Erscheinen; Pfiffig 16 (Obs.), Prosdocimi LDIA 7 7 1 : 'vorstellen'; a n d e r s Devoto 3 7 0 , 4 8 8 : doppeltes A . - O b j . h u n t a k . . . u h t u r u u s t e n t u t a 'sie sollen das h . (ein Gefad) d e m u . zeigen'. s. -> p e r s t u Bf.
Ys.OSeTlS
O.OsinS
s.
s.
upsanniim
ezum
nicht sicher ermittelt; vielleicht Prv. *op- (•+ up) und -n-Pr. einer Wz. *stel-, deren Bd.-Spanne im Umbr. der von gr.oriXka> 'fertigstellen, ausriisten, bereitmachen' nahe kommt. Rix bei Meiser 1 6 8 , Cerri.
M.ostendu Bl.
ustentu
la 3 - lb 28 (10 mal), Ha 6 , H
Einem direkten Vergleich mit gr.aTeXXco steht entgegen, daii in diesem eine anif-Wz. vorliegt (LIV 540), bei d e r kein - n - P r . vom Typ gr.pdXKco, u . * f e n n - , perm- {-*• - t e n t u , a m p e n t u ) mbglich ist; vielleicht ist das u. - n - P r . zu Kstel- erst einzelsprachl. nach dem M u s t e r d e r Paradigmen von " f e / % - u n d -**pe7s^- e n t s t a n d e n (-+ -* - t e n t u , a m p e n t u ) ; Meiser vergleicht das in d e r Bd. weit abliegende alh.shtjell < stelno 'schleudern, aufwickeln'.
ustite
usw
A n d e r s , wie l a t . " o s t e n d e r e < Hops-tend-e-/o(und u . a n t e n t u usw. < * an-tend-e-tod; s. a b e r - t e n t u ) , wobei im U m b r . die etymology B d . 'entgegenstrecken' n e b e n d e r im L a t . n e u e n t s t a n d e n e n , 'zeigen', angesetzt wird: allgemein seit AK. II 4 2 0 , trotz d e r erheblichen semant. Schwierigkeiten (s. Bd.); z u r Wz. *ten- vgl. -+ tenitu; ebenso Pisani 1 4 3 , Paulis RILomb. 105(1971)98, die a b e r -+ t e n t u in a n t e n t u usw. von d e r Wz. ^tela^- ableiten.
Bl.
p.usur o.]usurs usurom
N.Sg.? A.P1.? A.Sg. oder G.Pl.?
unbekannt. Alle Kontexte fragmentar.; Versuche s. Et.
U.ustite Et. ustite
Ila 15, III 2
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
L.Sg.
< *uksor = lat. u n d fal.uxor 'Gattin' (zum Fal. G.Giacomelli 2 5 9 , LDIA 521) mit einer Bd. 'Gattin' oder ' F r a u ' : Vetter I 1 4 7 ; n u r in V e . 2 1 3 , wo die Bez. einer Funktionstragerin (anders Vetter) •+ pristafalacirix folgt: Planta I 1 2 3 , Pisani 1 1 4 , Bottiglioni 4 4 9 , Dur a n t e LDIA 8 0 0 , Wallace 93f., Poccetti AIQN 6(1984)332f., Jimenez Zamudio 2 3 , 1 0 7 ; intervokal. ks wird a b e r zu o . h s in s e h s f m b r i f s Ve.25 (Pompeii); vgl. auch -»• s e s t e n t a s i a r u u n d Meiser 1 7 0 ;
Subst. nicht genau bestimmt; Zeitangabe, verbunden mit dem Adj.-Attr. s u m e 'hochster, letzter' (-+ somS) und den Monatsdaten im G.Pl. -• •+ a n t e r m e n z a r u c e r s i a r u und •+ -+ s e s t e n t a s i a r u u r n a s i a r u . Vielleicht im Bereich dessen, was im L a t . durch pridie, usw. vor Kalendis Ianuariis usw, bez. wird.
ante
Z u r Et. von lat.uxor vgl. zuletzt Ambrosini SSL 2 ( 1 9 6 2 ) 2 3 - 3 2 , Szemerenyi Kinship 3 4 , 4 0 f . , 6 6 , Mastrelli A G I t . 6 5 ( 1 9 8 0 ) 1 4 - 1 8 , Moussy BSL 7 5 ( 1 9 8 0 ) 3 2 5 - 3 4 6 mit Bibl.
diem
< **od-tor - lat. osor (Pit., Apul.) ' H a s s e n d e r ' in V e . 6 : Bugge AitSt.5f., Planta I 3 7 7 , II 6 2 6 , Buck 8 6 , Pisani 8 8 , Bottiglioni 4 4 9 ; auch in Corfinium: Tibiletti Bruno Abruzzo 9(1971)115f., Moussy.
' s u p r e m a t e m p e s t a t e ' (Tag- oder Tageszeit): Biicheler 128f., Whatmough HarvSt.42(1931)164, Devoto 320f., Vetter I 1 9 4 , Pisani 196, Bottiglioni 4 4 9 , Poultney 177 ( ' t h e final time'), Haas Die Sprache 3(1957)239 ('spatestens'), Prosdocimi LDIA 7 6 2 , 7 7 0 ('alia fine'), Cerri 434f.
In d e r TB ' G a t t i n ' : Adamesteanu-Torelli Arch Class. 21(1969)6, G a l s t e r e r TB 2 0 6 , Del Tutto Palma LDIA 8 9 7 (alle mit Vorbehalt); vgl. auch Tibiletti Bruno 1 1 6 ; a n d e r s , - lat. usura ' Z i n s ' : Porzio G e r n i a RALinc.8,24(1969)332. (CM.)
A n d e r s Gray FS Boisacq 427f.: ' b e i d e r letzten, endgiiltigen P r o klamation (des Festes)'; Scardigli SE 2 5 ( 1 9 5 7 ) 2 7 1 - 2 7 3 , ahnlich Gray FS Boisacq 4 2 7 : 'hochster Feiertag'; Pfiffig 14 (Obs.): ' H o h e p u n k t ' ; Ribezzo RIGI 20(1936)86: Stimmeneingang bei einer Abstimmung. Ganz a n d e r s , P t z . , mit s u m e als S u b s t . zusammen A b l . a b s . : A K II 3 6 6 ; e b e n s o , 'bei a n b r e c h e n d e r Nacht': Olzscha Glotta 33(1954) 1 6 4 ; ' b e i beginnendem Sommer': Blumenthal 33f. Et.
Ve.213,2/Pg 9 (Corfinium) Ve.6,2/Cp 37 (Capua) TB Pocc.185,6
Subst., Kons.-Stamm. Bd.
Bd.
815
O.p.usur
Das Prv. zeigt d a n n eine Erweiterung d u r c h - s wie in l a t . o 6 s - , abs-, subs-, ex-, die im O.-TJ. sonst u n b e k a n n t ist (-+ -+ ab-, sup-, ehe-): Meiser 167f.; a n d e r s Russell TPS 1988,153f.
Bl.
- utur
U.Ute, Ote
s.
auti
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Vieldeutige Schreibung, die **obstito-/-a, "onstinto-/ a n d e r e zula&t: Planta I 4 8 4 , II 78 A n m . 2 .
-a u n d vieles
Komp. mit d e r Wz. itsta2- ' s t e h e n ' (-+ stahu) mit Suffix -to- oder -nt- (ohne E r k l a r u n g des i): Biicheler, Blumenthal, Devoto, Olzscha, Poultney, Cerri; anders Ribezzo RIGI 20(1936)86: < "obsta-tl-to-.
U.utur Bl.
Zu lat. ostendere: Gray: O b s . - L W a u s gr.otvd&EiS^S 'Proklamation' (dagegen Vetter Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 3 8 ) ; ahnlich Scardigli 2 7 2 : n e u t r . Subst. **ostentom im L.Sg., 'manifestazione' > ' F e s t ' . Zu gr.TxTco'tpSs H e s . : Pisani.
utur une
lib 15 lib 20
A.Sg. Abl.Sg.
Subst., n . - r - / - n - S t a m m . Bd.
'Wasser'; an beiden Stellen zusammen mit •+ vinu 'Wein' und -* p u n e 'Opfertrank' genannt. Allgemein
seit
Zeyd
De vocabulorum
umbricorum
fictione. P r o -
816
ouTxavax - ouefa
ooserclom gramm Marienwerder II 1 8 6 4 , 1 1 (zitiert bei P l a n t a I 4 0 2 , II 57); zur Sache vgl. Devoto 3 6 2 , Pfiffig- 79 (s. -> v e s t i g i a B d . ) .
Et.
Vielleicht < * op-seri-tlo-m 'Ort, wo man beobachtet', dem im Lat. *observaculum entsprechen wiirde (zu serva- statt seri- s. •+ seritu).
A n d e r s Bticheler 1 4 5 (ebenso, mit Vorbehalt, Planta I 402): u t u r ' W a s s e r ' , a b e r u n e = u m n e , Abl.Sg. von -+ u m e n ' S a l b e ' ; Breal 2 7 0 d e u t e t auch u t u r als 'Salbe' ( " u n c t r u m ) . Bf.
s. •+ o.aapam Bf.
Et.
u t u r = *udor, u n e = *unne < *udned; zu idg.88uedor, *uden- usw, wie gr.uowo, t1oaTo<;, mit alteren Ablautverhaltnissen heth.uatar, uetenas, mit Ausgleich des Paradigmas ai.udan, udnah 'Wasser', got.wato, watins gegeniiber ahd. wazzar.
817
So oder ahnlich Biicheler 4 8 , Planta I 2 2 5 , II 265f., Poultney 3 1 3 , Meiser 1 4 1 , Rix; zum Suffix vgl. -+ -•• s a k a r a k l u m , k u m n a h k l e u n d Benveniste RPh.22(1948)120f., Poultney 9 0 , Prosdocimi AAPatav.82(1969/70)37f. o k a n n iiber oh- aus op- vor t- e n t s t a n d e n u n d d a n n auf a n d e r e L a u t k o n t e x t e iibertragen worden sein: Planta I 2 0 9 , Meiser. A n d e r s , < "aui-seri-klo-m ' O r t fiir Vogelschau' (s. a b e r Bd.): P a n z e r b i e t e r Q u a e s t U m b r . 1 5 , Aufrecht K Z 1(1852)284, Breal 4 9 , P l a n t a I 2 2 5 zweifelnd. Dimin. des Flulinamens Auser: Devoto 1 6 5 ('amniculus'), Pisani 1 3 9 (FluBname), ebenso Bottig-lioni 4 0 4 , Pighi Umbrica 4 0 5 (auch z u r Lokalisierung- in Gubbio), Bonfadini Acme 31(1978)87; als 'Verbindungsmittel' z u r Wz. **sef- ' a n r e i h e n ' : Cerri.
ZeyB, Planta II 5 7 , Benveniste Origines 2 0 , 2 6 , WH II 8 1 7 , EM 7 4 6 , P o k o r n y 7 9 , Cerri 4 3 3 . d ist in d e r Nachbarschaft von r nicht zu r geworden: Planta I 404, Scardigli SE 25(1957)289, Meiser 2 2 3 . Wg. Erbwort, das im Lat. durch aqua (= got. aha 'FluR') ersetzt wurde. Bonfante E m e r i t a 2(1934)277', Porzig Gliederung 2 0 5 , Palmer 1 8 . Wenn •+ o . a a p a m 'Wasserleitung, Leitungswasser' b e d e u t e t u n d auf " a q u a zuriickgeht (s. dort), verhalt sich d a s O . - U . wie das G e r m . , wo ebenfsdls nHe b e n e i n a n d e r " u ( o ) d r - / n - 'Wasser' im Allgemeinen u n d aha- < aqUa- 'fliel&endes Wasser' erhalten sind. l a t . u n d a '(bewegtes) Wasser, Wog-e, Quellwasser' ist wahrscheinlich mit O b e r n a h m e d e s p r . - s t a m m b i l d e n d e n -n- (vgl. ai. undtti 'netzt') selbstandig- a u s d e r Wz. ** ued- abg-eleitet: -n- auch in lit. vanduo, -ens ' W a s s e r ' , -S-Suffix auch in aksl.voda 'Wasser'; vgl. Muller 5 5 8 , E r n o u t Aspects 1 1 7 , Lejeune FS H e u r g o n 5 5 2 - 5 5 9 , RALinc. 8,35(1980)457f.
O.ouTiorvai Bl.
ouriavai Adj.,
Pocc.l64/Lu 15 (Rossano)
D.Sg.f.
-o-/-a-Stamm. Auf lat. Inschriften aus Potenza (8 km westlich von Rossano), jlti Vtianae CIL X 1 3 1 - 1 3 3 , u n d a u s Rossano selbst, ^Vtianae j e u n e RALinc.8,27(1971)399f.
Bd.
MeLe-
unbekannt; Epitheton der Gottin Mefitis (-» mefitef). Vielleicht Hinweis auf einen KLultort (wie vielleicht auch -+ -+ a r a v i n a i , xajtogo\-v-va[i). Lejeune R E L 45(1967)208, MALinc.8,16(1971)80, RALinc.406, M a r c h e s e SE 42(1974)219, LDIA 8 9 9 , Lejeune Mefitis 3 6 - 3 9 : A b leitung von einem ON, vielleicht dem d e r antiken Gemeinde, zu d e r d a s Heiligtum von Rossano di Vaglio g-ehbrte.
U. ooserclom Bl.
ooserclome
Via 12
A.Sg. mit Postp. •+ -en
Doppelschreibung des Vokal ist im U m b r . ungewohnlich: Schreibfehler?
Et.
unbekannt; Ableitung von einem ON?
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
Ortsbez. in der Abgrenzung des templum augurale; vielleicht ein der Stadtverteidigung dienender Wachtturm. Poultney 2 3 5 , Rix Unfreiheit 7 7 ; k a u m e i n O r t fiir Vog-elschau (s. Et.), d a dieser vorher d u r c h •+ -> uapersusto auieclir als A u s g a n g s p u n k t d e r Grenzbeschreibung g e n a n n t w u r d e : Poultney. A n d e r s Goidanich Historia 8(1934)267: 'locus u b i servatur', also ein Schatzhaus; Cerri 1 2 8 , 2 2 3 , 3 8 6 : 'Briicke' iiber den t o r r e n t e Camignano.
Bf.
s. -* f e i h u s s Bf.
Sp.oiiefa Bl.
ouefa oder o u e t a
CH 1 (Crecchio)
Davor ohne W o r t t r e n n u n g •+ p o i . Bd. und E t . unbekannt. Versuch bei Eichner Koll.Freiburg- 62f., ubernommen von H e i d e r m a n n s § § 2 5 5 , 2 5 6 : p o i o u e f a < poiuo-unt-to-/-a 'laubbegrtint'.
818
uvem -
uze
]uvfrfkunuss
Corssen K Z 11(1862)416, Planta II 5 3 2 , Ribezzo RIGI 8(1924)64, Bottig-lioni 2 0 4 lesen l u ; Pauli 1 1 5 - 1 1 8 , Vetter I 1 0 9 erwagen eine Erganzung r ] .
U.uvem Bl.
uvem uve uvikum uvef oui
III 8,10,12,26,31 Ha 10 III 28 lb 1 VIb 43
A.Sg. Abl.Sg-. mit Postp. •> com
unbekannt.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.
Subst., m.-i-Stamm.
H e i d e r m a n n s § 269a: Komp. l ] u v f r - i k u n u s s (da f kein Fugenvokal sein kann), vielleicht GN (-Muvfreis) + LW a u s gr.ei-x.wv ' A b bild'.
'Schaf', wie lat.ovis, das ebenfalls Gattungsbez. und mask, sein kann. Opfertier in Ha und III; in lb = VIb A.-Obj. von •*• furfant.
Lejeune 1 5 1 A n m . 4 0 : vielleicht z u r Wz. "(s)leubh'abschiissigs e i n ' , vielleicht ein Gebaudeteil, d a s z u r Regenableitung dient, oder *x-eudh- eine Dekoration in r o t e r Farbe?
In l b - VIb generelle Bez., die auf d a s Opfer d e r -+ h a b i n a in l a 3 3 bzw. VIb 2 4 riickverweist: Biicheler 7 1 , Devoto 2 5 6 , Poultney 167; a n d e r s , wahrscheinlich richtiger, Pig-hi U m b r i c a 9, Vetter I 1 8 0 , Prosdocimi LDIA 7 5 7 , Meiser 1 1 6 : mit einer Deutung- -> furfant ' e i n p f e r c h e n ' oder ' s c h e r e n ' , Zeitangabe im Jahresablauf.
- lat. "liberig-enos: Corssen KZ l l f 1862)416f., Planta I 3 8 3 , Ribezzo, WH I 7 9 1 , Bottig-lioni 3 9 5 (zweifelnd); zu - k u n i i - < -g-noP l a n t a I 2 6 5 ; zu l ] u v f r i vgl. -»• -»• l u v f r e i s u n d loufir 2 .
Vgl. -*• e r i e t u 'Widder', •+ unu e r i e t u vielleicht ein mannliches Jungtier; -+ h a b i n a vielleicht 'Lamm'.
Wf.
Vgl. vielleicht •+ u n u .
Et.
< idg.^a^eui- 'Schaf wie lat.ovis, gr.oig, ai.dvi-, as.eowe 'Schaf, got.awistr 'Schafstall', usw.
air.oi, germ.*awi- in
Muller 3 1 0 , WH II 2 2 9 , Pokorny 7 8 4 , EM 4 7 1 , Cerri 3 8 8 . Wg. Erbwort aus altester Zeit wie andere o.-u. und lat. Tierbez.en: •+ -+ auif, buf, sif. Specht TJrsprung 3 2 , J a n k u h n 2 6 7 .
0. Juvfrikiinuss ]uvfrikunuss
V e . l 4 9 , l o / S a 4 (Pietrabbondante)
- lat. "roboz-ig-nos:
'Ei' e n t s p r e -
Ancillotti Koll. Freiburg- 6 A n m . 2 , C e r r i 1 1 6 .
Bl.
Bd.
Lejeune FS Sommer 1 5 1 : Teil d e r Baudekoration; Weiteres s. Et.
Pisani 162,170f. zu l b = VIb: ein a n d e r e s , 1st.ovum chendes Wort. Bf.
Subst.?, m.-o-Stamm.
A.P1.
Ganz unsicher u v oder u v e in s t a f l i : i u v e s m i k l a 3 0 / 3 1 (-> s t a fli); h i e r h e r gestellt von Biicheler 7 5 , Buck 3 0 5 , Blumenthal 6 2 .
Bd.
819
A.P1.
Z u r Lesung- u n d Erg-anzung- Pauli A i t S t . 2 ( 1 8 8 3 ) 7 7 - 9 7 , Marchess SE 42(1974)373 (mit Tafel LXV), Rix FS U n t e r m a n n 3 4 5 .
U.UZe
s.
onse.
Pauli 116f. (vgl. dazu Planta II 5 1 9 ) .
820
vaamunim - vagetum
ualaemom
Allgemein seit AK, Breal, Biicheler, zuletzt H e i d e r m a n n s § 1 4 4 .
V, U vor Vokal Bf.
O.vaamunim Bl. vaamunim
Ve.33/Po 80-84 (Pompeii)
In Via und VIb 30 nach dem G. tuer perscler (•+ p e r s k l u m ) erstes Glied der Synonymreihe uasetom est, •+ pesetom est, peretom est (•+ eite), -* frosetom est, daetom est (-* eite); vgl. auch •+ -* uirseto auirseto, uas est. Biicheler 5 7 , Devoto 195f., Pfiffig- 1 0 4 , Prosdocimi LDIA 7 5 0 .
Mit r o t e r F a r b e auf fiinf Saulen des Forums gemalt; auf einer d e r Saulen steht auBerdem in lat. Schrift uictoria.
In lb 8 = VIb 47 in der figura etymologica •+ a n t e r : v a k a z e v a c e t u m ise (VIb -efust) '(eine Kulthandlung) unterbrechen' oder 'versaumen': ebenso vielieicht (bei den Auspizien) -+ disleralinsust.
Bd. und E t . unbekannt. Nissen PompStud.509f. vermutet, dafi die Inschriften z u r O r i e n t i e r u n g von T r u p p e n gedient h a b e n . Et. Planta I 1 1 7 , II 6 8 , Vetter I 4 4 2 , H e i d e r m a n n s § 2 9 1 : vielieicht ein n e u t r . Subst. mit dem Suffix -monio-.
Vielieicht wie -* a n t e r v a k a z von der Wz. *uak- abgeleitet, die auch in lat. vacuus 'leer' vorliegt; die Wortbildung ist unklar. e a u s einem t h e m a t . P r . in d e n Supinstamm u b e r n o m m e n u n d analog zum N.Sg.m. d e s PPP (**uakes < "uaketos) nicht synkopiert: P l a n t a I 214f., Benediktsson 2 7 5 ; Wz.-Erweiterung - e - (das a b e r zumindes auch i geschrieben werden miiBte): Devoto 1 5 6 , Bottiglioni 132f., Poultney 4 7 .
Sironen Arctos 2 4 ( 1 9 9 0 ) 1 1 7 - 1 2 0 : vielieicht ein O p p . zu l a t . v i c t o ria, etwa 'Unterg-ang-, Ung-liick, T o d ' , zu d e r in l a t . v a n u s , vastus e n t h a l t e n e n Wz.
U.vakaze
s.
Zum Paradigma von v a k a z (-+ a n t e r v a k a z ) gehorend (das d a n n zwei verschiedene Supinstamme bilden Tviirde): Planta II 2 4 3 , 4 0 0 , Devoto 1 5 6 , 2 5 8 , Bottiglioni, Poultney 4 7 .
antervakaz
Weiter z u r Wz. *%tie%- oder ** ueg%- die in ' l e e r ' , got.wans, gr.euvig ' e r m a n g e l n d ' gesucht AJPh. 1 7 ( 1 8 9 6 ) 1 7 8 - 1 8 1 , WH II 7 2 3 , Pokorny vgl. auch LIV 6 0 4 ; die Erweiterung durch -h' u n t a d e l i g ' : Cerri 4 2 9 .
U.vagetum Bl.
uasetom uasetom
-+ u. uas, lat. vanus wird: Horton-Smith 3 4 5 , Frisk I 5 8 9 ; auch in got.unuiahs
(AS.) est est
uaseto est vacetumise uasetome fust
Via 37 Via 47, VIb 30 Via 27 lb 8 VIb 47
O.sp. ualaemom 3.Sg.Pf.Pass.n. Supin. + Vb. 'gehen' Supin. + Postp. -> -en + Vb. 'gehen'
Bl.
o. ualaemom valaimas
sp.velaimes
A n d e r s , uasetom PPP, danach e(n) als Postp. hierzu oder als Prv. zu s e -. siet u n d fust: Breal 1 6 1 , Brugmann SaBer.42(1890)219f. (anders zu s e : unpersbnl. Pass.), Buck 3 0 6 , Devoto 2 5 8 , Pisani 172, Bottig-lioni 1 5 3 , 3 7 0 .
Vorgang im Ritual, durch den dieses ungiiltig wird und gesiihnt oder wiederholt werden mufi; wahrscheinlich im Bereich von 'versaumen' oder 'fehlerhaft ausfuhren' (vgl. Bf.).
N.A.Sg.n. G.Sg.f.
CH 1 (Crecchio)
G.Sg.m.?
Zu o . m . v . P o c c . l 3 3 / C m 4 , d a s Prosdocimi m ( e d d i s ) . v ( a l a i m s ) . deutet, s. •+ m e d d i s Bd. Adj.,
Vb.
TB 10 Ve.6,4,8,lo/Cp 37 (Capua)
Verschrieben zu v a l a i m s in 9 , zu v a l a m a i s in 2 , zu v a l a i m a i s in 12.
i s e Kj.Pf. von * e i - ' g e h e n ' (wie lat.amb-issii): Biicheler, Planta II 389f., Vetter I 1 8 1 , Poultney zweifelnd; fust Fut.II von * e s - / / u 'sein' als suppl. Fut.II zu * e i - ' g e h e n ' (-+• -+ eite, ezum): Vetter GS K r e t s c h m e r 1 9 5 , I 2 5 6 ; a n d e r s , a b e r iiberholt zu efust: -f-Pf. zu **ei-: AK II 2 3 7 , Biicheler 8 2 , Poultney 2 6 8 zweifelnd.
Bd.
821
Bd.
LDIA
862f.
als
-o-/-a-Stamm.
In der TB substantiviert 'das Beste', mit dem Adj.-Attr. tuvtiks).
touticom (•*
Gestiitzt durch la.t.volaemum, Bez. einer dicken Birnensorte, von Serv.Georg , .2,88 durch bonum et grande glossiert u n d , vielieicht irrig (s. Wg.), als gall. Wort bezeichnet (ebenso I s i d . 1 7 , 7 , 67); seit Biicheler RhM 33(1878)12 allgemein mit o. ualaemom verglichen.
822
ualaemom
Fake - v a p e r e
In Ve.6 G.-Attr. des •+ puklum 'Sohn' g-enannten Opfers der Verwiinschung, p a k i s kluvatiis, also der Name der Mutter: vielleicht IN, vielleicht aber auch ein fiir den Zweck der Verwiinschung herangezogener Deck- oder Spitzname 'die Beste'.
O.mc.p.Fak Bl.
A n d e r s Biicheler RhM 1 1 - 1 9 : v a l a i m a s p u k l u ( m ) N.P1. u n d G.PI. einer Bez. d e r Erinnyen; Lejeune BSL 62(1967)75, A n t h r O s q u e 43f.: e u p h e m . Bez. einer Unterweltgottheit, als d e r e n 'Sohn' p a k i s k l u v a t i i s verwiinscht wird; dagegen Lazzeroni SSL 11(1971) 5 - 7 , Rix Kratylos 24(1979)114.
Im Sp. Pran. oder Adj.-Attr. 'bester' des Gentiln. s t a t i e s . Im zweiten Fall sind die voraufgehenden Wbrter im G.PI. •+ m a r o u m [ — ] e l i u m davon abhangig; P r a n . : R a d k e RE U m b r i 1 7 7 6 , Morandi 9 8 , Marinetti 1 1 1 , Rix KZ 107(1994)120f.
'gut'; vielleicht •+
o.FaXe mc.uali p.ua/Z"
Ve.l85/Lu 40 (Diano CS) Pocc.204/MV 6 (Chieti) Ve.209/Pg 11 (Sulmona)
2.Sg.Imp.I
Vb., 2.Konjg. Bd. 'lebe wohl', wie led.vale, in Schluliformeln von Grabinschriften, gerichtet an den vorbeigehenden Leser; in Ve.185 und Pocc.204 geht das prad. Adj. aalafq, sala(u)s 'heil' (•+ salavs) vorauf, in Ve.209 -> hospus 'Fremdling'. Vgl. Vetter Glotta 29(1942)226, I 124, Pisani 5 0 .
Bf.
Vgl. -+ cubrar,
Et.
Superl. mit dem Suffix -mo-; das voraufgehende Segment bleibt unklar.
uelestrom. Et.
Wie lat.valere Zustandsvb. mit der Wz. *uete- 'stark sein, herrschen'. Imp. uali < *uale; zu E = e in Ve.185 s. Vetter I 1 2 4 ; a n d e r s Biicheler J e n a e r L i t Z t g . 1 8 7 4 , 6 1 0 , Planta I 5 0 8 : Ptz.Pr. uale(f).
Suffix -aimo- in Anlehnung- an -+• o.maimas 'groBter': Brugmann IF 1 4 ( 1 9 0 3 ) 1 5 , Pisani 5 7 , H e i d e r m a n n s § 2 4 0 mit Anm. (mit Vorbehalt); von einem Adv. **valai aus gebildet: Kuiper Glotta 2 1 ( 1 9 3 3 ) 2 8 0 ; a n d e r s , "ualaio-, g-ebildet wie -*• p e r n a i a f usw.: Corssen KZ 5 ( 1 8 5 6 ) 8 9 - 9 1 , Planta II 2 0 6 .
Vgl. air. flaith < "ula-ti'Herrschaft', toch.B walo 'Konig'; mit Dental-Erweiterung "in got.waldan, aksl. vladg, vlasti 'herrschen', lit. veldeti, veldu 'besitzen'.
Vielleicht z u r Wz. "uel- in lat.velle; d a n n a statt e durch Assimil. an die folgende Silbe; zur Bd. vgl. ai. vara- 'Wunsch', vdrtyas' b e s s e r ' , Uymv.g-well ' b e s s e r ' , got.waila ' g u t ' : Ebel KZ 6(1857) 4 2 1 , Persson Beitrage 5 1 6 , WH II 8 2 6 . Zum Vokal o im L a t . 243f., EM 7 4 9 : im Lat. b u n d e n ; a n d e r s Planta LDIA 5 0 0 : inner-ital. Lat.Wortschatz 8 5 .
823
P l a n t a II 2 4 0 A n m . 3 , WH II 7 2 7 , Pokorny l l l l f . , EM 7 1 2 , Lazzeroni SSL 4(1964)50 (nordwest-idg.), Seebold 5 3 6 , LIV 617f.
Solange nur die mit lat.vale ubereinstimmende Grufcformel belegt ist, ist nicht auszuschliefcen, dad diese aus dem Lat. iibernommen wurde.
vgl. Muller 5 1 9 , Pisani, Ernout ElDial. volksetymolog. mit vola 'hohle H a n d ' verI 2 8 2 : Ablautvarianten von vel-; Peruzzi Dialektunterschied; vgl. auch Szemerenyi
Campanile FS Bonfante l l l f . , Garcia Castillero s.v.
Zu lat. valere: Mommsen U D 2 5 8 , Corssen 9 1 , Biicheler RhM 12, Pokorny l l l l f .
Wg. Entlehnung aus dem Gall. (Serv., Isid.: s. Bd.) ist angesichts der Verwendung von o. ualaemom in der Rechtsterminologie wenig wahrscheinlich; es ist jedoch denkbar, dad der Name der Birnensorte auf ein etymolog. verwandtes gall. Wort (vielleicht aus Oberitalien) zuriickgeht oder wegen einer sachlichen Beziehung zu Oberitalien als gall. gait. Gall. LW: Terracini RFC1.49(1921)412 A n m . l ; dagegen Pisani; aus dem Illyr. entlehnt: Whatmough HarvSt.42(1931)143f. Z u r E n t l e h n u n g in das e t r . P N - R e p e r t o i r e vgl. Steinbauer F r e i b u r g 302f.
Koll.
U.vapere Bl.
vapere vapefem uapefe uapersus uapersusto
III 7 lb 14 Via 10, VIb 51 Via 9 Via 12,13
L.Sg. A.P1. mit Postp. -* -en Abl.Pl. Abl.Pl. mit Postp. -to (•* -ta)
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd. Wahrscheinlich 'steinerner Sitz', in III fur den u h t u r im Versammlungsraum der Bruderschaft (•+ kumnakle), sonst, mit dem Attr. •* auieclu,-ir, fiir den Augur bei der Vogelschau. Breal 4 4 , Bucheler 4 7 , P l a n t a I 285f., Buck 6 9 , C h a r p e n t i e r Glotta 9(1918)53f., Blumenthal 34f., Devoto 1 6 1 , Poultney 2 0 2 , Prosdocimi LDIA 7 7 1 , Cerri 4 2 8 ; zur Lage in Iguvium: Cerri 2 0 8 .
824
vape(~ria - v a p u t u
uas
Bf.
s. •+ tremnu
Bf.; 'Stein' als Material des Bildhauers: s. •+
Wf.
-+ v a p e [ r i a
Et.
Wahrscheinlich < *laped- wie lat.lapis,-dis m. 'Stein'.
825
p e n t u , vielleicht ' t o t e n ' , 17 beim beg-leitenden Gebet, 1 3 bei d e r Bereitstellung- von Opferbeig-aben in syntakt. u n k l a r e r Funktion.
o.kuru Bf.
Meist mit Verweis auf Cato a g r . 1 3 4 ture et vino ohne weitere B e g-riindung- aus d e m Kontext als 'Weihrauch' g-edeutet: Bticheler 144, zuletzt Prosdocimi FS Ribezzo 177f., LDIA 6 1 7 , 7 6 7 . A n d e r s Devoto 3 5 8 , Pfiffig- 6 6 : 'Schling-e' (dag-eg-en Goldmann SE 1 2 , 1 9 3 8 , 4 1 2 f . , Vetter Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 3 6 , Prosdocimi); Bottig-lioni 2 7 8 mit A n m . 6 : GN; Cerri 4 3 5 : 'Anrufung-'.
AK II 7 3 , Breal, Planta, Buck, Muller 2 2 9 , C h a r p e n t i e r , WH I 7 6 1 , Pokorny 6 7 8 , EM 3 4 1 , Pisani 1 3 8 , Poultney 7 1 , Meiser 1 5 5 , H e i d e r m a n n s § 1 0 2 , Cerri. Trotz d e r Abweichung- in Form, Genus u n d B d . vielleicht mit gr. Xistaq n . (keine obliquen Kasus beleg-t) 'Fels, Felsberg-' zu verbinden: Planta I 2 8 2 , Muller, P e t e r s e n Language 14(1938)49, Pisani, Frisk II 1 0 5 ; Zweifel bei EM, Schrijver 4 8 6 . Vielleicht trotz d e s Vokalunterschiedes mit -*• s p . v e p e t f n oder n a h e verwandt: s. dort.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. < "uapU-tozu lat.vapor ' D a m p f u n d trotz des Anlauts weiter zu lit. kvapas 'Hauch, Duft', gr.xaTtvog ' R a u c h ' : Biicheler, Planta I 3 4 9 , Buck 3 5 0 , Muller 1 1 7 , WH II 7 3 2 , Pisani 2 0 4 , Poultney 194, Prosdocimi, H e i d e r m a n n s § 2 9 1 (zweifelnd).
identisch
Blumenthal 7 2 ( 8 6 : e h e r ' T r a n k o p f e r ' zu l a t . l a c u s , - u s "Prog1, K u fe') u n d Pisani verg'leichen zum - u - S t a m m gr.excbtuaaev ' h a u c h e n ' , ita7iv<;-7tvev\xa H e s . (s. Frisk I 781f.); Poultney 8 8 : zu vapor wie l a t . a r b u t u s {vgl. hierzu a b e r WH I 62) zu arbor.
Wg-. Bemerkenswerte lat.-umbr. Obereinstimmung; die ung-ewdhnliche Wortstruktur und das Fehlen weiterer Verwandter (aufier vielleicht im Gr.: s. oben) lassen an ein vorital. Substratwort denken.
Devoto: < HlaqHoto- zu einem Vb.-Stamm auf -S-, n e b e n lat.Zaqueus 'Strick'; Cerri: -fo-Ableitung- von einem Vb.-Stamm *uapu'schreien, anrufen' in gr.r\7t\iio 'laut r u f e n ' , lat. vapulare 'Priig-el b e k o m m e n ' < " ' s c h r e i e n ' (s. a b e r Frisk I 6 4 1 ) .
Pokorny (zweifelnd), Battisti Sostrati 1 4 7 , 3 3 2 , Hubschmid, Medit e r r a n e S u b s t r a t e . Bern 1 9 6 0 , 4 9 .
U.was U.vape(ria Bl. Bl.
vape[ria
Pocc.7/Um 5 (Assisi)
-io-/-ia-Stamm.
'aus Stein', Attr. zu v e r a 'Tor' (•+ veru).
Et.
< *laped-io-
auir-
Im Bereich von 'Fehler, Mangel' in der Gebetsformel persei tuer perscler uirseto auirseto uas est 'wenn es eine gesehene (oder) nicht-gesehene...deines Rituals gibt' (vgl. •+ •+ p e r s k l u m , uirseto). Allg-emein seit AK II 1 5 3 ; zum Kontext Pfiffig- 1 0 5 .
zu •+ v a p e r e 'Stein'.
U.vaputu vaputu
lib 10,17
Abl.Sg.
vaputis
lib 13
Abl.Pl.?
Subst., -o-Stamm. Bd.
N.Sg.
Wahrscheinlich fern., da die zugehorigen Adj.-Attr.e uirseto seto immer ohne - m geschrieben sind: Planta II 8 4 . Bd.
Bd.
Bl.
Via 28,38,48, Vlb 30
Subst.
Lesung- u n d Erg-anzung-: Rix; friiher p a p e [ (Whatmoug-h HarvSt. 5 0 , 1 9 3 9 , 8 9 ) oder p a p a C (allg-emein seit Sensi SE 4 7 , 1 9 7 9 , 3 5 1 ) g-elesen. Adj.,
uas
A.Pl.n
unbekannt; Opferutensil. l i b IO beim Tieropfer Instr. oder beg-leitende Tatig-keit zu •+ a m -
Bf.
Bez.en fur Fehler im Ritual: s. -+ vatjetum Bf.
Et.
nicht sicher ermittelt. Vielleicht -fi-Abstr. zu einer Wz. " u a - : A.Schafer-Casaretto mdl. (vgl. \a±. vanus, wenn dieses nicht weg-en vastus aus ** uas-no-s h e r zuleiten ist: H e i d e r m a n n s Adj. 688); oder iiber ^vah-tfOs < **uakti-s (zur Wz. s. unten): Planta II 5 0 , 7 1 , H e i d e r m a n n s § 9 1 a . Sonst seit Ebel K Z 7(1858)267 allg-emein als n e u t r . - e s - / - o s A b s t r . g-edeutet (trotz uirseto statt uirsetom: s. oben Bl.): < *vaks < * uah-os z u r Wz. ^uak- 'leer sein' in lat. vacuus, -*• -*• u . a n t e r v a k a z , v a c e t u m ; Szemerenyi zieht aulierdem h e t h . uakk~ 'fehlen' h e r a n ; a n d e r s , zu einer Wz. **uah- ' k r u m m ' : Cerri 9 6 , 4 2 8 . Weitere Verg-leiche bei WH II 7 2 3 , Pokorny 3 4 5 ; s. auch Devoto 3 0 7 zu -> u . s e v a k n e . (AS.)
826
uasirslom - vasus
v a t r a - vatuva
U.uasirslom BI.
U.Vatra
uasirslome Subst.,
Via 12
U.vatuva
-o-Stamm.
Bl.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Devoto 1 6 5 , Pig-hi Umbrica 4 0 5 , Poultney 2 3 5 (zweifelnd): < *uakrikelo'kleines T a l ' zu ai. vakrd'krumiri'; ebenso Cerri 9 6 , 224f. ,428f., a b e r mit einer Bd. 'Kurve (des Flusses)'; ein Wandel -hri-h> -eirf- ist a b e r wenig wahrscheinlich (vg-1. ohri- in •+ -*• ocar, o k [ r ] i k a r a ) . P l a n t a I 4 9 2 A n m . 2 (zweifelnd), Muller 5 1 6 , Goidanich Historia 8 ( 1 9 3 4 ) 2 6 8 , Ribezzo RIGI 1 8 ( 1 9 3 4 ) 2 0 3 , WH II 7 2 2 , H e i d e r m a n n s § 1 6 6 : zu lat. vacezYct 'Pfahl' < **uakejrsa, erweitert (lurch das Suffix -elo-. (WB.)
vasus uasor uaso
IV 22 Via 19 VIb 40
vatra
Bd.
Et.
Form- und bd.-gleich mit lat.vds, vdsis n. mit -s- < -ss-, das im PI. Formen auf -o- (vasa, vdsorum) verwendet; kein weiterer AnschluR. WH II 7 3 6 , EM 7 1 4 , Cerri 1 0 0 , 4 2 9 ; Planta I 5 2 6 , II 7 1 , H e i d e r m a n n s § 2 9 1 ; -ss- < ''-tCeJs- oder -s(e)s-. Muller 522f.: wegen lat. vatillum 'Schaufel' (fur Mist oder fur Kohlen) < *uat{e)soder Huat(B)s- u n d weiter zu Hua- M' k r u m m ' ; Szemerenyi 17f.: illyr. LW im L a t . u n d U m b r . , < undh-s-o-/ - « - , n e b e n ital. "uendh-sin -+ u . v e s k l a . Zum Verg-leich mit -+ v e s k l a s. dort E t .
III 31
A.P1.?
nicht genau ermittelt; wahrscheinlich Bez. von Teilen des geschlachteten Opfertieres; stets in der Folge vatuva -+ f e r i n e fetu (•+ fakiiad) und in la und b stets unmittelbar vor oder nach der Eingeweideschau (•+ arvia u s t e n t u ) .
A n d e r s , das g-anze Opfertier: Blumenthal 54f., Devoto 2 0 6 , Pisani 1 5 4 , Olzscha Glotta 41(1963)89, Pfiffig 6 9 , Cerri 4 2 9 : dagegen Vetter. v a t r a keine Verschreibung' s o n d e r n Adj. 'zum Opfertier g'ehor e n d ' : Devoto; 'Flanke, Rippenstiick': Ancillotti 1 5 4 , Cerri 4 3 5 (ahnlich bereits Bucheler 6 3 , 2 2 1 ) . Ganz a n d e r s Breal: 'Weihrauch'; Savelsberg KZ 2 0 ( 1 8 7 2 ) 4 4 1 : ein Geback.
Bd. Wahrscheinlich 'Gefad, Behalter' wie lat.vds.
Zu Gefafcbez.en s. -+ veskla Bf.; vgl. auch •+ a h t i m Bf.
uatue.
Bucheler 2 2 1 , Bottiglioni 2 6 0 A n m . 5 , Prosdocimi LDIA 7 5 2 , 7 8 7 , Meiser 1 5 6 ; spezieller, 'Seitenteile': Poultney AJPh.76(1955)77f.; vielleicht ' R i p p e n ' : Poultney 2 5 0 ; ' H o d e n ' : Vetter I 1 7 2 .
Szemerenyi ALing.5(1953) 17: - u - S t a m m (s. Et.).
Bf.
A.P1.
Subst., n . - o - oder -u-Stamm.
Subst., n. Kons.-Stamm.
Weg-en d e s Kontextes in Via 1 9 - 2 0 als 'FeuergefaR, foculus' g e d e u t e t : Bucheler 5 1 , Devoto 1 7 3 , Orsi SE 15(1942)138f., Vetter I 2 1 8 , 2 3 7 ('Kohlenbecken'), Pfiffig 7 4 .
la 4,13,22, lb 3,5 lb 25 Via 57, VIb 1,19,43,45, Vila 4
In g-leichem Kontext, wahrscheinlich verschrieben aus v a t u v a : so die meisten seit AK II 3 7 2 , Breal 106 (s. a b e r B d . u n d E t . ) .
Abl.Pl. N.P1. A.P1.
In IV u n d VIb werden als Inhalt -»• a r c l a t a f (ein Opfergeback?) u n d -•• per-sondro (eine Opferspeise?) genannt: Poultney 2 3 9 .
vatuva vatuvu uatuo
VIb 4 5 verschrieben zu
U.vasus Bl.
vatuva
A.Sg. mit Postp. -> -en
Bd. unbekannt; Ortsangabe in der Abgrenzung des templum augurale. Et.
s.
827
Et.
ohne Bd.-Bestimmung nicht gesichert. Poultney AJPh., Prosdocimi LDIA 7 5 2 (zweifelnd), H e i d e r m a n n s § 1 2 6 b (unentschieden), Ancillotti, Cerri 4 3 5 : < *latua, mit Suffix -u- oder -uo- n e b e n - e s - / - o s - in lat. lat us, -eris ' S e i t e ' , d a n e b e n v a t r a mit Suffix -ro-/-a. Pisani, Cerri, erwogen auch von Meiser 1 6 2 (vgl. dagegen Olzscha): < *tla-tuo-, Ptc.necess. (Suffix wie in ai.haurtva-) z u r Wz. **f/a- ' b r i n g e n ' , eigentlich ' d a s Darzubringende'; ebenso, a b e r mit a n d e r e r B d . : Haas Die Sprache 4(1958)104f.: ' d a s Wegzuschaffend e ' ; Borgeaud Phoenix 29(1975)89f.: Ptc.necess. zu einem von *lad- (in b r e t . l a z 'Stock', d.Latte) abgeleiteten Vb. mit d e r Bd. ' t b t e n ' ; Olzscha: zu lett. vats ' W u n d e ' , gr.oi)ta£co 'verwunden'. (WBy.)
828
vehiian(asum)
ve- - uef
Campanile SSL 7(1967)140, FS Pag-liaro I 3 1 5 , Zamboni LDIA 9 8 1 verg"leichen sikul.X.vroa u n d vermuten nicht-idg".-mediterrane Herkunft; a n d e r s Blumenthal, Weiss 90f.: zu lat. vehis 'Wagenladung'.
U.veBl.
Komp.-Glied in •+ v e ( n ) p e r s u n t r a . Vielleicht auch in -+ -*• v e p u r u s , v e p u r a t u ; couehriu.
Bd.
Mit d e r Bd. 'Teile' Wz.-Nomen < Hueidh-s zu lat. dlvidere (das a b e r a n d e r s zu e r k l a r e n ist: s. •+ -uendu Et.): Brugmann, Planta I 2 8 8 , 4 5 5 (mit Vorbehalt), Bucheler bei Osthoff IF 6(1896)47, Buck, WH I 3 5 9 , Bottiglioni, Poultney.
s e h r unsicher -+ vl.
Vielleicht adnominale Ptk. mit der Bd. 'nicht versehen mit', 'ohne'. Vor d e m ebenfalls u n g e d e u t e t e n p e r s u n t r u (•+• persondro) nicht n a h e r zu bestimmen; in -»• •+ v e p u r u s , v e p u r a t u vielleicht 'ohne F e u e r ' bzw. '(das Altarfeuer) ausloschen' (s. dort). Allgemein mit l a t . u e - gleichgesetzt u n d , mit Verweis auf lat.vesanus 'wahnsinnig', vecors id., durch ' o h n e ' iibersetzt; a n d e r s n u r Buck 3 5 1 , Poultney 1 8 4 , 2 6 3 : b d . - v e r s t a r k e n d e s Prafix.
Et.
O.vehiian(asum) Bl.
vehiia[
ven-, vem- statt ve-: Erweiterung d u r c h eine P t k . ~ne (Planta I 4 7 0 , Buck 193) oder Assimil. an n d e r iibernachsten Silbe: Poultney 1 8 4 .
G.P1.
Ve.89/Cp 18 (Capua)
Subst., f. -a-Stamm. Bd.
unbekannt; wahrscheinlich eine Datums- oder Festbez. Bucheler, H e u r g o n 83f., Franchi De Bellis 59f.
U.uea Et.
U.ue/ Vb 12 (2 mal), 17 (2 mal)
Bd. Wie -> •+ a. und p. im gleichen Kontext abgekiirzte Wert- oder Maftangabe vor Ziffern, wahrscheinlich = lat.libra. T h u r n e y s e n bei Planta I 2 8 8 , Pisani 2 1 8 , H e i d e r m a n n s § 2 9 0 , Cerri 4 2 9 ; ausfuhrlichere E r b r t e r u n g d e r Sache u n d des Verhaltnisses zu - + / > . = pondus: Blumenthal 7 6 (mit a n d e r e r Et.), Devoto 4 1 6 , Vetter I 2 2 8 , FS Sommer 2 4 2 , Rix Die Sprache 32(1986) 313f.,320f. A n d e r s , 'Teile': Bucheler 3 9 , Brugmann S a B e r . 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 1 1 , Buck 8 5 , Bottig-lioni 9 5 , Poultney 8 5 , 2 2 6 . Et.
Ve.88B/Cp 34 Ve.88A/Cp 33 (Capua)
Z u r L e s u n g u n d zu mbglichen Erganzungen Lejeune R E L 3 0 (1952)112f., Franchi De Bellis 1 2 4 ; frilher (auch von Vetter) v e r n a [ gelesen (vgl. -> v e r n a Q .
Vielleicht < idg. * % u e - , Variante von l a t . a u - , ai.dva- 'weg-' < i> a2eu-/i>B2ue-; h e t h . u - setzt a n d e r e n Laryngeal im Anlaut voraus; vgl. WH I 7 9 , Pokorny 72f., Mayrhofer 2 I 1 2 9 .
uef
vehiian(asum)
v verschrieben zu e: Planta II 633f., Vetter Glotta 29(1942)240 (s. a b e r unten), Lejeune R E L 30(1952)112 (anders BSL 7 0 , 1 9 7 5 , 250), Pisani 8 6 , Franchi De Bellis Iovile 1 4 1 , Lejeune FS Rix 266f.; umgekehrt in Ve.88B, v verschrieben aus e : Bucheler R h M 4 3 ( 1 8 8 8 ) 5 6 0 , Buck 3 1 5 , Vetter I 81f., Bottiglioni 3 7 0 , H e i d e r manns § 1 5 3 .
Vergleichbar mit lat.ue- pejorativ-pfivative Ptk. (EM 716), im negativen Sinne 'zu grod' oder 'zu klein' (WH II 740); im Umbr. an beiden Stellen 'nicht versehen mit, ohne' (wie in lat.vecors). B d . - O b e r g a n g zu 'weg' in lat. vesci < **ve-escT 'sich n a h r e n ' < " ' w e g e s s e n , abweiden', vestigium ' S p u r ' zu einem Vb. ^ve-steige/o- 'weggehen' (LHSz.II 2 5 7 , U n t e r m a n n Coll.Jerusalem 159f.).
Bl.
829
Wahrscheinlich Abk. von *uefraAnschluB.
< *leidhra- (= lat .libra); kein weiterer
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; wahrscheinlich substantiviertes Adj., neben dem als Bezugswort eine Kalenderangabe oder eine Entsprechung von lat.feriarum vorauszusetzen ist. P l a n t a I 4 5 0 A n m . 2 : zu veia 'Wagen' (Wz. ^ueg-h-; miliverstanden von Pisani 8 6 , d e r veia < *vehia mit lat. via 'Weg' gleichsetzt), L e j e u n e R E L 30(1952)113f., Franchi De Bellis 6 0 (mit Vorbehalt). Lejeune 1 1 3 Anm.2 erwag-t auch die Herleitung- aus einem ON (z.B. pagus Veianus auf lat. Inschriften in U m b r i e n u n d Samnium) oder PN (Cogn. Veianus). Marinetti 77 erinnert an -»> s p . v e i a t ; s. a b e r dort. Bei einer Lesung e e h i i a n a s u m (s. Bl.) allgemein als Gdv. von -+ u.ehiato gedeutet: Bucheler, Horton-Smith ClRev.lO(1896)195f., Krogmann KZ 60(1933)128f., Heurgon 8 3 , Buck, WH I 6 4 8 , Poultney 6 5 , H e i d e r m a n n s ; Vereinfachung von n n < nd vor b e t o n t e r Silbe: Planta I 5 4 5 .
830
velaimes - v e l e h i [
veiat - -veitu
I l a 2 9 , III 3 4 , IV 1,5 geht d e r Imp. -* p r u s e k f a t u vorauf.
Sp.veiat Bl.
veiat Vb.,
MC 1 (Loro Piceno)
'vorschneiden'
Breal 1 0 0 , Buck 3 2 9 , Devoto 3 4 3 (etwas anders 2 0 9 : s. Et), Pisani 1 5 4 , Bottiglioni 3 5 1 , Poultney 2 9 8 , Pfiffig 9 1 A n m . 3 0 4 , P i o s docimi LDIA 7 5 1 (in d e r U b s . ' b e a t r e u e n ' ) , Meiser 1 2 4 .
3.Sg.Kj.Pr.?
3.Konjg.?
Devoto 2 0 1 nimmt an, daii a r v e i t u das T r a n s p o r t i e r e n mit einem Gerat a n o r d n e t , d a d e r Gebrauch d e r H a n d verboten war.
Bd. unbekannt; Subj. ist nir 'Mann' (-+ niir).
Mit com- vielleicht 'zusammenkehren, einsammeln'; Obj. -> e r u s , vielleicht der zur Verteilung bestimmte Rest des 0pferfleisch.es, in Ila 32 mit dem instr. Abl. mani 'mit der Hand' (-+ manim).
Bd.-gleich mit -»• s p . q u p a t 'liegen'? O d e r identisch mit -+ u . - v e i t u , vielleicht 'bringen, leg-en'?
Et.
831
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Bei einer Bd. 'lieg-en' vielleicht < "leg-h-i-a-ti: docimi-Marinetti K.0II. Freiburg- 222f.
Bucheler 3 1 , Buck 3 3 2 , Pisani 200f., Bottiglioni 3 6 4 , Cerri 3 8 0 ; ahnlich Olzscha Glotta 41(1963)125; unklar, a b e r vielleicht ahnlich zu v e r s t e h e n , Devoto 3 4 3 , Pfiffig- 9 1 : 'retrahito, zuriickleg-en'; et•was a n d e r s Poultney 1 8 5 ; 'convey, c a r r y ' .
Marinetti 7 7 , Pros-
Ganz a n d e r s Blumenthal 6 5 : s. Et.
Bf. .UeirO
s.
Wf. Ableitungen sind nur durch Festus (P.ex F.506 Li.) bekannt; veia 'Lastwagen', veiar(i)us 'Balken (?) am Lastwagen', veiatura 'Transport': veia apud Oscos dicebatur plaustrum, inde veiari stipites in plaustro et vectura veiatura.
.-veitu [.
s. •+ p e r s t u Bf.
uiro
Kaum h i e r h e r -+ vfu 'Weg-'.
mit Prv. -+ ar-: arveitu arveitu aveitu arsueitu arueitu
Ila 12,29, lib 13, III 34, IV 5 lb 6 IV 1 Via 56 - Vila 54 (11 mal) VIb 23
Et.
< *uegh-e-tod, = lat.vehito; die Bd. 'transportieren' ist in veia 'Lastwagen' (s. Wf.) und dem daraus abgeleiteten Vb. *veiaom (in veiatura) erhalten; die Bd. des Primarvb. scheint auf '(mit der Hand) bewegen, bringen' ausgedehnt zu sein. Z u r u m b r . Lautentwicklung- zuletzt Meiser 1 2 4 , 1 7 9 , 2 0 6 (mit Bibl.); a n d e r s Jeffers JIES l(1973)371f.: veitu < "uek-tod, < *ueg-h-tod.
3. Sg. Imp. II
Z u r Schreibung- des Prv.: Meiser 2 8 6 .
Muller 5 2 6 , WH II 7 4 2 , Pokorny 1119f.; zur Bd.: EM 7 0 7 , S e e bold 543f., Garcia Castillero s.v.; zur Wz. LIV 602f.
mit Prv. •+ comkuveitu Vb.,
Ila 32,40
Blumenthal: k u v e i t u einem Bd.-Uberg-ang(1952)53 A n m . 4 .
3.Sg.Imp.II
< **kou.-e-tod zu gr.xoEoa ' b e m e r k e n ' mit zu 'weihen'; dag-egen Szemerenyi KZ 7 0
3.Konjg. Zu -> s p . v e i a t s. dort.
Sp.velaimes
s.
ualaemom.
Bd. Vielleicht '(mit der Hand irgendwohin) bringen, legen'. Mit ad- 'hineingeben, hinzufiigen'; D.-Obj. p r u s e c e t e Ila 12, prosesetir Vla-VIIa, wahrscheinlich 'vorgeschnittene (Fleischstiicke)' (•+ p r u s e katu); aufter lib 13 (Obj. prusecetu) stets mit A.-Obj.en, die Opfergeback bezeichnen (s. •+ struhcla Bf.).
0.velehi[ Bl.
velehiC
Ve.5 D 6/Cm 14 (Cumae)
Bd. unbekannt; in fragmentar. Kontext hinter j k e r s n u (vielleicht 'Mahlzeit'; s. -• k e r s s n a i s ) .
832
velliam - veltu
uelestrom
O.velliam
Planta II 6 2 0 : etwa 'soil verdorben w e r d e n ' . Et.
833
unbekannt.
Bl.
Planta, Vetter I 3 6 : Kj.Pass., zu v e l e h i [ r oder -Cd (Planta) zu e r ganzen. T h u r n e y s e n KZ 35(1899)220 vergleicht sikul. velhom schrift).
velliam
Ve.4/Cp 36 (Capua)
A.Sg.
Subst., f.-a-Stamm.
(Centuripe-InBd.
nicht sicher bestimmt; Inhalt einer Aufterung- vor Gericht, 'Forderung-' (an den Prozedgegner).
vielleicht
Ahnlich Prosdocimi LDIA 8 7 8 : 'Wille' in einem jurist. Sinn.
Vl.uelestrom Bl.
uelestrom
Ve.222,l/VM 2 (Velletri)
A n d e r s Vetter Glotta 29(1942)232, I 3 3 , Bottiglioni 2 1 4 , Nussb a u m Glotta 5 4 ( 1 9 7 6 ) 2 5 1 : 'Willfahrigkeit, Zustimmung-'; Knobloch FS Ammann II 4 0 : 'Verhor'.
A.Sg.
PN.: Planta I 2 3 2 , II 6 3 1 (mit alterer Bibl.), Buck 2 4 7 . Subst., n.-o-Stamm? Bd.
Et.
Mit -ia- gebildetes Abstr. zur Wz. *uelrallel zu •+ h e r i a m zur Wz. *gher-.
'wollen' (•+ veltu), genau pa-
unbekannt. Nahe verg-Ieichbar got.wilja 'Wille' (o-Stufe).
U n t e r m a n n I F 62(1956)134f. (vg-1. bereits Skutsch Glotta 3 , 1 9 1 2 , 9 3 A n m . l ) : im Bereich von Ausbesserungs- oder Reinig-ung-sarbeit e n ; Rix Volsci 4 7 , Heidermanns § 8 0 (mit Vorbehalt): 'Abreifcen von L a u b oder Holz'.
'Wille' (mask., Suffix
-ion-),
aksl.volia
Pis ani 9 2 , Prosdocimi LDIA 8 7 8 , H e i d e r m a n n s § 57j zu vel- n e b e n hei— vg-1. Marchess LDIA 883f., Nussbaum.
A n d e r s R a d k e R E Volsci 7 8 3 - 7 8 5 : 'Votivopfer'; Pisani 1 2 3 (Attr. zu -+ esaristrom 'Opfer'), Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 8 , I 156 (adv. A. 'willkurlich'), Solta Die Sprache 9(1963)182: 'freiwillig, auf eig e n e F a u s t ' ; ahnlich Ribezzo RIGI 14(1930)86: ' b o s e r Wille'. G.P1. Velitemoi-um, abhangig vom voraufgehenden R e l . - P r o n . pis: Mommsen U D 3 2 4 , Corssen KZ 3(1854)258, Planta II 1 8 , Skutsch Glotta 3(1912)95 (zweifelnd), Grienberger K Z 56(1929)30, Pisani A G I t . 2 7 ( 1 9 3 5 ) 1 5 5 , 1 5 9 (anders s. oben), Altheim Epigraphica 19 ( 1 9 5 7 ) 6 9 , PhilSacra 9 3 , Bottiglioni 4 5 1 , Pulgram Glotta 54(1976) 256 (dagegen Vetter Glotta 3 0 , D u r a n t e SE 3 1 , 1 9 6 3 , 2 5 2 f . ) .
U.sp.veltu Bl.
ehueltu sp.ehueli Vb.,
' r u p f e n , (aus)reifi>en': Rix 47 mit A n m . 3 7 .
Z u r Wz. *uel- 'wollen': Ribezzo (mit peiorativem Suffix -istro-), Vetter I 1 5 7 (Suffix wie in lat. casti-um), Pisani MSt.VI ( " u e / e s mit Opp.-Suffix -tero-), ebenso Solta, R a d k e . < Hveles-tro(Planta II 18) oder Mommsen u . A . (s. Bd.). Aus d e m E t r . entlehnt: Durante SE.
3.Sg.Imp.II 3 0 5 , Bottig-lioni
2 8 7 ; dag-egen
Bxicheler
137,
Mit Prv. eh- {-*• ehe):
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Zu * uel- ' g u t ' (-+ ualaemotri) mit Kompar.-Suffixe * -is-terog-eb i l d e t ~ ( - i s - > - e s - durch -Assimil. an die erste Silbe?): Steinbauer Koll.Freiburg- 3 0 3 . Zu \at.vellere
IV 21
Supinum: Breal Poultney 2 1 5 .
D u r a n t e SE, LDIA 8 1 2 : 'Privatleute'. Et.
u.veltu
*velit-tro-
zum ON
Velitrae
Via 2 TE 1 (S.Omero)
3.Konjg. Kaum h i e r h e r v e t u ( -> -uendu;
Bd.
3.Sg.Imp.II 3.Sg.Kj.Pr.
s. dort).
Im Bereich von 'verlangen'; in der Verbindung etu veltu wahrscheinlich 'er soil gehen (-> eite) und holen' (vgl. frz.aller chercher). Vetter I 2 1 8 , Knobloch FS Ammann II 40, Prosdocimi LDIA 7 2 9 , ahnlich Cerri 438 (vgl. dagegen Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 1 3 7 ) . 'auswahlen': Biicheler 167 u n d alle iibrigen; dag-eg-en Vetter.
834
uenalinam
-uendu
Mit Prv. eh- wahrscheinlich
'auffordern'.
E t . Vielleicht wie lat.venalis von einem Subst. *veno-
ABC II 3 7 , Breal 18f., Bucheler 4 4 , Buck 1 2 , Poultney 2 3 1 , Prosdocimi LDIA 6 1 2 , 6 4 5 .
Bf.
Zur Bd. 'wollen' vgl. •+ h e r i i a d ; mit e t u veltu vgl. -+
Wf.
•+ •+ velliam, e h v e l k l u .
Et.
veltu < *uela-tod ^uels-i^-t.
eiscurent.
U. -uendu Bl.
-ueli
< *uelit (= lat.velit) < idg.
Ein a t h e m a t . P r . ist auch im L a t . , Germ, u n d im Lit. vorauszusetzen oder teilweise erhalten: LHSz.I 5 2 6 , Seebold 5 5 1 , Fraenkel II 1 2 2 1 , S t a n g VglGr.310, LIV 618f.; ausfuhrlich Garcia Castillero s.v. Zum Bd.-Obergang 'wollen, wiinschen' (in ehueltu und vielleicht in -+ velliam) > 'holen' bei der Wz. *ueZa- vgl. die Sekundarbd. 'wahlen' in ai. vrnlte und im germ. Deverbativum got.waljan.
I 2 1 8 : entweder a u s -*• v e i t u
preuendu
3. Sg. Imp. II
Bd. Wahrscheinlich 'wenden'; ohne Prv. mit Obj. •+ vesklu 'Gefafte', die nach dem Opfer waagerecht oder mit dem Boden nach oben abgestellt werden (vgl. -+ trahuorfi andendu [-* - t e n t u ] 'quer daruber stellen' an der Parallelstelle Vila 25). U n t e r m a n n GS Campanile 1044f.; ahnlich Meiser 1 8 3 : 'umwend e n ' , vielleicht im Sinne von 'umstellen'; ahnlich anscheinend Olzscha Glotta 41(1963)79: 'giefien' ('ausgiefien', ' l e e r e n ' ? Vielleicht inhaltsgleich mit dem A b l . a b s . v e s k l e s -+ v u f e t e s ) .
verschrieben
Angesichts d e r Parallelstelle weniger wahrscheinlich ' t e i l e n ' : B u cheler 3 9 , 1 1 2 , Poultney 167 (vgl auch -+ a i t u ) ; 'reinigen': Pisani 1 8 5 ; 'holen, b r i n g e n ' : Vetter I 2 1 8 ; 'auswahlen': Blumenthal 5 6 , Devoto 2 9 1 , Bottig-lioni 1 5 6 , 4 5 1 ; ' b e s o r g e n ' : Cerri 4 3 6 (vgl. dag-egen Meiser 1 8 1 - 1 8 3 ) ; ' b e t e n u n d h a n t i e r e n (mit d e n GefaBen)': Schirmer 30f. ahauendu, preuendu in der Fluchformel (mit Obj. •+ atero) 'zuwenden', 'abwenden', Bd. wie lat.advertere, praevertere.
Mc. uenalinam
Bd.
Vila 11
Vb., 3.Konjg.
Wg. s. -• h e r i i a d Wg.
Adj.,
Vila 27
mit Prv. -*• p r a i - :
Allg-. z u r E t . : Muller 5 2 9 , WH II 8 2 9 , Pokorny 1 1 3 7 , EM 7 5 0 .
uenalinam
lb 29,37
ahauendu
Meiser 181f.; -It- setzt Vokalsynkopierung- voraus (Planta I 2 9 9 , Benediktsson 1 7 1 , Meiser 177), die s p . Kj.-Form beweist athemat. Flexion; d e s h a l b k a n n v e l t u weder auf ** yel-tod noch auf "ueletod (so Buck 3 1 , 1 6 6 , Bottiglioni 4 5 1 , Poultney 1 2 7 , Benediktsson) z u riickgehen.
Bl.
vetu
mit Prv. a- {-* aa-):
< idg.*ueld-tod;
Ganz a n d e r s Vetter oder zu lat. volvere.
abgeleitet.
Wenn l a t . u e n u m (N. nicht belegt) u b e r idg.**yes-no- mit ai.vasnd'Preis' zusammengehort, geht mc. uenalinam auf ein LW a u s d e m Lat. zuruck: WH, Knobloch Die Sprache 13(1967)212, Wallace 105, Heidermanns § 2 3 2 .
Zum S p . D u r a n t e RicLing.2(1951)169, R a d k e R E Volsci 7 8 5 , Morandi 9 5 , Marinetti 98f., LEFI 2(1984)5If. A n d e r s Devoto 1 4 8 , Vetter Glotta 29(1942)59, I 2 3 1 (•+ stiplo als l.Sg-.Ind. gedeutet), Pisani 1 3 2 , Bottiglioni 3 7 1 , Pfiffig 18 (Obs.), Cerri 3 5 3 : 'befrag-en'; Nussbaum Glotta 54(1976)249f.: ' i n s t r u c t ' .
'Verkauf
835
Ve.218,12/MV 1 (Rapino)
Breal 1 9 9 , U n t e r m a n n JIES l(1973)387f., den).
A.Sg.f.
U m g e k e h r t , aha- = lat.afe- 'weg', pre- mit d e r Bd. ' z u ' : allgemein seit Bucheler 108 (mit Vorbehalt), Planta II 4 5 1 , 4 5 5 .
-o-/-<5-Stamm.
Attr. zu eituam 'Geld' (-* eitiuvam), vielleicht wie lat. venalis, vendlicius.
Cerri 4 0 1 (unentschie-
'zum Verkauf gehbrig',
'aus Verkauf g-ewonnenes Geld, Verkaufserlbs': Corssen KZ 9 ( 1 8 6 0 ) 1 5 3 , Planta I 4 8 2 , Muller 5 4 5 , Grienberger KZ 54(1927) 7 4 , WH II 7 5 4 , Vetter I 1 5 5 , ahnlich Pisani 1 2 1 .
Bf.
Vgl. •+ v u r t u s Bf. und unten Wg.
Et.
vetu, -uendu < ^uendhetod zur Wz. *uendh-, die im Germ, primar mit der Bd. 'winden' (trans, und intrans.), zuweilen auch mit der Bd. 'wenden' gebraucht wird.
836
•Fev£m.
venpersuntra Meiser 1 8 3 , LIV 6 2 3 mit A m . 2 , Garcia Castillero s.v.; n u r fur ahauendu, preuendu: Biicheler, Buck, Pokorny 1 1 4 8 , Devoto, Pisani 1 8 4 Ernout Dial O m b r . 1 0 2 , Benediktsson 1 7 7 , Campanile' SSL 7(1967)134; zum Lautl. Bonfadini Acme 3 2 ( 1 9 7 9 ) 2 7 1 , Meiser 7 6 , 1 8 0 ; zum Germ. vgl. Seebold 5 5 4 - 5 5 6 . A n d e r s zu v e t u Biicheler 3 9 , 1 1 2 , Brugmann S a B e r . 4 2 ( 1 8 9 0 ) 2 1 1 , Planta I 4 5 5 , 4 6 4 , Biicheler bei Osthoff I F 6(1896)47, Buck 8 5 , Muller 5 5 4 , WH I 3 5 9 , Benediktsson 1 7 6 , Pokorny 1 1 2 8 , Poultney 1 6 7 : < *vehtu < * ueftod < * ueidhetod zu -uidh- in lot.dividers, d a s a b e r eher dfe Wz. Hdh%- mit zwei Prv.en, dis- u n d "ui- enthalt (vg-1. dazu -+ v u f e t e s E t . ) . Blumenthal, Devoto, Bottig-lioni: < ** ueltod, athemat. (oder orthograph.?) Variante von -+ v e l t u , ebenso Vetter I 2 1 8 , aber mit a n d e r e r Et. (s. -+ v e l t u ) ; Cerri: < *uei-tod z u r Wz. uei- ' a n s t r e b e n ' , sd.veti 'ergreifen, sich verschaffen' usw. Pisani 1 8 5 : zu aksl.leti 'reinigen'.
'(Wasser)
ausschiitten',
Mit ve(n)- als v e r s t a r k e n d e m Prafix Buck 3 5 1 : 'ficticia, kiinstlich hergestellt, imitiert'. Et.
Bl.
D.Sg.
Bd. Wie lat.Venus Name der Gbttin, die der gr. Aphrodite entspricht. D a h i n t e r d e r Beginn eines Epitheton, Jieff, das zu |j.ef[xTr|t (-> m e fitef) oder p.Ef[itavar (-> jiEfiravoi) erg-anzt wird; Rix liest u n d e r ganzt •+ u.efi/n.[Vxi; s. dort Bl. Bf.
Funktionsgleich mit •+ o.herentas;
Et.
Aus dem Lat. ubernommen.
Lejeune R E L 2 0 7 : wahrscheinlich nicht vor dem 2 . J h d . v . C h r . ; a n ders Pisani, R a d k e : fruh, vor dem Eintreten des Rhotazismus u n d d e r Binnensilbensynkope entlehnt; dageg-en Lejeune 216f.: von d e n S p r e c h e r n d e s O s k . in die osk. Flexion d e r - s - S t a m m e eingegliedert; v£ k a n n Schreibung fiir ndz sein (n + Obergangslaut + stimmhafter Sibilant): Lejeune FS Bayet 393f., R E L 2 1 6 , s. auch Mefitis 3 5 ; R a d k e halt £ fiir Schreibung von ts (wie in -*• o . k e n z sur).
A.Sg. Abl.Sg Abl.Pl.
Z u r H e r k u n f t des lat. GN: Muller 532f., WH II 752f., EM 721f., R a d k e 3 1 1 - 3 1 5 (mit Bibl.). A n d e r s Prosdocimi Italia 532f., H e i d e r m a n n s § 1 1 6 b : gemeinital. Personifizierung- des n e u t r . Abstr. *u.enos- 'Liebe, Liebreiz'.
Subst., f.-a-Stamm. unbekannt; nicht naher bestimmbarer Bestandteil des Opfers; Komp. des ebenfalls ungedeuteten p e r s u n t r u (•+ persondro) mit ve(n)- 'ohne' (•+ v e - ) .
s. Wg.
Schilling Latomus 17(1958)20f., Pisani, R a d k e Gotter 3 1 1 , L e j e u n e FS Bayet 3 9 4 , Campanile S C O 41(1991)285; ebenso m e s sap. venas (s. Wg.).
U.venpersuntra
Bd.
Ve.l82/Pocc.l58/Lu 31 (Rossano)
Bei Vetter Glotta 29(1941)226 irrtumlich FEM£EI, das von Bottiglioni 2 5 0 u n d Pisani 5 0 u b e r n o m m e n wird.
Vgl. Bohfante REIE 1(1938)361, Garcia Gastillero.
15 30 18 7
FevSm
Subst., f. Kons.-Stamm.
Im Lat. nur *uert- in vertere 'wenden, umstxirzen'; *uendh- als Wz. eines Primarvb. sonst nur im Germ, (mit vergleichbarer Bd.), wo dagegen *uert- nur intrans. mit der Bd. 'werden' verwendet wird.
lib Ila lib IV
Et.
O.F£V£T]1
Vg-1. einerseits -+ o.FegaogEX, wenn dies 'Abwender' b e d e u t e t , mit u . p r e u e n d u (s. oben), andererseits -*• u. -uendu mit -+ trahuorfi.
vepesutra venpersuntra vepesutra vempesuntres
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert; s. •+ persondro
mit einer Bd.
Wg. Im O.-U. werden *uendh- und *uert- nebeneinander in der Bd. 'wenden' gebraucht, beide auch im Sinne von '(Widriges) abwenden' und 'umdrehen, (auf die Seite) leg-en'.
Bl.
837
U r s p r . osk. GN., ins L a t . entlehnt: Koch Hermes 13f.; dagegen Schilling Latomus 16f. Wg.
83(1955)3-6,
In I l a u n d IV n e b e n •+ -+ k a r n e u n d s u p a , in l i b 18 n e b e n -*• v e s k l e s ; in l i b 15 A . - O b j . von f e r t u ' e r soil b r i n g e n ' im Verlauf d e r Opfervorbereitung-, also k e i n e G a b e , die erst wahrend d e r O p f e r h a n d l u n g hergestellt wird.
Der osk. Name der Gbttin, herentas, ist in Campanien und im Frentaner- und Palignergebiet bezeugt; lat. Venus wird in Lukanien und von den benachbarten Messapiern ubernommen, vielleicht im Zusammenhang mit der rom. Machtausbreitung nach dem 2.Punischen Krieg.
Biicheler 7 6 : 'profaniert', 2 2 1 : 'semidivina'; Devoto 2 4 2 : 'ohne Gewiirz', ebenso Pisani 1 9 9 ; Pfiffig 7 3 : 'ohne F e t t ' ; Olzscha Glott a 3 0 ( 1 9 4 3 ) 2 3 4 , 41(1963)96, Cerri 4 3 6 : 'nicht am Boden geopfert'.
Zum Messap. Parlangeli 380f. mit Bibl., de Simone ASNSPisa 3 , 1 8 ( 1 9 8 8 ) 3 6 7 - 3 7 4 : venas kommt n u r im auliersten N o r d e n d e s Sprachgebietes u n d in d e r 'Grotta della Poesia' vor; iiberall sonst wird d e r aus dem Gr. e n t l e h n t e GN aprodita verwendet.
838
vepuratu - vepurus
vepetin - vepses Vg-1. Lejeune FS Bayet 3 9 4 ; zu Parallelen zwischen Venus u1 n d M e fitis, b e s . zum gemeinsamen Epitheton fisica: Schilling Venus 3 8 3 - 3 8 8 , Prosdocimi, Lejeune Mefitis 6 1 u n d -+ m e f i t e f .
Vb.: Meiser Kratylos 32(1987)117; anders Meiser 5 1 ( 1 9 9 6 ) 2 4 3 mit A n m . 4 5 : G.Sg-. eines Ptz.Pf.Akt.
839 bei Rix SE
Bd.und E t . unbekannt. Adiego 1 3 7 - 1 3 9 , Rix FS U n t e r m a n n 3 3 7 : 'Rest, ^leiqXes-eis, vergleichbar mit •+ u . v e p u r u s .
Sp. vepetin Bl.
vepeti
verktirzt
v e p e t i n oder l e p e t i n vepeten iepeten
aus v e p e t i n ;
anders
Radke
RE Umbri
vepetf[n oder l e p e t i [ n
RI 1 (Cures)
U.vepuratu Bl.
MC 2 (Mogliano) TE 2 (Bellante) CH 1 (Crecchio)
vepuratu Vb.,
Wahrscheinlich verschrieben aus v e p e t e n ; Marinetti: v e p e t e n oder lepelen.
Bd.
L.Sg. mit Postp. -+ -en
Die D e u t u n g hangt von d e r von •+ v e p u r u s a b ; vielleicht '(das Altarfeuer) ausloschen': Biicheler 3 1 , Buck 1 9 0 , Rosenzweig 5 0 , Poultney 1 8 8 , U n t e r m a n n GS Campanile 1047f. Im IContext weniger einleuchtend 'aufheben, tibrie-lassen': Meiser 1 5 5 , 1 3 . t ) s t e r r . L i n g . T a g u n g 2 5 3 ; 'ein unblutiges (feuerloses) O p fer d a r b r i n g e n ' : Vetter I 2 0 0 ; "Trankopfer d a r b r i n g e n ' : B r u g m a n n SaBer.63(1911)156f.; 'Formeln s p r e c h e n ' : Devoto 3 4 9 , Hoenigswald RFC1.66(1938)276, Pisani 2 0 1 , Pfiffig 9 2 .
Inschrift steht. In M C 1 wahrscheinlich kongruent mit e s m i n . • , m e f i i n (-+ -+ izic, m e f i a i ) , in M C 2 kongruent mit e s m i n , in T E 2 u n d CH 1 k o n g r u e n t mit e s m e n , in RI 1 kongruent mit e s m i k < " e s m i n k .
Von v e p u r u s g e t r e n n t von Blumenthal 7 1 : ' a b k u h l e n ' ; Prosdocimi LDIA 7 6 5 , AIQN 7(1985)74, Cerri 4 3 6 : 'fltissig m a c h e n ' .
A n d e r s Klingenschmitt bei Eichner Koll.Freiburg 6 5 mit A n m . 5 8 : 'Aufwurf'; Weiteres s. Et.
Et.
3.Sg\Imp.II
unbekannt; nach dem Ende des Opferrituals mit der Opferkelle (•+ k a pire) vorzunehmende Handlung; daneben die Opferbeigabe p u n e s (-• pom], wahrscheinlich G.Sg-., entweder Attr. zu k a p i r e , oder G.partitivus anstelle eines A.-Obj.
Vielleicht im Bereich von 'Denkmal, Stele'; Bez. des Ortes, auf dem die
Et.
s. -+ •+ k u r u Bf., s e g u n u Bf.
Ha 41
l.Konjg.
Subst.
Bf.
<
MC 1 (Loro Piceno)
Wahrscheinlich 1 7 7 8 : Vb.
Bd.
reliquiae'
Denom. Vb. zu einem Kons.-Stamm vepur-
oder vepor-:
s. •+ v e p u r u s .
Prosdocimi (der v e p u r u s davon trennt): Ableitung von einer E n t s p r e c h u n g von lat.liquor (ahnlich Planta I 2 8 8 zweifelnd).
nicht sicher bestimmt.
Devoto: < **uepes-a-tod, das aber, -wie •+ osatu < *opes-a-tod, als " v e s a t u erscheinen mtiGte (Blumenthal Gnomon 1 4 , 1 9 3 8 , 4 8 7 , Vett e r Glotta 3 0 , 1 9 4 3 , 3 6 ) .
Vielleicht mit -+ u . v a p e r e , lat. lapis 'Stein' identisch: Morandi SE 51(1983)603f., Marinetti 79f., Rix KZ 107(1994)114, Adieg-o PP 5 0 ( 1 9 9 5 ) 1 3 6 , Heidermanns § 1 0 2 ; t statt d a u s dem N.P1. * u e pets < leped-es: Rix. Als Vb. aufgefai&t, 'lapidavit' = 'sacrificavit': R a d k e Glotta 48 ( 1 9 7 0 ) 1 2 8 ; *lebt' (zu "lebhin got.liban ' l e b e n ' usw.): Pisani Glotta 52(1974)141f.; tabuisierende Entstellung eines Vb. mit d e r Bd. 'liegt (begraben)' (Wz. **legh-\ vgl. •+ v e i a t ) : R.Giacomelli RI Lomb. 1 1 0 ( 1 9 7 6 ) 1 2 3 - 1 3 0 .
U.vepurus Bl.
vepurus
Va 11
Abl.Pl.
Adj. oder Subst., Kons.-Stamm.
Sp.vepses Bd. Bl.
vepses
TE 2 (Bellante)
Subst. im G.Sg-.: Marinetti Adieg-o P P 5 0 ( 1 9 9 5 ) 1 3 7 .
LEFT
2(1984)34,
SP 144 A n m . 9 5 ,
unbekannt; davor -+ e s u n e s 'g-bttlich, heilig' mit der Postp. ku 'bei' (•+ com), das Adj.-Attr. zu v e p u r u s oder subst. Bezugswort von v e p u r u s als Adj.-Attr. sein kann.
840
verehasiui Adj. ' f e u e r l o s ' : Buck 1 9 0 , Vetter I 2 0 0 , Bottiglioni 4 5 1 , U n t e r m a n n GS Campanile 1047f.; 'nicht v e r b r a n n t ' : Poultney 85,2.20; ' o h n e F e u e r , u n b l u t i g ' : Prosdocimi LDIA 7 7 9 , Cerri 4 3 6 ; ahnlich a b e r substantiviert, '(nicht fur d e n Gott verbrannte) Fleischteile, viscera': Bticheler 3If. Subst. ' R e s t ' : Meiser 1 5 5 , 1 3 . 0 s t e r r . L i n g . T a g u n g 2 5 1 - 2 5 3 , H e i d e r m a n n s § 117 mit Anm., Rix SE 5 1 ( 1 9 9 6 ) 2 4 3 ; 'Fliissigkeiten, T r a n k o p f e r ' : P l a n t a I 2 8 8 (zweifelnd), Nazari AATorino 4 3 ( 1 9 0 7 / 08)822f., B r u g m a n n SaBer.63(1911)156f.
Nieto Ballester Koll.Freiburg 2 1 3 : als ' H i r t e ' zu v e r e i i a in einer alteren B d . ' H e r d e ' . ; Weiteres s. E t . Bf.
Zu Iuppiter-Beinamen s. •+ diuvei Bl.
Et.
ohne Bd.-Bestimmung' ung-esichert. Nicht mit v e r e i i a vereinbar: Rix FS Forssman (im Druck). B r u g m a n n I F 1 5 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) 8 5 : nicht direkt zu v e r e i i a (weil das Adj. d a n n *ver-ehiasio- lauten mufite), a b e r zur gleichen Wz. " u e r g - h - 'einfriedigen', mit Hinweis auf d e n ZEXJC; eoxexog, bei P.ex F . 8 9 Li. bezeugt als luppiter- Hercius (qui) intra conseptum domus cuiusque colebatur.
Ganz a n d e r s Devoto 4 0 7 , Pisani 2 1 5 , Hoenig-swald RFC1.66(1938) 276, Pfiffig 18 (Obs.): 'Wbrter, Formel'; Blumenthal 42f.: ' u n r e i n ' ; dagegen Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 3 5 ) 1 9 2 . Wf. Et.
•+ v e p u r a t u . A n d e r s Planta I 4 4 1 mit Anm 1, Buck Voc.76f., G r . 3 2 6 (dageg-en Schwyzer RhM 8 4 , 1 9 3 6 , 1 1 7 f . ) : z u r Wz. ^^uerg-h' w e n d e n ' , verglichen mit dem rom. Gott Vertumnus u n d o^xot^Fex -»> F'eooooex.
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Komp. a u s "ue- ' o h n e ' (-* ve-) u n d *pur' F e u e r ' (-+ p i r ; B e wahrung- d e s fi in Anlehnung an das u n k o m p . Subst.?): Bticheler, Planta II 4 7 0 , 7 6 2 (zweifelnd), Buck, Blumenthal 7 1 ( n u r fiir v e p u r a t u ) , WH II 7 4 0 , Vetter, Poultney, Prosdocimi, U n t e r m a n n , Cerri; dagegen Meiser 13.0sterr.Ling.Tagxing 3 5 1 .
Aufrecht KZ 1(1852)89, Devoto SE 35(1967)192f., Prosdocimi: Wachstumsgottheit, verglichen mit lat. virg-a ' R u t e ' ; H e i d e r m a n n s § 265: zu l a t . v e r g e r e 'sich zeigen' oder zu virg-a. Parlangeli Congr.Sicilia 1 9 6 4 , 2 2 4 , D u r a n t e i b i d . 4 4 1 , mit Vorbehalt Schmoll Glotta 46(1968)203, Zamboni LDIA 9 8 8 , 1 0 0 7 vergleichen sikuI.TEUTo F^Eoe-vaxe^. (CM.)
-s-Stamm mit Langvokal im Suffix-, < "leiqu-os(anders Rix: Ptz.Pf.Akt.) mit d e r Bd. ' R e s t ' zu Wz. *leiqU- ' l a s s e n ' : Meiser, Adiego P P 5 0 ( 1 9 9 5 ) 1 3 8 , d e r -+ s p . v e p s e s vergleicht, H e i d e r m a n n s . O d e r mit d e r Bd. 'Flussigkeit' wie lat. liquor < "leiqu-osz u r Wz. "leiqu- 'fliissig s e i n ' : Planta I 2 8 8 zweifelnd; n u r fiir -> v e p u r a t u : Prosdocimi LDIA 7 0 5 . Ganz a n d e r s , < *ue?B-os-, zu gr.EJtog 'Wort' usw.: Devoto 3 4 8 , 407, Pisani 2 0 1 , 2 1 5 (dagegen Fraenkel FBR 2 0 , 1 9 4 0 , 3 2 1 f . : mit -+ suboco unvereinbar; Prosdocimi AIQN 7 , 1 9 8 5 , 7 4 : formal unmoglich); mit -+ u . v a p u t u zu lat.vapor: Savelsberg K Z 21(1873) 2 2 7 , Planta I 3 5 0 (zweifelnd); trotz d e r abweichenden Stammklasse u n d u statt i < u mit l a t . i m p u r u s gleichgesetzt: Blumenthal.
O.vereias Bl.
vereias •Feneiag
Ve.87/Cp 32 (Capua)
G.Sg-.
Lesung- Franchi De Bellis Iovile 156,162f.: h nicht sicher; auch zu friiheren Lesungen (zu m ] i n i v e r s. -*• m i n i v e ) .
O.verehasiui verehasiui verehasiu(i)
TA A 11 TA B 14
vereiiai vereiiad
D.Sg.
- u statt - u i wahrscheinlich Verschreibung; Variante d e r D . - E n d u n g . Adj.,
Ve,173/Fr 2 (Frentanergebiet) Ve.l92/Pocc.l51/Lu 37 (Lukanien)
Statt xa liest Del T u t t o Palma Lucania 44 vi (PN Feoevx?). verehias
Bl.
841
vereias
a n d e r s Vetter I 1 0 5 :
V e . l l / P o 3 (Pompeii) Ve.l08/Pocc.l32/Cm 9 (Cumae)
dort
D.Sg. Abl.Sg-.
m . v . , P o c c . 1 3 2 , 1 3 3 , 1 3 4 / C m 9 , 4 , 5 (Cumae) ist vielleicht Abkiirzung fiir m e d d i s s v e r e i a s (Poccetti 9 9 , Campanile Magistrature 2 9 - 3 1 , L a Regina AIQN A r c h . 3 , 1 9 8 1 , 1 3 4 f . ) oder m e d d i s s v e r e k s (Rix FS Forssman [im D r u c k ] ; vgl. -+ -FEQEXO); S. auch -+ m e d d i s .
-io-l-id-Stamm.
Subst., f.-fa-Stamm. Bd.
unbekannt; Epitheton zu diuvei 'luppiter'. Mommsen U D 258f., Breal MSL 4(1880)143 ('publicus' oder 'civilis'), Onorato RALinc.8,6(1951)262 mit A n m . 3 : Gott des Gemeinwesens zu -*• o . v e r e i a s (dessen Schreibung mit h in Ve.87 a b e r unsicher ist: s. dort Bl.); vgl. dagegen Prosdocimi Italia 5 1 7 . Pisani 9 9 (Obs.), Tibiletti Bruno Abruzzo 12(1974)169: ' l u p p i t e r Iuvenalis' (= Iovi Iuventuti CIL IX 5 5 7 4 S.Severino Marche MC); zur B d . vgl. -+ v e r e i a s .
Bd.
Vielleicht eine Bez. der Stadtgemeinde, synonym mit -* touto. Mommsen U D 258f., Breal MSL 4(1881)143, Planta Kretschmer Glotta 10(1920)150, Poccetti 114f., Rix.
II 6 3 3 ,
Empfangerin einer Stiftung (Ve.ll), Auftraggeberin oder Begiinstigte einer Weihgabe (Pocc.132,151); vertreten durch den m e d d i s in Ve.87
842
Fenexo - uerfale
vereias und vielleicht in der Abkiirzung m.v. (s. Bl. und Poccetti 99); mit Zuordnung zu ONN oder VNN: pumpaiianai (Ve.ll), luvkanatefs (Ve.173).
0/enexo Bl.
Feoexo
A n d e r s , eine vereinsartige G r u p p i e r u n g innerhalb d e r Gemeinde: Campanile 30f., Lingua e C u l t u r a 12f., A t h e n a e u m 8 1 ( 1 9 9 3 ) 6 0 8 611. La Regina 1 3 5 vermutet in Feqzxag -*• iia\Maa\ag ne-rajtov-txvac; (Ve.192) eine Soldnertruppe, die in einem O r t n a m e n s *Ko|iij)a gebildet w u r d e und im Dienst d e r Stadt Metapont stand; ebenso Tagliamonte PP 44(1989)365-367; a n d e r s Campanile Athenaeum 8 1 ( 1 9 9 3 ) 6 0 9 - 6 1 1 , Conv.Agnone 172f.: in den Belegen vor 2 0 0 v.Chr. ' S o l d n e r t r u p p e ' (Pocc.151), nach d e r rbm. E r o b e r u n g a b e r ein in die jeweiligen Stadte integriertes Collegium. Sonst, obwohl von einer 'connotazione.. .militare' (Tagliamonte 365) nichts zu sehen ist, seit Biicheler bei Nissen P o m p S t u d . 1 6 9 fast einhellig als ' i u v e n t u s ' , eine Organisation bewaffneter j u n g e r M a n n e r , g e d e u t e t : Delia Corte Iuventus 8f., Ribezzo RIGI 8(1924)88, Onorato RALinc.8,6(1951)261-263 (mit Bibl.), Vetter I 5 0 , 8 0 , Bottiglioni 1 9 6 , 4 5 1 , Devoto Antlt.222f., N e r a u d a u La j e u n e s s e 5 9 - 7 2 (mit Bibl.), Prosdocimi LDIA 8 5 2 , Franchi De Bellis Iovile 2 1 8 , Duhoux GS Schwartz 344f.
843
Pocc.l99/tLu 9 (Vibo Valentia CZ)
N.A.Sg.n.?
Ziegelstempel. Rix FS Forssman (im Druck) lost m . v . auf den Bauinschriften Pocc. 1 3 2 - 1 3 4 (Cumae; s. •+ m e d d i ' s s ) als m ( e d d f s s ) v ( e r e k s ) (N.Sg.m.) auf.
Bd. Vielleicht Adj., 'zur Stadtgemeinde (•+ vereias) gehorend', verwendet wie tuv(tikom) auf einem Ziegel aus Pompeii (•+ tuvtfks). Rix; ebenso, a b e r mit abweichenden Deutungen von vereia: Mins-azzini RALinc.8,25(1970)19, La Regina AIQN Arch.3(1981)136f. (Beiname von Vibo, verglichen mit dem Namen d e r H i r p i n e r s t a d t Equum Tuticurri), Campanile A t h e n a e u m 81(1993)609. A n d e r s Lejeune A n t h r O s q u e 8 6 , Poccetti 1 4 7 : PN.
Et. Mit dem Suffix -iko- von vereia abgeleitet. Rix, d e r von einer friihen Form "yergia (-* v e r e i a s Et.) ausgeht: "uergiho> *u.ergho- > "uerko> vereko-.
B e d e n k e n oder Widerspruch gegen diese D e u t u n g bei Brugmann IF 15(1903/04)85f., Pisani 6 3 , Schmoll Glotta 46(1968)203 mit A n m . 2 , Poccetti 115 Anna.4, Tag-liamonte 3 6 2 - 3 6 5 , Campanile Magistrature 32, Athenaeum 6 0 8 .
La Regina und Campanile scheinen mit einer Schreibung fur vereiko zu r e c h n e n .
vereko
Biicheler, Delia Corte 4 7 - 6 0 , Onorato 260f. stutzen die Bd. ' J u g e n d ' damit, daii die Inschrift V e . l l in einem als Palaestra i n t e r p r e t i e r b a r e n G e b a u d e gefunden wurde; Zweifel bei Degering RMitt.l3(1898)138f.
Bf.
s. -* poplom Bf.
Et.
nicht sicher ermittelt. A u s g e h e n d von einer Bd. '(befestigte) S t a d t ' zur Wz. ** uerg- 'einschlieBen' (LIV 627): Planta I 4 4 1 , Brugmann IF 15(1903/04)84f. (mit Hinweis auf ai. vrjana- 'Umfriedigung, H a u s , Dorf'), Vendryes MSL 2 0 ( 1 9 1 8 ) 2 7 5 , Rix, d e r v e r e i i a iiber "ueregia auf * uerg-iia zuriickfuhrt; h i in v e r e h i a s k a n n g r a p h . Variante von ii = ii sein: Rix. Meist als * uei—eia oder ** uereu-ia (obwohl v e r u k e i n - u - S t a m m ist) zu -*• v e r u 'Tor' gestellt, mit einer u r s p r . Bd. 'Torwache': Biicheler (zweifelnd, s. unten), Conway 6 6 7 , della Corte 8f., Muller 5 3 6 , Gray FS Boisacq 425f. (Bd.-LW aus gr.jiviXcixot), Vetter I 5 0 ; dagegen Campanile A t h e n a e u m 6 0 8 . Mit einer Bd. 'Landwehr' verglichen mit got. warjan. ' w e h r e n ' usw.: Buck Voc.76, G r . 2 4 0 , Bonfante REIE 1(1938)366, Franchi De Bellis, Tagliamonte 367f.; zu einem Wort fur ' F o r u m ' , das n e b e n v e r u s t a n d wie lat.forum n e b e n fores: Pisani. A n d e r s Campanile Athenaeum 6 1 1 : zu air.foirenn, k y m r . g w e r i n , a e . u i e a m , lit. vord 'Schar, T r u p p e , B a n d e ' (Wz. **ye/-- 'verbind e n ' ) ; Nieto Ballester Koll.Freiburg 212f.: zu *uergha - lat. virg-a 'Zweig' mit einer Bd.-Entwicklung 'Zweig' > ' H e r d e ' > 'Versamml u n g ' ; ahnlich H e i d e r m a n n s § 199 (mit Vorbehalt); zu -+ uiro' M a n n ' : Mommsen, Breal, Biicheler (zweifelnd, s. oben), Onorato; lautl. unmoglich: s. Planta I 9 8 ; vgl. auch Kretschmer.
U.uerfale Bl.
uerfale
Via 8
L. oder Abl.Sg.?
Allgemein, mit u n g e k l a r t e r E r h a l t u n g des - e , als N.A.Sg. angesehen.
Subst., n.-i-Stamm. Bd. Bez. des (hier der im Abl., stahmito...
Ortes im arsfertur) von dem tuderato
L., an dem sich der Auftraggeber der Auspizien wahrend der Vogelschau aufhalt (•* trebeii), oder aus der Beobachtungsraum abgegrenzt wird (-*• •+ est).
Blumenthal Klio 27(1934)12; zur Lag-e in Iguvium: Cerri 2 1 0 . A n d e r s , N.Sg. mit -• stahmito als Ptc.conj. v e r b u n d e n , 'nachdem es vereinbart, festgesetzt wrorden ist', und Subj. des Vb. -*• tuderato est 'ist abgegrenzt w o r d e n ' ; vgl. zuletzt Prosdocimi LDIA 746f. Seit Biicheler 46 meistens (stets o h n e befriedigende D e u t u n g von •+ trebeit) mit 'templum a u g u r a l e ' iibersetzt: Buck 3 5 1 , Rosenzweig 114 mit Anm.2, Devoto 1 5 8 , Vetter I 2 3 3 , Pisani 1 3 6 , Poultney 3 3 0 , ahnlich Ancillotti 17If., Cerri 4 3 0 ; dieses ist a b e r n u r auf den in Via 1 1 - 1 4 abgesteckten Raum anwendbar, in dem die Vogel erscheinen, die d e r Augur beobachtet (Via 1 5 - 1 6 ) .
844
Vgl. H e u r g o n 1 1 . Congr. Magna Grecia 70f., (1991)282f., FS U n t e r m a n n 4 8 .
Ganz a n d e r s A K II 6 4 , Breal 3 7 , Weinstock RMitt.47(1932)118: 'Formel'; Goidanich Historia 8(1934)262 'legum dictio'. Bf.
-• tremnu
Et.
unbekannt.
845
veru
v e r n a [ - FEQOOQEX
Bf.
Zu den Iuppiter-Beinamen s. •+ diuvei Bl.
Et.
N.agentis, < *uert-tor-,
Campanile
SCO 4 1
Bf.
Planta mough -rf-): Planta
Vielleicht < Hvei~ssali- < ** vert-t Sli- (mit analog. O b e r n a h m e des Vollstufenvokals im Ggs. zu -* trahuorfi < **-vrt-to-), womit u n t e r Hinweis auf lat. versari 'sich aufhalten' erne Bd. 'Aufenthaltsraum' zu v e r e i n b a r e n ist: Planta I 4 5 3 zweifelnd. Seit Bticheler 4 6 allgemein als ** uerdh-alierklart u n d auf dem Umweg iiber die von Varro g e n a n n t e n verba concepta oder effata zu lat. verbum in Beziehung gebracht: Varro 1.1.7,8 in terris dictum templum locus aug-urii aut auspicii causa quibusdam verbis conceptis definitum.
zur Wz. *uert-
'wenden' (-+ v u r t u s ) .
I 4 1 9 , II 5 9 , Muller 5 3 8 , WH II 7 6 5 , Pisani 4 7 , WatGlotta 7 3 ( 1 9 9 5 / 9 6 ) 100f.; zu -rtt- > -i-s- (im Ggs. zu u . Meiser 172f., H e i d e r m a n n s § 9 9 ; zu o < o in L u k a n i e n : I 1 1 8 , Meiser 5 0 .
Vollstufe d e r Wz. (im Ggs. zu -+• VL.trahuorfi; vgl. auch -> VL.uerfale): H e i d e r m a n n s § 1 0 1 ; lat.-versojr (nur mit Prv. belegt) ist zweideutig, d a es a u s Hvorsor e n t s t a n d e n sein k a n n . Wg. 6XODFEX FEQOOQEX ist vielleicht dem gr. Zexn; TQOrtaxoi; nachgebildet.
Buck, Vetter, Pisani, Heidermanns § 223a, Cerri; z u r E t . u n d geograph. Verbreitung von Huerdh'Wort' vgl. Porzig Gliederung 2 0 8 , Lazzeroni SSL 4(1964)55", H e i d e r m a n n s § 2 2 3 a Anm.
Orioli 1 8 3 3 (s. Campanile 47), Planta II 7 1 0 , Buck 3 2 6 , Schwyzer RhM 8 4 ( 1 9 3 6 ) 1 1 7 , Heurgon. A n d e r s Prosdocimi LDIA 1 0 6 1 , Campanile S C O , FS U n t e r m a n n , K.oll. F r e i b u r g 29f.; trotz d e r abweichenden semant. Vorstellung vergleichbar mit dem rbm. l u p p i t e r Stator, also vielleicht e h e r u r s p r . ital. Epitheton. (WB.)
Der B d . - U b e r g a n g von 'zum Wort gehorend' zu ' S t a n d o r t ' oder 'templum a u g u r a l e ' bleibt jedoch iiberall unklar; Planta II 7 6 2 : ' u e r b a l e ' d . h . 'templum'; Devoto: 'oraculum' oder 'effatum'; R i bezzo RIGI 18(1934)198, Bottiglioni 2 9 4 A n m . 6 : 'templum, eertis verbis definitum'; Poultney 3 3 0 : ' t h a t which h a s t h e n a t u r e of a designation' als euphem. Ersatz fur templum.
O.u.veru
0.verna[ Bl.
Bl.
verna[
Ve.l79/ZO 3 (unbekannt)
Auf V e . 8 9 / C p 18 (Capua) ist statt v e r n a [ (Vetter) e h e r ve[Ji]HaC zu lesen (-+ v e h i i a n ( a s u m ) ) : Lejeune R E L 30(1952)109, Franchi De Bellis Iovile 122f., Lejeune FS Rix 2 6 7 . Bd. und E t . unbekannt. Vielleicht Beginn eines PN? Ein Z u s a m m e n h a n g mit l a t . u e m a 'im Haus geboren' (vor allem von Sklaven; vgl. dazu zuletzt Negri FS Szemerenyi 1 9 9 2 II 253) lafct sich a u s dem fragmentar. Kontext nicht e r k e n n e n .
OJEQCOQEX FEQOOQEX
A.P1. L.P1. A.P1. A.PI. mit Post Abl.Pl. Abl.Pl. mit Postp
-com
'Stadttor', plurale tantum wie gr.itxiXax, lat.fores, (s. Et.).
lit.vartai, aksl.vrata
Allgemein seit AK II 123f. Ve.l87/Lu 25 (Vibo Valentia CZ)
D.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm. Bd.
Ve.24,28/Po 28,32 Ve.28/Po 32 (Pompeii) Ve.81/Cp 24 (Capua) Pocc.7/Um 5 (Assisi) lb 9 Vlb 47 la 2,7,11,14,20,24 Via 58 - Vila 38 (11 inal) Via 19 - Vila 53 (9 mal)
Subst., n. -o-Stamm. Bd.
Bl.
o.veru ve[ru veruis u.vera verufe uerofe veres uerir uerisco
Epitheton von OXOUFEX 'luppiter' (-+ diuvei); wahrscheinlich 'der (die Feinde) wendet'.
Bf.
s. Wg\; vgl. auch -+ feihuss Bf.
Et.
< *uero-, genau ubereinstimmend mit mhd.u>er n., nhd.Wehr n. 'Sperre in einem Wasserlauf, das im Germ, nicht von dem Vb. got.warjan, nhd.wehren zu trennen ist.
846
veskla
vestikatu
Muller 5 3 6 , Feist 551f., WH I 5 6 , Pokorny 1160f., Frisk I 568f.; zur Wz. LIV 625f.; B e d e n k e n bei H e i d e r m a n n s § 4 5 a A n m .
Bf.
A n d e r s , z u r Wz. "uei— (oder *auer-\ s. LIV 203) '(ein Tor) aufoder zuschlieRen', in Vb.en meist mit Prv.: lit. at-veriu 'bffnen', iiz-veriu 'schliel&en', aksl.za-u*>.ro 'schlieden', dazu die S u b s t . e lit.vaftai PI., aksl.vrata PI. ' T o r ' . Bugge K Z 19(1870)436, Planta I 4 5 3 A n m . 1 2 , Cerri 1 2 5 , 4 3 0 . H i e r h e r w e r d e n seit Brugmann I F 1(1892)175 meist auch l a t . a p e rio, operio 'offnen', 'schlieBen' gestellt; d age gen Niedermann I F 2 6 ( 1 9 0 9 ) 5 0 - 5 2 , H EM 3 8 : Hap-uez—, Hop-uer> aper-, oper- statt < aver- u n d obver- (wie in a-vellere, -vertere, oh-, sub- vertere usw.) ist nicht zureichend b e g r u n d e t .
Wf.
Vgl. den PN Vesclarius CIL IX 3188 (Corfinium).
Et.
nicht sicher ermittelt; entweder < *ues-k(e)lo-
oder <
*uesk-(e)lo-.
Buck 9 0 , 1 8 4 , Bottiglioni 7 6 . H a n s s e n SymbOsl.21(1941)104, H e i d e r m a n n s § 6 9 a (unentschieden), Cerri 1 0 0 , 4 3 0 : abgeleitet von einer Entsprechung- von lat. vescor 'sich e r n a h r e n ' wie l a t . p o c u l u m zu Hpo- ' t r i n k e n ' . B r u g m a n n SaBer.63(1911)161f., Blumenthal 5 6 , ahnlich H Devoto 2 9 1 , Poultney 3 3 1 : 'Gefaft ftir d a s v e s t i c i a - O p f e r ' < ues-klo-, zu d e r Wz., von d e r das Vb. vesti- (•+ uestis) abgeleitet ist. Friiher allgemein als Dimin. zu •+ v a s u s erklart, also lat. vasculum e n t s p r e c h e n d : A K II 4 2 3 , Breal 1 9 9 , Bartholomae BB 17(1891)119 A n m . l , Planta I 2 8 3 , Kent Language 3(1927)268, Grienberger KZ 56(1929)32, mit verschiedenen Versuchen zur Erklarung - von e statt a (Ablaut, Kent: EinfluB von v e s t i g i a ) .
Pauli AitSt.2(1883)106; vgl. auch Benveniste I 311f., Jones TPS 1950,80. (CM.)
A n d e r s T h u r n e y s e n I F 2 1 ( 1 9 0 7 ) 1 7 5 , Muller 2 3 7 , WH II 7 3 6 , Pisani 1 8 3 , Campanile SSL 7(1967)139: < "les-tlo- air. lestar, kymr.H llestr 'Gefali'; T h u r n e y s e n , Fraenkel I 3 5 9 : vielleicht z u r Wz. les- 'sammeln' in got.lisan 'auflesen', lit. lesti '(auf)picken'.
U.vl.veskla u.veskla vesklu veskles uesclir vl.uesclis
Weitere GefaBbez.en: •+ •+ c u l c h n a , s p a n t i m , v a s u s ; speziell beim vesticia-Opfer: •+ •+ skalce, h u n t a k , k a p i r e ; unsicher -+ -+ ezariaf, k r e m a t r a , sviseve. Cerri 1 0 0 - 1 0 4 .
Wg. Das O.-U. hat zwei verschiedene Bez.en fur Stadttor, v e r u , und Haustur, -* p u r t a m , die im Lat. zunachst durch porta 'Stadttor' und fores, ianua 'Haustur' unterschieden, spater aber durch porta allein benannt wurden.
Bl.
847
Ha 19 lb 19,37, Ha 34, lib 19 Ila 31,37, lib 18, IV 9,24 Vila 9-34 (8 mal) Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
Ganz a n d e r s 'winden'.
ALing.5(1953)17f.:
zur Wz.
**uendh-
A.P1.
U.vestikatu
Abl.Pl.
BI.
Subst., n.-o-Stamm. Cuny REA 18(1916)248f. gewinnt d u r c h Konjektur einen Beleg bei P l t . T r i n . 8 8 8 ; vgl. dazu J.B.Hofmann FS Streitberg 1 9 2 4 , 3 7 1 .
Allgemein seit AK II 2 8 1 ; a n d e r s n u r Goldmann 4 1 3 - 4 1 7 : 'Eingeweide', mit lat.viscera verwandt.
SE 12(1938)
In Ve.222 neben uinu 'Wein' (•+ vinu), in den IgT stets im Zusammenhang mit •+ -+ vesticia, v e s t i k a t u , vielleicht 'Trankopfer', "Trankopfer spenden'. Vila 2 1 , 3 4 wahrend d e r Zeremonie als -*• plener 'voir, in I l a 3 1 am E n d e d e r s e l b e n als -+• v u f e t e s (vielleicht 'leer') bezeichnet. Weitere A t t r . e -*• s e v a k n e 'zu einem regelmaliig geforderten Kult g e h o r e n d ' , adrir u n d alfir 'schwarz' u n d 'weiB' (-+• -*• adro, a l f u ) . p e r s t u , v e t u (-+ -uendu)
vestikatu uesticatu uesticos (fust)
Ila 24,31,35,37 VIb 16, Vila 8,23,24,36 VIb 25
3.Sg.Imp.II 3.Sg\Fut.II.Pass.
Vb., l.Konjg., im Pf.-Stamm Dep.
Bd. Wahrscheinlich im Kult verwendete Gefaiie.
O b j . von -»• -*• p u s t r u uorfi andendu.
Szemerenyi
u n d -»• ->
Bd.
nicht sicher bestimmt; wie •+ uestis Kulthandlung, die im Verlauf des Opferrituals (vielleicht mehr als einmal: Ila) vollzogen wird. Vielleicht zusammenfassender verbaler Ausdruck fur das -*• v e s t i 9 i a - O p f e r ; also, wenn v e s t i g i a ' O p f e r t r a n k ' b e d e u t e t , 'Trankopfer d a r b r i n g e n ' ; zu a n d e r e n Deutungen von v e s t i c i a : s. dort. In I l a 3 1 , 3 7 (ahnlich VIb 16) n e b e n dem Gebet u n d dem Dreischritt (•+ -*• p e r s n i m u , ahatripursatu); in Ila 3 5 , Vila 8 , 2 4 zum Wohl d e r Gemeinde an eine Gottheit gerichtet; in VIb 2 5 mit uestisia als A . - O b j e k t oder instr. Abl. u n d durch -+ uestis wieder aufgenommen.
trah-
r
848
vestigia
vestige
Bf.
Vielleicht bd.-gleich mit •+ uestis; s. dort.
U.vestigia
Et.
Denom. Vb. zu einem Nominalstamm *uesti-koder *uesti-ko-, von dem auch die Bez. des Opfergegenstandes •+ vestigia und der GN •+ vestige abgeleitet sind.
Bl.
H e i d e r m a n n s § § 1 4 0 , 2 6 1 ; Meiser 8 3 A n m . 3 : umbr. Berufsbez. H vestiko~, von d e r einerseits dieses Vb., andererseits v e s t i g i a als P r o d u k t dieser Tatigkeit abgeleitet sind. O d e r mit Suffix
-a- erweitertes k o m p . Vb., n e b e n unerweitertem
vestigam uestisiam uestisia vestigia uestisia uestisa uestisiar
U.vestige vestige uestisier
Ila 4 Via 14
IV la lib IV
14,19 17,31 13 17
V e r s c h r i e b 3n z u v e s v e g a .
uestis"?
Bl.
vestigia vestiga vistiga ves(t)ega
849
D.Sg. G.Sg.
Ia 28 VIb 39 VIb 6,17,24, Vila 38 Ila 27 VIb 5,25 Vila 37 VIb 16,38, Vila 38
A.Sg. Abl.Sg. Abl. oder A.Sg G.Sg.
Subst., f.-d -Stamm. Subst., m.-jio-Stamm. Bd. Bd.
unbekannt; Name eines Gottes, dessen Funktion mit der Opfergabe -> vestigia zusammenzuhangen scheint.
Devoto 3 1 5 , Pfiffig 5 5 : Gott d e r Vertrage, die durch Trankopfer besiegelt w e r d e n ; Buck 3 5 1 (der d e n lat. GN Libasius vergleicht; s. a b e r R a d k e G e t t e r 175), Vetter I 1 9 0 , u n k l a r R a d k e 3 3 5 : ' R i tualgottheit' d e s v e s t i c i a - O p f e r s .
Die Vb.en -+ -*• uestis u n d v e s t i k a t u dienen als zusammenfassend e Anweisungen zum v e s t i c i a - O p f e r ; in VIb 6 ist v e s t i g i a O b j . oder instr. Abl. zu uestis, in VIb 2 5 zu uesticos.
Bucheler 1 2 5 , Pighi RFC1.32(1954)226 A n m . l , Bottiglioni 4 5 2 , Poultney 1 7 1 : mit lat. Vesta verglichen (s. auch -*• uestis E t . ) ; R o senzweig 7 8 : Gentilgottheit. Als vestikio*vestikia.
m. Pendant (Personalisierung?) der Bez. der
die neben dem Fleisch-
Aus oder mit einem -+ s k a l c e ('Schale'?) u n d mit einer capirse ('Kelle'? -f k a p i r e ) dargebracht: I l a 3 4 , IV, VIb 5 , 2 5 ; am Schluft des Rituals als Opferanteil (-*• e r u s ) ausgeteilt (dirstu VIb 1 6 , Vila 3 8 [ > didetj); in VIb 1 7 , Vila 3 8 zusammen mit -»• -• mefa (spefa) sopam O b j . von purome efurfatu ('ins F e u e r schiitten'? -*• -+ purom, furfant); in Ia 2 8 , 3 8 O b j . von -+ f i k t u , a f i k t u (s. u n ten).
In I l a mit d e m Epitheton -»• s a g e Empfanger eines Opfers im Z u s a m m e n h a n g mit Prodigien oder fehlgeschlage'nen Auspizien n e b e n Iuppiter, -+ t i k a m n e i u v i e u n d vielleicht -*• s p e t u r e ; in Via n u r als Besitzer eines -+ carsom erwahnt.
Et.
Zusatzliche Opfergabe, oft neben •+ persondro, opfer dargebracht wird; vielleicht 'Opfertrank'.
Breal 188f., Bucheler 52f., Buck 2 1 3 , Brugmann SaBer.63(1911) 160f., Devoto 2 2 0 - 2 2 2 , Orsi SE 15(1941)133f., Poultney 2 5 4 , Olzscha SE 28(1960)394 (Wasser als Trankopfer), Pfiffig 7 8 - 8 6 , b e s . 7 9 (Mischtrank a u s -»• poni, Wein u n d Wasser).
Opfergabe
A n d e r s Sandoz BSL 7 4 ( 1 9 7 9 ) 3 4 3 - 3 4 6 , Meiser 8 2 - 8 4 , 1 5 5 : wegen -* f i k t u , d a s n u r '(durch Kneten) formen, fingere' b e d e u t e n k o n n e , ein Opfergeback; ahnlich Ancillotti 1 5 6 - 1 5 8 , Cerri 107f.,430f.: ' u n a polenta pasticciata'; dagegen U n t e r m a n n Koll.Freiburg 3 1 2 .
Zuletzt H e i d e r m a n n s § § 1 9 5 a , 2 6 1 . A n d e r s Bottiglioni zuletzt QBologna 6(196 l)162f.: von Vesta abgeleitet u n d seinerseits Ausgangsbasis d e r Ableitungen v e s t i c i a u n d vestikatu.
Ganz a n d e r s Goidanich AGIt.25(1933)72-74,78f.: ' e x t a ' , insbes. d i e L e b e r , als Gegenstand d e r Opferschau; ebenso Ribezzo RIGI 1 8 f l 9 3 4 | 2 1 3 , Goldmann SE 12(1938)417; dagegen Vetter Glotta 3 0 ( 1 9 4 3 ) 3 7 ; ganz unsicher ist die Glosse vistilia- interiora: s. W . H e r a e u s Die Sprache d e s Petronius u n d die Glossen. Leipzig 1899,41 n.3.
Ein Z u s a m m e n h a n g mit d e m osk. GN -+ v e z k e i u n d mit dem PN o . v e s t i r i k i f i i i ist Tautl. u n d morpholog'. unwahrscheinlich; vgl. Biicheler, Rosenzweig- 7 8 Anna.64. Bf.
s. -»> p o n i Bf.
Wf.
-*• v e s t i k a t u , vestige.
Et.
unbekannt;
-iid-Ableitung, vielleicht mit kollektiver Bd., entweder zu
850
einem Nominalstamm *uesti-k- oder *uest-iko- oder direkt zu einem komp. Vb. *ue-stik-; alles Weitere ist unklar: s. •+ uestis.
5 7 , WH II 'Wasser als
Sandoz 345f. (ebeneo Vine H a r v S t . 9 0 , 1 9 8 6 , 1 1 2 , 1 2 4 ) vergleicht lat.panis depsticius (Gato agr.74), zu depsere ' k n e t e n ' , verwandt mit oder entlehnt aus gr.&eq>G> ' k n e t e n ' (WH I 3 4 2 , Frisk I 372f.) mit einer Wortbildung wie in lat. emptlcius zu emptus (LHSz.I 301), u n d nimmt einen sonst nicht bezeugten Lautwandel idg.d > ital.Z > u . u an; dagegen Meiser 8 3 A n m . 3 .
O b e r eine denom. -fo-Ableitung zu einem - e s - A b s t r . *leib-es- zu einer E n t s p r e c h u n g von gr.Kexpco 'ausgielien', lat.Zi6are '(Trankopfer) ausgielien': Planta I 288f. zweifelnd, Brugmann SaB e r . 6 3 ( 1 9 1 1 ) 1 6 0 , Pisani 144 (vgl. dagegen Biicheler bei Osthoff I F 6,1896,46f.). A u s g e h e n d von einer Bd. 'Opfergeback' fiir -+ v He s t i g i a zu *leip'streichen, schmieren' (^teip-es'Aufstrich', leip-es-to'mit Aufstrich v e r s e h e n ' ) : Meiser; a n d e r s Sandoz BSL 74(1979)345f.: zu lat. depso ' k n e t e n ' , gr.6e<|>o> ' k n e t e n ' (s. a b e r Meiser u n d -»• v e stigia Et.).
uestis uesteis
VIb 6,25 Via 22
Mit a n d e r e n B d . e n : 'kochen' zu Hues(zweifelnd), Muller 5 4 3 , Goidanich.
' b r e n n e n ' : Planta I 1 8 1
Abgeleitet vom lat. GN Vesta, mit einer Bd.-Erweiterung zu 'vere h r e n ' wie bei lat. venerarl zu Venus: Biicheler 5 3 , Planta I 1 8 1 zweifelnd, Kretschmer, Poultney 2 4 1 , 2 5 4 , Bottiglioni (dagegen Altheim RRelGesch.I 7 2 : nicht vom GN sondern von * vesta 'Herd' abgeleitet; Olzscha SE 393f.); mit gleicher Bd. fiber Huens- von Venus abgeleitet: Ribezzo.
Ptz.Pf., N.Sg.m.
nicht sicher bestimmt; vor Gebetstexten, bezogen auf den Betenden mit akt. Bd. des -fo-Ptz.; VIb 6 mit uestisia als A.-Obj. oder instr. Abl. Also, wenn -+ v e s t i g i a ' O p f e r t r a n k ' b e d e u t e t : 'ausgieden, l i b a r e ' ; uestisia uestis VIb 6 scheint bd.-gleich zu sein mit uestisia uesticos VIb 2 5 . Wenn v e s t i g i a einen Opferkuchen h a b e n d ' ? Cerri 4 3 0 : ' k n e t e n d ' .
bezeichnet, unklar:
V.uestra Bl.
unbekannt; wahrscheinlich < *uest-l-to-s, Ptz.Pf. mit akt. Bd. zu einem denom. Vb., abgeleitet von einem -fi-Abstr. *ues-ti-, zu dem aufcerdem mit dem Suffix -iko- ein Nomen gebildet wird, das •+ -* vestigia und v e s t i k a t u zugrunde liegt.
VIb 6 1
Abl.Sg.f.
Pron. Bd.
Et.
zu
Die weitere Herleitung ist in jedem Fall unklar. Mit einer B d . 'ausgiefien' zu einem -fi-Abstr. *ues-tizu Hues' b e n e t z e n ' (das a b e r bis jetzt n u r in nominalen Ableitungen b e -
A t t r . von -+ pase ' F r i e d e n ' als PI. von tua ' d e i n ' (-*• t u v a i ) . C < *ues-tero-/-a mit dem 0pp.-Suffix -tero-/-a abgeleitet von *ues'ihr': s. -* uus.
Lat. vester tritt im 2 . J h d . v . C h r . an die Stelle von voster, das e n t w e d e r fruh aus einem alteren vester e n t s t a n d e n ist, oder eine alte Abl.-Variante *uos- enthalt; vgl. -+ uus u n d LHSz. (DK.)
poena):
O d e r iiber < "uestits < "uestihts < ** ue-stik-to-s zu einem mit dem Prv. -*• ve- komp. Primarvb. mit einer Bd. wie 'vergielien', von einer (sonst freilich nicht bezeugten) Wz. *stik-7 Zu diesem wiirden sich v e s t i g i a und v e s t i k a t u formal ahnlich verhalten wie l a t . i n d i c i u m u n d indicare zu indicere.
'euer', Poss.-Pron. 2.PI., wie lat.vester.
Sommer 414f., Poultney 1 0 8 , H e i d e r m a n n s § 2 0 9 ; sicher keine s p a t e E n t l e h n u n g a u s dem Lat. (erwogen von LHSz.I 466).
So oder ahnlich Planta II 5 0 , Buck 2 1 3 , Brugmann 1 6 1 , Blumenthal 5 7 , Pokorny 1 1 7 1 , Olzscha SE 2 8 ( 1 9 6 0 ) 3 9 5 , Meiser 83f. Anm.3, Heidermanns §§ 144,261. A n d e r s , zum -a-Stamm "ues-ta(wie lat. puniz-e Kretschmer Glotta 10(1920)154f., Poultney 2 4 1 , 3 3 1 .
uestra
'gebacken
Ganz a n d e r s Goidanich AGIt.25(1933)78f., ahnlich Ribezzo RIGI 18(1934)85: 'kochen' u n d 'Opferschau a b h a l t e n ' (dagegen Devoto 184); Ribezzo RIGI 18(1934)214, Bottiglioni 261f.: ' v e r e h r e n ' . Et.
zeugt ist): Sommer G r L a u t s t u d i e n 1 1 9 , Blumenthal 8 1 8 , Pokorny 1 1 7 1 ; ebenso, a b e r mit einer Bd. T r a n k o p f e r s p e n d e n ' : Olzscha.
Abgeleitet von **uers-ti- zu **uers- ' r e g n e n ' (Pokorny 81): R a d k e Gbtter 3 3 4 ; unwahrscheinlich, da nie eine Schreibung v e r s - oder uers- belegt ist.
Vb. dep., 4.Konjg. Bd.
851
Zuletzt H e i d e r m a n n s § § 1 9 9 , 2 6 1 ; B r u g m a n n , Meiser 155 (dagegen Sandoz 3 4 5 ) : mit einem Suffix -kia a u s *leibes-tioder *leipes-ti( s . -+ uestis) abgeleitet.
\J.uestis Bl.
uestra - vesulliafs
uestis
O.vesulliafs Bl.
vesulias ves[ulias
Ve 78/Cp 12
vesuliais
Ve.80/Cp 21-23
N.P1.
852
vetu - vezkei
vesune Drei gleichlautende Inschriften auf Stelen, die zu einem Grab g e horten; vgl. Franchi De Bellis Iovile 1 1 2 - 1 1 7 . vesulliais
Ve.81/Cp 24 (Capua)
S t a r k zerstort v e s u [ l l i a i s 14.
Bd.
Abl.Pl.
Ve.81c/Cp
16, v e [ s u l l i a i s
Ve.81a/Cp
unbekannt; GN, in den Ig-T mit dem GN •+ -+ p u e m u n e p u p r i k e als G.-Attr. verbunden, auf einem etr. Spiegel neben dem GN fufluns (vgl. dazu •+ p u p r i k e Et.), in Ve,228b mit dem Adj. •+ erinie und koordiniert mit dem GN •+ erine patre; in Capua durch die Festbez. •+ vesulliais bezeugt. Devoto 390f., SE 6(1932)247, Pfiffig 56f., R a d k e Gbtter 3 3 5 , Prosdocimi Italia 497f.: Vegetationsgottheit wie -*• p u e m u n e .
Subst., f.-ia-Stamm. Bd.
Wf.
Bez. eines Festes der Gottin Vesona (•+ vesune). Wie die A t t r . e -*• -+ d e i v i n a i s u n d f e r t a l i s wahrscheinlich m a chen, ist es in (mindestens) zwei verschiedenen Monaten d e s J a h r e s begangen worden.
•+ vesulliais; Gentiln. lat.Vesonius in Samnium und Kampanien. Schulze 2 5 5 .
Et.
unbekannt.
Vetter I 74f., Pisani 8 3 , Pfiffig 5 6 A n m . 1 2 1 , Meiser 1 6 9 , Rix SE 61(1996)355.
Mit dem gall. GN Vesunna u n d d e n matres Vesuniahenae am Nied e r r h e i n verg-lichen: Rosenzweig' 9 9 , Heurgon 7 8 , ahnlich bereits Biicheler 1 6 2 .
A n d e r s H e u r g o n 7 8 - 8 0 , Franchi De Bellis 60f.: Fest d e r g-ens Vesullia (s. Wf.). Wf.
Wie d e r lat. GN Vesta zu idg. Hyes- ' l e u c h t e n ' : AK II 3 6 5 , Grassm a n n KZ 16(1867)188f., d e r ai. vasana'Tageshelle' vergleicht, P l a n t a I 528f.
Gentiln. vesulliais Ve.l50/Sa 7 (N.Sg.) und lat. Vesullius in Samnium. Vgl. Lejeune R E L 50(1972)102, H e i d e r m a n n s § 2 0 5 .
Et.
Planta I 5 2 9 A n m . l : vielleicht zu idg.**uesen-Zuesei— 'Fruhling'; Meid BzN 8 ( 1 9 5 7 ) 1 0 6 - 1 0 8 , R a d k e : zu idg. *uesu~~ ' g u t ' mit einem wenig iiberzeugenden Versuch, die E r h a l t u n g des intervokal. s zu erklaren. Die E r h a l t u n g des s bleibt in j e d e m Fall erklarungsbedurftig; R a d k e : < *uesu-ona: (aber su wird zu ru: Meiser 183f.); Devoto SE 4 (1930)235f.1 e t r . EinfluB;" Ancillotti 1 8 8 : ' p a l a e o u m b r . '
Wahrscheinlich < * ueson-el-ia, urspr. adj. Ableitung von einer Variante *vesulla < *ueson-ela des GN Vesona (•+ vesune). Planta I 1 7 7 , Bottiglioni 6 7 , Meiser 1 6 9 , Rix, H e i d e r m a n n s § § 168,199.
A n d e r s , Rix SE 6 1 ( 1 9 9 6 ) 3 5 5 , Heidermanns § 2 2 7 : < "uets-ona H e r r i n d e s Jungviehs' (vo-1. z.B. ai. vatsd- 'Kalb' u n d *uets-, "uetesim GN -+ v e z k e i f : Pighi RFC1.32^1954)231 Anm.2" mit einer Schreibung - s - statt -jrs- zu ai. varsa- ' R e g e n ' ; beides n u r mbglich, wenn -* o . v e s u l l i a i s davon getrennt wrird.
A n d e r s H e u r g o n 78f., Franchi De Bellis 6 1 : Ableitung von dem in Mittelitalien u n d Gallien v e r h r e i t e t e n Element ves- in ONN u n d GNN ( u . a . Vesuvius, Vesulus irtons, Vesunna).
U.ms.vesune Bl.
u.vesune ms.uesune
U.Vetll IV 3,6,10,12,25 Ve.223/VM 3 (Civita d'Antino AQ) Ve.228b (bei Ortona dei Marsi AQ)
853
D.Sg-.
V e . 2 2 3 ist m a r s . : Planta I 3 0 8 , Peruzzi Maia 14(1962)133f., Dur a n t e LDIA 8 0 9 , 8 1 0 ; a n d e r s Vetter I 1 5 8 : volsk., d a Antinum zeitweise von Volskern besetzt war.
-uendu
0. vezkei Bl.
Ve.228b kommt vielleicht aus d e r Nahe von Opi A Q (30 k m sudostl. von Antinum): Mommsen U D 3 4 5 ; vgl. dazu Peruzzi 1 3 3 . Subst., f.-a-Stamm.
s.
vezkei
TB A 2, B 3
D.Sg.
Subst., -i- oder Kons.-Stamm. Bd.
Etr. Belege bei Goldmann Klotho 3(1936)114f. (Cod.Zagr.), Gerh a r d - K o e r t e Etruskische Spiegel V p.45f., Tafel 3 5 (Orvieto), dazu Olzscha SE 29(1961)479f.
unbekannt; der erste der in der TA aufgezahlten GNN. Etr.vesune auf einem Spiegel: Etr.Texte Vs.S.15 (s.349)
Bd.
unbekannt; GN, in den IgT mit dem GN •+ -• p u e m u n e p u p r i k e als
854
via - uirseto (?)
uicturei
Zu gr.E-roc ' J a h r ' , lat. vetus ' a l t ' usw.: Bug-ge K Z 5(1856)9 ( ' s e nex'), Planta I 8 8 , Buck 1 8 8 , Muller 5 4 4 , WH II 7 7 7 , Vetter I 106 (Gott d e s Jahresablaufs), Prosdocimi FS Bonfante 8 2 0 , ahnlich Conv.Agnone 5 4 2 - 5 4 4 .
Vb., 2.Konjg. Bd.
Versuche z u r Wortbildung- bei Lejeune FS Bayet 390f., R E L 4 5 (1967)223 A n m . 8 0 : Suffix f a l s-iko-, einem lat. "Veterici entspre: chend; Prosdicimi A n m . 5 2 : U b e r g a n g eines -o-Stammes in einen -e-Stamm; vgl. auch Schwyzer R h M 84(1935)113 A n m . l ; das oft verg-lichene lat. vetuscus ist nicht belegt, a b e r fiir vetusculus 'alt, veraltet' vorauszusetzen.
U.o.via, viam
'sehen'; im Umbr. 'gesehen - ungesehen' im Siihnegebet, Attr. zu •+ uas, vielleicht 'Fehler'. Allg-emeinrseit A K II 1 5 1 - 1 5 3 ; vg-1. lat.moz-bos visos invisosque im Lustrationsgebet bei Cato agr. 1 4 1 ; zum religionswissenschaftl. Zus a m m e n h a n g u n d zu weiteren Parallelen Devoto 196f., Lazzeroni SSL 1 5 ( 1 9 7 5 ) 2 0 - 3 5 .
Pisani 9 8 : < *uen-s-ikzum GN Venus (-* FEVCTJI; dagegen L e j e u n e FS Bayet 3 9 1 ) ; Biicheler 1 2 5 , R h M 36(1881)332 erwagt Gleichsetzung- mit d e m umbr. GN -»• v e s t i 9 e ; vg-1. dazu Rosenzweig 78 Anm.64. Altheim T e r r a M a t e r 1 5 4 - 1 5 6 : zum O N Vescia im Aurunkerg-ebiet u n d einem e t r . Wort vesce (nicht belegt, erschlossen a u s dem Gentiln. vescni: Rix brief!.); ebenso Schwyzer 112f., Devoto SE 3 5 (1967)184f., R a d k e Gotter 335f.; dag-egen WH, Rix.
855
Der Kontext in TE 2 ist ungeklart; vielleicht 2.Pl.Pr.Ind. oder Imp. in einer 'redenden' Grabschrift oder N. oder A.Pl.f. des PPP. Wf. •+ r e v e s t u . Et.
s. vii
Wie lat.videre duratives -e-Pr. mit schwundstufiger Wz. *uid- 'erblicken'; also im PPP 'was zu sehen ist, sichtbar'; ohne und mit Privativptk.: s. •+ an- 1. Aulier lat. videre, ' s e h e n ' vgl. got.ivitan, Prat, witaida 'beobachten, b e h i i t e n ' , mit i aksl. videti ' s e h e n ' , lit .pavydet i ' b e n e i d e n , invid e r e ' : Planta II 2 4 0 , Seebold Die Sprache 19(1973)167, Garcia Castillero s.v.; A u s d e h n u n g d e s e des Pr.-Stamms auf d a s -to-Ptz. wie im Germ.: Planta II 4 0 1 , Benediktsson NTS 19(1960)250. Muller 547f., WH II 784f., Pokorny 1125f., EM 7 3 3 , Seebold VerglWb.534f., Heidermanns § 1 4 1 , Cerri 3 4 3 , 4 3 2 , LIV 6 0 6 - 6 0 8 mit A n m . 2 5 .
V.uifad Bl.
uidad
Ve.213,2/Pg 9 (Corfinium)
Bd.
und E t . unbekannt. Schreibung fiir "vifad < "uidh-a-t, 3.Sg.Kj.Pr. zu einem l a t . d r u i dere e n t s p r e c h e n d e n Vb.:~Ribezzo RIGI 1 4 ( 1 9 3 0 ) 8 1 ; a n d e r s Biicheler R h M 33(1878)289: - laX.videt; D u r a n t e LDIA 8 0 0 : - lat.uideat. Peruzzi P P 5 0 ( 1 9 9 5 ) 1 1 - 1 3 : 'in Witwenschaft', uidad < ** uidiad < *uiduuiad (= lat. viduvium), zu verstehen als Hinweis auf das Keuschheitsgebot d e r Ceres-Priesterinnen, die sich von i h r e n E h e gatten t r e n n e n muliten.
Im S p . < *uidetas: Adiego Protosabelio 30f., P P 5 0 ( 1 9 9 5 ) 1 3 6 ; - s k o n n t e auch ein enklit. Pron. sein; a n d e r s , Marinetti LEFI 2 (1984)55f., Prosdocimi-Marinetti Koll. Freiburg- 2 4 1 - 2 4 4 : Aoriststamm ** uide- + E n d u n g -ta < ** -ta,e (= ai.-tha) + s (entweder p l u ralisierend oder E n d u n g d e r 2.Sg.); dagegen Adieg-o Protosabelio: die Bewahrung d e r Kurzvokale ist nicht begriindet. Wg. Das -e-Pr. mit durativer Bd. ist in den nordwest-idg. Sprachen (nicht nachweisbar im Kelt.) entstanden. Meiser FS Rix 299f. (LG.)
H
Mit einer H e r l e i t u n g von ct a u s i als uiiad, Abl.Sg. von via 'Weg-' (-+ viii) g e d e u t e t : T h u r n e y s e n R h M 4 3 ( 1 8 8 8 ) 3 4 8 , Planta II 6 5 9 (mit Vorbehalt), Walde I n n s b r . F e s t g r . 1 0 1 , Grienberger KZ 5 4 ( 1 9 2 7 ) 6 1 , Pisani 1 1 5 , Tibiletti Bruni Abruzzo 9(1971)117f., Jimenez Zamudio 2 5 ; dagegen Vetter Glotta 20(1932)20.
P. uicturei Bl.
uicturei
Ve.217B/Pg 7 (S.Agata in Campo
U.sp.uirseto (?) Bl.
u.uirseto
auirseto
Macrano AQ) Via 28,38,48, VIb 30
Zum Genus (f. oder n.) -*• uas. sp.videtas
TE 2 (Bellante)
D.Sg.
Subst., m. Kons.-Stamm.
PPP, N.Sg. Bd.
Davor herclei (-* hereklefs); Epitheton, das lat.Victor entspricht. Vgl. Herculis Victoria CIL I 2 6 2 6 (Rom) 1 4 5 v . C h r . , Hercules Victor aus Secinaro A Q : van Wonterghem A n t C l a s s . 4 2 ( 1 9 7 3 ) 4 3 .
f
856 Et.
vikturraf -
vinu
uincter
857
= lat.victor! 'Sieger', mit p.u < o; die Erhaltung der Lautfolge kt erweist Entlehnung aus dem Lat.
Synkope d e r 2.Silbe s p a t e r als d e r osk. Lautwandel -nht- > ht: Benediktsson 2 3 7 ; zum Ausbleiben d e r nachfolgenden Anaptyxe: Planta I 2 5 5 .
Campanile SSL 7(1967)120, Lazzeroni FS Bonfante 392f., H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a ; ebenso bei -*• o . v f k t u r r a i 'Victoria'; auch d a s Vb. -+ o. uincter- k a n n LW aus dem L a t . sein.
- n - P r . (mit terminativer Bd.) n u r hier u n d im L a t . ; d a n e b e n t h e mat. (vielleicht u r s p r . athemat.) P r . e n mit d e r Bd. ' k a m p f e n ' in got.weihan, air.fichid, mit d e r Bd. ' t u n , ausfiihren' in lit. veihti. Meillet BSL 20(1916)24, Muller 5 4 9 , Pokorny 1128f., WH II 791f., EM 736f., Seebold 544f., H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a , LIV 611f., Garcia Castillero s.v.
O.vfkturrai Bl.
Bd.
vikturraf
Pocc.l6/Sa 24 (Pietrabbondante)
Wg. Vielleicht erst bei der Abfassung der TB aus dem Lat. ubernommen, wo 44 v.Chr. in der lex Urs. die unkomp. Form belegt ist.
D.Sg.
Subst, f. -zd-Stamm.
Auch d e r GN •+ v f k t u r r a f in P i e t r a b b o n d a n t e u n d d a s pal. E p i t h e t o n -> uicturei sind LWW aus dem Lat., so dali die e r e r b t e Existenz eines Vb. **uink-, uih- im O.-TJ. nicht nachweisbar ist.
GN, der lat.Victoria entpricht.
A n d e r s , urital. Neuschopfung-; Meillet Esquisse 7 0 , K u i p e r Nasalpr.161).
Zu d e r e n Kult in Rom und P r a e n e s t e : R a d k e Gotter 3 3 7 . Vgl. uictorie D.Sg-. V e . 2 2 8 d / P o c c . 2 2 0 / C I L P 3 8 8 im Gebiet d e r M a r s e r (Trasacco AQ), lat. Inschrift mit m a r s . Bestandteilen. Et.
= lat.victoria 'Sieg', Appell. und GN, mit o.u < 6 und rr < ry, die Erhaltung der Lautfolge kt erweist Entlehnung aus dem Lat.: s. •+ uicturei.
U.vl.vinu Bl.
Campanile S C O 41(1991)288; z u r Lautform u n d Schreibung: Poccetti 35f., Lazzeroni FS Bonfante 392f., Prosdocimi AAPatav.8 ( 1 9 6 8 / 6 9 ) 2 9 3 f . , SE 48(1980)614.
u.vinu vinu uinu vl.uinu
Ha 18,40, lib 14 la 4,22, lb 6, Ha 25 (2 mal), 39, lib 10,20 Via 57, VIb 19,46 Ve.222,2/VM 2 (Velletri)
A.Sg.
Abl.Sg.
Subst., n. -o-Stamm.
0. uincter Bl.
uincter Vb.,
Bd.
Bd. TB 21
3.Konjg.
'(einer Schuld) uberfuhren' wie lat.convincere; lat.vincere in dieser Bd. nur in der lex Urs. I 3,6: ast eius vincitur = TB in(im) eiseic vincter. Vgl. auch lex Gortyn. I 5 2 - 5 3 ax x a vixctOei u n d Bucheler RhM 40(1885)476f. -* -+ vfkturraf, uicturei (s. Wg.).
Et.
= lat.vincere 'besiegen'; die genaue Formiibereinstimmung techn. Bd. machen Entlehnung aus dem Lat. wahrscheinlich. Porzio G e r n i a
AGIt.55(1970)106f.
led.vinum.
Z u r Verwendung im Kult Devoto 204f., Olzscha SE 28(1960)386, Pfiffig 7 7 , 7 9 , Ancillotti 160f.
3.Sg.Pr.Pass.
Wf.
'Wein', wie
Bf.
Trankopfer s. •+ p u n i Bf.
Et.
Wie lat.vinum, fal.uino (Ve.244), etr.vinu eine ital. Variante des mediterranen Wanderworts *ulno-, *u.oino- 'Wein', das auch in heth.uziana-, gr-oivo^, arm.gini, alh.vere weiterlebt. Sturtevant Language 10(1934)6-9, WH II 7 9 5 , Pokorny 1 1 2 1 , EM 7 3 8 , H e i d e r m a n n s § 2 9 2 a , Cerri 4 3 2 ; zum E t r . Devoto SE 12 ( 1 9 3 8 ) 1 4 6 , Olzscha Historia 6(1957)44.
und
die
Zu l e p . u m o m oder uinos zuletzt Lejeune Lepontica 7 5 ; a n d e r s Tibiletti Bruno LDIA 1 4 5 : Adj. 'schon'. A n d e r s , idg. Wz. u n d Wortbildung (wie lat.mfis 'Weinrebe' zu "uei' b i n d e n , r a n k e n ' ) : Planta I 2 7 9 , II 3 0 (zweifelnd), Muller 5 5 0 , Schrader-Nehring- II 6 4 3 , Frisk II 3 6 5 (aus einer idg. Balk a n s p r a c h e ? ) ; idg. m . - n - S t a m m *yCeJi^-n-: Beekes MSS 48(1987) 21-26.
858
vitlu
uiro
A n d e r s zu Genus u n d Kasus Planta II 1 1 9 , Buck 1 1 8 : A.Pl.m. (trotz -o statt -u,-uf); Wackernagel KZ 43(1910)295, Vendryes MSL 20(1918)280, Pisani, Schmitt Dichtersprache 214f.: uiro.pequo, Dualdvandva 'Mensch u n d Vieh' (trotz des W o r t t r e n n e r s u n d d e r E n d u n g -o statt -u < -o); Blumenthal 8 0 , Poultney 2 4 5 : uiro pequo G.P1., Attr. zu castruo (-*• castrous), das d a n n 'Kopfe' oder ' L e b e n ' b e d e u t e t (dagegen Olzscha Glotta 4 1 , 1 9 6 3 , 8 1 f . ) .
U.uiro Bl.
uiro
Via 42,50,52, VIb 13,32,34, Vila 17,30 Via 30,32,39 A.P1.
ueiro
Versuch einer weiteren etymolog. Herleitung (zu lat. vis 'Kraft') bei Schulze KZ 5 2 ( 1 9 2 4 ) 3 1 1 , Ernout RPh.3,28(1954)196f., Heidermanns § 2 1 5 .
Subst., n.-o-Stamm. Bd.
'Mannschaft, standteil des aufgezahlt (•+ der gleichen niir).
Personal' (kollektiver Pl.n.), in der Fiirbitteformel als Bebauerlichen Hausstandes neben Vieh, Feld (?) und Frucht pequo, castruo [•+ •+ castrous], frij), im Ggs. zu nerf in Formel, das die freien Burger zu bezeichnen scheint (-+
Wg. Die Bd. im Umbr. '(unfreier) Landarbeiter' wird durch das Lat. und Av. als voreinzelsprachl. erwiesen: vgl. uiro pequo mit Ov.Met.1,286 pecudesque virosque, Verg.Aen.12,688 armenta virosque, av.pasu-vlra-.
Vielleicht die Sklavenschaft: Sittig K Z 52(1924)210f., Muller 5 5 1 , Vetter I 2 4 1 , 2 4 9 , R a d k e R E U m b r i 1 8 0 4 , Pisani 1 4 9 (s. auch Wg-.), Eichner Fachtg.Berlin 146f. mit A n m . 7 6 .
Ebenso alt sind aber auch die Bd.en 'Mann' in 0 p p . zu 'Frau' im Lat. (vgl. homines...viri atque mulieres im SCB), Bait, und Germ, und 'Mann, Held' im Ai. (auch auf Gotter anwendbar) und im Lat.; vgl. vir im Scipionenelogium CIL P 9, Beamtentiteln wie IVvir und die Ableitung virtus 'Tugend, Tapferkeit'.
Sonst seit A K II 158 meist ' M a n n e r ' wie lat. virl: Prosdocimi O s t r a k a 5(1996)266f. ('capofamiglia'), Ancillotti Koll.Freiburg- 2 3 A n m . 1 4 , Civilta 47f., Cerri 4 3 0 ; B a d e r BSL 73(1978)147: 'les hommes o r d i n a i r e s ' .
Die letztgenannte niir.
Wenig-er wahrscheinlich 'Menschen' als Zusammenfassung des voraufgehenden Begriffspaares nerf arsmo: so Devoto 1 9 8 , SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 6 8 ; vg-1. Prosdocimi AIQN 7(1985)80. Bf.
859
Vielleicht bezeichnet -*• •* dupursus peturpursus dasselbe wie uiro pequo; zu anderen Worter fur 'Mann' vgl. Bd. und Wg. und •+ h u m u n s 'Menschen' im Allgemeinen. Ernout 625f.
FS Grenier 5 6 7 - 5 7 0 ; zu d e n IgT b e s . Prosdocimi LDIA
Kaum hierher -+ couehriu: s. Et.
Et.
< *uira, kollektiver Pl.n. zum m.-o-Stamm *u.iro- = lat.wr, air./er, got.wair 'Mann'; daneben bei gleicher Bd. mit l lit.vyras, ai.vird-.
v e r b u n d e n : -+
U.vitlu vitlu
lib 21,24
A.Sg.m.
l i b 2 4 Abl.Sg.: Devoto (s. -*• s e s t u ) . vitluf vitlu
WH II 796f., Porzig Gliederung 1 2 4 , Mayrhofer 2 II 5 6 9 (< *uiaromit Schwund d e s a im Komp.j, Eichner 1 4 6 f . , 1 5 3 ; z u r Schreibung ei fur k u r z e s i: Meiser 45f.
lb 1 lb 4
Verschrieben zu v i t l u p wie k u t e p (lb 3) statt •+ k u t e f u n d n e b e n t u r u p statt t u r u f : Planta I 4 6 5 (mit Bibl.), Poultney 2 8 ; a n d e r s Vetter I 1 8 0 : altertumliche Schreibung.
A n d e r s , ueiro - viro wie im Lit. u n d Ai.: die Meisten seit A K II 1 5 8 , wobei -+ vl. couehriu die Vokallange zu bestatigen schien (s. a b e r dort); vg-1. b e s . Leumann I F 61(1954)3f. (urspr. Wz.-Nomen) u n d zuletzt Jones TPS 1 9 5 0 , 8 3 , Poultney 3 6 , 9 1 (unentschieden 331); innerlat. Kurzung "viro> uiro-: LHSz.I 4 1 , 1 1 7 (mit Bibl.), Szemerenyi Syncope 3 2 9 ; lautgesetzl. i < ia in west-idg. S p r a c h e n : Schrijver 3 3 4 f . , 3 4 0 ; vgl. auch Kortlandt Eriu 32(1981) 16. Zum n e u t r . Genus zuerst T h u r n e y s e n KZ 3 2 ( 1 8 9 3 ) 5 5 7 , d e r d e s halb die B d . ' M a n n e r ' in Frag-e stellt; vgl. dazu Planta II 1 2 0 .
im O . - U . mit ner-
EM 7 3 8 , Dumezil R E L 31(1953)176, Benveniste I 4 8 f . , 2 9 2 , Ern o u t FS Grenier 5 6 7 - 5 7 0 , B a d e r 2 0 5 , McCone Koll. I n n s b r u c k 142,146.
Bl. Wf.
Bd. bleibt
uitlu vitlaf uitla
VIb 43,45 lb 31 Vila 41
A.Pl.m A.Pl.f.
Subst., m.-o-Stamm, f. -a—Stamm. Bd.
Mannl. und weibl. Kalb, als Opfertier, wie lat.vitulus,-a. Allgemein seit AK II 2 3 3 .
860
Bf. Wf.
vufetes
viu In l b , VIb durch nachfolgendes t u r u f , -+ torn, (subst. A p p . 'Stier'?), in l i b durch -*• v u f r u (Adj., vielleicht 'ein Geltibde e r fiillend') n a h e r bestimmt.
p u m p a i i a n a , i u v i i a (•+ diuvia[|s), -*• d e k k v i a r f m (Ve.8), vielleicht s a r [ i n a m ] (Ve.10): vg-1. Nissen P o m p S t u d . 5 2 4 - 5 5 4 , Onorato R A Linc. 8 , 6 ( 1 9 5 1 ) 2 5 1 , Vetter I 4 8 .
bum Bf.
In Iguvium mit d e n A t t r . e n -> a v i e k l a , m e r s u v a (-+ m e r s u s ) , •+ ecla; vg-1. Devoto 2 7 0 , 3 7 4 .
Vgl. viteliu 'Italia' auf Miinzen des Bundesgenossenkrieges (Ve.200 G).
Bf.
Vgl. •+ lifmitu[m, eituns.
Wf.
•+ amvfannud.
Et.
Wie lat.uza < *uiia oder *ueia; vielleicht < ^ui^-ia oder ^uei^-ia zur Wz. * u e i ^ - 'anstreben, auf etwas losgehen' in lat.t>fs 'du willst', ai.veti 'auf etwas zugehen' usw.
WH I 7 2 3 , Devoto A n t l t . 1 0 2 , Pellegrini LDIA 1 0 5 ; ausfuhrlich Altheim S t M a t . 1 0 ( 1 9 3 4 ) 1 2 5 - 1 5 5 . Zu ONN u n d PNN, die von ital.* uiteloGS Campanile 3 0 5 - 3 0 7 . Et.
abgeleitet sind: de Simone
Wie la.t.vitulus,-a 'Kalb', grlrakov (Aig-ai), ere'kov (Kos) Bez. fur junge Tiere, vielleicht < *uetelo-/-a, mit dem Suffix -elo-/-a abgeleitet von *uet- 'Jahr' in heth.uitt(mit -es-/-oserweitert in gr.EToi;, a\b.vit 'Jahr'), vergleichbar mit d.Jahrling = einjahriges Tier. Ahnliche Bd.-Entwicklung in ai. vatsd-, gat.wiprus auch die GNN -> o . v e z k e i u n d -> u . m s . v e s u n e .
' L a m m ' ; vgl.
U m b r . u n d lat.i statt e ist nicht erklart; Dialektvariante: neysen KZ 30(1890)487, Sommer 5 8 , Pokorny.
'Grenzweg';
unsicher •* -*
amvfannud,
Lat. veha in d e r Sprache d e r jrustici (Varro r . r . 1 , 2 , 1 4 ) ist wahrscheinlich volksetymolog. A n l e h n u n g an vehere ' f a h r e n ' (vgl. auch Planta I 177 mit Anm.2); a n d e r s Muller 525f., EM 7 3 1 , Pisani 1 7 5 (zweifelnd), E r n o u t D i a l O m b r . 1 0 2 , Prosdocimi S t l g . 9 8 : ital. *u(e)iia < **ueg-h-ia z u r Wz. ^ueg-h- 'fahren' (also formal = veia 'Lastwagen'; -*• - v e i t u ) u n d n a h e verwandt mit got.wigs, aiid.iuegm. ' Weg'.
Thur(DK.)
Umbr.-sabin. Adiego.
LW im L a t . : Cerri
127,242,432;
dagegen
zuletzt
Wg. Bemerkenswerte o.-u.-lat. Obereinstimmung; wenn, wie wahrscheinlich, germ. *wega- nicht verwandt ist, urital. Wortschbpfung.
O.sp.u.viu o.viu viu vi am via v]fam viass u.via vea ma sp.viam
CA B 30 Ve.8,9 + 10,28/Po 1,2,39 (Pompeii) CA B 7,8 Ve.8/Po 1 Ve.9+10/Po 2 (Pompeii) CA B 31 Ve.8/Po 1 (Pompeii) III 11 lb 14,23 VIb vib 52,65, DZ.OO, Vila vna i1,11,27 .n.iw TE 2 (Bellante) 'I'll d. (Bellante)
Z u r D e u t u n g von -+ p.uictad
U.vufetes
N.Sg.
Bl. A.Sg. L.Sg. A.P1.
Bd.
Abl.Sg. A.Sg.
als Abl.Sg 1 . von via
vufetes Adj.,
s. dort.
Subst., f.-a-Stamm. Bd.
vielleicht
Persson Beitrag-e 511f., WH II 7 7 9 , Pokorny 1 1 2 4 ; zuletzt Adiego Protosabelio 9 5 , H e i d e r m a n n s § 5 0 ('Art, etwas zu erreichen'); zur Wz. LIV 609f.
Muller 552f., Feist 5 7 1 , WH II 8 0 7 , Pokorny 1 1 7 5 , Frisk I 579f., H e i d e r m a n n s § § 1 6 6 , 1 7 0 ; u m b r . LW im L a t . : Cerri 4 3 2 .
BI.
861
'Weg, Stralie', wie lat.via. S t a d t s t r a d e n mit Namen in Pompeii: -+• h j u n t t r a m
s t a f [ii] a n a m ,
Ha 3 1 , IV 25
D.Abl.Pl.n.
-o-/-a-Stamm.
unbekannt; Attr. von v e s k l e s , wahrscheinlich 'Gefade' (•+ veskla), in der Anweisung zu einem Gebet am Ende des Rituals. Vielleicht PPP, mit v e s k l e s zu einem Abl.abs. v e r b u n d e n , u n d ann a h e r n d inhaltsgleich mit v e s k l u v e t u ' e r soil die GefaBe wenden' (-• -ue/ic?u), also etwa ' b e i geleerten' oder 'bei beiseite gestellten GefaBen'; ahnlich, mit a n d e r e r Begriindung, ' l e e r ' : Devoto 341f. (ebenso Pfiffig 15 Obs.); unklar, 'noch nicht gefiillt': Vetter I 199 zweif elnd. Meist ohne sachliche Begriindung u n d ohne plausible U n t e r s c h e i d u n g von -+ v u f r u bzw. p u r d i t o (•+ purdouitu) g e d e u t e t als 'auf G e l u b d e b e r u h e n d , votivus' oder 'geweiht, consecratus' (manche setzen sogar beide Bd.en miteinander gleich): Biicheler 7 2 , 2 2 1 , P l a n t a I 4 5 0 , Buck 3 5 2 , Muller 5 5 9 , Goldmann SE 12(1938)416 (mit einer Bd. v e s k l a 'Eingeweide'), Vetter I 446 (vgl. a b e r oben), Pisani 1 9 9 , Bottiglioni 4 5 4 , Prosdocimi LDIA 7 6 4 , SE 5 9 (1994)175f., Cerri 4 3 7 .
vufru
uofione
862
Wegen d e s Opfers von d u n k l e n Rindern mit weifiem Stirnfleck (-+ k a l e f u f ; s. a b e r dort) chthonische Gottheit (vgl. dag-egen Blum e n t h a l R h M 9 0 , 1 9 4 1 , 3 3 3 , Ancillotti Koll.Freiburg- 1-8): Ferri PP 6 ( 1 9 5 1 ) 6 5 - 6 7 (mit lat. Veiovis g-leichgesetzt; vgl. dag-eg-en Polome 284), Polome 2 5 7 f . , 2 8 1 , 2 8 4 , Devoto SE 2 2 ( 1 9 5 2 / 5 3 ) 1 7 5 , FS Whatmoug-h 2 9 - 3 3 , TI 3 4 6 9 , Olzscha SE 29(1961)480f., Glotta 4 1 (1963)138 (= germ.Wodan),H Pfiffig 3 9 ; Blumenthal 332f., Devoto: ' E r s c h u t t e r e r ' , z u r Wz. uedh- 'verletzen, stolien' (aber nicht ' e r schiittern') mit Verweis auf gr.EWoffi-jaiog.
A n d e r s , 'beliebig': A K II 3 7 6 zweifelnd, Poultney 184f.; dageg-en Olzscha Glotta 41(1963)83. Et.
ohne Bd.-Bestimmung- ungesichert. Vielleicht < *uoidh-e-to(Suffixfolg-e wie in -+ t a c e z , uirseto), PPP eines denom. faktitiven Vb. 'leer machen, entledigen' (gebildet wie ein Kaus.) z u r nominalen Wz. **a,yid/i- in lat. viduus, -a 'leer, ledig-, verwitwet', ahd. wituwo 'Witwe', ai. vidhu'einsam', gr.i^x9eo5 'Jungg-eselle' usw.
Sachlich ohne Anhalt: HuogVh-i-5no'Gott d e r Geliibde' (•+ v u f r u ) ; so Bucheler 7 2 , Planta I 4 5 0 , Vendryes MSL3 2 0 ( 1 9 1 8 ) 2 7 3 , WH II 8 3 7 , Rosenzweig- 93f., Devoto 2 3 7 (anders TI : s. oben).
Meist als P P P * uog-uh-eto- z u r Wz. "3,ueg-Vrh- 'geloben' (•+ v u f r u ) gestellt (Suffix wie in -+ •* a s e c e t a , e v e i e t u usw.: Planta I 2 1 4 , II 399f.l: Bucheler, Osthoff MU V 8 2 A n m . l , Planta, Buck 9 2 , WH II 8 3 7 , Pokorny 3 4 8 , Szemerenyi KZ 7 0 ( 1 9 5 2 ) 5 5 , EM 7 5 3 , Pisani, Benediktsson 2 5 0 , Lejeune B E L 44(1966)167, Meiser 1 5 6 , Prosdocimi, Ancillotti 129f., Cerri 4 3 7 .
U. vufru
A n d e r s AK, Poultney, Heidermanns § 1 4 1 : < "lubhito- lat. libitus.
Bl.
oder
863
-etovufru
lib 21,24,25
A.Sg.m.
l i b 24 Abl.Sg.: Devoto (-»• s e s t u ) . Adj.,
U.uofione Bl.
Bd.
vufiune uofione
la 20 VIb 19
Bd. D.Sg.
Vielleicht, wie lat.votlvus, 'ein Geliibde erfullend'; Qualitat eines Kalbs als Opfertier (-+ vitlu), die in lib 25 ausdriicklich deklariert wird (-+ naratu).
Subst., m.-n-Stamm.
So meist seit H u s c h k e IgT 3 3 5 , Bucheler 1 4 7 ; vgl. b e s . Devoto 3 6 5 , Poultney 197f., Pfiffig- 88f., Ancillotti 1 3 0 , Cerri 4 3 7 .
GN mit unbekannter Bd.; der dritte Gott der Trias luppiter-Mars-Uofione, die das Epitheton -* grabouio fuhrt und beim Piakularopfer angerufen wird.
A n d e r s , ausgehend von einer G r u n d b d . 'frei' (s. Et.), 'nicht festg-elegt, non sollemnis': Knotel ZfAWiss. 1 8 4 8 , 7 7 8 , Vetter I 2 0 6 ( a n d e r s I 446), E.Neumann 8 4 ; oder '(noch) nicht u n t e r dem Joch v e r w e n d e t ' : Prosdocimi LDIA 7 8 6 ; vgl. dagegen Poultney, Ancillotti; weitere Versuche s. Et.
Angesichts d e r rom. Trias I u p p i t e r - M a r s - Q u i r i n u s liegt eine Identifizierung- mit Quirinus n a h e (Devoto 182f., Pighi RFC1 3 2 , 1 9 5 4 , 2 2 7 mit A n m . 3 , Pfiffig 40,58f.), dessen Wesen a b e r nicht sicher b e k a n n t ist: R a d k e Gbtter 2 6 8 - 2 7 0 ; vgl. auch Dumezil R P h . 2 8 (1954)226f., L a t t e R R e l . 1 1 3 , H e u r g o n R E L 4 4 ( 1 9 6 6 ) 9 1 . Frothingham A J P h . 3 6 ( 1 9 1 5 ) 3 2 1 : vielleicht mit dem rom. Ianus als Beg-leiter d e r A r m e e verg-leichbar; Weiteres s. -•• grabouio Bd. Et.
-o-/-d-Stamm.
ohne Bd.-Bestimmung1 ungesichert. U n t e r Hinweis auf lat. Quirinus < Hco-uir-tno-s 'Gott d He r M a n n e r vereinigung' (Meid BNF 8 , 1 9 5 7 , 1 0 1 , Radke,) als < leudh-i-6no-s H abgeleitet von einem Subst. mit kollektiver B d . leudhio- zu *leudho'Volk, L e u t e ' (ahd.Hut, aksl.Ijud-b, \it.lidudis 'Volk': s. -• loufir 2 E t . ) : Pisani REIE l(1938)230f. (= lat.£r&er; a n d e r s MSt. IV: s. u n t e n ) , Benveniste R H R 1 2 9 ( 1 9 4 5 ) 7 - 9 , Dumezil REL 3 1 (1953)181f., Religion archaique 155f., Polome FS Niedermann 2 8 1 , Meid 7 3 mit A n m . 4 , 105f., Poultney 259f., R a d k e 3 4 3 , Rix Unfreiheit 114 mit A n m . 8 1 , H e i d e r m a n n s § 2 2 7 , Ancillotti Koll. F r e i b u r g 1 - 3 , 6 , 2 3 , Civilta 46f.,180f., Cerri 4 3 3 (zu " leudho'Clan'). Z u r g-leichen Wz., a b e r mit deren Bd. 'wachsen' (g-ot.liudan usw.: Seebold 335f., LIV 221f.) als Veg-etationsgott, vergleichbar mit dem r o m . Liber (= Bacchus; s. •* l u v f r e i s ) : Pisani MSt.IV 1 6 4 ; vgl. auch Altheim G e s c h . d . l a t . S p r . 1 4 1 .
Et.
Vielleicht < i&g.*^uogiih-ro'gelobt', Vb.-Adj. zur Wz. *atuegxh-, ^^eugVrh- 'geloben, feierlich sprechen' in lat. vovere 'geloben', gr.zv%oum 'geloben, verkiinden, ruhmen', ai. vaghdt- 'Veranstalter eines Opfers'. H u s c h k e , Bucheler, Planta I 449f., Buck 9 4 , Vendryes MSL 2 0 (1918)273f., Muller 5 5 9 , WH II 8 3 7 , Pokorny 3 4 8 , EM 7 5 3 , Poultney 6 6 , Frisk I 595f., Benveniste II 2 3 4 , Meiser 7 8 , Ancillotti, Cerri; vgl. auch -*• -*• v u f e t e s , uouse, uofione; z u r Wz. LIV 225f. A n d e r s , < H9]leudh-ero'frei' (•+ loufir 2): Knotel, Vetter, Prosdocimi, H e i d e r m a n n s § 2 1 7 ; ganz a n d e r s Grassmann K Z 16(1867) 194, Breal 270f.: mit einer Bd. 'scheckig' zu \aX.vafer.
864
uocu - v u r t u s
U.UOCU, Vuku
U.UOmU
s.
s.
UUS
Bf.
luvkei
vutu
Mit v u r t u s vgl. -* vacetum Bf. und vielleicht u r t u (•+ ortom); mit couertu... -ad '(zu einem Punkt) zuriickkehren' vgl. simo etuto 'zuriickgehen' (•+ cimu).
Wf. •+ -* trahuorfi, Et.
U.vurtus
FEQOOQEI;
vielleicht auch ->
Themat. Pr.-Stamm, -uertu < * uert-e-tod, < *urt-us-t. P l a n t a II 3 3 2 , L H S z . I 4 8 , R i x K Z
Bl.
vurtus
Ha 2
3.Sg\Fut.II
Ila 4 , vielleicht v e r s c h r i e b e n a u s v u r t u
s. -+
ortom.
Zur Form dort.
Vb.,
lb 9,36,38, Ila 39 VIb 47, Vila 44,45 lb 11 Vila 39 Via 6 VIb 64 (unpersbnl.
unredupl. Pf.-Stamm v u r t u s
89(1076)268.
M u l l e r 5 3 8 , W H II 7 6 5 , P o k o r n y 1 1 5 6 f . , E M 7 2 6 , S e e b o l d L I V 6 3 2 f . , G a r c i a G a s t i l l e r o s.v. k u v e r t u .
Mit Prv. ho- (-* com): kuvertu couertu kuvurtus couortus courtust couortuso
uerfale.
Pr.-Stamm *uert-e/o'drehen, wenden' wie in lat.vertere, got.wairpan, ai.vdrtate; wenn intrans., mit dem Germ., wenn trans., mit dem Lat. ubereinstimmend.
K a u m 2.Sg-.; s o v o r a l l e m Pig-hi R F C 1 . 3 2 ( 1 9 5 4 ) 2 4 4 ; s. B d . Zu u r t u
865
Passiv?):
559f.,
Prv. •+ com mit terminativer Bd. wie in lat. convertere, das aber nur '(sich) umwenden, (sich) hinwenden' bedeutet, wahrend 'umkehren' im Lat. von reverti iibernommen wird. (WB.)
3.Sg.Imp.
3.Sg.Fut.II 3.Sg.Fut.II.Pass.? vg-1. benuso
(-+
benus);
Bibl.
s.
V.UUS
Bl. uus uus
3.Konjg.
Bd. v u r t u s vielleicht intrans. 'sich wenden, fehlschlagen, ungiinstig ausfallen', oder trans, 'wenden, fehlerhaft durchfiihren' mit -* n a r a k l u m als Subj. 'Antwort, Auskunft' oder als Obj. '(voraufgehende) Deklaration' des Augur oder des Haruspex. Biicheler 123f., B l u m e n t h a l 6 8 , Devoto 3 2 2 , 4 7 9 , Pisani P o u l t n e y 1 7 1 , Prosdocimi LDIA 7 0 3 A n m . 2 , 7 1 1 ; ahnlich 1 7 , 2 9 3 , Ancillotti 1 3 2 , Cerri 4 3 7 .
194, Buck
A n d e r s , 2 . S g \ , t r a n s , (mit n a r a k l u m a l s O b j e k t ) ' a n d e r n ' i m S i n n e v o n ' v e r f a l s c h e n ' : Pig-hi; ' z u r u c k m e l d e n ' : B o t t i g l i o n i 2 7 1 ; i n t r a n s . 'sich z u w e n d e n , ang-ehen' ( n a r a k l u m als Zielangabe): V e t t e r I 1 8 9 ( a n d e r s G l o t t a 2 9 , 1 9 4 2 , 5 2 ) ; vg-1. dag-eg-en D e v o t o 4 7 9 .
couertu intrans. 'zuriickkehren', auder in Via 6 stets mit einer Ortsangube + Postp. •+ -ad. Biicheler (Obs.), B u c k 1 7 , Devoto 1 5 7 ,
Ancillotti.
A n d e r s V e t t e r I 1 8 2 : ' z u r i i c k k e h r e n ' n u r i n V e r b i n d u n g - m i t -*• p u s t r u l b 3 6 , V i l a 4 4 ; s o n s t ' s i c h h i n w e n d e n z u ' (in d e r O b s . a b e r a u c h h i e r ' z u r i i c k k e h r e n ' ) ; A K II 5 9 - 6 1 , 2 7 3 : V i a 6 ' s i c h u m drehen', sonst 'zuriickkehren'.
Ve.213,6/Pg 9 Ve.213,7/Pg 9
N. D.
Z u r S c h r e i b u n g - vg-1. P o c c e t t i A I Q N 2 ( 1 9 8 0 ) 9 1 . Pron.
Bd. 'ihr, euch', Pers.-Pron. 2.P1. N . a l s S u b j . d e s I m p . •+ site v o n da- ' g - e b e n ' (•+ didet).
Bf.
' g e h t ! ' ; D . - O b j . z u dida,
3.Sg-.Kj.Pr.
Pers.-Pron. s. •+ -+ iiv, miom, tiium.
Wf. -> uestra. Et.
N. *vus < *uos, das mit dem lat. N. und A. iibereinstimmt; der fal. N. ues Ve.243 (5Jhd.v.Chr.) und das Poss.-Pron. •+ u.uestra bezeugen daneben eine friihe Abl.-Variante *ues- (im Fal. vielleicht *ues mit Dehnstufe im N.). G.Giacomelli
258.
866
vutu
uouse
Wie im Lat. und Fal. Ubernahme des Obliquusstammes *ues-/*uosin den N., der in anderen idg. Sprachen einen suppl. Stamm "iu- verwendet. ^uos (av.ra, aksl.try) ist im idg. Paradigma u r s p r . A . : Sommer 4 1 2 , LHSz.I 4 6 3 , EM 4 4 5 .
schen d e n A l t a r e n ' ) , Devoto 2 5 4 , Bottiglioni 3 1 0 (zweifelnd), Pfiffig 26 ('zwischen d e n Scherben'); g-anz anders Blumenthal 8 0 : 'schweigend'. Et,
Wahrscheinlich wie lat.lavere, gr.Xoijo, Xoeo 'waschen', < und ^loudj-e-mnod.
Planta II 2 3 3 unentschieden, Jimenez Zamudio 1 5 8 . O d e r < "ud-bhis: Conway 6 7 1 , G r i e n b e r g e r K Z 56(1927)67, Bottiglioni 1 2 2 ; diese E n d u n g ist jedoch im O . - U . nicht sicher greifbar.
A n d e r s zu anderuomu. Devoto: < Hlomo= r u s s . lom-b 'Bruch' (ak.el.lomiti ' b r e c h e n ' ) ; ebenso, mit a n d e r e r Bd. (s. oben) Poultney; noch weniger wahrscheinlich Pisani: anter- + Pron. ^oy.om * P t k . -u; Muller: als "g'ttomo- zu gr.p
A n d e r s , beide pal. Formen identisch u n d auf die unflektierte enklit. Obliquus-Form (ai.vah) zurtickzufuhren: Gray BB 27(1902) 301f., Pisani 1 1 6 .
Sommer 4 1 3 , LHSz.; anders Conway: das L a t . eine Vorform ^uobis.
die pal. Form erweist fur (DK.)
^lou^-e-tod
So zu v u t u : T h u r n e y s e n K Z 3 2 ( 1 8 9 3 ) 5 6 0 , Jacobsohn K Z 42(1909) 1 6 1 , P l a n t a I 286f., II 2 4 3 , Muller 244f., WH I 773f., Pokorny 6 9 2 , Szemerenyi KZ 70(1952)57, Pisani 2 0 1 , Poultney 7 1 , 1 2 7 , Meiser 1 5 5 , Schrijver 4 4 4 - 4 4 6 , Cerri 4 3 7 , LIV 375f., Garcia C a stillero s.v.; z u r Chronologie d e r Lautveranderungen: Benediktsson 1 7 2 , 1 8 0 ; a t h e m a t . , also < H lous t -tod: Devoto 2 9 1 , 3 4 6 .
D. wahrscheinlich < *uo-fs < *uo-bho-s, mit der nominalen D.Pl.-Endung zu einem aus *uos abstrahierten Stamm *uo- gebildet.
Wg. Bemerkenswerter Unterschied im D.Pl.: nominale PI.-Endung im Pal.; in lat. vobis, alter vobeis < *ud-bhei-s Ubernahme der Endung von tibi < *tebhei mit pluralisierendem -s.
867
U.uouse Bl.
uouse
VIb 11 I n t e r p u n k t i o n zwischen u u n d s; Biicheler 6 7 : Sehreibfehler; Devoto SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 2 8 : falsche Kopie einer Form uouise? Friiher meist mit v u v c i s als N.Sg. des g-leichen Paradigmas verb u n d e n (Biicheler 67f., Planta I 4 5 1 zweifelnd), das a b e r sicher P r a n . ist.
U.vutu Bl.
vutu
Ha 39
3.Sg.Imp.II
Bd.
Mit Prv. -•> a n t e r : anderuomu
VIb 41
Meist g e d e u t e t als L.Sg. oder D.Sg. mit d e r Bd. 'Geliibde (wfas gelobt worden ist), votum': BUcheler, Planta, Vetter I 4 4 6 , Poultney 2 5 6 , Prosdocimi LDIA 6 0 9 ; oder 'Geliibde als Akt, devotio': Devoto 2 2 7 , Bottiglioni 4 5 4 .
3.Sg.Imp.II.Pass.
Vb., wahrscheinlich 3.Konjg. Bd. Wahrscheinlich manirri).
Anders Pisani 1 6 1 : 'nach Wunsch, ex optato' (Bedenken bei Devoto).
'waschen', im Akt. mit A.-Obj. manf
'die Hande' (•+ Et.
Allgemein seit Biicheler 137f. Im Med.-Pass, 'sich waschen', mit Prv. -* a n t e r hinein' wie Cato agr.132 manus interluito.
unbekannt; im groBen Fiirbittegebet vor •+ •+ auie esone (vielleicht 'Vogelschau' und 'Opferritual' [-+ e s u n u ] ) .
'(zeitlich) zwischen-
U n t e r m a n n GS Campanile 1045f.; vg-1. auch Gray BB 27(1902)306: Vb.-Subst. ' b e i d e r rituellen Waschung'. A n d e r s , Zeitanga.be 'inzwischen', auf d a s sich das folgende "+ at— nipo ' b i s d a B ' bezieht: Poultney A J P h . 7 1 ( 1 9 5 0 ) 6 7 - 7 0 , BTI 266f., Vetter I 2 5 5 , Pisani 1 7 0 , Cerri 3 3 6 ; O r t s a n g a b e 'zwischen d e n uomu' (A.Pl.n.?): Biicheler 7 9 ('inter rog-os'), Muller 2 1 3 ('zwi-
ohne Bd.-Bestimmung ungesichert. Trotz d e r k a u m iiberwindbaren lautl. Probleme allgemein < *uog v u f e t e s Et.); dagegen Devoto SE 2 4 ( 1 9 5 5 / 5 6 ) 3 2 9 .
zicolom
loFvp.
869
P l a n t a I 2 6 1 schreibt die Regelwidrigkeit einem abweichenden Suffix (-kelo- statt -klo-) zu; dagegen T h u r n e y s e n I F Anz. Z u r Schreibung z - fiir di-, die n u r in Bantia u n d Rossano (Co-Fiyi p e b e n 6icoi:T|x<;: s. -*• d i u v e i ) belegt ist: K r a h e Glotta 19(1931)148 (Substrateinfluli? Ebenso Blumenthal I F 5 4 , 1 9 3 6 , 8 5 ) , Lejeune REA 7 2 ( 1 9 7 0 ) 3 1 4 , MALinc.8,16(1971)71, BSL 70(1975)236 A n m . 1 5 , Pisani Glotta 52(1974)127f., Rix 2 5 0 , Orioles IncLing. 16(1993)75.
Q.zicolom Bl
zicolom zico(lom). ziculud zicelfei] zicolom
TB 14 TB 15 TB'16 TB 7 TB 17
A.Sg. Abl.Sg L.Sg. G.P1.
Zu i l k u l u s V e . l 6 9 / F r 14 (Frentanergbiet), in fragmentar. u n d vbllig u n k l a r e m Kontext, s. u n t e n E t . ; oft zu d ] i l k u l u s erganzt; es fehlt jedoch kein Buchstabe vor i: Rix miindlich. Subst., m.-o-Stamm. Bd.
Wenn i i k u l u s ' T a g ' b e d e u t e t (erwogen von Planta I 8 9 , 4 1 1 , II 26 Vetter I 1 1 6 ; s. a b e r Bl.), stimmt es im Vokal d e r l . S i l b e mit zicolom u b e r e i n u n d verhalt sich zu •+ i u k l e i wie -> -+ difviiaf zu diuviaQs. Wg. Im Lat. und Air. wird die dehnstufige Form des Wortes fiir 'Himmel' und 'Himmelsgott' (•+ diuvei) direkt zu einem neuen Paradigma mit der Bd. 'Tag' umgestaltet; im Osk. wird diese (wenn zicolom < *die-k(e)loentstanden ist: s. Et.) und eine der Vollstufe des GN angeglichene Variante *dio- durch das Suffix -k(e)lo- erweitert, das im Lat. in der Dimin.-Ableitung diecula verwendet wird.
'Tag1', insbes. 'Gerichtstag'.
Bd.-Oberg-ang- '(heller) Himmel' > ' T a g ' sonst n u r in adv. W e n d u n g e n wie ai.diva 'bei T a g ' , gr.EVoxog 'mittaglich'.
Allgemein seit Kirchhoff Stadtrecht 3 9 .
Pokorny 1 8 5 , Frisk I 5 1 1 . Bf.
Bd.-gleich mit •+ o.iuklei (Dialektvariante? Weiteres s. Et. und dort).
In d e r Bd. 'Gerichtstag' (Obj. von dicust [-*• d e f k u m ] ) aus dem L a t . : Campanile FS Bonfante 1 1 6 .
-*• u . t i c e l b e d e u t e t wahrscheinlich ' S p r u c h ' ; s. a b e r dort B d . Wf.
Vielleicht •+
vl.declune.
Et.
Wahrscheinlich < *die-kelo-, Dimin., vielleicht mit singulativer Bd., von *die- 'Tag' = lat. dies, air.dia, sehr ahnlich lat.diecula 'kurzer Tag, kurze Frist'. o.zicolom u n d i u k l e i sind abgeleitet von einer Basis "die-Zdio' T a g ' , die sich, wie lat. dies u n d air. dia, iiber die N.Sg.- u n d A.Sg.-Formen "dies *die-m a u s d e m Paradigma " d i e u - / d i o u 'Himmelsgott' (-»> d i u v e i ) verselbstandigt h a t . Planta I 8 9 , Muller 1 4 5 , T h u r n e y s e n Grammar 2 1 7 , WH I 3 4 9 , Pisani 5 6 , Benediktsson 238f., Lejeune RPh.46(1972)186 A n m . 8 , H a m p E C 1 4 ( 1 9 7 5 ) 4 7 2 - 4 7 7 , Schrijver 1 2 0 , 3 6 6 , Beekes Origins 37f., Rix Volsci 4 1 A n m . 1 5 , H e i d e r m a n n s § 1 7 1 . Wegen l a t . d i u 'bei T a g ' , triduum 'drei T a g s ' , air.indiu ' h e u t e ' u n d d e r kymr. PI. dieu ist unwahrscheinlich, dad lat. dies, diecula u n d die osk. Wbrter eine nicht durch u erweitere Wz. "deia,' l e u c h t e n ' enthalten; Watkins GS G u n t e r t l O l f . , Seebold K Z 104(1991)40f. r e c h n e n mit zwei verschiedenen Wz.n, *deiat-(n) u n d Hdieu-, die sich in d e n ital. u n d kelt. Wortern fortsetzen. A n d e r s , < "die-k(e)lo-, da d e r lang-e Vokal mit d e r Anaptyxe nicht v e r e i n b a r sei: T h u r n e y s e n K Z 2 7 ( 1 8 8 5 ) 1 8 1 , Breal MSL 7 (1889)26; dies k b n n t e eine s p a t e analog-, gebildete Ablautvariante zu -*• i u k l e i < *dip-h(e)losein (Dialektunterschied: Rix Conv.Agn o n e 2 4 8 ) , d a s seinerseits o a u s d e n obliquen Kasus d e s Iuppitern a m e n s (•> d i u v e i ) iibernommen h a t (s. dort), mit i statt e durch Angleichung an d e n voraufgehenden palatalen Laut s < di; k a u m zi- < dio-, was T h u r n e y s e n IF Anz.4(1894)38 zu vermuten scheint; dageg-en Buck 5 2 A n m . l .
O.^ttFt]!
S. diuvei
Bd.-LW
871 WORTERVERZEICHNIS l.Sprachen Italiens und romanische Sprachen
873
Lateinisch 873 - Sabinisch 884 - Faliskisch 884 - Etruskisch 884 Sikulisch 885 - Messapisch 885 - Venetisch 885 - Lepontisch 885 Italienisch 885 - Weitere romanische Sprachen 885 Romische Personennamen 885 - Orts- und Volkernamen in Italien 886
2.Sprachen ausserhalb von Italien
886
Altindisch 886 - Avestisch und weitere iranische Sprachen 888 Hethitisch 888 - Tocharisch 888 - Armenisch 888 - Albanisch 888 Weitere idg. Sprachen in Kleinasien und auf der Balkanhalbinsel 889 Griechisch 889 Ur- und gemeinkeltisch 892 - Gallisch 892 - Keltiberisch und lusitanisch 893 - Irisch 893 - Kymrisch und bretonisch 894 Ur- und gemeingermanisch 894 - Gotisch 894 - Altnordisch und danisch 895 - Alt- und neuenglisch 896 - Alt- und mittelhochdeutsch 896 - Neuhochdeutsch 896 - Weitere westgermanische Sprachen 897 Litauisch 897 - Lettisch 897 - Altpreufeisch 898 Altkirchenslavisch, ur- und gemeinslavisch 898 - Russisch 898 - Polnisch und cechisch 898
3.Indogermanische Wurzeln
898
Lateinisch l . S p r a c h e n I t a l i e n s und romanische S p r a c h e n Lateinisch a- 42 ab- 42,57,334, 835 abolere 328 abs- 141,334 abses 591 accanere 51 accire 396 deer, -ris 11 acnua 74 actio 62,65 aculeus 115 ad- 46,545,800 adbitere 54 adeps 48 adferre 49 adimere 221,545 adolere 784 ador,edor 245 adpellere 53 adpetere 121 adserere 127,128 adsertor 128 advenat 144 advertere 835 advocatus 76 aedes 440 aedicula 228 aedificdre 763 aedificium 763 aedllis 67 aequus 48,68, 206,215,219 aeruscare 207 aeftzs 71 aevitas 71 a/- 57 ag-er 61 agere 72,76,79, 809 agitdre 101 agmen 65
circus 229,314 agonium 62 aheneus 64,74 ahenus 63 aio,ait 211 /lius Locutius 73 a/feus 80 Alemona 52 a/ere 784 alers, alters 81 alimenta 82 aliquis 554 aZz'us 50,81,82 aliuta 628 aZmus 121 altare 784 a/ter 50,82,133, 194 am- 83 amare 84,88 amata 122 ambissit 820 ambuldre 85 amburvare 810 amicere 83 amnis 43 ampZa 84,115 an- 95 ancrae 75 anculus 92,104 ancus 103 Angerona 96,97 angulus 102,103 anhelare 95 anima 98,99 animus 98,99 ^4nna Perenna 87, 533,537 annona 317 annus 75,88,517 anquirere 95 ansa 84
ante 107,569 antequam 573 antestarl 95 anticus 537,622 antioper 533 antistes 580 anus 100 ap- 57 aper 45,229 aperire 846 aprunculus 45 appellore 90 aptus 60 apuc/ 53,800 a<jr«a 43 ara 43,44 arbiter 47,54 arbitrdtus 53,54 arcere 762 arcu/a 119 arculdta 119 arcuius 119 arcus 119 drere 44,75,129, 130 dridus 130 aries,aretis 229 arferia 49 arfuise 47 argentdrius 158 argentum 111 ars,artis 118 arvlna 126 aruum 124,126 arx,arcis 762,793 as,assis 41,131, 175 asig-nae 126,129 assans 129 assis 31 assus 100,130, 131
873
874
Lateinisch
at 47 alter 55,133 atque 114 au- 828 auctor 789 auctoritas 324, 787 audax 135 augere 789 augur 789 auspex 105,692 auspicarl 85,105, 137 auf 136,137 autem 136 aviare 138 avillus 314 auis 141 baculus 536 baetere 54,142, 143,196 fees, fcessis 175 6 mi 191 feipes 192,193 feifere 54,142 brevis 152 bruma 152 bos,bovis 153,354 cadamitas 360 cadere 360,361, 432 cadus 361 caedere 364,397 caelum 363 caespes, -itis 364 caespitare 364 caldmitds 360 caZare 77,360,367 calendae 360,564 eaZix 684 callidus 365 calvus 365 candere 377 canere 51,366 cdnus 374 caper 229,359, 369
Lateinisch capere,cepi 313, 315,626 capis,-idis 367, 368 Capitollnus 310 caprinus 359 Caprotlna 369 capsus 377 capuZa 368,684 capu* 310,374 car ere 373 caries 370,373 caro,carnis 129, 370,372,373 carpere 372,391 cassis 375,377 castra 375 castrdre 375 castrum 375 cdstus 373 caterua 122,376 catinus 377 catulus 376 eafus 377 causa 61 cautus 422 ce- 218,243 cedere 378 cedo,cette 378 celeber 408 ceZZa 364,371,382 cerca 370,392,293 cenare 392 censere 103,267, 383,386,422, 702 censor 383,385 censura 384 census, -a, -um 267 census, -us 383, 384,385 centuria 394,603 centurio 394 Ceres 370,388 Cerus,Kerus 386, 387
cesna 393 ceterus 242 ceu 399 ciibus 379 cicindela 397 ciere 396 ductus 396,404 cippus 381 circulus 419 circum 419 circumagere, -dare, -ferre 278 circus 419 cis, cifra, citimus 215,379,398 cista 399 cisterna 398,399 citerior 398 cifus 396 -cifus 396 ciuis 395 cfwttas 611,781 claudere 400,401 cZaua 400 cldvis 400 cldvulus, -a 400 clavus 400 clingere 402,404 clitellae 401 cluere 378 cohum 362 coiravit 407 colere 53 columen 408 com-,co- 410,648 comitia 412,414, 611 comitium 414 commiraum 86 commolere 410 commovere 416 communicare 481 communis 481, 482 compescere 416, 531,534,571
I I
1
j | | I
!
( I
j i
compos 336 compotire 336 comprehendere 733 concamerdre 382 confidere 413 coniux 708 conivere 417 consecrare 646 consilium 531 constdre 421 consulere 530,531 contra 417 controversia ill convenit 144 convertere 865 convincere 856 cornacula 420 Corniscas 420 Coronicei 420 comix 420 corvus 420 credre 389 cremdre 403 cremium 403 crescere 370,389 cruentdre 404 crusta 405 crustare 404 culigna 408 cuZpa 409 cum 410,602,605 cubdre 418 -cumbere 418 -cumque 602 cunctus 604,608 cupencus 406 cupere 406 cura 407 curare 407 curia 123,423, 603,741 curzs 421 Curitis 467 currere ill cursus 371
curtus 372 damnum 155 dare 178 de 156 Dea Ufa 161,179 debere 157 cZece* 158,168, 755 decimus 166 decumdnus 165 decures 167 decuria 167,603, 741 dedicdre 154,156 defendere 111 definire 773 deicere 159 delerus 181 delinquere 168 dellrdre 181 denique 156 depsere 850,851 depsticius 850 designdtus 727 determindre 773 deus,-a 161 a W e r 170 didZis 187 .Diana 181 cZicare 631,753 cZicere 159,160, 180,631,755 dictdre 158 cZiecuZa 352,868 dies 868 Dies(piter) 183, 184 dingua 264 dirimere 545 dls,ditis 169 .Dis pater 244 dissipdre 723 distinguere 106 diu 868 dius 179,180,184, 187
Dius Fidius 286, 288,656 Divdlia 161 diues 168 dwidere 829,836, 854 dlvlnus 163,239 divus,-a 161,179, 183 dix,dicis 180 doZare 189 doZus 189 domina 182 dondre 194 donee, donicum 120,156,491 dwium 190,191, 194 dorsum 111 duam,duim 614, 615 dubius 179 dum 156 dum taxaf 91 duo 193 duodecim 169 duplex 775 dup/us 191,193 dupondius 193, 499 durdre 174 easfe 237 ebitere 196 edere 197 effdtum 696 eg ere 198 eligere 244 emere 144,220, 221 en 207 endo 156 enim 344 equidem 241 erectus 634 Erucina (Venus) 325
875
876
Lateinisch
esca 235,245 escaria 245 escendere 235 escensio 235 esse,fuisse 248, 250 esse 197 et 240
exfafilldtus 111 exstdre 698 exta 588,589 exterminate 200, 747,773 exterus 202 erf orris 133,202 extra 202 extrinsecus 114 exuviae 113 /aba 314 / a b e r 254,763 fabricdre 763 /acere 257,258, 259,567,802 faenus 285 /aex 255 /a/a 269 fama 253 /amiZia 262,264 famulus 263 /anum 281,282, 317 far,farris 265, 266 farcire 266 ./art 254,267,268 farrarius, -um 266 farreum 266 / a s 283 /a*eri 267,702 fatigare 268 /atom 268 /afuus 268 FaZuus 268 Faunus 268,302 favere 302
Lateinisch favete Unguis 122,376 favilla 255 februare 303 feldre 272 femina 272 ferctum 214,215, 296 feretrum 269 /eriae 281,282 ferlre 274 ferre 277,744 /ertiZis 275,278 /erZum 276,285 /esZus 281 /efja/is 260,289 /eZus 280 fidere 413 Fidius 287,555 /ig-ere 106,279, 283,284 films,-a 271,272 /iZum 285 findere 278 fingere 270,283, 284 /mis 285 /Serf 252,280 firmare 285 firmus 273,285 Fisica 287 /itiZZa 283 /zuere 283,284 Flagius (Iuppiter) 289 flagrare 290 /Zamen 48,702 Flazzus (Iuppiter) 289 flectere 59 FZora 291,292, 293 FZoraZia 292 /ZoraZis 291 FZorus 292 /ocus 618
/oZZis 273 /oris 301,333 forare 252 forbea 303 / o r e 251 /ores 305,842, 845,846 forfex 303 foris,fords 305 / o r s 304 /orZis 304 fortuna 254,304 /orum 305,842 fovere 255 / r a t e r 293 fraudare,frausus 301 /reZus 298 fricfu/n 296 frigidans 296 frigere 275,295, 296 , frigere, frigidus 296 fructus 299 fruges 297 /rug-i 298 / r u t 297,298,299 Frutis 467 / r u x 299 / u a m 251 fuisse 248 fulcire 59 fulgere,fulgere 290 Fulgur, Fulmen, Fulguriator, Ful gerator, Fulmi nans (Iuppiter) 289 fumus 467 fundere 327,330, 331,333 furfur 303 gemere 310 Genita Mana 308
genitus 151,308 g-ens 488 gnarus 487 g-naZus 151,308, 402 gnoscere 403 Gradivus 309,310 granum 630 grates 150 gratus 150 g-rafia 88,150 gravis 151 gumia 310 habere 311,313, 315,626 haedus 314 haruspex 126,692 /zasfa 337 hastdtus 337 ZieZZuo 273 hemonem 329 Helernus 328 ftercZe 319 Hercules 318 Zieres Martea 321 Series 321,324 heries Iunonis 321 Heruc(ina) (Venus) 325 hlc,haec,hoc 218, 236 holus,-eris 273, 328 Ziomo 329,334 homonem 329 honestus 317 hands 317 /lorfrf 323,324 hornus 75 horfarf 323,324 hortus 335 hospes 335,336 hostis 336 humanus 329 Zzmru 334,396
Ziumus 329,334, 737 ianua 846 /anus 691,862 ibf 339,340 ibidem 340 fcZem 230,236,348 identidem 230 JOUS 204,564
iecur 339 iZZdc 216 iZZe 7 9 4
im,is,lbus 357 imber 95,96 immo 342 immoldre 90,411 immunis 482 impendere 90 imperdre 222 imperdtor 222 impos 336 improbe 584 impurus 840 imus 334,341 m 'in' 225 irc- privativum 94 incensus 102,385 incohare 362,380 mcZe 156,224 indigena 92 indigetes 76,97 indigitdre 101, 431 induere 95,112 induviae 113 in/erf 96,226,334 inferius 334 inferus 331,333, 334,341 in/ra 331 inguen 89 inhidre 201 inicere 127 inimicitia 359 inquilinus 565 ircsece 590,713
insectio 590 instdre 698 instlgdre 106 instinguere 196 inZeg-er 107,108 infer 109 intercedere 680 interluere 109 interlunium 110 intermenstruum 109,110 intersistere 109 intervenlre 680 intrd,intro 108, 226 intrdre 758 iocarl 351 iocus 350,351 iovestod 459 ipse 236,348 ire 209 irrigdre 631 is,ea,id 237,357 iste 236,237 ZZem 214,215,349 iterum 194 itidem 350 Judex 160,458, 473 iudicdre 763 iudicatio 460 iudicatus 460 indicium 459,460, 461 iunix 354 Iuppiter 183,185 iurdre 163,174 ius 163,459,461, 473 iustus 459,473, 474 iuvdre 188 iuvencus, -a 354 iuvenis 353,354 iuvenix 354 iuventus 353,354
877
878
Lateinisch
lactens, lactans 272 lacus,-us 825 lamentum 426 lamina 426 lanius 426 lapis 824,838 laqueus 59,825 latrare 426 latus,-eris 827 Zdfus 744 lavere 867 lectica 418 Zecius 418 legatus 432 Zeg-ere 429,430, 435 Zegi'o 427 Zeuis 429 tec 429,435 libamentum 607 Zzbdre 851 Libasius 848 fiber 431 Zfber 438,439 Liber 431,438, 439,610,862 libet 431 liberl 438 Libitina 476 libitus 862 Zfbra 828 licere 59 licere 434 Zicef 362,428,429, 755 ligare 428 Zfma 429 llmen 434 limes 433 limpidus 182 limus 433 Zinere 181 lingua 264 liquidus 182 Ziauor 839,840
Lateinisch Zira 434,436 Ziiuas 536 Zocdre 351,436 Zocus 59,687 Lua mater 436 Zubei 437,867 Zwcus 439,440 ludere 437 Zuere 181 lumpa, limpa, lympha 182 Zuna 472 luridus 436 lustrare 278 lustrum 234 mactare 90 magis 443,475 magister 475,478 magistra 459 magistratus 461 magnus 475 maius,maior 443, 475 Maius 443 mains 445 mandare 449 Manes 442 mantele 451 manum inicere 127,128 mamis 127,450 Mars 446,452 Marfius 448,453 mas, maris 455 mater 441 Matuta (mater) 442 matutlnus 442 Mayors 446 meditarl 462 mediocris 793 medius 464 Mefitis 466 melior 484 meltom 473 meminisse 469
memor, memoria 469 Menerva 470,471 Menrva ill mensa 464 mensis 472 mensus 464,472, 690 mercarl 85 Mercurius 86,479 mererl 151 meritus 85,151 merpc 86,479 mefa 469 mi/ii 480 miZes 476 Minerva 470,471 Minervium 470 minister 475,478 minuere 471,477 minus, minor 471, 475,477,478 rrafetf 469 moderare 462 modestus 462 modius 462 modus 462 moenia 485 moZa saZsa 444, 544 molere 411,444 molta 484 monere 52,485 moneia 308,485 monstrum 480 mos 474 muglre 481 mulcare, mulcere 484 mulcta 484 mulsum 606 muZfa 483,484 rnuZfare 482,483 multaticius 482 muZfi 482,484 municare 481
municeps 482 munire 485 munis 482 munus, -eris 482 munusculum 485 Murcia 687 muttlre 481 nactus 431 narrare 487 naft'o 488 rcdZus 402 ne 94 ne 495,498 necare 498 necerim 490 nectere 493 nemo 329,490 nempe 346 nepeta,nepita 491 Neptunus 491 nequalia 491 neque 495 nequitia 491 rVerio Mortis 447 nerium 562 rcex 498 m 489 nictare ill nigrum 562 m'M 490 ninguit 498 ras 499 nisi 488,504,726 noenom 490 nomen 500,501 non 489,490 nonae 564,602 nonus 503 noster 499 novendil 505 novensides 64,504 novesede 504 novus 506 nuere 505,579 numen 66,505 Numeria 502
Numisius Martius 502 Numiternus 502 nummus 501,502 o& 800 obmovere 418 observare 105, 670 obstetrix 111 occultus 422 ocris 792 ocrae 792 odi 360 odor 784 o//a 785 oZere 784 dZim 217,794,795 oZZa 469,794 oZZe 7 9 4
ollaner 493 omentum 797 omnis 81,795, 796,797 onus,-eris 317 onustus 317 operarl 802,803 operiri 88,846 oppido 525 oppidum 524,525 Ops 803 optare 210 opZio 786 opus,-eris 802, 812 drare 809,810 orbis 805 oroiia 805 ordinarius 564, 806,807 orcZo 123,124,807 orfrf 807,808 6s, oris 809 oscen 104 dsor 815 ostendere 813, 814
ovinus 799 ouis 818 ovum 818 pacare,pacari 508,587 pacere,pactum 509 pacisci 509 Panda 508 pandere 515,516, 517,689,690 Pandina 508 pangere 106,509, 587 p a r 514 pardre 222,617 parcus{mlat.) 571 parere 88,222, 534,617 par cere 543,566 parra 513 parret 514 pars 514 parumper 546 pastas, -dis 515 Patella, Patelldna 507,516 paier 519 patera 690 pafere 120,515, 516,518 patratus (pater) 598 Patulcius 516,546 pavimentum 519 pavire 63 p a r 509,587 peccdtum 547 pecien 549,702 pectinatus 549 pecu 46,527 pecua 527 pecunia 46,212, 528 pedica 548,764 pedum 523
879
880
Lateinisch
peium, peior 527 pellis 89 pellere 90,529 pendere 521 penetrare 758 pensus 464,690 per 533 -per 546 peracer 534 peregrlnus 534 perendie 538 perennis 75,534 perimere 221 p e r i r e 210,532 perslbus 678 persityum 545 pertica 535,536 pes 522,542 pessimus 548 pessum ire 547 petere 336 piacularis 544 pidculum 552 piare 525,530, 553 pica 526 piceus 527 Picumnus 526, 556,557 picus 526 Plcus Martius 556 pientissimus 525, 553 pfZa 202 pllare 202 pilates 202 pinsere 562 pistor 556 pistum 562 pius 553,554 plaudere 563 plautus 563,574 plenarius 564 plenus 115,564, 565
Lateinisch pZere 565 p/ws 443 Pluvius (Iuppiter) 631 pollen 607 pollis,-inis 607 pollucere 436,612 pomerium 687 Pomona 593 pomum 593 -pondius 499 pondus 499,500, 507 pone 120,538,623 ponere 619 pons 608 pontifex 608 poplicus 609 populus 611,781, 783 populdrl 611 p o r - 569,612 porous, -a 615 porricere 229, 612,613 Porrima 537 porta 546,616, 617,846 portare 616 portendere 612 portus,-us 535, 546,617 posca 606 poscere 530,531 posse 626 post 620,623 poste 620 posterius 622 posterus 623,624 posticus 537,622 postilio 549 posfis 542,621 postquam 511,619 postremus 619 postridie 352,623 postumus 618
potens 626 pothus 600 pofio 606 potlrl 626 pofis esse 336, 626 p r a e 568,569 praebere 157, 312,568 praebia 572 praecia 570 praeclamitatores 570 praedlcere 570 praefectus 567, 568 praemunire 568 praequam 573 praesens 567,568 praeses 591 Praestana 575 praestare 698 Praestes, -itis 574,575 Praestita 574,575 praeter 569 praetextdtus 607 praetor 566 praevenire 568 praevertere 568, 835 praevincire 577 pratum 222 precari 541,542 prex 540,541 prl-,pri- 577 pridie 577,814 primum 586 primus 579 prior 581 priusquam 573, 590 prlvatus 572,573 privus 576 p r o 532,569,582, 584
probare 583,585 probus 584 procul 215 prodere 585 prodigium 73,101 prof anus 534,785 prohibere 315, 581 prope 494 propitius 510 Prorsa 537 Proserpina 539 prosecare 588, 589 prosecta 588,589 prosiciae,prosicies 589 prosicium 588, 589 prostibulum 580 protervus 867 proximus 494 -pfe 336 publicus 611,783 pudet 63 puer 600 pullarius 601 pulmentum 528 pidpa 528,529 pulsare 529 pulvlnar 272 pulvlnus 272 puniceus 608 purus 555,558 putare 54 putus,putillus 600 quadrupes 192, 551 quaerere 424 quaestor 424
quantus 512 quattuor 550 -
revlsere 630,634 retro 624 rex 632 rig-are 234,631 rife 298,299,634 rffus 124,298,754 robigo 638 Robigus 629,637 robus 638 rofa 805 raker 637,638 rub ere 637 rublgo 638 rubus 636 rudus, -eris 639 rufus 638 rupes 636 rupina 636 rursus 639 ruscus 639 flusina 639 Rusor 639 russus 637 sacellum 228,645 sacer,-a,-um 232, 240,648 sacer,-ris 649, 651 sacerdos 49,261, 387,613 sacrare 646 sacrarius 650 sacrificium 241 saepe 668 saepes 668 saepire 668 saevire 658 saevus 658 sal,salis 654,655 salus,salutis 653 salvore 652 salvator 652 solvere 654 salvus 81,653, 670,715 sancire 640,645,
881
882
Lateinisch
648,655,656, 811 sanctus 640,643, 657 Sancus 286,640, 647,656 sanus 655 sap ere 677 sapiens 677 sarcire 657 sarte 657 sata, -drum 657 satis 655,657 Saturnus 657 saucius 658 scamnum 235 scabere 685 scapulae 684 sciens 677 scrlbere 685 se,sZ6f 681,682, 753 secure 588 sectio 427 secundus 194 secus 668,671 sed 659,671 sedere 659 sedes 659,660 semel 664,668, 716 semen 660,663 semi- 664 5emo 387,660 Semones, Semunis 660 semper 545 semus 664 senatus 666 senex 666 sententia 7 3 3 seorsum 668 sepelire 529 sequester 668 sermo 121 servdre 669,670
Lateinisch sermre 669,670 servus 264,669, 670 sextans 672 sextantdrius 672 sextarius 664 sf 218,667,726 si non 504 si guis 667 slbus 678 sic 218,246 sldere 660,674, 680,681 signdre 661 sig-num 129,588, 661,662 similis 668,716 simpulum 668 simpuvium 668 simuZ 716 simulacrum 665 sinere 671 sinistimum 715 sinum 728 sistere 672,673, 699 siftda 728 soldus 657 solere 714 solidus 657,715 solium 575 sollemnis 75,674, 675,713,714, 715,754 soZZers 81,715 sollicitus 715 sollicuria 715 solliferreum 715 sollistimum 715 soZZo- 653,715 soZox 715 solvere 181 solum 757 sondre, sonere 718 sonium 718 sons 545,718
sonticus 718 spatiarl 696 spatium 689,696 spica 693 spina 693 spondere 691 sportula 485 stabilire 694 sZabiZis 694,695 stabulum 694 stagnum 701 sZare 698,699 SZaZa mater 701 sZaZZo 702 Stator (Iuppiter) 845 statuere 652,673, 703 stinguere 106 sZips 484,704 stipula 704 stipularl 704 struere 705 strues 705 struix,-lcis 705 suad 724 sub,sup- 719 subigere 706 substruere 341 suffire 467 suillum 710 sum,sam,sos 218, 237 sumere 221 Summanus 111 summus 111 supdre 723 super 719,721 superbus 584 superl 226 superne 721 superstes 702,770 superus 722 suppare 706 supplicatio 540 suppus 720
supra 707 suremit 221 surripere 706 sus 615,677 taberna 766 tabernaculum 762 ta6uZa 731 ZaciZus 731,732 tagam 730 (am 237 Zang-ere 108,132, 730,733 tantus 241 ZaZod 132,730 taurus 778 te,ted,tibi 682, 752,753 tectum 750 Tellus 776 templum 645,738 tendere 742 tenebrae 739 tenere 741,74 tensio 744 tenus, -oris 744 Zepor 734,737 terere 451 tergere 451 termen 745,746 termindre 141 terminus 200, 745,758 termo,-onis 746 Zernf 191,767 Zerra 736,745 terrenus 736 terrere 161,111 terrestris 736 tertius 749 testdmentum 768, 769 ZesZari 768,770 ZesZis 749,769, 770 thesaurus 751 fr'Zj/s 756
Zq/hs 736 £og-a 773 tolerdre 744 ZoZZere 743,744 tongere 733,734 torpere 778 torquere 748 torrere 116,111 tdtus 81,715,781 Zra6s 766 Zrans 757,758 transversus 758 tremere 761 Zres 768 tresvirl 496 tridrius 175 tribuere 765 tribunal 461 tribunus plebis 769 tribus 765 triduum 868 triens 672 Zrini 191,767 ZripZus 191,767 tripoddre 62,63, 523 tripoddtio, tripudidre, tripudium 62,63 truciddre 111 tucca 774 tuccetum 774 Zuerf 555,780 Zu/us 736 Zum 237 tundere 772 turma 778 turris 757 tus,turis 778 ZuZus 780 Zuus 782 u6r 216,339,594 uZZus 214 uZs 215,794,795 uZZimus 398,794, 795
uZZra 794,795 umerus 798 unda 785,816 unde 156 unguen 796,797 unguentum 191 unguere 797 unus 214,799 urna 807 urndrium 807 urvdre 810 urvum 810 urvus 810 usio 791 uspiam 628 usque 628 usura 815 usus, -us 791 uZ 628 uZer, -ra, -rum 625 uZer, -ris 785 uterque 625 uZi 350,628 uZZ 299,790 uxor 815 vacdre 111 vacerra 826 wzcuus 821,825 vafer 863 uaZe 823 uaZere 822,823 uanus 820,821, 825 uapor 825,840 vapuldre 825 vds,vdsis 826 vdsculum 847 vastus 820 t>aZes 579 vatillum 826 ue- 828 vecors 828 fena 861 vehere 831 Denis 829
883
884
Sikul. - Messap. - Ven. - Lep. - Roman.Sprachen - Rbmische PNN
Sabinisch - Faliskisch - Etruskisch
Veiovis 863 vel-vel 324,325 velim 323,834 velle 822 vellere 832 venalis, venalicius 834,835 venire 144,209 venum 835 Venus 320,837 verbenae 805 verbum 844 vergere 841 verna 844 versari 844,845 vertere 836,868 Vertumnus 609 veru 145 vesanus 828 vesci 828,847 Vesta 738,739, 851,853 vester 499 vestigium 828 vetdre 54 uetas 854 vetusculus, vetuscus 854 raa 829,861 viator 93 Fictar 855,856 victoria 820,856 uicus 440 videre 854,855 viduus,-a 862 viduvium 854 mere 138 viginti 158 vincere 577,856 vinculdre 577 vinculum 577 vinum 857 Dir 496,858 wrg-a 423,841, 842 vis,vim 146,147, 859
ufs 'du willst' 861 viscera 720,846 wta 71,147 vltare 242 w£is 857 vitulus, -a 860 vivere 146 ufuus 149 uocare 707,708 wZa 822 volaemum 821 voluntas 324 volvere 834 vosjVdbls 866 voster 499 votlvus 863 vovere 863 i;6x 707,708
Sabinisch a/pus 80 ciprum 405,406, 418 multa 483 nero 497 nerio 497 Panda 516 sancus, Sancus 647,656
Faliskisch aidupes 73 arcentelom 111 carefo 373 cupaf 418 douiad 174,260, 614,615 efiles 67 / o r 265 fifihed,f[if]iqod 278 /itaz 280
Zecef 418,429 loufir 439 mjaro 455 mercui 479,756 pipafo 679 porded 612 posticnu 621 rected 633 sacru,-a 648 saluete 654 fttai 756 uxor 815 ues 865 uino 857
spetri 691 supna 723 -fa 729 tana 732 tinscvil 188 fuZar 772 0un/ 734 6>u#cu 783 near 792 uesra 854 vesune 852 i'inu 857
entollouki 440 vhagsto 259 /iZia 271 louderai 439 louderobos 438 op 800 porai 537 termon 746 termonios 161, 746 teufa 780 teuters 780 taZar 277,743 uiuoi 149 volterkon 203
Sikul isch Etruskisch ais-,aisar 69,70, 233,283 aisuna 240 apulu,aplu 116 cape 368 cei&urnei 394 ce&ur 394 cletram 401 efara 243 /ifh 287 frontac 300 Fufluns 611 herc/e 319 husrnana 327 Mantus 442 Maris 453 rnaru 454,455 peras 525 perna 537 plitine 565 puia 597 ranem 630 rupinas 636 sacni, sacnisa 649 sa^u 647 sans'Z 656 safna 643 spanta,spanza 690
axaQct|i 793 Aexo|io 166 X.iTQa 829 (laQD 455 |XOITOV 469 TEUTO.TOUTO
Lepontisch
423,
780,841 FeXhou. 832 FeQE-yaxes 423,841
dieupala 188 -pe 520 tefu 178 uinom, uinos 857
Italienisch Messapisch argora -, argorian 117 dazimas 166 bilihi,bilia 271, 272 pensklen 549 tafaora 49,97 venas 837 Venetisch (vh = j) aisun,aisus 70 ansores 105,670 deivos 161 donas to 195 donom 190,195 dota 191
brago 687 da 156 da capo 78 convegno 412 cornacchia 420 crinculu 404 eo6i 316,677 forbice 303 ngringatd 404 pjota 563 prace,pracetta 571 rappu 309 seppi 677 Trastevere 643 ta/o 736 futto 715
Weitere romanische Sprachen ivz.aller chercher 833 span, convenio 412 frz. crier quelqu'un 426 frz. entier 108 prov.plauta 563 frz. temoin 770 Tptg.tocinho 774 span, tocino 774 prov. trebar 766
Rbmische Personennamen Abulenus 115 Annius 102 Aprunculus 45 Apro,Apronius 45 Baetus, -ius 143 Censorlnus 384 Cerrinus, -ius 391 Clufennius 378 Eppius, Eppidius 219 FZorus 293 Grata 150 Horius 806 iuZius 188 Loisius 436 Mdrcellus 452 Marcus 446 Nonia 503 Pescennius 531 Pestius 556 Pompilius,Pomponius, Pompeius 604 Rubenius 636 flu/us 638 Saccius 647 Sacratorius 644
885
886
ONN und VNN in Italien - Altindisch
Salvius 653 Satius 643 Truteius 111 Turselius 111 Veianus 829 Vesonius 853 Vesullius 852
Orts- und. Volkernamen in Italien Aefula 67 Apenninus 310 Attidium 134 Caelium 363 Carsulae 371 Frentani 297
Frentra.nl 297 Interocrium 792 Loucanam 440 Lucania, Lucanus 440 Marsi 543 Mefanus (pagus) 467 Me/uZa 467 Ocriculum 792 Opsci 803 Pandana (porta!) 516 Pedum 525 Picentes 526 Plentinum 565 Plestia 556 Populonia 611
Altindisch Rusellae 639 Sabfni 641,642 Samnltes 642 Samnium 641,642 Sarsina 657 Subocrini 792 Supinum 723 Tiber 739 Tifata, Tifernus 739 Trebula 766 Feiarcus (pag-ws) 829 Veliterni 832 FeZft/we 832 Fescia 854
2 . S p r a c h e n a u s s e r h a l b von Italien Altindisch dmsa- 7 8 9 dnga- 102 dnjas- 796 dZaZi 75 ah' 57 dcZmi 197 aaTu* 57 andkti,anjdnti 798 draft' 98 antastha- 111 amifr' 84 anena, dsmai, esam 344,357 arcZdr 109 dntara- 226 antra- 108 dpa 57 apatya- 60 abZu 339 abhra- 96 dmbhas- 96 ard- 805
dua- 804,828 dwi- 818 asri- 792 a- 42 dp- 43 icchdti 207 icZd 233 eti,ydnti 209,277, 339 i« 350 u 136 ufc/id- 100 irfa 136 uddn,udndh 816 undtti 816 upa 719 upamd- 111 upara- 722 urd- 810 rZd- 124 rsi- 121 'efca- 214,219 eraka- 228 katardscid 625
kapala- 368 kaldsa- 684 kdsmai 596 fcufa/i 628 /tuZa- 611 Jcuha 594 -feit 546 krntdti 393 ksandti 718 ZtZiadaZi 393 gacchati, dgamat 144 g-uru- 151 g-firft'- 150 grnati 150 g-iiu/i 153 -ca 520 cdndati 383 catuspad- 192, 551 -cici 561 chand- 730 jdZa- 402 7'ija 146
yfud- 149 jlvitd- 147 tan-,dtan 742 tdpas- 737 tdmisra- 739 ^ a ; 770 tdrati,tirdti 758 Zawzf 511 tavant- 241 firds 758 tisthati 673 tuddti 112 tesam 596 trayah 768 trdsati, trasdyati 111 tripdd- 63 ft>d- 782 Zwzm, tubhyam 480,752,753 ddksina- 170 daghndti 111 dadrsd- 168 dadau 178 dasamd- 166 ddnd- 190 davdne 614 dash' 755 didesa 160 diud 869 dizryd- 179,187 duhitdr- 306,307 dewz- 161 defif 270 dyauh pita 186 druhyati 301 dvitlya- 194 dvipad- 192 dha-,dhiydte 280 dhaman- 263 dhisniya- 282 naraka- 492 navamd- 506 na,ndrah 497 ndva-,ndvya- 506 ndvate 579
noma 501 pah'- 336 pdtyate 626 padd- 524 pddyate,papada 523 para- 547 pardm 547 pari 532,569,578 pariman- 528 pds'u- 527 pasca 620 pat,paddh 522 panlya- 607 pasa- 509 pasana- 529 piftzr- 519 piparti 617 puZrd- 307,600 punati 555 purnd- 565 prcchdti 531 pra- 582 pratard- 591 pradapita- 613 prabhartar- 49 prabhu- 584 prabhrti- 49 prdvisate 570 prasnd- 541 -prana- 565 prdfdr 582,590 pritim gacchata 581 bar/iiV 272 6dhd- 255 bhindtti 278 dbhut,bhuydte, bhutd- 251,280 6Zw>a- 285 bhratar- 293 bhrjjdti 296 mamsd- 464 mddhya- 464 marut- 452 mdhyam 480
matdr- 441 mas- 47 minati, minoti ill mrnati 411 mrsdti 86 mojati 481 jdiJijas- 354 y a W 511 yuvasd- 354 rayaZa- 117 rdzZia- 805 ra/i 635 rdjani 435 rtf/i- 687 rajnl 632 rudhird- 637 rodasi 639 rd/iatf 438 lubhyati 437 Zo/td- 440 lobhayati 437 ZoZid- 638 i>ah 866 wdfcft" 708 vakrd- 826 uaZsd- 853,860 wira- 822 vdrtate 865 varsd- 853 vasnd- 835 vaghdt- 863 vasana- 853 vidhu- 862 vindkti 244 ufrd- 858 vrjana- 842 vrnlte 834 ue/i 141 ue'Zi 836,861 vesd- 440 sdmsati 383 sakrd- 406 sdstra- 375 s'ds- 373 siud- 399
887
888
Avestisch - Hethitisch - Tocharisch - Armenisch - Albanisch
seva- 395 sanitdr- 718 sapati 723 sdmana- 663 sdrva- 653,683, 715 sldati 680 sutarman 746 sthana- 734 snati 688 hdnta 230 hdryati 323 ftmdfi 201
Avestisch (unbezeichnet) und weitere iranische Sprachen aeta- 56 atara 243 anku-pssdmna103 of 114 atari 55 drazatam 117 uparo 722 cis-ca 602 pers. focfcz 781 ap.didd 270 ap.Qadayah 730 pairidaeza- 270 paro 547 pasu-uira527,859 pu#ro 600 barazis- 273 fratara- 590 frabaratar- 49 osset./sonj 690 vd 866 ws 141 razan- 435 sadra- 359 snayeite 688
haraiti 670 haurva- 670
Hethitisch apezziia- 60 era- 344 ecZmi 197 happar- 46 hark- 762 hassa- 44 hatrai- 55 hekur 793 imma 342 kuapi 594 kuer-,kur371 Zcuis 560 kyxskuis 561 laman- 501 malla- 411 maniiahh- 450 mugai- 481 mnfc- 498 pahhur,pahhuenas 557 pdi- 56 p a r a 582 pa£ 336 pata- 522 pedan 524 saMi 589 iaWdi- 641,649 s W i - 718 sipant- 690 suppi- 720 damais 263 farh- 758 tapisana- 734 tarma- 746 fazzi- 781 u- 828 ua/tfe- 825 uatar, uetenas 816 uiiana- 857 uiH- 860
Tocharisch A ancam 98 anim- 98 saZu- 653 spin- 693 funfc 733
Kleinasien und Balkanhalbinsel: weitere idg.Sprachen - Griechisch gy'a/t 720 ,/afre' 243 fee 410 n/er 497 pas 620 s/if/eZZ 813 tange 733 uere 857 w'Z 860
Tocharisch B ai- 56 anme 98 as- 44 /tan- 367 tankw 733 uxzZo 823
Armenisch aganim 112 ari/'n 60 ankinu, 102 anim 501 arcctf' 117 awcanem 798 a y r 497 ander/c' 108 asf 20 bay 254,267 diA;' 282 ep'em 48 g-ini 857 /wrfm 98 nerk'in 492 offe' 522 otos 798 star 624 fesi 755
Albanisch ame 87 eZ6 80
Weitere idg. Sprachen in Kleinasien und auf der Balkanhalbinsel phryg\appeoeT 49 phryg.a8ap.va 52 phryg. aooaxet ,aooaxetoQ 259 thrak.-ox£ocj, -&x£a 270 maked.^Qdpio'V 309 illyr.rQa|3o<;, TedpoM 310 lyk. fhmi 342 phryg. Ze|i.eX(o 263 phryg.Cep.EXev 263
Griechisch a- privativum 94 ajizkoc, 104 a^eiQco 310 apcliXoc; 102,103 ocjxwv 103 «Vo? 74,132,134 a^QT]|ii (aol.) 7 8
d-yoog 61 cqw 79 aoT|\> 657 a£o|i.ax 72 aCco 130 'AOTJVT], 'AOdva
(dor.) 366,732 ax&oixax 70,240 axOco 67 axxdCei 68,206 ax-vu^xax 56 axoa 56 axoxcj 793 dxQoSe'v 78 dxQonoXxcj 793 axooc; 77,78,651, 793 d^do|xax 85,181 aX.ex(pa 48 alXoC, 50 akc,,k"k6c, 655 hUa 181 aX(px 80 akyoc, 80 a\iv6q 314 a|XjteXoq 89 a|a.(pooo"v 93
aQxeo 762 aQoxiQa 125 aQQapwAi 54 aooxo-v 121 drriQoc; 133 av 136 axiT£,aiVrx£ 136 pdOooM 143,535 Paxvco 144 p d U o 196 paow; 151,152 Pxa 146
d|X(pOQEX)<; 9 7
-JEMETT) 3 0 8 760.05 3 1 0
dva- 95 avdyxr) 431 &vd6ex£i£ 814 crva£,.Favaxec; 98, 633 d-v&pxd.; 188 dveOrpce 59,258, 259 avz\Loc, 98 dvoQaiio&a 192 dvrie 188,497 avOog 96 hvxx 107 ' AniKkuiv (dor.) 116 diro 57 'AjtoKXov 115, 116 ajtTo> 6 5
ao 631 dQd 125,809 dQ-yifc 117 aQyuoxov 117 aQ-yiiQog 117
PXOTTJ
147
pXd£ 444 pXaiJTT| 5 6 3
poxig 153 PQXUXI
152
PQO-VTT)
300
Pcofidg 867 ^£|X0) 3 1 0 -JEVEOXC;
488
^odepco 686 oarvu|i.ax 370 oaxo) 174 Aauxa 154,155 6dpMT)^x 763 8au.o9oxA>xa (dor.) 155 oau.oaxa 155 -8E 156 oeaxo 174 bibziya 160 o£x,oEco,&£ou\ax 373 cixa 169 &EXOTOC; 5EX|IO<;
158 166
6Exo[xax,6EXTo 158,755 OEXTTJQ 158 OEU.Q 7 6 3 oEgxoc; 1 7 1 OE£XT£QOC;
170
c-ETtac; 734 8£QXOUXXX
748
889
890
Griechisch
Griechisch
OEUQO 8 0 4
EOS,8S,F6S
bzjo\xax 7 5 5
EJtEX 114
OE\|>M 8 5 1
znx 345,346
6fjii.o^ 7 4 1
EJTEOTX 346
9r|aauQ0£ 7 5 1 9fja9ax 2 7 2 9xi^dTT|Q 3 0 6 Bvqaoq 3 0 3
bfy 174
tniit"koo<; 89 zK\rT\bzq 730 Eitos 840 Eiro 723
XEQOJi.vd^lCO'V, -Jtoxoc;, -jtoXog 6 4 4 xeQog 7 0
6x&co^ix 1 7 8 8XXT) 1 6 0
6xo<; 1 7 9 , 1 8 7 6xjtox)5,TeTQdjtoxii; 192 fcxiAoxii;, &xit)u)5 191
725
a i m s 778
' EQXEVTT]I; ('A(PQO6XTT1)
319
xtco 680 x9a(x)^Evfp 339
EQEIJOO 637
XOX.XTE 209 XOQXE£ 353
oxtpxrqc; 179
EQECpCO 8 0 5 Eoxcpog 2 2 9 EQX)9Qog 6 3 7
AXWVT] 1 8 1
'EQXJXVVTI 325
OOFEVCZX 6 1 4
EO^atog 2 0 0 ETaXov.EteKov 8 6 0 ETEQ05 2 4 3 ETO? 854,860
Axog XOIJQOX 5 9 9
boloq 1 8 9 -8o|xo- 7 6 3 ootog 178 bvvxo$ 1 9 0 ouco 1 9 3 -55 5 1 1 oQ&exa 1 6 9 zb[ieva\ 1 9 7 e£o[iax 6 6 0 EXXCOV 8 1 9 EXJTOV 7 0 8
eiQco 1 2 7 , 8 1 0 exq 1 4 1 exexvog 2 1 8 , 2 4 1 , 344 eXdco 8 5
240 Exix \o%, Exix X.fjcj 244,319 euvx? 821 Exjitovoi; 607 e k o t o g 607 ETX
EUQxig 8 1 0 zv%o\iax 8 6 3 EX&Qog 2 0 3 £<|)G> 4 8
-xdituoOEV 8 2 5
ZETJ? 1 8 5 , 1 8 6
xdotov 377 xdta 599
EA.EX)9-£QC>5 4 3 8 EA.&EXM 8 5
T||XX|J.EOX|J.VO'V 3 4 2
E-v6xog 8 6 9 evbov 1 0 0
r\naQ 339
439
(E)WQTEQO5
XUXECO 360,382
xaXxd 363 x a v a ^ 367 xcutvos 825 xdnoaxva 369 xdirooi; 369 xdntw 313 xdrexig 825
233 Zrrvxaxox 1 8 8 T|iOeos 8 6 2 rp-xcrvog 3 6 7 T)P 3 4 2 , 6 6 4
'EXEX)9EQXO^ 4 3 8 ,
xg 146 x0Tr|p.x,£0Tr| 673 xtdco 243 xa 599 xd&oxg 3 6 1 xd&og 361 xaoog (dor.) 359 xa&axQO[iax 377
£E«
T]rtTJQ 8 2 5
'HQaxXfjg 3 1 9 Qa\izz<; 2 6 3 SeXupxi 2 6 9
xoxvog 410 xoQag 420 XOQT) 4 2 1
"VTptxoc; 4 9 1 VTJQXOV 5 6 2
370,389 xQE[xdvvxi|xx 403
•v6|ioc; 5 0 2 voii|j.|iocj 5 0 2 vvp.cpT) 1 8 2 vwaixax (kret.) 579
XQEOXIQ^O^ 3 7 3
xuxAxxog 610 xvXx?, 684 nvXiyyi) 408,684 Xacpxiod 426 ^Expw 851 \z~$o),\£.£,a\ 430 Aijrac; 824 XenaaTr\ 734 "fcrfld) 687 Xx\i6<; 436 Xoxico,XOECO 867
|i.aXax6g 444 Ma^EQaa ('AOfyvT]) 447 (idpT) 450 lidQ-vajxax 452 ixeoxpios 342,462 |i.e8o|i.ax 462 MExXfyxog 462 p-exXx^og 463,476
£E0TT|<; 6 6 4
06x0c; 3 2 7 OOWOEX 7 8 4 OXXCIOE 5 1 1 OXXETT|C; 2 6 3 OXXOOO|XEX-V 7 6 3
oixoc; 4 4 0 orvoc; 8 5 7 oxq 8 1 8 oxTog 5 6 OXQXC; 7 9 2
oXhspi 1 8 1 , 3 2 8 6'Koc; 6 5 3 , 7 1 5 6\ia\6
oVPeog 96 6\ivv\ix 8 4 , 1 6 3 ,
KXX-V9EXO\I 290
715 OxiQcma 8 0 3 , 8 0 4 oxirdCco 8 2 7 ocpEXoc; 2 7 3 jtdg 5 0 9 rtaQ 6 1 2 itaQa 5 6 9 reaQdoExoog 2 7 0
-n:Xoocj,-rtXoij5 192 n69og 600 •sioxvx] 555 rtoxog 597 IIOXXEXJS (Zsxjg) 185
ovojia 5 0 1 ojtxa&ev 8 0 0 ort).ov 6 6 8 ojtog 7 2 0
XEXQCO 3 7 1 XEUO
382
[XTftT|Q 4 4 1
xf£o|xax 359 xfjoog 359 xr|Xdo£
\IT\TI
0QA»x)|iax 8 0 8 ooog 8 1 0 oQocpri 8 0 0
9E|IEA.XO<; 2 6 3
XXDXO£,XQXXO<; 419
-H.COQO£ 4 4 3 , 4 8 5
OEO^
282 &E0jt£oxoi; 2 8 2 &E0cpatog 2 8 2
XXOTT) 399
wxxog 4 9 8
X^EX<;,XXEX&6<; 400
VEXXK; 4 9 1
xXxoxa 401
8T)X.TJ 2 7 2
XOECO 422,831
vi\idi 2 2 1 woe; 5 0 6
JtEXQCO 6 1 7 jtEXa-voi; 5 2 8 jtEW; 5 2 itiUn 5 2 9 jtEKo|xax 5 3 jt£|i.jtw 6 0 8 jtEQa 5 4 7 jtEQctv 5 4 7 rtEQx 5 3 2 , 5 6 9 , 5 7 8 atEQxoTtiKoAi 1 4 3 , 535,536,549 ItEQXCpEQEX'V 2 7 8 IlEQaECpOMTI 5 3 9
OXJXOI; (ion.) 6 5 3 ,
OVEX8OC; 4 9 9
^.xaxvco 4 6 8 |ix-vij9co 4 7 1 |j.oXiJvco 4 4 5 |xv£co 4 8 1 pjQov 6 8 7 |i.xjQQxg 6 8 7
naxd-VT] 690 rtaTT]Q 519 nzbr\ 574 Ktbov 524 rtEx9o|xax 279,413, 562
OQXJOOCO 6 3 9
^IEXQ-V 477
XEa£co 6 5 8
jtaoax 5 6 9 naQaaxdxax 7 7 0 •Kaq,%avr6<^ 2 4 1 jtdaaco 1 2 1 itaara^,-6.bo^ 5 1 5
jtETawujn 517 ref(yvxi|i.x 589 jtrJQa 536 rtTJxxi<; 255 xxbaS, 562 jtxxQoc; 526 nxX-vajiax 90 jtxoTxog.IKcmog 286,555,556 jtxaxiQE^ (aol.) 550 jirrvr||x 517 jtKdg 775 TtXx)xo 52
797 OVE (thessal.) 5 1 1
fii^iow 469 jxeoxTxi; 467 liioog 464 p.etd 467 p.ffv,p}c; (dor.) 472
EWE (lokr.) 107 EVTEQCTV 108
MEXICO 5 7 9
XOQEWU|iX,EXOQE0a
227,492 zvvoax^axo^ 8 6 3 EVtaga 2 2 6
E-vwjtxo-v 570 E^axtog 56
WQTEQOC; 4 9 2
OQE^CO 6 3 3
JtOQEXA) 6 1 7 itoQog 6 1 7
891
892
Keltisch - Gallisch
HOC, ( a r k . ) 6 2 0 itooic; 3 3 6 JIOTEQCX;
625
Jtc-Tfjoio'v 1 8 5 Jtorvta 1 8 1 jtoug, %oboc, 5 2 2 TtQaaaco 5 3 1 nQEofixx; 5 7 2 itoiv 5 7 7 TIQO-
582
jtQoPcnra 2 1 2 JIQOOIOOWI
585
jtQonOewi 5 8 5 jt^oi^o^ 5 8 6 itQoi; 5 8 4 JtQOTEQOC; 5 9 0 jtQcoi 5 8 2 jtQcoTo|xavTiij 5 7 9 7tQC0TO£ 5 8 2 jtTag 7 3 2 jraoxo? 7 3 2 itijKai 8 4 5 jruXxiia 8 4 2 nvo
arxCa
748
106
Keltiberisch u n d lusitanisch - Irisch
rdooco 7 3 3 taijQoc; 7 7 8 TE 5 2 0 TEVVG) 7 4 2 TEip? 270 TEKO?
611
xt[iv<x> 7 3 8 TEV6Q
745
TEog 7 8 2 T£0au/va,TE0e|rva 762,766 TEQUXZ
746
TEop,G)v 7 4 6 TEQOO|iai 7 3 6 tetcquv 108,132 TEtavog 1 6 8 TEToditoug 192,551 tEcpoa 7 3 7 TiOTi|i.i,E9T|xa 2 5 9 Tivco 5 5 5 notig 561 TITO
814
T^fjvai 7 4 3 TOIXOI;
270
xo\ix\ 6 3 4 TOW. ( t h e s s a l . ) 5 1 1 T6D^O£
746
TQElg 7 6 8 TQEUXD 7 6 1
TQO(J.EO
778
gemein-)
Keltisch *ad-
com- 4 1 0 decametos 158 oexcrvTEp. 1 5 8 OE5E
46
111 306,307,
308 Esus 7 0 etic 2 4 0 ex- 200
402 -marus 443 medio464 novio506 ponne 606 fa/tos 7 3 4 tarvos 7 7 8 frifio- 7 4 9 uer- 721 Vesuniahenae
ma-
tres 8 5 3 Vesunna 853 uo- 7 1 9 , 7 2 1
lusitanisch arganto-
111
brig-
*leno-
565
Dessuaeona
*gdom-io-
310 330
iste
735 111
237
/teniis 4 8 8 -/cue 5 2 0 . lusit.porcom 615
Gallisch Ajrotalos 78 are- 569,577 arganto111
somui,
somei
soisum
596
taunei
Irisch (altirisch unbezeichnet)
idonio330,737 geneta 308 griatfia 3 0 7 , 3 0 8 ,
735
*penn-
tekametam 158 te/jecf 2 5 9 l u s i t . foudo 7 8 0 lusit. i r e b - 7 8 0 footer 306
178
Dexiva du£tir
*brig-
llJtEO 7 2 1 {jjtEQo^ 7 2 2
150,151
bezeichnet) u n d (Ur-,
845 TQiryoiaioc; 6 6 8 TQuepd^Eia 7 7 1 TUQOig 7 5 7 moE? 710 i)6Qia 7 8 5 ij&QD.ii&cnrog 8 1 6 iMatog 717
into 7 1 9 , 7 2 1 , 7 2 2 vq 6 7 7
ate- 47 PQCITOD
Keltiberisch (un-
TQOJtoio? (Zeix;)
OTQETtTOl 7 4 4 652
(pQaTQia 2 9 3 (pDaTQido)(T]c; 2 9 5 (pQij^co 2 9 6 ifvhf\ 2 7 2 tpijQoj 2 5 2 cpTjw.Ecpij 2 5 1 q>6^co 2 5 5 XaiQco 3 1 0 , 3 2 3 }(au.ax 3 3 4 X«o? 3 2 7 XctQx^ 8 8 5(ovvi£ 4 0 6 XoXd&Eg 3 2 8 Xo\o<; 3 2 8 ^oQTog 3 3 5 XQfJua 1 9 8 XQf)|xaTa 2 1 2 X<3|ia 3 9 6 qjdo 5 1 4 5|j.o5 7 9 8 S? 724
TQEG) 7 7 7 TQUtOO- 6 3
ax)? 6 7 7 OCOTTJQ
(pcryErv 2 6 4 -cpaTog 2 6 7 (pEjDETQtrv 2 6 9 (peQco 2 7 7 cprj|XT| 2 5 4 254,267 W { cp^E^co 2 9 0 cpowixEog 6 0 8 (podrnQ 2 9 3
357
614
l u s i t . taurom
778
teiuantikum
162
abann 4 3 ad 121,124 adaig- 7 9 adas- 124 ade/fa 9 0 adma 1 2 4 ad.opair 49 aes 56 aife 5 0 amm 98,501 air- 577 -aire 531 airmed 461 aif/i 5 5 aith.no- 5 7 9 a/ 7 9 4 arfoem 221 arg-af 1 1 7 af/iair 5 1 9 afreba 759,766 6a 2 5 1 beo 149 -berar 277 berid 277 biur 145 bo 1 5 3 mir. b r a s 3 0 1 brdthair 293 i r . caera 3 6 9 cai/e 3 6 5 caiss 3 5 9 cathir 3 7 5 cechuin 366 cethern 377 cichurda 406 m i r . clithar 401
coic 6 0 4 com-,co 410dabach 734 dan 190 dechmad 158 denaid 272 dess 1 7 1 di 1 5 6 dza 1 6 1 , 8 6 8 m i r . diabul 1 9 1 duine 330,737 echtar 202 er 78 esce 204 ess- 200 eter 109 ethaim 242 /a'itfi 5 7 9 /er 858 /te/iid 857 /Zaifb 8 2 3 /o 719,721 foirenn 842 /or- 721 /ritfi 6 3 0 gabor 3 6 9 g-aibim 3 1 3 , 3 1 5 m i r . g-aZ 3 3 7 gee 264 g-orf 3 3 5 gufb 422 heirp 229 id 3 3 9 imb 796 imbadno579 indiu 8 6 8 ini 6 6 4 lamithir 427 /an 5 6 5 lestar 8 4 7 linaim 5 6 5 mar 443,455,485 mdthair 441 Medb 467 meZid 4 1 1 mir. mercb 4 7 1
893
894
Kymrisch
mess 462
mid- 464 mi, mis 472 moin 482 naS,nis 495 nessam 493 no 'oder' 504 nuae 506 6a 354 Sac 354 ochair 792 oen 799 of 818 ol 'was' 804 oZZ 81 mir. ore 615 rdf/i 635 recht 633 re'f 629 rig-id 633 ro- 582 ruad 637 scaraid 371 mir. scripaid 686 sere 748 ni.sernat 127 -sissiur 673,699 slicht 687 sZig-e 687 fa 699 far 758 far6 778 mir. tescaid 588 fir 736,737 tlenaim 743 fofig-id 163,733 mir. frefe 766 fress 749,770 tri 768 fuaf/z 780 uan 314
Kymrisch (unbezeichnet) und bretonisch
bretonisch - Germanisch - Gotisch archaf 531 eae 362 cas 359 dieu 868 eithyr 202 eru; 125 gardd,garth 335 geneth 308 groetf 822 gwerin 842 ieu 354 ieuanc 354 bret. Zaz 827 ZZesfr 847 ner 497 nessaf 493 rnad 635 tra-,traw- 758 freb (auch bret.) 766 trydydd 749 fud (auch bret.) 780 yd 339 y r 804
(Ur-, gemein-) Germanisch * o- 42 55 a*- 46 *aisa- 70 *awi- 'Schaf 818 *dap-ra- 254 */og-^a- 510 *grn-bu- 300 " g o - 379,410 *Zf/ea- 428 *reuda- 639 *sue&- 641 *wega- 861 JPodan 863
Gotisch
a/57 aftaro 800 afoa 816 ain 206 ains 799 aistan 240 aiz 64 a/trs 61 aZ/'is 50 alls 81 ams 798 ana 95 and- 107 atbairan 49 a/>n 75 appan 47 auhns 100 au/c 136 aufcan 136,789 awistr 818 6ai 83 feairan 277 barizeins 265 baurd 303 6 i - 83
broker 293 broprahans 295 brukjan 297,299 daddjan 111 dauhtar 306 / a d a r 519 /ai/iu 528 /air 532faran 617 / a u r 612 fidwortigjus 167 /i/fian 529 fon,funins 557 fotus 522 / r a - 582 fraihnan 541 /uZZs 565 gadaban 254 g-ade£s 260,280 gadigan 279 galaubjan 437
Altnordisch und danisch gamains 482 ganaitjan 499 garda 335 g-asfs 336 gateihan 160 gatilon 189 gapaursans 736 gaweison 635 gazds 337 guma 329 haban 313 hafjan 313 hais 381 Ziano 367 hafis 359 heiwafrauja 395 himma,hina 398 Mei/>ra 401 hneiwan 417 hramjan 403 fvamma, fvammeh 596 foan 605 hapar 652 hazuh 602 Zueifs 527 iA:, mi/t 348 imma 357 ita,ina 682 ifan 197 # 240 y'ug-g-s 354 kaurus 151 Zifean 838 Zisan 847 Ziudan 438,862 mais 443 maipms 469 malan 411 maurgins 473 midjis 464 mimz 464 mifis 477 mitan 462 mi/) 467 namo 501
ne/wa 493 ni waihts 490 niman 221 niujis 506 pairu 145 gairu 145 gi£an 54,708 qrius 149 raihts 633 raups 637 rikan 633 sama 236,716 seins 682 siib/'a 641 siZba 236 si/t, sis 682 skaban 685 smalists 445 sparwa 514 sfi/ts 106 sfiur 778 su>a 724 swaran 163,727 swes 682 taihswa 111 taihunda 158 tuggo 264 fwei/Zs 191 pagkjan 733 £airh 758 pahan 732 -panjan 742 paurp 766 jbiada 780 jfrreis 768 pridja 749 pugkjan 733 pulan 743 a/719 u/aro 722 un- 94 und 107 uslaubjan 437 unwahs 675,821 uzanan 98 UKziZa 822
wair 858 wairpan 865 waldan 823 waljan 834 wans 821 warjan 842,845 wato,watins 816 weihan 244,857 wig's 861 u>iZja 833 witan 855 wiprus 860
Altnordisch (unbezeichnet) und danisch afca 79 dan. ang-e 60 amma 87 bard 303 barr 265 bogr 255 efcfa 198 /ef 523 framr 586 g-d,g-a<5 302 gya 201 Zia/r 369 iarar 226 dan.j'uZ 351 feind 488 kundr 402 few 148
te 435 mund 450 norpr 492 reffr 633 ridoa 637 r/dar 637 rodra 639 sdffr 641 sindr 545 skqlm 234 faZ 189
895
896
Weitere westgermanische Sprachen - Litauisch - Lettisch
Eng-lisch - Alt- und mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch
tdl 189 tivar 161 pidp 780 prupr 111 ylr 784
Eng-lisch (altenglisch unbezeichnet) aelan 784 awul 115 eowe 818 fearh 615 haerfest 391 lagu,ne.law 435 mimd 450 scrifan 685 twifete -feowerfete 192 paccian 132 peoh,ne. thigh 774 ufemest 111 wearn 842
Althochdeutsch (unbezeichnet) und mittelhochdeutsch aZfeiz 80 aZZ 81 amma 87 an/ta 102 anchal,enkil 102 ancho 796 bachan 255 mhd. bar 305 bruhhen 297 6ruWii 298 Wi/osZ 291 6uog- 255 dag-en 732 deoh 774 dero 596 dinsan 744
cfarf 780 d o r / 766 durft 758 efeur 45 eiscon 207 era 70 essa 128 farah 615 /eZZs 529 /iiZiu 527 fiur 557 / r u o 582 / u r i 569,577 garto 335 Ziaben 313 hader 377 /M«- 362,375 ZiaZdn 360 hasan 374 Ziaz 359 herbist 391 Zierd 372 hleitara 401 hring 404 Ziruo/i 420 (h)wanne 605 iro 357 jehan 350 mhd.Zter&en 686 Zsuo 153 Zam 426 ZiuZi 438,862 teli 440 mano 472 mdri 443 melda 484 mefrj 443 mezzan 462 muckazzen 481 munZ 450 niozzan 500 niwiht,niowiht 490 obaro 722 ranZ 629 rippa 805 sag-en 713
saZ 666 sfZa 671 scaban 685 scdZa 684 sceran 371 scrlban 685 sebben 678 sliozan 400 smaZ 445 sjoe/i 526 spero 514 sZadaZ 570,694 stehhan 106 su 677 simZ 545 sweren 727 fa/en 272 triogan 301 Zuom 260 a/719 urcZar 109 uo- 42 wazzar 816 meg- 861 mhd.mer 845 wison 635 wituwo 862 zaZa 189 zdZa 189 zihan 160
Neuhochd eutsch denken 733 dtinken 733 ZieZ/en 408 Jtihrling 860 LaZZe 827 Ma/3 462 meinen 383 nicZiZ 490 Nie/ibrauch,Nutzniefiung 299 Scham 235 Schlagbaum 687
Sie6 668 SZoc/t 701 TaZ 269 tapfer 254 vernichten 491 PPeZzr 845 wehren 845
Weitere westgermanische Sprachen ndl. bZosen 291 as.gard 335 mnd. Zi/ta 428 afries.nomia 501 afries.omma 98 as. -seffian 678 as.sittian 660
Litauisch aZidi 81 alvienas 81 apie 800 dtveriu 846 dug-Zi 789 aunu,auti 112 aure 804 buuo 251 daviau 614 alit. demi 260 de'Zi 260 cZerefi 171 desimtas 158 desinas 170 dievas 161 dievuotis 162 eikvoti 206 eras 229 gabenti 315 gaminti 263 gimine 263 g-zrZi 150
gyvas 149 imii,imti 111 if 631 [seTsZi 588 jaunikis 354 kaisti,kaitau 381 kdndu 393 kalybas 365 kartus 546 katras 625 kemsii 377 keturi 550 krauklys 420 /turZt 372 kvapas 825 laukas 440 ZesZi 847 Zidudis 438,862 Zobzs 426 luomas 426 mainas 482 malii,mdlti 411 menkas ill menuo 472 nduda 500 naujas 506 pdntis 690 pafsas 615 pas 620 pastor as 620 pdstaras 624 pdZs 336 pavydeti 855 pekus 527 penkeri 603 p e r - 532 pilnas 565 p r a - 582 prie 578 raudas 637 rausti 639 rusys 639 sakyti 713 sdrgas 670 sdvas 725 sedeti 660
sergeti 669 siekti,siekiu 590, 713 skiriii,skirti 371 skobti,skobiu 685 skriebti 686 skrobliis 309 sZa/tZa 570 stingu,stigti 106 sZo'kas 701 serZZ 370 sis 398 tdukas 774 tauras 778 ZauZd 780 trerhti 761 Zro6d 766 tvirtas 111 uzveriu 846 vanduo,-ens 816 uarZai 845,846 veikti 857 veldeti,veldu 823 uyras 858 virbinis 805 uord 842 zemas 334 alit. zmuo 329
Lettisch aluots 85 davat 614 de/'u 260 kampt 313 ZadeZ 427 likstu,likt 434 nemu,nemt 221 plauksta 563 scripdt 686 ZauZa 780 rats 827 zems 334
897
898
AltpreulMsch - Altkirchenslavisch - Russisch - Polnisch und cechisch
AltpreulMsch anctan 796 kan 605 pra 582 sebbei 682 sien 682
Altkirchenslavisch (unbezeichnet) und (ur-, gemein-) slavisch berg 277 cetyre 550 dejq,deti 260 dejq, dejati 260 deset-b 158 desn-b 170 dobrt 254 gospodb 336 gosth 336 goveti 302 slav.g-rafc-fe grad-b 335 imafi 84 izu/o 112 7'qg-n§ 314 y'asfr' 197 jetert 242 imqjqti 221 junica 354 slav./to- 605 kogda 605 kotorijh 625 kotoro 377 krqgt 404
/t?>cZe 594 /ara 794 Zefced*. 80 Zec/ia 436 Zefi 836 Z/W-b 438,862 ZomiYi 426,867 meljq,mleti 411 merca 482 slav.-men* 443 mesqcb 472 mezda 464 mi/-*. 476 noui. 506 obiy'o 112 ?g-bZ-6 102 OUT, 804 peg-b 527 slav .po 620 prasq 615 pravt 582 p r i 578 pridavati 614 p r o - 582 pttica 600 ptstrt 526 rucZa 638 rucZi> 637 sam~b 664 sekq,sesti 588 seZo 575,666 sedeti 660 sq,sebe 682 smrecb 687 sociti 713 slav. *sondo- 383 soft, 250 sb 398
£§za 733 fa/tfc 774 Zuri> 778 tvrbd-b 111 vepry 45 videti 855 vladq,vlasti 823 uoda 816 uoZ/'a 833 voroba vrata 845,846 try 866 zavhrq 846
Russisch borosno 265 bozitbsja 162 Zomi> 867 morokva 687 osoka 720 pl'usnd 563 porom 617 p r o 582 rodryi 638 russ. -ksl. rbdbj-b 638 voroba 805 russ.-ksl. zelud-bk~b 328
Polnisch und cechisch poln.gabac 315 poln. grabowy 309 cech. ozditi 130
3 . I n d o g e r m a n i s c h e Wurzeln Die rekonstruierten Formen stimmen in der Regel mit der Wiedergabe in LIV uberein, abgesehen von a statt ft fiir Laryngal. Einige Male werden altere Schreibweisen in Klammern hinzugefugt und durch Seitenzahlen in Klammern zitiert.
Indogermanische Wurzeln
899
Nicht aufgenommen sind Wurzelansatze fiir nach-idg. Rekonstruktionsebenen (west-idg., germ., ital. usw.) und nicht uberzeugende oder evident abwegige Wurzelrekonstruktionen. Alphabet. Reihenfolge: a, b, bh, d, dh, e, 3, g, g, gh, gUt gaht it i, R, k, qH, I, m, n, o, p, r, s, t, u, u. *bhe&,- [*bhd-) 'sprechen' (159), 254,256,267,(268) *bhei- 'hauen,abschneiden' 285 *bhei- 'fiirchten' 287 *bheid- 'spalten' 269,278 *bheidh- 'vertrauen.iiberzeugen' 279,287,413 *bhelgh- 'schwellen' 273 *bher- 'erhitzen' 296 *bher- 'tragen.bringen' 49,277, 304 *bherg- 'backen.rbsten' 274 *bheug- 'verbrauchen, genieden' 285 *6Wea,- 'bliihen 291 *bhleg- 'brennen' 290 *bhrug- 'Nutzen' 297,298,299 *bhreg- 'kochen' 296 *bhrig- 'rbsten' 275,296 *bhu3- 'sein.werden' 251,280, 584,765 *dea3-(*do-) 'geben' (171),177, 190,261,277,614 ^deify- 'leuchten.scheinen' 174 *deili- 'zeigen' 160,164,432,458, 753,754 *deiu- 'Gott.gbttlich' 161,168,173, 179 *de&- 'passen' 168,754,755 *del- 'anfertigen' 189 *del- 'zielen.nachstellen' 189 *dep- 'stampfen.kneten' 172 ^deu^-fdou^'geben' 174,614 *dieu- 'Himmelsgott' 161,179,184,
*dhebh- 'schadigen' 252 *dhe3j- 'setzen,stellen,legen' 68, 258,259,263,268,279,283,449, 585,836 *dhedj- 'saugen' 272 "dhe^s- 'Gottheit' 161,281,282 *dheigh- '(aus Ton oder Lehm) kneten.gestalten' 270,279,283, 284 *dheig
"185,187,188,352,868 ii doma2- (*domd-) 'bezwingen' (155) *dhabh- 'fugen.fertigen,passen' 254,711
*9tuegxh- 'geloben.feierlich sprechen' 862,863,867 ^^eg- {*ag-) 'treiben.handeln' 65, 66,79,(134,135,534,706) *^eg- 'sprechen' 62,66,73,101, 206
sein' 821,1825)
900
Indogermanische Wurzeln
*s^eid/i- 'brennen' 67 "a,eik- ("aiH-) 'besitzen' 68,(139), 211,215 *s^eis- 'suchen.erstreben' 206 85 s^eis- ("ais-) 'verehren' 70,(239) *B2em.33- 'anfassen' 84 "a2enk-,"32eng'kriimmen' 76, 100,102 "^engh- ("angh-) 'einengen' (97), 101 *>32en^- 'atmen' 98 *a,er- ("or-) 'fiigen' (121) *s^e.r- 'gewichtig reden' 809 *3,era,- ("ar-) 'pfliigen' 124,(126) "a^erg- 'glanzen' 117 "a^erk- 'einschlielien,bewahren,abwehren' 762 "a^et- 'gehen' 75 *a,eu- ("au-) 'gern haben' (136) " a^ug- 'vermehren.wachsen' 789 "a^es- 'brennen' 44,130 "a2lea1- 'herumirren' 85 *^ued- 'sprechen' 206 "ajed-("od-) 'hassen' (815) ^ e n g * - 'salben' 796,798 "a^eq^t- 'sehen' 60 "a3ep- 'machen' 797,803 "ajep- ("op-) 'wiinschen' (786) "ajer- 'sich erheben,sich in Bewegung setzen' 808 "ajreg- 'gerade richten.ausstrecken' 633 *gen3t- 'erzeugen.gebaren' 92,308, 402,488 *gena3- 'erkennen' 101,487 "gem- 'beladen.bedriicken' 310 "ghabh- 'ergreifen.halten' 313, 315,381 "ghei- 'antreiben' 201 "gheiaj- 'gahnen,klaffen' 201 "ghel- 'gelb,griin (sein)' 273,328 "gher- 'greifen.umfassen' 321,335 "gher- 'gern haben,begehren' 321, 323,324,423 "gheu- 'giefien' 301 "gherdh- 'umschlieften' 335
Indogermanische Wurzeln "ghou- 'beachten' 302 "g^e^- 'gehen' 143 "gXem- 'kommen' 144 " g}iera2- 'singen.loben' 150 "gHet- 'sprechen' 54,708 "«*'%- 'leben' 147,149 *g^iiea,- 'Kraft, Gewalt' 146 "g^hen- 'schlagen.tbten' 711 "iek- 'sprechen' 139,350,351 "kas- 'schneiden,abtrennen' 375 ¥s ^B32d- 'sich sorgen,hassen' 359 "keas- 'befehlen' 373 "kens- 'ruhmen,feierlich verkiinden' 383 *kerat- 'wachsen,wachsen Iassen' 370,388 "klei- 'neigen' 180,401 "kleu- 'hbren' 378 "kagh- 'greifen.umfassen' 132, 362,363,381 *kan- 'singen' 51,104,367 "kap- 'ergreifen,fassen' 313,315 "kend- 'anziinden' 381,383 "keuba^- 'sich Iegen' 418 "keup- 'begehren' 406 "ki- 'antreiben,sich in Bewegung setzen' 396 *kidt- 'herbeirufen' 396 "klea1-,"klea2'rufen.preisen' 73, 104,360 "kneiguh- 'sich neigen' 417 "kpen- 'verletzen' 718 "quel- 'bxifien' 555 "quel- '(im Kreis) herumgehen.sich aufhalten' 53,85,90,91,565 "lam- 'brechen' 46 "leg- 'samtneln.lesen' 244,427, 430,432,435 "leg- 'trbpfeln.sickern' 432 "legh- 'liegen' 418,429,435,830 "lei- 'bestreichen' 429 "leig- 'binden' 428,432 "leip- '(mit Fett) beschmieren' 48 "leiqtt- 'flxissig sein' 840 "leiqX- 'Iassen 840 *Zes- 'sammeln' 847
"leubh- 'lieben' 437 "leuk- 'leuchten' 440 *loua,- 'waschen' 867 "med- 'messen' 462,464 "meat- 'grofV 443 "mei- 'tauschen, vergelten' 482 "mei(uj- 'kleiner.verkleinern' 477 "mela-"mola'mahlen' 411,444, 445 "men- 'erinnern.denken' 469,471 "mens- 'treten, stamp fen' 144 "mrk- 'leuchten' 473 *ned(h)- 'verkniipfen' 493,499 "neft- 'tbten,vernichten' 498 "neud- 'Gebrauch machen' 500 "nik- 'streiten.sich erheben' 498 "ped- 'schreiten' 63 "ped-/pod- 'FuiV 89,192,522, 523,524 "pea^- 'behxiten' 555 * p e % - (*po-) 'trinken' (607),679 "pel- 'falten' 191,767 "pela^- '(sich) nahern' 52,90 "pe^- ("pel-} 'stoBen,schlagen' 90,(529) Vs per(32)- 'durchdringen' 532,536, 616,617 "per^- 'verkaufen' 514 "per(a)- 'hervorbringen' 543 "perk- 'einzaunen.einschranken' 531,536,543,571 "pa^g-, *pafi.- 'befestigen.zusammenfiigen' 509 "perk-,"prek"bitten,beten' 228, 416,540,541,543,549 "peta^- ("pet-) 'ausbreiten,6ffnen' (120),515,517,518 "peua- 'reinigen' 555,558 "plau- 'mit der Hand-,Fuftflache schlagen, treten' 563,574 "pleat- 'fullen,voll sein' 565 "preia- 'lieben' 579,(581) "prfc- 'fragen.fordern' 531 "reg- 'gerade richten,lenken,leiten' 631,633 "rem- 'ruhen' 629
901
"sak- 'sakral festsetzen' 640,647, 648,651,656 "sau- 'verwunden' 658 "sed- 'sitzen' 505,591,659,680 "sesjp- 'verstehen.wissen' 677 "sea2- 'sattigen' 655 "seik- 'erreichen' 590,713 "seka- 'schneiden' 127,129,347, 589,662 "senfy- 'erzielen.erstreben' 718 "seqH- 'begleiten, folgen' 723 "seqtt- 'sehen' 678 "sequ- 'sprechen' 590,678,712,713 "ser- 'behxiten' 105,669, 670 "ser- 'reihen' 127 "skabh- 'kratzen,schaben' 685 "skap- 'graben' 684 "(s)ker- 'schneiden' 370,371,372, 393,421 "(s)kert- 'schneiden' 391,393 "shjg- 'erschlaffen,aufhbren' 687 "snea^- (^snd-) 'schwimmen,flielien' (688) "spea^- 'ziehen' 689 "spefi- 'erblicken' 105,692 "(s)pen- 'spannen' 690 "stea,- 'stehen,stellen' 111,673, 679,694,696,699,701,702,814 "steig- 'stechen' 106 "stel- 'rusten,bereitmachen' 183 "(s)teud- 'stolien, schlagen' 772 "streu- 'streuen.aufschichten' 705 "strug- 'schichten,errichten' 705 "suenat- 'tbnen' 718 " suer- 'tbnen,sprechen' 127,727 "tak(at)- 'schweigen' 732 "tea^ 'wegnehmen,stehlen' 132, 730,731 "teg- 'bedecken' 740,750 "tel^- '(er)tragen' 731,743, 814 "ten- 'spannen,dehnen' 742,744, 814 "teng- 'denken' 733 "teng- 'ziehen,spannen' 733 "terat- 'reiben' 451 "terar 'durchbohren' 746
902
Indogermanische Wurzeln
*ters^- 'durchdringen.hingelangen' 746,758,770 *ters- 'erschrecken' 776,777 *ters- 'trocken sein' 736,737 *teu3- 'schwellen' 774,780 *t32g- 'beriihren.anfassen' 108,132 *treb- 'wohnen.sich aufhalten' 759,762,766 *trem- 'erschrecken,zittern' 761 *ued- 'naB sein,benetzen' 816 *uegh- 'fahren.transportieren' ~ 829,831,861 *ueid- 'sehen' 634,855 *ueiai- 'anstreben.auf etwas losge" hen' 836,861 ^uewj- 'binden,ranken' 857 *ueik- 'kampfen' 146 *ueik- 'sieben.aussondern' 244
*ueqn- 'sprechen.rufen' 708 *uela- 'stark sein.herrschen' 823 *uela- (*uel-) 'wollen.wiinschen, " wahlen' 321,324,822,(832),833, 834 *uendh- 'winden,wenden' 835,836 *«er- 'drehen.wenden' 630 *«er- 'wehren' 846 *uer- 'verbinden' 842 ^uerd)- (*uer-) 'sprechen' (727), " 809 * uerg(h) - ' einfriedigen, einengen' ~ 841,842 *uert- 'wenden' 452,630,836,844, " 845,865 *ues- 'benetzen' 850 *ues- 'leuchten' 853 *uiequ~ 'umwinden.fesseln' 577
)